HARVARD UNIVERSITY. EISRARTYT OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. AN Lab, 7 1890 $ 7 SR MITTHEILUNGEN DES IATURNIODENDGHAFTLIGHEN VEREINEO FÜR STEIERMARK. | JAHRGANG 1889 (DER GANZEN REIHE 2%. HEFT). UNTER MITVERANTWORTUNG DER DIRECTION REDIGIERT VON PROF. Dx. R. HOERNES. ji MIT EINER LITHOGR. TAFEL UND’EINE R LITHOGR. KARTE. GRAZ, HERAUSGEGEBEN UND VERLEGT VOM NATURWISSENSCHAFT- _ LICHEN VEREINE FÜR STEIERMARK. | 185%. MITTHEILUNGEN DES IATURWIOOENSGHAFTLIGHEN VEREINEO STEIERMARK. JAHRGANG 1889 (DER GANZEN REIHE 26. HEFT). UNTER MITVERANTWORTUNG DER DIRECTION REDIGIERT VON PROF. Dr. h. HOERNES. MIT EINER LITHOGR. TAFEL UND EINER LITHOGR. KARTE. GRAZ. HERAUSGEGEBEN UND VERLEGT VOM NATURWISSENSCHAFT- LICHEN VEREINE FÜR STEIERMARK. 15%, * An ; j' 4 FAN j er ’ N « - D { - u 79 ar | LE re rk | e; BE 70 KERRY nu Kr: ö Bran 2 # 4 I A I Fa 7 2PE, «U £ j ’ j | D ER is = | 2 iuani mine ig erren i fern ©4 u Hang: ; PB, En. n nik ab, INHALT. I. Vereinsangelegenheiten. A. Geschäftlicher Theil. Personalstand : A Gesellschatten, Vereine und Anstalten, mit welchen Schriften- tausch stattfindet . : BIETET Bericht über die Jahres-Versammlung am 14. December 1889 Geschäfts-Bericht des Secretärs für das Vereinsjahr 1889 . Cassen-Bericht des Rechnungsführers für das 26. Vereinsjahr 1838/89, d. i. vom 1. December 1885 bis 30. November 1889 Verzeichnis der im Jahre 1889 durch Tausch erworbenen Druck- schriften . ; Sg 5 NT Verzeichnis der im Jahre 1889 eingelangten Geschenke: a) Druckschriften b) Naturalien arhte MR ee ll ER: Berichte über die Monats-Versammlungen und Ausflüge im Vereinsjahr 1889: . Monats-Versammlung am 26. Jänner . Monats-Versammlung am 23. Februar . Monats-Versammlung am 16. März . Monats-Versammlung am 18. Mai . Ausflug auf den Gamskogel bei Sr am 29. ij uni . Monats-Versammlunug am 26. October . Monats- Versammlung am 23. November . Jahres-Versammlung am 14. December QQS9n po m Berichte über die Thätigkeit der Fachsectionen: Bericht der I. Section für Mineralogie, Geologie und Pa- läontologie E Be Ing : Bericht der I. en für Er alaste Bericht der IH. Section für Botanik Literatur-Berichte: I. Die mineralogische und petrographische Literatur der Steiermark XIX xXXVl XXVIH XXXHOI XXXIV XLVI XLVII XLIX LI LI LI LIV 1% LVI LVII LIX LXI LXVI LXIX II. Die geologische und paläontologische Literatur der Seite Sterermarkı er Le te EX III. Die zoologische Bere ae nn nee en ‚20 OR VE IV. Die botanische Literatur der Steiermark . . . . . LXXXI B. Im Vereinsjahre 1889 gehaltene Vorträge. Dr. Ignaz Klemeneic: Über den Einfluss des Lichtes auf elek- trische Entladungen . . 2 lea ee XLIX Dr. C. Doelter: Über künstliche Mineralkildine Ne a LII Dr: R.-Hoornes- Über Zinnwald, 1. Wer LII Dr. Josef Heinrich List: Über Rhizopoden . . 2.2.2.2... LIII Dr. E. Hoffer: Über das Leben der Ameisen . . 2 2.2... LVI Dr. E. Palla: Über Ptlanzenbew egung . . A LVI Dr. Zdenko Skraup: Über die Periodieität der lsnante RN“ LVII Il. Miscellanea. Vincenz Hilber: Die Entstehung der Thal-Ungleichseitigkeit . LXXXIV Dr. R. Hoernes: Zur Altersbestimmung des Miocäns von Tüffer in Steiermark . . : Se xXCclI Dr. Richard Canaval: Pesrbfaslenfunde in DR c. I Gr enzpikälit xXCV Il. Abhandlungen. Ludwig v. Graff: Ynantia spinifera, der Repräsentant einer neuen Polyeladen-Failies.9. zatyuant>anl& BRE ala. u en B) Dr. Karl Alphons Penecke: Vom Hochlantsch. Eine vorläufige Mit theiluns über das Grazer' Devon. .."..1 44... ‚gukene De Vietor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen: Das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus Pall.) in Österreich-Ungarn. Eine ornithologische Studie 29 Dr. €. Doelter: Neue Arbeiten über Mineral-Synthese . . . 129 Dr. Eduard Hatie: Vierter Beitrag zur mineralogischen ie der Steiermark. en aus dem naturhistorischen Museum am Joanneum . . . 2 Dr. Eduard Hoffer: Skizzen aus EN en unserer tn Be 149 Dr. Anton Franz Reibenschuh: Chemische Untersuchung neuer Mineral- quellen Steiermarks. Zweite Fortsetzung: VI. Die Mineralquelle in Hengsberg bei Preding . . . . 172 VI. Die Eisenguelle. in Sehwanberg. . . . . .. m „2. 7rrle2 Personalstand des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark im Vereinsjahre 1889. Dirsetion, Präsident: Professor Dr. Zdenko Skraup. Vice-Präsidenten: K. k. Regierungsrath Professor Dr. Franz Mertens. Professor Dr. August v. Mojsisovics. Secretär: Rechnungsführer: Professor Dr. Rudolf Hoernes. K.k. Major i.R. Josef Matuschka. Bibliothekar: K. k. Aich-Oberinspector E. Preissmann. Direetions-Mitglieder: Prof. Dr. Albert v. Ettingshausen. Privatdoc. Dr. Emil Heinricher. Professor Albert Miller v. Hauenfels. Mitglieder. A. Ehren-Mitglieder. 1 Herr Graber Vitus, Dr., k. k. Universitäts-Professor . . . Czernovitz. „ Hanf Blasius, P., Pfarrer, Post Neumarkt, Steierm. Mariahof. Hann Julius, Dr.. a ersitäts-Professor und Director der k.k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus .. BER E OR ERNIAT. NIE, Hauer Franz, Ritter v., Dr. „a k. Hofrath und Inten- dant des k.k. arehstorchen Hot-Museums . s „ Hayden F. V., Dr., U. S. Geologist . .. . Washington. „ Heller Camill. Dr, k. k. Professor der Zusiseie Bd vergleichenden Baar an der Universität . . Innsbruck. „ Kenngott Adolf, Dr., Professor an der Hochschule . Zürich. A II Herr Kerner Ritter v. Marilaun Anton, Dr., k. k. Professor der Botanik an der Universität „ Kokscharow Nicolai, v., Berg-Ingenieur . 10 „ Nägeli Karl, Dr., Universitäts-Professor . Prior Richard Chandler Alexander, Dr, I Rogenhofer Al. Friedrich, Custos am k.k. aloe schen Hof-Oabinette . N RER RN]: „ Schulze Franz Eilhard, Dr., Universitäts-Professor „ Schwendener S., Dr, Universitäts- Professor Stur Dionys, E k, Eibftath) Director der k. k. geo- logischen Reichsanstalt „ Toepler August, Dr., Hofrath, technicum Professor am Poly- B. CGorrespondierende Mitglieder. Herr Bielz E. Albert, k. k. Schul-Inspector Blasius Wilhelm, Dr., Professor am een in Braunschweig und Custos am herzogl. natur- historischen Museum f Brusina Spiridion, k. 0. ö. Universe ken ind Director des zoologischen Museums Buchich Gregorio, Naturforscher und MAL BHER Beamter : PETER TIER. Pr re Canaval Josef Be Custos am Landes-Museum “+ Deschmann Karl, v., Dr., Custos aın Landes-Museum Fontaine O&sar, Naturforscher, Prov. Hainaut, Belgien Möhl Heinrich, Dr. } „ Reiser M., Dr., k. k. Notar a Base i „ Schenzl Gude D ',, Administrator der Abtei Senoner Adolf, emer. Bibliothekar an der k. k. geo- logischen Reichs-Anstalt, III. Krieglergasse 14 . Ullepitsch Josef, k. k. Oberwardem i. P., Comitat Zips, Ungarn . MLITU TE BRTETITT 17 BE Waagen Wilhelm, Dr., Professor der Mineralogie und Geologie an der deutschen techn. Hochschule 30 „ MWillkomm Moriz, Dr., k. russischer Staatsrath, Pro- fessor der Botanik an der deutschen Universität C. Ordentliche Mitglieder. (* bedeutet: Ausgetreten, pro 1889 gezahlt.) Herr + Abele Vincenz, Baron v., k. u. k. Feldzeugmeister, Excellenz, Gartengasse 18. Aichhorn Siegmund, Dr., Vorstand des ee Ries seums, Sehiapktatgeidse 24 ” Wien. Petersburg. München. London. Wien. Berlin. „ Wien. Dresden. Hermannstadt. Braunschweig. Agram. Lesina. Klagenfurt. Laibach. Papignies. Cassel. Marburg. Admont. Wien. (inezda. Prag. Graz. 40 Herr Alkier F. ©., Nieder-Österreich . Almasy Eduard, v., Gutsbesitzer, Herrengasse 27 Althaler Franz X., stud. agr., Flurgasse 11 Ameseder A., Professor an der k.k.technischen Hoch- schule, Merangasse 650 . ' Archer Max, Dr.. Hof- und Gerichts- Kdvocpii Nen- gasse 2. Attems Bimand; Era, straße 17 : Attems Friedrich, Graf, = u. u Kätnuier er End Ges besitzer, Bischofplatz 1 ER EN 4 WE Attems Ignaz, Graf., Dr. jur., Mitglied des Herren- hauses und Herrschaftsbesitzer, SackstraBe 17 Attems-Petzenstein Heinrich, Reichsgraf, k. u. k. Major a. D., Leechwald -Villa nächst dem Hilmteiche . Attems-Petzenstein Karl, Grat, Leechwald-Villanächst dem Hilmteiche jr Ausserer Anton, Dr., Rechbauerstrabe 32 . Herrschaftsbesitzer, Sack- k. k. Gvmnasial-Protessor, Steiermark, Post- Ausserer Karl, Dr.. Gutsbesitzer station ERFATMERT 2 Balthasar J ohaan: Buchhaltzr! lee Kunst- und Papier -Handlung, Herrengasse 16 e Baltl Josef, Dr. jur., Hot- und Gerichts -Advocat und Hausbesitzer, Albrechtgasse 3 . Bancalari J. D., Apotheker d- Barta Franz, Bisscbahn- Beamter in Hekbers, AN mark, Post . Bartels v. Bartberg ;ahazı iR u. ie ob liäntenan i. P., Körblergasse 48 . Bauer, P. Franz Sales, im Stifte EN Poststation . : Baumgartner Beiizich! Gy rasial: Professor Bayer Hermann, Bureauchef der Staatsbahn a. D., Heinrichstrabe 67 . : Baxa Franz, Dr., prakt. Arzt, oisiakten 3 Fu Belegishanin Johann, k. u. k. Oberst i. R., He'ren- gasse 29, III. Stock uf: Bergner Edoardo, I. R. Consigliere Fi lt: en strabe 11. 3 A E el! Bieber Vincenz, Prof. an der k. k. Ober-Realschule Bilek August. Apotheker, Poststation . 1 Binder Hermann, gräfl. Meran’scher Güter- en Birnbacher Alois, Dr. med., Docent d»r Ophthalmo- logie an der Universität, Sporgasse 29. Steiermark. Lichtenwald a. Wieselburg a. d. Erlauf. Graz. „ u Graz. ” Marburg a.D. Ehrenhausen. Graz. Gratwein. Wr.-Neustadt. Graz. Straden. Graz. ” Marburg. Köflach. Stainz. Graz. A* IV 60 Herr Birnbacher Joset, k. k. Ober-Finanzrath, Merang. 72 90 . Blau Karl, Dr., Bleichsteiner Anton, Hauptplatz 17 Blodig Karl, Dr., gasse 8. a ac AR Blümel Alois, EN Posistaton 5 St. Peter Boalt Lane William, Privat, Villefortgasse 13 . Böck Rupert, Professor an der k. k. technischen Hochschule Börner Ernest, Dr., Tummelplatz 3 BE TEE Boltzmann Ludwig, Dr., k. k. Universitäts-Protessor und Regierungsrath, Halbärthgasse 1 Brauda Wenzel, Fabriksdireetor, Annenstrasse 53 . Braun Arnold, Professor, Wickenburggasse 4 . Braunwieser Kath., Arbeitslehrerin, Dominicanerg. 2 k. k. Notar, Herrengasse 5 Dr.. k.k. Universitäts-Docent, k.k. Universitäts-Professor, Haydn- k. k. Universitäts - Professor, 'r Breisach Wilhelm, Ritter v., k. u. k. Contre-Admiral, Annenstraße 24 . Bruck Otto, Freiherr v., Eloyas Diraeiott j Buchner Max} Dr., Pros an der landsch. Dber Realschule und a. o. Professor an der technischen Hochschule, Karl-Ludwig-Ring 6 Bude Leopold, Chemiker u. Hof- Photskrapt, Alleee. 6 Bullmann Josef, Stadtbaumeister, Merangasse 53 . Burkhardi Karl, Cassier der st. Sparcasse, Grabenstr. 3 Buttler Otto, Graf, k. u. k. Kämmerer, Hauptmann i. R., Karmeliterplatz 1, II. Stock Byloff Friedeieh; k. k. Ingenieur Camuzzi Mucius, Bürgerschullehrer, Ei 5, 1 st. Canaval Rich., Dr., k. k. Bergeomm., Bergrevieramt Carneri Barthol., Ritter v., Gutsbes., Reichsraths -Abg. Caspaar Josef, Dr., prakt. Arzt, Steiermark, Postst. Caspar Moriz, Dr., Ingenieur, Poststation . Casper Rudolf, Professor, Gartengasse IT. . . Christ Adalbert, Gemeinde- u Institutsarzt, Post Graz Cieslar Paul, Buchhändler u. Antiquar, Brandhofg. 18 Czermak Paul, Dr. phil., Harrachgasse 3 ra Czermak Wilhelm, Dr. med., Assistent bei Professor Fuchs, Allgemeines Krankenhaus, IX. Bezirk . Czernin Humb., Graf, k. u. k. Kämmerer und Major a D:, Alhereizalle 14 Deasini Peter, k. k. Bau-Adjunct, Krstege 4 Derschatta Julius v., Dr., Hot- und Gerichts-Advocat, Reichsraths-Abgeordneter, Maiffredygasse 4 Graz. ” am Ottersbach. Graz. ” Cilh. Graz. ” Marburg a.D. Vordernberg. Donawitz. Graz. Andritz. Graz. N Wien. Graz. ” ” 100 110 Herr Dettelbach Johann E., Vertreter der Firma Philipp Haas & Söhne, Herrengasse 16, Landhaus . Dissauer F'ranz, Dr., k. k. Notar, Poststation Diviak Roman, Dr., Werksarzt . Rp el 4 Doelter Cornelius, Dr., k. k. Te Schubertstraße PL Drachenburg, Bezirks-Aussc ha engere Posteh, Drachenburg, Marktgemeinde-Vorstehung, Steierm., Poststation . ee: „We. Drasch Otto, Dr. sd, % k. Universitäts-Professor Eberstaller Josef, en Eberstaller Oskar, Dr., Assistent an ds “ ” in versität, Eieloerenese 2) A. Ebner Victor, R. v., Dr., k. k. Ueieersikafe: Proleader Eder Jakob, Dr., k. u. k. Ober-Stabsarzt i. R., Annen- straße 18 . - Ehmer Jakob, Dr. med., Sanitätsrath und et Abgeordneter, Blacisstiaße 11 Eichler Johann, Apotheker, Leonhardstrabe 6. Eigel Franz, Dr., Professor am bischöflichen Seminar, Grabenstraße 25 Sa 772 en A 08 Eisl Reinh., General-Director der Graz -Köflacher Eisenbahn, Sackstraße 183 BET GER Elschnig Anton, Dr, Director einer k. k. Lehrer- bildungs-Anstalt i. R., Maiffredygasse 11. Emele Karl, Dr., Docent an der k.k. Universität, Attemsgasse 17. sh 194 Ertl Johann, Dr., Primar-Arzt, ee 1 Ettingshausen Albert v., Dr., k. k. Universitäts-Pro- fessor, Cheese, 19 Ettingshausen Constantin, Freiherr v., k. k. Uniierer, täts-Professor und Regierungsrath, Laimburgg. 8 Ettingshausen Karl v., k. k. Hofrath, Goethestraße 17 Fasching Franz, Fabriksbesitzer, Bürgergasse 13 Fayenz Richard, k u. k. Schiffs-Capitän i. R., Schlögl- gasse 9. ; Felber August, en ee Portsahen Fellner Ferdinand, städt. Lehrer und Redacteur der Pädagogischen Zeitschrift, Kinkgasse 2 Felsmann, prakt. Arzt, Kreis Waldenburg, Dre Schlesien . Filipek Adolt, Pain MolkseArtenerae 10. Fin de Hamilkar, k. u. k. Oberst, Gartengasse 7 . Finschger Josef, Dr., Hof- und Gerichts-Advocat, Albzreehtzasse Iso. alanafeiare all era Graz. Leibnitz. Zeltweg. Graz. Drachenburg. Trieben. Graz. Dittmannsdort. Graz. ” vI Herr Fritsch Georg, Assistent an der k. k. technischen Hochschule, Murplatz 9... . . Graz. „ Fischer v. Rösslerstamm Eduard, Schriftetelleht Mia dellstraße 29 2 „ Fodor Anton v., k. u. k. Hot- ‚Sein Br Klbekktragel 17 „ * Formacher Kar lv., Gutsbes., Steier on: Poststation Wind.-Feistritz. „ Foullon H., Baron v., Rasumotskygasse 1, II. Stock, Thür. 16, Ill Bezirk. nt u ! Mann en „ Franck Al. v., Professor an der Staats-Gewerbe- schule, Reckbaudistraßb IDEE Stock „banta HUGH „ Freissler Othmar, Südbahn-Beamter, Mohsg. 8, Il. st. „ Frey Theodor, Ritter VANkUE. Hotrath und General- Advocat, Gerlaiplatz Di Ey: 150 „ Friedrich Adel, ‚KK. k. Statthalterei- Token, Wäre 5 Frau Friesach Eirnsetun, Kiörbiergasse ih ui} .2.07 Herr Friesach Karl, Dr., k. k. Regierungsrath und an versitäts- ro ldecsn Körblergasse 1. . . „ Frischauf Johann, Dr., k.k. Univ.- Prof., Beeiskine 12 „ Fröhlich Moriz, Edler v. Feldau, Bau- Unitörnöhree und Gutsbesitzer, Hamerlinggasse 8 . . . . . . „ Fürst Cam., Dr. d. ges. Heilk., Univ.-Doc., Murpl. 7 Fürstenfeld, Stadtgemeinde, Poktstutian) > Fürstenfeld. Gabriely Adolf v., Architekt, k. k. Reterdkostäth On Prof. an der k.k. techn. Hochschule, Alberstr. 7. Graz. „ Ganser Anton, Hausbesitzer am Ruckerlberg bei „ Gauby Alb., Professor an der k. k. Lehrerbildungs- Anstalt, Stempfergasse 9 140 „ Gawalowsky K., Ritter v., k. u. k. Ohr: Stabes; Bechbunerstinßt 3 - „ Gerstenbrand Camillo, Ober- een ae 19, IV BezireriagiE, Wien. „ Gianovich Nikolaus B., Ahotkekän Waltaukichh Postst. Castelnuovo. „ Gobanz Josef, Dr., k. k. Landes- -Schulinspector . . Klagenfurt. „ Godefroy Richard, Dr., Prof., Ferstelg. 10, Währing Wien. „ Goehlert Joh. Vine., Dr., k. k. Reg.-R., Naglerg. 22 Graz. „ Götz Karl, prak. Arzt, Steiermark, Poststation . . Schöder. „ Gräfenstein Fritz v., Dr., Hof- u. Ger.-Adv., Hatnerg.2 Graz. „ Graff Ludw. v., Dr., k.k. Univ.-Prof., Karmeliterpl. 5 Grazer Lehrerverein,. Obmann Herr Volksschullehrer Jasky, Grabenstrabe 37 et 150 Grazer löbl. Gemeinderath, Hauptplatz L Ä „ Della Grazia Adinolt L., Herzog, Durchlaucht, Chts- besitzer, Pesiahutien Spielfeld 77) 8% Brunnsee. „ *Griessmayer Victor, Dr., Sparbersbachg. 25, I. Stock Graz. „ Grimm Hugo M., her er, Ilz, Steiermark, Postätskien llz. S. Herr Grossbauer Victor, Edler v. Waldstätt, Chet-Redacteur d. „Wiener Jagdzeitung“, Forst-Akademie Maria- brunn bei Wien, Post . s Gross Hans, Dr., k.k. See Subsiiutl El- sabethstraße 39 . Grossnig Anna, Lehrerin an där städt. Volksschile Ww a dehese 4. ER le Herr Grünbaum Max, Dr. med. et chir., Postplatz 1. Gumplovicz Ladislaus, stud. med., Kazianergasse 11. Haberlandt Gottlieb, Dr. phil., a. ö. Professor an der „ Frl. ” „ k. k. Universität und Supplent der Botanik an der k.k. technischen Hochschule, Klosterwiesgasse 41 160 Frl. Halm Pauline, akad. Künstlerin, Steiermark, Postst. Herr Hansel Julius, Director der steierm. Landes -Acker- bauschule in Grottenhof bei. Hansel Vincenz, Realschul-Professor, Wählins, Re k. Staats-Realschule, „ Hartmann Julius, Dr. jur., Hauptplatz 13 A N A "ee „ Harter Rudolf, Müllermeister, Körösistraße 3 . Frau Haslingen-Schickfus, Gräfin, Havdngasse 11 ER Herr Hatle Ed., Dr. phil.. Adj. am Landesmus., Annenst. 32 Hatzi Anton, Gutsverwalter, Steiermark, Poststation Hauser Karl, Fabrikant Es re rear Hausmanninger Victor, Dr., Assistent am physikal. Institute, Halbärthgasse 1. DET A MR Heider Arthur, Ritter v., Dr. med. univ., Docent der Zoologie, vergleichenden Anatomie und Embryo- logie an der k. k. Universität, Maiffredygasse 2 . Heinricher Emil, Dr., Professor der Botanik an der Universität . Helly Karl, Dr., Ritter v. Pallüsthorsnäßh 15 EURE Henn Roman, Badeanstalts- NG Steiermark . Herth Robert, Dr. med., Seheniedisnase 127: Herzog Jos., Dr. med. univ., prakt. Arzt, Biardhere, 13 „ Hess V.. Forstmeister zu Waldstein, Steierm., Postst. „ Hiebler Franz, Dr., Hof- und Gerichts - Advocat, Maiffredygasse 7 Eee NO TER. „ Hilber Vinc., Dr. phil., Univ.-Docent, Keplerstr. 56 Hippmann Johann, Berg-Ingenieur und Professor an der landsch. Berg- und Hüttenschule . Hirsch Anton, Edler v., k. u. k. General-Major i. P. Muchargasse 12-. „ Hirsch Gustav, Dr., „ bei . Hot- und Gerichts. marodat „ ” 270%; n ‚k.k. Universitäts-Professor, ” ” ” ” 10, Hausbes., Karl-Ludwig-Ring 2 Weidlingau. Graz. ” Schladming. Graz. Wien. Graz. “ 2) Ober-Zeiring. Marburg a.D. Graz. Innsbruck. Graz. Bad Radein. Graz. ” Übelbach. Graz. ” Leoben. Graz. ” 190 210 Br Herr Hlawatschek Fr., Professor an der k. k. technischen Hochschule, Goethestraße 19. . I „ Hochenburger Franz, Ritter v.. k. k. Oberbaurath, Radetzkystraße 31 „ Hoefer Hans, Professor an der = E Berg Akademie „ Hoernes Rudolf, Dr., k. k. Universitäts- Professor, N, 2: NER „ Hoffer Ed., Dr., Professor an der Ta Dh Besikchale ae 39, 1. Stock . „ Hoffer Ludwig, Edler v. Sulmthal, Dr. der Sakeretnsg‘ Heilkunde, Universitäts-Docent, Neuthorgasse 42 „ Hofmann A., k.k. Adjunct und Docent an der k.k. Berg - een i } „ Hofmann Josef, ge can 2 ü „ Hofmann Matth., Apotheker u. Hausbes., Herreng. 11 „ Holluscha Te Dr., k. k. Bezirks - Arzt ı. R., Schillerplatz 5 N u. 5. ea a dab erg „ Holzinger Josef Bonavent., DE, Em und Gerichts- Advocat, Haren 6 „ Hopels Karl, Edler v. Mirnach, k. u. 1% DE i. R. ae 2. Frau Hoyos-Erdödy Camilla, Gräf., er ik Be straße 3 : Herr Hubmann Franz, k.k. ee Be 68 „ Ipavie Benj., Dr., prakt. Arzt, Karl-Ludwig-Ring 4 „ Jahn Hans, Dr., Univ.-Doc. in Wien, Elisabethstr. 46 „ Jakobi Ernest, Ritter v., k. u. k. Linienschiffs-Lieute- nant, Villefortgasse 13 i j „ Jamnik Franz, Kunsthändler, Körösistraße 14 | „ Janauschek A. jun., Kunst- und Handelsgärtner, Schützenhofgasse 28 „ Jeller Rudolf, Assistent am chem. Toboralbenen aBe k. k. Berg-Akademie, Steiermark, Poststation . . „ Jenko Aug., Dr., Hof- u. Ger.-Adv., Steierm., l’ostst. „ Jenko Valentin, k. k. Regierungsrath und Polizei- Director, Neugasse 14 „ Jindra Ignaz, prakt. Arzt, ee ae i „ Kada Ferd., Haus- u. Realitätenbes., Steierm., Postst. „ Kaiser Tosbf jun., Kaufmann, Kun eustzaße 5l. „ Kaiserfeld Wilhelm, Edler v., Kanzlei-Director der steierm. Sparcasse, Normalschulgasse 5... . . „ Kalchberg Franz, Freih. v., k. k. Unter-Staatssecretär a. D., Glaecisstraße 57, I. Stock . ge „ Kaplan Kaıl, Satans Chor‘ Poststation.. . . „ Karajan N, v. Dr,k.k. -Prof., en 19 Graz. „ Leoben. Graz. ” Pribram. Graz. Leoben. Mürzzuschlag. Graz. Stadl b. Murau. Friedau a.d.Dr. Graz. a rn >: Herr Karner Karl, Bergbau-Inspector der österr.-alpinen Montan-Gesellschaft u ua 1: ua Köach. Karnitschnigg W., Ritter v., k.k. ee. > Rath i. P., Schnee ETRRIREE . Graz. Kabaterhaigg Warmund, Ritter v., Beakeichler . Bruck a.M. „ Kauth Heinrich, Bergbaudirector . . . Vordernberg. „ Kautschitsch F., Landtags-Abgeordneter a Ho Diunsmm. Poststabien ‚;. nu do Rech. Khevenhüller Albin, Graf, k. u. k. Major a. D. und Gutsbesitzer, Glaeisstraße 7° .......2.... Graz. Frau Khevenhüller, Gräfin, Glacisstraße 27 ee Herr Kienzl Wilh., Dr., Hof- u. Gerichts -Adv., Paradeisg. 5 „ Kirnbauer Philipp, Edler v. Erzstädt, k. k. Berg- hauptmann i. R., Gartengasse 21, I. Stock e 220 „ Klemensiewicz Rud., Dr., k.k. Univ.-Prof., Burgring 8 r „ Klemeneie Ignaz, Dr., k. k. Univ.-Prof., Halbärthg. 1 h, „. Kleudgen Anton, Freiherr v., k. u. k. Feldmarschall- Lieutenant, Burgring 16. 4 „ Kiöpfer Johann, prakt Arzt, Shölenmierik, Postetation Eibiswald. „ Knapp Rudolf. k. k. Bergrath, Ebssherhatraße 16B Graz. „ Kochbek Franz, Lehrer, Steiermark, Postst. Sachsenfeld im Sannthal. „ Koch Josef, Ritter v., Dr., Director der landschattl. Thierheilanstalt, Universitäts-Professor, Langeg.5 Graz. „ Koch Julius, Rockbanensiruße TI A... „ Koch Martin, R. v., k.u.k. Gen.-Ma]., Elisaherhae. 16 * „ König Wenzel, Motion 1: erh u ala Pe Marbupgj 3. DE: 230 „ Koepl Gustav, Ritter v., Dr., k. k. Landes-Sanitäts- rath, gewesener Leibarzt weiland Sr. Majestät Dee I., Königs der Belgier, Naglergasse 5 . Graz. F'rau Kohen Banilie, Gartengasse 21 ... E BETT LE r Herr Kohlfürst Julius, Dr. med., ee 15 IE n „ Kovatsch Martin, diplom. en: k. k. o. ö. Prof. des Straßen- und Eisenbahnbaues, Annenstr. 21 : „ Kottulinsky Adalb., Graf, Lds.-Aussch., Beethovenstr. 7 2 7 ” „ Frau Kottulinsky Clotilde, Gräfin, Glacisstraße 51... . n „ Krafft-Ebing Richard, Freiherr v., Dr., k.k Universi- täts-Professor . . . u en: „ Kranz Ludwig, ee Bra 8 er ER: „ Krasan Franz, Professor am k.k. II. Staats-Gymn. A „ Kriso Franz, Oberlehrer, Obersteiermark.. . . . . Mariahot. 240 „ Krist Josef, Dr., Halbärthgasse 12 ..... . Graz. „ Kristof Lorenz, Director des Mädchen - ee Jahngasse 5 ..... „ „ Krones Franz, Ritter v. Marchland, Di. Ks k. en täts-Professor, Franzensplatz 4 , . 220. n X Herr Kuhn Franz, Freiherr v. Kuhnenfeld, Excellenz, k k. Feldzeugmeister, Elisabethstraße 16 Graz. „ Kupferschmied Adalbert, Dr., prakt. Arzt, St., Postst. Mürzzuschlag. „ Kupferschmied Josef, Apotheker, Steiermark, Postst. Cilli. „ Kuun d’Osdola, Graf Geza v., Gutsbesitzer, Sieben- j bürgen ..... 2.2... Maros-Nemethy bei Deva. Frau Lamberg Franeiseh Gratin, geb. Gräfin Aichelburg, Geidorfplatz 1, II. Stock a Graz. Herr Lambrecht Franz, Gutsbesitzer, Wodcheukte 14B. " „ Lang Franz, Prof. am Il. Staatsgy mn, Schießstattg.33 „ 250 ,„ Langen Marcus v., Privatier, Beethovenstraße 11 4 „ Lapp Daniel v., Gutsbes., Steiermark, Postst. Preding Hornegg. „ Lapp Jakob, Ingenieur, Grabenstraße 62 Graz. „ Laske C., Rendant der österr.- alpinen Montan- Gesell- Schaft, Leonhardstraße 55 . : . Layer Aug, Dr., Hot- und Ger.-Advocat, MAlkbhstin 1 „ Leguernay Paul, Privatier, Mandellstraße 8 Lehrerbildungs-Anstalt . 3 „ Leidenfrost Rob., Dr., ev. Pfarrer, Kaiser Foddk Platz8 Leinner Ignaz, k. u. k. Oberst i. R., Glacisstraße 51 Leoben, Stadtgemeinde -Anıt, Steierinark, Poststation 260 „ Leykum Ferdinand Ludwig, k. u. k. Marine-Beamter i. R., Schillerstrabe 4 EENIAM AMBIRIE: hrebich Johann, k: k. Baurath 1. ps Rechbauerstr. 15 Frau imer Marie, städt. Baudir TERN Herreng. 6 Herr Linner Rudolf, städt. Baudirector, Herrengasse 6 „ Lipp Eduard, Dr., k. k. Universitäts-Protessor, Di- rector des allgem. Krankenhauses, Hauptplatz 12 Lippich Ferdinand, k.k. Univ.- Prof., Il., Weinbergg. 3 „ Lorber Fr., Ober-Bergrath und Professor an der k. k. Berg-Akademie, Steiermark, Poststation Lubensky T’heodor, Univ.- Buchhändler, Sporgasse 11 Ludwig Ferdinand, Fabriksbesitzer, Eisengasse 1 „ Mainzl Johann, Bang Ingenieur Malz Friedrich, k. u. k. Rittmeister Hrschhichesfälrk i. P., Naglergasse 21 B h Marktänner Gottlieb, approb. Dehremis Gender I: Volontär am k. k. Hof-Mus., Josefst., Langeg. 16 „ Marx Rupert, Gem.-R., Hausb. und Commissär der wechsels. Brandsch.-Vers.-Ges., Grabenstrabe 18 Matthey-Guenet Ernst, Fabriksbes., Morellenfeldg. 35 „ Matuschka Jos., k.u.k. Major i. R., Fellingerg. 5, II. St. Frau Matzner Josa, v., Schriftstellers- Witwe, Lessingstr. 28 Herr Maurer Ferdinand, Dr., k. k. Direetor am I. Staats- Gymnasium, Admonterhof , eh] ” ” Marburg a. Dr. Graz. 2 Leoben. (Graz. er N ” ” Prag. Leoben. Graz. ” Bruck a.d.M. Graz. Wien. Graz. 280 290 300 XI Herr Maurus Heinrich, Dr jur., Kazianergasse 2 ” May Ferdinand, Dr., k. u. k. Stabsarzt i. R., Auen- bruggergasse 12. er Mayer Karl, Dr., Hot- u. Berichsehile Saokufr: 14 Mayr Jakob, Privat, Strauchergasse 24 . Mayr Richard, Apotheker, Steiermark, Posten Mayrhofer Hans, Berg-Inspector i. R., Mandellstr. 10 Graz. ” eh) Gleisdorf. Graz. Meditz Vincenz, Bahnarzt, Steiermark, Poststation Lichtenwald a. 8. Meichenitsch Valentin, Dr., Hof- und Gerichts-Ad- vocat, Steiermark, Poststation . ENT, Meinong Alexis, Ritter v., Dr., k. k. Universitäts- Professor, Ersishuchrdekee HIER Mell Alexander, Director des k. k. Blinden: netter Meran Franz, Grat v., Exc., Mitglied des Herren- hauses, des Reichsr., geh. Rath ete., Leonhardstr. 5 Mertens Franz, Dr., k k. Regierungsrath, Professor an der technischen Hochschule. Naglergasse 41 Michael Adolf, k. k. Bergrath i. R., Glacisstraße 65 Michelitsch Ant., Dr., Hof- u. Ger.-Adv., Herreng. 29 Mikic Matthias, k. u. k Oberst, Morellenfeldgasse 34, II. Stock re FLORA. Miller Albert, Ritter v. Hauenfels, k. k. Professor i. P., Sparbersbachgasse 26 i : Mitsch Heinr., Gewerke- u. use jelisabelhstr: 7 Mitterer Karl, dipl. Arzt, Steidrrnnke, Poststation Moönik Franz, Ritter v., Dr., k. k. Landes-Schul- Inspector i. R., Kroiabachbhese 5 : Mohr Adolt, k.k. Landesgerichts- u. Bezirks Windes arzt, Glacisstrabe 1 204; Mojsisovies v. Mojsvar Aug., Dr. ih univ., ‚lie ® Prafi d. Zoologie a. d. techn. Hochsch., Spar bersbachg. 25 Mojsisovics v. Mojsvar Edmund, k. k. Öber-Bergrath und Chet-Geologe, Reisnerstraße 51, III. Bezirk Molisch Hans, Dr., Professor der Botanik, Rech- bauerstrabe 27 l METBPL 2 Morawitz Adolf A., prakt. Kr See en Moser Hubert, Beyps Ingenieur LS UELI Mühsam Samuel, Dr., Rabbiner der israelitischen Cultusgemeinde, Rödetzkysttaßle 29 Müller Heinrich, Apotheker, Steiermark, Poslläticn Müller Friedrich, Secretär der steierm Landwirt- schatts-Gesellschaft, Stemptergasse 8 Müller Gottfried, Privatier, Grazbachgasse 26 . . . Müllner-Marnau August v., k. u. k. Hauptmann, Mo- rellenfeldgasse 18 , , Leibnitz. Graz. Wien. Graz. „ ” Gratwein. Graz. Wien. Graz. Mürzzuschlag. Erzberg. Graz. D.- Landsberg. Graz. „ 310 320 340 Herr Er „ Neumann Friedr., Dr., k. k. Notar, Steierm., Postst. Stainz. „ Neumann Wilh. Max, k. u. k. Ma). i. R., Heinrichstr. 65 Graz. „ Neumayer Vinc., Dr., Hof- u. Ger.-Adv., Sackstr. 15 „ „ Niederfrininger Andreas, Mag., Bahn- und Fabriks- arzt, Steiermark, Poststation . . . .. 2... .Gratwein. Noe Adolf, Edler v. Archenegg, Dr., k. u. k. Öber- Stabsarzt i. R., Babenbergergasse 11... .. .. Graz. Frau Nowotny, Private, Nibelungengasse, ALL Auniatoasl t Herr Novy Gustav, Dr., Director der Kaltwasser- at anstalt, Steiermark, Poststation . . ...... .. Radegund. „ Ochsenheimer Friedrich, Ritter von, k. u. k. Feld- marschall- Lieutenant, Excellenz, Kroisbachg. 3 Graz. „ Öttingen-Wallerstein Moriz, Fürst ... . . . Waldstein bei Peggau. „ Pacher Joh. Nep., Werksdirector i. R., Wagnerg. 6 Graz. „ Palla Eduard, Dr., Neuthorgasse 46 .... 4 „ Pappenheim Alexander, Graf. zu, ık.nık Gear Major a. D., Elisabethstraße 29 . . ... ....... n „ Pastrovich Peter, diplom. Chemiker, Nieder-Öster- reich, Sargs Glycerinfabrik. . . 2. undendersılandbiesing. „ Paulasek Josef, Curatbeneficiat im Elisabethinen- Convent, Elisabethinergasse 14. ...... .. Graz „ Peintinger Josef, Mag., prakt. Arzt, Steierm., Postst. Kapfenberg. „ Pelikan v. Plauenwald, k. u. k. Feldmarschall-Lieute- nant, Excellenz, Merangasse 6 . . . . Graz. „ Penecke Karl, Dr. phil., Univ.- Docent, Berne 5 F Frl. Perger Melanie, Elisabethstraße 16B . . ..... m Herr Petrasch Johann, Obergärtner, Neuthorplatz 3 run „ Petricek Anton, Lehrer, Steierm., Postst. Sachsenfeld im Sannthal. „ Petsch K., autorisierter Berg- Be ea eo lurzach. „ Pfannel Heinr., Insp. d. Nordwestb., Schörgelg. 1B Graz. „ Pfeiffer Anselm, P., Gymn. Prof., Ober- Öst, Postst. Kremsmünster. „ Pfrimer Julius, nsahäingier u A .. 2... Marburgia. Dr. „ Pils Jakob, Oberlehrer, Kraubath, Don St. Michael ob Leoben. „ ‚Pipitz E. D.,:De; Privat, Goethestraße 7... .. . Graz. „ Piswanger Josef, Secretär der k.k techn. Hochschule 2 „ Plazer Rudolf, Ritter v., k. k. Beamter, Stempferg.1 „ „ PoelzI Abert, Obertörter, Schloss Hohenwang, Postst. Langenwang. „ Pojazzi Fl., Fabriksbesitzer, Steiermark, Poststation D.-Landsberg. „ Pokorny Ludw. Ed., k.k Hofrath i. P., Elisabethstr.3 Graz. Nastran Cornelius, Sparbersbachgasse 40 . . . . . Graz. -* Netoliczka E., Dr., kais. Rath und emer. Professor, Goshäetabe DEE : r Neuhold Franz, Banquier, ernanes I ai. Aumbsätel 32 L; Polzer Julius, Ritter v., k. u. k. Oberst-Lieutenant, Elisabethstraße 28, H, Stock ‚vr 0a a 350 360 370 Herr XI Portugall Ferdinand, Dr., Bürgermeister der Landes- hauptstadt Graz, Zinzendorfgasse 3... .. Posch A., Reichsraths - Abgeordneter, Postätalion St. wen an der Südbahn { Pöschl Jakob, k. k. Regierungsrath wid Frame a. d. k. k. techn. Hochschule, Klosterwiesgasse 19 Pospisil J., Apotheker, Steiermark, Poststation * Postuwanschitz Johann, Kaufmann und Hausbesitzer, Annenstraße 15 . MR. Potpeschnigg Jos., Dr., Hot- u. äh Kdvssalbrechidl 3 Potpeschnigg re Dr., Hof- u. Ger.-Adv., Albrechtg. 3 Prandstetter Ignaz, Radwerks-Verweser . Preissmann E., k.k. Ober-Aich- a. Bufeting 16, III. Stock . Presinger Joset, Tine Senkatiit, Bimholdistmde 48 Prohaska Karl, Gymnasial- Tudlieke) Körblergasse 24 Pröll Alois, Dr., Stiftsarzt, Steiermark, Poststation Pürker Freiherr v., k.k. wirkl. geh. Rath, Excellenz, Feldzeugmeister, Alberstraße 11 . Purgleitner Josef, Apotheker, Färbergasse 1. Quass Rudolf, Dr., Docent an der k.k. Universität, Heinrichstraße 16 : Rachoy ‚Josef, Berg- Ingenieur haar öskeen) kim Montan-Gesellschaft, Fohnsdorf bei L Radkersburg, Stadtgemeinde, Steiermark, Hodistätion Rann, Bezirks-Ausschuss, Steiermark, Poststation : Rathausky Ernst, Fabriksbes., Steiermark, Poststation Ratzky Otto, Apotheker Regulati Josef, prakt. Arzt, St. Ober ie Poskieiden Reibenschuh Anton Franz, Dr., Professor der k.k. Ober-Realschule, Schillerstraße 26 . Reindi Elsa v., Ungarn, Comitat Baranya . r Reininghaus Zen Privatier, Hausbesitzer Reininghaus Peter, Edler v., Fabriksbesitzer, Baban) bergergasse 13 (Merishann Reising Karl, Freiherr v Reisinger, k.k. Obere: Treitek nant 1. R. Rechbauerstraße 27 . Frau Reisinger, Freiin v., Rechbauerstraße 27 Herr 2 ch) 2] Rembold OÖ, Dr.. k. k. Universitäts-Professor und Peifäkrz; Rechbauerstraße 28 3 Reyer Alexander, Dr., k. k. Professor, Elssidktr, 69 Revy Karl, erzherzogl. Albrecht’scher Ingenieur der Herrschaft „Bellye“, Com. Baranya, Ungarn, Post Richter Eduard, Dr., Universitäts-Professor, Jahn- gasse, Humboldt-Hot Graz. Schalldorf. Graz. Gonobitz. Graz. E Vordernbere. Graz. ri) rE} Admont. Graz. 7) Judenburg. Radkersburg. Rann. D.-Landsbereg. Eisenerz. Gratwein. Graz. Saripuszta. Gösting. Graz. Föhercseglak. Graz. XIV Herr Richter Julius, Dr., städt. Bezirksarzt, Hausbesitzer, Brandhofgasse 10... MI ae En a: Riedl Emanuel, k.k Bergrath, Steiermark, Postst. Cilli. Rigler Anton, Edler v.. Dr., k. k. Notar, Sackstr. 6 Graz. „ Rigler Alexander, Dr., k. k. Staatsanwalt-Substitut, Burgring 14 ! Frau Rigler Johanna, Salut Snbäiinien an Bursring WAHR r Herr Ringelsheim Josef, Baron, erllenz, a u. ee Folds meister i. R., Beethovenstrabe 16 . . . . „ Rochlitzer Josek, Dir. der k. k. priv. Graz- Köflacher Eisenbahn- u Bergbau-Gesellschaft, Annenstr. 66 8350 „ Röll Moriz Friedrich, Dr., k. k. Hotrath und Pro- fössor,)Glacisstraße SI IAM I aha 3: Rollett Alexander, Dr., k. k. Regierungsrath und Uiveniiais eher Harrachgasse 21 h Mr Rozbaud Wenzel, k.k.Steuer-Einnehm.i.P., Lendqu. 93 f Rozek Joh. Alex., k. k. Landes-Schulinsp., Hartigg. 1 Ruderer Anton, Confeetions- Mode - Etablissements- Inhaber und Hausbesitzer, Klosterwiesgasse 42. Rüdt Friedrich, Baron v., k. u. k. Oberstlieutenant a. D., Ruckerlberg 47 bei et x Rumpf Johann, Professor an der k.k. ecke Hoch- schule, Morellenfeldgasse 18. . . . . li " „ Sadnik Rud., Dr., k.k. Bezirksarzt. sn Bastät, Feldbach. Salm, Graf Otto, in Klemenovo, Hronkiki Postst. Pregrada. „ Salzgeber Ferdinand, Dr., Sackstraße 4... .. . Graz. 390 . Sandorf Karl, Inspector der kgl. ung. Staatsbahnen, Gartengase li wi el el u Saria Ferd., Dr., Hof- u. Ger.-Advocat, Hauptpl. 16 „ Savenau Karl Maria, Baron v., Componist u. Musik- schriftsteller, Rechbauerstraße 12 NM ‚„. Scanzoni Herm., landsch. Ober-Ingen., Burgring 12 Schacherl Gustav, Dr., Privat-Docent an der k.k. Universität... . . Yo Bei „ Schaffer Joh., Dr., k.k. Sanitäteratk; Diasre 21 Graz. Schauenstein Adolf. Dr.. k. k. Universitäts-Professor, Glaeisstraße 7 f ur Schaumburg-Lippe zu, Britz, w hei Hobaik aut Schloss Nachod in Böhmen, Poststation . . . . Böhm.- Skalitz. Scheikl Alex.. Realitätenbes., Mürzhofen, Postst. St. Marein im Mürzth. Scheidtenberger Karl, Professor i. R. und k.k. Re- gierungsrath, Haydngasse 13 .......... Graz. 400 ,„. Schemel-Kühnritt Adolf v., k. u. k. Bauiunan aut Schloss Harmdorf Münserahenstiaße 11; fiockrk en 410 420 430 Herr Scherer Ferdinand, Ritter v., Dr., ‚„. Scehnetter ‚Joh. v., k. u. k. Oberst i. R., XV k. k. Hofrath ı. R., Tummelplatz 5 is Schifferer, Controls-Beamter a ”e N priv. Staser Eisenbahn-Gesellschaft, Heinrichstrabe 67 i Schindelka Karl, k. k. Bez.-Hptm. i. R., Naglerg. 17 C Schlangenhausen Fridolin, Dr., der land- schaftlichen Irren-Anstalt in Feldhof bei Graz . Schmid Anton v., k. u. k. Militär - Rechnungsrath, Eumholdtsiraße Ar kaursada vd A 20h an lehhli Schmid Ernst, Mag. d. Chir. u. prakt. Arzt, Post Graz Schmidburg R., Freiherr v., k. u. k. Generalmajor a. D., Kämmerer, Beethovenstrabe 14 bahn Schmidt Herm., k. k. Statth.-Ingen., Goethestr. 1A . Schmidt Louis, Erzherzog Albrecht’scher Ökonomie- Inspector, Ungarn, Comitat Baranya . Schmutz Clemens, k. k. Steueramts-Controlor Merangasse 34 Schönborn-Buchheim Erwin, Erlaucht, Graf, Güterbes. Schorisch Rob., Fabr.- Dir. u. Gutsbes., Schubertstr. 19 Schreiner Fr. & Söhne, Brauerei-Bes., Prankerg. 19 Schreiner Moriz, Ritter v., Dr., Hof- und Gerichts- Advocat und Landes-Ausschuss, Stempfergasse 1 Schrey Adolf, stud. chem., Laimburggasse 19 . Schrötter Hugo, Dr., Univers.- Docent, Karl-Ludwig- Ring 22 „ol Schroff Karl, R. v., Dr., NE IE Daig- BroE Bine) 1 Schuberth Adolt, Biken v., k. u. k. Major, Heinrich- straße 14, Parterre Schuchter Andreas, Ober- Enelikalten, ds iemeinde: Sparcasse, Grabenstrabe 36 . Ä Schwarz Heinrich, Dr., Professor an en k. ” ee nischen Hechschnlei Neuthorgasse 48 Schwarzl Otto, Apotheker, Steiermark, Postst: A Seidl Friedr., ee Ober-Commissär, Reitschulg. 12 Sessier Victor Felix, Freiherr v. Herzinger, Guts- besitzer und Gewerke, Karl-Ludwig-Ring 5 u. 7 Sikora Karl, Dir. d. Ackerbauschule, N.-Öst., Postst. Simmler Joh., Bürgerschullehrer, Steiermark, Postst. Skraup Zdenko, Dr., o. ö. Professor der Chemie an der Universität, Schillerstraße 26 Sonnenberg Philipp, Bergwerksbes. ehenikal bei Speth Oskar, Freiherr v., ee 6 Spitzer Hugo, Dr. med. et phil., Privat-Docent an der Universität, Wagnergasse 11A Sprenger P., Kunst- u. Handelsgärtner, rahenktr. 44 Director Graz. Feldhof. Graz. Gösting. Graz. „ Föherezeglak. Oberzeiring. Graz. Wien. Graz. Wildon. Graz. Feldsberg. Hartberg. Graz. Cilli. Graz. (Graz. ” XVI Herr Sprung Franz, Ritter v., Director, Schumanngasse 5 Graz. .„„ Stache Friedr., R. v., k. k. Ob.- Baurath, Schillerstr. 1 „ Stallner Alfred, Privat, Glaeisstraße 38. ..... 2 „ Stallner Gustav, Privat, Glaeisstraße 8... . S „ Sitandfest Franz, Dr., k. k. Gymn.- Prof., Annenstr. 38 H „Stark Ers ck Professor am loutschen Are cum, Weinbiike Skodagasse HANSER NT Prag. „„ Steindachner Fr., Dr., k.k. Hotrath, Director der ZO0- logischen Aßtheilune des k. k. naturhistorischen HoFfMise 2 Vier ER EN „ Steiner August, Dr., Kalchberggasse 8, II. Stock . Graz. 440 „ Steiner ©., k.k. Oberlandesgerichtsrath a. D., Jako- inanlätz 114. Bestode) a ” „ Steinhausz Jul., Bergverwalter, Deitzche Weistrit be Peggau. „ Stiger Albert, RR ht . W.-Feistritz. ‚ Stocklassa Brad M., Hucleeiteer ee 6 . Graz. „ Stöckler Emanuel, Ananas ar! . .„. Aussee. „„ Steeruwitz, Ritter v., k. u. k. Oberst, Posteiätiön . „ Mies in Böhm. „„ Streintz Franz, Dr., Privat-Docent an der Universität und Gemeinde Harrachgasse 18. . . .. Graz. „ Streintz Heinrich, Dr., k. k. Univ.- Prof., Burgring 16 1 „ Streintz Josef A., Dr, prakt Arzt, Brinzriig IS HEN TR „ Stremayr Karl v., Dr., Excellenz, II. Präsident des Obersten Gerichlchenk Sl sch Wien. 450 „ Strobl Gabriel, P., Hochw., k. k. Dröfessnk am ey: nasium, Nieder Österreich, Poststation . . . Mölk. Susie Adolf v., k. u. K. Oberst 1 Ginzerittaße: 22 Gılli. Syz Jakob, Edler v., Präsident rn Actien-Gesell- schaft „Leykam-Josefsthal“, Mandellstraße 1 . . Graz. Taund-Szyli Eug. v., Gutsbes., auf Schloss Fraunegg, Steiermark, Poststation . . . .. „ Hausmannstetten. Theiss W., Edler v. Eschenhorst, bed u. iR Oberkt ii. B,, isnbeihstraße Bed a U IRPRICHTEREN „„ Tomschegg Johann, Dr., k. k. Notar, Steiermark . . W.-Graz. „ Trauzl J., Gewerke, Inhaber der k. k. priv. Stahl- und Sensenwerke, Steiermark, Poststation . . . Kindberg. Frau Trebisch Sophie, Fiubrihtlerieiiede RUE Graz. Herr Trnköezy Wendelin v., Apotheker u. Chem., Sackiik 4 a1 Tschamer A., Dr., Bocent an der k.k. Universität, ” prakt. hiet, Harrachgasse 1... . H 460 „ Tschapek Hyp., k. u. k. Eräptiikrine reihe ir as III., Landstraße, Hauptstraße 65... . . . Wien. Tschusi zu Schmidhoffen Victor, R. v., Villa Dshone hof bei Hallein, Salzburg, Poststation . . . Hallein. Ullrich Karl, Dr., Hot- u. Ger.- Adv., Steierm., Base, Voitsberg. „ 450 Herr Unterweger Joh.. XV Landes-Bürgerschul-Lehrer, Steier- mark, Poststation . TEN u Dza ht FIIR) PRke 1 Vaczulik Siegm., Apotheker, Steiermark, Poststation Vaczulik Josef, k. k. Post-Controlor, Alleegasse 8 Vargha Julius, Dr., k. k. Univ.- Professor, Brandhotf- gasse 11, II. Stock SEE kt Vetter Ferdinand, Graf von der Lilie, Steiermark, auf Schloss Hautzenbichl, Poststation Wachtler Geza, Ritter v., k.u.k. Major a. D. Hausbesitzer, Elisabethstraße 5 Era Wagner Julius, Dr., k. k. Professor, Parkstrabe 7 Wagner F'r., Ritter v. Kremsthal, Dr. phil., Assistent am zoologischen Institut der Universität zu Straß- burg im Elsass, Akademiestrabe 13 Er Walser Franz, Dr. med., Privat-Docent an der k.k. Universität, Albrechtgasse 8 und _ Wanjek Adolf, General-Inspections- ons de österr. Eisenbahnen i. R, Heinrichstrabe 70 Wanner Karl, Dr., k. k. Staatsanwalt i. R., Goethe- strade 19 . Wappler Moriz, technischen Hochschule . Washington Max., Freiherr v., Gnhesitae EI Ten Bass Mitelied; Steiermar k, Poststation w ildon Washington Stephan, Freiherr v., Dr. jur. ! Wastler Josef, Professor an der k k. ekrischen Hochschul>, Lichtenfelsgasse 13 . Weinberger Franz, Dr., inful. Probst u. reisdechent Weiss v. Schleussenburg H.. k. Maiffredygasse 2 ter Weydmann C., Fabriksbesitzer AT: Weilenthal Hans Dr.. Bezirksarzt, Ser Bastei, Wettstein Richard, Ritter v., Dr., Privat Doeent der Botanik, Botanischer Garten, III. Bezirk a Wickenburg Ottokar, Graf, k.k Kämmerer, Merang. 4 Wilhelm Gustav, Dr., Professor an der k.k. techn. Heinniehstrabe 21. 2. ae k.u.k. Oberst a. D. Langegasse 4 in Graz Architekt, Professor an der k. k. u. k. Generalmajor, Hochschule, Windischgrätz Ernst, un. Herrschaftsbesitzer, oder Strohgasse 9, III, Rennweg - Winiwarter Georg, Ritter v., Seebachergasse = Witt August, Privatier, Elisabethstrabe 26 Witt Johannes, Privatier, Elisabethstrabe 26 2 Wittembersky Aurelius, k. u. k. Schifts- Lieutenant a. D., Kroisbachgasse 14 Fürst zu, Judenburg. W.- Landsbe, Graz. Knittelfeld. Graz. ” Straßbure. Graz. Graz. Bruck aM. Graz. Bruck a.M. Hartberg. Wien. Graz Wien. Graz. ’ .. XVI 490 Herr Wolfsteiner Wilibald, Pater, Rector der Abtei . . . Seckau. „ Wohlfarth Karl, Buchhändler, Zinzendorfgasse 9 . Graz. „„ Wokurka Karl, Optiker, Hausbesitzer, Laimburgg. 4 „ Worafka Alexander, Ritter v., k.Kk. ai Kroisbachgasse 4, II; Stock N Graz. ‚ Wressnig Franz, Sections-Ingenieur, ot Diiriee „ Württemberg Wilhelm, Herzog von, k.u.k. Feldzeug- meister etc., commandierender General, Corps- Commando . ee RENTEN Wunder Anton, Dr., Apotheker und Hausbesitzer, Griesgasse 10A .. 4 „ Wurmbrand G., Graf, k. u. k. uiid ia Käm- merer, Reichsraths -Abgeordneter, en mann, Landhaus Frau *Zacharias-Kraigher J , lee: 24. & Herr Zahlbruckner A., Berek und Hüttenwerks-Director, „ Steiermark, Dosen Kiötlachreri ne Gradenb. b. K. 500 ,„ Zeidler Franz. k. k. Statthaltereirath, Neukiröde ER Graz. „ Zeiringer Alois, fürstbischöfl. geistl Rath, Direetor des landschaftl. Taubstummen- ua Zistler Fr., k. k. Rath u. Chef-Redacteur, Alstecht- gassed. : „ Zschok Ludwig, Brbihon vw ken, Mesob: 13 . „ Zwicke Franz, Wund- und ee Stigerg.2. „ Zwölfpoth ‚Josef, k. k. Finanz-Rechnungs-Revident, Wickenburggasse 36 Berichtigungen dieses Verzeichnisses wollen gefälligst dem Vereins- Secretär Prof. Dr. Hans Molisch, Rechbauerstrasse 27, oder dem Herrn Rechnungsführer Jos. Matuschka, k. u. k. Major 1. P,, Fellingergasse 5, II. Stock, bekannt gegeben werden. Gesellschaften, Vereine und Anstalten, mit welchen Schriftentausch stattfindet. Agram: Akademie der Wissenschaften. Kroatischer archäologischer Verein. Kroatischer Naturforscher- Verein. Amsterdam: Königl. Akademie der Wissenschaften. 2 K. zoologisch Genotschap. Annaberg: Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. Angers: Societe acad&emique de Maine et Loire. Arnstadt: Redaction der „Deutschen botan. Monatsschrift‘“ (Dr. @. Leimbach). Augsburg: Naturhistorischer Verein. 10 Aussig: Naturwissenschatftlicher Verein. Baden bei Wien: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. Basel: Naturforschende Gesellschatt. Batavia: Koninklijke Natuurkundige Vereenigung in Nederlandsch-Indie. Berlin: Königl. preußisches ıneteorologisches Institut. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Redaction der „Entomologischen Nachrichten“ (Dr. F Karsch). Redaction der „Zeitschrift der gesammten Naturwissenschaften‘“ „ „Naturae novitates‘“, herausgegeben von AR. Friedländer d& Sohn. 20 Bern: Schweizerische naturforschende Gesellschaft. (Sitz des Central- Comites ist derzeit in Solothurn, die Bibliothek ständig in Bern.) „ Naturforschende Gesellschaft. Bistritz: Gewerbeschule. Bonn: Naturhistorischer Verein der preub. Rheimlande und Westtalens. Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. en Societe Linneenne. Boston: Society of Natural History. Braunschweig: Verein für Naturwissenschatt. * Herzoglich naturhistorisches Museum. Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 30 Brescia: Ateneo di Brescia. Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Brünn: Naturforschender Verein. 40 xXX Brüssel: Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Societe Belge de Microscopie. Soeciete entomologique de Belgique. Societe malacologique de Belgique. Societe royale de Botanique de Belgique. Bulkapesk: Königl. ungarische Central-Anstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus. Königl. ungarische naturwissenschaftliche Gesellschatt. Königl. ungarische geologische Anstalt. Redaction der „Termeszetrajzi Füzetek“, ungarisches National- Museum. Caleutta: Asiatic Society of Bengal. Cambridge: Philosophical Society. " Museum of Comparative Zoologie at Havard College. Chapel Hill (North Carolina, U. S.): Elisha Mitchell Seientifie Society. Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft für Sachsen. Cherbourg: Societe nationale des sciences naturelles. Christiana: Königl. Universität. Chur: Naturforschende Gesellschaft. 50 Cordoba (Buenos-Aires): Academia nacional de ciencias. 60 Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Davenport: Academy of Natural Sciences. Denver (Colorado, U. S.): Colorado Scientific Society. Deva: Archäologisch-historischer Verein des Comitates Hunyad. Dijon: Acad&emie des sciences, arts et belles lettres. Dorpat: Naturforscher-Gesellschatft. Dresden: Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. ee Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“. Dublin: The royal Dublin Society. „ The Dublin University Biological Association. Dürkheim: Pollichia. Edinburg: Royal Society. " Botanical Society, Royal Botane Garden. Elberfeld: Naturwissenschatftliche Gesellschaft. Erlangen: Physikalisch-medicinische Societät, Florenz: Societä entomologiea italiana Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein (Stiftstrabe 32). Zoologische Gesellschaft. ” Senkenbergische naturforschende Gesellschatt. 2 70 Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein. Frauenfeld: Thurgauische naturforschende Gesellschaft. Freiburg in Baden: Naturforschende Gesellschaft. Fulda: Verein für Naturkunde. St. Gallen: St. Gallische naturwissenschaftliche Gesellschaft. XXI Gießen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Glasgow: The Natural History Society of Glasgow. Göttingen: Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. Granville (Ohio, U. S.): Scientific Laboratories of Denison University. Graz: Verein der Ärzte. 80 „ Steirischer Gebirgsverein. K. k. steiermärkischer Gartenbau-Verein. „ Polytechnischer Club. Greifswalde: Geographische Gesellschaft. Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halle: Naturforschende Gesellschatt. Halle a. $S.: Kaiserl. Leopoldinisch - Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. " Verein für Erdkunde. Hamburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Re, Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Hanau: Wetterau’sche Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. Harlem: Societe Hollandaise des sciences. „ Fondation de P. Teyler van der Hulst. Heidelberg: Naturhistorisch-medicinischer Verein. Helsingfors: Societas pro fauna et flora fennica. Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. n Verein für siebenbürgische Landeskunde. Innsbruck: Ferdinandeum. 100 Y Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. = Akademischer Verein für Naturhistoriker. Jena: Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. „ Botanischer Verein für Gesammt-Thüringen. Jowa-City: University. en Jowa Weather Service. Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Kassel: Verein für Naturkunde. Kiel: Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. Kiew: Societe des Naturalistes de Kiew. 110 Klagenfurt: Naturhistorisches Landes-Museum für Kärnten. Klausenburg: Redaction der „Botanischen Zeitschrift“ von Prot. 4, Kanitz. Medieinisch-naturwissenschaftl. Section des siebenbürgischen Museum -Vereines. Königsberg: K. physikalisch-ökonomische Gesellschatt. Kopenhagen: K. Danske Videnskabernes Selskab. Krakau: Akademie der Wissenschaften. Laibach: Musealverein. Landshut: Mineralogischer Verein, ” XXIl Landshut: Botanischer Verein. - Lausanne: Societe Vaudoise des sciences naturelles. 120 Leipa (früher Böhmisch-Leipa): Nordböhmischer Excursions-Club. Leipzig: Naturforschende Gesellschatt. „ Verein für die Geschichte Leipzigs. Leutschau: Ungarischer Karpathen-Verein. Linz: Museum Francisco-Carolinum. „ Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns. London: Royal Society. „ Royal Microscopical-Society. „ Meteorological Office. ‚„ Linnean Society. 130, Geological Society. St. Louis: Academy of science. Lüneburg: Naturwissenschattlicher Verein für das Fürstenthum Lüneburg. Lund: Königl. Universität. Luxemburg: Societe Botanique du Grand-Duche du Luxemburg. FR Königl. naturhistorische und mathematische Gesellschatt. Lyon: Academie des sciences, belles lettres et arts. „ Soeiete d’histoire naturelle et des arts utiles. „ Societe Linneenne. „ $Nociete botanique de Lyon. 140 Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: R. Istituto lombardo di scienze, lettere ed arti. 5; Societä crittogamologica italiana. Mannheim: Verein für Naturkunde. Marburg a.d.L.: Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaft. Milwaukee: Naturhistorischer Verein von Wisconsin Modena: Societä dei naturalisti. Moncalieri: Osservatorio del R. Collegio C. Alberto. Montreal: Royal Society of Canada. Moskau: Societe imperiale des naturalistes. 150 München: Königl. Akademie der Wissenschaften. * Deutscher und österreichischer Alpen -Verein. 53 Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Münster: Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst. Neapel: Societä reale di Napoli. „ . Docietä africana d’Italia. Neisse: Philomathia. Neuenburg: Societe des sciences naturelles. z Societe murithienne du Valais. New-York: American Museum of Natural History. 160 Nürnberg: Germanisches National-Museum. er Naturhistorische Gesellschaft. ea Offenbach: Verein für Naturkunde. Odessa: Societe des naturalistes de la nouvelle Russie. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Paris: Societe entomologique de la France. „ $Nociete zoologique de la France. „ Redaction de l’,, Annuaire geologique universel“ (Dr. Dayincourt). Redaction der .‚Feuille des jeunes Naturalistes“ (Andr. Dollfus). Redaction des „Le Naturaliste‘“ (E. Deyrolle). 170 Passau: Naturhistorischer Verein. Pesaro: Osservatorio Meteorologico Magnetico Valerio. Petersburg: Comit& geologique. i; Jardin imperiale de Botanique. Hr Russische entomologische Gesellschatt. Philadelphia: Academy of natural Sciences. i; Journal of comparative Medicine and surgery edited by W. A. Conklin. ash Wagner Free Institute of Sciences. Pisa: Societa Toscana di scienze naturali. Prag: Königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 150 , Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos“. „ Verein böhmischer Mathematiker. Pressburg: Verein für Naturkunde. Regensburg: Redaction der allgemeinen botanischen Zeitung „Flora“. er Naturwissenschaftlicher Verein. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Riga: Naturforscher-Verein. Rio de Janeiro: Museu nacional. Rom: R. academia dei Lincei. „ R. comitato geologico d’Italia. 190 „ Societä degli spettroscopisti italianı. Rouen: Academie nationale de Rouen. Salzburg: Gesellschaft für Landeskunde. San Francisco: California Academy of Sciences. San Jose: Museo nacional Republica de Costa Rica. Santiago de Chile: Deutscher wissenschaftlicher Verein. Sarajewo: Bosnisch-herzegowinisches Landes-Museum. Schaffhausen: Schweizerische entomologische Gesellschaft. Schemnitz: Verein für Natur- und Heilkunde. Sondershausen: Botanischer Verein für Thüringen „Irmischia“. 200 Stettin: Entomologischer Verein. Stockholm: K. Svenska Vetenskaps Academien. A Entomologiska Föreningen. Straßburg: Kaiserl. Landes-Bibliothek. Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Tacubaya (Mexico): Observatorio astronomico nacional. 2 10 RR Tokyo: Imp. University of Japan, College of Science. Trenton (New Jersey, U. S.): Trenton Natural History Socieby. Trentschin: Naturwissenschaftlicher Verein des Trentschiner Comitates. Triest: Museo civico. „ Societä Adriatica di scienze naturali. Tromsö: Tromsö Museum. Turin: Associazione meteorologica italiana. Ulm: Verein für Kunst und Alterthum in Oberschwaben. „ Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. Upsala: Königl. Universität. Venedig: R. istituto veneto di scienze lettere ed arti. Verona: Academia d’agricoltura, arti e commercio di Verona. Washington: Smithsonian Institution.. 2 U. S. Geological Survey. 220 Wernigerode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 2 210) Wien: K. k. naturhistorisches Hof-Museum. „ K.k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. „ K.k. Gartenbau-Gesellschatft. „ K.k. geographische Gesellschaft. „ K.k. geologische Reichsanstalt. „ K.k. zoologisch-botanische Gesellschaft. „ K.k. Gradmessungs-Bureau. VIII, Alserstrabe 25. „ Anthropologische Gesellschaft. „ Österreichische Gesellschaft für Meteorologie. „ Wissenschaftlicher Club. „ Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. „ Österreichischer Touristen-Club. .,„ Section für Naturkunde des österreichischen Touristen-Club. „ Verein für Landeskunde in Niederösterreich. „ Naturwissenschaftlicher Verein an der Universität. Wiesbaden: Verein für Naturkunde in Nassau. Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschatt. Yokohama: Seismological Society of Japan. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. 240 Zwickau: Verein für Naturkunde. Die „Mittheilungen“ werden ferner versandt: m An die Allerhöchste k. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek in Wien. An Se. Excellenz den Herrn Minister für Cultus und Unterricht in Wien. An Se. Excellenz den Herrn Ackerbau-Minister in Wien. An die 1. Joanneum-Bibliothek (2 Exemplare). An die k. k. Universitäts-Bibliothek in Czernowitz. An das Museum in Leibnitz, ID Se XXV 7. An das k. k. Ober-Gymnasium in Melk. 8. An die Landes-Oberrealschule in Graz. 9. An den österreichischen Ingenieur- und Architekten -Verein in Wien. 10. An den Leseverein der Studenten in Breslau. 11. An die deutsche Lesehalle der Hochschulen in Graz. 12. An den deutschen Leseverein an der Berg-Akademie in Leoben. 13. An die Redaction des „Zoologischen Anzeiger‘ in Leipzig (Professor Dr. V. Carus). 14. An die Redaction des „Archiv für Naturgeschichte“ (Protessor Dr. Leukart). 15. An die Redaction der „Tagespost‘“ in Graz. 16. An die Redaction des „Ausland‘“ in München. 17. An die Redaction der „Neuen Freien Presse“ in Wien. 15. An die Redaction der „Allgemeinen Zeitung“ in München. 19. An die Herren Beobachter an den Stationen zur Beobachtung der atmosphärischen Niederschläge in Steiermark. Bericht über die Jahres-Versammlung am 14. December 1889. Der Präsident, Herr Professor Dr. Z. Skraup, eröffnete die im großen Hörsaale des chemischen Institutes der Uni- versität stattgefundene Versammlung, indem er dem Secretär, Professor Dr. R. Hoernes, das Wort zum Vortrage des Geschäfts- Berichtes (s. Seite XXVIII) ertheilte. Dieser Bericht wurde gleichwie der vom Rechnungsführer Herrn k. k. Major i. R. J. Matuschka erstattete Cassenbericht (s. Seite XXXILI, geneh- migend zur Kenntnis genommen. Über Vorschlag des Herrn Professors Dr. €. Doelter wurden die Herren Professor Dr. J. Klemen£ic und k.k. Steuer- einnehmer i. R. W. Rozbaud ersucht, die Überprüfung des Cassen-Berichtes vorzunehmen. Die Wahl der Direction für das Vereinsjahr 1590 er- folgte über Antrag des Herrn Professors Dr. @. Wilhelm mit Acclamation und wurden, dem von der Direction ausgegan- genen Vorschlage gemäß, gewählt: Zum Präsidenten: Herr Professor Dr. Rudolf Hoernes,'! zu Vice-Präsidenten: Herr Professor Dr. Zdenko Skraup? und Herr Hof- und Gerichts-Advocat Dr. J. B. Holzinger,: ! Sparbersbachgasse 29; ? Schillerstraße 26; ? Hamerlinggasse 6. XxVoO zum Secretär: Herr Professor Dr. Hans Molisch, '! zum Rechnungsführer: Herr k. k. Major i. R. J. Matuschka,’ zum Bibliothekar: Herr k. k. Aich-Ober-Inspector E. Preissmann,’ zu Directions-Mitgliedern: Herr Dr. Paul Czermak,* Herr Professor Dr. Cornelius Doelter,’ Herr Professor Dr. Ludwig von Graff.‘ Nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten hielt der Präsident, Herr Professor Dr. Zdenko Skraup, einen durch zahlreiche Demonstrationen und Experimente erläu- terten Vortrag: „Über die Periodicität der Elemente.“ (Ver- gleiche die Berichte über die Monats-Versammlungen.) ! Rechbauerstraße 27; ? Fellingergasse 5; 3 Burgring 16; * Harrach- gasse3; ° Schubertstraße 9; #% Karmeliterplatz 5. Geschäfts-Bericht des Secretärs für das Vereinsjahr 1889. Hochgeehrte Versammlung! Bei Erstattung des Berichtes über das seinem Schlusse entgegeneilende 26. Vereinsjahr habe ich vor allem jener Beileidskundgebung zu gedenken, welche unser Verein aus Anlass des Hinganges Seiner k. und k. Hoheit des durchlauch- tigsten Kronprinzen Herrn Erzherzog Rudolf unternommen hat. Aus diesem Anlasse begab sich am 1. Februar eine Depu- tation des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark zu Seiner Rxcellenz dem Herrn Statthalter, um ihn zu bitten, die tiefstempfundenen Gefühle der Trauer und des Schmerzes zur Allerhöchsten Kenntnis zu bringen. In seiner Ansprache gab unser Präsident auch dem besonderen Schmerze Aus- druck, der die Mitglieder des naturwissenschaftlichen Vereines bewegen musste, da Seine k. und k. Hoheit der durchlauch- tigste Kronprinz Herr Erzherzog Rudolf allen naturwissen- schaftlichen Bestrebungen hervorragende Theilnahme zuge- wendet hatte. Der naturwissenschaftliche Verein für Steiermark hat im Laufe des Jahres 1889 mannigfache Verluste in den Reihen seiner Mitglieder erlitten. Durch den Tod wurden uns ent- rissen: das correspondierende Mitglied Herr Dr. Karl von Deschmann, Custos am Landes-Museum in Laibach; ferner die ordentlichen Mitglieder: Se. Excellenz Herr Vincenz Baron von Abele, k. und k. F.-Z.-M. Herr Professor Dr. Anton Ausserer, prakt. Arzt Franz Götz, k. k. Baurath Hugo Günner, k. k. Ober-Baurath Johann Liebich, kais. Rath und em. Professor Dr. E. Netoliezka, Fabriksdirector August Schlorke, Werksarzt K. Wohlmuth, Eisenwerks-Controlor 1. R. R. Zahlbruckner. n N N Auch sonst hat der Verein durch Übersiedlung und andere Umstände mehrere Mitglieder eingebüßt; dank zahl- reicher Beitritte erscheint demungeachtet die Zahl der Mit- glieder am Schlusse des Jahres 1589 etwas größer wie Ende 1888, sie beläuft sich nämlich auf 505 gegen 502 des Vor- jahres. Bei dem Umstande, als alljährlich durch Tod, Übersied- lung und aus anderen Gründen die Mitgliederzahl des natur- wissenschaftlichen Vereines für Steiermark eine Verringerung erfährt, die durch Gewinnung neuer Mitglieder bekämpft werden muss, wenn nicht die Thätigkeit des Vereines em- pfindlich leiden soll, glaubt die Direction an alle Mitglieder des Vereines die dringende Bitte richten zu sollen, dem naturwissenschaftlichen Vereine neue Freunde zuzuführen. Nur hiedurch wird es uns möglich werden, dem im $ 1 der Vereins-Statuten ausgesprochenen Zwecke: „das Studium der Naturwissenschaft im allgemeinen anzuregen und zu beför- dern, insbesondere aber Steiermark naturwissenschaftlich zu durchforschen“*, nachzukommen. Noch erfreulicher als die Mitglieder-Bewegung hat sich im abgelaufenen Jahre der Verkehr mit jenen wissenschaft- lichen Anstalten und Gesellschaften gestaltet, mit welchen der naturwissenschaftliche Verein für Steiermark im Schriften- tausche steht. Neue Beziehungen wurden mit folgenden neun Anstalten und Gesellschaften angeknüpft: 1. Botanical Society in Edinburg. 2. Botanischer Verein für Gesammt- Thüringen in Jena. 3. Akademie der Wissenschaften mn Krakan. XXX 4. Ungarischer Karpathen-Verein in Leutschau. 5. Societd botanique de Lyon. 6. Redaction der Zeitschrift „Le Naturaliste“ ın Paris. 1. Direction des bosnisch - herzegowinischen Landes - Museums in Sarajewo. S. Verein für Mathematik und Naturwissenschaften in Ulm. 9. K. k. Gradmessungs-Bureau in Wien. Neuerdings hat sonach der Schriftentausch, welcher durch Abgabe sämmtlicher an den Verein einlaufenden Druckschriften an die Landes-Bibliothek Joanneum dem Lande Steiermark in erster Linie zu Gunsten kommt, eine erhebliche Erweiterung erfahren, indem unser Verein derzeit mit 240 wissenschaft- lichen Anstalten und Gesellschaften (gegen 231 des Vorjahres) im Schriftentausche steht. Hiefür empfieng der Verein eine Jahres-Subvention von 500 fl. von Seite des Landes, für welche Unterstützung hiemit geziemender Dank ausgesprochen wird, ebenso wie für eine von Seite der löblichen steiermärkischen Sparcasse dem Vereine zugewendete Subvention von 100 fl. An dieser Stelle fühlt sich der Berichterstatter auch verpflichtet anzuführen, dass der löbliche Gemeinderath der Landeshauptstadt beschlossen hat, den Mitgliedsbeitrag der Stadtgemeinde Graz vom Jahre 1890 an auf 50 fl. zu erhöhen; auch hiefür sei hiemit der schuldige Dank ausgedrückt. Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereines haben im abgelaufenen Jahre Naturalien gespendet, welche vater- ländischen Lehranstalten zugute kommen sollen. Wir sind hiefür zu verbindlichstem Danke verpflichtet den Herren: Bürgerschullehrer Mucius Camuzzi, Bahnbeamter Florian in Gratwein, Professor Dr. E. Heinricher, Oberbaurath J.v. Liebich, Professor Dr. A. v. Mojsisovies, Erzh. Albrecht’scher Waldbereiter Pfennigberger, Ingenieur August Raith, Professor Dr. August Tewes. Die Direction darf wohl bei dieser Gelegenheit die Hoffnung aussprechen, dass das Wohlwollen der Mitglieder und Freunde des Vereines sie auch ferner in den Stand setzen wird, steiermärkischen Unterrichts-Anstalten als Lehrmittel geeignete Naturalien zuzuwenden. _ XXXI In den Monats-Versammlungen wurden Vorträge gehalten von den Herren: Professor Dr. (Ü. Doelter, Professor Dr. E. Hoffer, Professor Dr. J. Klemeneit, Privatdocent Dr. J. List, Dr. E. Palla, Professor Dr. Z. Skraup und dem berichterstattenden Secretär; — außerdem wurde am 29. Juni ein Vereinsausflug in die Umgebung von Peggau unternommen. Die Mittheilungen für das Jahr 1889 werden folgende Abhandlungen enthalten: l. Professor Dr. Ludwig von Graff: „Enantia spinifera, der Repräsentant einer neuen Polycladen- Familie.“ 2. Dr. Karl Alphons Penecke : „Vom Hochlantsch. Eine vorläufige Mittheilung über das (Grazer Devon.“ 3. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen : „Das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxrus Pall.) in Osterreich- Ungarn.“ 4. Professor Dr. Cornelius Doelter : „Neuere Arbeiten über Mineral-Synthesen.“ 5. Dr. Eduard Hatle: „Vierter Beitrag zur mineralogischen Topographie der Steier- mark. Mittheilungen aus dem naturhistorischen Museum am Joanneum.“ 6. Professor Dr. Eduard Hoffer: „Uber das Leben der Ameisen.“ 7. Professor Dr. Anton Franz Reibenschuh : „Chemische Untersuchung neuer Mineralquellen Steiermarks. Zweite Fortsetzung. VI: Mineralquelle in Hengsberg. VII: Die Eisenquelle von Schwanberg.“ 8. Professor Dr. @ustav Wilhelm: „Die atmosphärischen Niederschläge in Steiermark im Jahre 18893." Einige kleinere Mittheilungen werden in den „Miscellanea“ zum Abdrucke gelangen, auclı werden die Berichte über die Thätigkeit der Sectionen des Vereines sowie die Referate XXXU über die auf die naturwissenschaftliche Landeskunde Bezug habenden Arbeiten fortgesetzt werden. Schließlich habe ich eine Neuerung in unserem Vereins- leben zu erwähnen, welche unser Herr Präsident angeregt hat mit Rücksicht darauf, dass die Versammlungen zur schönen Jahreszeit unverhältnismäßig schwach besucht sind, und es mit Schwierigkeiten verbunden ist, Vorträge für diese schwach besuchten Zusammenkünfte zu gewinnen. Dieselben sollen daher in Zukunft entfallen, dafür aber im Winter zahlreichere Versammlungen abgehalten werden. Es wurde Vorsorge ge- troffen, dass in den drei ersten Monaten des Jahres 1890 je zwei Vortrags-Abende stattfinden werden und wurden für dieselben folgende Vorträge angemeldet: Jänner: 1. Dr. P. Ozermak: „Über atmosphärische Elektricität“. 2. Professor Dr. H. Molisch: „Über den Laubfall*. Februar: 1. Professor Dr. A. v. Mojsisovies: „Über die geogra- phische Verbreitung der Raubvögel Steiermarks“. 2. Professor Dr. Fr. Standfest: „Über das rothe Meer“. März: l. Privatdocent Dr. Laker: „Die häufigsten Ursachen der Schwerhörigkeit“. 2. Professor Dr. Max Buchner (Thema noch unbe- stimmt). Im April gedenkt der Berichterstatter seinen ursprüng- lich für December anberaumten Vortrag über „Rohitsch- Sauerbrunn* zu halten. Die Direction glaubt, dass diese Neuerung den Beifall seitens der Mitglieder unseres Vereines finden wird. Indem ich nach sechsjährigem Wirken in der Eigen- schaft eines Secretärs des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark mein Amt zurücklege. fühle ich mich ver- pflichtet, den Vereins- und Directions-Mitgliedern, welche die (rüte hatten, mich in der Führung der Geschäfte zu unter- stützen, meinen wärmsten und herzlichsten Dank auszusprechen. (raz, am 14. December 1889. Prof. Dr. R. Hoernes, dz. Seeretär. zn CGassen-Bericht des Rechnungsführers für das 26. Vereinsjahr 1888/89, d.i. vom 1. December 1885 bis 30. November 1889. Nr. | = Cassarest aus der des Vorjahres .|.. 1 627 78 II. Statutenmäßige und höhere Beiträge der P.T. | Vereinsmitglieder . . . 974 | 40 III. Subventionen: a) vom Höhen dire Landtage | | 500 | | ı 5) von der löbl. steierm. Sparcassa in Graz . | 100) —| 600 | — IV.| Zinsen von den in der ae ak | N I | Barschaften. . . . | 51|12) Y, Sonstige Einnahmen: a) Erlös in rn wissen- | I sl | schaftlichen Aufsatz von Prof. Dr. Frischauf als Geschenk . . . .|| 810 b) vom k.k. Ackerbauminister Graf Falken- | hayn, Excellenz . . no ea c) Erlös für verkaufte Jahrbücher... . . . 21 — d) Für ein Diplom eingegangen . . .... 1— 3, 10 Summe des Empfanges. . . . . . ||. .| .]2288 | 40 Summe der Ausgaben . . .. . .|- - larıe) 18 Cassarest für die 1890er Jahresrechnung. . . |. . | . 1172 | 22) | | | | | || | | Ausgaben. ma | | I.|a) Kosten für die Herausgabe der Vereins- Mit- | | theilungen, Jahrgang 1888. „ver. 2. BSD ı 5) Brustbild und Faesimile des Prof. Dr. Leitgeb | 56 60, | ce) Prof. Dr. Hofers rn asrgpbienp Tafeln | 70) — |d) Für andere Drucksorten .. I 17 25, 1595 54 II. Der lithographischen Anstalt Peak für Ares 1 graphierte Tafeln zum Jahrbuch 1889 . . .\...| .|| 151 — TII.|\a) Gehalt des Kanzelisten... ......., 60 —ı b) „ des Cursors. . ee en | | c) Entlohnung anderer Bediensteten . . ee 0b — | IV.\Für Präparation von Naturalien . , | ra | —) NOW Pöstpörto-Auslagen) nn m m alt 119 | 80 ' VL||Kanzlei-Requisiten ..... NS HEPURTBRTN. Kit | 54 VOL. Insertions-Auslagen für die Ina I | || 85128 |VIIL|| Verschiedene andere Auslagen... .....|..|.| 53/32 IX. | Für Stempelmarken zu Quittungen . ...2..\..1.| 83,10 X. Vereins-Ausflüge . . . a A LE IK. Summe der Kun a NEN. 2116 | 15 Hiezu der Cassarest für neue e Rech- | | Han. ll... | 172 22 ist gleich der Sms Ei Enipfanges] |- | - 12288 | 40) | Graz, am 14. December 1889. | | | | ' Prof. Skraup, Jos. Matuschka, k. und k. Major, | dz. Präsident. als Rechnungsleger. Rechnung und Journal geprüft und richtig befunden. Graz, 17. December 1839. | Prof. Klemenciö, Wenzel Rozbaud, Rechnungs-Revisoren. Verzeichnis der im Jahre 1889 durch Tausch erworbenen Druckschriften. Von der Akademie der Wissenschaften in Agram: 1. Rad jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti. Knjiga XCH, IX, 1,2. Agram 1888, 8°. 2 XCV, X. Agram 1889, 8°. 2. Ljetopis jugoslavenske Akademije, 1888. Tredi svezak. Agram 1888, 8°, Vom Kroatischen archäologischen Verein in Agram: Viestnik hrvatskoga arkeologickoga druz. Godina XI, Br. 1-4. Agram 1889, 8°. Von der Kroatischen naturhistorischen Gesellschaft in Agram: Glasnik hrvatskoga naravoslovnoga druztva. Godina IV, Broj. 1—5. Agram 1889, 8°. Von der Koninklijke Akademie van Wetenschappen in Amsterdam: 1. Jaarboek vor 1886. Amsterdam, 8°. 2. a 88 p: che 3. Verslagen en Mededeelingen. II. Reeks, 3. u. 4. Deel. Amsterdam 1887/8, 8°. TV. Reeks. Vom Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde zu Annaberg im Erzgebirge: VII. Bericht für das 21., 22. und 23. Geschäftsjahr (18851888). Annaberg 1889, 8°. Von der Redaction der Deutschen botanischen Monatsschrift (Dr. G. Leimbach) in Arnstadt: Deutsche botan. Monatsschrift. VII. Jahrg. 1889. Sondershausen, 8, Von der Koninklije natuurkundige Vereenigung in Nederlandsch-Indie in Balavia: 1. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indi£. Deel XLVI. 8. Serie, Deel VII. Batavia 1887, 8°. SEX YVIL. 70.0 LIE 0 BBSBN, >». ALVIE Soul IX. „ah AST, 2. Roekwerken. 1888, 8°. Vom Bergens Museum in Bergen, Norwegen: Aarsberetning for 1887, Bergen 1888, 8°. . „ 1888, Em TB, 3°, " Ra Vom Königl. preußischen meteorologischen Institut in Berlin: Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1887. Berlin 1859, 4°. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1889. Heft 1. Berlin 1889, 8°. Von der Redaction der Entomologischen Nachrichten (Dr. F. Karsch) in Berlin: XV. Jahrgang 1889. Heft 1—24. Berlin 1889, 8°. Von R. Friedländer & Sohn in Berlin: Naturae Novitates. XI. Jahrgang 1889. Berlin 1889, 8°. Index zum X. Jahrgang. Von der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft (Sitz des Central- Comites derzeit in Solothurn, Bibliothek ständig in Bern): Verhandlungen. Jahresbericht 1887/88. Frauenfeld 1888, 8°. Von der Naturforschenden Gesellschaft in Bern: Mittheilungen aus dem Jahre 1888. Nr. 1195—1214. Bern 1889, 8". Von der Gewerbeschule in Bistritz (Siebenbürgen): XV. Jahresbericht. 1888/89. Bistritz 1889, 8°. Vom Naturhistorischen Verein der preußischen Rheinlande, Wesifalens und des Regierungs-Bezirkes Osnabrück in Bonn: Verhandlungen. 45. Jahrgang, 2. Hälfte. Bonn 1888, 8°. h, 46. „ B:ltyr n 1889,,8%; Von der Societe des sciences physiques et naturelles in Bordeaux: 1. Memoires. 3. Serie, Tome III, 2. Cahier. Bordeaux 1887, 8". 2. Observations pluviometriques et thermometriques faites dans le Departement de la Gironde: Juni 1886 bis Mai 1887. Bordeaux 1887, 8°. Vom Naturwissenschaftlichen Verein in Bremen: Abhandlungen. X. Band, 3. (Schluss-) Heft. Breinen 1889, 8". Vom Ateneo di Brescia: Commentari per l’anno 1888. Brescia 1888, 8°. Von der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau: 66. Jahresbericht, 1888. Breslau 1889, 8°. Vom Naturforschenden Verein in Brünn: 1. Verhandlungen. XXVI. Band, 1887. Brünn 1838, 8”. 2. VI. Bericht der meteorologischen Commission des naturforschenden Vereines in Brünn. Ergebnisse im Jahre 1886. Brünn 1888, 8°. Von der Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Bel- gique in Brüssel: 1. Bulletins de l’academie. 3. Serie. Tom. XIV. Brüssel 1857, 5. Peer „ XV; XVI. Brüssel 188, 8°. n n n en „ XVNU. Brüssel 1889, 8°. 2. Annuaire de l’academie. 54. annde, 1888. Brüssel 1888, 8°. BD. 1,0188: er 1889, 8°. C* eh ” ” n ” ” Von der Soeciete royale de botanique de Belgique in Brüssel: Bulletin. Tome XXVI, 2. fasc., 1887. Brüssel 1889, 8°. se „ XXVI, 1888. Brüssel 1888, 8°. Von der $ociete royale Malacologique in Brüssel: 1. Annales. Tome XXU. (4. Serie, Tome II.) Brüssel 1887, 8°. 2. Proces-verbaux des seances. Tome XVIH, 1888. April bis Juni. Brüssel, 8°. Von der $ociete Belge de Microscopie in Brüssel: 1. Bulletin. 13. ann&e, Nr. 10. Brüssel 1887, 8°. hr Me „ 4, 8—9. Brüssel 1887/88, 8°. r 1n..7,08 „ 1-11 (Schluss). Brüssel 1859, 5°. 2. Annales. Tome XH, 1885/86. Brüssel 1889, 8°. „ RT. 1.fase, 1.1 1889, 18%. Von der Königl. ungarischen Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Budapest: Meteorologische u. erdmagnetische Beobachtungen. Budapest 1888, 4°. Von der Redaction der Naturhistorischen Hefte (Termeszetraijzi füzetek); heraus- gegeben vom ungarischen National-Museum in Budapest: Termeszetrajzi füzetek. Band I, Heft 2, 3, 4. Budapest 1877, 8°. ” ” ” II, ” 1, 2, 3. ” 1873, 8°, ” ) „ HI, 1879, 8°. ” ” ” IV, )) 1880, 8°. ” ” ” XI, ” u ” 1889, 8. ” ” „XI, ” 1, 2, D. ” 1889, 8". Von der Königl. ungarischen geologischen Gesellschaft in Budapest: 1. Geologische Mittheilungen (földtani közlöny): XVII. Jahrgang, 1888. Heft 5—12. Budapest 1888, 8°. XIX. " 1889. „ 1-8. " 1889, 8°. 2. Mittheilungen aus dem Jahrb. der kön. ungar. geol. Gesellschaft, VIM. Band, 7. u. 8. Heft. Budapest 1889, 8°. 3. Jahresbericht der königl. ungarischen geologischen Gesellschaft für 1887. Budapest 1889, 8°. Von der Asiatic society of Bengal in Calcutta: 1. Proceedings, 1888. Nr. IX, X (Schluss). Calcutta 1889. 8°. e 1889. „ I—VI. Calcutta 1889, 8°. 2. Journal. Vol. LVI, Part. II, Nr. 5. Calcutta 1888, 8°. n In MISYGEE 47, TE, 20.00, hi 1889, 8°. * LAY 0. 00,0,1252025 1889, 8°. Von dem Museum of comparative Zoology, at Harvard College in Cambridge (Massachusets): Bulletin. Vol. XVI, Nr. 3, 4 und 5. Cambridge 1889, 8°. R Tr 8,4, * 1889, 8°. Von der Elisha Mitchell Scientific Society in Chapel-Hill, N. C. (Nordamerika, U. St.): A Journal. Vol. I. for the Year 1883/84. Raleigh, N. C., 1884, 8°. . I a ee „1885, 8°. 4 I... 20 nellessee „1886, 8°. s „ V, Part. 1 u.2, 1888. P Bee: 3 a N 1889. a BRIAN. 6-30 Von der Soeiete nationale des sciences naturelles et mathematiques in Cherbourg: Memoires. Tome XXV. (13. Serie, Tome V.) Paris 1837, 8°, Von der Naturforschenden Gesellschaft Graubündtens in Chur: Jahresbericht. Neue Folge. XXXI. Jahrgang, 1887/88. Chur 1889, 5". Von der Academia des sciencias in Cordoba (Republica Argentina): Boletin. Tomo XI, Entrega 3. Buenos Aires 1888, 8°. Von der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig: Schriften. Neue Folge. 7. Band, 2. Heft. Danzig 1889, 8°. Von der Colorado Scientific Society in Denver (Colorado, U. St.): Proceedings. Vol. III, Part. 1, 1888. Denver, 8°. Von der Academie des sciences, arts et belles-leitres in Dijon: Me&moires. 30. Serie, Tome 10, Annees 1557. Dijon 1888, 8°. Von der Naturforschenden Gesellschaft in Dorpat: 1. Sitzungsberichte. 8. Band, 3. Heft, 1858. Dorpat 1889, S°. 2. Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands. Band IX, Lief. 5. Dorpat 1889, 8°. Von der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ‚Isris“ in Dresden: Sitzungsberichte und Abhandlungen: Jahrgang 1888, Jänner bis December, Dresden 1538/59, 5°. . 1889, Jänner bis Juni. Dresden 1889, 8°. Von der Royal Dublin Society in Dublin: 1. The scientific proceedings. Vol. VI, Part 3, 4,5, 6. Dublin 1888/89, 5". 2. The scientific transactions. Vol. IV. (Ser. II.) Nr. I, II, IV, V, Dublin 1889, 4°. Von der Botanical Society of Edinburgh: 1. Transactions. Vol. I, Part 1. 2, 3. Edinburgh 1841, 8°. a ae R 1848/49, 8°. k „ IV: ee a 1850/58, 8°. R re mer IH DUB: A 1856/58, 8°. ! AUERL op te he LEER: 2. Transactions and Proceedings: Vol. X, Part 1, 2. Edinburgh 1869,70, 8°. A o 1873, 8°. ee} x 1876, 8°, na TE BC SER 1877/79, 8°. BRIV Wieder 3a ws, 1881/83, 8°. le 1 Ce 177 5 1884/85, 8°. NEE I ER 1885,86, 8°. 0 N 1837/88, 8°, nn du 3. Annual Report and Proceedings: 1. Session, 1836/37, Edinburgh 1841, 8°. 3. » 1838/39, N 1840, 8°. 4.—5. Session, 1839/40 und 1840/41. Edinburgh 1841, 8°. 4. Proceedings for the Year 1855. Edinburgh 1855, 8°. Von der Physikalisch-medieinischen Societät in Erlangen: Sitzungsberichte, 1888. Erlangen 1889, 8°. Von der $ocieta entomologica Italiana in Florenz: 1. Bolletino. Anno XX, trimestri I-IV. Florenz 1888, 5°, a; ah RE, a I u,1l, ” 1889, 8°. 2. Atti. Anno 1886. Vom Physikalischen Verein in Frankfurt a. M.: Jahresbericht für das Rechnungsjahr 1886/87. Frankfurt a. M. 1888, 8°. Von der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M.: Bericht, 1589. Frankfurt a. M. 1889, 8°. Vom Naturwissenschaftlichen Verein des Regierungs-Bezirkes Frankfurt in Frank- furt a. 0.: Monatliche Mittheilungen. 6. Jahrg., Nr. 10—12. Frankfurt a. 0. 1888/9, 3°. ” ” T. ” ” 13 ” ” 1589, S, Societatem Litterae. 2. Jahrgang, 1888, Nr. 11—12. Berlin 1888, 8°. = h; 8. s 1889, „ 1-6. n. 188978% Von der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B.: Berichte. 3. Band, 1888. Freiburg i. B. 1888, 8°. o 4. „1.5. Heft. Freiburg i. B. 1888/89. 8°. Von der $t. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft in St. Gallen: Bericht über die Thätigkeit während des Vereinsjahres 1886/87. St. Gallen 1888, 8°. Von der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Giessen: 26. Bericht. Giessen 1889, 5°. Von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen: Nachrichten aus dem Jahre 1888. Nr. 1—17. Göttingen 1888, 8°. Vom K.k. steiermärkischen Gartenbau-Verein in Graz: Mittheilungen, 1889. Nr. 1-12. Graz 1889, 8°. Vom Steirischen Gebirgsvereine in Graz: Jahresbericht für das Vereinsjahr 1888. XVI. Jahrg. Graz 1889, 8°. Von der Direction der steiermärkischen Landes-Oberrealschule in Graz: 35. Jahresbericht, 1888/59. Graz 1889, 8°. Vom Verein der Ärzte in Graz: Mittheilungen. XXV. Vereinsjahr, 1888. Graz 1889, 8°. Von der Geographischen Gesellschaft in Greifswald: II. Jahresbericht. II. Theil, 1886/89. Greifswald 1889, 8°. Vom Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg zu Güstrow: Archiv. 42. Jahrgang, 1888. Güstrow 1889, 8°. Vom Verein für Erdkunde in Halle a. d. S.: Mittheilungen, 1889. Halle a. d. S. 1889, 8". ey Vom Naturwissenschaftlichen Verein für Sachsen und Thüringen in Halle a.d.S.: Zeitschrift für Naturwissenschaften. LXI. Band, Heft 1—6. Halle a.d.S. 1888, 8°. Zeitschrift für Naturwissenschaften. LXII. Band, Heft1u.2. Hallea.d 8. 1889, 8°. Von der Kaiserl. Leopoldinisch -Carolinischen deutschen Akademie der Natur- forscher in Halle a. d. S.: Leopoldina. Heft XXV, Nr. 1-24. Halle a. d. S. 1889, 4°. Von der Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde in Hanau: Bericht über den Zeitraum vom 1. April 1857 bis 31. März 1859. Hanau 1889, 8°. Von der Soeiete Hollandaise des sciences in Harlem: Archives Neerlandaises. Tome XXXIIIL, Livr. 2 u. 5. Harlem 1889, 5° Von der Fondation de P. Teyler van der Hulst in Harlem: 1. Archives. Serie II, Vol. III, 1. Part. Harlem 1887, 8°. - Anäl, MeREsSe, h 1889, 8°. 2. Catalogue de la Bibliotheque. 5. Livr. Harlem 1886, 8°. > 270 ” ” ” ER] 6. eh 2 1887, 5 ? Vom Naturhistorisch-medieinischen Verein in Heidelberg: Verhandlungen. Neue Folge, IV. Band, 2. u.3. Heft. Heidelberg 1889, 5° Vom Verein für Siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt: 1. Archiv. XXII. Band, 1. u. 2. Heft. Hermannstadt 1889, 5°. 2. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1587/88. Hermannstadt 1858, 8". 3. Programm des evangelischen Gymnasiums A. B. zu Hermannstadt für das Schuljahr 1836/57. Hermannstadt 1857, 4°. Vom S$iebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften in Hermannstadt: Verhandlungen und Mittheilungen. 39. Jahrg. Hermannstadt 1859, 5”. Vom Botanischen Verein für Gesammt-Thüringen in Jena: Mittheilungen der geographischen Gesellschaft in Jena, zugleich Organ des botanischen Vereins für Gesammt-Thüringen: Band H—VII. Jena 1883/89, 8°. „ VII, Heft 1 u. 2. Jena 1889, 8°. Von der Medieinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Jena: Jena’sche Zeitschrift für Naturwissenschaft: XXIII. Band (neue Folge, 16. Band). 1. bis 4. Heft. Jena 1558/89, S". RORUVE 244 tm ee A ER 1. Heft. Jena 1889, 5°. Vom Ferdinandeum in Innsbruck: Zeitschrift des Ferdinandeums. 3. Folge. 53. Heft. Innsbruck 1559, 5°. Vom Naturwissenschaftlich-medieinischen Verein in Innsbruck: Berichte. XVII. Jahrgang, 188785. Innsbruck 1888, 8°. Vom Verein für Naturkunde in Kassel: 34. und 35. Bericht über die Vereinsjahre vom 18. April 1836 bis 18. April 1888. Kassel 1889, 5°. XL Vom Naturwissenschaftlichen Verein für Schlewig-Holstein in Kiel: Schriften. Band VNH, 2. Heft. Kiel 1889, 8°. ri „. „VII Kiel’1889, 8% Von der Soeiete des naturalistes in Kiew: Memoires. Tome X, Livr. 1. Kiew 1889, 8°. Von der Redaction des Magyar növenytan lapok (Botanische Zeitschrift, Dr. A. Kanitz) in Klausenburg: Magyar növenytani lapok. XII. Jahrgang, Klausenburg 1838, 8°. Von der Medieinisch-naturwissenschaftlichen Section des siebenbürgischen Mu- seums-Vereins in Klausenburg: 1. Orvos-termeszettudomanyi ertesitö: 12. Jahrgang, Heft 1—3. Klausenburg 1887, 8°. ET ar r 1888, 8°. ae a S 1889, 8°, 2. Abhandlungen, 1887. Nr. 1. Klausenburg 1857, 8°. Von der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr.: Schriften. 29. Jahrgang, 1838. Königsberg 1889, 4°. Von der Kön. Danske Videnskabernes Selskabs (Academie Royale) in Kopenhagen: Oversigt, 1888. Nr. 3 (October bis December). Kopenhagen, 8°. n 1889, „ 1 u.2 (Jänner bis Mai) e 5% Von der Akademie der Wissenschaften in Krakau: Anzeiger. 1889. Nr. 1—10. Krakau 1889, 8°. Vom Museal-Verein für Krain in Laibach: Mittheilungen, 2. Jahrgang. Laibach 1889, 8°. Von der Societe Vaudoise des sciences naturelles in Lausanne: Bulletin. 3. Serie, Vol. XXIV, Nr. 99. Lausanne 1889, 8°. Vom Nordböhmischen Excurs-Club in Leipa (Böhmisch-Leipa): Mittheilungen. 12. Jahrgang, Heft 1—4. Leipa 1889, 8°. Vom Ungarischen Karpathen-Verein in Leutschau: Jahrbuch. VIIL.— X. Jahrgang, 1881/83. Kesmark 1881/85, S°. 4 XL—XVIl. „ 1884/89. Iglö 1884,89, 8°. Vom Museum Franeisco-Carolinum in Linz: 47. Bericht. Linz 1889, 8°. Vom Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz: 18. Jahresbericht. Linz 1888, 8°. Von der Linnean society in London: The Journal of the Linnean society: Vol. XXI, Nr. 156—157. Londen 1888, 8°. n„ XXV, „ 165—170. N, 1889, 8°. RX VE TS Pr 1889, 8°. Von der Geological society in London: Abstracts of the Proceedings. Session 1888/89: Nr. 527—543. London 1859, 8°. IR Von der Royal Society in London: 1. Philosophical Transactions. Vo1.179, A u. B. London 1889, 4°. 2. Mitglieder-Verzeichnis vom 30. November 1888. London, 4°. 3. Proceedings. Vol. XLV, Nr. 273—279. London, 8°. RN „ XLVI, „ 280-283. s B Von der Königl. Universität in Lund: Acta universitatis Lundensis. Tom. XXIV, 1887,88. Lund 1887/8, 4°. Von der $oeciete botanique de Lyon: Bulletin trimestriel. 6. Annee, Nr. 1—4, 1888. Lyon 1889, S°. Vom Reale Istituto Lombardo di science e lettere in Mailand: Rendiconti. Serie II, Vol. XX. Mailand 1887, 8°. Vom Verein für Naturkunde in Mannheim: 52. bis einschließlich 55. Jahresbericht für die Jahre 1855 bis ein- schließlich 1888. Mannheim 1859, 5°. Von der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften in Marburg: ö 1. Sitzungsberichte. Jahrgang 1888. Marburg 1889, 8". 2. Schriften. 12. Band, 3. Abtheilung. Marburg 18839, S°. Von der Societa dei Naturalisti in Modena: Memoire. Serie III, Vol. VH, Anno XXI. Modena 1888, 5°. 5 PU. SV, PaNSOX HIT. h 1889, 8°. Von der Royal Society of Canada in Montreal: Proceedings and transactions for the Year 1888. Vol. VI. Montreal 1889, 4°. Von der Soeiete imperiale des naturalistes de Moscou: 1. Bulletin. Annee 1887, Nr. 5,4. Moskau 1587, 5°. ” ” 1588, ” 4. n 1588, 8. 0, BED, 9 2. Meteorologische Beobachtungen der landwirtschaftlichen Akademie bei Moskau für das Jahr 1838. 2. Hälfte. Moskau 1889, 4°. 3. Nouveaux Memoires. Tome XV, 1.—6. Livr. Moskau 1889, 4°. Von der Königl. baierischen Akademie der Wissenschaften in München: Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Olasse: 1888. Heft III, München 1888, 8°. Vom Deutschen und österreichischen Alpenverein, Centrale derzeit in Wien, früher in München: 1. Zeitschrift. Jahrgang 1889. Band XX. Wien 1889, 8°. 2. Mittheilungen, Jahrgang 1889. Nr. 1—24. Wien 1889, 4°. Von der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München: Sitzungsberichte. IV, 1888, Heft 2, 3. München 1888, 8°. = Vale e 1889, 8°. Von der $oecieta reale di Napoli in Neapel: Rendiconti dell’ accademia delle seienze fisiche e matematiche: Ser. 2, Vol. II, fasc. 4—12. Neapel 1888, 4°. en 6 ı 17 > 1889, 40 ” ” I Von der S$ocieta africana d’Italia in Neapel: Bolletino. Anno VII, 1888, Fasc. 11—12. Neapel 1888, 8°. nn „eVLLRISBITERE Sr: Male Von der Societe des sciences naturelles in Neuchätel: Bulletin. Tome XVI. Neuchätel 1888, 8°. Vom Germanischen National-Museum in Nürnberg: 1. Anzeiger. 2. Band, 2. Heft. Jahrgang 1888, 8°. 2. Mittheilungen. 2. Band, 2. Heft. Jahrgang 18838, 8°. ». Katalog der im Germanischen Museum befindlichen deutschen Kupferstiche des XV. Jahrhunderts. Nürnberg 1888, 8°. Von der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg: ‚Jahresbericht 1885. Nürnberg 1889, 8°. Von der Societe des Naturalistes de la Nouvelle-Russie in Odessa: Jahrbuch. Tom. XIII, Part 2. Odessa 1888, 8°. „ in RRIBVE ee al 1889, 8°. Vom Naturwissenschaftlichen Verein in Osnabrück: 7. Jahresbericht, für die Jahre 1885 bis 1888. Osnabrück 1889, 8°. Von der $ociete entomologique de France in Paris: Bulletin de seances, 1389. Paris 1889, 8°. Von der Redaction des Annuaire geologique universel (Dr. Dagincourt) in Paris: Annuaire geologique universel. Tome IV. Paris 1888, 8°. Von der Societe zoologique de France in Paris: Bulletin pour l’annde 1857. 5.—6. Parties. Paris 1888, 8°. in 2 a 1888. 1.—10. 1885, 8°. r. = - 1853172 1859, 8°, Von der Redaction des Feuille des jeunes naturalistes (A. Dollfuss) in Paris: 1. Feuille des jeunes naturalistes. 19. Jahrg. (217— 228). Paris 1888.89, 8°. 2. Catalogue de la bibliotheque. Fasc. 5. Paris 1889, 8°. Von der Redaction des Le Naturaliste (Emil Deyrolle) in Paris: Le Naturaliste. 11. Annee, 2. Serie, Nr. 59—68. Von der Russischen entomologischen Gesellschaft in St. Petersburg: Horae Societates entomologicae Rossicae: Tom. XXIII, 1889. St. Petersburg 1889, 8°. Vom Jardin imperiale de Botanique in St. Petersburg: Acta horti Petropolitani. Tom. X, Fasc. II. St. Petersburg 1889, 8°. Vom Comite geologique in St. Petersburg: 1. Bulletins. Band VII, 1888, Nr. 6—10. St. Petersburg 188859, S°. 5 „. "VIE;1889,- 2-5. 4 1889, 8°. 1. Supplement au T.-VII. (Bibliotheque geologique de la Russie. 1888.) St. Petersburg 1889, 8°. 9. Memoires du Comit& geologique: Vol. II, Nr. 4. St. Petersburg 1889, 4°. AVIIEL er a # 1888, 4°. eh Eh] ” ” ne Ai XLIII Von der Academy of natural sciences in Philadelphia: Proceedings, 1888. Part II. Philadelphia 1888, 8°. Von der Redaction des Journal of comparative Medicine and Surgery (W. A. Conklin, Ph.D.) in Philadelphia: The Journal. Vol. X, Nr. 1,3, 4. Philadelphia, 8°. Von der Societa Toscana di science naturali in Pisa: 1. Atti (Processi verbali). Vol. VI, pg. 105—252. Pisa 1888/9, 8°. 2. Alla Memoria del Prof. Giuseppe Meneghini. Pisa 1889, 8°. Von der Königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag: 1. Jahresbericht, erstattet am 15. Jänner 1888. Prag 1888, S°. ” für das Jahr 1888. Prag 1889, 8°. 2. Sitzungsberichte. Jahrgang 1887. Prag 1888, 8°. n n 1888. „ ,tose, 8°. u; Re 1889, 1. „ 1889, 8°. 9. Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen lasse, vom Jahre 1857 bis 1888. VII. Folge, 2. Band. Prag 1888, 4°. Vom Naturwissenschaftlichen Verein Lotos in Prag: Lotos, Jahrbuch für Naturwissenschaft. X. Band. (Der ganzen Reihe 38. Band.) Prag 1890, 8°. Vom Verein böhmischer Mathematiker in Prag: Casopis. Roön. XVII, Cislo 1-6. Prag 188889, 8°. es n AN E27... ASadrım? Von der Königl. baierischen botanischen Gesellschaft in Regensburg: Flora. Neue Reihe, 46. Jahrgang. Regensburg 1885, 5°. Vom Verein der Naturfreunde in Reichenberg: Mittheilungen. 18. Jahrgang. Reichenberg 1887. 8°. 13. n n 1888, 8°. R 20. R “ 1889, 8°, Vom Naturforscber-Verein in Riga: Correspondenzblatt. XXXI. Riga 1885, 5°. Von der Reale Academia dei Lincei in Rom: Atti. Ser. IV, Vol. IV, 2. Sem., Fase. 6 -12. Rom 1888, 8°. ” » Meer Voalkııma „ 1-.12 (Schluss). Rom 1889, 8°. an SolV. 0, PN RL 0: „ 1-7. Rom 1839, 8°. Vom R. comitato Geologico d’ Italia in Rom: Bolletino. Vol. XIX. Rom 1888, 8°, Von der $Societa degli Spettroscopisti italiani in Rom: Memoire. Vol. XVII, Disp. 11, 12, Titel und Index. Rom 1889, 4°. x » KV; 054 Ll1Romu188J, 4°. Vom Deutschen wissenschaftlichen Verein in Santiago: Verhandlungen. 6. Heft. Valdivia 1888, 8°. Von der Direetion des bosnisch-herzegowinischen Landes-Museums in Sarajewo: Glasnik zemaljskog muzeja, Godina 1889. Heft 1,2, 3,4. Sarajewo 1889, 8°. ” XI Von der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft in Schaffhausen: Mittheilungen. Vol. VIII, Heft 2,3. Schaffhausen 1888, 8°. Von der Entomologiska föreningen in Stockholm: Entomologisk Tidskrift, Jahrgang IX. Heft 1—4. Stockholm 1888, 8°. ” ” ” X. ” 14. ” 1889, 8”. Vom Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg iu Stuttgart: Jahreshefte, 45. Jahrgang. Stuttgart 1889, 8°. Vom Observatorio astronomico nacional in Tacubaya (Mexiko): Annuario. Para el aio de 1890. Ano X. Mexiko 1889, 8°. Vom College of Science, Imperial University in Tokyo (Japan): 1. Journal. Vol. II, Part. V. Tokyo 1889, 4°. ss IuT, „ I-II. Tokyo 1889, A», 2. The Calendar for the Year 1888/89. Tokyo 1888, S°. Von der Societa Adriatica di Scienze naturali in Triest: Bolletino. Vol. XI. Triest 1889, 5 Vom Tromsö-Museum in Tromsö: 1. Aarshefter XII. Tromsö 1889, 5°. 2. Aarsberetning for 1888. Tromsö 1889, 8°. Von der Societa meteorologica italiana in Turin: Bolletino mensuale. Ser. II, Vol. VII, Nr. 12. Turin 1888, 4°. h r SuBEL IX, „ 1-12. Turin 1889, 4°. Vom Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben zu Ulm: 1. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte: Jahrgang XI, 1888, Heft 1—4. Stuttgart 1888/89, 8°. 5; XII, „1880, TREE n 1889, 8% 2. Münster Blätter. 6. Heft (Festgruß zum 25. Juni 1889). Ulm 1889, 4°. Vom Verein für Mathematik und Naturwissenschaften in Ulm a.D.: Jahreshefte, 1. Jahrgang. Ulm 1888, 5°. Von der Königl. Universität in Upsala: Arsskrift, 1889. Upsala 1889, 8°. Vom R. istituto veneto di scienze lettere ed arti in Venedig: Atti. Ser. VI, Tom. VI, Disp. 10. Venedig 1887/88, 8°. iQ „ vVIr'!„*VI, „ +=-10. Venedig’1388/89, 8°. Von der Accademia d’agricoltura arti e commercio di Verona: Memorie. Vol. XLIV, Ser. III, Verona 1888, 8°. Vom Naturwissenschaftlichen Verein des Harzes in Wernigerode: Schriften. 3. Band, 1885, Wernigerode 1888, 8°. Vom K.k. Gradmessungs-Bureau in Wien: Astronomische Arbeiten. I. Band, Längenbestimmungen. Wien 1889, 4°. Von der Direction des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien: Annalen. Band IV, Nr..1—-3. Wien 1889, 8°. Von der K.k. geologischen Reichsanstalt in Wien: 1. Verhandlungen, 1888. Nr. 1—18. Wien 1889, 8°. 2. Jahrbuch, Jahrgang 1885. XXXVII. Band, Heft 4. Wien 1889, 8°. 2 h 1889, ı RX 3} 1 889,5 AuVe Von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Mittheilungen, XIX. Band (Neue Folge, IX. Band), Hett 1--3. Wien 1889, 4°. Von der K.k. geographischen Gesellschaft in Wien: Mittheilungen. XXXI. Band. Wien 1888, 8°. Von der K. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien: Wiener illustrierte Garten-Zeitung, 1889. Heft 1-12. Wien 1889, 8°. Von der K.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien: Verhandlungen. XXXIX. Band. Heft 1-4. Wien 1889, 8°. Vom Österreichischen Touristen-Club in Wien: Österreichische Touristen-Zeitung. IX. Bd., Nr. 1-24. Wien 1889, 4°. Vom Verein für Naturkunde (Section des österr. Touristen-Club) in Wien: Mittheilungen. I. Jahrgang, Nr. 1—12. Wien 1889, 8°. Vom Verein für Landeskunde von Nieder-Österreich in Wien: 1. Blätter des Vereines für Landeskunde. XXI. Jahrgang. Nr. 1—12. Wien 1888, 8°. “2. Urkundenbuch von Nieder- Österreich. I. Band (Bogen 18-30). Wien 1888, 8°. 3. Topographie von Nieder-Österreich. 3. Theil, 2. Band, 4. Heft (Bogen 25—32). Wien 1889, 4°. Vom Wissenschaftlichen Club in Wien: 1. Monatsblätter, X. Jahrgang, Nr. 1—12. Wien 1889, 8°. 2. Jahresbericht, 1888/89. XII. Vereinsjahr. Wien 1889, 8°. Vom Nassauischen Verein für Naturkunde in Wiesbaden: Jahrbücher. Jahrgang 41. Wiesbaden 1888, 8°. R is 42. n 1889, 8°, Von der Physikalisch-medieinischen Gesellschaft in Würzburg: 1. Sitzungsberichte, Jahrgang 1888. Würzburg 1888, 8°. 2. Verhandlungen. XXH. Band, Würzburg 1889, 80. Voın Verein für Naturkunde zu Zwickau (Sachsen): Jahresbericht, 1557. Wiesbaden 1888, 8°. 1888. A 1889, 8°, ” Verzeichnis der im Jahre 1889 eingelangten Geschenke. A. Druckschriften. Von der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg: 1 2 [by K. E. Rich. Claus: Über verschiedene Derivate des Cumarins. Strab- burg 1889, 8°. . Louis A. Eberhardt: Über den Japantalg. New-York 1888, 8°. 8. Arnold Erlenbach: Über die Einwirkung von Natrium auf Mono- chlor-Essigsäure -Äthylester. Straßburg 1889, 8°. . Ignaz Fränkel: Einwirkung von Acetaldehyd auf bernsteinsaures Natrium bei Gegenwart von Essigsäure-Anhydrit. Straßburg 1889, 8°. . Harry F. Keller: Über das Diacetyl. Straßburg 1888, 8°. 6. Hugo Leoni: Über die Einwirkung von Natriumäthylat auf Phenyl- 10. ar 12. 13. 14. paraconsäureäthylätherund Phenylbatyrolacton. Straßburg1888,8". . Stephan Lindeck: Über das elektromotorische Verhalten von Amal- gamen. Leipzig 1888, 8°. . Harry East Miller: Einwirkung von Chloral auf bernsteinsaures Natrium bei Gegenwart von Essigsäure-Anhydrit. Straßburg 1888, 8°. 9. Friedrich Paschen: Über die zum Funken-Übergang in Luft, Wasser- stoff und Kohlensäure bei verschiedenen Drucken erforderliche Potenzial-Differenz. Leipzig 1889, 8°. W.L. Peters: Die Organismen des Sauerteigs und ihre Bedeutung für die Brotgährung. Leipzig 1889, 4°. Ludwig Rhumbler: Die verschiedenen Cystenbildungen und die Ent- wicklungsgeschichte der Holotrichen Infusoriengattung Colpoda. Leipzig 1888, 8°. Rudolf Riechelmann: Über die Condensation von Önanthol mit Brenzweinsäure. Straßburg 1889, 8°. Paul Röders: Beitrag zur Constitution der Phenylitaconsäure. Strab- burg 1889, 8°. Rudolf Ruer: Verhalten der Zimmtsäure und Äthylerotonsäure bei der Oxydation mit übermangansaurem Kali. Straßburg 1889, 8°. Lv 15. Augustus Schloesser: Condensation von Benzoylessigester mit bern- steinsaurem Natrium, Straßburg 1889, 8°. 16. Ferdinand Schumacher: Geometrie der Kreise einer Kugel. Metz 1889, 8°. 17. Daniel Schwarz: Untersuchungen des Schwanzendes bei den Em- bryonen der Wirbelthiere. Leipzig 1889, 8°. 15. Rudolf Serda: Beiträge zur Kenntnis der Pyrotritarsäure. Straß- burg 1889, 8°. 19. Jakob Stern: Über Derivate der Cinnamenylpropionsäure. Straß- burg 1888, 8°. 20. W. v. Uljanin: Über die bei der Beleuchtung entstehende elektro- motorische Kraft im Selen. Leipzig 1888, 8°. 21. Wilhelm Wedding: Die magnetische Drehung der Polarisationsebene bei wachsender Doppelbrechung in dilatiertem Glas. Berlin 1888, 8°. 22. Josef Wentzel: Über fossile Hydrocorallinen (Stromatopora und ihre Verwandten). Prag 1888, 8°. Von der Central-Commission für wissenschaftliche Landeskunde Deutsch- lands: . August Meitzen: Das deutsche Haus in seinen volksthümlichen Formen. Berlin 1882, 8°. 2. Dr. Albrecht Penck: Ziele der Erdkunde in Österreich. Wien 14889, 8°. Prof. Dr. A. Kirchhoff: Bericht der Oentral-Commission für wissen- schaftliche Landeskunde von Deutschland. Berlin 1859, 8°. rt © Vom Krainischen Landes-Museum ‚„Rudolfinum“ in Laibach: Karl Deschmann: Führer durch das Krainische Landes-Museum. Laibach 1888, 4°. Von Frau Baronıin Wüllerstorf-Urbair: Vice-Admiral Freiherr v. Wüllerstorf-Urbair: Vermischte Schriften. Graz 1889, 8°. Von W. A. Conklin: Report of the Central Park Menagerie. New-York, 8°. Von den P. T. Herren Verfassern: Dr. E. Cutter or Dr. J. A. Cutter: Food versus Bacilli in Consumption. New-York 1888, 8°, Dr. J. Hann: 1. Untersuchungen über die tägliche Oscillation des Barometers. Wien 1889, 4°. 2. Resultate der meteorologischen Beobachtungen der französischen Polar-Expedition 1832/83 am Cap Horn. Wien, 8°. 3. Über die Luftfeuchtigkeit als klimatischer Factor. Wien 188), 8°. (S. A.) 4. Zur Meteorologie des Sonnblick-Gipfels. Wien 1889, 8°. (S. A.) Sr Prof. Alb. R. v. Miller-Hauenfels: Richtigstelluug der in bisheriger Fas- sung unrichtigen mechanischen Wärmetheorie und Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Atherbewegungen. Wien 1889, 8°, Dr. Robert Schram: 1. Einheitliche Zeit. Wien 1886, 8°. (8. A.) 2. Zur Frage der Eisenbahnzeit. Wien 1888, 8°. (S. A.) Michele Stossich: Il Genere Physaloptera Rudolphi. Trieste 1889, 8°. H. Tschapeck: Malakologische Skizzen aus Steiermark, entworfen im Il. IV: VII. IX, Laufe der Jahre 1876 bis 1857 und veröffentlicht im Jahrbuche und Nachrichtsblatte der deutschen malakologischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. 8°. (S. A.) B. Naturalien. . Vom Herrn Bürgerschul-Lehrer Mucius Camuzzi: 1. Loxia curvirostra L. 2. Lanius minor L. . Vom Herrn Karl Florian, Bahnbeamter in Gratwein: 3. Gallinula chloropus L. Vom Herrn Professor Dr. E. Heinricher: 4. Buteo vulgaris L. Vom Herrn Oberbaurath v. Liebich: 5. Cerchneis tinnunculus L. | 11. Corvus frugilegus L. juv. 6. Astur palumbarius L. ' 12. Lycos monedula L. 7. Aceipiter nisus L. 13. Scolopax rusticola L. 8. Circus cyaneus L. 14. Crex pratensis. Bechst. 9. Otus vulgaris Flemm. 15. Gallinula chloropus L. 10, CorvusfrugilegusL.adult. . Vom Herrn Professor Dr. A. v. Mojsisovics: 16. Turdus musicus L. 17. Merula vulgaris Leach. 18. Seiurus vulgaris L. . Vom Erzherzog Albrecht’schen Waldbereiter Pfeningberger: 19. Mergus albellus L. . Vom Herrn Ingenienr August Raith: 20. Garrulus glandarius L. 2 Exemplare. 21. Nucifraga oaryocatactes L. 3 Exemplare. 22. Upupa epops L. Vom Herrn Professor Dr. A Tewes: 23. Nucifraga caryocatactes (Bast.?) Durch Herrn Präparateur A. Pastrovich: 24. Loxia pityopsittacus. Bechst. 25. Loxia bifasciata Chr. L. Br. Berichte über die Monats-Versammlungen und Ausflüge im Vereinsjahre 1889. 1. Monats -Versammlung am 26. Jänner 1889. Der Präsident, Professor Dr. Zdenko Skraup, eröffnete die dank der gütigen Erlaubnis des k. k. Hofrathes Professor Dr. L. Boltzmann im Hörsaale des physikalischen Institutes der Universität stattfindende Versammlung mit dem Ausdrucke des Dankes für die Wahl zum Vorstande des Vereines und gab bekannt, dass die Verrechnung für das Jahr 1888 von den Herren Revisoren geprüft und richtig befunden wurde. Hierauf hielt Herr Professor Dr. Ignaz Klemencic den ange- kündigten Vortrag „Über den Einfluss des Lichtes auf elektrische Entladungen“. Den Gegenstand des Vortrags bildeten einige Ent- deckungen aus dem Gebiete der elektrischen Erscheinungen, welche in den Jahren 1887 und 1888 gemacht wurden und die Aufmerksamkeit der Physiker in hohem Grade auf sich lenkten. Das sind die von Hertz, Wiedemann, Hallwachs, Schuster, Arrhenius, Stoletow und Righi gemachten Beob- achtungen über den Einfluss des Lichtes auf die elektrischen Entladungen. Der Vortragende zeigte einige dieser Versuche. Zunächst machte er jedoch einige allgemeine Bemerkungen über das Fließen der Elektricität und über die Art des Aus- gleiches der Elektricität zwischen verschieden stark geladenen Körpern. Er verwies auf die nahen Analogien zwischen Elek- trieität, Wärme und Wasser. Was für die Bewegung des Wassers eine Druck- oder Niveau-Differenz, das ist für die Bewegung der Wärme eine Temperatur-Differenz und für die der Elektricität eine Potential-Differenz. Der Ausgleich der D Elektrieität zwischen zwei geladenen Körpern kann schon bei der kleinsten Potential-Differenz eintreten, wenn die beiden Körper mit einander durch einen Leiter verbunden sind, oder es muss die Potential-Differenz bis zu einer gewissen Größe anwachsen, worauf der Ausgleich in Form eines Funkens stattfindet. Dieser Fall tritt ein, wenn die beiden Körper durch einen Isolator, z. B. Luft, getrennt sind. Die Strecke des Isolators, welche der Funke überspringt, heißt Funken- strecke; die Größe derselben hängt ab von der Beschaffen- heit des Isolators, oder wie man sich auch auszudrücken pflegt, von der Beschaffenheit des Dielektricums, von der Potential- Differenz und von der Beschaffenheit der geladenen Körper. Thatsachen, die man schon früher kannte. Die Versuche der obengenannten Forscher, insbesondere jene von Hertz, zeigten nun, dass die Größe der Funken- strecke unter sonst gleichen Umständen auch von der Belich- tung abhängt. Hertz verband zwei Inductorien so, dass sie von demselben Primärstrome durchlaufen wurden. In jede der Secundärspiralen schaltete er eine Funkenstrecke ein und stellte dieselben so, dass sie sich gegenseitig belichteten. Nun stellte er das eine Elektrodenpaar so, dass dies Funkenspiel zwischen denselben eben aufhörte, wenn der Zutritt der Strahlen der zweiten Funkenstrecke durch Dazwischenhalten eines dunklen Körpers abgehalten wurde. Sobald man den dazwischen ge- haltenen Körper entfernte, stellten sich die Funken sofort ein. Dieser Versuch wurde vom Vortragenden ausgeführt und ferner gezeigt, dass auch durchsichtige Körper, wie Glas und Glimmer, wenn sie zwischen die beiden Funkenstrecken ge- stellt werden, die Wirkung der Belichtung aufhalten. Quarz jedoch ist für die wirksamen Strahlen, welche dem ultra- violetten Theile des Spectrums angehören, sehr stark durch- lässig und ein Versuch zeigte, dass eine zwischen den beiden Funkenstrecken befindliche Quarzplatte den Einfluss nicht stört. Auch Gase, wie z. B. Leuchtgas, können den Effect sehr heruntersetzen. Hertz hat gefunden, dass das elektrische Bogen- licht, das Licht des elektrischen Funkens und wohl auch das Magnesiumlicht sehr wirksam sind, dass jedoch das Sonnen- licht kaum einen Einfluss erkennen lässt. Bitten 0 U Wiedemann modificierte den Versuch in der Weise, dass er in die Funkenstrecke ein Telephon einschaltete. Der Ein- fluss der Belichtung gibt sich durch Erhöhung des im Tele- phon gehörten, von den Entladungen herrührenden Tones kund. Durch beide Physiker wurde ferner mit Sicherheit fest- gestellt, dass die Einwirkung nur auf die negative Elektrode stattfindet und dass auch die Beschaffenheit der Elektrode für die Größe des Effects massgebend ist. Eine andere Art der Einwirkung des Lichtes auf ge- ladene Körper entdeckte Hallwachs. Er zeigte, dass eine negativ geladene Zinkscheibe unter dem Einflusse der Strahlen eines Bogenlichtes die Ladung nach und nach verliert, ja sie kann unter günstigen Umständen in wenigen Secunden voll- ständig entladen werden. Ist die Zinkplatte positiv geladen, so lässt sich ein Einfluss der Belichtung nicht feststellen. Auch diese Versuche wurden ausgeführt. 2. Monats -Versammlung am 23. Februar 1889. Der Präsident, Professor Dr. Zdenko Skraup, eröffnete die im großen Hörsaale des chemischen Institutes abgehaltene Versammlung mit der Mittheilung, dass anlässlich des Hin- ganges Sr. k. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf von der Direction des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark eine Deputation zu Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter entsendet wurde, und brachte zur Kenntnis, dass mit Bezug auf diese Beileids-Kundgebung Se. Exellenz der Herr Statthalter eine Ausfertigung der allerhöchsten Ansprache Sr. k. und k. apostolischen Majestät vom 5. Februar an den Verein gelangen lieb. Weiters brachte der Präsident zur Kenntnis, dass Ihre Excellenz Frau Baronin Leonie Wüllerstorf- Rothkirch dem natur- wissenschaftlichen Vereine für Steiermark ein Exemplar des von ihr herausgegebenen, als Manuscript gedruckten Werkes „Vermischte ‚Schriften des k. k. Vice-Admirales Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair, Graz 1889“, gewidmet hat, für welches Geschenk der Verein umsomehr zu Dank ver- D* BR... pflichtet ist, als ». Wüllerstorf zu seinen eifrigsten Mitgliedern zählte. (Die Abhandlung: „Über die Veränderungen in der Vertheilung der Materie an der Oberfläche der Erde“, welche in den „Vermischten Schriften“ auf Seite 355 bis 408 wieder- gegeben wurde, erschien zuerst im Jahrgange 1875 der Mit- theilungen unseres Vereines.) Hierauf hielt Herr Professor Dr. ©. Doelter den an- gekündigten Vortrag „Über künstliche Mineral-Bil- dung“, welcher durch Demonstration der Apparate, die der Vortragende seit längerer Zeit bei seinen Versuchen über Mineralbildung mit bestem Erfolge anwendet, sowie durch Vorführung einiger solcher Versuche erläutert wurde. Der Inhalt des Vortrages wird in den Abhandlungen Seite 129 wiedergegeben. 3. Monats-Versammlung am 16. März 1889. Der Präsident, Professor Dr. Zdenko Skraup, eröffnete die im mineralogisch-geologischen Hörsaale der Universität, Burg- gasse 9, abgehaltene Versammlung mit der Mittheilung von dem Tode des correspondierenden Mitgliedes Dr. Karl Desch- mann. Nachdem die Versammlung ihre Theilnahme an diesem Verluste durch Erheben von den Sitzen bekundet hatte, hielt der Secretär, Professor Dr. R. Hoernes, den angekündigten Vor- trag: „Über Zinnwald“, in welchem er die vom Professor Dr. E. Reyer aufgestellte Erklärung der geologischen Verhält- nisse von Zinnwald, nach welcher die daselbst auftretenden, verschiedenartigen Eruptivgesteine — der zinnführende Granit und Greisen, der Granitporphyr (Syenitporphyr) und Felsit- porphyr — als verschiedene Faciesgebilde einer und derselben Massen-Eruption zu betrachten wären, ausführlich erörterte und zu zeigen versuchte, dass diese Erklärung die allein zu- lässige wäre. Der Vortrag wurde durch Vorführung der in Zinnwald vorkommenden Gesteine und Mineralien sowie einiger, nach Angabe des Herrn Professors Dr. E. keyer angefertigter künstlicher Quellkuppen aus verschiedenfärbigem Gipsbrei erläutert. LI 4. Monats-Versammlung am 18. Mai 1889, In Verhinderung des Präsidenten und des Vicepräsidenten eröffnete der Secretär, Professor Dr. A. Hoernes, die dank dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Professors Dr. L. v. Graff im zoologisch-zootomischen Hörsaale der Universität, Karmeliterplatz Nr. 5, stattfindende Versammlung mit der Mit- theilung, dass die Direction des Vereines beschlossen habe, in diesem Jahre von der Veranstaltung von Vereins-Ausflügen ab- zusehen, da die Theilnahme an denselben immer geringer werde. Herr Professor Dr. @. Wilhehn meldete sich zum Worte und äußerte sein Erstaunen über den Beschluss der Direc- tion, den er lebhaft bedauerte. Unter Aufzählung einer Reihe vorzüglich gelungener Excursionen des Vereines sprach er den Wunsch aus, die Direction möge die Veranstaltung eines Aus- fluges auch in diesem Jahre unternehmen. Der Secretär versprach, diese Anregung zur Kenntnis der Direction zu bringen und ersuchte sodann Herrn Privat- Docenten Dr. Josef Heinrich List den zugesagten Vortrag „Über Rhizopoden“ zu halten. Nach einigen einleitenden Bemerkungen, die zur Cha- rakterisierung und Definition der Rhizopoden dienten, geht der Vortragende über zur ‚Schilderung des Baues der Schale und des Leibes (Protoplasmas) derselben. Nachdem die wich- tigsten Formen an der Hand von Präparaten und Modellen erläutert und die Wichtigkeit des Schalenbaues für die Syste- matik hervorgehoben wurde, werden die Verhältnisse des Plasmakörpers selbst ausführlich geschildert. Der Bau des Protoplasmas, seine Differenzierung in Ekto- und Endoplasma, seine Einschlüsse (contractile und nichtcontractile Vacuolen, Fettröpfchen, Gasblasen, Pigment, Kern) wird an der Hand einschlägiger Formen eingehend be- sprochen und die Ansicht der verschiedenen Autoren hierüber mitgetheilt. Die Bewegungs- bez. Strömungs - Erscheinungen des Plasmakörpers finden ebenso wie die Fortpflanzung, welche letztere nach Grubers Beobachtungen bei Kuglypha erörtert wird, eingehende Berücksichtigung. LIV Der Vortragende schildert dann die verschiedenen Ver- schmelzungs-Processe, die als Conjugation und Oopu- lation bezeichnet werden, und erwähnt in kurzen Zügen die Wohnorts- und Verbreitungs -Verhältnisse der Rhizopoden. Nachdem der im Jahre 1865 von Logan entdeckten Einschlüsse im krystallinischen Kalke der laurentischen Ge- birgs-Formation Canadas, die von Dawson den Namen Eozoon canadense erhielten, ausführlich gedacht wurde, geht der Redner über zur Skizzierung der Verbreitungs-Verhältnisse in den verschiedenen Erdperioden. Namentlich an der Hand von Ehrenbergs begeisterten Schilderungen werden die Zuhörer mit der riesigen Verbrei- tung und enormen Wichtigkeit der kleinen Thierchen für die Bildung ganzer Gebirgszüge bekannt gemacht. Am Schlusse seiner Ausführungen demonstrierte der Vortragende im Saale des zoologischen Institutes eine Reihe von Präparaten unter dem Mikroskope. Es wurden gezeigt: Lebende Formen von Polystomella striatopunctata, an deren ausgestreckten Pseudopodien die Protoplasma - Strömung auf das deutlichste zu sehen war, verschiedene Formen von beschalten Rhizopoden, die aus ver- schiedenen Kreidemergeln gewonnen waren, lebende Exem- plare von Arcella vulgaris, Difflugia aculeata, Präparate von Pelomyxa palustris u. a. m. 5. Ausflug auf den Gamskogel bei Stübing am 29. Juni 1889. Nachdem die löbl. Direction der k. k. a. priv. Südbahn gestattet hatte, dass der um 7 Uhr morgens von Graz ab- gehende beschleunigte Personenzug ausnahmsweise in Stü- bing anhalten durfte, verließen die Mitglieder und Freunde des Vereines, welche der Einladung der Vereinsleitung ge- folgt waren, schon mit diesem Zuge Graz und wurden in Stü- bing von dem Präsidenten, Herrn Professor Dr. Zdenko Skraup, sowie vom Herrn Forstmeister V. Hess begrüßt. Bei herr- lichstem Wetter wandelte die Gesellschaft auf den gebahnten prächtigen Wegen zur Spitze des 855 Meter über den Meeres- spiegel emporragenden Gamskogels, welche Dank der Für- BL... OH sorge Sr. Excellenz des Herrn Grafen Palffy-Daun mit einer Aussichtswarte versehen ist, die eine sehr hübsche Rundsicht gewährt. Allgemein wurde die Bequemlichkeit des Anstieges auf den schattigen, trefflich erhaltenen Waldwegen bewun- dert. Nachdem bei dem Försterhaus (ehemals „Gamsweber“) kurze Rast gehalten worden war, wurde der Rückweg nach Peggau angetreten, wo ein gemeinsames Mahl in Hochhubers trefflichem Gasthause die Gesellschaft vereinte. Der Nachmittag wurde unter Führung der Herren: Ver- walter Jul. Steinhausz und Professor A. Miller Ritter v. Hauen- fels zum Besuche des Zink- und Bleibergbaues in Deutsch- Feistritz verwendet. Nach Befahrung des Bergbaues wurde die Ludwigshütte in Augenschein genommen, wobei Heır Verwalter Steinhausz in liebenswürdigster Weise die Verhüt- tung des Bleierzes und die Gewinnung des in demselben ent- haltenen Silbers erörterte. Mit dem um 8 Uhr abends Peggau verlassenden Post- zuge kehrte die Gesellschaft nach Graz zurück, wie es schien sehr befriedigt von den Ergebnissen des Tages, da vor dem Auseinandergehen noch Herrn Professor Dr. @. Wilhelm all- gemein wärmstens dafür gedankt wurde, dass er durch die in der Monats-Versammlung vom 18. Mai gegebene Anregung das Zustandekommen des Ausfluges veranlasst hatte. 6. Monats -Versammlung am 26. October 1889. Der Präsident, Professor Dr. Zdenko Skraup, eröffnete die Versammlung mit der Mittheilung, dass er die Anordnung getroffen habe, dass im laufenden Winter zahlreichere Ver- sammlungen stattfinden werden, so dass die in den Sommer- Monaten stets schlecht besuchten Vortrags-Abende entfallen können. Das Programm für die Vorträge wurde bereits fest- gestellt und zwar in folgender Weise: November: „Über Pflanzen - Bewegung.“ (Herr Universitäts- Docent Dr. E. Palla.) December: „Farben und Färben.“ (Herr Professor Dr. Z. Skraup.) LVI Jänner: 1. „Über atmosphärische Elektrieität.“ (Herr Uni- versitäts-Docent Dr. P. Czermak.) 2. „Über den Laubfall.“ (Herr Professor Dr. H. Molisch.) Februar: „Über die geographische Verbreitung der Raub- vögel Steiermarks.“ (Herr Professor Dr. A. v. Mojsisovics.) März: 1. „Die häufigsten Ursachen der Schwerhörigkeit,“ (Herr Universitäts-Docent Dr. K. Laker.) 2. Über ein noch unbestimmtes Thema. (Herr Pro- tessor Dr. M. Buchner.) Hierauf hielt Herr Professor Dr. %. Hoffer einen durch zahlreiche Demonstrationen erläuterten Vortrag „Über das Leben der Ameisen“, dessen Inhalt in den „Abhand- lungen“ Seite 150 bis 171 wiedergegeben wird. Um der aus- gedehnten Demonstrationen willen, zu welchen die reichhal- tigen Sammlungen der landschaftlichen Oberrealschule benützt wurden, fand die Versammlung, dank der freundlichen Er- laubnis des Directors, k. k. Regierungsrathes Dr. Franz Ilwolf, in dem Prüfungs-Saale der Oberrealschule statt. %. Monats-Versammlung am 23. November 1889. Herr Universitäts-Docent Dr. E. Palla hielt in dieser, im Hörsale Nr. 5 der k. k. technischen Hochschule abgehal- tenen Versammlung einen durch zahlreiche Demonstrationen erläuterten Vortrag „Über Pflanzenbewegung“. Der Vortragende bemerkte zunächst, dass das Bewe- gungsvermögen nicht, wie man einst der Ansicht war, dazu dienen könne, ein sicheres Kennzeichen zur Unterscheidung zwischen Thieren und Pflanzen abzugeben, da auch bei den Pflanzen bereits eine ansehnliche Anzahl der verschieden- artigsten Bewegungen festgestellt worden sei. Auf die Pflanzen- Bewegungen selbst übergehend, erörterte der Vortragende vorerst die sogenannten locomotorischen Bewegungen, welche die Pflanze in den Stand setzen, ihren Ort zu verlassen und einen anderen einzunehmen. Bewegungen dieser Art begegnet man bei zahlreichen niederen Pflanzen. So zeigen bei den LVI Schleimpilzen (Myxomyceten) die aus den Sporen ausgeschlüpften Schwärmer eine eigenthümliche schwimmende oder, wenn sie sich auf einer Unterlage festgesetzt haben, kriechende Be- wegung; auch die aus der Verschmelzung zahlreicher Schwär- mer hervorgegangenen Plasmodien bewegen sich kriechend fort. Weiters kommen kriechende Bewegungen zahlreichen Algen zu, wie namentlich der zu den Spaltalgen gehörigen Gattung Oscillaria, den Diatomaceen und den Desmidiaceen. Kine Schwimmbewegung hingegen kommt bei den Schwärmern der Bacterien, den Schwärmsporen der Algen und Pilze, und den Volvocineen vor. Sodann besprach der Vortragende jene Bewegungs-Er- scheinungen, welche es der Pflanze nicht ermöglichen, ihren Ort zu ändern. Die hieher gehörigen Bewegungen sind ent- weder an das Wachsthum gebunden oder von demselben unabhängig. Von den Wachsthums-Bewegungen nannte der Vortragende die durch das Licht bewirkten heliotropischen und durch die Schwerkraft hervorgerufenen geotropischen Krümmungen, sowie die hydrotropischen Bewegungen, denen Feuchtigkeits-Differenzen zugrunde liegen, und erörterte etwas näher die Bewegungen der Ranken. Die Ranken sind in jugendlichem Zustande spiralig eingerollt, strecken sich aber später gerade und werden in hohem Grade für Berührungs- reize empfindlich. Kommt alsdann die Ranke mit einer ge- eigneten Stütze in Berührung, so rollt sie sich mit ihrer Spitze schraubenförmig um dieselbe und bringt auf diese Weise die Pflanze in feste Verbindung mit der Stütze. Bezüglich der nicht an das Wachsthum gebundenen Bewegungen erwähnte der Vortragende die spontanen Be- wegungen der Seitenblättchen von Desmodium gyrans und be- sprach ausführlicher die Reizbewegungen an den Blättern der Mimose (Mimosa pudica) und der Venus-Fliegenfalle (Dionaeu muscipula). Die doppelt gefiederten Blätter der Mimose ant- worten namentlich auf Berührungsreize mit Bewegung, welche durch die am Grunde des Hauptstieles, der Stiele zweiter Ordnung und der einzelnen Fiederblättchen befindlichen Ge- lenke vermittelt wird. Nur die Gelenke sind reizbar, jedoch auch nicht an ihrem ganzen Umfange, sondern die Gelenke LVIE des Hauptstieles und der Stiele zweiter Ordnung an der un- teren, jene der Fiederblättchen an der oberen Seite. Da bei einer Reizung der reizbare Gelenktheil sich verkürzt, der nicht reizbare hingegen sich verlängert, so kommt es zu einer Krümmung gegen den verkürzten Theil; demgemäß nimmt man an einem gereizten Blatte wahr, dass die Fiederblättchen sich nach oben aneinander legen, während bei den Stielen zweiter Ordnung nach unten eine gegenseitige Annäherung stattfindet und der Hauptstiel tief sich herabsenkt. Die Be- wegung beschränkt sich nicht auf ein einzelnes gereiztes Ge- lenk, sondern pflanzt sich sowohl nach oben als auch nach unten von der gereizten Stelle hinweg fort. Bei den Blättern der Fliegenfalle sind es die rundlichen, am Rande mit Zähnen versehenen Blattspreiten, welche Reiz- bewegungen ausführen. Die Spreite wird durch die Mittel- rippe in zwei gleiche, nach oben gegen einander geneigte Hälften getheilt, deren jede an ihrer Oberseite je drei schief in die Höhe ragende Haare besitzt. Namentlich durch Be- rührung dieser Haare wird die Spreite veranlasst, eine ge- schlossene Höhlung zu bilden, indem ihre beiden Hälften nach oben zusammenklappen und die Zähne des Randes sich kreuzen. Diein dem Blatte nachweisbaren elektrischen Ströme stehen zu der Reizbewegung insoferne in naher Beziehung, als ihre Intensität bei einer Reizung des Blattes sich sofort ändert und die Schließung des Blattes erst dann erfolgt, wenn die Stromstärke bereits wieder constant geworden ist. S. Jahres-Versammlung am 14. December 1889. (Sieh Seite XXIV.) Nach Erledigung des geschäftlichen Theiles der Tages- ordnung sprach der Präsident, Herr Professor Dr. Zdenko Skraup, an Stelle des ursprünglich in Aussicht genommenen Vor- trages „Über Farben und Färben“, über ein anderes Thema, nämlich „Über die Periodicität der Elemente“. Berichte über die Thätigkeit der Fach - Sectionen. Bericht der I. Section für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie (erstattet vom Schriftführer Dr. V. Hilber). Die Section zählt mit Schluss des Jahres 1889 43 Mit- glieder, von welchen 25 in Graz, 15 auswärts wohnen. Vorstand. Wie 1888.! Mitglieder.° Gestorben: Zahlbruckner R, Eisenwerks-Oontrolor, Graz. Ausgetreten: —. Eingetreten: —. eo), In Graz: Hoffer Ed., Dr., Professor an der Landes-Oberrealschule, Grazbachgasse 33. Schmidt Anton, Militärrechnungsrath i. P., Körösistraße 6. b) Auswärtige: Hansel Vincenz, Professor an der Realschule in Währing, Wien. kachoy Josef, Bergingenieur der österr.-alpin. Montan- Gesellschaft, Fohnsdorf bei Judenburg. ! Vergl. Mitth. Jahrg. 1888, Graz 1889, S. LXVI. 2 Vergl. Mitth. Jahrg. 1888, Graz 1889, S. LXVII. LX Die Section hielt fünf Versammlungen. In der ersten, am 14. Februar, hielt Herr Professor Dr. R. Hoernes einen Vortrag über die im Jahre 1888 erschienenen geologischen, zoopaläontologischen und mineralogischen Arbeiten über steier- märkische Vorkommen.’ In der zweiten, am 6. März, sprach Herr Regierungs- rath Freiherr ©. v. Ettingshausen „Über die fossile Flora von Leoben“; dieselbe ist durch die große Anzahl der Arten (411, worunter 136 neue), die treffliche Erhaltung der Fossilreste, das zahlreiche Vorkommen von Blüten, Früchten und Samen, ferner von Blattpilzen, das erste Vorkommen einer Cicadee im österreichischen Tertiär und durch auffällige Anklänge an die heutige Flora Californiens ausgezeichnet. In der dritten Versammlung, am 9. Mai, hielt Herr Pro- fessor Dr. R. Hoernes einen Vortrag „Über die Umgebung des Wotsch und Donati“. Seine Untersuchungen ergaben mehrere neue Thatsachen. Der von Zollikofer bei Wotschdorf angege- bene Nummulitenkalk ist Fusulinenkalk, im Gebiete der Leitha- kalktafel von Ponigl verläuft ein weithin zu verfolgender Auf- bruch der Sotzkaschichten, die Hornblende-Andesite des Cero- vec-Graben verdanken ihre Steilstellung der Aufrichtung der Schichten an der Donati-Bruchlinie, sie bilden keinen Gang, wie früher angenommen wurde, sondern entsprechen alten Lavaströmen, die im Smrekouzgebirge ihren Ursprung ge- habt haben mögen. In der vierten Versammlung trug Herr Professor F'. Krasan „Über die urweltliche Buche“ vor. Nach Wachsthumsstörungen weichen die Blätter des zweiten Triebes von denen des ersten ab. Nach den Untersuchungen des Vortragenden erscheinen dadurch an der Buche 12-13 Blattformen, welche sich auch im fossilen Zustande nachweisen lassen. Das normale Blatt betrachtet der Vortragende als eine Resultierende dieser For- men. Es wurden Abbildungen der fossilen Fagus- und Blätter der lebenden Buche vorgezeigt. In der fünften Versammlung, am 12. December, erörterte I Vergl. Literaturberichte in den Mittheilungen des naturwissen- schaftl. Vereines 1888, Seite LXXIX und LXXXVII. N > Herr Dr. K. A. Penecke „Die Faune der tertiären Sübwasser- schichten von Rein bei Gratwein* und berichtigte mehrere der bisherigen Bestimmungen. In der Altersfrage stimmt er mit den Ansichten Professors Standfest überein. Ferner legte Herr Professor Hoernes fossile Fische aus den Tertiärschichten von Tüffer vor, welche Herr Rozbaud der zoologischen Universitäts-Sammlung geschenkt hatte. Dieselben stimmen nach Kramberger mit den fossilen Fischen von Sagor überein. Weiters zeigte Herr Professor Hoernes Eruptivgesteine von Lebring und Leibnitz. Das erste, von Anker erwähnt, seither verschollen, wurde von Herrn Professor Frischauf wieder aufgefunden und ist ein Diabas. Das zweite, ebenfalls Diabas, von Rolle angeführt, ist durch das bisher unbekannte Vor- kommen von Kugeldiabas, der erste derartige Fund in Steier- mark, ausgezeichnet. Schließlich legte Herr Professor Hoernes eine schöne Arragonitdruse aus einer Quellspalte von Rohitsch-Sauerbrunn vor, welche dadurch merkwürdig ist, dass der Niederschlag der rhombischen Abänderung des kohlensauren Kalkes aus einer kalten Quelle erfolgt ist. Bericht der II. Section für Zoologie (erstattet vom Obmanne Professor Dr. A. v. Mojsisovies und Schriftführer Privatdocenten Dr. 4. Ritter von Heider). Die Thätigkeit der zoologischen Section gestaltete sich im Jahre 1889 erfolgreicher, als im Vorjahre zu erwarten war, eine Thatsache, die sich allerdings nicht in der Ver- anstaltung zahlreicher Sitzungen, wohl aber in der Auf- speicherung wertvollen faunistischen Materiales, dank dem Fleisse einer Anzahl von Sections-Mitgliedern, äußerte. Es wurde nur eine officielle Sitzung am 30. März im Hörsaale XII der k. k. technischen Hochschule abgehalten, in welcher seitens des Obmannes zunächst jene Beschlüsse der Vereins-Direction bekannt gegeben wurden, welche in den Mittheilungen für das Jahr 1888, Seite LXV und LXVI abgedruckt erscheinen. LXII Hierauf gelangte ein Schreiben des um die Erforschung der steierischen Mollusken-Fauna so sehr verdienten Herrn Hauptmann-Auditors i. R., Ayp. Tschapek, zur Verlesung, in welchem derselbe sein reiches Material gütigst dem Comite zur Verfügung stellt und in der Anlage seine gesammten, die Fauna styriaca betreffenden malakozoologischen (in einem Bande vereinigten) Schriften übermittelt. Die Versammlung beschloss unter anderem, im Laufe der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten, von dem frü- heren Beschlusse, allmonatlich eine Versammlung abzuhalten, abzusehen und dem Obmanne die Einberufung einer solchen nach Maßgabe angemeldeter Vorträge oder Referate anheim- zustellen. Nach Schluss des geschäftlichen Theiles demonstrierte der Vorsitzende: 1. Die anatomischen Verhältnisse eines polnischen Haus- huhnes mit seltener Zwillingsbeckenbildung, mit drei rechts- seitigen Extremitäten (deren hinterste, rudimentär entwickelt, dem anscheinend aus zwei verschmolzenen Diaphysen beste- henden Femur der mittleren anhängt) und mit doppelter Oloakenöffnung, der entsprechend das Rectum auf der Höhe der Symphysis sacro-iliaca gabelig getheilt ist. 2. Schnabel- und Fußmissbildungen von Perdix cinerea, der sogenannten Hühnerkrätze ähnlich, ohne Zweifel aber eine Krankheit ganz specifischer Art darstellend; die demon- strierten Exemplare stammen aus einem Jagdreviere in der Nähe von Cilli, sämmtlich auch aus einer „Kette“; ein weiteres Exemplar erhielt der Vortragende, bereits präpariert, durch die besondere Güte Sr. Excellenz des Herrn Obersthofmeisters Ihrer k. u. k. Hoheit, der Frau Erzherzogin Elisabeth, Frei- herrn von Schloissnigg, aus Schlesien. 3. Ein Exemplar von Falco peregrinus mit abnormer, lanariusartiger Zeichnung auf der Brust und Bauchfläche, ferner einen Buteo desertorum aus Rumänien, mit dem Ersuchen, auf etwaige ähnlich gefärbte Stücke des dieser Form nahe- stehenden Buteo vulgaris zu achten. Möglicherweise findet sich, wie im Vorjahre in Tirol, auch in Steiermark diese östliche Art. LXLHI 4. Ein Exemplar der Varietas persa Pall., des Tropi- donotus natrix L., die Herr Thomas Schlegel zuerst für die Grazer Umgebung, bez. das mittlere Murthal nach wies. 5. deipenser ruthenus L. aus dem Andritzbache, nahe dem Andritz-Ursprunge stammend. 6. Rana ridibunda Pall.,, eine scharf von der typischen R. eseulenta L. abweichende Form, mit der Bitte, an der Hand der mitgetheilten Unterscheidungsmerkmale auf ihr eventuelles Vorkommen in Steiermark zu achten. Es wäre wichtig, die Westgrenze ihrer Verbreitung festzustellen. NB. Ein hiesiger Froschhändler bot Rana ridibunda, Rana agilis etc. wiederholt zum Ankaufe an — alle diese Exemplare waren indes nachweislich theils ungarischer Provenienz, theils erhielt der Verkäufer dieselben von einem Wiener Lieferanten zugesandt. 7. Viperaaspis L. Typus und V. berus L. Typ., mit dem Ersuchen an die Anwesenden, auf dunkel gefärbte Berus-Exem- plare zu achten, die statt einer, zwei Schuppenreihen zwi- schen Supralabialen und den Augen besitzen. Derartige Stücke sind dem Vortragenden aus Bosnien und Südrußland bekannt. Sie sind als „Übergangsformen“ von großem Interesse. 8. Testudo graeca L. var. Boeltgeri von Mojs. in zwei Exem- plaren aus Mehadia. 9. Herzknochen aus dem Edelhirschen, mit dem Bemerken über das, aus naheliegendem Grunde relativ selten beobachtete Vorkommen solcher. Die Zahl der Mitglieder erfuhr eine erfreuliche Erhö- hung, indem die P. T. Herren Karl Graf von Attems-Petzenstein (Ornithologe), Michael Schieferer, (Entomologe), und Thomas Schlegel, (Herpetologe), sowohl der Section wie dem Vereine beitraten, so dass die zoologische Section dermalen 22 Mit- arbeiter aufweist. Was die Arbeiten der Sectionsmitglieder betrifft, so seien vorerst erwähnt: die jetzt nahezu abgeschlossenen Forschungen über die generellen Verhältnisse der Ornis styriaca durch Herrn J. U. Dr. Stephan lreiherrn von Washington, derzeit in Lussin. Zahlreiche Einzel-Beobachtungen über zum Theile seltenere ornithologische Erscheinungen wurden dem Referenten auch von Nichtmitgliedern der Section mitgetheilt und er selbst war in der Lage, im Laufe der Sommer- und Herbstsaison 1889 einige hierher gehörige Aufzeichnungen zu liefern. Des auffallend häufigen Auftretens von Nucifraga caryo- catactes sei hier besonders gedacht; außer unserer alpinen Puchyrhynchus-Form wurden auch mehrfach zweifellose Über- gangsstücke zur nordischen Leptorhynchus- Form beobachtet und zur Untersuchung eingesendet; es sprach sich der Misch- charakter beider nicht nur in der Gestaltung des Schnabels, sondern auch in der ganzen Plastik des Körpers deutlich aus. Exemplare mit Rostfärbung der normal weiß maculierten Wangen-, Kropf- und Oberbrustregion wurden wiederholt con- statiert. (S. diese Mitth. Jahrg. 1888, pag. LXXXVI) Noch interessanter war das abnorm zahlreiche Auftreten der Lo.ria bifasciata von Ende September bis in den Spätherbst hinein, acht Exemplare erwarb der landschaftliche Präparator Herr 4. Pastrovich, mehrere wurden auf Thujen in den hiesigen Friedhöfen erbeutet, leider aber nicht in entsprechender Weise conserviert. Belegstücke erwarb das landsch. Museum und die zoologische Lehrkanzel der k. k. technischen Hochschule. Be- züglich der übrigen ormithologisch wichtigeren Notizen sei auf die im nächsten Jahre zu besprechende einschlägige Literatur (1890) verwiesen. Die herpetologische Fauna der Steiermark weist der- malen 26 bez. 28 Formen auf. Neu für unsere Fauna sind: Pelobates fuscus (Belegstücke aus Mittelsteier, in der Färbung ganz übereinstimmend mit Exemplaren aus Süd-Ungarn) und der bei Steinberg von dem Froschhändler Adler gefangene Bom- binator bombinus Bonlenger. Sechs Exemplare dieser Art kamen durch Adlers Vermittelung in die zoologische Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Als neu wäre zu erwähnen: Rana agilis Thomas, wenn es dem Referenten mög- lich gewesen wäre, zweifellos die steierische Provenienz der ihm lebend zugekommenen Exemplare dieser Art nachzuweisen. Rana ridibunda Pallas, die hier, wie bereits erwähnt, wieder- holt von Fischhändlern zum Verkaufe präsentiert wurde, er- wies sich bisher als dem mittleren Murthalgebiete ganz fremd, ! ! Die Exemplare wurden notorisch theils aus Niederösterreich, theils aus Ungarn bezogen. LXV es ist jedoch sehr wahrscheinlich geworden, dass sich diese Form im südöstlichen Theile der Steiermark, speciell in den Draurieden, vorfinde. Außer der bereits erwähnten „Var. persa“ des Tropidonotus natrix, fand sich im Frühjahre die var. „romanus“ Suck. des Coluber Aesculapü Host. bei Stübing vor, wie Referent nachzuweisen vermochte. Neuere Nachrichten, vor allem Belegstücke über das stei- rische Vorkommen des Pseudopus Pallasii stehen derzeit noch aus. Der Erforschung der Fischfauna unseres Landes hat auch der steiermärkische Fischerei -Verein in neuester Zeit seine besondere Aufmerksamkeit zugewendet und hofft Referent bereits im nächsten Jahre ein beiläufig zutreffendes Bild von derselben bieten zu können. Ohne auf die Resultate der im Literaturberichte erwähnten Arbeiten auf den Gebieten der Entomologie zurückzugreifen, sei hier nur noch erwähnt, dass Herr M. Schieferer seit längerer Zeit die Lepidoptera styriaca in einer modernen Anforderungen entsprechenden Weise sammelt! und so das Material für eine diesbezügliche detaillierte Publication vorbereitet. Ooleopteren und Hymenopteren werden sich demnächst an- schließen; höchst dürftig sind noch Orthopteren, Dipteren und Rhynchoten erforscht und wird hiermit die Aufmerksamkeit auf diese interessanten Formengruppen neuerdings gelenkt mit der Bitte, einschlägiges Material dem steierm. Landesmuseum (dessen vornehmlichste Aufgabe ja identisch mit der des „per- manenten Comites“ ist!) zur Verfügung stellen zu wollen. Das gleiche Ersuchen gilt für Myriopoden, Arachniden, Orustaceen und Würmer! Das seiner Neuausgestaltung entgegensehende Landes- Museum „Joanneum“ darf hier wohl in erster Linie an die Opferwilligkeit der steierischen Naturforscher appellieren, ohne welche eine Concentration der Naturschätze des Landes an einer jedermann zugänglichen Stelle ja fast unmöglich ist, und dies erstrebt ja auch seit Jahren unser unermüdlich im Interesse der Landesdurchforschung thätige Verein, mit- zuarbeiten an der Herstellung eines Bildes, das eine klare 1 Theilweise ist jetzt schon die steierische Lepidopteren Fauna im Landesmuseum Joanneum „ausgestellt“. E LXVI Vorstellung gewährt von alledem, was die herrliche Steier- mark vor Jahrtausenden barg und heutzutage noch in so über- reicher Fülle spendet. Möchte unsere Bitte um thatkräftige Mitarbeiterschaft, im Interesse unseres schönen Landes, nicht ungehört verschallen und alle die kleinlichen egoistischen Bedenken bannen, die leider, auch bei uns so oft, zum Nach- theile eines (von Fremden so oft vermissten) „Landes“museums, sich geltend machten ! Bericht der III. Section für Botanik (erstattet von Fr. Krasan, auf Ersuchen des Obmanns). Diese Section hielt im verflossenen Jahre (1889) nur eine Sitzung ab, einestheils weil der damalige Obmann, Herr Dr. E. Heinricher, durch seine Ernennung zum a. 0. Professor der Botanik an die k. k. Universität in Innsbruck im Früh- jahr von Graz abberufen wurde, bevor eine Versammlung zur Wiederwahl eines neuen Obmannes anberaumt werden konnte, andererseits weil mehrere Mitglieder durch ämtliche Geschäfte verhindert waren, sich mit Botanik zu befassen. Am 19. De- cember wurde vom Lyceal-Director, Herrn Lorenz Kristof, eine Sitzung, zunächst zur Wahl des Obmannes und des Schrift- führers einberufen. An derselben nahmen acht Mitglieder theil; Herr Professor Dr. Hans Molisch wurde zum Obmann, Herr Dr. Eduard Palla zum Schriftführer gewählt. Es kamen hiebei auch verschiedenerlei Modalitäten über die Benützung des Landes-Herbars, welches im hiesigen landsch. Joanneum aufbewahrt wird, zur Sprache, und wurde das freundliche Anerbieten der löblichen Direction der naturhistorischen Samm- lungen, diese den Mitgliedern der Section (welche das Maly’sche Herbar und andere Pflanzensammlungen zu benützen, bez. zu revidieren beabsichtigen) zu jederzeit während der Amts- stunden zugänglich zu machen und denselben in jeder Be- ziehung an die Hand zu gehen, so wie auch das ebenso zu- vorkommende Anerbieten des Herrn Lyceal-Directors L. Kristof die Flora ewsiccata Austro-Hungarica (herausgegeben vom Herrn Professor Kerner), eventuell auch das Locale — Wickenburg- gasse Nr. 3, ebenerdig — zu den Sitzungen der Section zur ' Verfügung zu stellen, mit Dank angenommen. Die Section hat folgenden Personalstand: Vorstand. Obmann: Molisch Hans, Dr., a. o. Professor der Botanik an der technischen Hochschule in Graz, Rechbauerstr. 27. Secretär: Palla Eduard, Dr., Assistent an der Lehrkanzel für allgemeine Botanik und am botanischen Garten in Graz. — Mitglieder. a) In Graz. . Fellner Ferd., städt. Bürgerschul-Oberlehrer, Kinkgasse 3. 2. . Gauby Alb., Professor an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Firtsch Georg, Assistent an der k. k. techn. Hochschule. Stempfergasse 9. . Haberlandt Gottl., Dr., o. ö. Professor der Botanik an der k. k. Universität und Director des botan. Gartens in Graz, Klosterwiesgasse 41. Hoffer Eduard, Dr., Professor au der landsch. Oberreal- schule, Grazbachgasse 33, 1. Stock. . Holzinger Josef Bonav., Dr., Hof- und Gerichts-Advocat, Hamerlinggasse 6. . Krasan Franz, Professor am II. Staatsgymnasium, Krois- bachgasse 12. . Kristof Lorenz, Director des städtischen Mädchen-Lyceums u. Präsident d. k. k. steierm. Gartenbau-Ges., Jahngasse 5. . Mertens Franz, Dr., k. k. Reg.-Rath und Professor an der k. k. technischen Hochschule, Naglergasse 41. . Molisch Hans (sieh oben). . Palla Eduard (sieh oben). . Pelikan J. v. Plauenwald, Excellenz, k. u.k. Feldmarschall- Lieutenant i. R., Elisabethstrabe 14. . Petrasch Johann, Obergärtner am botanischen Garten, eben- daselbst, Schubertstraße. . Preissmann E., k.k. Ingenieur und k. k. Ober-Aichinspector, Burgring 16, 3. Stock. . Wilhelm Gustav, Dr., Professor an der k. k. technischen Hochschule, Heinrichstraße 21. E* > [8 LXVII b) Auswärtige. . Ebner Victor, Ritter v., Dr., o. ö. Professor an der k.k. Universität in Wien. , Heinricher Emil, Dr., a. o. Professor an der k. k. Univer- sität in Innsbruck. . Hess V., Forstmeister in Waldstein bei Peggau. . Kochek Franz, Lehrer in Riez bei Prassberg, Steiermark. . Strobl, Pater Gabriel, k. k. Professor in Mölk, Niederöster- reich. . Wettstein R., Ritter v., Dr., Adjunct an der Lehrkanzel für Botanik und am botanischen Garten in Wien, Renn- weg 14 (botan. Garten). Theilnehmer:; . Beck @., Ritter v., Dr., Custos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien I, Burgring. . Braun H,, Chemiker in Wien III, Hauptstraße 8. . Breidler J., Architekt in Ottakring bei Wien. . Dominieus Michael, Bürgerschullehrer in Judenburg, Steier- mark. . Ehrlich A., Redacteur der „Deutschen Wacht“ in Cilh. . Haldesy E. v., Dr., Arzt in Wien, VII, Schrankgasse 1. . Heimerl A., Professor an der Sechshauser Staats -Ober- realschule. . Kernstock Ernst, Realschul-Professor in Bozen. . Reiser O., Custos’in Sarajewo. . Steininger H., Lehrer in Reichraming in Oberösterreich. Voss Wilhelm, Professor an der k. k. Oberrealschule in Laibach. . Zahlbruckner A., Dr., Amanuensis an der botan. Abthei- lung des k.k. naturhistorischen Museums in Wien, I., Burgring. Die Section hat den Verlust eines Mitgliedes, des durch den Tod ihr entrissenen Herrn Josef Eberstaller, zu beklagen, der sich als Kenner der Kryptogamen um die Flora Steier- marks verdient gemacht hatte. LXIX Literaturberichte. I. Die mineralogische und petrographische Literatur der Steiermark 1889. Besprochen von Prof. Dr. R. Hoernes. Hatle E., Beiträge zur mineralogischen Topographie der Steiermark. Mittheilungen aus dem naturhistorischen Museum am Joanneum. Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jg. 1888, Graz 1889, pag. 74. Enthält erstlich die Beschreibung eines für Steiermark neuen Minerales (Göthit aus dem Bleibergbaue von Deutsch - Feistritz), dann die Besprechung mehrerer neuer Vorkommnisse (Caleit vom Aschacher- felsen bei Neuberg, Gips von Gams bei Hieflau, Pikrosmin und Braun- eisenocker von St. Lorenzen im Paltenthal, Magnesit von St. Dionysen bei Bruck a. d.M., Pyrit und Caleit von Rabenstein, Gips und Zinkspath von Deutsch-Feistritz, Graphit vom östlichen Bacher -Abhange bei Pollana nächst Kötsch, Bergkrystall vom Südabhang des Bachergebirges von Oplotnitz, Pyrit von Zellnitz bei Marburg, Caleit vom Husarensprung bei Marburg, Olivinbombe von Weißenbach ; — in einem Anhang bemerkt Hatle, dass er an den Pyriten vom Rötzgraben bei Trofaiach außer > R. a02 Hexaeder und Octaeder nur die Flächen des Pentagondodekaeders 9 beobachten konnte. Hoefer H., Pyrit vom Rötzgraben bei Trofaiach. Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jg. 1888, Graz 1889, pag. 230. Enthält ausführliche Angaben über die an zahlreichen Pyritkry- stallen dieses Fundortes beobachteten Krystallflächen, unter welchen Hoefer sechs verschiedene Pentagondodekaeder fand, von welchen eines a010 3 h s s — für Pyrit neu ist. Da Hatle an den Pyriten des Rötzgrabens ein = ee anderes als das Pentagondodekaeder 9 nicht beobachten konnte, ver- muthet Hoefer, dass das untersuchte Materiale von zwei verschiedenen Fundpunkten des Rötzgrabens oder aus zwei nachbarlichen, doch ver- schiedenen Schichten-Niveaus stammt. Hoernes R., Diabas von Lebring bei Wildon und von Kainberg bei Leibnitz. Verh. d. k. k. geolog. R.-A. 1889, Nr. 18, pag. 339. Besprechung zweier, in Sturs Geologie der Steiermark nicht er- wähnter Diabas-Vorkommnisse. Auf das erste, am rechten Murufer bei Lebring, welches bereits Anker bekannt war, von ihm aber als Basalt gedeutet wurde, hat Professor Frischauf den Autor aufmerksam gemacht. Das zweite Vorkommen ist in einem Steinbruche an dem Wege von LXX Kaindorf nach Kainberg aufgeschlossen und wegen des Auftretens theils feinkörniger, theils großkrystallinischer und dann deutliche Kugelstructur zeigender Massen bemerkenswert. Dieses Vorkommen hat Kolle bereits erwähnt (Jahrbuch d.g.R.-Anstalt 1856, S. 247), freilich ohne die genauere Natur desselben festzustellen, da er bloß von einer „aphanitartigen Ein- lagerung im Übergangsschiefer“ spricht. Hussak E., Über ein neues Mineralvorkommen (Uwaro- wit) von Gulsen bei Kraubat in Steiermark. Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jg. 1888, Graz 1889, pag. 3. Beschreibung eines im mineralogischen Museum der Universität Bonn befindlichen Serpentinstückes mit Uwarowit-Kryställchen. Il. Die geologische und paläontologische Literatur der Steiermark 1889. Besprochen von Prof. Dr. R. Hoernes. Bittner A., Ein neuer Fundort von Brachiopoden des Hallstätterkalkes auf dem Nasskör bei Neuberg a. d. Mürz und die Hallstätter Brachiopoden von Mühlthal bei Piesting. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 7, pag. 145. Vom erstgenannten Fundorte nennt der Verfasser 13 Arten, näm- lich: Waldheimia readescens nov. sp., Waldheimia pulchella nov. sp., Nucleatula retrocita Duess sp., Juvavella Suessii nov. sp., Bihynchonella nux Suess sp., Rhyneho- nella Kittlii nov. sp., BRhymehonella Geyeri nov. sp., Spiriferina sp. indet., Retzia pretiosa nov. sp., Spirigera Deslongehampsii Suess, Spirigera Strohmayeri Suess, Koninckina elegantula Zugm. nov. sp., Amphielinodonta amphitoma Zugm. nov. sp. — und bemerkt, dass der Fundort Nasskör, trotzdem er noch verhältnis- mäßig wenig ausgebeutet worden ist, schon heute neben Mühlthal und Hernstein als einer der reichsten und wichtigsten der interessanten Brachiopodenfauna des Hallstätter-Kalkes bezeichnet werden kann. Bittner A., Die Altersbestimmung des Miocäns von Tüffer in Südsteiermark. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 14, pag. 269. Enthält eine Polemik gegen den Schlusssatz in der Mittheilung von A. Hoernes in Nr. 13 dieser Verhandlungen über die Facies-Verhält- nisse der ersten Mediterranstufe in der Umgebung von Rohitsch-Sauer- brunn. Bittner betont, dass er 1884 in seiner Abhandlung über Trifail (Jahrbuch d. g. R.-A. 1884, pag. 433—596) gezeigt habe, dass die Miocän- ablagerungen der Bucht von Tüffer-Trifail sich ganz constant in folgender Weise (von unten nach oben) gliedern lassen: 1. Miocäne Tegel und Grünsand, 2. unterer Leithakalk (local), 3. Tüfferer Mergel, 4. oberer Leithakalk (local), 5. sarmatische Bildungen, und dass er ferner nach- gewiesen habe, dass zum mindesten die Tüfferer Mergel selbst den ED nn tn ae ee <> | | | | | LXXI jüngsten marinen Miocän-Ablagerungen Österreichs zufallen Weiters erörtert Bittner in seiner chronologischen Übersicht die verschiedenen über das Alter des Schliers von AR. Hoernes geäußerten Ansichten und deren Anwendung auf die Deutung der Schichten von Tüffer und pro- testiert gegen die bei der Theilung des österreichischen Miocäns in eine ältere und jüngere Mediterranstufe gebräuchliche Methode, nur gewisse, von autoritativer Stelle approbierte Meinungen als zulässig zu erklären. Clar C©., Zur Hydrologie von Gleichenberg. Vortrag ge- halten in der Sitzung der geologischen Reichs-Anstalt vom 16. April 1889. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 7, pag. 147. Enthält zunächst nähere Angaben über die sogenannte Bachquelle, südlich von der Constantinsquelle, am Eingange des Badehauses, welche eine Temperatur von 15°’R. und nahezu übereinstimmende chemische Beschaffenheit mit der Constantinsquelle aufweist, sodann die Bespre- chung von Süsswasserquellen, welche zur Wasserversorgung für den Cur- ort heranzuziehen wären. Geyer G., Vorlage der geologischen Karte der Mürz- thaler Kalkalpen und des Schneeberges. Vortrag in der Sitzung vom 22. Jänner 1889. Verh. d. geolog. R.-A., 1889, Nr. 2, pag. 56. Der Vortragende knüpfte an die Vorlage der von ihm unter der Leitung seines Chefgeologen Oberbergrath v. Mojsisorics in den Sommer- monaten 1887 und 1838 aufgenommenen Karte eine Besprechung der stratigraphischen und tektonischen Verhältnisse im östlichsten Theile der nördlichen Kalkalpen. Das untersuchte Gebiet umfasst einen auf den Blättern: Mürz- zuschlag (Zone 15, Col. XII) und: Schneeberg und St. Ägyd (Zone 14, Col. XIII), sowie auch auf den westlich und östlich angrenzenden vier Blättern enthaltenen Terrainabschnitt zwischen dem Aschbach bei Weg- scheid und der Sierning bei Buchberg, zwischen der paläozoischen Grenze im Süden und der Mariazell-Buchberger-Linie im Norden. Geyer G., Beiträge zur Geologie der Mürzthaler Kalk- alpen und des Wiener Schneeberges. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 1889, S. 497—784 (288 S.). Mit einer lithographierten Tafel. Die vorliegende eingehende Schilderung der geologischen Verhält- nisse im östlichsten Abschnitte der Nord-Kalkalpen bildet das Ergebnis sorgfältiger Detail-Studien, welche der Verfasser im Laufe der Jahre 1837 und 1883 theils als Begleiter seines Chefgeologen, des Oberbergrathes Dr. E. ». Mojsisovies, theils als selbständig aufnehmender Sectionsgeologe durchgeführt hat. Das untersuchte Terrain umfasst das Gebiet zwischen dem Aschbach und der Salza bei Gusswerk und Mariazell im Westen, dem paläozoischen Territorium im Süden, dem Durchbruche der Sierning zwischen Buchberg und Sieding im Osten und einer nahezu mit der Bere tektonischen Linie Mariazell-Buchberg zusammenfallenden, sonst jedoch ziemlich willkürlichen Grenze im Norden, somit jenen Theil der nörd- lichen Kalkalpen, in welchem zum letztenmale gegen Osten der Charakter des Kalk-Hochgebirges zum Ausdruck gelangt. Zum größeren Theile in Steiermark, zum kleineren in Nieder-Österreich gelegen, setzt sich das Terrain aus einzelnen, auf folgenden Speeialkartenblättern (1: 75.000) ent- haltenen Abschnitten zusammen: Zone 14, Col. XII, Gaming und Mariazell. „14, ,„ XII, Schneeberg und St. agyd. „ 14, „XIV, Wiener-Neustadt. „ 15, „ XI, Eisenerz und Wildalpe. „ 15, „ XIH. Mürzzuschlag „ 15, „ XIV, Neunkirchen und Aspang. Die reiche, theils durch tektonische Verhältnisse, theils durch facielle Verschiedenheiten bedingte orographische Gliederung gestattete mit dem größten Vortheile für die Übersichtlichkeit der Darstellung die einzelnen Gebirgsabschnitte in folgender Reihenfolge von West nach Ost zu beschreiben: 1. Das Hauptdolomit-Terrain der Walster sammt dem Hallthale. 2. Der Zug der Sauwand bei Gusswerk. 9. Der Stock der Studentalpe. 4. Die Wildalpe bei Frein. 5. Die Tonion. 6. Die Gruppe der Königsalpe und Proleswand bei Mürzsteg. 1. Die Veitschalpe. 8. Der Stock der Schneealpe. 9. Die Gruppe des Sonnleitstein bei Nasswald. 10. Der Stock der Raxalpe. ll. Der Schneeberg und seine Vorlagen Die Schilderungen dieser einzelnen Gebirgs-Abschnitte enthalten sehr ausführliche und zugleich übersichtliche Darstellungen der oro- graphischen, stratigraphischen, paläontologischen und tektonischen Ver- hältnisse, sie zeichnen sich durch Genauigkeit und Klarheit, sowie durch eingehende Berücksichtigung der bisherigen Literatur in vortheilhaftester Weise aus. Von besonderem Werte sind auch die zahlreichen, dem Texte eingeschalteten instructiven Profil-Darstellungen. Im Capitel „Schluss- folgerungen“ behandelt der Verfasser zuerst die Schichtreihe, sodann die Facies-Bezirke und endlich die Tektonik des Gebietes. Die beigegebene Tafel bringt die Störungslinien der Mürzthaler Kalkalpen und des Wiener Schneeberges im Maßstabe 1:150.000 zur Anschauung. Den Schluss der wertvollen Abhandlung bildet ein ausführliches Orts-Register, welches alle im beschreibenden Theil erwähnten Örtlichkeiten mit Seitenverweis anführt und daher die Benützung der Detail-Schilderungen wesentlich erleichtert. _ LXXIUO Hilber V., Zur Fossilliste des Miocän-Fundortes Hierzen- bühel zu Pöls, Wildon O. Steiermark. Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jg. 1888, Graz 1889, pag. XCT. Anführung einer größeren Zahl von Arten auf Grund eines von Freiherrn Dr. Stephan von Washington an die geologische Sammlung der Universität gesendeten Sandsteinblockes mit zahlreichen Hohldrücken und Steinkernen. Hoernes R., Zur Geologie von Untersteiermark. I. Das Vorkommen von Fusulinenkalk bei Wotschdorf nächst Pöltschach. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 9, pag. 181. Nachweis des paläozoischen Alters dieser, von Zollikofer für Nummu- liten-Kalk gehaltenen Bildungen, in welchen zweierlei Fusulinen, eine sröbere sphärische, wahrscheinlich mit Fusulina globosa Stache idente und eine kleinere eylindrische Form, ferner Crinoiden-Fragmente, Einzel- korallen (Zaphrentis?) und Gasteropoden-Durchschnitte (Bellerophon?) beob- achtet wurden. II. Das Vorkommen von Sotzka-Schichten bei St. Marein, Heiligenkreuz und Dobova in Steiermark, bei Hum, Klenovee und Lupinjak in Kroatien. Ibidem, Nr. 10, pag. 191. Die genannten Vorkommnisse gehören einem ostwestlich strei- chenden Aufbruche der Sotzka-Schichten an, welcher aus der Gegend von St. Marein bei Erlachstein bis nach Lupinjak in Kroatien verfolgt wurde, und welcher auf der Stur'schen geologischen Karte der Steiermark nir- gend eingetragen erscheint, da Stur, den Darstellungen Zollikofers folgend, in dieser Gegend eine ausgedehnte Decke von „Leithakalk“ einzeichnete. An einer schon von Zollikofer erwähnten, aber dem „Leithamergel“ zuge- rechneten Fundstelle bei Bresie, südlich von St. Marein, wurden zahl- reiche. für die Sotzka-Scharten bezeichnende Versteinerungen gesammelt: (erithium margaritaceum Broe., Cerithium plieatum Brug., Diplodonta fragilis Braun, ('ytherea styriaca Rolle, Cyrena semistriata Desh., Ostrea erassissima Lamel: u. a. a. III. Die Faciesverhältnisse der ersten Mediterranstufe in der Umgebung von Rohitsch-Sauerbrunn. Ibidem, Nr. 13, pag. 254. Über den aquitanischen Ablagerungen folgen in der besprochenen Gegend mannigtach entwickelte marine Ablagerungen, welche ihre ver- schiedene Ausbildung theils dem Einfluss der verschiedenen Meerestiefe, in der sie zum Absatz gelangten, theils dem Antheil danken, welchen eruptives Material an der Zusammensetzung der Schicht-Complexe hat. Die auftretenden Eruptivgesteine selbst werden als einstige Lager er- klärt. welche ihre steile Stellung der späteren Aufrichtung danken. Die verschiedenartigen Faciesgebilde: Tuffe, Conglomerate, Sandsteine, Litho- el thamnienkalke und Mergel sind durch Gesteinsübergänge, Wechsellagerung und gegenseitiges Ineinandergreifen zu einem untrennbaren Ganzen ver- bunden. Trotz der verhältnisinäßig geringen Zahl an aufgefundenen Ver- steinerungen wird, wegen der vollständigen Gleichartigkeit der Abla- gerungen und der fossilreichen Bildungen der Gegend von Tüffer, die Zugehörigkeit zur ersten Mediterranstufe angenommen. Reibenschuh A. F., Die Thermen und Mineralquellen Steiermarks. Graz, Leuschner und Lubensky, 1889. (Separat- Abdruck aus dem XVII. Jahresberichte der k.k. Staats-Real- schule in Graz für 1889.) Die vorliegende Abhandlung soll die Grundlage einer größeren Arbeit über die Thermen und Mineralguellen der Steiermark bilden, welche der Verfasser im Vereine mit Fachleuten, denen die Besprechung der geologischen Verhältnisse und der Bedeutung der Quellen als „Heil- wasser“ zufiele, später herauszugeben beabsichtigt. Diesmal erscheinen die Quellen nur im physikalisch-chemischen Sinne besprochen und im diesem und mit Berücksichtigung der geographischen Lage im Lande, wurden die Quellen geordnet. Abgesehen von der Einleitung und einigen Bemerkungen über die Bildung der Quellen und die Eintheilung der- selben, umfasst die vorliegende Abhandlung demzufolge nachstehend angeführte Capitel: Thermen, Akrato-Thermen — Einfache Säuerlinge — Alkalische Quellen — Alkalisch-muriatische Säuerlinge — Alkalisch-sali- nische Quellen — Alkalisch- erdige Quellen — Eisenquellen — Kochsalz- wasser — Bitterwässer — Schwetelquellen, Schwefelthermen. Der Umstand, dass seit der letzten Besprechung der Trinkquellen und Heilwasser in der medieinisch-statistischen Topographie des Herzogthums Steiermark von Dr. M. Macher ein Zeitraum von 29 Jahren verflossen ist, die er- wähnte Übersicht aber über die Zusammensetzung und innere Natur der angeführten Quellen wenig Aufschluss gibt, lässt das Erscheinen der vorliegenden Abhandlung mit umso größerer Freude begrüßen. Standfest Fr., Die vermeintlichen Fucoiden der Grazer Devon-Ablagerungen. Mitth d, naturw. Ver. f. Steierm. Jg. 1888, Graz 1889, pag. LXXXIX Der Autor hatte schon in den „Mittheilungen“ vom Jahre 1880 die Ansicht vertreten, dass diese vermeintlichen Fucoiden auf Kriech- spuren zurückzuführen seien; er erörtert nun seine weiteren Beobach- tungen über den Gegenstand, insbesondere in Bezug der Unverbrennlich- keit der schwarzen Spuren und spricht die Vermuthung aus, dass dieselben von Würmern verursacht wurden. Stur D., Jahresbericht der k.k. geologischen Reichs- Anstalt für 1888. Verh. d. geolog R.-A , 1889, Nr. 1. Enthält auf Seite 2—-6 einen Bericht über die Thätigkeit der ersten Section, deren Aufnahmsarbeiten im Sommer 1888 größtentheils in Steier- mark sich bewegten. Tausch L. v., Über einige nichtmarine Conchylien der Kreide und des steirischen Miocäns und ihre geographische Verbreitung. Vortrag gehalten in der Sitzung der k. k geolo- gischen Reichs-Anstalt vom 16. April 1889. Verh. d. k. k. geolog. R.-A , 1889, Nr. 7, pag. 157. Enthält die Besprechung dreier neuer Miocän-Conchylien der Steier- mark: Zanistes norieus aus dem Feistringgraben bei Aflenz, Zimnaeus Hof- manni aus der Umgebung von Leoben, und Physa norica von Fohnsdorf Teller F., Tapirus hungarieus H. v. Meyer a. d. Tertiär- becken von Schönstein bei Gilli in Südsteiermark. Vortrag in der Sitzung der k. k. geologischen Reichs-Anstalt vom 12. März. Verh. d.k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 4, pag. 90. Besprechung der Reste eines fossilen Tapirs, welche im Jahrbuche der g. R.-A., 38. Bd., 4. Heft, p. 729—772, Taf. XIV und XV ausführlich geschildert wurden. Teller F., Daonella Lommeli in den Pseudo - Gailthaler- schiefern von Cilli. (Reise-Bericht.) Verh. d.k. k. geolog. R.-A.., 1889, N. 11, pag. 210. Auf Grund einer Einsendung des Herrn Bergrathes X. Riedel in Cilli hatte Zeller vor einigen Jahren das Vorkommen von Trachyceras Julicum E.v. M. in den von Zollikofer als Gailthaler-Schiefer gedeuteten Gesteinen am Nordfuß der Ruine Cilli, und damit das obertriadische Alter dieses Schichten-Complexes nachgewiesen (Verh. d. g. R.-A. 1855, pag. 318-319). Ein Besuch der Fundstelle selbst gestattete Teller, auf derselben Schutthalde, auf welcher seinerzeit der Cephalopodenrest auf- gelesen wurde, in einem dünnplattig spaltenden, grauen, rostgelb ver- witternden Schiefer Abdrücke der Daonella Lommeli Wissm. zu constatieren. Die Deutung dieses schiefrigen Gesteinszuges als ein Äquivalent der Wengener Schichten Südtirols, welche schon nach dem vorerwähnten Cephalopodenfunde kaum mehr angezweifelt werden konnte, erscheint hiedurch neuerdings wesentlich bekräftigt. Teller F., Zur Kenntniss der Tertiär-Ablagerungen des Gebietes von Neuhaus bei Cilli in Südsteiermark. Reisebericht ddo. 4 August 1889. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 12, pag. 234. Ausführliche, durch eine Kartenskizze erläuterte Erörterung der Tertiärgebilde von Neuhaus. Von besonderem Interesse ist der Nachweis größerer Ausdehnung der im Liegenden der Sotzka-Schichten vorhan- LXXVI denen marinen Strandbildung, welche im Verlaufe der Kartierung des Gebietes in fast ununterbrochenem Zusammenhang auf eine Gesammt- Längserstreckung von ungefähr sieben Kilometer verfolgt werden konnte. Unter dieser Strandbildung mit ÖOstrea, Anomia, Perna und Pecten, welche meist unmittelbar auf Triaskalken lagert, erscheint an zwei Stellen in geringer Ausdehnung noch Nummulitenkalk. Neben Nummu- liten fand Teller auch andere Fossilreste, welche darthun, dass diese Schichten die wahren Äquivalente der Schichten von Oberburg darstellen, während die oben angeführten Strandbildungen, welche R. Hoernes früher mit dieser Schiehtgruppe in Parallele stellte, bereits ein höheres Niveau vertreten. Über den Sotzka-Schichten folgen marine Hangendmergel, Sandsteine, Conglomerate und Lithothamnienkalke. Besonders wichtig sind die Darlegungen der tektonischen Verhältnisse, der Längs- und Querbrüche, welche Teller constatieren konnte. Als Bruch von Bad Neu- haus bezeichnet Teller jene Längsstörung, mit welcher das Zutagetreten der Therme von Neuhaus in Zusammenhang steht. Diese Bruchlinie war auch die Ursache, dass die wahre, stratigraphische Stellung der Litho- thamnienkalke von Neuhaus so lange verkannt wurde. Teller F., Fusulinenkalk und Uggowitzer-Breccie inner- halb der Weitensteiner Eisenerz-Formation und die Lagerungs- beziehungen dieser paläozoischen Gebilde zu den triadischen und tertiären Sedimenten der Weitensteiner Gebirge. Vortrag gehalten in der Sitzung der k k. geologischen Reichs -Anstalt vom 10. December 1889. Verh. d. k. k. geolog. R.-A., 1889, Nr. 16, 17, pag. 314 Die geologische Aufnahme des Blattes Praßberg (Zone 20, Col. XII) der neuen Specialkarte, bot dem Vortragenden Gelegenheit, den merk- würdigen carbonischen Schichtenzug im Süden des Bacher - Gebirges, den man seit den Untersuchungen Rolles als die „Weitensteiner Eisenerz- formation“ zu bezeichnen pflegt, aus eigener Anschauung kennen zu lernen und die seit langem vermuthete Äquivalenz dieser Eisenerz-Forma- tion mit den kärntnerischen Obercarbon-Schichten durch die Beobach- tung der bezeichnenden Fusulinen nachzuweisen. Es fanden sich im Be- reiche der Weitensteiner Erztormation (im „Schnürlkalk“*) sowohl die langgestreckten, eylindrischen Fusulinenformen vom Typus der Fusulina Suessi und earinthiaca Stache, als auch die kugeligen Formen aus der Gat- tung Schwagerina Moeller. Auch die bunten Kalkbreccien, welche im Vellach- thal an der Grenze des Obercarbon gegen die Werfener Schichten liegen, wurden in derselben Stellung im Bereiche der Weitensteiner Eisenerz- forınation beobachtet. Am schönsten aufgeschlossen finden sie sich im Dobari@nik-Graben. Sehr interessant sind die Angaben über die Lagerungs- Verhältnisse und die Störungen, welche im Weitensteiner Gebirg zu beobachten sind, und durch mehrere Profile erläutert werden. : men IH. Die zoologische Literatur der Steiermark 1889. Von Prof. Dr. A. v. Mojsisovics.! Nachtrag zum Literaturberichte pro 1888: 1. Jahresbericht V. (1886) des Comites für ornithologische Beobachtungsstationen in Österreich-Ungarn. Redigiert von V. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen und R. v. Dalla-Torre. Supplement zu „Ornis“. Jahrg. 1888. Wien. 8°. 1888 XI und 346 pag. (Dem Referenten erst nach erfolgter Drucklegung des vorjährigen Berichtes zugekommen.) Mit Beiträgen für „Steiermark“ von den Herren: Emil Augustin, Lehrer in Lain- thal (per Trofaiach), P. Franz Sales Bauer (Stift Rein), Hugo Grimm (Lehrer in llz), P. Blasius Hanf (Pfarrer in Mariahof), Franz Kriso (Oberlehrer in Mariahof), P. Roman Paumgartner (Cooperator in Mariahof), Johann Osterer (Leoben), Othmar Reiser jun. (Pickern), Alexander Ritter von Worofka (Graz). Enthält unter anderem Notizen über: Zanius rufus, Corydalla Ri- chardi, Emberiza hortulana, Linaria alnorum, L. rufescens, Coturniw dactyli- sonans (Brüten junger Wachteln im ersten Sommer), Aegialites hiaticula, Ciconia nigra (27. August, Judenburg), Ardea ralloides (20. Mai), Botaurus stellaris (6. Mai), Numenius arquatus (20. August), Totanus glottis, Machetes pugnaz, Tringa alpina, Anas penelope, Fuligula eristata, Mergus serrator, Colym- bus arcticus (1. Mai, im ausgefärbten Kleide), Hydrochelidon leucoptera. 2. Mik Josef, Prof. in Wien, „Dipterologische Miscellen, XIII.“ in „Wiener entomologische Zeitung“. VII. Jahrg. 1858, pag. 300. Leptomorphus Walkeri Curt., dessen Fundorte Verfasser im Jahr- gange 1857 derselben Zeitschrift, pag. 35, zusammenstellte, wurde von Herrn E. Pokorny auch in Mürzhofen gefangen. Literatur 1889: 1. Hoffer Ed., Dr., Prof., „Über Commensalen und Para- siten der steirischen Hummeln und ihrer Nester.“ Vortrag, gehalten im naturwissenschaftlichen Vereine für Steiermark zu ! Berichte über Jagd-Ergebnisse, Erlegung angeblich „seltener“ Arten, ferner anonyın veröffentlichte Notizen wurden, wie im Vorjahre, hier nicht mit in Berücksichtigung gezogen. Berichtigungen, resp. Ver- vollständigungen dieses Verzeichnisses werden mit großem Danke im nächstjährigen Literatur-Verzeichnisse Berücksichtigung finden. Zef. LXXVIL Graz, am 26. Mai 1888. S. Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jahrg. 1888 (25. Heft), Graz 1889, 8°, pag. LII-LV. Gamasus coleopterorum. Gordius aquaticus. Sphaerularia Bombi. Larven von (onops- und Physocephala-Arten. Volucella bombylans. Tachina-Arten. Pteromalinen, Mutilla europaea. Antherophagus nigricornis. A. pallens. Anobium paniceum etc. Chelifer camcroides. Genus Psithyrus. Aphomia colonella (Raupe). Achroia grisella u. e. a. 2.Hoffer Ed., Dr., Prof., „Die Schmarotzerhummeln Steier- marks. Lebensgeschichte und Beschreibung derselben“, in Mitth. d. naturw. Ver. f. Steierm. Jahrg. 1888, pag. 82—158 mit einer chromolithographischen Tafel. Auch apart als Separat- Abdruck pag. 1—80 nebst Vorwort in 2 pag. Der um die Erforschung der steiermärkischen Hummelfauna ver- diente Verfasser gibt in dieser dankenswerten Arbeit zunächst eine Charakteristik des Genus Psithyrus Lep., dessen diagnostische Merkmale im K-und Q-Geschlechte ete. — Einem kurzen historischen Nachweise über die bisher üblich gewesene Bezeichnung dieser Gruppe folgt dann eine Beschreibung des Körperbaues und speciell der Genital-Anhänge. Ver- bastardierungen stellt Verfasser entschieden in Abrede und gibt eine sehr anschauliche Schilderung der erfolglosen Begattungs-Versuche brün- stiger BD. elegans 5% bei B. lapidarius @ u. a. „Die Herumreiterei der hitzigen Bombus- oder Psithyrus-y' auf nicht zu ihrer Species gehörigen 9, ist ganz einfach dem widrigen Umarmen unglücklicher Karpfen oder ähnlicher Fische durch brünstige Froschmännchen zu vergleichen“ etc. Diesem Abschnitte folgen: Lebensweise der @ und %', sowie eine Note über die geographische Verbreitung, aus der erhellt, dass Europa 6-7, die gleiche Zahl etwa Nordamerika und „einige wenige“ Südamerika bewohnen. Die sich anschließende Bestimmungs-Tabelle der sechs stei- rischen Arten diagnosticiert gesondert die Q und 5 und führt uns vor: Psithyrus rupestris Fabr. Ps. campestris Panz. Ps. barbutellus Kirby. Ps. vestalis Fourer. Ps. quadricolor Lep. Ps. globosus Eversm. 3. Hoffer Eid., Dr., Prof., „Naturhistorische Miscellanea“ im 38. Jahresbericht der steiermärkischen Landes-Oberrealschule in Graz über das Studienjahr 1888/89. Graz 1889, 8°, pag. 1—34. Verfasser gibt sub titulo „Mammaliologisches“ steirische Fundorts- daten über Vesperugo pipistrellus, Myoxus glis, Myoxus avellanarius und Mus silvatieus. Ein in der Wachsecker Höhle am Hochlantsch gefundener fossiler „Bärenschädel“ wird als zu Ursus arctoides Blum. gehörig, ange- sprochen. Genauere Besprechung dieses interessanten Fundes gibt Ver- fasser andern Ortes. Der Abschnitt „Ornithologisches“ bringt Excursions-Notizen über den Geierkogel bei Graz (Garrulus glandarius. Nucifraga caryocatactes), über das nachbarliche Schöckelgebiet (Turdus torquatus) und einzelne biolo- LXXIX gische Beobachtungen über Fringilla coelebs, Cueulus canorus (im Nest von Dandalus rubecula), Fringilla montana, Hirundo rustica, Lanius collurio, Turdus saxatilis (Nest mit Eiern, Juni 1883, auf der Nordseite des Schöckels). Schließlich wird eines bereits im Sommer 1876 bei Groß-Florian erbeuteten Exemplars von Circaetus gallicus Gm. gedacht, das 1888 in die Sammlung der steiermärkischen Landes-Oberrealschule kam. Unter ‚„Herpetologisches“ werden Aufzeichnungen (zumeist biolo- gischer Art) über Coronella austriaca, Lacerta vivipara, Anguis fragilis, Coluber (Callopeltis) Aesculapii und Vipera ammodytes mitgetheilt. Weitaus den größten Theil der Arbeit umfasst das Capitel „Ento- mologisches“; es berichtet über Procerus gigas Creutz (neue Fundorte: Peggau, Frohnleiten ete.), Saturnia Pernyi (Biologisches), Myrmeleon formi- carius L., M tetragrammicus Fabr., M. formicalynz Fabr., M. pantherinus Fahr. (Fundortsdaten ete.), Ascalaphus macaronius Scop., Mantispa styriaca Poda (Rosenberg, Bacher), Beobachtungen über die Schmarotzerfliegenarten Volucella pellueens L. und V. Zonaria Poda (über die Beförderung ihrer Eier resp. Larven in die Nester von Vespu vulgaris, V. germanica, V. erabro und V. rufa). Diesem folgen kurze biologische Notizen über Anthrax semiatra (A. morio L.), Laphria atra und L. gilva, Chaliecodoma muraria, and über Hummel- nester vom Hochlantsch. Verfasser fand daselbst 20 Bombus-, 5 Psithyrus- arten; alle diese exclus. Bombus Gerstäckeri besitzt die Gleinalpe und Kor- alpe (hier auch Bombus alpinus L.). Genau untersucht wurde in Bezug auf die Verbreitung der Hymnopteren, speciell der Hummeln, das Gebiet des Geierkogels (22 Bombus-, 6 Psithyrusarten). Verfasser gibt hierauf eingehendere (zum Theil historische) Daten über Bombus Gerstäckeri Morau., sowie über stylopisierte Wespen. — In dem noch gedeckelten Kalkneste eines Eumenes pomiformis Panz. fand Verfasser am 2. September 1888 die Schlupfwespe Uryptus fugitivus @r.; schließlich wird eines am Ruckerlberge erbeuteten 5’ achtbeinigen Zucanus cervus, gedacht. Der letzte Abschnitt des zoologischen Theiles der Arbeit bringt unter „Helminthologisches“ Fundortsdaten über Gordius aquatieus v. Sieb. (auch in Hummeln) und Sphaerularia bombi L. 4. Jahresbericht VI. (1857) des Comites für ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich-Ungarn etc. in „Ornis“, Internat. Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. V. Jahrg. Wien 1889, 8°, pag. 343—604. Schluss vacat. Enthält Berichte über den Vogelzug in Steierıuark von den Herren: Emil Augustin (Lehrer in Lainthal), P. Franz Sales Bauer (Regenschori im Stift Rein bei Gratwein), P. Roman Paumgartner (Cooperator in Maria- hof), P. Blasius Hanf (Pfarrer in Mariahof), Franz Koebek (Lehrer in Sachsenfeld), Franz Äriso (Öberlehrer in Mariahof), Johann Osterer Leoben), Ernst Reiser (Pickern bei Marburg). Zu erwähnen wäre hier die dem Referenten bereits durch einen hiesigen Präparator bekannt gewordene, von Herrn Keller in Mauthen (Kärnten) mitgetheilte Beobachtung dreier Exemplare von Vultur monachus L. im Koralpenzuge. Ein altes Exemplar (Geschlecht?) befindet sich prä- pariert im Schlosse Wolfsberg als Belegstück. NB. Sieh auch Bericht der „Section für Zoologie“ und Hofer „Natur- historische Miscellanea“ bezüglich ornithologischer Beobachtungen. 5. Knauer Friedrich, Dr., etc., „Eine Instructionsreise nach der Adria, nach Nord-Deutschland, Holland, Belgien und West-Deutschland“ in „Die Schwalbe“. Mitth. d. ornith. Ver. in Wien. XII. Jahrg. Wien 1889, 8°, pag. 297 —300, 309— 310 etc. Schildert in Kürze die gelegentlich seines Aufenthaltes in Graz und Marburg a.d. D. besuchten ornithologischen Sammlungen und Volieren. 6. Rebel H., „Beiträge zur Mikrolepidopteren Fauna Öster- reich-Ungarns“, inVerhandlungen d.k.k.zoologisch-botanischen (resellschaft in Wien. XXXIX, Band. Wien 1889, pag. 2933 —326 und 1 Tafel (VIII). Enthält unter anderem die detaillierte Beschreibung zweier von unserem eifrigen Lepidopterologen Herrn M. Schieferer erbeuteten neuen Formen: Incurvaria Aeripenella Reb. (Graz) und Nothris Diseretella Keb. (G' 24. August 1888 bei dem Stifte Rein), ferner Notizen über Prays Oleellus F' (von Herrn Schieferer am Rainerkogel gefunden), über @elechia Velocella Dup. var. nov. aterrimella Reb. von Herrn Höfner auf der Saualpe in Kärnten (zwischen 1300 —1500 m ü. M.) gesammelt, über eine der Zita Proclivella Fuchs nahestehende, wahrscheinlich neue Art und Zeleia Wagae Now., beide von demselben Collector bei Wolfsberg (im kärntisch-steirischen Grenz- gebiete acquiriert). Schließlich sei noch einer Note über die bei Aflenz in Obersteiermark erbeutete Tortrix Aeriferana H. S. (pag. 297) und der in Kärnten (Höfner) und Obersteiermark (von Wocke auch in Siebenbürgen) gefangenen Diplodoma Adspersella Hein gedacht. 7. Tschusi zu Schmidhoffen, Vietor Ritter v., „Vorläu- figes über den Zug des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paradloxus Pall.) durch Österreich - Ungarn im Jahre 1888/89* in „Die Schwalbe“, Mitth. d. ornith.Ver.in Wien. XII. Jahrg. Wien 1889, 8°, pag. 208—214, 497 —500. B:richtet unter anderem (pag. 211) über eine amı 29. April zwischen Waraslin und Friedau beobachtete Schar von circa 80 Stück Steppen- hühnern. 8. Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter v., „Die ornitho- logische Literatur Österreich-Ungarns 1888“, Ergänzt unseren Jahresbericht insoferne, als alle, auch anonyın in Jagdzeitungen u. s. w. erschienenen ornithologischen Notizen, Steier- mark betreffend, übersichtlich aufgezählt werden. et 9. Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter v., „Ornitholo- gisches aus dem vergangenen und dem heurigen Jahre.“ Ibidem, pag. 20 —293, 302 —304. Referiert über die von Pfarrer P. Bl. Hanf und Cooperator Rom. Paumgartner beobachteten Exemplare von Nucifraga caryocatactes (Pag. 308), sowie über ein von Kich. Stadlober (ebenfalls bei Mariahof) am 7. Mai beobachtetes 5’ und ein von P. Bl. Hanf am 9. Mai gesehenes Exemplar von Anthus cervinus Pall. 10. Tschusi zu Schmidhoffen, Vietor Ritter von, „Zum Kreuzschnabelzug im Jahre 1888.“ Ibidem, pag. 283 — 284. Erwähnt die von P. Bl. Hanf und P. Rom. Paumgartner bei Maria- hot vom Juli an beobachteten großen Kreuzschnabelflüge. 11. Zelinka Karl, Dr., Privatdocent an der Universität Graz, „Die Gastrotrichen. Eine monographische Darstellung ihrer Anatomie, Biologie und Systematik“, in „Zeitschrift fir wissen- schaftliche Zoologie“. XLIX. Band, Leipzig 1889, pag. 299—476 mit Tafel XI-XV und 10 Holzschnitten. Separat als Nr. 2 des III. Bandes „Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz“, pag. 209—386, Der biologische Theil dieser Arbeit (pag. 371—878) bietet unter an- derem Daten über Zeit und Ort des Vorkommens, sowie eine tabellarische Zusammenstellung der geographischen Verbreitung der Gastrotrichen. Im (III.) Theile „Systematik“ (pag. 373—448) findet sich nachstehende systematische Glielerung dieser inter: ssanten Formengruppe: I. Unterordnung: Euichthydina, mit Gabelschwanz. 1. Familie: Ichthydidae, ohne Stacheln. Genus: Ichthydium. „n Lepidoderma (nov. Gen. 1889). 2. Familie: Chaetonotidae, mit Stacheln. Genus: Chaetonotus. » Chaetura. II. Unterordnung: Apodina, ohne Gabelschwanz. Genus: Dasydyltes. „ Gossea. Von den besehriebenen 52 Arten gehören acht zur Fauna styriaca. 1. Ichthydium podura. O. Fr. Müller, Graz, Reininghauser Teiche, Juni. 2. Lepidoderma squammutum. F. Dujardin, Graz. 3. Chaetonotus maximus. C. @. Ehrenberg, Graz (häufig durch das ganze Jahr in Gläsern mit Characeen). 4. Chaetonotus similis Zel. Graz, Bassin des ehemaligen botanischen Gartens, Teich im Koch’schen Garten, Juni, Juli. 5. Chaetonotus hystrix. E, Metsch, Graz, aut Blättern von Wasserpflanzen. F a 6. Chaetonotus brevispinosus Zel. Graz, in allen Tümpeln, Mai bis No- vember. 7. Chaetonotus macrochaetus Zel. Graz, Bassin des ehemaligen Joanneum- gartens, Juni, 8. Chaetonotus persetosus Zel. Unterandritz bei Graz, Mai. IV. Die botanische Literatur der Steiermark im Jahre 1889. Von H. Molisch. Hoffer E., „Naturhistorische Miscellanea*. Sep.-Abdruck aus dem XXX VII. Jahresberichte der steiermärkischen Landes- Oberrealschule. pag. 28. Graz 1889. Der Verfasser beobachtete seit mehreren Jahren die Hymenopteren- Fauna des Geierkogels bei Graz, und widmete hiebei auch der Flora daselbst seine Aufmerksamkeit und zwar speciell den von Hummeln fleißig besuchten Orchideen und Papilionaceen. Von Orchideen fand er hier 82 Arten und von Papilionaceen 21. Alle für Steiermark bereits bekannt. Nach den Ausführungen des Ver- fassers muss der Orchideen-Reichthum auch der Individuenanzahl nach am Geierkogel ein ganz besonders auffallender sein. Hofer erwähnt schlieb- lich noch das Vorkommen von Polyporus lueidus Leyss am Rosenberg bei Graz. Eichenfeld M., Ritter v., und Przybylski B., „Floristische Mittheilungen aus der Umgebung von Judenburg“. Verh. d. zool.-bot. Ges. in Wien. 1889, pag. 67. Auf einer zwei Stunden von Judenburg entfernten Voralpenwiese der Seethaler Alpen fanden sich vor: KBuphrasia montana Jord., Cirsium pauciflorum Spr., Cirsium heterophyllum All. und überdies 8 Hybriden dieser Gattung. Österreichische botanische Zeitschrift 1889 enthält in der Rubrik „Flora von Österreich-Ungarn“ folgende für Steier- mark interessante Funde und neue Standdrtsangaben. Galinsoga parviflora Cav., bei Graz; gefunden von v. Borbds. Verbascum rubiginosa W. Kit., bei Hartberg; gefunden von v. Borbds. Pirola rotundifolia L., bei Fürstenberg; gefunden von v. Borbds. Pirola secunda L., bei Oberwart (Graz); gefunden von v. Borbds. Aquilegia nigricans Daumg., Semmering; gefunden von v. Borbäs. Tilia vitifolia Host., Andritz - Ursprung bei Graz; gefunden von v. Borbds. Isopyrum thalietroides L., Um Spital a. S.; gefunden von v. Wettstein. Ihododendron intermedium Tausch, Sonnwendstein, Südost -Abhang; ge- funden von v. Wettstein. Geum inclinatum Schleich. (rivale X montanum), auf dem Plateau der Schneealpe; gefunden von Sennholz. LXXXII Petasites Lorezianus Brügg. (niveus X albus), zwischen Mürzsteg und den Scheiterboden; gefunden von A. Kerner. Mentha diversifolia Dumortier, Calvarienberg bei Seckau; gefunden von Pernhoffer. Cirsium erucagineum De Cand. (rivulare X oler.), bei St. Ruprecht a. d. Raab; gefunden von Aristof. Arabis erispata Willd., auf dem Gossnick bei Cilli; gefunden von v. Wettstein. Verbascum Kerneri Fritsch (Thapsus X phlomoides), Deutsch-Feistritz ; gefunden von v. Wettstein. Viola hybrida Val de Lievre, bei Spital a. S.; gefunden von v. Wettstein. F# MISCELLANKEA. Die Entstehung der Thal-Ungleichseitigkeit. Von Vincenz Hilber. Sehr häufig zeigen die Seitenwände eines Thales un- gleich starke Böschungen. Schöne Beispiele haben wir in der südöstlichen Umgebung von Graz. Wenn man von Wildon in östlicher Richtung quer über Hügel und Thäler bis zur ungarischen Grenze fortwandert, so hat man von den Thälern aus immer wieder einen steilen Anstieg zu überwinden, während man von der Höhe über eine sanfte Böschung in das nächste Thal hinabschreitet. Die zwischen den Thälern befindlichen Rücken sind einseitig gebaut, ihre Kammlinien stehen näher dem westlichen Grenzthale als dem östlichen. Man kann die Erscheinung deshalb auch als Ungleichseitigkeit der Bergrücken bezeichnen. Die Specialkarten zeigen dieses Verhältnis sehr deutlich. Die Ansichten über die Ursache der genannten Unregel- mäßigkeit finden sich in der folgenden Erörterung, worin verschiedene Äußerungen über den merkwürdigen Gegenstand zur Besprechung gelangen. Im 9. Heft von Dr. A. Petermanns geographischen Mitthei- lungen 18839 ist eine Abhandlung von Th. Rucktäschel! er- schienen, welche mich zu einigen Bemerkungen veranlasst. Zunächst konnte ich derselben die Thatsache entnehmen, dass bereits H. Oredner?® Thäler mit ungleichen Böschungen I Rucktäschel Th. Ungleichseitigkeit der Thäler und Wirkung der vorherrschend westlichen Winde auf die Thalformen. 2 Oredner H. Das vogtländisch-erzgebirgische Erdbeben vom 23. No- vember 1875, Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1875. LXXxXV der gegenüberliegenden Wände aus Sachsen erwähnt und deren Ursprung zu erklären versucht hat. In der letztgenannten Arbeit wird angeführt, dass nach den Aufnahmen der Herren Siegert, Mietzsch und Lehmann sehr viele ungefähr ostwestliche Thäler des erzgebirgischen Beckens und des sächsischen Mittel- gebirges schroffere nördliche und flacher geneigte südliche Ge- hänge zeigen, dass ferner die nördiichen Ufer der Bäche zahl- reiche Prallstellen besitzen und dass die südlichen Gehänge von Flusschotter oder Flusslehm bedeckt seien. Daselbst findet sich auch ein Hinweis auf Naumann, welcher bereits das That- sächliche der Erscheinung festgestellt hatte. Credner findet die Ursache derselben in der Nordwärtsdrängung der Bäche durch die erzgebirgische Hebung. Btucktäschel betont das viel zahlreichere Vorkommen steiler Ostgehänge und betrachtet die vorherrschend Regen bringen- den Südwest-, West- und Nordwest-Winde als Ursache. Die- selben waschen das Ostgehänge stärker ab und drängen den Bach an das Ostufer. Die erstgenannte Ursache müsste jedoch die der thatsächlichen entgegengesetzte Wirkung haben. Erosion ermäßigt das Gefäll, hier haben wir aber eine relative Verstärkung vor uns. Beide Ursachen lassen das Vor- kommen der nördlichen Steilgehänge in ostwestlichen Thälern unerklärt. An großen Flüssen ist die Erscheinung der Un- gleichseitigkeit nach Fucktäschel nicht zu beobachten: „Ein großer Fluss gestaltet sich sein Ufer selbst, der Einfluss der vor- herrschenden Regenwinde verschwindet bei ihm“. Es handelt sich- aber hier nach Rucktäschel um die Wirkung des Regens auf die Gehänge, und diese müsste von der Größe des Flusses und seines Thales unabhängig sein. Ich habe in Petermanns Mittheilungen 1886 („Asymme- trische Thäler“) eine andere von Rucktäschel nicht berück- sichtigte Erklärung gegeben: In der Regel folgen hauptfluss- abwärts immer tiefer eingeschnittene Seitenthäler aufeinander, weil die Mündungsstellen entsprechend der Erniedrigung: des Hauptfluss-Niveaus immer tiefer liegen. Jeder Rücken zwischen zwei Nebenflüssen wird von zwei Seiten angegriffen, von der Seite des hauptflussaufwärts liegenden und von der Seite des hauptflussabwärts liegenden Grenzthales. Das tiefere Niveau BER des letzteren bedingt eine stärkere Abschwemmung der ihm zugekehrten Seite des Rückens durch das Regenwasser und deshalb eine Ermäßigung der Böschung. Ich habe an zahl- reichen Beispielen an in verschiedenen Richtungen laufenden Flüssen das dieser Erklärung entsprechende Hauptthalauf- wärtsblicken der Steilränder der Nebenthäler nachgewiesen. Anch für die Mulde und die Chemnitz, sowie für die bayrischen Thäler gilt die gleiche Richtungsbeziehung; die von Rucktäschel aus Preußen genannten Beispiele kenne ich nicht näher. Dass die Erscheinung in den Thälern großer Flüsse nicht vor- kommt, ist nach dieser Erklärung zu erwarten, denn es fehlt ihnen der parallel laufende Nachbar. Von Wichtigkeit ist die aus Sachsen angegebene Be- deckung des sanften Gehänges mit Fluss-Absätzen. Credner und Rucktäschel erblicken in ihnen den Beweis dafür, dass die Bäche über die Stelle des heutigen sanften Gehänges unter Einschneiden und Ablagern gegen das jetzige Steil- gehänge gewandert sind. Der Vorgang müsste ähnlich gedacht werden, wie der- jenige, welcher jetzt bei der Verbreiterung der Flussthäler durch seitliches Rücken der Flüsse stattfindet. Die verlassene Seite bedeckt sich mit Anschwemmungen, während das andere Ufer unterwaschen und abgebrochen wird, um in einem späteren Stadium selbst wieder der Anschwemmung ausgesetzt zu werden. Zwischen diesen zwei verglichenen Erscheinungen besteht aber ein beachtenswerter Unterschied. Das mit der Verbreiterung des Thalbodens verbundene Seitwärtswandern der Flüsse findet in dem von Heim so genannten zweiten Stadium der Thalbildung statt, in welchem die Sohle weder durch Erosion vertieft, noch durch Aufschüttung erhöht wird. In unserem Falle wäre aber die Seitwärtsverschiebung im Erosionsstadium eingetreten. Gewichtigere Bedenken ergeben sich gegen die Erklärungen der Verschiebung durch Credner und Rucktäschel. Die des erstgenannten Geologen wird durch das von Rucktäschel betonte häufige Vorkommen der Steil- böschungen an meridionalen Thälern widerlegt. Gegen die oben erwähnte Erklärung des letztgenannten Forschers lässt sich außer dem schon Angeführten das bereits von Naumann hervor- LXXXVI gehobene Auftreten nördlicher Steilgehänge an westöstlichen Thälern nennen, während hier nach den Windrichtungen im Sinne Rucktäschels südliche Steilgehänge zu erwarten wären. Die Seitwärtswanderung der Bäche müsste sich wohl auch in ihrer Richtung äußern. Die mündungsnäheren Theile müssten entsprechend ilırer stärkeren Wassermasse und dem höheren Alter der Bachstrecke (wie sich dasselbe aus der rückwärtslaufenden Bildung der Thäler ergibt) in der Seit- wärtswanderung den ursprungsnäheren Theilen voraneilen; die Bäche und ihre Thäler müssten gekrümmte Linien darstellen, deren concave Seiten hanptthalabwärts gerichtet wären. Sehr wichtig wäre eine genauere Kenntnis darüber, ob die erwähnten Schotter- und Lehm-Ablagerungen ursprüng- liche, nicht etwa von den Höhen lherabgewaschene Absätze sind; an den Hügeln Mittelsteiermarks sind die Flanken bis zum Thalgrunde oft von Schotter überkleidet, welcher von der Tertiärbedeckung der Höhe stammt. Jene Absätze in Sachsen entsprechen in der Lage den Löblagen, welche in Galizien die sanften Gehänge der ungleichseitigen Thäler bedecken, während in Steiermark die geologische Beschaffen- heit der ungleichen Gehänge die gleiche ist. Diese Verschieden- heiten an der Erscheinung der Asymmetrie erlauben den Schluss, dass die Anschwemmungen auf dem sanften Gehänge nicht zum Wesen derselben gehören. | Seit der Veröffentlichung meines oben genannten Auf- satzes ist auch eine neuerliche Äußerung Tietzes!' über den Gegenstand erschienen. Dieser Autor ist ausgegangen? von der einseitigen Lage der Lößdecken auf dem westlichen Gehänge annähernd nordsüdlicher Thäler Galiziens. „Dieses Verhältnis steht... mit etwaigen Höhendifferenzen der re- spectiven beiden Thalseiten nicht im Zusammenhange, wenn- gleich die lößfreie Thalseite manchmal ein wenig steilere Gehänge zeigt, als die durch Lößbekleidung nivellierte.“ (T.) Die Ursache der Lößeinseitigkeit findet er unter Annahme der atmosphärischen Lößbildung in dem Vorherrschen der 1 Tietze E. Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Krakau. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1857, 825—830. 2 Verhandl. R.-A., 1881, 39. LXXXVII Westwinde zur Diluvialzeit, welche den Lößstaub auf der Leeseite der Hügel, das ist dem östlichen Thalgehänge, ab- setzten. Dagegen ist Folgendes anzuführen : In dieser Annahme ist diejenige enthalten, dass der Löß aus Westen gekommen ist. Dann brauchen wir aber keine vorherrschenden West- winde, denn die Ostwinde konnten überhaupt keinen Löß bringen. Es könnte also selbst bei vorherrschenden Ostwinden der Lößabsatz nur durch aus Westen wehende Winde geschehen sein. Der Rückschluss auf das Vorherrschen der Westwinde zur Diluvialzeit ist also unbegründet. Weiters ist das Fehlen der Lößabsätze auf dem Ost- gehänge der Thäler nicht auf die von Tietze angenommene Art erklärbar. Denn die Höhen des podolischen Plateaus un- mittelbar über lößfreien Hängen sind von Löß bedeckt, obwohl dieselben dem Winde mehr ausgesetzt gewesen sein mussten, als die östlichen Thalgehänge. In der ausführlichen Darstellung! der in der ersten be- züglichen Mittheilung Tietzes angeführten Aufnahmsergebnisse bemerkt derselbe bereits, wie Lomnicki? und mittlerweile auch ich? hervorgehoben hatten, dass „die östliche Thalseite ... stets etwas steiler ist, als die andere von Löß nivellierte Thalseite“. Ich hatte auch darauf hingewiesen, dass das Grund- gebirge unter dem Löß eine gleichsinnige Ungleichböschung zeige, wie die Oberfläche,* worin mir Uhlig, gleichfalls Tietzes Erklärung ablehnend, beigestimmt hat.® Dies veranlasst Tietze, welcher in seiner neuesten Mittheilung sagt „die Thatsache der Asymmetrie des Grundgebirges ist nun allerdings unbe- streitbar“, seine Theorie dadurch zu ändern, dass er annimmt, der Lößabsatz an der Westseite der Thäler habe die Flüsse nach Osten gedrängt und dadurch sei die östliche Steilwand entstanden. Damit lässt derselbe auch seine Ansicht von der Nivellierung durch den Lößabsatz fallen. Eine derartige Ver- drängung ist indes bei dem langsamen Wachsen des Lößes 1 Jahrb. R.-A., 1882, 136. 2 Jahrb. R.-A. 1880, 592. 3 Verh. R.-A., 1881, 97. 4 Jahrb. R.-A., 1882, 328. 5 Jahrb. R.-A., 1884, 210. LXXXIX nach der von Tietze angenommenen äolischen Lößtheorie, wie es aus der Grasbedeckung der Absatzflächen hervorgeht, und bei dem feinen Korne des Niederschlages nicht zu erwarten. Der Bach würde den in sein Bereich kommenden Lößstaub weggeführt haben. Tietze sagt ferner! mit Bezug auf meine Erklärung: „Diese Versuche scheitern aber an der unleugbaren Thatsache, dass die hier erörterte Erscheinung sich in den verschiedensten Gebieten, und zwar in Gegenden von gänzlich heterogener Zusammensetzung und Tectonik wiederholt, also unmöglich einer bestimmten Art des geologischen Aufbaues gewisser (tebiete entsprechen kann“. Diese Äußerung könnte sich nur auf meinen ersten von mir selbst, wie Herrn Tietze vorlag, ver- lassenen Erklärungsversuch beziehen, nach welchem eine ur- sprüngliche dem Schichtenfallen entsprechende, quer über die ungleichseitigen Thäler laufende Abdachung des Landes vor- handen gewesen wäre. Ich schrieb? auch schon fünf Jahre vor dieser Äußerung Tietzes: „Die ungleiche Gehängböschung entspricht nicht einer geologischen Verschiedenheit derselben, wie es zum Theil in Galizien der Fall ist“ (nämlich hinsicht- lich der, jedoch auch nicht in allen Fällen vorkommenden Lößeinseitigkeit), „wo die gleichgerichtete Gehängasymmetrie in den Thälern des podolischen Plateaus, der Tiefebenen, ja sogar der nördlichsten Karpathentheile vorkommt.“ Auch die zwei folgenden Absätze der Tietze’schen Schrift befassen sich mit der Widerlegung der gleichen Anschauung, deren Gegentheil ich selbst bereits vor Tietze behauptet hatte. Zudem ist auch in meinem letzten Erklärungsversuche von einem ursächlichen Zusammenhange der Erscheinung mit einer „bestimmten Art des geologischen Aufbaues* keine Rede. Auch die Anmerkung Tietzes auf der Jahrbuchseite 826 seiner Abhandlung über die Gegend von Krakau bedarf einer Richtigstellung. Tietze sagt dort, dass-.mau bisweilen Herrn Lomnicki als denjenigen bezeichnet habe, der zuerst auf die fragliche Erscheinung hingewiesen. Nach Tietze decken sich I Jahrb. R.-A., 1887, 829. 2 Verh. R.-A., 1882, 292 indes die betreffenden Enunciationen inhaltlich nicht ganz. und zwar deshalb nicht, weil Lomnicki vom rechten und linken Ufer, Tietze hingegen vom östlichen und westlichen Ufer spreche. Die Sache verhält sich so: Lomnickis sanfte lößbedeckte rechte Gehänge sind bei dem nach Süden ge- richteten Laufe der Flüsse die westlichen. Diesen Unterschied in der Bezeichnung stellt Herr Tietze als eine Inhaltsver- schiedenheit dar! . Des Weiteren könne von einer Priorität Lommickis oder Tietzes nicht gesprochen werden, weil das Schlussheft des Jahr- buches 1880, welches Lomnickis Mittheilung enthält, besten- falls erst am 11. Jänner 1881, an welchem Tietze seinen Vortrag hielt, den Anwesenden hätte vorgelegt werden können. Darauf kommt es nicht an. Herr Tietze hätte in seiner späteren Ab- handlung vom Jahre 1882, in welcher er der Einseitigkeit der Lößabsätze einen großen Raum widmet, Gelegenheit ge- habt, Herrn Lomnicki zu nennen, übrigens auch noch mehrere Wochen zwischen seinem Vortrage und der Druck-Öorrectur desselben zur Verfügung gehabt. Auch, dass Herr Lommicki seine Priorität nicht selbst reclamiert, wie Tietze hervorhebt, ist belanglos. Tietize hat übrigens, wie ich gern anerkenne, bereits im Jahre 1882! darauf hingewiesen, dass meine im Jahre 1879 aufgenommenen Karten die Lößeinseitigkeit mehr- fach zeigen. Er wird sich vielleicht auch erinnern, dass ich ihm schon vor seinem Vortrage, noch im Jahre 1880, als er mir von der Einseitigkeit der Lößabsätze sprach, weitere eben aufgenommene Karten mit dieser Erscheinung vorlegte und ihm mittheilte, dass ich mit derselben eine ungleiche Böschung wahrgenommen hätte. Herr Tietze nennt seine Anmerkung „eine thatsächliche Berichtigung“. Wo ist die fälschlich als solche hingestellte T'hatsache, deren Unrichtigkeit er nachgewiesen hätte? 17 Jahı:b>R.-Ar2132: Zur Altersbestimmung des Miocäns von Tüffer in Südsteiermark. Von Dr. R. Hoernes. In Nr. 11, der Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt vom Jahre 1589 hat Herr Dr. Alexander Bittner meinen, in der Nr. 13 desselben Jahrganges dieser Verhand- lungen veröffentlichten Aufsatz „über die Faciesverhältnisse der ersten Mediterranstufe in der Umgebung von Rohitsch- Sauerbrunn“ zum Ausgangspunkt einer längeren Erörterung über die Gliederung und das geologische Alter der miocänen Ablagerung von Tütfer genommen. Ich hätte zwar zunächst gar keine sachliche Veranlassung, auf Bittners Ausführungen zurückzukommen, denn das Wesentliche in meiner Mitthei- lung, dieuntrennbare Verknüpfung der verschieden- artigen Faciesgebilde der mediterranen Ablager- ungen der Gegend von Rohitsch zu einem For- mationsglied durch Gesteinsübergänge, Wechsel- lagerung und gegenseitiges Ineinandergreifen, hat Herr Dr. Alexander Bittner mit keinem Worte berührt. Er wendet sich nur gegen meine Ansicht, dass diese Ablagerungen der ersten Mediterranstufe zugewiesen werden müssten, weil sie mit den versteinerungsreichen Ablagerungen der ersten Mediterranstufe von Tüffer ident seien. Bittner meint, dass es mir entgangen zu sein scheine, dass er im Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt 1884, pag. 433 — 596 einen längeren Aufsatz veröffentlicht habe, der sich auschließlich mit dem Tertiär von Tüffer-Sagor beschäftigt. Ich muss nun erklären, dass ich diese Arbeit des Herrn Dr. Alexander Dittner allerdings kenne, dass ich aber das, was Bitiner in derselben nachgewiesen zu haben glaubt, nicht als unzweifelhaft feststehend zuerkennen vermag, vielmehr gegenüber den von Biftner vorgebrachten Ansichten vielfach an älteren Meinungen festhalten muss, welche ich mir auf Grund älterer Beobachtungen an Ort und Stelle gebildet habe und welche durch Biltners Ausführungen nicht erschüttert worden sind. XCH Bittner sagt: „Nun habe ich im Jahrbuche 1884 gezeigt, dass die Miocän-Ablagerungen der Bucht von Tüffer-Trifail sich ganz constant in folgender Weise gliedern lassen (von unten nach oben). 1. Miocäner Tegel und Grünsand. 2. Unterer Leithakalk (local). 3. Tütferer Mergel. 4. Oberer Leithakalk (local). 5. Sarmatische Bildungen.“ Ich bedaure, demgegenüber sagen zu müssen, dass ich von der Selbständigkeit der Etagen 1—4 nicht überzeugt bin, und dass mir insbesondere die beiden, nur local entwickelten aber doch je einem constant zu unterscheidenden Niveau angehörenden „Leithakalke“ nicht recht einlenchten. Übrigens meine ich auch, dass man erst dann das Recht hat, von „Leitha- kalk“ zu sprechen, wenn man die Identität der betreffenden Ablagerungen und der Lithothamnien-Kalke des Leithage- birges sowohl der Facies als der geologischen Zeit nach sicher nachgewiesen hat. Bittners „Leithakalk:“ ist aber mindestens ebenso unzuverlässig als der viel verlästerte „Schlier“. Ich bin ferner nicht imstande, mit Herrn Dr. Alexander Bittner übereinzustimmen wenn er sagt: „Ich habe gezeigt, dass zum mindesten die Tüfferer Mergel selbst (der ‚Schlier‘ von Hoernes und Suess) der ‚zweiten Mediterranstufe‘ im Sinne von Suess, präciser gesagt den jüngsten marinen Miocän- bildungen Österreichs zufallen, genau so, wie dies nenestens durch Gümbel und Ammon (vergl. Ref. in diesen Verhand- lungen 1887, pag. 330, und 1889, pag. 98) auch für den ober- österreichischen Schlier nachgewiesen worden ist.“ Meine unmaßgebliche Meinung in dieser Angelegenheit geht dahin, dass es Herrn Dr. Alexander Bittner bezüglich des Tüfferer Mergel geradesowenig gelungen ist, den Nachweis zu führen, dass sie den jüngsten marinen Miocän-Ablagerungen Österreichs angehören, wie es Gümbel und Ammon möglich war, das jugendliche Alter des oberösterreichischen Schliers zu beweisen. Bitiners 1884 veröffentlichten Angaben über die innige Verknüpfung des Tüfferer Mergels und der sarmatischen - zus Schichten stehe ich vorläufig als ein Ungläubiger gegenüber und meine, dass seine Angaben einer sehr genauen Nach- untersuchung an Ort und Stelle bedürfen. Die Frage nach dem geologischen Alter des Tüfferer Mergel und des Schlier ist meines Erachtens nicht durch Erörterung der Ansichten verschiedener Autoren oder Gegenüberstellung der im Laufe der Zeit geänderten Ansichten einer und derselben Persön- lichkeit zu lösen; sondern durch eingehendes Studium der Natur selbst, durch Feststellung und Vergleichung der Schicht- folge unter genauester Berücksichtigung der eingeschlossenen Versteinerungsreste. In diesem Sinne werde ich erst nach neuerlicher Untersuchung der complicierten Verhältnisse der Tüfferer Tertiärgebilde an Ort und Stelle auf die strittigen Ablagerungen ausführlich zurückkommen, und dann die Bittner’schen Ansichten ausführlich zu widerlegen — oder zu bestätigen haben. Wenn ich auf diese Ansichten nicht bereits in meiner vorläufigen Mittheilung über die tertiären Ablagerungen der Gegend von Rohitsch zurückgekommen bin, so geschah es hauptsächlich deshalb, weil ich die in den Schriften der k. k. geologischen Reichsanstalt neuerer Zeit mit Vorliebe befolgte Methode, den vorgetragenen Ansichten durch weitläufige Erörterung der von anderen Autoren ge- äußerten Meinungen Relief zu geben, verabscheue. Was aber die von einigen Autoren bekämpfte Trennung der ersten und zweiten Mediterranstufe Suess’ anlangt, so glaube ich der Hoffnung Ausdruck geben zu dürfen, dass die k. k. geologische Reichsanstalt in kurzer Zeit Veranlassung haben wird, diese für die richtige Gliederung der öster- reichischen Miocängebilde so wichtige Frage durch neue - Untersuchungen im außer- und inneralpinen Wiener Becken der Lösung näher zu führen. Denn wenn uns die baldige Herausgabe der geologischen Detailkarte der Monarchie und der Beginn derselben mit der Umgebung Wiens in Aussicht gestellt wird, dann muss diese Frage, sei es in dem einen, sei es in dem anderen Sinne, entschieden werden, ehe nur an die Bildung des Farben-Schemas gedacht werden kann. Sen? Die vorstehende Mittheilung war der k. k. geologischen Reichsanstalt mit der Bitte um Aufnahme in die „Verhand- lungen“ eingesendet worden, wurde jedoch von der Direction dieser Anstalt zurückgewiesen. Ich muss diesen Vorgang als einen vollkommen ungerechtfertigten be- zeichnen, da ich in meinem Aufsatze in Nr. 13 der Ver- handlungen 1889 Herrn Dr. Bittner mit keinem Worte genannt hatte und derselbe nur aus dem Schlussatze meines Aufsatzes: „Bei dieser dürftigen Ausbeute mag es befremden, dass ich die besprochenen Ablagerungen ohne- weiters der ersten Mediterranstufe zuweise. Ich bemerke dies- bezüglich nur, dass ich bei der vollständigen Gleichartigkeit derselben mit den viel fossilreicheren Ablagerungen der ersten Mediterranstufe von Tüffer keinen Zweifel in dieser Richtung hege“ — Veranlassung nahm, seine gegentheiligen Ansichten über die Gliederung und das Alter der Miocän-Schichten von Tüffer neuerdings darzulegen und dabei eine Reihe von pole- mischen Bemerkungen vorzubringen, zu welchen ein unmittel- barer Anlass nicht vorlag und welche mich durch ihre Form leicht zu einer Ähnlichen, nicht leidenschaftslosen Erwiderung hätten verleiten können. Die von mir eingesendete Erwi- derung aber überschreitet, wie ich glaube, an keiner Stelle die Grenzen, welche bei wissen- schaftlichen Erörterungen eingehalten werden sollten und die ersten literarischen Anstands- regeln hätten die Directionderk.k. geologischen Reichsanstalt verpflichtet, dieser Erwiderung Raum in den „Verhandlungen“ zu gewähren. Oder hält die geehrte Direction nur den Angriff seitens der Mit- glieder dieser Anstalt für erlaubt, die Abwehr seitens der Angegriffenen aber für unzulässig? Bu Petrefactenfund in Dr. C. Clars Grenzphyllit. Von Dr. Richard Canaval. Die durch ihre Höhlen bekannte Peggauer-Wand bei Peggau wird von Schöckelkalk gebildet, dessen Alter bekannt- lich fraglich ist. Am Fuße dieser Wand ist im Vorjahre ein Schurfstollen einzutreiben begonnen worden, mit welchem die oberste Lage jener Phyllite (Dr. C. Clars Grenzphyllit) in welchen am rechten Murufer die interessanten Erzlagerstätten von Deutsch-Feistritz vorkommen, aufgeschlossen wurden. Vor kurzern fand man in diesem Stollen eine geringmächtige Lage dichten, dunklen, etwas Eisenkies führenden Kalkes, die von sericitischem Schiefer und weißen Kalkspat-Adern durch- wachsen ist. Dieser Kalk beherbergt gut erhaltene Stielglieder von Crinoiden, deren centraler Nahrungscanal deutlich sicht- bar ist. Bekanntlich erwähnt Dr. C. Clar!, dass der Schöckel- kalk bei Radegund local Rhodocrinus enthalte; es ist daher von Interesse, nun auch gut erhaltene organische Reste aus dem unter dem Schöckelkalke liegenden Grenzphyllite zu kennen. ! Verhandlungen der k. k. geol. Reichs-Anstalt 1874 pag. 62. 24 Bi Pr A Re Si Ka BR: are 2 207755 DE 137 210 20055 ArscHt a: Sn P? av HRiND ’ = El e Da ey er bi a a re ar HEHeRN A Beer. . ae ee are et are Bau sr 17 fg BIA ra KurE Er TR ratdar, ng RER rar re N Aue N? Dan BER IT DER ERREGER N re rt Be Br DE, Naher { ee anstatt ia ER Bi : et ET, Inst ra 31 er ae, di rt Gas ey AR: Be DR) FL SITIN ET TION 4 4 rege hr Br a + ZEN Viretet ER TIERE, rg) 3 1% ah da a ana ie 1) Dre ER A Ee 7777075 thnhye Eu rss ash. WIEN RN N ee | ee a rin RE aber‘ Var un H TE DIN PERLE EIER u a Hair Ai er NR RRLE TIER ane 2 ur Pe. VEREIN ‚jaab Ko er v nr ‘ = . Tu 7 Ga et: 7 war al Apr j \ u nu. rastet SHAHER ‚ i j 2 & ‚ Kir WJArGRaETOon Sen, k geohre I WERE "pls IE „Asauhr mike € | | cha kB Be Pi u 2 en! F @ Pr OF, DDR An pin! ade a Ss a, t a War Ike: eek : Bi o ABHANDLUNGEN. WARE Enantia' spinifera, der Repräsentant einer neuen Polycladen-Familie. Von Ludwig v. Graff. Mit einer Tafel. Am 10. August 1876 fand ich unter einem Steine, den ich aus ca. 3m Tiefe unmittelbar vor der zoologischen Station in Triest heraufgeholt hatte, acht Exemplare einer dendrocölen Planarie, die sich von allen bisher bekannten Formen durch den Besitz von randständigen Chitinstacheln unterschied. In einer vorläufigen Mittheilung berichtete ich dann 1878? über diese eigenthümlichen Chitingebilde, ohne aber eine genauere Beschreibung des Thieres hinzuzufügen, aus welcher dasselbe hätte wiedererkannt werden können. 1 Evavzios — widersprechend. ® „Kurze Berichte über fortgesetzte Turbellarien-Studien“ in der „Zeitschr. f. wiss. Zoologie“, XXX. Bd. Suppl. p. 461. — Die wenigen vorliegende Form betreffenden Zeilen seien wörtlich angeführt: „Be- merkenswert scheint mir auch der Nachweis von Chitinbildungen in der Haut der Turbellarien. Als solche erwiesen sich nämlich die mächtigen bis "mm langen Stacheln in der Haut einer Triester Dendrocöle, die sich schon dadurch auf den ersten Blick von allen anderen Meeres- Dendrocölen unterscheidet. Sie wird höchstens 2'ecm lang bei einer Dicke von etwas über '/; mm und ovalem Körperumriss. Bloß das Vorder- ende des schmutzig-gelbbraunen Körpers ist etwas verschmälert. Der ganze Rand des Körpers, mit Ausnahme des Vorderendes ist nun mit einer großen Anzahl (über 100) brauner Stacheln von der Form der Rosenstacheln besetzt. Man sieht dieselben schon mit freiem Auge als braune Punktreihe. Schon bei schwacher Vergrößerung erkennt man, dass sie aus einer verbreiterten Basis und einer schmäleren hohlen Spitze bestehen und aus concentrischen Schichten sich aufbauen. Ihre Bildung geschieht von kleinen Hautpapillen aus, denen sie anfangs als farblose dünne Kappe aufsitzen. Mit zunehmender Größe erhalten sie erst die basale Verbreiterung, braune Farbe, geschichtete Structur und große Härte. Die größten lösen sich bei Berührung, Druck etc. leicht ab.“ 1# Bei meinen wiederholten Aufenthalten an der adriatischen Küste war ich seither unausgesetzt bemüht, wieder lebende Exemplare dieser Form zu erlangen. Indessen war alles Suchen vergebens, weshalb ich mich jetzt nach dreizehn Jahren ent- schließe, eine, wenigstens die Species feststellende Beschreibung nach meinem Alkoholmateriale zu geben. Es veranlassen mich zu dieser Publication auch noch zwei weitere Umstände. Erstens die systematisch wichtigen Ergebnisse der Untersuchung, aus welchen hervorgeht, dass wir es mit einer, in keine der beiden großen Gruppen des Lang’schen Polycladen-Systemes ! einreihbaren Form zu thun haben, die ich deshalb auch als Repräsentanten einer neuen Familie ansehe. Zweitens dürfte der Nachweis, dass meine seinerzeit gegebene Beschreibung des Stachelbesatzes den thatsächlichen Verhältnissen entspricht, auch die Angabe von Collingwood wahrscheinlicher machen, der ja sein nov. gen. Acanthozoon auf das Vorhandensein dorsaler „Stacheln“ be- gründet.” Es darf, obgleich in diesem Falle die Stacheln nicht als randständig, sondern als die ganze Rückseite bedeckend beschrieben werden, nicht ohne weiteres eine Verwechslung mit weichen Haut-Papillen angenommen werden, daCollingwood sehr wohl zwischen „papillae“ und „spines“ unterscheidet. In Folgendem will ich nur eine Darstellung der allge- meinen Organisation geben, insoweit als dieselbe zur Gewinnung eines Urtheiles über die systematische Stellung dieser Poly- clade nothwendig ist, sowie eine das Wiedererkennen derselben ermöglichende Beschreibung der äußeren Formverhältnisse. Auf histologische Details werde ich mich nicht einlassen. " A. Lang, „Die Polycladen (Seeplanarien) des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte“. Leipzig 1884 (Fauna und Flora des Golfes von Neapel, XI. Monographie). °C. Collingwood, „On thirty-one Species of Marine Planarians, col lected partly by the late Dr. Kelaart at Trincomalee, and partly by- Dr. Collingwood in the Eastern Seas“. Transact. of the Linnean Soc. of London, Ser. 2., Zool. vol. I, pt. 3, London 1875 (1876), pag. 86: Genus Acanthozoon Coll. „Uaput discretum, tentaculis parvis approximatis. Corpus supra spinulis brevibus nigris ubique instructum“; pag. 95: A. armatum, und A. papilio. 3) Das größte der acht in Triest gefundenen Exemplare hatte, völlig ausgestreckt, eine Länge von 25 mm bei einer größten Breite von 12mm und der Körper erschien, wie bei dem in Fig. 1 nach der Natur abgebildeten etwas kleineren Exemplare, oval, hinten gleichmäßig abgerundet, mit etwas verschmälertem Vorderende. Letzteres ist bei ungestörtem Kriechen stets in der aus der Abbildung ersichtlichen Weise vorgestreckt, während es sich bei der Abtödtung am meisten einzieht. Daher kommt es, dass bei Alkohol-Exemplaren sich das Verhältnis von Länge und Breite zu Gunsten der letzteren ändert: das größte der mir noch vorliegenden conservierten Individuen ist Imm lang und 6m breit, das kleinste 37 mm lang und 35mm breit. Es scheinen demnach die jungen Thiere auch im Leben eine relativ größere Breite zu besitzen als die ausgewachsenen. Das in Schnitte zerlegte Exemplar ‚war bei einer Länge von 10mm schon in voller Geschlechtsreife. Die Dicke des blattartigen Körpers ist eine geringe und erreicht nur wenig mehr als 05mm; nur der Pharynx und die im Mittelfelde jederseits der Mittellinie gelegenen Uteri bewirken eine etwas stärkere Auftreibung. Die Farbe des Körpers ist ein schmutziges Gelbbraun, das gegen den Rand hin heller wird und am Rücken blob die beiden Uteri weißlich durchschimmern lässt. Die Bauch- seite erscheint dagegen weiblich, was darin seinen Grund hat, dass das Körperpigment bloß der Dorsalseite angehört, wo man dasselbe in verästelten Körnerhäufchen zum größten Theile an der Innenseite des Hautmuskelschlauches, zum kleineren Theile aber auch zwischen den Faserlagen des letzteren ausgebreitet findet. Die nun durch Jahre in Alkohol conservierten und mittelst Canadabalsam durchscheinend ge- machten Exemplare haben die lebhaft gelbe Farbe, wie Fig. 2, deren schwarze Punktierung herrührt von den durchscheinen- den Körnchen, welche in den Zellen des Darm-Epithels ent- halten sind. Das Körper-Epithel besitzt keinerlei Pigment-Einlagerun- gen und erscheint sehr einfach zusammengesetzt aus dicht- gedrängten Cylinderzellen, die auf der Bauchseite (Fig. 5, ve) 6 eine Höhe von 0'008 mın besitzen und an ihrer körnchenreicheren euticulaähnlichen Außenschichte ein dichtes Kleid von 0:007 ının langen Cilien tragen, während Dorsal (Fig. 5, de) sowohl die Zellen etwas niedriger und breiter als auch das Flimmerkleid kürzer erscheinen. Die regelmäßige Aneinanderreihung der Epithelzellen erscheint durch, besonders an der Basis der- selben klaffende Spalträume unterbrochen, in denen man hie und da Kerne wahrnimmt, die sich von den ovalen Kernen der Epithelzellen durch ihre Gestalt und viel geringere Größe auszeichnen. Sie gehören wahrscheinlich dem von Lang (l. c. pag. 50) beschriebenen „interstitiellen Gewebe“ des Epithels an. Die Bauchseite und namentlich das Mittelfeld derselben enthält zahlreiche einzellige Hautdrüsen (dr). Die Chitinstacheln nun, die man schon mit freiem Auge als eine den Körperrand zierende Reihe von braunen Pünkt- chen wahrnimmt, liegen nicht eigentlich am Rande des Körpers sondern an der Peripherie der Dorsalfläche (vergl. Fig. 6, st) und sind mit ihrer schwachgekrümmten Spitze zumeist nach abwärts gebogen. Nur das vordere Viertheil des Leibes bleibt ganz frei von Stacheln, der Rest des Körpers trägt sie in dichtgedrängter Reihe, die nur da unterbrochen ist, wo durch unsanfte Berührung mit der Nadel oder wohl auch durch Reiben an den Rauhigkeiten von Steinen etc. während des Lebens welche zur Ablösung gebracht worden sind. Denn man überzeugt sich leicht, dass namentlich die größeren Stacheln leicht abgehen und wenn man sieht, wie vielfach zwischen den größeren Stacheln (Fig. 3, st) kleinere (st‘) eingekeilt sind und wie erstere zumeist ihre scharfen Spitzen stumpf ab- gerieben oder ganz verloren haben, so kann man sich der Vermuthung nicht entschlagen, dass die kleinen Stacheln bestimmt sind, mit zunehmender Ausbreitung ihrer Basis die alten, größeren zu verdrängen und und so einen be- ständigen Stachelwechsel zu bewirken. Darauf weist auch das Vorkommen von minimalen Stachelanlagen zwischen ganz großen Stacheln hin. Vorne beginnt die Stachelreihe gleich ziemlich unvermittelt mit größeren Formen, die dann ihre stärkste Entwicklung in den Seitenrändern des mitt- leren Drittheiles der Körperlänge erreichen, um dann gegen 7 das Hinterende allmählich kleineren Stacheln Platz zu machen. Da dieselben hier nicht minder dicht aneinander gereiht sind als weiter vorne, so entfällt natürlich die größte Zahl von Stacheln auf das letzte Körperdrittel. So zähle ich bei dem in Fig. 2 abgebildeten Individuum — wenn ich von den aller- kleinsten, im Maßstabe dieser Zeichnung nicht mehr sichtbar zu machenden Stacheln absehe — im letzten Drittheile 40, im mittleren 24 und davor noch 17, zusammen 81 Stacheln auf der linken Seite, denen auf der rechten im ganzen 86 gegenüberstehen. Was die Größe der Stacheln betrifft, so habe ich schon in meiner vorläufigen Mittheilung angegeben, dass dieselben bei dem größten zur Beobachtung gekommenen Individuum (von 25mm Länge) sich bis zu 025 mm über die Körper-Oberfläche erheben. Bei dem in Fig. 2 abgebildeten (9 mm langen) Thiere hatte die ovale Basis des größten Stachels 0:17 mm Längs- und O'lmm Breitendurchmesser, während sich die Spitze bis zu O07 mın erhob. Bei dem kleinsten Exemplare hatte der größte Stachel eine Basislänge von 009mm und eine Höhe von 0:05 mın. Die jüngsten Stacheln sind nichts als einfache hohle Dütchen, wasserklar oder schwach gelblich, in welche eine Hautpapille fast bis zur Spitze hineinragt. Weitere Entwick- lungsstudien sind durch eine basale Ausbreitung ausgezeichnet, welche sich dem Epithel in der Umgebung der Papille auf- legt. Im optischen Querschnitt sieht man die Basalplatte parallel zum Längsdurchmesser des Stachels gestreift, wie aus einzelnen Palissaden zusammengesetzt und die Haut- papille bereits weiter retrahiert (Fig. 4, a). In Fig. 4, b und c sind die weiteren Stadien der Verdickung und Ausbreitung der Basalplatte dargestellt. Doch ist zu bemerken, dass diese Ausbreitung nicht gleichmäßig im ganzen Umkreise sondern meist mehr in der Richtung der Längsachse des Thieres er- folgt, wodurch der ovale Umriss der Basis zustande kommt, wie ihn der von der Fläche besehene Stachel Fig. 3, st“ dar- bietet. Die Farbe wird mit zunehmender Größe immer dunkler: gelbbraun, braun und schließlich bei ganz großen Stacheln schwarzbraun. Doch bezieht sich dies bloß auf die Basalplatte oder Mantelschichte — der centrale Hohlstachel (Fig. 5, s) 8 bleibt immer glasartig durchsichtig und auch bei den größten Stacheln lebhaft gelb. Dass der letztgenannte Theil der älteste und erstgebildete des Stachels ist, geht schon aus der obigen Beschreibung her- vor: er ist das cuticulare Abscheidungsproduct der wenigen, sich zur Hautpapille verlängernden Epithelzellen. Während er von der Basis her durch neue Abscheidung von Chitin- substanz wächst, legen sich an ihn die Abscheidungsproducte der die Papille umgebenden Epithelzellen an, aus welchen dann die Basalplatte (Mantel) des Stachels hervorgeht. Letztere ist nicht, wie man nach dem äußeren Ansehen der Stacheln vermuthen sollte, aus concentrischen Schalen zusammengesetzt, sondern wird aus mehrseitigen Prismen (meist sind dieselben fünf- oder sechsseitig) gebildet, deren jedes (Fig. 5, b) das Cuticeularproduct einer darunterliegenden Epithelzelle ist. Die stachelbildenden Zellen (e) sind auffallend niederer als die Zellen des übrigen Körper-Epithels und grenzen sich auch minder deutlich voneinander ab — mit Ausnahme der pro- longierten Zellen der centralen Papille (e,). Die Kerne der- selben sind viel größer als im übrigen Epithel, in den Zellen der Papille überdies entsprechend langgestreckt. Die einzelnen Chitinprismen sind, wie auch Stachel- querschnitte lehren, voneinander sehr deutlich abgegrenzt und lassen namentlich an ihrem basalen Theile oft spaltför- mige Lückenräume zwischen sich. (Vergl. Fig. 5.) Wenn es gestattet ist, ohne Zuhilfenahme von Beob- achtungen am lebenden Thiere eine Meinung über die Function der Chitinstacheln zu äußern, so dürfte es wohl am nächsten liegen, in denselben Organe zur Vertheidigung und zur Be- wältigung der Beute zu vermuthen. Zu letzerem Zwecke er- scheinen sie durch ihre ventralwärts gebogenen scharfen Spitzen besonders geeignet. Das Körper-Epithel löst sich sehr leicht auf große Strecken von der darunterliegenden 0002 mm dicken Basalmembran (bm) ab, wogegen letztere wie gewöhnlich dem Hautmuskelschlauche fest anliegt. Die Zusammensetzung des Hautmuskelschlauches ist fol- gende. Dorsal: eine einschichtige aus sehr feinen Fasern be- 9 stehende äußere Ringmuskellage, dann eine compacte mehr- schichtige Längs-, eine aus zwei sich kreuzenden Faserlagen zusammengesetzte Diagonal- und schließlich eine mehrschichtige innere Ringfaserschichte. Die Anordnung auf der Ventral- seite unterscheidet sich davon 1. dadurch, dass die innere Ringfaserschichte schwächer ausgebildet ist, und 2. durch das Hinzutreten einer weiteren, der Dorsalseite fehlenden inneren Längsmuskelschichte, deren Fasern jedoch in isolierte lockere Bündel aufgelöst erscheinen. Augen sind in Form von vier, die Ecken der Gehirn- region bedeckenden Häufchen vorhanden, wovon die beiden hinteren Häufchen (Fig. 2 und 7, au) oberflächlich, die vor- deren (au,) dagegen tiefer im Parenchym liegen. Sowohl das große in Fig. 2 abgebildete Individuum als das kleinste beob- achtete Exemplar, dessen Augenstellung Fig. 7 darstellt, weisen eine Asymmetrie in der Augenstellung auf, desgleichen eine Zunahme der Augenzahl mit der Größe des Thieres, Tentakeln fehlen gänzlich,! desgleichen ein Saugnapf. Die Mundöffnung (mo) liegt bei dem lebenden völlig ausgestreckten Thiere etwa an der Grenze des ersten Körperviertels, und wenn die nach conservierten Objecten hergestellten Figuren 2 und 8 ein anderes Verhältnis aufweisen, so liegt dies an der viel stärkeren Contraction des Vorderendes beim Abtödten (s.oben). Er führt in eine von vorne nach hinten sich erstreckende und den ganzen Raum zwischen Rücken und Bauch einnehmende Pharyngealtasche (pht), die ganz oben und hinten in den Darmmund übergeht. Indessen fehlt es hier — im Gegensatze zu allen übrigen Polycladen — an einem, Pharyngealhöhle und Hauptdarm trennenden Diaphragma und auch der Haupt- darm selbst erscheint hier in einer Weise reduciert, wie wir es bei keiner anderen Polyclade beobachten. Denn nach Lang (l. e, pag. 140) entbehrt unter diesen bloß das Genus Stylosto- mum eines vorderen medianen Darmastes, besitzt aber nichts- destoweniger einen hinten bis in das letzte Sechstel des Körpers reichenden Hauptdarm. Bei Enantia dagegen fehlt nicht bloß ersterer vollständig, sondern es ist auch der hintere ‘ Die beiden Falten am Vorderende der Fig. 2 sind, wie ich her- vorheben muss, nichts als zufällige Einfaltungen des Körperrandes. 10 Theil des Hauptdarmes auf ein kurzes, durch eine äußerst dünne Brücke mit der Pharyngealtasche communicierendes Divertikel (hd) reduciert. Der Pharynx ist „glockenförmig* nach Langs Terminologie (l. c. pag. 104). Der Vorderwand der Pharyngealtasche ist das Gehirn (g) dicht angelagert, während sich der Hinterseite das männliche Copulationsorgan, resp. dessen Samenblase anschmiegt. Was nun die Art der Verästelungen des Darmes betrifft, so bin ich in der Dar- stellung derselben auf das Bild, welches sich aus der An- häufung von schwarzen Körnchen und Körnerballen im Darm- Epithel für das Quetschpräparat (Fig. 2) ergibt, sowie auf die einzige Längsschnittserie angewiesen. Ein weiteres Exemplar behufs Aufhellung dieses einen Punktes der Anatomie zu opfern, konnte ich mich umsoweniger entschließen, als die noch vorhandenen sämmtlich so sehr verkrümmt sind, dass die Anfertigung von (allein Erfolg versprechenden) Flächen- schnitten unthunlich erscheint. Die Schnitte lehren zunächst eine außerordentlich starke Entfaltung der Darmverzweigungen (da), die sich zudem nicht streng in einer Ebene halten und vielfache Ausbuchtungen und Anastomosen untereinander auf- weisen. Aus Fig. 2 geht ferner hervor, dass, wenngleich der Hauptdarm alsbald hinter dem Penis sein Ende erreicht, so doch die beiden aus seinem Hinterrende entspringenden und zu Seiten des weiblichen Oopulationsorganes resp. der Bursa seminalis nach hinten abgehenden Darmäste sich im Bogen vereinen (bei da,) und eine Art von secundärem Hauptdarm bilden, der von der Vereinigungsstelle bis nahe an die Grenz- zone der Darmverästelungen etwas geschlängelt verläuft. Als „Grenzzone“ bezeichne ich jene die ganze Peripherie der Körperscheibe einnehmende und bis dicht an den Rand heran- gehende Zone der Darmverästelungen (d«), innerhalb welcher die letzteren durch radiär und fast parallel gegen den Körper- rand verlaufende, nicht oder wenig anastomosierende End- ästchen vertreten sind. Nach innen davon, in der Mittelpartie der Körperscheibe finden wir überall deutliche netzartige Anastomosenbildungen, so dass demnach die beiden Typen der Verzweigungsweise des Darmes, der verästelte und netz- artige in diesem Falle combiniert sind. Nicht minder als der Darm erscheint auch der Geschlechts- apparat eigenthümlich gestaltet. Seine Configuration ist aus dem medianen Längsschnitte Fig. 8, sowie aus der schema- tischen Darstellung Fig. 9 ersichtlich. Die beiden vonein- ander getrennten aber doch sehr nahe bei einander liegenden Geschlechtsöffnungen fallen noch in das erste Drittheil (ge- nauer in das zweite Siebentel) der Körperlänge; die vordere männliche () dicht hinter dem Pharynx angebrachte wird im Quetschpräparat von letzterem, die weibliche (9) eben- daselbst vom Hinterende des Penis bedeckt. Die Anordnung der männlichen (Ak) und weiblichen Geschlechtsdrüsen (») bietet keine Besonderheiten dar — erstere sind wie gewöhnlich unter, letztere über dem Niveau der Darmverzweigungen im ganzen Körper vertheilt, ohne aber soweit an den Rand desselben heranzutreten wie der Darm. Der Penis ist eine starkmuskulöse birnförmige Blase (ps), die im Schnitte senkrecht zur Bauch- fläche gestellt ist und den ganzen Raum zwischen Rücken- und Bauch-Integument einnimmt, im Leben aber mit dem blinden Ende dem Hinterende des Körpers zugekehrt erscheint. Seine, keinerlei Chitinbildungen tragende Spitze ist umgeben von der durch Einfaltung des Integumentes gebildeten, wenig geräumigen Penisscheide. In der Mitte der Vorderwand, nahe dem blinden Ende, trägt der Penis die Samenblase (sb), welche ebenfalls eine stark muskulöse Blase vorstellt und von vorne her die beiden, kurz vor der Einmündung in die Samenblase sich zu einem kurzen unpaaren Endstücke vereinigenden Vasa deferentia (Fig. 9, vd) empfängt. Die weibliche Geschlechtsöffnung (9) führt in eine senk- recht nach oben steigende kurze Vagina, die sich alsbald er- weitert und in diesem erweiterten Theile dann als „Schalen- drüsengang“ bezeichnet werden kann, da hier die zu beiden Seiten massenhaft angehäuften Schalendrüsen (Fig. 9, sdr) in dieselbe einmünden. Im weiteren Verlaufe steigt der „Eiergang“ (Fig. 8, eig) -— wie der weibliche Canal hinter der Einmündung der Schalendrüsen von Lang bezeichnet wird — immer weiter zur Dorsalseite nach hinten und erreicht an der höchsten Stelle seine stärkste Erweiterung, um dann sich rasch zu ver- engern und nach abwärts steigend eine S-förmige Krüm- mung zu bilden. Diese ist es, welche die Einmündungen der Uteri aufnimmt. Aber während sonst deren in maximo zwei, eine rechte und eine linke vorhanden sind, finden sich bei Enantia deren vier, entsprechend der Vierzahl der Uteri. Auf jeder Seite des Eierganges liegen nämlich hier zwei ge- sonderte Uteri: ein kleiner vorderer («w), der die Eileiter von den Ovarien der vorderen Körperpartie und ein mächtiger hinterer Uterus (w,), der die Eileiter der Seitentheile und des hinteren Körperendes sammelt. Und diese vier Uteri münden gesondert durch vier von der Seite her in die S- Krümmung des Eierganges einmündenden kurze Canälchen. Eine weitere Eigenthümlichkeit des weiblichen Apparates der vorliegenden Species ist der mächtige Blindsack (bs) in welchen sich der Eiergang über die Einmündung der UÜteri hinaus nach hinten fortsetzt. Bei nicht völlig geschlechtsreifen Individuen (wie z. B. dem in Fig. 2 abgebildeten) scheint derselbe nur wenig ausgebildet, kurz und eng zu sein, wo- gegen er bei voller Geschlechtsreife sich weit in die zweite Körperhälfte hinein erstreckt und einen fast die ganze Dicke des Leibes einnehmenden, an seinem blinden Ende weit auf- geblähten Sack darstellt. Nun ist diese accessorische Blase kein Novum in der Anatomie des weiblichen Geschlechts- Apparates der Polycladen und Lang hat (l. c. p. 301 und 313 ff.) aus eigenen und fremden Beobachtungen ihre Verbreitung bei Leptoplaniden und Planoceriden festgestellt, bei welchen er geneigt ist, dieselbe als eine Drüse aufzufassen. Auch der eigenthümliche, bei Trigonoporus cephalophthalmus vorkommende Canal, welcher wie der Laurer’sche Canal der Trematoden und Cestoden eine zweite Verbindung des weiblichen Apparates mit der Außenwelt herstellt, ist wahrscheinlich ein Homologon dieser accessorischen Blasen. Indessen ist bei Enantia weder eine solche specielle Ausmündung an der Körperoberfläche noch eine Verbindung mit einem Vas deferens vorhanden. Trotzdem enthält derselbe (s. Fig. 8, bs) große Massen von Spermatozoen, die bloß durch die weibliche Geschlechtsöffnung hereingekommen sein können. Ich stehe demnach nicht an, im vorliegenden Falle die accessorische Blase als eine Art Receptaculum seminis (bursa seminalis) zu bezeichnen, wie 13 wir sie bei den Rhabdocöliden-Turbellarien so häufig vor- finden. — Versucht man die in Vorhergehendem beschriebene Poly- clade in das von Lang aufgestellte System einzureihen, so gawahrt man, dass sie in keine der dort statuierten Gattungen und Familien hineinpasst. Ja selbst die beiden Tribus der Acotylea und Cotylew« können in ihrer dermaligen Fassung sie nicht beherbergen und es tritt hiemit der Fall ein, den schon Lang im Auge hatte als er bei Begründung dieser beiden, bloß durch das Vorhandensein oder Fehlen des Saugnapfes unterschiedenen Hauptgruppen sagte: „Ich halte es aber für durchaus möglich, dass einmal typische Cotyleen ohne Saug- napf gefunden werden“ (l. c. pag. 426). Die Lage des Mundes und der Geschlechtsöffnungen, der Bau des Pharynx, die Stellung des männlichen Copulations- organes sind ebensoviele für die typischen Cotyleen charakteri- stischen Merkmale, obgleich hier keine Spur eines Saugnapfes oder saugnapfähnlichen Haftapparates vorhanden ist. Des- gleichen ist die Reduction des Hauptdarmes (— sie geht hier weiter, als bei irgend einer anderen Polyclade —) und der netzartige Bau des Darmes (Gastrovascularcanal-System Lang) ein bei Acotyleen niemals anzutreffender Charakter — wo- gegen allerdings die accessorische Blase des weiblichen Ge- schlechtsapparates sonst nur bei Acotyleen gefunden wird und ebenso der Mangel von Augen am Körperrande der Enantiu als Ausnahme unter den Ootyleen erscheinen müsste. Alles zusammengenommen hat die vorliegende Form den Typus der Cotyleen mit Beigabe einiger Eigenschaften der Acotyleen (Mangel des Saugnapfes, accessorische Blase des Geschlechtsapparates) und specifischer Charaktere (vier Uterus- canäle, Hautstacheln). Unter den Cotyleen findet sie ihre näch- sten Verwandten in der Familie der Euryleptiden, deren Genera Stylostomum und Aceros ihr am nächsten stehen. Indessen haben beide Genera viel zu viel trennende Charaktere — Stylostomum die Vereinigung von Mund und männlicher Geschlechtsöffnung, die nicht-anastomosierenden Darmäste, das Vorhandensein von Tentakeln; Aceros das Vorhandensein eines vorderen medianen Darmastes, nicht-anastomosierende Darmäste, Körperrand- 14 Augen — als dass an eine Vereinigung mit diesen Gattungen gedacht werden könnte. So wird es, wie ich glaube, gerecht- fertigt sein, wenn wir für diese Polyclade eine neue Familie aufstellen. Fam. Enantiadae. Körper oval, glatt, ohne Saugnapf und ohne Tentakeln. Mund dem Vorderende genähert, un- mittelbar hinter dem Gehirne, Pharynx glocken- förmig,nach vorne gerichtet. Ein vorderer media- ner Darmast fehlt, die Darmäste anastomosierend. Männlicher Begattungs-Apparat einfach, mit muskulöser Samenblase, nach vorne gerichtet, unmittelbarhinterderPharyngealtasche gelegen und hier ausmündend. Weiblicher Begattungs- Apparatkurzhinterdemmännlichenausmündend, mit mächtig entwickelter Bursa seminalis (acces- sorischer Blase). Vier Augenhäufchen im Gehirn- hofe, aber keine Augen am Körperrande. Genus: Enantia. Mit dem Charakter der Familie. Einzige Species: E. spinifera. Fig 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Erklärung der Abbildungen. Ein kriechendes Exemplar von Enantia spinifera, nach dem Leben gezeichnet, in natürlicher Größe. Linke Seite eines anderen Exemplares, nach einem in Canada- balsam conservierten Quetschpräparate, fünfzehnmal vergrößert. au hinteres, au, vorderes Augenhäufchen. da Randzone der Darmverästelungen. da, Medianer hinterer Darmstamm. mo Durchschimmernde Mundöffnung. Stark vergrößerte Chitinstacheln des Körperrandes von Fig. 2, u. zw. st, st, im Profil, st,, von der Fläche betrachtet. a—c Nach dem Leben gezeichnete Stacheln in verschiedenen Ent- wickelungsstadien. Stück eines Querschnittes, stark vergrößert (Seibert Obj. V), tingiert mit Alauncarmin. b Mantelschicht (Basalplatte) des Stachels, aus einzelnen prisma- tischen Säulen zusammengesetzt. bm Basalmembran des Integumentes. de Epithel der Dorsalseite. dr Drüsen der Ventralseite. e Matrixzellen der Mantelschicht des Stachels. e, Ebensolche des centralen Hohlstachels, die Papille bildend. k Kerne des interstitiellen Gewebes des Epithels. s Üentraler Hohlstachel. ve Epithel der Ventralseite. Umrisse eines Querschnittes, um die Stellung der Stacheln (st) zu zeigen. Die Augenstellung des kleinsten Exemplares; au hinteres und au, vorderes Augenhäufchen. Medianer Längsschnitt, aus einer Serie combiniert. bs Bursa seminalis („accessorische Drüse“) des weibl. Apparates. da Darmäste. eig Eiergang. 9 Gehirn. h Hodentollikel. hd Hauptdarm. in Integument. mo Mundöffnung. o Ovarialfollikel. ph Pharynx. Fig. 9. pht Pharyngealtasche. ps Penis. u Vorderer und u, hinterer Uterusstamm. sb Samenblase. & Männliche und @ weibliche Geschlechtsöffnung. Schematische Darstellung des Geschlechtsapparates. sdr Schalendrüsen. vd Vasa deferentia. Die übrigen Buchstaben wie in Fig. 8. I 5 # . L- in. k Eat ; FR i. _ ‘ ‘ Ri + an: s Iy ‚ ; d i ur N Dir ' 3 IND I Mm /au . s [} 1,7 Baer z un a N, Na Ent ch ee 1; wo a I Sur a A R In year Fa & > Berne Tıc® 1.x.Graff,Enantia spinifera. Dunn Fig.7. AUTOR DEL AIR AwST Ta SCANEIDER S we & PREBImE.Gaa, Vom Hochlantsch. sine vorläufige Mittheilung über das Grazer Devon, Von Dr. Karl Alphons Penecke. Obwohlschon seit langem bekannt und vielfach besprochen, ist den Ablagerungen der „östlichen Grauwackenzone“ der Alpen bis jetzt noch keine specielle Bearbeitung zutheil ge- worden. Um diese Lücke wenigstens theilweise auszufüllen, habe ich mir jenes Gebiet derselben, in welchem ihre oberen, allein fossilführenden Theile am mächtigsten und vollständig- sten entwickelt sind: das Gebiet des Hochlantsch, als (egenstand einer geologischen und paläontologischen Einzeln- darstellung gewählt. Der Stock des Hochlantsch liegt bekannt- lich am linken Ufer der Mur nördlich von Graz, im Norden durch die Breitenau von den krystallinischen Fischbacher (ceti- schen) Alpen, im Süden durch das Becken von Passail vom Schöckelstocke getrennt. Wenn auch lange noch nicht mit meinen diesbezüglichen Arbeiten fertig, so bin ich doch bezüglich des Alters wenig- stens der oberen Abtheilungen unserer paläozoischen Ablage- rungen zu sicheren Ergebnissen gekommen, worüber ich in den nachfolgenden Zeilen umsomehr berichten zu sollen glaube, als die Altersfrage dieser Gebilde eine strittige ist. Ich ver- weise hier diesbezüglich nur auf die in letzterer Zeit hierüber erschienenen Mittheilungen von R.Hörnes,! G.Stache? und F.Frech.? ! Verhandl. d. k.k. geolog. Reichsanstalt 1850. Nr. 17. Zeitschrift d. deutsch. geolog. Ges. 1884. p. 20. 3 Mittheil. d. nat.-wiss. Vereines für Steiermark 1887, p. 47. 9) [57 Olar! hat bekanntlich bereits im Jahre 1874 folgende Schichtfolge der paläozoischen Ablagerungen von Graz ver- öffentlicht: 1. Grenzphyllit, 2. Schöckelkalk, 3. Sem- riacher Schiefer, 4 Kalkschiefer, 5. Dolomitstufe, 6.Diabasstufe,7.Korallenkalk,8.Hochlantschkalk. Diese Gliederung habe ich, was die Gesteinsfolge anbelangt im allgemeinen bestätigt gefunden, nur ist der Clymenien- kalk von Steinberg nach Tietze’s Untersuchungen als oberstes, 9. Glied dieser Reihe anzuschließen. Die nachfolgen- den Zeilen beschäftigen sich nun hauptsächlich mit den Glie- dern 7und 8. Sie allein sind durch ihre Fossilienführung neben dem Gliede 9, das jedoch nur eine sehr geringe räumliche Verbreitung hat und dessen Zugehörigkeitzum oberen Ober- Devon durch Tietze bereits festgestellt ist, für eine nähere Untersuchung auf ihr Alter verwertbar; denn die tieferen Glieder sind theils ganz fossilleer (1—3), theils haben sie bis jetzt nur ein sehr spärliches, ganz ungenügendes Material von sehr schlechter Erhaltung geliefert. Hörnes hat mit Unrecht Clar’s Korallenkalk und Hoch- lantschkalk in ein Glied zusammengezogen und letzteren nur für eine andere Facies des ersteren erklärt und für beide ein unterdevonisches Alter vermuthet. Stache hat dagegen den Grazer Korallenkalk in einer den thatsächlichen Verhältnissen durchaus nicht entsprechenden Art in eine Reihe von Gliedern zerrissen, die vom Obersilur bis ins Mittel-Devon reichen; Frech aber demselben ein mitteldevonisches Alter zuge- sprochen. Hörnes gegenüber muss ich hervorheben, dass Olar’s Glieder 7 und 8 zwei sowohl stratigraphisch als auch paläontologisch wohl geschiedene Abtheilungen sind, wie ich weiter unten zeigen werde. Dagegen muss ich ihm vollkom- men beipflichten, wenn er Stache gegenüber die Korallen- bänke der näheren Umgebung von Graz (Gaisberg, Pla- butsch, St. Gotthard u.s. w.) als ein einheitliches Gebilde darstellt. Sie gehören alle einem und demselben Horizonte an und haben die gleiche, ihnen eigenthümliche Fauna. Diese ! Verhandl. d. k. k. geolog. Reichsanstalt 1574, Nr. 47. 2 Eodem 1881, Nr. 2, ist charakterisiert durch Pentamerus Petersi R. Hörn. i. coll., P. Clari R. Hörn i. coll., Orthoceras vietor Barr. und eine Reihe von Korallen, namentlich durch Heliolites Barrandei Hörn., Favo- sites Eifelensis Nich. var. nov., Amplexus cornu vaccinım sp. nov. (von Stache als Omphyma eitiert, vonFrech mit Zaphrentis gigantea Lesueur verglichen, dem oberdevonischen Amplexus carinthiacus Pnk. nahestehend, jedoch specifisch verschieden), Calophyllum Stachei R. Hörn. i. coll. und eine Reihe von Oyatho- phylien, die zum Theil zwar mitteldevonischen nahe stehen, jedoch artlich verschieden als die Stammformen dieser anzusehen sind (dies gilt auch von dem als (. Lindströmi Frech von Frech vom Plawutsch eitierten Oyathophyllum [C. Graecense sp.nov.]) und noch einer größeren Anzahl anderer Korallenarten, die ebenfalls größtentheils neue sind. Mit mitteldevonischen vollkommen übereinstimmend habe ich von den bis jetzt in Dünnschliffen untersuchten Korallen dieses Horizontes nur gefunden: Aulo- pora minor Koldf., Pachypora eristata Blumenb., P.reticulata Blainv. Montieulipora fibrosa Goldf., Caunopora placenta Phil. Über das Alter dieses Horizontes des Heliolites Barrandei, wie ich in Folgendem Clar’s Korallenkalk bezeichnen werde, werde ich weiter unten sprechen. Während nun, wie bereits oben hervorgehoben wurde, sämmtliche Korallenkalke der näheren Umgebung von Graz diesem tieferen Horizonte angehören — es sind die jenes Berg- zuges, der das Grazer Feld im Westen begrenzt und die, bei der „Murenge* bei Gösting auch auf die linke Thalseite übertretend, über die Kanzel (St. Gotthard) zum Geier- kogel ziehen, um an dessen Ostabfall durch den gewaltigen Bruch „auf der Leber“ abgeschnitten zu werden — treten im Hochlantschgebiete über diesem auch Korallenbänke jün- geren Alters auf. Petrographisch. zum Theil den Barrandei- Bänken gleich, besitzen sie eine auffallend verschiedene Ko- rallenfauna. Während uns in jenen zum größten Theil neue Formen entgegentreten, begegnen wir hier alten guten Be- kannten, lauter Formen des Eifeler Devon. Zunächst ist auf der Tyrnauer Alpeeine Korallenbank aufgeschlossen, deren Fauna vollständig mit den Calceola-Schichten der Eifel übereinstimmt. Von hier sammelte und bestimmte ich bis jetzt 9%* 20 unter anderem: dulopora tubaeformis Goldf., Heliolites porosa Goldf., Oyathophyllum planum Ludw., Spongophyllum elongatum Schlüt., Oystiphyllum vesiceulosum G&oldf., Caleeola sandalina Lam., Favosites Eifelensis Nich., Pachypora polymorpha Goldf., Alveolites suborbi- cularis Lam., Spirifer undiferus Röm., Pentamerus globus Bronn., Formen, die den Barrandei-Bänken fehlen, wenn auch ein- zelne irrthümlich aus ihnen früher citiert wurden. Diese Cal- ceola-Schichten habe ich bis jetzt, außer auf der Tyrnauer Alpe, wo sie am schönsten entwickelt sind und wo sie über den Kalken der Tyrnauer Mauer (Rothe Wand) liegen, an deren Fusse, im Stocker Wald, Korallenbänke des Bar- randei-Horizontes wohl entwickelt sind, noch auf dem Harter Kogel und im obersten Theil der Bärnschütz oberhalb derZechner-Maar-Gastkeusche, hier im Liegenden des eigentlichen Hochlantschkalkes, aufgefunden. Diesem Hori- zonte gehören ferner jene dolomitischen Gesteine an, die vom Harterkogel bis zum Aibel ziehend, jenen Höhenrücken zusammensetzen, der die Teichalpe im Süden begrenzt. Die Oalceola-Schichten der Tyrnauer Alpe ruhen auf einer Diabas-Decke von sehr geringer räumlicher Verbreitung, die bereits am nahen HarterKogel fehlt; unter ihr und über den Riffkalken der Tyrnauer Mauer, sowie jenseits des Tyrnauer Grabens auf der Hubenhalt im Liegenden jener oben erwähnten Dolomite der Calceola-Schichten vom Aibel liegen noch fossilführende thonige Kalkschiefer, deren Fauna sich eng an jene der Galceola-Schichten anschliesst, jedoch auch bereits zwei Formen des Barrandei-Horizontes aufweist, nämlich Calophyllum Stachei und Favosites Eifelensis var.nov. Mit den Calceola-Schichten gemein haben diese Kalk- schiefer unter anderem: Heliolites porosa, Spongophyllum elon- gatum, Alveolites suborbieularis. Calceola habe ich bis jetzt hier noch keine gefunden. Sie schliessen sich auch stratigraphisch eng an die ÜOalceola- Schichten an; liegen sie ja nur um wenige Meter tiefer, während sie von den Korallenbänken des Barrandei-Horizontes durch die ganze Mächtigkeit der Riff- kalke der Tyrnauer Mauer (über 100 Meter) getrennt sind. Über den Calceola'- Schichten folgen im Norden der Teichalpe, beziehungsweise der oberen Bärnschütz, die 21 mächtigen Kalkmassen des Hochlantsches selbst und seiner Nebengipfel (Clar’s Hochlantschkalk). Es sind theils weiße, dichte, ungeschichtete Riffkalke (Hochlantsch), theils geschichtete, weiße oder hellrothe, zum Theil bunte Flaserkalke, (die zungenförmig von Osten her in die Riffkalke eingreifen, was am Nordabfall des Lantsches sehr deutlich zu sehen ist. Die Flaserkalke bilden die östlichen Vorgipfel des Hoch- lantsch, westlich vom Breitenauer Sattel. In ihnen ist auf der Zachenspitze (dem östlichsten jener Vorgipfel) eine Bank eingeschlossen, die aus dicht aneinanderliegenden Stöcken von (yathophyllum quadrigeminum Golfd.*) gebildet wird, die zum Theil, wenn auch sehr selten, gut erhalten, jedoch zum größten Theil wie ausgewalzt erscheinen und oft von den Knollen des Fiaserkalkes selbst kaum zu unterscheiden sind. Noch jüngere Horizonte, also etwa der Ulymenienkalk, fehlen im Lantschgebiete. Wir haben demnach über der Diabasstufe Olars in dessen Korallenkalk und Hochlantschkalk, oder inHörnes’Korallen- kalkstufe, nach Ausschliessung des oberdevonischen Ulymenien- kalkes, folgende sowohl stratigraphisch wie faunistisch wohl unterscheidbare Horizonte vor uns: 3. Horizont des Uyathophyllum quadrigeminum, 2. 4 der Calceola sandalina n er a erden ? (b) Kalkschiefer der Hubenhalt, kn des Heliolites Barrandei. Um nun auf die Altersfrage dieser drei, beziehungsweise vier Horizonte einzugehen, so beantworten sich dieselbe für die zwei oberen Schichten (3 und 2a) sofort. Wir haben hier das „normale“ Mittel-Devon vor uns mitseiner Zweitheilung in das obere (Stringocephalenkalk —=3) und das untere (Calceola-Schichten — 2a). Schwieriger gestaltet sich die Frage nach der näheren Altersbestimmung des Barrandei- Horizontes, nachdem wir gleichalterige Schichten von gleicher ! Das von Frech l.c. von St. Gotthard angegebene Uyathophyllum quadrigeminum gehört, wie ich mich durch Dünnschliffe desselben Stückes in der geologischen Sammlung der Grazer Universität überzeugte, nicht zu dieser Form, sondern ist ein dicht-rasenförmiges Cyathophyllum nov. sp. das sich an € Frechi Pnk. anschließt. Ykk 22 Facies im „normalen Devon“ bis jetzt aus anderen Orten nicht kennen. Sie stellt sich folgendermaßen: Haben wir den Hori- zont des Heliolites barrandei noch als seintiefstesGlied dem Mittel-Devon zuzurechnen, oder haben wir ihn als Korallen- Kalk - Facies des oberen Unter-Devon anzusprechen? Ich möchte mich für letztere Auffassung entscheiden und zwar aus folgenden Gründen. Ich halte es nämlich vor allem prin- cipiell für unstatthaft, Formationsgrenzen nach Willkür zu ver- schieben, wenn auch eine Grenze, die anderswo bestimmt wurde, an einem neu untersuchten Orte ziemlich willkürlich erscheint, wie hier, wo die Diabasstufe einen viel natürlicheren Abschnitt in dem Aufbau der paläozoischen Schichten dar- stellt. Dies würde jedoch geschehen, wollte man den Barrandei- Horizont noch dem Mittel-Devon zuzählen. An der Basis der Oalceola-Schichten, beziehungsweise der wohl nur wenigälteren Oultrijugatus-Schichten, wird allgemein die untere Grenze des Mittel-Devon angenommen. Unser Barrandei-Horizont liegt nun tiefer als diese Grenze, er hat eine Fauna von älterem Typus als die Oalceola-Schichten und auch als die Oultrijugatus- Schichten, über deren Vertretung in unserem Devon ich weiter unten meine Vermuthung mittheilen werde; er muss daher bereits dem Unter-Devon zugezählt, und zwar als dessen oberes Glied und als beiläufig der Barrande’schen Stufe & gleich- alterig angesehen werden. Mit dieser Gleichstellung stimmt nun auch Folgendes sehr gut: Erstens ist der einzige gut er- haltene Oephalopode, also eine Form einer stratigraphisch gut verwertbaren, weil schnell mutierenden Thiergruppe, der im Barrandei - Horizont aufgefunden wurde, Orthoceras victor Barr. Ich sammelte ein Stück von ganz ausgezeichneter Er- haltung und vollkommen mit Barrandes Form übereinstim- mend in einem Steinbruche auf der Einöd am Südabfall des Kollerkogels. Barrandes Orthoceras victor stammt nun von Hlubodep aus G. Zweitens liegt die Bank mit Heliolites Barrandei, die ich in Gemeinschaft mit Dr. Fr. Frech bei Bad Vellach bei Eisenkappel auffand,! im unmittelbar Han- genden von Kalken mit einer reichen F-Fauna, mit Spirifer 1 Zeitschr, d. deutsch. geolog. Ges. 1887, p. 269. 23 ’ secans Barr., Bronteus transversus Barr. u. s. w., und über ihr 3 folgen erst die mitteldevonischen Alveolites-Kalke jener Ge- | gend. Durch diese Unterlagerung durch tieferes Unter-Devon (F.) einerseits, durch die Überlage- rung durch unteres Mittel-Devon anderseits, ist der Horizont der Heliolites Barrandei wohl aus- f reichend alsoberes,oderwenn manwill, oberstes Unter-Devon charakterisiert. Die Dolomitstufe würde dann wohl dem unteren Unter-Devon entsprechen; denn Olar’s Diabasstufe ist nicht . ein den übrigen Gliedern seiner Reihe gleichwertiges Glied. Es treten vielmehr die Diabase und deren Tuffe als Lager innerhalb der Quarzit-Dolomitstufe an deren oberen Grenze auf. Vorläufig fehlt jedoch jede paläontologische Hilfe zur näheren Altersbestimmung dieses Horizontes. der I u nd u u Um nun noch meine Vermuthung bezüglich der Vertre- tung der Cultrijugatus-Schichten in unserem Devon auszusprechen, so glaube ich, die oben erwähnten Kalkschiefer im Liegenden der Calceola-Bank der Tyrnauer Alpe und auf der Hubenhalt, wo sie mächtiger und fossilreicher ent- wickelt sind, als eine solche ansprechen zu dürfen. Ihre strati- graphische Stellung würde nicht dagegen sprechen und eben- sowenig ihre Korallen-Fauna. Die Mischung dieser aus Formen der Calceola-Schichten und des Barrandei-Horizontes spricht im Gegentheil für diese Vermuthung: Einerseits Heliolites porosa aus den jüngeren (und nicht H. Barrandei), andererseits Favo- sites Eifelensis var. aus den älteren Schichten (und nicht F. Eifelensis typus), und vielleicht ist jene Favosites nov. sp. aff. gothlandica, die Frech aus den Öultrijugatus-Schichten eitiert? und die sich durch enge Kelchröhren auszeichnen soll, mit unserer Favosites Kifelensis var., die gleichfalls stets engröhriger und mit noch viel stärkeren und zahlreicheren Septaldornen ausgestattet ist, als die mitteldevonische Havosites Kifelensis, identisch, was natürlich eine weitere Stütze für diese Ver- muthung wäre, deren Richtigkeit oder Unrichtigkeit jedoch erst durch weitere Funde erwiesen werden muss. 1 Paläontolog. Abhandl. Herausgegeb. v. Dames u. Kayser. Bd. 5, Ht. 3, p. 11. 24 Das Ergebnis in stratigraphischer Beziehung zu dem ich bis jetzt beim Studium unserer Devon-Ablagerungen gekommen bin und über das ich in dieser vorläufigen Mittheilung be- richten zu sollen glaubte, stellt sich demnach tabellarisch dar wie folgt: un _ ee - = © & Clymenienkalk © < Al | Er I [I 7, sr 2 Sl D) ars z 222; Hochlantschkalk mit Cyathophyllun Pr quadrigeminum = ra | ’ re 2. el #5 | Calceola-Schichten ee = [rl || u | = B85| ? Kalkschiefer der Hubenhalt En SE ® N = 2 8 = ls Horizont des Heliolites Barrandei a : gen er = no: = 5 N = ? Diabas, Quarzit-Dolomitstute len > aa} . x I X ch fi DU =) car: Ein Bild der Fauna obenbesprochener Ablagerungen gibt folgende Tabelle. a nn ni n ? dd gorsti-TahtiN Kovsd-wotm] 3 saratl Lana) UET MT ; er & RL ), nur \ x ER 27 una nnd aH »»1loillsH 3 ann I} A ! " Balz MacH Anl, Hrdse) m). Hider seiliesof + z # 1 ’ . > = a ze ion otitet wrogalzä:.h Ihlor) nmeteaden 7 A 2222 pelenirränk for „Ge ul ° | ‚b x vrüäkbck VE PLEN IIDEHN CE s "31 te Beoyıa Fi RHEIN RR. / 2 ben isyihtd H unlasın wwly OB 22 Be tz Me & u - r x H f x Hr ’ x ir ale] 12 » 23 4 - ! I “ 4 nn rn nn —— nen y EA DENE T ra * L g i u { EZ ’ Fuss 4 V,x 1 et r ven * % ‘ J sn ih "7: ü j + - ' FAUNEN-TABELLE. > £ u = » = h , . zT. WERYurne ds Merurilsulegor iey): Fe Dr Br ji i i [a4 1m ‚Ts FO. JUEIFN al 3 f And eier 2 x irdssunankrnun ı,. Eck i 5 tblor) nur „ Pi j röldufanroterznie. ne zilyoaaogd kl & > 1} Iblaer: noeohuneeen ablltdaisazdugL ans udichege ae Ai »sartallt RUN 7% Hs BEE, th DA) A Ron 2 ENT suihuhhtag ‚euer, | | | DE ERSESE | ER ale | |" * * "Aou ds woquesıs R E74 Ber *»| I®| »|#|*| &* Be ER a N EN , go | | | | "2 Se 1% Eee AR i = nn eyeIsLID saod£goeg 5 |* | *| | | | | | | | | Aou ds ypeag) h "TG | | Eee ee NE: «| ||| | " Aou ds Hero ‘08 | * ; en 9° | | ° |) "yon ('werg) eorpuefygos y ji | ehe) tee" | x || "AOL TEA Jos | | | | -ınooBad ea " “ & "81 Ir | *| | “ro | 995 oIN.SIeuefarı Bonrkoäg ar | | N u IE N "wer] wurpepues 8o90Tel) 'gT | 1 I ae a ae as a | a ae Es org aa ons are, N ale Ba I a ae ee a uch umgwSuofo unp4ydosuodg ‘FI * SS a Re ee it ee 'FP[09 umnurusosrıpenb ST e | > || 7° AApnneg nad # ri = . * . . . . . . . . . . . Dh ci . . Fr yug TOOL T “ IT | | . . . . . ae len leere . . e . « | | | | | |% Io MUALTDSA Teac" ds ‘OT | | | » |" # ||" leitet) | Aou ds esusoserg ‚wngp4kydoyyeAg ‘6 | | x | = x) #8 | | *|* I) 0, WON A PPyoeyg ummAydorej 'g | a ern en e ee han Ma ds UMUID9BA NULOD snxofduy '), Do | ee 2 . e R : E : { : ; ; h N | : : + Ipfon) esoxod u ‘9 u | ») | /)#|#l#|'Jel# #|lel&|e ||). © uno y Popusıg seyfoffoH 'q | | | ae Ba er na a a Ns, 1 :ds LIOATIH 7 I | | % a SE RL sr ds wrodosunkg 'g * | ‘po stuntopsegng EZ * | a MN PR 2 Wied" JOLITUL Ey T Fa "as Ders | jan 28 2 0 al Sl Dr Bj? ve IE Ss BE elek Feen: > ® 85 See alle Sale See Hm ale = au) | 2 RE] en lee ln Emo I8|® le} ’ Sa er) ©: | = ©) SA: ' a + F a a = ls E >| SIE |: BıoqsıeH | ee = ae \| | rauın III nn ee er | U9IJISSOA | 1e4M NIeM | u |e'yoryos | „uoruourkigf -uydeo | ILS engeänf 19puUeLLBE SONToTTOF] Sop auorz | | s91q0 -odurg | -eIoaaTed Ba) { uoaaa [a0 saaaguf] so10q0 | | a ee I Ar 5 | 1940 UOAOL-[PNIN au 049 a-ıo3un | — = _— Ex x* Re oR Be: “fe > “oe fe 6 6 oe ee “he .S De I IL IE 5 % ee ee “fe *% "UHIULON UHPTOMUHFOZALEIUM IOTU TOOL SOTBLL -9J8 N UASULIES NZ uodom SJunyousıayuj) uad -OYYUAOUTO TOOPOL orp ‘aoa uoAa«T-[o4yLN yone spe -a09uN) wep SUR JUOoNos 'Zungges) aosorp UOULIOF AOLHPUR [JUBZUY OUTO JOOU aruu UOBor] uorfLydoygeAg usgaynyesur up aossuy \ De N et “ [10 "9G ‘ds sogruetupe(] 'CG ‘sung eyempun % ‘sun esomeds 2 ' 9SUNN wyuätaan] vruotAT] "FG “ ds SBIO9041AQ 'EG “LIBgL TOOIA SWLOOOYNIO 'ZQ ; ° * ds toqdoaofog "TG ' 'FPIOH ereourtq ‘FO wrLosto.Amm] ’0G ; ds eraewmogo. meld "Gh ‚ds UMIPABIOUON 'SF ‘ ds eumnmT IF :ds BOuLtegg "gp "UNO SNAOLO ‘Gr " uıtoH "Ay aeg ” Fr " uIOH "y 1520904 SnIeWweyuag 'gp 5 ° ds epppuoypuAyyg Zr "I Strepnone« edAgyv 'TF ‘ds e1z904 'OF “ Aou "ds rg "woy snaoFpun Rott "Yone snsoweds 1errardg ‘Ye "TAB BOTWOLOA ‘FO BWouoydongg ge "yroryag "serquun snyouAtLLtogdeng ce . “ds sIYMO FE -ds s9PUOUJ 'Eg 'ure] SLEMOTGTOANS SOOAATY 'Zg FPIOH %S01qy wıodınaTJuoMm "TE i s -ds SNULWOPOUY '08 -ds SNULIIPXOH 6% ‘ds snunmosseudn '8Z 'yg eyuooepd waodounen 'IZ PIOH wOLıJUaouon w10dogewongg '9Z * ° -7pJoH) wydiouKkjod wiodAypeg '9z Nachschrift. Es war ursprünglich beabsichtigt, die auf vorstehender Tabelle aufgeführten species novae in einem Anhange zu dieser Mittheilung kurz zu charakterisieren. Jedoch die kurze Spanne Zeit, die mir zugetheilt war, damit diese Zeilen noch in diesem Bande aufgenommen werden konnten, verhinderte dies; doch wird die Beschreibung der Arten demnächst nachfolgen. Schließlich möchte ich bei dieser Gelegenheit noch eines Fossiles des Barrandei- Horizontes, das ich während des Druckes vorstehender Mittheilung zu finden das Glück hatte, wegen seines besonderen Interesses Erwähnung thun. Es ist eine Koralle aus den Korallenkalken des Plabutsch bei Graz, die der Gattung Acanthodes Dyb. angehört, einer Gat- tung, die mit Amplexus verwandt, dadurch besonders ausge- zeichnet ist, dass die Septal- Lamellen durch Dornenreihen ersetzt sind, und von der bis jetzt nur aus dem Silur Ver- treter bekannt sind. Ich erwähne dieses Fundes hier, weil er wieder eine neue Stütze für das höhere als mittel-devo- nische Alter des Barrandei-Horizontes ist. 1. in A rr Das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus Pall.) in Osterreich-Ungarn. Eine ornithologische Studie von Vietor Ritter von Tschusı zu Schmidhoffen. Mit einer Karte. Vorwort. Hatte schon seit jeher das alljährlich vor unseren Augen sich zu bestimmten Perioden des Jahres vollziehende Schan- spiel des Vogelzuges die Blicke der Forscher auf sich gezogen und zur Ergründung der einzelnen Phasen desselben heraus- gefordert, so erregten in nicht minderem Maße jene von der allgemeinen Regel abweichenden, in unbestimmten Zeiträumen sich wiederholenden Wanderungen von Scharen nördlicher and östlicher Arten und Formen das Interesse derselben. Während man sich in früheren Zeiten größtentheils nur mit der Öonstatierung der nackten T'hatsache begnügen musste, so gestattet es uns heute neben der großen Verbreitung, welche die naturwissenschaftlichen Kenntnisse erlangt haben, auch der erleichterte schriftliche Verkehr, diesen Erschei- nungen bis zu ihrem Ausgangspunkte nachzugehen — solche Wanderzüge systematisch zu verfolgen — und auf Grund der so gewonnenen Beobachtungen, den Zug in seiner ganzen Ausdehnung zu überblicken. Wie sich beim Vogelzuge überhaupt allmählich die Schleier zu lüften beginnen, weil wir an Stelle der Vermuthungen Thatsachen zu setzen vermögen: so werden uns auch die Ursachen, welche die irregulären Wanderungen hervorrufen, > durch Ermöglichung ausgedehnter Nachforschungen in der Heimat der Fremdlinge bekannt, die selbe nicht nur zur Überschreitung der normalen Zuggrenze, sondern zur Anus- wanderung in des Wortes vollster Bedeutung veranlassen. Das Steppenhuhn, im vergangenen Jahre auf einem groß- artigen Wanderzuge nach dem westlichen Europa begriffen, welcher jenen von 1863 an Ausdehnung und Massenentfaltung weit übertraf, berührte auch diesmal und zwar zum Theil in kolossaler Menge die verschiedenen Länder Österreich-Ungarns, überall in Forscher- und Jägerkreisen lebhaftes Interesse er- weckend. Gleich auf die erste Kunde seines Erscheinens in Russ- land (L. Taczanowski) und Deutschland (Dr. E. Rey), welcher solche aus Ungarn (Dr. J. v. Madaräsz) auf dem Fuße folgten, erließ Dr. Rud. Blasius als Präsident des „Permanenten internationalen ornithologischen Comites* einen Aufruf zur Beobachtung und Schonung der Steppenhühner, dem sich die übrigen ornithologischen Comites, Gesellschaften und Vereine anschlossen. Von Seite des „Comites für ornithologische Beobach- tungs - Stationen in Österreich - Ungarn“ erfolgten durch den Unterzeichneten sofort Aufrufe an alle Vogelkundigen, und durch das Entgegenkommen der Presse erlangten jene die weiteste Verbreitung in den Jagd-Journalen und wichtigsten Tagesblättern, so dass auf die möglichste Berücksichtigung unserer Bitte um Beobachtung und Schonung der Fremd- linge zu rechnen war. Das hohe k. k. Ackerbau-Ministerium beauftragte auber- dem sämmtliche Landesstellen, Forst- und Domänen - Direc- tionen, die Forsttechniker der politischen Verwaltung, bez. die unterstehenden forstlichen Organe anzuweisen, über das allfällige Vorkommen des asiatischen Steppenhuhnes Beob- achtungen anzustellen und dem Unterzeichneten von den Ergebnissen Mittheilung zu machen. Dank allen diesen günstigen Momenten sind uns sehr zahlreiche Berichte aus fast allen Theilen der Monarchie zuge- kommen, die eine klare Übersicht des Zuges nach allen Rich- tungen hin gewähren, BE in un 3l Der Zug der Steppenhühner durch Österreich- Ungarn beansprucht umso höheres Interesse, als sich, wie dies aus den Beobachtungen ersichtlich ist, im Osten der Monarchie, durch die Karpathenkette am Weiterzuge nach Westen größten- theils abgehalten, die Trennung des Zuges in einen nördlich und südlich abzweigenden Ast vollzog. Im Nachstehenden finden sich sämmtliche zu meiner Kenntnis gelangten Beobachtungen verzeichnet, und da über das frühere Auftreten der Steppenhühner bei uns keine das- selbe vollständig umfassende Zusammenstellung existiert, so schien es mir von Wichtigkeit, auch diese hier — nach Jahren geordnet — aufzunehmen. Bezüglich der inneren Einrichtung der Arbeit ist Fol- gendes zu bemerken: Über sämmtliche Züge ist ein dieselben betreffendes Literatur - Verzeichnis beigefügt. Das gesammte Beobachtungs- Material ist alphabetisch nach Ländern und innerhalb dieser der leichteren Übersichtlichkeit wegen nach Bezirkshanpt- mannschaften, Comitaten und Distrieten geordnet. Angaben, die nicht mit voller Sicherheit auf das Steppenhuhn zu deuten waren, wurden in | | gesetzt und durch kleinen Druck ersichtlich gemacht. Zur rascheren Orientierung der zeitlichen Ausdehnung des Zuges dient eine chronologisch geordnete Übersicht, wäh- rend eine nach Ländern und Monaten zusammengestellte Tabelle einen beiläufigen Überblick über die in den einzelnen Ländern und Monaten gesehenen, erlegten, gefangenen und verunglückten Steppenhühner gewährt. Die aus dem hier niedergelegten Materiale sich erge- benden Resultate bilden den Abschluss der Arbeit. Eine Karte Österreich-Ungarns, auf welcher durch Herrn Lehrer J. Michel ın Neustadtl in Böhmen die Orte, wo Steppenhühner vorkamen, markiert sind, versinnlicht einer- seits deren Gesammtverbreitung bei uns, anderseits gibt sie durch ihre nach der Beobachtungszeit verschieden gewählten Bezeichnungen Aufschluss über die Zeit, zu der die Fremd- linge in der betreffenden Örtlichkeit auftraten. Unter jenen, welche diese Studie gefördert haben, muss g#E ich in erster Linie weiland Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Kronprinz Rudolf nennen, welcher ein lebhaftes Interesse an dieser Arbeit nahm und dem ich auch mehrere werthvolle Angaben über das Auftreten dieser Hühner verdanke. Ferners die Herren Ladisl. Boberski, Seminar-Director in Tarnopol, Spirid. Brusina, Director des kroatischen National-Museums in Agram, Steph. Chernel v. Chernelhäza in Ödenburg, Friedr. Freiherr von Dalberg in Datschitz, Rob. Eder in Neustadtl, J. Kafka, Assistent am böhmischen Landes- Museum in Prag, Ludw. Freiherr v. Lazarini in Inns- bruck, Dr. Ludw. Lorenz Ritter v. Liburnau, Custos- adjunct am k. k. naturhistorischen Hof-Museum in Wien, Jul. Michel, Lehrer in Neustadtl, Dr. M. Nowicki, k.k. Univer- sitäts-Professor in Krakau, und Wiederwald, k. und k. Ritt- meister 1. P. in Grodzisko; ihnen allen, sowie auch denen, deren Namen bei den betreffenden Beobachtungen angeführt sind, spreche ich meinen verbindlichsten Dank aus. Villa Tännenhof b. Hallein, im September 1889. Der Verfasser. Literatur. 1861. Okruczky, Aur. Szegedes Környeke a sport seren. — Vadasz es Versenylap. VIII. 1864. p. 365. 1863 — 1864. Bonomi, Aug. Die Vögel des Trentino (übersetzt a. d. ital. Manuser. von K.v. Dalla Torre). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. VII. 1883. p. 194. — Avifauna Tridentina. — Progr. dell’ I. R. Ginnas. super. dello stato in Rovereto. Anno scol. 1883/1884: seperat: Rovereto 1884. p. 49-50. Brassay, Sam. Kritikai jegyzetek Gröf Lazar Kälmän „Ketes tävoztyu“ ez erikkehez. — Erd. Muz. egyl. Evk. III. 18641865. p. 73—76. Colloredo - Mannsfeld, Grat. Über Syrrhaptes paradoxus in Dobrisch. — Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 379. Dalla Torre, K.v. Die Wirbelthiere von Tirol und Vorarlberg, in ana- lytischen Tabellen dargestellt. — Ber. der Lehrer- und Lehrerinnen- Bild.-Anst. zu Innsbruck über d. Schulj. 1876/77 — 1878/79. Seperatabdr. Innsbruck 1879. p. 38. — Örnithologisches aus Tirol. Die ornithologische Sammlung des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. IX. 1885. p. 57. — Vgl. Bonomi. Deschmann, K. Das Fausthuhn (Syrrhaptes paradozus) in Krain erlegt. — Mitth. d. Mus.-Ver. f. Krain. 1866. p. 220—223. Dzieduszycki, Wlad. Graf. Grfl. Dzieduszycki’sches Museum. — Lemberg 1880. p. 122—123. Fäszl, P. Stef. Sopron madarai. — A sopr. Kath. fögimn. Ertesitöje 1882,83. Sopron 1883. p. 19 —20. Fritsch, A. Notiz über Alca impennis, über Syrrhaptes paradoxus etc. in Böhmen. — Cab. Journ. f. Orn. XI. 1863. p. 296. — Notiz über Syrrhaptes paradoxus. — Ziva 1864. p- 264. — Die Wirbelthiere Böhmens. — (Abdr.a.d. Arch. d.naturw. Landesdurcht. von Böhmen. II. Bd. II. Abth.) — Prag 1872. p. 69. — Die Vögel Böhmens. — Cab. Journ. f. Orn. XIX. 1871. p- 312, Giglioli, E. H. Elenco deile specie di uccelli che trovansi in Italia etc. — — Annal. di Agricult. 1881. Nr. 36. p. 114. — Avifauna d’ Italia. — Firenze 1886. p. 333. Heinzel, P.V. Über das Vorkommen von Syrrhaptes paradoxus in Mähren. — Verhandl. d. naturf. Ver. in Brünn. II. 1863. p. 32—33. Jeitteles, L. H. Verschlagener Sturmvogel (Thalassidroma pelagica und Syrrhaptes paradoxus in Mähren). — Zool. Gart. V. 1864. p. 88—89. — Syrrhaptes paradoxus in Österreich. — Ibid. V. 1864. p. 386. Jukowits, P. Ant. Verzeichnis der am Neusiedlersee vorkommenden Vögel. — Abhandl.d. Ver. f. Naturk in Pressburg. VIII. 1864 — 1865. p. 54. Kocyan, Ant. Die Vögel der Nord-Tatra. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. VI. 1885. p. 234. Kornhuber, Andr. Das Fausthuhn (Ung.). — Separatabdr. a. d. Mittheil. d. ung. Forst-Ver. 1864. Pressburg 1864. S pp. Läzär, Col., Graf. Ketes tävoztyu (Syrrhaptes paradozus). — Erd. Müz. egyl Evk. III. 1864—1865. p. 68—72. Mit Abbild. — Kalandöez es tüzok. — Vadäsz es Versenylap. X. 1866. p.1. — A Kalandöcz in: A leg urai. — Pest. 1866. p. 217—223 (part.) Lenk, Fr. Seltene Vögel in Böhmen. — Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Ge- sellsch. in Wien. XIII. 1863. Sitzungsber. p. 68. Marschall, A. Fr. Grat & Aug. v. Pelzeln. Ornis Vindobonensis. — Wien. 1882. p- 98 u. 170. Newald, Joh. Seltene Vögel in der Umgebung Wiens. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. II. 1878. p. 21. Nowicki, M. Przeglad prac dotychezasowych o Kregowcach galicyjskich. — Roczn. tow. nauk. Krak. XXXII. 1866. Separ. p. 48. Okruczky, Aur., in: Vadasz es Versenylap. VII. 1864. p. 96—97. Pelzeln, Aug. v. Zweiter Beitrag zur ornithologischen Fauna der öster- reichisch-ungarischen Monarchie. — Verhandl.d.k.k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. XXIV. 1874. Abhandl. p. 566. — Vgl. A. Fr. Graf Marschall. Redtenbacher. (Über Syrrhaptes). — Hugos Jagdz. VI. 1863. p. 379. Salvadori, Tom. Fauna d’ Italia. II. Uecelli. p. 180—181. Schauer, E. Die Vogelwelt der Umgebung von Krakau. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. II. 1878. p. 72. Schier, W. Aus der heurigen Ausstellung. — Bl. d. böhm. Vogelsch.-Ver. in Prag. III. 1885. p. 91. — Die Verbreitung der Stelzvögel (@rallae) und der Scharrvögel (Kasores) in Böhmen. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XI. 1887. p. 148. Stetter, Wilh. Erinnerungen, Beobachtungen und Betrachtungen über das Leben, den Zug und das Streichen der Vögel mit einigen Neben- 35 umständen. — Verhandl. und Mittheil. d. siebenb. Ver. f. Naturw. zu Hermannstadt. XV. 1864. p. 240. Talsky, Jos. Eine ornithologische Localsammlung auf Schloss Pernstein in Mähren. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. IX. 1855. p. 98. Tsechusi zu Schmidhoffen, Viet. Ritter v. Irreguläre Wanderer mit beson- derer Berücksichtigung ihres Vorkommens in Österreich. I. Das Fanst- oder Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus Ill). — Hugos Jagdzeit. XVII. 1874. p. 330— 833. — Über einige seltene Vögel der Fauna Nieder-Österreichs. — Mittheil. d. orn, Ver. in Wien. VI. 1882. p. 9. — Das Faust- oder Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus Pall.). — Dom- browski, Encyklop. d. ges. Forst- u. Jagdw. III. Bd. p. 442. Wlach. (Steppenhuhn in Mähren). — Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 512. Anonym. Syrrhaptes paradoxus in Dobrisch (Böhm.) erlegt. — Leipz. Illustr. Zeit. . 1863. p. ?. (Ung.) Vasarnapi Ujsag Nr. 45 v. 21. Oct. 1888. Kivandorlott madarak. — Vadäsz es Versenylap. VII. 1863. p. 290—291. Syrrhaptes paradoxus. — Ibid. VIII. 1864. p. 32. Syrrhaptes paradoxus. — Ibid. VIII. 1864. p. 96—97. 1865. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter v. Einzelnes Vorkommen von Syrr- haptes paradoxus in Nieder-Österreich. — Zoolog. Gart. VII. 1866. p. 890. 1579. Brehm, Altr. Über Gypaetos in Dalmatien und Syrrhaptes in Steiermark. — Orn. Centralbl. V. 1880. p. 16. Mojsisovies v. Mojsvär, Aug. Über einige seltene Erscheinungen in der Vogel-Fauna Österreich-Ungarns. — Mittheil. d. naturw. Ver. f. Steierm. 1886. (1887.) p. 82. 1858— 1889. Adamek, ©. F. Steppenhühner (Mähren). — Waidmannsh. VIII. 1888. p. 242; Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1888. p. 340. — Steppenhühner (Böhmen). Waidmannsh. VIII. 1888. p. 302; Mittheil. d.n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1888. p.420; Jäg.-Zeit.(Podersam). IV. 1888. p.182. — Ein Steppenhuhn (Mähren). — Waidmannsh. VIII. 1888. p. 254. Alberdingk, A. Briefliche Mittheilung (über Syrrhaptes in Pola). — Gefied. Welt. XVIII. 1889. p. 432. Bielz, E. A. Die Fauna der Wirbelthiere Siebenbürgens nach ihrem jetzigen Bestande. — Verhandl. und Mittheil. d. siebenb. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt. XXX VII. 1888. p. 81. 36 Bonomi, Agost. Nuove contribuzioni alla Avitfauna Tridentina (Estr. dal Progr. dell’I. R. Ginnas. super. dello stato in Rovereto. Anno scol, 1888/89). — Rovereto 1889. p. 43—44. Brusina, Spirid. Ornitoloäke bil jezke za hrvatsku faunu. — Glasn. hrv. naravoslovnoga druztva. III. 1888. p. 129—140. — Nove ornitoloske bil jeske. — Ibid. IV. 1889. p. 205-211. Buza, Jos A pusztai talpastyuk Bodrogkörön februärisban. — Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 125. Chernel v. Chernelhäza, Steph. Zum heurigen Erscheinen der Steppen- hühner (Syrrhaptes paradoxus Pall). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien, XIH. 1888. p. 157—158. — A pusztai talpas-tylük ez idei megjelenese haränkban. — Term. tud. Közl. XX. 1885. p. 449—457. — in: P. Leverkühn, Literarisches über das Steppenhuhn. II. Revue — Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze der Vogelw. XIV. 1839. p. 39. Gsatö, J. v. Einwanderung des Steppenhuhnes (Siebenbürgen). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 387. — Die Fausthühner (Syrrhaptes paradorus) in Siebenbürgen. — Waidmannsh. VII. 1888. p. 130-131. — A sivatagtyuk (Syrrhaptes paradosus Pall.). — Vadäszlap. IX. 1888. p. 179. Dombrowski, E. Ritter v. Über die neue Einwanderung der Steppen- hühner. — Weidm. XIX. 1888. p. 295, 303, 311 (Siebenb., Ung.); p. 321 (Böhm., Galiz., Ung.); p. 327 (Böhm., N.-Österr., O.-Österr.); p. 348 O.-Österr., Ung.); p. 351 (Böhm., Krain, N.-Österr.); p. 422 (Bukow., Galiz., Istr., Mähr., N.-Österr.); XX. 1888. p. 31 (Mähr.). Dzieduszycki, Wladim. Graf. OÖ me dröwkach ptaköw a wszezegölnosei puStyunika. — Gazeta Narodowa 1888. Nr. 186; Lowiec. 1888. Nr. 8; Häj (Lovena). 1888. p. 77. Erblechner, J. Steppenhühner, (O.-Österr.). — Waidmannsh. VIII. 1888. p- 155. «orecki, A (Steppenhühner in Galizien). — Sylwan (Lemberg) 1888. p. 421. Farkas, Alex. A pusztai talpas tyukröl.— Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 179. Giglioli, E. H. Primo Resoconto dei resultati della imchiesta ormitologica in Italia. Parte prima. Avifauna Italica. — Firenze 1889. p. 513. Greisiger, Mich. Seltene Vögel am Fuße der hohen Tatra (Syrrhaptes paradorus). — Karpathen-Post. IX. 1888. Nr. 18 v. 3. Mai. Großbauer, Vict. v. Ein Steppenhuhn aus dem Marchfelde. — Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 630. Haberzettl, Ed. Seltenheiten (Steppenhuhn in Böhm.). — Waidmannsh. IX. 1889. pı 14. Hammerl, Andr. Seltenes Wild (Steppenhühner in N,-Österreich). — Mit- theil, d, n.-ö. Jagdsch,-Ver. 1888. p. 255, 37 Hauptvogel, Ant. Ormithologisches. — Mittheil. d. Jagd- u. Vogelsch.-Ver. in Aussig a/E. 1888. Nr. 8. p. 7—8. Hauska. Tannenheher und Steppenhuhn (Slav.). — Waidmannsh. IX. 1889. p- 14. Herman, OÖ. Szärnyas vendegünk (Syrrhaptes paradoxus Pall.). — Term. tud. Közl. XX. 1888. p. 209—222. Mit Abbild. — Szärnyas vendegünk. — Ibid. XX. 1888. p. 226. — A pusztai talpastyuk &s a madar vonuläs. — Ibid. XXI. 1889. p- 18—21. Hollö, Ladisl. A pusztai talpastyuk a felegyhäzi piacron. — Ibid. XXL. 1889. p. 84. Homeyer, Alex. v. Das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus) zum zweiten- male in Europa. — Stettiner Zeitschr. f. Orn. u. prakt. Geflügelz. XII. 1888. (Österr.-Ung.) p. 91. J. v. E. Das Steppenhuhn im Süden (Istr.).. — Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 450. J. W(atzl). Einiges aus dem Böhmerwalde (Steppenhuhn). — Waidmannsh IX. 1889. p. 15. Kappus, A. Das Steppenhuhn in Krain. — Waidmannsh. VILI. 1888. p. 157. Karlsberger, R. O. (Steppenhuhn in O.-Österr.). — Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze der Vogelw. XIII. 1888. p. 172, 250. Katurid in: Bollettino Agrar. della Dalmazia. — Zara 1888. XVII p. 174. Knauer, F. Rückblick auf die diesjährige Einwanderung des Steppen- huhnes. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XI. 1888. p 141—142. Kolosy, Ant. A pusztai talpastyukröl. — Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 179. Kralert, Fr. Einwanderung des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paradoxrus Pall.) (Böhmen). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 87. Kriesche, Fr. (Steppenhühner in Steinschönau, Böhm.). — Jäg.-Zeit. (Poder- sam). IV. 1888. p. 85 —86. L. — Aus Siebenbürgen. — Hugos Jagdzeit. XXXII. 1889. p. 276. Lehoezky, Theod. Pusztai tulpas tyukok Beregmegyeben. — Vasarnapi Ujsag. XXXV. 1888. p. 755. Leverkühn, P., vgl. Chernel. Madaräsz, Jul.v. Einwanderung des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paradozus Pall., Ung., Siebenb.). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1#88. p. 86. — [Über die Erlegung eines Syrrhaptes paradozus in Siebenbürgen]. — Ibid. 1888. p. 375. Meyer, A. B. Mongolische Steppenhühner als Gäste bei uns. — Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 292—294 (part.). — Über das Vorkommen des Steppenhuhnes, Syrrhaptes paradorus Pall., in Europa im Jahre 1888. — Abhandl. u. Ber. d. zool. Mus. in Dresden, 38 1888/89. p. 117—124; separ. Dresden. 1888. 7] 8 pp. und als „Anh. z. III. Jahresber. (1887) d. orn. Beob.-Stat. im Königr. Sachsen“ (part.); Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 520—525, 558—569. Neumeyer, M. Steppenhühner (N.-Österr.). — Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.- Ver. in Wien. 1889. p. 33. Otter, B. Das Steppenhuhn (N.-Österr.).. — Waidmannsh. VIII. 1888. p: 167—168. — Das Steppenhuhn (N.-Österr.). — Ibid. VIII. 1888. p. 182. Redly, Jul. u. Szilärd, Jul. A sivätag tyuk Ersekujvär mellett. — Vadäszlap. IX. 1888. p. 179. Reichenow, A. Syrrhaptes paradoxus in Deutschland 1888. (Notizen aus Böhmen, N.- u. O.-Österr., Krain u. Siebenb. p. 28.) — Cab. Journ. f. Orn. XXXVI. 1888. p. 1—83. Remiszewski, v. Das Fausthuhn in Galizien. — Waidmannsh. VIII. 1888. p- 157. Roth, Sam. A pusztai talpastyuk Szepes megyeben. — Term. tud. Közl. XXI 1889. p. 125. Salvadori, Tom. Il Sirratte in Italia nella primavera 1888. — Boll. dei Musei di Zool. ed Anat. comp. della R. Universia di Torino. III. 1888. Nr. 47. — Nuove notizie intorno al Sirratte in Italia nel 1888. — Ibid. III. 1888. Nr; 52. — Le ultime notizie intorno al Sirratte in Italia negli anni 1885 e 1889. — Ibid. IV. 1889. Nr. ?; vgl. auch: Boll. del Natural. IX. 1889. p. 268. Schicho, Aug. (Steppenhühner in N.-Österr.). — Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.- Ver. 1888. p. 250. Schimitscheck. Steppenhühner (Mähren). — Weidm. XX. 1888. p. 97. Schütz, M. (Steppenhühner in Böhmen.) — Gefied. Welt. XVII. 1888. p: 197: 2 Schweitzer, OÖ. Aus dem nieder-österreichischen Waldviertel (Steppen- huhn). — Waidmannsh. VIII. 1888. p. 2%. Sterbik, Joh. Auftreten des Steppenhuhnes in West-Böhmen. — Jäg.- Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 182. Stuchly, E. Ein Fausthuhn (in Böhmen) erlegt. — Waidmannsh. VIII. 1888. p- 185. Sziläard, Jul., vgl. Redly, Jul. Talsky, Jos. Das Steppenhuhn und der Tannenheher im Jahre 1885 in Mähren. — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 170—171. — Noch ein Steppenhuhn in Mähren. — Die Schwalbe. XIII. 1889. p. 1—3. Tschusi zu Schmidhoffen, Viet. Ritter v. Vorläufiges über den Zug der Steppenhühner (Syrrhaptes paradoxus Fall.) durch Österreich - Ungarn. FE 39 l. Übersicht des Zuges. — Die Schwalbe. XIII. 1889. p. 208 - 214; Waidmannsh. IX. 1889. p. 133—138. Tschusi zu Schmidhoffen, Viet. Ritter v. Nachträge. — Ibid. XIH. 1859. p- 289— 290. — Vorläufiges über den Zug der Steppenhühner (Syrrhaptes paradoxus Pall.) durch Österreich-Ungarn. II. Schlussfolgerungen. — Ibid. XIII. 1839. p. 497-500; Waidmannsh. IX. 1889. p. 257—259; N. deutsch. Jagdzeit. X. 1889. p. 67-68; Österr. Forstzeit. VII. 1889. p. 293. Tilp, E. Steppenhuhn (Böhmen). — Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p.85. Valle, A. (Syrrhaptes paradoxus bei Triest). — Boll. del Natural. VIII. 1889. Nr. 7. p. 105; Sport illustr. Nr. 307. p. 342. (Waldläufer.) Steppenhühner (Bukowina). — Waidmannsh. VII. 1888. p- 168. Weigl, J. Steppenhühner (Böhmen). — Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p- 134. Weinzierl, T'h. Ritter v. Über die Nahrung des Steppenhuhnes. — Bota- nisches Centralbl. XXXVII X. p. 304. Wurm, F. Das Fausthuhn in Nordböhmen. — Mittheil. d. nordböhm. Excurs.-Clubs. XII. 1889. p. 310—513. Anonym. Schutz den Steppenhühnern (O.-Österr.). — Linz. Tagesp. XXIV. 1888. Nr. 111. p. 4. Schutz und Schonung den Vögeln (Kroat.). — Semlin. Wochenbl. 1888. Nr. 20. (Steppenhuhn in Slavonien.) — Narodne novine (Agram) v. 8. Mai 1888. Ruska sad2a (Slav.). — Ibid. v. 15. Mai 1888. Ein seltener Vogel (Böhm.). — Politik (Prag) Nr. 152 v. 12. Mai 1888. Einwanderung des Steppenhuhnes (N.-Österr.). — Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 87. Das Steppenhuhn in O.-Österr. Linz. Volksbl. XX.- 1888. Nr. 120. p. 2. Steppenhühner in O.-Österr. — Linz. Tagesp. XXIV. 1888. Nr. 119. p. 4. Zum Steppenhühnerzuge (Böhm., Galiz., N.-Österr. und Ung.). — Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 345—346. Steppenhühner (Mähr.). — Weltbl. (Wien) v. 23. Aug. 1888. Steppenhühner (Mähr.) — Brünn. Morgenp. v. 8. Nov. 1858. Nr. 25%. Steppenhühner (Böhm.). — Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. in Wien. 1888. p. 420. Neuerliches Auftreten des asiatischen Steppenhuhnes (Fausthuhnes) Syrr- haptes paradoxus Pall. in Mittel- Europa (Böhm.). — Jäg.-Zeit. (Poder- sam). IV. 1888. p. 75—76. Bi |Fausthulin bei Schluckenau (Böhm.).] — Ibid. IV. 1888. p. 85. Zwei Steppenhühner erlegt (Böhm.). — Ibid. IV. 1888. p. 9. Steppenhühner (Böhm.). — Ibid. IV. 1888. p. 182. Asiatische Steppenhühner (Mähr.). — Graz. Tagesp. XXXIH. Nr. 199. Abendbl. v. 20. Juli 1888. p. 3. Steppenhühner (Salzb., reete O.-Österr.). — Deutsch. Jäg. X. 1888. p. 274. Seltene Gäste (Böhm. u. O.-Österr.). — Österr. Forstzeit VI. 1888. p. 134. Vom Steppenhuhn und dessen Zuge (Böhm., Galiz., O.-Österr. u. Ung.). — Hugos Jagdzeit. XXXI. 18838 p. 378—379. Steppenhühner? (Böhm.). — Waidmannsh. VIII. 1888. p. 168. Vzäeny v. Öechäch ptäk (Böhm.). — Vesmir (Prag). XVII. 1888. p. 179. Stepokur Kirgizsky (Böhm.). — Ibid. XVII. 1888. p. 131—182, 215. Vom Steppenhuhn (Böhm.). — Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 190. Gefangene Steppenhühner (Galiz.). — Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 141. Zur Einwanderung der Steppenhühner (Mähr.). — Ibid. VI. 1888. p. 182. Zur Einwanderung der Steppenhühner (Mähr.). — Gefied. Welt. XVII. 1888. p. 375. Steppenhühner in Mähren. — Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 299. Ein Steppenhuhn (Böhm.). — Ibid. VI. 1888. p. 311. Zur Einwanderung des Steppenhuhnes (Böhm., Galiz., Ung.). — Ibid. VI. 1888. p. 128. A pusztai talpas tyuk. — Vasafnapi Ujsag. XXXV. 1888. p. 707—708. Mit Abbild. Steppenhuhn (Böhm.). — Nordböhm. Tourist.-Zeit. IV. 1889. Nr. 1. (Steppenhuhn in Böhmen.) — Nordböhm. Vögel- u. Geflügel-Zeit. in Rei- chenberg. — I. 1889. p. 21. Steppenhühner an der nieder-österreichisch-ungarischen Grenze. — Die Schwalbe. XIII. 1889. p. 138. (Steppenhühner in Galizien.) — Lowiec. XI. 1888. p. 101, 114, 131, 132 und Nr. 5, 6,8, 12. (Steppenhühner in Krain.) — Slovenski Narod v. 2. Juni 1888. Das Steppenhuhn in Ober-Österreich. — Nordböhm. Vogel- u. Geflügelzeit. II. 1889. p. 99. (Steppenhühner in Böhmen.) — Lovena. 1889. p. 9. Böhmen. 1563. Bei Chlumeec a. d. Cidlina (Bezh. Neu-Bydzow) erschien nach Dr. W. Schier ! eine Schar, aus der zwei Paare geschossen wurden, wovon der Genannte zwei Stück erhielt. Nach Angabe des früheren Forstmeisters in Dobris ’ (Bezh. Przibram), Dr. Ritter von Fiskali, wurde dort ein Flug von 10 bis 12 Stück angetroffen und daraus ein © erlegt, das sich ausgestopft im Besitze des Fürsten Colloredo-Mansfeld in Wien befindet. — Dr. A. Fritsch ? citiert diesen Fall und bemerkt, dass ihm im Mai aus derselben Gegend ein 9 zur Bestimmung gebracht wurde, das einen Brutfleck gehabt und dessen Eierstock stark entwickelt gewesen sein soll. Aus einer späteren Arbeit desselben Autors * erfahren wir, dass ein cc, welches todt unter der Telegraphenleitung vor einem der Thore (Oujezder)Prags gefunden wurde, das böhmische Landes- Museum erhielt. Dr. F. Lenk’? und Dr. W. Schier ® zufolge fiel ein Flug von 13 Steppenhühnern den 14. Mai in den Feldern beim Dorfe Hracholusk (Bezh. Prachatitz) ein. Ein Bauer flügelte ein Stück, das durch längere Zeit im Schlosse zu Libejie lebend ı Bl. d. böhm. Vogelsch.-Ver. in Prag. III. 1885. p. 91; Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XI. 1888. p. 143; vgl.auch Wurm: Mittheil. d. nord- böhm. Exeurs.-Clubs. XII. 1889. p. 311. 2 Vgl. auch Graf Colloredo-Mannsfeld: Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p- 379; Wurm |. c. 3 Cab. Journ. f. Orn. XI. 1863. p. 296; Ziva 1864. p. 264; vgl. auch Leipz. illustr. Zeit. v. 6. Juni 1863: Wurm, 1. c. + DieWirbelthiere Böhmens. p. 69; Cab. Journ. f.Orn. XIX. 1871. p.312. 5 Verhandl.d.k.k.zool.-bot. Gesellsch. in Wien. XIII. 1863. Sitzungs- ber. p. 68; Wurm, l.c.; vgl. auch Anm. #. 6 Vgl. Anm.!, gehalten und, als es verendete, vom fürstlichen Fasanenjäger W. Spatny für das Frauenberger Museum ausgestopft wurde. Ich sah dort den Vogel — ein 90 — 1870 und erfuhr durch Revierförster J. Spatny in Lomnit, dass sich damals die Hühner einer strengen Schonung erfreuten. 1888. Nachstehende Daten aus den Bezirkshauptmannschaften Friedland und Reichenberg danke ich fast ausschließlich Rob. Eder ' in Neustadtl. Anton Hub, Revierjäger in Dittersbach, traf am 26. April bei frostigem, nebligem Wetter auf dem Höhenzuge zwischen Dittersbach und Kunnersdorf (Bezh. Friedland) eine Schar von circa 100 Steppenhühnern auf einem Sturzacker liegend an und erlegte ein 9, welches sich in seinem Besitze befindet Nach dem Schusse strichen die Hühner in der Richtung gegen Friedland zu, konnten aber infolge des trüben Wetters nicht weiter beobachtet werden. Von diesem Tage an wurden un- geachtet eifriger Nachsuche keine mehr gefunden. Erst am 11. Mai sah ein Heger in derselben Gegend, wo die ersten lagen, 30 bis 40 Exemplare, die ebenfalls gegen Friedland zogen. — Der Friedländer Gastwirt Stephan, früher Revierjäger, will in den ersten Junitagen 1 Stück bei dem Kunnersdorfer Zoll- amte gesehen haben. Auf der sogenannten „Hummerichseite“ bei Rückersdorf (Bezh. Friedland) fand Förster Pelz am 27. April über 30 Stück und am 19. Mai verfolgte er 1 Stück durch lange Zeit gegen Bärnsdorf (Bezh. Friedland), ohne in Schussnähe zu kommen. Auch bei letzterem Orte wurden welche im Mai gesehen. Nach Mittheilung des gräflich Clam - Gallas’schen Försters Weber in Heinersdorf (Bezh. Friedland) erschienen gegen Mitte Mai ungefähr 25 Steppenhühner, blieben einige Zeit und verschwanden dann wieder. Sie hielten sich auf den Feldern auf und waren nicht scheu, kamen vıelmehr einem ! Vgl. auch A.B. Meyer: Abhandl. u. Ber. d. zool. Mus. in Dresden 1888/89. p. 117—124; separ. und als Anh. z. III. Jahresber. (1887) d. orn. Beoh.-Stat. im Königr. Sachsen. — Dresden 1888. p. 120,123; Hugos Jagd- zeit. XXT 1888, p. 525, 561. 1 7. ou au DT Ze ZZ br Landmanne, der gerade säete und dem sie nachfolgten, so nahe, dass derselbe nach ihnen mit der Peitsche schlug, worauf sie, ähnlich den Tauben, in die Höhe stiegen und, einen kleinen Kreis beschreibend, wieder hinter ihm einfielen. Der gräflich Olam - Gallas’sche Forstamts - Adjunct Ferd. Kühlmann in Grafenstein (Bezh. Reichenberg) beob- achtete, als er im Mai mit Vermessungsarbeiten beschäftigt war, einen Flug von circa 20 Steppenhühnern, welche auf ein Saatfeld flogen, sobald sie aber den Beobachter gewahrten, 300 bis 400 Schritte weiterstrichen, wobei sie - wohl durch den Flügelschlag — eigenthümlich pfeifende Töne von sich gaben. Wie mir der Vorgenannte mittheilt, schoss daselbst Jäger Hub aus Dittersbach während einer Jagd am 23. December 1 ‘einzelnes Exemplar. Es stand ziemlich weit vor einem der Schützen auf und kam direct auf den etwas gedeckt stehenden Jäger mit eigenthümlich pfeifenden Tönen zuge- strichen. Nach Präparator J. Biering in Warnsdorf, der das Huhn, ein /, zum Ausstopfen erhielt, war es wohl genährt und wog 340 g. Auf einem zur Domäne Schluckenau (Bezh. Schluckenanu) gehörigen Holzschlage wurden laut E. Tilp! im Mai die Reste eines wahrscheinlich von einem Raubvogel geschlagenen Steppenhuhnes aufgefunden. Aus Steinschönau (Bezh.Tetschen) berichtet Fr. Kriesche ? junior, dass auf seinem Revier am 15. Mai 8 Stück beob- achtet wurden und einer der Jagdbetheilisten ein Q erlegte. Seitdem ließ sich keines mehr sehen. Lehrer Anton Hauptvogel in Aussig a. d. E. schreibt mir: „Ende April sollen auf den Feldern unfern von Tetschen (Bezh.Tetschen) Steppenhühner gesehen und vom Forstaufseher Teufel mehreremale aufgestoßen worden sein. Man soll sich ihnen auf einige Schritte haben nähern können. Auf dem Hochplateau vom Quaderberge bei Tetschen wurden im Herbste öfters 14 bis 16 Stück gesehen und ließen selbe ihre lachmöven- artige Stimme fortwährend beim Fliegen hören.“ 1 Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 85: vgl. auch A. B. Meyer. |. c. 2 Ibid. IV. 1888. p. 85. 44 Schulleiter Fr. Pietsch in Wolfersdorf zufolge zeigten sie sich” wiederholt bei Losdorf (Bezh. Tetschen) im Juni. Wie mir OÖ. Hegenbarth aus Haida schreibt, sah der k.k. Revierförster im Revier Reichstadt (Bezh. Böhm.-Leipa) im Frühjahr einen Flug Vögel, die der Beschreibung nach Steppen- hühner gewesen sein dürften, und zwar umso gewisser, als dort 1 Stück ohne Kopf unter dem Telegraphen gefunden wurde. Fr. Kralert ' in Haida kaufte daselbst am 7. Mai 2 Stück (f und Q). Die Vögel waren wohlgenährt und hatten Weizen- körner, andere Gesäme und frische Pllanzenspitzen im Magen. Uber die Herkunft der beiden Stücke verweigerte der Ver- käufer jede nähere Angabe. Nachträglich erfuhr ich durch Kralert, dass die Hühner in der Nähe von Niemes (Bezh. Böhm.-Leipa) aus einem Fluge von 8 Stück geschossen wurden. Die übrigen hielten sich dort den ganzen Sommer auf, doch konnten keine Jungen gefunden werden. Director F. Ritter v. Fiskali erwarb die oben erwähnten Exemplare für die Sammlung der Forstlehranstalt in Weißwasser. Aus Lukawetz (Bezh. Leitmeritz) sandte mir Viet. Con- rath nachstehende Notiz: „Am 8. Mai sah mein Heger bald nach Sonnenaufgang einen Flug von 25 bis 30 Stück ihm unbekannter Vögel vorüberstreichen und hörte sie wiederholt wie ‚Krr, krr“ oder ‚Kırig, krrig‘ rufen. Die Vögel flogen reißend schnell mit sausendem Flügelschlage, ungefähr einen Meter über dem Boden, manchmal diesen fast berührend, dann wieder aufsteigend. Sie zogen in der Richtung von Nord-Ost nach Süd-West gegen das Mittelgebirge zu und waren auf freier, baumloser Ebene, ohne sich niederzulassen, bald außer Seh- weite. Nach der Abbildung in Brehms Thierleben erkannte der Heger die von ihm gesehenen Vögel mit ziemlicher Ge- wissheit als Steppenhühner.* Bei CernozZice? (Bezh. Königinhof) schoss Jaro$? aus Öaslavek am 22. April ein Paar, wovon er 1 Stück dem I Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 87; vgl. auch: Weidm. XIX. 1888. p. 312; A. B. Meyer l. c.; F. Wurm: Mittheil. d. nordböhm. Exeurs.-Clubs. XII. 1889. p. 313. 2 Viele Berichterstatter schreiben irrthümlich „Czernovitz“. 3 Politik (Prag).v. 12. Mai 1888. Nr. 132. 45 böhmischen Landes-Museum zum Geschenke machte. M. Schütz ! theilte mir auf meine Anfrage bezüglich näherer Details über diesen Fall Folgendes mit: „Die Steppenhühner wurden am 21. April in der Stärke von 14 Exemplaren auf einem Acker- felde zwischen den Ortschaften RoZnov und CernoZice gesehen und ein d und 9 geschossen. Sie ließen den Schützen auf circa 20 Schritte nahekommen und zeigten auch nach dem Schusse keine besondere Scheuheit. Diese Hühner wurden noch mehrere Tage in der Gegend gesehen, zogen sich aber immer weiter nach Nord-Östen.“ Anfangs Mai wurde je 1 Exemplar in Treskonitz und Großlippen ? (Bezh. Saaz) geschossen, Bezüglich des letzteren Falles schreibt mir der Erleger, E. Stuchly in Postelberg, Folgendes: „Ich erlegte den Vogel am 3. Mai um die Mittags- zeit in einem Weizenfelde, wo die Thiere jedenfalls Nahrung gesucht hatten. Ich wurde durch das merkwürdige Geschrei auf dieselben aufmerksam gemacht. Der Ruf ist langgedehnt, schrill und lautet ähnlich wie ‚Krri, krri‘. Da die Hühner — es waren ihrer 4 — rasch nach Westen zogen, so-schließe ich, dass sie von Osten herkamen. Am 5. Mai wurden von Leuten 20 Stück beobachtet, welche ebenfalls von Osten nach Westen strichen. Das erlegte Exemplar wurde dem fürstlich Schwarzenberg’schen Museum in Frauenberg einverleibt.“ Präparator Kotting? in Prag erhielt 1 anfangs Mai bei Budenitz (Bezh. Schlan) erlegtes Exemplar zum Ausstopfen. Nach J. Weigl* beobachtete A. Fückert in Großotschehau (Bezh. Podersam) ungefähr Mitte Mai circa 25 Steppenhühner auf seinem Revier, welche vor ihm auf Schussweite abstrichen. 1 Vgl. auch Gefied. Welt. XVII. 1888. p. 197; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 134; Weidm. XIX. 1888. p. 295; Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p- 75; Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 294; Vesmir. XVII. 1888. p. 179; Casopis pro lesniky. 1888. p.?; A.B.Meyerl.c.; Cab. Journ. f.Orn. XXX VII. 1889. p. 28. 2 E,Stuchly in: Waidmannsh. VII. 1888. p. 135; vgl.auch: Weidın. XIX. 1888. p. 321; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 128; Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 345. 3 Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 75; vgl. auch Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 345. 4 Ibid. IV. 1888. p. 134. Wie Joh. Pulkräbek aus Böhm.-Brod ! schreibt, erschien eine Schar von circa 100 Steppenhühnern am 1. Mai früh auf den Grundstücken Oberlands in Cernik (Bezh. Kolin), eine Stunde von Böhm.-Brod entfernt, und ließ sich auf dem mit Frühjahrsweizen bebauten Felde nieder. Von diesen scheuen Hühnern wurden am selben Tage 2 Stück durch Oberland geschossen. Den folgenden Morgen um 5 Uhr zeigten sich nur mehr 16—17 Stück bei Öernik, von denen Pulkräbeks Bruder 4 Exemplare erlegte. Drei dieser Hühner erhielten die Schulen in Böhmisch-Brod und eins besitzt Pulkrabek. Die zwei ersterlegten, welche, weil sehr zerschossen, zum Aus- stopfen nicht tauglich waren, wurden von Oberland gegessen, welcher den Braten an Geschmack weit hinter dem der Reb- hühner stehend bezeichnete. 6—7 Stück hielten sich in den Weizenfeldern bis zum 6. Mai auf, worauf sie gegen Norden zu weiter flogen. Ihre Nahrung bestand nur aus den ausge- grabenen Körnern des Frühjahrsweizens. Einer brieflichen Mittheilung Jos. Kafkas, Assistenten am böhmischen Landes-Museum, zufolge wurden vom T. De- cember an in der Umgebung von Kolin a.d.E. (Bezh. Kolin) 9 Steppenhühner mehrmals gesehen und 1 Stück geschossen, welches in den Besitz des Lehrers Jos. Kahles in Roth- Petschkau kam. Dieser berichtet mir Nachstehendes: „Die Steppenhühner erschienen anfangs October, hielten sich auf der Anhöhe, die sich allmählich aus der Elb-Ebene von Kolin gegen Roth-Petschkau erhebt, und zwar auf deren höchstem Punkte, dem sogenannten ‚Petschkauer Hügel‘, auf, an dessen westlichem Abhange sich der Baron Hruby’sche Thiergarten befindet. Immer konnte man sie auf ein und dem- selben Kornfelde antreffen, doch schienen sie, wie der Magen- inhalt des erlegten Vogels zeigte, nicht Getreide-, sondern Unkraut-Samen verzehrt zu haben. Ihr Flug war schnurgerade, und beim Aufstehen ließen sie ihren Ruf, der wie ‚Kakaka‘ klang, vernehmen. Anfangs December verschwanden sie.“ 1 Politik (Prag) v. 12. Mai 1888. Nr. 132; Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 75; Hugos Jagdzeit. XXXTI. 1888. p. 379; Weidm. XIX. 1888. p. 327, 351; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p-134; Vesmir. XVII. 1888. p. 179. 182; Lovena. 1888. p. 79. BR ——— Si — Laut Angabe des Gemeinde -Vorstehers Havelka in Kojitz (Bezh. Kolin) schoss derselbe zwischen dem genannten Orte und Elbeteinitz am 6. December um 10 Uhr vormittags aus “einer Gesellschaft von 4 Stück. welche sehr rasch und in ziemlicher Höhe von Süden nach Norden zog, 1 Stück. Förster Holman sandte diesen Vogel, ein /, wie ich durch Dr. A. Fritsch in Prag erfahre, an das böhmische Landes- Museum. Am 3. oder 4. Mai sah V.Weidenhoffer ! bei seiner Ziegelei nächst Böhm.-Brod (Bezh. Böhm.-Brod) 30—40 Stück. Professor Dr. J. Thomayer in Prag traf am 16. Mai einige bei Jesenic ? (Bezh. Kgl. Weinberge). In Königsaal (Bezh. Smichov) erschienen nach Mittheilung des fürstlich Öttingen’schen Oberförsters am 4. April eirca 100 Stück auf den Feldern, hielten sich daselbst durch vier Tage auf und zogen dann in östlicher Richtung ab. Die Thiere waren nicht scheu und ließen eine Annäherung bis auf 60 Schritte zu. Man konnte sie schon von weitem erblicken, da sie fortwährend (nach Insecten?) in die Höhe sprangen. 1 Exemplar wurde aus dieser Schar erlegt. Revierförster K. Mayer? in Trebotau (Bezh. Smichov) berichtet mir Nachstehendes: „Am 18. Mai nachmittags wurde eine Schar von beiläufig 100 Steppenhühnern zum erstenmal auf den Tiebotauer Feldern, oberhalb Radotin an der böhmi- schen Westbahn, gesehen. Den 19. früh 5 Uhr kamen mir S Stück auf einem Gerstenfelde, so wie unsere Rebhühner ver- theilt und Äsung suchend, zu Gesicht, welche ich längere Zeit beobachtete. Einige nahmen offenbar Gerste zu sich, andere sprangen, wahrscheinlich nach Insecten haschend, in die Höhe, so dass die Kette durch das fortwährende Auf- springen der einzelnen Individuen sehr weit zu sehen war. Ihr Gang war sehr schnell; sie bewegten sich in einer geraden Linie, jedes Huhn etwa einen Schritt von dem anderen ent- fernt, vorwärts. Beim Aufspringen konnte man ziemlich weit- ı Häj (Lovena). 1888. p. 79. 2 Vesmir. XVII. 1888. p. 181. 3 Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 134; vgl. auch Hugos Jagdzeit. XXXI 1888. p. 379; Weidın. XIX. 1888. p. 327; A. B. Meyer, l.c. 4 2 hin die lichte Farbe der Unterseite der Flügel erkennen. So- bald die Hühner meiner ansichtig wurden, was wahrscheinlich durch den alten Hahn geschah, welcher sein ‚Kr‘ ausstieß, standen alle aufgerichtet still und hielten bis auf 100 Schritte aus, worauf sie sehr schnell mit pfeifendem Flügelschlage und Ausstoßung ihres Rufes abstrichen. Ihr Flug erinnerte an den der Stare, wenn selbe niedrig über den Boden dahinstreichen. Einige hundert Schritte weiter stieß ich auf eine Schar von 40 Stück, welche jedoch nicht aushielt und sich schon auf circa 200 Gänge erhob. Sodann strichen noch 13 Exemplare an mir vorbei. Auf dem Rückwege kamen mir 40 Stück — wahrscheinlich die vorerwähnte Schar — zugeflogen, die auf einem Gerstenfelde einfielen. Hinter einem Kornfelde ver- borgen, ließ ich mir die Hühner zutreiben und schoss 1 Exemplar, vermuthlich ein c. Mit dem zweiten Schusse hätte ich leicht noch zwei bis drei weitere erlegen können, da die Schar vor mir abstrich und die Hühner dicht bei einander waren; ich wollte jedoch nur ein Stück der Seltenheit wegen besitzen. In den nächsten Tagen fand ich die Steppenhühner noch mehr vertheilt, zu 2, 4 und 6 Stück beisammen, so dass ich hoffte, sie würden hier bleiben. Leider erfüllte sich meine Vermuthung nicht, und sämmtliche Hühner, von denen die letzten am 24. Mai gesehen wurden, verschwanden gänzlich.“ Naturalienhändler V. Fri& in Prag erhielt, wie er mir mittheilt, im Mai vom fürstlichen Verwalter A. Cermak in Unter-Kralowitz (Bezh. Lede&) 1 Stück zum Ausstopfen. [Ein ungenannter Beobachter berichtet,! dass er in der Zeit zwischen dem 20. und 28. Mai in einem Feldrevier bei Beneschau (Bezh. Beneschau) einen Flug von 9 ihm fremden hühnerartigen Vögeln angetroffen habe; welche vor ihm aufstanden und in beträchtlicher Höhe fortzogen. Der dieser Angabe beigegebenen Beschreibung nach dürften es wahrscheinlich Steppenhühner gewesen sein.| Vorstehende Mittheilung gewinnt an Wahrscheinlichkeit, da, wie mir der fürstlich K. von Auersperg’sche Forstrath A. Doleschal aus Wlaschim (Bezh. Beneschau) berichtet, auch dort Steppenhühner vorkamen. So wurden 2 Stück im Mai I Waidmannsh. VIII. 1888. p. 168, Re RN VEN io während eines starken Hagelschlages vom Forstpersonal ge- sehen und verfolgt. Eines gelang es, da es vom Hagelschlag stark mitgenommen war, lebend zu greifen, das andere flüchtete sich in einen Jungmais und wurde nicht mehr gesehen. Ersteres, ein c, erholte sich bald und wird lebend gehalten. Der Pilsner Zeitung !' zufolge wurde in der zweiten De- cember-Hälfte 1 Stück in den Wiesen bei Stich (Bezh. Pilsen) geschossen. Fr. di Centa, Forsteleve in Weißwasser, sendet mir die Nachricht, dass Baumeister J. Sterbik ® in Dobran (Bezh. Mies) am 25. November auf der dem Büchsenmacher Anton Forkel gehörigen Jagdbarkeit von 3 angetroffenen Steppenhühnern 1 X auf ungefähr 80 Schritte erlegte und selbes zum Aus- stopfen nach Pilsen sandte. Um Pisek (Bezh. Pisek) zeigten sich Ende October nach Forst-Adjunct ©. F. Adamek ? mehrere Stück und wurde eines von einem Bauer erlegt und gegessen. [Ein Schüler der Ackerbauschule in Budweis* (Bezh. Budweis) be- obachtete dort im Frühjahr eine Schar Vögel, die der Beschreibung nach Steppenhühner gewesen sein dürften.| Jos. Watzl,? Alumnus in Linz a. d. D., danke ich die Nachricht, dass Revierförster Joh. Weigl in Sarau 1 Exemplar besitzt, welches Arbeiter unter der Telegraphenleitung in Untermoldau (Bezh. Krumau) todt gefunden hatten. Er- gänzend fügt diesem Revierförster Weigl noch bei, dass der Vogel am 10. Mai gefunden wurde, ein f und so fett war, dass beim Abbälgen das Fett heruntertropfte. Auf der Brust zeigte sich das Exemplar — wohl infolge des Anfliegens an die Telegraphendrähte — nackt. Der Kropf enthielt Hafer, Gerste und Wicken, der Magen etwas Sand. Später, im Juni, gieng der Revierförster bei Beginn der Dämmerung 2 Vögel I Vgl. Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 190; Nordböhm. Tourist.- Zeit. IV. 1889. Nr. 1. 2 Ibid. IV. 1888. p. 182; vgl. auch Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 311; E. Haberzettl, Waidinannsh. IX. 1889. p. 14. 3 Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1888. p. 420; Waidmannsh. VIII. 1888. p. 302; Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 182. + Häj (Lovena). 1888. Nr. 8. 5 Vgl. auch Waidmannsh. IX. 1889. p. 15. 50 beim sogenannten Schrottenbache auf, die er geneigt ist, für Steppenhühner zu halten. Am 26. Mai wurde 1 Stück bei dem Flusse Mal&,' unfern dem Dorfe Dlouhä, eine halbe Stunde südlich von Vele$in (Bezh. Krumau) erlegt, das sich eben niederlassen wollte. Es war ein Q mit ziemlich entwickeltem Eierstocke und hatte im Kropfe und Magen größtentheils Wicken und einzelne Gerstenkörner. Dieses Stück steht in der Schulsamm- lung in Velesin. Naturalienhändler V. Fri@ in Prag bekam am 10. De- cember 1 frischgeschossenes Exemplar, konnte aber den Er- legungsort nicht erfahren. 1889. Am 2. Januar wurde 1 Stück, wie mir Forstamts-Adjunct T. Kühlmann aus Grafenstein berichtet, bei Beckenhain (Bezh. Reichenberg) angetroffen, war aber so scheu, dass es schon auf 400 Schritte aufstand. Lehrer W. Wodäk in Teinitz a. d. Säzawa (Bezh. Bene- schau) beobachtete den ganzen März hindurch 1 Exemplar auf den Feldern. Bukowina. 1563. Nur eine einzige Angabe liegt vor, laut welcher nach Professor L. H. Jeitteles? der Realschul-Director Tausch ın Czernowitz 1 in der Nähe der Stadt erlegtes Stück im Juni für die genannte Lehranstalt eingeliefert erhielt. 1888. Die ersten Steppenhühner bemerkte R. Prevost in Toutry (Bezh. Kotzman) Mitte März, kurz vor Sonnenaufgang, in west- licher Richtung ziehend. Wie der k. k. Forst- und Domänen-Verwalter R. Strohal aus Franzthal (Bezh. Özernowitz) berichtet, „zeigten sich Ende 1 Haj (Lovena). 1888. Nr. 8. ? Zool. Gart. V. 1864. p. 386. u > m u nn in 0" 22 5l April auf den Feldern zwischen dem Molnicabache und dem Serethflusse zahlreiche Flüge in der Stärke von 30 bis 50 Stück. Die Zahl der damals anwesenden Steppenhühner mag wohl mehrere Hunderte betragen haben. Ich selbst sah am 26. d.M. vormittags 11 Uhr in Berlince über die Reichsstraße ziehende und am selben Tage nachmittags in der Stadt Sereth über letztere fliegende Scharen, seither aber keine mehr“. Laut Bericht des k. k. Forst- und Domänen-Verwalters M. Kreibich zeigte sich bei Krasna (Bezh. Storozynetz) am 28. April eine Schar von circa 50 Stück, die in nördlicher Richtung durchzog. Eine mit „Waldläufer“ ! unterzeichnete Notiz aus Ber- hometh besagt, dass (im Frühjahr) namentlich in den öst- lichen Theilen des Landes recht zahlreich Steppenhühner zur Beobachtung gelangten. So wurden in der Gegend von Hliboka (Bezh. Sereth) Ketten von 50 bis 60 Stück gesehen, welche morgens aus dem Walde ins Feld zogen und abends wieder dorthin zurückkehrten. Auch in den angrenzenden Gegenden Rumäniens hat man die Vögel häufig beobachtet. Nach Mittheilung des k. k. Försters O. Nahlik in Tereblestie (Bezh. Sereth) zogen vom 3. bis 29. April Flüge von 7 bis 80 Stück gegen Süd-West durch und im August sah der Mühlen- besitzer Ladislaus Lepta auf den Tereblestier Feldern gegen 70 Steppenhühner, die aufgejagt, dem Serethflusse gegen Rumänien folgten. Der k. k. Forstmeister Rob. Ritter v. Popiel in Straza (Bezh. Radautz) schreibt mir Folgendes: „Am 21. April be- merkte der Oberwikowaer Forstgehilfe gelegentlich eines Dienstganges auf einem frisch aufgebrochenen, eben zur Aus- saat von Hafer vorbereiteten sandig-lehmigen Acker eine Schar Nahrung suchender Vögel, die derselbe von der Ferne für Turteltauben hielt. Da das Ackerfeld in der Nähe einer mit Tamarisken-Weiden bestockten Parcelle lag, so schlich er sich durch dieselbe gedeckt, auf circa 120 Schritte an, wurde jedoch von der Schar bemerkt, welche mit einem Lärm gleich demjenigen überraschter Feldhühner und mit förmlichem 1 Waidmannsh. VIII. 1888. p. 168; Weidm. XIX. 1888. p. 423. 52 Pfiff — wahrscheinlich durch die langen, spitzen Flügel er- zeugt — und einem Ruf, ähnlich wie ‚Kr-kr‘, sehr schnell abstrich. Da der Forstgehilfe das Gewehr bereit hatte, so gab er auf die aufsteigenden Hühner einen Schuss mit starkem Entenschrot ab, worauf 5 Stück herabfielen. Nach dem Schusse erhoben sich von diesen und den umliegenden Feldern unzählbare Scharen dieser Vögel in größeren und kleineren Ketten. Die Zahl zu bezeichnen, ist Sache der Unmöglichkeit, jedoch kann dieselbe mit Bestimmtheit auf weit über tausend Exemplare angegeben werden. Die einzelnen Ketten betrugen schätzungs- weise 20—100 Stück. Am selben Tage konnte trotz eifriger Suche kein Exemplar mehr aufgestöbert werden. Die Hühner nahmen ihren Flug gegen die in der Nähe befindlichen Weiden- auen und die am Waldrande befindliche Rodung. Die fünf erlegten Exemplare brachte der Forstgehilfe nach Hause. Leider herrschte an diesen Tagen eine übermäßige Hitze, so dass, da hier kein Präparator existiert, eine Versendung auf weitere Entfernung unterbleiben musste. Die aufgescheuchten Ketten flogen dichtgedrängt auf und sammelten sich nach Reglung des Fluges kranichartig zu einem ausgefüllten Drei- ecke. Der Flug, der mich zum erstenmale überraschte, er- innert, was das Anhören desselben anbelangt, stark an den der Zierenten, indem er förmlich pfeifend klingt. Der Zug war stets nach westlicher Richtung gerichtet. Der Durchzug dieser wirklich sehr schönen Hühner dauerte in dieser Gegend, welche Ausläufer der Karpathen bilden, bis zum 24. April, an welchem Tage ich eine Kette von eirca 50 Stück auf den mit einzelnen Weidensträuchern bewachsenen Schotterbänken der Suczawa antraf. Am 25. schickte ich das ganze Personal auf die Suche, aber erfolglos; es waren seit dieser Zeit keine mehr zu sehen.“ In Solka (Bezh. Radautz) wurden nach dem k. k. Forst- und Domänen-Verwalter P. Kranabeter in der Zeit vom 26. April bis 2. Mai acht Flüge von je 15 bis 30 Stück am Durchzuge gesehen. Ihre Flugrichtung war stets von Süd-Ost nach Nord-West. Die Art des Fluges erinnerte bald an die der Enten im Triangel, bald an die der Tauben in Scharen. Niedergelassen haben sich hier keine. Aus Oberwikow (Bezh. Radautz) sendet mir der k.k. Forst- und Domänen-Verwalter J. Gramski nachstehenden Bericht: „Die ersten Steppenhühner sah ich persönlich am 23. April gegen 6 Uhr abends auf der Ebene ‚Bahna‘, in unmittelbarer Nähe des ‚Bilkamik - Baches‘, in einer Kette von 12 Stück ganz schussgerecht und ziemlich niedrig in wellenförmigem Fluge vorbeistreichen. Nach später eingeholten Erkundigungen sollen sie jedoch schon drei bis vier Tage zuvor beobachtet worden sein, mitunter in Scharen von über 100 Stück. Sämmt- liche aufgestoßene und im Zuge beobachtete zogen von Osten gegen Nord-Westen über Fratautz, Radautz (wahrscheinlich vom Sereththale über die Wasserscheide zwischen dem Sereth- und Suczawafluss ‚Horajce‘) gegen Putna-Straza in das Putna- Suczawathal. Den 24. April schoss der Forstgehilfe Hlewka auf der Ebene ‚Bahna‘, unweit des Bilkabaches, aus einer Kette von 12—-13 Stück 2 fo und 3 09 und am 25. ge- legentlich der von uns fortgesetzten Beobachtung des Zuges noch 1 9 aus einer nur 10 Stück starken Kette. Da drei Stück davon stark beschädigt waren, so sandte ich bloß drei zum Ausstopfen geeignete über Aufforderung des Herrn Ober- forstrathes Krutter durch Herrn Forstmeister Popiel an ersteren. Den Durchzug dieser Hühner hat man noch ungefähr drei bis vier Tage später und zwar am 29. April, jedoch nur mehr in einzelnen Ketten von 10 bis 14 Stück, zu jeder Tageszeit beobachtet, so dass er im ganzen circa 10 Tage hiergegends danerte. Stets haben sie sowohl im ÖOstriede, wie hoch über dem Walde streichend die gleiche Zug- richtung von Osten gegen Nord-Westen eingehalten. Sie wurden meistens auf frischen Ackerfeldern, aber auch auf Wiesen in der Nähe von Bächen und selbst in den Auen am Suczawaflusse aufgestoßen und sollen nach späterer Aussage des Landvolkes während des Ackerns sogar in unmittelbarer Nähe der Pfllüge eingefallen sein, welche Erscheinung bei der dieser Vogelart angeborenen Vorsicht nur ihrer Ermüdung von der weiten Reise zugeschrieben werden muss.“ Um Wieliawa (Bezh. Radautz) zeigten sie sich nach dem k. k. Forst- und Domänen -Verwalter J. Zeman nur sporadisch am 27. April und zogen in südwestlicher Richtung. 54 Aus Mardzina (Bezh. Radautz) theilt mir der k. k. Forst- und Domänen-Verwalter Kargl mit, dass er am 30. April um 6 Uhr abends auf der Gemeinde-Hutweide einen von Süd- Osten nach Nord-Westen streichenden Schwarm von 30 bis 40 Stück fremder, ihm gänzlich unbekannter Vögel sah, die wahr- scheinlich Steppenhühner gewesen sein dürften. Nach Bekanntgabe des k. k. Forst- und Domänen -Ver- walters Alfr. Michalowiez in Frasin (Bezh. Radautz) wurden den 26. April circa 200 Stück auf verrasten Schotterbänken längs des Moldawaflusses wahrgenommen, welche nach einem zweitägigen Aufenthalte in östlicher Richtung verschwanden. In Hardeggthal (Bezh. Radautz) waren laut dem k.k. Forst- meister Cajetan Fikelscher vom 26. bis 29. April Flüge von S bis 10 Stück zu sehen. Dalmatien. 1863. Dem fürstlich Schwarzenberg’schen Forstmeister in Wit- tingau, ©. Heyrowsky, danke ich die Nachricht, dass der seither verstorbene Major Steininger 1 Exemplar erlegte, das sich im Privatbesitz befindet. 1888. ! Nach Mittheilung des Directors am kroatischen National- Museum in Agram, Spirid. Brusina, wurde am 20. Mai 1 Exem- plar bei Kozino, nördlich von Zara (Bezh. Zara), geschossen, aber leider als verdorben weggeworfen. Dem k.k. Ober-Baurathe Rich. Hänisch in Zara verdanke ich folgende Nachrichten: Am 24. Mai erlegte ein Bauer ın der Umgebung von S. Cassiano (SukoSan), circa 12 km süd- östlich von Zara (Bezh. Zara), 2 Exemplare aus einem Fluge von ungefähr 12 Stück. Das eine, ein 0’, wurde vom Grund- besitzer. Conte H. Borelli, für seine Sammlung erworben, das 1 Vgl. auch Spirid. Brusina: Glasn. hrv. naravoslovnoga druätva. Ill. 1888. p. 135—137. } - DE 55 andere, ein 9, vom Professor Katuric' an das kroatische National-Museum nach Agram geschickt. Auch bei Borgo-Erizzo (Bezh. Zara) soll ein Flug solcher Vögel gesehen worden sein und bei Poljica di Nona (Bezh. Zara) schoss ein Bauer 1 Stück, das er als willkommenen Tauben- braten behandelte. Ferners erhielt Hänisch am 1. Juni 1 90 von einem städtischen Waldhüter, welcher es in der Nähe von Zemoniko (Bezh. Zara), ungefähr 12 km östlich von Zara, am Abende des 31. Mai auf einer ziemlich steinigen, schwach begrasten Hutweide erlegt hatte. Das Huhn, welches einen voll- ständigen Brutfleck zeigte, lag vereinzelt und sehr fest und dürfte dort wahrscheinlich gebrütet haben. Weitere Hühner wurden an dieser Stelle nicht gesehen. Hänisch übergab dieses Stück der k.k Militärschule in Zara, von wo esan das kroatische National-Museum nach Agram gelangte. Professor G. Kolombatovic in Spalato bekam ein am 3. Mai bei Kamen (Bezh. Spalato), 6 km östlich von Spalato, todt gefundenes Q, welches nach der an der Schläfe befind- lichen Wunde zu urtheilen sich am Telegraphendrahte er- stoßen hatte. Im Magen dieses gleichfalls im kroatischen National-Museum befindlichen Vogels fand Dr. Heinz ?: Schoberia maritima, Lepigonum marinum, Stellaria media, Convolvulus ar- vensis, Convoirulus sp.?, Polygonum sp.? und Lotus sp.? Wie mir Director S. Brusina schreibt, beobachtete sein Freund Nakicenovi& zwischen dem 15. und 20. December gegen 20 Stück auf dem Berge Dragomir ober Meljine (Bezh. Cattaro). 1889. Nach Ober-Baurath R. Hänisch und Director Spirid. Bru- sina® wurden am 17. Januar bei Zaton (Bezh. Zara), einem Dorfe zwischen Zara und Nona, 3 Stück beobachtet und 1 erlegt. Kropf und Magen dieses Exemplars enthielten nach 1 Boll. Agrar. della Dalmazia. — Zara. 1858. XVII. p. 174. ® Brusina 1. c. III. 1888. p. 137 Anm. 3 Ibid. IV. 1889. p. 205-206. Untersuchung durch Dr. F. Ritter v. Weinzierl! in Wien: Medicago lupulina und Polygonum aviculare. Einer späteren Mittheilung Brusinas ® entnehme ich, dass am 20. Januar zwischen Tinj und Polata (Bezh. Benkovac) 2 Steppenhühner äsend angetroffen und ein Stück davon mit einem Steine erschlagen wurde. Brusina hält es für wahr- scheinlich, dass dies die beiden bei Zaton beobachteten Vögel waren. Nach Dr. v. Weinzierl enthielt der Kropf vorwiegend Samen von Atriplex laciniata, ferner Polygonum aviculare, P. lapathifolium, Chenopodium hybridum, Vieia peregrina und ein- zelne Samen von Medicago lupulina und Polyyonum convolvulus ; der Magen hauptsächlich Polygonum lapathifolium und P. avi- culare, ferner in geringerer Zahl die nackten Früchte von Atriplex laciniata, endlich einzelne Samen von Vicia cracca, V. peregrina und Medicago lupulina. Beide vorgenannte Exemplare erhielt das kroatische National-Museum in Agram. Galizien. |Ich kann es hier nicht unterlassen, auf eine Angabe A. Zawadzkis® aufmerksam zu machen, welche sich möglicherweise nicht, wie dort an- gegeben, auf das Sandflughuhn (Pterocles arenarius), sondern auf das Steppen- huhn beziehen dürfte. Selber sagt bezüglich ersterer Art: „Dieser an der Wolga nistende Vogel wurde schon zweimal in Galizien geschossen.“ Obgleich die Angaben dieses Autors nur mit großer Vorsicht zu be- nützen sind, da viele derselben nicht auf Autopsie, sondern auf Mit- theilungen anderer beruhen und ohne die bei seltenen Erscheinungen so nothwendige Kritik Aufnahme gefunden zu haben scheinen, so möchte ich, wenn das vorcitierte Vorkommen von „Sandhühnern“ auf Wahrheit beruhen sollte, weit eher geneigt sein, an eine Verwechslung mit dem Steppenhuhne zu denken, obgleich dasselbe damals — Zawadzki schrieb sein Buch 1839 — in Mittel-Europa noch nicht constatiert war, während Naumann® das Vorkommen jenes in einem Paare zu Ziebigk in Anhalt 1801, wovon ein Stück erlegt wurde, nachgewiesen hatte.] I Botan. Oentralbl. XXXVII. X. p. 304. 2]. c. IV. 1889. p. 2-3. 3 Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. 1840. p. 97. * Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. VI. Bd. p. 265. 57 1863. Graf Wladimir Dzieduszycki ! zufolge zeigten sich die Steppenhühner nur in geringer Anzahl. Ein Knabe, der nach Brody gieng, traf am 8. Mai einen kleinen Flug ihm unbe- kannter Vögel auf den Sandhügeln zwischen Brzezina und dem Berliner Wäldchen bei Brody.” Er meldete dies dem Professor Malaezyuski in letztgenannter Stadt, welcher nach drei Stunden nur mehr 2 fc dort vorfand, die er auch auf nahe Entfernung erlegte und dem gräflich Dzieduszycki’- schen Museum in Lemberg übergab. Bei Chrzanow im Krakau’schen sah, wie Schauer ?® be- merkt, Zollofficial Becher welche im Juni. 1864. Nach einer brieflichen Angabe E. Schauers wurden 3 Stück bei Neumarkt (Bezh. Neumarkt) erlegt und gegessen. 1887. Rittmeister Wiederwald in Grodzisko schreibt mir: „Im Herbste — Ende October, Anfang November — zeigten sich auf der zwischen Grodzisko und Debno (Bezh. Lancut) am San liegenden öden und baumlosen Ebene zwei bis drei aus 10-15 Stück bestehende Flüge. Nach den Mittheilungen der Leute glaubte ich, dass es Regenpfeifer seien. Als man mir aber 3 geschossene zeigte, erkannte ich selbe als Steppenhühner, welche ich aus Brehms Thierleben und dem gräflich Dzie- duszycki’schen Museum in Lemberg kenne. Die vorerwähnten Exemplare wurden gegessen und sollen einen ausgezeichneten Braten abgegeben haben.“ 1888. Rud. Prevost in Babitce (Bezh. Rohatyn) sah Ende April und anfangs Mai täglich mehrere Züge, die alle in nördlicher ! Gräfl. Dzieduszycki’sches Museum in Lemberg. 1880. p. 122—123; vgl. auch M. Nowicki „Przeglad prac dotychezasowycho Kregowcach galieyjskich. — Roczn. tow. nauk. Krak. XXXIII. 1866; separ. p. 43“, wo jedoch irrthümlich 1862 als Erlegungsjahr angegeben ist. 2 Vgl. auch Redtenbacher in: Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 379. 3 Mittheil. d. orn. Ver, in Wien. II. 1878. p. 72. 58 Richtung flogen. 1 Stück wurde in der Nähe einer Tele- graphenleitung bei Ujscie Biskupie (Bezh. Borszezöw) lebend gefangen und hielt sich eine Woche in Gefangenschaft, ebenso l zweites, auch bei einer Telegraphenleitung bei Sinköw (Bezh. Zaleszezyki) gefundenes. Förster A. Borezowski bemerkte am 5. Juni während einer Fahrt nach Bursztyn (Bezh. Rohatyn) einen Flug von mehr als 12 Stück, die aus den Bursztyner Waldungen kamen und sausend, fast über seinen Kopf, nach Norden flogen. Die am Felde arbeitenden Leute behaupteten, solche Vögel noch nie gesehen zu haben. und bemerkten, dass selbe tauben- ähnlich gewesen seien. In Derewina (Bezh. Zolkiew) wurden nach J. Starzynski! in der Zeit vom 2. bis 10. Mai täglich Flüge von 10—20 Stück auf den sandigen Hutweiden gesehen, und am 10. Juni zogen 30 Stück hoch über dem Walde nach Süden. Auch in der Nachbarschaft wurden die Vögel bemerkt. 1 Stück fand man mit durchschnittener Kehle — wahrscheinlich infolge des Anfliegens an die Telegraphendrähte — todt auf, 2 weitere wurden geschossen, wovon das eine, da es sich nur wenig verletzt zeigte, in Gefangenschaft gehalten wird. Am 16. November fuhr der Knecht des Försters W. Arway ? über die Sandsteppe und bemerkte eine Viertelmeile von Sieniawa (Bezh. Jaroslau) einen träge dahinziehenden Vogel, dem er einen Hieb mit der Peitsche versetzte, worauf dieser herabfiel und gefangen wurde. F. Ritter v. Blotnicki schreibt mir, dass anfangs November auf seinem Gute Dzikowice (Bezh. Kolbuszow) 3 Steppen- hühner gesehen und Mitte des Monats 1 X von dem Colonisten J. Ungeheuer erlest wurde, worauf die beiden 99 später ver- schwanden. Oberförster A. Gorecki? fügt diesem noch bei, dass die genannten Hühner mit dem ersten Schnee erschienen und sich, wahrscheinlich aus Nahrungsmangel, den Gebäuden näherten. Die zwei restlichen Exemplare verblieben bis Ende December. 1 Lowiec. XI. 1888. p. 114. 2 Ibid. XI. 1888. Nr. 12, 3 Sylwan. 1888. p. 421, 59 Wie mir Graf Kasim.Wodzicki ' aus Olejow (Bezh. Zloezöw) schreibt, wurden daselbst Ende April einige Flüge Steppen- hühner hoch ziehend und lockend bemerkt. Am 5. Mai traf der Graf ein Paar auf einem Ackerfelde an, das laut lockend aufflog und verschwand. Am Herbstzuge zeigten sich am 21. August zwei Flüge zu 5 und 13 Stück, am 9. September 5 Stück auf der Wintersaat; die letzten Flüge wurden am 10. October beobachtet. Einige Vögel waren zutraulicher, andere wieder sehr scheu Auf den kurzen Beinen bewegten sie sich schnell, man konnte glauben, sie rutschten. Nach Graf D. Starzenski ? in Podkamien bei Brody er- schienen zu Ende April auf der baumlosen Ebene zwischen Chodorow (Bezh. Böbrka) und Rohatyn (Bezh. Rohatyn) Scharen von 50— 100 Stück auf den Frühjahrssaaten und verzehrten die gesäeten Körner. Vor den Menschen hatten sie keine Scheu. Nach kaum 10 Tagen waren sie alle verschwunden. In seinem Vortrage in der Versammlung polnischer Ärzte und Naturforscher in Lemberg am 19. Juli bemerkte Graf Wladimir Dzieduszycki,? dass er die 2 ersten Exemplare aus Radziechöw * (Bezh. Zloczöw), am 20. April und 3. Mai geschossen, erhalten habe. Weiters kamen ihm zu: /, Q aus Kornalowice (Bezh. Sambor) 21. April, 2 Stück aus der Um- gebung von Stryi (Bezh. Stryi) 28. April und 3. Mai und 1 aus Barszezowice (Bezh. Lemberg) 25. April. Sozanski,? der die beiden vorerwähnten Exemplare in Kornalowice schoss, sah damals (2i. April) eine Schar von circa 100 Stück. Gutsbesitzer T. Zurowski® berichtet aus Myczkowce (Bezh. Lisko) Folgendes: „Am 19. Juli fuhr ich auf einer ge- schotterten Straße ins Feld und erblickte einen Vogel, der vor den Pferden aufflog, welchen ich als Syrrhaptes erkannte. Ich 1 Vgl. auch: Lowiec. XI. 1888. p. 131. 2 Ibid. XI. 1888. p. 114. 3 Gazeta Naradowa. 1888. Nr. 186; Lowiec 1888. Nr.8; Häj (Lovena). 1888. p. 77. 4 Lowiec. XI. 1888. Nr. 6. 5 Ibid. XI. 1888 Nr. 5. 6 Ibid. XI. 1888. p. 132, fuhr ilın nach und er lief vor mir am Wege herum, ließ mich aber nicht näher als auf circa 70 Schritte herankommen, worauf er aufstand und, ohne einen Laut von sich zu geben, langsam weiterflog. Fuhr ich ihm langsam nach, so floh er schreitend, und war ich ihm auf 70 Schritte nahe, so blieb er stehen, sah sich seitwärts um und flog auf, worauf er mich umkreiste und sich hinter mir auf den Weg setzte. Ich lieb den Wagen wenden und fuhr ihm abermals nach. Als er sich wieder seitwärts wendete, schoss ich auf ihn, traf ihn aber nicht tödtlich. Tags darauf wurde er gefangen und in einen Käfig gethan, wo er sich an den Anblick von Menschen ge- wöhnte, Weizen und Gerste fraß und gerne im Sande scharrte. Dieses een bekam später Graf Dzieduszycki.“ Dr. Biesiaderki ! zufolge traten die Steppenhühner in Jaslo (Bezh. Jaslo) im April in größerer Anzahl auf und wurden die paar geschossenen Stücke verspeist. Oberförster M. Hawa traf, wie er mir schreibt, während eines Dienstganges im Revier Krawec der Herrschaft Mo- krzyszöw ” (Bezh. Tarnobrzeg) am 18. April eine 30 Stück starke Schar beim Legflusse nach Äsung suchend an. Die Bewegungen der Hühner auf der Erde waren ein recht rasches, trippelndes Laufen. Beim Aufstehen klatschten sie mit den Schwingen wie die Tauben, dabei ein eigenthümliches Geräusch machend und strichen im Zickzack-Fluge, bald steigend, bald wieder fallend, niedrig über dem Boden längs des Legflusses hin und her; bald aber stiegen sie hoch in die Luft und zogen sehr raschen Fluges in der Richtung nach Nord-West und wieder zurück. Im Fluge hörte man ihren Ruf, der wie „Giög“ oder auch wie „Kirik“ klang. Interessant war es beim Hochfluge, dass einzelne Hühner zeitweise aus der Kette, welche in einem langen Streifen dahin zog, sich zu Paaren sammelten, wobei das eine oder andere sich auf die Art wie die Bekas- sinen in der Balzzeit herunterstürzte, pfeilschnell sich aber wieder in die Höhe hob. An der weiteren Beobachtung des 1 Lowiec. XI. 1888. p. 101. 2 Hugos Jagdzeit. NXXI. 1888. p. 345; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 125; Weidm. XIX. 1888. p- 321. 61 Steppenhühner-Zuges durch den Dienst verhindert, machte der Oberförster das Revierpersonal darauf aufmerksam und wurde ihm nachträglich von Revierförster Godlewski berichtet, dass am 19. April der Hauptdurchzug der Hühner stattfand, indem den ganzen Tag hindurch in Intervallen von circa einer Viertel- stunde eine Kette (15—20 Hühner stark) der andern folgte, die alle die Richtung nach Nord-West einhielten. Auch noch am 20. April wurden zwei Züge vom Forstpersonale gesehen. Nach Angabe des gräflich Hompesch’schen Oberför- sters Tobiaschek in Rudnik !' (Bezh. Tarnobrzeg) beobachteten Landleute in westlicher Richtung von dem genannten Orte Mitte April einen Schwarm dieser Hühner, wovon 4 Stück gegen die Telegraphendrähte anflogen. Eines blieb todt, die übrigen nur leicht verletzt, wurden dem herrschaftlichen Wirt- schaftsverwalter Franz Hacker in Kopki bei Rudnik gebracht, der sie lebend behielt. Als Nahrung wurde ihnen, wie mir der Letztgenannte schreibt, Weizen vorgesetzt, den sie allem anderen Körnerfutter vorzogen. Ende December verendete ein Exemplar, welches ich erhielt. Da es sich wegen defecten Gefieders zum Ausstopfen nicht eignete, so wurde es von mir dem k. k. naturhistorischen Hof-Museum in Wien für dessen Skelet-Sammlung übergeben. L. Dankmeyer? zufolge traf sein Nachbar in Kleczany (Bezh. Gorlice), unweit Marcinkowice, am 24. Mai einen Flug von circa 40 Stück; er selbst sah am 23. Juli 1 einzelnes Exemplar. Wie v. Remiszewski? mittheilt, erschienen die Steppen- hühner gegen Ende April sehr zahlreich in Galizien. „Sie zogen in Scharen von 100 Stück, waren ziemlich schwer anzupürschen und wurden daher nur wenige geschossen. Die in der Gegenr von Przemysl (Bezh. Przemysl) erlegten 99 hatten legere'‘fe Eier gehabt, und es unterliegt demnach keinem Zweifel, dass sie auch bei uns gebrütet haben.“ I Vgl. auch: Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 141; Hugos Jagdzeit. XXXT. 1888. p. 377; A. B. Meyer l.c. 2 E. Ritter v. Dombrowski in: Weidm. XIX. 1888. p. 423; A. B. Meyer, 1. c. 3 Waidmannsh. VIII. 1888. p. 157, 62 Krain. 1863. Baron von Apfaltern ! erlegte am 24. Juli 1 Exemplar in der Nähe von Mannsburg (Bezh. Stein), das sich in der Mauser befand und einige Buchweizenkörner, Käferreste und etwas Sand im Magen und Kropfe enthielt. Der Vogel steht im Laibacher Museum. 1888. ? Wie ich den mir zugekommenen Mittheilungen von A. Kappus v. Pichelstein ? in Steinbüchel und Gustin in Rudolfs- werth entnehme, fieng Jos. Russ in Hönigstein [Mirna pet] (Bezh. Rudolfswerth) am 12. Mai 1 Stück und gab es dem Gymnasial-Museum in Rudolfswerth, wo es lebend gehalten wurde. Am 14. Mai sah der Gerichtsdiener Franz Puc nächst Martinjak (Bezh. Loitsch) bei Zirknitz* 2 Stück. Zu Ende Mai wurden angeblich stärkere Ketten bei Tschernembl ? (Bezh. Tschernembl) beobachtet. (?) Kroatien-Slavonien.‘ Kroatien, 1886. [Wie Spirid. Brusina berichtet, sah nach Mittheilung des Försters Szentgyörgy ein Waldhüter in Meteutani unweit Kostajnica (Com. Agram) im Herbste eine ungewöhnliche Vogelart, welche als Steppenhuhn an- gesehen wurde.] 1 C. v. Deschmann: Mittheil. d. Mus.-Ver. f. Krain. 1866. p.220— 223. 2 S. Brusina: Glasn. hrv. naravoslovnoga druztva. III. 1888. p. 155. 3 Vgl. auch: Waidmannsh. VIII. 1888. p. 157; Weidm. XIX. 1888. p- 851; Cab. Journ. f. Orn. XXXVI. 1889. p. 28. 4 Vgl. auch: A. B. Meyer l.c.; Weidm. XIX. 1888. p. 351. 5 Slovenski Narod v. 2. Juni 1888. 6 Vgl.: S. Brusina ]. c. 1888. Oberförster P. Wittmann in Komar bei Vinica benachrich- tigt mich, dass am 29. April eine Schar von circa 80 Stück! vom Grafen M. Bombelles jun., welcher sich in Gesellschaft eines Wirtschafts- Beamten befand, in der Ebene zwischen den Städten Warasdin (Com. Warasdin) und Friedau (Bezh. Pettau in Steierm.) bei Gelegenheit einer Felderbegehung zufällig aufge- stoßen wurde. Die Vögel strichen rebhühnerähnlich, nicht gar hoch in westlicher Richtung und wurden nicht wiedergesehen. Im Frühling wurde 1 Stück bei regnerischem Wetter ganz ermattet auf einem Felde bei Dolnja Kup@ina? unweit Jaska (Com. Agram) gefangen. Slavonien. Am 2. Maı wurden in Dobanovci bei Semlin (Distr. Mitro- witz) 2 Exemplare beobachtet und eines lebend gefangen, welches durch Vermittlung des Professors M. Medic? an das kroatische National-Museum gelangte. Am 6. Juni traf nach Professor M. Medic* ein Jäger, ebenfalls in Dobanovci, gegen 120 Stück an, von denen eines erlegt und in Belgrad als Rebhuhn verkauft und gegessen wurde. |Um den 20. August will Hauska® knapp an der Bara bei Balkov bei Semlin (Dist. Mitrowitz) eine Kette von 12—14 Stück gesehen haben. Aus S. Brusinars Nachforschungen® erhellt jedoch, dass diese Angabe eine irrige war.] Küstenland. Görz. 1863. Ein im Görzer Museum befindliches Stück wurde nach L. H. Jeitteles” im Juni bei Tolmein (Bezh. Görz) gefangen. 1 Vgl. auch: S. Brusina |. c. 2 Brusina l. ce. IV. 1889. p. 208. 3 Narodne novine (Agram) v. 8. Mai 1888; vgl. auch: Semliner Wochenbl. v. 13. Mai 1888. * Ibid. 15. Mai 1888. > Waidmannsh. IX. 1889. p. 14. % Glasn. hrv. naravoslovnoga druätva. IV. 1889. p. 207—208. " Zool, Gart. V. 1864. p. 386. 64 ItMen. 1888. Nach J.v.E.! sah man ein Paar im Frühjahr in Lanische (Bezh. Pinguente). 1889. Anfang März wurden um Pola (Bezh. Pola), wie mir Dr. Lorenz Ritter v. Liburnau, Custos-Adjunct am k. k. natur- historischen Hof-Museum in Wien, schreibt, 5 bis 6 Stück gesehen und eines erlegt. — Genauere Erkundigungen, welche Dr. L. K. Moser, k. k. Professor am Staats - Gymnasium in Triest, in Pola einzog, ergaben Folgendes: „Am 5. März wurden zwei Ketten Steppenhühner von je 30 und 14 Stück bei Pola gesehen und eines geschossen, das ins Klagenfurter Museum kam. In der zweiten Aprilhälfte gelangten zwei Flüge zu je 14 und 8 Stück zur Beobachtung; seither sah man keine mehr. Die Jäger haben sich das Wort gegeben, während der Brütezeit keines zu schießen.“ Truesh. 1888. Unter dem 13. Juni berichtet Anton Valle,” Adjunct am naturhistorischen Museum in Triest, dass 1 Exemplar Mitte Mai in der Nähe der Stadt gefangen und dem Museum über- bracht wurde, wo es längere Zeit lebte. Mähren. 1863. Am 5. Mai erschien, wie P. Victor Heinzel® berichtet, eine kleine Gesellschaft von 4 Exemplaren auf den Lehnen 1 Hugos Jagdzeit. XXXT. 1888. p. 450,473; Weidm. XIX. 1888. p. 425; vgl. auch: E. H. Giglioli „Primo Resoconto dei risultati della inchiesta ornitologica in Italia“. Firenze. 1888. p. 513. 2 Boll. del Natural. VIH. Nr.?. p.105; Sport illustr. Nr.307. p. 342; T. Salvadori in: Boll. dei Mus. di Zool. ed Anat. comp. della R. Univers. di Torino. III. Nr. 47; E.H. Giglioli l. c.; Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p-. 450, 473; Weidm. XIX. 1888. p. 423. 3 Verhandl, d. naturf. Ver. in Brünn, II. 1863, p. 32—33, 65 hinter Aujedz bei Sokolnitz !' (Bezh. Brünn), aus der ein Heger 1 9 erlegte. Der Eierstock desselben zeigte erbsengroße Eier, der Magen enthielt Gerstenkörner und unbekannte Sämereien. Dieses Stück befindet sich nach Professor J. Talsky ? in der gräflich Mittrowsky’schen Sammlung auf Schloss Pernstein. Nach Professor L. H. Jeitteles ? traf Josef Mahr, Förster in Tscheschdorf bei Sternberg, am 15. Mai um fünf Uhr mor- gens auf dem Tscheschdorfer Reviere gegen Deutsch-Lodenitz zu eine Schar von circa 150 Stück am Durchzuge und erlegte 2 davon, die sich ausgestopft im Besitze des Grafen von Saint-Genois in Wien befinden. 1888.* Gegen Ende April erschienen auf den Peterswälder’ Feldern bei Hochwald (Bezh. Mistek), wie mir der dortige Brauereibesitzer Jos. Jung schreibt, 25 Steppenhühner, welche den nächsten Tag verschwunden waren. | Viele Journale brachten diese Beobachtung, jedoch mit der irrthün- lichen Zeitangabe Juli, statt April.] Am 6. December wurde ein X in Horka (Bezh. Olmütz) erlegt. Professor Josef Talsky # in Neutitschein berichtet auf Grund der ihm vom Erleger zugekommenen Mittheilungen wie folgt: „Am genannten Tage begab sich Revier-Förster S. Schreiber um sieben Uhr morgens mit seinem Heger in das von ilım gepachtete Gemeinde-Jagdrevier, um Hasen zu schießen. Nach einer halben Stunde Weges langte er während eines ziemlich dichten Nebels bei einem im freien Felde liegen- den, drei Joch großen, verlassenen Steinbruche an, der ein Hügelland von angehäuftem Thonschiefer bildet und theilweise mit Disteln und anderem Unkraute bewachsen ist. Kaum dass das Terrain betreten wurde, erhob sich in einer Entfernung ı Wlach in: Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 512. 2 Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. IX. 1885. p. 9. 3 Zool. Gart. V. 1864. p. 386. 4 J. Talsky in: Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 170—171. 5 Vgl.auch: Österr. Forstzeit. VI. 1888. p.182; Jäg.-Zeit. (Podersam). IV. 1888. p. 126; Weidm. XIX. 1888. p. 423; Graz. Tagesp. (Abendbl.) v. 20. u. 30. Juli 1888; J. Talsky 1. e. 6 J. Talsky in: Die Schwalbe. XIII. 1839. p. 1—3. 66 von etwa 120 Schritten vor ihm ein Vogel vom Erdboden, der durch seinen durchdringenden Laut, den der Beobachter mit einem ‚Tik, tik, tik‘ bezeichnete, die Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Der Vogel, den der Forstmann im ersten Augenblicke für einen Sperber hielt, strich ähnlich einer Waldschnepfe im Ziekzack-Fluge über eine steil aufsteigende Felswand des Bruches den angrenzenden Feldern zu, kehrte aber nach wenigen Secunden mit demselben Rufe zurück und fiel in einer beiläufigen Entfernung von 100 Schritten vom Be- obachter zwischen den Hügeln wieder ein. Schreiber wechselte seine starken Patronen und rückte vorsichtig zur Stelle vor, um dem unbekannten befiederten Reviergaste auf Schuss-Di- stanz anzukommen. Er hatte kaum 20— 30 Gänge zurückgelegt, als schon der Vogel, den bekannten Ruf abermals ausstoßend, aufstieg, von dem wohlangebrachten Schusse jedoch getroffen, sofort zu Boden fiel.“ Fabriksbesitzer Julius May in Ungarisch-Hradisch theilt mir mit, dass sein Jäger am 26. April im Reviere Altstadt (Bezh. Ungarisch-Hradisch) einen Schwarm von 30—35 Exem- plaren antraf, welcher sich bei seiner Annäherung erhob und nicht wieder gesehen wurde. Das genannte Revier liegt im Marchthale und bildet eine wenig coupierte Ebene, welche vom Marsgebirge einerseits, von den Ausläufern der Karpathen anderseits begrenzt wird. Aus Oslawan berichtet mir Lehrer W. Capek Folgendes: „Am 8. Mai beobachtete ich, hinter einem Strauche verborgen, aufmerksam ein Paar Emberiza hortulana auf dem alten Brut- platze in den Obstanlagen ‚Novosady‘, nordöstlich von Os- lawan ' (Bezh. Brünn). Da meldete sich ober mir eine einzelne Dohle, und als ich in die Höhe blickte, sah ich einen Flug Vögel, die von Osten her raschen Fluges gegen mich heranzogen. Ich richtete sofort meinen Feldstecher auf selbe, und als sie näher kamen, erkannte ich zu meiner freudigen Überraschung in ihnen Steppenhühner. Es waren 8 Stück. Sie flogen von Ost nach West, etwa 60 Meter über dem Boden, sehr rasch und mit ganz regelmäßigem rapiden Flügelschlage. Sie zogen 1 Vgl. auch: Vesmir (Prag). XVIH. 1888. p. 181. ni 67 stumm mit schwach vernehmbaren, durch die Flügel erzeugten Rauschen dicht gedrängt dahin. Den Kopf hatten sie ein- gezogen, und der lange spitze Schwanz war deutlich sichtbar. Die Ordnung und Höhe, in der sie flogen, erlitt keine Ände- rung. Sie verschwanden mir in großer Ferne, und ich konnte nicht bemerken, dass sie sich niedergelassen hätten. Außer- dem sah der Förster von Neudorf (Bezh. Brünn), eine halbe Stunde von Oslawan, um den 6. bis 8. Mai 10 Stück eines Nachmittags ziemlich hoch und sehr schnell von Südost nach Nordwest ziehen, wobei er auch ihren Ruf zu hören bekam. Auch bei Gurein (Bezh. Brünn), circa drei Stunden nördlich von Brünn, wurden am 9. Mai etwa 20 Exemplare beobachtet, welche in der geschilderten Weise zwischen sechs und sieben Uhr abends gegen Osten flogen.“ Vom Secretariat des mährischen Jagdschutz-Vereines in Brünn kam mir nachstehende Mittheilung zu: „In den letzten Tagen des September wurde eine Kette Steppenhühner im Revier Lösch! (Bezh. Brünn) bemerkt und anfangs October, wahrscheinlich dieselbe, von dem Baron Offermann’schen Heger im Revier Latein (Bezh. Brünn) angetroffen und davon 19 geschossen, welches dem obengenannten Vereine für dessen Sammlung zukam. Nach dem Schusse zogen die Hühner in südlicher Richtung fort.“ Kronprinz Rudolf verdanke ich die Nachricht, dass 1 Stück im Herbste bei Groß-Seelowitz (Bezh. Auspitz) erlegt wurde. Der erzherzogliche Oberförster F. Ambros schreibt mir diesbezüglich aus Seelowitz Nachstehendes: „Die ersten Step- penhühner wurden hier erst gegen den Herbst, zur Zeit der Hühnerjagden gesehen, aber, soviel mir bekannt, nirgends in ganzen Ketten oder Völkern, sondern bloß einzeln unter Reb- hühnern. So bemerkten wir gelegentlich einer Hühnerjagd in einer Kette von Rebhühnern einen fremden Vogel, den wir als Steppenhuhn ansprachen. Leider kam diese Kette nicht zum Schusse und konnte auch nicht weiter verfolgt werden. Bei anderen Hühnerjagden wurden angeblich auch solche ! Vgl. auch: Brünn. Morgenp. v. 8. Nov. 1888; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 299. 68 Vögel gesehen. Ende September kam mir mit einer Kette Rebhühner wieder ein eigenartiger Vogel — ich glaube, be- stimmt sagen zu können, ein Steppenhuhn — bei Nußlau (Bezh. Auspitz) zum Schuss. Der Vogel fiel getroffen in eine dichte Remise und konnte leider, weil wahrscheinlich geflügelt, nicht mehr aufgefunden werden. Endlich traf einer unserer Jäger circa Mitte October unweit der Karlshöfer Fasanerie bei Tieschan (Bezh. Auspitz) eine Kette Rebhühner an, unter denen ihm die von den übrigen ganz abweichende Färbung eines Exemplares auffiel. Er verfolgte die Kette und schoss auch endlich das seiner Ansicht nach abnorme Rebhuhn, welches ich jedoch gleich als Steppenhuhn erkannte.“ Dieses Stück befindet sich im Besitze des Oberförsters. Ein im Juli angeblich bei Znaim gefangenes Exemplar kaufte das Vivarıum ' im k. k. Prater in Wien. Laut Fr. Eller in Znaim zeigten sich im August auf den Revieren des Dampfmühlenbesitzers Joh. Graf und des Gast- wirtes Joh. Schaden ? in Joslowitz (Bezh. Znaim) Steppen- hühner. Wie mir ersterer berichtet, traf er am 30. August vormittags (nicht, wie in den meisten Journalberichten angegeben wurde, vor dem 11. August) 1 einzelnes Stück in einem Stoppelfelde (Gerstenacker) an, das aufstand und verschwand. Letzterer beobachtete nach ©. F. Adamek ? mehrere vor dem 18. August bei Begehung seines Reviers. Um Joslowitz hielten sich zu dieser Zeit, wie Graf Hompesch an Freiherrn Fr. von Dalberg berichtet, Steppen- hühner einzeln und in Paaren auf; Junge wurden aber keine wahrgenommen. Gutsverwalter J. Burger in Bonitz traf neuerlich, wie Forstadjunct ©. F. Adamek* aus Znaim unter dem 9. Sep- ı F.K. Knauer in: Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 161. 2 Weltbl. (Wien) v. 23. Aug. 1888; ©. F. Adamek in: Waidmannsh. VIII. 1888. p. 242; Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. in Wien. 1888. p. 340; Weidm. XX. 1888. p. 31. 3 Waidmannsh. VIII. 1888. p. 242; Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. in Wien. 1888. p. 340; Weidm. XX. 1888. p. 31. + Waidmannsh. VIII. 1888. p. 254; Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. in Wien. 1888. p. 340. rt 69 tember mittheilt, in Gaywitzer Revier Silberrieden (Bezh. Z/maim) ein Exemplar. In Groß-Olkowitz (Bezh. Znaim) wurde nach Bekanntgabe F.Ellers 1 Exemplar in der ersten Decemberhälfte geschossen, welches die Znaimer Volksschule II für ihre Sammlung erhielt. Nach Lehrer W. Capek in Oslawan zeigten sich in Jamo- litz (Bezh. Kromau) Mitte Mai an einem Tage 4, am anderen 14 Stück. Forstadjunct Schimitschek ! berichtet mir aus Radkovitz (Bezh. Kromau) Folgendes: „Den 17. November morgens be- sichtigte ich meine Fasanenschütten. Die eine derselben be- findet sich in einem Fichtenmais, ungefähr 20 —30 Schritte vom Bestandesrande entfernt. An diesen Fichtenbestand schließt sich eine gegen 120 Joch große, theils mit jungen Nadelholz- pflanzen cultivierte, theils noch unbebaute Fläche an, die sich über einen sanft ansteigenden Berg hinzieht und der Haupt- aufenthalt unseres Birkwildes ist. Als ich mich von der Fasanen- schütte entfernte und aus dem Bestande auf die eben genannte Fläche trat, bemerkte ich ungefähr 30 Schritte vor-mir auf einer Blöße 14 Stück mir für den ersten Augenblick unbe- kannte Hühner, die sich sofort erhoben und unter einem eigenthümlichen Geräusche nicht hoch, aber sehr rasch weiter- zogen, um sich am Bergrücken derselben Oulturfläche aber- mals niederzulassen. Ich erkannte sie an ihrer Größe, Gestalt, am Fluge und den charakteristischen Federn sofort als Steppen- hühner. Ich gieng nun sofort mit meinem Hunde, vorsichtig jede Deckung möglichst benützend, nach der Richtung, wo sie eingefallen waren; allein, durch den Hund aufgescheucht, er- hoben sie sich außer Schussweite und zogen ungemein schnell und höher als das erstemal in direct nördlicher Richtung weiter. Wie ich mit Hilfe meines Feldstechers constatieren konnte, fielen sie im Revier Auhof ein.“ In einem späteren Briefe schreibt derObengenannte: „Von Auhof wandten sich die Hühner in nordöstlicher Richtung gegen Klutschau (Bezh. Kromau), wo sie längere Zeit verblieben und noch am 16. December gesehen wurden, worauf sie in nordöstlicher Richtung abzogen.“ L Vgl. auch: Weidm. XX. 1888. p. 97. be) ro |Freiherr Friedrich v. Dalberg theilt mir mit, dass zwei seiner Revierjäger in Datschitz (Bezh. Datschitz) Ende April auf den ziemlich eben gelegenen Feldern 17 Stück fremde Vögel von Rebhuhngröße sahen, welche sich auf 100 Schritte erhoben und mit schnepfenartigem Fluge abstrichen. Leider fehlt bezüglich dieser Angaben die Gewissheit, ob die erwähnten Vögel, wie sich vermuthen lässt, wirklich Steppenhühner waren.| Nieder-Österreich. 1863. Joh. Newald ' zufolge wurde 1 schönes f in der Nähe von Horn (Bezh. Horn) geschossen, welches ausgestopft in die Sammlung der ehemaligen Forst-Akademie in Maria- brunn kam. Die Sammlung des Benedictiner - Stiftes Melk a.d.D. besitzt 1 bei Weitra (Bezh. Zwettl) erlegtes X, welches ich ? dort 1882 sah. Aug. v. Pelzeln®? verzeichnet nachstehende Fälle: 1 im Besitze des Erzherzogs Sigismund befindliches Exemplar wurde im letzten Drittel des Juni bei Gmünd (Bezh. Waid- hofen a.d. T.) an der böhmischen Grenze erlegt und 1 noch weiches, ausgestopftes Stück, dessen Erlegungsort nicht eruier- bar war, den 3. Juni in das k. k. Hof-Museum* zur Bestim- mung gebracht. 1865. Im October zeigte sich 1 einzelnes Exemplar, wie ich von Professor P. Dichtl erfuhr, im Garten des Oollegiams in Kalksburg (Bezh. Sechshaus) und wurde dort bis Ende des Monats wahrgenommen. Der Vogel erschien eine Woche hin- durch regelmäßig jeden Tag und schien Sämereien nach- zugehen. Seiner großen Scheuheit wegen konnte er nicht er- legt werden. 1 Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. Il. 1878. p. 21. 2 Ibid. VI. 1832. p. 9. 3 Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. XXIV. 1874. Abhandl. p. 566; vgl. auch: A. Fr. Graf Marschall und A. v. Pelzeln „Ornis Vindobonensis“. — Wien. 1882. p. 98. + Vgl. auch Redtenbacher in: Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 3. 5 Zool. Gart. VII. 1866. p. 390. 1888. Aus der Neustädter Gegend berichtet Professor L. Otter ! Folgendes: „In der zweiten Hälfte des April zeigte sich auf unserem Steinfelde (Bezh. Neunkirchen) ein Zug Steppen- hühner von circa 200 Stück. Davon wurden bei Theresien- feld (Bezh. Wiener -Neustadt) 2 Stück geschossen und von Baudat in Wiener-Neustadt meisterhaft ausgestopft. 1 Stück wurde bei Frohsdorf (Bezh.Wiener-Neustadt) erlegt, ein anderes als Opfer des Telegraphendrahtes am 22. April todt aufgefun- den; die beiden letzteren sind im Schaukasten des Büchsen- machers Neuber zur Besichtigung ausgestellt. Als ich Montag den 4. Juni gegen S Uhr abends am Sauerbrunnen in der Nähe Wiener-Neustadts am Anstande mich befand, strich aus dem dichten Gebüsch ein Vogel auf die Blöße, den ich durch circa 10 Secunden auf fünf Schritte in ruhiger Haltung genau zu studieren Gelegenheit hatte; ich erkannte ihn mit voller Sicherheit als Steppenhuhn. Er kam und zog ab ohne Ge- räusch und Melden.“ Nach Robert Ritter von Dombrowski” erschlugen sich in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 2 Hähne am Telegraphen- drahte bei Wiener-Neustadt. Wie mir Büchsenmacher Fr. Neuber aus Wiener-Neu- stadt unter dem 2. Juni mittheilte, gelangte eine Schar von angeblich 100—150 Stück (wohl die oben erwähnten) bei Theresienfeld (Bezh. Wiener-Neustadt) zur Beobachtung, aus der einige (vgl. oben) geschossen wurden. Weiters bemerkte dort ein Jäger durch drei Wochen ein Paar auf einem Felde, welches jedoch seit der zweiten Hälfte des Mai nicht mehr zum Vorschein kam. „In den ersten Junitagen“, schreibt mir Kronprinz Rudolf, „zeigte mir der bekannte Restaurateur E. Sacher in Wien einige Steppenhühner, die er aus Wiener-Neustadt erhalten hatte; dieselben fanden den Tod an den Telegraphendrähten.“ Der Kronprinz ließ diese Exemplare von Hodek für seine Sammlung präparieren. ! Waidmannsh. VIII. 1888. p. 167. ? E. Ritter v. Dombrowski in: Weidm. XIX. 1888. p. 305. Aus Enzesfeld (Bezh. Baden) bei Leobersdorf theilt mir Oberförster August Schicho ! mit, dass Revierförster Lebinger am 4. Mai auf einem Sturzacker durch mehrere Tage eine Kette Vögel bemerkte, die ähnlich den Staren flogen und von denen es ihm gelang, 2 Stück mit einem Schusse zu er- legen, welche sich als Steppenhühner erwiesen. Beide Exem- plare befinden sich im Besitze des Oberförsters. Seitdem wurden keine mehr bemerkt; dagegen fand der Jäger im Nachbarreviere Tornau 1 Stück neben der Telegraphenlei- tung, welches sich an den Drähten erschlagen hatte. Auch bei Kottingbrunn (Bezh. Baden) wurden laut Mit- theilung des Jagdbesitzers, Fabrikanten C. Lange, Steppen- hühner im Mai beobachtet, die nach Vermuthung des Ge- nannten dort auch brüteten. Um Petronell (Bezh. Bruck a. d. L.) traf Graf Otto Traun, wie derselbe mir mitzutheilen so freundlich war, am 25. April 8S— 10 Stück, und nach Robert Ritter v. Dombrowski ? zeigten sich ebendort Ende des Monats 20 Stück. Büchsenmacher F. Neuber?® bekam am 4. Juni ein bei Bruck a.d.L. erlegtes o zum Ausstopfen, das ein legereifes Ei in sich hatte. Nach Baron Z. Laminet * trat das Steppenhuhn im Sommer wiederholt in der Umgebung von Bruck a.d.L. auf und schoss derselbe aus einem Fluge von über 80 Stücken mehrere Exemplare. Dr. Ludwig Ritter v. Lorenz, Custos-Adjunct am k.k. naturhistorischen Hof-Museum in Wien, danke ich folgende Angaben: Am 18. October wurde ein bei Bruck a.d.L. er- legtes Exemplar vom Kammerdiener Sr. Majestät des Kaisers ins Hof-Museum zum Ausstopfen gebracht. - Ein den 20. Oc- tober bei Lasse-Haringsee ’ (Bezh. Groß-Enzersdort) im March- I Vgl. auch: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 345; Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1888. p. 250; Weidm. XIX. 1883. p. 351; Cab. Jour. f. Orn. XXXVIE 1889.’p. 28. 2 RE. Ritter v. Dombrowski in: Weidn. XIX. 1888. p. 351. 3 Vgl. auch B. Otter in: Waidmannsh. VII. 1888. p. 182. + Die Schwalbe. XIlI. 1889. p. 138. 5 Vgl. auch Großbauer in: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 630. 73 felde erlegtes X erwarb das k. k. Hof-Museum. — Abgeord- neter Professor Richter traf auf seinem Reviere in Sieben- brunn (Bezh. Groß-Enzersdorf) am 11. November 2 Stück an. M.Neumeyer! berichtet, dass aufseiner Jagd im Capeller- feld bei Gerasdorf (Bezh. Korneuburg) am 1. December 8 Stück gesehen wurden. Einer brieflichen Nachricht zufolge sah der Genannte schon am 28. September Steppenhühner. Nach Robert Ritter v. Dombrowski? gelangten im Mai wiederholt Steppenhühner im Tullnerfelde (Bezh. Hernals) zur Beobachtung und wurden mehrere geschossen und einige erschlagen aufgefunden. Laut Bericht des fürstlich Auersperg’schen Revierjägers Andreas Hammerl®?® in Goldegg flogen am 3. Mai auf der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn-Strecke Friesing—Prinzersdorf (Bezh. St. Pölten) 2 Steppenhühner an die Telegraphen- drähte an und fielen todt herab. Ein Bahnaufseher, der den Vorgang beobachtet hatte, hob die Vögel auf und brachte sie in das nächste Bahnwächterhaus, wo sie gerupft und verzehrt wurden. Einige Tage später sah der Obengenannte 13 Stück von diesen Hühnern sehr hoch und raschen Fluges in gerader Linie westwärts ziehen, wobei sie ihren weithörbaren Ruf „Kirr“ ausstießen. Am 20. November traf Hammerl 1 Stück, am 2. December 3 Stück an. Ersteres stand auf Schussweite, letztere schon außer dieser auf und zogen alle in südöstlicher Richtung fort. Den langen Stoßfedern nach zu urtheilen, waren alle Männchen. Wie mir J. Deschauer aus Krems a.d.D. schreibt, erlegte der Förster in Wetzdorf (Bezh. Ober-Hollabrunn) 1 Stück im Juli. Von dem Huhne, das verspeist wurde, rettete ein Be- kannter Deschauers, welcher gerade zum Rupfen des Vogels kam, den Kopf, der sich als Beweisstück im Besitze des letzteren befindet. O. Schweizer * sah anfangs November 1 Stück bei Theib 1 Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1889. p. 33. 2 Weidm. XIX. 1888. p. 327. 3 Vgl. auch: Mittheil. d. n.-ö. Jagdsch.-Ver. 1888. p. 255, * Waidmannsh. VIII. 1888. p. 290. 74 (Bezh. Krems) in nächster Nähe und wurde diese Art auch von dem Forstpersonale beobachtet. Dem gräflich Hoyos’schen Forstmeister Kellner in Drosen- dorf (Bezh. Waidhofen a. d. T.) danke ich die Nachricht, dass Revierförster Zöchling am 16. und 18. April nachmittags, als er mit mehreren Personen auf einer sanften Lehne mit OCultur- arbeiten beschäftigt war, zwei starke Ketten Steppenhühner streichen sah, welche auf freiem Felde einfielen und sich dort längere Zeit aufhielten. Im November wurde bei einer dem Stifte Geras gehörigen Waldjagd 1 Exemplar gesehen. Friedrich Freiherrn von Dalberg zufolge bekam Präpa- rator Dorfinger in Wien ein nahe der mährischen Grenze todt gefundenes X im Mai zum Ausstopfen, das den Magen leer, den Kropf aber mit Kleesamen, Weizen- und Gersten- körnern angefüllt hatte. 1889. Abgeordneter Prof Richter traf, wie mir Dr. v. Lorenz berichtet, am 22. Januar 2 Stück in Gerasdorf (Bezh. Korneu- burg), welche nicht sehr scheu waren und sich auf den Saat- feldern aufhielten. Ober- Österreich. 1857. [Eine Beobachtung, die sich möglicherweise auf das Auftreten von Steppenhühnern im Herbste 1887 beziehen dürfte und welche ich Forstverwalter Ad. Hawlik in Roith bei Hofkirchen a. d. Trattnach ver- danke, kann ich nicht unterlassen, hier zu reproducieren. Der Genannte schreibt: „Es war an einem ÖOctober-Nachmittage, als ich nach dem vom Orte Roith (Bezh. Wels) etwa 10 Minuten entfernten Felde gieng, da meine Leute gerade mit dem Zueggen des am Vormittage gebauten Weizens beschäftigt waren. Plötzlich gewahrte ich in einem in nächster Nähe befindlichen Kornsaatfelde eine Kette fremder Vögel sehr geschäftig herumlaufend, wiederholt und zwar immer gleichzeitig neugierig die Köpfchen emporhebend, um kurze Umschau zu halten und darauf wieder auf dem Felde emsig weiter zu suchen. Es gelang mir, durch langsames Umkreisen den Vögeln auf circa 50 Schritte nahe zu kommen, wobei ich gewahrte, dass es Vögel von der Größe einer Turteltaube waren, von schlankem Bau und mit etwas verlängerten Schwanzfedern. Die Färbung war im allgemeinen gelbbraun, die Köpfe schienen mir etwas 75 uunkler, und meinte ich wahrzunehmen, dass mehrere punktiert seien. Ich blieb nun bei meinem Kreisgange plötzlich stehen, die Vögel streckten gleichzeitig die Köpfchen in die Höhe und zogen dann unter schwachem Geräusch ab, um nach einem Fluge von ungefähr 400 Schritten einen Bogen beschreibend auf der früheren Stelle wieder einzufallen. Beim Aufstehen bemerkte ich genau auf der weißlichgrauen Brust einiger Exemplare dunkle Flecke, etwa so, wie der rostbraune Fleck des Rebhahnes. Ich gieng die Vögel noch zweimal an, kam immer auf eine ähnliche Distanz an sie heran und machte stets dieselbe Wahrnehmung. Den kommenden Tag erblickten meine Leute nochmals die Vögel, seit- dem aber waren sie verschwunden.“] 1888. Wie mir H. Blum aus Linz a. d.D. mittheilt, wurden circa 30 Steppenhühner am 20. April bei Friedburg ' (Bezh. Braunau) beobachtet und am 2. Mai X und o von einem bäuerlichen Jagdpächter erlegt, welche der k. k. Förster J. Erblehner ? daselbst erwarb und ausstopfte und an den k. k. Hofrath Chr. Ritter von Pichler-Tennenberg nach Wien sandte. Die Vögel hielten sich auf den hochgelegenen angebauten Hafer- feldern auf und waren gar nicht scheu, obgleich mehrmals nach ihnen geschossen wurde. Der Flug war sehr schnell und der Ruf, den sie dabei hören ließen, nicht sehr laut. Bei den beiden erlegten Stücken fand man im Kropfe Kleesamen und kleinkörnigen Hafer. Acht Tage später fand man noch ein drittes, damals angeschossenes Exemplar in verwestem Zustande. Später wurden keine mehr wahrgenommen. Grafen Revertera in Tollet danke ich die Nachricht, dass auf seinem Jagdreviere St. Georgen? (Bezh. Wels) schon anfangs April 7 Steppenhühner constatiert wurden. Sie nahmen ihren Stand auf einem gegen Norden abfallenden 1 Linz. Tagesp. v. 13. Mai 1888; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 134: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1883. p.379; Weidm. XIX. 1888. p. 327,344; Der deutsche Jäger. X. 1888. p. 274; R. O. Karlsberger in: Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Sch. d. Vogelw. XIII. 1888. p. 172. 2 Waidmannsh. VIII. 1888. p. 185; Cab. Journ. f. Orn. XXXVI. 1889. p. 28. 3 Linz. Tagesp. v. 13. Mai 1888; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p. 134: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 379; Weidm. XIX, 1888 p. 327; R.O, Karlsberger 1. c. p. 250, 76 Bergrücken, ‚er ganz von Getreidefeldern bedeckt ist und an dessen Fuße sich ziemlich große Wiesenflächen ausdehnen. Gewöhnlich sieht man die Hühner im Getreide, seltener in den Wiesen, und mit dem Höherwerden der Vegetation beider wurden sie nicht mehr gesehen, obgleich ihr Brüten daselbst nicht unwahrscheinlich erscheint. Sie zeigten sich sehr scheu und strichen wie die Rebhühner, ohne sich jedoch so hoch vom Boden zu erheben. Vor dem Hühnerhunde schienen sie eine kurze Zeit ungemein rasch zu laufen, da sie von diesem ziemlich weit angezogen wurden und dann meist außer Schuss- weite aufstanden. Die Hühner erfreuten sich von Seite des Jagdbesitzers der strengsten Hege Bei Ottnang (Bezh Vöcklabruck) wurden laut Lehrer A. Koller! 2 Exemplare im Juni beobachtet [Auch bei St. Martin a. d. Traun (Bezh. Linz) sollen zuerst einzeln, dann scharenweise Steppenhühner erschienen sein. Wie mir jedoch R.O. Karlsberger ? aus Linz a.d.D. mittheilt, wurde die Richtigkeit dieser Angabe bezweifelt und auf eine Verwechslung mit einer anderen Vogel- art zurückgeführt. | Schlesien. 1888. |Dr. F. K. Kuauer®? berichtet über ein Steppenhuhn, welches das Wiener Vivarium im k. k. Prater im Frühling 1853 aus der Umgebung Troppaus erhielt. Da bisher kein einziger Fall aus Schlesien mir bekannt geworden war, so hatte Emil Urban, k. k. Gymuasial-Professor i. P. in Troppau, die Güte, diesbezüglich nachzuforschen. Als Bezugsquelle stellte sich, wie ich vermuthete, Ziwsa in Troppau heraus; doch stammte das Huhn nicht aus Schlesien, sondern kam über Triest in Ziwsas Hände. Da Dr. L. K. Moser, k. k. Gymnasial-Professor in Triest, den ich ersuchte, dort Nachforschungen zu halten, nichts darüber in Erfahrung bringen konnte, so wandte er sich bezüglich näherer Details an Ziwsa. Aus dessen Antwort ist ersichtlich, dass er von dem Lloyd-Arzte Dr. H. Binder? im September 1837 9 Steppenhühner erhielt und im Februar und März 1888 brachte derselbe neuerdings welche mit. Von wo dieselben stammten, ı R. O. Karlsberger, 1. c. p. 250. 2]. c. p. 250. 3 Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 161. 4 Vgl. auch meine Notiz in: Monatsschr, d. deutsch. Ver, z. Sch. d. Vogelw. XIV. 1889. p. 251—252, 17 wusste Ziwsa nicht, doch vermuthet er, dass Binder die Hühner auf der Reise von Kleinasien nach Griechenland angekauft habe. Dr. Binder ist inzwischen auf Sumatra gestorben und so ist wenig Aussicht vorhanden, die sicheren Herkunfts-Daten dieser Vögel zu erfahren.] Siebenbürgen vgl. Ungarn. Steiermark. 15719. Die erste Nachricht über die Erlegung eines Steppen- huhnes in Steiermark gab Alfred Brehm ! in der Sitzung der „Allgemeinen deutschen Ornithologen-Gesellschaft“ in Berlin am 5. Januar 1880. Nach seiner Mittheilung wurde im August 1879 1 Exemplar bei Graz erlegt. Dr. Aug. von Mojsisovics ?, k. k. Professor der Zoologie an der technischen Hochschule in Graz, gibt sechs Jahre später folgende Mittheilung: „1879 wurden 3 Stücke in Steiermark (Feldbach) constatiert, eines derselben ziert die Sammlung des Joanneums in Graz.“ Er- kundigungen, welche damals E. Seidensacher in Rohr auf mein Ersuchen bezüglich näherer Details bei Jägern und Jagd- freunden in Feldbach einzog, ergaben ein negatives Resultat, indem keiner derselben etwas von einem Steppenhuhne wusste. Da jedoch seltene jagdliche Ereignisse in einer verhältnis- mäßig so kurzen Zeit nicht leicht der Vergessenheit anheim- fallen, so stiegen mir bezüglich dar Richtigkeit des Fund- ortes Bedenken auf, die sich nachträglich auch als berechtigt erwiesen. Professor Dr. A. v. Mojsisovics, dem ich dieselben mittheilte, leitete mit gewohnter Liebenswürdigkeit weitere Nachforschungen ein, die zu dem Resultate führten, dass das obenerwähnte Stück aus einer Gesellschaft von 3 Exem- plaren von Hubert Dolinger, Revierförster des Grafen Adolf v. Kottulinsky, in Hohenbrugg (Bezh. Hartberg) geschossen wurde. 1 Orn. Centralbl. V. 1880. p. 16. (In Cab. Journ. f. Orn. XXVIH. 1880. p. 110—111 fehlt im Berichte über die oben genannte Sitzung Brehms Angabe.) 2 Mittheil. d. naturw. Ver. f. Steierm. 1886 (1887) p. 82. 6 78 1888. Vgl. Kroatien: Warasdin-Friedan. Tirol. 1863. Im Museum Ferdinandeum ! in Innsbruck befinden sich 2 Stück ( und 9), welche nach Professor Dr. C. Heller bei Brunecken (Bezh. Brunecken) im Pusterthal erlegt wurden. Wie T. Salvadori? berichtet, erschienen im Mai bei Pre- dazzo (Bezh. Öavalese) im Fleimserthale während eines starken Sturmes und Regens 2 Exemplare, welche de Betta zufolge zufällig von Kindern erblickt wurden, als sie einfielen. Der Anblick dieser sonderbaren Vögel veranlasste die Kinder, sie sofort zu verfolgen und gelang es, eines Exemplars habhaft zu werden, während das andere sich in den Feldern verlief. Die unbekannte Beute wurde de Betta gebracht, der den Vogel, welcher so zahm wie eine Turteltaube war, durch zwei Jahre im Käfige hielt. Es war ein o und befindet sich jetzt im Museum zu Florenz. 1888. A.Pikolruaz, k. k. Controlor in Cavalese ® (Bezh. Öavalese), benachrichtigte mich, dass am 10. Mai daselbst 2 Steppen- hühner erschienen, wovon das eine erlegt wurde und sich in der Sammlung des k.k. Landesgerichts - Secretärs Ritter v. Lachmüller in Brixen befindet. Das zweite Stück hielt sich auf den umliegenden Bergen auf und wurde noch mehrmals gesehen. I K.W.v. Dalla Torre: Die Wirbelthiere von Tirol und Vorarl- berg. — Separ. a. d. Ber. d. Lehrerinnen - Bildungsanst. zu Innsbruck über die Schulj. 1876/77 —1878/79 (1879). p. 38. ®2 Fauna d’ Italia. P. II. Uccelli. p. 180-181; E.H. Giglioli: Annali di agrieult. 1881. Nr. 36, p. 114; desselb. Aut. „Avifauna d’ Italia“. -- 1886. p- 333; A. Bonomi: Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. VII. 1885. p. 194; desselb. Aut. „Avifauna Tridentina“. — 1834. p. 49-50. 3 Vgl. auch A. Bonomi: Progr. dell’I. R. Ginas. super. dello stato in Rovereto. Anno scolast. 1838/89. 43 —44. 179 Baron Ludwig Lazarini danke ich die Nachricht, dass laut brieflicher Mittheilung des k. k. Bezirksrichters A. Meguscher in Glurns (Bezh. Meran) sich 4 Stück im Frühjahre im soge- nannten „Prader Sand“ — eine mehrere Joch umfassende san- dige Örtlichkeit — durch einige Tage aufhielten und dann verschwanden. Ungarn-Siebenbürgen. Ungarn. |Aur. Okruczky berichtet,! dass ein alter Jäger, welcher 1864 im Szegediner Hotter (vgl. weit. unt.) einige Steppenhühner schoss, von seinem Vater vor 50 Jahren die Beschreibung dieser Vögel hörte und hinzufügte, dass diese Vogelart sehr selten, jedoch manchmal bei Szegedin (Com. Csongrad) vorkomme.| 1861. Ebenderselbe Berichterstatter? erinnert sich, in Asot- thalma bei Szegedin (Com. Csongräd) eine Schar solcher Vögel gesehen zu haben, welche seiner Beschreibung nach wohl Steppenhühner waren. 1863. Aus Apetlon (Öom. Wieselburg) berichtet Decan A. Juko- wits® Folgendes: „Das erste Exemplar, ein co, erhielt ich am 23. Mai, an welchem Tage diese Vögel zum erstenmale gesehen wurden. Von dieser Zeit an blieben sie immer in unserer Gegend; ihr liebster Aufenthalt waren die ausgetrock- neten Landzicklachen (Lachen, welche auf dem Lande, d. i. fern vom See an dessen Ostseite zertreut liegen und deren Wasser sehr viel Soda, Zicksalz, Szik-sö, enthält, so dass nach dem Verdunsten des Wassers das Salz in Krystallen, oft zu 1 Vadäsz es Versenylap. VIII. 1864. p. 96—97; vgl. auch K. Graf Läazär: Erd. Muz egyl. evkönyv. III. 1864—1865. I. Füzet. p. 68—72. Anm.; Vasärnapi Ujsäg Nr. 43 v. 21. Oct. 1888. 2 Vadäsz es Versenylap. VIII. 1864. p. 365. 3 G. A. Kornhuber: Das Fausthuhn. — Pressburg. 1864. p. 7; A. Ju- kovits: Verhandl. d. Ver. f. Naturk. in Pressburg. VIII. 1861/1864. p. 34; Steph. Faszl: A sopr. Kath. fögymn. Ertesitöje. 1882/1883. p. 20; A. F. Graf Marschall und A. v. Pelzeln „Ornis Vindobonensis“. Wien. 1832. p. 170. 6* s0 ganzen Drusen oder Krusten vereinigt, den Boden bedeckt), allda haben sie auch gebrütet; ihre Nester waren die vom Vieh getretenen Vertiefungen. Im Monat Juni erhielt ich ein 9. Sie ziehen in dichten Scharen; ihr Flug ist sehr schnell, dabei sind sie außerordentlich scheu, und es ist nur Zufall, wenn eines derselben erlegt wird.“ — Das erstere Exemplar befand sich in der Sammlung des Canonicus Jos. Mayrhofer in Raab, das letztere und ein noch später erlegtes 0” gelangte sammt der ganzen Sammlung nach dem Ableben A. Jukovits in das bischöfliche Seminar vorgenannter Stadt. Wie im Wieselburger, so waren auch im Komorner Comitate die Steppenhühner damals, wie ich durch Canonicus Mayrhofer erfuhr, gleichfalls vorgekommen und sollen in letzterem 2 Exemplare erlegt worden sein. Professor P. Thom. Lukatsy ! in Neuhäusel (Com. Neutra) zufolge erschien ein Flug von 5 Exemplaren am 15. Sep- tember auf der Puszta Farkas, dreiviertel Stunden von Neu- häusel entfernt. Zwei Stück wurden von einem Feldhüter ge- schossen, die übrigen flogen in der Richtung gegen Komorn, also nach Süden. In Csorna (Com. Ödenburg) zeigte sich im Sommer in dem sogenannten „Szigeterdö* (Inselwald) eine Kette von 12 Stück, aus der zwei geschossen und in die Sammlung des Prämonstratenser- Gymnasiums zu Keszthely kamen. Auch weiters wurden nach Stephan v. Chernel, dem ich vorstehende Angabe danke, im Ödenburger Comitate mehrere Exemplare zu dieser Zeit erbeutet; so schoss Stefan von Barthodeiszky einige und eines, gleichfalls im Comitate erlegt, steht in der Sammlung des fürstlich Eszterhazy’schen Secretärs E. Huszty in Lockenhanus. Nach J. v. Csatö erlegte sein Freund Dr. Alexander v. Pävai? unweit Paräd (Com. Heves) bei Puszta Tihamer 2 Stück aus einer großen Schar, wovon er das eine an von COsatö, das andere dem Pariser Museum sandte. Der Magen ! Vgl. G. A. Kornhuber, 1. c. 2 O. Herman in: Term. tud. Közl. XX, 1888. p. 219; Vasärnapi Ujsag. Nr. 43 v. 21. Oct. 1888. DEPLWT ee ah ne ae a dh 1 A U u Dun > U u A DD a Lu a a a az ea ri 1 rue 1 Du 0 Su BE N 81 des ersteren Huhnes enthielt viele Samen von Polygonum sp.? einige von Lithospermium arvense und Buchweizenkörner. Am 19. Mai erlegte Ladislaus v. Szögyeny junior aus einer größeren Schar auf dem zum Comitate Feher gehörigen „Särret“ ! — einer sumpfigen Wiese von großer Ausdehnung — ein Q und sandte es an das National-Museum nach Budapest. Ein f wurde um dieselbe Zeit in der Gegend von Bugyi?® (Com. Pest?) geschossen und einem Pester Eisen- händler gesandt, von dem es Johann v. Frivaldszky für das National-Museum erwarb. Wie mir Stephan v. COhernel mittheilt, sah Andreas Faka@sy in der Umgebung von Nagy-Künsäg (Com. Szolnok) im Kunhegyes 10—12 Stück auf einem neben dem Walde liegenden Brachfelde. In der Umgebung von Arad * (Com. Arad) wurden eben- falls welche beobachtet. 1864 Ende Januar erhielt Decan A. Jukovits? in Apetlon (Com. Wieselburg) ein cf, das aus einem Fluge von circa 30 Stücken erlegt wurde. Die Steppenhühner wurden in dortiger Gegend noch im Februar und März gesehen, dann ver- schwanden sie. Im Winter waren 2 Stück am Budapester Wildmarkte ® zu sehen. Bei Szegedin ” (Com. Csongräd) schoss ein Bauer im Februar einige Exemplare und Ende des Monats erlegten Rittmeister i. P. Stephan Ozinege und Advocat K. Wagner ebenda je 1 Stück, die ins ungarische National- Museum 1 Vadäsz es Versenylap. VII. 1865. p. 290; K. Graf Läzäar: Erd. Muz. Evkönyv. III. 1864/1865. p. 68. 2 Ibid. VII. 1863. p. 290; vgl. auch: Läzar 1. c. Vgl. auch Redtenbacher in: Hugos Jagdzeit. VI. 1863. p. 379. Vadäsz es Versenylap. VII. 1863. p. 291; vgl. auch: Läzär |. c. G.A.Kornhuber, l.e.; A. Jukovits, 1. c.; Steph. Faszl, l.c.: A. F. Graf Marschall und A. v. Pelzeln, 1. c. 6 Vadäsz es Versenylap. VIII. 1864. p. 96. ‘ Ibid. VIII. 1864. p. 96. Ss Ibid. VIII. 1864. p. 155. [5 sh w 32 kamen. Ein in der Umgebung genannter Stadt erbeutetes Stick steht in der Sammlung des Piaristen-Obergymnasiums! in Szegedin. 1858. Aus Karansebes (Com. Krassö-Szöreny) theilt mir Fried- rich Schwab,? Präses des dortigen Jagd-Clubs, mit, dass die ersten Steppenhühner in der ersten April-Hälfte von einem Olub-Mitgliede gesehen wurden. Zwei Tage darauf beobach- teten zwei andere Mitglieder einen großen Flug von 200 Exem- plaren, auf die sie erfolglos Jagd machten. Als sich Schwab denselben Tag zur Stelle begab, fand er dort zwar die Hühner, selbe aber bereits so scheu, dass sie nicht mehr auf hundert Schritte aushielten. Nachdem mein Aufruf zur Schonung und Beobachtung der Fremdlinge in den Jagdzeitungen erschienen war, veranlasste Schwab die Schonung derselben und, da sie fast immer auf den sandigen Ufern des Temes-Flusses angetroffen wurden, auch die Sistierung der dort ausgeübten Entenjagd. Anfangs Mai wurden die Hühner von den unfern des Flusses auf ihren Feldern arbeitenden Leuten noch wiederholt ge- sehen, aber nur in kleinen Flügen von 6 bis 8 Stück; seit- dem kamen sie nicht mehr zum Vorschein. Wie Baron Vecsey an Stephan v. Chernel? berichtet, erlegte Graf E. Zichy ein Q in der ersten Maiwoche bei Klopodia in Ferendia (Com. Temes). Auf der Herrschaft Kis-Jenö* (Com. Arad) sahen Feld- arbeiter anfangs April 10—12 unbekannte Vögel, welche sich bei einem Sturme in einen Straßengraben flüchteten. Sie waren — wahrscheinlich infolge der Ermattung — so wenig scheu, dass drei Stück erschlagen werden konnten. Baron Wildburg, der nach einer Woche Federn und Füße derselben zu sehen bekam, erkannte, dass diese Reste Steppenhühnern ange- hörten. Ende des Monats zeigten sich am selben Orte 30 Stück 1 O. Herman in: Term. tud. Közl. XX. 1888. p. 219. 2 Vgl. auch: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 378; Weidn. XIX. 1888. p. 343. 3 Term. tud. Közl. XX. 1888. p. 449—457; Lowiec vom 1. Juli 1888. p- 117; Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 157—158. 4 Steph. v. Chernel, 1. c. 83 und anfangs Juni sah der Genannte unfern dieser Stelle 18 Stück. In Simand ! (Com. Arad) wurde im Mai ein Stück von Bauern gefangen, das der dortige Apotheker lebend erhielt, welches aber wieder entkam. Wie K. Flatt? der ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft mittheilt, ließen sich im Körös-Thale auf dem Besitze seines Schwagers in Mezö-Telegd (Com. Bihar) Ende April 25—30 Stück sehen. Eines derselben verletzte sich am Telegraphendrahte. Ein gleichfalls im Biharer * Comitate anfangs Mai ge- schossenes Stück hatte v. Chernel in Händen, und wie der- selbe mir schreibt, kaufte Lad. Hollö * Ende December 1 Stück am Wildpretmarkte in Felegyhäza (Com. Bihar), welches jetzt in der Sammlung des dortigen Gymnasial-Museums steht. Im Kropfe befanden sich Grassamen. In Szinyer-Varälja (Oom. Szatmär) beobachtete man im Juni nach Andreas v. Takäcsy® 18 Exemplare. Aus dieser Schar schoss ein Feldhüter mit einer Pistole zwei Stück, die beim Comitats-Oberförster Palös präpariert stehen. Später wurden keine mehr gesehen. Laut Dr. J. v. Madarasz,® Custos-Adjunct am ungarischen National-Museum, erhielt dasselbe 2 am 29. April im Marma- roser Comitat erlegte Steppenhühner (S und 9). Wie mir Domänen-Director A. L. Günther ” aus Munkacs (Com. Bereg) berichtet, erschienen am 29. April im Revier Bereg-Ujfalu, in der Nähe des Szernye-Sumpfes, 12 Stück auf einem Felde, von denen eines geflügelt wurde. Das Huhn, 1 Steph. v. Chernel, 1. ce. O. Herman in: Term. tud. Közl. XX. 1888. p. 226; vgl. auch: Steph. v. Chernel, ]. c. 3 Steph. v. Chernel, 1. c. * Ibid. 5 Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 84. 6 Vgl.auch: Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 86; Steph. v. Chernel, 1. c:; Weidm. XIX. 1888. p. 311, 321. ” Vgl. auch: Hugos Jagdzeit. XXXI. 1888. p. 345; Österr. Forstzeit. VI. 1888. p.128; Th. Lehoczky:-Vasärnapi Ujsag. XXXV. 1888. p. 755; Vadäszlap. IX. 1888. p. 205; Steph. v. Chernel, 1. c. iv dessen Wunde bald geheilt war, wurde an Grafen Schönborn- Buchheim nach Wien geschickt. In der ersten Hälfte des Mai zeigten sich 15 Stück ım Szabolcser Oomitate ' und ein Stück wurde im selben Monat in Geme6s? erlegt. In Medvedze ® (Com. Saros) wurde 1 Exemplar (wann?) geschossen. Auf dem Besitze des Barons Alex. v. Vecsey bei Bertz* (Com. Zemplin) zeigte sich Mitte April ein Schwarm von 30—40 Stück, der sich drei Tage hindurch auf Brachfeldern herumtrieb. Nach Prof. J. Geyer in Szepes-Iglö wurde ein 9 am 18. März auf einem Rapsfelde bei der Ortschaft Garany (Com. Zemplin), unweit von Töke-Terebes, geflügelt und ge- langte im September lebend in den Besitz des Obengenannten. (Da im März in Ungarn noch keine Steppenhühner beobachtet wurden, wohl aber im April solche auch im genannten Comitate auftraten, so scheint es mir wahrscheinlicher, dass sich obige Angabe auf den April beziehen dürfte.) In der „Üzekler Remise“ bei Sätoralja-Ujhely (Comitat Zemplin) wurde den 20. Mai 1 Exemplar gefangen, das in den Besitz Adalbert Felegyhäzys kam. Nach einer „F. J.“ unterzeichneten Notiz zeigten sich Steppenhühner auch im Gömörer Comitate. Über das Auftreten im Zipser Comitate danke ich Dr Michael Greisiger ’ in Szepes-Bela folgende interessante Daten: „Am 80. April (es wehte warmer Süd-Wind, dabei war es größtentheils heiter, auch schon mehrere Tage vor und zwei Tage nachher; dann folgte Regen, Nord-Wind und Schneefall mit einer Temperatur unter 0°) sah man in den 1 Vadäsz esV ersenylap. IX. 1888. p.205; vgl. auch Steph.v. Chernel,l.c. 2 Steph. v. Chernel, 1. c. 3 Ibid. 4 Ihid, 5 Vadasz esVersenylap. IX. 1888. p. 205: vgl. auch Steph.v. Chernel, l.c. 6 Ibid. IX. 1888. p. 205; vgl. auch Steph. v. Chernel, 1. c. Vgl. auch: Karpathen-Post. IX. Nr. 18 v. 3. Mai 1888; Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 125. wur Eu. a 21 2 2 De a 85 Morgenstunden über die Belaer Stärkefabrik von Süd nach Nord eine Kette von circa 20 Stück rebhuhnartigen Vögeln mit quirrenden Lauten hinziehen. Am selben Tage fand ober Bela auf dem Feldriede „Kehr“ ein hiesiger Ökonom, Ad. Gabriel, einen Hahn, dessen linke Flügelspitze gebrochen war und frisch blutete. Diese Verletzung wurde ihm entweder durch einen Raubvogel oder, was weit wahrscheinlicher, durch Anfliegen an den durch dieses Feld gezogenen Tele- phondraht beigebracht. Um einige Feldriede weiter salı in den Vormittagsstunden desselben Tages ein anderer Ökonom circa 15 Stück solcher Hühner, aber getrennt in zwei Gesell- schaften, auch mit quirrenden Tönen von Nord-West nach Süd-Ost streichen. Tags darauf meldeten mir mehrere hiesige Bürger, dass sie im Felde ober Bela, größtentheils auf Klee- äckern, circa 15 Stück rebhühnerähnliche Vögel, oft unmittelbar vor dem Pfluge einherlaufen oder herumstreichen gesehen hätten. „Das mir übergebene geflügelte Huhn gab ich sogleich in den Taubenschlag. Es zeigte gar keine Furcht vor Menschen, pickte sofort Gesäme auf und verzehrte mit Vorliebe das Kraut von Stellaria media, hier ‚Mayer‘ genannt. Am zweiten Tage ließ es sehr häufig langgezogene Klagetöne hören und sträubte oft sein Gefieder. Es lebte mit den Tauben in guter Freundschaft. Da wollte es der Zufall, dass ein Taubenpaar auf dem Boden sein Nest anlegte. Als die Jungen ausge- schlüpft waren und die alten Tauben nicht mehr am Neste saßen, lief das Steppenhuhn öfters über selbes hinweg. Eines Morgens (23. Mai) fanden sich die jungen Tauben todtgetreten und das Steppenhuhn lag, am Kopf, Hals und Rücken gerupft, mit ausgeschlagenem linken Auge im Verenden am Boden.“ Wie der genannte Berichterstatter später meldet, „sah man auf dem angrenzenden Rokuszer Felde, am Saume des Waldes ‚Fitzen‘, am 24. April eine Kette von circa 14 Stück gegen West fliegen, und am 7. Mai zog eine sehr zahlreiche Kette ober Bela auf dem Felde ‚Steinriesch‘ gegen Norden. Den 12. Mai (kalter Nord-West-Wind, öfters Schneegestöber; tags vorher kalter Nord-Wind, trüb ; tags nachher West-Wind, Schneegestöber, aber schon etwas wärmer) flog vormittags 86 circa 8 Uhr eine Kette von 15 Stück über Bela von Nord nach Süd. Bis zu dieser Zeit wurden öfters Steppenhühner auf den Feldern bei Bela, Rokusz und Kesmark gesehen, loch konnte ich keine näheren Angaben erhalten.“ Forstverwalter J. Guber und Förster Anton Kocyan in Zuberecz danke ich die Nachricht über ein im Comitat Arva erbeutetes Exemplar, das nach ersterem vom Thurdosiner Stuhlrichter Matyuka am 30 April erlegt wurde. Letzterem zufolge war es ein 9, dessen Magen Hafer, Gerste, zwei Körner Wicken und etwas Sand enthielt. Der von Kocyan präparierte Vogel kam in die Sammlung des Schlosses in Arva-Väralya, Bei Ipoly-Nyek !' (Com. Hont) erlegten F. Haydın und B. Fischer im Mai 6 Stück aus einem Fluge von circa 40 Stück In Bajes (Com. Komorn) nahmen J. Redely und J. Szilard ? am 4. Mai einem Raubvogel ein Steppenhuhn ab. Aus der Umgebung von Ghymes (Com. Neutra) schreibt mir Graf K. Forgäch wie folgt: „Auf einem Stoppelfelde der Nachbargemeinde Osaläd — 15 km östlich von der Stadt Neutra — wurde am 9 Mai von einem dortigen Besitzer aus einer Kette von 12 — 15 Stück ein ihm unbekannter Vogel geschossen und mir zugesendet. Es war eine Syrrhaptes parado.rus-Henne, die ich sofort an die ornithologische Abtheilung des National- Museums nach Budapest sandte. Am selben Tage hat einer meiner Jäger, ein ziemlich verlässlicher Beobachter, auf meinem Jagdterrain — circa 5 km von Ösaläd entfernt — eine Kette von 20 Stück fremdartig fliegenden und sich meldenden Vögeln in beträchtlicher Höhe über den Kopf streichen ge- sehen. Die von meinem Jäger imitierten Laute der Vögel erinnerten mich lebhaft an das Melden der von mir in der algerischen Sahara geschossenen Wüstenhühner.“ Im Pressburger Comitat sah zu Anfang Juni Lehrer K. Kunszt? bei Schütt-Somerein auf der. Insel Schütt zwei Paare, welche wie Rebhühner aus einem Kornfelde äufstanden. Steph. v. Chernel, 1. c. Vadäszlap. IX. 1888. p. 179; vgl. auch Steph. v. Chernel, 1. c. Steph. v. Chernel, 1. c. ® DD - Über das Vorkommen im Wieselburger Comitate berichtet mir K. Schmid, gräflich v. Harrach’scher Waldmeister in Prugg bei Bruck a.d.L., Folgendes: „Bezüglich der Steppen- hühner erlaube ich mir mitzutheilen, dass dieselben nicht auf der österreichischen Seite bei Bruck, sondern auf der unga- rischen — auf den Parendorfer und Neudorfer Feldern — häufig in Flügen von 4 bis 8 Stück vorkamen. Zuerst wurden selbe im April auf den Saatfeldern bemerkt und ein Stück abge- schossen. Im Mai wurden vom Forstpersonale ein Hahn und eine Henne zum Ausstopfen erlegt. Ob selbe hier gebrütet haben, konnte bei der größten Aufmerksamkeit nicht ermittelt werden, da sich die Hühner zu sehr in dem aufgewachsenen Getreide deckten; doch ist dies zu vermuthen, da sich bei dem Ausstopfen des erlegten O9 vollständig ausgebildete Eier fanden. Im August wurden die Steppenhühner in ganzen Flügen aus den Maisfeldern aufgetrieben, verschwanden aber zu Ende des Monats vollständig.“ (Vergleiche auch Nieder- Österreich: Bruck a.d. L.) In einem Schreiben an Stephan v. Chernel'! “berichtet Ludwig Bajan aus Ödenburg: „Ich fuhr am 12. Mai in St. Mar- gareten (Com. Ödenburg) bei dem vor drei Jahren entwässerten ‚Sulzteiche‘ vorüber. Die Strasse führte auf einer kleinen Hochebene, als ich ungefähr 20 Schritte neben dem Wagen eine Kette mir unbekannter Vögel erblickte. Bei genauer Be- obachtung erkannte ich — nachdem ich die Beschreibung des Steppenhuhnes schon in den Zeitungen gelesen — dass es diese seltenen Wanderer waren. Die Vögel sassen auf einem Kornstoppelfelde, 22 an Zahl, und schienen sehr er- mattet zu sein; denn erst ganz nahıe kommend, flogen sie auf, machten einen Halbkreis vor dem Wagen und fielen nach kaum 50 Gängen wieder auf einem anderen Stoppelfelde ein. Sie standen sehr ungern auf und liessen im Fluge sonderbare Töne hören. Weder an dem vorhergehenden, noch an dem folgenden Tage sah man sie in der Umgebung. Am selben Tage wurden auch in Kroisbach — unweit von Ödenburg — in einem sehr lichten Walde 5 Stück angetroffen.“ — Wie 1 Steph. v. Chernel, 1. c. 88 ich einem späteren Briefe v. Chernels entnehme, hielten sich 11 Stück bei St. Margareten — am liebsten in der Nähe des entwässerten „Sulzteiches* — von Ende April bis in den Mai auf, welche ganz vertraut und furchtlos erschienen; auch später sollen welche noch gesehen worden sein. In Oszlop (Com. Ödenburg) fieng der Müllermeister Veleties l angeschossenes Exemplar im Mai. P. Stephan Fäszl in Ödenburg benachrichtigt mich, dass Forstmeister Ruß in den ersten Tagen des Juni 5 Stück bei Röjtök (Com. Ödenburg) sah, welche sehr scheu waren. „Nachträglich erfahre ich“, schreibt mir Stephan v.Chernel, „das der Bauer Reisniger bei Donnerskirchen (Com. Öden- burg) anfangs Juni auch 2 Stück und der Verwalter Schulz ebenfalls 2 bei der Seemühle erlegte, wovon eines in der Sammlung des fürstlich Esterhäzy’schen Secretärs E. Huszty steht.“ Im Mai fieng nach v. Ohernel Dr. Nindl 1 Stück bei Eisenstadt (Com. Ödenburg), und wie mir Gutsverwalter E. Zdeborsky aus Keczöl mittheilt, wurden im August in der südlichen Gegend des Leitlia-Gebirges bei Eisenstadt (Com. Ödenburg) Steppenhühner wahrgenommen. In Böny'! (Com. Raab) schoss v. Mihalyfi auf einem Brachfelde am 20. Juli 1 Stück, das sich in seinem Besitze befindet. Auf seinem Gute Vereb? (Com. Stuhlweißenburg) sah Stephan v. Vegh zu Ende Juni einen taubenartigen Vogel mit fasanenartigem Spiele, der offenbar ein Steppenhuhn war. Zu besonderem Danke bin ich Professor Gabriel Szikla in Stuhlweißenburg (Com. Stuhlweißenburg) verpflichtet, welcher mir im Nachstehenden seine Beobachtungen aus der Umge- bung der genannten Stadt mittheilte: „Die ersten Steppenhühner trafen wir den 12. October, einem schönen Tage, an dem wir auf Rebhühner jagten. Eine Kette, aus der der alte Hahn geschossen wurde, ließ sich zertheilt in einem schmalen Maisfelde nieder. Auf einem 1 Steph. v. Chernel |. c. 2 Ihid. a A 39 kleinen Terrain von ungefähr einem halben Joch kamen wir fünf- bis sechsmal zu Schuss. Nachdem wir dieses Feld durchstreift hatten und einige Hühner wieder zurückgeflogen waren, wollten wir es nochmals absuchen. Kaum hatten wir aber einige Schritte zurückgemacht, als in unserer unmittel- baren Nähe, wo wir eben geschossen hatten, ein Steppen- huhn mit eigenthümlich pfeifendem Laut schnell in die Höhe stieg, aber gleich darauf, von P. Turiak getroffen, herabfiel. Es war ein c/, das ein ganz eigenthümliches Kleid trug. Alle Exemplare, die ich gesehen, unterschieden sich von diesem. Jene waren ziemlich dunkel gefärbt und hatten die Flügel- decken, Schulter- und Rückenfedern dicht mit braunschwarzen Flecken geziert; dieses dagegen war ganz licht, an den vor- erwähnten Partien einfärbig semmelgelb, und ließ nur an einigen Stellen hervortretende Flecke erblicken. Die Brust war fahlgelblich mit sehr schmaler Binde, und die Kropfgegend zeigte keine Spur von isabellfarbigen Federn, Der Vogel war sehr gut genährt, geradezu fett. Der Kropf war vollständig mit Chenopodium album angefüllt und enthielt sonst kein anderes Gesäme. Ich ließ mir, nachdem der Vogel für meine Samm- lung abgebalgt war, den Körper braten und fand ihn äußerst zart und schmackhaft, ähnlich demWildbret eines jungen Fasans. Ein mir in zum Ausstopfen unbrauchbarem, zerschossenem Zu- stande zugekommenes dunkelgeflecktes / ließ ich gleichfalls braten, doch bei diesem war das Fleisch, ungeachtet der sorg- fältigsten Zubereitung, ungenießbar, hart und zähe. [Nach diesem zu urtheilen und infolge des Umstandes, dass die Testikeln bei dem hellen Exemplare sehr klein. — bei dem dunklen stärker entwickelt waren, halte ich ersteres für einen jungen — letzteres für einen alten Vogel.] „Als wir am 12.October das obengenannte Stück erbeutet hatten, war die Zeit schon zu vorgerückt, um weitere Nach- suche halten zu können. Tags darauf suchte ich trotz schlechter Witterung die ganze Gegend ab, und als ich schon alle Hoff- nung aufgegeben hatte, standen auf einmal 6 Steppenhühner vor meinem Hunde auf. Sie erhoben sich hoch in die Luft, umkreisten mehrmals die Örtlichkeit und fielen schließlich in großer Entfernung auf einer dürren Wiese ein. Da ich 90 Hoffnung hatte, zu Schuss zu kommen, gieng ich nach, konnte sie Jedoch ungeachtet des eifrigsten Suchens nicht mehr finden. Später erfuhr ich von A. Heisz, der am selben Tage in ent- gegengesetzter Richtung in unserem Revier auf einer An- höhe jagte, dass er einen ihm unbekannten thurmfalkenartigen Vogel, welcher über seinen Kopf gestrichen war, geschossen, jedoch weggeworfen habe. Als ich dem Genannten ein aus- gestopftes Steppenhuhn zeigte, erkannte er in ihm seinen Vogel. „Seit dieser Zeit hörte ich nichts mehr von diesen inter- essanten Fremdlingen und glaubte, dass sie nach eingetretener Kälte (S— 10° R.), welche wir im November hatten, uns längst verlassen hätten. Den 30. November gieng ich auf die Hasen- suche durch ein dicht mit Gras bewachsenes Mais-Stoppel- feld. Ungefähr in der Mitte desselben stand mein Hund fest, so dass ich vor ihm Hühner vermuthete. Man kann sich meine Überraschung vorstellen, als in meiner unmittelbaren Nähe 5 Steppenhühner aufstanden. Da ich jedoch ©. Herman in Budapest versprochen hatte, die Hühner zu schonen, um ihm Gelegenheit zur Beobachtung ihres Freilebens zu bieten, so schoss ich keines davon ab. Sie liessen sich kaum 50—60 Schritte weit auf einem Saatfelde nieder. Ich schlich mich nun auf beiläufig 30 Gänge nahe. Sie waren ganz zutraulich und trippelten Nahrung suchend mit ganz kleinen, aber raschen Schritten einher, den Körper wagerecht haltend. Während ich‘ sie so betrachtete, lief eines schnell neben eine Erdscholle und drückte sich platt nieder. Wie auf Commando suchte ein jedes ein schützend Plätzchen, eine Scholle oder eine Vertiefung, und drückte sich so, dass man von den Thieren gar nichts sah. Die Ursache, welche sie veranlasste, sich zu verbergen, war das Erscheinen eines Sperbers, welcher unweit von ihnen dahinzog. Drei Stück lagen ganz nahe bei einander, und da sich nicht leicht wieder eine solche Gelegenheit bieten dürfte, beschloss ich sie auszunützen; ehe ich jedoch noch die Patronen ausgewechselt hatte, erhoben sie sich rasch, die bekannten Laute von sich gebend, und waren nicht wieder aufzufinden. „Am 1. December sandte mir G.Koväcs 1 geschossenes Exemplar, welches er denselben Tag unweit der Stelle, wo 4 ich die Hühner gefunden, geschossen hatte; er salı nur 3 Stück. Nach seiner Aussage ästen sie 1I—12 Schritte vom Fahrwege entfernt und ließen sich nach dem Schusse wieder auf einem naheliegenden Felde nieder. Einige Tage später erfuhr ich, dass sich auf dem nämlichen Platze abermals welche auf- hielten. „Am 6. December besuchte ich die Örtlichkeit wieder, bei welcher Gelegenheit ich 1 Exemplar auf einem Sturz- acker wahınahm. Am 16. d. M. war ich mit OÖ. Herman, der dieses Vogels wegen zu mir gekommen war, im Revier; ob- gleich wir nach allen Richtungen Umschau hielten, war doch kein Steppenhuhn zu finden. „Die von mir beobachteten Hühner zeigten wenig Scheu vor den Menschen und wurden selbst durch wiederholte Nach- stellungen nicht vorsichtiger. Sie hielten sich hier nur auf cultiviertem Boden auf und vermieden die in ihrer Heimat bevorzugten Salzböden, obwohl selbe in großer Ausdehnung hier vorhanden sind. „Ihre Hauptnahrung bestand aus dem Samen von Cheno- podium album; nur ein einzigesmal fand ich und zwar in dem Kropfe des am 1. December erlegten Stückes außer diesen auch Weizen- und Kornkörner. „Nach meiner Überzeugung halten sich in unserer Ge- gend (das Schreiben datiert vom 14. Februar) noch immer einige Stück auf, und wenn wir einen schneefreien Winter haben, so ist Aussicht, dass sie das Frühjahr hier erleben werden.“ Stephan v. Chernel zufolge wurde bei Jaszalattyän (Com. Jasz-Nagy-Kun-Szolnok) 1 Exemplar am 16. December lebend gefangen und gelangte in das Museum der Prämonstratenser in Steinamanger. Wie Alexander Farkas! berichtet, erschien das Steppen- huhn im Sommer auch in der Umgebung von Szentes (Uom. Csongrad). Auf der salzigen Puszta „Berki* schoss F. György ein einzelnes ©, das im Kropfe kleine Käfer und Gras- samen hatte. ! Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 179. 1889. Nach Joh. Buza'! erlegte der gräflich Josef Majläth’sche Waldhüter G. Osiba am 2. Februar in Bodrogköz bei Leänyvär (Com. Zemplin) auf sehr kurze Entfernung ein auf der Wiese beim Mocska-Teiche, nahe beim Bodrog-Canale. Im Kropfe fanden sich Schilfsamen. Dieses Exemplar steht in der Samm- lung der reformierten Hochschule in Bodrogköz. Anton Kolosy,?* Bürgermeister in Kunhegyes (Com. Jasz- Nagy-Kun-Szolnok), sah daselbst am 16. Februar nach Sonnen- untergang eine Schar von circa 15 —20 Stück und bekam am 16. März durch einen Hirtenknaben 1 unter der Telegraphen- leitung mit gebrochenem Flügel gefundenes Exemplar. Siebenbürgen. 1863. E. A. Bielz ? zufolge wurden einzelne Exemplare im Lande erlegt, so z. B. bei 8.-8zt.-György (Com. Häromszek). [F.W. Stetter* erwähnt, dass sich bei Hermannstadt (Com. Hermann- stadt) ein dem Pterocles setarius ähnliches Flughuhn — also wohl ein Steppenhuhn — gezeigt habe.] 1888. Nach E. A. Bielz’ „kamen diese Hühner Ende April zahl- reich nach Siebenbürgen und wurden bei Hermannstadt, im Lazareth, am Ostrande des jungen Waldes bei Heltau, bei Kleinscheuern und Stolzenburg (Com. Hermannstadt), dann bei S.-Szt.-György (Com. Haromszek), im Borgoer Passe auf der Mogura Kälului (Com. Bistritz-Naszöd), bei Alvincz (Com. Unterweißenburg) und Torda (Com. Torda-Aranyos) ange- troffen. Wie mir Kronprinz Rudolf mittheilte, erschienen gegen Ende April in den niederen Gestrüppen und auf den Hut- 1 Term. tud. Közl. XXI. 1889. p. 125. 2 Ibid. XXT. 1889. p, 179. 3 Verhandl. und Mittheil. d. siebenb. Ver. f. Naturw. in Hermann- stadt. XXXVIL 1888. p. 81. 4 Ibid. XV. 1864. p. 240, Dale, EN VER 33 weiden unfern des Schlosses Görg&ny-Szt.-Imre ' (Com. Maros- Torda) Steppenhühner, wovon zwei Stück geschossen und seiner Sammlung einverleibt wurden. Josef v. Pausinger, kgl. Forst- taxator in Görgeny-Szt.-Imre, berichtet mir über das Auf- treten dieser Vögel, wie folgt: „Am 23. April hatte ich auf der sogenannten ‚Magdalene‘, südöstlich von Görgeny, die Vertheilung der Dienstgründe vorzunehmen, als mich die Heger auf einen Flug Vögel aufmerksam machten, die unter vielem Lärm am Orsova-Bache herumstrichen und sich auch in der Nähe desselben niederließen. Bei der großen Ent- fernung; hielt ich sie für Krickenten und kümmerte mich nicht weiter um sie, bis ich auf 200-300 Schritte auf einem Korn- felde Vögel bemerkte, die beim Herumlaufen fort mit den Flügeln herumschlugen, ohne aber aufzustehen. Dies nahm sich ganz eigenthümlich aus, hatte aber offenbar seinen Grund in dem grobscholligen Boden, auf welchem sich die Hühner infolge ihrer kurzen Beine nur mit Zuhilfenahme der Flügel im Gleichgewichte zu erhalten vermochten. Ich wollte eben hingehen und mir die Vögel in der Nähe besehen, als mich ein Forstwart aufmerksam machte, dass mein Hund, der un- gefähr 150 Schritte von mir entfernt war, ein Volk Hühner stehe. Wirklich sah ich ungefähr 30 Schritte vor dem Hunde die Hühner laufen und dabei ebenso mit den Flügeln das Gleichgewicht zu erhalten suchen, wie die am Kornfelde. Ich ließ den Hund nachziehen, gieng selbst näher hin und er- kannte sie als Steppenhühner. Als ich mich auf 50 Schritte genähert hatte, standen sie unter fortwährendem ‚Krik, krik auf, umkreisten uns einigemale ganz nahe und fielen wieder in der Nähe des Orsova-Baches ein. Kaum war dieser Flug von circa 20 bis 25 Stück eingefallen, so erhoben sich zwei andere, viel stärkere Ketten und ein einzelnes Paar und kamen ganz in unsere Nähe, so dass man die spitzen Schwung- und Stoßfedern, sowie auch die Färbung deutlich ausnehmen konnte. Sie strichen einigemale auf den Feldern herum, und während sich ein Flug abermals niederließ, zog der andere und das einzelne Paar in südöstlicher Richtung über den Mocsärer ! Vgl. auch A.B. Meyer,l.c., und Hugos Jagdzeit. XX XI. 1888. p. 292. - ‘ 94 Wald weiter. Nachmittags gieng ich mit Graf Mirbach, Prak- tikant Sugar und dem Schlosswärter Kroha hinaus, um, wenn möglich, einige dieser interessanten Thiere zu schießen. Wir fanden sie auch gleich auf dem Kornfelde, allein sie ließen uns nicht auf Schussweite in die Nähe kommen, sondern standen schon auf eine Entfernung von 80 bis 100 Schritt auf. Bei einem zweiten Versuche ergieng es uns ebenso, doch da sie uns ziemlich nahe umkreisten, gelang es dem Grafen Mir- bach, einen sehr schönen Hahn und dem Praktikanten Sugar eine Henne zu erlegen. Trotz aller Mühe war es nicht mehr möglich, sich diesen Vögeln auf Schussweite zu nähern und wir mussten mit den beiden Stücken zufrieden sein, hoffend, dass es uns gelingen werde, den folgenden Tag noch einige zu erbeuten. Unsere Hoffnung blieb aber eine vergebliche, da keines der Hühner mehr zum Vorschein kam, obgleich wir die ganze Ebene zwischen Görgeny und Libanfalva und mehrere Forst- warte die große Ebene am unteren Mocsar absuchten. Sie mussten daher nachts oder sehr zeitig früh fortgezogen sein. Einige Tage darauf erfuhr ich, dass auch auf der Hochebene bei Torda und auf den Feldern bei Nagy-Enyed Steppen- hühner beobachtet und erlegt wurden, und da sowohl Torda als Nagy-Enyed südwestlich von hier liegen, und der erste von hier weggezogene Flug nach dieser Richtung abzog, so dürften dies die hier beobachteten Flüge gewesen sein. Sowohl im Laufen, als auch im Fluge ähneln sie mehr den Tauben als den Hühnern. Ihr Flügelschlag ist nicht so rasch, wie der unserer Hühnerarten, ihr Flug aber doch ein sehr schneller.“ Nach Baron Mirbach dürfte die Zahl der beob- achteten Vögel circa 130 betragen haben. Über das Vorkommen im Comitate Torda-Aranyos schrieb Dr. Julius Wolff, Apotheker in Torda, an J. v. Osatö ! in Nagy- Enyed, wie folgt: „Am 29. April kehrte mein Schwager Dr. Bela Harmath mit einem Gefährten von einer Entenjagd zurück. Die Sonne war eben im Untergehen, als sie hoch aus der Luft einen eigenthümlichen, wie ‚Brrr‘ lautenden Ton ver- 1 Waidmannsh. VILI. 1888. p.150—131; Vadaäszlap. IX. 1888. p. 179; vgl. auch Steph. v. Chernel, 1. c. 95 nahmen, und hinaufblickend in einer Entfernung von circa 300 Schritten eine Schar ihnen unbekannter Vögel gewahrten, welche in beiläufig 20 Meter Höhe umherkreisten. Die Jäger, welche vermeinten, dass sich ihnen die Vögel nähern würden, ließen sich auf der Erde nieder. Nach drei- bis viermaligem Umherkreisen fielen die Hühner auf 400 Schritte auf einem trockenen, unbegrasten Brachfelde ein, ihre Flügel beim Nieder- lassen horizontal bewegend. Die Jäger näherten sich ihnen, aber schon auf 200 Schritte erhob sich ein einzelnes Stück und nach weiteren 50 Schritten die ganze Schar, dabei ihren Ruf ausstoßend. Auf vier Schüsse, welche aus großer Entfernung auf den aus circa 30 Stücken bestehenden Flug abgegeben wurden, stürzte ein Vogel gleich zu Boden, ein anderer folgte noch eine Zeit dem Fluge und fiel dann auch herab. Ihr Aut- fliegen war geräuschvoll, wie das der Rebhühner; anfangs flogen sie niedrig, doch konnte infolge der Dunkelheit ihr Weiterflug nicht beobachtet werden. Eine Nachsuche am nächsten und dem folgenden Tage, an der sich mehrere Jäger betheiligten, blieb ganz resultatlos, obgleich Feldhüter be- haupteten, noch zehn Tage später solche Hühner gesehen zu haben.“ Der erstgeschossene Vogel (9), welcher sehr stark verletzt war, verendete den nächsten Tag und kam in die Sammlung J.v. Osatös in Nagy-Enyed. Der Magen war vollgepfropft mit Samen einer Atriplex-Art, die noch von den grünen Kelch- blättern umhüllt waren. Das zweite Exemplar erholte sich bald vollständig, vermauserte in der Gefangenschaft und be- findet sich im Besitze Harmaths. Im Comitate Klausenburg traf Baron Julius Kemeny, wie derselbe unter dem 7. Juni J. v. Csatö berichtete, vor ein paar Wochen — also wohl anfangs Mai — einen Flug von 10 bis 15 Exemplaren bei Puszta Kamaräs, in der sogenannten „Mezöseg“. Sie flogen einige Meter über dem Boden von Nord nach Süd und gaben einen knarrenden Ton von sich. In Nagy-Enyed (Com. Unter-Weißenburg) sah J. v. Osato ! 2 Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 87 und l.c.; vgl. auch Steph. v. Chernel, 1. c. Tr Bi. am 20. April abends 5 Vögel von einem Brachfelde auf- fliegen. Soweit die Dämmerung es zuließ, konnte man an den rasch verschwindenden spitze Flügel unterscheiden und die Stimme, welche sie hören ließen, erinnerte an das Zirpen der Grillen. v. Csatö zweifelt nicht, dass dies Steppenhühner waren. Eine Nachsuche von Seite des Comitats-Försters am folgenden Tage war erfolglos. Am 20. oder 21. April traf eine Bäuerin bei Tartaria (Com. Unter-Weißenburg) auf einem Saatfelde 1 einzelnes Stück und betäubte es mit einem Stockhiebe, worauf sie es zu dem Apotheker nach Al-Vincz brachte, wo es Alexander v. Buda am 24. halb abgebalgt vorfand und erwarb. Auch dieser Vogel war ein Q und hatte eine Schusswunde, woraus sich seine scheinbare Zutraulichkeit erklärt. Von A. v. Buda ausgestopft, steht dieses Exemplar gleichfalls in v. Osatös ! Sammlung. Nach Mittheilung an v. Csatö beobachtete Alexander v. Buda den 5. Mai 6 Steppenhühner mit dem Fernrohre bei Al-Vincz ? (Com. Unter-Weißenburg). Ihre große Scheuheit ließ keine Annäherung zu. Wie der reformierte Pfarrer Alexander Tokos in Vajasd (Com. Unter-Weißenburg) J. v. Csatö erzählte, wurden auf den Saatfeldern zu Ende April bei 200 Stück in einer Schar ge- sehen. Die Vögel waren nicht scheu. Aus Karlsburg schreibt mir Forst-Ingenieur Th. Wokizal ?: „Eine aus 20 Stück bestehende Kette traf ich nicht weit von Petroseny auf einer Waldwiese unter Piatra rosia (Com. Hunyad) [1100 M. abs. Höhe] in einer mit langem, alten Grase und kurzem spärlichen Gestrüpp bewachsenen großen Stein- halde am 27. September und am 1. October nochmals an der- selben Stelle an und las auch eine Handvoll Federn eines wohl von einem Raubvogel gekröpften Huhnes auf. Während der genannten Tage war mir das fleißige Rütteln verschie- dener Raubvögel ober der erwähnten Örtlichkeit aufgefallen 1 v. Csatö, v. Chernel und A. B. Meyer, ]. c. 2 Vgl. auch A. Reichenow: Cab. Journ. f. Orn. XXX VII. 1889. p. 28. 3 Vgl. auch L. in: Hugos Jagdzeit. XXXII. 1839. p. 276. Se und dieses führte zur Entdeckung der Hühner. Ich sah selbe deutlich auf circa 40 Schritte und vermuthe, dass sie nach Rumänien zogen.“ Auf dem Szepmezö bei Sepsi-Szt.-György '(Com. Harom- szek) fielen 70—80 Exemplare am 25. April ein und wurden einige erlegt. Ein von dort herrührendes Stück wurde nach Torda gebracht, wo es Dr. Wolff kaufte und dem Museum nach Klausenburg sandte. Aus der Umgebung von Hermannstadt (Com. Hermann- stadt) bekam das ungarische National-Museum laut Mittheilung von Dr. Julius v. Madarasz? am 29. April ein Q und nach Berger? wurden daselbst am 1. Mai 7 Stück gesehen. In den ersten Tagen des Mai hat man nach J.v. Csato bei Heltau und Stolzenburg (Öom. Hermannstadt) je 1 Exem- plar angetroffen und erlegt. 1 v. Csatö und v. Chernel, 1. c.; Weidm. XIX. 1888. p. 311. 2 Mittheil. d. orn. Ver. in Wien. XII. 1888. p. 86—87; The Ibis. 1888. p. 375; vgl. auch v. Chernel und A.B. Meyer, l.c.; Weidm. XIX. 1888. p. 205; Cab. Journ. f. Orn. XXXVIH. 1839. p. 27. 3 Vgl. A. Reichenow: Cab. Journ. f. Orn. XXXVI. 1889. p. 28. Chronologische Übersicht. Jahr? [Szegedin (Com. Csongrad), Ung. Einem alten Jäger zufolge, welcher 1863 in der Umgebung der Stadt Steppenhühner erlegte und von seinem Vater 50 Jahre vorher die Beschreibung selber gehört hatte, sollen diese zuweilen vorkommen.| 1861. [Szegedin. Der Vorgenannte will in der Umgebung eine Schar ge- sehen haben.| 1863. Allgemeine Angaben. Chlumee a|©. (Neu-Bydzow), Böhm. Eine Schar, 2 Paare +.! — Dobr‘is (Przibram), 10 bis 12 St., 1 7. — Vor Prag1 9 +.— Dalmatien: wo? 1 St. y. —- Horn (Horn), N.-Österr., FT. — Weitra (Zwettl), © 7. — Brunecken (Brunecken), Tirol, £ und O0 f. — Wieselburger, Komorner und Ödenburger Co- mitat (Ung.). Beobachtet, in letzterem 2 St. +. — Pardd (Com. Heves). Eine große Schar, 2 St. 7. — Nagy - Kunsdg (Com. Szolnok). 10 bis 12 St. — Arad (Com. Arad). Etliche beobachtet. — Siebenbürgen. Einzelne 7, so z. B. bei Szt.-György (Com. Häaromszek). — Hermannstadt (Hermann- stadt). 1 St. ? gesehen. Sommer. Osorna (Com. Ödenburg), Ung. 12 St., 2 St. und einige U weitere 7. Specielle Angaben. Mai. Predazzo (Cavalese), Tirol. 2 St., 1 o gef. — Bugyi (Com. Pest), Ung. / 7. 5. Aujezd (Brünn), Mähr. 4 St, 1o 7. ! Bedeutet erlegt oder verunglückt. 8. Mai. Brzezina (Brody), Galiz. Kleiner Flug, 2 St. +. 14. Hracholusk (Prachatitz), Böhm. 13 St., 1 St. +. 15. Techeschendorf (?), Mähr. 150 St., 2 St. 7. 19. Sarret (Com. Feher), Ung. Größere Schar, 1 0 }. 23. Apetlon (Com. Wieselburg), Ung. Zuerst gesehen, 1 #4; blieben und brüteten (vgl. Juni). Juni. Ozernowitz, Bukow. 1 St. $. — Chrzanoıw, Galiz. Etliche. — Tolmein (Görz), Görz. 1 St. gefangen. 3. 1 erlegtes Stück wurde zur Bestimmung nach Wien gebracht. Ende Juni. Gmünd (Waidhofen a.d.T.). 1 St. +. — Apetlon (Com. Wieselburg), Ung. (Vgl. 23. Mai.) In dichten Scharen. 24. Juli. Mannsburg (Stein), Krain. 1 St. +. 15. September. Puszta Farkas (Neutra), Ung. 5 St., 2 St. +. 1864. ? Neumarkt (Neumarkt), Galiz. 3 St. 7. Winter. Am Budapester Markte 2 St. Ende Januar. Apetlon (Com. Wieselburg), Ung. 30 St., 1 St. +: wurden noch bis März gesehen. (Vgl. auch März.) Februar. Szegedin (Com. Ösongrad), Ung. Einige 7. Ende Februar. Ibid. 2 St. 7. März. Aprtlon (Com. Wieselburg), Ung. (Vgl. Ende Januar.) 1865. October. Kalksburg (Hietzing), N.-Österr. Ein einzelnes Stück. 1879. ? Hohenbruck (Hartberg ?), Steierm. 3 St., 1 St. 7. 1887. Ende October bis November. Grodzisko- Debno (Landut), Galiz. Zwei bis drei 10 bis 15 St. starke Ketten, 3 St. 7. [Ende October bei Roith (Wels), O.-Österr. Eine Kette, der Beschreibung nach Steppenhühner.| 100 1888. Allgemeine Angaben. Frühjahr. Böhmen. Reichstadt (Böhm.-Leipa). Ein Flug, 1 St. unter dem Telegraphendrahte ohne Kopf gefunden. Bukowina. Sehr zahlreich im östlichen Theile, nament- lich bei Hiliboka (Sereth), wo Flüge von 50 bis 60 St. erschienen. Tirol. Glurns (Meran). 4 St. durch einige Tage. Ungarn. Wurde auch im Gömörer Comitate beob- achtet. — Medvedze (Saros). 1 St. 7. — Szentes (Com. Üson- grad), Ung. Erschien in der Umgebung, 1 7. Sommer. Nieder-Österreich. Bei Bruck a.d. L. ein Flug von über SO St., mehrere erlegt. Herbst. Böhmen. Bei Tetschen (Tetschen) öfters 14—16 St. gesehen. Mähren. G@roß-Seelowitz (Auspitz). Zur Zeit der Hühner- jagden einzeln unter Rebhühnern gefunden. Specielle Angaben. Mitte März. Toutry (Kotzman), Bukow. Die ersten westlich ziehend. 18. Garany (Zemplin), Ung. 1 St. geflügelt. April. Jaslo (Jaslo), Galiz. Traten in größerer Menge auf, paar 7. — Parendorf- Neudorf (Wieselburg), Ung. Häufig in Gesell- schaften von 4 bis 8 St., 17. (Vgl. Mai.) 3. Tereblestie (Sereth), Bukow. Bis zum 29. Flüge von 7 bis 80St. nach S.-W. 4. Königsaal (Smichov), Böhm. 100 St. bis 8., 1 St. 7. Anfangs April. St. Georgen (Wels), O.-Österr. 7 St. bis zum Höher- werden des Getreides. — Kis-Jenö (Arad), Ung. 10 bis 12 St. (Vgl. Ende d.M.) Erste Hälfte April. Karansebes (Krasso),. Ung. Die ersten, zwei Tage später ca. 200 in einer Schar. Mitte April. Rudnik (Tarnobrzeg), Galiz. Ein Schwarm, wovon 4 St. an dem Telegraphen anflogen: 1 St. 7, 3 leicht ver- 101 letzt. — Bertz (Zemplin), Ung. Ein Schwarm von 30 St. durch drei Tage anwesend. Zweite Hälfte April. Steinfeld (Neunkirchen), N.-Österr. Ca. 200, wovon 2 in Theresienfeld, 1 ın Frohsdorf 7, 1 am Tele- graphen verunglückte. (Vgl. auch 5. Juni.) 16.—18. Drosendorf (Waidhofen a.d.T.), N.-Österr. Zwei starke 20. 21. 23. 24. 25. 26. Ketten. . Mokrzyszow (Tarnobrzeg), Galiz. 30 St. . Ebenda Hauptdurchzug; den ganzen Tag folgte in Zwischenpausen von ca. einer Viertelstunde eine Kette (15 bis 20 St.) der anderen in n-w. Richtung. . Ebenda zwei Flüge. — Radziechow (Zloezöw), Galiz. 1 St. 7. — Nagy-Enyed (Unt.-Weißenburg), Siebenb. 5 St. oder 21. Tartaria (Unt.-Weißenburg), Siebenb. 1 verwun- detes St. gefangen. koznov-Cernozice (Königinhot), Böhm. 14St., fund 9 7; wur- den noch mehrere Tage beobachtet. — Straza (Radautz), Bukow. Weitüber 1000 in Flügen zu 20—100, 5 St. 7; der Durchzug dauerte bis 24. — Kornalowice (Sambor), Galiz. Ca. 100 St., X und o f. Oberwikow (Radautz), Bukow. 12 St. — Mardzina (Radautz), Bukow. 30-40 St. von 8.-O. nach N.-W. — Tereblestie (Sereth), Bukow. (Vgl.3. April.) — Görgeny-Szt.- Imre (Maros- Torda), Siebenb. Ca. 130 St. in Flügen, X und 0 7. Straza. (Vgl. 21.) — Bahna (Radautz), Bukow. 12 bis 13 St., 5 St. f. (Vgl.25., 29.d.M.) — Rokusz (Zips), Ung. Ca. 14 St. nach W. Bahna (Radautz), Bukow. 10St. von O. nachN.-W., o j.— Barszezowice (Lemberg), Galiz. X 7.— Petronell (Brucka.d.L.), N.-Österr. 8 bis 10 St. — Sepsi-Set.-György (Häromszek), Ung. 70 bis 80 St., einige 7. Dittersbach - Kunersdorf (Friedland), Böhm. Ca. 100 St., 1 St. r. Berlincee, Bukow. In Scharen ziehend. — Sereth (Sereth), Bukow. In Scharen ziehend. — Solka (Ra- dautz), Bukow. Bis 2. Mai acht Flüge von je 15 bis 30 St. — 27: 28. 29. 30. 102 Frasin (Radautz), Bukow. Ca. 200 durch zwei Tage, dann in östl. (?) Richtung abgezogen. — Hardeggthal (Radautz), Bukow. Bis 29. Flüge von 8—16 St. — Altstadt (Ung.- Hradisch), Mähr. 30 bis 35 St. April. Rückersdorf (Friedland), Böhm. Über 30 St. Krasna (Storozynetz), Bukow. 50 St.nach N. — Stryi (Stryi), Galiz.»19Sb:7- Bahna (Radautz), Bukow. Noch einzelne Ketten von 10 bis 14 St. von O.nach N.-W. (Vgl. 24., 25. d.M.) — Har- deygthal (Radautz), Bukow. Zuletzt gesehen. (Vgl.26.d.M.)— Zwischen Warasdin (Warasdin), Kroat., und Pettau (Pettau), Steierm. Ca. SO St. n. W. — Bereg- Ujfalu (Bereg), Ung. 12 St., 1 St. 7. — Marmaros, Ung. X und 9 f. — Torda (Torda), Siebenb. Ca. 30 St., 2 St. 7. (Vgl. 9. Mai.) — Hermannstadt (Hermannstadt), Siebenb. 2 7. Friedburg (Braunau), O.-Österr. Ca. 30. (Vgl. 2. Mai.) — Szepes-Bela (Zips), Ung. Ca. 20 von S. nach N., 1 St. vom Telegraphendraht verletzt; ca. 15 St. in zwei Gesellschaften von N.-W. nach S.-O. (Vgl. 1. Mai.) — Thurdosin (Arva), Une, leo Ende April. Tetschen (Tetschen), Böhm. Sollen mehrmals gesehen worden sein. — Franzthal (Czernowitz), Bukow. Zahlreiche Flüge von 30 bis 50 St., im ganzen wohl mehrere Hun- derte. — Galizien. In Scharen von 100 St. — Babince (Rohatyn), Galiz. Täglich mehrere Flüge. (Vgl. anfangs Mai. — Codorow (Bobrka), Galiz. Scharen von 50 bis 100 St. durch ca. 10 Tage. — Olejow (Zloczow), Galiz. Einige durch- fliegende Züge. — Bei Prrzemysl (Przemysl), Galiz. erlegte 09 hatten legereife Eier. — FPeterswald (Mistek), Mähr. 25 St. — Bei Petronell (Bruck a. d. L.), N.-Österr. 20 St. — Mezö-Teleyd (Bihar), Ung. 25 bis 30 St., 1 St.7 unter der Telegraphenleitung. — Kis-Jenö (Arad), Ung. 30 St. (Vgl. anfangs April, anfangs Juni. — St. Margareten (Öden- burg), Ung. 11 St. bis Mai, angeblich auch später noch. — Siebenb. Bei Hermannstadt, im Lazareth, bei Heltau, Klein- scheuern und Stolzenburgy (Hermannstadt), bei S.-S2t.-György (Häromszek), Borgoer Pass (Bistritz-Naszöd), Alvinez (Unter- Mai. 103 weißenburg), Torda (Torda -Aranyos), beobachtet. — Vajasd (Unterweißenburg;), Siebenb. Ca. 200 zusammen. Schluckenau (Schluckenau), Böhm. 1 St. 7 gefunden. — Grafenstein (Reichenberg), Böhm. Oa. 20 St. — Bärnsdorf (Friedland), Böhm. Einige wurden gesehen. — Wlaschim (Beneschau), Böhm. 2 St. gesehen, I gefangen. — Unter- kralowitz (Lede£), Böhm. 1 St. 7. — Borgo-Erizzo (Zara), Dalm. Ein Flug? — Poljica di Nona (Zara), Dalm. 1 St. + und gegessen. — Thheresienfeld (Wiener-Neustadt), N.-Österr. 100 bis 150 St., einige geschossen; bis zur zweiten Hälfte 1 Paar beobachtet. — Kottingbrunn (Baden), N.-Österr. Es waren welche sichtbar, die vermuthlich da auch brüteten. — Tulinerfeld (Hernals), N.-Österr. Mehrere geschossen oder y aufgefunden. — Mährische Grenze. 1 St. 7. — Simand (Arad), Ung. 1 St. gefangen. — Gemes (Zabolcs), Ung. 1 St. 7. — Ipoly-Nyek (Hont), Ung. Ca. 40 St., 6 St. }. — Parendorf-Neudorf (Wieselburg), Ung. (Vgl. April). Noch da, X und 9 f, letzteres mit ausgebildetem Ei. — St. Margarethen (Ödenburg), Ung. 11 St. (Vgl. Ende April.)-— Oszlop (Ödenburg), Ung. 1 angeschossenes St. gefangen. — Eisenstadt (Ödenburg), Ung. 2 St. gefangen. Anfangs Mai. Niemes (Böhm.-Leipa), Böhm. 8 St.,2 7. — Budenitz (Schlan), Böhm. 1 St. 7.— Treskonitz (Saaz), Böhm. 1 St. 7. — Babince (Rohatyn), Galiz. Täglich mehrere Züge in n. Richtung; je 1 St. bei Ujscie Biskupie (Borszezöw) und Sinkow (Zaleszezyki), Galiz. unter dem Telegraphen ver- letzt gefunden. (Vgl. Ende April.)— Karansebes (Krassö), Ung. Wiederholt noch kleine Flüge von 6—8 St. (Vgl. erste Hälfte April.) — Ferendia (Temes), Ung. 1 St. +. — Biharer Comitat (Ung.). 1 St. 7.— Puszta Kamaras (Klausenburg), Siebenb. 10 bis 15 St. — Heltau und Stolzenburg (Hermann- stadt), Siebenb. Je 1 St. 7. — Mezöseg (Torda-Aranyos). 10 bis 15 St. von N. nach S. Erste Hälfte Mai. Szaboleser Comitat (Ung.). 15 St. l. Cernik (Kolin), Böhm. Ca. 100, 2 St. 7. — Szepes- Bela (Zips), Ung. 15 St. — Hermannstadt (Hermannstadt), Sie- benb. 7 St. 104 . Mai. Ebendaselbst 16 bis 17 St.,4 St. 7; bis 6. d.M. 6bis7 St. — Solka (Radautz), Bukow. (Vgl. 26. April.) — Derewina (Zolkiew), Galiz. Bis 10. täglich Flüge von 15 bis 20 St.; 2 St. +, 1 St. unter dem Telegraphen 7. — Dobanovei (Mitrowitz), Slav. 2 gesehen, 1 St. lebend gefangen. — F'ried- burg (Braunau), O.-Österr. d und 0 f. (Vgl. 30. April.) Die Vögel hielten sich noch ca. 8 Tage auf und verschwanden dann. . Großlippen (Saaz), Böhm. 4 St. nach W., 1 St. y. — Kamen (Spalato), Dalm. 9 unter dem Telegraphendraht }. — Rad- ziechow (Zloczow), Galiz. 2 St. F. — Stryi (Stryi), Galiz. 2 St. +. — Friesing- Prinzersdorf (St. Pölten), N. - Österr. 2 St. 7 unter dem Telegraphen. . oder 4. Böhmisch-Brod (Böhm.-Brod), Böhm. 34 bis 40 St. 4. Enzesfeld (Baden), N.-Österr. Eine Kette durch mehrere Tage; 2 St. 7, 1 St. später bei Tornau unter dem Tele- graphen gefunden. — Bajes (Komorn), Ung. 1 von einem Raubvogel geschlagenes St. . Großlippen (Saaz), Böhm. 20 St. von OÖ. nach W. (Vgl. 3. Mai.) — Olejow (Zloczow), Galiz. Ein Paar gesehen und dann fortgezogen. — Al-Vincez (Unterweißenburg), Siebenb. 6 St. . Cernik (Kolin), Böhm. 6 bis 7 St. (Vgl. 1., 2. Mai. — Neu- dorf (Brünn), Mähr. Zwischen dem 6. und 8. d.M. 10 St. von S.-O. nach N.-W. . Szepes-Bela (Zips), Ung. Eine große Kette gegen N. (Vgl. 1. und+127Mai,). . Lukawetz (Leitmeritz), Böhm. 25 bis 30 St. von N.-O. nach S.-W. — Oslawan (Brünn), Mähr. 8 St. von O. nach W. — Bei Wiener-Neustadt (W.-Neustadt), N.-Österr. 2 X + unter dem Telegraphen. . Gurein (Brünn), Mähr. Ca. 20 St. gegen O. — Csaldd (Neutra), Ung. Eine Kette von 12 bis 15 St, 1 St. 7 und eine zweite Kette von 20 St. gesehen. — Torda (Torda), Siebenb. Es wurden welche beobachtet. . Untermoldau (Krumau), Böhm. 1 St. 7 unter dem Tele- graphen. — Cavalese (Cavalese), Tirol. 2 St., 1 St. 7, das LriNB: zweite noch einige Tage beobachtet. — Derewina (Zolkiew), Galiz. (Vgl. 2. d. M.) Il. Mai. Dittersbach- Kunersdorf (Friedland), Böhm. Ca. 30 bis 40 St. 12. Hönigstein (Rudolfswerth), Krain. 1 St. gefangen. — Szepes- Bela (Zips), Ung. 15 St. von N. nach S. (Vgl. 30. April, 1. und 7. Mai.) — St. Margareten (Ödenburg), Ung. 22 St. — Kroisbach (Ödenburg), Ung. 5 St. 14. Martinjak (Loitsch), Krain. 2 St. 15. Steinschönau (Tetschen), Böhm. 8 St, 1 o 7. Mitte Mai. Heinersdorf(Friedland), Böhm. 0a.25 St. — Gropotschehau (Podersam), Böhm. Ca. 25 St. — Jamolitz (Kromau), Mähr. An einem Tage 4, am andern 14 St. — Theresienfeld (Wr.- Neustadt), N.-Österr. (Vgl. Mai.) — Triest, Küstenl. 1 St. lebend gefangen. 16. Jesenic (Kgl. Weinberge), Böhm. Einige. 18. Tirebotau (Smichov), Böhm. Ca. 100 St. 19. Ebendaselbst die Schar in drei Flüge von 8, 13 und 40 St. aufgelöst, 1 St. 7; die folgenden Tage sah man nur Ge- sellschaften von 2 bis 6 St., und die letzen am 24.d.M. — Rückersdorf-Bärnsdorf (Friedland), Böhm. 1 St. 20. Beneschau (Beneschau), Böhm. Zwischen dem 20. bis 28. eine Kette von 9 St. angeblicher Steppenhühner. — Sdto- ralja-Ujhely (Zemplin), Ung. 1 St. gefangen. 24. Trebotau (Smichov), Böhm. Die letzten. (Vgl. 18., 19. Mai.) — S. Cassiano (Zara), Dalm. 12 St., 2 St. 7. — Kleczang (Gor- lice), Galiz. Ca. 40 St. 26. Dlouht (Krumau), Böhm. 1 0 7. 31. Zemonico (Zara), Dalm. 1 0 7 mit Brutfleck. Ende Mai. Olejsw (Zloczow), Galiz. Beobachtet in Scharen von 20 bis 30 St. — Tschernembl (Tschernembl), Krain. An- geblich stärkere Ketten. Juni. Losdorf (Tetschen), Böhm. Zeigte sich in diesem Monate wiederholt. — Ottnang (Vöcklabruck), O.-Österr. 2 St. be- obachtet. — Szinyer-Varalja (Szatmar), Ung. 18 St. beob- achtet, 2 St. +. — Donnerskirchen (Ödenburg), Ung. 1 St. +. an Anfangs Juni. Kunersdorf (Friedland), Böhm. 1. St. — Olejow (Zloezow), Galiz. Beobachtet. — Bruck a d. L. (Bruck a.d.L.), N.-Österr. 9 mit legereifem Ei +.— Bei Wiener-Neustadt (Wr.-Neustadt), N.-Österr. einige unter dem Telegraphen 7. — Kis-Jenö (Arad), Ung. 18 St. (Vgl. anfangs und Ende April. — Schütt- Somerein (Pressburg), Ung. 2 Paare. — Röjtök (Ödenburg), Ung. 5 St. — Donnerskirchen (Ödenburg), Ung. 4 St. erlegt. 4. Sauerbrunnen (Wr.-Neustadt), N.-Österr. 1 St. — Bruck a.d.L. (Bruck a. 4 1). Gar, 5. Bursztyn (Rohatyn), Galiz. 12 St. nach N. 6. Dobanovei (Mitrowitz), Slav. Ca.120 St.,1 St. 7 und gegessen. Ende Juni. Vereb (Stuhlweißenburg), Ung. 1 St. Juli. Bei Znaim (Mähr.) 1 St. gefangen. — Wetzdorf (Ober- Hollabrunn), N.-Österr. 1 St. + und gegessen. I. Olejöow (Zloczow), Galiz. 1 Paar. 19. Myczkowce (Lisko), Galiz. 1 St. 7. 20. Böny (Raab), Ung. 1 St. 7. 23. Kleczany (Gorlice), Galiz. 1 St. August. Tereblestie (Sereth), Bukow. Ca. 70 gegen Rumänien ziehend. — Joslowitz (Znaim), Mähr. Beobachtet einzeln und in Paaren. — Parendorf- Neudorf (Wieselburg), Ung. In Flügen in den Maisfeldern, Ende d. M. verschwunden. (Vgl. April und Mai.) — Bei Eisenstadt (Ödenburg), Ung., welche gesehen. 21. Olejow (Zloczow), Galiz. Zwei Züge zu je 5 und 13 St. 30. Joslowitz (Zmaim), Mähr. 1 St. Anfangs September. Gayıwitz b. Bonitz (Znaim), Mähr. 1 St. 9. Olejow (Zloczow), Galiz. 5 St. auf der Wintersaat. 27. Piatra rosia (Unterweißenburg), Siebenb. 20 St. bis 1. Oc- tober, 1 St. von einem Raubvogel gekröpft. 28. Gerasdorf (Korneuburg), N.-Österr. Etliche. Ende September. Lösch (Brünn), Mähr. 1 Kette. — Nußlau (Auspitz), Mähr. 1 St. 7 (unter Rebhühnern). 107 Anfangs October. Koth-Petschkau (Kolin), Böhm. 9 St. bis 7. De- ceinber. — Latein (Proßnitz), Mähr. 1 Kette (wohl die von Lösch; vgl. Ende September), 1 9 7, die übrigen nach S. I. Piatra vosia (Unterweißenburg), Siebenb. Die 20 St. (vgl. 27. September) zuletzt. 10. Olejow (Zloczow), Galiz. Die letzten Züge. 12. Stuhlweißenburg (Stuhlweißenburg), Ung. o 7. 13. Ebenda. 6 St., 1 St. f. (Vgl. auch 30. Nov.) Mitte October. Tieschan (Auspitz), Mähr. 1 St. (unter Rebhühnern) +. 18. Bruck a. d. L. (Bruck a. d. L.), N.-Österr. 1 St. +. 20. Lassee-Haringsee (Groß-Enzersdorf), N.-Österr. © Ende October. Pisel: (Pisek), Böhm. Mehrere, 1 St. 7 und gegessen. November. Geras (Horm), N.-Österr. 1 St. Anfangs November. Dzikowice (Kolbuszow), Galiz. 3 St., Mitte d.M. dj, die übrigen bis Ende December. — Theiß (Krems), N.-Österr. 1 St. Il. Siebenbrunn (Groß-Enzersdorf), N.-Osterr. 2 St. Mitte November. Dzikowice (Kolbuszow), Galiz. (Vgl. Anfang d.M.) 16. Sieniava (Jaroslau), Galiz. 1 St. gefangen. N, . 17. Radkowitz (Kromau), Mähr. 14 St. gesehen, die nach Klutschau (Trebitsch) zogen, wo sie noch am 16. December gesehen wurden. 20. Goldegg (St. Pölten), N.-Österr. 1 St. nach 8.-0. 25. Dobr‘an (Mies), Böhm. 3 St, 1 St. y. 5 30. Stuhlweißenburg (Stuhlweißenburg), Ung. 5 St. (Vgl. 1. De- cember. Anfangs December. @,o%-Olkowitz (Zuaim), Mähr. 1 St. 7. I. Gerasdorf (Korneuburg), N.-Österr. 8 St. — Stuhlweißenburg (Stuhlweißenburg), Ung. (Vgl. 30. November). 3 St., 1St. 7. (Vgl.6.d. M.) 2. Goldegy (St. Pölten), N.-Österr. 3 St. nach 8.-0. 6. Kojitz-Elbeteinitz (Kolin), Böhm. 4 St, 1% 5. — Horka (Olmütz), Mähr. 10 7. — Stuhlweißenburg (Stuhlweißenburg), Une; (Vgl. 1.d.M.) 1 St 7. December. Koth- Petschkau (Kolin), Böhm. 9 St., 1 St. T. (Vgl. Anfang October.) Zweite Hälfte December. Stich (Pilsen), Böhm. 1 St. 15. und 20. Am Berge Drayomir (Cattaro), Dalm. Ca.20 St. 16. Klutschau (Trebitsch), Mähr. Zuletzt gesehen. (Vgl. 17. No- vember.) — Jaszalattydn (Jasz- Nagy -Kun-Szolnok), Ung. 1 St. gefangen. 23. Grafenstein (Reichenberg), Böhm. 1 7. Ende December. Dzikowitz (Kolbusow). 2 St. zuletzt gesehen. (Vgl. Anfang November.) — Felegyhaza (Bihar), Ung. 1St.7. 1889. 2. Januar. Beckenhain (Reichenberg), Böhm. 1 St. 17. Zaton (Zara), Dalm. 3 St, 1 7. 20. Tinj-Polaca (Benkovat), Dalm. 2 St., 1 St. 7. 22. Gerasdorf (Korneuburg), N.-Österr. 2 St. (Vgl. 1. December.) 2. Februar. Bodrogköz (Zemplin), Ung. 1 7. 16. Kunhegyes (Jasz-Nagy-Kun-Szolnok), Ung. 15 bis 20 St. 5. März. Bei Pola (Pola), Istrien. 2 Ketten zu 30 und 14 St., 1 obt. 16. Bei Kunhegyes (Jasz-Nagy-Kun-Szolnok), Ung. 1 St. unter dem Telegraphen verletzt gefunden. Zweite Hälfte April. Bei Pola (Pola), Istrien. 2 Ketten zu 14 und 8 St. Ende September. In Pola 2 St. gefangen. 109 Übersichts-Tabelle” der Zahl der in den Jahren 1888 und 1889 beobachteten, erlegten, gefan- genen und verunglückten Steppenhühner. Böhmen | Bukowina | Dalmatien | Galizien | | | I | | Monat gesehen erlegt verungl. gesehen gefangen gefangen | verung]. verung]. gefangen verungl. gesehen gesehen erlegt 1888 März April Mai Juni Juli. August September October November . . . 3 ll —|| Desember . . (14 4-j= |7 || ZahlnachLändern 69524 ı| 1195411 1889 Januar Februar März April Zahlnach Ländern | 1—\-|—|| — ||| —|) 5 [0] | | | | | | IE | 1 IE] Gesammt-Summe . 696 24 ı 1195411 — —87 U—| 1535 17 — | | {op} ı Vgl. p. 120, 110 = Fi | | Kroatien | | . | | - r | Krain und | Litorale | Mähren = Slavonien | | | Monat TE ae | Ei Dhrellte ol |d Bas =; ne © |. | &n |, 0 2lo| „| o| a o |, || & a) Busen Ele les een lol ee |ol&| 2 le lo || 2 eo | Aug | > ae = a... - u A ee = na || = oo || © (eb) ® | © {eb} | | o| © © “| ® © | © | 0 > a |o| | PP || o| an|ı » &D ©, » | | | | | I I 1 I I} 2 I] | 1 I I 1888 Ita. 0. | | | | | | | || | | März: u 05 22 ne el a ne un | en | | | | 5 | | April 2. 22020200 || 8011) — 1 — 60 —| — ! | | | | | | Mai. ....2..l2-/1—| 2—| 1 — | ——| 1| — || 56 ——| — a 1 — 120 a Bea 2 ER ee un Tu do 1 Pie II a En en. _ AUSUsbuf IR Legen | I ——1—] — |—)— | 1| September . . . .|- |— Me | dat | 1 ja Oeabera lc a November me: _ | December‘, 4... | le 2) er Zahl nach Ländern . | 2 Ale 1889 || Eu Janmarı 2m. ze EN | SE ep ie vn... Bebruarer ne: 1-1) —|| — I) 1 | Mara le I 4al ıl I Fi. Ya 0 „al jo] [jap] ee Fr ae Zahl nach Ländern . See = | na 66 ad. [EEE N DEN ER IL | Gesammt-Summe . .) 3 — ) — 202 1) 1) — 166 ae Nieder- | Ober- ? 4 : i Siebenbürgen | Tirol yarı Österreich Österreich Bu lan = Ungarn | | | | = | n 1E2 han , | z z IE aenes 1:1 a | oıd||g od = ol |g| Omi = lo| oe is) 0] Bio, ||, San ano |" |, any er © &n | ED = 0 fe} bi = En = mi ee) an = a |l,d a0 a A| & | el 8 = o|.& 2 || ® ® al > ov RN) & 5 || ® 2) ®@ 5 | © else [7] le = ER = 7) Se = En ID Fee = un SEE NE © "| © ) o,5%|®© | © =|® © o|5|® o | © rain We er &n o | a0 > 1 | © | En | P || &0 oo | ol » | in) © | &n| > || ‚u oe| | > _— —— Ä — FE | | | | 1|-/—- | -|— | II! A | Ba Br | Bi | | arlı2l | 889 3 | ja88| d— 1] 6 1 -|—-|560 321 5 2 Lage | [880 83! 5) 3 ea, ler] ® Im | I KR cr ee 3% 6 = Nach Monaten Monat er Te Si verun- glückt oder gefangen gesehen | erlegt März . April. Mai Juni . Juli August . September. October. November . December . Summe . Januar . Februar . März . April. Summe . Gesammt-Summe . Schlussbemerkungen. Allgemeine Übersicht der bisherigen Züge. Bekanntlich wird das Jahr 1859 als dasjenige bezeichnet, welches uns die erste Bekanntschaft mit den Steppenhühnern in Europa vermittelte, wo einzelne Exemplare in Rußland, Holland, Jütland und England constatiert ! wurden. Das zu jener Zeit noch sehr geringe ormithologische Interesse einer- seits und der Umstand, dass die Zahl der eingewanderten Fremdlinge offenbar eine minimale gewesen sein dürfte, lassen es erklärlich erscheinen, wenn uns über jenen Zug nur dürftige Daten vorliegen. Anders war es 1863. Ihr zahlreiches Auftreten in diesem Jahre hatte das Interesse der Ornithologen erregt und durch Alfred Brehms Aufruf zum Schutze der Einwanderer in der Gartenlaube, welcher freilich in der beabsichtigten Richtung unbeachtet verhallte, wurde die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf das Steppenhuhn gelenkt. Dank diesem Interesse und dem Eifer verschiedener Forscher, wie Alfred Newton,? Friedrich Baron v. Droste-Hülshof,? B. Altum,* ©. Bolle,? A. v. Homeyer® u. a., liegen über diesen Zug sehr reichhaltige Berichte von verschiedenen Ländern vor, die ein gutes Bild desselben ge- währen. Nachdem 1864 die letzten Reste des vorerwähnten Zuges verschwunden waren, trat das Steppenhuhn nicht wieder in Alfr. Newton. The Ibis. 1864. p. 186. Ibid. 1864. p. 185—222. Die Vogelwelt der Insel Borkum. 1869. p. 123—134. Cab. Journ. f. Orn. XIII. 1863. p. 248—260, 321—326. Ibid. XIII. 1863. p. 240—248. 6 Zoolog. Gart. V. 1864. p. 171-176, VO DD - 114 Menge bei uns auf. Einige wurden jedoch laut Alfr. Newton ! in den Jahren 1872 und 1876 beobachtet und im Sommer und Winter 1883 gelangten zwei in Schlesien erlegte zur Kenntnis der Ornithologen. Seit diesem denkwürdigen Zuge ist ein volles Vierteljahr- hundert vorübergegangen, bis sich im Frühling 1888 aber- mals jene Invasion wiederholte und zwar in weit bedeuten- deren Massen, als dies 1863 der Fall war. Die große Ver- breitung, welche die Kenntnis der Vogelkunde in den beiden letzten Decennien erlangte, sowie die von verschiedenen ormithologischen Gesellschaften, Vereinen und Comites aus- gegangenen Aufrufe zur Beobachtung und zum Schutze der Fremdlinge, um deren weiteste Verbreitung sich die Tages- presse sehr verdient machte, ermöglichten zum großen Theile eine systematische Beobachtung, wie sie früher rein unmög- lich war. Dadurch vermögen wir jetzt, wo man sich ehemals wegen unzulänglichem Material nur mit Vermuthungen be- gnügen musste, an Stelle derselben Thatsachen zu stellen und den Zug nach den verschiedenen Richtungen hin festzusetzen. Außer genauen Daten über diesen Zug, hat uns derselbe auch die Gewissheit gebracht, dass bereits schon das Jahr vorher Steppenhühner bei uns auftraten und sehr wahrschein- licherweise auch schon früher vorkamen, ohne dass selbe als solche erkannt wurden und diese Fälle zur Kenntnis der Orni- thologen gelangten. Das Auftreten von Steppenhühnern wurde in Österreich- Ungarn für folgende Jahre constatiert: 1863: Der große Zug. 1864: Reste desselben. 1865: Ein einzelnes Stück. 1879: Drei Stück nHohenbrugg bei Hartberg (Steier- mark), wovon eines erlegt, sich im Joanneum in Graz be- findet. 1887:? Zwei bis drei Flüge zu je 10 bis 15 Stück von 1 Nature. 1888. p. 103. 2 Über gleichzeitiges Auftreten in Deutschl. Vgl. A. B. Meyer, 1. c. und A. Reichenow. Cab. Journ. f. Orn. XXXVII. 1889. p. 10. 3 Ende October bis November in Grodzisko-Debno (Galıiz.). Drei geschossene wurden als Steppenhühner erkannt, aber gegessen. 1888: Der letzte große Zug. 1859: Reste desselben und vielleicht auch neue Zuzügler. Außerdem liegen noch Angaben vor, die ein weiteres Vorkommen in früheren Jahren nicht unwahrscheinlich er- scheinen lassen. So dürften schon anfangs 1800 Steppenhülhner bei Szegedin (Ungarn) und ebendort 1861 eine Schar aufge- treten sein. Auch bei Meteutani (Kroatien) sollen sich im Herbste 1856 welche gezeigt haben. Über 1887 liegt noch eine weitere Beobachtung vor — aus Roith (Ober-Österreich) — die sich höchst wahrscheinlich auf diese Art bezieht. Der 1S5SSer Zug. Der diesmalige Wanderzug der Steppenhühner, welcher an Massenentfaltung den des Jahres 1863 weit übertraf, ist der größte, welcher zu unserer Kenntnis gelangte. Mit Aus- nahme des Occupations-Gebietes, sowie von Steiermark, Kärnten, Salzburg und Schlesien, wurden in allen übrigen Ländern Steppenhühner constatiert und erlegt. Zugrichtung. Ein Blick auf die Karte Europas weist uns schon theo- retisch auf den Weg hin, welchen die riesigen Scharen Steppen- hühner auf ihrer Wanderung nach dem westlichen Europa nehmen mussten, der auch in der Praxis seine Bestätigung fand, weil er ihnen durch die Configuration des in ihrer Zuglinie gelegenen Ländergebietes geradezu vorgezeichnet war. Auf dem allem Anscheine nach anfangs ziemlich direct nach Westen gerichteten Zuge stellte sich den aus den asia- tischen Steppen kommenden Fremdlingen der gewaltige, in einer Länge von 160 Meilen Ungarn und Siebenbürgen um- säumende Riesenwall der Karpathen als erstes Hindernis in den Weg, was die kolossalen Ansammlungen an seiner Öst- seite (vgl. Bukowina) sehr deutlich beweisen. Hier, wo offenbar die Hauptmassen zusammentrafen, vollzog sich auch die Theilung des Zuges nach zwei divergierenden Richtungen. Der Haupt- ast wandte sich in nördlicher, bezüglich nord-nord-westlicher Richtung, den Karpathen und anscheinend auch den Sudeten in weitem Bogen ausweichend nach Deutschland ; der Neben- ast umgieng die transsylvanischen Alpen, die walachische Tiefebene durchziehend, und dürfte sich von da, erst die Donau, dann die Save aufwärts verfolgend, längst der Süd- seite der Alpen westwärts gewendet haben. Bildeten auch die Karpathen für das Gros im allgemeinen ein Hindernis, so scheinen doch nicht unbedeutende Scharen, denen wir in Siebenbürgen und Ober-Ungarn begegnen, diese mit Benützung verschiedener Pässe passiert zu haben. Auf diesem Wege dürften wohl ausschließlich die in beiden Ländern constatierten Steppenhühner vorgedrungen sein, weit weniger vom Süden aus, wie man es eher vermuthen sollte, da von dort nur eine Beobachtung einer großen Schar gemeldet wurde, welche sich jedoch bald auflöste. Ein großer Theil der ersteren scheint dem inneren Bogen des Karpathen-Ge- birges gefolgt zu sein und seinen Weg durch die kleine ungarische Tiefebene in das Wiener Becken genommen zu haben, wo wir wieder größeren Ansammlungen (Stein- und Marchfeld) begegnen, von wo sich der Zug, wohl die March aufwärts verfolgend, durch Mähren nach Böhmen und von da nach Deutschland (Baiern, Sachsen) ' wandte. Wie bei derartigen Wanderzügen stets die Scharen sich desto mehr vermindern, bezüglich auflösen, je weiter der Zug sich erstreckt, indem längs des ganzen Weges sich nach rechts und links kleinere und größere Flüge lostrennen und unabhängig ihre eigenen Wege wandern, so war es auch hier wieder der Fall. Diesem strahlenförmigen Ausbreiten, Ab- weichen von den Hauptzugslinien, danken wir die Bekannt- schaft der Fremdlinge in von jenen weitabliegenden Gegenden. 1 A. Reichenow hat in Cab. Journ. f. Orm. XXXVII. 1889. p. 30 auf die Wahrscheinlichkeit einer Einwanderung nach Deutschland von zwei Seiten (über Polen und über Böhmen) hingewiesen, und das Resultat der mir vorliegenden Beobachtungen scheint diese Annahme auch zu bestätigen. 1a; Zugdauer. ! Zugbeginn. Die ersten Steppenhühner wurden bereits Mitte März in Toutry (Bukow.) in westlicher Richtung ziehend gesehen, und am 18. desselben Monats wurde das erste Stück in Garany (Ung.) erbeutet. Schon von anfangs (am 3.) April bis zum 29. zeigten sich in Tereblestie (Bukow.) Flüge von 7 bis S0 Stück, am 4. eine Schar von circa 100 bei Königsaal (Böhm.) und fast um dieselbe Zeit 7 Stück in St. Georgen (O.-Österr.); zwischen Parendorf-Neudorf(Ung.) traten sie in Gesell- schaften von 4 bis 8 Stück ziemlich häufig auf. In der ersten Aprilhälfte wurden bereits grobe Scharen constatiert, so in Karansebes (S.-Ung.) circa 200, am Steinfelde (N.-Österr.) beiläufig ebensoviele. Hauptzug. In der zweiten Aprilhälfte erreichte der Zug seinen Höhepunkt. So folgte z. B. in Mokrzyszöw (Galiz.) am 19. den ganzen Tag hindurch eine Kette (15—20 Stück stark) der anderen in Zwischenpausen von einer Viertelstunde, und in Straza (Bukow.) gelangten am 21. weit über 1000, in Flügen von 20 bis 100 vereint, zur Beobachtung. Der Durchzug dauerte da bis zum 24. April. Scharen von 100 bis 200 zeigten sich zu dieser Zeit in ver- schiedenen Theilen der Monarchie. Seine größte Ausbreitung erlangte der Zugim Mai. Wir finden nun die Steppenhühner fast überall, zumeist aber die Scharen in kleinere Flüge aufgelöst. Zugende. Nachdem bereits im letzten Drittel des Mai der Durchzug erheblich nachgelassen hatte, begegnen wir den Steppenhühnern im Juni nur mehr selten und mit Aus- nahme eines einzigen Falles — Dobanovci (Slav.) circa 120 Stück — fast ausschließlich nur in geringer Zahl. Die noch jetzt und im Sommer beobachteten Stücke sind als außerhalb des Zuges stehend anzusehen. Rückzug. Es ist eine scheinbar auffallende Thatsache, dass der Rückzug aller, selbst in Massen irregulär wandern- I Bezüglich näherer Details gibt die chronologische Über- sicht genügenden Aufschluss. 18. der Vögel so selten zur Beobachtung gelangt; und doch drängen sich uns, wenn wir den Herzug, wozu sich meist genügende Gelegenheit bietet, genau in seinem Verlaufe ver- folgen, die Gründe dafür von selbst auf und lassen sich durch folgende Punkte fixieren. 1. Alle Massenzüge irregulär wandernder Vögel sind nach einer oder mehreren bestimmten Richtungen gerichtet, welche durch das Gros der Wanderer bezeichnet werden. 2. In der Zuglinie gelegene Hindernisse, z. B. hohe Ge- birge, werden vom größten Theile umgangen, von einem kleineren zuweilen mit Benützung der Pässe passiert. 3. Die größte Massenansammlung findet dort statt, wo sich dem Zuge das erste bedeutende Hindernis in den Weg stellt; gewöhnlich erfolgt da auch die Theilung des Zuges durch Umgehung des Hindernisses nach zwei verschiedenen Richtungen, nach dessen Überwindung beiderseitig der Zug die ursprüngliche Richtung wieder einschläst. 4. Im Verlaufe der Wanderung trennen sich längs der ganzen Zuglinie kleinere und größere Flüge ab, die sich zu beiden Seiten derselben ausbreiten und ihre eigenen Wege verfolgen, wodurch sich das Gros desto mehr vermindert, je weiter es vorrückt, die Art selbst aber sich ausbreitet. 5. Gute Flieger, wie die Steppenhühner sind, durch- queren, als Wanderer vom Osten herkommend, zumeist den ganzen Continent bis ans Meer, das viele derselben im Weiterzuge nicht aufzuhalten vermag und verschlingt. 6. Als Fremdlinge, gewöhnlich durch Gestalt, Farbe, Zeichnung, Benehmen, Stimme etc. mehr oder weniger in die Augen fallend, sind sie vielfachen Gefahren ausgesetzt, denen ein großer Theil zum Opfer fällt. Wenn wir also in Erwägung ziehen, dass die Scharen der Wanderer sich größtentheils aufgelöst und zerstreut haben; dass wahrscheinlich die meisten den ihnen durch Menschen, Thiere und die Elemente drohenden Gefahren erlegen sind, so darf es uns nicht wundernehmen, wenn die im Vergleiche zum Herzuge doch nur geringen Reste, welche den Rückweg nach der Heimat antreten, verhältnismäßig so selten wahr- genommen werden. 119 Die ersten Flüge (5 bis 13 Stück) wurden am 21. August in Olejöw (Galiz.) und bei Parendorf-Neudorf (Ung.), wo die Hühner gebrütet haben dürften, — die letzten zu Ende des Monats gesehen. Beiläufig um die gleiche Zeit zog bei Sereth (Bukow.) eine Schar von circa 70 Stück gegen Rumänien. Im September wurden in Olejöw (Galiz.) 5 Stück, bei „Piatra rosia“* (Siebenb.) 20 Stück am 27. (bis 1. Oc- tober) und bei Lösc h (Mähr.) Ende des Monats eine Kette gesehen. Im October erschienen 9 Stück bei Roth-Petsch- kau (Böhm.), die bis 7. December verweilten; bei Latein (Mähr.) eine Kette (wohl die von Lösch); am 10. die letzten Züge in Olejöw (Galiz.); am 13. bei Stuhlweißenburg (Ung.) 5 Stück, die sich bis December aufhielten. Nach der ersten Octoberhälfte kann der Durchzug bei uns als abgeschlossen betrachtet werden, indem alle später zur Beobachtung gelangten als außerhalb des Zuges stehend angesehen werden müssen. Überwinterung. In November und December — also überwin- ternd — zeigten sich verschiedentlich Steppenhühner in Böhmen, Mähren, Nieder-Österreich, Galizien und Ungarn (vgl. „Chronologische Übersicht“) einzeln und in kleinen Gesellschaften und in Mähren (Radkowitz) sogar ein Flug von 14 Stück den 17. November und ein solcher von circa 20 Stück zwischen dem 15. und 20. December in Dalmatien (Berg Dragomir). Einzelne Gesellschaften verblieben vom November, bez. October bis December, in einem Falle (Gerasdort, N.-Österr.) sogar bis 22. Januar in der gleichen Örtlichkeit. 1889 wurden am 2. Januar 1 Stück in Beckenhain (Böhm.), den 17. 3 Stück in Zaton (Dalm.), den 20. 2 Stück zwischen Tinj-Polata (Dalm.), den 22. 2 Stück in Geras- dorf (N.-Öster.) gesehen. Im Februar und zwar am 2. zeigte sich 1 Stück ın Podrogköz (Ung.), am 16. in Kunhegyes (Ung.) ein ganzer Flug von 15 bis 20 Stück 120 Den 5. März erschienen bei Pola (Istrien) sogar zwei Flüge von je 30 und 14 Stück, und am 16. wurde ein Stück in Kunhegyes (Ung.) unter den Telegraphendrähten gefunden. In der zweiten Hälfte April zeigten sich die letzten — zwei Ketten zu 14 und 8 Stück — bei Pola. Ob der am 16. Februar in Kunhegyes beobachtete Flug und die im März und April bei Pola constatierten als überwinterte Vögel anzusehen sind, ist schwer zu sagen; fast dürfte in diesen Fällen die Annahme wahrscheinlicher er- scheinen, dass selbe neue Einwanderer gewesen seien. Zahl der beobachteten, erlegten und verunglückten Steppen- hühner. Die Übersichts-Tabelle (p. 109—112), nach Ländern und Monaten zusammengestellt, kann nur einen beiläufigen Auf- schluss über die Zahl der beobachteten Wanderer gewähren, da darin nur die exacten Beobachtungen Aufnahme fanden, während alle übrigen, wo Zahl und Zeit nicht präcise ange- geben waren, dabei unberücksichtigt blieben. Nach derselben wurden 1888 5057 Stück beobachtet, 118 Stück erlegt und 29 verunglückten an den Telegraphendrähten oder wurden gefangen. 1889 gelangten 94 beobachtete, 4 erlegte, 1 an den Telegraphendrähten verunglücktes Stück zu unserer Kenntnis. Im ganzen also in derselben Reihenfolge 5151, 122, 30 Stück. Wenn es auch selbstverständlich ist, dass dieselben Züge gleich- falls an anderen Orten beobachtet wurden, so scheint mir bei dem Umstande, als die allgemeinen Angaben nicht berücksich- tigt wurden und jedenfalls ein großer Theil der Wanderer un- beachtet blieb, die Zahl der Durchzügler bei uns eine weit größere gewesen zu sein, und glaube ich nicht zu viel zu sagen, wenn ich selbe auf annähernd die doppelte schätze. Aufenthalt. Die Steppenhühner hielten sich bei uns fast ausschlieB- lich auf Culturflächen, auf Feldern aller Art und Wiesen auf. Am Zuge traf man sie auch auf den Schotterbänken der Flüsse und Bäche, ja selbst in Waldungen, Auen und auf mit (estrüpp bewachsenen Hutweiden an. 121 Aus Siebenbürgen liegt eine Beobachtung vor, laut welcher ein Flug von circa 20 Sück auf einer mit langem alten Grase und kurzem spärlichen Gestrüpp bewachsenen Steinhalde in 1100 m absol. Höhe angetroffen wurde. Der Berichterstatter aus Stuhlweißenburg bemerkt aus- drücklich, dass sie die Salzböden, welche sich dort in großer Ausdehnung finden, mieden. Benehmen, Lauf und Flug. Im allgemeinen gehören die Steppenhühner zu den scheuen Arten, welche den Menschen schon auf große Entfernungen fliehen. Darin stimmen die meisten Beobachtungen überein; es liegen aber auch nicht wenige Berichte vor, welche das Gegentheil bezeugen. Während einzelne Flüge schon auf 200 und mehr Schritte sich erhoben, kamen andere beim Pflügen den Landleuten so nahe, dass selbe nach ihnen mit der Peitsche schlagen konnten. Manche erschienen dem Menschen gegenüber geradezu furchtlos und gestatteten seine Annäherung bis auf wenige Schritte, selbst Schüsse-machten sie nicht scheuer oder vorsichtiger, indem sie in kurzer Entfernung wieder einfielen und ein abermaliges Näher- kommen erlaubten. Da nach den bisherigen Erfahrungen — auch aus der Heimat dieser Hühner — selbe als scheu bekannt sind, so muss man wohl die immerhin nicht wenigen Beob- achtungen, welche die Zutraulichkeit der Fremdlinge hervor- heben, größtentheils auf Rechnung der Ermattung durch langen Flug und auf Hunger schreiben. Sie traten in Gesellschaften und Flügen von 5 bis 30 und in Scharen bis über 200 Exemplaren auf, die sich jedoch zumeist bald in kleinere Flüge auflösten. Am Boden vermögen sie sich ungeachtet ihrer niederen Beine ziemlich rasch zu bewegen, d.h. sie trippeln eigentlich, und von der Ferne aus gesehen, macht es den Eindruck, als rutschten sie auf der Erde dahin, wobei sie den Körper wage- recht halten. Auf grobscholligem Ackergrunde, wo ihnen das Vorwärtskommen ihrer kurzen Beine wegen erschwert ist, bedienen sie sich zur Erhaltung der Balance der Flügel. Eine derartige Gesellschaft mit geöffneten Schwingen am Felde in Bewegung zu sehen, gewährt einen sonderbaren Anblick, 122 Auf der Äsung begriffen, sieht man sie wie Rebhühner vertheilt — jedes Huhn circa einen Schritt vom andern ent- fernt — in gerader Linie sich vorwärts bewegen. Ab und zu sah man einzelne in die Höhe springen, als haschten sie nach Insecten. Gewahrten sie die Annäherung eines Menschen, so blieben alle auf den Warnungsruf eines der ihrigen still und aufgerichtet stehen, bis sie sich zur Flucht anschickten. Ihr Aufstehen vom Boden ist geräuschvoll, wie das der Rebhühner, nach anderen Beobachtungen klatschen sie dabei taubenartig mit den Schwingen. Der Flug im Zuge ist reißend schnell und sausend, be- züglich pfeifend, wie der der Knäkenten. Die Flughöhe betrug gewöhnlich wenige, zuweilen aber 20 bis 40 und mehr Meter. In größerer Höhe gieng der Zug schnurgerade; wenn sie niedrig zogen, war er zuweilen auch wellenförmig, und hatte man wohl deshalb und weil sie dicht gedrängt fliegen, ihr Flug- bild mit dem der Staare verglichen. Oberförster Hawa traf am 18. April in Mokrzyszöw (Galiz.) einen 30 Stück starken Flug, welcher beim Legflusse nach Nahrung suchte. Nachdem die Hühner aufgestanden waren, strichen sie im Zickzackfluge bald steigend, bald fallend, niedrig über den Boden hin und her; bald erhoben sie sich wieder hoch in die Luft, zogen sehr raschen Fluges gegen Nord-West und wieder zurück, wobei sie ihren Ruf erschallen ließen. Beim Hochfluge, während welchem die ganze Schar einen langen Streifen bildend dahinzog, lösten sich einzelne Exemplare los und vereinigten sich zu Paaren, wo- rauf sich das eine oder das andere Stück — ähnlich den Bekassinen zur Balzzeit oder den Saatkrähen während des Zuges — plötzlich herunterstürzte, aber gleich darauf wieder in die Höhe hob. Prjewalsky hatte Gelegenheit, dasselbe Gebaren der Steppenhühner in der Mongolei zu beobachten. In Straza (Bukow.), wo am 21. April die größte Massen- ansammlung beobachtet wurde, sammelten sich die weit über 1000 Stück betragenden, dicht gedrängt aufstehenden Scharen nach Regelung des Fluges kranichartig zu einem dicht aus- gefüllten Dreiecke. Ein anderer Beobachter bemerkt: „Die Art des Fluges erinnert bald an die der Ente im Triangel, 123 bald an die der Taube in Scharen.“ Reichenow (Cab. Journ. f. Orn. XXX VII. 1889. p. 31) hat auf Grund einer gleichen Beobachtung in Deutschland auf erstere, anscheinend bisher noch nicht beobachtete Flugform zuerst aufmerksam gemacht. Vor dem Niederlassen umkreisen sie zumeist die Stelle, auf der sie einzufallen beabsichtigen, als wollten sie sich früher von der Sicherheit der Örtlichkeit überzeugen. Aufgejagt pflegten sie dies zuweilen auch zu thun, ehe sie weiterstrichen, oder, falls sich die Person, welche sie zur Flucht veranlasste, schnell entfernt hatte, kehrten sie auch in weitem Bogen zu der vorher verlassenen Stelle wieder zurück. Prof. Szikla hatte Gelegenheit, bei Stuhlweißenburg (Ung.) ihr Benehmen bei Annäherung eines Raubvogels (Aceipiter nisus) zu beobachten und schreibt darüber: „Während ich sie (beim Nahrungssuchen auf einem Saatfelde) beobachtete, lief eines schnell neben eine Erdscholle und drückte sich platt nieder. Wie auf Oommando suchte ein jedes ein schützendes Plätzchen, eine Scholle oder eine Vertiefung und drückte sich so, dass man von den Thieren gar nichts sah.“ Im Spätherbst wurde mehrfach constatiert, dass sich einzelne Exemplare zu Rebhühnerketten geschlagen hatten und sich ihrer Führung überließen. Vor dem Vorstehunde schienen sie zu laufen, da sie von demselben meist weit gestanden wurden und vor ihm ge- wöhnlich auch in größerer Entfernung aufstanden. Fortpfianzung. Obgleich die Hühner noch nach Beendigung des Frühjars- zuges verschiedentlich bei uns vorkamen, so liegen doch keine Facta über ein constatiertes Brüten vor, zumal sich das Fort- pflanzungsgeschäft in den Getreidefeldern und Wiesen voll- zogen haben dürfte, wodurch es sich der Beobachtung entzog. Immerhin lässt sich aus nachstehenden Fällen entnehmen, dass auch bei uns die Steppenhühner zur Fortpflanzung schritten: Dalmatien. Ein beiZemoniko den 31. Mai auf einer steinigen, schwach berasten Hutweide erlegtes 9 hatte einen vollständigen Brutfleck. 124 Galizien. Diebei Przemyslerlegten 99 hatten lege- reife: Eier. Ungarn. Ein Ende Mai bei Parendorf erlegtes o hatte ganz ausgebildete Eier. Die Hühner wurden dort vom April bis Mai gesehen, von wo an das inzwischen hoch auf- geschossene Getreide eine weitere Beobachtung hinderte. Stimme. Der Ruf, den die Steppenhühner hören ließen, wurde verschieden geschildert. Die von den Beobachtern angegebenen Reproductionen lauten: „Kr“, „Krr“, „Kri“, „Krick“, „Kirig“, anal zalra % 78 nt 1-4 ‚Kirik® „„ Kakakaf; „Giög” ;,Tikr. ın 722 en Nahrung. Soweit die erlegten Exemplare auf die Nahrung hin untersucht wurden, lasse ich die einzelnen Angaben nach Zeit und Ort der Erlegung folgen: 17. Januar. Dalmatien (Zaton). f. Kropf und Magen: Samen von Gelbklee (Medicago lupulina) und einzelne vom Vogelknöterich (Polygonum aviculare). 20. Januar. Dalmatien (Tinj - Polata). Kropf: Die Hauptmasse bilden Samen von Atriplex luciniata, ferner Poly- gonum aviculare, P. lapathifolium, Chenopodium hybridum, Wieia peregrina und einzelne Samen von Medicago lupulina und Poly- gonum convolvulus; Magen: Vorwiegend Polygonum lapathifolium und P. avieulare, ferner in geringer Zahl die nackten Früchte von Atriplex laciniata, endlich einzelne Samen von Vieia eracca, Vieia peregrina und Medicago lupulina. 2. Februar. Ungarn (Bodrogköz). cd. Schilfsamen. 29. April. Siebenbürgen (Torda). 9. Magen: Voll- gepfropft mit Samen einer Atriplex-(Melde-)Art, die noch von den grünen Kelchblättern umhüllt waren. 30. April. Oberösterreich (Friedburg). f, 9. Kropf: Kleesamen und kleinkörniger Hafer. 30. April. Ungarn (Thurdosin). 9. Magen: Hafer, Gerste, zwei Wicken, Sand. 1.,2. Mai. Böhm en (Cernik). Ausgegrabene Körner des Frührjahrweizens, | 125 3. Mai. Dalmatien. (Kamen). 9. Magen: Schoberia muritima, Lepigonum marinum, Stellaria media, Convolvulus arvensis, Convolvulus sp.? Polygonum und Lotus sp.? 7. Mai. Böhmen (Niemes). /, ?. Magen: Weizenkörner, andere Gesäme und frische Pflanzenspitzen. 10. Mai. Böhmen (Untermoldau). /. Magen: Sand; Kropf: Hafer, Gerste, Wicken. 26.Mai. Böhmen (Dlonha). 9. Magen und Kropf: Größten- theils Wicken und einzelne Gerstenkörner. Sommer. Ungarn (Puszta Berki). f. Kropf: Grassamen und kleine Käfer. 12.October. Ungarn (Stuhlweißenburg). S. Kropf: Voll- ständig mit Chenopodium album angefüllt. Ende December. Ungarn (Felegyhaza). Kropf: Gras- samen. Feinde. Das allgemeine Interesse, welches man der Einwan- derung der Steppenhühner entgegenbrachte, war der beste Schutz für dieselben. Sie hatten demnach sehr wenig durch Nachstellungen zu leiden, und die verhältnismäbig geringe Zahl geschossener wurde den Privat-, Lehr- und Landes- Sammlungen einverleibt und so der Wissenschaft erhalten. Auch von Seite der Raubthiere, bez. Raubvögel, schienen sie nicht viel gelitten zu haben. Es wurden nur zwei bis drei geschlagene, bez. Reste derselben constatiert. Weit gefährlicher wurden ihnen auf ihrer Wanderung die Telegraphendrähte, welche in der beiläufigen Höhe ihrer Fluglinie laufend wohl sehr vielen den Tod brachten, die nicht zu unserer Kenntnis gelangten. Braten. Die Ansichten über die Güte des Wildbrets giengen sehr auseinander. Während es die einen als vorzüglichen Bissen lobten, sprachen ihm andere wieder allen Wohlgeschmack ab und bezeichneten es außerdem als einen zähen Braten. Obgleich ich leider nicht Gelegenheit hatte, mich von der Richtigkeit einer der beiden Meinungen selbst zu über- zeugen, so bin ich doch sehr geneigt, mich der Ansicht Prof. ) (ab. Sziklas anzuschließen. Selber ließ sich das Wildbret zweier im Herbst geschossener, abgebalgter 5 gleichmäßig zubereiten. Das eine lieferte einen äußerst zarten, wohl- schmeckenden, einem jungen Fasan ähnlichen Braten; das andere war hart und zähe und vollkommen ungenießbar. Da beide Vögel auch in der Zeichnung. sich unterschieden, so unterliegt es wohl keinem Zweifel, dass es sich hier um einen jungen und um einen alten Hahn handelte. Alte Thiere, besonders Hähne, liefern bekanntlich niemals einen empfeh- lenswerten Braten und demnach auch nicht bei Steppenhühnern, Acclimatisations-Fähigkeit. Als die Steppenhühner im Frühling vorigen Jahres er- schienen, war man darauf bedacht, ihnen den möglichsten Schutz zutheil werden zu lassen, um sie im Interesse der Wissenschaft beobachten zu können. Neben dem wissenschaft- lichen Zwecke war aber auch die Möglichkeit nicht ausge- schlossen, dass durch Schutz und Schonung der Einwanderer der Jagd ein neues Wild zugeführt werden könnte. Die in- folge dessen allzuhoch gespannten Hoffnungen der Jägerwelt wurden aber sehr rasch durch den Umstand herabgedrückt, dass sich die Steppenhühner bei uns zumeist nur als flüchtige Passanten erwiesen und ihr Wildbret eine vorwiegend un- günstige Beurtheilung erfuhr. So schnell das Interesse für die Gewinnung eines neuen Jagdobjectes gekommen, so schnell war es wieder infolge dieser Umstände gesunken; trotz alle- dem haben nicht wenige Jagdbesitzer in anerkennungswerter Weise den Steppenhühnern ihr Interesse erhalten und dort, wo sich diese länger aufhielten, für strenge Schonung und Hege derselben Sorge getragen. Die in das Steppenhuhn gesetzten, allzuweit reichenden Hoffnungen konnten sich nicht erfüllen, da sie größtentheils auf einer vollständigen Unkenntnis des Vogels, bezüglich seiner Lebensweise beruhten. An eine vollständige Einbür- gerung im Sinne unserer Wildhühner war von vornherein nicht zu denken, da die Steppenhühner selbst in ihrer Heimat ein Nomadenleben führen und gegen den Winter zu wandern, 127 Der Zweck, den wir bei unseren Aufrufen mit der Bitte um Schutz und Schonung der Einwanderer verfolgten, be- absichtigte in erster Linie, selbe von den continuierlichen Verfolgungen, denen sie 1363 ausgesetzt waren, zu behüten und sie dadurch an geeigneten Örtlichkeiten zur temporären Niederlassung und zum Brüten zu veranlassen. Man durfte auf diese Weise hoffen, dass sich dann ähnliche Einwande- rungen, durch das langsame Vorrücken dieser Art nach Westen gefördert, nicht nur öfters wiederholen, sondern dass sie vielleicht — ähnlich den Zwergtrappen in Thüringen — wieder zu ihren bevorzugten Brüteplätzen zurückkehren und so sich allmählich in gewissen Landstrichen heimisch machen würden. Weiter konnten und durften unsere Hoffnungen nicht gehen, weil sie einfach außer dem Bereiche der Möglichkeit lagen. Sollte sich, was nicht unwahrscheinlich, eine abermalige Einwanderung der Steppenhühner bald wiederholen, so seien dieselben gleichfalls dem Schutze der Jägerwelt wärmstens empfohlen. Nachträge. Laut A. Alberdingk! wurden Ende September d. J. 2 Stück auf der Arsenalwerfte in Pola (Istrien) gefangen. Während des Druckes dieser Arbeit kommt mir von Oberförster M. Hawa in Mokrzyszöw bei Tarnobrızeg in Gali- zien folgende Nachricht zu: „Nach einer mir erstatteten Meldung traf Förster God- lewski am Morgen des 30. November d. J. gegen 40 Steppen- hühner auf den ausgedehnten Hutweiden am Legflusse bei Greböw Äsung suchend an. Beim Näherkommen erhob sich die Kette mit dem monotonen Pfeifen und strich eine Weile hin und her über die sandige Ebene, bis sie endlich in süd- östlicher Richtung verschwand.“ 1 Gefied. Welt XVIII. 1889. p. 432. g* 128 Verzeiehnis der auf der Karte bezeiehneten Orte, Böhmen. Mit Ausnahme einiger nicht eruierbarer Orte findet sich der hier verzeichnet. 3. Sinköw. . Bursztyn. größte Theil derselben 3. Prinzersdorf. . Drosendort. 3 Dittersbacl z 1. Dittersbach. 5. Derewina. . Geras. 2. Kunnersdortf, 6. Sieniawa FE lem: Ober-Österreich. E ad r 8. Chodorow. Roitl a N INerSsc 01 3 9, Rohatyn. « woL I. 6. Grafenstein. > “ ‚ . Friedburg. Sr 10. Radziechöw. ; > 7. Schluckenan. Roland 3. Ottnang. S. Steinschönau. 2 7 9. TERER- 3. Barszezowiee: Tirol. Be m 14. Myezkowce. 1. Cavalese. 5 Neo era lın 15. Jaslo. 2. Glurns. a en 16. Mokrzyszöw. cr = ERE ER | 17% Rudnik. Unearn 14. GernoZice, S* . 18. Kleezany. ee Hr 15. Treskonitz. 19. Przemysl. | 1. Karansebes. 16. Großlippen. 2 . Ferenldia. 17. Budenitz. or 3. Kis-.Jenö, 18. Großotschehau. | A Krain. 4. Simand. 19. Cernik. 1. Hönigstein. 5. Mezö-Telegdl. 20. Kolin (Petschkauer ı 2. Martinjak. 6. Felegyhäza. Hügel). 3. Tschernembl. 7. Szinyei-Varälja. 21. Elbeteinitz. = 2 ? £ 8. Szaboleser Comitat. 22. Böhm.-Broll. Kroatien-Slavonien. 9. Bereg-Ujfalu. 23. Jesenie. 1. Warasdin. 10. Marmaroser Comitat 24. Königsaal. 2. Dolnja Kup£ina. 11. Medveldze, 25. Trebotau. 3, Dobanoveci. 12. Garany. 26. ee 13. Sätoralja-Ujhely. 27. Beneschau. ren 14. Gömörer Comitat, 28. Wlaschim., Küstenland. 15. Szepes-Bela. 29. Stich. 1. Lanische. 16. Kösmark. 30. Dobran. | 2. Pola. 17. Thurdosin. 31. Pisek. 3. Triest. 18. Ipoly-Nyck. 32. Budweis. ne 19. Bajes (Komorn. Com. ). 33. Untermoldau. Mähren. 20. Csaläd, 34. Dlouhä. | 1. Peterswald. 21. Schütt-Somerein. 35. Beckenhain. | 2. Horka. 22. Parendorf. | 83. Altstadt. 23. Nendorf. owin: | 4. Oslawan. 24. St. Margareten. Ai Bukoyina: | 5. Neudorf. 25. Kroisbach. =; Loutry. 6. Gurein. 26. Oszlop. 2. Franzthal. 7, Lösch 27. Röjtök. 3. Krasna. 8. Latein. 28. Donnerskirchen. 4. Hliboka. 9. Groß-Seelovitz. 29. Eisenstadt. 5. Tereblestie. ı 10. Nußlau. 30. Böny. 6. Straza. | 11. Tieschan. 31. Vereb. 1. Solka., | 12. Znaim. 32. Stuhlweißenburg. 8. Oberwikow. | 13. Joslowitz. 33. Jaszalattyän. 9. Mar«dlzina. | 14. Gaywitz. 34. Szentes. 10. Frasin. \ 15. Groß-Olkowitz. 35. Bodrogköz. 11. Hardeggthal. | 16. Radkovitz. 36. Kunhegyes. 2 | 17. Klutschau. Dalmatien. 18. Datschitz. Siebenbürgen. . Heltan. . Kleinscheuern. . Kozino,. . S. Cassiano. Nieder-Osterreich. [e ABS er ge Sau Ju Da . . Borgo-Erizzo. . Poljica di Nona. . Zemoniko. . Kamen, . Zaton. Dragomir (bei Castel Nuovo). Galizien. . Babince. . Ujseie Biskupie. en HSoSXnNoüuprumm „ Theresienfeld. . Frohsdorf. Wiener-Neustadt. Enzesfeld. Kottingbrunn. Petronell. Bruck a.d.L. Lassee-Haringsee. . Siebenbrunn. . Gerasdortf. . Tullnerfeld. © Steinfeld b. W.- Neust. . Stolzenburg. . 8.-Szt.-György. . Borgo - Pass (Mogura Kälului). . Alvinez. . Torda. . Görgeny-Szt.-Imre. . Puszta Kamaris. . Nagy-Enyed. . Vajasd. 2. Petroseny (Piatra rosia). . 5 a of [ °F Dr » P} ’ 1; R us; 2 zn N ni LIrr, L De 10, 4 ” y se P r ’ LEN f a rn = 5 I 3 r Ur, f » D a, j dr IX I, fl 1 ‘ u Bu, Dr e 1} i rt ct nF ana 10 a [2 4 f ee r» ERTi L/ Fl } uNTz» N uni ar m Iyuz! port h u AN x yn u u 1 ru) 7 N AR r ELF \ RT IRA | } r N In Auch: Pr Pi BE rt BArE La MAT ir ÜL g, Greenwieh® Ferro Vebersichts- Karte DES STEPPENHÜHNER-ZUGES| durch | OESTERREICH-UNGARN 1888-1889. Zusammengestellt von Jul. Michel. Verlag des naturwiss. Vereines für Steiermark in Graz. gas 5° RG ST EIER Ra \ eı Y JSTRIEN} a) Fiume NN I Sarajevo Zeichenerklär ung:»e,_ I} 1888. Herbstzug (Mitte August bis Anfang Oktober.) Nachzügler u.überwinternde (von Anfang 1883. Zu verschiedenen Zeiten gemachte. Beobachtungen, z.B. Fr.u. S. Beobachtungen durch längere Zeit. Vervielfältißung vorbehalten LithAnstw Ih Bannwarih Wien Auf Grundlage von Steinhauser's Karte von ÖOesterreich-Ungarn (Wien, ARTARIA & 02.) Neuere Arbeiten über Mineral-Synthese. Von’OHDoelter. Über die künstliche Nachahmung und Darstellung der Mineralien ist zwar seit 50 Jahren schon mancherlei geschrieben worden, doch haben sich in den letzten Jahren die Gesichts- punkte, von welchen man bei der Herstellung der Mineralien ausgieng, ziemlich verändert, indem gegen viele der früheren Nachbildungen einzuwenden ist, dass sie durch Agentien be- wirkt wurden, von deren Vorkommen in der Natur wir nicht nur keine Nachricht haben, sondern von welchen wir sogar annehmen müssen, dass sie keinerlei Rolle gespielt haben. Derartige Experimente haben also höchstens vom rein che- mischen Standpunkte Wert. Erst seit circa zwei Decennien, eigentlich aber erst in den letzten Jahren, sah man ein, dass für die Naturgeschichte solche Synthesen nur wenig Wich- tigkeit haben konnten und dass man vor allem den von der Natur eingeschlagenen Weg nachzuahmen habe. Dies konnte aber erst dann geschehen, wenn auf diesem Gebiete Mineralogen und Geologen selbst arbeiteten, wodurch das ursprünglich gegen solche Arbeiten vorhandene Misstrauen, welches nament- lich in Deutschland existierte, und welches auch bis in die allerletzte Zeit mit wenigen Ausnahmen die deutschen For- scher abgehalten hatte, an derartigen Arbeiten überhaupt theilzunehmen, allmählich schwinden musste. Obgleich es hier nicht möglich ist, über die Resultate! der Nachahmung der 1 In deutscher Sprache existiert bisher keine neuere Zusammenstellung über diesen Gegenstand. Dagegen haben wir zwei französische Werke: Fouqu& und Michel-Le&evy: „Synthese des mineraux“ 1882 und Bour- geois: „Reproduction des Mineraux“ Paris 1855, welehe recht wertvoll sind. 130 Mineralien zu berichten, sondern hier nur über die neuesten Forschungen verhandelt werden soll, so will ich doch auch über die neueren Methoden, welche eingeschlagen worden sind, sowie über die heutigen Zwecke derartiger Versuche vorher noch Einiges mittheilen. Wenn wir auf synthetischem Wege Mineralien herzu- stellen suchen, so können wir dabei einen mehrfachen Zweck verfolgen. Der vornehmste wird jedenfalls immer der bleiben, die Wege, welche die Natur bei der Bildung der Mineral- körper eingeschlagen, ausfindig zu machen, eventuell unsere Ansicht zu bestätigen oder unsere bestehende Theorie über die Entstehung zu modificieren und uns auf die richtige zu weisen. Während derartige Versuche für Mineralogie und Geo- logie sehr wichtig sind, hat ein zweiter Weg den Zweck, die chemische Zusammensetzung der Mineralien dadurch ausfindig zu machen, dass man die auf analytischem Wege erzielten Daten durch die Synthese zu prüfen sucht, und auch einzelne chemische Verbindungen, welche die Natur nur selten ge- schaffen hat, darzustellen, oder auch noch vorhandene Lücken in unseren Versuchen auszufüllen; es sind selbstverständlich auch derartige Forschungen von nicht zu unterschätzender Bedeutung, indem sie das Gebiet der Mineralogie beträchtlich erweitern. Endlich könnte man noch von einem praktischen Zwecke der Synthese sprechen, wenn derselbe bisher auch nur wenig Erfolg gehabt hat; nämlich den, wertvolle Mine- ralien, insbesondere Edelsteine, herzustellen. Mit Ausnahme von sehr wenigen, sind derartige Versuche nur selten gelungen, indem sie entweder nicht dazu geführt haben, das Mineral vollständig, wie esin der Natur vorkommt, zu erzeugen, oder wenigstens nicht in der nöthigen Größe, um sie als Schmuck verwenden zu können, oder indem durch geringe Abweichungen derartige, sonst dem Naturproducte vollkommen ebenbürtige künstliche Erzeugnisse erkennbar sind, abgesehen davon, dass auch die Kosten der Erzeugung zu hohe wären. Wenngleich diese Richtung vielleicht diejenige ist, welche weitere Kreise des Publicums am meisten interessiert, so ist sie doch die am wenigsten wichtigste. 131 Was nun die Methoden anbelangt, welche zur Herstel- lung der erzielten Resultate angewandt wurden, so sind sie, insbesondere was den zuerst angedenteten Zweck betrifft, nämlich Erforschung der Bildungsweise der Mineralien, noth- wendigerweise beschränkte, indem wir hier nur solche Körper anwenden dürfen, von deren Anwesenheit bei natürlichen Processen wir uns überzeugt haben, oder welche wenigstens wahrscheinlich ist, während wir bei den beiden anderen Zwecken vollkommenen Spielraum haben. Jedoch lassen sich die heute angewandten Methoden zur künstlichen Erzeugung von Mineralien in Folgendem zusammenfassen: Bildung aus Lösungen, aus Schmelzfluss, durch Sublimation. Wir wollen nun an einigen Beispielen aus der neueren Zeit diese drei Wege kennen lernen. Der erste ist jedenfalls derjenige, welchen die Natur bei der Bildung der meisten Mineralproducte eingeschlagen hat. Viel wichtiger noch ist die Bildung von Mineralien aus Lösung durch chemische Reactionen. Manche davon sind die- selben wie die unserer Laboratorien, mit dem Unterschiede, dass man bei letzteren stets krystallisierte Producte, amorphe Niederschläge erhält, die mit den Mineralien nur die chemische Zusammensetzung gemein haben. Nur handelt es sich darum, dieselben Verhältnisse, welche in der Natur Krystallproducte erzeugten, herbeizuführen. Die Unterschiede zwischen den Laboratoriums- Reactionen und denen, die in der Natur vor sich gehen, sind aber besonders folgende: In der Natur gehen solche Reactionen sehr langsam aber continuierlich durch Zeiträume vor sich, die nach Jahr- hunderten bemessen werden müssen, über deren genauere Dauer wir aber keinen Anhaltspunkt haben. Dabei treten nur ganz verdünnte Lösungen auf, endlich haben in sehr vielen Fällen solche Processe unter höherem Drucke statt- gefunden, oft in der Tiefe der Meere. Das erste Hilfsmittel, die Zeit, steht uns nicht zu Ge- bote, wir werden daher niemals so grobe und schöne Kry- stalle erhalten, wie es die von der Natur geschaffenen sind. In minimalem Maße ersetzen wir die Zeit durch eine Tem- peraturerhöhung, welche die Reaction begünstigt. Auch dnreh Druckerhöhung können wir die Krystallisation herbeiführen, höherer Druck hat übrigens auch in der Natur sehr hänfig mitgewirkt. Um höheren Druck herbeizuführen, erhitzen wir die Lösungen in zugeschmolzenen Glasröhren oder verschlos- senen schmiedeeisernen Röhren, wobei der Druck durch die Temperatur-Erhöhung entsteht; er kann überdies beschleunigt werden durch expansive Gase, Kohlensäure (unter Druck ein- gepumpt), Alkohol, Schwefelkohlenstoff. Auch die Zugabe von flüssiger resp. fester Kohlensäure habe ich als sehr zweck- mäßig gefunden, da eine kleine Menge davon bei geringer Temperatur-Erhöhung einen großen Druck hervorbringt. Be- kanntlich hat flüssige Kohlensäure bei Bildung von vielen Mineralien in der Natur eine Rolle gespielt, wie die Ein- schlüsse dieser Flüssigkeit beweisen. Eine große Schwierigkeit bereitete es anfänglich, einen vollkommenen Verschluss für die schmiedeeisernen Röhren zu finden. Man wendet jetzt einen aus einem Stück beste- henden, dicken, eisernen Stahleylinder an, in 'welchen die Röhre gebohrt wird. Diese wird mit Platin oder Silber ver- kleidet. Man bedient sich dabei als Verschlussmittel einer Platinplatte, die durch eine eiserne Platte auf die schmiede- eiserne Röhre, in welcher der Versuch ausgeführt wird, ver- mittelst Schrauben gepresst wird. Selbstverständlich muss die Röhre von beträchtlichem Durchmesser sein, um dem enormen Drucke, welcher namentlich bei höherer Temperatur eintritt, Widerstand zu leisten. Die französischen Chemiker Friedel und Sarasin erhitzten in einer derartigen eisernen Röhre Wasser bis 550°, wodurch ein ganz enormer Druck erreicht wird. Unter Umständen kann man jedoch eine solche Tem- peratur nicht anwenden, da die Verhältnisse der Natur sie nicht zulassen, man erzielt dann den Druck durch expan- sive Gase. Von sehr vielen Mineralien lässt sich behaupten, dass sie bei niederer Temperatur und bei geringem Drucke ent- standen sind, und man konnte daher auch annehmen, dass sie unter ähnlichen Bedingungen auch künstlich herzustellen 153 seien. Dies gilt namentlich für die Erze. Kupferkies, Pyrit, Bleiglanz, Fahlerz, Silberblende waren schon früher von fran- zösischen Chemikern auf dem Wege der Sublimation bei 400° hergestellt worden, indem Dämpfe von Eisen-, Kupfer-, Blei- oder Silbersalzen auf Schwefelwasserstoff wirkten. In der Natur ist jedoch eine derartige Entstehung ausgeschlossen, denn die jene Erze begleitenden Mineralien: Kalkspat, Quarz, Flusspat, Dolomit widersprechen dem absolut. Dem Ver- fasser dieses ist es indes gelungen, obige Mineralien und noch manche andere, wie Eisenglanz, Magneteisen, Magnet- kies, dadurch herzustellen, dass er entsprechende Mengen von jenen Salzen, gewöhnlich schon lösliche, in zugeschmolzenen, mit Schwefelwasserstoff resp. Kohlensäure gefüllten Röhren durch Monate lang bei mäßiger Temperatur 50 — 70° erhitzte. Durch Zugabe von Soda wird die Krystallisation bedeutend gefördert und dadurch, dass schwer lösliche Salze angewandt werden, die Reaction verlangsamt, wobei man wieder den natürlichen Bedingungen näher kommt und auch schönere Krystalle erhält. Ja sogar bei der gewöhnlichen Zimmer- Temperatur wurde beispielsweise Bleiglanz auf diese Art erhalten. Auch die Zeolithe erhält man in kleinen, aber deutlichen Krystallen durch chemische Einwirkung der Kieselsäure und Thonerde auf kohlensaure Alkalien oder Kalk, wenn man in einer Kohlensäure-Atmosphäre bei einer Temperatur von circa 130° operiert. Dass dieselben umkrystallisiert und in guten Krystallen erhalten werden können, wurde bereits er- wähnt. Man erhitzt zu diesem Zwecke das gepulverte Mineral bei obiger Temperatur in kohlensäurehaltigem Wasser in ver- schlossenen Röhren. Aber sogar bei gewöhnlicher Temperatur von 20—30°C. habe ich derartiges erhalten durch Anwen- dung von flüssiger Kohlensäure; letztere hat bei den natür- lichen Vorgängen, wie die constatierten Einschlüsse beweisen, eine große Rolle gespielt, und schien mir daher ihre Anwen- dung sehr empfehlenswert. Diejenigen Mineralien, welche man als plutonische oder vulcanische zu bezeichnen pflegt, haben einen anderen Ur- sprung; sie sind bei höherer Temperatur, und. sei es durch 134 Schmelzfluss oder durch Sublimation, entstanden. Aufletzterem Wege bilden sich in Vulcanen Schwefel und Borsäure, Ab- sätze von Eisenglanz, Tenorit. Selbstverständlich lässt sich dieser Vorgang sehr leicht im Laboratorium nachahmen und führt zu schönen Resultaten. Im ganzen ist er jedoch in der Natur sehr beschränkt. Wichtiger erscheint die Darstellung der Mineralien aus Schmelzfluss. Eine solche Entstehung muss vielen Mineralien zugeschrieben werden und manche, bei denen man eine vuleanische Entstehung nicht zugeben wollte, stellten sich nunmehr durch das Experiment als aus Schmelzfluss entstanden heraus. Die Lava repräsentiert uns eine solche natürliche Schmelze, aus welcher die Mineralien an die Oberfläche auskrystallisieren. Allerdings ist zu bemerken, dass diese Lava bereits vielfach fertige Mineralien enthält, so dass man annehmen kann, dass in den vulcanischen Tiefen sich manche Mineralien bilden, welche an der Oberfläche des Lavastromes sich nicht ausscheiden. Charakteristisch für die Lava ist ihre Durch- tränkung mit Wasser, welches auch kleinere Mengen von auf- gelösten Salzen, namentlich Chloride, enthält. Letztere dürften möglicherweise im Innern des Vulcans noch in etwas con- centrierterem Zustande vorkommen, jedenfalls spielen sie bei der Bildung der vulcanischen Mineralien eine bedeutende Rolle. Den Vorgang der Ausscheidung aus einer Lavamasse können wir allerdings leider nicht vollkommen nachahmen, weil wir keine mit Wasser durchtränkte schmelzende Masse herstellen können; wir müssten unter hohem Druck operieren müssen, um den Wasserdampf an dem Entweichen zu hindern, bei gleichzeitig sehr hoher Temperatur. Beiden Factoren aber können unsere Apparate nicht widerstehen. Es scheint jedoch, dass das Wasser selbst bei der Aus- scheidung der Mineralien keine bedeutende Rolle spielt, in- dem wir auch aus trockenen Schmelzen eine Reihe von vul- canischen Mineralien erzeugen können, wenn wir bei 1200 bis 1400° operieren. Wir bedienen uns zu diesem Zwecke kleiner Thonöfen, in welche der das chemische Gemenge ent- haltende Platintiegel eingesetzt und durch 12 bis 48 Stunden erhitzt wird. Die Temperatur wird mit einem Gasgebläse leicht a 135 erreicht, und die Schwierigkeit besteht nur darin, die Masse langsam abkühlen zu lassen, um Krystalle zu erzielen ; doch lässt sich dies durch die Erfahrung schließlich erreichen, und sind derartige Schmelzproducte sehr schön herzustellen. So erzeugt man den Leueit, Feldspat, Augit, Spinell und andere an Vuleanen heimische Mineralien. (Fouque und M. Levy.) Viele Mineralien, auch solche die kein Wasser enthalten, können auf diese Weise nicht hergestellt werden; man glaubte dies erst der Art und Weise des Versuches zuschreiben zu sollen, während man den Misserfolg dem Umstande zu ver- danken hat, dass manche Mineralien bei hoher Temperatur nicht mehr existenzfähig sind, sich in andere umsetzen, die der hohen Temperatur leichter Widerstand zu leisten imstande sind, so z.B. der Granat, der sich in Anorthit und Olivin umwandelt, der Wollastonit, der sich in ein hexagonales Silicat umwandelt u.a. Man kann aber diese Mineralien erzeugen, wenn man durch einen Zusatz, der leichter schmilzt, die Schmelztemperatur erniedrigt. Solchermaßen wirken die Chloride und_Fluoride. Man kommt auf diese Weise wieder der Natur näher, denn wie bemerkt, haben wir Ursache zu glauben, dass in den vulecanischen Herden schon wegen des Meerwassers Koch- salz, Chlormagnesium, wohl auch kleine Mengen von Fluor- caleium und dergleichen sicherlich vorhanden sein müssen. Es ist nun geradezu erstaunlich, wie leicht mit Zuhilfe- nahme von solchen Schmelzmitteln die Bildung der Mineralien gelingt, während sie aufandere Weise stets Misserfolge ergaben. Dies bestärkt uns noch in der Annahme, dass bei der Bildung von vielen Silicat-Mineralien die Alkalichloride und auch Fluor- Verbindungen vorhanden waren, wenn auch in weit geringeren Mengen als bei unseren Experimenten, was auch anzunehmen ist, da wir ja bei letzteren in wenigen Stunden erzielen wollen, was die Natur langsam durch Jahre und Jahrzehnte schuf. Der Granat, der lange Zeit als nicht nachahmbar galt, wurde von dem französischen Ohemiker Gorgeu durch Zu- satz von Chloriden des Magnesium und Mangan bei einer Temperatur von ungefähr 600 ® hergestellt, denn erst bei 1000° wird er zerstört. 136 Ein noch besseres Resultat ergab das auf unserer Erde so sehr verbreitete Mineral Glimmer, welches in den Gneisen, (raniten, Schiefern ungemein häufig vorkommt. Da er stets etwas Wasser enthält, so glaubte man, dass er nur aus Lö- sungen herstellbar wäre, obgleich man ihn auf diesem Wege auch bisher niemals erhalten hatte. Aus Schmelzfluss kann man ıhn nicht erhalten, da er sich bei 800° schon zersetzt. Der Glimmer galt daher lange für ein Mineral, das künstlich nicht herzustellen sei, und doch ist dasselbe, wie sich nun- mehr herausstellt, ungemein leicht darzustellen, wenn man ein beliebiges seine Elemente enthaltendes Mineral mit irgend einem Fluormetall schmilzt und dabei die Temperatur nicht über obige Grenze steigert. Man kann zu einem derartigen Versuch entweder das nothwendige Silicat aus seinen che- mischen Elementen oder auch dazu andere Mineralien wie Hornblende, Granat, Thonerde-Silicat verwenden. Je nach der angewandten Mischung erhält man die diversen der Glimmerfamilie angehörigen Mineralien. Auch der Kaliglimmer, der in vulcanischen Laven niemals vorkommt, sondern haupt- sächlich in den Glimmerschiefern, Gneisen und Graniten, wurde von mir auf demselben Wege erzeugt, wodurch die Theorie, dass die sogenannten Urgesteine die ursprüngliche Erstarrungskruste unseres Rrdballs seien, eine Stütze erhält, wobei allerdings nicht verschwiegen werden darf, dass andere nicht unwichtige Gründe gegen jene Anschauung sprechen. Die merkwürdige Rolle des Fluors als Begünstiger der Mineralbildung wird immer deutlicher. Nicht nur im Schmelz- flusse, sondern auch in- Lösungen wirkten Zusätze von Flour- metallen äußerst günstig. Auch die Dämpfe allein bewirken dort Mineralbildungen, wo sonst dieselben nicht zu beob- achten sind. So konnte Fremy amorphe Thonerde durch Fluordämpfe in Rubin umwandeln. Die Gegenwart des Fluors ist aber schon in den Erzgängen erwiesen, in den vulca- nischen Gegenden ist sie neuerdings in der Gegend von Neapel durch Scacchi nachgewiesen und scheint überhaupt dieses Element häufiger vorzukommen als bisher angenommen. Noch eines Weges, welcher zur Synthese führt, möchte ich erwähnen, nämlich des elektrolytischen. Bedentsame Re- Du eu SE en ME Bei En Eee ee ee sultate liegen allerdings hier nicht vor, was wohl daran ge- legen sein dürfte, dass man die richtigen Bedingungen, welche zum Gelingen der Versuche nothwendig sind, noch nicht kennt. Beequerel hat auf diesem Wege immerhin einige Erze erhalten. Dass galvanische Ströme, namentlich Thermoströme in unserer Erde wirken und dass durch dieselben Mineralien erzeugt werden können, unterliegt wohl keinem Zweifel, wenn- gleich diesem Factor keine große minerogenetische Bedeu- tung zukommen dürfte. Dem Laien mag es wunderbar erscheinen, dass die Natur, wie dies fast allgemein zu beobachten ist, ein und dasselbe Mineral auf sehr verschiedenen Wegen darstellen kann. Das- selbe findet auch statt für die künstliche Reproduction. Den Feldspat beispielsweise können wir sowohl aus Lösungen als aus Schmelzflüssen erzeugen. Dasselbe gilt für die meisten Silicate. Ich habe früher auch von einem praktischen Zwecke bei Herstellung der künstlichen Mineralien gesprochen, näm- lich dem, künstliche Edelsteine herzustellen. Darunter meine ich nicht die imitierten künstlichen Steine, welche nur den Glanz oder die Farbe der natürlichen besitzen und als Imi- tationen auf Täuschung berechnet sind. Gelingt es jedoch, sämmtliche physikalische und chemische Eigenschaften eines Minerals darzustellen, so liegt keine Imitation vor, sondern man hat ein Product, welches thatsächlich mit dem betreffenden Mineral ident ist. Man kann dabei also nicht mehr von einem falschen Steine sprechen, es ist alsdann einfache Conventions- sache und wohl auch nur eine Sache der Einbildung, wenn man einen solchen schönen Stein dem natürlichen unterstellt. Denn der natürliche hat dann nur noch das Prärogativ der Seltenheit. “ Obgleich man zwar nicht behaupten kaun, dass die Frage sehr wichtig sei, weil es in der That bisher selten gelungen, Edelsteine in schönen, großen Exemplaren künstlich darzustellen, so kann sie sehr leicht acut werden und hat in mehreren Fällen auch schon Gelehrte und Juweliere beschäf- tigt. Es wurde dabei bereits die Frage ventiliert, ob der- 138 gleichen Producte den natürlichen gleichzustellen seien. Die meisten Juweliere sind wohl nicht der Ansicht, was ihnen wohl auch im Hinblicke auf den geschäftlichen Standpunkt, der dadurch sehr leiden würde, nicht zu verdenken ist. Vom Standpunkte des Mineralogen jedoch scheint es mir nicht erklärlich, wenn es wirklich, wie dies der Fall ist, gelingt, dass ein Mineral mit allen seinen chemischen und physika- lischen Eigenschaften künstlich. hergestellt wird, warum das- selbe als dem natürlichen nicht vollwertig angenommen werden sollte. Vorläufig versuchen die Juweliere bei den zwei wich- tigsten Mimeralien, die hier in Betracht kommen, nämlich Rubin und Türkis, minimale Differenzen ausfindig zu machen, durch welche es ihnen oder wenigstens den Gelehrten möglich wird, die natürlichen Steine von den übrigen auszuscheiden, um die letzteren für wertlos zu erklären. In dieser Hinsicht hat die Mineralogie dem Handel der Juwelen bereits behilf- lich sein können, denn es ist gelungen, sowohl bei den meisten Türkisen, als auch bei den Rubinen allerdings ganz unbe- deutende und minimale Unterschiede, z. B. Einschlüsse und dergleichen, aufzufinden. Die erfolgreichste Aufgabe in dieser Hinsicht wäre jeden- falls die künstliche Herstellung der Diamanten; diese Frage muss auch großes Interesse in den weitesten Kreisen erwecken, wenngleich man die Consequenzen derselben vielleicht zu übertreiben geneigt ist. Denn abgesehen davon, dass vielleicht im Wesen auch geringere Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Krystallen ausfindig gemacht werden könnten, so ist auch sehr zu bezweifeln ob es gelingen würde, große und reine Diamanten herzustellen; für die Technik wäre die billige Herstellung kleinerer übrigens schon ein bedeutender Gewinn, da solche bei allen Schleif- und Bohrarbeiten dann vielfach Anwendung finden müssten. Wahrscheinlich ist, dass durch die Entdeckung der künstlichen Diamanten nur die kleineren Steine entwertet würden, während die großen im Wert bedeutend weniger sinken würden. Vorläufig ist indessen dieses Problem noch ungelöst und ist auch wohl nur durch einen zufällig glückenden Versuch zu lösen, denn wir können 139 uns von der Entstehungsweise dieses Minerals noch keine richtige Vorstellung machen. Wir kennen kein Lösungsmittel für Kohlenstoff und es ist auch einigermaßen wahrscheinlich, dass bei gewöhnlichem Drucke kein solches existiert. Erst vor kurzer Zeit hat man Diamanten im Muttergestein auf primärer Lagerstätte getroffen (denn die in einem vulcanischen Tutfe gefundenen Capdiamanten sind in einem secundären Gesteine enthalten, in dem sie ursprünglich nicht entstanden sind), und dieses ist ein feldspatartiges Gestein, ein gneis- ähnliches, über dessen Bildungsweise wir aber im unklaren sind; nur soviel wissen wir, dass dasselbe bei einem Drucke entstanden ist, bei dem die Kohlensäure flüssig ist. Also bei sehr hohem Drucke, vielleicht durch eine Reduction der Kohlensäure oder deren Salze, ist der Diamant entstanden. Wie wir aber eine solche Synthese auszuführen haben, bleibt vorläufig im Dunkel gehüllt. Vierter Beitrag zur mineralogischen Topo- graphie der Steiermark. Mittheilungen aus dem naturhistor. Museum am Joanneum. Von Dr. Eduard Hatle., I. Zwei für Steiermark neue Minerale. Beauxit von der Huda Lukna, südöstlich von Windisch- Graz. Herr Ingenieur R. Possek übergab zur Untersuchung eine rothbraune Masse, welche beinahe das Aussehen eines eisenschüssigen Thonschiefers oder auch eines rothen Thon- eisensteines besitzt, jedoch folgendes eigenthümliche Ver- halten zeigt: Die Substanz gibt im Kolben Wasser, zerknistert vor dem Löthrohr ziemlich heftig und wird durch Glühen so hart, dass sie sogar den Quarz ritzt; mit Phosphorsalz gibt dieselbe Eisenreaction und Kieselskelet und in Säuren ist sie schwer löslich. Die Analyse erwies als Hauptbestandtheile T'honerde, Eisenoxyd, Kieselsäure und Wasser, außerdem in Spuren Kalk, Magnesia und Phosphorsäure. Von der pul- verisierten Substanz löst Kalilauge Thonerdehydrat, welches mit Chlorammon oder Salzsäure wieder gefällt wird. Zweifellos liegt hier eine Substanz vor, wie sie in ähn- licher Weise als Gemenge von Aluminiumhydroxyd, Eisen- oxyd und Kieselsäure von der Wochein im nachbarlichen Krain (Wocheinit, Bauxit) seit einigen Decennien bekannt ist,! und ich vermuthete auch, dass dieselbe aus der Wochein sei, ı Österr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen. 1865, p. 280; Jahrb. der k. k. geolog. R.-A. XVI. 1866, Verhandl. p. 11. ee EEE re doch versicherte Herr Ingenieur Possek ganz bestimmt, dass sie vom eingangs genannten Orte stammt. Somit liefert die Steiermark ein neues Vorkommen dieser bisher nur an wenigen Orten anzutreffenden, trotz ihres un- scheinbaren Aussehens sehr wertvollen Substanz, welche bereits eine vielfache Verwendung zur Darstellung von feuerfestem Material, von Schmirgel, Alaun und selbst von Aluminium gefunden hat. Asphalt vom Trenchtling nördlich von Trofaiach. Herr J. Moser, Lehrer in Scharsdorf bei Trofaiach, überschickte eine knollenförmige, pechschwarze, im Bruche muschlige und fettglänzende Masse, welche nach der Untersuchung sich als Asphalt erwies. Die vergleichende Prüfung der Substanz mit Asphalt vom Todten Meer ergab ganz dieselben Reactionen. Gleich diesem schmilzt die Substanz auf Platinblech leicht, verbrennt mit dickem Rauch und hinterlässt eine leichte, aufgeblasene, hohle Masse; beide ertheilen kochendem Äther dieselbe Färbung, und zwar erscheint die Flüssigkeit im durch- fallenden Lichte röthlichbraun bis braunroth und fluoresciert im retleetierten Lichte mit eigenthümlich grünlicher Farbe, während Kalilauge nicht oder kaum merklich gelblich ge- färbt wird. Wie Herr Moser mittheilt, findet sich der Asphalt am Abhange des Trenchtling, und in ähnlicher Weise soll dieselbe Substanz nordöstlich davon am Abhang der Messnerin ange- troffen werden. Unter Voraussetzung der richtigen Fundortsangabe wäre hiemit das erste Asphaltvorkommen in Steiermark constatiert. II. Neue Mineralvorkommnisse. Bittersalz und Wad von den Bergbauen der österreichisch- alpinen Montangesellschaft bei Neuberg, eingesandt von Herrn Bergmeister A. Hampel. Das Bittersalz bildet weiße, haar- feine, bis 4 cm lange Nadeln, welche meist zu strahligen Büscheln verbunden sind, dann faserige Krusten und mehlige Beschläge auf grünlicher, schieferiger Grauwacke. Dasselbe 10 = kommt seit einigen Jahren im Franz-Stollen des ltenberger Bergbaues, etwa 400 m vom Mundloch entfernt, an beiden Ulmen und an der Firste, besonders in den Klüften des (esteines zum Vorschein. Die Strecke, worin das Salz efflores- ciert, wurde erst im Jahre 1876 ausgeschlagen und ist im trockenen Zustande. Im Mittelläufel des Unterbaustollens am Bergbau Bohn- kogel schwitzt seit einigen Jahren am südlichen Ulm an zwei Stellen, welche nur einige Meter voneinander entfernt sind und sich ein halbes Meter über der Sohle, fast zu Beginn und im Liegenden der Erzlagerstätte befinden, eine schwärz- liche Flüssigkeit aus, welche nach dem Verdunsten Anflüge und bis 3 mm dicke Überzüge von bräunlichschwarzem Wad zurücklässt. Die Überzüge besitzen eine wellige, nierenförmige bis kleintraubige Oberfläche und bestehen aus rußartigen, abfärbenden Partikelchen. Der Wad wird von Kalkkrusten begleitet und ruht auf grünlicher Grauwacke. Granat von Saurach bei Murau. Circa 2 cm große Granat- krystalle vom granatenreichen Glimmerschiefer - Gebiet bei Murau habe ich bereits erwähnt.! In jüngster Zeit wurden bei Saurach Krystalle © 0 (110) angetroffen, deren Größe selbst für Granat-Individuen, die man doch häufig in bedeu- tenden Dimensionen zu sehen gewohnt ist, als eine außer- ordentliche bezeichnet werden muss. Herr A. v. Fodor, k. k. Hofsecretär i. R., besitzt einen solchen kolossalen 2:55 Ay schweren Krystall von 10 cın im Durchmesser.? Pyrit vom Nickelberg (Gemeinde Mitterdorf bei St. Peter am Kammersberg) nördlich von Murau, Geschenk des Herrn Bezirksrichters V. Höffinger. Bis 5 mm große Krystalle in der Combination & 0 © u (100) x (210), zuweilen sehr untergeordnet auch © (111); Würfelflächen namentlich der größeren Krystalle parallel den abwechselnden Kanten stark gerieft und gefurcht. Die Krystalle, sowie auch derber Schwefel- I Autor, Min. Steierm. p. 121. 2 Wurde nun dem Museum geschenkt. kies sind mit körnigem Ankerit verwachsen. Vor Zeiten gieng am Nickelberg ein Bergbau auf Schwefelkies um und nach Aussage dortiger Bewohner sollen daselbst auch Nickelerze vorkommen, worauf auch der Name des Berges deuten würde, doch war das einzige bisher von dort bekannt gewordene Mineral stets nur Schwefelkies.! Tetraödrit vom Bleibergbau bei Kaltenegg, &eschenk des Herrn Bergverwalters J. Steinhausz. Derbes Antimonfahlerz ist in Begleitung von Schwefelkies (Körner und winzige Kryställchen 0 ».0. ER und Bleiglanz in Quarz einge- sprengt. An zerfressenen, mit Brauneisenocker bedeckten Stellen des Quarzes sitzen kleine säulen- bis tafelförmige Cerussitkryställchen, worunter auch Zwillinge nach © P (110) zu beobachten sind. Kalktuff von Stanz südöstlich von Kindberg, erhalten von Herrn Güterinspector P. Schmidt. Poröse, löcherige Massen mit zahlreichen Blattabdrücken und zierliche Moos-Incrusta- tionen von schmutzig weißer, graulicher, gelblicher bis bräun- licher Farbe.? Asbest von Lebring, Geschenk des Herrn Professors Dr. R. Hoernes. Gerad- und krummstenglige und faserige Aggregate von schmutzigweißer, grünlichgrauer bis ins ÖI- grüne geneigter, oberflächlich auch gelblicher und bräunlicher Farbe sind in Diabas ? eingewachsen und bilden darin einige Millimeter bis mehrere Centimeter dicke, dem Chrysotil ähn- I Vergl. Rolle: Ergebnisse der geognostischen Untersuchung des südwestlichen Theiles von Obersteierm. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A. 1854, V. p. 327; Autor, Min. Steierm. p. 11. 2 Vergl. Autor, Min. Steierm. p. 85. 3 Nach alten, in der Sammlung steirischer Minerale befindlichen, mit Anker’schen Original -Etiquetten versehenen Stücken wurde das Gestein vom Murufer bei Zebring für Serpentin gehalten oder auch als Ausbiss des Weitendorfer Basalts betrachtet. Vergl. Ankers „Bemerkungen über die vulcanischen Gegenden Steiermarks“ in Boues Journal de geologie, I. Paris 1830, p. 156, von Rolle erwähnt im Jahrhb. der k. k. geolog. R.-A. VII. 1856, p. 594. 10* 14 liche Adern oder auch langfaserige Massen von mehr berg- holzartigem Aussehen. Die etwas spröden Asbestfasern sind meist innig mit Quarz und Kalkspat vermengt und daher schwer trennbar, zum Theil aber erscheinen sie fadig aufge- lockert und lassen sich zu einer wolligen Masse zerreiben. Vor dem Löthrohr schmilzt dieser Asbest ähnlich wie Strahl- stein unter Anschwellen zu einer schwarzen, magnetischen Kugel, im Kolben liefert er Wasser und wird braun. Die qualitative Analyse ergab: Kieselsäure, Magnesia, Eisen- oxydul, Thonerde und Wasser. Die Schmelze mit Soda ent- wickelt in Salzsäure ein Gas, das sich nach Geruch und nach der Schwärzung von mit Bleiessig getränktem Papier als Schwefelwasserstoff kundgibt, und welche Reaction von hie und da auch makroskopisch im Asbest (und im Diabas) fein eingesprengtem Schwefelkies herrührt, welcher wohl auch bewirkt, dass der vor dem Löthrohr geschmolzene Asbest, wie bereits erwähnt, magnetisch wird.! Quarz und Kalkspat von Weitendorf,” Geschenk des Herrn Bürgerschullehrers M. Camuzzi. Drusen halbdurchsichtiger bis durchscheinender, nur wenig mit den Prismen hervor- ragender, bei 5 mm großer Quarzkrystalle (?.— R.oP), welche etwas weißlich getrübt bis blass amethystfärbig sind und wegen letzterer bisher noch nicht beobachteter Farbe erwähnt zu werden verdienen. Die Drusen bedecken Chalcedon-Überzüge auf Basalt. Gewöhnlich als jüngster Absatz sind auf den Quarz- drusen einzelne oder drusig gehäufte, bis 5 mm große Kalk- spatkrystalle — '!; Rr(O112) zu beobachten; zuweilen aber werden diese selbst wieder von dünnen, drusigen Quarzkrusten 1 Weitere Untersuchungen obigen Asbestes verspare ich mir aus bereits bei einer früheren Gelegenheit angeführten Gründen (Diese Mitth. 1888, p. 75) für eine spätere Zeit. Von diesem Asbest und Diabas besitze ich auch Dünnschliffe (durch Herrn Adjuncten H. Baron v. Foullon besorgt), desgleichen von einem ähnlichen Gestein von Kaindorf bei Leibnitz (durch Herrn Prof. Dr. Hoernes), und ich wäre eventuell auch bereit, sie einem Besitzer eines für mineralogisch-petrographische Zwecke geeigneten Mikroskopes zur Untersuchung abzutreten. 2 Vergl. Autor, Min. Steierm. p. 36 und 76. 145 überzogen, wobei nicht selten die Kalkspatsnbstanz durch einen späteren Auflösungsprocess mehrweniger zerstört oder auch gänzlich entfernt wurde (sogenannte Umhüllungs-Pseudo- morphosen). Gyps von Kronersdorfbergen bei Straden, Geschenk des Herrn Bürgerschuldirectors S. Leyfert. Gruppen linsen- förmiger, unvollkommen ausgebildeter Krystalle, welche 1-2 cm groß, gelblichweiß und durchscheinend sind und in Mergel (local Opock genannt) vorkommen. Quarz von Groß- Pireschitz. Drusen bei 5 mm großer, schwach . weiß getrübter, halbdurchsichtiger bis durchschei- nender Krystalle gewöhnlicher Combination, als Auskleidung von Hohlräumen des Pyrit-Markasitgemenges. III. Anhang. Pyrit vom Aötzgraben bei Trofaiach. Die Pyritkrystalle von dieser Localität waren bereits mehrfach Gegenstand kry- stallographischer Untersuchung. Das an den Krystallen vor- kommende Pentagondodekaeder wurde zuerst von mir mit Er “ ? (210) bezeichnet. ! Abweichend davon fand hierauf Herr H. Hoefer, Pro- fessor an der k. k. Bergakademie zu Leoben, an mehreren Krystallen das bisher am Pyrit noch nicht nachgewiesene Pentagondodekaeder el r (610), und ® = Baer oO) co im Mittel 999 25’. 2 Darauf untersuchte ich zahlreiche mit Pentagondode- kaederflächen yorgehane Krystalle und fand ? Or : 00x stets bei 116!/°, also meine ursprüngliche Angabe = = (berechn. Winkel 2 0 116° 33° 54°) bestätigt.’ Endlich constatierte Herr Prof. Hoefer an den Kry- stallen außer ® 6 noch die Pentagondodekaeder 010 n04 2 2 3 1 Min. Steierm. p. 12. 2 Tschermak: Min. Mitth. X. 1888, p. 157 3 Diese Mitth. 1588, p. 78. 146 RO Suche ls r|(10,1,0) (410) (520) (210) (530)], welche Formen, ee von 292 für obigen Fundort und ® 96 2 o 10 für sowie den Pyrit HoBtmatlzt neu sind.! Nun liegen mir wieder einige schöne, bis über 2 em grobe Krystalle dieses Fundortes vor, welche zu den größten bisher bekannten gehören und deutlich entwickelte, 2—3 mın breite, in einem Falle sogar bis 1 cm breite und daher gut messbare Pentagondodekaeder- Flächen besitzen. Auch hier ergaben die Messungen nur den von mir in allen früheren Fällen beobachteten Winkel, also das Pentagondodekaeder 2 027(210). Über die Form de Krystalle und über das Auf- treten und die Beschaffenheit der Krystallllächen verweise ich auf meine ausführliche Beschreibung und habe hier weiter nichts hinzuzufügen. Kobaltglanz von Schladming. Über einen nickelhaltigen Kobaltglanz von Schladming hat L. W. Me. Cay in Groths Zeitschrift ? folgende Mittheilung gemacht: „Silberweiße, ver- zerrte Hexaeder, mit etwas Gold und Kupferkies in weißem Kalkspat eingewachsen; H. 5, sp. G. 5'722. Nach Abzug von 0:94 Cu als Kupferkies ergab sich: As43°12, S 1873, Co 29:20, Fe'5'30, Ni 320, Summe 9955. Daraus R:SYA = Tr rate Da die reichhaltigen Sammlungen des mineralogischen Museums am Joanneum weder Glanzkobalt noch Gold von Schladming (Zinkwand) besitzen und auch in der Literatur bisher über Gold meines Wissens nichts und bezüglich des Glanzkobaltes nur eine ältere Angabe ?® bekannt war, bezwei- felte ich die Fundstätte und suchte nähere Mittheilungen über das obiger Untersuchung zugrunde liegende Material und wo- möglich solches selbst zu erlangen, um daran die Richtigkeit ! Diese Mitth. 1888, p. 230. 2 IX. 1884, p. 609. 3 Tunner: Die Zinkwand etc. Die st. st, montan. Lehranstalt zu Vordernberg. I. 1841, p. 222. Diese Angabe über Vorkommen von Glanz- kobalt auf der Zinkwand erscheint mir jedoch, weil durch keine späteren Beobachtungen bestätigt, ebenso unverlässlich, als andere über Weib- nickelkies, Antimonnickel (Miller: Die steierm. Bergbaue. 1859, p. 89) und krystallisierten Speiskobalt (Haidinger: Treatise on Mineralogy 147 der Fundortsangabe prüfen zu können. Die Herren Dr. P.Groth, Universitäts-Professor in München, und Bergrath Dr. A. Weis- bach, Professor der Bergakademie in Freiberg, sind meinem diesbezüglichen Ansuchen mit größter Bereitwilligkeit nach- gekommen, und dem letztgenannten Herrn, auf dessen Ver- anlassung der Amerikaner Mc. Cay während seiner Studien- zeit an der Freiberger Bergakademie obige Analyse ausführte, verdanke ich überdies eine kleine Probe von jener Stufe, von welcher das Material zur Untersuchung genommen wurde. Das mir überschickte, etwa erbsengroße Stückchen be- stand aus einem silberweißen Mineral in Verwachsung mit spätigem, weißem Kalkspat. Ersteres zeigte undeutliche Kry- ställchen, welche einzelne gestreifte und gefurchte Hexaeder- flächen und anscheinend nicht gar vollkommene hexaedrische Spaltbarkeit erkennen ließen. Dieselben erinnerten sehr an Schladminger Gersdorffit-Kryställchen, doch ergaben sie die Kobalt-, Arsen- und Schwefel-Reaction und mit Salpetersäure eine schön rosenrothe Lösung, gehörten also thatsächlich dem Kobaltglanze an. Der Kalkspat bestand nahezu aus reinem Caleiumcarbonat, von einer Beimischung der isomorphen Car- bonate von Eisen und Magnesium konnten kaum nennens- werte Spuren nachgewiesen werden. Ebenso reinen, weißen Kalkspat fand ich an den zahl- reichen im Museum befindlichen Schladminger Stufen von Speiskobalt, Rothnickelkies, Gersdorffit ete. nicht. Die Haupt- masse des miteinbrechenden spätig-körnigen Carbonates ist grau, wird in der Reductionsflamme braun und etwas magne- tisch und zeigt Kalk- und starke Eisen- und Magnesia-Reaction (mit Soda auch die Reaction auf Mangan), weshalb dieses bisher als Kalkspat angeführte Carbonat richtiger wohl als Ankerit zu bezeichnen wäre. Stets nur untergeordnet tritt an einzelnen Handstücken auch körniger, weißer Kalkspat auf, doch auch dieser enthält Eisen- und Magnesium-Carbonat in by Fr.Mohs, Edingburgh. 1825, II. p. 453; vergl. Aut., Min. Steierm. p. ”); unter Weißnickelkies dürfte im Gegensatz zum miteinbrechenden Roth- nickelkies der silberweiße Arsennickelglanz (Gersdorffit) nicht aber Chlo- anthit oder Rammelsbergit gemeint sein, und ebenso scheinen Gersdorffit- würfel für solche von Speiskobalt gehalten worden zu sein. zwar geringen, doch deutlich nachweisbaren Mengen zuge- mischt. Abgesehen vom Golde spricht also auch die Beschaffen- heit des Kalkspates gegen obige Fundortsangabe. Auch Herr Bergrath Professor Dr. Weisbach bezweifelt die Richtig- keit des Fundortes und theilte mir gefälligst Folgendes mit: „Die Stufe ‚Glanzkobalt‘ wurde schon von meinem Amts- vorgänger Breithaupt für die mineralogische Sammlung der hiesigen Bergakademie erworben und zwar als von Schlad- ming stammend. Mir erscheint indes die Fundortsangabe ‚Schladming‘ vecht zweifelhaft und ich für meinen Theil möchte vermuthen, dass vielmehr Oravieza ! die Fundstätte sei.“ Schließlich erlaube ich mir, allen genannten Herren für die hier angeführten Geschenke und Mittheilungen wiederholt den besten Dank auszusprechen und dieselben, sowie alle hiezu Berufenen, zugleich zu bitten, mein Bestreben nach einer jeweilig möglichst genauen und vollständigen Kenntnis der mineralogischen Topographie Steiermarks durch Einsen- dung neuer Mineral-Vorkommnisse fernerhin unterstützen zu wollen. 1 Vergl. Jahrb. d. k. k. geolog. R.-A. XIX. 1869, p. 312, u. Zepha- rovich: Min. Lex. II. p. 169. Skizzen aus dem Leben unserer heimischen Ameisen. Vortrag gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein von Steiermark am 27. October 1889 von Dr. Eduard Hoffer. Vor dem eigentlichen Vortrage zeigte Prof. Dr. Hoffer eine lebende und mehrere todte, noch ganz frische soge- nannte Gottesanbeterinnen, Mantis religiosa L.,, vor, ein Insect, dessen Heimat hauptsächlich die wärmeren Länder Europas sind. Dieselben wurden durchgehends auf dem Ost- abhange des Plawutsch in einem Weingarten gefangen, in welchem diese merkwürdigen Thiere von der freundlichen Spenderin schon einige Jahre her beobachtet worden waren. Es tauchte zwar schon früher hin und wieder die Nachricht in den Tagesblättern auf, dass da und dort (Plawutsch, Platte etc.) dieses oder ein ähnliches Insect gesehen worden wäre; aber niemand hatte bisher ein lebendes Exemplar dieser Fang- heuschrecke aus der Umgebung von Graz im naturwissen- schaftlichen Verein von Steiermark demonstriert. Sodann gieng der Vortragende zu dem eigentlichen Thema über und erläuterte zunächst an beinahe metergroßen Abbil- dungen der Formica fusca, F. sufa, Camponotus herculeanus und Atta barbara die wichtigsten äuberen und inneren Körper- merkmale der Ameisen und erörterte dabei insbesondere das hochentwickelte Gehirn dieser geistig so begabten Thiere, wobei farbige Abbildungen des Nervensystems der Ameisen und anderer Hymenopteren (Biene) gute Dienste leisteten, 10a 150 besprach ihre Stellung im Systeme und ihre Verbreitung über die Erdoberfläche. Nun folgte die, wenn auch gedrängte, so doch ziemlich ausführliche Schilderung der biologischen Verhältnisse der Ameisen. Die während des Vortrages gerade genannte Species wurde entweder lebend in Gläsern oder im präparierten Zustande demonstriert. „Die Ameisen sind staatenbildende Insecten. Der Staat derselben besteht, wie der der übrigen gesellig lebenden Hautflügler, aus dreierlei Bewohnern: Männchen (/), Weibchen (9) und Arbeitern (9) (verkümmerten Q), zu denen bei manchen exotischen Formen noch der Stand der Krieger (Soldaten) mit großen Köpfen und riesigen Oberkiefern kommt. Während aber bei den Bienen, Hummeln und Wespen in der Regel das monarchische Prineip so strenge durchgeführt erscheint, dass beinahe nie mehr als ein befruchtetes, eierlegendes Weibchen in einem Staate ge- duldet wird, findet man bei den Ameisen, insbesondere in den groben Colonien 30 und mehr eierlegende Weibchen. Daraus und aus der auffallend langen Lebensdauer der einzelnen Indi- viduen (der berühmte englische Forscher Sir John Lubbock beobachtete, dass einzelne Arbeiter 7 Jahre, Weibchen 13, ja über 15 Jahre sogar in der Gefangenschaft lebten, und selbst Männchen vom Herbst bis zum folgenden Sommer aus- hielten) erklärt es sich wohl ungezwungen, woher die unge- heure Menge der Bewohner eines Nestes komme. Gewisse Arten, z. B. Myrmeecina Latreillei, haben nur wenige Individuen in ihren unterirdischen Nestern, bei anderen zählen dieselben nach vielen Hunderten, z. B. bei Lasius umbratus, bei anderen nach Tausenden, z. B. bei L. fuliginosus; bei Formica rufa und I". pratensis endlich wird die Zahl der Bewohner eines Nestes auf eine halbe Million geschätzt. Alle Individuen dieser riesigen Staaten kennen einander und wissen meist augenblicklich, wenn sie zusammentreffen, ob sie es mit einem Freunde oder Feinde zu thun haben. Eine kurze Berührung mit den Füh- lern reicht zur Erkennung hin. Die Bürger desselben Staates werden unangefochten gelassen, oder gar geliebkost, wenn man sie zum Neste bringt, während jede fremde Ameise auch derselben Art sofort angegriffen, getödtet oder vertrieben wird. Manche Forscher wollen das dadurch erklären, dass sie 151 annehmen, die Bewohner jedes Nestes hätten ein allen ver- ständliches Erkennungszeichen oder eine Parole, andere aber behaupten, wie mir scheint mit größerem Rechte, dass alle Individuen eines und desselben Nestes einen bloß ihnen eigenen (eruch hätten, den Forel „odorat au contact“ nennt, und an dem sie sich zu erkennen vermöchten. Eine große Menge einschlägiger Versuche wurden von Lubbock, Mac Cook u.a. angestellt und dabei nachgewiesen, was übrigens schon Huber zufällig beobachtet hatte, dass Ameisen ihre Nest- angehörigen selbst nach monatelanger Trennung wieder er- kennen und demgemäß behandeln. Ganz ähnliche Beobach- tungen habe ich an Hummeln gemacht; auch bei diesen Thieren wurden Nestangehörige nach wochenlanger Trennung augenblicklich, wenn ich sie ins Nest that, als Freunde er- kannt und behandelt, während mit hinemgegebene Fremde angegriffen wurden; nach dem gesammten Benehmen der Hummeln bei diesem Vorgange glaube ich mit größter Wahr- scheinlichkeit schließen zu können, dass es ein specifischer Geruch ist, an dem sie sich erkennen. Übrigens sind, wie Lubbock beobachtete, nicht alle Ameisen gegen Fremde derselben Art gleich unduldsam. Die gelbe Rasenameise, La- sius flavus, nimmt unter Umständen auch Angehörige eines anderen Staates ihrer Art in ihr Nest auf, selbst wenn sie aus weit entfernten Gegenden stammen. — Bewunderungs- würdig und größtentheils noch gar nicht aufgeklärt ist das Beisammenwohnen der Ameisen und gewisser anderer In- secten, die man deshalb Ameisenfreunde, Myrmekophilen, nennt. Dieselben gehören mannigfachen Ordnungen, haupt- sächlich den Käfern an, und finden sich in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung in den Ameisennestern. So z.B. sieht man in jedem größeren Neste von Formica rufa, pr«- tensis und Lasius fuliginosus die Larve des Rosenkäfers: von Claviger, Lomechusa findet man leicht die entwickelten Thiere, die von den 9 der Ameisen so gefüttert werden wie ihre eigenen Larven. Wahrscheinlich entwickeln diese räthsel- haften Insecten Stoffe in ihrem Körper, die ihren Wirten angenehm oder nützlich sind. — Riesige Nester der F. rufa sieht man auf dem Geierkogel, Schöckel (besonders im Walde 10a* ee links von der Göstinger Halterhütte) oder auf dem Hoch- lantsch, welch letztere beinahe jedem Touristen auf dem Wege von Schüsserlbrunn auf die Höhe des Lantsch auffallen. Be- merkenswert ist die große Menge von verlassenen Nestern, wie denn überhaupt die Ameisen bisweilen mit der größten Zähigkeit an einer Localität festhalten, bisweilen aber plötz- lich ihre vielleicht jahrelang bewohnte Stadt im Stiche lassen und eine nene gründen. Mitunter kann man leicht den Grund der Auswanderung finden: Feuchtigkeit, Eindringen von Düngerjauche, häufige Störung durch Menschen oder andere Thiere. Auf dem Ruckerlberge befand sich im Jahre 1880 ein schönes Nest der F. pratensis dort, wo jetzt der Sitzgarten des bekannten Gasthauses „zur Franzenshöhe* ist. Den dama- ligen Besitzer aber genierten die armen Thierchen so, dass er alle möglichen Mittel zu ihrer Vertreibung oder Vertilgung anwandte und als alles nichts half, leitete er die Stalljauche zum Neste; in wenigen Tagen wanderten die Ameisen aus und siedelten sich mehr als 1000 Schritte von ihrer früheren Wohnung an. In St. Johann entnahm ich einem sehr volk- reichen Neste der Formica sanguinea, die eine Unzahl F. fusc« als Sclaven besaß, nur zweimal einen Theil des Nestes sammt Larven, Puppen und entwickelten Thieren (im ganzen etwa 350 Individuen); diese zweimalige Störung reichte hin, das gesammte Volk zur Auswanderung zu bewegen. Keine andere Störung war vorgekommen, wie ich mich, da das Nest in der nächsten Nähe meiner Wohnung war, genau überzeugen konnte. In einer Entfernung von etwa 150 Schritt vom alten Neste siedelten sie sich wieder an. Bisweilen lässt sich kein Grund solcher Auswanderungen nachweisen. „In diesen aus Erdklümpchen, Pflanzentheilen ete. con- struierten Nestern,! die theils ober, theils unter der Erde, in hohlen Bäumen etc. angelegt werden, herrscht ein so wohl- geordnetes Leben, wie man es bei keinem anderen Thiere ! Nur Zasius fuliginosus baut in unseren Gegenden eigentliche Nester in hohlen Bäumen aus zerbissener Holzsubstanz, während in der heißen Zone mehrere Arten nach Art der Wespen ihre Wohnungen aus den verschiedensten Theilen der Pflanzen mit Hilfe ihres reichlichst abge- sonderten Speichels bauen. 153 findet (vielleicht die Termiten ausgenommen) und das schon den um Staatsverhältnisse sich interessierenden Völkern des Alterthums, die im allgemeinen wenig Sinn für Naturbeob- achtungen hatten, auffiel, so dass die Ameise oft als Muster für den Menschen hingestellt wurde. Wie in menschlichen Städten ist auch in einer solchen Ameisenstadt eine Unzahl von Gassen, Durchgängen, Wohnungen für die Larven und Puppen, Räume für die Eier etc. Die Gänge reichen mehr weniger tief unter die Erde, auch bei jenen Arten, die ober- irdisch Haufen aus Tannennadeln u. s. w. zusammentragen. Von der Stadt führen nach allen Richtungen Straßen, die immer im besten Zustande gehalten, von allen Gräsern und anderen Pflanzen gereinigt und außerordentlich fleibig benützt werden. Jedem sinnigen Besucher des Hochlantsch fallen die tief in den Boden geschlagenen Straßen auf, die von den Riesenhaufen nach allen Richtungen ausstrahlen und größten- theils schnurstracks nach gewissen Punkten, wo Blattläuse ete. zu finden sind, hinführen u. zw. oft unter den ungünstigsten Verhältnissen, indem jeder stärkere Regen dieselben theil- weise verschüttet. Und wie geschickt sind die Ameisen als Ingenieure, da sie auf solche Entfernungen durch ziemlich hohe Pflanzen hindurch die gerade Richtung nicht verlieren ! Um Sehutz bei plötzlichem Gewitter und Ruhepunkte auf der weiten, beschwerlichen Reise zu haben, werden in gewissen Entfernungen kleine Colonien, die mit dem Mutterstaate in ununterbrochener Beziehung stehen, gegründet, so dass man um eine grobe Stadt eine bedeutende Menge von Caravan- serien und Factoreien findet, wo die ermüdeten Arbeiter oft ausruhen. Das Leben und Treiben auf diesen Straßen kann man stundenlang betrachten, ohne Langweile zu empfinden. Wir sehen ganz einfach das menschliche Leben und Treiben auf einer höchst belebten Straße wieder, nur mit dem Unter- schiede, dass nie eine Roheit oder Rücksichtslosigkeit einer Ameise gegen eine andere ihres Staates zu bemerken ist, im Gegentheil, die unbeladenen weichen den schwere Lasten schleppenden rücksichtsvoll aus und helfen, wo sie helfen zu müssen glauben. Kommt eine hungrige daher, so braucht sie nicht lange um Nahrung zu bitten, jede, die überflüssige in ihrem Leibe besitzt, gibt ihr aus ihrem Munde davon; und ähnliches. Auch einem kurzen Plausch huldigen sie dabei sehr. Die Sprache der Ameisen ist eine Taubstummensprache, nur wird da nicht in die Ferne gesticuliert, sondern die Thiere beklopfen einander mit den Fühlern. Außerdem scheinen, wie viele Beobachter angeben, die Ameisen auch eine Ton- sprache zu besitzen, die freilich für unser Ohr nicht hörbar ist, während man die zirpenden Töne der den Ameisen nahe verwandten Mutilla ganz deutlich wahrnehmen kann. Was für eine Aufregung entsteht auf dem Haufen, wenn man an einer Stelle die fleißigen Thierchen stört! Fast augenblicklich ver- breitet sich die Kunde davon und alle die winzigen Heldinnen sind bereit, wenn es sein muss, ihr Leben für das allgemeine Wohl zu opfern. So freundschaftlich und liebevoll die Indi- viduen desselben Staates untereinander sind, so feindlich stellen sie sich fast gegen jedes andere Thier und den Menschen. Man kann wohl sagen: Alles Lebendige, das nicht zu ihrem Neste gehört (Blattläuse und einige andere soge- nannte Myrmekophilen ausgenommen) wird von den Ameisen als etwas Feindliches angesehen, das man vernichten muss. „Die Ameise ist unter allen Thieren am tapfersten und muthigsten. Wie Kirby und Spencer bemerken, greifen diese an Leib winzigen, an ÜÖharakter riesigen Ge- schöpfe auch einen Elephanten unverzagt an. Aber nicht alle Arten sind gleich tapfer, und dieselbe Art ist einzeln nie so muthig als in Gesellschaft mitihresgleichen. Zasius brunneus Latr. wurde von Förster wegen seiner auberordentlichen Furcht- samkeit Formica timida genannt. Ein kleiner, sich erst bilden- der Staat von 8 bis 10 Arbeitern zeichnet sich nach Forel durch große Furchtsamkeit seiner Bewohner aus, die bei jeder (Gefahr die Flucht ergreifen, statt sich zu vertheidigen. Mir sind besonders zwei Fälle dieser Art erinnerlich. Am 7. Sep- tember d. J. (1889) hob ich auf dem Dittenberge einen Stein auf: 6—8 O9 und das junge Q von Tetramorium caespitum nebst ein paar Eiern und Larven waren darunter; die Q aber, statt sich zu vertheidigen, wie es diese so muthige und bissige Art sonst thut, zerstreuten sich so schnell, dass ich nebst dem Q nur 1 O9 fangen konnte. Am 1. October rieß ich einen mor- DR schen Baumstrunk auf dem Rosenberg auseinander: das 9 und circa 10 5 von Camponotus hereuleanus suchten so schnell zu entlaufen, dass, trotzdem ich die ganze Gesellschaft auf ein ausgebreitetes Tuch warf, neben der Königin nur drei winzige © in ein weithalsiges Glas gethan werden konnten, — denen es aber nicht einfiel, ihre Königin vor zwei größeren 9, die ich in demselben Strunke fieng, die aber jedenfalls diesem Neste nicht angehörten, und die ich mit den andern zusammen ins Glas warf, zu vertheidigen, als diese zwei über die arme unbeholfene Königin herfielen und sie zu erwürgen versuchten, was ihnen auch wirklich in Kürze gelang. Dieser Fall ist sehr eigenthümlich, denn man sollte doch denken, dass die O für ihre Königin, ohne welche jede weitere Möglichkeit der Bil- dung eines Staates aufhört, mit ihrer ganzen Kraft eintreten werden. Freilich waren sie durch den Aufenthalt im Glase ihren natürlichen Lebensumständen entzogen. Ganz anders aber benehmen sich die Ameisen, wenn sie in Menge bei- sammen sind; dann gibt es kein Wesen, das ihnen Furcht einflößen könnte; im Gegentheil, sie verbreiten Schrecken und Entsetzen, wo sie in Masse auftreten. Ich will nicht sprechen von den furchtbaren Visiten- und Treiber-Ameisen der heißen Ulimate, die Schrecken über Menschen und die riesigsten Thiere durch ihr massenhaftes Erscheinen verbreiten, ich will mir auch nicht die Verwirrung im Geiste ausmalen, welche in diesem Saale entstünde, wenn dieses große Einsiedeglas mit etwa 3000 O9 der Formica rufa durch die Ungeschicklich- keit des herumtragenden Dieners zu Boden fallen und zer- schellen würde, sondern ich führe sie hinaus auf eine kurz- rasige Wiese, wo wir einen Sack mit Formica rufa oder pra- tensis plötzlich ausleeren. Alle Thiere rund herum ergreifen das Hasenpanier: Eidechsen, Schlangen, Frösche suchen eiligst zu entkommen; die Scheuschrecken machen Sprünge, so grob als nur möglich, Raubkäfer lassen ihre Bente im Stiche, um ihr eigenes Leben zu retten; und wie man Erdgrillen aus ihren Löchern mittelst der Ameisen treibt, ist bekannt. „Zu den dunkelsten Punkten der menschlichen Geschichte gehören die Kriege zwischen der weißen und rothen Rose: in bestialischer Grausamkeit verfielen die entmenschten Gegner darauf, die gefangenen Feinde gebunden mit dem Kopfe in Ameisenhaufen zu stecken. Mit Schaudern wendet sich der menschliche Genius von solch entsetzlichen Scenen ab. — Aber nicht bloß gegen Menschen und andere Thiere, sondern auch gegen Ameisen anderer Art sind sie feindlich gesinnt und fressen nicht selten die getödteten Feinde ganz einfach auf. Höchst auffallend ist das Benehmen der Formica sanguwinea gegen ge- wisse andere Ameisen: die mit ihr verwandten F. fusca und I". eunieularia betrachtet sie gleichsam noch als Mitameisen und benützt sie als Sclaven; die Lasius- Arten aber werden von ihr gefressen und das gilt ihr nicht als Cannibalismus. Am 16. August 1. J. sahı ich in St. Johann große Mengen 9 und < von Lasius flacus die Gräser erklettern, um zu schwärmen. Da kamen 9 von F. sanguinea und fiengen die dicken 9 von Lasius ab. Zuerst glaubte ich schon, dass sie dieselben in ihre Wohnung tragen werden, damit dort neue Sclaven geboren würden; aber das war nicht der Fall, sondern die Q des Lasius wurden getödtet und theilweise an Ort und Stelle ausgesogen, theilweise ins Nest der F. sanguinea geschleppt. Sehr merkwürdig ist das Verhältnis zweier Ameisenarten zu den übrigen; nämlich das von Stenamma Westwodii und Solenopsis fugar. Die erstere ist wahrscheinlich in jedem größeren Haufen von F. rufa und anderen Arten, deren Nester aus Nadeln, Grashälmchen etc. bestehen, wird aber ihrer Kleinheit wegen (O9 nur 2:5 bis 35mm lang) leicht übersehen. Ich habe sie zuerst auf dem Rosenberge entdeckt. Sie gehen zwischen ihren Wirten herum, ohne dass sich letztere um sie kümmern, besteigen beim Wan- dern der Wirte sogar ihren Rücken und lassen sich tragen; Lub- bock betrachtet sie für Hausthiere der Ameisen, welche bei ihnen wie Hunde und Katzen bei uns wohnen. Solenopsis fugax jedoch rauben, aus den Wandungen der Ameisenwohnungen, wo sie sich aufhalten, hervorbrechend, die Larven und Puppen ihrer unglücklichen Wirte, die ihnen in ihre engen Höhlen nicht folgen können, und fressen sie dort auf. ‚Es ist (sagt Lubbock) als ob wir Zwerglein von 1!/, bis 2 Fuß Höhe in den Wänden unserer Häuser wohnen hätten, die uns von Zeit zu Zeit einige unserer Kinder in ihre düsteren Höhlen schleppten.‘ u ee 2. „Wer hat nicht von Ameisenschlachten gelesen ? Ist doch der erste, der von einer solchen berichtet, der in der ganzen gebildeten Welt bekannte Aeneas Sylvius, später Papst Pius Il. Diese Schlacht wurde in der Nähe von Bo- logna, hauptsächlich auf einem dürren Birnbaum im 15. Jahr- hundert geliefert und hat in Nikolaus von Pistoja, einem Augenzeugen derselben, einen sehr gewissenhaften Historio- graphen gefunden. Später beobachtete man Ameisenschlachten in Schweden, in Amerika, in der Schweiz etc, und am 14. August des Jahres 1886 fand eine, wenn auch nicht so großartige, aber immerhin so auffallende Schlacht zwischen Formica rufa und Lasius fuliginosus auf dem bekannten, etwas krüppelhaften Eichenbaum rechts vom Wege unmittelbar vor dem Stoffbauer statt, dass vorübergehende Bauern und Städter stehen blieben und längere oder kürzere Zeit zuschauten. Das Resultat dieser Schlacht, die sich noch öfters wiederholte, war das gänzliche Verschwinden des Lasius fuliginosus von der obgenannten Stelle. Wie entsetzlich blutig solche Schlachten sein können, ersieht man aus dem Berichte von Lincecum, der auf einer Wahlstätte in Texas, wo zwei Völker der schwarzen Baumameise mit einander gekämpft hatten, 4 bis 5 Liter (gegen 40.000) Leichen zusammenkehren konnte. Auch sogenannte „Schlachtfeld-Hyänen“ besitzen die Ameisen: es ist dies die feige, diebische Myrmica scabrinodis, die während der Kämpfe größerer Ameisen die erschlagenen Helden ver- stohlen verzehrt. Tapinoma erraticum nähert sich klugerweise auf Grasgipfeln dem Schlachtfelde, packt schnell eine Leiche an einem Bein und schleppt, solange sie sich noch im Be- reiche der Kämpfenden weiß, die gestohlene Beute auf den Gipfeln der niederen Pflanzen weiter; dann erst, wenn sie außer Gefahr sich wähnt, wählt sie den bequemeren Weg auf ‘dem Boden. Der Grund solcher Schlachten ist gewöhnlich ein Strauch, ein Baum, eine Hecke mit Blattläusen, die ihnen die Hauptnahrung liefern, und welche verschiedene Völker aus- schließlich ausnützen möchten. Aber es gibt noch andere Schlachten, nämlich diejenigen, welche Raubameisen mit solchen Ameisen schlagen, die ihnen Sclaven liefern müssen. Derartige Beobachtungen wurden zuerst von Peter Huber ge- 11 158 macht, seitdem in beinahe allen Ländern bestätigt, am ein- gehendsten und schönsten von Forel geschildert. Die Ama- zonenameise (Polyergus vufescens) unternimmt ihre Raubzüge im Sommer (vom Juni bis September) gewöhnlich zwischen 2 bis 5 Uhr nachmittags. Furchtbare Aufregung herrscht vor dem Aufbruche auf und im Neste der Räuberin, bis plötzlich große Massen hervorstürzen, wie wenn Bienen schwärmen möchten; und nun marschieren dieselben möglichst geschlos- sen, überfallen mit beispiellosem Muthe die größte Stadt der Formica fusca oder rufibarbis, rauben soviel Puppen, als sie können und treten dann wieder den Rückmarsch mit ihrer kostbaren Bürde an. Forel beobachtete einst einen kleinen, kaum 100 Köpfe zählenden Zug dieser kühnen Raubameise, wie er auf eine sehr große Stadt von Formica rufibarbis los- marschierte. Vor deren Thoren angelangt, zauderten die Hel- dinnen — aber nur einen Augenblick. Dann stürzten sie sich mitten unter die Feinde, welche von ihrer Größe (65 mm) und ihnen an Zahl mindestens um das Zwanzigfache über- legen waren. ‚Nicht oft bin ich (sagt Forel) Zeuge eines trotz seiner Kleinheit überwältigenderen Schauspiels gewesen: die Amazonen verschwanden buchstäblich in der Menge der von ihnen mit beispielloser Kühnheit angegriffenen Gegner. Mehrere von ihnen drangen wirklich in das Nest ein, — nach kurzer Zeit erschien eine jede wieder, beladen mit einer er- beuteten Puppe und brach sich fliehend Bahn.‘ Polyergus ru- fescens hat aber auch Kiefer von solcher Stärke und solchem Baue, dass ein einziger Druck hinreicht, den Schädel des (segners zu zertrümmern. Eine andere Sclavenhälterin ist Formica sanguinea, die überall um Graz herum vorkommt (auch auf dem Schlossberg). Sie überfällt in wohlgeordneten Scharen, die wie die bestgeschulten Truppen marschieren unter Entfaltung aller möglichen Vorsichtsmaßregeln, Aus- senden von Spähern, die Nester der F. rufibarbis oder F. fusca und raubt ihnen ihr kostbarstes Gut: die Puppen. Die über- fallenen rufibarbis wissen genau, um was es sich handelt, suchen ihre Puppen schnell zu retten, aber es hilft ihnen nichts; .die sanguinea weiß sich immer in den Besitz derselben zu setzen, Die aus diesen geraubten Puppen auskriechenden Arbeiter scheinen sich aber im Hause ilırer Herren gerade so gut zu befinden, als unter ihresgleichen und das Verhältnis wenigstens zwischen Formica sunguinea und fusca oder ceunicu- laria ist ein äußerst gemüthliches: wer hat nicht schon, wenn er halbwegs das Treiben der Ameisen in unserer Umgebung beobachtet, gesehen, dass bei Ameisenwanderungen im selben Zuge einmal eine rothe Ameise eine dunkelbraune und auch umgekehrt letztere erstere trug? Höchst merkwürdig ist der Einfluss der Sclaverei auf die sclavenhaltenden Ameisen selbst, wie sich aus Folgendem ergeben wird. Etwas dunkel ist noch das Verhältnis zwischen Stronyylognathus testaceus und Tetra- morium caespitum, indem man sich nämlich nicht erklären kann, auf welche Weise Strongylognathus die Tetramorium-Q zu Sclaven macht, da er viel zu schwach ist, solche zu rauben. Noch räthselhafter aber ist das Verhältnis zwischen Anergates und Tetramorium, da man von Anergates nur Q und £ (aber keine 9), dafür aber von Tetramorium nur 9 in einem solchen Neste findet, von welchen die Anergates gefüttert werden müssen, da sie ebenso wenig selbst fressen können als Polyergus, die ohne ihre Sclaven verhungern, auch wenn man ihnen die beste Speise vorsetzt. Lubbock glaubte die Sache durch die erniedrigende Tendenz der Sclaverei erklären zu können. Nach seiner Ansicht bieten diese vier Gattungen von sclavenhaltenden Ameisen alle Übergänge dar von gesetzloser &3ewalt bis zu verächtlichem Parasitismus. ‚Formica sanguinea ist von dem Sclavenhalten, das sie sich erst vor verhältnis- mäßig kurzer Zeit angeeignet, noch nicht wesentlich berührt, sie kann auch ohne Sclaven leben. Polyergus hingegen hat schon die Kunstfertigkeiten des Nesterbaues etc., die natür- liche Liebe zu den Jungen und sogar den Fress-Instinct ein- gebüßt; aber er ist noch ein kühner, gewaltiger Räuber. Bei Strongylognathus ist der entnervende Einfluss der Sclaverei noch weiter gegangen und hat sich sogar in ihrer körper- lichen Stärke geltend gemacht. Sie sind nicht mehr imstande, ihre Sclaven im offenen Kriege zu fangen. Doch bewahren sie noch einen Schein von Autorität und kämpfen, wenn sie gereizt werden, noch tapfer, wenn auch vergeblich. Bei Aner- gates endlich zeigt sich der entnervende Einfluss der Sclaverei 11* am deutlichsten : ‘schwach. an Körper und Geist, gering an Zahl und fast erloschen, sind sie die kümmerlichen Vertreter weit höher stehender Vorfahren, die nun eine unsichere Exi- stenz führen als verächtliche Parasiten ihrer einstigen Sclaven.‘ „Mit Ausnahme von Anergates sind alle diese Formen der sclavenhaltenden Ameisen in und um Graz vertreten und ich erlaube mir die Aufmerksamkeit der hochgeehrten An- wesenden insbesonders auf Formica sanguinea, die auf der Westseite des Schlossberges, auf dem Ruckerlberge (am Wege unter der Sandgrube in mehreren Nestern), auf dem Rosen- berg u. a. ©. leicht zu finden und am Vorhandensein der dunkleren Sclaven zu erkennen ist, zu lenken. Es hat seinen eigenen Reiz, den Kriegszug dieser intelligenten Thiere selbst beobachten zu können. „Die Nahrung der Ameisen besteht aus allerlei T’hieren, vor allem aus verschiedenen Insecten, durch deren Vertilgung sie mitunter sehr nützlich werden, aus Honig, den sie bis- weilen sogar den Bienen rauben, wie behauptet wird, (den Hummeln rauben oder eigentlich stehlen sie ihn oft, wie ich selbst gesehen habe, aus den. Töpfehen), aus Honigthau und süßen Früchten; überhaupt verschmähen sie kein Thier und keine Süßigkeit. Manche Hausfrau wird durch die Nasch- haftigkeit dieser kleinen Dinger, die jede Ritze, jedes Loch ausfindig machen, um zum Zucker zu gelangen, beinahe zur Verzweiflung gebracht. — Ihre wichtigsten Nährthiere sind aber die Blattläuse. Setzt man sich auf der Westseite un- seres Schlossberges auf eine Bank, neben welcher man Ameisen gesehen hat, nieder, so kann man in Kürze mittelst einer Loupe den Vorgang dabei genau beobachten. Lasius niger, die häufigste aller Ameisen in und um Graz, steigt vor un- seren Augen auf einen Ast, wo Blattläuse sind, betastet dort eine solche sanft mit ihren Fühlern, worauf die Blattlaus am Ende des Hinterleibes einen großen Tropfen austreten lässt, den die Ameise gierig trinkt. Man braucht nie lange herum- zusuchen, denn immer ziehen ganze Scharen dieser Ameise auf und ab, nur beim Beobachten des eigentlichen Saugens muss man genau aufpassen, sonst übersieht man es leicht, da die beobachteten Wesen so klein sind. Manche Arten, z. B. 161 Lasius flavus, halten sich in ihren Bauen ganze Herden von etwa fünf Arten wurzelfressender Blattläuse, die sie fleißig mnelken. Andere Arten bauen über ihren vielgeliebten Blatt- läusen große Gewölbe, um sie gegen die Angriffe anderer Thiere zu schützen. Ja, manchmal sammeln sie sogar die Eier der Blattläuse und überwintern dieselben in ihren Nestern, damit sie im nächsten Jahre die Jungen in ihrer Nähe haben. Wahrscheinlich liefern ihnen auch die myrmekophilen Käfer: Claviger, Lomechusa etc. Nahrung oder andere nütz- liche Stoffe, weil sie dieselben so lieben, dass sie sie bei Ge- fahr gerade so wie ihre Larven oder Puppen zu retten suchen, indem sie dieselben schleunigst in die Löcher, unter Steine etc. verstecken. — Unsere steirischen Ameisen sammeln keine Vorräthe für den Winter. Es wäre aber ganz falsch, daraus schließen zu wollen, dass das bekannte Wort Salomons nicht den Thatsachen entspricht. Schon in Südeuropa leben Ameisen, die gewisse Pflanzen- (besonders Gras-)Samen in ihre Nester tragen, um im Winter Nahrung zu haben. Atta structor lässt die Samen so lange in ihren Kornmagazinen, bis sie zu keimen anfangen, weil sich bei diesem Processe aus der Stärke Zucker entwickelt. In Vorderasien ist es Pheidole providens, die Ge- treidesamen in ihren Magazinen in so großer Menge anhäuft, dass dasselbe gesammelt wird, wie das in unseren Ebenen von Hamstern zusammengebrachte. Nach der „Mischna“ gehört solches Getreide nicht dem Besitzer, sondern den Ährenlesern: Das vorzeitige Keimen der Samen verhindern sie theils durch Abbeißen des Keimes, theils und zwar hauptsächlich durch sorgfältiges Lüften und Trocknen ihrer Vorräthe. „In Texas lebt die ackerbautreibende Ameise, Poyono- myrmex barbatus, welche den sogenannten „Ameisenreis*, Ari- stida oligantha, und ein anderes Gras, Buchlae dactyloides, um ihre Nester herum nach Lincecums Angabe absichtlich säet. Sie reinigt zu diesem Zwecke in einem Kreise von 3 bis 4 Meter Durchmesser um ihre Nester den Boden von allem Pflanzenwuchs, nur die zwei obgenannten Grasarten lässt sie stehen. Ob sie aber wirklich absichtlich säet, ist wohl fraglich; wahrscheinlich säet sich der Ameisenreis von selbst und die Ameise lässt ihn ganz einfach stehen. Übri- Ben gens ist das schon ein Zeichen außerordentlicher Intelligenz dieser T'hiere. — Man findet also bei den Ameisen, wie Lub- bock sagt, Lebensverhältnisse, die den früheren Stadien des menschlichen Fortschrittes merkwürdig entsprechen. Formica fusca lebt hauptsächlich vom Ertrage der Jagd und hält keine Hausthiere. Ihre Staaten sind wenig volkreich, sie bewohnen Wälder und Wildnisse, jagen einzeln und besitzen nur wenig Instincte gemeinsamen Handelns, geradeso wie die niederen, vom Ertrage der Jagd lebenden Menschenracen. Lasius flavus hält Blattläuse als Hausthiere und zeigt Geschick in der Baukunst, lebt in zahlreichen Gemeinden und kämpft nach einem gewissen, wie durchdachten Plane; er repräsentiert die Hirtenstufe des Menschengeschlechtes. Die körnersammelnden Ameisen (und ich möchte dazu be- merken: unsere an so complicierte Nahrungsmittel angepassten Ameisen: Formica rufa, pratensis etc.) entsprechen der höchsten Stufe in der Entwicklung der Menschheit, den ackerbanu- treibenden (ansäßigen) Völkerstämmen, den Culturvölkern. „Zu den allerwichtigsten Erscheinungen im Ameisen- staate gehört das sogenannte Schwärmen. Vom Monate Mai angefangen bis gegen Ende September (hauptsächlich in der zweiten Hälfte des Monates August und ersten des Sep- tember) entwickeln sich früher oder später je nach der Art die jungen 9 una J aus den Puppen. Nachdem sie eine zeit- lang sich im Neste aufgehalten, beginnen sie plötzlich, beson- ders nach einigen regnerischen Tagen, in Massen ihre Geburts- stätten zu verlassen. Eine ungeheure Aufregung bemächtigt sich aller Bewohner des Nestes; die Ü und o aber klettern auf die Spitzen der Gräser etc. und erheben sich nach man- chem verunglückten Versuche in die Lüfte. Solche Schwärme umtanzen am liebsten einen hervorragenden Gegenstand, auf freiem Felde auch den seine Umgebung überragenden Men- schen. Indem sich Millionen solcher fliegender Ameisen, die vielen Nestern, häufig verschiedener Arten, entstammen, um einen Thurm, eine Aussichtswarte etc. sammeln, wobei die einzelnen Thiere für sich und ganze Schwärme pendelartig hin und her, nach oben und unten schwingen, gewähren sie den Anblick von aufwirbelndem Rauche, wodurch oft große 163 Aufregung hervorgerufen wurde, infolge deren Feuerwehren ausrückten und ähnliches. Die erste Nachricht darüber stammt vom Pfarrer Andreas Acoluth, welcher erzählt, dass am Nachmittag des 17. August 1687 die Bewohner von Breslau durch Rauchwolken, welche von den Thürmen der Elisabeth- kirche aufstiegen, erschreckt worden seien, bis es sich heraus- stellte, dass die vermeintlichen Rauchwolken Ameisenschwärme waren. Seitdem wurden viele andere vermeintliche Feuers- brünste beobachtet, so unter anderem am 28. August 1865 in Koburg, weshalb die dortige Feuerwehr mit der Spritze pflicht- getreu herbeieilte und sich infolge dieses Irrthumes jahrelang (lie Neckereien ihrer Mitbürger gefallen lassen musste. Am 18. August 1886 war eine solche Erscheinung hier in Graz am Mausoleum und der Domkirche zu sehen. Als ich nach- mittags um 4 Uhr vorübergieng, standen mehrere Passanten in der Bürgergasse und auf dem Platze vor der Universität und schauten voll Staunen dem seltsamen Schauspiele zu. Tausende von geflügelten und theilweise auch schon unge- flügelten Ameisen krochen überall am Boden und auf den Mauern herum. — Und wie es auf der Stephanienwarte im August und September oft aussieht, wird so manchem Grazer bekannt sein; wie oft werden insbesondere Damen durch die unendlichen Mengen der zufliegenden Ameisen in die Flucht geschlagen! Ganze Massen solcher schwärmenden Ameisen gehen dabei zugrunde, indem sie den Weg von den Fenstern zurück nach oben nicht mehr finden. Ich habe bei einem meiner letzten Ausflüge auf diesen beliebten Aussichtspunkt bloß am obersten Fenster mehr als 1'/; Liter solcher verun- glückter X und 9 zusammengekehrt. Das Hauptcontingent stellt bei uns und anderswo Lasius niger ; außerdem sind auch noch viele andere Formiciden und Myrmiciden darunter zu finden; in dem oben angegebenen Materiale von der Ste- phanienwarte konnte ich mit Sicherheit 25 verschiedene Arten nachweisen. Diese Schwärme sind die Hochzeitsreise der jungen Ameisenpaare, deren ÖCopula in der Luft stattfindet. Einige der befruchteten 9 werden von den Q des Nestes ergriften, der Flügel beraubt und dann im Neste sorgfältig bewacht, bis ihnen die Wanderlust vergangen. 164 „Die überwiegende Mehrzahl geht durch Vögel (ich bitte nur an die Unmasse von Schwalben zu denken, die solche Ameisenschwärme decimieren!) und andere T'hiere zugrunde, andere werden durch Winde ins Wasser geworfen, wo wieder eine Unzahl ihren Untergang findet, nur wenige sind so glück- lich, einen neuen Staat zu gründen. Auf welche Weise das geschieht, ist noch nicht für alle Arten nachgewiesen. Viel- leicht wird ein oder das andere 9 von einem verwaisten Neste derselben Art zur Königin gewählt, ein anderes findet vielleicht einzelne heimatlose Arbeiter und gründet mit ihrer Hilfe ein neues Nest; in der Mehrzahl der Fälle legt aber wahr- scheinlich ein 9 an einer passenden Stelle einige wenige Eier, da es nicht imstande wäre, eine große Menge von Larven allein zu ernähren; die aus diesen Eiern sich entwickelnden 9 sind dann die ersten Gehilfinnen ihrer Mutter. Sobald einmal diese „Stützen der Hausfrau“ da sind, kann das 9 wieder Eier legen; die daraus schlüpfenden Larven werden nun von ihren älteren Geschwistern gefüttert. Diese Entwicklung, die hauptsächlich durch Lincecums und Blochmanns Beobachtungen constatiert wurde, gleicht also auffallend der anderer gesellig lebender Hyme- nopteren, nämlich der der Hummeln und Wespen. Der Mangel der Flügel schadet den 9 nicht viel, da sie ja hauptsächlich auf Gräsern, Sträuchern, Bäumen und auf dem Boden in der Nähe ihres Nestes ihre sehr mannigfaltige Nah- rung finden, während die Hummeln bloß auf die Blumen- nahrung angewiesen sind und rasch von Blüte zu Blüte gelangen müssen. Eine merkwürdige hieher gehörige Beob- achtung machte ich im Sommer 1871. Ich saß an einem hei- teren Tage auf einer Bank am Wege zwischen Dobelbad und Premstätten. Da fiel ein 9 von Cumponotus ligniperdus aus der Luft auf die Straße, lief eine zeitlang weiter, plötzlich aber stemmte es die eine Flügelhälfte gegen den Boden fest und bieb sich dann beide Flügel dieser Seite ab, sodann machte es mit der anderen Flügelseite gerade so. Alle vier Flügel lagen auf einem Raume von kaum 1 cm?. Nun lief es längere Zeit hin und her, untersuchte Steine, Baumstrünke etc., bis es endlich unter einen Stein kroch, von wo es nicht mehr herauskam, trotzdem ich etwa eine halbe Stunde wartete. Als ich nach circa neun Wochen wieder an die Stelle kam, waren unter dem Steine ein dickes Q und etwa 6—8 9 des Camponotus ligniperdus, ob auch Eier oder Larven, weiß ich nicht. Es ist zwar dieses Q nicht mit Bestimmtheit als iden- tisch mit dem von mir früher beobachteten anzusehen, aber wahrscheinlich war es dasselbe. Andere ähnliche Funde, näm- lich ein ganz junges 9 mit 4—10 auffallend kleinen 9, habe ich seitdem viele gemacht u. zw. von (. ligniperdus (zu wieder- holtenmalen), €. herculeanus (9 mit Eiern, Rosenberg 15. Juli 1886); Tetramorium caespitum, Myrmica sp. — Das Schwärmen hat jedenfalls hauptsächlich den Zweck, die Ameisen-o recht weit von ihrer Geburtsstätte zu verschlagen, wodurch sich ungezwungen die ungeheure Verbreitung derselben Art er- klärt, so z. B. findet man F. vufa in Europa, Nordasien und Nordamerika. Wenn ein starker Wind in einen solchen Ameisen- schwarm fährt, so kann er die Q in kürzester Zeit in eine ungeheure Entfernung von ihrer Geburtsstätte vertragen; die Thiere brauchen dann an solchen Orten nur günstige Ver- hältnisse zu finden, so siedeln sie sich an. „Die Eier der Ameisen sind ganz kleine, weißliche Körper, die man im Gemache der Königin findet. Man muss aber einige Übung haben, wenn man sie gleich sehen will, oder müssen so viele beisammen sein, wie wir im vorliegenden Falle sehen (Redner zeigt eine Kammer der Königin von Lasius fuliginosus mit vielen hundert Eiern vor). Aus diesen Eiern schlüpfen nach verschieden langer Zeit die plumpen weißen Maden oder Larven der Ameisen, die einen dent- lichen Kopf und gekrümmten, undeutlich segmentierten Rumpf haben. Sie werden von den Arbeitern nicht nach Geschlech- tern, wohl aber nach der Größe geordnet, und es sieht sehr nett aus, wenn man einer Fütterung der Ameisenkinder, die wir wie Schulkinder gleichsam nach Olassen geordnet vor uns sehen, zuschaut. Wie ein O9 die Kinderstube betritt, so drehen alle Larven ihren Kopf gegen denselben, der aber weiß ganz genau, welche schon Nahrung bekommen hat und welche nun an die Reihe kommen soll. Mit gespreizten Beinen tritt er zu ihr, senkt seinen Mund zum Munde der Larve und würgt wie EUR die alte Taube den Inhalt seines Kropfes in den Mund der Larve, die dabei ähnliche Fressbewegungen macht, wie die junge, ewig hungrige Wespenlarve. Ist die Larve vollkommen erwachsen, so spinnt sie aus einer Art Seide um ihren Leib einen Uocon, innerhalb dessen sie sich verpuppt. Die Puppen sind im gewöhnlichen Leben unter dem Worte „Ameiseneier“ bekannt. Auch diesen widmen die Ameisen die größte Auf- merksamkeit, tragen sie bei Tage in die oberen Schichten des Nestes, damit sie durch die Sonnenwärme, ebenso wieder in die tieferen Lagen desselben, damit sie durch die Nest- wärme gezeitigt werden. Mit welcher Sorge sie die durch Men- schen oder T'hiere gefährdeten, durch Zerstörung des Nestes etwa bloßgelegten Puppen zu retten suchen, wird schon jeder von uns gesehen haben. Selbst dem rohesten Gemüthe impo- niert diese zärtliche Sorge der älteren Thiere um ihre jungen Geschwister, nur die hartherzigen Puppensammler beuten die Liebe der Ameisen zu ihren Jungen zum eigenen Vortheile aus und lassen auf die bekannte Weise die Ameisen selbst die Puppen für sich in Schüsseln mit rauhen Wänden, die mit Borke, Steinchen oder Blättern lose bedeckt sind, sammeln. Eigenthümlicherweise spinnen die Larven mitunter keinen Cocon, und die Puppen liegen ganz frei da, so dass man bei derselben Art versponnene und nackte Puppen findet. In dem schon einigemale erwähnten Neste der Formica sanguinea von St. Johann waren die Puppen der Herren durchgehends ohne, die der Sclaven mit Gespinst, wie mir die aus den weg- genommenen Puppen ausschlüpfenden Ameisen-o zeigten. Beim Ausschlüpfen der jungen Ameisen aus den Puppen- hüllen helfen die 9 denselben dadurch, dass sie die Seiden- hülle an der Kopfseite durchbeißen, worauf erst die jungen Ameisen die eigentliche Puppenhaut sprengen und hervor- kriechen. Diese jungen, noch blass gefärbten Thierchen wer- den von ihren älteren Geschwistern aufs liebevollste gefüttert und gepflegt, bis sie imstande sind, sich selbst ihre Nahrung zu verschaffen. Was endlich die Behandlung der im Neste verstorbenen Bürger eines Staates anbelangt, so kann ich mich nicht einlassen in eine kritische Besprechung der von den Alten angeblich gesehenen, noch der von den in unseren 167 Tagen lebenden Forschern beobachteten Erscheinungen bei diesen merkwürdigen Thierchen, sondern gebe nur das an, was ich in meinen Nestern wohl hundertmal gesehen habe. Todte oder schwer erkrankte Individuen werden von den © gepackt und aus dem Neste geworfen, jedenfalls aus sanitäts- polizeilichen Gründen. Hatte ich die Ameisen in einem oben verschlossenen Einsiedeglase, aus dem sie die Todten nicht entfernen konnten, so krochen sie mit denselben wohl stunden- lang hin und her, sich dabei immer vom Neste so viel als möglich entfernend; als sie aber endlich einsahen, dass es keinen Ausweg gebe, so warfen sie die Todten in einen Winkel des Nestes, wo sich nach und nach ganze Leichen- haufen bildeten, in deren Nähe jedoch keine lebende Ameise mehr wohnte. Schüttelte ich den Inhalt des Glases durch- einander, so begann das Schleppen der Todten von neuem, bis nach einiger Zeit wieder ein Friedhof gefunden war, wo- hin sie alle todten Genossen ihres Nestes brachten. „Ich habe nun lange über alle möglichen, hauptsächlich guten Eigenschaften unserer lieben Ameisen gesprochen, habe aber noch gar nicht angegeben, warum sie gerade Ameise — die fleibige, emsige genannt wird; ich habe es eben für überflüssig gehalten; denn es weiß so jeder, dass sie arbeitet vom frühesten Morgen bis spät in die Nacht hinein, und wenn es warm ist, sogar während der Nacht. Sie wird in dieser Beziehung selbst von den Hummeln, Bienen oder Wespen nicht übertroffen. Das Arbeiten ist für sie eben Bedürfnis.“ Verzeichnis der in der Nähe von Graz bisher von mir aufgefundenen Ameisenarten. I. Subfamilie: Formicidae. 1. Camponotus ligniperdus Ltr.; in hohlen Bäumen, mor- schen Strünken und unter Baumwurzeln an allen sonnigen Bergabhängen der Umgebung von Graz: Rosenberg, Ruckerl- berg, Plawutsch, bei St. Johann ob Hochenburg ete. 168. 2. C. hereuleanus L.; wie ligniperdus, sehr häufig auch im bereits verarbeiteten Holze, z. B. am Bahnhof in Krottendorf, im großen Kreuz auf dem Friedhofe zu St. Johann ete.; ist durch das Zernagen des Holzes äußerst schädlich und sehr schwer auszurotten ; überhaupt erinnern die Camponotus-Arten durch ihr Nagen im lebenden und todten Holze an die furcht- barste Plage der heißen Klimate, nämlich die sogenannten weißen Ameisen oder Termiten. Zum Glück ist die Individuen- zahl der in unseren Gegenden ein Nest bewohnenden nicht zu grob. 3. 0. pubescens F.; unter einem Steine bei St. Johann. 4. Hypoclinea quadripunctata L.; in morschen Bäumen, ab- gefallenen Ästen ete. auf dem Rosenberg, Plawutsch, St. Jo- hann; leicht zu erkennen an den vier gelblichen Punkten des Hinterleibes. 5. Tapinoma erraticum Ltr.; überall unter Steinen, auf dem Schlossberge (noch am 23. November 1889 auf der Westseite unter einem Steine in Thätigkeit beobachtet); Rosenberg, Ruckerlberg, Plawutsch ete. 6. Polyergus rufescens Ltr. habe ich nur beim Kreuze oberhalb des „Stoffbauer* auf dem Rosenberg, auf der Platte (neben dem Weg zwischen dem Wirtshaus und der Warte), in St. Johann im Walde unter der Kirche und auf dem Ditten- berg beobachtet. 7. Plagiolepis pygmaea Ltr.; häufig, Schlossberg, Rosen- berg unter Steinen, oder in Compositenköpfchen. 8. Formica rufa L.; überall in Föhrenwäldern, besonders Rosenberg, Schöckel (nordwestlich von der Göstinger Halter- hütte: Riesennester). Wozu etwa das in den Nestern befind- liche Harz dienen mag? 9. F. pratensis De Geer.; auf Waldwiesen, Rosenberg, (eierkogel, St. Johann. 10. F. truneieola Nyl.; in alten Baumstrünken, Rosenberg, St. Johann; nicht so häufig als die beiden anderen Arten. 11. F. ewsecta Nyl.; in alten Baumstrünken, unter Stei- nen etc. überall. 12. F. sanguinea Lir.; Rosenberg, Platte, Ruckerlberg, St. Johann; man findet Nester mit und ohne Selaven; das größte war in St. Johann an einem Rasenablıang unmittelbar ober der Straße. 13. F. fusca L.,; in der Erde und unter Steinen überall. 14. F. cunicularia Ltr.; wie obige; beide scheinen be- sonders zur Arbeit geeignet zu sein, da sie so häufig als Sclaven dienen müssen. 15. F. cinerea Mayr; an der Mur unterhalb der Schlacht- halle und an der Kainach bei St. Johann. 16. F, gagates Ltr.; auf Eichenstämmen Blattläuse auf- suchend. 17. Lasius fuliginosus Ltr.; in hohlen Bäumen, unter und zwischen den Wurzeln der Bäume in großen Staaten. Die Thiere fallen jedermann schon durch ihren unangenehmen Geruch auf; X und 9 die ganze gute Jahreszeit hindurch. 18. L. niger L.; überall in 's; m (und darüber) hohen Erdhaufen; die gemeinste aller Ameisen: Schlossberg, Rosen- berg, Ruckerlberg, auf dem Wege vom Blindeninstitut auf den Ruckerlberg; auch unter Steinen, in Baumstrünken, ın Häuserspalten etc.; eine jener Formen, die sich schwer aus- rotten lassen, wo sie sich einmal eingenistet haben. Manchem Sommerfrischler als Zuckerdiebe, Besucher von eingemachtem Obst etc. verhasst. 19. L. brunneus Latr.,; Rainerkogel, Rosenberg. 20. L. flavus De Geer; sehr gemein; die Bauten von L. niger und flavus oft unmittelbar nebeneinander. 21. L. mixtus Nyl.; seltener als flavus, aber an denselben Orten. 22. L. umbratus Nyl.; wie obiger. 23. Prenolepis nitens Meyr ; in einem morschen Föhren- strunk auf dem Rosenberg am 4. October 1889 gefunden; sonst auf Eichen Blattläusen nachstellend. II. Subfamilie: Poneridae. 24. Ponera contracta Latr.; selten; in Moos und unter Steinen; Platte, Dittenberg, St. Johann. | Ill. Subfamilie: Myrmiecidae. 25. Stenamma Westwoodii Westw. ; in den Nestern der For- mica vufa. Am 1. Vetober 1889 holte ich von dem unter der 170 großen Schottergrube auf dem Rosenberg im sogenannten Körösi’schen Walde befindlichen Neste der Formica rufa etwa zwei Liter Ameisen und Neststoffe für den Vortrag und als ich die krabbelnde Gesellschaft tagsdarauf in einem großen Kinsiedeglase scharf musterte, entdeckte ich diese kleinen, yäthselhaften Geschöpfe, wie sie in etwa 10 Stück theils zwi- schen den F.-9 herumkrochen, theis aus den Grashalm- öffnungen hervorguckten. 26. Leptothorax acervorum F.; unter der Rinde eines Buchenbaumes in St. Johann eine Colonie im August 1889 gefunden. 27. L. muscorum Nyl.,; einzelne Exemplare in St. Johann. 28. L. tuberum Nyl.; wie obige. 29. L. unifasciatus L.; nebst einigen andern, von mir noch nicht bestimmten Arten. 30. Strongylognathus testaceus Schenck. Unter den von den Herren Lehrern Kohl und Stopper im Monate October 1. J. für mich gesammelten Ameisen aus der Umgebung von Graz (hauptsächlich auf der Ries) befand sich unter 11 © von Tetramorium caespitum ein Q dieser Art. 31. Tetramorium caespitum L.; überall in Gras, Moos, in Erdhügeln etc., in Mauerritzen etc. Sie ist die bekannte gelb- braune Rasenameise, die so empfindlich stechen kann. 32. Myrmica laevinodis Nyl.; unter Steinen etc. überall; auf dem Dittenberg beobachtete ich eine Colonie unter einer Glasscherbe an der Sonnseite des Berges; wie es die T'hiere bei der brennenden Hitze darunter aushalten konnten, ist mir ein Räthsel. 33. M. ruginodis Nyl.; wie obige. 34. M. suleinodis Nyl.; überall; hauptsächlich in morschen Baumstrünken. 35. M. lobicornis Nyl.; wie laevinodis. 36. M. scabrinodis Nyl.; wie obige. 37. M. rubida Ltr.; wie obige. 38. Alta (Aphaenogaster) structor Ltr.; auf‘ dem Rosenberg, Plawutsch, St. Johann; die unterirdischen Baue haben nach außen Löcher, um die kraterartig lose Erde gehäuftist; daran erkennt man meist schon im Vorübergehen das Nest dieser Ameise. 39. Solenopsis fugax Ltr.; selten in den Wandungen der Nester der im Boden nistenden Ameisen. 40. Myrmeeina Latreillei Curt.; unter der Erde in kleinen Golonien. Alle diese Arten wurden theils in lebenden Exemplaren u. zw. zumeist in ihren Nestern, theils im präparierten Zu- stande den Zuhörern des Vortrages gezeigt. (araz, December 1889. Chemische Untersuchung neuer Mineral- Quellen Steiermarks. (Zweite Fortsetzung. )! Von Prof. Dr. Anton Franz Reibenschuh. VI. Die Mineral-Quelle in Hengsberg bei Preding. Diese Quelle befindet sich in der Gemeinde Schrötten bei Henysbergy, hart an der von Wildon nach Groß-Florian führenden Straße und entstand im Jahre 1844 infolge einer vergeblichen Bohrung auf Braunkohlen, die eine Tiefe von 125 m erreicht haben soll. Das um das hervorbrechende Wasser sich drängende Vieh machte die Bevölkerung auf die Quelle aufmerksam, und man fieng an, sie ihrer auflösenden Wirkung wegen an- zuwenden. Auch die Landärzte der Gegend machten germe (Gebrauch davon und wollen sie insbesondere in Oongestiv- Zuständen der Unterleibsorgane als heilsam erkannt haben. Nachdem die Besitzung, zu welcher die Quelle gehörte, wiederholt verkauft worden war, gieng sie in das Eigenthum des Freiherrn Rudolf v. Mandell über, welcher für die Quelle schon längst ein lebhaftes Interesse hegte. Er ließ die ursprünglich eingefügten massiven Stein- röhren durch Eisenröhren ersetzen und schickte Proben des Säuerlings an das chemische Laboratorium der Grazer Univer- sität zur qualitativen Untersuchung. ! Sieh diese Mittheilungen, Jahrgang 1554, Seite 158, und Jahr- gang 1856, Seite 87. Die ersten Mittheilungen über die Hengsberger Quelle rühren von Prof. Dr. Karl Peters her, welcher in den Ver- handlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt 1871, Nr. 7. pag. 110 Folgendes schreibt: „Das Quellrohr, der einstige Bohrcanal, ist dermalen nur wenige Klafter weit wegsam und nichts weniger als geschützt vor äußeren Einflüssen. Obwohl in der Umgebung oberflächlich nur miocäner Thon ansteht, der zum Theil die Nulliporen- Kalkmasse von Wildon unterteuft (bei Schwarzenegg mit Pflanzenresten, vorherrschend Blätter von Cinnamomum, — am linken Murufer mit Foraminiferen und den typischen, hier sandigen Amphisteginen- Schichten untergelagert), zum Theil ihm seitlich und gegen das Hochgebirge zu beigeordnet ist (der conchylienreiche Horizont von Pöls und die darüber weit verbreitete Schichte mit Ostrea giengensis in zahllosen und in der Regel kolossalen Exemplaren), und obgleich die Quelle sich in ihrer Temperatur von den benachbarten Brunnen merklich unterscheidet, so scheint sie doch Zuflüsse aus wesentlich verschiedenen Horizonten aufzunehmen. Der Mineral-Gehalt des Wassers ist überaus bedeutend, wovon freilich kohlen- saurer Kalk mehr als drei Viertel ausmacht. — Aber nebst Chlor als herrschendem Haloid ist auch Brom und Jod in Spuren vorhanden. Von anderen Bestandtheilen will ich nur erwähnen, dass sich Borsäure und unter den Alkalien Lithion geltend machen. Es ist demnach nicht unwahrscheinlich, dass zwischen den Miocängebilden und dem (devonischen?) T’honschiefer, der unweit westlich von Wildon und südöstlich vom Weiten- dorfer Basaltstock im Bette der Kainach zu Tage tritt, eine Formation mittleren Alters eingelagert ist, die durch die Bohrung zufällig erreicht wurde.“ Die seitlichen Zuflüsse, welche Kalk, wie oben erwähnt, der Quelle reichlich zuführten, wurden nach Möglichkeit ab- geleitet und die Quelle einer einfachen, doch zweckentsprechen- den Fassung seither unterzogen. Das Eisenrohr, welches 10 cm Durchmesser hat, geht in die Tiefe von 21'/; m und mündet in ein Cementbassin, welches eigentlich aus zwei Abtheilungen besteht. Die kleinere, 35 cm breit, 45 cm lang und 30 cm tief, 12 174 dient als Füllraum für die Flaschen, in welche das Wasser direct aus dem Zuströmungs-Rohre läuft; die größere Ab- theilung des Bassins, welche 68 cm breit, 160 cm lang und 75 cm tief ist und einem Fassungsraume von nahe 870 / ent- spricht, dient als Sammelkasten für das Überlaufwasser, das in einfacher Weise abgeleitet werden kann. Die Quelle, über welche ein verschließbarer Pavillon erbaut ist, gehört jetzt Herrn Josef Mischan, Kaufmann in Hengsberg, der das Wasser derselben nach erlangter Be- willigung in den Verkauf zu bringen beabsichtigt. Im Auftrage der politischen Behörde habe ich das Wasser des Hengsberger Sauerbrunnens der chemischen Untersuchung unterzogen und sind deren Ergebnisse über den gegen wär- tigen Stand der Quelle in Folgendem niedergelegt. Analyse der Hengsberger Quelle. Das Wasser, dem Ausflussrohre entnommen, erscheint im Glase anfangs trübe, eine Folge der zahlreichen Gasbläschen, die im Wasser suspendiert sind; nach kurzem Stehen wird es vollkommen klar. Es färbt Gerbsäure und Gallussäure roth- und blauviolett; Lackmuspapier wird anfangs geröthet, nach dem Trocknen aber infolge der alkalischen Reaction des vorhandenen kohlen- sauren Natriums intensiv blau. Das Wasser gibt, in der Platinschale verdampft und vor- sichtig geglüht, einen völlig weißen Rückstand, frei von orga- nischer Substanz; es besitzt den angenehm-salzigen Geschmack eines starken Natron-Säuerlings. In der Flasche bildet sich wenige Tage nach der Füllung ein geringer Bodensatz, der zu den Eigenthümlichkeiten dieses wie vieler ähnlichen Säuerlinge gehört, aus Oalcium-Carbonat, Eisenhydroxyd und etwas Thonerde besteht und bei den folgenden Bestimmungen miteinbezogen wurde. Die Temperatur der Quelle wurde durch directes Ein- senken des T'hermometers in das Glas, während das Wasser beständig zufloss, bestimmt; dieselbe wurde am 13. August 1889 mit 12° C. gefunden, während die Temperatur der Luft 17°C. betrug. Das specifische Gewicht des Wassers ergab sich, bei 21:5° C. bestimmt — 1:005. Die Quelle liefert dermalen 1/ in der Minute, dürfte aber, sobald die neue Fassung, welche geplant ist, durch- geführt wird, eine größere Ergiebigkeit zeigen. Die qualitative Analyse ergab folgende Bestandtheile: Kohlensäure, Schwefelsäure, Kieselsäure und Chlor; ferner Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Eisen. In geringer Menge oder in Spuren wurden gefunden: Thonerde, Phosphor- säure, Borsäure, Jod, Brom, Lithium und Strontium, beide spectral-analytisch, ersteres als Begleiter der Alkalien, letzteres als Begleiter des Calciums. Die quantitativen Ergebnisse sind in der gegen- wärtig üblichen Weise mit Zugrundelegung der von Prof. v. Thann in den Sitzungs-Berichten der Wiener Akademie, Bd. 51, pag. 337, niedergelegten Anschauungen zusammen- gestellt, wonach die positiven oder metallischen Bestandtheile als Elemente aufgeführt werden, welche in einem Kilo Wasser enthalten sind; der Gehalt an negativen Bestandtheilen (Salz- reste und wasserfreien Säuren) ist gleichfalls für ein Kilo berechnet und die neuen Atom- resp. Molecular-Gewichte der Rechnung zugrunde gelegt. Analytische Belege. 1. Bestimmung der Kieselsäure. a) 1033-4 4 Wasser gaben 0:01863 y SiOg — 0:01804yin 1000 g Wasser. 8) 1970'2 49 Wasser gaben 003693 y SiO2 — 0018744 y in 1000 g Wasser. Mittel aus =) und $): 0:-018392 y Kieselsäure in 1000 y Wasser. 2. Bestimmung des Chlors. a) 333°4 y Wasser gaben 12273 y Age — 0,3035 y Cl — 091032 9 Clin 1000 y Wasser. ß) 4062 y Wasser gaben 14942 y AgUCl — 03695 y Cl = 0.930965 g Cl in 1000 4 Wasser. Mittel aus «) und ß$): 0'909985 4 Chlor in 1000 g Wasser. 12* 3. Bestimmung der Schwefelsäure. ») 983°44 Wasser gaben 0004769 BaSO 4 — 0.001969’ 504 0:00199 g in 1000 9 Wasser. 3) 19702 Wasser gaben 0:0062 g BaS04 — 0.002559 SO4 0.0013 y in 1000 g Wasser. Mittel aus a) und ß): 0001645 y SO: in 10004 Wasser. 4. Bestimmung des Calciums. o) 10334 y Wasser gaben 0'106 y CaO — O-OT5T1ly Ca — 0'07326 g in 10004 Wasser. ß) 197205 g Wasser gaben 02014 y CaO — 0:14386 y Ca — 0.072936 y in 1000 y Wasser. Mittel aus «) und $): O0'07311l y Calcium in 1000 y Wasser. 5. Bestimmung des Magnesiums. .) 103349 Wasser gaben 02662 y Mg»P20r -- 0'05753 y Mg — 0:05567 g in 1000 g Wasser. 5) 1972-05 y Wasser gaben 051343 y Mg»P20, — 0:11098y Mg — 005628 g in 1000 4 Wasser. Mittel aus «) und ß): 0'055975 g Magnesium in 1000 y Wasser. 6. Bestimmung der Gesammtmenge der Alkalien als Chlormetalle. a.) 9834 g Wasser gaben 4:6912y Chloralkalien 477039 y in 1000 g Wasser. 3) 1970-2 9 Wasser gaben 939729 Chloralkalien —- 4 76967 y in 1000 g Wasser. Mittel aus «) und ß): 477003 y Chloralkalien in 1000 y Wasser. 7. Bestimmung des Kaliums %.) 6063 y Wasser gaben 0'222 4 Kaliumplatinchlorid — 0.06784 4 Chlorkalium -—- 0:11189 4 in 1000 g Wasser. 5) 572:8 9 Wasser gaben 0'208 y Kaliumplatinchlorid 0.063561 y Chlorkalium — 0'110965 y in 1000 4 Wasser. Mittel aus «) und 8): 011427 y Chlorkalium =- 0.058461 y Kalium in 1000 9 Wasser. 8. Bestimmung des Natriums. Gefundene Chloralkalien (6) . . . . 477003 g BnNEhlerkalumare), au An San > bleibt Chlornatrium . . 2. 465861 Mn entsprechend 183518 y Nahen in 1000 g Wasser. 9. Bestimmung des Eisens. ») 103349 Wasser gaben 0'01216y Eisenoxyd — 0:011768g in 1000 4 Wasser. 5) 197205 g Wasser gaben 0'015 9 Eisenoxyd — 0:007607 g in 1000 4 Wasser. Mittel aus ») und £): 0'0096875 4 Eisenoxyd — 0:00679 y Eisen in 1000 9 Wasser. 10. Bestimmung der Kohlensäure. Dieselbe wurde nach der Pettenkofer’schen Methode mit der Modification von Gottlieb vorgenommen. Zur Anwendung kamen Mischungen in folgendem Verhält- nisse: 50cm? Mineralwasser, 45 cm? destilliertes ausgekochtes Wasser, 50cm? Barytwasser (entsprechend 329 cm ? Oxalsäure 03299 Kohlensäure), 5 cm? Chlorbarium- u. 2 cm? Salmiaklösung. Nach dem Krystallinischwerden des Niederschlages wur- den zum Zurücktitrieren bei wiederholten Versuchen je 20 cm? der vollkommen klaren Mischung benützt. Die sehr genau übereinstimmenden Resultate ergaben, dass je 20 cm? der Mischung im Mittel 28:6 cm ? Oxalsäure be- nöthigten, entsprechend 2145 cm? Oxalsäure für 150 «m? Mischung. Die Differenz 1145 cm? Oxalsäure — O'1145 y Kohlensäure entspricht der in 50 cm? Mineralwasser der Mischung vorhandenen freien und halbgebundenen Kohlen- säure 229g in 10009 Wasser und mit Zugrundelegung des specifischen Gewichtes 22786 g in 1000 9 Wasser. Die Gesammtkohlensäure beträgt somit: Freie und halbgebundene Kohlensäure 2.2756 y COs - 31072 „ COs COs der Neutralecarbonate. . . . . 1 iS Sur Summe . 5.0267 y 00° 178 Daraus ergibt sich freie im Wasser absorbierte Kohlen- säure — 11877 9 CO3 — 087098 49 COs in 1000 4 Wasser. Das Wasser des Hengsberger Sauerbrunnens enthält demnach in 1000 49 Wasser : Natrium. 0. WEN Een 10015 Kalium ET PT ARENA ELTE Da Be Galciam 2, 20 Pe ı: Mäynestsum "Sour LE Eisen. 22 u SR ER 7 VDE EHlOTI,.. 1. MORE DREERNAEN NV RORDEIS SOME EEE EEG Kieselsäure . © 2 .2..2.2...0:01839 N CO; der Neutralcarbonate. . 1:91950 \ an, Ö0s:der Biearbonate. ... , im — Tz FraisC0Os: 087098 Außerdem Spuren von: Thonerde, Phosphorsäure, Bor- säure, Jod, Brom, Lithium und Strontium. Controle. Zur Controle diente der direct bestimmte schwefel- saure Glührückstand, in welchem die Kieselsäure wasserfrei, das Eisen als Oxyd und die übrigen Metalle als neutrale Sulfate vorkommen, verglichen mit den auf Sulfate berechneten Einzel- bestimmungen, zu deren Summe die gefundene Kieselsäure und das Eisenoxyd addiert wurden. Directe Bestimmung. 444-5 9 Wasser gaben 28089 Sulfate = 63172 y in 10004 Wasser. Berechnet. In 1000 4 Wasser gefunden: 183518 Na — 565960 NaS04 0:05846 K = 0:13020 KaS04 007311 Ca = 024868 CaS04 0:05597 Mg = 028001 MgSO4 0:00679 Fe = 0:00968 Fe2Os3 0:01839 SiO2 — 001839 SiOz Summe . — 6846569 Direct gefundener Rückstand — 63172 y Behufs Vergleichung des Hengsberger Sauerbrunnens mit anderen Mineralquellen wurden auch hier die direct ge- fundenen Bestandttheile zu Salzen combiniert. Die Zusammen- setzung der Säuren und Basen wurde nach ihrer relativen Verwandtschaft vorgenommen, d. h. die stärkste Base mit der stärksten Säure unter gleichzeitiger Rücksicht auf die größere oder geringere Löslichkeit der Salze verbunden. Gruppierung der Bestandtheile des Wassers. 1. Gefunden Schwefelsäure . . . 0001645 in1kg — 10009 Wasser: diese sättigen Kalium . . . . 0001340 daher schwefelsaures Kalium . . . . .. 0002985 22. Gefunden Kalıum. .. %. 31. ,2...1 0.058461 gebunden an Schwefelsäure. . 0001340 bleibe Kalım. =. e., # V05ZD1 welche erfordern Chlor . . . 0051752 daher. Chlarkalııım 5%, erste er we LOSE Se emacden ‚Chlor, 7,5% 12:2” :341%,,.0909985 an Kalium gebunden . . . . 0:051752 Bleibt» Chlor St, fu +0 1270858233, welche entsprechen Natrium. . 0.557840 Baher Chlorrasome. 5) 2 De 14T 4. Geinnden. Natrium: }. 2551835180 davon gebunden an Chlor . . 0557840 erübrigt Natrium . . „ . 1277340. welcheentsprechen kohlensaurem ar. are ae ak 2200 5. Gonmmden Oaleium. ....27 :|.. . 0073110 welcheentsprechen kohlensaurem ERGLIUITEN. 0 De SE N er UL HERE ER 00827775 6. Gefunden Magnesium . . . . 0.055975 entsprechen kohlensaurem Mag- een den ie reihen Bald59TE 7. Gefunden Eisen . . . 0.006790 entsprechen kohlensaurem Eisen- ee urn Eoune ON 4059 Zusammenstellung der Analyse. Der Hengsberger Sauerbrunnen enthält: In 10000 Gewichtstheilen: Schwefelsaures Kalium. . . . . 0:02985 Kohlensaures Natrium . . . . .. 2939993 Chlorkalium,, re 22 aan ee Chlornateuum, 2.0.0». Melon Sera Kohlensaures Caleium . '. .'. . 1215 Kohlensaures Magnesium. . . . 19912 Kohlensaures Eisenoxydull . . . 0:14059 Kieselsäure , ....! .... SEE 132 Summe der fixen Bestandtheile . 4879062 Halbgebundene Kohlensäure . . 14'07649 Freie (Kohlensäure „', "U. 7870983 Summe aller wägbaren Bestandth. 7157669 nebst Spuren von Phosphorsäure, Thonerde, Borsäure, Jod, Brom, Lithium und Strontium. Die freie Kohlensäure beträgt dem Volumen nach bei 0°C. und 760 mm in 10000 Raumtheilen Wasser 441842 em}, Controle. Der Gontrole wegen wurde der bei 180° ©. getrocknete Abdampfrückstand gewogen. a) 308'4 9 Mineralwasser gaben 1'503 9 — 487354 g in 10000 49 Wasser, ß) 3677 g Wasser hinterließen 1'786 g — 48'572 g in 10000 4 Wasser, Mittel aus «) und £): 48'6537 g in 10000 g Wasser. Schluss Nach den Bestandtheilen, welche die Quelle enthält, gehört der Hengsberger Sauerbrunnen zu den alkalischen Quellen, und da zum Natriumscarbonat noch wirksame Mengen von Kochsalz hinzutreten, zu den alkalisch - muriatischen Säuerlingen, als deren vornehmster Repräsentant im Lande die Oonstantins-Quelle bei Gleichenberg gilt. Der Hengsberger Sauerbrunnen lässt sich hinsichtlich seiner Zusammensetzung auch mit dieser und der Emma- (Quelle zu Gleichenberg am besten vergleichen, wie nach- folgende Nebeneinanderstellung ihrer Hauptbestandtheile er- gibt, welche wir den Analysen von Prof. Dr, J. Gottlieb ! entnehmen. In 10000 Gewichtstheilen Wasser: | Hengsberger |Constantins- Emma- | | Quelle. | Quelle. Quelle. | Kohlensaures Natrium. | 29-3999 | 251216 | 29-4557 |Chlornatrium . . . | 141607 185131 169080 (Kochsalz) “Während die Gleichenberger Quellen reicher an Chlor- natrium und freier Kohlensäure sind, überragt der Hengs- berger Sauerbrunnen beide Quellen durch die Menge an kohlensaurem Natrium, welche 29:3999 in 10000 beträgt. Ein besonderer Vorzug der Quelle ist auch, dass das Caleinm- und Magnesium-Carbonat darin sehr günstig, d.h. in relativ geringer Menge auftreten; eine Vergleichung dieser Bestandtheile mit denen der Gleichenberger Quellen ? lässt nachstehende Zusammenstellung zu: ale ar; Ir F TEE Hengsberger Constantins- Emma- Quelle. Quelle. Quelle. Kohlensaures Calcıum 18277. ‚|... 3:5436. | ,3:6081 ohlensauresMagnesium 1:9591 47420 | 44822 > | | | | | Es unterliegt keinem Zweifel, dass sich das Wasser der Hengsberger Quelle, welches nach dem Ausspruche der Ärzte namentlich bei Krankheiten der Athmungs- und Verdauungs- organe mit glücklichem Erfolge zur Anwendung kommt, all- mählich als Heilwasser Bahn brechen wird, zumal die I Sieh: Dr. A. F. Reibenschuh. Die Thermen und Mineralquellen Steiermarks. Graz, Leuschner und Lubensky. 1859. pag. 39. ? Ebendaselbst. 182 Gründung einer kleinen Cur-Anstalt bei der Lage der Quelle in einer anmuthigen Gegend nicht ausgeschlossen erscheint. Durch Eindampfen des Wassers bis zur Hälfte liebe sich, wie dies auch bei dem Wasser deı* Gleichenberger (Wellen geschieht, auf Grund der darin wirksamen Salze eine zur Inhalation in zerstäubter Form bei Kehlkopf-, Rachen- und Luftröhren - Katarrhen recht gut verwendbare Sole ge- winnen; ähnlich dem Wasser der Constantins- Quelle wird sich der Gebrauch des Hengsberger Sauerbrunnens aber ganz besonders schonungsbedürftigen und reizbaren Personen em- pfehlen, welche viel freie Kohlensäure nicht vertragen. VII. Die Eisenquelle in Schwanberg. Dieselbe liegt im Markte Schwanberg, unmittelbar am rechten Ufer der Sulm, auf einer Wiese der Besitzung der Frau della Pietra. Über ihrem Ursprunge erhebt sich ein mit Kieselgerölle und Geschiebe ausgemauerter Brunnenschacht von 1m 90 em Tiefe und einem Durchmesser von lm 35 cm; auf diesem ruht ein 17 cm hoher Holzsockel. Die Höhe der Wassersäule beträgt durchschnittlich 63 -7O em; aus dem Schachte wird das Wasser durch eine Pumpe zur Speisung der Wannenbäder in die nebenliegende kleine Badeanstalt geleitet. Das Wasser hat einen Stich ins Gelbe und zuweilen einen deutlichen Geruch nach Schwefelwasserstoff; nach kurzem Stehen setzt es einen rostbraunen Niederschlag ab. Der Geschmack ist eigenthümlich zusammenziehend, was vom kohlensauren Eisenoxydul herrührt; das specifische Ge- wicht desselben stimmt mit dem des destillierten Wassers überein. Die Temperatur der Quelle habe ich wiederholt be- stimmt und dieselbe zu 12° bis 12°5° ©. bei einer Lufttem- peratur von 14° bis 16°5° ©. gefunden. Die qualitative Analyse dieser an Mineralstoffen und freien Kohlensäure sehr armen Quelle, welcher Heilwirkungen zugesprochen werden, ergab als Hauptbestandtheile: Kohlen- säure, Kieselsäure, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Eisen; in geringer Menge wurden Chlor und Schwefelsäure, in Spuren Lithium gefunden. Die Summe der festen Bestandtheile ıst je nach der Jahreszeit und den Witterungs- Verhältnissen geringen Schwan- kungen unterworfen. Die quantitative Analyse wurde mit Wasser vorge- nommen, welches im Herbste vorigen Jahres bei schönem Wetter gefüllt worden war. Die Zahlen bei den Bestimmungen der einzelnen Bestand- theile der Quelle, welche in den folgenden analytischen Be- legen auftreten, sind das Mittel zweier genauer Bestimmungen. Bei der Berechnung wurden die neuen Atom- resp. Molecular- Gewichte zugrunde gelegt. Analytische Belege. 1. Bestimmung der Kieselsäure. 15241 g Wasser gaben 0'017 y SiO2. —= O11155y in 10000 49 Wasser. 2. Bestimmung des Calciums. 1428:1y Wasser gaben 0.021 yCa0 = 0'015 Ca = 0:10503 in 10000 4 Wasser. 3. Bestimmung des Magnesiums. 1428:19 Wasser gaben O'Oly Mg» P» Or — 0.002169 My = 001513 y Mg in 10000 y Wasser. 4. Bestimmung der Gesammtmenge der Alkalien als Chlormetalle. 306099 Wasser gaben 0058849 Chloralkalien = 0:1921 y in 10000 & Wasser. 5. Bestimmung des Kaliums. 3060:94 Wasser gaben 00677 y Kaliumplatinchlorid — 002069 4 Chlorkalium —= 0'03546 4 Kalium in 10000 4 Wasser. 6. Bestimmung des Natriums. Gefunden Chloralkalien (4). . . . . 01921 ab Chlorkalium (Byn nr © um sn ind OO bleibt Chlornatrium . . a OLG entsprechend 004904 y a in 100004 Wasser. 184 7. Bestimmung des Eisens. 1428:1 9 Wasser gaben 0'0261 g Eisenoxyd — 0:12797 g Eisen in 10000 9 Wasser. 8. Bestimmung der Kohlensäure. Diese wurde nach Pettenkofers Methode mit den von J. Gottlieb angegebenen Abänderungen (Sitzungs- berichte der kais. Akademie der Wissenschaften, II. Abthei- lung, Juli-Heft 1889) vorgenommen. Angewendet wurden mit aller Vorsicht bereitete Mischun- gen in folgendem Verhältnisse: 50 cm? Mineralwasser, 45 cm? destilliertes, ausgekochtes Wasser, 50 cm? Barytwasser (ent- sprechend 329 cm? Oxalsäure — 0'3294 Kohlensäure), 3 cm? Chlorbarıum- und 2 cm? Salmiaklösung, zusammen 150 cm®. Nach längerem Stehen der luftdicht verschlossenen Flaschen wurden denselben von der über dem Niederschlage stehenden vollkommen klaren Flüssigkeit wiederholt je 10 em? entnommen und zum Zurücktitrieren mit Oxalsäure benützt. Die sehr genau übereinstimmenden Versuche ergaben. dass 10cm? der Mischung 215 cm? Oxalsäure benöthigten, entsprechend 3225 cm? Oxalsäure für 150 cm? Gesammtflüssig- keit. Die Differenz 65 cm? Oxalsäure —= 0'0065 4 Kohlensäure entspricht der in den 5O cm? Mineralwasser der Mischung vorhandenen freien und halbgebundenen Kohlensäure, welche für 10000 4 Wasser 1'3 9 beträgt. Die Gesammtkohlensäure ist somit: Freie und halbgebundene Kohlensäure . 13900: = —. 14721. 4 003 COs der Neutralearbonate . . . . . = 042344 C0s Summe . 2:1961.g CO». Daraus berechnet sich freie im Wasser absorbierte Kohlensäure 1'3493 9 003 = 09895 4 COs in 10000 g Wasser. Gruppierung der Bestandtheile des Wassers. 1. Gefunden Kalium ".. . . „. u. . 003546 "a 100g Wasser: entsprechen kohlensaurem Kalium . . . . ... 006264 2. Gefunden Natrıum ..... 2% 2815410:04904 entsprechen kohlensaurem Natrium . . ..... 011287 3.. Gefunden Caleiumı.. =. >, 2 2707:3.0:10503 entsprechen kohlensaurem Caleiiumss0ı Anna 15° 4. Gefunden Magnesium . . . „ .» 001513 2100007 Wasser: entsprechen kohlensaurem Magnesium . . . . 005295 5 Gelmiden Eisen, ....' „2... .01279 entsprechen kohlensaurem Eisen . . . . ... 026498 Zusammenstellung der Analyse. Die Quelle enthält: I: Kohlensaures Kalium . . . . .... 006264 Kohlensaures Natrium.» . » „2... ,0:477287 Kohlensaures Calsum . . . . 2... ...0:26260 Kohlensaures Magnesium . . . .... 005295 Kohlensaures Eisenoxydul . . . . . 026498 Rıeselsaure „an ame: 00. wre sielllon Summe der fixen Bestandtheile . . 086759 Halbgebundene Kohlensäure . . . . 031049 Ereis Kohlensäure = \ nen. 10.983950 Summe aller wägbaren Bestandtheile 2:16758 Außerdem Spuren von Chlor, Schwefelsäure und Lithium. (Dem Volumen nach beträgt die freie Kohlensäuse bei 0°C. und 760 mm in 10000 Raumtheilen 50198 cm?.) Controle. 14724 Wasser lieferten 0:12 festen, bei 180° ©. getrock- neten Rückstand, entsprechend 0'81522 g in 10000 y Wasser. Eine weitere Probe Mineralwasser wurde mit Schwefel- säure versetzt, abgedampft und der Rückstand stark geglüht; derselbe wog 0:9354 y für 10000 9 Wasser. Die Umrechnung der gefundenen Salze auf Sulfate, zu welchen die Kieselsäure und das Eisen addiert wurden, führte zur Ziffer 0:9574S. Schluss. Die Eisenquelle in Schwanberg, mit ähnlichen Quellen Steiermarks hinsichtlich des Gehaltes an kohlensaurem Eisen- oxydul verglichen, ist daran reicher wie die Klausenquelle nächst Gleichenberg und die Eisenquelle zu Neuhaus. Während erstere 01037 y und letztere 0-0870g kohlensaures Eisenoxydul in 100004 Wasser besitzen, enthält die Eisenquelle in Schwan- berg in derselben Wassermenge 0.2649 Gramm. - N a2 3 3% Ba ) nn Sn Rlur. dla nk Pk f NEN A BAUNe Bu urn Br Bi wer d Bir un! D se el 1) 5 r an “ul . TRIER 12% InMiHSST elle ; I Usenapl ak Er - vr he ö OHR jalı Ö e RaBaTge ro RR ic Er w e,A were uhiiriinia Kr anzch en ur Ar 3 ne f urkaanlılo2L suobundeyullal 3: ar ki: sllgd « air Wat le 2 olkn grkaEh nn real yigg, he % ck ar asp usa), ‚tethR Wan nal IREM an nn ia 05 u a na “ld aM Ne "dir Ei N EN a 51 il erg vera: 2 » a hen a 2 eiH) Yin ak Fertiprhue unse Uebal BAT N Ne ee Bu Ta also. Roet rd 4 ulaye en - lieg ar u, brischeles a ul Dann Yausabende AR der ruhen], wech Er a Hi vr Eindh Be DEEP ui ah 8 tl Ina aslar ing Br Ar 6 Ads uis ‚spa aha Lo, Lane, BEN nie 1 a ya ae A? NERTERNOR Kim "ash a 1 ir Iren ne 17777 27 zothndern nah aha enz ih ee a Er j ee a ww a in £ - ui! are ae a Ja Zur. Nachricht Da das Beobachtungs-Materiale über die atmosphärischen Niederschläge in Steiermark im Jahre 1889 Herrn Professor Dr. @. Wilhelm nicht rechtzeitig in erwünschter Vollständig- keit zu Gebote stand, wird der diesbezügliche Bericht erst in den Mittheilungen für das Jahr 1890 zur Veröffentlichung gelangen. AED sdlsad an „ t: Vin Er ’ wi syäldumm har l, ssrlour dgfpier Al Ve 3 ae SE a or lila sadenih ah brtier. ade Siodaı Bi werde Klal, ab sit aaa N ———— Na a, FA o@Ne ao EI) K. k. Universitäts-Buchdruckerei ‚Styria‘, Graz. & 0 IIG- I x IST IayD ul sa Ba x N 3 2044 106