QL461 .M6 * # FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY t DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT. BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ E^TOMOLOGIOVe SUISSE. Redigirt von Dr. GUSTAV STIERLIN IN SCIIAFFHAUSEN. VIERTER BAND.^ Heft Nro. 1 bis 10. I I 1877. SCIIAFFHAUSEN. r ri ^ i i ^ 'ir' : . L .'^« U , v-',L -, '., \;!W î'ii’:i^vf! \TÿiaiT Heptagenia 311. i Herminia 131. Hiptella 96. • ^ Homoeogryllus 164. Hoporina 103. Huguenin, Beitrag zur Kenntniss des Genus Lasiocampa 30. Humbert, Uèber Phylloxéra 440. Die Myriapoden d. Schweiz 441 . Hybocampa 269. Ilydroecia 84 Hydroporen der Gruppe Hydro- porus opatrinus 566. Hydropsyche 412.' Hydroptila 406. Hylobius sparsatus 175. — longicollis 176. Hylophila 231. Hymenopterologisches (über Chry- siden) von Frei-Gessner 570. Hypena 132.' Hyppa 80. I. Jaspidea 83. Jeckel, Urodon conolor, villosus- und Allardi 536. Jenner, Excursionsbüchse fur Vic- tualien 545. Inhaltsverzeichniss der Noctuinen- fauna der Schweiz 144. Ino 218. Isogenus 293. c Isopteryx 297. * , ^ K. . - Knecht über Cassida angusticol- lis 544. Kohlensäure als Insecticid 544. I Kraatz, über Orchestes pubescens und semirufus 279. Kriechbaumer , Ueber Anthidium ^ strigatum und contractum 199. , !.. ... Laria 257. Lasiocampa 30, ,263. Lasiocephala 404. Leprieur, über Hydroporen 566. Leptocerus 408^ Leptophlebia 317. Lestes 344. Leucania 84. Leucoma 257. ' Leucorrhinia 323. Leuctra 300. Leuthner, Eier von Cybister Roe- selii 543. Libellula 329. Libellenfaunen, kleine 193. VIII Libellen zu conserviren 442. Lichtenstein über Phylloxeren 519. Limacodes 253. Limnophilus 384. Liophloeus maroccanus 106. Lithocampa 109. Lithosia 237. Lophopteryx 272. » Luperina 74. Macroglossa 211. Macrolepidopteren d.Bechburg597. Madopa 130. Mamestra 60., 451. Mania 83. Megalomus 364. Melitaea Asteria 554. Mesogona 95. ' Metrypa 168. Meyer-Dürr, D.Neuropteren-Fauna der Schweiz 281 — 364. Con- servirung der Libell^nfarben 442. Ueber seine Neurop- teren-Fauna 544. Michel Auguste, necrologue 578. Microlarinus humeralis 174. Microlepidoptera, neue, schweize- rische 143. Micromus 363. Miselia 73. , . . Mithymna 87. Mogoplistes 167. Moma, 42. Monanthia ajngorum 22. , Mormonia 403. Myl abris egphratica 196. Mühlberg. Ueber Phylloxéra vas- tatrix 448. Myrmecocoris 156. Myrmecophila 167. ’ ' Myrmeleon 375. Myriapoden der Schweiz 441. Mystacides 410. Naenia 83. Nematus iSaxeseni 6. - ■ * Nemeophila 241 . Nemobius 166. Nemognatha nigritarsis 477. — flavicornis 478. Nemura 301. Nepticula aurella.144. ; — Bollii 144. Neuî-eclipsis 419.. ; Ne.uronia 59, 381. • Neurop tei en-F auna der Schweiz von Meyer-Dürr 281—424. Neuroptera : systematische Ueber.- sicht der schweizerischen ^ — 424, 436. Noctuinen der Schweiz v. Wull- schlegel 32—143. Noctuinen Inhaltsverzeichniss 144 I— VI. Nola 231 . Notidobia 401. Notodonta 269. O. Odonata 317. Odontocerum 407. Oecanthus 165. IX Oligoneura 307. Omia 120. Panthea 42. Parameira caiicasica 509. Orchestes pubescens 181, 279, ; Parametrypa 168. sericeus 1 83, astracaniois 1 83 semirufus 279. Orygia 266. Orocharis 165. Orrhodia J 03. Orthetrum 330. Orthosia 99. Osmylus 362. Otiorhynchiis Tournieri 442, 485, calcaratus 483,depressus 483, gemellatus 484. Branksiki Pelecycleis Giornæ 18. I Peltostomis 397. I Peripsocus 268. ! Perla 293. I Phalangopsis 164. I Phalera 275. f Phaneroptera nana 18. Philonthiis biseriatus 473. Philopotamus 416. Photedes 124. Phryganea 380. 484, decorus 485, modestus ! Phyllopalpus 166. 486, procerus '487, Beckeri 488, subrotundatus 488, li- gustici 488, Ledereri 488,498, breviusculus 490 , judaïcus 490, minutus 491, auripes 491, Fausti 492, — granu- lato-striatus 465, kasbekia- nus497, Reitteri 500, Schnei- den 501, nasutiis 503, Kir- schi 505, erinaceus 506, Schmorli 507 , Christophi Phylloxéra 448, 494, 519, 542. Physoblemma 169. Phytœcia excelsa 479. Pieretes 244. Planipennia 353. Plastenis 98. Platetriim 329. Platyblemma 166. Platycnemis 346. Platydactylus 165. Platycleis Seaussuriana 8. 510, aberrans 512, rotun- j Platypteryx 266T dicollis 513. Pachnobia 95. Pachycerus echii 197. Pachytylus cinerascens 453. Palingenia 307. Panolis 95. Panorpa 357. Mitfhoilii Plectrocnemia 418. Plusia 113. Plutella geniatella 556. Podisma mendax 18. Podoseistus 164. Polia 70. Polycentropus 418. Polyphænis 81. Porophagus HoplVgaiteni 189. Porthesia 258. nifen der «ehweir. entom. «eeeflM-h. Md 4. Hefi lü X Potamanthus 317. | Prothymia 124. Psecadia flavitibiella 144. Psectra 362. Pseudoneuroptera 284. | Pseudopbia 126. j Psilophora 273. ' | Psllura 258. | Psocus 285. Psyche 254. Psychomyia 415. Pterogon 210. | Pterolepis Chabrieri, aptera, aus- i triaca 18, alpina 151. Pteroplistes 169. Pterostoma 272. Pycnodactylus tomentosus , fus- | coirroratus, cretosus 197. ! Pygæra 275. | j I U. Ramplius Kiesewetteri 188. i Reuter, O. M. Ameisenähnlich- | keit unter den Hemiptern 156 ; — Stridulation des Coranus | subapterus 159. Rhacoclëis dorsata 18. Rhaphidia 345. Rhipi})horus paradoxus, Zucht des- selben 556. Rhipipteryx 167. Rbizogramma 80. Rliyacophila 420. Rhytirrhinus Kirschi 170, sinii- laris 171. Riggenbach-Stehlin, die Macrole- pidopteren der Bechburg 597. Rivula 132. Roger , über das natürliche Sy- stem der Coleopteren 471. Rœslerstammia Erxlebeniella 144. Rusina 90. Saperda phoca, Entwicklung und Nebenbewohner 135. Sarrothripa 230. Saturnia 265, .Seaussure, Système desGryllides de Brunner de Watten wyl 163. Schoch, Aphorismen über ento- molog. Systematik 25, Seide von Bombyx Pernyi 153, kleine Faunen 193, O. Roger’s Hypothese über das nat. Sy-' Stern der Coleopteren 471. Sciapteron 213. Scoliopteryx 106. Scopelosoma 105. Sericostoma 400. Sesia 214. Setina 233. Setodes 411. Sialis 353. V. Siebold, über Helicopsyche 579. Silo 402 Simyra 35. Sisyra 362. Smerinthus 209. Solenopsis fugax, Nestbau 5. Sphenophorus siculus 476. Sphinx 203. XI Spilosoma 248. Spintherops 128. Statuten der schweizer, entomol. Gesellschaft 546 u. If. Stauropus 269. Stelidota sexguttata 479. Stenophylax 390. Stenopsocus 286. Stinrlin, lieber Hæmonia equiseti 149, Zucht von Attacus Per- nyi 149, Barynotus macula- tus & B. margaritaceus 449, Referat über die Ausgrabung in Thayngen 442, Beschrei- bung neuer Käferarten 473 — 493 , Beschreibung kau- kasischer Rüsselkäfer 495 — 514, lieber den Stand der Phylloxerenfrage 542. Stolatus Nicolasi 197. Stylopyga orientalis, Zucht 441. Sympetrum 325. Syntomis 229. Systellonotus triguttatus 156, — alpinus 21. T. Tæniocampa 92. Tæniopteryx 298. Tanyrnecus siculus 198. Telesilla 113. Thalpochares 122. Thyatira 276. Thyris 218. Tinagma dryadella 556. Tinodes 414. Toinicus ceiribræ 160, 449. Tortrix uveana, Schaden 6. Tournieria vide Otiorhynchus. Tournier, Observations sur les no- tes synonymiques de Mr. Des- brochers des Loges 134. — Curculionides nouveaux 170 —191. Torymus regius 451. Toxocampa 128. Trachea 82. Trachodes ægyptiacus 173. Triænodes 410. Trichoptera 377. Tridactylus 167. Trigonidium 166. Trochilium 212. Troctes 284. II. Urodon concolor, villosus und Al- lardi 536. Uropus 269. T. Valeria 74. Vellejusdilatatus, dessen Zucht 562 Verzeichniss déT von Bischoff- Ehinger auf seiner letzten Reise gesammelten Käfer 465. Volucellalarven von Erné 561. W. Wormaldia 4 17. Wullschlegel, Noctuinenfauna der Schweiz 32 — 133. — Zucht der Blatta orientalis 441. XII Wullschlegel und Frey, Bomby- ciden und Sphingiden der Schweiz 201—278. X. Xanthia 101. Xya variegata 150. Xylina 106. j Xylocampa 109. I Xylomiges 108. 1 i *• ! Zanclognatha 130. I Zeuzera 252. ! Zophosis armeniaca 196. j Zygæna 220. Berichtigung. Im 9. Heft S. 507, Zeile 26 von oben lies Otiorh. Schmorli statt Schmonli. Otiorb. Brauksiki ist synonym mit 0. ppoximus Strl. ; Philonthus bi- seriatus ist von Quedius alpestris nicht zu trennen. S. 551, Zeile 20 von oben lies statt Z. Onobrychis S. V., Var. Jucunda Meissn., — Zyg, Fausta L., Var. Jucunda Meissn. Dr. Stierlin. BuchcJruckerei von Alexander Geizer in Schaffhausen. MiUheÜangender Schweizer, entomotogischen Gesellschaft. Band 4. Nr. l.J Redigirt ron Dr. Stierlio in SebaShansen. [Deceinber 1872. Bericht über die Verbandlvtngeii der 15. Yersammlung der Schweiz, entomologischen Gesellchaft in Ereiburg . den 18. August 1872. Abermals tagte eine nur kleine Zahl Mitglieder, und leider waren das gesammte Präsidium, Abgetretene und Bestehende, sowie der Herr Redaclor durch unabwendbare Hindernisse vom Besuch der Sitzung abgehalten. Die Versammlung wurde daher von Herrn Bischoff-Ehinger eröffnet und präsidirL Neu au [genommen wurden: Herr Baron v. Selys-Longchamp in Brüssel; Neuropt.; vorge- sclilagen von H. Meyer- Dürr. » Lichtenstein in Montpellier; Goleopt., vorgeschlagen von demselben. » Hauptmann Georg von Mas che 11 in Bava, Gouvernement Pietrakow, russisch Polen, Goleopt., vorgeschlagen von Herrn Dr. Stier lin. , Jules Bourgeois, St. Marie aux Mines, haut Rhin, Goleopt. vorgeschlagen von H. Dey roi le. » J os. Nid. Spitz y, zu St. Leonhard bei Marburg^ Steiermark, Goleopt., vorgeschlagen von Herrn Dr. Slierlin. , Moritz Hofer in Montpellier, Goleopt., vorgeschlagen von Herrn Deyrolle. , Dr. Oskar Struve in Leipzig, Lepidopt., vorgeschlagen von Herrn Benteli. Ausgetreten ist; Herr Prof. P. Macquelin in Vevey. Der Tod hat unserm Verein entrissen; Herrn Prof. J. Pictet de la Rive in Genf. Mittheüuayea der icUweiz. eutum. GeaelUob. Ud. 4. Heft i. 1 2 Herrn Direclor F. H. Fieber in Chrudim, Böhmen, p August Dollfuss aus Dörnach, Eisass. j) Celestin Nicolet. p Med. Dr. Adrian Dumur. Zum Schriflenaustau sch meldeten sich: Die Society asiatic of Bengal, durch Herrn Ferd. Slolizky, in Calcutta und die Herren Williams und Norgate, 14 Henrietla-Streei in London ; empfohlen durch Herrn H. de Saussure. Die Universität Christiania durch Vermittlung ihres Sekretärs Herrn M. C. Holst. Die niederländische eniomologische Vereinigung durch Herrn F. M. van der Wulp, Sekretär des niederländischen eniomolog. Vereins in Haag. Die Société des amis des sciences naturelles à Rouen, par Ms. Jules Adeline, archiviste de la dite société, 36 rue Eau-de-Robec in Rouen. Den Wünschen der drei erstgenannten Gesellschaften wurde vom Comité vorläufig entsprochen und da die Zweite und Dritte gleich Scliriflen eingesandt hallen, wurden ihnen auch in Erwiderung die Nr. 1 — 9 des dritten Bandes der Mittheilungen geschickt. Die letzte Gesellschaft, weil erst kürzlich die Anfrage angelangt, hat noch keine Antwort erhalten und bleibt der Entscheid der Generalversammlung überlassen, ob sie auf ihr Gesuch eingehen will, was sogleich ohne die mindeste Gegenrede beschlossen wird. Es erhebt sich im Anschluss an das Gapitel des Schriflenaus- lausches eine Stimme, man möchte darauf trachten auch die frühem Jahrgänge der betreffenden Gesellschaften zu erwerben. Es kann dies ermöglicht werden durch das Anerbieten eines Aequivalentes, besiehe dasselbe in baar, aus früheren Nummern un- serer eigenen Mitlheilungen oder aus dort fehlenden Schriften, die in unserer Bibliothek doublen vorhanden sind. Dahingehende Vor- schläge können jederzeit gemacht werden; die Herren Cassier und Bibliothekar sind alsdann im Falle, Auskunft zn geben, in wie weit dem Wunsch im Einklang mit der Gesellschaft, deren frühere Jahr- gänge man wünscht, entsprochen werden kann. Das Bewusstsein, dass unsere Mittheilungen zu den kleineren Produclionen gehören, veranlasst abermals die Besprechung von 3 Tafeln-Abbildungen und es wurde der Beschluss vom vorigen Jahr er- neuert, dass die Vereinskasse an die Kosten derselben Fr. 20 per Tafel von der Grösse einer Druckseite unserer Mittheilungen leisten solle; einen höheren Beitrag erlaubt einstweilen unsere Kasse nicht, und der Vorstand wird beaufiragt, auf die nächste Sitzung Bericht zu erstat- ten, ob es thunlich wäre, den Jahresbeitrag um Fr. i zu erhöhen, um eine grössere Anzahl Abbildungen und eine grössere Entschädi- gung an die Kosten der Tafeln zu ermöglichen. Jedenfalls müssten aber die Bilder den Anforderungen der Wissenschaft und Kunst entsprechen, um auf Entschädigung Anspruch machen zu können. Es folgte die Vorlage der Jahresrechnung, sie bietet zu keinen besondern Bemerkungen Anlass, und wird unter bester Verdankung für die gewissenhafte und iiinsichtige Führung passirt. Herr Bibliothekar F. Jäggy berichtet über die eingegangenen Schriften und dem in Manuscript bereit liegenden Catalog unserer Vereinshibliothek. Weil die Kasse die Auslage erlaubt, wird beschlossen, diesen Catalog drucken und ihn mit der nächsten Nummer unserer Mit- theilungen, aber separat geheftet, an die Mitglieder zu versenden. In Folge dessen soll die Aufzählung der eingegangenen Schriften im gegenwärtigen Jahresbericht unterbleiben. Am Schlüsse seines Berichtes wünscht Herr Jäggy wegen über- häufter Geschäfte, Mangel an Raum und weil er das Aeratcben ohnehin schon eine lange Reihe von Jahren besorgt habe, als Biblio- thekar entlassen zu werden und schlägt als Nachfolger Herrn Notar F. Henleh aus Bern vor. Auf sein wiederholtes dringendes Ansuchen elTtsprach man dem Billsleller, verdankte ihm bestens seine bisherige Thätigkeit und wählte einstimmig Herrn Notar F. Benteli in Bern zum Bibliothekar unsers Vereines. Laut einer schriftlichen Mittheilung wünscht unser Präsident, Herr Prof. Dr. H. Frey, man möge künftighin unsere Sitzungen nicht mehr am nämlichen Ort und zu gleicher Zeit mit der Versammlung der allgemeinen schweizerischen Naturforscher ahhallen, sondern zu einer Zeit, die den Mitgliedern besser passe ; und als Versammlungs- ort möge man irgend einen Ort im Centrum des bevölkeiüsten Theiles der Schweiz wählen, also z. B, einen Ort auf der Linie Ollen-Züricht 4 Es wurden mm nach und nach alle möglichen Punkt# daför und dawider besprochen, insbesondere aber wurde hervorgehoben, dass man seiner Zeit geflissentlich den Sonntag vor Beginn der Sitzungen der allgemeinen schweizerischen nalurforschenden Gesell- schaft gewählt habe und als Versammlungsort entweder denselben Ort, oder wenn das nicht anginge, eine Stadt auf dem Wege dort- hin vom Mittelpunkt des Eisenbahnnetzes an gerechnet. Man hoffte mit diesem Beschluss, unsere Sitzungen zahlreicher besucht zu sehen, weil dann zu den Mitgliedern die ohnehin kommen, jedenfalls auch noch diejenigen hinzutreten würden, welche am allgemeinen Schweiz. Naturforscherfest Theil nehmen wollen. Ein Punkt ist allerdings für die entfernter Wohnenden unserer Vereinsmitglieder abschrekend. Die allgemeine schweizerische natur- forschende Gesellschaft hält ihre Versammlung auch zur Abwechs- lung einmal ganz an den Grenzen unseres Vaterlandes, wie anf dem St. Bernhardhospitz, Samaden, Genf, SchatThausen etc. ; dieser Umstand kann alsdann die Nichtmitglieder der allgemeinen Gesell- schaft ahhalten, blos wegen der drei bis vierstündigen Sitzung für unsere blos eintägige Zusammenkunft einen Zeitverlust von einigen Tagen nebst entsprechenden Reisekosten zu opfern. Der nächste Festort beträfe Schaffhausen, das nicht so sehr ausserhalb der Mitte der Eisenbahnlinie Chur-Genf sei und es fragt sich sofort, ob man für diescsmal noch in Schaffhausen selbst tagen, oder aber ob man sich in Zürioh versammeln wolle. In letzterm Fall wäre Herr Dr. Stierlin, der Redactor unserer Miitheilungen, der sich von jeher so sehr um das Gedeihen unseres Vereins bemüht hat, geradezu ausgeschlossen, da er als Präsident der allgemeinen Versammlung zu sehr von dieser in Anspruch genommen wird, als dass er am nämlichen Tag an welchem Abends die ersten Gäste empfangen werden, sich von Hause entfernen könnte. Wählt man eine ganz andere Zeit, so bleiben raulhmasslich die- jenigen Mitglieder weg, welche an der allgemeinen Versammlung Theil nehmen wollen, und denen man auch nicht zumuthen kann, zwei Reisen zu machen. Man kommt nun zum Beschluss, es für diesmal noch dem Vorstand zu überlassen, den Ort der Versammlung so auszuwählen, dass er mpglichst in der Mitte der schweizerischen Verkehrsweg# 8 liege und doch in der Richtung nach dem Versammlungsort der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft, insofern man sich nicht für Schaffhausen selbst entscheide. Der Gegenstand ist hier geflissentlich etwas umständlich berührt, damit solchen Mitgliedern, die durch irgendwelche Ursache abgehalten wurden, an unsorn Sitzungen Theil zu nehmen, Gelegenheit geboten werde, schriftlich ihre Meinung abgeben zu können über den zu wählenden Ort und die zu wählende Zeit. Der Vorstand hätte um so eher Gelegenheit, die Wünsche einer grösseren Mehrheit kennen zu lernen und berüksichligen zu können, auch wäre es leichter, in der nächsten Sitzung einen Be- schluss zu fassen. Allfällige Wünsche können an irgend ein beliebiges Mitglied des Vorstandes gerichtet werden. Man geht über zu den wissenschaftlichen Miltheilungen. Herr August Forel bezieht sich auf seine Arbeit über Ameisen und zeigt ein Stück eines Nestes von Formica fusca vor, in welchem dasjenige von Solenopsis fugax zu sehen war. Herr A. Forel macht besonders auf die total unabhängigen Ausgänge und Höhlengänge aufmerksam ; trotzdem das Nest der kleinern Ameisenkolonien gleich- sam mitten im andern sich befindet, gelangen doch die innen wohnen- den Thierchen durch feine Gänge in den dicken Zwischenwänden der grossen Colonie an die Aussenwelt, ohne im geringsten ein- mal auch nur eine Stelle der andern Gänge benützen zu müssen. Herr Forel zeigt alsdann noch eine grössere Anzahl der sonst ziemlich seilen aufgefundenen Strongylognaihus in lebendigen Exem- plaren vor und bietet freiindlichsl allfälligen Liebhabern an, sich bei der Gelegenheit mit dieser Species zu versehen , was von den an- wesenden Hymenopterologen mit verbindlichstem Dank benutzt ward. Herr Jsenschmid aus Bern zeigte einige Lampra vor, die er hei Amden am Wallen>ee gefunden hatte und erklärte dieselben für L. Decipiens, eine Art welche auf den ersten Blick der gewöhnlichen Rutilaus auffallend gleicht. Herr BischolT Ehinger brachte ein Blatt von Aristolochia sipho mit, auf welchem ein paar Iropfenarlige schwarze Puppen festgeklebt waren. Das Hälhsel löste sich noch vor dçr Sitzung, indem Über 6 Nacht aus der einen Hülle ein kleiner schwarzer Scymnus ausge- hrochen war. Herr Wullschlegel bericht eie über den grossen Schaden, den Nematus Saxeseni an den Rolhiannenpflanzungen im KL Aargau an- gericlüet haben ; er zeigte Larve, Puppe und das ausgebildele Jnsekt vor, aber zugleich auch eine Sclilupfwespe, welche durch stufenweise Entwicklung der allzugrossen Vermehrung der Blatt wespe auf einmal energisch enigegentrat. Von 100 Nematus seien im letzten Jahr kaum 10 unangetastet gewesen, so helfe sich die Natur selbst gegen das übermässige Auftreten einiger Species. Herr BischotT fügte hier bei, dass in der Regel die Schmarotzer im 3. Jahr so zahlreich seien, dass sie der allzugrossen Verbreitung des Zerstörers wirksam entgegentreten können. Ein zweiter Punkt betraf die Zerstörungen der Tortrix uveana, woselbst der Schaden die Hälfte bis zwei Drittheile einer gewöhnlichen Trauben-Ernle ausmachen könne. Herr Riggenbach fügte noch hinzu, dass wenn man die ange- griffenen Beeren nicht entferne, auch die Qualität des Ertrages be- deutend leide. Herr Wullschlegel zeigte dann noch lebendige Raupen von Cecropia Saturnia vor, die er aus Eiern erzogen hatte, welche Herr Riggenbach seiner Zeit aus Baltimore erhalten hatte. Bei der Gelegenheit wurden auch die auffallend durchsichtigen Eierschalen von Bombyx imperialis erwähnt, welche Herr Boll von seiner Expe- dition nach Dallas (Texas) mit heimgebracht halte, und schliesslich lies Herr Wullschlegel eine Schachtel mit nordamerikanischen Schmetterlingen zur Ansicht circuliren, die von der Reise des Herrn Boll herstammen und von Herrn Wullschlegel aus Eiern oder Puppen zur Eniwiklung gebracht wurden. Herr Frey-Gessner zeigte einen Hermaphroditen von Barbitistes piinclatissima Bose, vor, der eine linke männliche und eine rechte weibliche Flügeldecke besitzt, ferner die Zangen des Alännchens mit der obwohl leeren Legescheide des Weibchens. Der übrige Jnhalt des Schächtelchens betraf iheils Orlhoplern, Iheils Hemiplern und Goleoptern aus dem Tessin, welche StolT zu einer in diesen Nummern erscheinenden Arbeit liefern und desshalb hier nicht weiter besprochen werden. 7 Durch Herrn Meyer-Dürr aufmerksam gemacht, dass in der Näne von Genf ein interessantes ^Gstabi* Bittacus tipularius L. Vor- kommen müsse, dehnte der Referent bei seinen Excursionen seine Jagd auch auf Neuroptern ans und war so glücklich, zuerst am Fusse der Salève und dann noch den ganzen Sommer hindurch an den veiscliiedensten Orten die aufTallend schnackenarlige Panorpaart zu finden*). Die milgebrachten Jnseklen wurden alsdann als douhlell den jeweiligen Liebhabern der verschiedenen Ordnungen zur Disposition gestellt. Herr A. Forel knüpfte an das zuerst gezeigte Exemplar die Bemerkung, dass er oft Gelegenheit gehabt habe, Hermaphroditen bei Ameisen zu beobachten, und zwar Arbeiter mit Vorhandensein sowohl lier männlichen als auch der weiblichen Erkennungszeichen. Da die angemeldelen Min bedungen behandelt waien und vor der Mittagstafel noch Zeit übrig blieb, so unterhielt man sich ad libitum über ’ die verschiedenartigsten Gegenstände, wobei noch mancher interessanter Punkt besprochen wurde. Na^h dem Essen machte man noch eine Exkur-ion in die romantische Umgegend der Stadt, wobei auch der grandiose Damm zur Stauung der Saane be- sucht wurde. Orthopterologisches von E. Frey-Gessner. 1. Aus dem Wallis. In den Millheilungen der schweizerischen entomologischen Ge- sellschaft,’ Band lil, pag. 31Ü u. f. erwähnte ich einer Heuschrecke, welche mit Platycleis brachyptera L. sehr grosse Aehnlichkeit hat, die ich aber gewisser constanter Unterschiede halber doch als eigne Spezies betrachten muss. Es ist dies: *) Das Thier muss übrigens selten so zahlreich Vorkommen, denn Herr E. Pictet versicherte, dass er seit Jahren umsonst nach dem Jnsekt gefahndet habe. ^latycleis âaassnrlanft. Taf. 1. Fig. 1, a (f ; b Ç. Brunneus vel obscure olivaceus, sublus pallidiore ; verlice teslaceo vel brunneo, villa ulrinque supra oculos nigra; pronoli dorso piano, apicem versus angusliore, linea elevala media basi distincla perspicua ; lobis deflexis Irapezoidalibus, raargine poslico pallido, vix sinuato; elylris maris dimidio abdoraine pa’ullo longioribus, terninae brevioribus, viridibus, area poslica leslacea velbrunnea; aliis minimis, pallide teslaceis, nervis brunneis; femoribus poslicis extus dislinclius quam inlus villa longiludiuale nigra; femoribus qualuor aniicis unicoloribus, vel saepius irregulariier nigromaculalis el lineolalis; lamina supraanalis maris angulis aculis, apicis divergenlibus, inler- slilium leviler impressum el emarginalum, cercis maris posl medium denlalis. Denlibus incurvis apice nigris; longiludo laminae subge- nilalis maris laliludinem paulio superans, apice angulo obluso emar- ginalo, medio semicirculariler excisa ; feminae lamina subgenilalis subquadrala, apice rolundalo, dislincle Iriungulariler exciso; oviposilore dimidio abdominissubaequali, sublalcalo, brunneo nigro, baseo pallido. Long, corporis çf : 16—19 mlll. 9 : 19 — 23 mill. ovipos ; 9 — 10 mill. Diese Art ist unter den fünf bekannlen schweizerischen Species die dunkelste und an Grösse dem griseus nicht nachstehend, eher noch kräftiger gebaut. Wie bereits angeführt, hat die Species die grösste Aehnlich- keit mit Flatycleis brachyptera Lin., besonders mit den in der Regel grossen Exemplaren aus dem Jura und den Alpen, doch ist sie stets noch grösser als alle diese, und schon im Leben dunkelolivcn- braungrünlich, so dass sie beim Einlrocknen an Farbe nicht sehr verliert. Was die einzelnen Körpertheile anbelangl, so reduziren sich die Unterschiede auf einige wenige Punkte und es genügt, statt einer umständlichen Beschreibung, auf diese Dilferenzen aufmerksam zu machen. Beim Männchen ist der letzte Hinterleibsring oben breit und kurz. Die Enddorne ziemlich weit auseinanderstehend mit etwas divergirenden Spitzen (fig. I a‘.), doch sind diese Spitzen weniger schlank als bei brachypiera und die äussersten Spitzchen nicht auf- wärts gebogen. Her Zwischenraum zwischen dem Grunde der Spitzen ist nur sanft ausgerandel, ohne zweiten halbmondförmigen Ausschnitt in der Mitte der Ausrandung, wie es bei brachyptera (fig. i. a“.) der Fall ist. Die eingedrückte Stelle verlauft nach den Seiten hin allmählig, der Hinterrand entweder ebenfalls oder ist höchstens durch einen niedrigen Rand abgeselzl, aber dann ohne den bei brachyptera sich findenden Schwung nach rückwärts in der Mitte des scharfen Randes. Die untere Analplatle bei Saussuriana ist so lang als breit oder länger, an der Spitze scharf dreieckig ausgeschnitten (fig. 1. b'.), während dieser Körperlheil bei brachyptera (fig. I. b“.) deutlich kür- zer als breit ist, und am Ende weniger tief und mehr rundlich aus- geschnitten. — Im Verbälniss zu der Grösse der beiden verglichenen Spezies ist die Legescbeide bei P. Saussuriana kürzer. Die obern Seiten- kanlen des Halsscbildes bei beiden Geschlechtern sind noch weniger scharf abgeselzl als bei brachyptera. Erst nach Vollendung des Manuscripts hatte ich das Vergnügen, mit dem ausgezeichneten Orlhopterologen , Herrn Direktor Brunner von Wallenwyl, über Platycleis Saussuriana zu sprechen und es ge- reichte mir zur Reriibigiing, dass Herr Brunner diese Spezies als eine gute, aber noch unbeschriebene Art aus den Alpen kannte. Die Heuschrecke liebt feuchte, kräulerreicbe Wiesen, und findet sich ausgewachsen im August und September in den AJ^^en zwischen 4 — 6000‘ s. m. Am zahlreichsten erbeutete ich sie bei St. Luc, im Annivier- tbal, oberhalb und unlerlialb des Doifes, l)esonders im Tobel gegen die Säge zu; fei’iier tiefer im Thal hinten um Zinal, am Den! de Neiidaz, am Deut de Mordes ; in den Berneralpen am Gadmensätteli (IJeberganir aus dem Gadmenthal direkt in die Engstlenalp). Aus Bündten und dem Tessin ist mir die Art noch nicht bekannt. In den Vorräthen der Sammlung des verstorbenen Herrn Prof. Yersin stecken auch etwa ein halbes Duzend Exemplare, ohne Zweifel vom ,Dent de Mordes oder den Alpen ob Villeneuve, dent de .laman und Rochers de Nayes, wo Herr Yersin hin und wieder sammelte, Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 1 . 2 iO 2. Ans dem Tessin. Herrn R. Meyer-Dür’s Frühlingsexcursion ins Tessin im Jahre 1863 (Mittheilungen der Schweiz, ent. Ges., Band I, pag. 131 u. f.) und der Wunsch, nun diesen Kanton, den einzigen, der mir noch zu durchwandern übrig blieb, kennen zu lernen, trieben mich an, im Jahr 1871 drei Excursionen in das dortige Seegebiet zu machen. Meine Ferien fielen je in die zweite HälUe dei* Monate April^ Juli und October mit je zwei bis drei Tagen der darauf folgenden Monate: es war also Gelegenheit vorhanden, drei verschiedene Jah- reszeiten zu benutzen. Meine zum Voraus nach dem eidgenössischen Atlas auserkornen Stationspunkte sollten für dieses Jahr blos der Gotthard (Evviva Hôtel Prosa), Lugano und Mendrisio sein. An diesem Plan änderte ich im Verlauf nur so viel, dass wie ich zum Voraus wusste, im April von einem Aufenthalt auf dem Gotthard wegen des Schnees noch keine Rede sein konnte; dass ich im Sommer vor dem Besuch des Gotthard einen zweitägigen Abstecher nach Sedrun machte, um auf der Oberalp sammeln zu können ; dass ich im Herbst statt dem bereits kalt gewordenen Aufenthalt auf dem Pass selbst, die Ortschaft Airolo zum Standpunkt für einige Tage wählte; im Heimweg zur Orientirung für eine spätere Expedition die Gegend von Bellinzona nach Locarno auf beiden üfei n des Tessins durchmusterte und dass ich den Rückweg statt wie im Fiühjahr und Sommer über den Gotthard, Ende October durch das Misocco über den Bernhardin, durch Hinterrhein, die Vlamala, Chur und Ragaz einschlug. Bei Pfaeffers wollte ich mich nämlich mit einer neuen Provision Pterolepis aptera Fab. verseilen, es war aber zu spät; statt der ge- wünschten Orthoptera traf ich da den ei-sten Schnee. Nur ausserhalb an den trocknen sonnigen Halden am Fusse des Calanda von Chur bis Ragaz fand icli noch die letzten Ueberbleibsel abundanter Ubi- quisten und ein Prachtexemplar von einem Pachytylus cinerascens Fbr. Ç. Es ist mir noch selten vorgekommen, dass ich auf meinen Streifereien mit Entomolgen zusammengetrolTen bin, um so mehr freute mich in Andermatt und auf dem Gotthard die Anwesenheit des Herrn E. Mühlenbeck aus Markirch (Eisass), eines sehr eifrigen Il Coleopterologen; ferner dass Herr Gustos K. Dietrich aus Zürich die Sommertour mit mir ausführte und dass Herr Bischoff-Ehinger aus Basel sich damals auch für einige Tage im Hotel Prosa zu alpen- klubbistischen und entomologischen Zwecken aufhielt. Dass es in solctien Verliältnissen an Stoff zur Unterhaltung nicht fehlen kann, weiss jeder Entomologe und wird es derjenige um so freudiger ge- niessen, welcher, sonst einsam in seinem Wirkungskreis, verabredet oder unverhofft, mit Gesinnungsgenossen zusammenkommt, und noch gar an einem so erhabenen und intressanten Posten wie der Gotthard. Da ich in diesen Zeilen b!os die Orthoplernausbeute zu behan- deln vorhabe, so unterlasse ich jede weitern Reisescizzen, um die- selben bei der Bearbeitung der Hemiptern anzuführen. Im Frühjahr sind die Orthoptern bei uns nirgends zahlreich im ausgewachsenen Zustande anzutreffen. Von Blatten zeigten sich in Lugano orientalis Ch., und überall in der Umgegend an Waldsäumen einzelne Exemplare von lapponica L. iMantis religiosa L. lag am Salvadore und Generoso noch ruhig im Eiercocon an der Unterseite loser Steine. Im Agnodelta flog bereits Aiolopus thalassinus Fb.; um Mendrisio auf Feldern , Wiesen und Berghängen Stenobothrus (Chorthippus) variabilis Fieb. und viriduliis L.; am Salvadore zirpte der auch bei uns zuerst ersclieinende St. ruhpes Zelt. (Zetterstetti Fieb.). Tettix bipunctata L. und subulala Fb. überwintern im ausgewachsenen Zu- stand, es ist also nichts auffallendes,' dass sie auch im Tessin im Frühjahr zu finden sind. Von einer Pterolepis zeigten sich bereits junge Larven, sowie von Gryllus campestris L. Für die Schweiz neu war Gryllus mêlas Serv. , von der ich am Seeufer unweit Lugano zwischen dem Fabrikkanal und dem Fuss des Monte Bré eine ziem- liche Zahl erbeutete, aber auch nur da auf dem Kiesufer, und nur in dieser Jahreszeit; alle meine Bemühungen, das Thier im Sommer und Herbst an derselben Stelle und an vielen andern ähnlichen Orlen am See wiederziifindeii, waren umsonst. — Herr R. Meyer-Dür brachte s. Z. vom Monte Bi-é das Acridium lataricum L. mit. Diesen Giganten hätte ich natürlich auch wieder gern in schweizerischen Exemplaren gehabt, fand ihn aber nicht, was ich damit erklärte, dass Freund Meyer noch im Mai sammelte, während ich schon mit dem 2. dieses 12 Monats das herrliche Gelände verlassen musste; ich tröstete mich auf den Sommer. Diese warme Jahreszeit kam und ich hatte nun nachzusehen, was für Veränderungen an den verschiedenen Lokalitäten seit dem Frühjahr eingelreten waren. Auf dem Gotthard hatte die sechs bis zwölf Fuss dicke Schnee- decke, welche am 3. Mai dem aus 23 kleinen einspännigen Personen- und Gepäckpostschlittenzug zur Unterlage gedient hatte, einer grünen und blumenreichen Vegetation Platz gemacht; Reste des Winterkleides zeigten sich auf der Passhöhe nur noch hie und da in schattigen Vertiefungen, aber die Orthopiern waren noch sehr spärlich vertreten, denn die rauhe Witterung hatte im Frühjahr ungewöhnlich lang ge- dauert, in der Tiefe der Seitenthäler bedeckte der Schnee noch die gesammte Zone der hochalpinen Nebrienschltipfwinkel. Von Stenobolhrus sibiricus L. und Podisma frigida K. befand sich die grosse Mehrzahl noch im jungen Larvenzustande, kaum dass einige Individuen als Nymphen herumhüpften; imagines kamen mir während meines dreitägigen Aufenthaltes in diesen Höhen (2093 bis 2200 Meter s. m.) blos drei vor, und diese waren kaum der Nymphen- haut entschlüpft, noch ganz weich. Anders verhielt es sich an den Halden nach Airolo hinunter, hauptsächlich von Motta di dentro an. Von dieser Stelle bis auf die folgende Stufe hinunter gab cs unter Steinen schon häufig Kolonien von Forficula biguttata Fb., bestehend aas je einem Weib mit einer Schaar Larven in mindestens zwei Häutungsstadien; die Eier müssen sich sehr ungleich entwickeln; ausgewachsene Männchen fehlten. Im Grase hüpte der nie fehlende Stenob. pratorum mit der Varietät mon- tanus herum. — Das eigentliche Orlhopterngewimmel, bestehend aus allen subalpinen Acridiern, ausgenommen Arcyoptera variegata Sulz., welche fehlte, fieng aber erst von dem Beginn dei’ dritten Stufe an (ca. 1500 — 1180 Meter s. m.). — Man kann auch hier, wie so eben die mittlere, nun d'e untere Zikzakparthie der Poststrasse abschnei- den, indem man bald nach dem Umhiegen der Hauptslrasse aus dein Plateau dieselbe verlässt und die steile gras- und blumenreiche Weide direkt gegen Airolo hinunter betritt. — Unter den ärgsten Schreiern, worunter ich Stenobothrus morio Fb. (scalaris Fisch ) und linealus Pz. verstehe, befanden sich zwei Exemplaie miniatus Chp. Diese Species 13 •wird schon von Fischer von Freihurg in seinem Prachtwerk über europäische Orthoptern als am Gotthard vorkommend angefülrt, und Herr Meyer- Dür brachte sie in grösserer Zahl s. Z. aus dem Ober- -Engadin (Mittheilungen Band I pag. 154). Ganz in der Nähe von Airolo, vor dem Eintritt in des Dorf, hiengen an Gebüschen, an Kar- toffelki-aut, gross blättrigem Sauei ampher, Nesseln und dergl. eine Menge Locusta cantans F., doch auch noch iheilweise im Larven- und Nym- phenzustand. Die Sommerausbeute aus dem Seegebiet bietet wenig Eigen- thümliches. Die beiden Blatten, lapponica und pallida (livida), beide in zwei auffallenden Grösseiiunterschieden ebensowohl der cf als der Ç, und besonders die übergangslose Färbungsveischiedenheit mit viel kürzern Decken einiger Q der lapponica verleiteten mich anfänglich, die lapponica ähnlichen Individuen in zwei Species, lapponica L. und nigripes Steph. unterscheiden zu müssen ; die nähere Untersuchung zu Hause mit Vergleichung jui'assischer- , Walliser- und Bündtner Exemplaren belehrte mich aber aufs Neue über die grosse Variabi- lität der lapponica L. Mantis religiosa L. fehlte nun nirgends, wo lichte Gebüschplätze und trockene Stellen mit Gras, Haidekraut oder Sarothamnum sco- parium der Fresslust dieser Tiger unter den Orthoptern genügende Beute an Kleinvieh anzogen; doch fand ich sie stets nur im Thal und an den untersten Bei-glehnen. Ausser Aiolopus thalassinus am Seeufer bei Lugano nnd der dem südlichen Europa eigenthümhchen Podisrna mendax Fisch. kai»en von der Thalsohle an bis auf die Hölie des Monte Salvadore bei Lu- gano (909 rn.) und des Monte Generoso (1695 m.) bei Mendrisio keine andern Acridier vor als die auch bei uns am häufigsten sich zeigenden ; ich suchte auf den sonnigen Feldern und düi*ren und nassen Wiesen ganz umsonst nach Dociostaui-us cruciatus, Acridium tataricum und dergl.; nicht einmal Pachytylus migraturius waren an- wesend. Pezzolellix (Podisrna) mendax Fisch, allein war neu für die Schweiz. Diese prächtig grüne mit rosenrolhen Deckenstummeln und ebenso gefäiblen Analsegmenten geschmückte Species zeigte sich }iiemlich häufig im Gras, auf Gebüschen, an Waldsäumen uik| beson- 14 ders gern in Hecken längs der Strassen; am Monte Generoso fand ich Exemplare noch in halber Höhe des Berges. Die Locuslinen waren an Artenzahl spärlich vertreten und gar viele noch im Larvenzustand. Oeclicus verrucivorus, Platycleis griseus und Locusla viridissima bildeten auch hier wie in der Nordschweiz, das Gros der langtühlerigen Musikanten. Von mehr Intresse war in der Nähe von Mendiäsio das Vorkommen einer prachtvollen apfel- grünen Pterolepis mit schwarzen Decken und mächtigen Hinter- schenkeln (Pt. Chabiieri Serv); sie scheint gesellschaftlich zu leben; wenigstens fand ich sie nur an zwei Stellen, das eine Mal in einer kurzen aber dicht verwachsenen Hecke von Cornus, Clematis, Cratae- gus, Lupulus, Urtica, Gralium und dergl., die ich buchstäblich, aber sorgfältig nach und nach zertreten musste, um die flüchtigen Thiere hinaustreiben und érhaschen zu können. Die andere Stelle war ober- halb Mendrisio auf einem der vielen malerischen, mit Kastanienbäu- men besetzten und stellenweise mit Laubholzbüschen, Sarothamuum und Erica überwachsenen Hügel. Von Conocephalus mandibularis Charp. waren auf einer feuch- ten Stelle bei Mendrisio unweit des Laveggio und auf einer solchen in der Nähe des Sees bei Agno Larven und wenige Nymphen er- hältlich. Einige Stücke Phaneroptera von Mendi isio und vom Monte Sal- vadore bei Lugano erwiesen sich als nana Fieb. Eine fernere hübsche Beute ergab das Abstreifen der Hecken längs der Strassen, besonders der von Mendrisio nach La Rivaz und in dieser Strecke wieder haupt- sächlich das Vei bindungsstück schräg übei* das Thal Es ist mir nir- gends wie da so aufgefallen, wie sehr es auf die Art und Weise, das Netz zu führen, ankommt, um gewisse Dinge zu erhaschen. An derselben Hecke erbeutete Herr Dietrich , welcher leicht mit dem Kölscher über die äussersten Aeste hinfulir, jeden Augenblick eine Merioptera spissicornis F. (ein Hemipteron), während ich von unten nach oben in rasch geschlagenen Zügen eine Anzahl T3arbitistes er- wischte. Freund Dietrich hatte keine Barbilistes und ich keine Meriop- lera bis ich in der Folge auch einigemal sanfter von oben nach unten oder quer übei’streitte. Mit dem Schirm wäre wohl beides zugleich erhältlich gewesen, aber die grosse Hitze machte alles Flüch- tige allzuschnell wegfliegen, wesshalb das Slreilnetz weitaus sicherer 15 war, um ohne viel Zeitverlust zur möglichst vollständigen Kenntniss der vorhandenen Insekten zu gelangen. Herr Direktor Brunner von Waltenwyl in Wien war so gütig, mir. den Barbitistes zu bestimmen; es ist ruficosta Fieb. inédit; die Beschreibung folgt am Schluss des Jagdberichts. Unter der gesammten Barbitistesbeute befanden sich einige wenige Individuen von serricanda Fab., deren cT sich durch abge- stumpfte, ja sogar scheinbar keulenförmige Enden der Cerci, und durch glatteres an den Seiten des Rückens etwas mehr abgerundetes Pro- notum auszeichnen. Die Hinterschenkel sind ungleich an Länge bei den paar Exemplaren,' doch da diese Ungleicliheit auch hei unseren jurassisciien serricauda vorkommt, so wage ich nicht, die Tessiner nur auf Grund obiger weniger Unterschiede als eigne Species zu proklamiren; als auffallende Varietät des cf : » cercis apice oblusis; pronoto glabro, dorso medio convexiore« ; ist das Thier immerhin zu notiren. Ein in der nördlichen Schweiz seltenes Insekt , Ephippigera Vitium Serv., lebt um Mendrisio auf niedrigem Gebüsch zie.alich häutig, .im Juli aber noch im Larvenzustand. An Gryllen zeigten sich Oecantlms pellucens Brul., Gryllus campestris L. und Sylvestris B., an Forticeln nur auricularia L. Da eine grosse Zahl Orthoptei’n nur im Larvenzustande erhält- licli waren, so war ich auf die Herbstjagd selir gespannt. Die ersten Ferientage im Oktober fanden mich desshalb schon in Airolo, wo ich aber bereits viel weniger Auswahl halte als im Sommer, liinge- gen erbeutete ich oherlialb des Dorfes am Waldsaum im Eingang in das Val Canaria drei 9 einer Heuschrecke, die icli zum ersten Mal zu Gesicht bekam, aber der geraden Legesclieide wegen als Pachylrachelus pedestris erkannte. Die Fortikeln um Airolo waren alle auricularia, es scheint, die higullata steige nicht über die zweite Terasse von ca. 1500 meler herunter. Begreillicherweise waren jetzt Podisma frigida K. und Sien. Sibiriens L. auch zu oberst auf dem Golthard- pass ausgewachsen und unterhalb Motta di dentro fanden sich in den zahlreichen Golonien der Forlicula higullata F. auch die mit den auf- fällig gekrümmten Zangen versehenen cf vor. Es war mir auf dem Gotthard vei’gönnt, wie s. Z. im Hei’hst 1865 auf dem Aeggischhorn, der Stridulation des Stenob. sibiricus 46 zuzuhören. Der Ton gehört nicht zu den lautern und kann in der Stärke am ehesten mit dem des variabilis Fb. verglichen werden. Der Rhytl'.mus ist einfach, ungefähr wie : rig rig rig rig . . welche Reihe abwechselnd bald lauter, bald gedämpfter abgespielt wird, ln meinem Notizbuch vom Jahr 1865, Beobachtungsposten Aeggischhorn steht neben der aufgeschriebenen Melodie : » Das Weibchen befindet sich unweit des Musikanten und frisst ruhig Gras. Von Airolo reiste ich ohne Aufenthalt nach Lugano und Men- drisio. Die Blatten waren in geringer Zahl vorhanden, liingegen zeigte sich Mantis religiosa noch überall an günstigen Stellen. Von den Akridiern machte sich eine zahllose Menge Pelecyclus Giornæ bemerklich, von der Thalsohle an bis auf die Spitze des Salvanore und die Kämrae-des Monte Generoso. Aiolopus thalassinus flog bei Mendrisio auf Gras- und Gebüsch plätzen in der Weinberg- region am Fusse des Generoso. Die übrigen Acridier waren die aller- gewöhnlichsten Ubiquisten, z. B. im Thal Stenobothrus variabilis Fieb. ; auf den Waiden des Monte Generoso bis zur Spitze hinauf Stenobo- thriis lineatus, rufipes, pratorum und Oczkayi Fieb. Reichlicher fiel die Locustinenbeute aus. Von allerweltbékannten Dingen waren vertreten : Decticus verrucivorus , Platycleis griseus, Xyphidium fuscum, Locusta viridissima und Meconema varia. Nebst diesen fanden sich aber als der Gegend (für die Schweiz gesprochen) eigen und für die Schweizerfauna theilweise neu: Rhacoc’eis dorsata Br.; die kleinste bekannte Pterolepisart , sehr zart und langbeinig, hüpft in weiten Sprüngen an den Ericahalden einiger Hügel oberhalb Mendrisio herum, verkriecht sich aber bei der A^erfolgung nach jedem Sprung tief unter die üppige Pflanzendecke. Von dieser Species be- merkte ich übrigens während meines mehrtägigen Aufenthaltes blos sechs Individuen, von denen mich eines wohl zwanzig Minuten lang foppte und endlich doch entwischte. Pterolepis Chahrieri S. eiTreute mich auch jetzt noch an den, frühem Fundstellen mit seiner Gegenwart. Eine dritte Art, die ich in loco für die gemeine cinerea hielt, erwies sich bei späterer Ver- gleichung als austriaca Br. Pachytrachelis pedesris Fb. lebt wie seine Verwandten in und auf Gebüschen und ist ob Mendrisio stellenweise gar nicht selten. Conocephus mândibiilaris Ch. flog und hüpfte hei Mendrisio, und besonders im Agnodelta auf einer nassen Wiese am Luganersee sehr zahlreich herum. Phaneroplera nana war spärlich vertreten, von Barbitistes fand sich keine Spur mehr, während hingegen Ephippigera vitium Sv. an Waldsäumen und Gebüschrändern überall auf grossblättrigen Pflanzen zu sehen war; ein Exemplar klopfte ich Mitte Oktober von einem Erlenstrauch auf dem Kamm des Monte Generoso ob dem aussichts- reichen Gasthof des Herrn ßr. Pasta noch in einer Höhe von 1230 meter in den Schirm, lieber Gryllen und Porfikeln habe ich nichts beson- ders mitzulheilen. Verglichen mit dem Wallis, insbesondere der Gegend zwischen Sion und Leuk, 'möchte ich dieses das Land der Acridier, das süd- liche Tessin das Land der Locustinen nennen. Warum? Die heissen kurzgrasigen und sandigen Ebenen und Hügelleh- nen des Wallis eignen sich vorzüglich zur massenhaften Entwicklung der Acridier, während die Gebüsch und theilweise Schatten liebenden Locustinen an den von unten bis oben mit Laubholz üppig bewach- senen Berghalden des Tessiner Seegebietes einen äusserst angenehmen und günstigen Aufenthalt gefunden und in Besitz genommen haben. Ich habe mir vorgenommen, auf Grund meiner bisherigen Jagd- ergebnisse in der Ebene, im Jura, den Alpen, in Bündten, im Wallis, und nun besonders mit dem Resultat der Tessinerexkursionen aus- gerüstet, die von Herrn R. Meyer-Dür im Jahr 1859 publicirteuOr- thopternfauna mit seiner Einwilligung zu erweitern. Bevor ich mich aber an diese Arbeit mache, möchte ich im Seegebiet des Genfer- sees, das mir jetzt so nahe liegt, einige grössere Exkursionen machen, da noch einige Zweifel obwalten über das Vorhandensein gewisser Barbit'stesarten, des Stenobolhrus stigmaticus R. u. a. m. Für einstweilen mögen folgende Notizen ihren Platz finden. In besagter Fauna: »Ein Blick über die schweizerische Ortho- plernfauna« (vorgelragen an der Versammlung des bernerischen en- tomologischen Vereins am 20. Februar 1859 von R. Meyer-Dür, Se- parat?hdruck der Denkschriften der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft), führt der Verfasser 80 Spezies Orthoptern auf. Mittheilun^en der schweU. entom- Gosellsch. Bd 4. Heft l. 3 Von diesen fällt HlaUa perspicillaris Herbst, als Ç mit pallida zusammen. Leplophyes punclalissima Serv. ist synonym mit Barbitistes autumnalis Hag. Forficula alpina Ron. und simplex Latr. sind Varie- täten der Spezies aplera Charp. und Forficula Freyi Dohrn ist eine Varietät der albipennis Charp. Das reduzirt die Ärtenzahl auf 76. — Was sonst noch zusam- menzuzielien ist oder auf vielleicht irrigen Bestimmungen herulU, wie z. B, Ephippigera perforata etc. ist einstweilen noch Sache der Untersuchung, die Herr Meyer und ich uns aufzuklären vorgenom- men haben. Zu den 76 Arten kommen neu hinzu: j. Chorthippus ininialus Chp. Podisraa mendax Fisch. 3. Pelecyclus Giornæ Rossi. 4. Platycleis Saussuriana n. sp. 5. Rhacocleis dorsata Br. 6. Pterolepis Chahrieiä Serv. 7. aplera Fab. 8. » austriaca Br. Engadin und Gotthard. Tessin. Tessin. Wallis. Tessin. Tessin. P.tälfers. Tessin. 9. Conocephalus mandibularis Ch. Tessin. 10. Phaneroptera nana Fieb. Tessin. 11. Barbitistes ruHcosta Fieb. Tessin. 12. Gryllus melas Sei*v. Tessin. Zwölf Arten, welche die Zahl unserer bis jetzt bekannten schweizerischen Orthoptera genuina auf 88 bringen. Mit dem Resultat. meiner drei Exkursionen ins Tessin erkläre ich die Fauna dieses Landes ja nicht etwa für erschöpft, es ist ge- wiss noch allerlei zu finden. Sehr wenig sind auch noch die östli- chen Theile unserer Schweiz durchforscht, so wurde mir s. Z. eine bei Steinsberg im Unterengadin gefundene Heuschrecke von dem be- kannten und seither leider gestorbenen Orthopterologen , Herrn F. X. Fieber in Ghrudim als Barbitistes Fischeri bestimmt. Schlechter- dings wurde auch dieses Exemplar anno 1863 ein Raub der Flam- men, doch wird es dem unermüdlichen Naturforscher, Herrn Dr. Killias in Chur, Badarzt in Tarasp, wohl gelingen, eine Anzahl Indivi- duen dieser Spezies von den dortigen Bü.schen zu klopfen, und sie 49 werden dann um so sicherer bestimmt und der schweizerischen Fauna einverleiht werden können; ich getraue mir nämlich jetzt, ungefähr acht Jahre nach der Bestimmung und da mir seither die Schriften des Herrn Yersin alle zugekommen sind, nicht, unsere alpine Art mit Yersins südfranzösicher Fischeri als idenlisch zusammenzubringen. Ergiebt es sich, dass die Engadinerspezies eine für die Schweiz neue ist und darf ich den am Mont Vuache unweit der Grenze des Kantons Genf in Mehrzahl erheulelen Stenobothrus declivus Bris, in die Schwei- zerfauna mit hineinziehen, so haben wir runde 90 Spezies. Unbekannt in orlhopterologischer Richtung sind auch die gegen Süden und Oslen mündenden Thäler des Puschlav, Misocco und das Müijsierlhal, eine Tour durch letzteres, wobei in zwei Tagen das ganze Thal durchlaufen und ein Abstecher über das Wormser- und Stilfserjoch auf den Pizzo Scorlutlo gemacht wurde, kann nicht für eine eniomologiscbe Exkursion zählen. Ein Umsland der geringen Kenntniss der Orthopternfauna sol- cher Berggegenden mag allerdings darin gefunden werden, dass die Heuschreckenausbeule erst mit Ende August recht beginnt und bis Ende Odober dauerl. Die Bergluft wird aber auch von Naturforschern vorzugsweise zur wärmsten Sonmmerszeit im Juli und August ge- nossen, und Sammler und Beobachter an Ort und Stelle sind äusserst selten. Es bleibt mir noch übrig, die Beschreibung der s. Z. von Hrn. Dr. Fieber benannten, aber noch nicht beschriebenen Barbitistes ru- ficosla. Barbitistes rafleosta. Fieb. inédit. TafI i, tig. 2 a cf b Ç . Laete viridis, unicolor: pronoto supra et laleribus dellexis punctis plus minusve numerosis nigris, longitudine latitudinem longiore, mar- gine posteriore paullo elevato, lateribus aliitudine longiludinem bre- viore, margine anlico recto, angulo subreclo; verlicis luberculo siiperiore sulcalo; antennis longissimis, flavis; elylris maris pronoti longitudine, viridibus, in noslris uriicoloribus ; feminae brevioribus, vena arcuata in medio nigra; pedibus viiädibus, articulis ullimis tarso- rum tesiaceis; cercis ruloteslacois, incuivis, lamina subgenitalis cf apicem versus gradatirn attenuaia, apice Iruncala; oviposilore foliaceo, 20 arcuato, apice acuto, subtus forlius quam supra sublilissirae den- liculata. Long. corp. i6— 18 milK 9 18 evip. 9 „ variai: fronte punclis et praesertim pone oculos maculis non- nullis irregularibus nigris, elyiris margine cf exleriore et vena arcuata nigra. Der B. punctatissima Bosc. auffallend ähnlich, aber beinahe doppelt so gross und einfarbig, nur hie und da bei einzelnen Individuen an Kopf und ßruslschild mit schwarzen Punkten oder Fleckchen. Die Männchen haben oben auf der Milte der ersten Hinlerleibssegmenle oft einen schwarzhraunen Fleck; seilen sind die Hinlerschienen roth wie bei punctatissima. Die subanalplalte des cT (fig. 2 a“) ist bei rufi^osla kürzer und breiter und das abgestulzte Ende schmäler als bei punctatissima und die cerci stumpfer (tig. 2 a‘). Die Legescheide des Ç (fig. 2 b‘) ist im Verhäliniss zu der verglichenen Art länger, säbelförmig, unten weniger, oben mehr als hei punctatissima gebogen. Die Costa rufa, nach der Fieber diese in ganz Nord-Italien vorkom- mende Spezies benannt hat, fehlt den Tessiner Exemplaren gänzlich oder grösstentheils. Die Art findet sich um Lugano und Mendrisio im Juli in Hecken längs der Strassen und auf Gebüsch an Waldsäumen nicht selten und scheint unsere dort fehlende punctatissima zu ersetzen. Hemipterologisches von E. Frey-Gessner. Der auf Tafel i noch übriggebliebene Raum veranlassle mich, drei Abbildungen von Hemiplern beizugeben, von denen Zwei neue Spezies darslellen sollen, die drille eine zwar schon bekannte und besçhriebene^ aber meines Wjssens noch nirgends abgebildeie Art, Systellonotus alpinus nov. spec. Taf. I, fig. 3 Gracilis, elongalus subparallelus; nigropiceus, glaber; capile antennis pedibusque longissimis rufoferrugineis; elytris fasciis duabus albis, maculis nonnullis parvis aula fasciam anleriorem; fascia lala media inlerrupta lacté brunnea; merabrana grisea, cellula majore villisque duabus marginalibus usque ad finem obscurioribus, linea undulala transversa sublus apicem cellularum alba. long. 6 Va mil!. Schlank, von oben besehen hinter der Milte der Flügeldecken am breitesten. Pechschwarz, ins bräunliche, schwach glänzend. Kopf klein, roslrolh, die grossen ovalen Augen schwarz; Schnabel und Fühler heller brauriroth, noch heller sind besonders die Basis des drillen und das erste Glied der Fühler. Schenkel, Schienen und der grösste Theil der Tarsen röthlich, Spitze der Schienen schwärz- lich. Pronolum vorn halsförmig verougl vorgezogen, nach hinten breit und gewölbt, Hinterrand s?nft concav bogig. Schild am Grunde nicht viel schmäler als das Bruslschild, schnell sich zu der stark ge- wölbten Spitze verschmälernd. Decken lang, zart, schwärzlich braun, mit zwei weissen Querbinden, von denen die vordem vorn und hinten von dem schmalen blassen Randfeld an mit in den Grund verwaschener schwarzer Einfassung begränzl ist; im Clavus ist die weisse Binde enger und spitzt sich nach innen aus. Die hintere Querbinde nimmt den Raum am Ende des Corium vor dem Cun^s ein ohne das obere Ende der Membran zu erreichen. Zwei undeut- liche Streifen im dunkeln Grunde vor, und ein breiter Fleck auf Jeder Decke hinter der vordem Binde beiter braun; die beiden breiten Flecke bilden gleichsam eine in der Milte durch den dunkeln Clavus unterbrochene Querbinde. Membran grau, schwach durch- scheinend, die grössere Zelle, der Aussenrand bis an die Spitze und ein schmälerer mit diesem paralleler Streifen dunkler; eine wellige ungleichbreite Querlinie vom äussern Membranwinkel den untern Zcllenrändern entlang blass durchscheinend sowie der Zwischenraum zwischen den beiden dunkeln Längswischen. Die Nymphe, ein 9» bat ein mehr glockenförmiges Pronolurn, der Hinterleib ist bedeutend breiter, hinter 4er Mitte mindestens doppelt n so breit als das Pronotum; auf den sammlschwarzen Deckenslum- meln ist die vordere weisse Binde deullicti quer dreieckig angezeigl. Die Art gleicht in Geslalt und Zeichnung aulTallend dem S. liigutlalus , ist aber doppell so gross; der Kopf ebenso klein wie bei der kleinen Art, was ihm den Anschein giebt, wie wenn er noch kleiner v.Jre. Das Pronotum ist nach vorn mehr vereng! und bat einen langem Hals. Die weissen Binden sind bei beiden Spezies die nämlichen; \\ ährend sie aber bei Irigullalus von schmalen schwar- zen Linien auf hellem Grunde begränzt sind, die hinlern am Yor- derrand meist nur mit zwei Punklen, sind die dunkeln Begränzungen bei alpinus bedeutend breiter und bilden selbst den dunkeln Grund der Decken, die hellen Parthien nur als eine in der Mitte unterbro- chene Binde in der vordem Hälfte des Zwischenraumes zwischen den weissen Binden übrig lassend. Wie bereits in diesen Mittheilungen Band ill pag. 3'to ange- führt, wurde die Spezies erst zweimal gefunden, zuerst s. Z. von Herrn R. Meyer-Dür im Oberwalhs in einem Exemplar, und nun von mir ein çf und eine Nymphe von einem Ç , Ende .luli in circa 1700 Meter Höhe s. m. im Gras an der Tracuitalpwand ob Zinal im Annivierthal im Wallis, in Gesellschaft mit Alydus rupestris Mey. Monanthia ajngarum nov. spec. Taf 1, fig. 4. (Die Details der Zeichnung sind leider misslungen.) Grisea, pilosa et ciliata, abdomine fusco, sulcis duobus verticis intra aniennas in unum confluentibus, nervis nonniillis elytrorum et coslarum pronoti nigris; antennis pedibusque rufolestaceis, articule primo et ultimo coxisque interdum obscurioribus, Inleribus pronoti sinuatis, tubercule antico ovato, elevalo, carinato. long. 4 min. Länglich oval, gelblich grau, Hinterleib schwarzbraun, mit einer Reihe undeutlicher hellerer Flecken jederseits längs den Stigmen. Kopf gelblich grau, kurz behaart, die Augen und die Stirne bis zwischen die Fühler schwarz, die Seilenkiele auf der Stirne und an den Augen, so wie zwei hintereinauderslehende schräg nach vorn gerichtete dreieckige Domplaitchen mitlen auf der Stirne gelblich, gchnabel hell kastanienbraun, Fühler röthlich braungelb, erstes und ^3 letzi.es Glied, oft aber nur scheinbar dunkel. Das dritte Glied mit, langen abstehenden Haaren nicht sehr diclit besetzt, knotig rauh, (was den Zeichner veranlasst hat, diesem Glied ein perlschnurförmi- ges Anselien zu gehen, dagegen ist die Heliaarung weggelassen), die Behaarung des vierten ist weniger lang und abstehend. Hrustschild rhombisch, zwischen den Scliuiterecken querüber gewölbt, vorderes Ende mit einer ^Wappenschild förmigen, in der MiWe der ganzen Länge nach gewölbt kantig erhobenen und von der Seite hesetien nach vorn überragenden Halsblase, (Taf. 1, fig. a); heliaarl, alle Kanten und Kiele lang abstehend çewimpert. Pronotumseilen vor den Schulter- ecken zu den Halsecken ausgeschweift; Randkiei schmal, an der Hals- ecke und hinter der Schullerecke spitz auslaufend, mit grossen un- deutlichen Maschen und an den seitlich erweiterten Schulterecken mit schwarzen Rippen. Rückenkiele langgezogen S förmig mit undeut- lichen Maschen und schwarzen Rippen. Mittelkiel ebenfalls undeutlich maschig, ein Punkt auf der höchsten Stelle und eine kurze Linie auf dem hintern Drittel scliwarz. Decken oval, gelblich-grau, braun- gelh behaart, am Rande und auf den Hauptrippen lang gewimpert. Randfeld schmal, mit zwei Reihen ungleicher Maschen, Rippen gröss- lentheils schwarz, inshesonders eine Stelle am Ende des ersten Dril- lheils. Innerhalb des Randfeldes und mit diesem parallel bis an die Memhrannalh zwei Reihen kleine Maschen mit blasshraungelben Rip- pen. Scheibe mit ebenso kleinen und undeutlichen Maschen, worauf einige dunklere Flecken liegen, wovon je einer in der vordem und hintern Spitze und je einer am Rande der Längsseiten ^h befindet. Clavus mit zwei Reilien hell durchscheinender Maschen, Membran dem Aussenrand nacfi ziemlich regelmässig, sonst sehr unregelmässig maschig, die Rippen grösslentheils schwarz, hei üher- einandergelegler Membran scheint die obere bräunlich mit einigen zerstreuten dunkleren Flecken. Die Reine sind rölhlich, behaart, Klauen und Klauenglied schwarz. Larven und Nymphen sind lehmgelb; Augen, viertes Fühler- glied, Spitze der Schienen und Klauenglied braun. Die Leihesringe jederseils mit einem langen seitwärts abstehenden borstigen Dorn hewatînel. Die Art hat auf den ersten Blick Aehnlichkeit mit M. grisea G., gehört aber wegen des nur schmalen Pronotumseilenrandes an das U • Ende der Platychilae oder in den Anfang der tropidochllae, z. ß. in die Nähe von M. Slachydis Fieb., mit deren mit ganzer Membran versehenen Exemplaren sie auch die meiste Aehnlichkeit in der Grösse, Gestalt und Färbung hat. M. grisea Ger. hat fünf Dörnchen auf dem Scheitel, je eines hinten an den Seiten, ein grösseres auf der Mitte, davor zwei kleinere; M. ajugarum hat nur zwei hintereinanderste- hende mitten auf dem Scheitel, an den Seiten neben den Augen- je eine Leiste. Alles übrige stimmt sehr mit grisea Germ, überein. M. setulosa Fieb., für die ich sie früher hielt, ist kaum halb so gross und die Halseckc bedeutend mehr entwickelt; M. pilosa Fieb. ist um mindestens einen Millimeter länger und entsprechend breiter, der Rand des Pronotum nicht ausgeschweift und dergl.; M. stachydis Fieb. ist im Durchschnitt etwas kleiner, dunkler, nicht so lan^ behaart, hat andere Kopfhöcker u. s. w., kurz, es giebt eben überall Ungleich- heiten. Nach H. Dr. Fiebers Fauna der europ. Hemipt. könnte man die Art noch am besten zu M. Ragusana Küst. zwängen; dass es aber auch diese nicht sei, schrieb mir Herr Direktor Fieber noch wenige Wochen vor seinem Tode. Ich fand die Thierchen sehr zahlreich unter Ajuga chamaepitys im August auf trocknen Aeckern auf den Burghügeln bei Siders im Wallis; ferner unter Ajuga genevensis im April, und weniger zahl- reich im Juli ob Mendrisio im Tes^n. Im Band III pag. 3:21 dieser Mittheilungen steht oben an der Seile eine Notiz über Monanthia setulosa Fieb. var. gracilis H. S. Diese Angabe bezieht sich auf die eben beschriebene Species, auch bitte ich diejenigen Freunde, denen ich s. Z. diese Art unter dom Namen gracilis gesandt habe, diesen uinzuändern. Die äclüen gracilis besass ich damals nicht, sondern erhielt sie erst wieder durch Hrn. Meyer-Dür aus den Ericafliiren des Meienmooses. Der Irrthum zeigte sich nun sogleich und eine Consultation bei Herrn Dr. F. H. Fieber ergab, dass die Species überhaupt neu sei. Die Zeichnung Taf. 1 fig. i hat leider viel misslungene und fehlende Details; ich wusste nicht, dass der sonst sehr gewandte Zeichner noch keine so kleinen Insekten gezeichnet hatte und unter- liess es, im besten Vertrauen auf seine Kunst, genau nachzusehen und einen Probeahdruck zu verlangen. Fühler und Tarsen .sind verfehlt, anderes mangelt, und icri 25 muss den Beschauer bitten, nur die allgemeine Körperform als richtig gezeichnet anzusehen; ich würde sogleich ein anderes Bild haben ausfertigen und auf das Verfehlte kleben lassen , wenn ich nicht ohnehin im Begriff wäre, für die Fauna du bassin du Léman* die Hemiplern zu bearbeiten, wo dann die verbesserte Figur er- scheinen soll. Erklärung der Tafel. I. Band IV. Fig. 1. Platycleis Saussuriana, natürliche Grösse. a. cT • b. Ç. a^ Hinterleibsende von unten (f vergrössert. b‘. id. id. Ç id. Zur Vergleichung : a‘". Hinterleibsende von unten von PI. brachyptera Lin. çf vergrössert. b“. dasselbe des Ç vergrössert. Fig. 2. Barbitistes ruficosta Fieb. natürliche Grösse. a. cT* b. Ç. a‘. Analsegmente von oben vergrössert. a“. id. id. unten id. b. Legescheide von der Seite vergrössert. Fig. 3. Systellonotus alpinus, dreifache lineare Vergrösserung. Fig. 4. Monanthia ajugarura , achtfache id. id. Fig. 4a. id. id. Thorax von der Seite. Fig. 5. Alydus rupestris Meyer, dreifache lineare VergrösserungT Aphorismen über die entomologische Systematik. Die geistvolle Theorie Darwins hat in der kurzen Zeit ihres Bestehens allmächtigen Einlluss auf alle Gebiete menschlichen Wissens erlangt und vielfach scheinbar festbegründete Weltanschauungen um- gewandelt. Mag man von der detaillirten Durchfülirung der Theorie Mitthçilungon der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft l. 4 26 halten, was man will, das lässt sich nicht läugnen, dass vorab die morphologischen und systematischen Wissenschaften durch sie, neu befruchtet, einen ungeahnten Aufschwung genommen haben. Gewiss wird auch eine Rückwirkung auf die Entomologie, dieses Lieblings- kind der Systematiker, nicht ausbleiben können, und wir wollen ver- suchen nach Häckels Vorgang in groben Zügen den Einfluss der Lehre von der Entstehung der Arten anzudeuten. Bekanntlich trennen wir nach ihrer Entwickelung die Insecten in zwei (respective 3) grosse Hauptgruppen, insecta metabola und ametabola (holometabola, hemimetabola); zu den erstem zählen die Ordnungen der Käfer, Immen, Fliegen, Schmetterlinge und die Neu- ropteren, die verwandlungslosen Ordnungen sind die Orthopteren und Hemipteren; zugleich ist man gewohnt, die Insecten mit vollkomme- ner Metamorphose als die höher organisirten zu betrachten. Wollte man nun die Art der Verwandlung als maassgebend für die Gruppirung der Insecten erkennen , so würde ein Anhänger der Descendenztheorie etwa folgendes Räsonnement anstellen: Insecten, welche in ihrem ersten Lebensabschnitt noch so sehr an ihren Ur- sprung von den Ringelwürmern erinnern, wie z. B. Fliegenlarven, einige Hymenopterenlarven etc., haben sich wahrscheinlich später von dem grossen Erzeugungsstamme der Articulaten abgetrennt, als solche ohne Verwandlung, bei denen also unzählige Generationen die Erin- nerung an jene Ausgangstypen verwischten. In Bezug auf die Ortho- pteren möchte dieser Schluss gerechtfertigt erscheinen, nicht aber auf Rhynchoten anwendbar sein. Gonsultiren wir daher unsere spärlichen Kenntnisse von dem fossilen Auftreten der einzelnen Ordnungen : Die ältesten Insectenreste stammen aus der Steinkohlenperiode und hier finden wir Formen, die den Neuropternlarven nahe stehen, fer- ner eigentliche Neuropteren (Ephemeriden , Termiten und Libellen), Orthopteren (Forficuliden, Blattaarten, Heuschrecken) und endlich Käfer. Diese Gruppen belebten also die Farren- und Koniferenwälder, zu einer Zeit, wo noch keine Blüthenpflanze ihren Kelch eröffnete, wo noch kein Säugethier, kein Vogel, ja kein Reptil die kohlensäure- reiche Luft direct einathmete. Erst viel später, im Jura, wo schon Reptilien und Vögel in den Farren-, Tannen- und Palmwäldern ihr Wesen trieben, wo die Beulelthiere über die Monocotyledonentlora hüpften, treten Immen, Wanzen, Fliegen auf, um ihr Leben an den 27 noch spärlichen, einfachen Blumen oder vielleicht einzelne schon am Blute luftathmender Thiere zu fristen. Aber erst in der Tertiaerzeit, mit dem Auftreten der blüthenreichen Dicotyledonen und gleichzeitig mit dem Entstehen der hohem Säugethiere fliegen die schönsten aller Insecten, die Schmetterlinge, als Copie der überhandnehmenden Flora, als belebte Blumen, wie sie das persische Volksmährchen ahnungs- voll benennt. Wir haben also in der langen Urzeit unserer Erde ausschliesslich Insecten mit kauenden Fresswerkzeugen; neben den ganz ausgeslorbenen Urformen zuerst Netzflügler, deren in Wasser lebende Larven nach Gegenbauers geistreicher Hypothese uns einen Wink geben , wie aus den Kiemenblättern des Rückens (Ephemera) z. B. sich vielleicht die zwei Flügelpaare eniwickelt haben ; dann libellenartige Thiere, denen jene zum Opfer fielen. Alsdann drängt sich das entomologische Leben mehr aufs Land, die ursprünglich gleichartigen Flügel differenziren sich und phytophage Orthopteren und Coleupteren bevölkern die Wälder. Jahrtausende vergehen, bis Hymenopteren erscheinen, die eigentlich mehr lecken als beissen, und zugleich treten die saugenden Rhynchoten und Immen auf. Erst zu allerletzt, in einer Zeit, wo Mutier Erde von ihrem gegenwärtigen Aussehen nicht gar sehr verschieden ist, entsteht aus einer mit star- ken Kaukiefern versehenen Larve, der langrüsselige Schmetterling. Er hat es in der Arbeitstheilung am weitesten gebracht, denn die Raupe frisst mit ihren Kiefern so viel, dass das bundte Imago sich fast ausschliesslich einer langen Freude und der Vermehrung widmen kann. — ^ Gestützt auf diese geologischen Thatsachen kann man bei Auf- stellung eines natürlichen Systèmes der Art der Metamorphose un- möglich die hohe Bedeutung zugestehen, die sie heutzutage noch besitzt und viel consequenter erscheint die Eintheilung der Insecten in heissende und saugende, als in metabola und ametabola. Jeden- falls stammen alle saugenden Insecten von ursprünglich heissenden ab und die meisten haben jetzt noch heissende Larven oder Raupen. Die Rhynchoten scheinen hievon allerdings eine Ausnahme zu ma- chen; aber man darf die ganze Ordnung der Schnabelkerfe als eine parasitäre ansehen, die, auf das saugen von Flüssigkeiten des Pflanzen- iind Thierreiches seit uralter Zeit (Secundärzeit) angewiesen , diese Lebensweise auf ihre Larven übertrug. Indess soll gerne zugegeben 28 werden, dass keine genügenden Gründe vorliegen, irgend Jemanden zu hindern, die Schnabelkerfe von einer ursprünglich schon saugen- den Larvenform abzuleiten, aber wir kennen solche Formen nicht, und ist eigentlich damit die Hypothese dei* Ahstammung nur um einige Glieder zurückgeschoben. Wir hätten also folgendes geologische Schema: CD *S Pliocen N O Miocen Eocen / — Ui o o Kreide -, vO o c 1 ^ "So' ... \ - SS ts B Jura ' \ ''i/ O Trias \ l / i/ 3 B Perm f-i A, Qj fd ^ c? y / Kohle ^ ^ p - / ISI o Devon Urkerfe. Eine ganz andere und jetzt noch ganz unlösbare Frage ist die, in ^welchfem genetischen Zusammenhang die einzelnen Insecten- ordnungen zu einander stehen ; ist irgend eine Ordnung direct aus Gliedern der andern hervorgegangen ? finden sich wirkliche lebende oder fossile Verbindungsformen? Allerdings kann man sich die Ent- stehung einzelner kleiner, atypischer Parasiiengruppen aus den typi- schen Formen vorstellen, aber für die grossen Ordnungsgruppen feh- len uns noch alle Anhaltspunkte. Niclit nur ist das fossile Material noch äusserst gering, sondern selbst d?is Lebende ist nur sehr unvollstän- 29 dig bekannt, indem ja die hier vielleicht wegleitenden Larven noch gar nicht zu einer vergleichenden Untersuchung beigezogen worden sind, Ja von den allerwenigsten sind die Entwickelungsformen be- kannt. Indess kann a priori schon gesagt werden, dass keine Ordnung der Insecten von noch lebenden Formen einer andern Ordnung direct kann abgeleitet werden, sondern alle von längst untergegangenen Typen abstammen müssen. Auch sind die einzelnen gleichnamigen Gruppen morphologisch durchaus nicht gleichwerthig. Die Strepsipteren z. B. bilden morphologisch sicherlich eine Ordnung, und es ist eine Concession an unsere Bequemlichkeit, wenn man sie bald der einen oder andern grossem Gruppe zutheilt. Die Odonaten bilden wiederum eine viel zu einheitliche Gruppe, als dass sie ohne Weiteres als Or- thopteren oder Neuropteren könnten betrachtet werden; überhaupt sehen wdr die Differenzen der Familien stets grösser werden in den altern Ordnungen, etwa mit Ausnahme der Coleopteren. Eine Ortho- pternfamilie z. B. ist durch eine viel tiefere Kluft von der andern getrennt, als z. B. die Familien der Hymenopteren, Rhynchoten oder Lepidopteren untereinander» und dies ist ein indirecter Beweis für das Alter der Ordnungen, oder eine fast nothwendige Folge desselben. Denn je mehr Jahrtausende über einen entwickelungsfähigen Stamm Weggehen, desto mehr differenziren sich im Kampfe ums Dasein seine Aeste, desto mehr Zwischenformen müssen dem allgemeinen Natur- gesetz des Werdens und Vergehens ausgesetzt gewesen sein. Der denkende Mensch aber begnügt sich nicht auf die Dauer mit der unvermittelten realistischen Frkenntniss seiner Umgebung^ er sucht unausgesetzt nach vermittelnden Beziehungen des Erkann- ten, und in diesem Streben wird ihm das Erforschen des geistigen Bandes wiederum ein neuer Impuls, der mächtigste Antrieb zum Studium des lose zerstreuten Delails. In diesem Sinne werden auch die Gegner der Descendenzlheorie die befiuchtende und anregende Wi-kung derselben anerkennen müssen und wii’d auch die vielfach belächelle Entomologie einen neuen Aufschwung erhalten. Gustav Schoch. 30 Ein Beitrag zur Kenntniss des Genus Lasiocampa Latr. Von Dr. Huguenin in Zürich, Den im folgenden kurz zu beschreibenden sonderbaren Schmet- terling fand ich im Oclober 187 ! in zwei Stücken im Seefeld bei Zü- rich in der Tagesfrühe an einer Mauer. Das eine etwas grössere Stück ist insofern nicht völlig ausgebildet, als der eine Hinterflügel diaphan geblieben ist ; beide sind Männer und das Suchen nach dem Weibe blieb resullallus. Wenn ich den Schmetterling als Bastard anspreclie von Quercifalia L. und Betulifalia 0., so ist der Beweis durchaus nicht so leichl zu führen, wie bei dem früher beschriebenen Baslard von Deilephila Elpenor Porcelius; doch ist der Schmetierling eine so auffallende Erscheinung , dass eine Publication wohl gerechtfer- tigt isl. In der Grösse sieht der Sclimelierling in der Mitte zwischen Quercifolia und Betulifolia. Die Flügelspannung beträgt beim einen 44, beim andern Stück 46 mm., gegenüber 6^, 64, 66 mm. des Mannes von Quercifolia und 31, 32 des Mannes von Betulifolia. Die Form des Leibes zeigt nichts Auffallendes gegenüber Quer- cifolia, als die geringere Grösse, voiüäufig von der Differenz der Färbung abgesehen. Die Flügelform schliesst sich mehr an Quercifolia an; von Be- tulifolia weicht dieselbe, namentlich in folgenden Punkten ab: 1) Betulifolia zeigt am aussern Winkel des Vorderflügels einen ganz konstanten starken Ausschnitt, den auch die verwandte llici- folia nur weniger ausgebildel — besitzt. Dieser Ausschnitt fehlt bei Quercifolia nicht vollkommen, ist aber sehr wenig ausgebildet. Die Mitlelform entspricht viel mehr Quercifolia, der Ausschnitt ist vorhanden, doch in viel geringerm Grade, als bei Betulifolia. 2) Betulifolia besitzt am Vorderrand der Hinterflügel eine stark vorragende, hackenartige Erweiterung, die bei Quercifolia bloss an- deutungsweise vorhanden ist. Die in Rede stehende Mitlelform ßchliessl sich in dieser Beziehung mehr an Quercifolia ari. 31 3) ßetulifolia besîlzr zwischen den Rippenenden am Flügelsaume weisse Fransen, welche der Quercifolia fehlen. Auch die Miüel- form besitzt sie nicht. Das nämliche gilt vom Saume der Hinterflügel. 4) Der vordere Winkel der Vorderflügel ist bei Betulifolia in eine kleine Spitze ausgezogen, welche bei Quercifolia und dessglei- chen bei der Mittelform fehlt. • f>) Die Hinterflügel sind bei Betulifolia mehr gerundet als bei Quercifolia, wo sie etwas in die Länge gezogen sind. Das letztere gilt auch von der Mil leiform. In der Flügelform lehnt sich also die letztere weit mehr an Quercifolia an. Höchst sonderbar aber ist die Färbung. Dieselbe entfernt sich vollständig von Quercifolia und nähert sich in aufîallend.>'cr Weise der Betulifolia. Vorder- und Hinterflügel sind gieichmässig ziegel- roth, am Vorderrand des Vorderflügels, namentlich gegen den Grund hin findet sich ein bräunlicher Anflug. Gegen den Aussenrand hin sind die VorderHügel leicht grau bestäubt. Die Hinterflügel sind gieichmässig ziegelrolh und entbehren der dunkeln Randfelder, welche Betulifolia zeigt. Die Anordnung der dunkeln Mondlinien erin- nert wieder mehr an Quercifolia, indem dieselben eine conlinuirliche Linie, wie sie auf den Flügeln des letztem sich zeigt, bilden. Be- tulifolia besitzt discontinuirliche Linien, indem die einzelnen dunkeln Mondflecke sich nicht vollkommen berühren. Es geht daraus hervor, dass die Milteiform bezeichnet werden^ muss als ein Geschöpf von der Flügelform und dunkeln Zeichnung der Quercifolia, dagegen von der Grösse und Färbung der Betulifolia. Immerhin ist die Hybridität nicht sicher nachzuweisen und nicht so auf der Hand liegend, wie bei dem früher beschriebenen Bastard von Deilephila Elpenor und Porcellus. Beide Formen sollen durch gütige Vermittlung von Herrn Ru- dolf Zeller in Zürich im Milhèreschen Werke in Abbildung erscheinen. l 32 Noctuinen-Fauna der Schweiz. J. Wullschlegel, Lehrer in Lenzburg. VORBEMERKUNGEN. Nachstehendes Verzeichniss schweizerischer Nocluinen, circa 414 Arten, 25 Varietäten und 23 Aberrationen enthaltend, ist nach dem Katalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebietes von Dr. 0. Staudinger und Dr. W. Wocke, Dresden 1871, geordnet. Die Abfassung desselben wurde dadurch verzögert , dass an- fänglich die Beiträge auch gar zu spärlich eingingen; erst später Rossen solche auf wiederholtes Bitten reichlicher, wie nachstehendes Quellen-Verzeichniss beweist, wofür den verehrten Herren Verfassern und Allen, welche die Arbeit auf irgend eine Weise fördern halfen, hier der verbindlichste Dank erstattet wird. Trotz dieser freundlichen Unterstützung ist das Werk aber immerhin noch unvollständig: einmal, weil gar viele Gegenden un- seres Vaterlandes, namentlich die südlichen, sodann die meisten AI- penthäler, welche in der Regel nur im Hochsommer besucht werden, und ebenso manche andere Gegenden viel zu wenig oder gar nicht durchforscht sind, und endlich, weil wohl schon beobachtete Arten nicht zur Kenntniss gebracht wurden, indem gar viele Lepidoptero- logen gar keine Mittheilungen gemacht haben. Immerhin aber dürfte dieses Verzeichniss doch einigen Nutzen bringen, da dasselbe zu weitern Forschungen Winke zu geben sucht. Wir konnten uns nämlich durchaus nicht dazu entschliessen, bloss eine Aufzählung der bekannten Arten zu bieten, sondern fanden es vielmehr geboten, wo es am Orte, Mittheilungen über NahrungspRan- zen, Erscheinungszeit, Lebensweise, Nutzen, Schaden u. s. w. ein- zelner Arten einzuRechten , und hoffen dadurch manchen, zumal angehenden Lepidopterologeri einen kleinen Dienst zu erweisen. Sollten auch fernere Beobachtungen eingesandt werden, so ist Unterzeichneter gerne bereit, durch Nachträge zu diesem Verzeich- nisse zur Vervollständigung der Kenntniss unserer Noctuinen-Fauna beizutragen. Mil dem Wunsche, dass dies recht bald möglich sein werde, empfiehlt diese unvollkommene Arbeit nachsichtiger Beurtheilung. 33 Quellen-T erzeichniss. Benteli, Regierungssekretär in Bern, Verzeichniss der um Bern aufgefun- denen Noctuinen, nebst faunistischen Nachrichten aus andern Gegen- den der Schweiz. Berliner entomologische Zeitung. Boll, Apotheker in Bremgarten, Verzeichniss der Noctuinen dieser Gegend, nach seiner Sammlung aufgenommen von J. Wullschlegel. Bremi, Lepidopteren der Umgegend von Zürich, (wenig zuverlässig, daher selten benützt). Correspondenzblatt für Sammler von Insekten, redigirt von Dr. Herrich- Schäifer in Regensburg. Couleru, Verzeichniss der Schmetterlinge aus der Gegend von Neuenstadt am Bieler-See, einiger Gegenden des Kantons Neuenburg u. s. w^ Mitgetheilt von Herrn Professor Coulon in Neuchâtel. Dieterich, Gustos der entomologischen Sammlungen des eidgen. Polytech- nikums, Verzeichniss von Noctuinen aus dem Kanton Zürich. Frey, Professor, Zürich, trug seine trefflichen Beobachtungen selbst ins Manuscript ein. Frey-Gessner, Gustos der entomologischen Sammlungen in Genf, faunistische Mittheilungen aus verschiedenen Gegenden der Schweiz. Heerweg-Oswald, Dr. u. Professor, der Kanton Glarus. St. Gallen u. Bern 1846. Hnateck, Verzeichniss von Engadiner Noctuinen. Jäggi , Notar in Bern , faunistische Mittheilungen aus einigen Schweizer- gegenden. Kilias , Dr. in Ghur , Kurarzt in Tarasp , faunistische Mittheilungen au« Graubünden. Mengolds Sammlung, nun im Besitz des Herrn Dr. Kilias, wurde mir auf verdanken« werthe Weise zur Einsicht gesandt. Meyer-Dürr, Mittheilungen über Noctuinen aus verschiedenen Gegenden der Schweiz. Mittheilungen der Schweiz, entomologischen Gesellschaft. Rätzer, Pfarrer in Gadmen, Mittheilungen über Noctuinen des Gadmenthals. Riggenbach-Stehlin, Banquier, Basel. Verzeichnis« der Noctuinen der Bech- burg bei Oensingen , nebst faunistischen Mittheilungen aus andern Gegenden der Schweiz. Ringier-Bregenzer , Bezirksrichter in Lenzburg, faunistische Mittheilungen aus Lenzburg und andern Gegenden der Schweiz. Rothenbach, alt Lehrer, Sohüpfen, Verzeichnis« der Noctuinen aus der Umgebung seines Wohnorts, nebst faunistischen Nachrichten aus ver- schiedenen Gegenden der Schweiz. Speyer, geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Mittheilungen der «ehweiz. entom. Gesellaoh. Bd. 4. Heft 34 Täschler, Photograph in St. Güllen, Grundlage zur Lepidoptern-Fauna der Kantone St. Gallen und Appenzell, Trapp, Apotheker, faunistische Mittheilungen aus der Umgebung von Schaff- hausen, Bern und andern Gegenden der Schweiz. Wullschlegel, Lehrer, Leuzburg, Verzeichniss der Noctuinen aus der Um- gegend von Oftringen, Lenzburg und andern Gegenden der Schweiz. Zeller, Fabrikant, Balgrist bei Zürich, Verzeichniss von Noctuinen der Um- gebung seines Wohnortes, nebst faunistischen Mittheilungen aus an- dern Schweizergegenden. Zeitung, entomologische, Stettin. Abkürzungen. B. Boisduval. | Borkh. Borkhausen. CI. Clerck. Gurt. = Curtis. j Dup. Duponchel. Esp. Esper. F. Fabricius. F. S. E. Fabricius Systema Entomo- logiae. Frr. Freyer. Germ. Germar. Gn. Guenee. H. G. Hübner, Sammlung europäi- scher Schmetterlinge, Fortsetz- ung von Geyer. Hochenw. Hochenwart. H. und Hb. Hübner. Hufn Hufnagel. i H. S. und H. Sch. Herrich-Schäffer. ' Hw. Haworth. Kn. Knoch. ' Latr. Latreille. 1 L. Linne. Ld. od. Led. = Lederer. Lef. Lefebvre. 0. = Ochsenheimer, Panz. Panzer. Pier. Pierret. Bott. Rottenburg. Schrk. Schrank. Sc. und Scop. Scopoli Stph. Stephens. Tausch. Tauscher. Tr. Treitschke. Stdgr. Staudinger. S. V. Systematisches Verzeichniss der Schmetterlinge der Wiener Ge- gend von Schiffermiller u. Denis. Thunb. Thunberg. Var Varietät. View. Vieweg. Vill. Villiers. Walch. Walch. Naturforscher. Zett. Zetterstedt. Abkürzungen der Namen der Entomologen, welche die Autorität für die faunistischen Nachrichten bilden. B. Benteli, Regierungssekretär. Br. Bremi. C. = Couleru. Dietr, Dietrich. Fr. Fiey, Professor. Hn. Hnateck. J. Jäggi. M. D. Meyer-Dür. 35 M. S. Mengolds Sammîung. Riggenb. Riggenbach-Stehlin. R. Ringier. Rothenb. Rothenbach. Tasch. Taschler. Tr. Trapp. Wulls. Wullschlegel. Z. Zeller. Noctuæ. »iloba Stph. Caernieocepliala L. Ueberall in den Thälern und Ebenen bis in die montane Region verbreitet und oft schädlich: Bern, nicht selten; Schmetterling Ende September und im Oktober (Benteli); in der Umgebung von Neuenstadt gemein (C.); Scliüpfen häufig (Ro- thenb ) ; bei Zürich in einzelnen Jahren gemein (Frey); ßalgrist (Zel- ler); Rechburg (Riggenb.) ; Oflringen, I.uzern, Herrgottswald, Wauwyl, Engelberg 714 Meter ü. M., Bern, Frohburg, Belchen, unterer Hauen- stein, Gisulafluh 773 Meter ü. M., Lenzburg keine Seltenheit; der Schmetterling Tags an Baumstämmen, Zäunen, Raupe auf Prunus- Arten (Wullschl.); Bremgarten nicht selten (Roll); Mettmenstätten (Dietr.); Schaffhausen sehr gemein (Trapp); um St. Ga.len’ allenthal ben gemein (Täschler); Graubünden (Mengolds Sammlung). !§iimyra O. : Tr. Nervosa S. V. Wallis (Gn.; Speyer, geogr. Verbr. II, pag. 76); ^ Raupe auf Euphorbien, Ampfer. Corjli L. In der montanen Region und in den tieferen Ge- genden in Laubholzwaldungen: Rern, im Mai und Juni; Raupe vom Juli bis Oktober auf Rüchen, Eichen u. s. w. (Renteli); Neuenstadt gemein (C.); Scliüpfen, selten (Rolhenh.); Bechburg (Riggenb.) ; Vivis, Luzern, Pilatus, Oflringen, Engelberg »). Born ^). Wartburg, (Höhe ‘) Engelberg;, der Bergzng am rechten Aarufer zwischen Olten und Aarau. *) Born, ein Bergzug bei Aarburg, lleiiiasi Stph. 36 681 M. û. M.) Belchen, Fiohburg, Aarau, Gisulafluh, Wälder urn Lenzburg, der Schmetterling Tags an Baumstämmen (Wullschl.); Bremgarten (Boll) ; Zürich, in massiger Menge (Frey); Balgrist (Zel- ler); SchiflFhausen, nicht selten (Trapp); um St. Gallen hie und da (Täschler). Acronyeta 0.5 Tr. Leporina L. Bis in die montane Region verbreitet: Bern, nicht häufig, der Schmetterling im Juni, die Raupe im August und September auf Weiden, Espen, Birken, (Benteli); Neuenstadt (G.); Schüpfen. sehr selten (Rothenb.); Burgdorf, selten (M. D.); Oftringen, Wiggerthal, Hauenstein, Aarau, Gisulafluh, Lenzburg, nicht häufig, am zahlreichsten an Flussufern und in jungen Rirkenwaldungen, der Schmetterling am Tage an Baumstämmen, Felsen u. s. w. (Wullschl.); Bremgarten (Boll); Zürich, im Allgemeinen selten (Frey); Schaffhau- sen, einzeln (Trapp); St. Gallen, Sitterwald, i Stück (Täschler); Weissbad, Kanton Appenzell (Feier im Hof); Graubünden (M. S.). Var. Bradyporina Tr. Bei Bern häufiger als Leporina; Flug- zeit und Nahrungspflanzen wie bei jener (Benteli); Schüpfen, Ende Mai selten. (Rothenb.) ; Balgrist (Zeller); Schaffhausen, einzeln (Trapp); Wiggerthal, Aarlhal, von Morgenthal bis Brugg, seltener in hohem Gegenden ; der Schmetterling vom Mai bis August Tags an Baum- stämmen, Planken, Felsen (Wullschl.); Bremgarten (Boll). AceriS L. Mit den Nahrungspflanzen der Raupe: Eichen, Ross- kastanien, Ahorn, Haseln, sehr verbreitet: Bern häufig; Flugzeit: Mai Juni ; Raupe im Herbst (Benteli) ; am Bieler-See ziemlich ge- mein (C.); Burgdorf, seilen (M. D.); ebenso um Schüpfen (Rothenb.); bei Zürich in einzelnen Jahren in Mehrzahl (Frey); Ralgrist (Zeller); nicht häufig bei Schaffhausen (Trapp); Oftringen, Engelberg, Wart- burg, Born, Lostorf, Lenzburg, keine Seltenheit; der Schmetterling Tags an Felsen, Baumstämmen u. s. w. (Wudschl.); Bechburg nicht selten (Riggenb.); Bremgarten (Boll); St. Gaben, gemein (Täschler); Graubünden (M. S.). Meg:aceptaala S. V. Bis in die montane Region verbreitet und in den meisten Gegenden keine Seltenheit; Bern, häufig im .37 Juni, die Raupe im Herbst auf Pappeln und Weiden (Benleli); Neuen- stadt, gemein (C.); Burgdorf (M. D.); nicht selten um Zürich und Baden (Frey); Alpnach, Winkel bei Luzern, Oftringen, Wartburg, Engelberg, Aarthal von Aarburg bis Brugg, an den Juraabhängen und um Lenzburg vom Mai bis August keine Seltenheit, der Schmetter- ling Tags an Felsen, Baumstämmen (Wullschl.); Bechburg (Riggenb.); Schaffhausen, die Raupe öfter auf Espen (Trapp); Bremgarten (Boll) ; um St. Gallen nicht selten (Täschler) ; Graubünden (M. S.). Älni L. Ihr Verbreitungsbezirk reicht bis in die Voralpen : Bern, seilen, im Juni; die Raupe im Juli und August auf Erlen, Eichen, Linden (Benteli); Neuenstadt selten (C.); Burgdorf, fiüher häufig, seit Jahren seltener geworden (M.D.); Schüpfen sehr selten (Rothenb.); Bechburg selten (Riggenb.); Alpnach und im Gehölz ob dieser Ortschaft am Pilatus, Wäggis, Luzern, Oftringen, Engelberg, Zofingen, Wiggerthal, Lenzhurg, in den fünf letztem Gegenden vor- zugsweise auf Prunus cerasus; der Schmetterling im Mai und Juni Tags an Baumstämmen, Zäunen ; die Puppe im morschen Holz, überall selten (Wullschl.). Strigosa S. V. Bei Rem seilen (Benteli) ; ebenso im Juni um Burgdorf (M. f).); Oftringen, Engelberg, Lenzburg, meist selten; Raupe auf Crataegus Oxyacantha an schattigen Wegrändern (Wullschl.). Tridens S. V. Bis in die Bergregion verbreitet: Neuenstadl, St. Biaise nicht gar häufig (C.); Bern, nicht seilen im Mai und Juni ; die Raupe im August und September auf Weiden, Pappeln, Apfel- bäumen (Benteli) ; Burgdorf (M. D.) ; sehr selten bei Aarberg (Ro- Ihenb); Bechburg (Riggenb.); im Wiggerihal, Aarthal und an den Abhängen des Jura bei Oftringen, Ollen, Wartburg, Wildegg, auf der Lägern und um Lenzburg nirgends eine Seltenheit (Wulls.); Brem- garlen (Boll); Zürich, gemein (Frey); Balgrist (Zeller) ; Schafthausen (Trapp) ; häufig um Sl. Gallen (Täschler) ; Kanton Glarus (Heer). Psi L. Bis in die montane Region an Waldrändern, auf lich- ten, mit Gebüsch bewachsenen Waldstellen, in Hecken und auch in Baumgärlen, bereits nirgends selten: Neuenstadt, nicht häufig (G.) ; Bern, gemein, der Schmetterling im Mai und Juni; die Raupe im 38 August und September auf Weiden, Pappeln, wilden Apfelbäumen (Benteli); Buigdorf (M. 0.); nicht seilen um Schupfen (Rolhenb.) ; Bechburg (Riggenb.); Meyringen, Oflringen, Engelberg, Wartburg, Bern, Wigger- und Aarthal im Aargau, auf dem Solotburner- und Aargauer Jura, Lenzburg, nicht selten; von meinem Sohne Arnold bei Vivis erbeutet (Wullschl.); Bremgarlen (Roll); Zürich, nicht sel- ten (Frey); Ralgrist (Zeller) ; um Schaffhauseii dagegen nicht gemein (Trapp); bei St. Gallen seltener als Tridens (Täschler); Graubünden (M. S.). CuspiS Hb. Nur in wenigen Gegenden beobachtet : Neuenstadt, nicht selten (C.); Schupfen, sehr selten (Rolhenb.); Oftringen, En- gelberg, selten: Raupe vom August bis Anfangs Oktobei- auf Abms glutinosa; der Schmelterhng im Mai und Juni an Baumstämmen (Wullschl.) ; Kanton Glarus (Heer). MenyanthidiS Vieweg. Auf feuchten und sumpfigen Plätzen: am Hallwyler-See, im obern Theile des Aathales, im Torfmoos Wau- wyl, auch zwischen Oflringen und Safenwyl auf Sumpfwiesen ; die Raupe auf Menyanthes trifoliata, Lysimachia nummularia; der Schmet- terling im Mai, doch seilen (Wullschl.); ebenso bei St. Gallen unten am Fi-eudenberge (Täschler) ; Gr.aubünden, Stand, coli. (Speyer, geogr. Verbr., Band II, Seite 50). ' Aaricoma S. V. Bis in die subalpine Region verbreitet: in der Umgebung von Neuensladt und am Chasserai nicht häufig (C.); gemein um Bern; zwei Generationen: Mai, Juni und August; Raupe im Juni und Juli und dann wieder im September und Oktober auf Weiden, Espen, Birken, Himbeeren (Benteli); im Oberengadin bis 5600‘ (M. 1).); Schüpfen, Berner Obeidand (Rolhenb.); Pilatus, Rigi, Grindelwald, Oflringen , Südabhänge des Sololhurner- und Aargauer Jura, Aarthal, Lenzburg, .stellenweise häufig, Raupe meist auf Prvnus spmosa (Wullschl.); Bechburg (Riggenb.); häufig um Bremgarlen (Boll); ebenso in der Umgegend von Züricli (Frey); Schafi'hausen (Trapp); St. Gallen, hie und da (Täschler); Simplonihal, nicht selten (Jäggi); Sils (fi.). 3§ Ënphorbtae S. V. in der Ebene und der montanen Region meist nur die Stammart, die Var. Montivaga sehr selten darunter, in d.n Alpen dagegen ist diese häufiger: Neuensladt (C.); im Ber- ner Oberland gemein (Benteli); ebenso Im Simplonlhal (Jäggi); im Oberengadin (Frey); ebenda die Raupe Anfangs August ausgewachsen an verschiedenen Gewächsen gefunden (Pfaffenzeller); ebenda bis 5000‘, besonders gern an schattigen, aber Pflanzenreichen Felsen sitzend, gefunden, ferner an der Stockliornketle, am Gurnigel, Mey- ringen, unterhalb des Reichenbachs am 8. Juli (M. D.); Born, Engel- herg, Wartburg, Belchen*), (auf den drei letztem Berghöhen auch ein- zeln die Var. Montivaga) Lenzburg, Gisulall uh, Lägern, Ruine Besser- slein in 560 Meter Höbe; die Raupe vom Juni bis Oktober meist auf Campanula rotundifolia ^ der Schmetterling im Mai und w’eder im Juli und August (Wullschl); nicht häufig in der Umgegend von St. Gallen (Täschler); Weissbad, Gais (Peier im Hof). Unter mehreren dieser Angaben kommt sicher Var. Montivaga vor, wenn auch die Verzeichnisse nichts darüber bemerken; Graubünden (M. S.); Wallis (Riggenb.). Var. Montivaga Gn. Im Oberengadin, im W’allis, ob Zermatt, noch dicht unter der Passböhe des Stelvio , also über 8000‘ Höhe (Frey); Gadmen (Rälzer); Tarasp, sehr dunkle Exemplare (Dr. Kilias); Pilatus, Meyenthal, Sustenpass, Wengernalp, Lauterbrunnenlhal (Wulls.). Eliplirasiae Borkh. Diese Art ist besonders im Jura zu Hause- \ am Chasserai (C.); Born, Engelberg, Wartburg, Aai burg, Ollen, Lenz- burg, Braunegg, nicht häufig; die Raupe vom Juni bis September auf sonnigen, felsigen, gescluitzten Stellen meist auf Campanulaceen; der Schmellerling im Mai und Juni und wieder Ende Juli und August (Wulls.); Obei-engadin. untermischt mit der vorigen (M. D.); ebenda, am Fuss der Alpen (Pfaffenzeller). RumiciS L. Sehr verbreitet und gemein: so bei Bern; zwei Generationen, wie bei Auricoma; die Raupe fast auf allen Bilanzen (Benteli); Neuensladt (C.); um Burgdorf früher häufig, jetzt selten (M. D.); um Schlipfen liäufig (Rollienb.): ebenso auf dem Solothur- ner und Aargauer Jura, Oftringen, Wigger l hal , Aar-, Aa- und Bünz- ‘) Belchen, Berg des Jura. 40 thaï, ob Herigiswyl am Pilatus, Lenzburg; der Schmetterling Tags vom Mai bis Oktober an Felsen, Zäunen, Baumstämmen (Wullschl.) ; Bremgarlen (Boll); Bechbiirg häufig (Riggenb.); in der ganzen Um- gebung Zürichs häufig (Frey); ebenso bei Schaflhausen (Trapp); des- gleichen um St. Gallen (Täschler); Kanton Glarus (Heer); Grauhnn- den (M. S.). LigUStri S. V. Mit den Nahrungspflanzen weit verbreitet: Bern, nicht selten; Flugzeit: Mai und Juni; Raupe im August und September auf Liguster, Eschen (Benleli); Neuenstadt (C.); einzeln um Burgdorf (M. D.); Bechburg, nicht selten (Riggenb.); Engelberg, Oftringen, Born, Wildegg, Belchen, Lenzburg, hier an Waldrändern nicht gar seilen vom Juni bis Ende September (Wullschl ); Bremgar- len, nicht häufig (Boll); bei Zürich auf Fraxinm mehrfach gefunden (Frey); ziemlich selten in der Umgegend von St. Gallen (Täschler); Kanton Glarus (Heer). Bryophila Tr. Raptricnla Hb. Ziemlich verbreitet, doch mehr in den tiefe- ren Gegenden: Neuenstadt (C.); Bechburg, Basel (Riggenb.); Oftrin- gen, Aarburg, Ollen, Holderbank, Lenzburg, an Mauern, in Häusern, vom Juli bis Oktober, nicht häufig; Raupe auf Lungenflechte, Sticta, die an dicken Stämmen von Eichen, guchen und an Zäumen ge- funden wird (Wullschl.); Bremgarlen (Boll); Balgrist, selten (Zeller). Var. Deceptricnla Hb. in Oftringen zahlreicher als die Stamm- form, in Lenzburg dagegen viel seltener als jene; Flugzeit: dieselbe (Wullschl.); Bremgarlen, niclit selten (Boll); Bechburg (Riggenb.) ; Neuenstadt, nicht gar seilen (G.). Ravala Hb. Kommt an einzelnen Stellen als Raupe im Mai und Juni, als Schraetteiling im Juli bei Zürich vor (Frey); Lenzburg, einzeln (Wullchl.); Bechburg (Riggenb.); Neuenstadt (C.). Var. Ereptricnla Tr. Zofingen, Oflringen, Aarburg, nicht häufig; der Schmetterling vom Juli bis September an Mauern, Raupe auf Parmelia, Wand- und Lappenflechte, welche an der Rinde von Wei- den , Z welschgenbäumen und an Bretterwänden häufig vorkommt 41 (Wullschl.); ziemlich selten um St. Gallen (Täschler); Bechburg (Rig- genb.); Neiienstadt, selten, den Schmetterling von Pflaumenbäumen geklopft (C.). Algae F. Bern, ziemlich selten; der Schmetterling vom Juni bis August (Benleli); Schupfen, sehr selten im August (Rothenb.); Oftringen, Aarbuig, Lenzbuig, selten; Raupe auf Parmelia (Wullschl.); Bechburg (Riggenb.); sehr selten um Neuenstadt(C.) ; Genf(S.d.G.M.).**) Glandifera S. v. Im Bergeil, einzeln an Mauern; Burgdorf, früher häufig, jetzt ganz verschwunden (M. D.) ; Neuenstadt, an Mauern gemein (C.); um Schupfen sehr selten (Rothenb.); Lenzburg, im August selten; Raupe an Algen, Tags verborgen (Wullschl.); bei Zü- rich an einzelnen Stellen früher zahlreich vorhanden (Frey); bei Rorschach im Sommer 1 Exemplar an einer Mauer gefunden (Täschler) ; Genf (S d. G. M ). Var. Par Hb. Im Grindelwaldthal im August ein Stück an einem Felsen gefunden, Martinach (Wullschl.). Pcria S. V. Bis in die Alpenthäler verbreitet: bei Neuen- stadt und St. Biaise in Gesellschaft von Glandifera gemein (G.) ; ziem- lich häufig im Juni und Juli bei Bern (Renteli) ; selten bei Schüpfen (Rothenb.); im Vispthal bei 2500‘ Höhe (Speyer); Vivis (Arnold Wullschl.); Bechburg gemein (Riggenh.); Burgdorf (M. D.); Zofingen, Oftringen, Aarburg, Lenzburg, gemein; Raupe Tags im Moos und unter Flechten verborgen; der Schmellerhng vom Juli bis September an Wänden, Mauern, Felsen sitzend (Wullschl); Bremgarten (Roll); Zürich, innerhalb der Stadt, gemein an Mauern (Frey); in und um Schaffhausen keine Seltenheit (Trapp); ebenso in St. Gallen (Täsch- ler) ; Graubünden (M. S.). ** Anmerkung;. S. d. G. M. bedeutet: Sammlung des Genfer Museu ms. Herr Frey-Gessner hatte die Güte, im Jänner 1873 noch ein Ver- zeichniss der Noctuinen Genfs einzusenden , welches noch soweit möglich benutzt wurde. Mitthtilungpen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. Heft l. 6 42 Ifloiiia Hb. Orion L. Mit der Eiche weit verbreitet: Neuenstadt (C,); Bern, gemein; der Schmetterling. im Juni und Juli; die Raupe im August und September, auch auf Buchen (ßenteli) ; einzeln um Burg- dorf (M. D.); sehr selten bei Schüpfen (Rothenb.); Bechburg (Rig- genb.); am Pilatus, Engelberg, Oftringen, Born, Belchen, von Ende April bis Juni, nirgends häufig; der Schmetterling Tags an Baum- stämmen (Wullschl ); -Bremgarten, nicht selten (Boll); Schafïhausen (Trapp); um St. Gallen nicht häufig (Täschler); Genf (S. d. G. M.). DiplitSiera 0. Lndiflca L. Zahlreicher auf sonnigen Bergabhängen als in der Ebene: Bei Bern selten (Benteli); ebenso Burgdorf (M. D); sehr sel- ten bei Schüpfen im August (Rothenb.); Herzogenbuchsee, (hier wurde ich, als ich Nachts von einer Entomologen-Yer.sammlung, die in Bern statlgefunden hatte, heimkehrte, im Eisenbahnwagen von diesem Schmetterling förmlich umschwärmt, ein Mulhwille, der einigen theuer zu stehen kam); Oftringen, Engelberg, Born, Aarburg, Wart- burg, Lenzburg, selten zahlreich; der Schmetterling aus überwinterten Puppen im Mai und wieder von Ende Juli bis Anfangs September, Tags an Baumstämmen u. s. w. ; die Raupe vorzugsweise auf Pyrus Malus und Prunus Padus (Wulls.) ; Bremgarten (Boll); bei Zürich fand ich einige Raupen auf Crataegus oxyacantha (Fi'ey) ; Balgrist (Zeller); Schatfhausen, stets einzeln, die Raupe von Salix caprea ge- klopft (Trapp); Bechburg selten (Riggenb.); St. Gallen, im Galgen- tobel, nach Senior Eisenring auch um Ragaz-Pfäflers (Täschler); Genf (S. d. G. M.). Pantliea HB. Coenobita Esper. Um Bern ziemlich selten (Benteli); Tan- nenwälder um Oftringen, Safenwyl, Strengelbach, Lenzburg, doch sel- ten; die Raupe vom Juli his September nach Stürmen auf der Erde, auf Sträuchern und an S’ämmen von Tannen und Weymouthskiefern, von deren Nadeln sie sich ernährt; der Schmetterling im Mai und Anfangs Juni (Wulls.); sehr selten um Reinach (Boll); Glarus (Heer); Bechburg selten (Riggenb.). 43 O. L, Die Schmetterlinge dieser Gattung leben mit wenigen Ausnah- men am Tage sehr verborgen in dürrem Laub, in Büschen, unter Steinen, in Mauerspalten u. s. w. ; nur einzelne Arten , wie Ocellina, cuprea u. s. w. fliegen im Sonnenschein. Strigala Thunberg (Porphyroa S. V.) Bis in die montane Region verbreitet: bei Bern häufig; Raupe im Herbst auf Erica vul- garis (Benteli) ; Meyenmoos bei Burgdorf (M. D.) ; Schüpfen im Juli und August selten (Rothenb.); ebenso Bechburg (Biggenb.); Oftrin- gen, Waldungen bei Zofingen, Engelberg, Born, im untern Eigenthal, Lenzburg, doch nirgends häufig; im Bünzer-Moos, am 15. August ganz frische Stücke gefangen (Wulls.); Sils (H.). Polygona S. V. Bis jetzt nur an wenigen Stellen beobachtet, sicher aber wenigstens über die südlichen Abhänge des Jura verbrei- tet; Wallis (Gn., s. Speyer, geogr. Verbr. 11. pag. 124); Bechburg (Riggenb.); Festung Aarbiirg, Born, Wartburg, selten; Raupe auf Wegerich, Ampfer; die Verwandlung erfolgt in der zweiten Hälfte des Mai, selten erst im Juni (Wulls.); Neuenstadt (C.); Genf (S. d. G. M.). Signum F. (Sigma S. V.). Bis in die montane Region hie und da, docli meist nicht häufig: Neuenstadt (C.); um Langnau und Burgdorf selten (Rothenb.); Bechburg nicht sehr häufig (Riggenb.); Waldränder um Oftringen; Aarburg, Olten, Wildegg, Lenzburg^ in letzterer Gegend häufiger als in den übrigen; der Schmetterling im Juni und Juli (Wulls.); Bremgaiten (Boll) ; bei Zürich selten; die Raupe Nachts an Viburnum lantana fressend gefunden (Frey) ; Schaff- hausen, sparsam, die Raupe Nachts von Cytisus geklopft (Trapp); Bern, ziemlich selten (Benteli); ebenso St. Gallen (Täschler). Janthina S. V. Bei Bern im August, nicht gemein (Benteli) ; selten bei Aarberg (Rothenb.); Neuenstadt (C.); ebenso Bechburg (Riggenb.); Oftringen, Engelberg, Born, Ollen, Gisulalluh, Lenzburg, nicht häufig, Raupe auf Mercurialis perennis; der Schmetterling vom Juni bis September (Wulls.) ; Bremgarten, nicht selten (Boll); Zürich, 44 selten; ich erzog sie von Arum maculatum (Frey); auch um St. Gallen selten (Täschler). Llnogrîsea S. V. Nur an wenigen Lokalitäten beobachtet : im Vispthal ein Stück gefangen, auch zwei Mal um Burgdorf (M. D.); Neuenburg (Rolhenb.); Neuenstadt nicht häufig (C.); Oftringen, En- gelberg, am Südabhaug des Belchen, Frohburg, selten, die Raupe auf Primula elatior u. ofßcinalis; der Schmelleiling vom 14. Juni bis 10. Juli (Wulls.) Flmbria L. Bis auf die Jurahöhen und die Vorberge der Alpen verbreitet: um Neuenstadt nicht selten (C.); nicht selten bei Bern ; Raupe im Mai und Juni, der Sbhmetterling vom Juli bis Sep- tember (Benteli) ; Burgdorf (M. D.) ; sehr selten bei Schüpfen (Ro- lhenb.); Oflringen, im Sololhurner- und Aargauer-Jura , im Aarthal, ob Alpnach am Pilatus, Braunegg, am Hailwyier-See, Lenzburg, nicht selten , wurde am letztem Orte auch von Herrn Ringier gefunden ; Lonicera xylosteum liefert schöne Varietäten (Wulls.); Brerngarten ebenfalls keine Seltenheit (Bull); dagegen um Zürich selten (Frey); nach Eisenring auch um Ragatz, Pfäffers (Wulls.) ; Glarus, in diesem Kanton noch an dem Segnespass bei 8000‘ Höhe. (Heer). Sobrina B. Sehr selten im Berneroberland (Rotbenb.) ; Gad- menthal, Oftringen, Aarthab einzeln (Wulls.). Var. Grunerl Gn. Gadmen (Pfr. Rätzer) ; Eigenthal am Pilatus (Wulls.). Pnnicea Hb. Wallis (Staudinger); am Engelberg gegen Sa- fenwyl, Gisulafiuh und im Aarthal bei Wildegg, Raupe auf Hirn- und Brombeeren, auch auf krautartigen Pflanzen (Wulls.). Aagor F. Bis in die alpine Region verbreitet: nicht häufig bei Bern im Juni und Juli; die Raupe im Frühjahr erwachsen auf niedern Pflanzen (Benteli); selten um Burgdorf (M. D.); sehr selten bei Schüpfen , häufiger im Berner Oberland (Rothenb.) ; Bechburg (Riggenb.); einzeln bei Zürich, ich erzog die Raupe von Primula (Frey); Balgrist (Zeller) j um Qflringen und Lenzburg keine Selleq- 48 heit; der Schmetlei-ling Nachts auf Blättern, die süsse Säfte aus- schwitzen; die Raupe auf Prunus-Arlen und Löwenzahn (Wulls.); Kanton Glarus (Heer); St. Gallen hie und da, doch selten (Täschler); Tarasp (Dr. Kilias) ; Sils (Hnateck)- Senna H.-G. Chur (T.); \Yallis, yon Anderegg in Gamsen gefangen (Speyer) ; zwischen Täsch und Zermatt auf Alpwiesen (s. Speyer geogr. Verbr. II, pag. 111.). ObSCnra Brahm. (Ravida S. V.). Engelberg bei Oftringen, Eigenlhal am Pilatus, die Raupe auf niedern Pflanzen (Wulls.); Ta- rasp (Dr. Kilias). Pronaba L. ihr Verbreitungsbezirk reicht bis in die alpine Region: Neuenstadt, nicht selten (C.); Bern, gemein, vom Juli bis September (ßenteli); Gadmenthal bis o500‘, Burgdorf, Oberengadin (M. D.); nicht selten bei Schupfen (Rolhenb.); Bechburg, Basel (Rig- ' genb.); aus den Bündtner Alpen brachte mir mein Freund Frey- Gessner 1 Exemplar mit ganz eigenthümlicher, gelblichweisser Fär- bung der Hinterflügel und braungrauen Vorderflügeln ; Martinach, Pilatus, Rigi, im Aargau in den Thälern und auf den Jurahöhen stel- lenweise sehr häufig: der Schmetterling vom Mai bis Oktober, die Raupe auf Löwenzahn, Rumex und vielen andern Pflanzen (Wulls.); Bremgarten (Boll); um Zürich nicht häufig (Frey); Metlmenstätten \ (Dietr.) ; Balgrist (Zeller) ; gemein um Schaffhausen (Trapp) ; ebenso um St. Gallen (Täschlei*); Kanton Glarus (Heer); Ragatz-Pfäffers (Rin- gier); Sils (H.); Graubünden (M.S.); Genf (S. d. G. M.) Var. Jnnaba Tr. Bereits überall unter der Stammarl. Orbona Hufn. (Subsequa S. V.). Neuenstadt selten (C.) ; Of- tringen, Aarburg, sedten; Raupe auf Primula, Löwenzahn (Wulls.); in Lenzburg erbeutete Herr Bezirksrichter Ringier 1 Stück (Wulls.); Glarus selten (Heer); Genf (S. d. G. M.). Comes Hb. Sehr selten um Nenenstadt (C.); selten um Bern (Benteli); ebenso Schöpfen (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.) ; Oflrin- gen seilen, häufiger auf der Südseite der Festung Aarburg, bei Ollen 46 an den Süd-Abhängen des Born, der Gisulafluh, und um Lenzburg am Schloss- und Goffersberge von Ringier und mir aufgefunden; die Raupe Tags sehr verborgen unter Pflanzen, Steinen, in der Erde. Ich erzog sie oft mit Löwenzahn; der Schmetterling fliegt vom Juni bis Ende September (Wulls ); auf gras- und kräulerreichen Abhängen um Schaffhausen nicht selten (Trapp); St. Gallen (Täschler). ab. Prosequa Tr. V., I. 256. Um Lenzburg nicht selten unter der Stammart (Wulls.). Castanea Esp. Bei Bern sehr seilen (Benteli) ; selten am Schlossberge zu Lenzburg im August und September; Raupe auf Haidekraut und Heidelbeeren, auch auf krautarligen Gewächsen, liebt vorzugsweise die Blülhen von Taraxacum pralense, Tragopogon pra- tensis, Crépis piennis, Hieracien (Wulls.). Var. Neglecta Hb. Sehr selten bei Schöpfen, zahlreicher in den Berner Alpen (Rothenb.); Lenzburg, einzeln an Waldrändern und in den Gärten des Herrn Ringier vom August bis Oktober, Nah- rungsptlanzen wie bei der Slammart (Wulls.) ; Bern sehr selten (Benteli). Hyperborea Zeit. Von Hnateck, dann von mir, zuletzt von Heinemann Mille Juli zu Sils-Maria im Oberengadin gefunden, Silser Alpen bei Grischus bis 7000‘ Höhe und mehr (Frey). Collina R. Berner Oberland (Lederer) ; Wallis (Gn., H.-Sch., s. Speyer, geogr. Verbr., II. pag. 105). Triangnlam Hufn. Bis in die höhere Bergregion verbreitet: Bern, nicht selten (Benteli); Burgdorfsellen (M. D.); ebenso Schöpfen (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.) ; ziemlich selten um Oflringen, häu- figer um Lenzburg; die Raupe auf Geura uibanum, der Schmetter- ling vom Juni bis Ende August (Wulls.); Bremgarten (Boll) ; nicht selten bei Zürich, Hauplnahrungspflanze Prirnula elalior (Frey); Bal- grist (Zeller) ; mehr oder minder häutig um St. Gallen (Täschler) ; SÎVs*(Hn7leck); Graubünden (M.S.); Schaffhausen, nicht selten (Trapp); Genf (S. d. G, M.), 47 Baja S. V. Ihr Verbreilungsbezirk reicht bis in die montane Region : Neuenstadl selten (G.) ; Bern , nicht selten (ßenteli) ; seilen dagegen um Burgdorf (M. D.) ; ebenso Schüpfen (Rothenb.) ; häufig um Oflringen , am Born , Belchen , an der Gisulatluh und bei Lenz- burg; Flugzeit: Juni bis September, Raupe aufPrimula elatior (Wulls.); Bechburg (Riggenb.) : Breiiigarten (Boll) ; Balgrist (Zeller) ; St. Gallen, Sittei wald, selten (Täschler) ; Sils (Hnateck); Schaffhausen (Trapp). Sincera H.-Sch. Var. Rhaetica , Graubündten (Stdgr. Katalog, II. Aufl. pag. 82) ; Sils (Hnateck). Speciosa Hb. in den Alpen zu Hause : Im Berner Oberland, Engadin bis Sils im Juli häufig (Benteli); Milte Juni bis Anfangs August von Heinemann und mir zahlreich bei Sils-Maria gefunden und jährlich später von Hnateck gefangen ; in der Thalsohle, also höher als 4600' (Frey); ebenda (Zeller); Langnau, sehr selten (Ro- thenb.); Wallis (Stdgr.); Andermatt, hier ein Stück am Stamm einer Fichte 4600‘ H. ü. M. (Speyer) ; Engsllenalp (Jäggi) ; aus dem Gad- menthal erhalten und im August auf der Wengernalp erbeutet (Wulls.). CandeliseQUa S. V. Oberengadin im Thaïe (Pfaffenzeller) ; Wallis (Herrich-Schäffer) ; Bechburg (Riggenb.) ; Abhänge des Engel- berges bei Oftringen, am Born, Belchen, Hauenstein, doch stets selten; \ Flugzeit: Juni und Anfangs Juli (Wulls.); Neuenstadt (C.) ; Genf (S. d. G. M.). ♦ Var. Signata. Meyringen, 2 Exemplaire im Juli. Von 'diesen sagte mir Herr Br. Staudinger brietlich: »Diese kommen der unga- rischen Signala fast gleich « ; auch einzelne Stücke aus dem Jura zei- gen deutliche Uebergänge besonders die von der Bechburg, vom Born und Belchen (Wulls.). C. nigruin L. Bis in die alpine Region verbreitet: Bern ge- mein; erscheint in zwei Generationen, im Mai und Juni und wieder im September (Benteli) ; Burgdoi f (M. D.) ; seilen bei Schüpfen (Ro- thenb.); Bechburg (Riggenb.); Neuenstadt, selten (C.) ; Oftringen, Wigger- und Aarlhal, Eigenthal, Alpnach, Lenzburg, vom Mai bis Oktober nicht selten (Wulls.) ; Bremgarten (Boll) ; bei Zürich und 48 dessen nähern ümgebungen jezt selten (Frey); Balgrisl (Zeller); Nü- renstorf (Dielr.); bei Schaffhaiisen sehr gemein (Trapp); nicht selten bei St. Gallen (Täschler); Sils (Hnateck) ; Genf (S. d. G. M.). Ditrapezium Borkh. Von der Ebene bis in die montane Re- gion verbleitet: Bern, nicht selten (Benleli); sehr selten dagegen bei Schlipfen, Burgdorf, im Berner Oberland (Rothenb.) ; Oftringen, Wartburg, Horn, Eugelberg, Belchen, Gisulafluh, Aarthal, Lenzburg, doch nirgends häufig (Wulls.) ; BremgaiTen (Boll) ; bei Zürich retativ häufiger; die Raupe Ende April und im Mai an Primula (Frey); Balgrist (Zeller); ziemlich selten bei SchatThausen (Trapp); St. Gal- len einmal in einem Garten gefangen (Täschler). Stigmatica Hb. (Rhomboidea Tr.) Um Bern nicht häufig; Flugzeit : August (Benteli) : Burgdorf (M. 0.) ; sehr selten bei Schupfen und Langnau im Emmenthal (Rothenb); Bechburg (Riggenb.); Oflrin- gen, Engelberg, Born, Lenzburg, nicht häufig, Raupe auf Pulmonaria officinalis (Wulls.); Bremgarlen, nicht häufig (Boll); Schaffhausen, die Raupe einzeln am Fusse von Felsen und in Thalschluchten An- fangs Mai auf Galium aparine (Trapp); St. Gallen, Hagenbuchwald (Täschler); Genf (S. d. G. M.) XantllOgrapha S V. Ziemlich verbreitet : Um Bern gemein ; die Raupe im Frühling auf Gräsern, der Schmetterling im August und September (Benteli) ; Burgdorf (M. D.) ; Oftringen, selten, häufig um Lenzburg in Baumgärten, an Waldrändern und auf lichten, begras- ten, feuchten Stellen in Wäldern, in verschiedenen Aberationen; ein- zeln auf dem Born und Engelbert, Wartburg (Wulls.); Bechburg (Riggenb.); Bremgarten (Boll); Zürich, gemein (Frey); Schaffhausen, Raupe in Thalschluchten (Trapp); um St. Gallen ziemlich selten (Täschler). Rubi View. Bis jetzt nur in wenigen Gegenden beobachtet: Bern (Jäggi); Schüpfen, sehr seilen (Rothenb.); am Fuss des Engel- berges in Oflringen und bei Lenzburg einzeln Nachts am Köder ge- fangen, die Raupe Tags in dürrem Laub und zwischen Gras verbor- gen ; Nahrun^îsp^anzen : verschiedene Gräser, auch krautartige Ge- wächse (Wulls.); bei Zürich fand sie Heinemann (Frey). Fortsetzung in Heft Nro. 2. ßuebdruckerei von Alexander GeTze^r in Schaffhausen, Mittheilnogen der Schweizer, entomologischen Gesellsclian. B&nd 4. Nr. 2.] Redigirt?onDr. StierlininSchafflianseD. [April 1873# Noctuinen-Fauna der Schweiz. J. WuUschlegel, Lehrer in Lenzburg. (Fortsetzung von Heft 1). Dahlii Hb. i Exemplai- am Fusse des Born bei Aarburg er- beutet (Wulls.). Brannea S. V. Sehr verbreitet, von der Ebene bis in die subalpine Region: am Jolimont, ziemlich selten (G.); Bern, sehr ge- mein (Benteli); Burgdorf, der Schmetterling im Mai, die Raupe halb erwachsen im Oktober auf Brombeerstauden (M. D.); selten um Schü- pfen (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.); Pilatus, Oftringen, Aarthal, Aathal, besonders bei Lenzburg in feuchten Wäldern, auch am Born, Engelberg, Belchen, nicht selten; die Raupe im Kerbst auf Pteris aquilina, im Frühling auf Primula elatior und officinalis; der Schmet- terling vom Mai bis September Tags in dürren Büschen und unter Laub verborgen (Wulls.); Bremgarten, gemein (Boll); bei Zürich war sie vor 18 Jahren im Mai an Pteris in dunklen Tannenwäldern sehr gemein, nachher ist sie gänzlich verschwunden (Frey); Balgrist (Zeller); Schaffhausen, ziemlich häufig (Trap{)); nicht gar selten in Waldungen um St. Gallen (Täschler); Genf (S. d. G. M.). Festiva S. V. Bis in die alpine Region verbreitet: Neuenstadt (C-); Bern, ziemlich selten (Benteli); ebenso ßurgdorf (M. D.); Ber- ner Alpen (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.); Viége (Zeller); Engel- berg, Born, Oftringen, Lenzburg, Gisulafiuh, Eigenthal, Gadmen. Die Raupe im Aargau im Herbst in schatligen Wäldern auf Pteris aquilina, im Frühling auf Primula elatior, in der Gefangenschaft nimmt sie gerne Anthriscus sylvestris und Löwenzahn; der Schmetterling vom Mai bis August (Wulls.); Bremgarten, nicht häufig (Boll); Sils (Hna- leck); Genf (S. d. G. M.). Conflua Tr. Im Jura und in der subalpinen Region; Bernêr- Alpen, sehr selten (Rothenb.); Belchen, Engelherg bei Oftnngen, Eigenthal, einzeln (Wulls.). Depuncta L. Wallis (Benteli) ; um Neuenstadt früher häufig, später selten (C.); Bern, im Juli (Trapp); Burgdorf, am 12. August Hittheilun|(eu der «chweiz. eatom. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 2. i so i Stück (M. [).); Berner Alpen (Rolhenb.); Bechburg (Riggenb.); Oflringen, ein Exemplar gezogen (Wulls.); Breragarten, sehr seilen (Boll); *icb erzog sie einmal bei Züricb mit Primula« (Frey); Ober- engadin, 1 Exemplar (Biscboff); Schaffbansen (Trapp). GlarCOSa Esp. Hier und da, doch meist selten. Wallis (Sldgr. s. Speyer, geogr. Verbr. ; II, pag. 103 und 104); »Anderegg fand sie bei Gamsen in Menge« (Fiey); Bern selten (Benteli); Lenzburg, ein- zeln im September auf einer mit Gras und krautaitigen Gewächsen bedeckten, lichten, feuchten Waldstelle. Die Raupe bis Milte Juni auf Rlüthen von Hieracien (Wulls.); Bechburg jährlich, doch seilen, 1872 etwas häufiger (Riggenb.); Neuenstadt, selten (C.). Margaritacea Rorkh. Wallis (Herrich- Schaffer, s. Speyer, geogr. Verbr., II, pag. 104); Bechburg, ziemlich selten, 1870 zahl- reicher (Riggenb.); Wartburg, Oflringen, Aarburg, Born, im August sehr selten; Raupe auf Wegerich (Wulls.); Neuensladt, selten (G.) ; Schaffhausen, 1 Stück erzogen (Trapp). MnltangUla Hb. Verbreilungsbezirk : Jura und die subalpine Region; Wallis (Benteli); Neuenstadt, früher häufig, später selten (C.); Bern (Trapp); Bechburg, nicht gar selten (Riggenb.); Neuen- sladt, selten (Rothenb.); Oftringen, Wartburg, Festung Aarburg; Süd- abhänge des Born, Schloss- und Goffersberges bei Lenzburg, nie häufig; Raupe auf Galium mollugo (Wulls.); Oberengadin, auf Disteln (M. D.). Rectangnla S. V. Wallis (Benteli); (S. d. G. M.); ebenda ein Stück erbeutet (Riggenb.). Var. Andereggii B. Wallis (Benteli). Cuprea S. V. Auf dem Jura und in den Alpen. Wallis (Ben- teli); einzeln im Oberengadin bei St. Moritz, Pontresina, Oberhasle, am 13. August auf dem Nesselboden (Jura) auf Dislelköpfen gefan- gen, circa 3000‘ ü. M. ; Milte September 1848 mehrere Stücke auf den Gadmer Bergen in 4000 — G000‘ Höhe (M. D.) ; um Neuensladt sehr selten, am Chasserai ziemlich häufig (C.); Oftringen, Bergab- Jiänge bei der Wartburg, auf Viehweiden bei der Frohburg im August 51 und September, Tags auf Blumen, doch nie häufig; Raupe im April und Mai auf Taraxacura (VVulls.) ; Im August im Oberengadin bis zur Höhe der Maloja nicht selten auf Disteln, auch bei Zermatt im Wallis (Frey); 1 Exemplar bei Gais von Feier im Hof; Sils (Hnateck); Davos auf Disteln häufig (Riggenb.). OcellinaS. V. ln der montanen und alpinen Region stellenweise häufig. Berner Oberland, Stockhoi nketle, 4000‘ Höhe, Wallis (Benteli); Oberengadin bis 6500‘, Anfangs Juli Tags auf Blumen schwärmend, Breit- hoden-Alp, Gadmer Berge, von 5000 bis 6500* gemein (M. D.); gemein im Oberengadin von der Bernina bis zur Maloja, auf Polygonum bistorta sitzend, auch bei Zermatt (Frey); bei Mürren und auf der Gemmi zwischen 5000 und 6300‘ auf Grasplätzen und sonnigen Triften nicht selten (Speyer); Pilatus (Wulls.); ürsernlhal (Frey-Gessner); nach Senior Eisenring in 3 — 4 Stunden Entfernung von Pfäffers, über Pranggis nach Lasa und von dort auf die nahen Laufböden, auf Di- steln (Dr. Kaiser, die Heilquelle zu Pfäffers, pag. 101); Kanton Glarus bis 7000‘, so auf dem Kam perdunergrat und Beiglimatt (Heer); Bech- burg seilen, Davos häufig (Riggenb.). Alpestris ß. Bis jetzt nur in den Alpen beobachtet. Wallis, im Juli (Benteli) ; Berner Oberland , sehr selten (Rothenb.) ; auf der Wengern- Alp im August während des Tags auf Blülhen (Wulls.); ini Oberengadin, aber seltener und später als Ocellina (Frey). Plecta L. Von der Ebene bis in die subalpine Region ver- breitet. Neuenstadt, nicht gemein (G.) ; Bern, nicht selten, vom Juni bis September (Benteli) ; ebenso um Burgdorf und Schüpfen (M. D. und Rothenb.); Bechbiirg (Riggenb.); im Kanton Solothurn und Aargau bis auf die Höhen des Jura; im Aarthal, Oftringen, Wartburg, Lenz- burg, vom Juni bis Oktober keine Seltenheit ; einzeln an den untern Abhängen des Pilatus und bei Alpnach, Grindelvald (Wulls.); Brem- garlen (Boll) ; Ziiiich (Frey); Raupe auf Mangold, Runkelrüben und andern niedern Pflanzen; (Wulls.); ziemlich häufig um St. Gallen (Täschler). Leucogtaster Freyer. »Mein Sohn traf vor etwa 8 Jahren ein verflogenes, aber ganz sicheres Stück auf dem Zürichberg« (Frey). Lenzburg, sehr selten (Wulls.). Mnsiva Hb. Eine Bewohnerin der Alpen und des Jura. Aus dem Gadmenthal mehrmals durch Ott erhalten; Mitte September 1848 am Hohenstollen* bei 6500‘ Höhe (M. D.); Langnau, Berner Alpen (Rothenb.) ; Wallis (Herrich' Schaffer) ; Bechburg, nicht häufig (Rig- genb.) ; Belchen, einzeln im August: Raupe auf Cichorium intibus, Picris u. A. (Wulls.;. Flammatra S V. Wallis (Herrich-Schäffer); einzeln auf dem Born und bei Aarburg ; die Raupe im Mai auf Löwenzahn, Po‘entilla fragariastrum (WuKs.). Candelisequa Hb. (Sagittifera Hb.). Wallis (Benteli); Engel- berg bei Oftringen, Born, sehr selten (Wulls.) ; Genf (S. d. G. M.). Fennica Tausch. Ein geflogenes, aber leicht erkennbares, mit den nordischen ganz übereinstimmendes Exemplar auf der Wengern- alp und ein zweites im Aarlhal erbeutet (Wulls.). Simnlans Hufn. (Pyrophila S. V.). Neuenstadl, nicht selten (C.); Schupfen, selten (Rollienb.); ebenso Bern (Benteli); nicht sel- ten am Genfer-See (Fr., s. Speyer, geogr. Verbr. II, pag. 109); um Oftringeu nicht häufig, zahlreicher bei Lenzburg, oft noch Ende Sep- tember; Raupe auf verschiedenen Gräsern und Kräutern, Tags sehr verborgen (Wulls.); Sils (Hnateck). Lucernea L. Im Oberengadin selten. »Von mir, Staudinger und Hnateck getroffen, letzterer erzieht sie«' (Frey); aus dem Gadmen- thal von Pfr. Rälzer erhalten (Wulls.) ; Wallis (Gn., s. Speyer, geogr. Verbr. II, pag. 109). Nictymera B. Wallis (H.-Sch.); Graubündten (Stdgr. coli.); Oberengadin, von Bischoff an den Abhängen des Septimer gefunden (Mengelbier, s. Speyer, geogr. Verbr. II, pag. 109). CalminiCOla Stdgr. (Valesiaca B.) Höchst selten im Vispthal; am Simplon von Anderegg ? entdeckt (M. D.) ; Rhätien (Stdgr. Ka- talog, U. Auf!., S. 85.).) » Vom Gorner Grat. Ich fand das erste Stück und bin also der eigentliche Entdecker, wenn das Thier nicht mit Valesiaca zusammen- lälltt (Frey). UelTetina B. Berner Oberland (Jäggi, Rothenb., Wulls.); Mey- ringen (Lederer); Wallis (Gn., s. Speyer, geogr. Verbr. 11, pag. 110); Gadmen (Rätzer). Lucipeta S. V. Einmal bei Zürich erzogen (Frey); Oftringen, Aarburg, Born, auf felsigen, schattigen, mit Geröll und Schutt bedeck- ten Stellen, Abends an den ßlüthen von Echium vulgare; Raupe auf Tussilago farfara, Petasites officinalis, Euphorbia cyparissias (Wulls.); Schaffhausen (Trapp); Kanton Thursau (Riggenb.). PatriS L. Vom Tiefland bis auf die Jura Höhen, auch in den Voi alpen ; Bei n, nicht häufig (Benteli) ; selten um Burgdorf (M. D.) ; ebenso bei Schupfen (Rothenb.) ; Oftringen, Engelberg, Born, Hauen- stein, Lenzburg, in manchen Jahren häufig; die Puppe am Fusse der Stämme von Apfel- und Birnbäumen; Raupe auf Wegerich (Wulls). Bechburg (Riggenb.); Bremgarten, nicht selten (Boll) ; nicht häufig bei Zürich (Frey); um St. Gallen hie und da als Seltenheit, im Juni (Täschler); Kanton Glarus (Heer); Genf (S. d. G. M.). Signifera S. V. Wallis (Benteli) ; von Anderegg in Gamsen zahlreich gezogen (Speyer) ; Oberengadin , am Fuss der Alpen (Pfaf- fenzeller); Oflringen, Aarburg, Born, in alten Steinbrüchen und auf Geröllhaldeii, selten; Raupe auf Wegerich (Wulls.). Forcipula S. V. Auf dem Jura und in den Alpen. Aus den Berner Alpen und von Anderegg aus dem Wallis erhalten (Rothenb.); Wallis (Riggenb.); Oftringen, Born, Abends an honigreichen Blüthen schwärmend ; Gadmenthal und am Pilatus ; Raupe auf Rumex-Arten (Wulls.). Flmbriola Esp. Wallis, Ende Juni (Benteli); von Andert'gg in Gamsen gezogen (Speyer); Unterwallis und auf einzelnen sonni- gen, warmen Abhängen des Jura, doch selten (Wulls.) Latens Hb. Im Jura und in den Alpen. Berner Oberland (Benteli) ; Haslethal (Rothenb.) ; Grindelwald, Engelberg bei Oftringen, H Hauenstein, seilen Raupe auf Alsine media und andern Pflanzen (Wulls.); sehr schöne, diinkelgeläi ble Ex.emplare auf der Becliburg (Riggenb.); Oberengadiii bei Ciesla, an Felsblöcken, Visplhal (M. D.). Grisescens Tj*. (Coirosa Herrich-Schäflei*). Auf den Alpen, einzeln auch auf Jurahöhen. Ferner Oberland, 1 Exemplar bei Mür- len, o000‘, in einer Felsspalte (Speyer); Schwefelbeig (Stockhorn- kelle), einzeln Anfangs Juli (Renteli) ; Ohei walhs, auf Alpwiesen zwi- schen Täsch und Zennalt (Struve, Regensb. Coir. Ri., 1860); Ober- engadin bei Sils und Celerina (Fres); Davos (Riggenb.); Höhen des Engelberges bei Oflringen und auf dem Belchen, selten; wahrschein- lich durch die Aai-e, welche oft Alpenpflanzen in den Aargau tragt, in diese Gegenden versetzt (Wulls.). Birlvia III). Im Wallis, von Anderegg in Gamsen gezogen (Speyer); im Entremont-Thal (Wulls). Décora S. V. ln den Alpen, einzeln auch im Jura. Wallis (Benleli, Herrich-Schäft’er, Gn.); zwischen Zermatt und Täsch mit Cor- rosa (Struve) ; Berner Alpen (Rothenb.). »Ich fand sie bei Sils-Maria im obern Engadin, doch selten« (Frey); Rechburg in schönen lebhaft gefärbten Exemplaren (Riggenb.); Reichen im Jura (Wulls.); Tarasp (Dr. Kilias); Sils (Hnateck). SimplODia H.-G. Scheint ausschliesslich den Alpen anzuge- hören. Berner Oberland, beim Schwefelbergbad, im ürbachthal am 13. Juli (Benteli): Gadmer Alpen, vom 9. — 20 September, Leuk (M. l).); Meyenthal, Pilatus, Wengernalp (Wulls.); Wallis zwischen Zermatt und Täsch (Sti uve) ;Jauf dem RitTelberg bei Zermatt (Frey); im Val Muranza (Frey); auf dem Stelvio von 5 - 7000* (Frey); ob Wspach, 10. Juli 1837 (Trapp); Rossbodenlhal (Jäggi); Oberengadin, bei Sils-Maria, auf dem Bernina- Pass, höher als 6300’ gehend; Raupe und Puppe unter Steinen ; Zermatt (Frei) ; Ponti esina, Gresla (M. D.); Sils (Hnateck) ; Wallis Pic Arzinol 8000‘ (Riggenb.) Cos Hb. Wallis (Gn., Lederer, s. Speyer, geogr. Verbr., II, pag. 112); (S. d. G. M.); Sils (Hnateck und Frey); Neuensladt (C.). Fusca B. Sie wurde auf den Walliser Hochgebirgen gefunden (Freyer, Neuere Beiträge zui* Schmetterlingsknnde, V. Band,* Seite 18.). Cinerea S. V. Von der Ebene bis in die alpine Region ver- breitet. Bern, nicht selten: Berner Oberland im Juni (Benteli); Schli- pfen, ziemlich selten (Rot heu b.): Meyringen, Gadmen, Pilatus, Wasen, Anderraatt, Oftringen, Aarburg, Wartburg, Engelberg, Born, Gisula- tluh. Staufberg, Schloss- und Goffersberg bei Lenzburg, an Baum- stämmen, häufiger noch an Felsen sitzend; Raupe auf Rumex, Lö- wenzahn u. s. w. (Wulls ) ; Bechburg und Wallis (Riggenb.) ; Neuen- stadt, selten (C.) ; Tarasp (Dr. Kilias); Balgrist (Zeller); SchatThausen (Trapp); Bremgarten (ßoW). Puta Hb. Von Herrn Haupt mann Benteli in Rem wurde dort ein Stück erbeutet und von Heirn Heyer in Leipzig bestimmt (Benteli). Exclamationis L. Bis in die alpine Region zahlreich und in einzelnen Jahren an Wurzeln der Saat und Wurzelgewächsen schäd- lich. Neuenstadt, St. Biaise, sehr gemein (C.); gemein um Bern und im Berner Obeiland im Juni (Benteli); Meyringen, vom 8. — 15. Juli, Burgdurf (M. D.) ; Schupfen im Mai und Juni und wieder im August gemein (Rothenb); Bechburg ebenso (Riggenb.); Pilalus, Gemsmätieli, Brüudlenalp, Meyenthal, Wäggis, im Aargau von den Thälern bis auf die Höhen des Jura meist sehr häufig und schädlich, namentlich an Gramineen; um Lenzburg, in den Gärten des Herrn Bingier im Juni 1871 in Unzahl (Wulls.); Züiich, häufig (Frey); Balgrist (Zeller) ; Bremgarten (Boll) ; SchatThausen (Trapp); St. Gallen, häufig (Täschler); Wallis gemein (Riggenb.). Recussa Hb. Im obern Engadin zwischen Sils und Silvaplana mehrmals Anfangs August auf Disteln (Frey); Tarasp (Dr. Kilias); Davos (Riggenb.); Pilatus, Gemsmätlli, Bründlen-Alp , Gadmenthal (Wulls.); Berner Alpen (Roihenb.); Wallis (Gn.) ; Alpwiescui bei Zer- matt (Struve). Nigricans L. Ziemlich selten in den Berner Alpen (Roihenb.); Wallis (Stdgr.) ; Oberengadin im Thaïe (BischolT, s. Speyer, geogr. 86 Verbr. II, pag. 117); ßechburg. nicht häufig (Riggenb.); Oftringen, Aarburg, Lenzburg, doch nie häufig; Raupe auf l.öwenzahn und an- dern niedern Pflanzen (Wulls.); Graubünden (M. S.). Tritlcl L. Bei Lenzburg, nicht häufig ; Raupe auf Gramineen (Wulls.); Bechburg, nicht häufig (Riggenb.); Wallis (S. d. G. M.) Var. Erata Hb. Im Wallis (siehe Stdgr. Katalog, II. Auflage, pag. 87); bei Naters im Wallis ein Stück erbeutet (Benteli). Var. Aqulllna S. V. Scheint in der Schweiz vorzüglich dem Jura anzugehören. Bechburg, nicht gar selten (Riggenb.); Jura (Ro- thenb.) ; Oftringen, Engelberg, Wartburg, Aarburg, Born, nicht häufig, zahlreicher um Lenzburg, namenilich iu Weinbergen (Wulls); oft sehr häufig und schädlich in Weinbergen um Neuenstadt und Neuen- burg u. s. w. (C.); Genf (S. d. G. M.). • Yltta Hb. Wallis (Lederer); Oftringen, Aarburg, nicht häufig (Wulls.); Bechburg selten (Riggenb.). Distingnenda Lederer. Wallis, »1 Paar von Anderegg erhal- len« (Lederer). Obelisca S. V. Schweizer Alpen ; Schüpfen, selten (Rolhenb.) ; einzeln um Bern im August und September (Benteli); Wallis, Aar- burg, Lenzburg, nicht häufig; Raupe auf Löwenzahn und andei n Pflan- zen (Willis.); Bechburg selten (Riggenb.). Saacia Hb. Aus dem Wallis erhalten ; Lenzburg, am Schloss- berge nicht häufig; der Schmetterling im Mai und Juni, und wieder im August und Seplember. Die Puppen der zweiten Generation über- wintern. Die Raupe, auf Löwenzahn und andern niedern Pflanzen, ist leicht zu erziehen, die Ueberwinterung der Puppen dagegen äus- sersl schwierig. Sie dürfen ohne entsprechenden Schutz nicht der Kälte im Freien ausgesetzt werden; in schneearmen Wintern gehen daher viele zu Grunde (Wulls.); Bern, ebenfalls nicht häufig (Ben- teli); Bechburg, selten (Riggenb.). 57 ab. Marg;arîtosa Hw. Marlinach; auch bei Lenzburg (Wulls.); Bern, nicht häufig (Benleli). Trux Hb. Wallis (Benleli); Werigernalp; Lenzburg, selten, im August und Seplember an einem sonnigen Waldsaume, auch bei Wildegg und Rupperswyl auf Aarinseln ; Raupe auf Melilotus vulgaris, an letzterer Stelle in sciiönen Varietäten (Wulls.). Ypsilon Roll. (Suffu'ia S. V.) Neuenstadl, nicht selten; ebenso bei Bern im August und Seplember (Benleli); Schupfen, selten (Ro- Ihenb.); Bechburg (Riggent).); Oftringen, Engelberg, Born, Abhänge des aarg. Jura, Aartlial, Lenzburg in Baumgärlen, Blumengärten, auf Feldein und an Waldrändern vom Juli bis Oktober häufig; Raupe an Wurzeln, besonders der Gläser (Wulls.); Bremgarten (Boll); Oberengadin (Bisclmff); Siis (Hnalek) ; in einzelnen Jahren um St. Gallen häufig, in andern wieder selten (Täschler) ; Mettmenstätten auf einer Waldwiese (Dielr.). Segetnni S. V. Sehr verbreilet, ja gemein und oft den Saat- wurz«dn und Wurzelgewächsen schädlich; um Neuenstadt gemein (G.); Bern sehr gemein (Benleli); ebenso um Burgdorf (M. D); ebenso Schü- pfen (Rolhenb ) ; Eigenlhal am Bilalus, bei Alpnach, am Rigi, bei Luzern, Wauwyl, im Aargau von der Ebene bis auf die Jura-Höhen, namenllich auf Getreide- und KariutTelfeldern in einzelnen Jahren in Unzahl und dann sehr schädlich, vorzüglich auch an den Knollen der Karioifeln; der Schmellerling vom Mai bis November (Wulls.); Becbburg (Riggenb); Bieingarlen , nicht seilen (Boll); um Zürich mehrfach gefunden (Frey); auf dem Züridiberg (l)ietr.) ; auf Feldern und in Gärten um St. Gallen allenthalben (Täschler); Sils (Hnateck); Schaffhauseii (Trapp); Genf (S. d G. M.). Corticea S. V. Sehr verbreilet, in den Alpen bis über 6000‘; um Neuenstadl ziemlich selhm, häufiger auf den Bergen, in der Umge- bung dieser Stadl (C.) ; Bern, nicht häufig (Benleli) ; Berner Oberland ; bei Zermatt im Juli (derselbe und Rolhenb.); Schüpfen (Rolhenb.); Bech- buig, häufig, Wallis, niclil seilen (Riggenb.) ; einzeln am Pilatus, bei Mittheiluaseu der Schweiz, eatom. Uesollach. Bd, 4. Heft S 68 Wasen; nicht selten auf dem Born, dem Engelberge, der Frohburg, Oftringen, Schloss- und Goffersberg zu Lenzbiirg, auf sonnigen, fel- sigen Stellen vom Mai bis August (Wulls); Rremgaiten (Boll); En- gadin (Zeller); bei St. Moritz bis 6000‘ (Mengelbier); Sils-Maria (Frey und Hnateck) ; Tarasp (l)r. Kibas) ; Genf (S. d. G. M.). Crassa Hb. Wallis (Rolhenb.); Bern, 29. Oktober (Jäggi); Lenzburg einzeln auf der Schützenmatte am Waldsaume; Raupe an Grcäsern (Wulls.); aut dem Jura bei Neuenstadt selten (C.); Genf (S. d. G. M.). VestigialiS Hufn. Wallis (Gn., Benteli). Fatidica Hb. Hocbalpen des Engadins bis über 7000‘ Höhe; Raupe und Puppe unter Steinen, nicht gerade seilen (Frey); Obeienga- din (Zeller); Wengernalp; Schmetterling am Tage auf Blumen (Wulls.). Praecox L. Herr Frei-Gessner fand die Raupe im Frühling 1871 im Süden des Kantons Tessin, im Sande des Agno, bei der Ortschaft gleichen Namens, circa IV2 Stunden von Lugano, wo sie sich von Luzerne nährte. Er halte die Güte, mir eine Anzahl per Post zu senden, ln der Gefangenschaft genossen sie gerne Blätter von Onobrychis sativa, Salvia pratensis, Echium, Eupliorbia cypai*is- sias, Trifolium und anderer Ptlanzen. Am Tage hielten sie sich im Sande versteckt und kamen erst mit einbrechender Dämmerung hervor, um ihre Nahrung aufzusuchen. Die Verpuppung erfokte gegen Ende Mai und di*e Schmetterlinge erscl)ienen Ende .Turii und in der ersten Hälfte des Juli (Wulls.). Prasîna S. V. (Herbida S. V.) Sehr vei breitet, bis auf- die Höhen des' Jura und in die Voralpen: Bern, sehr gemein im Juni und Juli (Benteli) ; ebenso um Burgdorf (M. D.) ; selten bei Schöpfen (Rolhenb.); Neueiisladt (C.); am Pilatus, Lungern, im Wigger-, Aar und Aathal, Oftringen, Engelberg, Wartburg, Born, Gisulafluh, nir- gends eine Seltenheit; der Schmetterling vom Mai bis Ende Juli Nachts auf Blättern, welche süsse Säfte ausschwilzen ; die Raupe im Herbste in schattigen Wäldern auf Pleris aquilina, im Frühling auf Primula elalior u. s, w. In der Gefangenschaft verzehrt sie gerne 69 Anlhriscus sylvestris und Löwenzahn (Wulls.) ; Bremgarten, nicht sel- ten (Boll); ebenso früher bei Zürich (Frey); St. Galien, ziemlich selten, im August (Täschler); Bechburg, ziemlich seilen (Riggenb.); Genf (S, d. G. M.). OcCölta L. Verbreitungsbezirk ähnlich wie bei Herbida : Bern, nicht häufig, Berner-Oberland; Flugzeit; Juni, Juli; Raupe auf Pri- mula und anderen niedern Pflanzen (Benteli) ; um Burgdorf als Raupe' im Spätherbst häufig auf Brombeeren in zusammengerolllen Blättern (M. D ); Langnau, selten (Rothenb.); Davos (Riggenb.); .Oftringen, Engelberg, Wartburg, Aarburg, Born, Lenzburg, doch nie häufig; die Raupe fand ich auf Epilobium, Löwenzahn und erzog sie damit; auch verschmähte sie in der Gefangenschaft Vaccinium myrtillus nicht (Wulls.); Engadin (Zeller); St. Gallen auf der Solitüde an Löwen- zahn (Täschler). Var. Implicata Lef. Im Gadmenthal von Herrn Pfr. Rätzer erbeutet (Wulls.) Cliaraeas Stph. GraminiS L. Auf dem Jura und den Alpen auf Bergwiesen und Alpenweiden: Auf Bergwiesen bei Zermatt (Struve); auch in andern Gegenden des Wallis gemein (Frey); Engelberg bei Oftringen, Wartburg, Born, Bechburg, Läufelfingen, Gisulafluh, Meyringen, Gad- men, Meyenthal, Grindelwald, Pilatus, stellenweise häufig; der Schmet- terling am Tag auf Blumen, im Jura auf Scabiosen und Centaurea jacea u. a., die Raupe an Gramineen (Wulls.); Graubünden (M. S.); Ober- engadin, übeiall bis zur Baumgränze (Mengelbir); Sils (Hnateck); zwi.schen Silva plana und Sils häufig, bei Samaden, Ponti esina (Frey) ; Davos häufig (Riggenb.). Xeuronia Hb. Popniaris F. Bis in die Alpenthäler verbreitet: Bern, selten (Benteli); bei Schüpfen im Seplembei- selten (Rothenb.); Neuensiadl ebenso (C.); ziemlich häufig bei Burgdorf (M. D.) ; Eigenllial, Gem.s- mätteli, Meyringen, Gadmen , auch im Jura auf dem Engelberg, Wart- burg, Oftringen, Wiggerthal, Born, Frohburg, Lenzburg, im Juli, August und September, doch nie häufig; die Raupe auf Lolium perenne, 60 Triticum repens und andern Gräsern (WulW); Oberengadin, Balgrist (Zeller); Sils (Hnateck); Graubüuden (M. S.); Nürenstorf (Dielr.); ßönigen, Davos (Biggenb ). CespitiS S. V. Bis in die subalpine Region auf grasigen, son- nigen Stellen : Bern, niclit häufig; Raupe im yni und Juni auf Gras- arten (Benteli) ; Schupfen im August und Sepiemb^r seilen (Rolhenb); ebenso auf den Bergen um Neiiensladl (C.); Bechburg (Riggenb.); Gurnigel (Ringier); Oflringen, Engelberg, Warlbiirg, Aaibin-g, Lenz- bürg, im Juni und Juli Abends, seltener wählend des Tages, auf Blüthen von Echium vulgare, Silene nutans, inflata, doch nie häufig; Raupe auf verschiedenen Gräsern, wie Aira cespitosa, Triticum re- pens , am Tage, zwischen G raswurzel ri und unter Steinen verborgen (Wulls.); Kanton Glarus (Heer). Maniestra Tr Lencophæa S. V. ihr Verbreilungsbezirk reicht bis in die subalpine Region ; Bern, gemein, Berner Oberland ; der Schmetterling im Juni (Benteli); Burgdorf (M. D.); Schöpfen im Mai, seilen (Ro- thenb.) ; nicht seilen um Neuenstadt (C.) ; Bechburg gemein (Rig- genb.); Dente Jaman (Arnold Wulls.); Oftringen, Aarlhal, Born, En- gelberg, Wartburg, Hauenslein, Gisulafluh, Pilatus, Rigi, l.enzburg, nirgends eine Seltenheit. Der Schmetlerling vom April bis August am Tage an Mauern, Helsen, Bauraslämmen sitzend ; die Raupe auf Gra- mineen und vielen andern Pflanzen. Puppen fand ich oft am Fusse von Baumstämmen in Mehrzahl im Moose eingesponnen beisammen, also gesellschaftlich (J. Wulls.); Bremgarlen (Boll); Ralgrist (Zeller); Schaffhausen (Trapp); Kanton Glarus (Heer); Sl. Gallen, nicht häufig (Täschler); Graubünden (M. S.) ; Genf (S. d. G. .M.). Serratilînea Tr. Oberengadin am Fusse der Alpen (Pfaffen- zeller); Wallis (H.-Sch., Gn. s. Speyer, geogr. Yerbr. II, pag. 155.). Advena S. V. Bis in die Alpenthäler verbreitet : Berner Ober- land, Gadmenihal (M. D.) ; selten im Juli bei Bern (Benteli); Langnau und Schöpfen, sehr selten (Rolhenb.); Pilatus, Luzern, Zofingen, Oftringen, Engelberg, Warlbur'g, Gisulafluh, Lenzbui'g, nirgends häufig; 61 Raupe auf Gräsern und krautartigen Gewächsen (Wulls.); Bremgarten (Roll); Becliburg ebenso (Riggenb.); Oberengadin am Fusse der Alpen (Pfaffenzeller). Tincta Brahm. Wurde bis jetzt nur in den Alpen und ein- zeln auf dem Jura gefunden: Berner Oberland, im Gadmentbal und Rosenlaui häufig (M. D.); selten bei Langnau (Rolhenb.); Ende Juli auf dem ßrünig von ßoll an Felsen gefunden; Engelberg bei Oftrin- gen, Belchen; die Raupe auf Heidelbeeren, Ononis spinosa (Wulls.); bei St. Gallen er.^t einmal gefunden (Täschler); Glarus (Heer); Ta- rasp (Dr. Kilias) ; Becliburg selten (Riggenb.). NebnlOSa Hufn. Bei Bern im Juni und Juli gemein ; Raupe im Frühling erwachsen auf verschiedenen niedern Ptlanzen (Benteli); Burgdorf (M. D); seilen bei Schüpfen (Rothenb.); Bechburg gemein (Riggenb.); ebenso Neuenstadt (G.); Oftringen, Wartburg, Engelberg, Born, Aarthal, Lenzburg über all häufig. Die Raupe fand ich im April und Mai Nachts auf Pi-unus padus, den Schmetterling Tags an Baum- stämmen (Wulls.); Zürich selten (Fi-ey) ; Zeller traf sie im Balgrist. Bremgarten (Boll); Schaffhausen bisweilen in grosser Menge, dann wieder sparsam (Trapp) ; um St. Gallen mehr oder weniger häufig (Täschler-). COTltî^lia S. V. Bis in die Alpenlhäler verbreitet: um Bern gemein im .luni; die Raupe im Herbst auf Birken, Brombeeren (Benteli); Buigdorf, Oberhaslelhal, Mille Juni (M. D.); Langnau (Ro- thenb.); Rigenllial, Gernsmälteli, bei Alpnach, Oftringen, Engelberg, Wartburg, Born, Lenzburg, nicht selten; der Schmelter-ling wähi-end des Tages an Telegrapliensiangen, Zäunen, Baumstämmen; die Raupe auf jungen Birken, Heidelbeer en, Ginster und ander*n Pflanzen (Wulls.); Bechburg nicht selten (Riggenb.); Bremgarten, nicht häufig (Boll); Zürich (Frey); am JOlimonl, Chasserai u. s. w. (C.); Genf (S. d. G. M.). Thalassina Hufn. Bern, nicht häufig, im Juni; die Raupe im Herbst auf Brombeeieri (Benteli ); Meyringen, Anfangs Juli (M. D) ; seilen bei l.angnau im Emmenthal (Rothenb.); Alpnach, Oflringen, Born, Warlbuig, Engelbei'g, Gisulafluh, Lenzburg, nicht häufig; Le- bensweise des Schmetterlings wie bei Contigua (Wulls.); Bechburg 62 (Riggenb.); Neuenstadt, nicht gemein (C.); Bremgarten (Boll) ; meist selten um St. Gallen, nur in einzelnen Jahren häufiger (Tcäschler) ; Tarasp (Dr. Kilias); Graubünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). ab. Achates Hb. Bechburg (Riggenh.); Südabhänge des Born, des Engelberges, auch um Lenzbuig (Wulls.). DiSSimjliS Knoclu (Suasa S V ). Mehr in den Thälern als auf Bergen; Sehr .«eiten um Schüpfen im .August (Rolhenb.); Bern, nicht häufig (Benteli): Bechburg. ziemlich L^emein (Riggenb.); selten um Neuenstadt (G.); Lenzburg im Angusi und September an einem Waldsaume. Im Oktober kh^pfle ich die Raupe auf Aarinseln bei Wildegg und Rupper.«w\l von Tamarix germanica und eihielt daraus den Schmetterling im April und Mai (Wulls.); St. Gallen, an einem Gartenzaune am Rosenberg Ende Mai (Täschler). Wallis (Riggenb.). PiSi L. Um Bern gemein; Flugzeit der Juni (Benteli); Berner Oberland, Oberengadin bis 5500' Höhe, sehr lebhaft gefärbt (M. D.) ; Andermatt bis 4700, ‘ am Tage auf Wie.sen fliegend (Speyer); Oftringen, Engelberg, Born, Gisulafiuh, Schloss Braunegg, Lenzburg, nirgends sel- ten; (auch Varietäten), Raupe auf Ei bsen, Rumex, Löwenzahn und an- dern Pflanzen (Wulls.); Bechburg, in verschiedener Färbung (Rig- genb.); um Neuenstaclt nicht seilen (C.); Bremgarten, nicht selten (Boll); Zürich als Raupe ebenso auf nassen Wiesen (Frej); Schaff- hausen (Trapp); Kanton Glarus (Heer); um St. Gallen allenthalben auf Feldern gemein (Täschler); Gais (Peier im Hof); Sils (Hnateck); Genf (S. d. G. M.). BraSSicæ L. Verbreitet bis in die Alpenthäler : Um Hern und im Beiner Oberland vom Frühling bis Herbst gemein (Benteli); süd- liche Schweiz; so um Lugano gemein (M. D.); ebenso um Schüpfen (Rothenb.); ferner Bechburg (Riggenb.); Neuenstadt, gemein (C.); Oftringen, Aarthal und von da bis auf die Jura Höhen, dann um Lu- zern, Alpnach, Eigenthal. Wäggis, Wasen, Aa- und Bünzthal, Lenz- burg, wohl überall gemein. In einer Steingrube bei Lenzburg kommt die Raupe in stets grüner Färbung nicht selten im Herbst auf Atropa belladonna vor und liefert heller gefärbte und schärfer 63 gezeichnete Schmetterlinge; auch auf Papaver somniferum, Rhoeas leht sie ausserordentlich gerne (Wulls.) ; Genf (S. d. G. M.) ; gemein ist dieser schädliche Schmetterling ferner um Bremgarten (Roll), Zürich (Frey), und Balgrist (Zeller); Schaffhausen (Trapp); um St. Gallen in Gärten und auf Feldern (Täschler; Tarasp (Dr. Kilias). Persicariæ L. Mehr eine Bewohnerin der Ebenen, als der hohem Berge, doch auch auf solchen einzeln : Um Bern im Juni und Juli gemein (Benteli); ebenso um Burgdorf (M. D.); selten bei Schü- pfen (Rothenb.) : Neuenstadt, nicht seilen (C.) ; Bechburg — prächtig gefärbte Exemplare und Varietäten (Riggenb.) — ; Oftringen, Wigger-, Aar-, Suhren-, Aa- und Bünzlhal; auch auf dem Aargauer Jura, Pila- tus und um Lenzburg nirgends eine Seltenheit; die Raupe auf Poly- gonum-, Rumex-, Sambucus-Arten (Wulls.); Bremgarten (Boll); um Zürich in manchen Jahren gemein (Frey); Balgrist (Zeller); Schaff- hausen (Trapp); St. Gallen, seltener als ßrassicae (Täschler); Grau- bünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). ab. ACCipitrina Esp. Einzeln im Aarthal bei Aarbuig und Wildegg (Wulls.); ebenso bei Bern (Benteli); Bechburg (Riggenb.). Aliéna Hb. Berner Oberland, sehr selten (Rothenb.) ; Bech- burg, seilen (Riggenb.); Oflringen, Wartburg, Born, Aarburg, Lenz- burg am Goffersberge mehr oder weniger selten ; die Raupe meist auf trockenen, sonnigen Stellen auf Melilotus, Hippocrepis comosa (Wulls.). Oleracea L. ln Wald und Feld, auf Bergen und in Thälern, nirgends eine Seltenheit: Um Bern im Juni und Juli gemein (Ben- teli); ebenso um Schüpfen (Rothenb.); Bechburg i Riggenb.); Nelieii- stadt, nicht seilen (G.); Alpnach, Eigenthal, Oftringen, auf dem aarg. Jura, im Aarthal, um Lenzburg häufig (Wulls.) ; ebenso Bremgarten (Boll); Zürich, Raupe oftmals auf Akazien gelrollen (Frey); Balgrisl (Zeller); Schaffhausen (Trapp); St. Gallen (l’äschlei ); Genf(S. d. G. M.). Genistae Borkhausen. Um Bern im Juni und Juli gemein (Benteli); ebenso bei Burgdorf (M. D.) ; um Oftringen, am Engelberg, im Wiggerthal, Aarthal, am Born, Hauenstein, in Loslorf und um Lenz- 64 bürg nicht selten ; der Schmetterling Tags an Baumstämmen, Zäunen, Telegraphenstangen, Felsen; einzeln fand ich sie auch am Pilatus, Raupe auf Heidelbeeren, Ginster und andern Ptlanzen (Wulls.); Bech- burg (Riggenb.) ; nicht selten am Fusse des Chasserais (C ); Rrem- garten (Roll); um St. Gallen nicht selten; Raupe auf Ginster, Heidel- beeren (Täschler) ; Mettmenstälten, einmal gefangen (Dielr.); Grau- bünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). Glanca Hb. Eine Bewohnerin der Alpen, im Jura selten; Berner Oberland (Benteli); Urner Alpen im Juli (Rolhenb.); Burgdorf (M. D.); auf dem Born, und Engelberg, im Eigenthal und auf den Höhen des Pilatus, nicht häufig; Gadmen, Raupe meist auf Vaccinien (Wulls.); Dissentis, 3000‘ Höhe, Leukerbad, 4000‘ Höhe (Speyer); Alpwiesen zwischen Täsch und Zermatt (Struve) ; Oberengadin im Thaïe (Pfaffenzeller, Bischoff) ; Pontresina (M. U.) ; Sils-Maria und am Stelvio (Frey). Dentina S. V. Von der Ebene bis zur Schneegränze ver- breitet : Im Berner Oberland häufig, seltener um Bern (Benteli) ; um Schöpfen nicht selten (Rothenb.); Neuenstadt, nicht gemein (C.); Bechburg häufig, ebenso im Wallis (Riggenb.) ; Waadtländer Alpen, Pilatus, Rigi, Luzern, Wigger-, Aar-, Aa-, Limmatthal, Södabhänge des aarg. Jura, Lenzburg, nirgends seilen : der Schmetterling in ver- schiedenen Varietäten vom Mai bis September, Tags an Felsen, Baum- stämmen, Abends an Blüthen, selbst auf lichten Waldstellen; Raupe an Taraxacum und Hieracien (Wulls.); Engadin häufig; am Stelvio bis über 7000‘ Höhe (Fr'ey) ; allenthalben im Engadin, Falter dunk- ler gefärbt (Mengel hier) ; Tarasp (l)r. Kilias) ; Sds (Hnateck) ; Sim- plonthal (Jäggi) ; Bremgarlen (Boll); Bergön, im Juni (siehe Zeller Stett., ent. Zeitung, 1872, 1. Heft, pag. 54j; St. Gallen im Frühling und wieder im August bis 6000* Höhe, meist häufig (Täschler); See- alpthal, Weissbad (Peier im Hof), ab. Latenai Pier. Im Berner Oberland (Lederer); Pilatus (Wulls.). TreitSChkei B, Sehr selten bei Neuenstadt (G.). «5 Marmorosa Borkh. An den südlichen Abhängen des Jura im Kanton Bern, Neuenburg, Solothurn, Aargau; Festung Aarburg, En- gelberg bei Olten, Erlinsbach, Gisulafluh, im Mai und Juni, dann wieder im August und Anfangs September; Raupe auf Hippocrepis comosa, am Tage unter der Futterpflanze oder im Steingeröll verbor- gen; der Schmetterling schwärmt im Sonnenschein um Blüthen oder sitzt an Felsen (Wulls.); Bremgarten (Boll); Scbaffhausen (Trapp); Baden am Lägernberg (Frey); Seen bei Winterthur von Pfarrer Ror- dorf gefangen (Freyer); Berner Alpen, Traversthal, häufig (Rothenb.); Bechburg nicht selten (Riggenb.); Oberengadin, am Fuss der Alpen (Pfaffenzeller, s. Speyer geogr. Verbreit.); Sils (Hnateck); im Mai 1869 ein Stück auf der ßerneck (Täschler); Schwefelbad (Benteli); Simplonthal, Rossbodenthal (Jäggi). Trifolii Hufn. (Chenopodii S. V.) Um Bern nicht häufig (Ben- teli); Leiizburg, in einer seit einigen Jahren nicht mehr benutzten Steingrube; Raupe auf Sonchus, Lactuca , Atriplex und Chenopo- dium-Aiten (Wulls.); um St. Gallen ziemlich häufig (Täschler) ; Genf (Benteli); Bechburg selten (Riggenb.); Neuensladt, seilen (G.). RetiCUlata Vill. (Saponariæ Borkh.) Auf sonnigen, warmen Abhängen des Jura, auch im Aarlhal, Wiggerthal und auf der Wartburg, bei Lenzburg, jedoch nirgends häufig; Raupe auf Saponaria officinalis, Dianlhus-Arten, Silene inflaia, meist Samen fressend (Wulls.); Brein- garlen(Bo!l); Burgdorf selten, Oberhasle undGadmenthal bis 4000‘ Höhe (Meyer-IJür); Langnau im Emmenthal, selten; Auvernier, Kanton Neuenburg (Roliienb.); Neuensladt (C.) ; Bechburg, nicht selten, 1872 ?ehi‘ zahlreich (Riggenb.). Im Mai 1866 ein Exemplar bei Neudorf gefunden (Täschlei); Bern, Schaffhausen (Trapp); Tarasp (Dr. Kilias); Genf (S. d. G. M.). Chrysozona Borkh. (Dysodea S. V.) Bei Bern häufig im Juni; Raupe im Juli und August auf Prenanthes (Benteli); Burgdorf, Solothurn gemein (M. D.); Schupfen vom Juni bis 8. Juli seilen (Ro- Ihenb.); Zürich nicht gemein (Frey); Bechburg, nicht selten (Rig- genb.) ; bei Aarburg, am Born, Wartburg, Engelberg, nicht selten^ einzeln bei Lenzburg; Raupe auf Hieracium, Aquilegia vulgaris, Lac- Hitthellungen der Schweiz, eatoiu, Gesellsoh. Bd, 4. lieft i, 9 66 tuca muralis, Taraxacum; frisst gerne Blüthen; der Schmetterling Tags an Felsen (Wulls.) ; Bremgarten (Boll) ; Balgrisl (Zeller) ; um St. Gallen nicht selten (Täschler) ; Neuenstadt (G.); Schaffhausen, bei der Teufelsküche, die Raupe oft zahlreich auf Lactuca (Trapp). Serena S. V. in der Schweiz ziemlich verbreitet. Bei Bern häufig im Mai und Juni, dann wieder im August (Benteli) ; Burgdorf 25. Mai , dann wieder Ende Juli (M. I).). Im Jura fast überall an sonnigen Abhängen, oft schon Ende April, auch in den Thälern des tiefem Landes, bei Aarburg, Oftringen, Zofingen, Lenzburg; Raupe auf Hieracien, Picris hieracioides, Leontodon und andern Pflanzen, meist Blüthen fressend (Wulls.); Bechburg häufig (Riggenb.); Grau- bündten, Disentis 3000‘ Höhe (Speyer); Engadin (Zeller); Sils (Hna* teck); Zürich (Frey); Biemgarten (Boll); Meyringen, Lauterbrunnen (Wulls.); gemein bei Schaffhausen (Trapp); äusserst seilen bei St. Gallen (Täschler); Genf (S. d. G. M.). Var. ObSClira Stdgr. Oftringen, Aarburg, seilen (Wulls.) DiaiitlBoeela B. LnteagO S. V. Kommt nach Slaudingei* in der Schweiz vor, siehe dessen Katalog, 1871, Seile 92. Proxima Hb. Berner Alpen (Benteli); Wallis, Uii (Rothenb.); Pilatus (Wulls.); Oherengadin, Anfangs Juli (Benteli); Sils (Hnateck); 1 Exemplar im Seealpthal (Peyerimhof). Cæsia S. V. ln den Alpen sehr verbreitet. Berner Alpen, Wallis (Benteli) ; Engadin (Zeller); Sils f Hnateck); Tarasp (t)r. Kilias); Meyenlhal, Ursernthal, Pilatus (Wulls.); Poschiavo-Thal , etwa 4500‘ Höhe (Mengelbir); auch im Jura bei Oensingen, Bechburg (Riggenb.); hei Olten, am Engelberg, Wartburg, Boi-n, Aarburg, Oflringen, Lenz- burg, Mai, Juni und in warmen Sommern wieder im August und September; die Färbung sämratlicher Exemplare aus dem Jura und den Molasse-Gegenden viel heller als bei den Aelplern, am Tage an FeL sen, die Raupe auf Silenen (Wulls.); auf der Stelviostrasse (Frey); St. Gallen, 1 Exemplar auf der Solilüde (Täschler); Davos (Rig- 67 genb.) ; auf dem Berner und Neuenburger Jura mehrmals gefun- den (G.). Filigrama Esp. Berner Oberland (Benteli); Engadin (Zel- ler); Pilatus, auch im Jura bei Ofiringen, Aarburg, am Engelberg, bei Lenzburg, Otlimarsingen, Braunegg, Lägern; Raupe an Silenen, Samen und Blätter fressend; der Schmetterling Tags an Felsen sitzend, . Abends um Plüthen von Silenen, Nelken u. s. w. schwärmend (Wulls.); bei Neuenstadt mehrmals gefunden (C.). Var. XanthOCjanea Hb. Im Jura an trockenen, felsigen, mit Geröll versehenen Stellen , auch im liefern Land , so bei Aarburg, Ollen, Ofiringen, Lenzburg, Baden, bei Habsburg, Veltheim, Schinz- nach; Futterptlanzen wie bei Filigrama. An besonders sonnigen, ge- schützten Stellen im Jura fand ich bisweilen schöne Uebergänge zu der Varietät Luteocincta Ramb. ; in den Alpen und auf einzelnen Jura-Höhen fand ich auch Exemplare ohne eine Spur von gelber Fär- bung, die daher von Conspurcata Frr. schwer zu unterscheiden sind (Wulls.). Tephroleoca R. Berner Alpen (Benteli); aus dem Gadmen- thal erhalten; 1 Exemplar an einem Sandstein bei Oftringen gefiin- > den (WullschL). IMagnolii R. Im Jura auf sonnigen, felsigen Stellen, auch bei Lenzburg, Oftringen, Otlimarsingen, und in andern Gegenden des Aargau s. Ueber die ersten Stände, welche ich zuerst beobachtete, Le- bensweise u. s. w., siehe Miltheilungen der Schweiz, entomologischen Gesellschaft Bd. IL, Seite 133, 134 und 135 und Bd. III, Seite 330 bis 332; Stettiner ent. Zeitung XX. Jahrg., Seite 379 und 380 und XXXll, Seile 406 — 8. Raupe auf Silene nulans (Wulls.); Bechburg einzeln (Riggenb.). Nana Hufn. (Conspersa S. V.) Berner Alpen, Engadin (Ben- teli); am Gadinerberge vom 20. Juli bis 7. August häufig (M. D.) ; St. Gallen (Täschler); Pilatus, Meyenlhal, Wallis, Biel, Born, Aarburg, Engeiber? und andern Stellen des aarg. Jura, und zwar hier schon im Mai und Juni; der Schmetterling Tags an Felsen, Abends an 68 Blüthen von Silenen, Nelken, Wiesensalbei u. s. w. ; die Raupe auf Lychnis-Arlen (Wulls.); Graubünden (M. S.); Chasserai (C.)- Albimacula Borkh. Berner Oberland, keine Seltenheit, bei Bern dagegen selten (Benteli); Meyringen, 8.— !5. Juli, nicht selten, Burgdorf, Mai (M. H.)» Engadin (Zeller); um Sl. Gallen selten (Täsch- 1er) ; Pilatus und wohl in den meisten Alpengegenden , ferner im Jura an sonnigen Stellen, so bei Aarburg, am Born, Engelberg, Geiss- berg, Lägern, auch in tiefem Gegenden, wie Lenzburg, vom Mai bis Anfangs Juli; in warmen Sommern einzeln wieder Ende August; die Raupe fand ich immer auf Silene nutans, jung in den Samen- kapseln, später in der lockern Erde unter der Futterpflanze und un- ter Steinen; die Verpuppung erfolgt erst im September. Bisweilen findet man die erwachsene Raupe noch in der ersten Hälfte Oktobers (Wulls.); Bremgarlen (Boll); auf dem Jura bei Neuenstadl und im Kanton Neuenburg mehrmals gefunden (G.); Schaffhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Compta S. V. Berner Oberland, Engadin (Renleli); um St. Gallen ziemlich selten (Täschler); im Jura stellenw^eise nicht .selten, Born, Belchen, Lostorf, Aarburg, und in der Ebene, wo Nelken und Silenen wachsen, Oftringen, Lenzburg (Wulls.); Bremgarten, nicht häufig (Boll) ; Bechburg und Basel (Riggenb.) ; Balgrisl (Zeller) ; Wallis, Gondoschlucht (Jäggi) ; Sils (Hnateck) ; auf dem Berner und Neuen- burger Jura an trockenen Stellen nicht selten (C.); Schaffhausen, ira Mai Abends an Blüthen gefangen (Trapp). Oapsincola S. V. Bei Bern häufig (Benteli); Oberhasle, ür- weid (M. D.); Eigenthal, AIpnach, Wasen, (Uri), Luzern, Klus, un- terer Hauenstein, Born, Aarburg, Oftringen, Lenzburg, bereits überall, wo die Nahrungspflanzen der Raupe, Lychnis vespertina und diurna Vorkommen, in deren Samenkapseln die Raupe lebt, nicht selten, Mai, Juni und August (Wulls); Bremgarten (Boll); Bechburg (Rig- genb.); um St. Gallen nicht seilen (Täschler); Schüpfen selten (Ro- thenb.); um Neuenstadt, St. Biaise, nicht seilen (G.). Cncnbali S. V. Gadmenthal, Ende Juli (M. 1).); um Bern häufig (Benteli); Bechburg (Riggenb.); Langnau im Emmenthal (Ro- 69 thenb.) ; Wallis häufig, im Jura fast überall, soweit Silene inflata, die Nahruiigsptlanze der Raupe wächst, Belchen, unterer Hauenstein, Lo- storf, Küttigen, Denspüren, Schloss Kasteien, Habsburg, Seon, Eglis- wyl, Braunegg, Wildegg, Lenzbuig; Sclimetterling im Mai, Juni, dann wieder im Juli, August (Wulls.) ; Bremgarlen, häufig (Boll); bei St. Gallen nicht besonders selten, meist im Frühling in Gärten (Täsch- ler); Balgrist (Zeller); SchatThaiisen (Trapp); um Neiienstadt, St. Biaise, ziemlich gemein (C.); Genf (S. d. G. M.). Carpopbaga Boiih. (Perplexa S. V.) Um Bern häufig (Ben- teli); Haslilhal, Gadmen-, Meyen-, Reusslhal, Pilatus, Luzern, (aus diesen Gegenden erhielt ich die Eule meist in dunkeln Exemplaren, während diejenigen aus dem Jura meist hellgelb gefärbt sind) ; ferner vom Belchen, Hauenslein, Born, Aarburg (hier häufig), Oflringen, Wartburg, Küttigen, Wildegg, Olhmarsingen, Braunegg, Lenzburg, Lägern bei Baden; der Schmetterling auf warmen, sonnigen Stellen schon Ende April, in der Regel im Mai und Juni, dann wieder Ende Juli, August, September, am Tage an Felsen, Baumstämmen ; die Raupe meist in den Samenkapseln von Silene niitans (Wulls.); Bremgarten (Boll); Schaffhausen (Trapp); Schöpfen seilen (Rolhenb.); Bechburg, nicht selten (Riggenb.); Engadin (Zeller); Burgdorf (M. D.); St. Gallen 1 mal gefangen (Täschler); Tarasp (Dr. Kilias) ; Graubünden (M. S.); um Neuenstadt und St. Biaise nicht selten (C.). Var. Oapsophila Dup Wallis (Gn., H.-S , Speyer, geogr. Ver- breitung der Schmelterlinge); Aarburg im August, sehr selten; Herr Dr. Staudinger, dem ich ein Stück zur Einsicht gesandt, sagt darüber: »Kommt der Capsophila, die ich jetzt auch nur für Var. von Carpo- phaga halte, ganz gleich « Ich fand sie stets unter Carpophaga flie- gend (Wulls.). Episenia 0. Glaucina Esper. (Trimacula S. V.) Wallis (Gn. in Speyer’s geogr. Verbr.); Oflringen, Aarburg, Hauenstein; die Raupe im April und Mai auf Muscari racemosum, Anthericum ramosum (Wulls.); Bechburg selten (Riggenb.). 70 Var. Uispana B. Wallis (Stdgr. Katalog 1871, Seile 95); ich erhielt sie von Anderegg im Jahre 1871 erzogen (Frey). Aporophyla Gn. Latlllenta S. V. Emmenthal (Rolhenh.); Bern seilen (Ben- teli); Oftringen, Aarburg, Lenzburg am Schlossbei'ge im September und Anfangs Oktober, nicht häufig; Raupe auf Stellaria, Myosotis; der Schmetterling liebt Obstköder, Honig, Bier; während des Tages lebt er sehr verborgen, meist unter Blättern von niederm Pflanzen (Wulls.); Bechburg selten (Riggenb.). Nigra Hw. (Aethiops 0.). Wallis, Aarburg; die Raupe im Frühling auf Rumex-Arten, der- Schmetterling von Mille Juni bis An- fangs August (Wulls.); bei Neuenstadl seilen (C.). Aiiimoronia Led. CaßCimacnla S. V- ln mehrei*en Gegenden. Bern, ziemlich häufig, August und September (Benteli) ; Bechburg (Riggenb.); Engel- berg, Oftringen, Aarburg, Lenzburg, nie häufig; Schmetterling von Ende August bis Anfangs Oktober Tags in Büschen und unter nie- dern Pflanzen verborgen; Raupe im Frühling auf Stellaria media, Rumex-Arten, auch auf Löwenzahn und andern niedern Pflanzen. Ich fand sie nie erwachsen im Frühjahr, wie in einigen Werken an- gegeben ist ; sie überwinterte stets als Ei (Wulls.) ; Bremgarten, nicht häufig (Bott); ich erzog ein paar Stücke bei Zürich als Seltenheit (Frey); Wallis (Speyer, geogr. Verbreitung); häufig um Neuensladt (C.). Polia Tr. PolTiaîta L. Am Wege von der Wartburg nach Oftringen durch die »Bachdalent, sehr selten.- Raupe auf Primula elalior, der Schmetterling im Juli (Wulls.). Flayicincta S. V. Berner Alpen, oft häufig (Rothenb.); Of- tringen, Aarburg, Südseite der Festung, selten iin September an Felsen; die Raupe im Frühling auf Rumex-, Senecio-Arten, auch auf Weiden, und besonders gerne auf Chelidonium majus, Ribes grossu- laria, Cichorium intybus, einigen Campanula-Arlen (Wulls.); St. Gal- 71 len, 1 Exemplar im September an einer Mauer unten am Hagen- buchwalde (Täschler); Engadin (Zeller); Genf (S. d. G. M.). RafOCinCta Hb-G. Kommt im aarg. Jura, auch bei Lenzburg, und auf dem Staufberg in verschiedener Färbung vor, bald dunkel, mit wenig Gelb, bald ist diese Farbe lebhaft vorhanden. Die Varietät Mucida Gn. ist nach meinem Dafürhalten so häutig, wie die Slamm- art; die Raupe fand ich zuerst auf Asplénium ruta muraria, dann auf Hieracien, Silene nutans. Crépis biennis und Campanula rotun- difolia. Eine Beschreibung derselben hat Wilde in seinen »Pflanzen und Raupen Deutschlands« nach meinen Angaben geliefert. Ueber weitere Mittheilungen siehe Stett. ent. Zeitung, XX. Jahrg., Seite 380, und Mittheilungen der Schweiz, ent. Gesellschaft, il. Band, Seite 133 und 134; der Schmetterling Tags an Felsen, besonders solchen, die in der Farbe ihm ähnlich sind. Obgleich in der Regel Ende Okto- ber derselbe verschwindet und das Ei überwintert, fand ich doch einmal Mitte Januar in einer Mauerspalte ein Männchen (Wulls.); Wal- lis (Lederer, s. Speyer, geogr. Verbr.) ; Bechburg, nicht selten (Rig- genb); Engadin (Zeller); Burgdorf sehr selten, aber gross und lebhaft gezeichnet (M. D.); bei Neuenstadt (G.). Xanthomista Hb. (Nigrocincta Tr.) Haslilhal, Gadmen, häufig \ (M. D.); St. Moritz im Engadin (Speyer, geogr. Verbr.); Engadin (Zeller) ; Sils (Hnateck) ; Pilatus, im Jura in mehreren Gegendf'n, Born, Aarburg, Engelberg , Oftringen, von Mitte September bis Oktober, meist an Felsen, die in der Färbung mit dem Schmetterling Aehn- lichkeil haben. Die üebervvinterung findet als Ei statt; die Raupe vom April bis Juni auf Dipsacus sylvestris, Hieracien (Wulls.) ; Maga- dino (Zeller); bei Neuenstadt (C.); Schaffhausen , im Bahnlhale, die Raupe Anfangs Juni ; ich nährte sie mit Wegerich (Trapp). V. Nivescens Sldgr. Diese, von Herrn Staudinger benannte, sehr seltene Varietät, welche er von mir erhielt, fand ich bei Oftrin- gen und Aarburg, auch am Born, an Felsen ; die Raupe, welche ich vom El an erzogen habe, frisst die Blätter von Dipsacus sylvestris, Silene nutans und inllata, Hieracien, Löwenzahn. Sie verlässt das Ei im April und ist im Juni und Anfangs Juli ausgewachsen, verpuppt sich dann obernächlich in der Erde und liefert den Schmetterling in 72 der Regel vom l2. September an. Er hat nur wenige, warme, eng- begrenzte Flugplätze und pflanzt sich stets in seiner prächtig hellen Färbung fort. Ende September 1872 fand ich auch bei Lenzburg zwei frische Stücke (Wulls.). Canescens Dup. Herr Rothenbach erhielt diese Eule von An- deregg aus dem Wallis. Ich besitze dieselbe ebenfalls in einem Exem- plar aus diesem Theile der Schweiz (Wulls ). Snda H. Wallis, Raupe auf Galium (Gn. und Herrich-Scliäffer in Speyers geogr, Verbr.); Südabhänge des Jura bei Bonigen und Olten (Wulls.). Chi L. Von der Ebene bis in die Alpen verbreitet. Um Bern nicht häufig (Benteli); Burgdorf höchst selten, häufiger im Gadmen- thal von 4000 — G000‘ Höhe im September (M. D.); Langnau, keine Seltenheit; Schupfen selten (Rothenb.); Born, Aarburg, Oftringen, Wartburg, Engelberg, Lenzburg, nicht häufig; die Raupe in zwei Generationen. Nahrungspflanzen: Aquilegia vulgaris, Sonchus, Lac- luca, Lonicera und andere Pflanzen; der Schmetterling im Mai und Juni und wieder im August und September (Wulls.) ; bei Neuenstadt nicht häufig (C.) ; Balgrist (Zeller); Bremgarten, nicht selten (Boll); Zürich (Frey); Sils (Hnateck) ; Graubünden (M. S.); SchatThausen, die Raupe oft in Menge an Silene nutans (Trapp) ; Genf (S. d. G. M.). Dryobota Led. Protea S. V. Wohl in den meisten mildern Gegenden der Schweiz, wo Eichen vorhanden sind. Bei Bern häufig im September (Benteli) ; bei Genf (M. D.) ; um Neuensladt ziemlich gemein (G.) ; Schüpfen seilen (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.); Born, Oftringen, Engelberg, Wartburg, StatTelegg, Gisulafluh, Lenzburg, von Anfangs September bis Mitte Oktober nicht selten (Wulls.); um St. Gallen nicht häufig (Täschler) ; Balgrist (Zeller) ; bei Zürich, obgleich ich viel Eichen abgeklopft habe, erhielt ich niemals weder Raupe noch Schmet- terling. Das Chat »Balgrist« bezweifle ich sehr (Frey); SchatThausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). 73 Diehonla Hb. COüTergenS S. V. Scheint in der Schweiz weniger verbreitet zu sein als Protea. Neuenstadt, nicht selten (C.); Bechburg (Riggenb.) ; im Solothurner und Aargauer Jura hie und da, so bei Oftringen am Engelberg, am Born bei Aarburg, Lütisbuchwald bei Lenzburg, am Kestenberg bei Möriken; die Raupe im Mai und Juni auf Eichen (Wulls.); Kanton Glarus, 1 Exemplar fand ich noch auf dem Richetli- grätli (Heer). Aprilfna L. Sehr verbreitet. Bern (Benteli); Neuenstadt, nicht selten (C.); Schüpfen selten (Rothenb.) ; in den Thälern und auf den Bergabhängen der Kantone Solothurn und Aargau, wo Eichen stehen, nirgends selten, so am Born, Engelberg, Wartburg, Wiggerlhal häufig; Raupe während des Tages in den Ritzen der Rinde verborgen. Herr Ringier und ich fiengen den Schmetterling in Blumen- und Baumgär- ten (Wulls.); Bremgarten (Bull); bei St. Gallen hier und da (Täsch- 1er); Glarus (Heer); Graubünden (M. S.) ; Balgrist (Zeller); bei Zürich eine Seltenheit (Frey); Schalïhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Cliariptera Gn. VIridana Walch. Nalurf. XIll., pag. 28, (Culta S. V.). Hier und da im Jura auf Prunus spinosa, Crataegus oxyacantha L. ; Bechburg 1869 zahlreich, sonst melir vereinzelt (Riggenb.) ; Gisulafluh, Wart- burg, Engelberg, bei Oftringen, selten ; die Raupe im August und September auf Weissdorn, Schlehen, Zwetscligenbäumen ; sie liebt be- mooste oder mit Flechten bedeckte Sträucher und Bäume der ge- nannten Arten, und sitzt am Tage unter Moos und Flechten, sowie am Fusse der Stämme. Der Schmetterling erscheint im Juni und Juli und ruht während des Tages an Baumstämmen, Felsen u. s. w. (Wulls.) ; um St. Gallen einzeln (Täschler). lVIi.r. Kilias) ; Schaffhausen, selten (Trapp). Stabllls S. V Sehr verbreitet und gemein bis in die \lpen- thäler hinauf. Bei Bern sehr gemein, Mäiz, April (Benteh); ebenso um Neuenstadt (C.); Burgdorf (Meyer-Dür); Becliburg (Riggenb.) ; im Solothurner und Aargauer Jura, Aar-, Wigger-, Pfaffnern-, Suhren-, Wynen-, Aa- und I^ünzthal, Leii/.burg, überall sehr gemein und an Obstbäumen schädlich; auch im Grindelwald-, Lauterbrunnen- und Reussthal; im Kanton Uri fand ich die Raupe. Herr Ringier fing den Schiiiellerling an Obsiköder (Wulls.); Bremgarlen häufig (Boll); um St. Gallen nicht seilen (Täschler); SchalThaiisen (Trapp); Grau- bünden (M. S.); Genf (S. d. G. .M.); Zürich nicht gemein (Frey); Balgrist (Zeller). ] d4 GraciliS S. V. Von den Thälern des tiefem Landes bis auf die Höhen des Jura, auch in Âlpenthâlern. Neuenstadt selten (G.); Bern ziemlich selten (Benteli) ; Burgdorf (M. IX) ; Rechburg (Rig- genb.); Alpnach, Herrgottswald am Pilatus, Schwarzenberg, Malters, Oflringen bis auf die höchsten Theile des Engelbeiges, Born, Aar-, Suhren-, Aa- und Bünzthal, Gisulafluh, doch nirgends häufig; Raupe zwischen zusammengesponnenen Blättern von Rubus-Arten, Spiraea ulmaria, und andern Pflanzen (Wulls.); Bremgarten nicht seilen (Boll); St. Gallen, sehr seilen (Täschler); Schafifhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.); Zürich nicht häufig (Frey); Balgrist (Zeller). Incerta Hufn. (Instabilis S. V.) Sehr verbreitet und gemein, im Jura, bisweilen an Obslbäumen sehr schädlich; Herr Frei-Gessner und ich fanden im Juni 1870 bei Kültigen und Biberstein Apfelbäume, die von den Raupen von Stabilis und Incerta buchstäblich entblättert waren und ein trauriges Bild der Zerstörung darboten; im Aargau kommt Incerta in allen Thälern und im Jura bis auf die höchsten Theile vor. Auch in den Alpen traf ich die Raupe, im Schächenthal, am Rigi, Pilatus, bei Interlaken, am Brüoig und im Laulerbrunnen- thal, im Wallis bei Martinach (Wulls.); bei Bern ist sie sehr gemein (Renleli) ; Schupfen (Rolhenb ); nicht seilen bei Neuenstadt (C.) ; Bechburg (Riggenb); Bremgarten, häufig (Roll); Schaffhausen (Trapp); um St. Gallen ziemlich gemein (Täschler); Graubünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.); Zürich nicht gemein (Frey); Ralgrist (Zeller). Opima Hh. Bis jetzt iu der Schweiz nur in wenigen Gegen- den beobachtet. Schüpfen, sehr selten (Rolhenb ) ; an den Süd- und Westabhängen des Engelberges, Wartburg, im Wiggerfhal, an Wald- rändern um Lenzburg einzeln von blühenden Wollweid.;n geklopft; Raupe auf Eichen (Wulls.); Balgrist (Zeller). Manda S. V. ln fast allen eingegangenen Vei zechnissen auf- geführt. Um Bern gemein (Benteli); Neuenstadt selten (G.); Schüpfen (Rolhenb); im Soloihurner und Aargaiier Jura und in den Thälern bei Oftringen, Wartburg, Aarau, Lenzburg in Baumgäilen und Wäldern, doch nie häufig; Raupe auf Obslbäumen, Pappeln, Eichen, Buchen, Linden und andern Pfianzen(Wulls.) ; Bremgarten, nicht seilen (Boll); Balgrist (Zeller); um St. Gallen hier und da in Laubgehölzen (Täschler); Schaffhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). ab. Immaculata. Um Lenzburg und bei der Wartburg bis- weilen unter der SUmmart (Wulls.); ebenso um f^ern (Bentelij. Panolis Hb. Piniperda Panz. Bereits überall, wo Föhren wachsen. Bei Bern im April und Mai gemein (Benteli); Burgdorf selten; gemein im Visp-Thal, meist selir blass gefärbt (Meyer-Hüt) ; Becbburg (Rig- genb.) ; im Aargau nirgends eine Seltenheit; der Schmetterling im März und April am Tage an Aesten und Stämmen der Föhren; Nachts auf Blülhen von Salix caprea und anderen Weidenarten (Wulls.) ; Bremgarten (Boll); St. Gallen, selten (Täschler); Granbünden (M. S.); bei Zürich eine Seltenheit (Frey); Balgrist (Zeller). Pacltnobia Gn.^ Leucographa S. V. Ist von den tiefem Gegenden bis in die Alpenthäler verbreitet, doch überall selten. Bern selten (“enteli); Oftringen, Engelberg, Wartburg, Born, Lostorf, Gisulafluh, Lenzburg, nie häufig; der Schmetterling im März und April Abends an Weiden- blüthen, nainenlUch an denjenigen von Salix caprea: die Raupe im Mai und Juni an Plantago, Stellaria, Löwenzahn, Heid dlieei en (Wulls.); Bremgarten, selten (Boll); Oberengadin im Thaïe, (Bischoff in Speyer, geogr. Verbr.) ; bei Zürich (im Balgrisl) von Zeller und mir gefunden (Frey). Rubricosa S. V. In verschiedenen Gegenden beobachtet. Ber- ner Alpen (Rothenb.); Oberengadin, Anfangs Juli, Bern, nicht häufig (Benteli); Becbburg (Riggenb.) ; Chasserai, nicht gemein (G.); Born, Oflringen, Engelberg, Wartburg, Wildegg, Holderbank, Lenzburg an Waldrändern und auf lichten Waldstellen, nie häufig; Schmetlerling mit Leucographa gleichzeitig auf Weidenblüthen; Raupe an Rumex- Arten, Löwenzahn, Salat (Wulls.); Bremgarten (Boll); Balgrist (Zel- ler); bei Zürich (Frey). lUesoicona B. Oxalina Hb. Nur in wenigen Gegenden beobachtet, und jeden- falls mehr verbreitet, als aus den Verzeichnissen hervorgeht. Brem- garten (Boll); Oftringen, Lenzburg, nicht häufig; Raupe auf Erlen, namentlich Ainus incana und Pappeln ; der Schmetterling vom August bis Oktober am Tage in dürren Blättern, Nachts auf Blättern, sich von deren Ausschwitzung nährend; er kommt auch gerne an Obstköder, Mosttröge (Wulls.) ; Bern , Ende August (Benteli) ; Sils (Hnaleck) ; Graubünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). Acetoseilaß S. V. Wie Oxalina nur an wenigen Stellen beobach- tet. Bechburg selten (Riggenb.); Born, Aarburg, Oftringen, Engel- berg, Wartburg, Lenzburg. An letzterem Orte kommt der Schmetter- ling im August und September bis in die Gärten ; die Raupe auf Eichen (Wulls.) ; Genf (S. d. G. M.). mptelia Gn. Ochreago Hb (Rubecula Tr.) Gadmenthal, Meyenthal (Wulls.); Berner Alpen selten (Rothenb.). Uleycia Gn. Oo L. Genf (Benteli); bei Biel (Hauptmann Benteli); Neuen- stadt, nicht gemein (G.); Burgdorf hier und da; sehr selten dagegen in der subalpinen Region, Oberbasle (Meyer-Diir); Schüpfen, selten (Rothenb.); Lenzburg im Lülisbuch, nicht häufig; Raupe auf Eichen (Wulls.); St. Gallen, Freudeabergwald sehr selten (Täschler); Grau- bünden (Staudinger). Calymnla Hb. Pjrallna S. V. Ziemlich verbreitet bis in die montane Re- gion. Bern, nicht häufig (Benteli); Schüpfen im Juli selten (Rothenb.); Bechburg, nicht gai- selten (Riggenb.); Neuenstadt sehr seilen (G.) ; im Aargau fand ich diese Eule im Wigger-, Suhren-, Aa- und ßünz- Ihal, ferner auf dem Engelberg, bei der Wartburg, Born, bei Aarau, Gisulafluh, Lenzburg an Waldrändern und in Baumgärten; die Raupe in zusammengesponnenen Blättern von Aepfeln, Birijen, Pappeln, Ul- men, Eichen, Weiden, Birken; der Schmetterling von Ende Juni bis August, arn Tage zwischen dürren Blättern, in dichten Büschen, sitzt Nachts gerne an Obstköder und auf Blättern, welche süsse Säfte aus- schwitzen (Wulls.); Bremgarten (Boll); um St. Gallen selten (Täschler); Graubüiiden (M. S.); bei Zürich eine Seltenheit (Frey); Balgrist (Zeller). (Sc'hln^is in Heft Nr. 3.J Bochdruckerci ron Alexander Gelaer in SchaflUianecn. Mitthelliingeo der Schweizer . entoinologischen Gesellschaft ßänd 4. Nr. 3.] UediglrtvonÜr. StierlininSehaffhausen. [AUgllSV 1873* Noctuinen-Fauna der Schweiz. J, Wullschlegel, Lehrer in Leazburg. (Fortsetzung von Heft 2.) DifflniS l>. ln der Schweiz bis jetzt nur an wenigen Orten beobachtet. Bern, nicht häufig ; Haupe im Mai auf Ulmen (Benteli); Lenzburg, Lülisbach sehr seilen (Wulls.): St. Gallen, Siilerwald, ein Kxemplar im Juli gefangen (Täschler); Zürichherg (Dielr.)-, nie bei Zürich getroffen (Frey); Genf (S. d. G. M.). AffiniS L. Wie Di ffinis wenig verbreitet. Bern, nicht häufig (Benteli); Oftringen, Lenzburg; Baden, selten; Baupe auf Eichen, Ul- men (Wulls.); Genf (S. d. G. M.) ; wie bei Diffinis (Frey). Trapezina L. Sehr verbreitet und häufig. Bern, .«îehr gemein im Juli und August (Benteli); ebenso Schüpfen (Rolhenb.); Bech- burg in unzähligen Varietäten gemein (Biggenb.) ; Neuenstadt häutig (C.); in Unzahl um Genf (Meyer- Dü r) ; Martinach, Vivis, Hergiswyl, Herrgottswald ; irn Aargaii überall von der Enene bis auf die Jura- liöhen gemein vom Juli bis Ende September; Baupe auf Laubholz, sehr mordlustig (Wulls.); Bremgai-ten häufig (Boll); Zürich gemein (Fre>); Balgrisl (Zeller); St. Gallen, ziemlich häufig (Täschler): Grau- bünden (M. S.); Schaffhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Cosmia 0. Pall(*acea Esp. (Fulvago S. V.) Im Aargau hier und da. Wäl- dei- um Otiringen bei der Wartburg, am Born, um Lenzburg; Raupe im Mai und Juni zwischen zu.samniengesponnenen Blättern von Bir- ken und Espen ; der Schmetterling während des Tages in dürrem L^iibe und Gebü.schen verborgen (Wulls.); St. Gallen i Stück im Hagenbuchwalde (Täschler); Bern, selten (Benleli); Genf (S. d. G. .M.); Zürich sehr .selten (Frey). Led. Suspecta llb. Bern, Anfangs August (Jäggi). MitCbeilnn^on der Hchwoiz. eutuui. Outicilöch. Bd 4. Heft li. 1.3 Dâ Fissipnncta Hw. (Ypsilon S. \\) Sehr verbreitet und ^^riielü. wo Pappeln Noihanden sind, von deren Blättern sich die Raupe nährt. Xeuenstadi nicht selten (C.j; Bein, Juli und August (Benteli) ; Rurg- dorf, gemein (M. D.); Rechburg (Riggenb.); im Aarthal, namenllich bei Aarau, iin Wiggertliai, Aalhab bei Lenzburg überall häufig ; Raupe im Mai und Juni, am Tage oft in Unzahl unter rissiger Rinde alter Pappelstämme (Wulls.) ; Bremgarlen (ßoll) ; Glarus (Heer); St Gallen, nicht selten (Täschler); Graubiinden (M. S."l; bei Zürich niemals ge- troffen (Prev). B. Retnsa L. Fa-t nirgends eine Seltenheit. Bern, häufig im Juli (Benteli): Schupfen (Rothenb.) ; Neuenstadt ziemlich häufig (C.); im Aargau überall, wo Weiden Vorkommen: Raupe zwischen susam- mengesponnenen Blättern, der Schmetterling Tags in dürren Büschen (Wulls.); Bremgarten (Boll); Zürich, nicht gemein (Frey); Balgrist (Zeller); St. Gallen, nicht selten (Täschler); Scbaffhauseii . tiäufig (Trapp): Glarus (Heer); Graubünden (M. S.); Genf (S. d. G. NL). Subtusa S. V. Hier und da, wo Pappeln und Espen, die Fut- terpflanzen der Raupe, Vorkommen. Bern, nicht gar selten im Juli (Benleü, Jäggl) ; ebenso Schüpfen i^Rothenb.) ; ferner Neuenstadt (C. j ; Bechburg (Biggenb.); Aargau, Wigger-, Aar- und Aathal vom Juli bis September stellenweise nicht selten (Wulls.); Bremgarten (Boll); Schaffliausen, einzeln (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Cirroedia Bn. Ambusta S V. Wallis (Gn., s. Speyers geogr. Verbr.); Raupe nach Lederer auf wilden Apfelbäumen. Xerampelina Hb. Hen* Pfairer Rätzer behauptet, dieses Ge- schöpf im Juli und August öfter frisch ausgekrochen unter Ulmen in der Umgegend Berns gefunden zu haben ; mir ist es noch nie vorgekom- men (Benteli). Herr Riggenbach-Stehlin erbeutete Anfangs Septem- ber 1872 von dieser Art schöne, grosse Stücke auf seiner Bechburg. Das schweizerische Bürgerrecht ist nunmehr aiis.ser Zweifel (Wulls.). Cleoceri« B. ViminaliS F. (Saliceti Borkh.) ln vielen Gegenden beobachtet. Um Burgdorf gemein (M. D.); bei Bern ziemlich häufig im Juli und 99 August; Raupe im Mai und Juni zwischen zusammengesponnenen WeidenbläUern (Benteli); um Neuensladt häufig (C.) ; sehr selten um Schlipfen (Rothenb.); Bechburg in schönen, grossen Exemplaren (Rig- genb.); Wiggor-, Aar- und Aathal im Aargau, Born, Engelberg, Wart- burg, Gisulafluh, bei Luzern und Wäggis keine Seltenheit (Wulls.); Bremgarten (Boll); in den Schweizer Alpen nicht selten (Rothenb.); Graubünden (M. I).); Oberengadin am Fuss der Alpen (Pfaffenzeller); bei Sils und auch anderwärts im oberen Engadin, z. B. bei Pontre- sina. Die Stücke sind dunkler als die Exemplare der deutschen Ebene (Frey) ; Tarasp (Dr. Kilias) ; Sils (Hnateck). OrfJAOSÊa 0. Raupen und Schmetterlinge leben während des Tages sehr ver- borgen unter Pflanzenblättern, zwischen dürrem Laub u. s. w. Lota CI. ln mehreren Gegenden nicht seifen. Um Neuenstadt sehr gemein (C.) ; bei Bern im September und Oktober nicht selten (Benteli); Burgdorf (M. D.); Bechbui’g und Basel (Riggenb.); im Aargau io den Thälein und auf dem Jura nirgends eine Seltenheit; die Mord-Raupe auf Weiden , Heidelbeeren, Pappeln, Erlen, meist zwischen Blättern eingesponnen; der Schmetterling Abends an Blü- then von Lylhrum salicaria und an zerquetschtem Obst (Wulls.); Bi-emgarten (Roll); Zürich (Frey); Balgrist (Zeller) ; St. Gallen, ziem- lich selten (Täschler); Schaffhausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Macilenta Hb. Fast überall, wo Buchen stehen, an Wald- rändern und in lichten Gehölzen, in manchen Jahren häufig (so z. B. 1871), in andern selten. Bern, bisweilen häufig (Benteli); ebenso Bechburg (Riggenb.) ; Oftringen, Born, Engelberg, Wartburg, nie zahl- reich, Lenzburg, sogar in Baumgärten am Schlossberge vom August bis Oktober keine Seltenheit (Wulls.); nicht häufig um Neuenstadt (C.). CircellaiiS Hufn. (Ferruginea S. V.) Sein* verbreitet und ge- mein. Bei Bern häufig vom August bis Oktober; Raupe im Mai und Juni auf Ulmen (Benteli); Burgdoi f (M. I).); Schweizer-Alpen nicht selten (Rothenb.); ziemlich selten um Neuenstadt (G.); Bech- burg, gemein (Riggenb.); Aargau, Aarthal, Wügger-, Suhren-, Aa- m und Bünzthal, Born, Engelberg, Wartburg, Lenzburg in Wäldern und Baumgärlen häufig, Luzern; die junge Raupe in den Kätzchen von Salix caprea, Populus tremula, später am Boden polyphag (Wulls.); Bremgarten, nicht selten (Boll); Zürich (Frey); Balgrist (Zeller); um St. Gallen in Laubgehölzen (Täschler) ; Kanton Glarus (Heer) ; Schaff- hausen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). HelTOla L. (Rufina L.) Von der Ebene bis in die subalpine Region verbreitet. Landeron ziemlich selten (C.); Schweizer-Alpen, nicht selten (Rothenb.); ebenso bei Bern (Benteli) ; Burgdorf, bei den Steinbrüchen oft in grosser Menge (M. D.); Bechburg nicht sel- ten (Riggenb.); im Solothurner und Aargauer Jura, im Aar-, Wigger- und Aathal, Lenzburg, überall, wo Eichen, Schlehen, Erica, Heidel- beeren wachsen keine Seltenheit (Wulls.); Bremgarten (Boll); St. Gallen (Täschler); Schaffhausen, einzeln (Trapp); Genf (S. d. G. M.). PlStacina S. V. Bei Bern nicht häufig (Benteli) ; Burgdorf, die Raupe oft massenhaft am Grummet (Emd), aus welchem sie in den Scheunen hervorkr iecht (M. [).) ; Langnau, nicht selten, dagegen um Schüpfen (Rothenb.); Bechburg in zahlreichen Varietäten (Rig- genb.); nicht gemein um Nenenstadt (C.); Oftringen, Aarburg, Born und Engelberg, Wartburg, nicht häufig ; sehr zahlreich dagegen von Ende September bis November am Schlossberge zu Lenzburg, in den Reben des Herrn alt Nationalrath Ringier; die Raupe auf Schlehen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Alsine, Centaurea Jacea, Scabiosa und andern Gewächsen (Wulls.); Bremgarten, nicht häufig (Boll); Zürich selten (Frey); Balgrist (Zellei); als Seltenheit im September 1869 bei St. Gallen gefangen (Täschler); Genf (S. d. G. M). ab. Ganaria Esp. Lénzburg. Schlossberg, im Oktober (Wulls.); bei Bern im September und Oktober (Benteli) ; Bechburg (Riggenb.). ab. Serlna Esp. Lenzburg, Schlossberg, im Oktober (Wulls.) ; Bern im September und Oktober (Benteli); Bechburg (Riggenb.). Nitida S. V. Hier und da bis in die subalpine Region hinauf. Emmenthal selten (Rothenb); Bern, nicht häufig (Benteli); am Gur- nigel von Herrn Bezirksrichter Ringier von Lenzburg in mehreren 101 Stücken èrbeutet; Lenzburg auf lichten^ begrasten Waldstellen, auch an Waldrändern und in den Gärten des Herrn alt Nationalrath Rin- gier, im August und September, doch ziemlich selten; die Raupe auf Veronica officinalis und Chamaedrys, Plantago (Wulls.); um Neuen- stadt selten (G.); Genf (S. d. G. M.). HomiliS S. V. Burgdorf, Anfangs Oktober (Meyer-Oür). Litnra L. Bis in die subalpine Region verbreitet. Emmenthal, Schüpfen (Rothenb.); Bern, Genf, im September (Renteli); Neuenstadt gemein (C.); Burgdorf selten (M. D.); ßechburg, nicht häufig (Rig- genb.); Oflringen, Engelberg, Wartburg, Born, Lenzburg auf lichten Waldplätzen, an Waldrändern, in Baumgärten vom September bis No- vember, doch nie häufig; die Raupe an Weiden, Heidelbeeren und andern Pflanzen (Wulls.); Bremgarten (Boll); St. Gallen, Sitterwald (Täschler); Engadin (Zeller); Schaffhausen (Tiapp). Xanthia Tr. Citra^O L. Bis in die subalpine Region verbreitet. Bei Bern nicht selten (Benleli); ebenso um Neuensladl (C.); Burgdorf, Gad- menlhal, vom 9. bis 20. -September (M. D.); Bechburg, nicht selten (Riggeub); im Aargau und Kanton Solothurn sehr verbreitet, nämlich Wigger-, Suhren-, Wynen-, Aa-, Bünz- und Aarthal, Born, Engelberg, Wartburg, Haueiistein, Lostorf, Gisulafluh, ferner in Wäldern und Gärten um Lenzburg, doch nirgends häufig; der Schmetterling vom August bis OktoDer; die Raupe im Mai und Juni zwischen Linden- blältern (Wulls.) ; Bremgarten nicht selten (Boll); ziemlich selten um St. Gallen (Täschler); Schaffhausen, einzeln (Trapp); Genf (S. d. G. M.), Anrago S. V. in mehreren Gegenden beobachtet. Bei Bern im August und September nicht selten (Benteli); Schüpfen, oft häufig (Rothenb.); bei St. Biaise selten (C.); Bechburg, nicht selten (Rig- genb); Burgdorf (M. D.); im WiggeiThal, Engelberg, Wartburg, Aathal bei Lenzburg, überall, wo Eichen Vorkommen, doch nie häufig; die Raupe erscheint ira Mai und Juni (Wulls.) ; Scheffhausen , einzeln (Trapp); St. Gallen, Marlinstobel (Täschler); ich sah vor Jahren ein 102 paar Stücke bei Zürich von Herrn Voegeli gefangen, wie icii glaube. Ich selbst traf das Ding nie (Frey). ab. Fncata Esp. (Rutilago S. V.). Bisweilen unter der Stamm- form. Wälder um Lenzburg (Wulls.). FlayagO F. (Silago Hb.). In vielen Gegenden. Bei Bern häufig; die Raupe im jugendlichen Alter in Weidenkätzchen (Benteli); um St. Biaise nicht selten (G.); Burgdorf, gemein (M. D.); sehr selten bei Schüpfen (Rothenb.) ; Bechburg (Riggenb.) ; Engelberg, Wartburg, Oftringen, Zofingen, untere Abhänge des Pilatus, Aarthal von Aarburg bis Brugg, Lenzburg, in Wäldern, Baumgärten vom August bis No- vember nirgends eine Seltenheit. Ich erzog die Raupe mit Löwen- zahn und Hieracien (Wulls.); Bi'emgarten, nicht selten (Boll); Bal- grist (Zeller); St. Gallen, Ende Juli im Sitterwald gefangen (Täschler); Schaffhausen (Trapp) ; Ragatz-Pfäfifers (Ringier) ; Genf (S. d. G. M.). FnlyagO L. (Cei’ago S. V.) Von der Ebene bis in die sub- alpine Region verbreitet. Gadmenthal, Anfangs September, Burgdorf (M. D.); Bern häufig (Benteli); Schüpfen selten (Rothenb.); Bechburg und Basel (Riggenb.) ; nicht selten um Neuenstadt (C.). An den bei Flavago genannten Stellen nirgends selten. Die Eier werden meistens an die Blülhenknospen von Salix caprea und Populus tremula gelegt; die jungen Raupen in den Blüthenkätzchen, später auf niedern Pflan- zen, besonders gerne auf Löwenzahn und Hieracien (Wulls.); Brem- garten, nicht selten (Boll) ; Zürich (Frey) ; Balgrist (Zeller) ; um St. Gallen in Laubgehölzen (Täschler); Schaffhausen, gemein (Trapp); Graubünden (M. S.) ; Tarasp (Dr. Kilias) ; Genf (S. d. G. M.). ab. Flavescens Esper. Hier und da unter der Stammart, doch weit seltener. Bechburg (Riggenb.) ; Oftringen , Lenzburg (Wulls.). GilyagO S. V. Bei Bern gemein, Raupe im Mai und Juni auf Ulmen (Benteli); Bechburg, nicht selten, auch bei Basel (Riggenb.); Oftringen selten, häufiger um Lenzburg in den Gärten des Herrn alt Nationalralh Ringier (Wulls.) ; bei St. Biaise (C.); Schaffhausen, Raupe Anfangs in Espenblüthen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). 103 ab. Pallea§:0 Hb. Bei Bern seilen (Jäggi)'. OcellariS Borkh. Bei Lenzbiirg auf Pappeln im September und Oktober selten (Wulls.); bei Bern ebenso (Benteli). Hoporitia B. Croceago S. V. Bei Bern nicht häufig (Benteli); Schupfen selten (Rotlienb.); ebenso Bechburg (Riggenb.); um Neuensladt und St. Biaise hier und da gefunden (G.); im Aargau überall, wo die Eiche vorkommt, selbst auf den Jurahöhen, doch nirgends häufig; der Schmet- terling im Herbst und nach der lleberwinterung im März und April an den Blüthen von Salix caprea (Wulls.); Bremgarlen (Boll); St. Gallen, Martinstobel 1 Exemplar (Täschler) ; nie bei Zürich getroffen und kaum je bei Bremgarten vorgekommen (Frey); Schaffhauseii, nicht selten (Trapp); Graubünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). Ich fand die Raupe bei Bremgarten (Wulls). Orrliodia Hb. Fragariæ Esp. (Serotina 0.) Bei Lenzburg an einem Wald- rande vom 3. Oktober an, am Schlossberge in Gärten und in den Reben von Herrn Bezirksrichter Ringier und uiir öfter erbeutet; der überwinternde Schmetterling besucht mitten im Winter, sobald der Thermometer auf -|- 5 bis 6« R steigt, den Obstköder, namentlich, wenn Regen fällt; von Mitte März an sah ich ihn nicht mehr (Wulls.). Erjthrocephala S. V. Von der Ebene bis auf die höhern Theile des Jura verbreitet, doch nirgends häufig. Bei Bern nicht gemein (Benteli); ebenso Oftringen, Engelberg, Wartburg, Born, Aar- burg; weniger selten um Lenzburg am Schlossberge in den Reben und Gärten des Herrn Ringier ; der Schmetterling vom 10. Oktober bis April. Die Raupe nicht nur auf niedern Pllanzen, als Galium mollugo, Leonlodon Taraxacum, Plantago u. s. w., wie bisher behaup- tet wurde, sondern auch auf Eichen. Die mit Blättern dieses Baumes genährten Raupen liefern dunkler gefärbte Schmetterlinge, welche die schönsten Uebergänge von der Stammart zu der prächtig lederbrau- nen Varietät Glabra zeigen (Wulls.) ; Genf (S. d. G. M.). ab. Glabra S. V. Auf den bei der Slammart genannten Flug- stellen im Aargau vom Oktober bis April hier und da, am zahlreicit- i04 sien um Lenzburg âm Schlossberge (Wulls.); um Bern selten (Ben- teli); Bechburg (Riggenb.) ; bei Landeron (C.). Silene S. V. (Vau-punctatum Esp.) Ziemlich verbreitet bis in die montane Region. Bei Bern vom September bis April nicht häufig; Raupe auf Löwenzahn (Jäggi); nicht selten um Neuenstadt (C.); Bech- burg häufig (Riggenb.); Oftringen, Engelberg, Wartburg, Born, Aar- burg, Ollen, Gisulafluh ziemlich selten; häufig am Schlossberg zu Lenzburg in den Gärten und Weinreben des Herrn Ringier unter der Stammart bisweilen die schöne, röthliche Varietät, Herrich-Schäffer’s Silene var., ähnlich. Die Entwicklungszeit der Puppe scheint eine sehr ungleiche zu sein. An warmen Winterabenden fanden Herr Ringier und ich öfter ganz frisch ausgekrochene Exemplare. So überraschte und erfreute er mich vor wenigen Jahren am i. Jänner Abends um 9 Uhr mit einem eben im Freien am Obstköder gefangenen Exemplar, dessen Flügel noch nicht vollständig entwickelt waren. (Wulls.); Balgrist (Zeller); Schaffhausen; Raupe auf Schlehen (Trapp); Genf (S. d. G. M.). ab.? Immacnlata. Bei Bern 1 Stück erbeutet (Benteli). Vaccinil L. Ueberall bis in die subalpine Region gemein. Bern häufig (Benteli); Burgdorf, im Mayenmooswald gemein (M. D.); Schüpfen (Rothenb.); sehr häufig auf der Bechburg in den mannig- faltigsten Varietäten (Riggenb.); nicht selten um Neuenstadt (C.) ; Lu- zern, Herrgottswald, Eigenthal am Pilatus, Alpnach, Wigger-, Suhren-, Wynen-, Aar-, Aa- und Bünzthal, Engelberg, Wartburg, Born, Staf- felegg, Geissberg, Lägern überall gemein; der Schmetterling vom September bis April, fliegt selbst im Winter Nachts bei Sturm und Regen lebhaft herum, wenn die Wärme 5 bis 6»R. beträgt (Wulls.); Bremgarten häufig (Boll) ; Zürich (Frey); Balgrist (Zeller); Schaffhau- sen (Trapp) ; St. Gallen, nicht selten (Täschler) ; Genf (S. d. G. M.). a) ab. Spadicea S. V., Hb. 179. Lenzburg am Schlossberge vom September bis April nicht gar selten (Ringier, Wulls.); Bern (Benteli); Bechburg (Riggenb.); Genf (S. d. G. M.). m a. ab. Mixta Hûbn. Fig. 177. Lenzburg, Waldränder und Schlossberg, vom September bis April nicht häufig (Wulls.) ; Bern (Benteli); Bechburg (Riggenb.). Llgnla Esp. Lenzburg, vom September bis April, nicht häufig (Wulls.). Li^ala Esp. ab. Polita Hübn. 178; var. Brigensis H.-S. 459. Bechburg (Riggenb.); Oftriiigen, Lenzburg, an Waldrändern, am Schloss- berge, nicht häufig (Ringier, Wulls.); Wallis (Gn. in Speyer, geogr. Verbr. S. 96); Bern (Benteli). Rnbijä^inea S. V. Sehr verbreitet bis auf die Höhen des Jura, auch in den Alpen Bern, nicht häufig (Benteli) ; Burgdorf, ebenso (M D.); um St. Biaise ferner (G.); Bechburg, nicht selten (Riggenb.); im Aargau am Fuss und auf den Abhängen der Berge zahlreicher als in den Thälern; so Oflringen, Aarburg, Lenzburg, nicht häufig, Born, Engelberg, Wartburg, Pilatus, stellenweise keine Seltenheit; der Schmetterling von Ende August bis April, im Frühling Nachts auf den Blüthen von Salix caprea und andern Weidenarten; von Herrn Ringier und mir auch am Obstköder gefangen; die Raupe nährt sich gerne von Weidenkätzchen und ist mit Löwenzahn leicht aufzuziehen (Wulls.); Zürich (Frey); Balgrist (Zeller); St. Gallen, am Saum des Hagenbuchwaldes als einzelne Seltenheit gefangen (Täschler). S$eopelosoma Gurt. Satellltia L. Von der Ebene bis in die subalpine Region hinauf mehr oder weniger häufig. Bern, gemein (Benteli); Burgdorf (M. D); Schüpfen, nicht selten (Rothenb.); sehr häufig in vielen Varietäten auf der Bechburg (Riggenb.); Eigenthal am Pilatus, Alp- nach, Lungern (Unterwalden), Imzern, iin Aaigau in den Thälern und auf dem Jura vom September bis April überall gemein. Die Mord- raupe frisst nicht nur eine Menge Raupen, sondern sie zerstört auch Blattläuse und wird dadurch sehr nützlich (Wulls.); Bremgarten, häufig (Boll) ; Zürich, relativ häufig (Frey) ; Balgrist (Zeller) ; St. Gal- len, gemein (Täschler); Schaflfliausen (Trapp); um Neuenstadt nicht selten (C.) ; Genf (S. d. G. M.). MmheiluaK6D der «chweiz. entoin. GeeelUoh. Bd. 4. Heft 2. 14 m Scolîopteryi^^ Germ. Libatrix L. üeberall, wo die Futlerpflanzen der Raupe, Wei- den und Pappeln gedeihen, keine Seltenheit. Bern, gemein (Benteli); ehfcnso Schöpfen (Rothenh ); Burgdorf sehr gemein, Solothurn ebenso (M. D.); Bechburg (Riggenb ) ; Thal der Sarner-Aa, Eigenthal, Schwar- zenberg, Malters, Meiringen, im Aargau auf dem Jura und in den Thälern nirgends eine Seltenheit (Wulls.); Neuenstadt sehr gemein (C.); Bremgarten, gemein (Boll); Zürich gemein (Frey); Balgrist (Zel- ler'); St. Gallen, gemein (Täscliler) ; Schaffhausen, gemein (Trapp); Sils im Oberengadin (flnateck); Graubunden (M. S.); Genf (S. d. G. M.), Xylfiii» 0. Semibrannea Hw. (Oculala Germ.). Bern, nicht häufig (Ben- teli); Oftringen, Born, Engel berg, Wartburg, Lenzbnrg, vorn Septem- ber bis April, im Frühling Nachts auf den Rlüthen von Salix caprea und andern Weiden-Arten, aber nie häufig (Wulls ) ; Rechburg selten (Riggenb.) ; Genf (S. d. G, M.). Socia Hufn. (Petrificala S. V.). Bis in die subalpine Region. Bern, nicht gemein (Benteli): Burgdoi-f (M. D.) ; Schöpfen selten, noch im Mai (Rothenb.); Neuenstadt nichl selten (G.) ; Pilatus, Zo- fingen, Oftringeu, Engelberg, Wartburg, Born, Gisulafiuh, Aar- und Aathal bei Lenzburg, vom September bis April an Waldi’ändern, in Gärten und Baumgärten nirgends eine Seltenheit ; die Raupe im Mai und Juni auf Eichen, Obstbäumen, Linden, Ulmen; der Schmettei’- ling vom September bis April, Abends an honigscliwitzenden Gräsern und zerquetschtem Obst, im Frühling dagegen an den Blüthen von Salix caprea und andern Weideuaiten (Walls.); ebenso Bremgarten (Boll); Zürich (Frey); Balgrist (Zeller); um St. Gallen nicht häufig (Täschler) ; Graubünden (AL S.) ; Genf (S. d. G. M.). Farclfera Hufn. (Conformis S. V.). Verbreitet bis in die Al- penthäler. Bern, selten (Benteli); ebenso Burgdorf (M. D.); Bech- burg (Riggenb.); um Neuenstadt sehr selten (G.) ; Gadmenthal, Alp- nach, Eigenthal, Entlebuch, Wiggerthal, Oftringen, Engelberg, Wart- burg, Born, Lenzburg, vom September bis April, gewöhnlich nicht selten. Die Hauptnahrungspflanze der Raupe ist Ainus incana und 107 gluünosa; der Schmetterling im Herbste Nachts an Obst, im Frühling an Weidenblülhen (Wulls.); Bremgarten (Boll) ; Zürich einmal (Frey); Balgrist (Zeller); St. Gallen 1 Stück gefangen (Täschler); Graubün- den (M. S.); Genf (S. d. G. M.). Ingrica H.-S. Bewohnt vorwiegend die alpine Region, im Jura Ist sie selten. Berner Alpen, seilen (Rothenb.); ebenso bei Bern (Benteli); Engelberg bei Oftringen, an einem Waldsaume (Wulls.); Engadin (Zeller). Lambda Var. ZinckenÜ Tr. Ofliingen, am Fusse des Engel- berges auf einer feuchten Wa!dwiese sehr selten (Wulls.). OrnithopDS nutii. (Rhizolitha F.). Im Gebiete der Eiche und Schlehe mehr oder weniger hcäufig. Visp im Wallis (M. D.); bei Bern im August un Divergens kommt nach meinen Erfahrungen im Ober- engadin nur in sehr bedeutender Höhe und zwar ziemlich sparsam vor. Massenhaft traf ich diese Art dagegen 1869 auf dem Riffel- berg bei Zermatt an. Die schwarze Raupe gleich der Puppe unter Steinen. Der Schmetterling nach Art der Verwandten im Sonnenschein schwärmend. Am Stelvio ist Devergens fehlend und Divergens sel- ten gewesen im Jahre 1871* (Frey). Aedia Hb. Fnnesta Esp (Leucomelas Hb ). Im August in Weinbergen oberhalb Martinach im Unterwallis (Wulls.). Anarfa Tr. Myrtiim L. In manchen Gegenden keiné Seltenheit. Haslithal (Trapp) ; bei Bern häufig in zwei Generationen im Mai und Juni sowie im Juli und August; Raupe auf Erica (Renteli); Rurgdorf eben- falls häufig (M. D.) ; Oflringen, Lenzburg, selten (Wulls.); häufiger im Moos bis Bünzen und auf einer Sumpfstelle im Walde zwischen Bremgarten und Wohlen (Roll, Wulls.); Schaffhausen (Trapp). Cordigera Thunb. Von der Ebene bis in die alpine Region auf Torfmooren und andern feuchten Stellen. Rerner Alpen (Ro- thenb.) ; Oberengadin (Renteli) ; ebenda seilen am Schafberg bei Pon- tresina bis 6000‘ Höhe, am Mortiratsch-Glelscher (M. D.); Sils (Hna- teck) ; im oberen Engadin (Frey) ; die Raupe lebt auf Vaccinium uliginosum; Moos bei Bünzen im Aargau; Sumpfstelle im Walde zwischen Bremgarten und Wohlen (Boll, Wulls.); Pilatus selten (Wulls.) ; im Wallis (Anderegg). Melalenca Thunb. Berner Alpen. 120 Melanopa Thunb. (Vidua (Hb.). Engadin, Bernina-Pass, An- fangs Juli, Berner Oberland (Benteli); Breitbodenalp im Oberbasle^ Piz Padella, Alp Ota bei 8000‘ Höbe, Scbafalp bei Pontresina (M. D.) ; nach Senior Eisenring auf den Alpen um Ragatz-Pfäffers (s. Verhand- lungen der Schweiz, naturf. Gesellschaft 1826, pag. 60) ; Sils (Hna. teck); auf allen höhern Bergen des Engadin (Frey); auf der Bernina (Mengelbir) ; Gemmi, in einer Höhe von 7100‘, einzeln (Speyer); Wallis (Lederer); Rossbodenthal im Wallis (Jäggi); bei Zermatt auf dem Gornergrat’ Stelvio häufiger (Frey); im Kanton Glarus auf Bergli-Alp und der oberen Sandalp (derselbe). Fliegt um Silene acaulis. Var. Rnpestralis Hb. Engadin (Benteli); Breitbodenalp im Oberhasle (M. D.). Nigrita B. Rawyl-Pass (Jäggi); Walliser Alpen (Anderegg, s. Speyer, geogr. Verbr. II, S. 199). FnnebriS Hb. Nach Rothenbach’s Angabe im Berner Oberland sehr selten ; Hochalpen der Schweiz (Lederer, s. Speyer, geogr, Ver- breitung II, S. 199). Heliaea H. Sch. Tenebrata Sc. (Heliaea S. V.). Von der Ebene bis in die subalpine Region verbreitet. Bei Bern gemein (Benteli); ebenso um Schupfen auf Wiesen (Rothenb.) ; Neuenstadt, nicht selten (C.) ; Born, Engelberg, Wartburg, Wiggerthal, Gisulafluh, Schloss- und Goffersberg bei Lenzburg, Herrgottswald am Pilatus, auf Wald- und Bergwiesen nirgends selten, am Tage auf Blumen ; Raupe im Juni, Juli auf Ge- rastium arvense, triviale, Blüthen und Samen fressend (Wulls); Brem- garten (Boll) ; Zürich überall gemein (Frey) ; Balgrist (Zeller) ; im Riedt bei Wangen (Dietr.); »in den Hochalpen sah ich niemals ein Stück« (Frey); Kanton Schaffhausen auf Wiesen des Mosenthaies (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Omia Gn. Cymbalariæ Hb. Bis jetzt nur auf den Alpen und in den Alpenthälern beobachtet. Meyenwand in den Berner Alpen, Leukerbad, m im Juli (Benteli); Vispthal, auf blumigen Wiesen, einzeln; Oberen- gadin, namentlich am Schafberg ob Pontresina, in grosser Menge von Ende Juni bis Milte Juli auf hlüthen von Senecio doronicum (M. D.); Sils (Hnaleck und Frey), sie fliegt frühzeitig; Martinach (Wulls.) ; im Laquinlhale, Rossbodenthal (Jäggi). Heliothis Tr. OnODldiS S. V. Auf den Südabhängen des Jura hier und da. Wartburg, Born, Gisulafluh im Juni, und wieder im Juli und August, doch nie häufig ; der Schmetterling während des Tages auf blumigen Hergwiesen; die Raupe auf Ononis spinosa und arvensis (Wulls.); bei Riel sehr selten (Rothenh.); Schaffhausen, Mitte Juli an Blüthen von I>abiaten (Trapp). Dipsacea L. Häufiger auf trockenen, blumigen Stellen der südlichen Jura-Abhänge und in warmen Alpenlhälern als in der Ebene. Vispthal im Wallis, gemein, der Schmetterling schwärmt im Juni und Juli im Sonnenschein auf Dislelköpfen (M. D., Benteli); bei St. Biaise, Landeron (C.); Martinach (Wallis) b ;i der Schlossruine häufig (Wulls.); bei Bern selten (Benteli); bei Genf (Rothenb.); Bechburg und Basel (Riggenb.); Born, Engelberg, Wartbuig, Belchen, Frohburg, Lostorf, Benken, Biberstein, Gisulafluh. Schenkenberg, Geissberg, Lägern, Aar-, Wigger- und Aalhai in einigen, namentlich warmen Sommern keine Seltenheit; die 'Raupe in den Kapseln von Silene intlata auch auf Picris hieracoides, Blüthen fressend ; der Schmetterling Tags auf blühendem Klee, Esparsette, Luzerne u. s. w. (Wulls.); SchafThausen, nicht .selten (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Peltigera S. V. Bis jetzt in der Schweiz nur an wenigen Lokalitäten beobachtet. Bern, Juli und August selten, Wallis (Ben- teli) ; Visp (M. D.) ; um Neuenstadt oft gefangen (C.) ; Münchenbuch- see, Schüpfen, sehr selten (Rothenb.); Wiggerthal bei Oftringen, Lenz- burg, einzeln (Wulls.); Bremgarten (Boll) ; »ich fing sie im Kanton Glarus einmal während des Augusts 1867 in mehreren Exemplaren beim Diesbach. Ein Stück fand sich einmal bei Zürich vor« (Frey), Mitthailangen der Schweiz, entom. Gesellsoh. Bd Heft 2. 16 122 Armlgcra Hb. Scheint in der Schweiz noch seltener zu sein als Peltigera. Um Neuenstadt häufiger als Peltigera (C.); Oftringen, Festung Aarburg, Schlossberg, Goffersberg bei Lenzburg auf sonnigen Stellen im Juli und wieder im September und Oktober, im Jura bei Aarau auf Geröllhalden, die mit Reseda lutea bewachsen sind, doch nirgends häufig' (Wulls.); Bremgarten am Mutscheller auf Onobrychis saliva (Boll); bei Bern seilen (Benleli); Genf (S. d. G. M.). Cliariclea Stph. Umbra Hufn. (Marginata F.). Bis in die subalpine Region verbreitet. Oberstein bei Meiringen Anfangs Juni häufig (M. D.);-_ Bern, selten, Genf (Benteli) ; Neuenstadt, nicht selten (C.) ; Schöpfen, im Juni, selten (Rolhenb.); an den Südabhängen des Jura, besonders im Kanton Solothurn und Aargau, auch im Aar-, Wigger-, Aalhai, überall, wo die Nahrungspflanzen der Raupe, Ononis spinosa und ar- vensis, wachsen keine Seltenheit (Wulls.); Graubünden (M. S.); Bech- burg, ziemlich häufig (Riggenb.); Genf (S. d. G. M.). Euterpia Gn. Landet! B. Im Wallis von Anderegg bekanntlich in Menge erzogen, im Unterwallis zwei Stück erbeutet (Wulls.); Raupe auf Gypsophila und Silenen. Aeontia 0. LnCtUOSa S. V. Wallis, Genf (Bentefi) ; Risi oberhalb Solo- thurn, Burgdorf (M. D.); Vivis, Boudri (Rothenb.); bei Bern eine Seltenheit (Benteli) ; nicht selten auf den Bergen um Neuenstadt auf Grasplätzen (C.) ; Bechburg nicht selten (Riggenb.) ; Belchen, Born, Gisulafluh, Geissberg bei Villingen, Lägern, Goffeisberg bei Lenzburg, nicht seilen ; Raupe Ende Mai und im Juni, dann wieder im August und September -an Convolvulus arvensis (Wulls.) ; Bremgarten, ziem- lich häufig (Boll); Schafifhausen (Trapp); Zörichberg (Dietr.); bei Zürich, wenn vorkommend, jedenfalls sehr selten (Frey); Genf (S. d. G. M.). Talpochares L. DardOUini B. (Mendaculalis Fr.). Am Fuss des Jura am Bieler See auf sonniger, felsiger Halde zu Ende Juni und am Anfang m des Juli (Rothenb.); Puschlav (Pfaffenzeller, siehe Stett. entom. Zei- tung, XXll. Jahrg., S. 163). Polygramma B. Wallis, sehr selten (Gn., s. Speyer, geogr. Verbr., Il, S. 207). Paala Hb. Bei Züdch gefunden (Dr. Huguenin). Erastria O. Ârgentnla Hb. Im Juni ein Exemplar auf einer sumpfigen Wiese im Silterwald gefangen (Täschler); Genf (S. d. G. M.). Uncnla Cl (ünca S. V.). Bis in die alpine Region verbreitet. Bern, nicht häufig, Berner Oberland (Benleli); Leuk, im Juni, häufig (Jäggi); auf Sümpfen bei St. Biaise (G.); Eigenlhal (Wulls.); Weis- senstein, zahlreich auf einer sumpfigen Stelle zwischen dem Kurhaus und der Rölhe, etwa 4000‘ Höhe (M. D.); Schupfen, Neuenstadt, in Sumpfwiesen (Rolhenb.); am Hallwyler-S von Frei-Gessner gefunden, im Torfmoos bei Bünzen von Boll und mir gesammelt; die Raupe im Juni und Juli auf Gyperus-Arten (Wulls.); Bremgarten, nicht selten (Boll); bei Zürich auf nassen Wiesen zuweilen häufiger, so- wohl am rechten Seeufer, wie am Katzensee (Frey); Balgrist (Zeller); St. Gallen, auf einer Sumpfwiese im Martinstobel (Täschler); Schaff- hausen, gemein auf Sümpfen des Scharren, auch am Bodensee (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Pnsllla View. (Candidula S. V.). Gisulafluh, sehr selten; die Raupe im August und September auf Gräsern (Wulls.). Vennstllla Hb. Bis jetzt nur an wenigen Stellen beobachtet. Schüpfen (Rothenb.); Festung Aarburg, Born, Goffersberg bei Lenz- burg, auf grasigen, trockenen, sonnigen Stellen sehr selten (Wulls.); Baden im Aargau (Zeller). Deceptorla Sc. (Atratula S. V.). Auf trockenen, sonnigen, grasigen, mit Gebüsch versehenen Plätzen, vorzüglich auf den Ab- hängen des Jura. Bei Aarberg (Rolhenb.); Burgdorf im Juni zahl- reich auf der Meyenmoos-Haide (M. D.) ; Wartburg, Engelberg, Born, 124 Oftringen, Gisulatluh, bei Lenzbarg, Steinbrüche in Othmarsingen, Schloss Braunegg, nirgends eine Seltenheit (Walls.); Bremgarten (Boll); bei Zürich gemein (Frey); Balgrist (Zeller); St. Gallen, nicht selten (Täschler); Bechburg (Riggenb.); Schaffhausen (Trapp). FaSCiana L. (Fuscula S. V.). Auf ähnlichen Lokalitäten, wie Atratula. Schüpfen im Mai und Juni nicht selten (Rolhenb.); bei Bern nicht häufig (Benteli); Bechburg (Riggenb); Neuenstadt (C.); im Aargau auf den bei voriger Eule genannten Lokalitäten nicht sel- ten; Raupe im August und September auf Rubus-Arten (Wulls.); Bremgarten (Boll); Zürich nicht selten (Frey); Balgrist (Zeller); Schaffhausen (Trapp); St. Gallen (Täschler); Genf (S. d. G. M.). l*liOtliede8 Led. Captiuncula Tr. Seealpthal (Peyerimhoff). Protliymla Hb. Viridaria Cl. (Aenea S. V.). Auf begrasten, sonnigen, trocke- nen Stellen im Jura und von da bis in die subalpine Region hinauf. Um Neuenstadt auf Bergen gemein (C.); von Benteli bei Bern, im Wallis und Engadin gefunden ; Schüpfen im April und Mai und dann wieder im August gemein (Rothenb.) ; Bechburg (Riggenb.) ; bei Mar- tinach, Villeneuve, Vivis, am Born, Engelberg, Gisulatluh, Goffersberg bei Lenzburg, Othmarsingen, Braunegg, Lägern, nirgends selten ; die Raupe habe ich auf Viehweiden bei den Wartburger Höhen geschöpft und daraus den Schmetterling erhalten, ohne jene näher zu beobach- ten (Wulls.) ; Bremgarten (Boll) ; bei Zürich überall sehr gemein (Frey); auf dem Zürichherg (Dietr.); Balgrist (Zeller); Mürren im Berner Oberland in 5000‘ Höhe und am Niesen in 4500* Höhe (Speyer); Burgdorf, Oberhasle, Engadin, Schafberg ob Pontresina bis 5600‘ Höhe, in schönen, lebhaft gefärbten Stücken; Genf (M. D.); Simplonthal 1 Stück (Jäggi) ; im Oberengadin und bei Zermatt bis zu 6000‘ Meeres Höhe mehrfach getroffen (Frey); Graubünden (M. S.): Schaffhausen (Trapp) ; Genf (S. d. G. M.). A^rophllA B. TrabealiS Sc. (Sulphurea S. V.). Vorzüglich im Jura auf rockenen, sonnigen Abhängen, wo Convolvulus arvensis häufig vor- 125 kommt, vom Mai bis September, doch auch in der Ebene und im Rhonethal. Wallis (Benteli); Martinach (Wulls.); um Neuenstadt, St. Biaise , Landeron , nicht selten (C.) ; Bern , nicht häufig (Benteli) ; Schlipfen, selten (Rothenb.); Burgdorf, im Oberthal an dürren Ab- hängen (M. D.) ; Bechburg, nicht selten (Riggenb.) ; Born, Engelbei g, Wartburg, Jurakelte bis zur Lägern, Braunegg, Lenzburg, nicht sel- ten (Willis.); ßremgarten (Boll); Zürichberg (Zeller); »ich sah nie ein Stück des sonst so gemeinen Thieres bei Zürich« (Frey); St. Gal- len im Mai und Juni ziemlich häufig (Täschler); Schaffliausen , ge- mein (Trapp); Genf (S. d. G. M.). Euelidtf» 0. Mi Cl. Ihr Yerbreitungsbezirk reicht bis in die subalpine Re- gion. Im Thaïe des Oberengadin gemein (Mengelb.); ebenda gefun- den, ferner im Wallis, Oberhasle- und Lauterbrunnenthal (die Exem- plare von Visp mit gelber Grundfarbe der Hinterflügel (M. Ü.); Bern, gemein, Flugzeit: Mai und Juni (Benteli); Schüpfen, nicht selten (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.); Born, Belchen, Engelberg, Oftrin- gen, Frohburg, Gisulatluli, Lägern, Braunegg, Lenzburg, überall nicht selten; Raupe auf Klee-Arten, die Puppen zwischen Gräsern an der Erde in einem Gespinnste (Wulls.); Bremgarten (Boll); bei Zürich eui häufiges Insekt (Frey); Albis, Zürich-Berof (Dietrich); Balgrist (Zel- ler); St. Gallen (Täschler); Schaffliausen (Trapp); Pilatus (Wulls.); nicht selten auf Bergen bei Neuensladt, St. Biaise (C.) ; Genf (S. d. G. M.). GlJllhica L. Bis in die subalpine Region verbreitet und wohl nirgends selten. Bern, gemein (Benleli) ; ebenso Schüpfen (Rothenb.); Neuenstadt gleichfalls (C.) ; Bechburg (Riggenb.) ; Aar-, Wigger-, Suhren-, Wynen-, Aa-, Bünzthal, Belchen, Frohburg, Born, Engel- berg, Lägern, nirgends eine Seltenheit und zwar vom Frühling bis Herbst auf Klee und andern Pflanzen ; Verwandlung wie bei E. Ml (Wulls.); Rremgarlen, zahlreich (Boll) ; Zürich gemein in zwei Gene- rationen, auch in niedern Alpenthälern (Frey); Balgrist (Zeller); Nü- rensdorf, am Zürichberg (Dietr.) ; Glarus (Heer) ; Schaffliausen (Trapp) ; Lugano und Oberengadin, Burgdorf, gemein (M. 0.) ; Sils (Hnateck); Genf (S. d. G. M.). €iramniodefl Gn. Algira L. Wallis (Rothenb.) ; Genf, auch bei Bern, am Fusse des Gurten (Jäggi). Pseudopliia Gn. Lnnaris S. V. Ziemlich verbreitet, wo Eichen vorhanden sind. Schüpfen, im Mai (Rothenb.); bei Bern selten (Benteli); ebenso Neuen- sladt (C.); Bechburg (Riggenb.) ; Born, Engelberg, Aarthal, Wigger- Ibal, Lenzbiirg; Raupe besonders auf niedern Eichenbüschen (Wulls.); Zürich in einzelnen Jahren häufiger auf jungen Eichen (Frey) ; Brem- garten (Boll) ; St. Gallen, hier und da als einzelne Seltenheit (Täsch- 1er) ; Schaffhausen (Trapp) ; Graubünden (M. S.) ; Genf (S. d. G. M.). Catephia 0. AlCbymista S. V. Ziemlich verbreitet, doch überall selten. Bern, selten (Benteli); ebenso Burgdorf (M. D.) ; Aarberg, sehr sel- ten (Rolhenb.); ebenso Bechburg (Riggenb.) ; Oftringen, Lütisbuch- wald bei Lenzburg sehr selten; der Schmetterling in der Regel im Juni an Eichenstämmen; die Raupe vom Juli bis September auf Eichen (Wulls.); Bremgarten selten (Boll); bei Zürich gewiss als grösste Seltenheit, wenn überhaupt jetzt noch vorkommend (Frey); St. Gallen 1 Stück gefangen (Täschler) ; einzeln um Neuenstadt (C.). Catocala Schrk. Fraxini L. Am Ufer des Bieler Sees nicht häufig (C.) ; bei Bern selten im September (Benteli); Burgdorf auf dem Turnplatz früher sehr gemein, jetzt seltener (M. D.); Schüpfen, selten (Rothenb.); ebenso Bechburg und Basel (Riggenb.); im aargauer Theile des Aar- thals, im Wigger-, Wynen- und Aathal, Lenzburg, nicht selten, na- mentlich da nicht, wo in lichten Laubwäldern Buchen, Eichen und Zitterpappeln stehen. Der Schmetterling von Ende Juli bis Oktober an Baumstämmen, Häusern, Zäunen; die Raupe auf genannten Bäu- men, auch auf Pappeln, am Tage ausgestreckt und fest anliegend an Aesten oder in Ritzen der Stämme (Wulls.) ; Bremgarten (Boll) ; Zü- rich (Zeller) ; »gewiss nur als Seltenheit« (Frey); um St. Gallen eine Seltenheit (Täschler); bei Mollis im Kanton Glarus (Heer); Genf (S. d. G. M.). Nnpta L. Rîs in die montane Region wohl nirgends eine Seltenheit. Bern, gemein (Benteli); ebenso um Burgdorf (M. D.); Schlipfen (Rolhenb.); Aathal, Wigger-, Suhren-, Wynen-, Aa- und Bünzthal , im aargauer Jura bis in die hohem Gegenden, nirgends eine Seltenheit; Raupe im Mai und Juni an Pappeln und Weiden, Tags an Stämmen sitzend und in Ritzen der Rinde verborgen (Wulls.) ; häufig bei Bremgarten (Boll); Zürich einzeln (Frey und Zeller); Ober- strass (Dietr.) ; Glarus (Heer) ; St. Gallen, in manchen Jahren ziemlich häufig (Täschler); Gais (Peierimhofî); Graubünden (M. S.); um Lande- ron oft sehr zahlreich (C.) ; Genf (S. d. G. M.). Dilecta Hb. Am Fusse des Engelberges bei Oftringen, ebenso am Fusse des Borns an Waldrändern, sehr selten ; Raupe iui Mai und Juni auf Eichen (Wulls.). Sponsa L. Bei Bern nicht selten (Benteli) ; Burgdorf (M. D.); nicht häufig bei Schüpfen (Rolhenb); Basel seilen (Riggenb.); im aargauer Theile des Aarthals, im Wigger- und Aalhai bei Lenzburg, Born, Engelberg, nicht gar selten ; Raupe im Mai und Juni auf Eichen (Wulls.) ; Bremgarten (Boll) ; bei Zürich selten (Frey) ; um St. Gal- len meist seilen (Täschler); Ragatz-Pfätfers (Eisenring, s. Dr. Kaiser, die Heilquelle zu Pfäffers, S. 102); Graubünden (M. S.); Neuen- stadt nicht selten (C.). ProniiSSa S. V. Verbreitung derjenigen von Sponsa ähnlich. Bei Bern im Juli und August nicht selten (Benteli) ; Burgdorf, selten, (M. D.) ; ebenso Schüpfen (Rolhenb.) ; Bechburg (Riggenb.) ; im Aargau an den bei Spon«a genannten Lokaliläten meist nicht häufig; die Raupe im Mai und Juni auf Eichen ; bei Wäggis fand ich die Puppe in Ritzen der Stämme des Kaslaiiienbaums (Wulls.); Bremgarten (Boll) ; bei Zürich sehr seilen (Frey) ; St. Gallen, Martinstobel 1 Stück (Täschler); um Neuensladt am Bieler See nicht selten (C.). Electa Borkh. Ziemlich verbreitet, doch meist selten. Seeufer bei Neuenstadt, ziemlich selten (G.); Bern, ziemlich selten (Benteli); Burgdorf selten (M. D.); Schüpfen, sehr seilen (Rolhenb.); 1 Exem-* plar in Grellingen (Riggenb.); Born, Engelberg, Oflringen, Aarlha im Aargau und in den in dasselbe von Süden her ausmündend Cji) Thälern, von Anfangs Juli bis Anfangs September mehr oder wenigei' selten, der Schmetterling am Tage mit abwärts gerichtetem Kopfe an Felsen, Baumstämmen u. s. w. silzend; die Raupe fand ich immer nur auf Weiden (Wulls.) ; Bremgarlen (Boll) ; bei Zürich nicht häufig, die Raupe auf Weiden mit der Laterne zu finden (Frey); Balgrist (Zeller); 2 Exemplare von Rorschach erhalten (Täschler); Schaffhau- sen (Trapp). Poerpera Giorna Cal. ent. Torino 1791, pag. 142; (Pellex Hb.). Wallis (Benteli); Vispthal, oberhalb Stalden in einem Birken- wäldchen, wie es schien, ziemlich häufig (Struve, im Regensb. Corr. Bl. 1860. S. 35); bei Turtmann im August; überhaupt nach An- deregg’s Sendungen zu schliessen im Wallis kein seltenes Thier. Ich sah sie im untern Vispthal fliegen (Frey). Paranympha L. Bis in die montane Region verbreitet, doch '■nirgends häufig. Um Neuensladt mehrmals gefunden (C.); Bern, im Juli nicht häufig; Raupe im Juni auf Schlehen (Benleli); Burgdorf (M. D.); Schüpfen, bisweilen in Häusern (Rothenb.); Bechburg, nicht selten (Riggenb.); Born, Aarhurg, Oflringen, Engelberg, Belchen, Lenzburg hier und da; die Raupe liebt das Laub der Zwetschgen- bäume besonders (Wulls.); Bremgerten, nicht häufig (Boll); bei Zü- rich höchst selten (Frey); Balgrist (Zeller); unweit der Eisenbahn- station Mörschwyl am Stamme eines Zwetschgenbaumes 1 frisches Exemplar gefunden (Täschler) ; Schaffhausen (Trapp) ; Ragatz-Pfäffers (Ringier). lipintherops ß. Spectrnm Esp. Von Pfaffenzeller im Bergell gefunden (s. Speyer, geogr. Verhr. II, S. 225). Dllucida Hb. Bechburg, nicht häufig (Riggenb.); Südseite des Borns, Festung Aarburg; selten (Wulls.); Raupe auf Hippocrepis comosa, auf Onobrychis und Medicago. ToiLOcanipa Gn. Lusoria L. An einer sonnigen, geschützten Stelle am Engel- berg bei Oftringen Anfangs Juli auf Astragalus glycyphyllos die er- 129 wachsene Raupe gefunden und im August den Schmetterling erhalten (Walls.); ? Glaius (Heer): Pastfnnm Tr. Bis jetzt nur in wenigen Gegenden beohachtet. Belchen, Born, Engelberg, auf sonnigen Stellen, die mit Gebüsch, Traganth, Vicia u. s. w. bewachsen sind (Wulls.) ; Balgrist (Zeller); St. Gallen, einmal im Hagen buch walde (Täschler) ; ? im Kanton Gla- rus (Heer). ViCiæ Hb. Schlipfen, in Wäldern, ziemlich selten (Rothenb.); um Neuenstadt einige Male gefunden (C.); Engelborg bei Oftringen auf derselben Stelle, wo auch Pastinum vorkommt ; Raupe auf Wicken- arten (Wulls); Balgrist (Zeller); 1 Exemplar von einem Schüler er- halten, welcher das.selbe auf der Berneck gefangen (Täschler); Grau- bünden (M. S.); Genf (S. d. G. M.). Craccae S. V. Von Herrn Hauptmarm Benteli bei Bern, häu- figer aber zu Gunten am Thunor-See erbeutet (Benteli) ; Neuenstadt (C.); Born und Eiigelberg einzeln (Wulls.). ATeiitia Dup. Flexnla S. V. Bei Bern häufig. Lenk, 5. August (Benteli); am Süd- und Weslabhang des Engel berges bei Oftringen, am Born, auch an Waldrändern um Lenzburg keine Seltenheit ; der Schmetter- ling ruht am Tase auf Blättern; die Raupe nährt sich von Flechten, welche auf Prunus spinosa, Crataegus oxyacantha und andern Sträu- chen! Vorkommen (Wulls.); Bremgarten (Holl); bei Zürich selten, bei Bremgarten öfters (Frey) ; St. Gallen, hier und da in lichten Wal- dungen (Täschler); Bechburg nicht selten (higgenb.). JBoletobia B. Fuliginaria L. (C-rbonaria S. V.). In der Schweiz ziemlich verbreitet. Bern, ziemlich selten (Benteli); Burgdorf sporadisch an Gartenwänden, die mit Flechten überwachsen sind (M. Ü.) ; Oftringen, Lenzburg, meistens an und in Häusern, doch nie häufig (Wulls.); Bremgarten und Zurich seiten (Frey). Mitthçiluiifl^en der schweix. eqtom. Gesellsch. Bd. 4. Heft S. < 130 Hella Gn. Calvaria S. V. Oftringen, Lenzburg, Wetlingen in HäiiRern, selten (Wulls.). Zanelo^natha Led. Grisealis S. V. Bern, Visp (Benleli) ; Schupfen, in Gebüschen häufig (Rotlienb.); Oftringen, Lenzburg, nicht selten (Wulls.); St. Gallen, selten (Täschler); Bechburg (Riggenb.). Tarsiplnmalis Hb. Im Jura, vom 25. Juni bis Ende Juli, sehr selten (Rothenb.); Oflringen, Lenzburg, nicht häufig (Wulls.); Grauhünden (Stdgr ) ; Bechburg, nicht häufig (Riggenb.) ; die Raupe lebt polyphag dicht am Boden Tarsicrinalis Knoch. Auf lichten Waldstellen, in Gebüschen, an Waldrändern hier und da. Bern, nicht selten (Benteli); Schöpfen, in Wäldern, nicht selten (Rothenb.); Bechburg (Riggenb.); Neuen- stadt (C.); Oberhasletlial, am 5. August massenhaft auf der ürweid aus Gebüschen geklopft , Burgdorf, 9. Juni zahlreich an Waldrändern (M. D.); Oftringen, Engelberg, Ollen, Lostorf, Gisulafluh, Lenzburg, nirgends selten ; die Raupe auf Clematis vilalba, Rubus-Arten, Salat, Löwenzahn (Wulls.); St. Gallen, in Gehölzen, selten (Täschler). Tarsîpennalîs Tr. (Tarsicrinalls Hb.). Bei Schüpfen, im Juni und Juli selten (Rothenb.); Lenzburg, einzeln; die Raupe auf Gra- mineen (Wulls.). EmortualiS S. V. Im Jura und im liefern Land. Bei Schü- pfen, nicht seilen (Rothenb.) ; bei Bern nicht häufig (Benteli) ; Engel- berg, Oflringen, Aarburg, Lenzburg, nicht häufig; die Raupe im Mai auf Eichen (Wulls.); St. Gallen, Galgenlobei, sehr selten (Täschler); Bechburg (Riggenb.); Neuensladt seilen (C.). Hadopa Stph. Salicalis S. V. Wiggerlhal bei Oflringen auf nassen, mit Gras und Gebüschen bewachsenen Plätzen an Waldrändern, an den Ufern der Aare von Aarburg bis Wildegg, bei Lenzburg im Juni, Juli, doch jairgends häufig; die Raupe im Juli und August auf Salix caprea 131 (Wulls.); Schöpfen, sehr selten (Rothenb.); Breingai ten, in zwei- bis vierjährigen Waldschlägen häufiger (Boll) ; bei Bremgarten und Zürich, aber meiner Erfahrung nach an beiden Orten nicht gemein (Frey). Heritiinia Latr. Tr. OrinaliS Tr. (Barbalis S. V.)* In jungen Waldschlägen, an Waldrändern, in Baumgärten, in deren Nähe Eichen stehen, meist nicht selten. Bern, keine Seltenheit (Benteli); Schupfen häufig, vom 24. Mai bis 25. Juni (Rothenb.); Oftringen, Engelberg, Born, Lenz- burg, Alpnach, nicht selten (Wulls.); einmal bei Landeron gefangen (G.). Tentacularia L. (Tenlaculalis S. V.). Von der Ebene bis in die subalpine Region verbreitet. Berner Alpen vom Juni bis August nicht seilen (Rothenb.) ; unterhalb Grindelwald, in 2500‘ Höhe,f an einer Stelle häufig (Speyer) ; Oberengadin (PfatTenzeller) ; Gadmen, Pilatus, Luzern, Aarthal, nirgends seilen (Wulls.); S*. Gallen, 1 Mal gefangen (Täschler) ; Basel (Riggenb.); Neuensiadl (G.). Modestalis Heyden. (Stett. ent. Zeitung, Jahrg 1865, S. 375 und 76). Herr von Heyden erbeutete Anfangs August bei St. Moriz im Engadin 5 6 • 1B71 fand Herr Professor Zeller sie bei Bergün auf üppigen, kräuterreichen Wiesen vom zweiten Junidrittel bis fast Ende Juli. Nach Slaudinger ist Modeslalis auch im Wallis einheimisch (Stett. ent. Zeitung 1872, S. 55 und 56). »Ich traf das Thier in mehreren Exemplaren hei Sils (Frey); auch Staudinger kam sie einst- mals häufig bei Pontresina vor. An ersterem Orte weiss sie Hna- teck jährlich zu finden, t DciivaliS Hb. Im Kanton Uri, otierharlb Amstäg in 1800‘ Höhe häufig (Speyer); Graubünden (Stdgr.); bei Biel, Ende Juni und An- fangs Juli, selten; im Missocco-Thal , 29. Juli (Rothenb); Belchen, Boni, Engelberg. Oftringen, Lenzburg, nicht selten (Wulls.) ; St. Gal- len, i Stück im Martinstobel gefangen (Tä.schler) ; Bechburg (Rig- genb.) ; auf den Bergen um St. Biaise und Landeron (G.). Bomoloclia Hb. • FontiS Thunbg. (Grassalis F.). Von der Ebene bis in die alpine Region, ihrer FiUlerptlanze, Vacciniura Myrlillus, folgend. Bei 132 Bern, im Mai und Juni häufig; Raupe im August und September auf genannter Pflanze (Benteli) ; Schupfen, Langnau, selten (Rothenb.); Burgdorf auf Waldwiesen (M. D.); Eigenthal am Pilatus, Wäggis, Rigi, Wiggerthal, Oftringen, Lenzburg, besonders an feuchten Wald- rändern, nicht selitii (Wulls.); Bremgarten häufiger (Boll); bei Zü- rich selten (Frey); bei St. Gallen, in lichten Waldungen ziemlich seilen (Täschler). Hypena Tr. Rostralis L. Bei Bern im September und Oktober gemein (Benteli); ebenso um Burgdorf (M. D.); Schupfen, nicht selten (Ro- thenb.); das ganze Jahr in Oflringen, Engelberg, Lenzburg in Häu- sern, vom Frühling bis Herbst in Bauragärten, Hecken, Gebüschen, keine Seltenheit (Wulls.); Bremgarten häutig (Roll); bei Zürich in frühem Jahren in Unzahl (Frey); St. Gallen, im Frühling und Herbst häufig (Täschler); Bechburg (Riggenb.); auf den Hügeln um Neuen- stadt gemein (C.). Proboscldalis L. Meistens sehr verbreitet und gemein. Schü- pfen, vom Juni bis August (Rothenb); überall um Neuenstadt (C.); Schwarzenegg bei Thun, Interlaken, Winkel bei Luzern, Wiggerthal, Aarlhil, Born, Engelberg, Frohburg, Läufelflngen, Lenzburg, nirgends selten ; die Raupe bei letzterem Orte oft in Unzahl auf einer sumpfi- gen, lichten Waldstelle zwischen zusammengesponnenen Nesselblät- tern (Wulls.); Bremgarten (Boll); bei Zürich im Sihlwalde, aber durchaus nicht häufig (Frey); St. Gallen, nicht seilen (Täschler); Bech- burg, nicht selten (Riggenb.). Obesalls Tr. Schüpfen, Meyringen, sehr selten (Rothenb.); Bern (Benteli); Wallis (Stdgr.); Bechburg, nicht selten (Riggenb.); Oftringen, nicht häutig, Juli, August; die Raupe im Mai gesellschaft- lich auf Nesseln (Wulls.) ; St. Gallen , im August , aber viel seltener als Proboscidalis (Täschler) ; Wallis (Jäggi) ; Tarasp nicht selten (Dr. Killias); Chasserai (C.). Rlvrula Gn. SericealiS Scop. Sitten, im Wallis, 26. Juni, bei Bern nicht gar selten (Benteli); bei Zürich nicht gerade seilen» Ich erzog sie 133 zweimal von einer im ersten Frühling, an Gras gefundenen Raupe (Frey). Breplios 0. Partbenias L. Mit den Nahrungspflanzen , der Birke und Buche weit verbreitet und wohl nur desshalb nicht in allen Gegenden beobachtet, weil der Schmelterliog schon in den ersten Frühlings- tagen erscheint, und die Insektenjagd dann noch nicht gehörig eröff- net ist. Bern, im Februar und im März häufig (Benteli) ; Burgdorf seilen (M. D.); Langnau (Rothenb.); Lausanne (Riggenb.) ; am rech- ten Ufer des Bieler Sees nicht selten (C.); Wiggerlhal, Oftringen, Wartburg, Engelberg, Lenzburg, nicht selten (Wulls.); Hremgarten, nicht häufig (Boll); St. Gallen, ziemlich selten (Täschler); Genf (S. d. G. M.). Notba Hb. Mit der Espe und Weide, ihren Nahrungspflanzen, ziemlich verbreitet, doch meist seltener als Parthenias. Bern, im Februar und März selten (Benteli) ; Schöpfen, vom 25. Februar bis 21. April (Rothenb.) ; Oftringen, Wartburg, Wälder, namentlich Wald- ränder, auch um Lenzburg, doch nie häufig; der Schmetterling sitzt Tags gern auf feuchten Wegen, frischen Maulwurfshügeln (Wulls.); Breni- garten , nicht selten (Boll); bei Zürich im ersten Frühling stellen- weise in Mehrzahl (Frey) ; Bechburg einzeln (Riggenb.) ; Neuenstadt (G.); Genf (S. d. G. M.). Paella Esp. Am Westabhange des Engelberges gegen Oftrin- gen, namentlich in der »Bachdalen«, am Waldrande. Der Schmet- terling am Tage auf den Blüthen von Mercurialis perennis ; die Raupe auf Populus tremula (Wulls.). £rrata. Band IV. Heft i. pag. 32 ist am Ende der Seite beizufügen: »Der Verfasser. « » » » 1. » 33 Zeile 22 1. statt Heerweg-Oswald: Heer Oswald. 134 Observations sur les notes synonymiques etc. de Monsieur Desbrochers des Loges. Mittheilungen der Schweizerischen entomologischen Gresellschaft. Vol. m. Nr. 7. pag. 372. Henri Tournier de Genève. L’auteur après avoir décrit une suite d’espèces nouvelles, termine par des notes synonymiques et remarques diverses qui nous parais- sent faites avec bien de l’empressement, car aucunes des réunions qu’il croit devoir faire ne sont basées sur l’inspection de types précis. Nous voulons bien qu’aujourd’hui il soit de mode de réunir le plus d’espèces possible, mais il nous semble qu’il ne peut s’en suivre une obligation de réunir même sans examen sérieux des es- pèces aussi petites et d’une étude aussi difficile que celles apparte- nant par exemple au genre Apion. Monsieur Desbi ochers sous prétexte qu’il a vu dans la collection de notre estimé collègue Monsieur Sénac un exemplaire de VApion Gautardi (et non Gaudarti T. ainsi qu’il le nomme) donné par nous, réunit cette espèce à VA. Tamarisci-^ affirmant qu’il n’en diffère en rien. Nous nous rappelons en effet avoir distribué à l’époque sous le nom cVA. Gautardi quelques petits A pions que nous avions reçus de la même provenance que le type de notre espèce et cela sans prendre la précaution de les vérifier, tort très grave nous en con- venons; ce ne fut qu’un peu plus tard en reçevant de nouveau cot insecte que frappé par la différence de taille nous vîmes que ces exemplaires se rattachaient à VA. Tamarisci; c’est donc sans doute l’un de ceux ci que Monsieur Desbrochers aura consulté. Si l’auteur s’était donné la peine de lire avec attention la des- cription de notre A. Gautardi (Abeille 1868 p. 146) il se serait aperçu que l’exemplaire qu’il visitait ne cadrait point avec elle et qu’il de- vait par conséquent s’être glissé une erreur déplorable mais assez facile avec des êtres de cette dimension. En effet VApion Gautardi est à peine de moitié aussi grand que es exemplaires moyens de VA. Tamarisci tandis que si notre mémoire nous sert bien ceux distribués sous ce nom sont seulement un peu m pins petit galeux. VA. Gautafrdi se distingue nettement et très faci- lement par les différences déjà citées dans notre description et sur- tout par le rostre passablement plus long que le prothorax, parfaite- ment droit, nullement brillant etc.; tandis que chez le Tamarisci le rostre est plus court que le prothorax, très visiblement courbé et très brillant. Nous reviendrons aussi sur une petite note du même auteur, note insérée dans le Bulletin des Annales de la Société Entomolo- gique de France 1871 XXX dans laquelle il dit »il m’est impossible de savoir positivement à quelle espèce appartient le Tanymecus siculus Tourn. test-il donc obligatoire que celle espèce soit rattachée à l’une de celles précédemment décrites? Cette note le ferait croire puisque l’auteur dit ensuite »Les Tanymecus albicans Rosenh. Viridans Men. dilatatus Schauf. et Mniszechii Hoch, me sont restés inconnus« et qu’il ne comprend pas dans cette courte liste le Tanymecus siculus qu’il n’a également pas vu en nature, vraiment c’est avoir la fièvre de la synonymie. Pour tirer l’auteur de l’embarras dans lequel il paraît se trou- ver nous lui dirons que le Tanymecus siculus est voisin du B. subma- culatus Chev. Mais que cependant il en est parfaitement distinct et que sa place est après celte espèce. Nous n’avons point la prétention d’obliger Monsieur Desbrochers des Loges a admettre les espèces citées plus haut, aussi nous n’ecri- vous ces lignes que pour les maintenir contre des observations faites aussi légèrement. Entomologische Beobachtungen und Notizen von J. Erné in Mühlhausen. Heber Entwlcklnng und Lebensweise Ton Saperda pboea and Ihre Nebenbewohner. Es ist zwar bekannt, dass dieser seltene Käfer auf Weiden lebt, dennoch möchte es von Interesse sein, meine Beobachtungen über ebensweise und Entwicklung desselben mitzutheilea. 136 Saperda phoca lebt auf Salweiden, Salix caprea ; man findet sie in Gebirgsgegenden, auf sonnigen, hochgelegenen Stellen, z. B. an Berg- abhängen, doch habe ich ihre Spur noch nie bis 4000‘ Höhe ange- troffen, Ich finde die Spur dieses Thieres in den Vogesen häufig; in der Schweiz scheint es selten zu sein. Ein Päärchen sammelte Herr Knecht bei Basel.*) Der Käfer kommt sowohl im Stamm , als in den Aesten der Weiden vor, oft in Aesten von nicht mehr als Fingerdicke; ich habe seine Spur nie tiefer als lVa‘ und nie höher als 9‘ von der Erde gefunden; oft machen sie sich nahe zusammen, auf einem Raum von 3Va“ Länge und 2“ Breite habe ich 5 Ausgänge gefunden, ein anderes Mal an einem Stamm von 7“ Umfang auf 10“ Länge 10 Ausgänge, alle auf der Südseite. Die Entwicklung. Die Eier werden in eine Ritze des Holzes gelegt; von da aus dringt die kleine Larve links oder rechts zwischen Holz und Rinde ein ; nie geht sie gleich Anfangs senkrecht ins Holz , sondern erst wenn sie etwas kräftiger geworden ist und dringt dann nach oben, nie nach unten. Die Eintritts-Oeffnung dient ihnen Anfangs zur Entfernung des verbissenen Holzes; später wenn der Gang, der sich nach und nach erweitert, gross genug ist, brauchen sie diese Oeffnung nicht mehr. Die Gänge sind länglich-oval, selten länger als 373“, und wer- den erweitert, bis sie einen Umfang erreicht haben, dass man eine Bohne mittlerer Grösse hineinstecken könnte. Die Gänge sind meist etwas geschlängelt. Ehe sich das Thier verpupp't, steigt es wieder abwärts, macht einen schrägen Nebengang gegen die Rinde zu und gibt ihm eine solche Richtung, dass das vollkommene Insekt nur noch eine kleine Schichte Holz zu durchbeissen hat, um in das Freie zu gelangen. Die Ausgangs-Oeffnungen sind rund und stets von oben nach unten gerichtet. Das Insekt braucht wenigstens 4 Jahre zu seiner Entwicklung; es verpuppt sich in den ersten schönen Tagen des Frühlings und Anfangs Juni erscheint der Käfer. *) Ich besitze ein Stück aus dem Domleschg in Bündten. Pr. Stierlin, 137 Das AufsQchen des Insektes ist desswegen nicht so leicht, weil die Auswurfsötfnungen, welche die Anwesenheit desselben verralhen, immer mit Mulm verstopft und daher wenig in die Augen fallend sind. Man thut am besten , mit einem Messer diese Gänge zu ver- folgen, um sich zu überzeugen, dass es wirkliche und bewohnte Gänge sind. üeber die Nebenbewohner. So viel ich bis jetzt beobachten konnte, giebt es 2 Insekten, die neben Saperda phoca auf derselben Weide leben und deren Spu- ren mit denen der Saperda verwechselt werden können; es ist dies eine Art Agrilus, über den ich noch keine genauere Auskunft geben kann, und Cryptorbyncbus Lapalhi. Die Ausgangs-Oelînungen dieses letztem sind denen der Saperda äusserst älmlich, doch durchschiltlich etwas kleiner; die Larve wirft ihren Mulm aus, wie diese und die Richtung der Gänge ist eben- falls von oben nach unten. Die Gänge der Larve gehen gerade nach aufwärts ; kommt die Zeit der Verpuppung, so bohrt sich die Larve quer durchs Holz, um näher'an die Aussenseile zu kommen, macht dann einen kurzen Bogen um einen zweilen abwärtssteigenden Gang zu bohren, in welchem sie sich verpuppt, dieser letztere ist nie mehr als lang. Die Larve von Saperda plioca ist von hellgelber Farbe, 6 — lang und 2 breit, in Habitus und Ge- stalt von den Larven anderer Saperden wenig verschieden. Der Kopf ist sehr klein, braun, die Kiefer an der Spi'ze ausgerandet, so dass sie stumpf zweizähnig erscheinen ; die Obef lippe ist gioss und stark bebartet, die Kieferlasier dreigliedrig, die Fühler nicht sichtbar. Leib aus 12 Segmenten zusammen gesetzt, deren erstes breiter als lang, oben mit Hacher Millelfurche, vorn glatt, hinten mit braunen, erha- benen Punkten besetzt ist. Die sogenannten llaftscheiden unten vom 2., oben vom 4. Gliede an wohl entwickelt, mit braunen, punktför- migen Wärzchen besetzt. Seitlich ist der Leib mit abstehenden bräunlichen Haaren besetzt. Die Füsse fehlen. Stigmata vom 4. bis zum 11. Segment, klein aber deutlich, von bräunlicher Farbe. Mittheiluageu der Schweiz, entoin. Gesellsch. Bd 4. Heft 3. 18 1S8 Bescbrelbang der Larve von Crj^ptorbjncbus lapathl. Diese ist lan^;geslreckl , gleich breit, gelblich uni nur die äussern Mundtheile und die Kiefer dunkelbraun, letztere zugespilzt. Kopf stark vorgestrekt, Unterkiefer breiter als lang, Leib mit 12 Glie- dern , deren erstes gross, hinten etwas wulstig und mit braunen punktirten Wärzchen besetzt ist, nach vorn zum Kopf etwas schräg abfallend ; die folgenden mit Ausnahme des ersten und der 3 letzten haben oben einen Höcker mit 2 Querstreifen und einem schwarzen Punkte jederseits. Unten befinden sich auch etwas undeutliche Punkte. Fühler und Fusse nicht sichtbar. Ueber Entwiekling: und Lebensweise von Anthaxia candens. Ziemlich bekannt ist es, däss Anihaxia candens sich an den Zwetschgen- und Kirschbäumen aufhält, aber in welchem Yerhätniss. mag manchem Sammler noch unbekannt sein , wesshalb ich meine Beobachtungen mittheiie. Yorkommen. Die Bäume, welche das Insekt wählt, sind abgestandene Zwetsch- gen- und Kirschbänme mit noch ziemlich frischer Rinde. Sie wählen den nntern Theil des Stammes, nicht niedriger als ein Schuh und selten höher als 6 Va Schuh von der Erde. Die meisten befinden sich an der Südseite , seltener an der Ost- und Westseite , sehr selten an der Nordseite. Entwieklun^. Die Larve geht nie in das Holz des Stammes, ehe sie sich ver- puppt , sondern sie macht ihre Gänge in der Rinde und im Splint in allen möglichen Richtungen. Ist die Rinde noch ziemlich fest am Holz und keine Fäulniss am innern Theil derselben, so geht sehr oft die Larve Va Zoll lief in das Holz, um sicli zu verpuppen. Viele verpuppen sich an solchen Bäumen auch in der Rinde und stets so gegen die Oberfläche der Rinde, dass das vollkommene Insekt nur noch eine doppelt dicke Schicht Rinde zu durchbeissen hat. Geht die Larve in das Holz, um sich zu verpuppen, so geht sie vom äussern Theil der Rinde, an welcher sie ein dünnes Plätt- chen unversehrt übrig lässt, um dasselbe als Käfer vollständig durcn- zubeissen, in ziemlich gerader Richtung in das Holz und füllt den I3d zurückgelassenen Gang mit Holzmulm auf, nimmt aber dann im Holz eine schräge Richtung an ; geht sie aber in eine Tiefe von */i Zoll in das Holz, so behält sie eine horizontale Lage. Diese Löcher im Holz sind ebenfalls verstopft mit Holzmulm (an diesem kann man selien, ob noch Käfer im Holz stecken oder nicht). Die Form dieser Löcher und ihre letzten Gänge in der Rinde, durch welche sie als Käfer wieder zurückkehren, sind Immer in der Form wie der Um- riss des Bruststücks der Larve, d. h. länglichtoval, auf einer Seite ein wenig ausgescliweift. Ist die Larve in das Holz gegangen*^ um sich einzupuppen, so lässt sie auch raelir Raum übrig, als wenn sie sich an der Oberiläche der Rinde einpuppt; in dem letzten Fall hat der Käfer nicht mehr Raum als dass er knapp hineinpasst. Die- jenigen , welche sich in der Rinde verpuppen , haben immer eine schräge Lage, dei- Kopf bald nach unten, bald nach oben, oder auf die Seite gerichtet. Ihte Ausgänge sind länglichtoval. Merkwürdig ist es, wie lange sich die Larve vorbereitet, um sich einzupuppen. Ende August fängt sie schon an, ihr Gemach herzurichten, um sich im darauf folgenden Jahr um dieselbe Zeit zu verpuppen. Es scheint, dass die lange Larve lange Zeit braucht um gehörig zusammen zu schrumpfen, wie die Verpuppung es erheischt. In ihrem kurzen Gemach legt sie ihren Leib doppelt zusammen. Der Käfer schlupft Anfangs September schon aus seiner Puppe und bleibt noch im Holz bis Ende Frühjahr. Nach meiner Berechnung und nach dem Stadium der Larven zu schliessen, braucht dieses Insekt 4 Jahre zu seiner Entwicklung. Sollte während dieser Entwicklung die Rinde zu viel in Fäulniss übergehen, so stirbt sehr oft die Larve; selbst das vollkommene In- sekt kann der Fäulniss nicht widerstehen, und es kommt daher nicht seilen vor, dass man den Käfer todl in der Rinde findet. üeber die Zacht der Larve. Die Larve lässt sich gut aufziehen , wenn man mit gehöriger Sorgfalt zu Werke geht: sie darf natürlich keine Beschädigung haben. Hiebei verfährt man wie folgt: Man nimmt ein Stückchen abgestandene, gute Rinde von dem- selben Holz, an welchem man die Larve gefunden hat, ebnet es auf der innern Seile , macht ein Grübchen hinein , so dass die Larve 140 hinein passt ; dann nimmt man ein anderes Stückchen Holz von wel- cher Sorte es auch ist , ehriel es aucli gut und bindet dieses auf das eben zubereitete, verstreicht mit Lehm den Zusammensalz sorg- fältig im ganzen Kreis herum , damit keine kalte Luft dazu kommt. Wenn man solche Larven sammeln will, so muss man Hölz- chen mitnehmen, in welcl.e Löcher gebohrt sind, um gleich die Larven darin einzuschliessen , denn die frische Luft bis nach Hause kann schon schaden. Man muss Sorge tragen, dass man nicht zwei Stück in ein Eingemach thut, denn sie heissen einander und werden dadurch verwundet. Wenn die Witterung gelind ist, so werden sich die Larven gleich in das Innere der Rinde eingegraben haben , ein Zeichen, dass sie nicht mehr fehlen. * *) lieber die Terwechslnng der Aiithaxia candens und lucens Rei dem einen Geschlecht der candens ist dei- Kopf, Bruststück und der ganze untere Leib schön dunkelblau, etwas in das grüne schimmernd, bei dem andern, welches ich für das çf halte, sind die angegebenen Theile ein äusserst schönes, glänzendes hellgrün; an den Flügeldecken ist bei dem einen wie bei dem andern nichts zu unterscheiden. A. lucens und candens werden oft verwechselt, dieser Fehler mag wegen xMangel an Individuen der candens gesche- hen. Lucens ist immer kleiner, die oben bemerkten Theile sind immer ein schmutzig dunkelgrün, die Zeichnungen auf den Flügel- decken nehmen mehr Raum ein, überhaupt die ganze Färbung ist nicht so lebhaft. Candens hat an der Nath ein lebhaftes grün, bei lucens hingegen ist dieses sehr trüb, das Aftersegment ist bei lucens ausgespitzt, bei candens eingeschnitten, letzteres Zeichen ist das rich- tigste und sicherste. Es giebt Individuen von candens, an welchen der erweiterte Fleck auf den Flügeldecken fehlt. *) Früher, als ich dieses Verfahren noch nicht kannte, hatte ich Larven, welche sich vorbereitet haben wie beschrieben ist, zum Einpuppen eingeschlo.-sen, aber ni«;ht mit Lehm verstrichen; sie haben sich nicht eingegraben, lebten aber doch noch 1 Jahr; sie waren völlig eingetrocknet, ohne zu sterben, und während sie schon ziemlich hart waren, so gaben sie doch noch Lebenszeichen, indem sie *hren Kopf noch bewegten. Wahrscheinlich nimmt die frische Luft ihnen die Kräfte ihrer Kiefer, I4i Die Frage, ob candens ein seltener Käfer sei, muss ich ver- neinen. Ich habe aus einem einzigen Raum 5o Stück bekommen und doppelt so viele Lai ven. Räume , welche 30 Stück Käfer und viel mehr Laiwen entliallen, sind durchaus keine Seltenheit ; dieser Käfer ist also niclit seilen, abei* schwer zu bekommen. Beschreibung der Larve. Die Laive ist immer noch einmal so lang als der Käfer; das Rriiststück i t zweimal breiter als der hintere Körper, welcher sehr schmal ist. l)er Leib besieht aus 12 Segmenten; das erste ist beinalie dem liiustslück gleidi an Breite, das 2. und 3. nehmen nach Vei hällniss ab, die andern bis auf die 2 letzten sind an Grösse gleich; die 2 letz'.en sind schmäler, das Aftersegment ist stumpf zu- gespilzl, bei manchen Individuen gespalten in zwei divergirende flei- schige, stumpfe Spitzen, was vermulhlich als Geschlechlsunlerschied zu betrachten ist. Das 2. Segment vom Bruststück her hat auf je- der Seite unten und oben eine Warze. Das Bruststück hat 2 Ein- drücke auf der Scheibe in Form eines A. Der Kopf ist stark ein- ziehbar in das Bru.stsiück. Die obern Kiefer sind stark zweizähnig; die Mundtheile sind stark vorragend. Die Fühler sind nicht sichtbar. Oie Füsse fehlen. Die Farbe der Larve ist weiss , die Kiefer sind schwarz. Das Bruststück ist bei den ausgewachsenen Larven sehr Hach, bei den Jüngern viel gewölbter. Einige Notizen über Coræbus undatus. Vorkommen. Coræbus undatus hält sich an den treibenden Eichen auf. Das Insekt wählt sich den untern Theil des Stammes, geht selten höher als 7 Schuh und bleibt immer einen Schuh von der Erde, haupt- sächlich findet es sich auf der Südseite, spärlicher an den andern Seiten; es kommt an Bäumen von 10 Zoll Durchmesser, wie an den allergrössten vor, voi’zugsweise an denjenigen, welche stark der Sonne ausgeselzl sind, z. R. an den Waldrändern. EntAvickiung und Lebensweise. Die Lar ve macht Gänge in der Rinde und im Splint nach allen Richtungen, auch geht sie, obwohl selten, 2 bis 3 Linien in das 142 Holz. Die Gänge sind schwarz, mit Holzmulni ausgeföllt. Ehe die Larve sich einpuppt, geht sie gegen die Aussenseite und bereitet sich ein Eingemach, nicht grösser als dass das vollkommene Insekt Platz darin l>at und sorgt, dass es als Käfer nicht mehr als höchstens eine Linie Uinde durchzubeissen hat. Da aber die Larve beinahe doppelt so lang ist als der Käfer, so legt sie sich zusammen bis sie in ihr Ein- gemach passt; dies geschieht im Monat Februar und März, dann schrumpft sie zusammen, bis sie die Länge der Puppe erreicht hat; im Monat Mai verwandelt sie sich zur Puppe. Anfangs Juni erscheint der Käfer aus einer rundr»valen Oeffnung, welche sehr schräge hinaus geht. Ihr Vorkommniss als Käfer dauert bis Mitte Septembe«-. Die Larve scheint ein sehr tliätiges Thiei’ zu sein, denn bei einer geringen Zahl von Ausgängen ist die Rinde schon durch und durch zerfressen. Nachdem der Baum abgestanden ist, verlässt ihn auch das Insekt. Der Käfer scheint sehr empfindlich zu sein , denn bei der ge- ringsten Annäherung von Menschen lässt er sich fallen; es ist zu empfehlen für denjenigen , welcher seine Spur verfolgen will , dass er nicht raucht. Der Käfer geht ganz langsam den Stamm auf und ab; sehr oft bleibt er wieder stehen; er hält sich meistens in den Ritzen der Rinde auf, so dass er sehr oft übersehen wird. Ich habe diesen Käfer schon in grosser Zahl unter diesen Umständen gefunden, aber noch nié auf den Blumen, wie manche Beschreibung angiebt; wahrschein- lich sind letztere Voikommnisse nur Zufälle. Obschon die Larve schon beschrieben ist, so will ich doch ihre Beschreibung tüer folgen lassen, da der geneigte Leser dieser Schrift nicht immer- ein Werk zur Hand hat. in welchem diese Larve be- schrieben i.st. Die Larve. Die ausgewachsene Larve ist 11 Linien lang und 1*/* Linien breit, das Bruststück ist 2 Linien breit und flach, uneben, mit zwei stark eingegrabenen Strichen beiderseits in der Milte. Bei den un- ausgewachsenen Larven ist das Bruststück nicht breiter als die hintern Segmente. Der Leib besieht aus 12 Segmenten, die zwei erstem sind sehr schmal, die 6 folgenden sind gleich an Grösse und vier- 143 eckig, die drei letzten sind schmäler als die vorigen; das Afterseg- ment verschmälert sich stark von der Wurzel aus und ist hinten mir zwei schwarzen rohen Spitzen versehen, welche am Ende zusamraen- stossen. Die Fühler sind sehr klein, viei'gliedrig, das erste Glied am längsten , das zweite kurz , rund , das folgende^ länglich , das letzte bildet ein kleines Spitzchen ; Oberlippe stark vorragend; die Oberkie- fer sind sehr kurz und stark. Bruststück und Aftersegment sind bräunlichgelh, der Kopf schwarzbraun, das übrige ist weiss; die Füsse fehlen. Die Entwieklang: ?on Conopaipas testaceus habe ich ebenfalls beobachtet. Die Larve lebt im Holz abgestande- ner Buchen und verwandelt sich Va” tni Holz; ihr Dasein ver- räth sich durch nichts; der Käfer erscheint im Juni. Bemerkungen. Alle Larven ohne Ausnahme sind aufzuziehen, wenn man grosse Sorgfalt anwendet. Wenn man sie in das Holz, in welchem sie Vorkommen, einschliesst, so darf man den künstlichen Einschluss nicht zu gross, oder zu weit machen, damit die Larve sich an den Rändern anstemmen kann, um ihren Lauf zu machen; jede Larve fühlt gleich, dass es nicht ihre selbstgemachte Behausung ist, und fängt gleich an zu miniren. Diejenigen, welche zu weit in der Ent- wicklung vorgerückt sind, können nicht mehr miniren; sind sie ge- hörig eingeschlossen, so dass keine Motten oder Milben dazu kommen und giebt man ihnen gehörig Feuchtigkeit, so fehlen solche Larven nie. Die seltensten Käfer erhalle ich auf diese Art, Z. B. Saperda phoca *) habe ich nur auf diese Art erhalten nebst vielen andern. Neue schweizerische Microlepidopteren. Von H. Frey. Die letzten Jahre waren schlechte. Die Erworbiin;ren für unsere Fauna fielen darum gering aus. Das Meiste verdankt man Herrn Professor P. C. Zeller, 0 Dass Saperda phoca und Cryptorhynchus schädlich an den Sahlweiden ist^ versteht sich. 144 welcher zweimal (1871 und 1873) in Bergün mil grossem Eifer sammelte. Der Rest gebührt Herrn J. Boll von ßremgarten. Cochylis Aeneana Hhn. Jm Juni 187 3 von Boll bei Bremgarten in Mehrzahl getroffen. Psecadia Flavitibiella 11. -S. Jm Juni zu Bergün an enj» begrenzter Stelle. Zeller und ich bemühten uns vergeblich , dort im August 1873 die Raupe auf Thaliclruin zu finden. Man wird im September suchen müssen. "Gelechia Succinctella Zell. Von Bergün, durch Zeller entdeckt. Gel. Feralella Zell. Gleichfalls eine Zeller’sche Entdeckung von Bergün. * Gel. Terrestrella Zell. Ebenfalls. *Gel. Libertinella Zell. Ich habe das Thier früher irrig als Superhella angeführt. Unsere Gelechie ist weit in den Alpen verbreitet, von Trafoi bis Zermatt. Man trifft sie in Höhen von 4 — 8U0U‘ nach meinen Erfahrungen. Gel. Rogenhoferi Stdgr. Ich halte im Gegensätze zu meinem verehrten Freunde Staudinger diese prächtige Art mit hoher Wahrscheinlichkeit für Heliacella H.-S. Sie war bisher nur in wenigen Stücken auf Tyroler Gebiet am Stelvio gefunden worden. Im Juli 1873 kam sie Boll und mir zahlreicher auf dem Albulapasse vor. Der Schmetter- ling sitzt an Dryas octopetala. Nur an einer dortigen Stelle jedoch war das rei- zende Thierclien häufiger, an allen andern sehr selten. Höhe 7200 — 8000*. Roeslerstammia Erxlebeniella Fab. Zell. War mir bisher nur in einem einzigen Stücke aus dem Kanton Waadt be- kannt gewesen. Im Frühsommer 1842 fand Boll bei Bremgarten die Raupe an Linden und fing auch die iMotte Chrysoclista Fiavicaput Haw Im Sommer 1872 von Boll in einem Stücke in den Umgebungen Bremgar- tens getroffen und meiner Sammlung geschenkt. Nepticula Aureila Fab. Von Bremgarten die Larve im Mai 1873 in Brombeerblattern. Wir erzogen 4 Exemplare, etwas kleiner als die Engländer meiner Sammlung. * Nepticula Bollii n sp Gleichzeitig mit den Minen der Aureila fanden sich an der Brombeere ähnliche Minen mit einer hoehgelhen Larve. Wir erzogen daraus während des Juni zahlreich und mit grossem Glücke diese neue reizende Art. Sie gleicht der von Glitz an Geurn urbanum entdeckten N. Pretiosa ausserordentlich. Als unter- scheidende Merkmale hebe ich hervor: N. Bollii ist etwas kleiner, schmalflügliger und von kräftigeren Farben. Die Vorderflügel besitzen ein dunkles schwarzbrannes Colorit Die Wur/elpartie trägt schon beim Männchen einen lebhafteren Goldglanz, welcher bei weiblichen Exemplaren ungemein intensiv er.-cheint. Die goldene Querbinde in der hinteren Flügelhälfte ist bei beifTen Arten sehr ähnlich; doch steht sie bei N. Bollii weni- ger schief, und gegen die Flügelspitze hin erscheint sie leicht excavirt. Ob eine zweite Generation existirl, bleibt noch zu erforschen. Anmerkung. Die mit einem * bezeichneten Arten sind neue Entdeckun- gen, die übrigen nicht hervorgehobenen schon in andern Gegenden früher getroffen. Buchdruckerei von Alexander Geizer in Sohaffhausen. UtttheilnogeD der Sclivretzer. entomologisclien Gesellschaft. Bandé. Nr. 4.] RedigirtronDr.StierlininSeliaßlianseD. [DeZCmber 1873, Bericht über die 16. Sitzung der schweizeriscben entomologischen &esellscbaft, am 7, September 1873 in Olten. Unsere Sitzungen, die in letzter Zeit beständig mit der Ver- sammlung der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft ver- bunden waren, wurden so wenig besucht, dass der Versuch, sie wieder von jenem grossem Congress zu trennen, gemacht werden musste, zumal noch persönliche Interessen dazu aufforderten. Und in der That war dann auch der Erfolg in Hezug auf die Frequenz ein günstigerer, obgleich uns die Mitglieder der französischen Schweiz gänzlich im Stiche iiessen. Die Wahl Oltens, als Centralknotenpuncls des schweizerischen Eisenliahnnelzes wurde also gerechtfertigt. Die Rechnu ngsablage des Cassiers, Herrn Bischoff-Ehinger, ergab einen Aktiv-Saldo von Fr. 212. 19 bei einer Milgliederzahl von 131. Zur Ausgleichung der Portodifferenzen wurde auf des Quästors Antrag hin beschlossen, den jähiiichen Beitrag für alle aus- ländischen Mitglieder auf Fr. 3. 50 zu fixiren, während die in der Schweiz wohnenden mit Fr. 3 belastet blieben. Die Veränderung der Mi tglied erlist e gestaltet sich für das verflossene Vereinsjahr folgendermaassen: Gesto rben sind f : 1. Herr Alex. Furel in Morges. 2. Herr Major Moulinié in Genf. Ausgetreten sind 10 : 1. Herr Ancey Felix, von Marseille. 2. „ Professor Chavannes von Lausanne. 3. „ De Germini, Paul, von Rouen. 4. „ Huber, Theodor, von Oberstaramheim. 5. „ Hoffel, G., Paris. 6. „ Pfarrer Kramer in Bern. 7. „ Leprieur, Felix, in Versailles. Mittheüan^en der Schweiz, eutom. OeselUcl)« Bd. 4. Heft i. 19 146 8. Ougsburger, L., in Bern. 9. Pichereau, L. Aug., Tresney Sarth. 10. Gerber, Nid., Oberstrass, Züridi. Neu aufgenommen wurden 5: 1. Herr Angel Larrinua à San Roque, Madrid. 2. * Charles Riley, U. S. Entomologist, St. Louis, Missouri. 3. » Louis Demaison, licendé en droit, Paris. 4. » Charles IJemaison, élève de l’école polytechnique, Paris. 5. » Meyer, Bezirksföister in Olten. Zum Ehrenmitglied der Gesellschaft wird ernannt; Herr Professor P. C. Zeller in Grünhof bei Stettin. Für die Bibliothek sind folgende Schriften eingegangen: 1. Mémoires de la société Linnéenne de Normandie 1865 — 1872 2 vol. 2. Bulletin de la société Linnéenne de Normandie 2® Série, 5* vol. 1869-70. 3. Annales de la société entomol. de France, tome dixième. Suppl. Famille des Eucnémides. 3* Cahier. 4. Annales de la soc. ent. de France V. série, tome deuxième. 5. Vom naturwissenschaftl. Verein in Bremen ; Beilage Nr. 1 und 2 zu den Abhandlungen dieses Vereins. 6. Von Herrn l)i-. Puton in Remiremont : Notes sur quelques Hymé- noptères. 1870. 7. Von Herrn Preudhomme de Borre in Brüssel : Catalogue synony- mique et descriptif d’une collection de fourreaux de larves de Phry- ganides de Bavière. Von der Univeisität Christiania: 8. Carcinologiske Bidrag til norges fauna af Sars Monographi over de ved Norges Kyster forekommende Mysider. 9. Siebke: Om en i Sommeren 1869 foretagen entomologisk Reise. 10. Sars: Nye Dybvandscrustaceer fia Lofoten. 1869. 11. Sars: Jndf eretning til Departementet for det Jndre. Vom naturhislorischen Verein in Magdeburg: 12. Abhandlungen dieses Vereins Hft.2 u. Sitzungsberichte v.Jan. 1870. Von Garbiglietti: 13. Sulla Generazione delle Anguille. 147 14. Note ed osservazioni anatomico-fisiologiche sopra una rara ano- malia dell’ osso malare. I§72. 15. Sulla riproduzione delle Anguille. 1872. Vom niederländischen entomologischen Veiein in Haag, durch Herrn F. A. van der Wulp: 16. Tijdschrift voor Entomologie door de Nederland. entomolog. Vereeniging. Zevende Deel. 1872. 1.— 6. Aflevering. (Bittet um Schriftenaustausch.) Von Herrn Or. Kraal z, im Austausch gegen unsere Mittheilungen : 17. Entomologische Reise nach Spanien von Lucas v. Heyden. 1870. Beiheft zur Berliner ent. Zeitschrift. 18. Reitter, Revision der europäischen Meligethes-Arten. 1871. Vom zoolog. botan. Verein in Wien: 19. Verhandl. der zool.-botan.Gesellsch. Bd. 21. 1871, Bd. 22. 1872. 20. I)r. M?x Nüwicki : Ceber die Weizenverwüsterin Ghlorops taeniopus Meig. 1871. 21. V. Frauenfeld: Grundlagen des Vogelschutzgesetzes. 1871. 22. Künstler, Gustav: Die uusernKultuipflanzen schädlichen Insekten. Von Herrn Stal in Stockholm: 23. Stal: Enumeratio Hemipterorum. 1870. 24. id. Hemiplera Fabriciana. 1868. 25. id. Hemiplera insularum Philippinarum. 1870. 26. id. Orthoptera quaedam africana. 1871. Von der Soc. malacolog. Belgique. 27. Procès-verbal de l’assemblée générale du 4. Aug. 1872. Von Herrn .lekel in Paris: 28. Notice sur le genre Caccobius (extrait de la Revue et magazin de Zoologie.) 1872. 29. Note sur les genres Peribleptus Sch., Paipalesomus Sch., et Paipalephorus, Jekel. 1872. Von M. Preudhomme de Borre : 30. Note sur deux monstruosités observées chez des coléoptères. 31. Y a-t-il des Faunes naturelles distinctes à la surface du globe? etc. 1873. l.ii Tausche gegen unseie Mitlheilungen: 32. Mitlheilungen des naturwiss, Vereins fiirSteieiinark, 1872, 148 33. Zürcher Vierteljahrsschrift Bd. 15. 1—4, 1870. und Bd. 16 1—4, 1871. m 34. Schriften der physik. Ökonom. Gesellschaft in Königsberg 1870 1 und 2, 1871 1 und 2, 1872 1 und 2. 35. Bulletin de iijüi alistes de Moskou 1871 1. 2. 3. 4, 1872 1.2. 3. 1873 1. 36. Horae s(»c. entomolog. rossicae. Petersburg. VIII, 2 3. IX, 1. 2. 37. Bulletin de la soc. malacolog. belg. t. VII, ferner Februar — März. • 1872. 38. Zeitschrift des Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg, 16, und 17. Heft. 39. Compte rendu de la .ons inler anlennas angusta. Palporum articulus ullimus securiformis. Pronotum subquadratum, carinis lateralibus acutissime elevatis, antice rotundalis, disco depresso, inaequali. Elytra cornea, convexa, abdominis loogiludino, venis valde expressis. Alae abbreviatae. Femora omnia gracilissima. Tibiae femo- ribus aequilongae, carinis acutangulis, serrulatis non spinosis. Tibiae anticae tympano nullo. Articulus primus tarsorum anticorum articu- lis caeteris aequilongus. Articulus primus tarsorum posticorum cae- teros valde superans, compiessus, carinis superioribus et inferioribus dense serratis. Ovipositor abdominis longitudine, subrectus. 27. Pteroplistes iJiTfQov — ala, oTihoTf^o — armatus.) Frons inler anlennas angusta. Palpi clavati. Pronotum depressum, lobis deflexis, versus maginem poslicum allenualis. Elytra et alae perfecte explicalae, illa in maribus tympano inslrucla. Pedes pilosi. Tibiae anticae spinis duabus terminalibus, tympano ulrinque instructae. Articulus pi imus larsorumT anticorum caeteris aequilongus. Femora poslica incrassala, libiae posticae illis breviores, carinis superioribus serrulatis, apicem versus spinulosis, spinis terminalibus inaequalibus. Articulus primus tarsoium posticorum caeleros valde superans, cari- nis superioribus seriulaiis. Ovipositor latus, compiessus, ensiformis, incurvus (ad modum Trigonid idarum.) Species unica statura Grylli domeslici ex iMalacca mihi cognita. 28. Physoblemma {(pvoa — pustula, ßU/ujua — faciès.) Statura gracilissima. Corpus apterum , lotum squamis argenleis ob- tecluin. Frons inter anlennas valde pioducta, indata, suico longi- ludinali inslrucla. Antennae longissimae. Pronotum cylindricum, longius quam lalius. Pedes graciles. Femora poslica apice incrassata. Tibiae posticae illis longioies, carinis supoiioribus ohsolelissime ser- ruldtis, spinis terminalibus quatuor suhaequalihus. Articulus primus tarsorum posticorum caeteris lungior, spinis lerminalihus duabus aequa- libus. Cerci marium longitudine pronoli, feminaium abdomine lon- Mlttheiluntfen der Schweiz, eutom. OeselUch. Bd. -t. lieft 4. 170 giores. Lamina subgenilalis marium compressa , apice acuminata. Ovipositor abdominis longitudine, teres, rectus vel decurvus. Differt a généré, »Mogoplistesf staturâ gracili, antennis corpus duplo superanlibus, formâ frontis et pronoli atque pedum, longilu- dine ovipositoris, formâ laminae subgenilalis marium. Species 1res ex Gallia meridionali, Dalmatiâ et Graeciâ, alque insulà Celebes mihi cognita. (Ad genus Mogoplistes per- tinent: M. brunneus Serv. (s\n: marginalus Costa), et Gryl- lus squamiger Fisch.). ^ Curculionides nouveaux par Henri Tournier de Genève. Geonomos Olcesei Tournier. Long, il mill. Larg. 5 mill. Taille et colori du Geonomus illaetabüis Bohem. ; en diffère, par le prothorax plus étroit, plus long que large, un peu moins convexe, presque lisse, nullement granuleux en dessus; les élytres sont relative- ment plus courtes, plus larges, les stries longitudinales plus superficielles, mais formées par des points plus gros, moins profonds, moins serrés; les interstries i (suturai) 3, 5, 7, sont un peu plus relevés que les autres; les antennes sont plus robustes, le funicule est formé d’ar- ticles plus épais, 1 — 2 allongés, 2 très faiblement plus long que 1, 3 — 6 courts, 7 un peu plus long que 6, subcontigu à la massue qui est médiocre. Le sillion rostral est un peu plus profond et plus élargi antérieurement que chez l'illaetabilis Bohem. et l’exemplaire que j’ai sous les yeux est muni de mandibules très saillantes, aussi lon- gues que le rostre est large, arquées, aigues au bout, épaissies à la courbure, concaves inferieurement. Tanger. Rhytirrhinns Kirschi Tournier. Long 4 mill. Larg. 2V2 mill. Cette espèce est courte, subparallèle sur les côtés et ne ressemble à aucune de celles décrites. D’un gris brunâtre, marquée sur le in milieu des élytres d’une tache transversale un peu plus claire, cette tache est souvent cachée par l’enduit qui recouvre les téguments. Rostre longuement mais peu profondément sillon ne, front avec deux tubercules assez proéminenis, un peu divergents. Prothorax de moitié plus court que large, très dilalé en angle sur les côtés, par suite fortement rétréci à la base et antérieurement; incisé au bout de la dilatation latérale, paré en dessus d’un sillion médian et de deux grandes dépressions sur les côtés, les élévations longitudinales qui limitent le sillion médian sont surmontées de quatre petits tuber- cules irréguliers. Elytres élargies aux épaules, subparallèles sur les côtés, courtes, à peine deux fois ausssi longues que larges, marquées chacune de trois rangées longitudinales de tubercules inégaux, forts, saillants, peu serrés, ils sont au nombre de 6 — 7 sur la troisième rangée, à l’extrémité de la seconde se trouve un tubercule plus fort que les aub es ; l’extrémité de la suture est aussi parée de quelques tubercu- les aigus. Pattes densément couvertes d’écaillettes d’un jaune ver- dâtre clair, cuisses parées de deux anneaux noirs; les tibias n’ont à leur extrémité que 3 ou 4 épines. Ce Rhytirrbinus pourrait peut être se placer aupiès du Ciispatus, mais il est beaucoup plus court, un peu plus petit, les tubercules sont plus proéminents, le protbo- rax est incisé à l’extrémité de la dilatation latérale, etc.; il parait avoir quelques rapports avec le R. asper Âllard, mais il n’offre pas d’élévation sur le vertex et la description de cet auteur étant très incomplète puisqu’il ne parle ni des proportions relatives du pro- thorax, ni de la sculpture des parties intercostales des élytres, ni de la grandeur relative do celles-ci etc., j’ai du consultei' la figure qu’il en donne , elle n’a aucun rapport avec l’espèce qui m’occupe. Le protborax est chez R. asper écbancrè sur les boi-ds latéraux après le milieu, tandis que chez mon espèce l’incision se trouve antérieure- ment exactement à l’extrémité de la dilatation latérale ce qui fait que cette dilatation se présente comme deux tubercules pointus. Haute Egypte. Je dédie cette espèce à M. Kirsch de Dresde. Rliytirrhiniis similaris Tourn. Long. 5^/2 tïïill- Larg. 3 mill. Celte espèce est entièrement grise, avec les antennes d’un leslacé clair; elle est voisine du R. crispaRis^ elle en diffère par le 174 prothoràx plus court, plus large, plus fortement rétréci postérieure- ment depuis la dilatation latérale qui est tout à fait antérieure, le sil- llon median et les dilatations latérales sont plus profondes ; les tuber- cules au devant des yeux sont faibles ; les élytres sont plus con- vexes, plus étroites, très parallèles sur les côtés, marquées chacune de trois côtes saillantes, tantôt formées, tantôt surmontées par des tubercules pointus, au bout de chacun desquels se trouve un petit poil squameux recourbé en arrière; à Textrémité de la deuxième côte se trouve un tubercule suillanl, entre les côtes il n’y a pas de lignes de points appréciable mais quelques ti\ces de côtes très faibles. Les tibias offrent 6 épines à leur extrémité. Tanger. Gronops pretiosns Tournier. Long. 3 Va tïiill. Larg. 1V«5 niill. Celte espèce par son rostre sillonné, rentre dans la division H de la monographie de M. Allard; par son prothoràx bisillonné sur son disque elle vient près du G. sulcatus Schh. mais elle en diffèi*e notablement. D'un brun rougeâtre, densément revêtue d’écaillettes d’un gris jaunâtre; marquée sur le front d’une petite fossette allongée et prolongée antérieurement en un sillion jusqu’à l’extrémité du rostre. Prothorax densément recouvert d’écaillettes brunâtr'es un peu plus claires sur le disque; pas plus long que large, très légèrement plus large antérieurement que postéiieuiement, subparallèle sur ses côtés; marqué dans son milieu d’un large sillion longitudinal un peu plus large et aiTondi antérieui'ement, partagé dans le fond par une fine carène longitudinale; de chaque côté entre le sillion median et le bord externe se trouvent deux fossettes pi'esque réunies en un sillion longitudinal. Elytres relativement un peu plus larges que chez le G. lunatus, marquées chacune de trois côtes longitudinales, la se- conde et la troisième forment postérieurement à leur point de réu- nion un calus assez saillant, entre les côtes l’on voit deux rangées de gros points, bien marqués; la région sculellaire est densément couverte d’ecailleltes rondes d'un gris brunâtre, celle couleur se pro- longe en angle sur la suture, remonte vers les épaules, couvre celles-ci, descend le long des bords latéraux pour rejoindre une tache oblique noirâtre, celte tache s’étend vers la suture sans cependant l’envahir 173 et laisse antérieurement entre elle et la tache scutellaire une tache claire formée d’écaillettes jaunâtres, cette dernière part de la suture au tiers environ de la longueur des élytres et remonte dans la di- rection des angles huméraux sans cependant les atteindre ; postérieu- rement la tache noire est limitée par une bande jaunâtre transversale qui se trouve immédiatement au dessus de la déclivité des élytres, cette tache claire est réunie à l’antérieure par la suture qui est do môme couleur qu’elle; au dessous de la déclivité se trouve encore une tache transversale formée d’écailleltes brillantes, bronzées; l’ex- trémité des élytres est grise. Pattes densément revêtues d’écailletles formant alternativement sur les cuisses des anneaux jaunâtros et noirs, tibias jaunâtres annelés de noir au milieu de leur longueur. Maroc, Portugal. Tracbodes Ae^jptiacus Toum. Long. 4 mill. Larg. 2 mill. Rostre aussi long que la tête et le prothorax réunis, antennes insérées au milieu de sa longueur. Prothorax aussi long que large, rétréci assez régulièrement de l’arrière à l’avant. Scutellum très petit. Elytres passablement plus larges à leur racine que le protho- rax, à épaules assez saillantes, obtues; régulièrement rétrécies des angles huméraux jusqu’à l’extrémité ou elles sont un peu déhiscen- tes. Tout l’insecte est revêtu d’écailleltes jaunâtres; le prothorax et les élytres offrent quelques petits faisceaux tuberculeux formés de poils sqiiamigères. Les cuisses sont dentées inféi ieurement et les tibias sont armés chacun de deux dents, l’une au bord interne près de l’extrémité, l’autre au bord externe près de leur racine. Cet insecte donnera sans doute matière à la création d’un genre, car certains caractères, tel que l’élargissement des élytres aux épau- les, la conformation des tibias et surtout les yeux qui sont très rap- prochés sur le front et subconligus, ne cadrent point exactement avec les caractères du genre Tracbodes. Haute Egypte. 174 Microlarlnns bnmeralis Tourn. Long. 4 mill. Larg. IV* mill. Etroit, allongé, parallèle ; environ de la longueur du M. Larey^ niei Duv., mais beaucoup plus étroit, plus parallèle. D’un brun plus ou moins testacè ; les antennes, moins la massue qui est un peu plus foncée, sont d’un jaune rouille clair ; les pattes sont d’un testacé rougeâtre : tout le corps est recouvert d’une fine pubescence courte, couchée, d’un gris cendré, formant par condensité une grande tache plus claire sur les côtés latéraux dn prothorax, quelques taches sur les bords latéraux des élyties, aux angles huméraux et sur la région scutellaire, assez analogues à celles que l’on voit cliez l’espèce pré- citée; comme chez celle-ci, au dessus de la pubescence courte, se montre une pubescence plus longue, droite, irrégulièrement disposée sur le prothorax mais placée en séries longitudinales sur les inter- stries des élytres; tou>e cette pubescence est plus fine que celle du M. Lareyniei Duv. La tête est arrondie, large, peu convexe, deux fois aussi large entre les yeux que l’un de ceux-ci, très densément, sub- rugueusement ponctuée et ridée longitudinalement; lostre court en- viron de la moitié aussi long que la tête, un peu arrondi, moins épais que chez le Lareyniei^ brillant, maïqué de poin,ts assez gros, peu serrés; les scrobes prennent naissance près de la base du rostre, et sont très étroites. Prothorax allongé, d’un tiers au moins plus long que large, parfaitement parallèle sur les côtés, très peu rétiéci tout à fait antérieurement pour y former un léger col , surface un peu convexe , densément marquée de gros points profonds , un peu al- longés. Scutellum très petit. Elyties très faiblement plus larges à leur racine que le prothorax, subparallèles sur leuis côtés latéraux pendant les quatre cinquième de leur longueur, de ce p *int faible- ment rétrécies et arrondies jusqu’à l’extrémité; épaules très tom- bantes, surface striée, str es assez fortes marquées dans leur fond de points carrés assez gros, interstries plats très faiblement et transver- salement coriacés. Pattes médiocres, cuisses peu épaisses, jambes droites; tarses plus allongés et un peu plus grêles que chez le Lareyniei. Le piosternum n’est pas échancré antérieurement et le bord antérieur du prothorax n’a pas de lobes oculaires, mais est muni sur les côtés de vibrisses fortes, ce qui fait que si l’on regarde 478 l’insecte de dessous, le bord antérieur du prosternum parait à pre- mière vue fortement échancré. Le Rhinocyllus Lareyniei Duv. doit bien appartenir au genre Microlarinus, mais je doute que cette espèce soit identique avec le M. rhinocijlloides Hochh., la description de M. Hochhulh ne cadre avec le M. Lareyniei Duv. que pour le coloris et la pubescence, mais nulle- ment quant à la forme générale et si Je me base sur l’espèce que je décris qui a également le même aspect que le Lareyniei mais qui en diffère par une toute autre forme, le M. rhinocyllotdes Hochh, serait plus voisin de mon espèce par sa forme étroite, son protliorax al- longé etc. que du M. Lareyniei. Haute Egypte. Coll. Kirsch à Dresde; ma collection. Hylobius sparsntus Tourn. Long. 14 mill. Larg. 8V2 mill. Noir, peu brillant; peu densément recouvert de poils d’un blanc un peu jaunâtre , assez épais et un peu plus long que chez l’espèce suivante; cette pubescence est condensée sur les bords latéraux et postérieur du prothorax, sur le scutellum, sur les élytres ou elle forme des taches irrégulières et sur toute la partie inférieure du corps; les taches des élytres sont irrégulièrement disposées et rappe- lent un peu celles que l’on voit chez le T^epyrus arcticus. La tête est ronde, peu densément marquée de gros points arrondis; le rostre est subcylindrique, deux fois plus long que la têle, marqué sur le devant de sa base de gros points arrondis et sur les côtés de rides irrégulières. Prothorax un peu plus long que large, arrondi sur les côtés, un peu convexe, marqué postérieurement au devant du scutellum d’une dépression assez large et sur son disque d’une caiène longitudinale lisse qui atteint les bords antérieur et postérieur; surface ciselée d’aspéiités un peu brillantes, très confluentes longitudinalement. Scu- tellum en triangle arrondi. Elytres d’un tiers plus larges ensemble à leur racine que le prothorax à sa base, trois fois aussi longues que lui, subparallèles sur les deux tiers de leurs côtés latéraux, puis rétrécies et communément arrondies postérieurement; surface con- vexe, striée; stries formées de gros points allongés, peu profonds; interstries plats, assez fortement chagrinés. Dessous du corps rugueux, segments abdominaux assez fortement mais éparsément ponctués. 176 Pattes passablement allongées, cuisses médiocrement dentées ; jambes un peu grêles, surtout les postérieures. Cette espèce à un peu le coloris de la suivanle, mais en diffère par sa forme, la structure de ses pattes etc. Elle prendra place entre les H. pineti et H. abietis. Maroc. Ma collection. Uylobius longieollls Toum. Long. 13 mill. Larg. 5 niill. De la taille de l' Abietis, mais plus étroit. Entièrement noir, assez brillant; très parcimonieusement recouvert sur lout le corps de poils d’un blanc grisâtre, très courts, ces poils forment par con- densation des petites taches subcarrées, régulièrement disposées de distance en distance et au nombre de 5 ou 6 sur chacun des inter- stries 1, 3, 7; le 9* n’offre qu’une petite tache tout à fait an- térieurement; les angles huméraux et une tache arrondie sur les côtés du prothorax sont également d’un gris claire; les taches des interstries des élytres ne forment pas comme chez l’abietis des ban- des transversales, mais rappellent un peu la disposition de celles du pineti, au lieu d’étres placées comme chez celui-ci dans les stries, elles sont beaucoup moins nombreuses et placées sur les interstries. Tête arrondie, densément et assez tinement chagrinée, marquée entre les yeux d’une petite fossette ronde; rostre une fois et demie aussi long que la tête, un peu arrondi, densément chagriné, marqué de chaque côté d’un faible sillion longitudinal qui pan du bord anté- rieur de l’œil et se dirige vers l’insertion des antennes. Prothorax allongé, d’un tiers plus long que large, étroit, rétréci antérieurement pour former un col faible, mais allongé; côtés latéraux un peu ar- rondis ; surface peu convexe, très densément marquée de gros points enfoncés, longitudinalement confluents, surtout sur le disque; celui-ci marqué dans son milieu d’une carène longitudinale lisse, atteignant presque les bords antérieur et postérieur, ce dernier est marqué au milieu, devant le scutellum d’une faible dépression allongée. Scutel- lum triangulaire, très finement chagriné. Elytres subcordiformes, d’un quart plus larges ensemble à leur racine que le prothorax à sa base, deux fois aussi longues que lui, à épaules un peu arron- dies, côtés latéraux un peu élargis de suite après celles-ci, puis 177 rétrécis faiblement mais régulièrement jusqu’à l’extrémité; surface convexe, fortement striée, les stries sont formées par de gros points allongés au fond de chacun desquels l’on aperçoit un petit poil blanc couché en arrière; les inters! ries sont larges, plats, ciselés de peti- tes aspérités arrondies conlluenles transversalement, brillantes. Des- sous du corps densément et grossièrement ponctué, segments abdo- minaux marqués de gros points peu serrés. Pattes courtes, robustes ; toutes les cuisses sont fortement dentées, les jambes sont anguleuse- raent élargies à leur bord interne près de la base, elles sont plus courtes, plus fortes que chez les autres espèces du genre, surtout les postérieures qui sont graduellement mais très fortement élargies vers leur extrémité. Cette espèce rappelle un peu par sa forme VHylohius verruci- pennis Fald., mais elle est plus grande, le prothorax est plus long, sa sculpture est toute autre etc. Elle prendra place avant ce dernier. Maroc, ma collection. Balaninus Dejroliei Tourn. Long, cf, 6 mill. 9> 7 mill. Larg. cf , 33/4 miU. 9» ^ Noir; rostre et pattes d’un testacé rougeâtre, antennes brunes. Dessus et dessous du corps densément recouvert d’une pubescence courte, un peu grossière, d’un rouge de brique faiblement brunâtre, cette pubescence est sur les pattes un peu plus line et plus jaunâtre. Tète très arrondie finement et densément chagrinée; yeux grands, ronds, très peu convexes. Rostre cT fois et demie aussi long que la tête et le prothorax réunis, un peu courbé, brillant, mince, à peine plus épais à sa base que sur le reste de sa longueur, muni en dessus de trois très ünes carénés longitudinales lisses, peu à peu atténuées et disparaissant sur la partie antérieure à partir de l’in- sertion des antennes, entre ces carènes l’on voit des lignes de points assez gros, peu serrés et devenant plus lins en se rapprochant de l’extrémité ou ils sont à peine visibles; antennes insérées au milieu environ de sa longueur, assez grêles, articles 1 — t du funicule subc- gaux en longueur, 3—7, graduellement plus courts, massue très al- longée. Rostre 9 Ifois fois aussi long que la léte et le prothorax réunis, très courbé surtout antérieurement, rond, brillant, mince, Mittheiluni(eu der Schweiz, ootom. Gesellsch. Bd. 4. Ueft 4. 'pas plus épais à sa base que sur le reste de sa longueur, dessus finement ponctué ; antennes insérées près de sa base, au cinquième de sa longueur, très grêles, plus longues et plus minces que chez le cT, mais les articles du funicule conservent relativement entre eux les mêmes proportions de longueur. Prothorax aussi long que large à sa base ou il a sa plus grande largeur, de ce point rétréci antérieurement jusqu’au milieu de sa longueur puis arrondi et res- séré pour former un col court peu sensible; bord postérieur assez fortement bisinué, surface peu convexe, finement chagrinée, munie sur le milieu d’une fine carène longitudinale lisse mais peu appré- ciable couverte qu’elle est par la pubescence qui vient de chaque côté se heurter sur celte place. Sculellum arrondi, un peu saillant, couvert d’une pubescence courte un peu plus claire que celle des autres téguments. Elytres très cordiformes, un peu convexes, forte- ment striées, les siries sont formées de points assez gros un peu allongés, interslries plats, finement chagrinés; la pubescence forme une arrête peu sensible sur la partie postérieure de la suture. Py- gidium peu découvert, densément revêtu d’une pubescence rude, droite, longue, de même couleur que celle du dessus du corps. Pattes a>sez fortes, un peu longues, cuisses dentées, dents des cuisses postérieures, assez grandes, aigues, un peu échancrées à leur partie postérieure; jambes intermédiaires et postérieures munies à l’extré- mité de leur bord externe d’une touffe de poils criniformes noirs. 1 cf 1 Ç ma collection. Celle jolie espèce doit se placer entre les B. glandium et turbatus elle a été récoltée en Imérithie par Mr. Th. Deyrolle auquel je la dédie. Elle se reconnaîtra de suite aux poils criniformes noirs qui ornent l’extrémité de ces tibias po- stérieurs et intermédiaires. Balaninus sericns Desb. Cette espèce doit faire partie de la Faune Helvétique, j’en ai pris un exemplaire le 14 Juin 1872 en fauchant sur la lisière d’un bois ou il n’y a absolument que des chênes, ce qui démontre qu’elle ne vit pas exclusivement sur le sapin ainsi que le pensait Mr. Des- brochers. Elle pourrait bien même n’êlre qu’une variété très colorée du B. pellitus Bohem. ou l’aspect de la pubescence est un peu changé par une teinte subunicolore et foncée. 179^ Anthonomns discoidalls Tourn. Long. 2 mill. Larg. »/e mill. D’un ovale court ; entièrement d’un rouge de rouille clair avec une tache discoidale noirâtre, placée sur la suture des élytres. Corps très parcimonieusement recouvert d’une pubescence blanche, un peu grossière, condensée sur les élytres en deux bandes transversales étroites, onduleuses, interrompues, la première est située au tiers, la seconde aux deux tiers de la longueur des élytres. Tête petite, peu convexe, finement ruguleuse, yeux peu distants entre eux; rostre cf subégal, Ç un peu plus long, que la tête et le prothorax réu- nis; assez fort, très faiblement courbé, un peu élargi vers l’extré- mité à partir de l’insertion des antennes, marqué sur le milieu à sa base d’une légère carène qui ne dépasse pas antérieurement le niveau de l’insertion des antennes ; finement rugueux et mat excepté vers son extrémité ou il est un peu brillant et finement ponctué; antennes à massue brillante, presque glabre, d’un ovale allongé. Prothorax aussi long que large, faiblement conique, presque droit sur les côtés, surface très grossièrement et densément ponctuée, offrant sur son milieu la trace d’une ligne longitudinale pubescente, blanche. Scutellum petit, subarrondi, densément recouvert d’une Dubescence d’un blanc jaunâtre. Elytres d’un tiers plus larges pri- ses ensembles à leur racine que le prothorax à sa base, subparallèles sur les trois cinquièmes antérieurs de leur longueur, puis rétrécies et assez fortement arrondies vers l’extrénnté; surface convexe, forte- ment striée, stries larges, profondes, marquées dans leur fond de gros points, interstries assez étroits, un peu relevés en côtes surtout les 2", 4*, 6® qui sont un peu plus élevés que les autres, ils sont tous très finement ridés et marqués de quelques petites dépressions transversales. Pattes médiocres, cuisses antérieures et intermédiaires inermes, les postérieures armées d’une petite dent aigue; jambes droites. Haute Egypte ; ma collection. Cette espèce ne peut se confondre avec aucune de celles dé- crites, l’cxiguité de sa taille, les interstries de ses élytres, ses cuisses antérieures inermes etc., !a feront de suite reconnaître; malgré son aspect particulier elle ne peut pas constituer un genre, elle réunit tous les caractères du genre Anihonomus, 180 Aabeus strangalatns Tourn. Long. 2 mill. Larg. IV* mill. Entièrement d’un jaune rouille clair, avec les crochets des tar- ses noirs; très parcimonieusement paré d"une pubescence assez gros- sière, blanchâlre, qui par condensation forme sur les clytres trois bandes transversales mal limitées, la première est placée lout à fait antérieurement, la 2® un peu après le milieu de leur longueur, et la 3* à l’extrémité; le bord postérieur du prothorax et le scutellum sont aussi densément pubescenis ; chez l’un des deux exemplaires que j’ai sous les yeux la pubescence forme sur le milieu du prolborax une très faible ligne longitudinale claire. Rostre densément et fine- ment rugueux, mat; un peu plus lisse près de l’extrémité surtout chez la Ç. Prothorax densément et assez grossièrement ponctué. Elytres ovales, épaules bien conformées, un peu oblues, côtés laté- raux parallèles sur les trois cinquièmes de leur longueur; briève- ment et communément arrondies postérieurement, surface convexe, fortement striée, stries profondes, marquées dans leur fond de gros points arrondis, inlerstries convexes, paraissant lisses. Haute Egypte. ! Exemplaire col. Kirsch, Dresde. 1 exemplaire (ma collection). Bradybatas Sharpi Tourn. Long. 3 mill. Larg, IV4 mill. Entièrement d*un noir profond , avec le scape des antennes testacé; n’offrant sur tout le corps qu’une très fine, très courte et très rare pubescence blanche. De la forme allongée du du B. Kellneri Bach. Télé peu convexe, sans fossette sur le milieu, très densément et grossièrement ponctuée, subrugueusc; rostre un peu court, presque droit, pas plus large à sa partie antérieure qu'à sa base, entièrement mat, densément rugueux, sans trace de carène longitudinale sur la partie supérieure; funiciile antennaire à articles un peu moins large que chez le B. Kellneri, massue un peu plus al- longée. Prolborax aussi long que large, conique, très faiblement courbé sur les côtés, faiblement rétréci antérieurement pour former un col un peu allongé, bord postérieur faiblement bisinué; surface 18i peu convexe, très densément et très grossièrement ponctuée, ru- gueuse. Scutellum petit, un peu saillant, densément recouvert d’une pubescence blanche, très fine. Elylres à peine d’un quart plus laiges à leur racine, prises ensembles, que le prothorax à sa hase, épau- les un peu tombantes, angles hiiméiaux un peu arrondis; côtés laté- raux très faiblement rétrécis et courbés jusqu’à l’exlrémilé, de ma- nière à ce que la plus grande largeur des élyties se trouve tout à fait antérieurement; surface peu convexe, striée, stries fortes, profon- des, l’égulières, aussi fortes postérieurement et laiéraleraent que sur le disque, marqées dans leur fond de gros points subcarrés, inter- stries étroits, finements chagrinés cl marqués d’une rangée irrégulière de points fins de chacun des quels sort un très petit poil hlanc couché en arrière, c’est la seule pubescence que l’on obsei’ve sur cette partie des téguments. Pattes construites comme chez le Kell- neri mais un peu plus grêles, la dent des cuisses antérieures fine, un peu allongée, aigue. Sibérie orientale. Ma collection. J’ai dédié cette espèce à notre savant collègue Mr. Sharp, de qui je la tiens. Orchestes pubescens Stev. = o. qiilnquemaculatus Chevroi. Il y à quelques années mon honoré collègue Mr. H. Rrisout de Barneville dota ma collection de l'Orchestes quinquemaculatus Chevrol. que sous ce nom j’installais dans mes cartons; l’an dernier Mr. Frey- Gessner en visitant ma collection fut frappé de ne pas y voir VOr- chestes pubescens Stev. il avait eu la bonne fortune d’en prendre un certain nombre d’exemplaires en battant des jeunes boulaiix dans les marais de Bünzen et me promit de m’en donner quelques uns; quelques temps api'ès il m’appoi-la une série d’Orchestes pubescens Stev. parfaitement frais et parmis lesquels je fus étonné de trouver avec le type entièrement noir, toutes les teintes graduées jusqu’au co- loris de /’O. quinquemaculatus Chevrol. variété qui s’y trouvait présente en partie égale à la couleur typique. Parmis les dix exemplaires que m’a donné Mr. Frey-Gessner, se trouvent. 3. Entièrement d’un noir profond. 1. Noir, élytres d’un brun foncé. 182 2. Noir, élytres d’un brun rougeâtre. 3. D’un noir brunâtre, élytres d’un testacé rougeâtre, avec les cinq taches plus foncées. 1. D’un brun rougeâtre, élytres d’un jaune rouille clair. Les pattes et les antennes varient du testacé au brunâtre ou noirâtre selon que la couleur des autres téguments est plus ou moins foncée; chez tous les exemplaires je vois le sculellum densément recouvert d’une pubescence claire et les élytres marquées de cinq taches dénudées qui par suite paraissent plus foncées que la partie des téguments qui les entourent le coloris n’en étant pas voilé par la pubescence. Ces insectes ont tous été récoltés ensemble il est donc évident que ces^deux espèces doivent êtres réunies. Je n’ai pas vu un assez grand nombre d’exemplaires de /’O. semi- rufus Gylh. pour ms prononcer à son sujet, mais si cette espèce à assez d’analogie avec celle-ci pour que l’on lui ait réuni. l'O. quin- quemaculatus Chevrol. ainsi que l’a fait Mr. H. Brisout de Barneville et après lui Mr. Mi*. Gemminger et Harold elle devrait être aussi réunie à l'O. pubescens Stev. ; ce qui me parait cependant très dou- teux, Schœnherr ne faisant pas mention dans la description qu’il donne de ro. semirufus des taches dénudées caractéristiques de l’espèce qui nous occupe et qu’il indique dans la description de celle-ci. Les réunions effectuées comme il est malheureusement trop de mode de le faire aujourd’hui, sans l’inspection des types des auteurs ne feront qu’embrouiller la nomenclature tout autant que les des- criptions d’espèces fictives. Combien n’est-il pas de petits coléop- tères qui vu au ti'avers de la gLce d’un cadre de collection ou dans un carton paraissent à première vue des variétés de tel ou tel autre, mais qui reprennent leur rang d’espèces aussitôt qu’elles sont sou- mises à une inspection sérieuse; combien aussi qui étant d’un tout autre coloris que la forme typique paraissent à n’en pas douter for- mer des espèces solides, mais qui ne peuvent résister à une étude approfondie; il serait donc mieux plustôl que de faire ces réunions hasardées, d’inscrire les espèces douteuses ou insuffisamment décri- tes , à la fin des genres jusqu’à ce que des données précises leur assigne une place certaine ou les réunissent à d’autres. 183 Orchestes sericens Tourn. Long. 2 mill. Larg. 1 mill. Cetle espèce est voisine par la taille de VO. flavidus Brisout, mais elle est un peu plus allongée, plus parallèle et d’une autre vestiture. Noir; tibias, tarses et antennes d’un jaune rouille clair; tout le corps est revêtu dessus et dessous de petites écaillettes allongées, d’un blanc jaunâtre, parmi lesquelles se monirent des petits poils courts, couchés, dorés, très brillants, cette vestiture est si serrée qu elle ne laisse voir aucune partie des téguments. Rostre un peu plus long que la tête et le prothorax réunis, peu épais, rond, glabre depuis l’insertion des antennes, très biillani, un peu ponctué surtout près de sa base; an- tennes grêles, allongées, massue ovalaire, très petite. Prothorax for- tement transversal , conique , à peine courbé sur les côtés , sa plus grand largeur est tout à fait postérieure. Elytres ovales, à épaules excessivement tombantes et continuant presque avec les côtés laté- raux du prothorax une courbe régulière; deux fois aussi longues que larges, surface striée, interstries un peu convexes. Mont Taurus. Ma collection. Orchestes Astracanicus Tourn. Long. IVs mill. Larg. Vg mill. Cette espèce est la plus petite du genre; elle à la forme de la précédente, mais elle est encore d’un tiers plus petite que l’O. sa- liceti. Noir, rostre antennes et pattes d’un jaune rouille clair ; dessus et dessous du corps très densément recouverts d’écaillettes fines, soyeu- ses, très brillantes, d’un gris clair argenté. Rostre un peu plus long que la tête et le prothorax, glabre depuis l’insertion des antennes, lisse, brillant, un peu rembruni à l’extrémité; antennes peu grêles, massue courtement ovalaire, un peu grosse. Pour le reste, la forme est la même que chez l’espèce précédente, mais les élytres ne pa- raissent pas striées ou si faiblement que les ecaillettes qui les re- couvrent ne laissent entrevoir aucune tiace de stries. Astracan; j’ai reçu cette espèce de Mr. Becker de Sarepta. Grapllicotera Tourn. N. G. Rostre médiocre, peu épais, peu courbé; scrobes rostrales avancées jusqu’au milieu de sa longueur, conniventes postérieurement ; 1B4 antennes- assez longues, à scape un peu en massue, funicule de 7 articles, 1 — 2 allongés, subégaux, 3 — 7 courts, faiblement mais gra- duellement élargis, massue oblongue, articulée, pubescenle. Yeux courtement ovales, transversaux. Prothorax un peu plus long que large, faiblement convexe, légèrement arqué sur les côtés, courte- ment tubuleux antérieurement; prosternum creusé d’un sillon longi- tudinal profond, qui s’étend, entre les hanches antérieures et inter- médiaires et entame un peu la partie antérieure du métasternum qui le limite à son extrémité ; les côtés latéraux de ce canal entre les hanches antérieures et intermédiaires, sont ouverts. Ecusson petit. Elytres oblongues, un peu plus larges que le prolhorax, à épaules bien accusées, légèrement obtues; rétrécies postérieurement. Pattes médiocres, cuisses en massue, jambes sinuées et denticulées intérieu- rement, fortement onguiculées à leur extrémité interne ; tarses villeux en dessous, médiocres, articles 1 — 2 sub^^gaux, presque aussi larges que longs, 3 plus large qu’eux, bilobé, 4 assez long, crochets mé- diocres, simples. Deuxième segment de l’abdomen passablement plus long que les deux suivants réunis, séparé du premier par une faible suture droite; saillie intercoxale assez large, un peu anguleuse. Corps oblong, densément écailleux. Ce genre appartient à la tribu des Cnjptorhynchiies sous tribu des Sophrorhinides et doit se placer auprès du genre Cotynephorns et dans la faune Européenne avant le genre Camptorrhinus. Graphicotera excelsa Tourn. Long. 4 mill. Larg. 2 mill. Noir ; extrémité du rostre rougeâtre. Tout le corps est densé- ment revêtu d’écailletles arrondies d’un jaune grisâtre; sur chaque interstrie des élytres se montre une rangée longitudinale de petits poils criniformes espacés, un peu dressés. Rostre brillant, un peu ponctué, orné à son extrémité de quelques longs poils rigides, et marqué sui* sa face supérieure, de chaque côté, d’une fine carène lisse, brillante. Prolhorax densément ponctué, offrant sur son disque la trace d’une fine carène longitudinale. Elytres fortement striées ponctuées, interstries plans, presque lisses. Caucase; ma collection. Acalles carinicollis Toura. Long. 3V* milï- Larg. IVs mill. Oblong-oyale ; brun poix, antennes d’un jaune rouille, extrémité du rostre et tarses d’un brun rougeâtre; l’insecte est entièrement re- couvert d’un enduit semblable à celui que l’on voit chez les Bagous, cet enduit ne laisse à découvert que les antennes , l’extrémité du rostre, l’extrémité des tarses et les trois derniers segments abdomi- naux. Tête ronde, extrémité du rostre un peu brillant, marqué de poinis gros, assez serrés. Antennes un peu allongées, article 1 du funicule égal en longueur à 2, épaissi vers son extrémité, c’est à dire fortement obconique, 2 plus étroit que lui, aussi long que 3 — 4 réunis, 3 — 7 graduellement plus courts et transversaux. Prothorax à peine plus long que large, de la forme de celui de l’A. tuberculatus Rusenh avec les traces de 4 faibles tubercules arrondis, placés trans- versalement à égale distance les uns des autres un peu avant le mi- lieu de sa longueur; sur le disque, l’on observe deux sillons longi- tudinaux qui sont réunis postérieurement au devant du scutellum, s’écartent régulièrement de ce point en forme de V antérieurement et laissent entre eux une carène longitudinale assez saillante, les deux sillions et la carène sont abrégés antérieurement à la hauteur de l’étranglement qui forme le col du prolhorax. Scutellum très petit, mais distinct, ponctiforme. Elytres une fois et demie aussi longues que le prolhorax, très faiblement plus larges à leur racine que lui à sa base, à angles huméraux droi's, très faiblement élargies sur les côtés latéraux, assez brièvement arrondies postérieurement; surface convexe, offrant des traces irrégulières de côtes et de dépres- sions inégales ; à la racine de chacune des élyires l’on observe deux tubercules allongés placés à égale dislance entre le scutellum et l’angle huméral; puis postérieurement, au milieu de chacune d’elles et immédiatement au dessus de la déclivité qui est courte, l’on voit un tubercule peu saillant ; au travers de l’enduit qui recouvre la partie supérieure, perçent des poils squammeux dressés, un peu épais- sis au bout. Les trois derniers segments abdominaux sont assez densément recouverts d’écailleltes ariondies, blanchâtres. Les pattes sont assez courtes, fortes, les jambes droites, armées à leur extré- mité d’un ongle un peu courbé, aigu, jaune rouille. liittheilan^en der tcbweiz. entom. GesQllscb. Bd. 4. Heft i. 186 Egypte; ma collection. Celte espèce doit prendre place entre les .4. tuberculatus et Rolleti elle est voisine aussi de l’A. diocletianus mais elle est d’une forme beaucoup plus courte, le rostre est autre- ment ponctué etc. Acalles Olcèsei Tourn. Long. 2V2 mill. Larg. IV2 mill. Obovale; d’un brun de poix un peu rougeâtre, antennes rouge de rouille, tête rostre et pattes d’un testacé brunâtre. Tête ronde, finement chagrinée sur le sommet, plus fortement subrugueuse entre les yeux; rostre fortement rugueux marqué sur le milieu d’un.î lé- gère carène longitudinale irrégulière; antennes assez courtes, à ar- ticle 1 du funicule aussi long que 2—3 réunis; 2 court, faiblement obconique, 3 — 7 un peu transverses, subarrondis. Prothorax d’un quart plus long que large, subconique, très faiblement arrondi sur ses côtés, sa plus grande largeur se trouve un peu avant le bord postérieur, celui-ci largement mais faiblement arqué, presque droit, nullement sinué ; bord antéi ieur un peu arrondi et avancé au dessus de la tête; surface peu convexe, marquée postérieurement de très gros points arrondis, profonds, qui diminuent de grandeur et s’af- faiblissent peu à peu antérieurement; de chacun de ces points sort un poil squammeux, blanc, dirigé en avant. Sculellum invisible. Ely- tres pas plus larges à leur racine que le prolhorax à sa base, un peu élargies latéralement, très courtement et communément arrondies postérieurement; surface convexe, sans tubercule ni’élévation, marquées de lignes de points, les points sont gros près de la base mais di- minuent de grandeur et s’affaiblissent graduellement en se rappro- chant de l’extrémité; interstries très faiblement convexes, marqués de quelques points très petits , qui donnent naissance à des poils squammeux, blancs, couchés en arrière. Pattes assez robustes, jambes droites, pascimonieusement recouvertes de poils squammeux ; segments abdominaux 1 — 2 brillants, marqués de points très gros, irréguliers; les suivants sont mat, sans ponctuation appréciable et un peu relevés en une carène brillante sur leur bord postérieur; le dernier est bril- lant, marqué de quelques gros points ronds. 187 Tanger ma collection. Par la structure de ses antennes, ses jambes droites, Tecusson invisible, cette espèce doit ce placer près de l' A.. Æonii Brisout. • Acalles brevls Tourn. Long. 4V2 mill. Larg. 2V2 mill. D’un ovale très court ; brun , extrémité du rostre , antennes tarses et trois derniers segments abdominaux d’un testacé rougeâtre ; tout le corps est revêtu dessus et dessous d’écailleltes déprimées et d’un enduit gris, fugace et sale comme chez l’espèce précédente, mais moins épais; les élytres sont parées sur le milieu de leur lon- gueur d’une bande transversale irrégulière , brunâtre ; les antennes, l’extrémité du rostre et les trois derniers segments abdominaux sont dépourvus de l’enduit fugace qui recouvre les téguments. Tête ronde, marquée entre les yeux (Tune faible dépression transversale, rostre fort, déprimé en dessus, un peu élargi au b*oul, assez finement, sub- rugueusement et très densément ponctué; antennes médiocres, ar- ticle 1 du funicule d’un quart plus I ng et un peu plus gros que 2, celui-ci subégal en longueur aux deux suivants réunis, 3 — 7 courts, transveises, massue un peu grosse, en ovale tr*ès arrondi. Prothorax densément et grossièrement ponctué, aussi long que large, subparal- lèle sur les côtés, rétréci tout à fait antérieurement pour former un col court, bord antérieur fortement arrondi, un peu relevé et avancé au dessus de la tête, bord postérieur coupé droit: surface marquée dans te milieu d’un sillion longitudinal large, peu profond, partagé dans son milieu par une carène étroite, saillante, qui atteint presque les bords antérieur et postérieur; de chague côté du sillion au tiers antérieur de la longueur du prothorax se trouve un tubercule peu élevé surmonté de quelques poils sétigères un peu épaissis au bout. Scutellum petit, triangulaire, un peu saillant. Elytres une fois et demie aussi longues que le prothorax, pas plus larges à leur racine que celui-ci à sa base, à angles huméraux saillants en avant et s’adap- tant exactement contre le prothorax qui à les angles postérieurs un peu coupés en biais au profit de cette saillie; aussitôt après leur racine les élylres sont faiblement étranglées, puis assez fortement élargies sur les côtés et brièvement arrondies postérieurement; sur- face convexe, rayée de lignes de gros points arrondis, peu serré s 188 interslries 3, (ou 2 sans le juxlasutural) 5, 7 élevés en côtes irré- gulières et surmontés avant leur extrémité, au dessus de la déclivité des élytres, de faisi f.üix de poils squammigères épais, brunâtres; l’on voit aussi sur le bord postérieur de la tache transversale des élytres, de chague côté et tout auprès de la suture un petit faisceau de cette même pubescence; près de la base des élytres, sur les interslries alternes, à leur extrémité et sur le prolhorax l’on observe encore une pubescence squammigère, parcimonieuse, d‘un gris jaunâtre. Pat- tes assez courtes, fortes, jambes droites. Tanger; ma collection. Par sa forme cette espèce se rapproche de VA, Variegatus^ mais elle est plus grande, autrement sculptée, les antennes sont celles du second groupe etc. Ramphns Kiesenwetteri Tourn. Long. 1 mill. Larg. V4 Cet insecte à le fasciès des trois espèces déjà connues, mais il est d’une taille beaucoup plus peMte, beaucoup plus allongée et autrement sculpté. Entièrement noir, mat, glabre; antennes d’un jaune rouille avec le scape et la massue noirs. Tète petite, finement et très densément rugueuse, marquée sur le milieu d’une petite fossette profonde, arrondie; rostre long, brillant, lisse, presque aussi long que la tête et le prothorax réunis ; antennes assez courtes, article I du funicule aussi long et presque plus gros que le scape, les suivants plus courts, beaucoup plus minces ; massue assez forte, ovale, acuminée. Prothorax presque aussi long que large, régulière- ment et fortement arrondi sur les côtés, sa plus grande largeur un peu après le milieu, de ce point fortement rétréci vers les bords postérieur et antérieur, ce dernier de moitié seulement aussi large que le bord postérieur qui est droit ; surface faiblement convexe, densément et finement granulée. Scutellum petit. Elytres un peu plus larges à leur racine que le prothorax dans sa plus grande lar- geur, à épaules obiues, faiblement élargies jusque un peu après ^eur milieu, puis rétrécies et arrondies à l’extrémité; surface peu convexe, striée; stries fortes, très profondes, marquées de gros points dans leur fond ; inlerstries étroits, relevés, très finements chagrinés. Dessous du corps obsoléienient ponctué, brillant. 189 Sicile; ma Collection. Je crois me rappeler l’avoir envoyée aux collections de M. M. de Kiesenwetler et Stierlin je la dédie au pre- mier de ces savants entomologistes. Cette espèce ne peut se con- fondre avec aucune de celles décrites ; la sculpture de son prothorax et de sas élytres la feront de suite reconnaître; elle a été récoltée dans le temps par M. M. les frères Huet du PaviUlon pendant un voyage que ces botanistes firent en Sicile et en Calabre. Poropbagns Hopffgarteni Tourn. Long. SVi mill. Larg. i*U mill. Oblong, allongé; noir, partie inférieure de l’extrémité du rostre et antennes moins la massue qui est brune, d’un testacé brunâtre; tibias d’un jaune de rouille à leur racine, brunâtre à leur extrémité et sur les tarses. Tout l’insecte est revêtu de petites écailleltes ar- rondies ; brunes sur les élytres et le disque du prothorax ; d’un gris clair, un peu jaunâtre par place, sur les flancs du prothoiax, les bords latéraux et postérieurs des élytres, le scutellum, le dessous du corps et les cuisses. Tête arrondie, rostre assez fort , passablement courbé, un peu plus long que la tête et le prothorax réunis, assez densément et fortement ponctué; antennes insérées environ au mi- lieu de sa longueur, allongées, funicule à article 1 un peu plus court et un peu plus gros que 2, celui-ci aussi long que les deux .suivants réunis, 3 — 7 graduellement plus court, nullement iransverse, 7 bien séparé de la massue, celle-ci d’un ovale allongé. Prothorax aussi long que large, faiblement arqué sur les côtés, fortement rétréci antérieurement pour former un col assez long ; bord antérieur coupé droit, postérieur faiblement bisinué, surface un peu convexe, marqué dans son milieu d’un sillion longitudinal régulier, assez profond, abrégé un peu avant le bord antérieur; disque densément et assez fortement ponctué. Ecusson triangulaire, marqué dans son milieu d’un sillion longitudinal étroit, assez profond. Elytre.« un peu plus larges à leur racine que le prothorax à sa base, à épaules arrondies, bords latéraux pas élargis, faiblement courbés et réli écis jusqu’à l’ex- trémité; surface striée, stries fortes, profondes, paraissant lisses; interstries très convexes, transversalement et assez foitement cha- grinés. Pattes allongées, crochets des tarses simples. 190 Ma collection; un seul exemplaire récolté en Hongrie par Mr. de Hopffgarten à qui je dédie cette intéressante espèce? elle est d’ime forme beaucoup plus allongée, d’une toute autre vestiture et les pattes sont beaucoup plus longues que chez les espèces déjà con- nues ; à première vue elle a un peu l’aspect d’un Bagous. Baridius granulipennis Tourn. Long. 4V2 2V2 mill. Par la ponctuation de son prothorax , cette espèce vient se placer près des B. atrionitens et moriô. Ovalaire, un peu déprimée et glabre en dessus; d’un noir mat, antennes et tarses d’un noir bru- nâtre. Tête assez fortement, mais peu densément ponctuée, trans- versalement et fortement impressionnée à la base du rostre, celui-ci aussi long que le prothorax, assez épais surtout près de sa base, courbé, densf'ment et grossièrement ponctué, un peu moins fortement vers l’extrémité; deuxième article du funicule des anennes court, fortement transversal. Prothorax un peu plus large que long, légè- rement ari’ondi sur les côtés, fortement rétréci antérieurement, ce bord étant au plus de la largeur des deux cinquièmes du bord po- stérieur, ce dernier fortement bisinué ; surface peu convexe, subru- gueuse, très densément et grossièrement ponctuée, offrant sur son m lieu la trace d une ligne fine, lisse, Scutellum transversal. Ely- ires faiblement plus larges aux épaules que le prothorax à sa base, celles-ci très tombantes; bords latéraux peu courbés, faiblement mais régulièrement rétrécis jusqu’à l’extrémité ; surface plane, striée, stries fortes, profondes, murquées dans leur fond de gros points allongés; inlerstries plans, ciselés de granulosités transversales, brillantes, un peu plus fortes et plus nombreuses près de la base , plus fines et moins nombreuses en se rapprochant de l’extrémité. Pattes densé- ment, fortement et grossièrement ponctuées, au fond de chacun des points qui sont ronds, l’on voit un petit poil blanc, brillant. Egypte, ma collection. Baridias Stierlîni Tourn. Long. 2V2 Larg. Va Linéaire, allongé; de la taille des petits exemplaires du B. cu^ prirostris mais de la forme du B. janthinus, plus parallèle encore que 191 celui-ci, surtout le prothorax. Entièrement d’un bleu foncé, avec la massue des antennes et les tarses brunâtres. Tête arrondie, lisse ou très obsolélement pointillée, marquée sur le front d’une petite fossette arrondie: rostre presque aussi long que la tête et le pro- thorax réunis, assez fort, courbé, lisse. Prolhorax d’un quart plus long que large, droit, parfaitement parallèle sur les côtés latéraux, rétréci et un peu arrondi tout à fait antérieurement, surface peu brillante , marqué de gros points assez serrés ; sur le milieu du disque l’on aperçoit une fine ligne longitudinale, lisse. Scutellum petit, mat. Elytres linéaires, tiès faiblement plus larges à leur ra- cine que la base du prothorax, à épaules obtues, côtés latéraux pa- rallèles sur les deux tiers antérieurs de leur longueur, puis rétrécies et arrondies jusqu’à l’extrémité; surface striée; stries bien marquées, lisses; in'erstries plans sans ponctuation appréciable, môme à un fort grosissement , parés chacun sur leur milieu d’une rangée de soies très fines, très courtes, appréciables seulement à l’aide d’un bon grossissement. Pattes assez fortes, parées d’une pubescence squameuse, blanchâtre. Sicile. Je n’ai vu que trois exemplaires de cette jolie petite espèce, deux font partie de ma collection, j’ai donné le troisième à mon excellent ami Mr. Stierlin à qui j’ai le plaisir de la dédier. Par sa forme elle vient prendre place près du janthinus, mais elle est plus étroite encore et plus parallèle que cette éspèce, c’est la plus linéaire de toutes celles qui me sont connues. Cosmopteryx Scribaiella v. Hejd. Eine Notiz von H. Frey. Die europäischen Arten des wunderschönen Tineen-Genus Cosmopteryx sind nicht zahlreich, und ihre Natui geschichle kennen wir fast vollständig. C. Eximia Haw. minirt im Herbste die Hläller des Hopfens, C, Sdmidiella Frey diejenigen der Wicken und C. 192 Orichalcea St. (die übrige Synonymik übergangen) die Halme eines Grases, der Hierochloa australis. Vor wenigen Jahren fand man ferner C. Lienigiella Z. in Arundo phragmites fressend, und zwar im Norden Europas. Es ist eine lange Zeit verflossen, seitdem Herr J. Mann im Wiener Prater eine fünfte Species C. Scribaiella fing und mein ver- ewigter unvergesslicher Freund von Heyden das Dinsr benannte. Eine treffliche Beschreibung gab schon 1850 in der Stettiner ento- mologischen Zeitung der gründlichste Erforscher der Tineen, Professor P. C. Zeller, jetzt in Stettin. C. Scribaiella war mittlerweile zur grössten Seltenheit geworden. Meiner Sammlung fehlte das reizende Thierchen. Vor 12 Jahren wurden mir 2 Exemplare à 15 Fr. das Stück angeboten. Ich musste die Erwerbung der kostbaren Perle damals ablehnen; Zürcher üni- versitätsprofessoren können leider einmal keine Luxus- Ausgab en machen. Im nerbste 1873 forderte ich meinen Freund ßoll auf, bei Bremgarten die Ufer der Reuss nach Minen in Arundo phrag- mites zu examiniren. Ich erwartete die Larven der C. Ltenigiella. Boll traf bald das gewünschte Object. Wenige Tage später, an einem nasskalten Octobermorgen, sammelten wir dort gemeinschaftlich im Ver- lauf weniger Stunden eine solche Menge bewohnter Schilfblätter, dass ich bald den Vernichtungskrieg aufgab. Ich hatte genug. Die Larven verpuppten sich in der Weise, wie C. Lienigiella. Ich glaubte also meiner Sache sicher zu sein; und doch, in wie an- genehmer Weise wurde ich später enttäuscht ! Am Morgen des 20. April untersuchte ich eines meiner Gläser, aus welchem schon Wochen lang kleine Jchneumoniden ausgeschlüpft waren. Da sassen nun drei Thierchen sonderbaren Aussehens, nicht hellbraun, wie C. Lienigiella, sondern braunschwarz. Ich prüfte ge- nauer; es war die verlorne Perle G. Scribaiella l Dieser Perlen sind nun in den nächsten Wochen gar manche erzogen worden, und ich kaun die grösseren Sammlungen damit versehen. Schon Zeller hatte vor 24 lahren in richtigem Verständniss die nahe Verwandtschaft der C. Lienigiella und Scribaiella erkannt. Die Lebensweise der Larven bestätigt jenen scharfsinnigen Ausspruch auf das Vollständigste. 193 Kleine Faunen. Von Gustav Schoch. Wer, ao die Scholle gebunden, eigentlich mehr dilletirt als forscht, halle keine Stimme auf dem literarischen Gebiet unserer Wissenschaft, wenn nicht gerade die enge Begrenzung seines Gesichts- feldes andere Thatsachen förderte, als die Vertiefung des Specialislen in die unendliche Formenmenge einer Ordnung, und während der Specialist z. B. die geographische Verbreitung der Insekten seiner Wahl dui’ch er*d- und himmelbewegende Hypothesen zu erklären sucht, kann derjenige, welcher nur die gemeinsten Insekten seiner engen Umgebung beobachtet, ohne viel Wagniss eine Erklärung für gewisse faunistische Composilionen bieten. Wenn ich z. B. an einer kaum 100 Schr-ill langen Mauerstrecke in dem Zeitraum von mehr als 20 Jahren, während welcher ich viel lausend xMale diesen Weg machte, stets zu den bestimmten Jahres- zeiten folgende 4 Käfer- fand; Byrrhus pilula, Hister quadrimaculalus, Meloe rugosa und Timarcha coriaria, so leuchtet sogleich ein, dass die Composition dieser Mauerfauna bedingt ist, durch das schlechte oder fehlende Flugvet'-mögen dieser Tliier*e, und dass sie in dieser Zahl nur darum sich hier sammeln, weil sie von der steil überhän- genden Wiese auf die Strasse herunlerfallen und sich lange vergeb- lich bemühen, die hohe Wallmauer zu erklettern. Complicirler sind die Gründe der faunistisclien Mischung für Thiere von starkem Flugvermögen, und die nicht wegen Nahrungs- sorgen an bestimmte ÜerUichkeiten gebunden sind. So schien es mir eintger Beachtung werlh, der Verlheilung von Libellen im Be- reiche eines kleinen Baches nacbzufor-scben, da mich seit zwei Jahren mein Weg leicht denselben verfolgen lässt. Der wenige Fuss breite Bach ergiesst sich im Dorfe Meilen in den See, bildet einige grössere Fabrikleiche daselbst, hat oberhalb Meilen einen sehr stai*ken Fall durch eine liefe Schlucht und entspringt auf der ei sten Terrasse des Berges, */, Stunde über Meilen aus einer weiten Wässerwiese. Nun I4lttUeUuui(ea der sct^weU. eutou^. Geeellsob. Bd. i. Ueft i. ‘^5 m finden sich constant längs des Sees folgende dominirende Libellen : Agrion cyathigerum und Gomphus forcipatus und zwar in sehr grosser Anzahl, natürlich sieht man hie und da auch andere Arten, aber diese ändern als Ausnahme nichts am faunistischen Charakter, so Agrion elegans, Libellula striolala, flaveola und sanguinea. Diese Li- bellen scheinen aus dem Röhricht des Zürcher Sees zu stammen, also keine Bachbewohner zu sein und sich selten weit von der See- strasse zu entfernen, lieber den Teichen^ die am Bach zu techni- schem Betrieb von Gerbereien, Mühlen und Fabriken errichtet sind, dominirt gewöhnlich 1 — 2 Stück der Aeschna cyanea und vertreibt alle grössern Libellen aus ihrem Jagdgebiet, von kleinern Arten be- herbergt der unterste Teich bei der Gerberei als häufigsten Odonaten den Lestes viridis, daneben kommt in geringerer Zahl Lesles sponsa und nympha vor. An den obern Teichen, 5—10 Minuten über Mei- len finde ich zur Seltenheit einen Lestes, fast nie das Agrion cyathi- gerum, um so häufiger hingegen das Agrion puella und Libellula vul- gala. — Dem sieben Fall des Baches entlang, also in einem schattigen Tobel, fehlen die Libellen und erscheinen erst wieder auf der ersten Terrasse des Berges in der Höhe der Fischzuchtstation, wo ein klei- ner Häusercomplex (Burg) wieder eine Weiherbildung (Feuerweiher) bedingte, lieber diesem Feuerteich und einer benachbarten Wasser- rose schwärmt den ganzen Herbst hindurch immer eine Aeschna cyanea, folgt aber nie dem Bach, der in den Teich mündet. Zahl- reiche Libellulæ vulgatæ fliegen frisch ausgekrochen aus dem um- gebenden Gras auf, wagen sich aber nicht auf den Teichspiegel so lange die Aeschna darüber hinzieht. Einige Minuten oberhalb des Teiches bildet der Bach, an Gebüsch vorbeistreichend, mehrere 2—3 Fuss hohe Fälle, welche kleine Kessel ausgeschwemmt haben; um diese Kessel flattert schmetterlingsartig der Calopterix virgo, und dem Bach entlang schwärmt, die Aeschna erselzend, der ebenso grosse Cordulegaster annulatus, nie mehr als in zwei Exemplaren auf ein- mal, aber so constant, dass man trotzdem in einem halben Tago 6 — 8 Stück fangen kann. Der Rayon des Cordulegaster ist keine 100 Schritt weit, weder ober- noch unterhalb dieser Stelle habe ich das Thier am Bache gesehen. Gleich oberhalb dieser Stelle breilet sich eine sumpfige Wiesen- halde aus, die dem Bach den Ursprung verleiht, und hier streifen in grösserer Zahl Libellula cœrulescens und depressa und Agrion te- nellum und elegans umher. Wir haben also etwa 5 Etagen mit ver- schiedener Fauna in V2 Stunde Distanz: Die untern Teiche. Aeschn. cyanea Agr. puella Lestes viridis — sponsa — nympha Lib. Vulgata. Das Seegebiet. Gomph. forcipatus Agr. cyathigerum Lib. elegans striolata flaveola sanguinea Die obern Teiche. Aesch. cyanea Lib. vulgata. Der obere Bach. Die Sumpfwiese. Corduleg. annulatus Agr. elegans. Galopt. virgo. — tenellum Lib. cœrulescens — depressa. Aus diesen vorläufig noch unvollständigen Beobachtungen geht hervor, dass die Odonaten trotz ihres ausgezeichneten Flugvermögens sehr beschränkte Standorte haben, und hierin stimmen sie vollkom- men mit ihren Stellvertretern unter den höhern Thieren, den Raub- vögeln, überein. Ferner ist, wenigstens für die grössern Formen, leicht zu erkennen , dass ein beständiger Streit zwischen den Männ- chen existirt, und nur eine relativ sehr beschränkte Anzahl die Was- serfläche dominirt; werden diese aber weggefangen, so werden sie in Bälde durch andere ersetzt, die vielleicht aus weiter Ferne auf der Lauer liegen, bis der Pass offen ist. Endlich ist es sehr wahr- scheinlich gemacht, dass die Libellen, wie die Fische, zur Unterbrin- gung ihrer Brut ganz genau jene Stellen wieder aufsuchen, in wel- chen sie selber ihre Jugendzeit verbracht haben und nur gezwungen andere, ähnliche Lokalitäten wählen. Bekanntlich ist das Libellenfangen keine leichte Sache, die Thiere sehen gut und sind sehr scheu, es gehört hiezu sehr viel Zeit und ungewöhnliche Geduld. Ich möchte daher nicht zu grossen Werth auf die vorliegende Composition dieser Faunen geben, da ich erst seit 2 Jahren hier sammelte, gewiss werden spätere Excursionen noch viel daran modificiren , aber die allgemeinen Resultate müssen im Ganzen doch dieselben bleiben. 196 Observations synonymiques et remarques diverses par M. J. Desbrochers des Logées. Gymnoplearns obtusas Muts. Rey. Lamellicornes éd. II. — Cet insecte est une variété du G. mopsus: il ne différerait, d’après les auteurs, que par le chaperon nullement sinué à son bord anté- rieur. M. E. Olivier possède des exemplaires rapportés par lui des Basses-Alpes, 'chez lesquels cette partie est à peine sinuée et qui for- ment, par conséquent, le passage. Dorcas semi-snlcatus. Muls. Rey. , (opusc. Ent. 15* cahier, p, 198). Je ne puis considérer cet insecte que comme une variété assez curieuse du D. musimon. Je possède de nombreux exemplaires de ce dernier, provenant de Rône; la ponctuation et ta profondeur des stries des élytres sont très variables, et ma collection renferme un individu cf qui, sous ce rapport, est intermédiaire aux Mmimon et semi-sulcatus. Corynetes pexlcollis Fairm. Fr. soc. 1868 p. 484 — l’auteur compare son espèce au C. rnficomis donc elle s’éloigne sensiblement, mais je doute qu’elle diffère du C. geniculatus. Je possède deux exem- plaires d’Espagne et plusieurs de Bône s’adaptant bien aux deux des- criptions. La couleur des pattes est très variable. Zophosis armeniaca. A. Deyrolle, dans la monographie de co genre, émet l’opinion que cette espèce a été indiquée à tort du Cau- case; j’en possède deux exemplaires qui m’ont été donnes par Mr. Le Comte de Mniszech et qui proviennent très certainement de ce pays. CryphariS Rosaliæ Ragusa. Cette espèce, dont j’ai reçu deux exemplaires de l’auteur, n’est autre que le C. planidorsis Fairm. Barynotns macnlatos. *) (Walti) Bohem. Sch. Vl, p. 248. — Cette espèce, décrite sur un exemplaire du St. Bernard, n’est qu’une simple variété, à élytres tachetées de brun, du 5. margaritaceus. J’ai trouvé cette même variété au Mont-Cenis. Liophlæns maroccanns Fairm. Cel insecte, par la forme du rostre et les crochets des tarses entièrement libres, rentre dans le genre Barynotus. MylabriS Eaphratica Mars. mon. p. 84. = Scabiosae Oliv., d’après le type conservé dans la collection de cet entomologiste cé- lèbre et actuellement possédée par Mr. E. Olivier. •) Damit bin ich nicht einverstanden, Herr Desbrochers des Loges scheint den ächten B. maculatus nicht zu kennen, sonst würde er ihn nicht mit margaritaceus vereinigen wollen. Sti erlin. 197 Pachycerns Echii Chevrol. mémoire sur les Cléonides. p. 8!. Ce cléonide, d’après exemplaires reçus de M. Grouvelle et vus par M. Chevrolal, n’est autre que l’Albarius vaiiélé: l’auteur ne lui trouve d»*s caractères distinctifs qu’en le rapprochant du P. Segnis, dont il est, en effet, très différent. PycDodactylns tomentosus, fusco-irroratus , cretosus. Loc. cit. Ces Irois espèces doivent être réunies, et je ne serais pas surpris qu’il dût en éti e de même du pacißcus Oliv. La coloration du rosire, la saillie de la carène, la forme des yeux, le nombre de taches sur les élytres, tout cela vaiie dans de certaines proportions; et l’un des exemplaires de ma collection nommé fusco-irroratus par Ä1. Chevrotât, provient précisément d’Algérie, non de Perse. Brachjderes quercus Bellier de la Chavignerie Fr. soc. 1870 XXVI. Cet insecte, d’après un çf et une Ç provenant de l’auteur et communiqués par M. Koziorowicz, n’est autre que le B. pubescens, Stolatns Nieolasi Muls. et Godart, opusc. 15* cahier p. 192. deux exemplaires de cet insecte, reçus de M. Godart, m’ont permis de reconnaître un Larinus extrêmement voisin du crinitus Boh. (Sch. VU’. 24.) si même il n’y a pas identité. Apion Gautardi. M. Tournier, dans le Nro 3 du Bulletin de 1873, me reproche d’avoir publié lavec bien de l’empressement, cei laines notes syno- nymiques dont aucune n’est basée sur l’inspection de types précis.« Suivant M. Tournier, il y aurait deux catégories de types; les types précis, (ce sont, apparemment, les véritables), et ... . (ceux que M. 'Fournier échange à ses correspondants, involontairement sans doute, quand il a épuisé les premiers. Or, c’est un de ceux-ci que mon ami Sénac a eu la malechnnce de recevoir, et sur lequel j’avais cru pouvoir me baser pour proposer la réunion de l'Apion Gautardi au Tamarisci, réunion dont notre collège se plaint avec une amertume peu dissimulée. D’après lui, j’ai eu tort de m’en rapporter à son type (qui n’en était pas un), et M. Tournier avoue lui-même qu’il a eu tort d’en distribuer de semblables , — dont acte. C’est du reste, de la part de l’auteur, ^une erreur déplorable mais assez facile avec des insectes de cette dimension«, de ma part, au contraire, une bévue impardonnable et qui accuse une grande lé- gèreté, une fièvre de créer des synonymes, etc. 198 TaDjmecas Sîculus. Dans une note insérée au Bulletin de la société entomologique de France (1871, p. XXX), je me suis permis de dire: »il m’est impossible de savoir positivement à quelle espèce appartient le Tanymecus Siculus Tourniei*. « »Est il donc obligatoire, me répond péremptoirement mon contradicteur, que cette espèce soit rat- tachée à lune de celles précédemment décrites?« — Non évidem- ment, et M. Tournier a un million cinq cent mille fois raison; mais, j’ai voulu dire par là, (puisqu’il m’est permis de développer ma pensée), que la description est insuffisante, sans grande valeur, car elle ne fait pas ressortir les caractères essentiels à l’aide desquels on pourrait dislinguer cette espèce de plusieurs de les congénères, coulées, pour ainsi dire, dans le même moule, et qu’il m’est impos- sible de me faire fine idée quelconque de l’insecte que l’auteur a cru représenter. Je ne l’aurais d’ailleurs, rapporté comme synonyme à aucun autre et me serais borné à le reléguer au rang des species dubiae, au môme titre que Albicans, viridans, etc. • Pour tirer l’auteur de l’embarras dans lequel il parait sa trou- ver« poursuit M. Tournier, (vous croyez peut-être que je vais apprendre par quels caractères précis le T. siculus diffère des espèces voisines?) — nullement; je dois me contenter de savoir que ce Tanymecus est voisin du Submaculatus, mais parfaitement di- stinct. Je remercie, néanmoins, notre collègue de ce précieux ren- seignement qui m’engage à lui pardonner, de bon cœur, la nuance d’ironie avec laquelle il m’est offert. En somme, si M. Tournier veut bien nous gratifier du fameux apion Gautardi en retour du Tamarisci, vulgaire espèce, malgré sa qualité de Variété plus grande qui lui est attribuée sur la liste d’envoi, je me sens tout disposé à recon- naître s’il y a lieu que les grands Gautardi ne sont^ pas des Tamarisci et vice versa. Je me trouve exactement dans les mêmes intentions à l’égard du Tanymecus Siculus, seulement je demanderai la permis- sion de ne pas déclarer que la description même est excellente. ■- 199 Ueber Anthidium strigatum Pnz. und contractum itr. Von Dr. Kriechbaumer in München. F. Morawitz erklärt diese beiden Arten für identisch (s. Hör. Soc. Ent. Ross. VI. p. 37). Dagegen bemerkt nun H. Walther-Schmid in den Miltheilungen der Schweiz. Ent. Gesellschaft Bd. III. p. 475: »Panzer beschreibt uns das Ç; seine Beschreibung stimmt mit der Lalreilles überein; für die 9 ^Iso diese Bemerkung von Mora- witz nicht. Dagegen ist es möglich , dass contractum cT Ltr. zu strigatum Ç Ltr. und strigatum cf Ltr. zu contractum Ç Ltr. ge- hört, dass Latreille also diese Männer verwechselte, was aber un- wahrscheinlich scheint, da Lepeletiers Angaben mit denen Latreilles übereinstimmen.« ln der dieser Bemerkung vorhergehenden Abhandlung über die schweizerischen Anthidien war mir schon der Umstand aufgefallen, dass von den 5 Arten, die ich um Chur gefangen, 4 (nämlich mani- catum, oblongatum, punctatum und montanum), und dazu auch noch das mir ganz unbekannte A. contractum Latr. (obwohl unmittelbar vorher Südfrankreich und Dalmatien als dessen Heimat angegeben sind), als nicht bloss in der Schweiz, sondern auch speziell in Grau- bündten vorkommend angeführt werden, während es von strigatum Pnz., einer Art, die ich nach manicatum dort am öftesten fing, heisst »Wahrscheinlich in der Schweiz zu finden.« Ich muss nach wiederholter Vergleichung meiner um Chur ge- fangenen Exemplare letzterer Art, obwohl Panzer nur das Ç be- schrieben, die Richtigkeit meiner Bestimmung um so mehr aufrecht erhallen, als ich seither dieselbe Art auch um München gefangen und in verschiedenen Sammlungen gesehen habe, und glaube dess- halb mit Recht behaupten zu dürfen, dass H. Schmids Angabe bei A. contractum: »Bei Pontresina und im Oberengadin überhaupt, von Imhof gefangen« auf strigatum Pnz. zu beziehen, und, da bei con- ^tractum Ltr. kein weiterer schweizerischer Fundort angegeben ist, ■\ese Art wenigstens vorläufig aus der Reihe schweizerischer Anthi- 200 dien zu streichen ist. Dagegen scheint es mir sehr wahrscheinlich, dass H. Schmid in der Anfangs angeführlen Bemerkung auf der rich- tigen Spur war und Lalreille in der That die Geschlechter der bei- den in Frage stehenden Arten verwechselt hat. Die von Lalreille beschriebene Bildung der letzten Hinterleibsringe des cf seines A. conlraclum passen so genau auf meine ohne allen Zweifel zu stri- gatum Pnz. gehörigen dass die Abweichungen in der Färbung, die ja bei den Änlhidien oft sehr veränderlich ist und bei den süd- lichen Formen fast immer durch eine viel stärkere Ausbreitung der hellen, meist gelben Zeichnungen aufTällt, dabei kaum in Betracht kommen. Auch hat Latreille von seinem conlractum nur südliche Formen gekannt (er gibt als Fundoit nur Montpellier an), während er bei strigatum Frankreich und Deutschland als Vaterland angiebt und die beiden Q meiner Sammlung auch nicht zu der von ihm beschriebenen , mehr im Süden vorkommenden , Hanptform dieser Art, sondern zur Var. B. (und zur ersten von Panzer angegebenen Varietät) gehören. Dass Lepeletiers Angaben mit denen Lalreille’s übereinstimmen, muss ich wenigstens bezüglich des cf von conlraclum bestreiten. Lepeletier sagt kein Wort von den Spitzen des letzten Rücken- und Bauchsegments, welche allein eine sichere Deutung des Latreille’- schen cf ermöglichen ; er giebt fei ner 2 Varietäten an (1 des 9 und 1 des çf), von denen er selbst zweifelt, ob sie zur selben Art gehören, welche Zweifel durch die Vaterlandsangaben (Spanien, Dal- matien und Süd -Afrika) noch bedeutend vermehrt weiden. Bezüglich des cf von A. strigatum Pnz. muss ich noch be- merken, dass auch das Ende des sechsten Rückenringes in der Mitte eine kleine etwas umgebogene Spitze trägt ; die gelben Seitenpunkle des 3., 4. und S. Ringes sind entweder alle, oder zum Theil, oder gar nicht vorhanden , manchmal trennt sich auch auf dem zweiten ein solcher von dem Streifen los; der gelbe Saum des sechsten Ringes dringt bald mehr, bald weniger beiderseits buchtig vor. Schliesslich mache ich noch auf eine, dem A. strigatum äus- serst ähnliche Biene aufmerksam , die gewiss schon oft damit ver- wechselt wurde, aber wegen der mangelnden Bauchbürsle des Ç gar nicht in die Gattung Anthidium gehören kann. Ich habe sie Stalis strigata genannt, und wird eine der nächsten Nummern des Regensburger Correspondenzblattes Näheres darüber bringen. Selbe wurde von mir zwar nicht um Cliur, aber um Mündhen an Orten gefunden , wo je- nes Anthidium vorkommt, dessen Parasit sie wahrscheinlich ist, und ich zweifle daher auch nicht an deren Vorkommen in der Schweiz PuQbdrnckerei von Alexander Oelcer in Sebaffkaused« VlUtheilnngen der Schweizer, eotoinologiscbeii Gesellschaft Band 4. Nr. 5 ] Redigirt von Dr. Stierlin in Sehaffhausen. [Juli 1874. Oie Sphingiden und Bombyciden der Schweiz. Bearbeitet von H. Frey, und J. Wullschlegel, Professor in Zürich. Lehrer in Lenzburg. Quellen-Verzeichniss. A. Gedrucktes, Neben den Werken von Ochsenbeimer-Treitschke, des Herricb-Scbäffer, der Brüder Speyer, 0. Wilde’s und Anderer benützten wir die faunistiscben Arbeiten von Meisner, Heer (der Kanton Glarus), Mengelbir, Täschler, sowie andere vereinzelte derartige Angaben. JB, Manuscripte, Wir erhielten durch die Güte von Freunden und Bekannten reich- liches Material. Wir zählen die sämmtlichen handschriftlichen Materialien (fremde und eigene) hiermit auf : Biedermann, Dr. in Winterthur, sowie dessen Bruder Carl Bie derm ann in Wy] auf dem Bafzer Felde. Mittheilungen über die Umgebung Win- terthurs, über das untere Tössthal, den Landesstrich bis zum Rhein, das Rafzer Feld, den untersten Theil der Thur, bei Flaach und Elli- kon. (Wir bezeichnen diese Quelle mit den Worten : >Umgebungen Winterthurs.«) Boll, J. Verzeichniss der Schwärmer und Spinner Bremgartens mit spär- lichen Notizen über andere Fundplätze des Landes. Couleru, Verzeichniss der Umgebungen Neuenstadt’s am Bieler See, einiger Gegenden des Kantons Neuenburg etc. Frey, H. Prof. Notizen über das Vorkommen bei Zürich und in den Alpen. Frey-Gessner, E. Mittheilungen über den Inhalt des Museum in Genf. (Un- ser Freund schickte uns ein sehr gründliches Verzeichniss ein; allein, da über viele Arten jener Sammlung genauere Lokal- Angaben feh- len, konnten wir es nur mit strenger Critik benützen. Einige inte- ressante Notizen dazu gab uns noch E. Pictet-Mallet in Genf). Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 5. ^6 202 Heer, 0. Prof, und Blumer. Der Kanton Glarus. St. Gallen und Bern 1846. Huguenin, G. Prot. Mittheilungen über das bei Zürich und anderwärts Beobachtete. Mengelbir, W. , in der Stettiner entomol. Zeitung 1861 (die Lepidopteren- Fauna des Oberengadins behandelnd). Rätzer, Pfarrer in Gadmen. Ein genaues und sehr interessantes Verzeich- niss der im Gadmenthale angetroffenen Schwärmer und Spinner mit sehr schätzbaren Angaben über die Umgebungen Berns. Riggenbach'Stehlin. Die Fauna der Bechburg bei Oensingen, nebst Angaben über die Umgebungen Basels. Rothenbach, früher Lehrer in Schlipfen. Ein Verzeichniss der Umgebungen seines Wohnortes mit Notizen über andere Gegenden der Schweiz. Staudinger, 0. Dr. Einige briefliche Mittheilungen von Werth. Trapp, H. Die Lepidopteren der Umgebung von Schaffhausen. Wolfensberger, R. Einige Angaben über das Engadin und die Umgebungen Zürichs. Wullschlegel, J. Die im Aargau und den angrenzenden Kantonen beobach- teten Schwärmer und Spinner mit zahlreichen weiteren Angaben. Zeller, P. C. Professor in Stettin. Verzeichniss der von ihm bei Bergün getroffenen Spezies. Zeller*Dolder, R. Verzeichniss der um Balgrist bei Zürich beobachteten Arten nebst Mittheilungen über die Alpen. A. Sphinges L. 1, SpMngiden Bsd. Actierontia 0. A. Atropos L. Das Insekt isl durch die ganze Schweiz verbreitet, von Basel und Schaffhausen bis nach Genf und dem obern Engadin. Nur für den italienischen Landestheil mangelt es noch an Angaben, was na- türlich nicht Wunder nehmen kann und in der ganzen Arbeit überall wiederkehren wird. Da unsere sämmllichen Gewährsmänner hin- sichtlich ihrer Wohnorte und Excursionsplätze regelmässig von bald seltenerem, bald häufigerem Vorkommen berichten, so haben wir hier die Einzelangaben übergangen, und werden es auch in der Folge für allgemein verbreitete Arten wiederum thun. 203 Die Raupe lebt von Anfang J’jli bis in den September und October hinein, namentlich auf Solanum tuberosum, dann auf andern Pflanzen, wie Datura stramonium, Lycium barbarum etc. Der Schwärmer entwickelt sich theils noch im Herbste, theils aus überwinterten Puppen im nächsten Frühsommer. Welche Erhebung erreicht aber A. Atropos? Wir haben hier Falter und Raupe zu unterscheiden. ßekannilich besitzen die grösseren Sphingidcn ein ausgezeich- netes Flugvermögen, so dass ihnen selbst hohe Alpenpässe kein Hin- derniss der Wanderung darbieten. So kann es uns also nicht Wun- der nehmen, wenn man A. Atropos im oberen Engadin (Mengelbir, R. Zeller, Frey) angetroffen hat, also in Höhen über 5000'. Für das Gadmenthal gibt Rätzer 4300' an. Man wird auch einmal einem Exemplar in 8000' Meereshöhe begegnen können. Allein welche Höhengrenze gestattet die Larve? Hierüber wissen wir sehr wenig. Bekanntlich geht die Cultur der Kartoffel ziemlich hoch in das Gebirge hinauf. Versuchsweise hat man sie über 5000' angepflanzt, so im obern Engadin. Es wird an letzterem Orte eine häufigere Entwicklung der Raupe kaum noch möglich sein. Indessen hat von Nolcken (Lepidopterologische Fauna von Esthland , Livland und Kurland. Riga 1868) sichere Angaben über das Vorkommen der Raupe und die Entwicklung in den russi- schen Ostsee-Provinzen. I^pliinic 0. S. Convolvali L. Gleich dem vorigen in zeitlichem und räumlichem Auftreten. Die Raupe verborgen lebend an Winden , namentlich Convolvulus arvensis. Ihre vertikale Verbreitung (sie kommt nach Nolcken in den russischen Oslseeprovinzen zur Entwicklung) bleibt für unser Faunengebiet noch zu erforschen. Als Beispiele für das Flugvermögen des Schmetterlings führen wir nur zwei Thatsachen an. Nach A. Speyer wurde S. Convolvuli an der Südseite des Stelvio auf der Cantoniera quarta in 7000' Mee- reshöhe gefangen. Nach Rätzer traf man 1873 auf der Trift-Klub- hütie im Gadmeiubale in einer Elévation von 8000' ein Stück, 204 S. Ligustrî L. Dieser Schwärmer ist ein Bewohner des Hügellandes und nie- derer Berggegenden Die Höhengrenze der Raupe kennen wir nicht. (Wenn Professor Heer und M. Täschler für die Kantone Glarus und St. Gallen die Bergregion angeben, so mögen diese Angaben richtig sein, die wesentliche Nahrungspflanze, Ligustrum vulgare, etwa bis zu 4000' Höhe getroffen wird). Wie in Deutschland ist auch in unserm Faunengebiete S. Li- gustri stellenweise häufig, stellenweise spärlich, ja an manchen Orten bis zur Seltenheit vereinzelt. Sehr häufig um St. Gallen (Täschler), nicht seilen bei Bern (Meisner, Rätzer), ebenso bei Basel und auf der Bechburg bei Oen-' singen (Riggenbach) ; ferner »häufig« (?) bei Bremgarten (Boll); im Wiggerthal und von da an bis auf die Höhe des Engelbergs (im Jura), in einzelnen Jahren keine Seltenheit, im Aarthal von Morgenthal bis Koblenz, auch um Lenzburg, am Born, am oberen Hauenstein (Wull- schlegel); von Vevey (derselbe); aus dem Wallis (Riggenbach) ; um Neuenstadt nicht häufig (Couleru) ; selten bei Schüpfen (Rothenbach); gleichfalls selten bei Zürich (R. Zeller, Huguenin, Frey); aus den Umgebungen Winterthurs (Biedermann) und Schaffhausens (Trapp). Raupe im Spätsommer an Liguster, ebenso an Syringa. Täsch- ler beobachtete sie auf Eschen; Huguenin auf Spiraeen, ja selbst auf Cylisus purpureus. Schmetterling nach der Ueberwinterung im Mai und Juni. S. Pinastri L. Die Raupe lebt im Spätsommer und Herbste an der Föhre, Pinus sylvestris; nur ausnahmsweise einmal auf einer andern Pinus- Art. Schmetterling nach der Ueberwinterung vom Mai bis in den Juli. Die zur Zeit bekannte Höhengrenze beträgt für das Gadmen- thal (Rätzer) etwa 5000'. Im Kanton St. Gallen stellenweise ziemlich häufig (Täschler). Für Schaffhausen hat ihn Trapp wohl aus Versehen gar nicht erwähnt. Um Zürich kommt S. Pinastri selten vor (R. Zeller, Huguenin, Frey); aus den Umgebungen Winterthurs nicht selten (Biedermann); um Bremgarten nicht (?) selten (Holl); im übrigen Aargau, übeiail, wo Föhren wachsen und zwar bisweilen zahlreicher, so Born, Belchen, 205 oberer Hauenstein (Wullschlegel) ; Basel (Riggenbach) ; Becbburg häu- fig (derselbe); Südseite des Pilatus (Wullschlegel); Neuenstadt (Cou- leru); Schupfen, selten (Rothenbach) ; Bern (»häufiger« derselbe und Rätzer) ; im Gadmenthal, ebenso in Wäldern oberhalb GuUannen (der letztere). Deilepliila 0. D. Vespertilio Esp. In der nördlichen Schweiz nur als zufälliges Vorkommiiiss, doch an selir veischiedenen Stellen getroffen, was bei einem raschen aus- dauernden Flug vermögen sehr begreiflich ist. Vor langer Zeit in Seen bei Winterthur vom verstorbenen Pfar- rer Rordorf ; ebenso soll er vor langen Jahren in der Nähe Zürichs, an den Ufern der Sihl getroffen worden sein. Jetzt ist Epilobiura rosmarinifolium daselbst längst verschwunden. Meisner führt Baden im Aargau an. Dr. Biedermann erwähnt die Umgebungen Winter- thurs mit der sicherlich irrigen Angabe: »gemein auf E. Dodonaei«. Man würde in Zürich sehr dankbar für einige Raupen sein, ln alten Zeiten traf sie in der Nachbarschaft allerdings Bremi-Wolff an den Ufern der Töss bei Wülflingen ; bei Lenzburg (Ringier); Umgebungen Basels (Imhof, Riggenbach); bei Engelberg im Juli 1850 gefangen (Frey); bei Wimmis am Fusse des Niesen (Meisner); Bern (derselbe, Rothenbach); bei Neuensladt (Couleru) ; an den Ufern des Genfer- Sees oberhalb Villeneuve an den untern Bergabhängen auf Steinge- röll ziemlich häufig (Wullschlegel); bei Genf (Sammlung des Museums). Keine Seltenheit im Unterwallis (Anderegg, — auch von Wullschle- gel und Andern daselbst getroffen). Raupe im Juni und Juli. Schmetterling Iheils im Herbste, tbells nach der Ueberwinlerung im nächsten Jahre. Ueber D. Vespertilioides Bsd. verweisen wir auf Boisduval. Es ist eine natürliche Bastardbildung zwischen Vespertilio und Hippo- phaes. »Alpen« (Sammlung des Genfer Museums). D. Hlppophaës Esp. Die Raupe lebt im August und September an Hippophae rham- noides. Der Schmetterling im nächsten Frühling. Bei Genf (Meisner, Rothenbach); bei Vevey (Wullschlegel); im ünterwallis (Meißner, Wullschlegel); bei Baltschieder in der Nähe 206 von Yisp nach Jäggi ; in der Umgebung von Ragatz nach Eisenring. Hier sind also genauere Angaben noch nothwendig. D. Galii S. V. Raupe im Spätsommer auf Galium, (gewiss nicht, wie H. de Peyer-Imhoff angibt, auf Epilobium). Der Schmetterling im nächsten Frühsommer 'fliegend *) kommt wohl im ganzen Hügellande der Schweiz, meistens aber als seltenes Geschöpf vor. Er geht in die Rergregion und erreicht nach Riggen- bach im Davos eine Höhe von 5500', eine ähnliche im oberen Enga- din bei St. Moritz (Mengelbir). Er soll in ersterem Hochthale sogar nicht selten getroffen worden sein. Auch bei Gais will ihm Peyer- Imhoff ziemlich häufig begegnet sein. Sonst wissen wir nür von seltenem Vorkommen zu berichten. Graubünden (nach Mengolds Sammlung); St. Moritz (Mengelbir); Tarasp (Dr. Killias); Davos (s. oben). Bei St. Gallen sehr selten, elwas mehr bei Rorschach (Täschler) ; Gais (Peyer-Imhoff); Winter- thur (Hugiienin und Dr. Biedermann); Zürich »bei Wipkingen« nach Bremi und »im Seefeld« nach Wolfensberger als grosse Selten- heit. Auch R. Zeller, Huguenin und Frey trafen D. Galii in den Umgebungen der letztgenannten Stadt in einzelnen Stücken. Selten bei Bremgarten (Roll); bei Läufelfingen in Baselland, an verschiede- nen Orten des Aargau, am Solotliurner Jura (Wullschlegel); bei Lu- zern (derselbe); bei Burgdorf (Meisner); Bern (Rätzer und Rothen- bach) ; aus dem Gadmenthal (der erstere) ; Neuenstadt (Couleru) ; von Vevey (Wullschlegel). Im Wallis, Leuk und am Fusse der Gemmi (Meisner). Für die italienische Schweiz fehlt es hier wie fast überall an jeder Angabe. D Ënphorbiæ L. Raupe an Euphorbien (E. cyparissias und esula). Schmetterling seltener noch im gleichen Spätsommer, in der Regel erst im folgen- den Jahre. *) Es kann hier ausnahmsweise noch eine Herbstentwicklung ein- treten wie bei D. Euphorbiae. 207 D. Euphorbiae kommt durch die schweizerische Ebene bald ge- mein, bald fast bis zur Seltenheit vereinzelt vor. Er dringt in die Bergregion hinauf und erreicht im oberen Engadin fast 6000' Mee- reshöhe. Hier erhielten Hnateck und Frey zwischen Sils-Maria und den Maloja- Wirthshäusern zu Anfang August 1867 die Raupen in Melii- zahl. Gemein hei Basel (Riggenbach); stellenweise häufig um Brem- garten (Boll) und Lenzburg, sowie an sonnigen Stellen der Juraab- hänge der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland (Wullschlegel) ; bei Aarberg früher häufig: Schüpfen selten (Rothenbach); Neuensladl (Cuuleru); bei Bern (Meisner und Rätzer). Im Gadmenthal bis zu Höhen von 5300' nach Rätzer. Im Waadtlande bei Bex und an war- men Stellen des Wallis sehr gemein (Meisner); von Vevey (Wull- schlegel) ; Genf (Sammlung des Museums). Bei Zürich nur als zu- fällige seltene Erscheinung (Frey); von Mettmenstätlen und Nürensdorf im Kanton Zürich (Dietrich); in den Umgebungen Winterthurs in manchen Jahren häufig (Dr. Biedermann); aus dem Tiefland des Kan- tons Glarus (Heer). Im Kanton St. Gallen bis zur Beigregion nicht selten (Täschler). Von Tarasp (Killias); aus dem oberen Engadin (Hnateck und Frey, R. Zeller). Ueber D. Epilobii, eine natürliche Bastardbildung zwischen D. Vespertilio und D. Euphorbiae ist auf Boisduval zu verweisen. D. Lineata Fab. (Livornica Esp.) Als Zugvogel vereinzelt an gar manchen Stellen des Areals beobachtet. Es ist eigentlich überflüssig, hier Spezialangaben zu bringen. Bern und Diablerets (Meisner); Bern (Rätzer). Auf der Stein- alp oberhalb Gadmen in 6200' (derselbe); Schüpfen (Rothenbach); Neuenburger See (Gouleru); im Aargauer und Solothurner Jura und um Lenzburg (Wullschlegel); im Maderaner Thal von Steheli-lmhoff (nach Wullschlegel und Riggenbach) erbeutet; im Kanton Glarus (Heer); bei Zürich (R. Zeller, Hugiienin) ; aus den Umgebungen Winlertliurs (Dr. Biedermann); PfätTers (Eisenring); im oberen Engadin nach Pfaf- fenzeller (bei Mengelbir); bei Vicosoprano im Bergeil (R. Zeller). Raupe im Sommer an Galium und dem Weinstock. Schmet- terling entweder schon im Herbste oder aus überwinterter Puppe im nächsten Frühling, 4 208 D. Celerio L. D. Celerio verhält sich gleich der vorhergehenden Spezies. Man hat das Insekt vereinzelt angetroffen in der italienischen Schweiz (Meisner); bei Lausanne (Riggenbach); bei Yverdon (Meisner); he: Schlipfen (Rothenbach); bei Bern (Meisner und Rätzer); bei Ofirin- gen (Wullschlegel) ; bei Aarau (erzogen, Boll); bei Vicosoprano (R. Zeller); bei Winterthur (Huguenin) ; von Neftenbach (Pfarrer Kübler) ; Wädenschweil (Dietrich). Das rasch fliegende Thier kann natürlich an allen möglichen Lokalitäten einmal zur Beobachtung gelangen. Raupe im Sommer auf dem Weinstock. Schmetterling theils noch im Sep- tember, theils aus überwinterten Puppen im nächsten Jahre. D. Elpenor L. Die Raupe vom Juli durch den August bis in den September hinein an Epilobium, an Circaea, an Impatiens (Meisner) und dem Weinstock. Der Schmetterling in vereinzelten Exemplaren noch im Spät- sommer; in der Regel aus überwinlerter Puppe im Mai und Juni des folgenden Jahres. Es scheint unsere Spezies (abgesehen von einem üeberfliegen des vollendeten Insektes) im Berglande gerade nicht sehr hoch aufzusteigen. Heer gibt für den Kanton Glarus ein Aufsteigen bis zur Bergregion an , Rätzer für das Gadmenthal eine Elevation von 4300'; Pfaffenzeller fand den Schwärmer im Engadin jedenfalls über 5000' Meereshöhe (Mengelbir). Der eine der beiden Verfasser (Frey) traf niemals im höheren Gebirge eine Raupe der uns beschäftigenden Art. Nach den uns zugekommenen Angaben ist D. Elpenor bei Lenz- burg, im Seethal bis zum Kanton Luzern, bei Wildegg, Aarau, Olten, Aarburg, Oflringen, Wiggerthal, bei Luzern, Flüelen, Weggis, ebenso bei Vevey keine Seltenheit (Wullschlegel); ferner auch nicht bei Bremgarlen (Boll). Nicht selten bei Basel, nicht häufig jedoch auf der Bechburg (Riggenbach) ; bei Neuenstadt gemein (Couleru); bei Schöpfen nicht seilen (Rothenbach); bei Bern (Meisner und Rätzer); im Gadmeiilhal ziemlich seilen (der letztere) ; 'aus dem Wallis (Wull- schlegel i; bei Zürich selten (Frey); auch von Mettmenslätten (Diet- rich); im Kanton St. Gallen bis zur Bergregion häufig (Täschler). 209 Im oberen Engadin nach Pfaffenzeller, wie schon erwähnt, (bei Men- gelbir). D. Porcellas L. Raupe im Hoch- und Spätsommer an Galium, jedoch erst nach Sonnenuntergang sichtbar (Frey). Schmetterling im Mai und Juni des folgenden Jahres, Abends um Blumen schwärmend. Die Höhen- grenze, soweit wir sie zur Zeit kennen, liegt zwischen 5000 und 5500'. Bei Nyon am Genfer See häufig (Rälzer); bei Vevey (Wull- schlegel) ; im Aargau , namentlich auf den wärmeren Abhängen des Jura (Wullschlegel) ; um Bremgarten öfters (Bull); Bern (Meisner); Schlipfen, nicht häufig (Rothenbach); Interlaken (Wullschlegel); bei Thun (derselbe); Bechbiirg, nicht häufig (Riggenbach) ; Zürich, nicht häufig (Frey); um St. Gallen, nicht häufig (Täschler); Kanton Glarus nach Heer; Graubünden (M. S.); im oberen Engadin (Pfaffenzeller bei Mengelbir) *). D. Neril L. Die Raupe kommt bei uns in heissen Jahren auf den Oleander- bäumen zuweilen reichlich vor. Man traf sie in dieser Weise in den Sommern von 1834, 1854, 1857 und 1859. Den Schmetterling erhielt man im Oktober. Als Fundplätze kennen wir Basel, Aarau und andere Stellen des Aargau, Zürich, St. Gallen und Glarus Smerititlius 0. S. Tlliæ L. Die Raupe auf Linden und Ulmen im Spätsommer. Der eine der beiden VeiTasser (Wullschlegel) beobachtete sie im Aargau auch auf Kirschbäumen. Nach dem Vorkommen von Linde und Ulme bald häufiger, bald seltener. Um Zürich, wo jeder nicht Obst ertra- *) Einer interessanten , natürlich vorgekommenen Bastardbildung zwischen 1). Elpenor und Porcellus gedenkt Huguenin (Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft Bd. 3. S. 510). Mitthoiluu»çen der Schweiz, eiitoin. Gesellsch. Bd. 4. Heft 4. ^7 2iO gende Baum systematisch vernichtet wird, ist S. Tiliae gleich zahl- reichen anderen Insekten zur Seltenheit geworden. Der Schmetterling entwickelt sich im Mai und Juni. Bern, Burgdorf, Basel und Bechburg (Riggenbach); seltener bei Schlipfen (Rothenbach) ; Neuenstadt nicht selten (Couleru) ; Vevey (Wullschlegel) ; im Kanton Aargau (Wullschlegel) ; bei Bremgarten und Aarau (Boll) ; bei Luzern und Wäggis (Wullschlegel); in den Umgebungen Zürichs (R. Zeller, Huguenin, Frey) ; aus den Umgebun- gen Winterthurs (Biedermann); im Kanton St. Gallen (Täschler). Im Kanton Glarus soll er nach Heer die Bergregion erreichen. S. Ocellata L. Raupe im Sommer und bis zum Herbste an Weiden und Apfel- bäumen. Der Schmetterling entwickelt sich im Mai und Juni des folgenden Jahres. Die Höhenurenze kennen wir ebensowenig als für S. Tiliae. Sie dürfte keine irgendwie beträchtlichere sein. Da S. Ocellata allgemein verbreitet ist, mag es genügen, dass unsere Gewährsmänner die Kantone Basel, Aargau, Solothurn, Bern, Zürich, St. Gallen und Glarus mit bald seltenerem, bald häufigerem Vorkommen erwähnen.*) S. Popnli L. Raupe während des Hochsommers und Herbstes auf den ver- schiedenen Populus-Arten. Die Art ist überall vorkommend, nach Täschler und Heer in den Kantonen St. Gallen und Glarus die Bergregion erreichend. Stellenweise und nach den Jahren wird sie häufig. Nach Wull- schlegel sind die noch in demselben Jahre sich entwickelnden Exemplare autTallend hell gefärbt und öfters an S. Quercus erinnernd. Einer Parthenogenesis dieser Art, wie des S. Ocellata L. und A. Caja Fuessli gedenkt Meisner (1818, S. 45). Pterog^on Bsd. P. Oenotherae S. v. (Proserpina Pall.) Raupe im Spätsommer an Epilobium hirsutum, angustifolium, rosmanoifolium, ebenso an Oenothera biennis. Nach der winterlichen *) Eine schöne Bastardbildung der S* Ocellata und Populi wurde bei Olten erbeutet (Wullschlegel). » 211 Puppenrahe entwickelt sich der Schwärmer im Mai und Juni. Er sucht wohlriechende Blumen auf, zuweilen auch am Tage. Gern in abendlicher Zeit um Silene nutans fliegend (Wullschlegel). Nach Eisenring um Ragatz (Verhandl. der Schweiz, naturf. Ges. 1844, S. 171); Grauhündcn (Mengold’s Sammlung); bei Gais (de Peyer-lmhof); bei Schaffhausen als Sellenheil; Basel (j>nahe bei Rüningen mit D. Vesperlilio®, Riggenbach); Zürich (Ich traf vor langen Jahren einmal ein paar Raupen bei Schloss Kyburg [Frey); aus den Umgebungen Winlerthur’s auf E. Dodonaei (Biedermann); Bremgarlen (in einzelnen Jahren die Raupe öfter (Boll); Lenzburg, Oftringen, Zofingen, im Aarlhal von Aarburg bis Brugg, am Hallwyler See. Raupe öfters zahlreich (Wullschlegel); Bern, im Bremgartner Wald und an andern Orlen (Meisner, Rätzer); bei Burgdorf (und Bern) nicht seilen, wohl aber dagegen bei Schupfen (Rothenbach); am Genfer See bei Villeneuve die Raupe auf E. rosmarinifolium (Wullschlegel), Iflacro^lossa 0. M. Stellatarnm L. Raupe in zwei Generationen im Juni und dann wieder im August und September an Galium. Der Schmetterling im Sommer, im Spätherbst und im Frühling in der Sonne schwärmend. Spät- linge überwintern bekanntlich. M. Slellaiarum fehlt nirgends in unserem Faunengebiet, wie er denn ein anerkannt gemeines Insekt darsiellt. Er geht sehr hoch im Gebirg hinauf. Auf dem Riffelberg hei Zermatt, auf dem Albula- pass bei Bergün, also in Höhen von 7—8000 Fuss (Frey). Hier'nalür- lich nur eine einfache Generation. „Auf den höchsten Alpen schon getrolTen®, schreibt ebenfalls unser Gewährsmann R. Zeller. M. Bombylifoitnis 0. Schmetterling in doppelter Generation, einer im Mai (gern an Blütlien von Ajuga) und einer zweiten Ende Juli. Raupe auf Loni- ceren im Juni und Spätsommer. Man begegnet ihr in Wäldern und Gärten. Graubünden (Mengold’s Sammlung); Bergün (zu Anfang August eine Raupe abgeklopft. [Frey]); im Kanlop St, Gallen bis zur Berg- 4^. 212 région (Täschler); ebenso im Kanton Glarus (Heer); Schaffhausen, gerade nicht selten (Trapp); Umgebungen Winlerlhur's (Biedermann); Zürich, in manchen Jahren ziemlich zahlreicli (Frey); Bremgarten öfters (Boll); im Anigau, in den Thälern und auf dem Jura nirgends selten, so am Born und Engelberg, bei Oflringen, Aarburg, Lenz- burg (Wullschlegel); um die Becliburg (Riggenbach) ; Bern (Meisner, Rätzer); bei Gadmen, nur im Thal (der letztere); Schupfen, nicht selten (Rothenbach); bei Neuenstadt (Couleru); Vevey, Villeneuve und Martigny (Wullschlegel); Genf (Sammlung des Museums). Die Höbengrenze unserer Art bedarf noch genauerer Prüfung. Die Generation wird (gleich dem nördlichen Deutschland) im Gebirge zur einfachen. M. Fuciformis 0. (L.). Erscheinungszeilen die gleichen wie bei der vorhergehenden Spezies. Sie wurde höher im Gebirge beobachtet. Die Raupe auf Scabiosa arvensis. Bei St. Gallen, gerade nicht selten (Täschler); Graubünden (Mengold’s Sammlung); bei Bergün nach der Milte des Juni und zu Anfang des Juli auf Wiesen, jedoch nicht zahlreich (P. C. Zeller); in Glarus bis zur Bergregion (Heer); Schaffhausen in der Häufigkeit der M. Bombyliformis (Trapp); bei Zürich namentlich auf den An- höhen des rechten Seeufers keine Seltenheit (Frey, R. Zeller); Brem- garten öfters (Boll); Bechburg, selten (Riggenbach); auf den warmen Abhängen des Aargauer und Solothurner Jura nirgends eine Selten- heit; Lenzburg, Oflringen, Aarau, Küttigen, amBözberg(Wullschlegel); Schwarzenegg, Lungern (derselbe); Bern (Meisner, Räizer); Gadmen, im Thaïe wie auf den Alpen bis zu 5300 Fuss Höhe (der letztere); Neuenstadl, selten (Couleru); Villeneuve, Vevey, Martigny (Wull- schlegel); Genf (Sammlung des Museums); zwischen Lenk und dem Leuker Bade (Jäggi); Zermatt (Frey). U. Sesiidae S-S. Trocliillum Scop. T. Apiforme Gl. Raupe zweijährig im Holze der Pappeln. Schmetterling von Ende Mai an bis zu Anfang des Juli. Je nach der Häufigkeit der 2i3 Pappeln bald häufiger, bald zur Sellenbeil geworden. Die verlikale Verbreilung scheint eine geringe zu sein. Im Kanton St. Gallen bis zur Bergregion an den meisten Orlen nicht selten (Täschler); Zürich, meist seilen (Frey); in den Umgebungen der Irrenanstalt 1874 öfters (Huguenin); Winterthur (Huguenin und Biedermann); Basel, nicht seilen (Riggenbach); Bern häufiger (Meisner, Rälzer); Schöpfen, seilen, oberhalbTwann amBieler See (Rothenbach); Nenensîadi selten (Gouleru); Bremgarlen, nicht seilen (Boll); bei Aarau, Aai burg, Oftringen, Zofingen, Wildegg, am Born und Engel- berg (Wullschlegel). T. Bembeciforme Hbn. (Crabroniforme Lewin.) Raupe zweijährig im Holze der Weide (Salix caprea). Schmet- terling im Juni und Juli. Diese Sesie ist im schweizerischen Faunengebiele eine grosse Seltenheit. In der Sammlung des einen der beiden Verfasser (Frey) befindet sich ein Stück, welches nach der Versicherung von Meyer- Dür, dem Lieferanten, im Kanlon Bern gefangen sein soll. Um Lenzburg traf sie der Andere (Wullschlegel) sehr selten. »Die Angabe Bremi-Woltfs über ein Vorkommen hei Zürich be- ruht auf einem iMissverständnisse. Solcher Irrlhümer bringt das Speyer’sche Werk leider eine Unzahl, so dass die in Wirklichkeit höchst armseligen Umgebungen Zürich’s mit einer prachlvolien Fauna ge- schmückt erscheinen Die Sache erklärt sich folgendermassen : Bremi, kein Lepidopleren-Kenner und vollkommen des Gehörs beraubl, sah lür die Herrn Speyer die damals in Zürich befindlichen, niclit be- deutenden Lepidopleren-Sammlungen durch. Die Exemplare waren fast alle ohne Orisbezeichnung, wie ich aus Aniopsie jener Periode weiss. Was sich da vorfand, hat Bremi nahezu ohne alle Kritik fast sämmilich Zürich zugeschrieben. Ich habe lange Jahre darüber ge- schwiegen; einmal muss es aber gesagt werden.® (Frey). Sciapteron Stgr. S. Asiliforme S. V. (Tabaniforme Rollenb.) Raupe in den Stämmen junger Pappeln. Schmetterling gleich- zeitig mit T. Apiforme. In der Schweiz, wie es scheint eine Seltenheit. Professor Huguenin fing in den Umgebungen Zürich’s, auf dem sogenannten 214 Zürichberg an Sambocus racemosa im Juli 1870 ein Slück, ein an- deres im gleichen Monate schon 1868 auf S. ebulus bei Buchs. Von Rorschach in einem Exemplar (Täschler); von Genf (Meisner). Sesia Fab. ? S. Scoliaeformis Bkh. Raupe unter der Rinde von Betula alba. Schmetterling im Jüni und Juli. Wir bezweifeln das Vorkommen der Sesie im schwei- zerischen Faunengebiete. Pfarrer Rälzer gibt Gadmen an, Mengelbir auf die Versicherung Pfaffenzeller'’s das ßergell. S. Speciformis Fab. Raupe in Ainus glutinosa. Die Sesie im Juni. Bisher nur als Seltenheit getroffen. Bei St. Gallen (Solitude) einmal (Täschler); Glarus, bis zur Bergregion nach Heer (?); bei Zürich in einem Exemplare (Frey); um Bremgarten (Boll); bei Lenz- burg einzeln, auch von Bünzen (Wullschlegel); bei Bern nach Meis- ner. Derselbe gibt indessen als Nahrungspflanze die Birke, Betula alba an, so dass möglicherweise eine Verwechslung mit der vorhergehen- den Art slattgefunden haben könnte, obgleich die Cilale richtig sind. S.? AnthraciforiDiS Esp. (Andrenaeformis Lasp) Nach Meisner soll diese Art bei Bern gefangen worden sein. Wir bezweifeln seiir die Richtigkeit der Bestimmung. S. Tipnliformis Cl. Raupe in den Zweigen von Ribes. Die Sesie entwickelt sich im Juni und umfliegt in sonnigen Mittagsstunden die Nahrungspflanze. Bei Zürich selten (Frey); von Balgrist (R. Zeller) ; vom Lägern- herg bei Baden (Huguenin); Bern (Meisner, Rätzer); im Gadmenthal (der letztere); Luzern, Lenzburg, Oftringen (Wullschlegel); Brem- garten (Boll); in Gärten um St. Gallen (Täschler). Die vertikale Verbreitung unserer Art kennen wir noch nicht genügend. Da S. Tipuliformis von Reutti im Schwarzwalde (Höllen- thal) noch in einer Meereshöhe von 2250 Fuss getröden worden ist, dürfte sie keine unbedeutende sein. 215 S. Cephiformis 0. Die Nahrungspflanze unsicher — Coniferen? Bisher nur im Aargau vereinzelt getroffen von Wullschlegel. Wiggerthal, Oflringen und Lenzburg. Die Aargauer Exemplare sind den norddeutschen ganz gleich (Frey). S. ConopiformiS Esp. (Nomadaeformis Lasp.) Nach Meisner von Genf. Es hat Niemand, soviel wir wissen, diese Sesie in unserem Faunengebiete angetrolTen. Raupe in Eichen- stämmen. S. CynipiformiS Esp. (Asiliformis Rottenh.) Auch hier lebt die Raupe in der Eiche, namentlich in den Wurzelstämmen gefällter Bäume. Unsere faunislischen Kenntnisse sind wiederum sehr ungenügend, wie denn überhaupt die Sesien bei ihrer Sparsamkeit in der Schweiz ein sehr vernachlässigtes Stück unserer Fauna bilden. Auch die Sammlung des Genfer Museums enthält nach den Mitlheilungen unseres Freundes, Frey-Gessner, keine Lokal-Angaben. Bei Zürich niemals getroffen (Frey); Bremgarten (Boll). »Ich sah die wenigen Exemplare« (Frey). Im Wigger-, Aar- und Aathal, wo Eichen stehen, vereinzelt (Wullschlegel). S. MyoplformiS Bkh. (Mutillaeformis) Lasp. Raupe unter der Rinde des Apfel- (Pyrus malus) und Pflaumen- baumes (P. communis). Schmetterling im Juni. Sehr selten bei Zürich. (»Ich fing sie ein einziges Mal in 25 Jahren® Frey). Einige Exemplare von Bremgarten auf blühendem Liguster gefangen (Boll, Frey); Oftringen und Lenzburg (Wullschle- gel); bei Langnau im Emmenthal einstmals auf blühendem Liguster in Mehrzahl (Rothenbach); Bern (Meisner); zwischen Visp und Vis- perterminen (Jäggi). S. Caliciformls L. Raupe in den Stämmen der Birke und Erle. Die Sesia von Ende Mai durch den Juni fliegend. Niemals bei Zürich getroffen (Frey); selten bei Bremgarten (Boll); Lenzburg, einzeln (Wullschlegel); Bern (Meisner); Neuenstadt (Couleru) ; einmal bei St. Gallen (Täschler). S. Stomox} formis Hbn. Naturgeschichte unbekannt. Zwei Exemplare kamen bei Brem- garten vor (Boll); eins derselben in der Sammlung von Frey. S. Formicæformis Esp. Nach Meisner bei Bern gefunden; Gadmen (Rälzer); bei Vil- lingen im Bezirk Brugg, am Engelberg, jedoch stets einzeln (Wull- schlegel); von Zürich in der Nähe der Irrenanstalt (Huguenin); von Bremgarten (Boll). Letztere Angabe ist zweifelhaft. Ich sah nie ein Exemplar unter den Vorräthen Boll’s [Frey]. Raupe in Salix-Arten. S. Ichneamoniformis Fab. Im Kanton Graubünden. P. G. Zeller, Boll und ich trafen am 18. Juli 1873 ein Exemplar; ein zweites Stück erbeutete später Zel- ler ebendaselbst. Nach Heer im Kanton Glarus bis zur Bergregion ; Bern (Meisner); Gadmen (Rätzer); bei Schwendi im Kanton Appen- zell (de Peyer-lmhofl) ; bei Zürich am Ueüiberg im Juli (Frey); am Born, Engelberg, am untern Hauenstein, auf der Südseite des Bel- chen, bei Erlinsbach, wo Hipprocrepis comosa wächst (Wullschlegel). Raupe unter Buchenrinde. Doch wohl kaum ausschliesslich, was schon P. C. Zeller und von Nolcken für Glogau und die russi- schen Ostseeprovinzen erwähnen und wir bei der nachfolgenden Va- rietät wieder finden werden. Var. Meginaeformis Hbn. Bei Celerina im oberen Engadin während eines Schneefalles (R. Zeller) ; bei Schwendi im Kanton Appenzell (de Peyer-lmhoff). Eine Buche sieht bei Celerina nicht mehr (Frey) *) S. EmpiforilliS Esp. (Tenthrediniformis Lasp.). Raupe in den Wurzeln der Euphorbien. Die .Sesia im Juni und Juli. *) Nach Meisner soll S. Masariformis 0. einstmals bei Büren (Kan- ton Bern) gefunden worden sein. Zürich selten (R. Zeller, Huguenin, Frey); einige Exemplare von Bremgarten (Bo!l und Frey); Bern und Genf (Meisner); auf den Viehweiden des Jura, wo Euphorbia cyparissias wächst, keine Seltenheit ; auf der Frohburg bei Olten, auf Burg (Wullschlegel); bei Neuenstadt selten (Couleru); bei Biel am 30. Juni ein Stück ge- fangen (Rothenbach). 8. Philanthiformis Lasp. (Muscaeformis View.) Raupe in den Wurzeln von Slatice armeria bei Genf (Meisner); im untern Theile des Wiggerthaies, im Aathal bei Lenzburg, jedoch selten (Wullschlegel). 8. ? Lencomelæna Zell stgr. Ich fing vor einigen Jahren ein ganz frisches Stück bei Bremgarlen, welches ich mit den übrigen Exemplaren der S. Leuco- melæna meiner Sammlung für identisch halten muss (Frey). Nach Slaudinger’s Angabe (bei Speyer) hat im Uebrigen Mann das Thier auch in Krain gefangen. 8. Leneopsldlformls Esp. Raupe in den Wurzeln der Euphorbia. Bisher nur bei Lenz- burg und selten getroffen (Wullschlegel). Die Exemplare meiner Sammlung aus Norddeutschland entfernen jeden Zweifel (Frey). 8. ? Chrysidiformis Esp. Nach Meisner bei Thun gefangen. S. ? ChalCldlfOinilS Hbr. (Prosopiformis 0.) Soll nach Meisner bei Lode und Genf getroffen worden sein. Benbeela Hbr. B. Hjlælformls Lasp. Aus dem oberen Engadin (Frey); Reinach an Himbeeren (Boll); am Engelberg und Born, nicht gar selten (Wullschlegel). Raupe in den Wurzeln und Stengeln von Rubus idaeus. Mitthellungen der Schweiz, entern. Gesellsch. Bd. 4. Heft 5. 26 lu. Thyrididae ÏÏ-S. Thyris Illig. T. Fenestrlna s. V. (Fenestrella Scop.) Raupe im Juli und August in dutenförmig eingerollten Blatt- spitzen der Clematis vittalba. Schmetterling im Mai, Juni und Juli. T. Fenestrina scheint bei uns selten zu sein. Graubünden (Mengold’s Sammlung); im Weissbad (Peyer-Imhof) ; bei St. Gallen einmal im Sitterwald (Täschler); Zürich um Clematis vittalba in zwei Exemplaren, (Frey); bei Balgrist an Hollunderblüthen (R. Zeller); in den Umgebungen Zürichs und auf dem Schnebelhorn (Huguenin); einzeln bei Schaffhausen im Mosenthale (Trapp) ; Bern (Meisner, Rätzer); Wallis (Meisner); im Canton Aargau am Engelberg hei Born alljährlich um blühenden Hollunder im Juni und Juli (Wullschlegel); Bechburg nicht jedes lahr (Riggenbach) ; Neuenstadt (Couleru). IV. Zygænidæ Bsd. Ino. Leach. J. Prunl S. V. Raupe an Prunus spinosa im Mai. Schmetterling im Juni und Juli. Auf dem Lägernberg bei Baden, aber selten (Frey); Brem- garten (Boll); Aarau, Wildegg, Schinznach, Lenzburg, doch niemals häufig (Wullschlegel); Bern (Rätzer); Neuenstadt (Couleru). J. Globnlariæ. Hbr. Die Raupe im Mai und luni an Globularia. Diese Art ist durch die Fühlerspitze, die schlankere Körperform, die grösseren und breiteren Flügel sehr leicht zu erkennen, aber mit der nachfolgen- den Species, J. Slatices L., unendlich oft verwechselt worden. Unsere Angaben über das Vorkommen im schweizerischen Faunengebiete sind desshalb unsicherer Natur. Meisner, welcher das Thier richtig characterisirte, bemerkt nur: , fliegt später als Slatices.® Er hat es also in den Umgebungen Bern’s getroffen. Auch Rätzer gibt es für Bern an. Aarau (Boll. »Ich bezweifle sehr diese Notiz.® Frey); gemein 219 bei Luzern (Meyer-Dfir. j>Auch hier dasselbe Bedenken.* Frey). Am Born, Engciberg, an einzelnen Stellen nicht selten; auch bei der Wartburg ^Wullschlegel) ; bei Aarberg (Rothenbach) ; Bechburg, Biel, nicht selten (Riggenbach); Gadmen, Thal und Alpen (Rätzer). Der eine der beiden Verfasser (Frey) traf J. Globulariae niemals in der Schweiz nur an der Nordseile des Stelvio in einer Meeres- höhe von 4800' bei Trafoi im Jahre 1871 und zwar selten. Die angrenzenden Thäler Graubündens werden J. Globulariæ ebenfalls besitzen. Mit Sicherheit fand dagegen Huguenin die Art in der Um- gegend Zürichs. J. Statices L. und Var. Obrysocephala Nick. Die Raupe in der Ebene an Centaurea scabiosa im April und Mai halb minirend. Im Hochgebirge sicher an andern verwandten Pflanzen vorkoramend. I. Statices ist in der Tiefe während des Mai und luni sowohl auf feuchten, wie trockenen Wiesen fliegend, im Gebirge später; auch in der Schweiz von dem Hügellande bis zu hoben Alpen aufsleigend. Allmählich gestaltet sie sich, kleiner, zarter und dünnschuppiger werdend, zur Var. Chrysocephala. Mein verstorbener Freund, Prof. Nickerl in Prag gab den Namen, wie ich aus mündlicher Miltheilung weiss, nach einem Irrthum. Nasse und namentlich aufgeweichle Exemplare gewinnen leicht röthliche Köpfe, und werden auch über die grünen Vorderflügel stellenweise rothfleckig. (Frey). Der eine der beiden Verfasser (Frey) hat bei zahlreichen Alpenwanderungen vom Slilfserjoch bis Zermatt viele hunderte der T. Statices gesam- melt und beobachtet. Man trifft in gewissen Höhen, z. B. 5000' (Engadin) beide Formen durch Uehergänge verbunden neben einan- der ; man erhält in hochalpinem Terrain mitten unter einer Ueber- zahl sogenannter Chryocephala auf einmal eine kleine, aber typische I. Statices. Auch die Fühler, die Gestalt, der Flügel, ja der Körper- bau gehen manchen Wechsel ein. Kurz, für jeden welcher mit offenen Augen beobachtet, ist die Sache klar. Wir verzeichnen — eigentlich vollkommen überflüssig — Graubünden, oberes Engadin, (R. Zeller, Frey und A.); Tarasp (Killias), Bergün , „häufig schon von Ende Mai an“ (P. Z. Zeller), Davos nicht seilen (Riggenbach); St. Gallen (Täschler); Weissbad, gemein 220 (Peyer-Imhof) ; Glarus bis zur Baumgrenze (Heer); Schaffhausen (Trapp); Bern, gemein (Meisner ebenso nach Räizer); Gadmenlhal und Alpen (der Letztere); Bremgarten (Boll) ; sonst auf dem Born am Engelberg, auf der Gysulafluh, bei Lenzburg (Wullschlegel); Umgebungen Winterthurs (Biederman); Zürich; Lugano, gemein nach Meyer- Dür. Ich habe Yar. Chrysocephala bis 8000' und darüber gefangen, (Frey.) Zyg^æna Fab. Z. Minos S. V. (Pilosellæ Esp.) und Var. Nnbigena Mann. (? Pluto 0.) Raupe auf Thymus, Pimpinella, Trifolium etc. Auch diese Art ist bei ausgedehntem Vorkommen der veränderlichsten eine. Auch hier weiss jeder, welcher im Hochgebirge Beobachtungen angestellt hat, dass keine Grenze zwischen dem Minos der lieferen Regionen und der Var. Nubigena , wie sie Mann vom Glöckner versendete, zu ziehen ist. Ich besitze im Uebrigen zwei Exemplare in meiner Sammlung, gefangen auf den Alpen von Sils im oberu Engadin, gegen welche die Mann’sche Nubigena ein grosses und dunkelschup- piges Thier erscheint (Frey.) Die Zygaene ist von Ende Mai bis in den August wohl über- all vorkommend. Wir bemerken: Graubünden, so z. B. bei Tarasp (Killias) und im. Davos (Riggenbach); im Engadin (Frey und Andere); ebenso bei Trafoi an der Nordseite des Stelvio); St. Gallen (Täschler); Schaffhausen gemein vom Mai bis in den luli auf trockenen, blumen- reichen Stellen (Trapp); Umgebungen Winterthurs (Biedermann); Glarus und Klönthal (Frey); Zürich; Bremgarten (Boll); im Aargau von den Thälern an sonnigen Bergabhängen aufsleigend (Wullschlegel); Bechburg (Riggenbach); Bern (Meisner); Gadmen, Thal und Alpen (Räizer); Schwarzenegg bei Thun (Rothenbach); Schüpfen (derselbe); Neuenstadt (Couleru); Chexbres (Wullschlegel);. Unterwallis (Wull- schlegel); im Zermatter Thal (Frey); zwischen Gondo und Algabi am Simplon (Jäggi). Die Var. Polygalae Esp. erwähnt Riggenbach für die Bechburg. Ein annäherndes Stück fing ich vor langen Jahren am Eingang des Klönlhales bei Glarus (Frey). 221 Z. ? Brizæ Esp. Diese Art soll nach Meisner im Wallis bei Siders getroffen worden sein. Rolhenbach will sie aus dem Wallis von Anderegg erhalten haben. Wir glauben nicht im Enlfernleslen daran. Es wurde zweifelsohne damals falsch bestimmt. Z. Brizæ ist ein Thier des Ostens. Dass Ghiliani Nizza erwähnt, ist wohl abermals ein Irrthum. Z. Scabiosæ Esp. Nach Meisner im W^allis bei Leuk und Siders, aus dem Wallis nach Rolhenbach; aus dem Gadmenlhal nach Rätzer; nach R. Zeller mit Sicherheit im obern Engadin, bei Celerina. Trapp erwähnt Schaff- hausen (liinteres Mühlenthal, Mosenthal, sumpfige Abhänge hinter Flurlingen im luni). Z. Borneo Dup. und Var. Freyerl Led. (Orion H-S). Wir sind über das schweizerische Bürgerrecht dieser Zygane wenig aufgeklärt. Die Angabe Rälzer’s über ein seltenes Vorkom- men im Gadmenthale beruht sicherlich auf einem Irrlhum. Dagegen berichtet Dr. Staudinger in einem Brief an Frey: „Ich sah bei Rolhenbach Exemplare des ächten Orion, welche mit Sicherheit im Kanton Tessin gesammelt wurden. Ebenso habe ich das Thier 1869 unterhalb Macugnaga (bei Ceppo Morelli im Val Anzasca) gefangen.“ Zwei von dieser Ausbeute herslammende Exemplare stimmen mit einer Zygæne vollkommen überein, welche ich vor 25 Jahren in Mehrzahl in der früheren RordorPschen Sammlung in Zürich bei dem dermaÜgen Besitzer Hess sah, und die, soviel ich mich noch erin- nern kann, aus dem W'allis stammen sollten (Frey). Im Staudin- ger’schen Calalog sind auch noch die Alpen des südlichen Unter- wallis erwähnt. Whr nehmen also Macugnaga an (Frey). Z. Achllleae Esp, Raupe im Frühling an Trifolium, Lotus, Astragalus, Coronilla u. s. w. Schmetterling von Ende Mai bis in den Juli, mehr auf trockenen Stellen. 222 Z. Achilleæ ist weil durch unser Faunengebiet verbreitet; auch die beiden Varietäten Bellis Hbn. (Gadmenthal meist höher, Rälzer), und Viciae Hbn. (seltener im Gadmenthal derselbe), Piz Umbrail, (R. Zeller) werden erwähnt. Oberes Engadin (R. Zeller, Frey), nach Mengelbir Mille Juli bei St. Morilz. Bei Bergün und Trafoi (Frey); Zürich ; Umgebungen Winterthurs (Biedermann); bei Schaffhausen vom Mai bis Juli gemein (Trapp); Bremgarlen nicht seilen (Boll, Frey); im aar- gauer und solothurner Jura, ebenso bei Lenzburg mit beiden Ab- weichungen (Wullschlegel) ; Bechburg (Riggenbach); Bern nicht selten (Meisner); Gadmenthal mit den beiden Varietäten (Rälzer); Aarberg und Biel (Rothenbach); Bergabhänge bei Vevey (Wullschlegel); Nicolailhal im Wallis (Frey); Sidders (Jäggi); zwischen Gondo und Algabi an der Simplonslrasse (derselbe). Im Engelberger Thaïe und später auf den Alpen von Zermatt fand Frey eine kleinere Form der weit verbreiteten Zygäne, dünner beschuppt und mit einem gegen den Afterwinkel ausgezogenen äusserslen Fleck. ? Z. Cjnarae Esp. Es ist sicher ein Fehler, dass Meisner für diese Art das Wallis erwähnt. Z. Exnlans Hochenw. Die Raupe dieser hochalpinen Spezies hat schon Meisner rich- tig beschrieben. Man kann das dünne, weissliche Cocon zuweilen in grösster Menge unter Steinen treffen, aber unverletzt kaum ablösen. Der Schmetterling von etwa 5000' an (doch bedarf die Tiefenver- breilung genauerer Studien) bis zur Höhe von 8500' (so nach Rälzer im Gadmenthale über der Clubhülte am Thällistock) und 9000' (am Gornergrat Frey) im Juli und August. Alpen von Glarus (Heer), z. B. Sandalp, Berglialp (Frey) ; alle Engadiner Hochalpen; am Stelvio von der Franzenshöhe bis über die Cantoniera quarta nach Bormio herunter (Frey); am Eingang in das Val Muranza massenhaft (Frey); Berner, Urner Hochalpen; auf dem Pilatus (Wullschlegel); Alpen von Zermatt (Frey); vom Simplon (Jäggi). 223 Var. Vanadts Daim. Annäherungen an die nordische Form kommen vor. Doch sah ich nie Stücke, welche mit meinen lappländischen Exemplaren voll- kommen gestimmt hätten (Frey). Was als Var. Vanadis in schwei- zer’schen Sammlungen zu stecken pflegt, beruht auf falscher Inter- pretation. Z. Mellloti Esp. Raupe an nassen Wiesenstellen auf Trifolium , Lotus etc. im Frühling. Z. Meliloli kommt von Ende Mai durch den Juni und Juli ver- einzelt und selten im Hügellande der Schweiz vor. Sie scheint im Gebirge nicht sehr bedeutend aufzusteigen. Aus dem Engadin (R. Zeller) ; von Tarasp (Killias) ; von St. Gallen (Täschler, auf trocknen (?) Wiesen); von Schaffhausen (Trapp); Bremgarten (Roll); bei Of- tringen auf einer nassen Waldwiese alljährlich (Wul Ischlegel) ; an ein- zelnen Stellen bei Zürich (so in der Nähe Wytikons und des Kaizen- sees (Frey). Die Var. Stentzii Freyer mit ausgebildetem rothem Gürtel hat Niemand bei uns in neuester Zeit getroffen. Pfaffenzeller (bei Men- gelbir) will sie im Bergell gefangen haben. Z. Charon Hbn. Das schweizerische Bürgerrecht der schönen kleinen Zygäne steht wohl noch nicht ganz gesichert. Herrich-Schäffer, welcher Fig. 69 und 70 seines Werkes das Ding unverkennbar abbildet, bemerkte im Texte (S. 40): »Der Insektenhändler Biedermann brachte viele Exemplare aus Piemont«. Staudinger in seinem Catalog zitirt die Alpen des südlichen Wallis. »Ich habe niemals ein schweizerisclios Stück gesehen. Die beiden Stücke meiner Sammlung fing Staudiii- ger im Sommer 1871 bei Meran, wo die beiden Brüder Speyer schon früher 1851 (s. deren Werk Bd. 1, S. 462) die Zygäne trafen. Da Dr. Staudinger 1869 bei Macugnaga Charon erbeutete (er fliegt frisch Ende Mai), wird sich das Thier auch im Tessin finden lassen (Frey). Z. TrIfollI Esp. Raupe im Mai auf sumpfigen Wiesen an Klee etc. Die Zygäne fliegt im Juni vereinzelt und seltener bei uns. 224 St. Gallen (Täschler); Bern (Rätzer); Gadmenthal und Alpen (derselbe). Die Angabe BoU’s »bei Bremgarten nicht selten« ist ein liTlhura, da ich niemals bei Bull eine Z. Trifolii sah; ebenso be- zweifle ich sehr die Heer’sche Notiz, »ira Kanton Glarus bis zur Bergregion • (F rey) *). Z. Lonicerae Esp. Raupe im April und Mai an niedern Pflanzen, Trifolium, Lo- tus, Vicia etc. Der Schmetterling im Juni und Juli. Die gewöhnliche Form bei Bergün häufig (P. G. Zeller, Frey); ebenso bei Schaffhausen (Trapp); aus den Umgebungen Winterthurs (Biedermann); bei Zürich nicht gerade selten (Frey); auf dem Rigi (Huguenin); von Bremgai ten (Boll); von Lenzburg und von verschiede- nen Stellen des Kantons, den Abhängen des Jura (W’ullschlegel) ; von der Bechbm-g (Riggenbach); von Bern (Meisner und Rätzer); aus dem Gadmenihale (der letztere); Luzern und Wäggis (Wullschlegel) ; Schwarzenegg bei Thun (derselbe); Schupfen (Rothenbach); Chexbres und Vevey (Wullschlegel); Wallis (Riggenbach). Die grosse, spitzwinklige Form der Z. Lonicerae mit breiterem schwarzem Saume der Hinterflügel traf Meisner im Kanton Tessin und dem Wallis. Ich begegnete schon im Jahre 1849 ihi- im Nico- laithale, 1869 häufig in der Nähe von St. Nicolas. Auch Trapp er- wähnte des Thieres aus dem Wallis. (Man s. dazu die Bemerkungen Ochsenheimer’s im Schweiz, naturw'. Anzeiger 1820, S. 16). Wir haben hier noch der Staudinger’schen Var. Dubia von Macugnaga zu gedenken. Mein verehrter Freund in Dresden citirt in der zweiten Auf- lage seines Verzeichnisses dieses Thier unter Z. Trifolii und erwähnt als Synonyme: Hühner’s Trausalpina (Fig. 15. 19), Ochsenheimer’s Transalpina (Bd. 2, S. 60) pro parte, ferner Lederer’s Medicaginis (Zool.-bot. Vereinsschrift Bd. 2, S. 96), sowüe endlich das Herrich- Schäffer’sche Bild der Z. Stoechadis (Fig. 45). Unter den mir nicht zugänglichen Quellen findet sich noch Boisduval’s Charon erwähnt. *) Ueber Z. Trifolii, Var. Dubia Stgr. verweisen wir auf das weiter unten bei Z. Loniceræ Bemerkte. 225 Doch glaube ich, diese Form richtig in französischen Exemplaren zu kennen. Das Ganze ist also eine sehr gemischte Gesellschaft. Staudinger schreibt nun (24. März 1874) Folgendes; Jhnen 2 oder 3 Stück meiner Z. Dubia zu senden, wäre ganz nutzlos; da müsste ich Ihnen die 30—40 Exemplare meiner Sammlung senden, und dann würden Sie eben so wenig klug daraus, wie ich selbst! Jedenfalls ist es nicht Form von Trifolii , wie in meinem Catalog steht, sondern von Loniceræ, oder Filipendulæ, oder vielleicht gar von Stoechadis. ln Macugnaga, wo diese Art fabelhaft gemein war, habe ich sie fünf- und sechsfleckig in allen üebergängen, oft, sogar in Coitu getroflen, und konnte dort Alles nur für eine Art halten. Die rein fünffleckigen Stücke sind aber für sich betrachtet, nur grosse Loniceræ, wohl sicher die von Ochsenheimer (Bd. 2, S. 61) erwähn- ten; die rein sechsfleckige aber eher grosse Filipendulæ mit Nei- gung zu Stoechadis. Jedenfalls ist meine Z. Dubia, wie sie bei Macugnaga vorkommt, ein sehr interessanter Beitrag zum Darwinia. nismus, allein noch weit sorgfältiger zu erforschen, daher vor der Hand ihrem Namen mehr als entsprechend.« — Ich habe in den letzten Tagen darauf hin in der Sammlung R. Zellers Exemplare von Loniceræ, Transalpina und Stoechadis, zum Theil aus Oberitalien und Frankreich verglichen, und bin auch am Ende meiner Weisheit (Frey). Z. Filipendulae L. Raupe auf Trifolium, Lotus, Hieracium und einer Anzahl an- derer niederer Pflanzen. Der gemeine Schmetterling in der Ebene schon von Ende Mai an. Er bildet mancherlei lokale und indivi- duelle Abänderungen. Durch das Zusarnmeiifliessen der sechs Flecke zu dreien entsteht die Aberration Cytisi Hbn., durch das Hochge- birge die kleinere und dünner beschuppte Varietät Mannii H.-S. Ueberall in den Kantonen Graubünden , Glarus , St. Gallen, Schaffliausen , Zürich, Basel, Aargau, Solothurn, Luzern, Uri, Bern, Waadt, Wallis und Tessin; sicherlich nirgends fehlend. Die Aberration Cytisi von Bellinzona (Meisner); aus dem Gad- menthale (Rätzer). Hinsichtlich der Lokalvarietät Mannii bemerken wir, dass schon in der Thalsohle des oberen Engadin von St. Moritz bis zur Maloja MittheUuqi(en der Schweiz, entom, Gesellsoh. Bd. 4. Heft 4. manche Uebergänge beobachtet werden können. Auf höheren Alpen ist dann jene Abweichung die regelmässige, freilich seltenere Er- scheinung. Auch vom Slelvio und den Zermatter Alpen. Die schwei- zerischen Stücke sind den Mann’schen Original-Exemplaren meiner Sammlung gleich (Frey). Auch Rätzer ei wähnt jener Abweichung von höheren Lokalitäten des GadmeiUhales *). Z. 3Iedicaginis 0. (Ferulæ Led.). Unserer Ansicht nach sind Z. Medicaginis und die nachfolgende Hippocrepidis Hbn. eine Art, wie Jeder zugeben muss, welcher mit vorurtheilsfreiem Auge die Thiere im Gebirge beobachtet bat. Auch Z. Angelicæ 0. ziehen wir mit Wahrscheinlichkeit hinzu, doch fehlen uns hier nähere Materialien (Frey). Wir beginnen mit Z. Medicaginis. Nach eigenen Erfahrungen fehlt das Thier dem Flachlande der Schweiz gänzlich; es erscheint dagegen in Höhen von 3500' (Nicolaithal im Wallis) und 4000' (Ber- gün), um sich bis zu einer Elevation von 6000' zu erhalten. Die Farbe der Vorderflügel ist bald mehr in das bläuliche, bald in das grün- liche verändert. Der Saum der Hinterflügel in Breite wechselnd, immer ansehnlich, zuweilen von auffallendster Breite. Auf der Un- terseite der Vorderflügel die rothen Flecke zusammengeflossen. Man erkennt so eine typische Z. Medicaginis leicht; aber man wird man- cherlei Uebergangsforrnen begegnen, wo eine sichere Bestimmung zur Unmöglichkeit wii’d (Frey). Graubünden, so bei Bergün, am Rugnux selten, am Stulser Weg und über der Sagliaz häufig (P. C. Zeller) Ich traf Anfangs August 1873 an der zweiten Lokalität noch schöne Exemplare (Frey); im oberen Engadin von Pontresina bis zur Maloja, namentlich von *) Z. Transalpina 0. haben wir schon bei Staudinger’s Dubia er- wähnt. Man bezeichnet damit eine südliche Form der Z. Filipendulæ, theils in derselben Grösse, theils von beträchtlicherem Ausmaasse, welche in Habitus, Flecken der Vorderflügel mit der Stammart übereinstimmt, aber an den Hinterflügeln einen etwas breiteren stahlblauen, nach einwärts mehr verfliessenden Saum darbietet (Lederer). Sie dürfte in der chaoti- schen Systematik der Zygænen mit Z. Ochsenheimeri Z. aus Italien Zusam- menhängen, und wohl in den südlichsten Thälern unseres Faunengebietes fLnzutrefifen sein. 227 Sils an aufwärts (Frey) ; im Puschlav und Bergeil (derselbe) ; im Wallis (Bell); im Nicolailhale bei Zermatt und höher (Frey). Z. Hlppocrepidis Hbn. Raupe an Astragalus, Trifolium, Lotus etc. Schmetterling von Juni an. Z Hippocrepidis ist in dem Tieflande der Schweiz weit ver- breitet und stellenweise auf trockenen sonnigen Plätzen häufiger. In der Ebene der nördlichen Landestheile wird man kaum einer Z. Me- dicaginis begegnen, im Gebirge aber nicht selten Exemplaren, deren Unterscheidung unmöglich wird. Graubünden (Boll) ; Tarasp (Killias); im oberen Engadin mit Uebergängen zu H. Medicaginis (Frey); St. Gallen, lokal und nicht häufig (Täschler); Glarus (Frey); bei Zürich (R. Zeller, Huguenin, Frey); bei Weissbad und Gais, ziemlich häufig (Peyer-lmhoff); Schaff- hausen (Trapp); im aargauer und solothurner Jura, so am Weissen- stein nach Speyer, ebenso im. Kanton Baselland (Wullschlegel, Rig- genbach); Schlipfen (Rothenbach): im Berner Oberland, am Brünig, bei Grindelwald, Mürren (bis zu ÖOOO'), bei Zweilütschinen, im Kan- derthal (Speyer); Neuensladt (Couleru); Wallis (Frey); Sion und im Viescher Walde (Jäggi). ? Z. Angelicae 0. Ich bin über das schweizerische Bürgerrecht unsicher, doch möchte ich ein Paar engadiner Exemplare meiner Sammlung hierher ziehen (Frey). Z. Ëpbialtes L. und Varieläten. Die Raupe der so merkwürdig wechselnden Zygäne (Z. Peuce- dani Esp, gehört bekanntlich in ihren Formenkreis) lebt im Frühling auf Coronillen, Trifoliumarten etc. Ephialtes scheint in der Schweiz nur auf einzelne Tl'.eile des Wallis beschränkt zu sein. Besonders zwischen Lenk und Siders traf sie Meisner in alten Zeiten stellenweise sehr häufig. Aus dem- selben Kanton brachte sie E. F ?-ey-Ge.ssner (WulNchlegel). Var. Peucedani kommt nach dem Ersteren auch bei Neuenstadt am Jiieler See vor; in Couleru’s Yerzeichniss fehlt aber das Ding — 228 und Z. Ephialtes ist für die gegenwärtigen Lepidopterologen der Schweiz eine Seltenheit ! Z* Fansta L. Raupe auf Coionilla. Schmetterling im Juli und August. Mit dem Aufsteigen ini Gebirge wird sie zur Varietät Jucunda Meisner. Auf den Höhen bei Pfäffers (Meisner, Eisenring nach Täschler); bei Schaffhausen im Hochsommer in einzelnen Jahren häufig (Trapp); Bechburg selten, zahlreicher oberhalb Günsberg (Riggenbach); am Weissenstein (Nippli); bei Auenstein, bei Villigen am Schlossberge und auf andern Stellen des Gaisberges (Schmetterling auf Origanum vulgare nach Wullschlegel) ; im Jura oberhalb Solothurn (Rothenbach); am Südabhang des Weissensteins an felsigen Stellen in Höhen von 2800 — 3200' (Speyer); von Lode (Fuessli); von Siders (derselbe). Var. Jucunda Meisner. Vom Mont Salève bei Genf; auf der Alp Anceindaz am Fusse der Diablerets (Meisner); aus dem Wallis (ivou J. Anderegg erhal- ten« Frey); Kandersteg (Meyer-Dür, Boll); im Gadmenthale und vom Aletschgletscher in Höhen von 5500 und 6000, bis zu 7200' (Rätzer). Am 18. Juli 1873 trafen Professor Zeller, Boll und Frey das Thier in gewisser Menge dicht oberhalb Bergün’s am Stulser Wege; doch nur in männlichen Exemplaren. Einige Weibchen erbeutete unser hochverehrter Begleiter späterhin. 1874 war Jucunda dort äusserst selten (Frey). Z. Onobrychis S. V. (Carniolica Scop.) Raupe im Mai und Juni auf Esparsette, Hedysarum onobrychis. Schmetterling im Juli und August, ein Bewohner der tieferen Gegen- den , namentlich der westlichen Schweiz , trockene sonnige Stellen liebend. Gemein in wärmeren Thälern des Wallis , so z. B. bei Sion (Jäggi) ; bei Visp (Frey); von Nyon (Rätzer); von Bern nicht ge- mein (Meisner, Rätzer); Schwarzenegg bei Thun (Wullschlegel); auf dem xMutscheller bei Bremgarlen häufig (Boll, Frey); dagegen be Zürich in 25 Jahren einmal (Frey). Etwas glücklicher war Profe.ssor Huguenin, indem er das Thier auf beiden Seeufern bei Zürich mehr- mals von Ende Juni bis Ende August antraf; aus den Umgebungen 229 Winterthurs (Biedermann); bei Schafthausen in einzelnen Jahren ge- mein (Trapp) ; auf trockenen und sonnigen Hügeln und Bergen der 'Kantone Baselland, Solothurn, Aargau und Luzern nirgends selten (so am Hauenslein, bei Läufelfingen, Benklen, am Belchen, Born, Engelberg, bei Wikron, auf der Wasser- und Giesulafluhe, auf dein Homberg, ebenso an dem Pilatus, dann bei Lungern (Wullschlegel); selten bei Aaiberg (derselbe); ebenso der Bechburg (Riggenbach); häufiger bei Biel (Rothenbach) ; Neuenstadt (Couleru); Chexbi*es, Vil- leneuve, Marligny (Wullschlegel). Die Var. Hedysari Hbn. kommt im Aargau hier und da un- ter der Slammarl vor (Wullschlegel), ist dagegen an der Bechburg häufig (Riggenbach); bei Nyon traf sie Rälzer sogar häufiger als die Stammart. Die Var. Berolinensis findet sich in tieferen Gegenden, so bei Auenstein, Aarau, bisweilen unter der Stammart (Wullschlegel), ebenso bei der Bechburg (Riggenbach). V. Syntomidæ E-S. ^yntomis Hbn. S. Phega L. Die Raupe nach der Ueberwinterung an niederen Pflanzen. Der Schmetterling vom Juni durch den Juli und bis zu Anfang des August an lichten, trocknen Stellen. S. Phegea kommt erst südwärts von der Berner Alpenkette, also im Wallis und in den italienischen Landeslheilen des Faunen- gebietes vor, dann aber meistens als häufiges Insekt. So im Puschlav (R. Zeller, Frey) ; im Bergeil, jedoch nur dem unteren Theile bis Chiavenna herab (Mengelbir) ; im Tessin (Meis- ner), so z. B. bei Faido (Rothenbach), bei Mendrisio (Frey-Gessner) ; im Hauptthale des Wallis gemein (wie hoch hinauf, wissen wir nicht); im Eringer- und Visperthal (R. Zeller, Frey und Andere). Auf der Südseite des Simplon zwischen Crevola und Isella (Jäggi). ^'aclln Bsd. N. Ancllla L. Raupe im Frühling auf Jungermannia, Parmelia etc. Schmet- terling vom Juni bis in den August, 230 In den Umgebungen Sch affhau sens, einzeln (Trapp) ; im Kanton Aargau auf steinigen, mit Gebüsch bewachsenen Stellen, so z. B. bei Lenzburg und Oftringen (Wullschlegel) ; bei Neuenstadt (Couleru) ; bei Villeneuve (Wullschlegel) und im Wallis weit verbreitet ; auch von Genf (Sammlung des Museums). N. Punctata Fab. >An den gleichen Orten wie Ancilla (d. h. im Wallis). Beide verbergen sich in Berberis* Slräucher* (Meisner). Aus dem Wallis (Anderegg). Zwischen Visp und Visperter- ninen häufig am iO. Juli (Frey); Sitten, Ende Juni (Jäggi); Brieg (Boll); im unteren Theile des Entremont-Thales (Wullschlegel). B. Bombyces. I. Uycteolidæ ÏÏ.-S. Sarrottiripa Gn. 8. RCTayana s. V. (ündulana Hbn.). Raupe im Mai und Juni an Eichen und Weiden. Der Schmet- terling im Hochsommer. Nicht gerade selten bei Schaffhausen (Trapp); bei Zürich an beiden Nahrungspflanzen (Frey) ; von Balgrist (R. Zeller) ; von Brem- garlen öfters (Boll); ebenso von Lenzburg, am Engelberg und von Oftringen (Wullschlegel); aus dem Wallis (J. Anderegg). In Betreff der Varietäten bemerken wir: Hübner’s Degenerana kommt bei Zürich namentlich an der Weide vor; ebenso besitzt man dort ündulana, Dilutana namentlich an Eichen. Auch Punctana wurde erzogen, niemals aber eine Ramosana (Frey). Der Schmetterling im Juli. Nach Wullschlegel soll er überwintern können , so da.ss man ihn im März und April von Weidenkätzchen abklopft. m Carlas Hbn. E. Vernana Hbn. Ist nach der Versicherung R. Zeller’s durch Gustos Dietrich bei Mendrisio im Tessin erbeutet worden. Ë. Cblorana L. Die Raupe in doppelter Generation in versponnenen Blattspitzen der Weiden Der Schmetteiling im April, dann im Juni und Juli. Aus Grau- bünden’(Mengold’s Sammlung); bei Zürich nicht gerade selten (Frey); ebenso vo»i Bremgarlen, jedoch nicht häufig (Boll) ; von Lenzburg, Wildegg, Lostoif, Ollen, Aarburg, Oftringen (Wullschlegel) ; um die Bechburg (Riggenbach). Hylopliila Hbn. H. Praslnana L. Raupe vom Sommer bis tief in den Herbst an Buchen und Eichen. Schmetterling im nächsten Frühling. Bei SchatThausen (Trapp) ; Umgebungen von Winterthur (Bie- dermann) und fon Zürich, an beiden Orten nicht selten (Frey); ebenso von Bremgarlen (Boll). An den südlichen, unteren’ Abhängen des Engelberges, beim Bade Laulerbach, bei Lostorf, Olten, hier und da ^Wullschlegel) ; um die Bechburg in einzelnen Jahren zahlreich. H. Quercana S. V. (Bicolorana Füssly). Raupe im Herbste und dann überwintert im Frühling an der Eiche. Schmetterling im Juli. Graubünden (Mengolds Sammlung); SchatThausen (Trapp). Zü- rich selten (Frey) ; bei Oflringen keine Seltenheit, weniger zahlreich bei Lenzburg, Wildegg, Holderbank, Braunegg (Wullschlegel); Bech- burg, nicht seilen (Riggenbach). II. lithosidae II.-S. IVola Leach. N. Cncullatella L. (Palliolalis Hbn.). Raupe im Frühling an Schlehen, anderen Prunus- und an Pyrus- Arten. Schmetterling vom Juni an. m Bei Zürich selten; Balgrist (R. Zeller); um Bremgarten, nicht selten (Boll); von Olten, Aarburg und Lenzburg (Wullschlegel) ; aus dem Wallis (J. Anderegg). N. Strlgula S. V. Larve im Mai an Quercus. Schmetterling im Sommer. In der Schweiz von Zürich (Huimenin) und Bremgarten (BoII). N. Cicatrlcalis Tr. Von Zürich (Frey); von Bremgarten (Boll) ; von Oftringen und Lenzburg einzeln (Wullschlegel). N. Confasalis H.-S. Von Zürich durch R. Zeller und Huguenin. N. Cristolalis Hbn. Raupe an Teucrium Chamædrys auf dem Lägernberg bei Baden gefunden (Fiey). Schmetterling neben Baden im Aargau auch aus dem Wallis (J. Anderegg). Xudarla Steph. N. Senex Hbn. Die Raupe überwintert und findet sich erwachsen im nächsten Mai und Juni an Jungermannia. In der Schweiz nur an wenigen Orten beobachlet. So bei Lan- deron am Bieler See (Coulera); bei Schüpfen, sehr selten im Juli (Rothenbach). Genf (Sammlung des Museums). N Mundana L. Raupe im Mai und Juni an den Flechten von Steinen und Wänden. Der Schmetterling von Ende Juni an durch den Jdli. (n dem Engadin (R Zeller, Frey). — Bei Trafoi im Juli 1871 sehr gemein (der letztere); am Stein von Bergün ziemlich selten (P. C. Zeller). Rorschach (derselbe); um St. Gallen ziemlich selten (Täschler); Seealpthal im Kanton Appenzell (de Peyer Imhoff); Zü- rich seltener (R. Zeller, Frey); um Bremgarten nicht selten (Boll); St33 bei Neuenstadt (Couleru); Bern (Meisner, Rätzer); im Gadmenthale, in der Tiefe, wie auf den Bergen häufig (Rätzer) ; am Simplon häufig (Jäggi); bei Zermatt 1869 gemein (Frey); Genf (Sammlung des Museums). — N. Mundana durfte eine Höhengrenze von etwa 6000' erreichen. N. Marina Hbn. Bei Vevey im Juli und Aumst nicht selten (Wullschlegel). Raupe im Frülisommer an Flechten. Genf (Sammlung des Museums). Callll^eiila Dup. C. Rosea Fab. (Miniala Forst.) Raupe im Herbste und nach der üeberwinterung an Parmelia etc. lebend. Schmetterling im Juni und Juli in Laubwaldungen. Einmal bei St. Gallen (Täschler); bei Zürich (R. Zeller, Hu- guenin, Frey), doch niemals anders als selten; Bern (Rälzer); Inder Gegend von Büren nicht seilen (Meisner) ; im Gadmenthale his zu 4500' ansteigend (Räizei ) ; ebenso im Kanlon Glarus nach Heer ; Schüpfen selten (Rothenbach); um Bremgarten nicht (??) selten (Boll); bei Oftringen, Aarburg, Olten, am Born, Enj:elberg, bei Lenzburg, Braunegg nirgends selten (Wullschlegel); Becliburg, ziemlich häufig (Riggenbach); am Jolimont nicht gemein (Couleru); Vevey (Wull- schlegel); Genf (Sammlung des Museums). Setlna Schrank. 8. Irrorca S. V, (Irrorella L.) Raupe im Frühling an Flechten; z. B. Parmelia. Schmetter- limr im Juli und August. In Graubünden (Pfaffenzeller, R Zeller, Frey); so bei Tarasp (Killias); im oberen Engadin bis zu 6000' Meereshöhe (der letztere); von Bergün, am Rugnux nicht seilen im Knieholz (P. C. Zeller); im Davos (Riggenbach); unweit Teufen im Kanlon Appenzell in einem Stück (Täschler); Seealpthal (de Peyer-lmholT) ; nicht selten in den Sommermonaten auf Waldwiesen und trocknen Abhängen der Schaflf- hausener Gegend (Trapp); ebenso in den Umgebungen Winterthur’s Siitthelluniçen der schwei’'«. entom. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 4. 30 234 (Biedermann); bei Bremgarten nicht selten (Boll); am Belchen, Born, Engelberg^ bei Oftringen, Aarburg, an der Gysulafluh, um Schloss Habsburg , bei Braunegg , auf felsigen trocknen Stellen nicht seilen (Wullschlegel) ; Basel und die Bechburg (Riggenbach); Neuensladt (Gouleru); Biel (Rothenbach); in der Gegend von Büren (Meisner); im Gadmenthale, von der untersten Thalstufe bis zu höheren Alpen verbreitet und sehr häufig (Rätzer); von Mürren und der Gemmi (Speyer); vom Gotthard (Fi*ey); im Wallis an der Simplonstrasse nicht selten (Jäggi); zwischen Visp und St. Nicolas (Frey); im Unterwallis und von Genf (Meisner, und Sammlung des Museums). Eine prächtige Aberration (ein kleines Weib) mit bräunlichen Yorderflügeln, gefangen im oberen Engadin bei Sils-Maria, befindet sich in der Sammlung von Frey. Var. Freyeri Nick. Aus dem oberen Engadin, so namentlich dem Val Fain auf dem Bernina (P fallen zeller, R. Zeller, Wolfensberger, Frey), dann den Umgebungen von Sils (der letzlere). Im Gadmenthale auf den Alpen, so der untern Gadmenfluh (Rätzer); von Trafoi (Frey); von Zermatt (Frey). Weib klein und sehr selten. Var. Andereggii H.-s. Aus dem oberen Engadin namentlich dem Val Fain (Pfaffen- zeller, R. Zeller, Wolfensberger, Frey); auch vom Stilfser Joch (Frey); von Zermatt auf dem Riffelberg bis gegen den Gornergrat hin (Frey). An letzterem Orte in einer Meereshöhe von mehr als 8000^ Wei- ber, wenn auch selten, doch öfters. — Nicht ohne Interesse ist viel- leicht die Notiz, dass auf dem, dem Engadin so nahe befindlichen Albulapasse kein Stück des Thieres im Sommer 1873 aufzutreiben war (Frey). Var. Riffelensis Fall. Diese abweichende Form der Var. Andereggii traf Fallou auf. dem Riffelberg nach dem Gornergrat hinauf. Ich begegnete ihr, doch selten, ebendaselbst im Juli 1869 bis zu etwa 8500' Meereshöhe (Frey). 235 S. RGSCida S. V. und Var. Melânomos Nick. Die ächte Roscida, allerdings in kleinen Exemplaren, traf Pro- fessor Huguenin am Lindenberg bei Winlerllmr. Var. Melanomos dagegen ist ein Tbier der wärmeren östlichen Hoclialpen. Es erreicht Höhen von etwa 8000' und ist stellenweise häufig. Das Weib lässt sich dagegen kaum anders als durch Erziehung unter Steinen befind- licher Puppen gewinnen. Im oberen Engadin, so von der Alp Mur-aigl bei Samaden, aus dem Val Fain auf dem Berninapasse und zwar am Thaleingange in manchen Jahren häufig (Mengelbir, Wolfensberger, Frey und Andere). 1000' höher auf dem Albula trafen P. C. Zeller, Boll und Frey im Sommer 1873 an einer Stelle das Thier häufig in kleinen schönen Exemplaren, ebenso 1874 (der letztere). Bei Zermatt im Jahre 1869 fand ich es nicht, ebensowenig zwei Jahre später am Stelvio (Frey). S. Knhlweini Hbn. Var. Alpistris Z. Dr. Slaudinger gibt die südlichen Alpen des Wallis (Macugnaga?) als Fundstellen in der zweiten Auflage seines Cataloges an. Zeller in seiner Monographie der so schwierigen Gruppe (Stettiner entomol. Zeitung 1865, S. 33) hatte ebenfalls Walliser Exemplare. Man er- kennt leicht S. Kuhlweini gegenüber der nachfolgenden S. Aurita daran, dass ersterer an der Wurzel der Vorderflügel ein schwarzer Punkt fehlt. 8. Aurita Esp. und Var. Ramosa Fab Wir handeln Stammform und Varietät (über deren Verbindung kein Zweifel herrschen kann) zugleich mit einander ab. Die Raupe lebt an Flechten. Unseie Art kommt in der typischen Gestalt der S. Aurita an niederen Lokalitäten der südlichen Schweiz bis zu nicht unbeträchlliclier Höhe vor. Von gewissen massigen Erhebungen an trifft man mit ihr untermischt die Var. Ramosa. Diese behauptet zuletzt siegreich das Feld. Auf iliren höchsten Fundplätzen (8500 bis 9000' und mehr) wird Var. Ramosa kleiner und durch Verbrei- terung des Schwarz auf den Adern der Vorderflügel dunkler, zuwei- len auch auffallend kleiner. Der Raupe und Puppe begegnet man stellenweise massenhaft unter Steinen. 236 In Graubüiiden. So als Aurila in den Strassen von Poschiavo nicht selten und von da in’s Cavaglia bis zu öOOO' herauf (Mengel- bir); ebenso im oberen Engadin, doch eigentlich nich häufig, an höheren Lokalitäten der Var. Ramosa Platz machend (F ey); im Da- vos (Riggenbach); bei Bergün, namentlich am Stein mit Ramosa zu- sammen (»keine S. Alpestris darunter, d. h. kein Exemplar ohne den schwarzen Basalpunkt der Vorderllügel“ P. C. Zeller); bei Meis als Stammart sehr häufig (Dr. Slölker bei Täschler); als Var. Ramosa im Seealplhal des Kantons Appenzell (de Peyer-lrnholî) ; obere Sand- alp am Fusse des Tödi als Ramosa nicht selten (Frey); Gotthard (Riggenbach); so z. B. in der Stammform bei Amsteg (Frey); Pila- tus, Wengernalp, Furka als Ramosa (Wullschlegel); Gadmen, als Ra- mosa auf höheren Stellen sehr häufig (Rälzer); ebenso auf anderen Berner Hochalpen (Rothenbach) , so bei Mürren ; an dem Süd- und Nordabhange der Gemmi; ebenso vom Amsteg am Fusse des Gott- hardts (Speyer) ; im Liviner Thal bei Giornico in der Stammform Ende Juli, ebenso in den Wäldern des Oberwallis (Mei.«oer); zwischen Visp und St. Nicolas als Auiila in Menge (Frey); Sion (Jäggi); ebenso auf der Simplonstrasse (derselbe) ; Zermatt, unten im Thaïe meistens in der Stammform, als Ramosa fa^t bis zur Höhe des Gornergrates ; ebenso in Trafoi am Stilfser Joch. Anfang August auf der Passhöh« nicht selten. Ich habe überhaupt auf allen Hochalpen Ramosa ge- troffen (Frey). Eine prachtvolle braune Aberration des Männchens, bei Sils-Maria gefangen, ist in meiner Sammlung (Frey). S. Mesomella L. (Eborina S. V.) Raupe im Frühling an Flechten. Schmetterling im Juni und Juli. S. Mesomella scheint in der Schweiz wenig verbreitet und nur eine Bewohnerin tieferer Lokalitäten zu sein. Bei St. Gallen ziemlich selten (Täschler); bei Balgrist in der Nähe Zürichs an Eichen (R. Zeller); Schaffhausen (Trapp); Umgebun- gen Winterthur’s (Biedermann); in der Gegend von Lenzburg, bei Oftringen am Engelberg, bei Holderbank keine Seltenheit (Wullschle- gel); bei Schüpfen in früheren Jahren nicht selten (Rothenbach); in der Gegend von Bern und an andern Orten nicht selten (Meisner); Genf (Sammlung des Museums). 237 liltliosia Fab. L. Muscerda Hufn. Bei Bern selten (Rälzer). L. (üriseola Hbn. Kaupe während des Frühlings an Flechten, besonrteis der Eich- und Pappelbäuine. Schmetterling im Juni und Juli. Centovalli bei Locarno (R. Zeller) ; Lenzburg, Oftringen, Engel- berg, Born, hier und da (Wullschlegel); Bern, selten (Rälzer) ; Schu- pfen, selten (Rothenbach); Neuenstadt, nicht (?) selten (Couleru); Genf (Sammlung des Museums). L. Depressa Esp. (Depna Esp. und HeWeola 0.). Raupe an Flechten der Nadelholzbäume. Schmellerling im Hochsommer. Bei St. Gallen im Juni und Juli ziemlich häufig (Täschler); Balgrist bei Zürich (R. Zeller) ; Schaffhausen, einzeln (Trapp) ; Brem- garlen (Boll); Oftringen, Lenzburg, keine Seltenheit (Wullschlegel); um die Bechburg nicht häufig (Riggenbach) ; Schüpfen, nicht selten (Rothenbach) ; Bern häufig (Rälzer) ; Neuensladt (Coulei u) ; bei Sion Ende Juni (Jäggi); Genf (Sammlung des Museums). L. Lorldeola Zinck. Engadiner Alpen (R. Zeller); aus dem Engadin und von Trafoi (Frey); oberhalb des letzteren Ortes bis zu 5600' noch einige Männ- chen (Speyer) ; nicht selten bei Rergün am Slulser Weg (P. C. Zel- ler); gemein im Seealplhal (de Peyer-lmhoff); Schüpfen nicht seilen im Juli und August (Rothenbach) ; Lenzburg, Oftringen, Born, Engel- berg, Lostorf (Wullschlegel); von Schaffhausen, einzeln (Trapp); von Zermatt (Frey). L Complana L. Raupe im Frühling an Flechten. Schmellerling im Juni und Juli. Sonderbarerweise hat Niemand eine L. Complana bei Zürich gefunden. Bei St. Gallen nicht häufig (Täschler); aus der Thalsohle des Kantons Glarus (Heer); bei Schaffhausen, einzeln (Trapp); von 238 Bremgarlen (Boll). Von Bern nicht selten (Meisner), ebendaher (Rätzer); Gadmen, Thal und Alpen häufig (Rätzer). Wir zweifeln an der Rich- tigkeit der Bestimmung (Frey). Von Schupfen (Rothenbach); von On ringen, dem Born, Engelberg, Gysulafluh, Lenzburg (Wullschlegel); Bechburg gemein (Riggenbach); von Neuenstadt selten (Couleru)*). ? L. Canlola Hbn. Von Neuenstadt (Couleru). Hier ist möglicherweise eine falsche Bestimmung vorliegend, ebenso bei den Exemplai en des Genfer Mu- seums aus den Umgebungen letzterer Stadt. ? L Unita Hbn. Auch hier steht das schweizerische Bürgerrecht auf ziemlich unsicheren Füssen. » Selten • (Meisner); »Unita Var. Arideola Alpen selten« (Rätzer); im Kanton Glarus bis in die Bergregion (Heer). Es ist in jenen Fällen vielleicht nicht richtig bestimmt worden. Ein voraussichtlich hierher gehörendes Stück fing ich indessen bei Zü- rich (Frey). L. Latarella L. (Luteola S. V.) Bei Poschiavo (R. Zeller); bei Bergün am Stulser Weg nicht selten (P. G. Zeller); Davos (Riggenbach); zwischen Rorschach und Horn in einem Exemplare (Täschler); Bremgarten (Boll). Ich be- zweifle die Richtigkeit der Bestimmung (Frey). Am Engelberg bei Oftringen und von Lenzburg (Wullschlegel); Berner Alpen, ziemlich häufig (Rätzer); Berge oberhalb Meiringen (Huguenin). L. Anreola Hbn. (Sororcula Hufn.) Raupe an Flechten der Laubbäume. Der Schmetterling im Frühling (Mai und Juni). Bei Zürich, aber seilen (Frey); vom Zürichberg (Huguenin); vom Balgrist (R. Zeller). In den Umgebungen St. Gallens und bis zur Baumgrenze nicht selten (Täschler); auch im Kanton Glarus bis zur Baumgrenze (Heei); von Schaffhausen (Trapp); Bremgarten (Boll); *) Nach einer Anzahl genau verglichener Stücke bezweifle ich die spezifische Differenz beider Arten vorläufig (Frey). 239 bei Bern (Meisner, ohne Notiz); Oftringen, Bremgarten (Wullschle- gd); Schüpfen, nicht selten (Rothenbach); Bechburg, nicht selten (Riggenbach) ; aus dem oberen Engadin (R. Zeller). L. Cereola Hbn. ln den Graubündner Bergen im Juli und Anfang August. So trafen Speyer, Staudinger und Frey das Thier im benachbarten Trafoi von den drei heiligen Brjnnen an den Pass hinauf; auf den Enga- diner Alpen (R. Zeller und Andere), so auf der Celeriner Alp und bei St. Moritz (Mengelbir), im Val Fain und bei Sils (Frey); ziem- lich selten am Rugnux und Stulser Weg bei Bergün, also in nicht bedeutender Höhe (P. G. Zeller). — Die Lebensweise kennen wir noch nicht. GnopKria Stepb. G. Quadra L. Raupe im Frühling an Baumflechten, gerne an den Zweigen der Eichen. Schmetterling im Juli. G. Quadra kommt in manchen Gegenden des schweizer’schen Faunengebieles häufig vor; in andern erscheint sie seltener. Die Höhenverbreitung ist wohl keine beträchtlichere. Im Kanton Glarus bis in die montane Zone (Heer); ebenso um St. Gallen und bis zur ßergregion, in einzelnen Jahren seltener, in anderen häufiger (Täschler); in den Umgebungen Winterlhurs, ziem- lich häufig (?) (Biedermann), dagegen denjenigen Zürichs sparsam, so im Balgrist (R. Zeller) und an der neuen Irrenanstalt (Huguenin); bei Bremgarten (Boll); in den Umgebungen Lenzburgs und Oftrin- gens, in Laub- und Nadelwaldungen (Wullschlegel) ; bei der Bech- burg, ziemlich häufig (Riggenbach) ; bei AIpnach am Fusse des Pila- tus (derselbe); Schüpfen nicht selten (Rothenbach) ; bei Bern häufiger (Meisner, Rätzer); bei Neuenstadt, sehr gemein (Coulcru); Genf (Sammlung des Museums); im Bergell (Pfaffenzeller). G. Robricollis L. Raupe im Spätsommer an Flechten. Der Schmetterling aus überwinterter Puppe im nächsten Mai und Juni in Laubholzwaldungen. 240 Im Kanton Glarus bis zur Baumgrenze nach Heer (?); um St. Gallen nicht seilen (Täschler); im Weissbad nicht häufig (de Peyer- Imhofi) ; um Winterthur, nicht selten (?) (Biedermann); in den Um- gebungen Zürichs (R. Zeller, Huguenin, Frey), aber nicht gemein; von Bremgarten (Boll); Gadmenthal und Alpen ziemlich selten (Bätzer); bei Bern (Rätzer), »sehr gemein« (Meisner) ; Gegend von Oftringen und Lenzburg, selten zahlreich (Wullschlegel) ; Bechburg, nicht sel- ten (Riggenbach) ; Schupfen, nicht seilen (Rothenbach); Neuenstadt ziemlich selten (Couleru) ; Yevey (Wullschlegel) ; Genf (Sammlung des Museums). in. Arctüdæ Steph. Eniydla Hbn. F. Grammica L. (Striata L.) Raupe im Frühling erwachsen auf niederen Pflanzen, wie Hie- racium, Festuca, Artemisia u. a. m. Der Schmelteiding im Juli. Täschler fand bei St Gallen im Juli 1861 ein Stück; im Wal- lis, bei Leuk, Möril etc. nicht selten (Meisner); Umgebungen von Neuensladt in trocknen Weinbergen (Couleru). Trapp berichtet, die Raupe einzeln auf dem Randen bei Schaffhausen gefunden zu haben. E. Cribrum L. und Varietäten. Raupe im Frühling erwachsen an Calluna und niederen Pflan- zen. Schmetterling im Sommer. Bei Bern sehr selten (Meisner) ; im oberen Engadin bei SBs-Maria (Hnateck); von Bremgarten (Boll). Ich nehme hier einen Irrlhum an (Frey). Bei St. Biaise am Neuenburger See mehrmals gefunden (Couleru). Die Var. Candida Cyr. findet sich in den südlichen Landes! hei- len. So im Wallis, wo ich sie von J. Anderegg erhielt (Frey); zwi- schen Visp und Visperlerminen , ferner bei Naters, zu Ende Juni (Jäggi) ; ebenso zwischen Isella und Crevola an der Südseite des Sim- plonpasses (der letztere); im Bergell (Pfaffenzeller). 24t Deiopei» Steph. D. Pulchella L. (Pulchra S. V.) An der Südseite der Simplonstrasse zwischen Isella und Cre- vola in -einem Exemplar getroffen (Jäggi); um Genf (Meisner) ; soll auch bei Büren Vorkommen (derselbe, Couleru). Raupe an niederen Pflanzen. Generation wohl eine doppelte. Euehelia ßsd. E. Jaeobææ L. Raupe im' Hochsommer auf Senecio jacobæa. Schmelterling im nächsten Mai und Juni. Im Kanton Glarus bis zur montanen Zone (Heer); in St. Gal- len, hier und da bis zur Bergregion (Täschlei); Schaffhausen, nicht selten (Trapp), ebenso um Winterthur (Biedeimann) ; Zürich, lokal doch gerade nicht selten (R. Zeller, Huguenin, Frey); Breingarten häufig (Boll) ; im Aargau, überall, bald seltener, bald häufiger, wo die oben angegebene Nahrungspflanze wächst, so z. B. in den Um- gebungen Ofiringens und Oltens, am Hauenstein (Wullschlegel) ; von der Bechburg (Riggenbach); Basel, nicht seilen (Rothenbach); Bern (Meisner und Ratze", nach Ersterem häufiger); im Gadmenthal nicht häufig (Rälzer); Schüpfen, selten (Rothenbach); Neuenstadt, gemein (Couleru) ; bei Bex, unsäglich gemein (Meisner). Bei Bergün ist das Thier am Rugnux nach P. C. Zeller nicht selten. Die Raupe trafen Zeller und Frey d >rl zu Anfang August 1873 an Tussilago farfara, wo sie beträchtliche Spuren hinterlassen hatte. IVemeopItllf» Steph. N. Rnssnla L. Raupe an niederen Pflanzen, wie beispielsweise Wegerich, Lö- wenzahn. Die eine Larven-Generalion im Herbste und nach der Ueberwinterung im Frühling, die zweite im Sommer. Der Schmet- terling im Juni und dann im Spätsommer in der Ebene auf nassen Wiesen. Im Gebirge wird die Generation zur einfachen. Die Höhen- grenze mag bis 5500 und 6000' gelegen sein. Mittheilan^en der Schweiz, eutom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 6. 31 242 Im oberen Engadin, im Thaïe nicht selten (Mengelbir, R. Zeller, Frey); auch bei Trafoi (Speyer, Frey); vom Davos (Riggenbach). Auch Mengold’s Sammlung hat die Spezies aus Graubünden; hier und da im Kanton St. Gallen (Täschler); von den höheren Glarner- Alpen herab in die Thalsohle (Heer) ; einzeln auf einer nassen Stelle bei Schaffhausen (Trapp) ; Zürich an verschiedenen Stellen bis zum Katzensee und Wallisellen (R. Zeller, Huguenin, Frey); von Brem- garten (Boll) und von andern Lokalitäten des Aargaus (Wullschlegel); von Emmenthal und bei Schüpfen (Rothenbach); Gadmen, auf Alpen häufig (Rätzer); von Murren im Berner Oberlande in etwa 5000' Meereshöhe (Speyer); Neuenstadt nicht gemein (Gouleru); aus dem W^allis (J. Anderegg, Riggenbach); bei Nyon in einer kleineren Form (Rätzer); Genf (Sammlung des Museums). N. PlantaginiS L. und Varietäten. Raupe im Herbste und nach der üeberwinterung im Frühling. Schmetterling von Ende Mai in den Sommer hinein. In den Hoch- alpen begegnet man der Larve und Puppe unter Steinen. Die Var. Hospita S. V. kommt überall wohl vor, wo die Stamm- art sich findet; Matronalis Fr. ist dagegen erst höher im Gebirge zu treffen. N. PlantaginiS mangelt dem Tieflande der Schweiz mit Aus- nahme Schaffhausens und Basellands. Hier traf das Thier vereinzelt im Juni auf Graswegen des W^aldes oberhalb des Mesenthales Trapp. Riggenbach erwähnt den Wiesenberg in Baselland, wie denn unsere Art über den Jura weit verbreitet ist. Chasserai (Couleru); Renan, Sonvilier, (Huguenin). Auf dem Hörnli (3495') an der Grenze des Kantons Zürich im Juni mit allen Varietäten (Huguenin) ; in den Glarner Alpen von der Grenze des Holzwuchses bis zu etwa 7000' Höhe (Heer); am Sän- tis-See (Täschler); im Seealpthal (Kanton Appenzell), ziemlich selten (de Peyer-Imhoff) ; Alpen um Ragatz (Eisenring); Glarner Alpen (Frey); Pilatus (Wullschlegel). Man begegnet ferner PlantaginiS auf den Bündner Alpen und in den nochthälern, so z. B. Bergün, Da- vos, dem oberen Engadin, in den Berner und W^alliser Alpen. Ge- mein ist sie stellenweise im Engadin, auf der Furka, selten bei Trafoi, sowie am Albulapass und auf den Alpen um Zermatt (Frey). Das schöne Thier erreicht eine Höhe von 7000, 7500, ja 8000' im südlichen Alpenlande. Calliniorplia Latr. €. Dominula L. Die Raupe nach der üeberwinterun^ im April und Mai an Him- beeren, Prunus, niederen Pflanzen. Der Schmetterling von Ende Juni an durch den Juli. Die Art erhebt sich nach den Erfahrungen Rätzers bis 4500'. Stellenweise seltener, an anderen Orten häufig, ja gemein. Er hebt nasse Steilen, Schluchten. Im Kanton St. Gallen hier und da bis zur Baumgrenze hinauf (Täschler) ; im Kanton Glarus bis zur Baumgrenze (Heer) ; in den Umgebungen von Winterthur (Huguenin und Biedermann); um Zü- rich (R. Zeller, Huguenin, Frey); vom üetliberge daselbst (Speyer); Raupe im Frühling einzeln auf Brombeeren bei Schaffhausen (Trapp); von Bremgarten häufig (?) (Boll); bei der Bechburg nicht selten (Riggenbach) ; im Aargau wohl nirgends selten, bei Hergiswyl, Lu- zern, Zug, Wäggis, Altorf (Wullschlegel) ; Emmenthal, Langnau, Burg- dorf, Schüpfen (Rothenbach); selten bei Bern (Meisner), dagegen ge- mein in den Thälern des Berner Oberlandes, so z. B. bei Unter- seen und Lauterbrunnen (Meisner); im Gadmenthale ziemlich häufig (Rälzer); von der Gemmi am Schwai-enbach in einer Erhebung von 6000' (Speyer); vom Jolimont (Couleru); von Vevey (Wullschlegel); aus dem Wallis (Riggenbach). — Daselbst nach Jäggi zwischen Visp und Turtig). C. Hera L. Die Raupe im Frühling an Rubus-, Epilobiumarten und niede- ren Pflanzen. Der Schmetteiling im Juli und August, vorzugsweise an den Blüthen des Eupatorium cannabinum und Origjnum vulgare. Er liebt trockne, sonnige Stellen, Kalklwden, und ist daher über den Jura weit verbreitet. Seine Höhengrenze bleibt noch zu erforschen. Nach Heer’s irriger Angabe soll das Insekt bis in die obere Alpeiiregion des Kantons Glarus gehen. Bei St. Gallen fehlend (Täsch- ler); bei Schaffhauseri (Trapp); bei Zürich und Winterthur (Huguenin); 244 an letzterem Orte selten (Biedermann). An ersterem Orte traf ich einmal ein Stück am Fuss des Uetlibergs an (Frey); bei Baden am Absturz des Lägern (Zeller, Frey); von Bremgaiten (Boll); von Lie- stal (Huguenin); von Basel (Riggenbach); von der Bechbiirg gemein (derselbe); in den Kantonen Baselland, Aargau und Solothurn auf trocknen Abhängen des Jura nirgends selten (Wullschlegel) ; bei Schwarzenegg, Lungern, an den untern südlichen Abhängen des Pi- latus (derselbe); bei Bern sehr selten (häufiger bei ünterseen und Brienz (Meisner); im unteren Theile des Gadmenthales (Rätzer); bei Neuenstadt, gemein (Gouleru); bei Chexbres, Villeneuve, Vevey (Wullschlegel) ; Genf (Sammlung des Museums). Unterwallis (der- selbe); gemein in den unteren Theilen des Vispthales (Frey). JPlepefes Led. P. Matronnia L. Raupe an feuchten Waldstellen verborgen an Lonicera, Corylu'^, nach zweimaliger Ueberwinterung erwachsen im Frühling. Der Schmet- terling im Juni und Juli. P. Matronula kommt im Hügellande der Schweiz als Seltenheit vor. Als sehr seltenes Insekt gefunden nach Heer bei Glarus, nach Täschler bei St. Gallen (Scheitlin) und bei Ragalz (Kaiser) ; gleich- falls in den Umgebungen Winiherthurs (Biedermann); ferner auf dem Randen bei Schaffhausen (Stierlin); Zürich, sehr seilen (Frey, Huguenin); bei Balgrist (Zeller) ; von Flaach und Winterthur (Hugue- nin); Ermalingen im Kanton Thurgau (Riggenbach) ; Bechburg, all- jährlich, doch einzeln (derselbe); am Fusse des Born bei Aarburg, am Engelberg, bei Olten, Trimbach, Lostorf, Küttigen, Lenzburg (besonders in alten, mit Gebüsch bewachsenen Steinbrüchen (Wull- schlegel) ; bei Bremgai ten als Seltenheit (Boll) ; bei Bern seilen (Meisner, Rothenbach) ; bei Neuenstadt an den Schlossruinen (Gouleru). Aretia Schrk. A. Caja L. Raupe nach der Ueberwinterung im Frühling bis Ende Mai und in den Juni hinein polyphag. Der Schmetterling im Hügellande der Schweiz überall. Das Thier kommt in Höhen von 4000 — 4300' S45 (P. C. Zeller, Rätzer), ja nach Heer im Glarner Landchen bis zur Tannengrenze noch vor. Ebenso zeigte mir im Hochsommer 1869 ein Tourist auf dem RilTelberg ein frisch gefangenes, noch lebendes Exemplar (Frey). Wie mag das Ding hinaufgekommen sein? Dass A. Gaja hoch im Norden getroffen wird, lehrt z. B. der Fund von Staudinger und Wocke bei Bodœ (67® 18') (Stettiner entomol. Zei- tung 1861, S. 360). A. FlaTia Fuessly. Ein lokales Insekt alpiner Thäler und hochgelegener Stellen, doch fast nur vorwiegend in der östlichen Schweiz, um in Sibirien sich zu wiederholen. Raupe an Cotoneasler, daneben aber an zahlreichen niederen Pflanzen. Nach zweimaliger Uebcrwinterung entwickelt sich der Schmetterling im Juli und August. »Dieser Spinner, schreibt Meisner, ist von Dr. Amstein zu Marschlins in Graubünden entdeckt, und zuerst von Fuessly bekannt gemacht worden.« Wir benennen als Fundplätze von A. Flavia das Tyroler Dorf Trafoi (Slaudinger und Frey); dann das obere Engadin, Pontresina nach Meyer-Dür, die Gegend von Samaden (Heer, M. Wagner, Pfaf- fenzeller, Frev); Celerina (R. Zeller, Wolfensberger); die Umgebun- gen von Sils-Maria (Hnateck); von Bergün und dem Stein (P. C. Zeller, Boll); vom Weissenslein (P. C. Zeller); Pfarrer Rätzer er- wähnt für das Gadmenthal den Drosistock, Schafberg, die Stemalp, den Wendengletscher, ebenso noch den Griesgletscher an der Grenze von Oberwallis und Piemont. Â. Yllllca L. Raupe im Herbst und nach der Ueberwinterung an niederen Pflanzen. Schmetterling im Juni und Juli. In der Schweiz nur in ganz beschränktem Vorkommen, fast nur im Westen und Süden. Bei Yverdon und Martigny, seilen (Meisner); im Wallis trafen sie Frey-Gessner, ebenso Jäggi bei Siders uud Leuk. Genf (Samm- lung des Museums). Aus dem Bergeil (Pfaffenzeller und Boll). Im Kanton St. Gallen, einmal nach Scheiilin getroffen (Täschler). Glarus (?) nach Heer. 246 A. Pnrpnrea L. Raupe nach der Ueberwinterung im April und Mai auf Galium, Planlago, Rumex und anderen niederen Pflanzen. Der SchmeUer- ling im Sommer; im Gebirge wohl sehr wenig aufsleigend. Von Scbaffbausen (Trapp); bei Winterlhur (Biedermann); bei Zürich (R Zeller, Huguenin, Frey); bei Winterlhur (Huguenin); Brem- garten (Boll); aus anderen Theilen des Kantons Aargau, wie Zofin- gen, Oflringen, Leiizburg, Ollen, Losiorf (Wullschlegel); von Schupfen und Aarberg (Rothenbach); von Bern (Meisner); aus den Umgebun- gen Genfs (Sammlung des Museums). Bald seltener, bald in einzel- nen Jahren häufiger. ? A. Hebe l. Das Vorkommen in der Schweiz ganz unsicher. Die Bremi’sche Angabe: »bei Zürich sehr vereinzelt« ist falsch. A. Aullca L. Arlesheim bei Basel (Riggenbach); von Biel angeblich nach Meisner. Alles an lere ganz unsicher (Frey). ? Var. Curiaiis Esp. (Givica Hbn.) Nach einer ganz unsicheren Angabe Couleru’s findet sich diese Varietät bei Neuensladt selten. Das Thier soll im Bergell Vorkommen, nach einer Mittheilung Pfaffenzeller’s. Bei Macugnaga traf es im Jahre 1869 mein verehrler Freund Staudinger (Frey). Ein dortiges Exemplar besitzt meine Sammlung. A. Macnlosa S. v. Var. SimploDica Bsd. Die typische Maculosa fehlt sicher der Schweiz — und, wenn sie hier und da einmal erwähnt wird, so beruht dieses auf Unkennt- niss, auf der Verwechslung mit der bei uns allein vorkommenden, alpinen Form Simplonica, deren Raupen und Puppen man unter Steinen im östlichen wie westlichen Hochgebirge his zu 7500' und mehr antrifTt. Besagte Simplonica findet sich auf dem Simplonpass (Anderegg, Jäggi, Fre\); auf den Engadiner Alpen, so in den Bergen um Sils- Maria, auf dem Bernina (Val Fain), auf dèm Âlbulapass (R. Zeller, Hnateck, Wolfensberger, Boll, Frey). Die ganze dazwischen befind- liche Älpenkelte hat bisher fast nichts geliefert, und im Jahre 1871 trafen Staudinger, Rogenbofer und Frey am Stelvio auch kein Stück dieser schönen Euprepia. A. Casta Esp. Raupe versteckt im Juli und August an Galium, Asperula, sowie verschiedenen anderen Pflanzen. Der Schmetterling aus überwin- terter Puppe im nächsten Frühling. Aus dem Wallis, wo sie der alle Anderegg, der Slammvalei der Insektensammler-Familie, erzog. Die Walliser Stücke, deren ich eine Anzahl sah, sind lebhafter und feuriger roth auf den Unter- flügeln, als ganze Schaaren bei Frankfurt a. M. in den fünfziger Jah- ren erzogener Exemplare (Frey). A. Cervinl Fall. Raupe zweimal überwinternd, gleich der Puppe unler Steinen. Sie lebt vorzugsweise an Rhamnus pumilus. Das Inseki findet sich auf dem Riffelberg bei Zermatt. Schon einige hundert Fuss über dem Hôtel begegnet man einzelnen Stücken, häufiger wird sie am Fusse des Gornergrates , um 3 — 400' unler der Spitze aufzuhören (Frey). Der Schmetterling fliegt nur in den Mittagsstunden heisser Tage, aber malt und armselig (Frey). Var. Hnateckii Frey. Die schöne, in beiden Geschlechtern gleiclimässig helle und gelbe Form traf J. Anderegg auf einer anderen boclialpinen Lokali- tät des Wallis. Sie figiirirt in Staudinger’s Doubletleii-Calalogen un- geachtet aller von Slaiidinger-Wocke proklamirier Priorilälsgesetze noch immer als Var. Glaphyroides. Dass die sibirische A. Glaphyra (welche wir mir aus der Her- rieb-ScbälTer’schen Abbildung kennen), mit A. Cervini in Verwandt- ft Schaft stehe, ist uns vorläufig sehr zweifelhaft (Frey). A. Quenselli Paykull. ko. Gegensätze zu A. Cervini, jener auf eng begrenztem Ter- rain vorkommenden Art, iss diese schöne Spezies in arktischem Klima weit verbreitet. (Labrador, Lappland, Hochalpenkette, vom Grossglockner bis zum Riffelberg bei Zermatt). Die Raupe, zweimal überwinternd, stellenweise gleich der Puppe unter Steinen. An anderen Lokalitäten des Hochgebirges wird man kaum einmal einer Raupe und niemals einer Puppe begegnen. Der Schmetterling fliegt im Juli und zu Anfang August an warmen sonnigen Tagen von 11—2 Uhr. Am Slilfser Joch, so auf der Südseite um die Gantoniera quarta (R. Zeller, Frey); Alpen um Samaden (Piz Padella und Aln Muraigl) (R. Zeller, Wolfensberger, Frey); Val Fain (von Heyden); Silser Alpen (Staudinger, Wolfensberger, Frey) ; Albulapass (P. C. Zeller, Boll, Frey); Alpen des Gadmenthales (Rätzer, Wullschlegel) ; Alpen um Zermatt (Fallou, Frey}. Oenof^yna Led. 0. Parasita Hbn. Aus dem Wallis von Anderegg. Jede nähere Mittheilung fehlt. Spflosoma Steph. S. Fallglnosa L. Raupe an niederen Pflanzen. Ueberwintert im Frühling. Schmet- terling im Mai und Juni. Im ganzen Faunengebiete, noch bis zum oberen Engadin (R. Zeller, Pfaffenzeller und Frey), sowie in den Glarner Bergen bis zur Baumgrenze (Heer). 8. Loctlfera s. V. Raupe im Herbst und Frühling an niederen Pflanzen, z. B. Gynoglossum, Slellaria, Veronica. Schmetterling iin Juni und Juli. Am Jura in der Gegend von Bipp nicht selten (Meisner); Aarau und am Jura (Boll); am Engelberg, Born; bei Lostorf, Küttigen (Wullschlegel); um die Bechburg häufig (Riggenbach); um Neuen- stadt, selten (Gouleru). 249 8. Sordfda Hbn. Raupe an niederen Pflanzen alpiner Gegenden. Schmetterling im Sommer. Er sleigt von 4 — 0000', wie es scheint. Bergün (P. C. Zeller); oberes Engadin (Pfaffenzeller, R. Zeller, Frey); auf der Bryschalp im Weggilhal (Frey); Gadmen, im Thaïe seilen, häufiger auf den .Mpen (Rälzer) ; Berner Alpen (Rothenbach); Walliser Berge (Sammlung des Genfer Museums). Die Var. Carbonis Fr. fand Rälzer im Gadmenlhale fast ebenso häufig und auch das Weib öfters gleichmässig weissgrau. 8. Mendiea Cl. Raupe an Wegerich und zahlreichen anderen niederen Pflanzen. Schmetterling im Mai und Juni. Das Thier ist fast überall mit einziger Ausnahme als selten erwähnt worden. ln Graubünden bei Tarasp (Killias); Umgebungen von St. Gallen (Täschler); von SclialThausen, einmal (Trapp); Bern (Meisner, Rälzer); Gadmen (der letztere); Zürich (Frey); Bremgarlen, Aarau (Boll); ver- schiedene Gegenden des Aargau, Lenzburg, Olten, Aarburg, Lostorf etc. (Wullschlegel); um die Bechburg (Riggenbach); hei Genf (Meisner); Neuenstadt, nicht selten (Gouleru); Genf (Sammlung des Museums); von Locarno (R. Zeller). •Var. Rastica Hbn. Ich traf ein Exemplar am Katzensee bei Zürich (Frey). S. Lnbricipida Esp. Raupe im Spätsommer und Herbst an Hollunder sowie an niedern Pflanzen. Schmetterling im nächsten Mai und Juni. In der Schweiz meistens als selteneres Insekt, dessen Höhegrenze noch zu ermitteln bleibt. Im Kanton St. Gallen bis zur Bergregion keine Seltenheit (Täschler); bei Zürich, nicht häufig (Frey); aus dem nahen Balgrist (R. Zeller); Umgebungen Winterthurs, ziemlich häufig (Biedermann); Bremgarlen, nicht selten (Boll) ; Bern (Meisner, Hätzcr); Gadmeniliai, Mittheilunff«a der Schweiz, entuiu. Gesellscb. Bd. 4, Ueft 4. 3*4 250 ziemlich selten (der letztere); Luzern, Alpnach, Hergis wyl, Winkel (Wullschlegel); Bechburg, nicht selten (Riggenbach); gemein um Oftringen und Aarburg, seltener um Lenzburg (Wullschlegel); Basel (Riggenbach) ; Neuenstadt (Gouleru); Vevey, Villeneuve (Wullschlegel); Genf (Sammlung des Museums). S. Menthastri Esp. Raupe im Sommer und Herbst an niederen Pflanzen. Schmetter- ling im Mai und Juni. Zürich, aber nicht häufig (Frey); von Balgrist (R. Zeller); Um- gebungen Winterthurs (Biedermann); Kanton St. Gallen bis zur Berg- region, und wie es scheint ziemlich häufig (Täscliler) ; Basel (Riggen- bach); Bremgarten, häufig (Boll); Bechburg ebenso (Riggenbach) ; an verschiedenen Orlen des Kantons Aargau häufig, so Oftringen, Olten, Lostorf, Aarburg, seltener bei Lenzburg (Wullschlegel); Bern (»gemein« Meisner, dann Rätzer); im Gadmenthal ziemlich häufig (der letztere); Schüpfen, nicht selten (Rothenbach); Neuenstadt (Gouleru); Vevey (Wullschlegel); Lausanne (Riggenbach); Genf (Sammlung des Museums). S. ürtlcæ Esp. Lebensweise und Erscheinungszeit wie bei der vorigen Art. Sellen in unserem Faunengebiete. Einmal im Kanton St. Gallen (Täschler); Zürich sehr selten (Frey); bei Bern (Rätzer); im Gadmen- thal ziemlich selten (derselbe); Oftringen, seilen (Wullschlegel). Die Angaben Couleru’s über ein nicht seltenes Vorkommen bei Neuenstadt, und Biederraann’s über die Umgebungen von Winterthur, sowie Boll’s über das gleiche Erscheinen bei Bremgarten beruhen zweifelsohne auf irrthümlichen Bestimmungen oder Erinnerungen. IT. ïïepiaMæ 1.-S. IIepialu8 F. H. Hnmali L. Raupe vom Sommer an bis zum nächsteu Frühling an Wurzeln namentlich auf nassen Wiesenstellen. Schmetterling im Juni und 251 Juli in der Abenddämmerung fliegend. Ueberall. Die Höbengrenze überschreitet wohl 6000'. So im Davos (Riggenbach); auf den Alpen des Gadmenthales (Rätzer); des obern Engadin (Pfaflenzeller, Frey), des Averslhales (Biedermann); auf den Glarner Hochalpen (Heer); bei Zermatt und Trafoi im Tirol (Frey). H. Sylvinus L. Der Schmetterling im Spätsommer. ' St. Gallen nicht gemein (Täschler); Schaffhausen (Trapp); Um- gebungen Winterlhur’s, nicht selten (Biedermann); Zürich ziemlich selten (Frey); Bremgarten, häufig (Boll); bei Lenzburgund Wildegg (Wullschlegel); Bern (Rätzer); bei Gadmen im Thal und auf den Alpen bis zu 5300‘ gemein (Rätzer); Schupfen seilen (Rothenbach); Genf (Sammlung des Museums); am Chasserai häufig (Couleru); Basel (Riggenbach). H. Velleda Hbn. Im Ursernthal und auf dem Cherbenon im Wallis (Meisner); bei Wasen im Kanton Uri (Wullschlegel); auf den Alpen des Gad- menthales häufig (Rälzer); Berner Alpen selten (Rothenbach). Vom Monterosa (? Zermatt), dem Simplon und von Chamounix nach Ghiliani. H. Carna Esp. Ueber der Baumgrenze bei Gadmen, Stein- und Wendenalp (Rälzer); von Hochalpen des Glarner Krauchthales (Heer). H. Liipnlinas L. Von Schaffhausen öfters (Tranp); aus den Umgebungen Win- terthurs (Biedermann); von Zürich, gerade keine Seltenheit (Frey); Bremgarten, nicht seilen (Boll); im Aargau überhaupt stellenweise gemein, so bei Zofingen, Oftringen, Aarburg, Wildegg, Lenzburg (Wullschlegel); von der Bechburg (Riggenbach); bei Aarberg selten (Rothenbach); bei Neuensladl nicht häufig (Couleru); hei Bern (Rälzer); in den Bergen des Gadmeni haies ziemlich seilen (der letztere); aus dem Thaïe des obern Engadin, also in mehr als 5000' Meereshölie (Pfafienzeller); Genf (Sammlung des Museums). 252 H. dnnna Hbn. Bei Bern, aber seilen (Meisner); von der Ebenenalp (de Peyer- ImholT); ? von Neuensladt (Couleni). leb fing ein einziges S'.ück 5 — 600' oberhalb SÜs-Maria im Obern Engadin Ende Juli 1867 (Frey). H. Heetns L. Der Schmetlerling von Ende Mai an in tiefem Gegenden am Abend fliegend, wohl nirgends seilen. Ba>el (Riggenbach); SebafThausen nicht seilen (Trapp); um Winlpr!b’.ir z'emlich seilen (Biedermann); Zürich (Frey und Andere); St. Gallen (Täschler); Bremgarlen, Steinach (Boll); Bern (Meisner); an verschiedenen Stellen des Aargau (Wullschlegel); Schupfen (Rothenbach); Chevaillon (Couleru). Aus höheren Gegenden bemerken wir: Seealpthal im Kanton Appenzell (de Peyer-lmholT) und Gadmen- thal mit den niederen Alpen bis 4300' (Rätzer); Genf (Sammlung des Museums). V. Cossidæ H.-S. Cossus s. C. Ligniperda F. Raupe zweimal überwinternd im Holze der verschiedensten Laub- bäume. Das vollendete Insekt im Sommer gewöhnlich nicht gar selten. Ueberall. Die Höhengrenze ist noch festzuslellen. Die Glarner Bergregion gab früher Heer an. Zeuzera Latr. Z. Aescoli. L. Raupe zweimal überwinternd in den Stämmen und Zweigen der verschiedensten Laubhö’zer. Die Höhenverbreilung ist wohl nur gering. Der Schmetterling kommt zur Zeit im Faunengebiel nur als Seltenheit vor. Doch Rätzer und Riggenbach iheilen uns die be- fremdende Notiz mit: ^bei Bern nicht selten, bei der Bechburg nicht seilen. « 253 Als eine Seltenheit bei Bern, Genf, Aarau und Bremgarten, (Boll); Neiiensiadi (Couleru); im Weissbad (Canton Appenzell) einmal gefunden (Täschler); bei Basel (Siehlin-Imhoff und Riggenbach); Zürich und Winterthur (Huguenin, Biedermann). Plirat?niatœcia Newmann. Gustav Dietrich fing ein Exemplar bei Zürich. Ph. Arandinis Hbn. Enda^rla Bsd. E. ? Pantherinos 0 (Ulula Bkh). Nach Meisner soll das Insekt einmal ira Waadtlande gefangen worden sein. Wir bezweifeln dieses sehr, da seit 60 Jahren und mehr kein Stück im Faunengebiete wieder getroffen wurde (Frey). Ti Cochliopadæ Bsd. lilniarode« Eatr. (Heterogenes Knoch). L. Testudo S. V. Raupe an Eichen, im Spätsommer und Herbst. Schmetterling im nächsten Mai und Juni. Bei Zürich nicht gemein (Huguenin, R. Zeller, Frey); Umgeb- ungen von Winterthur (Biedermann); in den Umgebungen St. Gallens nicht häufig (Täschler); bei Bremgarten nicht seilen (Boll); im Aargau, wo noch alle Eichen stehen, nicht selten (Wullschlegel) ; von derBechburg, nicht seilen (Riggenbach); bei Bern häufig (Rätzer); bei Schöpfen seilen (Rothenbach). L. Asellus s. V. Raupe an Buchen. Schmetterling im Juni und Juli. Diese Art kommt nur seilen bei uns vor. So lauten alle Be- richte, welche wir über die Kantone Bern, Aargau und Zürich er- hallen haben. 254 Yll. PsycMdæ Bsd. Psyché Schrank. P. Graminella S. V. (Unicoior Hufn.) Die sacktragende Raupe verpuppt sich nach zweimaliger üeber- winterung im Frühling. Schmetterling im luni und Juli. Das Thier kommt überall vom Wallis bis in den Kanton St. Gallen vor und wird vielfach als nicht selten bezeichnet. Die Höhen- grenze kennen wir hier ebensowenig als bei den meisten Arten des Genus; doch soll das Thier bis zur Bergregion aufsteigen (Heer); Wohl noch von Bergün (P. C. Zeller). P. Opacella h.-s. Nach Professor Huguenin von Lugano; nach R. Zeller im En- gadin aus der Raupe erzogen. P. Mnscella. S. v. Bei Bremgarten (Boll), nach unsicherer Bestimmung; vom Albulapasse (Frey); Genf (Sammlung des Museums — ob richtig bestimmt ?). P. Plomifera 0. Alpen des Gadmenthales (Rätzer); von Mendrisio im Tessin, Ende März (Huguenin); von den Bergen des Engadin (Mengelbir, Frey). ' P. Plnmistrella Hbn. Vom Simplon (Jäggi und Huguenin); aus den Engadiner Alpen (Frey); am Gotthard oberhalbt Airolo (R. Zeller). P. Tenella Speyer. Der Sack an Felsen des Gebirges. Der Schmetterling im Juli. Alpen des südlichen Wallis, so zwischen Zermatt und dem Riffelberg (Frey). Ich erzog das Thier in Zürich öfters aus Säcken, welche mir Hnateck von Sils^Maria geschickt hatte (Frey). - P. Spec. X. Ein der Tenella verwandtes, aber im Adorverlaufe etwas ab- weichendes kleineres und dunkleres Thier besitze ich in zwei Exempla- ren, welche ich 1869 in Zermatt fing. Natürlich ist darauf hin nichts sicher zu bestimmen (Frey). P. Calvella 0. (Hirsutella nbn.) Vom Simplon und auf der Südseite des Passes (Jäggi); vom Chasserai (Couleru); von Oflringen (Wullschlegel) ; aus den Berner Alpen (Rothenbach); aus dem Engadin (R. Zeller). Mit völliger Sicherheit können für die bekannte Art Bergün ’(P. G. Zeller) und Zürich, wo das Thier gerade keine Seltenheit ist (Frey) angegeben werden. EpieKnopterjriL Hbn. E. Bombjcella S. V. Für Bombycella werden angeführt: Bremgarten, selten (Boll); im unteren Thaïe des Wiggerthaies und bei Lenzburg, doch nie häufig (Wullschlegel); Neuenstadt (Cou- leru). Ich habe nie ein mit Sicherheit zu bestimmendes Stück von Zürich gesehen (Frey). E. Pulla Esp. Die bekannte sacktragende Raupe nach der Ueberwinterung bis in den ersten Frühling. Schmetterling in warmen Jahren schon fiüh im April bis in den Mai hinein, nicht selten auf Wiesen. Das Ding geht in das Gebirg ziemlich hinauf, indessen ist bei der unsicheren Systematik die Entscheidung schwer, was noch eine E. Pulla zu nennen sei. St. Gallen, Zürich, Bremgarten, verschiedene Tlieile des Aargau, Bern, Schüpfen, Gadmenthal; im oberen Engadin, Neuensladt und Ve- vey nach Täschler, Frey, Boll, Wullschlegel, Rothenbach, Rätzer, Men- gelbir und Couleru; Genf (Sammlung des Museums). E. Sieboldii Reutti. Ein paar Exemplare von Zürich (Frey). .7 îéé E. (Coehloplianes) Hélix Sieb. Die sonderbare Art , deren Älännchen endlich Claus (Siettiner entom. Zeitung 1866 S. 358) beobachtet hat, trafen Boll und Frey vor Jahren an engbegrenzten Stellen auf dem Lägernberg bei Baden an Teucrium Chamædrys ; nach Boll am Salève, nach Huguenin bei Mendrisio. Fuitiea Hbn. F. Nitidella 0. (Intermediella Bsd.) Von Bergün, die Säcke häufig (P. C. Zeller) ; von Zürich öfters erzogen (Frey); von Lugano (Huguenin); von Neuenstadt (Couleru); vom Jura, dann von Schupfen, an letzterem Orte aber sehr selten (Rothenbach); Gent (Sammlung des Museums). T. Saeplnm Speyer. Von Zürich ein paar Mal erzogen (Frey)*) Yin. lipaxidæ Bsd. Or§;yia 0. 0. Gonostlgma F. Raupe nach der Ueberwinterung im April und Mai an sehr verschiedenen Laubhölzern, Eichen-, Birnen-, Apfelbäumen, Schlehen, Pflaumen etc. Die Entwicklung im Sommer, gewöhnlich im Juli. Wohl im ganzen Flachlande der Schweiz, doch meistens als nicht häufiges Insekt. Das höchste, uns bekannte Vorkommen bilden die Umgebungen Gadmens (Rätzer). 0. Antiqua L, Aehnliche Lebensweise und ähnliche Flugzeit. Ueberall gemein. Als Höhengrenze kennen wir auch hier nur vorläufig das Gadmenlhal. •) Wir haben einzelne, uns sehr verdächtige Angaben über das Vor- kommen anderer Psychiden im schweizerischen Faunengebiete ausgelassen — und wir glauben, bei der Schwierigkeit der Bestimmung und ohne Ver- gleichung von Originalexemplaren in wohl angezeigter Vorsicht (Frey). ; . .à Basychira Stepti. D. Fascelina L. Raupe nach der Ueberwinterung im Frühling. Schmetterling im Juni und Juli. üeberall im Tieflande; meistens häufiger. Die Höhenverbrei- tung eine beträchtliche. In den Alpen des Gadmenthales bis zu 6200' (Rätzer); von der Passhöhe der Gemmi (Riggenbach); im Engadin bis etwa 5500', stellenweise öfters (Pfaffenzeller, Frey). D. Pndibnnda L. Raupe im Herbste polyphag. Die Entwicklung erfolgt im näch- sten Frühling. Üeberall. Das Insekt dürfte kaum 4000' überschrei- ten nach den bisherigen, allerdings höchst dürftigen Mittheilungen. I^arla Hbn. L. V. nlgram F. Raupe nach der Ueberwinterung im Frühjahre an Büschen der Eiche und Linde. Schmetterling im Juni und Juli. In der Schweiz, wie es scheint, lokal und gewöhnlich seltener. So von Zürich (R. Zeller, Frey); aus den. Umgebungen Win- lerlhur’s (Biedermann) ; ßremgarten, ebenfalls seilen (Boll); um Bern nicht selten (Meisner); am Engelberg, Born, in den Waldungen *ura Olten, Lenzburg, hier und da (Wullschlegel); um die Bechburg häu- fig (Riggenbach); um Schupfen, sehr seilen (Rothenbach); von Neuen- sladt (Couleru); von Genf (Sammlung des Museums). lieiiconif» Steph. L. Salids L. Raupe im Frühling an Pappeln und höher im Gebirge auch an Weiden (P. C. Zeller). Schmetterling vom Juni an. An vielen Orten häufig, so z. B. Basel, im Aargau, bei Schü- pfen, Neuensladt; an andern Stellen, wo Pappeln fast fehlen, wie z. B. Zürich, selten; dagegen nach Biedermann in seinem Sammelbezirk in manchen Jahren häufig, Bis zu Bergün und Gadmen (P. G. Zel- ler und Rätzer) aufwärts beobachtet. Mlttheilunffen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 5. 33 258 Pbrthesia Steph. P. Chrysorrhoea L. üeberall gemein, stellenweise verheerend. Raupe überwinternd und dann im Frühling an den verschiedensten Laubhölzern, wie z. B. Eichen, Weissdorn, Schlehen, Apfelbäumen. Schmetterling von Ende Juni an den Sommer hindurch. Die Höhengrenze kennen wir noch nicht einmal. Sie scheint keine bedeutende zu sein (etwa 4000' ?). üeberall gemein von der Nordgrenze des Faunengebietes bis nach Lugano (Meyer-Dür). P. Äuriflaa S. V. Lebensweise und Erscheinungszeiten ähnlich. Der Schmetter- ling wohl überall, doch weniger häufig. Auch seine vertikale Ver- breitung bleibt noch zu erforschen. Ich traf ihn einmal verheerend bei Zürich (Frey). Pflilura Steph. P. Monaeha l. Raupe aus überwintertem Ei im Frühling entwickelt, nament- lich an Eichen und an Pinus sylvestris, im üebrigen polyphag. Schmet- terling im Juli und August. P. Monaeha kommt stellenweise selten , wie z. B. um Zürich (R. Zeller, Huguenin, Frey) und um St. Gallen (Täschier) vor: stel- lenweise, wie namentlich aus der westlichen Schweiz, wird sie von Wullschlegel, Rothenbach, Riggenbach und Anderen als häufig aufge- führt. Aus den Umgebungen Winterthurs meldet Biedermann eben- falls ein häufigeres Vorkommen. P. Dispar L. Lebensweise und Erscheinungszeit des gemeinen Insektes eine ähnliche mit der Ausnahme, dass die Larve Coniferen nicht verzehrt. Meistens gemein. Ihre und der P. Monaeha Höhengrenze er- scheint nicht bedeutend. Das Gadmenthal nach Rätzer bildet vor- läufig den letzten Stationspunkt. 289 IX. Bombycidæ Bsd. BombyiL Bsd. B. Cratægi L. Diese Art, deren Raupen im Frühsommer an Erlen, Birken, Weiden , Schlehen etc. leben und deren Falter sich im Herbst ent- wickeln, ist wohl nirgends im Flachlande der Schweiz gemein. Wir kennen die Umgebungen St. Gallen’s, Zürich’s, Winterthur’s, Bern’s, Schüpfen’s, Bremgarten’s, sowie andere verschiedene Gegenden des Aargau’s als Fundstellen. Var. Arlæ Hbn. Im oberen Engadin lebt die Raupe im Sommer auf Ainus vi- ridis. Der Schmetterling im nächsten Jahre, oftmals erst nach mehr- jähriger Puppenruhe. Erzogen von Hnateck, R. Zeller und Frey, doch nur in weni- gen Exemplaren. Schlesische Stücke können wir leider nicht ver- gleichen. B. Popall L. Raupe im Frühling an Erlen, Schlehen, den Stämmen älterer Eichen (Frey) und Kirschbäume (Wullschlegel). Schmetterling im Herbste. Durch die ganze Tiefregion der Schweiz verbreitet, bald häufi- ger, bald seltener. Var. Alpina R. Zeller in 1. Eine schöne alpine Form des Thieres mit mehr Weiss auf den Vorderllügeln , namentlich des Mannes, erzog Hnateck zu Sils-Maria 'm Engadin. Sie befindet sich in der Sammlung des Herrn R. Zel- ler in Balgrist bei Zürich. B. Alpicola Stgr. ' (Franconica S. V. p. p.) Raupe polyphag und gesellig, jedoch vorzugsweise an nassen Stellen der .\lpen , dortige Weidenarten verzelirend. Erziehung schwierig. Der Schmetlerling im Juli und August, 260 Von Trafoi (Frey), dem Stelviopasse (derselbe); auf den Alpen des Engadin, so bei Sds-Maria (Frey), Alp Muraigl (R. Zeller, Wol- fensberger, Frey), dem Albulapasse (Frey), ebenso tiefer am Weis- senstein (P, C. Zeller); ein Männchen wurde noch unterhalb des Steins bei Bergün gefangen (Wolfensberger); Alpen des Gadmentba- les (Rälzer), so auf der Sleinalp (Frey); auf Cherbenonalp im Wallis (Meisner); von der Simplonslrasse (Jäggi); von Zermatt (Frey). B. Castrensis L* Raupe im Frühling an niederen Pflanzen, wie Haidekraut, Wolfs- milch etc. Schmelterling im Sommer, dem Juli und August. Die Höhengrenze ist uns noch völlig unbekannt. B. Castrensis scheint der nördlichen Schweiz gänzlich zu man- geln. Wir verzeichnen: Tarasp (Killias); Genf (Frey-Gessner) ; auf dem Jura bei Neuenstadt (Couleru); Bern, jedoch äusserst selten (Meisner); Mont Salève bei Genf [(Frey); das Wallis, und zwar den Vieschwald und Rrieg (Meisner), sowie den gleichen Kanton mit der Bemerkung; »einzeln« (Riggenbach). B. Neustria l. Die überwinterte Raupe gemein im Frühling an Laubhölzern. Der Schmetterling im Juli und August. Ueberall. Für den Kanton St. Gallen gibt Täschler 3000' als Höhengrenze an. Jede weitere Mittheilung über die vertikale Ver- breitung fehlt noch. B. Lanestris L. Raupe im April und Mai an Schlehen, Linden, Weiden und anderen Laubhölzern. Schmetterling sehr bald im nächsten Frühling. Ueberall von Basel und Schaffhausen bis nach Genf und in’s Wallis und nach Graubünden. Var. Arbnsculæ Fr. Die Raupe in den Hochalpen auf Ainus viridis und Salix-Arlen. Die Erziehung sehr schwierig. Die Puppe kann mehrere Jahre über- wintern. S61 Die Sammlung des Herrn R. Zeller im Balgrist bei Zürich be- sitzt schöne Exemplare aus dem oberen Engadin. Sie unterscheiden sich von der Stammart nicht unbeträchtlich, wofür wir auf eine von Herrn Minière zu erwartende Beschieibuiig verweisen. B. Catax L. (Everia Autor.) Raupe an Weissdorn und Schlehen im Sommer, zuweilen bei uns schon im Juni erwachsen, Schmetterling im Herbste. B. Catax ist meistens in der Schweiz ein seltenes Insekt, so bei Winterthur und Zürich (Huguenin, Biedermann, Frey); bei Brem- garten (Boll) ; bei Schupfen (Rothenbach); bei Lenzburg und am. Fusse des Engelbergs bei Ollen (Wullscblegel). Als nicht seilen melden sie an vom Emmenthal (Rothenbach), von Neuensladt (Cou- leru). St. Gallen (Täschler), von Bern und aus dem Waadllande (Meisner). Ihr Vorkommen in den Thälern des Kantons Glarus be- richtet uns Heer. Dass da überall richtig bestimmt worden sei, be- zweifeln wir (Frey). B. Bimicola S. V. (Catax 0.) Raupe im Frühjahre an Eichen. Schmetterling im Spätherbste. Nur sehr einzeln und selten. Meisner schrieb einstens: »bei Zürich nicht selten.* Keiner der Zürcher Sammler hat jedoch seil 25 Jahren ein Slü^'k hier ge- funden. Meisner halte also höchst wahrscheinlich falsch bestimmt, (was damals sehr häufig war und auch jetzt noch bei schweizerischen Schmetterlingssammlern leider nicht gar seilen ist). Vom Südabhange des Engelbergs bei Oflringen (Wullscblegel); von Neuensladt (Couleru). Dieses sind unsere sämmtlichen Quellen zur Zeit B. TrIfolH S. V. und Var. Medlcag;inls Bkh. Raupe nach der üeberwinterung an Trifolium- Arten, indessen auch an anderen niederen Pflanzen ; Schmetterlinge vom Juli an. Meisner schrieb: »gemein, überall wo Klee gebaut wird. « Die jetzige Generation ist darüber ganz anderer Meinung. Bei Zürich selten, beim neuen Kanlonsspital (Huguenin), am Fusse des Uelliberges und am Kaizensee mehrmals getroffen (Frey); häufiger in einzelnen Jahren bei Bremgarlen (Boll und Frey); vom 262 Randen bei Schaffhausen (Trapp); um Bern häufig (Meisner, Rätzer); um Schlipfen nicht selten (Rothenbach); Neuenstadt, ziemlich häufig (Couleru) ; verschiedene Theile des Aargau, um Oftringen, Lenz- und Aarburg, in manchen Jahren nicht selten (Wullschlegel) ; von der Berhburg und Basel nicht selten (Riggenbach). Endlich ziemlich sel- ten um St. Gallen (Täschler); ferner aus der Thalsohle des Kantons Glarus (Heer), und aus Graubünden (Mengolds Sammlung). B* Quercns L. Raupe nach der Ueberwinterung polyphag an Laubhölzern und manchen niederen Pflanzen. Das vollendete Insekt im Sommer. Gemein überall im Tieflande und nach Rätzer im Gadmenthale noch bis zu 6000' gehend (?). Wir besitzen in den Hochalpen eine interessante Varietät, welche aus überwinterter Puppe erzogen wird. Sie mag sich bis zu 7000' Meereshöhe erheben. Gefunden auf dem Stelvio, den Hochalpen von Zermatt und denjenigen des oberen Engadin ; doch nur von letzteren Stellen er- zogen (Erey); von den höheren Alpen des Gadmenthales (Rätzer); Sardasca im Graubündner Thaïe des Prättigau (R. Zeller). B. Bobl L. Erwachsen trifft man die polyphage Raupe im Spätherbst. Der Schmetterling meistens im Juni, überall. Nach Täschler geht er bis zur subalpinen Region im Kanton St. Gallen. Crateronyx. Dup. D. Dnmeti L. Raupe im Frühling auf niederen Pflanzen, wie Leontodon, Hie- racium etc. Schmetterling im Spätherbste, das Männchen auf der Höhe des sonnigen Tages fliegend. Die senkrechte Verbreitung bleibt noch zu ermitteln; sie scheint nur eine unbedeutende zu sein. Einzeln und selten in dem schweizerischen Faunengebiete. Zürich, Bern, Bipp, Bremgarten, solothurner und aargauer Jura nach den so oft citirten Gewährsmännern; Genf (Sammlung des Mu- seums) *). *) Die Angabe Heer’s über das Vorkommen von C. Taraxaci S. V. im Thaïe von Glarus bezieht sich sicher auf C. Dumeti (Frey). 263 liasâoeampa Latr. L. Potatorla L. Raupe auf Gräsern, nach der Ueberwinlerung im April und Mai erwachsen. Der Schmetterling im Sommer. . üeberall häufig bis nach Bergün, Trafoi und in das obere En- gadin (Frey). L. Prunl L. Raupe an verschiedenen Laubhölzern, wie an der Linde, an Prunus-Arten etc. Schmetterling im Juni und Juli als ein Bewohner der Tiefe. Alle die gewohnten Angaben über das Hügelland der Schweiz lauten: ^selten« oder »sehr selten«. Nur Riggenbach berichtet, dass in den Umgebungen der Bechburg das Thier ziemlich häufig vor- komme (was wir bezweifeln, Frey). L. Qaerclfolia L. Ueberwintert trifft man im Frühling die Raupe an verschiede- nen Laubhölzern, Schlehen, Pflaumen-, Birn- und Apfelbäumen etc , den Schmetterling im Hochsommer. üeberall im Hügellande der Schweiz. Er scheint kein erheb- liches Aufsteigen im Gebirge zu erfahren. L. Popnlifolia S. V. Raupe an Pappeln und Weiden. Der sich im Sommer ent- wickelnde Spinner ist eine grosse Seltenheit in unserem Faunen- gebiete. So hat ihn bei Zürich Niemand seit 25 Jahren getroffen; Wull- schlegel erhielt ihn zweimal beim Engelberg und im Wiggerthale ; Meisner berichtet von einmaligem Vorkommen bei Bern; Boll er- wähnt; »Bremgarten, selten«; Riggenbach traf ihn 1874 auf der Bechburg. L. Betnlifolia F. Raupe im Spätsommer an Laubhölzern. Aus überwinterter Puppe erscheint der Falter im folgenden Frühling. Nach allen Angaben selten in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Aargau und Bern. 264 L. Illcifolia L. Raupe im Spätsommer an Salix, nach Wulischlegel auf Vaccinium myrtillus. Der Spinner wie bei der vorigen Art im nächsten Früh- ling sich entwickelnd. Sehr selten und sehr vereinzelt. Bern, selten (Rätzer); Schü- pfen, sehr selten (Rothenbach) ; bei Oftringen zweimal die Raupe ge- troffen (Wulischlegel). Meisner berichtet noch von Zürich und Win- terthur. Seit einem halben Jahrhundei t wurde dort kein Stück mehr gefunden (Frey). L. Lnnigera Esp. und Var. Lobulina Esp. Raupe im Spätsommer und überwintert an Pinus sylvestris und picea. Schmetterling im August. Wohl nur sehr lokal im Kanton Bern und nach etwas unsiche- ren Notizen. Meisner gibt den einmaligen Fund an. Für Bern be- richtet Rätzer: »bei Bern oft« (?); im Gadmenthale. Soll an der Schattenseite der Thäler bis zu 4500' Vorkommen, was bei einer beträchtlichen polaren Verbreitung nicht zu bezweifeln ist. P. Pini L. und Var. Montana Stgr. Cat. Raupe im Sommer und überwintert im Frühling an der Föhre. Schmetterling vom Juni an. Bei Winterthur sehr häufig nach Huguenin; ebenso bestätigt Biedermann ihr Vorkommen, doch nicht als ein häufiges. Bei Zürich eine Seltenheit , da Pinus sylvestris daselbst kaum kultivirt ist (R. Zeller, Frey); um Bremgarten nicht häufig (Boll); in den Waldungen von Zofingen, Oftringen, Lenzburg etc., doch selten häufig (Wuli- schlegel); bei Bern (Meisner, Rothenbach); Bechburg nicht selten (Riggenbach). Die Var. Montana bei Bern nach Rätzer häufig, nach Wuli- schlegel im Aargau stellenweise unter der Stammart vereinzelt. X. Endromidae Bsd. Endromis 0. E. Versicolora L. Raupe im Mai und Juni an Betula, Tilia, Ainus etc. Der Schmet- terling beim Beginn des Frühlings, im April und Mai, 265 Graubünden (Mengold’s Saramluner). "" Von Ragatz (Eisenring) ; •bei Mollis im Kanton Glarus (Heer); von '’Sti Gallen sehr selten (Täschler); Winterthur (Meisner, und »selten« Biedermann); Zürich (R. Zeller, Hugueniii, Frey — aber selten genug); aus dem Bünze- ner Torfmoos (Boll, Frey); im übrigen Aargau an manchen Stellen, doch nie h^iufig (Wullschlegel); bei Eigenlhal am Pilat'jis einstmals die Raupe sehr zahlreich an Erlen (derselbe); Bern (Meisner, Rätzer); Gadmen nicht gar seilen, (der letztere) ; um Bdsel nicht selten (Rig- genbach). 21. Satuinidae Bsd. Saturilia Sehr. S. ?JT\ S. V. Die schöne Rcupe ira Hochsommer auf Birnbäumen, auf Pru- nus-Arlen, Ulmen, Kirschbäumen etc. Schmetterling im Mai. Nur in der südlichen Schweiz zu Hause. Neuenburg (Meisner) ; Genf, niemals bei Bern (Meisner); von Vevey (Wullschlegel); Genf (Sammlung des Museums); bei Marligny im ünlerwallis (derselbe); bei Lucano (Huguenin), am Monte Bré und noch häufiger am Cassa- race (Meyer-Dür). Die Angabe Bremi’s: »bei Zürich« ist eine grobe Selbst-Täuschung. S. Carpini S. V. Raupe im Hochsommer an Schlehen, Rubus, Weiden’ Haide- kraut, Vaccinium etc. Schmetterling im nächsten Frühling. Ueberall, bald seltener, bald häufiger bis zur Bergregion (Täsch- ler), ebenso bis zu den Alpen des Gadmenthales (Rätzer) aufsleigend. Im Thaïe des oberen Engadin nach Pfaffenzeller. Ueber die vertikale Verbreitung sind genauere Beobachtungen nothwendig. An;lia 0. A. Tau L. Raupe im Frühsommer an Buchen, Linden, Birken, Eilen. Schmetterling im April und Mai; die Männchen am sonnigen Tage fliegend. • • MittheUungen dar Schweiz, entom. Gescllsch. Bd, i, Heft 6. 34 Î66 Ueberall im ganzen Tieflande der Schweiz. Im Kanton Glarus nach Heer bis zu 4000^ im Gadmenthale bis zu 4500' aufsleigend (Rätzer); dieses sind die einzigen Notizen, welche uns über die ver- tikale Verbreitung zugekommen sind. zu. Urepamüidae Ssd. PlatypteryiL Lasp. P. Falcola s. v. Raupe zweimal im Jahre, im Juni und dann gegen den Herbst hin, bei uns namentlich in Birken, seltener an Erlen. Schmetter- ling im Sommer und dem nächsten Frühling. Die Höhenverbreitung (kaum eine ganz unbedeutende) bleibt noch zu erforschen (Frey). Bei St. Gallen einmal (Täschler) ; in den Umgebungen Zürichs, namentlich auf nassen Stellen (höhere Wiesen des Uetliberges und am Katzensee nicht selten [Frey]), ebenso aus den Umgebungen der Zürcher Irrenanstalt (Huguenin); von Winterthur (Biedermann); nicht häufig von Bremgarlen (Boll); in den Wäldern des Wigger-, Aar- und Aalhaies im Kanton Aargau (Wullschlegel); um die Bechburg nicht häufig (Riggenbach); Bern (Rätzer) ; Gadmenthal (derselbe); um Scbüpfen, nicht selten (Rothenbach) ; ebenso bei Neuenstadt (Gouleru). P. Gamtnla Bkh. Raupe in erster Generation im Juni, in zweiter im Spätsom- mer und dem beginnenden Herbste an Ainus. Der Schmetterling im Juli und aus überwinterten Puppen im nächsten Frühling. Im Kanton Aargau, dem Wigger-, Aar- und Aalhai, wo Erlen wachsen, aber überall selten (Wullschlegel); von Neuenstadt, nicht gar selten (?) (Gouleru). P. Sfcnla s. V. Raupe in der gleichen doppelten Generation auf Linden, Bir- ken, Eichen etc. Die Flugzeit des Schmetterlings eine analoge. Bern vereinzelt (Rätzer) ; bei Zürich kaum vorkommend (Frey) ; aus den Umgebungen Winierlhur's (Biedermann) ; von verschiedenen Gegenden d^ Aargau (den oftmals erwähnten) (Wullschlegel); um d>e Î67 Bechburg nicht selten (Riggenbäcb) ; selten endlich um NeuensUdt (Couleru). P. Laeertala s. Y. Raupe ähnlich an Birken. Bei St. Gallen hier und da (Täschler); von Bergün mehrfach (P. C. Zeller) ; Zürich, nicht gerade seilen (R. Zeller, Frey und An- dere); ebenso aus den Umgebungen Winterihur’s (Biedermann); Brem- garten, io Waldsümpfen nicht selten (Boll); Bechburg, nicht seilen (Riggenbach); in den verschiedenen, vielfach citirten Gegenden des Aargau keine Seltenheit (Wullschlegel); bei Bern häufig (Rälzer, Rothenbach); von Neuenstadt, selten (Couleru). P. Ungnicola Hbn. (CullrarU F.) Raupe mit gleicher Erscheinungszeit an Buchen. Aus den Umgebungen Zürichs (R. Zeller); aus den Umgebun- gen Winterthurs (Biedermann); Bern und Gadmenthal hier bis zu 4500' (Rälzer); Schüpfen und Neuenstadt nicht selten (Rothenbach und Couleru); Bremgarten, selten (Boll); am Engelberg, Born, bei Lenzburg in lichten Buchenwaldungen (W’ullschlegel). P. Hamala Esp. (Binaria Hufo.) Die Raupe ähnlich an Eichen lebend. Dieselben Flugzeiten des Schmetterlings. Zürich (Huguenin) ; Bern vereinzelt (Rälzer) ; Schüpfen nicht seilen (Rothenbach) ; ebenso um die Bechburg (Riggenbach) und um Neuensiadt (Couleru). eil Ix Leach. C. Splnnla s. Y. Raupe im Juni und vom Spätsommer an in den Herbst hinein an Schlehen. In dem Tieflande der Schweiz wohl überall, an manchen Orlen (Basel, Born, Schüpfen) selten, an anderen Lokalitäten, so z. B. Zü- rich (Frey); in den Umgebungen Winterthurs jedoch (Biedermann) häufiger. mi. Modontidae Bsd. : ' . r Harpyia O. H. Bicnspis Bkh. Raiipe iiTi Spâ'sommer an Birken. Schmetterling im nächsten Mai und Juni, Eine grosse Selienlieit bei uns. So bei. Oftringen und Lenzburg (Wullschlegel). Auch Couleru meldet, ob sicher, be- zweifeln wir sehr , ihr Vorkommen bei Neuenstadt. Unser Freund Frey-Gessner gibt Genf nach der Sammlung des dortigen Naluralien- cabineltes an. Bei Zürich kaum vorkommend (Frey). H. Fureula L. Raupe im Spätsommer und Herbst an Weiden. Der Schmet- terling im nächsten Jahre, weit verbreitet, doch meistens als Selten- heit; Höhenverbreitung bis Bergün (Frey) und 4500' im Gadmen- thale (Rätzer). H Bifida Hbn. Raupe an Pappeln, namentlich Populus tremula. Im ganzen Hügellande der Schweiz, wohl aber überall ein seltenes Tbier. Rätzer gibt für das Gadmenthal eine Höhengrenze his 4500' an. Als nicht sel- ten erwähnen ausnahmsweise das Thiei- für die Umgebungen der Bechburg Riggenbach und füi* diejenigen Bremgarten’s Boll (?). H. Erminea Esp. Raupe vom Spätsommer bis in den Herbst an Pappeln und Weiden. Schmetterling im nächsten Frühling. Niemals von Zürich; vom Kanton Bern, aus dem Aargau, von der Bechburg etc. stets sehr selten. Die Gewährsmänner sind die allen, oft erwähnten Beobachter*). H. Viüula L. An Weiden und Pappeln gleich der vorigen Art. Nicht selten im oberen Engadin, ja bis zum Riffelberg (Frey) als Raupe getroffen. Ueberall verbreitet und noch in Höhen von 3500 — 4500' keine Seltenheit. *) Die Angabe Heer’s, dass H. Erminea in Glarus bis zur Bergregion vordringe, bezweifeln wir (Frey). 269 l^taiiropus Germar. S. Fagi L. Raupe vom Spätsommer an bis in den Heibst hinein an Laub- hölzern, so an Eichen, Buchen, Haseln, an Prunus padus, ja an Gy- tisus laburnum etc. Schmetterling im nächslen Fi ühling und Sommer, Im ganzen Hügellande der Schweiz stellenweise häufiger, in der Regel selten. Nach Professor Heer erreicht er im Kanton Gla- rus die Bergregion, womit die Höhenverhreüung in Norddeutschland (Speyer) sehr wohl stimmt. firopus Bsd. ? U. ülmi. Soll nach Meisner bei Winterthur gefunden sein. Da seit 60 Jahren kein U. ülmi mehr getroffen wurde, ist entweder damals ein Irrthum vorgefalleii , oder das Thier bei uns verschwunden (Frey). Die Angabe Bremi’s über ein Vorkommen bei Zürich ist sicher falsch. Hyboeampa L. H. Milhauseri Fab. Die Raupe im Frühsommer, Juni und Juli, an Buchen und Eichen. Der Spinner entwickelt sich im nächsten Frühling. Diese Art ist in dem schweizerischen Tieflande vor kommend und wie anderwärts auch bei uns eine Seltenheit, ja sogar eine gi*osse. Wir kennen als Fundstellen namentlich verschiedene Orte der Kantone Bern, Aargau und Zürich. IITotodonta 0. N. Dictæa L. (Tremula CI.) Raupe an Bii’ken und Pappeln, gewöhnlich im Spätsommer und Herbste. Der Schmetterling im Frühling, zuweilen in zweiter Gene- r*ation im Hochsommer. Im ganzen Flachlande der Schweiz, nirgends aber häufiger. Ueber die vertikale Verbreitung wissen wir nichts^ doch dürfte sie keine ganz unbedeutende sein 270 N. Dlctæoldes Esp. Raupe im Hochsommer und Herbste an Birken. Der Schmet- terling im nächsten Mai und Juni. Aus dem Aargau von Oftringen, aber immer einzeln (Wull- schlegel); aus Graubünden (Mengold’s Sammlung); von Genf (Samm- lung des Museums); im Wallis oberhalb Brieg (Meisner); von der Bechburg einzeln (Riggenbach). Bei Zürich traf Niemand diese Art. Biedermann meldet ihr Vorkommen aus den Umgebungen Winter- thur’s; doch wir zweifeln etwas an der Richtigkeit der Bestimmung (Frey). N. Zlczac L. Raupe im Sommer und Herbste an Weiden- und Pappel-Arten. Schmetterling im nächsten Frühling. Ueberall und wohl nirgends als Seltenheit im Tieflande der Schweiz. Nach Rätzer erhebt sich unsere Art im Gadmenthale bis 4500^ N. Tritophos F. Raupe im Sommer und Herbste an Pappeln. Der Schmetter- ling im nächsten Jahre. Im ganzen Flachlande der Schweiz selten (nach den so oft er- wähnten Gewährsmännern). N. Trépida Esp. (Tremula S. V.) Raupe im Spätsommer und Herbste an Eichen. Schmetterling im nächsten Frühling. Im ganzen Flachlande der Schweiz — unsere Quellen sind die alten — selten. Das Aufsteigen im Gebirge kennen wir noch nicht; es scheint jedenfalls sehr unbedeutend zu sein. N. Torva Hbn. Raupe vom Juni bis zum Herbste an Pappeln und Espen. Schmetterling im nächsten Frühling. Nur selten und an wenigen Orten getroffen, wie Bern (Rätz«r), Lenzburg, Oftringen und am Jura (Wullschlegel), Umgebungen Win- terthurs (Biedermann), Bremgarten (Boll) und St. Gallen sligma und den gelben Vor- derrand leicht zu unterscheiden. Das zierliche Thierchen lebt im September in grosser Zahl auf unsern Emmeweiden. Imhof fand es um Basel. Scheint für die Schweiz eigenthümlich zu sein , da es weder von Brauer , noch von Mac Lachlan noch andern Autoren erwähnt ist. 19. eruciatus Linn. 4 punctatus F, Burm. Latr. — Panz. fauna 94. 22. Eine gleichfalls sehr hübsch gezeichnete, doch fast um die Hälfte kleinere Art, mit 4 tief schwarzen Flecken und blässern schrä- gen Binden der Vorderflügel. Scheint weit verbreitet. Um Burgdorf gesellschaftlich vom 24. Mai an bis Ende Juni auf Eichenbüschen und Hart-riegel; im Finkenwäldchen; Pleer-Rand und anderen sonnigten Stellen. Ende Septembers auch auf dem Weissenstein (Jura) bei 4000' Höhe gesammelt. Genus Caecilius Gurt. brit. Entom. 13. pcdicularius Linn. Psocus domesticus Burm. Brauer. Mac Lachlan zieht auch, obwohl mit ?, Westwoods Lache- silla fatidica oder Troctes fatidica Burm. als flügellose Form hieher und ich möchte annehmen, nicht mit Unrecht; in die- sem Falle wäre sie auch sicherlich nur die Larve oder Nymphe des pedicularius, da sich stets Beide in Insektenkästen bei- sammen finden. Pedicularius ist die kleinste der geflügelten Psocus-Arten, kaum i*/j Mill. lang, hat ganz farblose Flügel mit kräftigem Adernetz und 2 schwarzen Punkten, wovon einer am Ptero- sligma, der andere am Hinterrande der Vorderflügel liegt. Im August und September oft zahlreich an Fenstern der Gartenlauben. 288 14. flavidus Stph. Bei uns eine der häufigsten Arten ; an den blassgolblichen, von braungesäumten Adern duichzogenen Vorderflügeln mit schwärz- lichem Hinterrandstriche leicht kenntlich. Auf dem rothgelbeii Kopf und Thorax stehen braune Flecke ähnlich wie bei Stenop- socus stigmaticus Imh. Um ßurgdorf sehr zahlreich auf Eichenbüschen Ende Mai bis Anfangs Juli — dann wieder im September bis Mitte October’s. 15. obsoletus Stph. Einer der kleineren, geflügelten Psociden, um die Hälfte kleiner als Stenops. cruciatus; überall um Burgdorf^auf Nadelholz in oft unglaublicher Menge bis spät im September. Auf der Höhe des Jura gegen die Röthe hinauf (4000' ü. M.) zu tausenden auf einzelnstehenden Tannen. An den röthlichgrauen , zeich- nungslosen Flügeln und dem rothgelben Körper leicht zu er- kennen. Die Bestimmung verdanke ich übrigens Herrn Mac Lachlan. IG. wHtatus Dalm. Psocus fuscopterus Ltr. Ps. fenestratus Curtis. Burm. Von eigentliümlicher , eleganter Zeichnung. Kopf und Thorax schwarzbraun. Beine rothgelb. Die glashellen, langgestreckten Vorderflügel von einem braunen Längsstreif durchzogen, von dem aus, an der Endhälfte, 2 Schrägstriche in den Vorderrand münden. Die Flügel haben einen irisirenden Glanz. Von mir früher als Ps. opalizans benannt und versendet, bis Herr Mac Lachlan mich auf die Dalman’sche Bestimmung führte. Die Art ist um Burgdorf, zumal in den Schächen an der Emme und an lichten Waldrändern auf Eichen, Nadelholz und Hartriegel ziemlich häufig. Juli, August und September; ein einzelnes Stück fand ich auch schon im Monat März. Genus Peripsocus Hagen. Verh. zool. bot. Gesellsch. 19. albo^uttatus Dalm. {jpupULalas Wik. Cat. Neur.) Nur wenig grösser als Nr. iö (obsoletus); auf den aschgrauen Vorderflügeln weisse Sprenkel und auf der Mitte ein auffallen- der schwärzlicher Punkt. Meine Exemplare sind, sowie die zwei folgenden Arten, von Herrn Mac LachUn bestimmt. Auf unsern Hügelwäldern wohl allgemein verbreitet. Mitte Augusts sehr zahlreich auf Tannen. 18. phieopterus Stphs. Brauer. Grösse des Vorigen ; Färbung schwärzlicher als obsoletus, doch ebenfalls ohne alle weitere Zeichnung. Ziemlich selten und vereinzelt, um Rurgdorf Mitte Septem- bers auf Weiden, Pappeln und Föhren. Genus Elipsocus Hag. Verb. zool. bot. Gesellsch. 1». lasiopterus Burm. Handb. p. 777. Von der Grösse des alboguttatus, aber auf glashellem Grunde viel schärfer und regelmässiger in den Aussenrandzellen gefleckt. Das helle Pterostigma breit schwärzlich umzogen und die Vor- flügel um den Rand und auf den Adern sehr deutlich behaart. Mac Lachlan zieht diese Art als synonim zu Flaviceps Stph. Ich glaube indess mit Unrecht; denn die Zeichnung ist ziemlich verschieden und die charakteristische Behaarung der Flügel des Ps. iasiopterus üodet sich an keinem der Exemplare, die mir Mac Lachlan als flaviceps bezeichnet hatte. Beide Arten finden sich übrigens untermischt um die Mitte des Juli in unsern Tannenwäldern. Um Burgdorf häufig im Sumpfwald. 20. flaviceps Stephs. Mac Lachlan. {irroratus Curtis). 6-punctatus L. Burm. Hdb. pag. 778. ? Von Iasiopterus durch allgemein dunkler aschgraues Colorit der Vorderflügel und zudem durch den Mangel der Behaarung auf denselben auf den ersten Blick kenntlich. Er findet sich mit demselben auf Nadelholz, und weit allge- meiner verbreitet. Mac Lachlan in seinem »Catalogue of british Neurop- tera« führt noch folgende, mir unbekannte britische Arten auf; ÜUtheilunfftD der ichweis. entom. Geeellsob. Bd. i, 37 Psocus .subnebulosus Slph. Stenopsocus nervosus Stph. Cæcilius atricornis Mac Lachl. » Dahlii Mac Lachl. Elipsocus Wesiwoodi Mc. Lachl. > hyalinus Steph. Psocus morio Ltr. » 4-maculatus Ltr. II. Familie. Perlidæ. (Semblodea, Burmeister). Die grossen, sogenannten »Fisch mück en« bilden die typische Form dieser ziemlich artenreichen und interessanten Familie, welche indess auch die kleinen Formen der Capiiien, Nemouren und Chlo- roperlen in sich schliesst. Der gemeinsame Charakter Aller besteht in 4 häutigen, meist etwas getrübten , grossen Flügeln, welche im Ruhezustand (die untern grossem gefaltet) horizontal oder auch cy- lindrisch dem Hinterlelbe aufliegen. Die, durch die starken Längs- adern gebildeten Felder sind theilweise durch spärliche Queradern, oft von merkwürdiger Ungleichheit, in kleinere Zellen zertheilt. Sämmtliche Gattungen, nur mit Ausnahme von Leuctra, Taeniopteryx unöi Nemour a , haben am Hinterleibsende 2 gegliederte Schwanzfäden. Der Hinterleib selbst, aus 10 Ringen bestehend, ist weich, schmal und meist in seiner ganzen Länge gleich breit. Der Kopf flach hori- zontal, nur der Scheitel oft gewölbt, trägt 2 lange, viel und eng ge- gliederte Fühler, Sgliedrige Kiefertaster und 3gliedrige Lippentaster, überdiess sehr verkümmerte , zum eigentlichen Fressen untaugliche Mundorgane. Beine schmächtig und schwach, mit 3 Tarsengliedern. Die Larven sämmtlicher Arten tragen 2 Schwanzborsten. Es sind Wasserthiere, die im Larven- wie im Nyinphenzustande der Imago ähnlich sehen , und auf dem Grunde des Wassers kriechend , wahr- scheinlich vom Raube kleinerer Larven leben. Mehrere haben seit- liche Kiemenbüschel. , Die zahlreichen Arten dieser Familie hat Pictet in seinem Pracht- werke „histoire naturelle des insectes Neuroptères^ famille des Perlides, Genève 184V' in einer musterhaften Arbeit beschrieben und abge- bildet und bleibt dieses Werk, in welchem er an 100 Arten (mit I von denen wohl eint und an- I dere auch ais in der Schweiz einheimisch sich noch auswei- sen werden. 29i Einschluss von 49 Exoten) aufführt, für alle Zeiten die wichtigste Grundlage für das Studium derselhen. Die darin enthaltenen 27 Ar- ten, welche der schweizerischen Fauna angehören, sind, tis auf zwei dubiose, sämmtlich hier aufzunehmen; mir sind 34 schweizerische im Ganzen und davon 28 in Natura bekannt geworden. Die’ Lebenslhätigkeit der Perliden äussert sich in verschiedener Weise, indem die Einen, namentlich die eigentlichen grossen Perla- und Dictyopteryx- Arten den Tag über meist ruhig und versteckt un- ter Laten und Steinen oder in dunkeln Gebüschen sich aufhalten und erst des Abends umherfliegen, während Chloroperla, Isopteryi und Leuclra oft schaarenweise schon während den Älittagsstunden die kleinen Gehölze beleben. Capnia läuft an gelinden Wintertagen lebhaft auf dem Schnee herum. Nemuren fliegen munter am hellen Tage im Sonnenschein und sitzen des Morgens früh zahlreich noch an Mauern und Bretterwänden. Leuctra fliegt in den Vormittags- stunden oft in endloser Menge unter Bäumen. An rauhen Tagen sitzen sie ruhig an Baumstämmen und an weissen Mauern. Auch die Erscheinungsperioden sind sehr abweichend. Zuerst im Februar, März und April erscheinen die Nemuren: nebulosa und trifas- ciata, dann folgen Meyeri, cinerea und marginata, hierauf va ri eg a ta und inconspicua und erst im Herbste, beim Blätterfall, nitida und lateralis nebst den Leuctraarten. Die grossen, ächten Perla finden sich nur im ersten Frühjahre, dann folgen im Juni bis Juli die Isopteryx-Arlen. Ein Hauptbedingniss fast für Alle ist, dass füessendes Wasser in der Nähe sich finde; nur Nemoura varie- fjata scheint sumpfige Gräben und Tümpel voi zuziehen; diese Art erreicht in den Alpen die höchste vertikale Verbreitung. 3 grosse Perla-Arten haben nur an reissenden Bergwassern auf den Hüchalpen ihren eigenllichen Wohnsitz und treten in bedeuten- der Höhe auf, wie Diel yopteryx intricala, die ich nur in der Berninakette von 4300 — 6000', Isopteryx torrentium an der Mu- laiglalp bei Pontresina bei 5000' ü. M. und Dictyopt. alp i na im Val de Fain am Bernina bei nahezu 7000' ü. M. antraf. Nach die- ser kurzen Schilderung im Allgemeinen mögen nun die Arten im Einzelnen folgen*. m Â) mit Schwanzfäden. Genus Dictyopteryx Pict. (Spitze der Vorderflügel gitterförmig geadert), i. Intrlcata Pict. Hist. nat. des Perlides. PI, 7. Fig. 1 — 8. Eine rein alpine Art. ln unglaublicher Menge im Flussbeel des Rosegthals (Oberenga- din) im Juni unter Steinen, so auch an andern Bergwassern der Bernina-Kelte bis zu 6300' ü. M. Dann im obern Gad- menthal im Berner Oberland bei circa SOOO' ü. M. am 3. Aug. (Meyer). Fielet fand sie nur im Chamounythal. t, micr€»eephalH Pict. PL 7. Fig. 9—13. Panz. Fna. 71. 4. Fast durch ganz Europa, von Lappland bis nach Oberitalien verbreitet, doch nirgends in Anzahl wie intricata in unsern Alpen. Um Genf ziemlich selten an der Arve. Um Burgdorf er- scheint sie um den 27. März und findet sich bis zu Ende Aprils längs der Emme, unter losen Steinhaufen und in den Spalten oder unter loser Rinde der Wehrenstämme, wo sie früh Morgens sich hin versteckt. • Ist äusserst flink und schwer zu fangen, da sie sich blitzschnell fallen lässt und unter dem Laube verschwindet. Fast immer findet sich ein Päärchen bei- sammen. 3. alplna Pict. Pict. Perl. PI. VIII Fig. 4—7. In den Alpen bis zur Schneegrenze hinauf, doch stets einzeln und sparsam im Juli und August. Faucigny, Servoz, Chamouny; am Matterhorn (Wallis) bis zu 7000' Höhe (Pict.) Andermatt am Gotthardt (Bremy). Val de Fain auf Bernina bei 6800' ü. M. am 17. Juni (Meyer). An der Albula (Boll); im obern Gadmenthal, am Gadenlauiwasser bei circa 5000' ü. M. Anfangs August (Meyer). 4. Imhomi Pict. Hist. d. Perl. PI. IX. F. 9. 10. Eine überaus seltene Art. Fielet kannte nur zwei männliche, durch Imhoff um Basel gefundene Stücke. Ein drittes fand ich am 9. Juni 1870 unweit dem Lochbad bei Burgdorf, auf einem Weidenbusch an der Emme. 393 Subg. Isogenus Newmann. Ent. Mag. 5. nubeeulA Newm. {Nephelion nubecula Pict. Perl. PI. IX. F. 1—6). Perla nubecula Brauer. Neur. austr. pag. 28. lieber das gemässigte Europa allgemein verbreitet, so in Eng- land, Belgien, Deutschland. Um Paris an der Seine und um Wien längs der Donau ganz gemein. Bei uns in der Schweiz sehr selten. Von Pictet nur um Genf an der Arve, im Mai und Juni gefunden. Meine Exemplare sind angeblich öster- reichische. Genus Perla Geoffr. (Spitze der Vorderflügel nicht gitterförmig geadert). G. mai^iina Scop. {bipunctata Pict. Perl. PI. XL metamorph. PI. XII imago. bicaudala L. Brauer. Neur. austr. pag. 28. cephalotes Burm. Hdb. pag. 880. 12. Ç. Unsere grösste Perlide, obwohl hierin sehr veränderlich, da auch Exemplare Vorkommen, welche kaum die eines microce- phala Ç erreichen; immerhin jedoch an dem hellbraungelben Kopf und Pronotum und namentlich an den zwei schwarzen Tupfen auf den Pronolumscheiben leicht zu erkennen. Es ist diess die Art, die hauptsächlich von den Fischern als Angel- köder, unter dem Namen „Fisch- oder Mai-Mucken« so gesucht ist (obwohl auch marginata, cephalotes und micrpcephala hiezu benutzt werden). Diese grosse, schöne Art hat in Mitteleuropa eine weile horizontale Verbreitung, scheint aber südwärts der Centralkette und auch über der montanen Region nicht mehr vorzukommen; in den Glarner Alpen noch bis zu 4000' (Heer). Kanton Zürich am Tössstock Anfangs Juni (Dielr ). An den Flüssen um Genf zahlreich (Pict.). Massenhaft Mitte Mai am Cassarace bei Lugano (Meyer-Dür). Ebenso um Burgdorf längs dem Emmeufer auf Weiden vom 23. Mai bis um den 10. Juni, doch nicht alljährlich. 1872 war sie übeiaus häufig, das J..hr darauf kein Stück zu entdecken (Meyer). Bremgarlen im Aargau (Boll). 9. pallida Guérin. Icon. Pict. Perl. PI. XIII. F. 8. Pictet kannte nur ein einziges, männliclies Exemplar vom Gau- 294 Casus, (von Guérin erhalten). Mit diesem, nach Abbildung und Beschreibung, stimmt aufs Genaueste ein ebenfalls männliches SlücK meiner Sammlung, das ich am 18. Juli 1870 bei Burg- dorf am Emmenufer fing. Die Fühler überragen die Länge der Vorderfiügel und das Aderne-tz ist viel feiner und blasser als bei der doppelt so grossen P. maxima Sc. 8. iiiarg^inata Panz. Panz. Fauna 71. 3. Pictet Perlid. PL XVT.- Fig. 1—4 ç. PI. XVII. F. 1. 2 F. 3 larva. An dem rothgelben Hinterleibe, besonders dos kleineren Männ- chens, leicht keuntlich; auch die Flügel desselben, zumal am Vorderrande, sind lebhaft gelb lingirt. Sehr verbreitet, jedoch nirgends häufig. Burgdorf, Krauchthal an Wiesenbächen vom 12. Mai bis Mitte Juni. Bern und anderwärts, immer nur einzeln. 9. ceplialotes Curtis. Pictet Perl. PL XIV und XV. — Brauer Neur. austr. pag. 29. {cephalotes Burm. Hdb. pag. 880. 12. gehört zu Perla maxima). Mann und Weib sehr verschieden und ausser Tæniopt. trifas- ciata die einzige Perlide, von welcher der cf nur verkümmerte Flugorgane hat. Ein, meist verborgen lebendes Thier, welches den Tag über am Ufer fliessender Gewässer unter Steinen oder oft in den engsten Ritzen hölzerner Brücken und Wuhren versteckt ist, bei der geringsten Gefahr aus denselben heraushuscht und sich entweder in’s Wasser oder in’s Ufergeniste fallen lässt, wo es spurlos verschwindet. Die grossflüglichten Weibchen, die der marginata Ç sehr ähnlich sehen, sind viel häufiger als die cf und lliegen manchmal während des Sonnenscheins an’s jen- seitige Ufer hinüber, wahrscheinlich um Männchen erst aufzu- suchen oder die Eierklumpen in’s Wasser fallen zu lassen. Pictet fand die Art an den Flüssen und Bächen um Genf, doch seltener als P. marginata; die çf' zahlreich an der Quelle der Orbe (Jura). — Zürich, sehr häufig an der Limmat (Bremy). Um Burgdorf längs den Emmewehren stets Paarweise unter Steinen, vom 25. Mai bis Mitte Juni; in manchen Jahren be- sonders häufig wie 1873, während dafür die sonst so gemeine m P. maxi ma damals ganz fehlte. Die Ç krochen des Morgens oft zahlreich an die Weidenhüsche hinauf. IO. abdoiiiinaliii. Burmeist. Handb. p. 881. 14. Pictet Perlid. pag. 204. PI. XVI. F. 5 — 7. Brauer neur. austr. pag. 28. Scheint sehr selten, Pictet kannte mir das cT- Ich sah eben- falls 2 cT in der frühem Sammlung des Herrn Frey in Aarau, an der Suhr gefangen und fand dann Anfangs Mai (1863) auch das 9 am Cassarace bei Lugano. Im Kanton Zürich bei Dü- bendorf an der Glatt in Menge (Dietr.)I Falls letztere Angabe nicht etwa auf einer Verwechslung mit P. marginata beruht, Das sind die 10 Arten von Dictyopt. und Perla, deren Vor- kommen in der Schweiz mit Sicherheit nachgewiesen ist. Pic- tet beschreibt ausserdem noch folgende 6 europäische Arten : Dictyopt. rectangula Pict. pl. VllL F. 1 — 3 von Turin. Perla Selysii Pict. pl. XVII. F. 5 aus Belgien. „ Ferreri Pict. pl. XVIll. F. 1. 2 von Turin. „ vitripennis Burm. Hdb. II. pag. 880. Pict. pl. XX. F. 1. 2. aus Preussen. „ bicolor Burm. Hdb. p. 880. Pict. pl. XX. F. 3. 4. von Halle und Paris. „ flaviventris Hffg. Pict. pl. XXIX aus Portugal. Genus Chloroperla Newm. Mag. Mittelgrosse, grünliche Arten. Kopf und Thorax bräunlich gefleckt. 11. riYUlorum Pict. Hist, des Perlid. 284. pl. 32. — Brauer Fauna austr. pag. 29. An Alpenbächen und wilden Bergwassern der subalpinen und alpinen Region stellenweise zahlreich, doch im Ganzen wenig verbreitet und in Sammlungen selten ; nach Pictet am Fusse des Jura bei Genf; in den Thälern von Faucigny und Chablais; beim Hospitz auf dem St. Gotthard bei 6000' ü. M. (Bremy). Mir kam sie vor : am Camoghè in Tessin , dann am 7. Juli bei Pontresina und an der Alp Muraigl (Engadin) bis zu 5600' ü. M. Im Obern Gadmenthal, unterhalb dein Sleingletscher bei 6000' ü. M. (Meyer). Auf der Albula (Boll). 296 12. i^raniittaiiea ^cöp. = virescens Pict. Perlid. pag. 288. PI. 33 und 34. » » Annales des Sc. nat. 1833 pl. VI. F. 8 — 10. » Burm. Hdb. pag. 878. 2. — Brauer Neur. austr. pag. 29 Eine, überall bei uns vorkomraende und weil fast über ganz Europa, mit Ausnahme des wärmsten Südens, verbreitete, selbst- verständlich sehr veränderliche Art; Stephens hatte nur ein- zig aus englischen Varietäten ein halbes Dutzend angebliche Arten ausgeschieden, die indess durch Lachlan’s {Catalogue of brit. Neuropt.) wieder auf ihre Grundform zurückgeführt sind. Ich bin ganz mit Herrn Mac Lachlan einverstanden und sehe auch Ghl. rufescens Stphs. und venosa Stphs. (die Herr Fielet als eigene Arten bestehen lässt) als blosse Varietäten von grammatica an. Ich möchte noch weiter gehen und selbst Pic- tet’s Ghlorop. griseipennis pl. 35 Fig. 4 — 7 für nichts Weiteres als junge, noch nicht gehörig ausgefärble Exemplare von grammatica halten, da, ausser der blassem Färbung von griseipennis, kein stichhaltiges Merkmal zur Unterscheidung be- steht und weil , wie ich mich hier an der Emme alljährlich sattsam überzeugte, aus den anfänglichen grauen griseipennis vom 22. April an bis zum Ende des Mai, ganz urgemüthlich die citrongelben Exemplare erst zuletzt hervorgehen, wann einmal die höhere Temperatur ihre Ausfärbung bewirkt hat. Die Synonimie würde sich nunmehr wie folgt herausstellen : grammatica Scop. = virescens Pict. Burm. Biauer etc. Var. venosa Stph. Pict. pl. 35. F. 1 — 3. um Genf; auch in Deutschland. » rufescens Stphs. Pict. pl. 34. F. 7. Zürich (Bremy). Genf (Pict.). » Fuscipennis Stph. i » /wedm Stphs. > England und wohl überall anderwärts > lateralis Stphs. ) Dann als 1. Prühlingsexemplare: griseipennis Pict. Perl. p. 299. F-1. 35. F. 4-7. Die Art tritt, wie gesagt, auch in der Schweiz in den manigfachsten Färbungen auf, vom hellsten, durchscheinenden Grau an, durch's Rölhlichgraue ins Strohgelbe, bis zum lebhaftesten grünlich- oder Gilrongelb und mit diesen zahllosen Modifleationen halten auch die dunkeln Zeichnungen des Kopfs und Pronotum’s Schritt, Perla affinis Pict. PI. 31. F. 8—7 aus Portugal, sieht näher bei riTulorum. Genus Isopteryx Pict. Perlid. Kleine citrongelbe Arten. Kopf mit 3 schwarzen in’s Dreieck gestellten Ocellen, ohne weitere Flecken. flS. torrentlum Pict. Perlid. pag. 307. PI. ö7. Fig. 1—4. Von den kleinen citrongelben Arten am kenntlichsten durch . schwarzgeringelte und am Ende schwarze Schwanzfäden. Das ganze Pronotum schwarz umrundet; auf dem Discus mit 2 Mond- stricheln. Die Fühler vom 1. Drittel an schwarz und zudem etwas länger als bei den folgenden sehr ähnlichen Arten. An reissenden Bergbächen, zumal am Jura (Pict.) um Pont- resina, Saraaden, im Val de Fain, St. Moritz und andern Stel- len im Oberengadin, im Juni (Meyer); an der Albula (Boll). 14. iiioiitfiiisk Pict. Perl. p. 305. PI. 36. Fig. 4—6. Die grösste Art dieser Gattung. Die Fühler bis nahe zur Spitze gelb. Queradern der Flügel zahlreicher. Von Pictet auf den Waadtländer Alpen ob Bex zuerst ent- deckt, nachher auch aus den Piemontesischen Alpen erhalten. Mir noch unbekannt. 15. trlpufietata Soop. Schrk. Perla flava Fourc. Pictet Perlid. pag. 313. PI. 38. F. 1. 2. Der P. torrentium sehr ähnlich, aber die Schwanzfäden länger und ganz gelb. Auf dem schwarz gerandeten Pronotum keine dunkeln Mondstrichel. Bei uns die häufigste unserer 4 Arten und fast über das ganze nördliche und mittlere Europa ver- breitet. Um Burgdorf ist sie besonders zahlreich von Anfangs Mai an, in allen Schachen längs der Emrne. Um den 12. Juni fand ich sie in grösster Masse, meist in Paarung und in den lebhaftestgelben Stücken; schwärmt besonders gerne auf Eschen- büschen. !•. aplealls Newm. ent. Magaz. Pictet Perlid. pag. 316. PI. 38. Fig. 3—9. Brauer neur. austr. pag. 30. Die kleinste der 4 Arten, aber das Pronotum ohne schwarze Randlinien. Im Uebrigen der tripunclata duichaus ähnlich, H(Uh«Uuaf«Q d«r «obw^ix, «qtQu\. OexoUiQh. Bd, d. U«ft Q. 36 m Ebenfalls sehr verbreitet und unter gleichen Verhältnissen vor- kommend. Doch ist um Burgdorf ihre Erscheinungszeit etwa 3 Wochen später, nämlich erst gegen das Ende derjenigen der tripmctata. Pictet beschreibt noch 3 andere europäische Arten, deren Vorkommen in der Schweiz nicht ermitlelt ist, nämlich: Isopt. serricornis P. pag. 303. pl. 36. F. 1—3 aus Deutschland. > taurica Koll. Pict. Perl. pag. 309. pl. 37. Fig. 5. 6. Süd- Russland. > Bwrmeisteri. Pict. pag. 311. pl. 37. Fig. 7. 8. nach Bvrmei- ster in Norddeutschland. Genus Capnia Pict. Perlid. Bildet den üebergang von Perla zu den Nemuren, als die kleinste Form mit Schwanzborsten, aber im Habitus und im Bau der Palpen ganz den Nemuren ähnlich. Ich kenne nur eine europäische, auch in der Schweiz einheimische Art, indem ich Piclet’s zweite Art (pygmaea Burm.) als eine mir sehr zweifelhafte ausschliesse. ft. nigra Pict. Perlid. pag. 321. Pl. 39. Scheint wenig verbreitet, aber da, wo sie vorkömmt, oft in ziemlicher Anzahl. So um Genf (Pict.) Um Burgdorf schon von Anfangs März an sehr häufig bei gelinden Tagen auf dem Schnee und an Mauern herumkriechend. Später, Anfangs Aprils während ihrer Ptarungs- und Schlusszeit, fliegen sie im Sonnen- schein umher und sind beim Fange an Mauern überaus scheu und behende. Die kleine, dünne Larve fand Pictet in der Arve. B. ohne Schwanzfäden. (Semblis Burm) Genus Taeniopteryx Pict. 18. trlfasrlata Pict. Annales des Sc. nat. Tom. XXVI. pag. 379. pl. XV. Fig. 4—10. Pict. Perlid. pag. 351. pl. 44 Ç und 45 çf (mit Verwandlung). Die einzige Nemoure, deren Männchen nur Flügelslummel be- sitzt; doch kömmt es mitunter auch mit ausgebildeten Flügeln vor. Von der folgenden Art durch 3 — 4 ganz deutliche Quer- binden und durch 7 (statt nur 6) Aussenrandzellen der Vorder- 299 flûgel leicht zu unterscheiden. Burmeister (Hdb. pag. 875. 4.) scheint sie noch mit jener zusammengeworfen zu haben. Die Art ist weniger verbreitet als nebulosa und auch an ihren Fundorten spärlicher auflretend. Sie erscheint mit der- selben, als eine der frühzeitigsten. Den fand ich 1870 schon am 5. Februar bei 3® Kälte und tiefem Schnee. Vom 15. Februar ab bis in die Mitte Aprils ist ihre gewöhnliche Flugzeit. Bei Genf, an der Arve gemein (Pict.) Burgdorf in Menge an Bächen und besonders an den Wänden des Schützen- hauses. Ueberdiess fand ich sie Mitte Aprils in Tessin bei Faido und Bellinzona. 19. nebulosa L. Fabr. Latr. Pictet Perlid. pag. 347. pl. 43. Von derselben Grösse wie trifasciata, aber die Flügel mehr graulich als bräunlich lingirt, und statt der 3 — 4 deutlichen Querbinden haben dieselben nur 2—3 verschwommene Nebel- flecke. Auf den Vorderflügeln fehlen dem ramus médius des G'jbilus die 2 untern Aeste, so dass statt 7 nur 6 Aussenrand- zellen vorhanden sind. Eine, fast über ganz Europa verbreitete Art und vom 20. Februar an bis etwa zum 5. April auch bei uns überall in der Nähe von Bächen, an Mauern und Bretterwänden, oft in erstaunlicher Menge auflretend. Im Oberengadin um Saraaden und Pontresina (bei 4300 bis 4500' ü. M.) fand ich sie erst Milte Juni und zwar in auffallend dunkel gezeichneten Stücken, (vide Milth. der Schweiz, ent. Gesellsch. I. pag. 223). tO. monlllcornis Pict. Perlid. p. 357. Pl. 46. Fig. 1—3. Brauer Neuropt. austr. pag. 30. Grösse der beiden Vorigen. Die Flügel einfarbig bräunlich, ohne Nebelflecke oder Querbinden. Der Aderverlauf wie bei trifas- ctata. Die Fühlerglieder kürzer und deutlich rundlich, daher wie perlschnur förmig. Scheint sehr seilen. Pictet fand nur 2 einzige Exemplare an der Arve im Frühjahr. Mir kam sie noch nicht vor. 91. prætea^ta Burm. Handb. II. pag. 875. 5. Pictet Perlid. pag. 355. Pl. 45. Fig. 7-9. Brauer. Fna. austr. pag. 30. 300 Ohne Vorderflügelbinden , aber auf dunkelbräunlichem Grunde mit einem blassen Querwisch. Bei uns eine höchst seltene Art; von Fielet und auch von mir um Genf und in den Thälern von Faucigny, Chablais und r.hamoiiny gefunden; Val Maggia in Tessin; in Oesterreich und Deutschland soll sie häufiger sein. Genus Leuctra Stph. Pict. Perl. 363. Die Flügel ganz cy lindrisch um den Leib gerollt, daher diese Arten wie Stäbchen aussehen. 29. cylimirlCA De Geer. Pictet Perlid. pag. 366. PL 47. Fig. 1—5. Die grösste Leucira Art. Länge bei geschlossenen Flügeln 12 bis 16 Millim. An dem oben weissen Hinterleibe sogleich erkennbar. ln der Schweiz fast übeiall im September und Oclober mehr oder weniger häufig; auch in den subalpinen Gegenden, wie in Oberhasle, Chamouny u. s. w. Um Rurgdorf zeigt sich im October auf jungen Tannen der Schachen die auffallend grosse Varietät, welche schon Pictet, als von mir erhalten, pag. 368 erwähnt und die sich schliesslich vielleicht doch als eigene, neue Art ausweisen dürfte. LeucU geniculata Stphs. ist wohl nach der Diagnose (in Pict. Perlid. pag. 369) nichts Anderes als eine Varietät oder gar nur die unausgefärbte , junge cylindrica. Doch kenne ich sie nicht in Natura. 93. nig;ra Oliv. Pict. Perlid. p. 373. PI. 47. Fig. 6. 7. Scheint nicht allenthalben in Europa verbreitet, da ihrer weder die englischen Autoren, noch Burmeister erwähnt. In der Schweiz kömmt sie überall, bis in die montane Region hinauf, massenhaft vor ; so fand ich sie noch am Muraglbach bei Pont- resina im Juni, in einer Höhe von wohl 6000' ü. M. Im Tiefland tritt sie in 2 Generationen auf und erscheint z B. um Burgdorf um den 15 April, wo sie des Vormittags in grösster Menge in den Emmeschächen an der Sonne schwärmt. Anfangs Mai findet sich keine mehr ; sie erscheint sodann zum 301 zweiten Mal um den 20. September und dauert an bis tief in den October. ^4 fuselTentris Stph. illustr. of brit. Ent. Pictet Perlid. pag. 370. pl. 48. Länge bei geschlossenen Flögeln 7 — 9 Mill. in der Grösse also zwischen cylindrica und nigra. An den braunen Vorderllü- ffeln, dem braunrothen Hinterleibe und an der abweichenden Form des Thorax (vorn so breit als lang) von beiden Vorigen wohl zu unterscheiden. Weit verbreitet, aber nicht allenthalben vorkommend, so um Burgdorf höchst selten und von mir nur 1 oder 2 Mal gefunden. Um Genf (nach Pict.) gemein. 95. mig^usta Pict. Perlid. pag. 376. Pl. 49. Fig. 4—6. Länge bei geschlossenen Flügeln 9 Mill. Die Millelleiste des Thorax mit einem Höckerchen. 4— o Basalglieder der Fühler gelb, das Wurzelglied schwarz. Flügel stark irisirend. Von Pictet nur einmal bei Genf gefunden. Mir unbekannt. 96. flaTicoriiis Pict. Perlid. pag. 378. Pl. 49. Fig. 7—9. Grösse genau der Vorigen, aber die Fühler durchaus fahlbraun. Mir in Natura ebenfalls unbekannt und nur von Pictet um Genf gefunden. Genus Nemoura Latr. (1796). Die stets grauen Arten dieser Gattung tragen im Ruhezustand die Flügel flach parallel, nicht wie die von Taenioptenjx und Leuctra cylindrisch gerollt. Das Flügelgeäder bildet unter dem Pterostigma ein sehr auffallendes X. 99. varlenrata Oliv. Pictet Perlid. pag. 386 Pl. 50. — Semblis pallipes Burm. Hndb. II. pag. 875. 3. An dem inatbraunen, glanzlosen, seitlich blassem und an den Vorderecken abgerundeten Pronolum vor allen übiigen Arten kenntlich. Eine sehr verbreitete, in mancherlei Modifikationen des Flü- gelcolorils auftretende Art, aus welcher Stephens nicht weniger als 14 unter eigenen Namen designirte. Sie erscheint im Tief- 302 lande in 2 Generationen, von denen die erste Anfangs Mai in noch ganz blassen Exemplaren. Um den 20. Juni, zur Zeit ihres Aufhörens, zeigen sich die am kräftigsten ausgefärblen ; (welche wahrscheinlich die cambrica Stph. darslellen). Um den 4. September tritt im Tiefland die 2. Generation auf, welche durch vorherrschend bräunliches Flügelcolorit sich auszeichnel. Vaviegata scheint kleine, ruhige Gewässer, sumpSge Wiesen- und Alpentümpel . Kanäle in Torfmooren u. s. w. grossem Flüssen und Bächen vorzuziehen. Im Juni klopfte ich sie im Oberengadin, in der Nähe derartiger Stellen, überaus zahlreich von Arven und Lerchen herunter, und auf der Wengemalp an kleinen Tümpeln bei 5000' ü. M. Anfangs Augusts. Die frühem Stände dieser Nemoura hat Fielet (Hist. Perlid.) beob- achtet und durch schöne Abbildungen erläutert. t8. TIejeri Pict. Hist, des Peiiid. pag. 390. Tab. 51. Fig. 1 — 3. Mac Lachlan Cat. of brit. Neuropt. pag. 6. In Form, Glanzlosigkeit und Farbe des Pronotum der variegata am nächsten stehend , jedoch durch das sämmtlich-dunkelge- säumte Flügeladernelz, sowie durch das zweifarbig abstechende Pterostigma auffallend gekennzeichnet. Scheint bis jetzt ausser in der Schweiz nur noch in Eng- land gefunden zu sein. Doch ist sie auch bei uns nicht all- gemein verbreitet. Um Burgdorf um den i2. März bis zu Ende Aprils eine der häufigsten Nemouren. Ende Aprils am Cassarace bei Lugano ; Ende Juni einzeln im Oberengadin um Pontresina gesammelt. 20. nitida Pict. Hist. nat. Perlid. pag. 892. PI. 51. Fig. 4 — 8. Brauer Neur. austr. p. 31. Durch glänzend schwarzen Kopf und Thorax, (letzterer mit fast geraden Seilen), und im Leben braunrolhem Hinlerleibe — fer- ner durch die angerauchlen Adern der dunkeln Vorderflügel leicht kenntlich. Zudem eine der spätesten Arten. Nicht überall vorkommend , aber von weiter Verbreitung. In der Schweiz, in der Nähe klarer Bäche an Mauern und Bret- terwänden, den ganzen Oclober hindurch. Ara Jura bei Gent 303 und in den Thälern von Faucigny u. s. w. (Pict.). Um Burg- dorf besonders am Schützenhaus (Meyer). 30. lateralis Pict. • Hist. Perlid. pag. 395. PL 52. Fig. 1—3. — Brauer Neur. austr. pag. 31. Der vorigen Art sehr ähnlich, nur etwas kleiner, mit blassen Seitenrändern des Thorax und gelblichem Flügeln, deren Adern nicht angeraucht sind. Brauer gibt, sowohl bei dieser als bei nitida, den Hinterleib schwarz an. Er ist aber bei den Ç im Leben entschieden braunroth. Eine seltene Art, doch vom Tiefland bis in die Alpenthäler hinaufsteigend. Chamouny und Visperthal (Rietet); in Tessin (Meyer); um Burgdorf spärlich im October unter N. nitida. 8t. marfplnata Pict. Hist. nat. Perlid. p. 397. PI. 52. Fig. 4 — 6. — Brauer Neur.» austr. pag. 31. Von bräunlichgrauem Tone der Vorderflügel; Thorax mit fast ge- raden, meist bleich umgränzten Rändern und wie der Kopf glänzend schwarzbraun. Die Basis des 1. Fühlergliedes bei frischen Stücken gelb. Schenkel gegen die Enden und die Tarsen verdunkelt. Ueberall in der Schweiz bis in die subal- pinen Thäler hinauf, von Ende März an bis Milte des Mai ge- mein, besonders an gebüschreichen Bachufern (Meyer). 32. hunieraliti Pict. Hist. nat. Perlid. pag. 399. PI. 52. Fig. 7 — 9. — Brauer Neuropt. austr. pag. 31. Durch dunkelbräunliche, an ihrer Wurzel gelblichen Vor- derflügel und durch glänzendschwarzen, hinten deutlich schmä- lern Thorax mit 2 Querreihen Höckerchen, doch ohne gelbe Seitenränder, vor allen andern Arten erkennbar. Ueberaus selten ! Um Genf an den Bächen des Salève (Pict.). Von mir um Burgdorf nur 2 Mal gefunden. 33. elnerea Oliv. Pictet Perlid. pag. 401. pl. 53. Fig. 1 — 10. Thorax viel breiter als lang, mit 4 glänzenden Höckerchen. Die Flügel stets durchscheinend blass graulich lingirt. Uebrigens in Grösse und Färbung ausserordentlich variabel. m Ueberalf in der Schweiz wohl die allerhäufigste Neraoura. Sie fliegt massenhaft von Ende März his oft in die letzten Tage des Mai. Pictet fand die Larven in fliessenden Wassern. 34. incotispieua Pict. Hist, des Perlid. pag. 404. PI. 53. Fig. 10—13. Nem. pallipes , Stphs. Mac Lachl. Catal. of brit. Neuropt. Gleicht ganz den kleinsten Exemplaien von cinerea und misst hei geschlossenen Flügeln oft kaum 6 Mill. Das Flügelgeäder ist sehr hlass und unscheinbar. Der Thorax nur etwas länger und gestreckter bei ausgereiften Stücken, welcher Umstand ein- zig zu der Anerkennung eigener Art berechtigt. Wenig verbreitet, wenn nicht vielerseits mit cinerea zusam- mengeworfen. Letztere hat indess nur eine Generation, wäh- rend inconspicua um Burgdorf 2 Mal des Jahres auftritt, erstmals ^ um den 4. bis 10. Mai, das 2. Mal um den 10. October. Um Genf selten (Pict.). Um ßurgdorf stellenweise sogar häufig (Meyer). Bremgarten (Boll). III. Familie. Ëpliemeridæ Leach. (Epbemerina Burm.). Diese hageren , federleichten Thiere sind unter dem Namen » Eintagsfliegen • allgemein bekannt, aber naturhistorisch noch we- nig ergründet und wegen ihrer schwierigen und mangelhaften Con- servation in den meisten Sammlungen kaum oder nur höchst küm- merlich vertreten. Die wenigen Quellen, die mir für diese Familie zu Gebote standen , lassen desshalb auch keine Fülle neuer Arten und Entdeckungen in Bezug auf unsere Fauna erwarten, indem ich einzig auf Pictet’s allgemeines Werk ,, Histoire naturelle des Ephemerines, Genf 1843“ und sodann auf meine Sammlung, nebst meinen wenigen Notizen beschränkt bin. Für die Synonimie benutze ich als mo- dernsten Wegweiser: Mac jMchlan's Catalogue of british Neuroptera, m welchem Eaton, die Feststellung derselben redigirt hat. Die ältern Autoren : Reaumur und De Geer behandelten diese Familie nur vom biologischen Standpunkte ; Burmeister tritt systematisch und nomen- clalorisch nur auf wenige Arten ein und die einzige, die Ephem en- den auf dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft erschöpfende 30o Arbeit von Eaton, wahrscheinlich in den „Transactions' \ war mir leider nicht zugänglich. Gleichw'ohl mag das Wenige nun nachfolgende im- merhin eine nicht zu verschmähende Grundlage für unsere faunistischen Zwecke sein. Die Ephemeren bilden durch ihren gesammlen Bau und Habi- tus, ganz besonders aber durch ihre abnorme Entwicklung aus der Nymphe (Puppe) zuerst in eine Subimago und dann eist in die wahre vollendete imago, eine scharf maikiite Gruppe in der Ordnung der Neuroptern. Ihre Vorderllügel sind von stumpf dreieckiger Form und vielmals grösser als die, oft nur slummeiartigen oder bloss rudimentären Hinlerflügel. Beide sind bei der subimago noch trübe, und kommen dann als glashelle, duichsichiige, mit starken Längs- adern und feinem Queradern durclischniilene, aus jenem trüben Futteral heraus. So ündet man die meisten Ephemeren im Ruhe- zustand, mit aufgerichteten Flügeln, neben ihrem abgestreiften Ueber- zieher sitzend, den Tag über an Mauern und vertikalen Wänden oder an Gebüschen hängend , um erst kurz vor Sonnenuntergang ihren harmlosen ersten und auch letzten Lebenstanz zu beginnen, wobei sich die Paarung vollzieht. Nahrung bedürfen sie wohl gar keine, da ihre Mundorgaue zum Fressen nicht geeignet sind. Der Kopf trägt 2 grosse, bei den Männchen von Cloë und PotamanUius in 2 Kugeln getheilte Neizaugen , 3 kleine Ucellen und vor diesen 2 ganz kurze, sehr undeutlich 3-ghedrige Fühlerborsten. Der Hinter- leib ist dünne, durchscheinend, daher nur wie ein leerer Balg aussehend, aus 10 Segmenten bestehend, deren letztes den Genitalapparat und je nach den Gattungen, 2 bis 3 lange Schwauzfäden trägt. Letztere sind bei den çf stets imger als bei den 9 • erstem sind die Genitalien am 10. Segmente deutlich und am vorletzten Segmente überdiess noch 2 Hacken vorrageud. Die Beine sind höchst einfach gebildet, beim Männchen die vordem sehr lang; die Füsse oder Tar- sen aus 5 ungleichen Gliedern bestehend. Die Larven leben auf dem Boden und Schlamme messender Gewässer, ihre seitlichen Kiemen hegen au den 7 ersten Segmen- ten; sie sind bis jetzt erst von wenigen Arten bekannt; denn ihre Erziehung hat grosse Schwierigkeiten. Die Eigentliumlichkeiten, die Erscheinungszeilen und Verbreitung der imagos und Anderes mehr werde ich bei den einzelnen Arten besonders erwähnen ; Uittheiluagea der ecbweiz. eatom. Ueiellsoh. üd. 4. Heft 6. 306 Genus Ephemera L. Gefleckte, grosse Arten mit 3 Schwanzfäden. 1. lineata Eaton. {danica Pict. Hist, des Ephem. pag. 130. pl. 7. — exclus, cit. Müller’s). Bei Uns ohne Zweifel mit der Linnéischen Eph. vulgata (die in der Schweiz gar nicht vorzukommen scheint) verwechselt. An den schmälern, gestrecktem und heller gefärbten Flügeln, dem hinten sechslinirten Hinterleibe, den blassbraunen Schwanzfäden und dem fehlenden Mittelfleck der Hinterflügel von der fol- genden Art wohl zu unterscheiden. Fliegt nach Pictet zahlreich um Genf am Seeufer, im Juli. Ich fieng sie um Burgdorf einzeln Mitte Juni. 2. danica Mull. Hag. Eaton. Mac Lachl. maculata L. Vill. vulgata Pict. Ephem. pag. 126. Pl. III. u. details Pl. I — VI. » Brauer Neuropt. pag. 25. Nach dieser erläuternden Synonimie ist somit die wahre Lin- néische vulgata uns hierseits unbekannt. Eph. danica ist sehr verbreitet und bei uns die allerhäufigste Art. Beim cf sind die Vorderflügel bräunlich angeraucht und die Hinterflügel zeigen stets einen dunkeln Mittelfleck. Der Hinterleib ist .statt hraun, gelblich weiss, mit schwarzen Sei- tenstricheln und auf den 4 letzten Segmenten mit zusammen- fliessenden schwarzen Längslinien. Die Schwanzfäden dunkler als bei der vorigen Art. Erscheint um Burgdorf um den 12. Mai , zuerst einzeln, dann massenhaft von Ende Mai an bis um den 20. Juni. Um diese letztere Zeit sah ich sie 1873 auf der Höhe von Hettis- wyl (Kanton Bern) eines Abends vor Sonnenuntergang in end- loser Menge, in immer auf- und absteigendem Fluge über der Strasse flattern. Unter mehr als SO eingefangenen Stücken waren nur 4 Weibchen. 3. it^laiicops Pictet. Hist, des Ephem. pag. 132. pl. 8. Fig. 1 — 3. Brauer Neur. p. 25. Etwas kleiner als die beiden Vorigen, mit schmälern, gestreck- tem Vorderflügeln, ganz ungefleckten Hinterflügeln und blass- bräunlichem Hinlerleibe; Beine und Schwanzfäden gelblich, letz- tere schwarz geringelt. Die Augen im Leben blau. Von Deutschland bis Italien verbreitet, aber nur sehr lokal. Am Genfer See im August, wo ich sie selbst in Pictet’s Villa in Genlhod zahlreich des Abends nach dem Lichte fliegen sah- Ein Männchen brachte ich von Menaggio am Comersee und ein zweites fieng ich am 3. September in der Stadt Zürich. Genus Palingenia Burm. (mit 2 Schwanzfäden). Bis jetzt ist noch keine Art im Bereiche unserer Fauna aufgefunden, wenn nicht vielleicht ein, im August (1873) am Rigi wahrgenommener weisser Ephemerenflug die P. virgo Ol. gewesen war? Genus Oligoneuria Kollar. (Mit 3 Schwanzfäden). Von dieser merkwürdigen Gattung kannte Pictet nur eine exotische {anomala P.) nicht aber die, seither von Imhoff zuerst beschriebene einheimische Art: 4. Iflienana Imhoff. Ein höchst sonderbares Thier, sowohl in Hinsicht seines ab- normen Habitus, als seines massenhaften Erscheinens in sehr beschränktem Verbreitungsareal. Die Art ist meines Wis- sens, ausser auf dem Rhein zu Basel, auf der Reuss und auf der Aare im Aargau noch nirgends anderwärts (als sporadisch) beobachtet worden. Voi- einigen Jahren (1865) sah ich die ersten vereinzelten Stücke am Ausgang des Burgdorfer Tunnels, wo sie wahrscheinlich von Aarau her, auf den Waggons ruhend, durch den heranbrausenden Zug bis h.eher verschleppt worden waren. Erst am 26. August (1871) bei Anlass einer Excur- sion mit meinem Freunde Frey-Gessner und meinem Sohne L., wurde mir die freudige Ueberraschung zu Theil , vom Jura herunterkommend, auf der Brücke zu Wildegg das Schauspiel eines wahrhaft Schneeslurm-ähnlichen Fluges von Oligoneuria zu geniesseo. Als wir etwas vor Sonnenuntergang die Brücke betraten (um uns nach dei- Bahnstation zu begeben) , zeigten sich zuerst nur einige Plänkler, die wir hastig wegfingenj so- 308 fort ahpr kam auch das Gros der Armee stromabwärts in so unglaiil)!ich(‘n Massen daher geflogen, dass die Luft über die g^nze Aarbrücke wie von einem förmlichen Schneegestöber er- füllt war. Wie lange dieser Schwarm gedauert, konnte ich bei unserer Eile, den Hahnzug noch zu erreichen, leider nicht beobachten. Ebensowenig, ob er den Strom bis zu seiner Vereinigung mit dem Rhein verfolgte und vielleicht von daher das gleichartige Auftreten dieser Ephemere in Basel bedingt? Boll fing sie auch um Bremgarten; an der Reuss. Genus Caenis Stphs. Ganz kleine Arten mit nur 2 trüben Flügeln, fast ohne Qaeradern. 3 Schwanzfäden. 5. uiaerura Stph. = interrupta Stph. = Cœnis grisea Pict. Ephem. pag. 278. PI. 45. Fig. 1. 2. Brauer Neur. austr. p. 25. Vorderleib gelblichgrau. Hinterleib und Vorderbeine graulich- weiss. Flügel weisslich, am Vorderrand violelgrau. Von Fie- let an einem Sumpf am Fusse des Salàve gefunden. 6. cliironoiiiiformSs Gurt. Steph = Oxycypha lactea Burm. Hdb. II. p. 796. Cœnis lactea Pict. Ephem. pag. 276. pl. 43. Fig. 1 — 4. Bleich fahlgelblich. Hinterleib weiss. Costaladern der Flügel schwarz. Nach Pictet Mitle S(»mmers am Genfersee spät Abends oft massenhaft in die Häuser nach den Lichtern fliegend. Mir noch nirgends vorgekoinmen. 9. luetuosa Burm. Handb. H. pag. 797. 2. (Oxycypha luctuosa). Pictet Ephem. pag. 283. pl. 45. Fig. 3. Die dunkelste unserer 3 Arten. Kopf und Vorderleib glänzend- schwarz. Hinterleib und Schwanzfäden biaun. Beine fahl mit schwarzen Gelenken. Flügel weisslich. Vorderrand dunkel. Weit verbreitet, aber lokal. Im August am Thunersee (Pict.). Auf einem Wiesenbache bei Hindelbank einmal des Abends in grosser Menge beobach- tet (Meyer). Pictet beschreibt noch 2 europäische, bei uns jedoch noch nicht aufgefundene Arten, nämlich : 309 Caenis argentata Koll. Sicilien. „ oophora Kollar. Sardinien, überdiess eine aus 'Egypten: Caenis varicauda Koll. J\lac Lachlan (Calai, of bril. Nenr.) lüliil noch eine englische Ai't auf: Caenis dimidiata Stph. = brevicauda und pennata Sipli Es wären demnach 5 europäische und 1 afi ikanische Art bekannt Genus Baetis Leach. (Cloe Pict. in part.). (Kleine zarte Arten mit nur 2 Schwanzfäden). Von Pictet ist viel Heterogenes in diese Gattung aufgenom- men, was von Eaton seither schäi fein Gattungen ziigetheilt / ward; wir lassen die Pictet’schen Arten, die er unter Cloe aufführt, in Eatons neuerer Anordnung folgen, ohne den ganzen Ballast von Namen und Synonirnen zu wiederholen, unter denen mehrere Arten von verschiedenen Autoren aufgeführt sind. 8. binoeulatus Lachl. Catal. == bioculata L. Westw. — Cloe halterata Burm. Hdb. II. 798. 3. ? Cloe bioculata Pict. Ephem. pag. 244 pl. 34 und 35. Im Norden bis nach Schweden, westlich über England und Frankreich und südwärts über die Schweiz bis an die Cenlral- kette verbreitet, doch nur örtlich vertheilt. Erscheint im April und Juni. Um Genf gemein (PiCt.); um Burgdoi-f am 9. Juni, kurz vor Sonnenuntergang massenhaft über dem Koserbache tanzend, meist in Begattung gefangen (Meyer). O. Khoclaiii Pict Hist. nat. Ephem. p. 248. pl. 36 — 39. — Brauer Neur. austr. p. 26. Die beiden Geschlechler sehr verschieden gefärbt. Thorax beim çf schwarz, beim Ç licht braun. Der Hinterleib beim Ç einfärbig fahlbraun , beim (f die 3 letzten Segmente dunkel- braun. Schwanzfäden schmutzig weiss oder gelblich, dunkel geringelt. Das çf' glei'^ht sehr dem später folgenden Cloeon dipterum, welcher jedoch nur 2 Flügel hat. Bi-eite von einer Flügelspitze zur andern 20 Millim. An manchen Bergtlüssen im ersten Frühjahr in grosser An- zahl ; so um Genf an dei‘ Rhone (Pict.) an dei‘ Emme bei Burgdorf schon von Ende März an bis in den Juni. — Bern, längs der Aar. Pontresina, am Flatzbach im .Inli, Samaden am Inn und wahrscheinlich sein- allgemein verbreitet (Meyer). 310 10. Ptiæops Eaton. Transact. Ent. soc. 1870. Baëtis verna Curt. Viel kleiner als Wiodani, übrigens üemselbeQ in der Fär- bung sehr ähnlich; doch habe ich in meiner Sammlung nur defecte Weibchen und kann desshalb die Ctiaractere nicht her- vorheben. Die Art ist von Pictet nicht aufgeführt, aber die Bestimmung durch die zahlreichen, um Burgdorf im Frühjahr an der Emme gesammelten und durch Herrn Mac Lachlan verglichenen Stücke, hinlänglich gesichert. 11. pumilus Burm. Handb. II. pag. 799. 4. Brauer Neurop. austr. 26. (Cloë pumila). Pict. Epbemerid. pag. 253. pl. 40. 2. (Cloë pumila). Eine zarte, äusserst niedliche Art, noch kleiner als phaeops. Körperlänge nur 4 MilL Die ausgebreiteten Flügel zusammen 8 — 9 Mill. Kopf und Thorax schwarz, glänzend, Hinterleib weiss, nur die 3 Endsegmente schwarzbraun. Schwanzfäden ganz weiss. Pictet kannte diese Art noch nicht als eine schweizerische; ich fand .sie indess 2 Mal um Burgdorf im April und häufig bei Samaden im Juli an den Häusern. 12. fuscatus Pict. (nec. Liun.) Hist. nat. des Ephem. pag. 251. pl. 40. Fig. 1. Eine zweifel- hafte Art ! Um die Hälfte grösser ’ als pumüm. aber in Habitus und Färbung demselben durchaus ähnlich. Die Flügel ganz wasserklar, die mittlern Segmente des Hinterleibs weiss und vom übrigen tief- schwarzen Körper scharf abstechend. Ich kenne diese Art nicht ; sie stimmt nach Abbildung und Heschreibung so sehr mit Poiamanthus cinctus, da.ss ich hier einen offenbaren Irrthum vermuthe, nämlich dass Pictet ein defectes Exemplar von cinctus mit nur 2 Schwanzfäden , als fuscatus {Cloc fuscata) beschrieben haben könnte. Genus Centroptilum Eaton. (Cloë Pict. in part.). (Mit 2 Schwanzfäden und Turban-ähnlichen Doppelaugen). 13. luteoliiiii Müll. Prodrom. Cloë halterata Burm. Hdb. II, 798. sec. Eaton. » translucida Pictet Ephem. p. 255. pl. 40. Fig. 3. 4. 311 Der vorigen Art in Habitus und Grösse nahe stehend . aber statt der schwarzen Körpertheile sind dieselben bräunlich oder rolhgelb, der Thorax oben glänzend schwarzbraun. Das Ç ganz einfarbig falb mit blauen Augen. Erscheint 2 Mal des Jahres, zuerst im Mai bis Juni, dann Anfangs Octobers. Um Genf (Pict.). Um Burgdorf beobachtete ich sie Schaarenweise am 9. Juni Abends, über dem Koser- bache ihr Paarungsspiel treibend. Genus Cloeon Leach. (Cloe Burm. Pictet. Brauer): Mit nur 2 Schwanzfäden. 14. dipteruni L. F. De Geer. Burm. Hdb. II. pag. 798. 1. Pictet Ephem. p. 266. PI. 42. Brauer Neur. austr. pag. 26. Hat nur 2 Flügel und ist dadurch vor allen unsern Ephemei’en sogleich kenntlich. Scheint über ganz Europa verbreitet, doch im Süden häufiger als bei Uns, da ich sie in Spanien, auf Corsica wie in der Provençe stets überall in den Hausfluren, an den Dielen und Wänden sah. Um Burgdorf nur sehr ein- zeln und spärlich. Im Aargau häufiger (Boll). NB. Diese Art kann (wie Pictet richtig bemerkt) nur etwa' mit B. Rhodani verwechselt werden, mit der sie, abgeseiien von den fehlenden Hinterflügeln, oberflächlich am meisten Aehnlich- keit hat. Das Flügelgeäder ist jedoch bei diesen beiden Arten ein ganz verschiedenes und die Punkte des Hinterleibs bei Dipterum, sowie das gesprenkelte Costalfeld des Weib- chens lassen sie sofort von Rhodani unterscheiden. Genus Heptagenia Walsh. ff (Baëtis Pict.) Ki’äftige, vierflüglichte Arten mit zahlreichen dunkeln Queradern und nur 2 geringelten Schwanzfäden. Gruppe a) rolhgelbe Arten mit zur Hälfte braunen Vorderßügeln. 15. Nemieolorufa Gurt. Pictet Ephem. p. 178. pl. 22. Fig. 4—9. ((/). Flügelspannung 25 Millim. Durch die au der Basalliälfte braun- gefärbten Vorderflügel sehr kenntlich. Schwanzfäden braun, 312 ln der westlichen und mittlern Schweiz sehr verbreitet, jen- seits der Berner Alpen fand ich sie nicht. Am 28. Mai sah ich sie in grösster Menge zwischen Krauchthal und Hindelbank, an einem gewitterschwülen Abend über der Strasse rüttelnd; ebenso am 17. August am Fusse des Jura bei Solothurn (Meyer). Bremgarten im Aargau (Boll). 16. seiiiitiiicta Pict. Epliem. p. 180. pl. 22. Fig. 1 — 3. Brauer Neur. austr. p. 26. ? Nach Pictet etwas kleiner als die Vorige, in allen Theilen blas- ser gefärbt. Ich fand indess am 17. Mai einen Schwarm ober- halb Hettiswyl (Kanton Bern), sicher zu dieser Art gehörend, aber durchgehends in grössern Exemplaren als alle meine semicolorata. Ihre Flügelfärbung ist sehr blass und verschwom- men ; die eiwas langem Schwanzfäden statt braun , weiss, aber deutlich braun geringelt. Brauer’s semitincta scheint dess- halb eher zu semicolorata zu gehören. Pictet fand die Art auch bei Versoix ; sie scheint wenig ver- breitet. Gruppe b), wachsgelbe Arten. 19. flavlpeiinis Duf. {Baëtis cerea Pict. Ephem. p. 183. pl. 23. Fig. 2. Mac Lachlan Catal. of brit. Neur. pag. 10. 3. Flügelspannung 33—38 Millim. Im Leben mit grünen Augen. Eine präclitige, durch wachsgelben Ton des ganzen Körpers und des Flügelvorderrandfeldes sehr ausgezeichnete Art. Die Seg- mentränder des Hinterleibs sind fein schwarz. Sehr seilen an den Ufern des Genfersees (Pict.). Um ßurgdorf fand ich 2 çf am 10. Juni in den Schächen längs der Emme (Meyer). Brein- garten im Aargau (Boll). Um Zürich ziemlich häufig (Meyer- Dietrich). 18. ele^anii Curtis. Phil. Mag. 1834. Ephemera sulphurea Müll. Prodr. Baélis sulphurea Pict. Ephem. pag. 185. pl. 23. Fig. 3. Ç » cyanops Pict. pag. 171. pl. 20. Fig. 2. (/. Flügelspannung 24 Mill. Der vorigen Art nahe verwandt, aber Va kleiner, von gleicher wachsgelber Färbung. Die Augen scliwarz und die Scliwanzfäden ungenngelt. Pictet fand sie um Genf an der Rhone; ich mehrmals zu Ende Augusts in den Schächen um Burgdorl. 313 Gruppe c) kräftige^ dunkel braunleibige Arten. 19. iiiontaiia Pict. Ephemer, p. 172. pl. 20. Fig. 3. Brauer Neur. austr. p. 26. Flügelspannung 28 Mill. Ich kenne wie Pictet nur den çf. Thorax oben roiligelb, auf der Mille schwarz. Hinterleib oliven- farbig mit braunen, schrägen Seitenstriemen. Die Augen an einander stossend, im Leben blau. Flügel glashell mit dünnen schwarzen Adern, die Plerostigma-Gegend dunkel. Die Vorder- beine schwärzlich, das 1. Tarsenglied nur Vs so lang als das 2. (Brauer sagt Vs)* übrigen Beine braungelb. Die Schwanz- fäden lang, braun. Von derselben Farbe auch die Genital- hacken. . Eine, wie es scheint, wenig verbreitete und nur auf Gebirgs- gegenden angewiesene Art; Cliamounythal (Pict.). Ich fieng sie indess einmal auch im Juli auf der Pleerhöhe bei Burgdorf, bei nur 1890' ü. M. ^0. lateralis Pict. Curtis. Pict. Ephem. pag. 175. pl. 21. Flügelspannung des (f 24 Mill. des Ç 28 Mill. Etwas kleiner als montana. Der glänzend schwarzbraune Thorax beiderseils mit citrongelbem Streif, vom Prothorax bis an die Flügel- wurzel., was diese Art sehr auszeichnel. Die Hinterleibssegmente hinten schwarz gesäumt, ohne schiefe Seitenstriemen. Vorder- beine schwarz. 1. Tarsenglicd Vs so lang als 2. Flügel glas- hell, nur das Goslalleld und dessen Adern gelblich, ohne ver- dunkeltes Plerostigiua. Im Ganzen wenig verbreitet, aber wo sie vorkömmt, häufig. Piclet fand sie um Genf an den Bächen am Fusse des Salève. Um Burgdorf ist sie äussersl zahlreich vom 22. Mai an bis um den 20. Juni am Bande der Schächen längs der Emme. Zwi- schen Krauchlhal und Hindelbank fand ich sie am 22 Juni in dichten xMassen Abends auf der Strasse lliegend. 21. obNCura Pict. Hist. nat. Ephem. pag. 182. pl. 23. Fig. 1. Flügelspannung 15 Mill., somil die kleinste Art dieser Gruppe; durch die sehr dunkle Färbung des ganzen Körpers und die ganz einfarbig glashellen Flügel leicht kenntlich. Die Beine sind falb. Die Vorderschenkel nur in der Mitte dunkler. Die Schwanzfäden falb, kaum merklich dunkler geringelt. lilUh«ilung«n dtr Schweiz, eatom. Gesellsch. Bd. i. Heft 6. 4Q ti« . 314 Einmal am Genfersee gefunden (Picl.)« Ich fing ein Päär- chen und eine Subimago um Burgdorf am 22. Mai. Scheint sehr selten und sporadisch, venosa Fahr. De Geer. Pict. Ephem. pag. 167. pl. 20. Fig. 1. — Barmeist. Hdb. II. pag. 801. 6. — Brauer Neur. pag. 26. Flügelspannung cf 37 Mill. Ç 35 Mill. Die grösste und am kräftigsten gebaute Art dieser Gruppe. Der Körper rothbraun, die hintern Ränder der Segmente und schrägen Seitenflecke, dunkel. Vorderbeine verdunkelt, die übrigen hellbraun. Schwanz- fäden fahl braun, bis^zur Mitte dunkler, gegen das Ende deutlicher geringelt. Die Flügel längs dem Yorderrande und an ihrem Wurzeldrittel gelblich. Die Pterostigma-Gegend durch engere Zellen verdunkelt. Das Ç ist blasser. Die subimago hat durch die zahreichen, dunkelgesäumten Queradern ein, zu Binden angehäufles, sprenkelartig aussehendes Adernetz und ist das, was ich (Mittheil, der Schweiz, ent. Ge- sellsch. 1. p. 221) als Baetis Picteti an führte. Diese Art ist weit verbreitet und in Gebirgsgegenden stellen- weise häufig. Faucigny und Wallis (Fielet); im Oberengadin fand ich sie am 7. Juli am Inn bei Celerina und am 25. Juni klopfte ich sie noch als subimago bei Pontresina , im Rosegthal und auf dem Bernina bis auf 6700' ü. M. von Lerchen und Tannen herunter. Am 20. April fand ich einzelne Subimago’s ebenfalls auf Tannen, an der Emme bei Burgdorf und die Imagos später, am 22. Mai, einmal in grosser Menge, eben- daselbst, am Gitter der Eisenbahnbrücke ; endlich ein frisch aus- geschlüpftes Ç sogar noch am 9. October. 23. foreipula Pict. Hist. nat. Ephemer, pag. 169. Etwas kleiner als venosa, für die sie wahrscheinlich oft gehalten wurde. Sie ist derselben ungemein ähnlich, unterscheidet sich indessen leicht durch einen dünnem, schmächtigem Hinterleib, dunklere und längere Schwanzfäden , sehr entwickelte Genital- hacken , besonders aber durch fast ganz farblose Vorderflügel (ohne Gelb) aber desto stärker geschwärztes Pterostigma. Am 27. August (1873) fand ich diese leicht kenntliche Art jp grösster Menge Abends kurz vor Sonnenuntergang bei Ober- 315 dorf auf dem Wege vom Jura gegen Solothurn hinunter , doch lauter cf. Das Ç blieb mir unbekannt. purpurascens Pict. Hist. nat. Ephemer, pag. 174. pl. 20. Fig. 4. Brauer Neur. austr. pag. 26. ln Habitus und Grösse ganz der Vorigen sich anschliessend, in der Färbung jedoch entweder blasser, oder der ganze Körper einfarbig dunkel violet; die Gegend des Pterostigma nur schwach verdunkelt; die Subimago ist nur einfach grau und nicht wie die von venosa, gitterförmig gezeichnet. Die Subimagos fand ich um Burgdorf schon am 3. März häufig auf dem Schnee krie- chend, dann vom 4. April an die Imagos auf Gebüschen und an Häusern längs der Emme. Pictet fand sie Mitte Juni am Salève. Boll bei Bremgarten (im Aargau). 25. fluminuni Pictet. Hist. Ephemerid. pag. 164. pl. 16—19. F lügelspannung 27 — 30 Millim. (cf 9) somit etwas kleiner als Venosa und ziemlich wie Forcipula. Von Farbe rothbraun oder braungelb ; auch die Vorderbeine. Das Costalfeld der Vorder- flügel schwach gelb geadert, das Pterostigma kaum bemerkbar. Am Hinterrande jedes Hinterleibssegraentes ein rostrother Schräg- (leck. Die Schwanzfäden hellfalb, schwach bräunlich geringelt. Das 9 ist noch bleicher rothgelb. Die Subimago hat eine ähnliche Flügelfärbung wie die von venosa, d. h. auf grauem Grunde dunkelgesäumte Queradern , welche gitterartige weissliche und dunklere Querbinden bilden. Die Larve lebt in Flüssen die einen reissenden Lauf haben, unter Steinen ; das vollkommene Insekt erscheint im Mai und Juni. Genf häufig an der Rhone (Pict.); am Inn bei Celerina (Ober- engadin) am 7. Juli (Meyer). Um Burgdorf den ganzen Mai hindurch oft sehr zahlreich an der Emme , doch nicht alljähr- lich, so z. B. 1873 gar nicht (Meyer). NB. Ich habe nun bloss noch einer kleinen Art zu erwäh- nen, die in die Gruppe b) gehört und nur auf *S. «uraoflaea Burm. Hdb. II. pag. 801. gedeutet werden kann, obwohl mir meine 2 ziemlich defecten Stücke und die allzukurze Diagnose Burmeister’s nicht die er- 316 wünschte Sicherheit geben. — Ich fing sie am 25. Juni am Koserbacli bei Burgdorf. Die nun folgenden 2 Gattungen haben (wie Ephemera, Caenis und Oligoneuria) 3 Schwanzfäden. Genus Ephemerella Walsb. (Potamanthus in part. Pict ). *9. Ig^nita Poda Mus. — Potamanth. erythrophthalmus Schrank. Pict. Ephem. pag. 222. pl. 29. 30. Flüffelspannung des cT 19 Mill. Der Körper rolhgelb. Auf dem Thorax 2 dunklere Längsstreifen. Augen roth. Schwanz- fäden blassgelb, roth geringelt. Beine blassröthlich mit dunk- lem Gelenken. Die Flügel beim cf durchaus glashell mit kaum erkennbaren Adern. Von Pictet im Juni am Geiifersee gefunden Mir in der Natur noch unbekannt. tH. Pict. Potamanth. gihbus. Pict. Ephemer, pag. 226. pl. 31 und 32. Flügelspannung des f 16 Mill. des Ç 21 Mill. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber kürzer und die Farbe des Körpers statt rolhgelb, glänzend braun, ohne Längsstreifen des Thorax. Die Schwanzfäden fahlgelb, schwarz geringelt. Die Augen beim (f hochroth, beim Ç blau; bei Letxterm der Mesothorax auffallend gewölbt. Im Juli an einem Bache bei Villeneuve am Genfersee (Fiel.); von mir am iO. Juli auch um Burgdorf gefunden. *9. «enea Pict. Potamanthus æneus. Pict. Ephem. pag. 229. pl. 33. Flügelspannung des Ç 18 Mill. (der unbekannt). Der ignita 9 ähnlich, aber mehr grünlich, metallglänzend. Auf dem Me- solhorax mit röthl'chem Fleck vor der Flügelwurzel. Die Lätigs- nerven der Flügel gelblich, die Quernerven graulich. Die Schwanzfäden wie bei P. gibba. Ich kenne die Art nicht aus Autopsie. Pictet fieng sie an einem Bache des Salève und fand auch die Larve von der, der beiden vorigen verschieden. 317 Genus Potamanthus Pict. Eaton. (Mit 3 Schwanzfäden). 30. luteus L. (Syst. Nat.) Pictet Ephem. pag. 205. pl. 25. Fig. 2. 3. Flügelspannung 26 — 29 Mill. Um Weniges grösser als Heptag. semicolorata. Der ganze Leib fahlgelb. Hinterleib mit dunk- lem Seitendreiecken und schwarzen Punkten. Die gelblichen Schwanzfäden deutlich braun geringelt. Die Flügel glashell mit zahlreichen bräunlichen Queradern. Das Costalfeld zart gelblich. Von mir mehrmals Milte Juni um Burgdorf gefunden; scheint indess selten und sporadisch. Sehr nahe mit luteus verwandt ist eine zweite, bei Uns noch nicht aufgefundene Art : Potamanth. Ferreri Pict. , von Turin. Queradern blass; Schwanzfäden ungeringelt. Genus Leptophlebia Westw. = Potamanthus Pict. (Mit 3 Schwanzfäden. Netzaugen beim (f getheilt). 31. niury^fiffiata L. Piot. Ephemer, pag. 208. pl. 25. Fig. 4. 5. Flügelspannung des çf 18 Mill., somit wie Pot. aeneus. Durch den schwarzen , an den Seiten roth gerandeten Thorax und besonders duich den abstechenden schwarzen Vorderrand der Vorderflügel sehr ausgezeichnet. Von Pictet im October um Genf gefunden ; mir kam sie noch nicht vor, obwohl die Art fast über ganz Europa verbrei- tet sein soll. 32. Iielwipe« Stph. Potamanth. Geerii Pict. Ephem. pag. 211. Pl. 26. Fig. 1—3. — Brauer Neur. pag. 27. Baëtis fusca Burm. Hdb. II. pag. >00. 1. Flügelspannung 20 — 21 Mill. Der Thorax schwiiz. Der Hin- terleib durchscheinend braun mit weisslichen Segmenträndern. Die Flügel glänzend glashell , farblos. f)ie Adern weiss , nur die Subco.stalader an ihrer Basis mit einem kleinen braunen Fleck. Schwanzfäden fahlgelb, bräunlich gerjngelt. Die suhi- nuigo hat trübgraue Flügel mil wei.sslichem Gitterwerk. Findet sich fast über ganz Europa. Bei Uns stets auf Wie- senbächen den ganzen Mai und Juni hindurch, zahlreich an 318 Halmen und Üferbüschen und fallen besonders die weiss und grau gegitterten subimagos artig in die Augen. 33. fkiflea Curtis. Potamanth. brunneus. Pict. Ephem. pag. 217. pl. 27. Flügelspannung 14 — 15 Mill. cT Kopf und Thorax schwarz, ebenso die Vorderbeine. Hinterleib braun. Schwanzfäden wie bei der Vorigen. Flügel glashell, die Adern sehr blass bräun- lich ; Costal- und Subcostalader gelblich. Eine ungemein zarte Art ! Die Subimago hat einfarbigen trübgrauen Grund , ohne das weissliche Gitter werk von helvipes^ castanea und cîncta. Pictet fand diese Art im Juni an den Bächen um den Sa- lève. Ich fieng sie am 17. August zu hunderten, Abends auf der Strasse vom Jura gegen Solothurn hinab. Im September nicht selten bei Burgdorf. 84. castanea Pictet. Hist, des Ephem. pag. 215. pl. 26. Fig. 4 — 5. Nur wenig grösser’ als fusca. Flügelspannung 17 Mill. Ç. Dem Geerii {helvipes) sehr ähnlich ; aber Thorax und Hinterleib gleich- farbig. Ersterer oft durch einen hellen Längsstrich getheilt, den ich zwar an meinen trockenen Exemplaren nicht mehr er- kenne. Schwanzfäden einfarbig falb. Die subimago wie die von helvipes. grau und weiss gitterfleckigt. Von Pictet an einem Bache bei Villeneuve, am Ende des Genfersees, Anfangs Juli gefunden. 83. cincta Retz. De Geer. gen. et sp. Ephemere à ceinture blanche. De Geer Mémoires. Potam. cinctus. Pictet Ephem. pag. 219. pl. 28. — Brauer Neur. austi. pag. 27. Eatm (in Mac Lachl. Catal. of brit. Neur. pag. 7. 8.) zieht als Synom. auch Cloc fuscata Pict. pl. 40. Fig. 1 hieher, welche Art je- doch einer wahrscheinlichen Baetis neben pumila angehört, da sie nur 2 Schwanzfäden hat. Eine schöne, selir zarte Art. Flü- gelspannung 15 Millim., nicht 8 — 9, wie Pictet irrthümlich an- giebt. Thorax oben schwarz, seitlich braun. Hinterleib schwarz. Die Segmente 2 — 6 beim cf weiss. Alle Beine blassgelb. Schwanzfäden weiss. Pictet’s Cloe fuscata pl 40 F. 1 (wenn sie 3 Schwanzfäden hätte) würde weit genauer auf unsere cincta Retz, passen, als 319 die Bilder PI. 28, die mit keiner mir bekannten Art überein- stimmen wollen. Ich glaube daher, dass hier irgend eine Verwechslung obwalte, und wirklich pl. 40. Fig. 1 der wahre Pot. cinctus De Geers, nur mit abgebrochener mittlerer Schwanz- borste, sei. ln letzterm Falle hätte ich diese Art am 2. August in Menge am Krauchthalwald bei Burgdorf auf einem Wiesen- bächlein gefunden. Brauer gibt den April an. Nun bleiben noch 2 von Pictet aufgeführte Ephemeren übrig, deren Stelle jedoch in einer, der vorstehenden Gattungen mir zweifelhaft geblieben, nämlich: 36. alpiiiH (Cloë) Pictet Ephem. pag 257. Pl. 40. Fig. 5 aus Chamouny. 87. niclanonj'K (Cloë) Pictet Ephem. pag. 259. pl. 40. Fig. 6 aus dem Val Entremont in Faucigny. Beide Arten mir nicht ajs Autopsie bekannt. IV. Familie Odonata Fahr. (Libellulina Burmeister). Eine grosse, an Arten reiche und über alle Theile des Erdballs verbreitete Familie der Pseudo-Neuroptera. Die, sie umfassenden, allermeist zierlich gebauten und am Leibe oft prächtig gefärbten Thiere sind unter den Trivialnamen : Wasserjungfern oder Teufelsnadeln so allgemein bekannt, dass sie hierorts wohl keiner nähern Charak- teristik bedürften. Alle haben einen grossen, breiten und am Halse sehr beweglichen Kopf, mit grossen halbkugeligen, oft getrennten Netzaugen, über welchen über der Stirne noch 3 Ocellen oder kleine Nebenaugen stehen ; fer ner 2 äusserst kurze, dünne, pfriemenförmige Fühler, aus 6—7 Gliedern bestehend. Die ganz verkümmei*ten Ta- ster und übrigen Mundtheile sind grösstentheils unter der blasig auf- getriebenen, bi-eiten Oberlippe verborgen und die Unterlippe besteht aus 3 grossen, stark gesonderten Lappen. Der Thorax ist in seinen 3 Theilen sehr ungleich entwickelt, da der Prothorax hinter dem häutigen Halse nur einen gürtelartigen, schmalen Ring, Meso- und Metalhorax dagegen, sammt dem Schildchen, einen kräftigen Corpus zum tragen der vielmaschigen, starken und unter sich immer gleich grossen Flugorgane bildet. Der lOgliedrige, stets sehr lange, bald flache, bald cylindrische Hinterleib hat an seinem Ende sehr ver- schieden geformte Raife oder Anhängsel und zwischen denselben noch 320 eine Mittellame als Rudiment eines li. Gliedes. Die Oeffnung des Genitalappai als beim Ç liegt jedoch immer am 9. Bauchringe. Am 2. und 3. Bauchringe hat das Männchen ganz besondere hackenförmige Heizorgane, mittelst denen es die Vulva des Weibchens öffnet, wäh- lend Solches seinen, nach vorn aufgebogenen Hinterleib diesem Ap- parate des cf anschliesst, nachdem nämlich das Männchen mit seinen Anhängseln das Weihehen beim Genicke gepackt hat. Auf diese ganz eigenthümliche Weise vollzieht sich , gewöhnlich im Fluge , die Begattung der Odonaten. Nach vollbrachtem Akte trennen sich die Geschlechter; die Weibchen der Meisten (ich sah es oft bei den Aeschniden) lassen dann ihre Eierklumpen zwischen das Schilf in’s Wasser fallen. Bei Lestes nymplia beobachtete von Siebold, dass sie ihre Eier an die Stengel von Scirpus palustris hefteten und zwar am nämlichen Stengel von oben an bis unter die Wasserfläche hin- unter, bei welchem Tauchergeschäfte das Männchen seine liebe Gat- tin getreulich bis auf den Grund des Bades begleitet. Als LarTen verbringen die Odonaten den grössten Theil ihres Lehens im Wasser und kriechen nach allraäliger Ausreifung der Nymphe , an einem Pflanzenstengel über die Oberfläche empor, warten da das Platzen der Nymphenhaut ab , arbeiten sich dann mit Beinen und Flügel- stummeln aus ihrem üeberkleide heraus und fliegen, sobald sie aus- gebildet und erhärtet sind, munter und unablässig auf der sonnigen Wasserfläche umher, Fliegen und kleine Schmetterlinge im Fluge erhaschend. Das Treiben dieser schönen, gewandten und klugen Thiere hat ihnen von jeher die besondere Aufmerksamkeit der Entomologen zugewendet, daher denn auch, nebst derjenigen über die Phryganeen, Ihre Literatur vor allen übrigen Neuroptern, noch am reichhaltigsten bedacht ist. Auch unsere Sammlungen haben hierin umfassenderes Material aufzuweisen. Da der hochverdiente Kenner und Forscher dieser Ordnung, Herr de Selys Longchamps, dieselbe auf die allergründ- lichste Weise in seiner Revue des Odonaies^‘ durchgearbeitet und er- schöpft hat , wäre es meinerseits nur noch Anmassung , wenn ich mehr als was gerade ein faunislisches Programm erfordert, meiner nachstehenden Aufzählung der Schweizer arten beifügen wollte. Von den nahezu 1200 auf unserm Erdball bekannt gewordenen und beschrie- benen Odonaten fallen nur 98 der europäischen und von diesen 321 wieder 60 unserer speziell-schweizerischen Fauna zu. (Ich nehme sie in der Reihenfolge von Mac LachlavCs Catal. of brit. Neuropt. und verweise für die artliche Feststellung einzig auf die beiden Haupt- werke: Charpentier Libellulinœ Europœæ 1840 und de Selys Longchamp's Revue des Odonates 1850). In ihrem Ganzen stellt es sich heraus, dass die schweizerische Odonaten- Fauna dem Bereiche der nordeuro- päischen Fauna, deren Radien in unser Hochland ausmünden, ent- schieden angehört, da die Südformen, welche sie besitzt, dasselbe mehr nur sporadisch berühren , um sofort west- oder ostwärts ab- biegend , nach anderen Isothermen abzulenken. So scheinen das südwestliche Gebiet des Genfersees, sowie auch die offene Gegend um Basel recht eigentliche Etappen zu sein, welche von nur durch- streifenden Südformen berührt werden, ln dem Vorschieben südli- cher Arten scheint eine scharf markirte Grenzlinie nicht zu beste- hen, wie wir sie anderseits an einigen Gruppen der nördlichen Fauna erkennen, die an unserm Central- und Südalpenmassiv einen so plötz- lichen Abschluss finden, wie z. B. Cordulia alpestris, Lib. scotica, pe- demontana, dubia, caudalfs, pectoralis, rubicunda und flaveola. Manche Südformen wie Lib. erythrœa, Anax Parthenope, Gomplius simillimus, Li- bellula meridionalis und Agrion tenellum verbreiten sich nämlich vom Süden aus noch viel weiter über unsere schweizerischen Nordgren- zen hinaus, s o aber, dass sie dabei augenscheinlich unser kühles Hoch- land zu umgehen suchen, um erst in nördlicher gelegenen, aber den- noch mildern Tiefländern, wie Belgien, Nordfrankreich, England und Oesterreich, die Lebensbedingnisse wieder zu finden, die climatologisch mehr ihrer natürlichen Heimath entspiechen. Ueberdiess ist nicht aus dem Auge zu verlieren , dass bei Wasserlhieren ein so scharf ausgeprägter Faunencliarakter in horizontaler Richtung nie in dem Maasse vorhanden sein kann , wie er sich bei Thieren herausstellt, deren Larven Landlarven sind, denn es zeigt das nasse Element in horizontaler Richtung, trotz sehr bedeutender geographischer Ab- stände, allzu geringe Temperaturrerschiedenheiten. Daraus erklärt es sich auch, warum überhaupt die Wasser-lnseklen , gegenüber den Land-Insekten eine horizontal weit gleichinässiger vertheilte und aus- gedehntere Verbreitnng haben, folglich ihre Faunen auch unineik- licher in einander verschwiinman müssen.' Ganz das Gegenllieil er- MUtheilung«a der Schweiz, entora. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 6. weist sich aus der Vertheilung im vertikalen Sinne, wo die Temperatur des Wassers nach der Höhe zu rasch ahnimmt, der Lebenscycliis der Larven somit auch auf andere Bedingnisse stösst und längere Phasen zu durchlaufen hat, welche selbstverständlich eine schärfere Abgren- zung der Arten hervorrufen. Merkwürdig ist dabei die Ersclieinung, wie die Natur, ganz entgegen ihrem sonstigen Grundsätze (die Orga- nismen, je nach ihrem Habitat, durch ein eigenthümliches Gepräge auszuzeichnen) diesen Eindruck bei den Odonaten fast ganz verwischt hat; trägt ja die gesammte europäische Odonatenfamilie (mit Aus- nahme der Gattungen Macromia, Lindenia und Euphaea des äussersten Südens) ein, durchgehends so übereinstimmendes Gepräge, dass es unmöglich wäre, darnach in die Augen springende Faunencharaktere heraus zu erkennen. So finden wir unter unsern alpinen Cordulii- den und Aeschniden ganz ebenso brillante Geschöpfe, wie sie der Süden in einigen Gattungen wie Macromia hervorbringt, und ander- seits auch wieder ebenso viele matte , unscheinbare Arten in allen europäischen Zonen; selbst auch in Bezug auf Formen und Grösse herrscht dieselbe Homogenität und hat sogar der Norden in seinen zierlichen Aeschniden gegenüber dem europäischen Süden eher noch einen kleinen Vorsprung. Es scheinen demnach Europa’s klima- tische Einflüsse auf diese Thiere wohl in Bezug auf örtliche Ver- schiedenheit, sehr wenig jedoch auf Farben und besondere Aus- schmückung einzuwirken. Prachtvolle , splendide Odonaten treten dagegen in Ost- Asien und im tropischen Amerika auf, die an Farben- schmelz mit dem der schönsten Schmetterlinge wetteifern. Von den 60 in der Schweiz vorkommenden Odonaten, bewoh- nen 20 bis 21 vorzugsweise das Alpengebiet und fallen dieselben ausschliesslich der nördlichen Zone zu, während 39 Andere, mehr nur in unserm Flach- und Hügelland auftretende, schon gleichmäs- siger über Europa verbreitet sind, und nur eine Art, Agrion tenellum, als ein ausgesprochener reiner Südländer auch um Genf entdeckt worden ist. Von diesem Standpunkte aus ist somit die schweize- rische Odonatenfauna zu beurtheilen und wird daraus deutlich her- vorgehen, welche Arten den eigentlichen festen Kern derselben bilden und anderseits, welche dagegen nur als vorgeschobene Passan- ten anderer Zonen oder als Ubiquisten zu betrachten sind. Nur auf 323 diese Weise ergibt sich ein klares und richtiges Bild ihrer launisti- schen Gesamintheit. Die Odonaten spielten auch in der Vorwelt eine hervorragende Rolle des damaligen Insektenlebens, sind aber, nebst den tropischen Termiten, wohl die einzigen Neuroptern, dei-en Ueberreste uns im Lias, im bayrischen Jura hei Solnhofen und in den Tertiärgebilden von Oeningen erhalten worden sind. Eine eigenthümliche Erscheinung bilden die hin und wieder beobachteten, colossalen Libellen-Schwärme, die oft aus weiter Ferne her, ohne Zweifel durch Winde über irgend eine Gegend in dichten Massen hergetrienen werden. So war ich Augenzeuge wie unter dem 33® südlicher Breite, nahe an der Ausmündung des La Platastromes, doch wohl noch über 30 Meilen von der Küste entfernt, ein dichter Schwarm einer südamerikanischen Aeschna (die Art ähnelte unseren Aeschn. pratensis und afßnis) auf unser Schiff Valparaiso dahergeflogen kam und in wenigen Minuten 'das ganze Tackelwerk, die Gabinen und selbst die Kleider der Pas-agiere von diesen Libellen voll hiengen. Die Thiere waren sichtlich erschöpft und Hessen sich mit vollen Hän- den abstreifen. Ein , Tags zuvor rasender Pampero hatte diese Tau- sende von Libellen längs der Küste von Argentinien und Uruguay weg- gefegt und so weit über dem offenen Meere hinweggetrieben, dass sie, ohne ihre Flucht auf das Schiff, entweder auf der See zu Grunde gegangen oder weit nordwärts an die Küsten von Südbrasilien ver- schlagen worden wären; von ähnlichen Schwärmen (und zwar meist von L. 4-maculaia) wurde auch in Deutschland und Mittelfrankreich öfter schon durch die Zeitungen berichtet. 1. Sub Familie Libellnlidæ. Genus Leucorrhinia Britt. 1. peelorall« Charp. pl. XIII. c/9- Selys Longch. Revue, pag. 56. Geber den grössten Theil des nördlichen, mittlern und östlichen Theils von Europa stellenweise verbreitet, doch überall nur auf einzelnen Sumpfgegenden und Torfmooren ; sie findet sich nir- gends auf fliessenden Gewässern. Südwärts unserer Alpenkette scheint sie gar nicht mehr vorzukommen, ln der Schweiz kenne ich als den reichlichsten Fundort nur den Meyenmoos* 324 Torfmoor bei Burgdorf, wo diese schöne Art den ganzen Mai hindurch in zahlloser Menge über den Torfgräben und Tüm- peln schwärmt und sich besonders gerne auf Gebüsche setzt. Um den 5. Mai erscheinen zuerst lauter Weibchen; erst um den 25. Mai treten massenhaft auch die Männchen auf und paaren sich dann sofort mit den, nun erst recht lebhaft ausge- färbten Weibchen im Fluge. Die Entwicklung findet stets in den Morgenstunden vor 9 Uhr statt. Boll fand die Art auch im Bünzener Moos bei Bremgarten. 2 . rublcunda L. Selys Longch. revue des Odonates. pag. 53. Lib. pectoralis var. > Selys Longch. Revue pag. 33. In der Schweiz fast überall auf grossen Torfmooien, zumal solchen, die durch Gebüsche unterbrochen und mit Waldung umgeben sind. Stellenweise und in manchen Jahren in un- säglicher Menge und etwas schwerfällig umherfliegend. Sitzt öfter ab und belebt die Sumpfgegenden durch ihr schwarmwei- ses Auftreten und ihr herrliches Colorit auf die lieblichste Weise. Fliegt von Anfangs Juli bis Ende Septembers. Egel- moos bei Bern. Sumpfmoos bei Hindelbank (Meyer). Orbe, gemein (Du Plessis). Zürich , am Katzensee und Züriclihorn (Dietr.) Bünzener Moos (Boll). fl. depreesioseuluni Selys. Revue des Odonates pag. 30. Hinterleib nicht eingeschnürt ; vom 4. Segmente an auf jedem ein schwarzer Seitenpunkt. Vorderflügel an der Wurzel ohne alles Gelb. Pterostigma gelb oder hellbraun. Die Vorderschen- kel des cT einwärts gelb. Im Uebrigea der Sanguinea sehr ähnlich, doch schon an der Form des Hinterleibs sogleich unterscheidbar. 328 Eine, ü^ er den Süden und Südosten Europas verbreitete Art, deren nördliclisle Grenze die Schweiz zu sein scheint; sie ist an gewisse Oertlichkeiten gebunden, an feuchte Moorwiesen, sum- pfige, mit Schilf bewachsene Ufer in milden Gegenden, wo sie vom Juli bis in den September , stets gesellschaftlich vor- kömmt; fliegt in den Nachmittagsstunden gerne auf sonni- gen Wegen herum. Am Lago maggiore (de Selys). Basel im September (Imhoff); am Thunersee bei Spietz am 5. August 1846 von mir zahlreich gesammelt. Burgdorf, im Meyenmoos und am Koser, selten Ende Augusi's (Meyer). Kanton Zürich bei Robenhausen, am Egelsee bei Dielikon häufig (Dietrich). Bünzener Moos (Boll). li. gsi'deiiiontanuiii Allioni. LibelL. pedemontana. Charp. Tab. VIII. > » Selys Longch. revne. pag. 29. Findet ihre südlichste Verbreitung.^îgrenze in den Alpengegenden der Schweiz, Piemonts und der Lombardie, nördlich nicht über Preussen und Belgien hinaus. Eine wunderhübsche Art und sehr ausgezeichnet durch die, über alle 4 Flügel gehende braune Querbinde. Ich fieng sie auf den sumpfigen Wiesen um Meyringen, am Brünig, bei Spietzwyler am Thunersee, auf dem Böniger- Moos und andern Stellen des Berner Oberlandes. Vom August an bis Anfangs Octobers durchs ganze Reussthal auf feuchten Wiesen sehr häufig (Boll). Selten am Hofwylersee (Meyer). tt. i^ani^uiiieuni Müll. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 31. LibelL nigripes Charp. Lib. Europ. pl. X. Fig. 1. Beinahe über ganz Europa, von Bus.^land bis Spanien, überall an stagnirenden Gewässern, auf Torfmooren und Bergwiesen, den ganzen Sommer durch sehr gemein. Der cf* fällt durch den cinnoberrothen Hinterleib im Sonnenschein prächtig in die Augen. 13. »coticuni Douov. LibelL scotica. De Selys revue des Odon. pag. 48. * nigra. Charpent. Lib. Europ. Tab. XII. Scheint von allen Arten dieser Gattung die am höchsten nach Norden verbreitete. Nord-Italien und die Schweiz bilden in der Monlerosakette ihre südlichste Verbreitungsgrenze. 329 Sie fliegt bei Uns vom Juli an bis Milte Septembers sehr häufig auf Torfmooren und Sumpfwiesen. Valleyres bei Orbe (Du Plessis). Zürich (Dielr.). Meyenmoos und Sumpfmoos bei Burgdorf gemein (Meyer) Im Reussthal nicht häufig (Boll). Genus Piatetrum Newm. 14. depresBum L. Libell. depressa. Charp. Lib. Europ. Tab. IV. cT9- » » De Selys. Revue, pag. 8. Ueber ganz Europa, von Schweden bis Griechenland verbreitet; nach de Selys selbst noch in Syrien gefunden. In der Schweiz ist sie eine der häufigsten Arten und erscheint schon Ende Aprils, verschwindet aber wieder um die Milte des Juli. Ihr Aufenthalt ist stets auf stillen Gewässern, kleinen Wiesengrä- ben, Torfmooren u. s. w., wo die blauleibigen Männchen oft stundenlang auf- und abfliegen ohne auszuruhen. Einen gan- zen Schwarm von wenigstens 30 erst frisch ausgeschlüpfter, noch ganz hellbrauner Weibchen, sah ich am 3. Mai am Fusse des Gyrisbergs bei Burgdorf auf einem Weidenbusch im Gehölze sich ruhig sonnen und erst nach einer Stunde einem ziemlich entfernten Teiche zufliegen. Als grosse Seltenheit kömmt auch das Ç zuweilen mit blaubestäubtem Hinterleibe vor. So fieng ich ein Stück auf dem Baad wei her bei Burg- dorf erst noch am 28. Juli. Genus Libellula L. 19. quadrlniaeulata L. Charp. Lib. Europ. Tab. III. Selys Longch. revue des Odon. pag. 7. Gleich der vorigen An (depressa) von der ausgedehntesten Ver- breitung und an ähnlichen Standorten vorkommend, mehr jedoch auf grossen Sümpfen und daselbst nicht vereinzelt, sondern in grösster Menge und stets in wildem Fluge über dem Wasser- spiegel hin und her schwirrend. Auf den Sümpfen von Visp im Wallis, ebenso auf dem grossen Fraubrunnen- und dem Arbergermoos, am Hofwyler See, dem Sumpfmoos, dem Egel- moos bei Bern und andern ähnlichen Oertlichkeilen sieht man dieses Thier oft zu Hunderten diese Gegenden beleben. Es entwickelt sich in den frühen Morgenstunden, meist kurz nach kflttheilunic«n der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 6. 330 Sonnenaufgang. Wie hoch es sich in den Alpen versteigt, habe ich nicht beobachtet, doch fand ich es Ende Juni noch am Mortratschgletscher im Oberengadin bei 5600' ü. M, , so wie am Staazer See hei 4000' ü. M. in einzelnen Exemplaren. 16- fulva Mull. Selys Longch. Kevue des Odon. pag. 9. Lib. conspurcata. Charp. Lib. Europ. Tab. II. Ebenfalls über einen grossen Theil des nördlichen und süd- östlichen Theils von Europa verbreitet, jedoch überall nur sel- ten und einzeln. In der Schweiz fand sie Herr Dietrich an den Seen von Siders im W.illis und citirt sie auch vom Katzen- see im Kanton Zürich. Boll fieng sie im Bünzener xMoos im Aargau. Genus Orthetrum Newm. 17. roeruleseens Fahr. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 22. Charpent. Lib. Europ. Taf. VI. ln ganz Europa und um das Mittelmeerbecken herum, mehr oder weniger häufig. Fliegt bei Uns hauptsächlich an kleinen Torfmoorgräben, auf kahlen Moorwiesen und oft weit von jedem Gewässer, an Landstrassen u. s. w. im Juni, Juli und August. Burgdorf, im Meyenmoos, Anfangs Juni, ebenso am Jura bei Solothurn. Bern, am Gurlen und am Hofwyler See (Meyer). Zürich im Juni zahlreich (Dietr). Valleyres bei Orbe (Du Plessis). Bremgarten (Boll). 18. brunneum Fonscol. Selys Longch. Revue des Od. pag. 18. Grösser als die vorige, ihr sonst sehr ähnliche Art; das Ptero- stigma dagegen kürzer. Hat übrigens dieselben Wohnorte und Flugzeit; sie ist viel seltener. Ich fieng sie Ende Mai im Bergeil, — am 5. Juni häufig an einem Torfmoorbächlein im Meyenmoos bei Burgdorf; im August bei Spietz am Thunersee zahlreich an der Landslrasse* Herr Dietrich am Altmann (Kanlon Zürich). 19. eancellMtum L. Charpent. Lib. Europ. Tab. V. Selys Longch. Revue, pag. 12. Von Schweden südwärts bis nach Andalusien verbreitet, jedoch 331 nur sehr örtlich und allgemein seilen. Fliegt rasch und un- bändig auf grossen Torfmooren und ist schwer zu erbeuten. Erscheint von Mitte Juni an bis gegen Ende Augusts. Um Orbe (Du Plessis); am Katzensee im Kanton Zürich (Stoll. Dietr.). II Subfamilie. Cordalildæ. Genus Cordulia Leach. Unsere sämmtlichen Arten haben einen prächtig metallisch- grünen Körper; einige mit gelben Seitenflecken an den ersten Hinterleibssegmenten. 90. ænea L. Selys Longch. Revue pag. 75. Charpent. Lib. Europ. Tab. XIV. cf9- Ueber das nördliche und mittlere Europa stellenweise verbreitet. Fhegt nur einzeln oder paarweise auf siebenden und von Bäu- men beschatteten Gewässern, an Seen und grossen Weibern, oft lange ruhig auf dem nämlichen Punkte und dennoch schwer zu erlangen, da sie, gleich den Aeschniden, die Länge des Nelzstock’s wohl zu berechnen weiss. Die Entwicklung findet in den Vormittagsstunden statt. Ich fieng sie Anfangs Mai am lago di Muzzano bei Lugano, und bei Menaggio am Comersee. Am 18. Mai häufig am Egel- möösli hei Bern; im August an klaren Bächen um Burgdorf und auf Torfgräben des Meyenmooses. — Dann am Brienzersee bei Bönigen (M. D.). Am Hüttensee im Kanton Zürich und auch an andern Stellen (Dietr.). Bremgarien im Aargau (Boll). 21. flaYOitiaetilata Van der Lind. Selys Longch. revue des Od. pag. 73. — Charpent. Lib. Europ. Tab. XVI. c/Ç. Eine ziemlioh verbreitete, aber allgemein seltene Art. Von Heim Pictet um Genf gefunden (de Selys). — Auf den Sümpfen von Orbe (Du Plessis). Im Riedt bei Wallisellen Kan- tons Zürich (Dietr.). An quellenreichen Sumpfstellen bei Brem- garten im Aargau (Boll). Herr De Selys Longchamps schrieb mir, sie im Juli auch häufig bei Siders gefangen zu haben. 99. nietallieA van der Lind Charp. Lib. Enrop. Tab. XV. und Ç. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 70, 332 Im kühlen nördlichen und gemässigten Europa mancherorts gemein, in der Schweiz nur örtlich und selir selten. Auf den Sümpfen von Valleyres bei Orbe (Du Plessis). Milte Mai am lago di Muzzano bei Lugano (Meyer). 93. alpestris Selys. De Selys Longch. Revue des Odonat. pag. 71. Eine hochnordische Art, die indess nach Brauer auch auf den österreichischen Alpen verkömmt und ebenso von Herrn De Selys am 45. Juli auf der grossen Scheidegg im Berner Ober- land entdeckt wurde. Professor Agassiz soll sie seiner Zeit auch am Aarglelscher gefunden haben. Am 2. August (1846) fieng ich auf der Gemmi, etwas unterhalb dem Schwairen- bach, auf einem Tümpel, eine Cordulia (die mir leider nicht mehr zum Vergleiche vorliegt), welche aber, nach meiner Er- innerung, wahrscheinlich zu dieser Art gehört haben mag. Sie könnte aber auch eben so gut die, in der Schweiz bisher noch nicht aufgefundene C. arctica Zeit, gewesen sein. Es sind da- her unsere Sammler auf den Alpen auf diese 2 sehr seltenen, schwer zu unterscheidenden Arten besonders aufmerksam zu machen. Das Hauptunterscheidungscriterium liegt in der ganz verschiedenen Krümmung der obern Appendices anales des çf. C. alpestris fieng Herr Boll im Juni 1873 angeblich sogar auf dem Bünzener Moos im Aargau, frisch aus der Nymphe ent- wickelt. Endlich wurden auch mir am 27. Juli (1874) im Gidmenthal bei 4000' ü. M. an einem Alpentümpel 17 cf* und 4 Ç zu Theil *). *) Ausser den vorstehenden 4 schweizerischen Coiduliiden weist die gesammte europäische Fauna nur noch 4 andere auf, von denen wahrschein- lich die erste wohl auch noch im Bereiche unserer Hochalpen zu ent- decken sein wird ; es sind : Cordulia arctica Zett. (aus Lappland, Norwegen und Schottland — auch in Belgien und in den österreichischen Alpen). » Curtisii Dale. (Südfrankreich und England). Epitheca bimaculata Ch. (Belgien, Deuschland und Südrussland). Macromia splendens Pict. (Montpellier) Eine weit grössere Zahl exotischer Arten ist nach besondern Grup- pirungen und characteristischen Länderfaunen über beide Erdhälften ver- theilt, so dass zur Stunde die Gesammtheit der bekannt gewordenen und beschriebenen Corduliiden die Zahl von 83 Arten erreicht (vergl. De Selys Longch. Synopsis des Cordulines 1871). 333 III. Subfamilie Oomphldæ. Genus Gomphus Leach. (Diastatomma Burm.) Kräftig gebaute, meist gelbe oder grüne, am Thorax schwarz gestreifte, am Hinterleib hellgefleckle oder gestriemte Arten, mit breitem Kopfe und stets getrennten Augen. Sie leben an klaren Wiesenbächen und an Bergströmen , ruhen öfters auf vorragenden dürren Aesten oder auf steinigtem Boden aus und finden sich auch gesellschaftlich weil von jedem Gewässer ent- fernt, an trockenen, sonnigen Waldabhängen, wo ich sie mitten auf den Zügen von formica rufa sich niedersetzen sah. Auf stagnirendem Wasser kommen die Gomphus-Arten nicht vor, ebensowenig bemerkte ich sie in den höhern Alpengegenden über 4000' ü. M. 24. forcipatus L. De Selys Revue des Odon. pag. 98. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXVII. Aeschna hamata. Beinahe über ganz Europa und um das Mitlelmeerbecken herum verbreitet; bei Uns zumal in hüglichlen Waldgegenden , an Berglehnen, Waldbächen u. s. w. doch nicht über die subalpine Region hinauf. Stets nur einzeln und selten.. Die Larve lebt in fliessendem Wasser im Schlammsande ruhiger Stellen. Burgdorf, Krauchthal, Bantiger, Anfangs Septembers (M.-D.). Orbe, Anfangs Mai am Rande der Gehölze; im Hochsommer nur noch auf dem Jura (Du Plessis); im Kanton Zürich ziem- lich verbreitet (Dietr.). Durch’s ganze Reussthal (Boll). 25. wul^atissimus L. Selys Revue pag. 82. Aeschna forcipata. Charp. Tab, XXVIII. cf 9» Im ganzen gemässigten Europa, ln der Schweiz nur an bestimm- ten Oerllichkeiton zahlreich, zumal während der heissen Mittags- stunden in waldigen Thälern, auf klaren Bächen beständig hin- und herfliegend; Mai und Juni. Um Burgdorf vom 12. Mai bis 25. Juni sehr häufig am Krauchlhalbach (M.-D.) ; Orbe (Du Plessis). Kanton Zürich vie- lerorts (Dietr.). 26. flavipefi Charp. Charp. Lib. Europ. Tab. XXIX. c/9- Selys Longch. Revue des Odon. pag. 84. 334 lieber das Vorkommen in der Schweiz dieser seltenen und sonst wenig verbreiteten Art, hege ich zwar noch Zweifel, ver- lasse mich jedoch auf die Angabe des Herrn Du Plessis, der sie im Frühjahr bei Orbe gefunden haben will. Ich selbst habe noch kein schweizerisches Exemplar gesehen. Ganz weglas- sen muss ich dagegen den, in meinem »Verzeichniss der Libellen« (Mitth. der bern. naturf. Gesellsch. 1846) irrlhümlich aufgeführten Gomph. uncatus Charp. (vide Selys Longch. revue pag. 395), welche Angabe auf einer damaligen Verwechslung mit forcipatus L. beruht, puleliellus Selys. Revue des Odon. pag. 91. Nach Herrn Dietrich ist dieser vorwiegend südliche Gomphus im Juni (1869) durch Herrn 0. Stoll in einem Exemplar am Kaizen- see (Kanton Zürich) erbeutet worden und von eben derselben Lokalität verdankt meine Sammlung ein frisch ausgeschlüpftes Männchen vom 20. Mai (1870) der Güte des Herrn Dr. Schoch von Meilen ; dasselbe ist von meinen südfranzösischen Exem- plaren in Nichts abweichend. 38. serpentlniis Charp. Selys Lonach. Revue des Odon. pag. 93. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXX. Fig. 1. cfÇ. Eine der schönsten Arten, namentlich das sehr seltene Ç ; weit verbreitet, aber stets nur sehr örtlich und wie es scheint, auch in unserm Faunengebiele nur in wenigen Gegenden auf- tretend. Fielet .fand sie nur um Genf , vermulhlich am Jura. Ganz charakteristisch ist dieser Gomphus für das wald- und bachreiche Hügelland von Burgdorf, wo 1873 vom 1. August an bis zum 20. September nach und nach nicht weniger als 45 Exemplare von mir erbeutet wurden. Zuerst, Anfangs Augusts, sah ich zahlreiche Stücke an einer seichten Stelle der Emme, immer über der glatten Wasserfläche hin und her schwebend, dann regelmässig immer auf dem nämlichen dürren Erlenasle am Ufer ausruhend und zwar stets während der Vormittagsstunden. Des Nachmittags zeigten sie sich daselbst nicht mehr ; dafür in sehr weiter Entfernung von dort , auf ganz entgegengesetzter Seite des Flusses, an einem sonnigen, sehr heissen, sandigen Waldabhange zu 3 — 4 Stücken immer 335 niedrig über dem Boden schwebend, fleissig den Zügen der Ameisen und Grabwespen nachfolgend ; sie schienen dabei we- nig scheu, und Hessen sich ruhig bis auf 3 Schritte beikommen, aber fangen nur dann, wenn man sich Katzenartig niederge- duckt, ihnen von hinten näherte. Unter den 45 eingesammel- len Stücken befand sich nur ein einziges Ç . Gegen das Ende der Flugzeit , im September , zerstreuten sich die Männchen immer mehr und zeigten sich nur noch auf den Wegen, auf den Dämmen der umliegenden Schächen und hohem Wald- säume, meist in Gesellschaft von Lib. striolata. Ich füge diese Beobachtung nur desshalb bei, weil sie immerhin auch einen Charakter des Gomphiden-Lebens im Allgemeinen kennzeichnet^ Boll fand die Art auch im Aargau, an der Reuss. Genus Cordulegaster Leach. 2 sehr grosse , Aeschniden-ähnliche , schwarze Arten mit gelb- gestreiftem Thorax und ebenfalls gelb gebändertem Hinterleibe, mit kurzen appendicis anales. 29. annulatus Latr. De Selys Longch. Revue des Odonates. pag. 104. Aeschna lunulata. Charp. Lib. Europ. Tab. XXVI. çfÇ. Fast überall in der Schweiz von Mitte Mai an bis Ende des Juli in wald- und bachreichen Gegenden des Hügel- und Flach- landes, doch immer nur einzeln und sparsam — niemals auf Sümpfen; fliegt rasch, aber nicht anhaltend und hängt sich oft ruhend an Gesträuche, über klar fliessenden Wiesenbächen. Orbe , am Bache von Valleyres (Du Plessis). Kanton Zürich, an der Lägern, am Horn und Allmann (Dietr.). Burgdorf, am Lissacherwäldchen, am Krauchthalbach, bei Hindelbank und an- dern Stellen (Meyer). An waldigen Sumpfstellen bei Bremgar- ten im Aargau (Boll). 30. bldentatuB De Selys. Revue des Odonat. pag. 107. Dem annulaius äusserst ähnlich, der cf indess durch 2 Zähn- chen (statt nur einem) an der Unterseite der appendices, und das Ç durch schwarzen Unterrand der Oberlippe, von unnu- latus gut zu unterscheiden. Ist vielleicht nicht so seilen und 336 lokal wie geglaubt wird, sondern wahrscheinlich nur mit dem Vorigen häufig zusammengeworfen. Von mir zwischen Porlezza und Menaggio beobachtet (und zwar nicht nur im Fluge erkannt, wie Herr Dietrich (entom. Blät- ter) gemeint und mich desshalb etwas ironisch belächeln wollte. Er selbst fand die \ri später auch bei Sitten *) IV. Subfamilie Aeschnidæ. Die grössten und prachtvollsten Arten der ganzen Odonaten- Familie, ausgezeichnet durch ihren cylindrischen, (nur bei Anax oben abgeflachten), meist buntfleckigten Hinterleib, dessen obere Appendices anales nicht konisch, sondern flach gedrückt, Weidenblattartig, und wohl doppelt so lang als das letzte Segment, frei hervortreten. Den Weibchen fehlt der untere, mittlere Appendix. Die Form der obern äussern Appendices der Männchen ist, je nach den Arten, sehr verschieden und giebt zur Unterscheidung der, sich oft so ähn- lich sehenden Arten, die aller-untrüglichsten Merkmale. Für die weitere Charakteristik verweise ich ganz auf die ausgezeichnete Ar- *) NB. Ausser den vorstehenden 7 in der Schweiz vorkommenden Gt)m- phiden umfasst die europäische Fauna noch weitere 8, die, bts auf eine Ausnahme {Graslini), nur den heissesten Süden Europa’s nebst Kleinaaien bewohnen, es sind; Gomphus Schneideri. De Selys. (Kleinasien und Griechenland) , wenn eigene Art und nicht blosse Race von G. vul- gatissimus I > Graslini. Rambur. (Mittel- und Südtrankreich). > simillimus. De Selys. (Südfrankreich und Castilien). » assimilis. Schneid. (Kleinasien). > uncatus. Charp. (Südfrankreich und Spanien). » flexuosus. Schneid. (Kleinasien). > Genei. De Selys. (Sicilien). Lindenia tetraphylla. van d. Lind. (Italien. — auch in Algerien und Aegypten). Aussereuropäische Gomphiden sind zur Stunde gegen 184 bekannt und ist somit diese reiche Odonatengruppe in fast 200 Arten beinahe über den ganzen Erdball verbreitet. In Anbetracht dieses Umfangs wurde sie auch von Herrn de Selys in seiner sehr gründlichen »Synopsis des Gom- phines* in nicht weniger als 16 Gattungen und 35 Untergattungeu zer- gliedert. 337 beit von de Selys Longchamps und erlaube mir bloss noch eine, das Leben dieser schönen Thiere berührende, eigene Darstellung, welche, obwohl nicht in’s Programm einer blossen Fauna gehörend, dem Leser wenigstens keinen Schaden bringt. Wer wollte nicht gerne einen Augenblick bei der Betrachtung des majestätischen Ad- lerfluges unserer wunderschönen »Stechnadeln« verw^eilen, die vom Volke so gefürchtet und doch so ungefährlich ihre Tummelplätze umkreisen! In meinen Augen giebt es in der ganzen Insektenwelt kaum einen bezauberndem Eindruck als dieses planmässige, lautlose und gewandte Dahinschweben der grossen Aeschniden auf einer Sumpftläche. Man muss erstaunen , mit welcher Leichtigkeit , mit welcher Sicherheit, mit welcher Berechnung und Klugheit diese zier- lichen Thiere ihre angewiesenen Räume durcheilen und in uner- müdlicher Ausdauer Stundenlang immer die nämlichen Kreise be- schreiben , jeden Winkel des Moores mit ihren scharfen, rundum- sehenden Augen durchspähend , in pfeilschnellem Fluge die klein- sten Mücken und Schmetterlinge erfassend und im gleichen Nu mit einem erkannten Weibchen hoch in die Luft hinauf falii-en, um dro- ben ungestört ihr Liebesgeschäfl vollziehen und sofort den muntern Tanz unten wieder ajfnehmen zu können. Es ist an diesen Thieren nichts als Lebendigkeit, unbeschreibliche Gewandtheit, Neugierde und Klugheit. Dem, am Ufer harrenden Sammler geht nicht umsonst oft die Geduld aus, wenn er seine ersehnte Aeschna nur bis auf einen Zoll Distanz vom ausgreifenden Netze entfernt, eben doch nicht er- reichen kann und das gleichsam schadenfrohe Thier auf demselben Punkte fortvibrirend, nur seines Jägers spottet. Reckt nun derselbe gleichwohl aus so macht die Aeschna eine plötzliche aber sichere Wendung und kehrt im selbigen Momente auf den gleichen Punkt wieder zurück, da ja die Gefahr vorüber und der geäffte Jäger bereits sein Gleichgewicht mit sammt dem Schwünge verloren hat. Es geht daher oft lange, bis eine Aeschna durch ihre gelungenen, schalkhaf- ten Experimente all zu tollkühn und waghalsig geworden, endlich doch ihrem Verfolger zur Beute wird. Das rege Aeschnidenlreiben auf einer grossen Sumpffläche, einem Weiher oder Torfmoorgraben findet jedoch nur in der heissen Jahreszeit, zumal in den Vormittagsstunden von 10 bis gegen 1 Uhr Mltkheiluaffcn der ichweiz. eotom. GeselUch. Bd. 4. Heft i. 338 statt; nachher nimmt es zusehends ah. Die Thiere fliegen in die umstehenden Bäume hinauf,, wo sie sich zur Ruhe begehen; nur unsere gemeine A. cyanea sieht man dann Abends wieder in den Gehölzen, auf schattigen Waldwegen fleissig hin und her schwebend, um niedrig über dem Boden auf Spanner und kleine Phryganeen zu fahnden. Wunderbar ist die Zähigkeit der organischen Verrichtuneren bei den Aeschniden, wie aus nachstehendem Falle hervorgeht. Im August (1870) verfehlte ich am Rande eines Weihers eine , lange Zeit denselben umkreisende A. cyanea^ schlug ihr jedoch mittelst des Netzringes den Kopf ab, so dass ich das Thier im Schilfe noch krab- beln hörte. Ich hob es heraus, warf es so, kopflos in die Höhe und siehe da, horribile dictu! es schwebte noch 2 Mal, wiewohl et- was taumelnd, rings um den ganzen Weiher herum ! Liegt da ein Erinnerungsvermögen wirklich im Rumpfe ? ist es eine mechanische Verrichtung des Gefühlsinnes , oder die blosse Wahrnehmung des Wassers durch die noch offenen Stigmen? Auch bei ganz ent- leerten und am Bauche aufgeschnitlenen Aeschniden auf dem Spann- brette beobachtete ich oft nach 2—3 Tagen noch entschiedenes Le- ben in Krümmungen des Hinterleibs. Zu bedauern ist , dass nach dem Tode die schönen , grünen Flecke oder Streifen des Thorax bei manchen Aeschnidenarten ver- schwinden oder ganz verdunkeln, wenn auch die Farben des Hinter- leibs durch dessen Entleerung noch ziemlich erhalten bleiben. Bei den Gomphiden ist dieses nicht der Fall; der Tiiorax bleibt bei diesen immer grün. Indess wird hier die Taxidermie noch entge- genwirkende Mittel finden und ich kann schon jetzt, durch Ablösen und Entleeren des Hinterleibs und Ausputzen des Thorax durch die Rumpföffnung, sehr befriedigende Resultate aufweisen. Die Zahl der, auf dem ganzen Erdball bekannt gewordenen Aeschnidenarten mag gegenwärtig wohl gegen 100 sein. Burmeister (1839) kannte nur 20. Selys Longchamps (Revue des Odonates 1850) fixirt die Zahl der sämmtlichen europäischen auf 13. Von diesen fallen 9 mit Bestimmtheit unserer schweizerischen Fauna zu. Es sind folgende ; 339 Genus Anax Leach. 81. Form OS US van d. Lind. Selys Longch. Revue d. Od. pag. 110. Aeschna azurea. Charpent. Lib. Europ. Tab. XVIII. (/,. Tab. XIX. Ç. Anax Imperator. Leach. Die grossie und prachtvollste europäische Art. Das Männchen mit hellblauem Hinterleib und schwarzem Mittellängsstreif. Das äusserst seltene Q am Thorax blaiigrün , am HiiUerleibe mit Braun gemengt und mit gelbiichen Flügeln. lieber Mittel- und Siideuropa bis Nordafrika verbreitet; in der Schweiz sich bis in die Alpengegenden vers’eigend. Auf grossen Weihern und Sümpfen stellenweise häufig voiu Mai an bis Ende Juli; fliegt unbändig schnell über der Wa.s.serfläche, tummelt aber öfters auch auf weiten offenen Feldern herum und ist schwierig zu erhaschen. — Am 4. Juli fieng ich noch hoch oben am Südabhange des Jura über Oberdorf ein pracht- volles Weib, das sich durch vieles Gelb zwischen den Längs- adern auszeichnet. Burgdorf auf dem Sumpfmoos früher gemein. Bern am Egelmoos in Menge. Hei Gwatt am Thunersee und bis Kan- dei’sleg hinauf (Meyer). Orbe, an den Sümpfen von Valleyres (Du Plessis). Porlezza bis Menaggio am Comersee (Meyer). Bremgarten (Boll). Die Larven fand Herr Boll in einem tiefen Weiher zahl- reich. Die Libellen entwickeln sich während der Nacht, so dass man v o r Sonnenaufgang schon ruf dem Platze sein muss, um sie noch vor ihrem Fluge, am Schilfe treffen zu können. Eine nahverwandte, ebenfalls sehr schöne Art: Anax Par- thenope de Selys, ist bis jetzt in der Schweiz noch nicht ge- funden worden. Genus Brachytron Evans. Ä«. iBrnleiiMiM Müll. Selys Longch. Revue d. üd. pag. 113 Aeschna pilosa. Charp Lib. Europ. Tab. XXI çfÇ. Weit über Europa aber nur öidlich vei l>reilet. ln der Schweiz an gewissen Fundorlen ziemlich zahlreich. So lieng ich sie am Mai (1870) auf einem Torfgraben des Meyenmooses bei Burgdorf in Gesellschaft von L. pectoralis in Menge. Herr Dietrich im Riedt bei Wallisellen (Kanton Zürich). An Was- sergräben im Bünzener Moos sehr häufig (Roll), ln Südfrank- reich bei Hyères sah ich sie schon im April auf sonnigten Föhrenabhängen , weit von jedem Gewässer umherliiegen und immer auf den Föhren oder auf den Felsen sich niedersetzen. Diese Art ist übrigens viel weniger scheu als die meisten andern Aeschniden und lässt sich leichter fangen. Genus Aeschna Fahr. cyiinea Müll. Selys Longch. Revue d. Od. pag. 115. Aeschna juncea. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXIII. cfÇ. ln der Schweiz entschieden die verbreitetste und allgemein häufigste Art. Sie fliegt vom Juni an bis gegen Ende Octo- bers auf allen Sümpfen in grö.sster Menge; des Abends auch häufig in liebten Gehölzen und an sonnigen Waldwegen, wo sie dann, niedrig über dem Boden schwebend, leicht zu er- haschen ist. Cyanea versteigt sich sporadisch bis in die Alpen hinauf, so im Gadmenthal bis zu 5000' ü. M. 84. Juneea L. Selys Longch. Revue d. Od. pag. 116. Aeschna picta. Charp. Lib. Europ. Tab. XX. cf et Ç. Der vorigen Art im Habitus ähnlich, aber in ihrer geographi- schen Verbreitung, ihrer Flugzeit und ihren Sitten ganz ver- schieden. Sie ist bei Uns mehr eine alpine Art und kömmt im südlichen Europa nicht mehr vor. Ich sah sie nie anders als auf stagnirenden Gewässern und nie wie A. cyanea, des Abends noch auf Waldwegen umherfliegen. Sie ist überhaupt nicht häufig. Um Rurgdorf nur im Meyenmoos im Juli. An- fangs Augusts auf der Gemmi beim Schwarrenbach, auf Alpen- tümpeln bei 5000' ü. M., ferner im Oeschinen-Thal , auf der Grimsel, im Gadmenthal, Urbachthal und andern derartigen Stellen (Meyer). Im Juli fieng sie Roll auch auf dem Rünzener Moos im Aargau, doch i«t sie im Tiefland stets nur sporadisch. 8ft. alpina De Selys. Revue des Odon. pag. 125. Ist nur nach einem einzigen Ç beschrieben, welches Herr de Selys von Imhoff, angeblich aus den Alpen stammend, erhalten halte. Die Art ist seither nicht wieder aufgefunden worden und läge desshalb die Vermulhung nahe, sie möchte entweder eine blosse Varietät von borealis, mixta oder afßnü oder aber — eine eingeschmuckelte exotische Art sein, da, wie bekannt, in solchen Punkten Imhoffs Sammlung nicht immer zuverläs- sig war. Dagegen spricht entschieden wieder der Umstand, dass bis jetzt unter der grossen Zahl bekannt gewordener exo- tischer Aeschniden diese Ait nicht vorgekommen ist. Unsere Hochalpen sind wohl noch zu wenig neuropterologisch ausge- beutet und desshalb gewiss auch die Kenntniss unserer ein- heimischen Aeschniden nicht abgeschlossen. Auf Hrn. de Selys Autorität muss also auch A. alpina, wenn schon als unicum, immerhin als bestehend unserer Fauna beigezähll werden. Für die Unterschiede von Borealis verweise ich auf De Selys obiges Citât {Revue pag. 125.) 36. milita Ltr. De Selys ‘Longch. Revue des Odon. pag. 122. Charpent. Lib. Europ Tab. XIX (fÇ, Im gemässigten mittlern und südöstlichen Europa verbreitet; in der Schweiz nur örtlich und selten. Ihr Vorkommen in unserem Faunagebiet war schon aus De Selys Angabe (revue pag. 395) be- kannt und fieng ich sie nun selbst am 27. September dieses Jahres am Hofwylersee. Hr. Du Plessis will sie auch iin Gehölze von Montchoisy bei Orbe beobachtet haben. 39. aflriiiis. van d. Linden. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 124. Charpentier Lib. Europ. Tab. XVIII çfÇ. Eine, sonst südliche und südöstliche Art, die indess sich auch bis Paris und Belgien verbreitet und in der Schweiz häufi- ger als mixtaf jedoch nur periodisch auftrilt. Jm Sommer 1846 war sie um Burgdorf besonders zahlreich, nachher während vielen Jahren wieder seilen, bis sie 1870 im Meyenmoos und 1873 im Sumpf bei Hindelbank neuerdings auftrat. Hr. Du- plessis fand sie auch um Orbe auf dem Torfmoor von Valleyres, Hr. Boll im Bünznermoos im Aargau. 38. 9;randifii L. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 131. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXIV ç/ç. ü<^ber einen grossen Theil des mittlern und nördlichen Europa’s verbreitet ; Jenseits unserer südlichen Schweizer Alpen scheint diese grosse braungelbe Art nicht mehr vorzukommen. Sie fliegt bei uns von Ende Juni an bis zu Ende Septembers auf grossen Sümpfen und Torfmooren und fällt durch ihr goldbraunes Co- lorit im Sonnen-chein herrlich iu die Augen; wegen ihres schnellen unbändigen Fluges und ihres beständigen Kreisens mitten über der Wasserfläche nur schwer zu erlangen. Oa die Entwicklung während der Nacht beginnt, so erhält man die Libelle am sichersten bei Sonnenaufgang, wenn sie zum Trocknen an den Schilfrohren hinaufkriecht und ihre Ausreif- ung abwartet. Häufig auf dem Egelmoos bei Bern, am Hofwylersee, am Thunersee bei Spiez und am Gwalt. Um Burg- dorf nur spärlich (Meyer); häufig am Tössstock im Kanton Zürich (Dietr.) auf den Torfmooren und Sümpfen um Orbe (Du Plessis); Bremgarten und Bünzner Moos (Boll). Auf den Alpen ist sie mir nirgends voi-gekommen. 8». i'Ufcscens v. d. Lind. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 129. Aeschna chrysophthalma. Gharp. Lib. Europ. Tab. XXV çf Ç . An der auffallend grossen schwärzlichen Membranula, den glas- hellen, statt braungelben Flügeln und den fehlenden blauen Flecken des Hinterleibes leicht von A. grandis zu unterscheiden. Ist nur im Süden und mildern Gegenden einheimisch; fliegt im Mai und Juni im Wallis, zumal um Saigetsch und an den kleinen Seen von Siders; um Raron und Turtman bis gegen Visp hinauf. V. Subfamiiie. Calopterygidae. Diese überaus reiche Gruppe der Odonaten, von welcher bereits gegen 150 untei'schiedene Arten auf dem Erdball bekannt sind , ist in Europa nur durch 4 vertreten, wovon 2 nur dem südlichen Eu- ropa und 2 Kosmopoliten unserm Faunen-Gebiete zufallen. Es sind diese Letztem die allbekannten dunkelbraunen oder grünblauen „Wasserjungfern“, welche in den Monaten Juli und August auf so anmulhige Weise alle unsere Bachufer beleben, indem sie in ganzen Schwärmen daselbst auftreten und durch ihren langsamen, etwas .schwer- fälligen Flug, zahm und freundlich, in Jedermanns Augen eine höchst liebliche Erscheinung sind. Die Calopterygier sind sowohl in ihrem Habitus, als in ihrem Thun und Treiben von den vorstehend behan- delten Gruppen der Lihelluliden, Gomphiden, Gordulien und Aeschni- den auffällig verschieden; ihre in der Ruhe aufgerichteten (statt ho- rizontal liegenden) Flügel, das sehr feine, kleinmaschige, gaseähnliche Adernetz und die gleichmässige Zurundung aller 4 Flügel bis an die Wurzel, macht sie vor jenen, wie vor den , sich schon enger an- schliesenden Agrioniden sofort kenntlich. Genus Calopteryx Leach. 40. VIrico L. Selys Longch. Revue Odon. pag. 134. Agrion virgo. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXXI. Panzer Fna. 79. 18. Die zahlreichen Abweichungen in der Färbung begründen keine eigentlichen Varietäten, wie früher von Charpentier, Stephens u. A. angenommen ward , sondern beruhen auf der mehr oder minder starken Ausfärbung des Flügelpigments, je nach den Alters-Stadien des Thieres ; zuerst , um den 20. Mai er- scheinen nämlich Männchen wie Weibchen fast im nämlichen oder ähnlichen Colorit, d. h. hellbräunlich, durchscheinend. Nach und nach werden sie dunkler, bei den Männchen vorerst wie angeraucht, dann immer dunkler und blauer, bis sie endlich mit der zunehmenden höheren Temperatur des Sommers in einem prachtvollen dunkel metallisch grünblauen Ton hervortreten. Die Weibchen bleiben ohne Blau, und sind sonach in dieser ein- fachen Färbung leicht mit denen von splendens zu verwechseln. C. splendens hat jedoch (in beiden Geschlechtern) immer schma- lere, weniger ausgerundete Hinterflügel und das ganze Flügel- geäder des Ç ist grün, statt braun oder schwarzbraun. C. virgo ist in der ganzen Schweiz allenthalben im Tief- und Ilügellande, vom 20. Mai an bis Ende des Juli auf Wiesen- bächen in endloser Menge anzutreffen. Sie lliegl auch in lich- ten Gehölzen und spielt unter sich auf den Gebüschen herum. 41. üplemlenH Harris. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 138. Agrion parlhenias Charpent. Lib. hhirop. Tab. XXXIII çfÇ. Panzer Fna. 79. 17. virgo var: a.) Der iS an den wasserklaren Flügeln mit breiter blauer Mittel- binde, das Ç ohne blaue Querbinde, aber an dem grünen Ader- nelz leicht von dem der virgo zu unterscheiden. Die Färbung entwickelt sich sonst auf die nämliche Weise. Es erscheint diese Art bei Uns etwas später, nämlich erst um den 12. Juni, dauert aber bis um die Milte Augusts. Mit virgo an den nämlichen Flugorten und stellenweise noch häu- figer zu treffen; doch entfernt sie sich selten vom Wasser in die Gehölze. Die Exemplare aus Südeuropa sind bis an dieFlügel- Spitze dunkelblau und lassen nur den Basaltheil der Flügel glas- hell; sie bilden nur eine Race, aber nicht eine besondere Alt (Àgrion Xanthostoma Gharp.) VI. Subfamilie. AgrlODldæ. Die kleinsten, schmächligsten unter allen Odonaten, mit meist sehr dünnem, zweifaroigem Leib und stets kürzeren glashellen*) an der Basis schnell verengten Flügeln und einem deutlichen, meist rhom- boidalen Pterostigma. Oie Arten leben sämmtlich auf stagnirenden Gewässern, Sümpfen und Torfmooren und ruhen (mit Ausnahme der Gattung Lestes) alle mit aufgerichteten Flügeln. Die Arten sind äus- serst zahlreich über den Erdball verbreitet {De Selys führt über 200 auf.) Die europäische Fauna einzig umfasst 32 bekannte und beschrie- bene, von denen 19 sich auch in der Schweiz finden. Von den meisten sind die Männchen leicht bestimmbar; schwieriger ist diess bei den 9 an vereinzelten, trockenen Stücken. Jm Freien findet man sie glücklicher Weise meist in copula, was sodann die Vergleichun- gen namhaft erleichtert. Genus Lestes. Leach. (ruhen mit horizontalen Flügeln.) 4®. vEridifi vd. Lind. De Selys Longch. Revue des Odon. pag. 148. Agrion leucopsallis Charp. Lib. Europ. Tab. XXXV Fig. 1. 2. ln Mittel- und Südeuropa im Juni, August und September auf *) Dieses betrifft jedoch nur unsere europäischen Arten; denn die Faunen von Brasilien, Jndien und China haben wundervoll schönfarbige aufzuweisen. 345 grossen Sümpfen und Mooren, örtlich verbreitet, aber nicht häufig, ßurgdorf, im Sumpfmoos am 4. September; bei Colico am Comersee am 22. Mai (Meyer). Orbe im Juni in lichten Gehölzen (Du Plessis). Canton Zürich, bei Rifferswyl, Katzen- see, Mitte Septembers (Dielr.) 43. nymplia de Seljs. Revue des Odon. pag. 151. Beinahe in ganz Europa. In der Scljweiz überall auf grossen Sümpfen, Riedern und Torfmooren, von Mitte Juni an bis An- fangs Septembers; stellenweise häufiger, anderwärts seltener als die ihr nächst verwandte aber durchgehends etwas kleinere sponsa, 44. spofisa Hansem. De Selys Lougch. Revue des Odon. pag. 154. Agrion forcipula. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXXIV. cTÇ. Auf allen unsern grossen Möösern, Torfmoren und Sumpfflächen in der ganzen Schweiz vom Juni Ns in den September in grösster Zahl anziitreffen, so namentlich auf dem Sumpfmoos bei Hindelbank zu lausenden (Meyer), ebenso um Orbe (Dupless.), ini Kanton Zürich (Dietr); am Murlnersee, und vielen andern Stellen, zumal der miniem Schweiz (Meyer). Sie fliegt mit L. nympha untermischt und ist an der etwas schmächtigem Form, der geringem Grösse und dem schmälern Kopfe schon oberflächlich zu erkennen; überdies aber das Männchen an den zwei mehr genäherten Zähnen der obern Appendices anales und den geraden, an den Enden nicht einwärts gebogenen untern Appendices noch sicherer zu unterscheiden. Beide Arten sind von Selys Longch. in so gründlicher und erschöpfender Weise charakterisirt, dass deren artliche Verschiedenheit nicht mehr zu bezweifeln ist. Die Manigfaltigkeit in der Körperfarbe vom Grünen an bis später ins Kupferrotbe, beruht nur auf den Altersstadien und bildet sich allmälig durch die zunehmende höhere Temperatur des Sommers aus, gerade wie das Blau der Calopteryx-Arten. 44. Yirens Charp. Libell. Europ. Tab. XXXIV. Fig. 3. 4. Selys Longch. Revue des Od. pag. 156. UiUb«ilunf«Q 4«r schw«iz. «ntom. Qe««llsoh. Bd, i. U«ft <. 44 Hinterlheil des Kopfes, wie bei der nachfolgenden L barbara, gelb, aber von derselben schon oberflächlich durch geringere Grösse und durch einfarbiges Pterostigma leicht zu unterscheiden. Scheint hauptsächlich dem südlichen Europa anzugehören, doch auch gegen Norden zu sogar bis über Danzig hinaus sich zu ver- breiten. In der Schweiz ist virens wohl die gemeinste aller Lestes-Arten und tritt bei uns von Ende Juni bis Mitte Sep- tembers in gewissen Sumpfgegenden in ganz enormer Menge auf, so am Badweiher und Mayenmoos bei Burgdorf , auf dem Sumpfmoos bei Hindelbank, am Hofwylersee und Egelmoos bei Bern und andern ähnlichen Stellen, wo sie in zahmem, trägem Fluge von Halm zu Halm sich meist paarweise herumtummelt. 4G. barbara Fahr. Selys Longch. revue d. Odon. pag. 159. Charpent. Lib. Europ. Tab. XXXV. Fig, 3. 4. (Agrion barbarum.) Grösser und kräftiger gebaut als virens Ch. Hinterkopf eben- falls gelb aber das Pterostigma an der Endhälfte tveiss. Bei uns nur stellenweise veibreitet und nirgends häufig. Um Orbe (Du Pless.) Burgdorf, Mayenmoos und Sumpfmoos vom 12. Juni bis Ende Juli (Meyer.) 49. fusca V. d. Lind. Selys Longcb. revue des Odon. pag. 161. Agrion phallatum. Oharp. Lib. Europ. Ta,b. 36 cf Ç • An der fahlbraunen, nirgends in grün übergehenden Körperfär- bung und den bronzebraunen spiessförmigen Zeichnungen des blass-ockergelben Hinterleibs sofort vor allen Lestes-Arten sehr kenntlich. Weit über Europa und Kleinasien verbreitet; in der Schweiz fast überall gemein , vom ersten Frühjahr an bis spät in den October; nicht' sowohl an Gewässern, als vielmehr auf dürren Haiden, Torfmooren, Waldblössen und sonnigten Abhängen. Die einzige Odonatenart welche lebendig überwintert. Genus Platycnemis. Charp.J (ruht mit aufgerichteten Flügeln.) Von 3 beschriebenen europäischen, sich sehr ähnlichsehenden Arten, kommt in der Schweiz nur vor; 4$. pcnnlpes. Pallas. De Selys Longch. Revue des Odon. pag. 168. 347 (Agrton lacteum) Charpent. Lib. Europ. Tab. 43. Fig. 2. ' > platypoda van d. Linden. Durch die eigenlliümlich weissliche Färbung des Hinterleibes und die blattförmig erweiterten 4 hintern Schienen vor allen andern einheimischen Agrioniden sogleich kenntlich. — In vielen sumpfigen Gegenden der Schweiz zahlreich; am lieb- sten aber an sauft fliessenden Wiesenbächen und auf feuchten Waldwiesen ; er erscheint bei uns zweimal, erstmals Anfangs Mai bis Mitte Juni — dann wieder Ende Juli bis zu Ende Sep- tembers. Orbe gemein, auf den Sumpfwiesen längs der Orbe und auf den Torfmooren von Yalleyres (Du Plessis). Ende Aprils am Lago di xMuzzano bei Lugano; auf den Möösern um Burgdorf um den 12. Juni ; am Hofwylersee noch am 27. September (Meyer), in Wallis bei Siders sehr häufig, ebenso im Kanton Zürich (Dietr.) Genus Agrion Fabr. Sub.-gen. Nephalennia De Selys. 49. specio«uiii Charp. Libell. Europ. Tab. 38. Fig. 1 cTÇ. De Selys Longch. Revue des Odon. pag. 175. Die kleinste europ. Agrion-Art, noch kleiner als pumilio und durch ihre Metallfärbung mehr einer Lestes ähnlich. Der Leib sehr lang und schmächtig. Die Beine graulich weiss, die 3 letzten Hinterleibs-Segmente blau, der Bauch weisslich. Scheint überaus selten und örtlich beschränkt. Hr. de Selys sah ein angeblich schweizerisches Exemplar in Zürich; auch nach Hr. Dielrich’s Angabe Anfangs Juni 1867 zahlreich im Ried bei Hohenhausen und von Frey-Gessner bei Oerlikon (Kanton Zü- rich) gefangen. Die Exemplare selbst habe ich nicht gesehen. Sub -gen. Erythromma Charp. lieber das Vorkommen in der Schweiz der beiden hierher ge- « hörigen Arten; i\V//as liansem. (Chloridion Clip.) und viridulum Charp. hatte ich bis dato noch keine verbürgten Angaben, dass aber die erstere, nämlich: 50. Hansemann. Agr. najas, de Selys Monogr. pag. 151. PI. 4. Fig. 33. „ „ » „ revue des Odon. pag. 177. „ chloridion. Charp. pag. 148. Tab. 37. et 9* 348 i: ,jr wirklich unserm Faunen-Gebiete angehört, ergiebl sich nun aus einem Päärchen, welches Hr. Dr. Schoch am 27. Mai am Kaizen- see (Kanton Züricii) gefangen und mir zur Bestimmung ein- gesandt hat. Das cf, welches er güligst meiner Sammlung überliess, ist von meinen typischen belgischen Stücken des Hrn. de Selys Longchamps in nichts abweichend. Die ganz feh- lenden gelben Seitenlinien des Thorax unterscheiden es deutlich von dem cf des ihm sonst sehr ähnlichen Agr. viridulum, welche Art jedoch in der Schweiz noch’ nicht entdeckt worden ist. Sub.-gemis Pyrrhosoma Charp. Hierher nur 2 zierliche, hoch- rothe Arten. 51. minium Harris. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 178. Charpent. Lib. Europ. Tab. 36. Fig. 2 cT9* Einer der schönsten Agrionen mit zinnoberrolhem Hinterleib, die 3 letzten Segmente metallisch-schwarz oder bronzefarbig. Thorax schwarz mit rothen oder gelben Seitenlinien, die Beine ganz schwarz. Jn Mittel- und Süd-Europa ziemlich allgemein verbreitet ; in der Schweiz von Ende Aprils an bis Ende Juli oder Mitte Augusts. Die spätem Sommer-Exemplare sind viel intensiver gefärbt als die des Frühjahres. Die Art fliegt sowohl auf Sümpfen als auf klarfliessenden Wiesenbächen , oft sogar weit von jedem Gewässer in lichten Gehölzen auf Gebüschen herum. 59* tenellum De Yill. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 180. Der vorigen rothleibigten Art ähnlich, aber der Thorax des cf einfarbig, bronzeschwarz ohne gelbe Seitenlinien und die Beine röthlich, statt schwarz. Sonst nur in Süd-Europa; in Frankreich kaum nördlicher über Lyon hinaus verbreitet; indess von Fielet de la Rive um Genf gesammelt. Meine zwei Exemplare stammen aus dem an Genf angrenzenden Theile Savoyens und verdanke ich solche der Güte des Hrn. de Selys Longchamps. Sub.-Genus Jschnura Charp. Hieher kommen bei Uns von 4 europ. Arten nur die folgen- den zwei vor, beide von dünnem, schmächtigem Bau; blau- y. 349 schwarz, Thorax mil hellen Längslinien, das 8. und 9. Segment des Hinterleibs blau, beim cT auf dem 10. ein kleiner Höcker, pumilio Charp. Libell. Europ. Tab. 39 cfÇ und var. Ç. Selys Longcbamp Revue des Odon. pag. 182. Am 8. Segmente nur der Hinterrand, das 9. ganz blau (beim çf). Das Ç kömmt liäufig orangefarbig vor {var. aurantiaca). Weil über das mittlere, süd- und südöstliche Europa ver- breitet, aber nur lokal. In de«- Schweiz selten; von Ende Juni bis in den August auf feuchten Wiesen. Burgdorf in frühe- ren Jahren nicht selten auf dem Badweilier, worunter auch die schöne orangegelbe Varietät (var. aurantiaca); ebenso im Sumpfmoos bei Hindelbank im Juli (1873) gefangen. 54. ele^çans v. d Linden. De Selys Longch. Revue des Odon. pag. 188. Agrion tuberculatum Charp. Lib. Europ. Tab. 38. cf Ç. Heim (f das 8. Hinterleibs-Segment ganz blau. Der mittlere Lappen des Prothoiax sehr stark aufge.slülpt. Das Ç kömmt wie das von pumilio, ebenlalls in einer orangegelben Varie- tät vor. Weit allgemeiner und häufiger als die vorige Art und in der Schweiz von Ende Aprils bis spät in den September auf kleinen, mit Schilf überwachsenen Wiesenbächen oft in erstaun- licher Menge. Orbe, Torfmoor von Valleyres (Du Plessis) ; bei Sitten und Siders in Wallis häufig, ebenso im Kanton Zürich am Katzen- see (Dietr.) Ende Aprils am lago di Muzzano in Tessin unsäg- lich häufig, die ç alle oiange; bei Hindelbank an einem Wiesengraben zu Ende Juli in wahrei* Unzahl (Meyer.) Sub.-genu3 Agrion de Selys. enihält die ganze Beihe der blauen Arten, deren Hinterleib hronzescliwarze Querbinden und heim (f das zweite Segment oben stets eine charakteristische schwarze Zeichnung führt. Die lypi.sche Korm ist die sehr gemeine puella. Die meisten Arten sind von einander schwer xu unterschei- den, besonders die Weibchen, deren Hinterleibs Grundfarbe dun- kelbronze grün, statt hellblau ist und desshalb die noch dunklern 350 Zeichnungen des 2. Segments nie so deutlich wie hei den cf hervorlrelen. Indessen wird die Unterscheidung bei beiden Ge- schlechlern dennoch immer sicher gestellt, insofern an den übrigen Charakteren, nach Herrn de Selys so überaus gründlichen Details, strenge festgehalten wird. Für die Gescidechter einer jeden Art fasse man nämlich vorerst ins Auge 1) die Form und Färbung des Prothoraxhinterrandes. 2) Die Form und Farbe des Pterosligma. 3) Die Form des Einschnittes am Hinterrande des letzten Abdominalsegmenles und 4) die Form der blassen Flecke am Hinterkopf. Dann für die cf besonders: l) die Form der appendices anales. 2) Diejenige der bronzeschwar- zen Zeichnungen der beiden ersten und 3) die Vertheilung der bronzeschwarzen Färbung der 3 letzten Segmente. Nach die- sen Criterien wird man allen Verwechslungen voi beugen, wenn auch bei einigen Arten, zumal bei pudla, hastulatum und mercu- riale ù\q Zeichnungen des 2. Hinterleibssegmenls varieren, ja sogar hin und wieder fast in einander übergehen. Bei der nachfolgenden Aufzählung unserer einheimischen Arten wird es nicht überflüssig sein, nur die augenfälligsten Charactere einer Jeden in Kürze hervoizuheben , um so auch meinen Lesern die nämlichen Anhaltspunkte zu geben, die mich bei der Be- stimmung der vielen Hunderte eingesammelter Agrionen gelei- tet halten. 55. pulelielluuK v. d. L. Selys Longch. Revue des Odon. pag. 197. (Agrion inlcrruptum). Cbarp. Lib. Europ. Tab. XL. cf Ç. Hinterrand des Prothorax in 3 tief- und winklig ausgeschnitte- nen Lappen vortretend cf Die gabelförmige Zeichnung des 2. Segments den Hinterrand berührend: das 10. Segment tief rund ausgeschnitten. Ç Das 10 Segment kaum au. > Pterostigma nur 3 Zellen übereinander. I. Pterostigma mit 2 getrennten Schrägadern. Rhaph. notata F. = (major Schümm.) II. > mit 1 (aber oft gegabelten) Schrägader. a) Schenkel und Schienen einfarbig braungelb. Rhapfi. bcetica Ramb. b) Schenkel aller Beine ganz schwarzbraun. Rhaph. Schneideri Rtzb. c) » der Mittelbeine nur oben, die der Hinterb. ganz braun. * Pterostigma braun , fusst nur auf der äussern Hälfte der darunter liegenden Zelle Rhaph. ophiopsis Schümm. *♦ * sehr blass braungelb, fusst auf der darunter liegenden Zelle in ihrer ganzen Länge. Rhaph. xanthostigma Sch. *** > ebenso, aber kleiner. Prothorax vorn und beidseitig breit gelb gesäumt. Rhaph. cognata Rbr. (kleinste Art). Die grossköpfigen, mit hornarligem, grossen Prothorax versehe- nen, ziemlich kräftig gebauten Larven leben munter und behende unter loser Tannen- und Eichenrinde, wo sie auf andere, kleinere Insekten Jagd machen; sie verpuppen sich auch da in einer ver- schlossenen, flachen Aushöhlung und brechen schon nach d4 Tagen als ausgebildete Kameelhalsßiegen hervor, die sich dann ruhig und nur selten umherfliegend, meist auf Bäumen und Gebüschen aufhal- ten. Sie scheinen bei Uns in waldreichen Gegenden fast überall, selbst bis in die höhern Alpen hinauf, vorzukommen, indess doch nirgends häufig oder gesellschaftlich. Im Oberengadin fand ich noch eine Art {media) bei der Bergamasker Sennhütte am Piz Languard, bei wenigstens 6000' ü. M.; während die nämliche Art mir am Luganer See am Fusse des Salvadore bei nur 400' ü. M. ebenfalls vorkam. Es scheinen demnach die Rhaphidien an eine vertikale Vertheilung nicht strenge gebunden zu se.n. I. media- Burm. Handb. II. pag. 964. Schneid, raonogr. Rhaphid. PI. IV. Fig. a — f. Brauer Neur. austr. Tab. V. Fig. 101. Rh. notata Sclmmmel Versuch. 13. Fig. 3. » Mac Lachlan. Planipenn. pag. 155. Tab. VIII. Fig. 3. Das dunkelbraune Pterostigma kurz, von 2 Schrägadern durch- schnitten ; unter demselben 4 grosse Zellen übereinander (alle üebrigen haben deren nur 3). Das Plerostigma fasst nur auf dem äussern Drittel der unter ihm liegenden 1. Zelle. Der Scheitel mit pechbraunem Längsstreif. Selten. Oberengadin auf Arven und Lerchen am 5. Juni. Sumpfwald bei Hindelbank auf Tannen 6. Juni (M. D.). Wül- flingen im Kamen Zürich (Dietr). Bremgarlen im Aargau (Boll). Siders im Wallis (Isenschm.). f. ximtli o st i initia, Schümm. Vera. pag. 12. Fig. 3. Burmeist. Handb. II. pag. 963. L — Brauer Neur. auatr. pag. 53. • Mac Lachl. Planipenn. Transact. 1868. PI. VIII. Fig. 4. Pterostigma blass fahlbraun mit nur 1 Schrägader; sein Vor- derrand so lang als die 1. hinter ihm liegende Zelle. Unter dem Pterostigma, der Wurzel zu, nur 2 grosse Zellen neben- einander. Beine braungelb, die Schenkel der mittlern nur hin- ten und die der Hinterbeine ganz schwarzbraun. In der mittlern Schweiz wohl die häufigste Art. Sumpf- wald bei Hindelbank auf Tannen 28. Juni. Auf dem Weissen- slein (Jura) 20. August. Belpberg bei Bern im Mai (M. D.). 8. Eamb. Histoire nat. des Neuropt. 438. Ed. Fielet Synops. Neuropt. d’Espagne. PI. V. Fig. 7 — 9. Mac Lachl. Monogr. Planipenn. pag. 159. PI. IX. Fig. 1. Unsere kleinste Art, kaum so gross wie bœtica, vom Habitus und der Zellenbildung von xanthostigma^ aber durch breit gelbe Seilenränder des Prothorax ausgezeichnet. Sellen. 2 cf am 21. Mai im Sumpfwald bei Hindelbank vom Gesträuche abgeklopft (M. D.). 4. 8«liiielderl, Eatzeb. Brauer Nenropt. austr. pag. 53, Tab. V. Fig. 99. Unter dem Pterostigma 3 — 4 grössere Zellen neben einander. Dasselbe mit einer Schrägader und am Vorderrande länger als die darunter liegende 1. Zelle. Die Schenkel schwarz. Schie- nen und Tarsen fahlgelb. Sehr seilen. Am 6. und 28. Juni im Sumpfwald bei Hindelbank von Tannen geklopft (M. D.). Kanton Zürich im Ried bei Robenhausen am 2. Juni (Dietr.). Klosters im Prättigau (Huguenin). 8. boctlen^ Eamb. Neuropt. pag. 437. 2. Ed. Fielet Neuropt. d’Espagne pag. 54. PI. V. Fig. 10—15. 357 Pterostigma mit einer Sdjrägader, braungelb. Die unter ihm liegende 1. Zelle überragt dessen Hinterrand einwärts auffallend. Reine einfarbig braungelb , wodurch sie sich auf den ersten Blick von allen andern untei scheidet. Eine, bei Uns häufigere Art. Anfangs Juni im Sumpfwald, Pleerwald und dem Finkenhölzchen bei Burgdorf (M. D.) Um Siders in Wallis in Haselgebüschen auf freiem Felde zahlreich (Dietr.). Sitten (Isenschm.). Zürich (Huguenin). G. ophiopsiS) Schümm. Versuch einer gen. Beschr. etc. 10. 1. Brauer Neur. austr. pag. 53. Pterostigma einwärts braun, aussen heller, mit einer, aber oft gegabelten Schrägader, fusst nur auf der äussern Häfte der unter ihm liegenden Zelle. Die Schenkel der Mittelheine nur oben, die der Hinterbeine jedoch ganz schwarzbraun. Weit seltener als die vorige Art, aber zu gleicher Zeit und an gleichen Fundstellen. Sumpfwald und Meyenmoos bei Burg- dorf 21. Juni (M. D.). Sitten, Lenk, Lauenen (Isenschm.). 9. notMtn^ F. (nec Schümm.). Rhaph. major Schümm. — Brauer Neuropt. austr. pag. 54. Tab. V. Fig. 100. Pterostigma mit 2 Schrägadern, daher dreitheilig; sein Hinter- rand erreicht einwärts nur die Mitte der darunter liegenden 1. Zelle. Der Kopf bis an den Hals gleich breit (mit geraden Seiten). Sehr selten. Von Herrn Dietrich bei Nürenstorf im Kanton Zürich gefunden. Von mir nur 1 Mal (21. Mai) im Sumpf- wald bei Ilindelbank (M. D.). lil. Familie Pnnorpidæ Leach. Genus Panorpa Linn. Die, unter dem Tiävialnamen vScorpionßiegen*^ überall bekannten Tbiere zeichnen sich durch einen langen, vorgestreckten Mundrüssel, durch 4 gleichartige, meist gedeckte Flügel und durch 3 sehr ver- längerte letzte Hinterleibssegmente aus, deren Endglied beim (f einen grossen, nach oben nmgebogenen kolbenförmigen Zangenapparat bil- det. beim Ç jedoch in ein cvlindrisches Rohr sich zuspitzt. Die 358 wenigen Arten sind sich im gesammten Habitus so ähnlich, dass sie von den altern Autoren als blosse Varietäten einer und derselben angesehen wurden; es sind jedoch dieselben auf stabile Trennungs- Momente, sowohl im Flügelgeäder als in der Form der erwähnten Haltzaugen gestützt, als eigene Arten leicht zu erkennen und nament- lich von Brauer klar auseininder gesetzt. Von den 6 bis jetzt be- kannten europäischen Arten besitzt die Schweiz folgende 5, die sich in 2 Gruppen theilen : a) Die subcosta der orderflügel mündet schon in der Mitte des Vor- derrandes aus. Die Spize der Vorderflügel ohne Fleck. 1. YariHliilis, Brauer. Neuropt. austr. pag. 35. Ueberall in der Schweiz in lichten Gehölzen von Milte Mai bis in den Juni. Eine vielleicht 2. Generation fand ich um Burg- dorf noch im September. b) subcosta im Vorderß. zieht sich bis zum Pterostiyma. Z. seriiiaiaica, L. P. montana. Brauer Neuropt. austr. p. 36. P. yerman. MacLachl. Monogr. Planipenn. pag. 215. PI. XI. Fig. 7. Hinterrand des o. Abdominalsegmenis beim cf breitgelb ge- säumt. Das Pterosligma und die Spitze der Vorderßüyel braun, ausserdem kaum noch gefleckt. An manchen Orlen der Schweiz, zumal in waldigen Hügelgegenden von Anfangs Mai bis Milte Juni ; sie erscheint gleichzeitig mit P. vulyaris Imh. und fliegt mit Chlorop. virescens und Isopt. tripunlata in den Schachen um Burgdorf zahlreich. Im Aargau (Boll). 3. eognata, Bambr. Mac Lachlan. Monogr. Planipenn. pag. 216. PL XI. Fig. 8. P. germanica Brauer. Neuropt. austr, pag. 35. Fig. 18. Alpina Hagen. Flügel fast ungefärbt. Nur eine blasse kurze Binde unter dem Pterosligma und ein ebenso blasser Fleck an der Flügelspitze. Das 6. Hinterleibssegment des oben verdickt, das 5. von der Seite betrachtet stark ausgebuchlet. Der Kopf oben braunroth. Seltener als die beiden vorigen und nur sehr örtlich verbreitet, erscheint erst Anfangs Juni und dauert bis Mitte Juli. Burg- dorf an Waldsäumen (M. D.). Ira Kanton Zürich auf dem Zü- richberg (Dielr.). Lugano (Isenschm.). 359 4. TOl^arls, Imhoff.*) Panzer fauna 50. 10. (als communis). Bei uns die gemeinste und am leichtesten kenntliche Art. Die etwas gelblich tingirten Flügel tragen eine gebuchtete, den Hinterrand ganz erreichende schwarze Querbinde, einen eben sol- chen Fleck an der Spitze und ausserdem einige kleinere Flecke im Wurzelfelde, die sich meist zu einer 2. Querbinde häufen. Diese Art ward schon von Imhoff als v. communis verschie- den, von ihr abgetrennt; sie erscheint gleichzeitig mit P. ger- manica im Mai und Juni und findet sich in grösster Menge al- lenthalben in der Schweiz, selbst bis in die höchsten Alpen- thäler hinauf. Im Oberengadin bis auf 6000' ü. M. 5. coiiiniuiiiSy L. Brauer. Neuropt. austr. pag. 36. Fig. 17. Mac Lachl. Planipennia pag. 214. 1. PI. XI. Fig. 6. Ward bis jetzt bei Uns immer mit P. vulgaris Imh. ziisammen- geworfen, der sie allerdings sehr nahe steht. Den artlichen Unterschied wohl erkennend, aber die Linneische Art stets für die Vorige haltend , nannte und versandte ich die gegen- wärtige unter dem Namen P. fasciata M. D. , bis sowohl Herr de Selys als auch Mac Lachlan mir nachgewiesen, dass gerade meine fasciata die wahre Linneische communis sei, wie sie in Schweden, Belgien, England und dem ganzen nördlichen Europa allgemein als typische Form auftrete. Die Fleckenbildung an der Spitze der Vorderdügel, so wie die der grossen Querbinde am Ptero- stigma ist dieselbe, wie bei vulgaris; aber es fehlen ihr con- stant die kleinern Flecke in der Wurzelhältfe, so dass sämmt- liche Flügel, ausser dem Spitzenfleck, nur eine Querbinde zei- gen. Die 4 Flügel sind dabei entschieden gestreckter, über die Mitte schmäler und vollständig wasserhell ohne allen gelblichen Ton. Bei einer Vergleichung zwischen nur wenigen Stücken von P. com- munis und vulgaris fällt dieses nicht so markirt in die Augen, desto deutlicher aber bei einer Zusammenstellung von mehr . als 40 Stücken beider Arten, wie ich sie gegenwärtig vor mir *) Aeusserat nahe verwandt, vielleicht nur etwas kleinere Lokal- Raçe ist P. meridionalis Ramb. aus Spanien. Pict. Neur. d’Esp. PI. VIII. Fig. 2. Die Fleckenbildung ist total dieselbe, 360 habe. Für die artliche Trennung spricht ausserdem der Um- stand, dass bei Uns die beiden Formen nicht untermischt auf- treten, sondern vulgaris überall, communis nur stellenweise, in gebüschreichen Sumpfgegenden. Burgdorf in den Schachen an der Emme, am Badweiher, Meyenmoos und ähnlichen feuchten Stellen (M. D.). Bremgarten im Aargau (Boll). Genus Bittacus Ltr. 6. tipularius, F. Sulzer Gesch. d. Ins. Tab.|25. Fig. 7. 8. ßurmeist. Handb. II. pag. 956. Brauer Neuropt. austr. pag. 36. Ein ganz originelles, Tipula-ähnliches Thier, von röthlichgelber oder gelbbi’auner Färbung, mit 4 gleichartigen, schmalen Flü- geln und sehr langen, dünnen Beinen, deren Schienen mit langem Endsporn. Ein Bewohner des wärmern mitllern und südlichen Europa, ln der Schweiz bis jetzt einzig um Genf gefunden , von wo mir solcher seiner Zeit schon von Buess, später (1872) von Frey-Gessner zahlreich zugesandt wurde. Fliegt im Juli und August in der Genfer Gegend , zumal bei Genthod und Veirier, am Fusse des Salève. Genus Boreus Latr. 7. lileittaEis, L. Burmeist. Handb. II. pag. 955. Brauer Neuropt. austr. pag. 35. Gryllus proboscideus, Panz. fauna Germ. 22. 18. Die einzige Art dieser Gattung, von ebenfalls ganz auffallendem Bau. Nur etwa 5 — 6 Mill. Lange. Dunkel metallisch grün. Das cf mit hoch aufgekrümmten, pfriemenförmig zusammen- gelegten und auf der Mitte des Hinterleibs wieder herabgebo- genen Flügelrudimenten. Beim Ç sind sie noch weniger ent- wickelt , und nur als kurze flache Stummel nicht über den Metathorax hinaus reichend. Das Ç hat eine weit vorragende Legröhre. Es ist dieses merkwürdige, nur im Winter vorkommende Thierchen wahrscheinlich über einen grossen Theil des nörd- lichen und miltlern Europa verbreitet, aber wegen seiner ver- 36i borgenen Lebensweise nur in den wenigsten Sammlungen an- zutreffen. Nach Brauer lebt die weisse Larve unter Moos und Steinen in Wäldern und auf Alpen und verpuppt sich in trock- ner Erde. Das ausgebildete Geschöpf fand ich bis jetzt nur um Burg- dorf an Waldsäumen, wo es mitten im strengsten Winter (von Anfang Januars bis Mitte Februars) gesellschaftlich auf dem Schnee herumhüpft. IV. Familie Coniopterygidæ. Sehr kleine, den Aleyrodesarten unter den Hemiptern ziemlich ähnliche Thiere, von sehr einfachem Bau und Flügelgeäder, mit kör- perlangen, kurzgegliederten Fühlern und weisser Bestäubung. Genus Coniopteryx Haliday, (Die sehr kleinen rosafarbenen Larven leben meist auf Nadelholz). 1. finciforniis, Curtis. Mac Lachl. Planip. in Transact. Ent. Soc. 1868. Tab. XL Fig. 2. Brauer Neur. austr. pag. 23. Die kleinste Art. Alle 4 Flügel fast gleich gross. Der Hin- terleib ockergelb. Die Fühler mit 25 Gliedern. Um Burgdorf häufig von Ende Aprils bis Ende Juni auf Tannen und Föhren. 2. aleyrocliifoi-naiis, Steph. Mac Lachlan. Planip. in Transact. Ent. Soc. 1868. pag. 193. Etwas grösser als die Vorige, die Fühler länger, mit mehr als 30 Gliedern. Fliegt um die gleiche Zeit um Burgdorf auf Nadel- holz und Buchen. 3. lisociforitiis, Curtis. Mac Lachl. Planip in Transact. Ent. Soc. 186<9. pag. 192. Tab. XL Fig. 1. Von beiden vorigen Arten durch viele längere, etwa 40glied- rige Fühler, besonders aber durch auffallend verkümmerte, schmale Hinter flügelchen leicht und sicher zu unterscheiden. Die seltenste der 3 Arten. Um Bilrgdorf mehrmals zu Ende des Juli auf Eschen gefunden; sie flog während der heis-^^en Mittagsstunden in lichten Gehölzen an der Emme. MittbQilungeD der «chweiz. entom, Geeellsob. Bd, 4. Heft 7. V. Familie: Osmylidae. Genus Osmylus Ltr. X'Die Larven auf dem Grunde kiesigter Bäche, unter Steinen. Verwandlung in einem grobmaschigten weisslichen Cocon. 1. iiiaeuiatus, .Fahr, {chrysops^ L.) Hagen in Linnæa ent. VII. pag. 368. Tab. III. IV. Die ganze Verwandlung). Burmeist. Handb. II. pag. 183. Brauer Neuropt. austr. pag. 55. Ein grosses, prächtig geflügeltes Thier, von ausnehmend schö- nem Habitus, und scharfem Flügelgeäder, ln der Schweiz wohl allgemein verbreitet, wo klare Wiesenbäche unter Gebüschen sich durchziehen; stellenweise in grosser Zahl, plump und schwerfällig über dem Wasser fliegend, zumal in den Abend- stunden. Osmylus erscheint um den 25. Mai und dauert bis Anfang Septembers. Burgdorf, Hindelbank, Krauchthal; Ein- siedelei St. Verena bei Solothurn (M. D.). Kant. Zürich (Dietr.). Genus Sisyra Burm. Genus Psectra Hagen. Von diesen beiden kleinen Gattungen sind meines Wissens noch keine Arten in unserm Faunengebiete aufgefunden, obwohl das Vorkommen, wenigstens von Sisyra, fast ausser Zweifel steht. VI. Familie: Hemerobidæ. Von Mac Lachlan in seiner ^^Monographie der Ptanipennia“ in den Transactions of the Ent. Soc. 1868 mit der Familie der Osmylidæ vereinigt; in seinem Calalog »of the brit. Neuropt. 1870* wieder abgetrennt und wie mir scheint, in diesem Sinne eine weit natür- lichere Gruppe der Megaloptern bildend. Die dahin gehörigen Arten leben nämlich nicht am Wasser, sondern ganz von demselben abge- schlossen, auf Laub- und Nadelholz der Wälder, wo ihre Larven von Blattläusen sich nähren, während Aie Larven der Osmyliden durchaus an’s Wasser gebunden sind. Genus Drepanopteryx Leach. t. plialfenoides, Linn. Burmeist. Handb. II. pag. 975. Brauer Neuropt. austr. pag. 55. 363 Ein ganz eigenthümlich gebautes Thier, mit rostgelben, an der Spitze stark ausgeschweiften, dann am Aussenrande zackig ein- gebuchteten Vorderflügeln, welche an ihrer Wurzel auffallend hervortreten, daher im Ruhezustand diese einzige europäische Art einem dürren Blatte ähnelt. Stellenweise in der Schweiz von Anfangs Juni bis in den September in Laubwaldungen, doch überall einzeln und selten. Bern, im Bremgartenwald auf Eichen; Burgdorf auch auf Ulmen und Apfelbäumen (M. D.). Bremgarten (Boll). Genus Micromus Rambur. 2. Tariei^atus, F. Brauer Ncur. austr. pag. 58. Burmeist. Handb. II. pag. 974. 2. Mac Lachl. Monogr. of tbe brit. Planipennia. PI. IX. Fig. 4. Fast über ganz Europa von Schweden bis Süditalien verbreitet. In der Schweiz bis in die hohem Alpenthäler hinauf von 5300 bis 6000' ü. M. im Juni bis August auf Nadelholz. Einzeln, aber gemein. Burgdorf, Krauchthal. — Pontresiiia. — Lugano (M. D.). Mendrisio (Dietr.). Zürich (Dietr.). pag;aiiu8, Vill. Linu. Brauer Neuropt. austr. pag. 58. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipennia. ^Dag. 178. Mit 5—6 Radialsectoren. Fast noch einmal so gross als die vorige Art, aber statt der getiegerten Fleckenbildung führt diese Art nur einen braunen Streifen am Hinlerrande der Vorder- llügel, der sich als Schräglinie nach dem 3. Radialsector hinauf zieht. Eine 2. solche Linie zieht sich parallel mit derselben, nach beiden Seilen verästelt und unterbrochen, über die zweite Queraderreihe hinauf bis nahe zur Flügelspilze. Die Hinter- (lü^^el ganz ungelleckt, wasserhell mit feinem weisslichem Adernetz. Eine, im Tiefland seltene und sparsam vorkommende Art. Ich fieng sie nur 2 Mal um Burgdorf im September auf Roth- lannen. Bi emgarlen im Aargau (Boll). ln den höhern Alpen- ihälern bei 5000' häutig, wie im Lauterbrunnenthal; in Gad^ men bis ^um Steinglelscher hinauf (M. D.). 4« Tillofiius, Zett. Ins. Lappon. Brauer Neuropt. austr. pag. 58. Hem. aphidiphorus Schrk. Ins. Austr. 313. > > Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipennia. p. 172. lû der Grosse zwischen varieg. und paganus. Die Vorderflügel stark bräunlich tingirt, dunkelbraun streifig und punklirt, mit nur 4 Radialsectoren. Bei Uns sehr einzeln und selten; aul dem Zürichberg von H. Dietrich und Huguenin gefunden. Burgdorf nur 2 Mal am 6. Juli im Finkwäldchen von Föhren abgeklopft (M. D.). Genus Megalomus Bambur. 5. Iilrtus, L. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 189. Tab. X. Fig. 11. Brauer Neuropt. austr. pag. 56. Vorderflügel mit 7 Radialsectoren. An der Spitze ganz abge- rundet, der Costalraum wurzelwärts stark erweitert, gelbbraun ; die beiden Queraderreihen dunkel gesäumt, am Hinterrande ein deutlicher farbloser Fleck. Der, an der Basis sehr erwei- terte Vorderrand und die ganze Flügelfläche deutlich und lang behaart. Hinterflügel am Hinterrande und an der Spitze gross- fleckig. Selten; im Hochsommer in Föhrenheständen ; Burg- dorf im Finkwäldchen im Juli, häufiger auf dem Jura; in den Alpenthälern des Oberengadin’s ; im Gadmenthal (Berner Ober- land), Sustenpass u. s. w. bei 4 — 5000' ü. M. Ende Juli (M. D.). Amsteg am Gotthard ; Klosters im Prätigau (Dietr.). Genus Hemerobius Linn. a) Vorderflügel mit 4 Radiatsectoren. 6. eoncintius, Stph. Mac Lachl. Monogr. of Planipenn. Tab. X. Fig. 10. cylindripes Wesm. Brauer Neuropt. austr. pag. 56. hirtus Burmeistr. Handb. II. pag. 975. (aber nicht Linnés). Unsere grösste Hemerobidenart. Ira Habitus der vorigen (Megal. hirtus L.) am ähnlichsten, aber nicht so behaart; der Radius der Vorderflügel mit nur 4 Sectoren und die Vorderflügelspitze weniger abgerundet, pie Hinterflügel ganz ungedeckt, 365 Allgemein selten und örtlich. Im Tiefland auf Föbrenge- büschen, in den Alpen auf Arven und Lerchen. Burgdorf in der Griengrube im Finkenwäldchen am 6. Juli auf jungen Föliren gefangen. Oberengadin, in besonders grossen, scharf ausgeprägten Stücken ziemlich zahlreich den ganzen Juni hin- durch in den Lerchenwäldern um Pontresina, im Rosegthal, im Val Mu^agl, am Fusse des Mortratsch, Paradies, Schaafberg; auch an der italienischen Seite des Bernina. (M. D.). b) Vorderflügel mit 3 Radialsectoren. 9. nitidulus, Fahr. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipenn. Tab. X. Fig. 3. ochraceus, Wesmael. Bull. Acad. 1840. » Brauer Neuropt. austr. pag. 57. rufescens. Gözsy. Sitzungsber. der K. Academie. 1852. Yorderkopf glänzend pechbraun. Yorderflügel glänzend braun- gelb, irisirend, urigefleckt, nur die Längsadern dicht, aber fein punktirt. Burgdorf im August nicht sehr selten auf verschiedenem Nadelholz. Im Mai am Salvadore bei Lugano auch auf Kasta- nienbäumen fi-efunden (M. D.). 8. niicaiii^, Oliv. Brauer Neuropt. austr. pag. 56- Mac Lachl. Planipenn. pag. 179. Tab. X. Fig. 4. Hemeroi. lutescens Burm. Handb. II. pag. 974. Dem H. nitidulus ähnlich, aber Kopf und Pronotum hellgelb, letz- teres an den Seiten rothbraun. Die Vorderflügel viel heller blassgelblich, die sehr bleichen Längsadern nur weitläufig bräun- lich punktirt. Vom Juni bis in den Oktober ziemlich überall, sowohl auf Laubholz wie auf Nadelholz gemein. Im August sehr häufig auf dem Jura bis auf den Kamm der Rölhi und Hasenmatt (4000' ü. M.). 9. huniiili, L. Brauer Neuropt. austr. pag. 57. Burmeist. Hdb. II. pag. 974. 5. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planip. pag. 180. Tab. X. Fig. 5. Wühler, Kopf und Thorax gelb, letzterer oben braun an den Seiten. Vorder-nügel bleich, durchsichtig, am Aussenrande bis zur Spize hinauf undeutliche verworiene Nebelfleckchen ; die beiden Q::eraderreihen bräunlich, ebenso ein Fleck am Hin- terrande, Ueberdiess immer sogleich kenntlich an einem ver* 366 einzelten lief schwarzen Punkte in der Wurzelhälfle der Vorder- flügel, neben welchem zuweilen noch ein kleinerer vorhanden ist. Wohl die gemeinste Art und bei Uns von Anfangs Juni bis in den September häufig auf allerlei Nadelholz anzutreffen. Burgdorf, in den Schachen an der Emme, auf Föhren im Äleyenmoos, Finkhölzchen, Sumpfwald und andern Stellen. Auf dem Jura in llenge auf Tannen um den 10. August. Im Oberengadin tei Pomresina und Samaden und überhaupt in al- len bündtnerischeii BociUhälern bis auf 6000' ü. M. mehr oder weniger häufig. 10. liiiibatus, Wesm. Brauer. Neuropt. austr. pag. 57. Mac Lachlan Mcnogr. of the brit. Planipenn. pag. 182. Vorderflügel blass bräunlichgrau, durchscheinend, längs dem Hinter- und Aussenrande bis an die äussere Queraderreihe einen etwas dunklern breiten Saum bildend. Die innere Quéraderreihe braun. Die Längsadern und Queradern des Costalfeldes dun- kel punklirt. Bei einigen Exemplaren, die ich arllich noch nicht zu trennen vermag, ist die Punktirung der Läng.sadern gröber, und sind zwischen denselben noch Punkte und Nebel- fleckchen sichtbar; das Aussenrandfeld jedoch kaum verdunkelt. Diese Stücke sind der folgenden Art überaus nahe. Fast eben so häufig an den Fundorten als H. humuli. Burg- dorf vom April bis in den August auf Nadelholz (M. D.); im Bünzener Moos bei Bremgarten (Boll). 11. nerYOSUs, Fahr. Brauer Neuropt. austr. pag. 56. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Neuropt. pag. 187. Tab. X. F. 9. Hem. conspersus. Burm. Handb. II. pag. 974. An den braungeringelten Vorder- und Mittelschienen sogleicti kenntlich. Dem H. limbatus ähnl.ch, etwas grösser, von gleicher grau- bri unlicher Tinctur. Die Vorderflügel ohne verdunkelten brei- ter Aussenrand, aber am Hinlerrande dunkelfleckig und — bei einem Exemplar am Aussenrande — abwechselnd dunkel und hellscheckig. (H. subnebulosus Sti>h.?) Bei Uns selten ; ich fand die Art am 22. August auf dem Weissenslein (Jura ob Solothurn) auf einer Schirmtanne j Ulpl 367 i Stück schon am 21. April am Lochbaad bei Burgdorf. Klo- sters im Prätigau (Hüguen). Davos in Bündten (Dietr.) 12. pini, Stephens. Mac Lachlan Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 183. H. punctatus Gözsy. acad. Wiss. 1852. — Brauer Neuropt. austr. pag. 57. Grösse von H. micans; Kopf und Thorax rothgelb. Letzterer an den Seiten braun. Flügelfärbung lebhaft ockergelb. Die Vorderflügel mit dunkelbraunen Streifen und Punkten ; beson- ders stark sind die Punkte längs dem Costalstreifen am Grunde der Radialsectoren, die beiden Queraderreihen und ein Strichei auf der Cubitalader, nahe dem Hinterrande. Eine bei Uns gar nicht häufige Art; um Burgdorf um den 10. August auf dem Weissenslein (Jura), auf der R3the bei circa (.000' ü. M. auf Tannen, am 20. August (M. D.) Um Lausanne (Dietr.). Klosters im Prätigau (Huguenin). 13. pelliieitlus, Walk. Mac Lachlan. Monogr. of the brit. Planipennia pag. 177. PI. X. Fig. 1. 5. Aeusserst selten. Ich fand erst ein Exemplar im Mai bei Burgdorf und sah ein zweites aus der Gegend von Zürich von Professor Huguenin zugesandt. Die kleinste Art, kaum so gross als pygmaeus^ von welchem sie sich durch fast wasserhelle, ungesprenkelte Flügel auf den ersten Blick unterscheidet. c) Vorderflügel mit nur 2 Radialsectoren. (Mucropalpus Ramb.) 14. elegant, Steph. Mac Lachlan Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 176. Tab. IX. Fig. 6. Hemerob. pygmaeus Brauer Neuropt. austr. pag. 56. Wenig grösser als die vorige Art und an den dunkel bräunlich- grauen , weiss und schwarz getüpfelten Vorderflügeln sofort kenntlich. Im Juli und August auf Laub- und Nadelholz wohl überall in der Schweiz verbreitet, doch nirgends häufig. Burgdorf (Meyer), im Aargau (Boll). Vll. Familie Clirysoplrtæ. Bei uns unter dem Namen „Flor/liegen^‘ allgemein bekannte, klar geflügelte Thiere, von grüner oder gelbgrüner Körperfärbung, 868 mit goldglänzenden Augen, grossen, zierlich gemascliten, wasserhellen Flügeln und langen, fast borstenförmigen Fühlern, deren 2. Glied stets dicker als die übrigen ist. Die Larven ähneln in ihrem Bau denen der Ameisenlöwen (Myrmeleon), sind aber flacher, schmal und langgestreckt und leben als Blattlausfresser auf Bäumen und Sträu- chern, verpuppen sich in einem weissen, kugelförmigen, lederarti- gen Goccon aus welchem gewöhnlich schon nach 8 Tagen das voll- kommene Insekt herausschlüpft. Die Arten sind sehr zahlreich und fast über den ganzen Erdball verbreitet; die europäischen sind in der neuern Literatur gründlich und in monographischer Weise ge- sichtet , besonders in folgenden Spezialwerken : 1) Wesmaèl Notices sur les Hemerobides (bull. Acad, de Bruxelles 1841). 2) Brauer, Beschreib, der österr. Arten der Gattung Chrysopa in Haydinger’s naturw. Abhandl. IV. Band. Wien 1850. 3) > Neuroptera austriaca. Wien 1857. 4) Schneider. Symbolæ ad monogr. generis Ghrysopæ. Bres- lau 1851. und sodann von Hagen und Mac Lachlan noch vollständig *durch- oearbeitet. Die Fauna der Schweiz wird sehr wahrscheinlich einen grossen Theil der bis jetzt bekannten europäischen Arten au "zuweisen haben. Leider sind sie bis jetzt bei uns viel zu wenig beojachtet und ein- gesammelt worden, weil ohne Zweilel die Verschiedenheit der, sich meist so ähnlich sehenden Arten von den Sammlern zu wenig be- achtet wurde, so wie auch ich über ein nur spärliches Material vor der Hand verfügen kann. Es steht zu erwarten, dass durch massen- hafteres Einsammeln von Chrysopiden die Kenntniss unserer einhei- mischen Arten sich bedeutend erweitern würde, indem unsere Fauna auch hierin eine reiche Ausbeute verspricht. Genus Chrysopa Leach. Zwischen den Fühlerwurzeln kein schwarzer Punkt, auch der Scheitel ungezeichnet. 1. trieolor, Brauer. Neuropt. austr. pag. 58. Saftgrün; auch die Flügeladern und das Pterostigma. Fleischroth sind: das dicke 2. Fühlerglied und das ganze Vordergesicht bis an die Augen , ferner ein etwas blässerer Mitleilängsstreif des Thorax. Aeliere, recht ausgelärble Stücke zeigen deutlich 3 schöne opalisirende Längsslreifen über die Vorderflügel. Nebst nobilis die kleinste unserer Arten, mit den kürzesten Fühlern und schmälsten Vordertlügeln. Bei Uns sehr seilen und von mir erst 2 Mal von hohen Tannen geklopft. Burgdorf im Sumpfwald 1. October; im Meyen- moos am 26. September, vulf^uri«; Scbn. Schneider Monogr. gen. Chrys. PI. VI. Fig. 2. larva. PI. VIll. imago. Brauer Neuropt. austr. pag. 59. Mac Lacht. Monogr. of the brit. Planipennia pag. 200. Chrys. perla F. Burmeister Hndb. IL pag. 980. » > Scop. Schranck. Rarabur etc. Hie gemeinste, über ganz Europ? verbreitete, hellgrüne {im Winter fleischfarbene) Art, ohne alle Spur schwarzer Quer- adern oder Aderenden. Zwischen den Fühlern ohne sdiwar- zen Punkt ; ein gelber Längsstr’eifen über Thor ax und Hinterleib. Ueberwintert und findet sich währ*end dieser Periode als gelbe oder fleischfarbige Abänderung (Varietas: carnea Stph. primavera et incarnata Br.). S. mierocephikla, Brau. Brauer Neuropt austr. pag 59. Grösse von vulgaris oder um ein Unmerkliches kleiner, von gleichem Habitus und in trocknen Exemplaren ihr überaus ähnlich, aber die Quer'adern im Coslalleld und am Radius zeigen schwar*ze Endpunkte. Auch einige Queradern zunächst der Flügelwurzel sind fein schwarz. Der Kopf und die er’sten Fühlerglieder', .sowie ein Mittelstreifen über Thorax und Hinterleib gelb, die Seilen des Clypeus rölhlich und an der Wange ein schwärz- licher Fleck. Sehr selten. Nur einmal von mir am 6. August um Burg- dorf gefunden. 4. Aiha L. Schneider Monogr. gen. Chry.s. pl. Xlll. Brauer Neuropt. austr. pag. 60. Mac Lacht. Monogr. of the brit. Planipenn. pag. t98. aber nicht alba Burm., die zu vittata gehört. \ilttbtUuni^«n 4«r acliw«iz. entoin. Geteirioh. Bd. 4. H«ft 7. 47 370 Wieder den beiden Vorigen äusserst ähnlich; so gross oder um weniges grösser aU vulgaris, aber weit blasser — weiss- lich grün; der ganze Körper einfarbig grün, ohne gelben Mit- lellängsslreifen. Die Flügel vorn am Grunde des Costalstrei- fens breiter. Das ausnehmend feine Adernetz fast wie bei microceyhala^ nur statt der blossen schwarzen Aderenden am Co- stalstreifen sind diese Adern durchaus schwarz. Bei Uns eine der häufigem Arten; im Juni namentlich auf Haselnusssträuchern und Eichenbüschen stellenweise gemein. Burgdorf, auf der Promenade Schönbühl, am Pleerwald, Kuez- wyl, Binsberg u. s. w. (M. D.). i. flaYifrons, Brauer. Neuropt. austr. pag. 61. Mac Lachl, Monogr. Planipenn. pag. 199. Grösse von Chr. vulgaris, aber mehr blaugrün. Der Kopf gelb, an den Seiten des Clypeus roströthlich. Die Queradern im Sector Radii schwarz, die übrigen wenigstens an den Enden. Scheint bei Uns selten. Ich fieng erst ein Ç am 10. August bei Burgdorf. •. iMte^^ra, Hagen. Brauer Neuropt. austr. peg. 60. Die grösste aller unserer einheimischen Arten, 41 — 4Î Millim. Flügelspannung. Schön gelbgrün, der Thorax durch die Mitte breitgelb. Das Flügelgeäder deutlich, die Queradern des Co- stalstreifens und die andern zunächst um die Wurzel liegenden schwarz, alle übrigen grün. Diese, nach Brauer in Oesterreich höchst seltene Art ist bei Uns häufiger und wird in den Monaten Juni, Juli und August hin und wieder an Waldrändern aus Gebüschen gescheucht, besonders von Eichen und Haseln. Burgdorf, am Meyenmoos und Pleerwald, Solothurn am Fusse des Jura bei Oberdorf; Krauchthal und Sumpfwald bei Hindelbank (Meyer), b) Zwischen den Fühlerwurzeln ein glänzend schwarzer Punkt. f. ■eptempunctAta, Wesm. Schneider Monogr. gen. Chrysop. pl. XXX. Brauer Neuropt. austr. pag. 61. Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 201. {mauritianus Hamb. — pallens Ramb. — Schneid, monogr. pl. XXXH. — nobilis Brauer in Haid. Abhandl. 1850. pl. I. Fig. 4). 371 In der Grösse schwankend. Ich habe Exemp^re, welche der integra nahe stehen, (40 Mill.) und andere (vom Jura) von nur 30 Mifl. Flügelspannung , die ich artlich sonst nicht zu unterscheiden vermag. Von integra jedoch unteischeiden sich dieselben Alle immerhin durch den schwarzen Punkt zwi- schen den beiden Fühlerwurzeln und durch 6 ebensolche Punkte auf dem übrigen Vordergesicht. Die Queradern im Costalstrei- fen und die der Flügelwurzel nahe liegenden sind auch viel ausgeprägter schwarz als bei integra^ und die Mitte des Thorax ist oben bei allen meinen septempunct. statt gelb, weisslich grün, bei den einen vorn mit dunkeln Seitenstreifen und einigen Punkten, bei den andern bloss mit 2*— 4 Punkten. Diese Art ist in der Schweiz überall an buschigen Wald- säumeu, auf Eicnen , Haseln und Linden lichter Gehölze, in Parkanlagen u. s. w. ziemlich häufig von Milte Juni bis Ende Augusts anzulreffen. Auf der Röthifluh des Jura bei 4000' ü. M. am 23. August in Menge gefangen, aber in kleinern Stücken als die des Tieflandes und eine wahre Uebergangsform zu Chr. aspersa bildend. S. aspersa, Wesm. Bullet. Acad. Brux. 1840. pag. 210. Schneid. Monogr. gen. Chrysop. pl. XXXVIl, Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 202. prasina Burm. Brauer Neuropt. austr. pag. 61. In Färbung und Zeichnung der Körpertheile der Ch. Septem^- punct. sehr ähnlich aber nur so gross als die gemeine Ch. vulgaris. Die Queradern nur an den Enden schwarz, desshalb das Flügelgeäder wie als zerslreule Punkte eischeinend. Im Juni und Juli einzeln an Waldrändern. Burgdorf, sel- ten; am Cassarace bei Lugano (Meyer); bei Inden in Wallis (Dietr.). CI Ausser den schwarzen Gesichtspunkten noch 2 Scheitelpunkte. 9. phylloeliroiiia, Wesm. Braiier Neuropt. austr. pag, 62. .Mac Lachl. Monogr. of the brit. Planipenn. pag. 20o. (îrôsse der gemeinen vulgaris, aber die Flügel abgerundeter und um die Bänder dicht und lang gewimperl. Die Körperfarbe bleibt auch nach dem Trocknen lebhaft spangrün, ebenso die 372 Subcosta und die Gegend des Plerosligma aller 4 Flügel. Die Queradern auf der Subcosta schwarz endend. ln der Schweiz au gewissen Oerllichkeileii eine der häuti- gem Arien im Juni. Stygelos-Rysi am .bira bei S^lolhurii, Meyeiiuioos bei Burgdorf (Meyer). 10. abbreviata, Curtis. Schneider Monogr. gen. Chrys. Ii9. Brauer Neuropt. au8tr. pag. 62. Mac Lachlan Monogr. brit. Planipenn. pag. 20;;. pl. XI. Fig. 4b (Klaue). Der vorigen Art durchaus ähnlich, etwas /Jiüsser. Durch die an der Basis stark erweiterten Klauen deutlich unteischiedeu. ln Wallis bei Gamsen und Brieg im August von mir. bei Inden von Herrn Dietrich gefunden. d) Die Kopf punkte in Linien verlänfjerL 11. nobilis, von Heyden. Brauer Neuropt. austr. pag. 58. Burmeister Handb. II. pag. 981. (Chr. elegansj. Eine der kleinsten Arten, kaum grösser als iricolor, von Faibe hellgrün oder strohgelb. Taster, Fühler, mehrere Linienflecke des Vorderkopfs, eine Längslinie auf der Milte des Prolhorax, und einige Flecke auf dem Mittel- und Hinlerrücken schwarz. Schenkel schwarz linirt und die Schienen an beiden Enden schwarz geringelt. Ein überaus zierliches und seltenes Thier. Ich fand es im Juli 1842 (seither nie wieder) bei Burgdorf an einem abgeholzlen Waidabhange der Gysnautluh, der mit Se- necio, Epilobium und Vaccinium überwachsen war, in ziemli- cher Anzahl. e) Die Kopfpunkte an der Stirn und auf dem Scheitet kreuziveise zu ringförmigen Striemen verbunden. 19. perla, L. Schneider Monogr. gen. Chr. pl. VI. Fig. 4 larva und pl. imago. Brauer Neuropt. austr. p. 61. Mac Lachl. Monogr. Planipennia pag. 205. Chrys. canceltata Schk. Wesmaël. > reticulata Leach. Burmeist. Ratzeb. Blaulichgrün, mit breiten, gerundeten, meist scliwarz (juergea- derten Flügeln, schön gezeichnetem Kopf, getlecktein Thorax und gewöhnlich schwarzem Hinterleib. 373 Allgemein bekannt und auf Waldblössen, an Waldsäumen und in Schachen von Ende Mai an bis in den August in der ganzen Scliweiz zahlreich umherllieg^^nd. Reim Betühren riecht das Thier wie Menschenkolh. Vlll. Familie: Mjrmeieoiitidae. tJeber das ganze mittlere Europa (mit Ausnahme Englands 1) auch über Afrika, Asien und Nordamei ika , zum Theil in schön ge- neckten Ai-ten verbreiteie Tliiere, deren Larven nur an sandigen Stellen Vorkommen, wo sie durch ilire drollige, räuberische Lebens- weise, unter selbstgemachten, trichterförmigen Vertiefungen allgemein unter dem Namen „Ameisenlöwen^*' bekannt sind. Diese Larven haben sämmtlich eine kurze, gedrungene Eiform, kaum den 4. Theil der Körperlänge der vollendeten Imago erreichend, einen sehr kur- zen, schmalen Prothorax, aus welchem der kräftige, waagiecht vor- stehende, sehr bewegliche Kopf mit seinen 2 langen 3zähnigen Ober- kiefern (Saug^angen) hervortritt. Die Augen ragen seitlich oft wie gestielt hervor. Der vornen hochgewölbte, nach hinten sich abda- chende Hinterleib ist dicht mit abslelienden Haaren, seitlich aber mit W'arzen und Borstenbüscheln besetzt. Die Reine sind kurz, die zwei vordem Paare länger und nach vorn vorgesl reckt, das hinterste Paar kurz und von oben nicht sichtbar. Die Larven scheinen einen we- nigstens 2jälirigen Cyclus zu bestehen, d. Ii. sich erst im 2. Jahre in einem kleinen^ aussen aus Sand gebildeten, inwendig mit weisser Seide tapezirten, kugelrunden, im Sande verborgenen Coccon zu ver- puppen und endlich als vollendete Imago daraus tiervorzugehen, So sehr die typische Form aller Myrmeleoniiden-Larven an derselben gleichartigen Norm festhält, so ausnehmende Verschiedenheiten finden Nvir in der Lebensweise und noch mehr im Habitus der daiaus sich entwickelnden Oatliingen. So leben nämlich die einen im Sande und marscliiren kreisend rückwärts, während d'e andern, ihnen so liberaus ähnf.chen, auf der Oheifläche der Erde unter Gras und Blät- tern lebenden, weder Trichter hauen, noch rückwärts gehen. Aus den Erstem enlstehen die grauen, nackten, langlliigliclilen. am Tage trägen Myrmeleons mit ganz kurzen Fühlern; aus den Letztem die zierlich scliwarz und gelb gefärbten , langhaariglen , bi eillliiglichten, im Sonnen.'^cbein rasch umherlliegenden Schmetlerlingsähnlichen As- 374 calapheu mil ihren langen Tagfalterfühlern ; wahrlich ein seltsamer ContrdSt zwischen artlich so abweichenden Imagos, gegenüber so auf- fallender Analogie ihrer Larvenzuslände, der wohl werlh ist, der Er- ziehung aus Larven vohe Aufmerksamkeit zu schenken. Genus Ascalaphus, Fahr. Die etwa 20 bekannten Arten dieser sehr schönen Gattung sind über die gemässigten und warmem Zonen beider Erdhälflen vertheilt. Von den auf Europa fallenden 6—8 Arten kommen nur folgende 2 in der Schweiz vor : 1. coeeajus, W V. Brauer Neur. austr. pag. .68. Ascal. italiens F. Panz. Fua. Germ. III. 23. » > Burmeist. Handb. II. pag. 1003. 17. > meridionatis Charp. hör. entom. 57. tab. II. Fig. 8. Von Süden gegen Norden hin bis ins mittlere Deutschland ver- breitet ; nur stellenweise, aber wo er vorkömmt, stets zahlreich. Fliegt vom 19. oder 20. Mai an bis gegen das Ende Juli auf Bergwiesen und sonnigten Geröllhalden der wärmern Alpenge- genden und des Jurazugs. Stygelos-Risy bei Sololhurn in gros- ser Menge am 43. Juni (M. D.). Am Reculet zu Ende des Juli (Frey). Rochers de Nayes im Waadtland am 22. Juli (Leop. Meyer). Im Wallis auf allen Bergwiesen und Abhängen des Haupttlials bis an die Gemmi hinauf (Meyer). Zürich, am (Jto, Lägern, Zürichberg u. s. w^ vom 19. Mai bis 5. Juni (Dietr.). Um Burgdorf früher gemein , seit Jahren ganz verschwunden (Meyer). 2. IVlMcaroniut!«, Scox^. Brauer Neur. austr. pag. 62. Ascal. barbarus Fahr. — Burmeist. II. pag. 1002. 15. Durch den scliwarzbraunen MondHeck an der Spitze der Hinter- llügel , besonders aber dur ch das gelbe Flügeladernetz von Asc. coccajus auf den ersten Blick zu unterscheiden, [coccajm hat ein schwarzbraunes und fehlt ihm der Mondfleck der Hinter- llügel). Fliegt nur in den heissesten Bergthälern der südlichen Schweiz; ich fand ihn nur im Wallis am Eggerberg gegenüber Visp und jenem Bergzuge entlang bis über Naters hinauf, im Juni, doch 375 eben so zahlreich wie anderwärts Asc. coccajus; auf dem Hügel Tourbillon in Sitten (Isenschm.). Professor Huguenin sandte mir ein Ç angeblich vom Ire hei. Genus Acanthaciisis, Rambur. 3. oeritanlea, Vill. de Vill. Entom. Tom. III. Tab. VII. Fig. 10. Brauer Neuropt. pag. 63. Die Gattungscbaract. Myrmeleon pisanus Rossi. — Panz. Fauna 59. 4. > > Burmeister Hdb. II. pag. 996. 16. Eine grosse, exotisch aussehende Art, mit langgestreckten, am Ende gespitzten Flügeln, wie bei Myrmeleon, von dem sie sich aber sogleich durch 2 Zellenreihen im Costalraum der Vordei'flügel unterscheidet. Die Flügel sind klar, nur wenig gefleckt, dage- gen die Längsadern abwechseld dunkel und hellscheckig. Die Fühler kurz, nur ‘/j von Thoraxlänge, an der verdickten Spitze umgebogen. Die ganze Flügelspannung 11 Decimet. Dass dieses seltene Thier, dessen Habitat im Süden Frankreichs, Ln- garn und Ostpreussen mir aus Brauers Notiz bekannt ist, auch in der Schweiz vorkömmt, beweist mein Exemplar, welches dem leider verstorbenen Freunde Vënetz in Sitten lebend über- bracht worden war; ferner eine ganze Reihe aus Larven erzo- gener Stücke, welche früher schon (1842) der sei. Anderegg in Gamsen mir vorzeigte; leider konnte ich von Diesem nichts Weiteres mehr über die Fundstelle und seine Larvenzucht er- fahren, nachdem ich ihn bereits für den schönen Fund bekom- plimentirt hatte; dass aber die frisch ausgesshlüpften, noch ganz weichen Thiere aus seiner nächsten Umgebung stammen muss- ten, unterlag keinem Zweifel. Genus Myrmeleon L. (Mjrmecoleon, Burmeist.). 4. foriniearluüi, L. Fabr. Panzer Fn. Germ. 95. 11. — Rösel Ins. Bel. 111. tab. 20. F.25— 26. Burmeist. Hdb. 11. pag. 996. 15. — Brauer Neun austr. pag. 64. Die gemeinste unserer Arten. Vorderflügel sparsam biaun- fleckig. Die Hinterflügel nur an ihrem Vorderrande mit zwei blassen Flecken. Der Prothorax mit braungelber Längssrieme. In der Molasseforrnation der miulern Schweiz an heissen Sand- hördern nnler vorspringenden Felskanten ist die Anwesenheit der Lai ven an den dicht gedrängten Sandtrichtern leicht zu erkennen. Da kauern diese hinterlistigen Räuber unter dem Grunde der Trichter, ganz vom Sande bedeckt und nur die feinen Spitzen ihrer Saugzangen kaum bemerkbar hervorstreckend. Mit stoischer Seelenruhe und Gedult verweilen sie so den Tae: über, bei regnerischem Wetter oft mehi ere Tage lang, auf ihre Beule lauernd. Diese erwischen sie einzig dadurch, dass sie den vorühereilenden Fliegen, Ameisen, Spinnen u. s. w. durch aufgespi-itzten Sandregen aus dem Trichter herauf, den festen Boden unter den Füssen wegnehmen, bis die arme Beute hin- unter fällt, worauf der Ameisenlöwe sie mittelst seiner Kiefer- zangen packt, unter den Grund hinab reisst und behaglich aus- saugt; nachher wird der leere Balg über Bord geworfen. So finden sich dann an reichlich besetzten Trichterslellen Tau- sende von Ameisenleichuamen umherliegend. Des Nachts machen diese Thiere ihre Sti‘eifzüge auf der Obei fläche, was man des Morgens leicht erkennt an den schlangenförmigen Furchen, die sie auf dem Sande zurückgelassen haben. Zu Ende des Mai zerfallen die Trichter der nun ausgewachsenen Larven ; diess deutet an , dass das Einspinnen in den sein- kleinen, weichen, kugelrunden Coccons begonnen hat, die Larve somit keiner Nahrung mehr bedarf. 4 Wochen später, und zwar immer des Abends zwischen 8 und 9 Uhr, kriecht die Imago noch ganz weich, mit schlappen hinten aufgerollten Flü- gelrudimenten hervor, hängt sich vertikal an eine Wand oder einen PHanzenslengel, bis nach ungefähr einer halben Stunde die gänzliche Ausbildung und Erhärtung der Organe erreicht ist Das Thier flattert dann lebhaft, obwohl schwerfällig, wäh- rend der Nacht herum uüd hängt sich erst gegen Morgen irgendwo zur Ruhe wieder an. Am Tage sieht man , wenn nicht aufgescheucht, höchst selten einen Myrmeleon fliegen. Das Auswachsen und der ganze Verwandlungscyclus der Lar- ven findet zu sehr ungleichen Zeilen statt, so dass in der nämlichen Trichtercolonie Exemplare aller möglichen Allers- stadien getroffen werden, und die kleinern stets noch einen Winter im Sande verleben müssen. Merkwürdig ist an den Larven, dass sie niemals sichtbare Exkremente von sich geben und ebenso auffallend ist ihre Lebenszähigkeit, die beinah an’s Unglaubliche grenzt. Exemplare, die ich am 18. Juni 1873 während 3 Stunden in eine stark gesättigte Cyankalium-Flasche gesetzt und sicher getödtet zu haben glaubte, nachher auf Na- deln spiesste, fand ich zu Anfang Septembers noch am Leben. 5. forinica-Iynx, Fahr. Rösel Ins. Bel. 111. tab. 21. Fig. 2. Burmeist. Hdb. 11. pag. 994. Brauer Neuropt. austr. pag. 64. Meist etwas grösser als formicarius. Die Flügel ganz ohne Flecken. Am Pronotum nur an den Seiten braungelb gefleckt, ohne Mittellängsstrieme. An denselben Stellen wie formicarius, doch weit seltener; erscheint als imago stets 14 Tage bis 3 Wochen früher. Burgdorf, hinter der Ziegelhütte an einem, mit Föhren bewachsenen Geröllhügel, von Ende Mai bis 18. Juli (Meyer). Zürich, am Zürichberg schon Mitte Mai (Dietr.). Am Uto (Stoll). Nach Hrn. Mac Lachlan’s Versicherung wäre diese Art und nicht die Vorige der wahre Formicarius Linne’s, da sie die einzige in Schweden vor- komniende und in der Smith Linneischen Sammlung als formicarius be- zettelt ist. Für Unsere sonst allgemein für formicarius gehaltene Art schlägt er desshalb den Namen M. europaeus vor. Sehr wahrscheinlich lebt bei Uns, muthmasslich im Wallis und iin Waadtland , auch der ihm sehr ähnliche Mtjrm,. tetra- grammicus F., ich habe darüber jedoch keine ganz zuverlässigen Angaben, da ich die angeblichen Stücke von Venetz nicht mehr vergleichen konnte. B. Trichoptera, Kirby. {Phryganeodea, Burmeist.) »Hier stehe ich vor einem Berge von Schwierigkeiten, wenn nämlich die Zusammenstellung der mir bekannt gewordenen einheimischen Arten, ausser der fiiunistischen Tendenz sich einigermassen brauchbar gestalten soll; denn so erfreulich einerseits die wissenschaftliche Erforschung und Kenntniss der Trichoptern im weitern europäischen Bereiche, durch ausge- zeichnete Arbeiten von Kolenati , Hagen, Mac Lachlan, Brauer und Ed. Uittheilunicea der Schweiz, entoin. Oeseilsch. Bd, 4. Heft 7. 48 378 Pictet vorgeschritten ist und ein überaus reiches literarisches Material dar- bietet, ebenso trostlos anderseits sieht es aus mit dem objec^iven Material in unsern schweizerischen Sammlungen, seitdem Vater Pictet’s Typen nicht mehr vorhanden sind. Seine verdienstvolle Arbeit : Recherches sur les Phry- ganides {1834) bleibt zwar biologisch und anatomisch stets vön grossem Werthe; aber für die richtige Arten-Erkenntniss , zumal der kleinern For- men, ist sie, wie alles Zeitliche, vom unaufhaltsamen Fortschritt in solcher Weise überholt worden, dass von seinen 120 abgebildeten und beschriebe- nen Arten (nur aus der Genfer Gegend) wohl ein Viertheil wegen zu we- nig préciser Darstellung, nicht mehr zu entziffern ist. Solche Arten gleich- wohl als ständige unserer Fauna einzuverleiben , scheint beinahe keinen weitern Zweck zu haben, als gewaltsam die Nomenclatur bereichern zu wollen, ohne die Arten selbst mehr zu kennen. Anderseits diese Dubiosa fallen zu lassen, wäre eine Art von Rücksichtslosigkeit gegenüber dem so aufmerksamen und bewährten Forscher, Mitgründer und Beförderer der Neuroptemkunde, von dem man mit Fug und Recht annehmen darf, dass er das Behandelte gewiss richtig geprüft und artlich wohl unterschieden haben mag, aber nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft, damals nur zu wenig genau definirt habe. Diese Ansicht bestimmt mich auch, die räthselhaft gebliebenen Arten Pictet’s, wenn auch noch nicht als feststehende so doch als nicht wieder aufgefundene, da namhaft einzuschalten, wo sie hinzugehören scheinen, weitern Forschungen es überlassend, ob solche früher oder später im Gebiete des Genfersees, wo Pictet gesammelt, viel- leicht wieder erkannt werden. So können sie wenigstens der Wissenschaft erhalten bleiben und zu genauem Nachforschungen aufs Neue anregen. Die Feststellung mancher Arten hat Hagen niedergelegt in seiner „Phnj- ganidarum Syywpsis synonunicw’’ in den Verhandl. der L k. zool. bot. Ge- sellsch. VOJl Wien. Band XIV. pag. 799 — 890. Was mir ausser dem grössern und sichern Theile von Pictet’s „Recherches‘'‘ noch nutzbar zu Gebote steht, ist meine eigene Sammlung, und schliesslich auch eine kleine Serie von Trichoptern, welche mein Freund Boll, gewesener Conservator in New Cambridge, während seines Aufenthalts in der Schweiz, meistens im Bünz- ner Moos bei Bremgarten gesammelt und mir gütigst zur Bestimmung und Benutzung mittheilte. S o muss ich’s also wagen, aus wenigen losen Trüm- mern, einen Körper zu bilden, dem, wann einmal da, die fehlenden Glieder erst nachwachsen müssen. In Betracht dieser Sachlage des letzten und schwierigsten Theils meiner Arbeit, glaubte ich diese Erklärung ihr voran- stellen zu sollen. Allgemeiner Charakter der Trichoptern: 4 hauUrlige, zum Theil nackte, durchsichtige, zum Theil beschuppte, fast undurchsichtige oder auch behaarte Flügel mit kräftigen Längsadern und wenigen, meist auf die hintere Flügelhälfte beschränkten Queradern , wo sie, wenn zusammenhängend, eine Anastomose bilden. Hinterflügel im- 379 F“ I mer wenigstens so breit als die Yorderflügel, meistens jedoch breiter und in diesem Falle dann faltbar. Die Fühler lang, borstenförmig, klein- und vielgliedrig. Die Taster hervorragend, deutlich. Die übri- gen Mundtheile verwachsen, mit verkümmerten Oberkiefern. Die Beine lang, dünn, mit bedornten Schienen und ausserdem noch besondern stets heller gefärbten Spornen , (deren Anzahl und Vertheilung eine Grundlage der Gattungen bildet). Die Tarsen fünfgliedrig. Die langgestreckten , ßbeinigten Larven leben auf dem Grunde fliessender oder stagnirender Gewässer (nur wenige ausnahmsweise auf dem Lande weit vom Wasser an feuchten Stellen, unter Steinen oder wie Enokyla an Baumstämmen) in Gehäusen von zusammen- gesponnenen Reisern, Blaltstückchen, Steinchen, Sand oder gar klei- nen Schneckchen, bald frei sich damit fortbewegend, bald festsitzend, und von der manigfaltigsteii Construction, je nach den Gattungen. Die Zahl der Familien ist nur 7 , dagegen die der Gattungen und namentlich der Arten sehr gross und sind dieselben sowohl in vertikaler, als in horizontaler Richtung über beide Erdhälften ver- breitet; die vorherrschende Färbung der Trichoptern ist prunklos, meist ein mehr oder minder düsteres Braungelb, auch Grau bis Schwarz, mit oder ohne binden-, streifen- oder Heckenartigen Zeichnungen, sehr häufig mit glashellen Stellen. Sie bietet jedoch wenige scharf unterscheidende Gharactere und müssen in den meisten Fällen , zur richtigen Erkennung der Arten, die stark differirenden Sexualorgane am Hinlerleibe in Betracht gezogen werden. Diese Organe sind näm- lich so complicirl und von so verschiedenartiger Bildung als es Arten giebt. Da blosse Wor te kein klares Bild davon zu geben vermögen, so haben monographische Bearbeiter der Trichopleim , wie Brauer und Mac Lachlan sie durch treue Bilder in der All verdeutlicht und überliaupt die systematische Gliederung der Familien und Gattungen, wie auch die Charakteristik der Arten in so gründlicher Weise aus- einandergesetzl , dass wir hier, um den fannistischen U eberblick festhalten zu können^ statt aller beschreibenden Zusätze, einfach auf jene Auto- i’en verweisen werden , nach welchen auch meine Nummern sicher bestimmt sind, wär’s ja doch beim besten Willen nicht möglich, wäe’s bis anher gescliah, die Arten der Trichoptern nur in gedrängten Skizzen zu kennzeichnen. 380 îü der systematischen Aneinanderreihung befolgen wir die neueste und gediegenste, nämlich : Mac Lachlan's Monograph ofthe British Specks of Caddis-Flies in den Transactions of the Entomological Society of Lon- don 1865 , (welchem berühmten Herrn Verfasser ich zudem eine schöne Reihe Typen in meiner Sammlung verdanke). Nach dem Vorgänge Kolenati’s trennt er die sämmtlichen Tri- choptern vorerst in 2 grosse Abtheilungen, gegründet auf die Glieder- zahl der Kiefertaster und bildet andurch die Gegensätze der Inaequi- palpidae, bei denen die Taster beim cT nie mehr als 4gliedrig, beim 9 ungleich ; an den Aequipalpidae jedoch in beiden Geschlechtern ögliedrig sind. Durch diese Ungleichheit geht die Bildung der Fami- lien aus folgendem Schema hervor : A) Nie mehr als 4 Glieder an jedem Kiefertaster {beim (/.) Inaequipalpidae. a) 4 Glieder Farn. Phryganeidae. aa) 3 Glieder » Limnophilidae. aaa) 2 oder 3 Glieder (beim Ç von ganz abweichender Structur) « Sericostomidae. aaaa) 4 Glieder ; sehr kleine, stark behaarte Arten » Hydroptilidae. B) 5 Glieder bei beiden Geschlechtern Aequipalpidae. b) Taster sehr behaart; das Endglied peitschen- förmig umgekrümmt, aber einfach. Farn. Leptoceridae. bb) > schwach behaart; das Endgliedsehr lang aber vielwinklig » Hydropsychidac. bbb) » gewöhnlich schwach behaart. Das Endglied cylindrisch » Rhyacophilidae. Die Larven der 5 ersten Familien leben in fortbeweglichen Gehäusen, diejenigen der 2 letzten Familien entweder frei (ohne Gehäuse) unter Stei- nen oder — in festsitzenden Gehäusen. a) Trichoptora inœquipalpidæ. 1. Familie; Phrjganeiclæ. Genus Phryganea L. (Trichostegia, Kolenati). Die Larven bewohnen stehende Wasser in Gräben und Sümpfen, und leben in spiralförmig von Pflanzentheilen zusammengesponnenen Cylindern. 381 1. ffrandis, L. Panzer Fauna Germ. 94. 18. Rösel Ins. Bel. II. tab. 17. — Burmeist. Hdb. II. pag. 934. Brauer Neur. austr. pag. 45. Appendices çf Fig. 37. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 13. PI. II. Fig. 23 Ge- häuse. PI. III. Fig. 1 Geäder und Palpen und PI. IX. Fig. 1 Appendices. Die grösste unserer schweizerischen Phryganeen ; lebt an Seen und Sümpfen und ist im Sommer und Herbst nur noch an ein- zelnen wenigen Oertlichkeiten unseres Faunengebieles gefunden worden. Am Thunersee, von Rietet (Recherches pag. 160. Note) Im Bünzener Moos bei Bremganen von Boll. Am Zü- richsee im August (Huguenin). t. »(riata, L. Brauer Neuropt. austr. pag. 45. Fig. 38. App. Mac Lachlan Monogr. pag. 14. PI. IX. Fig. 2. App. Phryg. fulvipes. Burmeist. Handb. II. pag. 934. 4. Von Fielet noch nichl gekannt. Ich sah auch nur 1 Fxemplar vom Bünzener Moos durch Herrn Boll gesammell. 8. Taria« Fabr. Pictet recherch. PI. XI. Fig. 1. pag. 160. Brauer Neur. austr. pag. 45. Fig. 36. Mac Lachl. Monogr. pag. 15. Tab. IX. Fig. 4. Appendices. Selten und nur selir örtlich verbreitet. Uni Genf im August (Pictet) um Bremgarlen im Aargau (Boll). 4. obMoleta, Hag. Mac Lachl. Rev. and Syuop.s Part. 1. pair. 26. PI. ITI. » » Trich. brit. 16. PI. IX. Fig. 3. Hagen Verh. bot. zool. Ges. Wien 1873. p. 415. Der varia ähnlich, ln dei* Grösse ausserordentlich veränderlich. Mir übrigens aus Autopsie noch unbekannt. Herr Mac Lachlan erhielt sie durch Stainton aus dem Hngadin. Genus Neuronia Leach. (Oligostomis et Anabolia Kol.) Die Larven leben in cyllndrischen Röhren mit angesponneneu Pflanzentlieileu, in steliendeu Wassern, 382 5. rulieruH, Scop. Brauer Neuro pt. austr. pag. 44. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisf. pag. 19. PI. II. Fig. 1. 17. Larve und Puppe. PI. III. Fig. 2 Geäder und Palpen und PI. IX. Fig. 5. Appendices anal. Phryg. striata Burmeist. Kandb. II. pag. 935. 6. ; aber nicht Pic- tet’s PI. yi. Fig. 1., welche zu Stenophylax gehört. Merkwürdigerweise scheint Fielet diese , doch so vielerorts in der Schw^eiz auftretende Art gar nicht gekannt zu haben; sie fliegt am hellen Tage bei Sonnenschein über moorigten Wasser- gräben und Sümpfen, besonders gerne um nahestehende Erlen- bü.sche, vom Mai bis in den September und ver.sleigt sich bis in die hohem Alpengegenden bei 5000' ü. M. Im Juni und Juli einzeln im Oberengadin, am Bernina, Morlratsch und im Rosegthal; im September auf der Handeck in Oberhasle; vom 25. Mai bis 8. Juni im Meyenmoos bei Burgdorf (M. D.), im Bünzener Moos im Kanton Aargau (Boll), Klosters im Prätigau (Huguenin). Bern (Isenschm.). 6. relieulatii, Kol. Gen. et Spec. 1. p. 81. Mac Lachl. Catal. of brit. Neuropt. pag. 24. Pliryy. reticulata L. F. Burmei.st. Haudb. II. pag. 935. 7. — Pan- zer Fauna 71. 5. > » Brauer Neuropt. austr. pag. 44. Von Fielet ebenfalls noch nicht gekannt; übrigens eine seltene, wunderhübsche Art, von exotischem Aussehen, die ich nur ein- mal im Meyenmoos bei Burgdorf fand. Ich sah sie auch aus der Gegend von Zürich in Bremy’s Sammlung und fand sie unter der Ausbeute BoH’s vom Bünznermoos. Zürich (Huguenin). 7. eiathrata, Kol. Gen. et Sp. I. p. 82. Hagen, ent. Ann. 1859. 69 und Yerhandl. bot. zool. Ges. Wien 1873. p. 387. Mac Lachl, Rev. and Synops. Part. I. pag. 18. PI. 11. F. 1—4. Der vorigen Art ausserordentlich ähnlich, aber die Beine nur an der Basalhälfte der Schenkel schwarz, im üebrigen braungelb. (Bei reticulata sind sie ganz schwarz, nur die Hinterschienen (mit Ausnahme der Wurzel) weisslichgelb. Die Appendices anales beider Arten sehr verschieden. Ich halle sie früher als eine und die.selbe zusammengeworfen, bis ich durch Hrn. Mac Lachlan’s vortreffliche neueste Arbeit auf die Unterschiede ge- lenkt wurde. Vom Bünznor Moos (Frey-Gessner), 383 Genus Agrypnia, Curtis. 8. pagetana, Gurt. brit. Ent. Phryg. aegrota Burm. Handb. II. pag. 935. Oligotricha strigosa. Rambur bist. nat. Neuropt. pag. 473. 4. Agrypnia pagetana. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 21, PI. III. Fig. 3. Neuronia » Brauer Neur. austr. pag. 44. Eine, wie es scheint, in der Schweiz höchst seltene Art, die mir von keiner Seite her zukara. Ich fieng nur ein Päärchen am Hofwylersee am 27. September, wo ich es aus dem Uferschilf aufscheuchte. Nach Brauer soll die Art bei Wien, im April häufig sein. II. Familie: Lininopliilîdæ. Die Larven in stagnirenden Wassern, bauen freie Gehäuse aus Pflanzentheilen. Genus Grammotaulius, Kolenati. 9. atomarius, F. Brauer 'Neuropt. austr. pag. 52. — Burmeist. pag. 932. 11. Mac Lachl. Monogr. of the Caddisfl. pag. 26. PI. IX. F. 9. Append. Von Fielet nicht aufgefühit, obwohl dieses grosse und elegante Thier auf mehreren grossen Mooren (wenigstens der mittlern Schweiz) in grösster Menge auftritl; ebenso in den südöstlichen Alpcngegenden bis zu einer Höhe von 5300 — 6000' ü. M. Ich fand cs im Oberengadin am Chalchagn, längs dem Flatz- bach bei Pontresina, an den Lerclien- und Arvenwäldern des Hosegthals, wie auch au der Muraglalp und klopfte es dort immer von Nadelhäumen herunter. Massenhaft findet es sich im Sumpfmoos bei Hindelbank im Kanton Bern, wo es zuerst im Mai — dann in 2. Generation um den 25. September in noch \iel grösserer Menge, auf der beinahe ausgelrockneten Sumpfll iche umlierlliegl. Die Larve ist noch unbekannt. NB. Der nur in den Appendices anale.s etwas abweichende Gramm, nitidus mit etwas ausgespizteru , langem Vorderflügeln ist mir in der Schweiz bis jetzt nicht vorgekommeu. 384 Genus Glyphotaelius, Steph. 10. pelltieidus, Oliv. Pictet recherches pag. 146. PI. VIII. Fig. 4 mit Larve und Ge. hausen. Barmeister Handb. 11. pag. 93 . 8. Brauer Neuropt. austr. pag. 52. Mac Lachlan Monogr. Caddisfl. pag. 28. PI. IV. F- 1. und PI. IX. Fig. 11. 12. Append. Eine schöne, in mancherlei Abänderungen des Golorits vorkom- mende Art; ebenso die beiden Geschlechter sehr verschieden gefärbt. Die Larve lebt in Gräben und Teichen und verfertigt aus Pflanzenstücken Gehäuse in den aller regellosesten Formen. Die Phrygane erscheint zu Ende Aprils und in der ersten Hälfte des Mai; zum 2. Male im September, des Tormittags meist über den aus dem Wasser emporragenden Halmen der Sumpf- gräser und des Schilfs ; in den Nachmittagsstunden auf den ;nnliegenden Bäumen und Gebüschen. Ein scheues, schnell fliegendes Thier, dessen lebhafte Sprünge im Fangnetz ganz dem Gebahren gefangener Fische ähnelt; scheint weit über das Gebiet verbreitet , doch nur stellenweise und stets in Sumpf- gegenden. Dm Genf ziemlich häufig (Pict.). ln grösster Menge am Rad- weiher bei Burgdorf vom 28. April bis 16. Mai, in Gesellschaft von Limn. ignavus Hagen. Dann ebendaselbst zum 2. Mal um die Mitte Septembers. Genus Colpotaulius, Kolenati. 11. incisuS; Gurt. Hag. Limnophilus incisus Hag. ent. Anm. 1859. pag. 73. ColpoL incisus. Mac Lachlan. Monogr. pag. 24. PI. 111. Fig. 4. und PI. IX. Fig. 6. Append. Nach einem ungewöhnlich grossen Ç aus dem ürsernthal von Herrn Dietrich. Ausserdem mir noch nicht aus der Schweiz vorgekommen. Genus Limnophilus, Burm. (Limnephilus Leach. 19. rhomhieiifl, L. Burmeist. Handb. 11. pag. 932. 9. Brauer Neuropt. austr. pag. 51; Fig. 91. 92. Appendices. Pictet recherch. PL IX. Fig. 1. pag. 148. Mac Lachlan Monogr. Caddisfl. pag. 30. PI. IX. F. 12. 13. Append. 385 Die grösste Art dieser Gattung. Ueberall in sumpfigten Gegen- den , doch stets nur einzeln und selten. Die Larve in Süm- pfen, bewegt sieb fortlaufend in Gehäusen der manigfaliigsten Construction und des Baumaterials, sowohl aus Steinchen, klei- nen Schnecken als auch aus Pflanzentheilen ; oft findet man Gehäuse, die aus allen 3 Stotîen zugleich garnirt sind, wie Pictet mehrere dergleichen Prachtsmuster abgebildet. Die Phry- gane brient 14 — 16 Tage nach der Verpuppung hervor und fliegt bei uns vom 10. Mai an bis um die Mute Augusts, doch im Juni am häufigsten. Genf (Pictet) ; am Fusse des Jura bei Solothurn, Oberdorf u. s. w. in kleinen sumpfigten Gehölzen; um Burgdorf am Bodweiher und am Hofwylersee (M. D.). Brem- garten (Boll). IS. flMYicornis, F. Burmeister Handb. II. pag. 932. 10. — Brauer Neuro pt. austr. pag. 50. Pictet Rech. pag. 151. PI. IX. Fig. 2. Mac Lachlan Monogr. Caddisfl. pag. 32. PI. II. Fig. 24. 25. 26. Gehäuse. — PL III. F. 5. Geäder und PI. IX. 15. Appendices. Ueberaus häufig an einzelnen Oertlichkeiten , so im Juni um Genf (Pictet); am Egelmööbli bei Bern vom 18. — 25. Mai in auffallender Menge in den Zaungebüschen und am Schilfe — um Burgdorf im Meyenmoos zu Ende des Mai (M. I).), Brern- garteri (Boll). Um Pontresina in besonders grossen , schön marbriiten Exemplaren häufig von Arven und Lerchen abge- klopft (M. D.). 14. decl|»ieiii<, Kolenati. Brauer Neuropt. austr. pag. 50. Fig. 83. 84. Append. Limn. nobilis. Mac Lachl. Moilogr. Caddisfl. pag. 33. PI. IX. F. 16. Iin Allgemeinen selten und veieinzelt. Im heurigen Jahr (1874) von mir zahlreich am Mofwylersee gesammelt, wo das schöne Thier vom 21. September bis Anfangs Oclohers im Uferschilfe umherflog. Varier! stark. 15. lunatuM, Curtis. Mac Lachl. Monogr. Caddisfl. pag. 35. PI. II. Fig. 28. Gehäuse. PL IX. Fig. 19. 20. Append. Limn. lunaris. Pict. Rech. pag. 152. pl. IX. Fig. 3. » » Burnieist. Handb. IL pag. 931. 5. » vitratus De Geer. Brauer Neuropt. austr. ]>ag. 51. Mitthcilunftn d«r Schweiz, entom. Oesellsoh. Bd. 4. Heft 7. -19 Diese allbekannte , weitverbreitete und sehr schöne Art findet sich in vielen Abänderungen hellem oder dunklem Colorits ; besonders sind die Exemplare höherer Gegenden auffallend scharf gezeichnet. Sie erscheint in 2 Generationen, zuerst im Mai — sodann im September und October und ist überall in der Schweiz in sumpfigen Gegenden, stellenweise in grösster Menge anzutreffen. Burgdorf, am Baadweiher in Unzahl (M. D.). Genf (Pict.). Aarau (Frey, Boll). iG. subcentralis, Hagen. Brauer Neuropt. austr. pag. 51. , Von Pictet nicht gekannt oder wahrscheinlich nur als eine der Abänderungen von L. lunatus gehalten, dem er in Färbung und Habitus nahe steht. Mein einziges Exemplar stimmt genau mit Brauers Beschreibung. Ich fieng es am 25. September 1869 vereinzelt im Sumpf- moor bei Hindelbank. l®. stig^nia, Curtis. Hagen. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 37. PI. IX. F. 21. 22. Appendices. Weder von Pictet noch von Brauer angeführt, obwohl bei Uns, nebst lunatus, der allerhäufigste Limnophilide. Meine Exem- plare sind von Mac Lachlan selbst untersucht und als stigma bestimmt, so dass über deren richtige Determination kein Zwei- fel obwaltet. Uebrigens hat diese Art auch in England nur ein sehr lokales Vorkommen ; sie erscheint 2 Mal des Jahres, erstmals im Mai, dann wieder, und zwar in weit grösserer Zahl, während des ganzen Septembers auf Sümpfen und Moor- wiesen. Variert in blassem oder stark verdunkeltem, auch ganz fehlendem Pterostigma. Burgdorf, im Meyenmoos. Sumpfmoos bei Hindelbank. Egel- moos bei Bern (M. D.). 18. Linn. Pictet Rech. pag. 147. 18. pl. XI. Fig. 7. Burmeist. Handb. II. pag. 932. 7. — Brauer Neur. austr. pag. 50. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 41. Pl. IX. Fig. 26. 17. Appendices. 387 In der Schweiz nur örtlich verbreitet, aber wo er vorkömmt immer zahlreich, auf sumpfigten Moorwiesen und an den sie be- grenzenden Nadelwäldern, im Mai, August und September. Zahl- reich auf dem Sumpfmoos bei Hindelbank. Ich fand ihn eben- falls auf dem Jura ob Solothurn , auf der Röthi und am hin- lern Weissenstein auf Tannen. Variert in Grösse und Färbung bedeutend. 19. bipuncCatus, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfi. pag. 42. PI. X. F. 1. 2. Append. {Limnoph. tuberculaius) Brauer Neuropt. austr. pag. 50. Ebenfalls sehr lokal auftretend. Ich fand diese Art zuerst im Juni im Val Muragl und am Flatzbach in Oberengadin, ge- wöhnlich beim Abklopfen der Lei chtannen ; seither auch an einer einzigen morastigen Stelle am Kirchbergerdamm bei Burg- dorf im Gehölze, zu Ende Oclobers. Eine überall seltene Art. «o. aurieula, Curtis. Hagen. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfi. pag. 44. Pl.X. F. 4. 5. Append. Goniotaulius fenesiratus Kol. — Brauer Neuropt. austr. pag. 50. Phryg. nigridorsa Pictet Recherches pag. 158. PI. X. Fig. 5. Oie kleinste der mir bekannten Arten dieser Gattung. Ich fand sie nur 2 Mal im September 1870 und 1871 am Hofwylersee bei Burgdorf. Um Genf nach Pictet häufiger. Er fand die Larven jedoch nicht in stagnirendem , sondern vielmehr in fliessendem Wasser, wo sie in regelmässig cylindrischen Ge- häusen leben sollen. 21. vittatus, F. Pictet Recherch. pag. 157. PI. X. Fig. 4. » » » 157. PI. X. Fig. 3. (elegaus). Burmeist. Handb. II. pag. 931. 2 und 3. elegans und vittatus gehören als blosse Varietäten zu einer und derselben Art. Brauer Neuropt. austr. pag. 49. Mac Lachl. Monogr. brit. CaddisH. pag. 40. PI. II. 27. Gehäuse. PI. III. Fig. 6. Geäder und PI. X. Fig. 7. 8. Appendices. Die Larve wohnt auf dem Grunde sowohl (liessender als ste- hender Wasser in regelmässigen, aus Sand verferliglen, horn- förmigen Gehäusen; die Phi-ygane erscheint im .luni. Selten um Genf (Pictet). Burgdorf, die Gehäuse früher einmal mas- .senhafl in der kleinen Emme gefunden (M. 0.). 388 centralis^ Curtis. Hagen. Limnoph. flavus. Burmeister Handb. 11. pag. 931. 4. Phryg. flava. Pieté t Recherch. pag. i56. PI. X. Fig. 2. Die vielen Namen, unter denen diese Art bei Cnrtis und Ste- phens beschrieben ist, zeugen von der grossen Veränderlich- keit der Grösse und Zeichnung, in der sie auftritl. Von vittatus^ dem sie überaus ähnlich ist, lässt sie sich durch die abwei- chende Construction der Appendices anales, besonders aber durch die Bildung der 5. Apikalzelle im Vorderflügel unter- scheiden , welche bei vittatus die Anastomose nicht erreicht. Piclets Abbildung ist ganz misslungen. Die Larve bewohnt ganz ähnliche, nur etwas kürzere und am Ende stumpfere Gehäuse auf dem Grunde ruhiger Gewässer. Die Phrygane erscheint, je nach ihrer vertikalen Verbreitung, vom Mai bis in den August und ist in der Schweiz als alpine Art ziemlich allgemein verbreitet. Gemein um Genf (Pictel). Auf der Höhe des Salève. Burgdorf, im Meyenmoos sehr seilen und einzeln an Torfgräben, im Mai und Juni; bei Krauchthal (wohl eine 2. Generation) am 4. September; auf dem Grimsel- pass bei der Handeck am 20. Juli und am Rhonegletscher am 10. August. Die alpinen Stücke sind sämmtlich etwas grösser, lebhafter gelb, aber mit kaum merklichem Längswisch, wäh- rend die aus unsern Tiefland-Gegenden bei blässerem Colorit den Längsstriemen sehr markirt zeigen. tS. exfrieatus, Mac Laclil. Monograph. brit. Caddisfl. pag. 49. PI. X. Fig. 11. 12. Append. L. hirsutus Hagen. Entom. Anm. 1859. p. 87. 25. Im Mai und September am Badweiher bei Burgdorf mehrere Stücke unter L. ignavus Hag. gefangen, die vollkommen mit Mac Lachlan’s Beschreibung und Detailzeichnungen der Appen- dices übereinslimmen (Meyer). Von Herrn Boll erhielt ich gleiche Stücke von der Albula und von Herrn Dietrich vom Gotthardt. «4. liii*MD4us, Pid. Brauer. Pictet Recherches pag. 159. PI. XL Fig. 10. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 50. Tab. X. F. 13. 14. . Appendices. Brauer Neur. austr. pag. 51. 389 Nur von Fielet im August um Genf gefangen, ln meiner Sammlung steckt ein typisches, männliches Stück, das ich der Güte Herrn Mac Laclilan’s verdanke. 95. sparsus, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfi. pag. 52. PI. X. Fig. 17. 18. Appendices. Desmotaulius Megerlei, Kolenati. — Lmvophila fuscata, Rambur. Limnopkilus punctatissirnus, Stepb. Neuropt. austr. pag. 51. Fig. 72. 73. Von Fielet nicht aufgeführt. Sclieirit wenig verbreitet und wo er vorkömmt doch stets nur einzeln. Verfliegt sich oft sehr weit vom Wasser, auf entfernte Anhöhen in’s Gesträuche; so fand ich das Thier mehrmals auf der nochliegenden Fromenade Schönbühl bei Burgdorf am 43. August , im Mai und am 20. Sep- tember ziemlich häutig ebenfalls wieder um Burgdorf, aber an niedrigen morastigen Stellen im Tieflande. (Meyenmoos, Ki auch- tlial, Sumpfwald). 2G. ignaTus, Hag. Stettin, ent. Zeitung. 1858. pag. 116. Mac Lachlan Monogr brit. Caddisfi. pag. 40. PI. X. F. 6. Append. In Farbe und Grösse dem (f von Annbolia furcata Hag. ähn- lich, aber die Spitze der Vorderflüge! nicht ausgerundet, son- dern scharf zugesclinillen. (Jebidgens in) Geäder und den Ap- pendices sehr verschieden. Ich fand die Art bis jetzt nur im Mai, September und October am Badweiher zu Burgdorf, wo sie zumal 1873 in grosser Menge auftrat, seit fier jedoch dorten wieder fast ganz verschwunden ist. Sie schwärmte in den Vormillagsstunden mit Limn. extricatus übei’ dem Uferschilfe. Genus Anabolia, Stephens. 27. iiei*vo)^a Curtis. Steph. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfi. pag. 54. PI. 11.. F. 2. Larve. Fig. 20. Gehäu.se. PI. IV. Fig. 3. Geäder. PL X. Fig. 19. 20. Appendices. Anabolia furcata Hag. Brauer Ncuropt austr. pag. 48. Phryg. fusca^ Pictet Becherch. pag. l.’'»3. 22. PI. X. Fig. 1. Die Larve lebt in Ilirssendein Wasser in Wiesenhächen , in be- weglichen , aus Sand und Steinclien znsammengesponnenen, m röhrchenförmigen Gehäusen, welche aussen, nach hinten zu, mit regellos übereinander gelegten Pflanzenslengeln und Halmen- ^ stücken behängt sind. Die Phrygane erscheint daraus zu An- , fang October’s und fliegt zu dieser Zeit oft in grösster Menge, zumal gegen die Abendstunden im Grase der Bachufer herum. In der Schweiz überall verbreitet. Genus Stenophylax, Kolenati. (Spornzahl 1. 3. 4.) Die allgemein grossen Arten dieser Gattung sind sich unter sich so ähnlich, dass sie mit Sicherheit fast nur an den Sexualorga- nen unterschieden werden können. Die Synonimie ist darum noch zur Stunde ziemlich verworren. Meine Bestimmungen beruhen auf genauer Vergleichung mit den Brauer’schen und Mac Lachlan’schen Delailzeichnungen, ohne jedoch, in einigen Fällen, die unumstössliche Richtigkeit meiner Auffassung verbürgen zu können. Die Untersu- chung geschah an getrockneten Exemplaren meiner Sammlung, doch unter Beiziehung einiger Typen, die ich der Güte Herrn Mac Lach- lan’s verdanke. Die Larven dieser schwierigen Gattung leben sämmtlich in fliessendem Wasser in freien, aus Steinchen verfertigten cylindrischen Röhrengehäusen. tiiero^lyphicus Steph. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 57. PI. X. F. 21. Append. Brauer Neuropt. austr. pag. 48. Fig. 58. çf obere Figur und 59 Ç. An dem braungelben Farbenton der feingetüpfelten Vorder- flügel und an dem rothgelben Kopf, sammt Fühlern und Thorax- streifen vor allen andern leicht kenntlich. Scheint weil verbreitet, doch bei uns stets nur einzeln und selten. Ich fand die Art bei Lugano am 4. Mai, um Burgdorf am 13. April; am öftersten Mitte Septembers. Vom 8. Juni bis 0. Juli sammelte ich in Oberengadin etwas stärker geflekte Stücke, die mir damals Herr Brauer als Anabolia pardalma Br. bezeichnele; sie stimmen jedoch in allem Uebrigen genau mit der gewöhnlichen Form und können wohl nur als eine var, rnontana gelten. 391 !S9. «triatus, Pictet. Recherches pag. 132. PI. VT. Fig. 1. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 59. PI. XI. F. 2. Append. Dem Hieroghjphicus in der Färbung und dem ganzen habitus sehr ähnlich aber kleiner, die Vorderllügel kürzer, breiter und an der Spitze mehr abgerundet. Dem lateralis noch näher stehend, aber die Flügel-Adern nicht so dunkel und ohne weisslichen Fleck an der Anastomose. Yon Beiden aber durch die abweichenden Genitalapparate deutlich unterschieden. Ich fand diese Art nur einmal und zwar sehr weit von allem Gewässer, am 30. Juni (1874) am Pleerwald bei Burgdorf. Pictet fand die Larve in den Bächen am Fusse des Salève und die Phryganea häufig zu Ende des Juni und Anfangs Juli in der Genfer Gegend. 30. lateralis, Stephens. Mac Lachlan Monogr. of the brit. Caddisfl. pag. 59. PI. XI. Fig. 3. 4. Appendices. In der mittleren Schweiz hie und da, doch sehr selten. Ich sah Exemplare von Luzern, von Flüelen und aus dem Aargau, und erkannte sie nach einer Type in meiner Sammlung, die ich der Güte Mac Lachlan’s verdanke. 3t. alpestris, Kolenati. Brauer Neuropt. austr. pag. 48. Fig. 48. 49. Append. {Anabolia alpestr.) Ein einzelnes Exemplar unter den von H. BoII in unsern Alpen gesammelten Vorräthen. Ein zweites (männliches) fing ich am Steingletscher im obern Gadmenthal bei wohl 6000' Fuss Höhe. Scheint selten in unserm Faunengebiete. 39. stellatus Ciirtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 61. PL IV. F. 4. Geäder. PL XI. Fig. 7. 8. Append. Phryg. pantherina Pictet recherches, pag. 187. PI. Vll. Fig. 1. Anabolia pantherina Kolen. Brauer Neuropt. austr. pag. 49. Fig. 56. 57. Append. Im August, September bis Ende Octobers wohl in der ganzen Scliweiz an klarfliessenden Bächen auf Gebüschen, an Mauern und Bretterwänden einzeln vorkommend. Die Larve lebt in zollangen, cylindrisclien Gehäusen aus Kiessand solide verfertigt, auf dem Grunde kleiner Bäche, radiatiis, Rambur. Hist. nat. Neuropt. pag. 479. Mac Lachlan Monogr. pag. 63. PI. XI. Fig. 8. Append. Dem Stellatus in Grösse, Farbe und Zeichnung zum Verwechseln ähnlich, immerhin aber durch die abweichende Bildung der Appendices anales arllich verschieden. Um ßurgdorf ebenso häufig an Gartenplanken und Gebüschen in der Nähe klar tliessender Bäche mit Kiesgrund. (M. D.) An derAlbula. (Boll.) 34. pilosus, Pictet. Recherches pag. 134. PI. VI. Fig. 2. Brauer Neur. aust. pag. 48. Fig. 60. 61. Append. ? Anab. rotundipennis. Brauer NeuroxDt. austr. pag. 49. Fig. 54. 55. » pilosa, Kolenati. Nach Pictet an fliessenden Wassern um Genf gemein im Juli; am Rigi. (Hagen.) Mir ist die Art noch nicht vorgekommen, ebenso wenig die nachfolgende, sicher hieher gehörige: 35. nij^ricornis. P. Pictet recb. pag. 136. PI. VI. Fig. 4. Anabolia areata. Kol. Brauer Neur. austr. pag. 48. II. Fielet fand die Larve in Bächen mit Tuflgrund, am Fusse des Saleve, in regelmässigen, cylindrigen Röhrchen von Tuft gebildet, und erhielt die Phrygane daraus Anfangs Juni. SG. picicoi*Biis. P. Pictet recberch. pag. 155. PI. XI. Fig. 9. Anabolia puberula. Zett. Kol. Brauer Neuropt. austr. pag. 47. An einem kleinen Bache bei 5400' ü. M. am Mont Vergi in Faucigny. (Pictet.) Die kleinste Art dieser Gattung. Genus Halesus, Steph. Sporuzahl 1. 3. 3. 37. dlg^itatus. Schrank. Pictet recherch. pag. 138. PI. VII. Püg. 2. Burmeist. Handb. II. pag. 933. Brauer Neuro pt. austr. pag. 47. Fig. 47. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 65. PI. IV. Fig. 5. Geäder. Die grösste unserer Arten und sehr ausgezeichnet durch die weissliclien, bräunlich getupften Strahlen der innern und der Apikalzellen. In der Nähe klarfliessender Bäche an Bretter- 393 wänden, im September und October, stellenweise gemein. Die Larve lebt in freien, sehr ungleichartig verfertigten Gehäusen von Pflanzentheilen, auf dem Grunde der Bäche, meist unter Steinen. Genf (Pict.); Burgdorf sehr gemein (Meyer); Wallis (Dietr.); Aargau (Boll). 38. auricroKlis, Pict. Pictet recherches pag. 141. PI. VIII. Fig. 1. Halesus nigricornis Brauer Neuropt. austr. pag. 47. Fig. 45. App. » guttatipennis und auricoUis. Mac Lachlan Catal. of brit. Neuropt. und > Monogr. of brit. Caddisfl. pag. 66. PI. I. F. 2. PI. XI. Fig. 10. Append. Eine, in der mittlern Schweiz massenhaft auftrelende Art und desshalb auch ziemlich varierend bald in schwärzlichem, bald mehr in bräunlichem Tune der Vorderflügel und mit oder ohne hellere Tüpfelchen. Zu einer dieser Abänderungen, mit auffal- lend stark getüpfelten Vorderflügeln , gehört wohl Mac Lachlan’s H. guttatipennis (Monogr. of brit. Caddi.«fl. pag. 66. Tab. I. Fig. 2 (nach einem einzelnen veralteten Stück im brit. Museum). Dass diese Abänderungen jedoch alle zu einer und derselben Art gehören, ist mir aus tausendfältiger Beobachtung ihres Freile- bens und ihrer geschlechtlichen Vermischung zur Genüge er- wiesen. Pictet fand die Larve in der reissenden Arve in cy- lindrischen und conischen Gehäusen, die bald aus Steinchen, bald aus Sand gebildet sind. Ich habe sie selbst noch nicht beobachtet, vermut he jedoch, dass sie hier in allen klaren Bä- chen mit kiesig'em Grunde, sowie auch in der Emme leben wei de, da die Phrygane um Burgdorf im October zu Millionen überall umherfliegt. Des Abends flat»ert sie bis spät um die Lichter (M. D.); Klosters im Prätigau (Huguenin). 39. lielvetieuM, M. D. Den bräunlichen Weibchen von auricoUis ungemein ähnlich ; aber die Flügel heller und breilei-; der weisse Thyridiumtleck kleiner, d.e Discoidalzelle etwas länger und die 5. Apikal- zelle an der Anastomose offener. Herr Lachlan glaubte in den ihm gesandten Stücken, die ich irrthümlich zuerst für uncatm AiittheüunK«n d«r ichweit. eutom. Qesellach. Bd. Heft 7. 50 394 hielt, eine noch nicht beschriebene neue Art zu erkennen, worauf ich dieselbe als H. helveticus M. D. an meine Freunde versandte. Es flog dieser Halesus zahlreich am 13. November 1872 am Koserbach bei Burgdorf, seither fand ich ihn nie wieder. 40. mbricollis, Pict. Recherches pag. 135. PI. XI. Fig. 2. Burmeist. Handb. IT. pag. 933. 13. Diesen grossen, schönen Halesus fieng Pictet im Val Reposoir bei Cluses Ende .Juli. Ich ein Ç im August im obern Gad- mentlial. 11. rufieollis^ P. Pictet recherches pag. 145. PL VIII. Fig. 3. Etwas kleiner als die vorige Art und statt mit schwarzen, mit mehr bräunlichen Vorderflügeln. Pictet fand die Larve in kal- ten Bergwassern, am Brézon, in schlechten, aus Tannennadeln bestehenden Gehäusen und erhielt daraus die Phrygane im October. St. Bernhard (Frey-G.). Churwaiden in Bündten (Hu- guenin). Gadmenthal (M. D.). It. testaeeiis, Pict. Pict. recherch. pag. 135. PI. VI. Fig. 3. {Phryganea iestacea Gmel.) Halesus cingulatus Steph. — Stenophyla.x cingulatus Mac Lachl. Monogr. pag. 61. Meine beiden Exemplare zeigen die Spornzalil 1. 3. 4. und gehören desshalb in die Gattung Stenopliylax ; aber nach dem Drucke des vorigen Bogens liess sich doi ten diese Art nicht mehr einschallen. Die 3. Apikalzelle im Vorderflügel ist an der Anastomose vollständig spitz, worin sie nur höchstens mit St. slriatus verwechselt werden könnte. Herr Mac Lachlan, dem ich eines meiner Exemplare zur Vergleichung sandte, hielt es identisch mit Halesus cingulatus Stph. aber seine Beschreibung (Monogr. brit. Caddisfl. pag. 61) stimmt mit Pictel’s Diagnose von Phr. testacea so gut überein , dass ich in die Richtigkeit obiger Synonimie keinen Zweifel setze. Die Larve lebt in regelmässig conischen, aussen mosaikartig aus kleinen Steinchen hart und dauerhaft bekleideten Gehäu- sen in klar fliessenden Bächen, frei oder unter Steinen. Die Phrygane erscheint zu Ende des Mai bis Mitte Juni und ist j 395 allgemein selten. Genf (Pict.); Bargdorf, im Meyenmoos 26. Mai 1 Päärchen erbeutel, genau mit Pictet’s übei einstimmend (Meyer); 1 Ç von Zürich (Huguenin), 4S. alpinus M. D. Herr Dietrich sammelte diese neue Art ziemlich zahlreich um den 19. Juni im Urserntbal und Unteralp am Gotthardt, unter Potamorites biguUatus. Bei geschlossenen Flügeln hätte ich sie auch aus den grossem Stücken jener sehr veränderlichen Art kaum herauserkannt, wäre nicht die abweichende Spornzahl 1. 3. 3. (gegenüber von Potamorites 1. 2. 2.) mir bei der genauem Durch- musterung aufgefallen. Die grislige Behaarung an Scheitel und Prolhorax, die stark gebräunten Aderenden und Schrägadern am Thyridium, sowie die braune Längsstrieme in der Area clavalis machen indess die Art leicht kenntlich. Doch scheint sie ebenfalls mancher Veränderlichkeit unterworfen und sind jedenfalls über einige dieser sehr variabeln alpinen Arten die Acten noch nicht geschlossen. Von Halesus werden 2 nahe stehende Gattungen abgetrennt, wovon die erste (Drusus Stph.) diejenigen Arten umfasst, von welchen die cT an den Hinterflügeln (ähnlich wie bei Ecclisop^ teryx\ zwischen Costula gemina antica und postica, eine Falten- tasclie mit Haarpinsel besitzen. Die 2. Form sodann (Peltostomis Kol.) ist von Drnsus nur im männlichen Geschlechle und zwar nur durch die Spornzahl 0. 3. 3. verschieden. Genus Drusus. Stepli. Spornzahl 1. 3. 3. 44. flavipenniM Pict. (aber nicht Kol. und Brauers) Pictet recherches pag. 155. PI. XI. Fig. 8. Eine alpine, kleine und seltene Art, von der Grös.se des Stenoph. picicornis (Nr. 33). Von Pictet im Juli im Val d’lliers in Wallis, von Stainton bei Dissentis in Graubündten, bei Klosters im Präligau (Iluguen.) und von mir in einem Lerchen- wäldchen bei l'onl résina am 8. Juni gefangen. Eine überaus ähnliche Art: Halesus (Drusus) annutatns S\eph. = flavipennis Kol. Brauer nec P. ist bis jetzt in unserem Faunengebiet noch nicht gefunden worden, 43 ]9Iûlleri. Mac Lachlan. Contribut. to a Knovrledge of Europ. Trichopt. pag. 292 PI. XIY. Fig 3. Von Hospenlhal ara Gotlljardt. (Alb. Müller.) Ich sali zwei Ç vom St. Bernhardt von Frey Gessner. 46. trifidus, Mac Lacbl. Contributions to a Knowledge of European Trichopt. pag. 294. PI. XIV. Fig. 4. Append. Von Fielet nicht gekannt. Die kleine, ausgezeiclinele Art wurde von Lachlan nur nach einem einzelnen Männchen aus Südfrankreich beschrieben, ln der Schweiz (von woher ich ihm Exemplare zur Bestimmung sandte) ist sie sehr lokal, doch an den Fundorten in grosser Menge vorkommend, so bei Burg- dorf an einem liefen, ruhig fliessenden Wiesenbache mit Kies- grund und dichter Decke von Schilf und andern Wasserpflan- zen, über welcher das Thiercl en im hellen Sonnenschein flüchtig umherschwärml; ebenso im Suhrdelta bei Aarau (Frey) und an der Albula in Graubündlen von Boll gesammelt. Er- scheint zweimal des Jahres, von Mitte Mai bis Ende Juni, dann wieder Mitte October.s. 47. npjjpesceii», M. D. Dem Limnoph. hirsutus P. oberflächlich sehr ähnlich. Dunkel- schwärzlich, rauhhaarig, mit weisslichem Fleck am Thyndium und einem am Arculus, öfters auf den Vorderflügeln mit zer- streuten, bleichen Punkten in den Apicalzellen. Taster, Fühler, und die Schenkel an der Aussenseite, schwarzhraun. Seidenen und Tarsen braungelb. Scheitel, Seiten des Thorax und Hin- lerrand der Vorderflügel borstenarlig schwarz behaart. Dischmalhal und Davos in Bündlen bei 4800' ü. M., im Lucendrothal in Tessin und an derünleralp am Gotthard (Eri) in vielen Stücken von H. Dietrich gelängen. 48. elirysotus, Bamb. Brauer (Neur. austr. pag, 70) zieht diese Art wohl irrlhümlich zu Hai. Flavipennis Pict. Ein, mir von Herrn Mac Lachlan als chrysotus bestimmtes Stück aus dem Dischmalhal (Dieir.) ist jedoch von flavipennis P. sehr abweichend und noch einmal so gross, Leider kann ich gegenwärtig Ranaburs Werk nicht verglei- chen, doch zweifle ich nicht, dass mein vorliegende^ Stück der wahre chrysolus sei, der in der Schweiz bisher noch unge- kannt war. Ausser obigen Halesus- rnd Drusus' Arten mögen noch fol- gende von Fielet beschrie!»eiie, aber nicht wieder erkannte, Kr- wähnung finden: Phryg. sericea. Pict. pag. 143. PI. XI. Fig. 3. vom Jura bei Genf. Ende Juni, ist wahrscheinlich identisch mit Potamorites bi- guttatus P. » puncticollis Pict. pag. 145. PL XI. u. hg. 6. sehr selten. Genf. Genus Peltostomis, Kol. Spornzahl (f 0. 3. 3. Ç wie Drusus. sudetica, Kol. Dem Drus, annulatus, Steph. Mac Lacht, sehr ähnlich, doch etwas grösser; die Flügel länger und gestreckter. Ich fieng ein einzelnes Ç im August auf der Wi'njt malp hei 6000' ü. ÄL Genus Ecclisopteryx, Kolenati. oO. ^uttulata, Pict. Pictet recherches pag. 143. PI. XI. Fig. 4. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisf. pag. 68. PL IV. Fig. 6. PL XI. Fig. 13 14. Eclis. dalecarlica Kol. Brauer Neuropt. austr. pag. 46. F. 41. App. Die Larve in Bächen mit Kiesgrund, in freien, unregelmässigen Gehäusen von Holzsiückchen. Die Plirvgnne Ende Mai bis Mitte Juni, Abends in massenhaften Schwärmen längs den Baciiufern, bis in die Alpengegenden hinauf, oOÖO' ü. M. Burgdorf, am Ly.ssacher Bach am 4. Juni in ganz enormer Menge bei Sonnenuntergang schwärmend; am 9. Juli in Ober- Engadin bei Cresta, Celerina und St. Mori-z (Meyer): im Val d'Abondance (Fielet); an der Albula in Giaubündlen und im Aargau (Boil.j Genus Enoicyla, Rambur. Kleine, eigenihümliche Thiere, deren Larven nicht im Wasser, sondern in freien, kegelförmigen, aus Sand gebildeten Gehäusen, 398 an feuchten, moosigten Felsen oder an Baumstämmen, gleich den Psychyden, leben. Die wenigen bekannten Arten sind selten und nur sehr örtlich verbreitet. äl. pusilla, Burm. Limnoph. ■pusillus Burmeister Handb. II. pag. 931. 1. Enoicyla pusilla Brauer Neuropt. austr. pag. 45. Drornophila montana Heyden. Stett. entom. Zeitung. 1850. pag. 83. (Ç ungeflügelt). ? Phryg. fimbriata Pictet recb. pag. 159. PI. XI. Fig. 11. lieber die Lebensweise der Larve dieses sonderbaren Thier- chens, dessen Ç nur kurze Flügelstummeln besitzt, hat Ritsema in Leyden (petites nouvelles entom. I. Nr. 1 1, pag. 2) Auf- schluss gegeben. Er fand diese Larven zu Tausenden in den Wäldern Hollands, in kleinen, oben etwas gekrümmten, aus Sandkörnern und Rindentheilchen verfertigten, conischen Ge- häusen, schon zu Anfang Februars. Sie nährten sich anfäng- lich von Flechten, später von dürren Blättern bis Mitte Juni, verschlo.ssen sodann ihre Futterale vorläufig hinten und gegen Ende Augusts auch die vordere Oeffnung, verpuppten sich da- rin etwa 14 Tage später und erschienen als Phrygane in den letzten Tagen Septembers. Die Paarung geschieht sofort nach dem Ausschlüpfen des flügellosen Weibchens, welches nunmehr seine gelben Eier in einem gallertartigen Klumpen unter Moos versteckt, aus welchem dann die jungen Larven noch in dem- selben Herbste aussclilüpfen und überwintern. Auf ganz analoge Weise werden auch sämmtliche Arten dieser sonderbaren Gattung ihre Verwandlung durchlaufen. Die gegenwärtige Art beobachtete ich selbst am 2. October 1871 in einem Schachen an der Emme bei Burgdorf, im Augenblicke, wo in den Vormittagsstunden, am Fusse einer Erle eine ganze Schaar Männchen ein eben ausgekrochenes, noch unten im Moose verborgenes Weibchen umflatterte. Vom weitern Ver- laufe konnte ich leider, durch einen Zwischenfall gestört, nicht länger Zeuge sein. Die Gehäuse fand ich später in Burgdorfs Gehölzen an Stämmen sehr häufig, die ausgebildete Phrygane nur immer einzeln und selten im Meyenmoos und Sumpfwald zu Anfang des Octobers. 399 Um Genf selten (Fielet) ; Wangener Ried im Kanton Zürich am 6. October (Dietr.). Genus Potamorites Mac Lachl. entom. Zeit. Stettin 1867. pag. 54. (Enoicyla olim.). Spornzahl 1- 2. 2. 59. biguitatuN, Pict. Enoicyla limnophiloides Brauer Neuropt. austr. pag. 46. F- 40. App. Pliryg. bUjuttata Pict. recherch. pag. 144. PI. XI. Fig. 5. Polamorites biguttata Mac Lachlan ent. Zeit. Stettin 1867. pag. 55. ln vielen Abänderungen in Grösse und Färbung auflrelend und nur in höhern Alpthälern zwischen 3800 — 4500' ü. M. aufge- funden, so im Juli im Val d’Abondance längs dei* Dransse (Pict.). Andermatt am Gotthardt, Ende Juli (Staiiiton. Dietr.); in Wallis (Fallou); Davos in Bündten (Dietr.); Gadmen in kleinern, blas- sem Stücken (Dietr. M. D ). Genus Cryptothrix, Mac Lachlan. Spornzahl 1. 2. 2. 53. nebulicola Hagen. {Enoicyla) Hagen. Entomol. Zeitung, Stettin 1859. pag. 141. 6. {Cryptothrix) Mac Lachl. Ent. Zeitg. > 1867. » 56. Nur aus der Schweiz und Savoien bekannt. Maienwand. Brevent (Pictel). Disenlis in Graubündten 25. Juli häutig (Stainton). Lucendrolhal am Gotthardt am 19. Jjli (Dietr.); im Gadmenthal am 28. Juli zahlreich am Gadenlauiwasser (M. D.). Genus Apatania, Kolenati. Spornzahl 1. 2. 4. 54. ÜBiibriata P. Pictet recherches pag. 159. PL XI. Fisr. 11. (Phrygan.). Mac Lachl. Stett. ent. Zeitung 1867. pag. 58. Im Chamounythal (Fiel.). Roseglhal im Oberengadin im Juli 1863 (M. D.). Ich halte seiner Zeit eine Type von Fielet und äberliess sie später an Bremy, durch den sie wahrscheinlich an Hagen ge- langte. — Die Larve ist unbekannt. 400 Genus Chaëtopteryx, Westw. Spornzahl cf 0. 3. 3. Ç 1. 3. 3. 55. tuberciilosa P. Pictet recherch. pag. 140. PI. VII. Fig. 4. Mac Lachl. Monogr. brit Cadclisfl. pag. 71. PI. IV. Fig. 8. Geä- der. PI. XI. Fig. 16. 17. Appendices. Im October in der ebenem Schweiz allenthalben in ungeheurer Menge an den Ufern klar fliessender, kiesigler Wiesenbäche, auf Gebüschen. Die Larve lebt in diesen Kiesbächen in freien aus unregelmässig der Länge nach verbundenen Halmen und Holzsplillern verfertigten Gehäusen. 56. TÜlnsa Fahr. Brauer Neuropt. austr. pag. 46. Fig. 42. Append. Pictet recherch. pag. 139. PI. VII. Fig. 3. Ich habe diese Art nie gesehen. Nach Pictet soll sie an den Bächen um den Salève gar nicht selten sein; fliegt schon im September. UI. Familie: Sericostomîdæ. (Die Larven leben in fliessendem Wasser in freien, conischen , aus Sand verfertigten Gehäusen). Genns Sericostoma, Latr. 57. Spenctel. Kirby. Stephens. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 77. PI. IV. Fig. 10. Geä- der und PL XL Fig 19. Append, Sericost. collare Pictet recherch. pag. 176. PL XIV. Fig. 1. » » Brauer Neuropt. austr. pag. 43. Fig. 35. Append. » > Burmeist. Handb. II. pag. 928. Eine weit verbreitete, an klar fliessenden, kleinen Bächen mit Schilfufern, stellenweise gemeine Art. Mai und Juni, August und September. Sehr häufig um Burgdorf, Hettiswyl, Hindelbank, Krauchthil, an kleinen Wiesenbächen. Ebenso um Lugano Mitte Mai (M. D.). Um Genf (Pict.). Aargau (Boll). Zürich (Huguenin). 58. P. Hagen. Pictet rech. pag. 178. PL XIV. Fig. 2. Mac Lachl. Catal. brit. Neuropt. pag. 31. Mil der vorigen Art, zu gleicher Zeit und an denselben Stellen. Nur auf die Autorität Mac Lachlan’s in seinem ^yCaialogue of british Neuropteia (weil entgegen seiner frühem Bemer- kung in seinem „Monograph of ihe british species of Caddisflies führe ich diese Art auch noch als besondere Art auf, obwohl ich jetzt fast überzeugt bin, dass sie solches in Wirklichkeit nicht ist ; ich habe erst dieses Jahr (am 25. Juni) beide For- men zusammen häufig in Copula angetroffen und dabei die kleinern Stücke mit fast einfarbigen Vorderflügeln (also Pictet’s ächtes S. collare PI. XIV. Fig. 1.) stets als die Männchen, die grossem dagegen, mit weisslichen Wischen, zumal in Aussen- randzelle 6, im Mitlelraum und am Hinterrande (S. multiguttatum Pict. Fig. 2.) als die dazu gehörigen Weibchen erkannt. Es ist desshalb sicher anzunehmen, dass auch der Unterschied bei den Larven, wie sie Pictet abbildet, ebenfalls nur auf Rechnung der Geschlechtsdifferenz zu bringen sein wird. Eine weitere, mir in der Natur noch unbekannte Art, die indess von Mac Lachlan genau beschrieben und begründet ist, ist: 59. faeiale n. sp. Mac Lachlan Contributions to a Knowledge of European Trichopt. XVI. pag. 289. PI. XIV. Fig. 7. An der Aar (Eaton). Genus Notidobia, Stephens. 60. elliapîs L. (atrata F.) Mac Lachlan Monogr. Caddisfl. pag. 79. PI. V. Fig. 1. Geäder. PI. XL Fig. 20. 21. Append. Brauer Neuropt. austr. pag. 43. Sericost. atratum Pictet rech. pag. 178. PI. XIV. Fig. 5. — Bur- meist. II. pag. 627. 1. An klar fliessenden Bächen mit Kiesgrund, im Mai stellenweise häufig. Um Genf (Pict.) ; Burgdorf am 12. Mai an allen Wie- senbächen in überschwenglicher Menge; fliegt im Sonnenschein lebhaft an Halmen und Gräsern längs den Ufern. Oberburg. Krauchthal u. s. w. (Meyer). Die Larve lebt in freien kegel- förmigen Sandröhrchen , deren beide Enden sie mit Pflanzen- theilen verschliesst. Aiittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4, Heft 7. ^1 402 Genus Goëra, Leach. {Silo, Curtis. — Trichostoma, Pictet). 6i; llairipes Curtis. Mac Lachlan Monogr. pag. 80. PI. II. Fig. 3. Larve. Fig. 30. Ge- häuse. PL V. Fig. 2. Geäder und PI. XI. Fig. 22. 23. Append. Trichostoma capillatum. Pictet recherches pag. 173. PI. Xlll. F. 8. Burmeist. 11. pag. 926. 3. Brauer Neuropt. austr. pag. 43. » fuscicorne. Pictet pag. 174. PI. Xlll. Fig. 10. Burm. 11. pag. 926. 4. (auratum). ? Aspatherium piceum Brauer Neuropt. austr. pag. 42. Diese und die folgende Art werden vielfach verwechselt. Die gegenwärtige ist stets grösser und fällt schon durch ihre helle, goldbraune Färbung sofort in die Augen, während die folgende einen schwärzlichen Ton hat, abgesehen von allen übrigen generischen Kennzeichen. Die Larve lebt auf dem Grunde kie- sigter Wiesenbäche, in niedrigen, unregelmässigen, aus Sand und Steinchen verfertigten, beweglichen Gehäusen. Die Phrygane fliegt im Juli in den wärmeren Gegenden der Schweiz. Genf (Pictet) ; Waadt und Wallis (M. D.) ; Aargau (Boll) ; ein sehr kleines, aber dennoch sicheres Exemplar fieng ich am 14. Sep- tember am Hofwylersee (M. D.). Genus Silo, Curtis. {Trichostoma Pict. — Aspatherium Kol. Brauer. — Goëra Steph.). 92. pallipes, F. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 82. PI. V. Fig. 8. Geäder PI. XTI. Fig. 1. 2. Append. Trichostoma pidcorne Pict. rech. pag. 174. PI. XIII. Fig. 9. — Brauer Neuropt. pag. 43. > nigricorne Pictet pag. 175. PI. XII I. Fig. 11. Kleiner und stets von schwärzerm oder dunkel fahlbraunerm Farbenton als die Vorige, übrigens in mehr oder weniger fah- ler Behaarung wie auch in der Grösse ziemlich veränderlich, je nach der örtlichen Verbreitung. Es sind die alpinischen Exemplare allgemein die schwärzesten und kleinsten, so dass ich (Mittheil, der Schweiz, entomol. Gesellsch. 1864 pag. 223) in solchen 2 besondere Arten : Aspath. frigidum und medium M.) zu erkennen glaubte ; sie erwiesen sich indess nur als montane 403 RaçeD des Trich. picicorne Pict. Fig. 9. Die Art ist nämlich viel allgemeiner- als die vorige verbreitet und zwar vertikal bis in die hohem Alpengegenden von 5500—6000^ ü. M. hinauf. Im wärmern Tiefland erscheint sie schon vor der Mitte des Mai und fliegt bis Ende des Juli, auf den Bergen erst von Mitte Juli an bis Anfang August’s; überall aber kurz vor Sonnen- untergang, an den Ufern klarer, kiesigter Wiesen- und Berg- bäcbe, wo sie oft Schaarenweise die Gebüsche, Bäume und Wege überflattert. Um Genf gemein (Pict.); Lugano selten (M. D.); Burgdorf an allen Bächen in unsäglicher Menge. Im Oberengadin, bei Pontresina und am Mortratsch-Gletscher bis Oberhalb des Bernina-Wirthshauses ; am Eingang ins Val de fain bei 6000' ü. M. (M. D.). Die Larve unter Steinen in ganz ähnlichen, beweglichen Ge- häusen wie die vorige Art. 6S. niger, Hagen. Von pallipes durch tief schwarze Färbung schon auf den ersten Blick zu unterscheiden. Stellenweise in unseru hohem Alpenthälern. Gadmen, Ur- bachthal, Oberengadin bei Pontresina und am Fusse des Piz Padella, im Juli (M. D.). Genus Mormonia, Curtis. Spornzahl 2. 4. 4. 64. irrorata, Curtis. Hag. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 87. PI. XII. F. 7. App. ? Sericostoma hirtumFictet recherch. pag. 179. PI. XIV. Fig. 3. Ich bin über diese Art sehr im Unklaren und stütze mich ein- zig auf die Synonimik Mac Lachlan’s, der sie mit Pictel’s Ser. hirta vereinigt. Es hat aber auch Wahrscheinlichkeit, dass Pictet’s hirtum am Ende weiter nichts als das, am Vorderrande ungestriemte 9 ist, welche, obwohl in der Schweiz so gemein, in seinem Werke nicht erwähnt ist. Auch Burmeister’s Diagnose von Goëra hirta Fahr.: »alavum fimbria in margine anteriori fusca nigra, recurva« deutet ja entschie- den auf Las. basalis. Ich kann desshalb über das wirkliche Vorkonrtnen dieser M. irrorata nicht sicher urtheilen. Pictet fand sein Sericost. hirtum im August an den Bächen um Genf« 65* hlrta, F. Curt. Lepidostoma sqmmulosum Ramb. bist. Neur. pag. 493. 1. Goëra hirta Curt. Stepb. Mormonia hirta Mac Lacbl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 86. PL V. Fig. 4. und XII. Fig. 5. 6. > nigromaculata Stepb. Goëra nigromaculata Brauer Neur. austr. pag. 42. Das einzige mir vorliegende Stück (i cf ) ßeng ich am 6. Sep- tember zu Bändlikon am Zürichsee. Ein zweites sah ich von Klosters im Prätigau von Dr. Huguenin. Die Art scheint da- her bei Uns überaus selten. Durch die schuppenarlige Beklei- dung der Maxillarpalpen des cf ist sie sehr ausgezeichnet und wäre gewiss die Benennung Rambur s (squamulosum) die best- gewählte. Genus Lasiocephala, Costa. (Mormonia Curt.). 66. basalis, Kolenati Gen. et Spec. Hagen Stett. ent. Zeitung 1859. pag. 150. Mac Lacblan Monogr. pag. 88. PI. I. Fig. 4. PI. V. Fig. 4. und PI. XII. Fig. 8. Append. Gocra hirta. Burmeist. Handb. II. pag. 924. 1. Um Burgdorf in allen Schächen längs der Emme vom 10. Juni bis 2. oder 3. September. Abends oft schaarenweise an Eschen- büschen (Fraxinus exc.). Meine Exemplare sind von Lachlan bestimmt ; dagegen stimmt Ed. Pictet’s Mormonia basalis Kol. (Synops. des Neuropt. d’Espagne PI. XII. Fig. 1 — 7) nicht mit unserer Art; seinem cf fehlt nämlich ganz der schwarzhaarigte Vorderrandstreif der Vorderflügel. Genus Dasystoma, Rambur. 69. maeulatum, Pictet. Recherches pag. 180. PI. XIV. Fig. 4. Dasyst. pulcbellum, Rambur. Neur. pag. 491. An grossem Flüssen und Bächen in einzelnen Gegenden aus- serordentlich zahlreich. Um Genf oftmals fast wolkenhaft an der Rhone (Pict.). Buigdorf an allen Bächen vom 16. Juni an bis um den 4. Juli zu Millionen in den Mittagsstunden um m Gebüsche schwärmend. Die Larven leben in kleinen, ganz dünnen, nadelförmigen, geraden Gehäusen aus Sand, auf dem Grunde des Wassers klumpenweise an Steinen; so in der »kleinen Emme« bei Burgdorf tausendweise oft an einem und demselben Steine beisammen, zu Anfang des Mai. 68- niinutuni, Fictet. Recherches pag. 181. PL XIV. Fig. 5. ? nigrum, Brauer Neuropt. austr. pag. 44. Um Burgdorf im Juni, sehr selten, an Bachufern. Um Genf nur einmal von Pictet gefunden. «O. setiferuiii, Pict. Recherches pag. 197. PI. XVI. Fig. 24. Erscheint um Burgdoi f am 8. oder 10. Mai schwarmweise längs der Emme und an klar ffiessenden Bächen. Am 18. Mai fand ich sie um Bern noch viel zahlreicher längs der Aare, zumal am Geländer der Altenberg Brücke. Die, an Herrn Lachlan seiner Zeit zur Bestimmung gesandten Stücke kamen mir un- ter obigem Namen zurück, obwohl sie mit Pictet’s Be.^chi eibung nicht ganz übereinstimmen. Unsere Art hat einfarbigschwarze, dünn beschuppte aschgraue, an der Basis falbe) Voi derflügel. Indess ist sie doch unter diesem Namen vielfach in die Samm- lungen versendet und als solche adoptirt. Larve und Gehäuse noch unbekannt. In diese Gattung gehört wahrscheinlich noch die, mir in der Natur unbekannte Wiyacoph. microcephala Fiel. Fl. XVI. Fig. 12. Genus Brachycentrus, Curtis. (Hydronautia Kol. Brauer). 70. subnubilus, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfi. pag. 89. PI. V. Fig. 5. und PI. XII. Fig. 9. Append. Hydronautia maculata Kol. Gen. et Sp I. pag. 93. 1. » verna. Brauer Neuropt. austr. p-ßg. 44. Nicht alljährlich, doch nach milden Wintern stellenweise oft in grosser Zahl an ßergströmen, wo die Art sch warm weise in den Tormittagsstunden die höchsten Wipfel der Weiden und Erlen umflattert, so um Burgdorf an der Emme um den 27. April 406 bis 4. Mai; am Rosegbach hinter Pontresina im Oberengadin zu Anfang des Juni (M. D.) ; ßremgarten im Aargau (Boll). Von Fielet noch nicht gekannt. IV. Familie: Hydroptilidæ. Aeusserst kleine, mottenähnliche Phryganeiden, mit sehr schma- len, lanzetlich zugespitzlen, lang gewimperten Flügelchen ohne Quer- adern. Die vordem bunt , quer gebändert. Die winzigen Larven bewohnen kleine nierenförmige, abgeflachte Gehäuse, die an beiden Enden nur eine Spalte haben, welche sich schliesst wenn das Thier- chen sich zurückzieht. Sie leben in schlammigen, langsam fliessen- den Bächen und befestigen sich zur Verwandlung an Steine auf dem Grunde des Wassers. Genus Hydroptila, Dalman. 71. tineoldcs, Dalm. Mac Lachlan Monogr. Caddisfl. pag. 94. PI. V. Fig. 7. Geäder. Brauer Neur. austr. pag. 39. Fielet recherch. pag. 224. PI. XX. F. 10. (Hydropt. pulchricornis). Selten und wegen seiner Zartheit äusserst schwer rein zu er- langen. Um Genf (Fielet). Im Juni mehrmals am Hofwjdersee aus Gebüschen gescheucht (M. D.). Bremgarlen im Aargau (Boll). 99. eostalis, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 96. PI. I. Fig. 5. Fielet rech. pag. 226. PI. XX. Fig. 12. (Hydr. brunneicornis P.) üm Genf an fliessenden Wassern (Pictet); am 21. September ziemlich zahlreich an einem Kanal auf dem Torfmoor bei Moos- Seedorf am Hofwylersee, um einen Busch schwärmend (M. D.) gefangen. 93. flavicorni«, Pict. Recherh. pag. 225. PI. XX. Fig. il. Genf selten. Von mir an dem nämlichen Moorkanal am Hof- wylersee mit dem vorigen gefunden, am 15. — 21. September. Um Burgdorf einmal am 1. August. Scheint mir eher blasse Abänderung von co$ialii als eigene Art zu sein. 407 B. Trîchoptera æquîpalpidæ. V. Familie: LeptOCeridæ. (Mystacides Pict.). Zierlich gebaute Arten, mit sehr langen, wenigstens die Flügel- spitze erreichenden, fein und engegeringeilen, sehr dünnen und zer- brechlichen Fühlern, langen, schmalen, (bei Mystacides an der Spitze umgebogenen) Vorderllügeln und breiten Hiuterflügeln. Die Taster weit vorragend und 5gliedrig. Die Larven leben (mit alleiniger Ausnahme von Setodes) in Messendem Wasser, in beweglichen, conisch cylindrischen, meist etwas gebogenen Gehäusen, aussen von grobem Kiessand, oder (wie bei Mystacides) mit 2—3 der Länge nach an- gehefleten Holzsplittern umgeben. Zur Verwandlung verschliessen sie die Oeffnung mittelst eines Sand- oder Steinplätlchens. Die Phry- ganen schwärmen zum Theil am hellen Tage bei Sonnenschein nied- rig über der Wasserfläche kleiner Wiesenbäche, (Mystacides) oder im Schilfe der Moräste (Setodes) oder erst gegen Abend längs der Bach- ufer im Grase (Odontocerus). Einige Arten mit silbernen Querbinden haben eine besondere Vorliebe, sich den Tag über an Käusermauern aufzuhalten. (Setodes interrupta und Leptoc. albifrons.) Die Synonimie der Leptoceriden ist äusserst verwickelt und ist zu bedauern, dass hierin namentlich Curtis und Stephens, Mac Lach- lan und Kolenati beinahe durchgehends sich im Widerspruche stehen, ferner dass auch von Brauer’s wie von Piclel’s Arten mehrere nähe- rer Aufklärung harren, wenn die Confusion ein Ende erreichen soll. Um nicht noch mehr zu der Letztem beizutragen, halte ich fest an Mac Lachlan’s Catalogue of British Neuroptera und an den Typen, die mir dieser Autor gütigst mitgetheilt hat. Genus Odontocerum, Leach. 74. albicorne, Scop. Mac Lachlan Monogr. pag. 98. PI. VI. Fig. 1. Geäder. Brauer Neuropt. austr. pag. 18. Pictet rech. 162. PI. XII. Fig. 1. myst. albicornis und » > 164. » XII. » 2. > cylindrica. (Var.). Obwohl Pictet seine Myst. cylindrica, gestützt auf die verschie- den scheinende Larve , als besondere Art autführt , kann ich doch nicht zu dieser üeberzeugung kommen, nachdem ich erst noch im heurigen Sommer beide Formen zu tausenden unter einander vermischt und auch vielfältig in Begattung angetroffen habe, wobei denn mehrentheils die kleinere, braure Form (cy- lindrica) sich als das cf, die grosse graue dagegen als das 9 auswies. Die grösste Art unserer europäischen Leptoceriden und wie es scheint, weit über das gemässigte Europa verbreitet, in ver- tikaler Richtung jedoch nicht über 3000' ü. M. Sie erscheint in 2 Generationen; von Mitte Mai bis Mitte Juni und die zweite Generation zu Anfang Septembers. Die Larve lebt in harten, fest aus Kiessand gebauten, hornförmigen, freien Röhrchen- geliäusen auf dem Grunde klarer Wiesenbäche. Genf (Rietet), in den Bergthälern von Chamouny u. s. w. nur einmal des Jahrs, im Juli, Lugano Mitte Mai (Meyer); Bremgarten im Aargau (Boll); Zürich (Huguenin). Um Burgdorf in ganz enor- mer Menge an einem Bache zwischen Krauchthal und Hindel- bank, vom 28. Mai bis 12. Juni; des Abends mit Osmylus ma- culatus am Ufer schwärmend (Meyer). Genus Leptocerus, Leach. •ÏS. eînereus, Curtis. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 106. PI. VI. Fig. 3. PI. Xll. Fig. 16. 17. Append. Die mir durch Herrn Lachîan so bestimmten Exemplare fand ich in grosser Zahl am 21. September am Kanalbach beim Hofwylersee. Myst. annulata (Pictet pag. 165. PI. XIII. Fig. 2.) sind nur abgeriebene Stücke dieser Art. Ebenso Myst. ßlosa. PI. Xlll. F. 3. 2®. biliiieatus, L. (Pictet.) Recherches pag. 167. PI. Xlll. Fig. 4. Dem cinereus äusserst nahe und vielleicht nur eine Varietät desselben ! Von Pictet um Genf an Bächen gefunden. Von mir am Hofwylersee mit und unter cinereus am 21. September in meh- reren Uebergangsfärbungen gesammelt. V9. bifaseiatus, Oliv. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 108. PI. Xll. F. 21. 22. App. Pictet rech. pag. 166. 5. PI. Xll. Fig. 3. (Mystacides). ■ Brauer Neuropt. austr. pag. 41. 409 Die Larve lebt in freien, cylindrisch-conkchen, leicht gebogenen Sandhörnchen auf dem Grunde fliessender Gewässer an Steinen. Die Phrygane tanzt im September, zumal in den Abendstun- den, gesellschaftlich über ruhigen, seichten Stellen und klebt den Tag über häufig an Mauern. Genf, am Ausfluss der Rhone, längs den Boulevards (Pictet). Zürich längs der Limmat (Meyer). Am Hofwylersee 21. September (Meyer). 79. albifrons, L. Mac Lachl. Monogr. Caddisfl. pag. 109. PI. Xll. Fig. 23. ,24. App. Pictet rech. pag. 186. PI. Xlll. Fig. 5. Brauer Neur. austr. pag. 41. Die Larve noch unbekannt. Die kleine, überaus zierliche Phry- gane fliegt im August an ähnlichen Stellen wie die Vorige. Genf an Bächen (Pict.). Ich fieng sie vor Jahren einmal zahl- reich in Zürich an weissen Mauern längs der Limmat und er- hielt sie auch von Bremy, Dietrich und Huguenin. 99. uniguttatus, Pict. Recherches pag. 170. 11. PI. Xlll. Fig. 6. ? Lept. dissimitis, Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 108. PI. Xll. Fig. 20. Pictet fieng diese Art nur Einmal am Salève. Ich fand zwei Stücke unter meinen Vorrälhen von cinereus, (am 21. Septem- ber am Kanal beim Hofwylersee gefangen), die ganz mit Pic- tet’s Diagnose und Abbildung übereinstimmen (Meyer). Von Pictet’s Mystacides werden noch folgende Dubiosa in die Gattung Leptocerus gehören : Myst. annulata Pict. PI. XIII. Fig. 2. Ende Juni am Genfersee. » filosa Pict. PI. XIII. Fig. 3. (nicht Burmeister’s und Kolenati’s). Im Sommer am Genfersee. » aurea Pict. PI. XIII. Fig. 1. von Troinex bei Genf. 80. aterrimus, Steph. Mac Lachl. Monogr. pag. 107. PI. XII. Fig. 18. 19. Phryg. nigra Zetterst. Ins. Lapp. 1072. Mystacides perfusus Kol. Gen. et Sp. II. 254. ' » filosus Kol. II. 254. nec. Pict. ^ .■ Zürich, im September im Garten des Hotel Bauer, massenhaft unter Baumkronen schwärmend, angetroffen. Bei den Meisten hatten die Vorderflügel ein goldbraunes Tomen! und waren un- bezweifelt die braune Var., deren Mac Lachlan als „with much BiittheUunffen der Schweiz, entom. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 7. 62 4i0 paler {reddish hrown) anterior wings*‘, pag. 107 erwähnt (M. D.). Auch ein gleiches Stück aus dem Dischmathal in Bündten pietr.). Genus Triaenodes, Mac Lachl. 8i« tineoides, Scop. Brauer Neuropt. austr. pag. 41. ? Tr. bicolor, Curtis. Mac Lachlan Monogr. pag. 111. PI. VI. F. 4. und PI. XII. Fig. 25. 26. Von Fielet nicht aufgeführt, obwohl die Art bei Uns eine der häufigem ist, an grossen Sümpfen. Ich fieng sie öfter am Egelmoos bei Bern, im Juni. Um Burgdorf, am Baadweiher; Herr Boll um Bremgarlen im Aargau. Genus Mystacides, Latr. Die Larven auf dem Grunde fliessender Wasser in kleinen cy- lindrischen Röhrchen mit 2 — 3 der Länge nach angesponnenen Hälm- chen oder Holzsplittern. St. atra, Pict. Recherches pag. 169. PI. XII. Fig. 4. — Brauer Neuropt. austr. pag. 41. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 114. PI. XII. Fig. 27. 28. Appendices. Diese prächtige, dunkelblau schimmernde Art tanzt im Sonnen- schein oft massenhaft über kleinen, ruhigen Wiesenbächen; scheint im Tieflande ziemlich verbreitet. Im Mai, Juni und September. Lugano. Burgdorf, im Krauchtbal am 20. Juli auf Wiesen- bächen in grosser Menge (Meyer). Genf (Pictet). 83. ni^ra, L. Latr. Pictet recherch. pag. 169. PI. XII. Fig. 5. Mac Lachlan Monogr. pag. 115. PI. II. Fig. 6. larva. PL VI. F. 5. und PI. XII. Fig. 29. 30. Etwas kleiner als die Vorige und an den bräunlichen Beinen sogleich zu erkennen. Bei uns stellenweise häufiger und na- mentlich auf schlammigten , ruhig fliessenden Kanälen und Torfmoorbächen anzutreffen. Doch fand Pictet die Larve auch in der Rhone, also in sehr stark fliessendem Wasser. Am Hofwylersee beim Kanal, am 21. September im Son- nenschein in grösster Menge über der Wasserfläche tanzend, beobachtet (M. D.). Genf, schon im Juni (Pictet). Genus Setodes, Bambur. Alle mir bekannten Arten nur an stehenden Wassern. $4. laeustris, Pict. Eecberches pag. 171. PI. XIII. Fig. 7. Mac Lacblan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 118. PI. XIII. Fig. 3. Genf, am Seeufer bei Versoix (Pictet). Egelmoos bei Bern, im Juni (Meyer); im Bünznermoos im Aargau (Boll). 85. tineiformis, Curtis. Mac Lachl. Monogr. pag. 120. PI. II. Fig. 33. Gehäuse. PI. XIII. Fig. 6. Append, Mehrmals am Egelmoos bei Bern gefangen und nach einer Type von Mac Lachlan bestimmt. Boll fing sie auch im Aargau, um Bremgarten. Scheint sehr selten. 86. interrupta, Fabr. Brauer Neuropt. austr. pag. 41. Burmeist. Handb. 11. pag. 919. Mac Lachl. Monogr. pag. 121. PI. 1. Fig. 6. PI. Xlll. Fig. 7. App. Von dem prachtvollen Thierchen besitze ich nur ein einziges Stück, das mir Herr Mac Lachlan seiner Zeit bestimmte; doch weiss ich den Fundort nicht mehr anzugeben ; jedenfalls stammt es aus hiesiger Umgegend. Herr Boll fand es auch im Aargau bei Bremgarten. 89. reducta, Mac Lachl. Monogr. of the brit. Caddisfl. pag. 120. PI. Vll. Fig. 1. Geäder. PI. Xlll. Fig. 5. Append. Früher am Kanal im Moos von Fraubrunnen gesammelt und nach einer Type Mac Lachlan’s bestimmt; seither nie wieder gefunden. Eine sehr niedliche, ockergelbe Art, kaum so gross als F. tineiformis. 88. punctata, F. Zeller. (Burmeistr. Handb. 11. pag. 919. 7). Eine so benannte Type erhielt ich von Herrn Mac Lachlan und bestimmte darnach die Exemplare, welche Boll im Bünznermoos bei Bremgarten gesammelt. Ein ausnehmend elegantes Thier- chen mit weissen, falb gesprenkelten Vorderflügeln und lebhaft grünem Hinterleibe, Scheint sehr selten» 412 Aller Wahrscheinlichkeit nach gehört in diese Gattung die, auch mir noch unbekannte Pictet’sche Art : Myst. ßicornis Pict. PI. XII. Fig. 6, vom Fusse des Salève. VI, Familie: HjdropSJCbldæ (in sensu Mac Lachl.) {Hydropsychidae et Psychomiidae Brauer et Pictet). Eine allgemeine Schilderung des Familiencharakters ist wegen der Vielfältigkeit der Formen und Gattungen schwer hervorzuheben; am allerwenigsten trifft derjenige zu, den Pictet pag. 199 (ailes su- périeures sans nervures transversales) zu Grunde legte ; denn Vor- derflügel ohne Queradern giebt es meines Wissens nur bei den Hy- droptiliden. Bezeichnender ist die Lebensweise der Larven , die durchgehends nur in fliessendem Wasser Vorkommen, auf dessen Grunde sie zuerst ohne Gehäuse^ frei zwischen Steinen leben, die sie höchstens durch einige Seidenfäden lose verbinden und erst kurz vor ihrer Verpuppung sich durh Zusammenbacken groben Kieses ein regelloses, unbeweglich und festaufsitzendes Dach oder Gehäuse un- ter oder zwischen Steinen verfertigen. Einige Arten {Psijchomia) machen sich aus Sand und Schlamm auf der Unterseite der Steine schlauchförmige Gänge (Pict. PL XVIIL Fig. 2.) und noch andere, {Polycentropus) decken ihre Kieshütte mit einem angesponnenen Blatte zu. Die meisten Hydropsychiden sind abendliche Flieger, die den Tag über ruhig in Gebüschen oder unter vorspringenden Dachlatten und Brücken verweilen und aufgescheucht, blitzschnell nach dem nächstliegenden Verstecke hin huschen (Hydropsyche). Andere schwär- men dagegen gerade sehr munter und gesellschaftlich im hellen Son- nenschein auf den Halmen der Bachufer (Tinodes Schmidtii) oder um höhere Gebüsche herum {Tin. lurida) und paaren sich bei diesen Spie- len mit grosser Emsigkeit. Genus Hydropsyche, Pictet. peB? -avJdula, Curtis. Mac Lachlau Monogr. brit, Caddisfl. pag. 126. PI. Vll. Fig. 2. PI. Xlll. Fig. 8. 9. Hydrops, maxima. Brauer Neuropt. austr. pag. 40. Von Pictet nicht gekannt. Die grösste Art. Ich fand sie nur um Burgdorf am Lissacherbach, am 4. Juni. 413 90. Iiistabilis, Curtis. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 127. PI. 1. Fig. 7. PI. Xlll Fig. 10. 11. Hydrops, lanceolata Steph. » variabilis Pictet rech. pag. 205. PI. XVll. Fig. 5. » tenuicornis Pict. rech. pag. 203. PI. XVll. Fig. 2. Bei Uns die häufigste Art; vom Mai bis Anfang September’s stets in der Nähe kiesigter Bäche in Gebüschen; auch an be- deutenden Flüssen, wie an der Jonction der Rhone und Arve bei Genf (Pict). Zürich, längs der Limmat an allen Häusern in Menge (M. D. Dietr.). Burgdorf, besonders am Koserbach und der kleinen Emme fast den ganzen Sommer. (M. D.). Ist sehr scheu und flüchtig, fliegt aber nie weiter als bis ins aller- nächste Versteck. Die Zürcher Exemplare haben einen ganz lehmgelben Farbenton ohne deutliche Zeichnung, doch scheinen sie mir von den grauen hiesigen weiter in Nichts verschieden. 91. ftilvipes, Curtis. Mac Lachlan Catal. of brit. Neuropt. pag. 36. 4. ? Hydr. nebulosa Pictet recherch. 206. PI. XIX. Fig. 4. Sehr selten! Troinex hei Genf (Pictet). 1 9 12. Mai auch bei Burgdorf gefangen (M. D.). 99. suttat«, Pict. Recherches pag. 203. Ps. XVll. Fig. 3. ♦ (Hydr. angustipennis Curtis. Mac Lachlan Monogr. pag. 128. PI. 11. Fig. 8. larv. et pupa. Selten. Genf an der Arve im Juni (Pictet); auf der Prome- nade Schönbühl bei Burgdorf von Eichenbüschen abgeklopft am 23. August (M. D.). Bremgarten im Aargau (Boll). 93. laeta, Pict. Recherches pag. 204. PI. XVll. Fig. 4. An den, fast ganz fleckenlosen, graugelblichen Vorderflügeln kenntlich. Um Genf im Mai oft massenhaft an der Rhone. Zur Begattung schwarmweise über dem Flusse und an den Brücken und Mauern (Pictet); am 12. Mai selten bei Oberbiirg (M. D.), um Bremgarten im Aargau (Boll). Ich möchte fast glauben , dass die gelbere Zürcher Hydropsyche von der Lim- mat statt zu //. instabilis eher zu laeta gehöre. i)ie Feststellung dieser 2 Hydropsyche-Arlen ist sehr verworren. 414 94. einerea, Pict. Recherch. pag. 204. PI. XIX. Fig. 3. Nächst H. pellucidula unsere grösste und die am schärfsten ge- zeichnete Art. Von Fielet nur ein Mal Mitte Juli im Val de Boöge gefangen. Um Burgdorf häufiger, doch immer auch nur sehr einzeln und sparsam, vom 12. Juni bis 10. August, längs der kleinen Emme an Schleussen und Bretterwänden. (M. D.). Zürich (Dietr.). 95. atoniaria, Pict. Recherches pag. 201. PI. XVll. Fig. 1. Eine hübsche graue, ähnlich wie H. cinerea gesprenkelte Art, aber kleiner und die Vorderflügel weniger spitz. Ich fand sie nur einmal bei Lausanne in einer Gartenanlage; (M. D.) nach Fielet im August an den Bächen um Genf gemein. Das Verwandlungsgehäuse der Larve sieht einem Häufchen groben Kieses ähnlich, dessen angesponnene Basis beim Ablösen, das Innere der Wohnung der Larve als ein halbes Elipsoid zeigt. Mir unbekannt gebliebene Pictet’sche Arten sind : Hydrops, angustata PI. XIX. Fig. 6. Genf Ende Juni auf Gebüschen weit vom Wasser (Pict.). » tincta PI. XIX. Fig. 5. Genf im Sommer selten (Pict.). Genus Tinodes, Leach. (Potamaria Kol. in part. Diplectrona Westw. Brauer). 96. lurldus, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 131. PI. Vll. Fig. 3. PI. Xlll. Fig. 13. 14. Tinodes pallescens Steph. Catalog. Philopotamus longipennis R. Brauer Neur. austr. pag. 39. ? Rhyacophila nebulosa Pictet Recherch. PI. XVI. Fig. 11. Weit, aber sehr lokal verbreitet. Ich fand diese falbe Art Mitte Mai zuerst am Cassarace bei Lugano. In grösster Menge so- dann am 21. September am Kanal beim Hofwylersee, bei Sonnenschein um Gebüsche schwärmend. 97. Scliiiiidtli, Kol. Gen. et Spec. Brauer Neuropt. austr. pag. 38. Mac Lachl. Catalogue of brit. Neuropt. pag. 37. f Hydrops, dives, Pictet recherches pag. 215. PI. XIX. Fig, 14. 415 Eine ungemein hübsche, kleine dunkelbraune Art, mit über die Mitte der Vorderflügel verwaschenem goldschimmerndem Quer- fleck. Sie findet sich alljährlich um Burgdorf um den 15. bis 27. Mai in ungeheurer Menge an klaren Bächen mit Kiesgrund, zumal in den Mittagsstunden, im üfergras sich paarend. Zu Tinodes gehört wohl auch ein Theil der, in Pictefs Re- cherches aufgeführten, aber nicht wieder erkannten kleinsten Formen, deren Deutung wegen der nicht mehr existirenden Typen, eine schwer zu lösende Aufgabe bleiben wird. Es sind folgende : PI. XVI. Fig. 15. pag. 192. Rhyacophila lavigata P. Mitte Juli im Val d’ Abon- dance (Chablais). XVlll. » 1. » 207. Hydrops, lepida P. (=? Tinodes albipunctatus Steph. Kol.) vom Saleve im Septemb. — > 2. » 213. > maculicornis P. an Bächen der Genfer- gegend. — » 3. « 216. » flavicoma P. im Chamounythal. XIX. > 11. » 213. » microcephala P. im Juni am Fusse des Jura, an der Divonne. — » 12. » 214. » fragilis P. im Juni ebendaher (= ? Tin. Schmidtii). > 13. » 215. > urbana P. in Genf an den Häusern längs der Rhone massenhaft. XX. » 1. » 216. » turtur P. Genfergegend. > 2. > 217. » nigripennis P. an der Quelle der Di- vonne. Genfer Jura. — » 3. » 217. » humeralis P. Genfergegend. — > 4. > 218. » picea P. ' ebenso. — » 5. > 218. > unicolor P. ebenso. Genus Psychomia, Latr. 98. s>*Acilipes, Curtis. Mac Lachl. Monogr. Caddisfl. pag. 134* PI. Vll. Fig. 4. PI. Xlll. Fig. 17. Ps. annulicornis Pict. recherches pag. 222. PI. XX. Fig. 7. In der 2. Hälfte des Mai in der Nähe grösserer Flüsse unter Baumkronen gesellschaftlich. Bern, am Fusse des botanischen Gartens zahlreich längs der Aare, vorzüglich unter Eschen; ebenso um Burgdorf längs der Emme (M. D.). Zürich im Juni (Huguenin). 416 Fielet führt noch 2 mir unbekannte Arten auf, nämlich: Psychomia acuta pag. 223. PI. XX. Fig. 8. und Psyelif tenuis > 223. » XX. > 9. beide von Genf. Genus Philopotamus, Leach. 99. montanus, Donov. (nec. Pict.). Mac Lacblan Monogr. Caddisfl. pag. 139. PI. Xlll. Fig. 22. Philopot. montanus Brauer Neur. austr. pag. 39. Fig. 25. Append. Im Juli an reissenden Bergbächen sowohl in den Alpen als im Jura. Am 20. Juli an der Handeck, Grimsel und Rhoneglet- scher (M. D.); bei Inden im Wallis (Dietr.); in grosser Menge fand ich diese Art auch im Gadmenthal bei 4000' ü. M. zu Ende Juli 1874 an reissend herunterstürzenden Alpbächen, um Felsen und Gebüsche flatternd. Die Larve lebt in festansitzenden Gehäusen von unregel- mässig zusammengebackenen, groben Kiestheilen, auf dem Grunde der Alpbäche. 100. sicopuloruiti, Steph. Mac Lacbl. Monogr. pag. 138. PI. Vll. Fig. 6. und PI. Xlll. F. 21. Appendices. Phil, tigrinus Brauer Neuropt. austr. pag. 39. Hydrops, montana Pict. rechereb. pag. 210. PI. XVlll. Fig. 5. Die verwickelte Synonimie dieser Art entstand aus dem Irrthum Pictet’s, dessen montanus hieher gehört. Den wahren montanus Donov. (unsere gemeine alpine Art) scheint er entweder gar nicht gekannt oder ohne Vergleichung der Differenzen des Genitalapparats, mit scopulorum zusammengeworfen zu haben, was bei der sonstigen frappanten Aehnlichkeit beider Arten in Farbe und Zeichnung so leicht erklärlich ist. Ph. scopulorum lebt bei Uns im Juni in den untern Gegen- den, an Bachufern, aber viel vereinzelter als der, an reissen- den Bergwassern oft massenhaft schwärmende P. montanus Don; Burgdorf (M. D.). 101. varieg^atus, Pict. Brauer Neuropt. austr. pag. 39. (Philop. variegatus). Philop. variegatus Pict. recherches pag. 208. PI. XVlll. Fig. 4. An den ganz gelben Fühlern leicht zu erkennen. Eine der schön- sten Phryganeen, mit prächtig getiegerten braunen Vorderflü- geln ; etwas grösser als die Vorige und wie scopulorum mehr 417 an die tiefem Gegenden gebunden. Die Larve baut sich ähn- liche Gehäuse. Die Phrygane erscheint im Juni. Burgdorf an der Emme und ihren Zuflüssen (Meyer). Brem- garten (Boll). Zürich 21. Mai (Huguenin). 109. eoluiiibiniis, Pictet. Recherches pag. 212. PI. XIX. Fig. 9. {Eydropsyche columbina). Eine kleine Art von nur Länge, schwarz mit goldgelbem Kopf, dunkelbraunen, irisirenden Vorderflügeln und fahlgelben Beinen mit schwarzen Schenkelwurzeln. Pictet fand die Art im Val Reposoir Ende Juli. Zwei Exemplare aus der Gegend von Burgdorf, die ich für diese Art halte, stimmen genau mit der Beschreibung, nur mit Ausnahme der Schenkelwurzeln, welche nicht schwarz sind. Ich fieng sie im Juni an der Emme auf Eschengesträuche. NB. Zu Philopotamus gehört nach Hagen auch die Pictet’sche, mir unbekannte Hydropsyche brevicornis aus der Genfer Gegend. Recherches pag. 211. PI. XIX. Fig. 7. Mac Lachlan zieht dieselbe zu seiner Gattung: Wormaldia. Genus Wormaldia, Mac Lachl. 103. oeeipitalis, Lachlan Monogr. pag. 114. Aphelocheira subaurata Steph. Unter diesem Namen sandle mir Herr Mac Lachlan Stücke zu- rück , die nicht im Mindesten zu der , von ihm angezogenen Abbildung von Pictet’s Hydrops, pag. 211. 14. PI. XIX. Fig. 8. passen. Mein Thiercheu ist statt fahl braungelb, ganz dunkel- braun mit gelbhaarigem Kopf und schwach geringelten, dunkeln Fühlern. Obwohl hier eine Zeddelverwechslung stattgefunden, da es auch zu seiner eigenen Beschreibung nur zur Noth passt ? PicteVs Art scheint eine Tinodes zu sein. Ich fieng meine Stücke am 9. Juni hart am Emmenufer, wo diese kleine Art Abends zahlreich mit Lasïoceph. basalis auf Eschen schwärmte. tiittheilaagen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 53 418 Genus Plectrocnemia, Steph. 104. eonspersa, Curtis. Mac Lachl. Monogr. Caddisfl. pag. 143. PI. Vll. Fig. 8. Geäder. Hydrops, senex Pict. rechercli. pag. 219. 28. PI. XIX. Fig. 1. Plectrocn. senex Brauer Neuropt. austr. pag. 39. Nur in den warmem Gegenden der Schweiz, in der Nähe ru- hig fliessender Bäche auf Gebüschen. Ich fand sie einmal in den Anlagen des Hotel du Parc in Lugano, im Juni. Um Genf soll sie nach Fielet im Juli häufig sein. Dischmalhal in Bünd- ten (Dietr.). Die Larve lebt in lockern, meist ovalen Kiesgehäusen, die sie oft verlässt, um sogleich wieder neue zusammenzuspinnen. Genus Polycentropus, Curtis. 105. llaYomaculatus, Pict. Hydrops, flavomac. Pict. recherch. pag. 220. PI. XIX. Fig. 2. Plectroc. irr or ata Brauer Neur. austr. pag. 40. ? Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 145. PI. Vlll. Geäder. PI. Xlll. Fig. 26. 27. Append. (flavomac.). Eine , dem Philopotamus montanus ähnliche Art , aber um die Hälfte kleiner und matter gelb gesprenkelt; sie ist sehr lokal, jedoch an ihren Standorten oft zahlreich auftretend; Flugzeit im September. Um Genf gemein (Pict.) ; um Burgdorf, au der kleinen Emme und am Schützenplatz auf Linden. Bändlikon am Zürichsee zu Anfang September’s des Abends massenhaft am Ufer auf Ge- büschen (M. D.). Die Larve in klarfliessenden Bächen auf dem Kies, unter lose angesponnener Decke von Steinchen und Pflanzenresten. 106. niultlguttatus, Curtis. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 145. PI. XIII. Fig. 28. App. Etwas grösser als der vorige, ihm überaus ähnliche; an den männlichen Appendices gut zu unterscheiden; bei Uns häufig von Anfangs Juni bis in den September an gleichen Stellen. In die Gattung Pohjeentropus gehören nach Hagen wahr- scheinlich auch folgende 2 kleine, mir noch unerkannt geblie- bene Pictet’sche Hydropsychideny nämlich : IT''- •- 419 vitrea^ Pict. recher^h. pag. 212. PI. XIX. Fig. 10. aus der Genfer Gegend. brevicollis, Pict. rech. pag. 221. PI. XX. Fig. 6. Genf im Herbst, an der Rhone. Genus Neureclipsis, Mac Lachl. 109. blniaculata, L. Mac Lachl. Monogr. brit. Caddisfl. pag. 152. PI. VIII. Fig. 5. und PL XIV. Fig. 6. Appendices. Von mir am 21. September am Hofwylersee an einem ruhig fliessenden Kanalbach ziemlich häufig gefangen. Auch von Zürich im Juli (Huguenin). VU. Familie: RbjaCOpMlidæ. Nicht weniger als bei den Hydropsychiden finden sich auch hier wieder die aller heterogensten Formen in einer und derselben Fa- milie vereinigt; grosse, sehr schöne Arten mit den buntesten Zeich- nungen, bis zu unscheinbaren Minutien hinab in düsterm, prunklo- sem Gewände, Desshalb lässt sich auch ein allgemeiner Eindruck der Familie nicht hervorheben. Die Zusammenstellung beruht auf der Analogie einzelner, wenig aufi’allender Körperlheile, in Verbin- dung mit derjenigen der frühem Zustände. Es ergeben sich danach im äussern Gesammthabitus der Imagos so schroffe Contraste, dass die Gattungen wie planlos in der nämlichen Familie zusammenge- würfelt erscheinen. Ohne Würdigung auch der biologischen Anhalts- punkte, wäre es kaum zu begreifen, wie z. B. eine grosse, prächtig- getiegerte Rhyac. torrentium P. mit dem sehr kleinen, mottenartigen Agapetus comatus P. in dieselbe Familie passte. Das eben ist Sache eines genauem Studiums übereinstimmender Körpertheile mit den biologischen Erscheinungen, des Standpunktes von dem der Syste- matiker ausgehen und dieselben mit den frühem Ständen des Thieres in Einklang zu bringen suchen soll. Dieses Verhältniss findet sich bei den Rhyacophiliden, trotz aller scheinbaren äussern Verschieden- artigkeit, dennoch gerade in diesem wichtigsten Punkte so deutlich ausgesprochen darin: dass, ausser dem festansitzenden Gehäuse der Larven (wie es die nächslverwandten Hydropsychiden zeigen) hier in dem Gehäuse selbst, die Larve noch in einem zweiten, innern, perga- mentartigen Futteral besonders eingeschlossen, sich zur Puppe verwan- 420 delt, eine Erscheinung, die in keiner andern Familie der Aequipal- pidae bis jetzt bekannt ist! Die Phrygane hat somit beim Auskriechen 2 Hüllen zu durchbrechen, schwimmt sodann vom Grunde des Was- sers hinauf, dem nahen Ufer zu , klettert an irgend einem Halm in die Höhe auf’s Trockene, wo sich dann erst die Flügelstummeln entfalten und zum Fluge bereiten. Die Arten der Rhyacophiliden sind zahlreich und äusserst schwer zu bestimmen. Bei der typischen Form, der Gattung Rhyacophila sind zur Arienunterscheidung rein nur die Genitalapparale der Männ- chen massgebend, die allerdings unter sich abweichend genug sind. Bei den Weibchen jedoch sind dieselben unter sich so homogener Con- struction , dass die Zusammengehörigkeit der Geschlechter der ver- schiedenen Arten kaum ermittelt werden könnte, wären nicht diese Thiere glücklicherweise so oft in Paarung zu treffen. Genus Crunophila, Kol. Hagen. 108. unibrosa, Pict. Recherches pag. 185. PI. XV. Fig. 2. {Wiyacophila) = angularis Pict. PI. XVI. Fig. 4. ? Rhyac. tristis pag. 184. PI. XVI. Fig. 2. (variet. !) Brauer Neuropt. austr. pag. 36. (Rhyac. umbrosa). Fig. 24. App. An gebüschreichen , beschatteten Kiesbächen ; den Tag über besonders unter den Gewölben der Brücken; von der Mitte des Mai an bis Mitte Juni stellenweise in zahlloser Menge. Ein äusserst flinkes Thierchen, das selbst noch im Netze kaum zu erhaschen ist. Burgdorf, an der kleinen Emme und überaus gemein am Baçhe zwischen Oberburg und Krauchthal; im Gad- menthal bei 4300' Ende Juli (M. D.); Siders im Wallis (Dietr.); Zürich (Huguen.). Pictet fand im Thälchen Chatelard in Fau- cigny die etwas lebhafter gezeichnete Form tristis P. Genus Rhyacophila, Pict. 109. torrent! um, Pict. Recherches pag. 184. PI. XVI. Fig. 1. Brauer Neuropt. austr. pag. 36. Fig. 21. Append. Die grösste und schönste unserer einheimischen Arien. Sehr .selten und einzeln im Juli in Berggegenden; im Juni im Tief- land an klarlliessenden Kiesbächen. Faucigny (Pictet); am 421 5. Juli im Oberengadin am Flatzbach, am Jnn bei Celerina und am Fusse der Alp Cresla (M. D.) Weissenburgbad (Jsenscbm.) Klosters im Prättigau (Huguenin) und einmal bei Burgdorf am 12. Juni gef. (M. D.) tlO. Yulgraris, Pict. Recherches pag. 182. PI. XV. Fig. 1. Brauer Neuropt. austr. pag. 37. Fig. 22. Append. Die frühzeiligsle und auch gemeinste Art ; über die ganze Schweiz verbreitet und in fortlaufender Entwicklung von Anfangs Merz an bis fast zu Ende November’s vorkommend, iff. aurnta. Brauer Neuropt. austr. pag. 37. Fig. 23. Append. Mac Lachlan, in Transact. Ent. Soc. of London 1868. pl. XIV. Fig. 11. Details. Eine in der Schweiz nicht seltene Art. Anfangs Mai bei Lu- gano. Burgdorf häufig im Merz bis Mai an denselben Stellen wie vulgaris. Im August im Gadmenlhal bei' ca. 4000' ü. M. in sehr schönen heilgoldgelben Exemplaren (M. D.) 112. venusta, Pict. in MS. Mac Lachl. in Transact. Ent. Soc. 1868. PL XIV. Fig. 9. Der vorigen Art äusserst nahe. Beim çf die Endspitzen der Endglieder der append. anales kreis- oder halbmondförmig gegen einander geboten. Bei aurata sind diese 2 Mondspilzen mehr divergirend d. h. der untere Theil nicht aufwärts, son- dern eher abwärts gebogen. Um Burgdorf fast noch häufiger als vulgaris, vom 3. April an bis Mille Juni , dann zum 2. Mal im September. Alle 3 Arien an klarfliessenden Bäcben mit kiesiglem Grunde, wo auch die Larven unter zusammengebackenen Kieshäufchen leben. Doch habe ich Letztere bis jetzt noch nicht arllich unterscheiden können. Genus Glossosoma, Curtis. IfS. Boltoiii. Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 161. Rhyacoph vernatis. Pict. recherch. pag. 189. Pl. XV. Fig. 4. (nicht zu verwechseln mit Hydron. vernalj Glossosoma fimbriaium Steph. Biauer Neuropt- austr, pag. 37. 1 i 422 Ich ziehe Gl. Boltoni und Fimbriatum als blosse Synonime einer und derselben Art zusammen, weil ich keine arthchen Tren- nungs-Criterien habe auffmden können. Eine der frühesten Phryganeen. Von Ende Aprils an bis Ende des Mai an Flussufern auf Gebüschen. Genf an der Arve (Pict.) Burgdorf längs der Emme häufig; Bern an der Aare, im botanischen Garten in Unzahl am 18. Mai, meist auf jungen Eschen schwärmend (Meyer). Genus Agapetus, Curtis. 114. fuscipes, Gurt. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 163. PI. VIII. Fig. 13. PI. XTV. Fig. 13. Rhyac. tomentosa. Pictet recherch. pag. 189. PI. XVI. Fig. 9. Pictet fand diese kleine, nur 2"' lange, schwärzliche Art mit falben Beinen, im Monat Juni am Fusse des Genfer Jura. Burgdorf im Juni und Juli seilen (Meyer). 115. coniatus, Pictet. Recherches pag. 194. PI. XVI. Fig. 17. — Hagen Ent. Ann. 1860. pag. 81. (Ag. ciliatus). Mac Lachlan, Monogr. brit. Caddisfl. pag. 164. PI. XIV. Fig. 14. 15. Appendices. Auf Gebüschen Anfangs Juni um Genf (Pict.) Ebenso um Burg- dorf am 30. Juli ziemlich häufig der kleinen Emme entlang. Die sehr kleinen, aus Steinchen zusammengesetzten, unregel- mässigen Gehäuse findet man in kiesigen Bächen, wo einzelne Gerölle unten oft dicht davon überzogen sind. 116. ciliatus, Pict. Recherch. pag. 193. PI. XV. Fig. 3. Ob wirklich von der vorigen Art verschieden, geht aus Pictet’s Diagnose nicht klar genug hervor. Meine, noch in frischem Zustande bestimmten Exemplare fieng ich am 25. Mai an einem Bache bei Burgdorf zahlreich; kann aber auch jetzt an den getrock- neten Stücken die Art Charactere nicht mehr heraus erkennen. Um Genf (Pict.). 117. irranulatus, Pict. Recherches pag. 197. PI. XVI. Fig. 25. (Rhyac. granulata). (Ptilocolepus turbidus Kol. Hag.) sec. Brauer pag. 37. 423 Pictet fand diese kleine, ausgezeichnete Art Ende Juli im Chamouny-Thal. Jch besass mehrere an der Aare bei Thun im August 1870 gefangene Exemplare. Zu Agapetus zieht Hagen auch folgende Piclel’sche Dubiosa der Tab. XVI. Rhyacoph. incolor Pict. peg. 192. PI. 16. Fig. 14. aus der Genfer Gegend. » azurea » > 193. » 16. > 16. Genf, an Bergbächen. » lanata » » 194. > 16. > 18. Mitte Juni an der Di- vonne bei Genf. > lanigera > * 195. » 16. > 19. Mitte Juni. Genf. Genus Beraea, StepL 118. pullatu, Curtis. Mac Lachlan Monogr. brit. Caddisfl. pag. 166. PI. VIII. Fig. 9. Geäder. PI. XIV. Fig. 16. 17. Append. Rhyacophila mêlas Pict. recherch. pag. 196. PI. XVI. Fig. 21. Nais aterrima. Brauer Neuropt. austr. pag. 74. Ich fand diese sehr kleine, durchaus schwarze Art im Juni häufig an einem Kiesbach bei Burgdorf, am Ufer, im Sonnen- schein auf Gras und Schilf. Pictet im Chamouny-Thal, Ende Juli. Zu Berœa gehören (nach Lachlans Monogr.) vermulhlich auch folgende 4 nicht wieder erkannte Pictet’sche Arten: penicillus Pict. pag. 195. PI. 16. Fig. 20. Genf an Bergbächen. barbata > » 196. » 16. » 22. Genf, im Frühjahr an der Rhone. nigrocincta » » 197. » 16. » 23. Genf, am Fusse des Jura. articutaris > * 198. » 16. » 26. eben daher. . Genus Chimarra, Leach. 119. mar^inata, L. Burmeist. Handb. pag. 910. 1. Ich kenne diese kleine Art nicht aus Autopsie, entnehme jedoch ihr Vorkommen in der Schweiz aus einer Notiz Mac Lachlan's nach welcher dieselbe sich unter den Typen befand, welche Pictet s. Z. an Curtis gesandt hatte. — Doch ist sie in Pictet’s Werk nicht enthalten. Aus Pictet’s Werk : Recherches sur les Phryganides PI. XVI. sind folgende 8 Rhyacophiliden unerkannt geblieben: 424 pag. 186. Rhyac. pubescens P. PI. 16. Fig. 3. an den Bergen um Genf. » 187. » flavipes P. PL 16, Fig. 5. um Genf. > 187. * laevis P. PI. 16. Fig. 6. Chamouny und höLere Berg- tLäler. > 188. » biguttata P. PI. 16. Fig. 7. um Genf. > 188. » obfuscaia P. PI. 16. Fig. 8. Thäler von Chablais (= laevis Pict.). » 189. » latipennis P. PL 16. Fig. 10. Mont Brezon in Faucigny. > 190. » nebulosa P. PL 16. Fig. 11. bei Genf an der Arve (vielleicht = Tinodes luridus. > 191. » decolorata P. PL 16. Fig. 13. 1 Mal am Saleve (von Lachlan mit ? zu Glossosoma fimbriata) gezogen. Mit diesem und den Anhängen vorheriger Gattungen sind nun auch alle die in ,,PicteVs Recherches sur les Phryganides‘* beschriebenen, und nicht wieder erkannten Arten wenigstens unter Dach gebracht, so dass die schweizerische Trichoptern-Fauna bis jetzt (nebst jenen 42 Dubiosen) die sehr erhebliche Zahl von 161 Species aufweist. Systematische TJebersieht der, in vorliegender Fauna auf geführten schweizerischen Gattungen und Arten der Neuroptera. I. DiTisioE. Pseudoneuroptera. I. Familie. Psocidæ. Genus Atropos, Leach. divinatoria MIL {Troctes pulsatorius, F. Burm. nec. L.) Genus Troctes, Burm. (Clothilla Westw.) fatidicus, F. Burm. Genua Psocus, Ltr, longicornis, F. {lineatus, Latr.) nebulosus, Stph. {afßnis çf infuscatus Ç Ramb. — similis Brauer). variegatus, F. fasciatus, F. {pilicornis, Burm.) 6 punctatus, L. bifasciatus, Ltr. bipunctatus, L. Genus Stenopsocus, Hag. immaculatus, Stph. (strigosus, Burm. Gurt. Brauer), stigmaticus, Labr. et Imh. cruciatus, L. {4 puncta tus, F. Burm.) Genus Caecilius, Gurt. pedicularius, L. [domesticus^ Burm. Brauer), flavidus, Steph. obsoletus, Steph. vittatus, Dalm. {fuscopterus, Ltr. — fenestratus, Gurt. Burm. Genus PeripsoGus, Hag. alboguttatus, Dalm. {pupillatus, Walk.) phæopterus, Stph. Genus Elipsocus, Hag. lasiopterus, Burm. flaviceps, Stph. {irroraius, Gurt. — 6 punctatus, L. Burm. II. Familie. Perlidæ. Genus Oictyopteryx, Pict. intricata, Pict. microcephala, Pict. alpina, Pict. Imhoffii, Pict. Subgen. Isogenus, Newm. nubecula, Newm. Genus Perla, Geolfr. maxima, Scop. {bipunctata, Pict. — bicaudata, Brauer. — cephalotes, Burm. Ç). pallida, Guérin, marginata, Pz. cephalotes, Gurt, abdominalis, Burm. Genus Chloroperla, Newm. rivulorum, Pict. grammatica, Scop. (virescens, Pict. Burm. Brauer), griseipennis (Var. vernalis). Genus Isopteryx, Pict. torrentium, Pict. montana, Pict. tripunctata, Scop. {ßava^ Pict.) apicalis, Newm. Genus Capnia, Pict. nigra, Pict. Mittheilunfçen der Schweiz, entern, Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 54 ■\r , , 426 Genus Taeniopteryx, Pict. trifaaciata, Pict. nebulosa, L. monilicornis, Pict. prætexta, Burm. Genus Leuctra, Steph. cylindrica, De Geer. nigra, Oliv, fusciventris, Stph. angusta, Pict. flavicornis, Pict. Genus Nemoura, Ltr. variegafa, 01. {Semblis pallipes, Burm.) Meyeri, Pict. nitida, Pict. lateralis, Pict. marginata, Pict. humeralis, Pict. cinerea. Oliv. inconspicua, Pict. III. Famille. Ephemeridae. Genus Ephemera, L. lineata, Eaton, {danica, Pict.) danica. Mil. (maculata, L. — vulgata, Pict. Brauer). glaucops, Pict. Genus Oligoneuria, Koll. rhenana, Imh. Genus Caenis, Stph. macrura, Stph. {grisea, Pict. Brauer), chironomiformis, Curt. {lactea, Burm. Pict.) luctuosa, Burm. Genus Baëtis, Leach. binoculatus, Lachl. (bioculata, L. Pict.) Rhodani, Pict. phæops, Eaton, pumilus, Burm. fuscatus, Pict. Genus Centroptilum, Eaton. luteolum. Mil. {Cloë halterataf Burm. — translucida, Pict.) Genus Cloeon, Leach. dipterum, L. 427 Genua Heptagenia, Walsh. semicolorata, Gurt, semitincta, Pict. flavipennis, Duf. {Baè'tis cerea, Pict.) elegans, Gurt. {Baè'tis sulp hur ea, Pict. 9 — cyanops^ Pict. c/). montana, Pict. lateralis, Pict. obscura, Pict. venosa, F. forcipula, Pict. purpurascens, Pict. fluminum, Pict. aurantiaca, Burm. Genus Ephemerelia, Walsh. ignita, Poda. {Potamanth, erythrophthalmus, Schk. Pict.) gibba, Pict. ænea, Pict. Genus Potamanthus, Pict. luteui, L. Genus Leptophlebia, Westw. marginata, L. helvipes, Stph. {Potam. Geerii, L. Pict. — Baetis fusca, Burm. fusca, Gurt. {Potamanth. brunneus, Pict.) castanea, Pict. cincta, Retz.| Genus Cloë, Pict. alpina, Pict. melanonyx, Pict. lY. Familie. Odonata, Fahr. i. Subfamilie. Libeiiaiidae. Genus Leucorrhinia, Britt. pectoralis, Gh. rubicunda, L. {pectoralis var. Gharp.) caudalis, Gh. dubia, V. d. L. albifrons, Burm. Genus Sympetrum, Newm. striolatum, Gh. vulgatum, L. méridionale, de Selys. Fonscolombei, de Selys, flayeolum, Lt 428 depressiuscula, Sel. pedemontana, Allioni. sanguineum, Mllr. {nigripes, Charp.) scoticura, Donov. {nigra, Charp.) Genus Platetrum, Newm. depressum, L. Genus Libellula, L. quadrimaculata, L. fulva, Mil. {conspurcata, Charp.) Genus Orthethrum, Newm. cœrulescens, F. brunneum, Fonsc. cancellatum, L. II. Subfarailie. Cordulüdae. Genus Cordulia, Leach. ænea, L. flavomaculata, v. d. L. metallica, v. d. L. alpestris, Selys. III. Subfamilie. Gonipllîdae. Genus Gomphus, Leach. forcipatus, L. {Aesclina hamata, Ch.) vulgatissimus, L. {Aescfma forcipata, Ch.) flavipes, Ch. pulchellus, Selys. < serpentinus, Ch. Genus Cordulegaster, Leach. annulatus, Ltr. {Aeschna lunulata, Charp.) bidentatus, Selys. IV. Subfamilie. Aeschnldae. Genus Anax, Leach. formosus, v. d. L. {Aeschna azurea, Charp.) Genus Brachytron, Evans. pratensis, Mil. {Aeschna pilosa. Charp.) Genus Aeschna, F. cyanea, Mil. {Aeschna juncea, Charp.) juncea, L. {Aeschna picta, Charp.) alpina, Selys. piixta, Ltr, 429 affinis, V. d. L. grandis, L. rufescens, v. d. L. {Aescfma chrysopthalma^ Charp.) ! V. Subfamiiie, Calopterygidae. Genus Calopteryx, Leach. I virgo, L. splendens, Harris. [Agrion parthenias, Charp.) I VI. Subfaniilie. Agrionidae. I Genus Lestes, Leach. ! viridis, v. d. L. {Agrion leucopsaliis, Charp.) j nympha, Selys. sponsa, Hansem. {Agrion forcipula, Charp.) i virens, Ch. barbara, F. fusca, V. d. L. {Agrion phallatum, Charp.) Genus Platycnemis, Ch. pennipes, Pallas. {Agrion lactewn, Charp.) — (platgpoda, V. d. Lind.) Genus Agrion, F. Subgenus Neplialennia, Sel. speciosnm, Ch. » Erytkromma, Ch. Najas, Hansem. Sel. (Agrion chloridion^ Clip.) » Pyrrliosoma^ Ch. minium, Harris. tenellum, Vill. » Iscimura, Charp. pumilio. Ch. elegans, v. d. L. {Agrion tuberculutum^ Chrp.) » Agrion, de Selys. pulchellum, v. d. L. {Agr. interruptum, Chrp.) puella, L. {Agrion farcatuin, Charp.) cyathigerum. Ch. hastulatum. Ch. lunulatum, Ch. mercuriale, Ch. 11. Division. îfeuroptera, Ericbson. A. Planipennia Lair. Mac Lacbl. 1. Familie. Sialidae, Genus Sialis, Ltr. lutaria, L. fuliginosa, Pict, 430 II. Familie. Rhaphldldae. Genus Rhaphidia, L. media, Burm. (notata, Schümm. Lachl.) xanthostigma, Schümm. Schneiden, Rtzbg. cognata, Ramb. bætica, Ramb. (a/ßniSy Schneid.) ophiopsis, Schümm. notata, F. {major, Schummel. Brauer). III, Familie. Panorpldae. Genus Panorpa, L. variabilis, Br. germanica, L. {montana, Brauer), cognata, Rmb. {germanica, Brau.) communis, L. {fasciata, M. D. olim.) vulgaris, Imh. Genus Bittacus, Ltr. tipularius, F. Genus Boreus, Ltr. hiemalis, L. IV. Familie. Coniopterjgldae. Genus Coniopteryx, Hai. tineiformis, Gurt, aleyrodiformis, Stph. psociformis, Gurt. V. Familie. Osmylidae. Genus Osmyius, Ltr. maculatus, F. {chrysops, L.) [VI. Familie. Hemerobldae. Genus Drepanopteryx, Leach. phalænoides, L. Genus Micromus, Rbr. variegatus, F. paganus, Vill. villosus, Zett. {aplädivorus, Schrk. Lachlan), Genus Megalomus, Ramb. liirtus, I^, 431 T Genus Hemerobius, L. concinnus, Stph. (cylindripes, Wesm. Brauer. — hirtus, Burm.) nitidulus, F. {ochracevs, Wesm. Brauer.) micans, Oliv, {lutescens, Burm.) humuli, L. limbatus, Wesm. nervosus, F. (conspersus, Burm.) pini, Stph. {punctatus, Gôzsy). elegans, Stph. {pygmaeus^ Brau.). pellucidus, Wlk. Vil. Familie. Chrjsopîdae. Genus Chrysopa, Leach. tricolor, Brauer. vulgaris, Schn, {perla^ F. Burm.) microcephala, Brauer. alba, L. flavifrons, Br. integra, Hagen. septempunctata, Wesm. aspersa, Wesm. {prasina^ Burm. Brauer). phyllochroma, Wesm. abbreviata, Curt. nobilis, von Heyden, {elegans, Burm.) perla, L. {cancellata, Wesm. = reticulata, Leach. Burm.) Vlil. Familie. MjTmeleontidae. Genus Ascaiaphus, F. coccajus, W. V. {italiens, F. Burm. — meridionalis, Charp.) Maccaronius, Scop. {barbarus, F. Burm.) Genus Acanthaclisis, Ramb. occitanica, Vill. {Myrmeleon pisanus, Rossi. Burm.) Genus Myrmeleon, L. tormicarius, aut. {europaeus, Mac Lachl.) formicalynx, F. = Formicarius, L. B. Trichoptera Kirby. {Phryganeodea Burm.) a) inœquipalpidæ. 1. Familie. Phryganeidae. Genus Phryganea, L. grandis, L. striata, L. {fulvipes, Burm.) varia, F. obsoleta, Hag. Genus Neuronia, Leach. ruficrus, Scop. {Phryg. striata^ Burm.) clathrata, Kol. Hag. reticulata, Kol. L. F. Burm. Brauer. Genus Agrypnia, Gurt. pagetana, Gurt {aegrota, Burm. — strigosa, Hamb.) II. Familie. Limnopliflidae. Genus Grammotaulius, Kol. atomarius, F. Genus Glyphotaelius, Stph. pellucidus, Oliv. Genus Colpotaulius, Kol. incisus, Gurt. Genus Limnophilus, Burm. rbombicus, L. flavicornis, F. decipiens, Kol. {nohilis^ Mac Lachl.) lunatus, Gurt, {lunaris, P. Burm. — viiratus, de Geer. Brauer), subcentralis, Hag. stigma, Gurt, griseus, L. bipunctatus, Gurt, {tuberculatus, Brauer). auricula, Gurt, {fenestratus, Kol. Brauer. — nigridorsa, Pict.) vittatus, F. (elegans et vittatus, Burm.) centralis, Gurt, {flavus, Burm. Pictet). extricatus, Mac Lachl. {hirsutus, Hagen). hirsutus, Pict. Brauer. ignavus, Hagen. Mac Lachlan. sparsus, Gurt. {Megerlei, Kol. — fuscata, Ramb. — puncta- tissimus^ Stph. Brauer. Genus Anabolia, Stph. nervosa, Gurt, {furcata, Hag. Brauer. — fusca, Pict.) Genus Stenophylax, Kol. hieroglyphicus, Stph . striatus, Pict. lateralis, Steph. alpestris, Kol. stellatus, Gurt. {Phryg. pantherina, Pict. Kol. Brauer), radiatus, Ramb. pilosus, Pict. {Anabolia rotundipmnis, Brauer ?) nigricornis, Pict. picicornis, Pict. {Anabolia puberula, Zett. Brauer). Genus Halesus, Stph. digitatus, Schrk. auricollis, Pict. {nigricornis, Brauer.) helveticus M. D. rubricollis, ' Pict. ruficollis, Pict. testaceus, Pict. (gehört richtiger zu Stenophylax !) alpinus, M. D. flavipennis, Pict. Genus^ Drusus, Stph. Mülleri, Mac Lachl. nigrescens, M. D. trifidus, Mac Lachl. chrysotus, Ramb. Genus Peltostomis, Kol. sudetica, Kol. Genus Ecclisopteryx, Kol. guttata, Pict. {dalecarlica, Kol. Brauer.) Genas Enoicyia, Ramb. pusilla, Burm. {Dromophila montana, Heyd.) Genus Potamorites, Lachl. biguttatus, Pict. {Enoicyia limnophiloides Brauer.) Genus Cryptothryx, Lachl. nebulicola, Hagen. Genus Apatania, Kol. fimbriata, Pict. Genus Chaëtopteryx, Westw. tuberculosa, Pict. villosa, F. 111. Familie. Serlcostomldae. Genus Sericostoma, Ltr. Spencei, Kirby. {collare, Pict. Brauer. Burmeist.) multiguttatum, Pict. faciale, Mac Lachl. Genus Notidobia, Stph. ciliaris, L. {Sericostoma atratum, Pict.) Genus Goëra, Leach. flavipes, Gurt. {Trichostoma capillatum et fuscicorne, Pict.) — auratum, Burm. Genus Silo, Curtis. pallipes, F. {TrichosL picicorne et nigricorne, Pict.) niger, Hagen. Mittheilungen der Schweiz, entern, Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 55 434 Genus Mormonia, Curtis. irrorata, Gurt. {Sericost. hirtum, Pict.) hirta, Gurt, {squamulosum, Ramb.) — nigromaculata, Stph. Br. Genus Lasiocephala, Gosta. basalis, Kol. {Goera hirta^ Burm.) Genus Dasystoma, Ramb. maculatum, Pict. minutum, Pict. {? nigrum, Brauer), setiferum, Pict. Genus Brachycentrus, Gurt. subnubilus, Gurt. {Hydronautia maculata^ Kol. — verna, Brau.) IV. Familie. Hydroptllidae. Genus Hydroptiia, Dalm. tineoides, Dalm. {pulchricomis, Pict.) costalis, Gurt, {brunneicomis, Pict.) flavicornis, Pict. I>) Aequipalpidæ. V. Familie. Leptocerldae. Genus Odontocerum, Leach. albicorne, Scop. {Mystacides albicornis et cylindrica, Pict.) Genus Leptocerus, Leach. cinereus, Gurt. {Myst. annulata et filosa, Pict.) bilineatus, L. bifasciatus, Ol. albifrons, L. uniguttatus, Pict. {dissimilis, Mac Lachlan). aterrimus, Steph. {Mystacides perfusns et ßlosus. Kol.) Genus Triaenodes, Mac Lachl. tineoides, Scop. Genus Mystacides, Ltr. atra, Pict. nigra, L. Genus Setodes, Ramb. lacustris, Pict. tineiformis, Gurt, interrupta, F. reducta, Mac Lachl. punctata, F. 435 VI. Familie. Hydropsfchidae. Genus Hydropsyche, Pict. pellucidula, Gurt, {maxima, Brauer). instabilis,Curt. {variahilis et tenuicornis, "Pici.) lanceolata Stph. fulvipes, Gurt, (nebulosa, Pict.) guttata, Pict. {angustipennis, Gurt. Mac Lachlan). læta, Pict. cinerea, Pict. atomaria, Pict. Genus Tinodes, Leach. luridus, Gurt. {Phüopot. longipennis, Ramb. Br.) Schmidtii, Kol. {? Hydiops. dives, Pict.) Genus Psychomia, Ltr. gracilipes, Gurt, (annulicorms, Pict.) Genus Philopotamus, Leach. scopulorum , Stph. {Hydrops, montana, Pict. — Phüopot tigrinus Br.) montanus, Don. Brau. Mac Lachl. variegatus, Pict. columbinus, Pict. Genus Wormaldia, Lachl. occipitalis, Pict. (= brevicornis Pict. ?) = subaurata Stph. Genus Plectrocnemia, Stph. conspersa, Gurt. {Hydrops, senex Pict. Brau.) Genus Polycentropus, Gurtis. flavomaculatus, Pict. {Plectrocn. irrorata, Brauer?) multiguttatus, Gurtis. Genus Neureclipsis, Lachl. bimaculata. L. VII. Familie, ßhyäcophilidae. Genus Crunophila, Kol. umbrosa, Pict. {tristis, Pict. var.) Genus Rhyacophila, Pict. torrentium Pict. vulgaris, Pict. aurata, Brauer, venusta, Pict. Genus Glossosoma, Gurt. Boltoni, Gurt. {Rhyacoph. vernalis , Pict. — fimbriatum., Steph. Brauer). 436 Genus Agapetus, Gurt. fuscipes, Gurt. {Rhyac. tomentosa, Pict. comatus, Pict. {Agap. ciliatus^ Hagen. Ent. Ann. 1860.) ciliatus, Pict. granulatas, Pict. {Ptilocolepus turbidus, Kol. sec. Brauer). Genus Beraea, Steph. pullata, Gurt. {Rhyacoph. mêlas, Pict. Nais aterrima, Brauer). Genus Chimarra, Leacli.j marginata L. Zusammenzug der sämmtliclien Arten vorliegender Fauna: I. Division: Pseudo-lVeuroiitera. Species. Fam. Psocidæ 20 > Perlidæ 34 > Ephemeridæ 37 > Odonata 60 II. Division: l^^europtera ^eiiuiiia. A) Planipennia. Farn. Sialidæ 2 » Rhaphididæ 7 > Panorpidæ 7 » Goniopterygidæ 3 » Osmylidæ 1 » Hemerobidæ 14 > Ghrysopidæ 12 * Myrmeleontidæ 5 B) Trichoptera (Phryganeodea). Fam. Phryganeidæ 8 » Limnophilidæ 48 \ » Sericostomidæ 14 j » Hydroptilidæ 3 » Leptoceridæ 15 ( > Hydropsychidæ 19 i » Rhyacophilidæ 12 / Dazu: Die 42 Dubiosa in „Rietet' s Phrygan/^ 42 Total sämmtlicher Species 363. 437 Bericht über die 17. Sitzung der scbweizerischen entomologischen Gesellschaft am 11. October 1874 in Olten. In Anwesenheit von 16 Mitgliedern wurden zunächst folgende Vereinsgeschäfte erledigt : 1. Abnahme und Verdankung der Rechnung vom laufenden Vereinsjahr, die einen Activsaldo von 134 Fr. ergab. 2. Beschluss über die Beitragsquote der Mitglieder. Für die in der Schweiz befindlichen wird der Jahresbeitrag auf 3 Va Fr., für die im Ausland wohnenden auf 4 Fr. fixirt. 3. Der Redactor der entomologischen Mittheilungen, Herr Dr. Stierhn, kündet an, dass die drei nächsten Nummern un» seres Vereinsorganes von grossem Arbeiten der Heiren Professor Frey und Wullschlegel, sowie des Herrn Meyer-Dür ganz in Anspruch genommen seien, er bittet also Einsender kleinerer Mittheilungen um Verzugsfrist. Nebenbei erweist er seine Unschuld an der verzögerten Herausgabe des Heftes Nr. 4 der Mittheilungen, indem die Druckerei den Bericht der naturforschenden Gesellschaft in Schaffhausen (1873) zuerst vollenden musste. 4. An Geschenken für die Bibliothek gingen ein von den Herren : Dr. A. Forel in Morges. Les fourmis de la Suisse. 1874. R. Grüner in Bern. Mittheilungen der S. ent. Ges. Band 1. Heft 1. (sehr erwünscht). G. Haller in Bern. Oken’s allgem. Naturgeschichte. Band V. Abtheilung 3. F. Jäggi in Bern. Mittheilungen der bern. naturf. Ges. 1873. Verhandlungen der S. naturf. Ges. in Schaffhausen 1873. A. Müller in London. Müller, contributions to entomological bibliography up to 1862. Müller, Apion apricans Herbst, a weevil injurious in the kitchengarden. 438 Giacomo Marolt. Marolt, lepidotteri nuovi e rari trovati in Sicilia. 1873. Marott, due coleotteri nuovi al sommaco. 1873. Vom Comité der S. E. G. der Bibliothek überlassen je 10 Hefte der Mittheilungen Bd. IV. Heft 3 und 4. Giotto Ulivi. Sulla efecondazione dell ape. Partenogenesi delle api. Exame critico. Societa entomolog. italiana 1874. Reiber, Ferd. Les insectes de la promenade Le notre à Strass- bourg. 1874. — Coléoptères nouveaux. 1874. Im Austausch gegen die Miltheilungen erhalten: Bulletino della societa entom. italiana anno V. trimestre Hl e V. 1873 e 1874. Novella lettera di Carlo Siebold sulla partenogenesi del bombyx mori. 1873. Transactions of entom. society of London. Part. 3 und 4. 1873. xMilton Ross. Butterflies and Mothes of Canada. Toronto 1873. Transact. of the ü. S. States Agricultur Society 1871. Annual report of Ihe board of Regents of the Smilh- sonian Institution. Washington 1873. Annales de la soc. entom. de France. 1865. Schriftentausch wurde eingegangen mit Herrn Giacomo Doria in Genua. Der Naturf. Gesellschaft in Bern. Der Agriculturgesellschaft des Staates Newyork. 5. Die Veränderung in der Liste der Mitglieder ist folgende: Ausgetreten sind ; Herr F. Benleli, Notar in Bern. » G. 0. Bær in Paris. » Sind. Haller in Zürich, (letzterer wegen Abreise ins Ausland). 43Q Gestorben sind : Herr Hofer, Moritz in Paris. » Kampraann F. E. , Apotheker in Genf, früher in Colmar. » Dr. Dours in Paris. » Shuttleworth in Bern. » Dr. Schulze J. in Plauen. Neu angemeldet wurden von Herrn Dr. Stierlin : 1. Fräulein Anna Schindler, Conservalorin in Glarus. 2. Herr J. L. Kaflisch, Sohn, Advokat in Chur. 3. » André Stoffel in Fürstenau, Bündten. 4. » Hermann Goll in Lausanne. 5. » Alex. Milton Ross (zu Evergreen Grove) ; Toronto in Canada. Ferner von Herrn Gerber: 6. Herr Leonhard in Basel. Von Herrn Meyer-Dür: 7. Herr Louis Græser in Hamburg (Lepidopt). 8. * Emil Konrad vom Hause Hubler und Schaffroth in Burgdorf (ges. Entomol.). 9. • Leopold Meyer (Sohn von Herrn Meyer-Dür) in Burg- dorf. (Ges. Entomol. Speciell Hymenoptera). Wir haben also durch Tod und Austritt 8 Mitglieder verloren und 9 neue, die sofort aufgenommen wurden, gewonnen. 6. Zum Schluss zeigt unser Präsident, Herr Professor Frey an, dass seine Amtsdauer abgelaufen sei, und es wird an seine Stelle als Präsident gewählt: Herr Emil Frei-Gessner in Genf, der bisherige Aktuar, für den als Aktuar Herr Dr. Gustav Schoch in Meilen eintrat. 7. Als nächster Versammlungsort wird für den letzten Sonntag im September oder ersten im October Aarau vorgeschlagen und an- genommen. Die Reihe der Vorträge eröffnete Herr Bischoff-Ehinger von Basel mit einem einlässlichen Excursionsbericlit über eine Expedition nach den Alpen Oberitaliens, die er im Verein mit einer Anzahl un- serer Mitglieder im Juni und Juli unternommen hatte. Es wurde bei dieser Gelegenheit mehreres Seltene und Neue von den Theilnehmern erbeutet ; so ein neuer Dichotrachelus, den Dr. Stierlin seinem ersten Finder zu Ehren Knechtii taufen will ; am St. Bernhard fanden sie Ebæus collaris Er. , neu für die Schweiz ; in Siders Scraptia ferru- ginea Kiesw. in zahlreichen Exemplaren. Oreina melancholica Heer, die seit Heers Fund wieder vergessen war, und Barynotus macula- tus Boh., ebenfalls wegen seiner Seltenheit als gute Art in Zweifel gezogen, wurden von Dr. Stierlin auf seiner Rückreise am St. Bern- hard erbeutet, und er erwähnt, dass unter den Patres des dortigen Klosters ein eifriger Adept der Entomologie sich befinde und von ihm möglichst in die Interessen unserer liebenswürdigen Wissenschaft gezogen worden sei. Herr Dr. Stierlin von Schaffhausen referirt über einen höchst interessanten Vortrag, den Herr Forel von Morges an der schweizeri- schen naturforschenden Versammlung in Chur hielt: über die Ana- tomie der Fühler der Ameisen und ihre physiologische Dignität. Es genügt hier wohl, auf die Verhandlungen jener Gesellschaft hinzu- weisen. Ferner macht er Mittheilung von den weitern Zuchtversuchen mit Attacus Pernyi, die ihm und mehrern Andern vollkommen ge- lungen sind. Er macht dabei aufmerksam, dass ganz unabhängig von der Temperatur immer eine grössere Zahl der Puppen überwintert, während die andern auskriechen, wenn die Temperatur hoch genug ist, eine Beobachtung, die bei vielen andern Bombyciden, bei Sphin- giden, Tenthredinen und zahlreichen andern Insekten schon gemacht wurde. Er empfiehlt, die Coccons so bald als möglich in den Keller zu verlegen, wenn man keine zweite Zucht beabsichtige. Von prak- tischem Interesse für die Züchter waren seine Mittheilungen über die Zuchtmethode der Chinesen. Diese stecken Eichenreiser durch zahl- reiche Löcher einer Tischplatte, unter der ein Wassergefäss steht; beim Aendern des Futters werden die Raupen mit den alten Reisern auf einen frischgarnirten Tisch gebracht und ihr Herunterfallcn ins Wasser durcli Strohmatten verliindert. Stierlin loht auch die Rasch- heit und Willigkeit, mit der dieser Spinner dem Copulationsgeschäfte obliegt, als angenehm für die Züchter. , Herr Humbert von Genf weist eine Partie Phylloxéra vastatrix vor, die er in einem Weinberge um Genf gesammelt hat, und schil- dert die Thiere als sehr lebhaft. Es ist also das Vorkommen dieses 441 gefährlichen Parasiten in der südlichen Schweiz constatirt. Sodann legi er unter Vorweisung sehr schöner Zeichnungen das Resultat sei- ner Studien über die Myriapoden der Schweiz vor und bespricht ])esonders die Chilognathen. Er hebt nach Besprechung der Litera- tur über dies Material hervor, dass die Speciescharaktere bei dieser Articulalenklasse von den verschiedensten Theilen des Körpers ruüssen zusammengesucht und nicht auf ein einzelnes Organsystem dürfen fundirt werden. Als sehr wichtige Merkmale erklärt er die Geschleclitscharaktere. Die Chilognathen weichen in den verschiede- nen Geschlechtern sehr von einander ab, ebenso differiren die ver- schiedenen Altersstufen auffallend. Am wichtigsten sind die secun- dären Sexualcharaktere, also solche, welche zwar nicht direkt den Genitalapparat betreffen , aber bei den beiden Geschlechtern eine divergente Bildung zeigen. Der Beleg wird durch treffliche Zeichnun- gen, die mit der Camera lucida entworfen wurden, gegeben. Diese secundären Geschlechtsmerkmale werden gebildet entweder durch einfache Metamorphosirung schon vorhandener Organe , oder durch Neubildung adventitieller Theile, z. B. überschüssiger Fusspaare. Auffallend ist die starke Differenz in den Mundwerkzeugen der Chilo- gnathen, besonders der Unterlippe und des Unterkiefers, die bei nahe verwandten Gattungen viel mehr variiren , als bei weit getrennten Familien der Kauinsekten. Einlässlicheres wird später von Herrn Humbert in den Mittheilungen veröffentlicht werden. Herr Meyer-Dür von Burgdorf weist eine Sammlung von Phryganeen nebst ihren Larvengenäusen vor, und empfiehlt letztere zum Studium. Die im stehenden Wasser lebenden Phryganeenlarven haben röhrenförmige Gehäuse von verschiedenem Material und verschiedener Architektonik, mit denen sie herumlaufen; die, welche im tliessenden Wasser leben , haben an Steinen festgeheftete Gehäuse , sind also ohne Ortsbewegung. Herr Wullschlegel von Lenzburg weist die Eierbüchsen von Periplaneta (Blalta) orientalis vor und berichtet, dass ihm eine Zucht der Jungen etwa in Jahresfrist gelungen sei. Er fütterte sie mit weichem Brod. Diese Lebensdauer steht mit dem bisher Bekannten in starkem Widerspruch. Herr Riggenbach-Stehlin aus Basel beschwert sich, dass seine Aiigabe über das häufige Vorkommen von Gastropacha pruni in dei Gegend der Bechburg von Herrn Professor Frey in Zweifel gezogen worden sei (vgl. Mittheil. Bd. IV. Heft 5. pag. 263) und zeigt als Bekräftigung seiner Angabe eine grössere Anzahl von Exem- plaren dieses Schmetterligs vor, die alle aus dieser Gegend stammen und ihm recht oft um die Lampe schwärmten. Herr Riggenbach findet die Häufigkeit vieler sonst seltener Arten erklärlich aus der überaus i eichen und vielgestaltigen Flora um die Bechburg. Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 56 Herr Professor Frey erwiedert, dass êr nicht die Angabe des Herrn Riggenbach bezweifelt habe, wohl aber die Richtigkeit der Riggenbach’schen Schlussfolgerung , dass er vielmehr glaube, jene Häufigkeit der G. pruni sei nur eine vorübergehende, und dass in einigen Jahren dieser Schmetterling um die Bechburg wieder eben selten sein werde, wie an andern Orten; überdies sei vielleicht der Fang zahlreicher Exemplare jener Art das Resultat der ange- wendeten Fangmethode, indem einem hochgefegenen, weithin sicht- baren, hellerleuchteten Saale diese kräftigen Thiere aus beträchtlicher Entfernung zugeflogen seien. Herr Riggenbach entgegnet, seine Fangmethode sei für alle Arten von Nachtschmetterlingen dieselbe, und aus der jedem Exem- plar angesteckten Etiquette mit Datum sei ersichtlich, dass bis dahin G. pruni alljährlich in Mehrzahl erschienen, ein Seltenwerden also erst abzuwarten sei. Herr Meyer-Dür theilt eine Methode mit, die erlöschenden Farben des Abdomens der grossen Libellen (Aeschna) zu erhalten. Man muss das Abdomen der lebenden Thieré aufschneiden und ausweiden, hernach mit Garboisäurelösung auswaschen und, ohne auszustopfen, trocknen. Herr Professor Frey theilt als neu für die Schweiz mit den Fund von Cosmopteryx Scribaïella, deren Raupe in Arundo phrag- mites minirt und massenhaft bei Bremgarten erbeutet wurde. Das Thier war fast 30 Jahre lang verschollen. Herr Dr. Stierlin zeigt ebenfalls eine Neuigkeit aus dem Schwarzwald vor, einen Otiorhynchus, den er Tournieri tauft. Herr Gerber weist schöne Varietäten von Limenitis populi, Polyommatus Arion und einiger anderer Falter vor. Herr Dr. Stierlin referirt endlich noch über d'e Ausgrabungen in Thayngen und über die sehr schönen Kuustarbeiten jener Ur- bewohner aus der Rennthierzeit, der sogenannten späterem Eiszeit. Das Speciellere ist theils schon veröffentlicht in den Verhandlungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich ; anderes wird nächstens er- scheinen von den Ausbeutern der Höhle, sowie in den Verhandlun- gen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft in Chur, nach einem Vortrag von Professor Rüttimeyer. Nach dem obligaten Diner belohnte eine Excursion nach dem schönen Sähli-Schlösschen bei Olten die Ausdauer der Versammlung. Der Actuar. Buchdruckerei tod Alexander Oelcer ln Schaffhausen. MitthellnngeD der Schweizer, entomologischen Gesellschaft. Bftnd 4. Np. 8 ] RedigirtFonDr. StierlininSehaffhansen. [D6Z6Hll)6r 1875# Bericht über die 18. Sitzung der scbweizerischen entomologischen Gresellschaft, am 26. September 1875 in Aarau. In Anwesenheit von 14 Mitgliedern eröffnete der Präsident Herr Frey-Gessner die Sitzung. Eine eigentliche Rechnungsabnahme war nicht möglich, weil unser verdienter Quästor, Herr Bischoff- Ehinger von Basel, im Frühjahr gestorben war und Herr Dr. Stierlin, welcher von Frau Bischoff ersucht wurde, den entomologischen Theil der Angelegenheiten des Verstorbenen zu ordnen, sammelte zugleich das hinterlassene Material der Cassenführung und war in Folge dessen im Fall mitzutheilen, dass unsere Cassa günstig stehe. Es seien zwischen 3—400 Frcs. liquid in derselben und ein Legat des ver- storbenen Quästors von 1000 Frcs. der Wittwe des Testators zu verdanken. Das nächste Tractandum war demnach die Wahl eines Quästors in der Person unseres Bibliothekars, Herrn Isenschmid in Bern. Der Präsident zeigt an, dass die neuen Diplome aus dem Atelier von Herrn H. Mezger in Genf vollendet seien und weisst die ge- schmackvoll arrangirten Brevette vor. Es wird beschlossen, von den neu eintretenden Mitgliedern ein Eintrittsgeld von 2 Frcs. zu erheben, wofür sie alsdann die Di- plome gratis .erhalten. Zum Schriften-Auslausch mit unserer Gesellschaft haben sich gemeldet und sind angenommen worden: 1. Verein für Naturkunde in Zwickau. 2. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Hamburg. 3. Naturforschender Verein in Brünn. Für die Bibliothek sind folgende Bücher eingegangen: Puton, Notes pour servir à Pétude des Hémiptères (extr. des annales de France) 1873. Puton, études sur la famille des Goréides de Mulsant et Rey. 1871. (extr. des ann. de France). Biittheilan^en der a.chweiz. entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 57 444 Lessona, Calendario zoologico in Piemonte. 1873. Planchon et Lichtenstein, Le Phylloxéra, résumé pratique et scientifique. Montpellier 1873. Lichtenstein, Manuel d’entomologie à Tusago des horticulteurs du midi de la France. Montpellier 1872. Lichtenstein et Valéry, note pour servir à l’histoire du Vesperus Xatarti. ülivi, la partenogenesi e semipartenogenesi delle api 1874. „ sulla fecondazione dell’ ape regina 1871. „ esame critico delle teorie sulla partenogenesi delle api 1872. Hayden, catalogue of the publications of the U. St. geological Survey of tho territories 1874. Gannett, lists of élévations principally in that portion of the U. St. West of the Mississippi river 1875. Lesquereux, contributions to the fossil flora of the western terri- tories Part I. the Gretaceons flora 1874. Glover, manuscript notes from my journal — Diptera 1874. Dybowsky, Beiträge zur näheren Kenntniss der am Baikal-See vorkommenden niedern Krebse aus der Gruppe der Gammariden. Preudhomme de Borre, Note sur des Geotrupides, qui se ren- contrent en Belgique. Bourgeois à Rouen, Note sur la Doryphora lO-lineata. Felix Pladeau, Recherches sur les phénomènes de la digestion chez les insectes. Siebold, novella lettera sulla partenogenesi del Bombyx mori. L. 1874. Von Herrn Apotheker Brunner in Diessenhofen: Fumouze: De la Cantharide officinale. Thèse de Pharmacie 1867. ïm Tausch gegen unsere Mittheilungen: Genova. Annali del Muzeo civico di storia naturale Vol. ( — VI. Berliner entomolog. Zeitschrift. 1873. 1 — 4, 1874 1—4. Moskau, Bulletin 1872, 4. 1873, 1. 2. 3. 4. France, Bulletin des séances de la soc. entomolog. 14—59. Rouen, Société des amis des sciences naturelles. 1873, 1. 2. 1874, i. 2. 1875, 1. Belgique, Annales de la soc. malacologique Tom. VI. (1871). Tom. VII. (1872) und V11Ï. (1873). Belgique, Procès-verbaux de séances de la soc. malacologique. Mai 1873 — December 1874. Belgique, Annales de la société entomolog. Tom. 16. (1873). Tom. 17. (1874). Lotos, 22. 23. 24. Jahrgang. Wien, Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft. 22. Band. 1872. (23. 24. Bd.) 1873 und 1874. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins. III. Bd. 1.— 4. Heft. IV. Bd. 1.— 4. Heft. Normandie, Bulletin de la société Linnéenne. II. Serie. Vol. 3. u. 4. 1868 und 1869. 5. 6. 1870—72. 7. 8. 1872—73. Ferdinandeum, Zeitschrift für Tirol und Voralberg. III. Folge. 16. und 17. Heft. 1871 und 1872, 18. Heft. Wien , Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschafti. Kenntnisse. 12. Band. Zürich, Vierteljahrsschrift der naturf. Gesellschaft. 17. Jahrgang 1872 und 18. Jahrgang 1873. Regensburg, Correspondenzblatt des zoolog. mineralog. Vereins. 26. Jahrgang 1872. 27. Jahrgang 1873. Colmar, ^Bulletin de la soc. d’hist. nat. 12. et 13. année 1871 et 1872. 1873 et 1874. Nassau , Jahrbücher des Vereins für Naturkunde. 25. und 26. Jahr- gang. 1871 und 1872. 27. und 28. Jahrgang. Königsberg, Schriften der physik. Ökonom. Gesellschaft. 1870 2. 1871 1 und 2. 1872 2. 1873 1 und 2. Nederland’sche Tijdschrift voor Entomologie. Jahrgang 1—6. Mit 8 col. Tafeln. Ekatherinburg, Bulletin de la soc. Ouralienne. T. 1. Heft 1. 2. Belgique, Compte rendu de l’assemblée mensuelle de la soc. ento- molog. Nr. 92—97. 99 et 100. H. Serie 1—8. 10-14. Smithsonian institution, annual report. 1872. Italia, socielà entomologica italiana, bullelino V. 3. 4. London, transactions of the entomological society. 1874. 1 — 5. France, Annales de la soc. ent. de France. 1873. Paris, feuille des jeunes naturalistes. Nr. 48 — 59. Italia, Resoconto délia société ent. italiana. 1874 II. Bern, Mitlheilungen der naturforschenden Gesellschaft 1850 bis 1874. 446 Boston, Memoirs Vol. II. Part. II. Nr. IV. und Vol. II. Part. II. Nr. 1. 2. Boston, Proceedings Vol. XV. 3. 4. und Vol. XVI. i. 2. Magdeburg, Abhandlungen des naturw. Vereins. Heft 1. 3. 4. 5. und 6. 1874, Erster bis fünfter Jahresbericht üieses Vereins, nebst den Sitzungsberichten der Jahre 1873 und 1874. Petersburg, Horae societatis entomol. rossicae Bd. IX. 3. XI. 2—4. Steiermark, Mittheilungen des naturhist. Vereins. Jahrgang 1874. Bremen, Beilage Nr. 3 und 4 zu den Abhandlungen des naturhist. Vereins. Hamburg, Schriften des Vereins für naturw. Unterhaltung. 1871 bis 1874. Zwickau, Jahresbericht des Vereins für Naturkunde. 1873 und 1874. Nachdem von verschiedenen Seiten aus Frankreich und Eng- land ernstliche Reklamationen betreffend die Versendung unserer Mittheilungen vorgekommen sind, und dies Geschäft offenbar von den damit betrauten Firmen, Deyrolle in Paris und Dulot in London sehr nachlässig besorgt wurde, beschliesst die Gesellschaft, mit diesen Procuranten abzurechnen und den Versandt der Zeitschrift, sowie die Bezüge der Jahresbeiträge selber zu übernehmen. Sodann wurden einige Bestimmungen über die Benutzung der Bibliothek getroffen, nämlich: 1. Es sollen alle noch ungestempelten Bücher vom Bibliothekar zurückgezogen und gestempelt werden; für die übrigen noch aus- stehenden Bücher müssen neue Empfangsbescheinigungen einge- reicht werden. 2. Wer ein Buch zwei Jahre lang benutzt hat, muss nach dieser Frist dem Bibliothekar die Quittung erneuern. 3. Alle Bücher sollen direct an den Bibliothekar zurückgesandt werden und dürfen ohne diese Mittelsperson nicht unter den Mit- gliedern der Gesellschaft circuliren. 4. Wird von einem Mitglied ein Werk verlangt, das in Hän- den eines andern Mitgliedes ist, so muss das Desiderat spätestens nach dreimonatlicher Benutzung eingesandt werden. Mehrfache Nachfragen von Nichtmitgliedern der schwéiz. entom. Gesellschaft nach der in Reserve stehenden Fauna coleop- terorum helvetica von Dr. Stierlin wurden abgewiesen und zu- 447 gleich beschlossen, diese Separatabzüge wie bisher nur an Vereinsmit- glieder abzugeben, und dadurch einer Verpflichtung gegen die allg. naturforsch. Gesellschaft gerecht zu werden, da diese in loyaler Weise für den Druck und die Separatausgabe des Cataloges zu unserm Gunsten gesorgt hat. Gestorben sind im verflossenen Vereinsjahr folgende Mitglied er: 1. Herr Bischoff-Ehinger in Basel, Cassier unseres Vereines und 2. „ Edw. V. Mühlenbeck in Markirch (Eisass). Ausgetreten ist: Herr Dr. Fenn, Musikdirector in Schaffhausen. Neu aufgenommen wurden als orde ntliche Mitglieder: 1. Herr Friedrich Mühlberg, Prof, der Naturgeschichte an der Kan- tonsschule in Aarau (allgem. entomol.) 2. „ Anton v. Schulthess-Rechberg, stud. med. Zürich (Hymen- optera.) 3. „ Med. Dr. Hch. Vogler in Wetzikon (Coleopt.) 4. „ Friedrich Katter, Gymnasiallehrer in Putbus, Insel Rügen. Preussen. 5. „ Jean Gribodo, Ingenieur, Rue Academica Albertina 5. Turin. 6. „ A. Ducret -Dufour, Agent de la banque cantonal vaudoise à Moudon. (Coleopt era.) 7. „ J. Degen, Gymnasiallehrer in Burgdorf (allgem. Entomol.) lieber eine Zuschrift von Herrn Dr. Bugnion, betreffend Zeit und Ort der Sitzungen der entom. Gesellschaft glaubte man Ange- sichts der zahlreichen Discussionen über dies Capitel und im Besitze vieljähriger Erfahrungen zur Tagesordnung schreiten zu können, indem man beschloss, sich in keiner Weise binden zu wollen. Hin- gegen ist für die nächste Sitzung die Versammlungszeit der Schweiz, naturforschenden Gesellschaft und als Ort also Basel in Aussicht ge- nommen worden, weil diese Localität leicht zugänglich ist und ge- nügend Raum für Alle bietet. Unter den wissenschaftlichen Tractanden nahm gebührender- massen der Necrolog unseres verstorbenen Quästors Bischoff-Ehinger 448 die erste Stelle ein und wir verweisen auf die in extenso mitge- theilte Arbeit von Herrn Dr. Stierlin. Die Trauer über den Verlust dieses eifrigen und liebenswürdi- gen Mitgliedes war eine unverholene, und der Beschluss, unsere Mittheilungen wo möglich mit dem Bildniss des Verblichenen zu versehen, ist ein Beweis der allgemeinen Achtung und Zuneigung, die sich der Verstorbene bei allen Mitgliedern erwarb. Herr Prof. Mühlberg in Aarau, der im Aufträge seiner Regierung das südliche Frankreich besuchte, um die Phylloxera- Frage an Ort und Stelle zu studiren, mit den dortigen Specialisten, (besonders Lichtenstein und Plauchon deren bereitwillige Unter- stützung er mit grösster Anerkennung verdankt), sich zu besprechen und eine Sammlung instructiver Präparate anzulegen, berichtet über den Status quo der Reblausangelegenheit und macht zahlreiche Vorwei- sungen von Wurzelnodositäten, Blaltgallen und Phylloxeren der Eiche. An solche, die sich specieller um diese Frage kümmerten, gab er mit verdankenswerther Bereitwilligkeit Präparate ab. Im ganzen hat sich in den letzten Jahren die rein scientifische Seite der Frage nicht wesentlich erweitert: immer noch ist die grosse Lücke in unserer Kenntniss über die Versorgung und Entwickelung der Eier ge- schlechtsreifer, geflügelter Formen resp. der üebergang von .der Blall- bewohnenden Form zur Wurzellaus unausgefüllt *). Die zeitweise mit Anm. der Rédaction. Nach Mittheilungen von Herrn Professor Maurice Girard in Paris ist man auch in dieser Frage um einen Schritt weiter gekommen, indem Herr Balbiani die Beobachtung gemacht hat, dass das befruchtete flügellose Weibchen im Herbst sein einziges grosses Ei, aus welchem sich im näch- sten Sommer eine ganze Generation von Wurzelläusen entwickelt, stets an die Rinde des Weinstockes legt und zwar immer an die der Luft ausge- setzten, also über der Erde befindlichen Theile des Weinstockes; ebenso dass die geschlechtsreifen, geflügelten Thiere ihre Eier theils an die Blät- ter, theils an die Rinde des Weinstockes legen und niemals an die Wurzel; es unterliegt keinem Zweifel, dass die aus allen diesen Eiern entspringen- den flügellosen Larven am Stamme heruntersteigen und er glaubt daher, dass man durch Bestreichen des untersten Theiles des Stammes der Rebe mit Steinkohlentheer oder einer Mischung von Theer und feHem Oel, auch durch Einstampfen von Kalium Sulpho-carbouat dicht um den Stamm, dieses Heruntersteigen verhindern und so diesen Verheerungen wirksam entgegen treten k/5nne. 44d grosser Zuversicht als wirksam angekündiglen Deslnfectionsmittel, be- sonders das Kalium sulfo-carbonat von Dumas, haben sich bisher als unzureichend erwiesen, und in Ermangelung eines bessern ergreift man in den inficirten Theilen Südfrankreichs zum ultimum refugium der Anpflanzung amerikanischer Stämme , auf welche europäische Schosse gepfropft werden, d. h. man versucht trotz der Phylloxéra Wein zu pflanzen, da man nicht ohne dieselbe sein kann. Mit Rücksicht darauf, dass die Ansteckung der Reben an ver- schiedenen Orlen in Europa durch amerikanische Reben erfolgt ist, empfiehlt Herr M. dringend, alle bereits in der Schweiz eingeführten amerikanischen Reben auf Phylloxéra zu untersuchen. Ferner schlägt er vor, auch in der Schweiz, theils mit den als seuchenfrei erkann- ten bereits vorhandenen, theils mit erst noch von Aussen zu bezie- henden, aber vorher sorgfältig zu desinficirenden , amerikanischen Rebsorten Cultur- und Pfropfungsversuche anzustellen. Wenn das Uebel, was er als unausweichlich betrachtet, einmal zu uns vorrückt, würde man alsdann sofort im Stande sein, die abslerbenden euro- päischen Stöcke proportional durch Pfropflinge auf passenden wider- standsfähigen amerikanischen Sorten zu ersetzen. Möglicherweise könnten in Betracht des starken Safttriebes der amerikanischen Reben, derartige Versuche auch ohne Rücksicht auf die Phylloxeragefahr zu wesentlichen Fortschritten in der Rebcultur hinleiten.« Es ist wohl klar, dass dadurch die Infectionsgefahr in Europa zu einer bleibenden gemacht wird; es entsteht daher eine starke Opposition in der Discussion gegen die Nachahmung dieser Methode in Gegenden, die noch nicht von Phylloxeren inficirt sind. Interes- sant ist die Mittheilung von Herrn Prof. Mühlberg, dass durch die grossen üeberschwemmungen im südlichen Frankreich die Phylloxéra quercus in grossem Umfang vernichtet worden sei, über die Ph. vasta- trix fehlen noch die nöthigen Erhebungen. Herr Dietrich constatirt das Vorkommen des sonst nur aus dem Engadin bekannten Tomicus cembrœ Heer bei Ragaz, er soll aber auch im Veltlin grassiren. Herr Dr. Stierlin weist eine grössere Serie von Barynotus maculatus Roh. und B. margaritaceus Germ, vor, die ihm vom St. Bernhard zugekommen sind. ln der Grösse sind B. maculatus und B. margaritaceus ziemlich gleich und auch im habitus sind sie nicht sehr verschieden; ersterer erscheint der breitem Flügeldecken wegen etwas bauchiger. Der Hauptunterschied zwischen diesen 2 Arten liegt in dem Verhältniss der Länge und Breite des Halsschildes; es ist dieses Merkmal so augenfallend, dass ich daran auf eine Entfernung von 5 Fuss sie sicher unterscheide; um indess vor Täuschung sicher zu sein, habe ich bei einer Reihe von Exemplaren beider Arten mikroskopisch die Länge und Breite des Halsschildes gemessen und das konstante Verhältniss gefunden, dass bei B. maculatus das Halsschild nur um Vs — Ve breiter ist als lang, bei B. margaritaceus dagegen um bei Letzterm ist es also fast doppelt so breit als lang; in Folge der stärkeren seitlichen Rundung des Halsschildes sind bei B. margaritaceus die Hinterwinkel stumpf, bei B. maculatus dagegen rechtwinklig. Ausserdem ist bei B. maculatus der Rüssel dünner und länger, die Schultern sind mehr abgerundet, die Flügeldecken breiter, bau- chiger und hinten nicht eingedrückt, während bei B. margaritaceus die- selben hinten einen starken Eindruck haben, wodurch die Nath stärker hervortritt. Die braune Färbung ist bei B. maculatus ziem- lich konstant; nur wenige Exemplare sind mir vorgekommen, bei denen sie gelblicher war und sich derjenigen der B. margaritaceus näherte. Der von Schönherr angegebene Unterschied, dass bei B. maculatus die Flügeldecken runzlig gekörnt seien ist ebenfalls richtig; die Flü- geldecken sind bei B. magaritaceus glatter und sind wohl hie und da bei einzelnen Individuen etwas runzlig, besonders nach hinten, aber es fehlen konstant die Körner längs der Punktstreifen. Auffallend ist, dass Schönherr den Unterschied im Längen- verhältniss des Halsschildes nicht hervorhebt. B. maculatus ist bisher nur am St. Bernhard gefunden worden, während B. margaritaceus über das ganze schweizerische Alpengebiet verbreitet ist. Herr Wullschlegel macht folgende Mittheilungen : a. Eupithecia Tamarisciata Frr. (Neu für die Schweizerfauna). Wird im Raupenstande und als vollkommenes Insekt vor- gelegt. Die Raupe auch in schöner brauner Varietät. Sie erscheint zweimal des Jahres: im Mai und Juni und wie- der im September bis Anfangs Oktober. Die Puppen der 451 zweiten Generation überwintern. Im warmen Zimmer er- scheint der Schmetterling schon Ende Februar und im März. Futterpflanze: Tamarix germanica. Fundort: Aarinseln von Aarau bis unterhalb Brugg. b. Agdistis Tamaricis Z. Im Raupen-, Puppen- und vollkom- menen Zustande, ebenfalls neu für die Fauna der Schweiz. Die eigenthümlich gestaltete Raupe findet sich im Juni und in der ersten Hälfte des Juli und dann in zweiter Genera- tion im September und Oktober auf Aarinseln. Nahrung: Tamarix germanica und Scrophularia canina, letztere Pflanze scheint sie besonders zu lieben, namentlich im Juni, wenn dieselbe üppig blühend dasteht. c. Mamestra brassicae. Ra’Jpe mit Atropa Belladonna erzogen. Fär- bung des Schmetterlings von der gewöhnlichen bedeutend abweichend; auch die Heschuppung feiner. d. Derselbe berichtet über eine Attacus-Art und zeigt Eier, Gespinnst und Schmetterling vor. Herr Peslalozzi-Hirzel in Zürich hatte die Güte, Herrn Dr. Stierlin, dem Berichter- statter und Andern Puppen zu verabfolgen, welche er aus Ceylon erhalten. Trotz sorgfältiger Pflege wurde kein gün- stiges Resultat erzielt. Der Grund ist wohl in zu baldiger Absendung nach der Verpuppung und in nicht ganz zweck- mässiger Verpackung zu suchen, ln Betreff der Art kann mit Sicherheit nichts mitgetheilt werden, wahrscheinlich ist’s Attacus Cœsar. Hoffentlich werden künftige Zucht-Versuche ein besseres Resultat liefern. e. Aus Gallen von Dryophanta divisa hat Wullschlegel Iheils die Gailwespe, theils den schönen Schmarotzer, Torymus regius, theils eine andere Art erhalten, welche dw Larve des letz- teren bewohnte. (Sämmlliche Objekte liegen vor.) Ferner berichtet er über Freizucht des Attacus Pernyi, den er ausgesetzt halte; man kann jetzt in dem Eichenwäldchen um Lenz bürg herum eine gut prosperirende Zucht dieser prächtigen Raupen sehen. Es seien bisher noch keine Ichneumonen an ihnen heohachtet worden, hingegen sei eine Raupe von einer Tachina (Fliege) ange- NUtthQüuagen der Schweiz, entom. Qesellsoh. Bd. 4. Heft 8. 58 slochen gewesen. Eine ähnliche Freizuchl in grösserm Maasstabe von A. Pernyi sei Herrn Bichler in Siebenbürgen gelangen. In Unter-Krain sei eine Freizucht von Yama-Maï mit Erfolg versucht worden und dabei wurde die interessante Beobachtung gemacht, dass diese prächtige Raupe von den Eichen an die Buchen übergegangen sei und letztere Futterpflanze sichtbar bevorzuge. Auch Herr Dr. Stier lin hat um Schaffhausen A. Pernyi aus- gesetzt und es scheint das Thier im Freien durchzukommen. H. Schoch macht einige Reflexionen über das Geäder der Flügeldecken bei den Schnarrheuschrecken , speciell beim genm Chortippus Fiebr. Wenn man eine isolirte Flügeldecke von Acridiem betrachtet, kommt man in Versuchung die vordei e und hintere Seile mit einander zu verwechseln, die vordere Seite ist nämlich geschweift oder ausgebuchlet, die hintere gerade, scharf, von kräftigeren Längs- adern gestützt und scheint geeigneter zum Durchschneiden der Luft, als die hintere Seite. Vielleicht dreht sich auch im Fluge die Flügeldecke um ihre Längsachse und schneidet mit ihrer Hinterseite die Luft. Es fehlen hinten Haftapparate, welche die Decke mit dem Unterflügel verbinden, und eine Andeutung dieser Umdrehung ist schon bei der Larve der Acridier gegeben, wo die Flügel in umge- kehrter Richtung liegen, indem der Unterflügel die Flügeldecke über- deckt. Vielleicht wird gerade dadurch der laut schnarrende Ton des Fluges erzeugt, dass die Decken nach vorn um ihre Längsachse gedreht werden. Die übliche Terminologie des Geäders nach Heer, Fischer etc. ist nicht passend, er zieht die Bezeichnung der Längsadern durch Zahlen vor, weil sonst morphologisch und physiologisch äquivalente Adern ganz verschiedene Namen bekommen, wenn bei der einen oder andern Art eine Zwischenader ausfällt. So haben z. B. im genm Chortippus die zwei Species Ch. morio F. und lineatus Pz. eine Längsader weniger als die übrigen Arten (die sog. vena interno- media oder die öte), sie erhalten dadurch ein relativ breiteres Dis- coidalfeld und ihre Männchen sind auch die lautesten Zirper dieses genus unter den 20 schweizerischen Arten. Ferner legt er den Chortippus Sibiriens L. vor, der aus dem Engadin als sehr schädlich zugesandt wurde. Diese alpine Heu- schrecke soll seit einer Reihe von Jahren nur der Gemeinde Pontresina einen Jahresschaden von 15 — 20,000 Frcs. verursachen, während andere im Engadin sonst ebenso häufige Chortippusarten sich nie in solcher Weise vermehrt haben. Die Gründe davon sind bislang noch dunkel. Die Herren Dr. Stierlin und Frey-Gessner erklären unsere dies Jahr so ab und auf auftrelende Wanderheuschrecke als Pachytylus cinerascens Fieb. der P. migratorius S. komme nur im östl. Europa vor. Stierlin laxirt den Schaden dieser Wanderheuschrecke im Kt. Bern sehr hoch, während Dietrich, der ihre Wirkungen im Rhein- thal (bei Flasch) beobachtete, denselben als unerheblich bezeichnet. Ziim Schluss besuchten die anwesenden Mitglieder noch die Sammlungen des Museums in Aarau. Sie sind in den geräumigen Säälen des Casinos sehr anschaulich aufgestellt und man muss dabei besonders die Aibeitslust des Herrn Prof. Mühlherg bewundern, der nebst seinem Amt als Lehrer der Naturgeschichte an der Cantons- schule noch die für eine kleine Stadt ansehnlichen Sammlungen zu leiten und sogar selbst zu besorgen hat. Von Herrn Bischoff-Ehinger erbte die Bibliothek: A. Einzelwerke. Deyrolle, petites nouvelles entomologiques Nr. 18-21, 23, 25, 27-37, 39-50, 52-70, 81-92. 94, 96-106, 108-116, 118-123, 125, 127-131. Dejean, catalogue des coléoptères 1837. Erichson, Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, Coleoptera B 1~1V. (III doppelt) und 1 Heft 1848-63. Heer, fauna coleopterorum helvetica 1841. Imhoff, Versuch einer Einführung in das Studium der Coleopleren 1856. 8 und Labram, die Gattungen der Rüsselktäfer 1838 — 51. » » » Insecten der Schweiz. Nr. 1-42, 47-114. Mac Leay, annulosa javanica 1838. Hedtenbacher, fauna austriaca 1858. Reitter, systematische Eintheilung der Nitidularien 1873. 454 Spinola, Essai monographique sur les Clérites 1844. 2 B. Sturm, Catalog der Käfersammlung 1843. » Deutschlands Fauna. 1-23 B. Wahnschaffe, Inhaltsverzeichniss der berliner entomolog. Zeitschrift 1863—74. Walker, notes of Chalcidiæ. Part. 11. 1871. » a list of Hymenoptera of Egypte a. Arabia 1870. 2 Ed. » characters of undiscribel Lcpidoptera heterocera 1869. 2 Ex. B. Sammelwerke. Berliner entomologiscbe Zeitschrift 1857 — 1874. Deutsclæ » » 1875, 3 — Schw. Mittheilungen der schw. ent. Gesellschaft, ß 1-111 und B. IV. 1*7. Necrolog des Herrn Andreas Bisclioff-Ehin^^er von Basel. Vorgetragen bei der Generalversammlung des schweizerischen entomologi- schen Vereins in Aarau den 26. September 1875 von Dr. Stierlin. Wir vermissen heute in unserer Mitte einen Manu , der seit einer Reihe von Jahren bei unseren Versammlungen niemals fehlte, dem das Wohl unseres Vereins am Herzen lag und der durch schlich- tes und wohlwollendes Wesen verbunden mit hoher und allseitiger Bildung alle Herzen gewann und allen, die ihn kannten, unvergess- lich sein wird, ich meine unsern vieljährigen Quästor Herr Andreas Bischoff-Ehinger von Basel. Niemand ist wohl eher berufen, ihm einen Nachruf zu widmen und ein Bild seines Lebens und Wirkens vor Ihren Augen zu ent- rollen, als ich, da ich nicht nur den lieben Dahingeschiedenen fast auf allen seinen «ntomol. Exkursionen begleitete, sondein auch bis an sein Ende im regsten- wissenschaftlichen Verkehr mit ihm stand. 455 Er war geboren am 20. November 1812 und besuchte die (Jnterrichtsanstalten in Basel , denen er eine tüchtige Schulbildung verdankte, die ihm nicht nur in seiner Ausbildung zum Kaufmanns- fache förderlich war, sondern ihn auch befähigte zu' seinen wissen- schaftlichen Studien, die in so angenehmer und nützlicher Weise seine Mussestunden ausfüllten. Im Jahre 1827 kam er nach Biel zur Erlernung der franzö- sischen Sprache , wo er 2 Jahre blieb und kehrte dann nach Hause zurück, um im Hause Hans Jakob Bischoff älter die Kaufmannswissen- schaft zu erlernen. Im Jahre 1830 reiste er nach Como, um daselbst sich in die Tuchfabrikation einzuarbeiten. Hier erlernte er auch gründlich die italienische Sprache und selbst das oberitalienische patois, was ihm später bei seinen Reisen in den Piemontesischen Alpen so sehr zu Statten kam. Im Jahr 1833 kam er nach Aachen, wo eine schwere Krankheit ihn an den Rand des* Grabes brachte. Im Jahre 1841 verehelichte er sich mit Jungfrau Emma Ehinger aus Basel; in glücklicher Ehe verlebte er mit ihr 34 Jahre, ohne dass dieselbe mit Kindern gesegnet war. Bis dahin hatte sich A. Bischoff wenig für Naturwissenschaften interessirt; sein intimer Freund Dr. Imhoff war es, der in ihm die Liebe zu den Naturwissenschaften und speziell zur Insektenkunde weckte und ihn unterrichtete; im häuögen, fast täglichen Umgänge mit diesem mit reichen Kenntnissen ausgerüsteten Manne gelang es ihm, die so grossen Schwierigkeiten zu überwinden, welche die En- tomologie dem Neuling entgegenstellt ; um diese Zeit wurde der Grund gelegt zu der Käfersammlung, die später zu einer der reich- haltigsten und schönsten Piivatsammlungen dieser Art angewachsen ist. Im Jahr 1855 machte Bischoff seine erste entomo logische Reise in die piemontesischen Alpen und natim aus Dankbarkeit seinen Freund und Lehrer Dr. Imhoff auf seine Kosten mit; über das Resultat die- ser Reise konnte ich keine Einzelheiten erfahren. Im Val Canaria am Gotihard entdeckte er indessen einen neuen Otiorhynchus aus der Gruppe des 0. nubilus-, den ich ihm zu Ehren 0. Bischoffi nannte. Die Beschreibung findet sich Berliner entomol. Zeitschrift 1861 , Beiheft. Revision der europ. Otiorh. Arten von Dr. Stierlin. p. 264. 456 ln demselben Jahre wurde Bischoff Mitglied der Schweiz, nalurf. Gesellschaft und besuchte von da an deren Versammlungen ziemlich regelmässig. Im Jahre 1856, als die Schweiz. Naturforscher-Versammlung in Basel tagte, lernte ich Bischoff kennen; er war damals schon ein recht tüchtiger Kenner der Insekten, namentlich der Coleoplera und seine Sammlung war schon eine sehr schöne und reichhaltige. Im Jahr 1857 begleitete ich Bischoff und Dr. Imhoff auf einer Reise ins Engadin; wir durchwanderten zu Fuss die Lenzer-Haide, überschritten den Albulapass, über welchen damals noch keine Post- strasse führte, und nahmen unser Standquaitier in Pontresina ; auf einer unserer Exkursionen entdeckten wir auf der Passhöhe des Ber- nina den damals noch unbeschriebenen Dichotrachelus Imhoffi Stieiiin, von dem bis jetzt kein weiterer Fundort bekannt geworden ist. \ Durch das schöne und interessante Bergell-Thal gelangten wir nach Chiavenna und kehrten über den Splügen-Pass zurück; manches in- teressante Thier wurde hier erbeutet, besonders reichhaltig erwies sich die Höhe des Splügenpasses, wo wir unter vielen andern eine seltene Var. von Oliorh. densatus von sehr schmaler Gestalt und den noch seltenem Phyllobius alpinus Heer erbeuteten. Im Jahr 1858 begleitete ich Bischoff auf einer entomol. Reise nach Macugnaga; unser Weg führte über den Gotthard und die Boromäischen Inseln und durchs Anzasca-Thal ; auf den Exkursionen, die wir von Macu- gnaga aus unternahmen, sammelten wir in Mehrzahl die schöne, rothe Oreina Peiroleri und aucn 2 damals noch unbeschriebene Otiorhyn- chen-Arten, 0. difficilis und neglectus Stierlin; der Rückw^eg über den Monte Moro war des vielen Schnee’s wegen sehr mühsam und nicht ungefährlich. Oft musste ich Bischoff bewundern, wenn ich sah , mit welcher Leichtigkeit und Ausdauer er seine Bergtouren ausführte. Bischoff liebte es, die Insekten in der Natur zu beobachten und zu diesem Zwecke unternahm er namentlich seine Bergtouren; die Alpen hatten für ihn eine besondere Anziehungskraft. Hier fand er das schöns'.e und interessanteste Beobachtungsfeld. Im Bestimmen war er geschickt und gewissenhaft, über zweifeltiafte Arten konsul- lirte er seine Freunde. Im Sammeln war er unermüdlich ; obwohl er keinen entomol. Tauschverkehr unterhielt; wenige Stücke seiner Beute wandelten gewöhnlich in seine Sammlung, sei es um Lücken auszufüllen oder Yarietäten-Reihen zu ergänzen; die Mehrzahl verwendete er, um seine Freunde damit zu erfreuen, worin er seine Genugthuuug fand. Seine Sammlung vermehrte er hauptsächlich durch Kauf, er hielt sich aber nur an zuverlässige Leute wie Deyrolle, Dr. Kraatz. Er war ein angenehmer, unterhaltender Reisegesellschafter, stets guten Muthes, unverdrossen und rücksichtsvoll gegen seine Begleiter. Im August 1858 wurde der schweizerische entomologische Verein gegründet und Bischoff war dabei thätiges Mitglied und seit dem Tage des Entstehens lag ihm das Wohl des Vereines am Herzen; in un- eigennütziger, aufopfernder Weise suchte er denselben zu fördern, wo er konnte; er unterstützte die Vereinsmitglieder, wo es nöthig war in dankenswerthester Weise, um ihnen wissenschaftliche Reisen oder literarische Leistungen zu ermöglichen. Im Jahre 1859 begleitete ich Bischoff auf einer Exkursion in die Glarner Alpen, namentlich die von Professor Heer so oft zitirte Mühlebach-Alp; das entomol. Resultat fiel unter Erwartung aus, na- mentlich desshalb, weil den Tag vorher ein fürchterliches Hagelwetter mit wolkenbruchartigem Regen dort eehaust, die Wasserfluthen alles weggeschwemmt hatten; doch sammelten wir eine Anzahl Nebria Bremii Heer, ln demselben Jahr wurde er Mitglied der französischen entomologischen Gesellschaft. Im Jahr 1860 besuchten wir abermals das Engadin ; diesmal in Gesellschaft unserer Frauen; es wurde aber diesmal nicht so eifrig gesammelt, wie anno 1857. Im Jahre 1864 wurde Bischoff Cassier unserer Gesellschaft und verwaltete dieses Amt mit Uneigennützigkeit und musterhafter Pünkt- lichkeit bis an sein Lebensende. ln demselben Jahr bei der Versammlung in Schaffhausen er- freute uns Bischoff mit einem Vortrage über die bei Basel vorkom- menden Elmis-Arten. Im August 1865 (?) machte er eine entomologische Exkursion ins Unterengadin und entdeckte auf dem Fluela-Pass einen neuen Cryptocephalus, der vom Monographen Tappes in Paris ihm zu Ehren Cryptocephalus Bischoffi benannt wurde. (Beschrieben und abgebildet 4B8 in den Annalés de la sôc. ehtomol. de France 1869 p. 8 und Taf. 1. Fig. 17). Im Jahre 1866 (?) bestieg Bischoff den UrI-Rolhstock und den Titlis und bewährte sich bei dieser Gelegenheit als tüchtiger Berg- steiger. Im Jahre 1868 begleitete ich ihn auf einer Reise in die pie- montesischen Alpen, namentlich die Gegend von Biella und das Aosta- thal und zurück über den St, Bernhard; das Resultat war in ento- mologischer Beziehung ein sehr interessantes ; Bischoff hat diese Reise selber beschrieben und in unsern Mittheilungen publizirt: Bd.lll. p. 159. Im Jahre 1873 bereiste er mit Knecht das Unterengadin und die Ortlesgruppe, um den Tomicus cembrae in der Natur zu beobach- ten , was ihm auch gelang; seine Beobachtungen nebst Abbildung der Larve und ihrer Minirarbeiten in der Rinde publizirte er in den Mittheilungen Bd. IV. Heft 4 p. 160 und folgende. Zur Vergleichung fügte er die Abbildung der Minirarbeiten von Tomicus chalcographus, typographus und laricis bei. Seine letzte grössere entomol. Exkursion machte er im vorigen Jahre mit Herrn Frey-Gessner, Knecht und mir ins Enlremont-Thal, den St. Bernhard und in die piemontesischen Steinbock-Alpen zwi- schen Aosta und Jvrea. In Bourg St. Pierre setzten wir uns fest und machten Exkursionen in die Umgebung und ins Valsorey-Thal, ein schönes Alpenthal , das gegen den mächtigen , schneebedeckten Gebirgsstock des Grand Combin ansteigt; Cicindela chloris, Carabus depressus und alpinus, Laricobius Erichsoni, Otiorhynchus griseopunc- tatrs, Athous Zebei, nubilus, chrysocomus und Otiorh. rugifrons, Oreina superba, vittigera troglodytes, und tluctuosa Dryophilus pusillus, Mala- chius inornatus, Haplocnemus alpestris, Dasytes obscurus und alpigradus und Pachyta clathrata und interrogationis waren die bessern Arten, die wir erbeuteten, letztere in Menge, aber nicht auf Umbelliferen, sondern in den Blüthen von Geranium sylvaticum sitzend. Unsere 2. Station war die Cantine de Proz ; hier sammelten wir ausser den genannten Arten Anthophagus spectabilis und fallax in Mehrzahl , Otiorh. subdentatus und varius , Amphichroum hirtellum, Philonthus frigidus, Polydrusus fulvicornis und amoenus, Crepidodera femorata, Luperus coerulescens und nigripes (auf Erlen und Fichten), Niptus crenatus, Ot. helveticus, Phyton, ovaiis. 489 Am ^6. Juni endlich langten wir beim ärgsten Regenwetter und einer Temperatur von 4- 2« R. im Bernhards-Hospiz an , wo wir, wie immer, sehr freundlich empfangen und bewirlhet wurden. Trotz des Regens erbeuteten wir einige alpine Arten, wie Diacanthus rugosus, Helophorus alpinus, Amara monticola, erratica und rufocincta; im See fand sich Agabus Solieri (alpestris Heer), Oreina melancholica Barynotus maculatus, Oreina ignita, Phaedon salie., Phratora major in Masse vor ; von da an wendete sich Bischoff mit seinen Begleitern gegen Aosta, während ich nach Martigny und Siders aufbrach. Bischoff war so freundlich, mir schriftlich seine ganze Reise zu erzählen von dem Augenblicke an, wo wir uns auf dem St. Bern- hard getrennt hatten und es sei mir daher gestattet, diese seine letzte entomologische Arbeit hier wiederzugeben ; Bischoff' selber hatte die Idee, dies als Sammelbericht an der Versammlung von 1875 mitzutheilen. »Sobald der Regen nachliess, schreibt er, sind wir vom Hospiz aufgebrochen, um nach St. Remy zu gelangen, wo ein Gewitterregen seine Fluthen herabsendete; nach dem Gewitter, um 4 Uhr Abends, hatten wir eine angenehme Fahrt bis Aosta, wo wir im Hotel Mont blanc unser Absteigequartier nabmen. Von einem Montblanc oder sonstigen Bergen war freilich keine Spur zu sehen, nichts als Nebel, aus welchem einzelne Donnerschläge hervortönten. Der Sonntag Morgen zeigte nicht viel Besserung , doch war etwas Schnee auf den hohem Bergen gefallen , was Hoffnung auf Besserung des Wetters- erweckte , obgleich der Barometer immer noch Regen und Wind verkündete. Abends hellte sich das Wetter etwas auf und die Sonne blickte mit weinerlichem Gesichte durch den Wol- kenschleier. Wir machten einen kurzen Ausflug in die Umgegend und erbeuteten eine Menge von Pachybrachys hlppophaes in ver- schiedenen Varietäten. Nach Aosta zurückgekehrt, riethen uns unsere Freunde von daselbst, entweder noch einen Tag zuzuwarten, oder die Post nach Ivrea zu nehmen und von dort aus nach den Bergen von Cogne vorzudringen. Wir bestellten unsere Plätze auf den folgenden Morgen, schnür- ten unsere Habersäcke und gingen in eine Bierbrauerei, den Unmuth zu vertreiben. Slittheilungen der Schweiz, entern. Gesellsch. Bd. 4. Heft 7. 59 460 1 Wenn der Mond noch so traurig aufgegangen wäre wie die Musique w^ar, wir wären gewiss am Spleen erkranket. Nachts 11 Uhr im Hotel angelangt war das Erste, was Herr Knecht machte ein Schwefelholz anzünden und rufen » das Wetterglas got uffe es het es Köpfli«; das war wie ein electrischer Schlag für uns Alle, aber 24 Fr. zurücklassen und den Eil wagen fahren lassen, war abkühlender Natur. Der Schlaf brachte Ruhe in unsere Gemüther. Herr Knecht war um 4 Uhr schon wieder am Barometer, Frey um 5 Uhr an den Käfern und ich liess es mir bis Uhr wohl sein im Bett; erstens fuhr die Post vor 8 Uhr nicht weg und zweitens hatte ich wie ge- wohnt weniges gesammelt. Das Wetter wurde immer schöner; die Köfferchen hatte der servile Bediente dem Conducteur übergeben und wir nahmen nach genossenem gutem Frühstücke unsere Ränzchen auf den Rücken und wanderten den Bergen zu. Im Thaïe war nichts zu finden als an den Erlen, Heiden und Tamarinden einige gewöhnliche Thiere, was Frey am meisten freute, waren einige der ganz kleinen Grillen, welche im Flussbette hüpften, aber sehr schwer zu fangen waren, da sie eine Höhe von einem Fuss und circa 2 Fuss Weite mit Leichtigkeit überspringen, es war Hya variegata. Von St. Pierre oder St. Legar aus geht es dann ziemlich steil den ersten Bergabhang hinan, die Sonne brannte nicht übel, die Aus- beute war nicht so ergiebig, wie es zu erwarten war. In Otiorhynchen war wenig vorhanden, entweder war das nasse Wetter der letzten Tage daran Schuld , oder waren wir zu spät in der Jahreszeit ? Gegen 2 Uhr langten wir heisshungrig in Vieille an und ver- langten etwas zu Essen und zu Trinken. Der Wein war gut, die Eier ebenfalls, das Brod steinharl, vom letzten Jahr gebacken, eine Gewohnheit, welche den piemontesischen Thälern einheimisch ist, daher blos nach längerer Einweichung zu geniessen. Das Cogne-Thal ist lang und zieht sich oft steil ansteigend dann aber wieder sachte sich erhebend von der Thalsoole bis zu den höchsten Bergen in romantischer Abwechslung hinan. Abends 7 Uhr erreichten wir Cogne, welches in offener Wiesengegend am Eingänge 46i der zwei Hauptthäler von Val-Montey und der Verlängerung des Cognethales liegt. Der Gasthof (Wirthshaus) ist bescheiden, man hat es noch mit keinen befrackten Kellnern zu thun. Kost gut und Zeche bescheiden. Der Himmel war in reinem Glanze, die Firnen und Gletscher erhoben, von den Sonnenstrahlen geröthet, ihre Häupter stolz in den dunkelblauen Aether und Hessen den schönsten Tag auf Morgen ver- sprechen und wir jubelten , bei vollen Käferfläschchen da oben im herrlichen Alpthale zu stehen, statt unten im heissen Postkasten zu sitzen. Für den folgenden Tag (Dienstag) bestellten wir einen Träger mit Proviant nach den Abhängen des Grand Paradis, wo der König von Piemont seine Steinböcke jagt. Das Thal von Val-Montey ist lang, heiss, eintönig; man hat wohl die schönen Firnhänge des Grand Paradis vor sich, aber wenig in entomologischer Hinsicht aufzuwei- sen ; denn wir kamen mit kleiner Beute nach achtstündigem Marsche im Hotel wieder an. Auf Polygonum viviparum waren schöne Varie- täten von Pachyta interrogationis. Frey fieng eine Anzahl Hum- meln und sonstiges Zeug. Steinböcke und Gemsen bekamen wir keine zu Gesichte, der König jagte im anstehenden Thaïe von Valsavarenge ; da hatten die Jäger gesorgt, dass sich kein Thier in die von uns begangenen Te- rassen verirrte. Das Vergnügen wurde uns zu Theil, in einem der soidisant Pavillons des Königs, das heisst Sleinredoute, unser Mittag- essen halten zu können. Schwer ist es nicht, bis zu den Gletschern vorzudringen , denn überall sind bequeme Reitwege für die könig- liche Majestät angelegt. Es scheint sich auch in den höchsten Regionen zu bestätigen, dass sobald die Civilisation vorrückt, die Insektenfauna weichen muss. Auf Mittwoch Morgen war unser Haupttagwerk angesetzt ; es hiess über den Coli della nuova nach Ponte hinüber zu gelangen. Eine schwere Tagreise von circa 8 — 9 Stunden, wenn man noch entomologisiren will. Zu früh durften wir nicht fort des starken Thaues wegen, wel- cher auf den Gesträuchen war (wenn man etwas fangen will) und später kommt man zwischen 11 und 12 Uhr auf den Gletscher (Schnee), der durch die Julisonne ziemlich erweicht war. 1 462 Der Abmarsch ging um 6V4 Uhr von statten, die Luft war rein und ein frischer Wind wehte von den Bergen herab uns ent- gegen, ein guter Saumweg führte uns dem klaren Gletscherbache entlang, welcher sich oft tief unter unsern Füssen brausend durch Felsen stürzt, bald wieder ruhig neben uns dahinfloss bis auf die Weiden von Chapelle. Von hier aus theilen sich die Wege oder Bergübergänge , der eine ist der sogenannte Königweg und zieht sich links den Geröll- halden nach auf die Höhe des Passes nach Dondanna, um bequem nach Donnaz hinab zu gelangen ; der unsrige gieng rechts ab, um über Schnee und Eis (Coli della nuova) nach Ponte und weiter in die piemontesische Ebene zu kommen. Während dem Hinansteigen war nicht vieles zu erhaschen, Enicopus ater flog in beträchtlicher Menge, sonst waren von Blüthen- insekten wenige zu bemerken. Auf den Alpweiden kamen Carabus alpinus, einige Otiorhynchusarten und Nebrien vor. Gegen Mittag wurde der eigentliche schwierige Theil der Reise in Angriff genommen; um den Gletscherspalten so viel wie möglich auszuweichen, wurden mit Umwegen (statt wie wenn der Schnee hart gefroren gewesen wäre, direkte der Höhe zuzusteuern) die her- vorragenden Felstrümmer aufgesucht, was eine bedeutende Verzöge- rung an Zeit, aber für Entomologen von grossem Belang war. Unter den losen Steinen zeigten sich nämlich eine Menge der seltenen Dichotrachelus und Nebrienarten — oft 6, 7 bis 8 Stück unter einem Steine, theils in copula, theils vereinzelt. — Wir erhielten eine Aus- beute von über 180 à 200 Stück theils Dichotr. sulcipennis, theils eine nov. spec. (Knechti), die Nebria ist angusticollis. Es scheint, dass diese Thiergattung kurze Zeit nach dem Schmelzen des Schnees in den höchsten Gegenden auftrilt, sich be- gatteit und dann wieder verschwindet. Ein beschwerliches Wandern war es in dem von der Sonnen- hitze erweichten Schnee, mit jedem Tritte sank man bis über die Kniee ein, der Führer und meine Wenigkeit hatten es am besten, der Erstere war leichten Fusses und ich war der Letzte und konnte die grossen Löcher entweder ausfüllen und festtreten oder umgehen. Gegen 3 Uhr war die Höhe erreicht, der Ruhe waren wir be- dürftig und das mitgenommene Essen schmeckte herrlich, 463 Die Fernsicht in die italienische Ebene war ziemlich ausge- dehnt und klar, rückwärts waren einerseits die Gipfel des Grand praradis und der Crivola, im Hintergründe der Montblanc mit seinen Trabanten und zur Rechten die Vorberge, welche diese Bergthäler vom Aoslathale trennten, wolkenlos vor uns. Nach einem einstündigen Halte führte uns eine sehr steile Ge- röll- und Lawinenhalde in das Thal von Valprato hinunter. Es war unsere Absicht, in Valprato zu übernachten und den folgenden Morgen die Lerchen- und Tannenbäume absuchen zu kön- nen ; wir erwarteten auch eine hübsche Ausbeute. Die Wirthschaft daselbst war aber so schmutzig und abschreckend, dass wir es vorzogen, noch 2 Stunden weiter zu gehen, um in den Hauptort des Tliales nach Ponte zu gelangen. Unser Entschluss war ein guter, die Gehäge und Tannen zeig- ten spärliches an Insecten und nichts Neues. Die Wirthschaft von aussen und innen betrachtet hat gar nichts anziehendes , sie besitzt zwei Gastzimmer mit je einem zweischläfigen, reinlichen Bette. Das Eine war von einem Tessiner Holz- und Käsehändler in Beschlag genommen, das Andere nahm Herr Frei und ich ein, LniT Knecht und der Führer zogen auf den duftenden Heustock. Suppe, Forellen, welche Herr Knecht an einer Wl.h auce ab- kochte, Braten, Käse, Wein, Bier, das Nachtquartier und des Morgens den Caffee kostete per 4 Mann Fr. 14 , was gewiss billig ist. Der Wirlh baut ein grosses Haus an das Seinige an und hat im Sinne, einige Schlafzimmer für fremde Reisende einzurichten. Des folgenden Morgens (Donnerstag den 2. Juli) nahmen wir unsere Tornister auf den Rücken und w^anderten der Ebene zu. Der Saumweg bis nach Curgné ist mit ausgewaschenen, spitzen Steinchen bepflastert, uneben und rauh im höchsten Grad, oft bergansteigend, bald wieder in starken Windungen abfallend. Die Bewohner sagten uns, von Ponte nach Curgné seien es 2V2 — 3 Stunden, wir machten, die Aufenthalte abgerechnet, 4 Stunden daran. Die Hitze im Thaïe stieg auf 30 Grad Reaumur; hätten wir diese Tour noch den vorhergehenden Abend, wie beabsichtigt, in der Dämmerung unternommen , wir wären gewiss unter einem Baume liegen geblieben. Von Courgné nach Castellamonte ist Poststrasse, heiss und stau- big wie überall. Der nahe Fluss ladete zum Bade ein und es verging auch keine lange Zeit, so kühlte das kalte Wasser unsere von den Berg- strapazen ermüdeten Glieder. Abends 4 Uhr nahm unsere Fusswanderung ein Ende, eine leichte offene Chaise brachte uns von Castellamonte nach Ivrea. Die Eisenbahn machte eine grosse Aenderung im Vorrücken der Reise, wir gelangten um 7 Uhr früh Morgens nach Chivasso, von wo aus Herr Frei über Turin nach Genf reiste, wir hingegen über Vercelli und Novara nach Arona am Lago Maggiore, all wo wir um 2 Uhr Nachmittags anlangten. Das Dampfboot trug uns bei den schönen Inseln, Isola bella und Isola madré vorbei nach Luvino, wo zu Abend gespiesen und in einer zweispännigen Retourkutsche per Fr. 5 um 10 Uhr Nachts Lugano erreicht wurde. Die Briefe in hier riefen mich zur baldmöglichsten Heimreise, es musste daher der Plan, noch das Macugnagathal zu besuchen, aufgegeben werden, um direkte über den Gotthard und Luzern nach Basel zu gelangen, allwo ich Montag den 6. Juli zu meinem grossen Bedauern meinen Schwager Banquier Ehinger sterbend und meine liebe Frau sehr leidend antraf.« Soweit der Bericht unseres Freundes; das Verzeichniss der ge- sammelten Insekten wurde nicht mehr vollendet. Im Spätjahr machte Bischoff noch einen Ausflug nach den Gla- riden, wurde dort arg durchnässt und erkältet und von da an scheint seine Gesundheit ernstlich erschüttert gewesen zu sein. Im Januar wurde er von einer Brustfellentzündung befallen mit kopiösem Exsudat und erholte sich nur sehr langsam; ein län- gerer Aufenthalt am Vierwaldstättersee bekam ihm gut, desto schlim- mer aber eine Cur in Weissenburg im nasskalten Monat Juli ; wenige Tage nach seiner Rückkehr machte eine Lungenentzündung seinem Leben rasch ein Ende, Mittwoch den 28. Juli in einem Alter von 62 Jahren, 8 Monaten und 8 Tagen. Gross und schmerzlich ist die Lücke, die durch seinen Tod entstanden ist, sowohl für seine Familie, die an ihm einen lieben Verwandten und treuen Hausvater verloren hat, als für unsern Verein, der an ihm eines seiner thätigsten, eifrigsten und uneigennützigsten Mitglieder scheiden sah, und noch für viele andere Kreise, wo er mit derselben Gewissenhaftigkeit und mit demselben Fleisse thätig war. Vor allem das Basler Museum, dem er nicht nur durch Be- stimmen und Ordnen des Vorhandenen grosse Dienste leistete, son- dern dem er auch fortwährend die grossartigsten Geschenke machte, ganze Sammlungen tüchtiger Entomologen (bestehend in Hemiptern, Orthoplern, Diptern, Neuroptern, exotischen Schmetterlingen) an- kaufte, mitunter um hohe Summen, um sie dem Museum zu schen- ken. Eine Reihe anderer Institute verloren an ihm ein tüchtiges, aufopferndes Mitglied, der Bürgerspital, die Aufsichtsbehörde über die Strafanstalt, die Diaconissen- Anstalt, das Polizeigericht, der Kirchen- vorstand, die Schulentuchkommission und andere mehr, nicht zu vergessen die Basler naturforschende Gesellschaft und der Alpenklubb; überall war er thäliges und eifriges Mitglied. Jeder, der ihn kannte, musse ihn lieb gewinnen und achten lernen und allen, die ihn näher kannten, wird er unvergesslich sein. Er hinterliess eine prachtvolle Sammlung europ. und exotischer Käfer und eine sehr reichhaltige Bibliothek; beides vermachte er dem Basler Museum ; die Werke, welche dort schon vorhanden sind, kommen unserem Vereine zu ; ausserdem hat er sein Wohlwollen für unsern Verein noch dadurch bewiesen, dass er demselben 1000 Franken vermachte, wofür wir der Wittwe unsern Dank abstatten wollen. Friede seiner Asche. Verzeichniss der gesammelten Käfer. « 1. Bei St. Pierre, der Cantine Cic. chloris » monticola Carabus depressus » alpinus » nemoralis var. Flügeld. etwas glänzender und mit liefern Punkten. Nebria Jokischii » Gyllenhali de Proz und am St. Bernhard. Pterost. multipunctatus Cymindis humeralis » punctata Amara aulica » monticola » erratica > rufocincta Harpalus lævicollis » alpestris Redt. Agabus Solieri Bembidium geniculatum > nivale * glaciale » rhæticum Helophoras glacialis Anlhophagas spectabilis, fallax, al- pinus Amphichroum hirtellum Anthobium signatum, limbatum Philonthus monlivagus, splendens, frigidus Aphod. depressus, discus Anthaxia helvetica Athous Zebei » vittatus var. Oskayi rdiophorus rufipes, vesligialis Corymbites aulicus Diacanthus rugosus Cryptorhypnus rivularius, hyper- boreus Limonius Bructeri Lygistopterus sanguineus Podabrus alpinus Telephorus tristis, albomarginatus, fibulatus, nigripes Rhagonycha rhætica m. Malachius inornatus Dasytes obscurus, alpigradus Danacæa denticollis Malthodes Sfurcatus, misellus Laricobius Erichsoni Dryophilus pusillus Niptus crenatus Orchesia sepicola Isomira hypocrita Rarynolus maculatus, margaritaceus Ôtiorh. griseopunct. , subdentatus, helveticus, nubilus, varius, rugifrons Polydrusus fulvicornis, amœnus Phyllobius viridicollis Phytonomus ovalis Cœliodes geranii Anoplus plantaris Sapeida scalaris Pachyta interrogationis, clathrata, 4 maculala Toxotus Cursor Cryptocephalus aureolus, ruguli- pennis Pachybrachys hippophaës (Orsière) Chrysomela mixta » marginata Oreina speciosa, pi etiosa, vittigera, luctuosa , melancholica Heer, speciosissima, und var. eloogata, v. troglo- dytes, ignita, monticola Gonioctena affinis Phædon saliciuum Phratora major Luperus nigripes, coerulescens Grepidodera femorata Coccinella 7 punctata , inquinata, alpina. 2. Bei Siders. Amphimallus pini Ancylocheira 8 guttata, flavomacu- lata Melanophila tarda Melanotus crassicollis Cardiophor. musculus^ rufipes, ves- tigialis, nigerrimus, ci- nereus. Adraslus axillaris, humilis, pusillus Ebæus thoracicus, flavipes Anobium pini Cyphon nitidulas Notoxus major, cornutus Anaspis subtestacea Silaria brunipos Scraptia ferruginea Zonitis mutica Oedemera lateralis, zahlreich auf Euphorbien Brachyderes incanus Rhynchites coeruleocephalus Pissodes slrobili Psallidium maxillosum Magdalinus rufus Cryptocephalus fasciatus, Hybneri Exocenlrus punctipennis Oberea euphorbiae Coccinella marginepunctala Scymnus abietis Eccoptogaster rugulosus. 3. Aosta. Meligethes erythropus Attagenus verbasci Trogoderma versicolor Gymnopleurus pillularius Anomala vitis Anthaxia millefolii Adrastus lacertosus Cardiophorus rufipes Danacaea nigritarsis Ptinus ornatus Anobium castaneum Notoxus Irifasciatus Anthicus venuslus * plumbeus Mylabris variabilis Apion malvæ Coniates répandus Phyllobius mus Leptura hastata Cassida vibex Vibidia 12-gutlata Scymnus marginalis * abietis 4. Val de Cogne. Cymindis coadunata Coxelus pictus Curimus lariensis Ancylocheira 8-guttata Betarmon bisbimaculatus Cardiophorus rufipes, vestigialis Pygidia laeta Anthocomus festivus Ebaeus thoracicus Henicopus ater Dasytes alpigradus » aeneoventris Laricobius Erichsoni Xyletinus laticollis Ochina Latreillei Pseudochina testacea Mordellistena humeralis Anaspis ruficollis Mylabris alpina Mittheilungen der Schweiz, entern. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 8. 60 1 468 Mylabris 10-punctata Lytta vesicaloria Brachyderes pubescens Cleonus roridus Hylobius pinastri Otiorhynchus griseopunctatus » helveticus » pupillatus Magdalinus rufus Pachyta inlerrogationis Labidostomis distiriguenda Cryplocephalus cyanipes Pbaedon salicinum Crpidodera melanostoma. 5. Val-Val Montey. Nebria laticollis Pterostichus grajus 6. Coli della Nuova, Cicindela sylvatica • chloris Nebria angusticollis Pierostichus grajus Otiorhynchus lanuginosus Dicholrachelus sulcipennis Dicbotrachelus Knechti Stierl. n, sp. Gonioctena affinis. 7. Ponte. Chrysobolhris affinis Helops cœruleus 8. Lngano. Lampyris splendidula Luciola italica Clytus 4-punctalus. 9. St. Qotthard. Lebia cyanocephala Calathus alpinus Celia erralica Acrodon brunneus Hydroporus griseostriatus » nivalis Agabus congener Elophorus glacialis » nivalis Aphodius alpinus Molytes germanus Otiorhynchus niger Chrysomela marginata. 469 Die Erziehung hochalpiner Euprepien, eine Notiz von H. Frey. Bei den praktischen Lepidopterologen ist es eine fast allgemeine, aber iri ige Ansicht, dass die Larven hochalpiner Arten in dem Flach- lande der Schweiz und Deutschlands überhaupt gar nicht, oder nur höchst selten zu erziehen seien. Ich habe gelegentlich einmal in unserer Zeitschrift (ßd. 3. S. 380) berichtet, dass es mir in Zürich gelang, die in eisiger Höhe lebende und dort (auf dem Riffelberg bei Zermatt) gewiss zweimal überwinternde Larve der Arctia Cervini Fall, an meinem Wohnorte in 4 Monaten vom Ei an zur Entwicklung zu bringen. Ich erwähnte damals schon, dass Herr J. Mann in Wien A. Quenselii Payk. in Vielzahl ebenfalls erzogen habe. Ich hatte im Sommer 1874 dasselbe Glück mit A. Flavia Fuessly. Vielleicht erspare ich mit den nachfolgenden Bemerkungen einem Nachfolger den Verdruss getäuschter Erwartungen. Es ist bei den Schmetterlingszüchtern einmal stehender Grund- satz, dass überwinternde Larven die kalte Jahreszeit hindurch im Freien, allen Unbilden der Witterung ausgeselzt, aufbewahrt werden müssen. Für zahlreiche Arten ist dieses wichtig. Gewisse Spezies des Tineen-Genus Coleophora können so erfahrungsgemäss allein zur Entwicklung gebracht werden. Doch bei manchen anderen Raupen wird man mit einer in die winterliche Erde eingegrabenen Kiste sehr schlechte Erfahrungen machen. Die häusliche Erziehung ist vor- zuziehen. Fressen Raupen hochalpiner Arten beim Anbruch des Winters weiter, so füttere man ruhig fort unter Beobachtung einer passenden Zimmerwärme. So erzog ich A. Cervini um Weihnachten. Mit A. Flavia war es eine eigenthümliche Sache. Mitte Juli 1873 fand ich unter einer Steinplatte am Graubünd- ner Weissenstein einen Haufen Eier. Die Räu[)chen schlüpften in Zürich Anfangs August aus und wurden einfach mit etwas abgewelktem Loevenzahn (d. h. mit Blät- 470 1 lern, welche 12 — 20 Stunden vorher abgepflückt waren), gefüttert. Versucht man hochalpine Euprepien-Larven mit ft*ischen, saftigen Pflanzen zu ernähren, so überantwortet man sie einem sehr wal.r- scheinlichen Untergänge. Ich habe solche Erziehungsexperimente der A. Quenselii bei einem hiesigen Bekannten gesehen. Meine Flavia-Raupen also, in einem grossen Kasten aufbewahrt, gediehen in meinem Studierzimmer vortrefflich , auch bei grosser Hitze. Mitte September aber auf ein Mal iiörte die ganze Gesellschaft auf zu fressen und blieb in wiederwärliger Weise bewegungslos an der Gaze des Kasten deckeis sitzen. Ein Hinausbringen in den Gar- ten wäre sicherer Untergang gewesen. Regen und Schnee hätten meine Zöglinge vernichtet. Ich versetzte nun ohne Hoffnung den Kasten in den (warmen) Keller meiner Wohnung und liess die Ge- sellschaft völlig unbeachtet dort bis Mille März; ich hatte die Sache halb vergessen. Als ich damals den Kasten herauf nahm, war das Bild kein erfreuliches. Die Hälfte todt, der Rest verschrumpft, kleiner als im Herbst. »Morituri te salutant, Caesar«. Ich vermuthete, dass mein Erziehungsexperiment gleich manchen anderen total gescheitert sei. Doch um mein Möglichstes zu thun, besprengte ich täglich zweimal die Raupen durch ein Drosophor mit fein zertheiltem destillirtera Wasser und liess den Kasten Nachts am geöffneten Fenster stehen. Nach einigen Tagen kam ein unerwartetes Leben in die kleine Ge- sellschaft; die Larven sahen jetzt unverkennbar greller aus. Nun fütterte ich mit Löwenzahn in alter Weise. Zu meiner Freude fin- gen die Thiere wieder an zu fressen und zu wachsen, Anfangs lang- sam, bald sehr rasch. Bald erfolgte die letzte Häutung. Zu Anfang Mai hatte ich eine Anzahl erwachsener Raupen, welche sich mit einer einzigen Ausnahme verpuppten. Vom 15. Juni an erzog ich 29 Exemplare, 2 verkrüppelt, 27 prachtvoll entwickelt, mehr Weibchen als Männchen. Alle aber waren vollkommen gleichmässig gezeichnet. Nur ein Weib besass braune Hinterflügel. A. Flavia ist also relativ leicht zu erziehen. 471 Otto Boger's Bypotbese Ober das natOrlicbe System der Coleoptern and den genetischen Znsammenbang Ihrer Familien. Von Gustav Schoch. Die Entomologie war von jeher das Lieblingskind der Syste- matiker, und im Ganzen sind alle entomologischen Systeme künst- liche, d. h. auf äussere, leicht fassbare Merkmale gebaut; nur schüch- tern macht sich in letzter Zelt das Bestreben gellend , die jetzt zu Recht bestehenden Systeme mit dem Principe der Descendenztheorie in Verbindung zu bringen oder von diesem Standpunkt aus kritisch zu beleuchten. Dabei zeigt sich nun für die Insekten eine Erschei- nung, die wesentlich von der Systematik anderer Thiergruppen ab- weicht. Diese künstlichen Systeme der Entomologen fallen im grossen Ganzen ziemlich nahe zusammen mit den Versuchen, natürliche Sy- steme für die Insekten aufzustellen. Einen bemerkenswerthen Versuch dieser Art hat Dr. Otto Roger in seiner Schrift über das Flügelgeäder der Käfer geliefert, ein fragmentarischer Versuch zur Auffassung der Käfer im Sinne der Descendenztheorie. (Erlangen 1875). Der Autor geht von der Ansicht aus, dass die vieladerigen, wenig reducirten Plügel, mit zahlreichen Queradern dem Prototyp eines Proe- ^eutheron näher stehen, als die reducirten Flügel ohne Queradern und mit spärlichen Längsadern. Zugleich weist er nach, dass mit dieser Struciurentwickelung die Entwickelung des Nervensystems Hand in Hand gehe, dass also Käfer, deren Flügel zahlreich*} Queradern besitzen, tin zerstreutes Gangliensystem vorweisen, ähnlich wie bei den Larven; die einzelnen Bauchganglienpaare sind in diesem Falle getrennt und auf viele Körpersegmente veriheilt; diejenigen Käfer hingegen mit stark reducirten, wenig aderigen Flügeln besitzen ein sehr concenlrirtes, oft nur in einen einzigen Brustknoten verschmol- zenes Hervencenlrum. Sucht man nun dieses namentlich für die allgemeine Systematik Käf er zu verwerthen, so erhält man eine Systemfolge, die nicht 472 gar stark von den gewöhnlichen coleopterologischen Systemen abweicht. Roger’s Eintheilung ist im Allgemeinen etwa folgende: Als älteste Abzweigung vom Stamme der Urkäfer oder der Protüëleutherala sieht Roger die Raabkäfer, die Adephaga an, wegen ihres dispersirten Gangliensyslemes und der Flögelform. Hier ist die vena externomedia schon im Basalttheil nach einwärts gekrümmt. Dahin gehören also die Caraboden und die ans Wasserleben ange- passten Gyriniden und Dytisciden. Erst nach diesen hat sich ein zwei- ter Stamm vom ürtypus der Käfer abgelöst, von dem dann in 5 — 6 Aeslen alle andern jetzt lebenden Käfer abzuleiten wären, dies ist die Familie der Malacodermen. Die Weichkäfer charakterisiren sich als aller Typus durch ihre weichen Flügeldecken, ihre Flügel besitzen den kleinsten Apicallheil und sind am reichsten an Nebenadern und Quercommissuren. Auch sie haben eine langgestreckte Ganglienketle, ögliedrige Füsse, und ihre Fühler bestehen aus einfachen, gleich grossen Gliedern. Von ihnen lassen sich nun folgende Aeste ab- leiten. 1. Die Bockkäfer mit ihren Desceudenten ; etwa so; l. Prioniden — Carambyciden. Von den Prioniden die Lucaniden^ von diesen die Scara- baeiden und Xylophagiden. Die letztem spalten sich wieder in eine Reihe von Familien, einerseits in die Ciiden, Ptini- den und Anobiiden, anderseits in die Bruchiden, Curculio- niden und Orthoceriden. II Hauptstamm Clavicornia. Dahin gehören die ans Wasserleben adaptirten Hydrophi- ltden, die Kurztlügler mit der wichtigsteu Familie der Staphy- liniden und ihren Verwandten, den Trichopterygiden , Clavi- geriden, Pselaphiden und Scydmaeniden. Ferner die Silphalen, die Histeren und die Nitidularier im weitesten Sinne. III. Haiiplstamm der Heteromeren, umfasst; einerseits die Tene- brioniden und anderseits die Familien der Oedemeriden^ Me- loiden, Cistelen, Mordellen und verwandte. IV. Haupt stamm Elateriden und Buprestiden. V. Ilauplslamm. Die Clirysomeliden und die daraus hervorgegan- genen Coccinelliden. i 4?3 Beschreibung einiger neuer Käferarten von Dr. Stierlin. Philonthas biseriatus. Niger nitidus, antennis, coxis anticis, femoribus anticis et inter- mediis, larsisque omnibus rufo-lestaceis, capite tliorace elytrisque laete viridi-aeneis, abdomine iridescente, capite thorace parum angust- tiore, thoracis seriebus discoidalibus bipunctatis, elytris longitudine Ihoracis, confertim evidenter punclatis, abdomine confertim subtililer punctato. Long. 4 mm. Durch die Punktreihen des Halsschildes, je 2 Punkte auf der Scheibe und i am Vorderrand , dem montivagus und laevicollis am nächsten, aber viel kleiner, durch gelbe Fühler, Vorderhüften und Schenkel sehr verschieden. Schwarz glänzend, Fühler, Vorderhüften, Vorder- und Milleischenkel und alle Tarsen gelbroth, Vorder- und Mittelschienen und Hinterbeine dunkel pechbraun, Kopf, Halsschild und Flügeldecken hell goldgrün, Hinterleib schwarz, auf der Oberseite schwach, am Bauch etwas stärker irisirend. Die Ränder der einzelnen Bauchsegmente schmal dunkelbräunlich gesäumt. Kopf breiter als lang und kaum schmäler als das Halsschild, gerundet, mit 1 Punkte am Innenrand der Augen, diese sehr gross. Hilsschild breiter als lang, vorn abgestutzt, hinten in regel- mässigem Bogen gerundet, die beiden Rückenreihen mit je 3 Punk- ten, einen am Vorderrand und 2 auf der Scheibe, wie bei laevicollis; etwas weiter nach aussen befindet sich noch eine regelmässige Reihe von 3 Punkten; diese sind ebensogross und stehen sich näher als jene der Rückenreihe, in den Vorderecken ist noch 1 Punkt. Flügeldecken so lang als das Halsschild, grün metallglänzend, ziemlich dicht und gleichmässig grob punktirt, mit vertieftem Naht- streif. Hinterleib fein und dicht punklirt, oben schwach, unten deut- licher irisirend, die Ränder der Bauchringe schmal dunkelbraun ge- säumt. V Vorderhüften ohne Anhängsel, wesshalb es ein Philonthus und kein Quedius. Vom St. Bernhard. 4Î4 t Atbons transcancaslcns. Teslaceus, nilidus, lenuiler fulvo pubescens; frotiie convexa, evidenter carinat», antcnwis corpore medio non longioribus, articulo primo et secundo minutis , subaequalibus , cylindricis , sequentibus subdentatis, thorace .tetitudine longiore , conferlim punctato, postice obsolete canaliculato, angulis posticis «cutis divergentibus , fortiter carinatis; elytris elongatis, punctato-striatis, interstiliis planis, rugulo- sis, obsolete seriatim punclatis; tarsorum articulo quarto tertio paulo breviore. cT Thorace latitudine longiore, lateribus fere rectis, evidenter confertim punctato. Ç Thorace latitudine paulo longiore, nitidiore, convexiore, la- teribus paulo rotundato, paulo subtilius punctato. Lg. 7 mm. Dieser Athous, von dem mir 1 cf* und S 9 vorliegen, ge- hört in die 2. Sektion nach Candez, da die Länge der Tarsenglieder allmählig abnimmt, das 4. Glied wenig kürzer ist als das 3, und in die 2. Soussection ; die Fühler sind fadenförmig und erst vom 4 Glied ah schwach gesägt, das 3. Glied sehr klein, nicht länger als das 2. und viel kleiner als das 4. Vom Habitus des A. subfuscus, noch etwas kleiner und schma- ler, ganz bräunlich gelb, der Bauch mitunter etwas dunkler, durch die gewölbte und deutlich gekielte Stirn und die divergirenden, stark gekielten Hinterecken des Halsschildes von den übrigen Arten dieser Gruppe ausgezeichnet und sehr leicht kenntlich. Bräunlich gelb, massig glänzend, mit kurzer, ziemlich spärli- cher graugelber Pubeszenz. Die Stirn ist gewölbt, mit deutlichem, ziemlich stark entwickel- tem Mittelkiel, vorn gerundet, ziemlich dicht, beim cf etwas stärker punktirt. Fühler so lang als der halbe Leib, fadenförmig, das 2. und 3. Glied sehr klein, gleicligestaltet und an Länge kaum verschieden, das 4. doppelt so lang als das 3 , und wie die folgenden verlängt dreieckig, schwach gesägt. Halsschild länger als breit, ziemlich dicht punktirt, die Hinter- ecken spitzig, verlängt, deutlich divergirend und mit starkem Kiel nahe am Aussenrand, hinten mit seichter Mittelfurche. 475 Schildcaen verlangt, zuge;pitzt. Flügeldecken schmal, paiallel, punktirt-gestreift, die Zwischen- räume eben , fein aber ziemlich stark gerunzelt , und zwischen den Funzeln lässi sich eine feine Funktreihe hie und da erkennen. Unterseite fein und dicht punktirt. Aus der Umgegend von Tiflis. Athoos epirns. Niger, lenuiler cinereo-pubescens ; fronte impressa, margine aatica media transversa, utrmque oblique truncata, antennis articulo tertio secundo paulo longiore, quarto angusliore et pauio breviore, prothorace confertim punctato angulis anlicis non proniinentib:^s, po- sticis non carinatis, divaricatis; elvlris castaneis, punclato-striatis, corpore subtus nigro, tiioracis lateribus punctis umbilicalis confertim obsitis, pectore ahdomineque subtiliter subremote punctalis, tarsorum articulo quarto tertio paulo breviore. Lg. 11 mm. Dem Athous melanoderes am nächsten und sehr, ähnlich, merk- lich kleiner, das 3. Fühlerglied ist nicht um die Hälfte, sondern höchstens um Vi länger als das 2. und um ebenso viel kürzer als das 4., das Halsschild ist vorn etwas mehr verschmälert, seine Vor- derecken nicht vortretend, die Hinterecken dagegen stärker nach aussen gerichtet, als bei A. melanoderes. Dieser Athous gehört in die II. Abtheilung nach Candez, indem die Tarsenglieder vom ersten bis vierten allmählig an Länge abnehmen. Fühler schwarz, schwach gesägt und zwar erst vom 4. Glied anfangend, das 3. Glied um Vi länger und deutlich breiter als das j2., um Vi bis Vs kürzer und viel schmaler als das 4. Die Hinierecken des Halsschildes sind nicht gekielt, ziemlich stark nach aussen gerich- tet, Vorderrand der Stirn zweiwinklig, in der Mitte gerade abgestulzt, Pabeszenz fein. . ii -i I Schwarz, fein grau pubeszent, doch so, dass die Grundfarbe nirgends dadurch verändert wird. Stirn ziemlich tief eingedrückt, ihr Vorderrand in der Mitte gerade abgestutzl, auf den Seiten schief, so dass sich zwei' deutliche stumpfe Winkel bilden ; Fühler schwarz, vom 4. Gliede'a'n massig stark gesägt; Halsschild so lang als breit, JU li ii îL'-i.» iU • »w- • f * -* ' Mittheüansen der ichweit. entom. GeaelUch. Bd, 4. Heft 7. 476 auf den Seilen fast parallel, vorn ziemlich schmaler als hinten, die Vorderecken herabgebogen , nicht erweitert und nicht vorspringend, die Hinterecken ziemlich stark divergirend und ohne Kiel, vor^den Hinterecken deutlich geschweift. Oberseite dicht und gleichmässig punklirt, fein grau behaart, schwach gewölbt, mit seichter, hinten etwas deutlicher werdender Mittelfurche. Schildchen schwarz, verlangt dreieckig, mit etwas gerundeten Seiten, mit sehr schwachem, flachem, stumpfem Längskiel, dicht und fein punktirt und wie das Halsschild behaart. Flügeldecken kastanienbraun, massig gewölbt, ziemlich fein punktirt gestreift, die Zwischenräume gewölbt, fein und dicht regellos punktirt. Unterseite schwarz nur die Ränder der Bauchringe dunkelbraun, sehr fein und spärlich grau pubeszent, die Unterseite des Haisschildes dicht mit undeutlich genabelten Punkten besetzt, Brust und Hinter- leib sehr fein und zerstreut punktirt. Schenkel schwarz, Kniee und Tarsen bräunlich, die Schienen dunkelbraun, die Tarsenglieder vom ersten bis vierten allmälig an Länge abnehmend. Vaterland: Janina, in der südlichen Türkei. Sphenophorns sicnlas. Oblongo-ovatus, niger, unicolor, rostro subtilissime parce punc- lato, nitido, thorace latitudine longiore, in disco parce, basi crebrius punctato, elytris ovalibus, evidenter punctato-strialis , striis alternis approximatis, interstiliis parce subseriatim punctatis. Lg. 7—8 mm. Kaum so gross als S. meridionalis, von S. mutilatus durch ge- ringere Grösse, viel spärlicher punktirtes Halsschild ohne erhabene Mittellinie, von allen andern Arten durch die ungleich breiten Zwi- schenräume der Flügeldecken verschieden; von S. pumilus All. weicht er ab durch gleichmässig schwarze Farbe, deutliche Grube zwischen der Wurzel des Rüssel,s und der Stirn , deutlich punktirte Streifen der Flügeldecken. Ganz schwarz, glänzend, unbehaart. Rüssel massig gebogen, glatt, glänzend, an der Wurzel mit zerstreuten feinen Punkten, auf dem vordem Theile sehr fein und sparsam punktirt, die Punkte an der Wurzel sind viel stärker, als die am vordem Theil des Rüssels; 477 zwischen der Insertionsslelle der Fühler zeigt sich bei manchen In- dividuen eine ganz feine Längsrinne. Zwischen der Wurzel des Rüs- sels und der Stirn ist ein deutliches, tiefes Grübchen. Stirn unpunktirt, Hinterkopf mit spärlichen, sehr feinen Pünktchen. Fühler ziemlich stark, das 2. Glied etwas länger als breit, die übrigen Glieder höch- sténs so lang als breit, die Keule kurz, an der Spitze abgestutzt. Halsschild länger als breit, hinter der Spitze eingeschnürt, an den Seiten massig gerundet; Scheibe zerstreut punktirt, mit kahler Mittellinie, die aber vorn und hinten abgekürzt und durchaus nicht erhaben ist; an der Wurzel und an den Seiten ist die Punktirung viel dichter. Schildchen länger als breit, stumpf zugespitzt, glatt. Flügel- decken oval, höchstens um die Hälfte länger als das Halsschild, oben schwach gewölbt, ziemlich tief gestreift und in den Streifen deutlich punktirt. Die Zwischenräume 3 und 5 breiter als die übrigen. Der 2. Zwischenraum hat eine nicht ganz regelmässige Doppelreihe von Punkten, alle übrigen Zwischenräume eine einfache, nicht ganz regel- mässige Reihe, hie und da mit überzähligen Punkten. Unterseite kahl, grob punktirt, Beine ziemlich stark, kurz, Schenkel auf der Unterseite mit einer Borstenreihe. Von Sicilien. Nemognatha nigritarsis. Flava, antennis, palpis tarsisque nigris, capite prothoraceque nitidis, subtiliter subremote punctatis, antennarum articulo secundo elongato. Lg. 7 mm. Von N. chrysomelina durch die theilweise schwarzen Beine, von N. gemina durch ganz andere Färbung und den Umstand verschie- den, dass das 3. Fühlerglied höchstens um die Hälfte länger ist als das 2-, von N. nigripes durch das fein und zerstreut punktii-te Hals- schild verschieden, auch die äusserst dichte und feine Punktirung der Flügeldecken zeichnet diese Art aus. Ganz röthlichgelb, die Flügeldecken etwas blasser, die Taster, die Fühler, die äusserste Spitze der Schienen und die Tarsen schw'arz. 47d Kopf gewölbl, ohne Eindrücke, fein und nicht dicht punktirt, Fühler ziemlich schlank, das 2. Glied deutlich länger als breit, das 3. um die Hälfte länger als das 2., und sehr wenig länger als das 4. ' Halsschild wenig breiter als lang, die Vorderecken herabgebo- gen und abgerundet, die Hinterecken fast rechtwinklig; Oberseite glänzend, ohne schwarzen Punkt, fein und zerstreut, etwas ungleich- mässig punktirt, ohne deutliche Eindrücke. Schildchen ohne Erhaben- I f heiten, sehr fein und dicht punktirt. Flügeldecken ganz einfärbig blassgelb, ohne Eindrücke, sehr fein und dicht punktirt, die Punkte zu sehr feinen Querrunzeln zu- sammenfliessend. Unterseite gelb, die Seiten der Brust und der Bauch ein wenig mehr bräunlich, glänzend, fein und sehr zerstreut punktirt. Beine gelb, die äusserste Spitze aller Schienen und die Tarsen schwarz. Vom Südufer des kaspischen Meeres, durch Herrn Christoph gesammelt. Nemognatba flavicornis. Testaceo-rufa, ihoracis puncto, elytrorum puncto apiceque, scu- telli disco et pectore nigris. Lg. 8 — 9 mm. Durch die ganz gelben Fühler von allen verwandten Arten ver- schieden. Rothgelb, die äusserste Spitze der Maxillartaster, ein länglicher Fleck auf der Mitte des Halsschildes , ein rundlicher Fleck auf der Mitte jeder Flügeldecke , deren Spitze und die Brust schwarz , das Schildchen ist gelb, mit einem schwarzen Fleck an der Wurzel. Die Stirn zeigt hie und da eine tlache Grube, der Kopf ist sehr ( icht und ziemlich stark punktirt. A^ühler stark, ganz gelb, das 2. Glied kaum länger als breit, das 3. dreimal so lang als das 2. und ein wenig länger als das 4^ Halsschild um die Hälfte breiter als lang, seitlich etwas gerun- det, die Oberseite glänzend, auf der Scheibe spärlich, an der Seite dicht mit ziemlich grossen Punkten besetzt. Punkte der Flügeldecken so grcss wie die des Halsschilcies und nicht sehr gedrängt stehend. 479 Brust schwarz, Bauch gelb, ebenso die Beine, Von der Südseite des kaspischen Meeres. Wohl hatte ich Bedenken, diese beiden Arten zu beschreiben, da ich weiss, wie äusserst veränderlich in der Farbe die Arien der Gattung Nemognalha sind, wie schon Suffnan (Stettiner Zeitg. 1853 p. 234 und 235) sich ausgesprochen hat; doch sagt er gerade, dass die Färbung der Beine und des Hinterleil»es ; sowie die Skulptur der Fühler die sichersten Anhaltspunkte bieten zur Unterscheidung der Arten; dem könnte wohl beigetügt werden, dass auch die Färbung der Fühler dahin zu zählen sei. Die beiden eben beschriebenen Arten, obschon sie im Habitus und der Anatomie den übrigen bekannten Arten der Gattung Nemo-, gnatha sehr nahe stehen , weichen doch so bestimmt von allen ber kannten Arten ab, dass ich kein Bedenken trug, sie doch als neu zu beschreiben. Von Herrn Spitzy sind mir aus Steiermark vor circa 18 Mo- naten einige Exemplare eines hübschen kleinen Käferchens aus der Familie der Nitidularien zugeschickt worden, das ich im ersten Augen- blick für eine neue Cryptarcha hielt. Bei genauerer Untersuchung fand ich, dass dasselbe in keine der bis jetzt bekannten in Europa vertretenen Gattungen dieser Fa- milie gehört. Ich schickte das Thier Herrn Edm. Reitier in Paskau und die- ser erklärte, dass dasselbe in die Gattung Stelidota gehöre, von wel- cher bisher keine europäischen Arten bekannt waren, sondern nur asiatische, afrikanische und amerikanische. Das Thier ist nach Reilter zuerst von Sahlberg beschrieben worden iin'er dem Namen Nitidula bigultata und aus Finnland stammend, Aubé beschrieb es als Ipidia lata aus Balum , Wankowier beschrieb es als Ipidia inlegra aus Lithauen, Seidlitz in seiner Fauna baliica führt es als Ipidia sex- guttata Sahlberg auf. Das Thier muss also künftig heissen Stelidotc sexguttata Sahib. PIiyttEcia excelsa. Azurer, nig^o-pilosa, punctata; thorace longiludine vix dimidio latiore, con’ertim undique punctato, elytris apice rotundatis; subtus 480 cœrulea pedibus flavis, femorum basi, tarsis, tibiarumque posteriorum parte externa nigris. Long. TVsïûni. Lat. 2 mm. Der Phyl. millefolii Âdams auf den ersten Anblick täuschend ähnlich und den kleinsten Stücken derselben an Grösse gleich, aber durch folgende Punkte sehr leicht und bestimmt zu unterscheiden : Das Halsschild ist kaum um die Hälfte breiter als lang, während es bei P. millefolii fast doppelt so breit ist; dasselbe ist bei excelsa überall dicht und gleichmässig punktirt, während bei Millefolii die Scheibe des Halsschildes seicht und undeutlich punktirt ist , die unbestimmten Punkte sogar zu seichten Runzeln zusammenfliessen ; endlich ist die Spitze der Flügeldecken vollkommen abgerundet, während sie bei Millefolii gerade abgestutzt ist mit scharfem Naht- winkel, auch sind die Flügeldecken mehr parallel, an den Schultern weniger verbreitet als bei Millefolii ; die Unterseite ist schwärzlich behaart, bei Mill. gelb. Der ganze Körper schön blau mit Ausnahme der Fühler und Beine und mit aufgerichleien schwarzen Haaren besetzt. Der Kopf dicht punktirt, die Fühler ganz dunkel, das Falsschild ist kaum um die Hälfte breiter als lang, seitlich etwas schwächer ge- rundet, als bei Ph. millefolii und durchaus gleichmässig mit gedräng- ten, nicht gerade grossen, aber tiefen Punkten bedeckt, mit sehr schmaler, hie und da durch Punkte unterbrochener, glatten Mittel- linie. Die Flügeldecken sind an der Wurzel wenig breiter als die Mitte des Halsschildes, die Schullerhöcker durch einen sehr seichten, flachen Eindruck abgesetzt. Hinter den Schultern verschmälert sich der Körper sehr allmählig, so dass bis zur Mitte der Flügeldecken derselbe fast gleich breit erscheint, diese sind hinten vollständig ge- rundet, üben dicht und lief punktirt. Unterseite blau, überall spär- lich mit zarten schwärzlichen Haaren besetzt, die Brust ziemlich dicht punktirt, der Bauch sehr fein und sehr zerstreut. Beine gelbroth , die Wurzel aller Schenkel, die Tarsen, die äussere Hälfte der mitllern und hintern Schienen schwärzlich. Die Diagnose von Millefolii ist umzuändern, so dass die Unter- schiede von P. excelsa deutlicher hervorgehoben sind und soll also heissen ; 48i Cœruteà, supra pitîs erectis obscurîs obsîta, subtus fîavoS'Villosa, pedibus flavis, femorum basi, tarsis, tibiarumque posteriarum parte externa nigris, thorace longitudine fere duplo latiore, lateribus rolun- dato, disco obsolete rugoso-punctato, lateribus confertim punctato, elytris conicis, apice truncatis. Lg. 6,7— 9,5 mm. Dichotrachelns Kneehti (olim Freyi Tournier). Nigropiceus, opacus, squamulis opacis testaceisque variegatus setisque clavatis obsitus. Thorace latitudine vix longiore, anlice non angustiore, quam postice, elytris ovalibus, humeris parura prominulis, an- tennarum funiculi articulo secundo primo breviore, elytris slriato-obsitis. punctatis interstitiis tertio, quinto, septimoque setulis elavatis seriatim Long. 4 mm. Lat. 2 mm. Dem Dich. Rudeni und Stierlini in Grosse und Gestalt äusserst nahe verwandt und doch durch deutliche Merkmale verschieden. Bei D. Rudeni ist das Halsschild entschieden länger als breit, und das 2. Geiselglied der Fühler ist so lang wie das erste, und deutlich länger als das 3., bei D. Knechti ist das 2. Geiselglied deutlich kür- zer als das erste und nicht länger als das 3. ; von D. Stierlini weicht diese Art dadurch ab, dass das Halsschild vorn so breit ist wie hin- ten (bei Stierlini hinten merklich breiter als vorn) und dass die Flü- geldecken bauchiger sind mit weniger deutlich vortretenden Schultern, auch sind die Schüppchen der Flügeldecken bei D. Knechti schmal, länger als breit, bei D. Stierlini so breit als lang oder breiter. Pechschwarz, glanzlos, mit schwärzlichen und blassgelben Schup- pen dicht bedeckt und ausserdem stellenweise mit aufslehenden keu- lenförmigen Borsten besetzt die auch theils schwärzlich, theils von blassgelber Farbe sind. Rüssel etwas läger als der Kopf, dicht beschuppt, eben, mit feiner, seichter Mittelrinne, zu deren beiden Seiten mitunter die Schüppchen sich schon zu kurzen Borsten umwandeln; zwischen Rüssel und Stirn befindet sich ein Querstreif von Borsten, der öfter in der Mitte, mehr oder weniger un terbrochen ist ; Stirn gewölbt, dicht beschuppt, Punkte sind nicht zu erkennen; Augen rundlich, wenig vorragend, an den Seiten des Kopfes, so dass sie, wenn das Thier von oben betrachtet wird, kaum wahrnehmbar sind, ’48i Fühler ziemlich stark, das erste Glied der Geisel länger als breit, etwas verdickt, das 2. kegelförmig, um die Half Le kirzer als das 1. und nicht länger als das 3., die äussern breiter als lang, die Keule oval. Halsschild kaum länger als breit, vorn so breh wie hinten, seitlich fast nicht gei'undet, mit vertiefter Mit'ellinie, de - Yorderrand. ein Streifen neben der Mittelfurclie und einer cm Seitenrand mit keulenförmigen Borsten heseizt; diese Borsien sind nicht auf der ganzen Länge der Streifen gleich stark entwickelt, sondern sie sind stellenweise schwächer, fast unterbrochen, bei den xMittelstreifcn vor und hinter der Mitte, bei den Seiteiistreifen in der Milte, so dass jeder der Mittelstreifen aus drei Büscheln zu bestehen scheiut, von denen eines am Vorderrand, eines in der Mitte und eines am Hin- lerrand sich befindet. Flügeldecken oval, höchstens um die Hälfle länger als zusam- men hreit , mit schwach angedeutelen Schultern , in der Mitte am breitesten, oben mässig gewölbt, punktirt-gestreift, der i., 2., 4. und 6. Zwischenraum mässig gewölbt und beschuppt, der 3., 5. und 7. rippenartig vortretend und mit einer Borstenreihe besetzt. Beine ziemlich' kurz und mässig stark; Schenkel ungezähnt, Schienen fast gerade, ohne Endstachel, dicht mit Börstchen besetzt, Tarsenglieder kurz. Vaterland; Coli della Nuova in Piemont, südlich von Aosta. In der in Berlin erscheinenden deutschen entomologischen Zeit- schrift habe ich kürzlich eine Reihe neuer Otiorhynchus-Arten be- schrieben, von denen ich hier wenigstens die Diagnosen wieder gebe. Es sind die folgenden ; 483 Otiorhynchas catcaratus. Oblongo-ovatus, niger, parce brevissime setulosus squamulisque argenleis parce raaculalim adspersus, pedibus rufo-piceis; rostro le- viter sulcato, anlennis mediocribus, faniculi articule secundo primo dimidio longiore ; Ihorace longitudine parum latiore, lateribus valde rotundalo, granulato, elytris punctato-sulcalis , punctis subpupillalis, interstitiis convexis, granulatis, femoribus muticis. — Long. 9 Mm. cf tibiis anticis et intermediis ante apicem profunde emargina- tis et calcaratis, non ciljatis. In Grosse, Habitus, Form und Reschuppung einem Ot. consper- sus ännlicb, etwas verlangter und sparsamer beschuppt, durch die Bildung der Vorder- und Mittelscbienen hinlänglich verschieden; durch diese letztere Bildung wird ihm sein Platz in der 5. Rotte hinter 0. cribrosus angewiesen. Er ist auch dem 0. crinipes Mill. nicht unähnlich, aber weiss beschuppt, das Halsschild zeigt keine erhabene Mil'ellin.'e end das letzte Bauchsegment beim cf keinen Quereindruck . auc»» sind die Hinterschienen beim cf laicht bewimpert. Vaterland unbekannt. Von H. ür. Kraatz eingesendet. Otiorhynclms depressus. Oblongo-ovatus, niger, opacus, dense luteo-squamosus, rostro plano obsolete longitudinaliler strigoso; antennis crassis, brevissimis, funiculi articulo primo transverso, articulo secundo latitudine non longiore, primo duplo longiore, externis transversis; ihorace longitu- dine latiore, obsolete granulato et sulcato; elylris ovalis, depressis, profunde punctato-striatis, inlerstiliis angustis, seriatira granulatis, femoribus muticis. — Long. 7 Mill. ln Grösse und Gestalt dem 0. subquadratus am nächsten, be- sonders auch in der Sculplur der Flügeldecken , das Halsscliild ist kürzer und breiter, sowie auch der Rüssel, nainentlicb aber sind die Fühler viel kürzer; durch diese kurzen Fühler, welche an die von Ot. antennatus erinnern, ist diese Art von allen andern verwandten Arten ausgezeichnet. Im System ist diese Art, obwohl sie dem Ot. subquadratus am ähnlichsten ist, doch der gänzlich ungezähnten Schenkel und auch Mittheiluu^en der Schweiz, eutom, Gesollscb. Bd. 4. Heft 8« 484 f der Fühierbildung wegen in die 8. Rotte zu steilen, hinter Öl. vall- dicornis; von dieser letzteren Art weicht sie ab durch das kürzere, breitere Halsschild, welches breiter ist als lang und durch die viel dichtere, anders gefärbte Bescbuppung. Von Haberhauer wahrscheinlich im Caucasus aufgefunden. Von H. Dr. Kraatz eingesendet. Otiorhynchus gemellatns. Oblongo-ovatus , niger, sub-opacus, parce subtiliter pubescens, rostro sulcato , thorace lato , lateribus valde rotundato-ampliato, in disco remote punctulato , lateribus rude granulato , scabro ; elytris ovatis, serialim foveolatis, interstitiis alternis elevatis, subseriatim subtilissime remote granulatis; pedibus fortibus, femoribus clavatis, muticis, tibiis rectis ; abdomine remote punctulato. — Long. 9, lat. 4 Mill. cf paulo angustior, nitidior, abdomine basi impresso, segmento anali punctato. 9 latior. Der nächste Verwandte von Ot. bicostatus, mit dessen cf viel Aehnlichkeit hat ; er unterscheidet sich von ihm durch geringere Grösse, das auf der Scheibe punktirte Halsschild, und vor allem da- durch, dass das Ç dem cf gleichgestaltet ist. Aus Griechenland ; von H. Dr. Kraatz eingesendet. Otiorhynchus Branksihi. Oblongo-ovatus, nigro-piceus, antennis pedibusque rufis subni- tidus, setulis brevibus squamulisque minutissimis, rotundatis, subau- reis parce adspersus. Rostro lato, capite fere breviore, obsolete ca- nalicjlato, antennis brevibus, funiculi articule secundo primo paulo breviore et tenuiore, externis sub-rotundatis, latitudine brevioribus, thorace longitudine paulo laliore, lateribus rotundato, supra confer- tissime rugoso-punctato, elytris ovatis, fortiter punctato-striatis, punctis obsolete pupillatis, interstitiis convexis, granulatis, alternis paulo ele- vatioribus ; pedibus rufo-piceis, femoribus muticis, tibiis rectis. — Long. 0,0035 Meter. Dem Ot. hypocrita Rosh. wohl am ähnlichsten, aber viel klei- ner, hinten stumpfer zugerundet, spärlicher beschuppt und undeutlicher 485 pupillirt, mit kürzeren Börstchen besetzt und besonders dadurch Ton ihm verschieden, dass die abwechselnden Zwischenräume der Flügel- decken erhabener sind. Diese Art ist in die 13. Rotte einzureihen, hinter 0. porcatus. Aus Ungarn; von H. Dr. Brancsik eingesendet. Otiorhynchus decorus. Oblongus , piceus, squamulis minutis, luleis parce adspersus; rostro plano, fronte angusta, profonde canaliculata , antennis sat gra- cilibus, funiculi articule secundo primo paulo longiore ; thorace an- gus'o, latitudine longiore, granulato, granulis umbilicalis, piliferis ; elytris planiusculis, subparallelis, late sulcato-punctatis, punctis pupil- latis; pedibus gracilibus, femoribus muticis. — Long. 7, lat. 3 Mm. Dem Ot. fraternus am ■ nächsten und demselben im Habitus, ffrösse und Sculptur sehr ähnlich, unterscheidet sich von ihm durch folgende Punkte : der Rüssel ist kürzer, die Augen kleiner, die Stirn zwischen den Augen viel schmaler und mit tiefem, länglichem Grüb- chen ; das 2. Geisselglied ist deutlich länger als das 1 ; das Hals- schild ist viel schmaler, die grösste Breite fällt vor die Mitte (bei 0. fraternus hinter die Mitte), gröber gekörnt; die Flügeldecken sind in der Milte am breitesten (bei 0. fraternus im vordem Di'itttheil). Die Sculptur der Flügeldecken ist kaum verschieden. Vaterland : Bei Jaën in Spanien , von Dr. Kraatz aufgefunden. Ot. decorus ist der 14. Rotte einzuverleiben, hinter 0. fraternus. / Otiorhynchus Tournieri. Oblongo-ovatus, niger, parce cinereo-sqamosus, pedibus rufis ; rostro capite longiore, carinato, antennis mediocribus, funiculi arti- cule secundo primo parum longiore; thorace latitudine breviore, la- teribus rolundato, confertissime subtiliter granulato; elytris ovatis, punctato-striatis, interslitiis subconvexis, rugulosis, femoribus iner- mibus. — Long. 7 Mill. cf sublus impressus, segm. anali summo apice leviler impresso. Dem Ot. maurus in allen Theilen täuschend ähnlich, aber doch eine gute Art und deutlich verschieden von jenem durch auffal- lend längeren Rüssel, feiner gekörntes Halsschild ohne Millelrinne, andere Beschuppung der Flügeldecken und rolhe Beine. Bei Ot. ^ '' ' IJ!' "H 486 maurus sind nämlich die Schuppen haarförmig, unterscheiden sich an Dicke nicht von den feinen Härchen der Zwischenräume, während bei Ot. Tournieri diese Härchen der Flecken mehr in Schuppen ver- wandelt sind und sich so von den in Reihen gestellten Härchen der Zwischenräume unterscheiden. Von Ot. Schmidti weicht er ab durch andere Sculptur des Rüssels, feiner gekörntes Halsschild und rothe Beine, von dem ebenfalls rolhbeinigen Ot. Gobanzi Gredler durch gleichförmig gekörntes Halsschild (bei Ot. Gobanzi ist dasselbe auf der Scheibe punklirl) und gerunzelte Zwischenräume der Flügel- decken, die bei 0. Gobanzi auch breiter und glatter, fein zerstreut punktirt sind. Vaterland : Schwarzwald. Von Herrn Tournier in Mehrzahl aus Moos gesiebt. Dieser Käfer muss in die 16. Rotte eingereiht werden und er- hält seine Stelle angewiesen zwischen 0. Gobanzi und 0. Schmidti. Es ist auffallend, dass diese schöne, auf den ersten Blick er- kennbare Art so lange Zeit unbekannt blieb, da sie doch auf dem viel besuchten, im Centrum von Europa und selbst in meiner Nähe gelegenen Schwarzwald stellenweise häufig zu sein scheint. lieber dieses Thier schreibt Herr Mayer in Donaueschingen folgendes : Auf Otiorhynchus Tournieri, den ich schon im Sommer 1874 sammelte, aber irrigerweise unter dem Namen maurus registrirte, fahndete ich im letzten Spätjahr. Ungünstige Witterung ermöglichte keine ergiebige Beute. Ich fand il esca Käfer in den »Möösern« des Schwarzwaldes an den Wur- zeln von Sphagnum acutifolium Ehi h., in welchen er Gänge durch- arbeitet, die mit seinem Kothe belegt sind. Es scheinen somit die Wurzeln dieses Mooses — das nur an sumpfigen Stellen wächst — seine Nahrung zu bilden. Otiorhynchus modestus. Oblongus, niger, nitidus, glaber, capite rostroque confertim punctalis, hoc obsolete carinato; antennis gracilibus, brevibus, funi- culi articulis duobus priinis sub-aequalibus, externis sub-transversis, thorace longitudine vix latiore, lateribus parum rotundato, confertim evidenter punctato; elytris oblongo-ovatis, evidenter punctalo-slriatis, 48:; inlerstitiis planis, seriatim punctulatis-, femoribus clavatis, muticis, tibiis redis, integris. — Long 5, lat. 2 Mil). Dem O politus am nächsten, noch schmaler und gestreckter, Halsschild nach hinten mehr verschmälert, dichter und gröber punk- tirt, auch die Flügeldecken sind stärker punktirt ; den kleinsten Va- rietäten von 0. picimanus ist er ebenfalls in Grösse und Gestalt täuschend ähnlicti; aber die Fühlerkeule ist länger und schmaler, die Schienen anders gebildet und die Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken sind deutlicher gereiht punktirt. Vaterland: Griechenland. Von H. Dr. Kraatz eingesendet. Diese Art ist in die 17. Rotte einzureihen und vor 0. politus zu stellen. Otiorbynchus procerus. Elongatus, fusco-piceus, squamulis minutis, rotundatis, aureis inaequaliter adspersus, rostro capite longiore, obsolete canaliculato, antennis sat robustis , funiculi articule secundo primo parum lon- giore; thorace latitudine media parum longiore, granulato, obsolete canaliculato; elytris oblongo-ovatis, subparallelis, subliliter ocellato- striatis, interstitiis latis, subplanis, obsolete granulatis, pedibus piceis, femoribus obsolete dentatis. — Long. 7, lat. 3 Mill. Durch die dickem, kürzern Fühler schliesst er sich dem 0. pi- cipes und impressiventis an, während die Beschuppung der Flügel- decken ganz an pupillatus und subdentatus erinnert. Von 0. picipes weicht er ab durch viel schmälern Körper, fer- ner von 0. impressiventris durch die sehr kleinen und viel spärli- cheren Schuppen, besonders auf den Flügeldecken. Von 0. pupillatus ist er verschieden durch viel dickere, kürzere Fühler, die feineren Streifen der Flügeldecken, den mehr gleichhreiten Körper, nament- lich die fast parallelen Flügeldecken, von 0. cancellaius durch die viel feineren Streifen, die viel feiner ocellirt sind, und die breitem Zwischenräume derselben, von 0. vernalis durch andere Beschuppung und kaum gezähnte Schenkel. In Südfrankreich ; von H. Dr. Kraatz eingesendet. 0. procerus gehört in die 18. Rolle und sein Platz muss ihm hinter 0. impressiventris angewiesen werden, 488 Otiorhynchns Beckeri. Oblongo-ovatus, subnitidus, selosus, fuscus, antennis pedibusque rufo-piceis, capile taberculato; rostro capite non longiore, longitu- dinaliter subrugoso, carinalo ; antennis sat gracilibus, funiculi arti- cule secundo primo dimidio fere longiore, externis subglobosis, clava subangustata, acuminata; thorace latitudine fere longiore, lateribus modice rotundato, conferlim evidenter granulalo, granulis setiferis; elytris ovatis, modice convexis, postice conjunctim rolundatis, forti- ter punctato-sulcatis, interslitiis convexis, granulalis, seriatim selosis, pedibus sat gracilibus, femoribus denticulo acuto armatis. Long. 6, lat. 2,5 Mill. Dem 0. gracilis am nächsten stehend, durch kräftigere, brei- tere Gestalt, längeres 2. Geisselglied der Fühler, die Borslenreihen der Flügeldecken und die spitz gezähnten Schenkel verschieden; von 0. moestificus durch die tiefen, stark punktirten Streifen der Flügel- decken und die Borslenreihen verschieden, auch durch schlankere Fühler. Vaterland: Daghestan, Umgehend von Derbent. 0. ßeckeri muss in die 29. Rotte gestellt werden, und zwar hinter 0. gracilis. Otiorlijnchos snbrotnndatas. Oblongo-ovatus, niger, griseo-squamosus, fronte rostroque latis, hoc capite parum longiore, sublricarinato, antennis minus gracilibus, funiculi articulo secundo primo tertia parte longiore, externis sub- Iransversis, clava brevi; oculis modice prominentibus; thorace lon- giludine non duplo latiore, lateribus modice rotundato, anlice angu- sliore quam postice, conferlim granulato, elylris ovatis, convexis, conferlim granulalis, laieribus rude punclalo-slriatis, femoribus om- nibus denle acuto arrnatis. — Long. I,! — 1,2, lat. 5,5 Mill. Auf den ersten Blick dem 0. ligustici täuschend ähnlich, so dass er leicht mit ihm verwechselt werden könnte, namentlich in Bezug auf Sculptur und Beschuppung der Oberseite; aber dennoch ist das Anrecht des 0. subrotundatus keineswegs zweifelhaft; er ist sogar sehr leicht von 0. ligustici zu unterscheiden. Das Halsschild ist länger, seitlich viel weniger stark gerundet ; die Augen treten viel weniger stark hervor und die Hinlerschenkel V 489 sind spitz gezähnt. Von Ö. Lederen unterscheidet er sich durch breitere Stirn, breiteren und viel kürzeren Rüssel, kürzere, dickere Fühlerkeule. — Die Art scheint bisher mit 0. ligustici verwechselt worden zu sein. Vaterland: Caucasus und Südrussland; ein von Dr. Krüperauf dem Olymp gesammeltes Ex. in der Sammlung des Dr. Kraatz. Die Vermuthung, welche ich bei der Beschreibung des 0. Le- dereri (Berl. Ent. Zeilschr. 1873. p. i86) ausgesprochen habe, dass vielleicht die mir vorliegenden, von H. Lederer in Kleinasien ge- sammelten Exemplare ihr Schuppenkleid eingebüsst haben, hat sich bestätigt. Ich habe seither durch die Güte des H. Faust vollkom- mene Exemplare dieser Art erhalten, die vollständig so dicht be- schuppt sind, wie 0. ligustici; die Diagnose des 0. Ledereri muss nun lauten: Oblongo-ovatus, niger, subnilidus, squamulis rotundatis et lan- ceolatis griseis dense tectus, rostro capite sesquilongiore, confertim punctato, carinalo, oculis modice prominentibus, thorace transverso, lateribus valde rotundato-ampliato, antice angustiore quam postice, confertim subtiliter granulalo, elytris ovatis, convexis, obsolete stria- tis, subtiliter granulalis, femoribus omnibus acute dentatis. — Long, 10, lat. 5 Mill. Von 0. ligustici durch längeren Rüssel, weniger stark vortre- tende Augen, feiner gekörntes Halsschild, dessen Vorderrand deut- lich schmaler ist als der Hinterrand und durch deutlich und spitz gezähnte Hinterschenkel verschieden; von 0. subrotundatus weicht er ab durch längeren Rüssel; breiteres Halsschild, das seitlich länger gerundet ist. Die von H. Faust eingesendeten Ex. stammen aus Samara. Zur leichteren Unterscheidung dieser 3 nahe verwandten Arten diene folgende Uebersicht: a. Augen stark vertretend, Halsschild vorn kaum schmaler als hinten, Hinlerschenkel stumpf gezähnt 0. ligustici aL Augen schwach vorragend, Halsschild vorn deutlich schmaler als hinten, Schenkel spitz gezähnt, b. Verlängert-oval, Rüssel IV2 Wal so lang als der Kopf, Schenkel alle mit spitzigem Zahn, Halsschild stark ge- 0. Ledereri, 49Ô i Oval, Rüssel breli, kaum langer als der Kopf, ßalsschild schwach gerundet 0. subrotundatus. Otiorhjnclius (Eurjchirus) breTinsculns. Ovatus, niger, subnitibus, elylronim apice anlennis pedibusque piceis, tibiis dÜutioribus, setulis adpressis parce obsitus. Roslro capile breviore, crasso, sublilissime rugoso-punctato, sublricarinalo; capite evidenter confertim punclalo, antennis breviusculis, funiculi articulis duobus primis aeque longis, exlernis subtransversis. Thorace lon- giludine paulo latiore, laleribus rolundalo, anlice paulo angUbtiore, rude confertim punctato, subcarinato. Elylris breviter ovatis, laleribus ampliatis, apice acute rolundatis, convexis, obsolete, punctato-strialis ; interstiliis planis, antice parce et interdum obsolete postice confertim evidenter granulatis; pedibus validis, dense flavo-hirtis. — Long. 6, lat. 3 Min. Kurusch im Daghestan. Von H. Ingenieur Faust eingesendet ln Grösse und Form dem 0. selulosus sehr ähnlich, nament- lich in der kurz eiförmigen Gestalt der Flügeldecken; er unter- scheidet sich von ihm durch die dunkle Farbe des Körpers, breite- ren, deutlich gekielten Rüssel, schmäleres, gröber und etwas weniger dicht punktirtes Halsschild, viel undeutlicher gestreifte Flügeldecken, auf denen besonders nach hinten deutlich eine Doppelreihe von Körnern sitzt (bei selosulus eine einfache Reihe). — Von 0. bardus weicht er ab durch kurz eiförmige Flügeldecken, von 0 innocuus durch längeres schmaleres Halsschild, das nur wenig kürzer als breit, das Fehlen der Grübchen auf den Seiten. Otiorhynchus (Eurjchirus) judaicus* Oblongo-ovatus, nigro-piceus, elylrorum apice, antennis pedi- busque rufo-piceis, roslro plano punctato, anlennis breviusculis, funi- culi articulis duobus primis aeque longis, externis transversis. Tho- race longitudine latiore, laleribus rotundato, in disco subtiliter, sat confertim punclalo, laleribus rugoso-granulato, elytris punctato-strialis, intersiitiis antice seriatim punclalis, postice granulatis, punclis inler- stitiorum non minoribus punctis striarum; femoribus muticis. — Long. 4 Mill. Von 0. rulilipes durch das auf der Scheibe viel feiner punk- tirte Halsschild, von 0. Marseuli durch die ger inge Grösse und di 491 vorn reihenweise punktirlen Zwischenräume, von 0. hebraeus durch nicht gekiellen Rüssel unterschieden, hinter 0. poricollis zu stellen. Aus Gurien; von Herrn Dr. Kraatz eingesendet. Otiorhjnchos (Eurychiros) minutas Faust i. litt. Ovatus, niger, nitidus, glaber, rosiro capile fere breviore, ru- goso-punclato, antennis breviusculis, funiculi arliculis duobus primis aeque longis, exlernis rotundalis. Thorace longitudine latiore, late- ribus rotundalo, undique disperse punclulato, elylris breviler ovalis, seriatim punclatis, inlersliliis anlice serialim punclatis, poslice granu- latis, punclis interslitiorum nec rarioribus nec minoribus quam puncta Striarum; femoribus muiicis. — ,Long. 3Vs Mill. Dem 0. judaicus und Iranspercus ähnlich, durch ganz schwarze Farbe und das an den Seilen ebenfalls punktirte Halsschild verschie- den. Hinter 0. unctuosus einzureihen. Orenburg; von Herrn Faust eingesendet. Otiorhynehus (Tournlerla) aurlpes Faust i. litt. Oblongo-ovatus, niger, nitidus, antennis elytris pedibusque rufo- piceis, his aureo-pilosis. Rostro brevi, lato, rugoso-granulalo, trica- rinato, fronli longitudinaliler rugosa; antennis robuslis, aureo-hirlis, funiculi arliculis duobus primis aeque longis, exlernis subtransversis. Thorace longitudine parum latiore, lateribus valde rotundato; in disco confertissime evidenter rugoso-punclato, lateribus rugoso-granulato. Elytris oblongo-ovatis, planiusculis, subtilissime punclato-slriatis, inter- stitiis planis, subtilissime subremote punctulatis; pedibus forlibus, femoribus anlicis modice-, posticis obsolete denlatis. — Long. 7 Mill. Patria: Persia occidenlalis. Dem 0. globicollis und laeviusculus am nächsten, Halsschild viel dichter, Flügeld. viel feiner punktirt als bei 0. laeviusculus. Ver- längt-eiförmig, glänzend, Kopf und Halsschild schwarz, der übrige Körper pechbraun, die Beine noch etwas heller. Körper kahl, Füh- ler und Beine dicht mit goldglänzenden Haaren besetzt. Kopf und Rüssel breit, letzterer flach, runzlig-gekrönt, mit 3 schmalen, aber scharfen Kielen, Stirn mit Längsrunzeln. Von Hrn. Faust eingesendel. Die Art muss im System hinter 0. globicollis eingereiht werden. Mittheilunffen der Schweiz, entom. Oesellsch. Bd. 4. Heft 7. 63 492 Otiorhynchns (Tournieria) Fausti. Oblongo-ovalus, niger, subnilidus, antennis, libiis larsisque pi- ceis; rosiro capite non breviore, subtililer punclulalo, obsolete cari- nalo, antennis dimidio corpore brevioribus, funiculi, articulo secundo primo paulo longiore, thorace evidenter punctato; elytris seriatim subtiliter punctulatis, interstiliis subtililer subseriatim punctulatis femo- ribus obsoletissime dentatis, tibiis anticis apice paulo incurvis. — Long. 6, lat. 2V2 Mib. Dem 0. poricollis am nächsten und sehr ähnlich, grösser, dunk- ler gefärbt, 2. Geisselglied der Fühler etwas länger als das erste; die Punktirung des Halsschildes ist noch etwas gröber und spärlicher als bei D. poricollis, dieses ist aber kürzer und breiter, hinten etwas stärker gerundet; die Flügeld. sind ähnlich gebaut wie bei 0. pori- collis, aber die Zwischenr. der Punktsreifen sind hinten nicht gekörnt, sondern nur fein gerunzelt. Von 0. foveicollis weicht er ab durch feinere und dichtere Punktirung des Halsschildes. Unter Eurychirus bietet besonders die Gruppe, deren Flügel- decken vorn glatt oder punktirt, hinten gekörnt sind, Schwierigkeiten ; es möchte folgende Uebersicht deren Bestimmung erleichtern: a. Schenkel ungezähnt, b. Halsschild dicht und fein punktirt. c. Oberseite mit anliegenden Haaren besetzt, Zwischenr. der Flügeld. vorn fein gerunzelt hebraeus Oberseite mit aufstehenden Haaren, Kopf und Zwi- schenr. sehr dicht punktirt ... * Marseuli bk Halsschild zerstreut punktirt, die Zwischenr. der Punkte etwa so breit als diese. d. Punkte des Halssch. nicht oder kauih gröber als die der Zwischenr. der Flügeld., diese mit regelmässiger Punktreihe. e. Körper roth, die Punkte der Zwischenr. wenig feiner- als die der Streifen iransp'arens Fischer ek Körper schwarz, die Punkte der Zwischenr. genau so stark als die der Streifen. 493 f. Ganz schwarz, Halssch. auch an den Seiten zerstreut- punktirt . . . . minutus f'. Fühler und Beine braun, Halssch. an den Seilen ge- körnt judaicus d'. Punkte des Halssch. viel gröber als die der Zwischenr. der Flügeld poricollis b". Halssch. sehr fein punklirt, die Zwischenr. der Punkte breiter als diese. Die Punkte der Zwischenr. der Flügeld. feiner als die der Streifen und die des Halssch. metuosui Halssch. dicht und grob punktirt. g. Halssch. eben so lang, oder fast so lang als breit, h. Körper mit anliegender Behaarung, Rüssel gekielt, Beine roth. i. Zwischenr. der Flügeld. vorn glatt .... bardus - » » » » mit ziemlich starker Punktreihe . . [rutilipes Hochh.] cribrosicollis Schh. h'. Körper kahl, Rüssel nicht gekielt, Beine schwarz messenicus g\ Halssch. deutlich breiter als lang juvenilis Yorderschenkel gezähnt. k. Halssch. spärlich punktirt, die Zwischenr. der Punkte breiter als diese. 1. Halssch. mit grossen, seichten Punkten, Vor- derschenkel schwach gezähnt .... paradoxus P. Halssch. mit feinen Punkten, Yorderschenkel stark gezähnt semituberculatus k^ Halssch. viel dichter punktirt, die Zwischenr. der Punkte schmaler als dièse . . semigranulatus 4Q4 Noch etwas über die Reblaus von Dr. Stierlin. Als die ersten Bogen dieses Heftes schon gedruckt waren, kam uns der Aufsatz unseres Landsmannes und Vereinsmitgliedes Boll zu Gesichte (deutsche entomol. Zeitschrift XIX. 1875, Heft II) »Ein Mittel gegen die Reblaus. • Es war mir schon bekannt, dass er hiezu die Steinkohlenasche empfohlen hat und sich dabei auf seine Erfahrungen von der Wirksamkeit dieses Milteis gegen andere schäd- liche Insekten an Obstbäumen etc. stützt. Er empfiehlt, den Boden um den Stamm herum zwei mal jährlich mit Steinkohlenasche mit oder ohne Beimischung von Steinkohle selbst zu bestreuen und be- hauptet, dass alle so behandelten Bäume vor Angriffen schädlicher Insekten, die Stamm und Wurzel angreifen, geschützt worden seien, während die übrigen danebenstehenden durch die Insekten gelitten hätten. Die Steinkohlenasche ist überall erhältlich, schadet den Pflan- zen durchaus nicht, befördert eher ihr Wachsthum. Wo diese Asche nicht erhältlich ist, würden wohl Torf- oder Braunkohlenasche die- selben Dienste thun. Herr Dr. Kraatz empfiehlt dies Mittel den Land- und Forst- wirthen angelegentlich und weist darauf hin, dass es vielleicht auch gegen den Kartoffelkäfer wirksam sei. Es ist wiederholt darauf hingewiesen worden, dass die Anpflan- zung zahlreicher Exemplare von Eucalyptus globulus in Malaria-Ge- genden diese desinfizire. Es ist nun dieselbe Pflanze auch gegen die Reblaus empfohlen worden; Weinberge, in deren Nähe zahl- reiche Eucalytus stehen, sollen von der Reblaus frei bleiben. Bachdrackerei Ton Alexander Oelier in Schaffliaueen. MIttheliDDgen der Schirelzer.eDtomoIoglschen Gesellschaft. -- - -1- , . — Band 4. Nr. 9 ] sedigiritoi Dr. Stierlin ia SebaSliiDBeB. [Mal 1876. Beschreibung einiger kaukasischer Rüsselkäfer von Dr. Stierlin in Schaffhausen. Herr Edmund Reilter in Paskau ln Mähren fragte mich im Januar 1876 an, ob ich geneigt wäre, die von Herrn Leder und Herrn Ür. Oscar Schneider von Dresden im Caucasus und Transcaacasien gesammelten Otiorhynchus-Arten zu revidiren und etwaige nov. Spec. zu beschreiben, was icli zusagte. Die Sendung enthielt eine Reihe interessanter Arten und eine Anzahl noch unbeschriebener, deren Beschreibung ich hier folgen lasse. cT Otiarhjnchas granalato-striatas. Öblongus, niger, opacus, tarsis rufo-testaceis, capile, Ihorace elytrorumque striis breviter albido setosulis. Rostro capite longiore, plano, carinula tenui notato, anlennis validis, fuiiiculi ar.iculo secundo primo paulo longiore, thorace lati- ludine vix longiore, lateribus parum rotundato, confertira snbtiliter granulato, elytris oblongo-ovatis, planiusculis, granulato-punctatis, in- lerstitiis angustis, elevatis, seriatim granulatis et setosulis, subtiis sub- tiliter granulatus, parce sctosulus, femoribus muticis. Long. 8 mm. Lat. 3 mm. Von Gudaur am Caucasus, 7300' über Meer, von Herrn Dr. Oscar Schneider eingesandt. Eine eigenthümliche Art, durch die gelben Tarsen und die son- derbare Skulptur der Flügeldecken von allen abweichend und auf den ersten Blick kenntlich. Da die Flügeldecken mit Ausnahme der Borstenreihen kahl sind, so muss er in die 12. Rotte gestellt werden, obgleich er seinem Ha- bitus nach dem Ot. densatus viel näher steht; in der 12. Rotte ist er ein Riese im Vergleich zu den übrigen Arten. V|ittheUuu)(eQ der icbweiK. entoui. Geseilsch. Bd. 4. Heft 9. 64 496 Er ist langgestreckt, von der Grösse und Gestalt des Ot. den- satus, schwarz, matt, mit gelblichrothen Tarsen. Der Rüssel etwas länger als der Kopf, dick, oben flach oder kaum eingedrückt mit feiner, aber deutlich vortretender Längsleiste, kaum punktirt, mit gelblich weissen, kurzen, anliegenden Börstchen spärlich besetzt. Stirne schwach vertieft und mit sehr flachen, etwas undeutlichen Punkten bestreut; Augen ganz flach. Fühler ziemlich kräftig, kürzer als der halbe Leib, gelblichgrau behaart, das 2. Geisselglied wenig länger als das erste, die äussern fast kugelig, etwas breiter als lang, die Keule länglichoval, zugespitzt, Halsschild kaum länger als breit, cylindrisch, seitlich sehr wenig gerundet, die grösste Breite etwas vor die Mitte fallend, überall fein und dicht gekörnt, vorn und hinten gleich breit. Die Flügeldecken sind länglich eiförmig, mit abgerundeten Schul- tern, hinten gemeinschaftlich gerundet, oben etwas flach; diesel- ben zeigen breite, fast flache Streifen und in denselben eine nicht ganz regelmässige Reihe feiner, flacher, selbst vorn etwas undeutli- cher, nach hinten aber ganz verschwindender Pünktchen, deren jedes von einem deutlichen Körnchen begrenzt ist; die schmalen Zwischen- räume treten deutlich hervor, sind mit einer regelmässigen Reihe von Körnern und von kurzen, anliegenden, gelblichweissen Börstchen besetzt. Aus Analogie mit den übrigen Otiorhynchus-Arten muss man wohl die breiten, flachen, mit Körnern übersäeten Bänder für die eigentlichen Streifen, die mit Borsten besetzten Rippen für die Zwi- schenräume hallen; ich sage nur der Analogie wegen; denn dem Auge drängt sich entschieden die Sache so auf, als seien die Flügel- decken gekörnt-gestreift mit flachen, breiten fein gekörnten Zwi- schenräumen ; es erhält diese Auffassung dadurch noch mehr Berech- tigung, dass die Körnchen der flachen Zwischenräume nicht eine ganz regelmässige Reihe bilden, mitunter Doppelreihen zu bilden scheinen. Die erste rippenartige und mit Börstchen besetzte Körnerreihe läuft dicht neben der Naht. Die Unterseite ist matt, sehr fein und dicht gekörnt. Die Beine sind ziemlich kräftig, die Schenkel ziemlich stark keulenförmig ver- dickt, aber ungezähnt, die Schienen alle gerade, die vordem an der 497 Spitze nur schwach einwärts gekrümmt ; die Tarsen sind gelhrolh, alle Schenkel und Schienen schwarz. Diese Art ist an die Spitze der 12. Rotte zu stellen. 9 Otiorhynchns Kasbekianns. Oblongo-ovatus, niger, subnitidus, glaber, rostro subimpresso, parce punctato, antennis sat gracilibus, funiculi articulo secundo primo duplo longiore, externis longitudine fere latioribus, thorace lalitudine paulo longiore, laleribus aiile medium parum rotundatis, poslice rectis, in disco parce punctato, basi lateribusque obtuse granulato; elytris ovatis, lateribus rotundatis, postice conjunctim acute rotundatis, supra raodice conrexis, subtiliter seriatim punctatis, interstiliis planis, antice punclatis, postice subtiliter granulatis, femoribus anticis obsolete, po- sticis acute dentatis. Long. 9 mm. Vom Kasbek. Von Herrn Dr. Oscar Schneider eingesendet. In die 25. Rotte gehörend und dem Ot. carbonarius am näch- sten, ihm in Grösse und Habitus sehr ähnlich, aber kahl und durch den glatten, spärlich punktirten Rüssel , das auf der Scheibe punktirte Halsschild, das viel längere zweite Geisselglied der Fühler hinlänglich verschieden. Fast noch ähnlicner ist er dem 0. asphaltinus, nament- lich stimmt die Punktirung und überhaupt die Skulptur der Flügel- decken ganz überein, auch die Bildung der Fühler ist ganz ähnlich, aber 0. asphaltinus hat stärker gezähnte Vorderschenkel, auch einen viel dichter punktirten Rüssel und ein dicht und ziemlich grob ge- körntes Halsschild. Da ich leider nur ein Ç von 0. Kasbekianus vor mir habe, so kann ich nicht entscheiden, ob das cf auch die Ausrandung an der Spitze der Hinterschienen besitzt, wie 0. asphal- tinus; in diesem Falle müsste 0. Kasbekianus in die 26. Rolle ge- stellt werden. Länglich eiförmig, schwarz, massig glänzend, kahl, nur die Unterseite und die Beine spärlich mit feinen Häärchen bekleidet. Rüssel so lang als der Kopf, dick und breit, oben fast eben, glänzend , fein zerstreut punktii t mit glatter Mittellinie. Stirn fein zerstreut punktirt mit Stirngrübchen. Augen ziemlich gross, wenig vorragend. 49S Fühler massig stark, so lang als der halbe Leib,^ das erste Glied der Geissei kurz, das zweite doppelt so lang als das erste, das dritte etwas kürzer als das erste, die äussern rundlich , etwas, breiter als lang, Keule lànglichoval, zugespitzt. Halsschild etwas länger als breit, fast cylindriscb, Yor der Mitte sehr wenig gerundet, hinten parallel, vorn und hinten gleich breit, auf der Scheibe spärlich mit ziemlich starken Punkten besetzt, die gegen die Basis und an den Seilen in flache Körner übergehen. Flügeldecken oval, seitlich gerundet und hinten gemeinschaftlich scharf abgerundet, oben massig gewölbt, ziemlich fein gereiht punk- tirt; die Punkte stehen in diesen Reihen gedrängt und sind, etwas kleiner als die des Halsschildes ; die Zwischenräume sind breit, eben, vorn zerstreut punktirt, hinten und an den Seilen mit feinen Körn- chen massig dicht besetzt. Diese Punkte der Zwischenräume sind fast so stark, als die der Streifen. ünlerseite glänzend, zerstreut runzlig punktirt. Schenkel ziemlich dick, die vordem undeutlich, gezähnt, die miniem und hinteren mit starkem, spitzigem Zahn; Schienen alle gerade; ob die hintern beim cf ausgerandet sind, weiss ich nicht, doch möchte ich es vermuthen. Einstweilen mag die Art in die 25. Rotte vor 0. carbonarius eingereiht werden; sollte sich heraussteilen, dass die Hinterschienen beim cf ausgerandet sind, so müsste sie in die 26. Rotte hinter 0. asphaltinus gestellt werden. OtiorRynehns (Eurychirns) Lederi. Piceus, flavo-setulosus et in elylris parce squamosus, rostro obsolete sulcato; antennis articule funiculi secundo, primo paulo lon- giere; Ihorace sub-rotundato, granuUs poriferis confertim obsito; elylris breviler ovatis, subtiliter punctato-striatis ; femoribus omnibus denticulo minute arma lis. çf angustior, antennarum articule secundo primo longiore, seg- mente anali impressione semilunari notalo. Long. 4 — 5 Millimeter. Patria: Transcaucasien. Von Herrn E. Reilter eingesandt. In der Gestalt dem 0. tomentosus ähnlich, aber kleiner, durch die Körner des Halsschildes und die gezähnten Schenkel von allen m andern Arien, des Subgenus Eurychirus abweichend; auch dem 0. nasutus ist er ähnlich, aber durch den anders gebildeten Rüssel und die mit viel kleinerem Zähnchen bewaffneten Schenkel verschieden. Die geraden, am Ende etwas erweiterten Vorderschienen, die kahle, glänzend glatte, ziemlich grob punktirle Unterseite, das nicht eng an die Flügeldecken anschliessende Halsschild, vor allem aber der ganze Habitus des Thieres stellen dasselbe unzweifelhaft in die ünlergattung Eurychirus. Die Farbe ist heller oder dunkler braun, die der Beine roth; die ganze Oberseite ist mit kurzen, gelblichen Börstchen besetzt, die auf den Flügeldecken etwas gereiht stehen. Rüssel etwas kürzer als der Kopf, breit, mit seichter Mittel* furche, die sich bis zum Stirngrübchen fortsetzl, resp. mit diesem zusammenfliesst und auch nach vorn in ein Grübchen endet. Augen gross, wenig vorragend. Fühler ziemlich kräftig, so lang als der halbe Leib. Das zweite Geisselglied etwas länger als das erste, die äussern so lang als breit, die Keule schmal und lang, zugespilzt. Halsschild fast kugelig, seitlich gerundet, am Vorderrand fast etwas breiter als am Hinterrand, die grösste Breite etwas hinter die Mitte fallend; oben gewölbt, mit kleinen genabelten und borsten- tragenden Körnchen ziemlich dicht besetzt. Flügeldecken kurz eiförmig, an der Spitze gemeinschaftlich scharf gerundet, oben ziemlich gewölbt, hinten senkrecht abfallend mit schwach vertretender Naht; ziemlich fein punktirt-gestreift, mit ebenen, schwach gerunzelten Zwischenräumen, die breiter sind, als die Streifen. Die Flügeldecken sind ziemlich gleichmässig, aber spärlich, mit ganz kleinen, runden, gelblichen Schüppchen besetzt und ausserdem tragen die Zwischenräume eine Borsleoreihe; es stehen aber auch einzelne Börstchen ausser der Reihe. Unterseite kahl, glänzend, ziemlich grob D’mktirt. Beine röth- lich-braun, Schenkel ziemlich dick, fast winklig erweitert und an der dicksten Stelle mit einem winzig kleinen, aber spitzigen Zähnchen versehen; die Vorderschenkel sind etwas dicker als die mililern und hintern, auch etwas heller gefärbt, doch tragen auch letztere noch, 500 eiû deutliches Zähnchen, die Vorderschienen sind vollkommen gerade, an der Spitze etwas erweitert., die Klauen getrennt. Beim cf zeigt das Afterglied einen halbmondförmigen Eindruck, beim ç sind Halsschild und Flügeldecken etwas breiter und das erste Geisselglied der Fühler ist fast so lang als das zweite. Diese Art ist hinter 0. Allardi einzureihen. OtlorhjDihas (Tournleria) Beltteri. OblongO'O valus, piceus, opacus, pedibus dilutioribus, elytris squamulis aureis parce maculatim adspersis; roslro brevi, lato, te- nuiter carinato, anlennis gracilibus, funiculi articulo secundo primo parum longiore, externis obconicis, latiludine longioribus; thorax longiludine vix latior, confertim subliliter granulalus; elytra oblongo- ovata, thorace triplo longiora, subliliter punclato-striala, interstitiis planis, subtililer rugoso-granulalis ; pedibus anticis dente magno, acuto, triangulari armalis, posterioribus denle minore acuto instruclis. Long. 8 mm. Patria: Transcaucasien. Von Herrn E. Reitler eingesandt. Dem 0. brachialis sehr nahe und die Vorderschenkel mit einem ganz ähnlichen, grossen, dreieckigen Zahn bewaffnet, wie bei diesem ; er weicht ab durch die beinahe gleich langen 2 ersten Geisselglieder der Fühler, etwas kürzere, mit Schuppenflecken gezierte Flügeldecken und die, wenn auch schwach, doch noch deutlich gezähnten Hinter- schenkel. Länglich-eiförmig, pechbraun, die Beine etwas heller, matt, unbehaart. Rüssel kurz und breit, nicht länger als der Kopf, eben, mit feinem Miltelkiel, sehr fein gerunzelt; Kopf breit, mit schwach vor- iretenden Augen. Fühler schlank, das 2. Geisselglied wenig länger als das 1., die äussern länger als breit, die Keule ziemlich schmal, zugespilzl. Halsschild kaum breiter als lang, seitlich wenig erweitert, vorn kaum schmaler als hinten, oben fein und sehr dicht gekörnt. Flü- geldecken länglich-oval, drei mal so lang als das Halsschild, hinten gemeinschaftlich ziemlich scharf gerundet, oben mässig gewölbt, mit sehr kleinen goldgelben, etwas länglichen Schüppchen spärlich und etwas fleckig besetzt, ziemlich fein gestreift, in den Streifen nicht m sehr deutlich punktirt, die Zwischenräume eben, fein runzlig gekörnt, Naht hinten kaum vortretend. Unterseite fein und dicht punktirt, fein behaart, Afterglied mit einem Längsgrübchen. Vorderbeine ziemlich stark , mit einem grossen , dreieckigen, spitzigen Zahn bewaffnet, Schienen nicht deutlich gezähnelt, gerade; Mittel- und Hinterschenkel mit einem kleinen, spitzigen Ztähnchen. Diese Art ist in die 3. Rotte der Nebengaltung Tournicria hinter Ot. brachialis einzureihen. (f Otiorhynchns (Tournleria) Schneiderl. Oblongo-ovatus, rufo-piceus, opacus, subtilissime pubescens, rostro capite vix longiore, sat valido, carinato, ruguloso, fronte late impresso et carinato; oculis modice prominulis, antennis gracilibus, funiculi articulis duobus primis aeque longis, externis obconicis; thorace ovali, lateribus modice rotundato, latitudine non breviore, confertim subtiliter granulato, elytris ovatis, punctato-striatis, interstitiis convexis, seriatim granulatis, pedibus, praesertim tibiis anticis longis, his intus non den- ticulatis, femoribus anticis dente valido triangulari et etiam denticulo minuto armatis, femoribus intermediis et posticis acute dentatis. Long. 5 mm. Patria: Transcaucasien, 9000' über Meer. cf Segmente anali obsolete longitudinaliter impresso. Dem Otiorh. longipes, Reitteri, und brachialis am nächsten und mit diesen durch den grossen dreieckigen Zahn der Vorderschenkel übereinstimmend, von allen dreien durch geringere Grösse, gekielte Stirn, im Verhältniss zum Halsschild schmalere Flügeldecken, die zweizähnigen Vorderschenkel und die ziemlich stark gezähnten Hin- terschenkel verschieden. Die Gestalt ist im Kleinen ganz dieselbe wie bei 0. anadolicus und ovalipennis, nur ist der Rüssel im Verhältniss nicht so breit. Pechbraun, wenig glänzond, sehr fein und spärlich behaart, die Fühler und Beine ein klein wenig heller gefärbt. Die Stirn ist flach eingedrückt, fein gerunzelt und deutlich der ganzen Länge nach gekielt , welcher Kiel sich über den Rüssel bis zu dessen Spitze fortsetzt; an der Grenze zwischen Stirn und Rüssel ist dieser Kiel ein klein wenig unterbrochen ; es zeigt sich an dieser Stelle überhaupt eine leicht eingedrückte Querlinie, welche die flache Stirn von dem gewölbteren Rüssel trennt; der Kiel des Rüssels is^ kaum stärker als der der Stirn ; der Rüssel ist im übrigen etwas länger als der Kopf und fein gerunzelt. Die Augen sind massig vorragend. Die Fühler sind schlank, etwas länger als der halbe Leib, die zwei ersten Geisselglieder lang, das zweite nicht länger als das erste, die äussern kegelförmig, so lang als breit, die Keule schmal, zugespitzt. Halsschild regelmässig eiförmig, nicht breiter als lang, seitlich mässig gerundet, die grösste Breite befindet sich in der Mitte; am Vorderrand ist dasselbe etwas schmaler als am Hinterrand; auf der Scheibe wie an den Seilen gleichmässig und dicht mit genabelten Körnern besetzt. Die Flügeldecken sind durch einen kleinen Zwi- schenraum vom Halsschild getrennt, zwei mal so lang, aber nur um ein Drillheil breiter als dieses; sie bilden ein regelmäsdges Oval; die Schultern sind total abgerundet, der Seitenrand in regelmässigem Bogen von der Basis bis zur Spitze verlaufend ; hinten sind sie ge- meinschaftlich abgerundet. Oben mässig gewölbt, gegen die Spitze senkrecht abfallend, die Naht hinten nicht oder kaum merklich ver- tretend, oben mit breiten, liefen Furchen und in diesen mit starken, etwas viereckigen, schwach pupillirlen Punkten. Die Zwischenräume sind etwas ungleich breit; der dritte und fünfte sind so breit, die andern etwas schmaler als die Streifen, alle mit einer regelmässigen Körnerreihe besetzt und mit winzig kleinen, weisslichen, anliegenden Börslchen spärlich besetzt; diese Börstchen bilden aber nicht eine regelmässige Reihe, sondern sie sind ohne Ordnung über die Zwi- schenräume zerstreut, fehlen auch in den Streifen nicht ganz. Die Unterseite ist dicht punktirt, sehr fein uud spärlich pubes- cent, das Afterglied beim cf breiter, seichter Mittelfurche. Die Beine sind kräftig und auffallend lang, alle Schenkel stark keulenförmig verdickt, die vordem tragen einen grossen, dreiecki- gen, spitzigen Zahn, fast wie bei 0. brachialis und etwas zur Seile von diesem und mehr gegen die Spitze ein viel kleineres, spitziges Zähnchen. Es ist also nicht wie bei 0. ovatus und verschiedenen andern Arten ein Zahn vorhanden, der sich in zwei Spitzen spaltet, sondern das kleine Zähnchen ist ganz vom grossen getrennt ; die Mittel- und Hinterschenkel haben nur einen grossen und spitzigen Zahn. Die Schienen sind alle gerade and auffallend lang, die vor- 503 dem merkiicli länger als das Halsschild, innen nicht gezähnt. Die Art muss in die dritte Rotte der Untergattung Tournieria gestellt und hinter 0. longipes eingereiht werden. Diese Art bildet mit 0. Reitteri, longipes und brachialis eine kleine Gruppe, die das gemeinschaftliche Merkmal des grossen, drei- eckigen Zahnes der Vorderschenkel besitzt und daran leicht erkenn- bar ist; diese vier Arten unterscheiden sich leicht nach folgendem Schema ; a. Vorderschenkel mit einem grossen Zahn, Stirn ungekielt. b. Halsschild länger als breit 0. longipes b' , kürzer , , c. Hinterschenkel mit einem, wenn auch kleinen doch noch deutlichen Zähnchen, die zwei ersten Geisselglieder der Fühler fast gleich lang, Flü- geldecken mit Schuppenflecken 0. Reitteri c' Hinlerschenkel ganz ungezähnt, das zweite Geis- selglied der Fühler um die Hälfte länger als das erste, Flügeldecken ohne Schuppenflecken 0. brachialis a' Vorderschenkel mit zwei Zähnen, Stirn gekielt 0. Schneideri. Otiorbynchns (Tonrnierla) nasntns, Oblongo-ovatus , piceus, vel testaceo-brunneus , setulis testaceis obsitus elytrisque maculatim squamosis. Capite punctulato ; rostro capite breviore, supra elevato ; anten- nis thoracis basin superantibus , robustis, articulis funiculi duobus primis fere aeque longis, exlerioribus transversis ; thorace subgloboso, longitudine latiore, confertim subtiliter granulato; elytris subquadratis, latitudine parum longioribus, convexis, punctato-sulcatis, fulvo-macu- latis et maculatim squamulatis, punctis non pupillatis; femoribus sat crassis, acute dentatis, tibiis rectis apice paulo incurvis. Long. 3Vi— 4 mm. Patria: Transcaucasien. Von Herrn E. Reitter eingesandt. Ein eigenthümliches Thierchen, im Habitus und auch in den einzelnen Theilen dem Ot. crataegi am nächsten, aber kleiner, durch die Rüssel- und Fühlerbildung, so wie durch das viel feiner gekörnte Halsschild von . ihm verschieden. Mittheilangen der Schweiz, entom. Oesellsch. Bd. 4. Heft 9. 65 50& Durch die eigenthümliche Bildung des Rüssels ist diese Art sofort kenntlich ; dieser ist nämlich kurz und hat etwas genäherte, stark nach oben gerückte Fühlerfurchen; dadurch erhöht sich die zwischen den Einlenkungsstellen der Fühler gelegene Stelle des Rüs- sels, so dass sie eine scharf begrenzte Erhöhung bildet, die man mit einer Nase vergleichen könnte. Nach vorn theilt sich diese Erhö- hung in 2 divergirende Fortsätze. Der nach oben gelegenen Fühlerfurchen wegen könnte man vielleicht geneigt sein, diese Art als Nebengattung abzulrennen von der Gattung Otiorhynchus ; doch fehlen die erweiterten Lappen (Ptery- gien) an der Spitze des Rüssels nicht ganz und wir stellen ihn daher noch in die Gattung Otiorhynchus und zwar, da die Vorderschenkel etwas stärker sind als die hintern, das Halsschild auch etwas von den Flügeldecken absteht, in die Untergattung Tournieria; hier ge- hörte er eigentlich , der beschuppten Flügeldecken wegen in die 2. Rotte; allein sein ganzer Habitus ist so abweichend von allen Arten der 2. Rotte, er nähert sich so sehr einer Reihe von Arten der 3. Rotte, dass ich ihn ans Ende dieser Rotte zu stellen geneigt bin. Die Farbe ist gelbbraun bis dunkelbraun, Fühler und Beine wenig heller ; die Flügeldecken sind sparsam gelb gefleckt und auf diesen helleren Stellen beschuppt, d. h. die über den ganzen Körper verbreiteten Börstchen scheinen an diesen helleren Stellen in gelb- liche Schüppchen verwandelt zu sein. Der Kopf ist fein punktirt; der Börstchen wegen ist aber die Punktirung nicht gut zu erkennen; Augen ziemlich vorragend; Rüs- sel kürzer als der Kopf; die oben beschriebene, nasenförmige Er- höhung zeigt in der Milte eine schwache Längsfurche und in dieser einen feinen, undeutlichen Kiel. Fühler ziemlich kräftig, kürzer als der halbe Leib, der Schaft schwach gekrümmt, den Vorderrand des Halsschildes überragend; die Geissei ist siebengliedrig, die 2 ersten Glieder derselben gleich lang und fast doppelt so lang als breit, die übrigen kurz, viel breiter als lang, die Keule länglichoval. Halsschild fast kugelig, seitlich gerundet, vorn und hinten gleich breit, die grösste Breite etwas hinter die Milte fallend, oben fein ge- körnt , welche Körnung aber der Börstchen wegen ebenfalls nicht deutlich hervortritt; bei stärkerer Vergrösserung erscheinen die Kör- ner genabelt und Borsten tragend. Flügeldecken kurz-oval, fast viereckig, mit etwas abgerundeten Schultern, wenig länger als zusammen breit, aber ziemlich gewölbt, hinten senkrecht abfallend, punktirt gefurcht, mit ziemlich schmalen, runzlig gekörnten Zwischenräumen, an den heller gefärbten Stellen gelblich beschuppt, die Punkte nicht pupillirt. Schenket ziemlich dick, die vordem etwas dicker als die mitt- lern und hintern und alle mit einem spitzigen Zähnchen bewaffnet ; Schienen gerade, an der Spitze wenig eingebogen. Die Klauen sind getrennt, gleichartig. Otlorhynchas (Tournlerla) Klrschl. Elongato-ovatus , piceus, femoribus rufo-teslaceis, squamulis rotundatis griseis sat dense lectus; rostro lato, longitudinaliler rugoso; thorace sub-rolundato, longitudine paulo latiore, granulis umbilicatis, setiferis conferlim obsito; elytris oblongo-ovalis. planiusculis, dense squamosis, punclato-striatis, interslitiis planis, seriaiim setosis ; pedibus sat robustis, femoribus rufolestaceis, muticis. Long. 4 mm. Patria: Transcaucasien. Von Herrn E. Reitter eingesandt. ln der Gestalt dem 0. pseudo-omias Hochh. sehr ähnlich, doch viel grösser, durch die Besclmppung des Körpers und den breiten Rüssel jedoch weit von jenem abweichend , auch dem 0. impressi- ventris und Carmagnolae ähnlich, aber Rüssel und Fühler sind anders gebildet, die Punkte der Flügeldecken nicht pupillirt, die Schenkel ungezähnt. Pechschwarz, Fühler und Beine heller, die Schenkel, nament- lich die vordem röthiich-gelb ; der ganze Körper, besonders die Flü- geldecken sind mit runden, gelblichgrauen Schüppchen ziemlich dicht und gleichmässig bedeckt. Rüssel kürzer als der Kopf, breit und flach , und so wie die Stirn mit Längsrunzeln versehen, ohne Kiel; Augen sehr wenig vor- ragend, die Lappen (Pterygien) an der Spitze des Rüssels gut ent- wickelt. Fühler kürzer als der halbe Leib, der Schaft den Vorderrand des Halsschildes nur wenig überragend, das zweite Geisselglied fast 506 etwas länger als das erste, die äussern fast kugelig, breiter als lang, die Keule oval. Halsschild fast kugelig, seitlich gerundet, wenig breiter als lang, vorn und hinten gleich breit, die grösste Breite kaum hinter die Mitte fallend, oben massig gewölbt, ohne Kiel oder Rinne, mit wenig Torragenden, stark genabelten, borslentragenden Körnern dicht besetzt. Flügeldecken länglich eiförmig, die Seiten in regelmässigem Bogen gerundet , hinten scharf gemeinschaftlich abgerundet , oben schwach gewölbt, hinten senkrecht abfallend, die Naht hinten ein wenig erhaben, mit schmalen Streifen und in diesen mit feinen, et- was länglichen Punkten ; Zwischenräume breit , eben , mit einer Borslenreihe. Unterseite spärlich beschuppt, Beine kurz und kräftig, die Schen- kel ungezähnt, Yorderschienen an der Spitze etwas einwärts gebogen, die mittlern und hintern Schenkel etwas weniger dick als die vordem, die Schienen gerade; die Klauen getrennt. Diese Art muss ins Subgenus Tournieria gestellt werden, hin- ter 0. tomentifer. Otiorhynchns (Tonrnleria) erlnacens. Piceus, setis erectis, clavatis tectus ; rostro brevi, lato, plano, antennis sat validis, funiculi articulis duobus primis aeque longis, thorace longitudine latiore, rude tuberculato, tuberculis setiferis; ely- tris breviter ovatis, convexis, sulcatis, in sulcis punctatis, interstiliis angustis, convexis, rugoso-granulatis , seriatim setosis ; femoribus an- ticis clavatis, dente valido, acuto armatis, posterioribus minus crassis breviter dentatis. • Long. 4*/i mm. g 2 ^ Patria : Transcaucasien. Von Herrn E. Ritter eingesandt. Etwas kürzer als 0. velutinus, ohngefähr von der Gestalt des 0. frater, durch die langen, abstehenden, keulenförmigen Borsten an v die Gattungen Trachyphloeus und Dichotrachelus erinnernd und von,; allen bekannten Arten verschieden. ' Pechbraun , Fühler und Beine etwas heller, die ganze Oberseite mit langen, aufgerichteten, gegen die Spitze keulenförmig verdickten i Borsten besetzt. , . à 507 Stirn mit tiefem Grübchen, Rüssel kürzer als der Kopf, breit und eben, mit deutlichen Pterygien. Augen massig vorragend; Füh- ler massig stark, fast so lang als der halbe Leib, die zwei ersten G eisselglieder gleich lang, die äussern kugelig, so lang als breit, die Keule kurz eiförmig, zugespitzt. Halsschild breiter als lang, seitlich ziemlich stark gerundet, am Vorderrand etwas schmaler als am Hinterrand, die grösste Breite etwas hinter die Mitte fallend; oben gewölbt, mit ziemlich groben, gena- belten, borstentragenden Körnern dicht besetzt, ohne Kiel oder Furche in der Mitte. Flügeldecken kurz eiförmig, an den Seiten regelmässig gerun- det, hinten scharf gemeinschaftlich abgerundet, oben massig gewölbt, hinten senkrecht abfallend mit kaum vortretender Naht; oben mit breiten Furchen und in diesen mit grossen, seichten Punkten, die Zwischenräume schmaler als die Furchen, gewölbt, hinten fast rip- penartig vertretend, etwas verwischt grob runzlig gekörnt und mit einer regelmässigen Borstenreihe besetzt. Unterseite etwas zerstreut punktirt und mit kleinen Börstchen spärlich besetzt. Yorderschenkel dick, mit einem grossen, dreieckigen, spitzigen Zahn, die mittleren und hinteren weniger dick, mit kleinem aber ebenfalls spitzigem Zahn. Vorderschienen an der Spitze etwas ein- wärts gebogen, Klauen getrennt. Diese Art muss in die 2. Rotte der Untergattung Tournieria gestellt werden, hinter 0. coarctatus. Otiorhjnchus (Earyehlrus) Schmonli. Oblongo-ovatus, piceus, pedibus rufo-piceis, pilis vel setulis sub- erectis non dense obsitus, rostro lato, brevi, apice impresso, rugoso- punctato, antennis dimidio corpore brevioribus, sat gracilibus, funiculi articule secundo primo breviore; thorace longitudine latiore, lateri- bus valde rotundato, confertissime rugoso-punctato ; elylris ovalis, sulcato-punctalis, interstitiis latis, planis subtililer granulatis; abdomine nitido, punclato ; pedibus mediocribus, femoribus omnibus muticis, tibiis anticis rectis, apice dilatatis. Long, 6 mm. Lat. 2— 2V4 mm. 008 Palria. Krosnowodsk, am Ostufer des kaspischen Meeres ; von Herrn Dr. Schneider eingesendet. Dem Otiorhynchus crispus, brunneus, velutinus und impexus sehr nahe und in Grösse und Gestalt gleich ; von velutinus und impexus unterscheidet er sich durch kürzeren, breiteren Rüssel, grö- bere und kürzere Borsten der Flügeldecken, von 0. crispus, brun- neiis und impexus dadurch, dass das erste Geisselglied der Fühler länger ist als das zweite; in diesem Punkte nähert er sich wieder dem velutinus, muss aber doch der Schienenbildung wegen ins Sub- genus Eurychirus gestellt werden, und zwar vor 0. impexus. Dunkelbraun, die Fühler etwas heller, die Beine röthlich, mit ziemlich starken, halbanliegenden, etwas borstenähnlichen Haaren nicht dicht besetzt. Diese Haare oder haarförmigen Borsten sind merklich gröber und weniger dicht als bei 0. brunneus, crispus, impexus und veluiinus, ohngefähr so slark wie bei anadolicus, stehen auch ohn- gefähr eben so dicht, als bei diesem. Der Rüssel ist kürzer als der Kopf und sehr hreit, fast breiter als lang, mit einer Mittellürche, die nach hinten sich verschmälert und nicht auf die Stirne übergeht; derselbe ist fein gerunzelt wie der Kopf, letzterer ist mit ziemlich starkem Stirngrühchen versehen. Die Augen sind massig gross, wenig vorragend, Fühler kürzer als der halbe Leih, ziemlich dünn, das erste Geisselglied etwa um Vg länger als das zweite, die äussern etwas breiler als lang, die Keule lang und schmal, stumpf zugespilzt. Das Halsschild ist etwa um Vs breiter als fang, seitlich stark gerundet, die grösste Breite etwas hinter die Mitte fallend, am Vor- derrand schmaler als am Hinderrand; oben ist dasselbe massig ge- wölbt, sehr dicht, etwas runzlich punktirt, mit sehr schmaler, glatter Mittellinie. Die Flügeldecken sind oval, hinter der Wurzel ziemlich rasch verbreitert , dann in flachem Rogen geschwungen , hinten gemein- schafHich abgerundet, oben massig gewölbt, hinten senkrecht abfal- lend mit schwach vor tretender Nalh; oben sind dieselben gestreift; die Si reifen werden nach hinten tiefer; in derselben stehen ziem- lich starke Punkte dicht gedrängt; die Zwischenräume sind breiler als die Streifen, auf der Scheibe und vorn sind sie eben, mit feinen m Körnchen nicht sehr dicht besäet, diese bilden öfters Reihen, hinten sind die Zwischenräume etwas gewölbt. Unlerseile glatt, glänzend, ziemlich stark und nicht sehr dicht punktirt, die Beine sind von mässiger Stärke und Länge, die Schen- kel massig verdickt, nicht gezähnt, alle Schienen gerade, die vordem an der Spitze ziemlich stark erweitert. Paramétra caucasica* Picea, setosa, thorace longitudine paulo latiore, lateribus parum rolundato, granulato, antennarum funiculo s'capo graciliore; rostro obsolete canaliculato et carinato; elytris ovatis, planiusculis, slriato- punctatis, interstitiis seriatim selosis, femoribus clavaüs, acute dentatis. Long. 3 Va mm. Patria: Caucasus. Von Herrn E. Reitter eingesandt. Diese Art hat die grösste Aehnlichkeit mit den Arten der Gat- tung Meira, von der sie aber der oberständigen Fühlerfurchen wegen getrennt werden muss; von der Gattung Otiorhynchus weicht sie ab durch das Fehlen der lappenförmigen Pterygien des Rüssels, von Stomodes durch die Borsten der Oberseite, von der ganzen Peri- telus-Gruppe durch freie Krallen und gezähnte Schenkel. Die bisher bekannten Arten der von Seidlitz aufgestellten Gat- tung Parameira haben zwar beide ungezähnte Schenkel, aber in allen übrigen Punkten stimmt der Bau vorliegender Art genau mit Para- meira und besser als mit jeder andern Gattung. Einzig der gezähn- ten Schenkel wegen eine besondere Gattung daraus zu machen, schien mir nicht richtig. Pechschwarz, Fühler und Beine heller, röthlich, mit ziemlich kurzen aufgerichteten , schwach keulenförmig verdickten Börstchen besetzt. Rüssel sehr kurz, in der Milte mit flacher Furche und feinem oft etwas undeutlichem Kiel. Fühlerschaft dick und lang, den Vor- derrand des Halsschildes überragend , Geissei etwas dünner als der Schaft, die zwei erslen Glieder kaum an Länge verschieden, länger als breit, die folgenden kürzer als breit. Rüssel von der Stirn nicht durch eine Querfurche getrennt. Auf dem Kopf und Rüssel sind die Börstchen nicht aufgerichtet, sondern mehr anliegend und nehmen so mehr das Aussehen von Schuppen an. MO Halsschild wenig breiter als lang, seitlich massig gerundet, Tom und hinten gleich breit, mit glänzenden Körnchen ziemlich dicht be- setzt. Flügeldecken nicht satt ans Halsschild anschliessend, so dass ein Theil des Mesothorax von oben sichtbar ist, ähnlich wie beim Subgenus Tournieria. Flügeldecken oval, Schultern gerundet, Seiten fast parallel, hin- ten gemeinschaftlich abgerundet, oben etwas flach, hinten senkrecht abfallend, mit starken Punktstreifen und sehr schmalen, mit einer Borstenreihe besetzten Zwischenräumen. Schenkel verdickt, die vordem dicker als die hintern und mit ziemlich starken, spitzen Zähnchen versehen, die mittlern viel schwä- cher, die hintern undeutlich gezähnt. Schienen fast gerade, Klauen getrennt. Ausser diesen neuen Arten wurden von Herrn Dr. Schneider und Herrn Leder noch folgende Oliorhynchus-Arlen im Caucasus erbeutet: Ot. cribripennis, carbonarius, Faldermanni, discretus, exilis, foveicollis, ponticus, scopularis, pseudomias, sculplirostris und pulvi- natus, ferner Stomodes elongatus. Von Hrn. Christoph in Sarepta wurde folgende Art zugesendet; Otiorhynchns (Eurychirus) Christoph!. Oblongo-ovatus, niger, rufo-piceus, thorace elytrorumque disco nigro-piceis , pilis albidis longioribus , sub-reclinatis, parce adspersus. Rostro capite breviore, plano, rugoso-punctato, medio lævi, an- tennis sat gracilibus, longitudine dimidii corporis, scapo clavato, funi- culi articulo secundo primo paulo breviore, externis subtransversis. Thorace pulvinato, lateribus dilatato, longitudine latiore, punctis mi- noribus obsito , quorum interstitiis punctis lalitudine sub-aequalibus ; elytris ovatis, supra modice convexis, sutura postice prominente, punc- tato-striatis, interstitiis sub-convexis antice obsolete transversim rugosis, postice obsolete rugoso-granulatis, remote seriatim punctatis, pedibus fortibus, femoribus muticis. Long, mm. Patria; Inderskischer Salzsee, am Südufer des caspischen Meeres. Vom Habitus eines 0. tomentosus aber kleiner, in den Grössen- verhältnissen dem Ot. exilis am nächsten, auch dem Ot. villosus sehr ähnlich, aber die Behaarung ist keine doppelte und auch die zwei ersten Geisselglieder der Fühler sind gleich lang. Bräunlichroth , glänzend, Halsschild dunkler, die Flügeldecken schwarz mit rother Naht und rolhen Rändern, Oberseite mit ziemlich langen, gelblich weissen, fast anliegenden Haaren nicht dicht besetzt. Rüssel kürzer als der Kopf, ziemlich breit, eben, in der Mitte glatt, an den Seiten ziemlich grob längsrunzlig punktirt. Stirn raäs- sig gewölbt, mit etwas undeutlichem Stirngrübchen und um dasselbe herum nichl punktirt, sondern etwas verwischt gerunzelt, nämlich die Runzeln gegen das Stirngrübchen konvergirend. Gegen die Augen hin und auf dem Scheitel stehen zerstreute Punkte. Fühler so lang als der halbe Leib, ziemlich schlank, der Schaft schlank, gegen die Spitze etwas keulenförmig verdickt, das erste Geisselglied etwas länger als das zweite, das dritte und vierte so lang als breit und zusammen kaum länger als das zweite, die äussern kurz, breiter als lang, die Keule schmal, zugespitzt. Halsschild etwas breiter als lang, seitlich massig gerundet, die grösste Breite in der Mitte, vorn und hinten gleich breit, oben ge- wölbt, mit einfachen Punkten nicht sehr dicht besetzt, so dass die Zwischenräume der Punkte fast etwas grösser sind, als der Durch- messer derselben; die Punkte selbst sind etwas stärker als die auf der Stirn, gleich stark wie die auf den Zwischenräumen der Flügel- decken, aber viel schwächer als die der Punktstreifen der letztem. Flügeldecken oval, IV2 mal so lang als breit, von der Basis än ziemlich rasch erweitert, dann in flachem Bogen gerundet, so dass die Schultern zwar abgerundet, aber doch etwas angedeutet sind; oben massig gewölbt, hinten senkrecht abfallend, mit etwas vortre- tender Naht, ziemlich stark punktirt gestreift; die Zwischenräume zeigen vorn etwas verwischte Querrunzeln, nach hinten werden die- selben stärker, etwas körnig, und ausserdem sind dieselben mit ent- fernten, in eine Reihe gestellten Punkten besetzt, die auf dem ersten Zwischenraum etwas häufiger sind als auf den übrigen. Die gelblich- grauen Haare bilden keine ganz regelmässige Reihe auf den Zwischen- MitthQîluafçeq der Schweiz, entern. Gesellscb. Bd. 4. Heft 9. räumen, sind nicht ganz anliegend ; es ist keine doppelte Behaarung . vorhanden. Die Unterseite ist glänzend, nicht sehr dicht mit ziemlich kräf- tigen Punkten besetzt und sehr dünn und spärlich behaart. Beine kräftig, die vordem Schenkel etwas dicker als die hin- tern, alle ungezähnt. Vorderschienen gerade, an der Spitze mässig erweitert, auf der Innenseite mit wenig deutlichen Rauhigkeiten besetzt. Im System ist diese Art hinter 0. villosus zu setzen. Von Herrn Schaufuss in Dresden wurden mir auch eine Anzahl Otiorhynchus-Arten aus verschiedenen Gegenden zur Einsicht geschickt, unter denen sich zwei neue Arten befanden: 0. aberrans. Piceus, nitidus, pilis longis erectis pispidus, rostro capite bre- viore rude punctato, apice obsolete carinato, antennis gracilibus, funi- culi articulo secundo primo parum longiore, thorace longitudine latiore, lateribus valde rotundato, punctis magnis umbilicatis sat dense obsito, elytris ovatis, punctato-striatis , interstitiis antice punctatis, postice granulatis, femoribus anticis dente valido, acuto armatis, intermediis subdentatis, posticis muticis, tibiis anticis rectis, apice valde dilatätis. Long. 4 — 5 mm. Syria. Dem Subgenus Eurychirus angehörend, durch die grossen, fla- chen Punkte das Halsschildes, die langen, aufstehenden Haare und die stark gezähnten Vorderschenkel leicht kenntlich. Von der Gestalt des 0. foveicolhs, durch die gezähnten Schen- kel abweichend. Hinter 0. semigranulatus einzureihen. , Pechschwarz oder pechbraun, ziemlich glänzend, mit ziemlich langen, auf dem Halsschild halb aufgerichteten, auf den Flügeldecken fast senkrecht abstehenden, an der Spitze nicht verdickten Haaren mässig dicht besetzt. Der Rüssel ist grob, etwas runzlig punktirt und zeigt gegen die Spitze einen kurzen, oft undeutlichen Kiel ; Augen ziemlich klein, wenig vorragend ; Fühler dünn , etwas kürzer -^Is der halbe Leib, das zweite Geisselglied kaum länger als das erste, die äussern rund- lich, so lang als breit. Halsschild ziemlich breiter als lang, seitlich stark gerundet, am Vorderrand etwas schmaler als am Hinterrand, die grösste Breite et- was hinter die Mitte fallend, oben wenig gewölbt, mit sehr grossen, flachen, genabelten Punkten ziemlich dicht besetzt; die Zwischen- räume der Punkte sind viel schmaler als die Punkte; in der Mittel- linie zeigt sich weder eine Furche noch ein Kiel. Flügeldecken nicht satt an das Halsschild anschliessend, oval, mit abgerundeten Schultern, hinten gemeinschaltlich scharf gerundet, oben mässig gewölbt, mit ziemlich groben Punktreihen, deren Punkte jedoch viel kleiner sind als die des Halsschildes und nicht genabelt, die Zwischenräume sind eben, vorn etwas runzlig grob punktirt, hinten gekörnt. Die Punkte dieser Zwischenräume sind eben so stark als die der Streifen, stehen aber entfernter. Die Zwischenräume tragen eine regelmässige Reihe aufgerichteter Haare. Unterseite glatt, glänzend, ziemlich grob und nicht dicht punk- tirt. Beine stark, die vordem viel stärker als die hintern, die Vor- derschenkel mit einem grossen, dreieckigen, spitzigen Zahn, die mitt- leren undeutlich, die hintern gar nicht gezähnt. Vorderschienen ge- rade, an der Spitze stark erweitert und mit einem Kranze länglicher Borsten besetzt. Vaterland : Syrien. Von Herrn Schaufuss eingesandt. 0. rotnndicollis. Oblongo-ovatus, niger, subnitidus, setulis squamiformibus, ochra- ceis parce obsitus, pedibus rufo-piceis. Rostro capite non longiore, parce punctato, impresso et in im- pressione carinala humili notato, fronte evidenter longitudinaliter rugosa, antennis sat validis, funiculi articulis duobus primis aeqalibus, exter- nis transversis, thorace minuto, globoso, lorigitudine latiore, granulis setiferis obsito, elytris subquadratis, valde convexis, lateribus subparal- lelis, punctato-striatis, interstitiis latis, subconvexis, obsolete rugosis, irregulariter parce setosis, femoribus posticis subdentatis, tibiis anticis parum incurvis. Long. 6 mm. Lat. elytr. 3 mm. Eine eigenthümliche Art, in der hochgewölbten, fast viereckigen Gestalt der Flügeldecken an 0. arachnoïdes und subquadratus erin- 514 nernd, durch das kleiue, kugelige Halsschild auf den ersten Blick kenntlich. Schwarz, schwach glänzend, mit gelben Börstchen, die auf den Flügeldecken fast das Aussehen von Schuppen haben, nicht dicht besäet. Rüssel so lang als der Kopf, sparsam grob punktirt, mit brei- ter Furche und in dieser mit schwachem Kiel; Stirn dicht längs- runzlig, Augen klein, ziemlich vorragend; Fühler ziemlich kräftig, die ersten zwei Geisselglieder gleich lang, die aussern quer, breiter als lang, die Keule oval, zugespilzt. Halsschild kugelig, um die Hälfte breiter als der Kopf, seitlich gerundet, vorn und hinten gleich breit, hoch gewölbt, mit borstentragenden Körnern ziemlich dicht besetzt. Die grösste Breite fällt etwas hinter die Mitte. Flügeldecken nicht satt ans Halsschild anschliessend, kurzoval, fast viereckig, hin- ter der Wurzel rasch erweitert, an der Seite last parallel, hinten rasch verschmälen, hochgewölbt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume breiter als die Streifen, etwas gewölbt, flach gerunzelt; die schuppen- artigen Börstchen derselben bilden nicht eine regelmässige Reihe auf den Zwischenräumen, sondern stehen ohne Ordnung, aber sehr zer- streut, so dass sie den Grund bei weitem nicht decken. Unterseite grob, zerstreut punktirt und sehr spärlich mit ähn- lichen Börstchen besetzt, wie die Oberseite. Die Beine sind mässig stark, die Schenkel alle etwas winklig verdickt, am stärksten die Hinterschenkel, so dass sie fast als unvoll- kommen gezähnt gelten können; im~ übrigen sind die Vorderbeine eher etwas stärker entwickelt, als die hinteren. Die Schienen sind alle fast gerade, an der Spitze nicht erweitert. Vaterland: Antiochien. Von Herrn Schaufuss eingesandt. Ueber die beste Manier, grössere Schmetterlinge zu tödten. Von Herrn Pfarrer Eugster in Dussnang, Kant. Thurgau. Wie tödte ich die gefangenen Schmetterlinge? Die Beantwor- tung dieser Frage hat bekanntlich für den Lepidopterologen seine beson- deren Schwierigkeiten. Der Verfasser dieser Zeilen möchte einerseits gerne von Fachmännern in dieser Zeitschrift ihre Tödtungs-Melhoden, soweit es die grösseren Gattungen der Schwärmer, Spinner, Eulen und Spanner betrifft vernehmen und anderseits ist er bereit, hier einige Mittheilungen über gemachte sachbezügliche Erfahrungen zu geben. Berge in der 3. Auflage des Schmetlerlingsbuches rälh zum Gebrauch des in Wasser gelösten Cyankaliums. .Dieses Mittel wurde vom Verfasser dieser Zeilen zwei Jahre angewendet. Zuerst glaubte er damit zufrieden sein zu können. Allein , abgesehen von den furchtbaren Wirkungen, welche dieses Gift für den Menschen selber haben kann, und das desshalb nur mit der grössten Umsicht zu ge- brauchen ist, so stellte es sich immer mehr heraus, dass Cyankalium nicht das richtige Mittel ist, um damit die grösseren Schmetterlinge zu tödten. Wenn nämlich einige Tropfen dieses Giftes dem Schmet- terlinge in den Leib gebracht worden waren, so hörten zwar aller- dings in wenigen Minuten oder selbst Sekunden die Lebensfunktio- nen auf, aber die Flügel wurden auch sofort starr und steif, so dass der Schmetterling nur noch mit Mühe aufgespannt werden konnte. Was aber noch schlimmer war, war das, dass bei den grössern Schmetterlingen in sehr vielen Fällen gar nicht einmal der Tod ein- trat, sondern der Schmetterling verfiel nur in einen Stai rkrampf, von dem er sich am folgenden oder in den spätem Tagen wieder er- holte und auf dem Spannbrette wieder auflebte. Das sind dann allerdings unangenehme Erfahrungen, welche wohl auch der Heraus- geber des Berge’schen Schmetterlingsbuches gemacht hat. Denn in der 4. Auflage redet er dem Cyankalium das Wort nicht mehr, son- dern hier wird zur uralten Methode des Tödtens mit glühender Nadel zurückgegangen, allerdings nachdem der Schmetterling vorerst betäubt war. Diese Methode wollte mir aber aus mehrfachen Gründen nicht behagen, und ich war in grosser Verlegenheit, wie ich mir die Frage: Wie tödte ich meine Schmetterlinge? praktisch beantworten könne. Da traf es sich zufällig, dass ich die naturwissenschaflichen Mitthei- lungen von Breslau — den genauen Namen dieser Zeitschrift, sowie den Jahrgang kann ich leider nicht mehr angeben — unter die Hände bekam. Darinnen fand ich eine sehr ausführliche Arbeit von einem Herrn Apotheker über die mich interessirende Frage. Der- selbe sagt, er habe 54 verschiedene Gifte probirt, welche er alle namentlich mit den erzielten Wirkungen aufzählt. Von diesen Giften m hat er als das beste herausgefunden : pulverisirtes in Wasser aufge« löstes Zinkvitriol. Jm Jahr 1875 wandte ich nun dieses Mittel an und war damit zufrieden. Dem Schmetterling werden vermittelst einer Nadel einige Tropfen Zinkvitriol in den Thorax gebracht ; die kleineren Schmetterlinge endigen ihr Leben nach einigen Minuten, bei den grösseren z. B. Atropos oder Snh. Convolvuli geht es etwas länger, aber immerhin mit sicherem Erfolge. Was dieses Zinkvitriol noch besonders empfiehlt, ist ausser seiner Billigkeit seine Ungefähr- lichkeit für den Menschen. Sollte einer der Herren Lepidopterologen ein noch einfacheres besseres Mittel kennen als das angegebene Zink- vitriol, so wäre der Schreiber dieser Zeilen ihm sehr dankbar, wenn ^ er es in dieser Zeitschrift ebenfalls veröffentlichen würde. Die Mittel, die Schmetterlinge mit Tabaksaft, Schwefeläther oder Chloroform zu tödten, sind mir bekannt, aber haben sich mir für die grösseren Schmetterlinge entweder als unzureichend oder als zu umständlich oder zu theuer erwiesen. Ohne den Lepidopterologen von Fach vorgreifen zu wollen, erfüllen wir diesen Wunsch, soweit es uns möglich ist, indem wir einige Vorschläge mittheilen , welche in entomologischen Journalen in den letzten Jahren publizirt worden sind. ^ ln Dr. Katters entomolog. Nachrichten*) sind mehrere Notizen darüber, deren Inhalt wir nur kurz andeuten wollen : Die allen sicheren Tödtungsmittel für Insekten vermittelst der Hitze kochenden Wassers sind wegen ihrer Unbequemlichkeit meist aufgegeben. Chloroform, Benzin, Schwefeläther, Cyankalium werden heutzutage am meisten angewendet ; vor diesen giebt er unbedingt dem Cyankali den Vorzug, weil es schnell lödtet, die Glieder nicht so schnell erstarren macht und die Farben nicht verändert. Er weist auf die von Deyrolle in den petites Nouvelles entomologiques Nr, Ü7 empfohlene Flasche an, eine weite Flasche, deren Boden mit Lösch- papier bedeckt und bei der das Cyankalium in einem Glastubus im Kork angebracht ist ; Ph. Fischer in Buffalo empfiehlt die Cyankalium- Flasche, bringt aber das Salz auf den Boden der Flasche und über- giesst es mit Gypsbrei. •) 1875. Nr. 12. - 1876. Nr. 4 und 6, 817 In den von Dr. Kraalz in Berlin redigirten Monatsblättern em- pfiehlt Herr Naake ebenfalls, die Grossschmetterlinge mit konzentrirter Lösung von Zinkvitriol zu tödten, welche dem Schmetterling mit Ein- führungsnadeln beigebracht wird. Dr. E. Rey in Leipzig will dem Cyankalium Weinstein zusetzen, um eine etwas raschere Entwicklung der Blausäure zu, bewirken; für grössere Schmetterlinge aber empfiehlt er das arseniksaure Na- tron, weiches dem.Thiere in Brust oder Leib gebracht, augenblick- lichen Tod herbeifülirU Er beschreibt, dabei seine Einrichtung, die sehr praktisch zu sein scheint. Die Redaktion. Beobachtungen über die Entwicldvmgsgeschicbte einiger Insekten von H. J. Erne in Mühlhausen. 1. Anobiom plambenm. Die Larve dieses Käfers ist weiss , stark weiss behaart , im übrigen den Larven anderer Anobium-Arten ähnlich. Diese Larve lebt in abgestandenem Ahornholz und zwar dauert ihr Larvenzustand zwei Jahre; gegen Ende Juli des zweiten Jahres findet man das Thier schon als Käfer im Holz ; dieser verlässt aber seine Behausung erst im April des folgenden Jahres, kehrt aber Abends wieder zu dem Holz zurück, in welchem er gelebt hat und schlupft wieder in die verlassenen Löcher. Sie leben oft in Gesellschaft von ^Conopalpus testaceus. Diese Anobium-Art ist leicht zu erziehen und vermehrt sich in der Gefangenschaft. 2. Dorcatoma chrysomelina. Dessen Larve ist weiss und dicht weiss behaart; sie ist stark gekrümmt , so dass das Hintertheil am Kopf anliegt ; im übrigen ist sie den Anobium-Larven sehr ähnlich. S18 Diese Larven leben in den braunen Nassbaumschwämmen ; ihre Entwicklung dauert nicht länger als ein Jahr; sie erscheinen Ende Mai. Sie vermehren sich stark in der Gefangenschaft, so dass man bald tausende beisammen hat. Nocb ein Wort über Antbazia candens. Diese vermehren sich auch in der Gefangenschaft, doch ist die Zucht nicht ergiebig; es tritt der Umstand hindernd in den Weg, dass die Ç zuerst erscheinen und zwar lange vor den cf» so dass die meisten Ç schon im Abgang sind, wenn die cf erscheinen. Man muss froh sein, wenn von einem Dutzend Thiere zwei paa- rungsfähig sind. Wäre das nicht der Fall, so würde dieser Käfer wohl so häufig sein, wie der Maikäfer und in Folge dessen grossen Schaden anrichten. Es würde vielleicht gar keine seltenen Käfer geben, wenn nicht durch ähnliche Umstände ihrer Vermehrung Schranken ge- setzt wären. Beim Studium der Serropalpus hatte ich Gelegenheit, die Pimpla persuasoria zu beobachten. Die Eier der Pimpla werden meist in die Larven der Sirex-Arten gelegt, welche sehr träge sind und darum wenig Widerstand leisten. Nachdem sie .das Ei verlassen, bleibt die kleine Larve in der Sirex-Larve, bis diese gestorben ist; die Larve der Pimpla hat alsdann eine Grösse von 2 — 3 Linien erreicht ; sie verlässt die Sirex-Larve nach deren Tod und zehrt nach und nach den Rest derselben auf. Ist die Sirex-Larve gross, so hat die Pimpla genug Nahrung, ist sie aber klein, so reicht die Nahrung nicht aus, und da die Pimpla keine andere Nahrung aufsucht, stirbt sie im Holz. Manchmal geht die Sirex-Larve mit ihrem Schmarotzer im Leibe noch weit ins Holz, so dass die entwickelte Pimpla sich 22 Linien tief aus dem Holz zu heissen hat, um ins Freie zu gelangen; 3 Tage lang arbeitet sie sich auf diese Art vorwärts; erreicht sie in diesen 3 Tagen nicht das Freie, so erlahmt ihre Kraft und sie stirbt im Holze. Will man die Larve einer Pimpla porsuasoria aufziehen, so muss man ihr die Ueberreste derselben Larve als Nahrung geben, in welcher sie aus dem Ei gekrochen ist ; sie verschmäht jede an- dere Nahrung, selbst Larven derselben Art, in welcher sie gelebt hat. SIÔ Beobachtungen über die Naturgeschichte der Phylloxéra. Von Mr. Jules Lichtenstein in Montpellier. (AasEug aus den Annales agronomiques. Tom. II. Nr. 1.) 1876. Mit Erlaubniss des Verfassers übersetit von E. Frey-Gessner. Im Jahr 1834 machte ein gelehrter französischer Entomologe und sehr aufmerksamer Beobachter, Herr Boyer de Fonscolombe aus Aix in der Provence, zum ersten Mal auf eine kleine Blattlaus auf- merksam, welche sich sehr zahlreich an der Unterseite verschiedener Eichenarten aufhält. Er veröffentlichte eine Beschreibung dieses Insektes, welches, an den drei Fühlergliedern leicht kenntlich, er unter die Aphidier einreihte, und gab ihm den Gattungsnamen; Phylloxéra. Die Beschreibung erschien in den Annales de la Société enlo- mologique de France 1834, Yol. III. pag. 222, wo das Insekt mit dem Namen Ph. Quercus aufgeführt ist, weil Boyer de Fonscolombe es auf Eichbäumen gefunden hatte. Diese Entdeckung war auffallend genug, denn seit Réaumur und Linné waren die Insekten das besondere Studium Vieler tüchti- ger Naturforscher geworden. ln Aix selbst hatten die Herren Émeric und Garidel, welche mit Réaumur in schriftlicher Verbindung stan- den, ein eingehendes Studium der Eichenblaltläuse vorgenommen in Anbetracht der Kermes oder der provençalischen Cochenille; und es wäre auffallend, dass die Phylloxéra, wenn sie zu der Zeit vorhanden wir, ihren Beobachtungen entgangen wäre*). Sei es indessen wie es wolle, die Entdeckung des Herrn Boyer de Fonscolombe blieb vor der Hand eine entomologische Rarität und •) Wir gehen nämlich von der Ansicht aus, dass die ganze Gruppe der Phylloxéra der neuen Welt eigen sein könnte, doch glauben wir noch nicht Beweise genug an der Hand zu haben , um unsere Meinung schla- gend zu vertheidigen, und behalten uns desshalb diese Frage noch vor. MlttheilunireD der Schweiz, entern. Gesellsch. Bd. 4. Heft 9. 67 620 wenn einige deutsche Gelehrte, wie Von Heyden, Burmeister, Ralze- burg, Kaltenbach, Koch und andere, dieses Genus anführten, so war es nur, um ihm seinen Platz in der Klassifikation anzuweisen ohne sich weiter damit zu beschäftigen. Erst im Jahr 1868, in Folge einer Aufforderung zur Untersu- chung der Krankheit, welche die Weinrebe im Südoslen Frankreichs angegriffen hatte,, entdeckte Herr Professor Planchon in Montpellier an den Wurzeln der Weinstöcke eine kleine Laus, welche in das- selbe Genus gehörte, welches durch Boyer de Fonscolombe aufge- stellt worden war, und gab ihm den Namen Ph. vastalrix. Da es sich hier nicht mehr um eine reine Wissenschaft han- delte, sondern weil der neue Ankömmling das öffentliche Wohl be- drohte, richtete sich die allgemeine Aufmerksamkeit sowohl der En- tomologen als auch mit ihnen diejenige der weinbautreibenden Be- völkerung auf die Phylloxéra im allgemeinen und die Ph. vastatrix ganz besonders. Selbst einer der Ersten, Dank der Freundschafts- uod Familienbeziehungen zu dem Gelehrten, welchem Frankreich die Entdeckung des Feindes seines Reichthums’ verdankt, konnten wir uns dem Studium dieses Insektes hingeben, und was wir hiemit zusammenstellen , ist das Ergebniss der Beobachtung während acht Jahren, nachdem wir überdies» Jahr für Jahr in verschiedenen wis- senschaftlichen Zeitschriften den stufenweiseu Fortschritt unserer Ent- deckungen veröffentlicht hatten. Nicht dem Gelehrtensland angehörend und nur Entomologe aus Liebhaberei zur Sache, bitten wir um Nachsicht bei den Meistern für die Theorien , welche etwas kühn geschienen haben und gegen die allgemein angenommenen Annahmen anstossen. Wir bedauern, in einigen Punkten nicht der nämlichen Ansicht zu sein, wie andere, durch ihre Arbeiten hervorragende und zum Studium der Phylloxéra eigens abgesandte Männer, Wir hegen eine grosse Achtung vor ih- rem Wissen und sind glücklich und stolz darüber, dass wir Gelegen- heit gefunden haben, im Verlauf unserer Studien über die Phylloxéra, fast alle hervorragenden Entomologen Frankreichs und des Auslandes kennen zu lernen und von ihnen nützliche Belehrungen zu hören. Wir hoffen sie werden uns verzeihen, wenn wir wagen, nicht immer ihrer Ansicht zu sein; wir werden mittheilen, was wir sahen, oder wenigstens glaubten zu sehen , wir werden daraus Schlüsse 52i ziehen, machen jedoch nicht den mindesten Anspruch auf Unfehl- barkeit und werden die ersten sein, uns zu beugen und unsere Irr- thümer anzuerkennen, wenn wir uns geirrt haben. Das Genus Phylloxéra gehört in der Ordnung der Hemiptera (Halbflügler, Wanzen), in die Unlerabtheilung: Homoptera (Cicaden, Blattläuse, Cochenille). Sein erster Beschreiber hat die betreffenden Insekten in die Familie der Aphidii (Blattläuse) gestellt und die Mehr- zahl der Gelehrten nach ihm haben diesen Schrill bestätigt. Wenn man nun die mit 4 Flügeln versehene Form ins Auge fasst, so wäre die Phylloxéra ganz wohl ein Aphidier, aber durch seine im Sommer eierlegende, statt lebendig gebährende Generation, durch die gewöhnlich flügellose Körperform , durch das Fehlen der Saugorgane bei den geschlechtlich entwickelten Individuen , nähert sich die Phylloxéra den Coccidien (Cochenille). Sie ist desshalb den Cochenillen näher verwandt als den Blattläusen, ln jedem Falle würde sie eine Zwischenfamilie bilden, welche wir »Phylloxériens* genannt haben *). Wir werden übrigens hier wie später vermeiden, in rein entomologische Erläuterungen einzugehen. Das Hauptmerkmal der Phylloxeriden besteht, wie schon gesagt, darin, dass das Insekt während der ganzen Entwicklungszeit nur je drei Fühlerglieder besitzt. Im Uebrigen sind es , je nach der Art oder der Entwicklungsstufe, abgeplattete, ovale, bimförmige oder schildkrötenartige kleine Blattläuse. Wenn sie sich in geflügelte Insekten verwandeln, nehmen sie die Gestalt einer mikroscopisch kleinen Cicada an, deren Flügel durch- sichtig und mit nur zwei schwachen Nerven versehen sind. Wenn sie endlich geschlechtliche Insekten werden , sind sie von neuem flügellos, aber ohne Saugorgane, jedoch alsdann mit den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen versehen. Wie man also sieht, haben wir es mit einem wirklichen Ghamæleon zu Ihun, denn die Verwandlungen der Phylloxeren gehören zu den auffallendsten, die man kennt. •) Es war uns angenehm zu vernehmen, dass der gelehrte Professor Targioni-Tozzetti in Florenz unsere Insekten adch von den wahren Aphi* diern trennt und eine eigne Unterabtheilung >Phylloxerites« bildet. (Bul- letin de la soc. Entom. d’Italie, 1875. IV. Bändchen, pag. 281). 522 In der Regel legt ein befruchtetes Weibchen, als Gründerin der Colon ien, im Frühjahr oder Herbst zahlreiche Eier, woraus gleich- falls flügellose kleine Blattläuse entstehen, welche, je nach der Spe- cies, oder sogar je nach der Jahreszeit, nach drei oder vier Häutun- gen entweder zu geflügelten, oder ungeflügelten Insekten werden und welche fähig sind, sich parthenogenetis^'h fortzupflanzen, d. h. ohne Mithülfe eines Männchens. Bei einigen Arten, wenn das Weibchen geflügelt ist, kommt Wanderung vor, und es legt dieses seine Eier weit von dem Orte entfernt ab, wo es selbst entstanden ist. Diese geflügelte Eierlegerin stirbt sehr bald, während die flügellosen, gleichviel ob sie direkt von der Coloniemutter absiammen, oder unmittelbar von der geflügelten Form, sehr lange leben und während der ganzen schönen Jahreszeit Eier legen. Gegen das Ende des Herbstes kommt bei einigen Arten eine zweite Umwandlung des flügellosen Thieres in ein geflügeltes vor sowie eine neue Wanderung. Aber hier slosst man auf eine der sonder- barsten Erscheinungen, denn diese geflügelten Herbstinsekten legen nicht Eier, sondern Puppen, welche sich bald öffnen und aus wel- chen geschlechtlich getrennte Insekten, Männchen und Weibchen, herauskriechen und sich dann sogleich begatten. Man hat unsere Ansicht vielfach angefochten, dass wir das für eine Umhüllung halten, was von dem geflügelten Insekt im Herbst puppenartiges gelegt wird, so dass das Insekt gleichsam als fliegender Cocon erscheint. Wir gestehen, dass wir eine solche Umhüllung nicht für ein Ei ansehen können , aus der ein ausgewachsenes begattungsfähiges Insekt heraustritt, und das sich begattet, sobald es nur die Hülle verlassen hat. Noch mehr, diese Umhüllung erscheint uns unter dem Microscop wie ein kleiner Filzsack, ähnlich den Schaalen, aus welchen die Männchen gewisser Arten Cochenille ausschlüpfen, wäh- rend sich das Ei, woraus die Larven kommen, wie eine glatle Schaale von ganz anderer Beschaffenheit zeigt. Endlich, und das scheint uns ein Beweispunkt ohne Wiedeiiegung, diese Eier sind auffallend ver- schieden gross und das Geschlecht kann auf den ersten Blick zum Voraus erkannt werden. Diese Eigenschaft kommt der Mehrzahl der Puppen oder Nymphen bei den Insekten zu, aber bei welchem Insekt wäre ein 5olcher Unterschied beim Ei beobachtet worden ? Wir glau- ben also nicht Unrecht zu thun, wenn wir einen grossen Unterschied zwischen diesen beiden Arten Schaalen aufstellen, und da wir bereits zwei Formen bei den Eiern haben, die eine von den parthenogene- liscben Insekten gelegt*), die andere von den geschlechtlichen Insek- ten, und über welche wir noch sprechen werden, so behalten wir den Ausdruck Puppe für die Umhüllung dieser letztem bei; wir wer- den auf diese Art deutlicher verstanden nnd glauben überdiess bei der Wahrheit zu sein. Nach der Begattung stirbt das Männchen, das mehrere Weib- chen zu befruchten im Stande ist, ziemlich schnell weg. Diese Weib- chen legen nach Verfluss von sehr wenig Tagen je ein einziges im Verhältnis» grosses Ei mit glatter Schaale, welches wirklich ein eigent- liches Ei ist. Dieses Ei ists auch, aus welchem die Larve entsteht, welche dann die Mutter der Colonien wird, von denen im Anfang gespro- chen wurde. Je nach der Species der Phylloxéra und vielleicht auch je nach dem Clima bricht dieses Ei sehr bald auf oder aber es überwintert und das Junge verlässt erst im Frühjahr seine Schaale. Nachdem wir nun die allgemeinen Eigenschaften der Arten des Genus Phylloxéra betrachtet haben, wollen wir die einzelnen Species, welche sich in Europa finden, iin besondern untersuchen. Das Verzeichniss derselben wäre schon ziemlich lang, aber die Arten sind nicht alle genügend gekennzeichnet. Nach alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt, sind folgende Namen aufgestellt worden: i. Phylloxéra Acanthochermes. Koller. 2. > Balbianii. Licht. 3. > Coccinea, V. Heyden. 4. > Corticalis. Kaltenbach. 5. > Escorialensis. Graells in litt. 6. • Florentina. Targioni. 7. • Quercus. Boyer de Fonsc. 8. > Lichtensleinii. Ralbiani. 9. > Rileyi. Licht. •) Siehe später bei der Naturgeschichte der Reblaus. 524 10. Phylloxéra Scutifera. Signoret. 11. * Signoreti. Targioni. 12. » Spinulosa. Targioni. 13. * Vastatrix. Planchon. Wie schon gesagt, bezeichnen diese Namen nicht so viele mit Sicherheit von einander verschiedene Arten; man muss verstehen, dass es nicht genügt, eine einzelne Form aus den zahlreichen Stufen zu hnden, um eine Species aufzustellen ; man muss das Insekt beob- achten, erziehen, von der Gründungsmutter an bis zum einzelnen Ei des befruchteten Weibchens; dies ist ein äusserst schwieriges Sta- dium, und trotz der vielen Mühe, die wir uns gegeben haben, blei- ben uns doch noch Lücken auszufüllen. Für einstweilen glauben wir alle diese Phylloxerennamcn auf vier Species*) zurückführen zu können, nämlich: Drei auf der Eiche: Ph. coccinea. » corticalis. * quercus. Eine auf dem Weinstock; Ph. vastairix. Von den drei Phylloxeren der Eichen leben zwei auf Blättern, und eine (corticalis), wie es ihr Name andeutet, auf der Rinde. Alle drei unterscheiden sich von der Reblaus durch die Gestalt der Furchen oder Runzeln, welche das dritte Fühlerglied darbietet: Bei der Reblaus beide kreisrund, ist bei den Eichenläusen das obere sehr langgezogen oval. Im flügellosen Zustand sind die Phylloxeren der Eiche viel höckeriger als die Reblaus in denselben Stufen. Zwei von ihnen (quercus und coccinea) unterscheiden sich auch noch durch ihre roihe Farbe, und corticalis, welche allerdings gelb ist wie vastairix, ist dagegen viel kleiner, langgestreckter , und besitzt lange schwarze Dornen. Ph. corticalis findet sich jedes Jahr, vom Monat Mai an bis im November, am Stamm einer kleinen Eiche in einem Gehäg bei Mont- •) Mit Ausnahme von acanthochermes und scutifera, welche wir nie- mals in natura gesehen haben. m pellier. Wir wissen nicht, ob sie irgend anderswo in Frankreich auch noch aufgefunden worden ist, auch haben wir ihre Verwand- lungen nicht verfolgt. Die Phylloxéra quercus erscheint als sehr dicke und sehr höcke- rige Coloniemutter in den ersten Tagen des Mai auf den jungen Trieben von Quercus coccifera; sie legt 150 bis 200 Eier ab, ent- weder längs der Blattstiele oder in den Blattwinkeln. Aus diesen Eiern kriechen die Jungen nach 4 bis 5 Tagen aus; es sind sehr kleine weisse, fast glänzendglatte Wänzchen, mit kurzem Säugrüssel, sie setzen sich an der Unterseite der Blätter fest, wach- sen sehr schnell, werden rosafarben, dann roth, verwandeln sich in Nymphen und werden gegen den 20 Mai geflügelt. Nun reisen sie alle fort und vom i. Juni an findet man auch nicht ein Stück mehr an der Kermes-Eiche ; dagegen bedecken sich die Blätter der weissen Eiche (Quercus pubescens) mit diesen Auswanderern, von denen jedes Stück 40 bis 50 Eier in den Flaum absetzt, der die Unterseite der Blätter bedeckt, dann sterben sie. Ihre Generation entwickelt sich bedeutend langsamer als die vorhergehende, denn nicht schon nach 20 Tagen, sondern erst nach 8 — 10 Wochen zeigen sie sich von neuem als Nymphen und geflü- gelte Insekten. Nun abermals Auswanderung, aber mit Rückzug: Die Flaum- eiche wird verlassen und die Kermeseiche wieder bevölkert mit ge- flügelten Individuen. Aber diese legen nicht mehr Eier, sondern sie setzen Puppen ab, von denen früher gesprochen wurde, aus wel- chen die geschlechtlich entwickelten Insekten auskriechen. Hierauf erfolgt die Begattung, nach welcher jedes Weibchen sein einziges grosses Ei in die Ritzen des Stammes der Kermeseiche ablegt, und aus welchen Eiern im folgenden Frühjahr die neuen Coloniemütter entstehen. Bei dieser Species giebt es also überwinternde Eier. Die Phylloxéra coccinea, welche wir der rothen Farbe ihrer geschlechtlichen Formen *) wegen gern so nennen , ist das gerade Gegentheil der Ph. quercus. Sie erscheint wie diesa in den ersten Tagen des Mai , aber ihr Eierlegen ist ganz anders. Die Colonie- •) Wir haben übrigens nur ein einziges Exemplar gesehen und be j^alten uns weitere Beobachtungen vor. mutter sticht das Blatt der Quercus pubesceiis an, dieses kriimmt sich durch den Einfluss des Stichs und bedeckt die Blattlaus. Unter diesem Schutz legt das Insekt 150 bis 200 Eier auf einen Haufen. Diese Coloniemutter ist weit weniger dornig als diejenige der Ker- meseichenlaus, ihre Beine sind viel länger und der Körper konischer; dagegen sind die Jungen, welche aus den Eiern kriechen, viel höcke- riger als diejenigen der Ph. quercus und besitzen einen Schnabel, der länger ist als der Körper. Ihr Wachsthum ist sehr langsam, und sie gelangen erst gegen Ende Juli in den geflügelten Zustand. Nun findet die Wanderung nach der Kermeseiche statt und hier allerdings haben wir nothwen- dig , unsere Untersuchungen zu wiederholen , um zu glauben , dass wir nicht einen Missgriff gcthan haben. Es schien uns nämlich, dass die Jungen, welche aus diesen von den geflügelten Insekten gelegten Eiern auskrochen, in bl os sieben Tagen alle die nächstfolgenden Verwandlungen durchzumachen hatten, denn wir haben sie nach die- ser kurzen Zeit als geflügelte Puppenträger auf der weissen Eiche wieder gefunden. Hier nun hat die Entwicklung der geschlechtlichen Individuen statigefunden, und zwar rolhfarbig statt gelb wie bei Ph. quercus, und das befruchtete Weibchen legt sein einziges Ei unter die Knospen ; dieses Ei überwintert und bringt im Frühjahr die Mut- ter einer neuen Colonie hervor. Unsere Theorie der Auswanderung der Eichenblattläuse ist viel- fach auf Unglauben gestossen, und doch glauben wir richtig beobach- tet zu haben, denn selbst diejenigen, welche uns im Irrthum befan- gen glauben, haben sich nicht erklären können, warum vom Abend auf den Morgen (den 20. Mai in Montpellier, während vier aufeinan- der folgender Jahre) die geflügelten Phylloxéra von der Kermeseiche verschwinden und sich auf der Quercus pubescens wieder finden, und warum Ende August die geflügelten Puppenträger sich abermals auf der Kermes aufhalten, ohne dass ein einziges flügelloses Insekt, eine Nymphe oder ein Ei dabei bemerkbar wäre; sie müssen also wohl von anderswo hergeflogen sein, um hier ihre geschlechtlichen Puppen abzusetzen. Der gelehrte Professor Targioni-Tozzetti aus Florenz hat in Italien eine gleichartige Erscheinung beobachtet, aber auf andern Eichen- arten. Wir glauben, dass fortgesetzte Beobachtungen, welche wir 5527 von ganzem Herzen wünschen , die Richtigkeit unserer Beobachtun- gen bestätigt finden werden. Wir wollen nicht verhehlen, dass andere eben so glaubwürdige Beobachter uns versichern, dass sie gesehen haben, wie die Phylloxéra der Eichen ihre Puppen an demselben Orte absetzen, wo sie ihre Verwandlung durchgemacht haben, ohne Wanderung. Die Lebensweise dieses Insokles kann also möglicherweise nicht überall dieselbe sein. Wir glauben, dass die Phylloxéra, wie viele andere mit frem- den Pflanzen eingeschleppten Goccidier, ihre Lebensweisen an für sie neue Ifedingungen anpassen mussten. In diesem Kampf ums Dasein, weil sie nicht überall dieselben Eichenarten linden, kann es wohl Vorkommen, dass die Verschieden- heit der Nahrung auf die Raschheit der Veränderungen in der Ent- wicklung und auf die Lebensweisen dieser Insekten einen Einfluss ausübt. Diese allgemeinen Betrachtungen ermöglichen ein besseres Ver- ständniss dei- letzten und interessantesten unserer Phylloxeren; näm- lich der Reblaus. Die Phylloxéra vastatrix ist sicher amerikanischen Ursprungs, wie wir es zuerst im Jahr 1868 behauptet haben. Sie ist anno 1854 schon von Asa Kitsch in Amerika beschrieben worden, nur sehen wir hier sogleich ein auffallendes Beispiel der Veränderungen in der Lebensweise. In den Vereinigten Staaten ist sie seit vierzehn Jahren nur als ein auf Blättern lebendes Thier beobachtet und bekannt ge- wesen, und erst nachdem Herr Professor Planchon ihre Anwesenheit an den Wurzeln angekündigt hatte, suchte und fand man sie auch in Amerika unter der Erde. Die Identität dieser beiden Insekten wurde übrigens ganz fest- gestellt, denn bei unsern ersten Versuchen mit dem Erziehen der- selben Hessen wir sie mit Erfolg von den Blättern an die Wurzeln gelangen wo sie sich ganz gut entwickelten. Aber auf unsern euro- päischen Weinreben findet man das Thier , das Asa Fitsch vitis folii nannte, äusserst selten; es giebt kaum zwei bis drei Bei- spiele dieser Lebensweise. Erst seitdem wir amerikanische Weinre- ben und besonders Clinton angepflanzt haben , sind die Phylloxera- gallen auf den Blättern dieser Rebensorten häufig geworden. MittheUuntcen der Schweiz, entom« Gesellsch. Bd. 4. Heft 9. m Es ist immer äusserst schwierig, selbst unter normalen Bedin- gungen zu seiner Existenz, die verschiedenen Stufen eines so kleinen Insekts, wie eine Phylloxéra, genau zu verfolgen; aber wenn diese Bedingungen ändern, wenn das amerikanische Insekt auf den euro- päischen Continent geworfen, nicht den seinem Geschmack passenden Weinstock (Clinton oder einen andern) findet, der ihm als Sommer- station dienen sollte, und in seinen Wanderungen vielleicht eine wichtige Rolle spielt, so vermehren sich die Schwierigkeiten noch mehr. Gezwungen unter für dasselbe neuen Bedingungen zu leben, auf andere Weinreben als diejenigen für deren Angriffe sie erschaffen wurden , verändern diese kleinen Thierchen ihre Lebensweise und führen alle Beobachter irre. So erklären wir uns diesen vielfachen Mangel an Uebereinstimmung , die oft widersprechenden Ergebnisse der an verschiedenen Punkten Frankreichs gemachten Beobachtungen. Wir haben alles gelesen, was veröffentlicht worden ist und wir haben darnach getrachtet, die vereinzelten Beobachtungen eines Jeden von denen, die sich damit befasst haben, zusammen in Einklang zu bringen, um eine vollständige Lebensgeschichte der Phylloxéra zu- sammen zu stellen. Nun gelangen wir zu so sonderbaren Ergebnissen, wir finden so eigenthümliche Analogien, dass, indem wir unsere Leser bestens um Verzeihung bitten, wir unsern Ideen freien Lauf lassen mit der Anwendung kühner Umschreibungen , um unsere Gedanken besser verstehen zu machen. Das grosse Winter-Ei, gleichviel, ob es unter der Rinde abge- setzt worden sei wie in Livorno, oder auf der Erde wie in Amerika, oder ein bischen überall wie in Montpellier, ob es im Herbst schon sich öffne, oder erst im Frühjahr, ist das Korn, der Saame (la graine) ; diese botanische Bezeichnung ist nicht neu in der Entomologie ; man hört viel öfter »graine de vers à soie«, als »Eier von Bombyx mori « (œufs de B. mori). Aus diesem »Korn« schlüpft eine grosse Coloniegründerin, welche, sei es in den Gallen der Blätter, sei es auf den W’urzeln, zahlreiche Eier ablegt , welche ganz auffallend viel kleiner sind als dasjenige, aus dem sie selbst gekrochen ist; aus diesen kleinen Eiern entstehen parthenogenetische Weibchen. 529 Dieser Ausdruck ist ein ganzer Sammelbegriff; um von den Landbebauern besser verstanden zu worden, muss ich erklären, dass das solche Weibchen bedeutet, die ohne befruchtet zu werden, an- dere ihnen ähnliche Insekten zur Welt bringen können, und weil wir es mit einer unterirdischen Lebensweise zu thun haben, werde ich sie mit den Ausläufern einer Wurzel des Quekengrases, Cynodon dactylon, Triticum repens vergleichen, doch mit dem Unterschied, dass, statt aneinander befestigt zu sein, wandern diese Schösslinge, bemächtigen sich aller Wurzeln des Rebstocks, an dem sie seiner Zeit abgesetzt worden, gehen auf die benachbarten Stöcke über und nach und nach über den ganzen Weinberg. Wenn der Sommer eintrilt, beginnt die Phylloxeracolonie, um meine Yergleichungsart beizubehalten, Blülhen und Früchte zu tragen. Wirklich sahen wir inmitten dieser lebendigen Sprösslinge welche den Saft unserer Weinstöcke aussaugen, eine grössere, läng- lich gezogenere Form erscheinen, an deren Seiten sich zwei kleine schwärzliche futteralähnliche Falten zeigen. Das ist das Fruchtschoss, nämlich die Nymphe. Sie kommt an die Oberfläche des Bodens, öffnet sich und die Blume erscheint; ich will sagen: das geflügelte Insekt. Ganz wie eine Blume, trägt dieses geflügelte Thierchen in seinem Innern : nicht wie ein gewöhnliches Insekt, Geschlechtsorgane welche ein Männchen oder Weibchen erkennen lassen würden, son- dern wie die Blume , eine grosse Puppe , welche die Fruchtkapse vorstellt und kleine Puppen, Männchen enthaltend, bereit um die Aufgabe der Staubbeutel zu übernehmen. Die ganze Blume (was ich anderwärts schon den fliegenden Cocon genannt habe) wird theils vermittelst der Flügel, theils vom Wind tortgeführt. Die weiblichen und männlichen Organe, welche sie in ihrem Innern eingeschlossen haben, treten aus ihrer Umhül- lung, und vereinigen sich an der Stelle, wo die Blume sie hinträgt. Ich habe nicht entdecken können, ob ein Naturgesetz in der Regel einem Puppenlräger Männchen und Weibchen oder nur die einen oder die andern zu tragen auferlegl. Jedenfalls kommen Un- regelmässigkeiten vor, denn es giebt gefhigelle Individuen, welche eine, zwei oder drei Puppen verschiedenen Geschlechts einschliessen*). *) Wir ba-ttea für diese Puppenträger die Namen Androphora und 530 Aber diese Fruklifikation hat unglücklicherweise die Colonie, welche sie erzeugt hat, nicht erschöpft, und trotz dem Blühen, ganz wie das Queckengras,« oder auch das Schilf, fortfährt unterirdische Ausläufer und oberirdische Blätter zu treiben, fahren auch die par- thenogenetischen flügellosen Phylloxeren fort, sich fortzupflanzen und die Wurzeln der Reben zu zerstören. Der Winter allein hält ihr Zerstörungswerk während einer kürzern oder längern Zeit auf. Die- ses fatale Gezücht schläft nämlich im Spätherbst ein, aber ohne zu sterben, und wenn der Frühling sie erweckt, machen sie sich von neuem an’s Werk eben so wiedererzeugiingsfähig und fruchtbar wie vorher, wenn ihnen nicht die Nahrung mangelt. Wir hallen einen Augenblick gehoITt, sowie uns eine gelehrte Autorität, die wir achten und ehren, erklärte, dass eine Zeit kommen würde , wo das flügellose parthenogenetische Weibchen durch Er- schöpfung seine zeugungsfähige Eigenschaft verlieren würde und wo das Dazwischentrelen der geschlechtlich entwickelten Individuen ab- solut nothwendig werde um der erschöpften Produklionskraft einen neuen Aufschwung zu geben; aber die Thalsachen scheinen uns diese Theorie nicht zu bestätigen. Es schien uns die im Frühjahr aus dem Schlaf erwachte un- terirdische parthenogenetische Generation eben so viel Eier zu legen als wie die unterirdischen Thierchen im Herbst * *). Wir haben übri- gens über parthenogenetische Generationen die schon längst bekann- ten Beobachtungen von Bonnet, und einigen neuern deutschen Ge- Gynecopliora vorgeschlagen, je nach dem Geschlecht ihrer Puppen, aber wir bedürfen erneuerter Beobachtungen, um zu erfahren, ob es für jedes Geschlecht eine feste Regel gebe. *) Wir hätten hier gern ein anderes Wort für Ei angewendet, wel- cher Ausdruck eigentlich dem Korn, als eigentlichem Ei aufbehalten werden sollte, d. h. dem einzigen Ei geschlechtlich ausgebildeter Weibchen. Die Eier der flügellosen parthenogenetischen Weibchen sind eigentlich Knospen (Augen), nachdrückende (ausschlagende) Knollen; Ausläufer, welche ohne Zuthun des Männchens entstanden sind, sich ohne Befruchtung entwickeln und ihres Gleichen wieder erzeugen können, aber sie sind nicht die ächten Eier, nicht das oben beschriebene Korn. Sie wären, um unsere botanische Vergleichung weiter zu führen, was an der Kartoffel die Augen sind im Gegenzatz zu der oberirdischen grünen Frucht, welche sich aus der Blüthe entwickelt und das Korn vorstellt. îebrlen, welche gezeigt haben, dass bei einigen Aphidiern die par- Ihenogenelische Reproduktionskraft viele Jahre hindurch daure, dass nach Verlauf von acht bis neun Jahren diese Thätigkeit noch so gross war wie in den ersten Tagen. Dieses Uebereinstimmen ist sehr beunruhigend für den Weinpflanzer. Wir können nicht nach weisen, ob die Herbslphyllo^era einen weniger gefüllten Eierstock besitze als diejenige im Frühjalir, aber wir sind sehr geneigt zu glauben, dass es einfach die Nahrung und das Klima zusammen sind, welche mehr oder weniger auf die Kraft der parthenogenetischen Fortpflanzung Einfluss ausüben. Sind die Umstände ihrer Entwicklung günstig, so sehen wir keine Grenzen für die Reihe der Generationen der Phylloxéra, ebensowenig als es de.^en giebt bei ihren nächsten Verwandten, den Aphidiern. Ein deutscher Entomologe, Herr Gersiäcker, glaubt schon in den Nymphen der Phylloxéra Embryonen ei kannt zu haben ; diese Thatsache, höchst auffallend, wenn es sich um die Mehrzahl der ge- wöhnlichen Insekten handelte, würde unsere Theorie nur bestätigen. Wenn die Nymphe die Knospe der Blüthe vorstellt, so sollte man in ihr den Keim des Korns und der Pollen finden, d. h. männliche und weibliche Puppen im Embryonenzustand. Wir würden den Ge- lehrten , welche sich mit dem Studium der Entomologie abgeben, sehr zu Dank verpflichtet sein, wenn sie ihre Aufmerksamkeit dieser höchst interessanten Beobachtung zuwenden wollten. Wir beschränken unsere gegenwärtige Arbeit auf die allge- meinen Betrachtungen, welche wir dargelegt haben, und sind darauf gefasst, dass man uns die Beweise für unsere Ansichten abverlange. Wir hoffen, sie dieses Jahr zu finden durch erneuerte und mit aller möglichen Sorgfalt zu unternehmende Beobachtungen; auch hoffen wir, sie gegen das Ende des Jahres verlegen zu können, besonders wenn uns alle diejenigen, welche sich für diesen Gegenstand interes- siren , uns mit den Resultaten ihrer Forschungen freundlich unter- stützen, wir werden dankbarst jede iMittheilung aufnehmen, welche irgendwie neues Dicht über diesen Gegenstand verbreiten kann. Die zu lösenden Aufgaben sind noch zahlreich; man hat die Gründungsmu'ter (Colon iemutter), welclie aus dem Winterei, dem Korn auskriecht, noch nicht im Freien gesehen. Wir schreiben ihr die erste unterirdische Zuctit zu, welche aus parthenogenetischen 532 flügellesen Individuen besteht, aber das ist nur eine Hypothese, wir haben auch das noch nicht gesehen. Die normalen Bedingungen über die Organisation der geflügelten Träger der geschlechtlich ent- wickellen Puppen sind uns auch noch nicht sicher bekannt; bald ist eine weibliche Puppe allein vorhanden, bald ist sie von einer oder zwei männlichen Puppen begleitet, sogar findet man zuweilen den Leib eines Insekts ganz ohne Puppen’) Diese Fragen werden schnell gelöst sein von den Herren Tar- gioni-Tozzetti und Balbiani, da diese Gelehrten sich schon seit län- gerer Zeit einlässlich mit dem mühsamen Studium der innern Or- ganisation der Coccidier und Aphidier beschäftigen. Nebst diesen Herren sind die Abgesandten der Akademie, die Land- und Weinbauer im Süden und Westen aufmerksam auf den Feind, und bereits verdanken wir einigen unter ihnen werthvolle MittheÜungen, so in erster Linie dem Herrn Faucon über die Wan- derungen und Herrn Boileau über die Ablage des Wintereies. Wie gross auch die Uebereinstimmung der Eichenlaus mit der Reblaus ist, so scheinen uns doch die Erstem in ihrem Lebenskreis- lauf zweimal die geflügelte Form anzunehmen und zwar gelangen die Individuen der ganzen Zucht dazu, während bei den Rebläusen die geflügelte parthenogenetische Form im Frühjahr fehlt und durch zahlreiche flügellose Individuen mit ins Unendliche gehender Repro- duktionskraft ersetzt ist. Man wird wahrscheinlich zwei genera daraus machen müssen und weil der Name Phylloxéra (Blatfzerstörer) von Rechtswegen dem Typus von Boyer von Fonscolombe zukommt, müsste man, wenig- stens in der Wissenschaft, den Namen Rhizaphis vastatrix Planch. *) Wir haben vorgeschlagen , dieser besondern Form von Partheno-' genesis den Namen »Anthogenesis« zu geben. Bei den Diptern (Fliegen) haben wir die Pupiparen , welche auch Puppen gebären , aber da ist das Insekt geschlechtlich entwickelt, legt nach der Begattung und nicht parthe- nogenetisch wie bei den Phylloxeren. Anmerkung. Die Uebersetzung ist nicht buchstäblich erfolgt; es schien mir weit besser, den Sinn der trefflichen Arbeit des verdienten Ver- fassers wieder zu geben, als beim Uebersetzen in eine andere Sprache durch ängstliches Festhalten an den Worten dem Verständniss Eintrag ZW thun. E. Frey-Gessner. 533 für dîe Reblaus wieder aufnehmen. Der allgemein bekannten Be- nennung würde das keinen Eintrag thun, denn im Volksmund würde das Thier gewohnheitshalber Phylloxéra geheissen werden wie bisher. Ueber Benutzung von Büchern zum Bestimmen und Ordnen von Insektensammlungen. Schon seit einer ziemlichen Reihe von Jahren werde ich von entferntem und näherstehenden Bekannten öfters gefragt, was für Bücher ich zum Bestimmen anrathe, ob es nicht weniger kostspielige Bücher gebe als x, y, z, ob ein Catalog über diese oder jene Ord- nung bestehe, ob ich Jemanden wisse, der Insekten tausche und dergleichen mehr. Obgleich ich stets von Herzen gern Auskunft gebe, so weit es in meinen Kräften steht, so kommen solche Anfragen doch zu weilen in Augenblicken, wo ich, mit pressanter Arbeit beschäftigt, die Ant- wort aufschieben muss und da geschieht es leider zuweilen, dass der Zeitraum zwischen Frage und Antwort recht unartig lang wird und trotz aller Gewissensbisse komme ich doch nicht zur Erledigung der Angelegenheit. Diess ist mit ein Grund zur Veröffentlichung der folgenden Zeilen. Bei der Beantwortung obiger Fragen habe ich besonders An- fänger im Auge. Vorgeschrittene in den Specialitäten haben entwe- der gar keinen Rath nöthig, im Gegentheil, ich bin im Falle, ihn dort selbst zu holen; oder es handelt sich um Notizen aus Werken, die irgendwo in den reichhaltigen Bibliotheken Genfs mit Recht als vorhanden vermuthet werden, und worüber kaum anders als ver- mittelst Privatcorrespondenz Aufschluss ertheilt werden kann. In solche Details einzutreten, würde zudem den Zweck der vorliegenden kleinen Arbeit weit übersteigen. Was für Bücher sind anzurathen? Es kommt darauf an, ob sich der Fragesteller mit der Bestim- mung seines selbst gesammelten oder eingekauften Materials begnü- m gen will, oder ob er gedenkt, irgend eine Gruppe gründlicher ^u studiren und dazu alle möglichen Autoren zu Rathe zu ziehen. ln letzterm Falle und um stets mit dem Neuesten bekannt zu werden ist nothwendig: Hagen, Bibliotheca entomologica, 2 Bände in 8., wo die Titel aller bis 1863 erschienenen litterarischen Arbeiten über Entomologie nach den Autoi’en und den Specialitäten geordnet zusammengestellt sind; und weil dieses Werk mit 1863 abschliesst, so ist das Seitherige nachzuleson in den Jahresberichten in Wiegmann’s Archiv oder in den Sepai'atausgaben derselben: Bericht über die wissenschaftlichen Lei- stungen im Gebiete der Entomologie. Beide Werke wird übrigens nur derjenige anschaffen, der sich ernsthaft mit dem Studium der Insekten befassen will. Als grosse Hülfe zur Erklärung der zahllosen Fremdwörter, terminolo^dschen Ausdrücke, für Solche, die sich erst in das »Be- stimmen können« einarbeiten müssen, ist: Terminologia entomologica von Julius Müller; Brünn 1860 mit 1080 Abbildungen auf 32 Tafeln, fast unentbehrlich, 1 Bändchen in Taschenformat. Ich würde den Ankauf dieses gar nicht kospieligen Büchleins besonders denjenigen anrathen, denen es seiner Zeit nicht vergönnt war, lateinisch und griechisch zu lernen. Wer hingegen mit sehr wenig Mitteln eine kleine Sammlung anlegen und dieselbe selbst so gut als möglich bestimmen will, dem dürfte vielleicht: »Die Insektenwelt von Prof. Dr. A. Karsch« genü- gen. Ein Taschenbuch zu entomologischen Excursionen für Lehrer und Lernende. Münster 1863. Es sind darin eine grosse Menge der häufig vorkommenden Arten kurz beschrieben. Selbst benutzt zum Bestimmen habe ich das Büchlein zwar nicht, glaube aber, dass es Einem, der keine Ansprüche auf mehr macht, als was das Werk- chen bietet, doch über eine grosse Menge Arten seiner Jagdergeb- nisse ins Klare bringt. So viel ich mich erinnere, ist der Preis blos 4 — 6 Franken. Bevor ich zu den einzelnen Ordnungen übergehe, finde ich es hier am Platz, noch vier Schriften zu erwähnen, mit Hülfe derer Anfänger und Nichtanfänger dem Ziele ihrer Wünsche näher rücken können; es sind diess zwei Zeitungen und zwei Kalender: 535 Petites nouvelles entomologiques von E. Deyrolle, rue de la monnaie 23 Paris, und Entomologische Nachrichten von Dr. F. Katier, Putbus, Insel Rügen. Erstere erscheinen zweimal, letztere einmal per Monat. Beide nehmen Anfragen und Antworten auf, enthalten Tauschgesuche, An- zeigen über die neuesten interessanten Erscheinungen der litterari- schen Thätigkeit, kleinere Aufsätze über Jagdergebnisse, Behandlung der Insekten beim Fang derselben, Conservirungsmittel, Beschreibun- gen neuer Species, u. a. m. Beide Zeitungen sind sehr wohlfeil, circa 5 — 6 Franken lür die Schweiz. Die zwei andern Kleinigkeiten in Betracht der Auslagen sind: Albert Fauvel, Annuaire entoraologique, Paris, chez Buquet, rue St. Placide 52 und Entomologischer Kalender für Deutschland, Oestreich und die Schweiz von Dr. F. Katier. Putbus, Insel Rügen. Beide enthalten Anzeigen verschiedener Art, Adressen von In- sektenhändlern, Fabrikanten von Inseklennadeln, Jagdinstrumenten etc., besonders aber ein Verzeichniss von Entomologen mit ihren Adres- sen, was von grossem Werth ist für Solche, die gern mit Entomo- logen anderer Gegenden in Verkehr treten wollen. Die Adresse wird um so werthvoiler, wenn zugleich angegeben ist, mit was für einer Specialitäi. sich der Genannte beschäftigt. Zu Verzeichnissen von Entomologen, wie man sie in diesen beiden kleinen und kaum drei bis vier Franken kostenden Büchlein findet, gelangt man ausserdem nur durch Ankauf von vielen Vereinsschriften mit ihren Mitglieder- verzeichnissen, was unter Umständen viel zu kospielig werden dürfte, ich rathe also Jedem an, diese zwei Zeitschriften und Kalender zu halten. Ein Katolog, der alle Insektenordnungen auf einmal umfasst, existirt nicht; es wird aber heutzutag und je länger je weniger ein Einzelner einen solchen Katalog bedürfen. Nur grössere Museen sind im Fall , sich mit allen Insektenordnungen in grossem Maasstab zu befassen. (Schluss folgt im nächsten Heft). Mittheilungen der Schweiz, entern. Gesellsch. Bd. 4. Heft 9, 69 836 Urodon Concolor Schii. — tüIosus AU. und Allardi Jekei. Von Herrn H. Jekel in Paris. Allard hat erst U. villosus Sierlin aus Sarepta für = concolor Schh. gehalten, was vieUeicht unrichtig war; später hat er ein Algie- risches Stück vom Stockholmer xMuseum als U. concolor Schh. erhal- ten und diagnostizirt , bei dem blos die zwei vordersten Schienen gelb sind; bei dem wahren Typus von U. concolor Fahr, aus dem Caucasus sind aber alle Schienen gelb ; diese Form ist uns bisher unbekannt. Wollte man den Farbenunterschied der Schienen als spezifisch annehmen, so lägen hier drei Arten vor, welche man nach folgen- dem Schema unterscheiden könnte: Die 2 vordersten Schienen gelb — aus Algier — U. Allardi Jekel (zz= Concolor Allard — ßerl. Zeitg. 1869 p. 326 — necSchönh.) Die 4 vorderen Schienen gelb — aus Sarepta — ü. Villosus St-'erlin. All. l. V. p. 326. (= Concolor All. Annales Belg. XI. p. 85. nec Schh.) Alle Schienen gelb — vom Caucasus — U. Concolor Fahr, in Schöifh. V. p. 142. Aber es ist sehr zweifelhaft, ob blosse Färbungsmodifikalionen der Schienen als spezifisch aufzufassen sind, wenn nicht andere Un- terschiede dabei sind, wie Umriss des Körpers, Convexität, Skulptur etc. Zum Beispiel sind bei dutzenden von Exemplaren, die ich von Becker als U. villosus Stierlini erhalten habe, bloss die zwei vordersten Schie- nen gelb, die vier andern dunkel wie der übrige Körper und nur bei eÄiigen wenigen Stücken sind die Mittelschienen etwas weniger dunkel, aber niemals gelb. Ich habe noch keine Stücke gesehen, bei denen die vier vordem Schienen gelb waren. Allards Angabe muss daher wohl auf einem Irrlhum beruhen. Ich glaube daher, dass man im Genus Urodon zu viele Arten errichtet hat. Buchdruckerei von Alexander Geizer in SehafThausen. MittlieUaDgen der Schweizer, entomologischen Gesellschaft. Band 4. Nr. 10.] Redigirt ?on Rr. Stierlin in Sebaffhaagen. [October 1876. Bericht über die 19, 'Sitzung der schweizeriscben entomologischen G-esellschaft am 20. August 1876 in Basel. Nach Begrüssung der zahlreich versammelten Mitglieder (es waren 21 anwesend) durch den Präsidenten wurde sofort zur Auf- nahme neuer Mitglieder geschritten und als solche aufgenommen die Herren F. J. Leuthner, Cand. philosoph. von Wien (vorgeschla- gen von Hrn. Knecht) (Orthoptera und gesammte En- tomologie). • Adrian Dollfus in Paris (vorgeschlagen von Hrn. Meyer- Dur). » Pfarrer Eugster in Dussnang, Cant. Thurgau (Lepidoptera) (vorgeschlagen von Hrn. Dr. Stierlin.) » Edmund P»eitter in Paskau, Mähren (Coleoptera) (vorge- schlagen von Hrn. Dr. Stierlin.) Zu Ehrenmitgliedern wurden auf Vorschlag von Herrn Profe.ssor Frey ernannt ; Herr H. T. Stainton in London. » Charles V. Riley in St. Louis, Missouri. Sodann wurde beschlossen , die Rubrik der correspondirenden Mitglieder zu streichen. Durch Tod hat unsere Gesellschaft folgende Mitglieder verloren: Herrn Dr. Vouga in Cortaillod. » Waldemar Fuchs in Frankfurt a. M. MittheUunfi'en der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 69 Ö38 Ihren Austritt haben erklärt die Herrn Charles Godet in Neuenburg » A. Bouvier in Paris. Ferner sind wegen Verweigerung des Jahresbeitrages als ausgetreten , anzusehen : Herr H.-Labhard in Männedorf (Kant. Zürich). * J. Camille in Marseille. » F. W. Daniels in Bandholm (Dänemark). » F. J. Dupuy' de la Grand Rive à Libourne. * J. de Gaulle in Paris. * ch. Huberson in Paris. » A. Larrinua in Gemozac. * Prof. Stefanerlli in Florenz. * J. L. Weyers in Brüssel. Zum' Schriftenaustausch mit uns hat sich gemeldet und ist derselbe genehmigt worden : Deyrolle, petites nouvelles entomologiques (Dec. 1875) Paris. Société vaudoise des sciences naturelles (Dec. 1875) Lausanne. Société Linnéenne du nord de la France (Jan. 1876) Amiens. (Jeher das Begehren einiger anderer Gesellschaften um Schrif- tenaustausch, beauftragt der -Verein das Comité, endgültig zu ent- scheiden. Da seit 1872 die asiatic society of Bengal mit der wir in Tauschverkehr traten, keine Schriften mehr eingesandt hat, so wird dieses Reciprocitätsverhältniss als aufgehoben betrachtet. An Schriften sind für unsere Bibliothek eingegangen: A. Geschenke. Von Hrn. H. Jekel: Coleoptera Jekeliäna adjecta Eleutheratorum Bi- bliotheca H. 1.(1873) H. 2 (1875). Von Ilrn. A. Müller; proceedings of the entomological society of London 1853, 1855. (Jeher das Auftreten der Wanderheuschrecke am Ufer des Bie- lersee’s 1875. Ton Hrn. F. Jäggi; Mitlheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern 1874. 1875. 539 Von Hrn. Jäggi: Verhandlungen der sbhweiz. naturforschen'deh Ge- sellschaft in Chur 1874. Andermatt 1875. Von Hrn. Frey-Gessner; Schneider, Mbn'ographia generis Rhaphi- diae L. Von Hrn. Bolivar; Bolivar, apunies aérca de la Cazà y coiisemcion de los Insectes 1876. Von Hrn. Miot in Se'mur; Miot, les insectes auxilières et les insectes utiles 1870. — , de la répression des mauvais traitements exercés envers les anim'aux domestiques 1870. —, riiorticulture au concours régional et a Texposition indu- strielle de Langers 1873. Paris, exposé relativement à la Pyrale de la Vigne 1858. Von Hrn. Dr. Schoch: 1. Schoch, die schweizerischen Orlhoptern. 1876. 2. Dr. Georg David. Die Wurzellaus des. Weinstockes. Wies- baden 1875.“ 3. Dr. Wilhelm Ri tter von Hamm. Die Wurzellaus der Rebe. Wien 1875. 4. G. Pfau-Schellenberg. Die Wurzellaus des Weinstocks. Frauenfeld 1875. 5. Dr. L. Witt mack. Die Reblaus. Berlin 1875. 6. Bericht der schweizeriscen Abgeordneten an den Weinbau- Kongress in Montpellier am iO. November 1874. 7. Rapport au conseil d’état du canton de Vaud sur la maladie de la vigne par le Phylloxéra, par Borgeaud. Lausanne 1874. 8. Rapport sur le Phylloxéra dans les vignes de Pregny. Ge- nève 1874. 9. M. E. Falières. Du Phylloxéra et d’un nouveau mode d’em- ploi des insecticides. Bordeaux 1874. 10. Dr. Ferd. Foret. Le Phylloxéra dans la suisse occidentale! Lausanne 1875. 11. Rapport sur l’arrachage et le traitement des vignes de Pregny par Risler. Genève 1875. 12. V. F'alio et Demole-Ador, le Phylloxéra dans lé canton de Genève. Genève 1875. 540 13. J. E. Planchon, les vignes américaines, leur résistance au Phylloxéra. Paris 1875. 14. Commission d u Phylloxéra, académie des sciences de l’in- stitut de France. Séance du 3 Dec. 1874. Paris 1875. Von Hrn. Dr. Puton in Remiremont: Catalogue des Hémiptères d’Europe. 2. ed. Von Hrn. Preudhomme de Borre: La possibilité de la naturali- sation de la Leptinotarsa lOlineata. Von Hrn. Staël: Enumeratio hemipterorum 2. 3. 4. id. Recensio Orthopterorum. Revue critique des Orthoptères décrits par Linné, par De Geer et Thunberg. 1. 2. 3. id. Genera Pentatomidarum Europæ. id. » Coreidarum » id. » Lygaeidarum » id. » Reduviidarum » id. . Tingidarum id. Recherches sur le système des Blattaires. id. * . » • » Rantides. id. Orthoptera nova, id. Cari Henric Bohemann. Von Hrn. Felix Plateau: Note sur une sécrétion propre aux Co- léoptères Dytiscides. . Von Hrn. Bourgeois: Tableau Synoptique des espèces françaises du genre Cicindela. id. quelques mots sur les mœurs de la Galéruque de l’orme. Lüneburg, Jahreshefte des naturwissensch, Vereins. Bd. IV. 1872-73. Von Hrn. A. Forel: Etudes myrmécologiques en 1875. Von Hrn. Knecht: Hagenbach, symbolæ faunæ Helvetiæ. anno? B. Im Tausche. Paris, feuille des jeunes naturalistes. Nr. 60—63. Orleans, archives of science of the Orleans society of nat. sciences. Vol. 1. Nr. Vl—VIl. Deyrolle, petites nouvelles entomologiques Nr. 132 — 153. Reichenberg, Mittheilungen aus dem Verein der Naturfreunde 1875. Bern, Mittheilungen der bernischen naturforschenden Gesellschaft 1875 541 Sémur, bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles. 1867—1874. Zwickau, Jahresbericht des Vereines für Naturkunde in 1873. 1874* » Mietzsch, die Ernst Julius Richter-Stiftung der Stadt Zwickau. 1875. Hamburg, Verhandlungen des Vereines für naturwissenschaftliche Un- terhaltung. 1874. 1875 Bd. II. Lausanne, bulletin de la société vaudoise des sciences naturelles 2“’ S. Nr. 72/5. Smithsonian institution, annual report 1874. Stettin, entomologische Zeitung 1840 — 1850. Von der Universität Christiania ; Schoyen, De for Ager Eng og Have shadeligste Insekter og Smaahigo. Siebke, enumeratio insectorum norvegicorum, Coleoptera. — , » » » Hemiptera, Orthoptera. Im Tausch mit Dr. Kraatz: Lederer, Beitrag zur Kenntniss der PyraÜdinen. 1863. Reiche, Catalogue des coléoptères de l’Algérie. 1872. London, transactions of the Entomological Society. 1875. Nederland’sche Tijdschrift voor Entomologie , dabei eine Denkmünze in Bronce. 1874—1875. 4. und 5. Lief. 1875—76, 1. 2. Repertorium dieser Tijdschrift. 1858 — 1865 und 1866 — 1873. 1875. 1. 2. 3. 4. 1876 1. Moskau, Bulletin 1874. 1. 2. 3. 4.' Regensburg , Correspondenzblatt des zoologisch mineralog. Vereins. 28. und 29. Jahrgang. , Regensburg, Abhandlungen dieses Vereins. 10. Heft. America, Transactions of the American Entomological Society. Vol. V. Ferdinandeum, Zeitschrift für Tyrol und Vorarlberg. 19. Heft. Ekatherinburg, Bulletin de la Société Uralienne. Band II. Heft 1. Matériaux pour la climatologie de TUral. Königsberg, Schriften des physikalisch-ökonomischen Vereins. 1873. 1. 2. 1874. 1. 2. Belgique, Annales de la société entomologique. Tom. 18. Berlin, deutsche entomolog. Zeitschrift. 1875. 2. Heft. 1876. 1. Wien, Schriften zur Verbreitung naturhistorischer Kenntnisse. 14: Bd» Madrid, Resumen de los Trabajos, en que se ma occupado el Ateneo V 542 propagador de las ciencias naturales durante el anno academico de 1874 a 1875. Steiermark, Mittheilungen des naturhist. Vereins. 1875. Amiens, Soc. linnéene du Nord de la France, Bulletin mensuel 43. 44. 45. 46. 47. 48. Italia, 1) Bulletino délia societa entomolog. Ann. 7. Trimestre IV. 2) Aduranza del 26 Dec. 1875. » 8. » V. Lotos in Prag, 25. Jahrgang. Brünn, Verhandlungen des naturforschenden Vereins. Band 1. 2, 3. 5. 6. 7, 10. 11. 12. 13. — Ferner Verzeichniss der Bibliothek. Genova, Annali del Museo civico di Storia naturale. Vol. VII. Bremen, Abhandlungen des naturhist. Vereins. 4. ßd. 4. Heft und 5. Bd. 1. Heft. Ferner: Beilage Nr. 5 zu diesen Abhandlungen. Wien, Verhandlungen der zoolog. botan. Gesellschaft. 25. Band. 'Belgique, Annales de la soc. malacologique. ï. IX. 1874. * Procès verbaux des séances de la société malacologique. T. IV. Année 1875. Zwickau, Jalu-esbericht des Vereins für Naturkunde. 1875. Zürich, Vierteljahrsschrift. 19. und 20. Jahrgang. France, Bulletin des Seances Nr. 60 — 80. Belgique, Compte rendu de l’Assemblée mensuelle Serie II. Nr. 16 — 27 Belgique, Procès verbaux des séances de la Soc. Malacologique. Tom. IV und V. Ein Anerbieten der Stettiner entomologischen Zeitung, mit der wir in Tauschverkehr stehen, nach welchem die 25 ersten Jahrgänge uns zu dem billigen Preis von 75 Mark offerirt werden, wird unter bester Verdankung angenommen. Die Rechnung, welche unser Herr Cassier vorlegle, wird unter Verdankung abgenommen. Sie schliesst dies Jahr mit einem gün- stigen Activsaldo von 1504 Fr. und 76 Cts. , was vorzüglich dem Legate von 1000 Fr. unseres verstorbenen Mitgliedes Herrn Hischoff- Ehinger zu verdanken ist. Oie Reihe der wissenschaftlichen Vorträge eröffnete Herr Dr. Stierlin, durcli ein Referat über den Stand der Phylloxerafrage, wie er denselben gegenwärtig aus seiner Privatcono.spondenz mit Herrn Lichtenstein kennt. Die wesenlüchsten neuen Momente . » ' 1. — » > » >4. » » 1. 50 Nach gethaner Arbeit ist gut ruhen , und das expérimentirten die Mitglieder in einem opulenten Diner bei unserm Collegen, Herrn Schmidt zum goldenen Falken; es war nur zu wundern, dass wir kein hymenopterologisches Gericht erhielten, da Herr Schmidt ja am besten weiss, dass diese seine Lieblinge eigentlich die einzige Insek- tenordnung sind , die was brauchbares für die Tafel abwerfenl Um die üblen Folgen zu” copioser Nahrungsaufnahme zii paralysiren, (die Entomologen haben nämlich als Imagihes alle kleine Mägen), besuchte die Gesellschaft zum Abschied noch die höchst elegante Lepidoptern- sammlung des Herrn Riggenbach, und der Aktuar, der in der Gastro- nomie sich eines grossem Rufes erfreut, als in der Entomologie, machte dabei die betrübende Beobachtung, dass die Basler; wenn sie auch als gute Christen verschrien sind, jedenfalls noch bessere Türken sind, denn ein Mocca, wie er in der Riggenbach’schen Sammlung duftete, würde sogar in Stambul gefeiert werden. Der Aibula-Pass in Graubünden, eiüO-e leiDidox^terolog-isolio Stuidie von Prof. H. Frey. (Nach einem Vortrag, gehalten im August in Basel.) Meine Herren ! Ich bin wohl unter den jetzigen schweizerischen Lepidoptero- logen derjenige, welchem die grösste Kenntniss des' Alpengebielös 5S1 während der Hochsommerzeil zu Gebote steht. Ich kenne als Samm- ler unsere herrliche Gebirgswelt vom Monte Rosa bis zum Stelvio. Ich hatte Graubünden sehr oft und mit Vorliebe in den fünf- ziger und sechsziger Jahren besucht; namentlich das Engadin, bis mich der unsägliche Fremdenschwarm aus jenen Gegenden vertrieb. Von Jahr zu Jahr wurde die Sehnsucht, die höchsten Grenzen des Lepidopterenlebens zu erforschen, immer grösser, so dass ich dem Gorner Grat bei Zermatt (1869) und dem Stilfser Joch (1871) zwei kurze Hochsommer widmete. Vielleicht berichte ict) von jenen Resultaten einmal später. 1873 kehrte ich nach Graubünden zurück in Begleitung meines Freundes Roll, unseres jetzt in Texas lebenden und so unermüdlich thätigen Mitgliedes. Wir wählten diesen Weg um so lieber, als in Bergün in Cloetta’s Wirthshause Herr Prof. P. C. Zeller von Stettin, der erste Lepidopierologe der Gegenwart, bereits seit Wochen weilte. Wir trafen also dort Mittags den 18. Juli meinen verehrten Freund. Ein warmer, gewitterreicher Morgen war vorhergegangen. Nach Tische machten wir alsbald eine kleine Excursion nach dem Vi Stunde entfernten Stulser Wege. Wir erbeuteten zu unserm Er- staunen dort von 2 — 3 Uhr 35 Exemplare der geschätzten Z. Ono- brychis, Var. Jucunda Meissner, allerdings nur Männchen. Weibliche Exemplare fand Herr Prof. Zeller zwei Wochen später. 1874, 75 und 76 war das Thierchen daselbst zum Verschwinden selten. Am folgenden Morgen — es war ein wunderschöner Tag im herrlichen Hochgebirge — erreichten wir den Weissenstein (wo man jetzt ein comfortables Unterkommen zu billigen Preisen trifft). Ein kleiner Ausflug in das sonst nicht sehr reiche Gebiet verschaffte mir unter einem Steine einen Eierhaufen der Euprepia Flavia Füssly, aus welchem ich hinterher im folgenden Jahre 35 schöne Exemplare in Zürich erzog. Mittags , durch das bekannte öde Trümmermeer aufsteigend, hatten wir endlich die Passhöhe des Albula erreicht. Dort,/ in einer Höhe über 7100', steht ein kleines Wirthshaus , das Albula-Hospiz, vor einigen Jahren erbaut von einzelnen Unternehmern des benach- barten Engadiner Dorfes Ponte. Für den Naturforscher und selbst den etwas verwöhnteren Touristen bietet das Hospiz unter dem vor- refflichen Wirthe, meinem Freunde Herrn A. Anderegg, einem St. 552 Galler, einen höchst angenehmen Aufenthalt. Wenn man alpine Prellerei kennen gelernt hat, wird man sagen: »hier ist gut sein«, bei dem braven, ehrenhaften Manne. Ich blieb also damals idort oben, zwei Wochen in Gesellschaft Boll’s, und eine dritte letzte Woche allein. Die Ausbeute in diesem kurzen Alpensommer mit dem herrlichsten Wetter war eine unver- hätnissmässig grosse. Wir gewannen nahezu 130 Arten. Wir waren überrascht von diesem unverhofften Ergebnisse. Denn die andern Graubündner Pässe empfehlen sich dem Lepidop- terologen nicht. Der Julier, dank der langjährigen Verwüstung durch die Bergamasker Schaafherden, ist äusserst öde. Die vom Wind durch- tobte Maloja bietet wenig oder fast nichts. Der Bernina (sieht man ab von dem über Gebühr gerühmten Val Fain) auch nicht viel. Den Flüela-Pass kenne ich als Sammler allerdings nicht. Und hier wtr auf dem Albula auf ein Mal eine unerwartet reiche Welt der Schmet- terlinge ! Fragt man nach der Ursache, so möchte ich hervorheben, 1; dass der Albula ein windstiller Pass ist und 2) dass seine herr- lichen Grasflächen (links kalkiges Gestein , rechts Granitboden) von der Kuhheerde Ponte's wenig Noth leiden , wie sie dann auch eine berühmte Fundgrube der Botaniker gegenwärtig noch darstellen. Möge es so bleiben, mitten in unserer naturverwüstenden Zeit ! Ich kam 1874 im letzten Drittheil des Juli abermals herauf zu Herrn Anderegg. Ich blieb 10 Tage; zum zweiten Male begünstigt vom Wetter; doch das Resultat war weil geringer. 1875 (es war bekanntlich ein sehr abnormes Jahr) lebte mein Freund, Professor Zeller, wiederum im Bergün. Ich konnte Ende Juli dem Zug nach den Bergen, meiner letzten Leidenschaft im Leben, abermals nicht widerstehen. Wir begegneten uns dort, und Herr Zeller-Dolder aus dem Ralgrist bei Zürich, war der dritte im Bunde. Wir gingen hinauf zur Passhöhe; allein vergeblich. Wir halten uns vollkommen getäuscht. Der dort erwartete Sommer war vorüber — oder, vielleicht richtiger gesagt, — er war überhaupt nicht eingetre- ten. Ich kehrte nach wenigen Tagen herab nach Bergün in Cloetta’s gastliches Haus. 1876 herrschte bekanntlich abermals eine ganz ungewöhnliche Witterung. In der schweizerischen Ebene zählten selbst gemeine Insekten zu den Seltenheiten, ln niederen und höheren Alpenlhä- lern (3500— 60000 ^alte der kalte Frühling ebenfalls fast jedes sechs- beinige Geschöpf erlödlet. Die Klagen der Entomologen fehlten nirgends. Es ist schwer, wenn man den Zug zum Hochgebirge einmal hat, im Hochsommer unten zu bleiben in der erstickenden Hitze. Halb krank (die Bereitwilligkeit unserer Behörde hatte mir einen Ur- laub von 8 Tagen vor dem Schlüsse der Vorlesungen abermals freund- lichst bewilligt) kam ich am vorlezlen Julitage wiederum auf den Pass. Freund Anderegg hatte mir auf briefliche Anfrage vorher geant- wortet: »Der Sommer ist wenigstens 3 Wochen dieses Mal verspätet.« Er hatte Recht; ich kam zur richtigen Zeit, und verlebte unter blauem Himmel zwischen übrig gebliebenen Schneeresten abermals zwei herr- liche Wochen. Sie werden mich nun fragen: warum immer und immer zu- rückkehren zu demselben Punkte? Sie würden diese Frage in noch höherm Grade erheben, wenn ich Ihnen vorher schon bemerkt hätte, dass ich dieses Alpenlerrain nur in sehr kleiner Ausdehnung, nur in der Länge einer kleinen Stunde nach dem Engadin herab und kaum in halber Breite erforscht habe? Warum ist dieses aber geschehen ? Ich habé in frühesten Zeiten flüchtig als Sammler grosse Strecken durchwandert. Ich hatte hinterher wohl gesehen, wie wenig verhält- nissmässig dabei herauskommt. Ich ergriff später eine andere Sam- melmethode, die fixe, wenn ich so sagen darf, in Samaden, Sils- Maria, in Zermatt und Trafoi, und lernte ihren viel grösseren Werth kennen. Ich hatte mich also in strengster Weise fixirt während vier Jahren. Ich wollte nebenbei* einmal sehen, was ein sehr kleines gün- stiges Flächengebiei der Kochalpen darbielet bei ruhigster Beobach- tung. Ich habe also über 130 Spezies dort kennen gelernt. Ich habe ferner Höhengrenzen der Alpentalter beobachtet, welche dem flüch- tigen Durchwanderer wohl verborgen bleiben müssen. Ich habe end- lich gesehen, dass der aus der Ebene her schon längst bekannte wechselnde Insektenreichthum einzelner Jahre im Hochgebirge sich noch viel ungleicher gestalten kann; selbst wenn man den so variabeln MittheUnnKeo 4er Schweiz, eatom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 71 8^4 Eintritt und die ungleiche Dauer des dortigen kurzen Sommers beachtet. Demgemäss wären vielleicht diese unbedeutenden allgemeinen Notizen nicht ganz ohne Werth. Indem ich an einem andern Orte detaillirte Mittheilungen über die Schmetterlinge des Albula-Passes geben werde, hebe ich nur Einiges von grösserem Interesse vorläufig hervor. Sprechen wir also hier nur von wenigen Arten. Ich will Me- litaea Asteria Freyer, Erebia Pyrrha S. V., Var. Pynlmla Staudinger, Arctia Quenselii Paykul, Anarta Nigrita Boisduval, Gelechia Rogen- hoferi Staudinger, Plutella Geniatella Zeller und Tinagma Dryadella Staudinger kurz erwähnen , Geschöpfe , an deren Auffindung und Beobachtung ich vielleicht einiges Verdienst beanspruchen darf. 1. MeL Asteria. In den östreichischen Alpen gesammelt, war das Thier in der Schweiz nur sehr vereinzelt angetroffen worden. Ich erhielt 1849 ein Exemplar aus Chur mit der Bemerkung: »Churer Alpen.« Spä- ter fand Herr Lehrer R. Wolfensberger zwei Stücke im Val Fain. Auf dem Albula ist M. Asteria 1873 und 1874 ein höchst gemeines Thier gewesen; 1876 war sie relativ selten. Ihr langsamer Flug ist eigenthümlich schwirrend, abweichend von Mel. Parthenie , Var. Varia Bischoff, welche eine Stunde entfernt nach dem Engadin zu fliegen beginnt. Die Variationen ihrer Art ergeben sich als sehr be- deutend. — Eine Stunde weiter abwärts nach Ponte fehlte sie schon gänzlich und nach dem Weissenstein, in der entgegengesetzten Rich- tung nach einer Viertelstunde ebenfalls. Raupe und Puppe konnte ich nicht antreffen. Steinplatten, diese so wichtige Fundgrube hoch- alpiner Lepidoptern, fehlen auf dem Albula-Pass leider in hohem Grade. 2. Ereb. Pyrrha, Var. Pynhnla. Erebia Pyrrha ist im Engadin keine häufige Erscheinung, über- haupt mehr eine Form mittelhoher Alpen. 1873 trafen Boll und ich, an engbegrenzter Stelle, einer anfänglich sanft geneigten, später ebenen Grasfläche etwa eine halbe Stunde vom Hospiz entfernt, in wenigen Stücken eine eigenthümliche kleinere Erebia. Ich hielt sie anfänglich für E. Eriphyle Freyer, bis mich endlich nach langem Suchen ein. Weib, Vi Stunde weiter abwärts gefangen, zu anderer Ansicht, näm- lich zur Erkennung der Verwandtschaft mit E. Pyrrha brachte. 1874 erbeutete ich eine etwas grössere Zahl mit mehreren Weibern. 1876 brachte ich etwa 50 Stück zusammen, und lernte die ganze Variations- grösse der merkwürdigen Form kennen. Ich werde sie später ge- nauer beschreiben. Der Schmetterling in seinem ganz isolirten Vor- kommen ist von höchstem Interesse. Den Namen w^ählte vor zwei Jahren Dr. Staudinger nach Einsicht meiner Ausbeute des Jahres 1874. Die nächste Verwandtschaft mit E. Pyrrha ist unzweifelhaft. 3. Arct. Quenselii. Das Thier, wie ich schon in dieser Zeitschrift (Bd. 4 S. i53) angab, war 1873 an gewissen hochgelegenen Stellen des Passes in warmer windstiller Mittagszeit relativ häufig. 1874 war aber kein Stück zu sehen. Im schlechten Sommer 1875 traf man 2 — 3 ab- geflogene Exemplare mit grösster Mühe. 1876 fehlte A. Quenselii wie- der vollkommen. Sie kommt also sicherlich nur alle zwei Jahre (und dort in Jahren mit ungleicher Zahl) vor. — Ob 1873 mit seinem merkwürdigen Insektenreichthum zufällig die so seltene Spezies in ungewöhnlicher Menge darbot, werden fernere Beobachtungen, etwa die der Jahre 1877 und 79, zu zeigen haben. 4. An. Nigrita. Auf einer sehr hoch gelegenen Stelle, dem besten mir bekannt gewordenen Pundplatze der vorher genannten Art, griff Boll das erste Stück der so seltenen Spezies ; 8 Tage später fing ich, wiederum zur Mittagsstunde, an Silene acaulis, ein zweites Exemplar. 1876 Anfangs August hatte mein Freund, Herr Zeller- Dolder, das Glück, an einem trüben Nachmittage frisch ausgeschlüpft auf einem Steine ein drittes Männchen zu erhalten. Zwei andere schöne Exemplare fing ich in der zweiten Auguslwoche desselben Jahres, ein’s an Silene acau- tis um 1 Uhr langsam fliegend, ein anderes am folgenden Mittag über einen Stein kriechend. Die Flugzeit ist eine weit spätere als dieje- nige der bekannten A. Vidua, und die Sitten unserer Thiere dürften ruhiger sein. An. Nigrita scheint (neueren Nachrichten zufolge) am Stilfser Joch etwas häufiger vorzukommen. Gel. Rogenhoferi. Diese, von Staudinger und mir am Stilfser Joch entdeckte prächtige Art findet sich in der Mittagszeit in den Blüthen der Dryas octopetala, oft tief eingegrahen, doch meistens nur in weiblichen Stücken , da die mobileren Männchen sich flüchtiger umherlreiben dürften. Von Mitte Juli bis Mitte August auf dem Albula-Passe lokal, aber mitunter häufig. Ich habe in einigen Jahren über 100 Stück gesammelt. \ Plut. Geniatella. Das schöne Thier fing ich vor langen Jahren auf der Celeriner Alp im Engadin, später am Gornergrat bei Zermatt. Auf dem Albula stellenw^eise häufiger an steinigen Halden, wo Aconitum wächst. Die Fundplätze am Gorner Grat waren wesentlich andere, so dass ich über die Futterpflanze im Dunkeln blieb. Tin. Dryadella. Das kleine Thierchen, ebenfalls eine Entdeckung vom Stilfser Joch (1871), kam 1875 10 Minuten unterhalb des Hospiz nach dem Weissenstein zu in den ersten Augusttagen in Menge vor. 1876 war aber kein Stück zu treffen. Dieses, meine Herren, wäre meine kleine und dürftige Notiz über den Albula-Pass. Nehmen Sie dieselbe also freundlich auf. lieber das Aufziehen der Rhipiphorus paradoxus. Von Herrn Ernê in Mülhausen. Wenn man ein Wespennest in einem Käfig aufzieht und ein Rhipiphorus ausschlüpft, so trachtet er mit der grössten Geschwin- digkeit ins Freie zu gelangen (seine Geschwindigkeit ist der der Wespen gleich ; sobald er das Nest verlassen hat, ist er träge in sei- nen Bewegungen), indem er 3 bis 4 Stunden beständig im Käfig »57 herum geht, ohne die Geschwindigkeit nur im mindesten zu ver- mindern; zuerst trachtet er heraus zu kommen, wo er Licht findet. In seiner Eilfertigkeit geht er über alle Wespen hinüber ohne ihnen auszuweichen; es ist aber auch sehr nothwendig, dass dieses Thier sich beeilt, denn nach Verduss von 3 höchstens 4 Stunden kommt eine Wespe, greift ihn hinten mit Wuth an ohne ihn lange zu mustern, schleppt ihn alsdann eine halbe Stunde lang im Käfig herum, indem sie gleichfalls trachtet, mit ihrer Bürde ins Freie zu gelangen ; nach dieser Zeit verschwindet die Wespe in den dun- keln Ecken und zerreissl ihr Opfer. Dieses Benehmen kann man nicht als Zufall ansehen, denn bei 5 Rhipiphorus habe ich ganz das nämliche wahrgenommen. Es scheint, dass die Wespen ihre Schma- rotzer nur so lange in ihrem Nest dulden, bis der Geruch der Zel- len verschwunden ist. Ich sah noch manchen Rhipiphorus im Käfig herum irren und doch konnte ich keinen davon bekommen, denn einen Schieber auf- zumachen, um das behende Thier zu erhaschen, wäre ein wahrer Unsinn. So sah ich lange dieser Sache zu , bis ich ein Mittel ent- deckte, um die Rhipiphorus unversehrt aus dem Käfig zu bringen. Nach der Aufhebung des Nestes fand ich von allen diesen Thieren durchaus keine Spur, Hier folgt die Art, wie man die Rhipiphorus unversehrt aus dem Käfig erhallen kann. Ehe man ein Wespennest ausnimmt, trachtet man, sich einen Käfig anzuschaffen, gross genug, um ein grosses Nest aufzunehmen. Diese Nester sind mehr oder weniger in dio Breite oder in die Höhe gebaut, je nachdem der Platz sich dazu eignet. ^ Zur Anfertigung des Käfigs ist jede Kiste gut, wenn sie nur die richtige Grösse hat; sie sei nämlich 75 Genlimeler lang, 35 Cen- timetèr breit und 35 Centim. tief; diese Kiste legt man so, dass der Deckel die vordere Seite bildet. Es wird nun der Länge nach eine Reihe Eisendrällie gespannt, 5 Genlimeler weit von einander und 5 bis 6 Genlimeler vom Boden entfernt. . - An der Vorderseite befindet sich in der Milte eine grosse, vier- eckige Oeffnung von 5 Gentim. Breite und 5 Gentim. Höhe mit fei- nem Drahtgitter überzogen und mit einem Schieber verschliessbar ; es dient diese Oeffnung, um die Wespen zu beobachten und um zu sehen, ob Futter genug vorhanden ist. Mitten unter dieser Oeffnung und dem innern Boden der Kiste eben ist ein rundes Loch von 4 Centim. Durchmesser, welches dazu dient, das Futter einzuschieben. Auf jeder Seite der viereckigen Oeffnung befindet sich ein rundes Loch von derselben Grösse, wie das Futterloch und etwas höher angebracht als dieses; sie dienen als Fluglöcher für die Wespen. Vor diese Löcher werden ziemlich grosse Einmachgläser ange- bracht, welche durch zwei waagrecht herausslehende Holzleisten ge= halten werden, und damit diese Leisten mehr Festigkeit haben, wer- den sie aussen durch eine Querleiste verbunden. Die Gläser müssen der Kiste sehr genau angepasst sein. Diese Fluglöcher sind durch einen Schieber von Blech verschliessbar. Befindet sich ein schwach bevölkertes Nest im Kasten, so genügt ein einziges Glas. An der Oberseite der Kiste, nahe dem Vorderrand befindet sich noch eine Oeffnung von 4 Centim. Durchmesser ; sie dient eben- falls zum Beobachten und auch , um Wespen in den Kasten zu bringen. Bevor nun ein Wespennest in den Kasten gebracht wird, wer- den die zwei Gläser vor die Fluglöcher angepasst und mit Schnüren befestigt, nauhdem man zuvor ein wenig Wasser und Laub in die- selben gebracht hat, statt Laub kann man auch ein Rebenblatt in das Einmachglas legen. Man sorge dafür, dass an keiner andern Stelle, als durch die Fluglöcher Licht in den Kasten eindringen kann. Die Nahrung ist Zucker; es ist nothwendig, denselben etwas mit einem nassen Finger anzufeuchlen, doch nicht so stark, dass er zerfällt. Dieser Zucker wird durch das mittlere Futterloch einge- schoben ; es darf das aber nur Nachts geschehen , weil sonst die Wespen herauskommen und wüthend über den Ruhestörer Verfallen. Wenn nun ein Rhipiphorus ausschlüpft, so geht er eiligst in dieses Glas und kann sich da im Laub der Nachstellung der Wes- pen entziehen. Abends oder Morgens nimmt man die Gläser ab (zu dieser Zeit sind am wenigsten Wespen darin), und giebl wieder frisches Wasser und frisches I>aub. Sind jedoch viele Wespen darin, so giesst man Wasser hinein, um sie unschädlich zu machen; die muntersten 859 nimmt man aus dem Glas und bringt sie durch die Oeffnung an der Oberseite des Käfigs wieder in diesen hinein. Um das Glas hinweg zu nehmen, lässt man den Blechschieber zwischen Glas und Wand herab , um den Wespen den Ausgang ab- zuschliessen; dieses Blech muss auf beiden Seilen mit einem kleinen Riegel befestigt werden; man schiebt alsdann ein zweites Blech zwi- schen Glas und Blech hinein, das aber etwas schmaler ist als das erste, oben mit einem 1 Centim. breiten Falz versehen, zum Fest- hallen; man nimmt alsdann das mit dem letztvorgeschobenen Blech verschlossene Glas hinweg und untersucht, wie oben erwähnt, den Inhalt. Um Wespennester auszunehmen, verfahre ich folgendermassen: Zum Ausnehmen eines Wespennestes braucht man eine kleine Spate und einen Bügel; beide Instrumente mit einem Stiel von 1 Fuss Länge. Man versieht sich mit Chloroform, denn andere starkrie- chende Flüssigkeiten treiben die Larven der Rhipiphorus aus den Zellen, welciie nie mehr hinein zu bringen sind. xMan bereitet sich 4 Stück Eisendrath von 2 Va Schuh Länge, welche sich mehr oder weniger biegen lassen, doch müssen sie so stark sein, dass man mit etwas Gewalt slossen kann ; an diesen Drath bindet man einen Schwamm, oder Baumwolhvatte, so dass es wie eine Wurst aussieht , in der Dicke eines kleinen Fingers, vorn gut gerundet; diese Masse befeuchtet man mit so viel Chloroform, als sie aufnehmen kann und steckt diesen Drath in den Eingang des Wespennestes, in dem man die Mündung fest mit Tüchern oder Baumwollwatte zustopft. Den Drath sucht man immer vorwärts zu stossen , ist dieses geschehen , so horcht man auf der Oberfläche, um die Stelle zu finden, wo das Gesumms der Wespen ist; man kann die Richtung finden, indem man das Ohr auf die Erde legt. Hat das Gesumms in einer halben Stunde nicht aufgehört, so steckt man einen zweiten Drath hinein, hört man das Gesumms nach einer halben Stunde immer noch, so ist es ein Zeichen, dass die eingeschobenen Dräihe angestossen haben und nicht bis in den Behälter des Nestes gedrungen sind ; es muss alsdann ein anderes Verfahren angewendet werden : Nachdem man zuerst eine gule Schicht Grund hinweg geschalTl, gräbt man ein Loch, so eng als möglich, in der Richtung, wo man das Gesumms gehört hat. fsl raat} bis zum Nest gekommen , was man daran erkennt , dass einzelne Wespen heraus kommen, so stopft man diese Oeffnung mit Tüchern zu und trachtet etwas Chloroform hinein zu schaffen , sei es auf Baumwollwatte oder Schwamm , oder vermittelst eines Spritzchens ; wenn das Chloroform hinein gebracht ist, so muss wieder mit Erde zugedeckt werden ; hat das Gesumms aufgehört, so kann man öffnen. Zwei Löffel voll Chloroform reichen hin (wenn es gut in den Behälter des Nestes geschafft werden kann), um alle Wespen in einer Viertelstunde regungslos zu machen. Ist das Nest herausgenommen, so thut man es in einen Sack, die Oeffnung der Zellen nach oben; dieses Nest legt man zu Hause auf die schon beschriebenen Drähte; im Fall das Nest in zwei oder gar in drei Theile verfallen ist, so legt man ein Stück neben das andere; in Ermanglung des Platzes kann man auch eines auf das andere legen, wenn man an etlichen Orten kleine Stückchen Holz unterlegt; der Boden des Käfigs wird mit Sand oder trockener Erde bestreut ; das Reinigen ist überflüssig oder vielmehr unmöglich. Die Maske, welche ich brauche, ist so einfach als es sich thun lässt. Es ist ein Sack von Baumwollzeug, den ich über einen breit- randigen Hut ziehe, vorn, wo das Gesicht ist, ist er ausgeschnitten und durch einen dünnen Flor ersetzt ; unten wird er unter den Ueber- rock geschoben. Handschuhe von Leder braucht man auch, haupt- sächlich um das Nest aus dem Behälter zu nehmen. Will man die Zellen gleich öffnen und durchsuchen, so kann man die Wespen mit Terpentinöl oder Benzin ersticken*). Ich habe noch ein anderes Verfahren angewendet um die Rhi- piphorus in den Gläsern sicher zu stellen, das fist noch zweckmäs- siger ist: Wenn das Wasser im Glas ist, so thut man nur ein Blatt (Reb- blatt) hinein, so dass es vom Rand bis ins Wasser reicht, aber auf den Seiten nicht weit vorsteht. Die Wespen können bequem trinken und wenn die Rhipiphorus herauskommen, so laufen sie gleich in das Wasser; in kurzer Zeit sind sie Scheintod und sind vor den Nach- •) Ich habe meine Nester Anfangs und Mitte September ausgenom- men, aber nach meiner Meinung wäre es zum Aufziehen vertheilhafter, sie 4 Wochen früher auszunehmen. Morgens vor Sonnenaufgang ist die beste Zeit für diese Arbeit. mi Stellungen der Wespen ganz sicher; sie können einen Tag im Wasser liegen ohne weitern Schaden. Man hat auf diese Art das Glas nicht lange zu untersuchen, da man gleich sieht, ob etwas darin ist. Ist die Bevölkerung der Wespen zu gross, so ist es sehr noth- wendig, dass man diese vermindert; denn sonst sind die Rhipiphorus zu grosser Gefahr ausgesetzt, auch braucht die Bevölkerung nicht so stark zu sein wie im Freien, weil sie keine Zeit damit versäumen, ihre Nahrung zu suchen. Es ist auch noth wendig, dass man den Wespen Materien giebt zum Bauen, z. B. alte verlassene Wespennesier, welche man auf den Bühnen findet. Drei Arten Fliegen habe ich als Mitbewohner in den Nestern der Vespa germanica gefunden Es sind Yolucella zonaria Sehr. Volucella inanis L. Yolucella pellucens L. Die Lebensweise dieser Larven ist folgende: Diese Larven leben vom Anfang bis zum Ende in den Nestern 'der Wespen, aber erst das darauf folgende Jahr, wenn das Nest nicht mehr bewohnt ist, erscheint die Fliege, und zwar Anfangs Juli. Die Larven sind behende und können an den Zellen mit grosser Geschicklichkeit herum kriechen. Sie haben das Yermögen, sich lang oder dick zu machen, sie schlupfen in die leeren Zellen und ver- weilen darin ganz ruhig; es ist daraus zu entnehmen, dass diese Larven den Abgang der Wespen verzehren; sind sie mit dieser Ar- beit fertig , dann verbergen sie sich wieder im Grund des Nestes ; bei der geringsten Berührung strupfen sie sich zusammen und stel- len sich wie todt; da ihre Haut rauh ist, so sind sie immer dicht mit Grund überzogen, so dass man sie für ein Stückchen Grund hält. Beschreibung der Larve der Yolucella zonaria Sehr. Diese Larve ist in der gewöhnlichen Ruhe 7 bis 8 Linien lang, hinlen sehr breit und abgerundet, gegen vorn stark zugespitzt, auf dem Rücken flach. Die Haut sehr hart, rauh und stachelig, beson- ders an den Seiten und hinten; sie hat viele Leibesringe; unten hat sie viele j:auhe Warzen, welche ihr als Füsse dienen. Vîittheiluniceij der «ehweiz. entoin. Gesellseh. Kd, 4. Heft 10- 72 Die Larve von Volucella inanis L. ist an Haut, Farbe und Grösse der vorigen gleich; sie ist aber nicht stachelig; der Leib ist mehr gerundet und endet hinten in einen kurzen breiten Lappen. Wenn die Zeit ihrer Entwicklung heran rückt, dann strupfen sie sich zusammen in Form einer Bohne und ohne andere Verwand- lung schlupft die Fliege aus. Herr Reaumur schreibt, die Larve von Volucella zonaria habe er in Hummel-Nestern gefunden, deren Larven und Puppe sie^ ver- zehren. Ich kann mit Gewissheit versichern, dass diese Fliegen-Larve weder Larven noch Puppen der Wespen berühren. Ueber die Sucht der Velleius dilatatus. Bekanntlich leben die Velleius in den Nestern der Hornissen (Vespa crabro) und es ist ein seltener Zufall, wenn man das Insekt anderswo findet; ich habe seit 35 Jahren, nämlich so lange ich sammle, erst 2 Stück ausser den Nestern erhalten; es ist also das sicherste, wenn man diese Thiere in den gesagten Nestern zu bekommen sucht und sie aufzieht. v Um ein Hornissennest auszunehmen, braucht man etwas Muth,. denn diese Thiere haben denselben ebenfalls. Hat man ein Hornissennest in einem Baum entdeckt, so thut man am besten, wenn man den Tag vor dem Ausnehmen den Baum in allen Richtungen untersucht, ob nicht noch andere verborgene Oeffnungen zu finden sind, diese Oeffnungen sind schwer zu finden, da die Hornissen solche sorgfältig vermachen, so dass sie schwer auf- zufinden sind. Zu dieser Untersuchung setzt man eine Maske auf. Zum Ausnehmen eines, solchen Nestes ist Chloroform am be- sten, durch stark riechende Stoffe, wie Benzin oder Terpentinöl ver- kriechen sich die Larven zu viel im Baum herum, doch können noch ziemlich viel eirigesammelt werden. Drei Löffel voll Chloroform auf Baumwollwatte geschüttet und in das Loch 'des Baumes geworfen und gut zugeslopft ; dies ist die ganze Arbeit , um die Wespen zu betäuben; ist man mit dieser Arbeit fertig, so geht man um den Baum herum, um zu sehen, ob nirgendwo aus einer verborgenen Oefifnung Wespen herauskommen ; hat das Summen in einer halben Stunde noch nicht aufgehört, so Irachlel man noch mehr Chloroform mit einem Spritzchen hinein zu firingen, hat aber das Gesumms auf- {5ßS gehört, so kann man öffnen. Man hat den Schöpfer immer bei der Hand, um die ausgebliebenen Wespen zu fangen. Jetzt ist das Innere des Baumes zu durchsuchen ; man nimmt mit einem grossen Suppen- löffel den untern Holzmulm heraus und thut ihn in einen Sack ; wenn das oberste hinweg genommen ist, nämlich der Wespenkoth, so nimmt man einen andern Sack für die Larven und nimmt immer noch Holzmulm mit, besonders so lange sich Larven darin befinden; wenn das Herausnehmen von Mulm ein Ende hat, dann ist es rath- sam , den Baum sonst noch zu durchsuchen. Z. B. man löst das morsche Holz ab, in welchem sich auch Laiven befinden können, besonders in der feuchtesten Partie desselben. Man trachtet so viel faules Holz zu nehmen , als man nach Hause nehmen kann , denn dieses ist nothwendig zum Aufziehen; kann man an demselben Baum nicht viel nehmen , so sucht mau aus einem andern Baum das feh- lende zu nehmen ; dieses Holz muss so morsch sein, dass es Wasser aufnimmt wie ein Schwamm und dass die Larven leicht hinein drin- gen können. Um die Larven aufzuziehen, verfahre ich wie folgt; Ich nahm ein Fässchen ohne Geruch, wie man sie zur- Ver- sendung trockener Waaren benützt , bohrte unten einige Löcher hi- nein, brachte dann auf den Boden des Fässchens eine zolldicke Schicht des zuletzt zu Tage geförderten Mulms, darauf eine Schiclit faules Holz in Stücken, dann wieder Mulm, der alle Zwischenräume zwischen den Holzstücken ausfüllen muss, dann wieder Holzstücke und so fort; zu oberst kommt wieder der Mulm und Koth, welchpr auch im Baum zu oberst gelegen hat. Die Larven selbst habe ich zuerst herausgelesen und bei Seite gelegt. War nun das Fässchen so aufgefüllt, so begoss ich das Ganze so lange mit Begenwasser, bis dieses unten zu den Löchern hinaus- lief, rüttelte dann das Fässchen, so dass der Mulm sich zusammen- ballte, liess dann das Wasser ablaufen und verstopfte die unteren Löcher mit hölzernen Zäpfchen. Dann erst setzte ich die Larven hinein, welche sich sofort verkrochen; es mögen deren etwa 500 Stück gewesen sein. Plötzlich wurde ich abgerufen von meiner Aibeit, und da ich meine Thiere im Mulm wusste, glaubte ich ruhig mich entfernen lu. b64 können ; erst des Nachts konnte ich wieder nach dem Fässchen sehenj welches in meinem Gal ten stand ; aber wie erschrack ich , als ich alle meine Larven auf der Erde herumkriechen sah ! ich sammelte sie rasch ein, konnte aber nicht mehr als 200 wieder bekommen, die ich nun wieder ins Fässchen brachte und dieses mit einem Tuch zuband, um das fernere Entweichen der Larven und das Eintrocknen des Mulms zu verhüten. ' Ich sah fleissig nach dem Fässchen und bemerkte, dass etliche Larven sich sogleich zur Ruhe begaben, ein Loch in das faule Holz machen, um erst als vollkommene Käfer wieder aus demselben her- vorzukommen. Viele aber blieben unruhig; bei Tage waren sie im Mulm versteckt; bei Nacht waren sie fast alle an der Oberfläche, verkrochen sich aber sofort, wenn man sich mii einem Lichte nä- herte. So lange der Inhalt des Fässchens nicht gefroren war, waren die Larven immer unruhig. Ich Hess das Fässchen während der Kälte im Freien, halte aber die Vorsicht, dasselbe in ein grösseres Fass zu bringen und die Zwischenräume mit Stroh auszufüllen. Was man hauptsächlich zu beobachten hat, ist, dass man den Behälter nicht unsanft berührt und dass man kein Wasser nachgiessl, denn durch diese beiden Sachen setzt sich die Masse, und das Ge- spinnst, welches die Larven machen, zerfällt, besonders das, welches sie im Mulm verfertigt haben; diejenigen, welche sich im faulen Holz verpuppen, können mehr ertragen. Es ist zweckmässig, sie beständig im Freien zu lassen, denn durch die Kälte erstarrt die Larve und da ihr ihre Hauptnahrung fehlt, so ist es gut, wenn sie kein Bedürf- niss fühlt. Als der Frost vorüber war. halte ich das Fässchen wieder aus dem grossen Fass gethan; ich sah, dass noch etliche Larven unruhig waren, aber meist die kleinsten. Im Ausschlüpfen war der Unterschied der Zeit nicht gross unter denen, welche sich im Spätjahr und denjenigen, welche sich im Früh- jahr eingesponnen haben; in Zeit von 8 Tagen waren alle ausge- schlüpft. Dass das Fässchen, in welchem man diese Larven aufzieht, nicht die geringste OefTiiung haben darf, das versteht sich;, mein Fässchen hatte unten in der Milte nur ein kleines Nagellöchchen und doch habe ich wahrgenominen, dass durch dieses Käfer hervor- gekoramen viele Larven mögen mir dort entkommen sein ? Ich habe beiläufig 200 Käfer erhalten , ich durchsuchte den Mulm und überzeugte mich , dass mir nicht eine einzige Larve zu Grunde gegangen ist. Ich glaube, dass Larven, welche auf so sorg-, fällige Art aufgezogen werden, weniger zu Grunde gehen als im Freien. Es ist schon über diese Zucht geschrieben worden, aber ich sah zum Voraus, dass mir keine einzige Larve aufkomme* würde, wenn ich jene Vorschrift befolgte. Lebensweise der Larve. Diese Larve ist ein vollständig nächtliches Thier, was die Na- tur weise so eingerichtet hat, sonst wäre diese Larve zu viel den Angriffen der Wespen ausgesetzt; ihre Nahrung ist blos der Rücklass der Wespen. Sie säubert die verlassenen Zellen, indem sie den Rücklass der Wespen verzehrt; auf dem Grund des Nestes, wo am meisten Koth ist, befinden sich auch die meisten Larven. Fleisch- sachen, wie Larven, Würmer verzehren sie nicht, nur Ihun sie diese beschnüffeln. Ihr Gespinnst ist sehr schwach, die Puppe ist einer Schmetterlingspuppe ähnlich, alle Glieder sind mit der Hülle fest verwachsen, selbst die Hinterleibsringe sind fest verwachsen, so, dass sie durchaus keine Bewegung machen können und man nicht sehen kann, ob Leben in ihnen ist. Die Puppe ist kurz und dick, so dass man nicht glauben- sollte, dass ein so langgestreckter Käfer heraus kommen könnte. Wenn der Käfer ausschlüpft, so bricht er Kopf und Bruststück auf, welches gewöhnlich am Rücken der Hülle bleibt, und schlüpft ohne weitere Mühe aus seiner Hülle. Wenn die Puppe noch ohne alle Lebenszeichen da liegt, so kann dennoch zwei Minuten später der Käfer herum laufen. Ich hatte eine Puppe tödten wollen und legte sie in ein Glas, in welchem etliche Tropfen Benzin waren ; als der Käfer den Geruch fühlte, sprang er wie ein Blitz aus seiner Hülle. Die Hüllen, welche diese Käfer verlassen, sind durchaus un- verletzt. Der Käfer ist sehr lang im lebenden Zustand, verkürzt sich aber stark, wenn er todt ist. Der vollkommene Käfer ist kein nächtliches Thier , wie die Larve; gegen 4 Uhr Nachmittags ist er am unruhigsten, auch das Ausschlüpfen ist um jene Zeit am häufigsten ; seine Nahrung ist noch m nicht mil Bestimmtheit ermittelt worden und es wird schwer wer- den, sie zu erforschen. Wenn dieser Käfer auch an verschiedenen Arten von Larven, Würmern, Käfern oder Fliegen herum schnüffelt, so darf nicht gleich daraus geschlossen werden , dass dieses oder jenes seine Nahrung sei. Ich habe mein Möglichstes gelhan , um dahinter zu kommen, aber umsonst. Der Käfer ist sehr behende und kann empfindlich kneipen fklemmen). Sie hinterlassen einen starken Moschusgeruch, ganz ähnlich wie die Necrophonis-Arten. Ihr Erscheinen ist Anfangs Juni, bei gelindem Frühjahr vielleicht etwas früher. Die Larve ist gelbweiss, Kopf und Bruststück ist hell kastanien- braun, letzteres etwas heller als der Kopf, die Kinnlade (mandibeln) sind dünn und spitz. Das Bruststück ist nur wenig breiter als der Kopf. Die Fühler sind ein Drittheil kürzer als dieser. Der Leib ist hinten und vorn dünner als in der Mitte; an der Spitze des letz- ten Hinterleibssegmentes ragen zwei divergirende Spitzchen hervor, welche fast das Aussehen haben wie ihre Fühler. Das letzte Bauch- segmenl endet in ein gleich dickes Spitzchen; der ganze Hintertheil hat ein Aussehen wie der Kopf eines Rüsselkäfers ohne geknickte Fühler. Die beste Zeit zum Einsammeln der Larven ist vom 5. bis 15. Oktober. Dendrophilus punctatus ist auch ein Bewohner dieser Nester; bis jetzt war er nur als Bewohner der Ameisennester bekannt. Wer diese Vorschrift nicht pünktlich befolgt, hat zu befürchten, dass sehr wenige, selbst gar keine Larven auskriechen. Einfache Bemerkungen über Hydroporen, der Gruppe des II. opatrinus angehörend. Von H. Leprieur, Pharmacien in Paris. Seil Aubé’s Monographie hat kein Entomologe die Familie der Dylisciden monographisch bearbeitet und die in den verschiedenen 86f Schriften zerstreuten Bemerkungen über einzelne Arten oder Gruppen dieser Familie machen das Studium dieser Insekten sehr mühsam. Am meisten Schwierigkeiten bietet die Gattung Hydroporus, so- wohl wegen der grossen Zahl und Kleinheit der Arten , als wegen ihrer auffallenden Aehnlichkeit. Diese Gattungen in verschiedene Gruppen abzutheilen, ist leicht, für die einzelnen Arten jeder Gruppe aber deutliche und bestimmte Merkmale zu finden, ist oft mit gros- sen Schwierigkeiten verbunden ; betrachten wir z. B. die dem H. opatrinus Grm. verwandten Arien, die von den tüchtigsten Gelehrten, wie Schaum, Aubé u. a. bearbeitet worden sind und doch jetzt noch in solcher Verwirrung sich befinden, dass fast keine Sammlung rich- tig bestimmte Exemplare enthält. Da die meisten Arten dieser Gruppe schwarz, matt, sehr fein retikulirt und überdies seicht und grob punktirt erscheinen, hat man alle oder doch einen grossen Theil derselben unter dem Namen Opatrinus oder Hispanicus versendet. Unser College Fairmaire hat 2 Arten aus Corsica unterschieden (vestitus und mœstus) : man hat dieselben als blosse Varietäten wieder mit Opatrinus vereinigt und dennoch sind ihre Kennzeichen zu auffallend, so dass ich nicht begrei- fen kann, wie sie bis jetzt den Beobachtern entgehen konnten. Die Form des Halssfehildes , seiner Seiten und seiner Hinter- ecken, die Abwesenheit oder das Vorhandensein, seitlicher Eindrücke auf demselben, bieten, in Verbindung mit andern weniger wichtigen Merkmalen Anhaltspunkte genug, um die einzelnen Arten deutlich von einander zu unterscheiden. Ich habe versucht, mit Benützung aller dieser Kennzeichen eine synoptische Uebersicht der Hydroporen dieser Gruppe zu ent- werfen und bitte die Herren Entomologen, sie genau zu untersuchen und sie zur Bestimmung der Hydroporen ihrer Sammlung zu be- nutzen ; ferner ersuche ich sie, ihre Bemerkungen und etwaigen Ein- sendungen nebst dem bestrittenen Material mir mitzutheilen. Die Typen einiger Arten (parvicollis, depressicollis, hispanicus) hatte ich nicht unter Augen und es wäre wohl möglich, dass ich in Bezug auf diese leichte Versehen hätte machen können; doch kann ich versichern, dass die vierzehn Arten, zu deren Trennung ich ge- langt bin, sehr gute und gültige Arten sind, wie ein jeder durch genaue Vergleichung sich wird überzeugen können. Das ganze Insekt ist von brauner oder schwarzer Farbe, fast immer mehr oder weniger weichhaarig. Oberseite sehr fein retiku- lirt und ausserdem mit grossen, seichten Punkten mehr oder weniger dicht übersäet. !• AbfJieilung. Halsschild vorn seitlich erweitert, seine grösste Breite vor die Mitte fallend (ohngefähr im vordem Driltheil). A. Halsschild an den Seiten ohne Eindrücke. B. Seitenrand des Halsschildes ohne deutliche Verdickung oder Anschwellung. vestitus Gehl. Bull Mose. .1848 Hl. p. 76. Typus in coli. com. Mnischek. BB. Seitenrand des Halsschildes stark verdickt. parvicollisSchmm. Berl. Zeitschr. 1864,, AA. Seitenrand des Halsschildes mit mehr oder weniger tiefen Eindrücken. 1. Der seitliche Eindruck geht vom Innern Winkel der vordem Ausrandung aus, um fast' in gerader Linie die Hinterecke des Hals- schildes zu erreichen. Lareyniei Fairm. (ex typis). 2. Der seitliche Eindruck ist sehr tief und der ganzen Länge nach vom Rande gleich weit entfernt; dieser stark verdickt, ohne Ausrandung vor den Hinterecken. . Hispanicus Rosh. 3. Der seitliche Eindruck ist vom seichter, sich nach, hinten dem Rande etwas nähernd , dieser vorn weniger verdickt und vor den Hinterecken zwar leicht, aber dennoch deutlich ausgerandet. Opatrinus Germ (Ex typis a Dom. Schaum ad Dom Reiche sub nomine Opatrini veri missus). 2, Abtheilung. Seitenrand des Halsschildes mehr oder weniger gerundet, vorn nicht erweitert; Halsschild in der Mitte und hinter der Milte am breitesten. a. Flügeldecken hinter den Schultern nicht ausgerandet. b. Flügeldecken mit einer oder mehreren kielförmigen Rippen, c. Naht kielförrnig erhaben. depressicollis Rosh. cc. Naht nicht kielförmig erhaben. bicostatus Schaum. m bb. Flügeldecken manchmal mit Hippen, diese aber nie kielfömig erhaben. d. Insekt kurz eiförmig. ' e. Seilenrand des Halsschildes der ganzen Länge nach eingedrückt. Oberseite braun oder schwarz, ohne Flecken. Platynotus Germ, ee. Seitenrand des Halsschildes ohne Eindrücke, höchstens vor den Hinlerecken schwach niedergedrückt. Ober- seite braun, mit unbestimmten, rostbraunen Flecken. latus Steph. dd. Insekt mehr oder weniger länglich-eiförmig. f. Seiteniand des Halsschildes ziemlich regelmässig ge- rundet, dieses ohngefähr in der Mitte am breite- sten ; Hinterecken mehr oder weniger angedeutet, aber immer erkennbar. g. Der mittlere Fortsatz des Halsschildes vor dem Schildchen ist scharf spitzig. Fairmairei Lepr. (Vestilus Fairm. ex typis, sed nomen præocupatum). gg. Mittlerer Fortsatz des Halsschildes stumpf, h. Halsschild verhältnissmässig weniger breit. Grösse geringer (Lg. 4Va, ßr. 2V2 millim.), Punktirung fein. moestus Fairm. ex typis. lih. Halsschild breiter, Grösse beträchtlicher (Lg. Br. 3V2 mill.), Punktirung grob. Inconspectus Leprieur, ff. Rundung des Seitenrandes unregelmässig, er ver- breitert, sich von den Vorderecken an bis gegen den hintern Driltheil, wo die grösste Breite des Hals- schildes sich befindet, dann vereinigt er sich an der Wurzel in weit geöffnetem Bogen mit dem der andern Seite ; die Hinlerecken sind kaum an- gedeutel. Bombycinm (Mus. Reiche) Leprieur, aa. Flügeldecken hinter den Schultern ausgerandet. Aubéi Mulsant. Die Synonymie der verschiedenen Arten könnte man in folgen- der Weise feststellen: Mittheilunfj'en der sohweiz. eatoin. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 73 ^10 ? Opatrinus var B. Fairm. Lab. 6. Depressicollis Rosenh. Tliiere AnJal. p. 1. Vestilus Gebier. — Bull. Mosc. 1848. p. 76 Sibirien. 2. Parvicollis Schaum. — Berlin. Zeilschr. 1864. Klein Asien. 3. Lareyniei Fairm. — Annales de France. 1859. p. 273. Corsica. = coarcticollis Reiche. Corsica. 4. Hispanicus Rosenh. — ïhiere Andal. p. 49. Südspanien. ? Opatrinus var B. Fairm. Lab. Südfrankreich. 0. Opatrinus Germ. (nec Aubé) ex typis Dom. Schaum. Südfrankreich. 50. 7. Bicostatus Schaum. — Berl. Zeitschr. 8. Platynotus Germ. — Faun, insect. Eur. 26. 9. Laïus Steph. ovatus Aubé Sp. p. 567. 10. Fairmairei Leprieur. od. vestitus Fairm. (ex typis) Annal, de France 1859. p. 27. 11. Mœstus Fairm. (ex typis), Ann. de France 1859. p. 272. Corsica. 12. (nconspectus Leprieur. Südfrankreich. Mit einer der 3 letztgenannten Arten muss H. opatrinus Aubé von Fairm. und Lab. übereinstimmen, ohne dass man angeben könnte, mit welchen. 13. Bombycinus (Reiche in mus.) Lepr. Algier. 14. Aubéi Mulst. ' Mittel- und Südfrankreich. = Semirufus Germ. = Delarouzei Jacql. Duv. Meiner Meinung nach müssen noch andere Arten dieser Gruppe ungekannt oder verkannt geblieben sein. Südspanien. Escorial. Sachsen. England. Frankreich. Beziers. Hymenopterologisches. Torkommen von Ckrysiden. (E. Frey-Gessner.) Ein Aufenthalt von einigen Tagen Anfangs Juni 1875 in Mar- tigny, um daseihst nacli Hemiptern, Diptern und Melliferen zu fahnden, brachte meinen Freund Herrn M. Isenschmid und mich in die Um- 871 gegend des alten Thurms, wo auf mehr und minder steilen Abhän- gen viel Euphorbia cyparissias wuchs und dann auch auf ejnen^ steiien Pfad ' zwischen Kebbergen! dem alten Thurm gerade gegenüber; Die- Pfa’d‘'diënt hebst 'séiner eigentlichen Bestimmung apgenscheinli.ch noch als' Ablage “ allW ‘'überflüssigen grossen und kleinen Kalkstein- bi'öck'en,^ welche äüs den AVeinbergen links und rechts entfernt wer? dett';'^ i'd' dass to'n mii 'alpenclubbistischer Vorsicht auftrelen musste, üih nichf'* rückwärts zu rutschen oder umzu fallen, besonders wenn man'- mit ddm feinen 'Seidenheiz in der Hand Jagd auf die flüchtige Insektenwelt machte und dabei nicht auf die unsolide Unterlage ach- ten konnte. Aber’ 'gerade ^diese Steile war' vom,!. — 8. Juni 187.5 ganz ausserordentlich reichhaltig. Zu beiden Seiten des steilen We- ges erhoben'' sich seTne Stützmauern etwa 4 5 Fuss über das Wein- berglférr^in;^' Und ‘'Stünden sfe auch’uhgefähr einen Fuss höher als der Pfad selbst. Diese Mauern waren nun last der ganzen Länge nach itiit fi^i^ch aiifblühendeh Brombeersträuchern bedeckt, welche viele kleine Buprestiden, Clylus, Mordelliden, Fliegen, hauptsächlich aber Crährofiltferi '(Cércëids) und' Chrysiden ahzogen. Die letztem beson- dei-s zfefgteh'“sich id‘ grô'ssèV 'Zahl ' und in mehreren Species ; Netz und Fl^éhclien 'war'en desslialb unaufhörlich in Anspruch genommen. Ganz ''pfäÜhJig'^ und “Udrklich 'äufregehd war es, wenn das grosse Stil- bilhi calens daher gdflogen kani und' nach' einigem Herumsuchen sich wie 'ëîm Brillant-' mitten in die' ausgewählte Brombeerblülhe s.etzt.e.. Es'^fconnfeh gegen zwanzig Stück 'abgefangen werden.^ Eine zweite prächtige”, wiéwohr weniger zaldreicli auftretende Ai t war^Ghrysis incräs^äla Spin».' =' Hutnb'brdU' Dahlb. ,' ferner Parnopes carnea Ltr., von 'dieser 'freilicJr blos em Stück ; dann' aber noch Ghrysis inæqua- lis Dahlb. v^'èbutélîaris' Lf.', succincfa Wesm , ein Weibchen von Gh. ^ - » '• llligeri mit Endsegment' = süccincta W. 1« . '■ ‘' Auf "den Eiiph'orbien beim allen Thurm zeigten sich weniger Ghrysis, dagegen einige Elampus-|' Hedychruin- und Holopygaarten, imd itn* Thaï längs d'ér 'Üränse an den Stämmen einiger _ alten Wei- den ^und'Pâppèlb' ei n’é'Anzald'ChnVis'fulgida L., ignila L., austriaca Lep. ln“Siders', wo wir'’"’ani‘'5.’ und 6. Juli sammelten, (ich kehrte auf den '7'. ' und 8. Jü’m^hach‘'Marlighy zurück) trafen wir auf Euphor- bieü^' und ümbÜlirferén ‘"liie'Glirysiderr'gerihg, sowjyhl an Zahl der, Arten ätsf'an'lbdiviliilen.'' Die Jagdliste verzeigt: Ömalus auratus Dhlb., o?2 Holopyga Jurinei Chevr., Notosus Panzeri Latr., Hedychrum lucidulum Ltr., Chrysis ignita L. var. und bidentata Linn., als Juwel aber zwei Exemplare Euchraeus quadratus Klg., und Herr Isenschmid erhaschte nachher in Sion , ebenfalls auf Euphorbia, ein Stück des noch viel schönem Euchræus purpureus Latr. Dann begab sich Freund Isen- schmid nach Visp im Oberwallis, wo er auf Syringablülhen und Euphorbia noch eine reiche Erndte an Chrysiden, besonders Holopyga machte. Jeder von uns hatte ungefähr gleich viel gefangen. Herr Isenschmid mehr Holopyga mit Euchraeus purpureus, ich mehr Chrysis mit Euchraeus quadratus. Ein solches Resultat musste für eine Fortsetzung der Jagd auf Chrysiden entscheidend sein und so fand ich, zu Hause augekommen, bei meinen Excursionen um Genf besonders zwei Stellen , die mir bei jedem Besuch mindestens zwei bis drei, meistens aber zehn bis fünfzehn Stück ergaben. Die eine Stelle befindet sich in der Campagne des Herrn H. Saussure, wo zwei junge Lindenbäumchen von kaum Armsdicke, von Osmien angebohrt, bereits halb (Eines seither ganz) abgestorben sind. An diese Stämmchen flogen nicht selten grössere und kleinere Chrysis an, die allerdings viel schwieriger zu erhaschen waren als wenn sie auf Blumen abgesessen, oder an breite Baumstämme oder Bretterwände angeflogen wären. Am häufigsten zeigten sich die Chrysis cyanea Linn. und Saussurei Chevr. , dann aber auch die nirgends fehlende Chr. ignita Linn., überdiess, aber viel seltner, Chr. distinguenda Spin., inæqualis Dhlb. , der Mann Stoudera Jur. der Chrysis fulgida Lin., llligeri Wesm., insperata Chev:\, succincta Wsm. Am Boden zwi- schen Gras herumlaufend und fliegend zwei Stück Chr. coeruleipes Fb. und an Sedum und auf Umbelliferen Chr. dives Linn. nebst einigen der häufigem Hedychrum- und Holopygaarten. Die andere Stelle, am Südabhang des kleinen Salève, gerade über der Pension Bonzanigo bei Mornex ist ein alter Kastanienbaum- strunk von mindestens zwei Fuss Durchmesser, seiner Rinde fast ganz beraubt, so dass einem angeflogenen Insekt mit einem Netz von ungefähr 20 Centimeler Durchmesser keine Seitenlücken freige- lassen (Wurden, und also selten ein Stück entwischte, insofern ich rasch genug zudeckte, welch letzter Punkt allerdings der schwierigere ist. Wer den Chrysisfang kennt, weiss nur zu gut, wie unerwartet 573 schnell so ein glänzendes Thierchen an Stämme oder Bretterwände anfliegl und meistens ebenso schnell wieder abfliegt, wenn es Gefahr wittert. Die::er Kastanienbaum war (eigentlich ist er’s noch), am Fuss und in der Höhe von sechs bis sieben Fuss , wo noch etwas Rinde vorhanden war , von einer Ameisenkolonie und im übrigen Theil von Trypoxylon figulus (Hymenopt.) und Lymexylon navale (Co- leopt.) in Menge bewohnt; in geringerer Zahl flogen Xylocopa vio- lacea , Osmien und einige mitlelgrosse und kleine Crabroniden und Pompyliden an und ab, ein und aus. An diesem Stamme nun erbeutete ich an Sonntagen, wenn die Sonne so recht herzlich warm machte und die blendende Fläche des gebleichten Holzes hell gegen den buschigen Abhang abstacli, slets- fort eine Anzahl Chrysis. Die häufigsten waren Chrysis cyanea L., Männchen von Cli. fulgida L. (Stoudera Jur.) und ignila'L. Diese letztere in so verschiedenen Varietäten der Grösse und Punktur, ja sogar der Bezahnung des Endsegmentes, dass man sicher zwei Spe- zies vor sich zu haben glaubte, wenn man nicht die ganze Reihe, sondern nur die beiden extremsten Formen vor sich hätte. Der beste Fang für diesen Platz war ein Stück Gh. flammea Lep. vor Ende April. Im Steinbruch bei Monnetier, also in der Lücke zwischen dem grossen und kleinen Salève wurde ein Stück Gh. hybrida Lep.* meine Beute. Das Ergebniss von andern Orten zunächst um Genf war, wenn auch mehr und minder günstig für Melliferen, doch in der Regel unbedeutend oder Null für Ghrysiden. An Bretterwänden, Einzäu- nungen von Gärten und dergleichen fanden sich hie und da einmal einzelne Gh. ignita L. und auripes Wesm. Die im Vergleich .mit andern Erfolgen immer noch unerreichte Ausbeute an Ghrysiden bei Martigny bewog mich, dieses Jahr wieder dorthin zu gehen, aber ich konnte aus verschiedenen Gründen erst nach Anfang Juli, also circa fünf Wochen später als voriges Jahr abkom- men. Das Frühjahr war aber ein so bedenklich trauriges gewesen, wegen zu viel Schnee und Regen alles um niindstens drei Wochen verspätet, dass ich trotz des Zeitunterschiedes keinen grossen Unter- schied in der Vegetation und Fauna erwaiiete. Es waren in Martigny an der oben beschriebenen Stelle allerdings noch viele Brombeer- * \ r b|ütben vorhanden, auch Euphorbien stunden noch . einige jn Bjüthe da, ab.er. ich erkannte doch auf den ersten Blick, dass die Vegetation weiter vorgeschritten war, und trotzdem die Sonne eben ^so kräftig SQbi^n wie letztes Jahr, war auch nicht eine Chrysis zu sehen^ noch abzustrmfen ; kaum dass noch einige wenige Cerceris zwischen ^djem stachligen Gezweig hin und her flogen -, ich hielt mich also g^' nicht länger da auf, sondern fuhr mit dem nächsten Zug nach Siders, ,um hier an den Wänden der sogenannten »Fruchtgaden« mein, Glück* zu versuchen. > . Verfolgt man vom Dorf Siders aus einen kleinen. Weg, ^ der in der Nähe der Kirche unter der Eisenbahn durchführt, so gelangt man auf einen kleinen Hügelzug, von dem man bereits eine^_netl,e Aussicht auf die kleinen Seen hat und man befindet sich bei einer, unregelmässigen Reihe kleiner hölzerner Häuschen, welche je auf 4 bis 6 steinerne Pfeiler gestellt, aus ziemlich gut auf einander passend gezimmerten Balken zusammengefügl sind, mehr oder minder ältern oder »neuem Datums, und von den Sidersern zum Aufbewahren ihres Getreides benutzt werden. Viele der Balken sind von den Insekten gewaltig durchlöchert und ich hatte jedenfalls eine Ausbeute zu, er- warten, die dann auch in Betracht der Individuenzahl mich ganz, zu- frieden stellte , wenn auch die Species sich auf wenige reduzirten. Ein erhebliches Resultat war immerhin gewonnen. Ob im Innern auch Käferlarven , z. B. von Hylotropes bajulus oder dergleichen hausten, kann ich nicht sagen, da während der paar Tage, die ich für Insektenfang in Siders zu verwenden hatte, nichts dergleichen^ zu, sehen war. Die sichtbaren Hauptinsassen waren Osmien., mei^f ösmia fulviventris Pz. und adunca Fb., weniger zahlreich caementaria Gerst. und ænea Lin., Stelis phaeoptera Kby. und pygmaea Schk. und ^ eine Art Ichneumon aus der Gruppe der Ophionen. Die Chrysiden waren ziemlich zahlreich, d. h. es vergiengen kaum einige Minuten bis wie- der eine andere angeflogen kam. Das grösste Contingent zu meinem, Fang an den Häuschen, zu dem ich während der drei Tagis täglich, circa 2 Stunden verwandte, bildeten Chrysis austriaca Lep, und i^nita Lin., diese in wohl- 4 — 5 Varietäten ; dann Chr. analis Spin., fulgida Lin. cf Ç, Saussurei Chevr., iiiaequalis Dhlb. ; am Gobinhügej (auf der Dufourkarte ist der dort befindliche Thurm »Schinderthurm« be- zeichnet), im kurzen Gras zwischen den Gebüschen fand sich Chrysis 57S scutellaris Fb. und an andern Orlen auf Dolden, Euphorbia und zwi- schen dem kurzen Gras herumfliegend einzelne Exemplare von Stil- bum calens Fab., Panorpes carnea Rossi, Omalus auralus Dhlb. , 0. Wesmaeli Chevr. und Hedychrum lucidulum , letzteres in auffallend grossen und kleinen Individuen; vielleicht sind H. Gerstäckeri Chevr, darunter. Die prachtvolle Chrysis riUilans Dhlb., von der ich 1873 auf einer Wiese ein Exemplar erbeulete, und Ende August 1875 ein zweites, aber kleines, und auf welche Species ich es bei meinem jetzigen Ausflug nach dem Wallis besonders abgesehen hatte, wollte sich diesmal nirgends zeigen. Als Schmarotzer suchen die Chrysiden vorzugsweise solche Stel- len auf, wo viele andere Insekten nisten, unter andern auch sandige Halden; so h.at z. R. Herr Henri Tournier, der unermüdliche For- scher, bei seinem Landgut hei Peney in der Nähe von Genf m der kurzen Zeit von zwei Sommern nahezu alle Arten aufgefunden, die Herr Chevrier in seiner vortrefflichen Arbeit: Les Chrysides du bas- sin du Léman beschreibt und noch einige andere Arten dazu. AeLinliche Stellen müssen nach den Mittheilungen von Freund Walther Schmied die Flächen des Gi-enzacher Hoines und die Ab- hänge des Isteiner Klotzes in der Gegend von Basel sein. Helopyga splendens Ehevr. ist von Herrn W. Schmied in dieser Gegend zahl- reich gefunden worden. Aus andern Thälern der Schweiz und der nächstliegenden Nach- barländer ist mir noch sehr wenig über das Vorkommen von Chry- siden bekannt. Von Herrn Di'. Killias in Chur erhielt ich aus dem Engadin, Misocco und der Umgegend von Chur und von Herrn Dr. Stierlin aus der Naclibarschaft von Schaffhausen einige Arten, von denen Chr. auripes Wesm. und tlammea Lep. die bemerkenswerlhe- sten waren. Für diesmal beschränke ich mich daranf, ein einfaches Ver- zeichniss der mir bis jetzt als schweizerisch hekannten Chi-ysiden zu geben, wobei ich freilich nur das Inhaltsverzeichniss der Clirysides du Bassin du Lémann abschreibe ::nd die seither dazu gefundenen Arten an den betreffenden Stellen zwisclien h.iuein schiebe. Ich lioffe damit, dieser aus so hübschen Arten bestehenden Hymenoplerngruppe doch mindestens einige wenige Anhänger mein* zuzuwenden. Mit nur ein wenig Ausdauer hat man bald die am häufigsten voikom- 576 menden Arten einer Gegend beisammen; allerdings kommt es auf die Jahreszeit und eine' günstige Lokalität an. Wenn man unter sol- chen Verhältnissen nur ein paar Stunden monatlich (oder alle 14 Tage) der Jagd obliegt, so bringt man es schon zu einem positiven Resultat. Nur ja nicht weit herumlaufen, sondern an einer günstigen Stelle, wo möglich von 10 Uhr Morgens bis 3 ühi- Nachmittags aus-* harren. Je ein freundlicheres Gesicht die Sonne macht, so dass einem trotz Stillestehen der Schweiss hunderttropfenweis über das Gesicht herunterfliesst, desto besser ist die Ausbeute. Ich habe Chry- siden schon Anfangs April gefunden und noch Mitte October, die ergiebigsten Monate aber sind Mai, Juni und Juli; die sichersten Fundorte: sandige Halden, wo viele Insekten nisten, Bretterwände ^nd Pfosten, sowohl als Umzäumungen als an Häusern, kranke, mit Insekten behaftete Baumstämme; von Blumen, voszugsweise Sedum, Euphorbia, Brombeeren und Flieder. Finden sich nun Liebhaber für die Chrysiden, nun desto besser, ich bin gern bereit, dort mit Bestimmen auszuhellen, wo es an der einschlagenden Litteratur fehlt. Herr Frédéric Chevrier in Nyon war so gütig, mein ganzes Material zu durchmustern und einige Fehler und Dubiosa zu corrigiren , so dass meine Sammlung von einigen vierzig Arten nun ganz in Ordnung ist. Werde ich innert der fol- • genden zwei bis drei Jahie recht fleissig mit Beiträgen unterstützt, so kann dann schon ein Verzeichniss ausgefertigt werden, das mehr Anspruch auf Vollständigkeit machen kann, als das heutige, das sich doch grösstentheils nur auf die Erfahrungen aus der Südwesi- und Nordostecke der Schweiz und der Umgebung Churs (Dr. Kriechbau- mer) beschränkt. Auch dann erst werde ich ein Verzeichniss der schweizerischen Chrysis mit möglichst detaillirten Angaben über Fang- zeit, häufigeres oder seltenes Vorkommen, geographischer Verbrei- tung, Synonymie etc. ausfertigen und mittheilen. Zur Erreichung einer möglichsten Vollständigkeit wäre es mir allerdings lieb, wenn man mir alles Material anvertrauen wollte, un- bestimmt oder bestimmt, nur mit einer Nummer oder einem kleinen Zettel versehen, laut welchem zu erfahren ist, wo und wann die einzelnen Thierchen gefangen wurden. Muster zu Jagdregistern, wie sie Herr Dr. Kriechbaumer empfiehlt, theile ich recht gern denjenigen mit, die sich dafür bewerben (Vide bezügliche Angabe in dem kleinen 'TV’ 577 Aufsatz: »üeber Benutzung von Büchern« . , .) Wem die schönen Goldwespchen dermassen Kreude machen, dass er sie zu seinem spe- ciellen Studium machen will, der wird in folgenden Büchern Beleh- rung finden : F. Chevrier. Les Chrysides du bassin du Léman. Genève 1862, mit Nachträgen in den Miltlieilungen der Schweiz enloin. Ges. Band III. Heft 1 und 6. A. G. Dahlbom. Hymenoptera europaea. Band II. Chrysis. Berlin 1854. 412 Seiten und 12 Tafeln Abbildungen; unentbehrlich. Wesmael. Notices sur les Chrysides de Belgique. 1839. Schenk, Prof. A. Beschreibung der nassauischen Goldwespen, in den Jahrbüchern des Vereins für Naturkunde im Herzoglhum Nassau. Heft XI und XVI. Von Herrn Piof. G. Gribodo, ing. in Turin steht ein umfassendes Werk über die Chrysiden aller fünf Erdtheile in Aussicht. Meine Jagdergebnisse bis 1874 befinden sich bei diesem Ga- - lehrten und ich werde alle nicht ganz sicher eij^ennbaren Ar- ten diesem Herrn zur Beurtlieilung übeisenden. Ein solches Verfahren kann zur vollständigen Kenntniss der Arten nur ^von Nutzen sein. Yerzeichniss der mir aus der Schweiz bekannt geAvordenen Chrysiden. * Stilbum. calens Fahr. Saussurei Clievi succincta Wesm elegans I.ep. Illigeri Wesm. dives Linn. rutilans Dahlb. analis Spin. Dahlbomi Chevr. distinguenda Spin, inaequalis Dalilb. auripes Wesm. ignita Linn. » fulgida Linn. Chrysis. austriaca Lep. hybrida Lep. inlegrella Dahlb. flammea Lep coeruleipes Fahr, dichroa Klug, incrassaia Spin, versicülor Spin. Leachii Dahlb. aestiva Dahlb. scutellaris Fahr insperata Chvr. bidentata Linn. cyanea Linn. violacea Panz nitidula Fahr. Euchraeus. purpureus Latr. quadralus Klug. 74 Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. «78 Hedychrum. lucidulum Latr. Gerslaekeri Chevr. ardens Latr. rutilans May. coeiulescens Lep. nanura Chevr. roseum Lep. Holopyga. ovata Dahlb. splendens Chevr. Jarinei Chevr. Sichefi Chevr. % Omalus. auratus Wesm- violaceus Scop. affinis Wesm. minutas Wesm. pusillus Wesm. Wesmaeli Chevr. Elampus. truncatus Dahlb. Notosus. Paiizeri Fall. Cleptes. semiaurala Fabr. nilidula Fabr. ignila Fabr. Parnopes. carnea Latr. Notice nécrologique sur Mr. Auguste Michel de Mulhouse. La Société entomologique de Suisse vient encore de faire une perte sensible en la personne de Mr. Auguste Michel membre de la Société depuis sa fondation, et décédé à Mulhouse le jour même du Congrès à Bâle. Mr. A. Mi^'hel est un des hommes qui ont le plus honoré le corps enseignant de Mulhouse. Entré dans renseignement en 1837, il a été continuellement sur la brèche, et n’a pris sa retraite que l’an dernier, après avoir pratiqué plus de quarante années. Travailleur infatiguable, préocupé sans cesse à se rendre utile à ses concitoyens, il a été à côté de ses occupations d’instituteur de l’école primaire communale et de l’école spéciale des filles, directeur de Id bibliothèque littéraire, souübibliothéquaire de la ville, directeur des cours populaires fondés par Mr. Dollfus-Ausset ; membre du comité d’histoire naturelle dont il soignait les collections entomologiques. Entomologiste passioné, tous les moments qu’il pouvait déi-ober à ses travaux multiples, étaient consacrés à la recherche et à l’étude de tous les ordres d'insectes, mais plus spécialement des lépidoptères, dont il avait une fort belle collection. C’est lui qui à Mulhouse a le plus puissamment contribué à ré- pandre dans la jeunesse le goût de celte science charmante et jamais leniSDUssigné.» T iüitié par Mr. Michel-, n’oubliera les nombreuses et iqteressantes, chasses qu’il a -faites- pendant de longues années en son aiiqable,, et. instructive société. < ■ , ..Comme, .collection locale, celle de Mr. ^Michel a une grande valeur,,, cari, pendant. plus de*quarante ans, il a recueilli un nombre considérable d’espèces, dont beaucoup étaient entièrement nouvelles pour la ifauûe. (alsacienne.'. . , .Jusqu’à ,^es: derniers, moments, c’est dans* un travail incessant et -dans l’entomologie, qu’il a cherché sinon un soulagement, du moins une distraction à ses cruelles souffrances, et* enfin le 20 Août 1876 cet . homme >de bien s’est éteint, et a -emporté dans la tombe les regrets »unanimes, non seulement de ses anciens élèves, mais de tous ceux qui l’ont connu et apprécié. ... O - I ... ' A. ; Qerber-Bærwart, ■ . V t} • i:: (Jeber Helicopsyche als' eine ' Her Sciwèiz. Insectenfaunâ à,ngeliôrende Phryganide ■ ‘ ,1;.,'/.. erkannt., ■ t; lit , • Ein Sendschreiben an "Herrn Dr. Stierlin von C. v.-SieboIdMn München. r‘-' ..i .. r. - ^ Einer Einladung zur diesjährigen Jahresversammlung.der schwei- zerischen Gesellsschaft für die gej^ammten Naturwissenschaften in Basel Folge leistend, hatte ich mir unter anderem vorgenommen, den Her- ren Entomologen eine , auf die schweizerische Insecten-Fauna sich beziehende Angelegenheit, ans Herz zu legen, die mich "schon lange beschäftigt und weiche in letzter Z,eit diiiçh einen von. Herrn Mac Lach 1 an in London^ an die italienisclien Entqmologen erlassenén Auf- ruf*) vpn neuem in mir angeregt wurde. Hie Sache betrifft die in ihren Larvenzuständen so höch.sl ' _ ; , j.iKi _ ..... • merkwüidige Phrygariiden-Gattung Helicopsyche, .welche in i!irèm‘ voll- kommenen Entwicklungszustande , wir dürfen es wohl zu unserer ‘) Siehe Bulletino entomologico. Anno VII. Firenze 1875. pag. 320 m Beschämung eingestehen , bis heute so gut wie gänzlich unerkannt geblieben ist. Derselbe Umstand ist nun auch Veranlassung gewesen, dass der ausgezeichnete Kenner der Phryganiden, Herr Mac Lachlan, welcher sich die Aufgabe gestellt hat , durch eine Monographie der Phryganiden eine in der entomologischen Litteratur seit lange vor- handene Lücke auszufüllen, den bereits oben angedeuteten Aufruf an die Freunde der Entomologie Italiens gerichtet hat, damit dieselben sein Unternehmen durch Zusendungen von verschiedenen Imagines italienischer Helicopsychen unterstützen möchten. Herr Mac Lachlan war natürlich von dem Gedanken ausgegangen, dass es in Italien, als der einzigen bisher bekannten europäischen Heimatli von Helicopsycfie^ Entomologen geben müsse, welche sich rühmen könnten, in den Be- sitz von vollkommen entwickelten und wohlconservirten Imagines der so seltenen und in allen Sammlungen fehlenden Helicopsyche gelangt zu sein. So weit nun meine eigenen Erfahrungen reichen, bin ich leider zu der Ueberzeugung gekommen, dass wohl kaum ein Entomologe in Italien diesen kleinen Helicopsychen, welche einer bisher nur we- nig beachteten Insektenfamilie angehören, diejenige Aufmerksamkeit geschenkt hat, welche erforderlich ist, um sich von denselben die wahrscheinlich höchst vergänglichen und im Freien nur zu leicht zu übersehenden Imagines anzueignen. Es schien mir aus diesem Grunde wohl das sicherste, dass, um dem Wunsche des Herrn Mac Lachlan zu entsprechen, der Entschluss gefasst werden müsse, die Imagines der Helicopsyche aus ihren Larven zu züchten, bei welcher Gelegen- heit die bisher vollständig ausser Acht gelassene Lebensweise dieser so höchst interessanten Phryganiden-Gattung ebenfalls bekannt werden würde. Ich schrieb daher an die Herren Entomologen Italiens jenen Brief, welcher sich in dem Bolletino entomologico, Anno Vlll, 1876 abgedruckt befindet, und der nur vorerst diejenigen, welche dieser Angelegenheit Mühe und Zeit widmen wollten, über die italienischen Fundorte der Helicopsychen-Larven orienliren sollte. Da es sich übrigens bei meinen eigenen Bemühungen, lebende Helicopsychen-Larven in Italien aufzufinden oder von dort zu erhal- ten, durch die Aufmerksamkeit und den Eifer des leider jetzt schon verstorbenen als Mineralogen und Conchyliologen bekannten Herrn Abbate Stabile herausgestellt hatte, dass Helicopsyche in der Nähe 88i von Lugano vorhanden sei, kann ich es nicht unterlassen, den Herren Entomologen der Schweiz diesen von Herrn Stabile entdeckten, in der italienischen Schweiz gelegenen Fundort zu weiteren Forschun- gen anzuempfehlen. Ich erlaube mir daher aus diesem Grunde jene auf Helicopsyche sich beziehenden und an mich gerichteten brieflichen Mitlheilungen des Herrn Stabile, soweit sie den Fundort der Heli- copsyche-Larven in der italienischen Schweiz betreffen, hier mitzu- theilen und zwar um so mehr wörtlich wiederzugeben, weil der Ent- decker dieses interessanten Fundes die Lokalitäten des Aufenthalts der die merkwürdigen schneckenförmigen Säcke bauenden Helico- psychen-Larven so genau beschreibt, dass die Leser dieser Zeilen si- cherlich im Stande sein werden, diesen Aufenthaltsort wieder auf- zufinden. Nachdem ich nämlich im Jahre 1868 während des Frühlings bei einem längeren Aufenthalte am Corner See verschiedene Excur- sionen unternommen hatte, um der Helicopsyche auf die Spur zu kommen, hatte ich das Glück, mit dem Herrn Abbate Stabile in Mailand persönlich bekannt zu werden, welchem nicht entgangen war, dass schon mehrmals von Sammlern die Säcke der Helicopsyhecn- Larven mit wirklichen Schneckengehäusen verwechselt worden waren. Ich machte Herrn Stabile mit allen näheren auf Helicopsyche sich beziehenden Verhältnissen bekannt, damit von demselben bei dem Conchyliensammeln die den Helix-Gehäusen täuschend ähnlichen Heli- copsychen-Säcke .sogleich als solche erkannt und sorgfältig gesammelt werden möchten, wodurch die Möglichket gegeben wäre, dass end- lich einmal solche Sackträger in die Hände von Entomologen zu wei- terer Untersuchung und Beobachtung gelangen möchten. Auf wel- chen fruchtbringenden Boden ich meine Belehrungen übertragen hatte, das erfuhr ich zu meiner grössten Freude alsbald nach meiner Rück- kehr in München durch einen unterm 27. August 1868 von Herrn Stabile an mich gerichteten Brief, welcher mit dem überraschenden Ausruf * Eurêka « begann und mir folgendes meldete:* *L’un de ces jours j’ai trouvé sous des feuilles mortes de châtaigners , dans un endroit très humide, quelques exemplaires vivants d’une Friganée en- roulée, de la grosseur d’une Valvata piscinalis moyenne. J’en ai placé 6 des plus adultes dans l’alcohol et quelques unes sont encore vi- vantes dans une boite humectée souvent par de l’eau. Je pense donc, que cette notice sera agréable, et j’attends vos ordres en propos. « Ich bat natürlich Herrn Stabile dringend, mir wo* möglich noch lebende Exemplare dieser höchst interessanten Phryganiden-Larvöh zur Anschauung zukommen zu^ lassen» ^i-Herr- S t*a bi le' entsprach auf das“Bereilwilligste meiner Bitte dadurch, dass mir derselbe ' unterm 6. September i868 acht lebende Exemplare ^ dieser Helicopsyêhen- Larven sendete, welche sammtlich lebend »und munterdn einer Blecil- büclise mit angefeuchletem Moos verpackl! in München angekömmen waren“ sich aber bei aller Aufmei-ksamkeil und-8orgfatt hichl lange am Leben erhalten- Hessen. Die Fliege und- Aufzucht " dieser -halb amphibisch lebenden -Helicopsychen-Larven erforderri'-jedenfallS'^gaQz besondere Vorkehrungen, welche durch Erfahrungen erst -ausfindig gemacht werden müssem Um ^ nun - den - Herren- -Entomologen der Schweiz die Gelegenheit zu verschaffen, sich diese Erfahrungen 'zu eigen zu machen, damit- endlich vermittelst Züchtung der Helico- psyclien-Larven die Imagines derselben- ein ^ Eigenthum ’ der entomolo- gischen , Wissenschaft werden könnten, will ich nicht- versäumen^' den auf schweizerischem Boden von Herrn -Stabile entdeckten Fundort einer Helicopsyche mit den gleichen Worlen, die- mir-‘der «Entdecker^ brieflich milgetheilt hat, näher zu bezeichnen. Stabile’s Bi-tef vom 6. September enthäll darüber folgendes: » J’ai-reçu‘ aujourdHiui votre lettre etc. Aujourd’hui j’ai remis à- la poste une -boîte de fér-blanc avec de la mousse humectée, et quelques-deuilles sèches; parpeque ik parait que les petites bêtes se plaisent de demeurer à préférence sous les feuilles sèches arrosées; j’y ai ajouté quelques "débris d’Ac- ridies, un Helix obvoluta, et quelques fragments de chaux;- à'fin M^ue les Phryganéés puissent ronger quelque chose- (vegetale' oui -animale' plutôt) pour prolonger leur existence." Les exemplaires de -la' Phry-' ganée sont 8 toutes vivantes, car avant- de les- placer dahs^ la boîte, j’ai* attendu,, qu’elles sortissent à se promener ça- et là surfine feuille- de papier. L’endroit où j’ai récolté cette Phryganée est toujours humide, à pied d’un- rocher ou- conglomérat silico-calcaire, d’où tom- bent toujours-des gouttes d’eau; je les ai trouvées dans une éspace’ très limitée (deux -ou trois mètres) et toujours sous les feuilles pour^ ries de châtaigniers avec la Clausilm -StrobeU et -/mco/ôfa' etc.’ 'dans'-un' . . .1 _ . f •- 3». > S83 % coteau herbeux et parsemé de pierres et gravier, près d’un petit village nommé »Viganello®, à V2 heure du Lugano, région des châ- taigners. « Hoffentlich wird der Eifer für biologische Forschungen auf dem Gebiete der Entomologie, welchen der verstorbene vortreffliche Brem*, durch Wort und That seinen Landsleuten einzupflanzen gewusst hat, noch nicht erloschen sein und die Schüler Bremi’s veranlassen, die von mir in diesen Zeilen angedeulelen Lücken unseres enlomologi- schen Wissens bald auszufüllen. ' Nachschrift. Gerne hätte ich diese Mitlheilungen ln der entomologischen Section bei Gelegenheit der in Basel kürzlich statt- gehablen Jahresversammlung der schweizerischen Gesellschaft für die gesammlen Naturwissenschaften mündlich vorgetragen und durch Ob- jecte erläutert, allein mein Vorhaben wurde dadurch verhindert, dass’ schon am Tage vor der Eröffnung dieser Jahresversammlung, wie ich nachträglich erfuhr, die entomologische Section ihre Zusammen- kunft und Sitzung zu meinem grössten Bedauern abgehallen hatte. Sollte es durch meine obigen Miltheilungen nun wirklich der Fall sein, dass einer oder der andere der Herren Entomologen seine Aufmerksamkeit auf den oben erwähnten Helicopsychen-Fundort in der italienischen Schweiz lenken wollte und zugleich das Glück ha- ben, in der Umgegend von Lugano die besprochenen Helicopsychen- Larven ebenfalls aufzufinden, so würde ich demselben im Interesse unserer Wissenschaft noch folgenden Rath ertheilen : Die Zucht der Phryganiden ist bekanntlich eine sehr schwierige Aufgabe, und es erfordert das Erziehen der Phryganiden-Larven big zum Ausschlüpfen ihrer Imagines grosse Aufmersamkeit und Ausdauer. Schon der Umstand , für die Larven stets das nöthige und richtige Futter herbe’izu schaffen, verbunden mit der Sorge, diesen. Larven die unentbehrliche bestimmte Menge von Feuchtigkeit oder frischem Was- ser stets zukommen zu lassen , erschwert' es ausserordentlich , die Aufzucht der Imagines- bis zum Ausschlüpfen derselben zu bringen^ zumal da noch sogenannte Subimagines als vorletztes Verwandlungs- stadium bei den Phryganiden sich eingeschoben zeigen. Der Phry- ganiden-Züchter muss sich also verschiedene Erfahrungen aneignen? wenn ihm dergleichen Zuchtversuche ‘nicht misslingen sollen. Jeden" 884 falls würde bei der Seltenheit der Hellcopsychen ein wiederholtes Misslingen solcher Züchtungen als doppelter Verlust empfunden wer- den. Ich würde daher demjenigen, welcher solche Verluste zu ver- meiden wünscht, folgenden Vorschlag machen : Mir ist nämlich eine Persönlichkeit schon seit längerer Zeit be- Ixannt, welche mit der Züchtung der verschiedensten Thiere ausser- ordentlich vertraut ist und sich namentlich mit der Lebensweise und Züchtung der Phryganiden unter so glücklichen Erfolgen beschäftigt hat, dass es derselben nicht schwer fallen, ja voraussichtlich sicher gelingen wird, auch die Imagines aus den Helicopsychen-Larven zu erziehen. Es ist diese Persönlichkeit Fräulein Marie von Chauvin zu Freiburg im Breisgau*), mit welcher Dame ich bereits in Betreff dieser Angelegenheit mich mündlich verständigt habe. Dieselbe hat sich gerne bereit erklärt , die Züchtungen an Helicopsycben , wenn ihr dergleichen lebende Larven zu genanntem Zwecke zugesendet werden sollten, zu versuchen. Ich meinersnits bin der Ueberzeugung, dass die an Fräulein von Chauvin eingesendeten lebenden Helico- psychen-Larven sich in den besten Händen befinden w^erden. *) Fräulein M. von Chauvin wohnt am Lorettoberge zu Freiburg im Breisgau, lebte früher in Berlin, und hat durch ihre geschickten und glücklich ausgeführten Züchtungs-Methoden verschiedener Hausthiere, Am- phibien und Tnsecten bereits die Aufmerksamkeit mehrerer Zoologen auf sich gezogen. Ich erwähne nur Herrn Professor Gerstäcker in Berlin, welcher Fräulein v. Chauvin als seine Schülerin sehr schätzen gelernt hat und von welchem gerade dier von derselben auf dem biologischen Gebiete der Phryganiden angestellten Beobachtungen ganz besonders gerühmt wur- den. Fenier berufe ich mich auf das Vertrauen, welches Herr Professor Weismann in Freiburg dem Fräulein von Chauvin dadurch bewiesen hat, dass derselbe dieser geschickten Thierpflegerin die Versuche übertrug, Axolotl zu Amblystomen zu erziehen, welche Aufgabe dieselbe bekannt- lich sehr glücklich gelöst hat, wie aus Weismann’s Mittheilungen (in der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band XXV, Supplement-Heft 3. 1875. pag. 298) zu ersehen ist. ^ \ 585 % lieber Benutzung von Büchern zum Bestimmen und Ordnen von Insektensammlungen. (Schluss.) Uebergeliend zu den einzelnen Ordnungen, wiederhole ich, dass es keineswegs meine Ahsichl ist, eine delaillirte Liüeralurauf- zählung zu gehen (zu dem Zweck wären zwei Hände zu ungefähr sechshundert Seilen feinen Drucks epforderlich), sondern nur Anhalts- punkte, um möglichst schnell und sicher den grössten Theil seines gesammelten, eingeiauschlen oder gekauften Materials, besonders mitteleuropäisches bestimmen und ordnen zu können. Es ist nicht wohl möglich zu sagen schweizerische Insekten, da zur Heslimmung dieser zugleich aus den Gebieten Deutschlands, Oestreichs, Frank- reichs, der Alpen und Norditaliens zusammengesetzten Fauna die Werke grösstenlheils noch fehlen. Orthopteia gennina nebst Dermaptera. Da steht das Werk von Prof. L. H. Fischer von Preihurg: Orthoptera Europæa, Leipzig 1853, Quart, mit 18 lithogr. Tafeln immer noch obenan*). Da es lateinisch geschrieben ist, fand es trotz seiner VortrelTlichkeit doch nicht die verdiente Verbreitung. Zu gleicher Zeit erschien im dritten Jahrgange der Zeitschrift ,,Lotos® eine Synopsis der europäischen Orthoptera von Dr. F. X. Fieber. In der Einleitung dazu macht der Verfasser auf sein vollende- tes Manuscript mit Abbildungen aufmerksam; dieses Hauptwerk ist aber nie erschienen. Die Synopsis behandelte in analytischer Me- thode die Eintheilnng der Orthoplern, führt die Spezies mit Namen und Synonymen an und giebt die Beschreibungen einer Anzahl neuer oder weniger bekannten Arten. *) Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hier für alle Mal bemerkt dass da, wo es nicht besonders angegeben, i'-h die Preise aus den neuesten Catalogen der bekannten grossen Buchandlung der Herren R. Friedländer und Sohn, Carlstrasse 11 in Berlin gezogen habe. Mittheilaii^en der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 75 Als gleichzeitig erschienene Werke geben sie oft verschiedene . Namen, so dass die Synonymie dieser zwei Arbeiten nur von Sol- chen enlräthsell werden kann, die sich schon etwas in das Studium der Heuschrecken hineingearbeilet haben. , Speziell für die Schweiz hat Herr Meyer-Dür anno t859 unter dem Titel : Ein Blick über die schweizerische Orlhopternfauna eine mit bestimmenden und geographische Verbreitung anzeigenden Er- läuterungen versehe, recht gute Arbeit geliefert. Die seit dieser Zeit für die Schweiz neu gefundenen Arten sind von Frey-Gessner in den Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. nachgetragen. ln jüngster Zeit hat Herr Dr. G. Schoch eine Broschüre heraus- gegeben, die dem Uebelstand eines fehlenden billigen und deutschen Bestimmungsbuches für die schweizerischen Orthopteren abhelfen soll: Die schweizerischen Orthoptern. Analytische Tafeln zur Bestimmung gradflügliger Insekten. Zürich 1876. Eine Einleitung bespricht den äussern anatomischen Bau der Orthoptern, dann folgen die analyti- schen Tafeln für die Familien, der genera und Arten mit einem Ver- zeichniss der beschriebenen Orthoptern und ihrer Synonymen. Am Schluss kommt noch ein Catalogus orlhopterorum Europæa als Ver- such einer Synonymenbereinigung besonders unter den beiden Wer- ken von Dr. Fischer und Dr. Fieber. Ausführliche Arbeiten über einzelne Gruppen haben die Herren H. Dohrn (Forficulinen), C. Brunner von Wattenwyl (Blatten und Ab- theilungen aus den Locustiden), Herr H. de Saussure (Mantodeen) ver- öffentlicht. ln den grossen Werken verlieren sich die europäischen Arten wie der Sand im Meer. Orthoptera psendoneuroptera und Nenroptera. Da diese beiden Gruppen in der Regel gleichzeitig gesammelt werden, auch die Bücher meist beide Abtheilungen zusammen be- handeln, so soll es der Einfachheit halber hier auch so gehalten sein. Als .«ipeciell Schweizerisches haben wir: Pictet, F. J. Recherches pour servir à l’histoire et à l’anatomie des Phryganides: Genève 1834, 4. mit 26 colorirten Tafeln. (22 Mark). Von demselben : Histoire naturelle des Neuroptères Perlides et Ephe- merines. 2 vol. gr. in 8. mit 101 colorirten Tafeln. Genève 1841 bis 1843. (66 Mark). Diese beiden Werke sind mit der bekannten 587 Genauigkeit und dem Aufwand an Kosten erstellt worden, dass sie Stetsfort in erste Linie zu stellen sind , leider sind sie des Preises halber nur in wenigen Händen. R. M^yer-Dür, die Neuroptern-Fauna der Schweiz. Mitthei- lungen'der Schweiz, entom. Ges. Band IV. Nr. 6 und 7. Es sind darin 363 Arten aufgezählt mit genauen Citaten über Synonymie und der besten Beschreibungen und Abbildungen, nebst vielen Angaben über ‘die Lebensweise und das Voi kommen der einzelnen Arten und Hevorhebung characteristischer Kennzeichen der verwandten Arten. Am Schluss findet sich noch ein systematisch geordnetes Verzeichniss nebst Uebersicht der angeführten. Arten. Ganz Europa umfassend, haben de Selys-Longchamp mit Hagen und Rob. Mac Lachlan classische Arbeiten geliefert oder theilweise noch in Arbeit. Ersterer: Monographie des Libellulides d’Europe. Paris 1840, mit 4 Tafeln Abbildungen, mit 'analytischen Tabellen und Detailbeschreihungen. (5 Mark.) Revue des Odonates ou Libellules d’Europe. Liege 1840 mil H Tafeln. (10 Mark.) ' Dann eine Reihe Monographien einzelner oder aufeinanderfol- gender Gruppen, wie Calopterygines , Gomphines, Agrionines, mit ersten und zweiten Nacnträgen, 1838 — 1869. Diese Arbeiten umfassen auch Exoten. (Die einzelnen Hefte von 2 Va — 18 Mark ) Ein Prachtwerk ist dasjenige von Herrn Rob. Mac Lachlan über die Phryganiden. Monographie synopsis and révi- sion of Ihe Trichoptera of the European Fauna. London. Das erste Heit von 1874 ; vor einigen Tagen kam das 5te. Das vollständige Werk wird etwa 10 Lieferungen mit ungefähr 50 Tafeln Abbildungen enthalten, Preis per Heft 6 Mark. Text und Abbildungen sind aus- gezeichnet, man sieht, dass der Verfasser keine Kosten scheut, das Material zu seinem Studium aus allen Gegenden Europas zusammen zu bringen und damit ein wahrhaft' mustergültiges Werk -zu schaffen. Toleoptera. Hier könnte einem die Wahl weh thun, denn Käfer und Schmet- terlinge haben sich von jeher die meisten Anhänger, also auch Bear- beiter zugezogen und somit ist die Litteratur entsprechend reichhaltig vorhanden. » 588 In meiner Knabenzeit schenkte mir mein Vater »das Käfer- buch von F. Berge. Stuttgart 1844.« (Damals glaub ich zu 20 allen Franken.) Das Buch scheinl auch jetzt noch gebräuchlich zu sein, da man es in den Katalogen immer noch ausgebolen findet (z. B. à 22 francs bei E. Deyrolle, naturalisle), rue de la monnaie 23, Paris. Es enthält ausser dem Text auf 36 Quartlafeln 1315 colorirle Abbildungen, die einem Anfänger zum Bestimmen sehr behülflich sind. Ein ähnliches Werk ist das Käferbuch von Dr. C. 0. Calwer, Allgemeine und speziell e Naturgesch i chte der K ä fer Euro- pa’s, nebst Anweisung sie zu sammeln und aufzubewah- ren. Stuttgart 1858. Ein starker Octavband mit 1 schwarzen und 48 colorirten Tafeln, worauf 1059 Käfer ganz gut kenntlich ab- gebildet sind. Jetzt würde ich dieses Buch jenem von Berge vor- ziehen. Die ersten 28 Seiten sind der Einleitung, einer systemati- schen Uebersicht der in dem Werk angeführten 49 Familien und einem von H. C. F. A. Kolb verfassten Artikel über das Sammeln, Präpariren und Conserviren der Käfer gewidmet. Dann folgen auf 782 Seilen in systematischer Ordnung die Kennzeichen der Familien, Gattungen und Arten ; von letztem sind nur bei grossem oder be- kannten Genera mehr als eine Species beschrieben, die übrigen nur namentlich mit Autor- und Vaterlandsangaben aufgezählt. Am Schluss findet sich noch ein alphabetisch geordnetes Register der Genera mit deren Autoren. Der Preis soll kaum die Hälfte des vorigen betragen. Noch ein weit verbreitetes Buch ist: »Die Käfer Deutsch- lands von Valentin Gutfleisch; nach des Verfassers Tod vervollständigt und herausgegeben von Dr. Fr. Chr. Bose. Darmstadt 1859. (7 Mark.) Ohne Abbildungen, daher für Anfän- ger nicht so angenehm. Es enthält eine Uebersicht der Familien in Gestalt einer analytischen Tabelle, ein alphabetisches Verzeichniss der Gattungen und deutliche, wiewohl möglichst kurze und mit ab- gekürzten Wörtern abgefasste Artenbeschreibungen in systematischer Ordnung, jedesmal mit vorangehender Charakteristik der Familien und Genera. Bei grössern Genera sind zum leichtern Aiiffinden der Arten Unlerablheilungen aufgestellt. Grössern Familien i. 25 > 6 > 5 • Sphingides > 11 > 3 > — > Noctuae » 41 > 10 » 15 » Geometræ » 20 » 5 * 7V2 I Microlepidoptera > 32 > 5 > 7‘A > Praun, Abbildung und Beschreibung europäischer Schmetterlingsraupen in systematischer Reihenfolge. Durchge- sehen und ergänzt von Dr. E. Hoffmann, Stuttgart. Acht Lieferun- gen à 2 Thaler. Hübner, Sammlung europäischer Schmetterlinge. Augs- burg. 1 — VI. 1793 — 1827. Fortgesetzt von Geyer. 1827 — 1841. Sehr schön. Hübner, Geschichte europ. Schmetterlinge. (Raupen:) Herrich-Schäffer, systeraat. Bearbeitung der Schmet- terlinge von Europa. 1— VI. 1843 — 1856. Als Text, Revision und Supplement zu Hübner. Ein ausgezeichnetes Werk. Freyer, Beiträge zur Schmetterlingskunde. Ebenfalls sehr schön. Mittheiluoicen der Schweiz, entoni. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 76 .S94 Speyer, geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. 2 Bände. Ein klassisches Werk. (14 Mark.) Prof. Dr. Heinrich Frey. Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. Zürich 18S6. (4V2 Mark.) Aeusserst sorgfältig aus- 'gearbeilei. Soweit die mir freundlichst angeführten Titel. Als Kataloge sind meines Wissens dato die gebräuchlichsten: Staudinger und Wocke. Kataloge der Schmetterlinge Europa’s und angrenzenden Länder. Dresden 1861. (3 Mark.) ^ Catalogue méthodique des Lépidoptères d’Europe par E. Dey- rolle. Catalogue simple Fr. 1. 25. » imprimé d’un seul côté, pour pouvoir être coupé et servir comme eltiquettes de collection. Fr. 2. 50. Speciell für ' die Schweiz findet man ein nahezu vollendetes Verzeichniss in den Mittheilungen der schw^eizer. entom. Gesellschaft. Diptera. So wenig Anziehungskraft die als lästig verschrieenen Mücken, Schnaken und Fliegen bei den Entomologen bis jetzt ausgeübt haben, so sind von den wenigen Bearbeitern doch ein paar recht gute Re- sultate veröffentlicht worden. Mit Hülfe der nachstehend aufgezeich- neten 4 Werke ist weitaus der grösste Theil der europäischen Dip- ternfauna zu bestimmen und zu ordnen. Meigen, J. W. Systematische Beschreibung der euro- päischen z weiflügligen Insekten. 7 Bände. Aachen und Hamm. 1818—1838. .8. mit 74 Kupfertafeln. ‘(35V2 Mark.) Dazu 3 Bände Supplement von H. Loew. Halle 1869 — 18 7 3 . 8. (25 72 Mark.) Macquart, J. Histoire naturelle des Diptères. 2 Vol. Paris 1834 — 1835. 8. avec 24 planches. (17 Mark.) Dasselbe mit colorirten Tafeln. (24 Mark.) Schiner, J. R. Fauna Dipterorum Austriaca. Die Flie- gen Oestreichs. 2 Bände. Wien 1860 — 1864. 8. (37 Mark.) Beim Bestimmen von Diptern benutze ich zuerst das Werk von Schiner, da man vermittelst der analytischen Methode seiner Bear- beitung am allerschnellsten Familie, Genus und Species findet oder wenigstens in die Nähe der untersuchten Art geführt wird. Ist mir etwas unklar, so schaue ich in den Abbildungen Meigen’s nach, suche allenfalls auch in dessen Text, wenn die Species überhaupt nicht in Schiner beschrieben ist. Lässt mich auch Meigen im Stich, so wird Macquart zu Ralhe gezogen erst dann Arbeiten, die ausser dem Bereich dieser Anleitung stehen, was selten vorkommt. Da mit Schiners Fauna ein systematisch geordneter Katalog verbunden ist, so ordne ich die Sammlung nach diesem. y Hemiptera. Diese Insekten waren znr Zeit der Herausgabe der Werke über Diplern noch viel vernachlässigter als letztere, haben aber seither desto mehr Liebhaber gefunden. Dessen ungeachtet fehlt noch ein zusammenhängend genü- gendes Werk über das Ganze. Gerade so wie die Hymenoplern in einer Anzahl recht verschiedenartig ausgeprägter Typen erschei- nen, so giebt es auch unter den Herniptern 3 Gruppen, die separat bearbeitet worden sind, weil deren Arten für den einen oder andern Entomologen besondere Anziehungskraft hatten. Für die Hemiptera heteroptera, oder Wanzen, ist Fieber’s Werk absolut unentbehrlich. Die europäischen Hemiptera von Dr. Franz Xaver Fieber. Wien 1861. Mit 2 Tafeln Abbildun- gen (äussere Anatomie). Nach der Einleitung folgen die analytischen Tafeln für die Familien , Genera und Species in systematischer Ord- nung, mit genauen Synonymen und Angaben über das Vorkommen. Am Schluss befindet sich ein systematisch und ein alphabetisch geord- netes Register, nach welch erslerem eine Sammlung eingereiht wer- den kann. Für die Hemiptera horaoplera (Cicaden) hat Fieber das Ma- nuscript ausgearbeilet , leider starb er vor der Veröffentlichung und seine Handschrift ist dermassen hieroglyphenhaft, dass eine gane neue Bearbeitung untei-nommen werden muss, was denn auch die Herren Dr. l.ethierry und Dr. Pulon mit seltener Geduld und Ausdauer uu- ternahmen. Bis zur Vollendung dieses Werkes findet man Rath in: Kirschbauui, Dr. C. L. Die Cicadinen der Gegend von Wiesbaden und Frankfurt. Wiesbaden 1868. (3 Mrk. 50.) 596 Flor G. Die Rhyncholen Livlands. 2 Theile. Dorpat 1860—1861. (2372 Mark;. Fieber hat indessen noch einen Katalog der europäischen Ci- cadinen. Wien 1872 veröffentlichen können. Die Gruppe der kleinen Hemiptern , Psylloden und Aphydier hat am wenigsten Bearbeiter gefunden. Man sehe noch in dem be- reits angezeigten Werk von Flor. Ferner: Kaltenbach, J. H. Monographie der Pflanzenläuse. 1. Blatt- und Erdläuse. Aachen 1843. 8. mit Kupferlafeln. (7 72 Mark.) R. Meyer-Dür. Die Psylloden. Scizzen zur Einführung in das Studium dieser Hemipternfamilie. Im 3. Band der Mittheilungen der Schweiz, entom. Gesellsch. Eine recht fleissige kleine Arbeit. Dr. P. M. Feirari. Aphididae liguriae, in Estratto dagli Arinali del Museo civico di Stör. nat. di Genova. Vol. II. 1872. und Species Aphididarum von demselben Autor. Genua 1872. Kataloge, besonders Lokalverzeichnisse, oder auch Nachträge und Verbesserungen älterer Ansichten über Hemiptern, und insbeson- dere Heteropteren sind in letzten Jahren zahlreich veröffentlicht wor- den ; von vortrefflichen Gelehrten, wie die Herren Garbiglietti, Dr. Lethierry, Dr. A. Puton, 0. M. Reuter, Ed. Saunders, Stal. Fachmänner haben nun gesehen, dass etwas Vollständiges nicht geleistet wurde ; einem Anfänger sollten aber diese Winke genügen und das ist ja der Zweck dieser Zeilen. In jedem Buch sind übri- gens die Quellen angegeben, aus denen der Verfasser geschöpft hat, Neueres muss eben in einer der beiden Zeitungen, am sichersten in den Berichten über die wissenschafilichen Leistungen im Gebiete der En-' tomologie gesucht werden, ln der Regel findet sich auch in jedem Specialwerk eine Anleitung, wie und wo man die Insekten, die man sicli zum Studium erwählt hat, sammeln kann, so dass eigens dafür geschriebene Bücher nicht zu den absolut nothwendigen Anschaffun- gen gehören. Wer den Trieb hat zum Sammeln , der fangt in der Regel eben an drauf los zu sammeln , bevor er nur im geringsten weiss, dass überhaupt Bücher, und gar so viele und schöne Werke über Insekten bestehen und irgend ein Bekannter, Verwandler oder Lehrer wird darauf aufmerksam und dann erst geht das Fragen nach Litteratur an. Die Macrolepidoptern der Bechburg von F. Biggenbach-Stehlin. (Nach einem Vortrag, gehalten bei der Jahresversammlung der schweizer, entomologischen Gesellschaft am 20. August 1876 in Basel,) Schloss Bechburg mit seiner überaus reichen Schmetterlingsfauna ist in diesen Blättern bei Anlass der von den Herren Rector J. Wull- schlegel und Professor H. Frey bearbeiteten Noctuinen, Schwärmer und Spinner der Schweiz so oft genannt worden, dass es der Mühe werth sein dürfte, über diese interessante Juragegend und die Art, wie ich dort seit einigen Jahren namentlich Nachlschmetterlinge fange, einige Beobachtungen nebsi dem Verzeichniss der daselbst vorkom- menden Species zu veröffentlichen. Die Bechburg liegt gerade an der Stelle, wo die subalpine von Genf bis über Solothurn ununterbrochen hinslreichende Längskette des Jura mit dem letzten nordöstlichen Ausläufer des Weissenstein- Grates, der Schwengimatt, abschliesst, und von wo an nunmehr eine Plaleaubildung mit mannigfachen Querthälchen auftritl. Den Einschnitt ins Gebirge bilden dort die beiden Clusen, welche sich von Mümlis- wyl und von Baisthal her gegen Süden öffnen, an deren letzterer zu beiden Seiten als äusserste Vorwerke gegen das weile Gäu und Aar- gebiet, bei Oensingen im Canton Solothurn, die schmalen senkrech- ten Felswände der Lehnfluh und der Ravellen wie Strebepfeiler auf- sleigen. Auf einem Ausläufer des Ravelienfelsens, wie dieser aus fast lothrechlen Kalkschichten bestehend, ist Schloss Bechburg (im 14. Jahr- hundert) erbaut. Seine obere nun mit Bäumen bepflanzte Terrasse, ehemals ein Theil der Wohnungen, liegt 591 Meter oder 1819 Pa- riser Fuss überm Meer und erhebt sich bei 60 Fuss über die nächsten Baumgipfel des bewaldeten Schlosshügels, der selbst wieder, steil abfallend, von Wiesen und Schluchten begrenzt ist, welche alle von den Fenstern der Burg dominirt werden. * Bietet diese Lage an und für sich schon wegen des weithin sichtbaren Punktes manche Vortheile für den Schmetterlingsfang, so werden solche noch gesteigert durch die ganz ungewöhnliche Flora, 598 die sich hier in nächster Nähe entfaltet. Finden sich doch im Walde des Schlosshügels allein 26 Arten wildwachsender hochstämmiger Räume, die kleinern Slräucher und krautartigen Pflanzen ungerechnet. Und was vollends das scharfkantige Felsenriff der Ravellen betrifft, so muss der Botaniker billig erstaunen, auf einem so wenig Quadrat- oberfläche messenden Grate Pflanzen der verschiedenartigsten Gebiete zusammengedrängt zu finden. So wachsen hier als Repräsentanten der subalpinen Flora : die Legföhre der Alpen (Pinus Pumilio), welche aus ihrer Wolkenregion wohl kaum an einem andern Orte der Schweiz so tief in die Hügel- zone herabsteigt ; dann Rhamnus alpina , Sorbus scandica , Polygala Chamæbuxus, Thlaspi montanum, Coronilla vaginalis, Dianthus cæsius, Saxifraga aïzoon, Hieracium Jacquini und glaucum, Globularia nudi- caulis, Draba aïzoides, Campanula pusilla und rotundifolia, Mœhringia muscosa, Helianthemum grandiflorum u. A. Aus der Hügelregion finden sich : Asplénium Halleri und viride, Thesium montanum (dessen nächster Standort im Canton Scliaffhausen zu suchen ist) Silene riutans, Sesleria coerulea, Rosa pimpinellifolia, kaum handhoch aber zahlreich, Prunus Mahaleb, Cotoneaster vulgaris und tomentosus , nebst Vielem , das der nähern Erwähnung nicht werth ist. (An nur wenig von hier entfernten Felsen der Clus wach- sen Daphne Cneorum und alpina). Am merkwürdigsten sind jedoch die Gäste aus andern Pflanzen- gebieten, namentlich diejenigen, welche als Ausläufer der Vegetation des südlichen Frankreichs bezeichnet werden können, so die niedrige Eiche , Quercus pubescens, in zwei Formen , Coronilla Emerus und als Seltenheit das Asplénium Adianthum nigrum ; dann ganz in der Nähe der Buchs, Buxus sempervirens , welcher bis gegen Egerkin- gen so massenhaft auftritt, dass er dem ganzen Gebiet den Namen Buchsgau und zwei Dörfern Ober- und Niederbuchsiten den Namen gegeben hat. Als Krone der ganzen Ravellenflora und als Unicum in der schweizerischen Pflanzenwelt steht aber die Iberis saxatilis da, jener herrliche immergrüne Zwergstrauch, der schon im April mit seinen milcliweissen Blüthenbüscheln die Felswände bedeckt, eine Mittelmeer- pflanze, aus der Daupliiné in Gesellsdiaft alpiner und nordischer Gewächse ! — nordisch — weil daneben noch Rosa rubella und Rosa Sabini Vorkommen, beides Formen, die sich erst in Belgien und England wieder zeigen. An den rings herumliegenden Waldhügeln wachsen Eichen, Rothbuchen, Hainbuchen , gross- und kleinblättrige Linden , dreierlei Ahorn, Eschen, Haseln, verschiedene Weiden, Mehlbäume (Sorbus Aria), zum Theil in wundervollen Exemplaren, Vogelbeer- und Else- beerbäume (Sorbus aucuparia und torminalis), Faulbaum (Rhamnus cathartica), Bergerlen, wilde Aepfel-, Birn- und Kirschbäume, Roth- und Weisstannen, Waldföhren (Pinus sylvestris) Juniperus und Taxus in Menge — und wer zählt die niedrigen Sträucher und krautarti- gen Gewächse, welche sich hier zusammenfinden und alle wohl dazu dienen, den mannigfaltigsten Thieren Nahrung zu geben? Kommen doch auf der Eiche allein über iOO Insektenarten vor. Wundere man sich daher nicht über die Fülle von Insekten, die man auch hier bei einander trifft. Schon als Knabe hatte ich Freude an Schmetterlingen und legte ich mir durch den Fang sowohl als die Raupenzucht eine ganz ar- tige systematisch geordnete Sammlung an. Es gieng aber solche, da die Kasten leider nur von Tannenholz gearbeitet waren, welches stets wachsend und schwindend dem Eindringen der Raubinsekten wenig Hinderniss bietet, während meiner Lehrjahre und als später meine Berufsgeschäfle mir keine Zeit zum Sammeln Hessen, zu Grunde, so dass ich im Jahr 1861 eigentlich als unwürdiges Mitglied in die schweizerische entomologische Gesellschaft eintrat , ohne Sammlung und bloss durch meinen Freund Dr. Imhoff, der meine stets von Zeit zu Zeit wieder erwachende Sammlerlust kannte, meinen vielbe- währlen Collegen empfohlen. So erscheine ich im ersten Band un- serer Mittheilungen Seite 10, obschon ich mich stets nur mit Schmet- terlingen abgegeben , nicht nur als Lepidopterolog , sondern irr- thümlich auch als Goleopterolog , vermuthlich weil man damals bei mir eben so wenig Schmetterlinge als Käfer in irgend einem Behälter vorgefunden hätte! Erst als von 1866 an meine Familie das Schloss Bechburg jedes Jahr meist schon vom Frühling an bis in den Spätherbst bewohnte, wurde in mir durch die in den verschiedenen Jahreszeiten erscheinen- den Schmetterlinge, welche uns oft zahlreich um die Lampen schwirr- ten, so wie durch die Anregung, welche mir der Umgang m’it Män- m nern unserer entomologischen Gesellschaft verschafft hatte, die Lust rege, wieder eine neue Sammlung anzulegen, deren Erhaltung ich mir von einem eigens construirten Schrank versprach mit Schiebla- feln aus Hartholz, genau nach dem trefflichen Modell der in den Sammlungen des brittischen Museums verwendeten gearbeitet. Aber es brauchte Muth so spät erst neu anzufangen , besonders da ich mich mit Raupenzucht nicht leicht persönlich abgeben konnte, wegen meiner Doppelwohnung in Basel und auf der Bechburg, an welch letzterm Orte ich meist nur über den Sonntag mich aufhalten konnte. Nach vorläufigen Versuchen in den Sommern 1866 und 1867 wurde im Herbst des letztgenannten Jahres zuerst in grösserem Styl an Schnitzköder, den Waldrändern entlang ausgehängt, gefangnen; da- mals trat besonders Orrhodia Vaccinii in ungeheuren Schwärmen und mannigfaltigen Varietäten auf. Im Sommer 1868 zeigte sich jedoch das Fangen an den Lampen ergiebiger und einfacher, und so wurde das- jenige am Schnitzköder mehr nur noch in zweiter Linie betrieben und in den spätem Jahren fast ganz vernachlässigt. Es hat dasselbe vor dem Fang an den Lampen zwar den Vortheil, dass sowohl Weibchen als Männchen an den Köder kommen, während von vielen Arten keine Weibchen dem Licht entgegen fliegen, sondern nur Männchen, so namentlich die meisten Spinner, sowie natürlich alle Arten Nacht- schmetterlinge (Spanner etc.), deren Weibchen nngeflügelt sind. Diese müssen eben am Köder gefangen oder aus Raupen gezogen werden. Auch mag es manche Arten geben, welche mehr oder weniger als lichtscheu bezeichnet zu werden pflegen, z. B. in der Gattung Catocala, wiewohl ich C. Fraxini, Promissa und Paranympha auch an der Lampe gefangen habe, erstere zwei einzeln, letztere sogar zahlreich. Dagegen fand ich , dass die Anziehungskraft des Köders nicht bedeutend ist, so lange noch viele wohlriechende Blumen blühen, also gerade mitten im Sommer, wo die zahlreichsten Nachtfalterarten gleich- zeitig fliegen, was dann eher zu Gunsten der Lampenfangmethode spricht. Auch ist das Aushängen und Wiedereinsammeln der Schnitzstränge zeitraubend und mühsam, und das Ablesen der daran sich setzenden Schmetterlinge kann nur einmal des Nachts geschehen , will man nicht das Heranfliegen der Thiere abwarten und sich so im Freien den Unbilden der Witterung aussetzen, während man beim Fang an der Lampe ruhig im Zimmer bleibt und die ganze Nacht hindurch, 601 so lange man's überhaupt wegen der Aufregung und des mangelnden Schlafes aushallen mag, in einem fort fangen kann. Auch beobach- tete ich, dass oft zu Anfang der Nacht andere Species flogen als in der Mille oder zu Ende derselben; und wenn durch Ablösen der Fangenden (wie Schildw^achen in besiimmle Nachtstunden eingetheili) gefangen werden konnte bis zum Morgengrauen, so war es interes- sant zu sehen, wie sich die Thiere noch herandrängten bis zur Dämmerung, wo sie sich in allerlei Ritzen , Vorhangfallen, Fensier- fälzen etc. verkrochen und dann oft erst bei Tag ruhig abgelesen werden konnten. Für den Fang bei Licht habe ich als das beste erfunden eine oder lieber mehrere sehr starke Petroleum-Lampen mit Rundbrenner und Schirm von weissem Milchglas, welcher das Licht einigermassen refleclirt und das Auge vor Blendung schützt; ein Zimmer, niedrig genas, dass diejenigen Schmetterlinge, welche sich nicht an die Fensterwände und Gesimse setzen, sondern hereinfliegen und an der Decke herumschwdrren, mit einem kurzstieiigen Garn leicht erreicht werden können; dabei möglichst viele weithalsige Cyankaliumflaschen, das Cyankalium im Korkstöpsel verwahrt, so dass die ganze Flasche rein bleibt und man mit der Flasche die Thiere direct fangen kann ohne Vermittlung des Garns, welches nur im Nolhfalle gebraucht wird. Alles ist äussersl reinlich zu halten, in den Flaschen und an den Stöpseln das etwa ausschwitzende Kali abzuwischen, ebenso auf den Vasen der Lampen das Petroleum, an welchem die Schmetter- linge leicht kleben bleiben. So ausgerüstet kann man , wenn die Flaschen stark geladen sind, unaufhaltsam fangen, und braucht man bloss eine sogenannte Sammelflasche mit möglichst grossem Stöpsel, welcher sehr stark mit Cyankalium gefüllt sein muss, damit bei dem beständigen Oeffnen und Schliessen die ausströmende Blausäure sich nicht zu sehr ver- flüchtige, sondern stets durch neu sich entwickelnde ersetzt werde. Sind dann in drei’, vier oder mehr gewöhnlichen Fangflaschen die Thiere bis zur Erstarrung aufhewahrt , so kann man sie ohne Ge- fahr in die Sammelflasche üherleeren und darin hunderte aufhäufen, ohne dass sie sich beschädigen, während ein einziges Thier, das sich, noch nicht hinreichend erstarrt, in dem grossen Haufen der Gefan- Mittheiluojcen der Schweiz, entom. Gesellsoh. Bd. 4. Heft 10. 77 genen noch bewegt, ganz erheblichen Schaden am Flügelstaub etc. der Andern anrichten kann. So fing ich denn auch in einzelnen Nächten oft 60 und mehr Species, einmal während einer Nacht in bloss Stunden 315 Exem- plare, dabei allerdings viel Gemeines und manches abgeflogene un- brauchbare Stück. In vielen Fällen erschienen Anfangs grosse Schwärme winzi- ger Mückchen, welche sich an die Fenstergewände herum und an die Zimmerdecke setzten, meist Vorboten einer günstigen Fangnacht. Dann kamen einzelne Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Schlupfwespen, Libellen etc., und oft ging es mit den Nachtschmetterlingen erst nach der ersten Stunde vom Einbrechen der Nacht an recht los, und ein einzelner Fänger konnte den grossen Schwarm, der sich an den Lampen zeigte, kaum mehr bewältigen. Dabei machte ich die Beobachtung, dass in hellen Mondnäch- ten fast nichts heranflog, während trübe, warme, ja sehr regnerische Nächte, wenn nur windstill, damit die Lampen nicht löschten, olt sehr reiche Ausbeute brachten. Jn jenen mochte das Mondlicht den Thieren draussen genügen, so dass das künstliche Lampenlicht sie nicht anzog. Was die finsteren Nächte betrifft, so waren sie ergie- biger, wenn feucht und warm nach trocken kalter Zeit, wo Alles erst auskroch , weniger reich dagegen nach langer heisser Trockne oder zu kaltnassem Wetter, welche beiden atmosphärischen Beschaf- fenheiten der Entwicklung der Thiere überhaupt nicht zuträglich ge- wesen sein mochten, üebereinstimmende Beobachtungen berichten uns". Dr. Pagenstecher und Maler Reyher aus Wiesbaden, welch letz- terer auf ähnliche Art »lämpeltf wie ich. Ja fast das gleiche meldet der berühmte Naturforscher Wallace, der auf seiner denkwürdigen ento- mologischen Excursion in den Urwäldern der Insel Borneo bei schö- nem hellem Mondschein nur 2 bis 9 Stücke erbeutete, bei dunkeln Nächten und heftigem Regen aber 200 (in 130 Arten), ja bis 260 Stücke. Merkwürdig fand ich bei solcher Art zu fangen die verschie- dene Lebenszähigkeit der Nachlschmelterlige im Cyankalium; einzelne, wie die so gemeine Plusia Gamma, erstarren fast augenblicklich, an- dere, wie Psilura Monacha, sind so lebenszähe, dass ich einst ein Stück, welches zwei Stunden in einer Cyankaliumflasche eingeschlos- 603 sen war, fröhlich wieder herausfliegen sah, als ich den Stöpsel öffnete. Die Weibchen, namentlich die schon befruchteten, scheinen am mei- sten von dieser Lebenskraft zu besitzen und um jeden Preis ihre Eier noch absetzen zu wollen. Berichtete icli schon oben von Fangnächlen. in denen ich, wohl meist mit Gehülfen, eine grosse Zahl von*Species und Exem- plaren erbeutete, so war doch fast das Unerhörteste, was ich beobach- tete, der Fang in der Nacht vom 15; auf den 16. Juli dieses Jahres, in welclier ich allein (also ohne Gehülfen) fing: 1 Schwärmer (sonderbarerweise die tagfliegende Ino Globulariae) 11 Species Bombyciden 36 , Noctuinen 25 , Geometriden 12 , Pyralidinen 5 . Tortricinen 10 Tirieinen. Summa genau 100 Species! Darunter von Spinnern: Fagi, Aesculi, Matronula, Pruni, Testudo etc. , Eulen: Gulta, Ligustri, Gorlicea, Gnaphalii, Lactucae, Fissi^ puncta. Ramosa, Perplexa etc. » Spannern: Sambucaria, llhistraria, Montanata, Notata etc. und doch hielt ich es — der Aufregung wegen — nicht länger aus als bis halb zwei Uhr ! Und das geschah in der erwähnten Nacht des Sommers 1876, welcher sich in den Gebirgen von 4000 Fuss und darüber als einer der unergiebigSLten erwies, seitdem entomologische Notizen gesammelt werden — einzelne ganz hohe Regionen etwa ausgenommen , in welchen der Sommer überhaupt erst später eintritt und wo diesmal die lange angehäuflen Schneemassen die vielen Insekten, welche in mittlern Höhen längst zum Auskriechen bereit sein mochten , nicht wie unten zerstörten, sondern in ihrer Ent\\«icklung bloss verspäteten. Dagegen werden ähnliche Berichte grosser Ausgiebigkeit in diesem Sommer, wie sie auf der Bechburg sich zeigte, auch aus dem Tessin sowie aus andern Niederungen gemeldet. Habe ich mir, als ich im 46ten Jahre meines Lebens erst wieder anfing Schmetterlinge zu vsammelp, sogleich sagen müssen^ dass ich 604 mit andern Sammlern, welche von ihrer Jugend an ununterbrochen dem bereits Erbeuteten neue Schätze beifügen konnten, welche über- haupt auch für die Raupenzuchl besser situirt sind als ich , nicht gleichen Schritt halten und meine Sammlung daher nicht auf eine Vollzähligkeit der Species bringen könne wie meine länger sam- melnden Gollegen, so nahm ich mir doch vor, von den in meinen spätem Verhällnissen erreichbaren Arten so viele Exemplare als mög- lich zu sammeln , um wenigslehs diejenigen Elemente beizubringen, welche beim Vergleichen der Arten und Abarten das für die Wis- senschaft interessante Material bilden könnten; und es hat mir die- ses Bestreben nicht nur sehr interessante Einblicke in die Varielä- tenbildung verschafft , sondern auch das Auge geschärft , aus dem Chaos des Gefangenen mehr verschiedene Arten herauszufinden als ich je geahnt hatte, anderseits aber auch die Varietäten in ihren Uebergängen auf das zurückzuführen, was sie wirklich sind, nämlich meist unbegrenzbare Zwischenformen, auf welche selten ein im Ca- talog angegebener Name unbedingt anzuwenden ist. So möchte es z. B. schwer hallen , bei der Species Orthosia Pistacina die Abarten Lychnidis, Canaria, Serina und Rubelra, welche durch unzählige Uebergangsformen io einander verschwimmen, genau heraus zu definiren ; ebenso bei Orrhodia Vaccinii und Ligula, welche ohnehin schon von einigen Autoren als eine Species aufge- slelll worden, noch die Zwischenformen Spadicea, Mixta und Polita, denen sich an 20 andere anreihen liessen, wie diess auch bei Badens Didyma mit ihren Varietäten Nic'titans und Leucostigma der Fall ist; ebenso bei Calymnia Trapezina, welche in so vielen Abänderungen in Bezug auf Grösse, Farbe und Deutlichkeit der Zeichnung vor- kommt, dass man sich nur wundern muss, nicht auch einem halben Dutzend Varietäten-Naraen zu begegnen! Ich habe mich in dem am Schluss dieser kleinen Arbeit bei- gefügten Verzeichniss der im Gebiete der Bechburg bis jetzt aufge- fundenen Macrolepidoptern genau an Staudinger’s Catalog gehalten und die dortigen Eintheilungen in Species, Varietäten und Aberrationen beibehalten, obschon ich hier und da geneigt gewesen wäre, anders zu bestimmen. Einiges mag mir dabei über Stammformen und Ab- arten zu bemerken gestattet sein. Ich fand z. B. , dass von dem im Jura überhaupt ziemlich seltenen Polyommatus Chryseis nur Var. 60S5 Eurybia vorkogimt und von Argynnis Niobe die silbeiiose Ab. Eris viel häufiger als die Stammform, beides Beobachtungen, welche Meyer- Dür, Gebr. Speyer u. A. auch schon erörtert haben. Bei Erebia Adyle ist mir bloss im Jura zur Anschauung gekommen , dass man sie wie Staudinger als Varietät zu Ligea ziehen kann ; in den Alpen neigt sie entschieden mehr zu Euryale. welche ich sogar auch an dem Fundort der Adyte, im Solothurnischen Jura, mitfiiegend fand. Sollte diese Adyle eine Baslardbildung zwischen Ligea und Euryale sein? Von Zygaenen fand ich Transalpina V. Hippocrepidis , sowie Carniolica Ab. Hedysari, und V. Berolinensis häufiger als die betref- fenden Stammformen; ebenso Notodonta Dodonæa, welche mir ihres allgemeinem Vorkommens wegen eher die Stammfoim und Trimacula die Varietät zu sein scheint. Von Agrotis Pronuba erscheint die Ab. Innuba wenigstens so häufig als die Stammform. Von Dianthœcia Filigramma fand ich nur V. Xantliocyanea, von Episema Glaucina nur Ab. Trimacula, von Orrhodia Erylhrocephala nur Ab..Glabra, bis jetzt aber nicht die Stammformen ; endlich von Cidaria Variata die Slamm- art in sehr verschiedenen Foimen (worauf auch ihr Name deutet), daneben aber V. Obeliscata und Ab. Stragulata mehrfach in so aus- geprägter, fast ganz unvermittelter Form, dass hier eine Trennung in verschiedene Species beinahe angezeigter erschiene als bei man- chen Arten der schwierigen Gattung Acidalia, welche sich kaum durch die minimsten Merkmale constant unterscheiden. Wie soll denn aber die Bezeichnung Aberratio zu rechtfertigen sein bei Formen wie Eris, Hedysari, Innuba, Trimacula, Glabra, Stragulata, welche sich re- gelmässig in Mehrzahl wiederholen und daher jedenfalls stehende Varietäten, nicht nur zufällige VerirrungsJ)ildungen sind (wie de- ren unter den Schmetterlingen auch manche Vorkommen)? So we- nigstens würde der Unbefangene den Ausdruck deuten. Im Zusammeufassen meines liiernach folgenden Verzeichnisses bediene ich mich daher nur der Ausdrücke Species und Varietäten und kann ich hiermit constatiren, dass ich bis jetzt einzig auf der Becliburg und in ihrem nächsten Gebiete gefangen habe; 101 Tagfalter (Species oder mit Namen unterschiedene Varietäten), 29 Schwärmer, 91 Spinner, ÔOÔ 251 Eulen, 182 Spanner. Zusammen 654 Species und Varietäten Macrolepidoptern, wozu sich bei weiterm Sammeln gewiss noch manche Arten finden werden, be- sonders Spanner, deren sich jährlich neue zeigen. Und zu meinem Erstaunen gewahre ich, dass ich von Microlepidoptern , deren Sam- meln ich erst als Anfänger betreibe, bereits ca. 155 Species besitze! Von jenen Thieren beobachtete ich eine Anzahl der Bechburg, resp. diesen Juraabhängen speciell eigenthümliche Arten oder wenig- stens solche, die anderwärts seilen sind, hier aber entweder regel- mässig oder doch in einzelnen Jahren zahlreicher erscheinen, so die von J. Wullschlegel in Heft 1, 2 und 3 und von Prof. Frey in Heft 5 des 4ten Bandes der Mittheilungen unserer Gesellschaft erwähnten : Acronycia Ligustri; Agrotis Signum, Triangulum, Margaritacea, Candelarum, Cinerea, Corticea; Mamestra Marmorosa, Perplexa, Reti- culata (oft in Schwärmen), Chrysozona, Serena; Chariptera Culta; Chloantha PerspicUlaris ; Caradrina Respersa; Orthosia Macilenta; Or- rhodia Silene ; Lithocampa Ramosa — dann Zeuzera Aesculi, Laria V riigrum, Lasiocampa Pruni etc., sowie unter den^Spannern, deren Bearbeitung überhaupt noch aussteht, ürapteryx Sambucaria, Triphosa Sabaudiata, Cidaria Tophaceata u. A. Noch nicht in jener faunistischen Aufzählung als Bewohner der Bechburg erw^ähnt, also seither erst hier entdeckt, nenne ich: Neuronia Popularis (Lolii); Mamestra Dehtina Ab. Latenai; Dian- thoecia Filigramma V. Xanthocyanea , Dianthoecia Nana (Conspersa) ; Polia Chi; Tæniocampa Gothica; Cosmia Palleacea (Fulvago) ; Orrhodia Ligula; Plusia Asclepiadis; Aedia Funesta (Leucomelas), diese auf Bech- burg und in Basel gefangen ; Heliothis Armiger; Bomolocha Fontis (Crassalis) ; Rivula Serice^lis ; ferner Nadia Ancilla; Sarrothripa Undu- lana (Revayana) in vier Formen; Nola Cicatricalis, Strigula und Con- fusalis etc. sowie bei Basel Deiopeia Pulchella. Als gar nicht in der schweizerischen Fauna genannte fing ich seit Erscheinen jener Mittheilungen : Catocala Elocata (wohl nur aus Versehen nicht citirt, weil allge- mein bekannt); als eigentliche Novitäten für die Schweiz aber: Hydroecia Petasitis Dbld. (Vindelicia Frr.) eo7 Tapinostola Fulva Hb. (Flaxa Tr.)^) Cucullia Thapsiphaga Tr. Von letzterer Art fand ich die Raupe gleichzeitig mit denjenigen von Gucullia Verbasci und Scro- phulariæ nahe bei Basel. Und endlich scheint sich die von Herrn Wullschlegel in Heft 2 des 4ten Bandes unsrer Mittheilungen Seite 89 erwähnte Form von Caradrina, welche auch unsere jetzige Hauptautorität in der Lepidop- terologie, Dr. Staudinger in Dresden, nirgends recht unterzubringen wmsste, eine ächte Bürgerin der Bechburg, die ich während ver- schiedener Jahre in zusammen mehr als 20 Exemplaren gefangen habe, als nova species herausschälen zu sollen, welche ich mir ihres Vorkommens wegen erlaube Caradrina jurassica zu taufen. Sie hält ungefähr die Mitte zwischen Caradrina Respersa und C. Quadripunctata F. (Cubicularis Bkh.), ist etwa von der Grösse der letztem, also kleiner als Respersa, die Flügelform kurz, gedrungen, die Farbe silbergrau. Mit Cubicularis hat sie gemein : die schwarzen Punkte am Vorderrand, zwei sehr markirt, zwei etwas weniger, und die Hinterflügel, welche besonders beim Männchen viel weisser sind als bei Respersa, kaum gegen den Rand etwas grau angeflogen. Mit Respersa besitzt die Zeichnung der Vorderflögel viel Aehnliches. Doch finde ich das schwarze Zackenband etwas mehr gegen die Flügelmitte gerückt und aus einer zusammenhängenden Zickzacklinie bestehend, während bei Respersa die Zacken eigentlich nur aus verschränkt ste- henden schwarzen Punkten gebildet sind. Endlich fand ich noch Jurassica fast immer ca. 3 Wochen früher fliegend als Respersa, die Spätlinge etwa gleichzeitig mit den Erstlingen der letztem Species, so dass ich darin wiederum einen Grund zum Aufstellen einer neuen Art erblicke, obschon ich auf die Zucht aus der Raupe, welche mir noch unbekannt ist, nicht verweisen kann. So thun sich dem aufmerksamen Sammler immer neue Schätze* auf, und es ist schon merkwürdig, von bekannten Arten in einzelnen Jahrgängen ganze Schwärme erscheinen zu sehen , während zu an- dern Zeiten ein mässigeres Vorkommen die Regel bildet. •) Anmerkang. Wenn nicht Gebrüder Speyer Recht behalten, welche schon 1859 erwähnen, diese Eule sei von Lehrer Rothenbach in Schüpfen gefunden worden. 608 Ich fand z. B. 1869 : Chariptera Viridana (Culla) so zahlreich, dass icÉ'' bei 20 Stücke in einer Nacht fing: nachher war sie wieder selten. Dieses Jahr kamen Trachea Atriplicis und Calligenia Miniata (Rosea) eigentlich in Schwärmen ; und so Hessen sich gewiss noch ähnliche Beobachtungen in Mehrzahl zusammenstellen. Betrachten wir aber das Verzeichniss bloss der schweizerischen Noctuinenfauna mit 414 Species, 25 Varietäten und 23 Aberrationen, zusammen 462 Arten und Abarten (welchen seither einige weitere beigezählt werden mögen), an denen die Bechburg mit bereits 251 Arten und Abarten Theil nimmt, so mag man billig erstaunen über den Reichthum eines so kleinen Bezirks. Man w'eise mir in den Hochalpen, diesen mit Recht gepriese- nen Fundgruben für Forscher in allen Gebieten- der Naturwissenschaft, eine einzige Gegend nach, die in dem kleinen Raum von vielleicht einer Quadratstunde so viel vereinigt, 'als sich in dem vernachlässigten Jurawinkel beisammenfindet 1 Von Macrolepidoptern überhaupt mehr als ein Fünftel aller bis jetzt in Europa bekannten Arten, auch wenn die im Staudinger’schen Cat'alog zum Theil mit Gewalt zur europäischen Fauna srezogenen sibirischen , persischen und kirgisi- schen Arten mitgerechnet werden ! Durchforsche man den Jura, wie er es verdient, noch genauer als es bis jetzt geschehen, so werden sei iien Fundgruben noch an- dere Schätze sich erschliessen lassen. Hat doch bereits der bekannte Pfarrer Cartier in Oberbuchsiten bloss in den Steinbrüchen von Eger- kingen und Buchsiten neben vielen andern Petrefacten die fossilen Ueberreste von mehr als hundert verschiedenen Arten von Säugethie- ren gefunden. Und leben noch jetzt allein auf der Bechburg und in deren Nähe interessante Thiere der verschiedensten Classen, wie z. B. nur von Fledermäusen sieben Arten , nämlich neben der be- kannten Plecotus auritus (langohrige Fledermaus) und Rhinolophus hipposideros (kleine Hufeisennase), die zwei grössten europäischen, Myotus murinus (gemeines Mausohr)- und Panugo Noctula (grosser Waldsegler), beide mit einer Flügelspannung bis 36 Centimètres, dann eine der kleinsten : Nannugo pipistrellus (Zwergfledermaus) und ihre zwei seltenen Verwandten : Brachyotus mystacinus (Bartfleder- maus) und Hypsugo maurus (Alpenfledermaus), welche zu verschiede- nen Nachtzeiten oft bei meinem nächtlichen (nsektenfang als lästige 609 CoDcurrenten auflreten und mir die Sclimetlerlinge am Lampenschein vor den Fenstern wegschnappen ; dann die verderblichen Sieben- schläfer, Gartenschläfer und Haselmäuse; die zierlichen Zaunkönige, Goldhähnchen, Grün- und Buntspechte, Blau-, Sumpf- und Kohlmei- sen, Wendehälse, Würger, Falken, Eulen, vom kleinsten Käuzchen bis zum Uhu, Sperber, Bussarde, Weihen, Reiher, Auerhähne, nebst allerlei Singvögeln bis zum Pirol, letzterer als Strichvogel wie der präch- tige purpurflüglige Flühvogel Salamander, Geburtshelferkröten, diverse Schlangen, worunter die Vipera Redii in ungewöhnlicher Grösse er- scheint (zwei Exemplare im Basler Museum von 72 und 84 Centi- mètres Länge stammen von der Bechbui g) — und so würde sich über das Entdeckte wohl ein Buch schreiben lassen. Schmetterlinge haben zwar bis jetzt nur Wenige im Jura ge- sammelt; und sehr werthvoll sind im Gebiete der Macrolepidoptern jedenfalls die Aufzeichnungen eines Wullschlegel , Couleru, Meyer- Dür, Benteli u. A.; aber zur Specialität hat es doch kaum Einer gemacht, dieses uralte Gebirge entomologisch zu studiren, welches in grauer Vorzeit mit seinen Felsenriffen dem Gletschergeschiebe der Eismassen ein Halt gebot und das, wie neue Forschungen leliren, entschieden älter sein soll als die Alpen selbst. Aber auch vom Microlepidopterologen scheinen sich bei auf- merksamem Forschen noch ungeahnte Schätze heben zu lassen. Un- ser Hauptkenner in der Schweiz war davon Zeuge, als ich, obschon erst Anfänger auf diesem Gebiet, ihm bereits Novitäten für unsere schweizerische Fauna habe vorlegen können. Wohlan l sammelt mit mir in diesen noch so w^enig ausgebeu- teten Schweizergefilden, und ihr werdet erkennen, dass wir bei den Fundgruben dieser und anderer Theile der Insekten weit im Jura erst am Eingangsjhore stehen ! Möge dieser Wunsch eines Sammlers neue- rer Zeit, der aber schon seit fünfzig Jahren für den Jura schwärmt, Nacheiferung finden und für die Wissenschaft gute Früchte bringen ! Mittheilunjfg,, der Schweiz, entom. Gesellseh. Bd. 4. Heft 10. 78 6i0 Terzeichniss der bis 1876 im Gebiete der Bechburg aufgefundenen 9Iaerolepidoptern. A. Rhopalocera. Papilio Podalirius (L.) — Machaon (L.) Parnassius Apollo (L.) Aporia Cratægi (L.) Pieris Brassicæ (L.) — Rapæ (L.) — Napi (L.) Anthocharis Cardamines (L.) Leucophasia Sinapis (L.) Colias Hyale (L.) — Edusa (F.) Rhodocera Rhamni (L.) Thecla Betulæ (L.) — Spini (Schiff.) — W album (Knoch) — Ilicis (Esp.), Linceus (F.) — Acaciæ (F.) — Quercus (L.) — Rubi (L.) PolyommatusHippothoë(L.), Chry- seis (Rott.) V. Eurybia (0.) — Dorilis(Hufn.), Circe (Schiff.) — Phlæas (L.) Lycæna Argiades (Pall.), Amyn- tas (F.) — Argiades V. Polysperchon (Bgstr.) — Aegon (Schiff.) — Argus (L.) — id. ab. Argyrognomon (Bgstr.) Lycæna Baton (Bgstr.), Hylas (Hb.) — Astrarche (Bgstr.), Medon (Esp.), Agestis (Hb.) — Icarus (Rott.), Alexis (Hb.) — id. Ab. Icarinus (Scriba), . Thersites (B.) — Bellargus (Rott.), Adonis (Hb.)' — Corydon (Poda) — Hylas (Esp.), Dorylas (Hb.) — Dämon (Schiff.) — Argiolus (L.) — Minima (Fuessl.), Alsus (F.) — Semiargus (Rott.), Acis (Schiff.) — Cyllarus (Rott.) — Alcon (F.) — Arion (L.) Nemeobius Lucina (L.) Apatura Iris (L.) — Ilia (Schiff.) — id. Ab. Clytie (Schiff.) Limenitis Camilla (Schiff.) — Sibylla (L.) Vanessa Levana (L.) — id. V. Prorsa (L.) — C album (L.) — Polychloros (L.) — Urticæ (L.) — Io (L.) — Antiopa (L.) — Atalanta (L.) 6il Vanessa Cardui (L.) Melitæa Aurinia (Rott.), Artemis (Hb.) — Cinxia (L.) — Phœbe (Knoch) — Didyma (0.) — Dictynna (Esp.) — Athalia/ (Rott.) — Parthenie(Bkh.), Parthenioi- des (Kef.) Argynnis Selene (Schiff.) — Euphrosyne ■ (L.) — Dia (L.) — Lathonia (L.) — Aglaja (L.) — Niobe (L.) — id. Ab. Eris (Meig.) — Adippe (L.) — Paphia (L.) Melanargia Galatea (L.) — id. V. Procida (Hbst.) Erebia Medusa (F.) — id. V. Hippomedusa (0.) — Aethiops (Esp.), Medea (Hb.) — Ligea (L.) — id. V. Adyte (Hb.) ' — Euryale (Esp.) Satyr, us Heymione (L.) • Alcyone (Schiff.) — Circe(F.), Proserpina(Schiff.) — Briseis (L.) — Semele (L.) Par arge Mæra (L.) — Megæra (L.) — Egeria (L.) — Achine (Sc.), Dejanira (L ) Epinephele Janira (L.) Epinephele Hyperanthus (L.) Cœnonympha Iphis (Schiff.) — Arcania (L.) — Pamphilus (L.) Syrichthus Alveus (Hb.) — Malvæ (L.), Alveolus (Hb.) Nisoniades Tages (L.) Hesperia Thaumas (Hufn.), Linea (F-) — Sylvanus (Esp.) — Gomma (L.) Carterocephalus Palæmon (Pall.), Paniscus (F.) B. Sphinges. Acherontia Atropos (L‘.) Sphinx Convolvuli (L.) — Ligustri (L.) — Pinastri (L.) Deilephila Euphorbiæ (L.) — Livornica(Esp.), Lineata(F.) — Elpenor (L.) — Porcellus (L.) Smerinthus Tiliæ (L.) — Ocellata (L.) — Populi (L.) Macroglossa Stellatarum (L.) — Bombyliformis (0.) — Fuciformis (L.) Thyris Fenestrella (Sc.), Fene- strina (Schiff.) Ino Globulariæ (Hb.) Zygæna Pilosellæ (Esp.), Minos (Fuessl.) — id. Ab. Polygalæ (Esp.) — Achilleæ (Esp.) T- Loniceræ (Esp.) 6(2 Zygæna Filipendiilæ (L.) — Transalpina (Esp.), Medica- ginis (Hb.) — id. V. Astragali (Bkh.). Hippocrepidis (Hb.) — Fausta (L.) — Carniolica(Sc ), Onobrychis (Schiff.) — id. Ab. Diniensis (H. S.) — id. Ab. Hedysari (Hb.) — id. V. Berolinensis(Stgr.) Nadia Ancilla (L.) C. Bombyces. Sarrothripa Undulana (Hb.), Re- vayana (Tr.) — id. Ab. Dilutana (Hb.) — id. V. Degenerana (Hb.) — id. Ab. Punctana (Hb.) Earias Chlorana (L.) Hylophila Prasinana (L.) — Bicolorana (Fuessl.), Quer- cana (Schiff.) Nola Cicatricalis (Tr.) — Strigula (Schiff'.) — Confusalis (H. S.) Calligenia Miniata (Forst.), Rosea (F.) Setina Irrorella (Cl.), Irrorea (Schiff.) Lithosia Griseola (Hb.) — Depressa (Esp.) und Hel- veola (O.) — Complana (L.) — Sororcula (Hufn.), Auréola (Hb.) Gnophria Quadra (L.) — Rubricollis (L.) Euchelia .Tacobææ (L.) Callimorpha Dominula (L.) . — Hera (L.) Pleretes Matronula (L.) Arctia Caja (L.) Spilosoma Fuliginosa (L.) — Luctifftra (Esp.) — Mendica (Cl.) — Lubricipeda (Esp.) — Menthastri (Esp.) Hepialus Humuli (L.) — Lupulinus (L.) Cossus Cossus (L.), Ligniperda (F.) Zeuzera Pyrina (L.), Aescidi (O.) HeterogeneaLimacodes(Hufn.), Te- studo (Schiff.) Epichnopteryx Pulla (Esp.) Orgyia Antiqua (L.) Dasychira Fascelina (L.) — Pudibunda (L.) Laria L nigrum (Müller), V nigrum (F.), Nivosa (Hb.) Leucoma Salicis (L.) Porthesia Chrysorrhœa (L.) — Similis(Fuessl.),Auriflua(F.) Psilura Monacha (L.) Ocneria Dispar (L.) Bombyx Neustria (L.) — Trifolii (Esp.) — Quercus (L.) — Rubi (L.) Crateronyx Dumi (L.), Dumeti (O.) Lasiocampa Pruni (L.) — Quercifolia (L.) — Populifolia (Esp.) 613 LasiocampaTremulifolia (Hb.), Be- tulifolia (O.) — Fini (L.) — id. V. Montana (Stgr.) Saturnia Pavonia (L.), Carpini (Schiff.) Aglia Tau (L.) Drepana (Platypteryx) Falcataria (L.), Falcula (Schiff.) — Harpagula(Esp.), Sicula(Hb.) — Binaria(Hufn.), Hainula(Esp.) Cilix Glaucata(Sc.), Spinula(Schiff.) Harpyia Bifida (Hb.) — Erminea (Esp.) — Vinula (L.) Stauropus Fagi (L.) Hybocampa Milhauseri (F.) Notodonta Trenaula (Cl.), Dictæa (Esp.) — Ziczac (L.) — Tritophus (F.) — Trépida (Esp.), Tremula (Schiff.) — Dromedarius (L.) — Trinnacula (Esp.) — id. V. Dodonæa (Hb.) — Bicoloria (Schiff.) Lophopteryx Camelina (L.) ~ Cuculia(Esp.),Cucullina(Hb.) Pterostoma Palpina (L.) Drynobia Velitaris (Rott.) — Melagona (Bkh.) Gluphisia Crenata (Esp.) Ptilophora Plumigera (ESp.) Cnethocampa Processionea (L.) Phalera Bucephala (L.) Pygæra Curtula (L.) Pygæra Pigra (Hufn.), Reclusa (F.) Gonophora Derasa (L.) Thyatira Bâtis (L.) Cymatophora Octogesima (Hb.), Ocularis (Gn.) — Or (F.) — Duplaris(L.)^ Bîpuncta(Bkh.) Asplialia Diluta (F.) — Ridens (F.), Xantlioceros (Hb.) D. Noctuae. Diloba Cœruleocephala (L.) Dennas Coryli (L.) Acronycta Aceris (L.) — Megacephala (F.) — Alni (L.) — Tridens (Schiff.) — Psi (L.) — Auricoma (F.) — Euphorbiæ (F.) — Ruiïiicis (L.) — Ligustri (F.) Bryophila Raptricula (Hb.) — id. Ab. Deceptricula (Hb.) — Ravula (Hb.) — Algæ(F.), Spoliatricula(Hb.) — id. Ab. Mendacula (Hb.) — Perla (F.) Moma Orion (Esp.) Diphthera Ludifica (L.) Panthea Cœnobita (Esp.) Agrotis Strigula (Thnbg.), Por- phyrea (Hb.) — Polygona (F.) — Signum (F.), Sigma (Hb.) — Janthina (Esp.) 614 Agrotis Pronuba (L.) — id. Ab. Innuba (Tr.) — Orbona (Hufn.), Subsequa (Hb.) — Cornes (Hb.), Orbona (F.) — Triangulum (Hufn.) — Baja (F.) — Candelarum (Stgr.), Cande- lisequa (Hb.) id. V. Signata (Stgr.) — C nigrum (L.) — Stigmatica (Hb.), Rhomboi- dea (Tr.) — Xanthographa (F.) — Brunnea (F.) — Festiva (Hb.) — Depuncta (L.) — Glareosa (Esp.), Hebraica ' (Hb.) — Margaritacea(Vill.),G>areosa (Tr.) — Multangula (Hb.) — Ocellina (Hb.) — Plecta (L..) — Musiva (Hb.) — Putris (L.) — Forcipula (Hb.) — Latens (Hb.) — Décora (Hb.) — Cinerea (Hb.) -- Exclamationis (L.) — Nigricans (L.), Fumosa (Hb.) — Tritici (L.) — id. V. Aquilina (Hb.) — Vitta (Hb.) — Obelisca (Hb.) — Saucia (Hb.) AgrotisYpsilon(Rott.), Sufîusa(Hb.) — Segetum (Schiff.), Clavis (Rott.) — Corticea (Hb.) — Prasina (F.), Herbida (Hb.) NeuroniaPopularis (F.), Lolii(Esp.) — Cespitis (F,) Mamestra Leucophæa (View.) — Advena (F.) — Tincta (Brahm ) — Nebulosa (Hufn.) — Contigua (Vill.) — Thalassina (Rott.) — id. Ab. Achates (Hb.) — Dissimilis (Knoch), Suasa (Bkh.) — Pisi (L.) — Brassicæ (L.) — Persicariæ (L.) — id. Ab. Unicolor (Stgr.) Accipitrina (Esp.) ? — Aliéna (Hb.) — Oleracea (L.) — Genistæ (Bkh.) — Dentina (Esp.) — id. Ab. Latenai (Pier.) — Marmorosa (Bkh.) — Trifolii (Rott.), Chenopodii (F-) — Reticulata (Vill.), Saponariæ (Bkh.) — Chrysozona (Bkh.), Dysodea (Hb.) — Serena (F.) Dianthœcia Cæsia (Bkh.) — FiligrammaV. Xanthocyanea (Hb.) 615 Dianthœcia Magnolii (B.) — Nana(Rott.), Conspersa(Esp.) — Compta (F.) — Cucubali (Fuessl.) — Carpophaga(Bkh.), Perplexa (Hb.) Episema Glaucina Ab. Trimacula (Hb.) Aporophyla Lutulenta (Bkh.) Amn^oconia Cœcimacula (F.) Polia Rufocincta (H.-G.) — Chi (L.) Dryobota Protea (Bkh.) Dich onia Convergens (F.) Chariptera Viridana (Walch), Culta (F.) Miselia Oxyacanthæ (L.) Apamea Testacea (Hb.) Hadena Porphyrea (Esp.), Satura (Hb.) — Adusta (Esp.) — Platinea (Tr.) — Zêta (Tr.) — Monoglypha (Hufn.), Polyo- don (L.) — Lithoxylea (F.) — Sordida (Bkh.), Infesta (Tr.) — Basilinea (F.) — Rurea (F.) — id. Ab. Alopecurus (Esp.), Combusta (Dup.) — Hepatica (Hb.) — Illyrica (Frr.) — Didyma (Esp.), Oculea (Gn.) — id. Ab. Nictitans (Esp.) — id. Ab.Leucostigma(Esp.) — Strigilis (Cl.) Hadena id. Ab.Latruncula (Lang) Rhizogramma Detersa (Esp.), Pe- trorhiza (Bkh.) Chloantha Polyodon(Cl.), Perspi- cillaris (L.) Polyphænis Sericata (Esp.), Pro- spicua (Bkh.) Trachea Atriplicis (L.) Euplexia Lücipara (L.) Brotolomia Meticulosa (L.) Hydroecia Nictitans (Bkh.) — Petasitis (Dbld.), Vindelicia (Frr.) Tapinostola F ul va (Hb.), Fluxa(Tr.) Leucania Impura (Hb.) — Pallens (L.) — Comma (L.) — Conigera (F.) , — Vitellina (Hb.) — L album (L.) — Albipuiicta (F.) — Lythargyrea (Esp.) Grammesia Trigrammica (Hfn.), Trilinea (Bkh.) Caradrina Morpheus (Hufn.) . — Quadripunctata (F.), Cubi- cularis (Bkh.) — Jurassica (mihi) — Respersa (Hb.) — Alsines (Brahm) — Superstes(Fr.), Blanda(Hb.) — Ambigua (F.), Plantaginis ■ (Hb.) — Taraxaci(Hb.), Blanda(Tr.) Rusina Tenebrosa (Hb.) Amphipyra Tragopogonis (L.) — Pyramidea (L.) . A • V . 616 Tæniocampa Gothica (L.) — Pulveruleiita (Esp.J, Cruda (Tr.) — Stabiiis (View.) — Gracilis (F.j — Incerta (Hufn.), Instabilis lEsp.) — id. Ab. Fuscata (Hw.y Panolis Piniperda (Panz.) Pachnobia Rubricosa (F.j Mesogona Acetosellæ (F.) Calymnia Pyralina (View.) — Trapezina (L.) Cosmia Palleacea ^Esp.), Fulvago (Hb.i Dyschoi’ista Fissipuncta ( Hw.), Yp* silon (Bkh.) Plastenis Siibtusa (F.) Cirrœdia Xerampelina (Hb.), Cen- trage (Hw.j Cleoceris Viminalis (F.), Saliceti (Bkh.) — id. Ab. Obscura (Stgr.) Orthosia Lota (Cl.) — Macilenta (Hb.) — Circellaris (Hufn,), Ferru- ginea (Esp.) — Helvola (L.), Rufina (Hb.) — Pistacina (F.) • — id. V. Lychnidis (Hb.) — id. Ab. Canaria (Esp.) — id. Ab. Serina (Esp.) — id. Ab. Rubetra (Esp.) — Litura (L.) Xanthia Citrago (L.) — Aurago (F.) Xanthia Aurago, Ab. Fucata(Esp.j, Rutilagû (F.) — Flavago (F.), Silage (Hb.) — Fulvago (L.), Cerago (F.j — id. Ab. Flavescens (Esp.j — Gilvago' (Esp.) — id. Ab. Palleago (Hb.j Hoporina Croceago (F.j Orrhodia Erythrocephala. Ab. Glabra (Hb.j — Vau punctatum (Esp.), Si- lène (Hb.) — Vaccinii (L.) — id. Ab. Spadicea (Hb.j — id. Ab. Mixta (Stgr.) — Ligula (Esp.) — id. Ab. Polita (Hb.j — Rubiginea (F.) Scopelosoma Satellitia (L.^ Scoliopteryx Libatrix (L.) Xylina Semibrunnea (Hw.), Ocu- lata (Germ.) — Furcifera (Hufn.), Conformis (F.) — Ornithopus(Rott.),Rhizolitha (F.) Calocampa Vetusta (Hb.) Xylomiges Conspicillaris (L.) — id. Ab. Melaleucat View.) Lithocampa Ramosa (Esp.j Calophasia Lunula(Hufn. j. Lin aria? (F.) , Cucullia Verbasci (L.) — Scrophulariæ (Capieux) — Ikûbratica (L.) — Lactucæ (Esp.) 617 Cucullia Lucifuga (Hb.) — Campanulæ (Frr.) — Gnaphalii (Hb.) Plusia Triplasia (L.) — Asclepiadis (Schiff.) — Tripartita (Hufn.), Urticæ (Hb.) — Moneta (F.) — Illustris (F.) — Modesta (Hb.) — Chrysitis (L.) — Chryson (Esp.), Orichalcea (Hb.) — Bractea (F.) — Jota (L.) — Gamma (L.) — Ni (Hb.) Aedia Funesta (Esp.), Leucomelas (Hb.) Heliothis Dipsaceus (L.) — Armiger (Hb.j Chariclea Umbra (Hufn.), Margi- nata (F.) Acontia Luctuosa (Esp.) ErastriaDeceptoria (Sc.), Atratula (Bkh.) — Fasciana(L.), Fuscula(Bkh.) Prothymia Viridaria (Cl.), Aenea (Hb.) Agrophila Trabealis (Sc.), Sul phurea (Schiff.) Euclidia Mi (Cl.) — Glyphica (L.) Pseudophia Lunaris (Schiff.) Cathephia Alchymista (Schiff.) Catocala Fraxini (L.) — Elocata (Esp.) Catocala Promissa (Esp.) — Paranympha (L.) Spintherops Dilucida (Hb.) Toxocampa Viciæ (Hb.) — Craccæ (F.) Aventia Flexula (Schiff.) Zanclognatha Tarsiplumalis (Hb.) — Grisealis (Hb.), Nemoralis (F.) — Emortualis (Schiff.) Herminia Derivalis (Hb.) Bomolocha Fonds (Thnbg.), Cras- salis (F.) Hypena Rostralis (L.) — Proboscidalis (L.) — Obesalis (Tr.) Rivula Sericealis (Sc.) Brephos Nothum (Hb.) E. Geometrae. Pseudoterpna Pruinata (Hufn.), Cythisaria (Schiff.) Geometra Vernaria (Hb.) Nemoria Viridata (L.), Cloraria (Hb.) — Strigata (Muell.), Aestiva- ria (Hb.) Thalera Fimbrialis (Sc.), Bupleu- ^raria (Schiff.) Jodis Lactearia (L.)’, Aeruginaria (Hb.) Acidalia Perochraria (F. v. R.) — Rufaria (Hb.) — Virgularia(Hb.) V.Paleacesta (Gn.), Dilutaria (H.-G.) — Bisetata (Hufn.) — Rusticata (F.) Mittbeilun((ea der schweis. eatom. Qesellseh. Bd. i. Heft 10. 618 Acidalia Humiliata (Hufn.), Osseata (F.) — Inornata. (Hw.), Suffusata (Tr.) — id. V. Deversaria (H. S.) — Aversata (L.), Lividata(Gn.) — id. Ab. Spoliata (Stgr.) ~ Immorata (L.) — Rubiginata (Hufn.), Rubri- cata (F.) — Marginepunctata(Gôze),Im- mutata (Tr.) — Remutaria (Hb.) — Punctata (Tr.) , Subpunc- taria (H. S.) — Immutata (L.), Sylvestraria (Hb.) — Umbellaria (Hb.) — Strigilaria (Hb.), Prataria (B.) — Ornata(Sc.),Ornataria(Hb.) Zonosoma Orbicularia (Hb.) — Annulata (Schulze), Omicro- naria (Hb.) — Porata (F.) — Punctaria (L.) — Linearia (Hb.), Trilinearia (Bkh.) Timandra Amata (L.), Amataria (Esp.) Pellonia Vibicaria (Cl.) . ’ Abraxas Grossulariata (L.) — Adustata (Schiff.) — Marginata (L.) Bapta Bimaculata (F.), Taminata (Hb.) — Temerata (Hb.) Steganîa Cararia (Hb.) Cabera Pusaria (L.) — Exanthemata (Sc.) Numeria Capreolaria (F.) Ellopia Prosapiaria (L.)j Fasciaria (Schiff.) — id. V. Prasinaria (Hb.) Metrocampa Margaritaria (L.) Eugonia Quercinaria (Hufn.), An- gularia (Bkh.) — Autumnaria (Wernb.), Al- niaria (Esp.) — Alniaria (L.), Tiliaria (Hb.) / — Erosaria (Bkh.) Selenia Bilunaria (Esp.), Illunaria (Hb.) — Lunaria (Schiff.) — Tetralunaria (Hufn.), Illu- straria (Hb.) Odontoptera Bidentata (Cl.), Den- taria (Hb.) Himera Pennaria (L.) Crocallis Elinguaria (L.) Eurymene Dolabraria (L.) Angerona Pruinaria (L.) — id. Ab. Sordiata (Fuessl.), Corylaria (Thnbg.) ürapteryx Sambucaria (L.) Rumia Luteolata (L.), Cratægaria (Hb.) Venilia Macularia (L.), Maculata (Schiff.) Macaria Notata (L.), Notataria (Bkh.) — Signaria (Hb.) — Liturata (Cl.) Hibernia Bajaria (Schiff.) 619 Hibernia Aurantiaria (Esp.) — Defoliaria (Cl.) Anisopteryx Aescularia (Schiff.) Biston Stratarius (Hufn.), Prodro- maria (Schiff.) Amphidasis Betularius (L.) Boarmia Cinctaria (Schiff.) — Gemmaria (B rahm), Rhom- boidaria (Hb.) — Secundaria (Esp.) — Repandaria (L.) — Roboraria (Schiff.) — Consortaria (F.) — Angularia(Thnbg.), Viduaria (Bkh.) — Lichenaria (Hufn.) — Crepuscularia (Hb.) — Consonaria (Hb.) — Luridata (Bkh.), Extersaria (Hb.) Gnophos Furvata (F.) — Pullata (Tr.) — Glaucinaria (Hb.) — Variegata (Dup.) — Dilucidaria (Hb.) Ematurga Atom aria (L.) Bupalus Piniarius (L.)'" Selidosema Ericetaria (Vill.), Plu- maria (Hb.) Halia Wauaria (L.), Wavaria (F.) — Brunneata (Thnbg.), Pine- taria (Hb.) Diastictis ArtesiaVia (F.) Phasiane Clathrata (L.) Scoria Lineata ( Sc.), Dealbata (L.) Aspilates Gilvaria (F.) Ortholitha Limitata (Sc.), Mensu- raria (Schiff.) . Ortholitha Bipunctaria (Schiff.) Odezia Atrata (L.), Chærophyl- lata (Hb.) Anaitis Plagiata (L.) Lobophora Sertata (Hb.), Appen- dicularia (B.) — Halterata (Hufn.), Hexap- terata (Schiff.) — Viretata (Hb.) Ghimatobia Brumata (L.) Tripbosa Sabaudiata (Dup.) — Dubitata (L.) — id. Ab. Cinereata (Stph.) Eucosmia Certata (Tr.), Cervi- nata (Hb.) — Undulata (L.) Scotosia Yetulata (Schiff.) — Rhamnata (Schiff.), Trans- ver sata (Rott.) Lygris Prunata (L.), Ribesiaria(B.) Cidaria Dotata (L.), Pyraliata (F.) — Fulvata (Forst.) — Ocellata (L.) — Bicolorata (Hufn.), Rubigi- nata (F.) — Variata (Schiff.) — id. V. Obeliscata (Hb.) — id. Ab. Stragulata (Hb.) — Simulata (Hb.) — Juniperata (L.) — Cupressata (Hb.) — Siterata (Hufn.), Psittacata (Schiff.) — Miata (L.), Coraciata (Hb.) — Truncata (Hufn.), Russata (Bkh.) ^ — Olivata (Bkh,) 620 Cidaria Viridaria (F.), Pectinataria (Kn.), Miaria (Bkh.) — Salicata (Hb.), Pode\inaria (H. S.) — Fluctwata (L.) — Montanata (Bkh.) — Quadrifasciaria (Cl.), Ligu- strata (Hb.) — Ferrugata (Cl.) — Suffumata (Hb.) — Dilutata (Bkh.) — id. Ab. Obscurata (Stgr.) — Flavicinctata (Hb.) — Cyanata (Hb.) — Tophaceata (Hb.) — Nebulata (Tr.) — Riguata (Hb.) — Cucullata (Hufn.), Sinuata (Hb.) — Galiata (Hb.) ~ id. V. Chalybeata (Hb.) — Rivata (Hb.) ~ Sociata (Bkh.), Alchemillata (Hb-.) — Albicillata (L.) — Procellata (F.) — Lugubrata (Stgr.), Luctuata (Hb.) — Luctuata (Hb. Btr.), Tristata (Hb. 254) — Alchemillata (L.), Rivulata (Hb.) — Adæquata (Bkh.), Blandiata (Hb.) — Candidata (Schiff.) — Luteata (Schiff.) — Bilineata (L.) Cidaria Sordidata (F.), Elutat» (Hb.) — id. Ab. FubCO-Undata(Don.) — id. V. Infuscata (Stgr.) — Trifasciata (Bkh.), Impluviata (Hb.) — Capitata (H. S.) — Silaceata (Hb.) — Corylata (Thunbg.), Ruptata (Hb.) ■ — Berberata (Schiff.) — Nigrofasciaria (Göze), Deri- vata (Bkh.) — Rubidata (F.) — Vitalbata (Hb.) — Tersata (Hb.) Eupithecia Oblongata (Thunbg.) Centaureata (F.) — Insigniata (Hb.), Consignata (Bkh.) — Venosata (F.) — Linariata (F.) . — Pusillata (F.) — Togata (Hb.) — Debiliata (Hb.) — Coronata (Hb.) — Rectangulata (L.) — Subfulvata (Hw.) , — Impurata (Hb.), Proluaria (Frr.), Modicaria (Lah.) — Isogrammaria (H. S.) — Tenuiata (Hb.) — Albipunctata(Hw.),Tripunc- taria (H. S.) — Indigata (Hb.) — Lariciata (Frr.) — Abbreviata (Stph.) — Exiguata (Hb.) ' 621 U £e capitulation. d o d (D d Species :ot O) ’C iS t> Vs ca • Tagfalter 92 5 4 Schwärmer 24 2 3 Spinner 86 3 2 Eulen 226 3 22 Spanner 171 5 6 599 18 37 Zusammen also 654 Arten und Abarten. Verzeichniss der Gesellschaften, mit welchen die schweizerische entoinologische Gesellschaft in Tauschverkehr steht. 1 Deutsche entomologische Zeitschrift. 2. Departement of Agriculture of the United Stites of America at Washington. 3. Entomological Society at Philadelphia. 4. Naturhistorischer Verein in Bremen. à. Naturhistorischer Verein in Prag (Lotos Zeitschrift). 6. Naturhistorische Gesellschaft in Basel. 7. Naturhistorischer Verein in Steiermark (GraU). 8. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft in Königsberg. 9. Smithsonian institution at Washington. 10. Société d’histoire naturelle de Moscou. 11. Société d’histoire naturelle de Colmar. 12. Société Linnenne de Normandie (Caën). 13. Société entomologique de France (Paris). 14. Societas entomologica rossica (Petersburg). 15. Verein für Naturkunde im Grossh. Nassau (Wiesbaden), 622 16. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tyrol und Voralberg in Insbruck. 17. Zoologisch-botanischer Verein in Wien. 18. Zoologisch -mineralogischer Verein in Regensburg. 19. Entomologischer Verein in Stettin. 20. Société malacologique de Belgique (Bruxelles). 21. Societa entomologica italiana (Florenz j. 22. Entomological Society of London. 23. Society of natural history of Boston. 24. Naturhistorischer Verein in Zürich. 25. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. 26. Société entomologique de Belgique (Bruxelles). 27. Naturwissenschaftlicher Verein in Magdeburg. 28. Asiatic Society of Bengal in Calcutta (?) 29. Niederländische entomologische Vereinigung (Haag). 30. Société des amis des sciences naturelles (Rouen).) 31. Université de Christiania. 32. Berner naturforschende Gesellschaft. 33. Agricultural Society of New-York. 34. Museo civico della Storio naturalle di Genova. 35. Musée de Madrid. 36. Naturforschender Verein in Brünn. 37. Verein für Naturkunde zu Zwickau. 38. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg. 39. Deyrolle, petites nouvelles entomologiques. 40. Société vaudoise des sciences naturelles à Lausanne. 41. Société Linnéenne du Nord de la France à Amiens. 42. Verein der Naturfreunde in Reichenberg (Böhmen). 43. Feuille des jeunes Naturalistes (Paris). 44. Société des sciences historiques et naturelles de Sémur. 45. Afrikanische Gesellschaft in Baden hei Wien. Mitgiieder-Verzeichniss der schweizerischen entomologischen Gesellschaft pro 1876. A. Ehrenmitglieder. Dohrn, C. A. Dr., Stettin. Graells, Don Mariano de la Paz, Madrid. Perez-Arcas, Prof. Don Laureano, Madrid. Schenk, Prof., Weilburg (Nassau). Zeller, Prof. P. C., im Grünhof bei Stettin. Riley, C., State entomologist. St. Louis Ms. U., S. Stainton, H. T., Mounts-field Le- wisham, London. B Ordentliche Mitglieder. Schweizer. Benteli, A., Kramgasse Bern. Boesch enstein, A., Gase 65 Genf- B u g n i 0 n . Prof. E Bierhübeli, Bern. Brunner, Apotheker, Diessenhofen .(Thurgau). Caflisch, Advocat, in Chur. Chevrier, Fred., Beaulac, Nyon. Co u Ion, L. , directeur du Musée, Neuchâtel. Conrad, Burgdorf. Corcelle, Ad., Montblanc 4 — 6, Genève. Désor, Prof., Neuchâtel. Dietrirh, K., Custos, Wallisellen (Zürich). Du Plessis, Dr. med., Montchoisi, Orbe. Degen, J., Lehrer, Liestal. Ducre t-Dufour , Agent, Moudou. Eugster, A. , Pfarrer, Dussnang, (Thurgau). Frei, Prof. H., Unterstrass (Zürich). Frey-Gessner, rue Etienne Du- mont 20, Genève. Gerber, Arm., Chemiker, Basel. Gerber, Niel. Dr. phil., Thun. Godet, Paul, Prof., Neuchâtel. G 0 1 1 , Hermann, Lausanne. Grüner, R., Siegrist, Bern. Guillaume, G., conseiller d’Etat, Neuchâtel. Heer, O., Prof,, Zürich. Heer-Tschudi, Mechaniker, Lau- sanne . Huguenin, Prof., Zürich. Humbert, A. Prof., Onex (Genf). Jacob, Corcelles (Neuchâtel). Jâggi, F., Notar, Pelikan, Bern. Jeanja que t, G., Neuchâtel. Jenner, E., Custos, Stadtbibliothek, Bern. Imhoff-Falkner, Basel Isenschmid, Judengasse 113, Bern. Killias, Dr. med., Tarasp. 624 Knecht, Dessinateur, Basel. Kö nig-Christene r, Architekt, Schwanengasse, Bern. Lang, Prof. Solothurn. Leonhart, Ad., Basel. Lindt, Dr. med., Hotellaube, Bern. Leuthner, F. J., Basel. Menzel, Prof., Fluntern, (Zürich). Meyer, Leopold, Burgdorf. Meyer-Dür, Entomolog, Burgdorf. Moricand, Jacq. , Agent, Cité 22, Genève. Müller, Alb., Grenzacherstrasse, Basel. Mühlberg, Prof, Aarau. Pestalozzi-Hirzel, zum Pelikan, Zürich. Pictet, Ed., promenade du pin, Genève. Ratz er, A., Pfarrer, Siselen (Bern). Rausch, A., Schaffhausen. Riggenbach-Stehlin, Basel. de Saussure. H., Cité 24, Genève. Schiffmann, Bibliothekar, Luzern. Schindler, Anna, Conservatorin, Glarus. Schmidt, W., Basel. Schuhmacher, Metzger, Bern. Schoch, Dr. G., Plattenhof Flun- tern (Zürich). Staehelin-Bischoff, Basel. Stierlin, Dr. G., Schaffhauseu. Stoffel, A., Fürstenau ( Graubünd.), Stell, Riesbach (Zürich). S tu d e r , Dr., Waldkirch (St. Gallen). S tu der, Prof. Dr. Theophil, Bern. V. Schulthess-Rechberg, Platz- promenade Zürich. Täschler, Photograph, St. Fiden, (St. Gallen). Tournier, négociant, Villa Tournier près de Genève. Turettini, W., me de l’hôtel de ville, Genève. Vogler, Dr. med., Schaffhausen. Wolfensperger, Lehrer, Riesbach (Zürich). Wullschlegel, Lehrer, Lenzburg. Zeller, R., Balgrist bei Zürich. A.ixsländer. Abeille de Perrin, rue Grignan 7, Marseille. Arnold, Peter, Rechtsanwalt, Con- stanz. Becker, Organist, Sarepta. Bo 11, J., Dallas (Texas). de Bonvouloir, rue de l’univer- sité 15, Paris. Bourgeois-Joly , rue St. Macer 2, Rouen. V. Bruck, E., Crefeld. Christoph, Lehrer, Sarepta. Demaison,Ch., rue Rogier 9 Reims. Demaison,L., 1 Reims. Desbroxihers des Loges, Gannat (Alliar). Dupuy de la grand Rive, Libourne grande rue 27 (Gironde). Dollfus, A., avenue Montaigne 29, Paris. V. Emich, Pesth, Eppelsheim, R., Grünstadt, Pfalz. Er né, rue des Orphelins, Mulhausen. Fettig, Saint-Pierre-sous Bois (Bas- Rhin). Forel, Dr. med., München. Freyer, Stiftskassier, Augsburg. Funk, Dr. med., Bamberg (Bayern). Garbiglietti, Dr., via academia. Albertina 5, Turin. Grenier, Dr. med., rue de Vaugi- rard, Paris. Graes er, Assistent, Hamburg. / 625 Gribodo, ingénieur, via academia, Albertina 5, Turin. Haag-Ruteub erg, Grünburg bei Frankfurt a M. Haury, Dessinateur, Prag. V. Heyden, Hauptmann, Frankfurt a. M. Janson, E. W., Museum St. 28, London W. C. Javet, rue Jean-Bologne 13, Paris (Passy). Jekel, H., naturaliste, rue Letort 2, Paris. V. Kiesenwetter, Regierungsrath, Johann» s platz 10, Dresden. Koechlin, Ose , Chemiker, Dörnach (Eisass). Koechlin, Jos., Mühlhausen. Kr a atz, Dr. Prof., Linkstrasse 28, Berlin (W.) Kriechbauraer, Prof., Schwantha- lerstrasse 80/111, München. Kat ter, Dr.. Putbus (Rügen). Leprieur, rue des Ecoles 38, Paris. Lichtenstein, Montpellier. Mar mot tan, Dr. med. , rue Des- bord Valmore 4, Paris f Passy). de Mars eu 1, boulevard Péreire271, Paris (les Ternes). Mayer, f. f. Wegbaumeister, Do- naueschingen. Michel, Prof., Mühlhausen. Miot, Henri, Semur (en Auxois). Oberthur, Ch., Faubourg de Paris, Rennes. P'e yerimh off, Advocat, avenue. Meunier 3, Moulins (Allier). Puis, pharmacien, rue de la Calandre, Gand ( Belgique). ' Puton, Dr., Remiremont (Vosges). R a d d a t Z , Directeur, Rostock (Mecklenburg). Reiche, rue du 29 Juillet 10, Paris. V. Roeder, Hoym (Anhalt). Reit ter, Ed., Paskau (Mähren). V. Sacher, Ofen. de Sely s-Longehamps, boule- vard de la Sauvenière Liège. Seidlitz, G., Leipzig. Signor et, Dr. med., rue de Lille 1, Paris. V. Solsky, Petersburg. Spitzy, St. Leonhard (Steiermark). Stoffel, Bibliothekar, Colmar. Struve, Dr. Leipzig. Sharp, Dr., Thornhill, Dumfrieshire. Viret, G., boulevard Cauchoise, Rouen. Wahlländer, Dr. med.. Dessauer- strasse 35, Berlin. Weinmann, Chimiste, chaussée de Mons 334, Cureghem (Brüssel). Zuber-Hofer, Nieder-Mörschwyler (Mühlhausen). Vorstand. Präsident: Frey-Gessner. Genf. Vicepräsident : Prof. Frei, Zürich. Secretär: Dr. Schoch, Zürich. Redactor: Dr. Stierlin, Schaffhaus. Bibliothekar : (M.I se n s c h mi d, Bern, Cassier: | Judengasse 113. Mittheilanjcen der Schweiz, entom. Gesellsch. Bd. 4. Heft 10. 80 'Vf/ i:rjr’' ' I • v'/ , ■* ! ( >' ' ;i ' • L ' •’ ■ ' '* '>Â:< -"' / ; ■ - . - ,V ^>vX, ', rU'.'î/fu.--«'. V - '■ . w ■ ■ ■ ■'yM Vt ’: .-i, r.-Ji - VI f : .. -V .’ = ■■■ • •'• ■ j-v- . ; , ‘. :.M ' ia'if .7 ■M., w ; 1 1 ', -i/' p4^ h; r ■' ■ li/. ;'i U’’ Ij-V ’’>,.?/» > I ' ' ' ' ' ■} ■f ' ■ ■ • " ■••••#> ''• » . ' ‘ »'-'î .1 ! " ’di, vi.”i ,i-r/ />J. V .. ;' '. <•. ,.\i , ^ M -‘ Mi - ,,n ..K; , ■> ., ^ >dv , ri 1 . ■}'■ . • » i 1 ■• .. '• t)] ; • i r' Î4.‘J V J-' , M ■ , .i» ,j ■ ■ ; 1,1 \-i- ;'nu.v'V .1 • v*[ . y'tvn i -J . 'W' , f • . : Il •t* ' ■ ■ f* • . , /*■>>. rKil '• f f ■i f) '■• ;; ; ;-‘i !i . ■ ij , )t ( ' ' 'i V ■> J'i M . /■ 1 * vV i.J ,.‘ïir.’-; i' 1 ..■xî, M/l ' ^ \ . Ä f (.//) i.lf.-ii i; • . V, ^ ' ,' . , V*' _ . 1 • ’i ; , ’ !i^. ‘M i ’A yr'.: ,'{ iH- .. ... ^ ■ . ' , i i ! - ■ 'r' ^ lïf^ ,-Vv--‘î ^'>/! '.’v M*’i i', ■■.'' } ’i u’iM i V... ■ , ., ^ j,-i ;a:,' . V ,v oi;».»-- .; ,. f . ■' •,iV-.f;i< '■ . .'‘r*u5 ■ U' M >ii i ' i; ■' l.o > : ■ . . , .V, ,kiv , ■<•■;«. •X i . . ■ ’'-<ï - xt,; r! f»fii ? 1^/' ' - *.\,N d,.. • . .< : M-' . ; } .-liS'.'WÎ )•' , n {'.pr: (. i ■ V ‘ v’ ' T 'il ! ■ , . .,,.j , \il ■; J [L 0 ' o;vr ■ •JlM ; V, '-VJ ,ix l ,r. V./ , ^ ‘ - , ;. ■; ■ 1. , .« .’i-’V). î/ }i- ' >' . .. • '.C'i.-J-' . - ni:., . ' • J A - .v'"' V* , (uj ' ^ “i ^ '• . f V ' ; Il ' IP -IJ ' 'I .’/i Iv |î . ->V h. ^ ) «I . • . » ■ "j , . ';r»*' iv,’7S f,, ; i w^'.;). / ’J. V •l. j 1 .. .•.!>^'lf - , 1 ).' i\ - h J f> ' ri . ■'. < 1 : ! '■'î ''■*r.. ' fl •^. 0^ 01 l-i.i ) ./ ;i litMtSlIv .‘i> . uniln > .XI-. Ml’ , ro ' ’ ’ * . • /r-v I //. Afezgrer. cUL ê lith /mfi.Mezjer. Genéoz Tomiciis Cembrae 10 Toniie 1 Tomicus chalco^raph 2 „ tvpo^raphus 5; mmmmmmim