ONE aromates se N AS À Lv ht X dl = o Ge ‘ , : ^ Xs , Meee Oe oF d b. «Pe, Vis n Angl URS NE | rere ew tnr 075i m D ^ uM . I PLAT ae mere tree. - 4s “ Hone ee LE E CL re 4 y “oot RL Pe til utt NE E nl " -* . 1 ^ LAU we A . ^-^ wt " ^a As ae sénat LR LO M E LIIA of oer Dn) ab ang ae or worte sane us ed wr va be woo€- LEE a m Js ud 2 * 6d wa * 1 eh E . hg eee tns "*4 Lite * Wurden ha“ „bie LM à A4 hate PDC (^. 84 oF V "YI * y +a ELLE, Ce (Ur APA Ta ALLA RCA irik e | TA i 7 1 Cr ver: wre nee 8. m re ft ^ BAe ey ve H F ^T ‘ag dee sf we LI n: m + 4 SA wv. t Se aed & we bir i nl sie t us "TL À 2.2 DIE ZIEHEN, ie, I pé» wptá v. e x à + P el , p . TP eit ! "1TTI EX ST: A - / ort eve LAS PESE A » a Cer re rox d ^ ORALE +: v^ 10 na te qa orm dte reves etes s y f ie ^ sa : TOL 4 eet. & wee 2 imb um Oo ot - eines rd * wo oD $09 + +t LE ^en "XD A > fe^ Y , or’ De" a lach LITE ei ^ T "D (ache eh ré tte oo o ne oac- ^t = TON u . I à ae wt mi " . 5 a k + rer. . eod 2e ^9 ee dd 4 CLR "a "i j Lond ary rss 5 Em wer tor ees 499 * n RR DEE N assises + " J ^ : ‘ , LEN ont à M CET conte > ‘2 Ad 4 9 ae on 9 r4 ie PE » e nt^ À ber - j i n 4 be Soir MD f a, sl 4 TEL mole. Lu h, NEN ‘ Te AT, À: Pee A N x » be is NM » AS i E eir PU 5 ah ) CRM k " B. ee vl + mu + . M. FAR “u AE. WIEN n fa hdi. 4 an} WA Yd ^ : ? P 4 LET ts 1 REN he S ^ TD ERE. NN ct 3 BN Ioa on a AS > OA SER ‘ i" lé , b " i ! i o P aA i PLI Nr ACCESS eh du là gl AGNI MAN EE. dept aes v TW Lay? ET rt | ye 18 V NY 1 ^ , 2 + Kl LS UA t P ovii of a 4 un ET Y CV. o M NUE at " PEL obs 6 CD P A Ts % €* i a rA 4 4^ u YA. d ui , N 4 À E Lv uv a; Cy M p E Hy y "ed ^ we RL CS "juve a AO Y (M Mo EA e À à P A ty 16 Les vf , MT he de Wi W. eo ba eti 20 0 ME , \ v , e d ITO L t ; ^ CANTE | » iN ^ un 73 41. i p é sa ru. T BR i gb Cod a ad MÉLANGES BIOLOGIQUES TIRÉS DU BULLETIN DE L'ACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE ST. - PETERSBOURG. Tome XII. (1884 — 1888) (Avec I planches.) fo JA T # / j ———o07820-0—— — f Sr.- PÉTERSBOURG, 1888. . Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PETERSBOURG : à RIGA: 5 a LEIPZIG: MM. Eggers & Co M, N. Kymmel; Voss' Sortiment et J. Glasounof; (G. Haessel) Prix: 2 R. 60 Cop. arg. — 8 Mk. 60 Pf. . pen wee taire 1 e : oe - d les ale e, M ria lofsky, Secr pe m 4 mpéri é 1g L N 1 Vass.-Ostr., 9? ] 8 Ve mie C. E ordre de PA db DUC imerie # é par im Impr Impr Septembre 1888. . Lais xd L^ EE. * 2 { ar NY "T ger " 4 h. D ME VÉ E ne vd abt a a ac died i" ee pa À u T Y LI > / a a de EMIT PN SITIS UR ITIN TABLE DES MATIÈRES. Prof. C, E. v. Mercklin. Über ein verkieseltes Cupressi- neen-Holz aus der Tertiärzeit, aus dem Rjäsan’schen Gouvernement. Auszug aus einem Briefe an Hrn. Akademiker Maximowicz.......... cene N. Wedenski. Die telephonischen Erscheinungen am Her- AM ES A APSE CLINE Eee rl. A. Famintzin. Über Kieselsiuremembran und geschichtete CMCC ix u een se esie ize ees fs —— Beitrag zur Entwickelung der Sclerenchymfasern von Nerium Oleander. (Mit einer Tafel.) ....... ur. Fahrten im Lena-Delta. Aus Briefen an den "Akade- Meee EY Dow Wy CUNY SIRI ah en es Th. Pleske. Zur Vogelfauna der Insel Ternate. Nach Sammlungen des Dr. Fischer bearbeitet.......... Pages weil AUS 17— 20 21—. 29 Dr. Alex. Bunge, Naturhistorische Beobachturgen und}. LA 31—107 109—140 Dr. A. Strauch. Bemerkungen über die Schlangengättuig” 141—211 Elapomorphus aus der Familie der Calamariden..... A, Nikolski, Bemerkungen über einige Fische des Bal- Phoebe CS MN eek we di muse ve A, Tarenetzky, Über RER De mi dieselben span- nende Muskeln auf dem Rücken des menschlichen TER RE ER ET pede. d3I dri. i ie Dr. Al. Bunge. Bericht über fernere Fahrten im Lena- Delta und die Ausgrabung eines angeblich vollstän- digen Mammutheadavers. Aus Briefen an den Aka- PS PNE 213—216 217 — 280 demiker L. v. Schrenck. (Mit einer Karte.) ....... 231—309 i Pages W, Welikij. Über die Lymphherzen bei Siredon pisciformis. Vorlaühge Mittheilune cre. tee ca be ee eret 311—312 Dr. Al. Bunge. Brief an den beständigen Saprotar der Aka- demie über den Gang der von der Akademie veran- stalteten Polar-Expedition ..... PARTS ME d 318—318 M. Begdanow, Kurze Bemerkung über Plasianus Koma- ENDE CHE EUN re RUIN Ein uri. doute S RES 819—320 L. Pogosheff, Über die Nerven in den Enden des Musculus cis SRE OL Den VR SET qi an a 821—394 A. Morawitz. Zur Kenntniss der chilenischen Carabinen.. 395—414 C. J. Maximowiez, Diagnoses plantarum novarum asiati- carum. VI.— Insunt stirpes quaedam nuperin Japonia LOI OMEN ne re Doe 415—572 A. Famintzin. Über Rose Qu udis bei Phanerogamen... 578—575 N, Warpachowski, Eine neue Form von Opalina......... 577—579 V, Bianchi, Über einen neuen Würger aus der Untergat- tung Otomela (Otomela Bogdanowi)............... 581—588 A, Famintzin. Über' Knospenbildung bei Phanerogamen. Inbbenerd'afe. 1... cc ea OUR 589—597 V. Bianchi. Zur Ornis der westlichen Ausläufer des Pamir und des Alai....... ee a N RSS 599—683 N, Warpachowski. Notiz über die in Russland vorkommen- den Arten der Gattung Phoxinus .............. 5$ 685—690 N. Warpachowski. Uber die Gattung Hemiculter Bleek. und über eine neue Gattung Hemiculterella ........ 691—708 Chrapowitzki. Über die Synthese der Eiweissstoffe in chlorophyllhaltigen Pflanzen. Vorläufige Mittheilung. 709—712 C. J, Maximowiez, Diagnoses plantarum novarum asiati- carum. VII. (Mit ( Tafeln). LR. ee 718—934 MELANGES BIOLOGIQUES TIRÉS DU BULLETIN DE L'ACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE ST.-PÉTERSBOURG. Tome XII. HEIVRAITSON=E. (Avec une Planche.) Sr.- PETERSBOURG, 1884, Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG : à RIGA: à LEIPZIG: MM. Eggers & C? M. N. Kymmel; Voss' Sortiment et J. Glasounof: (G. Haessel.) Prix: 30 Cop. arg. — 1 Mk. Imprimé par ordre de l'Académie Impériale des Scie Octobre 1884. ad C. Vessélofsky, Secréta 1 - E - - e: wa AM Var s HX LEER te Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences. - LAM (Vass.-Ostr., 9° ligne, N 12). EFT J tk. = de LA AE tt ees o CONTENU. Prof. C. E. v. Mercklin, Über ein verkieseltes Cupressi- í neen-Holz aus der Tertiárzeit, aus dem Rjásan'schen Gouvernement. Auszug aus einem Briefe an Hrn. Da. Akademiker Maximowicz.:..................... = Wedenski, Die telephonischen nun am Her- zen bei Vagusreizung ............. .. ........... 5 3 Famintzin. Über ernennen und geschichtete - EE Myclingebilde 5... hei | E Beitrag zur Entwickelung der Sclerenchymfasern ~~ von Nerium Oleander. (Mit einer Tafel.)............ 21— 29 hi Dr. Alex. Bunge, Naturhistorische Beobachtungen und . Fahrten im Lena-Delta. Aus Briefen an den Akade- - Eder Tevoschkenelk. .. 22 2. ee ce ut 9107 = Octobre 1883. Über ein verkieseltes Cupressineen-Holz aus der Ter- tiárzeit, aus dem Rjásan'schen Gouvernement. Auszug aus einem Briefe an Hrn. Akademiker Maximowicz. Von Prof. C. E. von Mercklin. Wie bald ich nachgekommen . bin Ihrer dankens- werthen brieflichen Aufforderung: ein Stück verkie- - selten Holzes, vom Prásidenten unserer Akademie, Grafen Tolstoi, aufgelesen auf Feldern im Gouv. Rjä- san, Distrikt Michailov, und jetzt im Besitz des bota- nischen Museums der. Akademie befindlich, in Augen- ‚schein zu nehmen, werden Sie bereits erfahren haben, und aus den hier folgenden Zeilen mógen Sie ersehen, dass mein Interesse für die Palaeo-Xylophyta noch ganz rege ist, wenn leider ich auch der ausreichenden Mittel zu ihrer oft sehr mühevollen mechanischen Be- arbeitung gegenwärtig entbehre. Mit Berücksich- tigung dieses letztern Umstandes und der in Palaeon- tologicis überhaupt liegenden Schwierigkeiten mögen denn auch die nur spärlichen und meist problema- tischen Aufdeekungen an den uns überlieferten ver- steinerten Zeugen vorweltlicher Vegetation aufgenom- men werden. Mélanges biologiques. XII. 1 debo NUI tue Ich brauche wol nicht vorauszuschicken, dass sich Ihre Vermuthung, an diesem Kieselholze einen Reprä- sentanten der Coniferen vor sich zu haben, evident bestätigt hat, und blieb mir nur übrig auf mikrosko- pisch-anatomischem Wege zu versuchen auszumitteln, - zu welcher Gruppe, Gattung und etwa Art dieses fos- sile Holz gehóren móge — eine Aufgabe, welche bis auf den letzten Punkt, die Bestimmung der Species, zu lösen gegenwärtig immer schwieriger wird, trotz der viel zahlreicher gewordenen Forschungen auf dem. Gebiete histologischer Merkmale und Differenzen bei Gattungen und Arten, bezüglich ihrer Holzstructur. Auch der Darvinismus hat in dieses Feld der Unter- - suchungen, wenn es sich um den Begriff von Genus, - und namentlich um Anerkennung des Charakters der Species handelt, nicht geringe Bedenklichkeiten hin- eingestreut. | E Unser verkieseltes Holzstück, von etwa rechtecki- ger Gestalt, einen mächtigen Splitter von ec. 30 CM Lànge, ohne Spuren von Rinde; Mark, Aesten, auch ohne Bohrlócher, 12 CM Breite und 6 CM Dicke (Radial-Durchmesser) darstellend, ist von schmutzig graugelblicher Färbung, und sieht, seinem Äussern nach, Coniferenholz recht ähnlich. Auf den Längs- - Spaltungsflächen erkennt man mit unbewaffnetem Auge mehr oder weniger genau parallel laufende Schichten: (Jahres- Lagen), auf dem Querbruche, schon bei schwächster Lupen-Vergrósserung sichtbare, jenen entsprechende Abschnitte concentrischer Zonen (Jah- res-Ringe) von 1 — 5 MM Dicke, (auf einem Radius _ von 4'/, CM Länge wurden 32 derselben gezählt), durchzogen von sehr zahlreichen, beinahe wellig hin - 1 ge Le EST ee Ue LAS ds OPUS i "* X yv e a UN J g^ .-« Ros Ei Lr d 5 de Ds tas OI. ICE Bed an 9*4 AUN COP re 4 Ww. -— À v FUE RETI wu €: s. Le Y PAST EE AS CCE nd wieder, an einzelnen Stellen jedoch stark einge- - knickten Markstrahlen. Andere Elemente des Holzes kommen bei makroskopischer Betrachtung dieses Hol- zes nicht zum Vorschein. Was den Process der Petrification dickes Holzes anbelangt, so war, wie bei so vielen Bäumen aus der Tertiär-Zeit, eine Silieium-Verbindung die das Holz- gewebe durchdringende, wahrscheinlich gleichartig imbibirende Substanz, wobei die Structur der Zellen, auch der feinern Configuration ihrer Wandungen, fast vollkommen erhalten blieb, später das Ganze, sehr allmählich erhärtend, in eine glasharte, in dünnsten - Splittern durchscheinende bis halbdurchsichtige Masse verwandelnd. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Holz sieh vor der Petrificirung in einem nassen, stellen- weise schon verrottetem Zustande befunden habe, einem. gewaltigen Drucke ausgesetzt war, wodurch die fast zickzackförmigen Einknickungen der Markstrah- len, im weicheren Frühlingsholze mit gleichzeitiger - Verquetschung der Zellen dieses letztern hervorgeru- fen wurden. Die silificirende Substanz selbst hat an ' vielen Stellen ein unregelmässiges, fein punktirtes _ oder gekórneltes Aussehen. Ob dieses immer durch ‚sehr kleine, mit Luft gefüllte Räume, oder durch feste - Körnchen, Staub-Theilchen? verursacht wird, habe ich nicht mit Sicherheit ermitteln können, doch scheint _ mir das Letztere das Wahrschéinlichere und Häufigere zu sein. Besonders auffallend ist dieses punktirte Aus- sehen an den später zu erwähnenden, scheinbar nicht - gewöhnlichen, dem Holzgewebe eignen Bildungen die- - ses Holzes. Obgleich eine compacte Kieselmasse, hat unser Pe- flow Ade 4 " wl 4 E Y 1 nr i" wf ELT ER EC Paar M dox LTR BR QT vL ANN II trefact eine nicht geringe Spaltbarkeit vermittelst dün- ner Meissel von Stahl in der Lüngsrichtung, parallel . mit den Markstrahlen, beibehalten. Ein Zerfallen in feinste Nadeln, wie es dem Asbest eigenthümlich und auch an einigen fossilen Hólzern vorkommt, ist an die- sem Kieselholze nicht wahrzunehmen. Bemerkenswerth und für die Darstellung. von mikroskopischen Präpa- raten von Bedeutung stellte sich der Umstand an die- sem Petrefacte heraus, dass es durch Wasser und an- ' dere Flüssigkeiten gleichsam noch imbibirbar ist, und daher Splitterchen desselben in einen Tropfen gebracht, unter dem Mikroskop bei 200—300 facher Vergrós- serung fast so durchsichtig wie dünnes Glas erschei- nen. In flüssigen canadischen Balsam, möglichst. frei von Luftbläschen, gebettet, erschienen dieselben Split- terchen, auch bedeutend klarer. Diesem Umstande habe ich es zuzuschreiben, dass mir die Untersuchung eines verkieselten Holzes, und namentlich des zu be- schreibenden, zum ersten Male ermöglicht war, ohne aus demselben die so viele Zeit und Mühe raubenden Schliff-Präparate anfertigen zu müssen, ich mich be- gnügen konnte mit -gliicklich in den drei erforderlichen Richtungen abgespalteten oder abgesprengten feinen - Plättchen, welche in Mandelöltröpfchen gelegt, als mi- kroskopische Objecte sich brauchbar erwiesen. Übergehend zum Detail der Untersuchung sei vor- her bemerkt, dass unsere gegenwärtigen systematischen Bestimmungen und Benennungen von fossilen Stamm- resten, — bleiben wir zunächst nur bei den Conife- ren stehen — , auf mikroskopisch - morphologischem Wege, nach ihren Holztheilen allein, (die zugehörige Rinde ist sehr selten miterhalten) und natürlich basirt LI 4 1 lx PRE T Natr MS auf Analogie der entsprechenden Gewebe .lebender Baumarten, wohl sich häufig den Gruppen, Gattungen, einige wohl auch den Arten der letztern unterordnen und anschliessen lassen, sogar mit einigen derselben . zuweilen identificirt worden sind, dass jedoch bei aller Analogie und scheinbaren Identität, der Mangel der - — Rinde an den fossilen Reste, derartige Bestimmungen - mehr oder weniger problematisch und verfrüht erschei- nen lässt, den Besitz vollständigeren Materials erfor- - derlich macht und eine vollständigere speciellere Kennt- — — A miss des Holzkörpers jetzt vegetirender Bäume zur 3 - . Bedingung stellt. Wenn die auf dem bisherigen Wege 1 . .. erhaltenen Resultate, mitgetheilt durch kurze Diagno- — — — sen, nieht von Detail-Abbildungen, Messungen und 5 .- -Zühlungen an gewissen Elementartheilen der Gewebe - . begleitet werden, bei Bearbeitung neuen Marterials die — Original-Exemplare früherer Bestimmungen nieht zur — — Ansicht vorliegen, so wird die Sicherheit im Wieder- erkennen oder in der Auffindung neuer constanter _ : Differenzen in hohem Grade geschwächt, wenn nicht B. - gar Beides unmöglich gemacht. Diese Unsicherheit > und Unreife der botanischen Bestimmung fossiler Reste - erreicht natürlieh in denjenigen Fällen einen noch viel . $ . . hóheren Grad, wo Theile wie Blätter, Blüthen und E - -Früchte, nur auf makroskopisch - morphologischem E — . Wege erkannt und bestimmt werden können. Nach — E. - . dieser Vorbemerkung ist auch der Werth der Ergeb- ^ x nisse meiner früheren paläontologischen Untersuchun- gen sowie der hier folgenden zu beurtheilen. - Unser verkieseltes Holz besteht aus den für die S — Coniferen charakteristischen Tracheiden mit getüpfel- À . tem, in Längsreihen gestellten Poren, mit den Tra- Ep E cs 2 + ' AS Ft 2 + LL Te 4 ir 1 : . - X NE ye us kie : * ~ E : i NOLO ID a dcr Es au ) - | d eden ^ dt thee - A > »^ € - > > & ^ «-- ’ DT eee geet ae ve vun en pt à EL t. oa jr d ^ mi A à Le ^ Aue yo Se T! € " > »^ a WU de gS Fe PARTE UR MERE UM NEC LL i ba er Be 2 cheiden in derselben Längsrichtung verlaufenden ein- fachen Harzgängen und aus sehr zahlreichen beide unter fast rechtem Winkel kreuzenden, einfachen Mark- strahlen. Ob in demselben noch ein viertes Gewebe- Element vorkommt, wenn auch nur sporadisch und _ mit den Tracheiden parallel, bleibt noch genauer zu ermitteln übrig. Die Tracheiden sind, bis auf die we- nigen der Herbstholz-Zone entsprechenden, dünnwan- dig, im Querschnitt polygonisch, meist 5 — 6 eckig, dagegen die Tracheiden des Herbstholzes sehr dick- wandig, im Querschnitt meist 4-eckig und 5 — 6 Mal kleiner als die ersteren. Die Tüpfel der Tracheiden stehen auf den den Markstrahlzellen zugekehrten Wänden immer nur in einer Reihe, und nur auf den breitesten des Frühlingsholzes kommen dieselben stell- weise zu zweien neben einander vor, bilden auf kur- zen Strecken zwei Reihen. Sie berühren sich nicht, sondern stehen in ungleichen Abständen von einander entfernt, sind rund mit innerem fast rundlichem Po- rus. Zuweilen lassen sich an diesen Tüpfeln 3 con- centrische Kreise unterscheiden. Auf den andern Wänden der Tracheiden kommen meist viel kleinere Tüpfel, unregelmässig gestellt, nicht spärlich vor. Auf dem Radius verschiedener Jahresschichten wurden . 8—17 Tracheiden, ihre ganze Dicke ausmachend, ge- zählt, von denen 4—7 den äussersten Theil (Herbst- holz) der Schicht bildeten. Einfache Harzgünge sind reichlich vorhanden und befinden sich vorzugsweise im Herbstholze. Sie erscheinen, wo sie am. Deutlich- sten zu Gesicht kamen, kurzgegliedert, auf dem Quer- schnitt fast regelmässig 4-eckig, kleiner als die sie umgebenden Tracheiden, und ihr Inhalt, häufig in Enc ge us Tropfenform, ist graugelblich gefärbt. Das Mark- = strahlen-Parenchym ist sehr reichlich vertheilt, seine . einzelnen Strahlen sind, wie bereits angegeben, an. einzelnen Stellen im Frühlingsholze von der geradlini- gen Radialrichtung abgelenkt, zickzackförmig einge- .. knickt und ihnen entsprechend auch das von ihnen durchsetzte Holzprosenchym verquetscht, ein sehr ver- — worrenes Maschwerk darstellend. Diese Verunstal- tung, an fossilen Hölzern nicht selten beobachtet, dürfte mächtigem Drucke während ihres dürchweich- ten Zustandes zugeschrieben werden. Auch in den Zellen der Markstrahlen ist eine nicht selten Tropfen ähnlich geformte Masse zu erkennen, welche nach Analogie mit den jetzt lebenden Coniferen zu urthei- len, ursprünglich harzartiger Natur gewesen sein mag. 4 % -Auf den Radialwünden dieser Zellen, die etwa der Breite von 2 — 3 Tracheiden mittlerer Grösse gleich- ‚kommen, befinden sich sehr kleine nahezu elliptische E. Poren, zu 2 neben oder über einander gestellt auf die | — . Breite einer schmalen, zu 4 im Rechteck stehend, auf die Breite einer breiten Tracheide. Die Höhe der ein- -zelnen Markstrahlen variirt sehr bedeutend, von 2— 15 Zellen am Häufigsten, über 20 Zellen selten, 24 Zellen hohe wurden nur ein Mal aufgefunden, ob noch höhere vorkommen, kann nur durch Vergleich vieler Práparate, aus verschiedenen Stellen des Holzes ge- nommen, entschieden werden. Was jenes oben als fraglich bezeichnete vierte histologische Element in diesem fossilen Holze betrifft, so giebt zur Annahme der Existenz desselben Veranlassung das Auftreten von im Frühlingsholze sichtbarer, mit weitem Lumen = versehener, sehr dünnwandiger, gegliederter röhren- M QT 3 aM. P « e u , er ve T non Ow e. LP A uer ud LS "T PME E PS Rate Mr Av UN ie qu v v L4 förmiger Bildungen, deren Querdurchmesser den der breitesten Tracheiden bedeutend übertrifft, deren Wan- dungen keine besondere Structur zu besitzen. scheinen, . und die von einer fast durchsichtigen, reichlich durch Körnchen (?) punktirten Substanz erfüllt sind, welche vielleicht einstmals schleimiger- Beschaffenheit war, gegenwärtig Silicium-Masse ist. Sowol Vorkommen als Deutung dieser Bildungen, vielleicht nur sehr . grosse, einfache Harz-bereitende Parenchymzellen- Reihen, ist mir auch jetzt nicht sicherer geworden. Erwähnt habe ich derselben schon in meinem Palaeo- dendrologikom rossicum Seite 61 und 62, auch daselbst auf Tab. XV Fig. 2 und 5 gezeichnet. Im Text is leider fälschlich Tab. XX eitirt worden. Durch die dargelegte mikroskopische Analyse wird. diejenige Gruppe der Goniferen, zu welcher der Baum gehört, von dem unser verkieseltes Holzstück-herrührt, mit einiger Sicherheit angezeigt. Weder die Gruppe * der Abietineen, noch eine von den wenigen, nur vor- läufig zu den Cupressineen gezählten fossilen Gattun- gen, von denen bis jetzt in Russland Repräsentanten aufgefunden worden sind, können als Typus für unser Kieselholz angesehen werden. Alle anderen Gruppen, bis auf eine, stehen zu ihm durch die Structur ihrer — . Holztheile in entfernterer. Verwandtschaft. Es nähert ° . Sich am meisten dem Typus jetzt lebender Cupressi- meen, und dürfte in die von mir als Juniperinium be- zeichnete Untergruppe und daselbst zur Gattung Cu- pressinoxylon am Passendsten zu stellen sein. Über den temporären Werth dieser Gattung habe ich, mich vor längerer Zeit. (Palaeodendr. ross. p. 72 et seqq.) und noch vor HAE (Mikroskopisehe Untersuchung it 5 d Eh sf Ner. einer Braunkohle vom Saissan-Sce, im Bulletin der *- Akad. Tome XI.) ausführlicher ausgesprochen. Es 5 ~ LE | — stimmt unser fossiles Holz mit dem von mir beschrie- — benen und abgebildeten Cupressinoxylon erraticum - (Palaeodendr. ross. pag. 60. Tabb. XIV. XV.) bis auf scheinbar kleine Abweichungen, treffend überein, wess- - halb ich auch nicht anstehe den hier beschriebenen . Findling unter diesem Namen unter die Palaeo- Xylo- .. phyten Russlands aufzunehmen. Ein gleichfalls verkieseltes Holzstück derselben Baumart ist, wie ich vermuthe, von Herrn M. Kren- dowsky aus dem geologischem Museum der Univer- - — sität Charkow beschrieben und mit Abbildungen be- E gleitet worden (Onucanie oKaMeHBJIBIXE AepeBbeBm co- 3 Premier npenmyInecTBeHHo Ha 1or5 Pocein. I. erp. 27. 4 «ur. 9— 11. Xappxosp 1880), und soll aus der Ter- À _ tiärformation im Saratowsch. Gouv. herstammen. $0 E E spot es ist, dass der Wissenschaft, in Herrn - Krendowsky, nach fast 25-jährigem Stillstande der - Untersuchung Russischer fossiler Hölzer, ein neuer — Bearbeiter derselben erwachsen ist, ebenso freudig - — berührt es mich, dass er in seinen bis jetzt erschiene- -— men Arbeiten eine grössere Anzahl der von mir be- - . stimmten fossilen Arten von Neuem untersucht, wie- — dererkannt, unter gleicher Benennung aufgenommen, - und für dieselben die geologische Formation, in wel- EC ‚cher sie aufgefunden, anzugeben im Stande ist. In Be- - zug auf Cupressinoxylon erraticum sind dem genann- _ ten Verfasser an zweien fossilen Holzstücken, welche er unter dieser Benennung aufnimmt, einige Bedenken . entstanden durch die in ihnen nie über 15 Zellen ho- hen Markstrahlen, die stets einreihigen Tüpfel und Mélanges biologiques. XII. ; RER, Ix US die das Herbstholz bildenden, hóchstens bis auf 8 im Radius vorkommenden Tracheiden. Da ich jedoch in der oben citirten Beschreibung dieser Species die Tüpfel als pori 1-rarius biseriales, die Höhe der Mark- . strahlen als radis medullares e cellulis 5 —925, varius . 25—35 bezeichnet habe, an dem gegenwärtig von mir untersuchten Holzstücke dieser Art meistens nur 2— 15 Zellen hohe Markstrahlen, und die Tüpfel nur sehr selten zu 2 nebeneinander auf den Tracheiden gefunden habe, im Übrigen jedoch eine grosse Über- einstimmung mit Cupressinoxylon erraticum vor- — herrscht, selbst bis auf jene eigenthümlichen róhren- artigen Bildungen, so bleibt nur als Unterschied der Krendowski'schen Exemplare von den meinigen seine Angabe (l. c. pag. 29) bestehen, dass an den seinigen im Holze nicht zahlreiche Markstrahlen vor- - kommen sollen, an den meinigen von mir angegeben wird: radis medullaribus creberrimis. Wie diese Dif- ferenz zu bemessen ist, kann nur durch Vergleichung der im beiderseitigen Besitz befindlichen Exemplare dieses Namens entschieden werden. Einstweilen bin ich der Ansicht, dass Krendowsky seine Exemplare ganz passend unter der Bezeichnung Cupressinoxylon erraticum aufgeführt hat. Über einige andere Differenzen zwischen den von Krendowsky und mir mit gleicher Benennung be- zeichneten fossilen Hólzer aus den Gattungen Pinites,. und Cupressinoxylon bietet sich hoffentlich bald Ge- legenheit das zur Ausgleichung Nóthige zu bemerken, desgleichen auch über die von C. Sehróter (Untersu- chung über fossile Hölzer aus der arctischen Zone. Zü- rich 1880) mit einigen im Palaeodendr. ross. beschrie- CE YpP benen gleichnamigen Holzarten. Endlich bleibt auch noch der Erórterung vorbehalten die von Dr. H. Con- wentz neu aufgestellte Gattung Rhizocupressinoxylon (in: Die fossilen Hölzer von Karlsdorf am Zobten, Danzig 1880), sowie auch die Beschreibung einiger Coniferenhólzer, welche von Joh. Felix in seinem Vortrage: Über die versteinerten Hölzer von Fran- kenberg in Sachsen (Sitzung vom 9. Mai 1882 der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig, besonderer Abdruck Jahrg. 1882), und in seiner Inaugural-Dis- sertation: Studien über fossile Hölzer, Leipzig 1882, geliefert worden sind. (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 243—250.) 20 Decembre 1883. 1 Janvier 1834. . Die telephonischen Erscheinungen am Herzen bei Vagus- reizung. Von N. Wedenski. (Aus dem physiologischen FRE der St.Petersburger Univer- sıtät.) Von einem theoretischen Gesichtspunkte aus schien es mir von Interesse zu prüfen, ob der N. vagus nicht irgendwelche elektrische Erscheinungen im Muskel- system des Herzens hervorbringe. Die galvanometrischen Versuche am abgeleiteten Herzen des Frosches liessen bei dem Stillstande nach — Vagusreizung nichts anderes wahrnehmen, wie ein Ver- schwinden jener Schwankungen des Herzstromes, wel- ehe die periodische Thätigkeit des Herzens begleiten. Ganz dasselbe beobachtete ich galvanometrisch auch = bei einem Stillstande, der durch rasches Abkühlen - der Erwärmen des atropinisirten Herzens, d.h. wenn | die Hemmungswirkungen des Vagus ausgeschlossen - — waren, hervorgebracht wurde. _ —— Nachdem ich ferner die telephonische Methode in | dieser Richtung angewandt hatte, gelang es mir bei eH oS der Vagusreizung folgende eigenthümliche Erschei- nungen wahrzunehmen. Leitet man den entblóssten Herzventrikel eines Hundes durch zwei eingestochene Nadeln!) zum Tele- phon (zwei für das binauriculare Hóren angeordnete Telephone) ab, so hórt man bei jeder Herzsystole ein kurzes und characteristisches Geräusch. Dasselbe scheint viel Aehnlichkeit mit- dem direct vermittelst des Ohres durch die Brustwand hörbaren ersten Herz- tone zu haben und trägt insofern nichts Neues zu der streitigen Frage bei, ob die Herzsystole als eine Zuk- kung oder als ein kurzer Tetanus betrachtet werden muss. Reizt man hingegen den N. vagus mit schwachen Strömen, welche die Pulsationen nur verlangsamen (ein gewöhnliches Schlitteninductorium bei mässiger Reizfrequenz), so beobachtet man im Telephon eine Reihe von kurzen, mit den Herzperioden zu- sammenfallenden Tönen, deren Höhe derjeni- gen des Inductoriums ont pieht. Diese telephonische Erscheinung kann ihrem ganzen Character nach für nichts anderes, als für einen Mus- kelton erklärt werden, und da die Höhe desselben mit der Frequenz der künstlichen Reizung stets zusam- menfällt, so könnte man diesen Muskelton noch mit dem Namen eines «künstlichen Herztones» bele- gen. Ich brauche kaum hinzuzufügen, dass der Ur- sprung dieser künstlichen und somit auch derjenige 1) Diese einfache Ableitung ist für die telephonische Beobach- tung der raschen Wechselströme zulässig (Wedenski. «Die tele- phonischen Erscheinungen am Muskel bei künstlichem und natür- lichem Tetanus». Archiv für (Anat. u.) Physiol. 1888. S. 213.) foi A Ag : Qe N | 4 _ der natürlichen Herztóne, ebenso wie der telephoni- — sehen Muskeltóne überhaupt, in den Actionsstrémen À der Muskeln zu suchen ist. - Wurde die Reizung verstärkt, so dass das Herz | B “ind, so war während der iue Nichts Wahr- E - | nehmbares zu constatiren. - Nach der Atropineingabe (in die Vene), folglich nach I Lähmung der hemmenden Vagusfasern, brachte die Reizung bei jedem Grade der Stärke den perio- _ disch eintretenden und verschwindenden künstlichen Ton, und zwar in der reinsten Form hervor. Ist hingegen das Thier ziemlich stark mit Curare vergiftet, so dass der N. vagus keinen Herzstillstand mehr bewirkt, so bleiben die künstlichen Tóne bei jeder Stromstärke aus und man nimmt jetzt nur die : natürlichen Geräusche ohne jede merkliche Aen- % ‚derung wahr. - . Der letzte negative Erfolg mit den früher erwähnten E ten (am atropinisirten und normalen Herzen bei schwacher Reizung) zusammengestellt, deutet, wie mir scheint, sehr bestimmt darauf hin, dass man einigen 2 E. D sers eine Art nokerischär Wirkung . - auf das Herz zuschreiben muss. Zugleich damit . müsste man annehmen, dass diese Fasern, der bekann- - ten Eigenthümlichkeit ihres Endapparates (Herzmus- kels) gemäss, bei einer anhaltenden Erregung perio- . disch wirksam und periodisch wirkungslos bleiben. Zu E Gunsten dieser Meinung kónnte ich einige Andeutun- . gen aus den cardiographischen und manometrischen E Br uchnngen as Gianuzzi, Panum, rt E db = Von einer eingehenden Discussion dieses Gegen- standes, ebenso wie auch einiger anderen, in meinen Versuchen enthaltenen Hinweise (z. DB. hinsichtlich der tetanischen Natur der Herzeontraction, inwiefern der künstliche Herzton doch gewiss ein Teta- nuston ist) werde ich jedoch einstweilen absehen, mir die specielle Beantwortung der Frage vorbehaltend. (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 289—991.) - ORAN A EM VP TAE 24 Avril 1884. 6 Mai Über Kieselsäuremembran und geschichtete Myelin- gebilde von A. Famintzin. Die Untersuchungen über Gebilde verfolgend, welche Uebergangsformen zwischen organisirten Körpern und den Krystallen darstellen, habe ich eine, ihren Eigen- schaften nach, der organisirten sehr nahe stehende Membran aus Kieselsäure erzeugt und die Bildung der Schichten an Myelingebilden studirt. Ich stellte die Kieselsäurememban in folgender Weise dar: ich liess 50 CC. des käuflichen flüssigen Natron- glases in 5 CC. concentriter Salzsäure tropfenweise fallen und brachte die so erhaltene Lösung auf den Dialisator. Nach 48 Stunden waren sowohl das Chlor- natrium als die Salzsäure aus der Lösung fast spurlos verschwunden. Ich goss nun die Lösung in dünner Schicht auf Quecksilber, wo sie, der freiwilligen Ver- dunstung überlassen, zu einer glashellen, vollkommen - durchsichtigen Membran erstarrte, deren Consistenz, je nach dem Grade des Wasserverlustes, von der gela- tinösen bis zu der des Glases variirte. Die so erhal-: tene Membran verkleinerte sich äusserst beträchtlich an der Luft; ins Wasser gebracht, zeigte sie dagegen eine ganz deutliche Quellung (bis 5 pCt. » obwohl sie Mélanges biologiques. XII. ». - J Ay. "TAE E 5 CD SN PTE es dabei bei Weitem ihre früheren Dimensionen nicht erreichte. Mittelst schwacher Kalilósung konnte ein viel grösseres Aufquellen hervorgerufen werden, nach welchem aber gewöhnlich eine vollständige Auflösung der Kieselsäure folgte. | Die Kieselsäuremembran zeigte sich den organischen Gebilden, der Zellenmembran und den Stärkekörnern noch in den zwei folgenden Eigenschaften ähnlich: 1) sie diosmirte wie eine pflanzliche Membran und 2) verhielt sich gegen Fuchsin und Carminlósung der letzteren gleich, indem sie das Fuchsin mit Begierde einsog und sich damit intensiv färbte, gegen Carmin- lösung sich dagegen vollkommen indifferent verhielt. Demnach kann jetzt das Aufquellen im Wasser nicht mehr als den organisirten Gebilden allein gehörendes Kennzeichen angesehen werden; aller Wahrscheinlich- keit nach ist es dagegen als eine allen colloidalen Kör- pern zugehörige Eigenschaft zu betrachten. Im Jahre 1869 hatte ich schon an den amylum- artigen Gebilden des kohlensauren Kalkes nachge- wiesen, dass ihre Schichten nicht durch Apposition, sondern durch Differenzirung der Substanz, nach voll- endetem Wachsthum, zu Stande komme. In jüngster Zeit hat Hansen dasselbe an anderen Sphärokrystallen beobachtet und dabei die Schichtenbildung als eine spätere wiederholte Krystallisation beim Erstarren der Sphärokrystalle gedeutet. Alle bis jetzt, über Schichtenbildung, angestellten Beobachtungen sind an solchen Substanzen gemacht worden, welche, als Sphärokrystalle, öfters eine mehr oder weniger ausgesprochene krystallinische Structur aufweisen und, unter Umständen, zu ausgebildeten pt is L # E E 2 : | 1 k 4 > m ; LED inia. p" UM "7 Xia die aa usi conie aad iato D 4 "a L4 *19-—- . Krystallen heranwachsen kónnen. Ich habe daher, in der letzten Zeit, Beobachtungen über Schichtenbil- dung an myelinartigen Gebilden angestellt und bei ihnen ebenfalls die Schichtenbildung nicht durch Ap- position, sondern durch Differenzirung ihrer Substanz beobachtet. Diese von Virchow entdeckten Gebilde sind von mehreren Forschern seitdem untersucht und abgebildet, die Art der Schichtenbildung ist bis jetzt aber noch von Niemandem untersucht worden. Diese Beobachtungen lassen sich indessen leicht an- stellen. Es genügt einen Tropfen käuflicher Oelsäure mit wässrigem Ammoniak zusammenzubringen um so- fort sowohl verschiedenartige cylindrische Auswüchse, als auch gesonderte Kugeln aus dem Oelsäuretropfen heraustreten zu lassen. An beiden Arten von Gebilden, - welche anfänglich gewöhnlich ungeschichtet erscheinen, kann man Schritt für Schritt diese Schichtenbildung durch allmählige Zerklüftung in concentrische Lamellen verfolgen. Diese Schichten sehen denen der Zellen- membran und der Stärkekörner vollkommen ähnlich; sie können, je nach Umständen, lange Zeit unverän- dert bleiben, oder aber theilweise, manchmal sogar vollkommen, wieder in eine homogene Masse zusammen- fliessen. Die Schichtenbildung mittelst der Differenzirung ‚einerseits der Sphärokrystalle, andererseits der zähen, halbflüssigen Myelinmassen bringt unwillkürlich auf den Gedanken, dass möglicherweise die Lamellen (im Sinne Strasburger’s) der Zellenmembran und der Stärkekörner auf dieselbe Art entstehen. In der letz- ten Zeit wurde von mehreren Seiten auf die Schich- tenbildung durch Apposition in der Zellenmembran P " "ad vm v nad nor j h wee T PETIERE ^ | " « 3 pa à * ^ a T s AA A 4} uc 0 => und den Stürkekórnern hingewiesen; dagegen liegen, meiner Ansicht nach, keine zuverlässige Beobach- tungen über Lamellenbildung vor. Es lohnt sich, den oben dargelegten Untersuchungen nach, nochmals in dieser Hinsicht die Zellenmembranbildung zu unter- suchen, und ich bin jetzt beschäftigt verschiedene stark verdickte Zellen darauf zu prüfen. (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 414—416.) Bart: 20 Mai 1 884. | Mos zur Entwickelung der Sclerenchymfasern von . Nerium Oleander. Von A. Famintzin. (Mit einer Tafel. ) . Die letztens der Akademie über Schichtenbildung i der amylumartigen Kórper des kohlensauren Kalkes . . und der Myelingebilde eingereichte Notiz habe ich mit der Bemerkung geschlossen, dass den von mir erhal- t tenen Resultaten zufolge es wohl der Mühe lohnt die d . Entwickelung der Zellwand an pflanzlichen Objecten _ ee x nochmals einem eingehenden Studium zu unterwerfen; ich fügte hinzu, dass ich beschäftigt bin an einigen dick- wandigen Zellen zu prüfen ob nicht wenigstens die La- mellen (im Sinne Strasburger’ s) durch Spaltung der = Membranschichten entstehen. | Zwei Ansichten stehen sich wie bekannt schroff ge- SE genüber. Nach Nageli, Hofmeister und Sachs soll E die Zellmembran (und die Stärkekörner) durch Intus- E . susception in die Dicke wachsen ; die Schichten dage- gen durch Spaltung der zu einer gewissen Dicke ange- wachsenen Membran in Schichten von verschiedenem Melanges eles ings. XII. 3* DEN" j *. r »t 2 Ww - D^ i22 =. * à: à na xe - Cu Pr et WERE PET TT "s : ES BETEN cL Ree he TE a ee pee oe RERO Y = i D ym Wassergehalte, vorgehen. Strasburger'), Palladin?) wollen dagegen das Wachsthum durch Intussusception vollkommen streichen und behaupten, dass sowohl die Schichten, als auch die Lamellen dureh Apposition ge- bildet werden. Eine vermittelnde Stellung wird von Dippel?) ein- genommen, nach dessen Untersuchungen eine jede Schicht durch Apposition entsteht, in die Dieke da- gegen durch Intussusception wächst. Ueber die Bil- dung der Lamellen spricht sich Dippel nirgends mit Bestimmtheit aus. Zum Gegenstande der Untersuchung habe ich die Sclerenchymfasern von Nerium Oleander gewählt, welche schon seit lange die Aufmerksamkeit der Bota- niker, durch die an ihnen scharf ausgeprügte Streifung, auf sich gelenkt haben. Es wurde zuerst von Nägeli‘) ihnen eine grössere Aufmerksamkeit geschenkt, weil er in ihnen eine eclatante Bestätigung seiner Lehre von der Zusammensetzung der Membranschichten aus vier- seitigen Areolen von verschiedenem Wassergehalte zu sehen glaubte. Ich habe die Entwickelung der Membran dieser Scle- — renchymfasern Schritt für Schritt verfolgt und will hier im Kurzen die erhaltenen Resultate mittheilen: In den zwei jüngsten Internodien ist die Membran der Sele- renchymfasern dünn und nur aus der primären Schicht 1) Strasburger Ueb. d. Wachsthum u. d. Bau d. Zellhäute. 1882. 2) ITa11axun' o sHyrpengews crpoeniu u cnoco6% yrouxmenis KIBTOYHON o6oxouxm m kxpaxwaurnHaro 3epHa. 1883. 3) Dippel. Die neuere Theorie über die feinere Structur der Zellhäute etc. 1878. 4) Nägeli. Sitzungsb. d. kgl. bayer. Ak. d. Wissenschaft. 1864. — : E " 3 > : . a TS PRO S son OE a : i A 7 Ae UM P 5 3 E: S ALTE Re UM NITE SEE NOE P eom Pura 5 - zusammengesetzt, wie es klar an der Fig. 1 zu sehen ist; die Mitte der Figur wird durch das Sclerenchym- faserbündel eingenommen; die ihn umgebenden, mit p bezeichneteu Zellen gehóren dem Rindenparenchym an. Erst in dem dritten Internodium werden secundäre Schichten angelegt. Hier ist mir zum ersten Male der srosse Unterschied in der Dicke der Membran dieser Zellen aufgefallen, den sie darstellen je nach dem man sie auf Querschnitten, oder auf gelungenen Längs- schnitten beobachtet: auf Querschnitten erscheint die Membran, bis zum fast vollständigen Verschwinden des Zelllumens, verdickt (Fig. 2); sogar an solchen Internodien, in denen erst einzelne der Sclerenchym- faserzellen secundáre Schichten angesetzt hatten, sahen letztere stark verdickt aus (Fig. 6). Auf Längsschnitten dagegen, welche demselben Internodium entnommen wurden, und der ganzen Länge nach unversehrte Scle- renchymfasern enthielten, konnte man sich dagegen vergewissern, dass die secundäre Schicht eine verhält- nissmässig geringe Dicke besitzt, und dass der grösste Theil der Zelllumen vom protoplasmatischen Inhalte, in dem viele Zellenkerne zu sehen waren, eingenommen wird (Fig. 3 u. 4). Es leuchtet daraus ein, dass Quer- schnitte keine normale, sondern nur stark aufgequollene Bilder der Membran der Sclerenchymfasern darstellen und daher als unbrauchbar zu verwerfen sind. Bemer- kenswerth ist, dass die Sslerenhymfasern dasselbe auf- gequollene Ansehen gewähren, wenn man Querschnitte aus Nerium, ohne vorher mit Wasser zu benetzen, ins Glycerin oder Alkohol bringt. Die Verfertigung der Längsschnitte, welche äusserst dünn sein müssen und dabei mit undurchschnittenen Sclerenchymfasern ver- Ik. peut sehen würden, ist äusserst lästig. Daher war es mir von grossem Nutzen, als ich ein Mittel fand diese Schwierigkeit zu umgehen. Es gelang mir ganz ähn- liche den auf gelungenen Längschnitten erhaltenen Bildern zu erlangen, als ich dicke, der Axe des Inter- nodiums parallele Blättchen in einer kalten Chromsäure- lósung einige Minuten lang maceriren liess. Die Sele- renchymfasern konnten dann leicht mittelst Nadeln aus- einander genommen werden; dann wurde dieChromsäure vollkommen durch Wasser ausgewaschen und die iso- lirten Sclerenchymfasern in Glycerin aufbewahrt. Die so behandelten Sclerenchymfasern zeigten ein ganz nor- males Aussehen; ihr Inhalt, mit den Zellenkernen, war äusserst deutlich zu sehen und war nicht im Mindesten contrahirt (Fig. 3, 4 12). Die primäre Membran blieb dabei völlig intact, wie ich mich an macerirten Quer- schnitten überzeugen konnte. Es wurde durch die Chromsäurelösung nur ein vorübergehendes Erweichen der die Sclerenchymfasern verbindenden Zwischensub- stanz erzielt, denn es genügte das mit Chromsäure be- arbeitete Präparat einige Stunden langim Wasser liegen zu lassen, um ihm seine frühere Festigkeit zu verleihen. Das Auseinanderzerren der Selerenchymfasern gelang mir sogleich nach der Behandlung mit der Chromsäure- lösung, am Besten beim Zerfasern des Präparats in dieser Flüssigkeit. In dieser Weise sind alle unten zu beschreibenden Präparate erhalten worden. An einigen Sclerenchymfasern waren schon im dritten Internodium zwei secundäre Schichten zu un- terscheiden. Mit dem Alter des Internodiums wurde ^ die Schichtenzahl grösser; ob sie durch Apposition oder Intussusception gebildet werden lasse ich dahingestellt; & — 25 — es ist mir bis jetzt, wie ich weiter zeigen werde, nur gelungen die Heranbildung der Lamellen aufzuklären. Im vierten Internodium erscheinen die Sclerenchym- fasern bedeutender verdickt, als in dem dritten; in ihrer Membran sind manchmal dennoch keine Schichten zu unterscheiden (Fig. 5), oder zwei (Fig. 7 u. 8) oder drei (Fig. 9); alle diese Zellen sind einem und dem- k E APO TO ET. 7 i selben Internodium entnommen. Diese Selerenchymfasern sind noch gänzlich von der Streifung entblóst, letztere erscheint gewöhnlich erst im fünften Internodium (Fig. 13); hier ist aber immer nur ein Streifensystem zu sehen, welches den äusseren Schichten gehört; die letzteren werden in spiralige, breite Bänder aufgelóst. In nächstfolgenden 6ten und 7ten Internodien erscheinen diese breiten Spiralbänder in eine grosse Menge ganz enger Streifen gespalten (Fig. 11 «). Ausser diesem Streifensystem, welches aus Spiralbändern, die auf der dem Beschauer zugekehrten Seite, wie es schon Dippelangegeben hat, immer von der linken nach der rechten Seite hin nach unten ge- richtet sind, wird schon im fünften Internodium, eine dem Streifensystem innen anliegende Membranschicht sichtbar, die ihrer ganzen Lünge nach mit einer grossen - Menge von Querfalten bedeckt erscheint; es gewährt den Anblick, als ob diese Schicht aufquelle und, keinen genügenden Raum für ihre Ausbreitung vorfindend, sich in Querrunzeln zusammenfalte (Fig. 13 a). Diese Querfalten bleiben im 6ten, 7ten und theilweise auch im Sten Internodium noch erhalten und verschwinden gewühnlich erst zur Zeit des Erscheinens des zweiten, inneren Streifungssystem, welches, wie es schon Dippel gezeigt hat, den. innersten Verdickungsschichten eigen Melanges biologiques. XII. 4 & > Coon dp 34 Eur: . is » 27 ENT e UT sa ur »* c OGY ae ist; es ist nach Innen von der mit Querrunzeln bedeckten Schicht gelegen. Nach dem Erscheinen des inneren Streifensystems, welches wie das äussere zuerst aus breiten Bändern besteht, welche sich erst später der Lànge nach in eine grosse Menge schmaler spalten, verschwinden die Querfalten allmählich vollständig, so dass vollkommen entwickelte Selerenchymfasern nur die bekannten zwei Streifungssysteme aufweisen (Fig. 10). Es hat also sich durch meine Untersuchung nicht nur die Angabe von Dippel, dass die beiden Streifen- systeme verschiedenen Membranschichten gehören, be- stätigt, sondern es hat sich auch herausgestellt, dass sie zu verschiedenen Zeiten angelegt werden. Im Winter untersucht, zeigten die Internodien, die sich im vorigen Jahre gebildet haben, mit nur einem Streifungssysteme versehen; erst mit dem Erwachen der Vegetation im Frühling konnte das Erscheinen des zweiten, inneren Streifensystems in dem ältesten der vorjährigen Inter- nodien constatirt werden; mit fortschreitender Vege- tation zeigte sich das zweite Streifensystem allmählich auch in den nächst oberen Internodien. In den von mir untersuchten Exemplaren von Nerium Oleander hatte sich also im ersten Jahre nur das áussere Streifen- system gebildet, das innere erst in der darauf folgenden Vegetationsperiode des nächsten Jahres. Die Schichten, deren Zahl bis auf 4 bis 5 sich steigern kann, sind anfangs ihrer ganzen Dicke nach solid und einfórmig; die Lamellen erscheinen erst später in der Weise, dass eine Schicht in der Mitte ihrer Dicke auf- gelóst oder in der Art gelockert wird, dass man an der Stelle der Schicht gewöhnlich zwei, durch einen hellen Zwischenraum getrennte Lamellen erblickt (Fig. 10); 1 seltener wird eine Schicht in mehr als zwei Lamellen gespalten (wie in Fig. 11 « und $), wo aus einer Schicht - .8, mit der Zeit wahrscheinlich 4 Lamellen gebildet - 3 den. Die Auflósung der Schichten in Lamellen ist besonders leicht an solchen Präparaten zu beobachten, - in denen die Schichten stellenweise noch solid, stellen- -. weise aber schon in Lamellen aufgelöst erscheinen — (Fig. 10, 11). Man sieht auch ganz klar an Schichten, - . deren jede sich nur in zwei Lamellen gespalten hat, — dass kein sichtbares Aufquellen dabei stattfindet, da - die Entfernung der äusseren Ränder der beiden La- - mellen der Breite der soliden Schicht meistentheils — entspricht (Fig. 10). Da die Lamellen in den Scleren- —— ehymfasern erst in fortgeschrittenen Entwickelungs- D Stadien an der Stelle der Anfangs soliden Verdickungs- — schichten erscheinen, so unterliegt es, meiner Ansicht nach, mehr keinem Zweifel, dass in den Sclerenchym- ern von Nerium Bender die Lamellen nicht durch Apposition, sondern durch Spaltung der E Verdickungsschichten gebildet werden. - Was die Entstehung und die Heranbildung der Schichten anbetrifft, so will ich diese Frage als noch streitig betrachten; ich will aber doch hier schon be- 2 merken, dass ich dednoch geneigt bin das Dickenwachs- _ thum einer jeden secundáren Schicht, welehe es bis zur Spaltung in Lamellen aufweist, nicht durch Intussus- ception, sondern mittelst (aes neuer Moleküle E auf der Innenseite der álteren erkláren; es scheint E mir die Annahme des Dickenwachsthums durch Intus- . susception sehr gewagt zu sein und zwar aus denselben - Gründen, die ich für die Eiweisskrystalloide in meinerAb- 3 ‚handlung überKrystalle und Krystallite angeführt habe. - e . mS « 25 3 ‘ LEN As E 3:76 3 rots TN ^ jJ PA L PO fl E M T AR N I A ilr iu LU : e ; Zum Sehlusse will ich in wenigen Worten meine An- sichten über das Dickenwachsthum der Zellmembran kurz zusammenfassen: 1) jede Verdickungsschicht wächst in die Dicke durch Apposition, indem neue Cel- lulusemoleküle der inneren Fläche der Schicht sich an- setzen; 2) die Lamellen entstehen durch Spaltung der Schichten; 3) über die Art des Entstehens einer jeden secundären Schicht, ob durch Spaltung einer älteren früheren, oder durch Apposition bin ich nicht im Stande Bestimmtes auszusprechen. Erklärung der Abbildungen von Nerium Oleander, Fig. 1. Querschnitt durch einen Sclerenchymfaser- bündel des zweiten Internodiums, wo die letzteren nur eine primäre Membran besitzen. Die mit p bezeich- neten Zellen gehóren dem Rindenparenchym an. Fig. 2. Querschnitt eines Sclerenchymfaserbündels aus dem dritten Internodium; die angelegten secun- dären Schichten erscheinen gequollen und nehmen fast den ganzen Zellraum ein. Fig. 3 und 4. Sclerenchymfasern aus dem dritten Internodium, durch Maceration in Chromsáure isolirt; man sieht in ihnen den nichtcontrahirten Inhalt und die Zellkerne. Fig. 5, 7, 8, 9. Sclerenchymfasern aus dem vierten Internodium. Fig. 6. Eine Sclerenchymfaser aus dem zweiten In- ternodium quer durchschnitten , aus einem Bündel, wo nur wenige Fasern eine secundüre Schicht angelegt haben. Fig. 10. Halbschematische Abbildung einer mit ® zwei Streifensystemen und Lamellen versehenen Scle- . renchymfaser aus dem achten Internodium; im oberen Theile sind nur die beiden Streifensysteme, im unteren _ mur der optische Durchschnitt der in Lamellen sich Ai spaltenden Schichten abgebildet. — — Tig.l1l«. Eine Sclerenchymfaser aus dem sechsten —.. Internodium; man sieht an ihr ein Streifensystem, die = ee Membran im unteren Theile der Zeichnung; in dem oberen ist der Zellinhalt (a) und die theilweise in Lamellen sich spaltenden Schichten (b, c, c' cj d) ab- gebildet. Fig. 116 stellt die Tm Seite der vorigen Zeichnung stärker vergrössert, um die Details klarer sehen zu . lassen. | _ Fig. 12. SEE pond cde aus dem dritten | Internodium. Fig. 13. Eine Sslerenchymfaser aus dem fünften enodinm; man sieht das einzige äussere Streifen- system aus noch breiten Bändern bestehend und da- a . runter die gefaltete Schicht; im oberen Theile sind die Schichten im Wu Durchschnitte dargestellt. he (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 416—422.) is IR BR RA C RUE A oe € ^v e ummy teste reser emere LX d » Y^ d ee Me > P ) AY { le: See LAU INS / Na Mor M a 5 exu Ibl? Dant ern A B Nerinm L Te mn on na nn om ntm erry RM Asern VON mi c ROM NOSE MN RSA uat ch cleren s ung. ck Vati zur & if P r uw sr mn eg Tri Reque en mor mi te meri meer qoum e ni ami AN i nn cal E Tee mM NUS US Gd CEES AE à Re * i PTT MESSINA US DRE IDEE emen m are cda s um Gr apt SI = - = a —Ó— m dm, n à " Sa je 28 Août 9 RIS 1884. Naturhistorische Beobachtungen und Fahrten im Lena- Delta. Von Dr. Alex. Bunge. Aus Briefen an den Akademiker L. v. Schrenck. Sagastyr, den 18. (30.) März 1884. 1. Zoologische Nachrichten aus dem Lena-Delta ‘), Von Säugethieren habe ich zu dem, was ich im ver- sangenen Jahre geschrieben, im Ganzen wenig hinzu- zufügen. Lemminge wurden mir im Laufe des Frühjahres 1883, sowie in diesem Jahre mehrfach zugetragen; im Ganzen sind sie nicht häufig. Im Winter(Januar — Mai) sah man nur selten Spuren von ihnen, und auch im Sommer traf ich sie nicht häufig an. Dass sie aber im Winter unter dem Schnee, namentlich wo sich stürkere Ansammlungen finden, ihr Wesen trieben, glaube ich aus dem Gebahren unseres Hundes schliessen zu kón- 1) Die von Hrn. Dr. Bunge in diesem Abschnitt seines Berichtes mitgetheilten Beobachtungen schliessen sich unmittelbar an diejeni- sen an, welche er uns im vorigen Jahre von Sagastyr zukommen liess und die unter dem Titel: «Naturhistorische Nachrichten aus der Polarstation an der Lena-Mündung» im Bulletin de l'Aca- démie (T. XXVIII, p. 517 — 549; Mélanges biolog. tirés du Bull. T. XI, p. 581—622). veröffentlicht worden sind. Schr. nen, welcher, nachdem er einige Zeit gehorcht, sehr gracióse, aber zugleich höchst lächerliche Sprünge auf dem Schnee ausführte, in denen man die Absicht er- E kennen konnte, die harte Schneeschicht zu dureh- e. brechen; ich tM auch wenn ich mich auf den -— Schnee hinlegte, Tes vernehmen. Sehr auffallend erschien es mir, dass ich, z. B. im Februar dieses wie — des vergangenen Jahres, gleichzeitig Exemplare mit Winterfell und solche mit dem schönen Sommerfell in welchem sie gleichfalls bei Middendorff ibi t ES det sind, erhielt. Die ersteren hatten die monstrós: Krallenbildung, bei den letzteren fehlte sie vollkom- men; ob es sich um verschiedene Species handelt, habe ich nicht einmal zu entscheiden versucht, doch wird es nicht schwer fallen, aus dem von mir gesammelten | = Material darüber in’s Klare zu kommen. Die Exem- | - plare mit Winterfell waren häufig fast ganz weiss, ‚Zeig- Ae 3 ten nur eine leicht bräunliche Färbung der Ohr- + . gegend und einen ganz schwachen, schwärzlichen E . Rückenstreifen. Wenn ich zu solchen Thieren mit 4 monstróser mie — Ich erhielt einige lebende | E. legte, so arbeiteten sie sich mit bewundern Geschwindigkeit vermöge ihrer Krallen durch den- - selben durch, indem sie einen Kanal ausmeisselten, — durch welchen sie gerade durchpassten. Das dabei | verursachte Geräusch ist ein vollkommen gleichmássi- - ges, gleich dem beim Drechseln eines nicht zu harten - Stoffes wahrgenommenen; die Ede à Schläge = De Die Thiere sind sehr ose niil erden sich un- ie ae = ter lautem schrillen Quieken lebhaft mit den Kral- - Ea — len der Vorderpfoten, indem sie sich auf die Hinter- . beine setzen (wobei sie einen sehr würdigen, aber zu- gleich komischen: Anblick gewähren), und mit den Zähnen. Ungestraft macht sich ein Hund selten an _ einen Lemming, wenn auch der Kampf immer nur ein . sehr kurzer ist; einen Biss in die Lippe erhält er . jedenfalls. Am 18. (30.) August sah ich auf der Insel Stolbowoi, in der Lena-Mündung, einen Hasen (Lepus variabilis) ; er verschwand mir aber, ehe ich etwas unternehmen konnte, um seiner habhaft zu werden, aus dem Ge- sicht, und ich konnte ihn trotz làngeren Suchens nicht mehr auf diesem, freilich nicht ganz kleinen Felsblock finden. Ich erfuhr bei dieser Gelegenheit, dass Hasen nicht ganz selten auf den Deltainseln angetroffen wer- den. Aus Bulun erhielt ich einen Schädel zugesandt. Die Jakuten des Delta benutzen das Fell der Pfoten, nachdem sie es mit Ellernrinde braun gefärbt, zur — Verzierung der Fellkleider der Frauen. Noch über einen dritten Nager, wohl den interessan- testen, will ich einige Worte hinzufügen, nämlich über . den Tarbagán (Arctomys — ich kann eben nicht ein- mal die Species hinzuschreiben) Am 17. (29.) Au- ^ gust 1883 sah ich einen etwa 30 Werst östlich von . der Lena-Mündung; er sass auf den Hinterpfoten vor seiner Hóhle, in welcher er, ehe ich noch einen Schuss auf ihn abgeben konnte, verschwand. Sein Lockton . . besteht in einem schrillen, lauten Pfeifen, in kurzen - . Pausen wiederholt. Vergebens bemühten wir uns, ihn . durch Räuchern aus seinem sicheren Felsloch, in wel- Chem wir ihn, gar nicht tief unter der Oberfläche, wüthend fauchen hórten, herauszutreiben. Der Ver- Mélanges biologiques. XII. 5 SOC hit Oe ESTO LAE OHNE, PY REIN A } : NN pu! 1 + 2 T. *- : , 1 t B. hu j JE * ie TIME PT CE es mn A C SA s. CPC I: ZA SE TELA ul o FSS Y eee ded NT dit e ee pe er EN breitungsbezirk dieses Thieres geht also bis an's Eis- meer, wenn wir das Delta als Inseln auffassen, bis fast 72", n. B.! Das Interessante und Räthselhafte des Winterschlafes erreicht bei diesem Thiere seinen Hóhe- punkt. Wie mich Jakuten an der Lena versicherten, kommt der Tarbagán im Frühling erst dann zum Vor- schein, wenn der Schnee geschwunden ist, also Ende Mai oder Anfang Juni (a. St.), und nach dem ersten Schnee im Herbst, ungefähr Mitte, wohl auch An- fang September (a. St.), findet man keine Spuren mehr von ihm. Nur 3 oder — hoch gerechnet — 3'/, Mo- nate frisst und bewegt sich das Thier, die übrigen 8'/ — 9 Monate liegt es in ewig gefrorenem Boden, der in den Monaten November bis April eine Tem- peratur zwischen — 20 und — 30° C. besitzt, ja viel- leicht eine noch niedrigere, da wir annehmen müssen, dass der Stein, als besserer Wärmeleiter, schneller als Erde oder Sand die Temperatur der Luft annimmt, und hier bei uns betrágt die Temperatur in 40 Cm. Tiefe im Winter (November bis April) zwischen — 20 und — 30^ C. und darüber, in 160 Cm. jetzt (Februar) — 2052 C.; die Höhle schien, wie gesagt, nicht tief zu sein. | Die wilden Schafe habe ich im Jahre 1883 wieder- * gesehen am 17. und 18. (29. und 30.) August, aber leider eben nur gesehen. Ich traf sie auf der nach Norden vorspringenden, äussersten Spitze des rechten Lena- Ufers, gegenüber der Insel Stolbowoi, wo sie nicht sel- ten sein sollen. Ich will auf sie in meinem Bericht über die Fahrt nach Cap Bykow zurückkommen. Aus Bulun erhielt ich einen Schädel, offenbar von einem jungen Weibchen, zugeschickt. Neuerdings habe ich - erfahren, dass ein Tungusen-Starosta (Ältester) zwei — . Thiere für mich erlegt hat; dieselben seien bereits nach Bulun abgeschickt. Hoffentlich erhalte ich sie bald, um sie prápariren zu kónnen; ich móchte beide . Felle und wenigstens ein Rohskelet aufbewahren. Rennthiere zeigten sich auf der Insel Sagastyr im vorigen Frühjahr zum ersten Mal am 22. März (3. April) und wurden von da ab häufig gesehen. Über die Art und Richtung ihrer Wanderung habe ich nichts erfahren kónnen. Im Sommer werden sie im Delta von den Jakuten beim Durchschwimmen der Stromarme erlegt (ein sehr aufregender Anblick!); sie schwimmen vortrefflich, mehrere Werst weit. Auf nähere Mitthei- lungen über die Jagd etc. muss ich bei den engen Grenzen, die ich mir bei Abfassung des vorliegenden Berichts zu stellen genöthigt war, verzichten. Der Delphin, von welchem ich im vergangenen Jahre schrieb, erwies sich als Delphinapterus leucas (jakutisch: belyga, obapira). Am 5. (17.) Juli erschie- nen sie in grosser Zahl im Fluss bei der Insel Sagas- tyr; allenthalben sah man die gewaltigen weissen Lei- - ber in schwungvoller Bewegung über der Oberfläche des Wassers erscheinen und wieder verschwinden. Ehe - wir noch ein Boot ausrüsteten (wir beabsichtigten sie zu schiessen), waren sie bereits zum Meere zurück- gekehrt. Am 7. (19.) Juli Morgens hat Hr. Jürgens E sie oberhalb des Dorfes Ketach beobachtet. Vom «schwarzen» Eisfuchs, wie ihn die Jakuten . nennen, habe ich ein Exemplar gesehen; das Thier . war im November gefangen, mausgrau. Sein Fell wird = vier Mal theurer bezahlt als das eines gewöhnlichen, weissen Eisfuchses > — 1, Rub., also 4 — 6 Rub.). Das Fell, das ich sah, war in so schlechtem Zustande, dass es sich nicht lohnte es aufzubewahren; ich habe nur das Kopfstück behalten: Seit einiger Zeit sind wir im Besitz eines leben- den kleinen Eisbären; die Jakuten hatten wieder ein altes Weibchen erlegt °), das mit dem Jungen sich noch in der Winterhóhle befand. Letzteres wurde uns schwer verwundet gebracht, erholt sich aber gut und fängt bereits an uns durch seinen jugendlichen Über- muth und beständig wachsenden Appetit lästig zu wer- den, so dass wir es nicht länger im Zimmer werden halten können, wo es uns viel Spass machte. Bevor ich zur Aufzählung der von mir beobachteten Vögel schreite, will ich Ihnen in kurzen Worten über den Eintritt des Frühlings referiren, da die Ankunft der Vögel damit so innig verknüpft ist. Die Durchschnittstemperaturen der Frühlingsmo- nate auf Sagastyr sind Ihnen aus den übersandten meteo- rologischen Tabellen bekannt: März — 31,5, April — 2057, Mai — 871 und Juni + 0589 C. (Alles n. St.). Eine Temperatur über 0° wurde zum ersten Mal am Morgen des 16.(28.) Mai (nach 250 Tagen!) abgelesen, und an diesem Tage wurden Zugvögel (Gänse, Móven), bis dahin nur vereinzelt, in grósserer Menge beobach- tet. Nach diesem Tage fiel aber die Temperatur noch un- 2) In einem früheren Briefe, vom 11. (23.) November 1883, schrieb uns Dr. Bunge, dass ihm die Jakuten am Tage seiner Rückkehr von Bulun nach Sagastyr (7. Nov.) eine grosse alte Bärin brachten, die sie 40 Werst vom letztgenannten Orte erlegt hätten und von welcher er ausser dem Schädel zwei schöne, 5 Cm. lange Embryonen erhielt, die er, nachdem sie zuerst in Chromsäure gehärtet worden, in Wein- geist aufbewahrt. Schr. í be b Nov u : i ¥ | no WP. BN ee ret PIE r io - z ore es E. der 70° C., und häufig herrschte arger Schneesturm, gegen welchen ich öfters Tringa- Arten und andere - Strandläufer ankämpfen sah. Einen traurigen, unge- - alpina (?), die bei einer Temperatur von mehreren - Graden unter 0° im Schnee sass; ehe ich mich ihnen - mühern konnte, flogen sie in der Richtung SO weiter. [rat schlechtes Wetter ein, so verschwanden alle Vógel vollstándig, um, sobald es ertrüglicher wurde, wieder zu erscheinen. Was ich Ihnen im vergangenen Jahr über.eine hier etwa zu beobachtende Zugrichtung geschrieben, hat sich, denke ich, bestätigt. Das nie- - drige Hin- und Herstreichen der Vögel in den ver- - schiedensten Richtungen hat mit der Richtung des E . Zuges nichts zu thun. Dass háufig die Flugrichtung = N — S beobachtet wurde, hat darin seinen Grund, dass E. die Vógel von der südlich gelegenen Insel Kotácli _ über den von W — O verlaufenden Strom nach Sagas- ' tyr flogen, um eben hierher zu gelangen; anderer- _ seits ist die Flugrichtung O — W durch den Strom bedingt, an dessen offenes Wasser und hóheres Ufer . sie sich hielten. Nur einige Male sah ich Vögel hoch in der Luft, in Keilform angeordnet (Tringa alpina, = . subarquata) oder in kleinen Schwärmen (Harelda gla- . cialis, dispar), von OSO nach WNW ziehen; Harelda E aber auch in derselben Art genau von N nach E S (bei gutem Wetter !). Das sind die einzigen Angaben, = die ich in Betreff der Zugrichtung machen kann. — A Die Sehneedecke war zu jener Zeit häufig dicker als im Winter, ja es konnte eigentlich nur dann von _ einer solchen die Rede sein, weil im Winter allent- — halben das Moos der Tundra zu sehen ist, damals aber 2. Pe uus A NOTET NM —— AA tac P. Ae RA uu gg in Folge mehrfacher Schneefälle bei stillem Wetter sich eine wirkliche Schneedecke gebildet hatte; sobald aber die Sonne ein wenig wirken konnte, erschienen in der Tundra sogleich schneefreie Stellen. Am 25. Mai (6. Juni) konnten die ersten Veränderun- gen im Fluss wahrgenommen werden; in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai stellte sich im Fluss, statt des bis- herigen salzigen Wassers, süsses ein; das specifische Ge- wicht desselben fiel plótzlich von circa 1,016 auf 1,002. Der Salzgehalt des Wassers im Flusse hatte seit dem - Herbst beständig und allmählich zugenommen; das spe- cifische Gewicht desWassers war von ungefähr 1,000 (bei + 13? R.) auf 1,016 — 1,020 gestiegen (es wechselte, je nachdem Ebbe oder Fluth herrschte), offenbar in Folge dessen, dass die Stromarme des Delta bei ihrer Einmündung in dasselbe ganz oder fast bis auf den Grund zufrieren. Die Dicke des Eises erreichte 6 Fuss. Die Wassermasse der Lena, die ja im Winter geringer ist, findet ihren Ausweg durch einige wenige Arme, haupt- sächlich wohl durch den beim Cap Bykow mündenden (Bykowskaja Protoka). Gleichzeitig mit jener Abnahme des specifischen Gewichts des Wassers konnte ein Steigen desselben constatirt werden, welches sich in einer Hebung des Eises bemerkbar machte, ohne dass das letztere barst. Etwa 30 Schritt vom Ufer erhob sich das Eis kuppelartig, so dass man wie auf einen kleinen Hügel hinanging. Die Partie, wo das Eis sich nicht gehoben hatte, entsprach den flachen Stellen, wo das Eis bis auf den Grund reichte und mit diesem fest verbacken war; auffallend war die Zähigkeit und Elasti- cität dieser dicken Eisschicht. Das Wasser war unge- fähr um 2’ gestiegen. Am 27. Mai (8. Juni) meldeten . uns Jakuten: «das Wasser kommt», und in der That — konnten wir vom Dache der Station südlich vom Dorfe — — Ketach dunkele Stellen auf dem Flusse bemerken, von welchen sich kleine Nebelwolken erhoben. In der Nacht - vom 27. auf den 28. Mai barst das Eis auf dem der Sta- tion gegenüberliegenden Ufer, Wasser trat auf's Eis und — Móven stellten sich in grosser Zahl ein. Endlich brach am Vormittag den 28. Mai (9. Juni) auch bei der Sta- tion das Eis und das Wasser sprudelte stark aus dem entstandenen, dem Ufer parallelen Riss hervor, das nicht gehobene Eis und allmählich auch niedrige Par- tien der Insel überfluthend. Mit dem Wasser wurde eine grosse Menge Fische hervorgespült (wir sammelten in kurzer Zeit über zwei Pud ein!), die starke Sugilla- tionen zeigten. Hatten sie diese erhalten, während -— sie durch den Riss getrieben wurden, oder kann der Druck, dem sie unter dem Eise ausgesetzt waren (ich denke derselbe muss ein sehr bedeutender sein!), als A hinreichende Ursache zur Entstehung derselben ange- sehen werden? Das Wasser stieg nun täglich langsam fort, immer gróssere Theile der Insel, wo sie niedrig E ist, überschwemmend, und erreichte eine Höhe von E ungefáhr 5 — 6' über dem gewöhnlichen Stande (ge- - nauere Messungen konnten damals aus verschiedenen - Gründen nicht angestellt werden). Die gehobene Eis- decke in der Mitte des Stromes blieb stehen und wurde, i E . erst allmählich mürbe gemacht, durch die Wellen des . umgebenden Wassers zerschlagen. Am 12. (24.) Juni war eine starke Bewegung im Eise zu bemerken, am E 5 e (25.) Juni zerschlug ein frischer Südost die en - Eisreste. Unterdessen war auch der Schnee in der 5 E Bandes vollständig geschwunden. - " r , Den Wu u ei AC rt dau ae ae 19-4 " gs e e rij pies à OX en AM 1! ee au WERE er Ir à EN ARE 2 X sa m = Am 17. (29.) Mai fing ich das erste Insect, eine kleine Diptere, und am 2.(14.) Juni sah ich die ersten Poduren in einer Schneespur; ich hatte mich früher vergebens nach ihnen umgesehen. Da ich hier eben bei den Insecten bin, so móchte ich gleich Alles, was ich von ihnen zu sagen habe, einschalten; es ist nicht viel. Ausser jenem Bombyciden, von welchem ich Ihnen . im vorigen Jahre schrieb, habe ich weder im Delta, noch am Festlande irgend eine Lepidoptere gesehen. Von dem erwähnten Bombyciden habe ich einige Exem- plare aus Puppen erhalten können, die im Frühling häu- fig (in Cocons) auf dem Moose zu finden waren; die mei- sten waren jedoch von Schlupfwespen angestochen. Von Coleopteren habe ich einige Carabiden und Halbflüg- ler einsammeln kónnen. Hymenopteren waren im süd lichen Theile des Delta — auf Sagastyr habe ich keine bemerkt — und am Cap Bykow, wenn die Sonne schien, häufig zu sehen, aber des heftigen Windes wegen gar nicht zu fangen; nur einmal gelang es mir einer Hum- mel habhaft zu werden, aber auch sie ging mir ver- loren. Die Mücken, die im südlichen Theile des Delta zur Plage werden, wie sowohl Hr. Jürgens im Juni als auch ich im August erfahren haben, kommen auf Sagastyr gar nicht zur Geltung: Kälte und heftiger Wind fesseln sie an den Boden, wo man sie, nament- lich an geschützten Orten, häufig in grosser Zahl eine elende Existenz fristen sieht. (NB. Pediculus vestimenti ist im Sommer keine Seltenheit, besonders wenn man mit Autochthonen zu thun hat.) So viel über die In- secten. Von Süsswasser- Crustaceen habe ich in den kleinen Seen der Insel Sagastyr fünf Arten erhal- ten kónnen und endlich im Meere an der Nordküste E cs — — unserer Insel einige-Exemplare von Idothea entomon gefangen; das Wasser war damals dort vollkommen süss. Ich habe sie auch spáter in den Stromarmen des U Delta, sogar ganz in der Nähe der Insel Stolbowoi (in der Lena-Mündung), wieder angetroffen. Am 17.(29.) Juni fand ich die ersten blühenden Pflanzen (Ohrysosplenium, Draba, Rhododendron [?]), und damit hatte der Sommer seinen Anfang genommen. Bald war die Tundra an einzelnen Stellen bedeckt mit blühenden Pflanzen, so dass man sich in einen Garten | versetzt glaubte. Schön darf man sich aber den Sommer hier nicht vorstellen: fast beständiger starker Wind stört jede Beobachtung, die Augen thränen, feiner Sand wird vom Winde schmerzhaft in's Gesicht ge- trieben, leichtere Gegenstände werden einem aus der Hand gerissen und über die Tundra fortgeführt, und oft haben mir beim Botanisiren die Hände ärger ge- froren, als im Winter. — In den ersten Tagen des Juli (a. St.) wird es still in der Tundra, d. h. man sieht fast gar keine Vógel, Alles brütet oder mausert; nur Móven, Lárus argen- Latus, glaucus und camus, seltner ein Schwarm von Som- materia spectabilis oder Phalaropus rufescens lassen sich sehen; Plectrophanes nivalis und eine kleine. Zm- beriza findet man allenthalben, und die Colymbi lassen - ihre vielfachen Laute hören. Im Nachfolgenden will ich nun die von mir beob- achteten Vögel in chronologischer Reihenfolge, d. h. in derjenigen, in welcher ich sie beobachtet, aufzählen und bei jedem gleich hinzufügen, was ich im Laufe des Sommers über denselben habe erfahren kónnen. Die = 2 im Delta gebrüuchlichen jakutischen Namen füge ich Mélanges biologiques. XII. 6 A eet < A A er. oer e tier ewm IN ¢ Ent "Oc or + Aa 2 LA À U “ Shi io M Ee ER aic * | Nu! VEN Jt V J i "av FE b Xue TU jr ae yw" v € he RY A pela xt 7551 ne CU d P". > LN ee, tS ACE RC ue Ley IS et 24; ah D 1 NT "urn En WE "e. rc * ae Ae ENS » E e^ ; 4 ee ve Aa sigs We ty Se rw E^ EET ey PET + à f. ; C AD. — hinzu. Viele derselben stimmen mit den von Midden- dorff in anderen Gegenden erkundeten vollkommen oder fast überein; andere sind offenbar onomatopoetisch gebildet, nach den Lauten, die die Vógel hauptsüch- lich von sich geben (kolit, tschorít, tschugujuk); noch andere sind dem Russischen entnommen. 1. Lagopus albus (jak. kurpassjka, an der Lena cha- rekapti; letztere Bezeichnung für Lag. alpinus?). Wie ich bereits im vorigen Jahre schrieb, bleibt dieser Vogel während der dunklen Zeit nicht hier (ich sprach damals irrthümlicher Weise von Lagon. alpinus), sondern zieht sich in die Berge und bewal- deten Gegenden zurück. Im vorigen Jahre sah ich ihn zum ersten Mal am 5.(17.) Januar, also noch vor Wiederkehr der Sonne, und von da ab häufig. In die- sem Jahre erschienen die ersten Schneehühner spä- ter, wenigstens konnte ich am 9. (21.) Januar an den Lieblingsplätzen der Thiere keine Spuren fin- den; erst am 28. Januar (9. Februar), nach einer längeren stürmischen Zeit, fand ich Spuren und den Vogel selbst. Am 7. (19.) April 1883 wurde mir ein Männchen gebracht, das bereits Spuren begin- nender Federung zeigte: am Halse brachen braune Federn durch, und etwas später, am 30. April (12. Mai), am 4. (16.) Mai, sah man sie häufig in der Frühlingstracht: Kopf und Hals braun, im Übri- gen weiss, während die Weibchen noch ganz weiss waren. Am 29. Mai (10. Juni), wo ich 5 Exem- plare schoss, waren die Weibchen schon recht bunt. Das Männchen traf ich in der Frühlingstracht noch am 20. Juni(2. Juli). Am 7.(19.) Mai waren sie in vollem Balzen. Am 23. Juni (5. Juli) wurden mir 5 Eier gebracht. Am 6. (18.) Juli fand ich ein Nest mit 11 (!) Eiern (ich hatte von den Jakuten gehört, dass mehr als 7 nie vorkämen!). Am 16. (28.) Juli erhielt ich zwei noch nicht flügge Junge, und am 25. Juli (6. August) fand ich eine Kette mit recht grossen Jungen (etwas grösser als eine Wachtel); im Kropf der Thiere fand ich nur Mücken. Im Winter ist der Kropf strotzend mit Weidenknospen gefüllt. (5 Bälge, d und juv.) . Falco gyrfalco? (jak. könt), möglicherweise F. can- dicans (Balg vorhanden). Im Frühling 1883 erhielt ich ein junges Weibchen, das ein Jakute in der Eis- fuchsfalle gefunden; wahrscheinlich war es bereits im Herbst hineingerathen. Auch einen . Falco peregrinus (jak. muksogól), der auf dieselbe Weise umgekommen war, erhielt ich, und, nach dem abgeschlissenen Gefieder zu urtheilen, glaube ich annehmen zu dürfen, dass es unser zahmer Falke war, von welehem ich Ihnen in meinem vorigen Bericht schrieb. | - . Plectrophanes nivalis (jak. tuluk) sah ich zum ersten Mal am 24. April (6. Mai) Morgens; andere woll- ten ihn noch früher gesehen haben (11., 19., 20. April a. St.). Von da ab wurden Schneeammer háufig vereinzelt und paarweise bei der Station beobachtet; so am 4. (16.), 5. (17.), 7. (19.) Mai, am 15. (27.), nach längerer Pause, am 16. (28.) zahlreich. Die Zugrichtung war WSW — ONO, jedoch offenbar abhängig vom hohen, zum Theil schneefreien Fluss- ufer. In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai (3.—4. Juni) sangen sie sehr schön; desgleichen am 29. Mai (10. Juni) in grosser Zahl. Am 15. (27.) Juni ent- TT | VE À ET . je : "oh d Liu (LP (0 Lx Lane Modi à PNP Bf rr 8 ee LE SEVRES (lé de, coat T D i ter N JECRA E: €. or LL E Com . 4 DR ® Y CA mE PM MAT C. 4, x? / S P s 2 ét. CORNE ceret Rev PIRE AR " LUE. P m i UN duin aM * ist "mit wa. hielt das Nest 6 etwas angebrütete Eier, während am Tage vordem im selben Nest nur 5 Eier vor- handen waren. Ich móchte hier darauf aufmerksam machen, dass die Eier eines Nestes aller Vógel hier immer ein verschiedenes Stadium der Bebrü- tung zeigen; offenbar besorgt das Weibchen nicht, wie bei uns, zuerst das ganze Gelege und fängt dann an zu brüten, sondern bebrütet von vorn herein die ersten Eier und legt dabei die übrigen. Sässe es nicht immer auf dem Neste, so würden die Eier auch sicher erfrieren. Am 6. (18.) Juli waren bereits flügge Junge zu sehen. 5. Anser albifrons (jak. chas oder nüglük, russ. ka- sarka). Am 7.(19.) Mai wollten Jakuten bei Bor- chaja (cirea 15 Werst südwestlich von der Station) einen Schwarm gesehen haben, der wohl dieser Art zugeschrieben werden muss, da sie — von grauen Gänsen — fasst ausschliesslich hier im Norden des Delta beobachtet wird. Desgleichen wollten Jakuten in den ersten Tagen des Mai a. St. im Lena-Thal und am 8. (20.) Mai auf der Fahrt von Bykow zu uns Gänse gesehen haben. Am 14. (26.) Mai flo- gen sie mehrfach einzeln oder paarweise an der Station vorüber; am 16. (28.) Mai zogen sie in gros- ser Menge vom frühen Morgen an in den verschie- densten Richtungen, zuweilen in kleinen Schwär- men bis 10 Stück; 9 Exemplare wurden geschossen. Die Grösse der einzelnen Thiere ist, unabhängig vom Geschlecht, eine sehr verschiedene, doch glaube ich mich nicht berechtigt, einige kleinere Exemplare für A. Temminckii zu halten: der weisse Stirnfleck hat zwar bei verschiedenen Exemplaren - . eine verschiedene Ausdehnung, niemals jedoch eine solche, wie sie Middendorff für A. Temminchii eh Am 11. (23.) Juni wurden die ersten Nester gefunden, einzelne bereits mit 4 Eiern. In den ersten Tagen enthielt das Nest gar keine Du- nen; nur einige Blätter und Moos sind zur Aus- polsterung verwandt. Am 12. (24.) Juni waren sie meist beim Neste zu sehen. Am 16. (28.) Juni wa- ren einige Eier bereits stark bebrütet, andere schienen durch Frost gelitten zu haben. Am 24. Juni (6. Juli) sass das Mánnchen noch beim Neste. - Am 26. Juni (8. Juli) sah ich häufig kleineSchwärme von Gänsen ostwärts ziehen, offenbar lauter Männ- chen, die sich zum Mauserplatz begaben. Ein sol- eher befand sich auf der óstlich von Sagastyr be- legenen Insel Trinae-tardéh. Am 10. (22.) Juli traf ich sie mit Jungen auf Sagastyr an; im südlichen Theile des Delta, bei Chas-cháta, waren schon früher Junge gesehen worden (desgl. von Cygnus). Am 16. (28.) Juli erhielt ich ein Junges, das ich abbalgte. An demselben Tage hielten die Jakuten ein Gánsetreiben ab, wobei sie in wenigen Minuten 1000 Stück erschlugen, nachdem sie sie sehr ge- wandt in keilfórmig aufgestellte Netze getrieben. Am 25. August (6. September) Abends verschwan- den die Gánse; nach einigen Tagen aber, am 31. August (12. Sept.) und 1. (13.) September, wur- den wieder einige gesehen. Endlich sah ich noch am 14. (26.) September ein Banner; vielleicht ein krankes Thier. 6 und 7. Cygnus musicus und C. Bewicki (Jak. kuba). Iu den ersten Tagen des Mai waren Schwäne auf = AG l— der Lena unterhalb Bulun gesehen worden; des- gleichen am 8. (20.) Mai zwischen Bykow und Sa- gastyr, im Delta, aber welcher Art? Aus der Ent- fernung beide Arten zu unterscheiden ist nicht leicht. Später im Sommer habe ich federnde Männ- chen oft näher betrachten können und glaube, dass wenn man, abgesehen von der Grösse der einzelnen Exemplare (auf die Zahl der Schwanzfedern konnte ich gleichfalls nicht achten, da sie gerade mauser- ten), die Schnabelfärbung als charakteristisch zur Unterscheidung der beiden Arten annimmt, man alle Übergänge vom ausgesprochenen C. musicus zum unzweifelhaften C. Bewickii finden kann. Eine Anzahl von Schádeln habe ich aufbewahren kón- nen. Im südóstlichen Theile des Delta scheinen sie häufiger zu sein als im Norden. Die Jakuten ja- gen den federnden Männchen in ihren kleinen Bö- ten (Wetken) so lange nach, bis sich das ermüdete Thier ergiebt, worauf ihm der Hals gebrochen wird. Auf Sagastyr beobachtet: am 23. Mai (4. Juni) C. Bewicku, vorüberfliegend ; am 26. Mai (7. Juni) C. musicus; am 28. Mai (9. Juni) C. Bewicku (Diagnose nur auf der Grösse beruhend!); am 29 Mai (10. Juni) desgleichen, paarweise vorüberflie- gend. Am 16.(28.) Juni und auch an früheren Ta- . gen sah ich mehrfach Schwäne in nordöstlicher Richtung fliegen (paarweise und bis 6 Stück zusam- men), aber auch umgekehrt. Ich habe bereits früher angedeutet, dass dieser Flugrichtung, was den Zug der Vógel anbetrifft, kaum eine Bedeutung zuge- schrieben werden kann. Wie mich Jakuten, die auf den Neusibirischen Inseln gewesen waren, mehrfach EC gt à Fl versicherten, kämen dort weder Schwäne noch Gànse vor. Am 16. (28.) Juni wurden mir einige stark angebrütete Eier gebracht, und am 20. Juni (2. Juli) fand ich ein Nest mit zwei stark ange- " brüteten Eiern einige Werst nördlich von der Sta- tion, auf Sagastyr. Das Nest war ziemlich hoch aus Moos aufgeführt und mit einigen Federn ge- 3 polstert. Am 26. Juni (8. Juli) waren mehrfach E. Schwäne in kleinen Schwärmen zu sehen. Im süd- | lichen Theile des Delta traf ich öfters Pärchen mit Jungen; so am 27. Juli (8. August), desgleichen am 3. (15.) August, mit grossen Jungen, die ich schoss und die einen schmackhaften Braten gaben. ; 8, Cygnus olor. Unter den Schwänen, die in den ersten E Tagen des Mai beobachtet wurden, befand sich E x offenbar hàufig auch diese Art. Ganz sicher habe ich E es nicht constatiren kónnen, da leider kein Thier geschossen wurde, doch versicherten mich unsere Leute wiederholt, dass die Thiere einen «schwarzen Kopf (Hócker auf dem Schnabel?!) und einen rothen Schnabel» gehabt hätten; auch fiel mir am 16. (28.) Mai ein Paar durch seine Flugart auf, durch die es sich , wie besonders auch durch die ganze Hal- tung, von den andern Arten unterschied. Am 20. Mai (1. Juni) wurde ein C. olor sitzend aus ge- ringer Entfernung beobachtet. Nach dem 23. Mai ; (4. Juni) wurden keine Exemplare, die dieser Art zugeschrieben werden könnten, mehr gesehen. 9. Larus argentatus. Am 9. (21.) Mai Morgens wur- den einige Exemplare bei der Station vorüberflie- gend gesehen; einige liessen sich in der Tundra in der Nähe der Station nieder. Desgleichen am i LIT - à BER à à Te: fcx oder. MA cte CE Li. ai. del ari 3 4 AR ES iby dnd ART af au Er et nn 2 m ne 7 n" X vr RU u ^ 10. 11, m DH en 14. (26.) Mai Abends. Am 16. (28.) Mai sah ich sie häufig auf Sagastyr, Ketach, Bulun (im Delta, gegenüber Ketach) und Borchaja, und von da ab täglich. Hier, auf Sagastyr, ist es die häufigste Mövenart. Am 12. (24.) Juni sah ich Nester mit 1—2 Eiern. Am 6. (18.) Juli fanden wir Junge, doch weiss ich nicht, ob es nicht vielleicht Z. glau- cus war; die Alten beider Arten stiessen gleich- zeitig verzweifelt auf uns. Am 14. (26.) Septem- ber wurde diese Móve zum letzten Mal ge- sehen. Larus glaucus (jak., wie die vorige Art, chopto). Zuerst am 16. (28.) Mai und von da ab täglich gesehen. Am 16. (28.) Juni sah ich ein Nest mit drei Eiern. Es lag auf einer kleinen Erhóhung der Tundra, die offenbar schon längere Zeit als Nist- platz benutzt wird; das Weibchen vertheidigte es energisch. Am 29. Juni (11. Juli) fand ich ein Nest mit zwei stark bebrüteten Eiern; ein drittes Ei im selben Nest war ein Gänseei; das Junge wäre wohl nach einigen Tagen ausgekrochen. Am 14. (26.) September sah ich die letzten Móven dieser Art, häufig junge. Charadrius squatarola (jak. kolit) glaube ich am 16. (28.) Mai gehört zu haben; am 29. Mai (10. Juni) habe ich ihn mehrfach gesehen und gehört; am 31. Mai (12. Juni) häufig gesehen, 1 Exemplar geschossen; am 1. (13.) Juni mehrere Exemplare geschossen. Am 12. (24.) Juni wurde das Nest mit einem Ei gefunden; am 22. Juni (4. Juli) und 23. Juni (5. Juli) erhielt ich je 2 Eier. Im südlichen Theile des Delta schien diese Art seltner zu sein. ^5 AP ü Lit pe 2 T^ OCT + 3 Auf Tumuss-Bykow schoss ich ein junges Thier 3 am 9. (21.) August. Y -. 12. Emberiza spec. (?) (jak. malzäptschi). Dieselbe Art, die ich im vorigen Jahre aufführte (ich habe sie _ nicht bestimmen können). Am 17. (29.) Mai habe | 3 ich sie zum ersten Mal gesehen und von da ab, | sobald das Wetter günstiger war, tüglich; so am 23. Mai (4. Juni), am 29. Mai (10. Juni) häufiger, | sehr scheu, am 31. Mai (12. Juni) häufig, 3 Exem- ? plare geschossen. Am 22. Juni (4. Juli) erhielt ich b : zwei, leider zerbrochene Eier. Am 5. (17.) Juli 2 wurde mir ein bereits flügges junges Thier ge- 3 bracht; am 6. (18.) Juli sah man junge häufig. 13, Anser segetum (jak. chongór-chas). Unter 35 Gän: sen, die am 22. Mai (3. Juni) auf Sagastyr ge- schossen wurden, befand sich ein Exemplar dieser à Art; unter allen sonst geschossenen und von den Jakuten geschlagenen habe ich sie im Norden des Delta nie mehr angetroffen. Dagegen war sie häufig im südlichen Theile des Delta und machte aus- schliesslich die Ausbeute der Jakuten beim Gänse- schlagen bei Simowjelach (Bykow) aus; dort traf ich keine einzige A. albifrons unter den getödteten an. Während meiner Fahrt nach Bykow traf ich sie im südlichen Theile des Delta (in der Nähe der Insel Stolbowoi) noch mausernd an. Spüter, vom a 2. (14.) August an, sah ich sie meist in südóst- licher Richtung ziehen; nur einen Schwarm sah ich in's Lena-Thal einkehren. -. 14. Larus eburneus (?). Am 22. Mai (3. Juni) sah ich in der Entfernung zwei Móven fliegen, die sich der Grósse, Flugweise und dem Geschrei nach von Mélanges biologiques. XII. 7 » T EIL TN oT 15. 16. m D or allen mir bekannten Arten unterschieden; sie schie- nen vollkommen weiss und bedeutend kleiner als L. canus, aber grósser als L. Sabini zu sein. Calidris arenaria (jak. talerchadschi) habe ich am 28. Mai (4. Juni) im Schnee sitzen sehen und ge- schossen. (Balg, 9.) Colymbus septentrionalis (jak. koghas). Soweit ich erfahren, hier die einzige Colymbus-Art. Am 24. Mai (5. Juni) wollten die Leute diesen Taucher gesehen haben. Am 29. Mai (10. Juni) zeigte er sich in klei- nen Schwármen auf den kleinen Seen und liess seine mannigfachen Laute erschallen ; ebenso am 1. (13.) Juni. Am 4. (16.) Juni erhielt ich ein Exemplar, das sich in einem Netz verfangen hatte. Am 29. Juni (11. Juli) fand ich ein Nest mit zwei Eiern auf einer kleinen Insel (von wenigen Fuss im Durchmesser) eines Sees; die Eier lagen im feuchten, hartgetretenen Moose. Unter ganz glei- chen Bedingungen fand ich ein Nest mit einem stark bebrüteten Ei am 4. (16.) Juli. Bis in die ersten Tage des September hinein waren sie be- ständig zu hören und zu sehen; dann verschwan- den sie. . Lestris parasitica (jak., wie die folgende Art, ne- chatá) wurde am 25. Mai (6. Juni) zum ersten Mal gesehen; von da ab war sie häufig, wie die folgende Art. Am 29. Mai (10. Juni) fing ein Thier einen Plectrophanes und verspeiste ihn gemeinschaftlich mit einer anderen Raubmöve derselben Art. Sie : begleiten die Menschen in die Tundra und lassen sich gleich bei den Gänsenestern nieder, von denen man die brütenden Thiere fortgescheucht hat, te f, es B A dr. beat ES. OR, scher lé de aie. AQ OS JP MN oa M u Doll a ‘ OPE. * peer LILAS athe Un — ne hacken die Eier auf und verzehren den Inhalt. Im südlichen Theile des Delta war sie seltner, am - Festlande gar nicht zu sehen. 19. bo pA . Lestris Buffonii. Am 17. (29.) Juni fand ich ein Nest dieser Raubmóve mit 2 Eiern. Es bestand aus einer Vertiefung im Moose, die mit einigen dicken Grashalmen ausgelegt war. Die Alten flo- gen schreiend in der Entfernung umher, wührend ich das Nest ausnahm, stiessen aber nicht auf mich. Bernicla torquata (jak. charenki, russ. ndmok) habe ich zuerst am 26. Mai (7. Juni) gesehen und von da ab häufig; sie soll jedoch hier nicht brüten und wurde nach dem 12. (24.) Juni nicht mehr gesehen. Am 28. Mai (9. Juni) wurde das erste Exemplar geschossen; am 29. Mai (10. Juni) ge- schossen und häufig gesehen, in kleinen Schwär- men hin- und herstreichend; am 30. Mai(11. Juni) .2 Exemplare geschossen; am 12, (24.) Juni noch in Schwärmen fliegend gesehen. . Oidemia nigra. Am 26. Mai (7. Juni) habe ich sie vorüberfliegen sehen. Einen Monat spáter sah ich drei Enten, die die vorhergehende Beobachtung zu bestátigen schienen; ich war aber meiner Sache doch nicht gewiss, ob es sich nicht um Oidemia fusca handelte. Im Herbst erhielt ich von einem Jakuten den ausgestopften Kopf eines alten Mánn- chens, welches er vor langen Jahren im Netz ge- fangen hatte. Die Jakuten haben keine Benennung für dieses Thier. Es heisst, es sei sehr selten. . Larus canus (jak. choptó). Am 26. Mai (7. Juni) gesehen ; sie ist hier seltner als L. glaucus und na- 22. 23. s Be mentlich Z. argentatus. Auf Tumuss-Bykow schoss ich ein junges Thier (flügge) am 10. (22.) August. Charadrius morinellus. Am 27. Mai (8. Juni) sah ich einen Vogel vorüberfliegen (bei starkem Winde mit Kälte), der mir dieser Art anzugehören schien. Später habe ich ihn im nördlichen Theile des Delta in diesem Jahre nicht mehr gesehen, wohl aber | im südöstlichen Theile, in der Nähe von Simowje- lach, am 6. (18.) August. Sommateria spectabilis (jak. turkán). Vom 29. Mai (10. Juni) an wurde dieses schöne Thier täglich ge- sehen und mehrfach geschossen; am 30. Mai (11. Juni) war es in grossen Schwärmen an den offenen Stellen zu sehen, 1 Exemplar wurde geschossen; am 31. Mai (12. Juni) wurde ein Pärchen ge- schossen. Am 12, (24.) Juni wurden Nester mit 1 — 2 Eiern gefunden; die Thiere hielten sich paarweise. Am 15. (27.) Juni sah ich mehrere Nester und in einigen bis 7 Eier; die Männchen hielten sich in der Nähe der Nester. Am 24. Juni (6. Juli) fand ich noch Nester mit 4 Eiern. Am 26. Juni (8. Juli) sah ich die Thiere mehrfach in kleinen Schwärmen, Männchen und Weibehen, aber auch paarweise beim Neste (mit 5 Eiern); am 6. (18.) Juli grosse Schwärme, nur von Weib- chen gebildet, bis 30 und mehr Stück. Offenbar werden sehr viele Nester zerstört (Feinde: Men- schen, Eisfüchse, Raubmöven). Am 13. (25.) Juli sah ich ein Männchen noch in seiner hübschen - Frühlingstracht. 24. Harelda glacialis (jak. ämeldé). Am 29. Mai (10. Juni) sah ich diese Ente in kleinen Schwärmen 11^ Y MU [vt EN d, 5 "m "n 1 CH" nv TETE ee Eee, m À au^ BEE Ie ve a ve * T L3 S v4 7 ‚ wi a SNP hoch in der Luft von O nach W und von N nach 25. S ziehen; allenthalben war der charakteristische Lockruf zu hören. Am 30. Mai (11. Juni) erschien sie häufiger, bisweilen sehr hoch fliegend, nur am Lockruf erkennbar, von N nach S ziehend. Am 5. (17.) Juni wurde ein Weibchen geschossen. Da die hier geschossenen mánnlichen Exemplare nicht ganz mit den mir bekannten Beschreibungen überein- zustimmen schienen, habe ich einige Exemplare (2 & und 1 9) aufbewahrt. Am 11. (23.) Juni wurde das Nest mit 4 Eiern gefunden; es war mit schwarzen Dunen ausgepolstert. Harelda dispar (Sommateria Stelleri, jak. äbios). Am 29. Mai (10. Juni) mehrfach in Schwármen bis . 90 Stück gesehen, niedrig dahinstreichend, aber 26. 27. auch, wie die vorige Art, hoch fliegend, in den- selben Richtungen. Am 5. (17.) Juni wurde ein Párehen geschossen. Am 12.(24.) Juni sah ich diese Ente in Schwärmen von 10—20 Stück. Am 22. Juni (4. Juli) wurden mir 2 Eier zugetragen. Selbst habe ich das Nest nicht gefunden. Larus leucopterus (?). Am 29. Mai (10. Juni) glaube ich ein Thier dieser Art gesehen zu haben; es mag jedoch ein Irrthum gewesen sein, da ich ein anderes Mal gleichfalls diese Art zu erkennen glaubte und erst, als ich es geschossen, meinen Irrthum einsah; es war L. glaucus. Larus Sabini (jak. tyracha; das y wird kaum aus- — gesprochen). Am 29. Mai (10. Juni) mehrfach ge- sehen und 1 Exemplar geschossen; am 31. Mai (12. Juni) häufiger, 2 Exemplare geschossen; am 17. (29.) Juni häufig bei den Seen in der Nähe der Station; das Nest nicht zu finden. Am 23. Juni (5. Juli) wurden mir zwei angeblich von L. - Sabini stammende Eier gebracht. (L. Sabini. wird | : von den Jakuten mit ary-tyrdcha, d. h. Insel-Tyr., - 518 bezeichnet, im Gegensatz zu Sterna macrura, die : als kél-tyrdcha, d. h. See-Tyr., unterschieden wird.) Sie stimmten jedoch mit einem am 22. Juni (4. Juli) erhaltenen, leider zerbrochenen, Ei nicht über- — ein, das gleichfalls L. Sabini angehören sollte, | und ich kann nicht entscheiden, ob sie nicht viel- _ leicht der folgenden Art ansehöten> die Entschei- : dung wird jedoch später nicht schwer fallen. Am 26. Juni (8. Juli) sah ich sie in Schwärmen bis E 20 Stück an Wasserlachen, die nach dem Hoch- — Wasser zurückgeblieben waren. Im südlichen Theile des Delta ist sie selten; ich habe sie jedoch auf Chardach-ary (circa 100 Werst südlich von deo x Station) gesehen. io . Sterna macrura (jak. tyracha). Am 29. Mai (10. E a Juni) geschossen. Im Norden des Delta im Ga i : selten, im Süden häufiger. à nia alpina (jak. talerchadschi). Am 29. Mai Go. Juni) geschossen (auch früher schon hatte ich mehr- fach Tringen gesehen, aber nur in der Entfernung — E rasch vorüberfliegen, so dass ich die Art nicht | recht angeben kann); am 30. Mai (12. Juni) mehr- fach gesehen. Auf Chardach-ary schien sie zu ° nisten; ich schoss dort ein Exemplar am 28. Juli | ; (9. August). E 30. Tringa Temminck (jak. talerchadschi). Zwei Eid RA plare geschossen am 31. Mai (12. Juni). ae ‚31. Strepsilas interpres (jak. tschipu). Am 31. Mai a2. " L L y^ E Ux Tb ie Ar à Vr 4 re. A: ECS P V T yo Ste P » E rest 4 E i" EM, r] ad et oe > 4 T Me ire na T Went m EE EcL ee MP © A. RE em edv o od PRE Re ERA IC NP VIS Ra Mr p MK Aat ia OE E EU LE Juni) geschossen; auch schon an früheren Tagen beobachtet. Nistete auf Sagastyr und vertheidigte das Nest verzweifelt gegen Larus und Lestris. 32. Strix nea (jak. salgödör) liess sich am 31. Mai (12. Juni) um Mittagszeit in der Nähe der Station nieder; am Abend setzte sie sich auf die Wind- fahne; sehr scheu. Am 26. Juli(7. August) scheuchte ich eine von einer jungen Gans auf. .. 98. Tringa subarquata (jak. tschorít) Am 1. (13.) Juni in kleinen Schwärmen. An den folgenden Tagen habe ich sie vielfach gesehen und geschossen. Spä- ter im Sommer traf ich sie gar nicht mehr an. 34. Phalaropus rufescens (Ph. platyrhynchus, jak. pi- tjok, unters). Die häufigste Strandläuferart auf Sa- gastyr. Am 1. (13.) Juni paarweise; am 5. (17.) Juni sah ich wieder ein Pärchen (in der Zwischen- zeit war ungünstiges Wetter!). Sie sind sehr zahm. Am 17. (29.) Juni waren sie in vollem Balzen. Da sie sehr wenig scheu sind, kann man sie aus einer Entfernung von nur wenigen Schritten gut beob- achten. An jedem kleinen See finden sich ein oder mehrere Pärchen. Sie schwimmen gut. Die viel lebhafter gezeichneten, grösseren Weibchen spie- len vollkommen die Rolle der Männchen bei den übrigen Vögeln: das Männchen ist timid, die Weib- chen sind eifersüchtig, in fortwährendem Streit mit anderen, machen den Männchen den Hof ete. An demselben Tage fand ich auch das Nest mit einem Ei. Es besteht aus einer flachen Vertiefung im Moose. Das Weibchen sass gerade auf dem Nest und erschien, fortgescheucht, sehr gleichgültig, als ich das Ei fortnahm; das Männchen, das etwa > € * A. n * " « " REF IN Le VS æ PR Da NIC STE Au EN | -—" IE ^J 2 » . : "y NY E - * Rr ET A de er XU EE ES 5 Schritt davon sass, zeigte wenigstens eine geringe Unruhe. Am 20. Juni (2. Juli) sah ich bereits Schwärme von Ph. rufescens, die grösstentheils aus Weibchen zu bestehen schienen, aber auch noch Pärchen; am 26. Juni (8. Juli) traf ich Schwärme . von über 100 Stück, die fast ausschliesslich von 36. 37. Weibchen gebildet schienen. Unter sechs aus ei- nem Schwarm geschossenen Exemplaren befand sich nur ein Männchen; auch konnte ich sie aus nicht zu grosser Entfernung betrachten und be- merkte nur selten ein Männchen. . Tringa minuta (jak. talerchadschi). Die einzige Tringa-Art, die auf Sagastyr von mir nistend an- getroffen wurde. Zuerst gesehen am 1. (13.) Juni. Sie fliegen beständig, schwirrend, gleich Fleder- mäusen, hin und her, wobei sie ein trillerndes, ununterbrochenes Pfeifen erschallen lassen. Am 24. Juni (6. Juli) fand ich das Nest mit 3 Eiern: es war eine Vertiefung im Moose, mit einer etwa einen Zoll dicken Schieht vorigjähriger Weiden- blätter ausgelegt. Am 12. (24.) Juli fand ich im Moose zusammensitzend drei Flaumjunge, die erst wenige Tage alt sein konnten. (Balg vom 9 und juv.) Machetes pugnax. Am 5. (17.) Juni gesehen; sehr scheu; soll auch schon am 4. (16.) Juni gesehen worden sein. Anas glocitans (jak. marodut). Am 6. (18.) Juni wurde ein Männchen geschossen, und von dann ab wurden sie háufig in Schwürmen bis 30 Stück, die ausschliesslich aus Männchen zu bestehen schie- nen, gesehen, wenigstens wurden nur Männchen geschossen. Offenbar waren es Thiere, die zur Mau- TO y: Er tees EC Au apuro) 4s ME 2 — 57 — ES = serung héher nach Norden gezogen waren, nach- E. dem die brütenden Weibchen zurückblieben. Da- à ; für sprechen auch die Spuren beginnender Fede- E. rung, die ich beim Abbalgen bemerkte. Das Weib- E. | chen, sagten mir die Jakuten, soll bisweilen an- E . .. getroffen werden, nie aber brütend. Am 11. (23.) — Juni wurden zwei Männchen geschossen. — . 88. Charadrius fulvus (jak. kolit). Im nördlichen Theile ? des Delta selten; auf Sagastyr nicht brütend; am 12. (24.) Juni gesehen. Viel häufiger scheinen sie im südlichen Theile des Delta zu sein, wo Ch. squa- tarola seltner ist. Auf der Fahrt nach Bykow habe ich sie häufig getroffen. Am 30. August (11. Sep- E tember) schoss ieh einen auf Sagastyr, ein sehr 7 fettes Exemplar. Am 9. (21.) September, wo wir . Schon ziemlich starken Frost hatten, sah ich wieder einige Exemplare in der Nähe der Station, an den Ufern der kleinen Seen. Larus Rossi (L. roseus). Am 26. Juni (8. Juli) traf ich ein Pärchen dieser hübschen, seltenen Móve in einem Schwarm von Larus argentatus, glaucus, canus und Sabini, an einer Wasserlache, und war so glücklich beide zu schiessen; das Männchen unter- schied sich äusserlich durch eine dunkelgraue Fär- bung auf den Flügeldecken vom Weibchen. Ho- | den und Ovarien waren auffallend unentwickelt und E klein. Die Jakuten sagten mir, dass diese Móve ae ‚sehr selten sei; sie nannten sie gleichfalls tyracha. . AO. Charadrius curonicus (jak. éschugujuk) schoss ich am 31. Juli (12. August) auf Jakow-belkiói (circa 20 Werst nördlich von der Insel Stolbowoi) und sah ihn später mehrmals im südlichen und süd- | Mélanges biologiques. XII, 8 A * E Pe p^ S j Bm ye tr — IV. « » 7 " et. eri ant CE Oum Y S Aw ^t TU UE Ra e RAE í u u BP Pe ee te Ta nutum T MEI T E Is PR PEE NM 4 4]. 42. 43. 44. 46. GE DB cr östlichen Theile des Delta. Unter den mich beglei- tenden Jakuten kannte nur einer den Vogel und nannte ihn mit dem oben wiedergegebenen Na- men; sie versicherten mich einstimmig, dass er bei Sagastyr nicht vorkäme. Aquila spec. (?). Im südlichen Theile des Delta und am Festlande habe ich mehrfach Adler gesehen, aber immer nur in grosser Entfernung, so dass ich die Art nicht angeben kann; sie sollen in den Ber- gen nisten. Motacilla alba, var. lugens sah ich bei Simowjelach am 8.(20.) August; am 17. (29.) August schoss ich 2 Exemplare am Festlande, ungefähr 40 Werst óstlich von der Insel Stolbowoi. : Lagopus alpinus (jak. kurpassjka)sah ich zum ersten Mal auf Tumuss-Bykow, in der Nähe des Platzes, wo das Adams’sche Mammuth gefunden worden war. Später habe ich dieses Schneehuhn häufig am Festlande getroffen, namentlich um die Gipfel der Berge. Es ist sehr scheu. Saxicola oenanthe. Am 10. (22.) August auf Cap Bykow; desgleichen am Festlande am 14. (26.) August. . Anthus spec.(?). Am 10. (22.) August sah ich mehr- fach einen Pieper auf Tumuss-Bykow, konnte aber seiner nicht habhaft werden (A. cervinus?). Cypselus spec.(?). Am 10. (22.) August flog am . Mammuthplatze Adams’ ein Cypselus hin und her. Ich kam leider nicht dazu, einen Schuss auf ihn abzugeben, so viel Mühe ich mir auch gab. Er war kleiner als C. apus, auf der Oberseite dunkelgrau gefárbt, unten weiss. tg. Ed ÁS — 59 — 47. Corvus Corax (jak. ssoor) sah ich am 15. (27.) Au- gust am Festlande (Angardam) und mehrfach da- selbst am 16. (28.) August. Er soll bisweilen in's Delta kommen. Im Herbst (Ende October und An- fang November 1883) sah ich ihn wieder in Bulun und Kumaksur, wo ich auch ein Exemplar erhielt. Er soll die ganze dunkle Zeit über dort bleiben. 48. Buteo lagopus sah ich mehrmals am 17. (29.) und 18. (80.) August auf den Bergen óstlich von der Insel Stolbowoi. — . 49. Falco peregrinus (cf. Ne 3). An denselben Stellen, wie die vorhergehende Art. Dort fand ich auch das Nest, aber an einer unzugänglichen Stelle. Auf Stolbowoi traf ich ihn gleichfalls an. 50. Garrulus infaustus. Ende Januar dieses Jahres wurde mir ein Exemplar (in getrocknetem Zu- stande) gebracht, welches ein Jakute im vorigen Jahre mit dem Pfeil in der Nàhe von Siktjach (unterhalb) erlegt hatte. Über die Zeit, wann es erlegt wurde, konnte ich nur erfahren, dass es nach Wiederkehr der Sonne geschehen sei. Von einigen der hier angeführten Vógel habe ich Federläuse und Entozoen aufheben können. Desglei- chen habe ich einige Embryonen erhalten, von denen ich gern mehr eingesammelt hätte. Will man aber die Eier erhalten, so muss man auf Embryonen verzich- ten und umgekehrt; ausserdem kann man (nach dem, was ich zu Anfang gesagt, s. unter Plectroph. niv.) nie das Bebrütungsstadium vorher bestimmen, so dass man auch von Eiern, die in grösserer Menge vorhanden waren, wie z. B. Gänseeier, eine grosse Anzahl unnütz zerschlägt und dadurch dem Tisch eine in jener Zeit I wq .— sehr erwünschte Abwechselung entzieht. Von Sáuge- thierembryonen habe ich ausser den beiden Eisbär- embryonen, von denen ich Ihnen schrieb, noch zwei vom zahmen Rennthier erhalten. 2, Fahrt naeh Cap Bykow. Am 26. Juli (7. August) Nachmittags brach ich, von . unserem Kosaken und fünf Jakuten begleitet, von der Station auf und erreichte um Mitternacht des 28. auf den 29.Juli (9.—10. August) Chardach-ary (cirea 100 Werst südlich von Sagastyr), die Insel, bis zu welcher Hr.Jürgens im Juni gekommen war und auf welcher er sich einige Zeit zu magnetischen und kartographi- schen Zwecken aufgehalten hatte. Von hier aus und auch schon früher sind die Berge des Festlandes sicht- bar. Die Vegetation ist hier bereits bedeutend üppi- ger, wenn dieser Ausdruck überhaupt gebraucht wer- den darf, als im nórdlichen Theile des Delta. Alle Pflanzen wachsen kráftiger, die Weiden bilden biswei- len ein dichtes Gebüsch, das an einzelnen Stellen Knie- hóhe erreicht. Namentlich aber waren alle Pflanzen viel weiter vorgeschritten: Vieles fand ich hier ver- blüht, was ich auf Sagastyr noch in Blüthe oder Knospen zurückgelassen hatte. Auch traten einige neue Arten auf, die mir auf Sagastyr nicht begegnet waren (Del- phinium, Gnaphalium). Am 29. und 30. Juli (10. und 11. August) setzten wir unsere Fahrt fort und erreich- ten um Mittag des letzteren Tages die Südspitze von Jakow-belkiöi, der südlichsten Insel an der Tumatskaja Protoka linkerseits. Vom Festlande und der Insel Stol- bowoi, die jetzt deutlich zu sehen war, trennte uns nunmehr nur noch eine grosse, circa 20 Werst breite “> TA ’ " os ve Wasserfläche, die durch ganz niedrige Sandbänke un- ra be u a Ri ee MAO Le terbrochen wird. (Eine Photographie mit dem Blick auf's Festland von hier aus habe ich bereits übersandt.) Worin der Unterschied der Bezeichnung ary und belkiói für die Inseln besteht, habe ich nicht recht er- fahren können. Häufig liegen ein ary und ein belkiöi desselben Namens nahe bei einander, so z. B. Chardach- ary und Chardach-belkiói, und es scheint, als ob die kleinere Insel mit dem Worte belkiöi bezeichnet wird. Oft aber schien es mir, als ob mit dem Worte belkiöi eine Insel neueren Ursprungs (nach der darauf befind- lichen Vegetation zu urtheilen) bezeichnet wird. Eine bestimmte Regel habe ich, wie gesagt, nicht finden können. Ausser den Bezeichnungen ary und belkiöi wird noch eine Anzahl anderer gebraucht. So wird z. B. mit dem Worte bertémae offenbar ein niedriges, sandiges Anhängsel einer Insel benannt. Ferner be- segnet man Inselnamen mit der Endung ssiae oder ssissae (ssis oder ssiae wurde mir in’s Russische mit -«chrebet», Gebirgszug oder Rücken, übersetzt). Diese letzteren Inseln sind meist sehr gross und hoch, z. B. Ssobössiae (deutsch: Karaussen-Insel oder Karaussen- Höhenzug). Endlich giebt es Inselnamen, die sich auf dagh endigen; sie scheinen mehr für bergige (felsige) Inseln gebraucht zu werden, z. B. Solurdagh (die Insel Koteljnoi). Man findet diese Bezeichnung aber auch im Delta, z. B. Konghordagh (deutsch: Gänseinsel), — eine Erdinsel, wie alle anderen, die aber hoch ist (circa 75 — 100’) und, aus der Entfernung gesehen, kleine Gebirgsformen zeigt. Andererseits aber trägt eine ganz niedrige Insel etwas südlich von Sagastyr den Namen Ambardagh. Kurz eine feste Regel für die Anwendung aller dieser Bezeichnungen ist schwer festzustellen. . Höhere Erdhügel, die sich auf einer Insel erheben, —— tragen die Bezeichnung bulgunjak, z. B. Chardach- de bulgunjak auf Chardach-ary, Oigalach-bulgunjak im — westlichen Theile des Delta, auf dem ba von Sag gas tyr nach Bykow, u. dgl. m. 1 Während der ganzen Fahrt war uns dés Erwäh- nenswerthes begegnet; nur einmal trafen wir zwei Ja- kuten, die sich auf der Rennthierjagd befanden. Immer hat man dasselbe Bild vor Augen: niedrige Sandinseln oder etwas höhere (10 — 20’ hohe) Torfufer, die im — Einstürzen begriffen sind. Steigt man auf’s höhere Ufer hinauf, so hat man den Blick über die braune Tundra ig i mit ihren vielen, kleinen und grósseren Seen, bisweilen Sanddünen, und in dieser Gegend sieht man häufig. Jurten oder Balagany, Holzgerüste zum Aufhängen - der Fleischvorrüthe, Fuchsfallen etc. Das Thierleben war zur Zeit unbedeutend und einfórmig:.Larus-Arten, — seltner Lestris und Sterna, einige Strandläufer, bis- — weilen grosse Schaaren von Gänsen, seltner Schwäne; | das ist Alles, was man von Vögeln zu sehen bekommt. - Rennthiere sahen wir häufig in grósserer Entfernung; t sie sind sehr scheu. Seltner trifft man Lemminge oder Eisfüchse an. Die Breite des Stromarmes wechselt zwischen ei- . ner halben und einer Werst. Man darf sich jedoch nicht vorstellen, dass ein Stromarm für sich, bei der Lena-Mündung (der Insel Stolbowoi) beginnend, durch das Delta fliesst und sich in's Meer ergiesst; alle Stromarme bilden untereinander ein grosses Netz- - werk, das bei höherem Wasserstande noch complicirter — wird, da alsdann sonst trockene Betten mit Wasser ge- — mM. T2) du ga . füllt sind. Es ist ein Gewirr von Kanälen, deren Anfang und Ende gar nicht zu bestimmen ist; nur für einige srössere Stromarme könnte das geschehen. Alle diese Kanäle umschliessen eine ungeheure Zahl von Inseln, die sämmtlich Namen tragen. Es wäre ein sehr zeit- raubendes Unternehmen, eine genaue Karte des Delta aufzunehmen, und dabei wáre es im Ganzen zwecklos, da dieselbe nur für eine kurze Zeit ihre Richtigkeit behalten würde. Wie Hr. Jürgens bereits geschrie- ben, haben wir hier die Verhältnisse ganz anders vor- gefunden, als sie auf der Karte angegeben waren, und das kann Niemanden wundern, der sich einige Zeit im Delta aufgehalten hat. Die Zahl der Stromarme ist eine viel gróssere, als sie auf der Karte angegeben ist. Die Lena mündet, nach Erkundigungen, die Hr. Jür- gens eingezogen hat, mit 50 Stromarmen in's Meer. (Wo Danenhauer die Zahl 112 her hat, die wir im «Kronstadtskij Westnik» von 1883 gelesen, ist uns nicht bekannt.) | Der Grund dieser Veränderungen ist in dem fort- währenden Einsturz der alten und Wiederaufbau neuer Inseln zu suchen. Wenn man an einer belie- bigen Stelle im Delta die Tundra betritt, so er- scheint dieselbe in eine Unzahl unregelmässiger, ver- schieden grosser Polygone eingetheilt, deren Ründer höher als die Mitte sind. Zwischen den Rändern je zweier solcher Polygone befindet sich eine schmale Furche, die gern von Lemmingen, auch wohl von der jungen Entenbrut als Weg benutzt wird. Diese Furche entspricht einem tief in die Erde eingreifenden Riss, der mit Eis ausgefüllt ist. Durch beständig nachfolgen- des und gefrierendes Wasser wird der Riss immer brei- I RNC ter und breiter. Wáhrend des Hochwassers und über- haupt wührend des ganzen Sommers stürzt das Ufer in grossen, den eben beschriebenen Polygonen ent- sprechenden Stücken ein. Disweilen bleibt an Stellen, wo das Stück vor Kurzem abgefallen ist, die das letztere von dem zurückbleibenden Ufer trennende Eisschicht am Ufer haften, und es sieht auf den ersten Blick so aus, als wenn es sich um eine von Erde oder Torf überlagerte Eisschicht handelt; es fällt jedoch nicht schwer, sich davon zu überzeugen, dass es nur eine Auflagerung ist, die in der vorher angegebenen Weise durch allmähliches Einsickern von Wasser in den einmal entstandenen Riss sich gebildet hat und nach dem Ab- fallen eines Erdblockes zu Tage getreten ist. Ausser jenen breiten, schon an der Oberfläche bemerkbaren Rissen, ist der ganze Boden von kleinen Rissen durch- zogen, die sämmtlich mit klarem Eise ausgefüllt sind. Beim Ausgraben der für unsere Baulichkeiten nöthi- sen Gruben stiessen wir fortwährend auf solche Eis- adern, und das laute Krachen im Erdboden, namentlich im Herbst bei zunehmendem Frost, spricht dafür, dass die Spaltbildung immer fortgeht. Es scheint mir klar, dass ein so präparirter Boden leichter der Zerstörung anheimfällt, wenn er mit fliessendem Wasser in Be- rührung kommt, auch dann, wenn er gerade nicht in grossen Stücken abfällt. Noch ein Factor bei der Veränderung der Form der Deltainseln muss hier berücksichtigt werden — der Wind Wenn man einmal solch’ einen Sand- sturm , wie ich ihn auf der Insel Jakow-belkiöi er- lebte, beobachtet hat, so kann man nicht daran zwei- feln, dass dem Winde eine grosse Rolle bei der Umbildung des Delta zugeschrieben werden muss. Und der Wind ist ein fast beständiger. Die Sand- massen, die er führt, sind gewiss ganz kolossale: er schüttet ganze Seen zu, so dass man sie gar nicht be- merkt und unversehens in den weichen Triebsand ein- sinkt, zum Glück nicht tief, denn unten ist Alles gefro- ren. Namentlich aber beeinflusst er die Stromrichtung in den Flussarmen durch stellenweise Versandung der- selben (ganz abgesehen von den Sandmassen, die die Lena selbst führt) und lenkt die Hauptstärke dersel- ben bald auf diese, bald auf jene Insel, den Einsturz bald beschleunigend, bald verlangsamend. Je näher der eigentlichen Mündung der Lena (bei der Insel Stol- bowoi) sich eine Insel befindet, desto rascher muss sie Veründerungen erleiden, da einmal das Wasser hier viel wärmer und zweitens der Anprall im Frühjahr ein viel mächtigerer ist. Stieg bei uns auf Sagastyr das Wasser nur einige Fuss, so waren auf Jakow-belkiöi deutliche Anzeichen vorhanden, dass es dort zu Zei- ten um mindestens 20' hóher stand als damals, da ich dort war. Die Temperatur des Wassers steigt bei Sagastyr bis über + 12^ C., eine Temperatur, die jedenfalls nicht im Delta erreicht wird, oder bei lün- gerem Verlauf eines Stromes innerhalb des Delta er- halten bleiben kónnte; bei Jakow-belkiói muss die Temperatur im Sommer noch bedeutend hóher sein. Wasser, Kälte und Wind sind also beständig thätig die Form des Lena-Delta zu verändern, und die Fort- schritte dieser Kräfte sind in die Augen springend. Doch ich muss zu meinem Zelte auf Jakow-belkiöi zurückkehren; ich glaubte nur die vorhergehende Be- trachtung zum besseren Verständniss einiger weite- Mélanges biologiques. XI. — - 9 M Po REN ren Stellen in meinem Berichte vorausschicken zu müssen, Auf der südlichsten Spitze von Jakow - belkiói muss- ten wir für’s Erste bleiben, da wir hier ausgedehnte Sandbänke zu umfahren hatten, uns in die Wasser- fläche hinauswagen mussten, und bei dem augenblick- lich frischen Winde konnten wir mit unserem Boot die Fahrt nicht unternehmen. Leider wurde der Wind (O) immer stärker und artete zuletzt in vollständigen Sturm aus, der sehr unangenehm und störend wurde, da er viel Sand führte. Überall dringt der Sand ein, in die Kleider, die Gewehre, die er zum Schiessen un- tauglich macht, namentlich aber schlägt er schmerz- haft in’s Gesicht, so dass man die Augen nicht öffnen kann,und nur im Zelte findet man einigermaassen Schutz. Drei Tage hielt uns der Wind hier auf. So lange er nicht gar zu heftig war, brauchte ich zum Glück nicht unbeschäftigt zu sein; ich peilte auf die Berge des Festlandes und einige andere Punkte, botanisirte, nahm -einige Photographien auf, und auch die Rennthierjagd bot einige Abwechselung, aber leider keinen Erfolg. Am Abend des 1. (13.) August legte der Wind sich endlich, und um 1 Uhr Morgens des 2. (14.) August wurde es so still, dass ich die Leute weckte, um auf- zubrechen; um '4,2 Uhr kam es zur Abfahrt. Wir fuh- ren zuerst gerade nach Süden, gingen dann, immer mehr östlich wendend, um die Sandbänke und langten um 6 Uhr, ein wenig von den Wellen geschaukelt und bespritzt, da der Wind inzwischen wieder frischer wurde, auf der östlich von Jakow -belkiör gelegenen Boran-belkiöi an. Dies ist die Insel, auf der die Lei- chen De Long’s und seiner Gefährten gefunden wur- ATI UN TE Yi 1 cu a OM TS ST LE. WT MAILS den. Ich liess hier für einige Zeit Halt machen, theils um die Leute sich ausruhen zu lassen, theils um stil- leres Wetter abzuwarten, da wir auch von hier aus wie- der über eine gróssere Wasserflüche zu fahren hatten. Die Jakuten erwiesen sich als vortreffliche Reise- begleiter. Trotzdem dass sie oft angestrengt zu ar- beiten hatten, das Boot viele Stunden lang, in knie- tiefem Wasser watend, ziehen (bei einer Lufttempera- tur von nur wenig über 0^) oder angestrengt rudern mussten, waren sie doch immer in der besten Laune, sehwatzten und lachten; nie hórte das lebhafte, oft an Gezänk erinnernde Gespräch auf, und dabei handelte es sich immer um die allergewöhnlichsten Dinge. So wie wir irgendwo gelandet waren, um zu rasten, war auch schon das Zelt aufgestellt, ein Feuer angemacht und die Theekessel drangesetzt; Theetrinken geht über das Essen und immer demselben voraus. Einer der Leute fuhr sofort mit seiner Wetka (einem kleinen Boote) ab und stellte Netze aus; während der ganzen Fahrt versahen sie uns mit frischen Fischen (Sterlet und Mukssun). Den Platz, wo die Leichen der Amerikaner gefunden worden waren, konnte ich von hier, wo wir gelandet waren, zu Fuss nicht erreichen; ein kleiner, aber tie- . fer Stromarm (S — N) theilt die Insel in zwei Theile. Am Nachmittag wurde es stiller und wir fuhren weiter. Wir schlugen den Weg durch das Delta ein, nicht den durch die Bykowskaja Protoka (die östlichste und breiteste, längs dem Festlande), welchen ich, als näheren, vorgezogen hätte. Ich gab hierin den Jaku- _ ten nach, die sich im Delta besser zurechtzufinden vor- gaben; sie wollten allmählich in die Gegend gelangen, durch weiche dbr Winterweg von Tumat Ted Bykow führt. Ich hatte das nicht zu bereuen, da ich mir S0, - wenn auch nur flüchtig, einige Theile des Delta an- - 3 sehen konnte. Längs der Bykowskaja Protoka und dem - Festlande gedachte ich zurückzukehren. Vorher aber | legten wir an dem Orte an, an welchem De Long und | Seine Geführten gefunden iem etwa zwei Werst öst- = lich von dem letzten So wenig hier zu . Sehen war, einen so erschütternden, traurigen Ein- druck machte es auf mich. Wenige Schritte vom hohen m Ufer befand sich die Feuerstelle: halbverkohlte Bal- ken und in der Umgebung angebrannte Decken und — andere Kleidungsstücke; aus der Asche i = Jakuten zerbrochene Brillengläser etc. heraus. Wäh- . rend sie da umhersuchten, nahm ich eine Photographie _ des Platzes auf und ie Dann fuhren wir rasch wei- | À ter. Nach einer Fahrt von zwei Stunden in ostsüdöst- licher Richtung befanden wir uns in einem Gewirr | grösserer Inseln von derselben Beschaffenheit wie die früheren. Als ich auf einer derselben ausstieg, — um wieder zu peilen, sah ich ausser dem Stromarm, - in welchem wir fuhren, kein Wasser; derselbe hatte eine Breite von 5 — 600 Schritt. Am Abend kimi E wir, jetzt in rein östlicher Richtung weiter fahrend, bei d Insel Bootolu-ssissae an. Der Name sagt Times ey bereits, dass es eine hohe Insel ist: die höchste Stelle — mag wohl 100 Fuss über dem Wasserspiegel sein. Sie > ist jedenfalls viel älteren Ursprungs als alle Inseln, die ich bisher gesehen habe. Dafür schien mir die Flora . Zu Sprechen; ich fand hier mehrere Arten, die ich bis- T her nicht angetroffen (Oxytropis u. a.) und die mir erst vet .am Festlande wieder begegneten. Sie besteht aber eben- D A -48 te | so wie alle Deltainseln aus Erde oder Sand, mit darauf- - liegender, im Ganzen geringer Torfschicht, wovon ich mich in einigen Schluchten überzeugen konnte; nur am Ufer findet man kleine Steine, die überhaupt im südlichen Theile des Delta viel häufiger werden als im Norden, wo sie, wie ich Ihnen im vergangenen Jahre schrieb, eine grosse Seltenheit sind. Am selben Abend fuhren wir noch weiter, mussten aber wegen eingetretenen Nebels bald landen, da die Jakuten mein- ten, dass man sich leicht verirren und dadurch viel Zeit verlieren kónne. | Am 3. (15.) August fuhren wir bald in engen, bald in breiteren Kanälen, vom Winde (W) begünstigt, oft unter Segel, schnell weiter und erreichten am Abend den Ort Krestjach, den Sie auf den Karten als astro- — momisch bestimmten Punkt angegeben finden. Als wir uns von Ost her den vier kleinen Jurten näherten, aber noch etwa eine Werst weit von ihnen entfernt waren (wir hatten wieder Sandbánke zu umfahren), roch der eine Jakute Rauch; aus den Jurten aufsteigenden Rauch konnten aber weder die Jakuten noch wir sehen (OXb TbI d0pTb, KAKB 3Bbpb AYETE 3alax'b, d. i. ach du Teufel, wie ein Thier wittert er den Geruch, meinte der Kosak). Dieser Umstand versetzte die Jakuten in die grósste Aufregung; er sprach dafür, dass der Ort zur Zeit bewohnt sei. Sie ruderten aus allen Kräften, und bald landeten wir. Die eine Jurte war in der That bewohnt von Weibern und Kindern; die Männer waren auf Jagd und Fischfang ausgegangen. Nun gab es ein Begrüssen und Schwatzen ohne Ende. Die Unterhaltung und Freude wurden noch lebhafter, als eine halbe Stunde nach unserer Ankunft der Sohn 1 4 : E À 3 JL MEC PERS T No AREA 1 ; re ue d T. re A S- ut E on à wi "| » US A AN. NT Hd 2 PT, nM ae eee ee Lem LOT ollis a 4 Zw y T UNES einer alten Frau anlangte und zwar nach langer Ab- wesenheit, aus Kumaksur an der Lena. Nun ging es an ein Erzühlen, das bis spát in die Nacht hinein dauerte. Der junge Mensch hatte viel zu berichten (unter Anderem auch Trauriges, — ich erfuhr hier zuerst vom Ausbruch der Pockenepidemie in Bulun), mindestens wie bei uns einer, der von der Ausstellung in Paris zurückgekehrt ist?) Die Redseligkeit der Ja- kuten ist bekanntlich gross. Dafür spricht schon die Begrüssungsform «kapsáe», nicht etwa: «was hast du zu erzählen», sondern kurz: «erzähle». Zu erzählen hat er sicher etwas, und das Publicum ist ein dankbares; 3) Über die hier erwähnte Pockenepidemie schrieb uns Dr. Bunge in einem seiner früheren Briefe, vom 10. (22.) Februar dieses Jahres, Folgendes: «Ich darf hier nicht unterlassen, auf einen sehr trauri- sen Umstand aufmerksam zu machen. Hr. Jürgens hat bereits mit der vorigen Post, ich weiss nicht, ob nur an den Gouverneur von Ja- kutsk oder auch nach Petersburg, geschrieben, dass eine Pocken- epidemie uns in unangenehme Nähe gerückt ist. Im Sommer und Herbst wüthete sie in Bulun und raffte fast die ganze jakutische Be- völkerung dahin. Als ich Ende October vorigen Jahres dort war, war sie so ziemlich erloschen. Da brach sie plötzlich in Bykow (Simo- wjelach) aus, durch einen Kaufmann Sannikow. verschleppt, der dort starb, und bis jetzt sind bereits 40 Personen gestorben, fast die Hälfte der dortigen Bevölkerung, und neue Erkrankungen haben noch nicht aufgehört. Leicht ist es möglich, dass sie auch hierher übertragen wird, da doch bisweilen (die Post kommt über Bykow zu uns) Verkehr stattfindet, wenngleich wir alle möglichen Vorsichts- maassregeln in Ausführung bringen lassen. Wie nun der Isprawnik von Werchojansk, Hr. Ipatjew, schreibt, ist auch an anderen Or- ten des Werchojansker Kreises die Epidemie aufgetreten; er giebt keine an, ich hörte aber auch von Ustjansk sprechen. Bei der Le- bensweise der Jakuten — viele Menschen gedrängt in einer Jurte — und ihrer Indolenz wird der Krankheit erst dann ein Ziel gesetzt, wenn sie, wie wir das in Bulun gesehen haben, tabula rasa mit den Menschen gemacht hat. Dasselbe wird wohl in Bykow erfolgen, und in Ustjansk kann es ebenso gehen. Die russische Bevölkerung lei- det weniger, besonders aber leiden die Jakuten und Tungusen». Schr. , " | : { D "j E E " 1 7 * 4 x L) 4 « x + i OT ee à: TRU ie TA) Sal Di ds En ae UM co nn ai ou SPEC De de does. IE QS NONEM SU EMT INTENSE Li Ze a TIRE IS de eue ee es unterbricht den Erzähler nur durch ein bestütigen- des «ssitti» oder «ae», und bisweilen erfolgt ein Ausruf des Erstaunens: «hau». Ich habe mir dann öfters das eben Gesagte übersetzen lassen, fand aber weder in der ganzen Erzühlung, noch in der betreffenden Stelle etwas Staunenswerthes; es handelte sich um die all- tüglichsten Dinge. Einmal erschollen die Rufe des Er- staunens, immer lauter und lebhafter werdend, wäh- rend wir im Boote fuhren, und ich glaubte bereits, dass ein Unglück passirt sei oder was Schreckliches sich gezeigt habe, und was war's? Eine alte Felljacke, um die sich den ganzen Tag über kein Mensch ge- kümmert hatte, war von der Bank auf den Boden des Bootes gefallen! Später gewöhnte ich mich daran und achtete gar nicht mehr darauf. Der Ort Krestjach liegt auf der Insel Ssobossiae an der sehr breiten Protoka (Flussarm) Kyllach-chaja (d. h. Rennthierhügel, von kyll, kbur8, das wilde Renn- thier im Delta, und chaja der Hügel, — zugleich Benennung der nördlich von Ssobossiae gelegenen grossen Insel). Gern hätte ich von hier aus kleine Aus- flüge in das Innere von Ssobossiae und auch auf Chon- gordagh (nördlich gelegen) gemacht, deren Höhen mir sehr verlockend aussahen; aber mein eigentliches Ziel, Cap Bykow, lag noch weit, mir stand noch viel bevor und die Zeit drüngte. Diese beiden Inseln sind inso- fern interessant, als auf ihnen Mammuthknochen ge- funden werden (vielleicht auch Knochen anderer Säu- gethiere?). Stosszähne sollen selten vorkommen, Weich- theile nie, und die Knochen sollen nie mehr fetthaltig sein. Ferner ist die Insel Ssobossiae insofern von In- teresse, als auf ihr in den Seen Karaussen vorkommen Ls I a f " T Li E we Fe Pie + AT : “ar: N en TN E EU up EN PET 1 CN Jf aa a oh oN WT uo D LE sollen (daher auch der Name der Insel, ssobo — Ka- rauss), wie mich ein Jakute in Simowjelach versicherte. Er versprach mir auch einige Exemplare zu verschaf- fen; als er aber im Herbst des vergangenen Jahres zu uns auf die Station kam, stellte er das Vorkommen von Karaussen daselbst vollkommen in Abrede. Was soll man mit solchen Menschen machen!? Vielleicht that er es nur, weil er sein Versprechen nicht .gehal- ten hatte. Ich machte den jungen Jakuten willig, als Führer eine Strecke mit uns zu kommen, da es hier darauf an- kam, rechtzeitig aus der breiten Kyllachchaja-Protoka in engere Kanále einzubiegen und den richtigen Weg einzuschlagen. Am anderen Morgen, den 4. (16.) Au- gust, fuhren wir weiter. Um Mittagszeit gelangten wir, östlich fahrend, zu dem Ort Borchaja (Erdhügel, nicht zu verwechseln mit dem Borchaja, das circa 15 Werst südwestlich von Sagastyr liegt; auch sonst trifft man diese Bezeichnung háufig), dem hohen Ende eines der Hügelrücken von Ssobossiae, das bis an den Strom reicht und eben stark im Einstürzen begriffen ist. Hier ste- hen einige zerfallene Jurten und befindet sich ein alter Kirchhof. Zwei Werst weiter östlich von hier, an der Ab- gangsstelle eines kleinen Kanals in südlicher Richtung (in welchen wir später hineinfuhren), waren Danen- hauer, Mellville etc. gelandet und dann auf die Jur- ten hin nach Borchaja gelangt. Hier hatten die Jakuten sie getroffen, und darauf hatten sie denselben Weg nach Simowjelach eingeschlagen, den auch wir in Zukunft verfolgten. Am Nachmittag fuhren wir in den oben erwähnten kleinen Kanal hinein, der die Kyllachchaja- Protoka mit einer weiter südlich gleichfalls in west- D "Ur. östlicher Richtung verlaufenden breiteren Protoka ver- bindet. Er ist nur 60—70 Schritt breit, etwa 8 Werst lang und sehr flach, so dass die Leute stellenweise das Boot, im Wasser watend, über den Boden fortschieben mussten. Ich ging zu Fuss voraus zu dem am Südende des Kanals belegenen Orte Kub-ajan (in's Deutsche übersetzt -— Schwanenbusen), wo sich einige gute Jur- ten fanden. Wir nächtigten und verbrachten auch den folgenden Tag hier; ein starker Sturm hinderte unsere Weiterfahrt. Mir kam der Aufenthalt ganz gelegen; ich konnte meine Pflanzen etwas trocknen (dazu eignet sich eine Jurte vortrefflich !), brachte meinen photo- graphischen Apparat in Ordnung etc. Die Jakuten be- nutzten den Aufenthalt, um — Karten zu spielen. Sie sind auch hier leidenschaftliche Kartenspieler, spielen verhältnissmässig sehr hoch, meist auf Schuld; Bezah- :- Jung derselben soll jedoch Ehrensache sein. Am 6. (18.) August Morgens fuhren wir weiter, meist in südlicher Richtung, mit kleinen Abweichungen nach O und W, und erreichten zu Mittag das Dorf Ssolajan, den augenblicklichen Sommeraufenthalt der Bewoh- ner von Ary-Bykow. Ich glaube Ihnen bereits ge- schrieben zu haben, dass es hier drei Orte mit dem Namen Bykow giebt: 1) das eigentliche Bykow, auch Simowjelach genannt, 2) Ary-Bykow, circa 10 Werst nórdlich von Simowjelach, und 3) ein Dorf auf dem Cap Bykow (jak. Tumüss-Bykow). Nach kurzem — für die Jakuten viel zu kurzem — Aufenthalt brachen wir, mit frischen Lebensmitteln (Gánsen und Schwä- nen) versehen, wieder auf. Unser bisheriger Reise- geführte aus Krestjach verliess uns hier; dafür aber schlossen sich uns drei Bewohner von Tumat (Ke- Mélanges biologiques. XII. 10 | 1 RN S * > - > x i N re . : Wu d * à SS ee ene Vee es PE NOE ae + UN A Pee YU Vars M et "E. PANEL * EN (ri au & s ^ r E e ER AOL c UNES NET NS T Su IH . "e = dad a NGA NT oe? ae Me ^ 3 id \ PACS UT atm Ps EPS z^ "rA tach) — Vater mit zwei Söhnen, die zeitweilig hier gewohnt hatten, — an, um mit uns zusammen die - Rückreise nach Tumat zu machen. Die kleinen Knaben nahm ich in’s Boot, die andern fuhren in Wetken ne- — benher. Das Wetter war sehr unangenehm: Schneefall, Kälte, starker Wind. Am Abend erreichten wir den — Ort Borular (zur Zeit unbewohnt), wo uns der Âlte- — ste von Ary-Bykow, Wassilij Bobrowski, mit dem Beinamen Kulgach (einer der für die Rettung der Amerikaner mit der Medaille Belohnten), erwartete. — Er war von unserer Ankunft auf einem näheren Wege zu Lande benachrichtigt worden. Ich hoffte von ihm Einiges über den Ort, wo das Adams’sche Mammuth gefunden worden war, zu erfahren; er verwies mich aber auf den Ältesten von Simowjelach, Nikolai Scha- gra (auch Schagrin genannt), den ich im Winter vor- —— her bereits gebeten hatte Erkundigungen darüber ein- zuziehen, für den Fall, dass ich hinkommen sollte. Am nächsten Morgen fuhren wir weiter, legten in is Ary-Bykow an (das Dorf war augenblicklich nur vn — Gänsen bewohnt, die sich bei unserer Annäherung mit grossem Geschrei in's Wasser warfen und davon __ machten), so wie an einigen anderen Orten, von denen aus ich Peilungen auf die mir bekannten Berge — am Ufer machte (das geschah so oft als möglich wäh- — rend der ganzen Fahrt), und am Nachmittag er- reichten wir Chastyr, den Sommeraufenthalt der Be- — wohner von Simowjelach, etwa drei Werst westlich von diesem letzteren Ort. Einige Stunden nach uns traf auch Schagrin ein und machte mir die erfreu- — ‚liche Mittheilung, dass er nicht nur den Mammuthplatz = kennt, sondern mich selbst dahin begleiten wolle. Die- VEND UMP UOI VETT Po CARS à VOL S uo ser Mann, der mir ganz vortrefflich gefiel, ist leider, mit vielen anderen Bewohnern von Ary-Bykow und Simowjelach, ein Opfer der dort im November des vorigen Jahres ausgebrochenen Pockenepidemie ge- worden. Am folgenden Tage, den 8. (20.) August, brachen wir von Chastyr auf und fuhren zunächst nach Simowjelach hinüber. Hier mussten wir einen kleinen Halt machen, da es zu windig war, um die Überfahrt nach Tumuss- Bykow zu wagen, Die Breite des Stromes, wenn man das Wasser hier noch so nennen kann, beträgt circa 10 Werst. Simowjelach ist nicht die äusserste östliche In- sel des Delta hier, wie das auf den Karten angegeben ist; weiter nach Osten schliessen sich noch Sandbänke und Inseln an. Die Insel ist nur wenige Quadratwerst gross, und das Dorf besteht aus 5 Jurten nebst Neben- gebáuden und einer kleinen Kirche. Ich verbrachte die Zeit bis zum Nachmittag mit Peilen und Photogra- phiren. Hier sah ich nach langer Zeit wieder einmal Motacilla lugens. Die Jakuten hatten keinen Namen für den Vogel; er gehórt in die bei ihnen gerade nicht sehr grosse Kategorie ¢schetschak (d. h. kleiner Vogel, nramxa). Am Nachmittag wurde es ganz still und wir brachen auf. Es waren einige hier im Delta so seltene und daher um so angenehmer empfundene Stunden der Windstille, die unsere Überfahrt begün- stigten; die Leute waren ganz erstaunt über die Stille. Nach etwas mehr als zweistündigem angestrengtem Ru- dern legten wir etwa 1'/ Werst südöstlich von der Nordspitze, Cap Bykow, an der Halbinsel an, ungefähr in der Mitte der Entfernung zwischen dem Cap und dem Dorfe Tumuss-Bykow. In der ganzen Zeit, wo ich mich auf der Halbinsel aufhielt — bis zum 12. (24.) August — Abends — war es des Windes wegen nicht móglich nach — Simowjelach zurückzufahren, obgleich mehrfache Ver- suche gemacht wurden, da eine mir wichtige Sache, der Dreifuss meines photographischen Apparates, dort Zü- i à rückgeblieben war; immer kehrten die Leute wieder … zurück und sagten, dass die Überfahrt zu geführlich — sei. Einstimmig versicherten sie mich, dass es in der —— Wetka immer viel sicherer zu fahren sei als im Boot; cord das mag aber nur Gewohnheitssache sein. Ich. habe | mich übrigens nachher überzeugen kónnen, dass die Leute hohen Wellengang durchaus nicht — Al jährlich fast sollen hier zwischen Cap Bykow und Si- mowjelach Unglücksfälle passiren; unter den Jakuten findet man sehr selten Leute, die zu schwimmen ver stehen. Ata Am Ufer angekommen, stieg ich an ts bn ne t dé Leute zum Dorf voraus und ging zu Fuss zur Nord spitze. Das Erste, was mir am Ufer in die Augen fiel, war eine grosse, zwischen den am Ufer befindlichen 2 Hügeln (ich komme auf dieselben später zurück) lie- | gende Mammuthfibula, und etwas höher am Ufer lag der offenbar dazugehörige Humerus. Von der Nord- spitze übersende ich zwei Photographien (M 7 und 8)‘); sie bieten ein charakteristisches Bild der Stelle, die ke a. rade in pone oium Anpralles der ae im star- 4 Die Platten der hier und. Med cm im Rerichie metae b erwähnten Pedes sind der eet Me Ge T d ROTE s ken Einstürzen begriffen ist. Auf den ersten Blick er- schien es mir, als ob die unten liegenden Blócke ganz aus Eis beständen, ja, dass die die obere Schicht der Insel-bildende Erdmasse gewissermaassen auf einem Eisfundamente ruhe; ich konnte mich jedoch bald da- von überzeugen, dass es sich nur um übereiste Erd- blócke und Wände handelte. Das Eis muss auch hier auf dieselbe Weise entstanden gedacht werden, wie wir das bei den niedrigeren Inseln gesehen haben, durch Rissbildung, die zugleich den Einsturz beschleunigt. Leider konnte ich nicht an den Abhang hinabsteigen. Das Wasser tritt direct an die Wand heran, ist tief und die Wellen — es war unterdessen schon wieder windig ge- worden — brandeten mit gehóriger Gewalt an dieselbe. Nachdem ich mich an dem schónen Bilde — die unter- gehende Sonne beleuchtete das Ganze — satt gesehen, ging ich zum Dorfe zurück, wo ich in der Dunkelheit eintraf. Unterwegs stiess ich auf eine grosse Anzahl Gräber, nach hiesiger Art nur oberflächlich in die Erde eingefügte und über dieselbe hervorragende Särge, meist zerfallen; einen schön weiss geblichenen Schädel holte ich mir noch in der Nacht ab. Nach Aussagen der Bewohner von Bykow sollen die Gräber sowohl Russen, als auch Jakuten enthalten (über das Alter der- selben wussten sie nichts), so dass ich nicht angeben kann, ob der Schädel einem Jakuten, oder einem Rus- sen angehört hat; es wird die Entscheidung jedoch nicht schwer fallen. Am nächsten Morgen wollten wir zu dem etwa 30 Werst südlicher gelegenen Mammuthplatze fahren, al- lein starker Wind (OSO, nach meiner Schátzung 12 bis 15" in der Secunde) hinderte uns daran, da wir N uec idi Eat MAT rers nb E d cir aar ELT UFU ere air ee e TA TON lo n No eye > aw mae SS nt t E PH he RO LU eh. ER nl RI Kin by: : es ^ae ^ TAN d a yo EN ROUTER CINE MES hier weiter in's Meer hinaus mussten, um Sandbänke | zu umfahren. Ich ging am Vormittage, von einigen Jakuten begleitet, wieder zur Nordspitze, nahm Pho- tographien derselben auf, peilte und botanisirte. Am Nachmittage machte ich einen Spaziergang an die West- küste; dort war ich einigermaassen vor dem Winde geschützt. Hier fiel mir wieder die eigenthümliche Hügelbildung auf, deren ich auch früher erwühnte. Das wenig abschüssige Ufer, nicht einstürzend, ist mit mehr oder weniger hohen Hügeln (grósste absolute Hóhe der einzelnen Hügel 20— 25^ dicht besetzt, deren Entstehung mir Anfangs nicht klar war. Erst als ich verschiedene Stellen der Halbinsel besucht hatte, schien es mir ganz unzweifelhaft, dass sie aus solchen gefro- renen Erdblócken, wie sie an der Nordspitze liegen, sich gebildet haben. Hórt der Einsturz an einer Stelle auf — in Folge der Hebung des Bodens, so dass das Wasser die Wand nicht mehr direct trifft, oder Ánde- — rung der Stromrichtung in Folge von Versandung (wie weit hier im Delta das von K. E. v. Baer aufgestellte Gesetz über Abtragung des einen und Ablagerung am 5 anderen Ufer der Ströme gilt, scheint mir nach dem über die Veränderungen im Delta oben Gesagten schwer zu entscheiden; dass es zur Geltung kommt, unter- liegt keiner Frage; es ist jedoch möglich, dass die übrigen dort aufgeführten Ursachen der Verände- rung die Wirkung der durch Rotation der Erde her- vorgerufenen Thätigkeit des Wassers ems so zerfallen die gefrorenen Erdblöcke allmählich, dem sie aufthauen, und bilden abgerundete Köck die sich allmählich mit Vegetation bedecken. Den Vor- gang können Sie auf den Photographien X 7 und 8, e) Lv ! 4 n LE EP ae aesti enu rre AME AES cle > ru icr | i NM 5^ (zu diesem Bilde ist noch eine weiter folgende Erklärung nóthig), X 10 und M 6 (und anderen) in der hier angegebenen Reihenfolge deutlich verfolgen; auf dem letzten Bilde (M 6) lässt sich im Hintergrunde in undeutlichen Umrissen noch die Wand erkennen, aus der die Hügellandschaft allmählich hervorgegangen ist. In der Umgebung eines dieser Hügel fand ich wieder Mammuthknochen (Zähne sollen auch hier nur selten gefunden werden): Fibula, Scapula, Humerus, Ulna, Carpalien und Metacarpalien, endlich eine grosse Anzahl von Wirbeln, wahrscheinlich alle von ein und demselben Thiere, offenbar einem jungen Exemplare; die Epiphysen waren getrennt. Der Humerus stak noch in der Erde und ragte aus der Spitze des Hügels hervor, circa 75’ über dem Wasserspiegel. Ich ging wieder bis zur Nordspitze, konnte aber auch hier nicht . an die Wand ankommen; die Brandung war heute sehr arg. Wenngleich man von Tumuss-Bykow einen un- begrenzten Blick über das Meer hat, auch schónen Wellenschlag, so macht das Ganze doch nicht den Ein- druck des Meeres; es fehlt Vieles: der Meeresgeruch, der Salzgehalt — das Wasser ist vollkommen süss und zeigt Strömung — und das Vorhandensein von Mu- scheln und anderen Seethieren. Bevor ich zur Beschreibung meiner Fahrt zum Mam- muthplatze, sowie des Platzes selbst schreite, móchte ich einige allgemeinere Bemerkungen über die Halb- insel Bykow vorausschicken. Die jakutische Bezeich- . nung ist, wie bereits mehrfach erwähnt, «Tumuss»- oder «Tumul-Bykow», was so viel wie Cap Bykow heisst. Die Bezeichnung «Tamut», die Middendorff angiebt, ist gar nicht bekannt; wahrscheinlich ist er nicht richtig 3 * de Fr M UP IN. SU WM, v EIC SR EP Se J j - ne 5 Re x | v een zi x À waa ita, ‘ " J* a E xu À fs YAT RDA RE NT LAPS ED ae " st ny dr Med le € ei U M. cw JE Lut er al^ ed sn b BR benachrichtigt worden. Eine Verwechselung mit dem | Worte «Tumat» ist kaum anzunehmen, da dieses nur für X die im äussersten Norden des Delta liegenden Dörfer | (Ketach, Bórchaja etc.) gebraucht wird. Die letztere : Bun wird vom russischen «tuman» (Nebel), * das auch in's Jakutische übergegangen ist, abgeleitet: 2 die ersten hierher gelangenden Jakuten hätten sich im — — Nebel verirrt, so erzühlen die hiesigen Bewohner, und danach den Ort benannt. | : Die ganze Halbinsel (die schmale A 5 mit dem Ufer soll von derselben Beschaffenheit sein, —— wie die Theile, die ich gesehen habe) ist ein grosser, 02 gefrorener Erdklotz. Von Steinen findet man nuram — Ufer kleine, mehr oder weniger abgerundete Stücke, die, wie auch auf den Inseln des Delta, von Weitem - durch Wasser und Eis dorthin verschleppt sind. Unter — ihnen finden sich Carneole, Steinkohlen, Sandsteine, ^. Eisenkiese, wie allenthalben an der Lena. Die Ober- — — fläche der Halbinsel ist uneben; mehrere von O naeh - W verlaufende Hóhenzüge sind dureh in derselben — — Richtung verlaufende Niederungen von einander ge- trennt. Das Ufer erreicht bei den letzteren eine Höhe — von 20 — 30'. Wo die Höhenzüge an's Ufer treten, — bilden sie wenig vorspringende Caps, die mehr. oder B weniger im Einstürzen begriffen sind, zeigen zum Theil — .- steile Abhänge, zum Theil allmählich ansteigendes | n Ufer mit Hügelbildung, die dort, wo das Ufer niedrig — ist, vollkommen fehlt. Im Profil, vom Meere aus, würde p also die Halbinsel, so weit ich sie gesehen, etwa fro E p Bild gewähren: | ARTE ; E Dorf Ae muss -Eysou^ f Cap Byruur — j /( / 7, j y Ill Steile Abhänge, zum Theil mit Eis bedeckt. Dh Allmähliche Steigung mit Hügelbildung. «i Abgerundetes niedriges, nicht über 30’ hohes Ufer. a = Wasserspiegel. In der ersten Niederung, beim Dorfe Bykow, steigt der Boden von O nach W an, so dass die Westkiiste bei Weitem hóher ist; sie zeigt auch Hügelbildung. Das- selbe schien mir auch für die anderen Niederungen zu gelten. Innerhalb der niedrigen Partien findet man mur selten kegelfórmige Erhebungen. Allenthalben auf der Halbinsel, auf den Hóhen sowohl als in den Nie- derungen, befindet sich eine grosse Anzahl von Seen, die zum Theil reich an Fischen (éschir) sind. Nirgends auf der Oberfläche der Insel findet sich Treib- oder Noahholz, noch habe ich Spuren von Muscheln finden kónnen. = Treibholz fand sich nur nahe am Wasser (Bild 9 und - 10). Die höchsten Stellen (3. Cap, Bild 10, und der Mammuthplatz) erheben sich nach ungefährer Schätzung etwa 200 Fuss über dem Wasserspiegel. Wo frische Einstürze zu Tage treten, zeigt die Erde deutliche Schichtung (Bild 4). Ist der Absturz einige Zeit der Luft exponirt gewesen, so ist die Schichtung durch drüberfliessendes Wasser verwischt. Die Erde enthält viel vegetabilische Reste. Alles das scheint mir dafür zu sprechen, dass es sich um eine Ablagerung aus dem Wasser und zwar aus süssem Wasser handelt, dass Mélanges biologiques, XII. 11 ? " L4 E i 3 L Á | : f À M SES MUS Lie. 09 CR Re Ra, CHR SNS LIRE CE S 3$ Y : - vu 4 Te 5 : N wa; kr E d + * LX s dL - "Y 1 ETT ANO also die Halbinsel Tumuss-Bykow ebenso zum Delta - gerechnet werden muss, wie die nórdlich gelegenen In- seln des Delta; es ist ganz dieselbe Bildung wie die - früher erwähnten höheren Inseln. (Eine Erdprobe, die — ich mitgenommen habe, wird vielleicht dazu beitragen, - hierüber endgültig zu entscheiden; ich habe sie noch - nicht mikroscopisch auf etwaige animalische Reste un- tersuchen können) E Die Vegetation der Halbinsel ist dem Mme : fast vollkommen derjenigen der höheren Inseln gleich, — E nur fand ich noch einige Arten, die ich dort nicht — angetroffen, so namentlich eine Betula (der B. nana — sehr nahestehend), eine Potentilla, Rubus Chamae- . morus (von der ich früher bei Krestjach nur ein Blatt 5 gefunden hatte), letztere gerade blühend am 9. (21:) 9 August; zur Reife gelangt die Beere hier nicht; bei _ Kumaksur an der Lena, das nur wenig südlicher liegt, e wohl. E Am Morgen des 10. (22.) August liess de Wind CM nach und wir konnten um 7,6 Uhr Morgens abfahren. — Die Hauptrichtung der Fahrt lag längs der Küste, nach - SSO, doch hatten wir häufig Sandbänke zu umfahren, - wobei angestrengt gerudert werden musste, da der . Wind inzwischen wieder frischer wurde (SSW). An einzelnen Stellen konnte das Boot auch längs dem Ufer — gezogen werden; dann ging ich zu Fuss. Um Mittags- x zeit kamen wir bein dritten Cap, circa 20 Werst süd- — lich vom Dorfe Bykow, an und machten Halt. Auf dem — Bilde 10 ist dasselbe wiedergegeben; die Aufnahme fand nahe vom Wasserspiegel aus statt. Obgleich der /——— Einsturz, der früher jedenfalls ein viel stärkerer ge- wesen ist — wie die Hügel anzeigen, die bereits Zeit E. BILL RE gehabt haben, sich zum Theil mit Vegetation zu be- decken, — hier seit langer Zeit aufgehört hat, so ist doch noch immer eine Bewegung der Erde am Abhange zu bemerken; der ganze Abhang ist, wo sich nicht gerade Hügel befinden, mit einer circa einen Fuss dicken, nassen, zähen, lehmigen Erdschicht bedeckt, die allmählich, gleich einem Lavastrom, über den ge- frorenen Boden zum Wasser hinabgleitet. Bisweilen ge- räth, während man darin herumwatet, eine grössere Par- tie in’s Gleiten und man muss unwillkürlich mit, nur darauf bedacht, das Gleichgewicht zu erhalten, bis man an eine festere Partie, einen Hügel, angetrieben wird und hier festen Fuss fassen kann. Der eigentliche Absturz ist hier nur circa 20—25’ hoch (im Hintergrunde des Bildes sichtbar, circa '/, Werst vom Punkte der Auf- nahme des Bildes entfernt), zum Theil mit Eis be- deckt; auf letzteres komme ich noch zurück. Hier fanden wir, ausser vereinzelten Mammuthknochen, auch Knochen kleinerer Sáugethiere, Zweihufer, welche die Jakuten gleichfalls für Mammuthknochen hielten; es war jedoch nicht schwer, sie von ihrem Irrthume zu überzeugen, worauf sie mir sehr behülflich im Ein- sammeln der Knochen wurden. Wie ich Ihnen im Herbst schrieb, glaubte ich annehmen zu kónnen, Kno- chen von drei Arten Zweihufer gefunden zu haben; jetzt sind mir in Betreff der Zahl der Arten Zweifel aufgestiegen, da diese Angabe grösstentheils auf die Grössenunterschiede basirt war, weil mir alle Literatur und jedes Vergleichsmaterial fehlte, bedeutende Grós- senunterschiede aber bei Zweihufern schon durch die Verschiedenheit des Geschlechts hervorgerufen sein können. Immerhin jedoch hoffe ich, dass ein oder das 4 AV SEMEL Pion andere Stück nicht ohne Interesse sein wird. Leider … finden sich fast nur Extremitütenknochen vor; nur - einen halben Unterkiefer mit conservirter Zahnreihe = habe ich erhalten können, p Um 3 Uhr Nachmittags gelangten wir zum Platz, E | den mir die Jakuten als denjenigen bezeichneten, wodas - Adams'sche Mammuth zum Vorschein gekommen war. _ Das Ufer, das, wie bereits früher erwähnt; im Allgemei- nen eine südsüdöstliche Richtung beibehält, verläuft hier eine kurze Strecke in östlicher Richtung, auf diese — — Art eine Bucht bildend, in welcher eine ungeheure, - E geschichtete Treibholzmasse abgelagert ist (Bild 9, — nicht sehr gelungen, aber vielleicht doch brauchbar; - Menschen auf dem Treibholz und unsere Zelte im Vor- — dergrunde geben einen Maassstab). Wie mich die Ja- 4 kuten versicherten, liegt das Treibholz hier unverän- - dert, so lange sich Menschen erinnern kónnen, ja ne = Schagra meinte sogar «seit Noah’s Zeiten»; jetzt —— . steige das Wasser nie so hoch, dass zu dem Treibholz- & E felde, dessen Oberfläche sich etwa 10 Fuss über dem ~ Wasserspiegel befand (das Ufer ist hier sehr niedrig, — allmählich aus dem Wasser aufsteigend), noch weiteres — Holz zugeführt werde; nur dicht am Ufer kónnten noch — Balken abgelagert werden. Vom Wasser ist das alte — | . Treibholz durch einen Landstreifen getrennt. Das Was- ser in der ganzen Bucht ist sehr seicht, 1—1'/ tief, — und wechselt selbstverständlich je ach Ebbe und c Fluth. | EA Làngs der in óstlicher its (27 4°) da 4 den Uferstrecke erhebt sich in einer Entfernung von 2— 9300 Schritt vom Wasser ein senkrechter Absturz (Bild 2), der an seiner höchsten Stelle circa 200 - wn dw 7 3 Cim « ^ ! à. i^ p f 4 . HE e Jodi Ur uoi t “So 1 > E ‘ ME, S " DM ri EN ES, te ——— NA IS Fuss über den Wasserspiegel emporragt. Der Ab- sturz selbst ist 29 Arschin hoch, an einer der hóch- sten Stellen; die Erhebung vom Wasser bis zum Fuss desselben beträgt wohl das Dreifache. Die Strecke vom Wasser bis zum Abhange steigt allmählich an und zeigt eine ähnliche Beschaffenheit, wie an dem früher beschriebenen Abhange, — kleine Hügel und zum Was- ser sich fortbewegende aufgeweichte Erdmassen. Wie mir die Jakuten sagten, tritt die Wand beständig wei- ter in's Land zurück, und an der Richtigkeit dieser Aussage ist nicht zu zweifeln. In geringen Massen findet beständiger Einsturz statt, aber auch frisch ein- gestürzte gróssere Massen kann man sehen (Bild 55. desgleichen solche Stellen, die sicher bald einstürzen müssen (Bild 5°). Das Mammuth ist in dem vorde- ren (westlichen) Theile der auf Bild 2 abgebildeten ganzen Wand zum Vorschein gekommen, ungefähr an der Stelle, die in Bild 4 wiedergegeben ist. (Auf Bild 2 ist nieht die ganze Wand sichtbar; die Stel- len, welche die Bilder 5? und 5^ wiedergeben, be- finden sich weiter östlich, oder vielmehr ostsüdóstlich ; das Ufer nimmt wieder seine alte Richtung ein und mit ihr die Wand). Früher hat an der Stelle, wo das Mammuth gelegen, ein Kreuz gestanden, dasselbe ist aber im Laufe der Zeit verschwunden. Der grósste Theil des Absturzes ist mit Eis bedeckt, nur an einzelnen Stellen tritt die Erde hervor und zeigt hier deutliche Schichtung. Es macht auf den ersten An- blick den Eindruck, als wenn die Eismassen ein wesent- licher Bestandtheil des Bodens seien, dass es sich um in die Erde eingelagerte Eismassen handelte; ich glaube mich aber vollstándig davon überzeugt zu ha- = wicked nc cited Leer a bue See eS es Se m fi The AN. du da Bla Fa Zr > Peste m» N 4! T PN - Li ben, dass das Eis nur eine Auflagerung auf der Erde, so zu sagen eine secundäre Bildung ist, voll- ee kommen gleich denen, über die ich bereits oben ge- . sprochen, eine Ansammlung von Wasser in den vorher — - gebildeten Spalten, wo es gefriert. Stürzt nun eine - grössere Erdmasse ab, was gerade durch die Eisbil- | dung in der Spalte bewirkt und befórdert wird, so tritt 4 das Eis zu Tage. Die Griinde, die mich zu dieser Uber- zeugung führten, sind folgende. Nirgends, wo das Eis und die Erde sich berühren, kann man ein Übergreifen — der Erde über Eispartien bemerken, immer das Gegen- theil. Am Rande der Eisfläche gelingt es nach kurzer — Arbeit, auf Erde zu stossen; in der Mitte gelang uns das nicht, obgleich wir angestrengt arbeiteten und über 2 Fuss tiefe Löcher (uns stand nur ein Beil zur Verfügung) hineinschlugen. Wo Erde das Eis über- à lagerte (ich fand auch einige solche Stellen, die sich aber zur Photographie nicht eigneten), T man. deutlich erkennen, dass diese Lagerung in Folge des — Einsturzes zu Stande gekommen war. So z. B. wird — Derartiges zu Stande kommen, wenn die auf Bild 5° _ wiedergegebene, überhüngende Erdmasse hinabstürzt; — die Erde wird dann die sie jetzt von unten her aus- - kleidende Eismasse überdecken. Ferner, wenn die Eismassen eingelagert wáren, so müssten wir sie uns aus angesammelten Schneemassen entstanden denken. Diese müssten nothwendig eine horizontale Schich- tung zeigen, gleich der, welche wir in unzweifelhaf- — ten Schneeanhäufungen neueren Datums finden (ich — habe eine solche photographirt, Bild 11); nirgends ist — aber eine horizontale Streifung sichtbar. Eine verti- à cale Streifung ist bisweilen bemerkbar, sie ist jedoch dureh Risse und Überrieselung mit Wasser hervor- gerufen. Endlich móchte ich noch bemerken, dass nach genauerer Betrachtung der Gesammteindruck, den diese Eismassen hervorrufen, die Annahme einer Einlagerung derselben auszuschliessen zwingt. Das Eis selbst ist ziemlich klar, enthält aber Luft- bläschen. Ob es in seiner ganzen Mächtigkeit im Spalte : gebildet wird und, durch Abstürzen der Erde einmal zu Tage gefördert, allmählich schwindet, oder, namentlich "im Frühling, wo die dahinterliegenden Erdschichten eine sehr niedrige Temperatur besitzen, durch über- rieselndes Wasser verstärkt wird, wage ich nicht zu entscheiden. Schneeansammlungen aber tragen, aus den kurz vorher besprochenen Gründen, nicht zur Verstär- kung der Eismassen bei. Nach dem also, was ich auf Cap Bykow gesehen und Ihnen im Vorhergehenden kurz wiederzugeben bemüht gewesen bin, muss man annehmen, dass das Mammuth hier in der Erde abgelagert war. Obgleich ich bei der Abfassung des vorliegenden Be- richtes, wie Sie gewiss bemerkt haben, mich aller Re- flexionen nach Möglichkeit enthalte und mich darauf beschränke, Ihnen Thatsachen, die von Interesse zu sein scheinen, mitzutheilen, möchte ich mir doch dem Vorhergehenden eine kurze Betrachtung anzuschliessen gestatten. Es könnte nämlich scheinen, als ob ich aus dem mitgetheilten Befunde zu dem Schluss gekommen wäre, dass die Richtigkeit Ihrer Ansicht über die Art der Einbettung fossiler Thiercadaver in Nordsibirien zu bezweifeln wäre. Dem ist jedoch nicht so — vor Allem habe ich ja die Hauptsache, um das zu können, das Mammuth selbst, nicht gefunden — und ich möchte der Mammuthfunde im Bereich des Lena-Delta auseinandersetzen. Meiner Meinung nach rühren alle Mammuthreste innerhalb des Delta (die Halbinsel By- kow mit eingerechnet) von Cadavern her, die aus ihrer ursprünglichen Lage durch Frühlingswasser fortge- schafft worden sind. Dem entsprechend finden wir auch — im Delta fast ausschliesslich vollkommen entfettete und - grósstentheils vereinzelte Knochen. Auf den niedrigen Inseln finden sich gar keine Reste, weil diese Inseln, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu oft umgearbeitet worden sind, wobei die Knochen immer tiefer und tie- — fer abgelagert wurden. Die hóheren Inseln, deren Zustandekommen, d. h. Nichtzerstörtwerden, wir uns hauptsächlich durch zeitweilige Änderung der Haupt- stromrichtung erklären können (auch der Mangel an Treibholz auf ihnen, so wie oben auf der Halbinsel Bykow, scheint dafür zu sprechen, dass zur Zeit, wo sie sich über dem Wasserspiegel erhoben, eine stür- kere Strömung, d. h. ein breiterer Stromarm, dieser Gegend gefehlt hat), haben die einmal eingeschlossenen Reste vermöge ihrer einmal erhaltenen Resistenz auf- bewahrt und fördern dieselben jetzt nur langsam zu Tage. Wenn nun auch in der Regel bei einer solchen Überführung der Cadaver die Theile derselben aus ihrem Zusammenhang gebracht werden, so könnte doch noch der Fall möglich sein, dass ein ganzer Cadaver in noch — — - gefrorenem Zustande im kalten Frühlingswasser bis i in's Delta geführt, hier in angeschwemmte Erdmas- sen eingebettet, die bald gefrieren, und so bis auf un- — sere Tage mit den Weichtheilen aufbewahrt wurde. Der Fund eines ganzen Cadavers im Delta muss jeden- Lu Bg . falls als eine noch grössere Seltenheit betrachtet wer- den, als ein solcher auf dem Festlande. Der eigentliche Fundort, wo wir noch Neues in dieser Beziehung zu erwarten haben, sind die Flussthäler und Schluchten des Festlandes von Nordsibirien, wo wir uns ihre Auf- bewahrung in der von Ihnen ee Weise vor sich gegangen denken müssen. Nachdem ich mir am Mammuthplatze tcm so weit meine Zeit es mir gestattete, Alles betrachtet, be- sonders das Verhalten des Eises zur Erde, photogra- phirt, botanisirt und mit Hülfe der Jakuten eine An- zahl fossiler Knochen eingesammelt hatte, brach ich am Nachmittage den 11. (23.) Aug. von dort auf und erreichte am selben Abend das Dorf Tumuss-Bykow. Am folgenden Tage hinderte ein starker Wind meine Weiterfahrt zum Festlande (Angardam), da wir auch hier wieder über eine breite Wasserfläche zu fahren hat- ten, die Bykowskaja Guba. Erst am Abend wurde es so weit still, dass wir an den Aufbruch denken konnten. Als wir die Nordspitze der Halbinsel umfuhren, erwiess sich der Wind doch noch recht störend, da er uns ge- rade entgegen, von West, bliess. Die untergehende Sonne beleuchtete malerisch die braunen Erdwände, die zum Theil mit Eis bedeckt sind; vor mir traten in dunkel- violetten Farben die Berge des Festlandes immer ver- lockender und deutlicher hervor. Ich konnte mich, wäh- rend wir nur in geringer Entfernung an der Nordspitze vorüberfuhren, endgültig davon überzeugen, dass es sich auch hier um eine Überkleidung der Erdblócke mit Eis handelte; eine Landung war bei dem augen- blicklichen hohen Wellengange nicht rathsam. Hier konnte ich erkennen, mit welcher Sicherheit die Ja- Mélanges biologiques. XII. 12 Jo XY TO zo |. ES kuten in ihren Wetken, deren eine ganze Anzahl mein Boot begleiteten, fuhren; ruhig und taktmässig senkt sich das Doppelruder in’s Wasser, und nur bei den allerhóchsten Wellen setzt der Insasse für einen Au- genblick mit dem Rudern aus, seine ganze Aufmerk- samkeit auf die Erhaltung der Balance richtend, dann fährt er ebenso ruhig fort zu rudern, und das kleine Boot gleitet wie eine Móve über die bewegte Wasser- fläche hin. Nach etwa l'/stündigem Rudern landeten wir an einer Insel Charà-ary (d. h. die schwarze Insel) und etwas später an einer zweiten Insel, Daschka- ary, die von der ersten durch einen schmalen Kanal getrennt wird. Hier nüchtigten wir. Die beiden Inseln scheinen mir auf den Karten nicht angegeben zu sein, da sie südlich vom Hauptmündungsarme, der Bykowskaja Pro- toka, liegen. Es war so hell, dass ich von beiden aus auf mir von früher her bekannte Punkte peilen und so ihre Lage bestimmen konnte. Die Inseln scheinen mir nicht ganz neuen Datums zu sein (Flora, alte Gebäude etc.). An ihrer Stelle findet sich auf den Karten nur eine Sandbank angedeutet. Nördlich von diesen Inseln, sag- ten die Jakuten, sei der Strom am tiefsten und reis- sendsten. Hier war auch der Dampfer «Lena» in die Mündung seiner Taufmutter eingedrungen. Am ande- ren Morgen verliessen uns unsere Begleiter aus Si- mowjelach und Tumuss-Bykow und wir wandten uns dem Festlande zu, das wir am Nachmittage erreichten. Bald darauf, in der Nähe eines Berges, machten wir Halt. Ich muss gestehen, dass ich mich sehr getäuscht fühlte, nachdem ich mich einige Zeit am Festlande aufgehalten hatte. Ich hatte gehofft hier tief einschnei- dende Gebirgsbüche, schóne Profile und in ihnen Pe- trefacten, pflanzlichen sowohl wie thierischen Ursprun- ges, zu finden; als eine solche erschien mir die Gebirgs- landschaft aus der Entfernung. Von Alledem — nichts. Die Berge sind vom Wasser meist durch ein breites Tundravorland getrennt, und wo sie erreichbar waren, boten die kahlen, mit mehr oder weniger zersplitterten Schiefertafeln bedeckten Berge, die (so wenig ich auch meinen mineralogischen Hammer schonte) gar keine Petrefacten enthielten, nur wenig Interessantes. Die Nebenflüsse strömen ruhig in breiten, weit in’s Land einschneidenden Thälern dahin; viele derselben waren fast ganz trocken und mit denselben Schieferstücken, die die Berge bedecken, ausgefüllt. Nur die Flora bot ~ noch einige hübsche Sachen (obgleich das Meiste schon verblüht war und durch Frost gelitten hatte); so eine reizende kleine Corydalis, eine Saxifraga , mehrere Arten Oxytropis und einige Compositen, die ich auf den Inseln des Delta nirgends angetroffen hatte. Ein rei- ches Feld für seine Thätigkeit hätte-hier ein Licheno- log finden kónnen. Aber, wie ich Ihnen bereits im ver- gangenen Jahre schrieb, es hindert mich meine Un- kenntniss auf diesem Gebiete, auch nur mit einiger Kritik zu sammeln; ich hátte mein ohnehin schon stark beladenes Boot mit ganzen Säcken von mit Flechten bedeckten Steinen belasten müssen, um nur einiger- maassen das hier Gebotene unterzubringen, und wahr- scheinlich nachher nicht die Móglichkeit gehabt, sie von der Station aus zu transportiren. So stand ich denn lieber ganz vom Sammeln der Flechten ab und tróstete mich mit dem non omnia possumus omnes. Da ich hier gerade bei der Botanik bin, so möchte — — ich Ihnen in aller Kürze über meine Ausbeute auf die- sem Gebiete berichten. Seit dem Erscheinen der ersten ‚blühenden Pflanzen auf Sagastyr hatte ich ununter- brochen das Einsammeln derselben auf der eben ge- — nannten Insel, so wie auf einigen der zunächst liegenden fortgesetzt, und ich glaube kaum, dass mir auf Sagastyr irgend etwas Charakteristisches entgangen ist, wenig- stens konnte ich bei meiner Rückkehr von dem eben beschriebenen Ausfluge keine Art finden, die ich nicht schon früher meinem Herbarium einverleibt oder doch — bemerkt, aber als noch nicht aufgeblüht stehen gelas- —— sen hätte. Während der ganzen Fahrt nach Cap By- kow habe ich auf den einzelnen Inseln und am Fest- lande botanisirt, dabei aber mein Augenmerk nur auf neu auftretende Arten oder solche, die mir früher ur — in verkümmerten Exemplaren begegnet waren, gerich- tet; auf jeder Insel wieder alle vorhandenen Arten einzusammeln schien mir nicht nothwendig. Wie viel Arten das Herbarium schliesslich enthielt, kann ich Ihnen im Augenblick nicht angeben, doch werden es nicht unter 200 sein, unter ihnen eine Anzahl, die mir - auf der Fahrt längs der Lena nicht begegnet waren. __ Über die zoologische Ausbeute während meiner Fahrt, — — die im Ganzen sehr gering war, habe ich bereits oben berichtet. | | i So setzten wir denn die Fahrt längs dem Ufer ohne grössere Unterbrechungen fort; nur starker Wind mit Schneetreiben stórte bisweilen. Der Schnee blieb na- " mentlich auf den Bergen längere Zeit liegen und ver- — - änderte die Gleichfórmigkeit der Gegend in angeneh- — : mer Weise. Einige der zunächstliegenden Berge bestieg - | WERE rs ich. Die Höhe derselben mag 5—800 Fuss betragen; auf einzelnen nahm ich Messungen mit dem Aneroid vor. Nur auf wenigen Bergen lagen geringe Men- gen vorigjährigen Schnees. (Eine im Ganzen nicht sehr gelungene Photographie habe ich früher abge- schickt.) Am 15. (27.) August fuhr in grosser Entfernung ein Boot stromabwärts an uns vorüber. Ich schickte einen Jakuten mit der Wetka hinüber; es waren han- delnde Jakuten von Tumuss-Bykow, die aus Kumaksur zurückkehrten. Hier erfuhr ich zuerst, dass das Trans- portfahrzeug mit dem Proviant für unsere zweite Überwinterung auf der Station nach Sagastyr gegan- gen sei. | Am 16. (28.) August hatten wir eine erfolgreiche Rennthierjagd. Vier Rennthiere wollten den mehrere Werst breiten Strom überschwimmen. Die Jakuten schnitten ihnen den Rückweg ab und erlegten drei mit den Spiessen im Wasser; das vierte Thier, das schwer verwundet das Ufer erreichte, brach erst bei der vierten Kugel aus dem Berdangewehr des Ko- saken (alle vier Kugeln hatten gut getroffen) zu- sammen. Am Nachmittage desselben Tages traf ich einen mir vom Winter her bekannten Tungusen, Portnjagin (seiner Herkunft nach ist er eigentlich Russe, seiner Lebensweise nach aber vollständiger Rennthier-Tun- . guse, auch spricht er nur sehr gebrochen russisch), mit seinem Sohne, die hier ihre Eisfuchsfallen für den Winter revidirten. Der Sohn bewegte sich in einem so eigenthümlichen Aufzuge in der Tundra, dass ich mir zuerst gar nicht erklären konnte, was Ll A PEN. ‘0 m ga e sich eigentlich auf mich zu bewegte, besonders da die Luft in der Tundra stark vibrirte. Als er näher kam (ich war allein vorausgegangen), erinnerte mich der ganze Aufzug lebhaft an den Semilasso's in Im- mermann's Münchhausen. Er selbst sass auf einem stattlichen Rennthierreitbollen, der nebst zwei ande- ren, hinter ibm hergehenden Rennthieren vor einem breiten Schlitten gespannt war; auf dem Schlitten lag eine Wetka und zu beiden Seiten des Schlittens ging je ein am Schlitten angebundener Hund. So bewegte sich das Ganze langsam und majestätisch durch die Tundra. Ich hatte hier nichts weniger als einen Men- schen erwartet. Auch Portnjagin, der, gleich nach- dem ich seinem Sohne begegnet war, auf einem Renn- thier angeritten kam, wusste von unserem Proviant- schiff zu erzählen: Tungusen hätten es bei der Insel Stolbowoi nicht ohne Scheu vorüberfahren sehen, ob es aber ein Dampfschiff oder ein Kajuk gewesen, hät- ten sie nicht entscheiden können; jedenfalls sei es mit Rudern fortbewegt worden. Leider verschwand der Sohn Portnjagin’s sehr schnell in der hier etwas hügeligen Tundra und konnte nicht mehr zurück- gerufen werden; ich hätte gar zu gern eine Photogra- phie von seinem Gefährt aufgenommen. Auch am folgenden Tage trafen wir Menschen; es war der bei der Rettung der Mannschaft der «Jeanette» mehr- fach genannte Verschickte Kusma Jeremejeff, der mit seiner Frau (einer Jakutin) und einem Jakuten nach Bykow, seinem zeitweiligen Wohnorte, fuhr. Er er- freute sich eines schönen Zeltes, das er von den Ame- rikanern erhalten hatte, und tractirte mich gastfreund- lich mit Thee, der /ege artis mit Hülfe eines Samowars NC ONT T bereitet wurde. Seine ganze Ausrüstung sprach für Wohlstand; auch ein hübscher Mortimer -Doppellauf fehlte nicht, gleichfalls ein Geschenk der Amerikaner. Der Mann hat einen sehr schónen Kopf, so dass ich mir gar nicht denken konnte, was für Vergehen die Veranlassung zu seiner harten Verbannung gewesen waren. Jetzt hatte er sichere Hoffnung auf, inzwischen in der That in Folge des Manifestes eingetretene, Erleichterungen seiner Lage. Von ihm erfuhr ich, dass der Vicegouverneur, Hr. Priklonskij, selbst den Transport zu uns geleitet habe. Am Abend desselben Tages umfuhren wir die nórd- lichste, vorragende Spitze óstlich von der Lena- Mün- dung, und hier war ich so glücklich das zu finden, was ich suchte, eine petrefactenhaltige Schicht ?). Ich habe Ihnen darüber bereits geschrieben und zugleich die Hoff- nung ausgesprochen, dass ein Geolog aus diesen Fossilien nebst den übrigen Steinproben ein Bild von den For- mationen an der Lena-Mündung erhalten dürfte. Be- reits weiter óstlich, bei Krest-Tumuss (d. h. Kreuzeap), waren wesentliche Veränderungen in der Formation: eingetreten; die Felsen traten näher an's Ufer und verschiedene krystallinische, bald grüne, bald weiss- liche Gesteine, letztere mit violetten Einsprengungen (Amethyst ?), wechselten den eintönigen, grobkörnigen Schiefer ab. In der Nähe der petrefactenhaltigen Schicht schlugen wir unser Nachtlager auf. Als wir unser Abendessen kochten, sah ich (es dunkelte be- 5) An dieser Stelle befand sich eine sehr starke Schicht vorig- jährigen Schnees, von welcher ich eine Photographie aufgenommen und mit der letzten Sendung abgeschickt habe. Der Schnee zeigt eine deutliche Schichtung. € +. a ME VSP Se ee et EN has sy eee EE aac, reits stark) auf einem in einer Entfernung von etwa — zwei Werst liegenden Berge mit steilem Abfalle zur — B Lena etwas sich bewegen und konnte mit dem Binocle — : . deutlich drei Bergschaafe erkennen—das letzte meiner __ Ziele, die ich mir bei diesem Ausfluge gesetzt hatte. Am anderen Morgen früh machten wir uns zuerst dar- —— an, eine gehörige Anzahl von Petrefacten zu erhalten, — — was nicht ganz leicht war, da das Muttergestein (grauer Kalkstein) sich als sehr hart erwies. Etwa um 10 Uhr beendeten wir diese Arbeit, und nun konnte es an die Jagd gehen. Wir waren (der Kosak und ich, die Ja- kuten schickten wir mit dem Boot voraus) nur wenige Schritte in’s Land hineingegangen, als ich vor uns, etwa in %, Werst Entfernung, drei Schaafe sah. Wir entwarfen schnell einen Jagdplan, der sich in der - Folge als gänzlich verfehlt erwies. Ich wollte mich — von Süden her, wo ich mich einigermaassen decken T E konnte, an die Thiere anschleichen, war aber nur we- —— nige hundert Schritte gegangen, als, wie mir der Kosak - ; später erzählte, die Thiere (es waren ihrer vier, — eines — — hatte gelegen) mit einem Satze den steilen Abhang, — über welchem sie weideten, hinabgesprungen und in wenigen Sprüngen den gegenüberliegenden Bergabhang hinaufgeeilt waren. Dort sah ich sie hoch oben auf — dem Berge erscheinen und wieder verschwinden; ich hielt sie aber für ganz andere Thiere, da ich unmög- | lich annehmen konnte, dass die vorlier gesehenen so schnell dahin gelangen uU de Ich ging ihnen nach, SE konnte sie aber nirgends mehr erblicken. Von diesem hohen Berge eröffnete sich mir ein herr- _ licher Blick über die niedrigen braunenHügelhinwegauf — das Lena-Thal. Weit, weit hinauf konnte ich den schó- a AEQ Bee ce nen Strom, eben grell von derSonne beleuchtet, zwischen seinen zackigen, blauen Ufern dahinströmen sehen, — ein mir ganz ungewohnter Anblick; nach Norden hin hatte ich den unbegrenzten Blick über das Delta. Ein mir bis dahin ganz unbekanntes Gefühl der Sehnsucht nach der Heimath und den Meinigen überkam mich plötzlich; es kam mir so vor, als ob ich mich ganz nahe der Heimath befände. Und was war es denn auch ei- gentlich? Dort den schönen Strom hinauf, weit hinter den letzten bläulichen Bergen lag die Stadt Jakutsk, ‚von da bis Irkutsk 3000 Werst und von Irkutsk nur noch etwas mehr als 6000 Werst und ich war da, wo- hin ich mich eben sehnte. Lange aber durfte ich mich nicht bei meinen Gedanken und der schónen Land- schaft aufhalten. Wir mussten wohl einsehen, dass wir ohne einen erfahrenen Tungusen, der die Gewohnhei- ten der Bergschaafe kannte, hier nur wenig ausrichten konnten. Die Zeit drängte, ich hatte den von mir ge- stellten Termin für mein Ausbleiben bereits über- schritten. Dazu kam, dass das Barometer stark zu fallen begonnen hatte und ich befürchten musste, gar zu lange hier zurückgehalten zu werden, da wir hier wieder über eine breite Wasserfläche zu setzen hatten, so gern ich auch hier auf den Bergen noch länger ver- weilt hätte. Rasch entschlossen stand ich auf und eilte über die Berge zu dem etwa 10 Werst entfernten Boote, gegenüber der Insel Stolbowoi, wo die Jakuten unserer Verabredung gemäss auf uns warteten. Nach wenigen Stunden fuhren wir zur Insel Stolbowoi hin- über, wo wir nächtigten. Auch hier wieder Enttäu- schung: schöne Profile, aber nirgends auch nur eine ‘Spur von Versteinerungen. (Am rechten Lena-Ufer aber Melanges biologiques. XII. 18 1 | E 2c ge oc fand ich noch eine mehrere Faden starke Schicht, be- stehend aus kleinen Steinen und einigen Bivalven, die von einer festen, cementartigen Masse zusammenge- backen waren.) Photographien von der Insel habe ich übersandt. Am andern Morgen fuhren wir zum Delta zurück, in welches wir bei der mir bekannten Insel Jakow- belkiói unter heftigem Regen, wie ich ihn hier sonst nie mehr erlebt habe, einfuhren. Der Regen wieder- holte sich im Laufe des Tages noch einmal, so dass wir ganz durchnässt am Abend in Chas-Cháta an- kamen. Als wir uns den Jurten náherten, bemerkten unsere Jakuten Wetken am Ufer, und bald erkannten sie an den an denselben angebrachten Zeichen, dass Leute aus Tumat hier anwesend sein müssten. Kaum waren wir gelandet, als auch eine Anzahl Jakuten aus einer Jurte hervorsprang, lauter alte Bekannte, die der Kosak beim Kartenspiel (beim schlechten Wet- ter wohl verzeihlich!) überrascht hatte. Sie befanden sich auf der Rennthierjagd, die im Ganzen glücklich ausgefallen war. Nun ging’s natürlich an ein Erzählen ohne Ende! Am folgenden Tage fuhren wir erst spät aus und náchtigten noch ein Mal, bevor wir in Sagastyr eintrafen, wo wir am 21. August (2. September) um 11 Uhr Vormittags glücklich landeten. . 9. Nachrichten über Mammuthcadaver im unteren Lena - Gebiet, Noch hatte ich den vorstehenden Bericht nicht ab- geschlossen, als mich eine Nachricht traf, die mich veranlasste, einstweilen alle meine übrigen Beschäfti- ESET LE gungen bei Seite zu lassen und mich ihr zuzuwenden. Es handelt sich um nichts Geringeres als um einen Mammuthcadaver, und zwar im Delta, in nächster Nähe unserer Station, den uns die Jakuten bisher ab- siehtlich verheimlicht hatten. Das Resultat von Hrn. Jürgens’ und meinen bisherigen Nachforschungen nach Mammuthresten habe ich Ihnen in meinem früheren Berichte (1883) mitgetheilt. Was die Leute dazu ver- anlasst hat, uns den ihnen lange bekannten Fund zu verheimlichen, ist mir nicht ganz klar; wahrscheinlich befürchten sie in ihrer Gemüthlichkeit gestört zu wer- den. Der Starosta von Tumat beschuldigt seine Stam- mesgenossen, sie hätten ihm verboten davon zu sprechen, jene wiederum wollen davon nichts wissen u. s. w. Die Kenntniss vom Vorhandensein des Cadavers verdanken wir nur einem Zufall. Am 12.(24.) März dieses Jahres wohnte bei uns auf der Station (er war bereits einige Tage früher angekommen) der Schriftführer von Bu- lun Iona Jegorowitsch Nowgorodow. Ich besprach mit ihm selbstverständlich wieder die Mammuthange- legenheit, bat ihn Nachforschungen anzustellen und den Eingeborenen die von der Akademie ausgesetzte Prämie in’s Gedächtniss zu rufen. Unter Anderem er- zählte er mir, dass er von einem Funde gehört habe (demselben, von welchem mir der frühere Schreiber von Bulun erzählte und worüber ich Ihnen schrieb); darüber müsse aber, meinte er, der hiesige Starosta, der auch gerade auf der Station anwesend war, Kennt- niss haben. Nach kurzer Unterredung kam es denn heraus, dass in der That ein Cadaver, nicht mehr vollkommen intact, circa 35 Werst von unserer Station läge, der den Jakuten bereits seit 27 Jahren bekannt . x " Y si .$a9 ^ € J : $14 A Y a s ni NER US 2 LT u Lye > n ^ 24 s _ 1100 — und zum Theil von ihnen ausgenutzt sei. Die Ge- schichte desselben ist kurz folgende. — eu Der Cadaver wurde vollständig gefunden im Jahre — 1857 und damals der Kopf mit den Hauern abgetrennt — — und dem Kaufmann (früher Kosaken) Ssemen Grigor- _ jewitsch Schachurdin, der vor Kurzem gestorben ist, verkauft. Der damalige Isprawnik von Wercho- _ jansk, Worosheikin, später Polizeimeister von Ja- — — kutsk (jetzt in Krasnojarsk), hatte davon erfahren und sogleich Nachforschungen angestellt. Ihm ward aber die fälschliche Antwort zugesandt, das Wasser Ber hätte bereits den übrigen Cadaver fortgeführt, nd damit war die Sache todt. Ich weiss nicht, ob Ihnen — — etwas von diesem Funde bekannt geworden ist. In — — Wirklichkeit liegt aber das Mammuth noch an seiner — — alten Stelle. Ich fuhr noch am selben Tage [12.(24.) — März] in Begleitung Nowgorodow’s zum Platze, wo — das Mammuth liegen soll, erreichte ihn jedoch erst am —— folgenden Tage. Unser Weg führte uns in südwestlicher — Richtung über Borchaja und Kaigalach. Vom letzteren ^. Ort (der augenblicklich bewohnt ist) befindet sich der — Cadaver in einer Entfernung von 12 Werst. Ich wollte mir wenigstens den Ort besehen, um zu erfahren, was —— unternommen werden könnte. Folgendes habe ich er- . — fahren können. Zum Vorschein war das Thier dadurch — — gekommen, dass das Frühjahrswasser einen Theil der Erdwand, in welcher es an einem Stromarme liegt, - abgetragen hatte. Seine Lage, hiess es, hätte aber das $ Thier dabei nicht verándert; Kopf und Vordertheil seien erschienen, das Übrige läge bis jetzt fest im gefrorenen - Boden, unverändert; der Kopf sei gleich abgetrennt wor- __ den. Wo er geblieben, weiss ich nicht. Der Cadaver liegt — 101 — jm unteren Drittel einer circa 30 Fuss hohen Wand (am linken, westlichen Ufer der Protoka), die augen- blicklich mit einer tiefen Schneeschicht (von 5 Fuss bis 2 Faden) bedeckt war, so dass ich ihre Beschaffenheit noch nicht anzugeben vermag. Im Frühjahr (d. h. Juni und Juli) soll das Wasser die Stelle vollkommen be- - decken, und jetzt soll dasselbe auf dem Cadaver eine Schicht von einer oder einer halben Arschin Sand auf- geführt haben. Die Jakuten versicherten, dass ein Ver- schlepptwerden des Cadavers nicht zu befürchten sei; darauf ist aber nichts zu geben. Die Lage, in welcher das Mammuth gefunden wurde, sei folgende gewesen: das Mammuth hat auf der rechten Seite gelegen, der Kopf und das Vordertheil seien hóher gelagert gewesen als das Hintertheil ; der Kopf hat zur Wand hin gelegen, das Hin- tertheil zum Wasser des Stromes, der an dieser Stelle aus einer nórdlichen Richtung in eine nordóstliche über- geht. Im Laufe der Zeit sind vom Cadaver entfernt wor- den ausser dem Kopf: die linke vordere Extremität nebst der Scapula, mehrere Rippen (aus den Knochen schnitzen die Jakuten Löffel), das Fell eines Theiles der linken Seite, ferner Stücke vom Fett und endlich Fleisch. Das Fell, hiess es, sei 4 Finger dick und mit dichtem Haar, etwas kürzer als Rennthierhaar, von gelblicher Farbe bedeckt gewesen; längere Haare, Mähne etc. wollen die Jakuten nicht bemerkt haben (das Fell wurde zu Hundegeschirren verarbeitet). Das Fett sei da, wo es mit der Luft in Berührung gekommen war, von gelber Färbung gewesen, in der Tiefe aber schnee- weiss (es wurde als Schmiere der Wetken benutzt). Das Fleisch endlich hat in den oberen Schichten eine blass- rothe Färbung gezeigt, in den tieferen aber sei es .— 102 — schön roth wie frisches Fleisch gewesen; zu essen hätten sie es nicht versucht. Die Eingeweide aber, ' meinten die Jakuten, und der ganze untere Theil des Thieres seien intact. Das ist auch Alles, was ich habe erfahren können; gesehen habe ich bis jetzt noch nichts. Hr. Jürgens und ich haben nun beschlossen, Alles - daran zu setzen, um diesen kostbaren wissenschaft- lichen Schatz zu heben, und zwar soll die Arbeit gleich beginnen. Ich werde für die nächste Zeit ganz nach Kaigalach und zum Mammuthplatz übersiedeln, um die Arbeiten zu leiten. Die Jakuten haben mir bereits ihre Hülfe zugesichert und sind der Ansicht, dass die Aufdeckung auch jetzt keine gar zu grossen Schwierigkeiten bieten wird. Im Laufe des April sol- len die Arbeiten ausgeführt werden. Hr. Jürgens ist unterdess so freundlich, meinen Antheil an den mag- netischen Beobachtungen zu übernehmen. Sollte bis Ende April (dem Termin meiner projectirten Abreise von hier) kein befriedigendes Resultat erzielt werden, aber Aussicht vorhanden sein, in nächster Zeit ein solches zu erreichen, so könnte mein Aufenthalt hier verlàngert werden, so dass ich noch bis in den Mai hinein die Arbeit werde fortsetzen kónnen. Bleibt aber dann noch Einiges unentschieden, oder stossen wir auf zu grosse Schwierigkeiten, so muss die Arbeit, so schlimm das ist, bis auf den Herbst verschoben wer- den, und ich hoffe in diesem Falle es móglich machen zu kónnen, noch einmal in's Delta zurückzukehren und die Arbeit im August, nach Schwinden des Hoch- wassers, vornehmen zu kónnen. Vor Allem kommt es jetzt darauf an, die Stelle, wo — 105 — das Mammuth liegt, genau zu bestimmen; die Jakuten kamen in Beziehung auf dieselbe überein, schienen aber ihrer Sache nicht ganz sicher zu sein. Ist das ge- schehen, so lasse ich den Schnee fortschaffen und mache mich dann an die Erdarbeit, welche wir mit Hülfe von Feuer auszuführen gedenken, mit Vorsicht natürlich. Meine Aufmerksamkeit hätte ich auf Folgendes zu wenden. Erstens auf die Lage des Thieres, die nicht schwer zu bestimmen sein wird; an der Ursprünglich- keit derselben muss jedoch gezweifelt werden. Zweitens auf die Umgebung, wenn gleich auch dieser, wenigstens was die oberen Schichten anbetrifft, wenig Bedeutung zugeschrieben werden kann; die Beschaffenheit dersel- ben wird am besten ergeben, wie weit derselben Be- achtung zugewandt werden muss. Drittens aber, und das scheint mir in diesem Falle das Wichtigste zu sein, auf die Erlangung von Mageninhalt. Endlich viertens auf das Fell und die Behaarung. Von den Weichthei- len will ich Einiges zu conserviren suchen, und zwar in Aleohol, womóglich nach vorhergehender Hártung in Chromsäure; letzteres muss wenigstens mit einzelnen kleinen Stücken geschehen. Auf’s Skelet hingegen denke ich, besonders da es nicht vollstándig ist, ganz verzichten zu kónnen. So viel in Kürze über die aus- zuführende Arbeit. Sagastyr, den 13. (25.) April 1884. Am 6.(19.) April traf eine Post auf Sagastyr ein und mit ihr fast gleichzeitig der Isprawnik von Wer- chojansk auf seiner Inspectionsreise, begleitet von einem Kaufmann Solowjew. Ich wurde sogleich von > Wl " ses Mostach, dem Orte wo ich die Arbeiten an dem, lei- der noch zu findenden, Mammuthcadaver leitete, ab- geholt. Bis dahin hatte ich 10 Tage hindurch mit — 11—12 Arbeitern, die mit grossem Eifer meine An- ordnungen ausführten, gearbeitet. Wir haben aber bis- her nur Schneearbeiten ausführen können (mit den Erd- arbeiten fing ich gerade an), die ich in grösserer Aus- dehnung, als ich ursprünglich annahm, anlegen musste, da die Jakuten doch nicht einig waren über die Stelle, an welcher das Mammuth liegt. Die Schneeschicht an | dem betreffenden Abhange erwies sich auch dicker, als ich Ihnen in meinem letztem Briefe schrieb, nämlich 8 — 12' stark und darüber. Sie werden mir gewiss freundlichst nachsehen, wenn ich Ihnen Genaueres über die Arbeiten jetzt nicht mittheile, insbesondere da dieselben bisher von keinem Erfolge gekrönt gewesen sind; ich will nur erwähnen, dass die Schneearbeiten so gut wie beendet sind und zwar sich auf einen Raum erstrecken, der nach Angabe der Jakuten hinreichend. ist, um das Mammuth zu finden. Dabei habe ich sie in der Art angelegt, dass Schneegestöber uns in kei- ner Weise stóren, — unterirdisch oder vielmehr unter- schneeisch , wozu ich schon durch die ungeheuren — ERIT Geass en gezwungen war. Ein Einsturz der unter- _schneeischen Gänge ist nicht zu befürchten, da der Schnee eine ausserordentliche Hárte und Festigkeit besitzt, so dass wir ihn an einzelnen Stellen in gros- sen Stücken mit Beilen herausschlugen. Am Sonnabend, den 7. (19.) April, früh Morgens traf ich in bru ein und verbrachte hier die Zeit mit meinen Collegen von der Station und dem Ispraw- nik von Werchojansk theils in Gesprächen über die 25-104 — bevorstehenden Unternehmungen, theils in der Feier des Osterfestes, was ich um so ruhiger thun konnte, als ich in diesen Tagen doch keine Arbeiter hátte finden kónnen. Am Montag hatten wir Scheibenschiessen mit Preisver- theilung, am Dienstag Vormittag Wettrennen der Ja- kuten auf Narten mit Hunden, wobei gleichfalls von Hrn. Jürgens Preise vertheilt wurden. Am Dienstag Nachmittag fuhr ich mit dem Isprawnik und Hrn. Jür- gens, die freundlichst auf meine Bitte eingegangen waren, zum Mammuthplatz, um die bisherigen Arbei- ten mit ihnen zusammen zu besichtigen und in Gemein- schaft mit den Jakuten zu bestimmen, was weiter vor- . genommen werden müsse und kónne. Das geschah denn auch noch am Abend desselben Tages, und es wurde beschlossen jedenfalls die Arbeiten fortzusetzen. Noch am selben Abend fuhren der Isprawnik und Solowjew . weiter nach Bykow, Hr. Jürgens und ich kehrten nach Sagastyr zurück. Am Morgen den 11.(23.) April trafen wir hier ein, erholten uns einen Tag von den letzten Strapazen und machten uns dann an unsere Schreibereien, um die Post so schnell als möglich zu expediren. Übermorgen Nachmittag mache ich mich mit den Arbeitern nach Mostach auf, um gleichzeitig die letzte Schneearbeit zu beenden und die Erdarbeiten anzufangen. Wie der Erfolg und ob einer sein wird, kann ich jetzt natürlich nicht sagen; ich hoffe jedoch nicht nöthig zu haben, Sie des Weiteren zu versichern, dass ich Alles, was in meinen Kräften steht, thun werde. Und nun bleibt mir noch übrig, Ihnen eine andere, nicht minder freudige Nachricht mitzutheilen. Wäh- rend wir noch mit erfolglosen Arbeiten an diesem ' Mélanges biologiques. XII. 14 |o ARS m : % TT alten Kosaken Korjakin, der in Handelsangelegen- heiten sowie als Beamter in's Delta kam, von einem. - ey zweiten Mammuthcadaver, der, so weit ich bis — jetzt habe erfahren können, von noch grösserem In- teresse zu sein scheint als der hiesige. Dieser Cadaver - s: ist vor fünf Jahren, wo ihm die Stosszähne abgesägt wurden, am Ufer des Flüsschens Móloda, einem Neben- . flusse der Lena etwas oberhalb Siktjach (also reich- lich 700 Werst von hier), zum Vorschein gekommen. — Wie Korjakin von seinem Berichterstatter, einem Ja- — kuten, erfahren, ist der vordere Theil des Körpers in der Mitte des steilen, aus Erde (?) bestehenden, hohen Ufers des Flusses erschienen und müsse sich in dieser Stellung noch bis jetzt erhalten haben. Alle näheren Nachrichten fehlen noch. Wir haben nun sofort Ko- rjakin sowohl als auch den Isprawnik von Werchojansk ——— gebeten, auf der bevorstehenden Versammlung in Bu- — - lun, wo auch jener Jakute zu erscheinen hat, genaue nds einzuziehen und uns das Resultat der- 3 À selben mitzutheilen. : T a Wie sich nun Alles in Zukunft gestalten wird, huis S von Umständen ab, die nicht vorhergesehen werden kónnen. Habe ich bis zu meiner, jedenfalls bis zum Juli dieses Jahres erfolgenden Ankunft in Bulun hier mit meinen Arbeiten nichts ausrichten kónnen, so wird es von den dort zu erhaltenden Nachrichten abhän- gen, ob ich zum August (früher können hier die Ar- — beiten des hohen Wasserstandes wegen kaum begon- mE nen werden) hierher zurückkehre, oder bis Siktjaeh - 3 ug mit den übrigen Gliedern der Expedition fahre und | : den zweiten Mammuthcadaver in Angriff nehme. | "Mir scheint aus Alledem ee sugohon. dass Funde ES . von Mammuthen gar nicht so selten stattfinden, dass E E ps Kor das Bekanntwerden derselben durch das eigen- : __ thümliche Verhalten der Jakuten sowohl als der hie- E _sigen Russen (ich meine hier hauptsächlich den alten : . . Korjakin, in dessen Gegenwart ich meine Fragen E D. . über Mammutheadaver bei unserer Durchreise durch Bp . .. Bulun stellte, und der damals schon von beiden Fun- VM ons den wusste, ohne ein Wort darüber zu verlieren) voll- MES . Stándig verhindert werde. Und den Grund weshalb, ti: . . kann man gar nicht herausfinden! EC. au^ 2 E * m bs es à (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 422—476.) > teas \ TIRÉS DU - BULLETIN Ec o DE | DE ST.. PETERSBOURG. | E | Tome Xil. | i | “Hac RAT'S ON 22. E eid = à . er = Sr.-PÉTERSBOUÉG, 1885. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à RIGA: à LEIPZIG: M. N. Kymmel; Voss' Sortiment lasounof; e (G. Haessel.) i£ A ir il, Ba Pre: Op. Cope ang = 80 Pf. ai uL au + Ai u - ee MIS med + 4 = E : * Imprimé par ordre de l'Académie Impériale des Sciences. Avril 1885. C. Vessélofsky, Secrétaire per 5 “1 Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences. | (Vass.-Ostr., 9° ligne, M 12). ———— CONTENU. à 2 Pages Th. Pleske. Zur Vogelfauna der Insel Ternate. Nach ——-— Sammlungen des Dr. Fischer bearbeitet... .. .... 109—140 Dr. A. Strauch, Bemerkungen über die Schlangengattung .. — A Elapomorphus aus der Familie der Calamariden... . 141—211 . A. Mikolski. Bemerkungen über einige Fische des Bal- RT Eee CT M RD OC eL RA AES . 218—216 = Octobre 1884. UE TRES ee Lie Yu IRAN. = Zur Vogelfauna der Insel Ternate. Nach Sammlungen des Dr. Fischer bearbeitet von Theodor Pleske. à ur Das zoologische Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg erhielt in den Jahren 1880 und 1881 von Dr. Fischer, Officier de Santé de premiere classe auf der Insel Ternate, zahl- reiche Naturalien zum Geschenk. Unter den erhaltenen Objecten befand sich auch eine reichhaltige Vogelsamm- : - lung, in welcher viele Arten in prächtigen Suiten ver- ag treten und die Fauna der Insel ziemlich vollständig re- E prásentirt war. DieseReichhaltigkeit der Sammlung ver- : anlasste mich auf eine nähere Bearbeitung derselben einzugehen, was mit Hülfe von Salvadori's Ornithologia della Papuasia et delle Molluche keine allzu schwierige Aufgabe war. Das erwähnte Werk hat der ganzen Ar- | i beit, was Plan, Nomenclatur, Reihenfolge etc. anbetrifft, 3 als Grundlage vorgelegen und ist nur in ausnahmswei- sen Fällen zu Special- Werken gegriffen worden. Der Controlle wegen ist die Nummer des Hauptcataloges des Museums bei jedem einzelnen Exemplare in die Arbeit aufgenommen. Die Daten, so wie die Angaben | über die Fárbung nackter Theile, die Localnamen und 3 die Notizen über Lebensweise sind brieflichen Mitthei- u Mélanges biologiques. XII. 1 s - as E L # A : = 2 lungen des Dr. Fischer entnommen, welcher in äus- _ serst genauer Weise bei dem Zusammenstellen der ein- — — gesandten Notizen zu Werke gegangen ist. | Th. Pleske. St. Petersburg, den 29. September 1884. Ordo. Accipitres. Fam. Falconidae. 1. Limnaétus Gurneyi (Gray). Salvadori, e Kaps er Molucc. I. p. 3. Ad. Koheba goenong itam, juv. Koheba goenong. = a. 9 ad. 29. Apr. 1880 n. St. (V 9620); b. NES ad. 29. Apr. 1880 n. St. (Nt 9621); c. (9) semi ad.? 1879. (X 9622). «Iris gelblicholivenbraun. Schnabel licht bläulich- 2 | ? : ] «grau, zur Spitze hin schwarz. Wachshaut und Augen- —— «lider bläulichgrau, erstere auf dem Schnabelrücken . «mit einem Stich ins Gelbliche. Füsse hellgelb.» Alle drei Exemplare, die vollkommen mit der Be--. B schreibung Salvadori's übereinstimmen, sind auf Ter- — — 3 nate erlegt. N 9622, dessen Geschlecht nicht bestimmt - DE war, muss seinen Dimensionen nach ein 9 sein. Dr. Fischer berichtet Folgendes über die Art: «Der Vogel ist auf Ternate einheimisch, kommt jedoch, namentlich im ausgefárbten Kleide, nicht zahlreich vor. Er horstet hoch im Gebirge an unzugänglichen Stel- - len und nährt sich von Beutelthieren, Fledermäusen und Vógeln.» | - | 2, Pandion leucocephalus Gould. Salvadori, Ornith. - Paps et Moluce. I. p. 11. | - Koheba poetih. — 111 — a. d. 4. Febr. 1880 n. St. (V 9623); b. ©. 4. Febr. 1880 n. St. (V 9624). «Iris hochgelb. Schnabel sehwarz. Wachshaut und «Unterschnabelwurzel blaugrau. Füsse hellgelb.» Der weissköpfige Fischadler ist Standvogel auf Ter- nate. Er kommt daselbst nicht besonders zahlreich vor und nährt sich vorzugsweise von Fischen. 9. Butastur indicus (Gm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. L p. 14. Koheba boerik. a. 5. 26. Nov. n. St. ( 9625); 5. ©. 16. Febr. 1880 n. St. (& 9626). _ «Iris hochgelb. Schnabel dunkel bläulichschwarz. «Wachshaut und Füsse hochgelb.» Der Vogel kommt auf der Insel Ternate stets vor. Anzunehmen ist jedoch, dass er daselbst wohl nur überwintert und zum Nisten nach Norden geht. 4. Haliastur girrinera (Vieill.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 15. Kykendief. a. d. 26. Febr. 1880 n. St. (V 9627); b. d. 26. Oct. 1879 n. St. ( 9628); c. ó. 9. Nov. 1879 n. St. (N 9629); d. d. 23. Febr. 1880 n. St. (€ 9630); e. Q. 23. Febr. 1880 n. St. (€ 9631); f. 9. 23. Febr. 1880 n. St. (V 9632); g. ad. 1879 (Y 9633). «Iris bei den Exemplaren 5 und c dunkelbraun, bei den «übrigen róthlichbraun. Schnabel bei den Exemplaren «a und e oben gelblichgrau, unten bláulichgrau; bei den «übrigen bläulichgrau, mehr oder weniger in’s Weisse «übergehend. Wachshaut weisslich und gelblich. Füsse «entweder gelb, gelblichweiss oder grünlichgelb.» Der Vogel hält sich gern in nicht zu dichten Ge- SB EIS I 10920 0X a — 112 — hólzen auf; so hat ihn Dr. Fischer z. B. mehrmals in Kaffeebaum-Gehólzen auf den zum Schatten dienen- den Bäumen angetroffen. Er ist auf Ternate einhei- misch, nicht besonders scheu und ernährt sich vor- nehmlich von Eidechsen. 5. Hypotriorehis severus (Horsf.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 33. Koheba itam. a. 1879 (N 9634). Ein schónes, altes Exemplar, das auf Ternate, wo er stets vorkommen soll, erlegt worden ist. 6. Tinnunculus moluccensis Schleg. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 37. Bitjoe. a.d.1.Febr.1880n. St. (29635); b.9.11.Marz1880 n. St. (N 9636); c. 1879 ($$ 9637); d. 1879 (Ne 9638). «Iris braun. Schnabel bläulichgrau. Wachshaut, Au- «genlider und Füsse hochgelb.» Kommt zu jeder Jahreszeit auf der Insel Ternate vor. 7, Urospizias griseogularis (G. R. Gray). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 57. Das ¢ (b) führt den Namen Koheba mirrah; die Exem- plare d und f Koheba und das Exemplar g — Koheba boerik. a. ?..1879:(16:9862); b. d. 21: Dec. 1879 nose (M 9863); c. ($ 9864), d. 5. Oct. 1879 n. St. ( 9865); e. 2.20. März 1880 n. St. (Ne 9866); f. 1879 (€ 9867); g. 10. Nov. 1879 n. St. (V 9868). «Iris gelb. Die Farbe des Schnabels schwankt zwi- «schen dunkel bläulichschwarz und dunkel bleigrau. «Wachshaut und Füsse gelb.» Der Vogel kommt zu jeder Jahreszeit auf der Insel Ternate vor. 8. Tachyspizias soloensis (Horsf.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 65. Koheba ketjil. d.d. 28. Dec. 1879 n. St. (e 9639). «Iris hochgelb. Schnabel bläulichschwarz. Wachs- «haut und Füsse hochgelb.» Der Vogel ist auf Ternate einheimisch, jedoch selten. Fam. Strigidae. 9, Seops leucospilus (Gra y). palvadpri, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 74. Goroh. a. d. 1. Nov. 1879 n. St. (N 9640); db. 9.($ 9641); c. (N 9642); d. (V 9643); e. 6 juv. 1. Nov. 1879 n. St. (Xs 9644). «Iris hochgelb. Schnabel bläulichgrau, an der Firste «roth. Füsse gelblichweiss. » Nach Dr. Fischer Nachtvogel, der auf der Insel Ternate einheimisch ist. Die fünf vorliegenden Exemplare, die vollständig mit der Beschreibung der Scops morotensis Scharpe in Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 77 über- einstimmen, weisen andererseits darauf hin, dass Sc. leucospilus und morotensis artlich nicht getrennt wer- den kónnen. Einerseits finden sich unter den 4 er- wachsenen Exemplaren die zwei Farbenvarietäten der Sc. leucospilus, nämlich die rostrothe und die dunkel- graue ebenfalls vertreten und scheinen diese Varie- täten nur durch das Geschlecht bedingt zu werden, da nach den Geschlechtsangaben des Dr. Fischer die männlichen Vögel roth, die weiblichen dagegen dun- kelgrau sind. Andererseits variiren die Augenflecken auf den Scapularfedern, die durch ihren roströthlichen Mélanges biologiques. XII. 15 x Ve A : ^ T T es Un L A, m > ak ^ M. hd qe X MAUS LA aU» Vn SE : HA d ee en BS Pepe oS Re ee e ee eS Anflug ein specifisches Kennzeichen reprüsentiren sol- ‚len, bei den vorliegenden Exemplaren auch stark und a H sind bei den dunkelgrauen Individuen eher reinweiss — als roströthlich zu bezeichnen. Die Färbung der Tarsi endlich kann auch als Kennzeichen nicht anerkannt "werden, da unter den vorliegenden Exemplaren die - Sprenkelung der Füsse eine sehr ungleichmässige ist, so dass einzelne Exemplare nach diesem Kennzeichen zu morotensis, andere zu leucospilus gezogen werden müssten. Das junge Exemplar e, welches unbedingt zu . den alten Vögeln gehört, da es mit a an einem und dem- — — selben Tage erlegt und auch von Dr. Fischer als zu dieser Art gehörig bezeichnet worden ist, hat durch- aus ungefleckte Tarsi. Aus den angeführten Gründen glaube ich Sc. morotensis Scharpe als Synonym EN. Sc. leucospilus Gray hinzuziehen zu müssen. 10, Ninox scutulata (Raffl.). Salvadori, Ornith. Pap. et. Moluce. I. p. 80. Boerong boeko. a. 8, 16. Nov. 1879 n. St. (Nt 9645). «Iris hochgelb. Schnabel dunkelblaugrau, an der «Firste des Oberschnabels weisslich. Füsse hochgelb.» Nach Dr. Fischer ein, auf Ternate einheimischer, Nachtvogel. Ordo. Psittaci. | Fam. Gacatuidae. 11. Cacatua alba (Müll) Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 99. : . Katella. a. d. 21. März 1880 n. . 8t. (Ne $583); b. 9. (Ne 9583). «Iris braun. Nackter Augenring weiss mit schwachem - «bläulichen Anfluge. Füsse schwarz.» : | Der Vogel ist auf atate einheimisch und brütet Bp daselbst in hohlen Báumen. Fam. Psittacidae. > 42. Tanygnathus megalorhynehus (Bodd.). Salvadori, Or- EB e nith. Pap. et Molucc. I. p. 129. Do EC Ki | | B E- a. d. 19. Oct. 1879 n. St. (€ 9580); b. ( 9581); As 3 Bo c. (M 9595); d. (Ne 9596). KES be — . «][ris weiss mit bräunlichgelbem luiinde. Schna- «à «bel karminroth. Füsse braun.» Auf Ternate einheimisch. E | Fam. Trichoglossidae. - | & . 13. Eos riciniata (Bechst). Salvadori, Ornith. Pap. et E Molucc. I. p. 259. E. Parkitsi 3 a. Q. 4. Nov. 1879 n. St. (x 9578); b. a 9579); EX |... €. (M 6044); d. (K 6045). | = A a «Iris braun, am Innenrande dunkler, zum Aussen- M » . «rande hin heller werdend. Schnabel róthlichgelb. | ; um «Füsse schwarz.» E E Der Vogel ist auf der Insel Ternate einheimisch, 2 nährt sich von Früchten und ist im wilden Zustande "CM - sehr scheu, gewöhnt sich aber eingefangen bald an E 3 J. den Menschen. E — 44. Coriphilus placens (Temm.). Salvadori, Ornith. Pap. ; = et-Moluce. I. p. 303. : m E. Parkitji kalappa. | NUN ; a. d. 25. Febr. 1880 n. St. (V 9584). e. -- alris orangeroth. Schnabel carminroth. Füsse zin- —— p : «noberroth.» ; er E Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch sel- — 116 — ten; hält sich mit Vorliebe in den Cocospalmen auf und ist sehr scheu. Ordo. Picariae. Fam. Guculidae. — 15. Cueulus eanoroides S. Müll. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 328. Boerong Soewangi besaar. a. ó. 20. Nov. 1879 n. St. (Ne 9646); b. d. 19. Oct. 1879 n. St. (Ne 9647); c. ( 9648); d. (Ne 9649). «Beim Exemplare a ist die Farbe der Iris braun, «der Aussenrand «derselben lichter, der Innenrand «dunkelbraun. Augenlider hochgelb. Schnabel oben «schwarz, unten hochgelb. Füsse hochgelb. Beim Exem- «plare b ist das Auge dagegen hochgelb, der Schna- «bel schwarz und die Füsse ockergelb.» Der Vogel ist auf der Insel Ternate einheimisch. 16. Cacomantis assimilis Gray. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 337. Boerong Soewangi ketjil. a. à. 27. Nov. 1879 n. St. (€ 9650); 5. 9. 27. Nov. 1879 n. St. (N 9651); c. 9, 27. Nov. 1870 me (M 9652); d. 9. 30. Nov. 1879. (NM 9654); e. (Ne 9655); f. (N 9656); g. (Ne 9657). «Iris bei den Exemplaren a, b, c rothgelblich; bei «d braun. Schnabel schwarz. Füsse hochgelb.» Nach Dr. Fischer kommt der Vogel auf der Insel Ternate stets vor und nährt sich von Früchten und Insekten. 17. Eudynamis orientalis (Linn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluec; T. p, 359. Kalao, das 9. Boerong kalao. ES 9659); c. (3) (M 9660); d. 9. 28. Apr. 1880 n. St. a a. 3. 8. März 1880 n. St. (V 9658); b. (d) 1879. ($9661) . «Iris carminroth. Schnabel hellgelb. Füsse bläulich- . grau.» . d .. Kommt stets auf der Insel Ternate vor, ist jedoch selten; hält sich im Krüppelholze auf und lebt von Früchten. 18. Centrococeyx medius (Müll). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 375. Koesoe koesoe itam. a. d. 26. Jan. 1880 n. St. ( 9662); b. 9. 30. Dec. 1879 n. St. ($9663); c. 1879. ( 9664); d. ( 9665); e. (N: 9666); f. juv. (N 9906); g. juv. (M 9907). «Iris braun. Füsse und Schnabel schwarz.» Auf der Insel Ternate einheimisch; hält sich im Krüppelholz auf. Für die Bestimmung der beiden jungen Vógel bin ich Hrn. Prof. Dr. Wilhelm Blasius in Braunschweig sehr verbunden. > Fam. Meropidae. 19. Merops ornatus (Lath.). Salvadori, Ornith. Su et Moluce, I. p. 401. Boerong salatan. a. à. 5. Apr. 1880 n. St. ( 9667); b. à. 1879 ($9668); c. ©. 5. Apr. 1880 n. St. (X 9669); d. 9. (€ 9670); e. (€ 9671); f. (Ne 9672). «Iris zinnoberroth. Schnabel schwarz. Füsse dun- «kelaschgrau.» 7 Dieser Bienenfresser kommt nicht ständig vor, son- dern erscheint auf Ternate in den Monaten März, April und Mai. Er soll sich von Insekten und angeblich. auch von Früchten nähren. | Fam. Alcedinidae. 20. Meyone pusilla (Temm). Soren Ornith. Pape et Molucc. I. p. 414. Radja oedang ketjil. 0.8. 19. Apr. 1880 n. St. (X 9597), = «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse dunkel asch- «grau.» | MAS Auf der Insel Ternate einheimisch aber hóchst selten. Jed 21. Ceyx lepida, Temm. (C. uropygialis G. R. Gr.) Salva dori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 417. mis Radja oedang mirrah. a. d. 5. Oct. 1879 n. St, (e 9598); 3. Oi 9590) c c. (N 9600). orn «Iris braun. Schnabel und Füsse E » Der Vogel ist auf der Insel Ternate einheimisch. 22. Cyanaleyon diops. (Temm). Salvadori, Ornith. Es et Molucc. I. p. 462. Radja oedang. a. 8. 20. Jan. 1880 n. St. (M 9601): DOO Lb: März | 1880 n. St... 9602); : 6,0. 19 Oct, 1879.10. St. ( 9603); d. 9. (unrichtig alsd bestimmt) 9. Jan. 1880 n. St. (€ 9604); e. 9. 29. März 1880 n. St. (€ 9605); f. 9 juv. (unrichtig als d bestimmt), 16. Nov. 1879 n.St. ( 9606); g. 9. 16. Nov. 1879 n. S. (& 9607); , — h. à. 26. Jan. 1880 n. St. (V 9608); i. d juv. (un- = 3 richtig als © bestimmt), 30. Dec. 1879. (X ens | j. 9. (& 9610); k. 9. (V 9611). . «Die Iris ist bei allen Exemplaren braun gewesen, 3 «der Schnabel und die Füsse schwarz, bis aufdas Exem- — — * Ar Soa «plar i, welches dunkelbläulichschwarze Füsse gehabt «hat.» s Ich erlaube mir manche der Geschlechtsbestimmun- gen des Dr. Fischer für unrichtig zu halten, da alle Vógel mit der Beschreibung der Art bei Schlegel: Muséum d'Hist. Nat. des Pays-Bas. Tome III. Alced. p. 41 et sequ. sehr gut übereinstimmen und sich daher die Geschlechter ziemlich sicher constatiren lassen. Zwei der 3 (k. i.) unterscheiden sich dadurch von den übrigen, dass ihr weisses Nackenband einen intensiven ockerfarbenen Anflug aufzuweisen hat. Nach Dr. Fi- scher ist der Vogel auf der Insel Ternate einhei- misch und von dorther stammen auch alle verzeich- neten Exemplare. Am 29. März 1880 n. St. wurde ein Ei aus dem Weibchen e genommen; es ist weiss und hat eine Länge von 27”” bei einer Breite von 33””. .23. Sauropatis ehloris (Boda). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 470. Radja oedang panteh. a. d. 22. Febr. 1880 n. St. (N 9612); b. 9. 6. Jan. 1880 n. St. (Ne 9613); c. 1879 (Ne 9614); d. 1879 (N 9615); e. (Ne 9616). «Iris braun. Oberschnabel schwarz. Unterschnabel «an der Basis weiss, zum Ende hin schwarz; Füsse sehr «dunkel violet, fast schwarz.» Der Vogel ist einheimisch und hält sich in der Nähe des Strandes auf. Er soll minutenlang unbeweglich da- sitzen und auf Insekten lauern, diese dann im Fluge erhaschen und wiederum seinen früheren Sitz ein- nehmen. — 120 — Fam. Coraciidae. 24, Eurystomus orientalis (Linn). Salv adori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 508. Tjek Tyek. : a. 20. Oct. 1879 n. St. (Ne 9673), 5b. (6 9674); c. (N 9675); d. (€ 9676). «Iris braun. Oberschnabel braunroth und carmin- «roth, Unterschnabel carminroth. Füsse carminroth.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch. Fam. Caprimulgidae. 25. Caprimulgus macrurus Horsf. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 528. Boerong toekang. . . 4. G. 4. Apr. 1880 (N: 9678); b. ©. 2. Mai 1880 (Ne 9679). «Iris braun. Schnabel lichtviolet, zur Spitze hin «schwarz. Füsse licht violet-fleischfarbig.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, kommt jedoch nieht zahlreich vor und führt eine nächtliche Lebens- weise. Fam. Cypselidae. 26. Collocalia esculenta (Linn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. I. p. 540. Boerong Djai ketzil. a. ó. 10. Febr. 1880 n. St. (N 9680); b. 9. 10. Febr. 1880 n. St. (X 9681). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse grauviolet.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, lebt hoch im Gebirge und legt sein Nest in Felshöhlen an. Dr. Fi- scher hat auch mehrere Nester des Vogels eingesandt, die hoch im Gebirge angelegt waren. ET Collocalia fuciphaga (Thunb.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. I. p. 544. -Boerong Djai itam. a. 3. 20. Oct. 1879 n. St. (V 9682); b. (€ 9683). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse fleischroth.» . Auf der Insel Ternate einheimisch. Da der Unter- E schied zwischen der Collocalia infuscata Salvad. und der Collocalia fuciphaga (Thunb.) nur im Vorhanden- sein der aschgrauen Bürzelbinde zu bestehen scheint, so glaube ich die Arten vereinigen zu müssen, da die zwei mir vorliegenden Exemplare, die unbedingt zu einer Art gehören, sich gerade dadurch unterscheiden, dass das eine die Bürzelbinde aufzuweisen hat, wäh- rend sie beim andern gänzlich fehlt. Ordo. Passeres, Fam. Hirundinidae. 28. Hirundo gutturalis Scop. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. 1I. p. 1. Boerong Djai. _a. G. 27. Oct. 1879 n. St. (€ DM b. 3. 4. Nov. 1879 n. St. (Me 9685). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse dunkelviolet.» Auf der Insel Ternate einheimisch. 29. Hirundo javaniea Sparrm. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 3. Boerong Djai. a. d. 11. Oct. 1879 n. St. (Ne 9686); b. 9. 11. Oct. .. 1879 n. St. (X 9687). «Iris braun. Füsse und Schnabel schwarz.» Auf der Insel Ternate einheimisch. . Mélanges biologiques. XII. 16 — 122 — Fam. Muscicapidae. 30, Monarcha inornatus (Garn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. II. p. 14. Mimidioe. a. Ó. 5. Oct. 1879 n. St. (Ne 9693); b. à. 12. Oct. 1879 n.8t.(9694); c, 6. 10. Nov. 1879 n.St. (€ 9695); d. 9. 1879 (Ne 9696); e. (Ne 9697); f. (Ne 9698). «Iris braun. Schnabel und F'üsse grau.» Kommt stets auf der Insel Ternate vor. 31. Monarcha chalybeocephalus (Garn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 30. Baikole oetan. a.d. 16. Nov. 1879 n. St. (X 9699); b. (3) (M 9700); c. (4) ( 9701); d. 3 juv. (V 9702); e. 9. 12. Oct. 1879 n. St. (M 9703); f. (9) (€ 9704); g. (9) ( 9705). «Iris braun. Schnabel schwarz, an der basis grau «(d), oder ganz schwarz (Q). Füsse schwarz.» | Ist auf der Insel Ternate einheimisch und lebt im Walde. 32, Sauloprocta melaleuca (Q. et Gr.) Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 48. Bakole panteh. : a. 9. 27. Nov. 1879 n. St. (Ne 9706); b. (M 9707): c. ?14. Oct. 1879 n. St. (Ne 9708); d. (€ 9709); e. ó juv. 9. Mai 1880 n. St. (Ne 9710). «Iris braun. Schnabel und Füsse schwarz.» Dr. Fischer berichtet Folgendes über diese Art: Der Vogel hält sich in der Nähe des Strandes auf und kommt auf der Insel Ternate zu jeglicher Jahreszeit vor. Sein Nest legt er vornehmlich auf Galelabäumen an, zuweilen über dem Wasser; so hat z. B. im Jahre 1879 ein Paar dieser Vögel auf einer der Stangen am Bugspriet eines der auf der Rhede vor Anker liegen- den Schiffe gebaut. Seinem Betragen nach kommt der . Vogel den in Europa lebenden Bachstelzen am näch- Sten. Seinem Gesange nach gleicht er der Nachtigall und trägt sein Lied in der Nähe des Nestes während der halben Nacht vor, steht aber der Melodie nach sehr hinter derselben zurück. Er ernährt sich von In- sekten. Ausser den Exemplaren ist auch ein angefan- genes Nest vom 30. Oct. 1879 n. St. und ein Ei vom 27. Mai 1880 n. St.zugesandt; es ist gelblichweiss, mit einem Kranze dunklerer bräunlicher und grauer Flecken am stumpfen Ende. Länge 21,25"", Breite 16"", 39, Myiagra galeata Gray. Salvadori, Ornith. Pap. et : Moluce. II. p. 75. Baikole ketjil. a. d. 4. Mai 1880 n. St. (M 9711); b. d. 24. Apr. .1880 n. St. (V 9712); c. (€ 9713). «Iris braun. Schnabel grau, an der Spitze schwarz. «Füsse dunkelblaugrau.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch selten. 34, Muscicapa griseostieta (Swinh.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 80. Boerong kanarie. a.d.16.Dec.1879 n.St.(M 9714); b. 10. Nov.1879 n. St. (M 9715); c. 9. 12. Febr. 1880 n. St. (X 9716); d. (& 9717); e. (Ne 9718); f. (Ne 9719). «Iris braun. Schnabel und Füsse schwarz.» Kommt auf der Insel Ternate stets vor. Fam. Campophagidae. 39. Graucalus papuensis (Gm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 132. Boerong EE — 124 — a. Q. 8. Febr. 1880 n. St. (V 9720); b. (Ne 9721); c. (M 9722); d. (M 9723). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse dunkelgrau.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch selten. 36. Lalage aurea (Temm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce, II. p. 163. Tjoo-T0o- T41t306. a. d? 16. Oct. 1879 n. St. (€ 9724); b. 2.2. 16. Oct. 1879 n. St. (V 9725); c. (V 9726); d Ae OT eae «Iris braun. Schnabel und Füsse edo » Kommt auf der Insel Ternate zahlreich vor und ist nicht sehr scheu. | Fam. Artamidae. 37. Artamus leucogaster (Valenc.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 167. Boerong Djai poetih. a. 6. 22. Dec. 1879 n. St. (Ne 9728); b. 9. 24. Jan. 1880 n. St. (Ne 9729); c. à juv. 2. Mai 1880 n. St. (Ne 9730). «Iris braun. Schnabel weissgrau bei den Alten; asch- «grau mit einem Stiche ins dons beim Jungen, Füsse «dunkel aschgrau.» Kommt auf der Insel Ternate im Laufe des ganzen Jahres vor; nührt sich von Früchten und Insekten und hat in seinem Betragen Ähnlichkeit von Raubvögeln. Fam. Laniidae. 38, Pachycephala mentalis Wall. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 216. Baikole Koening. a. d. 24.0ct. 1879 n. St. (Ne 9731); b. 5.29. Jan. 1880 n. St. (M 9732); c. d.(M 9733); d. d. (M 9734); E. €. x ar 31. Jan. 1880 n. St. (X 9735); f. 4 juv. 18. — -— Jan. 1880 n. St. ( 9736); g. 9. 24. Oct. 1879 n. St. ua 9737: -h. 9. 18. Han 1880 n. St. (V 9738); à (KM 9739). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse dunkel violet; «bei den jüngeren Exemplaren ist die Färbung lichter.» Kommt auf der Insel Ternate stets vor. 39, Pachycephala cinerascens Salvad. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 230. Tenties. 1 a. 1879. (Ne 9740). Ist auf der Insel Ternate einheimisch. 40. Pachycephala phaenota (S. Müll.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 230. - JBaikole. a. d. 19. Apr. 1880 n. St. (Ne 9741); b. 9. 28. März 1880 n. St. (V 9742); c. 1879 (M 9743). «Iris lichtgelblich. Schnabel schwarz. Füsse licht- «fleischfarbig. » - Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch selten. Fam. Nectariniidae. 41. Hermotimia auriceps (G. R. Gr.), Salv AN Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 260. - Tjoei itam: die 9 Tjoei aboe aboe. a. 8.9. Nov. 1879 n. St. (& 9744); xr 2. Nov. 1879 n. St. (M 9745); c. d. 13. Apr. 1880 n. St. (M 9746); d. d. (M 9747); e. d. (V 9748); f. d. 2. Nov. 1879 n. St. — (M 9757); g. 8 juv. (K 9749); h. d juv. (X 9750); i. 3 juv. 26. Jan. 1880 n. St. (V 9751); j. d juv. 21. .. Apr. 1880 n. St. (Mt 9752); %. 9. 21. Apr. 1880 n. St. (€ 9753); 1. 9. 1879 (Y 9754); m. 9. (V 9755); n. 9. (€ 9756) | [E pua | Uu braun. Pech dabo! und Füsse schwarz.» Kommt auf der Insel Ternate in Menge vor. Die schöne Reihe der Exemplare lässt auf folgende individuelle Schwankungen der Art schliessen: Das Grün der Kopfplatte bei den ausgefärbten Männchen ist durchaus nieht gleichmässig stark mit goldenem . Anfluge versehen; die einen besitzen denselben in sehr geringem Grade, während bei anderen derselbe sehr : intensiv ist. Das Exemplar c weist ferner auch Un- - terschiede im Metallglanze der Kehle und des Bürzels | auf, indem dieselben einen intensiven violeten An- x A strich besitzen. Bei den übrigen & ist der Metall- — - schimmer durchaus gleichmässig. Die jungen d unter- scheiden sich von den Weibchen durch das Vorhan- — densein eines jederseitigen Mystacalstreifens von me- _ tallglánzenden, violet-schwarzen Federn. Die schwarze Färbung des erwachsenen Vogels sprosst gleichzeitig auf dem Rücken, der Bauchmitte und den Flügeln hervor. | 42, Cyrtostomus frenatus (S. Müll) Salvadori, Ornith. | Pap. et Molucc. II. p. 265. Tjoei lehar itam, © Tjoei koening. a. 3 8. Oct. 1879 (M 9758); b. d. (M 9759); c. 6. (M 9760); d. 9. 9. Nov. 1879 (€ 9761); e. PAN 9762); f. 9. ( 9763). | «Iris braun. Schnabel und Füsse MAS » Ist auf der Insel Ternate sehr gemein. Zwei Nester und ein Ei, gefunden am 10. Oct. 1879 n. St. Das Ei ist weissgrau, zur Spitze hin heller, mit einem Kranze schwarzer Flecken am stumpfen Ende. Länge 16,5””, Breite 11,75"". 43. Myzomela simplex G. R. Gr. Salvadori, Ornith, Pap. DM 44, Pitfa maxima Forsten. Salvadori, Ornith. Pap. et E erst durch das vorliegende Exemplar constatirt ist. EL. . 1880 n. St. (Ne 9769); c. juv. (Ne 9770). p - 46. Locustella faseiolata (G. R. Gray). Salvadori, Ornith. | EDU n. 8t. (M 9772); c. 9. 13. Nov. 1879 n. St. (M 9773); Fam. Meliphagidae. ' et Molucc. II. p. 304. | EC. * Tjoei. “en a. d. 28. Jan. 1880 n. St. (M 9764); b. ©. 28. Jan. Jr 1880 n. St. (€ 9765); c. 1879 (M 9766). E «Iris hellbraun. Schnabel schwarz. Füsse aschgrau.» «Ist auf der Insel Ternate einheimisch. Fam. Pittidae. rxMgluce- 1E:P:-378, Tohoka. me 0.1879 ( 9767). BE EC Ist auf der Insel Halmahera DURS vertreten, a a wührend ihr Vorkommen auf Ternate nach Dr. Fischer 45. Pitta eyanonota G. R. Gr. Salvadori, Ornith. Pap. 1 et Moluce. II. p. 402. _ | E Tohoko Ketjil. T a. d. 10. Febr. 1880 n. St. (V 9768); b. ©. 5. März «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse grau.» Ist einheimisch auf der Insel Ternate und hàlt sich E^ hoch im Gebirge auf. — E Fam. Sylviidae. . Pap. et Nec IL. p. 426. Tik-Tik. | 0:0 4. Nov. 1879 n. St. (6 9771); b. G. 4. Nov. 1879 d. (N 9774). ty Re egy Ot ee Ne o ES e xc oso VET or POS o HE E - ve en MOMS — 128 — | «Iris olivenbraun. Schnabel schwarz. Füsse licht- « violet.» Auf der Insel Ternate einheimisch. 3 47, Phylloscopus borealis (Blas.) Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. IL. p. 428. Toe Pongo. a. 6. 16. Nov. 1879 n. St. (Ne 9775); b. (N 9776); GAN BIT, d OFFS) «Iris braun. Oberschnabel schwarz, Unterschnabel «hellgelb. Füsse fleischfarbig.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch. Fam. Motacillidae. 48, Budytes viridis (Gm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluec. II. p. 430. Boerong Tja. 0.2, 0.060. 1879 n. St. (9779); b. ?. 9. Oct- 1899 n. St. (€ 9780); c. ($9781); d. (Ne 9782); e. (N: 9783). «Iris braun. Schnabel und Füsse schwarz.» Kommt auf der Insel Ternate vor und sucht seine Nahrung auf dem Boden. 49, Callobates melanope (Pallas). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 431. Boerong Tyna. a.?. 17. Oct. 1879 n. St. (& 9784), b. (X 97008 «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse gráulichroth.» Insel Ternate. 50. Corydalla gustavi (Swinh.) Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. II. p. 432. Name unbekannt. a. d. 10. Nov. 1879 n. St. (V 9786); b. 6. 16. Dec. 1879 n. St. ( 9787). ' = «]ris braun. Oberschnabel braun. Unterschnabel | 2 2 «und Füsse fleischfarbig. » ie E Der Vogel ist durch den Jáger des Dr. Fischer, B . einen Eingebornen von Ternate, niemals gesehen oder | à —. geschossen worden. Dr. Fischer erlegte ihn, während BE: _ er auf feuchtem, humusreichen Boden im Schatten von . Kaffeebäumen umherlief, auf einer Höhe von 50 Fuss über dem Meere. ES Fam. Ploceidae. 31. Munia molucca (Linn. Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. II. p. 434. & — Gotolo, 9 — Gotolo aboe aboe. a. 6. 22. Oct. 1879 n. St. (NM 9788); b. (6) (Ne 9789); c. 8.2. 22. Oct. 1879 n. St. (Ne 9790); d. (9) (e 9791). «Iris braun. Schnabel oben schwarz, unten bläulich- «grau. Füsse bläulichgrau.» | Ist auf der Insel Ternate einheimisch und zahlreich vertreten. Das Ei ist weiss, Länge 14"", Breite 10""; das Nest gefunden am 20. Oct. 1879 n. St. 92, Erythrura trichroa (Kittl.). Salvadori, u. Pap. et 2 . Moluce. II. p. 442. 4 . Gotolo Idjoe. à 8, d. 22. Oct. 1879 n. St. (€ 9792); 5.8. 22. Oct. - E E 1879 n. St. (Ne 9793); c. (NW 9794); d. (M 9795); e. bur $ |. (M 9796). 3 : «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse fleischroth.» E Auf der Insel Ternate einheimisch. | fur Fam. Sturnidae. — — 88. Calornis metallica (Temm.). Salvadori, Orvith. Pap. et — E E ad Moluce. II. p. 447. , 0 Idie-Idie. L3 - Mélanges biologiques. XII. — 130 — a. d. 9. Nov. 1879 n. St. (M 9797); b. d. 28. Jan. 1880 n. St. (N 9798); c. d. 31. Jan. 1880 n. St. (M 9799); d. (3) (Ne 9800); e. (6) (Ne 9801); f. (©) (M 9802); g. d juv. (V 9803); ^. d juv. 11. Febr. 1880 n. St. (Ne 9804); à. ö juv. 28. Jan. 1880 n. St. (N 9805); j. 9. 12. Oct. 1879 n. St. (Ae 9806); k. 9 juv. 23. Jan. 1880 n. St. (M 9807); /. 9. (N 9808); m. 9. (N 9809); n. 9. (Ne 9810). «Iris orangeroth. Schnabel und Füsse schwarz.» Der Vogel ist auf der Insel Ternate einheimisch, lebt gesellig und fliegt schaarenweise nach Staarenart umher. Er hält sich auf Bäumen auf und nährt sich von Früchten. Fam. Corvidae. 94, Corvus orru Müll. Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. _ IE 2.483; Woka Woka. a. à. 21. Febr. 1880 n. St. (M 9811); b. (KM 9812). «Iris an der Innenhälfte ultramarinblau, an der Aus- «senhälfte weissgrau. Füsse und Schnabel schwarz.» Kommt auf der Insel Ternate im Laufe des ganzen Jahres vor und unterscheidet sich in Lebensweise und Stimme keineswegs von den in Europa lebenden Raben. Ordo. Columbae. Fam. Treronidae. 55. Ptilopus superbus (Temm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluec. III. p. 6. a. &. 9. Oct. 1879 n. St. (X 7095); b. à. 1880 (N 9869); c. 9. 1880 (M 7096). Drei Exemplare, alle aus Ternate. T idi BENE LL dis - 86. Ptilopus monachus ee), Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 20. | Pombo idjoe. D : a. 6. 29. Febr. 1880 n. St. ( 7090); b. 5. 5. Oct. E _ 1879 n. St. (M 7091); c. 6. 5. Oct. 1879 (M 7093); | Bg 9.1880 (V 7092);.e. ©. 23. Nov. 1879 n. St. … (M 9870); f. 3. 18. Nov. 1879 n. St. ( 9871). 4 Ce «Iris gelb, zum Aussenrande hin orangegelb. Schna- E - E «bel graugrün; Füsse karminroth.» : ^ E Ist nieht sehr scheu, aber im grünen Laube sehr E schwer zu unterscheiden, so dass seine Anwesenheit | s Es nur durch Geräusch bekundet wird. cx E —. — 9f. Ptilopus ionogaster (Reinw.). Salvadori, Ornith. Pap. aS et Moluce. III. p. 54. ES. Dada woem. D. a. 6. (& 7088). | Ist auf der Insel Ternate einheimisch. ub n o». . 88. Megaloprepia formosa G. R. Gr. Salvadori, Ornith. E Pap. et Molucc. III. p. 64. E a. ó. 12. Febr. 1880 n. St. (M 7004). | Fe Von der Insel Ternate. ; - . 59. Carpophaga perspicillata (Temm.). Salvadori, Ornith. 2 _ Pap. et Moluce. III. p. 91. a. 24. Apr. 1880 n. St. (€ 7028). i: ^ Ternate. E 60. Carpophaga basilica Sund. Salvadori, Ornith. Pap. : fo ~~ et Moluce. II. p. 96. | à a. 29. Apr. 1880 n. St. (€ 7026). Ternate. Fam. Columbidae. 61. Columba intermedia Strickl. Pombo. — 132 — a. 9. 11. Apr. 1880 n. St. (Ne 9840). «Iris orangegelb. Schnabel schwarz. Wachshaut zur «Spitze hin schwarz, an der Basis weisslichgrau, Füsse «carminroth.» Eine verwilderte und geschossene Haustaube. 62. Janthoenas albigularis Bp. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 120. Koem Koem idjoe. a.2.13. Febr. 1880 n. St. (Ne 7002); b. à. 17. Febr. 1880 n. St. (Ne 9872). «Iris orangegelb. Vorderhälfte des Schnabels weiss; «Basis und Augenlider dunkel carminroth. Füsse dun- «kelcarminroth.» | Kommt stets auf der Insel Ternate vor. 63. Maeropygia batchianensis Wall. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 136. Ikor pandjang. a. 6.23. Febr. 1880 n. St. (Ne 7054); b. ©. 16. Febr. 1880 n. St. (Ne 7058); c. 9. ( 7055); d. 9. 2. Nov. 1879 n. St. (V 9873). «Die Iris ist dreifarbig: Der Aussenrand ist carmin- «roth und ein gelber Ring trennt ersteren von dem bláu- «lich-weissen Innenrande. Schnabel schwarz. Augenrand «braun. Füsse carminroth.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch. Fam. Gouridae: 64, Chalcophaps indiea (Linn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. III. p. 173. Pombo tanah. a.ó. 7. Aug. 1880 n.St. (Ne 7019); b. 1879 (M 9874); c. 1880 (Ne 9875). Ist auf der Insel Ternate einheimisch. GENIS eae 65, Chaleophaps Stephani (Pucher. et Jacq.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 178. a. 2. (M 7018). Ternate. Ordo. Gallinae. Fam. Megapodiidae. 66. Megapodius Freyeineti Q. et G. Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. III. p. 230. Mamoenga. a. 9. 16. März 1880 n. St. (Ne 9813). «Iris am Innenrande ockergelb, nach aussen hin «schwarz. Augenlider licht braunviolet, zum Schnabel «hin etwas mehr róthlich. Ohren orangeroth. Schna- «bel und Füsse schwarz.» . Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch sel- ten, so dass Dr. Fischer nur ein Exemplar erlangen konnte. | Fam. Perdicidae. - 67. Excalfactoria minima Gould. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 255. Ajam koesoe koesoe. a. 9. 21. Dec. 1879 (Ne 9814). «Iris braunroth. Schnabel hellaschgrau, oben etwas | «dunkler. Füsse hellgelb.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, aber selten; im Laufe von anderthalb Jahren sah Dr. Fischer nur zwei Exemplare und schoss nur eines davon. Ordo. Grallatores. Fam. Rallidae. 65, Amaurornis moluccana (W all.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 276. Sotie-Sotie. ART PS — 134 — a. 1879 (Ne 9876). Ein auf Ternate einheimischer, jedoch seltener Vogel. Fam. Charadriidae. 69, Charadrius fulvus Gm. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 294. Snip. a. ó. 19. Oct. 1879 n. St. (& 9891); 5. 6. 20. Oct 1879 n. St. (Ne 9892); .c.-9. 24. Oct. 1979 mE (N 9893); d. (Ne 9894). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse schiefergrau.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch und kommt in Menge vor [überwintert wohl nur? Th. Pleske]. Fam. Scolopacidae. 70. Tringoides hypoleucos (Linn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 318. Foie. a. 17.0ct. 1879 (Ne 9895); 0. (Ne 9896); c. (V 9897). «Iris braun. Schnabel schwarz. Füsse gráulich-grün.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch. 71. Numenius variegatus (Scop.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 332. Krombek. a. 6. 27. Nov. 1879 n. St. (V 9898); b. (Xi 9899). Ist selten, kommt jedoch zu jeglicher Jahreszeit vor und hält sich entweder am Strande oder auch auf feuch- ten Stellen im Krüppelholz auf dem Gebirge auf. Fam. Ardeidae. 72. Demiegretta saera (Gm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. III. p. 345. Sowiko itam. - à. 6. 22, Febr. 1880 n. St. (V 9876); d. 9. 25. Febr. 1880 n. St. (Ne 9877). «Iris gelb. Augenlider grasgrün. Schnabel oben dun- «kel schwarzbraun, unten gelblichbraun. Füsse gras- «grün, die untere Hálfte der Tarsen auf der Vorder- «geite schwarz.» Auf der Insel Ternate einheimisch. 73. Merodias torra (Buch. Hamilt) Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 350. Sowiko poetih besaar. a. 2. 22. Oct. 1879 n. St. (Ne 9878). «Iris gelb. Schnabel an der Basis des Oberschna- «bels grasgrün, sonst licht orangegelb. Füsse schwarz.» Ist auf der Insel nicht einheimisch und in dem Jahre 1879 zuerst von Dr. Fischer gesehen worden, nach einem lange andauernden Südwinde. 74. Herodias garzetta (Linn. Salvadori, Ornith, Pap. et Moluce. III. p. 354. ' Sowiko. a. 9. 20.0ct. 1880 n.St.(K 9879); b. 1879 (8 9880); c. (M 9881). «Iris gelb. Nackte Stelle vor dem Auge licht orange- «gelb, Basis des Unterschnabels grasgrün, Oberschna- «bel und Spitze des Unterschnabels schwarz. Füsse von «der Vorderseite schwarz, von der Hinterseite grasgrün.» Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch selten. 79. Bubuleus coromandus (Bodd.). Salvadori, Ornith. Pap. et Moluce. III. p. 357. Sowiko. a. 8.28. Febr. 1880 n. St. ae 9882); b. Q. 28. Febr. 1880 n. St. (M 9883). — 136 — «Iris gelb. Schnabel und Augenlider dunkelgelb. «Füsse: Tarsen und Zehen schwarz, Unterschenkel dun- «kel grasgrün.» Auf der Insel Ternate einheimisch. 76. Butorides javanica (Horsf.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 359. Sowiko ketjil. a. 9. 21. März 1880 n. St. (€ 9884). «Iris gelb. Augenlider grasgrün. Schnabel schwarz, «an der Basis grasgrün umsäumt. Füsse olivenbraun.» Kommt stets auf der Insel Ternate vor und hält sich mit Vorliebe auf den feuchten Stellen im hohen Grase alang alang auf. 77. Nycticorax caledonicus (Gm.). Salvadori, Ornith. Pap et Moluce. p. 372. Ad. Sowiko mirrah. juv. Sowiko boerik. a. 6. 3. Oct. 1880 n. St. (Ne 9885); b. 9. 19 Oct. 1880 n.St.(NM 9886); c. 9.19. 0ct. 1880 n. St. (N 9887); d. 9. 22. Oct. 1880 n. St. (N 9888); e. © juv. 22. Oct. 1880 n. St. (Ne 9889.); f. © juv. 29. Oct. 1880 n. St. (Ne 9890). | «Iris gelb. Schnabel an der Basis grasgrün oder «grünlichgrau, die Spitze des Unterschnabels und der «Schnabelrücken schwarz. Füsse gelb oder grasgrün.» Ist auf der Insel Ternate nicht einheimisch, er- scheint selten und hált sich kurze Zeit auf. Ordo. Natatores. Fam. Anatidae. 78. Tadorna radjah (Garn.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 391. 7 Gaboera. — 137 — 7 8. 6. 5. Apr: 1880 n. St. (V 9815); b. 6. 17. Dec. . 1880 n. St. (X 9841). | . «Iris weiss, leicht grünlichgelb angeflogen. Schna- «bel und Füsse licht fleischfarbig-weiss.» Das erste Exemplar stammt von der Insel Halma- hera, wo diese Ente in Bergströmen lebt. Sie wurde - im Laufe eines Jahres von Dr. Fischer in Gefangen- schaft gehalten und paarte sich mit Erfolg mit einer zahmen Manilla- Ente. Auf der Insel Ternate kommt sie nur dann und wann vor, und es gelang Dr. Fischer erst später, sich des zweiten, wilden Exemplares zu bemächtigen. Fam. Pelecanidae. 79, Fregata aquila (Linn). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 400. | Tjakalong. a. 2. 5. Febr. 1880 n. St. (x 9816). «Iris braun. Schnabel, Augenlider, Kehlhaut und «Füsse fleischroth.» . Dieser Vogel hält sich hier in den Monaten Novem- ber, December, Januar und Februar auf und wird fast täglich, in ansehnlicher Höhe längs dem Strande zie- hend, beobachtet. Mehrmals bemerkte Dr. Fischer, dass sie sich in der Bai von Dodinga auf’s Wasser niederliessen und dort umherschwammen. Ferner hat Dr. Fischer einen solchen Vogel auf einem hohen Kapok-Baume auf der Insel Ternate sitzen sehen. Seine Stimme ist «Kovak». / 80, Fregata minor Briss. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. : III. p. 404. @ o. 10. Jan. 1880 n. St. (Ne 9817). Mélanges biologiques. XII. - 18." qox ae Frs EUR cr ag ee MON Oe PR E TECTA S ne hl NS EP I eS RE Ua braun. Füsse schwarz. Schnabel feischroh « Kehlsack zinnoberroth. » von der vorhergehenden. 81, Microcarbo melanoleueus (Vieill.). Salvadori, Ornith. Mu Pap. et Molucc. III. p. 410. ER Bebek laut. a. 9. 17. Oct. 1880 (N 9818). : «Iris weiss. Schnabel gelb mit einem schwarzen. «Sattel. Püsse schwarz.» y Ist auf der Insel Ternate einheimisch, jedoch schr selten. EE. Fam. Laridae. 82. Sterna bergii Licht. Salvadori, Ornith. Pan. et Moles ; III. p. 482. Ngaie oder Tjakalan ketjil. a. 6. 24. Oct. 1880 n. St. (M 9819); b. 9. 24. Oct. “i 7 > 1880 n. St. (V 9820); c. 9. 18. Apr. 1880 n. St. (€ 9821); d. 9. 25. Oct. 1880 n. St. (Ne 9822); e. (N 9823). «Iris dunkelbraun. Schnabel gelb. Füsse schwarz, «beim & (a) gelb.» Man sieht den Vogel ab und zu, besonders bei star- EN kem Winde, längs den äussersten Grenzen der Korallen- - riffe auf- und niederfliegen. | Fam. Procellariidae. 83, Puffinus leucomelas (Temm.). Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. IIT. p. 461. Tjakalang ketjil. a. ó. 10. Juni 1881 (€ 9842). uc «Iris braun. Schnabel aschgrau. F'üsse feischfarbig. > ES : Auf der un von Ternate gefangen. Ba: LJ Imus #7 cee fy +A ok, St Rl 0 P, TE 7 Faso. 84. Puffinus sphenurus Gould. Salvadori, Ornith. Pap. et Molucc. III. p. 464. Tjakalang ketjW. a. 9. 9. Juni 1881 n. St. ( 9843). «Iris braun. Schnabelspitze und Basis schwarz, sonst «dunkelviolet. Füsse licht fleischfarbig. » Auf der Rhede von Ternate gefangen. Fam. Podicipitidae. 85. Podiceps tricolor G. R. Gr. Salvadori, Ornith. Pap. et Moluec. III. p. 470. Bebek. a. ó. 23. Nov. 1879 n. St. (M 9844); b. 9. 23. Nov. ' 1879 n.St. (Y 9845); c. 9.23 Nov. 1879 n. St. (V 9846). «Iris carminroth. Schnabel schwarz, an der Basis «zum Auge hin gelb. Füsse graugrün.» Der Vogel hält sich auf der Insel Ternate stets auf der «Lagune» auf. Ausser den Vögeln hat Dr. Fischer auch ein Nest und ein Ei eingesandt; letzteres ist - gelblichweiss und hat eine Länge von 36"", bei einer Breite von 24,5"". Anmerkung. Zu erwáhnen wáre noch eine Vogelart, welche sich in der Sammlung des Dr. Fischer be- funden hat und von ihm mit dem einheimischen Namen Melleo bezeichnet worden ist. Die Exemplare haben sich in der Sammlung der Akademie nicht erhalten, .da sie unterwegs zu sehr gelitten hatten. Es ist an- zunehmen, dass der betreffende Vogel eine Megapodius- Art ist, da Salvadori für Ternate zwei Arten auf- führt, nämlich Megapodius Freycineti Q. et G. und . Megapodius Wallace? G. R. Gr. Ersterer wird nach Salvadori von den Eingebornen von Ternate Malleo stb! i e Tr el RE ee ODD EC VU WA ITEM PETER ER CUTS Te ~~» à à , 2 4 SS d o» "s —140— . genannt, letzterer Mamoa. Da nun Dr. Fischer den Megapodius Freycinei — Mamoenga nennt, so ist es wohl anzunehmen, dass er unter Melleo den Megapo- dius Wallacei versteht, dass also die beiden Bericht- erstatter den betreffenden Vógeln die entgegengesetz- ten Namen beilegen. Wer Recht hat, ist natürlich nicht zu ergründen. Für die Wahrscheinlichkeit meiner Behauptung spricht noch der Umstand, dass Dr. Fischer ein Ei des Melleo zugesandt hat, welches in einem Haufen Erde am 3. Oct. 1879 n. St. auf der Insel Ternate gefunden worden ist. Es ist hell sandfarbig. Länge 87””, Breite o. (Tiré du Bulletin, T. XXIX, pag. 519—540.) j € 20 Novembre 2 Décembre 1884. Bemerkungen über die Schlangengattung Elapomor- phus aus der Familie der Calamariden. Von Dr. A. Strauch. | Herr Dr. H. von Ihering, der sich in der bra- silianischen Provinz Rio Grande do Sul niedergelassen hat und sich mit dem Studium der dortigen Fauna be- schäftigt, hat die Freundlichkeit gehabt, mir durch Vermittelung des bekannten Naturalienhändlers Gustav Schneider in Basel einen grossen Theil seiner her- petologischen Ausbeute zukommen zu lassen. In der letzten seiner Sendungen, die ich vor ein Paar Mona- ten erhielt, fand sich neben vielem anderen Interessan- ten auch ein Exemplar einer Elapomorphus- Art vor, die mir nach genauem Vergleich mit den Beschrei- bungen und Abbildungen aller bisher bekannten Arten dieser Gattung neu zu sein scheint, und die ich unter dem Namen Z/apomorphus Iheringi in den nachfol- genden Seiten beschreiben will. Um jedoch die an und für sich schon übergrosse Zahl von Beschreibun- gen einzelner Arten nicht noch um eine zu vermehren, gebe ich zugleich eine kritische Revision aller bisher bekannten Arten der Gattung Elapomorphus und hoffe, dass diese Revision, so unvollkommen sie auch sein Mélanges biologiques. XII. 18* — 142 — mag, bei dem derzeitigen Mangel an einem ophiolo- - gischen Gesammtwerke, jedem, der in die Lage kommt, - Elapomorphus-Arten zu bestimmen, nicht ganz unwill- kommen sein wird. Der Namen Elapomorphus (von &Xa), Namen einer Schlange!) und wopon Gestalt) stammt von Wieg- mann und ist von ihm für eine Schlange vorgeschla- gen worden, welche in Schlegel's Essai sur la Phy- sionomie des Serpens II p. 45 unter dem Namen Ca- lamaria Blum beschrieben ist, und welche ihm ge- nerisch von den übrigen Calamaria- Arten verschieden zu sein schien; jedoch ist es mir nicht gelungen, trotz | Durchsicht aller herpetologischen Arbeiten Wieg- mann’s, in denselben den Namen Elapomorphus, ge- schweige denn eine Charakteristik der Gattung auf- zufinden, und ich vermuthe daher, dass es sich in diesem Falle um einen sogenannten Museums -Namen oder um einen Namen in litt. handelt, den Wieg- mann proponirt, seinen Correspondenten mitgetheilt, aber niemals veröffentlicht hat. In dieser Vermuthung - werde ich noch durch den Umstand bestärkt, dass in ~ 1) Das Wort £Ac fehlt im griechisch -deutschen Wörterbuche von Rost, nichts desto weniger ist es ein griechisches Wort, das nach Duméril und Bibron (Erpétol. génér. VII p. 1191, Note) in Nikan- der’s Theriaca als Bezeichnung für eine Schlange vorkommen soll. In dem betreffenden Werke Vers 490 spricht Nikander in der That von unschädlichen Kriechthieren, &Xoras, woraus aber ersicht- lich ist, dass der Name bei ihm Zio lautet, ein Wort, das auch in den gewóhnlichen griechischen Lexicis als Bezeichnung für einen Fisch angegeben und bereits von Linné für eine Olupeiden - Gat- tung adoptirt ist. Das Wort £Ae dagegen, das sich in dem Ono- - masticon von Julius Pollux lib. VI cap. 50 gleichfalls als Namen eines Fisches findet, wird von Hase und Dindorf in ihrer Ausgabe des Thesaurus linguae graecae von Stephanus (III p. 779) für eine . verdorbene Form von &Aoj erklärt, indem sie in Bezug auf die eben — 143 — Agassiz’ Nomenclator als Autor für die Gattung Ela- pomorphus nicht Wiegmann, sondern Fitzinger an- gegeben wird, welcher letztere in der That der erste gewesen ist, der sich dieses Namens im Drucke be- dient hat, denn in seinem Systema Reptilium p. 25 ist in der (3ten) Section Teleophidia, in der ersten Fa- milie Lamprophes, die Gattung «ZilapomorphusW i eg m.» aufgeführt und als typische Art dazu die Calamaria Blum Schlg. eitirt. Nun enthält Fitzinger's Systema Reptilium bekanntlich aber nur eine Skizze der von ihm vorgeschlagenen Eintheilung, d. h. eine endlose Reihe von Namen, über deren Bedeutung man sich hóchstens aus der für jedes einzelne Genus und Sub- genus angeführten typischen Art einen ungefähren Begriff machen kann, und da von dem Werke über- haupt nur der erste Fascikel erschienen ist, der neben der eben erwáhnten Skizze des ganzen Systems nur noch die Charakteristik eines Theiles der Saurier ent- hält, so sind alle übrigen Abtheilungen der Reptilien, und somit auch die Gattung Zlapomorphus, ohne alle Charakteristik geblieben. citirte Stelle des Onomasticon von Pollux ausdrücklich bemer ken: «sed ubi manifestum est e scripturis librorum, delenda esse £A« etc.» Wie dem nun auch sei, Schneider hat den Namen Elaps zuerst in die Wissenschaft eingeführt, und zwar bezeichnet er in seiner Hist. Amphib. fasc. II p. 289 damit eine Gattung von Schlangen, die er zwischen die Linné'schen Gattungen Coluber und Anguis stellt, und die sehr heterogene Arten enthält. Da jedoch als erste Art der Coluber lemniscatus L. aufgeführt ist, so wurde in der Folge der Name Elaps für diese Art und die ihr zunächst ver- wandten, d. h. für die giftigen Corallenschlangen adoptirt. Die Ahn- lichkeit, welche die Calamaria Blumii Schlg. in der Kopfform mit eben diesen Corallenschlangen besitzt, veranlasste wahrscheinlich Wiegmann, die für diese Art creirte neue Gattung mit dem Namen Elapomorphus zu belegen. uli aee ada T J» "- 2 eh P An" Le ah QE à 2° a Das Verdienst, die in Rede stehende Gains gehörte Lx ^ umgrenzt und charakterisirt zu haben, gebührt den Ver- fassern der Erpétologie générale, und zwar haben Du- méril und Bibron dieselbe wegen der bei allen da- hin gerechneten Arten vorhandenen liinteren Furchen- zähne in ihre Unterordnung « Opistoglyphes» gestellt und mit den Gattungen Homalocranion, Stenorhina und Erythrolamprus in eine besondere Familie «Stenocepha- diens» vereinigt. Abgesehen von der systematischen Stellung, die, wie überhaupt das ganze, ausschliesslich — — auf den Zahnbau begründete Schlangensystem der Erpé- — tologie générale, eine ziemlich verfehlte war, ist die — Gattung Elapomorphus sehr scharf und gut gekenn- —— zeichnet und enthält ausser der Calamaria Blumu Schlg. noch die Calamaria D'Orbignyi Schlg., so wie 2 4 ganz neue Arten (E. flavotorguatus, E. tricolor, E. bilineatus und E. lemniscatus), die sämmtlich einander sehr nahe verwandt sind und aus Süd-Amerika stammen. In Günther's Catalogue of Colubrine Snakes fehlt die Gattung Elapomorphus ganz, und zwar nicht etwa, weil der Verfasser sie nicht anerkannt und die Arten in andere Genera vertheilt hat, sondern weil zur Zeit, als der Catalog abgefasst wurde, im British Museum überhaupt keine Repräsentanten derselben vorhanden waren. Nur ganz am Schlusse des Catalogs, wo Dr. Günther Nachträge zu dem von Gray edirten Cata- logue of Snakes giebt, beschreibt er auf p. 276 eine neue Gattung Elapocephalus, die er auf eine von Gray | irrthümlich als Abastor erythrogrammus (Calopisma — erythrogrammum Latr.) bestimmte Schlange begründet — ^. hat, und belegt diese Schlange mit dem Namen Kla- EE = exu tio taeniatus. Diese neue DE stimmt nun 22 3 — 145 — vollkommen mit Ælapomorphus überein und Dr. Gün- ther hat sich nachträglich auch selbst von der Iden- titàt beider Genera überzeugt und zugleich mitgetheilt, dass sein Zlapocephalus taeniatus von dem längst be- kannten Elapomorphus Blum Schlg. specifisch nicht verschieden ist ?). Nüchstdem hat Jan die Gattung Zlapomorphus in seinem Elenco sistematico degli Ofidi p. 38 und 39 und in der Enumerazione sistematica delle specie d'Ofidi del gruppo Calamaridae?) behandelt, dieselbe aber in etwas anderem Sinne aufgefasst, als die Verfasser der Erpétologie générale; während nämlich in dem letzt- genannten Werke die in Rede stehende Gattung, wie schon bemerkt, ausschliesslich süd-amerikanische Ar- ten enthàlt, hat Jan auch zwei afrikanische Schlangen hinzugezogen, von denen die eine von Auguste Du- _ méril*^) unter dem Namen Elapomorphus gabonensis, die andere von Reinhardt >) als Urobelus acanthias be- schrieben worden ist. Beide Schlangen stimmen, bis auf die Färbung und Zeichnung, so wie einige unbedeu- tende Differenzen in der Pholidose, vollkommen mit einander überein und unterscheiden sich von den süd- amerikanischen Zlapomorphus-Arten durch die Stellung des’Nasalschildes, welches bei ihnen nicht, wie gewöhn- lich, an das Rostrale angrenzt, sondern von demselben abgerückt erscheint, und zwar dadurch, dass das je- derseitige Internasale sich zwischen das Rostrale und 2) Ann. and Mag. Nat. Hist. 34 ser. IX p. 57. . . 8) Archivio per la Zoologia, l'Anatomia e la Fisiologia II p. 4] — 48. 4) Archives du Muséum d'hist. nat. X p. 206. 5) Videnskabelige Meddelelser fra den naturh. Forening i Kjó- benhavn for 1860 p. 229. Mélanges biologiques. XII. 19 IA 9m TASTE NR ZR 1 E = oS [es rer ec 124m sok? eh n e m^ Pe ae OTe ee T HC 2 C9 Ls. "EUR LL. me hy "a act 1 Lie e Le xy rd ~ Ns D USER MAI S re m p? e s ze Nasale vorschiebt und mit dem 1sten Supralabiale der entsprechenden Seite in directer Berührung steht. Du- —— méril, der dieser eigenthümlichen Lage des Nasalschil- = des in seiner Beschreibung nirgends erwähnt, lässt E | sich zwar eines Weiteren über die Differenzen aus, wel- Ec che seine Schlange von den.E/apomorphus-Artendarbie- — tet, entscheidet sieh aber schliesslich doch dafür, dass - Se diese Differenzen nicht wesentlich genug sind, um die — * | Creirung einer besonderen Gattung zu rechtfertigen, ys pem und stellt die Art in das Genus Zlapomorphus, freilich — mit der Bemerkung: «ce n'est pas sans hésitation, que — je place, à la suite d'espéces américaines, un serpent — * d'Afrique»; Reinhardt dagegen ist entschiedener zu 24 Werke gegangen und hat für seine Art ein neues Ge- — nus, Urobelus, begründet, das sich von Elapomorphus 5 eben durch die höchst auffallende Lage des Nasalschil- —— des unterscheidet. Jan, der die Zusammengehórigkeit — _ der beiden eben besprochenen afrikanischen Schlangen- Arten sofort erkannt und sie in der Gattung Urobelus — vereinigt hat, zieht diese Gattung nichts desto weniger als Subgenus zu Elapomorphus, während es meiner An- sicht nach richtiger sein dürfte, sie als besonderes Ge- nus gelten zu lassen, denn ich bin durchaus der An- - sicht, dass selbst scheinbar geringfügige Abweichun- gen, vorausgesetzt, dass sie constant sind, zu generi- schen Merkmalen erhoben werden müssen, sobald die Gattungen, die dadurch entstehen, mit geographischen Gruppen zusammenfallen, wie es z. B. hier der Fall - ist, wo die Urobelus- Arten afrikanisch sind, während - alle echten Elapomorphus- Arten, deren Fundort mit Sicherheit bekannt ist, ohne Ausnahme aus Süd- Ame- : rika, resp. Mexico, stammen. — 147 — Nach Ausschluss der beiden afrikanischen Arten, die ich, wie schon bemerkt, als einer selbstständigen Gat- tung, Urobelus, angehórig ansehe, zerfallen die übrig- bleibenden, also die echten, E/apomorphus- Arten nach Jan in 4 Gruppen: die 1ste Gruppe enthált die Arten, welche 2 Internasalia und 2 Praefrontalia besitzen, bei denen folglich die Oberseite der Schnauze, zwischen dem Frontale und Rostrale, mit 4 Schildern gedeckt ist; bei den Arten der 2ten Gruppe sind die beiden Prae- frontalia zu einem einzigen Schilde verschmolzen, so dass bei ihnen die Oberseite der Schnauze, zwischen dem Frontale und Rostrale, 3 Schilder (1 Praefrontale und 2 Internasalia) zeigt; zu der 3ten Gruppe rechnet Jan die Arten, bei welchen jederseits das Internasale mit dem Praefrontale zu einem einzigen Schilde ver- schmolzen ist, deren Schnauze also auf der Oberseite, zwischen dem Frontale und Rostrale, überhaupt nur 2 Schilder, (die Peters als Internaso-Praefrontalia be- zeichnet), trägt, und die 4te Gruppe endlich enthält eine einzige Art, die hinsichtlich der Schnauzenschil- der mit den Arten der 3ten Gruppe übereinstimmt, d.h. gleichfalls nur 2 Schilder, sogenannte Internaso-Prae- frontalia, besitzt, sich aber durch den Besitz eines jeder- seitigen Frenalschildes auszeichnet 5). Diese 4te Gruppe 6) Bei Jan folgen die 3 ersten Gruppen in umgekehrter Reihen- folge auf einander, so dass die typische Art, die Calamaria Blumii Schlg., in seiner 8ten Gruppe steht, während es doch einmal ange- nommen ist, die Reihenfolge der Arten in jeder Gattung mit der typischen Art zu beginnen. Ich habe daher als lste Gruppe die- jenige bezeichnet, welche die typische Art enthält, und bin folglich genöthigt gewesen, die Reihenfolge der Gruppen umzukehren, was . aber ausserdem noch in so fern viel natürlicher ist, als auf diese Weise die Arten mit Internaso-Praefrontalschildern an's Ende kom- men und sich direct an die Untergattung Elapomojus, die gleichfalls :; ] HE TS EV CS ND em orn PI ^ -" 69 Ww D. u, X^ A em Ls NUR ST. PEST AE 2 : * i E 4 1 I 3 4 7 ; PL am * "EA ae "Ug 5 ex WER TE EUM. ' : EA D : iX. = IE ol Ay: PAS CES a TE re RE Ee rende ERR TE OS LP NES, SE Lana D be re NUR WR 5 1 mit dem Namen Elapomojus, im Gegensatze zu den beiden anderen Untergattungen Urobelus und Elapo- morphus s. str., unter welchem letzteren Namen er die 3 ersten Gruppen zusammenfasst. Diese 3 ersten Grup- - pen, also Jan’s Untergattung Ælapomorphus, sind ganz vorzüglich charakterisirt und unterscheiden sich scharf und sicher von einander, die 4te dagegen, die Unter- gattung Elapomojus Jan, scheint mir nicht haltbar zu sein, und zwar nicht etwa, weil ich die An- oder Ab- - oies eines. Krenalsehildes für ein zu geringfügiges Merkmal halte, sondern weil ich mich überzeugt habe, dass in dieser Gating das Frenale’) anomaler Weis auch bei solchen Arten vorkommt, denen es sonst ab- gesprochen wird. Gewöhnlich steht bei den Schlan- gen, denen das Frenale fehlt, das Praeoculare mit - dem Nasale in directer Berührung und das ist auch bei den meisten Elapomorphus- Arten der Fall, jedoch — keineswegs bei allen, denn bei Æ. D'Orbignyi D. et B. und E. assimilis Reinh. drängt sich das jederseitige In- ternaso-Praefrontalschild und bei E. mexicanus Guth. das jederseitige Praefrontale mit seinem seitlichen Theile zwischen Praeoculare und Nasale hinein und Steht mit dem 2ten Supralabiale in Contact; diese An- ordnung hat aber durchaus den Anschein, als wenn hier ein Frenale vorhanden, aber mit dem Internaso- Praefrontale, resp. Praefrontale, verschmolzen ist, und durch den Besitz von Internaso-Praefrontalschildern ausgezeichnet - ist, anschliessen. 7) E. scolaris Wuch. besitzt auch de ein Frenalschild, j je- doch kommt er hier nicht weiter in Betracht, da er höchst wahr- scheinlich gar nicht i in diese nie gehórt. | x 2 je "T 23 «f E] fasst Jan als besonderes Subgenus auf und : belegt a E (o , n o ap E YU da man sowohl von Z. D'Orbignyi, als auch von E. assimilis und E. mexicanus gegenwärtig nur je ein Exemplar kennt, so kónnte es leicht sein, dass mit der Zeit Exemplare dieser Arten gefunden würden, bei welchen dieser zwischen Praeoculare und Nasale vorgeschobene, mit dem 2ten Supralabiale in Berüh- rung stehende Theil des jederseitigen Internaso-Prae- frontale, resp. Praefrontale, als selbstständiges Schild- chen abgetrennt wáre, die somit ein besonderes Frenale besässen. Ausserdem liegt mir aber auch ein Exemplar des E. Blumii Schlg. (Ne 2547) vor, bei welchem auf der rechten Seite der hintere Theil des langen Nasal- schildes als besonderes selbstständiges Schildchen ab- getrennt ist, welches natürlich nur als Frenale gedeu- tet werden kann. Unter solchen Umständen scheint es mir wohl richtiger, die 4te Gruppe Jan’s ganz ein- zuziehen und die einzige zu derselben gehörige Art, den E. dimidiatus Jan, mit den Arten der 3ten Gruppe zu vereinigen, mit welchen sie in der Beschilderung der Schnauze, wie schon bemerkt, vollkommen über- einstimmt. | Somit würden die echten Zlapomorphus- Arten je nach der Zahl der die Oberseite der Schnauze decken- den Schilder in 3 Gruppen zerfallen, die sich scharf und sicher von einander unterscheiden und von Cope?) 8) Proc. Acad. Philadelph. XIII p. 524. Hier führt Cope auch die Arten auf, die in jede der 3 neuen, von ihm creirten Gattungen gehören, und darunter auch einen Z. affinis Reinh., der in die Gat- tung Elapomorphus s. str. gehören soll. Eine Art dieses Namens existirt aber meines Wissens überhaupt nicht, und ich vermuthe daher, dass Co pe den E. assimilis Reinh., dessen er nicht gedenkt, in Folge eines Versehens als E. affinis aufgeführt hat, nur gehört dieser E. assimilis nicht in die 1ste, sondern in die Ste Gruppe, Auch bereriä zu Hader ee erhoben wor den sind: die Arten der Isten Gruppe, die 2 Inter- -— d nasalia und 2 Praefrontalia besitzen und zu denen auch die typische Art, die Calamaria Blumii Schlg. | gehórt, belegt Cope init dem Namen Zlapomorphus — _s. Str., die Arten der 2ten Gruppe mit 2 Internasalen © E und 1 Praefrontale nennt er Phalotris und diejenigen der 3ten Gruppe, die durch den Besitz von 2 Inter- naso -Praefrontalschildern ausgezeichnet sind, bilden bei ihm die Gattung Apostolepis. So wenig man sich A » auch mit einer so weit gehenden Splitterung der Gat- - tungen, wie sie hier von Cope vorgenommen wird, ein- verstanden erklären kann, so lassen sich doch die 3 Namen, da sie einmal gegeben sind, nicht einfach ig- noriren und ich schlage daher vor, dieselben zur Be- zeichnung der 3 Gruppen, also in subgenerischer Be- deutung, beizubehalten. UE Jan behandelt in seinen beiden Arbeiten, dn Pieds und der Enumerazione, im Ganzen 10 echt Elapomor- phus-Arten, nimlich die 6 in der Erpétologie générale charakterisirten, 2 von Reinhardt entdeckte, die un- ter den Namen E. lepidus und E. assimilis beschrieben worden sind, und 2 ganz neue, E. accedens und .E. di- — midiatus, welche alle sich in der Weise auf die 3 Grup- pen oder Subgenera vertheilen, dass je 3 in die 1ste — — und 2te und 4 in die 3te Gruppe gehören. Da jedoch — ——— also nicht zu Elapomorphus s. str., sondern zu Apostolepis Cope. — Dagegen gehört die 2te von Reinhardt beschriebene Elapomorphus- ; Art, der E. lepidus, in die 1ste Gruppe oder in Cope's Gattung Elapomorphus 8. str., während Cope sie in seine Gattung Apostole- — pis, also in die 3te Gruppe stellt, und es ist daher augenscheinlich; — . dass diese irrigen Angaben einfach auf einer Namen- Verwechselung der beiden Reinhardt’schen Arten beruhen. Jan sowohl in den beiden oben citirten Arbeiten, als auch in seiner grossen Iconographie générale des Ophi- diens stets nur solche Arten berücksichtigt, die er selbst zu untersuchen Gelegenheit gehabt hat, so ent- hält seine Aufzählung keineswegs alle zu jener Zeit bekannten Arten dieser Gattung, und zwar fehlen bei ihm nicht weniger als 4, nämlich £. reticulatus Ptrs,, E. Wuchereri Guthr, E. scalaris Wuch.?) und E. mexicanus Gnthr, von denen die beiden Günther- schen Arten in die 1ste, die beiden anderen in die 2te Grüppe gehóren. Nach dem Erscheinen von Jan's Elenco, also nach dem Jahre 1863, sind noch drei hierhergehórige Arten beschrieben worden, nämlich Æ. nigrolineatus Ptrs, E. erythronotus Ptrs und E. coronatus Sauv.!°), die 9) Diese Art unterscheidet sich sowohl durch die Zahl der Su- - pralabialia, die bei ihr jederseits 8 beträgt, als auch durch die in 17 und nicht in 15 Längsreihen angeordneten Schuppen in sehr auffallender Weise von allen übrigen Elapomorphus- Arten und da bei ihr auch der Kopf deutlicher von dem kurzen gedrungenen Rumpfe abgesetzt sein soll, so wáre es nicht unmóglich, dass sie in eine der anderen, einander sehr nahe verwandten und zur Zeit noch keineswegs gehörig von einander geschiedenen Gattungen dieser - Familie gehört. In der Zahl der Schuppenreihen stimmt sie mit Elapotinus Picteti Jan überein, besitzt aber ein opistoglyphes Ge- biss, während die Gattung Elapotinus Jan durch ein aglyphodontes Gebiss ausgezeichnet ist. Übrigens würde das Gebiss noch kein Hin- derniss abgeben, den Elapomorphus scalaris Wuch. in die Gattung Elapotinus zu stellen, da ja bekanntlich auch in der Gattung Coro- - nella Arten mit glatten (C. austriaca Laur. und C, girundica Daud.) und mit gefurchten (C. cueullata D. et B. und C. brevis Günther) hintern Zähnen vereinigt sind, nur kann diese Frage selbstverständ- lich nicht ohne Untersuchung des Originalexemplars, das sich im British Museum befindet, entschieden werden, wesshalb die Art bis auf Weiteres in der Gattung Elapomorphus verbleiben muss. 10) Hr.Sauvage nennt seine Art Elapomorphus (Elapomorphus) coronatus und man könnte daher glauben, dass sie in die 1ste Gruppe gehört, die Cope mit dem Namen Elapomorphus s. str. be- ^ t E (4 3 * | 25 $ - ER Cohort tipi al RE SNS "OE ee Se D Dati. te ins LUE KS TAA PNY OP, pr NUM" T AR NONSE E a S V POE er LP ER E simmtlich i in die 3te Bande gehören. Zu diesen 17 AS À ten kann ich, wie schon bemerkt, noch eine neue, E. = i Iheringi, nenfigen: so dass also die Gattung a pomorphus, in dem Sinne, wie ich sie hier gefasst, ge- us genwärtig im Ganzen 18 Arten enthält, die sämmtlich 4 4 € aus Süd-Amerika, resp. Mexico, stammen und von de- — nen 5 in die Iste, 6 in die 2te und ce in die 3te Gruppe ar gehören. | Innerhalb der drei Gabios unterscheiden se die einzelnen Arten theils durch leicht in die Augen fal- lende Differenzen in der Kopfpholidosis, theils aber | auch nur durch die Färbung und Zeichnung; da jedoch diese letztere bei morphologisch naheverwandten oder — — selbst übereinstimmenden Arten eine sehr verschie- dene zu sein pflegt, so ist eine Verwechselung der Ar- — ten kaum möglich, zumal sich fast immer auch in der — — Form der einzelnen Kopfschilder, oder auch in der Ge- —— sammtform des Kopfes mehr oder weniger auffallende — . Differenzen constatiren lassen. Ganz über allen Zwei- — fel erhaben ist jedoch die artliche Selbstständigkeit bei vielen Arten schon desshalb nicht, weil von den . = meisten bisher nur sehr wenige Exemplare, von deat a Arten sogar nur je ein einziges, zur Untersuchung ge- langt sind. Die Gründe, wesshalb die Elapomorphus- | Arten in Sammlungen bisher so selten sind, lassen ich natürlich schwer eruiren, möglicherweise vermehren legt hat; dieselbe gehört aber in die 3te Gruppe (Apostolepis Cope) SE und der scheinbare Widerspruch in der Nomenclatur erklärt sich — — einfach daraus, dass Hr. Sauvage sich nicht auf die Copeschen — . Gattungen bezieht, sondern auf die 3 von Jan in der Gattung Bla- po . pomorphus unterschiedenen Subgenera, nàmlich Elapomorphus, Uro- . belus uud Elapomojus, über die ich mich oben bereits eines Ei ex ren ausgesprochen habe. Fe sae .— 153 — ‚sie sich nur in geringer Zahl, wahrscheinlicher dürfte es aber sein, dass sie eine verborgene Lebensweise führen und daher seltener gefangen werden. Schliess- lich möchte ich noch auf eine merkwürdige Erschei- nung in dieser Gattung aufmerksam machen, dass sich nämlich bei Arten aus verschiedenen Gruppen dieselbe, oder doch nahezu dieselbe Färbung und Zeichnung wiederholt: so sind z. B. E. lepidus Reinh. aus der 1sten und E. coronatus Sauv. aus der 3ten Gruppe ein- ander in der Fárbung und Zeichnung ausserordentlich ähnlich; die gleiche Erscheinung wiederholt sich bei E. Blumii Schlg. aus der 1sten und E. nigrolineatus Ptrs aus der 3ten Gruppe, so wie bei E. tricolor D. et B. aus der 2ten und £. assimilisReinh. aus der 3ten Gruppe und ebenso stimmen auch Æ. Iheringi m. aus der 2ten und JE. erythronotus Ptrs aus der 3ten Gruppe in der Fürbung und namentlich Zeichnung fast vollkommen mit einander überein. Gattung Elapomorphus Wiegm. in litt. Der Kopf flachgedrückt mit mehr oder weniger stumpf zugerundeter Schnauze und vom Rumpfe gar nicht, oder kaum merklich abgesetzt, der Rumpf cy- lindrisch, am Bauche mehr oder weniger stark abge- flacht, der Schwanz verhältnissmässig kurz und conisch. Das Auge sehr klein mit runder Pupille. Das jeder- seitige Nasalschild gross, namentlich lang, und stets ungetheilt. Die Schnauzenschilder je nach den Gruppen verschieden, bald 2 Internasalia und 2 Praefrontalia, bald 2 Internasalia und ein einziges Praefrontale, bald endlich 2 Internaso-Praefrontalia, die aus der Ver- Mélauges biologiques. XII. 20 E ot A; dits D Phat oc. RE aedes "cas Df. tf d LA s TA A «tir » A Ve RS E 2 E SUR Et de ~ % + schmelzung des jederseitigen Internasale mit ds Pu AA frontale derselben Seite entstanden sind. Das Fron- tale und die Parietalia von gewöhnlicher Form. Das Frenalschild fehlt fast immer. Stets nur 1 Praeoculare, dagegen bald 1, bald 2 Postocularia. Temporalia nach — — den Arten verschieden, bald 2 (hinter, nicht über ein- Ne. ander), bald ein einziges, oder endlich auch ganz fehlend. Jederseits 6 Supralabialia mit Ausnahme des Z. me- xicanus Gnthr, der 7, und des E. scalaris Wuch., der 8 solcher Schilder jederseits besitzt, Das Mentale stets von den Inframaxillaren getrennt, indem, wie bei den meisten Ophidiern, das l-ste Infralabiale der echten Seite mit dem gleichnamigen Schildchen der linken in — Berührung steht. Jederseits 7 oder 8 Infralabialia, von denen die 4, oder háufiger die 5 ersten mit den Inframaxillaren in Berührung stehen. 2 Paare (bei E. dimidiatus Jan 3 Paare) von Inframaxillarschil- - dern. Zwischen dem hinteren Paar dieser Schilder und — E den Abdominalschildern finden sich 5 — 6 Querreihen von Kehlschuppen. Die Kórperschuppen, im vorderen Rumpfdrittel in 15 (bei Æ. scalaris Wuch. in 17) Längsreihen angeordnet, sind glatt, sehr glänzend und - ohne ein Spur von Endporen. Die Abdominalia, von gewöhnlicher Breite, variiren je nach den einzelnen - Arten in der Zahl zwischen 158 und 266, mit Aus- nahme des #. scalaris Wuch., der nur 128 —1830 Abdominalia besitzt. Das Analschild ist meist getheilt, seltener einfach und die Subcaudalia erscheinen paarig. Das Gebiss ist opistoglyph, d. h. die hinteren Zähne im jederseitigen Oberkiefer sind gefurcht. RE Die 18 zur Zeit bekannten Arten dieser Gattung - gehóren simmtlich der westlichen Hemispháre an, und EG. pes = TR ( : r ER | — 155 — zwar bewohnen 17 verschiedene Theile Süd-Amerika’s, während die 18te in Mexico einheimisch ist. Nach der Zahl der Schnauzenschilder lassen sie sich, wie schon bemerkt, in die 3 nachfolgenden Gruppen un- terbringen: 1, Gruppe. Arten mit 2 Internasal- und 2 Praefrontalschildern, (— Elapomorphus s. str. Cope.) Die 5 Arten dieser Gruppe, die einander sehr nahe verwandt und hinsichtlich ihrer specifischen Selbststán- digkeit z. Th. noch keineswegs sicher gestellt sind, unterscheiden sich durch folgende Merkmale von ein- - ander: Die Zahl der Supralabialschilder beträgt jederseits A) 6, von denen das 2te und 3te mit dem Auge in Berührung stehen. Von Postocularschildern jeder- seits a) 2 vorhanden. Ein helles gelblichweisses Hals- _ band x) ist bei Exemplaren jeden Alters stets deut- lich vorhanden...... NENNE Tto D E eae 1. E. Blumiz. ß) fehlt durchaus, statt dessen kommt bei jünge- ren Individuen in der Parietalgegend eine breite gelblichweisse Querbinde vor, von wel- cher bei ausgewachsenen keine Spur übrig PR TE OH NET 2. E. Wuchereri. b) nur ein einziges vorhanden. Die Parietalregion 1) mit einer breiten gelben Querbinde geziert. 3. E. lepidus. 2) eben so gefärbt, wie der übrige Kopf, ohne Spur einer hellen Querbinde............ 4. E. accedens. B) 7, von denen das 3te und 4te an das Auge grenzen. 5. E. mexicanus. 1. Elapomorphus Blumii Schlegel, 1837. Calamaria Blumii Schlegel. Essai s. l, Phy- sion. d. Serpens I p. 133. II p. 45. 1849. Abastor erythrogrammus Gray. Catal. of Snakes p. 78. ay ee 1854. Kieler Blumii D. et B. Brptol génér. T VII p. 841, IX p. 358. T 1855. Elapomorphus Blumii Guichenot in: Castel- ss nau. Expéd. d. l'Amer. d. Süd. Rept. p. 56. 1858. Elapocephalus taeniatus Günther in: Wieg- E r2 mann's Archiv f. Naturg. 1858 Ip. 243. — — - 1858. Elapocephalus taeniatus Günther. Catal. of Co- zx lubrine Snakes p. 276. Me. 1862. Elapomorphus Blumu Jan. Archivio per “i Zoo- | 55; logia etc. II p. 45. 1865. Elapomorphus Blum Jan etSordelli. T = | | gener. des Ophidiens. Livr. XIV pl. II. f. 1. Diese und die folgende Art, die beide durch den Besitz von 6 Supralabial- und 2 Postocularschildern — jederseits charakterisirt sind, stimmen in der Pholi- — dosis fast vollkommen mit cnt überein und lassen. B sich lediglich durch die Färbung und Zeichnung un- - terscheiden. Nun ist die Zeichnung zwar bei beiden Arten, je nach dem Alter der Exemplare, mehr oder - weniger beträchtlichen Abänderungen unterworfen, : dennoch lässt sich Æ. Blumii sehr leicht und sicher an seinem hellen, gelblichweissen Halsbande erkennen, das bei allen Exemplaren, welcher Altersstufe sie auch = E angehören mögen, stets deutlich vorhanden ist. Morphologische Merkmale. Der Kopf breit, flachge- = E drückt mit kurzer stumpfer Schnauze. Das Rostrale ci klein, die Internasalia etwa um ein Drittel kleiner als die - Praefrontalia und von trapezoidaler Gestalt, die Prae- frontalia sechseckig, aber von irregulärer Form. Das 8 Frontale fünfeckig, bei jüngeren Stücken sechseckig, - m indem die Vorderseite in sehr stumpfem Winkel ge- E bogen erscheint, und dabei etwa so gross, wie das In- | — 157 — ternasale und Praefrontale der einen Seite zusammen- genommen. Das jederseitige Nasale ist ziemlich gross, gleicht einem liegenden, mit der Spitze nach hinten gerichteten Dreieck und steht mit dem Praeoculare der entsprechenden Seite in Berührung. Letzteres ist polygonal und nur unbedeutend grósser, als jedes der beiden jederseitigen Postocularia. Die beiden jeder- seitigen Temporalia sind wenig länger als breit und dabei entweder gleichgross, oder das hintere ist etwas srösser. Hinter dem jederseitigen Temporale posterius findet sich, wenigstens bei den 5 mir vorliegenden Exemplaren, noch ein besonderes Schildchen, das so- wohl in der Grósse, als auch in der Form mit den eigentlichen Schläfenschildern übereinsimmt, aber nicht als Temporale gedeutet werden kann, da es an das hintere Ende des Parietale angrenzt, also schon in der Occipitalgegend liegt. Das 1ste jederseitige Suprala- biale grenzt an das Nasale, das 2te an das Nasale "), das Praeoculare und das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare inferius, das 4te an-das eben genannte Schildchen und an das Temporale anterius, das 5te an das Temporale anterius, zuweilen aber auch an beide Temporalia, und das 6te an das Temporale posterius. Das Mentale ist klein, die Inframaxillaria sind lang und schmal und dabei diejenigen des hinteren Paares etwas lànger, als die des vorderen. Von den 7 jeder- seitigen Infralabialen stehen die 5 vorderen mit den Inframaxillaren in Contact und dabei ist das 5te am 11) Bei v 2547 unserer Sammlung, welches, wie schon bemerkt, auf der rechten Seite anomaler Weise ein Frenalschild besitzt, grenzt das rechtseitige 2te Supralabiale nicht an das Nasale, son- dern an das Frenale, das Praeoculare und das Auge. AN mM. P. ees 5 OS SS IDEST NT ESTIS 38 E FT g* . Mer ac Lo "n TEE EEE ee REIT AV BU V u, tn! dès te LA 3 peur 158 C mue dh Schuppen HET im vorderen Rumpf 2 = drittel 15 Längsreihen. Die Zahl der Abdominalia schwankt zwischen 169 und 188, das Anale ist ge- E theilt und die Subcaudalia bilden 25 — 43 Paare. - — | Färbung und Zeichnung. Das grosse Exemplar N 1487 unserer Sammlung, das wohl ausgewachsen sein dürfte, weicht in der Fárbung und Zeichnung von den übrigen, beträchtlich jüngeren, nicht unwesentlich ab und will ich es daher bier apart beschreiben. Die Oberseite al- ler seiner Theile ist hell bräunlichgelb, die einfarbige Unterseite gelblichweiss. Der Kopf zeigt auf der Ober- ‚seite zahlreiche, ganz unregelmässig geformte und ge- stellte, kleinere oder grössere, schwarze oder schwarz- __ liche Makeln, unter denen jederseits 2 besonders in’s - Auge fallen, nicht bloss durch ihre beträchtlichere. Grösse, sondern auch durch die Intensität ihrer Fär- bung. Die eine derselben umgiebt das Auge und zieht — sich bindenfórmig auf das 2te und 3te Supralabiale - herab, und die andere deckt als schräge, vom Hinter- —— rande des Auges zum Mundwinkel ziehende, allerdings _ ab und zu unterbrochene Binde den Oberrand des 4ten und 5tenSupralabiale, den Unterrand des Temporale an- terius und fast das ganze letzte Supralabiale. Sonst . sind die Supralabialia ebenso gelblichweiss gefärbt, wie = = die Infralabialia, von denen die 4 vordersten jeder = Seite mit je einer grossen schwarzen Makel geziert E sind. Im Nacken findet sich ein sehr deutliches schma- - - les Collare von gelblichweisser Farbe und hinter dem- selben beginnen die 5 dunkeln Längsbinden, von denen — die 3 mittleren das Collare durchsetzen und sich mit der dunkeln Färbung des Kopfes vereinigen. Die Mit- telbinde, die bei unserem Exemplar, im Gegensatze zu — 159 — . den Angaben der Erpétologie générale, am intensivsten gefärbt ist, verläuft auf der mittleren oder vertebralen Schuppenreihe und reicht bis zur Schwanzspitze. Die jederseitige äusserste Binde zieht sich, auf der jeder- seitigen viertletzten Schuppenreihe verlaufend, gleich- falls bis an das Schwanzende fort, die jederseitige in- termediäre dagegen, die zwischen Aussen- und Mittel- binde auf der jederseitigen 6ten Schuppenreihe (von den Bauchschildern aus gerechnet) verläuft, ist nicht bloss viel weniger intensiv gefärbt, sondern hört auch bereits an der Basis des Schwanzes auf. Jede dieser beiden intermediären Binden ist von der Aussenbinde durch eine sehr hell bráunlichgelb gefärbte Binde getrennt, welche auf der jederseitigen 5ten Schuppen- - reihe (von den Bauchschildern aus gerechnet) verläuft und nur die Mitte der betreffenden Schuppen ein- nimmt, deren Seitenränder dunkelbraun gefärbt sind, wodurch diese helle Binde ganz besonders deutlich hervortritt. Die 3 äussersten Schuppenreihen jeder Seite sind in der vorderen Rumpfhälfte ebenso hell gefärbt und ungefleckt, wie die ganze Unterseite, zei- gen dagegen in der hinteren Rumpfhälfte eine sehr feine dunkle Umsäumung. Die 4 jüngeren Exemplare unserer Sammlnug, von denen das kleinste (€ 6233) etwas über 19 Ctm. und das grösste (V 1415) 28 Ctm. lang ist, weichen von dem eben beschriebenen grossen besonders durch die Färbung und Zeichnung des Kopfes nicht unbeträcht- lich ab, stimmen aber unter einander, bis auf die bald stärkere, bald schwächere Intensität der beiden intermediären Längsbinden, vollkommen überein. Der Kopf ist bei ihnen oben dunkel schwarzbraun ge- "n... REOS ^ ee ne ny eee “4 , Lt à Part roe c7 , A EI D is OP PEST ae ae färbt, mit Ausnahme der unteren Hälfte des jeder- =» seitigen -3ten, 4ten, 5ten und z. Th. auch 6ten Su- : pralabiale, die weisslich erscheinen, und der Schnau- ze, die auf weisslichem Grunde unregelmässig schwarz- — braun gefleckt ist. Das gelblichweisse Collare ist sehr 23 deutlich und wird in der Mitte dadurch unterbrochen, —— dass die mittlere Rückenbinde dasselbe durchsetzt und sich mit. der dunkeln Fárbung des Kopfes vereinigt. = Die Oberseite des Rumpfes zeigt auf sehr hellem, bräun- B lichgelbem Grunde die 5 Längsbinden, die aber schár- —— fer begrenzt und auch dunkler gefärbt sind, als bei … dem ausgewachsenen Exemplar. Von diesen 5 Binden, = die von einander durch je eine Schuppenreihe getrennt — sind, reichen die mittlere und jede der beiden áusser- sten bis zur Schwanzspitze, während die jederseitige — . intermediäre, die bei einzelnen Exemplaren nicht nur heller gefärbt, sondern auch weniger scharf begrenzt —_ ist (und an den von Schlegel beschriebenen Exem- — - | 1 plaren sogar ganz fehlt), schon an der Schwanzbasis ^ aufhört. Endlich findet sich bei einem Exemplar ( 2547) auf der jederseitigen vorletzten Schuppen- reihe eine allerdings häufig unterbrochene und nach | hinten, gegen den Schwanz zu, undeutlicher werdende Längsreihe von kleinen schwarzbraunen Makeln, deren jede die Mitte einer Schuppe einnimmt. Die Unter-- seite aller Theile ist einfarbig gelblichweiss, und nur % am Kopfe finden sich kleine schwärzliche Flecken, unter denen je einer auf dem jederseitigen 5ten In- fralabiale besonders deutlich hervortritt. Wie man aus der von Jan veröffentlichten Figur ersehen kann, kommen aber auch Exemplare vor, bei welchen auf jedem Bauchschilde, in der Nähe des Aussenrandes, je- - derseits ein schwarzer Punkt steht, so dass also der Bauch jederseits eine Längsreihe kleiner schwarzer Punkte zeigt, die sich auch auf die Unterseite des Schwanzes fortsetzen. Maasse, Unser Exemplar Y 1487, allem Anscheine nach das grósste, das überhaupt bekannt ist, hat eine Totallänge von 94,7 Ctm., von denen 2 Ctm. auf den Kopf und 7,4 Ctm. auf den Schwanz gerechnet werden müssen. | Habitat. Die beiden Originalexemplare dieser, wie es scheint, häufigsten Zlapomorphus-Art befinden sich im Reichsmuseum zu Leiden und stammen aus der brasi- lianischen Provinz San Paulo. Die übrigen in Samm- lungen vorhandenen Exemplare sind gleichfalls brasilia- nischen Ursprungs, jedoch ist bei keinem derselben der genauere Fundort bekannt oder angegeben. Übri- gens scheint die Art eine weite Verbreitung zu haben, denn das Pariser Museum besitzt auch ein oder meh- rere Exemplare aus Guyana. 2. Elapomorphus Wuchereri Günther. 1861. Elapomorphus Wucherert Günther. Proc, zool. Soc. of London 1861 p. 15 c. fig. xyl. | 1861. Elapomorphus Wuchereri Günther. Ann. and Mag. Nat. Hist. 3. ser. VII p. 415. c. fig. xyl. Wie schon bemerkt, unterscheidet sich diese Art von E. Blum, mit dem sie in der Pholidosis nahezu vollkommen übereinstimmt, durch den Mangel des gelb- lichweissen Collare, variirt aber sonst je nach dem Al- ter sehr auffallend in der Zeichnung des Kopfes, der bei jüngeren Individuen in der Parietalgegend mit ei- Mélanges biologiques, XII. 21 A à , Watt or^ ta J a ‘ee E 4 ENIM ann ann ne Wi En LES Zu 0 DE ee ce a. M . dq M rn M V Pe Sb Pe Tun, ner breiten gelben Querbinde geziert ist, wührend bei : 3 ut ausgewachsenen von dieser Binde auch nicht eine Spur mehr übrig bleibt und die ganze Oberseite des Kopfes dunkelbräunlich gefärbt erscheint. Die Vereinigung — zweier so verschieden gezeichneten Schlangen in eine Art ist selbstverständlich nur dann gerechtfertigt, wenn Übergangsformen zwischen beiden vorkommen, und es steht zu vermuthen, dass der sel. Dr. Wucherer, der diese Schlange erbeutet und von dem das British Museum zwei jüngere Exemplare derselben erhalten hat, solehe Übergangsformen beobachtet haben wird. AR NA ist meiner Meinung nach die Zugehörigkeit. der beiden in Rede stehenden Formen zu einer Art - noch keineswegs über allen Zweifel erhaben, denn das grössere der beiden mir vorliegenden Exemplare der akademischen Sammlung lässt in der Parietalgegend — um 3 durchaus keine hellere Färbung wahrnehmen, die man . — — etwa als letzten Rest der gelben Querbinde deuten — könnte, sondern besitzt im Gegentheil gerade an der Stelle, wo bei dem kleineren die Querbinde steht, eine. d wenig scharf begrenzte dunkle Makel. Aber um an der von Dr.Günther gegebenen xylographischen Skizze - des Kopfes eines alten Individuums ist von einem Hel- lerwerden der Parietalgegend, dessen in der Beschrei- — — bung erwähnt wird, nichts zu bemerken, sondern der Kopf erscheint auf der ganzen Oberseite einfarbig braun. — Somit scheint mir der directe Beweis für die Zusam- mengehörigkeit der beiden so verschieden gezeichneten Schlangen noch keineswegs geliefert, da ich aber bei dem mir zu Gebote stehenden Material die angeregte Frage weder in positivem, noch in negativem Sinne zu entscheiden vermag, so adoptire ich bis auf Weite- — 163 — res Dr. Günther's Ansicht und sehe die beiden For- men als verschiedene Altersstufen des E. Wuchereri an. Morphologische Merkmale. Der Kopf mit kurzer, stumpf zugerundeter Schnauze ist breit, sehr flachgedrückt und zeigt auf dem Scheitel bei dem grossen Exemplar unserer Sammlung eine deutliche, die ganze Länge der Parietalia einnehmende Vertiefung, welche bei dem jüngeren Exemplar viel schwächer angedeutet und nur auf dem hinteren Drittel der genannten Schilder zu erkennen ist. Das Rostrale ist klein und erstreckt sich nicht auf die horizontale Fläche der Schnauze. Die In- ternasalia klein, viereckig, bilden zusammen ein regu- läres Trapez, dessen hintere Parallelseite fast doppelt so lang ist, wie die vordere, an das Rostrale grenzende. Jedes der beiden Praefrontalia ist etwas breiter, als lang, von unregelmässiger, viereckiger Form und na- hezu doppelt so gross, wie jedes der beiden Interna- salia. Das Frontale ist ein Sechseck mit sehr stumpfer " Vorder- und spitzer Hinterecke und etwa so gross, wie das jederseitige Internasale und Praefrontale zusam- mengenommen. Das jederseitige Praeoculare ist grósser, als jedes der beiden jederseitigen Postocularia, von de- nen zugleich das obere beträchtlich grösser ist, als das untere. Das jederseitige Temporale anterius ist kaum länger, aber an seinem hinteren Ende nur etwa halb so breit, wie das Temporale posterius. Von den 6 jeder- seitigen Supralabialen grenzt das 1ste an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und mit seinem schmalen oberen Hintertheile auch an das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare inferius, das Ate an den Unterrand des eben genannten Schildes und an das Temporale anterius, das 5te an beide Tem- ! , " v | jy ? P! - Pea ee, EE ae ale 2 Tal CUS QE > "a. v D 4 (5. PEAU ELS FA LU AT NAAR, u u 4 4 c » E Exemplar etwas länger, bei dem jüngeren dagegen etwas kürzer, als die des vorderen Paares. Von . den 7 oder 8 Infralabialen, die bis zum 5ten suc- cessive an Grösse zunehmen, stehen die 5 vorderen mit den Inframaxillaren in Contact. Die Schup- pen bilden im vorderen Rumpfdrittel 15 Längsreihen. — Die Zahl der Abdominalia schwankt nach Dr. Gün- ther zwischen 181 und 208, das Anale ist getheilt und die Subcaudalia in 32 — 47 Paare angeordnet; | von unseren Exemplaren besitzt das grössere (V 1486) 181 Abdominal- und 33 Paar Subcaudalschilder, wäh- rend bei dem kleineren (X 1488) die Zahl der erster ren 204, der letzten 36 beträgt. —. Färbung und Zeichnung. Unser grosses Exemplar, dis eine Totallànge von etwas mehr, als 78 Ctm. besitzt und wohl ausgewachsen sein dürfte, ist auf der Ober- seite hell gelblichbraun, auf der untern nur wenig - heller. Der Kopf zeigt auf dem Scheitel eine grosse - dunkle Makel, die das Frontale und die Parietalia einnimmt, den Vorderrand des ersteren und die Sei- tenränder der letzteren freilassend. Von jedem Auge zieht ein dunkler bräunlicher Streifen nach vorn und 5 unten über der Mitte des 2ten Supralabiale und ebenso —— ist auch hinter dem Auge eine dunkle bräunliche Binde vorhanden, die sich über das untere Posto- culare, den Unterrand der beiden Temporalia, den Oberrand des 4ten und 5ten und fast über das ganze 6te Supralabiale ausdehnt. Ausserdem finden sich poralia und | das 6te an das Temporale posterius. Das d Mentale ist klein, die Inframaxillaria lang und schmal, die des hinteren Paares bei dem. ausgewachsenen - auch auf der Schnauze unregelmässig geformte und. > ; aes paw eT ak CCE PET A a) ge Let cd OS RE 2a oe e 2-2 à D UN br! ie Ti erg, — 165 — gestellte dunkle Makeln, die aber ebenso wenig, wie die vorhin erwähnten Binden, scharf begrenzt sind, sondern mehr verschwommen erscheinen. Auf der Oberseite des Rumpfes sieht man 3 dunkelbraune Längsbinden, von denen die mittlere auf der vertebra- len, jede der seitlichen auf der viertletzten jedersei- tigen Schuppenreihe verläuft. Keine dieser 3 Binden ist continuirlich, sondern jede besteht aus einzelnen Flecken, welche die Spitze der betreffenden Schuppe einnehmen und wenig scharf begrenzt sind. Die Cen- tralbinde hört bereits auf der Schwanzbasis auf, wäh- rend die seitlichen sich bis zur Schwanzspitze fort- setzen. Die Unterseite ist ganz einfarbig, nur am Kopfe finden sich ganz unregelmässig geformte und gestellte dunkle Makeln, die besonders auf den jeder- seitigen 4 vordern Infralabialen und auf den Infra- maxillaren des vorderen Paares gross und deutlich er- scheinen. Bei dem kleineren Exemplar, das 40 Ctm. lang, also etwa nur halb so gross ist, wie das vorige, zeigt der Kopf in der Parietalgegend eine breite, scharf begrenzte Querbinde von gelblichweisser Farbe; diese Binde deckt nicht nur die Parietalschilder bis auf den áussersten Vorderrand und das áusserste hin- tere Ende, sondern auch die Hinterecke des Frontale und dehnt sich jederseits bis an den Rand der Ober- lippe aus. Vor der Binde ist der Kopf schwarzbraun, wird aber gegen die Schnauzenspitze hin etwas heller, dabei erscheinen die Seiten des Rostrale, eine Makel auf der Verbindungsstelle des jederseitigen 1sten Su- pralabiale mit dem Nasale und der Unterrand des 2ten und 3ten Supralabiale genau so hell gefärbt, wie die Unterseite des Thieres. Nach hinten besitzt die Parietal- unde einen Dian Runen Saum, der 3 Querreihen von Schuppen einnimmt und aus "m Mitte die centrale, gleichfalls schwarzbraune Dorsal- - ae binde ihren TER nimmt; diese Binde ist conti- nuirlich und setzt sich bis zur Schwanzspitze fort, rode während die jederseitige Lateralbinde hier noch weni- - ger deutlieh erscheint, wie bei dem ausgewachsenen Exemplar. Die TS Me Theile ist M gelblichweiss. v ^1 t Maasse. Unser Exemplar X 1486 besitzt, wie schon — bemerkt, eine Totallänge von 78,3 Ctm., von denen 2,1 Ctm. auf den En und 7,8 Ctm. auf den ses Da | Ara Habitat. Dr. Wucherer hat reas Art in mo d Exemplaren am Flusse Ilheos in der Gegend von Bahia — - gefangen; unsere Exemplare stammen gleichfalls aus Bahia und sind im Jahre 1840 von dem damals dort. lebenden Apotheker Luschnath acquirirt worden. 3. Elapomorphus lepidus Reinhardt. 1860. Elapomorphus lepidus Reinhardt. Vidonsieh = gp lige Meddelelser 1860 p. 239 t. IV. f. 6—9. = n. 1862. Elapomorphus lepidus Jan. Archivio per la E Zoologia etc. II p. 46. ane 1865. Elapomorphus lepidus Jan et Sordelli. T nogr. génér. des Ophidiens Livr. XIV pl. II f. 2. NS Diese Art unterscheidet sich von der vorigen, mit e welcher sie in der Pholidosis, bis auf einige ganz un- RAN | wesentliche Differenzen in der Form einzelner Kopf- schilder, vollkommen übereinstimmt, nur durch das Die einfache Postoculare ind durch die grüs- - Sere pren der Abdominalschilder, welche beiihr Eo — 167 — beträgt, während sie bei jener 208 nicht übersteigt. In der Färbung und Zeichnung gleicht E. lepidus den jüngeren Exemplaren des E. Wuchereri so vollständig, . dass man im Zweifel geräth, ob denn die geringen Ab- weichungen in der Pholidosis auch wirklich genügen, um beide Arten zu trennen, und da von E. lepidus zur Zeit erst ein einziges Exemplar bekannt ist, so wäre es in der That nicht unmöglich, dass man später, wenn mehr Exemplare zur Untersuchung gelangt sein werden, genöthigt sein wird, beide Formen mit ein- ander zu vereinigen. Morphologische Merkmale. Das Rostrale klein, kaum auf die horizontale Fläche der Schnauze hinaufragend. Die beiden Internasalia gleichfalls klein und von un- regelmässig viereckiger Form; die beiden Praefronta- lia fünfeckig und dabei wenigstens dreimal so gross, wie die Internasalia. Das Frontale, ein reguläres Sechseck mit stumpfer Vorder- und spitzer Hinterecke, ist nur wenig grösser, als jedes einzelne der beiden Praefron- talia. Das jederseitige Praeoculare ziemlich gestreckt und grösser, als das jederseitige Postoculare, das aber gleichfalls unregelmässig fünfeckig ist. Von den 6 je- derseitigen Supralabialen grenzt das 1ste an das Na- sale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und an das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare, das 4te an das Postoculare und das Temporale ante- rius, das Ste an das eben genannte Schild und das 6te an beide Temporalia. Diese letzteren sind etwa gleich- hoch, aber das vordere mindestens um ein Drittel län- ger, als das hintere. Das Mentale ist sehr klein, von den 7 jederseitigen Infralabialen stehen die 5 vorderen mit den Inframaxillaren in Contact und dabei sind das Ate und 5te am grössten und nahezu gleicht cis DN | Inframaxillaria sind ziemlich breit und die des vorde- - ren Paares betrüchtlich grósser, als die des hinteren. Die Schuppen bilden im vorderen Rumpfdrittel re Làngsreihen. Die Zahl der Abdominalia beträgt 234, - das Anale ist getheilt und die Subcaudalia bilden. 31. Paare. Fárbung und Zeichnung: Auf der Oberseite (im Lehen) gelblichroth, làngs der Rückenmitte leicht ne angelaufen, unten einfarbig gelblich. Der Kopf ist in der Parietalgegend mit einer breiten gelben Que if B geziert, welche ebenso, wie bei den jüngeren Exem- - 32 plaren von E. Wuchereri, die Parietalschilder, mit — . Ausnahme ihres äussersten Vorder- und Hinterrandes, _ und die Hinterecke des Frontale einnimmt und sich = seitlich bis an den Lippenrand erstreckt. Vor der Binde ist der Kopf schwarz, bis auf die Labialia, die grössten - theils gelblich gefärbt erscheinen; nach hinten ist die : — Querbinde ziemlich breit schwarz gesäumt und von - diesem Saume, der etwa 2 Querreihen von Schuppen einnimmt, Be eine dunkle Längsbinde, welche, die miitiese oder vertebrale Schuppenreihe de sich bis an die Schwanzspitze fortsetzt. Jederseits uid m dieser Mittelbinde und durch 2 Schuppenreihen von — — 3 ihr getrennt, sieht man noch eine dunkle Lángsbinde, — die aber sehr undeutlich ist und auch nicht bis zur Schwanzspitze reicht. Die Unterseite ist, wie schon x x bemerkt, einfarbig und nur auf dem Mentale und air jederseitigen 9 vorderen Infralabialen sieht man anne kleine dunkle Flecken. Maasse. Nach Reinhardt betragt die Totallänge ddp Schlange 57,5 Ctm., von denen 1,1 Ctm. auf den Kopf. E ; > — 169 — und 4,9 Ctm. auf den Schwanz abgehen; Jan, der dasselbe Exemplar untersucht hat, giebt dagegen die Totallänge nur auf 54 Ctm., E Schwanzlänge aber auf 5,4 Ctm. an. Habitat. Das einzige bekannte Exemplar dieser Art hat der verstorbene Reinhardt im östlichen Theile von Minas Geraés bei der Fazenda Feijao cru in der Gegend von Arrayal de Bicudo erbeutet. 4. Elapomorphus accedens Jan. 1862. Elapomorphus accedens Jan. Archivio per la Zoologia etc. II p. 46. Von dieser Art hat Jan leider keine Abbildung ge- geben, sondern sie nur ganz kurz charakterisirt, so dass es schwer hält, sich ein Urtheil über die speci fische Selbstständigkeit derselben zu bilden. Nach ihm stimmt sein Æ. accedens in der Pholidose vollkommen mit E. lepidus überein, besitzt namentlich ebenso, wie dieser, jederseits nur ein einziges Postocularschild und unterscheidet sich von ihm nur durch die Färbung und Zeichnung des Kopfes, der in der Parietalgegend einfarbig schwärzlich erscheint und keine Spur der . gelben Querbinde erkennen lässt. Da das einzige be- kannte Exemplar des Æ. accedens um 14 Ctm. kleiner ist, als E. lepidus, so ist nicht daran zu denken, dass beide Arten etwa in ähnlicher Weise, wie es bei E. Wuchereri der Fall ist, verschiedene Altersstufen einer und derselben Art bilden, hingegen halte ich es für durchaus nicht unmöglich, dass mit der Zeit, wenn sich die Zahl der Postocularia etwa als variabel ergeben sollte, der E. accedens sich als die wirkliche Jugend- form des E. Wuchereri und die gegenwärtig für den Mélanges biologiques. XII. 22 aie ee | 1 iM LÉ ut EN ae - T: . 1 OFERTAS Re VESPA a SE ee eee Ly on ee dieses T MENU Form als E Ye E. lepidus identisch erweisen kénnte. Jan’s Vermu- ee. thung dagegen, dass nicht bloss sein Æ. accedens, son- - dern auch der ZL. lepidus nur Varietäten des E. Dini a sein könnten, scheint mir durchaus unbegründet, denn - die letztgenannte Art ist, wie schon bemerkt, dureh den steten Besitz eines Eben Collare sicher gekenn- zeichnet. Morphologische Merkmale. Jan hat die Pholidosis die- ser Art nicht ausführlich beschrieben, sondern sich - darauf beschränkt, anzugeben, dass sein Æ. accedens hinsichtlich der Kopfschilder dem Æ. lepidus sehr p nahe kommt und ebenso, wie dieser, nur ein einziges. Postocularschild jederseits besitzt. Sonst ist nur noch die Zahl der Abdominalia und Subcaudalia notirt, und zwar beträgt die erstere 184, die letztere 45, so dass — also die in Rede stehende Art in dieser Hu nicht — E unbetrüchtlich von E. lepidus abweicht und mehr mit Hec E. Blumii übereinstimmt. | | | Färbung und Zeichnung. Die Oberseite hellbraun, die T Unterseite róthlich. Das Rostrale, die ne und die Praefrontalia sind schwarz gesäumt, die Pa- - rietalia und der Nacken erscheinen schwärzlich und der Rumpf ist mit 3 ziemlich deutlichen dunkelbrau- nen Längsbinden geziert, von denen die mittlere am breitesten ist und auch bis zur Schwanzspitze reicht, | während die seitlichen schmäler sind und nach hinten zu undeutlicher werden. Die Unterseite ist, bis auf einige schwarze Flecken auf dem Mentale, den vorde- ren Inframaxillaren und den jederseitigen 4 vordern Infralabialen, durchaus einfarbig. — 171 — Maasse. Die Totallänge des Thieres beträgt 40 Ctm., die Länge des Schwanzes 6 Ctm. Habitat. Das einzige bisher bekannte Exemplar die- ser Art befindet sich im Museum zu Stuttgart und stammt aus der Gegend von Bahia. 5. Elapomorphus mexicanus Günther. 1862 Elapomorphus mexicanus Günther. Ann. and Mag. Nat. Hist. 3. ser. IX p. 57 pl. IX f. 1. Diese Art ist nicht, bloss in dieser Gruppe, sondern . überhaupt in der ganzen Gattung die einzige, welche jederseits 7 Supralabialia besitzt, von denen das 3te und 4te an das Auge grenzen. Morphologische Merkmale. Die Internasalia sind sehr breit, aber auffallend kurz, so dass ihr Querdurch- messer den Lüngsdurchmesser um das Vierfache an Länge übertrifft. Die Praefrontalia sind beträchtlich grösser, etwas breiter, als lang und stehen seitlich mit dem 2ten Supralabiale der entsprechenden Seite in Contact, so dass das jederseitige Nasale und Prae- oculare von einander getrennt sind. Das hexagonale Frontalschild ist gross, grösser, als das Internasale und Praefrontale der einen Seite zusammengenommen. Über die Lagerungsverhältnisse der 7 jederseitigen Supralabialia sagt Dr. Günther nur, dass das 2te an das Praefrontale, das 3te und 4te an das Auge und das 7te, das am gróssten ist, an das kleine Temporale posterius?) grenzt, und da leider keine Abbildung des 12) In Folge eines Druck- oder Schreibfehlers ist in Dr. Gün- ther's Beschreibung gesagt, dass das 2te kleine Temporale zwischen dem Parietale und dem «eleventh labial» SES » während es «se- venth labial» heissen muss. TNT s ^o*- "rz . x NE rar a 57e i ta ic, ALA ee HAV VEL RE RE io RS PS A 7, JON “ TUAE ee ie Er MOSS s qu Kopfes von der Seite gegeben ist, so kann ich über 3 das Verhältniss der Supralabialia zu den seitlichen Kopfschildern auch nichts Genaueres mittheilen, ver- muthe aber, dass dieselben in analoger Weise, wie bei den übrigen Arten dieser Gruppe gelagert sein wer- den, d. h. das 1te wird an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praefrontale und das Praeoculare, das 3te an das Praeoculare und an das Auge, das 4te an das Auge und das Postoculare, das 5te an das letztgenannte Schildchen und an das grosse vordere Temporale, das 6te an das eben genannte Schild und das 7te endlich an beide Temporalia, das vordere und das hintere, grenzen. Das einfache Praeoculare ragt nicht auf die horizontale Kopffläche hinauf und die beiden jedersei- : tigen Postocularia stehen mit dem grossen vorderen Temporale in Berührung. Das Mentale ist klein und die Inframaxillaria des vorderen Paares sind nur we- nig grósser, als diejenigen des hintern. Von den In- fralabialen, deren Zahl nicht angegeben ist, erscheint, das mE Ate am grössten, grösser, i die 3 vor- | hergehenden zusammengenommen, und dabei stehen, soweit sich aus der Abbildung des Kopfes von der Un- terseite entnehmen lässt, auch nur die 4 vordern je- der Seite mit den Inframaxillaren in Contact. Die Schuppen bilden im vorderen Rumpfdrittel 15 Längs- reihen; die Zahl der Abdominalia beträgt nur 158, das ER ist getheilt und die Subcaudalia bilden 52 Paare. Färbung und Zeichnung. Oben: ran olivgrün - mit 3 schwarzen Längsbinden, von denen die mittlere sehr ‘schmal, fast linienförmig ist und auf der mittelsten - oder vertebralen Schuppenreihe verläuft; jede der pent LOW A sited he , > VU ar ee "yes J ey à. Aic du mA a s e AN LA . ae — 173 — seitlichen Binden besteht aus 2 schwarzen Linien, von denen die untere die Mitte der vorletzten, die obere die Mitte der drittletzten jederseitigen Schuppenreihe einnimmt. Im Nacken 2 kleine gelbe Makeln und eine ebenso gefärbte Querbinde auf dem vorderen Theil der Schnauze. Die Lippen mit einem schwarzen Fleck un- ter dem Auge. Die Unterseite sämmtlicher Theile ein- farbig gelblich. Maasse. Totallänge 30,8 Ctm., Länge a Kopfes 1 Ctm., des Schwanzes 5.3 Ctm. Habitat. Das einzige bekannte Exemplar dieser Art, das sich im British Museum befindet, stammt aus ei- mer nicht näher bezeichneten Gegend von Mexico. Il. Gruppe. Arten mit 2 Internasal- und 1 Praefrontalschilde (— Phalotris Cope). Zu dieser Gruppe gehóren im Ganzen 6 Arten, die sich durch folgende Merkmale von einander aie: | scheiden: Die Zahl der Supralabialia beträgt jederseits —— A) 6, von denen das 2te und 3te mit dem Auge in Be- rührung stehen. Die Schuppen im vorderen Rumpf- drittel in 15 Längsreihen angeordnet. Das Rostral- - Schild . I) steht mit dem Praefrontale in directer Berührung, so dass die beiden Internasalia einander nicht be- rühren, sondern zur Seite geschoben sind.. 6. E. bilineatus. IT) ist von dem Praefrontale durch die beiden, an ein- ander grenzenden Internasalia getrennt. Die Un- _ terseite von PANE und Schwanz ist p welt 2 iiu ESI DNE SY A "IPTE VIS 7. E. tricolor. =D} schwarz, welche Farbe EX 1) auf die Bauchschilder beschränkt ist. Die Oberseite des Rumpfes mit 3 breiten schwar- zen Längsbinden geziert. ........... 8. E. lemniscatus. 2) sich auch auf die Flanken ausdehnt. Die Rückenmitte — 174 — 4) weiss mit einer schwarzbraunen, am Nak- ken keulenförmig beginnenden und bis zur Schwanzspitze reichenden Längsbinde REA PR NN TREE 9. E. reticulatus. ß) einfarbig röthlichgelb..... TIER 10. E. Iheringi. B)8, von denen das 4te und 5te mit dem Auge in Be- | rührung stehen. Die Schuppen im vorderen Rumpf- drittel in 17 Làngsreihen angeordnet,....... 11. E. scalaris. x 6. Elapomorphus bilineatus D. et B. 1854. Elapomorphus bilineatus D. et B. Erpétol. gé- nér. VII p. 839, IX p. 358. 1862. Elapomorphus bilineatus Jan. Archivio per la Zoologia etc. II p. 44. 1865. Elapomorphus bilineatus Jan et Sordelli. Ico- nogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV pl. II. f. 1. Unter den Arten dieser Gruppe zeichnet sich .E. bi- lineatus dadurch aus, dass bei ihm das Rostralschild mit dem Praefrontale in directer Berührung steht und daher die beiden Internasalia von einander getrennt und zur Seite geschoben, dabei natürlich auch klei- ner sind, als bei den anderen Arten. Morphologische Merkmale. Das Rostrale ist auffallend gross, liegt mit seiner grösseren hinteren Hälfte auf der horizontalen Kopffläche und berührt mit seiner Spitze den Vorderrand des stark in die Quere gezogenen ein- fachen Praefrontale. Die Internasalia klein, von drei- eckiger Gestalt und durch das Rostrale von einander getrennt. Das Frontale fünfeckig und wenig länger, als breit. Das jederseitige Praeoculare fünfeckig und so gross, wie die beiden Postocularia der einen Seite zu- sammengenommen. Von den beiden jederseitigen Tem- poralschildern ist das vordere halb so breit, wie das hin- tere, aber nur wenig länger. Von den 6 jederseitigen : En — 175 — Supralabialen grenzt das 1ste an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und das Auge, das 3te an das Auge und an das untere Postoculare, das 4te an das eben genannte Schildchen und an das Temporale anterius, das 5te an beide Temporalia'?) und das 6te an das Temporale posterius. Das Mentale klein, die beiden Paare der Inframaxillaria ziemlich gestreckt und an Grósse kaum verschieden und von den 7 jedersei- tigen Infralabialen stehen die 5 vorderen, die succes- siv an Grósse zunehmen, mit den Inframaxillaren in Contact. Die Schuppen bilden im vorderen Rumpf- drittel 15 Längsreihen. Die Zahl der Abdominalia beträgt 218, das Anale ist nach Duméril und Bi- bron einfach, Jan dagegen stellt es als getheilt dar, und die Subcaudalia nach den Verfassern der Erpeto- logie générale in 22, nach Jan in 21 Paare angeordnet. Färbung und Zeichnung. Die Grundfarbe der Ober- seite aller Theile ist ein bräunliches Gelb, der Un- terseite gelblichweiss. Der Kopf ist, bis auf seinen vordersten Theil, sowohl oben, als auch unten schwarz gefärbt. Jederseits auf der Oberseite des Rumpfes und Schwanzes findet sich eine tiefschwarze Längsbinde, welche die Grenze zwischen der 4ten und 5ten Schup- penreihe, von den Bauchschildern aus gerechnet, ein- nimmt und sich bis zur Schwanzspitze fortsetzt. Jedes. Abdominalschild zeigt in der Mitte seiner Basis eine breite viereckige Makel mit zugerundeten Hinterecken, erscheint also schwarz mit breitem hellem Aussen- 13) Bei dem einzigen bekannten Exemplar dieser Art ist auj der rechten Seite das 5te Supralabiale anomaler Weise mit dem Temporale anterius verschmolzen, wie aus der vortrefflichen Zeich- nung Sordelli's in Jan's Iconographie zu ersehen ist. » b LE LI ye MORTE Fr “okt M era P. . f D 7 | : Is ^ a RN T wt 4 X | vt: NA LT PPT OR ee V ria rande. Auf den Subcaudalschildern beschränkt sich die schwarze Farbe auf den innern Theil der Basis, | so dass also die Mittellinie des Schwanzes, in welcher - die Schilder an einander stossen, schwarz gefärbt ist und das Aussehen einer nach beiden Seiten gerackton s ‚Binde darbietet. Maasse. Totallänge des Thieres 34 ,8 Ctm. , Länge des Kopfes 0,9 Ctm., des Schwanzes 2 Ctm. Habitat. Das einzige bekannte Exemplar dieser Art befindet sich im Pariser Museum und ist von D’ 'Üns^ ae bigny in der Argentinischen Republik, speciell in der 3 . Provinz Corrientes, erbeutet worden. | 1. Elapomorphus tricolor D. et D. 1854. Elapomorphus tricolor D. et B. Erpétol. génér. ld VII p. 837, IX p. 358. kr 1862. Elapamorites tricolor Jan. Archivio per la Zoo- MES. logia etc. II p. 44. 1865. Elapomorphus tricolor Jan et Sordelli. Leonogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV pl. IL f. 2. Diese und die 3 folgenden Arten unterscheiden sich." . von E. bilineatus durch die Contiguität der Internasa- À lia, stimmen mit einander in der Pholidosis aber, bis auf einige, wenig wesentliche Differenzen in der bs ; und den Lageverháltnissen einzelner Kopfschilder, fast — j E vollkommen überein, so dass sie nur durch die Färbung und Zeichnung, so wie z. Th. auch durch die Physio- - x P. nomie, d. h. durch die Form des Kopfes, der in eine bald spitzere, bald stumpfere Schnauze ausläuft, von einander zu unterscheiden sind. Was nun den E. tri- color anbetrifft, so ist derselbe schon auf den ersten Blick leicht zu em da er eine dufarbig COR + : — 177 — Unterseite aller Theile besitzt, während bei den 3 fol- senden Arten die Unterseite entweder ganz, oder doch zum gróssern Theile schwarz gefárbt erscheint. Seine Schnauze ist, soweit ich nach Sordelli's vortrefflicher Abbildung in Jan's Iconographie urtheilen kann, zwar weniger spitz, als diejenige von £, lemniscatus , aber doch lange nicht so stumpf zugerundet, wie bei E. re- ticulatus und E. Iheringi. Morphologische Merkmale. Das Rostrale klein und kaum auf die horizontale Kopffláche hinaufragend; die an ein- ander grenzenden Internasalia verhältnissmässig gross und etwa so lang, wie breit. Das Praefrontale bildet ein reguláres Sechseck, an welchem die vordere, an die Internasalia, und die hintere, an das Frontale und die Supraorbitalia grenzende, Seite am längsten und zugleich gleich lang sind. Das Frontale von mässiger Grósse stellt ein Fünfeck dar, gleicht aber einem mit der Spitze nach hinten gerichteten, gleichschenkligen Dreieck. Das jederseitige Praeoculare ist einfach “) und steht mit dem Nasale in Contact. Die Zahl der Post- ocularia beträgt jederseits 2, jedoch kommen nach Duméril und Bibronanomaler Weise auch Exemplare mit nur einem Postoculare jederseits vor, wie solches 14) An dem von Jan abgebildeten Exemplar ist auf der rechten Seite des Kopfes das 2te Supralabiale verbildet, indem sich vom obern hinteren, sonst an das Auge grenzenden Theile dieses Schil- des 2 unregelmässige, kleine Schildchen abgetrennt haben, die ihrer Lage nach etwa als Pseudopraeocularia zu deuten wären. Ausser- dem sind an diesem Stück auf derselben Seite auch das 4te und 5te Supralabiale mit einander zu einem ziemlich langen Schilde ver- schmolzen, so dass also hier die Zahl der Supralabialia, nicht wie auf der normalen linken Seite 6, sondern nur 5 beträgt, Endlich scheint an demselben auch das rechte Nasalschild anomaler Weise . getheilt zu sein. Mélanges biologiques. Xll. 23 "M ur % ^ * In i P : PEE PRO T auch aus den Abbildungen in Jan's Iconographie zu — ersehen ist, wo in beiden Seitenansichten des Kopfes - nur je ein einziges, in der Oberansicht aber jederseits 2 Postocularia gezeichnet sind. Von den beiden jeder- - seitigen Temporalschildern ist das vordere, mit den Postocularen in Berührung stehende, betrüchtlich schmäler, als das hintere, dafür aber um etwa ein Drit- tel länger. Die Lagerungsverhältnisse der jederseitigen - 6 Supralabialia sind die gewöhnlichen, d. h. das 1te - grenzt an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Prae- oculare und an das Auge, das 3te an das Auge und das untere Postoculare, das 4te an das eben genannte Schildchen und an das Temporale anterius, das 5te — an beide Temporalia und das 6te an das Tempera | posterius. Das Mentale ist ziemlich gross, von den jederseitigen 7 Infralabialen stehen die 5 vorderen. mit den Inframaxillaren in Berührung und zugleich ist das 5te unter allen das grósste. Die beiden Paare der Inframaxillarschilder differiren kaum an Länge - und sind verhältnissmässig ziemlich breit. Die Schup- pen bilden im vordern Rumpfdrittel 15 Längsreihen, die Zahl der Abdominalia variirt zwischen 212 und — 216, das Anale ist getheilt und die Subcaudalia in 29 —96 Paare angeordnet. Fárbung und Zeichnung. Die Oberseite des Rumpfes und Schwanzes ist einfarbig ziegelroth; der Kopf ist oben schwarz mit Ausnahme der vorderen Supralabia- lia, die gelblichweiss erscheinen und einzelne ganz — unregelmässige, bräunliche Makeln zeigen. Gleich hin- ter dem Kopfe findet sich ein weisses Halsband, das etwa 5 Querreihen von Schuppen einnimmt und von . einer grossen viereckigen schwarzen Makel gefolgt ist, I 5 PR) 3 1 ; "n : ET: dde Ml ae ee TN n Ww ud ont Ze | 1 — 179 — welche letztere sich über 9 Querreihen von Schuppen ausdehnt, jederseits bis an die Bauchschilder reicht und am Vorderrande leicht gewellt ist. Die Unterseite aller Theile, so wie die äusserste Schwanzspitze sind einfarbig weiss und nur auf den Infralabialen und den Inframaxillaren finden sich ebensolche bräunliche Ma- keln, wie auf den Supralabialschildern. Maasse. Die Totallänge des grössten Exemplars im Pariser Museum beträgt nach Duméril und Bibron 93,8 Ctm., von denen 2,3 Ctm. auf den Kopf und 5,4 Ctm. auf den Schwanz gerechnet werden müssen. Habitat. Das Pariser Museum besitzt 2 oder vielleicht auch mehr Exemplare dieser Art, die sämmtlich von D'Orbigny in der Gegend von Santa Cruz erbeutet wor- den sind; wahrscheinlich ist unter diesem Namen Santa Cruz de la Sierra in Bolivien gemeint, eine Ortschaft, aus welcher D'Orbigny sehr viele Reptilien- Arten mitgebracht hat, und ich vermuthe daher, dass Jan's Angabe, die Art stamme aus Santa Cruz in Chile, auf einem Irrthum beruhen wird, zumal es mir auch nicht gelungen ist, auf den mir zu Gebote stehenden Karten- von Chile einen Ort dieses Namens zu finden. Ausser- dem kommt diese Schlange auch in Paraguay vor, wo- her Cope”) ein Exemplar erhalten hat. 8. Elapomorphus lemniscatus D. et b. 1854. Elapomorphus lemniscatus D. et B. Erpétol. génér. VII p. 840, IX p. 358. 1862. Elapomorphus lemniscatus Jan. Archivio per la Zoologia etc. II p. 45, tav. VI f. 4. 15) Proc. Acad. Philadelph. XIII p. 524. 1865. patie? sons Jan Bb Sordel ü Iconogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV 2 T HY 3 o E. lemniscatus gehórt zu den Arten mit schwarzer IM Unterseite, unterscheidet sich aber von den beiden fol- — . genden dadurch, dass bei ihm die schwarze Farbung — auf die Bauchschilder beschränkt ist und nicht, wie bei jenen, ununterbrochen auf die Flanken übergeht. Ausserdem besitzt diese Art eine verhältnissmässig : sehr stark zugespitzte Schnauze, die in der Form ei-. 3 nigermaassen an die Schnauze von #. erythronotus, IM E. flavotorquatus und .E, dimidiatus erinnert. l Morphologische Merkmale. Das Rostrale ist ziemlich - gross und ragt mit seinem hinteren Drittel auf die ho- rizontale Schnauzenflüche hinauf. Die Internasalia von Mittelgrösse und etwa so gross, wie die Supraorbitalia, von unregelmässig viereckiger Form und an einander — grenzend. Das Praefrontale doppelt so breit, als lang — und sechseckig mit fast abgerundeten utes Ecken a Das Frontale ziemlich klein, fünfeckig, aber die Ge-. 0 stalt eines VIG tan ren mit der Spitze nach hin- — 3 ten gerichteten Dreiecks nachahmend. Das jedersei- _ “4 tige einfache Praeoculare, das mit dem breiten Nasale 4 in Contact steht, ist fünfeckig und fast so gross, wie E die beiden jederseitigen Postocularia zusammengenom- — men. Das jederseitige vordere Temporale, das an beide — — Postocularia anstósst, ist lang und schmal, das hintere e wenig breiter, aber nur halb so lang. Die 6 jeder- — seitigen Supralabialia sind in der gewöhnlichen Weiss angeordnet, d. h. das 1ste grenzt an das Nasale, das _ sd 2te an das Nasale, das Praeoculare und an das Aue c das 3te an das Ad d das untere Postoculare, das — dung ge und das u | er: . ur ae à = V RIT hate — 181 — . 4te an das eben genannte Schildchen und an das Tem- porale anterius, das 5te an das vordere und das 6te an das hintere Temporalschild. Das Mentale ist zwar klein, aber in die Länge gezogen. Von den 7 jeder- seitigen Infralabialen grenzen die 5 ersten, die succes- siv an Grósse zunehmen, an die Inframaxillaria, von welchen letzteren das vordere Paar deutlich länger ist, als das hintere. Die Schuppen sind im vorderen Rumpfdrittel in 15 Längsreihen angeordnet und die Zahl der Abdominalia schwankt zwischen 192 und 202, das Anale ist nach Duméril und Bibron ein- - fach, nach Jan getheilt und die Subcaudalia erschei- nen in 21— 29 Paare angeordnet. Färbung und Zeichnung. Der Kopf ist schwarz und nur das Rostrale, ein Theil des jederseitigen Nasale, die an den freien Mundrand grenzenden Parthien sämmtlicher Labialschilder und einzelne Stellen auf den Inframaxillaren erscheinen in grósserer oder ge- ringerer Ausdehnung gelblich gefárbt. Hinter dem Kopfe findet sich ein weisses Collare, das 2—3 Quer- reihen von Schuppen einnimmt und nach hinten einen fast doppelt so breiten schwarzen Saum besitzt. Von diesem Saume gehen drei breite schwarze Längsbinden aus, deren jede eine ganze und 2 halbe Schuppenreihen einnimmt, und die sich bis zur Schwanzspitze fort- setzen, auf der Schwanzbasis aber sowohl mit ein- ander, als auch mit der schwarzen Farbe der Unter- seite zusammenfliessen, so dass diese Gegend des Kör- pers von einem schwarzen Ringe umgeben ist, der sich etwa über 9 oder 10 Querreihen von Schuppen aus- ‘dehnt. Sämmtliche Schilder der Unterseite sind gleich- falls tiefschwarz, jedoch besitzt jedes derselben einen 4 hellen Acid. mit Ausnahme des Anale und der vorderen Subcaudalpaare, da hier der obenerwühnte schwarze Ring liegt. Die Zwischenräume zwischen den 3 schwarzen Längsbinden, so wie zwischen diesen … und den schwarzen Bauchschildern erscheinen einfar- big weisslich oder gelblich. f Maasse. Das grósste bekannte Exemplar dieser pes 52 Ctm. bei einer Schwanzlänge von 3,5 Ctm. | Habitat. Das Originalexemplar im Pariser Museum stammt von Ch. Darwin's Reise in Süd-Amerika, je- doch ist der Fundort desselben nicht genauer bekannt; die beiden Exemplare im Stadtmuseum zu Mailand sind nach Jan in Chile, in der Gegend von Santa Cruz gefangen worden, jedoch vermuthe ich, dass auch hier, ebenso wie bei E. tricolor, unter diesem Namen Santa Cruz de la Sierra in Bolivien zu verstehen sein wird, zumal die Art auch in óstlicheren Theilen von Süd- Amerika beobachtet worden. ist, namentlich ius Paraguay, woher das British Museum 1) und in Uru- guay, woher das Basler Stadtmuseum '”) je ein Exem- plar erhalten haben. 9. Elapomorphus reticulatus Peters. 1860. Elapomorphus reticulatus Peters. Berliner Mo- - * natsberichte 1860 p. 518, tab. f. 2. A Der verstorbene Peters, dem man die Ken : dieser Art verdankt, omes dass dieselbe dem E. — das sich im Stadtmuseum zu Mailand befindet, miss + SEP rte, lemniscatus am nächsten REB sich von demselben _ 16) Ann. and Mag. Nat. Hist. 3. ser. XII p. 349. 17) Müller. Erster Nachtrag zum Katalog der herpiologichen 3 Sammlung des Basler Museums p. 27. ey Fm. EN n [ 49 ^ 4 ict” P ^4 - eni mtd TEEN EN ees u LÉ i. s mm (OCA, " NAS sas Re e EL T | "TR. É p^ 4 ki e À NES | X » TRUE COTRA BENNETT mt sf ae d le "4 Je or nt UE. f D vx NE PE PUMP RA En AU Erde a C PES DECORE (n FR QN» NC NT TIENE TASCA o ERE. AIL T TETUER T — 183 — aber, abgesehen von der verschiedenen Farbenverthei- lung, schon durch das doppelte Analschild unterschei- det. Nun scheint aber das Analschild bei X. lemniscatus bald einfach, bald getheilt vorzukommen, wenigstens geben, wie schon bemerkt, die Verfasser der Erpéto- logie générale dasselbe als einfach an, während Jan es an den Exemplaren des Mailänder Museums ge- theilt gefunden hat, und so dürfte denn dieses Merk- mal bei der Unterscheidung der beiden in Rede ste- henden Arten schwerlich maassgebend sein. Es be- schränken sich somit die Unterschiede auf die aller- dings sehr differente Färbung und Zeichnung, so wie auf die Form der Schnauze, welche letztere bei Æ. lemniscatus spitz zugerundet, bei E. reticulatus dagegen sehr stumpf zugerundet erscheint, wodurch der ganze Kopf eine völlig andere Form erhält. Morphologische Merkmale. Das Rostrale breit, aber niedrig, ragt nur wenig auf die horizontale Schnauzen- flàche hinauf. Die beiden Internasalia von trapezoi- daler Form, kaum so gross, wie die Supraorbitalia, und mit ihrem ganzen Innenrande an einander gren- zend. Das Praefrontale fast doppelt so breit, wie lang, mit fast bogenfórmigem Hinterrande. Das Frontale -.. breit, nur um ein Viertel etwa schmäler, als lang, bil- det ein reguláres Fünfeck. Das jederseitige Praeocu- lare, von polygonaler Gestalt und kaum kleiner, als die beiden jederseitigen Postocularia zusammengenommen, Steht mit dem breiten Nasale in directer Berührung. Von den beiden jederseitigen Postocularen ist das untere etwas grósser, als das obere. Die beiden hinter einander stehenden Temporalia jeder Seite sind an Lànge kaum von einander verschieden, nur ist das , . 5 a! "SUR rn : | T a LS " 1 WS e vordere etwas schmäler, als das hintere. Von den je- derseitigen 6 Supralabialen steht das 1ste, das auf- | BN fallend kurz ist, mit dem Nasale, das 2te mit dem Nasale, dem Praeoculare und dem Auge, das Ste mit dem os Auge und dem Postoculare inferius, das 4te mit dem — = eben genannten Schildchen allein, das 5te mit beiden Temporalen und das 6te mit dem Trank posterius : in Berührung. Das Mentale ist ziemlich gross, die Inframaxillaria des vorderen Paares um ein Viertel etwa länger, als die des folgenden, und von den jeder- - = 4 seitigen 7 Infralabialen, die bis zum 5ten successiv - an Grósse zunehmen, icon die 5 vorderen mit den . Inframaxillaren in Gantaet, Die Schuppen bilden im vorderen Rumpfdrittel 15 Längsreihen. Die Zahl der Abdominalia beträgt 197, das Anale ist getheilt und. E die Subcaudalia stehen in 32 Paaren. Färbung und Zeichnung. «Kopf, Bauchseite (nii a * à nahme des Afterschildes) und Seitentheile schwarz- braun, Bauch-, Schwanzschilder und Seitenschuppen Re weissgerändert, Halsband und Rückenseite weiss, mit ^ Ausnahme einer schwarzbraunen, am Halse keulenför- mig beginnenden Längslinie, welche bis zur etwas zu- sammengedrüekten Schwanzspitze geht, und der Basis des Schwanzes, welche ebenfalls schwarzbraun ist.» Mit dieser Beschreibung welche ich mit des verstor- aD benen Peters eigenen Worten wiedergegeben habe, steht die beigefügte Abbildung in so fern etwas im Widerspruch, als die dunkle Rückenbinde das weisse Collare durchsetzt und sich mit der schwarzen Kopf- zeichnung vereinigt, also keineswegs keulenfórmig am _ Halse, sondern im Gegentheil linienfórmig am Hin- terkopfe beginnt. À E T p ^" Zn IM P MET isis du LI - r t: . rat, J* | ^l $e AU à 5 Ej he. vr Em ‘= ^ APR RENE RE PRET TA ER Im ui ESS Re a à FORUM ae la 2 Ay y. pr Sr ee ER Eu 7 — 185 — Maasse. "Totallünge 31,8 Ctm.; Länge des Kopfes 0,8 Ctm., des Schwanzes 3,6 Ctm. Habitat. Das einzige bisher bekannte Exemplar die- ser Art stammt aus Brasilien, jedoch ist der genauere . Fundort desselben nicht bekannt. 10. Elapomorphus Iheringi n. Sp. Trotz der nahen Verwandtschaft, die zwischen dieser Art und dem E. reticulatus besteht, halte ich beide dennoch für specifisch verschieden, weil sie nicht bloss durch die Fárbung und z. Th. auch Zeichnung, sondern auch durch die Form des Kopfes von einander abwei- chen, welcher letztere bei der in Rede stehenden Art in eine noch beträchtlich stumpfere Schnauze ausläuft und zugleich auch bedeutend stärker flachgedrückt, ja auf dem Scheitel sogar ausgehöhlt erscheint. Morphologische Merkmale. Der Kopf mit auffallend kurzer, sehr stumpf zugerundeter Schnauze ist breit und nicht bloss flachgedrückt, sondern zeigt auf der Oberseite einen sehr stark ausgesprochenen Längsein- druck, der sich über das Frontale und den Innenrand der beiden Parietalia erstreckt. Das Frontale ist klein, mit geradem Vorderrande, die Internasalia ebenfalls klein, von unregelmässig viereckiger Form, bilden zusammen aber ein reguläres Trapez, dessen lange Parallelseite nach hinten gerichtet und etwa doppelt so lang ist, wie die vordere, mit dem Hinterrande des niedrigen Rostrale in Berührung stehende. Das Praefrontale ist siebeneckig, um die Hälfte etwa brei- ter, als lang und von seinen 7 Ecken ist nur die jederseitige äusserste, die sich zwischen das Nasale und das Praeoculare einschiebt (ohne jedoch beide Melanges biologiques. XII. 24 . are Dés CL peus A 6L Ki d iic ul Ach liche polygonale Form und sind auch, wie immer, die grössten unter allen Kopfschildern. Das oder Nasale ist im Verhältniss zu seiner Länge ziemlich breit und enthält in seinem vorderen Drittel das kleine - Nasenloch. Das jederseitige Praeoculare ist fünfeckig und grösser, als jedes der beiden viereckigen Post- ocularia jeder Seite. Das vordere Temporale ist mehr als doppelt so lang, wie breit, das hintere um ein Drit- tel kürzer, aber etwa doppelt so breit. Von den 6 jederseitigen Supralabialen grenzt das 1ste an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare inferius, das 4te an das genannte Schildchen und an das Te anterius, das 5te, das am grössten ist, an beide Temporalia c das 6te an das Terme posterius und an die Schuppen der 1sten Querreihe. - Das Mentale ist klein und dreieckig; die beiden Paare der Inframaxillaria sind lang und schmal, dabei etwa - gleichgross und stehen mit den 5 ersten jedersei- tigen Infralabialen in Contact, von welchen letztern aber nicht das 5te, sondern das 4te am grössten ist. Die Schuppen bilden im vorderen Rumpfdrittel 15 Längsreihen. Die Zahl der Abdominalia beträgt 211, das Anale ist getheilt und die Subcaudalia stehen in 29 Paaren. Färbung und Zeichnung. Der Kopf ist auf der Ober- 'seite schwarz, mit Ausnahme einiger ganz unregelmäs- sig gestellter und geformter Flecken auf der Schnauze und auf den Supralabialschildern. ‚Gleich hinter dem Kopfe findet sich ein sehr helles, fast weisses Collare, UM 0*2 PUN A M NAT D wm " RPM, TS Schilder von einander zu trennen), spitz, die 5 ande- = ren aber stumpf. Die Parietalia haben die gewöhn- - M * ^B. - } D - M ‘ . i | Pain rs HT ‘ : E POS ] . "n" p , 1 ' d: i The NECEM JA E 12 S DETULIT iss 24 2 à 4 PCT IDD y Ce: D TNT ? Mat ist A DT! A he tes E43 ; T EO VERE QAM ghey ID NE Wn Le L # "mm » T ? GE PL > nu à , TUE out D das A m uir vg "p UM PEG MUNERE Wer de sé Te PACE. dr LS — 187 — das 2, höchstens 3 Querreihen von Schuppen ein- nimmt und von einer viereckigen schwarzen Makel gefolgt ist, die sich über 3 Querreihen von Schuppen ausdehnt und nicht nur mit der schwarzen Fürbung der Flanken in Verbindung steht, sondern aus seiner Mitte noch eine kürze schwarze Linie nach hinten entsendet. Diese Linie liegt auf der mittleren oder vertebralen Schuppenreihe und besteht aus 6 schwar- zen Makeln, die nach hinten zu immer kleiner werden und von denen jede eine Vertebralschuppe einnimmt. Die Mitte des Rückens, d. h. die 5 mittleren Schup- pehreihen und die Hälfte der jederseits darangrenzen- den, ist einfarbig orangegelb (im Leben wahrscheinlich roth) und diese Farbe setzt sich auch auf die Ober- seite des Schwanzes bis zu seiner Spitze fort, ist aber auf der Schwanzbasis in ganz ähnlicher Weise unter- brochen, wie bei Æ. lemniscatus und E. reticulatus. Die Unterseite des Kopfes ist gelblichweiss, auf der Un- terlippe und den Inframaxillarschildern unregelmässig schwarz gefleckt, und die Kehle zeigt eine rhombische schwärzliche Makel, die dadurch entsteht, dass jede Kehlschuppe, bis auf einen schmalen weissen Rand, sehwarz gefárbt ist. Die Flanken, d. h. die jederseiti- gen 4 äussersten Schuppenreihen und die Hälfte der darangrenzenden Dorsalreihe, sind schwarz gefärbt, nur zeigen die einzelnen Schuppen sehr feine weisse Ränder, welche letzteren an den Schuppen der jeder- seitigen äussersten Reihe etwas breiter erscheinen, namentlich da, wo die Schuppen an die Bauchschilder angrenzen. ‘Die schwarze Flankenfärbung geht, wie schon bemerkt, an der Schwanzbasis auch auf die Oberseite über, so dass diese Gegend schwarz gefärbt al a c tra cac: 1o Me 2 E V ist, und zwar dehnt sich der so entstandene schwarze a Ring über 7— 8 Querreihen von Schuppen aus. Das Anale ist weiss, die Subcaudalia dagegen schwarz, je- doch ist das äussere Drittel eines jeden Subaru s weiss gefärbt und da die innere Hälfte jeder einzelnen Schuppe der angrenzenden äussersten Reihe gleich- - x falls weiss gefárbt erscheint, so entsteht an jeder Seite des Schwanzes eine, so zu sagen, gefiederte, d. h. nach beiden Seiten gezackte Binde von weisslicher Farbe. Die áusserste Schwanzspitze ist orangegelb. Epic Maasse. Totallinge des Thieres 64,2 Ctm. Lange | des Kopfes 1,3 Ctm., des Schwanzes 5,2 Ctm. * Habitat. es einzige mir vorliegende Exemplar die- = ser Art ist, wie schon bemerkt, von Dr. H. von Ihe- . : ring, a zu Ehren ich die Art: auch benannt habe, & ‚im südlichen Brasilien in der Provinz Rio Grande do ET am Sul bei Taguara do Mundo novo gefangen worden. - 11. Elapomorphus scalaris Wucherer. 1861. Elapomorphus scalaris Wucherer. Proc. zoo! = Er ] Soc. of London 1861 p. 325. 1862. Elapomorphus scalaris Wucherer. Ann. and 3 yi Mag. Nat. hist. 3. ser. IX p. 318. E. scalaris besitzt zwar gleichfalls. zwei Internasa- : lia und ein einfaches Praefrontale, weicht aber sonst Secs so ziemlich in allen Beziehungen SUR bloss von den | übrigen Arten dieser Gruppe, sondern überhaupt der ganzen Gattung ab; so besitzt er 17 Längsreihen von pr Schuppen und nicht 15, wie alle übrigen Arten; fer- —— ner beträgt die Zahl seiner Supralabialia jederseits 8, von denen das 4te und 5te an den Augapfel grenzen, Er während bei den übrigen Arten nur 6 (bei einer 7) — — 189 — . Supralabialia vorkommen, von denen das 2te und 3te (resp. das 3te und 4te) mit dem Augapfel in Berüh- rung stehen; alsdann ist die Zahl seiner Abdominal- schilder eine auffallend geringe, denn sie beträgt nur 128 — 130, während bei keinem der übrigen Gat- tungsgenossen weniger als 169 Bauchschilder beob- achtet worden sind; endlich muss auch der Habitus ein völlig verschiedener sein, denn Dr. Wucherer sagt selbst: «This species differs from others in the shape of its head, which is distinct, in having a shor- ter body, broader ventral shields . . . .», stellt die Art aber trotzdem in die Gattung Zlapomorphus, weil «the dentition and coloration are very similar». Nun ist die Bezahnung hier in keiner Weise maasgebend, denn es finden sich bekanntlich fast in jeder Familie der Unterordnung Azemiophidia Arten mit opistogly- phem Gebiss, und hinsichtlich der Zeichnung ist es mir, offen gestanden, absolut unerfindlich, welche Ela- pomorphus-Art Dr. Wucherer im Sinne gehabt hat, als er die «Coloration» für «very similar» erklärte, denn meines Wissens giebt es in der ganzen Gattung keine Art, die auch nur eine entfernte Ähnlichkeit mit dem quergebánderten Æ. scalaris besässe. Alle diese auffallenden Differenzen veranlassten mich, schon weiter oben die Ansicht auszusprechen, dass diese Art wahrscheinlich aus der Gattung Ælapomorphus zu ent- fernen und einer der andern, nahe verwandten Gattun- gen der Familie Calamarida einzuverleiben sein würde; ich móchte aber noch weiter gehen und die Vermu- thung aussprechen, dass Z. scalaris höchst wahrschein- lich überhaupt gar nicht in die in Rede stehende Fa- milie gehórt. Zu dieser Vermuthung bin ich durch My CAR MUS X . T , yj d à an fe BU VAS Se TEN UU TOR NEN % Dat RE Pr DE EI th eee 2 À AA ne UL LUN A PN T / 2 Untersuchung einer kleinen Uriel RN Schlange - (Nt 3957 unseres Museums) geführt worden, welche ich — — als Xenopholis Braconnieri Ptrs?*) bestimmt habe und welche sowohl in den morphologischen Merkmalen, als auch in der Färbung und Zeichnung vollkommen | mit der von Wucherer gegebenen Beschreibung sei- nes Æ. scalaris übereinstimmt und nur darin abweicht, — dass bei ihr das Nasenloch zwischen 2 Schildern, einem vorderen breiteren und einem hinteren sehr schmalen, - liegt. Nun befindet sich aber der grössere Theil des Nasenlochs in dem vorderen breiten Nasale und nur - 18) Xenopholis Braconnieri hat der selige Peters (Berliner Monatsberichte 1869 p. 441, tab. f. 3) auf eine kleine Schlange un- - bekannten Fundorts begründet, die er von dem bekannten Natura- lienhändler Boucard mit der Bezeichnung Elapomorphus Bracon- — nieri gekauft hatte und die eine so eigenthümliche Kopfbeschilde- rung zeigte, dass er sie zum Typus einer neuen in die Familie der - Dipsadida gehórigen Gattung, Xenopholis, erhob. Diese Schlange besitzt nàmlich in der Praefrontalregion, d. h. zwischen den Inter- 2.4 nasalschildern einerseits und dem Frontale und den sehr hoch hin- — CE aufragenden, mit letzterem in Contact stehenden Praeocularen an- . dererseits, 3 in einer Querreihe liegende Praefrontalia, von denen | das mittlere ziemlich gross, jedes der seitlichen aber beträchtlich - kleiner ist. Eine so auffallende Anordnung der Praefrontalia findet Sich, wie schon Peters selbst bemerkt, bei keiner anderen Schlan- genart, und es liegt daher wohl die Vermuthung nahe, dass man es in diesem Falle mit einer zufálligen Theilung eines bei normaler | Ausbildung einfachen Praefrontalschildes zu thun habe. Diese Ver- muthung hat sich denn auch vollkommen bestätigt, denn das oben — citirte Exemplar Ne 3957 unserer Sammlung, das durchaus in jeder = Beziehung mit der von Peters gegebenen Beschreibung und Abbil- — — dung übereinstimmt, besitzt nur ein einfaches Praefrontale, das E. 2 aber genau dieselbe F orm hat, wie die 3 Praefrontalia des Original. - xe exemplars zusammengenommen. Sieht man nun von den 3 Praefron- | talen und dem getheilten Nasale, welches, nebenbei bemerkt, in der IM von Peters gegebenen Abbildung, im Widerspruche mit der Be- Ce schreibung, als einfach gezeichnet ist, ab, so wird ein Vergleich der - . Beschreibungen von Elapomorphus scalaris und von Xenopholis | Braconnieri wohl jedem die Vermuthung aufdrängen, dass beide aee Beschreibungen sich auf ein und den Art pouce 2 $ — 191 — ein kleiner Theil seines Oberrandes wird von dem hinteren schmalen Nasale begrenzt, so dass man bei oberflächlicher Betrachtung, namentlich von der Seite, leicht den Eindruck gewinnen kann, als läge das Na- .senloch in einem einzigen Schilde. Ich vermuthe nun, dass Dr. Wucherer das sehr schmale hintere (oder obere) Nasale übersehen und dasselbe für das Inter- nasale genommen hat, mit welchem letzteren es in der Form Ähnlichkeit besitzt und dabei so gelagert ist, dass es mit seinem ganzen Innenrande an dasselbe an- grenzt, also leicht als dazugehórig angesehen werden kann. Selbstverstándlich ist das meinerseits nur eine Vermuthung und die Frage über die Beschaffenheit des Nasalschildes bei Æ. scalaris kann natürlich nur durch Untersuchung des Originalexemplars im British Museum entschieden werden. Da mir nun dieses Ori- ginalexemplar augenblicklich nicht zugänglich ist, so bin ich genöthigt, die fragliche Art bis auf Weiteres in der Gattung Elapomorphus zu lassen, und gebe hier eine, so weit möglich, wörtliche Übersetzung der von Wucherer veröffentlichten Beschreibung, wobei ich mir jedoch, der Conformität wegen, erlaubt habe, die einzelnen Kopfschilder mit den von mir adoptirten Benennungen zu bezeichnen, die bekanntlich von de- nen der englischen Autoren etwas abweichen !?). Morphologische Merkmale. Der Körper von mässiger Länge, fast cylindrisch; der Bauch abgeflacht; der Schwanz kurz. Der Kopf von mässiger Grösse, vom humpfe abgesetzt, mit flachem Scheitel; die Mund- 19) Die englischen Zoologen bezeichnen bekanntlich die Inter- nasalia als anterior Frontals, die Praefrontalia als posterior Fron- tals und das eigentliche Frontale als Vertical. L4 A 4 1 1 E E SA a - E : ^ fi a 'spalte von mässiger Grösse; das Rostrale dreieckig, — die horizontale Kopffläche fast erreichend, umgebogen, — concav, mit leicht vorgezogenem Unterrande. Zwei Internasalia und ein Praefrontale, die ersteren klein, — fast dreieckig, von vorn nach hinten sehr schmal, das — _ letztere sehr gross; ein Nasale, in welchem das grosse ——— Nasenloch sich befindet, das lateral gestellt ist. Ds ‘Supraorbitale klein; ein Praeoculare und 2 Postocu- laria; das erstere gross und hoch; bildet mit dem Fron- tale eine kurze Sutur; das Frenale länglich; das Fron- tale von mássiger (roin: fast dreieckig; die Parieta- lia gross, hinten auseinandertretend; ein Temporal- b. schild (zuweilen 2 hinter einander) grenzt an das un- —— tere Postoculare. Jederseits 8 Supralabialia, von de- nen das 4te und 5te an den Augapfel grenzen und das 7te am grössten ist. Das Auge von mässiger Grösse, sublateral, mit runder Pupille. Die Schuppen rhom- — bisch, pis gestutzt, glatt, von gleicher Grösse, ohne — Endporen und in 17 Längsreihen angeordnet; PO den Schwanzschuppen sind einige wenige in der mitt- "s leren Reihe etwas grösser. Der hintere Zahn am läng- sten und gefurcht. Zwei Paare von Inframaxillar- . 5 = schildern. 128—130 Abdominalia und 34 Paare von t Subcaudalschildern. | E Färbung und Zeichnung. Die Schnauze und die Ober- . seite des Kopfes braun, blau irisirend und unregel- mässig schwarz gefleckt; die Lippen weiss; die Ober- — E. seite des Rumpfes und Schwanzes schmutzig ziegel- roth; längs dem ganzen Rücken verläuft eine schmale schwarze Längsbinde, welche die mittlere oder verte- | brale Schuppenreihe einnimmt und sich fast bis an die Schwanzspitze erstreckt; jederseits von dieser Binde * stehen kurze schwarze Querbinden, die nicht immer mit einander correspondiren. An den Seiten des Rum- pfes findet sich eine Längsreihe sehr schmaler, fast linearer schwarzer Flecken. Die Unterseite ist ein- farbig gelblichweiss. Maasse. Das grössere Exemplar hat eine Totallänge von 32 Ctm., von denen 1 Ctm. auf den Kopf und 4 Ctm. auf den Schwanz gerechnet werden müssen. Habitat. Beide bisher bekannten Exemplare dieser Art stammen aus der Gegend von Bahia, und zwar ist das grössere bei Cahavieras, das kleinere, das sich im British Museum befindet, bei Matta de S. Joáo, we- nige Leguas südlich von der Stadt Bahia, gefangen worden. ill. Gruppe. Arten, bei denen jederseits das Internasale mit dem Praefrontale zu einem einzigen Internaso-Prae- frontalschilde verschmolzen ist. (= Apostolepis Cope). Die 7 Arten dieser Gruppe unterscheiden sien. wie folgt, von einander: Von den jederseitigen 6 Supralabialen grenzt das 6te À) an das Parietale, ebenso auch das 5te, da Tempora- | lia gánzlich fehlen. Von den jederseitigen 7 Infra- labialen stehen 1)die 4 vorderen mit den Inframaxillaren in Berüh- rung und dabei ist das 4te das grósste. Die Un- terseite des Rumpfes einfarbig weisslich. 12. E. D’Orbignyi. 2) die 5 vorderen mit den Inframaxillaren in Berüh- rung und dabei ist das 5te am gróssten. Die Un- terseite ebenso, wie die Flanken, schwarz, die aachen Schilder und Schuppen weiss gerandet. 13. E. erythronotus. Mélanges biologiques: XII. 25 UFU CREE X c » ath did yy m. p t: La 7 " Eu wr | eu e N rt * A n 4 abel ulia uia, a ar DT n ET PRORA RCIP Lee EE QUE p €. ^ k - à PAS NON NN TANIEN REY Jd Ó B) an ein Toniporalackild. er boe a) zwei Postocularia. Kopf mit breiter gelber PU NE E aec nud I Swale soy ees E eor he E b) nur ein Postoculare. Das Temporalschild E. (s l)ist von dem Postoculare getrennt, indem das abe eae EMEN Su 5te (oder auch das 4te und 5te) Supralabiale an ET das Parietale der betreffenden Seite herantritt. Das Nasalschild «) steht mit dem Praeoculare in Contact, dabei sowohl das 4te, als auch das 5te Supralabiale an das Parietale anstossend. Die äusserste Schwanzspitze gelblich. Der Rumpf auf der = Oberseite 3 x) einfarbig, ohne alle Zeichnung... 15. E. flavotorquatus. aa) mit 5 diei Längsstreifen geziert. : 16. E. nigrolineatus. à 8) ist von dem Paie getrennt, da das je- LES derseitige Internaso-Praefrontale mit seinem - . E seitlichen Theile an das 2te Supralabiale her- antritt; dabei nur das 5te Supralabiale mit dem Parietale in Contact. Die äusserste Schwanzspitze schwarz. ..... . 17. E. assimilis. 2) steht mit dem Postoculare in Berührung und ist dabei so gross, dass keines der Supralabia- (em Aet. len an das Parietale herantreten kann. Jeder- Een seits ein Frenalschild. . eee 18. E. dimidiatus. x RM A2. Elapomorphus D'Orbignyi j Sohagal 1837. Calamaria D' Orbignyi Schlegel. Essais. 1. Ph sion. d. Serpens I p. 130, II p. 30. 1848. Calamaria Dorbignit S FN UE in: Gay. Hist. fisica y pol. di Chile. Zool. II p. 73. Bu : 1854. Elapomorphus Orbignyi D. et B. ee génér. VAE VII p. 834, IX p. 358. = 1862. ‚Elapemorphal: D’Orbignyi Jan. Archivio per Ja | Zoologia etc. II p. 43. — E 1865. Elapomorphus D'Orbignyi Jan et Sord elli. es x nogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV p. If. 2. — — Diese und die folgende Art sind in der ganzen Gat- tung die einzigen, denen Temporalschilder gänzlich — 195 — . fehlen; von einander unterscheiden sie sich sowohl durch die Färbung und Zeichnung, als auch durch die Lageverhältnisse der Infralabialia, indem bei E. D'Or- bignyi jederseits nur 4 Infralabialia mit den Inframa- xillaren in Bevührung stehen und dabei zugleich das 4te das grósste ist, wührend bei E. erythronotus, wie bei allen übrigen Arten dieser Gruppe, 5 Infralabialia an die Inframaxillaria grenzen und zugleich das 5te am grössten ist. Morphologische Merkmale. Das Frontale mit stumpf- winklig geknicktem Vorderrande ist kleiner, als jedes der beiden Internaso-Praefrontalia, welche mit einem Vorsprunge ihres Aussenrandes sich zwischen das Na- sale und Praeoculare einschieben und mit dem 2ten Supralabiale der entsprechenden Seite in Berührung stehen. Von den jederseitigen 6 Supralabialen grenzt das 1ste an das lange Nasale, das 2te an das Nasale, das Internaso-Praefrontale, das Praeoculare und das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare, das 4te an das Postoculare allein, und die beiden letzten an das Parietale, wobei aber freilich das 5te mit seiner vorderen oberen Ecke auch das Postoculare berührt. Das letztgenannte Schildchen ist fünfeckig und etwa um die Hälfte grösser, als das viereckige Praeoculare. Das Mentale ist klein, die Inframaxillaria des vorderen Paares erscheinen etwas länger, als diejenigen des hin- teren; die jederseitigen 7 Infralabialia nehmen bis zum Aten successiv an Grösse zu, so dass das 4te das grösste ist, und zugleich stehen auch nur die 4 vorde- ren derselben mit den Inframaxillaren in Berührung. Die Sehuppen bilden im vorderen Rumpfdrittel, wie gewöhnlich, 15 Längsreihen. Hinsichtlich der Zahl von A bd guise Scheandalsehildern dé ‚gaben der Autoren, trotzdem von dieser Art überhaupt. | we e nur ein einziges Exemplar bekannt ist, dennoch eini- … germaassen; so zählt Schlegel 264 Abdominalia und LE 30 Paar Subcaudalia, nach Duméril und Bibron be- — — trügt die Zahl derersteren 260, der letzteren 37—38 — und Jan endlich giebt 266 Abdominal- und 38 Paar Subcaudalschilder an. Das Anale ist getheilt. ^ Fárbung und Zeichnung. Oben und an den Flanken leb- haft ziegelroth, unten schmutzig weiss und ebenfalls einfarbig. Der Kopf oben schwarz, bis auf den vorde- ren Theil der Schnauze und einen Fleck auf dem je- j derseitigen 4ten Supralabiale, die weiss erscheinen; dabei zeigt die äusserste Spitze der Schnauze eine schwarze Makel, welche den gróssten Theil des Ro- strale bedeckt. Im Nacken findet sich eine breite, et- wa 5—6 Querreihen von Schuppen einnehmende, vier- eckige Makel von schwarzer Farbe, welche jederseits — NZ fast bis an die Bauchschilder reicht und von der schwar- zen Kopfzeichnung durch eine weisse, sich über etwa 4 Querreihen von Schuppen ausdehnende Querbinde getrennt ist. Die äusserste Schwanzspitze ist hell ge- : färbt, aber vor derselben findet sich ein breiter schwar- zer Ring, der sich über 7— 8 Bauchschilderpaare = ausdehnt. Maasse. Nach Schlegel ist das Exemplar 38,5 Ctm. am lang, bei einer Schwanzlinge von 4,5 Ctm., Danie = ril und Bibron geben die Totallänge auf 43,3 Ctm. - an, wovon 0,9 Ctm. auf den Kopf und 4,9 Ctm. auf den Schwanz gerechnet werden müssen, und nach Jan endlich besitzt dasselbe eine Totallänge von 42 Cage wobei der Schwanz 5 Ctm. misst. — 197 — Habitat. Das einzige bisher bekannte Exemplar die- ser Art, das sich im Pariser Museum befindet, ist von D'Orbigny in einer nicht näher bezeichneten Gegend von Chile erbeutet worden. 13. Elapomorphus erythronotus Peters. 1880. Elapomorphus erythronotus P et ers. Berliner Mo- natsberichte 1880, p. 222. Wie schon bemerkt, unterscheidet sich diese Art von E. D’Orbignyi, mit welchem sie in dem Mangel der Temporalschilder übereinstimmt, sowohl durch die gänzlich abweichende Färbung und Zeichnung, als auch dadurch, das bei ihr nicht 4, sondern 5 jeder- seitige Infralabialia mit den Inframaxillaren in Berüh- rung stehen, wobei auch das 5te das grösste ist. Morphologische Merkmale. Das Frontale ist sechseckig und etwa eben so gross, wie jedes der beiden Inter- naso-Praefrontalia einzeln; jedes dieser letztern drängt sich mit seiner äussern Ecke zwischen das Nasale und Praeoculare hinein, scheint aber das 2te Supralabiale nur ausnahmsweise zu erreichen, wenigstens giebt Pe- ters an, dass das Nasale und Praeoculare mit einan- der in Berührung stehen, und die gleiche Anordnung findet sich auch an unserem Exemplar, aber nur auf der rechten Seite, links dagegen tritt die äusserste Spitze des Internaso- Praefrontale ganz deutlich an das 2te Supralabiale heran. Das Rostrale ist auffallend gross und ragt mit seiner hinteren Hälfte auf die ho- _rizontale Kopffläche hinauf, ähnlich wie bei E. flavo- torquatus. Von den 6 jederseitigen Supralabialen grenzt das lte'an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und das Auge (bei unserem Stück auf der E i “at 2 x T UY CEPS TEL CES eU T Be aid Ue ve EN, + vole © LRU ee SR > het RA > Le Te. ol wi Padi T =. 1 " , u LE e WEN Bar mom NC à s Ja cu Nu LÉ Qt à A Se Er ETF Tr si À linken seite Such an das ado. Proctronthees de Postoculare und Parietale, das 5te und 6te an das |... moch an ein besonderes, ziemlich grosses Schildchen, welehes die Nackenschuppen um mehr als das Dop- pelte an Grösse übertrifft, den dreieckigen Raum zwi- schen Parietale und dem letzten Supralabiale ausfüllt, da es zu weit nach hinten, bereits in der Oceipitalre- gion liegt. Das jederseitige Postoculare ist kaum grós- ser, als das Praeoculare, welches letztere nach vorn, gegen das Nasale (bei unserem Stück) in eine scharfe Spitze ausläuft. Das Mentale klein, von den jedersei- tigen 7 Infralabialen, die bis zum 5ten successiv an framaxillaren in Berührung; diese letztern erscheinen ang und schmal, die des hinteren Paares etwas länger, der Abdominalschilder variirt zwischen 244 und 251, das Anale ist getheilt und die Subcaudalia bei beiden bekannten Exemplaren in 28 Paare angeordnet. Fárbung und Zeichnung. Der Kopf ist auf der Ober- seite schwarz und dabei fliesst die schwarze Fürbung den kann, dass auf beiden Seiten des Kopfes und Hal- gelblichweiss, jedoch erscheint der obere Theil des Parietale, das 6te mit seinem Hinterrande jedoch auch : aber nicht als Temporalschild gedeutet werden kann, als die des vorderen. Die Schuppen sind im vorderen - Rumpfdrittel in 15 Längsreihen angeordnet. Die Zahl - ses, hinter dem Mundwinkel, eine kurze, schwarze, - quergestellte Makel, das Ende des Collare, auf die — Unterseite des Thieres herabsteigt. Die Oberlippe ist. 3te an das Auge und das Postoculare, das 4te an das — — Grósse zunehmen, stehen die 5 vorderen mit den In- er. à mit einem gleichfarbigen queren Halsband zusammen, ED auf dessen Vorhandensein nur daraus geschlossen wer- | — 199 — jederseitigen 2ten, 3ten, 5ten und 6ten Supralabiale schwarz. Das Nasale gelblichweiss, bis auf einen brei- ten Umkreis des Nasenlochs selbst, der schwarz ge- färbt ist. Die Unterseite des Kopfes erscheint gelb- lichweiss und zeigt zu beiden Seiten der Kehlfurche einzelne kleine, ganz unregelmässig gestellte, schwärz- liche Makeln. Die Mitte des Rückens, d. h. die 5 mittleren und die Hälfte der jederseits darangrenzen- den Schuppenreihen, ist hell bräunlichgelb, an ganz frischen Exemplaren, wie Peters angiebt, ziegelroth. Die seitlichen Körperschuppen schwarz mit gelblich- weissen Rändern, jedoch erstreckt sich am Halse die schwarze Färbung anfänglich auf 2'/, darauf auf 3, und sehr bald auf 4'/,, d. h. auf sämmtliche seitlichen Schuppenreihen; ebenso reduciren sich die hellen Schuppenränder, die anfänglich, besonders auf der je- derseitigen äussersten Schuppenreihe, sehr breit sind, sehr bald auf einen ganz feinen Saum. Hinter dem schwarzen Halsband finden sich, wenigstens an unse- rem Exemplar, 3 ganz kurze schwarze Längsstreifen, von denen der mittlere auf der vertebralen, d. h. mitt- leren Schuppenreihe steht und mit dem Halsband nicht zusammenhängt, während die seitlichen auf der jeder- seitigen 3ten Schuppenreihe (von der Vertebralreihe aus gerechnet) verlaufen und mit dem Halsbande in unmittelbarer Verbindung stehen; diese 3 Streifen, die man als den Beginn eben so vieler Längsstreifen ansehen muss, sind aber, wie schon bemerkt, äusserst . kurz und dehnen sich nur auf 2, hóchstens 3 hinter einander liegende Schuppen aus. Die Kehlschuppen sind, wie die ganze Unterseite des Kopfes, gelblichweiss und dieselbe Farbe haben auch die Bauchschilder, nur zei- 3 py | RE PE PE ee a ee HOP tie PORT AM MCE ru PSP AC SS y Flecken, die sich auf den folgenden allmählich immer mehr und mehr in die Quere ausdehnen und den grós- — sten Theil der Abdominal- und Subcaudalschilder ein- _ nehmen, so dass auf den ersteren nur die Mitte und - der äussere Rand, auf den letzteren der Rand hell id bleiben. Das NES S einfarbig gelblichweiss. Das Schwanzende erscheint, bis auf die äusserste gelb- - lichweisse Spitze, schwarz, und zwar nimmt dieschwarze Färbung auf der Oberseite des Schwanzes eine etwa —— doppelt so lange Strecke ein, als auf der Unterseite, wo sie auf die 7 letzten Schilderpaare beschränkt ist. _ Maasse. Unser Exemplar, das grösser ist, als das ——— — Originalstück im Berliner Museum, hat eine Totallänge — T von 59,5 Ctm., von denen 1,2 Ctm. auf den Kopf und E 6 Ctm. auf den Schwanz enttsllón: Et E Habitat. Das Originalstück stammt aus der Gegend - i von San Paulo in Brasilien, unser Exemplar (M 5822) ist in derselben Provinz, d zwar in der Gegend von Ypanema, westlich von San Paulo, erbeutet und im — ss Jahre 1882 von Hrn Dr. 9. Staudinger acquirirt worden. m ys d e p toos ME yas ANC Y) RE ES EN PS) d Fh. y^ J NEL alt ER VDS CORN DATAE oL 14. Elapomorphus coronatus Sauvage. e e 1877. Elapomorphus (Elapomorphus) coronatus San. oe i : vage. Bull. d. 1. Soc. philomatique de Paris. T9 série. I p. 110. : ie E. coronatus ist in dieser Gruppe die einzige Art, welche jederseits 2 Postocularia besitzt, sonst stimmt x er in den morphologischen Merkmalen fast ol E, : T. mit der nächstfolgenden Art, dem E. his 0 überein, unterscheidet sich aber sowohl von dieser, als | hase ie m oY NN es wow ^ — 201 — auch von allen übrigen Arten der in Rede stehenden Gruppe durch die gänzlich abweichende Färbung und Zeichnung des Kopfes, die sehr an diejenige von E. lepidus erinnert. Morphologische Merkmale. Das Frontale ziemlich gross mit fast geradem Vorderrande. Jedes der beiden In- ternaso - Praefrontalia schiebt sich mit einem Vor- sprunge seines Aussenrandes zwischen das Nasale und Praeoculare ein, ohne jedoch das 2te Supralabiale zu erreichen, so dass also das Nasale und Praeoculare ein- ander doch berühren. Jederseits 6 Supralabialia, von denen das 2te und 3te mit dem Auge in Contact sind. Über die Lageverhältnisse der einzelnen Supralabia- lia ist leider nur angegeben, dass das 1te an das Na- sale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und das Auge und das 3te an das Auge (und wohl auch an das untere Postoculare) grenzt, da jedoch Hr. Sau- vage ausdrücklich bemerkt, dass seine neue Art in der Pholidosis, bis auf die Zahl der Postocularia, mit dem Z. flavotorquatus übereinstimmt, so wird wohl die Lage der 3 letzten Supralabialia dieselbe sein, wie bei der eben genannten Art, d. h. es werden auch hier das 4te an das untere Postoculare und das Parietale, das 5te an das Parietale und das 6te an das Temporale, das als klein bezeichnet wird, grenzen. Das Mentale ist klein, die Infralabialia dagegen werden als gross angegeben, sind also wohl ähnlich beschaffen, wie bei E. flavotorquatus. Die Schuppen im vorderen Rumpf- drittel in 15 Längsreihen angeordnet. Über die Zahl der Abdominalia und Subcaudalia, so wie über die Be- ‚schaffenheit des Analschildes fehlen leider jegliche Angaben. | Mélanges biologiques. XII. 26 Fürbung und Zeichnung werden von Hrn Sauvage, s wie folgt, beschrieben: «Corps de couleur uniforme, - orné le long du dos de deux lignes étroites de couleur E brune; une large bande transversale de couleur jaune — — vif s nen: depuis le niveau du bord postérieur de - l'oeil jusqu'au milieu de la réunion des machoires, lie SS 3 mitée en arriére par une bande brune; partie anté- rieure de la tête brune, à ADOS le bout du museau qu est jaunätre». | Maasse. Totallànge 41 Ctm., C des m 0, 9 Ctm., des Schwanzes 6,2 Ctm. — ticus 1 | Habitat. Hr. Sauvage sagt von dem einzigen ihm - vorliegenden Exemplar «provenant sans doute de l'A- mérique du Sud», woraus sich entnehmen lässt, dass der genauere Fundort desselben nicht bekannt ist. 15. Elapomorphus flavotorquatus D. et B. | 1854. Elapomorphus flavotorquatus D. et B. Brpétl. us "1 génér. VII p. 836, IX p. 358. 1855. Elapomorphus flavotorquatus Guichenot in: + oe Castelnau. Expéd. d. l'Amér. d. Sud. Sup p. ‚55. pl. X. 2 1862. Elapomorphus flavotorquatus Jan. nro per 2 - la Zoologia ete. II p. 43. 1865. Elapomorphus flavotorquatus Jan et Sordeiie Iconogr.génér. des Ophidiens. Livr.XIVpl.If.3. Die Hauptmerkmale, durch welche sich E. flavotor- | quatus von den nächstverwandten Arten dieser Gruppe — a leicht und sicher unterscheiden lässt, bestehen, abge- sehen von der Färbung und Zeichnung, in dem Vor- — handensein eines einzigen jederseitigen Postoculare, das — mit dem Temporale nicht in Berührung steht, in der — — . Contiguität des Nasale und Praeoculare und in der auf- fallenden Grósse des Rostralschildes. Morphologische Merkmale. Das Frontale mit fast ge- radem Vorderrande ist kaum kleiner, als jedes der bei- re . den Internaso-Praefrontalia. Das Rostrale ist auffallend à 1 - gross und mit seinem hinteren Drittel auf die horizon- LA tale Schnauzenfläche hinaufgerückt. Von den 6 jedersei- E tigen Supralabialen steht das 1ste mit dem Nasale, das E 2te mit dem Nasale, dem Praeoculare und dem Auge, 1 __ . das 3te mit dem Auge und dem Postoculare, das 4te E mit dem Postoculare und dem Parietale, das 5te mit “à dem Parietale und Temporale und das 6te mit dem : Temporale allein, dem es auch an Grósse gleichkommt, : in Berührung. Das Postoculare ist kaum halb so gross, x : ROO ed d wie das Praeoculare, aber ebenfalls unregelmässig fünf- E. eckig. Das Mentale ist klein, die Inframaxillaria ha- 4 ben gleiche Länge, nur sind diejenigen des vorderen | 1 ‚Paares, besonders in ihrem vorderen Theile, etwas brei- a ter, als diejenigen des hinteren. Von den jederseitigen 7 Infralabialen stehen die 5 vorderen mit den Inframa- xillaren in Beriihrung und dabei sind das 4te und 5te am grössten und etwa gleich gross. Die Schuppen er- scheinen im vorderen Rumpfdrittel in 15 Längsreihen angeordnet. Die Zahl der Abdominalia beträgt 250, : das Anale ist getheilt und unter dem Schwanze finden - sich nach Duméril und Bibron 27, nach Jan dage- gen 29 Schilderpaare. Fárbung und Zeichnung. Oben und an den Flanken hell zinnoberroth, unten gelb; letztere Farbe bildet im Nacken zugleich eine ziemlich breite, hinten schwarz gesäumte Querbinde. Der Kopf ist auf der Oberseite schwarz, zeigt aber sowohl auf der Schnauze, als auch von denen die 6 pore ganz Leiner oe | sind, nämlich einer auf dem jederseitigen letzten Supra- CUM labiale, also am Mundwinkel, einer hinter dem Auge © auf der Grenze zwischen dem jederseitigen 4ten und 5ten Supralabiale und einer auf dem jederseitigen In- — ternaso-Praefrontale. Das. letzte Schwanzviertel ist. E gleichfalls schwarz, die äusserste Schwanzspitze dage- gen gelb gefärbt. Maasse. Nach Duméril und Bibron beträgt die Th des tallänge des Originalexemplars 50 Ctm., von denen _ 1,2 Ctm. auf den Kopf und 4 Ctm. auf dan Schwanz | ae Jan, der dasselbe Exemplar untersucht hat, giebt die Totallänge nur auf 47 Ctm. an, bei einer Schwanzlänge von 4 Ctm. = Habitat. Das einzige bekannte Exemplar dieser Ase das im Pariser Museum aufbewahrt wird, hat Graf | Castelnau in der brasilianischen Provinz Goya er- beutet. 16. Elapomorphus nigrolineatus Peters. 1869. Blapomorphus nigrolineatus Peters. E Monatsberichte 1869 p. 439. Diese Art stimmt mit der vorhergehenden i: in 1 der Pholidosis, bis auf das- beträchtlich kleinere Rostral- - schild, fast vollkommen überein, weicht aber in der — Färbung und Zeichnung so sehr von derselben ab, dass an eine Vereinigung beider nicht zu denken ist. Morphologische Merkmale, Das Frontale ist wenig grös- ser, als jedes der beiden Internaso-Praefrontalia. Von = | den 6 jederseitigen Supralabialen grenzt das 1ste an das Nasale, das 2te an das Nasale, das Praeoculare und = — 205 — das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare, das 4te an das Parietale (und wohl auch an den Hin- terrand des Postocularen), das 5te an das Parietale und Temporale, das 6te an das Temporale, welches letztere von länglicher Gestalt ist. Das jederseitige Postoculare kleiner, als das Praeoculare. Die Inframaxillaria des vorderen Paares sind länger, als diejenigen des hinte- ren; von den jederseitigen 7 Infralabialen stehen die 5 ersten mit den Inframaxillaren in Contact und dabei ist das 5te am gróssten. Die Schuppen bilden im vor- deren Rumpfdrittel 15 Längsreihen. 260 Abdominalia, ein getheiltes Anale und 26 Paar Subcaudalia. Färbung und Zeichnung. «Bräunlichgelb mit 5 schwar- zen Längsstreifen, die beiden breitesten jederseits auf der vierten und fünften, eine schmälere längs der . Rückenlinie, und eine linienfórmige auf der zweiten (oberen) Schuppenreihe jeder Seite verlaufend. Der Kopf oben fast ganz schwarz, nur auf dem Rostrale, den Internaso-Praefrontalia und dem ersten Supralabiale mehr bräunlichgelb und an den Seiten ein dem 3ten und 4ten Supralabiale gemeinschaftlicher gelber Fleck. Die ganze Unterseite mit Einschluss der Unterlippe schmutzig gelb, nur das Schwanzende, mit Ausnahme der äussersten Spitze, schwarz.» Maasse. Totallänge 37,5 Ctm., davon gehen auf den | Kopf 0,8 Ctm. und auf den Schwanz 2,7 Ctm. Habitat. Das einzige bekannte Exemplar ist vom Ber- — liner Museum als angeblich aus Guinea stammend an- gekauft worden, doch spricht der selige Peters die Vermuthung aus, dass es «wie alle verwandten Arten» in Süd-Amerika gefangen worden sein wird, — 206 — 17. Elapomorphus assimilis Reinhardt. 1860. Elapomorphus assimilis Reinhardt. Videnska- belige Meddelelser 1860 p. 235 tab. IV f£. 1—5. 1862. Elapomorphus assimilis Jan. Archivio per la Zoologia ete. II p. 43. 1865. Elapomorphus assimilis Jan et Sordelli. Ico- nogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV pl. I f. 4. E. assimilis unterscheidet sich von denjenigen Ar- ten dieser Gruppe, bei welchen das jederseitige einzige Postoculare von dem Temporalschilde getrennt ist, sowohl dadurch, dass bei ihm das jederseitige Inter- . naso-Praefrontale seitlich bis zum 2ten Supralabiale herabreicht und das Nasale vom Praeocularen trennt, als auch dadurch, dass nur das 5te, und nicht, wie bei den beiden vorhergehenden Arten das 4te und 5te, jederseitige Supralabiale mit dem Parietalen in Be- rührung steht; endlich ist auch die = bung und Zeich- nung eine A andere. Morphologische Merkmale. Das, wie gewöhnlich, sechs- eckige Frontale besitzt einen fast rechtwinklig ge- knickten Vorderrand und ist kleiner, als jedes der bei- den Internaso-Praefrontalia, welche sich mit einem seitlichen Vorsprunge zwischen das Nasale und Prae- oculare einschieben und mit dem 2ten Supralabiale der entsprechenden Seite in Contact stehen. Von den 6 jederseitigen Supralabialschildern grenzt das 1te an das Nasale, das 2te an das Nasale?), das Internaso- 20) Bei dem typischen und zugleich einzigen bisher bekannten Exemplar dieser Art ist das rechte Nasalschild etwas kürzer, als das linke, und es grenzt daher auf der rechten Seite nur das 1ste, auf der linken dagegen das 1ste und der vordere Theil des 2ten ns, , 4 i Er. ENTE Eee Là E — 2207 — Praefrontale, das Praeoculare und das Auge, das 3te “an das Auge und das Postoculare, das 4te,an das Postoculare allein, das 5te, das zugleich am hóchsten ist, an das Postoculare, das Parietale und Temporale und das 6te an das Temporale, so wie an ein hinter diesem liegendes Schild, welches man als Temporale posterius deuten kónnte. Das Postoculare, ein unre- gelmässiges Dreieck, ist etwa doppelt so gross, wie das viereckige Praeoculare. Das Mentale klein und die Inframaxillaria des vorderen Paares wenig grósser, als diejenigen des hinteren. Von den jederseitigen 8 Infralabialen stehen die 5 ersten, die successiv an | Grósse zunehmen, mit den Inframaxillarschildern in s V Contact. Die Schuppen im vorderen Rumpfdrittel in 15 Längsreihen angeordnet. Nach Reinhardt beträgt die Zahl der Abdominalia 265, das Anale ist getheilt à | 11% UT PRE. Cu) aly Sime WN & a ? und die Subcaudalia erscheinen in 33 Paare angeord- * net, Jan dagegen giebt für dasselbe Exemplar nur E 240 Abdominalia, ein getheiltes Anale und 34 Paar E von Subcaudalschildern an. j E. Fárbung und Zeichnung. Rumpf und Schwanz im Le- | & ben auf der Oberseite schön roth, auf der Unterseite ? : X gelblichweiss und einfarbig. Der Kopf schwarz, bis ; auf eine weissliche bogenförmige Querbinde, welche > die Internaso-Praefrontalia und das jederseitige Nasale y k einnimmt, und einen eben so gefárbten Fleck hinter 3 . jedem Auge, der sich über das 3te, 4te und einen : b kleinen Theil des 5ten Supralabiale ausdehnt und auch Em | Supralabiale an das Nasalschild, wobei die linkseitige Anordnung als die normale anzusehen sein dürfte, weil auch bei allen übrigen Arten dieser Gattung stets ein Theil des 2ten Supralabiale mit dem Nasale in Berührung zu stehen pflegt. — 4te und bte MOLSifge TON boscinuidl ist. Hinter dem Kopfe findet sich ein weissliches Hike | band, das etwa 4 Querreihen von Schuppen einnimmt — und von einer grossen schwarzen, gleichfalls 4 Quer- - reihen einnehmenden Makel gefolgt ist, welche letztere sich aber nicht auf die Unterseite erstreckt, sondern nur 13 Làngsreihen von Schuppen ond so dass sowohl die Abdominalia, als auch die jederseits an dieselben grenzende letzte Schuppenreihe gelblich- weiss erscheinen. Das Endviertel des Schwanzes, die — äusserste Spitze mit einbegriffen, ist schwarz gefärbt. - Maasse. Reinhardt giebt die Totallänge derSchlange — : auf 53 Ctm. an, von denen 1 Ctm. auf den Kopf und — 4,9 Ctm. auf den Schwanz entfallen. Jan dagegen FA das Exemplar habe eine Totallänge von nur 49 Ctm., wobei 5 Ctm. auf den Schwanz Mes net werden ET Habitat. Das einzige bekannte cue dd Art, B das sich im Museum zu Kopenhagen befindet, hat der M sel. Reinhardt in der brasilianischen Provinz Minas Geraés erbeutet, und zwar bei der Fazenda Capao dos . porcos, westlich von der Serra do Espinhaco. 18. Elapomorphus dimidiatus Jan. 1862. Elapomorphus dimidiatus Jan. Archivio per la Zoologia etc. II p. 47. 1865. Elapomorphus dimidiatus Jan et Sordelli.. nogr. génér. des Ophidiens. Livr. XIV pl. III ED E. E. dimidiatus, für welchen Jan eine besondere U Un- . tergattung abusum begründen zu müssen glaubte, LAS unterscheidet sich von allen übrigen Arten dieser - s x ^ra ER pescar uk DUAL P Lara wi ID # PEN PP TE M MR INT Ed) — 209 — Gruppe nicht bloss durch den Besitz eines jederseiti- gen Frenalschildes, sondern namentlich auch dadurch, dass bei ihm das Temporale mit dem Postoculare in Contact steht und folglich keines der Supralabialia an das Parietale herantreten kann. Ferner besitzt diese Art, nicht wie alle übrigen 2, sondern 3 Paare von In- -framaxillarschildern, jedoch könnte diese Eigenthüm- lichkeit, da man von E. dimidiatus bisher nur ein einzi- ges Exemplar kennt, móglicherweise auch auf einer Ano- malie beruhen ; endlich ist auch die Fárbung und Zeich- nung eine eigenthümliche, doch erinnert die letztere im Ganzen sehr an die Zeichnung von Z. erythronotus. Morphologische Merkmale. Das sechseckige Frontale ist gross, wenig länger, als breit und stimmt in der Grósse etwa mit jedem der beiden Internaso-Praefron- talia überein. Das jederseitige viereckige Frenale ist eben so gross, wie das Postoculare und letzteres wie- derum etwas grósser, als das Praeoculare. Das jeder- seitige Temporalschild, welches an das Postoculare grenzt, ist sechseckig, gleicht aber einem Dreieck, dessen nach vorn gerichtete Spitze abgestutzt und des- sen Basis zweimal winklig geknickt ist, hat also eine etwa beilfórmige Gestalt. Von den 6 jederseitigen Supralabialen grenzt das 1ste an das Nasale, das 2te - an das Nasale, das Frenale, das Praeoculare und das Auge, das 3te an das Auge und das Postoculare, das 4te, das eine ungefähr dreieckige Form hat, an das Postoculare und das Temporale, das 5te, das ausser- ordentlich niedrig erscheint, an das Temporale und das 6te endlich gleichfalls an das Temporale, so wie an ein besonderes, ihm an Grósse gleichkommendes Schildchen, welches den Raum zwischen dem Parietale, | Mélanges biologiqués. XI. ! 21 v2 44 d n CE en rt i 2 2 4A. n cd: B © oe 3055. pa ee gleichgross, das hintere aber etwas grösser ist. Von den 7 jederseitigen Infralabialen stehen die 5 vorderen mit den Inframaxillaren in Contact und dabei sind das 4te und 5te am gróssten und nahezu gleich gross. Die Schuppen stehen im vorderen Rumpfdrittel in 15 Làngsreihen. Die Zahl der Abdominalschilder beträgt 246, das Anale ist getheilt und die Subcaudalia stehen in 26 Paaren. Färbung und Zeichnung. Der Kopf ist auf der Ober? seite schwarz, und zwar fliesst die schwarze Farbe mit dem gleichfarbigen Collare zusammen, welches letztere jederseits hinter dem Mundwinkel auf die Unterseite herabzieht und sich daselbst mit einer dreieckigen, mit der Spitze nach vorn gerichteten, den gróssten Theil der Kehlschuppen und der Inframaxillarschilder . deckenden, gleichfalls schwarzen Makel verbindet. Die Labialschilder, sowohl die oberen, als auch die unte- ren, sind gelblichweiss, wie die Grundfarbe der ganzen Unterseite. Die Mitte des Rückens, d. h. die 5 mitt- - leren und die Hälfte der jederseits darangrenzenden Schuppenreihen ist hellgelb, aber nicht ganz einfarbig, da jede Schuppe an ihrer Basis eine etwas dunklere Stelle zeigt. Die seitlichen Kórperschuppen sind schwarz und besitzen sehr feine helle Ránder. Die Unterseite ist im vorderen Rumpfdrittel einfarbig gelblichweiss, weiter nach hinten zeigt jedes Abdominalschild jeder- seits eine grössere oder kleinere schwärzliche Makel, das Anale ist einfarbig gelblichweiss und die Subcau- dalia schwärzlich mit breiteren oder schmäleren gelb- — = dem Temporale und dem letzten Supralabiale ausfüllt. ; Das Mentale ist klein, die Inframaxillaria erscheinen in 3 Paare angeordnet, von denen die beiden vorderen ex, ise, fag fi Uto zT < E EN beret ; à ee FLE ! we ' à & cU remm Rändern. Der Schwanz, dessen äusserste Spitze weiss ist, besitzt vor derselben einen schwarzen LE: der etwa 6 Querreihen von Schuppen, resp. .. 5 Paare von Subcaudalschildern einnimmt. Maasse. Die Totallánge der Schlange betrügt 58 dene der Schwanz misst 4 Ctm. Habitat. Das einzige bekannte Exemplar dieser Art befindet sich im Stadtmuseum zu Mailand und stammt aus einer nicht näher bezeichneten Gegend Brasiliens ee [2 x 3 = Decembre 1884. Bemerkungen über einige Fische des Balchaseh- Beckens von A. Nikolski. | Während meiner diesjährigen Reise an den Bal- chasch-See und in das Ssemiretschenskische Gebiet gelang es mir, eine nicht unbedeutende Anzahl von Fischen zu SM von denen die folgenden von In- Be: teresse sein dürften. £ | Eu VUES . . — Schizothorax Kolpakowskii np); Sch. argentato similis, sed radiorum in pinnis pecto- E ralibus et ventralibus numero majore ; longitudine- - - | M | fissurae ventralis dimidiam distantiam inter basin pin- ES narum. ventralium et initium pinnae analis super- ante; pinnis ventralibus fissuram ventralem et radiis i SEVEN ^ — pinnae analis posterioribus basin pinnae caudalis attin- Gro NM | gentibus - À | xc B. ds 19 Y. LE. 10 D. 3.7 An. m5. (19... 5 as 21 Lin. lat. == 96. | ae E Diese neue Art steht dem Schizothoraa Me : S sehr UA unterscheidet sich JURA von ihm durch : Ps 4 E Diese Art iet demi het eos des Steppengebiets Ge eral-Lieutenant G. A. von Kolpakowski gewidmet. | “Mélanges t Mines xi à TAa 27* — 214 — eine grössere Anzahl von Strahlen in den Brust- und Bauchflossen und durch einen viel làngeren Bauchspalt, der bei dieser Art mehr, als die Hálfte des Zwischen- raumes zwischen den Bauchflossen und der Afterflosse einnimmt, während bei Sch. argentatus die Länge des Spalts weniger, als die Hälfte dieses Zwischenraumes betrügt. Die Bauchflossen reichen bei der neuen Art bis zum Anfang des Spalts, wührend die Afterflosse mit ihrem Ende den Anfang der Schwanzflosse berührt, was ebenfalls bei Sch. argentatus nicht der Fall ist. ‘Die Länge des Kopfes ist 5 mal in der Länge des ganzen Körpers enthalten; der Durchmesser des etwas länglichen Auges ist einem Siebentel oder Sechstel der Kopflänge gleich. Da der Oberkiefer sehr wenig über den Unterkiefer hervorragt, so ist der Mund fast end- stándig. Die vorderen Barteln reichen bis zur Mitte des Abstandes zwischen ihrer Basis und dem Vorder- rande des Auges, während die hinteren Barteln den untern Rand des Auges nicht berühren. Die Lippen sind sehmal und nicht fleischig. Die Brustflossen sind von der Länge der Afterflosse. Im Uebrigen gleicht Sch. Kolpakowski vollständig dem Sch. argentatus. Die Farbe der lebenden Exemplare ist oben dunkelolivfarben, der Bauch und die Lippen sind goldgelb, der obere Theil des Kopfes dunkelgrün. Ich besitze zwei Exemplare dieser neuen Art, von denen das eine, aus dem Ili, 455 m. m. misst, während das andere, aus der Lepsa, eine Lánge von 390 m. m. erreicht. Schizothorax argentatus Kessler. Da die Beschreibung dieses Schizothorax von Kess- — 215 — ler?) auf Grund der Untersuchung von nur zwei sehr klei- nen Exemplaren angefertigt worden ist, so stimmt die- selbe mit erwachsenen Exemplaren dieser Art nicht ' überein. Aus diesem Grunde erlaube ich mir zu dieser Beschreibung einige berichtigende Angaben zu ma- chen, die ich bei Untersuchung von Exemplaren von 410 m. m. Lànge aus dem Balchasch und von 475 m. m. Länge aus dem Ili erhalten habe. Der Durch- messer des Auges ist 6— 7 mal in der Länge des Kop- fes enthalten, welche höchstens '/ der Totallänge aus- macht. Die Fárbung des Kórpers ist nur bei jungen Exemplaren silberweiss; bei Exemplaren von 400 m. m. Lànge ist dieselbe dunkelolivfarben und geht bei Fischen aus dem Balchasch-See bis ins Schwarze über. Bauch und Lippen goldgelb; der obere Theil des Kop- fes dunkelgrün, welchem Umstande die kirgisische Be- nennung dieses Fisches Kok-bass-balyk (grünkópfiger Fisch) zu verdanken ist. Die Kirgisen am Balchasch nennen ihn kara-balyk, d. i. schwarzer Fisch. .. Der Übergang in der Färbung, vom Silberweiss bis zum Schwarz, geht, wie ich an einer grossen Anzahl frischgefangener Fische an Ort und Stelle zu beobach- ten Gelegenheit gehabt habe, durch folgende Farben: milchweiss, weisslichblau, ficlolivfarben und dunkel- olivfarben. Ein Exemplar dieser Art in meiner Sammlung, aus dem Ili, unterscheidet sich durch relativ gróssere dore pen; seine Seitenlinie ist 4 92. Die Nahrung dieser, wie auch der vorigen Schizo- 2) Hssbcria Umneparopcxaro Oômecrsa JL6wrezel Ecrecrs. T. XI. Brin. 3. 1874 r. — 216 — thorax-Art besteht aus Insecten und Pflanzen. Er laicht im Balchasch im Mai-Monat. Schizothorax aksaensis Kessler und Sch. Tarimi Kessl., die im Flusssystem des Tarim entdeckt wor- den sind, habe ich jetzt auch in den Flüssen Lepsa und Ili nachgewiesen. Der von mir mitgebrachte Sch. Tarimi gehórt zu derselben Varietát, welche von Oberst Przewalski im Juldus gefangen worden ist. Perca Sehrenekii Kessler. Die jungen Exemplare dieser Art (bis 130 m. m. Länge) sind von weisser Farbe mit 13 schwarzen Quer- streifen, die, je jünger das Exemplar, desto deutlicher sind. Im Baskan-See und in stehenden Flussarmen des Ili kommt von diesem Barsche eine vollständig schwarze Varietät vor. Ausser diesen Fischen habe ich noch Diplophysa labiata Kessl. in den Flüssen Lepsa und lli, und D. Strauchi Kessl. im Ili gefunden. St. Petersburg. 1884. — ——eoSfiip-o — - (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 12—14.) Be | TIRÉS DU B ES. BULLETIN. E Uu - 1 DE > - LACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES E |. ST.-PÉTERSBOURG. | I ES — Tone XII. EB ES Mss LivRAISON 3. E (Avec une planche) Sr.- PÉTERSBOURG, 1886. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: er .. à ST.-PÉTERSBOURG : | àRIGA à LEIPZIG: Eu MM, Eggers & Co M. N. Eymmel; Voss’ Sortiment |. t J. Glasounof; (G. Haessel.) ut-*o à > PRET — - . fige EC m Sas . Prix: 60 Cop. arg. = 2 Mk. c ES. | re ı le des Sc CN mpéria ky, Se = © o 2 b / 5" Oo a > un ke l'Acad r ordre de de l’Ac: (Vass.- J mprimerie = a rime Weoley 3 1886. c^. I ler Févr CONTENU. | 1 Pages. E Y. A. Tarenetzky, Über Sehnenretinacula und dieselben span- EEE nende Muskeln auf dem Rücken des menschlichen Cu MEN A Pune oo erc suia ee skaseneer ian: AE AUD RC TM ERN Dr. Al, Bunge. Bericht über fernere Fahrten im Lena- er. LL Delta und die Ausgrabung eines angeblich vollstän- ERRAT ro digen Mammuthcadavers. Aus Briefen an den Aka- c |... demiker L. v. Schrenck. (Mit einer Karte)......... 281—309 A dg . W. Welikij. Über die Lymphherzen bei Siredon pisciformis. ag. Vorluüre Mittheilung. 2... is es ue 811—812 RES _ Dr. Al. Bunge. Brief an den beständigen Secretar der Aka- ip EE demie über den Gang der von der Akademie veran- 2 eae Stalfeten Polar-Ezpedibon-....-.....:...-..«.:... 818—918. | s M. Bogdanow. Kurze ee über Plasianus Koma- tus ER PAU Ho NNUS 2. e. UR nenn se. ae 019—920 7 | L. Pogosheff. Über die Nérret in den Emden des Musculus im PR m SECUS nl EE Lr MALI M M eu irracc SOS OA : A. Morawitz. Zur Kenntniss der chilenischen Carabinen. 325— 414 9 : al Avril 1885. Über Sehnenretinacula und dieselben spannende Muskeln auf dem Rücken des menschlichen Fusses. Von Prosektor A. Tarenetzky. Schon seit langer Zeit war mir bei der Prüparation des Fussrückens ein háufig vorkommendes und zuwei- len sehr scharf ausgesprochenes, glänzendes, fibröses Band aufgefallen, welches ungeführ in der Gegend des Os cuneiforme I die Sehnen des Musculus extensor hallucis longus und brevis quer überbrückend, am in- neren Fussrande endet. Geflissentlich angestellte Unter- ‚suchungen an 102 unteren, männlichen Extremitäten (51 Paare) ergaben einige Resultate welche ich nicht für uninteressant halte im Folgenden mitzutheilen. Auf dem Rücken des Fusses kann man drei Fascien annehmen. Die oberflächlichste ist ein verschieden- Schichtiges Bindegewebe, in welchem die subcutanen Gefásse und Nerven ihren Verlauf nehmen. Die zweite Fascie (Fascia propria) bildet die directe Fortsetzung der Fascia cruralis, welche, nachdem sie auf der Vor- derflüche des Cruro-tarsalgelenkes das Ligamentum cruciatum gebildet hat, allmählig schwächer werdend, gegen die Finger herabzieht. Diese zweite Fascie ist von sehr ungleicher Mächtigkeit und Zusammensetzung, Mélanges biologiques, XII. 28 (m. uu V in dem einen Falle bildet sie eine einfache Bind websschicht, in dem andern ist sie in ihrem ganzen — Verlaufe bis zu den Fingern mit quer und schief zie- — — henden, glänzenden, fibrösen Fasern durchwebt, welche … … ' . letztere entweder die Fascie gleichmässig durchsetzen, | - oder auch durch ihre grössere Anhäufung an bestimm- Ec 3 ‚ten Stellen gewissermassen eine Wiederholung des Li- —— gamentum cruciatum auf dem Fussrücken vorstellen — kónnen. Man könnte an der Fascia propria drei Schich- ten unterscheiden, welche jedoch in jedem Zwischen- raum zwischen den Muskeln oder Sehnen continuirlich — unter einander zusammenhängen. Die erste Schicht, - welche gleichzeitig auch die stärkste ist und die fib- rósen Ausstrahlungen des Ligamentum cruciatum. ent- hält, bedeckt die obere Fläche der Sehnen des M.ez- . tensor digitorum communis longus und hallucis lon- gus und ausserdem die Muskelfläche des Extensor hal- — lucis und digitorum communis brevis, soweit letztere - nicht von den langen Sehnen bedeckt ist. Diemittlere, — 5 rein bindgewebige Schicht verbindet die allmählig di- — vergirenden Sehnen des Æxtensor digitorum commu- ——— nis longus unter einander. In dieser Schicht kommen — nicht selten sehnige Bündel!) vor, welche in der Gegend — hinter den Capitula der Metatarsalknochen schief von — einer Sehne zur anderen gehen, um entweder direct in die nebenliegende Sehne überzugehen oder sich in der fibrösen Scheide der Sehne zu verlieren. Diese Zwi- 4 schensehnen kamen bei meinen Untersuchungen nur — D zwischen den drei äusseren Sehnen des Extensor digi- —— torum communis longus vor. Eine dritte, selten scharf — a a . 1) Henle. Muskellehre. 1855. p. 278. ure. Li MEINEM I ih tant ausgesprochene Schicht der Fascia propria ist eine bin- degewebige Lamelle, welche die Sehnen des Extensor longus von der Muskelfläche des Éxtensor communis brevis und hallucis brevis Scheidet. Die dritte oder tiefe Fascie des Fussrückens TOT | profunda) würde auf dem Tarsaltheile durch das Peri- ost der Knochen und durch eine schwache Bindege- webslage vorgestellt werden, welche stellenweise durch Sehnenfasern des Extensor digitorum communis brevis verstàrkt wird. Auf dem Metatarsaltheile des Fuss- riickens nimmt die Fascia profunda den Charakter ei- ner wirklichen, festen Fascie an, welche die Zwischen- knochenmuskel bedeckend, theils die Ossa metatarsa- lia ebenfalls deckt, theils sich mit dem Perioste der- selben verbindet. Àn allen Stellen, an denen auf dem Fussrücken nur Sehnen liegen, verbinden sich die Fa- scia propria und profunda untereinander, theils durch einfaches Bindegewebe, theils durch festes, fibróses Gewebe in Form der spáter zu beschreibenden Fascien- ‚bogen. An den Seitenrändern des Fusses verschmelzen ebenfalls beide Fascien und setzen sich an die betref- fenden Knochen an. . Wir haben somit drei verschiedene Zustände der Fascia propria unterschieden, in dem ersten ist sie mit Ausnahme ihres hinteren Theils (Lig. cruciatum) rein bindegewebig, in dem zweiten ist sie in ihrer ganzen Ausdehnung mit festen, glänzenden, quer verlaufenden, fibrósen Fasern durchsetzt, endlich in dem dritten con- eentriren sich diese fibrósen Faserzüge an bestimmten Stellen und nehmen, verstärkt durch selbstständige \ von den Knochen ausgehende Fasern die Form dreier, mehr oder weniger scharf ausgesprochnen Bogen an, die Basen sämmtlicher Ossa metacarpalia untereinan- der verbindet. Sind die Bogen gut entwickelt, so kann s man dieselben in drei Abtheilungen trennen. Die äussere Abtheilung besteht aus queren Fasern der Fascia propria im Verein mit anderen fibrósen Fasern, welche von der Dorsalfläche der Basis des - es III nahe dem lateralen Rande und von der Basis des Metatarsale IV ihren Anfang nehmen. Das auf diese Weise gebildete, platte Faserbündel setzt sich fächerartig verbreiternd an den äusserenRandder — — Basis des Metatarsale V. Die mittlere Breite seines Anfangstheils beträgt circa 0,5 Cnt. seines Ansatzes | circa 10 Cnt., seine Länge wechselt zwischen 0,5 — 3,0 Cnt. Verstürkt wird die äussere Abtheilung häufig — durch Sehnenfasern des Ansatzes des M. peroneus ter- — tius und durch Sehnenbündel des M. peroneus brevis. In dem auf diese Weise geschaffenen Raume zwischen ~ der Dorsalfläche der Basis des Metatarsale IV und - theilweise des V und dem eben beschriebenen fibrôsen — - Bogen verlaufen zwei oder drei Sehnen, regelmässig die — zum fünften Finger gehende Sehne des M. extensor digitorum communis longus und die zum vierten Fin- . ger gehende Sehne des M. extensor digitorum com- | munis brevis; minder regelmüssig befindet sich unter dem Bogen der Ansatz der Sehne des M. peroneus ter- - lius und zwar in dem Falle, dass der Ansatzpnnkt des- — — selben weit nach vorn gerückt ist. Durch diese äussere überspannen und durch gewisse an die Knochen tre- tende Scheidewände für die einzelnen Sehnen getrennte for — fibróse Kanäle bilden. Ihrer Lage nach entsprechen - die fibrósen Bogen im Allgemeinen einer Linie, welche — wand 35 2 À 1 Tp ub t^ iis EEE Ted wc) AM: Lad ECT VRAT NUUS V Nen eM ^E. T2 a4 , Abtheilung der Fascia propria wird speziell ein Aus- | Je D - Se! be gleiten der Sehne des Æxtensor digitorum communis longus zum fünften Finger nach innen auf die Basis des Metatarsale III verhütet und überhaupt die ge- . nannte Sehne etwas von den übrigen desselben Mus- kels nach aussen abgezogen. Der Bogen kann durch die Contractionen des M. peroneus brevis nach aus- sen gespannt werden. Dass die Anwesenheit dieses Bogens nicht ohne Einfluss auf die Sehne des Zz- tensor digitorum cnmmunis longus ist, beweist das Auftreten eines kleinen, circa 1,6 Cnt. langen Schleim- beutels, welcher sich an dieser Stelle, die genannte Sehne unter dem Bogen umfassend, haufig vorfindet. Unter den untersuchten 102 Extremitäten war der äussere Bogen in 18 Fällen beiderseits stark ent- _ wickelt, in drei weiteren Fällen nur auf der rechten Seite. Der accesorische Schleimbeutel um die Sehne des Extensor digitorum communis longus zum fünften Finger kam beiderseits in 13 Fallen, nur rechts in 4 Fallen vor. Interessant ist, dass analog dem Spannmuskel des spáter zu beschreibenden inneren fibrésen Bogens ein ähnlicher Muskel auch an dem äusseren auftreten kann. Dieser Muskel fand sich nur in einem Falle an einer rechten Extremität, er war dargestellt durch ein starkes, 2,2 Cnt. langes, und 0,4 Cnt. breites be- sonderes Muskelbündel des M. extensor digitorum com munis brevis. Das Bündel nahm seinen Anfang zwi- schen den Muskelzacken zum dritten und vierten Fin- ger und setzte sich sehnig theils:an den Anfang des d äusseren Bogens von Metatarsale III, theils an die das Spatium interosseum III bedeckende tiefe Fascie. Der auf der Basis des Metatarsale liegende accessorische | Modkelfeieh T E. luchzoitid den äusseren Fascien- bogen nach hinten und aussen und in derselben Rich- 2 tung auch die tiefe F'ascie. Analog dem ebenbeschriebenen äusseren fibrosen Re Be gen bildet zuweilen die Fascia propria auf den Basen — der Ossa metatarsi vermittelst eines zweiten Bogens eine — . mittlere Abtheilung für die Strecksehnen. Dieser mitt- | lere Fascienbogen ist selten gut ausgebildet, er ent- hält die drei zu den drei mittleren Fingern gehenden Sehnen des AM. Extensor digitorum communis longus 2] und die beiden zum zweiten und dritten Finger zie- henden Sehnen des Extensor digitorum communis bre- ks vis. Die selbststándig von den Knochen entspringen- d den Fasern dieses Bogens nehmen ihren Anfang von . der oberen Fläche der Basis des Metatarsale IV und P setzen sich hauptsächlich an die Basis und den hinte ren Theil des Körpers des Metatarsale II, theilweise — verweben sie sich mit der im Spatium interosseum I liegenden tiefen Fascie. Zuweilen verschmilzt der in- nere Ansatz dieses mittleren Fascienbogens mit dem von der Basis des Metatarsale II seinen Anfang neh- menden inneren Bogen. In anderen Fällen fehlt die Trennung zwischen dem äusseren und mittleren Bogen (zwei Fälle beiderseits). Stark entwickelt fand sich der mittlere Bogen überhaupt nur in zwei Fällen und zwar - beiderseits. In einem dritten Falle ging der äussere Fascienbogen bis zur Basis des Metatarsale III und — enthielt die Sehnen des Extensor digitorum commu- nis longus zum fünften und vierten Finger und diedes — ~ oy « x E om + r A ra “Sey D ae a PS MUTET ee te dde P a. n é (| cod ibis MSS x LAS) VE i pa brevis zum vierten und dritten Finger, wobei die Selig nen des langen Fingerstreckers Schleimscheiden be- — ^ sassen. Der mittlere Fascienbogen ging hierbei vom , , es ; ro Dea " Tor US * pt.) , à * ‘ APT a MA wa, = “ E E 908 — Metatarsale III zum II. und enthielt die Sehnen des Extensor dig. com. longus zum dritten und zweiten - Finger und die Sehne des brevis zum zweiten Finger, zwischen dem Bogen und den beiden Sehnen des Æx- tensor longus lag ein Schleimbeutel. Die durch den mittleren Fascienbogen tretenden Sehnen des Extensor longus sind nicht durch besondere Schleimscheiden von ihm getrennt; auch die unter dem Ligamentum cruciatum liegende und für die Seh- nen desselben Muskels bestimmte Schleimscheide geht nicht weiter als 2,5 — 3,0 Cnt. vom Rande des Liga- mentum cruciatum nach vorn. Eine Ausnahme machte eine rechte untere Extremität, an welcher die Sehnen des Extensor longus zum zweiten und dritten Finger in eine gemeinschaftliche, die Länge der Basis des Meta- tarsale besitzende Schleimscheide eingeschlossen war. Während die beiden bisher beschriebenen Fascien- . bógen doch nur verhältnissmässig selten zur Beobach- tung kommen, kann der dritte innere Bogen mit vollem Rechte zu den fast normalen Erscheinungen gerechnet werden. Von der Dorsalflàche der Basis des Metatar - sale II und III mehr gegen den vorderen Rand hin entspringen zahlreiche sehnige Fasern, welche vereint und verstürkt durch die mittlere Fascie quer über den Fussrücken nach innen verlaufen, um sich, fächer- fórmig ausstrahlend, unmittelbar nach innen vom An- satze des M. tibialis anticus an das Os cuneiforme I anzuheften. Der hintere Theil des Fächers strahlt theilweise auch in den unmittelbar vor dem inneren vorderen Schenkel des Ligamentwm cruciatum. liegen- den Abschnitt der mittleren Fascie aus, wührend ein Theil der vorderen Fasern des Füchers sich ausserdem "VE ch v "i" PAT TRS 0, dp. vA a a a OP poo YT 5 Y 17 . PU INST > L CE PNY "he "- AL o ULIS. MIL PE FAM n d ET S Are Sue DE TE ^A LR . a ‘ 3 d » OE: JM £A » , nu * . > us NT) ca pacto un DIU En a PINE UA UE TN. ESTE D CA m Ehe ERI EL DR IT T" ew Wut. = ? € IE TP, 2 bie LEM Ps A A ? n 4 d m. Ma o fia a FAQ, ce are a dE Ly ; P ad ; tr: U "w^ xay mr oe 4 mit der den M. abductor hallucis bedeckenden Plantar- | fascie verbindet. Bei der Präparation ist der innere — - ER TEE Sehnenbogen leicht als scharf umschriebenes fücher- ^. E fórmiges und glänzendes Band zu bemerken, welches in vollkommen transversaler Richtung die zum ersten … Finger tretenden Strecksehnen überkreuzt. Während — 2 die ungefähre Länge des Bogens circa 4,0 Ont. aus- ——— pu macht, wechselt seine Breite zwischen 0,4—0,7 Ont. — à am Anfange und 1,0 Cnt. am fächerförmigen Ansatze. ^ — In dem zwischen dem Fascienbogen und den Basen der Ossa metatarsalia gebildeten Raume verlaufen die . = Sehnen des M. extensor hallucis longus und brevis —— und des M. tibialis anticus, ausserdem die Vasa dor- — us salia pedis und der Nervus peroneus profundus. Selten — ist unter dem Bogen die Sehne des Extensor hallucis — brevis von der des longus durch ein fibröses Septum — … getrennt, das Gleiche ist zuweilen auch für die Ge- - fisse und Nerven der Fall. Unmittelbar vor dem vor- ° — deren Rande des Bogens befindet sich ein rundliches — Loch in der Fascia media, durch welches ein Anfangs- — ast der Vena saphena interna mit der Vena dorsalis | pedis communicirt. In zwei Fällen trat der innere — '- Ast des Nervus peroneus profundus noch hinter dm — — Bogen durch die Fascie, ausserhalb und über dem — — Bogen nach vorn verlaufend. Die Bedeutung des inne- — — ren Fascienbogens scheint darin zu bestehen, dass derselbe die unter ihm verlaufenden Sehnen des ersten Fingers gegen die Knochen drückt und das Ausgleiten | derselben nach aussen verhütet. Unter den 51 von — mir untersuchten Paar Füsse war der innere Bogen — — an 31 Paar mittelstark oder stark entwickelt, an 8 Paar —— war er, obgleich schwach, doch noch nachweisbar, in —— dA mrt DIES í Lett Ven ; d - EEE eu don dnd in, aa fl i — 225 — einem Falle fehlte derselbe links, an 11 Paaren bei- derseits. Auch an jungen Subjecten mit schwach ent- wickelter Fascie war der Bogen gut darzustellen. Der innere Fascienbogen gewinnt insofern grósseres Interesse, weil derselbe einen ihm eigenthümlichen und háufig vorkommenden Spannmuskel besitzt. Dieser Muskel wird repräsentirt durch eine zwischen Exten- sor hallucis brevis und Extensor digitorum communis brevis liegende Portion des letzteren Muskels, welche als schmale, anfangs horizontal, dann vertikal gestellte Sehnenplatte ihren Anfang vom vorderen oberen Rande des Caleaneus unmittelbar vor dem Sinus tarsi oder zuweilen auch aus letzterem selbst nimmt. Die An- fangssehne dieses überzühligen Muskelbauches ist circa 2,0 Cnt. (1,2— 2,8) lang und ungefáhr 0,5 Cnt. breit. Sie verwandelt sich in einen platten, spindelförmigen Muskel von sehr verschiedener Länge und Breite, je nach seiner Entwickelung und Theilung. Der Muskel ist entweder einfach vorhanden oder derselbe theilt sich noch hinter der Basis des zweiten und dritten Metatarsale in zwei oder drei Portionen, welche ver- schiedenartig enden. Sind drei Portionen vorhanden, so kann der Muskelbauch eine Länge von 5,0 — 6,0 Cnt., eine Breite von 1,0 — 2,0 Cnt. und eine Dicke bis 0,7 Cnt. erreichen. In einem solchen Falle geht die innere Portion, sich in eine platte, 0,5 Cnt. lange und breite Sehne verwandelnd und quer nach innen verlaufend, an den inneren Fascienbogen und verwebt sich mit den Fasern des letzteren. Diese innere Por- tion zieht durch ihre Contraction den Bogen nach hinten und aussen, macht den beiden Sehnen des Ex- Mélanges biologiques. XII. à 29 j , 4 Rides 4 TAN Li Y | a PT RS o Aye CO DEA A — M ' ar.’ k | "" re , ee and moi ve Rs Th LEE nn do 0 D Ps Pie i25 i innen unmöglich und hindert das Abheben derselben - vom Cuneiforme. Die mittlere Portion des Muskels : verwandelt sich auf der Basis des Metatarsale II in eine lange und schmale Sehne, welche auf dem Meta- — tarsale herablaufend sich theils an den innern Theil - - der Kapsel des Metatarsophalangealgelenkes des zwei- = ten Fingers, theils an den innern Rand der Basis der ersten Phalange des zweiten Fingers ansetzt. Die Sehne dieser mittleren Portion (Indicator) geht entweder un- ter dem inneren Bogen nach vorn oder liegt nach aussen von demselben; seltener setzt sich die Sehne des Indicator direct an das Metatarsale II oder ver- schmilzt mit der zum zweiten Finger ziehenden Sehne des Extensor digitorum communis longus. Die dritte ‚äussere Portion des überzähligen Muskelbauches setzt | sich fleischig an die Basis des Metatarsale II und III und verschmilzt ausserdem mit der tiefen Fascie im tensor haliticis longus und ioo das peo nach — = Spatium interosseum II, seltner I und spannt diese — die Mm. interossei externi deckende Fascie. In zwei Fällen verwandelte sich die dritte Portion des Spann- muskels in einen überzähligen Kopf des M. interosseus externus I und II. | | | Bei Vorhandensein des inneren Poseicnlonom exi- stirt gewöhnlich auch der überzählige, zwischen Zx- tensor hallucis brevis und digitorum communis brevis liegende Muskelbauch. In 12 Fällen fehlte der Muskel bei Existenz des Bogens, in 9 weiteren war der Muskel . nur auf einer Seite vorhanden, er kommt also zusam- men mit dem Bogen in der Hälfte der Fälle zur Be- obachtung; bei einseitigem Vorkommen scheint er — 227 — häufiger an der rechten Extremität entwickelt zu-sein. Nur als Spanner für den innern Fascienbogen fand er sich an einem Paar Füsse, nur als Indicator einmal beiderseits und einmal links, nur als áussere Portion, d. h. als Spanner der tiefen Fascie in 3 Fällen. Als Spanner des Bogens und der tiefen Fascie war er in 12 Fällen theils beiderseits, theils einseitig zu sehen, als Spanner des Fascienbogens und Indicator in 5 Fäl- len, alle drei Portionen waren vorhanden in 7 Fällen. An beiden Füssen ein und desselben Subjects kann der Muskel. theils congruent, theils verschiedenartig vorkommen. Der M. indicator mit oder ohne die übri- gen Portionen kam in 14 Fällen zur Beobachtung, in 7 Fällen beiderseits und in weiteren 7 nur auf der rechten Seite. In einem Falle bestand an der linken Extremität der Extensor digitorum communis brevis aus zwei Schichten, einer oberflächlichen, welche die gewöhnlichen Strecksehnen abgab, und einer tiefen, unmittelbar auf den Torsalknochen liegenden. Letz- tere bestand aus zwei Portionen, einer inneren stär- keren, welche zum inneren Fascienbogen und in die tiefe Fascie des Spatiwm interosseum I ging, und einer äusseren, welche ebenfalls mit der tiefen Fascie des Spatium interosseum III verschmolz; zwischen den beiden tiefen Portionen befand sich ein 0,2 Cnt. brei- ter Zwischenraum. Der anomale M. indicator ist ein längst bekannter Muskel, Henle giebt an, dass derselbe sich oft, Krause dass derselbe sich selten vorfindet; nach dem ersten’ Autor geht seine Sehne an den zweiten Mittelfuss- knochen oder in den Grosszehenrand der zweiten “in ho ~~. d A = TE «ra EN ML Ic NOU BY T UPPER NIA DS kannt, noch nicht beschrieben. Die einzige Notiz, E hierher Bezug hat, findet sich bei Merkel?), - "d welcher in einem Falle einen mit dem Extensor hal- lucis brevis an dessen lateralem Rande entsprungenes Muskelbündel beobachtete, welches über den Muskel — medianwärts verlief und über der Sehne des Extensor hallucis longus in die Faseie des ec Fussrandes ausstrahlte. Hi - | Auf die Bedeutung der bisher beschriebenen Pise bógen als Sehnenretinacula und ausserdem die des in- neren für die Fixation der Gefásse und Nerven des Fussrückens wurde von mir schon mehrere male hin- | gewiesen. Die stärkere Entwickelung und das háufigere Auftreten des inneren Retinaculum im Vergleich zum äusseren oder mittleren scheint darin seinen Grund zu haben, dass wegen der morphologischen Stellung der Daumenknochen die zu denselben ziehenden Streck- sehnen, besonders die des Extensor hallucis brevis unter einem stärkeren Winkel von hinten nach vorn und von aussen nach innen sich an den ersten Finger = begeben. | Die Reibung, welche die unter dem innern | Fascien- bogen verlaufenden Sehnen durch denselben erleiden, 2) Henle. Handbuch der Muskellehre des Menschen. 2te Aufl. 1871. p. 815. 3) Merkel. Citat bei Henle. l. c. p. 315. 4 aay Zehe?. Die übrigen zwei von mir FR Va Ex riationen des zwischen Extensor hallucis longus und —— brevis vorkommenden überzähligen Muskelbauches,be- sonders die Bedeutung des innern Theils als Spanner - eines besonderen Fascienbogens sind, so viel mir be- E — 229 — ist der Grund nicht nur der Fortsetzung der unter dem Ligamentum cruciatum befindlichen Schleimbeutel nach vorn, sondern auch des Auftretens an dieser Stelle von zwei neuen. Abgesehen davon, dass in Aus- nahmefällen der Schleimbeutel des Tibialis anticus bis zum ersten Tarso-Metatarsalgelenk reichen kann‘), befindet sich unter dem Bogen ein Schleimbeutel um die Sehne des Extensor hallucis longus und eine zweite um den Extensor hallucis brevis. Der Schleimbeutel, welcher die Sehne des Zxiensor hallucis longus unter dem Ligamentum cruciatum deckt, begleitet diese Sehne gewöhnlich unter den inneren Bogen und endet unge- fahr auf der Mitte des Metatarsale I. Nach den Un- tersuchungen von Jermolajeff°) endet dieser Schleim- beutel in '/, der Fälle 1,5 Cnt. oberhalb der Articulatio metatarso-phalangea hallucis, selten ('/,,) geht er bis zum Phalangealgelenk. Beim Fehlen des Bogens sah ich die Synovialscheide dieser Sehne nur bis zum hin- teren Rande des Cuneiforme I gehen. In 13 Fällen beiderseits, in 4 nur rechts und 3 nur links befand sich unter der Sehne des Extensor hallucis longus auf dem Cuneiforme I und auf der Basis des Metatarsale I ein besonderer tiefer Schleimbeutel, welcher nur aus- nahmsweise und zwar einmal beiderseits und zweimal rechts mit der Schleimscheide dieser Sehne commu- nieirte. Ein weiterer Schleimbeutel unter dem inneren Fascienbogen umgiebt nicht selten die Sehne des Ez- 4) Bouchard. Essai sur les gaines tendineuses du pied. Strass- bourg. 1856. p. 17. 5) Epmosaesa. O CHHOBIAIbHBIXB BIATANUINAXB CTONEI. C.Ilerep- 6ypre. 1872. p. 10. [2n A SOLON rS V DENT VU SOR TM 2939 POL PR , ru 17 AIR rs v 2 ati — 230 — tensor hallucis brevis; er fand sich in 22 Fällen bei- derseits und in 4 nur links. Gewöhnlich liegt derselbe auf dem Cuneiforme I oder auf der hinteren Epiphyse des Metatarsale I oder auf dem Gelenk zwischen bei- den; seine Länge ist gering (1,0 Cnt.) und entspricht der Breite des inneren Bogens; in einem Ausnahme- falle sah ich denselben bis zur Articulatio metatarso- phalangea hallucis gehen. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 219—227. ptores > eat .98 Avril py; 1989. Bericht über fernere Fahrten im Lena-Delta und die Ausgrabung eines angeblich vollständigen Mam- muthcadavers. Von Dr. Al. Bunge. Aus Briefen an den Akademiker L. v. Schrenck. (Mit einer Karte.) !) Sagastyr, September und Oktober 1884. Am 28. Juni (10. Juli) trennte ich mich von Hrn. Jürgens, auf der Insel Mostach, in nächster Nähe des Mammuthplatzes, bis wohin ich ihn auf seiner Rück- reise begleitete. Wir hatten hier einen Tag verweilt, um mit einem Starosta der Rennthiertungusen, Taras Ssawin wegen einer Tour in den nordwestlichen Theil des Delta, die ich bis zum Beginn der Arbeiten am Mammuthcadaver auszuführen beabsichtigte, Rück- sprache zu nehmen. Das war geschehen, Hr. Jürgens brach mit der ihn begleitenden Mannschaft der Station 1) Über die früheren Fahrten des Hrn. Dr. Bunge im Lena- Delta und die dort erhaltenen Nachrichten von einem angeblich vollständigen Mammuthcadaver, welche ihn zu den im nachstehen- den Bericht besprochenen Ausgrabungsarbeiten veranlassten, siehe seine unter dem Titel: «Naturhistorische Beobachtungen und Fahr- ten im Lena-Delta» im Bulletin der Akademie (T. XXIX, p. 422 bis. 476; Mélanges biolog. tirés du Bull., T. XII, p. 31—107) veróffent- lichten Mittheilungen. Schr. SET TK TU hr he nr VE > Fe te ie ie eae, Fe | 5 ve A TT On EE à ra = tig a ee gastyr, das ich am Abend desselben Tages erreichte. Die nächsten Tage vergingen rasch unter Vorberei- S e tungen zur bevorstehenden Excursion. Die eigentliche Veranlassung zu meinem lüngeren CE Verweilen im Delta der Lena war, wie ich Ihnen bereits im Sommer mitzutheilen mir erlaubte, das Aufsuchen eines Mammuthcadavers, das im Frühling leider ohne = Erfolg betrieben wurde, im Sommer aber nach Aus- sage der Jakuten möglich war. Da nun aber die Arbei- ten wegen des hohen Wasserstandes nicht gleich be- gonnerf werden konnten, ein niedrigerer Stand aber vor Ende Juli nicht erwartet werden konnte, so wollte ich die Zeit bis dahin mit einer Excursion in's nordwest- liche Delta nützlich ausfüllen. Gerade hierher war eine Tour in mehrfacher Beziehung wünschenswerth und interessant. Im Frühling a. c. hatte Hr. Jürgens nord- — westlich von Sagastyr zwei Punkte astronomisch be- stimmt und dabei gefunden, dass das Delta sich bei Weitem weiter nach Norden erstreckt, als auf den frü- heren Karten angegeben war. Lag auch der nórdlichere | : der beiden Punkte auf einer nicht sehr grossen Insel, Dunai, so ging doch aus den Aussagen und Zeichnun- gen einiger Jakuten hervor, dass das Ufer der den nordwestliehen Theil des Delta bildenden, grossen In- sel (auf den alten Karten: Xaurazaxcxiii xpe6ers) bis in die Nähe derselben reichte. Näheres hatte Hr. Jür- gens, da er die Fahrt dorthin noch auf Narten machte und Alles unter Schnee und Eis lag, nicht consta- tiren können. Dazu war ein längerer Aufenthalt, als er Herrn Jürgens möglich war, und zwar im Sommer und einer Anzahl Jakuten auf, nach Süden, ich heus GM mit einem Kosaken (Semjon K orjakin) zurück nachSa- — — is ac i a GE i> Yb > 3X ‘ EL "A af E74 Pha gn rhe? MEET END ve P. E V Fay p nn ti Pe Mie we ie oh EP N NT ARR 7 ei EXE Fea aR T e ZE Que a Ba da AT nF SR. Par EN Ur AN + M 3 4 j v ly : =. 34 - 5? * DT URN REACTIONS E Y NC 20 b a " «, Vs L c bah ECCE ETE pt TS cn A URS 4 a. 3 y Uo ae) 5 ats nV M PR Le RT eee Cae VIE "PTUS à i ISI OT ART ee ND — 233 — nothwendig. Ferner hatten wir gehórt, dass in jenem TTheile des Delta Mammuthfunde gemacht worden seien und dass auch jetzt ein im westlichen Theile des Delta wohnender Rennthier-Tunguse einen Ort mit einem Ca- daver kenne, zu welchem er alljährlich hinfahre, um sich Theile desselben zu verschiedener Verwendung abzuholen. Endlich hoffte ich hier wenigstens etwas von Meeres-Fauna und -Flora erhalten zu kónnen, da das Meer hier tiefer als im östlichen Theile, etwa bei Sagastyr, und auch salzhaltig sein sollte, und wollte mir überhaupt von der Beschaffenheit.dieses Delta- theiles aus eigener Anschauung ein Bild verschaffen. Der Verabredung gemäss sollte ich zu Boot bis Turach fahren und von dort mit Rennthieren längs der Küste nach Norden gehen. Anders, meinten die Jakuten, sei das Ufer gegenüber der Insel Dunai nicht zu erreichen. Am 3. (15). Juli waren wir mit unseren Vorberei- tungen (Brotbacken, Zwiebackbereiten etc.) fertig, aber heftiger Sturm, der fast während unseres ganzen Auf- enthaltes auf Sagastyr andauerte, hielt uns an diesem Tage noch zurück. Des Sturmes wegen war auch keiner der Jakuten, auf deren Beistand wir bei Ausrüstung unseres Bootes gerechnet hatten, zu uns gekommen. Am Nachmittage wurde es stiller und wir begannen, da auch jetzt Niemand kam, unser Boot selbst in Stand zu setzen. Etwa um 3 Uhr Morgens des 4. (16.) Juli war Alles fertig, unsere Sachen im Boot verladen, und ich fuhr, vom Kosaken und einem kleinen Jakuten- knaben, den ich bereits früher mit mir nach Sagastyr genommen hatte, begleitet, zunächst nach Borchaja (c. 12 Werst südwestlich von Sagastyr), wo wir der Verabredung gemáss Arbeiter für die weitere Fahrt Mélanges biologiques, XII. 30 fer hase ap " É 4 CP mE "dil aT «^ bac. Tn [e EC D . treffen sollten. Unter frischem Ostwinde, bei gleichzei- _ tigem starken Schneefall, erreichten wir in wenigen E à Stunden Borchaja, gerade bei Beginn eines argen Stur- : a : mes, der uns hier zwei Tage zurückhielt. Von den ver- : E: sprochenen Arbeitern fanden wir keinen vor. Überhaupt ; : ei waren hier fast ausschliesslich Weiber vorhanden; die : Ec. Männer waren schon seit einiger Zeit fort und offenbar : durch den anhaltenden Sturm verhindert zurückzukeh- __ ren. Es fanden sich jedoch zwei Leute, ein Erwachsener und ein Knabe, die sich bereit erklärten, uns bei der. Weiterreise behülflich zu sein, bis die versprochenen Arbeiter zu uns stiessen, was jedenfalls unterwegs ge- schehen sollte. Am Morgen des 6. (18). Juli war das Wetter soweit erträglich, dass wir aufbrechen konnten. Unsere Fahrt ging unter Rudern gegen den Strom nur langsam vorwärts; eine Zugleine konnte ich erst später erhalten, da ich sie nebst einem Segel, das uns nach- her als Zelt dienen sollte, im Frühling einem Jakuten in Kaigalach in Verwahrung gegeben und bei meinem letzten Aufenthalte daselbst (auf der Rückfahrt von . Mostach) unterlassen hatte, sie mit mir zu nehmen. Erst am Abend erreichten wir Kaigalach. (Ich móchte Sie bitten, die Reiseroute nach den von Hrn. Jürgens Eu und mir angefertigten Karten verfolgen zu wollen; ich E E s übersende die meinige bei nächster Gelegenheit Hrn. .— i Jürgens; sie liegt hier bereits fertig vor mir.) Kurz | vor diesem Orte trafen wir einen der versprochenen Arbeiter; er entschuldigte seine Verspätung. mit den Stürmen der letzten Zeit. Kaigalach, das vor einer Woche bei unserer Durchreise noch sehr belebt war, - Stand vollkommen leer; nur ein halbverhungerter Hund war hier, den ich auf Bitte der Jakuten bis zum näch- _ "+ ^ Neh o NASE : RÉF Ai Nr y WW SAEC ER FIR a TENUE, v XM QUE ' A n Nos a ; " d 3, * = 1 AT Y LM 4 — 285 — sten bewohnten Orte mit mir nahm. Alle Leute waren an den Stromarm gefahren, längs welchem wir zunächst unsere Fahrt nach Turach zurücklegen sollten. Der- selbe verláuft, aus einem nach Westen fliessenden und bei Turach mündenden Stromarm entspringend, von WSW nach ONO und mündet etwas unterhalb des Mammuth- platzes in den Stromarm, der von hier nach Borchaja, resp. Sagastyr führt. Er bildet somit eine Querstrasse zwischen den grossen Stromarmen, die bei Turach ei- nerseits und Tumat andererseits münden. Er ist stark gewunden, schmal und an einzelnen Stellen so flach, dass er spüter im Sommer sogar für Wetken nicht pas- sirbar ist. Die Strömung (W —O) ist sehr gering. Bis zur Einmündung dieses Stromarmes fuhren wir noch am selben Tage und machten dann Halt für die Nacht, auf circa 30' hohen, dünenartigen Sandhügeln, am nórdlichen Ufer der Mündung. Der Ort trágt den Na- men Oest-Toerdé. Am folgenden Tage, d. 7. (19.) Juli, hielt uns starker Südwestwind von der Weiterfahrt ab; gegen Strom und Wind konnten wir mit Rudern nicht vorwärts kommen. Ich schickte einen Jakuten zu Fuss voraus, damit er uns das Zugseil besorge, und bescháftigte mich den Tag über mit Peilen, Botanisiren etc. Gegen Abend wurde es stiller, und wir fuhren, ohne den abgesandten Boten abzuwarten, mit manchem Aufenthalte langsam vor- wärts. Einen längeren Aufenthalt machten wir beim Orto-Toebé-Bulgunjak. Ich habe bereits in einem frü- heren Briefe der Bulgunjaks kurz Erwähnung gethan. Hier, im westlichen Theile des Delta, besonders weiter nach Turach hin, sind dieselben ausserordentlich häufig und unterstützten mich wesentlich bei Aufnahme der f" RS u 4 - any “7 m B ^. [Ee 4 +3 X6 E. 4 “4 $ oe Pr G à » % %, E n ur. v. "n er € eo | 21 ? " m 4 à u Te Tr. Ad rab = EI OLS en os PI My e i" dra hoch über dieselbe sich erheben: mit einer von der Umgebung etwas abweichenden Vegetation be- deckte Erd- oder Sandhügel. Die Hóhe des Orto- Toebé- Bulgunjak beträgt nach einer, freilich nicht sehr ge- nauen Messung 70'9". Er hat gerade ein besonderes Interesse (obgleich ich eigentlich mehr, nämlich fossile | Knochen, wie bei Tumuss-Bykow, von ihm erwartete), da er ein Profil zeigt und so einen Blick in die innere Beschaffenheit der Bulgunjaks gestattet. Der dicht vorüber fliessende Fluss zerstört ihn mehr und mehr. Auch dieses Profil zeigt derartige Eisbildungen, wie bei Tumuss-Bykow die Abhünge sie besitzen, nur in viel geringerem Maassstabe. Der Hügel ist zum grössten Theil aus Sand gebildet, welcher eine deutliche von SSO nach NNW geneigte Schichtung zeigt. Nach NW * hin lehnen sich an den Sand gleichfalls geschichtete | Erdmassen an. Der Sand enthàlt keine mit blossem Auge erkennbaren organischen Reste, wie überhaupt der Sand im Delta, wo er stärkere Anhäufungen bil- det, von solchen frei ist; in niedrigen Sandpartien fin- 3 det man häufig eingelagertes Treibholz. Die Erde aber enthält ausser reichlichen Wassermoosen (an einer Stelle circa 30 Fuss über dem Wasserspiegel, von circa 20’ Erde überlagert) eigenthümliche, intensiv blau ge- fárbte, leicht zerfallende und zerreibliche Körper, deren Ursprung ich mir noch nicht recht erklären kann; ich habe sie noch nicht mikroskopisch untersuchen können. Möglicherweise sind es aber Vogelexeremente, die durch chemische Vorgänge die oben erwähnte, intensiv blaue Färbung angenommen haben. Das Zustande- - kommen der Bulgunjaks kann man sich auf verschie- - Reiseroute. Es dind das isolirte, plötzlich aus der Tu. UU TU tb 4 eu Er ee d Pe PRU "TIUS GRUT RI Ute M o er PAP F EE A LEI y ITI CH PEN CT OPEN En Enr ^ hi. Ren ee ee dot ores — 237 — dene Weise denken. Am wahrscheinlichsten erscheint mir, dass es Reste grösserer Erhebungen sind, wie wir sie später im nordwestlichen Theile des Delta sehen werden, von denen der grösste Theil im Laufe der Zeit durch Wasser abgetragen wurde. Dafür scheint mir das Vorkommen einiger Pflanzen auf ihnen zu sprechen, namentlich einer Potentilla, die ich sonst nur auf den Höhenzügen im nordwestlichen Theile des Delta und auf Tumuss-Bykow gefunden habe, und einer Pedicularis- Art, die in der ganzen Umgebung des Bulgunjak nicht anzutreffen war. Dass die Bulgunjaks ursprünglich Ab- lagerungen aus dem Wasser sind, dafür sprechen wohl ganz unzweifelhaft die Schichtung und die in der Erde enthaltenen Wassermoose. Ich habe im Herbst eine Photographie des Orto-Toebe-Bulgunjak aufgenommen und Erd- und Sandproben zu späterer Untersuchung eingesammelt. Um 6 Uhr Morgens den 8. (20.) Juli erreichten wir eine bewohnte Jurte, bei welcher wir Halt machten. Ich erhielt hier das Segel und das Zugseil, mit dessen Hülfe wir bereits die allerletzte Strecke zurücklegten. Hier wohnte mit seiner Familie ein alter Jakute, von dem ich Ihnen, glaube ich, bereits früher geschrieben habe, da derselbe namentlich als Kenner des Mammuth- platzes bezeichnet wurde; sein Name ist Stepan Go- solew. Es gab nun allerhand zu besprechen: ich hatte für die Auffindung des Mammuths bis zu meiner Rück- kehr eine meinen Geldmitteln entsprechende Beloh- nung in Aussicht gesetzt; der Alte beabsichtigte in nächster Zeit ganz in die Nähe des Mammuthplatzes überzusiedeln und seine Nachforschungen zu begin- es a a p. ete M} HN a nen, sobald ein niedrigerer Wasserstand es gestattete, - was er in der Folge auch ausgeführt hat. Hier trafen wir noch einen zweiten Arbeiter (die bei- den Leute aus Borchaja entliess ich), und mit Hülfe zweier kräftiger Jakuten und der Zugleine setzten wir — - am Abend unsere Fahrt bei Weitem schneller fort. Gegen Mitternacht waren wir beim Ingyr-Bulgunjak, . Kurz vor diesem bildet sich der Stromarm, auf dem wir bisher gefahren waren,aus zwei Armen, einem von Süden herkommenden, breiteren, mit stärkerer Strömung, die er auch bei seinem weiteren Verlauf nach Norden bei- | behält, und einem schmalen, fast stromlosen, von Westen Late WW v.v M es, “an, CE herkommenden, auf welchem wir unsere Fahrt fort- setzten. Der erstere trägt den Namen Starik-Tabelách, | der andere Samin-Tabeläch (Tabeläch — Fluss). Der Ingyr-Bulgunjak steht in einiger Entfernung vom Ufer des Flusses und hat ungefáhr dieselbe Hóhe, wie der Orto-Toebe-Bulgunjak, von dem er sich äusser- lich nur dadurch unterscheidet, dass er sich in zwei deutlich ausgesprochenen Stufen von ziemlich gleicher = Hóhe erhebt. Von oben sind, ebenso wie vom Orto- Toebe-Bulgunjak, nur deutlicher, die Berge des Fest- landes sichtbar. In der Nähe des Bulgunjak herrschte ein reges Vogelleben: allenthalben sah man Gänse und — zwar hier beide Arten gemeinschaftlich (Anser albifrons und A. segetum); Schwäne waren nicht selten (besonders häufig in der Umgebung des Orto-Toebe-Bulg.), aber sehr scheu; auf den Tundraseen schwammen Schwärme von Harelda glacialis, Sommateria spectabilis, die ich an diesem Tage zuerst mit Jungen sah, und, seltner - als diese beide Arten, Anas glocitans, von der ich hier _ auch das Weibchen beobachtete; auch ZLarus Sabini — 239 — und Sterna macrura waren nicht selten an den kleinen - Seen zu beobachten; Strandläufer (Tringa minuta, al- pina, subarquata , Calidris arenaria, besonders häufig Phalaropus rufescens und Charadrius squatarola) gab es in der Tundra in Menge; an den sandigen niedrigen Stellen des Ufers liess sich nicht selten Charadrius curonicus sehen und hören. Auf dem Bulgunjak selbst hauste ein Schneeeulenpaar, das von verschiedenen Lestris- Arten (L. pomarina, parasitica, Buffonii) auf's Fürchterlichste maltraitirt wurde, sein Missgeschick aber mit Würde ertrug. Bisweilen liessen die Lestris auf kurze Zeit von den Schneeeulen ab, um sich mit einer wahren Wuth auf eine herbeifliegende Möve, Larus argentatus oder glaucus, zu stürzen, wobei sie lebhaft von einem Sfrepsilas interpres unterstützt wur- den, bis die Móve mit einem heiseren, verzweifelten Schrei das Weite suchte. Kurz, die ganze Luft ertónte von den mannichfachsten Vogellauten, zu denen noch besonders die Colymbi beitrugen. Wir fuhren die Nacht über längs dem Samin-Ta- beläch weiter und erreichten früh am Morgen den Ort Chastyr, den Sommeraufenthalt des Starosta Ta- ras Ssawin, dessen weidende Rennthiere wir bereits von Weitem erblicken konnten, sowie einiger Bewoh- ner von Tumat. In den Monaten Juni und Juli ist diese Gegend von einer grósseren Zahl der Bewohner von Ary (Turach) und Tumat bewohnt, die sich hier mit Fischfang in den sogenannten Ajany (aaupı), klei- nen, viele Seen untereinander verbindenden, oft weit aus der Tundra herkommenden Nebenflüssen, bescháf- tigen. Es wird hier hauptsächlich einer der schmackhaf- testen Fische des Delta, der Tschir (jakut. auch mu- -——— A Rc " ar à t. mts * MP)! DPF") h A rs 4 - . E u. J Fer Fe ae ufer (circa 10’ hoch), auf Erde oder Sand mit einge- - t lagerten Balken ruhend, wechseln mit niedrigen, nur . = unbedeutenden Graswuchs tragenden, feuchtsandigen | Strecken; weiterhin abseits erstreckt sich endlose, nie- drige Tundra, aus der die Bulgunjaks gleich kleinen Inseln hervorragen. Sie prangte zur Zeit im vollsten Blüthenschmucke, der mir namentlich hier auffiel; man geht geradezu auf einem in allen Farben schimmern- — den bunten Teppiche. Die Rennthierherde Taras’ ist nur klein und wishes 3 lange nicht aus, um uns zur Tour nach Norden die nó- thige Anzahl von Reit- und Lastthieren zu liefern. Er war uns aber insofern sehr behülflich, als er die Ver- mittelung mit einem reichen Rennthierbesitzer, dem Starosta von Turach, Andrei, der sich weiter west- lich aufhielt und bis zu welchem er uns begleitete, übernahm. In Chastyr wurden wir auf's Liebenswür- digste empfangen, mit Rennthierzungen, getrocknetem Rennthierfleisch und Knochenmark, endlich mit delica- ter frischer Jukkola aus Tschir bewirthet, und nach- dem wir uns gestárkt und ausgeruht, fuhren wir um 2 Uhr Nachmittags in Begleitung von Taras längs dem stark geschlungenen Samin-Tabelüch weiter. Es gab hier eine grosse Menge Gánse, unter denen gerade grosse Aufregung herrschte, da eben die Jungen aus den Eiern schlüpften; allenthalben sah man die Alten mit 3-—4 Jungen umherschwimmen — bisweilen aber auch kleine Schwárme von bereits mausernden Männ- chen, von denen wir sowohl mit Flinten als auch Ta- rass mit Bogen und Pfeil einige erbeuteten, — von gur) gefangen. Über die Beschaffenheit der Ufer des 26s Stromarmes ist nur wenig zu sagen: abgerissene Torf- — Vs TA ENT ER UNT "| Du PLA [sy " xi HEAT ? P = 2 PE [74 2 ER 2 a ‘sé Me SC Ca^ P Mas da eso / wv YOU — 241 — Möven (L. glaucus und argentatus) verfolgt, die sich ein Junges nach dem anderen aus dem Wasser holten und verschlangen; so flink tauchen aber die kleinen Thierchen, dass die Móven nicht selten vergebens nach ihnen stiessen. Etwa um 7 Uhr Morgens des 10. (22) Juli erreichten wir eine Jurte auf der Insel Arangas- taeh, einer hohen Torfinsel mit grossen Seen, wo wir Halt machten. Kurz vorher trafen wir einige Jakuten aus Ary, von denen einer Herrn Jürgens in der Nähe der Insel Stolbowoi getroffen hatte und mir einen Gruss von ihm und günstige Nachrichten über den Verlauf seiner Rückreise brachte; sie waren im Begriff zur Jagd auf mausernde Gänse, die jetzt begann, zu fahren. Hier kamen wir in breiteres Fahrwasser, zunächst in den starkströmenden, breiten Tschereoi-Üessae (Üessae — grosser Fluss), in welchem wir jedoch nur eine kurze Strecke gegen den Strom zu fahren hatten, um dann durch einen kleinen Verbindungsarm in den gleichfalls breiten Prénja-Üessae zu gelangen, dessen starke Stró- mung unserer weiteren Fahrt sehr förderlich war. Die- ser Stromarm trägt später, nachdem er von Norden her einen Arm des Tschereoi-Üessae aufgenommen, den Namen Tscherkoi-Üessae, bis zum Meere hin. Unterdessen war es sehr warm, ja uns sogar heiss geworden: ich las um 1 Uhr Mittags auf Arangastach am Thermometer -+ 2170 C. ab, eine Temperatur, die mir weder früher noch spáter im Delta begegnet ist. Eine Menge Insecten zeigten sich, von denen mir einige eine willkommene Beute wurden, andere aber uns AI- len zur schrecklichsten Plage gereichten, wie ich sie selbst wáhrend der Fahrt auf der Lena nicht erlebt, nämlich die Mücken. Im Süden bemerkte ich einen Mélanges biologiques. XII. 31 Se 7 3 5 [4 k A & 4 bes | we alta add 4 Ad Eu MENT PES TREES ince à er EET TG CRE EEE agit Ne. Mad I o o a ee "stärkeren Hóhenzug, den Büs-chaja (Eishügel), dr /—— mir ähnliche Eisbildung zu zeigen schien, wie die Ab- hänge auf Tumuss-Bykow. Wie die Jakuten erzählten, stürzt auch dort die Erde ein (ein starker Stromarm fliesst längs dem Höhenzuge hin), und es kommen Mam- — muthknochen zum Vorschein. Gern hätte ich dorthin © einen Abstecher gemacht, aber Mangei an Zeit zwang mich von allen Nebenunternehmungen abzusehen, be- sonders da ich nicht wusste, wieviel Zeit die Tour in das nordwestliche Delta in Anspruch nehmen würde. So setzten wir denn um 2 Uhr Nachmittags unsere Fahrt auf dem Pronja-Uessae schnell fort, die nur durch | die Peilungen einigen Aufenthalt erfuhr. Die Mücken- plage steigerte sich mit jeder Stunde. Die einzelnen Stiche der Thiere waren so schmerzhaft, wie ich es früher nie erfahren hatte; sie verursachten ein Gefühl, als ob mit der Pincette kleine Hautstücke herausge- rissen würden. Netze schützen im Ganzen wenig, stó- — ren dafür aber ungeheuer bei jeder Beobachtung und Beschäftigung. Bald sind Nacken und Ohren dick ge- - schwollen, unangenehme Pulsation stellt sich ein, und endlich ist man nur noch von dem Gedanken beseelt, so schnell wie móglich ein Obdach zu finden, wo man vor den Plagegeistern Ruhe hat. Ein solches fanden — wir endlich am Abend in den Jurten von Joennach, zu denen wir, von dem Tscherkoi-Üessae abbiegend und làngs dem Joennach-Ajan (einem kleinen Verbindungs- arm) nach Süden fahrend, gelangten. Der Joennach- _ Ajan verbindet den Tscherkoi-Üessae mit einem gleich- falls breiten Stromarme mit starker Strömung, der je nach der Gegend, in welcher er fliesst, die Namen Bus- chaja-Üessae oder Joennach-Üessae, letztere Bezeich- > — 248 — nung auch weiter unterhalb, trägt. Nachdem wir uns hier ein wenig erholt und gespeist hatten, setzten wir uns wieder in Bewegung, um sobald als móglich den Ort Bulgunjak (auf dem gleichnamigen Hügel, gewis- sermaassen dem Bulgunjak z«7' &&oynv, gelegen, ob- gleich er sich weder durch besondere Hóhe, noch durch etwas Anderes von den übrigen auszeichnet), wo wir den Starosta Andrei treffen sollten, zu erreichen. Die Nacht war warm (15 — 16°C.) und still, und die Mü- ckenplage steigerte sich beständig. Anfangs führte ich meine Peilungen noch von Zeit. zu Zeit aus, allmählich aber musste ich von ihnen abstehen, es wurde ganz unerträglich! Eine empfindliche Lücke in meiner Auf- nahme entstand dadurch nicht, da ich von Bulgunjak aus eine ganze Anzahl bereits feststehender Punkte schen konnte. Während der raschen Fahrt in der Mitte des Stromes blieben wir, obgleich es vollkommen wind- still war, wenigstens einigermaassen von Mücken ver- schont. Der folgende Tag 11. (23.) Juli schien noch heisser werden zu wollen als der vorhergehende: als wir zu Fuss vom Flusse, wo wir unser Boot zurück- liessen, zum Dorfe Bulgunjak gingen, brannte die Sonne auf uns herab; allenthalben flogen Schmetterlinge, Hy- menopteren etc. umher, ein ganz ungewohnter Anblick; einige gelang es mir einzufangen (namentlich häufig war eine Art Argynnis). Die Luft war von einem köst- lichen Blüthenduft erfüllt. Oben vom Hügel, an dessen Südende das Dorf lag, hatte man einen prachtvollen Überblick über die ganze Umgebung: viele Seen, zum Theil mit Eis bedeckt, entferntere Höhenzüge im Sü- den, überragt von den jetzt wie in nächster Nähe her- vortretenden, blauen Bergen des Festlandes, die an K i . ey © + + x » . P "a d + bus ER ao POST PEN RP PAR FAT n- E rr 3 E - Er y ^ ys E. d EDS í 1 : 1 ET m RE OR ERNEST EN er T WA vet, EI PERDRE TERN ANS CU wA Sus Rd (ador AM VAE Mir kam es vor, als wäre ich plôtzlich aus dem Nor- den in ein Shäfiches Klima „versetzt worden! Leider konnten wir uns an all’ dieser Herrlichkeit nicht er- freuen, ja, ich war froh und einzig darauf bedacht in einer der Jurten einen Schutz gegen die mitleidslos auf uns einstürmenden Mücken zu finden. Bald nach unserer Ankunft säuberte ein frischer, kühler West die Luft von diesen Plagegeistern, von denen wir auch weiterhin verschont blieben ; mit ihnen aber verschwan- den auch fast alle anderen Insekten; Der Starosta Andrei war gerade nicht auf Bul- gunjak anwesend; er hielt sich einige Werst weiter südlich auf. Einer der mich begleitenden Jakuten er- klärte sich jedoch gleich bereit, ihn von unserer An- kunft zu benachrichtigen, und wir benutzten die Zeit bis zu seiner Ankunft dazu, uns durch Schlaf zu stär- ken. Als ich um 6 Uhr Nachmittags erwachte, war vielen Stellen starke Schneeansammlungen ie | Andrei eben angelangt und mit ihm eine ganze An- zahl Tungusen. Wir schritten nun schnell zur Be- sprechung der bevorstehenden Tour, und nach wenigen Worten erklärte sich der Alte bereit, die nöthigen Menschen und Rennthiere stellen zu wollen; die Preise wurden fixirt, unser Gepäck besichtigt, um die Zahl der Pace zu bestimmen, und nachdem gegen- seitig einige Gastgeschenke überreicht waren, brachen wir wieder zu unserem Boote auf, um das nun nicht mehr entfernte Turach zu erreichen. Dort sollte ich den Führer für die weitere Tour finden, einen gewissen Afonassij Winokurow, den ich bereits früher mehr- mals gesehen und als gewandten, anstelligen Menschen und leidenschaftlichen Rennthierjäger kannte. Dorthin | - e red m Dee 7 Pi. r " RID el ung ie PST DU TUR PATCR NI n. Une à NT dl m "EL de Aa vw ix ^ i TR ir eR pi dE TIT Mus osi ae he att WENT TS | TERRENAE TE CONES S. TAPS prae CRE Zu) a nun a ETE Y NE INIRE EAR C RAE e PEDE PERO ee Or A f » ] : RR ét PR an T HEN dor DEL) dau — 23 — 245 — sollten auch am folgenden Abend die nóthigen Renn- thiere mit zwei Tungusen kommen. Wir fuhren nun zunächst eine kurze Strecke längs dem Chargy-Tabe- lich (= flacher Fluss), auf welchem wir Bulgunjak er- reicht hatten, um bald darauf wieder in den hier schon viel breiteren Joennach-Uessae zu gelangen, der sich etwas weiter unterhalb mit dem Tscherkoi-Üessae ver- einigt, worauf dann der Strom den Namen Tscherkoi- oder Syllibit (— Zusammenfluss)- oder einfach Ulachan (— gross)-Üessae trügt. An dieser Vereinigungsstelle tritt von Süden her ein Hóhenzug (cirea 50— 60^ hoch) an das Ufer hinan, an welchem ich, leider wieder ver- gebens, nach Knochen suchte; dasProfil zeigte geschich- tete Erde und Sand. Wir setzten über den Tscherkoi- Üessae (das Wetter war wieder etwas stiller; mein Boot war nur 22' 8" lang, 5/3" breit, flach und stark beladen, — ich konnte also nicht viel riskiren) und kehrten in schmale, nórdlich parallel dem grossen Strome verlau- fende Kanále, lángs denen wir um circa 3 Uhr Mor- gens, den 12. (24.) Juli, Turach erreichten, wo unsere Ankunft nicht geringe Aufregung hervorrief. In einer zur Zeit unbewohnten, sauberen Jurte machten wir es - uns bald nach Möglichkeit bequem. Der folgende Tag verging mit Ordnen unseres Ge- páckes, das jetzt in eine auf Rennthieren transportable Form gebracht werden musste. Dann führte ich hier von einigen Punkten Peilungen aus, wobei ich nament- .lich meine Aufmerksamkeit auf die Berge des Festlan- des richtete, die mir bei der weiteren Tour von Nutzen _ sein konnten. Gern hätte ich noch einen Ausflug weiter nach Westen, zum Meere hin, gemacht und dadurch meine Aufnahme zu einem gewissen Abschlusse ge- PRINS RI Wr, Ne d'a M, lo. ca j # a $ CARO PSI PTT ee A "ute | "Ne pum uu os VEDI LS pong : Mulde 55 nd se "e. Vi bracht, aber die Befürchtung, an Zeit zu ier zu "Réf | men (die Tungusen in Bulgunjak meinten, dass ich für die bevorstehende Tour 20 Tage branchen an was ich als äussersten Termin für meine Rückkehr nach Sagastyr annehmen musste), zwang mich davon abzu- - stehen. Auch reichte mein Proviant kaum für eine Tour von 20 Tagen aus. Ich hatte deshalb mit den Führern die Abmachung getroffen, dass sie sich selbst zu verproviantiren hätten, ich aber ihnen nur Thee und ein geringes Quantum Zwieback zu demselben zu ver- . abfolgen hätte. Endlich musste ich darauf bedacht sein, von meinen gerade nicht reichlichen Geldmitteln eine genügende Summe für die Arbeiten am Mammuth- cadaver und meine Rückreise zu erübrigen. Alle diese Gründe drückten der weiteren Reise einen gewissen Stempel der Hast auf und waren die Ursache, dass Manches nicht mit der Genauigkeit und Sicherheit ausgeführt wurde, wie es wünschenswerth erschien. Hier erfuhr ich auch, dass jener Tunguse Jegor (mit dem Beinamen Kuti), der von einem Mammutheadaver Kenntniss haben sollte, leider wenige Tage vor meiner Ankunft mit einer Anzahl Bewohnern von Turach nach Norden, «zum Meere» gezogen sei; es sei jedoch mög- lich, dass wir ihn auf unserer Tour tráfen. Am Abend waren die Rennthiere in Turach. Wir sahen sie bereits früher einen Stromarm nach dem andern durchschwim- men; der Aufbruch wurde aber wegen Nebels bis zum ee Morgen verschoben. Am nächsten Morgen herrschte grosses Lohans in Turach: unter endlosem Geschrei verluden die Weiber (das ist eigentlich ihr Geschäft, und meine Führer woll- ten deswegen wenigstens ein Weib mitnehmen, was ‘ er + : € Toy Er, x "Ps we - ti AA uu 3 gh ve P E Eu NM qe arr ^ Dr Mn lw Ger Cee ek Zu Lo! vole Perte Bre dies i£ le eee a ie RATE + e oT TT po mS WM TP) ET OS ja T Ces 13 604. à: LS dS i FRE rate, CE IPT Y > AU" mu CON RM 3 — 2474 ihnen aber abgeschlagen wurde) unser Gepäck ; ich machte zu allgemeiner Befriedigung eine Reitprobe. Dann brachen wir auf, 5 Menschen (3 Führer, der Kosak und ich) mit 15 Rennthieren (10 davon mit dem Gepäck belastet). Wir gingen in nordnordwest- licher Richtung vorwärts, über bald feuchte, bald trockene Tundra, sandige Partien, zwischen vielen . kleineren und grösseren Seen hindurch. Nach etwa l'/stündigem Ritt trafen wir zwei vorausgeschickte Jakuten aus Turach an einem See, mit Wetken. Ich brauche hier abwechselnd die Bezeichnungen Tungusen und Jakuten, ohne dazu hinlänglich berechtigt zu sein: im Allgemeinen werden im Delta die Rennthiere be- sitzenden Bewohner Tungusen genannt, während die Hundebesitzer als Jakuten bezeichnet werden; spe- cifisch jakutische und tungusische Gesichter (in den allgemeinen Zügen, wie sie Middendorff auch an- giebt) findet man aber unter beiden; auch ist die Trennung in Hunde- und Rennthierbesitzer nicht durch- führbar (die Bewohner von Turach sind z. B. meist sowohl das Eine, wie das Andere). Zwei Reiter stiegen nun von den Rennthieren ab, letztere wurden vor die Wetken gespannt und diese einige Werst weit über die Tundra bis zu einem grossen See transportirt, längs welchem die beiden Jakuten wieder zu Wasser bis zu einem Stromarme fuhren, über den wir etwas später hinübersetzten; dabei sollten sie uns behülflich sein. Beim Stromarme angelangt, wurde das Gepäck abge- laden und zunächst die Rennthiere unter lautem Zu- rufen (Nachahmung von Hundegebell) über den Strom getrieben, den sie schnell durchschwammen ; dann wurden die Sachen und endlich wir selbst in Wetken AL +: P ots ades NI 4 y "d. dic + M à TU CAES al 7 ea Y v * ber b - ur. VE DRE c c hinübergesetzt, die von hier wieder nach Turach zu- — . rückkehrten. Kurz vorher hatten wir bei einem Bala- : Ae gan einige Narten gefunden, von denen wir eine in. E Besitz nahmen; zwei Rennthiere wurden vor dieselbe … gespannt und ein Theil der Sachen auf dieselbe ver- — — laden. Bald setzten wir unseren Ritt fort (das Wet- —— ter war kalt, + 3° C., windig (NW.) und regnerisch) | MEA und erreichten gegen Abend eine Urassa (kleine Jurte) — E p an einer tief in’s Land einschneidenden Meeresbucht ——— A mit stark salzhaltigem Wasser und gewaltigen Treib- — holzmassen. Der Ort hiess Chàtera-Jama (Jama, aus dem Russischen, die Grube, weil hier eine Wolfsgrube _ stand, ein aus horizontalen Balken aufgeführter gros- — ser Kasten mit einer Öffnung oben, über welcher die Lockspeise für den Wolf angebracht war) Kurz vor- her zogen wir über einen bedeutenden Hóhenzug, der sich zwischen zwei Seen, dem Dandach-Köl und Aehä- lach-Köl (Bärensee, köl = See) hinzieht, von denen ersterer zum Theil mit Eis bedeckt war, welches sich im Zerfall befand und dem Winde entsprechend im südóstlichen Theile des Sees stand. Von diesem Hóhen- zuge aus konnte man die Berge des Festlandes sehen; der Nebel aber, der sich auch jetzt nur wenig lich- tete, hinderte mich Peilungen auszuführen. Ich hoffte — das am folgenden Tage thun zu können. Die Bulgu- — njaks hatten wir gleich beim Beginn unseres Rittes der hügeligen Beschaffenheit der Tundra wegen aus den Augen verloren. In Turach hatte ich dem Füh- ne rer Afonassij (die beiden anderen verdienten die- EU e ses Epitheton nicht, da sie beide in Folge frühe- s rer Augenentzündungen, die Leucoma zurückgelas- sen hatten, fast ganz blind waren) in Betreff der wei- - À. Eh i vo MAT eim ABT ES TT Peace = Cane | Rea ae FT bs mS C af » I J . 7 wo tt v 4 CR Pee, Car A «Tout 0 : X dents E cL aur T onde io a ERLITT AM > CRM, A. CR — 249 — teren Reise zu wissen gegeben, dass es mir darauf anküme, so schnell als móglich die Meeresküste zu er- reichen und längs dieser bis zur Insel Dunai hinzu- ziehen, was er für ausführbar hielt. Er erklärte sich auch gegen die Ansicht der Tungusen in Bulgunjak, die behaupteten, man müsse das nóthige Holz zur Feuerung wenigstens für 3 — 4 Tage mit sich neh- men, da nirgends Treibholz zu finden sei, und versprach uns so zu führen, dass wir stets das nóthige Holz fin- den würden, was er auch bestens ausführte. Meinem : mehrfach geáusserten Wunsche, noch näher zum Meere zu gelangen, begegnete er immer mit dem Einwande, das sei nicht móglich, Wasser hindere. Es war das so zu verstehen, dass es uns in der That nicht möglich war, genau làngs der aus einer unendlichen Zahl weit vorspringender, durch tiefe Buchten von einander ge- trennter Caps gebildeten Küste zu ziehen; dazu hät- ten wir Monate gebraucht. Auf eine genaue Aufnahme der Küste musste ich auch schon deshalb verzichten, weil mir aus Mangel an Material (Holz) und Zeit nicht móglich war, die nóthigen Signale zu errichten. Ich musste mich darauf beschränken, in einiger Entfernung vom Meere, das wir nicht selten sahen, hinzuziehen und gelegentlich aus den mir bereits bekannten Berg- spitzen den Ort, an welchem ich mich befand, mit freilich nicht grosser Genauigkeit zu bestimmen. Und auch dieses konnte ich nur eine Zeit lang, so lange die Berge noch sichtbar blieben und bei vollkommen klarem Himmel, thun; in letzterer Beziehung aber ge- staltete sich das Wetter für hiesige Verhältnisse äusserst garstig. Mancher mag sich hier über die Nothwendig- keit, Holz zur Feuerung zu finden, besonders im Juli, Mélanges biologiques. XII, 92 | E H m e b : PINNAS Wi d ua ~ : n T ; Lu | , A p M ^ LR ty | ius chy * i E NR: 4 OM Sit de L x. | Hx Ten N PE Fa he ae © A nn MUS Ge RTT dul mre ea V. M ENS er US RII " we aN IET M ENT Sene rs RES B e UN ALIA D & [Ye l T ue EEE" 2 vet 2* acra Lat rav RR S PURES en Su rad Pu ul GU COT amr d ELS LA ie cx CIR. i T1 IE das ando Mal mit einem kalten Abendessen zu be- - helfen; man muss jedoch bedenken, dass die Tempe- ratur in der ganzen nächsten Zeit nur wenige Grade über 0 stieg und dass wir nieht selten Nachtfröste bis — 4° C. und fast täglich Schneefall bei beinahe | ununterbrochenem Winde, um nicht zu sagen Sturme, | hatten. Einem Tungusen oder Jakuten aber scheint x E ein Nachtlager ohne Feuer geradezu undenkbar, und ich selbst lernte bald die für die Erhaltung der = Gesundheit vielleicht unumgängliche Nothwendigkeit desselben kennen. Es ist gar nicht zu beschreiben, _ was für ein Wohlbehagen über Einen kommt, wenn man nach einem anstrengenden Tage, im Zelte, vor.» Wind, Schnee und Regen geschützt, am Feuer seinen Thee trinkt und dem baldigen Essen entgegensieht. ^ Wer hierin unter Umständen nicht vollständige B- — friedigung und Entschädigung für manche Entbehrung — — findet, der sollte sich nicht auf Reisen im Norden ein- - lassen; auf wissenschaftliche Resultate muss man, nur — gar zu oft, vollständig verzichten, denn es giebt hier im Ganzen erbärmlich wenig zu beobachten und nament- lich zu sammeln. Zu beachten ist, dass wir offenbar im Sommer gegen Kälte viel empfindlicher sind (wir Alle auf der Station von Sagastyr haben das empfun- den); im Herbst hört diese Empfindlichkeit von selbst auf. Es scheint mir das auf einer durch eine Ideen- . association hervorgerufenen Enttäuschung zu beruhen: wir verbinden mit dem Begriff «Sommer» auch den - der Wärme, und darin sehen wir uns bitter getäuscht (von einem Mesh Empfindlichkeit hervorrufenden Haar- wechsel muss doch beim Menschen, denke ich, ab- E. E ENS und gewiss würe es dee sich ein oder > AS RAR PA " F >, 4 T rm pe d PT I T one TERT. t CUTS OT PISE u ee, RCE Be NP TEE ar Be Ee: Eu Me en ds ar FOTO u si ee Nee ss de aud dont — 251 — gesehen werden!) Ich trug während dieser Reise be- "ständig meine Dachá (Rennthierpelz mit Eisfuchs ge- füttert), unter ihr eine mit Schafsfell gefütterte Leder- . jacke und über der Leibwäsche ein wollenes Hemd etc. und habe bedeutend ärger unter der Kälte gelit- ten, als auf Winterfahrten bei — 20 bis 30°C. und darunter, wo ich häufig nicht mehr auf dem Kör- per hatte"). Bei längeren Fahrten freilich muss man sich wärmer kleiden. Auf der Station setzten wir uns im Winter versuchsweise, unbeschadet und ohne eine unangenehme Empfindung zu verspüren, Temperaturen von — 40° bis 50* C. aus, freilich nur für einige Mi- nuten, wobei der Oberkörper nur von einem baum- wollenen Hemde bedeckt war. Der Morgen des 14. (26.) Juli war trübe und nebelig. Unser Führer rieth für’s Erste nicht aufzu- brechen, da er sich im Nebel nicht zurechtfände. Bald fing es auch an zu schneien. Mir war der Nebel in- sofern sehr unerwünscht, als ich auch heute die beab- sichtigten Peilungen nicht ausführen konnte. War mir auch die Richtung unseres Zuges und die Entfernung von Turach einigermaassen bekannt, so hätte ich doch gern eine genauere Bestimmung des Ortes gehabt. Allmählich klärte sich der Himmel ein wenig auf, wir fingen an an den Aufbruch zu denken. Während des Verladens der Sachen wurde es immer klarer, und ich entschloss mich, trotz des Abrathens der Führer, die der Ansicht waren, dass die Berge des Nebels wegen 1) Bei meiner Rückkehr aus Sagastyr (im November 1884) fuhr ich fast ununterbrochen bei Quecksilberfrósten, — ja, die Tempera- tur fiel bis — 52? C. — ohne wàrmer gekleidet zu sein, als oben geschildert. (Irkutsk, den 2./14. Febr. 1885.) equ T e nicht sichtbar seien, auf den Höhenzug, den wir gestern passirten, zurückzugehen, um zu peilen. Ich liess - die übrige Karawane vorausziehen, nur einen Führer mit zwei Rennthieren beim De bleiben und ging | zu Fuss auf den etwa eine Werst entfernten Hügel. Meinen Entschluss hatte ich nicht zu bereuen: die ganze Bergkette des Festlandes war deutlich sichtbar, und ich konnte meine Peilungen ausführen. Aus denselben ging deutlich hervor, dass wir, wenn ich die von den Tungusen angegebene Entfernung von Turach (3 Kóss | — 30 Werst) mit in Betracht zog, uns schon am Ende des gestrigen Tages auf Terrain bewegt hatten, das - auf den alten Karten mit Meer bezeichnet war, und — noch 2 Tage gingen wir in nordwestlicher und nórd- licher Richtung vorwärts! Ich kehrte nun schnell zu dem auf mich wartenden Tungusen zurück, und nach etwa — . einstündigem, foreirtem Ritt (im Trab, sonst geht . es in scharfem Schritt), den ich gut bestand GES, be) reichten wir die Anderen. Uber das Reiten auf Renn- thieren ist schon so viel geschrieben worden, dass ich - darauf eigentlich nicht einzugehen brauche; ich möchte nur hervorheben, dass diese Art der Loco- - motion für den Anfánger nicht wenig angreifend ist. An das Balanciren auf dem nur lose angebrachten Sattel, der auf dem vordersten Theil des Rückens, fast auf dem Halse ruht, gewóhnt man sich, besonders. mit Hülfe eines langen Stockes, mit dem man sich beständig oder gelegentlich (beim Übergang über kleine Gewässer) auf den Boden stützt, bald. Durch das Geweih wird man, dank seiner nach vorn gerichte- - ten Stellung, im Ganzen wenig molestirt; nur bis- weilen, wenn das Thier den Kopf zurückwirft, erhàlt — 258 — man einen immerhin sanften Schlag, da das Geweih in dieser Jahreszeit mit weichem dichtstehendem Haar, besonders an den Enden, bedeckt ist, Auf die Dauer wird aber das Sitzen ohne Steigbügel sehr angreifend; namentlich die Oberschenkel ermüden, und es stellt sich in denselben ein ganz untertrágliches, schmerz- haftes Ermüdungsgefühl ein, dem man durch Zufuss- gehen, besonders gegen Ende des Tages (nach c. 12- stündigem Ritt!) nur auf kurze Zeit abhelfen kann. . Unser Weg führte uns, wie bereits gesagt, nach N und NNW, eine Zeitlang sogar vollstándig nach W; mehrmals konnte ich das Meer in einer Entfernung von 4 — 5 Werst sehen. Am Nordende des Tonoldó-Sees (Tonoldó- Kól) machten wir einen kurzen Halt. (To- noldó ist hier die gemeinschaftliche Bezeichnung für die tief einschneidenden Meeresbuchten; Tonoldo-Kól bezeichnet einen See, der nur durch eine unbedeutende Niederung vom Meere getrennt ist und bei hóherer Fluth salziges Wasser enthalten soll. Hier wie auch kurz vorher konnte ich wieder peilen. Dann ging es rasch vorwärts. Am Abend kamen wir zum Flüsschen Turcha- nach, das mit zwei Mündungen, die ein Cap gleichen Namens zwischen sich fassen, in's Meer mündet. Am Ufer desselben, wo sich wieder eine grosse Menge Treibholz befand, machten wir Halt. Es war bitter kalt geworden; ich las bald nach unserer Ankunft (c. 11” p. m.) am Thermometer — 270 C. ab. Da ich eben des Treibholzes erwáhnte, von dem ich hier am folgenden Tage eine Photographie aufnahm, so willieh hier einige kurze Bemerkungen über dasselbe hinzufügen. Treibholz findet sich hier entweder an den Meeresbuchten selbst, bisweilen in sehr grossen An- sammlungen (das Feld bei Chatera - Jama dehnte sh —— bei einer Breite von 3 — 400 Schritt und einer Dicke von 3 — 5’ einige Werst weit aus), oder in den Nie- - ‚derungen, die sich bis zum Meere hin fortsetzen, wie — das Ufer des Turchanach-Flusses, oder endlich ar Seen, die zeitweilig mit dem Meare in Verbindung | yit ‘stehen, wie der Tonoldo-Köl. Weiter vom Meere ab in der Tundra findet sich gar kein Treibholz. Nirgends, auch mehr in der Mitte des Delta, wo sich das Treib- holz stets an den Ufern der Stromarme findet, habe ich es in grósserer Hóhe als c. 20' über dem gewóhn- lichen Wasserspiegel getroffen. Auf Mostach,in der Nähe des Mammuthplatzes, ergab eine genauere Messung eines Treibholzgürtels 16' über dem Wasserspiegel für den unteren und 17'8" für den oberen Rand; ein dünner Streifen ganz schwachen Treibholzes befand sich noch höher, in 21’ über dem Wasserspiegel. Hier, meinten die Jakuten anfangs, steige das Wasser im Frühling noch so hoch, und bei starkem Wellenschlag würden kleinere Stücke zu der eben angegebenen Hohe von 21’ hinaufgeworfen; später änderten sie ihre Meinung und schrieben den oberen Gürtel der Einwirkung der . «Sintfluth» zu, ja, einer ging sogar soweit, ein be- arbeitetes Stick, auf welches ich bei der Befragung a besonders mein Augenmerk gerichtet hatte, als von der Arche Noah’s stammend ausgeben zu volé Überhaupt sind sie sehr schnell bereit, die Herkunft | des Holzes auf Noah’s oder gar Adam’s Zeiten zu ver- schieben. Letzterem wird sogar zugemuthet, daihmja | keine «Sintfluth» behülflich war, die Balken eigenhän- dig aus dem Wasser gezogen zu haben. Sie kamen aber immer in einige Verlegenheit, wenn ich sie auf - VERON, = / , 21 if a \ s 2 2 x * A = 3 e var x À "A à 4 da " , 1 ^ B 4 v à ' à Le ‘ 4 ^ bg AP LO 2 ] : £N ^ Y i "T NA, ; I E Ta : b yw TN ’ i D. ; ' b, : 3 | | belt Kl A AM ii or N > et à " DENIS » el NA 4 a er b À , TEN Las ; | NN à ed ÿ e$ d LEA >: T r \ de E À ¥ "VM "m rr PN te ^i MY do, Ll al WU TRS TU ^ à = ER ez NEN a : NON HEN ph, Dat ER ST TN CT SR RN MI RU RA C CX HH > De E RUE NERA REND NNI NUR u U Sn Sn EH RM CP QN d oU NUR Vott Li lc IE VAE AE pu c CAE RTS AR i I WT MOVE a — 255 — bearbeitete Bretter etc. aufmerksam machte, die sich háufig sowohl am Meere, als auch an den Stromarmen, aber freilich nur an den untersten, dem Wasser zu- nächstliegenden Theilen der Ansammlung finden. Sie sind stark abgerieben, die Ecken stark abgerundet, aber die Bearbeitung ist immerhin deutlich erkennbar. Einzelne stammten unstreitig (z.B. jenes oben erwähnte Stück auf Mostach) von alten Lena-Barken ker, eben- solchen wie diejenige, auf welcher wir die Fahrt nach Sagastyr zurückgelegt hatten. Machte ich dann die Ja- kuten darauf aufmerksam, so hiess es entweder: ja, bis hierher kommt das Wasser bisweilen, oder ich erhielt so aberwitzige Antworten, wie die, von der ich vorhin ge- sprochen. Auf die Aussagen der Jakuten ist in dieser Be- ziehung gar nichts zu geben. Der untere Rand der Treib- holzfelder- oder Gürtel, namentlich der grösseren, liegt . immer nur wenige Fuss (höchstens 10’) unter dem obe- ren, wo das Holz sich in einem viel stärkeren Grade der Verwitterung und des Zerfalls befindet. Wo sich Treibholz an Stellen findet, bis zu denen nach bestim- ten Aussagen der Jakuten oder nach unserer, freilich nur zweijährigen Erfahrung das Wasser im Frühling jetzt nicht steigt, da liegt es entweder an leicht nach- weisbaren alten Stromarmen, oder in der Mitte nie- driger Inseln, wie z. B. auf Sagastyr, nur wenige Fuss (5—10) über dem höchsten beobachteten Wasserstande im Frühling. Wenn man also auch aus der starken Ver- witterung des Holzes in den höheren Schichten, aus der Abwesenheit von bearbeitetem Holz in diesen und der Anwesenheit desselben in den unteren Schichten allein, so wie aus dem Vorkommen von Treibholz an jetzt vom Wasser nicht mehr berührten Stellen auf eine He- R * T. .* d : xi Ld 7 * I EAE VERT NE Z , sde x L "e E dis "a 4 n H u | NT] b od £ / Mig ^ 4 He eee. AC EE RUN RESTE SAR a OR. JE do ut 7 icd Eu C X Ts j ' . " esp. MUR VE + - ee 3 | M. LM 2) A PL FE is wt jm, bung des Bodens in letzter Zeit schliessen kann, so ist —. dieselbe doch nur eine sehr geringe, ja, es wäre immerhin möglich, dass im Laufe einer grösseren Reihe von Jah- — - ren einmal ein ungewöhnlich hoher Wasserstand mit — gleichzeitig starkem Wellenschlage das Holz bis zu — den jetzt scheinbar vom Wasser nicht mehr erreichten | Plätzen getrieben habe. Nur genaue, eine Reihe von Jahren hindurch fortgeführte Messungen am Meeres- ufer, in der Nähe von Treibholzablagerungen, kónn- ten über diese interessante Frage entscheiden lassen. Das meiste Treibholz liefert die Tanne (Pinus Abies, T wohl auch P. pichta) und die Lärche (Larix sibirica); —— — nächst ihnen die Kiefer (P. sylvestris) und einige Salix- | arten; in dritter Reihe folgen dann Pappeln (eine der Pop. tremula nahestehende Art, die auf der Lena ganze Bestände für sich bildet, oder mit den oben genannten Bäumen gemeinschaftlich vorkommt) und Birken, von denen die abgelöste Rinde häufig in die Augen fällt. Stärkere Stämme der Pappel sind besonders geschützt, — weil aus ihnen die besten Wetken gefertigt werden. ^ Früher, meinten die Tungusen auf meine Frage, seien E auch andere, seltnere Hölzer gefunden worden, was wohl so zu verstehen ist, dass dieselben in der That | sehr selten sind; dass die grossen Treibholzlager wirk- | lich ganz abgesucht seien, ist wohl kaum anzunehmen. E An das Treibholzfeld bei Chatera-Jama wurde neues Holz beständig vom Wasser hinzugeführt; es mag das übrigens auf einem durch Änderung des Windes und E des Wasserstandes hervorgerufenen Wechsel des Ortes — der Ablagerung in der Bucht selbst beruhen. * Am folgenden Morgen, d. 15. (27.) Juli, sollten wir | früh aufbrechen, da der nächste Lagerplatz, wo wir TR ae CURE Sape Pv Mp ED TR wa rar en an Pp DENT peo So edi RE VE ae ARN E CRT NL a 5257 C NE = + " t: CAL Les "1 7 "4 “See . = RB i . wieder Treibholz finden konnten, weit entfernt war. Als wir bereits mit dem Aufladen der Sachen beschäf- tigt waren, bemerkte unser Führer Afonassij mit sei- nen bewundernswerthen Augen (dieselben waren immer ein Gegenstand des Neides des Kosaken, der auf seine eigenen nicht ohne Grund stolz war; beide Leute sahen mit blossem Auge Rennthiere, wo ich mit dem Binocle | : nur wenn mir die Stelle bezeichnet wurde etwas sich b Bewegendes wahrnehmen konnte) in grosser Entfernung - einen Reiter, der schnell auf uns zugeritten kam. Es b war dies Einer aus der Gesellschaft, die mit dem früher ++ erwähnten Jegór (Kutí) zusammen nomadisirte. Ein 2 A zweites Rennthier fiihrte er an einer Leine mit sich; | - es war das ein dressirtes Thier, deren sich die Tungu- V sen zum Anschleichen an die wilden Thiere bedienen. 4 Er erzählte, dass die Übrigen von der Gesellschaft sich 5 ebenfalls auf dem Wege hierher befänden, dass Kuti 3 schwer krank sei, móglicher Weise den Ort nicht mehr : lebend erreichen würde etc. Ich beschloss in jedem ad Fall zu warten. Während ich auf einem Hóhenzuge in a der Nàhe unseres Lagers Peilungen ausführte, sah ich E von Süden her über den nächsten Höhenzug die ganze * Karawane erscheinen und auf unser Lager zuziehen. f 4 Sie bestand aus c. 20 Personen, Mánnern, Weibern, P Kindern, mit etwa 50 — 60 Rennthieren, auf denen a ein Theil der Sachen verladen war; der andere Theil, E ; .- $owie eine Anzahl Wetken wurde auf Narten geführt. m Das Ganze gewährte ein buntes, lebendiges Bild, das | F . ich durch eine Photographie zu fixiren suchte. Kuti d 4 selbst lag auf einer Narte und war in der That 3 1 schwer krank, wenngleich augenblicklich keine Lebens- 3 gefahr vorhanden war. Er litt an einem argen Ge- ^N Mélanges biologiques. XII. 33 EX Axe t: VEND RATE diu M E wissen sollte, anzustellen; aber auf alle meine Fragen versicherte er hoch und theuer, unter beständigem - Sichbekreuzigen, wobei er von seinem Weibe (einer be- kannten Schamanin) unterstüzt wurde, nie etwas von einem Mammuth gewusst zu haben. Ich war grausam genug, an sein Sterbestündchen zu appelliren; es half aber Alles nichts: wenn er etwas wüsste, so würde er, so krank er wäre, mit mir kommen und den Platz zeigen etc. Da war nun Nichts zu machen. Auf seine Bitte verabfolgte ich ihm ein wenig Thee, Tabak sowie einige Medicamente (Chinin, Morphium), die ich gerade zur Hand hatte, und wir brachen auf. Nach — einigen Wersten konnte ich die Gegend wieder über- sehen, und da ich befürchten musste, dass ich auf dem weiteren Marsche die Berge des Festlandes nicht mehr sehen könnte, was auch die Tungusen bestätigten, unser nächster Lagerplatz aber schon an der Nordküste der Insellag, so wollte ich wenigstens einen Punkt auf einem der Caps der Westküste, die hier gerade am wei- testen nach Westen vorspringt, bestimmen und beschloss daher, so unangenehm auch noch ein weiterer Aufent- .. halt am heutigen Tage war, mit dem Führer Afonassij E es 3 und dem Kosaken nach einem Cap zu reiten, die übrige — - lenkrheumatismus (Rheumartritis deformans, mit Herz- — affection), der ihn schon seit längerer Zeit an jeder — Bewegung hinderte; er hatte augenblicklich offenbar —. . hohes Fieber, seine Extremitäten waren kühl und der - Puls kaum fühlbär. In diesem Zustande wurde ernoch — bis zum Herbst in der Tundra umhergeschleppt, wo ich ihn -in der Nähe von Borchaja am 1. (13.) Sept. traf. Es war immerhin noch möglich, mit ihm ein Verhör wegen des Mammutheadavers, von dem er e Ms Sidi aai dis aes cn Te s "n ea ee hd Ey, an UT an nie ui RATS yis da — 259 — Karawane aber voraus ziehen zu lassen. Die Tungusen schienen nur ungern auf diese Änderung eingehen zu wollen. Zur Erklärung des letztern Umstandes muss ich erwähnen, dass sich überhaupt unter allen Delta- bewohnern, mit Ausnahme des mehrfach genannten Afonassij, der die Führung gleich übernahm und meisterhaft ausführte, eine gewisse Antipathie gegen eine Expedition zur Taie Dunai bemerkbar machte. Sie schützten alle móglichen, zum Theil begründeten, zum Theil unbegründeten Ursachen vor, die die Aus- führbarkeit derselben unmóglich oder wenigstens sehr schwer machten, und auch jetzt schienen sie die Reise möglichst schnell beendigen und sich: ihrer Aufgabe entledigen zu wollen. Glücklicherweise sind sie gut- müthig und fügsam und widersetzen sich nie den An- órdnungen, wenn dieselben nur ausführbar sind. So zogen wir denn in westsüdwestlicher Richtung auf den nördlichsten der drei den gemeinschaftlichen Namen Turchanach-Tumul (Tumul — Cap, Turchanach, Adjecti- vum von Turchan = Eiderente, rara, Sommateria specta- bilis) tragenden Caps, von welchem aus ich zum letzten Mal Peilungen, die mit den früheren zusammenhin- gen, ausführte. Dieses Cap sprang gerade etwas weniger vor als die nördlich und südlich gelegenen, muss aber - immerhin eines der am weitesten nach Westen vor- springenden gewesen sein. Den weiteren Verlauf der Küste bezeichnete Afonassij einerseits nach SSO, an- dererseits nach NO. Die Hóhe des Caps war bedeuten- der als die der zunächtsliegenden, etwa 50’ über dem Meeresspiegel. Der Strand sowie das äusserste Ende des Caps war sandig, das Meer vollkommen flach. Soweit ich mit dem Binocle sehen konnte, zeigten sich PAS eee Tee th nun ss de Se ET Ba nm e ECT UNE ét x " Pr Z4. d PUT TER 1709 CREER Ss © RR Le” A EE LE ULM AU eam f 2 HE p ^s urea x er ANR — - A. TDI Ld Te, » schmutzige, offenbar festsitzende Eisschollen, einzelne Treibholzstáàmme; irgend welches Leben fehlte voll. — ständig: keine Muschel, kein Vogel am Ufer. Nach - kurzem Aufenthalt zogen wir wieder unserer Karawane nach, die wir nach wenigen Stunden einholten: dieLeute — 4 hatten bald Halt gemacht, da sie sich nicht mehr zu- - recht fanden. Nun ging es in aller Eile in fast ununter- : brochenemMarsche vorwärts bis 12 Uhr Nachts. Um 10 Uhr Abends stellte sich starker Nebel ein, der uns häufig hinderte, unseren rasch vorauseilenden Führer zu sehen. Er selbst versah sich in der Richtung: wir waren zuweit nach Nordwest gegangen, änderten — darauf unseren Curs, gingen gerade nach Ost, über endlose, unbewachsene Sandflächen, auf denen nur ei- - nige Rennthierspuren sichtbar waren, und gelangten endlich an eine tief in die Insel einschneidende, nach — Norden offene Meeresbucht, den Chastyr-Tonoldo, wo . wir Treibholz fanden und unser Nachtlager aufschlugen. - In einer Entfernung von c. 8 Werst nach Nord, im. Meere, war die Insel Erkogór sichtbar. Der Nebel war geschwunden, die Temperatur betrug — 250 C. Wir schliefen lange in den Tag hinein und brachen erst spät von hier auf. Da wir aber fast ununter- brochen fortgingen — nur einige Flüsschen, über die wir zu setzen hatten, verursachten einigen Aufenthalt, - — so legten wir an diesem Tage doch eine gehörige Strecke zurück und erreichten den in Aussicht genom- - menen Lagerplatz am Arangastach-Tonoldo, einer der vorherigen ganz ähnlich gebildeten Meeresbucht, in ostnordóstlicher Richtung und c. 25 Werst Entfernung ~ vom letzten Lager am Chastyr-Tonoldo. Die Beschaffen- heit der Gegend, durch die wir von Turach an gezogen — 261 — _ waren, war eine höchst einfürmige: ein niedriger, _ brauner, mit Moos und Flechten bewachsener Hóhen- zug hinter dem anderen, getrennt durch feuchtere, bisweilen (für hiesige Verhältnisse) üppigen Graswuchs . tragende Niederungen. Die Höhenzüge — die höch- sten mögen sich 60 — 70 (einige wohl auch ansehn- licher?) über den Meerespiegel erheben — enden am Meere in den mehrfach erwähnten Caps, und hier lässt sich erkennen, dass sie fast ausschliesslich aus geschichtetem Sande gebildet sind; nur eine dünne Torfschicht bedeckt sie. Was ich Ihnen im ersten Jahre über die Torfbildung schrieb, gilt also für diese Insel, deren südwestlichen Theil ich nur, und zwar im Winter, zu Gesicht bekam, nicht. Die starke Torfbildung hángt offenbar mit den Überschwemmungen zusammen: je hóher das Wasser im Frühling an einer Stelle steigt, desto stärker ist dort auf den Inseln, die gerade keinen starken Sanduntergrund haben, die Torfbildung; also stärker, je näher zur eigentlichen Mündung der Lena, bei der Insel Stolbowoi, schwächer, je näher zum Meere hin. Es fällt nicht schwer, das zu verfolgen. Des- gleichen ist eine Schichtung des stark erdhaltigen Torfes deutlich zu erkennen. Allenthalben findet sich eine grosse Anzahl kleiner Seen, die sich bis auf die äussersten Enden der Caps hin erstrecken; sie haben ganz nie- drige Ufer. Grössere Seen, die meist fischreich sind, wie z. B. der Dandach - See, trifft man seltner an. Das Ufer der letzteren erinnert an die Beschaffenheit der Meeresufer an den Caps, ist hoch und ebenso sandig. An der Nordküste zeigen die Höhenzüge meist eine von $ nach: N gerichtete Anordnung. Die Nie- derungen zwischen ihnen erstrecken sich demnach ^ T NOST Ka | FEIN TEMPER I # k^ r- a ie d x i E" CA * Namen erfahren kónnen. Nach den Erzählungen eines Jakuten schien es mir wahrs^heinlich, und auch Herr - Jürgens schien dieser Ansicht zu sein, dass die Nie- | derungen alten Strombetten entsprächen. Wäre das | der Fall, so müsste sich irgendwo an ihnen Treibholz : finden. Letzteres findet sich nur in nächster Nähe des — Meeres; im ganzen Inneren der Insel ist oss p Treibholz anzutreffen. Die Vegetation ist, was ee anbetrie. eine meist sehr EY Je weiter man nach Norden . vordringt, desto armseliger wird sie. Lange schon ver- misste ich den Blüthenreichthum der südlichen Tundra. - Hier aber fand ich wieder jene Potentilla, die ich auf dem Orto-Toebe- Bulgunjak angetroffen hatte, worauf CM zum Theil meine Vermuthung, dass der Bulgunjak ein — Ueberrest eines der eben beschriebenen Hóhenzüge sei, beruhte. Das Wenige, was hier blühte, hatte durch die letzten Fröste gelitten. Sehr üppig war aber hier an — einzelnen Stellen der Flechtenwuchs. Namentlich reich- — lich waren die Arten vertreten, die von Rennthieren gern gefressen werden; schon bei einem ganz kurzen Aufenthalte könnten die Rennthiere so viel zu sich nehmen, dass sie sich zum Wiederkäuen hinlegten. . Auch die Fauna ist eine armselige, und mehrmals fielen — mir die aus dem Tagebuch citirten Worte Midden- | .dorff's ein: «die Tundra ist leer, zum Verhungen leer». Freilich, Rennthiere sihen wir nicht selten, - in derselben Richtung. In ihnen verlaufen, bisweilen — aus einem der grösseren Seen entspringend, stark ge- - schlàngelte und eine Menge kleinerer Seen unter ein- ander verbindende Flüsschen, die sich in die Meeres- - bücht ergiessen. Für einige dieser Flüsse habe ich die X 124 A nr a a a | die ab NAP CIEN. "dy LHP CETERO NDA pU cxt E vs ^ [t or FN "NN NE Cus [^ > ' ‘ PR PEAR ER, H >! We 7e RR a ln ES I udi a ee = "E Se Be Te nn ai EUR OS CS a oe LE a u PT PAPEL, PEEL TAY e Do Treo WEN 0 eg a ceo E p ee e E mes LET. — 263 — aber meist in grosser Entfernung, und unsere Jagden - auf sie blieben ohne allen Erfolg; man könnte unseren ganzen Zug eine erfolglose Rennthierjagd nennen. Mangel an Zeit, ungünstiges Terrain und grosse Vor- sicht und Scheu der Thiere, die sich stets Stellen aus- suchen, von denen sie die Umgebung vollkommen Y übersehen kónnen, waren die Hauptursachen der Er- 2 folglosigkeit unserer Jagden; von den wenigen, auf | y grosse Entfernung abgegebenen Schüssen konnte kaum etwas erwartet werden. Wir hatten nach den Er- C zählungen der Tungusen viel mehr Rennthiere er- wartet. Sie wunderten sich auch nicht wenig über die Abwesenheit derselben und meinten die Ursache in den ETES häufigen Wolfsspuren zu finden. Über den «Zug» der À Rennthiere glaube ich Ihnen früher bereits Einiges y mitgetheilt zu haben, möchte hier aber noch kurz das, E was ich namentlich im letzten Jahre habe erfahren kónnen, hinzufügen. Im Allgemeinen ist im Frühling m. innerhalb der Delta eine Bewegung von W nach O, T im Herbst eine in umgekehrter Richtung zu be- > obachten. Zugleich aber findet im Frühling eine In- E vasion vom Festlande her statt, wohin sie im Herbst À zurückkehren. Gälte das Letztere für sämmtliche wäh- | rend des Sommers sich im Delta aufhaltenden Thiere, so könnte man eine Erklärung für den Zug darin finden, NE dass sich die Thiere der Verfolgung der Mücken und x Rennthierbremsen zu entziehen suchten, was ihnen | | gewiss an den windigen, kühlen Mecresufern gelänge 4 (die Larve der Rennthierbremse ist den Deltabe- | wohnern gut bekannt, kommt aber ihrer Meinung nach a nur bei den vom Festlande in’s Delta gelangten Thieren vor). Aber es findet auch ein Zug aus den eben be- im Sommer ihre eigentliche Flechtenweide zu trocken werde, dem auf den niedrigen Inseln wachsenden «weichen Grase» nachgingen. Mir scheint aber auch dieser Grund nicht zutreffend, da erstens der Zug früh im Frühling (Ende März) schon beginnt und zweitens der Graswuchs in den Niederungen hier oft, namentlich in den südlicheren Theilen, üppiger ist, als ich auf den weiter óstlich gelegenen Inseln gesehen habe. Wir müssen auch hier wieder zu jenem uner- — klärlichen Wandertriebe zurückgehen, dem ja auch der Mensch häufig in nicht ungewöhnlichem Grade unterworfen ist. Oft trägt er lange schwer an diesem zum Theil unbewussten Triebe, der sich unter dem Zwange der Verhältnisse manchmal in scheinbar un- sinnigen Unternehmungen Luft zu schaffen sucht, bis er endlich Gelegenheit findet, demselben in zweck- bringenderer Weise Befriedigung zu verschaffen. Was aber die Tundra namentlich óde erscheinen liess, war die Abwesenheit oder wenigstens Seltenheit aller Vógel; nur einmal trafen wir einen Schwarm mau- sernder Gänse (4. segetum und albifrons gemeinschaft- lich), von denen wir eine Anzahl schossen. Gänse und Eiderenten, die im südlichen Theile háufiger waren, bildeten während der ganzen Fahrt den Haupt- - bestandtheil unserer Mahlzeiten. Sonst sieht man nur schriebenen Gegenden, in welchen sie sich den ganzen Winter über in grossen Mengen, mit den Wölfen zu- sammen, aufhalten und in welchen sie im Sommer — sicherer als irgendwo anders vor allem Geschmeiss | wären, auf die östlichen Inseln statt. Die Jakuten — erklären den Zug in der Weise, dass die Thiere, wenn einige Vögel, ganz vereinzelt (Larus glaucus, argen- ———— — 265 — atus, Lestris parasitica, Charadr. squatarola, Calidris arenaria, Tringa minuta), und gerade dieses vereinzelte Vorkommen, der eintönige Schrei oder Pfiff einzelner erhóht nur die Einsamkeit und Oede der Tundra. — Nach dem, was ich früher über die Temperatur gesagt, muss jedes Insectenleben von vorn herein fast voll- kommen ausgeschlossen werden. Am folgenden Tage, d. 17.(29.) Juli, hielt ein unan- senehmes Schlackwetter mit frischem Winde uns bei Arangastach zurück. Ich ging auf den Vorschlag der Tungusen, etwas besseres Wetter abzuwarten, bereit- wilig ein, da wir von hier bis zur Insel Dunai nur noch eine Tagereise und von dort bis Borchaja etwa 4 hatten, unsere Tour also schneller zu beendigen Aus- sicht hatten, als ich anfangs annahm. Wir schützten uns im Zelte nach Möglichkeit gegen Kälte und Nässe, und um uns die Zeit zu vertreiben, veranlasste ich Afonassij, der mir vom Frühling her — während der Arbeiten am Mammuthplatz — als guter Märchenerzäh- ler bekannt war, uns eines von seinen Märchen zu erzählen, was er gern that. Die Erzählung nahm fast den ganzen Tag in Anspruch, wobei ich mich für's Erste an den Ausrufen des Erstaunens seiner beiden tungusischen Zuhórer ergótzte. Àm Abend liess ich mir kurz den Inhalt des Märchens wiedergeben und habe es nachher auf Sagastyr in móglichst genauer Übersetzung niederschreiben lassen. Es ist werth weiter bekannt zu werden, spricht für eine ausser- ordentlich lebhafte Phantasie der Jakuten, und bei Gelegenheit werde ich mir erlauben Ihnen dasselbe zukommen zu lassen. Am 18. (30.) Juli brachen wir auf und erreichten, Mélanges biologiques. XII. 34 b bil SOT SS AR 2 > tel " 4 ^ ^ EA pl PATES í 1 u- d \ , t ^ aree - , D = 1 Enc ou LINEAR IC TRE p Fu S , OF" 2 ACER EC 3 : : ] * f y NIE ae Se Y^ ex A E MR rt +. HER ae FES one Mp e i UNS Drm CE SET f a v us 5 oer x. > 7 > . „r foes — 266 — s fortgehend, um das Flüsschen Ossuk oder Ohuk zu umgehen, zeitig das Cap Ossuk, óstlich vom gleich- namigen Flusse, gegenüber der Insel Dunai, die von. hier aus deutlich sichtbar war. Von hier aus musste - ich versuchen, einige Peilungen auszuführen; auf die . zunüchtsliegenden Caps zu gelangen, war nur mit gros- sen Schwierigkeiten und Aufenthalt móglich. Leider hatte ich mich, wodurch die Excursion nur um ein Weniges vertheuert worden wäre, aus Unkenntniss der Verháltnisse hier, nicht mit einer Wetka versehen; auf ihr hätte ich leicht die zunächstliegenden kleineren Inseln und Caps, ja sogar die Insel Dunai selbst er- reichen und viel genauer vermessen kónnen. Die von einer nur kleinen Basis aus ausgeführten Peilungen auf die entfernten Inseln ergaben nur kleine Winkel. Das Flüsschen Ossuk, ein viele kleine Seen unter einander verbindendes Gewässer, hat insofern Interesse, als es die Grenze zwisehen den Gebieten Tumat und Ary (Turach) bildet: óstlich von demselben stellen die Bewohner von Tumat ihre Fuchsfallen längs der Küste auf, westlich die Bewohner von Turach. Hier, auf - Ossuk, erwies sich nun, dass meine Tungusen ganz ohne Proviant waren; sie hatten mit Sicherheit darauf gerechnet, dass wir Rennthiere erlegen würden. Das hatte nun freilich nicht viel zu sagen, da ich ihnen vorlàufig von meinem Proviant ein wenig abtreten konnte, später aber, im schlimmsten Falle, konnten wir eines von unseren Rennthieren schlachten, wozu sich die Leute freilich schwer entschlossen hätten, beson- ders da es nicht ihre eigenen Thiere waren. Indessen hätte uns hier leicht etwas passiren können, was uns anfangs in rein östlicher, jasogar südöstlicher Richtung — . 3 E ^w" — 267 — dieses Rückhaltes beraubte: bei unserer Ankunft auf Ossuk hatten wir auf zwei Rennthiere, eine Kuh mit einem Kalbe, Jagd gemacht; die Thiere gingen in's Meer, dasauch hier ganz flach war, und verschwanden schliesslich, von einander getrennt, auf einer kleinen Insel. Am folgenden Morgen, ganz früh, sah ich das junge Thier am Ufer jener Insel und hórte es seinen grunzenden Lockton austossen, achtete aber nicht wei- ter darauf und legte mich wieder hin. Als ich etwas spáter erwachte, waren alle unsere Rennthiere fort, und zwar war, wie uns der zurückgebliebene Tunguse sagte — die beiden anderen waren auf die Suche ausge- gangen — das kleine Thier die Veranlassung dazu ge- wesen. Solch' ein von der Mutter getrenntes Kalb, er- zählten die Tungusen später, werde den zahmen Renn- thierheerden häufig bei Weitem gefährlicher als ein Wolf: in der Hoffnung, unter den zahmen Rennthieren die Mutter zu finden, eilt es auf sie zu; diese aber . halten es für ein wildes Thier und ergreifen die Flucht, das Kalb eilt ihnen nach, und so geht es in wilder Jagd ad infinitum über die Tundra; eine ganze Heerde gehe bisweilen unwiederbringlich verloren. Der Wolf dagegen fángt ein Thier ab, damit ist die Hetze be- endigt, und man findet die Thiere bald wieder. Das sah nun schlimm aus, und ich machte mich be- reits auf eine kleine Fusstour nach Borchaja gefasst. Den Tag über führte ich meine Peilungen aus und besah mir die Gegend: ein ganz öder, unbelebter Strand, - | mit der elendesten Vegetation. Ausser kleineren Eisschol- len, die zum Theil an's Ufer geworfen waren, zum Theil weiter im Meere festsassen, bemerkte ich hier noch in einer Entfernung von c. 8 Werst ein zusammenhängen- des Eisfeld, welches das Meer vollkommen zu bedecken schien und sieh nach NW und NO hin, soweit ich mit E^ dem Binocle sehen konnte, unbegrenzt fortsetzte. Ich = | komme auf dasselbe später noch ein Mal zurück. Zu E Eu Mittag kam einer der Führer mit einem Rennthiere — E zurück, ritt aber gleich wieder auf demselben fort, ^. nachdem er es gesattelt hatte, um dem anderen zu — — ‚helfen. Erst spät am Abend wurde ich durch den Ruf 4 «t des Kosaken: «bayr» erfreut; alle Rennthiere bis auf — . - A eines waren eingefangen. Auf meine an Afonassij ge- a | richtete Frage, ob er sehr hungrig sei, antwortete er: die Angst hätte ihn daran gar nicht denken lassen. Um so besser mundete jetzt ein in fröhlichster Stimmung eingenommenes Abendessen. Die Tungusen hatten mich ursprünglich so verstanden, dass mit der Besichtigung dieses Punktes der Küste unsere Excursion beendigt sei, und wünschten von hier quer durch die Insel nach Borchaja zurückzukehren. Mir lag jedoch noch daran, einen Meerbusen, von dem es namentlich wahrschein- . lich war, dass er der Mündung eines alten Strom- — -- armes entsprüche, zu besichtigen; auch hoffte ich im- — mer noch etwas tieferes Meer und dort wenigstens etwas von der Fauna desselben finden zu kónnen. Unser | nächstes Ziel wurde also der etwas weiter östlich ge- © legene Iwan-Tonoldo, an welchem wir aber wegen Man- 4 gels an Treibholz nicht lagerten; wir blieben an dem | zunächst westlich gelegenen Meerbusen, der den Namen - Chargy-Iwan-Tonoldo (= flacher Iwan-Busen) trügt. — Als wir am folgenden Morgen unser Lager verlies- ! sen, meinte Afonassij: Ossuk sei ein böser Ort, nie — zs hielte man sich hier auf, ohne dassetwas Unangenehmes — passirte. Wir konnten in der That froh sein, dass rd ; TR +" ek (C ! D MET PA e S ura We » Merz a Te PR Sl a 0 DR TR KA Ze rl EE "TT C PE 2 3 " » e. UT Aot "T E à "TS eo As PN co M "NC m. ger. x al Dr Ae ED | JA oe, dA X » JF. à A — 269 — wir so mit dem Schreck davonkamen, ja wir wurden noch in der angenehmsten Weise überrascht, als wir nach einem Marsch von c. 10 Werst unser 15tes Rennthier in der Tundra liegend und ruhig wiederkäuend fanden. Am Abend erreichten wir das Südende des Chargy-Iwan-Tonoldo. Über die durchwanderte Strecke lässt sich kaum etwas sagen: ein Hügelzug hinter dem anderen, an steileren Abhängen noch Ansammlungen von Winterschnee, einige kleine Flüsschen, die uns bisweilen zwangen, nach Süd zu ziehen, um eine Furth zu finden, — das war Alles. Von unserem Lagerplatze aus konnte ich wieder eine zusammenhängende Eis- fläche, bedeutend näher dem Ufer als bei Ossuk, er- blicken, die ich mir gern aus grösserer Nähe besehen wollte. Zugleich liess ein höherer Wellenschlag erken- nen, dass dort das Meer etwas tiefer sei, und ich be- schloss daher noch einen Tag zu opfern und das Cap zwischen den beiden Iwan-Buchten genauer zu be- sichtigen. Die Entfernung von unserem Lager bis zur Nordspitze des Caps betrug c. 4 Werst. Am folgenden Tage, d. 21. Juli (2. Aug.), brach ich also mit dem Kosaken und Afonassij, auf Rennthieren reitend, auf und erreichte bald die Nordspitze des Caps. Von hier aus konnte ich mit dem Binocle das Eis genau betrachten: es war eine zusammenhängende Eisfläche, die sich unbegrenzt nach Nord ausdehnte; nur an einzelnen Stellen zeigten sich ganz geringe Auf- thürmungen (ropocni), deren Zustandekommen durch Sandbänke veranlasst zu sein schien. Diesem Eise ist nicht die Bedeutung eigentlichen Polareises zuzu- schreiben; es ist nur Wintereis, das bis jetzt noch nicht aufgethaut war. Das lange Stehenbleiben des Eises £ - ‘Bulg he ROT" LL pi ya AE. i 370 spricht für eine sehr geringe Tiefe des Meeres: das — Wasser friert bis auf den Grund, und in Folge dessen kann ein Wellenschlag, der dasselbe zertrümmerte, nicht zu Stande kommen. Näher zum Ufer adr schwindet es schon deswegen schneller, weil es hier dünner ist, und ferner, weil es von dem vom Ufer auf das- selbe herabstrómenden Frühlingswasser, welches Sand und Erde mit sich führt, wodurch die Einwirkung der Sonnenstrahlen gesteigert wird, überschwemmt wird. Noch stand das Eis, trotz des frischen Windes, voll- kommen fest; der Führer aber meinte, dass es in diesen - Tagen («etwa um den Iljin- Tag», d. i. d. 20. Juli a. St.) vom Wasser zerschlagen werde. Beständig vom Eisfelde sich ablösende Schollen, die dem Ufer zugetrieben wurden, schienen diese Angabe zu be- stätigen. Nachdem ich eine Photographie der Küste mit dem Eise aufgenommen, besah ich mir den Strand näher und fand hier endlich, was ich so lange gesucht hatte, — einige Meeresthiere: zwei Arten Bivalven und einen Coelenteraten, auf dem Sande auf- sitzend; endlich auch einige Tange, wie mir scheint, zwei, vielleicht auch gar drei Arten, in eben so vie- len Exemplaren. Von Vögeln sah man hier wenig- stens Eiderenten in grossen Schwärmen im Meere sitzen oder umherfliegen. Endlich konnte ich von der Hóhe des Caps die Insel Dunai und zwei kleinere Inseln, auf die ich zwei Tage vorher gepeilt hatte, wieder, wenn auch nur undeutlich, sehen und so diesen Punkt, freilich sehr ungenau, mit der früheren Ver- messung in Verbindung setzen. Das Wetter, das am Morgen erträglich war, wurde am Nachmittag sehr unangenehm: die Temperatur fiel unter 0°, ein eisiger, à! à ETES J'EN JV ~~ - Vans Ar — 271 — starker Nordwestwind trieb eine Schneewolke nach der anderen über die Gegend, Schnee mit Sand ge- mischt fegten über die hartgefrorenen feuchten Sand- flächen und hinderten mich häufig die Augen zu öffnen. Das waren unsere Hundstage! Ganz erstarrt, aber höchst befriedigt über die ge- lungene, erfolgreiche Excursion, kehrte ich am Abend zum Zelte zurück. Nun war es hohe Zeit unsere Reise zu beendigen: abgesehen davon, dass wir nur noch spär- lichen Proviant hatten und mehrere unserer Rennthiere sich während der Hetze auf Ossuk stark beschädigt hat- ten und so hinkten, dass sie untauglich waren, musste ich befürchten zu den Arbeiten am Mammuth zu verspäten, da mir, um einige Vorbereitungen zu denselben auszu- führen, noch ein Aufenthalt auf Sagastyr bevorstand. Unser Aufbruch am folgenden Tage, d. 22. Juli (3. August), dauerte länger, da wir von hier ausser unserem Gepäck Brennholz und Zeltstangen mitnehmen mussten, denn auf dem weiteren Wege in den nächsten Tagen, quer durch die Tundra, war nirgends Treib- holz zu finden. Unser Weg führte zunächst längs dem Ufer des Iwan-Tonoldo, dann dem gleichnamigen Flüsschen entlang, wobei ich mich davon überzeugen konnte, dass der Iwan-Tonoldo sich von den übrigen Buchten nur dadurch unterscheidet, dass er etwas tiefer in die Insel einschneidet. Bald setzten wir über das Flüsschen Iwan und zogen den ganzen Tag in süd- östlicher Richtung durch hügelige Tundra mit pracht- voller Rennthierweide, passirten noch einige Bäche mit prachtvoll klarem, grünlichem Wasser und lagerten am Abend an einem kleinen See. Der Ort hiess Ulach- Bahä (= Ende des Wassers, der Gewässer?). An finden, und ich war sehr gespannt auf dasselbe, da wir von dort bis Borchaja und somit bis zum nächsten Stromarme noch c. 20 Werst zurückzulegen hatten. Ich sah mich aber sehr enttäuscht, als wir am Abend des 23. Juli (4. August) am grossen Mugur-Köl (Mugur- oder Tschir-See) Halt machten und hier anstatt Treib- holz eine alte Wolfsfalle vorfanden, deren Balken jetzt allmählich von den Vorüberziehenden verbrannt wer- den. Das Holz zu derselben ist, ebenso wie das zu eini- cen hier aufgestellten Fuchsfallen, vor langen, langen Jahren aufNarten vonWeitem hierher gebracht worden. Am folgenden Tage zogen wir in rein östlicher Richtung fort, und bald schon erblickte ich die Kirche von Borchaja, das wir zeitig am Nachmittag erreichten. Kurz vorher trafen wir am Ufer einer Niederung, die im Frühling unter Wasser steht, die ersten Treibholz- stàmme an. Obgleich im Dorfe keine Spur von Leben zu bemerken war, ging der Führer doch zu Fuss vor- aus, während wir warteten, um, falls doch Menschen und damit auch Hunde vorhanden waren, letztere sicher anbinden zu lassen, da sie sonst den Rennthieren gefährlich werden. Bald gab er, indem er auf eine Jurte stieg, das Zeichen, dass wir ruhig kommen könnten. Kein Mensch, kein Hund befand sich im Dorfe. Das war schlimm genug: es brachte mir min- destens einen starken Aufenthalt. Die nächsten, zu Lande erreichbaren bewohnten Orte befanden sich südlich eine starke Tagereise von hier, an jenem Stromarme, auf welchem wir unsere Fahrt begonnen hatten; Kytach aber oder sonstige bewohnte nähere Orte waren nur zu Wasser erreichbar. Von einem unserem nächsten Lagerplatz sollten wir wieder Holz E rer. Signal durch Feuer oder Rauch konnte auch nichts erwartet werden; ersteres liess der beständige Tag, letzteren der beständige Wind aus der Entfernung nicht sichtbar werden. An Fahrzeugen fand sich hier nur ein Boot und eine Wetka, beide in so irrepa- rablem Zustande, dass mit ihnen nichts anzufangen war. Endlich, nach langem Suchen, fand sich noch eine zweite Wetka, auf welcher Afonassij nach einiger Re- paratur, wenn das Wetter stiller werden sollte, es unternehmen wollte, Kytach zu erreichen, unsere An- kunft zu melden und Leute mit einem Boote zu uns zu schicken. In einer guten Jurte machten wir es uns nun nach Möglichkeit bequem und genossen die Wohl- that eines Aufenthaltes unter einem festen Dache am wärmenden Kamin, was wir 12 Tage entbehrt hatten. Am folgenden Morgen zogen zwei Tungusen mit den Rennthieren fort; Afonassij erklärte noch einige Zeit bei mir bleiben und mit nach Sagastyr kommen zu wollen. Aus Birkenrinde, ein wenig Butter, die er sich ausbat, und reichlichem Speichel braute er einen Höllenbrei, den er nachher im Munde zu schwarzen Ballen zusammenkaute, um damit sein Fahrzeug zu kalfatern. Bis zum Mittag war diese Arbeit glücklich be- endigt, und da der Wind nachliess, machte er sich rasch auf den Weg. Am Abend bereits sahen wir ein Boot mit 4 Ruderern sich Borchaja nähern, und wenige Stunden darauf fuhren wir nach Sagastyr ab, das wir wohlbe- halten am Morgen des 26. Juli (7. Aug.) erreichten. Die Resultate dieser Excursion sind vorzugsweise auf kartographischem Gebiete zu suchen. Sind sie auch nur lückenhaft, so wird durch dieselben immer- hin ein Beitrag zur Kenntniss des Delta geliefert, der Melanges biologiques, XI. 35 c avg. M namentlich als Ergänzung zu der von Herrn Jürgens durch astronomische Bestimmungen constatirten wei- teren Ausdehnung des Delta nach Nordwest einigen — | Werth erhält. Die von mir hier entworfenen Karten — übersende ich gleichzeitig "). Die Ergebnisse auf zoologischem Gebiete sind nur unbedeutend; auf die wichtigeren habe ich bereits im Laufe der Referates hingewiesen; nähere Details über Vógel finden sich im Verzeichniss der im Jahre 1884 beobachteten Thiere. Die Pflanzenausbeute ist gleichfalls gering, schon weil es mir am nóthigen Pa- pier, die Pflanzen unterzubringen, mangelte, da eine — erbetene Sendung nicht eintraf; ferner ist die Flora eine hóchst einfórmige, immer und immer wieder alle dieselben Arten, die ich bereits im vorigen Jahre ge- - sammelt hatte. Was ich neu angetroffen, habe ich un- terbringen kónnen. Meteorologische Beobachtungen hatte ich, soweit es die Umstände gestatteten, während der ganzen Zeit fortgesetzt. Vollständig konnten sie schon insofern nicht sein, da mir kein Barometer zur Verfügung stand ; ferner aber war ich nicht einmal im Besitze einer Uhr, und mit dem Compass liess sich, der Bewölkung wegen, die Zeit nicht immer bestimmen; oft konnte ich die Zeit nicht einmal annühernd richtig bestimmen. Denn- noch kónnte das gesammelte Material als ein kleiner Beitrag zu den bisher auf der Station ausgeführten Beobachtungen gelten, da wenigstens die Temperatur- - 1) Einen gemeinschaftlichen Namen trägt die von mir umreiste Deltainsel (auf den alten Karten Changalachskij Chrebet) nicht; die Jakuten bezeichnen diese Gegend mit dem Worte Sistér (Plurale von sis, der Höhenzug, xpe6er®). | — 275 — . beobachtungen, wenn auch nicht regelmässig angestellt, zu zwei vollen Jahren ergänzt werden. Leider war bei meiner Rückkehr nach Sagastyr der Starosta mit den übrigen Jakuten, die Herrn Jür- gens nach Bulun begleitet hatten, noch nicht zu- rückgekehrt; seine Rückkehr musste ich aber jeden- falls abwarten, da ich fast ganz ohne Proviant war. Aus Bulun wollte mir Herr Jürgens Alles zu mei- nem Aufenthalt Nóthige übersenden. Wenn auch für mich und den Kosaken noch für einige Zeit genügend vorhanden gewesen wáre, so hátte ich doch den Arbei- tern so gut wie nichts abtreten können; bei allen unse- ren Unternehmungen aber unter Mithülfe der hiesigen Bewohner war Verabfolgung einigen Proviantes (Thee, - Mehl, Zwieback, Tabak) einmal angenommene Be- dingung. Ich musste also ruhig warten, und zwar recht lange, was mir sehr schwer fiel, denn ich befürchtete für die Arbeiten am Mammutheadaver, deren Umfang mir ja vollkommen unbekannt war, nicht genug Zeit bis zum Eintritt des Winters übrig zu behalten. Wir hatten in dieser Zeit sehr heftige Stürme und mehr- fach starkes Gewitter, wie es im vorigen Jahre nicht beobachtet worden war. Diese hatten auch die Ankunft der Jakuten verhindert. Glücklicherweise traf am 30. Juli (11. Aug.) eine Post ein, die mir Herr Jürgens aus Kumaksur, wo sie ihn getroffen hatte, übersandte; sie brachte mir einige Briefe und Zeitungen vom März und April, die mir meine Unruhe und Ungeduld zu bezwingen halfen. | | Erst am 6. (18.) August traf der Starosta ein und mit ihm der nöthige Proviant. Am 7. (19.) August brach ich mit den Arbeitern nach dem Mammuth- . platz auf der Insel Mostach auf, wo unterdessen auf = meinen Wunsch für mich eine geráumige Urassá er- baut worden war, von welcher ich am 8. (20.) Au- gust Besitz nahm und in der ich mich häuslich nie- derliess. Die Jurte hatte in der Entfernung von circa !/, Werst vom vermuthlichen Mammuthplatz errichtet werden müssen, da wir an Ort und Stelle durch Sand- wehen sehr gestórt worden wären und in der Nähe kein Treibholz zu finden war. Ich wurde hier vom Candidaten zum Golowa, Con- stantin Muchaplejew, mit dem ich bereits im Früh- ling den Platz besichtigt hatte, empfangen; er hielt sich hier mit einer Anzahl anderer Jakuten auf, um den Renn- thieren aufzulauern, deren Rückzug nach Westen Jetzt ‚begann. Desgleichen wohnte hier der alte Jakute Ste- pan, der mir bereits im Frühling als hauptsüchlicher Kenner des Mammuthplatzes bezeichnet wurde. Endlich fand sich auch unter den von mir angenommenen Ar- beitern einer, der das Mammuth vor langer Zeit einmal gesehen hatte. Am Morgen des 9. (21.) August besich- tigten wir den Platz. Obgleich ich demjenigen, der das Mammuth bis zu meiner Ankunft hier findet, eine, freilich nur geringe Belohnung ausgesetzt hatte, hatten fast gar keine Nachforschungen stattgefunden; nur an einigen Stellen waren unbedeutende Gruben in den Sand gegraben worden. Auf den Platz einigten sich die beiden vorher genannten Personen vollständig übereinstim- mend: derselbe befand sich 60 Schritte südlicher von der Stelle, die ich im Frühling vergebens durchsucht hatte. Die Beschaffenheit des Ufers hier war folgende: wie ich Ihnen bereits im Frühling dieses Jahres mit- theilte, erleidet der im Allgemeinen die. Richtung — 277 — S—N einhaltende Strom hier eine mit der Convexität nach West gerichtete Krümmung. Ein wenig unter- halb verbindet er sich mit einem von SO herkommen- den, zweiten Stromarm, um dann, nach Aufnahme noch eines dritten von Westen her (desselben, lángst welchem ich nach Turach fuhr), etwa 2 Werst unterhalb, gemein- schaftlich bis zur Insel Sagastyr zu fliessen, wo sie sich mit der grossen Tumat-Protoka verbinden. Im Verlaufe der obenerwáhnten Krümmung ist das Ufer hoch, sandig, zeigt eine horizontale Schichtung und ist oben mit einer nur dünnen Erdschicht bedeckt, die eine geringe Vegetation (meist Gramineen) trägt. Die Höhe des Ufers beträgt 30 — 31’ über dem gewöhn- lichen Wasserspiegel. An dieses abschüssige Ufer schliesst sich zum Flusse hin eine flache, fast horizon- tale Bank, in einer Breite von 12 — 16’, die zum Wasser hin mit einer kleinen Stufe schliesst, deren Höhe, je nach dem sehr veränderlichen Wasserstande (Ebbe und Fluth treten regelmässig ein!), grösser oder geringer ist. Von hier aus senkt sich der Boden all- mählich zur Mitte des Flusses hin, so dass das Wasser bei besonders niedrigem Stande bedeutend zurück- tritt. Bisweilen, bei hohem Wasserstande, wurde der äusserste Rand der Bank vom Wasser überspült. Der höchste, dem Abhange zunächst gelegene Theil der Bank lag 2/5" über dem gewöhnlichen Wasserstande. An der Uebergangsstelle von der Bank zum Abhange lagen grössere, von oben herabgestürzte Erdstücke, die mit Hülfe von Sand eine kleine Stufe bildeten, ehe der eigentliche Sandabhang begann, und an dieser Stelle, in etwa 57" über dem Wasserspiegel, waren die Stoss- zähne des Mammuths im Jahre 1857 oder 1858 zum no r E TELLE AS TATUS EE PER ET TOUR UNS CRT ant son. a Vorschein gekommen. Ich glaube bereits in meinem Bericht vom Frühling erwähnt zu haben, dass das Mammuth auf der rechten Seite, mit dem Kopfe zum Abhange hin gewandt, gelegen hat, während das Hintertheil zum Flusse hin gerichtet war. Den Platz aber, wo man jetzt zu suchen hätte, bezeichneten die beiden genannten Jakuten bedeutend näher zum Ufer hin, am äussersten, dem Wasser zunächst. gele- genen Rande der Bank, entsprechend dem Umstande, dass das einstürzende Ufer allmählich zurückgetreten war. (Eine schematische Profilansicht der Ortsver- hältnisse so wie der später ausgeführten, Arbeiten, die ich hinzufüge, wird zur Veranschaulichung des Ge- sagten beitragen). Um das Thier zu finden, hätte man . nicht tief zu graben: bis zur gefrorenen Erde brauche | man nicht zu gehen; esläge jedenfalls wenigstens zum Theil darüber. Falls es aber gefunden werde, müsse man um dasselbe bis zur gefrorenen Erde und in die- selbe hineingraben, dann einen hölzernen Kasten um - das Thier in die Erde versenken, um den Raum vor eindringendem Wasser zu schützen, da der Platz nur wenig über das Niveau des dicht vorüberfliessenden Flusses sich erhob ete. Das Alles ergab sich ja wäh- rend der Arbeit. Die Hauptsache war nun, den Ca- daver. zu finden, und dafür schien alle Aussicht vor- handen zu sein, da der von den Leuten bezeichnete zu untersuchende Raum von nur geringer Ausdehnung, e. 15 Schritt längs dem Ufer, war. Fände sich das - Thier hier nicht, meinten sie, so sei es vom Wasser fortgeführt worden. Begrenzt wurde der zu durch- suchende Raum einerseits durch das Wasser, anderer- . seits durch das steile sandige Ufer. Dass der Cadaver — 279 — vom Wasser fortgeführt worden sei, schien unwahr- scheinlich, erstens schon weil der Cadaver einmal hier so lange Jahre gelegen hatte, zweitens aber auch weil, falls er auch jetzt im Herbst in vollkommen unge- frorenem Boden läge, er zur Zeit des Hochwassers, das nur eine kurze Zeit andauert, zum grössten Theil in gefrorenem Sande liegen müsste. Die ganze übrige Zeit des Jahres hindurch ist der Stromarm hier nur ‚sehr unbedeutend, hat fast gar keine Strömung, und nur bei starken Winden kommt ein erheblicher, auf das Ufer aber nur unbedeutend einwirkender Wellen- schlag zu Stande. Während des Hochwassers muss aber die Einwirkung des Stromes auf das hohe Ufer keine ganz geringe sein, da das Wasser hier, wie ich mich durch Messung des Treibholzes überzeugt habe, 16 — 17’ über den gewöhnlichen Wasserstand steigt. Es konnte daher möglich sein, dass das Ufer im Laufe der Zeit weiter zurückgetreten sei, als die Jakuten an- nahmen, und dass das Thier jetzt bereits unter dem . Wasserspiegel lag. Dieser von mir geäusserten Ansicht stimmten aber die Jakuten keineswegs bei: so weit, meinten sie, kónne es noch nicht vorgerückt sein. Ich komme darauf im Verlauf der Arbeiten zurück. Am Nachmittag desselben Tages begannen wir, voller Hoffnung auf baldige Resultate, mit 5 Arbeitern — der Kosak, der die ganze Zeit über fleissig mit- arbeitete, war der sechste — die Arbeit. Wir gruben zunächst nahe dem Ufer eine etwa 2 Faden lange und einen Faden breite Grube, an der Stelle, wo nach An- . gabe der Jakuten hauptsächlich etwas zu erwarten war. Den herausgegrabenen Sand liess ich zum Flusse hin, in das Wasser hinein aufwerfen, einmal um einen Mrs T, UAE ALS 4 EP TA CE, re Pat LES AES e ap PER D NE Tex. "P ES. dp pc o c d me fee V OENI PT zl "n É a 3 i T4 ! ar} * X mes v 2 ? r 2280 — bei höherem Wasserstande schützenden Wall zu er- = halten, und dann auch um auf diese Art das Ufer weiter zum Flusse hin vorzurücken und so neues Ter- rain, das vielleicht später zu durchsuchen wäre, zu gewinnen. Wir drangen nicht tief in den Boden ein, nur etwa zwei Fuss; tiefer zu graben, meinten die Leute, sei nicht nöthig. Ich hatte für’s Erste nichts dagegen, da sie ihrer Sache so sicher zu sein schienen. Der Boden, in welchem wir arbeiteten, bestand aus grobkörnigem Sande, in welchem kleine Stücke Torferde, vom oberen Rande des Abhanges herstammend, eingelagert waren. Da wir hier nichts fanden, legten wir am folgenden Tage neben der früheren, mehr nach Norden hin, eine zweite Grube an, zwischen beiden einen kleinen Zwi- schenraum von c. 2 Fuss lassend, um nicht durch das in der früheren Grube unterdessen angesammelte Wasser gestört zu werden. Derartige Zwischenräume konnten bei der Grösse des zu suchenden Objectes die Genauigkeit unserer Nachforschungen nicht weiter beeinflussen. Im Grunde der Gruben sammelte sich, wie gesagt, Wasser. Die Menge desselben, so wie die Geschwindigkeit, mit welcher dasselbe eindrang, hing selbstverständlich von dem jeweiligen Wasserstande ab. Doch war es immerhin möglich durch Ausschöpfen mit Spännen das Wasser zu entfernen und so die Ar- beit zu erleichtern und mehr in die Tiefe zu fördern, was namentlich späterhin geschah. Nur wenn wir schon sehr nahe dem gefrorenen Boden waren, wurde die Arbeit sehr schwierig. Es kam dann darauf an, die Stelle möglichst schnell definitiv zu untersuchen, da das stark hereindringende Wasser die lockeren Sandwände der Grube zum Einsturz brachte und so im — 281 — Moment das eben Geleistete wieder vernichtete. Unter gleichzeitigem Ausschópfen und eifrigem Graben liess sich jedoch der ganze Boden bis zum gefrorenen hin genau durchsuchen und besichtigen. Da wir nun we- der in der zweiten, noch in einer dritten, südlich von der ersten angelegten Grube etwas fanden, so liess ich am 11. (23.) August die früher angelegten Gruben bis zum gefrorenen Boden vertiefen. Die Ja- kuten gingen hóchst ungern an diese Arbeit, schon weil sie schmutzig und nicht leicht war, dann aber auch, weil sie dieselbe für vollkommen zwecklos hielten. Wir fanden auch dabei nichts, und nun hielten es die Leute für nothwendig, zunächst näher zum Abhange hin zu suchen. Auf mein Bemerken, dass mir eher eine Besichtigung des Bodens zum Flusse hin oder viel- mehr schon im Bereiche desselben, unter dem Wasser- spiegel, nothwendig erscheine, erhielt ich die Antwort: dort liesse sich nichts erwarten. Bei dem augenblick- lichen Wasserstande war dort die Arbeit auch kaum oder nur mit sehr grossen Schwierigkeiten (Anlegung von Holzkasten etc.) móglich. Ich behielt mir jedoch vor, bei niedrigem Wasserstande dort jedenfalls nach- zusuchen. Ich hoffte, dass, falls der Cadaver unter dem Wasserspiegel läge, sein Ort sich durch Auf- steigen von Fetttheilchen, die sich an der Oberfläche des Wassers in der bekannten Weise (durch Regen- bogenfarben etc.) kenntlich gemacht hätten, verrathen würde, und richtete, namentlich bei stillem Wetter, meine Aufmerksamkeit auf die Wasserfläche. Es er- - folgte aber gar nichts Derartiges; auch Gase sah ich niemals dem Sande entsteigen. Melanges biologiques. XII. 36 1 i x 1 . aD" 17 X174 OR An den folgenden Tagen setzten wir nun unsere — — Arbeit in der Weise fort, dass wir zwei einander pa- rallele Reihen von Gruben, eine am Wasser, die andere .am Abhange, anlegten, indem wir sowohl nach Nord, . - als nach Süd vorrückten. In allen Gruben gingen wir bis - zum gefrorenen Boden, auf welchen wir am Abhange in 2' 8" bis 3’, am Ufer in 3' 9" bis 4' stiessen. Wenn. unser bisheriger Misserfolg auf einem Irrthum der Ja- kuten in Betreff des Platzes beruhte, so mussten wir, auf diese Art weiter suchend, allmählich das Thier treffen, falls es im Bereiche des früher beschriebenen, flachen, sandigen Saumes lag. Im Wasser selbst aber hätte man nur dann eine Arbeit beginnen können, wenn die Lagerstütte sicher bekannt war. Suchen . konnte man dort nicht, und die von den Jakuten stricte ausgesprochene Ansicht, dass es unter dem Wasser. nicht liegen kónne, liess mich für's Erste von der schwierigen Arbeit, die dazu nöthig gewesen wäre, ab- stehen. Ein Irrthum war indess immerhin möglich und denkbar; hatten doch die Leute-im Winter den Platz um 60 Schritt weiter nördlich bezeichnet. Besondere Kennzeichen für den Ort fanden sich auch jetzt nicht. Auf meine Frage, woran sie den Platz erkennen zu können glauben, antworteten sie: «eben am Orte selbst». Das Ufer trug aber im Verlaufe einer be- deutenden Strecke kein irgend hervortretendes Merk- mal. Ferner hatten sich hier einige Knochen (ein Wir- bel und eine Rippe) gefunden, die der alte Stepan vor vier Jahren hier einmal deponirt haben wollte; es war aber doch mehr als wahrscheinlich, dass dieselben durch Wasser, von Menschen oder Thieren aus ihrer Lage verrückt worden seien. Einer meiner Arbeiter — 288 — hatte ja vor drei oder vier Jahren an einer 185 Schritt weiter nórdlich oder viel mehr nordóstlich am Ufer gelegenen Stelle eine Rippe und daneben eine tiefe, frisch gegrabene Grube gefunden. Auf dieser Mit- theilung beruhte auch noch ein Theil meiner Hoffnung, das Thier zu finden: ganz unmotivirt konnte jener nicht mehr zu ermittelnde Mensch doch nicht gegraben haben! Den Ort bezeichnete der Arbeiter genau an der- selben Stelle, wie im Winter. Soviel konnte auch ich er- kennen: hier waren deutliche Zeichen in kleinen Erhe- bungen am oberen Rande des Abhanges vorhanden. In der oben angegebenen Weise setzten wir die Arbeit bis zum 16. (28.) Aug. fort. Ich muss geste- hen, dass mir diese Zeit nicht ganz leicht fiel. So lange eine Arbeit einen, wenn auch nur geringen Er- folg bietet, findet man Befriedigung in derselben; man tröstet sich mit der Ungunst der Umstände, die ein «Mehr» verhinderten. Wenn aber gar nichts erzielt wird und zugleich die Aussicht auf die Erfüllung eines sehnlieh gehegten Wunsches, etwas sicher Erhofftes . täglich mehr und mehr schwindet, dann erscheint Einem Alles düster im Leben; jeder Spatenstich wurde mir zur schweren Last, — es ist ja Alles vergebens! Die Jakuten hatten bereits am dritten Tage alle Hoff- nung aufgegeben: das Wasser hätte das Thier fortge- schwemmt, meinten sie. Kam dazu noch ein Tag, wo hoher Wasserstand unsere ziemlich rasch fort- schreitende Arbeit vollkommen stórte, dann wurde die Stimmung eine ganz unertrágliche. Sollte ich wirklich ganz unverrichteter Sache von hier fortziehen müssen?! In dieser Stimmung konnte ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass die Leute doch vielleicht den "s A 14 + HS a T^ eigentlichen Ort aus irgend welchen Gründen bete roe e^ lich verheimliehten, obgleich es mir kaum denkbar schien, dass sie so indolent seien, ruhig eine vollkom- men zwecklose Arbeit ausführen zu können, oder dass der ehrwürdige alte Stepan mich zu hintergehen ver- — suchte; er schien wirklich nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. An dem oben genannten Datum _ erklärten zwei der Arbeiter nicht länger bleiben zu . kónnen,— ihre Familien seien ohne Ernährer, sie müss- . ten nach Hause zurück. Der Candidat Constantin, — der schon am 10. (22.) Aug. Mostach verlassen hatte, - versprach mir sofort noch Arbeiter zuzuschicken, da mir schon damals eine gróssere Zahl von Arbeitern nothwendig erschien; bisher war aber Niemand ge- kommen. Zugleich erfuhr ich an diesem Tage, dass sich nicht weit von hier ein Jakute, Ssemenkan, auf- hielt, von dem es hiess, dass er vor vier oder fünf e. Jahren noch das Mammuth gesehen habe. Im Frühling. darüber befragt, hatte er freilich jede Kenntniss vom — Cadaver in Abrede gestellt. Da ich ihn damals aber nicht selbst befragt hatte, wollte ich jedenfalls die Möglichkeit, es jetzt thun zu können, nicht vorüber- gehen lassen. Ich beschloss also, von den zwei mir noch übrig bleibenden Arbeitern (den Alten konnte ich _ kaum als Arbeiter rechnen) einen nach jenem Jakuten Ssemenkan zu schicken, mit der strengen Weisung, - ihn unbedingt zur Stelle zu schaffen. Der Überbringer dieses Auftrages bat sich denselben schriftlich und mit einem Siegel versehen aus, obgleich weder er, noch — der, dem er denselben übergeben sollte, zu lesen ver- - stand. Dies Papier erhielt er. Den nach Kytach zurück- kehrenden Arbeitern schärfte ich ein, den Candidaten . — 285 — eder den Starosta zu schleuniger Übersendung von Arbeitern zu veranlassen. Auch sie baten sich ein mit einem Siegel versehenes Papier aus, das sie gleichfalls erhielten. Den letzten Arbeiter schickte ich auf Fisch- fang aus, da an diesem Orte kein Fang stattfand und wir bereits einige Tage den Genuss frischer Fische vermissten. Am Morgen des 17. (29.) Aug. fuhren . ale in verschiedenen Richtungen ab. Ich selbst be- nutzte die Pause, von der ich nicht wenig in Betreff einer Hebung der sehr trüben Stimmung erwartete und worin ich auch keineswegs getäuscht wurde, zu kleinen Excursionen auf den Orto - Toebe - Bulgunjak und andere Orte in der nächsten Umgebung, botani- sirte, führte noch einige zur Aufnahme der Gegend nóthige Peilungen aus, wáhrend der Kosak sich ganz der Jagd hingab, was ich ihm gern gönnte: die Gänse fingen gerade an zu ziehen. Diese Abwechselung war eine hóchst wohlthuende. Die beiden Schriftstücke verfehlten ihre Wirkung nicht: am Abend des 18. (30.) August traf der Jakute Ssemenkan bei uns ein und am 19. (31.) Aug. der Starosta von Tumat, freilich ohne Arbeiter. Es seien, meinte letzterer, eben beim besten Willen keine Ar- beiter zu erhalten, alle seien ausgefahren, um ihre Fuchsfallen zu revidiren; die wenigen, die in Kytach verblieben, hätten vollauf zu thun, um die nöthige Nahrung für die Weiber und Kinder zu schaffen; der Fischfang fiele sehr spärlich aus etc.; nach einiger Zeit würden Leute zu haben sein; er selbst wolle jetzt auch seine Fuchsfallen in Ordnung bringen, dann aber für einige Zeit hierherziehen und bei den Arbeiten helfen. Mir war seine Ankunft jetzt gerade in einer ^ mich versichert, dass er von dem Orte, wo das Mam- muth liegt, keine Kenntniss habe; er hätte nur, zufällig hier vorüberfahrend, bei den hier befindlichen Jurten einen anderen Jakuten getroffen, während derselbe gerade seine Wetka mit Mammuthfett schmierte; die- ser Jakute hätte behauptet das Fett bei den Jurten gefunden zu haben (im Frühling hatte er dieselben Aussagen gemacht); damals gerade hätte sich zu ihnen der Starosta von Tumat gesellt, — er könne das Ge- sagte bestätigen. Gerade der Starosta aber war es ge- wesen, der mir den Ssemenkan als einen, der den Mammuthplatz kenne, bezeichnet hatte; ich konnte also von einer Confrontation der beiden etwas erwar- ten. Es schien mir undenkbar, dass von den dreien sich keiner bemüht hätte wenigstens nachzusehen, von wo das Fett herstammte und ob nicht für ihn etwas. Brauchbares zu finden sei; dass das Mammuth hier lag, war allen dreien bekannt gewesen. Beide, der Starosta und Ssemenkan, behaupteten nun, dass sie sich in der That nicht weiter nach dem Mammuth umgesehen hátten, und der Starosta motivirte seine früheren Aussagen in Betreff Ssemenkan's damit, dass er, nach dem, was er damals gesehen, habe an- nehmen müssen (ebenso wie ich jetzt!), sie hátten das Fett selbst vom Mammuth genommen; damals habe er sie nicht weiter gefragt. Da war nun nichts zu machen; ich kam um keinen Schritt vorwärts. ' Obgleich ich während dieser Pause nichts, was meine Arbeit hätte fördern können, erfahren, gingen wir doch am 20. Aug. (1 Sept.) mit neuen Hoffnungen und frischen Kräften (der Starosta blieb einen Tag Beziehung sehr lieb: der Jakute Ssemenkan hatte | FR — 287 — hier, und ich erhielt einen tüchtigen Arbeiter aus Tu- rach) an dieselbe. Die kleine Abwechselung hatte günstig auf uns gewirkt. Wir arbeiteten in der früher angegebenen Weise, mit 2 Reihen Gruben, fort, jetzt nórdlich von dem von den Jakuten bezeichneten Orte, während wir früher mehr nach Süden vorgerückt wa- ren (c. 60 Schritt — 140' vom Ausgangspunkte). Am 21. Aug. (2. Sept.) Abends stand das Wasser so niedrig, dass ich es versuchen konnte nüher zum Wasser oder vielmehr schon im Bereich desselben zu graben. Ich liess nun drei Gruben anlegen: eine genau der Mitte des bezeichneten Platzes entsprechend, eine nórdlich und eine südlich von ihr. Bis zum gefrorenen Boden vor- . Zudringen, gelang es uns nicht; der lockere Sand stürzte zu schnell ein, und das Wasser sammelte sich so rasch, dass wir es nicht ausschópfen konnten. Wir drangen aber reichlich über 3 Fuss in den Boden ein, tiefer, als es die Jakuten für nothwendig hielten. Vom Mammuth zeigte sich keine Spur, und somit schwand " wieder eine Hoffnung, der ich nicht wenig Raum ge- geben hatte. Diese in dritter Reihe angelegten Gruben wollte ich bei nüchster Gelegenheit, ebenso wie die bei- den früheren, nach Nord und Süd weiter fortsetzen. Sollte mich hoher Wasserstand daran hindern, so wollte ich hier nach einer längeren Pause und schon nach Eintritt stärkerer Fröste, etwa Ende September oder Anfang October a. St., die Arbeit wieder aufnehmen. Während des höheren Wasserstandes blieb mir jetzt nur übrig, an jenem 185 Schritt weiter nördlich ge- legenen Platze, dessen ich früher erwähnte, zu suchen. Fand sich auch dort nichts, so musste das ganze Ufer von dort an bis zu den bereits ausgeführten Arbeiten durchsucht werden. (In diesem Raume befand sich | auch die Partie, welche ich im Frühling, was die Ent- — fernung vom Abhange anbetrifft, ganz an der richti- gen Stelle untersucht hatte; Spuren der Frühlings- ; Arbeiten fanden wir später beim Graben.) Mit dieser Arbeit begannen wir am 22. Aug. (3. Sept.) und leg- ten nun, ein wenig weiter nördlich von jenem zweiten bezeichneten Platze (wo sich wieder nichts fand!) be- — ginnend, Grube bei Grube dicht am Wasser an, immer bis zum gefrorenen Boden gehend. Da der Saum hier . schmäler war, so genügte eine Grube, um denselben vollständig zu durchsuchen. Ich sah die Arbeiten jetzt vollkommen gleichgültig an, erwartete kaum mehr etwas von denselben und liess sie nur ausführen, um Alles gethan zu haben, was in meinen Kräften stand. Am 24. Aug. (5. Sept.) erhielt ich zwei Arbeiter aus Kytach, und am Abend desselben Tages kamen noch drei aus Turach hinzu; ich hatte jetzt wenigstens das Angenehme, die Arbeit rasch fortschreiten zu sehen. Unterdessen waren bestándige Minustemperatu- ren eingetreten; in der Nacht vom 24. auf den 25. Aug. a. St. hatten wir bereits ein Minimum von — 7,5 C. Die kleinen Tundraseen waren mit einer Eisschieht . bedeckt, die einen Menschen trug, und wir mussten, - bevor die Arbeit mit der Schaufel begann, eine mehrere Zoll dicke, gefrorene Sandschicht mit Hacken durch- schlagen. Diese niedrigen Temperaturen hinderten in- — dess die Arbeit keineswegs; die Arbeit ging täglich rasch fort (ein früher Eintritt des Winters konnte mir nur erwünscht sein, da mit demselben niedriger Wasserstand eintritt, in der Übergangszeit ist der- selbe meist ein hoher), und am Abend des 25. August. — 289 — (6. Sept.) vereinigten wir die Reihe der neu angelegten Gruben mit den früheren. Das ganze Ufer war in einer Ausdehnung von 245 Schritt (circa 560’) bis zum ge- frorenen Boden durchsucht, über 80 Gruben waren gegraben worden, — Alles vergebens! Ich war augenblicklich unentschieden, was ich nun thun sollte: die weitere Arbeit bis zum Winter ver- schieben, niedrigeren Wasserstand abwarten, oder die sehr schwierige Arbeit mit Caissons im Wasser be- einnen. Da es noch zu früh am Tage war, um die Arbeiten zu schliessen, und ich gerade über grós- sere Arbeitskräfte verfügen konnte, so wollte ich, ob- gleieh das Wasser nicht besonders niedrig stand, noch einen Versuch machen, im Bereich des Wassers gra- ben zu lassen. Durch die aufgeworfene Erde war, wie ich bereits früher erwähnt, das Ufer ein wenig vorge- rückt worden, und bei raschem Arbeiten konnten wir immerhin tief genug eindringen, bevor wir vom Wasser gestört wurden. Ich liess also nördlich von den drei am 21. August in dritter Reihe angelegten Gruben noch zwei neue graben. In der den früheren zunüchst angebrachten Grube, etwa 4' von denselben und eben so weit von den zum Abhang hin gelegenen, stiess, als wir bereits etwa 3 Fuss tief eingedrungen waren und die Ränder der Grube beständig einstürzten, das eben Geleistete wieder vernichtend, einer der Arbeiter auf etwas Hartes. Wir glaubten zuerst, dass es ein Stück Treibholz sei, wie wir sie nahe am Wasser nicht selten im Sande getroffen hatten; es zeigte sich aber bald, dass der harte Gegenstand eine bedeutendere Aus- dehnung hatte. Ich liess nun die kräftigsten Arbeiter hier mit vereinten Kräften möglichst rasch graben, Melanges biologiques.. XII. 37 A 7 A A an — 298 — während einige andere mit Eimern beständig das ein- dringende Wasser und den zerfliesslichen Sand aus- - schópften, und es gelang mir in einem Augenblick einen Wirbel und neben demselben einen grossen Knochen zu erkennen! Ich glaubte also einen Theil der bereits von Weichtheilen entblössten Wirbelsäule und zwar den Lendentheil mit einem Stück des Beckens gesehen zu haben. Unser Jubel war unbeschreiblich! Aus der reinen Freude der Jakuten konnte ich deutlich ersehen, wie unrecht ich ihnen mit meinem Verdachte — den ich sie übrigens nicht merken liess — dass sie den Ort verheimlichten, gethan hatte. Als der Kosak am fol- genden Tage dem alten Stepan, der am 24. August (5. Sept.) fortgezogen war, um ein wärmeres Quartier aufzusuchen, von unserem Erfolge erzählte, hatte sich der Alte mit Thränen in den Augen beständig be- kreuzigt. Da das Wasser stark im Steigen begriffen war, die Leute sehr ermüdet waren und jetzt eine Arbeit ganz anderer Art beginnen musste, so schloss — ich die Arbeiten für diesen Tag, und wir verbrachten den Abend in der heitersten Stimmung '). | Meine Erwartungen hinsichtlich des Grades der Erhaltung des Cadavers hatte ich, nach dem, was ich seit dem Frühling allmählich gehört und gesehen, stark 1) Die Jakuten hatten sich also, was die Lagerstätte des Mam- muths anbetraf, in der Richtung vom Abhange zum Fluss nur um circa 4’ versehen, in der längst des Flusses um circa 10 Schritt (vergl. das Folgende über die weiteren Arbeiten). Während des Grabens trafen wir, wenn der gefrorene Boden blosgelegt wurde, häufig auf Partien reinen klaren Eises. Man konnte sich jedoch stets davon überzeugen, dass dasselbe blos senkrecht verlaufende Spalten im Sande ausfüllte. — 291 — herabschrauben müssen. Wie ich Ihnen bereits im Frühling mitzutheilen mir erlaubte, waren gleich bei Auffindung des Cadavers der Kopf und die linke vor- dere Extremität, letztere, wie die Jakuten behaupte- ten, mit der Scapula — was sich jedoch in der Folge als nicht richtig erwies, da sich sowohl die proxi- malen als die distalen Epiphysen beider Humeri vor- fanden — abgetrennt und dem Kaufmann Schachur- din übergeben worden. Ebenso waren damals bedeu- tendere Theile des Felles der linken Seite, einige Rip- pen ete. vorgenommen worden. Seit jener Zeit (1857 oder 1858) scheint der Cadaver ein allgemeineres Interesse für die Jakuten verloren zu haben; nur ab und zu war einer oder der andere hingekommen, ohne dass die übrigen etwas davon wussten oder weiter darauf geachtet hátten, und hatte sich Theile dessel- ben genommen. Der Ort ist ein im Ganzen recht be- suchter, da hier, wie ich schon früher erwähnte, im Herbst (also gerade zur Zeit des niedrigsten Wasser- standes) ein starker Wechsel der nach Westen hin zie- henden Rennthiere über den Fluss stattfindet. Später (im October!) erfuhr ich, dass etwa vor zehn Jahren der Cadaver sehr offen dagelegen hatte, und damals sollen sowohl Menschen, als auch Hunde und Eisfüchse den- selben stark benutzt haben. In demselben Jahre ist wieder eine Extremitüt oder vielmehr der distale Theil derselben — welcher, habe ich nicht erfahren kónnen — einem Kaufmann Ljapunow (derselbe ist unterdess gestorben) übergeben worden. Diese Ex- tremität, erzählten die Jakuten, ist mit kurzem, dich- tem, sammetartigem Fell bedeckt gewesen. Dass das Thier im Übrigen mit einem dichten Pelz bedeckt war, Lit iz "T: d P u TR AT us nl HE Veen” —999 — habe ich gleichfalls mitgetheilt. Auf meine Frage, ob das Thier bei starker Kälte hätte leben können, z. B. hier im Delta, meinten die Leute: reichlich, besser als ein Rennthier. Spuren weiterer Zerstörung des Cada- vers hatte ich bei unserer Anwesenheit hier im Juni (mit Herrn Jürgens) getroffen; ich fand damals ein Stück eines Wirbels (die linke Hälfte eines Brust- wirbelbogens), welches Herr Jürgens mit sich nahm. Dasselbe hatte durchaus nicht die Beschaffenheit fos- siler Knochen, war leicht, — kurz wie der Knochen eines vor nicht gar zu langer Zeit getódteten Thieres. Aus der leichten Trennung vom Wirbelkórper konnte man auf das jugendliche Alter des Individuums, von dem es stammte, schliessen. | ee Jetzt, bei meiner Ankunft, waren mir gleichfalls ein fast vollständiger Wirbel und einige Rippen, darunter auch eine der rechten Seite, abgegeben worden. Dieser letztere Fund hatte mich früher besonders beunruhigt: ich hatte gehofft, dass wenigstens die rechte Seite intact sei. Da wir nun aber in der dem Abhange zu- nächst liegenden Grube, obgleich wir bis zum gefrore- | nen Boden vorgedrungen waren, nichts gefunden hatten, ich aber nur wenige Fuss weiter zum Flusse hin Theile der Lendenwirbelsäule und des Beckens erkannt zu haben glaubte, so musste ich annehmen, dass von dem Vordertheile des Thieres überhaupt nichts oder nur ‚sehr wenig noch übrig sei. Meine ganzen weiteren Aus- sichten beruhten nun darauf, dass die rechte Becken- hälfte und die sie umgebenden Weichtheile, namentlich das Fell, zum Theil in gefrorenem Boden lägen und — sich gut erhalten, zugleich aber einem Theile des In- » haltes der Eingeweide zum Schutz gedient hätten. — 293 — Am 26. Aug. (7. Sept.), Sonntag, fand keine Arbeit — statt; hoher Wasserstand hätte uns auch gehindert. Alles stand unter Wasser. Wir genossen den Feiertag und benutzten denselben zu einer Rennthierjagd, die von Erfolg gekrönt wurde: vier Thiere wurden von den Jakuten im Flusse mit Lanzen erlegt. Bei der Theilung erhielt ich ein mir sehr willkommenes Quan- tum frischen Fleisches. Am Abend kehrte der Starosta zurück, und ich konnte nun mit ihm das Nóthige für die bevorstehende Arbeit besprechen. Da ich noch der Ansicht war, dass mindestens der hintere Theil des Cadavers im Zusammenhange vorlag, so beabsichtigte ich um denselben einen wasserdichten Holzkasten in die Erde zu versenken, geräumig genug, um einigen Menschen innerhalb desselben Bewegung zu gestatten, um so vollkommen ungestört bei jedem Wasserstande die Arbeit fortsetzen zu können. Dazu brauchte ich aber tüchtige Holzarbeiter. An dem Starosta, der sich schon früher bereit erklürt hatte zu bleiben, fand ich einen; einige andere sollten noch aus Kytach herbei- gezogen werden. Da die Arbeiten allem Anscheine nach noch längere Zeit in Anspruch nehmen dürften, mein Proviant aber stark zusammengeschmolzen war, so be- schloss ich den Kosaken zur Beschaffung neuen Pro- viantes nach Sagastyr zu entsenden, wobei er zugleich in Kytach die nöthigen Arbeiter auftreiben und mit ihnen zusammen zurückkehren sollte. Am nächsten - Morgen, d. 27. Aug. (8. Sept.), fuhr er in einem Boot, mit zwei Jakuten, die gerade vorüberzogen, ab. Wir wollten unterdessen mit den nöthigen Vorarbeiten, Be- schaffen von Holz etc. beginnen. Ein ausserordentlich niedriger Wasserstand an die- , , > À s 4 | "ELA = gp sem Tage überhob uns der in Aussicht genommenen - schwierigen Arbeiten. Das Wasser stand drei Fuss un- ter dem gewöhnlichen Stande. Wo sonst knieetiefes Wasser war, konnten wir heute ruhig graben. Dieser günstige Umstand musste schnell benutzt werden. Wir machten uns sofort mit grosser Spannung an die Arbeit und legten ohne Mühe die Knochen frei. Gross war aber meine Enttäuschung, als wir statt zusammenhän- gender Knochen nur einzelne, aus den verschieden- sten Körpertheilen stammende Stücke durcheinander geworfen fanden. Zwar hatte ich richtig gesehen: ein Wirbel lag oben auf und dicht daneben die vollkom- - men erhaltene-linke Beckenhälfte, allein ausserdem fan- ‚len sich einige Epiphysen, darunter die proximale des linken Humerus, Stücke von Diaphysen, 2 Rippen. Alle Stücke, namentlich die den Diaphysen von Röhren- knochen angehörenden, trugen deutliche Spuren von Beilhieben. Zwischen den Knochen aber fanden sich ausser zahlreichen kleineren und grösseren Fettpar- tikeln, einige Bindegewebsfetzen und — mehrere rund- liche, braune Körper von der Grösse kleiner Kartof- feln, die ich auf den ersten Blick für kleine Stücke Torf hielt, die sich jedoch bei näherer Betrachtung we- | sentlich von diesem unterschieden. Die Jakuten erklär- ten dieselben ohne Weiteres für Faecalmassen, woran - zu zweifeln kein eigentlicher Grund vorlag, obgleich Sicherheit darüber erst durch eine genaue mikrosko- pische und chemische Untersuchung verschafft werden konnte. Immerhin boten sie mir eine kleine Entschä- digung für die anfängliche bittere Enttäuschung. Es war nun klar, dass diese Knochen hier von einem Men- schen hingeworfen waren, dass dieses nicht die eigent- — 295 — liche Lagerstätte des Mammuths war. Dieselbe musste sich aber in nächster Nähe befinden, und es kam da- rauf an, den niedrigen Wasserstand zu benutzen. Das Alles suchte ich den Jakuten mit meinem Kauder- wülsch (Russisch, mit jakutisehen Brocken!) klar zu machen, was mir glücklicherweise auch vollkommen gelang, denn sie hatten sich an meine Art, mich ver- ständlich zu machen, allmählich gewöhnt. Wir hatten bisher nur die linke Beckenhälfte gefunden; die rechte musste, so hoffte ich, noch in der Tiefe, vielleicht im gefrorenen Boden liegen. Traf das Letztere nicht zu, so war freilich überhaupt nur wenig oder eigentlich nichts ausser Knochen mehr zu erwarten. Der vollkommene Schwund sámmtlicher Dandmassen liess auch auf eine ebensolche Zerstörung der Haut schliessen, wie dick dieselbe auch gewesen sein mag. Die Resistenz der ersteren ist keineswegs geringer als die der Haut an- zuschlagen, und ich musste bedenken, dass ein junges Individuum , dessen Haut noch zarter war, vorlag, wofür alle Knochenreste sprachen. Wir gingen nun zunächst in die Tiefe, bis zum gefrorenen Boden, auf den wir hier in 4’ 10" bis 5’ unter dem höchsten Wasserstande stiessen, ohne irgend etwas zu finden. Dann begannen wir die Grube in verschiedenen Rich- tungen zu vergrössern, wobei im Laufe des Tages noch einige Knochenstücke, darunter die distale Epiphyse des rechten Humerus, zu Tage gefördert wurden. Die rechte vordere Extremität war also auch vollkommen zerstört. Bisher hatte sich aber noch nichts von der rechten hinteren Extremität gefunden. Die Jakuten versicherten mich, dass ein grosser Knochen, ja sie deuteten an, dass es die rechte Beckenhälfte sei, sich US c AM Silius seit Jahren in Kytach befände. Frnher: hatte ich ie davon nichts gehört. Der niedrige Wasserstand dauerte ice auch am folgenden Tage, d. 28. Aug. (9. Sept.), fort. Wir durchsuchten nun zunächst das Terrain südlich von der gestrigen Grube, dort, wo ich bereits früher eine hatte anlegen lassen, wo wir an diesem Tage aber bei Weitem tiefer in den Boden dringen konn- ten; es fand sich aber nichts. Dann gingen wir auf die nördliche Seite hinüber, und hier förderten die Schaufeln aus einer Tiefe von drei Fuss unter dem höchsten Wasserstande — nach welchem allein ich hier ein Maass nehmen konnte — schwärzliche Sand- — massen, in denen Haare, Fett und Bindegewebsfetzen. enthalten waren, zum Vorschein. Wir hatten nun un- zweifelhaft die Lagerstätte des Mammuths gefunden. Etwas hóher fanden sich vorher noch einige Knochen, darunter die distale Epiphyse des linken Femurs, die proximale Epiphyse des rechten Humerus und ein Stück der distalen des linken Humerus. Wir gin- gen nun mit grósster Vorsicht an die Besichtigung jener schwärzlichen Massen, indem wir das herein- sickernde Wasser sich in einer Vertiefung ansam- meln liessen, um so einigermaassen im Trocknen ar- beiten zu kónnen. Es erwies sich, dass dieselben in einer einige Zoll dicken Schicht angeordnet waren, die zum grössten Theil, nach oben sowohl wie nach unten, aus schwärzlich gefärbtem Sande bestand, in deren Mitte sich aber eine dünne Lage einer intensiv schwarzen, zerreiblichen organischen Substanz, mit Haaren, Fett und Bindegewebstheilen untermischt, : befand. Ausser diesen eben genannten Bestandtheilen * » | E zl MS bemerkten wir in der Schicht auch deutliche vegetabi- lische Reste, in Form kurzer Hälmchen, die an ihren Enden die malmende Wirkung der Záhne erkennen zu lassen schienen. Mir erzáhlte nachher der alte Stepan, dem ich diese schwarzen Massen zeigte, dass er, mit einigen Anderen, bald nachdem das Mammuth gefun- den war, aus dem Inneren des Thieres ein rundliches, sackartiges Organ (Magen, Blinddarm?) hervorgeholt, aus welchem, nachdem sie die dünne Wand desselben durchschnitten, schwarze, «pulverartige» Massen sich entleert hätten; diese haben, seiner Meinung nach, durchWasser über den Boden ausgebreitet, die schwarze Fürbung hervorgerufen. Die übrigen Jakuten erklür- ten gleichfalls die schwarzen Massen für Magen-, resp. Darminhalt, indem sie beständig auf die oben erwähnten vegetabilischen Reste hinwiesen. Ich glaube jedoch, dass, abgesehen von diesem Ursprung, die schwarze Fárbung zum gróssten Theil durch zersetzten Blutfarbstoff her- vorgerufen sei, sowie durch zerfallene Fellmassen, de- ren Anwesenheit durch die Haare und Bindegewebs- | fetzen unzweifelhaft bewiesen wird, wenngleich die verhältnissmässig geringe Menge der Haare vermuthen lässt, dass die Hauptmasse des Felles fortgenommen war, vorausgesetzt, dass die Angabe der Jakuten in Bezug auf die Dichtigkeit der Behaarung des Mam- muths richtig war. Doch fanden sich auch bisweilen ganz verfilzte, dickere Haaransammlungen. Die Dicke der Haare war eine ausserordentlich verschiedene: von der dicken Borste bis zum seidenweichen lockigen Wollhaar waren alle Übergänge vorhanden. Die Länge derselben war aber nicht bedeutend: mehr als 7" lange habe ich nicht getroffen. Mélanges biologiques. XII. 38 RADICES Im Laufe des Tages beuteten wir die hier angelegte Grube vollkommen aus. Alles werthvoll Erscheinende — : 3 wurdesorgfültigaufgehoben.Derfür'sErsteuntersuchte — Raum, in welchemsich die dunklen Massen fanden, maass —— in der aus vom Abhange zum Fluss 4’, in dé Rich- Le tung des Flusses c. 6’. In letzterer Richtahe dehnte | sich die Schicht nicht weiter aus. Den dem Abhange zugewandten Rand der Grube erreichte sie gleichfalls nicht, sondern hörte, allmählich abblassend, kurz vorher — auf. Dem oo hatten wir auch in der näher — — 3 zum Abhange hin gelegenen, früher angelegten Grube | nichts gefunden. Weiter zum Flusse hin aber setzte sie sich fort, und hier musste auch die Arbeit wei- ter geführt werden, wenngleich wenig von dersel- - ben erwartet werden konnte, ja, befand sich die rechte Beckenhälfte in Kytach, sogar so gut wie gar nichts. Liess ich tiefer, unter der Schicht graben, so wurden keinerlei dem Mammuth zuzuschreibende Reste mehr nachgewiesen ; der Sand war vollkommen rein. Das jedenfalls wichtigste Resultat der beiden letz- ii . ten Tage waren jene vermuthlichen Reste von Darm- a3 oder Mageninhalt. Sicheren Aufschluss tiber dieselben kann nur eine genaue kritische Untersuchung liefern, die hier auszuführen mir selbstverständlich ganz un- móglich ist. Mit blossem Auge glaube ich in einigen jener Hälmchen Theile von Gramineen erkannt zu ha- ben. Gerade diese Familie ist auf der sandigen Höhe — * über dem Mammuthplatz reichlich vertreten (ich hatte etwa zwei Wochen vorher alle hier vorkommenden Gra- -mineen eingesammelt!), und es ist immerhin möglich, dass von dorther die Pflanzentheilchen stammen. Ein Vergleich mit den am ersten Tage gefundenen com- — 299 — pacten fraglichen Faecalmassen wird hierüber ent- scheiden, nachdem zuerst constatirt worden, dass die- selben in der That Faecalmassen sind. In letzterem Falle aber können sie nur dem Mammuth angehört haben. Wahrscheinlicher erscheint es jedoch, dass jene festen, vegetabilischen Theilchen in der That Reste von Darm-, resp. Mageninhalt sind, die durch die Haare des zerfallenden Felles aufgehalten wurden, wobei die fei- neren Massen zugleich mit dem Blutfarbstoff den Sand darüber und darunter imprägnirten und schwarz fárbten. Sämmtliche Knochen habe ich aufbewahrt. Sie werden im Laufe des Winters nach Bulun gebracht werden (ich konnte sie leider selbst nicht mit mir nehmen), und von dort können sie, falls es nöthig er- scheinen sollte, weiter transportirt werden. Das We- nige, was ich an Weichtheilen gefunden, habe ich in Chromsäure gehärtet und in Alcohol aufbewahrt. Be- sonderer Werth ist denselben nicht zuzuschreiben. Aus der Haare ete. enthaltenden Schicht habe ich eine Anzahl von Stücken sogleich gefrieren lassen, und in diesem Zustande sollen sie nach Petersburg abge- sandt werden. Die leichter zerfallenden Theile der Schicht wurden in einem Kübel gesammelt, und nach- her habe ich aus dem Sande die Haare, vegetabili- schen Reste etc. mit Wasser herausgespült. Der auf diese Weise erhaltene fragliche Mageninhalt ist bei der Untersuchung in letzter Linie zu berücksichtigen, da das Gefäss, in welchem ich den Sand sammelte, trotz einiger Vorsichtsmaassregeln doch nicht ganz rein gewesen war (es hatte früher Salzfleisch enthalten, und mir selbst sind unter den Mammuthresten ein Stück eines Lorbeerblattes und ein Pfefferkorn aufgestossen !). — 300 — Am folgenden Moreen d. 29. Aug. (10. Sept), hin- derte uns ein hoher Wasserstand die Arbeit fortzu- setzen. Die Gruben standen bis zum Rande unter Wasser, die aufgeworfenen Wälle waren eingestürzt. Bei der geringen Aussicht auf weitere Erfolge glaubte ich für's Erste von der schwierigen Arbeit mit Holz- kasten etc. abstehen und lieber einen niedrigeren Was- serstand abwarten zu dürfen. Am folgenden Morgen, d. 30. Aug. (11. Sept.), stand das Wasser noch be- deutend höher, und wir konnten in aller Ruhe den Feiertag, Namenstag S. M. des Kaisers, begehen: eine Rennthierjagd wurde für den Nachmittag in Aussicht genommen. Zum hohen Wasserstande kam ein anderer Umstand, der mich meine Pläne vollkommen ändern. liess: wir hatten nàmlich in der Nacht eine Tempera- tur von — 10? C.; es hatte allen Anschein, als ob der Winter beginnen wolle, auf dem Flusse fand starke Bisbildung statt, und damit trat die beste Zeit für die Rennthierjagd ein. Am Nachmittag dieses Tages be- obachtete ich hier ein Rudel von 35 Stück, die leider kurz vor dem Fluss Kehrt machten und en nach | Osten hin verschwanden, (Alle Wechsel waren gut besetzt, und kaum ein einziges der Thiere wäre ent- . ronnen, falls sie den Fluss zu überschwimmen ver- sucht hätten.) Da nun jene in Aussicht genommenen - guten Holzarbeiter zugleich auch die besten Renn- thierjäger waren, so hätte ich, wollte ich gerade jetzt die Arbeit fortsetzen, entweder sie von einer für ih- - ren Lebensunterhalt nothwendigen Beschüftigung ab- gehalten, oder mich der Unannehmlichkeit ausge- — setzt, dass jene Leute, mit der Nothwendigkeit der … Jagd sich entschuldigend, — in den beiden letzten — 301 — . Jahren war die Jagd sehr ungünstig ausgefallen — einfach nicht gekommen wáren, in welchem Falle ich bis zum definitiven Gefrieren der Ströme hier ohne Arbeiter hätte warten müssen, ohne etwas Wesentli- ches leisten zu können. Dazu musste ich befürchten, dass der Kosak, falls die Eisbildung noch zunahm, nicht mehr hierher zurückkommen könnte, ich also fast ohne Proviant hier verweilen müsste. Ich beschloss also die Arbeiten bis zum Eintritt stärkerer Fröste, etwa Ende September a. St., aufzuschieben, wo ich zugleich auf niedrigen Wasserstand rechnen konnte. Als ich meinen Entschluss den Jakuten klar gemacht, fand derselbe vollkommene Anerkennung: in nächster Zeit würde, meinten sie, ein fast beständig hoher Wasser- stand anhalten und die Beschäftigung sehr verhindern. In der That hatten wir in den beiden früheren Jahren während der Eisbildung meist hohen Wasserstand ge- habt. Es kam nun darauf an, keinen Augenblick zu ver- lieren und der Ankunft der Anderen zuvorzukommen. Obgleich das Wasser am folgenden Morgen, d. 31. Aug. (12. Sept.), nicht hoch stand, beschloss ich doch jedenfalls aufzubrechen, was auch, nachdem ich eine Photographie des Mammuthplatzes aufgenommen hatte, ausgeführt wurde. Wir fuhren jedoch ziemlich spät ab, da das Verladen der Sachen Zeit nahm, und kamen erst in der Nacht in Borchaja an, wo ich den Kosaken mit den bestimmten Arbeitern vor- fand. Guter Rennthierzug hatte sie hier zurückgehal- ten, da eine grössere Menge von Jägern sehr erwünscht war. In den letzten Tagen waren in der nächsten Nähe von Borchaja 29 Rennthiere erlegt worden. Überall sah man Blutspuren, volle Tópfe und fróhliche Gesichter. Er thee Neer ke, ae u 0 Nach kurzem Aufenthalt brach ich wieder auf, sah mich aber eine Werst unterhalb Borchaja genóthigt wieder umzukehren, da Eis den Fluss vollständig sperrte. Alle Versuche, dasselbe zu durchbrechen, waren ver- gebens; erst am folgenden Tage hob ein starkes Stei- gen des Wassers diese Sperre auf, und in der Nacht vom 2. (14.) auf den 3. (15.) Sept. traf ich auf der Station Sagastyr ein. Den Kosaken hatte ich in Borchaja zurückgelassen, damit er in der Rennthierjagd eine Entschädigung für die ihm nicht wenig schwere letzte Zeit fände, und da er zugleich den Jakuten behülflich bei der Jagd war, konnten wir auf einen berechtigten Antheil an der Beute rechnen, der mir mindestens erwünscht war. Leider hatte aber die Jagd von jetzt ab gar keinen Er- folg mehr. Zu meiner Bedienung wurden mir zwei Knaben zucommandirt; alle Erwachsenen waren mit der Jagd beschäftigt. Bis zum vollkommenen Gefrie- ren der Stromarme dauerte es noch längere Zeit: wär- meres Wetter trat ein, worauf eine längere Zeit der Eissperre folgte, während welcher kein Mensch zu uns ~ kommen konnte, was übrigens auch keineswegs nöthig war. Erst am 18. (30.) Sept. kam das Eis vollständig zum Stehen, und am 20. Sept. (2. Oct.) kam der erste Jakute zu Fuss, wohl nicht ganz ohne Gefahr, zu uns nach Sagastyr. Am 22. Sept. (4. Oct.) kehrte der Ko- sak zurück. Ich hatte die Zeit mit dem Niederschrei- ben vorliegender Zeilen und Kartenzeichnen einiger- maassen nützlich ausgefüllt. Am Tage nach meiner Ankunft auf Sagastyr wurden mir zwei Stücke von der rechten Beckenhälfte des Mam- - : muths gebracht: die halbverkohlte Schaufel und der — — 303 — horizontale Ast des Os pubis mit dem entsprechenden Theile der Gelenkpfanne, — beide Stücke vom Fehlenden durch Beilhiebe getrennt. Der Jakute, bei dem sich diese Stücke fanden, wollte vor 4 oder 5 Jahren die rechte Beckenhälfte noch in toto bei einer etwa 5 Werst vom Mammuthplatz entfernten Jurte angetroffen haben, zu welcher ich bereits früher, durch die Aussagen des Jakuten dazu veranlasst, einen Boten geschickt hatte, um mir das dort Vorhandene überbringen zu lassen. Ich erhielt damals nur ein Bruchstück der Diaphyse eines starken Róhrenknochens (der linken Tibia?). Da- mit war nun auch die letzte Hoffnung, noch etwas We- sentliches vom Mammuth zu finden,geschwunden. Wenn ich nun doch noch einmal die Arbeiten aufnahm, so ge- schah es nur, weil nach Ansicht der Jakuten Stücke des Felles vorhanden sein müssten (was mir sehr fraglich schien!) und weil ich mich durch Auffinden eines deut- lich kenntlichen Skelettheiles von der vollständigen Zerstörung der rechten hinteren Extremität (an der übrigens gar nicht zu zweifeln war) überzeugen wollte. Nach dem bisherigen Befunde, aus den verschiedenen Diaphysensplittern, ging dieselbe nicht mit vollkom- mener Sicherheit hervor; eine Epiphyse aber war bis jetzt nicht gefunden. Am 30. Sept. (12. Oct.) fuhr ich wieder nach Mos- tach, um die unterbrochene Arbeit von Neuem aufzu- nehmen. Von der Kälte wurden wir im Ganzen nur sehr wenig unterstützt (der Boden war nur 1'/, Fuss tief ge- froren, und nur wo sich hoch aufgeworfene Erdmassen befanden, war die gefrorene Schicht etwa 3 Fuss stark), wohl aber durch den sehr niedrigen Wasserstand: der- selbe war, die etwa fussdicke Eisdecke nicht mitgerech- . Ye net, um circa 2'/, Fuss piódeiser als der niedrigste im D ae August (am 27. u. 28.) beobachtete Stand; genaue Mes- sungen waren durch ziemlich bedeutende Schnee- und Eismassen verhindert. Nach Fortráumung der letzteren, liess ich nun zunächst die früher untersuchte Grube — = bloslegen, und von ihr aus gingen wir allmählich zum Flusse hin vor. Schichtweise entfernten wir zuerst eine etwa 9/ starke compacte Eismasse, dann die gefrorene Erde (1Y, stark, — das war die PNE Arbeit) und gelangten so zum feuchten Sande, in welchem wir in . 1Y, Tiefe die schwarze Schicht antrafen. Mit mög- lichster Vorsicht verfolgten wir nun diese Schicht in derselben Weise wie früher in der Richtung zum Flusse hin um 14’ weiter von der Stelle, wo wir im August aufgehört hatten. Die Breite der Schicht betrug hier 8 — 12’. In der ersten Richtung hatten wir, mit den früheren vier Fuss, die Schicht 18' weit verfolgt. Im Ganzen war also die schwarze Schicht (die durchschnitt- liche Breite derselben mit 9' angenommen) in einer - des Ausdehnung von 162 DO’ durchsucht. Wir fanden auch hier wieder Haare, Fetttheilchen und jene vegetabili- - schen Reste. Ausserdem kam noch eine Rippe in den hóheren Theilen der Grube zum Vorschein. Auffallend war es, dass nirgends kleinere Extremitütenknochen . angetroffen wurden, und ich glaube daraus schliessen zu müssen, dass alle distalen Enden der Extremitäten in toto vom Platz geschafft worden waren; für zwei liess sich das ja constatiren. An einer vollständigen Zerstórung aller Weichtheile, das Fell mit eingerechnet, konnte gar nicht mehr gezweifelt werden. Von jenen nicht mehr zu ermittelnden Plünderern war auch das Letzte zerschlagen und zerstört worden. Näher zum BA. Hi hs juin nl rit Née Défis Flusse hin wurden die Haare, Fetttheilchen etc. immer seltner, und zuletzt fórderten wir nur noch schwärz- lichen Sand zu Tage, dessen Färbung ebenso wie im obersten Theile der Grube (zum Abhange hin) an In- tensitàt immer mehr und mehr abnahm. Es handelte sich hier also offenbar nur noch um durch Zersetzungs- producte imprägnirten Sand; wir waren schon über die eigentliche Lagerstätte hinaus, deren Dimensionen wohl vollkommen dem Cadaver eines jungen Thieres entsprachen. | Soweit war die Arbeit am 4. October gefórdert (am dritten war in Folge hohen Wasserstandes, wobei das Wasser unter dem Eise hervortrat, wenig ge- leistet worden) Am Abend dieses Tages fing das Wasser wieder an stärker zu steigen, und am 5. (17.) Oct. war die ganze Grube mit 3’ tiefem Wasser ge- füllt. Wollte ich nun die Schicht weiter zum Flusse hin verfolgen, so konnte das erst nach einiger Zeit geschehen, da auf eine baldige stárkere Unterstützung durch Kälte gegen das Wasser nicht zu rechnen war. Trotz Temperaturen von — 26? C. fand auch in der offenen Grube nur sehr geringe Eisbildung statt. Bei dem vollkommenen Mangel an Aussicht auf irgend welchen Erfolg, glaubte ich von weiteren Opfern an Zeit und Geld abstehen zu müssen und schloss daher am 5.(17.) Oct. die Arbeiten definitiv. Am selben Tage fuhr ich nach Sagastyr zurück. Ich möchte mir nur noch einige Worte darüber hinzuzufügen gestatten, wie und wann der Cada- ver hierher gelangt sein kónne. Unter den Jakuten herrschten über die Herkunft desselben drei Ansichten, an welche sich diese Betrachtung anknüpfen lasst: die Melanges biologiques. XII. 39 » CENTRE, dea Erat SR X [e on C + À | à : dei RER | pv os cs OT M ENS. herausgespült worden und von oben heruntergefallen; __ die Anderen, es hätte dort, wo es gefunden wurde, auch ursprünglich gelegen und sei dadurch, dass der — — Sand allmählich fortgespült werde, zum Vorschein ge — — kommen. Eine dritte Ansicht endlich ging dahin, dass = das Thier in demselben Jahre, in welchem es gefunden wurde, vom Wasser («vom Eise») aus der Lena herbei- — — geführt worden sei. Vom wissenschaftlichen Stand- — punkte aus betrachtet, wäre also nach allen drei An- — sichten das Thier vom Wasser herbeigeführt worden, — “da es den beiden ersten nach in geschichtetem Sande, —— einer auf feuchten Wege entstandenen Bildung, ge- legen hatte. Damit kann die Frage, wie der Cadaver hergekommen sei, vorläufig als beantwortet betrachtet werden. Schwieriger ist die Beantwortung des «Wann», und ich möchte. mich hier darauf beschränken, nur darauf aufmerksam zu machen, dass der Umstand, dass der Cadaver gerade an der am weitesten nach Westen _ vorspringenden Partie der Krümmung des Stromarmes lag, der letzteren Ansicht einigen Halt giebt; solche — Stellen sind zur Ablagerung schwererer Kórper (d. h. von fast gleichem specifischem Gewicht wie das Was- ser, für Holz gilt das nicht!) ‘am geeignetsten. Über - das Alter der Sandansammlung könnten vielleicht die Angaben, die ich über das Treibholz gemacht, sowie die mikroskopische Untersuchung des Sandes (eine _ Probe habe ich genommen) einigen Aufschluss geben. ~ Irkutsk, Februar 1885. — Es bleibt mir jetzt nur noch übrig, Ihnen in kur- zen Worten etwas über meine Rückreise von Sagas- tyr mitzutheilen. Am 15. (27.) October brach ich in drei Narten von der Station auf. Anhaltende Schnee- gestöber, tiefer weicher Schnee, unebenes Eis (ropocpt) und offene Stellen in der Lena waren der Fahrt sehr hinderlich. Wir hatten den geraden Weg, an der In- sel Stolbowoi vorüber, gewählt. Schon in Chas-Chäta musste ich eine Hülfsnarte annehmen, die uns bis Kumaksur begleitete. Einzelne Fahrten waren, da wir häufig lange Strecken bei argem Schneewetter zu- rücklegen mussten, recht angreifend. Die Temperatu- ren waren auffallend hohe: am 18. (30. Oct.) las ich in der Nähe der Insel Stobowoi — 158 C. ab, und am selben Tage war bei Kumaksur Regen gefallen, der eine harte Kruste auf dem Schnee gebildet hatte, so dass das Fahren noch schwieriger wurde. Am 20. Oct. (1. Nov.) erreichten wir Kumaksur und erst am 24. Oct. (5. Nov.) Bulun. Für die letzte Strecke musste ich einige Narten mit Rennthieren annehmen, da die armen Hunde gar nicht mehr vorwärts kamen. Nach zweitägigem Aufenthalt, der mit Besprechungen wegen der bevor- stehenden Expedition ausgefüllt wurde), brach ich wieder auf, und zwar hatte ich mich entschlossen nach Ustjansk zu fahren, um dort endgültige Erkundigun- gen wegen der Überfahrt nach Kotelnoi einzuziehen. Bis Tas-Tumuss fuhr ich nun noch mit dem Kosaken zusammen; von dort schickte ich ihn mit dem Gepäck 1) Dr. Bunge hat hier die von der Akademie der Wissenschaf- ten geplante Expedition nach den Neusibirischen Inseln im Auge, die seiner Führung anvertraut werden soll. Schr. (25 0 SS ae Pee p^ vw dU NE i 2 "ei. - - : IE eh X ee : ' Es, ¢ "s = Petes tae x d « a Dum 4 f EE n , ‘ A f-> R , . c » ; ! ; y E : X: . a : f : : ! = | « i^ à S. n voraus nach Werchojansk und fuhr selbst mit einem — Tungusen nàch Ustjansk, wo ich am 3. (15. Nov.) ein- E. traf und auf's Liebenswürdigste vom Kaufmann Mi- = chailo Michailowitsch Sannikow aufgenommen wurde. Es wurde sogleich nach dem erfahrensten Pro- —— myschlennik in Betreff der Neusibirischen Inseln ge- schickt, der wiederholentlich auf allen drei Inseln ge- wesen war. Der folgende Tag verging rasch unter Be- sprechungen, Practisiren und gastfreien Bewirthungen. Das wichtigste Resultat der Besprechungen war, dass die Überfahrt nach Kotelnoi auf Rennthieren nicht nur | móglich,sondern sogar in jeder Beziehung vortheilhafter — . sei. Ich komme darauf später zurück. Am Nachmittag —— des 5.(17.) Nov. fuhr ich von Ustjansk ab und kam nun in die Waldregion, die ich bisher nur gestreift hatte : und bereits 2 Jahre und 4 Monate vermisste. Wiege- noss ich die schöne, hügelige Waldlandschaft und das stille Wetter, obgleich es anfing kalt zu werden. Mein. Alcoholthermometer war mir leider vom Sturm auf Sa- — — gastyr zerschlagen worden, und ich war dadurch hàufig — nicht mehr in der Lage die Temperatur zu bestimmen; oft brauchte ich mich nur davon zu überzeugen, dass das Quecksilber im Thermometer in meinem Reisesack gefroren war. Als wir über das Kular-Gebirge gingen, — wurde ich noch einmal an die Polargegenden erinnert. , Am 11. (23.) Nov. traf ich, wenige Tage nach Ankunft - des Kosaken, in Werchojansk ein und fand die freund- lichste Aufnahme im Hause des Isprawniks, Charlam- pij Nikolajewitsch Ipatjew, der uns zwei Mal auf — Sagastyr besucht hatte. Leider fand ich hier weder Briefe noch Geld, dessen ich im hóchsten Grade be- nóthigt war, vor; es wurde aber eine Post erwartet, — 809 — und ich beschloss dieselbe abzuwarten. Am 16. (28.) Nov. schiekte ich den Kosaken wieder voraus nach Jakutsk, um den Hrn. Gouverneur von Jakutsk nicht länger auf Nachrichten von mir warten zu lassen. Am 20. Nov. (2. Dec.) Abends kam endlich eine Post an und brachte mir — nichts. Am folgenden Tage setzte ich mich wieder allein in die Narte und fuhr nach Jakutsk. Bei meiner Abfahrt zeigte das Thermometer — 52°C. Die Tour von Werchojansk nach Jakutsk ist schon so häufig beschrieben worden, dass ich über dieselbe zu- nächst füglich schweigen kann. Am 1. (13.) Dec. Mor- gens um 1 Uhr traf ich in Jakutsk ein und genoss die Wohlthaten, die Einem eine Stadt bieten kann. Ich blieb hier bis zum 12. (24.) Dec., länger, als ich eigent- lich wollte, und auch dann wurde es mir nicht leicht, mich der Liebenswürdigkeit und Gastfreiheit der Ja- kutsker zu entziehen. Früh Morgens den 13. (25.) Dec. fuhr ich von Jakutsk ab und traf am 27. Dec. (8. Jan.) in Irkutsk ein. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 228—282.) ¢ Ju ns ec A A We à Prat +" ^ & . ai? “he > à P - 1 4 "c LE ^ à À \ ^J DU eV ja! eda dy >. 4 k ^ " + ker „hr E A 3 Ts j p AS rt the nij Bar wi. 4 Tr ant q di D Yt 7 Poe | d dod a À | + ag | ake * Wa 2 + [2m H é ch 1 » ù > à cn WW LS * ur itso. M » "Rr di EN SOR BOATS oat Pf Ran. sh. we o D ÜBERSICHTSKARTE DER VERHÄLTNISSE IN DER UMGEBUNG DES MAMMUTHPLATZES Die Abweichung der Declination ist nicht. beritchsichtigt worden. LES —— — > Orto-Toebe Bulg 71 f Tundra mit vielen Seeen von Herrn. Hanger errichtete MAE, Ye Maaßstab X meine Jurte im. Herbst 5%, X s m 4 angs Le Herr Jürg, Protoka Profilansicht des Ufers am Mammuthplatze. a Grube in erster Linie fam Wasser] (im Bereiche des Wassers) bonn. aweiter ».. fam Abhange) © a dritter» d Im Üetober durchsuchte Partie we Mammuthaar und Zersetzungsproduste enthaltende Schicht euf Hügel, durch aulgeworfine Erde hervorgerufen. qq Ufwlinie und Flusshoden. mo denPunet welcher 1884 demjenigen entspricht. an welchem 1857 die Stosszahne. á YY Sandhigel aul dem hohen Uler een lohnen und Kissohicht un October hdohster Hasserstand im dug gust (di RETTEN niedrig OL iT M "n i | ui iM Ti des Mammuth erschienen: Vest Toerde höhere Sandhügel und Düner by Eat NA Non ; £- ie 1% ^ pu RIS u 2 Dub A = ARE SU 5. 2 Ys > gc / Fe x I cie - are à m i ae + ED ES Por x 1 ze. ES t a * d A Eee voy € : E " wur E 5, rer: da 1 - el Fe "S m » + X x erh ne an — Ew-'- 9: JU s » = 2‘ Er GET. ù 4 7 d 19 Mai 1885. Über die Lymphherzen bei Siredon pisciformis. Vor- läufige Mittheilung von Wladimir Welikij. In meiner Arbeit vom vorigen Jahr, dieselbe Frage anlangend, hatte ich die Überzeugung ausgesprochen, dass, wenn man den Versuch mit dem Aksalotl bei günstigeren Verhältnissen anstellt, es möglich sein wird, eine grössere Anzahl von pulsirenden Lymph- herzen als acht an jeder Seite zu beobachten, was sich jetzt wirklich als Factum erwiesen hat. Wurde beim Durchschnitt der medula oblongata besondere Sorg- falt darauf verwandt, dass die Blutung móglichst ge- ring ausfalle, so gelang es mir jedesmal die gleichzei- tige Pulsation von mehr als vierzig Lymphherzen zu beobachten, welche alle längs dem sulcus lateralis lie- gen, zu zwanzig an jeder Seite. Ihre Grósse ist ziemlich verschieden, sie sind am gróssten vorn und hinten am os ilei und nehmen ab in ihrer Grösse nach der Mitte des Körpers zu; ausserdem finden sich noch zwei sehr grosse unter dem Schulterbeine. Die dicht an jedem von diesen Herzen anliegende Seitenvene bildet jedes- | mal so zu sagen, einen Halbkreis, der das Lymphherz- chen umschlingt. Die Form dieser Lymphherzen ist oval ; oder birnfórmig. Jedes von ihnen ist etwas länglich ausgezogen und ISO tone und ablaufen: | feine Lymphgefässchen münden in dasselbe ein. Die e : einen führen ihm die Lymphe aus den verschiedenen Gewebetheilen zu, zwei von ihnen verbinden es mit — dem breiten Längsgefässe des Lymphsystems und ein kurzes, seitlich auslaufendes und in den angebauchte- - ten Venenrand einmündendes Gefässchen bringt es mit derselben in Communication. Sowohl dieses Gefäss- chen als auch das Lymphherz sind dicht bis zur Ein- mündung in die Vene mit feinen, anastomosirenden, quergestreiften Muskeln bedeckt. Innerlich sind diese Lymphherzen mit Endotel ausgefüttert, der mit dem- jenigen der Lymphgefässe vollkommen identisch ist. DE A (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 341—842.) 20 Août 1 Septembre 1885. Brief des Dr. Al. Bunge an den beständigen Secretär der Akademie über den Gang der von der Aka- demie veranstalteten Polar-Expedition. Werchojansk, d. 31. Mai (12. Juni) 1885. Ein ganz auffallend später Frühling hält uns bis jetzt in Werchojansk zurück; der Fluss ist noch immer nicht aufgegangen und anhaltende Nordwinde mit star- ken Nachtfrösten (in d. Nacht vom 29. (10.) auf 30. . Mai (11. Juni) — 7° C.) scheinen diese Verzögerung noch verlüngern zu wollen. So schlimm nun auch eine Verzögerung an und für sich ist, so bringt sie doch - der für diesen Sommer in Aussicht genommenen Ex- pedition keine wesentlichen Nachtheile. Alle Nachrich- - ten, die ich über die Fahrt auf der Jana bisher habe einziehen können, lauten so günstig, das ich eine glück- liche und erfolgreiche Fahrt anzunehmen mich vollkom- men berechtigt fühle; allenthalben, wo Leute an der Jana wohnen, sind dieselben benachrichtigt worden und angewiesen, uns die nóthige Hilfe zu leisten. Melanges biologiques. XII. 40 ato À SENS Leider TM ich ach öl D Ew. Exe 2 lenz, über einen höchst unangenehmen Vorfall, VOR, 8 dem Ihnen übrigens vielleicht schon früher Einiges zu Ohren gekommen sein mag, Bericht zu erstatten. Ein Theil des Transportes unserer Sachen, den ich aus - te Jakutsk nach Werchojansk expedirte, ist in der Nahe — von Jakutsk beraubt und der Führer desselben bei dieser Gelegenheit erschlagen worden. Die Nachricht hiervon erhielt ich erst hier in Werchojansk durch ein officielles Schreiben Sr. Excellenz des Herrn Gou- verneurs von Jakutsk. Dieser Verlust ist nur insofern schlimm, als unter den geraubten Sachen sich ein Kasten mit Gewehren befand und unter diesen 4 Ber- dangewehre und ein Revolver, sämmtlich der Krone gehörig, die von der Lenaexpedition auf die jetzige übergegangen waren. Der Gewehre wegen habe ich sogleich dem Gouver- - neur geantwortet und hoffe, dass Falls die geraub- — ten nicht ausfindig gemacht uer dieselben durch neue aus Irkutsk ersetzen zu kino sie sind uns für : die Expedition auf Kotelny unumgänglich nothwendig. So empfindlich auch der Verlust an Lebensmitteln — und einigen eisernen Instrumenten (Beilen, Schaufeln — etc.) ist, so kann derselbe doch keineswegs den Gang: = unserer Expedition beeinflussen. Peay Unsere Thätigkeit hat unterdessen, trotz der ungene à stigen Witterungsverhältnisse ihren Anfang genommen. Am 4. (16.) Mai brach mein Gefährte, Baron T oll, von hier auf, um die Verhältnisse an der oberen Jana in Augenschein zu nehmen, was uns bei der Durchreise — — durch jene Gegenden der argen Fróste (bis — 38°C.) — Mis und des tiefen Schnee's wegen nicht móglich war. Am 26. Mai (7. Juni) kehrte er von dieser Expedition, die er reitend ausführte, hierher zurück; er war bis zu einem 380 Werst von hier gelegenen Puncte vor- gedrungen. Unterdessen war ich hier mit den Vorbe- reitungen der weiteren Expedition und Excursionen in die Umgebung beschäftigt. Unsere Sammlung ver- grössert sich täglich. An Säugern sind eine Anzahl, theils als Bälge mit dazu gehörigen Schädeln, theils ganz in Spiritus aufbewahrt. Desgleichen habe ich so- wohl als Baron Toll von Vögeln Bälge hergestellt; dem Zuge der Vögel, der hier ein recht lebhafter war, schenkte ich besondere Aufmerksamkeit. Von Repti- lien ist bisher Nichts erbeutet worden, dagegen stellte die Classe der Amphibien ganz wider Erwarten zwei Repräsentanten, einen urodelen und einen anuren. Der letztere scheint mir mit der bei v. Middendorff abge- bildeten Rana vollkommen identisch zu sein, der erstere aber, ein Salamandrine, scheint ein hohes Interesse zu verdienen; ich habe ihn noch nicht näher bestimmen können, wenn mir das überhaupt möglich sein könnte, will jedoch seine Lebens- und namentlich Fortpflan- zungsverhältnisse nach Möglichkeit genau erforschen und dann zugleich mit einigen Exemplaren Herrn Akad. Strauch einen Bericht über diese wahrscheinlich neue Species zukommen lassen. — Von Fischen konnte bis- her selbstverständlich nur sehr wenig erbeutet wer- den. — Reichlicher ist die Ausbeute an wirbellosen Thieren, namentlich an Insecten und Eingeweidewür- mern. — Auf dem Gebiete der Botanik konnte, den hiesigen Verhältnissen entsprechend, bisher nur wenig geleistet werden; ich habe bisher nur eine blühende Pflanze (eine weisse Pulsatilla) gefunden; dagegen hat — Baron Toll während seiner Excursion und schon frü- — her hier hóchst interessante Facta auf dem Gebiete | der Geologie und Palaeontologie constatiren kónnen, ^. . über die er jetzt vorläufig Herrn Akad. Schmidt und Me später in seinem Bericht referiren wird. i01 M Über den weiteren Fortgang der Expedition erlaube ee ich mir Ihnen, Ew. Excellenz, Folgendes zu berichten. = Sobald der Strom aufgegangen ist, die bereits im Win- —— — ter bei meiner Durchreise bestellten Boote herbeige- schafft und in Stand gesetzt sind, breche ich von hier auf, um zunächst die Mündung der Adytscha zu errei- ——— chen; von dort gehe ich reitend diesen Strom hinauf, und besichtige ihn sowohl als seine Nebenflüsse nach Möglichkeit; die Rückfahrt wird zu Wasser gemacht. Unterdessen geht Baron Toll längs des Dolgulach zu Pferde hinauf, womöglich bis ins Quellengebiet - über- schreitet dann die den genannten Strom vom Bytantai — trennende Scheide und kehrt längs diesem Flusse, es je nachdem es die Verhältnisse erfordern, reitend oder — zu Boot, bis an seine Mündung zurück, wo er mit mir — zusammentrifft. Dieser Modus musste dede: gewählt — werden, weil einerseits die Erforschung der Neben- flüsse der Jana nicht nur erwünscht ist, sondern auch durch das Programm erfordert wird, besonders der - Nebenflüsse zur Lena hin; andererseits aber ein Hin- aufgehen zu Boot der starken Strömung wegen in ak — len Nebenflüssen der Jana unmöglich ist. — Ein gros- ^. ses Boot mit einem Theil des Proviantes, unter Füh- — rung eines Kosaken mit zwei Arbeitern, schicke ch — - : E: e unterdessen auf die Hälfte des Weges nach Ustjansk voraus: was während des Hochwassers geschehen muss, da später ein so grosses Boot nur mit Schwie- rigkeiten oder gar nicht den Weg längs der stellenweise sehr flachen Jana finden könnte. Über die Ausführung dieser Pläne werde ich, falls es möglich ist, berichten, jedenfalls aber nicht später als im Herbst dieses Jahres. Von der Mündung des Bytantai an setzen wir un- sere Reise gemeinschaftlich fort. Wenn ich auch dieses Mal keinen Kostenanschlag: "und Bericht über die bisherigen Ausgaben hinzufüge, . so geschieht das nur desswegen, weil ich zu dem Ko- stenanschlage aus Irkutsk kaum etwas hinzuzufügen habe. Einiges stellte sich theurer heraus, anderes billi- ger; während sich der Transport und unsere Fahrt nach Werchojansk theurer erwiesen, als ich annahm, sind sämmtliche Lebensmittel, hier und in Irkutsk billiger, als man mir im Winter angab. Über die bevorstehen- den Ausgaben bin ich im Augenblicke ebensowenig im Stande zu berichten wie früher und erlaube mir nur darauf hinzuweisen, dass ich für den Fall, dass die Fahrt mit Hunden nach Kotelny bewerkstelligt wer- den müsse, der jetzt eingetreten ist, einen Kostenan- schlag übersandt habe. Zum Schluss möchte ich mir erlauben Ihnen, Ew. Excellenz, mitzutheilen, dass ich doch móglicherweise gemeinschaftlich mit einem Kaufmanne die Fahrt nach Kotelny unternehmen werde. Vorläufig ist Alles in der Schwebe. Sind auch die pecuniären Vortheile nur ge- ringe, so bieten sich doch sehr grosse andere, über . die ich Wo Im will, sobald sich etwas von | meinen C RS realisiren ie Vorläufig erlaube ich mir Ew. Excellenz nur mitzutheilen, dass der Name des Mannes. id Step. Nic. Charitonow ist und dass er sowohl, wie, sein Bruder, welcher der einflussreichste Ka im Mündungsgebiete der Jana und wen ist, | eines guten Rufes erfreuen. _ (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 842—340.) 7 3 19 Mai 1885. ~ Kurze Bemerkung über Phasianus Komarowii n. sp. Von Prof. M. Bogdanow. Diagn. Ph. similis Ph. colchico et Ph. persico, sed differt colli parte posteriore et làteribus viridi-nigris, magis viridescentibus; ingluvie et pectore rubro-au- rantiacis, plumis singulis margine cupreo-rubro lato instructis; abdomine medio cupreo-fusco; uropygio et supracaudalibus laete rufescentibus; plumissingulis in corporis lateribus aurantiacis, fascia lata terminali vi- ridi-nigra ornatis. Tectricibus alarum sordide albis. . Herr N. A. Sarudny brachte diesen Fasan aus Aschabad, wo er im Winter auf dem Markt erworben wurde, mit. Wahrscheinlich kommt diese Art in He- rat und im Lande der Ssaryk-Turkmenen, im Süden des Gebirges Kopet-dagh, vor. Dem Wunsche des Hrn. N. A. Sarudny gemäss, benenne ich diese neue Art zu Ehren des General-Lieutenants A. W. Komarow, welchem Herr Sarudny zu besonderem Danke ver- pflichtet ist für die bereitwillige Hülfe, die er ihm dal — 320 — während seiner Reise im Transcaspi-Gebiete zu Theil werden liess. Von einer detaillirten Beschreibung die- ser Art sehe ich einstweilen ab, bis ich im Besitze einer grösseren Anzahl von Exemplaren sein werde. — ——o O5 f20-o—— —— (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 356.) 29 Octobre 10 Novembre 1 885 ^ Über die Nerven in den Enden des ,Musculus sarto- rius“. Von L. Pogosheff. Die letzten Arbeiten Bremer's, die neues Licht auf die Nervenelemente der Muskeln geworfen und den Impuls zu neuen Forschungen im Gebiete der Histiologie des peripherischen Nervensystems gegeben . haben, veranlassten mich, die Nerven und deren En- digungen in den beiden Enden des Musculus sartorius beim Frosche zu untersuchen. Kühne) behauptet, — keine Nervenelemente in diesen Enden auf einer Strecke von !4j der Länge des ganzen Muskels gefunden zu haben, und die Zusammenziehungen, die er unter der Einwirkung des electrischen Stosses und anderer Rea- genzien bemerkte, schienen ihm nur eine neue Bestäti- [ue E UL s LET NDW RS URINE ee e . 1) Arch. f. Anatom. u. Ehysiel: 1859. 8. 564. Melanges biologiques. xm 41 Resultaten gelangte auch Holmgren ?). Diese Eigenthümlichkeit, die den Musculus sartorius © von anderen Muskeln unterscheidet und das Dasein ganzer Antheile Muskelstoffes ohne Nerven zulässt, — erscheint mir sehr räthselhaft. Ich vermuthe daher, dass nur die Unvollkommenheit der Methode die bei- den genannten Gelehrten daran gehindert hat, Nerven in dem Muskel zu entdecken. Ich konnte nur mit grosser Mühe mein Ziel errei- chen, denn, ungeachtet der sorgfältigsten Bearbeitung der Muskeln im Verlaufe von 7 Monaten, gelang es mir nicht, zu einem entschiedenen Resultate zu kom- men. Ich erhielt nur marklose Nervenfasern, welche ihr Ende in den Gefässen und im Perimysium fanden. Endlich glückte es mir, Muskeln mit Nervenendigun- gen zu entdecken, nämlich an Präparaten, die im Ver- laufe von 3— 4 Monaten bearbeitet waren. ——. Diese Nervenendigungen tragen vorzüglich einen gemischten Charakter, d. h. sie bestehen aus mark- haltigen und marklosen Nerven. Hier findet man zwei Typen von Nervenendigungen: 1) Endbüschel; 2) For- men, die, zwischen den ersteren und den Endplatten stehend, schon von Bremer entdeckt und dolden- förmig genannt worden waren. In allen Nervenendi- gungen trifft man auch marklose Nervenfasern. Dabei finden sich an den Enden des Musculus sartorius aus- schliesslich marklose Nerven, aber in einiger Entfer- nung treten überaus feine, ah ieh Nerven mit. 2) Centralbl. f. die med. Wissens bed. X 12. gung der selbststándigen Reizbarkeit des Muskelstoffes — ohne Mitwirkung von Nerven zu sein. Zu ganz gleichen — — 323 — einer kleinen Quantität von Myelin auf (die Nerven der zweiten Kategorie nach Bremer). Bei meinen Untersuchungen folgte ich der Methode Bremer’s; anfangs bearbeitete ich kleine Stücke Muskel mit 25° tiger Ameisensäure-Verdünnung bis zur Durchsichtigkeit, dann während 15—20 Minuten mit einer 1°/tigen Goldlösung und nachher wieder während 24 Stunden im Dunkeln mit der erwähnten Ameisensäure. Dann wurden die Stücke während wei- terer 24 Stunden in eine Mischung von gleichen Thei- len Wasser und Ameisensäure gebracht und endlich mussten die Präparate in einer Mischung von 20°/tiger Ameisensäure und Glycerin liegen. Zuweilen wurde diese Methode geändert und statt Au CI, die 1°/tige Mischung der Auflösung von AuCl, und CdCl, genom- men, wobei ich die besten Präparate erhielt. Obwohl ich Frósche zu verschiedenen Jahreszeiten, im Winter, im Frühling und im Sommer benutzte, so blieben die Resultate doch immer gleich; dabei waren die Frösche gross, so dass die Länge des Musculus sartorius 30 — 35 mm. erreichte. Von der gróssten Wichtigkeit war auch der Um- stand, dass die Stücke des Musculus sartorius weniger als /, des ganzen Muskels betrugen. Zu diesem Zwecke maass ich bei soeben getödteten Fröschen die Länge des unpráparirten Muskels und nachdem von den En- den desselben !4j abgenommen war, schnitt ich mit einem scharfen Scalpel Stücke ab, die 1 mm. kürzer waren, als die genannte Länge. Meine Untersuchungen ergaben folgende Resultate: 1) Die Nerven dringen bis zu den beiden Enden des MA MA ! Y r e y AN A b i six ^ riw w aud RN 2 - "T Musculhis sartorius des Frosches vor ind bilden do charakteristische Nervenendigungen. 2 i 2) Die Nerven sind hier zweierlei Art: markhaltige | is in einiger Entfernung von den Enden des Muskels, * marklose an den Enden selbst. — . DUM 3) Die Nervenendigungen erscheinen 4 in der Form x von Endbü ischeln oder sie sind doldenfürmig. — = Décembre 1885. Be Zur Kenntniss der chilenischen Carabinen. Von August = im Morawitz. He 3 e RS Das zoologische Museum der K. Akademie der | 2 : | Wissenschaften verdankt dem Herrn General A. von ER: 2 Kraatz-Koschlau in Wiesbaden eine grössere Anzahl Ee ay E - chilenischer Carabinen, welche Sendung schon im “ea E Sommer dieses Jahres eintraf. Die genauere Durch- Ri sicht der in unserem Museum vorhandenen chilenischen eee E aus Carabinen glaubte ich indessen zunächst aufschieben EN. 4 zu müssen, weil ich annehmen durfte, dass Herr Gene- — . e x | ral A. von Kraatz-Koschlau selbst ein so unge- ERI ] wöhnlich reiches Material, wie es ihm direct aus Chile — - ee 1 zugekommen war, einer eingehenden, ausführlicheren | 3 MES 4 Besprechung unterwerfen wiirde. Und diese Annahme CN - hat sich auch als keineswegs unbegründet erwiesen. br. Durch die zuvorkommende Freundlichkeit des Herrn E: . Verfassers sind mir «ergänzende Bemerkungen zu RE Dr. Gerstaecker's Monographie der chilenischen D Carabus- Arten» zugegangen, als Separat-Abdruck aus | B der Deutschen Entomologischen Zeitschrift (XXIX. ET Mélanges biologiques. XII. Pe 41* dcs 3 E E mue 2553 t EXC ^E ce tu 1885. Heft II. p. 417— —436), mehr vor dem Erscheinen — dieses Hefts der genannten Zeitschrift. ; Herr General A. von Kraatz-Koschlau hat Mcr dem ihm zugekommenen Material nur «ergänzende» Bemerkungen zu A. Gerstaecker's in der Linnaea Entomologica (XII. 1858. p. 417—458) erschienenen Arbeit «über die chilenischen Arten der Gattung Ca- rabus» gemacht, die in dieser Arbeit niedergelegten Daten einer Kritik aber nicht weiter unterworfen; ja, auch die von Gerstaecker erórterte Synonymie der _ Arten, als feststehend und richtig wiedergegeben, gar nicht besprochen. In Wirklichkeit sind jedoch die An- gaben über die Synonymie der chilenischen sog. Carabus in Gerstaecker’s Arbeit zum Theil durchaus falsch, zum Theil aber auch unvollständig; desgleichen sind einzelne, einander zwar sehr ähnliche, indessen sicher specifisch verschiedene Arten als Formen einer und derselben Art von Gerstaecker beschrieben worden, wie aus den nachfolgenden Angaben ersichtlich. Von grossem Interesse sind aber unzweifelhaft die von Herrn General A. von Kraatz-Koschlau in präcisester Weise mitgetheilten, sicheren Angaben über den Fund- ort der einzelnen Formen, welche Angaben für eine sichere Deutung der in früherer Zeit beschriebenen Arten als von grösster Wichtigkeit sich erweisen, während in Gerstaecker's Arbeit nur eine Art als von der Insel Chilo& stammend, die übrigen aber ganz allgemein als in Chile vorkommend aufgeführt werden, und auch bei denjenigen Arten, für welche von dem . ersten Beschreiber der Fundort genau genannt war, hat Gerstaecker diese Angaben unberücksichtigt ge- lassen, — ein Uebelstand, welcher darin seine Erklärung | — 327 — findet, dass in früherer Zeit überhaupt alle Angaben über den Fundort möglichst verallgemeinert wieder- gegeben wurden. Die chilenischen sog. Carabus hat schon vor Jahren Solier (Studi Entomologici. 1848. p. 58. — Gay Hist. de Chile. Zool. IV. 1849. p. 123.) als Gattung Cero- glossus von den übrigen Carabinen gesondert, welche Gattung jetzt wohl so ziemlich allgemein als durchaus . berechtigt anerkannt worden ist. Eine der zu dieser Gattung Ceroglossus gehórigen Arten, von der Terra del Fuego, ist schon vor mehr als hundert Jahren von Fabricius (Syst. Entom. 1775. p. 238. 13.) als Ca- rabus suturalis beschrieben worden, welche Art auch von Olivier (Ent. IIT. 1795. M 35. p. 33. 31. t. 6. f. 71.) gleichfalls nach einem, vielleicht dem einzigen damals bekannten, Exemplar der Banks'schen Samm- lung beschrieben und abgebildet worden ist. Diese Art, welche allmählich mythisch geworden war, wurde erst im Jahre 1838 von Hope (Tr. Ent. S. Lond. II. p. 128.) als wieder aufgefunden erwähnt und gibt Hope, ausser einer Angabe über die Grösse, 8'/, nämlich, über diese verschollene und wohl Allen damals unbekannte Art leider nur die im Systema Entomologiae von Fabri- cius gegebene Diagnose und Beschreibung wörtlich wieder, was ein grosser Uebelstand insofern ist, als eine von Hope selbst beschriebene, anderweitig aber schon abgebildete Art einen, wenn auch nur geringen, Anhalt gegeben hátte zu einer sicheren Deutung der vier andern, von Hope gleichzeitig beschriebenen, chilenischen Carabinen. Hope hat sich auch nicht ein- mal veranlasst gesehen, die spáter als irrig erwiesene Angabe von Fabricius, dass der Kopf bei Carabus "SE ET L CR. = a bes T n. = 4 ^ "uni. , N / ^ 3 y} Ets & Ll} tse "ha SEL à x à 9 Pos suturalis nämlich glatt sei, zu corrigiren, und so kommt n es, dass gleich darauf Guérin (Rev. Zool. 1839. p. 297. 6.) eine bronzefarbene Abänderung derselben = Art für eine neue Art gehalten und als Carabus Reichei — - beschrieben. Eine ähnlich gefärbte Ceroglossus-Form = beschrieb bald darauf auch Solier (Gay Hist.deChile. —— Zool. IV. 1849. p. 124. 1), welche a. a. O. als Cero- — glossus Valdiviae aufgeführt wird, wobei übrigens Solier selbst die Vermuthung ausspricht, diese chi- lenische Ceroglossus- Art sei «acaso una senalada varie- _ dad del C. suturalis». Solier scheint aber die Hope- — sche Beschreibung des C. Valdiviae gar nicht ge kannt zu haben, da in Gay's Historia de Chile diese — Beschreibung, mit der richtigen Seitenzahl, auch bei — der als Ceroglossus chilensis aufgeführten Art eitirt wird. Noch viel wahrscheinlicher ist es indessen, dass das Citat bei der als Ceroglossus Valdiviae bezeichneten Art, mit der falschen Seitenzahl 129, von demjenigen herrührt, der die Correctur besorgt; dagegen scheint den Zusatz «C. chilensis var. Esch.» Solier selbst gemacht zu haben, da diese Bemerkung sich auch bei Ceroglossus indiconotus findet. Denn Solier (1. c. p. 124.) beschreibt die drei von ihm unterschiedenen Ceroglossus-Formen als «tres especies, que quizá son solo variedades notables de una sola». Dass aber bei der Herausgabe von Solier's Bearbeitung von anderer Seite einzelne Aenderungen gemacht und namentlich auch die Namen der von Solier beschriebenen Arten geändert worden, dies geht unzweifelhaft schon daraus hervor, dass die im Atlas zu Gay's Historia de Chile — — mitgetheilte Abbildung des Ceroglossus Valdiviae eine — Art darstellt, welche Solier gar nicht gekannt und a überdies auch nicht einmal eine entfernte Aehnlichkeit “mit der a. a. O. als Ceroglossus Valdiviae beschriebenen Art hat, worauf ich weiter unten noch zurückkommen werde. Solier beschreibt, abgesehen von einem ab- normerweise mit vier kurzen Kettenstreifen versehenen Exemplar von der Magelhaensstrasse, welches Solier (l. c. p. 125.) als var. a aufführt und welches unzwei- felhaft zu C. suturalis gehórt, die chilenische Cero- glossus-Form nach Exemplaren von Calbuco, welche durch «interstitiis suturaque costatis, primo, quinto. et nonolatioribus, subinterruptis, saepe nigro-macu- latis» ausgezeichnet waren, und hat offenbar dieselbe, auch durch, bedeutendere Grösse, 21'/,— 24/, millim., sich auszeichnende Form General v. Kraatz-Kosch- lau (l. c. p. 435.) auch von der Insel Chiloé kürzlich erhalten und als Ceroglossus suturalis var. chiloënsis be- sprochen, so dass das Vorkommen einer dem C. suturalis entsprechenden Form in Chile gar keinem Zweifel mehr unterliegen kann. Blanchard (Voy. au póle sud. Zool. IV. 1853. p. 41. t. 3. f. 8—11.) hat mehrere Farbenvarietäten von der Magelhaensstrasse, von 15— 20 millim. Länge, erwähnt und abbilden lassen, und führt auch schon den von Guérin beschriebenen Ca- rabus Reichei als synonym an. Diese in den Sammlungen noch immer ziemlich seltene Art, von welcher ich nur die zuletzt erwähnte kupfrige Farbenabänderung kenne, erscheint unter den Ceroglossus-Arten schon durch die Färbung der Beine sehr ausgezeichnet, und ist es mir daher durchaus unklar geblieben, warum Gerstaecker . die von Solier gegebene, recht genaue Beschreibung der chilenischen Form. gar nicht eitirt; vielleicht hatte übrigens Gerstaecker Bedenken wegen der von Melanges biologiques. XII. 42 T. ralis die Sculptur der Flügeldecken unter allen chi- lenischen Caraben am prägnantesten sich darstellt, die — Kettenstreifen nàmlich «deutlich in Glieder aufgelóst». Aber jedenfalls durfte die von Solier alsin Chile einhei- _ misch angegebene sog. Carabus- Form in einer speciell über «die chilenischen Arten der Gattung Carabus» handelnden Arbeit nicht unerwähnt bleiben, auch wenn sie im Augenblick nicht hätte gedeutet werden können. — Bei dem Männchen des Ceroglossus suturalis | sind das 6te und 7te Fühlerglied an der unteren Seite gekielt, der Kiel des 6" kurz, auf die hintere Hälfte dieses Gliedes beschränkt, der des 75€? nur wenig länger. Der Forceps erscheint vorn fast gerade, hinten mássig gerundet, gegen die Spitze allmählich verjüngt und | hier abgerundet. Die erwähnte chilenische, in Gay's Historia de - Chile beschriebene Ceroglossus-Form hat, General v. Kraatz-Koschlau, wie schon erwähnt, als C. suturalis var. chiloënsis bezeichnet, welcher Name - indessen, um Irrungen zu vermeiden, durch ancudanus zu ersetzen sein dürfte, um so mehr als diese Form in ihrem Vorkommen nicht auf die Insel Chilo& beschränkt ist, sondern nach Solier auch auf dem gegenüber liegenden Festlande vorkommt"). Der Gebrauch eines 1) Ich schlage den Namen ancudanus deshalb vor, weil ich kei- neswegs völlig davon überzeugt bin, dass diese chilenische Cara- binen-Formin Wirklichkeit nur eine Varietät des Ceroglossus suturalis ist, und nicht vielmehr eine besondere, dem C. suturalis nur nahe verwandte Art, wenn ich selbst solche Exemplare auch noch keines- wegs gesehen habe. Die von General v. Kraatz-Koschlau er- wähnte Sculptur der Flügeldecken stimmt ganz mit den Angaben Solier als «subinterruptis» bezeichneten Kettenstreifen, : während nach Gerstaecker (l. c. p. 437.) bei C. sutu- — — m PR À ‘ PS ET EY CS S BS em agit à n EXPRESS — 831 — bereits vergebenen, wenn auch in Synonymie ge- brachten, Namens muss stets vermieden werden; der Name chiloënsis ist aber in diesem speciellen Fall, selbst zur Bezeichnung einer Varietät, ganz unstatthaft, weil der von Hope (Trans. Ent. S. Lond. II. 1838. p. 128. 3.) beschriebene Carabus chiloénsis, der von Darwin auf der Insel Chiloé gefunden worden ist, von Gerstaecker durchaus mit Unrecht als identisch mit den von ihm fälschlicherweise als C. Buqueti aufge- führten Formen erklárt worden ist, welche, nach Ge- neral v. Kraatz-Koschlau’s Zeugniss, auf der Insel von Solier überein, aber nach Solier, insbesondere nach einem Vergleich der Angaben über die beiden andern von ihm beschriebenen Ceroglossus-Arten, sind bei der chilenischen Form sämmtliche con- . vexe Streifen stärker erhöht als bei C. suturalis, vor der Spitze nicht undeutlich und in Körnchen aufgelöst, sondern regelmässig, die Seiten der Flügeldecken gróber gekôrnt, der abgesetzte Seitenrand selbst breiter, die Naht nicht dachfórmig erhóht, sondern wie die übrigen convexen Streifen gewölbt, die erste die Naht nach aussen begränzende Furche «es mas ancho que los otros y parece compuesto de dos surcos mezclados» eine Angabe, welche auch bei der zweiten, von Solier beschriebenen, jetzt als Ceroglossus gloriosus allgemein bekannten Art sich findet, woraus geschlossen werden muss, dass bei der chilenischen angeblichen Suturalis-Form der erste Kettenstreifen, trotz seiner Breite, dennoch weiter von der Naht entfernt ist als bei dem genuinen, von der Magelhaensstrasse stammenden Ceroglossus suturalis. Die Gróssenangabe in Gay's Historia de Chile: Long 4—6’”; lat. 3’”, ist ein Druckfehler, welcher nach General v. Kraatz-Koschlau’s Angaben corrigirt werden muss. Der von Solier mehrfach genannte Ort Calbuco, auf alten deutschen Karten auch entsprechend der Aussprache Calvuco, ist offenbar zu Ehren des in den funfziger Jahren um Chile hochver- dienten Präsidenten Manuel Montt in Puerto Montt umgenannt worden, während die bei Solier gleichfalls oft genannte Stadt 'S. Carlos gegenwärtig Ancud heisst, unter welchem Namen noch im vorigen Jahrhundert die ganze Insel Chiloé verstanden wurde. Die erwähnte chilenische Ceroglossus-Form kommt an beiden Ufern der Bay von Ancud vor; wenigstens ist vorlàufig kein Grund vorhanden, Solier's Angabe als zweifelhaft anzusehen. SS x ni C Y ERAS ITS pe ^P | REN thy nes à ar Hee g^ FT t / ha yo n 4 N Ah py SENE. v Pte, P iA AM CR LA em » e Sal s m , ds ub e nd "va. " APA I foit NIV atu doth in ety At 2 4737 de x i. x "5 7) SEES. ^de n à ‘ug NES MES T A LA ua b 4 à Le My ef EA mrs MN Ped cx. MES , x 2 x à fess ‚einzelnen Männchen. Färbung und Toment werden bei — dieser Art sich genau eben so wechselnd erweisen, wie ^ de rex bei dem ähnlich tomentirten C. sybarita, welcher nach - General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 417.) «eine in jeder Beziehung, auch hinsichtlich der Ausdehnung | und Dichtigkeit des Toments der Flügeldecken ausser- ordentlich wechselnde Art» ist; ja, bei welcher ein- E zelne Exemplare die Flügeldecken vóllig befilzt zeigen, var. tomentosus Kraatz-Koschlau, während bei an- - — 333 — dern, auch von General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 421.) erwähnten, von Géhin als var. calvus bezeich- neten Exemplaren keine Spur von Toment auf den Flügeldecken vorhanden ist! Und welchen Farben- wechsel gibt General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 419.) vom C. sybarita an, von welchem ihm freilich viele Hunderte von Exemplaren vorgelegen. Und endlich welche Mannigfaltigkeit in der Art und Weise, wie die Kettenstreifen auftreten: als ganz gewóhnliche, von denen der übrigen Ceroglossus- Arten im Ganzen nicht abweichende, bei denjenigen Exemplaren, denen das Toment fehlt und so auch bei der genuinen Form mehr oder weniger ausgebildet auf der nicht tomentirten Basis der Flügeldecken, «dagegen auf den befilzten Theilen als bunte, '/, bis ?/ millim. breite Bander». Man muss diesen, bei der einzigen sonst noch bekannt gewordenen, tomentirten Ceroglossus- Art, constatirten Wechsel in der Fárbung und in der Tomentirung und der davon abhángigen verschiedenen Ausbildung der Kettenstreifen im Auge behalten, bei einem Vergleich der Hope'schen Characteristik des C. chiloénsis und der von Gerstaecker gegebenen Beschreibung des C. psittacus. Aus letzterer will ich nur Einzelnes be- | sonders hervorheben: Thorax nach hinten stark herz- fórmig verengt, die Oberfläche mit wurmartig ge- wundenen Runzeln, die zu beiden Seiten der Mittel- linie etwas breiter, glänzender und zum Theil sch wáürz- lich erscheinen, dicht bedeckt. Bei C. chiloënsis ist der «Thorax subcordatus, atro-viridis, quasi vermibus erosus». Von den im Ganzen als «subrugosis» von Hope bezeichneten Zwischenräumen der Flügeldecken- streifen, eine bei chilenischen Carabinen sonst nirgends X: r a "Isa E J^ CS beobachtete Sculptur, konnte Gerstaecker nichts - Sicheres angeben, weil bei seinem Exemplar, mit Aus- nahme der Naht und des Randes, die ganze Flügel- deckensculptur von dichtem sammetartigem Toment so verdeckt war, dass selbst die gewöhnlichen Punkt- —_ » streifen nur bei seitlicher Ansicht erkennbar waren, aber der vom Toment frei gebliebene Seitenrand des C. psittacus ist auch nach Gerstaecker «mit zahl- reichen Kórnchen, welche hin und wieder zu Quer- runzeln zusammenfliessen, bedeckt». Die Naht, nach Gerstaecker, «vorn bis zum ersten Kettenstreif er- weitert», läuftauf der Abbildung des C. psittacus nach hinten zu unbestimmt aus. Hope nennt sie bei C. chi- loënsis «apice subabbreviata», — wieder eine bei chi- lenischen Carabinen sonst nicht weiter beobachtete. Eigenthümlichkeit. Hope sagt endlich nur von seinen C. chiloensis und insularis von den Seiten des Hals- _schildes «elevati$», und auch in der Abbildung des C. psittacus erscheinen die Seiten des Halsschildes im. Ganzen aufgebogen, aber Gerstaecker führt in der Beschreibung des C. psittacus nichts von den Seiten und dem Seitenrande des Halsschildes an und bezeichnet letzteres einfach als «glänzend grün gerandet», während Hope bei C. chiloënsis das Halsschild «marginibus elevatis, subviridi-auratis» beschreibt; im Gegensatz zu C. psittacus sagt aber Gerstaecker von C. sybarita (l. e. p. 427.) «der Seitenrand verdickt, schmal aufgeworfen, tief schwarz», was bei allen übrigen chilenischen Carabinen auch stattfindet. Sind aber die Seiten des Halsschildes bei C. chiloënsis-psittacus, ab- . weichend von allen anderen Ceroglossus- Arten, wirklich im Ganzen aufgebogen? Dies lässt sich vorläufig natür- ^ — 335 — lich nicht mit Sicherheit behaupten, aber nach dem hier Dargelegten kann es trotzdem gar keinem Zweifel unterliegen, dass Hope's Carabus chiloénsis und Ger- staecker's Carabus psittacus zu einer und derselben Art gehóren, welche sich durch ganz besonders schlanken Bau auszeichnet, insbesondere durch die langgestreckten Flügeldecken, deren Schultern gar nicht vortreten, indem die Rundung der Seiten gleichmässig zur Basis sich fortsetzt. Da das einzige Männchen des C. psittacus sich im Berliner Museum befindet, so wäre es möglich, Genaueres über den Bau des Halsschildes dieser Art zu erfahren und ebenso über die Bildung der Fühler des Männchens, welche wahrscheinlich einfach sind, d. h. kein Fühlerglied an der unteren Seite gekielt. Ein dem C. psittacus ähnliches Exemplar, nur mit làngeren Flügeldecken, hat Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 53.) im National-Museum von Chile gesehen. Leider hat Reed über dieses Exemplar nichts ange- geben, so dass auch die Zugehörigkeit zu C. psittacus nicht sicher ist, ja, von vornherein unwahrscheinlich erscheint. Denn «the specimen in the Museum was taken many years ago in the Cordillera Pelada, in Val- divia; and although I have searched assiduously in the same locality, I have not been able to obtain more». Zu derselben Art gehórt móglicherweise auch der von Hope (Trans. Ent. S. Lond. II. 1838. p. 129. 4.) beschriebene: : «Carabus insularis: Niger; pedibus concoloribus, antennis basi piceis. Long. 10"; lat. 3Y//”. Habitat in Chiloé sub putridis arboribus. Darwin. Statura C. suturalis. Fere totum corpus supra nigrum, pedibus concoloribus. Antennae quatuor primis = "eu " ns... 1 BT. 4 , 4 a ae £ y v D EN * ev. Lee e ND ns And Li nA Th. IT hé N etas : , P n> MORE TS 2x Pre Y X à se » Kiss MN ug articulis piceis, ireliquip pubescentibus. Caput dien y UE viride. Thorax erosus, lateribus elevatis. Elytra 2 Ju striato-punctata, nigra, sutura elevatanitida, subtiliter — punctulata. Teu « Obs. — It is probable that this species may be a va- | riety of the foregoing. In sculpture, however, it differs - in many points; both males and females vary in colour. The most characteristic varieties were found in different localities, beneath decayed ics of wood, in the small islet behind Chiloé». Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 53.) führt nach Gerstaecker’s Vorgange Hope's C. chiloënsis als Synonym bei den auch von ihm als C. Buqueti aufge- führten Formen an, und gedenkt (l. c. p. 55.) des ihm unbekannten Carabus insularis mit dem Zusatz: «The type of this species is in the collection of Mr. Grut, who considers it a variety of C. Buqueti», was vielleicht so zu verstehen ist, dass Mr. Grut, im Besitz der Hope’schen Typen, ohne die von Gerstaecker als C. Buqueti beschriebenen Formen zu kennen, Hope's C. chiloënsis einzig und allein auf Gerstaecker’s Be- hauptung hin als identisch mit Gerstaecker's C. Bu- queti gehalten, und so vielleicht in Wirklichkeit nur die Identitát der beiden genannten, von Hope als ver- schieden beschriebenen, Arten behauptet. Denn von C. insularis, gleichfalls mit einem «Thorax erosus, la- teribus elevatis», sagt ja schon Hope selbst, dass er möglicherweise nur eine Varietät des C. chiloënsis sei. Aber die Angaben, welche Hope über C. insularis im — — Uebrigen macht, sind zu different, um die Identität der — beiden erwähnten chilenischen Carabinen-Formenschon __ jetzt als erwiesen annehmen zu dürfen, namentlich ee See EN 987. wenn man im Auge behält, dass Hope den C. insularis — als im Habitus mit C. suturalis übereinstimmend an- gibt, ganz abgesehen von der ganz anders beschriebenen Flügeldeckensculptur. Beide von Hope unterschie- denen Formen stammen von der Insel Chiloë, aber wahrscheinlich aus dem Süden derselben. Die von Gerstaecker (l. c. p. 426. 2. t. 4. f. 2.) als Carabus sybarita beschriebene und abgebildete Art ist von General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 417— 421.) nach so reichhaltigem, in dem nordwestlichen Theil der Insel Chilo& gesammeltem Material be- sprochen worden, dass ich hier auf diese ausführliche Schilderung einfach hinweisen kann. Hervorheben will ich nur, dass auch bei den unserem Museum zuge- kommenen Exemplaren zwischen Naht und erstem Ket- tenstreifen bald nur ein vertiefter Streif, bald aber auch zwei deutlich gesonderte, neben einander parallel verlau- fende vertiefte Streifen vorhanden sind und so zwischen Naht und erstem Kettenstreif ein deutlich ausge- prägter, convexer Limes ?) deutlich sichtbar wird. Schon 2) Das Bedürfniss die convexen und vertieften oder auch nur aus gereihten Punkten bestehenden Längsstreifen der Flügeldecken der Carabinen in den Beschreibungen scharf und klar hervorzu- heben, ist schon lange empfunden worden, eben so das Bedürfniss verschiedener Bezeichnungen für die, die Punkt- oder vertieften Streifen sondernden, häufig in regelmässiger Wiederholung ver- - schieden ausgeprägten Làngsstreifen. Dr. G. Kraatz (Deutsch. Ent. Z. 1878.) hat sich zu wiederholten Malen mit dieser Frage be- schàftigt, aber der von ihm zur Bezeichnung der Zwischenráume der Punktreihen oder vertieften Streifen schliesslich vorgeschlagene Ausdruck « Lineae» hat keinen Anklang gefunden. Schon Solier (in Gay's Hist. de Chile. Zool. IV. 1849. p. 125.) bezeichnet die Ketten- streifen als «primarii». Der Erste, der das Erforderniss, die in ge- wissen Abständen sich wiederholenden und gleichartigen Streifen der Flügeldecken der Carabinen scharf auseinander zu halten, aus- gesprochen, scheint aber Bonelli gewesen zu sein. In seinen Ob- Mélanges biologiques. XII. 43 m) & Mosam NN aE 4 po a ka ASE ye Tor ur » Lu x Se Pam ur , gt D" £1 M T. t? a “4 “ably 53 a Im. hervor, dass BE Map an ganzen Bau mit Quee durchaus mit Unrecht, als C. pu bee zeichneten Formen am meisten übereinstimmt, und weist auch: die Bildung der Vorderfüsse und der Fühler | des Männchens auf diese Verwandtschaft hin, indem E servations entomologiques empfiehlt Bonelli (Mém. prés. à l'Acad. de Turin IV. 1809—1810 (1811). p. 49) die Ausdrücke: « Catenules» für die Kettenstreifen, « Côtes» für die Mittelstreifen zwischen den letzteren und «Lignes» für die Streifen zwischen diesen beiden. Aber auch diese Bezeichnungen haben als unpractisch und morphologisch — -unrichtig keinen Anklang gefunden, obgleich Bonelli im Wesent- lichen Recht hatte, dass nämlich die erwähnten, sehr oft verschieden- artig ausgeprägten und in gewissen Abständen sich so auch wieder- holenden, erhabenen Längsstreifen der Flügeldecken scharf ausein- — ander zu halten seien. Da keine einzige der in Vorschlag gebrachten Bezeichnungen sich bewährt, so schlage ich für die erhabenen Streifen den Ausdruck Limes vor, wo jede Verwechselung mit den vertieften Längsstreifen fortfällt. Limes, itis, m., wird von den Lateinern für den Rain oder die Gränze zwischen Aeckern gebraucht, von Tacitus aber auch für Gränzwall, endlich aber auch ganz im Allgemeinen für Weg,und kann man sich die Flügeldecken der Carabinen so vorstellen, als wären — viele neben einander verlaufende Wege vorhanden, die bald durch tiefere Furchen gesondert erscheinen, bald aber auch dicht anein- anderstossen. Ich schlage vor, den Ausdruck Limes so aufzunehmen, dass man ihn unverändert braucht, auch im Plural unverändert, wie wir ja auch von Problemen, Prismen u. s. w. sprechen, ohne die aus General v. Kraatz-Koschlau's Darstellung geht - Endungen, conform den im Lateinischen und Griechischen gebráuch- — lichen, zu ändern. Wir erhalten so einen kurzen, bezeichnenden Ausdruck. Die Kettenstreifen und die ihnen morphologisch gleich- werthigen, auch wenn sie nicht in Kettenglieder aufgelöst sind, kónnen heissen Limites primarii s.costales,Costallimes;diemeistens genau in der Mitte zwischen diesen befindlichen, Limites secundari s. intercostales, Intercostallimes; die zwischen diesen beiden be- findlichen aber Collimites, Nebenlimes; und endlich, wo zwischen den drei genannten noch fernere, (von Kraatz inconsequent auch als — tertiäre von den haupttertiären unterschiedene) Streifen vorkommen, Interlimites, Zwischenlimes. Wir erhalten so kurze Ausdrücke, . welche auch morphologisch das Richtige ausdrücken. Bei einer andern. Gelegenheit werde ich noch ausführlicher darauf zurückkommen. E . . die Vorderfüsse schmal sind und, wie bei den genannten Ge GE — A Formen, auch an den Fühlern das fünfte bis siebente | E : x — Glied längs der unteren Seite wie angeschwollen er- NS E - scheinen, das sechste und siebente fast der ganzen CINE 4 4 Länge nach mit einem rundlichen Längswulst ver- = Zu 4 sehen, welcher an dem basalen Fünftel erst ver- E 3 3 schwindet, während auf dem vorhergehenden Fühler- | | TM - gliede dieser Längswulst sich nur an. der End- S | hälfte befindet. Der Forceps ist aber breiter, und E erscheint vor der Spitze hinten weniger schräg, t M daher auch die rundliche Spitze selbst etwas breiter Bd ist. BE à Ueber den gleichfalls im nordwestlichen Theil der Ex Insel Chilo& vorkommenden Ceroglossus speciosus, Be, ; E welchen Gerstaecker (l.c. p. 438. 9. t. 4. f. 3.) nach Er i einem einzelnen Weibchen beschrieben und abgebildet, FAR a macht General v. Kraatz-Koschlau (l. e. p. 421— Ft E: .. 423.) gleichfalls so ausführliche Mittheilungen, dass ES. > ich nach den wenigen mir vorliegenden Exemplaren E 2 über Sculptur und Färbung nichts hinzuzufügen habe. x s 1 — . Ich halte indessen Gerstaecker’s Ansicht, dass diese B I í Art dem C. suturalis am nächsten verwandt sei, durch- Es m E- aus nicht für so unrichtig. Der Bau des Halsschildes ws 3 ist sehr ähnlich wie bei C. suturalis, die Flügeldecken CONTR - dagegen fast wie bei Ceroglossus indiconotus, welchen v + letzteren Gerstaecker mit Hope's C. Darwini ver- AN "^ wechselt. Ceroglossus speciosus steht gewissermaassen Ee in der Mitte zwischen den beiden genannten Arten. E Entsprechend der von Gerstaecker geäusserten Ver- : # B > muthung, hat das Männchen eben so stark erweiterte 2 - Vorderfüsse wie C. suturalis, die Fühler sind dagegen oe | einfach, d.h. von den Gliedern derselben ist keines an E ; 2 E. : E ; E M ER s : y» fe DO aaa * gebildet wie derjenige des Männchens von C. suturalis. Erwühnen will ich nur noch, dass Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 55.) bereits eines Exemplars dieser Art gedenkt, welches mit Gerstaecker’s Beschreibung — — vollkommen übereinstimmt, «except in the colour of the elytra, which is golden-coppery like that of the head and thorax». Zwei Arten zeichnen sich unter den chilentagiea Carabinen aus durch ihre rein cyanblaue oder dunkel- blauviolette Fárbung: die eben genannten C. Darwini und C. indiconotus. Was zunächst den C. Darwini an- betrifft, so gibt Hope (Trans. Ent. S. Lond. II. 1838. p. 129. 5.) von demselben folgende Beschreibung: «Carabus Darwin: Cyaneus; elytris striatis, tho- race elytrisque aureo-marginatis; corpore subtus nigro- cyaneo. Long. 11" ;lat.3°//”. Habitat in Chiloë. Darwin. Antennae fuscae, quatuor primis articulis piceis, der unteren Seite gekielt. Der Forceps ist, wenigstens ^ bei dem einzigen mir vorliegenden Männchen genau so. & Lg reliquis pubescentibus. Caput cyaneo-viride. Thorax — punctulatus, longitudinali linea fortiter impressa, la- teribus auratis. Elytra punctato-striata, cyanea, punctis obsoletis impressis, tripliciserie ordinatis, marginibus auratis, splendidis. Corpus infra nigro- - cyaneum; pedibus nigricantibus, tibiis intermediis auricomis». Diese Art scheint als solche bis jetzt m verkannt worden zu sein. Die Beschreibung, welche Gerstaecker (l. c. p. 435. 7.) von der von ihm als C. Darwini angesehenen Art gibt, scheint sich nur auf Ceroglossus indiconotus zu beziehen. Nur das von Ger- staecker (l. c. p. 436. Anmerkung 1.) erwähnte, an- er } . | AE NM EN LS PL 4 MATE REUS AMI En T he " 10 a ‘ 1 1 in C EXE Ws orit Me es, ern E NT Than etes — 341 — geblich missgebildete Weibchen gehört sicher zu C. Dar- wini und hat Gerstaecker von den beiden erhabenen Längsstreifen, welche zwischen Naht und erstem Ket- tenstreif sich befinden, den äusseren für den Ketten- streifen selbst gehalten, welcher daher auch bei diesem Exemplar «ganz schmal und verkümmert» sich darstellte. Dr. G. Kraatz (Deutsch. Ent. Z. 1878. p. 325.) hat gleichfalls beide Arten vor sich gehabt. Denn von den von ihm unterschiedenen Varietäten ge- hören I. B. sicher und III. wahrscheinlich zu dem echten Ceroglossus Darwini, die übrigen dagegen un- zweifelhaft zu Ceroglossus indiconotus. General A. v. Kraatz-Koschlau (Deutsch. Ent. Z. 1885. p. 426— 428.) hält beide Formen scharf auseinander, betrachtet sie aber als Rassen einer und derselben Art, welche er unter dem Namen C. Darwini ausführlich bespricht. Der von General v. Kraatz-Koschlau schliesslich für die Chiloé-Rasse eventuell in Vorschlag gebrachte Name bicostulatus erweist sich als hinfällig, da Hope jà keine andern Exemplare als die von Darwin auf der Insel Chiloé gesammelten hatte. Für die Deutung der Hope'schen Art ist eben die Angabe des Fundorts « Chiloé» ganz besonders wichtig. Die Angabe der Grösse mit 11" weist auf eine grössere Art hin, aber Gerstaecker scheint von C. indiconotus (falso Darwin?) eben so grosse Exemplare gehabt zu haben, wenigstens gibt Gerstaecker die Grösse mit 91/ —11" an, wenn nicht letztere Angabe Hope ent- lehnt ist oder nur auf das erwähnte, von Gerstaecker in der Anmerkung besprochene Weibchen zutrifft. General v. Kraatz-Koschlau gibt die Grósse der Chiloé-Exemplare für das Männchen mit 24'/,—27'/,, indiconotus bisher gesehen habe; die in unserem Mu- seum vorhandenen C. indiconotus, worunter ein paar aus älterer Zeit, sind sämmtlich kleiner als die drei Ceroglossus Darwini unseres Museums. Die Hope'sche Beschreibung gibt im Uebrigen keinen Anhalt zu einer sicheren Deutung, doch móchte ich auf die von Hope für das Weibchen aber mit 26//—291/ millim. an; für — die Exemplare vom Festlande dagegen oder dem Cero- glossus indiconotus für das Männchen mit 21—25, und. für das Weibchen mit 24!/—26 millim. Ich führe — diese gewiss richtigen Grössenangaben nur deshalb an, weil ich keine gleichgrossen Ceroglossus Darwini und 4 + ARCS Fe Lv SA fei Whee Ste ar ay Let aN nas AE Lr | ^x And TA LITERA Lu ic rv | über die Färbung gemachte Angabe aufmerksam - ; machen: Violett schimmernde Exemplare hat Hope jedenfalls nicht erwähnt. Die Kettenstreifen, welche Hope «punetis obsoletis impressis» bezeichnet, sind bei den mir vorliegenden Ceroglossus indiconotus durch gróssere Grübchen markirt und wenigstens die áusseren «deutlich in Glieder aufgelöst», wie auch Gerstaecker (l.c.p. 436.) angibt, wenigstens für einige Exemplare, und ebenso erwähnt auch Gerstaecker (l.c.p. 435.) der ins Violette fallenden Färbung. General v. Kraatz- Koschlau scheint seine Untersuchungen vorherrschend bei Lampenlicht gemacht zu haben, weshalb ihm dieser Unterschied in dem Farbenton entgangen zu sein scheint. Jedenfalls gehören die Exemplare, welche unser Museum Herrn General v. Kraatz-Koschlau verdankt, beiden Arten an und zeigen auch die von mir vorstehend erwähnten Differenzen in der Färbung i und in der Ausprägung der Kettenstreifen. Nach diesen - Exemplaren gehóren die von General v. Kraatz- Koschlau als C. Darwini besprochenen von. dem südchilenischen Küstenstrich bei Puerto Montt in der Provinz Llanquihue stammenden Exemplare zu Ceroglossus indiconotus, die auf der Insel Chiloé gesammelten aber ohne Ausnahme zu Ceroglossus Darwini. [ Ceroglossus Darwin ist nach dem mir vorliegenden Material rein cyanblau, ohne Spur von violetter Fär- bung. Ueber die abweichende Färbung der Ränder u. s. w. sind Hope’s und General v. Kraatz-Kosch- lau’s Angaben zu vergleichen. C. Darwini ist ungleich robuster, dabei in beiden Geschlechtern, namentlich aber im weiblichen, gestreckter als C. indiconotus, der Kopf ist auffallend grösser, stärker gewölbt, mit sehr dickem Halse, und ragen in Folge dessen die Augen seitlich etwas weniger vor. Die Sculptur ist gröber, insbesondere die Runzelung, doch weniger gedrängt, namentlich in der Mitte des Halses und der Stirn, wo in Folge dessen keine Schwielen zur Bildung kommen. An den Fühlern sind die sieben letzten Glieder, ähnlich wie bei Ceroglossus gloriosus, dichter befilzt, welcher letztgenannten Art C. Darwini im Habitus überhaupt am ähnlichsten ist. Die Fühler sind überhaupt, im Vergleich zu C. indiconotus, als dick zu bezeichnen. Das Halsschild ist ungleich gestreckter als bei C. indi- conotus, weniger gewölbt, namentlich flacher zu beiden Seiten der Mitte, und es ist daher auch die Mittellinie breit und seitlich nicht so scharf begränzt, und auch der seitliche Eindruck vor dem Hinterrande ist ganz verloschen, während diese Eindrücke bei C. indiconotus innen ziemlich markirt erscheinen, ähnlich wie bei C. speciosus und suturalis. Die Punktirung des Hals- schildes ist gröber, auf der Scheibe aber sehr spärlich, "T. Las CU > 01 LD" LOUE % VA 3 tig T ie Längskiel vor der Mitte des Hinterrandes vollständig; — übrigens ist letzteres bei andern Arten variabel, daher _ ist vielleicht dieses Merkmal auch hier ohne Bedeutung. Der aufgeworfene Seitenrand des Halsschildes ist aber bei C. Darwini entschieden dicker und höher als bei C. indiconotus. Die Flügeldecken erscheinen bei C. Dar- wini gestreckter und deutlich flacher als bei C. indi- conotus, die Schultern abgerundeter, nach hinten zu etwas mehr zugespitzt, die verdickte Flügeldeckennaht nach aussen etwas abschüssig und weniger scharf be- gränzt, da die Flügeldecken längs der Naht gleichsam abgeflacht sind; zwischen ihr und dem ersten Ketten- 3 streifen nicht ein, sondern, wie bei C. gloriosus, zwei Limes, welche nach vorn unregelmässig werden, während nach hinten der innere.dieser Limes ver- schwindet, aber der erste Kettenstreif ist überall fast doppelt so weit von dem Nahtwulst entfernt als solches bei C. indiconotus der Fall ist. Die Furchen der Flügel- decken erscheinen überdies flacher, die in denselben befindlichen Punkte weniger zahlreich, auch die Limes sind weniger gewölbt, der ganzen Länge nach mit grossen nach hinten zugespitzten, abgeplatteten, glän- zenden Körnchen besetzt, während die Flügeldecken im Uebrigen matt erscheinen, jedenfalls weniger glänzend wie die Naht, während bei C. indiconotus Naht und Flügeldecken hinsichtlich des Glanzes keinen Unterschied zeigen. Die Limes sind ferner bei C. Dar- wini vor der Spitze ganz undeutlieh und verworren, und auch am Seitenrande nacli aussen von dem dritten Kettenstreifen eigentlich nur durch die gereihten ab- geplatteten Kórnchen angedeutet, bei C. indiconotus M P 0v 9 und es fehlt auch der bei C. cndlicontias deutliche nM 3 3 2 71 € ; . re xf o te 4 7 DR na N 2 ^! i E e Lu PX c A 7 | E... E i b. ; * | dagegen als deutlich erhabene, zusammenhängende Streifen vorhanden. Die Unterseite ist bei C. Darwini glatt, auch die vorderen Hinterleibssegmente, und nur mit ein paar vereinzelten Punkten besetzt. An den Seiten der hinteren Segmente sind dagegen einzelne Punkte und zu beiden Seiten der Mitte befindet sich je eine Gruppe gedrängterer Punkte. Bei C. indiconotus sind die Episternen der Hinterbrust meistens und die ganzen Seiten des Hinterleibs immer dicht und grob punktirt und zieht sich diese Punktirung auf den hinteren Abdominalsegmenten als ein zusammenhängendes Band erober Punkte nach innen, wo es sich nach hinten zu erweitert; die Mitte selbst ist aber auch hier glatt. Die Beine, namentlich die Füsse, sind bei C. Darwin ro- buster als bei C. indiconotus, beim Männchen sind in- dessen die Vorderschenkel unmerklich dicker als beim Weibchen, während sie beim Männchen des C. indico- notus ganz auffallend angeschwollen erscheinen, ähnlich wie bei den Männchen von C. speciosus und C. suturalis. Während beim Männchen des C. indiconotus die Vor- derfüsse ähnlich wie bei den beiden letztgenannten Arten stark erweitert sind, erscheinen sie beim Männ- chen des C. Darwin? ungleich schmäler, nur mässig erweitert, etwa so wie bei dem Männchen des C. glo- riosus. An den Fühlern des Männchens von C. Darwini sind ferner das sechste, siebente, achte und weniger deutlich auch das neunte Glied an der unteren Seite mit einer nach aussen etwas bogig gekrümmten Längskante versehen und nach innen von dieser geglättet. Beim Männchen des C. indiconotus ist dagegen nur am sechsten und siebenten Fühlergliede eine Spur dieser Kante undeutlich wahrzunehmen. Der Forceps des Männchens Melanges biologiques. XII. 44 von C. indiconotus ist ähnlich dcn von C sutu- _ralis und speciosus zur Spitze allmählich verjüngt, hinten dicht vor der Spitze etwas stärker convex, de Spitze selbst ziemlich breit und abgerundet und nach : m. _ vorn etwas umgebogen; bei dem Männchen von C. Dar- S win ist der Forceps an seiner hinteren Seite deutlich A ausgeschweift, die Spitze selbst daher schmäler vor- gezogen, gerade vorstehend. Das letzte Rückensegment des Männchens von C. indiconotus ist ferner auf seiner — hinteren Hälfte mit groben Punkten dicht besetzt, bei — C. Darwini dagegen hier ungleich feiner punktirt, in der Mitte glatt, welche Gláttung in Form eines spitzen - Zipfels fast bis an den Hinterrand reicht. Nach allem hier Dargelegten kann ich mit der allgemein getheilten und auch von General v. Kraatz-Koschlau alsrichtig angenommenen Ansicht, dass Ceroglossus Darwin? und Ceroglossus indiconotus nur Formen einer und derselben Art sind, nicht übereinstimmen. Die Dosen beider Arten dürften lauten: Ceroglossus Darwini: Major, cyaneus, lateribus vi- ridi-vel aureo-marginatus, antennis crassioribus, arti- culis 5—11 densius pubescentibus, capite crassiore thoraceque medio sublaevigatis, hoc disco late sulcato, elytris parum convexis, inter suturam, externe obso- letam, et catenam primam Ter limitibus du- obus, opacis, minus profunde late striatis, limitibus minus convexis, omnibus granulis deplanatis seriatis dense obsitis, catenis saepe obsoletis, vel vix vel solum tertia foveolis minus profundis indicatis. d. Pedum anteriorum femoribus minus incrassatis, tarsis anguste dilatatis, antennarum articulis 6 —9 subtus carina incurva instructis. | Habitat in insula Chiloë. Ceroglossus indiconotus: Minor, cyaneo-violaceus, capite minus crasso, collo angustiore, thoraceque densius punctatis, hoc disco acute sulcato et postice in medio carinula instructo, antennis tenuibus, elytris convexis, profunde striatis, Striis dense punctatis, li- mitibus convexis, hinc inde granulis minutissimis postice puncto impresso conjunctis vel solum punctis impressis seriatis obsitis, catenis foveolis latio- ribus saepissime distinctis, inter primam et sutu- ram externe abrupte terminatam limite unico, ceteris aequali. 3 d. Pedum anteriorum femoribus. valde incrassatis, tarsis late dilatatis, antennarum articulis sexto et septimo subtus carinula vix conspicua. Habitat in Provincia Llanquihue. = Auch die von Solier(Gay's Hist. de Chile. Zool. IV. 1849. p. 127. 3.) beschriebenen Exemplare des Cero- glossus indiconotus waren auf dem Festlande bei Cal- buco, dem jetzigen Puerto Montt, gefunden worden. Die von Solier gegebene genaue Beschreibung lässt übrigens gar keinen Zweifel zu, dass Solier in Wirk- lichkeit nur diese Art vor sich gehabt. Hinsichtlich der Flügeldeckensculptur und ihrer Variabilität ver- weise ich auf die von General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 426.) gemachten Angaben, nach welchen sich . die vorher von Dr. G. Kraatz (Deutsch. Ent. Z. 1878. p. 325.) gemachten Angaben über Doppelstreifen als irrig und übertrieben erweisen. Gerstaecker ge- denkt der vertieften Punkte, welche dicht hinter den kleinen, oft kaum wahrnehmbaren Körnchen der con- vexen Streifen sich befinden, gar nicht, und doch fallen diese vertieften Punkte, wenigstens bei den mir vor- - ; liegenden Exemplaren des C. indiconotus, ungleich mehr — auf als die erwähnten Körnchen. Bei der von Dr. G. — — Kraatz unter II besprochenen Varietüt sind die ver- — tieften Punkte auf den Collimes sehr gross, fliessen - stellenweise zusammen und lassen den ganzen Collimes — — netzartig erscheinen, aber Dr. G. Kraatz geht gewiss _ zu weit, wenn er von Doppelstreifen bei seiner Varietät spricht. Dagegen ist aber auch der secundáre Limes auf seiner vorderen Hälfte hin und wieder netzartig aufgelöst und erscheinen die in solcher Weise netz- artigen Limes überhaupt breiter und flacher als bei der gewöhnlichen Form. Ich kenne aber vorläufig noch zu wenige Exemplare, um darauf weiter eingehen zu können. . p Durch den gesammten Körperbau, die Anwesenheit — — zweier feiner convexer Streifen zwischen Naht und = ‚erstem Kettenstreifen, welche übrigens beide auch un- — regelmässig und in einzelne Körnchen aufgelöst sein = können, durch die verhältnissmässig dicken, dicht be- — — — filzten Endglieder der Fühler, die beim Männchen gleichfalls nur mässig erweiterten Vorderfüsse u.s.w. schliesst sich- dem C. Darwini die von Solier (Gay’s © Hist. de Chile Zool. IV. 1849. p. 126. 2. coleopt. t. 2. f. 1.) zuerst beschriebene und abgebildete robus- teste Ceroglossus-Y' orm an, von welcher von Solier beschriebenen Art Gerstaecker (l. c. p. 429. 4. t. 4. f. 6.) eine Varietät als Carabus gloriosus benannt und £ beschrieben, weil der Name chilensis schon vorher — - von Eschscholtz für eine andere Ceroglossus-Art ^. gebraucht worden war. Von dieser, von Solier be- — kannt gemachten Art sind gegenwärtig alle von ihm y m À "f [Dr CS * T : , LA sa Tigo SEX, M. d x TEE V. 0) mace Rd "ET KR uty B m. sy pr "ra, cs. Un Zi — 349 — erwähnten Varietäten wiederum aufgefunden worden, und erweisen sich Gerstaecker’s Vorwürfe, Solier habe mehrere chilenische Arten mit einander ver- wechselt, als durchaus unbegründet. Ja, wenn Ger- staecker sich die Mühe genommen hätte, Solier’s ausführliche Beschreibung zu lesen, so hätte er in der Beschrejbung gefunden, dass Solier das Halsschild als «parece mas corto, aunque á veces tan angusto como en los C. Valdiviae (-suturalis) 6 indiconotus» schildert und von den Flügeldecken angibt «el primer surco es mas ancho, mas difuso y parece compuesto de dos surcos». Solehe Exemplare, wie sie Solier gehabt, sind jetzt mehrfach beobachtet und sind von Géhin, laut General A. v. Kraatz-Koschlau's (l. c. p. 430.) Zeugniss, diejenigen Exemplare, an welchen sich der innere Limes als schmale Leiste noch erhalten, als Var. wnicostulatus bezeichnet worden. Auch die im Atlas zu Gay's Historia de Chile (Coleopt. t. 2. f. 1.) mitgetheilte Abbildung lässt gar keinen Zweifel auf- kommen, dass sie zu C. gloriosus gehóre und zwar zu derjenigen Form, welche gleichmässige, stark er- habene Limes hat, wie sie Solier in der Diagnose als typisch hervorhebt, und ist diese Form, wie ich aus General v. Kraatz-Koschlau's (l. c. p. 430.) Mit- . theilungen ersehe, von Géhin als Var. Pradieri be- zeichnet worden. Gerstaecker (l. c. p. 432.) citirt diese Abbildung und auch die Solier'sche Beschreibung bei dem von ihm als Carabus Valdwiae beschriebenen Ceroglossus Buqueti, wogegen aber der in der Abbildung deutlich hervortretende robuste Körperbau, insbe- sondere das breite, vor den Hinterecken ausge- schweifte, einfarbig grüne Halsschild, die sich gar nicht bd "um to ~ T ges Ju ar - 3 bemerkbar machenden Kettenstreifen, endlich aber Solier's genaue Angaben über die Sculptur der Flü- — geldecken durchaus sprechen. Gerstaecker kannte übrigens nur solche Exemplare, bei welchen die Costal- und Intercostallimes stark erhöht und schwärzlich ge- - färbt, während die Nebenlimes niedriger und metallisch glänzend waren, welche Exemplare Solier als var. ß. besonders hervorhebt. Gerstaecker betrachtete über- dies die in der Höhe alternirend wechselnden Limes der Flügeldecken der letztgenannten Varietät als be- sonders characteristisches, specifisches Merkmal seines Carabus gloriosus, wie es übrigens auch von Dr. G. Kraatz (Deutsch. Ent. Z. 1878. p. 326.) ge- schehen, trotz Solier’s gegentheiliger Angaben über die Variabilität der Sculptur der Flügeldecken dieser Art, wodurch Gerstaecker sich eben auch veranlasst sah, Solier’s durchaus richtige Angaben über die Veränderlichkeit der Limes der Flügeldecken bei dieser Art als irrige hinzustellen und die von Solier a erwähnten Varietäten auf andere Arten zu beziehen, — ohne irgend welchen genügenden Grund dafür angeben zu kónnen. | ER Solier hat diese Art auch ganz sicher nicht unter dem Namen Ceroglossus chilensis beschrieben, wie in Gay’s Historia de Chile gedruckt ist, sondern unter einem andern Namen, welcher jetzt natürlich nicht mehr festzustellen ist. Es geht dies daraus hervor, dass, entsprechend der Angabe «acaso una señalada variedad del C. suturalis» in Gay's Historia de Chile (Zool. IV. 1849. p. 125.), Solier (Stud. Entom. 1848. p. 57.) gleichzeitig die von ihm als Ceroglossus chi- lensis (Esch.) angesehene Art als fraglich zu C. sutu- sn |— 851 — ralis gehörig erwühnt, und auf diese letztere Art ‚passen auch die in Baudi’ et Truqui's Studi Ento- mologiei gemachten Angaben über die, nach Solier's (l. e. p. 62.) Mittheilung, von Cl. Gay und ihm neu auf- gestellte Gattung Ceroglossus. Es geht dies unzweifel- haft aus dem daselbst (l. c. p. 59.) mitgetheilten Ta- bleau M 2 hervor, insbesondere aus den Angaben: «Téte sensiblement retréci en arriére des yeux trés saillants. Tarses antérieurs à trois ou quatre premiers articles fortement dilatés chez le mäle», während im Tableau N: 3 (l.c. p. 60.) letztere Bemerkung wieder- holt wird, bei der auf Ceroglossus bezüglichen Rubrik aber weiter gesagt wird: «quatriéme article de ces tarses notablement dilaté et couvert en dessous de brosses de poils serrés». Die Angaben über den Kopf: die deutliche Einschnürung desselben und die in Folge dessen stark vorgequollenen Augen kommen der in Gay's Historia de Chile als Ceroglossus chilensis aufgeführten Art oder dem jetzigen Ceroglossus gloriosus nicht zu und der Corrector von Solier's Arbeit hat hier unzweifelhaft Aenderungen gemacht: für die erste . von Solier als fragliche Varietät des C. suturalis be- schriebene Ceroglossus- Art, welche Solier für C. chi- lensis gehalten, den Namen Valdiviae untergeschoben, bei der zweiten von Solier beschriebenen Art aber den ertheilten Namen, wenn auch ganz unberechtigter- weise, unterdrückt und durch C. chilensis ersetzt?). 3) Redtenbacher (Novara, Coleopt. 1867. p. 3. 27.) eitirt «Blanchard in Gay’s Historia de Chile», und ist es, wie wir weiter sehen werden, sehr wahrscheinlich, dass in der That Blanchard diese Aenderungen gemacht. Nur als Curiosum erwähne ich, dass Redtenbacher (a. a. O.) Ceroglossus suturalis, chilensis, Darwini, Wie dos m auch sei, jetzt muss diese Kt Cero "3 glossus gloriosus heissen, lich Solier dieselbe mit den neuerdings erst adder aufgefundenen Sculptur- - m und Farbenvarietäten bereits richtig beschrieben hatte. "Wenigstens erwähnt General v. Kraatz-Koschlau (l.c. p. 429.) sämmtliche von Solier erwähnte Far- —— . benvarietüten, auch Exemplare, deren Kopf und Thorax — ed «schwarzblau, mit hellgrünen Rändern» und diese i: Ränder brauchen nur undeutlich zu werden, damit Kopf und Thorax ganz blau erscheinen, wie solche Exem- plare, bis jetzt wenigstens, Solier einzig und PM von dieser Art erwähnt. | | Exemplare des Ceroglossus gloriosus mit rleinh ante I erhöhten Limes, wie mir nur ein paar vorliegen, sind — nach General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 430.) — keineswegs selten, ja, Uebergangsexemplare von dieser Form zu derjenigen mit schwächer erhöhten Neben- limes scheinen sogar die Mehrzahl zu bilden. Ein aus älterer Zeit stammendes Männchen unserer Sammlung, mit gleichmässig stark erhöhten Limes, zeigt die drei Costallimes durch breite metallische Gruben vollständig unterbrochen und in Glieder aufgelöst. Ein anderes Männchen unseres Museums hat gleichmässige, wenig erhabene Intercostal- und Nebenlimes, welche sämmt- lich metallisch sind, nur die Costallimes sind schwarz, etwas höher, aber nur sehr wenig breiter, und durch metallische Grübchen gleichfalls vollständig in Glieder aufgelöst; die beiden Limes zwischen Naht und erstem indiconotus, insularis und Buquet? — nach Vergleich einer langen Reihe von Individuen — für Localformen einer und derselben Art er- klärt, und zwar einer Art, welche einen grossen Theil der bó Beite von Südamerika bewohnt! ~ SRE asd sid ip) are As Ms. PA ‘a v 5 UN x ; wi . CAM Costallimes sind bei diesem Stück in einzelne, kaum erhabene Körnchen aufgelöst, welche auch etwas ver- worren sind, die neben dem ersten Costallimes befind- lichen Kórnehen übrigens etwas weniger verworren, weil die an diesen Costallimes stossenden vertieften Punkte längs gereiht erscheinen. Denn eine vollstán- dige Auflösung und Unregelmässigkeit auch dieser Punktreihe verbietet der anliegende Costallimes. Die Flügeldecken erscheinen hier, wegen der nur wenig erhabenen Kórnchen zwischen Nahtwulst und erstem Costallimes, ähnlich wie bei C, Darwini, abgeflacht. Da .einigeSculpturvarietáten des C. gloriosus bereits benannt worden, so kann die letzterwähnte Form als Var. dorso- solutus bezeichnet werden. Hinsichtlich der Sculptur innerhalb des ersten Costallimes scheinen die von Solier beschriebenen Exemplare ähnlich denen der Var. dorsosolutus gewesen zu sein, die abgebildeten Exemplare haben dagegen auch neben dem Nahtwulst continuirlich zusammenhängende, convexe Streifen. Bei einem grossen Weibchen der Var. Pradieri sind nach innen von dem ersten Costallimes die beiden schmalen Limes scharf ausgeprägt; zwischen den ein- zelnen Punkten des innersten vertieften Streifens be- finden sich aber überdies unregelmässige Hóckerchen, welche deutlich längsgereiht sind und vorn auf kurzer Strecke auch leistenartig zusammenfiiessen. Das Vor- kommen einer Form mit drei Limes zwischen Naht und erstem Costallimes wäre darnach nicht ganz unwahr- scheinlich. Auch bei den Exemplaren der Var. dorso- solutus, bei welchen die erwähnten schmalen Limes zwischen Naht und erstem Costallimes ganz aufgelöst sind, sind stellenweise die einzelnen Körnchen drei- Mélanges biologiques. XII. 45 Ld ty Wr Wr as Hi cx xt XE n PN ARSCH red Ce ie À , À Ai Gate TE Le ONE MW Form, Walch unter den ccce ee RS a haupt den schmalsten Nahtwulst hat, woraus gefol- 4 gert werden kann, dass der Nasen je mehr der- selbe von den anliegenden Limes an sich reisst, auch — entsprechend dicker und breiter wird, wie dies an — a dem Nahtwulst von Ceroglossus sybarita auch in der —— That deutlich sich darstellt. Bei dieser Art, wo hin und wieder ein deutlicher Limes zwischen dem Naht- — wulst und dem ersten Kettenstreifen auftritt, kann — e man es ganz klar verfolgen, wie sich dieser Limes M von dem Nahtwulst abspaltet. Gerstaecker (Linn. Entom, XII. 1858. p. 423.) hat daher auch voll- | ständig Recht, wenn er von den Kettenstreifen be- hauptet, dass «ihre Lage stets dieselbe ist». Dr. G. — — Kraatz (Deutsch. Ent. Z. 1878. p. 321), her Gerstaecker's Auffassung als falsch hinstellt, hates — '- nicht in Betracht gezogen, dass der Nahtwulst bei den verschiedenen Ceroglossus-Arten bald mehr, bald | weniger von den anstossenden Limes in sich aufge- ——— nommen hat, in der Breite daher bei einzelnen Fon verschieden ist. Nach Solier kommt diese Art vor in Chile «en los bosques» der Provinzen Valdivia, Concepcion und | Araucania, nach General v. Krater Koschlau (L ec. VA E p. 430.) it diese Art aber «kein Wald- noch Gebirgs- a bewohner und wird in der ganzen nicht bewaldeten p Umgegend von Valdivia bis zum Fuss der hóheren — Vorberge in den meisten Jahren sehr häufig gefunden». — Nach der mitgetheilten Abbildung im Habitus voll- ' M ständig übereinstimmend und daher aller Wahrschein- — TE FPT DU t. » id te ^" r :1 lichkeit nach nur eine Varietät des Ceroglossus glo- riosus ist der mir unbekannt gebliebene, von Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 54. t. 13. f. 4.) be- schriebene und abgebildete: «Ceroglossus Mochae: C. glorioso affinis, elongato ellipticus, modice convexus; supra subopacus, cupre- scenti-niger; elytris rubro-cupreis, sutura limboque laterali nigro-violaceis, interstitiis elevatis undique interruptis, alternis elevatioribus, corpore subtus cu- prescenti-nigro. 11—12". The thorax in this species is always narrower than that of C. gloriosus, and rather more cordate in form, having its greatest width at a short distance from the anterior angles. The elytra are elongate-elliptical. All the depressed portions of their surface are opaque, without distinct striae; and the narrow raised inter- Stices are interrupted by innumerable transverse im- pressions, which cause them to appear as rows of shining tubercles. The alternate interstices, however, are more continous. Var. In some examples the elytra are dark green in colour, with the suture and a lateral border coppery. Island of La Mocha, in Jat. 38° S.» Es ist natürlich nicht gut möglich, ohne Exemplare dieser Ceroglossus-Form mit C. gloriosus genau ver- glichen zu haben, die Behauptung strict auszusprechen, dass die Mocha-Form nur eine Varietüt der genannten Art sei. Aber da Ceroglossus gloriosus vom Festlande überaus variabel ist, sowohl hinsichtlich der Fürbung, als auch hinsichtlich der Seulptur, insbesondere auch der Sculptur der Flügeldecken, so wäre es immerhin móglich, dass auf isolirtem Terrain, wie es die kleine e. > 3 i S RTS A ae. EY ON E Ie DT "ad. ET BER, «I " aedi Et Ji d dde be" LE. D. Ad 1E wes (4 E - : J , a S "LI x à “ | = . 4 X De subitus AC VP? toS — 856 — Insel ist, auf welcher Ceroglossus Mochae gefunden. worden, eine noch weiter abweichende Form vorkomme. Reed hat jedenfalls nicht ein einziges Merkmal ange- geben, welches als Artmerkmal in Anspruch genommen werden könnte. Dass die von Reed beschriebene Form nur eine Varietät der genannten Art sei, ist auch wahrscheinlich, schon aus der Lage der Insel de la Mocha in der Nähe der chilenischen Küste, ungefähr in der Mitte zwischen den Städten Valdivia und Con- cepcion, wo nach Solier’s bereits erwähnten Angaben die jetzt als Ceroglossus gloriosus bekannte Art un- zweifelhaft vorkommt. Aus dem östlichen, von den Anden durchzogenen Theil Chiles, aus der Nähe der Stadt Villarica, hat General v. Kraatz-Koschlau (1. c. p. 431.) eine Cero- glossus-Form erhalten, welche als Abänderung des Ceroglossus gloriosus unter dem Namen Var. Villari- censis aufgeführt wird, in sehr verschiedenen Farben- Abänderungen. «Gestalt, Sculptur und Grösse der ty- pischen Art; Streifen der Flügeldecken hinsichtlich ihrer Stärke theils wechselnd, theils gleichmässig». «Besonders interressant ist sie aber dadurch, dass sämmtliche Sculptur-Erhebungen einschliesslich der feinsten Runzeln auf Kopf und Halsschild derartig fein geglättet sind, dass sie flammendes Licht scharf ab- spiegeln». Ueber die Form des Halsschildes liegt leider keine Angabe vor; den als selbstständige Art beschrie- benen Ceroglossus carinulatus, welchen Motschulsky (Bull. de Mosc. 1865. II. p. 284.) durch «corselet allongé-ovalaire, presqu' également retréci en avant et en arriére, sa partie la plus large vers le milieu» von C. gloriosus unterscheidet, erklürt indessen General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 430.) «auf einige jener kleinen nicht nennenswerthen Unterschiede basirt, wie sie bei jeder Art mehr oder minder zahlreich nachzu- weisen sind». Ich habe bisher keine Ceroglossus gloriosus gesehen, deren Halsschild in der von Motschulsky geschilderten Weise gebildet wäre und finde auch in General v. Kraatz-Koschlau's (l. c. p. 429—431.) Mittheilungen keine bestimmt darauf hinweisende An- gabe, doch glaube ich, dass Ceroglossus carinulatus mit Recht zu C. gloriosus gezogen wird, mit welchem ihn auch bereits Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 54.) vereinigt. Dagegen ist in unserem Museum schon seit Jahren eine Ceroglossus-Form vorhanden, welche die von General v. Kraatz-Koschlau hervor- gehobene Sculptureigenthümlichkeit zeigt, zugleich mit einer Form des Halsschildes, welche den von Motschulsky gemachten Angaben nahezu entspricht; nur ist das Halsschild entschieden vor der Mitte oder genau da am breitesten, wo dieses auch bei C. gloriosus stattfindet, es ist aber nach hinten zu gleichmässig verengt und nicht, wie bei genannter Art, vor den Hinterecken ausgeschweift. Dieses Männchen macht aber durchaus den Eindruck einer eigenen Art, welche ich, da mir die Identitüt mit der von General v. Kraatz- Koschlau als C. gloriosus Var. Villaricensis aufge- führten Form unwahrscheinlich scheint, nachstehend . beschreibe als Ceroglossus pyrilampes: Capite pronotoque aequa- liter convexo dense rugoso-punctatis, hoc ante medium rotundato, postice aequaliter angustato, rugis superfice politissimis; coleopteris minus convexis, nitidissimis, apice rotundatis, margine laterali angustissimo, punc- X y v gh. Dis PET M M! ts ay Fr parum dilatato. d. Pedum anteriorum femoribus vix incrassatis, tarsis magis dilatatis, articulis 3? et 4? parum trans- versis. Antennarum articulis 6°, 7? et 8? subtus in- - trorsum laevigatis et hic intumidis et externe quasi carinula incurva instructis, articulo 5° ante apicem - carinulato. Forceps tan apice breviore et la- tiore, minus producto. 27 millim. Ceroglossus Valdiviae Motsch. Bull. de Mose. 1865. II, p. 283. &. Das einzige mir vorliegende Männchen dieser Art ‚ist dem C. gloriosus sehr ähnlich, aber im ganzen tato-striatis, limitibus latiusculis, convexiusculis, en Ed catenam primam limitibus es angustioribus. Pal- porum maxillarium articulo ultimo en ad apicem - T Habitus und im Einzelnen doch so abweichend, dass - ich es als zu einer verschiedenen Art gehórig ansehen zu müssen glaube. Die Vorderfüsse sind ähnlich wie bei dem Männchen von C. gloriosus, im Ganzen aber deutlich breiter, die Schenkel der Vorderbeine dagegen kaum etwas verdickt, während sie bei dem Männchen von C. gloriosus ein wenig angeschwollen sind. An den Fühlern sind das 6e, 7t° und 8te Glied an der inneren - Seite geglüttet, diese Gláttung nach unten zu wulstig erhöht und an der äusseren Seite scharf bogig be- gränzt; auch das 5t* Fühlerglied erscheint an der unteren Seite vor der Spitze gekielt. Beim Männchen des ©. gloriosus sind die Fühlerglieder ganz ähnlich ge- bildet, die geglätteten Stellen aber schmäler, wulstartig. Der Forceps ist kräftiger, breiter, hinten stärker ge- rundet und vor der kurzen und abgerundeten Spitze nur schwach ausgerandet. Beim Männchen des C. glo- riosus ist die Spitze des Forceps länger, schmäler, die — 859 — hintere Ausbucht vor derselben ist etwas breiter und tiefer, ähnlich wie bei C. Darwini, nur ist der Ueber- gang der hinteren flachen Rundung in die erwähnte Ausbuchtung weniger abgerundet, stumpf vortretend. Das obere abdominale Endsegment endlich ist grob längsrunzlig und mit groben länglichen Punkten da- zwischen, im Ganzen etwas glänzend; bei dem Männchen des C. gloriosus ist diese Sculptur ungleich feiner und dichter, weshalb auch das genannte Segment matt er- scheint. | Der Kopf ist ähnlich wie bei C. gloriosus gebaut, doch etwas abgeflacht, die Seiten der Stirn nach vorn sehr wenig convergirend und vorn unter kurzer Rundung in den Clypeus übergehend; bei C. gloriosus erscheint die Stirn nach vorn mehr verschmálert, die Uebergangs- stelle zum Clypeus breit und stumpf gerundet und ist der Seitenrand der Stirn überdies vor den Augen ein wenig ausgeschweift. Die Runzelung ist dichter als bei C. gloriosus, die Punkte aber gróber, namentlich an den Seiten der Stirn über der Fühlerwurzel, und die bei C. gloriosus deutliche Wulstung des Seiten- randes erscheint ganz verwischt. An den Tastern ist das letzte Glied schmal, zur Spitze nur sehr wenig er- weitert, an den Kiefertastern nur sehr wenig mehr als das vorhergehende. Die Fühler dagegen sind eben so dicht tomentirt. Das Halsschild ist bei dem vorlie- genden Männchen 5 millim. lang und vor der Mitte nur 5'/ millim. breit, und ist nach vorn und hinten gleichartig, regelmässig verjüngt. Der aufgeworfene Seitenrand ist wulstig, nach vorn zu feiner und nie- driger, die Hinterecken fast halb so kurz wie bei C. gloriosus und gehen in einem flachen Bogen in den À Ta vent à D » » Le HN a m". Er ION, ue RR ^. J 7, n CTS p D T - ^ ^ rd. 2 et ¥ TA: + b i 1 AL x . A à RE P. wv Y i. OIN + ^ l » L air = » ve 7 | ner. m tan - o 2 ^ "M. 15 CEA E. " » » " * ^d a '- » A^ M 22e À ix Pre . 154 x T "e , ne ee. "Eu S RAS : ayy +2 CE as 1 CPE i Tr “ai ao a u. M n ^ d J £ : e d e 4 +> ET r wa) 4 4 x D TW zu T À me 3d E i e xS \ NS Li — 360 — Hinterrand über, welcher in der Mitte eine kleine, aber deutliche Ausrandung zeigt, vielleicht übrigens nur zufällig. Die Oberfläche ist sehr regelmässig gewólbt, vor dem Vorder- und Hinterrande nicht niedergedrückt, die Mittellinie fein aber scharf ausgeprägt, von der er- wähnten kleinen Ausrandung des Hinterrandes aus- gehend und erst kurz vor dem Vorderrande ver- schwindend. Der Seiteneindruck vor den Hinterecken ist ganz verwischt und läuft hinten schräg nach aussen in den Hinterwinkel aus; die ganze Oberfläche ist grob und dicht runzlig punktirt, die Rurzeln gleichartiger, überall abgeflacht und wie abgeschliffen, daher das ganze Halsschild eigenthümlich glänzend. Bei C. glo- riosus erscheint das Halsschild eher matt, trotzdem dass die Sculptur auf der Scheibe desselben gewóhnlich verwischt ist; es ist überdies vor dem Vorder- und Hinterrande gewóhnlich deutlich niedergedrückt, daher die Oberfläche unregelmässig; die Mittellinie ist auch vor dem Hinterrande abgekürzt, der eher leistenartig erscheinende, aufgeworfene Seitenrand vor den breiten und nach hinten weiter vorragenden Hinterecken - deutlich geschwungen, der Seiteneindruck endlich innen schärfer begränzt, in gerader Richtung nach innen von den nach hinten vorragenden Hinterzipfeln, doch dicht an diesen, auf den Hinterrand auslaufend. Das Schildchen ist hinten in Form eines breiten, stumpfen Winkels begränzt; bei C. gloriosus erscheint das Schildchen hinten fast rechtwinklig, mit abgerundeter Spitze. Die Flügeldecken endlich erscheinen im Ganzen etwas flacher als bei C. gloriosus, der abgesetzte Sei- tenrand ist aber fast doppelt so schmal, die Schultern kaum angedeutet, und hinten sind die Flügeldecken Ha aui uc EM ve x = 36f — zugerundet, während sie bei C. gloriosus zugespitzt er- scheinen. Sie sind sehr stark glänzend, bei C. gloriosus dagegen eher als matt glänzend zu bezeichnen. Bei dem mir vorliegenden Männchen sind die Limes alle gleichartig, sehr flach gewólbt und breiter als bei C. gloriosus, im Uebrigen aber mit ähnlicher, nur ver- wischterer Sculptur, welche auf dem letzten Fünftel ganz unregelmässig und undeutlich, und nach aussen von dem dritten Kettenstreifen gleichfalls ganz ver- wischt erscheint. Die Unterseite ist ganz ähnlich wie bei ©. gloriosus, die Punktirung auf dem Hinterleibe aber nicht so grob und gleichsam verwischt. Der In- tercoxalfortsatz des Prosternum ist breiter, gewölbter, nach hinten weniger verschmälert, hier auch im Ganzen nach oben etwas umgebogen und stumpf gerundet; bei C. gloriosus ist der Intercoxalfortsatz des Prosternum abgeflacht und nach hinten deutlich verschmälert. Die angegebenen Unterschiede zwischen C. pyri- lampes und C. gloriosus sind, meiner Ansicht nach, zu grosse, als dass es gerechtfertigt erscheinen könnte, diese beiden Ceroglossus-Formen als Varietüten einer und derselben Art anzusehen. Auch Gerstaecker war C. pyrilampes nicht unbekannt geblieben; diese Art wurde von ihm aber nicht vom C. gloriosus unter- schieden: Vergleicht man nämlich das Endglied der Maxillartaster der Männchen von C. pyrilampes mit demjenigen der Weibchen von C. gloriosus, so «zeigt sich die eigenthümliche Abweichung, dass es bei einigen Arten, z. B. C. gloriosus im weiblichen Ge- schlecht etwas breiter erscheint als im männlichen», wie Gerstaecker (l. c. p. 421.) als Merkwürdigkeit besonders hervorhebt, was aber sonst Niemand beob- Mélanges biologiques. XII. 46 achtet, und welche Angabe überhaupt nur erklärlich — - erscheint durch die Annahme, dass Gerstaecker - des vielleicht ein altes, defectes Männchen des C. pyri- lampes als zu C. gloriosus gehörig angesehen und für - eine genauere Untersuchung verbraucht, den gefun- denen Unterschied bei den übrigen, gut erhaltenen, wirklichen Mánnchen von C. gloriosus aber nicht weiter controlirt. Denn die Annahme, dass bei manchen Exemplaren des C. pyrilampes, in ähnlicher Weise wie bei C. gloriosus, die Limes der Flügeldecken alternirend stärker erhaben sein können, dürfte nicht unwahrscheinlich sein. Die von Gerstaecker (l.c. p. 429. 4.) gegebene Beschreibung ist unzweifelhaft — aber nur nach Exemplaren derjenigen Art entworfen, oa welche jetzt allgemein als C. gloriosus bekannt ist, 3 worauf die als «nur mässig glänzend» angegebenen Flügeldecken, desgleichen die Abbildung derselben (l. c. t. 4. f. 6.) sicher hinweisen. Bei dem mir vorliegenden, aus der Provinz Concep- je cion stammenden Männchen sind Kopf und Halsschild + grün-goldig, letzteres mit schmalem rothgoldigem = Rande, ersterer mit einem breiten goldenen Wisch ^ — jederseits nach innen und etwas vor den Augen. À Die Flügeldecken sind leuchtend rothgolden, sehr stark glänzend, an den Seiten und zwar nach hinten zu in grósserer Ausdehnung schwärzlich purpurn, | vorn ist die Basis und die Naht in sehr schmaler ~~ Ausdehnung lebhaft grüngolden. Dass diese von mir als C. pyrilampes beschriebene Form nicht identisch sein kann mit der von General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 431.) als C. gloriosus var. Villaricensis erwühnten, glaube ich deshalb an- "P PRESSO ee VERRE, ee ee OD TN hes Be rAd md LPS Eos dE): #4 » * pes nehmen zu müssen, weil bei letzterer Form «die Indi- viduen bei geringer Beleuchtung, in welcher andere gut geglättete Arten noch ihre Glanzfähigkeit zeigen, als fast glanzunfühig erscheinen». Ceroglossus pyri- lampes dagegen hat geradezu wie Feuer glänzende Flügeldecken und übertrifft in dieser Hinsicht noch etwas die feurigsten Individuen des Ceroglossus Val- divianus. Schon bei Besprechung des Ceroglossus gloriosus habe ich beiläufig erwähnt, dass Gerstaecker (1. c. p. 431.) den wahren C. Buqueti als C. Valdiviae beschrieben, wahrscheinlich hat aber Gerstaecker diese beiden, einander sehr ähnlichen Ceroglossus- Arten als zu einer Art gehórig angesehen. Unter den Ceroglossus-Arten zeichnen sich diese dadurch aus, dass das zweite, dritte und vierte Fühlerglied, an der Dorsalseite scharf ge- kielt sind, Leider liegen mir von den hier in Betracht kommenden Arten nur einzelne Exemplare vor. Da diese Arten einander sehr ähnlich sind, so gebe ich, so geringfügig das mir vorliegende Material auch ist, schon um die Synonymie erläutern zu können, von diesen Arten ausführliche Beschreibungen und zwar zunächst von dem jetzt wohl in den meisten Sammlun- gen vorhandenen Ceroglossus Buqueti: Elongatus, capite lateribus aureo-maculato, collo crassiore post oculos vix con- stricto prothoraceque supra laete viridibus, rugoso-. punetatis, hoc late aureo-cupreo- marginato; COEM convexis, aureo-cupreis, nitidissimis, suturam versus plus minusve viridi-micantibus, striatis, striis grosse . punctatis, limitibus aequalibus, ante apicem irregu- laribus, collimitibus cu intra catenam primam - limite unico. 24 millim. d. Pedum anteriorum femoribus valde incrassatis, x tarsis dilatatis, articulis secundo, tertio quartoque là- titudine paulo longioribus, antennis simplicibus. Carabus BuquetiLap.deCasteln. Etud. Entom. 1834. p. 158. 6. oe Carabus chilensis Guér. Genera des Ins. 1835. Coleopt. pl.3.f. 1.8. 53 Carabus Valdiviae Gerst. Linn. Entom. XII. 1858. p. 431. t. 4. f. 7. 9. (exclus. 4.) Ceroglossus chilensis var. fallaciosus Kraatz. Entom. Monats- bl. II. 1880. p. 56. Ceroglossus Valdiviae Kraatz-Koschla u. Deutsch. Ent. Z. | 1885. p. 423. pro parte. Durch die breit leuchtend rothkupfergolden ge- randeten Seiten des Halsschildes und die einfarbigen, brennend kupferrothen Flügeldecken, die nur bei seit- licher Ansicht einen grünen Schimmer zeigen, auf- _ fallend, möglicherweise aber in der Färbung auch variabel. Der Kopf hat jederseits vor den Augen einen goldig kupfrigen Fleck, der nicht über die Fühlerwurzel hinausreicht; die Seiten des Kopfschildes und der Oberlippe schimmern gleichfalls goldig oder kupfrig. Die Oberfläche ist stark gerunzelt, die Punktirung da- her weniger deutlich, doch vorn auf der Stirn über die Runzelung vorherrschend und hier in der Mitte deut- . lich gróber als an den Seiten, bisweilen aber auch verwischt, geglättet. In der Mitte des Scheitels be- findet sich ein langer, geglätteter Wulst, der sich vorn undeutlich gabelig theilt und mit zwei nach hinten convergirenden flachen schwärzlichen Schwielen der Stirne zusammenfliesst, welche nach vorn verschmälert ist und deren Seitenrand in stumpfem Bogen in das Kopfschild übergeht. An den Fühlern ist das zweite Glied der ganzen Länge nach, das dritte und vierte itf ira * x 2. In No ak pe M 3 & " fabien Ar EM PM Ale: EAE as A: 4 bU 0 cte S. T is 5 ; 4 x | | "X > Es | — 365 — ' = T bis über die Mitte scharf gekielt, die folgenden Glieder B sind fein greis behaart. Das Halsschild ist beim T. Mánnchen deutlich breiter, beim Weibchen aber nur m wenig breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, E. bogig gerundet, vorn und hinten gleichbreit, die schwarze stark aufgebogene Seitenkante hinten kaum geschwungen. Die Punktirung ist auf der Scheibe des Halsschildes etwas zerstreut, nach den Seiten zu dichter, runzlig, die Mittelfurche ist scharf ausgeprägt, vorn abgekürzt, hinten geht von ihr aus ein gleichfalls scharf ausgeprägter Längskiel zum Hinterrande. Die Hinter- ecken sind kurz, zugespitzt und gehen in einem flachen Bogen in den Hinterrand über, der in der Mitte sehr flach gerundet erscheint. Das Schildchen ist breit stumpfwinklig. Die Flügeldecken sind ziemlich ge- streckt, stark gewölbt, mit stumpfen, gerundeten, doch deutlichen Schultern, der breite, scharf abgegränzte Nahtwulst schwarz, nach hinten zu häufig grünlich OM - schimmernd, hinter dem Schildchen häufig eingedrückt. | Zwischen dem Nahtwulst und dem ersten Ketten- streifen nur ein, nur wenig schmälerer Limes; die Kettenstreifen treten als solche wegen der grossen, den ganzen Streif unterbrechenden primären Grübchen deutlich hervor; von den drei zwischen ihnen befind- lichen Limes sind bei den mir vorliegenden Exem- j plaren die seitlichen oder Nebenlimes etwas breiter und mit groben, namentlich nach hinten zu gedrüng- teren Punkten versehen, während der mittlere oder Intercostallimes schmäler ist und durchaus unpunktirt erscheint; die kleinen Höckerchen sind nur spärlich und undeutlich, treten aber auf allen Limes vor der Spitze auf. Zwischen den granulirten Seiten und dem A 3" a} "Or LINH OS , | ty RAR br A Mrd. ns si D i 3 t c DP HR er 4 LT P" sd ur‘ Dr À CA fin V > Y Fr À e LORS 7 3 sé 5 RES EE RE ze Mis MOT FETTE, EN RUMORS ly PASA dritten Kettenstreifen sind noch drei, fast imbricate — ‚Streifen zu unterscheiden, die nach aussen an Breite — — abnehmen und vorn und hinten sich unregelmüssig auf- = lösen. Vor der Spitze gehen sämmtliche Streifen in unregelmässige grobe Runzelung über. Die vertieften — Streifen sind ihrer ganzen Länge nach mit groben, dicht gedrángten Punkten versehen, welche nur nach | aussen von den beiden äussersten Limes nicht mehr zu. unterscheiden sind. Die schwarze Unterseite schimmert vorn eher bläulich, nach hinten zu mehr grünlich. Der Intercoxalfortsatz des Prosternum ist hinten gerundet, - in der Mitte gewölbt, daher seitlich mit flachem abge- — setztem Rande, welcher hinten sehr breit erscheint. Die Seiten der Hinterbrust hin und wieder mit ein- 4 zelnen ganz verwischten Punkten; die Seiten des Hinter- | leibs sind dagegen mit tieferen Punkten, im Ganzen E aber spärlich bezeichnet. An den Beinen schimmern . die Schenkel bläulich, die Füsse sind dünn und schlank. — Bei dem Männchen sind die Vorderschenkel weit E dicker als beim Weibchen, deutlich angeschwollen; die - = A vier ersten Fussglieder sind stark erweitert, daszweite, — dritte und vierte ein wenig länger als breit, und er: scheint daher der ganze Fuss sehr gestreckt. Die Fühler sind einfach. Der Forceps ist zur Spitze all- mählich verjüngt, die Spitze selbst breit, abgestumpft gerundet, hinten vor derselben kaum etwas vortretend. Diese Art kommt, so viel bis jetzt wenigstens be- kannt ist, nur in der Provinz Valdivia vor. ; : Es bedarf natürlich einer näheren Begründung, - weshalb ich gerade diese Art als C. Buqueti ansehe, —— da, seit Gerstaecker’s Arbeit, ganz allgemein eine - m andere unter diesem Namen verstanden wird. La- d p j Mu > » | _ porte de Castelnau (Etud. Entom. 1834. p. 158.) hat diese Art in folgender Weise beschrieben: «Carabus Buqueti: Tete et corselet inégaux, fine- ment granuleux, d'un vert éclatant; corselet avec un sillon longitudinal au milieu, bordé latéralement d'un rouge métallique; écusson petit, obscur; élytres d'un rouge cuivreux éclatant, présentant de faib- les stries longitudinales ponctuées, et trois lignes longitudinales de points allongés et un peu élevés; dessous du corps d'un vert sombre; abdomen par- semé de points enfoncés; antennes et pattes noires». In dieser von Laporte beschriebenen Art, viel- leicht nur weil am Schluss der Beschreibung auf die Móglichkeit hingewiesen worden, dass sie wegen «sa taille un peu plus petite (10”)» als Männchen zum C. chilensis gehören könne, von welchem aber Eschscholtz überhaupt nur ein Männchen gekannt, glaubte Guérin (Genera des Ins. 1835. Coleopt. pl. 3. f. 1.) den C. chilensis zu erkennen: «Il differe un peu pour la taille et la couleur de celui qu'a décrit Esch- scholtz; mais ces différences ne peuvent constituer qu'une legère variété». Guérin hebt es ferner aus- drücklich hervor, dass die von ihm als C. chilensis ab- gebildete und beschriebene Art dieselbe sei, welche als C. Buqueti beschrieben worden von Laporte de Castelnau: «Sa description étant trop courte, nous nous sommes assuré de ce fait en examinant l'individu qu'il a décrit dans la collection méme de M. Buquet». Vergleicht man die von Guérin gegebene Abbildung, in weleher ausser der Grósse, Gestalt und Fárbung die erweiterten, im Text sogar als «assez fortement dila- tés» bezeichneten Vordertarsen auffallen, so bleibt es $e in der That unverständlich, wie Gerstaecker (L e. 2 der p. 429. Anmerkung.) es besonders betonen zu müssen glaubte, dass die bezeichnenden Charactere der von ihm als C. Buqueti beschriebenen Formen von Laporte und Guérin «treffend» hervorgehoben werden. Die nach- folgend als C. Valdivianus und Monttianus aufgeführten Formen, welche Gerstaecker fälschlicherweise als C. Buqueti beschrieben, zeichnen sich, ganz abgesehen von den ganz schmalen Vorderfüssen des Männchens, durch die dichte Punktirung der Unterseite des Pro- thorax aus, Laporte sowohl, als auch Guérin sprechen aber nur von einer Punktirung des Hinterleibs, was doch nur móglich ist, wenn die Brust, abweichend von diesem, glatt war. Nur die zwólf Furchen, welche. Guérin den Flügeldecken zuschreibt, scheinen Ger- staecker veranlasst zu haben, in dem C. Buqueti eine Form mit einer geringeren Anzahl Furchen anzu- nehmen. Aber Guérin hat die äussersten, bei C. Bu- queti gerade sehr wenig entwickelten Streifen unbe- achtet gelassen, denn ersagt ausdrücklich «le bord des élytresest noir, fortement rebordé, et l'espace compris - entre ce rebord et les dernières stries régulières de points enfoncés, est occupé par des granulations irréguliéres». Und Gerstaecker beschreibt dabei die Furchen der Flügeldecken seines C. Buqueti nur nach Exemplaren des C. Monttianus als «nicht deutlich punk- tir», während sowohl Laporte, als auch Guérin die Punktirung der Furchen in der Beschreibung über- einstimmend erwähnen. Von den Flügeldecken sagt ferner Guérin «leur suture est noire, large, plate et lisse, un peu rétrécie vers l'extrémité», und so er- scheint der Nahtwulst auch in der Abbildung, seitlich — 369 — scharf begrünzt und von dem ersten Kettenstreifen durch einen kaum schmäleren Zwischenraum getrennt, der beiderseits durch eine schwarze, scharfe Linie be- gränzt ist, entsprechend den beiden Furchen, welche zwischen Nahtwulst und erstem Kettenstreif sich be- finden. Dagegen erscheinen in der Abbildung die Ket- - tenstreifen stärker ausgeprägt als bei den mir vor- liegenden Exemplaren, aber da der Kopf in der Ab- bildung einen ziemlich dicken Hals und nur wenig vorstehende Augen zeigt, so glaube ich, nach allem Dargelegten, die von mir vorstehend beschriebene Art richtig als Ceroglossus Buqueti aufgeführt zu haben. Dr. G. Kraatz (Entom. Monatsbl. II. 1880. p. 56.) hat als Ceroglossus chilensis var. fallaciosus offenbar dieselbe Form beschrieben: «Subtus virescenti- niger, capite thoraceque laete viridibus, distinctius aureo-marginatis, elytris convexis, cupreo-purpureis, suturam versus parum aut nullo modo viriditinetis, interstitiis distinctius aequaliter minus subtiliter punc- tato-striatis. 10". Dem Valdiviae Hope scheinbar zu- nächst- verwandt, aber merklich kürzer, die Flügel- decken nach hinten etwas mehr verbreitert und mehr aufgewölbt, glänzender, ihr Purpurroth viel stärker, der grüne Schein an der Naht bisweilen ganz ver- schwindend, ebenso ist der purpurrothe Rand des Hals- schildes deutlicher, lebhafter, schärfer abgegränzt. Im Uebrigen sind Bau und Färbung nur wenig verschieden, auch sind die drei mittleren Glieder der Vordertarsen des 5 ganz ähnlich gebaut. Der fallaciosus hat aber nicht die grob punktirte Unterseite des Valdi- viae, welche (bei fallaciosus) mit der des chilensis über- einstimmt; ebenso die Sculptur der Flügeldecken. Ich Melanges biologiques. XII. 47 Ren hs X x JI "Me? pe "5. a er " in ME ph: à m j^ E , NUT P er ATE. Zz aa: qe Lar " a T. a, % a 1 e IAM Lie m TP ee i 2j ae es mu. möchte daher den fallaciosus als chilensis var. anspre- : chen, der nach Gerstaecker sogleich an dem blauen — Halsschilde etc. zu erkennen ist». | Dass diese, von Kraatz leider nur ganz dürftig — . . characterisirte, Ceroglossus-Form mit der vorstehend B s als C. Buqueti beschriebenen Art identisch ist, glaube e ich deshalb mit Bestimmtheit annehmen zu können, is LAE weil Kraatz als C. Valdiviae eine andere Art angesehen, Po welche ich nachstehend als Ceroglossus Gerstaeckeri beschrieben, nach einem mir von Kraatz als C. Valdi- viae mitgetheilten Männchen. Es ist indessen auch - E móglich, dass Kraatz dieselbe Art, welche ich nach- due stehend als C. Valdwiae beschrieben, zum Vergleich mit ky seinem C. chilensis var. fallaciosus herangezogen. Warum übrigens Kraatz die vom ihm beschriebene Form für eine Varietät des C. chilensis erklärt, ist mir um so EN | weniger klar, als das Männchen des C. chilensis sowohl 2% 0. mach Eschscholtz als auch nach Gerstaecker (l.c.p. I 434. t. 4. f. 12.) nur sehr wenig erweiterte Vorder- Xe fiisse hat, und es kann die etwas iibereinstimmendere Sculptur der Unterseite des Hinterleibs doch unmóg- lich für die Vereinigung von im Übrigen so verschie- denen Arten, wie es C. Buqueti (fallaciosus Kraatz) v SN und C. chilensis sind, als genügender Grund erscheinen. E Was Kraatz in der nicht ganz klaren Beschreibung EE . anführt, passt jedenfalls noch am besten auf C. Buqueti. pe = me Ich vermuthe, dass Kraatz die letztgenannte Art, | = welche ja von Guérin für C. chilensis ausgegeben wor- re | den ist, aus Paris unter letzterer Bezeichnung erhalten 5 und daher auch als Varietät des C. chilensis ansehen = zu müssen geglaubt. Als C. fallaciosus schickte mir — Kraatz ein altes Exemplar des C. Buqueti und zwei : : "n x T IDCM 4 "YF X er Mu ea oue 3 PE : . "Dis 7 ach * ee x " -" mV ww rh, b dh. Ye LW) , up FOND ET 1,1 re TES) es STE Exemplare der nachstehend als Ceroglossus Kraatzianus beschriebenen Art, von welcher letzteren Art ein drit- - tes Stück auch als C. Valdiviae bezeichnet war, und als Männchen des letzteren, wie schon erwähnt ist, ein Exemplar des C. Gerstaeckeri, so dass ich annehmen muss, dass Kraatz sich leider nicht die Mühe genom- men, seine Doubletten genauer zu sichten. Die von Kraatz gemachten Angaben, namentlich aber die aus- führlicheren Bemerkungen über die Färbung des C. fallaciosus, passen von den mir bekannten Ceroglossus- Formen nur auf C. Buqueti. General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p.423— 425.), von welchem ich ein Männchen des C. Buqueti als C. Valdiviae erhalten, hält beide Arten für so wenig ver- schieden, dass er sie gemeinsam besprechen zu müssen geglaubt. Ich gebe zunächst noch die Beschreibung der- jenigen Art, welche ich glaube beziehen zu müssen auf Ceroglossus Valdiviae: Gracilis, elongatus, capite post oculos valde constricto prothoraceque longiore viridibus, lateribus cupreo-aureo marginatis et den- sius subtiliter punctato-rugosis; coleopteris gibbosis, elongato-ellipticis, dorso opaculis viridibusque late aureo-cupreo marginatis, lateribus arcuatis, antice et postice valde-attenuatis, humeris nullis, punctulato- striatis, limitibus omnibus punctatis et granulatis, pos- tice usque fere ad apicem regularibus, intra catenam primam limite unico, angusto. Long. 25 millim. mihi ignotus. Secundum Gerstaecker tarsis an- ticis fere ut in C. glorioso dilatatis, articulis 2° et 3° distincte transversis. Carabus Valdiviae Hope Trans. Entom. S. Lond. II. 1838. p.128. 2. M^ f x End nul Tat ioe EN va - WE Wr p fur Jd Fz i at Les” iore tic Ver s. td 4. - T # v . F ; À de, ie z h r > e v^ à " 5 " y \ Se AF el TE Sel ee Lx 2 LEA b P^ LT L re BR Cep f. 13. & (exclus, Q). Ceroglossus Valdiviae Kr aatz-K oschlau Deutsch. Entom. 2. 1885. p. 423. pro parte. Obgleich mir nur ein defectes Weibchen vorliegt, a = so glaube ich diese Form dennoch für eine eigene, dem C. Buqueti übrigens äusserst ähnliche Art ansehen zu müssen, welche als solche angenommen werden muss wegen der von Gerstaecker sehr abweichend darge- stellten Vorderfüsse des Männchens. Von C. Buqueti unterscheidet sich C. Valdiviae durch die schlankere Gestalt, namentlich durch die in der Mitte des Rückens — höher gewölbten, nach vorn und hinten stärker ver- schmälerten, an den Seiten bogig gerundeten, nach hinten schmal zugespitzten und an den Schultern vóllig abgerundeten Flügeldecken. Der Kopf erscheint breiter, der Hals hinter den Augen stark eingeschnürt. Die Stirn ist abgeplattet, nach vorn verschmälert, die schrägen Seiten vor dem Clypeus weniger gerundet, der an diesen befindliche rothgoldene Seitenfleck geht ohne Unterbrechung auf das Kopfschild über und ebenso erscheinen auch die Seiten der Oberlippe etwas goldig. Die Sculptur ist ähnlich wie bei C. Buqueti, die Run- zelung aber feiner und es herrschen daher die Punkte vor, obgleich diese deutlich feiner sind als bei C. Bu- — quet. Der mittlere Längswulst des Scheitels gabelt sich vorn sehr deutlich und unter breitem Winkel, die beiden divergirenden Aeste zum Vorderrande der Augen gerichtet, und befinden sich hier auf der Stirn keine Schwielen, sondern nur das rundliche Mittel- grübchen. Das Halsschild ist gleichfalls ähnlich ge- bildet, aber im ersten Viertel schon am breitesten und sehr wenig gerundet, und erscheint daher das _ Carabus Valdiviae G erst. Linn. Entom. XII. 1858. p. 481. 5. t I Se . bi EN Me. d 2 | P ; in e" f "M Em j 4 j PO RE EE CET QT Ze a Te rt eS S NT. H dr Vs eee ET dr etat at KU HERNE IS a PUN TES P pr PTS ei ri te re 1. um 7,2, - oUF ee ye eee ERN S Halsschild nach rückwärts etwas stärker verschmälert, im Ganzen etwas gestreckter. Die Oberfläche ist we- niger gewölbt, der aufgeworfene Seitenrand weniger hoch, die Punktirung und Runzelung feiner und ge- ‘drängter, die gleichfalls scharf ausgeprägte Mittel- linie reicht etwas weiter nach vorn, hinten befindet sich hinter derselben jederseits ein flaches Längs- grübchen und der bei C. Buqueti deutliche Längskiel ist durch eine breite und flache undeutliche Schwiele ersetzt. Die Flügeldecken sind zur Mitte hin stark gewölbt, matt, die stärker glänzende Naht hinter dem Schildchen nicht vertieft und nach vorn deutlich ver- breitert, der erste Limes sehr schmal, doppelt so schmal als der erste Kettenstreifen, die übrigen ziemlich gleich- artig, die primären Grübchen in den Kettenstreifen klein und nur der dritte erscheint hinten unterbrochen. Sämmtliche Limes sind punktirt und gekörnelt, die Körnchen hinten sogar sehr deutlich und längs ge- reiht, und zwischen dem dritten Kettenstreifen und den granulirten Seiten sind nur zwei Limes vorhan- den, die aber ungleich regelmässiger als bei C. Bu- queti fast der ganzen Länge nach zu verfolgen sind. Die Limes sind auch vor der Spitze regelmässig und deutlich, die vertieften Streifen dagegen der ganzen Länge nach nur sehr fein und etwas weitläufig punk- tirt. Auf der Unterseite sind die Seiten der Hinter- brust und des Hinterleibs deutlich punktirt, etwas grober als bei C. Buqueti, und es sind auch die Epi- Sternen der Mittelbrust mit deutlichen, wenn auch etwas feineren Punkten besetzt. Die Beine sind länger und noch etwas schlanker als bei C. Buqueti. Das beschriebene Weibchen stammt aus der Sols- E ky'schen Samahine anal war als in Valdivan gesam- — melt etiquettirt. E i Dass ich diese Ceroglossus-Form gerade als C. Valdi- a viae aufführe, bedarf selbstverständlich einer ausführ- ^ lichen Motivirung. Ich gebe daher zunächst die von ——— — Hope (Trans. Entom. 8. Lond. II. 1838. p. 128. 2.) 4 mitgetheilte Beschreibung: DX «Carabus Valdiviae: Ater, capite thoraceque viridi- E bus,elytris auratis, igne Seine , marginatis, crenato sulcatis. Long. 19” lat. 4/,". Valdivia. Darwin. Statura C. chiloënsis. Antennae fuscae, articulis quatuor primis piceis, reliquis pubescentibus. Caput viride, oculis prominentibus, atris. Thorax corda- tus, punctulatus, linea longitudinali fortiter impressa marginibusque lateralibus aureis. Scutellum nigrum. ^3 Elytra punctato-striata, sutura nigricanti, in medio — disei virescentia, marginibus externis aurais, igne micantibus. Corpus subtus piceum. M Obs. Found in the Cordilleras of Valdivia». - A Es ist natürlich sehr schwer, nach einer solehen —— — Beschreibung sich eine sichere Vorstellung zu machen von der Art, welche Hope vor sich gehabt, und nur durch Vergleich der Beschreibungen, welche Hope gleichzeitig von andern chilenischen Carabinen ge- geben, ist es möglich, einige Klarheit zu erlangen. «Statura C. chiloénsis» weist aber jedenfalls auf eine | sehr schlanke Art hin. Von den Hope'schen Beschrei- — bungen dürfte aber trotzdem diejenige des C. Darwini | noch am ehesten einen sicheren Anhalt geben. Hier — fällt zunächst der Umstand auf, dass Hope von der = Sculptur der Flügeldecken bemerkt «punctis obsoletis — . impressis, triplice serie ordinatis», bei C. Valdiviae 4 x TE RUNE Ro es RR ide or I» T ADMIN Er CHUTE — 375 — davon aber nichts anführt, und kann man daraus wohl . den Schluss ziehen, dass bei C. Valdiviae die Ketten- streifen als solche sich gar nicht bemerkar machen. Da Hope ferner nur bei C. Valdiviae von den Augen «prominentibus» sagt, so muss angenommen werden, dass der Hals des Kopfes bei dieser Art stark einge- schnürt, die Augen daher auch mehr vortretend er- scheinen als bei den andern, von ihm beschriebenen Arten. Von den Flügeldecken des C. Valdiviae sagt endlich Hope «in medio disci virescentia, marginibus auratis, igne micantibus», welche Angabe über die Färbung auf das mir vorliegende Exemplar vollkom- men zutrifft. Bei C. Buqueti sind die ganzen Flügel- decken brennend kupferroth und im Ganzen stark glänzend, und haben dieselben zur Naht hin nur einen grünlichen Messingschimmer,der auch nur bei seitlicher Ansicht sich bemerkbar macht, und erweisen sich bei C. Buqueti die Kettenstreifen immer sehr deutlich mar- kirt, endlich sind aber auch die Augen noch weniger prominent als bei C. Darwini. Da Hope die Grösse seines C. Valdiviae mit 12” angibt, so sind damit die kleineren, ähnlich gefärbten chilenischen Carabinen bei einer Deutung der Hope’schen Art eo ipso ausge- schlossen, und es könnte, wie schon Gerstaecker (l. €. p. 433. Anmerkung.) erwähnt, nur noch C. gloriosus in Betracht kommen, und zwar solche Exemplare, bei welchen die Flügeldeckenstreifen gleichartig und gleich- mässig erhöht sind, wiesie Gerstaecker nicht vorge- legen. Aber C. gloriosus ist eine robuste Art und die Augen sind auch weniger prominent als bei C. Darwini. Aus den hier angeführten Gründen glaube ich Hope's Carabus Valdiviae mit Recht gerade auf die von mir x € - = ers , la PTE ee vi i - T Ad. ‘ f. ec MUR. by ^A 0 m " E a 4 » 5 4 E rab. LT jedenfalls passen Hope’s Angaben auf diene ES if 2 3 t. | Form besser als auf irgend eine andere der bisher be- kannt gewordenen Arten. Die Seiten des Halsschildes — sind bei dem mir vorliegenden Exemplar etwasschmäler —— und ungleich weniger lebhaft rothgolden gerandet als — . bei C. Buqueti, und auch dies würde zu Hope's An- — gaben passen. Denn von dem Halsschilde gibt Hope ~ nur an «marginibus aureis», aber nicht wie von den Seiten der Flügeldecken «igne micantibus». Bei C. Bu- queti sind aber die Seiten des Halsschildes mindestens ebenso lebhaft glünzend brennend kupferroth geran- det als die Flügeldecken, ja, sie erscheinen sogar noch ‚ feuriger durch den Contrast mit dem im Übrigen dun- kelgrünen Halsschilde. Für die Selbstständigkeit der von mir M C. Valdiviae | aufgeführten Ceroglossus-Form spricht insbesondere aber der Umstand, dass Gerstaecker {l. c. p. 433.) die Vorderfüsse des Männchens seines C. Valdiviae als noch stärker erweitert wie bei C. gloriosus be- schreibt, «das zweite Glied so lang als breit, die beiden folgenden ein wenig quer», und dem entsprechend(l.c. t. 4. f. 13.) auch abbildet, und da Beschreibung und Abbildung übereinstimmen, so würe ein Zweifel an der Richtigkeit von Gerstaecker's Darstellung kaum ge- rechtfertigt. Da Gerstaecker's Angaben über die Färbung der Flügeldecken auf die beiden, als C. Buqueti und Valdiviae unterschiedenen Formen zutreffen, so scheint es mir sehr wahrscheinlich, dass Gartacuke? zufälligerweise nur Männchen von C.Valdiviae und nur Weibchen von C. Buqueti vor sich gehabt und wegen — — ihrer sonstigen Übereinstimmung als zu einer Art ge- — M tere VENE. TET th — 377 — hörig angesehen. Denn bei dem wahren C. Buqueti sind die erwähnten Glieder der Vorderfüsse ganz un- zweifelhaft länger als breit, wenn auch nur sehr wenig, erscheinen aber trotzdem sehr lang gestreckt, nament- lich im Vergleich zu C. gloriosus und pyrilampes. Die von Gerstaecker (l.c.t.4.f. 7.) gegebene Abbildung der Flügeldecken gehört aber unzweifelhaft zu C. Bu- queti wegen der im Ganzen nur mässig gerundeten Sei- ten, der deutlichen Schultern, der geringeren Zuspitzung nach hinten, endlich der vor der Spitze undeutlichen, verworrenen. Sculptur. Die Contour der Flügeldecken des von mir als C. Valdiviae beschriebenen Weibchens stimmt dagegen sehr mit der von Gerstaecker (l. c. t. 4. f. 1.) gegebenen Abbildung des C. psittacus überein, nur sind die Flügeldecken im Ganzen länger, auf dem Rücken hochgewölbt und an dem Ende zugespitzter. Das bei C. psittacus von Reed (Proc.Zool.S.Lond.1874. p. 53.) erwähnte Exemplar mit längeren Flügeldecken von der Pelada-Cordillere aus der Provinz Valdivia kónnte sehr wohl ein dunkelgrünes Exemplar des wah- ren C. Valdiviae gewesen sein, welches Reed wegen der einigermaassen übereinstimmenden Färbung als zu C. psittacus gehörig bezeichnen zu können glaubte. Dass einzelne Ceroglossus-Formen in der Fárbung ausserordentlich variiren, ist gegenwärtig unzweifel- haft festgestellt, und es werden natürlich die von mir zwischen C. Bugueti und Valdiviae angegebenen Unter- schiede in der Färbung sich möglicherweise als zum Theilnicht stichhaltig erweisen.C. Buqueti dürfte aber,da ich mehrere ganz übereinstimmende Exemplare gese- hen, in der Färbung einigermaassen constant sich er- weisen, während C. Valdiviae eher variiren dürfte, schon Melanges biologiques. XII. 48 General v. Kraatz-Koschlau(l. c. p. 424.) erwähnten «hellgrün und in dieser Farbe bis schwarzgrün» vari- irenden Exemplare zu C. Valdiviae gehören, doch lässt — sich dieses nicht mit Sicherheit behaupten, da General v. Kraatz-Koschlau die von mir als C. Buqueti und Valdiviae unterschiedenen Formen,als zu einer und der- selben Art gehórig, auch nicht einmal als zu unter- scheidende Varietüten von einander gesondert, sondern gemeinsam besprochen. Die von General v. Kraatz- Koschlau (l.c. p. 425.), nach dem mir nicht zugekom- - menen und bis jetzt auch noch nicht erschienenen Géhin'schen neuen Carabinen-Catalog, als Var. ma- gelhanicus Pradier erwähnte Form dürfte C. Valdi- viae sein mit lebhaft grün gerandetem Halsschilde. Von Interesse ist jedenfalls die bei diesen Formen von General - v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 424.) gemachte Angabe über die Sculptur der Flügeldecken, dass letztere näm- lich, ähnlich wie bei den meisten Exemplaren von C. spe- ciosus, bisweilen auch «schmale Streifen und breite Furchen» haben, wie sie Gerstaecker (l. c. p. 440.) von C. melanopterus beschreibt, eine Art, welche der Beschreibung nach mit C. Buqueti und Valdiviae sehr nahe verwandt sein dürfte und von welcherleider auch — nur ein einzelnes Weibchen bekannt geworden. Behält man die Möglichkeit des Variirens der Flügeldecken- seulptur im Auge und desgleichen die geringe Bedeu- tung der abweichenden Färbung, so könnte die von General v. Kraatz-K oschlau (l. c. p. 435.) als Cero- glossus similis erwähnte Form sehr wohl zu der von Gerstaecker-als C. melanopterus beschriebenen Art NM ie. ds A EEE I or Sees E dug — gehóren, doch sind die über Ceroglossus similis bis jetzt gemachten Angaben gar zu dürftig, als dass diese Form als beschrieben angesehen werden kónnte. Von den Kettenstreifen des C. melanopterus sagt aber auch Gerstaecker (1.c.p.440.), dass sie «nur mit sparsamen und kleinen Punktgruben versehen, so dass sie nicht merklich in Glieder aufgelóst erscheinen», eine Angabe welche mit den «wenig unterbrochenen primären Strei- fen» des Ceroglossus similis sehr gut übereinstimmt. Reed (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 54.) sagt von C. Valdiviae: «Small examples of this species resemble very closely robust individuals of C. Buqueti (Gerst- aecker); but they may always be distinguished by the perfectly smooth underface of the thorax. This species is, after C. Buqueti, the commonest Valdivian species». Reed hat aber wahrscheinlich mehrere Arten mit ein- ander vermengt. Denn ein gleichfalls aus Valdivia stam- mendes, kleines Ceroglossus- W eibchen aus der Solsky’- schen Sammlung erinnert in der That etwas an die- jenige Art, welche Reed nach Gerstaecker's Vor- gange für C. Buqueti gehalten. So misslich es aber auch ist, nach einzelnen Weibchen Beschreibungen zu geben, so glaube ich doch, schon der Vollstándigkeit wegen, auch diese Form nicht unerwähnt lassen zu dürfen, zumal da sie Sedo eu nicht bekannt zu sein scheint: Ceroglossus Reedi: Minus elongatus, capite post oculos valde constricto pronotoque crebre grosse punctatis, minus rugulosis, cyaneis, hoc linea media postice sulci- formi lateribus aureo-viridi et anguste rubro-aureo- marginatis, capite ante oculos viridi-aureo maculato; coleopteris breviter ellipticis, apice late acuminatis, inflatis, laete cupreis, opacis, dorso parum viridi-mican- d NA tibus, profunde striatis, striis dense punctulatis,limiti- — bus valde convexis posticeque usque fere ad apicem regularibus, intra catenam primam limite unico, con- vexo. 9. Long. 20 millim. ó. mihi ignotus. Mit C. Valdiviae nahe verwandt, aber klein, Kopf | und Halsschild cyan-blau, ersterer vor den ee mit — einem grünlichen, nach aussen etwas goldig glünzen- den Wisch, letzteres an den Seiten lebhaft grüngolden, fein rothgolden gerandet. Die Flügeldecken matt kupferroth, auf der Scheibe grünlich schimmernd. — Der Kopf ist hinter den Augen’ sehr tief einge- Schnürt, gerunzelt grob punktirt, die Sculptur vorn feiner, über dem Clypeus verwischt, und an den Sei- ten fein schrág gestrichelt, dazwischen mit einzelnen Pünktchen, die Schwielen des Scheitels und der Stirn ähnlich wie bei C. Buqueti, doch mit tiefem, deut- lichem Längsgrübchen zwischen den Stirnschwielen. Die basalen Fühlerglieder weniger scharf gekielt, die Fühler überhaupt deutlich dicker, die Endglieder ein wenig dichter behaart. Das Halsschild ist am ersten Viertel am breitesten, kaum etwas breiter als lang, nach vorn zugerundet, nach hinten schräg ver- schmälert, längs dem Vorderrande mit einer deut- lichen, doch feinen Furche, am Seitenrande dick auf- en die Oberfläche ale gleichartig flach gewolbt, grob punktirt, die Punktirung in der Mitte etwas feiner, nach den Rändern zu gröber, doch nur wenig runzlig. Die Mittellinie reicht vorn fast bis .an den Vorderrand, nach hinten zu wird sie tiefer, furchenartig, hört aber vor dem letzten Viertel der. — ver" | tb diu fn, Les de Ne SRE: SIT, 2 Länge des Halsschildes zugespitzt auf, wo die Runze- lung in der Mitte vor dem Hinterrande unregelmässig zusammenfliesst. Die Hinterecken sind kurz, zuge- spitzt und etwas nach innen umgebogen; der seitliche Eindruck vor den Hinterecken flach, doch deutlich, nach innen von den Hinterzipfeln des Halsschildes in gerader Richtung auf den Hinterrand auslaufend. Die Flügeldecken sind bauchig gewölbt, an den Seiten stark gerundet, mit kaum angedeuteten Schultern, vor der Spitze undeutlich ausgerandet, breit zugespitzt. Sie sind sehr tief gestreift, in diesen Streifen mit fei- nen, dicht gedrängten Punkten, die Limes gleichartig, stark gewölbt, der erste nur wenig schmäler, alle sehr regelmässig, auch vor der Spitze nicht verworren und mit nach hinten zu zugespitzten, einreihig angeordne- ten Körnchen dicht besetzt, welche Sculptur nach vorn zu undeutlicher wird und auf der Scheibe ganz fehlt. Die primären Grübchen und Körnchen sind klein, doch auf allen Costallimes der ganzen Länge nach deutlich vorhanden, auf dem dritten aber am stärksten entwickelt, namentlich nach hinten zu und diesen Costallimes in einzelne lange Glieder auflösend. Der Nahtwulst ist schwarz, nach vorn sehr allmählich und wenig breiter werdend und hinter dem Schildchen tief eingedrückt; er schillert auf dem Rücken grün- lich, vor der Spitze ist er aber wie die Flügeldecken matt kupferroth. Die Unterseite schillert vorn blau, an den Seiten des Sternum und in noch stärkerer Weise an den Epimeren des Prothorax grün, nach hinten zu geht der blaue Schiller allmählich in Schmutziggrün über. Die Sculptur der Unterseite ist ähnlich wie bei C. Valdiviae, die Punkte aber etwas weniger ge- dränet, die Mitte des letzten Ati in e grósserer Ausdehnung durchaus glatt. Der Intercoxal- FE fortsatz des Prosternum ist abgeflacht, nach hinten — 1 stark verschmälert und fast abgestutzt, an den Seiten — breit gewulstet, die Randfurchen übrigens flach, nach hinten convergirend und hinten, schwächer und un- deutlich werdend, unter spitzem Winkel sich vereini- E gend und bis in den Hinterrand des Intereoxalfort- ^. satzes auslaufend. Die Beine, namentlich die Schie- nen und Füsse, sind sehr schlank, schwarz, an den — Hinterschienen fehlt die Dorsalfurche vollständig, was — — bei den mir bekannten Ceroglossus- Arten sonst nur ^ - noch bei C. suturalis gleichfalls stattfindet. — en Wie schon erwähnt, aus der Solsky’schen Samm- — lung, wo dieses kleine Ceroglossus-Weibchen als aus Valdivia stammend bezeichnet war. Ob Reed übri- gens gerade diese Art auch gehabt, ist natürlich um so zweifelhafter, als es überhaupt nicht ganz klar ist, — welche Art Reed unter C. Valdiviae verstanden. Denn — aus Reed's Angabe, dass letztere Art um Valdivia — nach der von ihm als C. Buqueti angesehenen Art, die háufigste sein soll, kann sehr wohl angenom- men werden, dass Reed die Form mit gleichartig ge- streiften Flügeldecken des C. gloriosus für C. Valdi- viae gehalten, was um so wahrscheinlicher ist, als — Reed die Figur 1 der zweiten Tafel zu Gay's Histo — ria de Chile als zu C. Valdiviae gehörig ansieht. Die letztere Art kommt um Valdivia selbst nicht vor. Hope gibt sie als «found in the Cordilleras of Valdivia» an, und auch General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 481) | berichtet über die von ihm unter C. Valdiviae ver- .Standenen Formen, dass das Habitat dieser, entfernt | 1 un "e das at y > » t v i ^ "PM. M Pi LUE NS IV PER ca = M), Tome TERIS AN "EL ; y 7 te EE SN TE E ds > Sem vo a^ v la d tar, ei er, ncs ranas TR aoe os A y X à 7 ae T TM An = DAT PE LL HO CO D. AES EET Sd e 1 von Valdivia, die Cordilleren der Provinz Valdivia seien. | 8 In der Färbung erinnert diese als C. Reedi be- Schriebene Art an den weit grösseren C. chilensis, welchen ich aber leider nicht kenne, weshalb ich auch über diese, zuerst bekannt gewordene, chilenische Ceroglossus- Art nur nach den Beobachtungen Ande- rer einzelne Mittheilungen machen kann. Esch- scholtz (Zool. Atlas. II. 1829. p. 9. t. 8. f. 7.) hat diese Art nach einem Männchen abgebildet und sehr genau beschrieben: «ó 13" lang. Der langge- streckte schmale Kopf hat eine dunkelblaue fein runzlige Oberfläche. Das dunkelblaue Halsschild . . . ist fein runzlig, hat eine feine abgekürzte Mittellinie, schwache Gruben in den Hinterwinkeln und sehr schmal aufgeworfene Seitenránder. Die Flügeldecken haben zusammen eine lang gestreckte Gestalt . und laufen am Ende in einen spitzen Winkel aus, ... die Naht ist an der Wurzel breit und flach,...der erste Zwischenraum ist der schmälste, vorn und hin- ten abgekürzt; auf dem zweiten, sechsten und zehn- ten Zwischenraum bemerkt man noch eine Reihe weit von einander abstehender grósserer Punkte, die vor- züglich auf dem zehnten kleine Hócker vor sich haben. Die Beine schwarz; die vier unten mit Bür- 'sten versehenen Glieder der vordersten Füsse sind nur wenig erweitert, weniger als bei allen von mir untersuchten (Carabus-) Arten, aber ebenso gestaltet. Die schwarze Unterseite des Körpers schimmert blau, besonders am Halsschilde.» Diese Angaben aus der Eschscholtz’schen Beschreibung glaube ich hervor- heben zu müssen. Blanchard (Voyage au pöle sud. — 384 — Art im Text als Carabus Valdiviae aufführen zu müs- sen: «Les entomologistes ont beaucoup discuté pour savoir si elle était bien réellement distincte du Cara- bus chilensis Eschscholtz (Zoologischer Atlas), dont elle differe surtout au premier abord par sa belle couleur bleue (de la téte et du corselet); mais son prothorax est toujours un peu plus large et les stries des élytres beaucoup plus profondes». Darnach kann aber Blanchard den citirten Eschscholtz’schen Zoo- - logischen Atlas gar nicht gesehen haben, sondern Blan- chard hat, irregeführt durch die bereits erwähnten Angaben von Guérin, dass die von Letzterem als C. chilensis abgebildete und beschriebene Art oder der wahre C. Buqueti sich nur wenig hinsichtlich der Färbung von dem von Eschscholtz als C. chilensis abgebildeten Exemplar unterscheide, die erwühnte, von Laporte de Castelnau zuerst bekannt gemachte Art mit gesättigt dunkel grünem Kopf und Thorax für den wahren C. chilensis gehalten, wodurch Blan-. chard sich aber auch veranlasst sah, die von ihm ge- meinte Art im Text unter einem anderen Namen auf- . zuführen und zwar als Carabus Valdiviae, gleichfalls ohne Hope's ganz abweichende Beschreibung zu ken- ken, da sonst das Citat dieser Beschreibung nicht ohne Seiten- und Jahreszahl oder Angabe des Bandes an- geführt worden wäre. Die von Blanchard gemachte Bemerkung über die in Paris unter den Entomologen aufgetauchten Zweifel hinsichtlich derjenigen Art, Zool. IV. 1853. p. 40. pl. 8. f. 7.) beschreibt die- — selbe Art nach Exemplaren von 25 — 30 mill. Länge — und obgleich er sie anfänglich richtig als «C. chiien- — sis» hatte abbilden lassen, so glaubte er doch diese A [. "e EO c ae ce i a e Y J X él = * zt anis P Ve n , Re . y P LE " xd P $a . RE ALD EE E poA ERR APTE NE RIEN Rr — 385 — welche Eschscholtz als C. chilensis zuerst bekannt gemacht, sind insofern von besonderem Interesse, als diese Zweifel ganz ohne Frage auch auf die erst 1866 erfolgte Herausgabe der Tafeln zu Gay's Historia de Chile maassgebend waren. Denn nur so ist es erklär- lich, dass die aller Wahrscheinlichkeit nach von Solier (Gay's Hist. de Chile. Zool. IV. 1849. p. 126. 2.) als Var. «. aufgeführte, in der Färbung dem C. chi- lensis allerdings nahe kommende Farbenabänderung der jetzt als C. gloriosus allgemein bekannten Art «ca- pite et prothorace plus minusve coerulescentibus aut in totum coeruleis» auf der erwähnten Tafel gleichfalls als Ceroglossus Valdiviae bezeichnet erscheint. Auch Gerstaecker ist der Meinung, dass von den Solier’- schen Beschreibungen keine, auch nicht einmal theil- weise, auf C. chilensis gedeutet werden kónne, die er- ' wähnte Abbildung wird aber von Gerstaecker (I. c. p. 435. 6. Anmerkung.) als unzweifelhaft zu C. chilen- sis gehórig bezeichnet, sogar mit dem Zusatz, dass die Abbildung diese Art ziemlich naturgetreu darstelle, aber nicht mit der dazu gehörigen Beschreibung über- einstimme, weshalb das Citat der letzteren wegfallen musste. Das hätte indessen kein Grund sein dürfen, die von Solier so genau beschriebenen Formen über- haupt gar nicht zu erwähnen. Denn schliesslich dürf- ten die ausdrücklichen Angaben eines Autors immer grössere Beachtung verdienen als Abbildungen, die gewóhnlich von Künstlern dargestellt werden, welche von dem abzubildenden Gegenstande nur ganz ober- flächlich Kenntniss nehmen. Obgleich mir nun keine Exemplare des C. chilensis vorliegen, so halte ich es doch für viel wahrscheinlicher, dass die nachtrüglich Mélanges biologiques. XII. 49 DM mit dem Namen C. Valdiviae versehene, in bp s Historia de Chile mitgetheilte Abbildung nicht, wie Gerstaecker angibt, auf C. chilensis zu beziehen sei, sondern auf C. gloriosus und zwar, wie er- wähnt, auf die von Solier als Var. «. bezeichnete Varietät der letzteren Art. In der erwähnten Abbil- dung erscheinen nämlich Kopf und Thorax mit groben Punkten bezeichnet, die Fühler dick, die Naht der Flügeldecken an der Basis nicht verbreitert, ja, auf den Flügeldecken verlaufen neben der Naht sogar zwei, etwas schmälere Limes, entsprechend denen des C. gloriosus. Und gerade weil das abgebildete Exemplar eine von der gewóhnlichen ganz abnorme Flügeldeckensculptur hatte, indem auf jeder Flügel- decke, etwas hinter der Mitte, je zwei Anastomosen angegeben sind, kann man es als ziemlich gewiss an- sehen, dass dieses Exemplar ein C. gloriosus gewesen, mit dunkeleyanblauem Kopf und Halsschild. Denn auf den Flügeldecken kommen abnorme Anastomosen — vor nur unter gleichartigen Limes, d. h. es verbinden. sich die Costallimes unter einander oder auch die Col- limes eines und desselben Feldes. Sieht man nun in der mehrfach erwähnten Figur die beiden ersten Li- mes an als solche, welche den beiden bei C. gloriosus zwischen Naht und erstem Kettenstreifen vorhande- nen, gewöhnlich etwas schmäleren Limes entsprechen, - so ist der dritte Limes der erste Costallimes, die drei folgenden die beiden hinten mit einander verbunde- nen und den Intercostallimes einschliessenden Neben- limes, dann folgt wieder der zweite Costallimes, wel- chem in ähnlicher Weise verbundene und den Inter- costallimes einschliessende Nebenlimes nach aussen -- uw sich anschliessen. Gegen die Deutung dieser Figur auf C. chilensis spricht überdies der Umstand, dass das Halsschild sowohl vor dem Vorderrande als auch, und zwar in noch deutlicherer Weise, vor dem Hinter- rande deutlich eingedrückt erscheint, was bei C. chi- lensis nicht vorkommt, wohl aber bei C. gloriosus. Blanchard's Abbildung eines Weibchens, welche Gerstaecker gleichfalls bei C. chilemsis anführt, ist offenbar missrathen, gehórt aber sicher zu C. chilensis. Die Fühler und Füsse erscheinen nämlich schlank, der Kopf dagegen zu gedrungen, das Pronotum aber mit einer langen Mittelfurche, jederseits vor den Hinter- ecken mit offenbar zu schräg nach aussen auf die Hin- terwinkel gerichtetem Eindruck, die Flügeldecken, ent- gegengesetzt den Angaben in der Beschreibung, nur schwach gestreift, die Limes in weiten Abständen wie durch Querfurchen unterbrochen, die Naht nur auf der rechten Flügeldecke nach vorn undeutlich verbreitert, mit einem Wort die Abbildung ist unrein. Aber da ich Exemplare des C. chilensis, wie sie Eschscholtz und Gerstaecker übereinstimmend beschreiben, nie gesehen habe, so kann ich mich auch nur mit einiger Reserve über diese Abbildungen äussern. Blanchard’s Beschreibung passt aber am besten auf C. chilensis und kann auf C. gloriosus nicht bezogen werden schon we- gen der Fühler dégèrement poilues à partir du cinqui- eme article». Aus Blanchard's Beschreibung hebe ich hervor, dass der Kopf «avec quelques nuances plus vertes prés des yeux» sei und das Halsschild «beaucoup plus large chez la femelle que chezle mále, avec quel- ques reflets verts prés des bords». Auch Gerstaecker gibt von dem Halsschilde an, dass es besonders beim Weibchen deutlich breiter als cue ist = führt ide von Kopf und Halsschild an, dass sie an den Seiten fn AS der Regel lichter, DE e auch mit einem Stich ins - Spangrüne seien, und kann daher wohl angenommen werden, dass die blaue Färbung an diesen Theilen durch Grün verdrängt werden kann. Die Grösse des C. chilensis wird von Gerstaecker mit 11—13Y/" ange- geben. Die Flügeldecken werden von Allen überein- stimmend als mit tiefen Furchen versehen beschrieben, welche nach Eschscholtz mit einer Reihe von groben Punkten bezeichnet sind, nach Gerstaecker aber nur undeutlich punktirt erscheinen. Über die gewölbten Streifen oder Limes gibt Eschscholtz nur an, dass sie etwas breiter als die Furchen erscheinen, Ger- staecker nennt die Furchen eng, die Limes mit einer Reihe eingestochener und ziemlich dicht auf einander folgender Punkte besetzt. Blanchard, dessen Beschrei- bung Gerstaecker ignoriren zu müssen glaubt, be- schreibt dagegen die Flügeldecken «avec des stries profondes, ponctuées et interrompues irréguliérement par des points; les intervalles convexes et ponetués d'une manière irrégulière». Aber in der von Esch- scholtz mitgetheilten Abbildung erscheinen die Flü- — — geldecken ungleich weniger tief punktirt gestreift als — Gerstaecker (l.c. t. 4. f. 5.) die Furchen der Flügel- decken darstellt, so dass man annehmen muss, dass auch bei dieser in den Sammlungen, wie es scheint, sehr seltenen Art die Sculptur der Flügeldecken sehr variabel sei. Über die Sculptur der Unterseite von C. chilensis liegen nur Angaben von Gerstaecker vor: «Die Punktirung fehlt auf den Seiten des Thorax fast — ganz, ist auf den Brust- und Hinterleibsseiten ziem- — + x i zs zie aT Yos Wann PERS: MEO: ‘ 2 Sire 2 La o sr Pos ni *o CUS zo die RATE TDR. ITU VIN o, PE Re CS TR \ * E = x E 1 3 2 — 389 — lich fein und durchweg zur Runzelung geneigt», Aus letzterer Bemerkung muss angenommen werden, dass die Punktirung des Hinterleibs dichter ist als bei den von Gerstaecker unter C. Valdiviae verstan- denen Formen. Goldene Ränder scheinen am Hals- schilde nicht vorzukommen, welches nach Gerstae- cker, nach hinten in fast gerader Linie verengt ist, in den besprochenen Abbildungen vor den Hinter- ecken aber deutlich ausgeschweift erscheint. Das einzige weibliche Exemplar unseres Museums, welches als C. chilensis bestimmt war und welches auch ich (Kaeferf. v. Ieso. 1863. p. 18.) wegen der bedeutenden Grósse, 28 millim. nàmlich, des breiten, fein und dicht gerunzelt punktirten Halsschildes und der mit Gerstaecker's (l. c. t. 4. f. 5.) Abbildung übereinstimmenden Flügeldecken- Contour, endlich aber auch wegen der dichten und runzeligen Punktirung des Hinterleibs gleichfalls als zu C. chilensis gehörig ansehen zu müssen glaubte, ist, wie ich mich durch Aufweichen desselben überzeugt, ein unreifes, d. h. nicht völlig erhártetes Stück und vielleicht auch nur deshalb an Kopf und Halsschild vollstándig grün und so auch auf dem Rücken der Flügeldecken in grösserer Ausdehnung; am Seitenrande des Halsschildes und auf der Stirn vor den Augen ist aber nach dem Aufwei- chen schwacher, indessen deutlicher Goldschimmer | hervorgetreten, was mich auch veranlasst hat, dieses Exemplar von Neuem zu untersuchen und namentlich mit dem mir früher unbekannten C. Buqueti zu ver- gleichen. Trotz der hervorgehobenen Übereinstim- mungen mit C. chilensis, halte ich dieses Exemplar jetzt doch für eine Varietät des C. Buqueti, welche er y &- fe di " AREA" E ET, Aa v* ^ SE ^, " e Art vielleicht eine weitere Verbreitung hat, da dieses — AN . Exemplar als aus Concepcion stammend angegeben __ ‚Ast: ARR t5 — Die Vorderfüsse des Männchens von C. chilemsis —— beschreibt Gerstaecker (l. c. p. 484. t. 4. f. 12), -* entsprechend der Eséhscholtz'schen Angabe, als nur wenig erweitert, «selbst nicht ganz so breit als bei C. gloriosus; das zweite und dritte ein wenig länger als breit, das vierte in beiden Durchmessern - fast gleich, alle an der Basis deutlich verengt», und so erscheinen sie auch in der Eschscholtz’schen Abbildung, im Ganzen aber doch kaum etwas breiter _ als die Füsse der Mittel- und Hinterbeine. Reed — (Proc. Zool. S. Lond. 1874. p. 54.) citirt die mehr- — fach erwähnte, als Var. « von Solier hervorgehobene, — ähnlich gefärbte Form als zu C. chilensis gehórig, —— aber auffallenderweise ohne der Abbildung, welche —— diese var. « aller Wahrscheinlichkeit nach darstellt, = zu gedenken, und zwar ist nach Reed der C. chilensis — — «the most northern form of Carabus in Chili; itis only — found, as far as I know, near the baths of Chillan». - Darnach scheint Reed den Zoologischen Atlas von Eschscholtz gleichfalls nicht gekannt zu haben, denn — Eschscholtz gibt ausdrücklich an, dass sein Exem- - plar in der Nähe von Concepcion debidas sei. Diejenige Art, welche Dr. G. Kraatz, wie schon fs erwühnt, für C. Valdiviae genommen zu baken scheint — 3 und welche unter Anderm auch durch die sehr dicht, ye. grob und tief eingestochen punktirte Unterseite des —— Hinterleibs sich auszeichnet, ist eine durch Seulptur — und Färbung sehr merkwürdige, dem C. Valdiviae in — — der Bildung des Kopfes und überhaupt im Habitus | d as AA A = 4 Le a À Y is CURES N ga? "dri mde Tut "ESAME TE nS - LAM Te eM, PORT Een ess ee dl Mo Se Soh STRONG i y LH m eM S SE ka Jn Be ae nicht unähnliche Art, welche ich nachfolgend beschreibe als | Ceroglossus Gerstaeckeri: Elongatus, capite cum collo angusto pronotoque latiusculo, lateribus valde rotundato posticeque sinuato, rubro-aureo-marginatis, . densius subtiliter ruguloso-punctatis; coleopteris hu- meris obtusis, elongatis, parum convexis, apice rotun- dato-acuminatis, laete viridibus, late rubro-cupreo- marginatis, parum nitentibus, profunde striatis, striis grosse punctatis, limitibus costalibus latioribus, medio foveis longiusculis seriatis magnis, antice tuberculo cuprino ornatis, intra catenam primam. limite unico, angusto. 4. Pedum anteriorum femoribus incrassatis, tarsis dilatatis, articulis 2°, 3° et 4? fere quadratis. Antennis simplicibus. 27 ni. Lang gestreckt, wenig gewülbt, der Hals des Kopfes an den Seiten, desgleichen die Stirn bis zum Clypeus breit kupfrig rothgolden, der Clypeus und die Ober- lippe kupfrig golden, auf den Seiten der Stirn, kurz vor den Augen ist die Färbung am intensivsten, gol- digroth. Die Seiten des Halsschildes und der Flügel- decken sind breit goldig roth gerandet, auf letzteren beginnt diese Färbung nach aussen von dem äusser- sten Intercostallimes und reicht nach hinten, nur we- mig schmäler werdend, bis zur Spitze, wo sich diese Färbung längs der Naht nach vorn zieht und, allmäh- lich an Breite abnehmend, vor der Mitte unbestimmt verblasst. Kopf und Halsschild sind im Übrigen dun- kelgrün, der dritte Costallimes und die beiden nach aussen von diesem folgenden Limes messingfarben angehaucht, die grossen Grübchen auf den drei Costal- St 392 — * limes vorn kupfrig und mit einem intensiv pe ET gefärbten, ziemlich grossen Hóckerchen versehen. | Der Kopf ist hinter den Augen stark eingeschnürt, - dieht und ziemlich grob runzlig punktirt, die Punkti- rung indessen überall deutlich zu unterscheiden, über dem Kopfschilde glatter, mit feineren und in die Quere gezogenen, spärlicheren Punkten, an den Seiten sehr fein, dicht runzlig punktirt. Der schwarze Längs- wulst des Scheitels gabelt sich vorn in scharf ausge- prägter Weise, die beiden Aeste dieser Gabelung ver- laufen divergirend nach vorn, wo sie, etwas schwächer und runzlig werdend, dicht vor den Augen in den Sei- tenrand der Stirn auslaufen. Das Mittelgrübchen der Stirn ist deutlich, ringsum die Runzelung sehr grob. Die Stirn ist breit, nach vorn nur wenig verschmälert, an den Seiten vor dem Clypeus undeutlich und flach gerundet. An den Fühlern erscheinen das zweite, dritte und vierte Glied der ganzen Länge nach deutlich gekielt, das fünfte und die folgenden spärlich und fein behaart. Das Halsschild ist bei dem vorliegenden Exemplar 4°, millim. lang und fast genau in der Mitte am breitesten und zwar 5', millim. breit; es ist an den Seiten stark gerundet, dicht vor den Hinterecken aber deutlich geschwungen, die Hinterecken breit, sehr kurz. Die Oberfläche ist mässig gewölbt, der aufgeworfene Seitenwulst schmal, die Punktirung und Runzelung fein und sehr dicht, nach den Seiten zu nur wenig gedrängter, die Runzelung aber etwas stärker. Die vertiefte Mittellinie ist scharf ausgeprágt, vorn befindet sich an derselben ein unregelmässig rund- liches Grübchen, hinten geht von ihr ein scharfer Längskiel zum Hinterrande aus. FER Eindrücke vor : ES sgn den Hinterecken sind deutlich und verlaufen in gera- 3 der Richtung nach hinten, wo sie nach innen von den 308 ie. kurzen Hinterzipfeln auf den Hinterrand auslaufen. es, Das Schildchen ist in der Mitte breit eingedriickt. E Die Flügeldecken sind lang gestreckt, 18 millim. lang und 9'/ millim. breit, wenig gewólbt, an den Seiten mässig gerundet, zum hinteren Ende gerundet zuge- spitzt, die Schultern stumpf abgerundet, indessen deut- # lich. Die Flügeldecken sind tief gestreift, in den Fur- La chen grob und dicht punktirt, die Costallimes fast doppelt so breit als die Nebenlimes, welche kaum xc merklich schmäler sind als die Intercostallimes, alle COO aber von gleicher Höhe. Während die Costallimes mA wegen ihrer grösseren Breite nur flach gewölbt sind, E erscheinen die übrigen schmäleren Limes ziemlich Es stark convex, wodurch die Costallimes oder Ketten- 3 streifen auf den Flügeldecken ohnehin scharf markirt “à sind, ganz abgesehen von den grossen, bereits erwähn- 3 ten, primären Grübchen, welche etwas länglich er- x: scheinen, etwas schmäler als die Costallimes sind und | 20 diese daher auch nicht unterbrechen; vor der Spitze Br werden aber diese Grübchen undeutlich und sind hier Ul eigentlich nur durch die kupferfarbenen Hóckerchen Pe = repräsentirt. Diese primären. Grübchen sind bei die- E. ser Ceroglossus-Form auch dadurch merkwürdig, dass E in ihnen, zu beiden Seiten des Hóckerchens, längs — ! = gereihte grobe Punkte auftreten, und zwar in den " Grübchen des ersten Costallimes in grósserer Zahl, am äussersten dagegen kaum angedeutet; dadurch wird aber der erste Costallimes absatzweise in drei Streifen aufgelóst, so dass es hier dann aussieht, als wären neben dem stärker gewölbten, nach vorn nur E. Mélanges.biologiques. XII. 50 +. d ur PES DAS — 894 — wenig breiter werdenden, intensiv schwarzen Naht- wulst zwei ganz schmale Limes dicht neben einander. _ Zwischen dem ersten und zweiten Costallimes fliessen — an der Basis sämmtliche Punktstreifen zusammen, so — — dass hier eine durchaus unregelmässige grobe Punk- — — je tirung vorhanden ist, welche sich auf dem Intercostal- " 4 limes unregelmässig gereiht nach hinten zieht, wo sie — am Ende des ersten Drittels der Länge der Flügel- | decken schwindet. Im Übrigen sind die Limes glatt, nach hinten zu treten auf ihnen flache, zugespitzte — Körnchen auf, welche gegen das Ende der Flügel- = Z decken deutlicher werden und auf den Intercostal- und — — Nebenlimes einreihig angeordnet sind, auf den Costal- — limes aber etwas verworren, unregelmässig zwei- oder dreireihig erscheinen. Nach aussen von dem dritten — — Costallimes sind nur zwei schmale Limes vorhanden, — dann folgt eine überaus dichte und feine Granulation, welche sich in fast gleicher Breite bis zur Spitze hin- zieht, wo der erste und dritte Costallimes, die auf ein- ander zulaufen und der schmale, neben dem Naht- wulst verlaufende Limes, sich gleichfalls in Kórnchen : auflósend, in dieselbe übergehen. Die schwarze Un- à : terseite schimmert vorn blau, an den Seiten des Ster- - num und an den Epimeren des Prothorax, desgleichen an den Epimeren des Mesothorax grünlich, auf dem Hinterleibe dunkler, schwärzlich grün. Die Epister- nen der Vorderbrust sind auf der hinteren Hälfte mit tiefen, nach hinten zu gedrüngteren Punkten versehen, | desgleichen sind die Episternen der Mittel- und Hin- —— terbrust ziemlich grob, doch spärlich punktirt. Auf . dem Hinterleibe sind die Seiten dicht und tief einge- —— stochen punktirt, die Punktirung vorn etwas feiner ——— A er S 4 ex — 395 — und spärlicher, auf den drei letzten Segmenten als zusammenhängendes Band grober Punkte in einander übergehend, so dass die Mitte dieser Segmente dicht hinter der vorderen Aufwulstung derselben grob und dicht punktirt erscheint, auf dem Endsegment in fast doppelt so breiter Ausdehnung. Die hintere Hälfte der erwähnten Segmente ist in der Mitte dagegen glatt, das letzte vor dem Endrande jederseits mit un- ‚regelmässig gereihten Punkten, welche sich an den Seiten nach vorn zu der übrigen Punktirung anschlies- sen. Der Intercoxalfortsatz des Prosternum ist nach hinten deutlich verschmälert, fast abgestutzt gerundet, längs der Mitte wulstig gewölbt, die diesen Wulst aussen begränzende vertiefte Furche nach hinten un- bestimmt in die hintere, breite Abflachung des Pro- sternum auslaufend. Die Beine sind schwarz, kaum bläulich schimmernd. Die Füsse der hinteren Beine deutlich dicker als bei C. Buqueti. Bei dem mir vorliegenden einzigen Mánnchen sind an den Vorderbeinen die Vorderschenkel deutlich an- geschwollen, die Füsse kaum schwächer als bei C. © Buqueti erweitert, das zweite, dritte und vierte Glied derselben fast so lang als breit. Die Fühler sind ein- fach. Der Forceps ist ähnlich wie bei C. Buqueti, im Ganzen aber schmäler, hinten regelmässig gerundet. Den speciellen Fundort dieser Ceroglossus - Form kenne ich leider nicht. Die andere, bereits erwähnte, von Dr. G. Kraatz gleichfalls mitgetheilte Art, von welcher unser Mu- seum ein Weibchen als C. Valdiviae, zwei Männchen aber als C. fallaciosus erhalten, hat unter den mir be- kannten Ceroglossus- Arten die am wenigsten gewölbten \ fa X . Augen und erinnert hinsichtlich der Färbung und des — Glanzes der Flügeldecken am meisten an Ceroglossus — Valdivianus oder die um Valdivia häufige, fülschlich — als C. Buqueti bezeichnete Art, hat aber einen dicke- — ren, hinter den Augen nicht eingeschnürten Kopf und — ist auch sonst sehr verschieden. Dass diese Art wederzu - C. Valdiviae, noch zu C. fallaciosus gehóren kann, welcher letztere der echte C. Buqueti ist, glaube ich vorstehend nachgewiesen zu haben, und führe ich sie daher auf unter dem Namen | | Ceroglossus Kraatzianus: Capite crassiusculo, ocu- lis minus convexis, prothoraceque subcordato grosse rugoso-punctatis, viridibus, late aureo-cupreo margi- natis, hoc disco cyanescenti-nigro, angulis posticis breviusculis, rotundatis; coleopteris aureo - cupreis, disco laete viridibus, nitidissimis, profunde striatis, striis grosse punctatis, limitibus convexis, aequalibus, limitibus costalibus foveolis punctiformibus seriatis, intra primum limite unico angusto, vix convexo. ade ; 23'/, millim. ó. Pedum anteriorum femoribus parum incrassatis, tarsis angustius dilatatis. Antennarum articulis 6°, 7° et 8? subtus carinula incurva instructis interneque laevigatis, 5° subtus obsolete tenuiter carinulato. Kopf und Halsschild lebhaft grün, die Stirn jeder- - seits an den Augen mit einem nur schwach: ausge- prägten goldig schimmernden Wisch. Das Halsschild in der Mitte dunkel, fast blauschwarz mit grünlichem Schein, an den Seiten breit lebhaft grün und aussen Ke breit schwach rothgolden gerandet. Die Flü- geldecken stark glänzend, auf dem Rücken lebhaft | hellgrün metallisch, nach hinten und nach den Seiten - * | à mt, wr A JS. ; 7 zs Lt < E al 2 + © — 897 — zu allmählich in Goldkupfern übergehend. Die Unter- seite ist grün glänzend, nach hinten zu etwas düste- rer, in der Mitte der Brust und des Hinterleibs schwarz; die Beine sind gleichfalls schwarz. Der Kopf erscheint sehr gedrungen und ist hinter den wenig gewölbten Augen nicht eingeschnürt, der Hals daher sehr dick. Die Stirn wird nach vorn zu nur wenig schmäler, der Seitenrand derselben ist vor den Augen etwas ausgeschweift und von hier ab sehr breit gerundet, flach gewulstet und etwas aufgebogen. Die Oberfläche des Kopfes ist sehr grob gerunzelt, dazwischen mit deutlichen Punkten, der Längswulst des Scheitels durch Runzelung unterbrochen, ganz abgeflacht und geht nach vorn zu in die grobe Runze- lung der Stirn über; vorn ist die Stirn feiner, aber dichter punktirt, und fein querrunzlig. Die Fühler sind ziemlich dick, das ganze zweite und auch das dritte und vierte Glied an der Basis stumpf gekielt, vom fünften ab sind die einzelnen Glieder fein greis behaart. Das Halsschild ist um ein Viertel breiter als lang, vor der Mitte am breitesten und sanft gerundet, allmählich, doch sehr deutlich in schräger Richtung nach hinten und innen verschmälert, die Hinterecken als breite, flach abgerundete Lappen nach hinten sehr wenig vor- stehend. Die Oberfläche ist flach gewölbt, die Mittel- linie fein und nur schwach vertieft, hinten und vorn abgekürzt, oder vorn in eine flache Querfurche über- gehend, welche ziemlich dicht am Vorderrande des Halsschildes verläuft. Die ganze Oberfläche ist grob und sehr dicht punktirt, dazwischen überall gerunzelt, nach den Seiten zu nur wenig dichter. Der Seiten- randwulst nach hinten etwas dicker, die seitlichen 15 I, des Halsschildes verlaufend, im Ganzen aber sehr un- deutlich. Das Schildchen ist der Länge nach vertieft, | D fein gefurcht. Die Flügeldecken sind mässig gestreckt, die Schultern deutlich, doch stumpf abgerundet, am - Ende gerundet zugespitzt, der abgesetzte Seitenrand - ziemlich breit. Die vertieften Streifen sind scharf ausgeprägt, im Grunde sehr grob und gedrängt punk- tirt, die Limes ziemlich gleichartig, stark gewölbt. Die Costallimes der Länge nach mit kleinen Punkt- grübchen versehen, welche vorn ein kleines Hócker- chen führen, welche Hóckerchen auf dem dritten Co- stallimes grósser sind und auch auf den andern nach . hinten an Grösse zunehmen und schliesslich allein vorhanden sind. Die übrigen Limes sind glatt, hinten treten zugespitzte, flache Körnchen auf, welche, ein- reihig angeordnet, sich schliesslich dicht gedrängt folk: gen. Nach aussen von dem dritten Costallimes sind drei Reihen grober Punkte wahrnehmbar, welche nach vorn und hinten undeutlich werden und schliesslich verschwinden; da wo sie deutlich sind, erscheinen zwei schmale Limes mehr oder weniger deutlich ge- wölbt. Die Seiten sind fein und nicht sehr dicht granu- lirt, welche Granulation vor der Spitze mit den gro- ben Höckern, in welche sich die Limes hinten auflösen, zusammenfliesst. Nach innen von dem ersten Costal- limes sind zwei, dicht neben einander verlaufende Reihen grober Punkte vorhanden, der Raum zwischen denselben ist nur schwach gewölbt, stellenweise fast knotig verdickt. Der Nahtwulst ist auf der vorderen Hälfte abgeflacht, nach vorn sehr wenig an Breite zu- ua ye v A. d ati Eindrücke von den Hinterecken ausgehend, nach vorn d ; E umgebogen und gerade nach vorn fast bis zur Mitte — yer nehmend und nach aussen nur durch seine schwarze Fürbung von der im Übrigen metallischen Flügel- decke abgegränzt. Auf der Unterseite ist der. Thorax glatt, die Seiten des Hinterleibs mit groben, fast gru- benartigen, vereinzelten flachen Punkten versehen, welche an den Seiten der vorderen Segmente entwe- der feiner sind oder auch ganz fehlen; oder es sind (beim Weibchen) die Seiten der ganzen Brust und der ersten Abdominalsegmente nieht glatt, sondern ziemlich dicht und fein und etwas verloschen punktirt. Der Intercoxalfortsatz des Prosternum nach hinten zu gerundet schmäler werdend, die Randfurchen gehen vor dem hinteren Ende in einander über oder sind ganz undeutlich. An den Vorderbeinen des Männchens sind die Vor- derschenkel etwas angeschwollen, die vier ersten Fuss- glieder aber nur sehr schmal erweitert, das zweite Glied ist etwa um ein Viertel länger als breit, das dritte in beiden Dimensionen fast gleich, das vierte endlich ein wenig breiter als lang. An den Fühlern das sechste, siebente und achte Fühlerglied an der unteren Seite mit einer nach aussen etwas convexen Leiste versehen und an dieser nach innen geglättet, das fünfte Fühlerglied ist der ganzen Länge nach fein und undeutlich gekielt. Der Forceps ist hinten mässig gerundet und vor der Spitze flach ausgeschweift; vorn ist derselbe flach bogig ausgerandet, die Spitze selbst kurz und gegen das abgerundete Ende stark ver- schmälert. Es ist mir leider nicht bekannt geworden, in wel- chem Theil des chilenischen Ceroglossus-Gebietes diese — 400 — zu den perdtichsten Arten. | Es bleiben jetzt nur noch diejenigen Cori Formen zu erörtern übrig, welche seit Gerstaecker’s © = Arbeit, wenigstens in Deutschland, ganz allgemein unter dem Namen Buqueti ne wurden. Aber der Name Buqueti kann für diese Formen nicht i verwandt werden, wie ich vorstehend nachgewiesen. Seitdem ich aber den Ceroglossus sybarita kennen ge- - | lernt, welcher diesen Formen zunächst verwandt ist und, wie schon erwähnt, auch hinsichtlich der Bildung der Fühler und der fast einfachen Vorderfüsse des | Männchens und auch in dem ganzen Habitus, ja selbst — in der Sculptur der Unterseite des Kórpers, die grósste Übereinstimmung zeigt, glaube ich, dass es vorläufig das Richtigste ist, die hier in Betracht kommenden Formen als ebenso viele berechtigte Arten aufzufüh- ren. General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 431 — 435.), dem ein reichhaltiges Material zu Gebote stand, hat leider diese Formen, weil ein paar von ihnen zu den bekanntesten gehören und sich in fast jeder Samm- lung finden, als einer ausführlichen Erörterung nieht bedürftig fer so dass aus seinen Angaben über diese Formen, welche er als Varietäten einer und der- selben Art ansieht, aber dennoch scharf trennt, eher der Schluss gezogen werden kann, dass diese in ihrem Vorkommen gleichfalls scharf getrennten Formen con- stante und daher auch als verschiedene Arten anzuse- hen seien. | Ich führe von den hier in Betracht kommenden x Formen zunächst diejenigen an, welche mir leider un- Art vorkommt; wahrscheinlich gehört sie aber auc d s bekannt geblieben sind. Die eine von diesen ist die | E CO. Buqueti Var. subnitens besprochene. Bei diesem von General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 434.) als Ceroglossus subnitens von Villarica sind Kopf und Hals- schild gleichmässig und stark gerunzelt, und auch die Unterseite ist grob ünd sehr dicht punktirt. Die dü- stere Färbung und die an der Oberfläche geglätteten Sculptur-Erhebungen, welche bei schräger Beleuch- tung einen spiegelnden Glanz haben, lassen diese Art mit keiner der anderen vereinigen; sie ist überdies auch wesentlich kleiner als die beiden allgemeiner bekannten Formen, deren kleinste Exemplare 22 mil- . lim. messen. -. Die zweite, mir unbekannte Art ist der von Mot- schulsky (Bull. d. Mosc. 1865. II. p. 284.) erwähnte . Ceroglossus dorsiger: «Corselet étroit, cordiforme, an- gles postérieurs droits, saillants; élytres plus courtes que chez les autres espéces, (marquées chacune de 13 stries fortement ponctuées); couleur de la tête et du corselet d'un noir bleuátre, plus elair et vert sur les marges du dernier, qui ne sont nullement cuivrées; élytres d'un cuivré-rouge passant au vert sur le dos et vers la base, suture noire. 9 Long. 71/,”; lat. elytr. 3". Chili. Planche II. fig. 25.» Die von Motschul- sky citirte Abbildung scheint aber nie erschienen zu sein; ich habe sie wenigstens nicht auffinden kónnen. Die Angabe der geringen Grösse, mit ungefähr 18% millim. = 7'/, engl. od. russ. Linien, macht es wahr- - scheinlich, dass Ceroglossus dorsiger die von Reed (Proc. Zool. S. London. 1874. p. 53. t. 13. f. 5.) als Carabus Buqueti Var. elegantissimus bezeichnete Ce- roglossus-Form ist, welche «was taken near Tres Mon- tes (46? S.): Rather smaller and more slender than Mélanges biologiques. XII. 51 — 402 — the ordinary form; similar in colour except that the thorax is much darker, and its golden margin narro- wer or imperceptible. In form it is distinguished by the strikingly narrower thorax, the greatest width of which.is near the anterior angles, whence the side are gradually sinuate-angustate to the base, the hind angles being remarkably acute. In some examples the chain striae of the elytra are very strongly. marked, the oblong raised intervals of these striae being smooth and blakish.» Die erwähnte Abbildung stellt eine Ce- roglossus-Form von kaum 20 millim. Lánge dar, mit grünem Kopf und Halsschild, welches letztere klein, schmal herzfórmig ist, mit rechtwinkligen, nach aussen etwas vorspringenden Hinterecken, ziemlich bauchigen, an den Schultern vóllig abgerundeten, kupferrothen, auf dem Rücken grünen Flügeldecken von 13 millim. Lànge und etwas mehr als 7 millim. Breite. Die Füh- ler erscheinen ziemlich kurz. Über die vertieften Strei- fen der Flügeldecken liegt zwar keine Angabe vor, aber da Reed bei C. Valdiviae erwähnt, dass die von ihm als C. Buqueti angesehene Form um Valdivia die háufigste Art sei, so muss angenommen werden, dass Reed auch nur diese Form gekannt, bei welcher Kopf und Halsschild lebhaft grün sind, da er sonst schwer- lich den Thorax der Tres-Montes-Form als «much darker» angegeben hätte, während er in der Abbil- dung lebhaft grün erscheint, ebenso wie der Kopf und die Flügeldecken auf ihrer vorderen Dorsalhälfte. Da- her müssen auch die vertieften Streifen der Flügel- decken, ähnlich wie bei der bekannten Valdivia-Form, als deutlich punktirt angesehen werden. General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 433.) glaubte als C. Buqueti Var. elegantissimus dagegen die um Puerto Montt vorkommende Form aufführen zu müs- sen, auf welche sich die unter dem Namen Carabus . Buqueti gegebene Beschreibung von Gerstaecker vornehmlich bezieht, meiner Ansicht nach, wie aus den vorstehend zusammengestellten Angaben ersicht- lich, ganz ohne Grund. Schon die Unterschiede in der Grósse lassen General v. Kraatz-Koschlau's Annahme als nicht richtig erscheinen. Ich nenne da- her die um Puerto-Montt, in der Provinz Llanquehue, vorkommende Form Ceroglossus Monttianus: Latior, capite prothorace- que nigro-cyaneis, lateribus viridibus, hoc raro aureo- marginato, angulis posticis fere rotundatis, coleopteris cupreis ad suturam viridibus, parum nitentibus, pro- funde striatis, striis vix punctatis, catenis saepissime distinctis, latioribus, sutura in dorso nigra. Antennis minus dense pubescentibus; palporum maxillarium ar- ticulo ultimo ad apicem magis dilatato. 22— 23 millim. 5. Tarsis anticis angustis, vix dilatatis, articulis 3° et 4? utrinque aequaliter angustatis, basi subito constrictis. Forceps minus acuminatus, apice paulo incurvus. Carabus Buqueti Gerst. Linn. Ent. XII. 1858. p. 427. 3. t. 4. f. 4. et 11. (exclus. exempl. capite thoraceque pure viridibus). Ceroglossus Buqueti var.elegantissimus K raatz -K oschl. Deutsch. Ent. Z. 1885. p. 433. Var. punctulatus: Coleopteris distinctius nitentibus, lateribus et postice purpureis, striis distincte punctatis, limitibus punctu- latis, capite prothoraceque viridi-cyaneis, hoc aureo-marginato. 9. 231/, millim. Ceroglossus chilensis Motsch. Bull. de Mosc. 1865. II. p. 284. 9. Breiter und gedrungener als die folgende Ceroglos- sus-Form, Kopf und Halsschild intensiv dunkel blau, % — 404 — nach den Seiten zu grünlich; Flügeldecken kupferroth, auf dem Rücken grünlich, matt glänzend, der Naht- wulst auf der vorderen Hälfte schwarz. Der Kopf ist grob punktirt, in der Mitte spárlicher, wenig gerun- zelt. Das Halsschild breiter als lang, wie der Kopf grob punktirt, auf der Scheibe spärlicher und hier da- her glatter, nach den Seiten zu dichter und unregel- mässig querrunzelig. Die Hinterecken kurz, stumpf abgerundet. Die Flügeldecken sind tief gestreift, die Streifen im Grunde fein und undeutlich eingekerbt, dazwischen hin und wieder mit einzelnen, undeutlichen Körnchen; die Kettenstreifen ein wenig breiter als die zwischen ihnen befindlichen Limes, schwärzlich gefleckt und häufig in Glieder aufgelöst, der Nahtwulst zum Nahtrande hin höher, sämmtliche Limes mit einer unregelmässigen Reihe nach hinten zugespitzter Körn- chen, hinter welchen, dicht angedrängt, ein schwach vertieftes Pünktchen sich befindet. Die Unterseite schimmert etwas bläulich, am umgeschlagenen Seiten- rande der Flügeldecken flaschengrün. Die Punktirung ist fein, doch überall deutlich, das Prosternum auch in der Mitte punktirt und ebenso die hinteren Abdo- minalsegmente auf ihrer vorderen Hälfte. Der Inter- coxalfortsatz ist nach hinten etwas verschmälert, flach gewólbt. Die Fühler sind vom fünften Gliede an fein und nicht dicht behaart; an den Tastern ist das End- glied zur Spitze ziemlich stark erweitert. Beim Männ- chen sind an den Vorderfüssen die mittleren Glieder an beiden Seiten fast gleichartig zur Basis hin ver- schmälert und unter deutlicher Rundung in die stiel- förmige Wurzel übergehend. Der Forceps ist vorn vor der Spitze etwas stärker ausgebuchtet, die abge- rundete Spitze selbst daher etwas nach vorn umge- bogen. Als Var. punctulatus glaube ich diejenigen Exem- plare unterscheiden zu müssen, bei welchen die ver- tieften Streifen der Flügeldecken deutlich punktirt sind, welehe Punktirung nur an den áusseren Streifen verwischt erscheint. Auch sind bei dieser Form die Körnchen der Limes ganz fein, während die an ihnen befindlichen Pünktchen deutlicher wahrnehmbar sind. Kopf und Halsschild sind grünlich blau, nach aussen breiter grün, letzteres mit einem deutlichen Gold- rande. Die Flügeldecken stärker glänzend, auf dem Rücken weniger grün, nach aussen und hinten dunk- ler, purpurfarben. Diese Form ist bisher nur um Puerto Montt ge- funden worden. Die in der Provinz Valdivia vorkommende Form, welche gleichfalls eines berechtigten Namens entbehrt, nenne ich | Ceroglossus Valdivianus: Longiusculus, capite pro- thoraceque laete viridibus, hoc lateribus aureo-margi- nato, angulis posticis acutiusculis; coleopteris valde nitentibus vel nitidissimis, laete viridibus, aureis, cu- preis (vel nigro-cyaneis), profunde punctato-striatis. Antennis densius pubescentibus, palporum maxillarium articulo ultimo ad apicem minus dilatato. 22'/, — 27 millim. 4. Tarsis anticis angustis, vix dilatatis, articulis 3° et 4° latere postico obliquis. Forceps ad apicem atte- nuatus, magis acuminatus. Carabus Buqueti Gerst. Linn. Ent. XII. 1858. p. 428. (exempl. capite prothoraceque pure viridibus). TN Buqueti Kine Koschl. Deutsch. Ent. 2. 1885. ae p. 431—433. ct Es ist dies die in den Sammlungen häufigste Gero- = = glossus-Form. Von C. Monitiamus unterscheidet ie _ sich durch schlankeren Bau, die rein grüne Fürbung | von Kopf und Halsschild, welches letztere am Seiten- — . . rande, wie es scheint, immer golden gesäumt ist, wel- - E Ad tes cher goldene Rand nach aussen allmählich eine roth- - 4 goldene Färbung annimmt. An den Seiten der Stirn. — scheint dagegen die goldene Färbung nur selten auf- E zutreten und immer undeutlich zu sein. Die Flügel- | decken sind sehr stark glänzend, in der Färbung sehr variabel, wie General v. Kraatz-Koschlau (l. c. p. 432.) ausführlich berichtet, der Nahtwulst ist auch = vorn metallisch, nach innen zu unbestimmt dunkler. |. Der Kopf ist merklich schmäler als bei C. Monttia- _ nus, die Stirn nach vorn etwas mehr verengt, an der. Übergangsstelle zum Clypeus weniger gerundet und nicht aufgebogen. Die Fühler sind deutlich dichter behaart, erscheinen daher etwas dicker; das Endglied der Taster zur Spitze gleichfalls erweitert, doch merk- - lich weniger. Das Halsschild ist gleichfalls schmäler als bei C. Monttianus, die Hinterecken etwas nach in- - nen und unten gekrümmt, an ihrer Spitze deutlich — winklig und auch nach hinten etwas mehr vorragend; auch ist die Sculptur merklich dichter. An den Flü- geldecken ist der Nahtwulst flacher, breiter, nach — vorn stark erweitert, die Kettenstreifen dagegen fast ebenso breit wie die übrigen Limes, die Furchen ge- wühnlich grob und tief punktirt, die Limes mit gröbe- ren, doch spárlicheren Kórnchen, die auf der vorderen Hälfte der Flügeldecken gewöhnlich ganz abgeflacht E uM hres PY MONTES DD Dee" T NN "s er. Li m E Be = = D um sind oder auch ganz fehlen und hier nur durch die vertieften Punkte vertreten sind. Auf der Unterseite ist die Punktirung feiner, in der Mitte des Proster- num und des Hinterleibs ganz verwischt. Das Pro- — E sternum ist vorn deutlich umkantet, der Intercoxal- E fortsatz ist breit, abgeflacht, hinten regelmässig ge- E x * Att rundet. Beim Männchen sind die mittleren Glieder der Vorderfüsse an der hinteren Seite sehr schräg bis zur Wurzel, an der vorderen zur Basis weniger ver- engt, mit flacher Rundung in die stielförmige Basis übergehend. Der Forceps ist vorn gleichmässig flach ausgerandet, hinten in schrägerer Richtung zur Spitze verjüngt, die Spitze selbst daher etwas schmäler. An 1 den Fühlern des Männchens sind das fünfte, sechste ^ und siebente Glied stärker angeschwollen. Diese Ce- roglossus-Form kommt, wie es scheint, nur in der Provinz Valdivia vor. Wenn ich die vier zuletzt erwähnten Ceroglossus- Formen als ebenso viele, durchaus berechtigte Arten aufführe, so habe ich den Grund dafür, bevor ich auf ? - ^X tissu. Ts b "abi iecore ed n {Ay roa MN, ripa B ; at x ri X iles | "w^ Ne s i LI x er e € Air A GET gr RE EDU es b “ quo dies FLUR TRE EP TAX P n 4 eine Besprechung dieser Formen eingegangen, bereits >” angegeben. Ich gestehe aber zu, dass das mir vor- | 2 liegende Material ein nur geringes ist und dass ich a von C. Monitianus überhaupt nur ein Männchen habe ^l SORS untersuchen können. Es ist daher sehr wohl möglich, d dass die angegebenen Unterschiede zwischen C. Mont- D tianus und C. Valdivianus sich als bedeutungslos er- 5 weisen können. Aber auch Gerstaecker (l. c. t. 4. ra f. 11.) bildet die Glieder der Vorderfüsse des einzigen 5S: Männchens, welches ihm damals bekannt geworden, _ 4 mit gleichartigen, in die stielfórmige Basis unter SL deutlicher Rundung übergehenden Seiten ab, nur er- XS + 400 Yv- E x = x zx = > a » DUET verschieden zu sein, wenigstens finde ich in General v. Kraatz-Koschlau's Darstellung keinen Hinweis darauf, dass bei der Valdivia-Form Kopf und Hals- schild auch anders gefärbt sein können als eben rein grün. EN e Aus dem British Museum erhielt unser Museum | 3 vor Kurzem ein weibliches, sehr defectes, altes Exem- - plar derjenigen Ceroglossus-Form, welche ich als C. Valdivianus bezeichnen zu müssen glaube, unter dem Namen Carabus Valdiviae Hope. Ich habe die Gründe angegeben, warum ich glaube annehmen zu müssen, dass Carabus Valdiviae Hope eine andere Art sei, und wenn ich hier nochmals diese Frage berühre, so . geschieht es, weil über Hope's Arten in England doch wohl am ehesten Klarheit herrschen müsste. Denn ‚schliesslich sind Deutungen alter Beschreibungenschon — deshalb unsicher, weil es ja leider häufig genug der Fall ist, dass der Autor selbst in den von ihm ge- brauchten Ausdrücken keineswegs consequent ist. Und . so ist es auch Hope gerade in der Beschreibung des Carabus Valdiviae. Denn wenn von den Flügeldeeken in der Diagnose gesagt wird «auratis, igne micanti- bus, marginatis, crenato-sulcatis», sie aber in der Beschreibung angegeben werden als «punctato-stri- ata, sutura nigricanti, in medio disci virescentia, mar- ginibus externis auratis, igne micantibus», so erschei- nen sowohl Sculptur als auch Färbung der Flügel- decken in Diagnose und Beschreibung als sehr ver- - scheinen an dem mir vorliegenden Männchen des C, XS Monttianus die einzelnen Glieder zur Basis etwas AR mehr verschmälert. Auch die Färbung von Kopf und Halsschild scheinen bei den genannten Formen stets — rn, i PONT de AR 2 (5s de NEIN SEE NET US INC ae | a IAE Tm TS inal "- ” DC h 4-3 erem Cog f. EPUM ERSTE Ls , 2 ^ > x mu za! EP UP a x "t M, ea Y qu YMO "wem p * { AMAT L AE or Wed uu M PPS n USENET PE RTE — 409 — schieden angegeben. Dass aber Hope von den stark glänzenden Flügeldecken des C. Valdivianus den Aus- druck «micans» gebraucht haben sollte, ist wenig wahrscheinlich, da dieser Ausdruck nicht gebraucht werden kann, um etwas stark Glänzendes zu bezeich- nen. Auch müsste angenommen werden, dass die von Darwin in den Cordilleren der Provinz Valdivia ge- sammelten Exemplare eine Grósse gehabt, wie solche Exemplare sonst Niemandem zu Gesicht gekommen. Denn 12 englische Linien sind fast gleich 30 millim. Die grössten Exemplare des C. Valdivianus, welche General v. Kraatz-Koschlau gesehen, erreichen aber nur die Länge von 27 millim., und General v. Kraatz-Koschlau hat von dieser Ceroglossus-Form viele Hunderte, an verschiedenen Localitäten gesam- melte Exemplare vergleichen kónnen. Aber die Be- zeichnung, unter welcher das erwáhnte Exemplar aus dem British Museum gekommen, dürfte immerhin — Beachtung verdienen, da in unserem Museum ein ähn- liches Weibchen, mit nach hinten stark verengtem, herzfórmigem Prothorax gleichfalls als C. Valdiviae bezeichnet war. Legt man Gewicht darauf, dass nur die äusseren Ränder der Flügeldecken von Hope als feurig schimmernd angegeben werden, so kónnte eigentlich nur C. melanopterus in Frage kommen, eine gleiehfalls besonders schlanke und flach gewólbte Art, die einzige bis jetzt bekannte, bei welcher die Flügel- decken mit einem schmalen Purpursaum versehen sind. Aber alle diese Combinationen bleiben schliess- lich immer nur Vermuthungen, und wäre es, so lange über die Hope'schen Typen keine zuverlässigen An- gaben bekannt geworden, vielleicht das Richtigste, Mélanges biologiques. XII. bords lo X RC EE PA E-X d» 1 Vor" dv e T t4 47 P Pe or ME À PN LA NSP “Adal s. dd. ee X & Ich halte es wenigstens für sehr wahrscheinlich, dass die von mir als C. Valdiviae aufgeführte Form, trotz der nicht unbedeutenden Form- und Sculptur-Abwei- chungen, von C. Buqueti doch nicht specifisch ver- ; schieden ist, und es kann die von Gerstaecker (1. c. t. 4. f. 13.) gegebene Abbildung der Vorderfüsse des Männchens, welche für C. gloriosus zu breit er- scheinen, mit denen des C. pyrilampes, von den mir bekannten Ceroglossus-Formen, aber am besten über- einstimmen, nach dem Exemplar gemacht worden sein, . welches Gerstaecker (l. c. p. 421.) für eine genauere Untersuchung geopfert und nach welchem er auch die Angabe gemacht, dass das Endglied der Taster im männlichen Geschlecht schmäler sei als im weiblichen des C. gloriosus. Damit würde aber die Hauptstütze für die Artberechtigung der von mir als C. Valdiviae aufgeführten Form dem C. Buqueti gegenüber fortfal- len, und da der sichere Name Duqueti überdies älter ist als der unsichere, von Hope ertheilte, so könnte der Name Valdiviae einfach unterdrückt werden. _ Der Grund, weshalb ich schliesslich zweifelhaft ge- - worden, ob die Unterschiede im Bau des Kopfes u. s. w. Artberechtigung begründen können, liegt in dem Um- stande, dass unserem Museum vor Kurzem ein paar Männchen des leicht kenntlichen C. gloriosus zugekom- men sind, welche hinsichtlich der Grösse des Kopfes - von den gewöhnlichen Exemplaren ganz auffällig ab- weichen. Während bei dem einen dieser Exemplare der Kopf stark gewölbt, breit und dick angeschwollen erscheint, ist er bei dem andern eher abgeflacht, lang und hinter den Augen sehr schmal. Um über den den Namen Valdiviae überhaupt gar nicht zu brauchen. P. P — 411 — etwaigen Werth der bisher benutzten Unterscheidungs- merkmale ins Klare zu kommen, müssen von allen un- terschiedenen Ceroglossus - Formen viele Exemplare mit einander genau verglichen werden. Wenn ich aber über unsere bisherige Kenntniss der Ceroglossus- Formen, obgleich mir nur ein geringes Material zu Gebote stand, schon jetzt ein ausführliches Referat seben zu müssen glaubte, so sah ich mich dazu vor- herrschend aus dem Grunde veranlasst, weil ich ge- rade aus General v. Kraatz-Koschlau's Darstellung die Überzeugung gewonnen, dass die im Ganzen spür- lichen, aber sehr zerstreuten Mittheilungen über die chilenischen Carabinen den Wenigsten zugänglich zu sein scheinen. Ich hoffe so Allen, welchen reicheres Material zu Gebote steht, die Möglichkeit zu geben, zur Kenntniss der chilenischen Carabinen gleichfalls Beitráge geben zu kónnen. Da mir Herr General A. v. Kraatz-Koschlau weiteres Material in Aus- sicht gestellt, auch defecte Exemplare von allen ihm zugekommenen Arten zu einer eingehenderen Unter- suchung, so hoffe ich selbst, in nicht gar zu langer Zeit, über die Arten der Gattung Ceroglossus noch fernere Mittheilungen machen zu kónnen. Aus diesem Grunde glaube ich auch auf die Frage, weshalb auch ich jetzt die Gattung Ceroglossus als berechtigt aner- kenne, zunächst nicht eingehen zu müssen. Innerhalb der Gattung Ceroglossus lassen sich vier Gruppen unterscheiden: 1. Gruppe: Vorderbeine des Männchens mit stark angeschwollenen Schenkeln und stark erweiterten Fussgliedern. Die Fühler sind einfach oder einzelne Glieder an ihrer unteren Seite mit feinen Kiellinien mählich verjüngt. Nahtwulst der Flügeldecken glatt. An den Fühlern das 2te bis 4te Glied gekielt, am E E schürfsten bei C. Bugueti. In diese Gruppe gehóren — C. suturalis, ancudanus, speciosus, indiconotus, Buqueti — (Valdivia), ra und wahrscheinlich auch 0. melanopterus, similis und Reedi. 2. Gruppe: An den Vorderbeinen des Mánnchens | sind die Schenkel wenig dicker als beim Weibchen, — die Fussglieder schwücher erweitert, an den Fühlern erscheinen das 6te bis 8te Glied an der unteren Seite | innen geglättet, welche Glättung aussen in Form einer nach aussen convexen Kante scharf begränzt erscheint. Das fünfte Fühlerglied und auch das neunte bisweilen schwach gekielt, bisweilen aber auch ohne Spur sol- cher Kiellinien, sowohl bei C. Darwini, als auch bei C. gloriosus, daher die feinen Kiellinien, denen sich nach innen keine deutlich abgegränzte Glättung an- schliesst, wahrscheinlich überall variabel. Der For- ceps des Männchens ist hinten mässig gerundet und hier vor der Spitze ausgeschweift, die Spitze selbst daher etwas abgesetzt, schmäler. Flügeldecken mit sehr schmalem Nahtwulst. Die Fühler sind dick, das dritte Glied noch deutlich gekielt, am schärfsten bei C. pyrilampes, das 4te an der basalen Hälfte und auch das 2te meistens nur undeutlich gekielt. Hierher ge- hören C. pyrilampes, Villaricensis, gloriosus und Dar- win; bei letzterer Art sind die Vorderfüsse des Männchens am schwächsten erweitert. | 3. Gruppe: Vorderschenkel, Forceps und Fühler des Männchens wie bei der vorigen Gruppe, die Vorderfüsse 3 aber noch schmäler. Flügeldecken mit breitem Naht- versehen. Forceps etwas gekrümmt, zur rues ae 2 < a 4 1 m NE X s. E ve E $1 E i ipa * ^ Dy J "A * T UPS + el CR PARI E E dg a ie Y Bur wulst. In diese Gruppe gehórt C. Kraateiamus und vielleicht auch C. chilensis. = 4. Gruppe: Beim Männchen sind die Vorderfüsse | ganz schmal, nur sehr wenig erweitert, die Vorder- schenkel kaum dicker als beim Weibchen, an den Fühlern das 5te bis 7te Glied verdickt, das 5te an x der hinteren Hälfte, das 6te und 7te fast bis zur Basis x1 mit wulstiger, aussen scharf begränzter Glättung. : Forceps hinten stark gerundet, unter plótzlicher Krüm- ^ i \ 4 ap j y ^ ^ x EN BEE Ar NT mung in die schmale Spitze übergehend, hinten, dicht : an derselben, meistens ausgeschweift. Flügeldecken mit ee sehr breitem, meist bis an den ersten Kettenstreifen eee 5. reichendem Nahtwulst, welcher aussen der ganzen “sa Länge nach punktirt ist. Hierher gehören C. subnitens, xd Valdivianus, Monttianus, dorsiger, sybarita und wahr- : E scheinlich auch C. chiloénsis (psittacus) und insularis. — NE Diese vier Gruppen scheinen mir sehr natürliche : A zu sein. Aber auch die den Mánnchen eigenthümlichen E. Merkmale müssen erst nach Untersuchung sehr vieler Exemplare völlig sicher gestellt werden. Es ist we- nigstens nicht abzusehen, warum der Forceps des Männchens nicht auch inviduellen Variationen unter- a worfen sein kann. Bei den Angaben über diesen For- : ceps der Männchen bin ich von der allgemein ge- Er bräuchlichen Bezeichnungsweise nicht abgewichen: f. der sog. vordere Rand ist aber in Wirklichkeit der 2 ventrale und der hintere Rand der dorsale, die untere B. Seite ist die rechte und die obere die linke, beide Seiten des Forceps sind aber verschieden bei den Ca- rabinen, der Forceps ist nicht symmetrisch gebildet. 3 Ausser den besprochenen Arten der Gattung Cero- 1 glossus kommt von Carabinen, soviel mir wenigstens iu AL bekannt geworden, nur noch eine Art der Gattung Calosoma in Chile vor, nämlich C. vagans. Ich führe sie nur an, weil Redtenbacher (Novara. Coleopt. 1867. p. 4. 28.) zweier dazu gehóriger Exemplare mit lichter gefárbten, braunen Flügeldecken gedenkt, wie solehe anderweitig nicht beobachtet worden sind. - (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 383— 445.) TIRÉS DU BULLETIN © L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES EG ae ST.- PETERSBOURG. ‘ : > Tome XII. "Mod Lıvraıson 4. : a | 8p, PÉTERSBOURG, 1886. "ECT DR, | =. Pie __ Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: aa | à | ST.-PETERSBOURG : à RIGA: ~ à LEIPZIG: — 4e MM, Eggers & Co M, N. Kymmel; | | Voss’ Sortiment ke fi x e LE nos (G. Haessel) De, Prix: 45 Cop. arg. = 1 Mk. 50 Pf. N lv? re i iences. * Se is ale des Seiene ^ ky, Secréta de mpéri ! lémie Im E oo > m , re de PAcat A edel Imprimeri ^ mprimé par 1 1886. I Avri I i Pages. oe J. Maximowiez, Diagnoses plantarum novarum asiati- earum. VI.— Insunt stirpes quaedam nuper in Japonia peii d Orso Ru ela as sot tice vee A1 579 Aa Famintzin, Über Knospenbildung bei Phanerogamen . .. 573—575 VN MES En LS ae i Er INA ES PEN € TT dus ae detis M. HAT /^ e Teh. a. < Eee » . = "ocu M » Ade S e i^ a. > nn - p TT Li LA D cre Tim = pipes i8 Février 1886. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum. Vl. — In- sunt stirpes quaedam nuper in Japonia detec- tae. — Scripsit C. J. Maximowicz. Clematis ovatifolia Itö!) (Sect. Flammula DC. Div. 2. Maxim. in Mél. biol. IX, 588). Glabra pe- tiolis scandens, caulibus striatis; foliis bipinnatisectis jugis primariis 2 terminalique trisectis: foliolis petio- lulatis tenue coriaceis trinerviis subtus pallidis lanceo- latoovatis acuminatis integerrimis opacis; alabastris oblongis acutis, sepalis 4 albis oblongolinearibus pa- tentibus margine tomentellis, filamentis linearibus an- theras lineares breve apiculatas superantibus; carpellis circa 8 glabris oblongis apice attenuatis, cauda rufes- cente plumosa. ant In Japoniae insula Nippon, prov. Kii, in montanis 1 Kumano, init. Augusti flor, Septembri fructif. (Itó E Tokutaro). E. . Similis Cl. chinensi Retz., quae tamen differt foliis 3 . Semel pinnatisectis, segmentis concoloribus basi tan- 2 1) CLItó Tokutaro, venerabilis Itö Keiske nepos, mihi nuper plantas nonnullas misit, quibus passim nomina nova dedit. Mélanges biologiq ues. XII. 52* tum ee et carpellis ovatis pilosis. Be par- ER tes conveniunt atque mensurae fere eaedem. D Cl. terniflora Benth. Fl. Hongk. 7. in adnot. (ann = calami fernifolia) — nec DC. AA = Japonia (hb. Siebold), Liukiu (Tashiro subde, — » mis. Tanaka) China: Amoy (Fortune: A. B 5 E Ningpo et ins. Putu (fide Forbes) x |»... QC Forbes in Journ. of bot. 1884, Septbr., spec. | . authentica in herb. mus. Britann. examinans, Cl. ter- ^ — nifloram DC. synonymam esse invenit Cl. rectae L. — var. mandshuricae, Cl. ternifloram Benth. vero bene — . distinguendam a Cl. chinensi Retz. segmentis latiori- —— bus basi 5— 7-nerviis, carpellis ellipticis. Quae igitur — de Cl. terniflora DC. dixi in Mél. biol. IX, 596. ad — duas species spectant: Cl. ternifloram Benth. et cd. M chinensem Retz., ad posteriorem autem pertinent pene. * omnia, praeter nen citata. € — —.Paeomia obovata Maxim. Prim. fl. Amur. 29. Rel N d Fl. Ussur. n. 41. F. Schmidt, Fl Sachal. n. 99. P. ° albiflora Miq. Prol. 197 et Fr. Savat. Enum. I, 14 p. p.m ee Ito Keiske, Nipon San buts shi. Musashi, IL d ee E (fig. bona). | Hnc In Mandshuria orientali sylvatica ab Amur boreali ; à usque ad Usuri superiorem et ejus affluentes, nec non circa Wladiwostok, sylvis frondosis atque mixtis hu- : mosis, ubique parce, fine Maji flor., Septembri fruc- - — . tif.; China boreali, ditione fl. Pace (T atarinow, __ Bretschneider); Fe (herb. Lugd. Bat. s. n. jap. . . anishiariari P. albiflorae admixta): montibus Hakone, - —— ‚init. Novbris. frf. (ipse, flor., Tschonoski, Savatier m. 81. fl. s. n. P. albifl. fl. roseo), princip. Nambu — — — 417 — (Tschonoski, flor; in graminosis circa Hakodate rarius, med. Novbri frf., Kumagatake silva frondosa, medio Julio fr. immat. (ipse). | A P. albiflora, quacum commutatur, differt folio- rum teneriorum laciniis latioribus obtusis, flore duplo minore subclauso et seminibus baccatis. Sepala alba v. pallide rosea, filamenta rosea basi stigmataque pur- purea. Flos inodorus. Capsula matura intus rugosa lilaeinorosea. Semina perfecta azureonigra baccata, carne tenui aquosa, succo atramentario, testa laevi atra, numerosa abortiva inaequimagna angulata coc- cinea. Podophyllum japonicum Itó, In Japoniae montanis Togakushi (Itó Tokutaro folium 1. et adumbrationem plantae florentis cum esis analyticis misit). Ex hisce figuris incertum manet, an sit anthera lon- - gitudinaliter aperta Diphylleiae, an valvatim dehiscens Podophylli. A Podophylli speciebus omnibus differt foliis ternatis, a P. peltato L. calyculo deficiente (?) calyceque ante petalorum expansionem caducis, a P. Emodi Wall. sepalis non 3, antheris aeque ac in planta americana anguste oblongis, a P. pleiantho Hce et P. versipelli Hee (in Journ. of bot. XXI, 175, 362) floribus singulis albis, neque pluribus sordide rubris. Florens palmare, caule pennam corvinam crasso basi squamis 2 (?) membranaceis fulto, apice diphyllo, foliis suboppositis, flore inter folia 1 quasi terminali. E folis duobus inferum tenuius petiolatum serius evolutum videtur, petiolo primum quam limbus duplo breviore, postea (flore subdeflorato) limbum fere duplo | Mélanges biologiques. XII. 53 j 1 1 \ À dt EEE N tee ees eee) E EA ITEM Un ARE De » ar superante. Limbus 3- foliolatus: Foliolum terminale cordatoorbiculatum leviter sub- - - quinquelobum lobo terminali passim trilobulato, 7-ner- 3 vium, sub anthesi pollicare, plene evolutum 12 em. ~ - longum totidemque fere latum, lateralia non v. vix minora, oblique cordatorotundata v. rotundatoovata 5 -lobata cum lobulis 2 accessoriis versus basin mar- — ginis exterioris, omnia cum lobis obtusa integra mem- . branacea subtus glauca. Pedunculus crassiusculus ca- - lyce brevior. Flos erectus 6-sepalus (?), 6-petalus, al. bus, diam. 2 cm. Sepala ovata trinervia petalaque pa- - tentia rotundata duplo breviora basi «nectariis» 2 pa-. rallelis ovalibus instructa. Stamina 6 petalis onpasita. et breviora, filamento crasso inter nectaria locato flavo, anthera grisea lata... . Stigma germini brevi late tur- binato impositum amplum peltatum area terminali - rotundata margine radiatim in lobos 6 contiguos di- — viso. — Reliqua. ignota. Podophyllum peltatum L. ? N Nippon in alpibus (Tanaka, japonice Sankayo). Summitas speciminis florentis missa dubia est ob stamina tantum 6. Cetera: foliorum indoles, floris Ys insertio, stamina, stigma fungosum — omnino identiea; pubes tamen paginae folii inferioris ad basin nervorum parcissima. Macropodium plerospermum F. Schm. Fl. Sachal, 113.t. 2. ‘Nippon: prov. Senano in alpe Mig. flor. (prof. Yatabe; japonice Hakusen. nadzuna). c'e Species, nunc florens lecta figurae plantae fructiferae - foliola. petiol d at à | n: medium longius petiolulatum, omnia petiolulis longiora. - Pi — à = supra citatae simillima. Racemus sub anthesi fere aequilongus. Pedicelli sepala aequantes, utraque eum rhachi dense breve puberula. Sepala basi aequalia li- nearia obtusa viridia anguste albomarginata erecto- patula. Petala vix longiora alba, erecta, lamina utrin- que attenuata sepalis duplo angustiore, unguem filifor- mem vix superante. Filamenta filiformia, longiora pe- talis fere 2-lo longiora. Antherae lineares ochraceae. Glandulae 4 crassae amplae inter stamina. Stipes germine utrinque attenuato linearioblongo stigmate truncato sessili longior. Senebiera pinnatifida DC. Bonin-Sima (prof. Y atabe). Jam prius (Engl. Bot. Jahrb. VI. 58) innotuit S. integrifolia DC. in ins. Liukiu a Tashiro detecta. Polanisia viscosa DC. | Liukiu: ins. Miyako juxta Formosam (Tashiro, 1880 fl. c. fr.). Silene foliosa Maxim., a Franch. et Savat. I, 47. sub S. tatarica B foliosa Rgl. enumerata sine loco natali speciali, nune accepta e Yezo, prope Otaru, Julio 78 fl. s. nom. Yezo mantema (mis. prof. Y atabe). Stellaria yezoénsis. Ultrapedalis caesioglauca, caule debili tetragono flexuoso atque panicula glaberrimis, folis chartaceis ad bases costamque subtus pilosis margine parcius ciliatis, basi rotundata sessilibus cum opposito margine membranaceo junctis, sensim atte- nuatis acutissimis oblongolanceolatis margine undu- latis; cyma terminali pluriflora membranaceobracteata bracteis lanceolatolinearibus passim ore parce pilosis; imo 5); capsula oblongoovali calycem fere duplo super- = ante ad basin 6 (— 10)-valvi; seminibus circiter 20 i late ovalibus compressis laevibus cinnamomeis. Yezo, ad Shiraoi, unde japonice Shiraoi hakobe, 2 Aug. 7 8 fructif. GS prof. Yatabe). | Proxima S. discolori Turcz., quae glabritie, foliis. | obtuse acuminatis cet. differt, SUE etiam S. chinensi Rgl., a qua tamen foliis haud acuminatoovatis, inflo- rescentia non alari, semine laevi atque pube distat. Folia 60:11 mm. magna. Sepala sub anthesi 2,5 — mm., in fructu 3,5 mm. longa. Capsula matura 6 mm., semina 0,5 mm. longa. Hypericum senanense. (Sect. Hypericum Spach) Simplex flaccidum glabrum, caule tereti inani tenui, foliis tenuibus subtus glaucis pellucide punctatis e basi ses- — sili subcordata ovalioblongis obtusis; inflorescentia — foliata 2—3-flora, pedicellis flore brevioribus, sepalis | lanceolatolinearibus acutis petalisque triente longiori- bus obovatis nigrolineatis, staminibus 3-adelphis se- pala stylosque paulo superantibus, anthera cum glan- dula innata nigra, ovario ovoideo 3-loculari B EIC sesquibreviori stigmate eäpitellato. | Nippon: prov. Senano alpe Kumaga-take, 27 Juli 80 flor. (prof. Yatabe). | Affine H. Seniawini m., sed oliganthum et sectione distinctum. Hypericum yezoénse. (Brathys Spach.) Humile sub- b pedunculis pedicellisque elongatis ‘pains: acuto x deflexis, sepalis lanceolatis acutis 1-nerviis late albo- s marginatis, petalis nanis bipartitis laciniislinearilance- — olatis subfalcatis, staminibus 10 inclusis, stylis 3 (4, 0421 — simplex glabrum, caule lineis decurrentibus subqua- drangulo, foliis approximatis crebre et majuscule pel- lucide punctatis ellipticolanceolatis, ex axilla minute foliigeris, inflorescentia foliata terminali oligantha, pedicellis flore brevioribus, sepalis inaequalibus lan- ceolatis v. oblongolanceolatis corollaque duplo longiore parce nigropunctatis, petalis oblique obovatooblongis; staminibus circa 50 3-adelphis, anthera cum glandula nigra innata petala fere stylosque 3 aequantibus, stigmate punctiformi, ovario trisulco late ovoideo 1- loculari. Yezo, circa Hakodate, 20 Juli 78 flor. (prof. Yatabe). Affine H. Kamtschatico Ledeb., quod nuper et ex Nippon in Togakushi-yama lectum s. n. Iwa otogirisó a cl. Tanaka accepimus. Calophyllum Inophyllum L. Hook. A rn. Bot. Beech. 60, 160. A Hookero et Arnott ex ins. Societatis et Bonin enumeratur, ante oculos habeo e Bonin-Sima a Wright fl. et fructif. lectum, arbuscula ramosa succo lacteo dictum, nec non frf. s. n. Yarabo a Yatabe missum, et e Liukiu, ad oppidum Napa-Kiang, in luco, fruticem © modicum trunco recto formans (Dr. Weyrich, fl., Tashiro frf). Adinandra Milletti Benth. et Hook. Gen. pl. I, 183. Cleyera Millettii Hook. Arn. Bot. Beech. 171, E Formosa (Oldh.! n. 37 fr. mat., sine nom.), prov. Can- toniensi, montibus Pakwan (Hance! fl.). Fructus maturus indehiscens loculis 1—2-spermis. Archip. Liukiu ins. -O-sima (Tashiro, cum alab.), " te A Semina 9 mm. li touts à basi affixa, ni NA. E. testa seriatim fossulis rotundatis sculpta. Ovula in lo- culis ovarii placentae convexae dense inserta, numerosa. - ho Sepala interiora dorso margineque dense sericeopilosa, — ^. in fructu fere glabrata, praeterea margine fimbriis. at parcis carnosis breve subulatis instructa. cc MO Hujus generis apud autores e Japonia species 6 — enumerantur, e China 2, quibus nuper addidit subdu- —— biam tertiam (A. Davidi) cl. Franchet, et ex India — 2, e quibus fide Anglorum A. callosa Lindl. usque — in Mandshuriam et Japoniam occurreret et A. Kolo- —— miktae synonyma esset. Omnes has species, sola 4. i David? Franch. excepta, examinare potui. Constituunt — series duas: alteram chinensem foliis subtus ovarioque — dense tomentosis, alteram éndicojaponicam foliis subtus - E = viridibus glaucisve haud tomentosis. 3 Seriei chinensis species 2: : AR 1. A. Championi Benth. Fl. Hongk. 26. Foliis - ovatis acuminatis, pedunenlis elongatis multifloris, fore Be semipollicari. FA Hongkong! a | 2 2. A. chinensis Pl. in Hook. Lond. journ. bot. VI, 303. Fol. rotundatis apice truncato subito breve mu- À TER j cronatis, pedunculis brevibus paucifloris, flore pollicari. FR . China media (F ort.!). mu. Huic ex diagnosi valde similis videtur A. Dawidi ER Franch. Pl. David. I, 57, e Kiangsi orientali. Calyx — — — in fructu maximo lato ovali maxitans persistens dicitur, j 22 in A, Championi hucusque indescriptus. - 2% A MA : 5 4 — 493 — Series indicojaponica ex mea investigatione species habet 5: a. Folia lucida chartacea. 3. A. callosa Lindl. Nat. syst. ed. 2, 439. Glabra, foliis chartaceis lucidulis ellipticis basi acutis, eymis plurifloris, flore albo semipollicari, ovario conico dense rufotomentoso stylo O stigmatibus brevibus acutiu- sculis, «fruetu ovoideo sparse verrucoso». Dyer in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 286. Himalaya temperata, a Garhwal ad Bhotan, fide Dyer. Ipse vidi e Nipalia a Rudge et e Sikkim: a T. Anderson lectam, utramque florentem. | 4. A. strigosa Hook. f. et Thoms. in Journ. linn. soc. V, 55. Strigosohispida, pedunculo paucifloro, flore 3/, poll. diam. Dyer l. c. Himalaya: Sikkim (Hook. f. Th.), Khasia (Griffith! n. 57). Praeter characteres datos praecedenti similis, mihi non satis nota; equidem tantum. ramorum. corticem dense strigosohispidum video. 5. A. arguta Pl. in herb. Lugd. Bat. Glabra v. sub- tus ad axillas rufobarbata v. simul ad costam. setoso- pilosa, foliis late ellipticis subito acuminatis basi subito. acutis v. vulgo truncatis subcordatisve argute. setoso- serrulatis; cymis. plurifloris, flore viridialbo inodoro: semipollicari; ovario fertili globoso glabro stylo crasso brevi cum stigmatibus stellatopatentibus in fructu de- mum deciduo, fruetu subgloboso laevi dulcissimo. Fr. Say. Enum. I, 58. Miq. Prol. 203. F. Schm. Fl. Sachal. n. 90. A. cordifolia. Mig. 1. c. Trochostigma: arguta. Sieb. Zucc. Abh. Münch. Acad. III, 727. Per totam, Japoniam, Sachalin australi, in. Man- c ; dshuria anstrali circa Wladiwostok et Porta: ries: T: dt - 424 ps nec non in Schin- king (Ross!); China boreali, in mon- * tibus a Pekino ad occidentem (Bretschneider). Japo- - nice: Shira-kutschi vel Saru nashi. | T - Quum in omnibus Actinidüs japonicis folia quam FR maxime variabilia sint, A. cordifolia Miq. vix varietas dicenda est: folia latiora leviter cordata, subtus ad axillas venarum omnium rufobarbata, serraturae den- —— siores. Talia exempla latifolia et simul macrophylla praesertim silvis umbrosioribus propria sunt, maxime .. macrophylla e Mandshuria vidi, ubi simul serraturae — latiores minusque argutae. Pubes in nonnullis secus 2X costam subtus densa setosa primo obtutu valde pecu- liaris videtur, sed possideo ramos innovantes ubi adest in folis inferioribus, in superioribus autem deest, barbulis axillaribus idis evolutis. Ludit foliis subtus glaucis (ad axillas eximie rufo- barbatis). Talem ex prov. Idzu misit Yatabe. Var.?rufa. A. rufa Miq. T. rufa. Sieb. Zuce. Foliis minus argute serrulatis, sepalis rufotomentosis (in typo dorso glabris v. pilosis, margine ciliatis). Archipel. Koreanus (Oldh.! n. 94, 6), es. au- stralis: Osima (Wright! 3). Fructu in hoc genere optimas differentias praebente - floreque 9 ignotis, planta dubia manet, ex charac- | | teribus datis specie nondum sejungenda. D Folia membranacea opaca. 6. A. Kolomikta Maxim. Fl. Amur. 63. Foliis sub- tus secus nervos pubescentivillosis argute mucronato- serratis e basi cordata oblongis v. ellipticis subito cus- pidatis; pedunculis 1— 3-floris ex axillis inferioribus CAT QOIS approximatis ramorum postea apice valde elongando- rum; flore albo odoro semipollieari; ovario globoso glabro stigmatibus 12—16 inordinate patentibus ses- silibus tum caducis, fructu cylindricooblongo obtusis- simo dulcissimo. F. Schm. Fl. Sachal. n. 89. Prunus? Kolomikta Maxim. in Bull. phys. math. acad. Petersb. XV, 129. Kalomikta mandshurica Rgl. ibid. 219. Trochostigma Kol. Rupr. ibid. 261. Actinidia platy- phylla A. Gray! in Miq. Prol. 203. Fr. Sav. 1l. c. 58. Mandshuria orientalis sylvatica, ab Amur infer. usque ad limites Koreae sylvis acerosis frondosisque umbrosis frequens; Sachalin a Dui versus meridiem; ins. Yezo frequens (Small!, ipse); Nippon media (Tschonoski). Planta circa Hakodate a Wilford lecta, a herb. . Kew. s. n. A. callosae distributa, componitur e ramulis florentibus A. argutae et A. polygamae, illa ab eodem collectore in littore Mandshuriae lecta ad A. Kolo- mikta pertinet. | ; 7. A. polygama Miq. l. c. Foliis subtus ad costam . puberulis ad reticulum utrinque parce crasse setosis ellipticis acuminatis basi acutis mucronato-serrulatis; pedunculis vulgo 1- rarius usque 3-floris secus ramos elongatos novellos axillaribus; flore albo pollicari sua- veolente; fructu calyce persistente fulto e cylindrica basi conico in stylum persistentem stigmata brevia erecta ferentem attenuato, acri. Fr. Sav. Enum. I, 59. F. Schm. Fl. Sachalin. n. 91. Trochostigma polygama Sieb. Zuee. l. c. tab. II. f. 2. T. volubilis et T. re- panda Sieb. Zuce. 1. c. (haec, forma foliis latioribus, est simul A.polyg. D. latifolia M iq.). A.volub.(quae forma foliis angustioribus) Miq. 1. c. 204. Fr. Sav. En. I, 59. Mélanges biologiques. XII. 54 | Per totam Japoniam in en fruticétisque subal Een pinis frequens; etiam in Tsusima (Wilford steril. ys in Sachalin australi; in Mandshuria australi: insula Russki, sinu Possiet cet. — Japonice Matatabi. x Fructus maturus a reliquis japonicis quum forma, —— tum colore flavescente nec viridi et gustu diversissi- mus. Sapor primum mucilaginosus, tum vero cito omnes ductus glandularum salivalium in ore inflam- mantur et saliva vehementissime diuque movetur. Fri- — gore captus fructus innocuus fieri dicitur. Foro Haec atque praecedens folia in apice surculorum : innovantium media aestate passim tota v. partim alba — — (v. tempore frigidiore autumnali demum rosea) format. Apud nos utraque frequenter colitur, Petropoli tamen € semper tantum flores masculos decur | i 4 Schima Noronhae Reinw. Benth. Fl. Hongk. 29. Bonin-Sima (frf. s. n. Hime tsubaki misit prof. Ya- tabe), Liukiu s. n. J-dshiyn mis. Tanaka); in Chima: —— — Hongkong (Hance!), prov. Anwhei (Heude!). Prae- —— terea in Malacca (ex Benth.) et Java (Reinw.!). TC Abutilon indicum Don. Benth. Fl. Hongk. 32. Mast. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 326. BER re. Bonin-Sima (Wright!,Yatabe y: Hongkong (Hance ^e ex Bentham), Formosa ad Tamsuy (Oldh.!n.49 fr). — Hibiscus Manihot L. H. japonicus Miq. Prol. 207. Fr. Sav. En. I, 64 et 65. 3 In Japoma bere tantum cultus, e China, ut ajunt, E. introductus. — PN Species a Miquel proposita, plantae tantum sesqui- —— pedali, foliorum laciniis basin versus attenuatis latiori- — | PUNTO ‘ 4 t be we — 4 er a - "T n "Thu orn bus superstructa, ne minime quidem a pl. indica differt, ubi folia similia in planta magis juvenili semper evo- luta inveniuntur, v. gr. spec. Wallich! n. 1926. Hibiscus tiliaceus L. Cod. 5082. Bth. Fl. Hong. 35. Bonin-Sima (Wright!, Yatabe! s. n. Yama asa); Formosa, Hongkong (Fort. n. 87, Wright!) et late distributus in tropicis omnibus. Var. H. Hamabo Sieb. Zucc. Fl. Jap.I,176.t.93. Foliis basi attenuata leviter cordatis v. truncatis bre- vius petiolatis, inferioribus latioribus quam longis, omnibus totoque frutice minoribus. Miq. Prol. 207. Fr. Sav. Enum. I, 63. Croton foliis subtus tomentosis. Thunb. Fl. Jap. 353. pl. obsc. n. 22. Kiusiu: in littore circa Nagasaki, frutex tripedalis, medio Julio fl., Septbri frf. (ipse) et ibid. ita ac per totam Japoniam cultus. Flores, fructus et semina omnino ut in typo, ita ut supersit statura minor et foliorum inferiorum forma. Sed vidi specc. Sandvicensia aeque breve petiolata, fo- lia basi attenuata etiam vix cordata, longiora tamen quam lata, omnino igitur transitum ad typum efficien- tia. «Pori lineares» supra basin nervorum folii trium subtus, quorum mentio facta apud DC. Prodr. I, 454. interdum adsunt tantum in nervo medio, interdum obsoleti sunt. In H. Hamabo nervo medio in foliis non- nullis etiam observantur, potius autem rimae videntur, interdum minus profunde sursum et deorsum conti- nuatae et in sulcum petioli abeuntes. Hibiscus mutabilis L. Cod. 5087. D C. Prodr. I, 452. . Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 344. Thunb. Fl. Jap. 272. Miq. L c. Fr. Sav. Enum. I, 64. I REN de MAS E NUM , jr Oe os a " UA NM. veru n a Nr LR ASE tin ie Á [A China (Fort. !A.1 19): Hormast ad Die (0ldh.! n. 48), Liukiu (Wright! flore minore, foliis superio — à ribus trilobis distincte regulariter ad Japonia: | qus 5 ad Nagasaki et Yokohama cultus, fine Septembris m: 2^ rens. — Ex De Candolle originis indicae, ex Mas- — ters in Fl. Ind. e China ortus arborescens dictus, for- Ei tasse in Liukiu spontaneus. In Japonia herbaceus est, Y quotannis e radice truncos plures usque orgyales emit- — tens, floribus tectos innumeris-pallide roseis fundo pur- — pureis. MM Corchorus acutangulus Lam. Benth. Fl. Hone 40. j i Léukiu,ins.Miyako(Tashiro! sub nom. jap. Tunaso modoki); China: Hongkong (Benth.), ad lacum prone a i Kiu-kiang (Shearer!), nec non in tropicis. Euodia Lamarckiana Benth. Fl. Hongk. 59.cum synn. a Liukiu (W right!): ubique ad ostium aestuarii Napa, arbor 3—4-metralis, Junio 82 fl. (Tashiro! s.n.jap. z Awadan); China: Formosa ad Tamsuy (Oldh.! n. 61), — — PR Hongkong (Hance!, Wright!, Forbes!) Canton | (Wawra! n. 501). MAUS = Zanthoxylon planispinum Sieb. Zucc. | Bene distinguendum a Z. alato Roxb. foliis 2 jugis (neque 3—6-jugis), foliolis latioribus obtusis acutis v. breve obtuse attenuatis (neque caudatoacu- - minatis), petiolo haud v. anguste alato, aculeis magis - ' compressis saepe multo latioribus. Tale, semper sibi simile, occurrit sponte in Japonia australi et media, et E an plantam nuper accepi e Chinae prov. Kiang-su qued (Feng-wang-shan, Majo 79 fl.) et in hortis Shanghai | n cultam Novbri 80 frf. (Forbes!) | p In China australiore vero, jam prope Amoy, verum MET — 429 — Z. alatum Roxb. crescere videtur, a Hance in Ann. sc. nat. 5 sér. V, 209 sub nom. Z. Bungei (non Plan- chon) descriptum. Murraya exotica L. Benth. Fl. Hongk. 50. Liukiu (Tanaka). Aglaia odorata Lour. Fl. Coch. I, 173. Hook. Arn. Bot. Beech. 171, t. 34. Hiern in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 554. C.D C. in A. DC. Monogr. Phanerog.I. 602. Liukiu (Tanaka, fl. & s. n. jap. Moran); China australis!; India (Royle!) horto Calcutt. culta (Wal - lich! n. 1235), Malacca, Ceylon, Java. Nostra specc. folis 1-jugis gaudent, figg. vero comparatae bijuga ostendunt, in descriptione autem et 1-juga occurrere dicuntur. Euonymus Tanakae. Arbuscula sempervirens glabra, foliis chartaceis petiolatis ellipticis utrinque pl. m. (apice interdum subito brevissimeque) attenuatis subtus pallidioribus obsolete usque 8-costatis opacis, basi excepta serrulatocrenulatis cum mucrone adusto ap- presso tum deciduo in quavis crena; cymis multifloris folia subaequantibus v. superantibus, pedicellis longi- tudine florum, flore majusculo 4-mero albido, sepalis depresse semiorbicularibus purpureo denticulatis, pe- talis carnosis rotundatis, filamentis ipsi disco impositis antheram superantibus, stylo conico distincto, cap- sula.... Kiusiu, japonice Kokutengi (Tanaka!, Tashiro!) Huic proxima E. japonica Thunb. differt foliis saepissime obtusis v. acutis distinctius crenatis 4—6- costatis, cymis magis multifloris ramis divaricatis nec patulis, lore duplo minore, sed structura floris fere I^ “eo Ls ERES Kk ND orf us HE b À RATER * q a, he Thi # "d £ nie ral » Ka NES Zu: culis trifloris et foliis subintegris. Folia in specc. 2 suppetentibus in irn fere. ob: Py tusa subito acutata, petiolo 8—10 mm., lamina 60:40 — - usque 75:35 mm. magna, in altero acuminata petiolo —— 8—15 mm., lamina 35:15 usque 75:35 mm. Pe- dunculus communis secundariis sesquilongior et tum cyma divitior et flores pedicellis 5-i ordinis insidentes, vel pedunculis secundariis multo longior et cymatum abortu 3 — 7-flora pedicellis 3-i ordinis jam florigeris. A. Calyx diam. 5 mm. Petala 5 mm. Anthera lutea di- - dyma connectivo atropurpureo cum filamento crasso — articulata et facile caduca. Ovula in loculo 2—3 hori- 3 zontalia. Euonymus Tashiroi. Arbuscula glabra sempervirens, foliis chartaceis brevissime petiolatis ellipticis ovato-v. lanceolato-ellipticis obtusis v. breve obtuse attenuatis. ma v. rarius acutiusculis tenuiter venosis subintegris v. basi excepta obsolete distanter crenulatis; peduneulis —— axillaribus solitariis v. geminis abortu 1-floris lorem — — duplo superantibus; flore 4-mero albido, sepalis de- — presse semiorbicularibus | minute dense denticulatis, petalis orbiculatis integris v. denticulatis, filamentis a ER styloque nullis; capsula . . Liukiu (Tashiro 1882 flor.) Ex affinitate E. javanicae Bl. et E. indicae Hey yne. Prior abhorret foliis maximis oblongis, secunda petiolis A elongatis, foliis acuminatis, pedunculis saepius 3-flo- - ris, utraque flore 5-mero, eitis fimbriatis, la tis styloque distinctissimis. | rentias ostendet. E. eria Wall. differt. pedun- E E den p x "ES OR yy i. ^ L "ERN ^u = L ) ee. Ve ENTE E — a E. ; Petioli 2— 3 mm., lamina 48 : 20 usque 85 : 50 mm., Ex costis primariis circiter 5 et inter illas totidem minus = distinctis. Calyx 5 mm., petala 3 mm. P Microrhamnus franguloides Maxim. Rhamn. or. asiat. 4, fig. 15— 23. Rhamnella japonica Miq. Prol. 218. Franch. Sav. Enum. I, 81. Berchemia congesta S. Moore in Journ. bot. XIII, 226 (ex descript. et loco natali). | Stationibus adde: K?wsiw prov. Hiuga ad Miyako- - nojo, Augusto 82 frf. s. n. japon. Nekonoshishi mis. E Yatabe. China: Shanghai (Maingay ex Moore, E. Siebold! 1859, Forbes! flor.) is Genus Microrhamni A. Gray a Baillon, Hist. d. | "d pl. VI, 82, quoad speciem americanam ad Condaliam Nee Cav. ducitur, quoad speciem asiaticam vero non sine v dubio ad Rhamnum ipsam (p. 52), verosimiliter ob solum habitum, qui Miquelium induxit generice sejungere sub nomine Æhamnellae. Habitus diffe- rentia tamen inter utramque Microrhamni speciem non major quam inter Ahamnos occurrit, characteres vero in utraque iidem et quum a Rhamno, tum a Con- E dalia diversissimi, scil. sepala intus cristata, petala 3 evoluta, discus crassissimus, putamen osseum crassum 3 . l-spermum. In Condalia vero sepala membranacea ecristata, petala nulla, folia integerrima, in Rhamno sepala ecristata, discus tenuis, drupa 2—4-pyrena E pyrenis cartilagineis saepe dehiscentibus. Etiam nunc E igitur censeo, Microrhamni genus cum ejus speciebus. > 2 servandum esse. — Exempla Forbesi e Shanghai 3 cristam sepalorum media longitudine dente distinctis- simo auctam habent. Acer Tschonoskii. Foliis A. micranthi S. Z., ràcemo ——— erecto 6—10-floro, pedicellis flore duplo v. triplo — longioribus, petalis sepala parum superantibus utri- — busque subobovatis, staminibus intra discum positis — hypogynis, samarae loculis horizontaliter patentibus, —— S aces alis triplo longioribus pl. m. incurvis oblique oblongis. « ee Nippon: ex alpe Nikko (fructif. s. n. jap. Isanoha- — E kaide et e Senano s. n. Ogarabana (cum A. spicato : ES confuso) fructif. et fl. 2 commun. Tanaka. E prov. Nambu olim fr. immat. misit Tschonoski. | In enumeratione mea in Mél. biol. X, 594. locum. tenet in Divis. 2. florib. racemosis foliis lobatis et serratis, et juxta A. micranthum S. Z. 1. c. 598. po- nendum est. In Aceris monographia nuper inchoata a Pax in Engl. Botan. Jahrb. VI, 328. locum tenere - videtur inter IV. Perigyna, sect. 12. Macrantha. Sta- mina perigyna tamen, saltem in Macranthis, in solis floribus & adesse videntur, ubi vero flores Q noti hypo- — gyna sunt. Sectionis nomen Macrantha infeliciter se- — lectum, dum duae ejus species A. micranthum et ——— A. parviflorum nominantur et nulla e speciebus huc pertinentibus re vera flores magnos habet. - Str Species proposita arcte A. micrantho affinis, a qua sterilis non distinguenda. Imo pubes rufa in axillis - costarum principalium. subtus in utroque eadem, sed fortasse adest differentia in eo quod exempla pube . eopiosiore donata A. micranthi barbulas ad axillas ve- RE narum secundariarum formant, A. Tschonoskii vero pubes aucta secus totas costas principales ipsumque — petiolum invenitur. Flores in racemo A. micranthi duplo saltem numerosiores (usque 20) et minores (4—4,5 mm. neque 5,5 mm.), petala oblonga sepala . — > Clef ue | à : Ba LTD 2 “=, “1 Yr ae ra P L - M E o Mp 2 3 i. zuo... ed EEE «E NE ic T [ AC ae ime ALTES PE La. - US rotundata plus duplo superantia. Samara A. mieranthi 10—13 mm. ala loculo continua et aequilata v. vix latiore, ad 4 mm. lata, loculi cum alis angulo obtu- sissimo patentes. Samara A. Tschonoskii 18—22 mm. longa, ala ubi latissima 6—8 mm. lata. Acer Sieboldianum Miq. Acceptis nuper exemplis floriferis e Mandshuria, supellectilem meam denuo examinavi et speciei sat polymorphae varietates sequentes distinguo: a. typicum: pedunculis petiolis foliisque juvenilibus cinereotomentosis, lamina foliorum majuscula (7— 9 em.) vulgo 11-loba v.-partita laciniis, inaequaliter argute v. rarius incumbenter incisoserratis, pedunculis corymbum densiusculum multiflorum 2-lo v. plus 2-lo superantibus, flore flavescente, antheris virgineis pul- vereoscabris, samarae ala latiuscula versus nuculam 3-lo breviorem valde eg ceterum laevem parum attenuata. Spontanea in alpibus Keusiu interioris, culta in hortis Yedo. 8. mandshuricum: pedunculis Ecos foliisque pl. m. villosis tomentosisve, lamina majuscula (8 — 10 cm.) 9—11-loba v.-fida laciniis patule incisoserratis, pe- dunculis corymbum laxiusculum aequantibus v. usque 2-lo superantibus, sepalis purpureis, petalis flavidis, antheris virgineis laevibus, samarae ala nuculam 4-1o superante ceterum ut in a. In Mandshuria austroorientali. Oy. microphyllum: pedunculis petiolis foliisque villo- sis, lamina parvula (5—6 cm.) 7—9-fida laciniis ut in ß., pedunculis corymbo laxo plurifloro brevioribus Mélanges biologiques. XII. 55 v. aequilongis, flore var. «., samarae ala basi dupl ‚ samque 5-lo usque superante. tiolis foliisque pilosis adultis glabris, lamina parvula laevibus, flore ceterum ut in &., samara... . thera dehissa vulgo obsoleta fit (granulis caducis?), sed non in omnibus floribus ejusdem corymbi observatur. tio eorum in omnibus varr. eadem. Acer mandshuricum Maxim. Mandshuria austroorientalis: jugo inter ditionem (M. Jankowski). Ligno ehe lignarii utuntur v. gr. in curris conficiendis, ex collectore. —— è (7 cm.) 9—11-fida patule incisoserrata, pedunculo quam corymbus pauciflorus breviore, antheris TEA ‘ Forma sepalorum (oblonga) et petalorum (rotundata. undulata passim apice obsolete subtrilobata) atque ra- angustiore nuculam angulatam opacorugulosam pies PA Nippon montibus Hakone (Tschonoski fl, et fef j = à. tortuosum: tortuosoramosissimum, pedunculis pe- — Hakone (Tschonoski fl. fom cum folio 1 superstite A vetusto). Huc fortasse Savat. n. 186 e Yokoska, fruetu - delapso, s. n. A. japonici, ob ramos tortuosos et nodo- - sos, nisi melius ad «. ob folia lobata. ndis uec igitur e scabritie antherarum petitum in omnibus varr. non tam constantem inveni. Scabri- ties illa e granulis flavis acutiusculis constans in an- - rossicam et sinicam finitimo, circa fontes fl. Sedemi, - non procul a limite Koreano, Junio 84 subdel. 9 Ramuli 2 EI nunc missi ex parte [ios ee 5 mm. et innovante 2 mm. longa constant, perulis jam — — delapsis, foliis 2 subtus pallidioribus et secus costam — villosulis, reticulo utrinque prominente. Corymbus 35 terminalis 3-florus pedunculo communi 4 vel 10 mm., | bracteis 2 hyalinis oblongis oppositis, pedicello termi- Ys nali nudo praecociore 30 mm., lateralibus e bracteae axilla ortis 25 mm. erectis firmis. Flores viridiflavi omnes fertiles, diam. 14 mm. Sepala oblonga obtusa 7 mm., petala late obovata 8 mm., utraque reticulato- venosa. Discus crassus lobulatus extrastamineus et inter filamenta intrusus. Stamina 8 petala aequantia filamentis subulatis firmis antheris anguste oblongis laevibus ochraceis, dehiscentibus quidem sed ut videtur vacuis. Samara juvenilis petala jam fere 2-lo superans m atropurpurea alis erectopatulis. Stylus stigmata 2 re- Eo voluta subsuperans validus, nunc dimidiam alam exce- | dens. Loculi ovarii rite axi approximati, angulo supe- riore interno ovulum appensum suborbiculatum foven- tes, excavatione basali nunc ne indicata quidem. Sa- mara basi demum excavata evadit post fecundationem x igitur, unde character hic non magni aestimandus vi- 1 detur, et species haec locum prope A. nikoënse, quem : in Mél. biol. X, 609 assignavi servare potest, in syste- * 1 mate Paxiano sect. 4. Trifoliatis (1. c. 326) inserenda. 3 Dodonaea viscosa L. Hiern in Hook. f. Fl. Brit. à 3 Ind. I, 697. Bonin-sima (Yatabe steril.), Liukew (Tashiro, la- tifolia frequens, angustifolia tantum in ins. Miyako observata, utraque frf.). China: Formosa (Oldh.! frf.), Fu-tschau (Dr. Augustinowicz frf), ex adverso - Amoy, in ins. Ku-lung-su (Hance! flor.). In India et per tropicos. | Turpinia pomifera DC. Prodr. II, 3. 8. nepalensis e Hiern in Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 699. | e Hongkong (Hance!, Wright, Forbes!), ZDF ME (Hiern), Zndia orientali! Oxytropis japonica. (Sect. Caeciabia Bge.). Subacau- lis elongatocaudiculosa viridis, stipulis alte petiolari- - bus obtusis 1-nerviis, foliolis 3—5-jugis linearioblon- sis subattenuatis mune supra glabris subtus pilosis; scapis folia aequantibus bifloris; calycis tubulosi nigro- - alboque pilosi dentibus tubo '/, brevioribus, corolla coe- - rulea subduplo longiore, vexilli lamina orbiculari emar- — .- ginata alas obovatas truncatas aequante carinam bréve | apiculatam superante; legumine obcompresso anguste | | oblongo utrinque subito acuminato membranaceo bre- viter inclusostipitato dependente dorso plano ventre medio bicostato 2-loculari sub 20-spermo. Nippon: Senano, alpe Komaga-take, 2 Aug. 80 Ha | fr. immat. s. n. Oyama yendo mis. ege 1884. Inter O. revolutam Ledeb. kamtschaticam et O. nigrescentem Fisch. orientalisibiricam. Prior differt legumine stipitem aequante breve oblongo basi rotun- dato, stipulis reticulatovenosis, posterior stipulis con- . Kiusiu: Satsuma, 23 Mai 79 fl. incip. s. n. Shöben- rte. noki (Yatabe!), U-sima (Wright!flor); China australi: . natis, calyce nigrovillosissimo, ovario sessili, sed legu- — men hujus nostro consimile. Omnes partes in his tri- bus sat similes et subaequimagnae, ita ut isc | fusiore vix egeant. = Zornia diphylla Pers. Benth. Fl. Hongk. 80. et in Mart. Fl. Brasil. XV, 80, t. 21, 22. Hook. f Fl. Brit. Ind. II, 147. Sikoku: prov. Tosa, japonice Sunashi mame (legit | Makino, misit fructif. Y. Matsumura); China: Hong- Er SE 430 pas E E kong (Bentham), circa Macao (Vachell!), Amoy (For- tune! n. 96). Late distrib. per tropicos. | Desmodium D C. Species sinico-japonicae. Clavis specierum. UV MP ee Legumen altero margine integrum altero leviter crenatum. Frutex erectus orgyalis foliis 3-foliolatis foliolo terminali maximo (Sect. Pleurolobium DG). ................ D. gyroides DE. .Legumen utroque v. uno margine sinuatum et distincte articulatum. 2. — . Herba foliis pinnatis floribus roseis . Folia ternata vel 1-foliolata. 3. centibus. 9. . Frutices erecti. 4. Suffrutices caulibus © saepe basi lignes- Folia 3-foliolata. 5. . Folia 1-foliolata (Sect. Pteroloma Desv.). D. Oldham O1. . D. triquetrum DC. . Bracteae orbiculatae amplae persistentes im- bricatae flores tegentes (Sect. Phyllodium Des v.) 6. Bracteae elongatae parvae deciduae. 7. . Legumen sericeovillosum articulis vulgo 3. . . D. elegans Bth. Legumen glabriusculum v. ciliatum articulis 1--9:6 5... . Inflorescentia axillaris (Sect. Dendrolobium W. A.) 8. **92929289€ LLL Inflorescentia terminalis, folia viscidula(Sect. Catenaria Bth.).. . Rami teretes, be obtusa late ellipticasub- tus aequaliter sericeopubescentia, articuli . fere duplo longiores quam lati * 9759 9 vere D. pulchellum B th. D.laburnifolium D C. . D. umbellatum DC. Rami triquetri, foliola acuminata lanceolato- elliptica costis subtus griseosericeis, articuli aeque longi ac lati...... . Folia 1-foliolata. 10. Folia 3-foliolata. 11. Foliola rotundata Foliola oblonga .... .... D. Cephalotes W all. D. retroflecum DC. D. gangeticum DC. Inflorescentia ramulos brevissimos terminans axillaris, caules procumbentes (Sect. Sagotia Wall.) 12. Inflorescentia terminalis (Sect. Desmodium propr. BER) 14. 12. Leguminis ‘sutura superior recta. 18. Leguminis sutura utraque strangulata..... D. cite NER DG, « 18. Pedunculi mere axillares 3-flori..........D. triflorum DO. —— Pedunculi alii 3-flori alii racemosi.........D.heterophyllum DC. x 14. Microphylla foliolis obtusis, racemi brevius- MU. gi euli. 15. E Can "d Grandifolia foliolis attenuatis, racemi longis- BEV. simi. 16. : | vs É 15. Foliola membranacea.......... Coe nee D. polycarpum DC. ES Foliola coriacea..........,.......,.... D.reticulatum Champ. gels 16. Legumen vix strangulatum pluriartieulatum NUS. articulis oblongis, caules foliati. ..........D. laxiflorum DC. Legumen usque fere ad suturam superiorem in articulos 2—3 partitum. 17. | A 17. GanNs foliatus. SIE et D. ei DC. ae Folia apice caulis in paengorgturiigu ap- b proximaia sus lt EI etm SEE te D. Gardnas Benth. NEN EU 1. Desmodium gyroides D C. Prodr. II, 326. Baker ER in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 175. Ac. China australi: prov. Canton ad Lo-fau-shan (Ford! Ru #1). Tum Himalaya: Nipal (Wallich!), Khasia (Grif- |. fith!), Sikkim (King!, Treutler!, Clarke!), Chota Nagpur (Clarke!), India occ. bor. (Royle!); — A (Korthals! }: Een 9. D. Cephalotes Wall. Cat. Bakerl. c. 161. Hanes ES in Journ. bot. XVIII, 260. Dendrolobium Cephalotes | | Benth. Pl. Jungh. I, 218. E ps China australis: prov. Canton (Hance!). India! jM Java!, Moluccae!, Madagascar! cet. es 2 x 3. D. umbellatum DC. Prodr. II, 325. Baker 1. e : EROR II, 161. Liukiu, ubique in maritimis, frutex dcc metro ER Junio 82 a (Tashiro!). Philippinae, India trans AER gangetica, Polynesia cet. r 4. D. pulchellum Benth. FI. Haack, 83. Baker. cx : | oe Ase c. 162. Phyllodium pulchellum Desv. in Journ. bot. III, 123, t. 5. fig. 24. ER (Tashiro! fl.); China al: Forma (Oldh.! n. 164), Hongkong (Forbes!, Augustino- wicz), Whampoa et Canton (Hance!). Philippinae, archip. Malaicus, India cis et trans Gangem. 5. D. elegans Benth. I. c. Dicerma el. D C. Prodr. II, 339. Phyllodium el. Desv. Benth. Pl. Jungh. I, 217. China australi (W. J. Hooker!): Whampoa (Han- ce!) Philippinis ad Manilam (Eschscholtz!), Java (Bentham). 6. D. laburnifolium DC. 1. c. 337. Bakerl. c. 163. Miquel Prol. fl. Jap. 234. Fr. Sav. Enum. I, 100. S. Moore in Journ. bot. XIII, 230. Hance ibid. XVI. 9. Catenaria laburnifolia Benth. Pl. Jungh. I, 220. Hedysarum racemosum Thunb. Fl. Jap. 285 et Icon ined.! Miso na oshi, miso kusa, Soo bokf XIV, 27. Kiusiu: circa Nagasaki in fruticetis frequens aliis- que locis, Nippon: prov. Owari (Keiske!); China: prov. Canton (Hance), Kiu-kiang (S. Moore). Tum in Hima- laya: Nipal!, Khasia!, Sikkim! alibique, Ceylon! Java! Thunbergii synonymon jam ob caulem frutescen- tem huc pertinere debet et icon inedita omnia dubia solvit. Obstant quidem verba: «leguminibus glabris» et «calyx pedicellique glabri», at serius legumina. «laevia» cum illis A. viridiflorı comparantur, ubi «aspera» dicuntur, ita ut «glabra» tantum D be calami considerandus sit. 7. D. triquetrum D C. 1. c. 326. Benth. Fl. Hongk. # r Zr , Pe - Na. 7 À LI nS MW. "WV "Nea i «ax Wu Te m A cu re 83. Bukekli e 163. Pteroloma iriquetrim Benth. Pl. Jungh. I, 220. 2 RE China australis (W. J. Hook.!): Macao (Vachell!), | Hongkong (Hinds!, Wright!, Forbes!); praeterea | T 2 in tota India cis! et trans!- Gangem, Java!, Ceylon!, * Mauritio! ‚ Philippinis. LS D. laxiflorum DO. 1. c. 335. c. 'synn. "s | Baker l. c. 164. D. recurvatum Grah. in Wall. Cat. 5717 (1828). Hedysarum recurvatum.Roxb. Hort. Bengal. 57 (nomen), 1814. Roxb. Fl. Ind. III, 58 3 (1832). Formosa ad Tissus (Oldh. ! n. 161). Tum in | Phi- m lippinis (Cuming! n. 681), Borneo, Java!, EI Bs India or. a Nipal! ad Kumaon! et in Deccan! p Pk D. podocarpum D C. I. c. 336. Bak. l. c. 165. «. indicum: caule paucifolio, racemis paucis, foliolis rotundatis. | SM — China australi: prov. er ad Lo- ee (F ord! E A) et centrali: Kiukiang (Dr. Shearer! frf.); Hima- | AU. laya: Nipal! Khasia!, Sikkim (Treutler!), Gurhwal ——— (Falcon!. 444), parte occid. (Royle!). . . Ludit foliolis elongatis acuminatis: var. laxa. ENT | D.laxum D C.— Vidi e Nipal, Khasia (Griff.! 1624 1) pr Sikkim (Clarke), Kumaon (Jameson). D. mandshuricum: caule paucifolio, racemis paueis, foliolis quam in D. (axo minoribus obtuse attenuatis. Mandshuria austroorientali: Wladiwostok, ad sylva- rum margines rarius, ins. Russki Sylva graminosa fre- «—— quens, Aug. fl., Septbri frf. (ipse). | Flos roseus, vexilli basi alarumque apicibus satura- tioribus, unguibus albidis. "ME € ELM * ; | ns aie mod euh ITI o P s INTR RIT N 4 7 vow Ws 1 I » ’ an Bs Le ' LUE u y. japonicum: caule elongato polyphyllo, foliolis parvulis longioribus quam latis, racemis axillaribus et terminali numerosis paniculam amplam constituenti- . bus. D. japonicum Miq. Prol. 234. Fr. Sav. Enum. I, 100. Hedys. caudatum Thunb. Fl. Jap. 286 et icon. ined.! (legumen ex descr. sublineare ferrugineotomen- tosum, in spec. Thunb. florente tamen ovarium tantum adest). Soo bokf. XIV, 25. Per totam Japoniam et valde ludens. Exempla magis oligophylla et simul grandifolia, ad indica appropinquantia, in australioribus frequentiora: Kiusiu: prope oppidum Karatsu (Buerger!), ad pedem vuleani Wunzen ad fontes fervidas (ipse), Simabara (ipse), cirea Nagasaki (Oldh.! n. 351, Wawra! n. 1334, ipse); Nippon: Yokoska (Savat.! n. 268), Yokohama (ipse). | Typica polyphylla et parvifolia: Nagasaki, Aug. fl., Octobri frf. (ipse, Wawra! Meit.), Yokoska (Savat.!), Yokohama in lucis frequens, Aug. fl, Septbri frf. (ipse), Tokio s. n. Nusubito hagi (Tanaka!), Hakone (Ischonoski!), Hakodate in fruticetis vulgare, init. Aug. flor., med. Aug. frf., Arigawa cet. (ipse). Flos albidus apicibus alarum et interdum carina roseis. Foliolis pl. m. rotundatis: Nagasaki et Yokohama (ipse), Yokoska (Savat.!). 10. D. Gardneri Benth. in Pl. Jungh. I, 226. Baker I. c. 165. D. podocarpum Miq. Prol. 234, nec DC. Fr. Sav. Enum.I, 101. In Fl. of Brit. Ind. adducitur tantum e. Deccan (Wight) et e Ceylona (Gardner). Equidem vidi spec. Mélanges biologiques. XII. 56 CERA pe eod. nom. » Ceylon THÉ aha eod. nom. et ita in ejus enum., ubi D. Gardneri nt Japonia: cirea Nagasaki in sylvis lucisque variis d frequens, Julio fl. incip. Septbri frf. (ipse, Oldh.! — — = n. 349); Yokoska in fruticetis (Savat.! n. 267) a Yokohama (ipse). Huc fortasse spec. nond. Her. e Formosa (Oldh.! n. 160), foliis solito multo brevius petiolatis foliolisque angustioribus (lanceolatis), racemo pire pedis _calyce paulo longioribus. A praecedente optime distinctum foliis apice cano aggregatis paucioribus amplioribus, racemo terminali - LE : longissimo subsolitario, pedicellis elongatis, flore fere — . duplo majore et legumine longe stipitato. Obviam fiunt quidem rarius individua quasi transitoria: ob ^. pedicellos breviores floresve minores seu folia Sparsa - stipitemque leguminis breviorem, at talia multo melius pro hybridis quam pro formis PARENTS sumenda. Proxime affine D. nudifloro D C. americano, quod - praesertim differt flore majore fructusque ar apice breve acuminatis. D. acuminatum DC. forma — — articulorum leguminis adhue similius, sed pedicelli et — stipes breviores potius D. podocarpi, a quo flore magno- foliolisque subito acuminatis discrepat. Omnia quatuor - aie obiter dentatis excellunt. | 11. D. Oldhami Oliv. in Journ. linn. soc. IX, 165. Miq. Prol. 234. Fr. Sav. Enum. I, 101. Hance in E. Journ. bot. XII, 259. . Kiusiu: circa Nagasaki lane 1 n. 356) Nip Deus ad. rivales (RS En TE Am a = \ te. Pa: dir See Tee v MENT t umbrosis ad sylvarum margines, Julio fl., Septbri frf. üpse, Wawra n. 1564), Nambu (Tschonoski). China centrali: Kiukiang (Móllendorff ex Hance, qui tamen pl. japon. non vidit). Unicum foliis pinnatis praeditum, praeter D. tinc- torium Vieill. ex Neo-Caledonia, fide Hancei. Haec species (Vieill. n. 367! fl. frf.) tamen valde differt caule fruticoso foliato, inflorescentia densa breviuscula illam D. polycarpi fere aemulante, foliolis obtusis et — articulis leguminis semirotundis. 12. D. gangeticum D C. 1. c. 327. Baker l. c. 168. Benth. Fl. Hongk. 84. China australi: Hongkong (Forbes!), Canton (Hance!); tum in Mariannis (Guahan!), Philippinis . (Cuming! n. 437), Celebes!, Timor!, Java!, Tenasse- rim, Deccan!, Sikkim!, TRES bor. occid.!, Africa trop.! 13. D. retroflecum D C. I. c. 336. Baker l. c. 170. Hance in Journ. bot. XVIII, 260. D. orbiculatum et D. rotundifolium Wall. Cat. Hedys. retroflecum L. China australi: in collinis circa Canton (Sampson!) et Whampoa non rarum (Hance!). Himalaya: Silhet (Wallich!). 14. D. Rr UE DO.1. & 334: Baker E c; PEE Benth. Fl. Hongk. 84. D. Buergeri Miq. Prol. 233. Fr. Sav. Enum. I, 100. _ Kiusiu: circa Nagasaki (Oldh.! n. 353, ipse), cacu- mine graminoso montis Kawara (ipse); China australi (W. J. Hook.! s. n. D. purpurei), Hongkong (Wright!, Forbes!), Formosa (Oldh.! n. 163). Tum vidi e Phi- lippinis (Cuming! n. 845), Java, Sumatra, Banka, 16. D. triflorum DC. 1. c. 334. Baker 1. c. Ea Benth. Fl. Hongk. 83. Tenasserim, Ceylon, Deccan, Khasia et Sikkim, i Otaheiti et Fidshi. | Specc. japonica exoticis vulgo magis acre pls fs Species affinis ex indicis: D. concinno DC. et D. n : ut an differentiae adsint quaedam in fructu nescio. — Bentham |. c. in herb. Zuccarinii specimen 1 e Japonia vidisse asserit, anne errore, pro praecedente? — Formam foliis omnibus 1-foliolatis vidit cl. Hance ex ins. Hainan a Bullock lectam, Ex Hanceo folia — inferiora pl. typicae etiam non raro 1-foliolata sunt. Honkong (Wright ex Benth.). Late distributum — per totam Indiam!, Ceylon!, Philippinas!, Mariannas!, - es : : fescenti DC., ex americanis D. lineato DC., D.gla- . er LUUD Do ob: D. wiliari DO. | | Eu Var. trichocaulon Baker 1. c. 172: caule patentim 2 piloso, bracteis majoribus. D. trichocaulon D C. 1. c. d 335. Hance in Journ. bot. XVIII, 260. E China: prov. Canton (Parry ex Hance), Amoy 2: (Hance!). India! 3 15. D. reticulatum Champ. in Kew journ. bot. IV, — — 46. Benth. Fl. Hongk. 84. Hance in Journ. bot. = XVII, 10. | Be = China australi (Benth. ): Hongkong (id.), Whampoa Me (Hance!). ae: Praecedenti simillimum, sed paulo magis Ee = phyllum, glabrius, foliis coriaceis, calycis laciniis acu- — minatis nec acutis, foliolis subtus glaucis. Fruetum — non vidi, nec Bentham bonum vidisse videtur, ita — — "X TOP SUL ne A c 7 ee PT AUS — . Moluccas!, nec non Mexico!, Surinam!, Haity (P oi- teau!), Jamaicam (Swartz!). 17. D. heterophyllum D C.1. c. 334. Baker l. c. 173. China (Baker): Formosa ad Tamsuy (Oldh! n.162). Vidi e Java, Ceylon, et crescit in utraque India orient., Philippinis et Mascarenis. 18. D. microphyllum D C. I. c. 337. Miq. Prol. 233. Fr. Sav. En. I, 100. Hedys. microphyllum Thunb. Fl. Jap. 284. et icon ined.! D. parvifolium DC. 1. c. 334. Baker I. c. 174. Benth. Fl. Hongk. 84. Hedys. tenellum Don! Prodr. fl. Nepal. 243. | Kiusiu: circa Nagasaki frequens (omnes), prov. Osumi (Tashiro!), Nippon prov. Kii (Tanaka! s. n. makiye hagi, ex confus. cum Lesped. virgata). China australi (Benth.): Hongkong (id.), Amoy (Fort.! A. 118). Tum in archip. Malayano, Ceylon!, Deccan!, Nipal (Buchan.!), Khasia (Clarke!), Kumaon! Species incerta. Desmodium aspectu D. oxyphylli DC., ut videtur sect. Dollinerae. Hance in Journ. bot. XII, 259. China centralis: Kiu-kiang (ex Hance). Dicitur glabrum, foliola ovatorhomboidea, subtus reticulata venis subcoloratis, racemi parvi, laxi, sub- panieulati mieranthi, calycis lobi brevissimi obtusi. — Vicia venosa Maxim. var. cuspidata: foliis 3—5-ju- gis, foliolis lanceolatis sensim longe acutissime acumi- natis mueronatisque, floribus violaceis. Nippon: prov. Senano, s. n. Yebira fudzi fl. mis. Tanaka. | P MU m te e- Mem LAM EE "ur di E "e 7 OE REN gtk NE AS EINE NE Ss ES ponia variis lonis inter se oe, crescens. Varietates | | plures foliorum forma florumque colore Me ne tas format, e quibus haec sane satis discrepans. - Foliola versus apicem petioli decrescentia, maxima A 58:14 mm., terminalia 40 : :9 mm. magna. Flo 13 mm. longus. Galactia Tashiroi. Semper virens florens et fructifera volubilis ad axes omnes pilis erispis pubescens; stipulis - Sstipellisque caducis his brevisetaceis; foliis ternatis petiolo laminam superante, foliolis chartaceis laevibus - px superne glabris subtus dense gilvo-sericeotomento- ^. sis, utrinque tenere subsexcostatis late ellipticis ob- TUE v. vix acutiuseulis breve, terminali vix lon- gius, petiolulatis; racemis folio longioribus interruptis, bracteis minutis lanceolatis caducis, floribus singulis v. geminis, calyce sericeo pedicellum apice minutis- sime scariose bibracteolatum superante 4-fido laci- . niis linearilanceolatis acutiusculis summa ovata ob- — tusa binervi; corolla purpurea fere duplo longiore vexillo oblongo truncato basi late brevissime unguicu- | lato, carina recta obtusa alas oblongas superante ve- — su breviore, stamine vexillari libero, ovario dense - sericeohispido stylo ineurvo glabro; legumine plano- compresso linearisubfalcato laevi appresse piloso sub- — octospermo stylo brevi uncinato, seminibus reniformibus | compressis opacis atris hilo brevi oblongo concolore. Liukiu: maritimis circa pre "em (Tashiro fl. fri. 1882). Proxima G. canescenti Benth. e Texas, quae differt LR foliis utrinque incanis reticulatis reticulo subtus ele- —— p ASK . B 5 + Nr Y u 4M eth E pa. AT d cr M ee vato superne impresso, foliolis ovalibus v. obovatis, petiolulo terminali lateralibus multo longiore, stipellis persistentibus, legumine duplo minore longius uncinato basi sensim attenuato convexiore, semine vix reniformi parum compresso castaneo, 5:3 q. exc. mm. magno. G. tenuiflora W. A., indica, foliorum valde ludentium forma, indumento et consistentia membranacea magis distat, sed legumen minus quidem nostrae similius. Internodia 25—40 mm., petioli 3—-4 cm., petiolu- lus terminalis 4 mm., foliola a 32:20 ad 27:19 mm. magna. Calyx 7 mm. Vexillum 11 mm., alae 8 mm. ungue brevi lineari, lamina supra auriculam basalem rectangulam transverse plicatula, carina 10 mm. un- guibus ut in alis, lamina quavis basi leviter attenuata brevius quam in alis auriculata plicataque, apice inter se libera. Filamenta 9 ultra medium connata aequalia. " Antherae non visae. Legumen 50:8 mm., semen 3,5:3 mm. Cajanus indicus Spr. Syst. III, 248. Baker in Hook. f. Fl. Br. Ind. II, 217. - Liukiu (Tanaka). Distrib. ubique in tropicis ORE verosimiliter in Africa v. India orientali indigena. Rhynchosia minima D C. Prodr. II, 385. Baker in Hook f. Fl. Brit. Ind. II, 223 c. synn. Liukiu (Tanaka). Distrib. ab India per tropicos in Africam et Americam calidiores. Pongamia glabra Vent. Jard. Malm. t. 28. DC. Prodr. II, 416. Benth. Fl. Hongk. 94. Baker in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 240. Liukiu: (Wright! ib: Osima, Jul. 82 fl. (Ta- shiro!) China australi: Hongkong. (Wright ex Mc . Euchresta Horsfieldii Benn. in Horsf. PI. jan rar, re x E 148, t. 31. Hook. f. El. Brit: Ind. 11; 248: 2 oe : Liukiu (Tashiro! fl. 1882); Formosa (ex Benth. — et Hook. Gen. pl. I, 550), Java, Himalaya: Khasia. — — | Caesalpinia L. | xr - Species Sinico-japonicae. NORIS Legumen aculeatum (Subgen. Guilandina B a - ker). 2. + » inerme (Subgen. Eucaesalpinia Ba- EN LEE. ker) 3. C p 2. Stipulae membranaceae integra ENTE C. Bonducella Flem. M » spiniformes bipartitae /.5 25 us, C. minax Hee. Ix 3. Arbor inermis ....... Misc Qum Sieh Fe pulcherrima Sw. E .. Arbores v. frutices aculeati. 4. | E 4. Folia paucijuga ....... NAT uM EIER N C. Nuga Ait. EU » multijuga. 5. : Sunt ST TER 5. Juga foliorum primaria secundariis numero- bim siora. 6. ERU E » Secundaria primariis numerosiora...... C. Millett HA ZZ 6. Foliola acute ovata coriacea............... C. vernalis Champ. Av DE » oblonga. 7. DE: 7. Foliola subcoriacea angulo inferiori affixa... C. Sappan 1i es; » membranacea media basi inserta..... C. sepiaria Roxb. | 1. C. Bonducella Fleming in As. care XI, 159. E Baker in Hook. f, Fl. Brit. Ind. II, 254. Cuilandina. serm Bonducella L. Cod. 3008. Benth. Fl, Hongk. 96. . Bonin-sima (Wright!), Liukiu (Tanaka!); dei ++ Hongkong (Wright!) et per tropicos. — 2. C. minax Hance in Journ. bot. XXII, 365. - ; P China: Foret. Canton RIT ex Hane) 255. Poinciana pchorrima L Cod. 2988. DC. Pd I, 484. HOMES eC de Cf Liukiu (Tanaka!). Ubique inter tropicos culta, vera patria ignota. -4. C. Nuga Ait. h. Kew. III, 32. DC. Prodr. II, 481. Benth. Fl. Hongk. 97. Baker l. c. 255. Engl. Bot. Jahrb. VI, 64. C. chinensis Roxb. Fl. Ind. II, 361. Hook. Arn. Bot. Beech. 182 (cum ?). Archipel. Ziukiu (T ashiro!, Tanaka!), v. gr. Osima, China: Formosa cirea Tamsuy (Oldh! n. 184), Hong- kong (Wright); tum in Philippinis, India orient., Archip. Malayano, Australia tropica et Polynesia. 5. C. Millettü Hook. Arn. Bot. Beech. 182. Hance in Journ, bot. VIII, 313 (fructus descriptio). China australi (Hooker et Arnott): insula Lappa prope Macao (Hance). 6. C. vernalis Champ. in Kew journ. bot. IV, 77. Benth. Fl. Hongk. 97. Hongkong (W right!, Hance!), nec alibi. 7. C. Sappan L. Cod. 2998, DC. Prodr. II, 482. Baker l. c. 255.-Hance in Journ. bot. XVI, 10. Biancaea Sappan Todaro hort. Panorm. t. 3. China australi: ex adverso Hongkong (Hance). Tum in India cis et trans Gangem, archip. Malayano. 8. C. sepiaria Roxb. Fl. Ind. II, 360. Baker 1. c. 256. Miq. Prol. 242. Maxim. in Bull. soc. Mosc. 1879, 9. Hance in Journ. bot. XX, 5. C. japonica Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 3. Franch. Savat. En. I, 114. C. crista Thunb. Fl. Jap. 179 (non L.) Japonia (Miquel!): Hakone, cacumine montium al- tiorum rara, fine Octob. frf. (ipse), Simoda (Wright!, Yolkin!), Kioto (Rein!), Amakusi (id.!), prov. Higo, Mélanges biologiques, XII. 57 veu ^ 7 E ARS 5 RA " et MALATTIE - archip. Malayano! Gleditschia L. Synopsis specierum cognitarum. Legumen tenue varie flexuosum et tortum, cum pulpa succosa inter semina. 2. » sine pulpa, rectum. 4. 9. Inflorescentia brevis densa continua, floribus & et 9 fasciculatis, semina medio Sul disposita D. PSS SAS EQUIS . G. caspica Desf. Flores 4 secus rhachin fasciculati, 9 race- mosi. 3. 8. Inflorescentia brevis, 4 densa, semina secus suturam leguminis superiorem disposita, parte - HALLE asperma seminiferae aequilata ............. G. Triacanthos L. Inflorescentia utriusque sexus interrupta elon- : " Obs. Gymnocladus Lam. statu florifero a Gledit- schia non distinguenda, excepta spinarum deficientia (spinae tamen et in Gleditschia interdum desunt), a Gleditschia legumine turgido pulposo seminibusque non vel vix compressis diversa habetur. At legumina seminaque G. chinensis et G. zylocarpae pariter tur- manet spinarum defectus. cacumine Higo-san, fine Junii. d.. Kine prope e . Kumamoto,. fine Maji fl., circa Nagasaki in fruticetis, — init. Maji flor. (ipse); Tid: Ningpo (Hancock!) prov. Hu-peh (Hance). Tum in tota India or! et EN gata, semina medio legumine disposita...... G. japonica Miq. 4. Legumen chartaceum tenue breve 1—3-sper- : mum. 5. » lignosum crassum polyspermum. 6. 5. Legumen rotundatum 1-spermum.......... G.monospermaWalt. » . oblongum 2—3-spermum...... .. @.,heterophylla B ge. 6. Flores secus rhachin fasciculati............ G. chinensis Lam. » racemosi longe pedicellati....... s G. xylocarpa Hee. gida sunt, pulpa tamen in parenchyma siccum durum - | mutata. Unies igitur differentia illaque non absoluta | U pdd dee tt Bart — 451 — a. Legumina plana pulposa indehiscentia. 1. Gleditschia caspica Desf. Hist. d. arbr. II, 247. Spinis validis ramosis, rhachi foliisque margine juven- tute pilosulis, foliis uni- vel 3—4-jugo-bipinnatis, fo- liolis 6—10-jugis majusculis reticulatis obsolete cre- nulatis oblique oblongis ovatooblongisve obtusis cum . mucronulo caduco; inflorescentia brevi continua densa floribus fasciculatis subsessilibus, bracteis obsoletis; legumine palmari compressoplano toruloso pl. m. fal- cato pleiospermo; seminibus medio legumine dispositis illiusque latitudine triplo usque 5-lo?) minoribus late ovalibus duplo—triplo latioribus quam crassis. Ledeb. Fl. Ross. I, 718. Boiss. Fl. Or. II, 631. Cirea mare Caspium in australi parte: Talysch prope Lenkoran! et Astara!, prov. Ghilan! Foliola maxima 2:°/, poll. Flos 5 mm. longus. Le- gumen usque 12:2 poll. magnum, pulpa dulci eduli, fide Hohenacker, Enum. Talysch, in Bull. Soc. Mosc. 1838 IV, p. 351. 2. G. triacanthos L. Cod. 7696. Spinis validis ra- mosis, innovationibus pilosulis tum glabratis, foliis uni- et 4—5-jugo-bipinnatis, foliolis 10 — 12-jugis superne glabris elevatoreticulatis pl. m. erenulatis oblique ob- longis obtusis cum mucronulo caduco; inflorescentia brevi Ó continua densa floribus fasciculatis, © race- mosa, floribus omnibus brevipedicellatis; legumine pe- dali compressoplano falcato pleiospermo; seminibus secus suturam superiorem dispositis, parte leguminis 2) Legumina recentia investigare non licuit, semina vero exsicca- tione valde contrahuntur, ita ut nidus seminis ipso semine multo major. Sic 3-lo minora evadunt leguminis latitudine si nidum, 5-lo autem si semen respicis, LT SLICE NA 4 a 2 d LAE S . ~ wees * + Rs À PAR a Be er di 21 A 4 ^ Pv 2 y" A Wake » m &.. z m. > A ka ~~ Ye EN FE KART ER ERA APE RECENT - p POR cet hat eal ee OD IE à : renee Sop Pe Se M ee à 2 ’ xe e "UR QUE M CD mpm deo eMe da con ASIE el o Leer Fl QU MET ED LEN E seminifera quam vacua es late ovalibus oblon- gisve 2-lo usque 4-lo latioribus quam crassis. Torr. and Gray Fl. N. Am. I, 398. A. Gray Man. 145. G. ferox Desf. Hist. d. UE 11,247: | America borealis, a an ad Virginiam, Tis linois et versus austrum (A. Gray). Vidi e New-York (plantatam), Kentucky, Alabama, et cultam. Synonymon Desf. huc duxi ex specc. dolimaSpach _ datis horti Paris. ob inflorescentiam densam continuam. C. Koch Dendrol. I, 10. cum dubio G. CIERRE qu : junxit, Foliola majora 35 : 12 mm., in bipinnatis usque duplo minora. Flos d 4 mm., 9 5 mm. longus. Legu- men 260: 20—35 mm. » pulpa dulci. Gp ef japonica Miq. Prol. 242, Spinis validis ramo- — sis, petiolis rhachi foliisque margine puberulis tum glabris, foliis 1-, rarissime 2 — 3-jugo-bipinnatis, folio- lis 10-jugis majusculis reticulatis crenulatis oblique - oblongis obtusis cum v. sine mucronulo minuto; inflo- wi : en rescentia elongata interrupta, floribus ebracteatis bre- — vissime pedicellatis & fasciculatis 9 racemosis ; legumine spithamaeo compressoplano flexuoso torto bullatoque — pleiospermo; seminibus medio legumine dispositis | illius latitudine 3—4-lo minoribus late ovalibus pla- - nis. Franch. Savat. Enum. I, 114, II, 327. : In Japoniae australioris sylvis montanis: Nippon, j cirea Yokohama, jugo Hakone; Kiusiu alpe Inu-take. Japonice: sai-katsi-ibara, pulpa leguminum ad lavan- . | dam telam adhibetur. Cane media: Shanghai (F. B. Forbes!) Foliola majora 40: 15mm., in ID 13:5 mm. " - 3 t ds. AP r 4 ma © ^ j "i D es EM MS + Wr. M ln * A awe LE x ^ ^ "eT. NANI == 456 — Flos 2 6 mm. longus. Legumen 35 mm. latum, pulpa viridi acida farctum. -"b. Legumen lignosum turgidoplanum indehiscens. 4. G. sinensis Lam. Dict. II, 465. Spinis conieis. ramosis robustis, innovatione parce pilosula cito glabra, foliis uni-rarius 2— 3-jugo-bipinnatis, foliolis 8— 10- jugis majusculis reticulatis crenulatis oblique ovatis v. ovatooblongis subattenuatis mucronulatis; inflorescen- tia elongata interrupta floribus fasciculatis longiuscule pedicellatis ebracteatis; legumine vix palmari recto lignoso compresso laevi indehiscente pleiospermo; se- minibus medio legumine dispositis illiusque latitudine 3—-4-lo minoribus late ovalibus compressis turgidis. Benth. Fl. Hongk. 100. G. macracantha Desf. Hist. d. arbr. II, 247. (ex spece. h. Paris.). China australi: Hongkong (Hance!, Forbes!) culta in India! et passim in Europa! Foliolà majora 35:15 mm. Flos 3 mm. longus. Legumen cum sequente identicum et semina similia, sed neutrius matura visa. 5. G. æylocarpa Hance in Journ. bot. XXII, 366. Spinis validis ramosis, rhachi pubescente, petiolo foliis- que subtus juventute parce pilosulis; foliis uni-rarius 2-jugo-bipinnatis, foliolis 4- (innovationum usque 6-) jugis majusculis reticulatis crenulatis oblique ovato- oblongis oblongisve attenuatis mucronatis mucrone tum deciduo; racemis elongatis interruptis ebracteatis, floribus longe pedicellatis; legumine palmari lignoso recto laevi compresso turgido pleiospermo, seminibus medio legumine dispositis latitudine ejus vix triplo minoribus ovoideis parum compressis. G. sinensis B ge. n N | ^. 7 Vie ae P MINS. or AN 2 E. ar PL a LRO ae) 4 > Ta CH. Enum. Chin. n. 122., nec Lam. Turez. Enum. Chin. % n. 64. Gymnocladus Williamsii Hee.l.c. —— ... In China boreali: circa Pekin (Bunge!, alii!, wil- liams ex Hance), v. gr. Pan-shan (Bretschneider!), Shang-hai (Bullock ex Hance), prov. Schensi (Pia- sezki!). Leguminibus incolae saponis ad instar utuntur. Foliola in bipinnatis pollicaria, in simpliciter pin- natis usque ultra 3-pollicaria, plus quam pollicem lata. Flos 8 mm. longus. Legumen ad 12 poll. longues fere 2 poll. latum. | Neutram e speciebus Hanceanis Moe vidi, p | descriptio Gymnocladi sub anthesi tantum autori notae y exactissime in speciem a Bungeo olim pro planta La- | marckii habitam quadrat, nec diagnosis G. zylocarpae, _fructiferae tantum notae, aliter discrepat quam foliolis - «coriaceis», quae in omnibus hujus generis speciebus versus fructus maturitatem multo firmiora, non tamen - coriacea fiunt. Si G. zylocarpa Hee. revera a nostra distincta evaderet, G. sinensis Bge G. Williansii vo- canda esset. c. Legumen chartaceoplanum epulposum demum incomplete 130 dehiscens. | 28 6. G. heterophylla Bge Enum. Chin. n. 123. Spinis E acicularibus simplicibus v. basi breve ramosis, pube brevi molli sericea, foliis uni- et 2— 3-jugo-bipinna- tis, foliolis superne glabris 8— 10-jugis parvulis laevi- bus integerrimis oblique ovalibus oblongisve obtusis; ^ - inflorescentia brevi interrupta, floribus subsessilibus 6 | fasciculatis © racemosis; legumine oblongo parvulo J - recto 2—3-spermo maturo chartaceo subdehiscente; E. seminibus orbiculatis planis. Turez. Enum. Chin. n. 65. y Ditione Pekinensi non rara (omnes collect.) ^ ^ = fi Foliola in simpliciter pinnatis 20:8 mm., in bipin- natis 2—3-lo minora. Flos 3 mm. longus. Legumen 55:20 mm., stipes 15 mm., maturitate epicarpium membranaceum nigrescit et fragile ab endocarpio tenue pergameneo ochroleuco hinc inde secedit. 7. G. monosperma W alt. Fl. Carol. 254. Torr. and Gray Fl. N. Am. I, 398. Gray, Manual 145. G.tri- acanthos 8. (1-sperma) L. Cod. 7696. G. inermis Mill. Dict. (1759). C. Koch Dendrol. I, 9. America boreali: paludibus Illinois et versus meri- diem (autt. amer.), v. gr. Florida! Vidi tantum fructu nondum maturo. Speciem in- signem amplius describere inutile puto. Legumen late ovale chartaceoplanum stipite duplo longius. Cassia glauca Lam. Dict. I, 647. DC. Prodr. II, 495. Var. suffruticosa Koenig. Baker in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 265. C. suffruticosa Roth, Nov. sp. 213. DC. Prodr. II, 496. Liukiu (Tashiro); China: Futschau, culta (Dr. Augustinowicz). Sponte per Indiam orient. utram- que, archip. Malaicum, Polynesiam et Australiam tro- picam. Spiraea nipponica. (Sect. Chamaedryon, Ser. 2. Maxim. in Acta h. Petrop. VI, 185). Glaberrima, ramis angula- tis, foliis subtus glaucis tenue 3—-4-costatis reticula- tisque laevibus, innovationum. . ., ramulorum fertilium erebris orbiculatoobovatis v. late ellipticis obtusissimis integris v. apice tricrenatis; corymbis racemosis multi- floris ramulos foliatos novellos numerosos terminanti- bus; petalis albis truncatoorbiculatis stamina circiter ^e > 4 hs ee PLA te he D Ft ire PT ig ar e % tr ui Ar ue c td CE A PL ORNE apt n E, T. " . Y A AS LM ei a "S Tae cu» Lw T = s^ .G. Nicholson in Gard. chron. 1885, 283, fig. 56. Nippon: Fudsi-yama, Niko, Shishibu (fl. et frf. mis. - Tanaka et Yatabe). Japonice: Marubana iwagasa, kobano iwagasa, iwa shimotsuke. — Introducta in hor- … tos europaeos a Siebold, fide Nicholson, sed pl. cultam nondum vidi. | : Proxima S. mongolicae m. in Mél. biol. XI, 216., quae differt foliis subtriplinerviis Mee ione busque minoribus, staminibus petala rotundata supe- rantibus, carpellis intus villosis stylo subinfraapicali. - A S. media Schmidt longius distat staminibus brevi- bus, foliorum forma, folliculis vix e calyce erecto ex- sertis, neque calycem reflexum plus duplo superantibus. . Specc. praesto sunt spithamaea, intervallis pollicari- bus ramulis fertilibus patentibus 2 — 3-pollicaribus obsessa. Folia in quodam ramulo 8—10, saepius integra, petiolo 2—3 mm., lamina infimorum minorum 8:6 mm., reliquorum 12:10 ad 16:12 mm. magna. — Corymbi ipsa basi et interdum in pedicello infimo monophylli, rhachi '/,—1-pollicari, pedicellis florem duplo v. in summis parum superantibus. Flos diam. 8 mm., calyx fere 4 mm. Carpella matura 3 mm. et ultra longa, stylo demum deciduo parum breviora. Semina 2—2,5 mm. longa breve appendiculata, nucleo tereti linearioblongo 2 mm. usque longo, 0, 3 mm. lato, i s arcte appressa laevi. Saxifraga lycoctonifolia. (Sect. Isomeria Torr. et Gray) glandulosopubescens, foliis pedatinerviis cordatoreni- apice reflexo EM terminali coronatis; calycis frctifert i NS laciniis deltoideis erectis. S. media var. rotundifolia — ca ae oe en den fe is — 457 — formibus supra glabris radicalibus et inferioribus 7- superioribus 5-lobis, lobis trilobulatis arguteque incisis et mucronatoserratis; paniculae laxae elongatae pedunculis 3—5-floris, pedicellis calyce brevioribus, calycis dentibus ovatis obtusiusculis sub anthesi tubo brevioribus petalisque oblongospathulatis exunguicu- latis erectis, staminibus 5 calyce brevioribus episepalis, ovario ad ?/, adnato, stylis conicis subparallelis, semi- nibus... Nippon: prov. Senano alpe Komaga-take, 2 Aug. 82 flor. mis. Yatabe s. nom. japonico Arashi gusa. Simillima S. aconitifolia Field. et Gardn. Sert. plant. t. 57 (quam ex Alleghany montibus a Gray et Sullivant, e montibus Carolinae a Buckley lectam vidi) differt foliis rotundatis profundius lobatis paucius serratis, cymae ramis magis multifloris indeque mani- festius secundis, calycis limbo quam tubus breviore dentibus acuminato-deltoideis tubum sub anthesi ae- quantibus, petalis obovatis brevissime unguiculatis calycis limbo duplo longioribus. S. elata Nutt., a me non visa, diversa foliis rotundatis, laciniis calycinis acute lanceolatis, petalis (cuneatooblongis) calycem duplo superantibus. Certe tamen hae tres arcte inter se affines, etsi americanae ad Boykiniam amandatae fuerint. Bipedalis. Folia radicalia majora petiolo spithamaeo lamina 9 cm. lata, 6 cm. longa. Stolones innovantes horizontales dense fuscohirsuti, internodiis longiusculis, quam in S. aconitifolia duplo erassiores. Flos viridis diam. 5 mm. Calyx imbricatus (ergo non Boykiniae). Stamina rarius 6, uno enim epipetalo. Placentae sub anthesi tenues, neque crassae ut apud Fielding et Gardner delineatae. Mélanges biologiques. XII. 58 4 PTE Lt Hydrangea sikokiana. Ramis ramulisque glabris, co Ft rymbo plano foliisque subtus pallidioribus pubescen- = tibus, his suboctocostatis late ellipticisovatisve serratis — — versus apicem bi—sex-lobulatis lobulis late deltoideis — subito cuspidatis; inflorescentiae laxiusculae planae - e pedicellis florem superantibus; calycis margine trun- ec cato, petalis acutis ellipticis duplo longioribus, stami- ; ibus longe exsertis, stylis 2 crassis, ovario infero; floribus sterilibus paucis sepalis 5 ENS. rotun- datis. Nippon australi: prov. Ku (ex adverso insulae Sikoku); japonice O-azisai i. e. Hydrangea m (Tanaka fl. et subdefl.). Huic valde affinis H. quercifolia Bartr. bene FS EC stincta videtur ramis et rhachi rufoarachnoideotomen- —— tosis, corymbo oblongo, foliis 3— 6-costatiscostisvalde — * | inaequalibus (inferioribus validioribus et longioribus), lobis majoribus numerosioribus saepe jam a basi lami- nae incipientibus, calyce distincte obtuse dentato. | Ex nomine japonico frutex v. arbuscula magna videtur, sed spec. 1 missum descriptionem completam non admittit. In ramulo ante oculos pars innovata foliifera 4 cm. longa, cum foliorum paribus 3 magni- - tudine cito decrescentibus: petiolis 65—20 mm., laminis 11:9 cm. ad 65:45 mm. Folia adulta superne pilis appressis sat crebris adspersa. Pedunculus com- — s munis 3 cm. longus. Corymbus fere 8 cm. latus, radiis = inferioribus 4 cm., tum post intervallum 2 cm. radiis Es 4approximatis 2 cm. longis cum terminali aequilongo, = omnibus in radiolos parum breviores divisos, qui pedi- cellos ferunt. Alabastra 3 —4 mm. alta. Flos sterilis — abortu 1 longius pedicellatus parvus (diam. 11 mm.). —— N Ikea chinensis Hook. Arn. Bot. Beech. 89, t. 39. Benth. Fl. Hongk. 129. Hook. f. Fl. Brit. Tid II, 408. | | Liukiu: ins. Osima (Tashiro!); China australi (Bentham): Hongkong (Hance!) Formosa Nu. mila). s Var. subserrata: foliis pl. m. vou ae serra- turis spinosomucronatis. Kiusiu: prov. Satsuma circa Kagosima; Zaukiu: ins. Osima (Tashiro); Formosa (Oldh.! n. 109). Drosera indica L. Cod. 2232. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IT, 424. Nippon: prov. Kadzusa (mis. Yatabe sub nom. Nagaba ishimotschiso); prov. Owari ad Okkawa, Tshita- gori (Ito Tokutaro misit); China australis; India orient. a Ceylona per Deccan usque ad Chota Nagpur, India trans Gangem, Australia tropica, Africa. Bruguiera gymnorhiza Lam. Ill. t. 397. Engl. Bot. Jahrb. VI, 63. Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 437. Liukiu: in maritimis Osima et Okinawa, initio Aprilis fl., Julio fr. immat. (Tashiro!, ex quo japonice Ohirugi, cortice utuntur ad rubrum tingenda retia piscatorum, lintea cet.). Late distributa per Se maritimas tro- _picas orbis vetusti. Terminalia Catappa L. Cod. 7625. Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 444. Hook. Arn. Bot. Beech. 263. Bonin-sima (Wright!, Yatabe! sub nom. japonico x Kurumi). Sponte in Malacca, culta ubique in tropicis provenit. . Syzygium buxifolium Hook. Arn. Bot. Beech. 187. Benth. Fl. Hongk. 118. Japonia maxime australi: ins. ees sima (Pashia x ex quo japonice Adéku), Liukiu ins. Osima (Doeder- LE lein! steril.), Bonin-sima (Wright!, Yatabe!); China australi (Hooker et Arnott): Hongkong (Wright!), Futschau, montib. graniticis 1300 ped. s. m. secus fl. Min (Augustinowicz), Amoy (Fortune! A. 95). — À £ / Lagerstroemia subcostata Koehne in Engl. Jahrb. — IV, 20. a. hirtella Koehne I. c. 21. ui Bet Liukiu: ins. Osima, in montibus, arbor magna, peta- | lis albis et roseis, japonice Aka A (Tashiro! fructif. De ET Formosa (Oldham!). cME Pyxipoma polyandrum Fal. in Ann. Wien. ied IL - = 293. Mig. Fl. Ned. Ind. I, 1060. Trianthema BÉ. polyandrum Bl. Bijdr. 1137. DC. Prodr. III, 858, 098 Liukiu, in maritimis, Majo fl. fr. immat. (Tashirol);. ER China: prov. Ga (Hance!) tum in ins. Mo- . luccanis (Fenzl), Java (Miquel) Timor (Decaisne). er | Hydrocotyle L. — LATE is Species sinicojaponicae. | Mericarpia jugis primariis et secundariis : ; Sr evolutis. Planta majuscula ex omnibus nodis Em ES radicans et folia pedunculosque floriferos o ERE emittens = 2%. sy EHE ae as ae | Mericarpia jugis secundariis haud dme : .. euis. 9. Eu 2. Caulis primarius ex omnibus nodis radicans | et folia pedunculosque floriferos proferens. H. rotundifolia Res Caulis primarius radicans ex axillis ramos | | foliatos floriferos gignit. 3. : $e. 3. Macrophylla, umbellae apice ramorum ag- En gregatae multiflorae petiolo multo breviores. H. javanica Thunb. I Microphyllae, umbellae sparsae. 4. Ba: 4. Foliorum sinus apertus. ......... vro. A. Wilfordi m. < j » » „imbricatoclansuss $1.52 H. ramiflora m. Musee — 461 — a. Cauliflorae. 1. H. asiatica L: Cod. 1903. DC. Prodr. IV, 62. Benth. Fl. Hongk: 134. Thunb. Fl. Jap. 116. Miq. Prol. 243. Franch. Sav. Enum. I, 178. Oo tshidome. Soo bokf IV, 63. Japonia (Langsdorff!), ubique in australioribus frequens: Nagasaki (Oldh.!, ipse), Yokoska (Savat.!), Yokohama (ipse), Nambu (Tschonoski!); Liukiu et Bonin-sima (ex Bentham); China: Hongkong (Benth.), Formosa (Oldh.! n. 141) et ubique in tropicis et usque in Tasmaniam, Caput bonae sper cet. Var.crispata: foliorum margine luxuriante crispato et irregulariter inciso in lobulos obtriangulos v. rhom- beos acute dentatos. In hortis Tokio rarius culta (ipse). 2. H. rotundifolia Roxb. Hort. Bengal. 21. Fl. Ind. IL 38. DC. Prodr. IV, 64. Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 668. H. nitidula A. Rich. Monogr. n. 35. fig. 33. DC. 1. e. 66. Miq. Prol. 243. H. sibthorpioides Lam. Diet. III, 153. Franch. Sav. Enum.I, 178. Tshidome gusa. Soo bokf. IV, 62. Japonia australiore: Nagasaki (Oldh.! n. 292), - Naga-yama in Kiusiu, Hakone (ipse), Yokoska (Sava- tier! n. 482), Yokohama (ipse), Tokio (Tanaka!); China: Formosa (Oldh.! n. 139). Tum vidi e Bengalia, Himalaya (Silhet, Darjeeling), Nilagiri, Ceylona, Au- stralia. Specc. japonica culta v. locis apertis frequentatis | orta folia majora ad apicem petioli saepeque ad laminam pilosa habent, individua sylvestria locis desertis enata microphylla glabra foliis profundius divisis lobis tri- y y % \ á x . +. | oe ah S tas F SOLE eee E + 7 M Rae Tr ne NITE M 7, pe. Y dentatis gaudent; H. nitidulam Rich. et Hook. Exot. fl. t. 99. Inter plantam umbella petiolo aequilonga et umbella = = . Subsessili (H. tenellam Don, Prodr. Nepal. 183, DC. — 1. c. 64), inter folia majora et minora obsolete lobata — et fere partita tanti status intermedii, ut limites vix - ulli stabiliendi sint. Ita et A. sibthorpioides Lam. non differre videtur et jam a Bentham (Fl. Austr. III, 340, in adnot. ad H. hirtam) conjungitur. | H. Batrachium Hance in Ann. sc. nat. 4 ser. XVIII, . 920, quam e China (Whampoa, abipso Hanceo datam, Formosa, Oldh.! n. 140, et inter Sieberi fl. mixt., verosimiliter ex Australia, vidi) cum planta japonica sylvestri aeque microphylla, formam sistit foliis ad | basin partitis et apice petioli pilosis. b. Ramiflorae. : 3. H. javanica Thunb. Diss. 2, 415. t. 3. Hook. f. l. c. 667. DC, I, c. 67. Hance in Journ. bot. XXI, 321. H. nepalensis Hook. Exot. fl. t. 30. Miq. Cat. ED mus. Lugd. bat. 40. Fr. Sav. En. I, 178. H. poly- cephala Wight, Prodr. 366. Japonia australis: Nagasaki, Naga-yama (ipeo China australi: prov. Canton (Faber ex Hance). Prae- — 2 terea vidi ex Assam, Nipal, Khasia, Sikkim, Kashmir, Decan, Ceylon et occurrit in archip. Malaico, Philip- | pinis, Australia et Africa (Mozambique). Vera H. javanica foliorum lobos habet longiores acu- tos, nostra ad H. nepalensem pertinens breviores obtu- sos, sed posteriores in priores insensibiliter transeunt — et in pl. nostra flores submasculi nulli inveniuntur, . ita ut recte utraque in fl. Indica rejungatur. quae uteris veram sistunt. Aeg FU PES m y. x Ld 3 ^ ._* z^ 2 — 463 — 4. H. Wilfordi. Ad apicem petioli et laminam subtus parcissime setosa ceterum glabra, caule vetusto radi- cante aphyllo, ramis axillaribus innovantibus ascen- dentibus foliatis et floriferis; foliis opacis reniformi- cordatis obsolete 7-lobis lobis obtuse 3-crenatis cre- nulatisque, stipulis rotundatis, pedunculis filiformibus petiolos saepe triplo superantibus, umbella multiflora subcapitata, fructibus compressis laevibus utrinque costatis. Nippon, circà Yokohama, et Yezo, circa Hakodate, ubique in humidis vulgaris, caespites laxos elatiores formans, initio Julii fl. c. fr. (ipse), sine loco speciali sub nom. Yama tshidome (Tanaka); Korea: portu Chusan (Wilford!). Modus crescendi HZ. javanicae Thunb., H. ameri- canae L., H. densiflorae DC., H. geranioidis Rich., i. e. innovationes erectae v. ascendentes foliatae flori- ferae non repunt, nisi peracta fructificatione decum- bunt, tum radicantes fiunt et anno sequente ex nodis iterum innovant. Primo tantum aspectu 4. sibthor- . pioidem Lam., Rich. Mon. n. 31. fig. 8. in mentem vocat, nam haec pertinet ad seriem modo crescendi di- versissimam, ubi axis primaria reptans foliata et flo- rens est, et ad quam praeterea v. gr. ducendae H. ro- tundifolia L., H. interrupta Mx., H. confería Wt., H. leptostachya Rich., H. mexicana Ch. Schl., H. Langs- dorffü DC., H. ranunculoides L. f., H. spicata Lam., H, vulgaris L., H. asiatica L. 5. H. ramiflora. Glabra opaca, cauliculis vetustis radicantibus subaphyllis, hornotinis ramisque foliatis floriferis ascendentibus, foliis ob sinum imbricatoclau- A + m | »- in? ++ xt ? ^ PERLE LUE di vu vie ig rn Rs d OE COM of X c LM = . Yo Utes CN sum quasi BélbitborbicuMts v tas ote | bis quovis lobo obtuse tricrenato, stipulis amplis late - ovatis fuscomembranaceis, nee folia superanti- — bus, umbella capitata iulio fructibus one | marginatis laevibus utrinque bicostatis. | | Yezo: circa Hakodate in humidis vulgaris, floribus viridulis, init. Julii fl. c. fr. (ipse). | Praecedenti simillima, sed foliis statim distinguenda, Adnot. HA. vulgaris Thunb. Fl. Jap. 116. H, inter- rupta Sieb, Zucc, Fl. Jap. fam. nat. n. 422, Mia. . Prol. 243. Fr. Say. En. I, 177., ex Thunbergio in Japonia «hine inde» crescens, igitur planta non rara . declarata, a nemine post Thunbergium reinventa, botanicis indigenis pariter ignota, et in herbario Thunbergii Upsaliae servato deficiens, e flora Japo- nica excludenda videtur. Quum species permultae a Thunbergio in Japonia indicatae in herbario ejus quoque desiderentur, Thunberg plantas quas pro vulgaribus habebat omnino non collegisse, sed tantum - enumerasse, alias ex confusione schedularum vel lapsu memoriae perperam ut in.Japonia crescentes indicasse ———— videtur, Ita et H. vulgarem fortasse capensem tantum - legerat. Veram A. vulgarem in Japonia provenire non verosimile, nam in Europa crescit a Lusitania et Sue- cid, australi ad Hungariam, tum in Asia circa lacum. Caspium in ditione Talysch et in Capite bonae spei in- venta est, stirps americana autem a botanicis loci nune. pro specie diversa enuntiatur. a Species dubia. E Quid? Bidigeotle chinensis L. Cod. 1904. e«China», - a DC. Prodr. IV, 71. cum ? ad Crantziam lineatam | FEST S VER x Nutt. ducta, praeeunte Sprengel in Schult. Syst. à A VI, 355, de qua identitate tamen Schultes in observ. * annexa dubitare videtur. Sanicula satsumana. Foliis radicalibus trisectis, seg- menfis latissime rhombeis basi cuneata in petiolulum subito attenuatis obtuse serratis cum mucrone brevi serraturis imposito, terminali longius petiolulato antice tri-, lateralibus valde obliquis 2 — 3-lobis lobis omni- bus obtusis; caulibus scapiformibus folia vix v. non superantibus; umbella 3—5-radiata foliis 3 — 5 oblon- : gis mueronatis brevibus integris v. rarissime trilobis | So involucrata, radiis umbellulas 1—3 gerentibus, um- UE bellula centro florem femineum 1 sessilem, circumcirca | flores masculos 3— 5 pedicellatos ferente, floris mas- | Br culi dentibus calycinis acutissime subulatis petala re- tusa superantibus, tubo calycis fertilis aculeis uncinatis a tecto. Kiusiu: prov. Satsuma, in ipsa urbe Kago-sima, sub arboribus, Octobri 83 fl. legit Tashiro. 7 Affinis S. lamelligerae Hce et S. tuberculatae m., : ab utraque abunde diversa, a priore segmentis folii = obtusis, umbellae radiis plus quam 2, involucri foliolis 4 pluribus, fructu aculeato, neque parallele alulato; 3 posterior magis distat foliis palmatipartitis, caule folia duplo superante sub umbella solitaria foliato, floribus fertilibus 3— 5, fructu tuberculato aliisque signis. Perennis, radice fibrosa. Petioli 3—5 cm. Seg- mentum terminale 10—14 mm. latum et longum, pe- tiolulo 2 mm., lateralia 10—12 mm. longa et lata, petiolulis 1,5 mm. Radii 2 mm. longi radiolos sub- aequantes, E Mélanges biologiques. XII. 59 --Carum hol opetalum. Perenne elatum glabrum, caule — fistuloso striato ramoso, petiolis vaginatis vaginisample- — xicaulibus linearibus apice rotundatoauriculatis, foliis circuitu deltoideis biternatisectis, segmentis primariis - mediisque secundariis petiolulatis, ultimis ovatis 2— 3- fidis et inciso-grandiserratis dentibus lanceolatis acutis apiculatisque, foliis summis 3-sectis ; umbellis plurira- — diatis, involucris involucellisque oligophyllis phyllis subulatis; calycis dentibus acute deltoideis persisten- tibus, petalis unguiculatis obovatis integris cum acu- mine brevi inflexo quam stamina brevioribus, stylopo- dio depresso; fructu ovalielliptico a latere compresso jugis anguste subalatis, valleculis 1-vittatis, commis- sura minute 2-vittata, en bipartito. Zbuki zeri, KE Soo bokf. V, 26. . M Nippon media: prov. Iwashiro monte Side- -san, 13 Aug. 79 fl. c. fr. fere maturo (misit Yatabe). A Caro differt quidem petalis non emarginatis et habitu potius Pimpinellam referente, sed ob vittas solitarias priori generi adjunxi. A el. Baillon (Hist. _ d. pl. VII, 118) jam Pimpinella cum Caro juncta est, genera reducuntur, eo difficilior fit eorum distinctio: characteres diagnostici, post Benthamii revisionem saepe jam valde vagi, in opere Bailloni omnino desunt. Quotidie tamen formae inveniuntur inter quaedam genera hucusque sat bene distincta vacillantes eorum- que junctionem suadentes. Ita Baillonium si sequimur mox tota familia e paucissimis iisque vastissimis nullo- que limite circumscriptis generibus composita erit, nisi surget monographus, omnibus votis sane desiderandus, | totum familiae systema novis principiis reconstruens. m or - verosimiliter recte. Quo magis tamen Umbelliferarum | — — 467 — 4 a E L: ‘ wt * EN. + B À 1 ME a = Spec. missum bipedale, radice deficiente. Folium . * 3 inferius seorsim datum petiolo (cujus dimidium vagina) m 3 ; 6cm., lamina 17,5:15 cm. Petiolulus terminalis 7 cm., 3 laterales 35 mm. Segmenta secundaria lateralia obliqua E bifida 65:35 mm., terminale item 3-sectum segmentis E- petiolulatis: lateralibus sensim in petiolulum brevem Re 3 : angustatis et cum illo 95:40 mm. magnis trifidis, : 1 terminali petiolulo 2 mm. lamina 90 mm. Foliorum i superiorum lamina vaginae insidens, summorum ad ; segmenta 3 petiolulata tripartita incisaque reducta. FE Em 2 Umbellae apice ramorum, numerosae, radiis 8— 9, NU j radiolis 10—15 involucella superantibus. Flores parvi uer =. % albi roseo suffusi, diam. 2,5 mm. Calycis dentes in ae 1 fructu conniventes. Antherae subquadratae. Styli sub Re E- anthesi brevissimi paralleli, in fructu recurvi accreti, EN E. sed stylopodium non excedentes. Fructus 4,5 mm. TI E longus. | | 7 - Cryptotaenia japonica Hassk. Retz. I, 113 (c. diagn. 2 E E et descr. mediocr.). Foliis trisectis segmentis sessilibus — ES ineisoserratis indivisis, umbellis paniculatis 2—3-ra- | bo T diatis involucratis, umbellulis 2— 4-radiolatis involu- — TEE E cellatis, calycis dentibus acutis minimis. C. canadensis — E E S. Z. Fl. jap. fam. nat. n. 424. A. Gray, Bot. Jap. T MM — A 891. Mig. Prol. 246. Hance in Journ. bot. III, 340. | 3 E : et 1867,114. Fr. Sav. Enum. I, 182. Sison canadense | = -— Thunb. Fl. jap. 118. = _ Per totam Japoniam frequens, nec non in Chinae = E prov. Canton (ex Hance). De - Signis datis semper tute res sequente, PR E E cujus diagnosis erit: S E C. canadensis D C. Foliis trisectis segmentis saltem E — 468 — inferiorum petiolulatis bi-trifidis et incisoserratis, um- bellis 3—5-radiatis radiolatisque, involucro nullo, involucellis setaceis, calyce obsoleto. Osmorhiza Raf. Carpellis caudatis optime distinctum genus a Myr- rhide, quocum a Baillon jungitur in Hist. d. pl. VII, 233. — Species $ 1. apud DC. Prodr. IV, 232 (invo- lucris 3 —5-phyllis) sequenti modo commode cognos- cendae: Folia bis trisecta. 2. » trisecta segmentis pinnatisectis. 4. 2. Cauda mericarpio 6-lo brevior. .......... O. brachypoda Torr. » » 2-lo brevior. 3. 3. Fructus pedicello breviores, segmenta fo- liorum subito acuminata 3-partita serrata- que, styli continui breves ............... O. laxa Royle. Fructus pedicellos superantes, segmenta sensim acuminata tripartita et incisoserrata, styl patnli longiusculi nern O. longistylis DC. 4, Caudae mericarpio duplo breviores, fructus a pedicello distincti basi soluti, segmenta foliorum bijugopinnatisecta. 5. Cauda mericarpio subaequilonga, fructus a pedicello indistincti vulgo apice soluti, segmenta 3 —4-jugo-pinnatisecta pinnati- partitaque acuminata, styli breviusculi, pedicelli fructum superantes.. .......... O. amurensis F. Schm. 5. Pedicelli fructum superantes, segmenta fo- liorum obtusa v. acuta apice pinnatifida par- ÍIbQUG.. „05 cs Woah eo del re Ae ..... O, japonica S. Z. Pedicelli fructu breviores, segmenta folio- rum acuminata apice pinnatiloba-fidave ... O. brevistylis DC. Ex his in Asia orientali duae crescunt: 1. O. amurensis F. Schmidt in Maxim. Fl. Amur. 129. Fl. Sachal. n. 194. | In Mandshuria orientali montana sylvatica a Dshare » r m E N x P. Ras zi > 3 A L 4 < à x Eo: | —469 — rJ A ad Amur fl. seeus jugum Sihota usque ad fontes fl. Wai-Fudin affl. aestuarii St. Olgae; ins. Sachalin. Planta americana, ab auctore (in fl. Sachal.) cum hac comparata, erat O. nuda Torr., planta yezoénsis vero O. japonica S. Z. Cum hac ultima habitum com- munem habet, sed folia magis divisa et fructus diversi. = 1 2. O. japonica S. Z. Fl. jap. fam. nat. n. 431. Fr. Sav. Enum. I, 183. O. longistylis A. Gray Bot. Jap. 391. Mig. Prol. 252. Chaerophyllum | aristatum Mer >= Thunb.! Fl. jap. 119. s Sylvis montanis per totam Japoniam; in Tsusima | legit Wilford! jm Habitus O. brevistylis DC. Segmenta foliorum infi- E C morum saepius rotundata sunt, superiorum acuta. | Selinum longeradiatum. Pedale radice fusiformi, vaginis 2 amplis dilatatis apice biauriculatis summis subaphyllis; Me foliis inferioribus trisectis circuitu deltoideis segmentis m 5 bipinnatisectis ultimis 3—5-partitis lacinulis lineariob- RN. longis attenuatoacutis membranaceis transverse venu- 2 losis; caule ramoso tereti; umbellae amplae subexin- re X volucratae radiis hine puberulis umbellulas multiinvo- i lucellatas 5-lo superantibus; calycis dentibus minutis ER acutis, petalis non emarginatis, mericarpiis late ovalibus - .. jugis obtusis lateralibus alatis duplo latioribus, valle- > eulis 1-, commissura 2-vittatis. 2 Kiusiu interiore monte Naga, cacumine gramine brevi obtecto, init. Octob. fr. fere mat. (ipse). Huic proximum S. Tilingia m. (Tilingia ajanensis à Rgl. Fl. Ajan. n. 132 in Japoniae ditione Nambu a | Tschonoski lecta) differt vaginis exauriculatis, foliis : minus divisis venulis transversis obscuris, lacinulis Te multivittatis. Angelica multisecta. Bi-quadripedalis ramosa, caule fistuloso striato superne cum vaginis umbellaque pube- rulo, vaginis dilatatis oblongis apice auriculato-obcor- datis omnibus foliiferis, foliis ambitu deltoideis infimis - breve petiolatis reliquis sessilibus, inferioribus 4— 5-nato ternatisectis summis diminutis trisectis, seg- . mentis ultimis ovatis lanceolatisve acutis basi breve — cuneatis bi-trifidis incisoserratisque dentibus acutius- © + culis; umbellis longe exsertis centrali fertili lateralibus : masculis exinvolucratis inaequaliter multiradiatis, invo- lucellis oligophyllis, umbellulis multiradiolatis; calycis | limbo obsoleto, petalis albis quam stamina brevioribus obovatis emarginatis cum lacinula acuminata. brevi in- e | flexa, disco pulvinato, stylis elongatis recurvis, ovario - ANS parce puberulis, fructu ovato a dorso com- M presso jugis alisque obtusis crassiusculis, valleculis. 1- commissura 2— 4-vittata. — Nippon: alpibus Fudsi-yama (ipse, Tschonoski), - Hakusan ad rivulos, et Ontake (mis. Yatabe) . - A congeneribus T distinguenda. foliis latissimis - multisectis foliolis numerosissimis pone et vague omnibus foliiferis. Radix carnosa fusiformis ramosa intus passim cava atque septata. Caulis crassitie pennae cygneae. Folia infima sesquipedalia, petioluli omnes segmento suo bre- | s viores, segmenta inferiorum ultima 1-1, pollicaria. - Toben centralis diam. semipedalis a ramis floriferis superata. Petala intus minutissime puberula. Fructus - Bra v. oblongis, ele minoris radiis umbellulas triplo superantibus, petalis emarginatis, mericarpiis | — 471 — vix 4 mm. longus, alis quam in reliquis Angelieis sub- angustioribus. Angelica koreana. (Sect. Ostericum Maxim. in Mél. biol. IX, 249). Caule striato farcto sub umbella sca- bropuberulo ceterum glabro; foliis membranaceis infe- rioribus tri- reliquis bi-ternatisectis petiolulis patulis, summis minutissimis in apice vaginae linearilanceolatae non inflatae, segmentis ultimis ovatis acutis subtrilobis ineisoserratisque dentibus acutiusculis; umbellis 12— 20-radiatis, involuero oligo- involucellis pleiophyllis phyllis elongatis subulatis, radiis striatosulcatis hinc scabropuberulis, umbellulae multiflorae radiolis intimis brevioribus; dentibus calycinis deltoideis persistentibus, EY. petalis albis brevissime unguiculatis orbiculatis emar- : : ginatis cum lacinula brevi obtusa denticulata; fructu | subquadrato jugis dorsalibus angustissime lateralibus late alatis ala disco fere 2-lo angustiore, valleculis - . ]- eommissura 2-vittata. Ad Koreae limites: locis lapidosis circa sinum Possiet | _sat frequens in pratis fruticetisque, med. Augusto flor., E fine Septbris fructif. (ipse). E A. polymorpha m., proxime affinis, differt vaginis | lanceolatis inflatis, foliis tenuius membranaceis petiola- _ | tis subrefractis bipinnatisectis, involucro submono- Uns je phyllo, petalis obovatis, ala disco latiore; sed magni- : D tudo partium fere eadem. 3 à M - Peucedanum multivittatum. Pedale ad sesquipedale, parce ad petiolulorum apicem foliaque subtus pubescens, va- ginis foliorum inferiorum oblongis, superiorum ovatis v. rotundatis, omnibus membranaceis apice cucullato obtuse lateque auriculatis; caule striato fistuloso vix ramoso 2— —3-phyllo, Tob nervosis os Tone - petiolatis bis trisectis ambitu deltoideis, segmentis. V primariis petiolulatis, secundariis subsessilibus v. ses- . Silibus, omnibus ovatis aeutis v. rarius rotundatis ob- — tusis in lobulos 2— 3 incisis serratisque dentibus ova- — tis apiculatis, caulinis superioribus vaginae insidenti- — bus segmentis acuminatis angustioribus; umbella7—8- — = radiata radiis radiolisque inaequalibus intus fuscohispi- —- x Fe dulis, involucro nullo, involucellis nullis v. oligophyllis — 2 phyllis lanceolatolinearibus acuminatis; calycis denti- ^. bus ovatooblongis obtusis persistentibus, petalis stami- — — nasuperantibus rotundatis brevissime unguiculatis pro- — funde emarginatis cum lacinula emarginata involuta, —— — disco depresso crenato, stylis brevibus patulis; fructu E "aed [] elliptico alato jugis dorsalibus nerviformibus, vittis — tenuissimis passim ramosis numerosis sub valleculis — jugis et ad commissuram, carpophoro bipartibili. E = Nippon media (Tschonoski, fl.) occasum spectante: - 3 prov. Kaga, alpe Haku-san, 8 August. 82 fl. c. fr. TOS lectum mis. Yatabe. - A E. Species sui juris, habitu potius Pimpinellarum japo- 2 rl : nicarum, petalis et fructu convexo Peucedani, vittis. E 3 numerosis Ferulae. eee Vaginae viridifuscae. Folia opaca nervis subtus pro- = un minulis, radicalia spithamaea, lamina 9 cm. lata, 7 em. — longa, uno inferiorum 7 cm. longa, 6 em.lata. ——— Fructus 6,5 mm. longus, ala crassiuscula dimidium — nucleum lata. Vittae tenuissimae, at distinctae, epi- 2 carpio tenui extus bene visibiles. 15 ux ye Loro et À. P. decursivum. Angelica d. Franch. Savat. Enum, I, 187. Porphyroscias d. Miq. Prol. 250. : 6. albiflorum: floribus albis (nec atropurpureis). In Kiusiu interioris alpibus. Ob fructus marginem simplicem et alas duriores non est Angelica, sed Peucedanwm ; conf. Baill. Hist. d. pl. VII, 100, adnot. 5. Foliis et fructu breviore a P. latı- folio DC., cui ob habitum et characteres proximum, differt. EC sa IX E 2 ^ A P | eg iod 473 wm Es Tota Nippon et Kiusiu in pratis et fruticetis fre- 2 | 3 quens. | = Abelia R. Br. Synopsis specierum asiaticarum. PR. Pedunculi laterales, ex axillis summis ramo- rum singuli vel in corymbum pluriflorum fo- liatum v. subaphyllum approximati, apice v. medio pedicellique apice bracteati. 2. Pedunculi terminales in apice ramulorum bre- vium lateralium v. terminalium biflori ebrac- teati, pedicelli apice bracteolati. 6. Pedunculus elongatus biflorus in bifurcatione PAAR SUD S DCN Step es Re ee A. adenotricha H ce. 2. Bracteae bracteolaeque foliaceae elongatae. 3. Bracteolae saltem ovatae minutae. Pedunculi et pedicelli evoluti. 4. 9. Inflorescentia corollaque longe pilosa, dolia acuminata lanceolata, calycis laciniae 5 subu- latae bracteolis vix longiores. XJ DS ATE A. triflora R. Br. Inflorescentia breviter dense villosa, folia lanceolata, calycis laciniae 4 ellipticae, tubus | bracteolis ellipticis brevior .....,..A.corymbosaRgl.Schmalh. = 4. Inflorescentia foliata. 5. | » . aphylla multiflora (foliis flora- E. libus enim minutis bracteiformibus), calycis i laciniae 5 spathulatae corolla duplo saltem Be: breviores, genitalia exserta ............:>. A. chinensis R. Br. 5. Bracteae bracteolaeque minutae deltoideae. . A. uniflora R. Br. [ » foliaceae elongatae, bracteolae minu- tae, calycis laciniae 5 spathulatae tubo corol- lino parum breviores, genitalia e tubo exserta.A. rupestris Lindl. 6. Pedunculi biflori tenues floribus sessilibus. 7. » biflori nulli floribus pedicellatis... A. biflora T cz. COR ICS DuC. UR. eis car Sos RP A. spathulata S. Z. » ^laemáae 2 (8—5). ............ ..... A. serrata S. 2. Mélanges biologiques. XII. | 60 à y "s V RS: TX Em 4 E 3 28 as os * dr ar Ir . i TM NT 1. Abelia triflora R, Br. in Wall. pl. as. rar. Ea 14, t. 15. Frutex erectus elatus ramulis minute Dior folis utrinque viridibus sub anthesi. membranaceis - - laevibus, in fructu chartaceis sat dense supra impresse | subtus elevato reticulatis ciliatis lanceolatis acuminatis | integris (rarissime prope basin hinc v. utrinque 1-den- m. tatis); pedunculis apice ramulorum in inflorescentiam — plurifloram densam approximatis brevibus 3: -floris, : bracteis bracteolisque linearilanceolatis foliaceis, dan ed bus centrali cujusvis pedunculi sessili 1-, lateralibus cf breve pedicellatis 3-bracteolatis; calycis longe pilosi __ P laciniis 5 subulatis corollae pilosae tubo cylindrico pa- ed rum brevioribus, limbo corollae parvo patulo, genitali- bus inclusis. DC. Prodr. IV, 339. Wight, 11.0,72, © t. 121.C. Hook. f. et Thoms. in Journ. linn, soc. I, — 174. Lindl. Paxt. Fl. Gard.11I, 93,t. 91. Brandis, For. fl. Brit. Ind. 257. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 9. Himalaya temperata: a Kashmir ad Kumaon (ex — — Hook. f.). Vidi specc. ex parte occidentali a Royle, —— valle Chenab (Ellis fl.), Bahar (Duthie frf.), Kumaons s" ee d ; He RS (Wallich). ACC 2. A. corymbosa Rgl.et Schmalh.inAct.h.Petrop. ———— V, 608. Frutex dumosus ramulis numerosis dense apex = presse deflexopilosis, foliis aride chartaceis utrinque = viridibus subtus pilosis sat dense elevatoreticulatis lan- ceolatis obtuse breve attenuatis rarius passim incisis; pedunculis apice ramulorum brevium in corymbum ~ pluriflorum arcte confertis 2—3-floris pedicellis sub- — nullis, bracteis bracteolisque foliaceis lanceolato-ellip- - Ie: ticis his tubum calycinum superantibus; calycis laci- à 4 Md " ET 76 ur E 5. L : | 223 .- miis 4 ellipticis, corolla utrinque pilosa vix calycem Ei - . superante infundibuliformi limbo parvo patente, geni- c talibus inclusis. "i Turkestan: prope Taschkent (Krause), alpibus Alexandri (Fetisow). 9. A. chinensis R. Br. in Abel, Narrat. App. 377, : e. tab. Frutex decumbens, ramulis tenuiter pubescen- tibus, foliis ciliatis supra pilosulis ovatis acutiusculis, LJ Pa inflorescentia multiflora subtrichotoma terminali, pe- 3 dunculis bifloris medio minute bibracteatis, floribus # 2 sessilibus, calyce basi 3-bracteolato limbi 5-partiti ES laciniis spathulatooblongis, corolla calyce duplo lon- D i= giore anguste infundibuliformi fauce imberbi limbo . TIU |... continuo quam tubus 5-lo breviore, genitalibus brevi- ds SE Uu ter exsertis. DC. Prodr. IV, 339. A. Hanceana Mart. re apud Hance in Ann. sc. nat. 5 ser. V, 17. ex ipso a8 Hance in Journ. bot. XX, 289. China: prov. Kiangsi ad lacum Po-yang non procul a Kiu-kiang (Abel ex R. Br.), prov. Fokien ad Amoy in monte Lam-tai-wu (Hance), prov. Canton ad North river (Henry ex Hance in Journ. bot. XVIII, 261). | Vidi fig. et descript. Brownii. | c 3 E 4. A. rupestris Lindl. Bot. reg. 1846, t. 8. Frutex . : — — deeumbens, ramulis calycibus corollisque minute pube- * rulis, foliis utrinque viridibus subtus secus costam parce 4 villosis v. glabratis subcoriaceis ovatis acutiusculis ser- a rulatis serratisve, pedunculis bifloris apice ramorum E E approximatis in inflorescentiam foliatam multifloram pe- 1 dicellisque brevissimis, bracteis foliaceis oblongis, brac- teolis minutis deltoideis; calycis laciniis 5 obovatooblon- wu. gis tubo corollae infundibuliformi parum brevioribus, | = E Te E Lindl. et Paxt. Fl. Gard. II, 130, f. 201. China: collibus Chamoo in rupibus, 1844 detecta. Verosimiliter ex parte Chinae australiori, quia ex Vidi cultam. - 5. A. uniflora RBr. in Wall. Pl. as. rar. I, 15. ne PE . corollae limbo ine majusculo, genitalibus re Lindleyo circa Londinum hiemem aegre perdurat. Ramulis calycibus et corollis minute puberulis, foliis - utrinque viridibus coriaceis subtus ad costam villosis ovatis acutis passim serrulatis, pedunculis 1—2-floris apice ramorum approximatis in inflorescentiam folia- tam pedicellisque brevissimis, bracteis bracteolisque minutis deltoideis; calycis laciniis 2 (3) oblongis, co- rolla calyce duplo longiore late infundibuliformi fauce intus hirsuta, limbo patulo majusculo, staminibus in- clusis. Lindl. et Paxt. Fl. Gard. II, 145. fig. 208. Belgique hortic. IIT, 338. Lindl. in Bot. reg. 1846. sub tab. 8. Bot. mag. t. 4694 (excl. synon. A. ser- yatae S8. Z.). : China: prov. Fokien in regione theifera (Reeves. ex R. Brown, Fortune qui vivam introduxit, ex Lindley). Vidi cultam. Spec. authenticum R. Browni, cujus adumbratio- - nem cum corolla decerpta ex herb. Mus. britann. mihi liberalissime transmisit cl. F. B. Forbes, florae Si- nicae scrutator indefessus, a figura Hookeriana in Bot. mag. non parum quidem differre videtur pedun- culis 1-floris et corolla duplo minore angustius infun- dibuliformi foliisque ovatis v. ellipticis subintegris, sed figura citata Lindleyi flores aeque parvos et minus late infundibuliformes foliaque vix serrata habet, ita X. — 477 — ut medium teneat. Pedunculi ex Lindleyo quidem 1-flori, sed in fig. ejus citata inferiores flores tres ab- ortivos gerere videntur, item ut a Hookero triflori passim occurrere describuntur. b. Pedunculi semper biflori apice ramulorum terminales. 6. A. biflora Turcz. Enum. Chin. n. 93 in Bull. soc. Mosc. X, 2, pag. 152. Subprocumbens, ramulis hornotinis appresse reverse pilosis, foliis utrinque ad costas margine superneque parce calyce saepeque co- rolla extus pilosis, foliis membranaceis ovatis lanceo- latis imo linearilanceolatis acutiusculis v. acuminatis integris v. serraturis paucis grandiserratis subconcolo- ribus laevibus; pedunculis bracteisque nullis, pedicellis distinctis, bracteolis minutis deltoideis v. rarius elon- gatis linearibus tripartitisve tum caducis; calycis laci- niis 4 oblongis tubo corollae anguste infundibuliformis parum brevioribus, limbo corollae intus pubescente, genitalibus inelusis. Maxim. Fl. Amur. 472. Franch. Pl. David. I, 151, tab. 11 (errore ¢riflora signata). A. Davidi Hance in Journ. bot. VI, 329, XIII, 131. Chima borealis: in montibus ditionis Pekinensis (Kirilow!) ab urbe ad occidentem (Tatarinow!), v. gr. Po-hua-shan (Bretschneider!), Siao-wu-tai-shan alt. 3600—5000 p. s. mare (Moellendorff!), prope Jehol (David!) Mandshuria austroorientali: jugo finitimo non procul a Korea (M. Jankowski! fl. 1884), ins. Russki (portu Deans Dundas) silvis montanis sep- tentrionem spectantibus sat frequens, usque 5-pedalis (ipse frf. 1860). | Species sat variabilis formas duas bene distinc- tas praebere videtur: latifoliam foliis membranaceis vulgo fere integris et majoribus (A. bifloram Turcz.) et angustifoliam foliis vetustis firmis saepe serratis et. minoribus (A. Davidii Hance). Sed bracteolarum - ^ forma valde ludit et alii characteres diagnostiei pari- — ter desunt. Ita exempla A. biflorae typicae pekinensis — bracteolas ovatolanceolatas v. rarius lineares ee E v. nonnullas deltoideas, mandshuricae semper deltoi- ^ deas, Davidiana in fig. Francheti tripartitas fructu — — — parum breviores, in exemplis communieatis jam deci- —— duas, florentia A. Davidi lineares rarissime tripartitas .— cum deltoideis intermixtis possident. | L'ETAT * P 7. A. spathulata Sieb. Zucc. Fl. Jap. I, 77, 34, m f. 2. Ramulis glabris, foliis ovatis v. rarius lanceolatis — acutis v. subito acuminatis integris v. grandiserratis wt LN pea "M FS Lt ve A ES ER NET Ah D few PETER FAN LEM eg superne parce pilosis ciliatis subtus glaucis ad costam . villosis; pedunculis tenuibus calycis tubo duplo saltem brevioribus, floribus 2 sessilibus basi bracteolatis, brac- — | 1 _teolis minutis deltoideis; calycis limbo 5-partitolacinis ^ ^. — . oblongis linearibusve corolla basi cylindrica tum subito — 3 | infundibuliformi minute pubente plus duplo v. triplo . Nr brevioribus, genitalibus e tubo exsertis. Miq. Prol. . - 157. Franch. Savat. Enum. I, 205. A. serrata A. — GrayinPerry's Exped. 313 (figleMiquel,cuivar.8). —— — Nippon, in sylvis et in montibus, v. gr. Simoda — (Williams et Morrow, Yolkin!), jugo Hakone(ipse), sa Yokoska (Savatier!, Moseley!) Kanasawa (ipse). — fe ! KG 8. A. serrata S. Z. 1. e. 76, t. 34. Omnia praece- -— r a dentis, excepto calycis limbo bipartito laciniis ovalibus = v. ellipticis hine 2-3-lobis-fidisve, corollaque calyeis — 3 limbo duplo longiore. Mig. Prol. 156. Fr. Sav. En. — 3 I, 205, IT, 391. Hance in Journ. bot. XX, 5.0 en, in montibus frequens (Siebold!, Buerger!): oe T > a d — 479 — Kawara-yama non procula Nagasaki (Siebold!), Miadzi, inter frutices, pl. tripedalis fl. lacteis (ipse), Sikoku (Rein!); China: prov. Hupe et Sz-tchuen (Hance). — Japonice haec et praecedens: Tsukubane utsugi i. e. Diervilla quadrialoides, vel Ko tsukubane i. e. Qua- driala parva. © In icone Sieboldi flores quidem paulo minores quam in praecedente delineati, at corolla calyce toti- dem longior ac in altera, quod equidem in exemplis numerosis non ita invenio. Siebold utramque promis- cue crescere affirmat atque conspecificam habet, mihi utraque et geographice sejuncta apparuit et calyx A. spathulatae constanter 5-partitus, in A. serrata rarissime, vulgo laciniis per 2 vel 3 connatis. c. Pedunculus elongatus 2-florus in bifurcatione ramorum. 9. A. adenotricha Hance in Journ. bot. IX, 132. Ad ramulos hornotinos pedunculos bracteas calycesque glandulosopilosa, foliis utrinque dense subtus densius appresse pilosis ovatis acutis integris, bracteis foliaceis lanceolatis, floribus sessilibus, bracteolis...., calycis laciniis 4 oblongis fructu triplo brevioribus. China boreali: ditione Pekinensi ad Jehol (David ex Hance). | Species ob situm pedunculorum in furca ramulorum elongatorum et pubem capitatam in genere anomala, floribus nondum notis. Inter pl. Davidi a Franchet enumeratas (Pl. David. I, 152) deest, sed quaerit Franchet anne sit eadem ac Lonicera Elisae F ranch. l. e. t. 12. f. 2. et folia pl. Hancei ab ipso autore communicata conspecifica declarat. Sed inflorescentia ex descriptione nimis aliena videtur, ut jungantur. Adnot. Species 2 v. 3 americanae (genus Vesalea " T hey 4 ee er o k "T ^ jh DC " Nas d d PER Y " LU AS DIS Pets eu Joe P2 A Ed, observante Decaisne in Van Houtte FI. d. serr. Il, Mart. et Gal. in Bull. acad. Brux. XI, 24), recte ^ E sub tab. 5, ab Abelia non differunt nisi bracteolis non A 3, sed in A. floribunda Dne 1. e. 1—5, in À. coriacea Hemsl. (in Biol. centr. amer. II, 4, t. 36 f. 1—5) _ binis. Inflorescentia pluriflora terminalis seriei nostrae primae. Pedunculi apice foliaceobracteati pedicellique evoluti. Corollae incurvae elongatae cylindrico-infun- - dibuliformes, stamina inclusa, stylus subexsertus. Folia parvula quoad formam potius species chinenses refe- rentia, sed vel integra v. regulariter serrata. Lonicera emphyllocalyx. (Subgen. Chamaecerasus, ser. 2. Maxim. in Mél. biol. X, 63) Ramulis petiolisque no- vellis pube minuta dense pilisque longis hirsutis, foliis approximatis parvulis brevissime petiolatis ovatis utrin- que obtusissimis superne ad costam subtus ubique longe pilosis; pedunculis calycem superantibus dense puberulis, braeteis subulatis pilosis calyce sesquilon- gioribus, bracteolis crasse coriaceis in tubum obsoletis- sime bilobum connatis ealyees liberos ovales glabros subsuperantibus, limbo calycino marginiformi, corolla intus et extus pilis longis hirsuta, tubo cylindrico basi gibbo limbo sesquilongiore laciniis oblongis, genitali- bus breviter exsertis glabris. Nippon: alpe Nikko (flor., Tanaka sub nom. jap. Kuromino uguis, ex quo nomine fructu nigro gaudere videtur). : E nostratibus nulli, ex indicis L. tomentellae H ook. f. et Thoms. (Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 12) affinis, quam tamen non vidi. Ex descriptione Din omnes — partes similes et subaequimagnae videntur, praeter bs Ly HE, bracteas subulatas, nec anguste oblongas, bracteolas totum calycem tegentes, nec breves, et calyces liberos, nec in fructu coalescentes. Ramulus communicatus 75 mm. longus, cortice vetusto laevi glabro nigrescente, innovationibus instruc- tus 2, altera basali brevi, altera terminali 25 mm. longa, utraque florifera. In hac foliorum paria 6 et 2 juvenilia. Folia maxima (terminalia) 30:20 mm,, petioli 2 mm. Pedunculi 4 mm. vel breviores. Calyx 2 mm., corolla 10 mm. | Lonicera gracilipes Miq. var. glandulosa. Calycis tubus densissime, peduneulus parcius pilis capitatis tectus, corollae tubus extus pilosus, stylus pilis paucis obsessus, petioli foliaque subtus ad costas appresse pilosa. Nippon media (fl. mis. Tanaka s. nom. jap. Ugu- isu kagura). In forma typica folia vulgo glabra, calyces et pedun- culi rarius passim pilo capitato uno alterove instructi, et folia vulgo minora; in var. proposita maxima 75:50 mm. et petiolus 8 mm. Diervilla Tourn. | Species asiaticae. Calycis limbus 2—3-partitus laciniis 2—3-lobis, corolla lutescens, antherae sub stigmate cohae- rentes, semina lanceolata apice basique lon- (a See Bee S ats ud UR a D. Middendorffiana Carr, Calycis limbus aequaliter 5-fidus v. 5-partitus, corolla alba rosea v. fuscorubra, antherae li- berae. 2. . 2.Laciniae calycis lanceolatae, corolla rosea, uma triquetra exalata ......-1..... soe D. florida 8. Z. Laciniae calycis lineares, semina alata. 3. 3. Corollae tubus e basi cylindrica subito late infundibuliformis. 4. Mélanges biologiques. XII. - 61 2. A. GEL Ne Me - Corollae tubus aequalis anguste infundibuli- — .- . .- . formis fuscus v. initio virescens cum ovario . et calyce pilosus, folia villosa.............. 4. Glabrescens elata Ne corolla initio 4 lactea tum rosea.........- a Se NEC ory sid. grandiflora S. 2. : I : Pilosa, corolla rosea ............. Valeri ia .. D. japonica DC. uo Maru 1. D. Middendorffiana Carr. Rev. hortie. 1853, 806. 1854, 261, t. 14. Van Houtte, Fl.d.serr. XI, — t. 1137. S. Mooire in Journ. bot. 1878, 129 (var. a Maximounrceu 8. Moore). Ca Mee ied Midd. Trautv. et Mey. in Bull. phys. math. Acad. Pétersb. — XIII, 220. Fl. Ochot. n. 162, t. 25 a. et b. RgL Til. — Fl. Ajan. n. 143. Rgl. Gartenfl.1857, t. 183. Maxim. — . Fl. Amur. n. 350. F. Schmidt. Fl. Amg. bur. n.186. — + Fl. Sachal. n. 208. Wagneria Midd. Verschaff. in —— ‘IN. hortie. 1857, t. 115. HIIS Sibiria austroorientalis: circa Ajan (Tiling), ad sinus Mamga et Ujakon (Middendorff), ad ostium fl. Tugur (Orlow); Mandshuria borealiorientali: mon- E tibus Uda et Oghobi prope Nikolajevsk, cirea De — Castries; ins. Sachalino vulgaris supra terminum — Coniferarum (Glehn, F. Schmidt); Kurilis (flor. yx. Ms i Nippon: alpe Nikko (Tschonoski, Bisset!). ES 2. D. florida Sieb. Zuce. Fl. Jap. I, 75 (1885). Carr. Rev. hortic. 1853, 309. Hance inJourn.linn. |. soc. XIII, 81. Calysphyrum floridum Bge Enum. Chin. — n. 196. Weigela rosea Lindl. in Journ. hort. nu : | Ich (1846), 65, t. 6. Bot. mag, 4396. V. Htte. Fl. d: ~~ S serr. III, 211. D. rosea Walp. Ann. I, 365. Franch. ee E PL Doi I, 151. Weigela paucıflora DC. et W. Horto «s DC. in M se. nat. 2 ser. XI, 241. Calysph. a Bge in Walp. Repert. II, 450. Dierv. paucifl. Carr. Rev. hortic. ee “ii D. amabilis Carr. ibid. 305. 8 d | a E. 3 E Et 2 BE. = E 1 *^ 1% = — 483 — Planch. in V. Hite. Fl. d. serr. VIII, 287, t. 855. Bot. mag. 4893. China borealis: Pekini in hortis tantum (Omnes coll), in montib. occidentalibus (Bretschneider), Jehol, in sylvis vallium altiorum (David!), Tschifu (Wawra! n. 1198), China media (Fortune! A. 25); Korea (Schlippenbach!), archip. Koreanus (Oldh.! n. 490), Mandshuria austroorientalis: sinu Possiet ad - declivitates rupium littoris frequens, portu Bruce simi- liloco (ipse, frf), ad fl. Sedemi in rupibus rarius (Jankowski, fl.). Planta nonnihil variabilis. Illa e Korea et Mand- shuria, ad typum pertinens calyce 5-fido, densius, in- terdum etiam ad fructum, pilosa, filamenta basin versus pilosa habet ut typica, sed pili densiores et longiores. Spec. ex archip. Koreano Oldh. n. 490, a Miquel ad JD. versicolorem ductum, mihi huc pertinere videtur ob folia concolora longius pilosa, qualia pl. koreano-mand- shuricae propria, ealyces limbi enim jam caduci. D. amabilis Carr. typo simillima, at speciosior, calycis limbo 5-partito laciniis linearilanceolatis di- versa, quoad patriam dubia, mihi videtur var. grandi- flora D. floridae et ob flores majores potius e borea- lioribus locis orta, fortasse ex hortis Pekinensibus. Ludit fl. albis: Weigela alba Carr. Rev. hortic. 1861, 331, ex ipso autore tantum varietas dicta. W. Isalinae V. Htte. Fl. d. serr. XIV, t. 1445. Occurrit in hortis Belgii corolla alba roseostriata (W. amabilis striata V. Htte 1. c. t. 1446, calycis limbus 5-fidus) et limbo albo lobo altero roseo. 7 Semine majusculo exalato triquetro dense impresso- punctato optime ab omnibus diversa. M. s T pe 4 E 5 A E = VA ET J à it T à ii £ "2 s r R ~ b: * se jam. i — d o — Planta ex Ohinae prov. An-whei sub nomine Diss japonicae a Hance in Journ. of bot. XX, 289 memo- SE rata, mihi ad D. floridae var. amabilem ducenda videtur, — quia a Hanceo a D. versicolore S. Z., quam a me d E Japonia acceperat, non distinguenda dicitur. 3. D. grandiflora S. Z. F1. Jap. I, 71, t. 31. D.co- raeensis DC. Prodr.IV, 330. Weigela cor. Thunb. in — — — Acta linn. II, 331. et fig. ined.! Koreiutsugi.Kaempf. — Amoen. 855. Icon. ed. Banks, t. 45. D. japonica Mig. : Prol. 157 p. p. A. Gray, Bot. Jap. 392 p. p. et excl. syn. W. roseae. —— | + a AR Nippon: Bimota (Alexander!, Yolkin), Hakone = (Siebold!, Buerger!), Yokoska (Savatier! n. 549), - - . Yokohama, in fruticetis frequens, Tokio culta (ipse), —. . Yezo: circa Hakodate frequens et luxurians (ipse). — — Frutex 4—15-pedalis truncis pluribus brachii eras- - sitie, macrophyllus, dense frondens, quam sequens — minus speciosus ob frondem neque flores sub anthesi — praevalentem. Pedunculi longiusculi vulgo distincti— — Legi semel in littore limoso plantulas biennes tripolli-- NES cares jam floriferas! | ce EAE | Nomen D. coraeensis inaptum, quia species e Korea p non innotuit, Kaempferum vero hanc Korei uisugi — ^. . nominasse ex falsa interpretatione characterum Sinen- ea sium demonstravit Siebold 1. c. 73. BE 4. D. japonica DC. Prodr. IV, 330. Miq. Prol. m 157, excl. syn. plerisque. Weigela jap. Thunb. Fl. —— Jap. 90, t. 16. et in Act. linn. IT, 331. Act. holm. — 1780, 137, t. 5 (ex DC.). Nippon utsugi, Kaempf. ^. Am. 855 (verosimiliter). D. hortensis S. Z. Fl. Jap. L SP gee 10. t.°29, 30, 98, 41:910 cies | B x — 485 — Japonia in montanis: Kiusiu prope Kuma-moto in . fruticetis montium, Nippon: Fudzi-yama sylvis vetustis lateris continentalis (ipse), Hakone (Moseley!), Yo- kohama, rara (ipse), Nambu (Tschonoski), Yezo cirea Hakodate (ipse). . A proxima D. grandiflora S. Z. in vivo statim distin- guenda: frutex minor (5-pedalis), folia quoque minora. subtus saltem dense pubescentia v. villosa, flores nu- merosiores, corolla minor ab initio rosea, pedunculi (non obstante tabula fl. Jap.) vulgo fere nulli, sed oc- currunt aequilongi ac in praecedente et usque 7-flori, . quod obvenit praesertim in planta culta, quae simul | p folia subtus canescentivillosa habet et veram sistit e D. hortensem S. Z. (Blume misit!). Haec var., D. hortensis S. Z., praesto est culta e Japonia (Buerger, mis. Miquel s. nom. D. floribundae var. hortensis), pariter culta e Nagasaki et Yokohama (ipse, varians fl. albis) et sponte crescens ad Yekohama fl. roseo (ipse), e Yokoska (Savatier n. 548 s. n. D. floribundae). a 5. D. floribunda S. Z. Fl. Jap. I, 73, t. 32. Miq. Prol. 157 (excl. syn. D. hortensis S. Z.). Carr. l. c. - 907. D.-versicolor S..Z. 1. c. 74, t. 33. fig. 1. excl. syn. D. multiflora Lem. Ill. hortic. X (1863) t. 380. Japonia (Siebold!, Blume!): Nagasaki, culta, Kiusiu interiore in fruticetis planitiei prope Miadzi (ipse). D. multiflora Lem. sistit hujus formam genitalibus, praesertim stylo, paulo magis exsertis. A. Gray (Bot. Jap. 392) iconibus tantum fultus conjunxit D. floribundam S. Z. et D. hortensem S. Z., AE 144% Moore habere solet D. japonicam, cont. cam e hortic. 1853, 305. —— Adina globiflora Sal. Parad. Lond. t. 115. Benth. — Fl. Hongk. 146. Maxim: in Engl. Bot. Jahrb. VI, 67. E | Kiusiu: prov. Satsuma prope Kago-sima, prov. Osumi, sponte crescens, arborea, jap. Tani watarinoki — (Tashiro!), China: Hongkong (Fortune! n. 119, . Wright!, Forbes!) | ES Ee 3 Randia canthioides Champ. Maxim. in Mal. biol. ps XI, 791. | | SEI DINE e Hongkong tantum notam, nunc in ins. EC ue Liukiu detexit Tashiro, flor. Majo. ope Diplospora viridiflora DO. Prodr. IV, 477. Benth. Don P in Kew journ. IV, 195. Fl. Hongk. 157. : ep 725 Liukiu (Tashiro! s. nom. jap. Koffi modoki fr. ET RR China: Hongkong (Wright!, Hance!, Forbes!), cas Er libus Pakwan supra Canton (Hance!). x Ne .. Psychotria elliptica Ker. Maxim. in Mél. biol. A m : 797. et in Engl. Jahrb. VI. 67. | E Liukiu (Tashiro!). EE ES Hujus synonymon est, fide Tashiro, ns ER lum liukiense Ahlburg in Bot. Zeit. 187 9, 119; 0S jus descriptio nimis incompleta non nimis captrd i € exceptis tamen «petalis» patentibus caducis (nec co- E rolae tubo brevi obconico), filamentis 4 disco (uan. 5 tubo) insertis et stigmate 5-partito (nec 2-lobo). Anne - ES hae differentiae partim errores typographici v. gr. —— À _ Ne Lo Lis d'Or | PT M a vm et C TS ^ ! er n » , € y y. ^i PUR ete yr : v - 4 staminum et stigmatis loborum numerus, partim for- tasse male observatae? Lasianthus Wallichx Wight. Maxim. in Mél. biol. EXI, 797. Liukiw: insulis O-sima et Okinawa (Tashiro! fl. et cum alab. s. nom. jap. Maruba ruriminoki). Glossocomia D on. Duae species in Asia orientali crescunt, inter se persimiles et saepissime confusae, verumenimvero signo. gravi optime distinctae: 1. G. lanceolata 8S. Z. Fl. Jap. I, 174, t. 91) sub. Campanumoea) Major, foliis margine setulosis ceterum glabris v. rarissime parce pilosiusculis, corolla late infundibuliformi-campanulata fundo corollae inter sta- mina quinquangulo, seminibus late alatis opacis lac- teis. Mig. Prol. 123, 359, 366. G. hortensis Rupr. in Bull. phys. math. Acad. Pétersb. XV, 209. Tsuru ninsin, Thunb. Fl. Jap. 353. pl. incert. n. 21. Per totam Japoniam frequens, in Mandshuria australiori, v. gr. ad Usuri medium, lacum Hanka, eirea Wladiwostok; China boreali: in montanis circa Pekin, v. gr. Takiosze, monte Po-hua-shan cet. 2. G. ussuriensis Rupr. et Maxim. in Bull. l. c. - .. Minor, foliis margine setulosis subtusque saepe pilo- sulis, corolla angustius infundibuliformi-campanulata fundo inter stamina quinquefossulato, seminibus apte- ris lucidis brunneis. Maxim. Fl. Amur. 184. G. lan- ceolata Rgl. Fl. Ussur. n. 316. Ba sobu, Itó Keiske, Nihon san budz shi, Mino, III, 9. Nippon media (Tschonoski): Fudzi yama (Itö = a 6s Keiske), Hakodate (ipse), Mandshuria, in desertis graminosis sylvisque frondosis lucidis ee ad Amur australem, totum Usuri fl., ad fl. Suifun et us- | que ad limites ons " .. Scaevola Koenigi Vahl, Symb. III, 36. Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 421. Hance in Journ. — bot. IX, 202. Engl. in Bot. Jahrb. VI, 68. Sc. Lo- belia Benth. Fl. Hongk. 198. Liukiu (Doederlein fide Engler), Bonin-sima (Wright! frf., Yatabe! fl. s. n. Kusa tobera i. e. Pit- tospori herbacei); China: Hongkong (Wright!), Prata. x island (Hance). Distrib. ad littora tropica utriusque - orbis. Vaccinium lasiodiscus. (Sect. Zuvaccinium, ser. fl. solit. axillaribus, A. Gray, Syn. fl. N. Am. II, 1. p. 24). Ramulis obtuse angulatis, novellis filiformibus divergen- tibus cum foliis subtus pedunculo totoque flore minute - hispidulopuberulis, foliis parvis membranaceis 1-ner- . viis laxe reticulatis sessilibus linearilanceolatis acutis- - sime acuminatis versus basin obsolete crenulatis; pedun- culis axillaribus bibracteatis flore brevioribus defloratis nutantibus, bracteis linearibus membranaceis ciliatis, calycis cum pedicello articulati tubo hemisphaerico dentibus 5 acute deltoideis duplo brevioribus, corolla urceolata ovali breve 5-dentata dentibus deltoideis patentibus, staminibus 10 filamentis subulatis ultra medium villosis antheram superantibus, anthera mu- tica loculis quam tubuli antice poro obliquo aperti duplo brevioribus, stylo tubum corollae fere aequante 3 E cylindrico disco tumido dense hispido umbonato im- posito, ovario 5-loculari. xi ULTRIES AGER CASU US à FREIE ARE RE P. à Le APN SOON API TOR PET A eq d. "e A du e + Fr. ats 2 o 3 foe 4 ECC os 7-499 — je Japonia: sine loci specialis designatione s. n. jap. .. . Sunoki (variis Vacciniis communi) misit spec. 1. fl. |»... Tanaka. B. Species sui juris, ex prima fronte Chiogeni hispi- | dulae non absimilis, a speciebus americanis jam fila- bi. 3 mentis villosis diversa, neque ulli aliae descriptae apte E : 3 associanda. : E F . Ramus missus, a crassiore abruptus, 14 cm., bis | M dichotomus, dichotomia secunda novella cum ramulo x novello accessorio infra dichotomiam unam. Folia in | E. sicco nigrescentia, internodia duplo superantia, 12:4 — Em . mm. ad summum magna. Flores ex omnibus axillis D ramulorum innovantium inde a basi ipsa orti, folia RM : aequantes. Bracteae varia altitudine pedunculo in- | VIA 2. sertae, mox utraque approximata, mox pl. m. remota, E an ; cito post anthesin caducae. Calyx 1,5 mm., corolla — - pv —. 6 mm. longa. E ; - Vaccinium praestans Lamb. in Trans. linn. soc. X, HS | . 964, t. 9. Ledeb. Fl. Ross. II, 904. F. Schmidt, UM 54 » Fl. Sachal. n. 285. Maxim. Fl. Amur. 187. Iwa tsu- E 1 isusi. Itó Keiske, Nihon shioku buts dzu setsu, I, 6 | M - (fig. opt.). | es 4 Nippon: prov. Senano sub nom. Iwa tsutsusi i.e. — 3 E - azalea rupestri mis. frf. Tanaka. Tum innotuit e — 73 RE. E Sachalin; Mandshuria borealiorientali a sinu Hadshi 5 i / . usque ad Nikolajewsk; et e Kamtschatka. Rhododendron Tashiroi. (Hwrhododendron). Innovatio- nibus (foliis vix erumpentibus superne) rufosetosis mox | 4 glabratis, gemmae floriferae acute ovoideae setosoto- EU mentosae triseriatim imbricatae tegmentis ovatis post — or anthesin caducis, foliis apice ramulorum subternis co- 4 + Mélanges biologiques. XII. 62 vd Scie Nb ES ||. apa c Hi L4 r* riaceis discoloribus udn: tenue subquadsteantat aa superneque impresse reticulatis laevibus glabris brevi- — : petiolatis ellipticolanceolatis subito breviter acumina- ^. tis; floribus 2—3 umbellatis, pedunculis brevibus — inclusis ebracteatis calyceque brevissime 5-dentato ru- fosetosis, corolla late infundibuliformi profunde 5-fida laciniis oblongis, genitalibus glabris, stylo stamina - 10 paulo superante corollam fere aequante, ovario ovoideo rufostrigoso 5-loculari. | In Japoniae australis ins. Tanega-sima (Tashiro! flor.) et fortasse in Liukiu ins. O-sima, (Doederlein, sterile) si recte ex memoria hue refero «Rh. spec. ex — affin. Rh. ovati, sed pube setosa distinctum» Maxim. in Engl. Bot. Jahrb. VI, 64. | Nulli e descriptis apte comparandum! Habitu wa tam Eurhododendri quam Tsusiae, cui lubentius adnu- - merarem et quam in mentem vocat folis diminutis (3—10 mm. longis) paucis ad basin gemmarum folii- ferarum, sed gemmae floriferae perscrutatae minime folia novella sed tantum flores fovebant et unicam in- veni ubi extus arcte approximata aderat gemma pro- pria angusta, e qua folia novella erumpere incipiunt. Ita absque dubio ad Eurhododendra pertinet. Quoad folia ad Ah. ovatum Pl. paulo accedit, modo crescendi in mentem vocat Rh. Seniawini m. (inter Tsusias). - Foliorum lamina inter 20 : 13 ad 65:26 mm., ple- rumque 50:20 mm., petioi 2—7 mm. Pedunculi - 7 mm., corolla 25 mm. longa eodemque fere diametro, colore ignoto. Antherae ochraceae 1,5 mm., poris ro- - tundis majusculis. Stigma subtruncato-capitatum ob- solete 5-lobum margine tenui elevato circumdatum. . ek "DT ON i Ue ss RE ae. UC Seer ge T Ce <4) 1 Or T MESA ad uuu Lora n DR a y Sede + ER 7 | u a SS + Fri E SR dit ENS utbs *: " La lin dit} 2s — 491 — Rhododendron pentaphyllum. (Sect. Azalea, ser. 1. Ma- xim. Rhodod. 25). Elatum ramosissimum, foliis e gem- mis propriis ad basin floriferae sitis, apice ramorum per 5 approximatis et patentibus late ellipticis basi breve in petiolum cuneatis apice acutis juvenilibus su- perne secus costam tenere puberam margineque cine- reopilosis adultis glabris utrinque subtus prominulo- 6-costatis reticulatisque; floribus praecocibus solitariis e gemma ortis ejusque tegmentis sub-5-seriatim imbri- catis fultis, pedunculis exsertis calyceque 5-dentato (dentibus deltoideis acuminatis) glabris; corolla rotato- campanulata 5-partita laciniis obcordatis purpurascen- tibus coneoloribus, staminibus 10, ovario glabro. Kiusiu: prov. Osumi, cacumine m. Taka-kuma (Tashiro fl.) A Rhod. quinquefolio Bisset et S. Moore in Journ. bot. XV. 292, ex descriptione persimili, a me non viso, abhorret tamen sectione diversa, floribus non coaeta- neis, tegmentis intimis extima triplo excedentibus margine dense albociliatis, foliis non rhombeis, pedun- culis vix mediam corollam (nec folia adulta 3—4 cm. longa) aequantibus, corolla duplo majore. Ipsi autores tamen de sectione dubitant. Spec. ante oculos 1 florens aphyllum, aliud sterile cum innovationibus valde juvenilibus Gemmae flori- ferae anguste oblongae tegmentis duplo latioribus et majoribus quam illa gemmarum folliiferarum, quae linearioblonga sunt. Folia adhuc omnia convoluta, sed explicata late elliptica. Pedunculi bracteis 2—3 linea- ribus fuscomembranaceis fugacibus obsessi. Corolla diam. 5—7 cm. P. UY > 3 ^ 7s ' » Fd Se ae Bi > es ^ LE : Tha ^ ste, “ N Lg Aw i 1 E - € 2 T 5 CONG ; . E jr S A ex. à 3 x es - 492 - — — Lysimachia Tagakde. (Sect. IL a Doubs : d © Reptans, praeter folia superne rufovillosa, foliis oppo- - sitis petiolis laminam cordatorotundatam apiculatam — dense ciliatam subtus crebre nigrolineolatam aequan- —— tibus; pedunculis axillaribus folio brevioribus erectis, - calycis 5-partitilaciniis oblongis obtusiusculis elineatis, — ' corollae fere ad basin 5-partitae laciniis oblongis ver- sus apicem parcissime lineatis, staminibus triplo bre- vioribus glabris filamentis ad medium connatis late subulatis, ovario parce piloso, stylo glabro corollam mu fere aequante. css t ER : Nippon austroorientali: prov. Kii, japonice Miyama E konasubi (Tanaka, fl.). | gr ae Proxima L. Christinae Hee in Journ. bot. XI, 167 a nostra differt glabritie, foliis immerse lineolatis, pe- dunculis folia aequantibus, calyce corollaque crebre — - lineolatis, staminibus duplo corolla brevioribus, fila- mentis glandulosis. Z. Nummularia L. magis distat . — folis brevipetiolatis rotundatis, pedunculis brevibus, — calycis corollaeque laciniis (NUN filamentis basi con- — natis glandulosis et glabritie. | - Spec. missum spithamaeum apice radicans, caule - filiformi. Internodia laminas foliorum duplo superan- | tia. Calyx 5,5 mm., corolla ji 10 mm. longa, - stylus cum ovario 7 mm. Samolus Aides H. B. Kth. Enum. II, 181. Duby in DC. Prodr. VIII, 73. S. Valerandi QUE a americanus À. Gray, Syn. 4, N. Am. II, 1, p. 64. EN Yezo, s. n. jap. hai hamabossu fl. c. fr Mes Ro Ya tabe, ex quo provenit etiam in Nippon prov. Kadzusa — — “à (ex adverso Yokohamae sita). Distrib. per Americam ” utramque a Connecticut! et California australi! ad Chile! et Argentinam! Specc. japonica 4 missa in americana pernumerosa comparata optime quadrant, sed omnia ex axillis radi- cantia, quod tantum in californicis et borealiamerica- nis rarissime observavi. Species a S. Valerandi levio- ribus quidem signis, sed constantibus distincta et tran- . situs nullos vidi: racemus laxior oliganthus, bracteo- lae minutae, folia subavenia tenuiora, flos duplo minor, petala capsulaque calycem parum superantia,- pedi- celli graciliores longiores recti, neque saepissime ad bracteolas sursum geniculati. Diospyros Oldhami. (Zudiospyros A. DC.) Omnibus partibus praeter costarum folii axillas subtus barbatas demum nudas glaberrima, foliis membranaceis ovato-v. rite ellipticis basi obtusiusculis v. acutis apice acumi- natis, floribus ó subternis racemosis petiolum sub- superantibus, calyce campanulato 4-lobo lobis ovatis breve acuminatis, corolla calycem triplo superante ur- ceolatocylindrica 4-dentata dentibus rotundatis, sta- minibus 16 pluriseriatis, ovario minuto truncato gla- bro, floribus 9. | Formosa: Tamsuy (Oldh.! n. 36 s. n. «Ternstroe- miaceae n. gen.?» flor. incip.). Conferenda cum D. chartacea Wall., quam non vidi, ceterum primo aspectu similis D. Zoto L., sed ee floris glaberrimis et structura diversis dis- tincta. Parsonsia spiralis Wall. DC. Prodr. VIII, 402. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 650. Heligme Javanica A. DC. |. c. 425. Liukiu: in rupibus nen (Small! oe vies e rescentilutei», ins. Okinawa (Tashiro!). Distrib. China, Ceylon!, India trans Gangem et cis Gangem | in Silhet et Deccan, archip. Malaicus. | . Buddleia Lindleyana Fort. Maxim. in Mél. bio. E | X, 674. NS Liukiu: (Tanaka). Reliquis stationibus 1 C. adde: Tas. Shanghai (Forbes). e Erythraea japonica. (Sect. III, Spicaria Gris.). Caule stricto superne ramoso, foliis ovaliellipticis basi ro- — . — tundatis apice obtusis, floralibus parum diminutis su- Le perioribus ellipticis acutiusculis, cymis spiciformibus © basi dichotomis, floribus omnibus brevissime pedicel- latis 5-meris, corollae tubo infra stamina sito calyce - breviore, parte supra stamina limbi lobos oblongos ob- tusos aequante, staminibus ad loborum basin attingen- tibus, antheris oblongis filamento fere triplo breviori- bus, seminibus seriatim areolatotuberculatis. m Liukiu: insulis O-sima et Okinawa, in maritimis - ae (A. Tashiro). =~ - | He. Affinis E. spicatae Pers., quae differt foliis florali- — x bus diminutis linearilanceolatis, caulinis acutiusculis, tubi corollini parte infra staminum insertionem plus duplo illam supra stamina, hac limbum superante, an- - theris plus duplo filamento longioribus dimidias E | lacinias attingentibus, floribus sessilibus. | RM Usque 30 cm. alta, basi aphylla, a medio ramosa. ——— Folia caulina maxima 28 : 13 mm., floralia 8:3 mm. — Calycis. 9 mm. fere ad basin partiti laciniae lineares — E acuminatae. Corolla 13 mm. Semina immatura0,2mm. — Adnot. E. centaurioides Hook. Arn. Bot. Beech. pu Lea o 266. cum syn. Chironiae cent. Roxb. Fl. Ind. I, 584., e Liukiu, mihi ignota. An eadem ac E. Roxburghii G. Don Gen. syst. IV. 206 in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 102, ubi tamen de distributione ultra Indiam nulla mentio facta est? Pterygocalyx volubilis Maxim. Yezo (Tanaka, japonice: hosoba tsuru rindou). Distrib. Mandshuria. : Ex Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 106. Crawfurdiae subgeneri ejus Dipterospermo adscribenda esset, sed a speciebus tribus indicis enumeratis jam foliis membranaceis angustis et corolla eplicata differt. Ophelia Tashiroi. Glaberrima annua vel biennis, foliis ]-nerviis ad vaginas nudis, inferioribus petiolatis ob- longoellipticis acuminatis, summis brevissime petiolatis anguste ovatis, caule robusto tereti apice in paniculam pyramidatam linearibracteatam laxissimam soluto, flori- bus majusculis paucis pedicello apice incrassato bre- vioribus 5-meris, calycis lobis deltoideis, corollae par- titionibus oblongolinearibus acuminatis media longi- tudine macula obscura leviter biloba nuda instructis, filamentis subulatis, capsula ovoidea apice attenuata petala aequante, seminibus numerosis triquetris mu- ricatis. Kiusiw: prov. Osumi, japonice Hetsuka rindo (Ta- shiro, Octobri fructif., fl. ult.) | Habitus peculiaris et characteres ab aliis Ophelus diversi. In alabastro 7 mm. longo maculae epipetalae vestigium nullum, adest tantum in flore adulto (14 mm. longo) nec ibi bene expressa: colore obscuriore et ma- culis minutis hieroglyphicis v. vermicularibus obscuris plurimis picta a reliqua fria tantum dis aene Fo- liorum paria 4—5, maxima fere 6 poll. longa, 3—3 "c A. poll. lata, e bubus inferiora 3 — 4 basi caulis conferta, je par unum in medio caule, eta jam bette | angusta. Ophelia a Swertia habitu optime, characteribus ¥ vero vix ullis diversa, recte fortasse a Benthamio cum Swertia juncta est, nam characteres boni constantes non adesse videntur, ne in semine quidem. Examinavi semina in omnibus ubi matura observare contigit et inveni laevia in Ophelia macrosperma m. (Clarke), Chirata Gris. et purpurascente Don, Swertia multicauli Don et Pleurogyne carinthiaca DH ,, tuberculata in Ophelia florida Don, nervosa Gris., zeylanica Gris., bimaculata S. Z., ro mas Gris., alulis crispulis subparallelis numerosis tecta in Swertia lactea Bge et petiolata Royle, late alata in Sw. perenni L., iberica Fisch. et speciosa Wall. In nulla tamen tam acute muricata ee quam in nostra. | Ipomoea pes caprae Sw. DC. Prodr. IX, 349. Benth. Fl. Hongk. 238. Japonia: in maritimis prov. Idzu, ins. Hatsisjó, ins. Kiusiu prov. Hiuga et Osumi, insulis Tanega-sima, 7 Yakuno-sima, Yerabu-sima, Sitsitó; Liukiu (ex Tashi- ro, jap. gun bai hirai gawo), Bonin-sima (Yatabe! nom. utshiwa kadsura); China: vidi e Formosa et ins. Hainan (Hancock!). Tum in tropicis fere ubique. Ipomoea reptans Poir. DC. Prodr. IX, 349. Liukin (Wright!), China: circa Pekin culta in paludibus et locis siccioribus, folia sistunt olus sapidum — (Bretschneider!) Per tropicos usque in Africam. — m — 497 — Formae duae: microphylla latifolia flore roseo, an spontanea? (a Wright lecta) et macrophylla angusti- folia albiflora (culta pekinensis). A plerisque autoribus flores quidem rosei dicuntur, Rheede (Malab. XI, 107) intus albos extus purpurascentes describit, sed in libris sinieis (ex Bretschn.) planta in China diu culta v. in nonnullis provinciis spontanea albiflora dicitur. Ipomoea insularis Steud. Pharbitis insularıs Choisy Conv. or. 57. DC. Prodr. IX, 841. Nippon australi: prov. Kii, Kiusiu: prov. Satsuma (Tashiro!), Liukiu: ins. O-sima (Wright!). Choisy radicem annuam dicit, nostra planta vero. ab A. Gray in scheda Wrighti ita nominata, planta robusta perennis radice crassa elongata, caule tenaci pilis parcis appresse piloso, foliis non cinereopubes- centibus, corolla alba purpurea v. coerulea. In Japonia a Tashiro praesente certe spontanea dicitur. Dubitare licet igitur, anne nostra et Choisyana (ex Polynesia orta) re vera conspecificae sint. Ipomoea hederacea L. Syst. XV, 207. Turcz. En. Chin. n. 147. Pharbitis hederacea Choisy, Conv. or. 58. DC. Prodr. IX, 344. I. triloba Thunb.! Fl. Jap. 86., Icon. ined.—nec L. Pharbitis tril. Mig. Prol. 25. Fr. Sav. En. I, 330. Ph. Nil Bge. Enum. n. 258. nee Choisy. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 509. Ringo vulgo Asagawo Kaempf. Am. 856. Asagao. Soo bokf. IV, 18. Japonia: Kiusiu in fruticetis littoralibus (Buerger!), Yokoska saepe culta et hinc quasi sponte (Savatier), Yokohama, culta (ipse), China: circa Pekin, ad vias Mélanges biologiques, XII. 63 tropicis occurrere dicitur. — — I. triloba Thunb. certe ab J. Mens non differt, nam radix, a Thunbergio quidem non collecta, etiani annua, ut patet e specimine in ejus herbario, in icone inedita delineato, ubi cotyledones adhuc persistunt. Radix perennis tuberosa autem de qua loquitur ad praecedentem speciem spectat, ab incolis etiam Asagawo appellatam. "Reliqui characteres autem identici. I. hederacea L. aegre distinguitur a specie sequente, quacum jungitur a Clarke (in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 199): foliorum lobo terminali saepissime basi atte- nuato (neque dilatato), pedunculis tenuibus brevibus 1-floris (neque crassis elongatis saepe 3-floris) et co- - | rolla minore. Sed adest signum constans in seminum ~ colore nigro (unde sinice Koku tsin) in I. hederacea, albo (sinice haku tsin) in J, Ni Roth, ut ipse vidi in specc. a Dre Bretschneidero e Pekino missis. Folia plantae japonicae interdum ad nervos pallidius maculata. Species a hortulanis Japonensibus in deliciis habita, - cultura diutina mirum in modum variabilis facta est, quam forma foliorum tam indole florum. Folia oceurrunt - tripartita lobis longe acuminatis, saepe iterum fissis in lacinias lineares. Corollam vidi 5-petalam petalis: ex ungue filiformi spathulatis et alio modo diversissime monstrosam, de quibus monstrositatibus iragiene opera duo eig cum multis figuris. Vera I. Nil Roth Catal. I, 36. Convolv. Nil L. Cod. 1225. Pharbitis Nil Choisy, Conv. or. 57. D C. Prodr. - = IX, 343, ex Choisyo in tropicis ubique crescens, - E. fue in planitie et montibus perfrequens (Dr. Bre ta =e der!). In India vulgaris et ubique in tropieis et pa | 5 - Pekini culta (Bretschn.!, Tatarinow!), seminibus albis ab 7. hederacea date Species delenda. Ipomoea kadsura Ch. Conv. or. 93. DC. Prodr. IX, 388. Thunb. Fl. Jap. 350. pl. obsc. n. 6. sub Convolvulo, Karami kadsura, Saisin, e genere et familia Sx clodendá et ad Cocculum diversifolium Miq. ducenda videtur. Solanum verbascifolium L. Cod. 1456. Dunal in DC. Prodr. XIII, 1, p. 114. Hook. Arn. Bot. Beech. E-- 202. 3 Liukiu (Tashiro!), China australi (Hook. Arn.!): 3 Formosa (Oldh.! n. 341), Hainan (Hance!) et per . . tropicos. — Capsicum frutescens L. Cod. 1499. Dunal l.c. 413. Osbeck It. 177. Lour. Fl. Coch. 158. Bonin-sima (Yatabe! frf), China: circa Canton eultum (Osbeck). Vidi praeterea ex India (W allich! n. 2642), San Jago capitis Viridis (Jaeger!) etc. NÉE Léa à. ^" Pe x \ + Li. F7 27 VENTRE RE TS T =< E Physalis peruviana L. Cod. 1451. Dunal in DC. .. Prodr. XIII, 1, p. 440. Clarke in Hook. f. FI. Brit. Ind. IV, 238. Bonin-sima (Yatabe, japonice Budó hódzuki). Ex America tropica orta inter tropicos ubique Rabe 3 culta et spontefacta. Physalis minima L. Cod. 1454. Dun. l c. 445. BU Clarkel e. . . Japonia: cirea Yokoska locis cultis (Savatier N), Nagasaki in fruticetis ad Akano-ura (ipse). Distrib. India!, Africa! et Australia! tropicae. Speec. Savatieri integrifolia, mea foliis subcor- “a t d P Pw ] ic m pL ND ie CE, ARE. s jé i € Uu OC oA Ik wi ey datis dentatis, plerumque simplicia macra v. ramosa CHER ultra pedalia. Corolla parva, ex vivo albida aperte — campanulata, antherae luteae. EL. Pentstemon frutescens Lamb. in Trans. linn. soc. X, .— 259, t. 6. fig. 1. Ledeb. Fl. Ross. III, 222. Bentham in DC. Prodr. X, 321. A. Gray, su fl. N. Am. IL, 2 175. 261; A Yezo: monte Kumaga-take, japonice Iwa boire FERN (mis. Yatabe), Kamtschatka!, Sibiria orientali prope Ochotzk (Kruhse! ex quo ludit flore azureo et albo), . America, ad oras borealioccident. (Lewis): Unalaschka | (Pallas! quo teste flos lilacinus). Specc. duo missa japonica reliquis magis microphylla et angustifolia. Torenia setulosa. (Sect. Nortenia Benth. in DC. . Prodr. X, 409). Pilis subulatisrigidis ad caulem parce, — ad petiolos costas folii subtus laminamque superne, nec non ad calycis dorsum setulosa, a basi ramosa, : foliis. brevipetiolatis ovatis v. superioribus cuneato- — NO ovatis obtusis a medio pauciserratis, pedunculis axilla- — ribus fructiferis calycem plus duplo superantibus, calyce ab initio profunde 5-partito laciniis subulato- == linearibus costatis costis 3 in pedunculum decurrenti- —— bus, corolla calyce sesqui tuboque longiore, appendi- — cibus staminum anticorum brevibus capitellatis, cap- — sula calyce vix breviore oblonga utrinque DEEN atte- 3 nuata. | me Nippon: prov. Kii, in m. Natshi-san, j japonice Shisobo we. urikusa (Yatabe). | pe Aspectus Vandelliae scabrae Benth. atque m— hae partium fere eadem, flores axillares nec racemosiet —_ Li Ley E INST T et "vp Le uni. 2. : ' ee Lord no né nee Lad Y se 501 — calyx ab initio partitus etiam Vandelliae, sed calycis reliqua structura, nec non stigma bilamellatum Toreniae, hinc recte am. Hance (in Ann. sc. nat. 4 ser. XIV) priorem posterioris sectionem declarasse videtur. Affi- nis T. parviflorae Ham. (cf. Fl. Brasil. XV, t. 59, cum analysi mala), quae differt glabritie, floribus spu- rie ex axilla racemosis, calyce sub anthesi 5-lobo, appendice staminum filiformi. 7. ramosissima Vatke iisdem fere signis, tum pube molli copiosiore, calycis laciniis dorso alatis distat. Veronica Stelleri Pall.in Willd.hb. Led. Fl. Ross. III, 247. DC. Prodr. X, 481. Cham. et Schlecht. in Linnaea, II, 557. Nippon: alpe Hakusan, japonice Hime Kuwagata (R. Yatabe); Sachalin: valle fl. Nituinai et ad ripam fl. Plyi (Mitzul!); Kamischatka (Merk!, Peters!): littore orientali prope Lopatkam (Rieder!); Unalaschka (omnes!). Planta kamtschatica foliis lanceolatoellipticis v. ellipticooblongis minoribus proxime ad sachalinensem accedit. Veronica Schmidtiana Rgl. Ind. sem. h. Petrop. 1864, 22. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 325. Nippon: alpe Hakusan, prov. Iwashiro alpe Bandai- san, japonice Miyama toranowo (mis. R. Yatabe); Sachalin: ad Dui, Ktausipal (F. Schmidt!). Veronica Onoei Franch. Savat. En. II, 457. Nippon: prov. Kotsuke (Ono, fide Fr. Sav.), Se- nano: Asama (Yatabe!). Affinis V. murorum 8. glabriori m., sed caulis usque ad apicem radicans, pubes brevis, AP tenuiter den- — 502 — seque serrulata supra glabra, inferiora ovata, reliqua fere rotundata, racemi multiflori folio 2—3-lo longio- res, capsula obovata profunde obcordata calyce duplo longior crispule pubescens. Corolla ignota. — Ab aucto- ribus cum V. officinali L. comparatur. Verbenaceae orientaliasiaticae. Phryma L. P. leptostachya L. Cod. 4367. Maxim. Fl. Amur. 212, 475. Rgl. Fl. Ussur. n. 374. Miq. Prol. 32. Fr. Sav. I, 355. A. Gray, Syn. fl. N. Am. II, 334. Mandshuria orientalis: a jugo Bureico ad mare et ab Amur inferiore ad limites Koreae, jugis sylvestri- bus frequens; Japonia tota in alpinis et subalpinis fre- quens; China: circa Pekinum in montibus, circa Kiu- kiang (Móllendorff!; tum in Himalaya: Nipal!, Khasia!, parte occid. (Royle!), America boreali atlan- tica! Lantana L. L. Camara L. Cod. 4541. Benth. Fl. Hongk. 268. Schauer in DC. Prodr. XI, 598. JL. aculeata L. Hook. Arn. Bot. Beech. 205. Hongkong (Forbes!) culta (Augustinowicz!), Ma- cao in hortis (ex Hook. Arn.). Ex America australi orta. Lippia L. L. nodiflora Rich. in Michx. Fl. bor. Am. II, 15. Schauer l. e. 585. Hook. Arn. l. c. 205, 208. China australi (Vachell); Ziukiu (Hook. Arn.). a. sarmentosa Schau. Fr. Sav. En. I, 357. Japonia, japonice Iwa dare só (Tanaka ex Fr. Sav.). "ET i "i vorn B. repens Schau. 1. c. 586. Hongkong (Fortune! n. 50, deest in Benth. fl. Hongk.). Formosa, ad Tamsuy (Oldh.! n. 38). Verbena L. V. officinalis L. Cod. 164. Thunb. Fl. Jap. 22. Hook. Arn. Bot. Beech. 268. Benth. Fl. Hongk. 268. Miq. Prol. 29. Fr. Sav. Enum. I, 357. De- beaux, Florule du Tchéfou n. 152, fl. de Shanghai n. 88. Schauer l. c. 547. Japonia (Siebold!) australiori: Yokohama (ipse), Tokio, jap. Kuma tsudzura (Tanaka!), Yokoska (Sa- vat.), Nagasaki (Oldh.!, ipse); Liukiu (Hook. et Arn.); Korea: portu Chusan (Wilford!); China: Tschifu!, Shanghai!, Amoy (Debeaux), Hongkong (Bentham), Formosa (Oldh.!). Vulgivaga in calidio- ribus. V. sp. nova Hemsl. in Journ. of bot. XIV, 208. China centralis: Kiu-kiang (Dr. Shearer ex Hems- ley). Callicarpa L. Distinguitur in hoc genere inter cymas axillares et supraaxillares, et revera in nonnullis speciebus pedun- culi basis distincte cum caule conflata apparet, in aliis pedunculus usque ad basin liber, ubique tamen sub anthesi v. postea inter petiolum et pedunculum oritur gemma innovans et pedunculus supraaxillaris evadit, gradus vero elevationis supra axillam in quadam specie nonnihil variat, ita ut character hic solus ad distin- guendas species non sufficiat. Equidem pedunculum supraaxillarem dixi si basis ejus secus caulem distincte decurrit. 2. 10. — 504 — Calyx 4-fidus laciniis tubo longioribus. 2 » truncatus v. 4-dentatus. 3. Flores capitati, capitula globosa in cymas breves densas congesta , caulis petiolique fuseovillosissimi, folia ,subtus dense tomen- tosa basi acuta apice acuminata maxima.... C. tomentosa W. Cymae pauciflorae densiusculae brevipedun- culatae, caulis folia cymaeque stellatotomen- PEN SNA TENET Jae re CAE a SN C. mollis S. Z. . Cymae amplae valde multiflorae dimidiam laminam folii attingentes; dense stellatoto- mentosae. 10. Cymae parvulae pluri-v. multiflorae, petio- lum parum superantes. 4. Cymae subsessiles. sonne. see cscs esses C. brevipes Hee. . Oculo nudo glabrae, folia utrinque acumi- nata. 5 Pilosae v. tomentosae. 8. . Petioli elongati, folia dense serrulata ampla impunctata, cymae petiolo duplo breviores v. iaa cquadicsré NN pcr ox dure dat se ean es .. C.subpubescens H. A. Brevipetiolatae glandulosopunctatae. 6. . Micranthae cymis laxis, stamina vix duplo corolla longiora antheris subquadratis, lobi corollae tubo duplo breviores. 7. Macrantha macrophylla, cymae axillares, lobi corollae tubo fere triplo breviores, an- therae oblongae corollam pl.duplo superantes C. japonica Thunb. . Mierophylla, folia breve obtuse acuminata serrata, cymae supraaxillares pauciflorae, flores pedicellis 4-i ordinis inserti ......... C. purpurea Juss. Macrophylla, cymae axillares, folia utrinque apice longe acute acuminata dense crenula- toserrulata, cymae valde multiflorae, pedicel- lis 6-um ordinem nuncupantibus .......... C. longifolia Lam. . Stellatotomentosae. 9. Pilis simplicibus hirsutissima, folia lineari- oblonga valde acuminata basi subcordata mi- nute crenulata....... ..... de D SR en C. pilosissima m. . Folia petiolata argute patentim serrulata basi attenuata v. rarius rotundata ........ C. formosana Rolfe Folia subsessilia patentim serrulata basi cor- Gated ll LEM SETS RER A Lon s d C. rubella Ldl. Calyx glaber, flores parvi, folia serrata utrin- — que attenuata L1: 2. a6 Dn ey ieee CN C. Reevesii Wall. Calyx. stellatopilosus. 11. .11. Peduneuli graciles patuli, folia serrata utrin- que attenuata .... .- ko reso x tein MA n .... C.macrophyllaVent. Pedunculi crassi squarrosodivaricati, folia integra basi rotundata..............,.. C. integerrima Cham p. 1. C. tomentosa W. Enum. h. berol. 158. Schauer in DC. Prodr. XI. 647. Hook. Arn. Bot. Beech. 205. Hance in Walp. Ann. III, 236. Benth. Fl. Hongk. 269. C. americana Lour. Fl. Coch. 88. China australi: Hongkong (omnes), Canton, Putoy cet. (Millett, Vachell). 2. C. mollis S. Z. Fl. Jap. fam. nat. n. 526. Franch. Savat. Enum. I, 359. C. Zollingeriana Schau. 1. c. 640. Fenoki.Thunb.! Fl. Jap. 354, pl. obsc. n. 23. Japonia australiore frequens in fruticetis et sylvis, a Kiusiu interiore usque ad Yokohama, Tsusima (Wil- ford!) archipel. Koreano (Oldham!) japonice Yama murasaki v. in Kiusiu inter. Namainoki. 3. C. macrophylla Vahl, Symb. IIT, 13, t. 53. Schau. l. e. 644. Benth. Fl. Hongk. 270. China australi (Bentham): Hongkong (Fortune! n. 84, Forbes!). nec non in India orientali! 4. C. integerrima Champ. in Kew journ. V, 135. Benth. |. c. 270. China australi (Benth.): ae For- bes!, Ford!). 5.'C. Reeves Wall. Cat. n. 1830. Schau. 1. c. 641. Benth. 1. c. 270. C. nudiflora Hook. Arn. Bot. Beech. 206 (fide aut. praeced.). .. China australis (Reeves! in hort. Calcutt. introd.): Hongkong (Benth.), Macao (Hance!), promont. Syng moon (Meyen), Canton (Millett), ins. Lappa (Va- chell). — Mélanges biologiques. XII. — - 64 China australi: Hongkong (Wright!, Forbes!), prov. Canton pluribus locis (Sampson!) tum in Ht malaya: Khasia!, et Pendjab! 7. C. formosana Rolfe in Journ. bot. 1882, 358. Formosa ad Tamsuy (Oldh. ! 25 388, 389), nee non BR Philippinis (Cuming! n. 526). Diagnosis Rolfei ad supellectilem pauperiorem con- : fecta videtur, nam folia occurrunt et basi breve atte- - nuata, cymae petiolo non semper 4-lo, sed vix 3-lo CASUM costae foliorum rarius utrinque 5, site 9—10. 8. C. pilosissima. (§ 2. « *, Schauer. c. 643). Pilis setosis gilvis patentibus ad ramulos petiolos cymas et paginam inferiorem foliorum dense hirsuta, foliis breve petiolatis ex lineari oblongolanceolatis sensim longe acuminatis basi subcordatis obsolete serrulatis, superne pilis albidis brevioribus dense molliter pubes- - centibus; pedunculis petiolos duplo superantibus, cy- mis divaricatobifidis densiusculis, calyce hispido ob- tuse dentato, corollae glabrae lobis tubo apice dilatato plus triplo brevioribus, staminibus corollam stylum- que leviter bilobum triplo superantibus. | . Formosa (Oldham! n. 387. flor.). Similis C. angustae Schauer (Cuming! n. 129 e Philippinis, quae tamen differt pube, folliis subtus incanis basi cuneatis, corolla extus tomentosa; nec non C. caudatae m., cujus diagnosin inserere liceat: C. caudata: Caule petiolis pedunculis foliisque 6. C. ne Lindl. Bot. : reg. t. 883. Schauer "s E c. 645. Benth. 1. c. 271. C. tenwiflora Champ. in een: Kew Journ. bot. V, 135. ER “TRESS AR LONE y subtus gilvo floccosotomentosis , foliis superne caly- cibusque hispidulis viscidoque punctatis, foliis breve petiolatis e basi attenuata linearilanceolatis sensim longeque caudatoacuminatis argute acuteque patu- loserratis, cymis cum pedunculo longitudine petioli, floribus numerosis dense aggregatis, calyce obsolete 4-dentato, corollae duplo longioris glabrae lobis tubo late cylindrico triplo brevioribus, staminibus corollam duplo superantibus, antheris subquadratis, stylo leviter bilobo stamina superante.— Foliorum lamina 100: 18 mm., petiolus 5 mm., cyma 12 mm. lata, calyx 1 mm., corolla 2 mm. : Philippinae (Cuming! n. 1095 flor.). Folia C. pilosissimae petiolo 5 mm., lamina 11:2 cm. Pedunculus 15 mm., cyma diam. 20 mm. Pedicelli calycem aequantes v. superantes. Calyx 1 mm., corolla 2,5 mm. longa. 9. C. subpubescens Hook. Arn. Bot. Beech. 305. bthzmer-cL-6. 040. 5 5 | Bonin-sima: ad collium latera, frutex dumosus flo- ribus purpureis (Small!, Yatabe! sub nom. jap. Shima murasaki). Aliunde ignota. Species a Hookero et Arnott quidem inter mexi- canas describitur, sed a Hemsley in Biol. centr. amer. II. haud enumeratur, ex qua re patet, tantum confusione schedularum patriam Mexico indicatam, revera autem plantam e Bonin-sima allatam fuisse. 10. C. longifolia Lam. Dict. I, 562. Schauer 1. c. 645. (excl. var. B. et C. japonica). C. lanceolaria Roxb. Fl. Ind. I, 395. China australi: prope Canton (Hance in Ann. sc. À Le fit i ste: lt [n ) P | Ne Y be ar re ont , x oU s zy F À : "c. at se re a h Won x LAN ET À Te I t x 1 M REED ME, prey Fe wen x 2 LOST, LE oia. pets ". mw IPS "LOS E ^X AR my NR? D CR > Nw» c3 mt D à ETF "EE MI > b ) CCP : 6 NF ge í e. a f = ~ “a A Re E IM c s 4 » E M M- it nat. 5 ser. V, 233). Vidi e Philippinis, Java, Ten ee serim et s | AR ns - Schauer |. c. cum 0. longifolia Lam. conjungit. Er C. japonicam Thunb., Bentham affirmat C. ameri- — canam ab illa interdum vix esse distinguendam, de qui- —— : bus duabus confer sub sequente. Planta hongkongensis ^ — — & Bentham C. longifolia var. brevipes dicta sistit — ; C. brevipedem Hce., de qua atque ejus differentia a ee C. longifolia vide nbn : | [^ SP 11. C. japonica Thunb. Fl. Jap. 60. Miq. Prol. 30. Fr. et Savat. Enum. I, 358. C. Longi à subglabrata Schauer I. c. 645. | Late diffusa per totam Japoniam. Ante oculos est | e Nagasaki, Hiogo, Yokoska, Fudzi yama, Yokohama, Tokio (jap. Yabu murasaki, mis. Tanaka), Yezo au- strali ubi luxuriat et valde ARE fit, Tsusima (W ford!), Liukiu (Wright!). e) Fide Hance I. c. certe a C. longifolia Lam. distineta . —— Be est glabritie omnium partium (excl. inflorescentia) - t a foliisque late obovatooblongis apice longe caudatis. Me judice satis differt flore fructuque fere duplo ma- — joribus, staminibus corollam 2-lo nec fere 3-lo supe- . . rantibus cymaque minus composita minusque divari- BR. cata: ramulis 4-ti ordinis (nec 6-ti) flores ferentibus. — Pubes utriusque furfuraceostellata, sed in C. japonica — cito evanescit, in C. longifolia vulgo persistit. C. ame- — ricana L. ab utraque jam pube ramosa patula fere . araneosa vix unquam deficiente abhorret, floris mag- — nitudine ac staminum exsertione cum C. longifolia —— consentit, cyma minore densiore eum C. japonica, sed ab hac pedunculo brevissimo indeque cyma quasi sub- - u Avete NE "X , E: dh — 509 — sessili distat. Antherae C. japonicae ab utraque diver- sissimae: loculi non contigui tota longitudine dehi- scentes, sed basi liberi attenuati hine sinu distincto separati et apice tantum quasi poro aperti. 12. C. brevipes Hance in Ann. sc. nat. 5 ser. V, 233. et in Journ. linn. soc. XIII, 116. C. longifolia var. brevipes Benth. Fl. Hongk. 270. China australi: Hongkong (Hance!, Wright! ex quo flores albi), prov. Canton (Hance). Cum Hanceo video: ramos flavido furfuraceo pu- besceutes, folia haud viscida distanter obiter serrata, cymas fere sessiles, flores pauciores majores, antheras magnas partim tantum exsertas, fructus sphaericos piperiformes. In C. longifolia Lam. vero rami glabri, folia longiora integra v. minute serrulata, recentia valde viscida, cymae laxioris pedunculi longiusculi, flores numerosiores triplo minores, antherae late ova- les decuplo minores, filamenta capillaria longe exserta, - fructus apice planus plus duplo minor. 13. C. purpurea Juss. in-Ann. mus. VII, 69. Schauer l. c. 645. Miq. Prol. 30. Fr. Sav. Enum. I, 358. C. gracilis Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 525. C. japonica var. angustifolia Savat. Kwawi, 78. _Porphyra dichotoma L our. Fl. Coch. 87, ex Schauer. Nippon australi: prov. Shima, jap. Ko murasaki (Tanaka), alii collectores et ipse tantum cultam inve- nimus; China media (Fortune! A. n. 94) ad Kiu- kiang (Dr. Shearer!) et australi: prov. Canton ad West-river et prope urbem Canton (Hance!), collibus - Lo-fau-shan (Ford!); Cochinchina (Loureiro). In insulis Bonin et Liukiw ex Hooker et Arnott : r var“, y 2447 N ta : Am ) Son" le Jv ANA P AE Í 1 » et f M Miu DET _ 2 SR vi CE NEE à "x > wi | ^ y « iu} Fl u en La M aV Ar, AEN VV OR tes A C ut tz NULL eu, 7 € " Er L3 1 db. et d Wb xw Fy ~ tar e MM Sr UM LL EU LS Py € EHE] oblongolanceolatis sensim acuminatis, corymbis axilla- ribus, ill e Liukiw foliis bond EE subito - acuminatis, inflorescentia ex axillis summis. In utraque - folia juvenilia praesertim subtus furimosopupes deu adulta glabra. Premna L. Stamina inclusa pl. m. didynama antheris ro- tundatodidymis. 2 Stamina longe exserta, bel, antheris ob- à Johgig PIE DT De qM DELE. P. staminea m. 2. Corymbus densus convexus en crassi- i usculis, folia coriacea basi rotundata integra v. cem grandiserrata, corolla calyce duplo - longior lobis subaequalibus, stamina inferiora at eaa NOM GIDE i erus are DE UA SUM, 6 FONDO a P. serratifolia L. Cymae compositae laxiflorae conicae pedun- culis omnibus gracilibus, folia membranacea, corolla bilabiata. 3. 3. Stamina inferiora breviora, cyma conica, folia elliptica basi cuneata apice obtusa..... ..... P. glabra A. Gray Stamina inferiora longiora. 4. > 4, Cyma conica elongata, folia utrinque acumi- nata vulgo paucigrandiserrata.......... My Medicus Tez. Cyma brevis subhemisphaerica, folia basi c cu- ; neata apice obtusa vulgo integra ........... P. formosana m. 1. P. serratifolia L. Cod. 4535. Schauer in DC. Prodr. XI, 632. Benth. Fl. Hongk. 269. China australi: Hongkong (Hance!), Formosa (Oldham! n. 386), India cis! et trans! Gangem. Schauer hane vocat P. integrifoliam L., Hance i mn Journ. linn. soc. XIII, 116 vice d secundam . ducit ad P. serratifoliam et hoc nomen praeferendum, quia Linnaeus quaerit, anne hujus mera varietas | sit ejus P. integrifolia. 2. P. microphylla Turez. in Bull. Mosc. 1863, II, formae duae inventae sunt, de E autores vif n E manserunt, anne huc pertineant. Illa e Bonin foliis - —_— le a | a 217. (ex X Fortunei citato). P. japonica Miq. Prol. 29. Fr. Sav. En. I, 358. Hance in Journ. bot. XVI, 111. Priva spec. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 518. Kiusiu: cirea Nagasaki (Oldham!, ipse, incolis loci Haigara) v. gr. ad Himi et in Kawara-yama (Buer- ger!) prov. Higo monte Higo-san, alte supra mare (ipse), Tsusima (Wilford!); China australiore (Senia- win!, Fortune! A. n. 23): Ningpo (Hancock!). — Japonice: Hama kusagi (Tanaka!). In Japonia arbusculam 10-pedalem, pedem usque crassam sistit, in China ex Hancock fruticem 1—2- pedalem, hine prior vera patria censenda. Exempla e China praeterea magis angustifolia foliis minus den- tatis floresque in vivo intense luteos habere dicuntur, nec pallide ochraceos ut in japonicis. Calycis dentes obtusi, superiores 3 breviores et minores. Corolla 6—10 mm. longa, in breviore limbus tubo parum, in longiore plus duplo brevior, labium superius truncatum lobos laterales labii inferioris ae- quans, lobus infimus major longior. Stamina medio tubo inserta, qui infra illa pilosus, superiora ad fissu- ram inter labia, inferiora ad sinum inter lobos labii inferioris attingentia. Loculi antherae subglobosi. Crura styli aequalia. Drupa atra, putamen longitudinaliter eleganter verrucosum. Haec et duae sequentes seriem propriam consti- tuunt, inflorescentia laxa elongata, pedunculis omnium ordinum gracilioribus et glabritie distinctam. P. micro- phylla ex foliorum forma similis P. viburnoidi Wall., quae tamen statim differt pube et inflorescentia con- vexa densiore. UR RN Nd f : ? Rta LE mon Rp hie" Per ENT of 7 x? LT : ru „+ pg $ SAXE S à 360 wr E m ud T S SEPT Lee ANNE LS oA E] n | Ar "DN ro. $^ Pu (oe Tes 9 ¥ ^. f. wes 5. a PERS 3 "| a Far lis membranaceis ellipticis (obovatis ovatis v. ovato- | lanceolatis) in petiolum brevem subito cuneatis obtusis - integris, cymis conicis compositis laxis, pedicellis calyce brevioribus, calycis dentibus obtusis superioribus 3 mi-. noribus, corollae triplo longioris bilabiatae limbo tu- bum calyce duplo longiorem aequante, labio superiore truncato, inferioris lobo medio majore, staminibus in- clusis supra medium tubum intus pilosum insertis su- perioribus longioribus, antherae loculis ovatis, styli lobis ovatis parum inaequalibus. | Japoniae maxime australis ins. Yakuno-sima et Liu- kiu ins. Osima, in montibus (Wright! flor.) © Frutex, ex collectore, late ramosus 8— 12-pedalis, floribus ochroleucis tubo intus lutescente. Folia lu- dentia magnitudine et forma, mensuris 110 : 55, 80:50, 85:35, 70:25, 35:20 mm. Inflorescentia 10—11 cm. alta, 4— 6 em. lata, pedunculorum (2 em.) paribus utrinque 7 —9. Flos 7 mm. longus. Corollae tubus latus extus glandulosus brevipilosus. 4. P. formosana. Glabra, foliis membranaceis obova- | tis v. ellipticis obtusis v. acutiusculis basi in petiolum. brevem sensim attenuatis vulgo integerrimis, rarius versus apicem obtuse parceque grandiserratis; cymis compositis laxifloris late conicis subaequealtis ac latis, pedicellis calyce brevioribus, calycis dentibus obtusius- culis superioribus 3 minoribus, corollae tubulosae caly- | cem 4-lo superantis labio superiore integro lobos late- rales labii inferioris aequante quam intermedius bre- viore, staminibus medio tubo intra illa piloso -in- - sertis inferioribus longioribus labium inferius aequan- 3. P. glabra A. Gray (in sched.). Frutieosa glabra fo E fp ve "Rd , 1 ; — oe PE nn Ne | : TN 7 Woo ee ums T ra" 22 y TOU TW WW We dd SENE IMS CS ; n d { tibus, antherae loculis subglobosis, cruribus styli es subulatis inaequalibus. Formosa: Tamsuy (Oldham! n. 385 flor., s. n. Vi- tex spec.). A praecedente forma foliorum et inflorescentiae sta- minibusque diversa. Petiolus 10—15 mm., lamina variat inter 70 : 35, 90:35, 45 : 15—20 mm. Flos 8 mm. longus. Sta- mina superiora basin labii superioris attingentia. 5. P. staminea. Innovans tomento stellato incana cito glabrata, foliis membranaceis ellipticis v. oblongoel- lipticis utrinque attenuatis basi sensim in petiolum brevem, versus apicem argute serrulatis, cyma com- posita plana laxa, pedicellis ealyce glabro truncato 4- nervi longioribus, corollae extus tomentellae intus glabrae calycem 3-lo superantis tubo lato subturbinato limbum patulum 4-lobum subsuperante lobis rotun- datis 2 superioribus majoribus tenuioribus, stami- nibus aequalibus basi tubi insertis corollam sub- duplo excedentibus, antheris amplis oblongis punc- tis aureoglandulosis adspersis, stylo tenui longiore stigmatis lobis 2 rotundatis conniventibus, ovario 2-loculari.....—...- Liukiu (Tanaka! flor.). Antherae forma et corollae lobis subaequalibus inter omnes notas excellens et anomala. Ramus ante oculos cortice laeviusculo albidoochra- ceo. Folia maxima petiolo 7 mm., lamina 100 : 45 mm. coneolore utrinque subquinquecostata costis arcuatis reticuloque distincto subtus vix prominulis sed obscu- rioribus, folia minora petiolo 5 mm., lamina 50 : 20— Mélanges biologiques. XII. 65 Lj — 514 — 25 mm. Calyx 2 mm. latus et longus. Corolla 9 mm., genitalia exserta totidem. Gmelina L. G. chinensis Benth. Fl. Hongk. 272. Hongkong (Wright spec. 1 invenit, fide Bentham). Vitex L. Calyx truncatus denticulatus, folia margine integra. 2. Calyx acute dentatus v. lobatus. 3. 2. Glabra macrophylla, foliola 3—5 acuminata, panicula lata, flores et fructus parvi........ V. Loureirit H. A, Incanotomentosa, foliola (in nostro singula) obtusa obovata, panicula angusta thyrsoidea, flores fructusque magni ................... V. trifoliata L. .Ineanae v. dense pubescentes macrophyllae, paniculae anguste thyrsoideae in inflorescen- tiam latam dispositae. 4. Glabra microphylla, foliola acute rhombea dentibus magnis mucronatis paucis, panicula [4v] aBpusta subsimmple. ...2 2.22. ra tr V. Sampson: Hee. 4. Foliola majuscula integra v.-grandiserrata... V. Negundo L. » . parvula profunda incisa............ V. incisa Lam. 1. V. Lourewi$ Hook. Arn. Bot. Beech. 206, t. 48. Schau. l. c. 686. Benth. Fl. Hongk. 273. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 117. V. heterophylla Roxb. Schau. 1. c. 686. Hce. in Ann. sc. nat. 4 ser. Symb. 11. Cornutia quinata Lour. Coch. 470. China australis: Canton (Millett), prov. Canton. (Sampson!), Lo Fau shan (Ford!), Hongkong (Hce!), Formosa (Oldh.! n. 384). . Ex Hanceo glandulae peltatae luteae paginae ex- terioris limbi corollini in tab. citata haud expressae. 2. V. trifoliata L. Cod. 4638. Schau. l. c. 683. B. wnifoliolata Schau. 1. c. Miq. Prol. 31. Fr. SETS WU C eee OW. ex wm PUPPES DEM KM 1 D 4 = Si UT 4 u al NOS WU i TAE" er U Jf - d T FPE Wr D — Sav. En. I, 360. V. ovata Thunb. Fl. Jap. 257. Hook. Arn. Bot. Beech. 206, 268, t. 47. Debeaux Florule du Tchéf. n. 153. Japonia (B uerger!) Nippon: Nambu(Tschonoski!), ad Yokohama in littore (ipse), Kamakura (Savat.!), Hakone (ipse), Simoda (Yolkin!), prov. Sagami s. n. jap. Hama shikimi i. e. Skimmiae maritimae mis. Ta - naka), inter Kioto et Maidzuru Wakora (Doeder- lein!, Kiusiu circa Nagasaki in littore (Oldh.!, ipse). China: maritimis arenosis prope Tschifu (De- beaux), insulis prope Macao (Vachell) promont. Syng-moon (Meyen), Hongkong (Hinds!, Fort. Forbes!), Formosa (Oldh.!), nec non Philippinis!, ins. Hawaii! et aliis, Mauritio!, Australia tropica. In regionibus nostris semper 1-foliolatum et con- stantissimum, in tropicis interdum in typum trifoliola- - tum abiens. 3. V. Negundo L. Cod. 4639. Schau. L c. 684. Benth. Fl. Hongk. 273. Franch. Pl. David. 232. V. cannabifolia Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 520. Miq. Prol. 31. Fr. Sav. En.I, 360. Hemsl. in Journ. bot. XIV, 209. China: Pekin!, maritimis Tschifu, Chekiang, Kiangsi (David), Shansi, Honan a Kiukiang (Da- vid!, Shearer!), Ku-lung-su (Fort.!), Amoy (de Grijs!), Futschau!, Hongkong (omnes!), Formosa (Oldh.!); Japonia (hb. Lugd. Bat.!; fide Yonan-si in Kwawi, translat. Savatieri, introducta et plantata): Yokohama et Nagasaki, frequens (ipse, japonice Nin- sin boku, Tanaka!). Distrib. Zndia!, Philippinae! i ins. Malaicae! cet. Planta japonica non differt nisi is eonerlrib | quae et in typo rarius obvia. - 4. V. incisa Lam. Dict. II, 605. Schau. l.c. 684. _ Deb. Fl. Tchéf. n. 154, de Tientsin n. 53. Bge | B Enum. Chin. n. 295. use, Enum. Chin. n. 164. Franch. PI. David. I, 232. A China boreali: cirea Pekinum in montibus, ver Be quens (Bunge!) nec non etiam in planitie et in alto — monte Po-hua-shan (Dr. Bretschneider!). E. Var. heterophylla Franch. 1. c.: foliolis oblongis — integris v. in eodem ramulo passim sinuatis v. profunde RD incisis lobis integris. — Pekin (David). Eoo ~ A specie praecedente tantum foliolis minoribus ef So E incisis differre videtur, omnes vero reliquae partes ——— eaedem, quam ob causam a Benthamio conjungitur, S ^e a Biber tamen diversa habetur et geographice saltem bene circumscripta invenitur. 5. V. Sampson? Hance in Journ. bot. VI, 145% Ty China australis: prov. Canton (e diversis locis : FRE Sampson lectam misit Hance!). Clerodendrum L. — E Corolla infundibuliformis tubo longissimo Wu. (Sect. -Séphonanthus). +... Lire Cl. Siphonanthus Re Br. 12 Corolla hypocraterimorpha pollice vix longior : T v. minor (Euclerodendrum). 2. A A SR 2. Axilliflora foliis oblongolanceolatis. 3. DANS DE Paniculae terminales. 4. EN 3. Calyx truncatus vix dentatus........... ‚Cl.inermR.B. ER TAU DIE Seen eue Cl. fortunatum L. . 4. Panicula compacta. 5. t RN ED laxa. 7. | Ie a | 5. Parce breve strigosum, folia cordata grandi- ER dentata, panicula densa'capitata, corollae tu- SEE v bus limbum calycemque 5-lo superans... .. C.foetidum Bge. — Villosa v. tomentosa, corollae tubus calyce 2-lo longior. 6. : - "NM de ES un 817 — - 6: Calyx amplus laciniis ovatis acuminatis, folia subcordatoovata acuminata............. C. canescens Wall. Calyx parvus laciniis subulatis, folia subcor- - datorotunda acuta. ..... Us CALME CAL SVP LAS ICH C. fragrans Vent. 7. Folia esquamata. 8. » glandulis peltatis dense squamata. 11. 8. Folia cordata v. cordatoovata, calyx amplus canostrigosus, corollae tubus !/ calyce longior. Cl. infortunatum L. Folia basi cuneata. 9. 9. Calyx aequalis, corolla semipollicaris. 10. » inflatus amplus, corolla ultrapollicaris, folia ovata subito cuspidata .......... C. trichotomum Thunb. 10. Panicula grandibracteata, calyx 5-fidus, folia ovatooblonga caudato-acuminata......... C. formosanum m. Panicula minute bracteata, calyx 5-dentatus, folia oblongoelliptica obtuse acuminata... . C. cyrtophyllum Tez- .11.Calyx 5-fidus parvus, corollae tubus calyce 4-lo longior, folia cordatohastata 5—7-lobata. C. paniculatum L. - Calyx 5-partitus, corollae tubus calyce 2-lo longior, folia cordata denticulata . ....... C. squamatum Vahl. .. 1. Clerodendrum Siphonanthus R. Br. in Ait. h. Kew. ed. 2, IV, 65. Schauer l. c. 670. Hook. Arn. Bot. - Beech. 205. China australis (Vachell), India! tropica, Java. 2. Cl. inerme R. Br. in Ait. l. c. Schau. L. c. 660. Hook. Arn. l. c. 205, 268. Benth. Fl. Hongk. 271. Volkameria inermis Lour. Fl. Coch. 471. China australi: Canton (Loureiro, Millett), Macao (Vachell), Whampoa (Hance!), Hongkong (Wri ght!), Formosa (Oldham! n. 392 fl, 397 frf); Liukiu (Hooker et Arnott, Tanaka!). | 3. Cl. fortunatum L. Cod. 4634. Hook. Arn. I. c. Schau. 1. c. 671. Osbeck It. 228, 1.11. C. castanei- folium Hook. Arn. |. c. Schau. 1. c. 672. C. lividum Lindl. Bot. reg. t. 945. Benth. Fl. Hongk. 272. Schau. l.c. 673. C. pentagonum Hee. in Walp. Ann. III, 238. N |! £? X5 % ge AR ka v. y BERNER i e . lo Ya . i yt T1 bd vr SCA "i s Nh S CIR uo ix PRA BEN, n y war [ *Y5 kd za 2 be, RR ET SET Li * ; Ww 1, Er m , Y M € N +2 ‘ _ i, "T = ae" Fr > ASTE ES TD Wan” .. x * - China australis: Honekone (omnes!), Wham Hanse Canton (Millett). TETE ; d . A Fide Seemann vera planta Linnaei, conf. Hance pus in Journ. linn. soc. XIII, 117. E PRESSE AC. 4. CI. foctidum Bge. Enum. Chin. n.296, necDon. Schauer I. c. 672. Bot. mag. 4880. C. Bungei ER Steud. Nomencl. Van Houtte F1. d.serr.IX,t.863 China: hortis Pekinensibus cultum (omnes!) NL C. foetidum Don, Prodr. Nepal. 103, quod C. — — Buchanani Walp. Repert. IV, 108, DC. Prodr. XI, | 672. Bungeano nomine quidem vetustius, Schauero mihique incognitum est. ; Planta quam @. integrifolium dixit Hasskarl ins? Retzia I, 60, e Singapur in hortum bogoriensem intro- EE. ducta, TORIA species videtur, sed a me non visa. , 5. Cl. canescens Wall. Cat. 1804. Schauer I. e. 665. Benth. Fl. Hongk. 272. | China australis (Reeves!): Hongkong, frequens in planitie (Bentham). Extra Chinam non inventum. 6. Cl. fragrans Vent. Jard. Malm. t. 70 (fl. sim — — plici). Schauer |. c. 666. Hook. Arn. Bot. PN D 205,268. - e Chink australi (Hook. Arn.): Hongkong (Forbes), .—— Amoy sponte (Hance in schedis), Liukiu (Hook. guis E B. pleniflorum Schauer. 28 Formosa: Tamsuy (O1dh.! n. 394.) et toto orbe cultum. Schauer sub var. B. laudat Bot. reg. XXIV, 1838). 089 41, quae flore simplici gaudet et ex Decaisne(in V. . — “Hite Fl. d. ser. IX, 17 in adnot. ad C. foetidum) ^. speciem propriam sistit, Cl. Lindleyi Dne, limbo co — 1 rr "X u ee Fe nie 5 + à: ES rey TROUPE GASES KA e ^ (80 ^ " (CO TT CTI MTL T ayes ee 1 b - rollae minore, radice stolonifera facile propagatam atque Parisiis rusticam. Addit tamen Planchon (in V. Htte l. e.) plantam Parisiensem ab illa a Lindley in bot. reg. depicta differre flore inodoro et surculis innovan- tibus violaceovelutinis (d'un velouté de couleur violette), atque quaerit, anne et hic duae species lateant. Lindley vero de sua planta habet, tepidariam esse et primo gelu necatam. 7. Cl. infortunatum L. Cod. 4633. Lour. Fl. Coch. 471. Schauer l. c. 667. Cl. viscosum Vent. Jard. Malm. t. 25. Hook. Arn. Bot. Beech. 205, 268. China australi (Vachell) Ziukiu (Hooker et Ar- nott). India!, Ceylon. 8. Cl. trichotomum Thunb. Fl. Jap. 256. Schauer l. e. 668. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 521. Miq. Prol. 31. Fr. Sav. En. I, 359. Banks, Ic. Kaempf. t. 22. Seo Kusitz vulgo Kusogg, Kaempf. Amoen. 827. dd Japonia, frequens arbuscula a Kiusiu usque ad Yezo australem, China media (Fortune! A. 45), Shanghai (Augustinowiez!) et australi, Formosa (Oldh.! n. 391). Debeaux (florule de Shanghai n. 89), qui ad fossas occurrere dicit, ait, plantam esse perennem 10— 14 dm. altam: an nostra unquam ita occurrat dubito. 9. CI. formosanum. (Sect. 1, § 5. Paniculata, Schauer) Ramis panicula parceque petiolis pube strigosa brevi tomentellis, foliis oppositis modice petiolatis membra- naceis opacis subtus paulo pallidioribus glanduloso- punctatis ad venas parce strigosopuberis et ad venarum sensim | lods 'eaudato- ac are oral Bi effusa amplissima, bracteis numerosis foliaceis petio- - latis lanceolatolinearibus cymas cymulasque fulcien- _ - fibusearumque pedunculosexcedentibus, cymis iterato- — trichotomis multifloris, flore parvo, calyce ipso brevius — pedicellato acute 5- fido, corollae glandulosopunctatae ER tubo gracili brevi. AM Formosa (Oldham! n. 396 cum alab.) = © A praecedente multis notis discrepat. Cl. trichoto= Be mum non est glabrum, uti vult Schauer, sed ad eas- dem partes ut nostrum pube paleacea ochyolenee pu- | , x | bescens, folia longe petiolata latius ovata subito cus- — pidata, panicula parcius bracteata bracteis ovatis cito : caducis, cymae pauciores minus multiflorae, calyces - corollaeque duplo saltem majores, priores inflati penta- 3m coni, corolla glabra, stigmatis crura brevissima. |. ^ > -Petioli Ci. formosani 17/,-pollicares, lamina usque 8-pollicaris et 3 poll. lata. Calyx 8 mm., alabastrum - vix rumpens 9 mm. longum, lobis corollae. oblongis. | obtusis. Stamina 4 fauci inserta serius longe exserta stylusque longior glabra, antherae ovatooblongae basi - bilder, oe apice breve acuteque bifidus. | 30. Cl. cyrtophyllum Turez. in Bull. Mose. 1863, > ; II, 222. ex descr. et V Fort. cit. Cl. amplius. Hanse A 34 in Ann. sc. nat. 5 ser. Ys Franch. PL David. U 281. pes "China: media (Fortune! A. 17) Amoy (de Grin“ x Kiangsi ad Kiu-kiang (David), ins. Chusan (Fort. ——— 11 A. s. n. Cl. trichotomi ex Franchet), ins. St. Jo- — 1e annis maris chinensis (Stewart! mis. Hance),- Fors 029 St DORE mosa (Oldh.! n. 398), ins. Hainan parte boreali (Hance!), prov. Canton (Krone ex Hce). 11. Cl. paniculatum L. Cod. 4636. Schauer]. c. 668. Hook. Arn. Bot. Beech. 268. C. pyramidale Wall.! Catal. 1882. Liukiu (Hooker et Arnott). Formosa (Oldham! n. 395). India trans Gangem et insulae, v. gr. Penang (Wallich!), Java. Planta formosana florere incipiens huc ducenda vi- detur, quamvis folia floralia indivisa, quae in iconibus et spec. malo Wallichii lobata sunt, et corollae tubus calyce duplo tantum longior, neque, ut a Schauero descriptus, calycem 4-lo superans, sed hoc sane ob corollam juvenilem. 12. Cl. squamatum Vahl, Symb. II, 24. Schauer l.c. 669. Hook. Arn. l. c. 205. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 522. Miq. Prol. 31. Fr. Sav. En.I, 359. Hance in Journ. bot. XVII, 13. Volkameria Kaempferi J aeq. Ic. rar. III, t. 500. Banks Ic. Kaempf. t. 58. Volk. japonica Thunb. Fl. Jap. 255. Go too vulgo Go £oo giri, Kaempf. Amoen. 861. China australi (Hooker et Arnott): ins. Hainan (Hancock!), in boreali! et in Japonia! cultum. India, Mauritius! | Ex Kaempfero in Japoniam introductum ex ins. Luzon et ex Korea, inde et ab indigenis Rjuke giri et Korei giri appellatur. Species dubia. - Clerodendrum pumilum Spr. Syst. II, 759. Schauer | l. c. 674. Volkameria pumila Lour. Fl. Coch. ed. Willd. 472. $8540. Mélanges biologiques. XII. 66 — 522 — China: Canton (Loureiro). Schauero ignotum. Ex descriptione Loureirii ad azillaria pertinet, folia lanceolata, corolla longa subaequalis 5-fida, sta- mina didynama exserta. Caryopteris Bge. De plurimis hujus generis speciebus jam antea trac- tavi, itaque satis erit hic clavem analyticam omnium mihi notarum antemittere, sènico-japonicas vero bre- vibus verbis enumerare. Frutices, cymae pluri—v. multiflorae. 2. Suffrutices foliis ovatis, cymae 1—3-florae, lobi corollae integri. 6. 2. Corollae lobus infimus integer. 3. » » » fimbriatus, cymae sub- confertae. 4. . 9. Cymae confertae, folia lanceolata acuminata a medio BOT. eto LU RI DEUM ar e HE C. Wallichiana Schau. Cymae laxiflorae, folia ovata breve acuminata a bast-grandaserrata- is LA codes e veces sen . C. divaricata m. 4. Calyx 5-fidus, folia cordatoovata v. ovato- oblonga grandiserrata....... UM Cp tr Dern: C. incana Miq. Calyx 5-dentatus, folia lanceolata v. lineari- lanceolata. 5. 5. Folia linearilanceolata integra v. pauciserrata, fimbriae corollae 2—3-fidae..... ....... ... C. mongolica Bge. Folia lanceolata incisopauciserrata, fimbriae corollae-simplieoók. ae ewe C. tangutica m. 6. Pedunculi 3-flori, calycis laciniae lanceolatae acmmmnatae ON CRIE RE te C. terniflora m. Pedunculi 1-flori, calycis lobi ovati acuti. .... C. nepetaefolia m. 1. C. divaricata Maxim. in Mél. biol. IX, 829. Clerodendron div. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. n. 523. Miq. Prol. 31. Fr. Sav. Enum. I, 360. Kari- gane-so, Soo bokf, XI, 40. Japonia (Siebold!, Buerger!, Tanaka! s. nom. jap. Hokake-sö): Yokoska (Savatier!), Hakodate (ipse), Korea: Söul (Dr. Gottsche! in hb. Engler). lt nde ete ene és we he o" Pu ctt oc Cee eI he eo a, 2.0. incana Miq. Prol. 29. Nepeta incana Thunb. Fl. Jap. 244. Car. Mastacanthus Schauer 1. c. 625. Benth. Fl. Hongk. 268. Fr. Sav. Enum. I, 357. Hance in Journ. linn. soc. XIII, 166. Barbula sinensis Lour. Fl. Coch. 444. Hook. Arn. Bot. Beech. 205. Mastacanthus sinensis Endl., Lindl. Bot. reg. 1846, $2. Japonia (Miquel!, Tanaka!, jap. Dangiku): Naga- saki (Oldh.!, ipse), Yokohama (ipse); China: Canton (Millett), Macao (VachelD, Hongkong (Forbes!), Futschau (Augustinowicz!), Kiu-kiang (Shearer!), Amoy (Fortune!), alio loco reg. mediae (idem!). Ex Hanceo lignum Juniperi virginianae spirat. 3. C. tangutica Maxim. in Mél. biol. XI, 301. Chinae occidentalis prov. Kansu gare alte alpina (Przewalski!). 4. C. mongolica Bge. Pl. mong. chin. dec. 24. Franch. Pl. David. I, 231. . Mongolia austroorientalis: secus tractum mercato- rium (Bge!, Kirilow!) v. c. ad Iro (Tatarinow!), jugo australi finitimo Muni-ula et in territorii Ordos valle fl. Hoangho (Przewalski!), Ulaschan (D avid?) jugo Alaschan australi (Przewalski!). 8. serrata m.: foliis passim pauciserratis. Chinae prov. Kansu ad Hoangho super., alt. 7 mill. ped. supra mare, jugo Nan-shan inter Mongoliam et Tsaidam finitimo (Przewalski!). 5. C. terniflora Maxim. in Bull. soc. natur. Moscou, - 1879, 40. lina occidentali: prov. Schensi et Kansu (Piasez- ki!), Hu-peh boreali (David!). Gad. nepetaefolia et in Bull. soc. natur. Mospot; 1879, 40. roit PL MT. David. I, 231. Teucrium nepet. Benth. in DC. Prodr. Ee "EFE dB no 0) ios Chives ala (Fortune!: Ningpo cc ad : lacum Ta-hu prope Shanghai (Forbes!), prov. Hu-peh boreali (David). mi Sphenodesma Jack. A “Sse S. unguiculata Schauer 1. c. 623. Hance in Journ, 2% bot. XXI, 355. China australi: ins. Hainan, scandens in bambusetis Sig ditionis Lai (Hance). Distrib. Tenasserim!, Khasia! En .. Avicennia L. x Td | A. offieinalis L. Cod. 4642. (sub A. tomentosa) SIM Schauer I. c. 700. 3 China australi (Meyen) et in ent orbis de tiqui, v. c. Indial, mari Rubro!, Australia! et alibi. - | Genus excludendum. Ir Erythrostaphyle vitiginea Hce! in Journ. bot. XI, 1 266, ex ipso, duce Oliver in litt., ibid. XII, 184. : est Jodis species, inter Olacineas.—China australis. — Platypholis gen. nov. Bd Orobancheae. Calyx ebracteolatus antice et postice sectus, _seg-. : mentis bilobis. Corolla breve lateque tubulosa, parum. incurva, labiis brevibus erectis: superiore majore trun- cato, inferiore acute trilobo. Stamina 4 didynama ~ exserta parallela recta, posticis longioribus. Antherae parvae connectivo adnatae loculis parallelis oblongis — muticis. Styluslongitudinestaminumlongiorum,stigma — ==-_— capitatum. Ovarium basi nudum, placentis 4 parieta- - 3 À . à » libus per paria approximatis. Capsula et semina ig- nota. — Caulis crassus brevis squamis ovatis v. obova- tis planis subcontiguis in bracteas majores abeuntibus. Spica ovoidea brevis densa. Flores e bracteis parum exserti majusculi. PI. Boninsimae. Bonin-sima (prof. Yatabe specc. 2. flor. misit). Genus affine Conopholi Wallr., quae differt calyce antice tantum secto, postice 4-dentato, 2-bracteolato, corollae galea tuboque longiore incurvis, lobis majo- ribus, staminibus e galea non exsertis subaequalibus (superioribus tamen et hic longioribus) antherarum loculis mucronatis basi divergentibus. Lathraea corol- lae tubo breviore calyceque ebracteolato congrua, ca- lyce 4-lobo, galea biloba, staminibus (posticis item longioribus) galeam aequantibus, antheris mucronatis barbatis, ovario antice cum glandula crassa disci cog- : noscitur. Omnium propius genus videtur Boschniakia, E calyce cupulato breve 5-dentato, staminibus inclusis, stigmate late bilobo, placentis bifidis tantum distinctum. 14 —16 em. alta, 8 mm. crassa, basi ipsa dilatata : tuberiformi. Spica 4 cm. alta et lata. Bracteae 20 mm., | corolla 22 mm. longae, calyx bractea brevior. Stamina fs à ie c D inferiora breviora galeam aequantia, superiora stylo aequilonga, 3 mm. galeä longiora. Mosla Fordii. Spithamaea simplex pubescens griseo- j viridis, foliis linearioblongis v. linearilanceolatis utrin- E- que acutis serrulatis; racemis terminalibus capitatis brevissimis, bracteis imbricatis inferioribus sessilibus reliquis subpetiolatis integerrimis longe pectinatocilia- tis ovatis ellipticisve cuspidatis calyce fructifero duplo ¢ RU NT Ww E^ NT US. NET 4 MEE; Hy V ui a. PR wie | PE TT EN | aucto turbinato pori brostoribos, pol subaequaliter 5-fido brevioribus, laciniis calycinis | subulatis, corolla calycem vix aid superante bis - longiore quam lata exannulata, antheris cassis 1- locu- x: laribus; nuculis tubo calycino occultatis subglobosis | obiter reticulatis, styli ramis brevibus subparallelis. China: prov. [os ad Lo-fau-shan (Ford! fl. Tix Inter M. japonicam et M. chinensem w., habitu, — nuculis, antheris cassis prioris, corolla (tamen Wes DER 4 mm. To) foliisque posterioris, bractearum forma Moro pilisque ab utraque distincta. T d . Bracteae 4,5 mm., calyx sub anthesi 3%, mm. , fruc- t tifer 5 mm., EI 4 mm. et ultra, nucula 1 q. ex cog mm. Folia 23: 4 mm., capitula 10: 6— 7 mm. KA RE : Kae arc Pons "M ce NER Mc Eua. « fa ^t tg ing st ar ES "Miel subintegra. (Sect. a Pinon § 2, Benth.) | Elata fastigiatoramosa retrorsum pilosa, foliis parce pilosis longe petiolatis petiolis patenter pilosis, lamina subtus glandulis impressis punctata inferiorum corda- | toovata obtusa, reliquorum oblongolanceolata acutius- ^ cula, floralium flores aequantium subsessili ovata acu- — minata, margine foliorum infimorum subregulariter E grandicrenatoserrato dente terminali maximo, sequen- — tium incisoerenatoserrato incisuris baseos majoribus à omnibus patulis, summorum basi 1 —2-serrato v. in- - tegro; verticillastris densis floribusque subsessilibus in —. spicam terminalem elongatam densam vix basi inter- 2 ruptam digestis, bracteis lanceolatis v. intimis lineari- bus acutis calyce longioribus v. aequalibus, flore parvo, - i % calyce 15-nervio sursum longius piloso leviter incurvo — — ore obliquo 5-dentato dentibus acute deltoideis, corol- —— lae azureoviolaceae tubo vix exserto limbum aequante, — galea porrecta acute 2-dentata staminibus superioribus vix breviore, labio 3-fido lobis lateralibus ovatis acu- tiusculis intermedio majore truncatobilobo, nuculis (juvenilibus) laevibus. Vip fe E Mongolia boreali orta dicitur, ubi circa Urga hieme 1883 semina legerat et miserat Przewalski; floruit in horto Regeliano Julio 85. Affinitas cum nulla e notis bene expressa. Summitas ante oculos 1’/,-pedalis, tota graveolens. Petioli 35, lamina 50 : 20 mm. Spica principalis 13 cm., non incluso verticillastro remoto infimo. Verticillastra circiter 12-flora. Calyx 4 mm., dentes infimi 2 vix minores subconniventes. Corolla 9 mm. extus ad limbum pilosa, intus in tubo parce pilosiuscula. Anthe- rae atrae. Styli crura acuta aequalia, antheras supe- riores non attingentia, inferiores superantia. Ovaria laevia, processu disci aequilongo lineari albo. Dracocephalum prunelliforme. (Sect. 3. Moldavica Benth.) Ascendens vix pedale pilis aridis flexuosis pubescens, foliis parcissime versus basin serratis sae- pissime integris petiolatis (superioribus brevissime) ovatis inferioribus obtusis, reliquis acutiusculis, flora- libus imis oblongis basi orbiculatodilatatis, superiori-. bus sensim orbiculatis breve subito cuspidatis ciliatis pilosisque; verticillastris confertis in spicam late ova- tam, calyce basi piloso margine brevissime ciliolato bilabiato labiis aequilongis: superiore 3-dentato den- tibus ovatis, inferiore 2-lobo lobis lanceolatis, omnibus breve mucronatis; corolla ampla calyce 3-lo longiore ad galeam erectam labium superantem apice cucullato emarginatam stamina tegentem pilosa ceterum cum — 598 — zu genitalibus COE lobo labii medio majore “transverse | LS orbiculato incisodentato, lateralibus ovatis integris, - DATE Poe tubo parum inflato intus pilosoarnulato. Utsubo gusa. » E Soo bokf, XI, 9 (foliis acuminatis paulo diserepans). — I pepe Nippon: prov. Senano s. n. jap. Jindou so (Tanaka), | prov. Kaga monte Hakusan, s. n. jap. Tate-yama n gusa (Yatabe). - RUE oe Typus proprius, nonnihil in mentem vocans Prunel- . lam grandifloram, et paulo accedens ad D grandiflorum L., quod tamen adhuc nimis distat et aliae sectioni EE adnumeratur. | i Wie Petioli inferiores 7—10 mm., SEE 9— 4 mm, —— lamina inferiorum (minorum) 30:15—20 mm.,supe- - riorum (sensim majorum) a 55:35 ad 60:30 mm. _ Calyx 11 mm. ultra dimidium in labia fissus, 13-ner- vius ac reticulatus, purpureo suffusus. Corolla (pur- . — purea ?) 30 mm., annulo pilorum incompleto pareius- à culo brevipilo. Stamina inferiora galea distincte, supe- riora vix breviora. Stylus stamina breviora aequans, lobis subulatis elongatis. Tous: Adnot. D. urticifolium Miq., jam io v. gr. cia stolonibus debilibus elongatis Cedronellam cordatam — — Benth. referens, ob antherae loculos parallelos a Dracocephalo EE et Cedronella urticifolia salutandum est. : Philoxerus Wrightii Hook. f. in Gen. pl. IIT, 40 pee Glaberrimus nanus caespitoso-ramosissimus et radicans, ? foliis carnosulis planis spathulatis axilla imberbi, ca- —— pitulis brevipedunculatis ramulos breves terminantibus | ! paucifloris, flore opaco lacteo, bracteis bracteolisque — parum minoribus hyalinis ovatis calyce fructifero plus — E ZI aem Y FACE ane TR "d Pe: [7 e ixl 4 — 529 — .2-]o brevioribus, sepalis ovalibus exterioribus 3-inte- rioribus l-nerviis patulis in fructu subinduratis cari- natis conniventibus. - | Liukiu: in fissuris rupium (Wright! n. 240 fl. c. fr.): O-sima, rupibus maritimis rarus (Tashiro! nond. fl.). Ab omnibus speciebus a Hookero huic generi ad- judicatis differt bracteolis bractea brevioribus (nec longioribus) omnibus ovatis obtusis. Proximus videtur Ph. crassifolio Kth., e Mexico et Antillis, qui tamen rhachi villosiuscula calyceque bracteas aequante abunde distinctus videtur. Caules fere spithamaei in caespitem vix ultra 2-poll. altum dispositi. Folia 7:3 mm. internodia 2—3-lo superantia. Capitula 5—7 mm. alta, circa 10—15- flora. Bractea 1°/, mm. bracteolis triente longior, om- nes 1-nerviae. Calyx sub anthesi turbinatus vix 3 mm. longus pedicello incrassato latior, fructifer 8,5 mm. pedicello subgloboso farcto et duro aequilongus, sed triente angustior, conicoconnivens, sepalis primum hyalinis medio subviridulis, tum totis albidis pellucidis _ cum margine hyalino angusto, interioribus angustiori- bus. Staminum columna tenerrima, parte connata filamentorum liberam aequante. Antherae flavae, vir- gineae oblongae, dehissae late ellipticae filamenti par- tem liberam fere deltoideosubulatam aequantes. Stylus stigmatibus acute crasse subulatis patentibus germi- neque orbiculato longior, fructu maturo brevior et persistens. Utriculus compressus membranaceus calyce inclusus. Semen brunneum opacum testa membranacea, cum albumine centrali discoideo hinc medio parieti adnato. Embryo albidus cyclicus, radicula cotyledonum longitudine ac illis suberassiore cylindrica acutiuscula. Mélanges biologiques. XII. 67 pee arenaria Nutt. Gen. ; 198. Liukiu: ins. Miyake juxta Formosam (Cash Distrib. America borealis! atlantica littoralis, Veracruz — Mexici et Chile, ex Moquin. E California quidem - enumerant Hooker et Arnott, sed fortasse ex confusione patriae, nam in Bot. of California " | omittitur. Asarum Forbesi. Fibris radicalibus crassis, internodiis abbreviatis, foliis membranaceis concoloribus longe petiolatis cordatoreniformibus; calycis tubo campanu- — lato intus elevatoreticulato, lobis ovatis laevibus, fauce . extus haud constricta intus membranaceoannulata, . filamentis basi adnatis, antherarum processu brevis- . Simo, stylis erectis teretibus supra stigmata lateralia bifidis cruribus obtusis arcte continuis, ovario ultra semisupero. A. Blumei Hce. in Journ. hot. XX, 2933 China: prov. Chekiang, ad Meichi (Forbes a Carles!). Folia A. Sieboldi Miq., recte observante Han perigonii forma et magnitudo fere A. variegati A. Br., - praeter annulum in fauce tubi qui, sicut reliqui ides ra racteres florales, A. Blume? Duch. Petioli 135 mm., lamina in folio uno 67 mm. Vs um 58 mm. v. a basi sinus mensa 43 mm. longa, in folio secundo speciminis missi eaedem mensurae 120, 60, 54, 41 mm. Pedunculus parte exserta 10 mm., calyx 15:10 mm., tubi parte libera 8 mm., lobis 4 mm. Styli ultra 2 tubi sub anthesi attingentes tota longi- . 409. S. Wats. in Proceed. Xen Acad. IX, a yc Hook. et Arn. Bot. Beech. 157. Obione aren. Mog. 1 E in DC. Prodr. XIII, 2, 107. i4 -— il WITZ à 4 Cr a 3 BPCO PP ES TENIS C4 " | , ‘ ^W PUDE T TNR Er ao de ds di de” (Re He als spl tudine stamina superantes. Antherae oblongae fila- mento duplo longiores. : Piper L. Species sinico-japonicae. Flores hermaphroditi. Planta glabra foliis tenue membranaceis 5-nerviis ovatoellipticis BEBTRINAEIS®. cce van FERME. oT aos qe P. chinense Miq. Flores dioici. 2. 2. Spicae oppositifoliae. 3. » axillares, folia cordatorotunda ampla.. P. Postelsianum m. 3. Ramuli foliaque subtus pubescentia. 4. Glabrae. 5. 4. Folia basi valde obliqua semicordata, spicae Pampers qe Od rii tme EAS AE PANE aia P. puberulum Bth. Folia profunde aequaliter cordata, spicae re- ee D N nia. nee US ITE P. sinense C. DC. 5. Spicae utriusque sexus elongatae cylindricae, folia septuplinervia acuminata pl. juvenilis subcordatoovata adultae basi obliqua ovato- oblonga v. ovatolanceolata ................ P. Futokadsura Sieb. Spicae À elongatae quam 9 multo longiores. 6. 6. Folia 5—7-plinervia basi pl. m. obliqua. 7. ^ » oblongoelliptica penninervia .......... P.officinarum C. DC. 7. Folia oblongo- v. ovato-elliptica sensim acu- | nau conne TIER EHER .. P. Hancei m. Folia orbiculato- v. rite ovata subito acu- SEIEN 1 Ooty SD IE .....P. sarmentosum Roxb. 1. ? P. chinense Miq. in Hook. Lond. journ. bot. IV, 439. C. DC. in DC. Prodr. XVI, 1, 375 (inter . Spec. minus notas). . China (Millett in hb. Hooker, fide Miquel). - 2. P. Postelsianum. (Macropiper Bth. et Hook. f. Gen. pl. III, 129). Glabrum, foliis amplis longe petio- latis profunde cordatoorbiculatis subito breve obtuseque cuspidatis membranaceis 13-nerviis nervis subtus pro- minulis 5 mediis fere aequicrassis centrali usque in acumen producto reliquis ante marginem anastomo- santibus, petiolo ultra '/, vaginante alis linearibus, — 532 — pedunculis geminis petiolo pl. duplo fere triplo bre- vioribus, rhachi inter flores pilosa, bracteis peltatis orbiculatis cucullatis pedicellatis, staminibus 2 (3 ?) filamento brevi insidentibus, loculis ovoideis discretis filamento brevioribus. Pothomorphe subpeltata Miq. in Hook. Lond. journ. bot. IV, 431 (ex M coll. citato). Bonin-sima (Postels!, Mertens! n. 86, Yatabe! sub nom. jap. Taiyo futokadsura). Miquel ob habitum sane ad Pothomorphen relegavit et sterile tantum habuit, nam flores in Pothomorphe hermaphroditi. Proximum P. guahanense C. DC. (Macropiper methysticum et M. latifolium Miq., fide Cas. DC.) differt foliis subtus ad venas ochraceohirtis duplo minoribus 9—11-nerviis sensim acuminatis, ala petioli breviore, spicis (9) singulis. Lamina 22 cm. lata et longa, sinu angusto 4,5 cm. alto, petiolus 7,5 cm., vagina 3 cm. Internodia petiolo breviora. Pedunculi 2,5—3 cm. Spicae 11—13 cm. longae, 3 mm. crassae, basi apiceque obtusae. 3. P. puberulum Benth. Fl. Hong. 335 (sub Chavica). P. arcuatum Seem. Bot. Herald, 415, — non Miq. ? P. Hongkongense C. D C. I. c. 347 (ex descr.) Hongkong (Hance, ex Bentham). Non vidi. C. DC. 1. e. 360. habet e Hongkong P. arcuatum Miq. in Seem. Herald. et de specie Benthami silet. Tum enumerat var. 6. triplinerviam e China (Callery, fide Miq. Syst. 335). 4. P. sinense C. DC. I. c. 361. Chavica sin. Champ. in Kew journ. bot. VI, 116. Benth. Fl. HORE 335, Hongkong (Hance!, Forbes!). 5. P. Futokadsura Siebold in. Sieb. Zuce. Fl. Jap. fam. nat. II n. 455. Miq. Prol. 303. Fr. Sav. Enum. I, 443. C. DC. in DC. Prodr. XVI, 1, 346. Piper foliis 7-nerviis Thunb.! Fl. Jap. 351, pl. obsc. n. 7. P. arcuatum var. Miq. in Ann. mus. lugd. bot. I, 135. Japonia (Miquel!, Tanaka! sub nom. jap. kiuma (fol. latioribus) et Futou katsura (fol. angustioribus): circa Nagasaki frequens (Oldh.!, ipse), Nippon: Tokio, culta s. nom. Biwats (ipse), Kamon saki (Savatier!); Formosa, ad Tamsuy (Oldh.! n. 468 steril. sub hoc nomine missa). 6- P. ofkeinarum C. DC. 1. e. 356. Chavica offic. Mig. Syst. 256. Ill. 39, t. 34. et in Lond. journ. bot. kV, 433. China (Millett, ide Miquel), tum in Philippinis! Celebe, Java!, Sumatra. 7. P. Hancet m. Chavica leptostachya Hance in Journ. bot. VI, 301. China: prov. Cantoniensi (Sampson! à et 9 misit © Hance); Liukiu (Tanaka! 9): O-sima (Wright! d et fructif.). 8. P. sarmentosum Roxb. Fl. Ind. I, 162. C. DC. l. c. 352. Chavica sarm. Miq. Syst. 242. Benth. Fl. Hongk. 335. P. fragile Benth. in Hook. Lond. journ. bot, II, 234. (a C. DC. 1. e. 358. e Nova Guinea seorsim inter multiplinervia enumeratum). Ch. belle Seem. Bot. Herald 415, neque Miquel. China australi: Canton (Hance!) et prov. Canton. — (id.!, Sampson!), Hongkong (Hance!). | P. belle L. a C. DC. I. c. 359, fide Miquel ad pl. — 534 — Seemanni e Hongkong enumeratum, ex Bentham huc. pertinet. Machilus Rumph. | Species sinicojaponicae. Folia subtus tomentosa. 2. » » glabra v. vix pilosula. 4. 2. Folia basi rotundata obovatooblonga, panicu- lae laxae longe pedunculatae....... BAER, .. M. Grüsiü Hee. Folia basi cuneata. 3. 3. Tomentum villosum patulum, folia acute acu- minata, paniculae sessiles ................. M. velutina Champ. Tomentum appressum, folia obtuse attenuata, paniculae pedunculatae ................... M. Kobu m. 4. Folia coriacea. 5. s. (chartaren ER 2 VERENA E NC: M. japonica 8. Z. 5. Gemma dorso ramulique saltem novelli tomen- tosa. 6. Gemma margine squamarum ciliata, paniculae folio breviores, ramuli glabri.......... ee... M. Thunbergi S. Z. 6. Folia elongatolanceolata subtus secus venas parce pilosula, paniculae longe pedunculatae apice dense multiflorae ceterum laxae....... M. oreophila Hce. Folia basi cuneata obovatooblonga apice subito breve obtuse cuspidata glaberrima, paniculae totae laxae folia superantes. ............... M. rimosa, Bl. 1. M. Grysu Hce. in Ann. sc. nat. 4 ser. XVIII, 226. Journ. bot. XX, 38. Meisner in DC. Prodr. XV, 1, 504. China: prov. Canton. (Henry, ex Hance), prov. Fokien (de Grijs, ex Hance). Arborea. Folia 3'/,—5'/, : 1'/,—27/, poll. magna, petiolus 3—7 -linealis. 2. M. velutina Champ. in Kew journ. bot. V, 198. Benth. Fl. Hongk. 291. Meisn. 1. c. 39. Hongkong (H ance!), nec alibi inventa. 3. M. Kobu. Ramis foliisque subtus gilvotomentellis demum glabratis, foliis novellis utrinque dense villo rubiginoso, gemmaeque globosae tegmentis dorso to- mentosis, foliis longiuscule petiolatis ellipticooblongis v. ellipticooblongoovatis obtuse breve attenuatis su- perne opacis obsolete scrobiculatis, subtus tum dis- tincte elevatovenosis areolatisque, paniculis folio bre- vioribus tomentellis, drupa... | - Bonin-sima (Y atabe sterilem et florere incip. misit s. nom. jap. Kobu-kashi vel Kuro tetsu). Affinis M. velutinae Champ. et M. pubescenti Bl. (a me non visae). Prior paniculis sessilibus, tomento omnium partium patente villoso rufo foliisque acute acuminatis facile dignoscitur. Posterior ex descriptione foliis angustioribus supra immerse (nec prominulo-) costatis, subtus eveniis, brevius petiolatis chartaceo- coriaceis, paniculis folia aequantibus differre videtur. Folia minima petiolo 12 mm., lamina 93:28 mm., maxima petiolo 30 mm., lamina 130: 45 mm., latis- sima petiolo 25 mm., lamina 130:70 mm. Gemma 23 mm. alta et lata. Perigonium 4,5 mm. longum. Filamenta stylusque pilosa aequilonga, priora stami- nodia 4-lo superantia. Stamina in flore dissecto vidi - fertilia 9, sterilia 6. 4. M. rimosa Bl. Mus. Lugd. Bat. I, 330. Meisn. l. c. 42. Benth. 1. c. 291. M. Thunbergii Benth. in Kew journ. bot. V, 198, non Sieb. Zucc. Hongkong (Wright!) Formosa (Watters ex Hce. in Journ. bot. XXI, 335), praeterea in Java!, Moul- mein (Lobb ex Meisner). A simillima sequente distinguenda tegmentis exte- rioribus tomentosis (neque tantum ciliolatis), ramulis novellis ochraceotomentosis (neque glabris) et pani- 3 cate. folia acquantibus aut superantibus (nee brevi ribus) . | JUS RR 5. M. Thunbergii Sieb. et Zucc. Fl. jap. DR ian o II, n. 704. Meisn. L. c. 42. Miq. Prol. 127. Fr. Sas : E Enum. I, 411. Engl. Bot. Jahrb. VI, 57. Laurus indica Thunb. Fl. Jap. 173, — non L. Tomu noli, s Kaempf. Amoen. 906. Ic. RM t. 50. ns E Korea: portu Hamilton (Wilford!); Japonia: ad 4 promontor. Nomo aestuarii Nagasaki et circa urbem (ipse, Oldh.!), Simoda(Yolkin!) Yokoska(Savatier), ——— Yokohama (Oldh.!, ipse); Liukiu (Dora eus Formosa, ad Tamsuy (Oldh.! n. 450). E Arbor dense frondens, 50—60-pedalis, pullos Folia vulgo obovatooblonga ludunt a lanceolatooblon- x oe x = go in late ellipticum. E eae 6. M. japonica S. Z. 1. c. n. 705. Maven, ]..6. 42. d Mig. Prol. 127. Franch. Savat. Enum. I, 112. — . Japonia (Siebold!): Kiusiu interiore, ad Ko- iili Rests in sylvis, circa Nagasaki, in sylvis umbrosis CDA 2 Tsusima (Wilford!). d oa Arbor 30-pedalis, 4 pedes usque crassa didink; 3 = incolis Kiusiu interioris eodem nomine Tabu noki ut — praecedens nota. Gemmae M. Thunbergii. Folia subcon- ^^. colora, subtus ex sicco non glaucescentia videntur, ab — 1 ilis M. Thunbergit consistentia chartacea et forma angustiore ab oblongolanceolato sensim acuminato in ^ linearioblongum valde acuminatum ludente diversa. ———— Flores fructusque iidem. An igitur tantum M. Thun- TEES bergi var. umbrosa habenda? | Es 7. M. oreophila Hance in Ann. sc. nat. 4; ar XVII, 227. Meisn.l c. 504. — HE CHAR trie ASF - 4 4 tthe + eh Li Y P iv eas nm h "a E 3 a China: prov. Fokien (de Grijs, ex Hance). wer — . Dicitur arborea, foliis 5—7 poll. longis, 1—1’/, poll. — e “à latis, petiolo subpollicari. {RES : | Species dubia. 2 M. ? longifolia Bl. Mus. Lugd. Bat. I, 331. Miq. | je Prol. 127. Fr. Sav. Enum, I, 112. Engl. Bot. Jahrb. + 50 VI, 57. | | 2 REN Liukiw (Doederlein, fide Engler), Japonia (hb. ER Lugd. Bat.!). NEC Sterilis tantum lecta, quoad genus et imo familiam Mr dubia, japonice ex Franch. Savat. audit Ao kasi: eae. à Ey 25 i. e. Quercus glauca. | 24 Le Cinnamomum sericeum Siebold. Mig. Prol. 127. E Franch. Savat. Enum. I, 411. C. daphnoides Sieb. E. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. II, n. 701. | LR ETES E. Liukiu (Tanaka! flor, Japonia: ad Nomosaki | FRE B Œuerger! in hb. Lugd. Bat.) et cultum (ipse). sd EB | = Wikstroemia Endl. | S s P .. Species Sinicojaponicae. = = Folia omnia opposita. 2. | MG ae E » opposita et alterna parva acute elliptica iT = Subtus ramulique pilosula, capitula pluriflora, : E perigonii sericei luteopurpurei lobi tubo triplo : a ate E EA partt sl sd à W. Monnula Hce. |— 1. E E 2. Racemi capituliformes apice caulis ramorum- | nr ERN - que subsessiles inflorescentiam densam con- | - E b. stituentes. 3. | * Ete — MA lidem pedunculati apice ramorum pl. m. elon- 3 | gatorum. 8. d : 3. Rami crassi dense imbricatofoliati, folia obo- | 5 vata retusa glaberrima, limbus perigonii tubo TERN x fea 5 Bue IE EVER ooi he EN VIV. W. retusa A. Gray TX E - Rami graciles virgati, folia acuta v. obtusa. 4. à E 4. Limbus tubo 2—3-lo brevior uterque glaber- x E rimus, folia obtusa v. obtusiuscula ovalioblonga mt EC glabrata. 5. x Mélanges biologiques. XII. i: 68 3 — 538 — Limbus tubo 3—5-lo brevior uterque sericeus, folia (infer. passim exceptis) acuta. 6. 5. Folia laevia paucicostata, flores albi. ...... W. indica C. A. Mey. » nervosa multicostata, flores luteovirides. W. viridiflora Meisn. 6. Folia glaberrima laevia linearioblonga utrin- que acuta, limbus tubo 4—5-lo brevior, flores Hir Is ht oS SUEY emus! W. Chamaedaphne Meisn. Rami foliaque subtus pilosa v. sericea. 7. 7. Folia laevia lanceolatooblonga utrinque acuta, mares Lılaeini 3%? = PRESS SO RS W. chinensis Meisn. Folia subtus reticulatovenosa densa ovata v. elliptica basi obtusa, flores tubo carnei limbo 8. Glabrae, capitula pauciflora, flores lutei. 9. Sericea, capitula multiflora, limbus tubo 4-lo brevior, folia ovata v. ovatolanceolata acuta. W. Sikokiana Fr. Bf 9: Capitula nutantia apice ramorum solitaria, flores viridilutei, folia anguste lanceolata acuminata, rami flexuosi A aS oe oe DE W. nutans Champ. Capitula erecta laxe corymbosa, flores aurei, foliaovataacuta,rami ramulique brachiati recti. W. japonica Miq. 1. W. Monnula Hee. in Journ. bot. XVI, 13. China: prov. Canton (Bullock, ex Hance). 2. W. retusa A. Gray (in sched.). (Æuwikstroemia Meisn.) Ramulis novellis pilosis dense imbricatofo- latis, folis brevissime petiolatis herbaceis glabris multinerviis obovatis retusis v. rarius ellipticis obtusis; capitulis terminalibus breve pedunculatis, perigonio pubescente lobis late ovalibus obtusis tubo brevioribus, ovario vertice piloso, squamis hypogynis '/, ovarii altis oblongis passim bilobis liberis. Liukiu: in sepibus, frutex ramosissimus 4—6-pe- dalis (Wright!) ad Napakiang, ad latera collium fre- quens, a basi patule ramosus (Dr. Weyrich!); Bonin- sima (Y atabe! s. nom. jap. Awo ganpi). Valde affinis videtur W. rotundifoliae Dne. in Jac- quem, Voy. 146, ex insulis Polynesiae, quae tamen ex diagnosi breviore differre videtur foliis late ovalibus utrinque obtusis (nec basi cuneatis) ovarioque glabro. Rami crassi, pulvinis crebris prominentibus. Petioli 2—3 mm., lamina 40:20 ad 55:30 mm., vel in sureulis novellis citius excretis laxiusque foliatis 60:25 mm., nervis utrinque 10—12 et inter nervos _ venosa, Perigonium ex collectore viridiluteum, drupa late ovalis rubra 5—6 mm. Semen ovoideum nigrum lucidum testa erustacea. Albumen membranae in mo- dum embryonem globosoovoideum radicula breve conica excepta circumdans. Cotyledones semiglobosae basi emarginatae, radicula brevissima. 3. W. indica C. A. Mey. in Bull. phys. math. Ac. Pétersb. I, 357. Meisn. in DC. Prodr. XIV, 543. Hook. Arn. Bot. Beech. 68, 94, 209, t. 15. Daphne indica L. Cod. 2825. D. foetida Forst. in Linn. f. Suppl. 223. China (Osbeck, Vachell) occidentali: prov. Schensi secus fl. Han (Dr. Piasezki!, ex quo frutex parvus, floribus albis fragrantia Platantherae); tum in Austra- lia et Philippinis. | Specc. sinica a reliquis ante oculos flore duplo mi- nore recedunt, quem tamen variare statuit Meisner, ceterum plantam, praeter pilos strictos in apice ovaril, glaberrimam sistunt. Quoad floris colorem autores dissentiunt: Blanco in D. indica viridescentes, in D. foetida lutescentes dixit, Meisner utramque ad D. indicam duxit, Linnaeus in Capura purpurata L. a Meisnero Shi hue ducta purpureos habet. An hic plures species latent? 4. W. viridiflora Meisn. |. c. 546. Benth. Fl. du Tehéfou n. 175. Franch. PL David. I, 260. ——— . Hongk. 297. W. À pit var. Benth. in Kew journ. IN bot. V, 195. Daphne cannabina Lour. Fl. Coch., fide Decaisne in Jacquem. Voy. 145. : Hongkong (Hinds!, Wright! quo teste nores dre s centilutei, fructus lutescentiruber), Formosa (Oldh.! . n. 456), tum in India (Falconer! n. 901), Chittagong DS et Singapur (Bentham). Berens 5. W. Chamaedaphne Meisn. 1. c. 547. Franch. Pl. David. I, 260. Passerina Chamaed. Bge. Enum. . Chin. n. 396. Turcz. Enum. Chin. n. 174. Max Ind. Pekin. 476, Ind. Mongol. 485. China borealis in lapidosis (Bunge!): circa Pekin itp (Kirilow!, David), montibus ab urbe ad occidentem — (Tatarinow!) et septentrionem (Bretschneider), ^ - - Nankou (idem!, Wawra n. 1008!), Takiosze et alibi - frequens, frutex 1—3- pedalis, floribus flavis suaveolone RC tibus (Bretschn.) =f “he 6. W. chinensis Meisn. l.c. 546. Debeaux, flor. bs i China (hb. Monac. ex Meisn.): prov. Shantung ad Tschifu (Debeaux), Kiukiang (David). | Flores dilute violacei tum lilacini, fide Debeaux. 7. W. Ganpi m. W. canescens var. Ganpi. Mia. Prol. 298. Franch. Savat. Enum. I, 405. Passerina Ganpi. Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. II, n. 696. Stellera Ganpi. Siebold, Syn. pl. oecon. n. 132. Nippon: Yokohama, frequens (ipse, Oldh.! eujus _ spec. n. 266. foliis lanceolatoovatis acutis insigne), — Yokoska (Savatier!), Nambu, jugo Hakone (Tscho- |. noski!); Kiwsiw: Tara-take non procul a Nagasaki — — (ipse), Kago-sima (Doederlein!). os CL rad vit Si à: dé ETT: es uit 17 PONE à ais ‘fair à SD ARE b Mn . x^ ue ATI TERME us à "e vn ts Ay, à ANE "A. d = 544 — W. canescens Meisn. habitu et floribus quidem simillima, attamen differre videtur foliis angustioribus et vulgo acutioribus, costis principalibus 6 —8 (neque 4—5), perigonii tubo limbum minorem magis supe- rante, antheris ochroleucis sessilibus (neque fuscis filamento libero brevissimo fultis), semine anguste lan- ceolato utrinque acuto (nec ovoideo basi minute api- culato, apice breve obtuse attenuato), drupa multo brevius calyce persistente inclusa obverse linearilan- ceolata apice tantum sericea majore, hinc nervo elevato, latere opposito nervis 3 spatio dilutiore separatis lon- gitudinaliter percursa (neque ovoideolanceolata obtusa tota sericeopilosa, hine crista dilutiore suleata notata). - Var. pauciflora Fr. Sav. l. e. II, 481. W. pauci- flora Fr. Sav. L. e. I, 406. Nippon (Oldham! 1861 n. 266 vix fl., an e Yoko- hama?): Hakone, Senano (Savatier). 8. W. sikokiana Fr. Sav. l. c. II, 481. Sikoku (Rein! n. 77). Specc. Reini quae ante oculos sunt, flores delapsos nec fruetus ullos superstites habent, ita ut ad descrip- tionem autorum nil addendum habeam. 9. W. nutans Champ. in Kew journ. bot. V, 195. Meisn. IL. c. 545. Benth. Fl. Hongk. 297. China australi: Hongkong (Wright!, Hance!), Canton (Fortune! n. 174), nec alibi. 10. W. japonica Miq. Prol. 298. Fr. Sav. Enum. I, 405. Passerina japonica Sieb. Zucc. Fl. Jap. fam. nat. IL, n. 695. Stellera japon. Siebold, Syn. pl. oecon. n. 131, Rubia spicis ternis, Thunb. Fl. Jap. 357. a Et re y " N Y à 2 MEI 3; bl ae od Tne a = A = 4 « ut X A — o ECC Te x Ld Rn, Queria mm Th inis in Trans. ihid soc. 1I, 3 Icon. pl. Jap. dec. V, t. 1. Hm | d Japonia (Siebold!, ex quo jap. Ry cortice adi ; cec praeparandam adhibito): Nippon (Buerger!), : Men Kiusiu: Simabara, vuleano Wunzen, frutex 3—4- pes Seem dalis digitum crassus, praesertim apice ramosus (ipse). _ m. Species-distitictiasima, - neque W. virgatae Meisn. —— affinis, quacum comparaverantSiebold etZuccarini, ^ quae autem potius W. canescenti comparanda. | Observ. Daphne Kiusiana Miq. Prol. 298. Fr. - Sav. Enum. I, 405. Jamma Rintsjo, Kaempf.! Amoen. — — 844. ex mea opinione ad D. sinensem Lam. Diet. IT, — od 438. ducenda est. — In Japonia crescit non A nt in sylvis Kiusiu, ubi sistit fruticem pauperem 4- pedalem flore albo fragrante. Praeterea sterilis lecta fuit in — — Yezo: arundinetis montium ad Idzi-no-watari (ipse, - Albrecht!) In Europa colitur s. nom. D. odorae, e — China olim introducta. A D. odora Thunb. differt — perigonii pubescentis laciniis late oblongis et foliis in __ planta spontanea angustioribus floreque minore, sed in — planta culta flores majores fiunt, folia vero aequilata En ac in D. odora. SR CAPS D. yezoönsis, a Fr. Sav. En. I, 404 tantum ex — sched. hb. enumerata, a me descripta est in Rgl Gartenflora, 1866. 34, t. 496, ubi comparations causa adducuntur etiam iliiiritoses D. Kamtschaticae at. m. et D. Pseudomezerei A. Gray. —— | P Fagus japonica Maxim. (nomen) apud Nathorstin - s Bihang till Svensk Vet. Akad. Handl. IX, Y 18, pag. — — 8 in adnot. Foliis ARE basi obtusis v. acutiusculis | 3 co ST Per A s | ed epi. CRT D 3 IP P vi 7 RS ER BR ar à X Mart qur oM Bi s 5 " " ER cuf d." IM vt S E | Mew - a > 1 Br ne meee 3 — A apice subito acuminatis utrinque 8— 10-costatis costis x . obscure in sinus vel passim versus dentes obsoletos v à 1 distinetos tendentibus; pedunculis gracilibus amento | 3 utriusque sexus pluries longioribus, fructiferis cernuis 1 fructum parvum 2— 3-lo superantibus, involucri dehissi r laciniis patentibus nucula subduplo brevioribus dorso E squamatis squamis acute deltoideis imbricatis apice 2 tantum patulis. Nippon: jugo Hakone et prov. Nambu (Tschonoski). | Specc. flor. nonnulla olim sub nomine F. Sieboldi TES distribui. arr Quoad foliorum formam et on simillima : F. sylvaticae L. x. asiaticae D C., quae tamen, ut tota F. sylvatica, pedunculis crassiusculis amento ad sum- subcordatisve costis in sinus tendentibus, fructu var. x. Fagus Sieboldi. Endl. Gen. pl. suppl. 4, pars 2, p. 29. A. DC. Prodr. XVI, 2, p. 118. F. crendta Bl. Mus. L Lugd. Bat. I, 307. F. ferruginea Sieb. Syn. pl. oecon, : E 0 151. = Nippon: in sylvis Nikko (Savatier!), Kiusiu inte- riore in sylvis montanis, incolis Bunna, arbor dicitur magna, 4 pedes usque crassa (ipse). — Fide Siebold jap. Bunanoki, lignum in prov. septentrionalibus ad b mum sesquilongioribus, fructu duplo majore, involucro = nuculas superante, squamis ejus linearibus elongatis : recurvopatentibus nuculaque duplo majore valde dis- E 1 tincta. Nervi foliorum in nostra vulgo numerosiores. id 4 Adnot. Ad F. sylvaticam L., cujus var. y. asiatica 1 A. DC. in sylvis Yezo xustralis Huc ducenda est ©. etiam 1 Var. à. Sieboldi m. Foliis datis basi subrotundis _ aedificandum fabricandumque adhibetur, ex fructib exprimitur oleum. n . Foliorum forma tantum a reliquis varr. dirait indeque pro specie distincta nequaquam habenda. Liparis japonica. Spithamaea vel ultrapedalis robusta, pseudobulbo ovato, vaginis 2— 3 obtusis virescentibus, foliis 2 ellipticis oblongis v. rotundatoellipticis obtusis | in petiolum latissimum brevem v. rarius laminam aequantem sensim v. subito attenuatis, scapo alatoan- cipiti folia duplo v. ultra superante; racemo laxo — plurifioro, bracteis parvis pedicello ovarium aequante zm multiplo brevioribus, floribus virescentibus erectopa- - tulis, phyllis perigonii membranaceis obtusis exterio- — ribus ovatooblongis 3-nerviis, interioribus spathulato- > linearibus 1-nerviis usce labello paulo bre- - viore vix crassiore obovatosubquadrangulo basi sub- cordata columnam amplectente exappendiculato a medio reflexo 5-nervio antice crenato cum dente majore in medio, columna leviter arcuata basi latiore, rostello truncato in dentem depressotriangulum acutum stigma - marginantem et ad dimidiam columnam decurrentem abeunte, clinandrio utrinque 1-dentato, anthera depres- — Sohemisphaerica 2-loculari, polliniis flavis per 2 in massas ovatas connexis liberis. Microstylis japonica — Miq. Prol. 135. Fr. Sav. Enum. II, 21. Seitaka Sudzumushi, Soo bokf, XVIII, 70 verso, fig. B. Per SU Japoniam sylvis muscosis non rara; in Mandshuria australiori: ad Amur australem in "e. tiis bureicis (Radde! 1857), jugo Sihota ad fontes fl. Wai-Fudin, insula Russki ex adverso Wladiwostok | (ipse). Y T LAS ed v Mo 4 » vw "s ^ / a TT? W Ww si | ie tte, a te ous eee a S FIR TU E Tr se TV. 4 » , + P eee ee, — 545 — Arcte affinis L. lilüfoliae Rich., sed minus elegans A minusque in Japonia rara. Bulbophyllum inconspicuum. (§ 1. Lindl. Orch. 48). Rhizomate elongato repente filiformi pseudobulbis remotiusculis oblongis 1-phyllis, folio brevipetiolato lamina oblonga obtusa basi attenuata coriacea margine revoluta 3-nervi; pedunculo radicali altitudine pseudo- bulbi 1-floro 3-bracteato: bracteis laxiusculis membra- naceis acuminatooblongis summis 2 inter se florique . approximatis; flore parvo ex sicco decolori, sepalo summo subtrinervi petalisque minoribus subbinerviis ovatodeltoideis acutis margine fimbriatis, petalis hya- linis sepalis membranaceis, lateralibus majoribus oblon- goelliptieis obtusiusculis 3-nerviis integris, labello petala aequante ovato acuminato incurvo'intus crista validissima percurso, columna apice utrinque acute l-dentata, anthera minuta, stigmate amplo subqua- drato, pede columnae elongato attenuato incurvo cum labello articulato. Orchidea dubia 1, ded. Siebold, ‚Miquel, Cat. hb. Lugd. Bat. 103. Japonia (Siebold! in hb. Lugd. Bat. s. nom. jap. Mugi-ran): Kiusiu monte Naga, in arboribus, cum Trichomane (ipse, ster. et fructif.). E speciebus micranthis 1-floris mihi notis paulo accedere videtur ad B. pygmaeum Lindl. ex Nova Zelandia (v. ster.), nimis tamen diversum. Eria japonica. (8 1. Conchidium Griff. Lindl.). Foliis binis lanceolatis basi vaginantibus scapum 1-florum subsuperantibus, bracteis ovatis membranaceis parvis versus apicem et ad basin, flore lacteo parvo ad mentum Mélanges biologiques. XII. ; 69 " M ERA) ey aT. RE ym TAY N Rue NC: XVIII, 19. Dendrobium reptans Fr. ee Enum. I Tl, 510, ex fig. citata. : OMEN provinciis australioribus (Savatier), Kiusiu prov. Hiuga in monte Kirisima et alibi frequens, trun- cos arborum caespitibus usque tripedalibus obducens (fide Inuma in Soo boku 1. c.), ipse cultam Tokio vidi. E. pusillae Lindl. proxima, quae tamen pseudo- bulbis globosis, foliis basi attenuatis minoribus, bractea sub flore ampla acuminata, labello integro satis nimis- d que differt. _ Rhizoma pennam corvinam crassum, pasudebi is crebris oblongis striatis 15 mm. longis numerosis obsessum. Folia 3—4 cm. longa, 9—12 mm. lata, Carnosula. Scapus 2—2,5 mm. Flos 10 mm. longus. . Anoectochilus Tashiroi. (Odontochilus B1.) Caule foliato, foliis viridibus brevipetiolatis ovatis acuminatis, racemo - laxo paucifloro cum bracteis ovariis eas superantibus calyceque dorso articulatopilosis, petalis linearilanceo- latis falcatis sepalum summum rhombeoovatum triente superantibus et cum eo in galeam conglutinatis, sepalis ie lateralibus divarieatis elongato-dolabriformibus basi connatis, labelli sacco brevissimo intus utrinque cum appendice 9 — 3-partita, ungue longitudine laminae bipartitae (partitionibus oblique ovatis acutiusculis extus irregulariter denticulatis) lineari secus medianam | bilamellato, margine longe fimbriato fimbriis utrinque - 8—9 subulatis laminae latitudine brevioribus versus labello PH conte trilobo basi Tue lobis hide | u ralibus erectis ovatis, terminali reflexo aequimagno e omnibus obtusis. Osa ran, bakukoku ran, Soo bokf, x ' ~ ejus basin decrescentibus, rostello acute bipartito patente. Liukiu (Tashiro, misit Tanaka). Habitus Cystopodis elongati Bl. Orch. Arch. Ind. t. 30, fig. 1, a quo differt forma sepalorum eciliatorum, petalis cum sepalo dorsali non aequilongis, praesentia dentis deltoidei inter partitiones labelli, cristis in ungue labelli duabus. Spithamaeus. Petiolus 6 mm., lamina folii maximi 5:3 cm. Racemus 6 cm. Perigonium ex sicco ruben- tivirens cum maculis parvis obsoletis, phyllis 1 -nerviis dorsali 5 mm., lateralibus connatis 15 mm., petalis 6 mm., labello albo 16 mm. longis. Orchis Roborovskii. Rhizomate horizontali brevi stolo- nibus innovante, caule palmari diphyllo, foliis elliptico- Janceolatis obtusis cum apiculo, spica 2 — 3-flora, bracteis flores superantibus, flore roseo, sepalis late- ralibus reflexis superius petalaque superantibus omni- bus ovatooblongis obtusis 4—5-nerviis, labello basi bicristato orbiculato antice breviter trilobo lobis ovatis obtusiusculis medio productiore, calcari conico labellum superante germen subaequante. Tangut (Przewalski, 1880). | Huic proxima est Orchis Chusua Rehb. f. sic dig- noscenda: Tubere unico ovali, caule spithamaeo 2-phyllo, foliis elongato-lanceolatolinearibus acumina- tis, racemo secundo 2—5-floro, bracteis flores majus- eulos superantibus, sepalis petalisque 3-nerviis ovato- oblongis obtusis sepalis lateralibus paulo majoribus, labello latiore quam longo basi carinato aequaliter pl. m. trilobo calcar cylindricum atque germen aequante. E Gymnadenia Chusua Lindl. Orch. 280. — 1 (Wallich!), Sikkim (Hooker fil.!, Elwes!). | Orchis cyclochila. Rhizomate e fibris elongatis vill: A TA sis tenue carnosis, folio 1 radicali orbiculato v. orbi- “ae culatoelliptico obtusissimo in petiolum cuneatoatte- : b nuato, scapo palmari, spica 2—-3-flora, bracteis flores roseos subsuperantibus, sepalis patulis 3-nerviis oblon- xs gis acutiusculis petala linearia 1- nervia superantibus, — — à labello obovatorotundato erosulo indiviso calearanguste — _ conieum germenque subsuperante. Habenaria cyclochila — Franch. Savat. Enum.'II, 516. Gymnadenia spec. —— — Miquel! Prol.139. Gymn.n.sp. Miq.! Cat.hb.Lugd. .- Bat. 102. Kamomesó, Soo bokf, XVIII, 46 (mala). — Japonia (bot. japon. in hb. lrdncheit Fudsiyama —— (Tschonoski!, Yatabe! s. n. jap. Ichiyó-ran), vallibus . profundis Kiso yama (Inuma). yp . Eadem species, ni fallor, delineata est apud Itó | . Keiske, Nihon shioku etc. I, 35, sub nomine e Ante | tsidori. ei ENS Herminium alaschanicum. Caule foliato, foliis acumi- —— natis infimo oblongo reliquis linearibus summis subu- —— latis bracteiformibus, spica secunda densa, bracteis - lanceolatis subulatis ovarium superantibus, ovario apice brevirostri inflexo erecto, floribus virentibus - nutantibus, sepalo summo ovato en lateralibus — lanceolatis 1-nerviis, omnibus obtusiusculis, petalis triente longioribus apice carnosulis pl. m. trilobis ^ lobis medio lineari producto superiore dentiformi v. obsoleto inferiore lineari v. anguliformi - deltoideo, labello cuneato basi concavo ad medium trilobo lobis. + à " A Fe x 3 Mu ere ^ 2 de Ly . : Y usto dq 7d ser bo. "4 1 parallelis linearibus acutiusculis medio subbreviore, calcari serotiformi distincto. Tangut, in rupibus, alt. 10 mill. ped, s. m., rara, Mongolia australi: jugo Alaschan ad latera argillosa aperta, parce (Przewalski, 1873, 1880). Affıne H. Monorchi R. Br., sed flores majores, calcar distinctius, labellum petalaque saepe triloba lobis pa- rallelis. — Adsunt tamen varietates duae: alaschanica: pedalis, petalis angulatis et calcari longiore, et tangu- lica: spithamaea, petalis manifeste trilobis. Tuber (tantum in pl. tangutica collectum) 1 globoso- ovale. Caulis basi vagina 1 tubulosa hyalina, tum foliis approximatis 2—5 instructus, quorum infima basi tubulosa vaginantia, reliqua sessilia. Imum oblongum breve acuminatum 40:10 mm., reliqua complicata sensim acuminata 70:6 ad 35:5 mm. magna, summa 2— 4 sparsa. Spica 2—8 cm. Sepala 4,5 mm., petala et labellum 5,5 mm. Columna nana basi labelli adnata, an- therae loculis parallelis basi parum divergentibus, polli- niis caudicula brevissima, glandula ovali magna rostello plano depresse deltoideo margine tantum libero apposita. Herminium biporosum. Folio radicali oblongo obtuso 3-nervi cauli continuo basi tubulosa vaginante, scapo nudo apice laxe racemoso, bracteis minutis obtuse deltoideis pedicello brevi plus duplo brevioribus, flore viridi phyllis obtusis obsolete 1-nerviis: sepalo dorsali breviore late ovato cum petalis oblique anguste ovatis aequilongis galeam formante, lateralibus ovatoellip- tieis subobliquis labelloque vix longiore. patentibus, . hoc a latiore basi linearioblongo basi secus nervum utrinque poro rotundo marginato instructo, ovario obovoideo pedicellum duplo floremque fore: totid - Superante. | — "^ Ru VUE RIRES m —. — Tangui: in viciniis abe Kuku-nor Przewalski, 1880, spec. 1). .. Huie proximum A. gramineum Lindl. in Wall. Cat. 7413, Orch. 305, quod vidi e Nipal (Wallich!), - e India bor. bici (Royle!, Falconer n. 1049!) differt - folio lanceolatolineari acuminato multinervi, spica di- . midium caulem occupante, bracteis lanceolatis acumi- — — natis germen ovatooblongum breve rostratum florem . aequans superantibus, sepalis ad apicem 1 -nerviis ovatis acutis aequilongis, petalis crassioribus longioribus le- viter falcatis subenerviis oblongolinearibus obtusis, Jabello rhombeoovato attenuato sepala aequante media > basi fovea rotundata ampla concava instructo inflexo — (neque patente), ee 2. Sed magnitudo florum - eadem. Exemplum quod praesto 5. pollicare. Toben singuli vestigium parvum carnosum. Vaginae laceratae 3 ad basin caulis. Lamina folii 30:7 mm. Racemus 1'%-pol- - licaris. Flores 6 cum apicalibus 2 abortivis internodia aequantes, diam. 5 mm., ovarium 2,5—3 mm. Stigma amplum rotundatum convexum. Platanthera interrupta. TR crasse linearibus elongatis divergentibus, caule ad bipedali alatoangulato | plurifolio, foliis basi breve attenuatis subtubulosovagi- — nantibus inferioribus ellipticis oblongisve acutis, sequen- tibus paulatim oblongolinearibus acuminatis, summis bracteiformibus, racemo elongato rarifloro, bracteis _ inferioribus ee florum, flore viridi odoro, peri- gonii phyllis 3-nerviis POEM membranaceis, sepalis | Aun JUL PN aile d ji X nés "ist C CEN T a Soe SNR SL ; j - EE Unda c. , y * , | € a Pe = tad ER NN a — 551 — majoribus: summo rotundatoovato breviore, lateralibus obliquis attenuatoovatis, petalis vix crassioribus sepala lateralia aemulantibus, labello haud longiore ovatoob- longo obtuso basi obtusissime auriculato, calcari tenui acuto germen superante, antherae emarginatae loculis divergentibus, rostello depresso obtuso. . Kiusiu: Nagasaki (ipse, Oldh.! n. 842, a Miquel Habenaria japonica dicta), prov. Omura prope Sonnogi, prov. Higo monte Higosan (ipse). Ab affini Pl. mandarinorum Rchb. f. in Linn. XXV, 1852, 226, Bot. Zeitg. 1878, 75 (cujus synonyma - Habenaria Keiskei Miq. Prol. 139. Platanthera Keiskei Fr. Sav. En. II, 31, Plat. oreades 8. macrocentron Fr. Sav. En. II, 514) Satis distincta radice, ipiis; racemo laxo et labello Lon Platanthera ussuriensis. Radix e fibris tenuibus cylin- dricis horizontaliter divaricatis, caule gracili 1— 2-pe- dali supra basin 2-phyllo: folio infimo obovatooblongo obtuso, superiore oblongolanceolato breve acuminato, utroque basi attenuato et in vaginas tubulosas abeunte, foliis sequentibus bracteiformibus linearibus acumina- tis, spica digitali laxa multiflora, bracteis acuminato- linearibus ovaria aequantibus, floribus viridibus parvis: sepalis membranaceis 3-nerviis superiore rotundato lateralibus paulo longioribus ovatooblongis petala 1-- nervia carnosa oblonga subsuperantibus, labello crasso patente papilloso sepalis paulo longiore ovato et basi utrinque in lobulum depresse deltoideum . dilatato apice obtuso, calcari rectiusculo ovario breviore, anthe- rae truncatae loculis discretis parallelis basi vix atte- nuatis, rostello deltoideo libero, processubus lateralibus. gam jai e si ee Pl. Ben des var. y. ussuriensis Rgl. Fl. Ussur. n. 477, t.X, fig. 7—9 (pess.). Franch. Savat. Enum. II, 32. — 1 EU 2 Mandsiatias ad A: Usari (Maack!), Japonia ^ (Tanaka! sub nom. jap. Oba tonbosó), in Kiusiu: ad — pedem vulcani Wunzen in fruticetis paludosis, Nippon: | jugo Hakone (ipse, Savatier!), Yokohama, parce ^ — (ipse), alpe Niko (Yatabe!), prov. Nambu (Tscho- — noski!), Yezo: sylvis graminosis cirea Konoma et xe Siginope, nec non ad Todohiki (ipse). >: Ad eandem speciem fortasse pertinet Tonbo só, Seg- 3 bokf, XVIII, 14, de qua dicitur flores virides inodoros — habere et ad pedem montium crescere, sed flores Hans TEN magni delineati sunt. _ Ur à Similis Pl. flavae A. Gray (quam sid e Connect Wu ab Eaton, ex Alabama a Mohr, e Georgia a Beyrich | — $& n. Haben. calycinae n. sp.), sed haec distat foliis . Saepe tribus omnibus acuminatis, labello basi utrinque leviter obtuse auriculato apicem versus rotundato sub- dilatato, sepalis petalisque crassis latioribus (obovatis - v. ovalibus), loculis antherae basi divergentibus, rostelli processubus lateralibus simplicibus pariter quadratis glandulam ovalem caudiculae latae brevissimae reci- pientibus, rostello crasso deltoideo incurvo. Sed radix, — florum magnitudo, spica cet. eaedem. ume u my 4 " f “ N ee EL m? A wy PEUT ee ee ee ee Te LA Adnot. Ad Platantheram? decipientem Lindl. per- tinet Gymnadenia Vidali Fr. Sav. En. II, 29, 512. Obine tsidori só, Soo bokf, XVIII, 52.—Lindley non — sine causa de genere dubitavit, caudicula enim omnino — — deest imo in alabastro, ita ut. eats angulata poli- niorum libera in loculo contineantur, quod iterum iterumque in individuis numerosis speciei per Japo- * x =. 1 E od ~ E " zu w - Ye E 3 t. Lj « À T à * ur E =» “2 - E 3 niam borealem frequentis atque valde luxuriantis per- : scrutatis observavi. Valde tamen incertus maneo, an E ob solum caudiculae defectum planta haec dignitatis 3 genericae digna declaranda sit. 3 | e 3 Ad Pl. ophryodem F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 432 ER 3 . (errore calami ophrydioides) pertinet Pl. Reims Fr. Sav. = A Enum. 1I, 32, 513. | ^ , E z A a Pl. hologlottidi Maxim. adde syn. Habenaria neuro- petala Miq.! Prol. 139. Microscordum. Allii sectio nova. | : * Perigonium breviter infundibuliforme pedicello apice P dilatato disciformi insidens, tenere membranaceum | 6-phyllum, phyllis erectis 1-nerviis obtusis interioribus EF angustioribus subminoribus. Stamina 6, quorum 3 1 epipetala ananthera saepeque pl. m. deficientia: fila- 3 menta basi adnata anguste subulata perigonio parum 1 v. duplo breviora, antherae dorso affixae introrsae - parvae late ovales. Ovarium lata basi impositum leviter E trigastrum loculis phylla interiora perigonii spectan- j tibus biovulatis. Stylus trisulcus in stigmata 3 oblonga i cireumcirca papillosa arcuatopatentia divisus. Capsula : carnosoparenchymatosa, matura seminaque non visa.— Herba palmaris odore alliaceo, bulbo pisiformi soli- : tario, tunica exteriore brunnea parallele fibrosa fibris fibrillis transversis item parallelis inter se laxe con- | _nexis, interiore hyalina, caulis parte hypogaea vaginae \ hyalinae tubulosae inclusus, foliis 1 —2 radicalibus 3 quasi in petiolum elongatum contractis lanceolatolinea- Mélanges biologiques. XII. 70 ribus acuminatis umbellam Side ue. pe E tot quot flores, hyalinis acutatis flore paulo brevioribus, | à E floribus 1 v. rarius 2, altero brevissime crasseque —— — inclusopedicellato, altero si evolutus subsessili. eet es Allium monanthum. s em eae Mandshuria austroorientalis prope limites Koreae, | ad fl. Sedemi (M. Jankowski, 1883), Yezo interiori: — Sapporo, in umbrosis alluvii secus fl. Toychira intra — — ipsum oppidum frequens (Kingo Miyabe, 1884). Planta mandshurica ceterum simillima a japonica differt floribus rarius 2 et staminibus perigonio duplo - brevioribus. — Folia circa 10 em., scapıs 5—6 cm. — Spatha 1-nervia 6,5 mm., perigonii phylla 4,5 mm. longa. : E descriptione plantulae ad vivum factae a eh 329 Kingo Miyabe humanissime communicata sequentia extraho in sicco haud observanda: Folia semiteretia — - pagina superiore leviter sulcata, nervis 5 dorso sub- prominulis, petiolo tereti. Scapus obtuse triangulus inferne purpurascens. Pedicellus 1 —2 mm., crassior >: quam apex scapi. Perigonium album extus leviter Bs roseosuffusum (et in sicco). Filamenta subcomplanata. E Stylus trigonus semitrifidus. halen nudiflorum R. Br. Prodr. 271. adn. Clarke in DC. Monogr. Phan. III, 210. ae à Fi. Hongk. 376. Liukiu (Tashiro! misit Tanaka); China australi: = Formosa, ad Tamsuy (Oldh.! n. 576), Hongkong (Wright!) Whampoa REN Distrib. a Cor eg ad Himalayam!. AF | LES 4 $ M ss * : ‘ Mata a Flagellaria indica L. Cod. 2606. Kth. Enum. III, |! . 870. Roxb. Fl. Ind. II, 154. | E Bonin-sima (Yatabe! sub nom. jap. Santó). Late distrib. per tropicos Australiae! Indiae! cum insulis!, Africae, a Madagascaria! et Mauritio! ad Guineam! 1 Pistia Stratiotes L. Cod. 6967. «. cuneata Engl. À ‘in DC. Monogr. Phan. II, 634. Zala asiatica Lour. Fl. Coch. ed. Willd. 492. ! Liukiu (Tanaka! flor.), China australi et Cochin- i; 4 | china (Loureiro), tum in Philippinis (Cuming!): ad E E Manilam (Kastalski!) penins. Indiae (Heyne!) et | eter 3 (aliis varietatibus) in tropicis utriusque orbis. ‘ Scirpus fuirenoides. (Sect. Trichophorum) Tripedalis oc gracilis viridis, culmo laevi apice acute ceterum obtuse | trigono toto foliato, foliis linearibus longe acuminatis 1 margine sursum scabris, ex omnibus v. superioribus axillis pedunculigeris, pedunculis glomerulum tribrac- teatum plurispicatum subglobosum ferentibus, inflores- | centia terminali e glomerulis 4—6 conflata, quorum ; exteriores 2—3 pedunculati basi bracteis umbellam duplo superantibus, interiores subsessiles bracteis = umbella multo brevioribus fulti, spicula ovatooblonga multiflora griseobrunnea, squamis arcte imbricatis oblongolanceolatis mucronatis costa 1 tenui concolore margine versus apicem mucroneque sursum serrulato- } scabris, caryopsi quam squama triente breviore ellip- 1 soideotrigona vix stipitata apice mucrone cylindrico > 3 duplo breviore superata laevi, stamine 1, setis hypo- | | E gynis 6 apice incrassato sursum scabris ceterum lae- 3 vibus complicatis, vi explicatis caryopsin triplo exce- 1 dentibus. Nippon: ibtd fine Septembris frf. (pse) =f Shichinobe, medio Augusto flor. .(Yatabe!, Japones M Matsuzaka susuki). - ae S Ex affinitate S. Eriophori Michx., S. lineati Midi Ee et S. polyphylli Vahl, sed jam inflorescentia abunde be: E diversus. - ie Culmus 3 mm. crassus, ER 3— 3,5 mm. gU. = spieula fructifera 6 mm., squama 3 mm, caryopsis. fw 2,1 mm. longa. n. _ > : > En ¢ Scirpus concolor. (Sect Trichophorum) Rhizome ory crasso obliquo, culmo 3-pedali et ultra obtuse trigono —— = fere usque ad apicem foliato, foliis planis late lineas => ribus longe acuminatis ad m subtus margineque sursum dense serrulatoscabris, involuero triphyllo - umbellà ampla composita diana breviore, radiis valde inaequalibus compressotrigonis sursum scabris umbel- - ]ulas consimiles minores item compositas ferentibus, — involucellis acuminatooblongis coloratis, spiculis per — ap 1—3 aggregatis oblongis multifloris, squamis dense imbricatis glabris profunde brunneis cum costa tenui — — à vix pallidiore acuminatoovatis vix mucronatis caryopsin — trigonam estipitatam mucrone eylindrieo duplobreviore . - instructam laevem ochroleucam parum superantibus, staminibus 1 — 2, setis hypogynis complicatis apice in- - crassato sursum irat vi extensis caryopsi plus ve longioribus. : ES oo Japonia (hb. Lugd. Dat. sub. E Hog ar | d mixtus, Tanaka! sub nom. jap. Abura gaya): circa 5 $e Yokohama, Augusto fl., Septembri frf. (ipse). ME Habet sese ad simillimum S. lineatum Michx., ut ——. S. Wichurai Böcklr. ad S. Eriophorum Michx. Sets — — p =. La” Le. A + A TER F "wt. mw uS TRU v BERN ' LIE pe p En ort à = ape ve S iE £L em X : wa ea a as d P d n . u mem t a d a hypogynis apice seabris accedit ad S. polyphyllum Vahl, ubi tamen spiculae parvae globosoovoideae et caryopsis brevissime mucronata squamam aequans. S. lineatus Mx. differt squamis aureofuscis cum costa lata viridi, caryopsi aequimagna quidem sed squama sua fere duplo breviore, stipitata brevius mucronata, staminibus 3, setis hypogynis tenuissimis laevibus vi explicatis caryopsin duplo superantibus. Setas in hisce. omnibus non numerosas, sed semper 6 video, ita tamen complicatas ut tantum earum apices erecti caryopsin circumdent parumque superent, bases vero angulo acutis- simo iteratim infractae fasciculos setarum parallelarum simulent et facile pro setis numerosis haberi possint. Culmus pennam anserinam crassus vel tenuior. Folia vulgo 9 mm. lata, sed adsunt usque 18 mm. lata, spicula fructifera 6 mm.. squamae 2 mm. longae. 8. Wichurat Bócklr. in Linnaea XXXVI, 729. S. Eriophorum var. nipponica Franch. Savat. En. II, 545. a S. Eriophoro Mx. revera simillimo optime tamen distinguendus non solum setis hypogynis apice crassiore sursum scabris fuscescentibus et squamis ovatis v. superioribus in quavis spicula lanceolatis (nec obovatis) utribusque acutatis, ut habet F ranchet, sed praesertim caryopsi (1,25 mm.) squama sua (1,5 — 2 mm.) parum breviore (neque minuta, 0,75 mm., squama sua, 2 mm., plus duplo breviore). Setae hypo- gynae S. Wichurai, si explicabis, caryopsin triplo, in S. Eriophoro autem sextuplo superant. Stamina S. Wichurai 1 —2, filamentis caryopsin cum rostro aequantibus, in S. Eriophoro Mx. stamen 1 post an- thesin cito caducum, in fructu videtur deficiens. 7 xD # Le ^a E n jap. Ai bas): Yokoska Bvidicrh, Mandsbucia: d sinu | Possjet ad limitem Koreae, locis udis pratorum per- - frequens, med. Aug. frf. (ipse). Vidi praeterea e - Bengalia orientali (Griffith! n. 6266 frf), Khasia — = 5 (Scirpus n. 4. Hook. f. et Thoms., nond. for... — Si genus Eleocharis servatur nomen Bóckeleri — — adoptandum et Scirpus hakonensis Fr. Sav. E. — : rai appellandus est. Eriophorum japonicum. Spithamaeum v. pedale robus- A tum luteoviride, rhizomate obliquo crasso firmo, culmo — subtrigono superne scaberulo 5—- 7-phyllo, uo rigi-.. - E. duloherbaceis lanceolatolinearibus acuminatis margine — : antrorsum scabris planis excepto ipsissimo apice tri- | i quetro, anthelae radiis pluribus scabris valde inaequa- —— libus apice v. a medio 1—4-stachyis, spicis numerosis _ -viridiatris parvis plurifloris sub anthesi ovoideis postea — . recurvis, bracteis radios subaequantibus, squamis ovato- — : oblongis obtusis tenere membranaceis planiusculis apice _ facillime laceratis, setis hypogynis 6 simplicibus a medio ad apicem sursum scaberulis stylum elongatum - I 3-stigmaticum aequantibus, staminibus 3 antheris ^ linearibus. ee Nippon borealis prov. Nambu, in VT (Tscho- noski, flor) ER Habitus Æ. latifolü ne; sed radii compositi I e pleiostachyi, setae indivisae E. alpini L. — — BE TNR Folia usque 3 lin. lata. Spica sub anthesi 6—10n fur; ces squamae 4 mm. longae. NM .. Genus Eriophori lana in fructu elongata mollissima CC rectiuscula candida v. pallide rubiginosa, squamis . eC 3; GR a rey MET spicarum laxis elongatis teneris facile caducis tantum a Scirpi sectione Zrichophoro distinctum, ubi setae complicatae jam sub anthesi elongatae fructu cadente tantum extrahuntur, ad quem, cum A. Grayo, contra Linnaeum et Benthamium, duco S. Eriophorum M x. (Erioph. cyperinum L.). . Gahnia Boninsimae. (Sect. 1. Lampocarya, Benth. in Bth. Hook. Gen. pl. III, 1066). Elata culmo crasso tereti, foliis culmeis bractealibusque basi in vaginam latam nigrescentem sensim dilatatis longissimis convo- lutis scaberrimis inflorescentiam e spicis axillaribus sessilibus oblongis summis confluentibus atris compo- sitam valde superantibus, bracteis ex ovata basi cus- pidatis, spiculis densissime congestis, squamis 5 exte- rioribus atrofuscis sensim increscentibus parum inae- qualibus e lanceolata basi valide (interioribus laminae aeque longe) aristatis, 3 intimis !/, brevioribus fusco- atris: 2 cuspidatis tertia mutica caryopsin superante; staminibus 4 ad medium planis parce ciliatis dein fili- formibus flexuosis stylo aequilongis, stylo elongato squamam pl. duplo superante basi hispido breviter 2-stigmatico, caryopsi fusca lucida obsolete celluloso- reticulata late elliptica v. elliptico-globosa lineis 4 pallidioribus quasi subtetraquetra styli basi breve apiculata. Bonin-sima (Mertens! specc. 2 vetusta fruct. delapso, Yatabe! fructif.). . Huic simillima est G. congesta Bócklr. in Linnaea, XXXVIII, 352 (Lampocarya cong. Schrad. ined.), ex insulis Sandvicensibus (Chamisso! flor.): Oahu (Esch- scholtz! fl. in hb. C. A. Meyeri nunc Acad. Petrop., aAA. ei TM s fructif. in hb. Ledebouri, nunc ies Petri: NE uae tamen differt squamis exterioribus 6 e basi ovata. ari- d statis internis brevioribus, 3 intimis parum brevio- —— ribus rotundatoobtusis, caryopsi (hucusque indescripta) — a] squamis inclusa paulo Dan fusca lucida laevissima — styli basi elongata glabra apiculata, stigmatibus fide f Bóckeler 4; caryopsis sine apiculo 5—6 mm. E - Culmus pennam anseris tenuiorem crassus, quod basin ignotus. Folia 3}, pedem longa, vagina vi expla- — nata ad 9 lin. lata. Spicae compositae axillares 3 em., spiculae 8 mm. longae. Squamae coriaceae, externae - 8,5 —9 mm., internae 7 mm., caryopsis 5,5 mm. ee Adnot. Gahnia Wichurai Böcklr. 1. c. 348, cujus Ws patria autori ignota, eodem statu ac descriptioni op- — time conveniens praesto est e Dura. (Dr. Augusti- d nowicz!). : Ba MES Carex grallatoria. (Sect. 1. A. b., Böcklr. in Linnaea = XXXIX, 15). Rhizomate descendente filiformi sub- nudo ad intervalla pollicaria usque sesquipollicaria — caespites densos foliorum ferente, quorum inferiores emortui, summi 1—2 floriferi, fasciculis foliorum —— quovis caespite numerosis arcuatoascendentibus basi . vaginis aphyllis fuscescentibus pluribus vestitis, foliis angustissime linearibus planis strictiusculis margine — scabris, postea elongandis flaecidis; culmis sub anthesi — — » 2— 3-pollicaribus subtrigonis scaberulis v. laevibus, — spica laxa mascula subocto-, feminea circiter quinque- — flora, priore oblongolineari squamis oblongis obtusis - fuscis cum costa viridi breviore, posteriore sub anthesi - fere filiformi basi interrupta pallida tantum ad api- - cem fuscescente, squamis amplexicaulibus vi expansis as i Xy. es Ll NX BIER PRINT N mox las c 2 A À a ee E 3 + 7 E 1 2 late ovatis inferioribus breve aristatis (arista scabra) reliquis mucronatoacutis, utriculo sub anthesi squamam dimidiam aequante triquetro elliptico apice scabro sty- lum superante, stigmatibus 3 plumosovillosis stylo plus duplo longioribus. Kiusiu interioris pratis alpinis montium Kundsho- san, ult. Majo flor. (ipse). Cum sola C. leiocarpa C. A. Mey. comparanda, quae tamen rhizomate squamis continuis vestito, tota longitudine culmos solitarios emittente, spica feminea 10—20-flora, utriculo glaberrimo sub anthesi lineari, nucula juvenili oblonga (nec ut in nostra subglobosa) satis nimisque differt, quam ob causam florentem de- seribere ausus sum. Nomen dedi ob stipitem elongatum quo quidque exemplum collectum quasi grallis susten- tum est. Prima species dioica hucusque in Japonia detecta! Fasciculi innovantes 2—3-pollicares, culmo vulgo paulo breviores. Squamae florum © 4 mm., ó 6,25 mm. Carex rhizopoda. (Sect. 1. B. b., Böcklr. l. c. 31). Virens 1 —1'/-pedalis caespitosa, rhizomate repente horizontali elongato flexuoso squamis striatis oblongis attenuatis haud' contiguis nodoso fibrasque radicales crebras undique edente atque e quovis nodo culmigero, culmis basi vaginis 2—3 aphyllis sequentibus lamini- geris tectis, foliis utrinque margineque scabris planis linearibus v. late linearibus sensim acutissime acumi- natis culmum triquetrum scabrum florentem superan- tibus, fructifero paulo brevioribus, spica usque sesqui- pollicari et fructifera lineari, parte feminea terminalem masculam 2—4-lo superante, squamis hyalinis utriculo Mélanges biologiques. XII. 71 — 562 — erectopatulo duplo brevioribus filamenta aequantibus, costa valida pallide virente in feminea brevissime ex- currente, in mascula sub apice evanida, utriculo laevi virente oblongoelliptico brevissime stipitato in rostrum breve conicum obtusum obsolete bidentatum sensim attenuato obtuse triangulo circiter 12-nervio nervis circiter 6 validioribus omnibus fere ad apicem proten- sis, caryopsi triplo breviore brevissime stipitata api- culataque acute triquetra globosoelliptica lucida minu- tissime denseque elevatopunctata, stylo caryopsin sesqui stigmata 3 brevia vix exserta duplo superante. Yezo: circa Ono et Konoma in sylvis secus rivulos locis paludosis non rara, medio Junio fr. nond. maturo; Kiusiu: ad pedem vulcani Wunzen ad rivulos, medio Majo eodem statu (ipse). Var. longior: bipedalis stenophylla intensius vi- ridis, squamis oblongoovatis manifestius mucronatis dimidium utriculum superantibus, utriculo angustius oblongo paulo longius rostrato, caryopsi nonnihil majore. | Nippon: prope Tokio, 5 Maji fr. perf. mat. s. nom. japonico Shiraku suge leg. Y atabe. Var. longior; sine rhizomate missa, fortasse olim specie sejungenda. Typum proprium sistere videtur! Spica fructifera var. longioris in mentem vocat spiculam singulam 9 C. sylvaticae Huds. Species in quavis statione nonnihil diversa. Rhizoma longissimum quod lectum 12 cm., cum squamis 10 mm. longis brunneum, parte nuda in interstitiis squama - rum passim perspicua tereti, 1,5 mm. crassa. Folia plantae yezoénsis reliquis subflaccidiora et latiora, 4— — 563 — 6 mm. lata, in sicco luteoviridia, kiusianae 2 —3 mm., nipponicae 2— 2,5 mm. lata. Flores d 8—12, 9 12— 15 infimo interdum remoto, reliquis statu fructifero utriculo suo ad subsequentem ultra dimidium attingen- tibus. Squamae floris feminei 2,5 mm., masculi 3,5 mm. longae, var. longioris utriusque sexus 3,5 mm. longae. Utriculus in typo 5— 5,5 mm., in var. longiore 6 mm., caryopsis in typo 2 mm. straminea obtusius angulata, e in var. longiore 2,25 mm. acute angulata subangustior seeus ipsos angulos nervo viridi notata, ceterum atra, Bécklr. I. c.). Radice fibrosa caespitem laxiusculum haud amplum pallide viridem ferente, culmis 6 — 8- Be pollicaribus filiformibus trigonis scabris inferne remote = | . oligophyllis, vaginis pallide fuscescentibus; foliis planis | Vea j anguste linearibus acuminatis culmum dimidium aequan- EA tibus v. superantibus, spica subglobosa parte mascula = 2 terminali subinconspicua 3—4-flora, feminea circiter 10-flora, squamis pallide fuscis ovatis costa pallidiore | in infimis subexcurrente mucronatis in reliquis acutis, — | utriculo ovato triquetro in rostrum breve subbidenta- tum attenuato subtiliter nervoso flavoviridi squamam | subduplo superante et ea latiore. EXC Nippon: alpe Nikko (Tschonoski), Mandshuria: ad : Usuri superiorem inter ejus affluentes Ssitucha et | e Daubicha ac secus illos locis paludosis sylvarum fron- | dosarum cum C. uda frequens (ipse). Similis C. nanae Boott, quae primo obtutu cognos- citur spicae parte 4 lineari pluriflora femineam supe- & rante v. aequante v. rarius breviore, squamis obtusis A faciebus in utraque subconcavis. = Carex capituliformis Meinsh. in sched. (Sect. 1. B. b. P» © MT aaa "a u a TRENT ST. vgs ade ct hl anh Aa sd ché " A pum ! ? N fone Brminéd vix obscurioribus.. Dimen- s Ro siones utriusque speciei fere eaedem, sed utrieuli in E — ^ mostra paulo graciliores et longiores. 7 SO) EEG vie Carex delta. (Sect LB: Ava. Böcklr. Le, XXXIX, E. [orm 16, XL, 379) Rhizomate brevi obliquo squamis casta- —— E nels TR stolonifero, culmo fertili 3-pedali. gracili eet triquetro laevi ac Eile sterili per bina appositis —— basi squamis castaneis superioribus laminigeris vestitis, foliis linearibus acuminatis carinatis margine reflexo remote scaberulis culmo brevioribus, inflorescentia - brevi e spiculis 4—6 pedunculatis multifloris: termi- - nali Ó oblongolineari utrinque attenuata erecta, reliquis apice masculis, superioribus 2 approximatis breve __ pedunculatis erectiusculis, inferioribus distantibus pe- — dunculos teretiusculos laeves superantibus nutantibus, = fructiferis oblongoellipticis v. oblongolanceolatis pol- . . . Mearibus v. brevioribus, bracteis foliaceis non vagi- | v nantibus, infima culmum superante, sequente subae- ^. quante, tertia spiculam quartaque pedunculum subsu- £ 'perante fere setaceis, squamis (infimis vacuis) lanceo- latolinearibus atris utriculo brevioribus et angustiori- ^. bus costa viridi sensim in aristam scabram utriculo ER 5 et in inferioribus squama longiorem abeunte, utriculis — CHEN erectis triquetris membranaceis viridibus secus angulos — — m superne atrodenticulatis quavisfacie tenue 2—3-nerviis ^ — oblongolinearibus ore parvo quasi immerso brevissime | bidentatis, stigmatibus 3 (2) late villosis stylum in- ET clusum parum excedentibus, caryopsi in medio utriculo - : laxe nidulante in stipitem stylumque sesquibreviores — . sensim attenuata lanceolatoelliptica acute rique Eb laevi straminea faciebus convexiusculis. Ss S| Vv . Nippon media, ad rivulos, verosimiliter in montibus Hakone (Tschonoski frf.). In serie mere artificiali androgynarum prope C. sci- tulam Boott (Ill. IV, 177, t. 600., Bcklr. l. c. XL, 384.) ponenda, sed ab omnibus hisce jam culmis basi squamatis abhorrens. Quo ultimo signo et gracilitate appropinquat speciebus distigmaticis C. cryptocarpae C. A. Mey. et C. Middendorffü F. Schmidt, signis numerosis tamen adhuc diversis. C. fuscescens Böcklr. in Engl. Bot. Jahrb. V, 517. ex Japoniae alpe Nikko, a me non visa, ex eadem cum nunc nominatis affinitate videtur et a nostra pariter utriculi squamaeque forma distat. Culmus 1 mm. crassus. Folia 2,5— 3,5 mm. lata. Spicula 6 18—25 mm. longa, 2,5—4 mm. crassa, 2 15—25 mm. longae, 5—7 mm. crassae, parte mas- cula bene v. parum perspicua. Squamae 4—6 mm., 0,5—1.mm. latae. Utriculus 4:1 mm., caryopsis 2 mm. f Carex plocamostyla. (Sect. III Bócklr. l. c.) Rhizo- mate brevi obliquo stolonifero squamis vetustis brun- neis vestito fibris radicalibus villosis paucis, culmo fer- tili acute triquetro scabro fasciculoque sterili per paria congestis bi-tripedalibus basi squamis purpureis antice cinnamomeis infimis aphyllis vestitis, foliis planis dorso ]- ventre 2-costatis margine serrulatoscabris ligula oblonga fusca adnata, heteromorphis: fasciculorum sterilium culmum superantibus linearibus longe atte- nuatis, culmeis lanceolatolinearibus subito cuspidatis !/ inferiore dispositis, inflorescentia brevi e spiculis 3— 5 distantibus spiculà longius graciliter peduncu- Xu MNT " *— wm *. . tir hc pe: L e PLE AL Fre " as Se le 6 7 HN, AE ee EE qu + PD A NA i PARLE ZONE E y X VAS — 566 — latis, summis 1—2 masculis erectis linearioblongis ex cinereo fuscescentibus, 9 multifloris nutantibus diu post anthesin stylis stigmatibusque flexuosis cireumdatis eorumque ope ambitu late ovalibus, bracteis foliaceis evaginatis, infimis foliaceis culmo brevioribus, summa subulata basi dilatata colorata & fulciente, squamis linearibus 1-nerviis in aristam laevem triente brevio- rem subconcolorem sensim desinentibus utriculo pa- tente strigosohispido membranaceo ex lanceolata basi sensim in rostrum tenue bifidum ipso longius attenuato longioribus, stylo longe exserto basi geniculata aequali stigmata 2 villosa subsuperante, caryopsi elliptica laevi opaca biconvexa. | Nippon, cum praecedente legit pauca specc. Tscho- noski. | Locus ubi inserenda in systemate Boeckeleri vacat, affinitas satis obscura. Solae C. longirostri Torr., Boott, Ill. I, 30, t. 78. videtur apte comparanda, sed haec jam culmo basi esquamato, foliis non heteromor- phis, spiculis laxis, squamae et utriculi breviorum forma et stigmatibus 3 differt, sed stylus basi pariter geniculatus. Folia fasciculi sterilis ultrapedalia, 2,5—3 mm. lata, culmea superiora longiora 13 cm. longa, 4—5 mm. lata. Pedunculi infimi spiculas 2-lo superantes arcuati tenuiores quam ille spiculae masculae, qui stricte erec- tus et spieula sua duplo longior. Squamae 8 mm., utriculi 6—7 mm. longi, 1 mm. lati. Carex oligostachys Meinsh. (Sect. III, B.b. Böcklr.) Laxe caespitosa, culmis flaccidis superne acute trique- tris laevibus (1—1'/,-pedalibus) inferne foliatis basi "vw sy eee ee a vaginis squamiformibus fuscis sensim majoribus obsitis, foliis late linearibus planis flaccidis lutescentiviridibus culmo dimidio longioribus; spiculis 3—4 distantibus: terminali mascula linearioblonga basi attenuata pedi- cellata erecta, reliquis inter se remotis femineis ovatis v. oblongis laxe 3—4-floris tenuissime longe peduncu- latis nutantibus v. pendulis, bracteis foliaceis spiculam superantibus longe vaginantibus, utriculo stramineo glabro compresse triquetro anguste ovato apice sensim attenuato subrecurvo longirostri obsolete nervoso ore hyalino oblique truncato squamam ovatam acuminatam margine fulvidam dorso medio viridem 3-nerviam duplo superante. Mandshuria austroorientalis: ad Usuri superiorem et ejus affluentem Li-Fudin, in sylvis ad rivulos, fine Maji 1860 cum fr. fere mat. (Maxim.). | .— C. flectens Boott Ill. t. 581., huie subsimilis, pe- dunculis brevioribus, spiculis plurifloris, forma squa- marum cet. diversa. C. cruenta Nees, ut apud Boott Ill. II, 75, t. 201. descripta et delineata, quoad habi- tum propior, sed spiculae multiflorae atque squamae cum utriculis diversissimae. Ex descriptione planta nostra similis videretur C. filipedi Franch. Savat. (Meinshausen mss.). Rhizoma breve obliquum stoloniferum, usque 2 mm. crassum, fibris radicalibus numerosis. Culmi ab autore triquetri dicti mihi potius ancipites videntur, facie una tamen medio acute costata. Affinitas cum C. filipede Fr. Sav., a me non visa, ex descriptione proxima, differt tamen C. filipes foliis 2—4 (neque 4—8) mm. latis, spica 6 breve pedunculata parum conspicua 10— 12 mm. longa (in nostra 15 mm., pedunculum aequans ~ * . v. eo duplo brevior), spicula. T superiore breve pedu culata (in nostra pedunculum aequante), inferiore sub- - “ nutante (in nostra omnibus nutantibus v. pendulis), = squama utriculo triente (nec plus duplo) breviore, ° - utriculo 4 mm. (nec 6—7 mm.) obovato (nec anguste — — yo me y c sy “ | oblanceolato) in quavis facie 3—5- (nec 5—7-) ner- b x vio.—Caryopsis in C. oligostachya 3 mm. longa, fere - -2 mm. lata, acute triquetra, ceterum ut in C. flipede descripta. |... Carex bostrychostigma. (Sect. III, B. b. Bócklr.). .Rhizomate crasso brevi obliquo stolonifero dense fibris N. radicalibus obsesso, culmis spithamaeis v. pedalibus = [os E acute triquetris laevibus remotiuscule foliatis, foliis —— planis pallide viridibus supra totis seaberulis, subtus àd nervos margineque scabris linearibus longe subu- latoacuminatis; inflorescentia elongata rhachi scabra e spiculis 6—7 laxifloris rufescentiviridibus: terminali | maseula solitaria breviore linearicylindrica utrinque attenuata magis densiflora, reliquis femineis linearibus — —— laxis, omnibus erectis, inferioribus breviter exserte - pedunculatis, bracteis foliaceis basi longe vaginantibus nl infima anguste lineari spiculam superante sequentibus - setaceis paulatim spicula brevioribus summa squami- formi evaginata, stylo incluso quam stigmata 3 utri- . : E culum duplo superantia quintuplo breviore, utriculo 2 membranaceo triquetro quavis facie subtrinervi pallide - virescente laevi linearilanceolato in rostrum | triente - brevius cylindricum basi purpurascens apice hyalinum ps bifidum v bipartitum attenuato squamam ee | apice hyalino sublacero leviter attenuatam costa lata albovirescente faciebus pallide fuscis parum. superante, LE. — 569 — caryopsi linearioblonga subobtuse triquetra opaca laevi basi brevissime substipitata apice styli basi cylindrica apiculata ochracea faciebus concaviusculis. Mandshuria austroorientalis: in viciniis aestuarii Olgae secus flumen Cruiser in sylvaticis herbosis hu- midis, fine Junii 1860 fr. fere mat.; Kiusiu: alpe Aso-san (ipse). - Ex affinitate C. sylvaticae Hyde statura humili, spicis erectis contiguis usque ad fructus mobi stigmatibus flexuosis ferrugineis circumdatis (unde et nomen) facile cognoscenda. . Rhizoma 3—4 mm. crassum. Folia in planta japo- nica 2—4 mm., in mandshurica 3—5 mm. lata. Va- gina foliorum extus truncata, intus ligula oblonga ad marginem annüliformem libera. Spicula & 15 —25 mm., saepe sessilis v. summae 9 approximata, rarissime basi floribus 9 2 v. 3 aucta, spiculae 9 8—20-florae, 15—30 mm. longae. Utriculus 7 — 8 mm. longus, parum latior quam 1 mm. Caryopsis 4 mm. longa, 0,75 mm. lata. Carex capricornis Meinsh. Radice valde fibrosa, cul- mis pedalibus erectis triquetris ad angulos scabrius- culis sparsim foliatis: foliis longe vaginantibus e lata basi sensim longe acuminatis planis nervosostriatis margine reflexis; inflorescentia brevi conferta e spiculis circa 4 brevipedunculatis, terminali mascula oblongo cylindrica fulvida, reliquis femineis late oblongis, om- nibus erectopatulis; bracteis foliaceis spiculas 4— 6-10 superantibus basi auriculata brevissime vaginatoam- plexicaulibus; utriculo elongatolanceolato in rostrum subulatum erectum sensim attenuato, rostri bifidi Mélanges biologiques. XII. 72 — 570 — dentibus. longis recurvopatentibus, squamis subulatis longius nervo medio valido aristatis quam fructus — . brevioribus. C. Pseudocyperus D. brachystachyus Rgl. et Maack, Fl. Ussur. n. 555, t. XII, fig. 13—17. _ Mandshuria austroorientalis: ad litus borealiorien- — talelacus Hanka (Maack! frf.), in stagno quodam prope — — Nikolskoye ad fl. Suifun (Goldenstädt! fr. immat.). — C. Pseudocypero L. proxima, sed humilior tenuior, - : spiculis brevibus dentibus arcuatodivergentibus utri- — culorum tam dense cireumdatis quod aspectus pecu- _ liaris atque color cinerascensefficiatur, utriculi angus- — tiores et densiores quam in C. de ere L.— x Fs Meinsh. mss. _ ID. Ex mea opinione valde affinis C. comosae Boott, 01 Ill. I, 14, t. 38, quoad rostri structuram fere identicae. — Sed C. comosa Boott sistit quasi formam robustiorem — C. Pseudocyperi L., a qua, secundum A. Gray Man. — — ed. 5. p. 597 et fide specc. numerosorum e variis locis = quae ante oculos habeo, distinguitur praesertim rostri — dentibus recurvo-patentibus longioribus et spieulis fructiferis crassioribus majoribus. Ab ipso Boott postea — (Ill. IV, 140), censetur C. Pseudocyperi L. var.comosa. — Quum equidem in hb. Mertensiano specc. 2 humi- —— liora brevius spiculata atque inflorescentia congesta donata C. Pseudocyperi invenerim, quorum schedulae inseriptum, certe tantum monstrositatem esse, quaeque ad Bielefeld in Germania lecta dicuntur atque rostrum S C. comosae possident, lubenter opinioni Boottianae = assentirem et hanc nostram cum Regelio varietatem x brachystachyam haberem, nisi praesto essent speec. nr japonica íructu etiam perfecte maturo donata, quae. E. rem mutare videntur: | DEA ne u m u ENTE ult Ep à — 571 — Var. capitata: spiculis ovatis v. globosis sessilibus v. subsessilibus in capitulum confertis, interdum ad spiculam 1 globosam parvam reductis, utriculo rostro- que typicae C. capricornis, statura spithamaea v. pedali. Nippon: Hakone, ad lacum (Tschonoski). - Ita habemus C. Pseudocyperum: spicis nutantibus longius pedunculatis distantibus cylindricis, rostri den- tibus erectopatulis, vulgivagam; C. conicam Boott, inflorescentia eadem, spiculis late v. oblongocylindricis, rostri dentibus recurvo-patentibus, borealiamericanam, utramque elatam, et C. capricornem: humilem, inflores- centia conferta v. capitata spiculis erectis saepe subses- silibus v. sessilibus globosis usque late oblongis, rostro C. comosae. Adest fortasse adhuc differentia in eo quod utriculi in duobus prioribus subsexfariam, in nostra plus quam sexfariam dispositi videntur, sed hoc in vivo revidendum est. Polypodium senanense (Phymatodes) Rhizomate gracili horizontali squamis teneris lanceolatis longe filiformi- cuspidatis denticulatis cinnamomeis, stipite filiformi erecto opaco 1'/,-usque fere 3-pollicari, fronde pallide viridi membranacea 3—4-pollicari 3 poll. lata circum- circa regulariter appresse serrulata glabra concolore, lobo terminali lanceolato oblongo obtuse acuminato, lateralibus minoribus utrinque 2—4 spatio lineae unius rhachin non attingentibus oblongis obtusis rarius acu- tis, reticulo subtranslucente venis principalibus indis- tinctis ante marginem evanidis, areolis inter illas 1 —3, soris 1-seriatis inter venas principales singulis. P. tri- fidum Fr. Sav. Enum. II, 247, nec Don. Japonia (Ono in hb. Franchet, Tanaka!) prov. - A [2 23 "d 9» h^ + — 572 — Senano alpe Kumaga-take, japonice Miyama uroboshi (Yatabe! frf.).— Vidi frondes 4. . P. trifidum Don facile distinctum statura, textura subcoriacea, colore nigrescente, margine vulgo integro rarius tantum hine inde atque irregulariter serrulato, lobis omnibus acuminatis linearioblongis, venis princi- palibus usque ad marginem protensis distinctis, squa- mis rhizomatis crassioribus ex ovata basi subito cuspi- datoacuminatis parcius denticulatis, stipite lucido fir- miore crassiore. (Tiré du Bulletin, T. XXXI, pag. 12—121.) 2 BERN | 18 Février — man 1996. Über Knospenbildung bei Phanerogämen. Von A. Fa- mintzin. Es werden jetzt allgemein zwei Arten von Verzwei-. gungen: eine axilläre und eine extraaxilläre unterschie- - den. Die darüber herrschenden Ansichten lassen sich in klarer Weise mit folgenden, aus Goebel's Ver- gleichenden Entwickelungsgeschichte der Pflanzen- organe, entnommenen Zeilen ausdrücken: «Bei radiär gebauten Sprossen höherer Pflanzen ist die Verzwei- gung meistens eine. axilläre, d. h. die Seitensprossen stehen in den Achseln der Blätter. Die Beziehungen > der Blatter zu ihren Achselknospen sind durch War- ming’s eingehende Untersuchungen klargelegt worden. In der vegetativen Region entsteht das Blatt in der Regel viel früher als seine Achselknospe». «Der Aus- druck, ein Seitenspross stehe in der «Achsel» des Stiitz- blattes giebt das Verhältniss nur in ganz allgemeiner Bezeichnung an». «Es finden sich (nach Warming) zwei Extreme: die Achselsprossen kónnen sich entweder — 574 — ganz oder zum grössten Theil aus der Basis der Stütz- blätter entwickeln; oder das Stützblatt entsteht nach seiner Achselknospe und auf dieser». «Gelingt es so, viele scheinbar abweichende Fälle von anscheinend extraaxillärer Verzweigung auf axilläre zurückzufüh- ren, so sind wir doch nicht berechtigt die axilläre Verzweigung als die einzig gesetzmässige zu betrach- ten». «Schon bei radiären Sprossen existiren extra- axilläre Zweige. (Vitis, Ampelopsis, Euphorbia, The- sium, Linaria)». «Dass zwischen Stützblatt und Achselspross nicht nothwendig immer die Beziehungen obwalten müssen, welche bei den radiären Samenpflanzen meist vorhan- den sind, das zeigt einerseits die Verzweigung dorsi- ventraler Sprosse, andererseits die der radiären Moose und Gefäss-Kryptogamen». «Überblicken wir die an- geführten Thatsachen, so zeigt sich, dass «das Gesetz der axillàren Verzweigung nur eine relativ beschränkte Gültigkeit hat, nämlich nur für die radiàr verzweigten Samenpflanzen, und auch hier nicht ausnahmslos». Diesem Ausspruche gemäss erschien es wünschens- werth die Bildung der Achselknospen bei Phaneroga- men einer erneuten Prüfung zu unterwerfen. Ich un- tersuchte die ersten Anlagen der Achselknospen bei Monocotyledonen an den Keimlingen von Zea Mays und am Stengel von Trasescantia zebrina, bei Dicotyle- donen — die Achselknospen von Ephedra, Casuarina, Syringa, Populus, Aucuba und war nicht wenig erstaunt, bei allen diesen Pflanzen, die Achselknospen aus dem über dem Stützblatte gelegenen Internodium hervor- sprossen zu sehen. Die Knospenanlagen erschienen mehr oder weniger schief, manchmal horizontal gelegen, mit "MATT dem Verbe rach dem Stiitzblatte, mit ih- rer Basis zur Achse des Stengels gewendet; sie befanden sich demnach also in einer den Knospen der Moose und Equiseten vollkommen entsprechenden Lage. Auf- fallend war dabei der Unterschied in der Entwickelung der Gewebe des Stützblattes und des über ihm gelege- nen, die Anlage der Achselknospe tragenden Interno- diums: das Stützblatt hatte sich zu dieser Zeit schon ziemlich herangebildet, während die Gewebe des da- rüber liegenden Internodiums und der Achselknospe i in lebhafter Theilung begriffen waren. Obwohl die Zahl der von mir untersuchten Pflanzen eine verhältnissmässig geringe ist, so glaube ich doch, da deren Auswahl eine ganz zufällige war und unter ihnen die Reprásentanten sehr verschiedener Typen sich vorfinden, berechtigt zu sein den Schluss zu zie- hen, dass auch bei den Phanerogamen es nirgends ei- nen genetischen Zusammenhang zwischen der axillären Knospe und dem Stützblatte gebe; es wäre demnach die axilldre Knospenbildung, in dem bis jetzt angenom- menen Sinne aus dem Pflanzenreiche zu streichen. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 470—472.) Lay hep = E77 à * a ® ey ASS tte: se Jr a KC E: T PRU ME ld A E , a 167 : AO MT à = 2 Fay 3 . 4 2 ce ^ A” - f Y AAS 5 e = a = ^ " c « t2 133 bus ] 22 ; 3 T à; à - E = QA € 2 s » - hc A Wu Pri 2 d 7 TIRES DU BULLETIN 3 EE. | DE | | ean ^ « . VACADEMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES ——- DE po Ce J ST.- PÉTERSBOURG. ER 5 pe duni si SP TE SE SEE TE FT REN it à gy eee thd! * : X ‘Tome XII. m : E t * n P - > a. zr 1 Ee LivRArISON 5. > | IT 3-25 CT deae a" p 5 i - j V - (Avec une planche) s ; — 20/45 00— IS Sr.-PETERSBOURG, 1886. _ : FRA = .. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: — oe E à ST.-PÉTERSBOURG : A RIGA: | NET. 0 S o E , : MM, Eggers & Co » M, N. Kymmel; Voss’ Sortimeny w Mam ps 3 E |. ebd. Glasounof; | EN ee ES = re 80 Cop. arg. = 1 Mk. < Imprimé par ordre de l’Académie Impériale des Sciences. Décembre 1886. C. Vessélofsky, Secrétaire pe-pétuel. Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences. Vass.-Ostr., 9° ligne, Ne 12. CONTENU. Pages. N. Warpachowsky, Eine neue Form von Opalina. ....... 577—519 V. Bianchi. Über einen neuen Würger aus der Untergat- tung Otomela (Otomela Bogdanowi)................ 581—588 A. Famintzin, Über Knospenbildung bei Phanerogamen. DUE emer AO PE nn de gd 589—598 V. Bianchi, Zur Ornis der westlichen Ausläufer des Pamir Dd dps n V RE Ede er m LESE ri. .... 599—683 Bere pe DL DEOS " À E n À 4 "E j coat C 2 ’ - d tih e LE x VENE ^ A ci a me : epe (ER WO «ev Fame. oer te dy D MIRI h 118 Re al at d m V eut INS z » Ed vus "BD nid «qos gii à : » s E vl , Zo Sp Sed 4 uS. EE nU: Oca ak restes vio Ba be 1 rer, 2 TOR, 3 : ^ tatit 3 aeb natu ding à. ea Me MEM re z ou ve ; AI ncs ENS x | - : y SU SET. Mam Mj nut ee A due a Ay UR ux ty aeo Pan OQ ^A, Sel o. GEL oi ET ‘es, 1 i = ; ry ] e H 1 , u 2 Naz ere. D TPS Loir: AE DURE SP ure 5 as Net Pn 4 ) 1g Février 1886. PU. Eine neue Form von Opalina. Von Nicolai Warpa- |. — chowsky. : Bei den vergleichend-anatomischen Untersuchungen _ . des Regenwurmes bin ich auf eine neue Form von — — . Opalinen gestossen, welche ausschliesslich in der % Kürperhühle junger Regenwürmer lebt ges daselbst sehr zahlreich zu finden ist. - Die Abwesenheit der Mund- und Analöffnung, das E DR Vorhandensein kurzer, in Längsreihen angeordneter | Wimperchen und lichter, sogenannter bläschenförmiger. Kerne geben Grund, diese Form zu den Opalinen zu rechnen, um so mehr, als ihre Kórperform eine gewisse Ähnlichkeit mit derjenigen der Opalina filum Clap. !) zeigt. Die Anwesenheit einer langen Spicula jedoch, © - welche die von mir entdeckte Opalina von allen anderen _ mir bekannten unterscheidet, veranlasst mich, dieselbe . . als neue Form aufzufassen And ihr den Namen Opahuia tos "aliia beizulegen. | Là.) : LUS TUE OPE OT NA SEN. te M i ie L CC i 1 de. LOU FT. Pc. Ve dowsky. Beiträge zur verg]. Morphol. d. Anneliden. Monogr. .. . d. Enchytraeiden. Taf. VII, Fig. 9. Mélanges biologiques. wk 7 " 73 Wr VASA MS "^. - eee AT TRIPS E EI eod a ra Ei S "$3 RER EN ee p. I m d cr. UNE M - AT € A PAC Yo nu "ge mes rn PL e CE LR TERMS a SET rt RS S E! z e — 578 — Der Körper der neuen Opalina ist länglich oval, vorn etwas zugespitzt und besitzt eine Länge von 235 — 240 u, bei einer Breite von 37 — 38 u. Die ganze Oberfläche desselben ist mit kurzen Wimperchen be- deckt, die regelmässige Längsreihen bilden und am vorderen Ende etwas länger und zahlreicher sind. Der Kern (n) ist spindelfórmig und nimmt die ganze Länge des Körpers ein. Statt der contractilen Vacuo- len sieht man hier px lichte bläschenförmige Kerne (b). Das charakteristische Merkmal für die Opalina spi- culata besteht in einer langen Spicula (s), welche im Innern des Körpers liegt und etwa */, seiner Gesammt- länge einnimmt. Eine Einschnürung, die am hinteren Theile des Kör- pers hinter der Nadel vorhanden ist, bezeichnet ein s E i hidden hel ‘Rica der Entstehung der Theilungsfurche die Bildung einer kleinen Spicula Us rta 2x » vorausgeht, so dass also die Spicula der Mutter absolut — ER - keinen Antheil an der Entstehung der j ungen hat. ade E e) Die Länge der auf diese Art neuentstehenden Opalina Re: beträgt etwa 57—58 u; ihr Körper hat eine ovale E. Form, der Kern nimmt nicht die ganze Länge des- E: abe ein und die Spicula kommt an Länge nur der PME Hälfte des Körpers gleich. | EE E. Die neuentstandenen Opalinen trennen sich entweder > PE + : - . vom Mutterkörper ab und schwimmen frei umher, _ ES E . . eder aber, was ebenso häufig ist, sie bleiben zu zwei, i = seltener zu drei und zu vier mit dem miitterlichen - E Körper in Verbindung. - : E . Durch ihre Entstehungsart erinnert die Opalina : : spiculata am meisten an Opalina prolifera Clap., durch die Anwesenheit der Spicula dagegen an Opa- .. .. Uma uncinata Clap. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 512—514) à ^ Sa T REA -— "ree a i Février 1886. Über einen neuen Würger aus der Untergattung Otomela - (Otomela Bogdanowi). Von V. Bianchi. Das Exemplar, welches mir bei der Beschreibung | dieser neuen Art vorlag, ist von Herrn Nikolski, - Custos am Zoologischen Kabinet der hiesigen Univer- - . sität im nördlichen Persien erbeutet worden. Herr Th. Pleske lenkte zuerst meine Aufmerksamkeit auf dasselbe und veranlasste dadurch einen näheren Ver- gleich mit den nächstverwandten Arten; das Resultat . dieser Untersuchung war die Feststellung einer beson- deren Form, welche ich zu Ehren des Herrn Dr. M. N. Bogdanow, des bekannten Monographen der rus- sischen Würger,— - Otomela Bogdanowi zu nennen vor- Ae schlage. — Herr A. M. Riko hat das einzige, typische Exemplar dem Zoologischen Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften überlassen, wo es unter - X 10142 in den Catalog der ornithologischen Samm- lung eingetragen ist. 2 . Mélanges biologiques. XII. 73% en te ne RS Ex ren Unser Würger bildet den Übergang von der Unter- gattung Ofomela zu der Untergattung ÆEnneoctonus. Er nähert sich der ersteren durch seine geringe Grösse, seinen Habitus überhaupt und durch seine überein- stimmende, mehr oder weniger bräunlichrostrothe ‘ Färbung; durch seinen, in dem Basal- und Endtheile verschiedenfarbigen, Schwanz unterscheidet er sich jedoch von allen anderen Arten der Gattung Otomela. Dieses letztere Kennzeichen nähert unseren Würger dem Ænneoctonus collurio (L.), welcher sich jedoch von ihm sofort durch seine grelle Färbung und seine ganz abweichende Farbenvertheilung unterscheidet. Der neue Würger verhält sich folglich zu den übrigen Otomela-Arten, wie Enneoctonus tigrinus (Drap.) zu den Arten der Untergattung Zmneoctomus, da E. tigri- nus, unter allen seinen Untergattungsgenossen allein einen einfarbigen Schwanz besitzt. | O. Bogdanowi steht der O. Romanowi) (O. phoeni- curoides, subsp. Romanowi Bogd.), abgesehen von der abweichenden Schwanzfärbung, am nächsten; von O. Karelini (O. phoenicuroides, subsp. Karelini Bogd.) entfernt sie sich schon mehr durch die Färbung des Oberkórpers. Das typische Exemplar hat ein abgetragenes Som- " merkleid; daher nehme ich zum Vergleich Exemplare von O. Romanowi und E. collurio in demselben Zu- 1) Da Otomela phoenicuroides Sewerzow, von Bogdanow in zwei gleichnamige Unterarten gespalten worden ist und es also keine typische Form giebt, welche einfach mit dem Namen O. phoenicuroi- des belegt wird, wie es z. B. mit den der O. isabellina verwandten Formen der Fall ist, so móchte ich vorschlagen, diese leicht zu unterscheidenden Arten einfach O. Romanowi und O. Karelini zu nennen. e cr 2583 — stande des Gefieders und ebenfalls aus Nord-Persien stammend. Ohne die Möglichkeit, dass der neube- schriebene Würger eine hybride Form zwischen O. Romanowi und E. collurio ist, für absolut ausge- schlossen zu halten, lasse ich die lateinische Diagnose und eine detaillirte parallele Beschreibung desselben folgen. | | O. Otomelae Romanowi Bogd. simillima, sed caudae basi et apice discoloribus facile distinguenda. Notaeo plus minusve rufescente-fusco: capite tergo- que fuscescente-rufis, interscapulio cinerascente-fusco, uropygio fascescente-rufo paululum cinereo tincto; fascia fronto-superciliari alba, fascia orbito-temporali nigra; loris, genis et regione auriculari nigris; remi- gibus nigro-fuscis, primarium parte basali alba, specu- lum alae fingente; pogonio interno praesertim basin versus albo; remigibus secundariis, tertiariis, scapu- laribus tectricibusque alarum superioribus nigro-fuscis, marginem versus late rufis, dein anguste albido mar- ginatis; supracaudalibus laete rufis; rectricibus duabus mediis fere unicoloribus rufis, apicem versus nigrican- tibus; reliquis basi ('/j, —?/, longitudinis rectricum) albis, apicem versus plus minusve rufo tinctis, ipso apice (/, — /, 1. rectr.) fuscescente-nigro, rufo tincto; rectri- cum omnium pogoniis externo et interno plus minusve rufescente-albo marginatis, infra pallidioribus, rachi- dibus rectricum nigris; gastraeo toto lutescente-albo, gutture pallidiore; rostro nigro, pedibus nigro-fuscis. Long. ulnae 88, caudae 72, tarsi 20,5 mm. Habitat: Aber, prov. Astrabad. Persiae sept. ^w " > 7 t x » f d | > hee its ik 4 té lt Mab) & due Mes OPEN 57 MOI A. PARE u. ^M NER Y COM bd a 4 4 dud f, Le cbe FO. p sib o ci^ ne 4 2 MT. € jJ) A D on po OI dV d # ^ d a ed E à Dus Á Lo yr MUS af y ^ ba. Le e! ai Y - JM f da MT | Late RS ELM — 584 — Otomela Romanowi Bogd., Otomela Bogdanowi n. sp., d ad. 21. VI. prov. Astrabad. Von der Basis des Schnabels über den Zügel, das Auge und die Ohr- gegend erstreckt sich ein weisser Streif, der sich nach hinten etwas erwei- tert und den oberen Orbi- talrand und die Schläfen- gegend einnimmt. Zügel und Ohrfedern schwarzbraun. 6 ad. 22. VI, prov. Astrabad. Von der Basis des Schnabels über den Zügel, das Auge und die Ohr- gegend geht ein weisser Streif, der sich nach hin- ten etwas erweitert; der obere Orbitalrand und die Schläfengegend sind schwarz ebenso wie Zü- gel und Ohrgegend. Zügel und Ohrfedern schwarz. Diese Theile bilden einen dunklen Streif längs den Seiten des Kopfes, der unter dem obenbeschriebenen weissen Streifen liegt. Oberkopf hellrostfar- ben. Oberrücken graurost- farben. Unterrücken rostfarben. Bürzel bräunlichrost- farben. Oberkopf bräunlich- rostfarben. Oberrücken graubraun. Unterrücken bräunlich- rostfarben. Bürzel .bräunlichrost- farben schwach grau un- termischt. Handschwingen braunschwarz mit schmalen weissen Rändern; die weissen Basaltheile der ersten Hand- schwingen bilden einen Flügelspiegel. Achsel- und Armschwingen, Schulter und Ober- n ee flügeldeckfedern brannschwarz, nach den Rändern hin rostfarben, schmal weisslich gerandet. Oberschwanzdeckfedern rostfarben. Schwanzfedern einfar- big rostfarben, an den Enden bräunlich; unten und an den Rändern heller. Die Schafte der Steuer- federn rostfarben. Axillar- und Unter- flügeldeckfedern weisslich isabellfarben. Unterseite weisslich , stark isabellfarben über- flogen. Melanges biologiques. XI. LI Oberschwanzdeckfedern hellrostfarben. Nur die zwei mittleren Steuerfedern fast einfarbig rostfarben, an den Enden schwärzlich; alle anderen sind im Basaltheile (von. der Hälfte bis ?/, der Feder- länge) weiss, zur Schwanz- spitze hin róthlich oder rostfarben; im Endtheile (welcher ein Viertel bis zur Hälfte der ganzen Fe- der einnimmt) bráunlich schwarz, rostfarben ange- flogen; auf der Unterseite sind die Steuerfedern hel- ler; an den Rändern weiss mit mehr oder weniger ausgesprochenem rostfar- benem Anfluge. Die Schafte der Steuer- federn schwarz. / Axillar- und Unterflü- geldeckfedern weiss. . Unterseite weisslich, schwach isabellfarben überflogen. | 74 "cs BO Kehle und Kinn heller, als die übrigen Untertheile, Schnabel schwarz und Beine schwarzbraun. Reihenfolge der Handschwingen: 37425226 3>4>5>2>6 Erste, abortive, Handschwinge: lang und breit: 20 X 3.5 mm. kurz und schmal: 13 X 2.5 mm. Differenz zwischen der abortiven und 2'* Hand- schwinge: 39 mm. Fittiglànge 88, Schwanz- länge 75, Tarsus 21 mm. 43 mm. Fittiglänge 88, Schwanz- länge 72, Tarsus20,5 mm. Der Unterschied zwischen O. Bogdanowi und E. collurio ist so gross, dass ich eine ausführliche parallele Beschreibung für unnóthig halte, und mich begnüge nur auf den Schwanz und einige plastische Unterschiede dieser Arten näher einzugehen. E. collurio (L.)6 adlt. Pers. O. Bogdanowi, vide supra. sept. Die zwei mittleren Steu- erfedern sind nur an der Basis weiss, sonst schwarz; alle äusseren im Basal- theile reinweiss, im End- theile reinschwarz, an den Rändern jedoch heller. Der helle Basaltheil an dendenmittlerenzunächst- liegenden Steuerfedern ist dem dunklen Endtheile gleich; je näher man zu Die zwei mittlerenSteu- erfedern sind dunkel rost- farben, an den Enden mit Schwarz untermischt. Die denselben zunächstliegen- den sind in der Basalhälfte zuerst weisslich, weiterhin schwächer oder stärker rostfarbig, im Endtheile bräunlichschwarz mit rost- farbenem Anfluge, und besitzen ausserdem noch P- E E- E. E E- = “4 3 À | den äussersten geht, desto e r mehr übertrifft der helle Basaltheil den dunklen Endtheil an Grösse, so dass an den äussersten Steuerfedern der dunkle nur "|, der helle */, der ganzen Federlünge ein- nimmt. | Die Ränder des dunk- ein subterminales dunkles Band. Bei den weiteren Steuerfedern wird der: helle Basaltheil immer länger und länger und der dunkle Endtheil immer kürzer und kürzer; die weisse Farbe verdrängt immer mehr die Rostfarbe, so dass der Basaltheil der äussersten — Steuerfedern dreiviertel der ganzen Fe- derlänge einnimmt und weiss ist mit schwachem _rostfarbenen Anfluge; die bräunlich-schwarze Farbe des Endtheils wird nach den äussersten Steuerfe- dern hin ebenfalls immer heller und heller, während der dunkle Subterminal- streif ganz verschwindet. Der helle Basaltheil dringt mehr oder weniger keilförmig in den dunklen Endtheil ein; an den 3 äussersten Steuerfedern stehen am inneren Saum der Feder auf dem hellen Felde einige dunkle Fle- cken. Die Ränder aller Steu- — 588 — len Theils der einzelnen erfedern sind weiss mit Schwanzfedern, ebenso wie rostfarbigem Anfluge und - deren Unterseite sind hel- nehmen an Breite auf den ler. äussersten Schwanzfedern zu. Die Unterseite des Schwanzes ist heller als die Oberseite. Reihenfolge der Handschwingen: 3>4>2>5>6 3>4>5>2>6 Erste, abortive, Handschwinge: lang und breit 18.5 x kurz und schmal 13 X 3.5 mm. 2.5 mm. Differenz zwischen der abortiven und 2'" Hand- schwinge: | 42 mm. 43 mm. Fittigl. 92; Schwanzl. Fittigl. 88; Schwanzl. 75; Tarsus 23 mm. 72; Tarsus 20,5 mm. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 514—519.) n « à TESCO E i T did v6 Ww * "ME ne D: T + Y To P OR ASTE ELT: ERE. EP I bere “ "n b' L fl y » 4 +. | AES aoa we ae a 4 e Gar 22 Avril — wma 1886. Über Knospenbildung bei Phanerogàmen. Von A. Fa- mintzin. — — | (Mit einer Tafel.) _ Es sind mir nur zwei diesen Gegenstand betreffende - Abhandlungen bekannt, welche sonderbarer Weise beide gleichzeitig im Jahre 1873 erschienen sind: die : eine von Prof. Kny') betitelt «Über Axillarknospen bei Florideen», die andere von Warming?)«Recherches sur la junilitotfon des Phanerogames». Als Ausgangspunkt der von Prof. Kny angeführten Betrachtungen über die Knospenbildung der Phanero- gamen dienten die von ihm über die Knospenbildung der Florideen gemachten Untersuchungen. Als Haupt- — resultat seiner an Chondriopsis tenuissima und meh- — reren Arten von Polysiphonia angestellten Beobach- tungen stellte sich heraus, dass schon bei diesen sehr Z einfach - gebauten Pflanzen, in denen die Differenzi- E 1) o Über Axillarknospen bei Florideen. . 2) Warming. Recherches sur la ramification des phanerogames ‘> Mém. de lAcad. royale de Copenhague. Ser. 5; Vol. 10. uses biologiques. xi. 74* À 2 Dent erscheint, streng ausgesprochene he RU und der Blätter unzweideutig zum Vorschein kommen. Die Knospen entstehen nach Kny, sowohl bei Chon- — : driopsis als bei Polysiphonia aus der Basillarzelle des | Blattes, mit dem Unterschiede aber, dass sie bei Chon- _ driopsis tenwissima streng axillär gelegen sind, während bei den untersuchten Arten der Polysiphonia (P. fibrata, | P. Brodiaei, P. sertularioides, P. byssoides) sie mehr oder weniger zur Seite geschoben erscheinen, An der - Polysiphonia elongata sollen sie dagegen an verschie- "denen Segmenten die Stellen der Blätter einnehmen Bo. und letztere in der Blattspirale ersetzen. Diesen Beobachtungen lässt Kny eine Zusammen- Stellung der wichtigsten, die Knospenanlagen bei den : übrigen Pflanzenklassen betreffenden Ergebnisse fol- gen. Aus den Untersuchungen Leitgeb's an Leber- Forschern gemachten Angaben über die Knospenbil- - dung in den übrigen Klassen der Gefüsskryptogamen andererseits lässt sich nach Kny mit grosser Evidenz der Schluss ziehen, dass bei Kryptogamen Axillarknos- | pen höchst selten, als Ausnahmsfälle nur beobachtet ——— werden. Bei Phanerogamen dagegen betrachtet er die — axilläre Knospenlage als eine allgemeine, nur wenige Ausnahmen zulassende Regel. Als Ausnahmsfälle werden | : | Le von ihm unter anderen angeführt: 1) das am Stengel ——— von Anchusa, Pulmonaria, Cynoglossum und mehreren. anderen Diis in er leien Grade stattfin- . dende Fortrücken der Achselknospen in verticaler ZN . Richtung, manchmal (Anchusa officinalis) um ein gan- | p 4. und Laubmoosen einerseits und den von verschiedenen — gen der Anlageorte der Knospen (der Zweigsprosse) + zt | à ete yd * + NE zes über dem Stützblatte gelegenes Internodium ; 2) das Vorkommen mehrerer Knospen in der Blattachsel; als Beispiel werden angeführt: Thalictrum aquilegifolium mit vier über der Blattbasis abwechselnd links und rechts gelegenen Knospen; Lonicera zylosteum mit vier übereinander in verticaler Linie gelegenen Achsel- knospen ; Passiflora mit zwei Achselknospen, deren eine in eine Ranke auswächst. Hierher werden ausserdem die in horizontaler Linie bei Alliwm, Lilium bulbiferum und einigen anderen Pflanzen den Stengel im Kreise umgebenden Achselknospen, deren Zahl bis auf zwan- zig sich steigern kann, als auch die extraaxillär gele- genen normalen Zweigknospen der Utricularia mitge- rechnet. Warming's Untersuchungen erstrecken sich sowohl auf Zweig- als auch Blüthenknospen der Phanerogamen. Die Blüthenknospen sollen öfters axillär, in anderen äusserst zahlreichen Fällen dagegen extraaxillär gele- gen sein, wobei sie vor ihrem Stützblatte entstehen oder das letztere sogar vollkommen entbehren kónnen; diese Blüthenknospen sind über den jüngsten Blätter- anlagen gelegen und stellen Excrescenzen des Vege- tationspunktes dar, die sowohl an den Seiten als auch manchmal auf dessen Gipfel sich herausbilden. Bei Blüthenknospen der Phanerogamen ist also die axilláre Lage, nach Warming's Untersuchungen, bei weitem nicht als allgemeine Regel zu betrachten. Ganz anders sollen die vegetativen Knospen sich verhalten; bei letz- teren lässt sich, nach Warming, eine innige Beziehung zu den unter ihnen gelegenen Bláttern nachweisen. Er spricht sich darüber (pag. 19) folgendermaassen aus: «Personne, ce me semble, n'a encore exprimé en "Potete s Cs oa. ee, AEA GERNE ET AREE ST ed - ^ ^ : "i E e. ^ he n3 ef. ERE hee P MEI Ce ie ed RR Le Rd Mi os q^, 7T de la feuille, Ces expressions sont sans doute parfaite- ment correctes, mais elles ne font pas assez ressortir _ le point essentiel, à savoir que le bourgeon axillaire est toujours situé tout autant sur la base de la feuille que sur l’axe-mere, ou, en d'autres termes, que la — _ feuille est située à la fois sur le bourgeon et sur Paxe- - mère, qu'il existe une connexion étroite entre leurs — bases». «Mais si l'on avait toujours eu cela devant le ^ yeux, certains points n'auraient pas été considérés . comme si extraordinaires, et même mal compris; l'un de ces points est que le bourgeon est, sinon tout en- tier, du moins en majeure partie, un developpement de la base de la feuille; l'autre, que la feuille nait sur le bourgeon, auquel elle sert de feuille-mére». «Quand : au résultat final, il présente une grande concordance dans les deux modes de developpement, car soit que a le bourgeon naisse de la base de la feuille, ou la feuille — — de la face inferieure du bourgeon, il se produira entre leurs parties libres.et l'axe qui les porte une TUUM : commune importante.» Nach den beiden Autoren, dem Professor Kny id Warming sind demnach hei Phanerogamen die Knos- pen normal in den Achseln der Blätter gelegen; nach Warming sollen sie ausserdem mit letzteren in gene- tischer Beziehung stehen. Ich war deshalb nicht wenig erstaunt ‘ait Längs- und Querschnitten durch den Gipfel des Stengels die on rencontre seulement des ee peu es Li comme celles-ci, que les bourgeons sont situés dans l'angle entre la feuille et l’axe-mère, ou à l’aisselle - — 593 — Genesis und Entwickelung der Achselknospen in einer ganz anderen Weise vor sich gehen zu sehen. Die erste der untersuchten Pflanzen war Zea Mays, . nämlich deren mit drei vollkommen entwickelten Blät- .tern versehenen Keimlinge. Da die Blätter bei Grami- neen zweireihig am Stengel stehen, so war es möglich ~mittelst eines richtig geführten Längsschnittes alle Blätter der mediären Linie nach, in welcher die mei- sten Achselknospen gelegen sind, zu halbiren. Unter dem kuppelartigen Vegetationspunkte erschienen die oberen stengelumfassenden Blátter dicht über einan- der gelegen; etwas weiter unten begannen die Inter- nodien allmälig durch intercalares Wachsthum sichtbar zu werden. An den noch äusserst kurzen Internodien waren schon Knospenanlagen zu unterscheiden (fig.1, c). Es bildete sich am Internodium eine nach aussen ho- rizontal gerichtete kuppelartige Ausstülpung, welche zur Achselknospe sich heranbildete. Diese Ausstülpung wurde, wie Fig. 2 (c) und 3 (c) zeigen, durch das anfänglich in horizontaler Richtung EUSARUR ade Gewebe des Internodiums gebildet. Die horizontalen Reihen des Stengelgewebes können demnach bis unter die Epidermis der Stengelknospe aufs deutlichste verfolgt werden; mit der Zeit richtet sich die Knospe mit ihrer Spitze nach oben und bildet sich zur typischen Achselknospe heran. Eine ganz entsprechende Entwickelung der Achsel- knospen aus dem über dem Stützblatte gelegenen: In- ternodium stellt Tradescantia zebrina dar. Die ersten Stadien der Entwickelung sind denen der Achselknos- pen von Zea Mays so ähnlich, dass ich es für unnütz Mélanges biologiques. XII. 75 * dq Adm. XE cM t. i-i wir ne LO ER LEE M ES # hin mit ihrem Vegetationspunkte gegen das Stützblatt — gerichtet was unzweideutig an der mit 2 Blättern schon versehenen in der Fig. 11,c abgebildeten Achselknospe deutlich zu sehen ist. - | Eine ganz ähnliche Genesis der Achselknospen habe .. ich bei den in dieser Hinsicht untersuchten folgenden Dicotyledonen, Syringa, Phaseolus, Salix, Ephedra und Casuarina gefunden. Aufaxialen Langsachaitee sowohl - der ruhenden, als auch der.sich entfaltenden Winter- knospen erscheinen die Knospenanlagen bei Syringa, wie dies schon von Warming nachgewiesen wurde, in gewisser Entfernung von dem Vegetationspunkte an- gelegt und von ihm durch mehrere schon ziemlich ent- — wickelte Blätter getrennt. Die Achselknospen werden ‘als seitliche Ausstülpungen des sich heranbildenden Internodiums sichtbar. Das noch sehr kurze, nach unten sich stark verbreiternde Internodium erscheint - in seinem äusseren Theile aus mehreren zu seiner Ober- fläche vertical gestellten und in dieser Richtung ver- längerten Zellen zusammengesetzt (Fig.5,c). In seinem unteren, der Knospenanlage entsprechenden Theile wird allmälig ein kleines Höckerchen hervorgestülpt, wel- ches in schräger. Richtung, mit der Spitze gegen das -Stützblatt zu gerichtet hervorwächst und, wie auf Làngsschnitten zu sehen ist, aus schrüg gegen die . Achse des Stengels gerichteten Zellenreihen aufge- baut wird (Fig. 6, c). Eine ganz ähnliche Entwickelung der Achselknospen kommt auch bei Phaseolus zu Stande, wie dieses aus behält dire ee and bleibt abc We e : der Fig. 22 der Taf. 3 meiner im Jahre 1876?) erschie- _nenen Abhandlung unzweifelhaft hervorgeht. Bei Ephe- dra zeugt schon die Lage der ziemlich entwickelten Achselknospen, die hóher als der Knoten, dem über dem Stützblatte gelegenen Internodium eingefügt sind (Fig. 12,c), für eine ganz ähnliche Entwickelung. Ein interessantes Beispiel bietet endlich in dieser Hinsicht Casuarina dar. Die axillären Knospen sitzen mit ihrer Basis anfänglich, wie bei den übrigen von mir untersuchten Pflanzen, dem über dem Stützblatte gelegenen Internodium auf. Die sie zusammensetzen- den Zellen sind in gegen den Stengel hin schrág ver- laufenden Reihen geordnet (Fig. 7, c). Die verhältniss- mässig wenigen, zu normalen Zweigen sich entwickeln- den Achselknospen behalten ihre frühere normale Lage bei (Fig. 8); diejenigen dagegen, welehe zur Entwicke- lung nicht gelangen, werden mit der Zeit vom Stengel allmälig auf das Stützblatt herübergezogen (Fig. 9,c) und erscheinen jetzt als Ausstülpungen seines Ba- saltheils. Dergleichen Verschiebungen der Knospen aus ihrer ursprünglichen Lage werden sich auch bei mehreren anderen Pflanzen finden; hier will ich nur ein einzelnes derartiges Beispiel nämlich der Selaginella erwähnen, bei welcher nach Russow *) und Sachs?) das Sporangium unmittelbar über der Basis des zugehörigen Blattes aus dem Stamme, ähnlich wie manche Axillär- sprosse der Phanerogamen entspringt. Spätere Zustände zeigen das Sporangium der Blattachsel oder selbst der 3) Famintzin: Beitrag zur Keimblattlehre im Pflanzenreiche. (Mém. de l'Acad. de St.-Pétersbourg). 4) Russow: Vergleichende Unters. p. 138. 5) Sachs: Lehrb. d. Botanik. 4. Aufl. p. 470. (1874 ) (od. Basis des Blattes eingefügt. Bezeichnend uu meinen Ansichten ganz entsprechend ist ferner der Verlauf | UM des Gefässbündels der Achselknospe; letzteres tritt bei E allen untersuchten Pflanzen mit dem Gefüssbündel,wel- ^ ches dem über der Knospe gelegenen Blatte gehört, — niemals mit dem des Stützblattes in Verbindung. Die __ der Casuarina (Fig. 10) entnommene Zeichnung, in _ welcher a das Gefässbündel des Stützblattes, b das des | . aus der Achselknospe entwickelten Zweiges, c,c die des Stengels andeuten, lässt dieses Verhalten um klar erkennen. E^ Wenn wir nun alles hier Gesagte berücksichtigen, bx - so lässt sich, meiner Meinung nach, in ganz unzweifel- - hafter Weise folgender Schluss ziehen: die bisher ver- . muthete (genetische) Beziehung der Achselknospe zu . ihrem Stützblatte existirt nirgends im Pflanzenreiche; für Kryptogamen ist dieser Satz schon von anderen Forschern bewiesen; dass dasselbe auch für typische Achselknospen der Phanerogamen gilt, habe ich in den oben angeführten Zeilen zu beweisen gesucht. Das - : Verhalten der Achelknospen der Phanerogamen zu den . | Blättern scheint mir im Gegentheil dem bei den Moo- sen von Leitgeb nachgewiesenen ähnlich zu sein. Weitere diesen Gegenstand betreffende Ansichten will ich im nächsten Aufsatze folgen lassen. — Erklärung der Abbildungen. Zea Mays. ; x Fig. 1. Axialer Längsschnitt March die Stammspitze eines mit entwickelten Blättern versehenen Keimlings. a Vegetations- punkt, b,b’ Blätter, c a 4 * n. ^ — 597 — Fig. 2. a Stengel, bb’ Blätter, b' das Stützblatt, 0 das nächst höher gelegene Blatt, c Achselknospenanlage. Fig. 3. weiter fortgeschrittenes Stadium der Achselknospe; die Bezeichnung ist der der vorigen Figur gleich. Syringa. Fig. 4. axialer Längsschnitt durch die Stammspitze: a Vege- tationspunkt, b Blätter, c Achselknospenanlagen. Fig. 5. Radialer Längsschnitt durch ein ganz junges noch sehr kurzes Internodium, a Stengel, bb’ Blätter, b’ das Stütz- blatt, b das nächst höher gelegene Blatt, c die Achselknos- penanlage. : Fig. 6. Weiter fortgeschrittenes Stadium der Entwickelung der Achselknospe; die Bezeichnungen sind der der vorigen Figur gleich. Casuarina spec. Fig. 7. Radialer Längsschnitt durch eine Achselknospen- anlage und der ihr angrenzenden Pflanzentheile. Die Buch- staben sind in dieser und den folgenden Abbildungen der Casuarina denen der vorigen Figur gleich. Die gegen den Stengel schräg nach unten verlaufenden Zellenreihen der Knospenanlage sind sehr schön zu sehen. Fig. 8. Weiter fortgeschrittenes Stadium; die beiden zu | Zweigen sieh entwickelnden Achselknospenanlagen c haben ihre ursprüngliche Stellung beibehalten. ' Fig. 9. Eine abortirte, auf die Basis ihr es Stützblattes (0°) übergewanderte Achselknospe (c). Fig. 10. Das dem Achselspross (c) angehörende Gefäss- bündel ist; wie die Figur deutlich zeigt, nicht mit dem des Stützblattes (b) sondern mit dem des nächst höher gelegenen Blattes in Verbindung getreten. Tradescantia zebrina. Fig. 11. Radialer Längsschnitt durch den Stengel, a Sten- gelgewebe, bb’ Blätter, b’ Stiitzblatt, c eine mit zwei Blättern schon versehene Achselknospe, welche ihre ursprüngliche fast horizontale Lage noch beibehalten hat. "UN aa Enr Tr — 598 — Ephedra. Fig. 12. Radialer Längsschnitt durch den Stengel; die Be- : zeichnung ist der der vorigen Figuren gleich; die Achselknospe - c ist ganz deutlich höher als der in der Höhe des Stützblattes sich befindende Knoten gelegen. (Tiré du Bulletin, T. XXX, pag. 525—581.) Kmspenhil | Fauni dung 8; 2 1 - à Sie Nr | Se gy uti + animnm irata. "T \ m wu DCE NE LS L- - -—— = MOMMA, MDA ALAA AT SS Cr d fr e + Dues nr] ^ cr co T PSU I * me a) f Ba Ayes AF PR À ed "x N prt US i (ots be rom " xt ges C EE E Ara A 3132222222 ) yum T ES ND de | a a E 2] 4 hec TEN: — i — E LI [ SR "ü 5. D D t e i o x1 ' ^ ens * E .. Y LG: BZ DI 73 SE ^N. =< GG e cael An AST N \ r^ 3% " | ^ pen T : oe ^ Ke E B im: o » N Y d E - Zion EF À "s x 27 Mai 8 Juin 1886. Zur Ornis der westlichen Ausläufer des Pamir und fi des Alai. Von V. Bianchi. Die vorliegende Abhandlung ist das Resultat der ES Durchmusterung einer kleinen Sammlung?!) von Vo- p gelbälgen aus dem östlichen Theile des Chanats von Buchara, die mir der Director des Zoologischen Mu- seums der Akademie der Wissenschaften, Herr Dr. — A. Strauch mit gewohnter Liberalität zur Verfügung gestellt hatte. | | Das Gebiet, wo die Sammlung zusammengebracht = = 8 =— worden, erstreckt sich vom Amu-Darja nordwärts, bis — = zum sogenannten Kaschgar-Dawan oder der Turkestani- —— schen Gebirgskette mit Ausschluss jedoch derletzte- = — . ren; den am meisten nach Westen gelegenen Punkt 1 B ore . bildet die Stadt Karschi, nach Osten— der Berg Tup- = = . tschek, der etwas weniger als um einen Breitegrad der Bis Diese Sammlung hat das Zoologische Museum von BE Grum- une: Bet, : TT SAU NES. mnm 2 eA TEE - t ^ thologischer Hinsicht fast unerforschten Gebiete; so viel mir bekannt ist, haben hier nur V. Russow und Dr. A. Regel gesammelt, beide verhältnissmässig nur sehr wenig, besonders letzterer: die von ihm einge- sandten Exemplare (die sich in schlechter Verfassung befinden) wurden mir, wie auch einige Bälge aus der Russow’schen Sammlung von Herrn Th. Pleske freundlichst zur Disposition gestellt. Aus dem eben angegebenen Grunde interessirte mich diese Sammlung in hohem Grade, ich wurde aber bei näherer Durchsicht derselben ziemlich ent- täuscht, da dieselbe ohne System zusammengebracht worden ist und Lücken’ aufweist. Alles in Allem enthält die Sammlung (Herrn Dr. Regel's 10 Exemplare mit eingerechnet) 388 Bälge, die 136 Arten angehören. Von dieser Anzahl sind 54 Stück in Samarkand (7 Ex.) Dscham (14 Ex.) in der Karschinskischen Steppe (26 Ex.) und in Gusar (7 Ex.), d. h. in dem Steppenlande Buchara's gesammelt. Die übrigen 334 sind im gebirgigen Theile des Chanats, oder, phy- sisch-geographisch richtiger ausgedrückt, in den westlichen Auslüufern des Pamir und des Alai, er- beutet. Von den oben erwühnten 54 Exemplaren sind. 21 Arten östlich von Gusar nicht angetroffen worden, da aber einerseits die Mehrzahl derselben für die Steppe nicht characteristisch ist, andererseits im gebirgigen - Theile des Chanats auch Steppenland mit seinen Ver- tretern existirt, so hielt ich mich für befugt, diese 21 Arten der Liste der Vögel der Ausläufer des Pamir | nach Westen hin vom Gletscher Fedschenko's ent- E fernt ist. Die Gegend liegt mithin in einem in orni- | - ER eae und des Alai einzuverleiben ohne Bedenken zu hegen die Physiognomie der Avifauna derselben zu entstellen. Ich nehme folglich in dieser Gegend das Vorhan- densein aller 136 Arten an. Diese Anzahl bildet im Hinblick auf die Fauna des nördlich angrenzenden russischen Turkestan nur wenig mehr, als ein Drittel aller wahrscheinlich in dem betreffenden Gebiete vor- kommenden Arten. Von den in Ost-Buchara een) 136 Arten führt Dr. Severtzow (Journ. Orn. 1875) nur fol- gende nicht an: 1) Saxicola Finschi, Heugl., 2) Pra- tincola. caprata (Linn.), 3) Cyanecula leucocyana, Brehm, 4) Herbivocula neglecta (Hume), 5) Acan- thopneuste nitida (Blyth), 6) Trochalopterum lineatum, Vig., 7) Microcichla Scouleri (Vig.), und 8) Nisaétus fasciatus (Vieill.). — Mittlerweile hat V. Russow P. caprata und H. neglecta aus Turkestan mitgebracht (der erstere Vogel stammt von Tschinas, der letz- tere vom See Iskanderkul und H. Seebohm ein Exemplar des Microcichla Scouleri aus der Umgegend . von Samarkand erhalten. Mithin sind von unseren 136 Arten, so viel ich weiss, im russischen Theile von Turkestan nur 5 nicht gefunden worden, nämlich: 1) S. Finschi, 2).C. leucocyana, 3) Ac. mitida, 4) Trochalopterum lineatum und 5) N. fasciatus. Von diesen letzteren fünf Arten wurde T. lineatum schon früher von Russow beim Eisernen Thore am Fusse des Baissun-Tau erbeutet und ein Exemplar des Ni- saëtus fasciatus stammt von Dr. Regel. Auf diese Weise kann man mit grosser Währ- ‚scheinlichkeit behaupten, dass die Avifauna der west- lichen Ausläufer des Pamir und des Alai dieselbe ist, Melanges biologiques. XII. 76 « Er I E : aM a à dom wie die der anliegenden Berge jenseits des Gebirgs- - zuges, der unter dem Namen Kaschgar-Dawan be- . kannt ist. | Fe Dieses ist eigentlich die einzige Schlussfolgerung, zu der mich das Studium dieser Sammlung gebracht hat; da beinahe zwei Drittel der Vertreter der Fauna | unseres Gebietes fehlen, so vermag man die Ähnlich- keit derselben mit der benachbarten nur in dem Falle zu erkennen, wenn die Fauna des Nachbargebietes vollständig erforscht ist, was glücklicherweise in Bezug auf die Fauna von Turkestan der Fall ist. Bei dieser, dennoch etwas riskirten, Schlussfolgerung laufen wir dem ungeachtet Gefahr, einen Fehler zu begehen: erstens sind wir nicht im Stande alle die Formen auf- zuführen, welche sich nicht bis nach Turkestan ver- breiten; zweitens können unter den fehlenden zwei Dritteln (obwohl dies wenig wahrscheinlich ist) ende- mische Formen kleiner Bergvögel, die Standvögel sind, vorkommen; drittens endlich ist ein grösserer Zusatz von Formen, die dem Himalaya eigen sind, möglich; — Alles dies kann die Ähnlichkeit der Fauna des in Rede stehenden Gebietes mit der Turkestanischen vermindern. ae In noch grésserem Maasse sind diese Bemerkungen in Bezug auf andere, weniger oder noch garnicht er- forschte, Nachbargebiete am Platz. Im westlichen Himalaya sind circa 100 von den obenerwähnten 136 Arten gefunden worden, aber die Himalaya-Provinz wird scharf abgesondert durch den Zusatz von rein endemischen Formen, welche selbst einem ungeübten Sammler nicht leicht entgehen könn- ten. — Ungefähr dieselbe Anzahl fand man in Afgha- nistan, einem Lande, das bis jetzt wenig erforscht ist, namentlich dessen nördlicher Theil, welcher unmittelbar an das in Rede stehende Gebiet grenzt. — Im Pamir und der Alai-Steppe fand Dr. Severtzow etwa die Hälfte der Arten, die unsere Sammlung aufweist; übrigens hält es schwer das Hochplateau des Alai und Pamir, deren Thäler in einer Höhe von 11— 13. 500' gelegen sind, mit deren verhältnissmässig niedrigen Ausläufern zu vergleichen: man müsste in diesem Falle alle Fundorte von unter 10,000' Hóhe ausser Acht lassen. — Aus eben demselben Grunde ist ein Vergleich der Steppenfauna der am Caspimeer gelegenen Wüsten unstatthaft; — und in den Bergen von Chorassan sind die Forschungen erst kürzlich begonnen. Bedenkt man schliesslich, dass mir eigene Beobach- tungen fehlen und dass ich dadurch gezwungen worden bin, nach Bälgen und den dazu gehörigen Etiquetten nur muthmaasslich den Character des jeweiligen Vor- kommens der Vógel zu bestimmen, so wird man ein- sehen, aus welchem Grunde ich mich jeglicher Schluss- folgerungen, die wohl erwünscht wären, enthalte. Die Details sind bei jeder Art angegeben, ich halte es aber nicht für überflüssig, auf folgende in geographi- scher Hinsicht interessante Formen besonders hinzu- weisen: Saxicola Finschi, Cyanecula leucocyana, Her- bivocula neglecta, Acanthopneuste nitida, Trochalopte- rum lineatum, Microcichla Scouleri, Cyanistes flavi- pectus, Rhodopechys sanguinea, Nisaëtus fasciatus etc.; dagegen in systematischer Hinsicht auf folgende: C. flavipectus, Scops obsoleta, Scelospizias cenchroides und manche andere. x dx TAS EN d VAS 9 Fe a RR Es sei mir gestattet, noch einige Worte hinsichtlich 5 = E der Bearbeitung des Materials hinzuzufügen. Ich hielt es für nöthig bei jeder Art kurze Citate anzuführen, vermittelst welcher die Genesis der Be- stimmung einer jeden Art leicht zu verfolgen ist. Dasselbe bezweckt die in vielen Fällen in systemati- schen Anmerkungen angegebene Motivirung. Ich habe endlich bei einigen Exemplaren die permanente Num- mer des ornithologischen Catalogs des Zoologischen Museums nur aus dem Grunde angegeben, um das betreffende Exemplar zu jeder Zeit leicht auffinden und verificiren zu können. Ich habe alle Exemplare mit ihren Daten aufge- zählt, da das Befolgen dieser Regel, meiner Meinung nach, für das Studium der geographischen Verbrei- tung und der periodischen Erscheinungen überaus wichtig ist. Die Daten sind alten 'Styls: Ferner móchte ich noch den Umstand entschuldigt wissen, dass die Maassangaben bei mir bald in Milli- metern, bald in englischen Zoll angeführt werden. Diese scheinbare “Inconsequenz findet jedoch in Fol- gendem eine Erklärung: während ich selbst mich des metrischen Systems bediene, steht bei englischen Au- toren stets das Zollmaass in Gebrauch, beim Vergleich von Maassangaben mit solchen aus englischen Quellen, habe ich mich nun, um nicht die Angaben aus einem Maass in ein anderes überzuführen, ebenfalls des englischen Zolles bedient. Fast alle Namen der Fundorte konnte ich auf der Karte auffinden und nur einige unbedeutende Ort- schaften werden auf allgemeinen Karten wohl nicht vermerkt sein. Über die ungefáhre geographische Lage dieser letzteren kann man aus der beigefügten Marsch- route urtheilen. Die Originaletiquetten waren in russischer Sprache geschrieben, bei ihrer Wiedergabe mit lateinischen Lettern habe ich mich an die deutsche Orthographie gehalten. Der Name Eines Fundortes übrigens bedarf einer besonderen Bemerkung: der Ort, an dem zwi- schen dem 9. und 11. Juni gesammelt wurde, ist auf den einzelnen Etiquetten Tobi-dara genannt und auf der Karte finde ich ihn als Tabi-dara vermerkt, wäh- rend in der Marschroute des Herrn Grum -Grzimailo (Mseberia Pycck. l'eorp. Oöm. r. XXI (1885), Bem. VI. erp. 579—582) ?) augenscheinlich dieser selbe Ort Tawildar oder Tabi-dag genannt wird; ich führe diesen Fundort in der Schreibweise der Etiquetten an. - Marsehroute des Herrn Grum-Grzimailo im Jahre 1885, 15—22. III. Samarkand. 28—29. III. Dscham. 30. III. Karschi-Steppe, zwischen Dscham und . . Ak-Kuschuch. | 1. IV. Karschi-Steppe, Brunnen Gamisch 20 Werst von Karschi. 1. IV. Ibid., Brunnen Taschli, 40 W. v. K. IV. Karschi. — ^ 4. IV. Jange, am Wege von Karschi nach .Gusar. ce 2) Da diese Marschroute nur einen Theil der Daten und Fund- orte enthält, so ist die nachfolgende hauptsächlich nach den Eti- quetten, mit manchen Zusätzen meinerseits, um die Lage der Ort- schaften näher zu erklären, zusammengestellt. er Cn TV. V x í . V. Dschidda-bach | V KU RC = HEN ; à * = — dv. Gusar. Tengi-Charam. IV. Thor;— Ak-Rabat. = | Schur-ab. Se Sser-ob. Lailjakan. Schir-abad. Zee IV. IV. IV. IV. IV. Ak-Kurgan am Fl. Surchan. IV. Kum-Kurgan am Fl. Sarchan: Kap- tugai. IV. Kokaity-Kurgan am Fl. Surchan. IV. Sary-Dschuj. IV. Regar. - Karatag. schen den Flüssen Surchab und Ka- firnagan). .. Schurjan-Tugai . Ak-Metschet | nagan. Kabadian. | V. Fluss Wachsch, westliches Ufer. V. Kurgan-Tjube | am östlichen Ufer V. San-Tuda d. Wachsch. | V. Kischlak Baljan am Flusse Ktschi-Sur- chan (Nebenfluss von Ak-Su, unweit. von der Stadt Kuljab mündend) | V. Baldschuan. ! Tschaschma- Chaßsdechan. i + IV. Engpass Tschak-Tschak oder Fisernes Weg von Schir-abad zum Fluss Snrehan SS Garm-Kurgan am F1. Surchan. si | . Engpass Kara-Kuss im Babadagh ee s is HOC a Av or : rt e NT CR EAU uen tr A foy 244 TR IN", ue 27 À am Flusse Kafir- : = e E deco (am Ak-Su?). E 5 9—11. Ed Tabi-dar am Fl. Chingob. hU 11. VI. Fluss Chingob. E 12. VI. Kischlak Inku. 4 13. VI. Fluss Sagri-Daschte; Kischlak Sagri- P | Dascht. — — 141.18. VL Sagri-Dascht-Pass, 10,000’; Flüsse a : Chumbou und Bida- Abdschabar E (10,000^. MESVE Fluss Sagri- Daschte (Rückweg). es Aro Den À am rechten Ufer d. F1. 24. VI. Lairan ( Chingoh. 25. VI. Nossany J 26. VI. Gardani-Kaftar-Pass. -27. VI—2. VII. Berg Tuptschek. 3. VII. Chysch-Kuljak-Pass im Peter’s I Ge- birge. En — Bi VII. Nórdlicher Abhang des Peter's I Ge- birges; Fluss Sinde-Kul (4. VII); Kalai-Ljabi-ob (4. VID; Obi-Nasa- rok, Fl. Kara-Saur (5. VII). 11—12. VII. Obi-Garm am Fl. Surchab, süd- west- COMES ! lich von Garm. | |... 18—20. VII. Obi-Garm, Faisabad, Kafirnagan, Die u Karatag und Sary-Dschuj. | 21—925. VII. Langs dem Laufe des Flusses Sang- E : Girdan bis Lagari-Murda. E 23. VII. Sarym-Sakli am Sang-Girdan. E 25—29. VII. Lagari-Murda-Pass. .. .. 80.VII—8.VIII. Tasch-Kurgan; Schaan; Tchim-Kur- gan; Dscham. ES 9. VIII. Samarkand. ee‘ Sl: Turdus viseivorus, Linn. Cat. b. Brit. Mus., V, pp. 185 (Key), 194; Dr 2 p. Eur., II, tab. 1. Lgs a. juv. Tuptschek + (a x | ir Bs 5. juv. Lagari-Murda-Pass 26. VII. EXER . Das Exemplar a trägt noch das Nestkleid, während D ES bei dem Exemplar b schon einige Federn auf der Brust mausern. EN ae 2. Merula merula (Linn.). DEN Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 238 (Key), 235; Dresser, A. B. Eur., II, tab. 13. D a. 3 adlt. Fluss Sang-Girdan 21. VII. | NIIS : Das einzige stark mausernde Exemplar, das uns : vorliegt, ist die typische JM. merula und nicht M. _ 2 maxima Seebohm (Cat. B. Brit. Mus., V, p. 405). — 3. Merula atrigularis (Temm.). "a E 29 À Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 235 (Key), 67. a & semiad. Dscham 29. III (V 10116). Über die Halsseiten unseres Exemplares, welches ra ein stark abgestossenes Frühlingskleid trägt, erstrecken sich schwarze längliche Streifen und der Hals ist von ^ Schmutzig-weisser Färbung ohne dunkle Schaftstriche. m Es ist also der Hals nicht gefleckt, wie nach Se- vertzow, bei M. mystacinus, welcher noch 1883. die Selbstständigkeit dieser Form zu vertheidigen suchte. . 4. Monticola saxatilis (Linn.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 313 (Key), 331; Dresser, B Eur, Il Gb.P6 m..]17. a. © adlt. Tschaschma— Chafisdschan 12. IV. : ; x | Engpass Tschak-Tschak, u cade] Ak-Rabat (Eisernes Thor) 13. IV. e. & adit. |» . Sser-ob 15. IV. f. 6 adit. Schir-abad 19. IV. g. à adit. Karnak SZENE h. Ó adlt. |». Karnak 1. VL. 1... à adlt.- oe 2h Lakers: rg Ea. MEE k. juv. Fl. Sagri-Dascht I9 T l. © adit. . Ischtiun 23. VI. Alle im April erlegten Männchen (c, d, e, f) und Weibchen (a, b) tragen noch die Spuren des Winter- kleides, welche sich darin äussern, dass die Federn auf der Brust, auf dem Bauch und auf dem Rücken am Ende weiss umsäumt sind. Da die Weibchen über- haupt bunter gefärbt sind, so erscheinen diese Säume bei ihnen nicht so scharf prononcirt, wie bei den Männchen. Diese Umsäumung fehlt beinahe schon vollständig bei allen Exemplaren (g, ^, 2, I), welche in der ersten Hälfte des Juni erbeutet wurden. Die Steuerfedern des jungen Exemplars (4) haben nur drei Viertel der Länge erreicht, so dass man an- nehmen muss, dass dieses Exemplar Anfang Juni das Nest verlassen hat. Die breiten rostfarbig - weissen Säume auf allen Schwungfedern lassen die Jungen - dieser Art von den Weibchen, bei welchen diese Säume, Melanges biologiques. XII. tf anche ii den Schwungfedern erster ds nur sehr schmal sind, leicht unterscheiden. d "am 5. Monticola cyanea (L.). > Bere Saat, B. Brit. Mus., V, pp. 313 (Key), 316, Dresser, | im CUR B. Eur., II, tab. 18. Su a. 8 adit. Eie d 15:17. SOM = eee ER b^adk. abd. 15.1V. OS e c. d«ddlt. Fiber Se 19. TV. Dil B d. 9 adit. Karatag 3.8 Dp eue e... À sarym-Sakli 23.VII. À IE ae - - Dresser meint, dass das erwachsene Weibchen ees in der Färbung Do Männchen gleicht, was jedoch naeh — | Hume (Stray Feathers, X, p. 109, footnote) nur aus we nahmsweise der Fall ist. Unser Exemplar (d) ist oben — einfarbig schwarzbraun, unten mit Ausnahme der Sei- —— Eus ten gefleckt, zur Unterkehle wird die Fleckung eine no |J - geringere. Auf dem Kinn, der Kehle, Gurgel und Ober- —— : brust ist jede Feder am Schafttheile hell und von — | einem dunklen Saume umgeben; auf den Schwung- | * E federn sind die Federsáume kaum merklich. EX S be wc 2 E Die schwärzlichen und weisslichen Ränder der Tn — . — . blauen Federn sind als Spuren des Winterkleides bei — ES dem Exemplar a noch sehr stark, bei b und c schon se EC ; weniger stark prononcirt. Die vorherrschende Färbung e. ‘3 des Exemplars e ist blau, doch besitzt jede Feder am — ve — * . Ende zwei Säume, einen schwürzlichen und einen + fee weisslichen und sind die Schwungfedern hell einge- 5 2 v fasst; die Schwung- und Steuerfedern mausern nicht, — ps das Kleingefieder dagegen sehr stark und gehören M SES alle Federn schon dem Herbstkleide an; es ist. ein po. 53i junges Exemplar. e Cinclus asiaticus, Swains. Cat. B. Brit. Mus., VI, pp. 307 (Key), 314; Bon B. Asia, IV, tab. 21. a. adit. Ischtiun 23. VI (M TT b. juv. Tuptschek 30. VI (V 10041). Das alte Exemplar trägt ein stark abgestossenes — Gefieder. Das junge Exemplar habe ich mit einem unzweifel- haft zu dieser Art gehörigen Jungen, welches Russow mit den alten Vógeln erlegte, verglichen und als zu dieser Art gehörig erkannt. 7. Cinclus leucogaster, Bp. Cat. B. Brit. Mus., VI, pp. 307 (Key), 314; Gould, B. ES IV, tab. 24. a. Q adit. Tuptschek 28. VI (M 10040). Unser Exemplar trägt ein abgestossenes, jedoch der Mauser noch nicht unterworfenes Kleid. 8. Saxicola oenanthe (L.). Dresser, B. Eur., II, tab. 21. a. © adlt. Dscham: 2e: #20: ITE, b. 9 juv. Lagari-Murda-Pass 29. VII. Das Exerhplar a hat noch nicht das Frühlingskleid angelegt, da die braunen Enden der grauen Federn auf dem Oberkörper noch nicht abgestossen sind. Das Exemplar b trägt schon das Herbstkleid, doch mausern noch die Federn auf dem Kopf sehr stark. 9. Saxicola morio, H. u. Ehr. $54 M. Cat. Be Brit, Mus., Y, pp. 364 (Key), 372; Sete 2 0... zow, Turkest. Jevotn., tab. VIII, fig. 1—4 (S. talas); - : x Henderson und Hume, Lahore to Yarkand, tab. XIII x : - (S. Hendersoni). = M a.d adit. . Dscham ° 29.1 (10043). E b.3 adit. ibd. | 29. TIE. 7 | IE c.öadlt. -:. .Karschi 9. IV. ANE | d. 9 adlt. Baldschuan - 31. V (M 10046). SAPE ~~ edad Lagari-Murda-Pass 29.VII. 5 v EE |». . f.8adlt.autum. Lagari-Murda-Pass 27.VII (M 10044). x AE à g.ó juv. autum. Lagari-Murda-Pass 27.VIL(K 10045). — Die alten im Frühlinge erbeuteten Männchen (a—c) stimmen am besten mit der Abbildung bei Severtzow . (i. e. fig: 1) überein und unterscheiden sich ziemlich = auffallend von derjenigen bei Gould (B. Asia, IV, s tab. 29) und Dresser, (B. Eur., II, tab. 33, fig. 1°). EB Der Färbung des Kopfes und dus Oberseite ist näm- E n lich bei ihnen in viel grösserer Menge ein grau-brau- — - ‚ner Ton beigemischt. Beim Exemplar c treten schwarze — Federn mit braunen Enden in grösserer Anzahl, als — — bei a und b auf; beim Exemplar e fehlen diese braunen … Enden wie auf den weissen, so auch auf den schwarzen — Federn beinahe vollständig. Nach der Färbung der hellen = ..Stellen haben unsereExemplare auf diese Weise eine ent- = fernte Ähnlichkeit mit der Abbildung von S. capistrata —— * bei Gould (l. c. tab. 28), doch unterscheiden sie sich Y. de von dieser Art sofort dadurch, dass die zweite Schwinge. 3) Nec fig. 2 — lugens (Licht.). i * A> sms? À / der ere Lin, E ^ 1% RU ^ we eU, Tel 6 ag ae ate, cm T a" 1 risks Le e e get ey ; d ; (f s, Soke LE 4 E | C HIP | länger als die 6. und kürzer als die 5. ist, während bei - S. capisirata dieselbe Schwinge kürzer als die 6. ist > und die 7. an Länge überragt. Das erwähnte Verhält- niss der Schwingen ist bei allen unseren Exemplaren ein constantes. Ich halte unser Exemplar f, welches auf der Oberseite noch mausert, für ein ausgewach- senes Männchen im Herbstkleide; es ist der Abbil- dung dieser Art bei Severtzow (l. c. fig. 3) und Hume (1. e.) höchst ähnlich. Mit der letzteren Abbil- dung stimmt auch vollständig das junge (g) beinahe ganz ausgemauserte Männchen im Herbstkleide über- ein. Nach eingehendem Vergleich erwiesen sich diese Exemplare als identisch mit einigen Bälgen, welche Russow erlegt und an Ort und Stelle bestimint hatte. Das alte Weibchen d in sehr abgetragenem Kleide ist der fig. 2 bei Severtzow sehr ähnlich; dieses Exem- plar ist mit einem Weibchen der S. leucomela Pall. identisch, welches Herr Kibort bei Krasnojarsk erlegt hat, wo ausser ihr keine andere Art vorkommt, mit der sie verwechselt werden kónnte. Dr. N. A. Severtzow (Ibis, 1883, p. 69) suchte noch 1883 die Unterschiede zwischen S. morio und : S. leucomela nachzuweisen, aber vergeblich, denn 3 Seebohm (cf. ibd. footnote) konnte zwischen diesen - . Arten die erwähnten Unterschiede nicht finden. Die Unterschiede, welche Biddulph angiebt und die darin bestehen sollen, dass die Innenfahne der Schwungfe- dern erster Ordnung bei S. morio schwarz, bei S. leu- comela dagegen weiss gefárbt ist, sind ebenfalls irrig und daher werthlos. Biddulph hat nämlich augen-. scheinlich die Arbeit von Blanford und Dresser (P. Z. S. 1874, p. 225) benutzt, wo als S. leucomela die S. lugens Licht. beschrieben ist. Hume (Str Y: Feathers, IX, p. 326 footnote) vertheidigt die Selbst- . ständigkeit seiner S. Hendersoni bis in die letzte Zeit. — 10. Saxicola deserti, Temm. e i Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 364 (Key), 383; Dresser, pt E | B. Eur., II, tab. 27. ge E ge | a. 2 adlt. Sser-ob 14. IV (M 10057). ER E Mo Diese Art ist mit S. montana leicht zu verwech- / seln, doch ist bei dieser letzteren die Innenfahne der = Schwingen erster Ordnung bis zum Schafte weiss, . - während bei S. deserti die weisse Farbe auf der In- | . d nenfahne der erwühnten Federn nur als breiter Rand auftritt. Die Länge des Flügels beträgt 3,6”, dieje- FE . nige des Schwanzes 2,7". Nach Seebohm beträgt die > . Fittiglänge der Weibchen von S. desert? 3,5 bis 3,9", — - bei den Weibchen von S. montana dagegen sehwankt — dieselbe zwischen 3,9 und 3,6". Unser Exemplar hat ein nur wenig abgetragenes Winterkleid und mag | E desshalb einen etwas längeren Flügel haben. eet s. a = Fee o 11. Saxicola isabellina, Cretzm. 2 | x rs Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 365 (Key), 399; Dresser, : à Bi Bor: 11.156599, °; m ie a a. à adlt. Sagri-Dascht, Fluss Bida- TER 3 pee es | Abdschabar 18. VI(N 10047). a EG en b. © juv. Tuptschek 30. VI(€10048) . ES c, 9 juv. Lagari-Murda-Pass 97.VIL — 34 SA d. 9 juv. ibd. z YIN. dU. e d E Das erwachsene Männchen (a) in ziemlich abgetra- = genem Gefieder unterscheidet sich von der Abbildung dieser Art bei Dresser (Weibchen im Herbstkleide) nur durch einen mehr prononcirten grauen Anflug. Die jungen Exemplare. (b und d) tragen das gefleckte Nestgefieder und hat bei ihnen die Mauser noch nicht begonnen. Das Exemplar c befindet sich in voller Mauser und gehóren die meisten Federn schon dem Herbstkleide an. 12. Saxicola Finschi, Heugl. Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 364 (Key), 388; Dresser, B. Eur., II, tab. 207 (S. erythraea). a. d adlt. Tschaschma-Chafisdschan 12. IV (M 10058). Diese Art ist in der Vertheilung der weissen Fär- bung auf der Oberseite (von dem Schnabel bis zu den Schwanzdeckfedern) der S. melanoleuca im Frühlings- ° kleide ähnlich, doch unterscheidet sich diese letztere Art sehr auffallend von ihr durch eine weissgefärbte Stelle zwischen dem schwarzen Hals und dem Flü- gelbug, während S. Finschi seitlich vom Kinn bis zur Flügelspitze durchgängig schwarz gefärbt ist. Die Federn des Exemplars 6 sind im Ganzen ziem- — lich stark. abgestossen. Bis jetzt ist Tschaschma-Chafisdschan der äusserste Fundort dieser Art im Nordwesten und ist sie für Turkestan, so viel mir bekannt, noch nicht nachge- wiesen; im Südosten ist ihre Verbreitung bis Kan- dahar und Quetta, wo sie Swinhoe (Ibis, 1882, p. 107) sammelte, verfolgt. — 616 — 13. Saxicola opistholeuca, Strick. Cat. B. Brit. Mus. , V, pp. 364 (Key), 376; Gould, D. Asia, IV, tab. 27. a. ó adit. Tengi-Charam — 11.IV ( 10049). b. & adlt. ibd. 11:19, c. 6 adlt. Kara-Kuss (Engpass im Baba-Dagh) 6. V. Bei den mir vorliegenden PACE ist das Ge- fieder noch wenig abgetragen. 14. Pratincola caprata (L.). Cat. B. Brit. Mus., IV, pp. 179 (Key), 195. a. ó adit. Kurgan-Tuebe 18. V (V 10050). Die Federn unseres einzigen Exemplars sind nur wenig abgetragen. Diese óstliche Art erreicht im Südwesten ihres Ver- breitungsbezirkes das südóstliche Persien und kommt in Nordwesten bis zum Atrek und der Chiwinischen Oase, wo sie von Bogdanow *) gesammelt wurde, vor. Im Turkestan ist dieser Wiesenschmätzer, nach Mit- theilung von Herrn Th. Pleske, von Russow ge- funden worden. 4) Ouepku npupoxer XuHBHHCKàrTO Oasuca IH IIeCKOB'b Fursbrrb- Kym. Tamxenrs, 1882, crp. 75, 83. " and “4B. Pratincola maura (Pall. k | Cat. B. Brit. Mus., IV, pp. 179 (Key), 188; Gould, B. Asia, IV, tab. 34 (P. indica). a. & adlt. Dscham 28. II. b. ö adit. Lailjakan 16. IV (K 10052). c. (6)°?) juv. Balja 22. V (M In d. (9) juv. ibd. 22. V. £o. uy. Abd. 22..V. Das Kleid der alten Exemplare (a und 5) ist wenig abgetragen; auf dem schwarzen Rücken sind noch viele Federn von den rostfarbigen Rändern,der Win- tertracht umsáumt. : Zwei rostfarbene eben zum Vorschein tretende Fe- dern auf der Brust des Exemplars c geben mir die Möglichkeit auch die Jungen im Nestkleide als zu dieser Art gehórig anzusprechen. 16. Ruticilla phoenicura (L.). ‘Cat. B. Brit. Mus. , V, pp. 335 (Key), 336; Dresser, B. Eur., II, tab. 41. | a. d adlt. Schir-abad 17. IV (€ 10053). Das einzige Exemplar ist in abgetragenem Früh- lingskleide. Die zweite Sitze dieser Art ist grösser als die 6., während bei der folgenden Art dieselbe kleiner . als die 7. ist. - at 5) Die von mir in Klammern gesetzten Geschlechtzeichen halte ich fiir nicht ganz sicher. Mélanges biologiques. XII. 78 17. Ruticilla rufiventris (Vieill). a AS E Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 335 (Key), 342; Moore, ; Euro (P: 7. S: 1854. pl. LVII (R. phoenicuroides); Dresser, ; ER B.. Eur., II, tab. 43. wen. a. 6 adit. Inku . 12. VI (M 10117). b. 57 b. 9 adit. Ischtiun 28. VI (fé 10054) 722 — . e juv. Fluss Sang-Girdan 22. VIL(® 10056). — En d. à Lagari-Murda-Pass 29. VIT (V 10055). — Das alte Männchen (a) mag nach seinem einfarbig- SE = = Schwarzen Mantel zu der Form AR. atrata Jard. et. E . Belb. *) gehören. | NI Das alte Weibchen (b) habe ich nach einem Exem- - vr ER plar, welches Russow zusammen mit dem Mannchen — - erbeutete, bestimmt. Ein anderes Weibchen (d) in fast - po ausgemaüsertem Herbstkleide ist jenem, trotz anderer — — . Nüancen in der Färbung, in der Grösse und den plasti- — - .. sehen Merkmalen vollständig gleich. In diesen Merk- —— . malen stimmt auch das Junge (c), welches das d. UM BR fleckte Nestkleid trägt, mit den erwähnten Weibehen E n überein. NO Abgesehen von dem Unterschiede in der Färbung, = a x ‚scheint das Weibchen von A. rufiventris (V.) auch noch kleiner als dasjenige von R. erythronota (Eversm.) zu sein. Im Längenverhältniss der Schwingen scheinen - - sich diese zwei Arten nicht von einander zu unten EO scheiden. | : 2 : . Das junge Exemplar (c), welches das cola ‘Neste. E. kleid trägt und noch nicht (22. VII) zu mausern be- £ gonnen hat, lässt eine zweimalige Brut vermuthen. —__ M 6) Cf. N. Zaroudnoi, Oiseaux de la Contrée Trans- -Caspienne, - DUM a p. 97, Bemerkung von M. "Menzbier. EDEN Ich füge noch die eine und das Verhält- , niss der Schwingen von 6 A. rufiventris und 2 R. © erythronota bei. Fittig- Schwanz- Tanpenverhale ns | » ; D jé fiventris länge. | länge. | der Schwingen. 3 = E a. à adit. | (84; 75| 68,00 7>2>8 Ae 3 b. 9 adit. ( Grum- -Grzi-] 79, 00! 61,50 725228 douce à : c. 9 (aut. . mailo 179, 00 63,00 7 >2>8 . ae E 3 qw] (77,00! 60,00 72fast—8 ° E e. ó an Russow; einf81,00| 63,00 |7>8>2>9 |. f. 9 adit. j gepaartes Paar} 79,50 60,50 7>2>8 — 3 sR. erythronota |: | a ANM = | a. ó m Russow; iR 70,00 72228 © Ya — — b. 9 adlt. f gepaartes Paari 83,00, 71,00 |7>2>8 E E" | (d 18. Cyanecula caerulecula (Pall.). E 2s Cat. B. Brit. Mus,, V, pp. 294 (Key) 308; Dresser, E .. B. Eur., II, tab. 49 (C. suecica). 2 B a. 6 adlt. Dscham 28. III (V 10060). E C Das Gefieder ist nur wenig abgestossen. 19. Cyanecula leucocyana, Brehm. Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 294 (Key) 311 (E. cya- — — necula); Dresser, B. Eur., II, tab. 48 (C. Wolf). — a. adlt. Sagri-Dascht-Pass 14. VI (V 10061). = b. &adlt. (9) Tuptschek 27. VI (NM 10089. — — Die Bestimmung des Exemplars b bietet einige HOD Schwierigkeiten, da der weisse Kehlfleck einen schwa- . bo. then rostfarbigen Anflug hat. und daher die Möglich- „ Bese — . keit nicht ausgeschlossen ist, dass wir es mit einem - a Bastard von C. leucocyana d C. caerulecula zuthun — haben; jedenfalls aber steht es der C. leucocyana viel — — näher. Der Reisende hat es als Weibchen notirt, doch — - muss ich diese Geschlechtsbestimmung entschieden fir = —. . . jrrthümlich halten, da sogar bei hahnenfedrigen Weib- — — — chen der blaue Kehlfleck niemals so intensiv und un- - |... unterbrochen auftritt. : | Das Exemplar von Scully, welches in Gilgit gesam- Ga melt wurde, scheint nach der Färbung des Kehlsternes — auch kein typisches zu sein, da Biddulph (S. F. IX, _p. 330) von ihm sagt: «a rare tinge appears at the base of the satin-white feathers, looking very much as if there were a change of Eo in the feather». - Das Gefieder der mir vorliegenden Bälge ist ziem- ‚lich stark abgetragen. Ich weiss nicht, ob diese Blankekichat Fort für ‘Turkestan schon nachgewiesen ist. Wie es scheint, lie- ^. gen die am meisten östlichen Fundorte dieser Art im westlichen Theil der himalayanischen Provinz der Re- — gio aemodo-serica (Severtzow): Scully (Str. Feath. — IX, p. 330) fand sie in Gilgit am 15. April 8.IVn. — ‘Jul. Kal.) auf dem Durchzuge (einzelnes Exemplar) und BEA nach Biddulph war sie «very common on both sides — of the Digar pass, between the Nobra and Indus val- = leys during the last week = of June» (Str. F. X, . p. 268). [ut AT: 6 e e bj er rr $ br RD © Es t > 5 ‘ + Ag ia Th Te N a 4 7) Also Mitte Juni, vielleicht brütend. No em EX Calliope pectoris, Gould. Cat. B. Brit. Mus, V, p. 294 (Key.), 306; Gould, B. Asia, IV, tab. 39. . 6 adit. Tuptschek: 27. VI (X 10062). à adit. t bd, © EVE . 9 adit. PER DER RUN 10064). 6 adit. Chysch-Kuljak-Pass, | über 10000" 3. VII (€ 10063). 9 adlt. ibd. ;:8: VIL. - à adlt. — ibd. EBENE, CENE er AD. . 8. VII. 3 adit. MET 3. VIL. SERT Exemplare sind i in abgetragenem Sonn érkleld und 1 mausern noch nicht. 21. Irania gutturalis (Guérin). Cat. B. Brit. Mus., V, p. 304; Dresser, B. um I, ous tabb. 53 und 54. : om Sach. "o U-unmbk ^: 7 VI (€10065) 5S 6:9 adi aba. 8.VI (€ 10068). . . "€. ó adlt. Fluss Sagri-Dascht — 13. VII (€ 10066). — — d.Q9adi. Abd .18.VII($ 10067) —— Alle Exemplare Wd in qoe Wer Sommerkleid : | = und keines mue. | — 682 e à E Daullas Hafizi (Bevertzow). e Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 293 (Key), 297 (Eri. thacus Golzii); Blanford, Eastern Persia, II, tab. X, — fig. 2 (optima); Radde, Ornis Caucasica, tab. Xv (fig. mala). int NE i. oadit. S 5 Gasar ac 509. IN. IX. E iE b. &adlt. Schir-abad 18. IV (€ 10069). — c. Q adit. ibd. 18: IV a MN | . d. 6 adlt. Karnak T. VL / HH NOR RM i e. 9 adlt. Fluss Chingob 11. VI (V 10070) - ME A f. 9 adit. ibd. 11. VI. \ er E : Die Bestimmung des Gesehlechtes ist bei allen x E . Exemplaren, welche ein nur wenig abgetragenes Kleid N haben, zweifelhaft. is E Bei den Exemplaren a und b ist die Abortivsch E gleich den grossen Flügeldeckfedern und 2 — 5 7-6; — “ -- bei den übrigen Bälgen (c—f ) ist dieselbe etwas ^ - länger (nicht einmal um 0,1”) als die Flügeldeckfedern — RE |». -und2> 5 > 6. Die unteren Schwanzdeckfedern sind = Li ‘in allen Übergängen von weiss bis rostfarbig gefärbt; _ = beim Exemplar 5 ist auf denselben eine Wellenzeich- ^. 5 nung zu bemerken. - | ED 23. Sylvia, cinerea fuscipilea, Eee E Sylvia: cinerea g. fuscipilea Severtzow, Jours ur x. Orn. 1878; p: 145. — 2) E Sylvia HOP Seebohni, Ibis 1884, p. 427; B- 5 id. Hist. Brit. Birds, I, p. 406. | ; LEM DM Sylvia | cinerea Beer Zaroudnoi, nes : T — 5.7 Trans-Casp. 1885, p. 41. | ES xe a. 6 adlt. Tuptschek 25. XT. e x wr 2 A - d AT? B WEN WM T. ER SIN, Lin de de Ve. ^ vy b. adlt. ibd. 29. VI. c. ó adlt. ibd. 30. VI (V 10071). d. 9 adlt. .ibd. 30. VI. e. ó adlt. ^ ibd. 30. VI (V 10072). Wenn man diese Form als östliche Unterart der gemeinen S. cinerea anerkennt, so müssen alle unsere Exemplare als zu derselben gehórig angesprochen werden. Die Bälge sind in abgetragenem Kleide und haben noch nicht zu mausern begonnen. . 24. Sylvia currusa affinis, Blyth. Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 5 (Key), 19. a. ó adlt. Sser-ob 15. IV (Ne 10165). b. 9 adlt. Kara-Kuss, im Baba-dagh 6.V (10166). c. & adit. Baldschuan . 80. V (10073). d.Q adl. — ibd. 30. V. e. 9 adlt. Karnak PME f. 6 adit. - Ischtiun 24 VP g. 9 adit. ibd. : 23. VI(\ 10074). Die óstliche Form unserer S. curruca unterscheidet sich von dieser letzteren nur dadurch, dass bei ihr die zweite Schwinge kürzer als die 6. und länger als die 7 während bei S. curruca dieselbe Schwinge länger als die 6. und kürzer als die 5. ist. Die Färbung der Oberseite der im April und An- fang Mai erlegten Exemplare (a und b) ist hellbraun und halte ich diese Färbung für diejenige der Winter- tracht; die Ende Mai erbeuteten Exemplare sind oben aschgrau gefärbt. Auf diese Weise kann man, glaube. ich, diese Art im Winterkleide mit S. minuscula ver- des Flügels 2! zwischen 9.45—2 pe jin 5 ur pde dieselbe bei unseren sieben Exemplaren von 2 S. affinis von 2,73 — 2,52" (69,5 — 64 mm.) beträgt. Die Fittiglänge di den Exemplaren a und b ist 2,65 und 2,58” (67,5 und 65,5 mm.). is Vs - . Von allen mir vorliegenden Exemplaren Ee nur das am 7. Juni erlegte Weibchen (e): bei ihm ge- — E hören schon alle kleinen Federn dem Herbstkleide an, SER die frischen Steuerfedern, namentlich die äusserer, sind 2 e noch kurz, wührend die Schwingen noch nicht, alle E. mausern. Wahrscheinlich war dieses Weibehen ledig - = F4 geblieben, da sogar die am 23. Juni érbeuteten noch E gent angefangen haben zu mausern. ike à x : DI Sylvia orphaea Jerdoni (Blyth). — T | Le A NEED Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 5 (Key), 16; Nicholson, | E. E P. 7.5.1851, p. 195, pl. XLII (Artamus oves) . 6 adlt. Sser-ob 14. IV (10075). BR " 6 alt. itd: A EU i c. (Oyadlt. Karatag .-3. V. | d. ó adlt. Tabi-dar 10. VI (10076). a e. & adit. ibd. 10. VL E VE f. 9 adi. ibd. 10. VI. pu ACE g. 9 adit. ^Imku. "12. VI. RM 4 AZ 4% Alle Exemplare sehören der östlichen Form der 3 E S. orphea an; sie unterscheiden sich von der Abbildung - + bei Dee (B. Eur., II, tab. 64) nur dadurch, dass | BE. bei ihnen die Fürbung iuf der Unterseite einen sehr — . J s schwachen isabellfarbenen und auf den Seiten einen 8) Cf. Seebohm, Cat. B. Brit. Mus., V, p. 5 (Key). e PUR. i a dp DS SNC ws NET DEN ER 0 | ane | FC "À , 2 | — 625 — bleigrauen Anflug hat. Sie stimmen vollständig mit der Abbildung bei Nicholson (l. c.), welcher die Art fälschlicherweise in eine andere Gattung stellt, über- ein, nur scheint mir diese Zeichnung um ein Geringes die natürliche Grósse dieser Art zu übertreffen und der Schnabel ist jedenfalls zu gross und dick wieder- gegeben. Die Lànge des Schnabels (d. h. des Culmen), welche - nach Seebohm (Cat. B. Br. Mus., l. c.) als bestes Crite- ; rium dieser Art angesehen werden muss, beträgt beim e Exemplar f 0,67”, beim Exemplar g 0,7 0" und variirt bei S. allen übrigen Bälgen zwischen 0,72— 0,78". Die Länge EA. des Flügels variirt zwischen 3,07— 3,20", diejenige des Schwanzes von 2,90'— 3,07". Das Kleid aller Exemplare ist mehr oder weniger stark abgestossen. Herr Zarudnoi brachte diese Form aus dem Transcapi-Gebiet mit, während Nikolsky die- selbe in Nord-Persien (Firjuse bei Budschnurt 14. u. 12. VII, 85) erbeutete. Der Schnabel des alten Exem- plars von Nikolsky misst 0,78", derjenige des jungen (N 10077) nur 0,60". 26. Adophoneus nisorius (Bechst.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 5 (Key), 65 Dresser, B. s Eur, II, tab. 68. 5 jS | a. Ô adit. Tabi-dara 9; VE. ARS b. & adit. ibd. 9. VI. XS | c. & adit. ibd. 10. VI. F d. adit. ibd. | 10. VI. P h e. à adit. ibd. LO NEE x ; f. à adit. ibd. 10. VI. - ^ g. & adit. ibd. 10. VI. Mélanges biologiques. XII. 19 00 = h. & adlt. Tabi-dara 11. VI. i. & adlt. ibd. 11:VE j. & adit. ibd. 11. VI. k. & adlt. Nördl. Abhang Peters I-Gebirge, Fluss.Kara-Saur — 5. VII. Alle Exemplare sind in einem mehr oder weniger stark abgetragenen Kleide. 27. Herbivocula indica (J er d.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 121 (Key), 126. a. ó juv. Lagari-Murda-Pass 28. VII ( 10078). b. à juv. ibd. 28. VII (& 10079). Ich habe Gelegenheit gehabt die mir vorliegenden. Exemplare mit Bälgen dieser Art, welche von Rus- sow gesammelt und von Herrn Seebohm bestimmt worden sind, zu vergleichen. Bei Mum Exemplaren fangen auf der Brust Fe- derkiele an sich zu zeigen und die frischen, aber nicht mausernden, Schwingen und Screen wei- sen darauf hin, dass wir es mit jungen Exemplaren, die ihr Nestkleid vermausern, zu thun haben. 28. Herbivocula neglecta (Hume). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 121 (Key), 131. a. adlt. Lagari-Murda-Pass 26. VII (Ne 10080). Dieses Exemplar habe ich ebenfalls mit Bälgen aus der Russow'schen Sammlung, welche von Herrn See- bohm bestimmt worden sind, verglichen. Einige Schwingen und das Kleingefieder mausern sehr stark, während die Steuerfedern schon ausgemau- sert haben. EE OT LS tms a ie a Es Dp. i P K f T dl u | ee ne m DAT UE ln TI © — 627 — Diese Art wurde schon früher am Iskander-Kul (6. VIII) von Russow gesammelt. Unsere Kenntniss der geographischen Verbreitung dieser Art westlich von Turkestan, wo sie zweifelsohne als Brutvogel vor- kommt, ist in letzter Zeit durch die Funde von Za- rudnoi?) und Lorenz !) sehr wesentlich erweitert worden. Ersterer hat sie auf dem Kopepet-Dagh er- beutet und ich besitze einen Balg von ihm aus den Bergen der Umgegend von Aschabad, während Herr Lorenz dieselbe für den nórdlichen Caucasus nach- gewiesen hat, | 29. Acanthopneuste nitida (Blyth), Cat. B, Brit. Mus., V, pp. 39 (Key), 43. a. (6) adit. Dscham 28. III (X 10113). Das mir vorliegende Exemplar in ziemlich frischem Gefieder stimmt vollständig mit einem Balge meiner Sammlung, welchen Herr Zarudnoi im Juli bei Ascha- bad erbeutet hat, überein. Die Verbreitung dieser Art i im Westen scheint mit derjenigen der vorigen Art Zusammen zu fallen; we- nigstens theilt Herr Menzbier") mit, dass Herr Lo- renz im Frühjahre 1885 A. nitida im nordwestlichen Caucasus gefunden habe. - . 80. Acanthopneuste viridana (Blyth). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 39 (Key), 44; Henderson u. Hume, Lahore to Yarkand, pl. XIX. a. à adlt. Tuptschek 28. VI (Ne 10114). Unser Exemplar, welches ein nur wenig abgestos- 9) Ois. de la contr. Trans-Caspienne, p. 40. Sep. Abdr. aus Bull. Soc. Nat. Mosc. 1885, 2 10) Ibidem, Anmerkung von M. Menzbier. 11) Zarudnoi, 1. c., p. 40, Anmerkung. . NET A NN T, M 42 by * » Er dr EA Le 3 DE FE 2 t WA + # Let y fee m ^) ‘ Le LES x # js E N NT. wun! fe | oP v Li ad ES "EM A4 ER Go Es Ger P: $$, 28 1 § du yt T. wm, Ko? ew : EAP N e RACE a BET AAN prt oM CAP Nun zm iot v M euet a an Fr J ee en eu VA | EM AN LES i T E: V un ” ee P. MEME. S iy | j UC EET ae À = - * » , 31. Iduna languida (H. u. Ehr.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 76 (Key), 80; Dresser, S | B. Eur., II, tab. 83. a. d adit. Ballen 31.V (M 10084). Durch Vergleich dieses Exemplars, wie überhaupt | aller Zdwna unserer Sammlung, mit Russow’schen Exemplaren, welche durch Herrn Seebohm’s Hände gegangen sind, konnte ich meine Bestimmung einer Controlle unterwerfen. Diese Art und Iduna olivetorum — besitzen eine Abortivschwinge, welche kürzer oder um hóchstens 0,05" grósser als die grossen Flügeldeck- federn ist, doch ist die Form dieser Schwinge eine von - den Acrocephalus-Arten vollständig verschiedene, was "auch die Möglichkeit giebt, diese beiden Species von den Arten der letzteren Gattung zu unterscheiden. .. Das Exemplar ist in abgetragenem Kleide. — Der t Flügel misst 77,0, der Schwanz 6,50 mm.; ; Reihenfolge ce der Schwingen 387247» 575226 — 7. 32. Iduna pallida (H. u. Ehr.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 76 (Key), 82; Dresser, b. Eur., II, tab. 80, fig. 1. a. ó adit. Kara-Kuss, Engpass im - | m ; 5 . . Baba-dagh_ 6. V (M 10081). ae b. 6 adit. Ak-Metschet | 8. V. c. © adlt. Dschidda-Bach, Fluss _ Kafirnagan 10. V. Baljn , | d. 6 adit. W aus der Russow' sch Slt verglichen; die etre as teren waren von Herrn Seebohm bestimmt, E aa 22. V (M 10082). — Auch diese Art habe ich mit Exemplaren aus der - en oF Lg » , 4 3 u a BO e^ Russow'schen Sammlung, welche von Herrn Seebohm bestimmt und von Hrn. Th. Pleske mir freundlichst zur Untersuchung überlassen worden sind, zu ver- gleichen Gelegenheit gehabt. An allen diesen Exem- plaren, so wie auch an den Bälgen, die von Herrn Za- rudnoi gesammelt worden sind und theilweise sich jetzt in meiner Sammlung befinden, konnte ich mich überzeugen, dass in den meisten Fällen (bei 11 Exem- plaren an 10) die zweite Schwinge in der Grösse zwi- schen der 6. und 7. steht und nur bei einem Balge fand ich dieselbe um ein Geringes kleiner als die 6. Schwinge. Das Verhältniss der Schwingen ist also grösstentheils dasjenige der /duna caligata und nur beim Verhält- niss 5 752 — 6 kann man diese Art mit Zduna lan- gwida und Iduna opaca (nach Schwingenformel) ver- wechseln. Doch ist die erstere durch die auffallende Kürze ihrer Abortivschwinge sehr gut charakterisirt, während sich die letztere durch ihren stark platt- gedrückten Schnabel und ihre Verbreitung (Süd- Spanien, Nordwest- und West-Africa) von unserer Art genügend unterscheidet. Beim Schwingenverhält- niss 57567277 kann man Id. pallida nur mit Id. caligata verwechseln, doch ist diese letztere klei- ner, als die erstere Art: bei Id. caligata ist die Flü- gellänge immer kürzer, als 61,0 mm. (2,4”), während bei pallida dieselbe dieses Maass immer übersteigt. Iduna rama endlich, hat ein sehr charakteristisches Ver- hältniss der Schwingen, und zwar ist die zweite klei- ner als die 7. oder sogar als die 8. Alle Exemplare sind in mehr oder weniger abge- tragenem Kleide. Tabelle der Maasse und Schwingenverhältnisse Ne Iduna: Aj tao: | | S | con von: | RSME [Stace] Debate dr Sebring | UR Coll. von: l| languida | a Grum-Grz.Acad. ELS. gud deu OL QN IE SOEUR 2| do. 240; Russow ibd. 9| pallida a |Grum-Grz.| ibd, 4| do. b id. ibd. 5| do. C id. ibd. 6 do. d id. ibd. 7| do. 416 Russow ibd. 8 do. 420 id. ibd. 9! do. 375 id. ibd. 10) do. 481 id. .ibd. 11, do. 417 id. ibd. 1 2. .d0, 318 id. ibd. 13, do. 419 id. ibd. 14| do.(juv))1339| Zarudnoi | Bianchi 15| do. 1345 id. ibd. 16| caligata a |Grum-Grz.|Acad. Petr. 17, do. 717, Russow ibd. 18| rama 489 id. ibd. 19| do. : 426 id. ibd. id. ibd. 20) do. | 427] Fittig- länge. 77.0 76,0 66,0 67,0 67,0 68,0 69,0 65,5 68,0 67,0 68,0 66,0 66.0 61,0 66.0 60,0 60,05 60,0 58,5 62,0 | Schwanz- länge. 65, 0 67,0 55,0 56,0 56,0 . 57,0 60,0 60,0 57,0 59 0 56 0 eet 55,0 52,0 54,0 50,0 50,0 55,0 50, 0 55,0 . von Iduna languida, pallida, caligata und rama. Reihenfolge der Schwingen. 3>4>5>2>6>7>8 oad Da Oi 8 425395560 5979 ddp cgo 6722 0 2 ADD 90-69 9 > LSS do» = Boh XS EIC 4—37» 57 21ast—67 778 4297 025600218 sae 0 0m pe ER 4—9755 502-978 A= § > 5 Sh 52-1798 ds Stony T S Le >> 2-7 >58 4=3>5>6>2>7>8 4=3>)9>6>2>7>8 49 >) Sb S22 > 758 b= o> pb Se 8 he 71> 28 9 Ded ET gud dec ian 33. Iduna caligata (Licht.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 77 (Key), 85; Dresser, : B. Eur., II, tab. 84. a. à adlt. Lagari-Murda-Pass 28. VII (M 10083). Dieses Exemplar, welches ein stark abgestossenes Gefieder trägt, hat noch nicht zu mausern begonnen. 34. Aedon galactodes familiaris (M énétr.). - Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 5 (Key), 36; Dresser, B. Eur., H, tab. 82 fig. 2. a. 6 adit. Ak-Kurgan 21. IV. b. d adlt. Kokaity-Kurgan 24. IV. Diese Bilge tragen ein nur wenig abgestossenes Kleid. | | . 85. Acrocephalus stentoreus (H. u. Ehr.). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 88 (Key) 98; Stafford Allen, Ibis, 1864, pl. I; Henderson a. Hume, Lah. to Yark., tab. XVI (A. brunnescens). a. à adlt. Kokaity-Kurgan 25. IV (M 10085). b. Ó adit. Baljan Ais V. c. 9 adit. ibd. 21. V. Bei allen drei Bälgen ist die zweite Schwinge kür- zer als die 5. und sind die Beine dunkel gefärbt; die Länge des Flügels beträgt bei a— 3,52”, bei b—3,49” und bei c — 3,47”. Daher spreche ich meine Exem- plare als zu dieser Art gehörig an und sehe das Ver- hältniss der Schwingen als bestes Merkmal für dieselbe an. Hemprich und Ehrenberg haben diese Art auf folgende Weise diagnostisirt: «Habitu et colore Cur- ABD GER remigum 2- da quam 5-ta aut 6-ta mine ro), a vs rostro longiore, pedibus gracilioribus. C. turdoides dif- „ = Es | | fert, statura majore, remigum 2-da et 3-tia longis- —— a simis, pedibus validioribus, longioribus, rostro breviore. Eo et paulo altiore». SER = MN Fe 36. Acrocephalus: dumetorum, Blyth. ALAS RE Unt. B. Brit. Mus., V, pp. 89 (Key), eos Dresser, EX E ve B. Eur. IT, tab. 86, fig. mx a. à adlt. Kara- Kus im Baba-dagh is V. à UE b. G adit. | — Ak-Metschet 8. V (K 10086) . Les c.ö adlt. Obi-Garm TENTE 3 —.— . d.óadlt. Lagari-Murda-Pass 27. VIL —— | DR Ich habe die mir vorliegenden Exemplare mit Bäl- gen dieser Art aus Turkestan (Russow), aus Achal- e Teke (Zarudnoi), aus Nord-Persien (Nikolski) und E aus dem Petersburger- und Twerschen Gouvernement __ (Bianchi) verglichen und unter ihnen keine Unter- ub schiede auffinden können. | Das Kleid der Exemplare a und b ist nur wenig AE e i abgetragen, dasjenige der Exemplare c und d jedoch — x schon sehr stark abgestossen ohne der Mauser noise E . worfen zu sein. , + 37. Accentor altaicus, Brandt. | P | Ws Cat. B. Brit. Mus., VII, pp. 649 (Key), 660; Gould, E B. NS IV, pl. 49. me a. 3 adlt. Sagry-Dascht-Pass, Fluss —— Beas f Chumbou, 10, 000° 14. VI. 4 ei Es b. ó adit. ibd. 14. VI(M 10090). ES c. 9- adlt. Pie 54 14. VI. 2 12) Die Cursivschrift gehört mir an. i Sugri-Daseht, F1. Bidà- | Eus Eu HITS Abdschabar 18. VI(N 10089). e. 9 adlt. Me oibd. 18; VI. f. 6 adit. TUN Kuljak- Pass, Tate über 10,000’ 3.VII(M 10087). _g. 9 adit. ibd. ... 8.VII(K 10088). Die im Juli erlegten Exemplare haben noch nicht zu mausern begonnen. 38. Tichodroma muraria (Linn.). Dresser, B. Eur., III, tab. 123. a. (9). juv. Sagri-Dascht-Pass 13. VI. Das Exemplar trágt das Nestkleid. 39. Myiophoneus Temminckii, Vigors. ES (On. B. Brit. Mus., VII, pp. 6 (Key), 7; Gould, Cent. Him. B., pl. 21. . 9 adit. Karnak : | 7. VI. ó juv. Fluss Sagri-Dascht ^ 19. VI. padi. ^; 3. ischthm 23. VI. 6 juv. | ibd. . RARE CE VE, 3 adlt. Lairan MI oder 9 adit. nh se bdiss 24. VI. Save ibd. 24. Vb: Q juv. Nosany 25.VE 6 juv. Nórdl. Abhang Peter’ s I-Ge- + 0. birge, Fl. Sinde-Kul 4.VII. j. ó juv. Obi-Garm — TEA . Die alten Exemplare sind in einem. BUSeRaBERERET Kleide, die Jungen im Nestkleide; sogar das am 11. Juli erlegte Junge hat mit der Mauser noch nicht be- Melanges nuns XII. a 80 > CA RP SS >. . gonnen; bei: de am 19. J uni geschossenen ist tà Behwanz schon vollständig ausgewachsen. 40. Trochalopterum lineatum (Vigor). Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 356 (Key), 377; Hen- ——— derson a. Hume, Lahore to Yarkand, tab. VIII. a. 9 adit. Fluss Sang-Girdan 21. VII (€ 10091). 3 E b. (9) juv. _ibd. 21. VII (€ 10092). de: CH) ANY, Ac Sun, 21. VII. AE Die Enden der Steuerfedern sind bei dem von ‘Hew fs A Nein und Hume abgebildeten Vogel grauweiss; bei . unseren jungen Exemplaren sind dieselben jedoch dun- — kelaschgrau und beim Weibchen hellaschgrau gefürbt. EIN . Das Gefieder des Weibchens, welches noch nicht zu mausern begonnen hat, ist vollständig abgestossen; die Jungen tragen das frische. Nestkleid. Schon früher ist diese Art für den gebirgigen Theil - Buchara’s von Russow, welcher sie am 9. October am = . Fusse des Baussun-Tau (Eisernes Thor) erlegte, nach- — gewiesen. Dieser Fundort bildet, so viel mir bekannt — ist, den nord-östlichsten Punkt der Verbreitung die- - : ser Art; die mir vorliegenden Exemplare sind mehr | — östlich, im Gissar, erbeutet. Sowohl im Norden, im = russischen Turkestan, als auch im Osten, auf em Pamir, kommt J. lineatwm schon nicht mehr vor. Bis — — LU Le nach, Buchara verbreitet sich also diese himalayanische ar a LP GATE aller Wahrscheinlichkeit nach über den uner- . à x Q5 A forschten Badakschan und Hindukusch. In Gilgit und - NS. EN weiter nach Südosten, auf allen Gebirgszügen des Hi- — ipm — malaya-Systems, kommt sie, wie es scheint, überall | EN als Standvogel vor. 2 635 — 41. Microcichla Scouleri (Vigors). y Cat. B. Brit. Mus., IX, pp. 312 (Key of Genera), p. 322; Gould, B. Asia, IV, tab. 71. a. & adlt. Kischlak Sagri-Dascht 13. VI ( 10093). b. juv. Fluss Sang-Girdan ^ 22. VII (Nb 10094). Die Federn des erwachsenen Exemplars (a) sind ziemlich abgestossen; das Junge trägt dasjenige Kleid, in welchem diese Art als A. atriceps beschrieben wurde und ist bei ihm die ganze Oberseite des Kop- fes schwarz, die Unterseite, vom Schnabel bis zum Schwanz weiss, manche weisse Brustfedern tragen dunkle Enden. | Seebohm (Ibis 1882, p. 423) erhielt ein Exem- plar dieser Art aus Samarkand; unser junges Exemplar ist in Gissar (Provinz), das alte in Darwas erbeutet; weiter südöstlich ist M. Scouleri von Scully in Gil- git gefunden worden. Auf diese Weise, hat diese hi- . malayanische Art in Ost-Buchara ungefähr dieselbe . Verbreitung, wie Trochalopterum lineatum. 42. Aegithalus coronatus, Severtzow. Aegithatus coronatus, Severtzow, Turkest. Zevotn. p. 136, tab. IX. Big. 3. | Aegithalus atricapillus, id., ibd. p. 137, tab. IX, fig. 4 und 5. | : a. & adit. Karnak 8. VI (X 10095). b. (6) juv. Nossany 25. VI (M 10096). Ge yw. bd. .25- VL... GET 22 d.(9) juv. Obi-Garm 11. VII. en A 12- VIL (M 100977 Aa s abd... 12. VIE 9. juv. ibd. 12. VII (€ 10098). h. juv. ibd. 13, Vit. | Die jungen Exemplare im Nestkleide sind der Fig. 5 “bei Severtzow sehr àlinlich. Doch sind mir die un- terscheidenden Charaktere. der jungen A. coronatus, wenn solche -überhaupt vorhanden sind, nicht bekannt und kann. ich daher für die Richtigkeit der Bestim- mung nicht einstehen. 48. Parus cinereus bocchariensis, Licht. Seebohm, Hist. Brit. Birds. I, p. 463. a. & adlt. Kabadian 14. V (X 10099). b. & adit. ibd. 44, W. 6. ó adit. ibd. 14. V. d.(Q) juv. Dd Ec : Aller .Wahrscheinlichkeit nach gehören meine Exemplare zu dieser Form und nicht zu P. cinereus, Vieill. Die Exemplare a, b und c zeigen ein abgetra- . genes Kleid und hat bei ihnen die Mauser hoch nicht begonnen; das junge Exemplar d trägt das Nestkleid. Beim letzteren ist der Kopf schwarzbraun ohne me- tallischen Glanz; der schwarzbraune Kehlfleck und der Streifen, welcher nur bis zur Mitte der Unterseite geht, sind viel schmäler als bei alten Exemplaren, bei welchen der Streifen sieh bis auf den Bauch erstreckt. 44. Cyanistes flavipectus, Severtzow. Severtzow, Turkest. Zevotn. p. 133, tab. VIII, fig. 7 Menzbier, Bull. Soc. Z.France, tome IX, 1884, p. 278. a. 9 adit. Karnak AY NT b. ó juv. Lagari-Murda-Pass 25. VII (Ne 10118). Das Federkleid des alten Exemplars (a) ist stark abgestossen, aber noch ohne Anzeichen von Mauser; das Junge trägt das Nestkleid, doch mc sich auf der Brust schon neue Kiele. Die Fundorte dieser zwei Exemplare in Gissar und Darwas erweitern etwas den Verbreitungsbezirk die- ser Art nach Süden. | Da eine ausführliche Beschreibung der Jungen von C. flavipectus nieht existirt, so habe ich eine solche nach dem mir vorliegenden Balge abgefasst. Stirn und seitliche Scheitelstreifen blass fahlgelb; Scheitel hellschieferfarben; Wangen, Kinn, Kehle, Ohrgegend und Halsseiten von blasser fahlgelber Fär- bung; auf dem Kinn und der Kehle steht ein ziemlich deutlich prononcirter Fleck, welcher von dem dunklen durchscheinenden Basaltheile der Federn gebildet wird; von der Halsoberseite erstreckt sich jederseits auf die Halsseiten ein schmaler, langer bräunlich- grauer Streifen, welcher jedoch mit dem dunklen Kehl- fleck nicht zusammenfällt. Auf dem oberen Theile des Rückens steht ein verwaschener matter Fleck. Mittel-. rücken und Sehulterfedern sind hellbräunlich mit Bei- mischung von Gelb; Hinterrücken und Bürzelgegend etwas heller als der Mittelrücken mit bläulichgrauer Bei-- mischung; Oberschwanzdeckfedern noch heller. Brust, Bauch und Unterschwanzdeckfedern von fahlgelber Färbung. Kleine Flügeldeckfedern von der Fürbung Ms des Rückens; grosse Flügeldeckfedern dunkelblau mit — c. 7 mm. breiten gelblichweissen Enden. Die Aussen- : fahne der Handschwingen (mit Ausnahme der ersten, — — deren Aussenfahne durchgängig weiss ist) i im Baltique EE ultramarinblau, im Endtheile weiss; die Innenfahnen derselben grau mit einem weissen Saume an der Basis. — Die Armschwingen sind auf ihrer Aussenfahne ultra- * . marinblau, auf ihrer Innenfahne grau gefárbt mit weissem Seitensaume. Die Enden der Armschwingen -— - sind in einer Breite von 2 mm. weiss; die zwei äusser- sten Armschwingen -besitzen ein grósseres weisses Ende, wobei die weisse Färbung auf der Innenfahne einen breiteren Endsaum, als auf der Aussenfahne bildet !?). Die äusserste Steuerfeder ist längs der ganzen Aussenfahne und auf der Innenfahne bis zur : Hälfte weiss, die folgende jederseits ist auf der Aus- = i senseite bis zur Mitte weiss gefärbt und auf ihrer | © Innenfahne steht nur auf dem Endtheile ein grosser 2 weisser Keilfleck; auf der dritten Steuerfeder ist end- lich auf der Endhálfte nur ein unregelmässiger weisser .Fleck zu sehen. Alle übrigen Sehwanzfedern sind ul- tramarinblau, am Schafttheile dunkler gefärbt. E^ c 45. Lophophanes rufonuchalis (Blyth). T E . Cat. B. Brit. Mus., V, pp. 4 (Key), 29; Gould, B. Ey Asia, II, pl. 60. mot a. ó adit. . Sarym-Sakli 23. VIL. ' b. à adit. dba: 23. VIL. c. à adit. ibd: 23. VII. 13) Durch diesen letzteren Umstand unterscheidet -sich unser . Vogel von allen anderen Cyanistes- Arten , mit Ausnahme von C. cya- nus und C. tianschanicus, welche ihrerseits von C. flavipectus in der Färbung des Schwanzes a : 2-599. — _ d. & adlt. Lagari-Murda-Pass 25. VII. e. & adit. ibd. 25. VII. f. à adit. ibd. 25. VIL De. po ETE 282 VH: h. 9 adit. ibd. 25. VII. de Q adit. ibd. 26. VII. k. © juv. itv A 26. VII. l. 2 adit. ibd. 97. VII. m. ó adlt.. ibd. 28. VII. n. 9 adit. ibd. 29. VII, Unter den mir vorliegenden Exemplaren fand sich L. Beavani, Blyth nicht vor. Die Länge des Flügels variirt zwischen 2,8 und 3/1. Das junge Exemplar g trägt noch ziemlich viele schwarzbraune Federn des Nestkleides auf dem vor- deren Theile der Unterseite und namentlich auf dem Kopf, wo übrigens auch schon einige Federn mit me- fallischem Glanz aufgetreten sind. Beim Exemplar k ‚sind nur noch wenige Federn des Nestkleides auf dem Kopf stehen geblieben. Die alten Exemplare m und n sind schon beinahe ganz vermausert, während alle anderen sich noch in voller Mauser befinden. 46. Sitta syriaca, Ehrenb. Cat. B. Brit. Mus., VIII, pp. 341 (Key), 346. a. & adlt. Tengi-Charam 11. IV. b. ó adlt. Sser-ob 15. IV. Ich halte die mir vorliegenden Spechtmeisen, welche . beide im abgetragenen Kleide sind, für diese Art, da bei ihnen die Flügellànge 3,45" und 3,26” beträgt, während dieselbe bei S. Neumayeri immer kleiner als 3,00” ist. So muss ich z. B. für letztere Art eine von JAMES w^ o» hé ." MP ^w aT mue e iri M ee" NC CR BA Herrn Nikolski in Nord-Persien erbeutete Specht- meise ansprechen, da ich bei ihr eine Flügellänge von nur 2,87" gefunden habe. 47. Motacilla alba, Linn. Cat. B. Brit. Mus., X, pp. 458 (Key), 467; Dresser, B. Eur., III, tab. 125, fig. 1; Gould, B. Asia, IV, : tab. 62 (M. dukhunensis). — | a. 2 adlt. Weg von Karschi nach Gusar 7. IV (Ne 10115). Ich kann nicht mit Gewissheit behaupten, dass un- ser Exemplar. nicht vielleicht M. dukhunensis ist, da ich die letztere nicht zu unterscheiden verstehe. Mei- ner Ansicht nach kann weder die Grösse, noch die Fär- bung der Oberseite (bei unserem Exemplar ist sie dun- kelgrau), noch die gelbliche Fárbung der Gesichtstheile (bei Jungen) Anhaltspunkte zur Unterscheidung dieser beiden Formen liefern. Der Balg ist im Sommerkleide. -. 48. Motacilla personata, Gould. ‘ Cat. B. Brit. Mus., X, pp. 458 (Key), 479, tab. V, fig. 3; Gould, B. Asia, IV, tab. 63. a. 6 adlt. Baldschuan 30. V. | Das Exemplar trágt das Sommerkleid. 49. Calobates melanope (Pall.). Cat. B. Brit. Mus., X, pp. 459 (Key), 497; Dresser, B. Eur., III, tab. 128. a. ó adit. Kischlak Sagri-Dascht 13. VI. Sharpe (Cat. B. Brit. Mus., X, p. 459 (Key)) führt den-viel grelleren Ton der gelben Fárbung auf den Unterschwanzdeckfedern im Verhältniss zu der Fär- bung der übrigen Unterseite als Merkmal für diese Art an. Mir scheint jedoch der Contrast in der Fär- bung zwischen dem gelben Bürzel und den Oberschwanz- deckfedern und dem grauen Rücken ein viel besseres Merkmal zu bieten umsomehr, da bei den Arten der Untergattung Budytes die Oberschwanzdeckfedern mit dem Rücken in der Farbe beinahe übereinstimmen. Unser Exemplar trägt das Sommerkleid. 50. Budytes citreola (Pall.). Cat. b. Brit. Mus., V. pp. 459 (Key), 503; Dresser, B. Eur., III, tab. 127. a. & adlt. Karschi 3. IV. b. ó adit. ibd. 3.IV. er cadit, * and. 9. IV. Beide Männchen unterscheiden sich von der Dres- ser'schen Abbildung dadurch, dass bei ihnen der weiss- lich-gelblichen Färbung am Hinterkopfe sehr viel Grauschwarz beigemischt ist. Auf dem Halse und dem . oberen Theile des Rückens steht ein breiter schwarzer Kragen, weiter nach hinten ist der Rücken dunkelgrau. 51. Budytes flava (Linn.). Cat. B. Brit. Mus., X, pp. 459 (Key), 516, tab. VI, | fig. 5. a. ó adlt. Jange 7. IV (X 10100). . Dieses Exemplar ist der Fig. 5 auf der citirten Ta- fel höchst ähnlich und kann nicht als B. beema an- gesprochen werden, da bei ihm die Ohrfedern und die Gesichtstheile nicht weisslich gefärbt sind. Mélanges biologiques. XII. | 81 "dul ; ? + Ts ath E Er 5 deu eae à Min LR . | u À de P à " tin UN ‘ =, à “+ AH " ia^ xe rts , . Ys LE Perrine vei Le a> 2 Eier A M 4 Cat. B. Brit. Mus., x. pp. 459 (Key), 597, tab. von, Fe fig. 3 (m Feldeggi); Dresser, B. Eur. IIL, tab. 180. a. à adlt. Karschi 3. IV. JO Balg stimmt mit Fig. 3 (l. c.) vollständig überein; das Kinn ist weiss, die schwarze Färbung des Kopfes geht etwas auf a Hals, auf welchem ei DORA die grüne Färbung vorwaltet, über. “Ba, Anthus arboreus, Bechst. Cat. B. Brit. Mus, X, pp. 535 (Key), 543 (A. trivialis); d 3 Dresser, B. Eur., III, tab. 132, fig. 2. —— a. & adit. Dscham 28. III. oo b. d adi ibd. 28.IH. SR 3 c. adit. Gusar 10. IV. OC | d. 6 adlt. Tuptschek 28. VI. e. ó adit: ibd. 30. VI 10101). FOSSES f. & adit, ibd: 30. VI: - E 3 Da den mir vorliegenden Exemplaren der oliven (5 grüne Ton in der Färbung, welcher für Anthus ma- = culatus so charakteristisch ist, vollständig fehlt, so ^. . sehe ich dieselben als zur westlichen Art polis an m Das Kleid der Exemplare a und b ist nur wenig ab- > aoe getragen und dem Herbstkleide dieser Art sehr ähn- | lich, dasjenige des Balges c ist schon viel mehr E ziccmnot; die Exemplare d und f tragen ein stark 3 abgestossenes Sommerkleid, haben jedoch qe res 3 . zu mausern begonnen. 54. Anthus spinoletta Blakistoni, Swinhoe. Cat. B. Brit. Mus., X, pp. 537 (Key), 592 (A. spi- . noletta, p. 595 — Elakiston); Severtzow, Ibis 1883, p. 62 (A. Coutelli). a. 9 adlt. Sagri-Dascht-Pass, Fluss Chumbou, 10,000’ 14. VI (V 10119). Unser Balg passt nach der Severtzow'schen Ta- belle (l. c), in welcher übrigens Anthus Blakistoni unter dem specifischen Namen A. Coutelli angeführt wird, nach der Mehrzahl der Merkmale, wenn auch nicht nach allen, eher zu dieser Form. Die Lànge des Flügels beträgt bei unserem Exemplar 3,13”, dieje- nige des Schwanzes 2,55”; nach Seebohm (cit. im Cat. ut supra p. 595) ist die westliche A. spinoletta etwas grösser und variirt bei ihr die Fittiglänge zwi- schen 3,6 und 3,3 und der Schwanz von 2,85 bis 2,55; bei A. Blakistoni: Fitt. 3,4— 3,1", Schw. 2,65— 2,45”. Unser Exemplar trágt ein stark abgestossenes Som- merkleid. 55. Oriolus kundoo, Sykes. Cat. B. Brit. Mus., III, p. 189 (Key), 194; Hen- derson and Hume, Lah. to Yark. pl. XI. a. Ó adit. Schir-Abad 17. IV. b. & adlt. Kum-Kurgan 22. IV. FOR US ibd. 22 LV. d. 9 adlt, Kurgan-Tjube 17. V. e. 9 adlt. Baldschuan 30. V. Beim Exemplar c steht ein kleiner schwarzer Fleck an der Dasis der Aussenfahne der àussersten Steuer- — 644 — feder; beim Exemplar a sind an der Basis derselben Feder nur die Schafte schwarz. Bei diesem letzten Exemplar ist auch die schwarze Fárbung hinter dem Auge viel stärker ausgesprochen als beim Exemplar 5, bei welchem auf den Steuerfedern das Schwarz voll- stándig fehlt. 56. Lanius minor, Gm. Cat. B. Brit. Mus., VIII, pp. 232 (Key), 235; Dresser, B. Eur., III, tab. 149. a. Ó adit. Tengi-Charam 11:3 b. ó adlt. Kara-Kuss (Engpass im Baba-dagh) 5. V. c. & adit. .. Baldschuan 20. VE d. 9 adlt. Lairan 24. VE e. à juv. Lagari- Murda-Pass 27. VH. Die Exemplare a und 0 tragen ein prachtvolles, vollstándig frisches Kleid, welches beim Balge c schon etwas abgetragen erscheint. Am Exemplar d zeigen sich auf der Brust schon Kiele, während e noch im Nestkleide ist. 57. Otomela Romanowi, Bogd. Bogdanow, Russ. Lan., p. 14, tab.1, fig. 2; Dresser, B. Eur., III, tab. 152 (LZ. isabellinus). - à. 9 adit. Tengi-Charam 11. IV. b. ö adlt. Tschaschma-Chafisdschan 12. IV. c. d adlt. Ak-Kurgan COD SENE d. & adlt. Tabi-dara 9. VI. e. & adlt. ibd. 10. VI. f. 6 adit. ibd. 10. XP g. ó juv. Sarym-Sakli 23; YA. Alle Bälge tragen ein nur wenig abgetragenes Kleid. Die bte der im April erbeuteten Exem- . plare ist viel greller als bei Junibälgen. - 58. Collurio erythronotus, Vigors. Cat. B. Brit. Mus., VIII, pp. 234 (Key), 263; Gould, Cent. Him. B., pl. 12, fig. 2. a. & adlt. Tschaschma- Chafisdschan 12. IV. b. 6 adlt. Schur-ab I5. IV Die Exemplare sind im etwas abgestossenen Kleide. 59. Butalis grisola (Linn.). Cat. B. Brit. Mus., IV, pp. 150 (Key), 151; Dresser, B. Eur., III, tab. 156. a. ö adit. Karnak 8. VI. Iu etwas abgestossenem Gefieder. 60. Erythrosterna parva (Bechst.). Cat. B. Brit. Mus., IV, pp. 151 (Key), 161; Dres- ser, B. Eur., III, tab. 159. a. 9 adlt. Schir-Abad. 18. IV. In etwas abgestossenem Gefieder. 61. Terpsiphone paradisi (Linn. 1. un Cat. B. Brit, Mus., IV, p. 344—346 (Key), 347— 348, obs.; Gould, B. Asia, II, tab. T fig. super. dextr. a.9 adit. — b. 3 imm., 3" veste | Ost- Buchara, Dr. Regel. c. & imm., 3° veste | Herr Dr. Alb. Regel sandte in's Zoologische Mu- - seum der Akademie drei Exemplare dieser Art, leider ohne näheren Fundort und Datum der Erbeutung, ein. Zwei von diesen Bälgen sind Männchen im 3. Kleid wie dasselbe Sharpe annimmt; in diesem Kleide ist der Schwanz sehr lang und rostfarben und die Schwin- gen schwarz-mit weissem Saume auf der Aussenfahne. Bekanntlich ist diese Art schon von Dr. Severtzow und V. Russow für das russische Turkestan nach- gewiesen und erstreckt sich demnach der Verbrei- tungsbezirk derselben, so wie auch von M. Temminckt, weiter nach Norden, als derjenige von einigen andern Himalaya-Arten, wie z. B. M. Scouleri , Trochalopte- rum lineatum, i 62. Lillia rufula (Tomum. Y Cat. B. Brit. Mus. X; pp. 125 (Key), 156; Dresser, B. Eur, II, tab. 161. a. ó adlt. Dschidda-Bach, am Fl. Kafirnagan 10.V. | 63. Carduelis caniceps, Vigors. Carduelis caniceps Vigors, P. Z. S. 1831, De 235 3 Gould, Cent. Him. B., pl. 33, fig. 1. - Carduelis orientalis HIS Add. Z. R. “As, II, p. 16, tab. 9» Gould, B. Asia, Y, tab. 17. a. & adit. Karatag BEN: PHONE b. 9 adit. ibd. 9.-V. c. à adit. Kara-Kuss, Engpass im Ue Baba-dagh 6.V. d. (&) juv. Obi-Garm — 11. VIL (M. 10123). Die Färbung aller Exemplare ist sehr blass und ge- hören sie daher zu derjenigen Form, welcher Gould den Namen C. orientalis Eversm. beilegen wollte. Das junge Exemplar: unterscheidet sich von den jungen C. elegans durch dieselben Kennzeichen am - R 5 1T Rt x "EX "Fb 2 RUP x det ur NS ro ARDOR EXE eee LR u MET A eS d Jw A we bi TA, dp. PTE NE "x " Mira = - vi £ LÀ 2 ER SAT x | Schwanze, wie die Alten. Bei C. elegans steht näm- m lich auf der Innenfahne der äussersten Steuerfeder IL nur ein ovaler weisser Fleck in der Mitte der Feder, während bei C. caniceps die ganze Innenfahne bis an die Basis der Feder mit Ausnahme nur eines dunklen | 4 Endsaumes weiss gefärbt ist. 7 Die Exemplare a, b, c tragen ein ziemlich abge- stossenes Kleid, das Exemplar d — das Nestkleid ohne TM Anzeichen von Mauser. | 64. Oraegithus pusillus (Pall.). Pallas, Z. R.-As., II, p. 18; Dresser, B. Eur., III, d tab. 173. 2S a. & adlt. Fluss Chingob Sp aaah b. & adlt. Sagri-Dascht-Pass, 10,000’ 14. VI. c. & adit. Tuptschek 30. VI. d. ó adlt. Lagari-Murda-Pass 26.VII. e. 9 adlt. ibd. 26.VII. Das Exemplar d hat mit der Mauser bereits be- gonnen und zeigen sich bei ihm auf der Brust Kiele rd - der neuen Federn; das Weibchen (e) welches mit dem — É- eben besprochenen Exemplare an einem Tage erlegt Et worden ist, hat noch nicht zu mausern angefangen. Qu E. . 65. Mycerobas carneipes (Hodgs.). ETS E Hodgson, J. As. Soc. Beng., 1844, vol. XIII, pt. II, Bord | p. 950; Asiat. Reas., XIX, p. 150 (1836); Gould, ^ — +. 5 B. Asia, V, tab. 21. a. & adlt. Lagari-Murda-Pass 29. VI. b. 9 adit. ibd. 29. VII. Die Exemplare sind noch nicht der Mauser unter- worfen. BASE 66. Passer hispaniolensis, Temm. Dresser, B. Europe, IIT, tab. 177. a. 9 adit. Schir-abad T8; TVs b. ö adit. Kaptugai, Kum-Kurgan 22. IV. c. 9 adlt. ibd. 22-132 In einem nur wenig abgetragenen Kleide. 67. Petronia stulta (Brisson). Dresser, B. Eur., III, tab. 180, fig. 2. a. ó adlt. (9) Lailjakan 16. IV. b. pull. ibd. 16. IV. c.9 X. Sarym-Sakli 23. VII. Das Exemplar «a ist im abgetragenen Kleide; das mit c bezeichnete hat zu mausern begonnen und stehen bei ihm auf der Brust schon Kiele. Das junge Exem- plar trágt das Nestkleid. Bei diesem letzteren hat der Schwanz kaum */, der Normallänge erreicht, so dass man annehmen darf, dass es das Nest im ersten Drittel des April ver- . lassen hat. 68. Montifringilla nivalis alpicola (Pall.). Pallas, Z. R.-As., II, p. 20; Blanford, Hast. Persia, II, p. 248; Radde, Ornis Caucasica, p. 171—172, tab. VIII, fig. 2. a. 9 adlt. Sagri-Dascht-Pass, | Fluss Chumbou 14. VI (K10102). Leider ist unser Exemplar ein Weibchen, wesshalb an demselben die charakteristischen Merkmale dieser östlichen Form der im Westen verbreiteten M. niva- — lis (L.) schwer nachzuweisen sind, mit Ausnahme, übri- E » -— gens, der Schnabellänge, die an unserem Balg 15,5 mm. E beträgt,während für das Männchen von den europäischen Alpen Radde eine solche von 12 mm. angiebt. Aus- serdem tritt auch auf der grauen Grundfärbung des Scheitels die braune Nuance ziemlich scharf hervor. Das Exemplar zeigt ein recht abgetragenes Kleid. 69. Fringilla montifringilla, Linn. Dresser, B. Eur., IV, tab. 184. a. Q adlt. Baldschuan, Frühjahr 1884. Dr. A. Regel. Ein Exemplar dieser Art in einem nur wenig abge- = tragenen Kleide ist von Dr. Alb. Regel im Frühlinge = 1884, wahrscheinlich auf dem Zuge in Baldschuan j erbeutet worden. P 70. Fringillauda altaica, Eversm. copus Bull. Soc. Mosc. 1848, p. 219; Bp. et Schl., Mon. Lox., pl. 47; Hume, Str. Feath., I, p. 43; IX, p. 354 (FF. sordida). | a.(Q)adlt. Fluss Chumbou 14. VI (NM 10105). | ‘à b. & adit. Sagri-Dascht-Pass 18. VI (€ 10103). . | 6 ac, Tuptschek 28. VI ($ 10106). — - d. & adit. ibd. 30. VI (€ 10104). Synonyme dieser Art sind, Passer pulverulentus, Se- vertzow und Fringilla sordida, Stoliezka. Die Axil- larfedern sind weiss, wogegen bei Fringillauda nemo- ricola, Hodgs. dieselben gelb gefärbt sind. EF. Die Exemplare sind in- mehr oder weniger abge- | stossenem Kleide. | Mélanges biologiques. XII, CR S 82 ” —— dal Ls UP RET MMS N TEN ZT 7 1. Cannabina cannabina bella (H. u. hr). Cabanis, Mus. Hein., I, p. 161; Bp. u. Schl. Mon. EE Lox., pl. 49 TÉ ke: Biddulph: Ibis 1881, a rs” p. 87; Borganoss, Ir. Kass. p.65. ee Se: M a. d adit. Tschaschma-Chafisdschan is IV. = am b. d adit. Sser-ob 1. ae — ^ €. ó adit. Sagri-Dascht, 10,000! 13. View See d. 9 adit. ibd. 13. VI. 3 €. d adit. Nördl. Abhang Peter’s I-Gebirge, _ "a Fluss Kara-Saur 5. VII. ae Obwohl man nicht umhin kann dieser östlichen — Form unserer westlichen C. cannabina eine gewisse Selbstständigkeit zuzuschreiben, so ist es dennoch recht schwierig die Unterscheidungsmerkmale anzu- 2 geben. Weder die Grösse des Spiegels (Biddulph), noch die Breite der Kanten auf den Schwingen und E den Steuerfedern, noch die Intensität der rothen E Färbung auf der Brust (Bogdanow), noch die Grösse — des Schnabels und des Vogels selbst liefern ein Cris 2220 terium für diese Art. Die jungen Vögel und die Weibchen sind absolut nicht zu unterscheiden, und — wenn auch die Männchen ein permanentes, wenn auch —— recht feines Unterscheidungsmerkmal besitzen, so ES : doch nur im ausgefärbten Sommerkleide. Dieses Merk- | mal besteht im Fehlen der schwarz-braunen Schaft- | flecken auf den Federn des Rückens, woraus die — einfórmig kastanien- braune Fürbung des letzteren EE resultirt. In dieser Hinsicht gleichen die ostbuchari- : = schen Bälge den persischen. Be Was unsere Exemplare anbelangt, so nähern eh TR die im April (a, b) erbeuteten in Färbung und Zeich- — Un yo Db on 5 : nung des Rückens der gewóhnlichen Form, nur sind _ die Schaftflecken weniger scharf prononcirt; beim 3 Männchen c, welches im Juni erlegt worden, sind nur EG a die Striche, die von den dunklen Schaften gebildet xc .- - . werden, nachgeblieben ; beim Juli-Exemplar (e) endlich org sind auch diese letzteren nicht mehr vorhanden. E 72. Carpodacus erythrinus (Pall.). Se Dresser, B. Eur., IV, tab. 195. VS i E a. d adit. _ Schir-Abad 17. IV. NE = b. d adlt. ibd. IT IW. p c. (9) adlt. ibd. 17. IV. d. 3 adit. ibd. 18. IV. e.(Q)adlt. - ibd. 18. LV s. "F6 Mb, =. <1 5 < Karatag ps Ber cv ixl g.(ó)semiadlt. Ak-Metschet _ 8. V. | $ h. 3 adlt. Kischlak Sagri-Dascht 13. VI. 5 2. (9) adlt. Tuptschek 2. VIE 4 es | j.(&) semiadlt. Lagari-Murda-Pass 27. VII. Me. E HO Aal, ibd. DTV LE: RT Die Bälge a, b, d, f, h sind im rothen Kleide. Alle — — —— Exemplare tragen ein mehr oder weniger abgetragenes Gefieder; keines steht in der Mauser, nicht einmal die am 27. VII erbeuteten (7, k). 73. Rhodopechys sanguinea (Gould). : Gould 7-25 1837, p. 127; id, B. Asia; V à tab. 28: Dresser, B. Eur., IV, tab. 197. — Es ES a. 5 adit. \ Nördl. Abhang Peter’s I- 5.VIT(€10107). —— E b. 9 adlt. f Gebirge, Fluss Kara-Saur 5. VII (V 10108). $ Die buon Exemplare haben augenscheinlich zu T E. einem Paare gehórt; ihr Gefieder ist abgetragen, aber ME u E- ohne Anzeichen von Mauser. L = di inf hin, dass jun se Vous | AS ws desselben aan sind: der eine reicht von Palästina (Libanon) und Arabien bis nach Nordpersien (ŒElburs), - .. der andere umfasst Turkestan, wo Severtzow Rh.san- rs guinea fiir alle seine vier zoogeographischen Bezirke — nachgewiesen hat. Das Auffinden unserer Exemplare ^ - am nórdlichen Abhange der Gebirgsketten Peter's I erweitert etwas den zweiten Verbreitungsbezirk ach = Süden hin, verbindet denselben jedoch noch nicht mit — — . dem ersten. Es ist vorauszusetzen, dass man diesen — . Bewohner der mit Laubwald bedeckten Vorberge in ——— den noch vollständig unerforschten Gebirgsketten des P = S nordwestlichen Afghanistan auffinden wird. RÜCK ESS Diese Art scheint überall Standvogel zu sein. — — : 74. Granativora luteola (Sparr.). — Tod "i Gould, B. Asia, V, tab. 14. — som a. 3 adlt. Tschaschma-Chafisdschan 12. IV. - R3 E b. S adit. ibd. 12. IV. ee a c. d adlt. hd . : IZXIV. OE d.d adit. Schir-abad. 19. IV. M Hier und da sind einzelne Federn noch mit den ^d dem Herbstkleide eigenen grauen Spitzen versehen. - os ed 75. Cryptophaga miliaria (Linn.) — he 3 : Ped Dresser, B. Eur., IV, tab. 208. | = 27 a. 9 adit. Dscham 28. III. D Es .— b.Q9adlt. ibd. 28. II. Ee E. ES 6 c. G adit. ibd. 29. III | 20 Der Grösse nach nähern sich die ostbucharischen | Bilge den M Esropitsduon: und unterscheiden sich ‚scharf von der kleineren Form der vorderasiatischen; x E. diese letztere hat neulich von Radde (Ornis Cauca- OS | Sica, p. 196) den Namen — var. minor bekommen, — we — . A Lànge des Flügels unserer Exemplare beträgt 112— Ed FOR ..^ 102 mm., des Sehwanzes — 81,5 —80; der Flügel Be. = . der mir vorliegenden Bilge aus Nordpersien (Nikol- 2o DE b ski) misst 91—89, der Schwanz 66—63,5. Radde : CDD E führt für var. minor die Flügellänge von 98— 84 und E 3 die Schwanzlänge von 73—70 mm. an. Li D ME E 4 Ek: Das Gefieder unserer Exemplare ist schon ziemlich. | E | abgestossen. TE ES - 76. Glycispina hortulana (Linn.). IP MAE 1 1 Dresser, B. Europe, IV, tab. 211. a. 6 adit, Tengi-Oharam 11. IV. d - Weder der Hals, noch die Brust unseres Vogels Lx 3 hat irgend welche Striche aufzuweisen; der graugelb- ror cM - . liehgrüne Kopf ist mit zarten schwarzen Schaftstreifen NX - -versehen. Einige nordpersische Exemplare sind mit GO E D. demjenigen von Ost-Buchara vollständig identisch, bei v E. anderen dagegen sind auf dem Halse und der Ober- NU > brust dunkle Striche bemerkbar. Diese letzteren Exem- - 2 à plare können wohl kaum als selbstständige Form— . —— 1 E E. shah (cf. Blanford, Eastern Persia, II, p. 259) — LÉ - angesehen werden. | Eu \ Das Gefieder unserer Bälge ist schon ziemlich abge- a stossen. $ — 654 — 77. Glycispina Buchanani (Blyth.) Blyth, J. As. S. Beng., XVI, p. 780 (1847); Hume, Str. Feath., VIL, p. 150; Gould, B. Asia, V, tab. 11 (E. Hutton) a. & adlt. Sser-ob 15. IV. Ein vollständig typisches Exemplar im ziemlich abgetragenen Kleide. 78. Hylaespiza Stewarti (Blyth). Blyth, J. As. S. Beng., XXIII, p. 215; Gould, B. Asia, V, tab. 6 (4s. caniceps). 0.0 «adit, Kara-Kuss 6. V. b. o (4) vp ua im Baba-dagh 6. V(M10122). c. 6 adit. Baldschuan , 30.V. d. d adit Sarym-Sakli 23.VII. Das zugleich mit dem Männchen erbeutete Weib- chen dieser Art gleicht der Abbildung bei Gould. Von den Weibchen der H. Stracheyi und H. cia unter- scheidet sich dasselbe, wie folgt: 1) durch seine gerin- gere Grösse (der Flügel misst 73, der Schwanz 71 mm.), 2) durch den Umstand, dass die dunklen Schaftflecken auf dem oberen Theil des Kopfes keine mehr oder weniger deutlichen Längsstreifen bilden, 3) durch seine gelblich-weisse,vom Schnabel bis zu den Unterschwanz- deckfedern lüngsgestreifte Unterseite. Beim Exemplar d beginnen sich Kiele auf der Brust - zu zeigen und die 6. und 7. Schwingen sind der Mauser unterworfen. Ve PT TES a e ae x a iecur Le. — 655 — 79. Hylaespiza cia Stracheyi (Moore). Moore, P. Z. S. 1855, p. 215, pl. CXII; Dresser, Bc Eur. EV, art. B. cia, p. 3. a. & adit. Karnak 2 YF b. 9 adit. ibd. 7. VI(M 10121). c. à adit. ibd. 8. VI (& 10120). d. ó adlt. Lagari-Murda-Pass 27.VII. Jerdon (Birds Ind. II, p. 372) führt beinahe als einzigen Unterschied dieser Form von Z. ca die weiss- liche Färbung des Kinns und des Halses an. Diesem Merkmal fügt Dresser (l. c.) noch eins hinzu, näm- lich dass die der H. cia eigenthümlichen zwei Reihen weisser Flecken, die von den Flügeldeckfedern gebildet werden, bei H. Stracheyi weniger deutlich ausgespro- chen und fahlgelb (fulvous) gefärbt sind. Dieses Merk- mal soll von grossem Nutzen bei Unterscheidung der Weibchen sein. x i Ich habe micht Gelegenheit gehabt typische östliche H. Stracheyi zu sehen, bin jedoch der Meinung, dass weder das eine, noch das andere der angeführten Merkmale genügt, um diese conspecifisehen, wenn nicht identischen, Formen zu trennen. Übrigens be- sitzen unsere Exemplare diese beiden Unterscheidungs- merkmale, weshalb ich sie auch vorläufig unter dem Namen 4. Strachey anführe. _ Scully (Str. Feath., X, p. 129) sagt, dass die Exem- plare aus Gilgit einen Übergang von A. Stracheyi aus Simla zu den westlichen H. cia bilden. Dasselbe kann ich hinsichtlich der von H. Nikolski aus dem nord- östlichen Persien heimgebrachten Vögel sagen: sie behaupten die Mitte zwischen den ostbucharischen’ 7 Fe. wv Eu bei nie Bandrsehio]ca: aie che eine Reihe von Übergängen EUM den extremen Formen. Die Schwanzlànge unserer Exemplare schwankt — von 3,05 bis 8,25" (78—83 mm.), bei den H. cia (nach Nikolski' s Bälgen) beträgt dieselbe WERE p als 3^ (76 mm.). Die Exemplare 5 und c weisen keine Sauk von Mauser auf; beim‘ Exemplar a mausert eine Steuer- - feder, wahrscheinlich zufällig, da die andere, symme- | trisch gelegene, der Mauser nicht unterworfen ist; - beim Dalge d mausert sowohl das Kleingefieder, als — auch die Schwingen und die Steuerfedern stark; das Mausern der letzteren, wührend im Gefieder noch viele abgestossene, nicht vermauserte Federn stehen, weist darauf hin, dass dieses Exemplar kein junges , Vogel ist. 80. Alauda gulgula, Franklin. Franklin, P. Z. $. 1831, p. 119; Jerdon, B. India, d. II, p. 434; Severtzow, Turk. Ze. p. 142 (Ai dus E conspicua); Henderson and Hume, Lahore to Yar- kand, p. 269, tab. XXIX. a. 2 adit. Karschi 3. IV (Ne 10109). Länge des Flügels 3 ‚g". Die zweite Schwinge ist die längste (die rate Khestisschwinge = At sehr | wenig entwickelt), deshalb kann unser Vogel nicht als A. guttata, Brooks angesprochen werden, welche in «Lahore to Yarkand» tab. XXVIII unter dem Namen — A. triborhyncha abgebildet ist; die beste vergleichende — Diagnose dieser letzteren scheint Severtzow (Journ. x E Op. 1875, y D 193) gegeben. zu EN «.. Meo: i B secunda (praeter abortivam) ™) longissima... E — . Unser Balg hat noch unbedeutende Spuren des. E rH . Herbstkleïdes beibehalten. ES > ES : M fpi i EC : 2 81. Otocorys penicillata, Gould. Gould, P. Z. 8. 1837, p. 126; Scully, Ibis, 1881, E - . - p. 581, woodcuts; Dresser, B. Eur., IV, tab. 244. — 2 2 a RATES - a. & adlt Sagri-Dascht-Pass, Fluss — EC | Chumbou 14. VI ( 10111). E > b. 8 adit. ibd. Fluss —— E. 3 Bida-Abdschabar 18. VI (V 10110). ER à Das Schwarz der Backen vereinigt sich mit demje- Er RM nigen der Brust; die Gesichtstheile sind weiss. Die mS . . Maasse sind folgende: | E dí | | Ud io ai oed = b | mm, mn, CN . .. Schnabel von der Befiederungslinie. 12,5 12,5 — ^ 11 » Dep. SE (culmen)... .16,9 - 15,555 LES Länge des Flügels............. 112,0, 115,0 d » X BEHWANZBS. : onze 90,0 82,07 2 Fe Bei den Exemplaren aus der Umgegend von Ascha- bad (N. Persien) ist die Schnabellänge dieselbe wie bei unseren Bälgen, die Länge des Schwanzes und des Flügels weist einen Unterschied von weniger als _ 5 mm. auf. | re 14) D. h. die dritte, wenn wir die Abortivschwinge mitrechnen. Melanges biologiques. XL. : 83 E 3 5 - m. ML Eq. den SA aget BFS Dy ce cu: SPURS Dl! LY TT DS = ona (X 2 NU NEUE BH a erue wo 7 ( DP Y ee Ma. dir 7 4 " 4 r* d 82. Stns purpurascens, Gould: Gould, B. Asia, V, tab. 44; Seebohm, Ibis, 1880, o p. 182; PE Str. F. VIII, p. 174. | a. ó adlt. Karnak, Fluss Ak-Su 6.s. 7. VI (M 10112). Ungeachtet dessen, dass beim Benennen dieses A sam . Exemplars die Angaben von Seebohm und Hume — (N. ec.) in Betracht gezogen worden sind, so finde ich. n es doch für nóthig eine kurze Beschreibung desselben zu liefern, um etwaigen Missverständnissen vorzu- | beugen. Wenn zwei Farben sich vermengen, so gebe es ich die dominirende i in Cursivschrift an. E Die Länge des Flügels, der an der Spitze ea TAM abgestossen ist, beträgt circa 5,0, jedenfalls nicht we- AREE niger. Der Vorder-, wie der Hinterkopf ist purpur- grün, ebenso Oberbrust; Ohrdeckfedern, Flügeldeck- federn und Unterbrust rein purparfarbea: Ober- und Unterrücken, Bürzel, Oberschwanzdeckfedern, metal- - lisch-glänzende Theile der Schwungfedern 2-ter Ord- — nung und Schulterfedern — purpurfarben mit mehr oder weniger bedeutender Beimischung von blaugrü- — ner, bläulicher und grünlicher Färbung; Seiten des — Körpers bronze-purpurfarben; Bauch und Unter- ——— » Sehwanzdeckfedern matt purpurfarben. PT RE E Der Vogel gleicht vollkommen dem M 2 Hume's. POOR zm Tabelle (1.c.); nach Seebohm (1. c.) stellt er, folglich, = «extreme purple form of purpurascens» dar. 000... Wenn man, mit Seebohm, für Asien (also ausser St. umicolor) 3 Arten Staare annimmt, so kann unser "d Vogel weder S. vulgaris, noch «S. indicus» (apud See- — e» bohm)sein, da bei diesen die Schultern, die Flügeldeck- — ‚federn und die Ohrgegend grün sind. Wenn man je- — >. ir VR doch, Hume's Beispiel folgend, Anhänger von 5 For- men ist, so unterscheidet sich unser Vogel von dem ; gris ihm sehr nahe kommenden St. minor durch die Grösse d > . (die Flügellänge ist bei S. minor—4,25—4,50”) und MA dadurch, dass die Flügeldeckfedern und die Schwingen Es 2-ter Ordnung nicht grün, sondern purpurfarben sind. _ f: . . - Bei den übrigen 3 Arten 5) sind Kopf und Oberbrust CM . A mieht grün, sondern purpurfarben. | Er. Eo . . 88. Pastor roseus (Linn.). E. CE ^ Dresser, B. Eur., tab, 250. s a. d adlt. Karschi N ee x b. & adit. ‘ibd. 6. IV. aoe 84. Graculus graculus (Linn.). - 5 i D. Brit. Mus., III, pp. 146 (Key of Genera), 146; DOM : Dresser, B. Eur., IV, tab. 251, fig. I. VPE | a. 9 adlt. Tuptschek 1. VII. | s I Auf der Brust beginnen die Kiele sich zu zeigen. — -. e - | 85. Cypselus apus (Linn.). à s Dresser, B, Eur., IV, tab. 266. a. adlt. Kalai-Sabi-ob 4. VII. | | . 86. Cypselus melba (Linn.). | I TER en B. Eur., IV, tab. .269. 155504 & ; BR a. & adlt. Kokaity-Kurgan 26. EV: im Le u^ b. Qadit. ^ — ibd. 26. IV. EN econ 15) S. vulgaris mit var. indicus, S. nobilior und S. nitens. — 660 — 87. Caprimulgus europaeus Unwini, Hume. Scully, Str. Feath., X, p. 101. a. 6 adlt. Kum-Kurgan 22. IV. b. 6 adit. Karnak 8. VI. Unsere Exemplare zeigen eine etwas hellere silber- graue Färbung als die gewöhnliche Form, wie Scully sie, 1. e., angiebt. In allem Übrigen, auch hinsichtlich der Schwungfedern, unterscheidet sich diese Form nicht vom europäischen Ziegenmelker. 88. Picus leptorhynchus, Severtzow. Severtzow, Ibis 1875, p. 487—489, woodcut on p. 489, fig. 2. a. 9 adlt. Gusar 8. IV (M 10039). 89. Alcedo ispida, Linn. A. ispida, Sharpe, Mon. Alcedin., p. 1, pl. 1. A. bengalensis, id., ibd., p. 11, pl. 2. a. ó adlt. Sary-Dschuj 29. IV. b. 9 adit. ibd. 29. IV. c. 9 adlt. Baldschuan 29. V. d. & adlt. ibd. 30. V. e. & adlt. ibd. 30. V. Sharpe's Diagnosen von A. ispida und A. benga- lensis enthalten keine positiven Unterschiede dieser beiden Formen. Hume (Str. F., I, p. 168) und See- bohm (Ibis 1882, p. 424) suchen die Differenz in der Grósse des Vogels. Als Criterium hierzu dient ihnen absolute und relative Länge des Flügels und des Schnabels. Als extreme, conspecifische Formen BE , ee werden von diesen Forschern einerseits die ostindi- schen, andererseits die westeuropäischen hingestellt. Eine endlose Reihe von Übergängen, bekannt unter dem Namen A. Pallas Reichb., verbindet diese bei- den Formen, die ohnehin nur einen Gróssenunterschied 1 von bloss einigen Millimetern aufweisen und wobei M. ausserdem noch das grósste indische Exemplar grósser ist, als das kleinste westeuropäische und umgekehrt. EO Es stellt sich auf diese Weise kein genügend scharfer Unterschied selbst zwischen den «extremen Formen» heraus. Auch in der Färbung lässt sich kein Merkmal auffinden, wie ich mich nach Vergleich der buchari- schen Vógel mit solchen aus Süd-Frankreich, Deutsch- land, Turkestan, Persien und von der Insel Formosa dureh Augenschein habe überzeugen kónnen. Murray . (Vertebr. Zool. Sind, p. 111) giebt in seiner Beschrei- bung differente Färbung des Unterkiefers an: bei À. S SN bengalensis sei derselbe schwarz, bei A. ispida— — E orange-roth. Selbst bei Durchsicht einer kleinen Suite PE von Exemplaren kann man sich aber leicht überzeugen, Toe MN dass auch dieser Umstand keinen Unterschied dar- pen < bietet: ich gebe in Folgendem die Maasse und die Färbung des Unterkiefers unserer 5 Exemplare. M Ei: d Stirn (Galmen), Unterkiefer. =: a. gp 1,45 ganz schwarz. De = b. 2,94 1,60 ganz orange-roth. - 4 C. 2,95 1,55 grósstentheils orange-roth. d. 2,99 1,47 ganz schwarz. E- 2,87 1,49 ganz schwarz. Der Grösse nach müssen die Exemplare 6, c und d als À. ispida angesehen, der relativen Länge des Schna- Se“ — 662 — bels nach zu A. bengalensis gerechnet werden, der Färbung des Unterkiefers nach jedoch wiederum zu ispida. Man kann auf diese Weise beim Bestimmen - zuweilen nicht bloss sagen, dass dieses oder jenes Exemplar dieser oder jener extremen oder mittleren Form angehört, sondern es kommt auch häufig vor, dass ein und dasselbe Exemplar gleichzeitig als hierher und dorthin gehórig betrachtet werden kann. Unter solchen Verhältnissen konnte ich mich nicht entschliessen, den mir vorliegenden Exemplaren einen anderen als den Collectivnamen A. ispida beizulegen. 90. Coracias garrula, Linn. Dresser, B. Eur., V, tab. 293. a. ó adlt. Karschi 3. IV. 91. Merops apiaster, Linn. Dresser, B. Eur., V, tab. 295. a. adlt.Jangeam Wege von Karschi nach Gusar 7. IV. b. 9 adit. Kokaity-Kurgan 26.IV. 92. Merops persicus, Pall. Dresser, B. Eur., V, tab. 296. a. 6 adlt. Kokaity-Kurgan 26. IV. b. 9 adlt. ibd. 26. IV. 983. Cuculus canorus, Linn. | Dresser, B. Eur., V, tab. 299. a. 9 adlt. Kokaity-Kurgan 24. IV. b. 9 juv. | Inku 12; Vie Die Länge des Flügels beträgt 8,5", der Vogel ist folglich nicht C, himalayanus V ig. (=striatus Drap.— m vm re Hof Moore— canorinusCab.), | Uo ME dessen Flügellänge, laut Seebohm (Hist. Brit. B. II, NUS p. 379), von 7°/,—6°/, varürt. | JS MEUM Das Exemplar 5 ist in braunem Kleide. | co EM = 794. Scops giu (Scop.). Cat. B. Brit. Mus., II, p. 47; Dresser, B. Eur., V, M | ^ tab. 314. | | m a.d adit. Sser-ob 14. IV. BU Bs | D. d adit, ibd. '- 14. IV. yi a ai ae À da Mt Han la Fed ' t p y CU J I e a. nn ra à t T , i Y "i | Die Exemplare zeigen folgende Maasse: | xD Flügellänge. ns zi Tarsus. Reihenfolge der Schwingen. de "E a. 152 mm. 70 mm. 21 mm. 3—4-5-6fast—227.- — . Boy PC» 26» 4-4-5-6 fast—-2-— T. 7 95. Shige obsoleta, Cab. Scops obsoleta Cabanis, Journ. f. Ornith. 1875, — % | p. 126. EDD 3 .. . Scops Strauchi Bogd., Us HpmpoaierXmemuckaro 080808 oaamca m meckobe PFunbLrb-hyws, Tamkentp, 1882, LA D 70, 72, 82, 101 (sine descriptione). Eo. x . à. 9 adlt. Karschi 6. IV (X 10038). Hinsichtlich der Färbung des Gefieders steht diese EN Form in demselben Verhältniss zu S. giw, wie Capri- — mulgus aegyptius, Licht. zu C. europaeus, L. Das Ge- — fieder ist durchweg fahler. Grau ist im grüsseren Maasse — — vorhanden, als Braun, die rostfarbigen Flecken werden durch isabellfarbene, die weissen durch fast graue er- setzt. Scops obsoleta scheint etwas grösser als S. giu - zu sein, was wahrscheinlich vom etwas längeren Schwanz abhüngt, dent die Mare folgend | Flügellànge 155, Schwanzlinge 86, Tarsus 26 mm.; Reihenfolge der Schwingen: 3 — 4 >5 = 6 bedeu- tend > 2 > yos 96. Athene bactriana, Hutton. - | [s PE Cat. B. Brit. Mus. IL, pp. 182 (Key), 187 (A. pe —— HA mipes); Seebohm, Ibis, 1882, p. 420. E BU 5 wu Jl. Rarsch 9 >. eva EU b. (6) adit. Tschaschma-Chafisdschan 12. IV Po 5 Diese Form, gewöhnlich unter dem Namen A. plu- mipes , SOINS und A. orientalis, Sev. bekannt, ‚weist, laut Seebohm (l. c.) folgende Unterschiede. auf: 1) die Länge des Tarsus beträgt nicht mehr, wie 1,1”, während bei A. noctua und glaux dieselbe gleich 1,25— 1,40" ist; 2) die Zehen sind bis an die Nägel dicht befiedert, im Gegensatze zu den beiden anderen Arten, deren Zehen mit spärlichen Härchen bedeckt sind. Unsere beiden Exemplare besitzen eine Tarsuslänge SES von circa 0,9"; die Oberseite der Zehen ist dicht mit — ^ - abgestossenen Federn bestanden, an denen man den _ noch leicht die Fahnen wahrnehmen kann. Aus diesem ——— 4 : Grunde sehe ich auch die mir vorliegenden Exem $50 9 plare als zu dieser Art gehörig an. NE Nicht ganz so leicht scheint mir die Be E der jungen Vögel zu sein, da einerseits die Maasse — hier von keinem oder geringerem Werthe sind, und — COH andererseits die Vögel auf den Zehen statt der kleinen — — - - . Federn, wie es scheint, Härchen besitzen. So z. B. — .. - scheint, ein Exemplar von Nikolski aus Nordpersien — — der Tarsuslänge von 0,9" und der blassen Färbung - “nach zu urtheilen zu Athene bactriana zu gehóren und doch sind dessen Zehen mit dichten Härchen bedeckt. Es ist jedoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass dieses, so wie auch viele andere Exemplare aus Achal-Teke, zu À. glaux, Savig. (— À. meridionalis, Less., persica Bp.) gehören und die geringe Länge des Tarsus sich durch den Jugendzustand der Vógel erklären lässt. 97. Gyps himalayensis, Hume. Cat. B. Brit. Mus., I, pp. 4 (Key), 8 Dr. A. Regel hat ein Exemplar dieser Art ohne nähere Daten aus Ost-Buchara eingesandt. 98. Gypaétus barbatus (Linn.). Cat: B. Bri. Mus; L p. 288; Dresser, B. Eur,, tabb. 322—325. Stammt ebenfalls von Dr. A. Regel, leider auch ohne jegliche Daten. 99. Circus Swainsoni, Smith. Cat. B. Brit. Mus., I, pp. 50 (Key), 67 (macrurus, G m.); Dresser, B. Eur., V, tab. 330. a. 9 adit. Dscham 29 HE b. Ó adit. Kapscht Steppe, zwischen Dscham und Ak-Kuduk 30. III. 100. Nisaétus pennatus (Brehm). Meu36ups, Opn. L'eorp. Esp. Pocein, I, p. 406; Dresser, B. Eur., V, tab. 351, fig. 2. a. 9 adit. Kischlak Baljan 21. V (€ 10026). b. 6 adit. ibd. 22. V (Ne 10025). Beide Exemplare gehóren der typischen Form die- ser Art (die ich vorläufig im Sinne Severtzow's auf- Melanges biologiques. XII. le 84 fao OUT a. did SR "Los * di LE Hatrachie) an, nicht aber der var. ipod 101. Nisaëtus fasciatus (Vieill.). TTE — Cat. B. Brit. Mus., I, pp. 249 (Key), 250; Dresser, _ A NS af Eur., V. 13b.5591 dm 1. e a. adit. Dico? Dr. A. Regel (e 10167). ei oh ys Dr. A. Regel sandte ein Exemplar dieses Vogels RAN ebenfalls ohne nähere Daten, aber gliicklicherweise == in erträglichem Zustande, aus Ost-Buchara (vermuth- — — — lich aus Baldschuan) ein; der Mangel der genauen — - Fundortsangabe ist um so mehr zu bedauern, als bis — — D . . .. jetzt niemand den fraglichen Adler in diesem Theile Asiens gefunden hat. Er kommt in Persien, Afghani- — stan, Beludschistan, Sind, Pundjab und Indien vor, 2 ist jedoch weder im russischen Turkestan, noch in . 2 Gilgit beobachtet worden. TE Eo 102. Aquila imperialis, Bechst. eut a Mensónps, Opx. l'eorp. Esp. Poccim, p. 380; Dres- — Pt ser, B. Eur., V, tab. 344 (adlt.), u. tab. 343 (jue) = ee a. Q adit. Samarkand 22. III. NL i semiadlt. Kokaity-Kurgan 24. IV (M 10024). md 103. Aceipiter nisus (Linn.). | ; 2 x d Cat. B. Brit. Mus. I, pp. 131 (Key), 132. — a. Q adlt. Schurjan-Tugai 7. V (€ 10029). 00000 Dieses Exemplar bietet einige Unterschiede von den * russischen Stücken derselben Art dar. Was das Ver- a s: hültniss der Schnabellänge zur Länge der Mittezeke — 25 — . -— (geringer als die Hälfte der Mittelzehe), die Grösse . . und die Färbung anbelangt, so ist unser Vogel ohne — | lich um 0,15” (— 4 mm.) kürzer als die Hälfte der — PPT: ya eee CAC ORAN NTM" D Lx wd. uni. atus Wa A Pcr, PCR TAE A. Ghee. Roy ere RN Oe dé T REN EE PN e P at^ ii b s. f t 1 . . be Zweifel ein Accipiter nisus, aber das Verhältniss der Schwingen ist ein anderes, als bei europäischen Exem- plaren. - Die letzteren (N. Russland) weisen folgendes co A Schwingenverhältniss auf: 4>5>3>6>2>7>8, | E. POE unser Vogel dagegen: 472372 57» 2 bedeutend — ^ | >6>7>8. Die Ausschnitte an den Fahnen der — - PE Sehwingen sind ebenfalls anderer Art: die St.-Peters- E 2 burger Exemplare haben Ausschnitte an der Aussen- fahne der (2.) '$), 3., 4., 5. und 6. und an der Innen- fahne der 1.—5. Schwinge; das ostbucharische Exem- Ee plar an der Aussenfahne der (2.) 9), 3., 4. und 5. und - E an der Innenfahne der 1.—4. Schwinge. Das letztere = = = nähert sich folglich in dieser Hinsicht dem A. badiws, = entfernt sich von demselben aber endgültig durch die Jp ME Länge der Mittelzehe, die Färbung und die unten an- — -gegebenen Dimensionen. DU Ausmessungen: Flügellänge 9,5", Tarsuslänge 2,2”, Ic e Mittelzehe 1,5", Schnabel 0,6". Der Schnabel (vom pe Vorderrande der Wachshaut bis zur Spitze) ist folg- E Lànge der Zehe. | . 104.? Scelospizias badius cenchroides (Severtzow). CUM A Blanford, E. Persia, II, p. 107 (footnote 2), 108 E [A. (Micronisus) sp.]; Gurney, Ibis 1875, p. 360— p. 361, 479—480; Biddulph, Ibis, 1881, p. 40; Se- Pro vertzow, Turk. Zevot., p. 113; id. Str. Feath.; HI, — p. 422; Gurney, List of Birds of Prey, p. 31. TH a. 9 adlt. Schir-abad 19. IV (M 10028). Die Bestimmung dieses Exemplars hat manche . 16) Sehr nahe an der Wurzel. * —568 =. Schwierigkeiten verursacht. Es stimmt vollständig mit der Beschreibung von Astur (Micronisus) sp. bei Blan- ford (l. e. p. 108) überein; der einzige Unterschied besteht darin, dass die seitlichen (jedoch nicht die äussersten) Steuerfedern nicht mit 5, sondern mit 6 Querbinden versehen sind; übrigens befindet sich die erste dieser Binden hart an der Basis der Steuerfedern, | ist undeutlich ausgesprochen und von den Unter- sehwanzdeckfedern verdeckt. Blanford konnte sein Exemplar nicht bestimmen; Gurney (Ibis, 1875, p. 361) hält dasselbe für A. badius, jedoch nicht mit Bestimmtheit, da es sich in der Grösse zu sehr dem A. nisus nähert. Aus den folgenden Zeilen wird übri- gens klar hervorgehen, dass weder Blanford’s, noch unser Exemplar zu A. nisus gehören kann. Die Dimensionen unseres Exemplars sind folgende: Länge des Flügels..... 8,80”. ».. der Tarsus... our | 1,97”. Mittelzehe ohne Kralle.. 1,32"(— 33,5 mm.). Länge des Schnabels !).. 0,60"(— 15,0 mm.). Also der Schnabel ist um weniger als 2 mm. (1,75 mm.) kürzer, wie die Hälfte der Länge der Zehe. | Die längste Schwinge ist die 4>3=5>6 unbe- deutend >2>7; Ausschnitte an der Aussenfahne 17) Längs dem First von Vorderrande der Wachshaut bis zur Spitze gemessen. by besitzen dd Schwingen (2) 5, 3, 4 und 5, an us —.— Tnnenfahne: 1, 2, 3 und 4. Der Fürbung nach kommt unser Stück dem A. begins sehr nahe und gleicht einem, unzweifelhaft zu dieser —. — Art gehörigen Männchen, Sich; Herr Zarudnoi in ee 3 Persien erbeutet hat, nur hat die Unterseite unseres 2 _ Exemplars, wie auch diejenige des Blanford'schen, Fe breitere Streifen aufzuweisen, nämlich je vier weisser und rostfarbener auf einen Zoll. Auf der Oberseite - ae des Halses und auf dessen Seiten tritt der, von Bid- —. . Qulph (. c.) erwähnte, fahlrostfarbige Fleck scharf D hervor. = Unser Exemplar kann nur einer der ‚folgenden E ae oro HE Hr | | EU ae .1) Accipiter nisus (L.), 2) Astur brevipes, Severtzow, 3) Scelospizias badius (G m.) E LA ERE 4) Scelospizias cenchroides (Severtzow). Pe N UNSS Die Unterschiede. dieser 4 Formen ergeben sich ‘aus folgender. Tabelle: | \ 18) Hart an der Basis der Feder. pb Ln ——— O— ' ——————————————o OPE + A nn En ES A ‚Form. brevipes. nisus. badius. cenchroides. Unser Exemplaf. | Ausschnitte ! . Schwingenverhältniss. : Ete: nope : : Länge hes 2 ES zin. Der zusam e . 1 . Schnabels. |2 5» Reihenfol 3 9 S134) Des Flügels. | Des Tarsus. mengelegte 2-00 se. le a er oh er UT e zu uv ó | E à | 2 Ubertrifft | Arr die Hàlfte | > der Länge | 3 3 u. 4) 1—3 |9,1-8,2/ 9,8—9,8 2,1-1,82,1-1,8| “an der Mittel- ; eR zehe. ; Schwanzes. 4>5>3>6>2>7 |8—6 | 1-5 à cn be 4 oder 7,5-8,1/10,0-8,75 22-25! f BR CRE 4>3>5>2>6>7 | 3—5 | 1-4 = : ; M Ist grósser, a op : 5 = gleich oder | 4 14>3=5>2 kaum >6>7| 3-5 | 1—4 |8,1-7,2] 8,3 7,8 [1,8-2,0|2,0-2,5 5 BE geringer. di Ê "A UM E > : Zur do. 4 do? do? | do? |7,4-7,0|8,5—8,1|1,9-23245-23| ©, 35 | = a's Etwas té S 88 geringer. 4 4>3=5>6>2>7 9—5 | 1—4 8,8 1,97 8 E = ; zy E — 671 — Aus dem Studium dieser Tabelle folgt: 1) Das Verháltniss der Flügel zu dem Schwanz und der Umstand, dass die lángste Schwinge die 3., und nicht die 4. ist und dass die Ausschnitte auf der Aus- senfahne nur bei den Schwingen 3 und 4, auf der Innenfahne nur bei 1— 3 zu bemerken sind, trennt Ast. brevipes von allen übrigen Arten und kann unser Exemplar mit ihm nicht verwechselt werden. 2) Die bedeutende Länge der Mittelzehe (im Ver- gleich zur Schnabellänge), eine andere Färbung und die bedeutende Grösse unterscheiden À. nisus von den übrigen Arten und unter anderen auch von unserem Exemplar. Das Verhältniss der Schwingen kann, wenn man das schon oben erwähnte Variiren derselben bei - einzelnen Individuen von A. nisus in Betracht zieht, allem Anscheine nach kein Criterium ablegen. 3) Wenn man endlich unser Exemplar mit A. badius vergleicht, so erweist sich, dass beide in allen Merk- malen übereinstimmen, mit Ausnahme der Grösse: unser Weibchen übertrifft um '/" die Maximalgrösse (in der Flügellänge) des Weibchens von A. badius. Dieser Umstand könnte uns einigermaassen abhalten unser Exemplar mit A. badius zu identificiren, wenn. man nichts von der Existenz einer grossen Form dieser Art wüsste, als welche sich wahrscheinlich A. cen- chroides Sev. erweisen wird. Bis jetzt ist diese Form für mich eine räthselhafte, da sich unsere Kenntnisse über dieselbe zur Zeit nur auf ede Angaben be- schrünken. In der ursprünglichen han von À. cen- chroides führt Severtzow (Turkest. Zev. p. 113) dessen Unterschiede von À. brevipes an und giebt uns LA tr | ie | LAC a 2] ^78 7U he 1 ^"^ - Sir "ha 7 "M Là keine Aufklärungen hinsichtlich seiner Ähnlichkeit — oder Verschiedenheit von A. badius und selbst von ^ — A. nisus. Im Ibis (1875, p. 104) wird dasselbe wieder- — — holt, aber die Herausgeber dieses Journals fügen n — einer Anmerkung (p. 480) hinzu, dass, laut Dresser, — Severtzow diese Art für eine grosse ut des A.ba- — — dius hält. Etwas später (Str. Feath. 1875, III ; Di 422) nennt auch Severtzow selbst seinen A. Von einfach «the pale Cabul and Punjab race of A. badius». - Severtzow’s spätere Ansicht ist mir unbekannt. Blanford (East. Persia, II, p. 108) legt seinem Exemplar den Namen A. cenchroides bei, jedoch mit. einem Fragezeichen, während Gurney, einige Monate später (Ibis 1875, p. 479 — 480) fortfährt, Zweifel zu hegen an der Möglichkeit denselben von À. nisus zu trennen, und erst neuerdings (List of Birds of Prey, 1885, p. 31) erklärt er ihn für eine Subspecies von A. badius. Biddulph endlich (Ibis 1881, p. 40) … erklärt denselben für eine blasse Form derselben Art. Nach allem Gesagten kann man, wie es mir scheint, entgültig annehmen, dass A. cenchroides eine etwas ^ grössere blasse Form von A. badius ist. Ich weissje- —— doch nur nicht, in wieweit dieser Annahme das Vor- — handensein einer grösseren Anzahl von Querbinden auf . ERI. den Steuerfedern des A. cenchroides widerspricht: . | =" laut Severtzow (Turk. Zev. p. 113) haben die Sei- . ER tensteuerfedern deren 7— 8, die. üussersten 9—10 M. aufzuweisen. NE Von A. nisus ist A. badius (inclusive P cenchroides) — ^ —— auf den ersten Blick durch die Färbung und durch s be die Kürze der Mittelzehe zu unterscheiden. Se Alles Gesagte resümirend, kann man folgende syn- —— ne EU e. m mu ed — 673 — optische Tabelle für die vier besprochenen Arten zusammenstellen. a. Lànge des Schwanzes geringer, als die Hälfte der Totallänge;.die zusammengelegten Flügel überragen die Mitte des Schwanzes; die dritte Schwinge ist die längste; Ausschnitte an der Aussenfahne sind bei der 3. und 4., an der Innenfahne bei der 1., 2. und 3, Schwinge vorhanden; die doppelte Länge des Schnabels (längs dem First vom Rande der Wachs- haut gemessen) übertrifft die Länge der Mittelzehe ohne Nagel..... . Scelospizias brevipes (Severtz.). - . Länge des Schwanzes grösser als die Hälfte der Totallänge; die zusammengelegten Flügel überragen nicht die Mitte des Schwanzes; die vierte Schwinge ist die längste; Ausschnitte an der Aussenfahne zei- gen die 3., 4. und 5., an der Innenfahne die 1., 2., 3. und 4. Schwinge. a. Länge der Mittelzehe, ohne Nagel gemessen, übertrifft die doppelte Länge des Schnabels (uti supra) beinahe um die ganze letzte Phalange; die Aussenzehe (an der Dorsalseite und ohne Nagel) reicht kaum bis zum proximalen Ende der dritten Phalange. Die Mittelzehe ist also sehr lang............. Accipiter nisus (Linn.). b’. Die doppelte Länge des Schnabels (uti supra) übertrifft entweder die Länge der Mittelzehe, oder ist derselben gleich. und wenn sie geringer ist, so immer um ein viel ge.ingeres Maass, als die letzte Phalange der Zehe beträgt; die Aussenzehe (an der Dorsalseite und ohne Nagel gemessen) über- trifft das proximale Ende der dritten Phalange Melanges biologiques. XII. : 85 MAL ' + E. il Y em y AS ee OT Un TA à 1” & ? " , "AXE d ee P BIN ^ M4 [xw +, * " o » . uw ET m oes und reicht fast ida zu deren Mitte. Die Mittelzl | ist also verhältnissmässig kurz. Ns ", Kleine dunkle Form. . . Scelospizias badius (Gm). - M y : Grosse blasse Form. . - Scelosp. cenchroides(Sev.). — c 105. Milvus migrans (Bodd.). Cat. B. Brit. Mus., I, pp. 319 (Key), 322 (M. Kor- —— schun (Gm.); Dresser, B. Eur., V, tab. 362. a. ö adlt. Dscham 29. III. e £ = ; 106. Hypotriorchis subbuteo (Linn.). aes s Dresser, B. Eur., VI, tab. 879. 00 > à E. E a. semiadlt. Lailjakan, Weg nach HU Di E. = | LI Schir-abad 17.IV (Y 10027). "m E og Dieses Exemplar ist etwas grösser, als der gewöhn- Eos a - liche H. subbuteo, da die Länge des Flügels 11,1” be- - a x E c aret ”). Ausserdem wird die weisse Farbe des Halses, EDEN des Kinnes und der Federränder auf der Unterseite Bt a durch eine rostgelbliche ersetzt; die Flecken auf den em Halsseiten sind intensiv rostfarbig. Meiner Meinung — nach bietet weder die Grösse, noch die Differenz in — der Fárbung genügende Veranlassung, um dieses Exem- ks d de für H. Eleonorae zu erklären. Io. 4 v Ll» "S. ai A T 107. Cerchneis tinnuncula (Linn.). Cat. B. Brit. Mus., I, pp. 423 (Key), 425; Dresser, B. Eur., VI, tab. 384. a. à adit. Ki anus Kaptugai 22. qued b. 9 juv. Lagari-Murda-Pass — 28. VII. mr QE" 1200 CERE m À IB hif à A SM iE Y. I Y T “rt ety EM 3 RR QUE L 4 3», M TRE 7 : ve +f ee en N i T. E 6 NES » hot F . 19) Mit dem Bande gemessen. 108. Nycticorax griseus (Linn.). Dresser, B. Eur., VE, tab. 402. | a. 9 adit. Lailjakan 16. IV. EIU ISESS b. G adit. ibd. 16, IV. i eo adit. »Besar . 30. IV. ES . 109. Platalea leucorodia, Linn. E Dresser, B. Eur., VI, tab. 497. ; a. 9 adlt. Kokaity-Kurgan 26. IV. | 1 110. Plegadis falcinellus (Linn.). bs | Dresser, B. Eur., VI, tab. 409. COMM a. d adlt. ug EV. EU b. ó adlt.| Garm-Kurgan 23. IV. Bcc. ¢. d adlt:(am Fl. Surchan 23. IV. EN B d. d adlt. za fY. un dnd = 111. Tadorna casarca (Linn.). . Dresser, B. Eur., VI, tab. 421. . 6.9 adit. Garm-Kurgan am Surchan 23.IV. — : 58 — 6.9 adit. Ak-Kurgan am Surchan 23. IV. — — — hi aw a er ng curs L^ ‘ | X v | { " : 3 ‘ iy ere EPOR me tabe sc ve j | 112. Spatula clypeata (Linn.). IE S ASS . . Dresser, B. Eur., VI, tab. 425. d PP ME a, d adlt. Kokaity-Kurgan 25. IV. aM er iy < N 2 TN e 5 1 ve WS. N M AM SOUS i: 3 u No x 113, Nyroca ferruginea (Gm.). | CRI HE .— Dresser, B. Eur., VI, tab. 438. | ONE | a. à adit. Kabadian 12. V. — X Ce Ws Oo Baden. thd. 12. IV. | M. Wy, b + TT] + ied ica —676 — 114. Palumbus casiotis, Bp. Bonaparte, Comptes-rendus XXXIX, p. 1103. Bp. Icon. Pig., pl. 58. a. 6 adlt. Ak-Metschet 8. V. 115. Columba livia neglecta, Hume. Henderson and Hume, Lahore to Yarkand, p. 272 and 273; Hume, Str. Feath., I, p. 208; Severtzow, Journ. f. Orn. 1875, p. 194; id. Str. Feath., III, p. 430. a. ó adlt. Tuptschek 2. VII ( 10030). Der Bürzel dieses Exemplars ist in seiner vorderen: Hälfte weiss-bläulich, hinten weiss mit einer hell-bläu- lichen Nüance; der Hinterrücken hat kein Weiss auf- zuweisen; die Zeichnung des Flügels ist dieselbe, wie bei der typischen C. livia. Das in Rede stehende Exem- plar kann man als var. neglecta, Hume bestimmen, wenn man diese Form überhaupt unterscheidet. Hin- sichtlich der Verbreitung der weissen Farbe auf dem Rücken und Bürzel habe ich als typische Form Dres- ser’s Abbildung (B. Eur., VII, tab. 457) gewählt. 116. Turtur vulgaris, Eyton.- Dresser, B. Eur., VII, tab. 462. © a. & adit. Schurjan-Tugai 7. V. 117. Pterocles arenarius (Pallas). Elliot, P. Z. Soc. 1878, p. 245; Dresser, B. Eur., VII, A 466. a. & adlt. Karschi-Steppe, zwischen Dscham - | und Ak-Kuduk 30. III. b. 6 adit. ibd. Brunnen Ber-gamisch 1. IV. c. 9 adlt. Kurgan-Tjube 18. V. 118.? Phasianus chrysomelas, Severtzow. Severtzow, Journ. f, Ornith. 1875, p. 224; id., Ibis 1875, p. 493; Gould, B. Asia, VIII, tab. 36. a. pull. Fl.Kafirnagan, Dschidda-bach 9.V ( 10034). b. 9 adit. ibd. 10.V (€ 10032). c.óadlt. Fluss Wachsch 15.V(® 10031). d. 9 adlt. Fl. Wachsch, Kurgan-Tjube 18.V (M 10033). Es war mir nicht móglich diesen Fasan endgiltig zu bestimmen. Von allen beschriebenen Arten (unter anderen auch von Ph. Komarowi Bogd.”), der, wahr- scheinlich , sich als identisch mit Ph. principalis Selat.?) erweisen wird) gleicht er am meisten dem Ph. chrysomelas, Sev. und zeigt nur gr Unter- schiede: 1) Die dunklen metallischgrün berne Fe- derränder am Kropf und auf der Brust sind bedeutend breiter, als bei Ph. chrysomelas, die kupferrothe Mitte der Feder jedoch kleiner, als beim letzteren; aus die- sem Grunde eine an unserem Vogel oben- erwähnte Körpertheile viel dunkler. 20) Bull. de l'Acad. Imp. des Sc. de St.-Petersb., T. XXX, p. 356. 21) P. Z. S. 1885, p. 922—824, pl. XXII. serem Exemplare nicht so prononcirt hervor. Diese Unterschiede glaube ich dadurch erklären zu kónnen, dass die Exemplare, die mir als Vergleichs- material dienten, ein frisches Gefieder besassen, wüh- rend unser Vogel im abgetragenen Frühlingskleide ist. Ausserdem hat unser Exemplar kein Halsband und nur beim Auseinanderbiegen der Federn kann man auf einigen derselben (in der Mitte) weisse Flecken entdecken; übrigens bin ich selbst nach Durchsicht des geringen Materials, das mir zu Gebote stand, zu dem Schluss gelangt, dass das Halsband bei Ph. chrysomelas stark variirt. Wenn mir ein Exemplar dieses letzteren im Frühlingskleide vorgelegen hätte, wäre ich wahrscheinlich nicht in die Lage gekommen, ein Fragezeichen stellen zu müssen. Überhaupt varürt — Ph. chrysomelas in hohem Grade, ein Factum, von welchem mich schon Herr M. Menshiet eas benachrichtigt hatte. 119. Caccabis chukar (G. R. Gray). Dresser, B. Eur., VII, tab. 470, fig. 2 (sinistra; C. BORN: a. à adlt. Engpass Kara-Kuss im 1 Baba; -dagh 5. V. b. 9 adit. . ibd. BI. 120. Ammoperdix Bonhami (G. R. Gray). G. R. Gray, Ann..and Mag. Nat. Hist, XI, p. 372 (Caccabis Bonhami); Brandt, Bull. Acad. Sc. St.- Pétersb., X, p. 27 (Perdix griseigularis); Gould, B. - Asia, VII, tab. 1; Dresser, B. Eur., VII, tab. 472. | a. 6 adit. 'Sser-ob 14. V. 2) Der ne meter sce Glanz der Federn, * besonders derjenigen der oberen Partien, tritt bei un- Es E ; b. & adlt. — Lailjakan 16. IV. . & adlt. Engpass Kara-Kuss im Baba-dagh 5. V (X 10036). im] d. 9 adit. ibd. 5. V (M 10035). €. 9 adit. | ibd. 5: M. f. 9 adit. ibd. 5. V. g. à adit. . ibd. 6. V. h. & adlt. ibd. 6. V. i. 9 adlt. ibd. 6. V (€ 10037). . k. 9 adit. HA. 6. V. I. ó adit. San-tuda, Felsen am : Wachsch 19. V. o. 9 adlt. ibd. 19. V. n. 9 adlt. ibd. £g. V. Das Exemplar d zeigt eine aussergewöhnliche rothe Färbung und sticht daher sehr von den übrigen ab, die isabellfarben-grau sind; das Exemplar 2 hält etwa die Mitte zwischen den letzteren und dem Stück d ein; das Männchen c (welches zugleich mit dem 9 d erbeutet wurde) unterscheidet sich in Nichts von den übrigen. Die Flügellänge der Männchen schwankt von 5,05— ~ 5,50”, der Weibchen von 4,93—5,1”; kein Fxeniplar bietet folglich eine so geringe Grösse dar, wie ein von Nikolski aus der Provinz Aschabad mitgebrachtes Weibchen, dessen Flügel nur 4,52” lang ist; überdies sind die Füsse dieses letzteren Exemplars nicht dunkel olivengrün (ef. Gould, 1. c.), sondern gelb. Übrigens giebt letzterer Umstand noch nicht das Recht, das Exemplar von Nikolski zu A. Heyi, Temm. zu stellen, da die Färbung der Füsse vom Austrocknen des Balges abhängen kann; Dresser bildet A. Bonhami u. i , : pis yale to 5 1 e CES ET ER r A «A . ^ , £ y a UC OS Pr aera Hitec SEE é ‘ hw 24 | * n | AL a & C T y TES 6 "efr " Ge TERN 6, AS 7 "MNT VT E BR ^ aile Mnt ri Frl à: De as — 680 — einfach mit gelben Füssen ab und dasselbe behauptet auch Hume (Str. Feath., I, p. 226). 121. Coturnix communis, Bonnat. Dresser, B. Eur., VII, tab. 476. a. 9 adlt. Kokaity-Kurgan 24. IV. 122. Gallinula chloropus (Linn.). Dresser, B. Eur., VII, tab. 503. a. 9 adlt. Karschi-Steppe, Brunnen Taschli 1. IV. 123. Fulica atra, Linn. Dresser, B. Eur., VII, tab. 504, fig. 2. à. 6 adlt. Karschi 6. IV. b: O adl. abd. —6.1Vi 124. Houbara Macqueeni (J. E. Gray). Dresser, B. Eur., VII, tab. 511. a. (9) adlt. Karschi-Steppe, zwischen Dscham und Ak-Kuschuch 30. III. 125. Oedicnemus crepitans, Temm. Dresser, B. Eur., VII, tab. 512 (O. scolopaz). a. 3 adlt. Garm-Kurgan am Fl. Surchan 23. IV. b. adit. Sari-dschuj 29. IV. 126. Glareola pratincola, Linn, Dresser, B. Eur., VII, tab. 513, fig. 1 (sinistra). a. adlt. Weg von Schir-abad zum Fl. Surchan 30. IV. .. 127. Aegialitis curonicus (G m.). Dresser, B. Eur. VII, tab. 524. | xii a. (3) adlt. Gusar 10. IV. | B b. (Q)adlt. ibd. 10.IV. oris Nr c. (Q) adlt. — ibd. TOt EV. d: E d.(9)adlt. ibd, 10. IV. NT E uu e. Q adlt. Schir-abad 18. IV. | E E > 128. Himantopus candidus, Bonnat. ER a Dresser, B. Eur., VII, tabb. 535 u. 536. | | a. ó adlt. Karschi 3. IV: 2 5 b. G adit. ibd. Gu TV: E V BE c. 9 adit. Lido. > 6.IV. re. 3 : 4.6 adit. Kurgan-Tjube 18. IV. Bes T EU 129. Gallinago gallinula (Linn.). ! gt E t. . Dresser, B. Eur., VII, tab. 544. 6 E (0 s so. €. 9 adlt. Samarkand 22. III. sd Seg de RN 130. Totanus ochropus (Linn.). : lc Um Es Dresser, B. Eur., VIII, tab. 564. Es Te a. & adlt. Samarkand 22. III. 5b. 9 adit. ibd. 29. LIE E: ; ue 131. Totanus glareola (Linn.). Es Dresser, B. Eur., VIII, tab. 565. : a. ö adit. Kum-Kurgan am Surchan 23. IV. ES : | 132. Totanus stagnatilis, Bechst. |. . ... Dresser, B. Eur., VIII, tab. 566. Pac Es Qoa adit. Kari 3, 1V. — — c3 UNE LN FD Saal. he 46.1Y.— 7 © 0 COMM Mélanges biologiques. XII. 86 | SE SENE or — 682 — 133. Totanus calidris (Linn.). Dresser, B. Eur., VIII, tab. 567, fig. 1. a. ó adlt. Samarkand 22. III. b. Q adit. ibd. 22. III. 134. Limosa aegocephala (Linn.). Dresser, B. Eur., VIII, tab. 573, fig. 3 (dextra). a. 9 adlt. Kokaity-Kurgan 24. IV. 135. Sterna anglica, Mont. Dresser, B. Eur., VIII, tab. 585; Saunders, P. Z. . S. 1876, p. 644. a. ó adit. Garm-Kurgan am Surchan 23.V. b. 6 adit. ibd. 23.V. 136. Larus ichthyaétus, Pall. Dresser, B. Eur., VIII, tab. 598; Saunders, P. Z. S. 1878, p. 198. a. 9 adlt. Samarkand 15. III. Schliesslich erlaube ich mir Herrn Akademiker Dr. A. Strauch meinen innigsten Dank für die mir zur Verfügung gestellte Sammlung auszusprechen. Ferner móchte ich hier noch der Freundlichkeit und Rath- schläge, mit welchen mir Herr Conservator Th. Pleske bei meiner Bearbeitung entgegengekommen, und der Hülfe durch Rath und That von Seiten des Herrn Conservators Eug. Büchner mit Dank Erwähnung thun. — 683 — BERICHTIGUNG. 1. Turdus viscivorus Hodgsoni, J erd. Die Bestimmung unserer Exemplare des 7. visci- vorus ist nicht ganz genau, da dieselben zur grossen östlichen Form dieser Art (var. Hodgson? Jerd.) ge- hören. Die Länge des Flügels variirt bei dieser Form. (nach Seebohm, History of British Birds, I, p. 217) zwischen 6,7 und 6,0 Zoll; bei unseren Exemplaren beträgt diese Länge 6,6 und 6,4 Zoll; bei der kleinen westlichen Form dagegen varürt die Länge des Flü- gels zwischen 6,1 und 5,6 Zoll. (Tiré du Bulletin, T. XXXI, pag. 337—396.) * : IT gu gn "n ise de Janvier 1887. Notiz über die in Russland vorkommenden Arten der Gattung Phoxinus, Von N, Warpachowski. Die Zahl der russischen Arten der Gattung Pho- cimus ist ziemlich gross, da ich ausser Ph. laevis, Agass., Ph. stagnalıs, Warp., Ph. perenurus, Pall.'), Ph. Lagowskii, D yb.?), Ph. Czekanowsku, D y b.?), und Ph. Poljakowii, Kessl.*) in den Sammlungen des Zoo- logischen Museums der Akademie der Wissenschaften noch folgende neue Arten gefunden habe: Ph. Strau- chi, Ph. alius, Ph. Sabanejewi, Ph. sublaevis, Ph. va- Fishilis und Ph. kuldschiensis. Abgesehen von dem überall verbreiteten Ph. laevis, Agass. und dem von mir im Gouvernement Kasan gefundenen Ph stagnalis*), sind alle übrigen Arten auf das asiatische Russland beschränkt, wo sie bis zu 70° nördlicher Breite vordringen. 1) Pallas, Zoogr. Ross.-Asiat. III. p. 299. 2) Dybowsky, Verh. zool. bot. Ver., Wien, B. XIX, p. 952. 3) Dybowsky, Op. c. p. 953. 4) Kessler, Mél. biolog. Acad. Scienc. Pétersb., [i X. , p. 235. 5) Warpachowski, Zoolog. Anz., 1886, M 216; Ouepxs UXT. wayHbl Ras. ry6., erp. 16, 53. Melanges biologiques. XII. : 86* Ohne mich hier in ausführlichere Erórterungen — über die geographische Verbreitung der einzelnen Arten einzulassen, werde ich nur bemerken, dass die meisten Arten dem.Altai-Sajanischen Gebirgs-System eigen sind, nach den einzelnen Flüssen aber folgender- weise sich vertheilen: > Ph. Sabanejewi, sp. n. nur in den Seen an den óst- lichen Abhängen des Ural-Gebirges; Ph. variabilis, sp. n. in den Zuflüssen des Obj; Ph. Strauchi, sp. n. in den Zuflüssen des Irtysch; "Ph. altus, sp. n. in den Zuflüssen des Jenissei; Ph. ian sp. n. in den Zuflüssen der Lena; Ph. Lagowskii, D y b. in den Lena- und Amur-Becken; Ph. Czekanowsku, Dyb. nur im Amur-Becken; Ph. perenurus, Pall. im östlichen Sibirien; Ph. Poljakowii, Kessl. und \ in dem Balchasch- Ph. kuldschiensis, sp. n. Becken. Wie schon oben erwähnt, findet sich Ph. laevis, Agass. sowohl im europäischen, als auch im asiatischen Russland, auch Turkestan nicht ausgenommen, von woher wir durch Herrn N. Majew im Amu- -Darja ge- sammelte Exemplare haben. Indem ich mir die ausführlichere Erörterung der geographischen Verbreitung, sowie des Verhältnisses einzelner Arten zu einander für eine grössere Arbeit vorbehalte, möchte ich hier nur bemerken, dass die sibirischen Phoxinus-Arten meist ganz eigenthümlich "aussehen, indem sie bald eine sonderbare an Ph. stag- nalis, Warp. erinnernde Kopf-Form, bald eine stark verlängerte (Ph. Strauchi), bald endlich eine auffal- lend hohe, comprimirte (Ph. altus) Kórperform ha- — 687 — ben; einzelne Arten erreichen eine bedeutende Länge, über 200 mm., was bei Ph. laevis, Agass. niemals beobachtet wird. Im Folgenden gebe ich die vorläufigen Diagnosen der neuen von mir unterschiedenen Arten. Phoxinus Strauchi, sp. n. D. 37; A. 3/7; V. 25; P. 114—15. Lin. lat. 85; lin. tr. 28 *). Phoxinus corpore elongato compresso; altitudine corporis 5,2 in longitudine ejus (absque pinna cau- dali), 1,25 in pedunculo caudali; altitudine corporis minima 1,75 in maxima, 2,2 in pedunculo; longitudine capitis 4 in longitudine corporis (absque pinna cau- dali); altitudine capitis 1,5, latitudine 2 in ejus lon- gitudine; oculis diametro, rostro aequante, 2 in latitu- dine capitis; spatii interorbitalis latitudine 3 im longi- tudine capitis. Phoxinus Sabanejewi, sp. n. D. 3/7; A. 37—8; V. 2/6; P. 114—195. Lin. lat. 83—85; lin. tr. 380— 32. Phoxinus corpore compresso; altitudine corporis 3,7 iu longitudine ejus (absque pinna caudali); alti-: tudine corporis minima 2,6—2,4 in maxima, 1,9— 1,8 in pedunculo; longitudine pedunculi caudalis 1,3 in altitudine corporis maxima; capitis longitudine cor- poris altitudine paulo minore; altitudine capitis 1,4, latitudine 1,7 in ejus SMEs oculis diametro, *) Die Zahl der Schuppen in einer Querreihe wird von dem An- fang der Dorsale bis zur Ventrale gezählt. longitudine rostri vix majore, 3,6 in dine, 1,25 — 1,1 in spatio interorbitali. ... Phoxinus altus, sp. n. D. 3|7; A. 3/7; V. 116; P. 113—14.. Lin. lat. 78-83: lin. tr. 3236. - © Phoxinus corpore compresso; altitudine corporis — 3,4 in ejus longitudine (absque pinna caudali); altitu- dine minima 2,7 in maxima, 2 in pedunculo caudali; pedunculo caudali 1,3 in altitudine corporis maxima; longitudine capitis subconici 4— 3,8 in longitudine | corporis (absque pinna. caudali), AUREUM capitis 1,5, latitudine 1,6 in ejus longitudine; oculis diametro pos gitudine rostri paulo minore, me 4 in longitudine _ capitis, 1,6— 1,4 distantibus. Diese Att Tan der vorigen sehr nahe, intern | det sich aber hauptsächlich durch grössere Körper- höhe und kleineres Auge. Phoxinus sublaevis, sp. n. D. 3/7; A. 3/7; V. 2]|5; P. 1115 2 Lin. lat. 82—92; lin. tr. 26 —31. | Phoxinus corpore subcylindrico; altitudine corporis. e 4,5—4,4 in longitudine ejus (absque pinna caudali); ER . altitudine corporis minima 2 in maxima; longitudine — pedunculi caudalis altitudinem corporis maximam. pe áequante; capitis longitudine, altitudine corporis - maxima vix majore, 4,4—4,3 in longitudine corporis — (absque pinna caudali); altitudine. capitis 1,5—1,4, latitudine 1,7—1,6 in ejus longitudine; oculis dia- metro, longitudine rostri fere aequante, 4 7 — 4,1 in longitudine capitis. NS — 689 — Phoxinus variabilis, sp. n. D. 3/7; A. 3|7—8; V. 116; P. 1|14— 15... Lin. lat. 81—87 ; lin. tr. 30— 34. Phoxinus corpore crassiusculo; altitudine corporis 3,7—4 in longitudine ejus (absque pinna caudali), altitudine corporis minima 2,5 —2,8 in maxima, 159 — 2,4 in pedunculo caudali; pedunculo caudali 1,2— 1,4 in altitudine corporis maxima; longitudine capitis 3,4—3,6 in longitudine corporis (absque pinna cau- dali); altitudine capitis 1,4— 1,6, latitudine 1,7— 1,8 in ejus longitudine; oculis diametro, longitudine rostri - vix minore, 4,6—3,9 in capitis longitudine, 1,7—1,8 in spatio interorbitali. Phoxinus kuldschiensis, sp. n. DS A, 365 V. 25; P. 114. Lin. lat. 90; lin. tr. 35. Phoxinus corpore compresso; altitudine corporis 4 in ejus longitudine (absque pinna caudali); altitudine corporis minima 2,2 in maxima; pedunculo caudali altitudinem corporis maximam aequante; capitis longi- tudine, altitudine corporis paulo minore, 4,2 in longi- tudine eorporis (absque pinna caudali); altitudine capitis 1,5, latitudine 1,9 in ejus longitudine; oculis diametro, rostri longitudinem aequante, 4,25 in longi- tudine capitis, 1,25 diametris distantibus. | Diese Art unterscheidet sich von dem ihr nahe ver- wandten Ph. Poljakowi$, Kessl. hauptsächlich durch grössere Körperhöhe und kleinere Kopflänge. - ooo Mélanges biologiques, XII. 87 — 690 — In den vorliegenden Diagnosen musste ich mich selbstverständlich nur mit den wesentlichsten, in kur- zen Worten oder sogar Zahlen leicht fassbaren Unter- scheidungsmerkmalen begnügen. Die übrigen für jede Art mehr oder weniger charakteristischen Kennzeichen kónnen nur in ausführlicheren, mit Abbildungen be- gleiteten, Beschreibungen erórtert werden. (Tiré du Bulletin, T. XXXI, pag. 538—596.) 24 Mars Fa arr 1887. Über die Gattung Hemiculter Bleek. und über eine neue Gattung Hemiculterella. Von N. Warpachowski. Unter den Arten seiner Gattung Culter beschreibt Basilewsky!) auch einen C. leucisculus, dessen am meisten characteristisches Merkmal in den Worten: «pinna anali abbreviata, linea lateralis anterius ad 2 pollices descendens, postea subito reversa et abdomini valde approximata, usque ad posticam partem pinnae analis recta excurrens, abinde sursum recurvata et ad caudam media propagata» besteht. Bleeker hat diese _ Art zu einer besonderen Gattung Hemiculter erhoben, die gewissermaassen die Mitte zwischen Culter und Chanodichthys hält. Die von diesem Autor gelieferte Gattungs-Diagnose?) liess aber noch manche Zweifel über die Berechtigung der von ihm aufgestellten Gat- 1) Basilewsky, Ichthyographia Chinae borealis. Nouv. Mém. Soc. Natur. Moscou, T. X, p. 238. .2) Bleeker, Atlas ichthyologique des Indes orientales. 1868. THE p. 3E | Mélanges biologiques. XII. 87* i509 c E E to vue st E e tung übrig, besonders nachdem Kner?) eine von der — Bleeker'schen etwas abweichende Beschreibung von - BR Ou. C. leucisculus Bas. veröffentlichte. Diese Abweichung PM betraf sogar solch’ ein wesentliches Merkmal, wie die Ls: & Anwesenheit des Bauchkieles vor den Bauchflossen, LES welche von Basilewsky und Bleeker geleugnet wird. Günther stellte in seinem Catalogue *) C. leucisculus in die Gattung Chanodichthys und lieferte eine Be- schreibung dieser Art nach Kner’s Angaben, wobei — er auch auf die eben erwähnten Unterschiede hinsicht- - lich der An- oder Abwesenheit des Bauchkieles hin- wies. In einer späteren Arbeit gab Bleeker?) von aN: Neuem eine Beschreibung des A. leucisculus, wobei er — B o die Selbstständigkeit der Gattung Hemiculter verthei- > _digt, zugleich aber bemerkt, dass die Basilewsky’sche Art möglicherweise von der gleichnamigen Kner’schen EC verschieden sein könne. Hemiculter leucisculus wird Meet ; auch von Sauvage und Dabry‘) anerkannt. UN. BE —. Darauf hat Peters’) im Jahre 1880 die Ichthyo- Dus » . - Jogen wiederum an die Existenz der Gattung Hemi- culter erinnert, indem er eine neue Art derselben be- . schrieb und zugleich die Möglichkeit hervorhob, die GET DE einander widersprechenden Angaben Kner’s und ae Bleeker’s in Einklang zu bringen. Dabei hat aber 4 Peters die von Bleeker PE ben Grenzen der 3) Kner, Novara-Reise, Zoolog. Th. I. Fische, p. 362. 4) Günther, Catalogue of Fishes, VII, p. 327. pu 5) Bleeker, Mém. sur les Cyprin. de Chine. Verhandl d. K. SEE CREER Akad. van Wetenschappen. 12, p. 76—78. E s | 6) Sauvage et Dabry, Notes sur les poissons des eaux donus eer oe 2 de Chine, p. 12. Ann. d. Science. naturelles. Zoologie. Ser. VI, T. IL... o 7) Peters, Uber eine Samml. von Fischen, welche Gerlach i in DE Hongkong gesandt hat. Monatsb. d. K. P. Akad. d. Wissensch. zu TR o c Berlin. 1880. p. 1035, 1086. 3 ET wee ur Rs Ler epee “ees Se SS gers © à on d SERRA ERES Cir EET U; - , ve, nem : = ^" — 693 — Gattung Hemiculter nicht eingehalten, da seine neue Art H. dispar 17 verästelte Strahlen in der Analen hat, während Bleeker:die Gattung Hemiculter u a. auch «par la courte anale qui n'est soutenue que par 11 à 13 rayons divisés» characterisirt. Man sieht also aus dem Vorstehenden, dass die Gattung Hemiculter von einigen Autoren als selbstständiges Genus anerkannt, von anderen mit Culter oder Chanodichthys vereinigt wird und dass keine bestimmte Diagnose dieser Gat- tung existirt. i Da ich Gelegenheit gehabt habe, die im Zoologi- schen Museum der Akademie der Wissenschaften vor- handenen Exemplare von C. leucisculus Bas. aus Ba- silewsky's eigner Sammlung zu untersuchen, gebe ich in der nachstehenden Notiz eine Beschreibung dersel- ben, wobei ich die Art in der Gattung Hemiculter be- lasse und letztere folgendermaassen auffasse. Hemiculter Bleek. Körper länglich, comprimirt, mit mittelgrossen Schuppen bedeckt. Die Seitenlinie, welche nicht mehr _als 60 Schuppen einnimmt, ist im Anfangstheile steil nach unten gebogen, verläuft dann längs dem Rumpfe ganz nahe dem Bauchrande, davon nicht mehr als durch 3 Schuppenreihen geschieden, steigt dann hinter der Analen hinauf und nimmt im Schwanzstiele eine mitt- lere Lage ein. Anale kurz oder mässig lang, mit nicht mehr als 17 getheilten Strahlen. Der Anfang der Dor- salen, die mit einem verdickten zweiten ungetheilten Strahle versehen ist, ‚steht etwas hinter der Basis der Ventralen. Bauch meist gekielt. Schlundzähne drei- reihig. . | | Melanges biologiques. XII. | 87*+* , & GA u J£ 25» AT Rea: x rs d. TE E artes Coche | ~ $i ". hos ^ { rh SES EUR oe T "In in VM dc os PA L2 pe Pei el ie Qul eo rd ida PLUR a p M ain MR mor LE Wie aus dieser Diagnose ersichtlich, unterscheiden —— — Sich die Arten der Gattung Hemiculter sowohl von den ze ber Culter-, als auch von den Chanodichthys- Arten (von Toidina gar nicht zu sprechen) durch die niedrige Lage der stark gebogenen Seitenlinie, durch die kurze _ Anale, durch die Stellung der Dorsalen, durch die — mittelgrossen Schuppen und durch die dreireihigen Zähne. | Bei einer solchen Auffassung der Gattung Hemicul- ter gehóren hierher manche Arten, die unter anderen - Gattungsnamen beschrieben worden sind. Ich erlaube mir hier eine uix uie aller mir bekannten - Arten zu geben. .. Nachstehende synoptische Tabelle wird über die Unterschiede der einzelnen Arten den nöthigen Auf- . schluss geben: Die Analflosse enthält I. 11—14 verästelte Strahlen. Der Bauch a) gekielt. Die Länge des Kopfes 1) ist der grössten Höhe des Körpers gleich und ist in der Länge desselben | a) mehr als 4,5 Mal enthalten..... 1).H. leucisculus. 8) 4 Mal enthalten............ ... 2) A. Kneri. 2) ist geringer, als die Hóhe des Kórpers. it Die Zahl der Schuppen in der Seiten- linie beträgt y) weniger als 50............. ... 8) H. Schrencki. à) mehr als 50....:.....,. ..... 4) H. Balnei. m D) et apkiclt..< i... I. PPP . 5) H. Bleekeri. — — II. 16—17 verästelte Strahlen. Die Länge des. Kopfes a | €) ist der grössten Höhe des Kör- | RERO - pers gleich..... ret LL. D ir 6) H. dispar. 1) ist geringer, als die Höhe des 4 Körpers 6s 200.2. NET PAR 7) H. lucidus.. — 695 — 1) Hemiculter leucisculus Basil. Culter leucisculus Basilewsky, Nouv. Mém. Soc. Natur. Moscou, T. X, p. 238. 5272. China sept. Dr. S. Basilewsky. 1865. 2 Ex. ®). D. 3/7; A. 311; V.9]6; P. 115... - Lin. lat. 50 - 53. Die Hóhe des seitlich einen längli- chen Körpers ist 4,6—4,8 Mal in seiner Länge (ohne Schwanzflosse), die kleinste Kórperhóhe 2,1--2,3 Mal in der grössten und 1,6 Mal in der Länge des Schwanz- stieles enthalten. Die Länge des comprimirten Kopfes kommt der grössten Körperhöhe gleich. Die Höhe des Kopfes wird 1,6— 1,75 Mal, die Dicke 2,3 —2,4 Mal von der ‘Lange desselben übertroffen. Der Augendiameter, der etwas kürzer ist als die Schnauze, ist 4,2—4,4 Mal in der Kopflänge und 1,25 Mal in der Breite der kaum convexen Stirn enthalten, Die Länge der Schnauze ist 3,5 Mal geringer, als die Kopflänge. Der Mund ist halboberständig und die Schnauzenspitze kommt dem oberen Augenrande gegenüber zu stehen. Der Abstand vom Ende der Schnauze bis zum hinteren Au- genrande ist kaum grósser, als der Abstand von dem- selben Rande bis zum Ende des Kiemendeckels; der Augendiameter ist 2,2 Mal in diesem letzteren Ab- stande enthalten. Das vorderste Suborbitale ist gross und reicht bis zum Oberkiefer. 8) Die angeführten Exemplare gehören dem Zoologischen Mu- seum der Akademie der Wissenschaften und sind unter der ange- gebenen Nummer im Katalog der ichthyologischen Sammlung ein- getragen. 13 : PLC AO E aan. MA PPM oe Oe ae pd a , MAL vv PT » o PLUR LEE Ge | Oe ee Oe Die Dorsale ist-kurz; ihre Basis ist 10%, Mal in der E; m Körperlänge und 1,7 Mal in ihrer grössten Höhe enthal- ten. Ihre kleinste Höhe macht beinahe /, der grössten - ES aus. Dererste ungetheilte Strahl ist fast halb so lang wie > ~ der zweite, in dessen Länge die Basis der Dorsalen 1,5 TAM À Mal enthalten ist. Die Dorsale ist kaum, weiter vom EURE Schnauzenende als von der Basis der mittleren Caudal- ~ strahlen entfernt. Der Anfang der Dorsalen steht dem ersten Drittel der Bauchflossen gegenüber. be | Die Basis der Analen, die etwas kleiner als die Höhe © E des zweiten ungetheilten Strahles der Dorsalen ist, : macht !/, der Körperlänge aus. Ihre grösste Höhe über- - ^ MR . trifft ein wenig die Basis der Dorsalen und ist 2,7 Mal grósser, als ihre kleinste Hóhe. Die Länge der zugespitzten Brustflossen ist 5,1 bis 5,2 Mal in der Körperlänge enthalten und sie reichen — ERN nicht bis zu den Ventralen; die Entfernung zwischen . dem Ende der Brust- und dem Anfang der Bauch- GE NE flossen ist einem Drittel der ersteren gleich. E CH .Die Länge der Ventralen ist 6 Mal in der Körper- o länge enthalten. Der Abstand vom Ende der Ventralen - bis zum Beginne der Analen macht *. der Länge der - ersteren aus. | ; Die Seitenlinie fällt vom oberen Ende der Kiemen- spalte steil nach unten, verlàuft dann am Rumpfe sehr niedrig und fast geradlinig bis zum Ende der Analen, : von wo sie sich scharf nach oben biegt und durch die uos Mittellinie des Schwanzstieles zur Basis der Caudalen | kommt. Zwischen der Seitenlinie und den Bauchflossen findet sich nur eine Reihe von Schuppen. Am Bauche vor den Bauchflosset ist eine ganz deut- — 697 — liche Hautfalte, hinter denselben ein deutlicher Kiel zu sehen. Die Länge unserer templar betrigt 160 Mm.; nach Basilewsky soll seine Art bis «6 pollices» Linge erreichen. Fundort: Nördliches China; nach Basilewsky «habitat in aquis versus sinum Teekilioneent curren- tibus». Indem Basilewsky seine Art «abdomine non com- presso» characterisirt, glaubte er zweifellos dadurch dem Umstande Ausdruck zu geben, dass der Bauch- kiel vor den Ventralen nicht so scharf, wie hinter den- selben ausgebildet ist, denn an den eigenen Exempla- ren Basilewsky's kann man sicher eine, wenn auch schwache, mediane Hautfalte vor den Bauchflossen constatiren. 2) Hemiculter Kneri Warp. Culter leucisculus Basil. apud Kner, Novara- Reise, Zoolog. Th. I. Fische, p. 362. Chanodichthys leucisculus Günther, Catalogue of Fishes. VII, p.327. * 8—sl/, ie Die Kórperhóhe vor der Dorsalen ist der Kopflinge gleich, die '/, der Körperlänge ausmacht. Das Auge '/, der Kopflànge messend, steht über 1 Diameter vom Mundrande und ebenso weit vom anderen Auge ab. Die Dorsale beginnt gegenüber dem Raume zwischen der Ventralen und der Analen hinter der halben Kór- perlänge, ihr erster dünner, sich an den starken Kno- chenstrahl anlegender Strahl erreicht nur 4 der Höhe des letzteren. Die längsten Strahlen besitzen die Pec- toralen, indem sie die Kopflänge etwas übertreffen und Melanges biologiqnes. XII. 88 D. 2/7; A. 2/13; Lin. lat. 50 4 de nf TIN fast bis zu den Ventralen reichen, während diese nur - unter das Ende der Dorsalen reichen. Der Bauch bis zum After gekielt. Länge etwas über 4". (Kner). Fundort: Schanghai. Bleeker hat schon seiner Zeit die Unterschiede zwischen der von ihm beschriebenen Art und Kner's C. leucisculus betont und sich in dem Sinne aus- gesprochen, dass der letztere móglicherweise mit dem echten C. leucisculus Basilewsky's identisch sei. Er schreibt nämlich: «il est possible aussi que l'individu, - décrit par M. Kner sous le nom de C. leucisculus, ne diffère point de l'espéce actuelle, mais M. Kner donne - un peu autrement les proportions de la hauteur du corps et de la longeur de la téte, tandis qu'il parle de 50 écailles dans la ligne latérale et de 8 ou 8?/, écailles au-dessus de cette ligne». Aber obwohl Kner's C. leucisculus der gleichnami- gen Art Basilewsky’s dureh die Anwesenheit eines Bauehkieles und die Zahl der Schuppen ähnlich ist, unterscheidet er sich doch wesentlich durch längeren Kopf, hóhere Kórperform und Brustflossen, die die Kopflänge übertreffen, während dieselben beim echten 2. leucisculus Basilewsky’s der Kopflänge nachstehen, Freilich ist die Kner’sche Beschreibung unvollstán- | dig, aber auf Grund der angeführten Unterschiede sehe ich Kner's C. leucisculus als eine besondere von der gleichnamigen Basilewsky’schen verschiedene Art an, obwohl die Móglichkeit nicht ausgeschlossen bleibt, dass bei einer náheren Untersuchung beide For- men sich als identisch erweisen kónnten. — 699.— 3) Hemiculter Schrencki Warp. Hemiculter Schrencki Warp. Bapnaxosckiü u lepnenmreñn”, Sawbrka no nxrioxorim óacceiiga p. Amypa, crp. 46—47. Ta6. puc. 6. 9). 7033 D. 2/7; A. 3/11; V. 2/6; P. 2/18. Lin. lat. 487750. Die Hóhe des seitlich zusammengedrückten lüngli- chen Körpers ist 4,3 Mal in seiner Länge (ohne Schwanz- flosse), die kleinste Körperhöhe 2,5 Mal in der grössten und 1,8 Mal in der Länge des Schwanzstieles enthalten. Die Länge des comprimirten Kopfes, die geringer ist, als die grösste Körperhöhe, ist 4,8 Mal in der Kör- perlänge (ohne Schwanzflosse) enthalten. Die Höhe des Kopfes wird 1,6 Mal, die Dicke 2,2—2,4 Mal von der Länge desselben übertroffen. Der Augendiameter, der der Schnauze an Länge nachsteht, ist 4— 4,ı Mal in der Kopflänge und 1,1— 1,25 Mal in der Breite der kaum eonvexen Stirn enthalten. Die Länge der Schnauze kommt der Stirnbreite gleich und ist 3,s—3,4 Mal geringer als die Kopflänge. Die Mundöffnung ist nach oben gerichtet und die Schnauzenspitze befindet sich in der Höhe des oberen Orbitalrandes, Die Entfernung zwischen der Schnauzenspitze und dem hinteren Au- genrande ist kaum grösser, als die Distanz zwischen diesem letzteren und dem Ende des Kiemendeckels, TuS | Fu-tschau. Poljakow. 1884. 2 Ex. 9) Diese Arbeit ist in russischer Sprache mit lateinischen Dia- gnosen und einem dentschen Résumé in dem XVII Bande der Ar- beiten der St,-Petersburger Naturforscher Gesellschaft (Tpyası C,-Herepöypreraro OGmectsa Ecrecrsoucamrarezeñ, "T. XV) veröffentlicht, ent x M P Y, eG = T : B. CN A) ss [5b (a CLP. RARES AN ^ uH EU at i ma «d nd AT FX LEN LY See, TIC 2A «Ure. MER ES ee a ie Hp a Tim » TEX AFER take AE IP UT ON à yee. ra) Y ^ DUT / x | 5 ^ L4 L uu" t ee V À a ARS 52 en ! wt Son ADAE D^ : E De fo2ey 1% ' | 5; T REN LS : ux AP LE + Gr j^ > v na iv] v + rhe linge (ohne Schwanzflosse) und ist 1,75 Mal in der | Hohe derselben enthalten. Die grósste Hohe dieser Flosse übertrifft 2,5 — 2,7 Mal die kleinste. Der zweite ungetheilte Strahl ist 2— 2,5 Mal länger, als der er- ste und 1,5 Mal, als die Basis der Dorsalen. Die Dorsale — beginnt der Basis der Caudalen etwas näher, als der Schnauzenspitze. Die Basis der Analen ist kürzer als der zweite un-. getheilte Strahl der Dorsalen und 8— 8,5 Mal in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) enthalten. Die Lànge der zugespitzten Brustflossen macht ge der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) aus. Dieselben | erreichen bei weitem nicht die Basis der Ventralen : und der Abstand zwischen dem Ende der Pectoralen und der Basis der Ventralen kommt °/, der ersteren ‚gleich. Die Länge der xod ist derjenigen des zweiten ungetheilten Strahles der Dorsalen gleich und 6,75—7 Mal in der Körperlänge enthalten. Die Spitze der Ven- tralen steht vom Beginne der Analen bedeutend ab und dieser Abstand macht ‘/, der Länge der Ven- tralen aus. | Am Bauche vor den Bauchflossen ist eine Hautfalte, hinter denselben ein deutlicher Kiel zu sehen. Die grösste Länge ist 145 Mm. Fundort: Fu-tschau. Diese Art unterscheidet sich von der vorhergehen- den durch einen kürzeren Kopf, dessen Lünge geringer ist, als die grósste Kórperhóhe, und durch einen hóhe- ren Kórper. Die Entfernung zwischen der Spitze der > P AX Am ee Die Basis der Dorsalen beträgt 1/, a der Körper- - 2 = ~ ad FRS Brustflossen und der Basis der Bauchflossen ist eine viel grössere, als bei den anderen Arten. Eine Abbildung des Kopfes dieser Art findet sich in der von mir gemeinsam mit Hrn. S. Herzenstein in russischer und deutscher Sprache veröffentlichten Notiz über die Fische des Amurbeckens. Auf dieser Figur sieht man denn auch, dass das Suborbitale anterius gross ist und bis zum Oberkiefer reicht. 4) Hemiculter Balnei Sauv. Culter Balnei Sauvage, Bull. Soc. Zoolog. de France. 1884. p. 213. Pl. VIII, fig. 4. 3 D.95A- 17; Liu. lat.:.57 =. Die Höhe des Körpers ist 5 Mal, die Länge des Kopfes 5°, Mal!) in der Gesammtlänge (mit der Schwanzflosse) enthalten. Die Schnauze ist etwas län- ger, als der Augendiameter, welcher '/, der Kopflänge ausmacht. Die Stirnbreite übertrifft ein wenig den Au- gendiameter. Bauchkiel vor und hinter den Bauch- flossen. Die Dorsale steht der Basis der Caudalen näher, als der Schnauzenspitze. Der zweite ungetheilte Strahl der Dorsalen gleicht der Länge des Kopfes ohne Schnauze. Die Brustflossen reichen nicht bis zu den Ventralen. (Sauvage). Fundort: Hanhoi in Tonkin. 10) Da nach den Angaben Sauvage’s die Gesammtlänge 245 Mm. und die Kopflänge 45 Mm. ausmacht, so verhalten sich die Zahlen wie 5?/, :-I. > 999 = 5) Hemiculter Bleekeri Warp. Hemiculter leucisculus Bleeker, Ichth. Arch. ind. Prodr. II. Cypr., p. 401; Atlas ichthyologique des Indes orient, 1863. T. IIT, p. 31; "Mém. sur les Cypr. de Chine, p. 76—78. D. 2/7—8; A. 3l11—13; V. 2/8; P. 31a Lin. lat. 40 = 42. Die Körperhöhe ist 4?/4.—4*/ Mal, die Kopflänge — 4'4, —4!/, Mal in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) - enthalten. Die Höhe des Kopfes macht 1°}, die Dicke 2\/, der Kopflänge aus. Der Augendiameter ist beinahe 4 Mal in der Kopflänge, beinahe 2 Mal in dem Ab- stande zwischen dem hinteren Augenrande und dem Ende des Kiemendeckels, 1 Mal in der Stirnbreite ent- halten. Die zugespitzte Schnauze ist kaum kürzer als das Auge. Die Dorsale beginnt der Basis der Caudalen näher als der Schnauzenspitze. Die Pectoralen sind eben so lang oder kaum kürzer als der Kopf. Sie er- reiche fast die Ventralen. Der Bauch ist vor den Ven- tralen abgeflacht, hinter denselben sehr stumpf gekielt. (Bleeker). | Fundort: Yan tse-Kiang? Obwohl Peters !!) vermuthet, dass Bleeker den Kiel wegen der Kleinheit der von ihm untersuchten Exemplare übersehen habe, erscheint es doch sehr zweifelhaft, dass nach dem Erscheinen von Kner's Be- schreibung und Günther's Bemerkungen Bleeker | trotzdem in seiner späteren Arbeit seinen Fehler nicht berichtigt haben sollte. Zeigt er doch solche Unter- schiede zwischen seiner und der Kner’schen Art an, 11) Peters, I. c. p. 1086. 3 2799 > wie die Proportionen verschiedener Kórpertheile und Zahl der Schuppen; es ist daher kaum denkbar, dass er ein so wesentliches Kennzeichen wie den Kiel un- beachtet gelassen haben sollte. Die Abwesenheit des Kiels würde schon allein ge- nügen eine besondere Art aufzustellen; aber es sind noch andere Unterschiede von den übrigen Hemiculter-Ar- ten vorhanden, denn abgesehen von den Proportionen seiner Kórpertheile, differirt H. Bleekert von H. Bal- nei, Sauv., namentlich dureh seine grósseren Schuppen, durch die mehr nach hinten gelegene Dorsale (die bei H. leucisculus Bas. und H. Schrencki Warp. beinahe in der Mitte der Körperlänge beginnt), durch die sehr nahe bis zu den Ventralen reichender Pectoralen und durch das kleine (wenigstens der Bleeker'schen Figur nach) Os suborbitale anterius. 6) Hemiculter dispar Pet. Hemiculter dispar Peters, Monatsber. d. K. P. Akad. d. Wissensch, zu Berlin. 1880. p. 1035—1036. Fig. 7. D. 2/7; A. 3/17; V.2|B. - | Lin. lat. 50 =. Die Kórperhóhe ist gleich der Kopflänge und 4'/ Mal in der Totallange (ohne Schwanzflosse) enthalten. Au- gendurchmesser kürzer, als die Schnauze, 3?/, Mal in der Kopflánge enthalten. Oberkiefer reicht bis hinter die Verticale des Nasenlochs. Brustflossen etwas kür- zer, als der Kopf. Anfang der Rückenflosse in der Mitte zwischen Sehnauzenende und Schwanzflosse; ihr zweiter starker Stachelstrahl ist so lang, wie die Entfernung der Schnauzenspitze von dem hinteren Rande des Vor- derdeckels. gekielt. Totallänge h bis 170 Mm. (Peters) Fundort: Hongkong. 7) Hemiculter lucidus Dyb. . Culter He Dybowsky, Verh. zool. bot. Ges. Wien. XXII, » 214; Usp. Cn6. Ora. m dario O6m. T. VIII (1871), 1—2, erp. 14. Hemiculter lucidus. D y b. Bapuaxosckii u Tepnenureinn, 3am. uo uxrior. p. Amypa, CTP. 46—47. . | D. id A. 3116; V. 28; P. 1/12. TA lat. 49! DT —— 52. Die Höhe des Körpers ist 3,8—4 Mal in seiner Länge (ohne Schwanzflosse), die We Körperhöhe .2,5—2,6 Mal in der grössten und 1,6— 1,9 Mal in. der Länge des Schwanzstieles dite | Die Länge des Kopfes ist 5,5—5,5 Mal in dii = Länge des Körpers (ohne Se enthalten. |. os *: Die Höhe des Kopfes verhält sich zu mt FER wie 1,3—1,4, die Dicke wie 2,2. Der der Stirnbreite — kaum. Bachs Augendiameter ist 9,4— 3,6 Mal | in der Kopflänge enthalten. Die Länge der Schnauze - ist 4—4,1 Mal geringer, als die Kopflänge. "s Die der kleinsten Körperhöhe gleichkommende Ba- sis der Dorsalen ist 9,7—10,5 Mal in der Körperlänge - und 2,2 Mal in ihrer grössten Höhe enthalten. Ihre kleinste Höhe wird 3,2 Mal von der grössten über- a = : troffen. Die Dorsale beginnt der Schnauzenspitze be- "c. deutend näher als der Basis der Caudalen. Let Die Basis der Analen ist 5, ,7—— 6 Mal in der Körper- | : lànge und 1,5 Mal in ihrer grössten Höhe enthalten. — Ihre dee Höhe übertrifft 2 5 Mal die ia: Die d NL APP URS dq gu WT. T IV EUR A d eccL». - ae L ^ AAT A oS . — 705 — Länge der Pectoralen kommt der grössten Körper- höhe gleich. | Die Länge der Ventralen ist 6,5—7 Mal in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) enthalten. | Diese Diagnose ist nach Dybowsky’s Messungs- tabelle ausgearbeitet. Fundort: Chanka-See. Der Zahl der Strahlen in der Analen nach nähert sich diese Art dem Hemiculter dispar Pet., unter- scheidet sich aber schon durch den der Körperhöhe bedeutend nachstehenden Kopf, der bei H. dispar Pet. derselben gleichkommt. Ich scheide diese Art aus der Gattung Culter aus auf Grund der unbedeutenden Zahl der Strahlen in der Analen und obwohl Dybowsky der Eigenschaften der Seitenlinie nicht erwähnt, verläuft dieselbe doch ziemlich niedrig, und ausserdem vermuthe ich, dass der Verfasser die Zahl der Schuppenreihen unter der Seitenlinie bis zur Mitte des Bauches gezählt hat. Bei der Untersuchung der dem Zool. Mus. gehören- den Arten der Gattung Hemiculter bin ich auf eine Form gestossen, die ihrem Habitus nach allerdings einem Hemiculter ähnlich sieht, bei näherer Untersu- chung aber manche so wesentliche Abweichungen, und zwar in der Dorsalen und in den Schlundzähnen, dar- bietet, dass ich für dieselbe eine besondere Gattung aufstelle, die sich in folgender Weise characterisiren lässt: Hemiculterella g. n. Habitus, Schuppen und Verlauf der Seitenlinie wie bei Hemiculter. Die Dorsale, deren zweiter ungetheil- Mélanges biologiques. XII. 89 ter Strahl nieht verdickt ist, beginnt etwas hinter der Basis der Bauchflossen. Bauch vor den Bauchflossen ungekielt, hinter denselben scharf gekielt. Anale kurz, nicht mehr als 13 getheilte Strahlen enthaltend. Zähne zweireihig (5—3|2—4). Hemiculterella Sauvagei Sp. n. Ne 4474. Sse-Tschuan occ. Mus. Paris. 1879. : D. 2/7; A. 3113; V. 2/6; P. 1|15. Lin. lat. 5 E Erinnert im ae an Hemiculter Blee- keri. Die grösste Höhe des länglichen und seitlich . comprimirten Körpers ist 4,8 Mal in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse), die kleinste Höhe (an der Basis der Caudalen) 2,3 Mal in der grössten Höhe enthalten. .Die Länge des Schwanzstieles übertrifft die grösste Körperhöhe kaum. Die Länge des keilförmigen Kopfes ist 4,35 Mal in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) enthalten. Die Höhe des Kopfes verhält sich zu dessen Länge, wie. 1:1,6, die Dicke wie 1:2,3. Der Augendiameter ist 3,8 Mal in der Kopflänge und 1,12 Mal in der Breite der kaum convexen Stirn enthalten. Die Schnauzen- länge übertrifft den Augendiameter ein wenig, und zwar verhält sie sich zur Kopflänge wie 1:3,25. Der Mund ist klein, halboberständig; die Schnauzenspitze steht der Mitte des Auges gegenüber. Der Unterkiefer trägt einen kleinen Symphysenhöcker, der in eine ent- sprechende Ausrandung des Oberkiefers passt. Der Abstand von der Schnauzenspitze bis zum hinteren Augenrande übertrifft bedeutend die Entfernung von nl € " La we pe Xo ww, = 4 e T TT AC 2n "^ 1 mt EL AT + ue : ROUEN EL RN SER ee Surf ^ A r x CES * well Ar a 7 + ^ t v. LT . | — 707 — diesem letzteren bis zum Ende des Deckels, welche der Kopfdieke gleich ist; der Augendiameter ist in dieser letzteren Distanz 1,6 Mal enthalten. Das vorderste Suborbitale ist gross und reicht bis zum Oberkiefer. Der Bauch ist zwischen den Pectoral- und Ventral- flossen abgeflacht, zwischen den letzteren und dem After scharf gekielt. Die Basis der Rückenflosse, welche über der Mitte der Bauchflossen beginnt, ist 11 Malin der Körperlänge und 1,75 Mal in der grössten Körperhöhe enthalten; ihre kleinste Höhe macht weniger, als die Hälfte ihrer gröss- ten Höhe aus. Die beiden ungetheilten Strahlen der Dorsalen sind ohne jegliche Verdickung. Die Höhe des zweiten ungetheilten Strahls repräsentirt zugleich die grösste Höhe der Flosse; der erste Strahl ist halb so lang, wie der zweite. Die Dorsale ist etwas nach hin- : ten gerückt, denn ihr Anfang liegt nur wenig weiter - vom Schnauzenende ab, als von der Basis der mittleren Caudalstrahlen. Die Basis der schwach abgestutzten Analen macht '/, der Körperlänge aus. Ihre grösste Höhe ist 1,2 Mal in der Länge ihrer Basis enthalten und übertrifft 2 Mal . ihre kleinste Hóhe. Die Länge der zugespitzten Brustflossen ist der grössten Körperhöhe gleich und die Länge der abge- rundeten Bauchflossen ist kaum grósser, als die Basis der Analflosse. Die Pectoralen reichen nicht bis zu den Ventralen und die Entfernung zwischen dem Ende der Brust- und dem Anfang der Bauchflossen ist einem _ Drittel der letzteren gleich. Die Ventralen reichen fast bis zum Beginn der Analflosse. Die Schwanzflosse ist stark ausgerandet und die — 708 — Länge ihres mittleren Strahls kommt nur der Hälfte der Analflosse gleich. Der untere Schwanzlappen ist etwas länger als der obere. Die Seitenlinie verläuft wie bei Hemiculter Blee- keri Warp. Die Zähne zweireihig, rechts 4/2, links 513. Silberfarben, mit einem schmalen schwarzen Streifen, der aus Flecken besteht und auf der 5. Schup- penreihe (von der Rückenflosse aus gezählt) verläuft Totallänge 120 Mm. Fundort: Westl. Sse-Tschuan. (Tiré du Bulletin, T. XXXII, pag. 13—24.) 26 Mai Tr 1887. Über die Synthese der Eiweissstoffe in chlorophyllhal- ligen Pflanzen. Vorláufige Mittheilung. Von Chra- . powitzki. Die neuesten Arbeiten über Chromatophoren von Schmitz, Schimper, Meyer und besonders von Za- charias weisen schon darauf hin, dass diese Gebilde eine wichtige Rolle bei der Eiweisssynthese spielen. Um diese Frage genauer zu prüfen, liess ich Pflanzen die in ihnen vorhandenen Reserveeiweissstoffe verbrau- chen, um darauf den Gang ihrer Neubildung vermit- telst microchemischer Reactionen verfolgen zu können. Ich benutzte dazu die von Raspaille, Fróhde, Mil- lon und Zacharias empfohlenen Reactionen. Die der beiden Ersten sind am empfindlichsten und ermógli- chen, obwohl sie die Eiweissstoffe allmählich auflösen, nach der Intensität der Färbung der Präparate an- näherungsweise deren Eiweissgehalt zu schätzen. Die weniger empfindlichen Reactionen von Millon und Zacharias bieten den Vortheil, dass sie die Eiweiss- körper nicht auflösen. Um das Verschwinden der in den Pflanzen enthaltenen Reserveeiweissstoffe zu ver- - anlassen, liess ich zuerst die Pflanzen im Dunklen ver- Mélanges biologiques. XII. 89* As weilen; allein dadurch wurde das gewünschte Ziel Ao s: nicht erreicht; die Pflanzen starben ab, ohne die Re- = serveeiweissstoffe verbraucht zu haben. Erst als ich Wasserkulturen, am Lichte, in stickstofflosen minera- lischen Salzlósungen aufstellte, gelang es mir, die Pflan- n. COT zen von Reserveeiweissstoffen zu befreien. Ich benutzte | dazu die Knopp'sche Lósung, in der ich aber das sal- petersaure Kali durch Chlorkalium und den salpeter- sauren Kalk durch Gyps ersetzte. Ich stellte eine Lö- sung dar, die in einem Liter destillirten Wassers | 0,6 gr. KCl, 0,6 gr. KH,PO,, 0,6 gr. MgSO,4H,0 wenn und 2 gr. CaS0,2H,0 enthielt. Die Samen wurden in m destillirtem Wasser zum Keimen gebracht und erst als die Wurzeln die Länge einiger Centimeter erreicht E hatten, in die genannte zur Hälfte mit Wasser ver- E eos dünnte Lósung versetzt. Die Pflanzen wurden darin ES - gelassen, bis die, 70 bis 100 Cub.-Cent. fassenden Gefässe für die Wurzeln zu eng wurden; hierauf aber in gróssere, mit der obengenannten Lösung sae 1e ss Gefässe übertragen. = Be Anfangs entwickelten sich in dieser. Lions die | Pflanzen (Phaseolus, Lupinus, Pisum, Cucurbita, He- DER lianthus, Cannabis, Zea und Pinus-Arten) eben so gut, — wie in der Lösung von Knopp. Allmählich jedoch er- wies sich die Entwickelung immer mehr und mehr verlangsamt; die ausgewachsenen Blätter zeigten nun keine Eiweissstoffreaction mehr, während junge, in Vegetation begriffene Pflanzentheile und die Siebróh- ren auch in diesem Falle bis zum Absterben der : Pflanze Eiweissstoffe enthielten. Beim Vergleich zweier Et gleich alter Blätter von Piswm, welche zweien sechs- : wöchentlichen Pflanzen entnommen wurden, deren eine — 711 — in stickstoffloser, die andere in stickstoffhaltiger Salz- lósung erzogen war, stellte sich eine in die Augen springende Differenz in der Färbung dar. Die Blätter- stücke wurden zu diesem Zwecke zuerst mit Alkohol entfirbt und dann mit.Zucker und Schwefelsáure be- handelt. Das in der stickstofflosen Salzlósung erwach- sene Blatt blieb fast farblos, während das der stickstoff- haltigen Lósung entnommene eine intensiv rosa Für- bung erwies. Meinen Beobachtungen nach bedarf die Pflanze gewóhnlich 1 bis 2 Monate, um die in den Blättern befindlichen Reserveeiweissstoffe zu verbrau- chen; hierauf beginnen die Blätter zu welken; die Entwickelung der Pflanze steht still und die Pflanze geht allmählich zu Grunde. Wenn man, nach dem Schwinden der Eiweissstoffe in den Blättern, die Pflanze in eine Lö- sung von Knopp oder überhaupt in eine salpetersaure Salzlösung versetzt, so lässt sich schon nach drei bis sechs Tagen in den Chlorophyllkórnern eine Anháufung der Eiweissstoffe microchemisch nachweisen. Es gelang ‘mir auf diese Weise in einem sechs Wochen alten, in einer stickstofflosen Salzlósung erzogenen und von Ei- weissstoffen befreiten Phaseolus vulgaris, nach sechs- tägigem Verweilen in einer salpetersauren kalkhaltigen A. Lösung, in den Blättern mittelst Zucker und Schwefel- säure eine intensiv rosa Färbung hervorzurufen. Einen merklichen Unterschied in der Färbung, vor und nach dem Verweilen in dieser Lósung, wiesen auch die Reactionen von Millon und Zacharias nach. Bei Cucurbita Pepo-Blättern trat der Unterschied, wenn auch deutlich, doch nicht so intensiv hervor. sehr gut war unter denselben Umständen der Un- _terschied in der Färbung in Blattstücken von Zea Mays oS beobachten. In allen diesen Fällen war die Für- Ec. bung bloss auf Chlorophyllkórner beschränkt. Dasselbe Resultat erhielt ich bei vergleichenden Ver- suchen mit abgeschnittenen Blättern. Es erwies sich dabei, dass zum Erzielen günstiger Resultate die Blätter — unter der Lösung abgeschnitten werden müssen. Schon - nach 6—8 Stunden konnte mittelst Zucker und Schwe- felsäure eine schwache Eiweissreaction erzielt werden; nach zwei Tagen färbten sich die Blätter ziemlich leb- haft rosa. Phaseolus- und Cucurbita-Blätter gaben das gleiche Resultat. Blätter, welchen statt salpetersaurer. Salze Asparagin als Stickstoffnahrung dargeboten wurde, färbten sich weniger intensiv, doch konnte auch in ihnen nach 24 Stunden eine bemerkbare Färbung der Chromatophoren mittelst aller obengenannten Re- actionen erzielt werden. d E Die angeführten Versuche rechtfertigen also, meiner Meinung nach, den Schluss, dass die Chlorophyll- kórner als Orte der Synthese nicht nur der Kohlenhydrate, sondern auch der Eiweiss- stoffe zu betrachten sind. FRE Diese Arbeit ist, unter der Leitung des Herrn Pro- fessors Famintzin, im botanischen Laboratorium der St.-Petersburger Universität ausgeführt worden. M (Tiré du Bulletin, T. XXXII, pag. 96—98) - a a Ltr AR ee UU UP eee S Es Wr CE St bt CES I : a i T" 1 T Mars 1888. Diagnoses plantarum novarum asiaticarum. VII, — Scrip- sit C. J. Maximowicz. Cum tabulis 4 lapidi incisis. Clematis Tashiroi. (Sect. Flammula D C. Div. 1b. Ma- xim. in Mél. biol. IX, 581). Glabra longissime petiolis scandens, folis chartaceis trisectis petiolo petiolulos duplo usque triplo superante his foliolo cordatoovato emarginato-obtuso v. obtusiusculo 5-nervi triplo brevi- oribus, pedunculis axillaribus nudis 1-floris folia flora- lia diminuta tripartita laciniis lanceolatis 2—3'° exce- dentibus; sepalis patentibus linearioblongis extus dense | cinnamomeotomentosis intus glabris atropurpureis quam stamina duplo longioribus, filamentis subulatis glabris antheram linearem eximie lineariapiculatam 2 — 3° superantibus, carpellis co lanceolatis compressis laevi- bus longe laxeque pilosis in caudam plumosam elonga- tam attenuatis. Archipelago Ya-yama inter insulas Liu-kiu et For- mosam sito (A. Tashiro 1886 fl. c. fr.) Peduneulis 1-floris sepalisque atropurpureis a simi- libus quoad folia Cl. Meyeniana Walp. et Cl. oreophila Melanges biologiques. XII. 90 Le = + p AE 5 y 4 2 gr js n d db Leo 2 . Hance diversa, a reliquis hujus divisionis jam foliis qM ternatis dispo. | p Rami collecti bipedales. Bat, usque 60:35 mm. magna, petiolulis 20 mm. (terminali vix longiore), pe- tiolis 55 mm. longis. Flos diam. 4 cm. sepalis 18:5 mm. Carpella immatura 5:1,5 mm. caudis 35 mm. longis. Thalictrum integrilobum. (Sect. II. Microgyna, longi- staminea, claviformia Lecoyer Monogr.) Fibris radi- calibus filiformibus, caule gracili pedali uti tota planta glabro, folio radicali caule breviore 2—3-ternatisecto, caulinis 2 — 3 consimilibus superioribus subsessilibus summo sessili trisecto, petiolis basi nec dilatatis nec : stipulatis stipellisque nullis, foliolis omnibus lineari- oblongis integerrimis; corymbo terminali basi foliato paucifloro, filamentis clavatis anthera oblonga obtusa plus duplo latioribus, carpellis 3 — 4 stipitatis stipite duplo v. triplo breviore quam carpellum oblongolance- olatum planocompr essum longitudinaliter nervosumstig- mate sessili oblongo terminatum. Yezo: monte Pamani, med. Junio 1884 flor. "epu K. Miyabe. Affine Th. tuberifero m., sed minus et gracilius. Fibrae radicales, fide collectoris (in litt.) haud tube- roso-incrassatae. Foliola 12 — 44 mm. longa, 3— 6 mm. lata, utrinque obtusa v. rotundata membranacea subtus subglaucescentia petiolulos suos pluries supe- rantia. Flores albi. Adnot. Thalictrum alpinum L. in Nippon prov. Kai alpe Yatsuga-take spec. 1. legit Tschonoski 12d sub nom.. Sirokane-so. — 115 — Anemone Keiskeana T. Ito (in litt., nomen) Pilosius- cula, rhizomate horizontali erasso carnoso subaequali vaginarum basibus brevissimis remotiusculis quasi tu- berculato, foliis utrinque viridibus radicali 1 trisecto segmentis subsessilibus arcte contiguis partimque im- bricatis basi integra late cuneatis ceterum argute in- aequaliter serratis acutis terminali subdeltoideo-rhom- beo lateralibus oblique ovatis subminoribus extus ver- sus basin passim semel v. bis incisis; caule flaccido erecto folium radicale superante, foliis involucri 3 ses- silibus radicali duplo minoribus ovatis v. lanceolatis incisoserratis v. praeterea versus basin trifidis, pedun- culo involucrum vix excedente erecto solitario sericeo- piloso, sepalis numerosis basi extus sericeopilosis line- arioblongis albis patentibus, staminibus vix 30 exte- rioribus sensim pluries brevioribus, filamento filiformi anthera ovali, carpellis circa 15 gilvosericeis sub anthesi lanceolatis in stylum rectum glabrum duplo saltem bre- viorem intus stigmatosum sensim attenuatis. — Ruri Itsige I. Keiske. Nihon Shokubutsu Dsusetsu, I, fol. 34 (fig. optima). Nippon centrali (I. Keiske I. c.), Sikoku: prov. Tosa (T. Makino! 1885. flor. sub eod. nom. indigeno). Ex. affinitate A. trifoliae L., cui multo similior quam A. Delavayi Franch.! in Bull. soc. bot. de Fr. XXXIII, 366., e Yunnan. | Caulis palmaris foliaque supra, praesertim versus marginem, pilis parcis adspersa. Folium radicale ma- ximum visum 8 em. longum, 10 cm. latum, sed adsunt 3 em. lata et 2 cm. longa, involucralia varia longiora quamlata 25:18 mm., 30:10 mm., 15:6 mm. Flos diametro 30 mm. Sepala 10—13 15—18 mm. longa, UM ROM Re Irc LAC ru Tos ET cor tes NL aed C PO EC PR NR TO. doce (A [Cur DAMES ee PCM MESE EN Por BT A A og z ; p E iO et Îe » - + EEE » SAUT nd ale" TEN e E de £T RETE: RR ER 4-17. ER " A + a ^ Ee ie AZ P * 2 $52 3% zu - ie ^ * Ay pve í s] x I e s 2,5—5 mm. lata, obtusa. Stamina intima longiora car- e Re pella duplo excedentia a sepalis plus duplo superata, | ... extima carpellorum capitulo fere duplo breviora. An- therae 1 mm., carpella sub anthesi 2 mm. longa. Illlicium | Pad Species hucusque notae ita dignoscendae: . Stamina supra carpella astyla acuta omnino - eonniventia et illa tegentia........ .... I. parvifiorum Mich x. Stamina erecta v. patula ovaria haud tegentia et illis vulgo breviora. 2. * 2. Filamenta antheris latiora (in I. cambodiano / | aequilata) 3. Filamenta antheris angustiora, flores longius- cule pedicellati. 7. 3. Anthera oblonga filamento longior. 4. » . ovata filamento brevior, flores lutes- centes. 5. AS Pos roseus Hashus... vi same diet diese es I.majus Hook. f. Th. »albus"DutVvUSs zh. HE UN c MEE ok I. cambodianum H ce. : 5. Anthera filamento duplo brevior, styli acutis- BENE AA CULV E < ve os DNE ket oleae EA er SRE I. Griffithi? Hk. f. Th. Anthera filamento sesqui brevior, styli crassi - recurvi. 6. 6. Folia parva, carpella 8 axiconica libera. ..I. anisatum L. Folia magna, carpella 12 odore debili, axis asi CORDALg 2% es hx doris oie eee EI M IDE ESO I. Tashiroi m. 7. Anthera oblonga filamentum duplo superans. 4. Simonsii m. Anthera ovata filamento duplo brevior, flores - profunde purpureis i7202 te Jed tit I. floridanum E11. I. Tashiroi. Omnibus partibus usque in ovaria punc- tis pellucidis scatens aromate debili, foliis oblongo- ellipticis utrinque attenuatis tenue coriaceis, floribus : 1 — 2 pedicellatis nutantibus ex albo lutescentibus, pe- | talis circiter 20 externis rotundatis ovatisve ciliatis se- quentibus numerosioribus ovatooblongis intimis brevi- oribus e basi lanceolata in acumen complicatum aequi- à longum attenuatis, staminibus 18 subbiseriatis quam ovaria triente brevioribus, filamento lato utrinque vix — 717 — attenuato antheram ovatam apiculatam sesqui supe- rante; carpellis 12 ovariis erectis arctissime sibi appli- citis stylis ovario sesqui longioribus attenuatis leviter recurvis, apice axeos toto cum ovariis connato. Archipelago Ya-yama inter Liukiu et Formosa, ar- borea (A. Tashiro flor., 1886). : I. anisatum L. (1. religiosum Sieb. Zucc.), a quo I. anisatum Lour. floriferum nondum notum quoad folia non, quoad fructum vix differt et praesertim virtute me- dica distinguitur, ab IZ. Tashiroi discrepat foliis duplo minoribus, floribus sub anthesi intra perulas numerosas pedicellatis aggregatis, petalis intimis haud minoribus non ligulatoattenuatis, carpellis circiter 8 ab axeos apice obtuso conico liberis. Quoad folia et aroma si- millimum est J. Griffithii et I. Simonsii, sed folia minus coriacea. Folia I. Tashiroi 5 — 6,5 poll. longa petiolo ?/, poll., 17/, —2 poll. lata. Flos campanulatoconnivens nec stel- latopatens, diam. 21 mm. Petala et sepala non discer- nenda, exteriora 7 —11 mm. longa, 6 mm. lata, media 11:5 mm., intima 7 — 10 mm. longa, 4 mm. lata. Flores leviter odorati. Species duas proxime affines ita dignosco: I. Simonsii. Petalis circiter 16 exterioribus rotunda- tis interioribus e latiore basi sensim oblongo-lineari- bus patentibus, staminibus circiter 20 ovaria totidem basi subconnata aequantibus erectis, anthera oblonga obtusa filamentum teretiusculum duplo angustius dimi- dio superante, stylo crasso acuminato recurvo ovario parum longiore, axi (excepto apice truncato convexo verrucoso) cum carpellis connata, floribus aggregatis sub anthesi subsessilibus tegmentis numerosis obvalla- tis, foliis oblongoellipticis utrinque acuminatis.—Fruc- es tus ignoti. Assam (Simons! ex hb. Calcutt.). I. majus Hook. f. et Thoms., a me non visum, esse nequit, nam describitur filamento antherá latiore, petalis 16, interioribus late ovalibus, pedicellis 1 —3 (sub anthesi igitur distinctis), foliis apice latioribus. I, cambodianum Hance in Journ bot. 1876, 240. Pierre Fl. forest. de Cochinch. tab. 4., ex descr. et icone differt floribus duplo minoribus (diam. 1 cm.) albis v. roseo suffusis longe pedunculatis, staminibus 14 quam ovaria totidem triente brevioribus, anthera oblonga filamentum aequilatum vix superante, stylo acutissime acuminato, omnibus partibus valde aro- maticis. | Folia I. Simonsii 4,5 — 5 poll. longa, 1,5 poll. lata, coriacea punctis pellucidis non visibilibus. Petala . interiora 9:2 mm. magna, exteriora plus duplo bre- viora latiora ciliata, omnia pellucide punctata. Odor debilis amoenus, illi Z. Griffithii et I. Tashiroi similis. I. Griffithii Hook. f. et Thoms. Fl. Ind. 74. Hook. f. Fl. Brit. Ind. I, 40. Floribus. 1 — 3 pedicellatis, petalis erasse carnosis 18 — 24 exterioribus rotunda- tis interioribus ovatis acuminatis, staminibus 20 — 24 erectis quam ovaria libera 12 — 15 triente breviori- bus, filamento plano utrinque leviter acuminato anthe- ram apiculatam ovatam latitudine paulo longitudine duplo superante, carpellis in stylum subulatum duplo breviorem erectum apice incurvum attenuatis, axeos apice inter illa libero obtuse conico, carpellis maturis horizontaliter patentibus stylo valido acuminato acu- | == 919 — mine basin deltoideam aequante subrecurvo. Illiciwm, Griff. Itin. notes. 38. 80. Khasia (Griffith! n. 62 distrib. Kew.). Dicitur 10 — 15-pedale. Folia 2 — 4 poll. longa, ] — 2 poll. lata, subtus fuscolutea supra lucida cori- acea. Carpella a Griffith carnosobaccata albida di- cuntur, stylo indurato rubro suffuso. Franchet (Bull. soc. bot. de Fr. XXXIII, 383. ejusdem speciei var. yunnanensem in prov. Yunnan detectam descripsit mihi ignotam. Silene Tanakae. (Sect. III. Botryosilene, ser. 9. Ita- licae, Rohrb. Monogr.). Suffruticosa bipedalis a basi ra- mosissima ramis omnibus longiusculis, plerisque foliosis sterilibus, paucis elongatis floriferis, internodiis gla- bris, foliis minute puberulis eauliculorum sterilium cre- bris elliptico- fertilium remotis lanceolato-spathulatis omnibus in petiolum brevem basi ciliatum attenuatis, ramis inflorescentiae primariis trifloris pedicellis erec- tis calycem cylindricum basi umbilicatum aequantibus, - terminali nudo lateralibus ipsa basi cum bracteolis 2 lanceolatis, calyce puberulo 10-nervio dentibus ovatis villosociliatis, petalorum unguibus vix exsertis ciliatis linearicuneatis limbum purpureum cuneatum emargi- natum basi breve coronatum superantibus, filamentis glabris, ovario carpophorum aequante. . -E Japonia, fortasse ex insulis australibus v. gr Liukiu, orta, ad expositionem Petropolitanam a. 1884 a D. Tanaka missa, horto botanico floruit init. Octo- bris 1887. ee re oe. 12 AAA uat Accu "MD. aT Ea KE uo EM xu eee qw M n NA «3 DM RTE ER Wt EME EE TA Re SRE NOS dre c iios T eet: PRE CENTS i. Eee ER Xx — 720 — m Omnium mihi notarum magis suffruticosa, habitu me- _ $ lius cum S. struthioloidi A. Gray quam cum S. lan- ceolata A. Gray, utraque sandvicensi, conveniens, ad quam posteriorem tamen ex characteribus (calyce hu- jus brevi excepto) accedere videtur. Priori, a Rohr- bach ad Sclerocalycinas relatae, quamvis in descrip- tione Grayi calycis duri nulla mentio facta sit, nostra ob floris formam totumque habitum propior, sed fo- liorum magnitudo potius S. /anceolatae. Reliquae spe- cies hujus divisionis, fere omnes mediterraneae, rosu- las saepius sessiles habent et habitu minus similes sunt. Trunci perennantes quidem, sed herbacei. Folia rosularum 25:5 usque 50:15 mm., caulis floriferi usque 60:13 mm. Flores in inflorescentia nunc male evoluta tamen 19, terminales ad pedicellum reducti ; abortivi. Calyx 19 mm. longus. Limbus petali 9:3 : | mm, Stamina sub anthesi exserta, longiora ad medium limbum attingentia; breviora basi unguium adnata, antherae oblongae albocinereae. Styli 3 stamina su- perantes, papillis stigmaticis secus latera interiora ad medium v. ultra decurrentibus purpureis. Adnot. S. Maximowicziana Rohrb. in Linnaea XXXVI, 680. ad exempla in hortis Yedo culta nana descripta, nunc spontanea prostat e Nippon prov. Kai monte Motoyama, ubi Septembri '87 fl. et defl. legit Tschonoski, formis duabus. Altera, japonice Biranzi, | minor, etiam ad calycem pubescens, quam typica a me olim lecta tamen duplo major, altera, japonice oho biranzi i. e. b. magna, fere duplo altior, calyce glaberrimo, reliquis partibus glabrescentibus. Ex his exemplis patet, plantam in modum S. repentis Patr. ER poe basibus cauliculorum procumbentibus prorepere, ita quidem, ut in forma minore inter muscos vigente pars epigaea foliata interdum brevior sit quam hypogaea: illa 4 — 13 cm. longa, foliata 9 cm. alta. Folia 25:7—9 mm. magna. Flores 1—2, pedicellis 2 cm., calyce 13 mm. longo. Petala pallide rosea unguibus parum exsertis laminàm aequantibus. Filamenta parte inferiore parce pilosa. | Specimen formae majoris sine radice lectum e cau- lis parte decumbente 2,5 mm. crassa cum ramis duo- bus 32 cm. altis constans. Folia 70:18 mm. Dicha- sium terminale pluriflorum pedunculis 25 mm. Calyx 15 mm., petala 28 mm. longa. Structura floris identica. Arenaria merckioides. (Subgen. Zuthalia Fenzl) Per- ennis digitalis densifolia robusta, caule acute angu- lato pubescente, foliis coriaceis uninerviis imis ad squa- mas ovatas fuscescentes erectas reductis, caulinis pa- tentireflexis ellipticis subito breve acuminatis subtus margineque parce puberulis, axillis haud fasciculige- ris; floribus versus apicem ramorum paucorum axil- laribus pedicello arcuato tum horizontaliter patente brevioribus, calycis basi puberuli partitionibus oblon- goellipticis obtusis herbaceis, petalis late ellipticis bre- vissime unguieulatis calycem parum superantibus, fila- mentis subulatis petala subaequantibus, stylis 3 fili- formibus ovarium ovoideum superantibus, capsula ob- longoovata brevioribus, seminibus plurimis orbiculato- reniformibus late alatis compréssis. Yezo: cacumine montis Meaken, 5000 p. s. m. (K. Fujita, Augusto '85 fl. fr. immat., misit K. Miyabe). Habitu Merckiae physodis vel speciminis nani den- Mélanges biologiques. XII. 91 eg, - sifolii Aren. peploidis latifoliae, quoad characteres | proxima A. ciliolatae Edge w. (himalaicae), quae sepa- lis acutissimis ciliatis, petalis late obovatis pe atra hispida primo pou differt. BEC Vidi eauliculos 3: unum simplicem 1-florum, ai d ramosos, ad primam bifurcationem 5,5 mm. iios Fo- po . lia squamiformia 3 mm. longa, caulina internodia duplo Er superantia 18:10 mm. magna. Rami duo 2—3 cm. longi foliati. Pedicelli folia superantes firmi. Calyx -sub anthesi 4 mm., defloratus 5 mm. longus. Petala 5,5 mm. longa. Glandulae disci vix expressae, po- Wu discus incrassatus a ferens. Semina diam. 1,75 mm. - Cerastium schizopetalum. Perenne diffuse caespitosum basi ramosissimum, cauliculis bifariam viscidovillosis, foliis ad oras ciliatis linearilanceolatis, cyma viridibrac- viscidovillosi laciniis lanceolatis acutis angustissime hyalino marginatis, petalis calyce fere duplo longiori- bus cuneatoobovatis antice ad trientem in lobos 4 lan- ceolatos acuminatos incisis ungue nudis, ovario globoso, stylis 5, seminibus (immaturis) obsolete tuberculatis. - ‘Nippon: prov. Kai alpe Kumaga-take, sub nom. ver- 10 — ^ naculo Miyama Miminakusa Sept.’87 leg.Tschonoski, EA . mis. rev. pat. Anatolius. ; incertum est, sed ob ovarium breve verosimiliter ad PS | Orthodontem ducendum erit. Unica quod sciam Cerastu - nr . species petalis regulariter quadrilobis, illa Séellariae _ radiantis in mentem vocans. Habitus C. alpini minoris. . teata pauciflora, pedicellis defloratis deflexis, calycis Fructu maturo ignoto ad quam sectionem pertineat L ^ 3 a lp ae Pedale. Folia majora 15:4 mm. Calyx 5 mm., pe- tala candida 9 mm. longa. Stamina 10, episepala glan- dulae truncatulae insidentia epipetala parum dimidiaque petala superantia. Ovarium 2 mm. altum, stylis plus duplo longioribus. Ovula rotundata. Elatine tetrandra. Caespitosa erecta, foliis oppositis linearilanceolatis acutiusculis, floribus alternis brevis- sime pedicellatis tetrameris, petalis ellipticis sepala del- toidea duplo superantibus, staminibus 4, seminibus ob- longis rectis longitudinaliter striatis non clathratis. — E. triandra Franch. Savat. Enum. pl. jap. I, 54 (cum ?) Per totam Japoniam: Yezo prov. Tokatshi, ripa li- mosa fl. Toberi (K. Miyabe), Nippon, in oryzetis inun- datis cirea Yokoska (Savatier), Sikoku prov. Tosa (T. Makino; japonice Mizu hakobe). Flore 4-mero 4-andro, testa seminis non clathrata, ratione cotyledonum ad radiculam ab omnibus notis bene distincta. Habitus et partium magnitudo E. £ri- andrae Schkuhr. Dehiscentia capsulae peculiaris. Ex Seubert (in Nov. act. Acad. Leop. Nat. cur. XXI, 1. p. 37) aliisque auctoribus capsulae valvae dehiscentes in Elatine loco intraflexionis secedunt et columellam centralem late alatam formant, in Bergia autem haud secedunt, sed capsulam rite septicidam in carpella sua divisam sistunt. In Z. tetrandra dehiscentia Bergiae invenitur! Quum autem, fide Bentham et Hooker (Gen. pl. I, 163) in nonnullis Bergiis capensibus et australiensibus dehiscentia capsulae mox septifraga mox - septicida inveniatur, habitus autem speciei propositae Elatines sit, in hoc genere retinui. m M, Corolla expansa diam. 2,5 mm. Sepala herbacea . 1-nervia, petala membranacea enervia. Stamina sepalis. opposita et duplo longiora, ovariaaequantia. Filamenta. linearia, antherae orbiculatae. Ovaria 4 parallela ellip- soidea stylo brevissimo stigmate punctiformi coronata. Semina in capsula examinata 22, vix 0,5 mm. longa, . striis longitudinalibus 10— 12 laevibus, vix passim tranverse quasi ruga una alterave instructis. Albumen nulum. Embryo conformis albus, cotyledonibus ra- diculam vix angustiorem subaequantibus crassis. Planta Savatieri foliis lanceolatis obtusis differt, sed nimis compressa, ut staminum numerus eruatur, calyx. autem, corolla et ovarium tetramera atque se- mina valde immatura quae vidi pariter ut in nostra. Berchemia pauciflora. Petiolis foliisque subtus ad venas gilvopuberulis ceterum glabra, ramis gracilibus ramulis floriferis abbreviatis, stipulis scariosis in unicam bicu- spidatam connatis persistentibus, foliis tenue petiolatis membranaceis subconcoloribus ovatis v. late ellipticis obtusissimis cum apiculo obsoleto, paniculis terminali- bus folium proximum vixaequantibus e cymulis 1 —5-flo- ris racemosis compositis, pedicellis florem superantibus, calycis laciniis deltoideoovatis obtusiusculis, petalis duplo brevioribus rotundatis stamina aequantibus, an- thera filamento vix breviore. Nippon: alpe Nikko (J. Matsumura). Simillima quidem B. racemosae S. Z., sed in hac petioli longiores, folia majora crassiora discolora, pa- niculae innovationes elongatas terminantes ditissimae, pedicelli florem vix aequantes, calycis laciniae elonga- todeltoideae petala obovata triente superantia, antherae = 724 EN — 125 — ex petalo exsertae filamento pluries breviores et tota planta glabra. In flore vix aperto B. racemosae tamen autherae etiam filamentum vix superant et loculi cum connectivo concolores sunt ac in nostra, qui in flore adulto B. racemosae discolores (connectivo atro) fiunt, ita ut haec de aetate floris pendere videantur. Inflores- centia plantae nostrae in mentem vocat illam B. volu- bilis DC., cujus petioli foliaque aeque tenues et aeque magna, sed in B. volubili folia acuta discolora et tota planta glabra. An species nostra incipiente anthesi lecta flores hermaphroditos v. polygamos habet, et _ qualis est drupa ejus, nondum constat. Acer Miyabei. (IV. Perigyna, 10. Platanoidea. Pax Monogr. in Engl. Bot. Jahrb. VI, 327, VII, 233). Fo- liis (sub anthesi) membranaceis superioribus lamina longius petiolatis petiolo basi ciliato ceterum villoso, lamina latiore quam longa basi truncata 3-fida basique utrinque 1-loba 5-nervia superne parce ad costas utra- que pagina densius villosa ad angulos barbata, lobis obtuse acuminatis a medio obtuse sinuato-bi-tri-lobu- latis terminali passim iterum sinuatobidentato; corymbi breve pedunculati pauciflori glabri pedicellis filiformi- bus flore sulfureo 7 mm. lato pluries longioribus pilo- . sulis, sepalis petalisque majoribus spathulato-linearibus longe ciliatis, staminibus crenis disci impositis longi- - oribus petala subsuperantibus, antheris ovatis laevibus, stylo caduco stigmatibus revolutis subbreviore; samaris divaricatis ad loculos dimidiamque alam gilvotomen- tosis, ala loculum compressum preven oe plus duplo superante. — Yezo: prov. Hidaka, ad bli. meds Junio flor., Da EL 2 NAE ; % Augusto fructif. legit K. Mi iyabe. en Kurobi |. Itaya. | Ex affinitate A. ego T5. sed folia missa fida, lobi obtuse acuminati, corymbus laxus. A. laetum M. Bieb. et A. pictum Thunb. differunt jam lobis acu- tissime acuminatis integris corymboque densissimo, posterius etiam petalis obovatis. Adest similitudo cum A. Hilgendorfü Nathorst fossili, cujus folium unicum notum nostra minora bene referre videtur. ib Exempla tria missa habent ramulos fertiles et fo- liiferos brevissimos e ligno vetusto. Cortex rimosus lutescenticinereus. Tegmenta imbricata ovata fusca margine tomentella, exteriora 2, interiora 3 mm. longa, infima jam dns .Folia maxima 8 cm. longa, 9,5 cm. lata. Ovarium fecundatum 11 mm. latum, 4 mm. altum, alis basi lineam rectam efficientibus apice jam glabrescentibus, vix 2 mm. latis, loculo quam ala cir- citer duplo breviore. Samarae usque 5 cm. latae lo- culis cunctis 15 mm. latis, 11 mm. longis, transverse late ovalibus apice in apiculum latum productis, loculo singulo 7 mm. alto, 9 mm. lato, 3 mm. crasso, tomento denso molli. Margo alae inferior rectus, superior con- vexus, apex rotundatus, tota ala ab apice loculi mensa 20:10 mm. Photinia Wrightiana. Foliis apice obtusis plantae ju- venilis lanceolatolinearibus acute a basi inaequaliter grandiserratis, plantae adultae oblongis v. ellipticoob- longis supra basin crenatis, calycis dentibus glandula nigra apiculatis saepeque hinc 1 — 2-dentatis, petalo- rum ungue dense villoso, staminibus circiter 15, loculis vulgo 1-ovulatis, seminibus oblongis. Maxim. in adnot. ys sub Ph. arbutifolia, in Mél. biol. IX, 180. Ph. arbu- tifolia A. Gray, On the bot. of Japan, 388. Miq. Prol. 378. | Bonin-sima (Wright fr. fere mat.); Liukiu, fru- tex 2 — 3-metralis (A. Tashiro, flor.). Staminibus in nunc descripta non 10, sed 13—18, Heteromeles, ad quam ex habitu ducenda esset, tantum corolla torta a Photinia diversa videtur, habitu eodem, si Pourthiaeas excludis. — En diagnosis speciei con- fusae: Ph. arbutifolia Lindl. Bot. reg. t. 491. Foliis ob- longo-vel elliptico-lanceolatis utrinque acutis acute serratis, petalis glabris denticulatis, staminibus 10 an- theris oblongis, loculis 2-ovulatis, seminibus ovalibus. Torr. et Gray, Fl. N. Am. I, 473. Heteromeles arbutifolia Roemer, Syn. III, 105. Decsne. Mém. Pomacées, in Arch. Mus. X, 144, tab. 9. Bot. of Calif. I, 188. H. Fremontiana Desne. 1. c. — Cali- fornia. A^ Deutzia discolor. Foliis ovato- v. lanceolato-ellipticis sat longe acuminatis serrulatis scaberulis subtus in- canis: pilis minutis paginae superioris sparsis 5 —8-ra- diatis, inferioris continuis densis multiradiatis; cymis paniculatis cylindricis interrupte plurifloris, peduncu- lis 1 — 3-floris, pedicellis calyce incano pl. m. aequi- longis, petalis erectopatulis oblongis acutiusculis ca- lyce quadruplo longioribus stamina filamentis eximie dentatis stylosque aequantibus, calycis dentibus acute deltoideis in capsula truncata 4 — 5-cocca deciduis, stylis 4 — 5 persistentibus. Sikoku: prov. Tosa ad Nanokawa, initio Maji '86 — 728 — flor. (S. Watanabe), Novbri '84 frt. (T. Makino), ja- ponice: Ura-siro-utsugi. | | Inter D. crenatam S. Z., cujus flores, et D. stami- neam R. Br., cujus folia habet, a priore insuper di- stincta stylis persistentibus stigmatibus minutis coc- cisque 4 — 5, posterior praeterea differt cymae den- sae radiis 3 saepe aequilongis, calycis persistentis den- tibus acuminatis stylorumque basibus tantum in fructu superstitibus. | | | Petioli 4 mm. longi, lamina inter 50:10 et 33: 16 mm. ludens. Calyx 2,5 mm. altus, petala 10 mm. longa, capsulà 3 mm. lata, 2 mm. alta. Sedum Makinoi. (III, Seda genuina Koch. ser. 2. japonica Maxim. in Mél. biol. XI, 762). Spithamae- um cauliculis procumbentibus e nodis fere omnibus radicantibus apice ascendentibus, foliis omnibus prae- ter floralia oppositis caulium sterilium et fertilium subconsimilibus obovatis supra basin attenuatam affi- xis; cyma planiuscula iteratim dichotoma ad quandam dichotomiam folio singulo florem superante fulta, flo- ribus subsessilibus stellatis luteis, sepalis spathulatis quam petala linearilanceolata duplo brevioribus, sta- minibus petala spectantibus atque illa aequantibus ad 1/4 petali adnatis quam stamina sepalis opposita disco inserta paulo brevioribus, antheris oblongis; folliculis ad '/, connatis oblique deltoideis patentibus stylo triplo breviore subulato continuo terminatis polyspermis, se- minibus linearioblongis laeviusculis. Sikoku: prov. Tosa, ad Sakawa (T. 1 Makino fl. fr. fere mat., 1885). ER a ee ee eS PRN ee PT Fae ay vu ng a ee ud ut S €^. à à ION om ee TE ipn | 4 LA — 129 — . Ab omnibus speciebus hujus seriei foliis omnibus conformibus sepalisque spathulatis facile distinguendum. --Folia 14:6 mm. magna. Flores diam. 7 mm. Squa- — mae hypogynae petalis oppositae subaeque longae ac latae cuneatae breves. | Ophiorrhiza inflata, (Ser. 1. bracteolis nullis Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, 77). Palmaris herbacea pluricau- lis parce ramosa caulibus ascendentibus basi radican- tibus rufotomentellis, stipulis utrinque in 1 deltoideam connatis caducissimis, foliis petiolatis superne atrovi- ridibus parce pilosiusculis subtus pallidis ad venas tomentellis lanceolato-oblongo- v. rite ellipticis acutis; cyma terminali semel dichotoma gilvotomentella plu- riflora bracteis bracteolisque nullis, floribus pedicel- latis pedicello calyce 2—3-lo longiore, calycis tomen- -telli tubo depresse globoso laevi limbum deltoideo- . dentatum pluries superante, corollae 7 mm. extus fur- furaceopuberulae tubo lato basi inflato sub limbo 4-lo breviore patente dilatato intus ad faucem dense longe albostrigoso, filamentis infra dimidium tubum insertis glabris, antheris linearibus basi bilobis totis exsertis, stylo sursum sensim incrassato hispido apice clavato stigmate breviter bilobo lobis rotundatis ad antheras attingente. —. | CNN WR re Archipelago Ya-yama inter Liukiu et Formosa sito (A. Tashiro flor. 1886). O. trichocarpa Bl. (O. hispidula Wall.! 6234) huic quoad pubem staturam et folia similis, statim differt floribus sessilibus, tubo corollae minoris angusto, sti- pulis subulatis, inflorescentia terminali et laterali. — Quoad corollam basi inflatam accedit etiam ad speciem Mélanges biologiques. XII. 92 — 730 —- ineditam in prov. Kwantung ad Lo- Fau-Shan à cel. Ford lectam, quae tamen, inter alia, fasciculis fibra- — rum brevium ad pedicellorum basin, calycis glabri tubo lacinias parum excedente stipulisque ms her- baceis rotundatis excellit. Folia occurrunt 70: 22 mm. magna sensim in pe- tiolum circa 5 mm. augustata vel 55:20 mm. petiolo 5 mm. non euneatim in laminam abeunte vel 55:14 mm. cum petiolo 4 mm. longo. Flos 6 — 7 mm. lon- gus in sicco ruber, limbo utrinque papilloso lobis 5 anguste deltoideis. Filamenti pars libera antherá fere sesqui longior. Discus bipartitus crassus inter lobos erectos stylum recipiens calycis EU pete Ova- rii loculi QAM | *. Ophiorrhiza Tashiroi. (Ser. 2. Cyma bracteata et brac- . teolata). Frutescens pedalis et ultra parce dichotome ramosa ramis diffusis passim radicantibus superne cy- misque rubiginoso-furfuraceis ceterum tota glabra, sti- pulis utrinque in 1 obtuse subulatam connatis cadu- cissimis, foliis atroviridibus subtus rubentibus longius- cule petiolatis linearioblongis utrinque apice valde acuminatis; cyma terminali et ex axillis summis axil- — lari longe pedunculata iteratim fastigiato- dichotoma pluri- v. multiflora, bracteis subulatis 1-nerviis, brac- - teolis calycem subtendéntines. calycis rl tubo subhemisphaerico dentes obtuse ovatos duplo supe- rante, corollae 18 mm. longae extus glabrae anguste tubuloso-infundibuliformis tubo dimidio superiore in- tus hirsuto limbi brevis erectopatuli lobis ovatis acu- tiusculis intus papillosis, filamentis medio tubo inser- tis glabris antheras oblongas inclusas aequantibus, th x4 W. uU h2 — 731 — stylo aequali parce longeque hispido, stigmatis ampli lobis ellipticis patulis. Archipelago Ya-yama in vallibus, praecipue ad rivu- los (A. Tashiro flor. 1886). Ex affinitate O. Roxburghianae Wight, O. grandi- florae Wight aliarumque, sed cum nulla e descriptis apte comparanda. Trunci pennam anserinam, rami filum emporeticum crassi. Petioli usque .25 mm., lamina 120:25 mm. Pedunculus 2—4 cm. Flores intra bracteolas sessiles, supra bracteas pedicello calycem semel saltem supe- rante suffulti: Antherae quadrante superiore tubi co- rollini inclusae, dorso supra basin insertae basi bilo- bae. Disci laminae 2 subquadratae crassae styli basi - appressae dentes calycis aequantes. Ovarii loculi mul- tiovulati, placentis e basi ascendentibus. Scorzonera L. | Species orientali - asiaticae. Monocephalae (rarissime passim 2-cephalae). 2. Pleiocephalae. 5. . Caulis foliatus humilis cum foliis involucro- que pb m lan. is. oc aes ve e ANS Sc. capito m. Caulis nudus v. squamatus. 3. 8. Collum squamosum. 4. ee nn een une nn Sc. austriaca W. 4. Radix subhorizontalis ramosa, capitula parva, radius involucrum parum superans ......... Sc.parviflora J a.c q. Radix verticalis, capitula magna, radius in- volucrum duplo superans ................. Se. radiata Fisch. 5. Caulis solitarius elatus strietus, achaenia ro- Sirula m DEAS sioe v deed mma. Sc. albicaulis B ge. Caules plures, achaenia erostria. 6. 6. Folia carnosa recta linearioblonga, achaenia Levi Fir. Ban an Sc mongolica m. Folia filiformia v..anguste linearia vulgo apice hamata. 7. I. = " x AUI US . 7. Herbacea humilis oligocephala ............ Sc. pusilla Pall. . Suffruticosa ramosissima saepe elata, pleio- Geplialas sen er ce nearer ......8c. divaricata Turez. — . Se. austriaca W . Sp. pl. IIl, 1798. Ledeb. Fl. Ross. II, 792. Turez. Fl. Baic. Dah. I, 147 et Enum. Chin. n. 106. Maxim. Fl. Amur. 177, 473, 483. Herder, Pl. Radd. III n. 215. Rgl. et Herd. Pl. Semen. nm. 639. Trautv. Enum. Song. n. 693. Boiss. Fl. or. III, 770. Franch. Pl. David. I, 191. S. radiata Bge. Enum. Chin. n. 231, nec Fisch. ~ RT. Sibiria orientalis: a Jakutzk per regionem baicalen- sem usque ad Krasnojarsk ad Jeniseam, Transbaicalia et Dahuria: ad Ingodam in deserto et ad Schilkam (ipse, Maack), circa Nertschinsk et alibi, Kjachta; Mongolia: jugo Han-hai ad fl. Schuryk et alibi, deserto et alpibus cirea lacum Ubsa: valle lacus Urük-nor, prope trajectum Ulan-Daba, ad fl. Chatu prope jugum . Sailughem, Altai australi: argillosis fl. Zizirin-gol et fauce Dsussylyk; Gobi boreali (Potanin, 1877, ^79, 1886), parte australi: montibus circa Kalgan, jugis Suma-hada et Alaschan, desertis arenosolapidosis (Przewalski, 1871, '73); Kansu occidentali: ad fl. Hoangho superiorem, alt. 9500 p. s. m. in abruptis ripae limosis (Przew. 1880), ad fl. Karyn et Lantscha-Lunwa (Potanin, 1885); China boreali: ditione fl. Pekinensis - circa urbem et prope Jehol (David!), prov. Schansi et Kansu orientali ad fl. Tao-che (Potanin 1885). Tum. in Songaria, Sibiria occidentali et usque in Rossiam australem, Helvetiam, Galliam et Belgium. Apud nos semper 1-cephala caule initio squamato tum excrescente spithamaeo basi l-phyllo, glabra v. rarius basi petiolorum parce lanuginosa. Ligulae lu- guo E NC de V rim rs rs IN a Voted Trew POSER RS - — 733 — teae, interiores marginalibus semper distincte bre- viores. 8. linearifolia DC. Sibiria orientali: Jakutzk, Transbaicalia, Dahuria, Mongolia: Gobi inter fl. Argun et Onon (Radde), ad tractum mercatorium (Kirilow), tum in Songaria, Alta, Ural australi usque in Austriam. 2. Sc. radiata Fisch. apud Ledeb. 1. c. 793. Turcz. Fl. Baic. Dah. II, 148. Trautv. et Mey. FI. Ochot. n. 205. Rgl. et Til. Fl. Ajan. n. 177. Maxim. Fl. Amur. 177, 483. Herder, Pl. Radd, III n. 216. F. Schmidt, Fl. Amg. Bur. n 238. Fl. Sachal. n. 269. Franch. Pl. David. I, 191 (cum ?) Sibiria orientalis: a mari Ochotensi (Ajan, Ochotzk) per Jakutzk, Irkutzk, Wilui ad Jenisei et Sajan atque in regionem arcticam (fl. Olenek), Dahuria, Mandshu- ria: sinu S-ti Wladimiri, Amur inferiore, montibus Bu- reicis, Amur superiore, ins. Sachalin; Mongolia: ad tractum mercatorium orientalem: Kjachta, Gagza-Chu- duk, non procul a jugo Sailughem, et regione lacus Ubsa (Potanin, 1879); China boreali: ditionis Peki- nensis monte Po-hua-shan (Bretschneider). Glabra v. caule basique petiolorum parce lanuginosa. 3. Sc. parviflora Jacq. Fl. Austr. [V.t.305. Ledeb. | l. e. IT, 795. Trautv. Enum. pl. Song. n. 694. Mongolia: Gobi australi, pratis ad fl. Yedsin (Pota- nin, 1886). Tum in Songaria, Altai, deserto Kirghi- _ sico, Wolgensi (Sarepta) et Pontico (Odessa). 4. Sc. capito. Collo squamoso inter petiolos stupposo altius ad folia caulemque parce arachnoideolanata v. — 184 — tum subglabra, palmaris glauea, foliis chartaceis ner- . vosis radicalibus brevipetiolatis linearilanceolatis cauda- toacuminatis margine undulatocrispis; caulibus 1 — 3 folia radicalia vix excedentibus ascendentibus subtri- phyllis, foliis caulinis e lata semiamplectente basi sen- sim attenuatis lanceolatolinearibus, capitulis solitariis multifloris sub anthesi aeque latis ac longis, involucri campanulati arachnoideovillosi squamis numerosis sen- sim longioribus extimis ovatis intimis linearibus, ligulis patentibus subaequilongis involucro sesquilongioribus luteis, achaenio apice parce lanato angulatocostato co- yy stis achaeniorum exteriorum echinatis tuberculatisve interiorum laevibus, pappo lacteo achaenium duplo in- volucrum vix superante setis interioribus crassioribus scabris ad */,, reliquis numerosioribus laevibus fere ad apicem plumosis. . | Mongolia: Ordos, valle fl. Hoangho, in limosis sparsa, fine Maji flor. (Przewalski, 1872), Gobi boreali: valle - ad puteum Urdshüm, medio Augusto, et declivitate bo- reali planitiei elatae Bain-Zagan, fine Augusti flor. spece. singula (Potanin, 1886). ug Exemplis parvis 1-cephalis lanatis Sc. hispanicae L. non absimilis, sed in hac pedunculi elongati, involucri - angustioris squamae pauciores interiores latiores, li- gulae longiores et angustiores, pappus rufescens invo- lucrum tota parte scabra superans. Radix verticalis. Folia radicalia basi in petiolum inferne vaginantem abeuntia cum hoc 140:20 mm. — magna subquintuplinervia. Folia caulina inferiora 90:5 mm., superiora 15:3 mm. Pedunculi sub capitulo 2 mm. crassi. Involucrum sub anthesi 18:15, in fructu 25:22 mm., squamis circiter 40 apice purpurascenti- — 735 — bus. Flosculi sine achaenio 17 mm. longi, tubo quam ligula breviore, hac genitalia subsuperante. Achaenium 7—9 mm. longum, 1 mm. crassum. 5. Sc. pusilla Pall. It. IT. App. 744 n. 122. tab. L. Led. l.c. II, 791. Rgl. et Herd. PI. Semen. Suppl. n. 637,a. Boiss. Fl. or. III, 771. Mongolia: deserto Songarico montibus Kuku-Syrche ad fontem, parce (Przewalski, 1879). — Distrib. hine per Songariam rossicam ad desertum Caspium et Belutschistan. A DC. Prodr. VII. 1. 118 corollae pallide purpu- reae dicuntur, verosimiliter ad siccum, Pallas, qui Speciem non ipse collegerat, ad siccum pallidas, Lede- bour.item ad siccum flavas statuit, Boissier luteas describit et ita, obscurius striatae, videntur in nostra. 6. Sc. mongolica. Glauca glabra pluricaulis palmaris decumbens v. ultrapedalis erecta, foliis carnosis radi- calibus eaule duplo brevioribus saepe longe petiolatis intra petiolos vaginantes floccosolanatis lanceolatoli- nearibus subito acuminatis acutis v. obtusiusculis obso- lete trinerviis; caulibus plurifoliis versus apicem 1—6- cephalis, foliis caulinis sessilibus late linearibus usque . linearioblongis acutis v. rarius acuminatis superioribus interdum oppositis summis squamiformibus; capitulis fere sessilibus anguste cylindricis sub-15-floris, invo- lucri squamis paucis parce arachnoideis v. glabratis extimis ovatis intimis oblongolinearibus, ligulis luteis involucro parum longioribus erectiusculis; achaeniis angulatis apice parce villosis ceterum minutissime pu- berulis pappo 4-lo usque brevioribus, pappi ochroleuci setis apice ipso excepto plumosis. - / 5 = 4306 xA Mongolia australiore in salsis: valle deserta secus pedem borealem jugi Thian-Schan orientalis, Gobi au- . strali secus fl. Yedsin (Potanin, 1877, '86) et oasi Ssa-Tscheu, tum oasi Nia ad pedem jugi Keria, 4200 - p. s. m.; Zaidam (Przewalski, 1879, '84, '85). b foliis distinctius trinerviis sensim acumi- natis minusque carnosis. x Gobi australi: ad fl. Yedsin (Potanin, 1886). Nulli e mihi notis propius accedit, nisi forte | cum Sc. acuminata Boiss., a me non visa, comparanda | Planta secundum stationes admodum variabilis. Ra- dix verticalis collo saepe dense stupposo petiolis vetustis aufractis horrido. Folia radicalia sub anthesi mox nu- merosa mox pleraque evanida, quoad magnitudinem variantia inter 20 : 1 cm. (petiolo 8 cm.) et 7 : 4 cm. (petiolo 15 mm.). Folia caulina multo minora. Invo- lucrum sub anthesi 12.—22 mm. longum, 4—5 mm. latum, fructiferum 2—3 cm. longum, 8—9 mm. la- tum, squamis circiter 10 —12, extimis minutis caly- culiformibus. Flosculi 19 mm. longi tubo ligulam - superante. Pappus sub anthesi ligula brevior, involuero — aequilongus, tum involucro triente, achaenio 6 — 7 mm. longo multo longior. 7. Sc. dwaricata Turez. in Bull. Soc. Mose. V. 181. n. 23. Maxim. Ind. Mongol. in Fl. Amur. 483. Franch. Pl. David. I, 189. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 418. Species : haec in desertis Asiae centralis late distri- buta miro modo variabilis, formis extremis diver- sissimis, sed altera in alteram transeuntibus, in varie- tates quidem divellenda, sed nulla ex his varietatibus En | — 737 — bene delimitanda est. Typica planta, a Turczaninow descripta, omnium formarum magis depauperata, pal- maris glabra, rhizomate brevi, caule a basi divaricato- ramosissimo, foliis filiformilinearibus apice hamatis, saepe minutissimis, capitulis 4—5-floris 13—17 mm. longis (ligulis inclusis, quae involucro sesquilongiores), achaeniis laevibus glabris striatis circiter 6 mm. longis. — Rarissime occurrunt folia caulina Plon cator entia (8 mm.:1,5—2 mm.). ouh orientalis deserto Gobi: secus tractum mercatorium (Kirilow! 1831, mis. Turczan.), v. gr. ad Hak-lassutu, Gai-lin, cet. (Tatarinow), regione media: Kobden-ussu inter lacum Gaschiun-nor et jugum Tostu (Potanin, 1886), inter Hami et Ssatscheu (Prze- walski, 79), et australi: inter pedem jugi Nan-schan. et vicum Schache (Potanin, '86). Omnia haec specc. tam tenuia, ut species a cl. Franchet cum dubio annua habeatur, sed re vera suf- fruticosa sunt, uti docent individua evidenter vetus- tissima, caudice subterraneo ramoso pleiocephalo, trun- cis vetustis aufractis et ramosis dealbatis, novellis typieis: Mongolia boreali: regione Ubsa, deserto sicco are- noso non procul a lacu Dseren-nor, rarissime (Po- tanin, '79). Var. intricatissima: glabra globum densissime ramosum et intricatum usque 2', pedem altum et latum efficiens, sed etiam palmaris obveniens, foliis plerisque ad squamas reductis, capitulo tomentello, involucro 10—13 mm. longo, ligulis circiter 5 luteis nervis aurantiacis vel praeterea dentibus v. subtus versus apicem pl. m. purpureis, athaeniis 8 mm. longis Mélanges biologiques. XII. 93 -— 86 — pallidis glabris costatis pappo vufbadrüio pl. duplo bre- - = vioribus. Deserto Gobi, medio: secus fl. Yedsin pluribus locis, et boreali: valle circa puteum Urdshüm (Potanin, 19001... Var. sublilacina: ut typica, sed pl. m. tomen- tella, capitulo 5—15-floro, ligulis lilacinosuffusis cum ~ nervis lilacinis , achaeniis apice villosulis laevibus 10 mm. longis pappo fere duplo brevioribus. Statura palmaris usque pedalis. . China boreali, prov. Schansi, in deserto limoso nec non in siccis prs kn locis (Potanin, '84), ad limitem Mongoliae australem: jugo Muni-ula latere boreali, in agris Sinensium frequens (Przewalski, 1871), regione Amdo prov. Kansu: ad fl. Hoangho superiorem, 9000 p. s. m. (Przew. '80).. Var. foliata: Spithamaea usque pedalis patulo- ramosissima glabra v. ad caulem foliaque sublanata, foliis ramealibus apice saepe rectis v. vix hamatis usque 5 cm.: 3 mm. magnis, capitulo 8 — 12-floro pl. m. tomentoso 20 mm. usque longo, ligulis luteis, achae- nüs 6 — 7 mm.,longis in eodem capitulo labris et laevibus vel minutissime villosulis ad costas nonnul- las tuberculatis. vel apice distincte villosulis pappo 11, — 2-]o brevioribus. — Specimen 1 retinuit folia pauca radicalia ad 9 cm.: 6 mm. magna lanceolato- linearia acuminata iu petiolum brevem attenuata. Mongolia boreali: regione lacustri deserta, circa lacus Baga-nor et Kirghiz-nor, nec non Altai australi: ad fl. Ssakssà et fauce Dsussylyk, Gobi boreali orien- tali: glareosis graniticis planitiei elatae Bain-zagan, ~ ish. 117. ela UNI de E 7 d Xr. Fit =. — 739 — montibus Nemegetu, ad fl. Leg, nec non jugo Hanhai: ad fl. Tuin-gol (Potanin, 1877, 1879, 1886). Var. virgata: Sesquipedalis fastigiatoramosis- sima tomentella v. saepius glabra, filifolia, capitulo 5—12-floro sub anthesi 15 mm., fructifero. 20 — 24 mm. longo, ligulis luteis, achaeniis glabris v. juven- tute apice villosis laevibus vel pl. m. muricellatis tuberculatisve 7 — 9 mm. longis nigroviridibus pappo apice rufescente parum v. fere duplo brevioribus. Mongolia centrali: Thian-schan, latere australi, ad Nan-schan-kou (Potanin, '77), deserto limoso ad pe- dem jugi Keria, nec non Z%bet borealiorientali: jugo Burchan- Budda, fauce fl. Nomochun-gol, in ripa limosa, 10,000 p. s. m. (Przewalski, 1884, '85). Haec proxime accedit ad plantam himalaico-tibeti- cam: Kashmir (Royle!, Clarke!), Tibet occid. (Sto- 2 z = git te Cv ge Pac E ee E T RA. aa "hx WE LEE LS, N "len as Lx P T data ISI SA RUN AS in : ? e ZA TS XT Fe : zt: FE». la^ tmc | P 3 4 I " 4 res ; T : ES liezka!, Kurz!, herb. Calcutt.!), quam A. Fran- chet (in Ann, sc. nat. 6 ser. XVI, 332) pro Sc. vir- gata DC. habet et a specie nostra diversam credit, quae vero a nostra var. virgata tantum differt capitulo florente longiore (25 — 30 mm., 12-floro) et achae- nio tenuiore longiore (13 mm., glabro laevi, vix ad costam unam vel alteram tuberculato pallido pappo rufescente sesquibreviore) Mihi etiam haec tantum varietas himalaica speciei nostrae polymorphae videtur. Cum Sc. divaricata Turcz. comparandae sunt tan- tum S. tortuosissima Boiss. et Sc. ramosissima DC. Posterior habitu accedens quidem, sed pedunculis lon- gissimis et collo rufostupposo discrepans, ob achae- nium densissime lanatum ad aliam divisionem generis pertinet. Prior diversa est caulibus ramisque flexuoso- divaricatis crassioribus, capitulo sub anthesi vix 15 : — 740 — mm., fructifero 30 mm. quam pappus rufus fere duplo breviore, involucri squamis interioribus numerosiori- bus duplo angustioribus a ligulis parum superatis, achaenio graciliter attenuato ceterum variante tenuiore et crassiore 9— 12 mm. longo laevi v. ad costas pas- — sim undulato-tuberculato, ochroleuco. 8. Sc. albicaulis Bge. Enum. Chin. n. 230. DC. Prodr. VII, 1, 119. Sc. macrosperma Turcz. in DC. 1.6.1291. et. Fl Bàaic. Dah, IL. 149... Ledepgz Ross. II, 795. Maxim. Fl. Amur. 177. Rgl. Fl. Us- sur. n. 104. Herd. Pl. Radd. III. n. 217. Franch. Pl. David.'I, 190. ; Sibiria baicalensi, circa Irkutzk rarissime; Dahu- ria: circa Nertschinskoi Sawod, ad fl. Argun et Schilka - (Turez.); Mandshuria: ad Amur australem (ipse, Rad- de), fl. Sungari (ipse), Usuri et Ssungatsche (Maack), Suifun (Goldenstädt), sinu Possiet (ipse); Korea: | portu Tschusan (Wilford), archipelago Koreano (Old- ham); China boreali: prov. Tschili, circa Pekin (Ta- tarinow) ad radices montium borealium prope Lun- züan-ssy (Bunge), Gehol (David), Yin-shan, Tang-shan (Bretschneider), valle fl. Wan-yun, sinice yó-mamà; prov. Schansi: vico Peiho ad meridiem montium Din- ssin (Potanin, 1884). Radix respectu plantae parva cylindrica brunnescens, collo squamato. Caulis strietus simplex apice corym- bosopleiocephalus, rarius cum faseiculis foliorum steri- libus ex axillis superioribus, usque 4-pedalis. Involu- crum cylindricum 30—35 mm. longum, ligulis sesqui- - brevius, pappum fere aequans. Ligulae, fide Bunge pallide roseae, fide Bretschneider luteae, ex mea — 741 — observatione in vivo ochraceoflavae subtus venis croceis lineatae, defloratae marcescentes venis approximatis rubrae videntur. Achaenia usque 22:1 mm. magna opaca angulatosulcata striataque sub lente fortiore mi- nute pulvereopunctata, in rostrum 7 mm. longum sen- sim attenuata. Pappus rufescens circiter biseriatus 15 mm. longus serie externa fere usque ad apicem, interna oligotricha ultra medium plumosa apice exserto scabra. Inter plantam sibiricam et sinicam nullam differen- tiam invenire potui. Pubes plantae adultae saepe fere tota evanescit. Andromeda nikoünsis. ($ 4. Pieris ser. ** A. Gray, Syn. fl. N. Am. II, 2, 32.) Ramis tenuibus teretibus vetustis glabris, foliis apice ramulorum per 5 — 7 ap- proximatis patentibus membranaceis supra ad costam pubescentibus subtus rufopilosis brevissime petiolatis ellipticis v. obovatis apiculatis crebre setaceoserrulatis serraturis incumbentibus (20: 11 ad 50: 20 mm. mag- nis); floribus coaetaneis albisin racemum pedunculatum . pluriflorum dispositis parvis, rhachi villosa, pedicellis basi cum bractea setacea caducissima glabris elongatis (rhachi duplo brevioribus) sursum incrassatis, calycis partitionibus membranaceis ovatis ciliatis setaceoacu- minatis corolla ovoidea 5-dentata pluries capsulà duplo - brevioribus, filamentis medio densissime longissime hir- sutis, anthera glabra 2 — 3-lo breviore obovata dorso ex apice loculorum biaristata aristis recurvis loculo tota longitudine dehiscenti aequilongis, stylo columnari corolam aequante; capsula in pedicello recto erecta ae ovoidea valvis dorso sulcatis, seminibus (quodam loculo - abortu singulis) oblongis testa laxa minute eleganter reticulata. _ | f YU Ais Nippon: prov. Musaschi alpe Nikko (Savatier frf. admixta A. cernuae N° 2119, J. Matsumura sub nom. japon. Abura-tsutsusi, deflorescens fr. immat.). - Flore excepto persimilis Enkyantho Meisteriae (ob semina alata ad Enkyanthum ducto a Bentham et Hoo- ker), qui olim Andromeda cernua Miq. et a nostra differt foliis latioribus, racemis subsessilibus rhachi com- muni 20— 25 mm. longa fasciculatis, pedicellis 5—15 mm. longis, flore majore (7 mm. longo, iu A. nikoensi 5 q. exc. mm.), corollae apice non constrictae dentibus la- ciniatotridentatis erectis nec reflexis, filamento anthera- que totis breve hispidis, capsula 5— 6 mm. alta in pe- dicello infracta, alis seminum longitudinalibus crispis, una tota longitudine seminis, reliquis abbreviatisnume- rosis. Z. japonicus Hook. f. quoad corollam similis, sed corolla basi eximie quinquegibba, differt calycis partitionibus subulatolanceolatis, floribus fasciculatis subpraecocibus, stylo ovarioque conicis sensim altero in alterum abeuntibus. | Rhododendron ellipticum. (Sect. Azaleastrum Pl.) Ar- boreum adultum glabrum, foliis coriaceis per 2 annos persistentibus longiuscule (13— 20 mm.) petiolatis con- - coloribus laeviusculis ellipticis subito apiculatis (60:22 usque 90:45 mm. magnis) ex gemma terminali linea- rilanceolata prodeuntibus; floribus in quavis gemma lanceolata imbricatomultiperulata 1 —2 longe (25—30 mm.) pedicellatis amplis (diam. 6 cm.) pallide roseis, sepalis depressohemisphaericis v. ad merum marginem — 143 — reductis, corollae rotatae partitionibus obovatooblongis, staminibus 10 inclusis filamentis basi dense paleaceo- tomentosis, stylo stamina superante versus stigma ob- conico germineque conicolineari 5-loculari glabris. China australiore (Senia win, flor.); archipelago Ya- yama inter Liukiu et Formosam (Tashiro, 1886 flor.) Huic proximum est &h. ovatum Pl., pro quo olim plantam Seniawini perperam sumpseram, quod vero -5-andrum microphyllum, ad pedicellos glandulosopilo- sum est et florem duplo saltem minorem habet. Schizocodon rotundifolius. Caudice elongato fibroso, squamis subulatis membranaceis ad basin scapi paucis atque in ipso scapo a medio sursum 3 — 5 summa ca- lyci approximata, foliis longe petiolatis membranaceo- chartaceis opacis orbiculatis v. rotundatoovalibus basi brevissime secus petiolum decurrentibus v. intimis cu- neatoobovatis omnibus obsolete truncatis atque circum- circa apiculatosinuatis scapum debilem 1-florum supe- rantibus, sepalis. oblongis acutis truncatisve conniven- tibus, corolla..., germine globoso, stylo columnari ex- serto persistente. Archipelago Ya-yama (Formosae proximo) a. 1886 legit Tashiro fr. nond. mat. . Ad hoe genus neque ad Shortiam retuli ob styli na- turam, ceterum Shortia uniflora foliis opacis tenuiori- bus et flore 1 magis congrua quam Schizocodones duo : noti, qui floribus racemosis, foliis coriaceis lucidis squa- misque ovatis coriaceis valde distant. Folia maxima 73 mm. lata, 68 mm. longa, petiolus 90 mm. Scapus ascendens 8 cm. altus. Calyx 8 mm. longus. 3 © Androsace d Species Asiae orientalis et centralis). Annuae y. biennes, radice simplici tenui, ro- -sula foliorum radicalium idee v. nulla. 2. Perennes. 10. - - 2. Folia omnia caulina, Eliane axillares et ae terminalis e EUN cs sos Sin ne deeds ene erecta n ^ Rosula radicalis, scapi nudi umbella termi- NS nali. 3. : PACE 3. Folia reniformicordata. 4. » » Bees lanceolata v. linearilauceo- lata. 6. 4. Lamina toliórüm lobata v. fissa laciniis ha crenatis v. lobatis, pedicelli breves, calycis lobi in fructu recurvi ...-../.... 2.4 oies Ha 3 Folia grandicrenata, Bo vulgo elon- gati. 5. z^ 5. Calyx fructifer stellatopatens laciniis lanceo- latis, corolla calycem duplo saltem supe- M aho. LC AUN EE DOM S fiM sarifragaefolia B ge, 5 Calyx fructifer patulus laciniis deltoideis, | as “corolla calyce yix longior: ..... u. 2.42. ot Gmelini Gaertn. 3 6. Involucrifolia majuscula spathulata patentia, | A calyx fructifer auctus.. 12.7.22. oo. 25 A, maxime jg bu Involucrum mierophyllum, calyx tum vix RENT non auctus. ds ; 7. Folia coriacea dense ciliata spathulata cum . apiculo, scapi plures, umbellae multiflorae, pedicelli elongati, flores carnei calyce 5- lobo, radix Diennigns 42: 22% uL RE car Aizoon Duby. ER Folia herbacea, radix annua. 8. X irs 8. Calyx ad medium 5-fidus laciniis-elongato- deltoideis acutis capsulam superans v. ae- quans, corolla calyce brevior.... ........4 cs L Calyx 5-dentatus dentibus deltoideis Ew. | . brevior. 9. : 9. Flores minuti, folia petiolata semper mem- branacea elliptica SERA IE ee wake os Re Z . Flores majusculi, folia basi attenuata vulgo — E - ehartacea oblongolinearia parce serrulata.. A. septentrio 1) Exclusis arcticis A. arctica et A. ochotensi, de quibus. nil habeo. i: 2 E Sb 10. Radix pluriceps capitibus sessilibus dense confertis, folia petiolata elongatolanceolato- linearia mucronata integerrima, umbellae 4 EB. 3 p. subsessiles pedicellis elongatis...... AL A. longifolia Tur cz. E. Caespitosae stoloniferae multicaules foliis | F | : dense imbricatis plerumque-minutis. 11. À 11. Folia villosa v. hirsuta. 12. E-. 3 » praeter marginem cartilagineociliatum 3 glabra coriacea. 14. - 12. Folia herbacea patula EIER v. magna, : - Scapi exserti. 13. Folia cartilaginea appressa carinata minuta - ovata obtusa, flores solitarii subsessiles limbo corollae quàm tubüs breviore ..... 12%: A. tapete m. 13. Stolones breves, folia densa parvula lanceo- lata v. spathulata saepissime acuta, flores Darvel OE v. POSS) ofits uni, A. villosa L. Stolones elongati nudi, folia laxa obovata v. spathulata obtusa v. Obtasiuacula; scapi elon- B s gati, flores magni-flavi.......... 7. .... ....A. flavescens m. - — . . 4M. Folia majuscula linearilanceolata v. spathu- OR . lata mucronata patula. 15. i E. Folia minuta squamiformia. 16. ; Br 15. Flores umbellati, limbus tubo corollae lon- T ALME TS PEPERIT P yr iie un ore . A. semper vivoides DP uem. 3 Flores singuli, Had quam pe corollae E BUOVIUDIE: erst. Sea GATE I Vd tid . ..A. alaschanica m. 2 16. Flores umbellati, folia conniventia obtusa. p microphylla H oo k. f. 4 — » Singuli, folia squarrosopatula....... À. squarrosula m. 3 1. A. erecta Maxim. in Mél. biol. XI, 262. $ Praeter Kansu occidentalem alte alpinam, ubi de- . 4 texit Przewalski, occurrit in ejusdem provinciae re- 4 gione boreali: valle fl. Itel-gol, et orientali: valle fl. = Pei-schui prope Kwan- tin, et ad fl. Hei-ho (Potanin, 3 3 ; 35). 3 2. A. rotundifolia Hardw. in Asiat. research. VI, + 350. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 496: Var. dissecta E Franch. ined. : | | 55 Yunnan (Delavay!) — Typus: Tibet occidentali - et Himalaya temperata a Kashmir ad Kumaon. Mélanges biologiques. XII. 94 : "OU E e > wv NE 2^ Rav TIENS A oun ATI EIN - BEER, ai? Pe tare el is sina c RS ETS whee Sa i t » Jus bg en 3.4. rs Bae: Baim. Ghar n. 297 Turez. Enum. Chin. n. 167. ‚Maxim. a po Lx 474. Franch. Pl. David. I, 199. Bak. et Moorein - Journ. linn. soc. XVII, 384. Franch. Catal. pl. Tchéfou, in Mem. soc. Cherb. XXIV, 233. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 496. À. patens Wright, in Mem. Amer. Acad. 2 ser. VI, 401. Mandshuria Hes prov. Shin - king (Ross, « ex |— Bak. et Moore); archip. Liukiw (Wright); China: prov. Tschili: Tien-tsin, inter Pekiu et Tuntschu (Po- tanin, '84), Pekin (Bunge, alii), Lun-züan-ssy (Ta- tarinow), monte Po-hua-schan (Bretschneider), Shantung: Tschifu (Hancock), Schensi australi Da- vid, ex Franch.), Hupeh: Ichang. (Dr. Henry. — | Distt. Bengalia! et in Himalay yam. 4. A. Gmelini Gaertn. De fr. I, 932. Ledeb. FL Ross. III, 21. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 234. Herd. Pl. Radd. III. n. 88. in Acta h. Petrop. I, 407. Sibiria altaica et orientali, v. gr. Baikal, Dahuria, — Mandshuria occidentali: ad fl. Schilka infer. (ipse), — China occidentali: Kansu: circa monaster. Dshoni, declivitate boreali m. Yalissan, Amdo (Tangut): valle — ad fl. et pagum Ndami (Potanin, '85), ad Hoangho re non procul ab oppido Huidui, 3000 B Jen m. (Przewalski, 1880). 5. A. maxima L. Cod. 1144. Ledeb. Fl. Ross. III, 20. -Turez. Fl. Baie. Dah. 11,235. Trautys | Enum. pl. Songar. n. 742. Herd. Pl. Semen. n. 691. Pl. Radd. 1. c. n. 86. is Dahuria: ad fl. Schilka — Stretensk me | Mongolia boreali: jugo Han-hai ad fontes fl. Urtu-Ta- re? mir (Potanin, ’86), Altai orientali ad fortalitium chi- nense finitimum Kak-nor (Malewski, '69), Sibiria orientali: ad Angaram, nee alibi in ditione baicalensi (Turez.), Krasnojarsk (id.), Altai, Songaria et hinc in Turkestan, Persia, Asia minore, Syria, Caucaso, Ros- sia, Europa media. | 6. À. elongata L: Cod. 1145. Ledeb. Fl. Ross. HI, 20. A | 8. nana Duby in DC. Prodr. VIIT, 53. Franch. Pl. David. I, 200. Mongolia: Sartchy, in arenosis (David), China: Amdo: Ssan-tschuan ad fl. Hoangho (Potanin, '85). Typica: Sibiria orientali: ad Irkutzk, et altaica, Ural: circa Orenburg, Caucaso, Rossia: Kasan et ditione australi, Zuropa media. Planta Potaniniana cinerascentipuberula, qualem passim inter specc. europaea videre contigit. 7. A. filiformis Retz. Obs. II, 10. Ledeb. Fl. Ross. III, 21. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 234. Trautv. et Mey. Fl. Ochot. n. 233. Maxim. Fl. Amur. 192. Rgl. Fl. Ussur. n. 327. Herd. Pl. Radd. n. 87. F. Schmidt Fl. Amg. Dur. n. 277. Trautv. Enum. Song, n. 743. Herd. Pl. Semen. n. 692. Baker et Moore in Journ. linn. soc. XVII, 384. Sibiria orientalis a terra Tschuktschorum et Kam- tschatka, a mari Ochotensi et Arctico usque ad Baikal et Angaram, Dahuria, Mandshuria: ad Amur fl. us- que ad ostium, fl. Usuri et Schilkam inferiorem, prov. Shin-king (Ross ex Baker et Moore); Songaria, Al- tai, Ural, Rossia europaea usque-ad gub. Petropoli- tanum et Smolensk. vods Su Bolonia L. Cod. 1146. Leuelf FL - Ross. III, 19. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 233. Ma- xim. = Amur. 192, 483. (ind. Mongol.). Herd. Pl. Radd. n. 84. Pl. SR. n. 689. Trautv. Enum. song. n. rad Franch. Pl. David. I, 200. i oet Tota Sibiria, inclusis Kamtschatka et terra Tschuk- tschorum, Máiidishtria, Mongolia: jugo Hanhai ad fl. Tui et alibi (Potanin, '86), secus tractum mercato- rium (Ladyshinski), Altai orientali: Sailughem, Tschindagistai, fontes fl. Buchtorma (Malewski, ’69) et australi: Taischir-ola (Potanin, ’7.7), Alashan et inontibus Muni-ula (Przewalski) — Tum in Songa- ria, Caucaso, Ewropa boreali et media atque America | LEE | Var. lactiflora Trautv. fiu Song. n. 741. Herd. Pl. Radd. in Act. h. Petrop. I, 404. A. lacti- flora Pall. It. III, 244, 253. Del c. 18. Turez. Fl. Baic. Dah. II, 232. Maxim. Fl. Amur. 192; Sibiria orientali: a Jenisei (Krasnojarsk) ad Baika- . lem et in Transbaicalia atque Dahuria, v. gr. ad fix Schilka; Mandshuria: ad fl. Amur (1986), Mongolia: ad lacum Kosogol (Radde), Dangeri. 9. A. Aizoon Duby in DC. Prodr. VIII, 50. Dene. in Jacquem. Voy. bot. 141 t. 145. Hook. f. Fl. Brit. Ind. III, 497. Var. integra: eglandulosa, foliis dense ciliatis, corollae majoris laciniis obovatis integris v. rarissime subtruneatis. - Ohina: Prov. cé parte boreali, ad fl. Ne- rechu et inferiorem partem fl. Atu- Tue (Potanin, '85). — 749 — Et planta indica et nostra mihi potius biennis quam perennis visa est. Ludit var. proposita fere pedalis et vix digitalis, corolla ex sicco rosea limbo 8 mm. dia- -. metro tubum subaequante laciniis integris. Fornices ad faucem corollae, ex Duby et Hooker, nec non in icone Decaisnei 5 bifidi, jam in descriptione Decais- nei ad merum marginem crenulatum reducti dicuntur et ita sunt in var. integra. Antherae rotundatoobo- vatae filamentis brevissimis, illis pl. typicae simillimae. Ovarium, capsula et semina eadem. Planta indica (Falconer!, Dr. Giles! e G?lgit, Hen- derson! Yarkand exped.) folia parce breveque ciliata ceterum simillima, pubem inflorescentiae et scaporum subglandulosam, corollam minorem (in fig. citata diam. 4 mm., sed in pl. Hendersoni jam majorem), laci- - nias limbi bilobas v. bifidas habet, sed ex Decaisne etiam emarginatae occurrunt. TO. A. longifolia 'T urcz. in Bull. Soc. Mose. 5 ie 35. Maxim. Ind. Mongol. 483. | Mongolia orientàli: ad tractum mercatorium in au- stralioribus (Kirilow! mis. Turcz.) et australi: mon- tibus Alaschan (Przewalski, ’72). Planta alaschanica specc. ns shrpis authenti- cae aemulat, folia enim solito triplo minora. — Pedi- cellis elongatis in umbella subsessili vaginisque vetu- stis fuscis rigidis basi cauliculorum imbricatoappres- sis a formis variis A. sempervivoidis differt, quae prae- terea cauliculis minus dense congestis discrepat. 11.4 sempervivoides Jacquem. in DC. Prodr. VIII, 50, Duby in Mém. soc. phys. Genéve, vol. X, t. 3. fig. 2. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 497. c2 CH == Var. tibetica: dense caespitosa v. laxe stoloni- fera glaucoviridis v. viridis, foliis ellipticis lanceolatis v. linearilanceolatis mucronatis saepe in petiolum atte- nuatis et tum erectis nec rosulatis margine cartilagineo - brevius v. rarius longius ciliatis; scapis eglandulosis v. glandulis sessilibus sub villo versus apicem vulgo copi- oso occultatis, elongatis v. rarissime subnullis, pluri- floris bracteatis, pedicellis inaequalibus bracteas vulgo (interdum pluries) superantibus v. rarissime aequanti- bus, calyce fere ad medium lobato, capsula 2—5-sper- ma. — Corolla ludit saturate v. pallide rosea sive lila- cina albave annulo ad faucem semper luteo. Tibet borealiorientali: latere boreali jugi Burchan- . Budda 11500 —13000 p. s. m., ripa sinistra fl. Yang- tze, 13000 p. s. m., ubique frequens ; Amdo (v. Tangut): ad Hoangho superiorem 8 —9000 p. s. m. et ejus af- fluentes, in deserto graminoso inter jugum finitimum boreale et fl. Tetung (Przewalski, 1872,773,'80,'84) et multis aliis locis (Potanin, '85, '86), Kansu orien- . tali: valle fl. Tao-che, prov. Schansi: cacumine montis Yan-myn-guan (Potanin, '84, '85); Mongolia australi orientaliore: montibus Alaschan et Suma-hada, frequens et passim gregaria (Przewalski, '71, ’73). Variis sub formis occurrit altera in alteram trans- euntibus, equibus maxime memorabilis: scapis subnullis, caespite densissimo, a Przewalskio ad fl. Baga-gorgi ditione Hoangho superioris inventa. 5 Var.tibetica si magis microphylla et latifolia occur- rit, jam ad A. Chamaejasmen satis accedit, qualis e Pe- kino et Transbaicalia ante oculos est, sed haec foliis obtusis non mucronatis molliter ciliatis differt. TOP Ve JEN. RC kn u TO a Zn Ze lm» , s YT . 12. A. alaschanica. Dense caespitosa cauliculis nume- rosis ramosis basi nudis in radice crassa polycephala dense parallele aggregatis, foliis glaucis coriaceis re- curvopatulis lanceolatolinearibus mucronatis basi dila- tata membranacea molliter ciliatis ceterum glabris v. superne ad marginem parce scaberulis, floribus inter folia immersis solitariis brevissime pedicellatis, pedi- cello ad medium articulato dense longe lanatovilloso ad articulum et supra illum bibracteolato bracteolis subulatis summa calyci aequialta, calyce pedicellum superante obconico profunde 5-dentato dentibus delto- ideis acutiusculis, corollae albae tubo limbum lobis | obovatis truncatis superante fauce cum annulo promi- nente, antheris ovatis styloque columnari inclusis, ovario brevissime obconico plariovulato. Mongolia australi: declivitate occidentali jugi Ala- schan medii, in rupibus frequens (Przewalski, 1873). Inter A. longifoliam Turez. et A. sempervivoidem Jacquem. media, ab utraque floribus solitariis brevis- sime pedicellatis, a priore praeterea caulibus minus densis, foliis non erectis, a posteriore cauliculis paral- lelis nec inordinate intricatis, foliis angustioribus di- stincta. ls Caespites spithamaei. Folia cujusvis ramuli recentia plura emarcidis fuscescentibus rigidulis pluribus fulta, quae deorsum paulatim destructa basibus vaginarum atrobrunneis cauliculum dense tegunt, qui tandem basi a vaginis putridis denudatus adhuc calamum corvinum crassus manet. Folia extima et floralia intima minora (6,5 mm. longa), reliqua majora (usque 14 mm.) lamina viridiglauca vaginam aequilatam fere aequante. Flos diam. 7 mm., calyce breve pubescente. | 13. A. microphylla Hook. f. Fl. Brit. Ind, III, a de Kansu occidentali: altissima regione alpina secus fl. — Tetung frequens (Przewalski, 1872). — Distr. Tibet — _ occidentali (Falconer!). Buc : i3 . Specc. authentica quidem non vidi, sed innominatum 3 Falconerianum a Kew missum in descriptionem bene - quadrare videtur, planta nostra autem cum illo bene. convenit. 14. A. squarrosula. Laxe caespitosa rosulis foliorum . - secus cauliculos numerosis interruptis brevibus, vetustis ° fuscis, hornotinis glaucis immersis, foliis emarcidis re- curvis hornotinis patulis e basi lata hyalina ciliata in laminam angustiorem cartilagineam deltoideam ovatam v. ellipticam obtusiusculam glabram v. parce rigide ciliatam angustatis; scapis inclusis v. breviter exsertis inter innovationes nunc immersas terminalibus puberulis apice bibracteatis, bracteis late subulatis basi latiore ciliata membranaceis; flore abortu solitario brevissime pedicellato, calycisturbinatilobis deltoideis breve cili- atis, tubo corollae basi apiceque constricto vix breviore, — limbo albo v. alboroseo fauce flavomaculato tübum sub- superante plano laciniis orbiculatis, antheris ovatis sty- loque columnari inclusis, ovario brevissime obconico - pluriovulato. : ‚Tibet borealioccidentali: jugo Keria latere boreali | 9200 p. s. m. in glareosis inter rupes parce, nec non. faucibus fl. Kurab et Kük-Egil 10— 13000 p. SENE solo limoso caespites spithamaeos formans sparsa, sed. frequens (Przewalski, 1885). ee Folia praecedentis, sed multo minus ciliata fere - glabra, habitus squarrosus et scapi 1-flori A, Lehmanni 2 Wall.!, quae tamen jam foliis subulatis diversa. | 15. A. villosa L. Cod. 1147. Ledeb. FI. Ross. III, 17. Turcz. Fl. Baic. Dah. IT, 230. Maxim. Fl. Amur. 192, 483. Herd. Pl. Radd. in Act, h. Petrop. I, 398 n. 83. Trautv. Enum. Song. n. 740. Rgl. et Herd. Pl. Semen. n. 687. Franch. Pl. David. I, 200. Sibiria orientali: a Maja et 2 nec non montibus Stanowoi usque ad Baicalem et Jeniseam, Dahuria, Mandshuria occidentali: ad Schilkam inferiorem (ipse), Mongolia: Gobi boreali inter Onon et Argun (Radde), prope lacum Orok-nor trajectu Ubten-Daban (Pota- nin, '86 — var. uniflora), ad tractum mercatorium (Kirilow), regione australi: Urato (David! — var. incana Franch.) China: prov. Schansi monte Siao- wu-tai-shan (Bretschneider) — Tum in Songaria, Altai, Ural boreali, Turkestania, Afghanistan, Persia, Caucaso, Asia minore et alpinis Europae. Var. latifolia Ledeb. Fl. Alt. I, 218. Trautv. . Enum. Song. n. 740. Rgl. PI. Semen. n. 688. Herd. Pl. Radd. |. e. p. 400. A. Chamaejasme Koch Syn. 584. Ledeb. Fl. Ross. IIT, 18. Turez. Fl. Baic. Dah. i; Bat sk Til. Fl. Ajan. ay 205. Forsyth, Lahore to Yarkand, 331. Sibiriaorientali: a terra Tschuktschorum, Kamtschatka, insulis adjacentibus et mari Ochotensi usque ad Ocea- num glacialem et Transbaicaliam; Mongolia ad fines Rossicos: Altai orientalis alpe Altyn-Tschetsche (Kal- ning); Chinae prov. Schansi: Siao-wu-tai-shan (Moel- lendorff), Peitai 8000 p. s. m. (Potanin, '84), prov. Sze tschuan boreali: ad fontes fl. Atu-Lunwa (Potanin, '85); Tibet boreali: cacuminibus jugi inter fl. Hoang-ho et Yangtze (Przewalski, Al: — Distrib. Altai, Son- Melanges ke ne XII. 95 QU Cu M AM vu d a CE a E. 7 As 151 Shy — 754 — garia, Ural boreali, Europa arctica et pM nec non America boreali. . Ducibus Trautvetter et antea ipso Ledebourio A. Ghamaejasmen cum A. villosa junxi, nam charac- teres de habitu sumti omnes transitus praebent, ille - ex pilis conspicue artieulatis petitus non minus in- certus, nam pili utriusque pluricellulares cellulis pl. m. collapsis itaque pl. m. articulatis. Planta Zibetica folia facie pilosa atque praeterea ciliata habet A. villo- sae typicae. Herder et Hooker fatentur nullos esse limites inter utramque. — Specc. orientaliasiatica ple- rumque europaeis magis macrophylla esse solent, etsi talia rarius inter europaea etiam. adsint. 16. A. tapete. Densissime caespitosa cauliculis paral- lelis congestis mox ob folia vetusta dense imbricata non interrupta cylindrieis mox inter rosulas foliorum pisiformes brevissime nudatis; foliis arctissime imbri- catis appressis vetustis fuscis glabratis ovatis acutis, hornotinis oblongis v. obovatis obtusis apice conniven- tibus inter vetusta nidulantibus apice dense sericeo- villosis, omnibus basi membranaceis a medio cartila- gineis; floribus solitariis sessilibus v. subsessilibus 1- bracteatis v. nudis, calyce obtuse dentato margine sericeo, corollae albae tubo calycem limbumque sub- | stiparárite lobis orbiculatis fauce cum annulo crenulato prominulo, ovario 4-ovulato. | Tibet boreali orientali: declivitate boreali jugi Bur- chan-Budda ad faucem fl. Nomochun-gol solum limosum caespitibus usque sesquipedalibus ornans, frequens, alibique in planitie tibetica 14000 p. s. m. alta (Prze- walski,'84); China occidentali: regione Amdo (v. Tan- MOERS c gut) prov. Kansu: ad fl. Yedsin lateribus denudatis sep- tentrionalibus, trajectu Rdonssug-Kikà ad fl. Lagi (Potanin, '86); Szetschuan boreali: rupibus calcareis in parte superiore vallis fl. Atu-Lunwa (Potanin, '85). A. villosa var. uniflora, Duby, differt foliis angustis patulis dense villosis majoribus, scapo distincto brac- teato, tubo corollae quam lim bus lobis obovatis breviore; A. globifera, Duby, foliis rotundatoobtusis pubescen- tibus et dense longeque ciliatis ciliis latitudinem folii aequantibus vel superantibus, bractea scapi brevissimi ad basin disposita; A. Selago, Hook. f. et Thoms., pube sericea brevi, foliis angustioribus, scapi prae- sentia, calyce 5-fido, corollae lobis obovatooblongis.— A. muscoidea, Duby, denique, mihi plane ignota et ab autoribus diverso modo descripta, fide Dubyi ha- bitu A. villosae, stolonibus nudis hinc inde rosuliferis rosulis albovirescentibus e foliis linearilanceolatis ob- tusis villo longo tectis, scapo exserto et calyce 5-par- tito magis distincta esse debet. | Cauliculi in aliis 4 cm. longi, a basi ad apicem quater in ramos fastigiatos divisi rosulisque foliorum vetustorum 6—8 obsiti, intervallis 3—4 mm. nudi teretiusculi uno millimetro tenuiores, in aliis 2—3 cm. | . longi et ramosi aequaliter foliati humosobrunnei cylin- drici 2—3 mm. crassi. Apices cauliculorum floriferi foliati usque 9 mm. longi, foliis anni praecedentis 1—2- seriatis fuscis, reliquis totis jam emarcidis brunneis, summis 1—-2-seriatis recentibus viridiglaucis. Folia 2,5—3,75 mm. longa basi hyalinomembranacea apice viridi planoconvexo hyalinomarginato. Bracteam vidi nune singulam oblongolinearem calyci appressam et aequilongam, nunc 2 alteram ovatam alteram ex ovata basi oblongam triplo longiorem, omnes absque ullo vestigio alabastri in axillis. Calyx exceptis dentibus — hyalinus. Corolla diam. 3,5—4,5 mm., alba annulo aurantiaco. Antherae ovatae albae. 3 17. A. flavescens. Laxe caespitosa laete viridis hir- suta, stolonibus elongatis foliatis vetustis denudatis, Folie spathulatis v. obovatis in petiolum revise attenuatis vix acutiusculis, scapis elongatis, umbellis subdecemfloris pedicellis e obovatas d hir- sutas aequantibus vel superantibus, calyce campanu- lato obtuse 5-lobo, corollae flavescentis limbo plano tubum superante lobis rotundatoobovatis annulo ad faucem concolore vix prominente, antheris ovatis. | Tibet occidentali boreali: jugo Keria fauce fl. Kurab - ad latera regionis mediae (Przewalski, '85). Colore florum ex collectore «stramineo» in genere anomala, ceterum A. sarmentosae Wall. persimilis, quae tamen differt pube sericea, fronde obscure glauca et statura majore. Stolones vetusti herbacei cinnamomei, 1— 1,5 mm. crassi. Folia cum petiolo inter 5 : 3 usque ad 15 : 5 Amm. variantia, membranacea. Scapi tenues digitales virides. Calyx 3 mm. longus. Corolla diam. 8 mm, Gentiana nipponica. (Sect. Chondrophylla Bge. Divis. Perennes 1-florae, Griseb.). Caespitosa cauliculis de- cumbentibus praesertim basi ramosis foliis emarcidis obvallatis crebre foliatis, foliis coriaceis marginatis recurvopatentibus ovatis obtusiusculis; floribus caulem. > a a 5 "uam - m. ENIM PPS AL PT PARCS et Se À n e d *à a d v4 El ui ß x E ps; Dp RES RS MI Aun À € CAP. BAL Te 7 SLT led IP En CON Et re» - N cup ^d o Mt xy a 32 7 - . + Le irc : y^ ; | , — 757 — apice ascendentem ramosque breves apicales terminan- tibus 1—3 subsessilibus, calyce anguste campanulato 5-costato semiquinquefido laciniis lanceolatis acutis apice recurvis, corollae (violaceae?) calycem plus duplo superantis tubo sensim ampliato limbum hypocrateri- morphum superante lobis ovatis plicas laciniatas duplo excedentibus, staminibus tubum aequantibus antheris oblongis, ovario oblongo stipitem stylumque superante stigmatibus obovatis patulis. _ Nippon: prov. Echiu monte Tate- yama, prov. Kaga monte Haku-san (hb. univ. Tokio!). In mentem vocat G. pyrenaicam L. vel inter indicas G. carinatam Griseb. et G. coronatam Royle (corolla tamen fauce fimbriifera donatas). Digitalis intricata intense viridis. Radix tenuis ra- mosa pluriceps. Caulieuli basi foliis vetustis castaneis persistentibus obvallati. Folia internodia vulgo super- antia approximata, 6:4 mm. magna, sed adsunt cauli- culi ubi internodio breviora, folia surculorum sterilium ovatooblonga vix 3 mm. lata. Calyx 10 mm., corolla 20 mm. v. paulo brevior, tubo apice 6 mm. lato. Adnot. Recte monuit cl. Fawcett plantam a me sub nomine G. Thunbergu distributam non esse Thun- bergianam a Grisebach promulgatam, tamen error non est meus, sed Sieboldi et Miqueli, qui speciem vulgatiorem solamque iis cognitam pro planta Thun- bergiana habuerant. Synonymia nunc ita stabilienda: G. Thunbergü Griseb. in DC. Prodr. IX, 108. Fawe. in Journ. bot. XXI. 1883, 183. Ericala T hun- bergüü Don, Gard. Syst. IV, 192. G. japonica Maxim. ONE — in Mél. biol. IX, 396. G. aquatica Thunb. Fl. Jap. 115. — nec L. Hab. Kiusiu: alpe Aso-san oso; Sikoku, (Rein): prov. Tosa (T. Makino), Nippon: inter Miako et Yedo (Thunberg in herb. Upsal. ubi ipse 1873 vidi, et in herb. Mus. Britann. ubi vidit Fawcett), prov. Echiu monte Tate-yama (Okubo), Yezo: prov. Ishi- kari ad Horomui (K. Miyabe). Var. minor: caule digitali filiformi simplici, foliis parvis radicalibus late ellipticis obtusiusculis in petio- lum attenuatis, flore 8—15 mm. longo calyce corolla- que late obconicis, laciniis calycinis ad "/, vel ls tubi corollini ub. Cum typo crescit et in illum insensibiliter transire videtur. Vidi e Yez :0, Tate-yama et, Sikoku. — A bota- nicis indigenis pro G. humili Stev. habetur, sed calyce corollaque latius apertis differt. G. Zollingeri Fawcett 1. c. G. Thunbergi S. Z. Fl. Jap. fam. nat. n. 543 — nec Griseb. Mig. Prol. fl. Japon. 287. Herd. Pl. Radd. n. 123 in Acta h. Petrop. I, 450. G. a Haru rindö, Soobokf. IN n4 es Hab. in pratis et fruticetis totius Japoniae, sed ubi- que sparsa nec frequens, v. gr. Zollinger! n. 331, Buerger!, circa Nagasaki (Oldh.!, ipse), ins. Stkoku. prov. Tosa (T. Makino!), Nippon: Yokoska (Savat.!), Simoda (Yolkin!) Yokohama (ipse), prov. Owari (I. Keiske, ex Miquel) aliisque locis, ins. Yezo: Ssiginope (ipse), Akagawa (Albrecht), Sapporo (K. Miyabe). Ins. Sachalin (Dr. Augustinowiez) In Korea (Schlippenbach), Mandshuria: secus fl. Usuri supe- + n v ^ TORT. mr 1% B ee ee lE. Sem ore RE Len] A i js es ER Fe "+ due te! — 759 — riorem (ipse), montib. Bureicis (Radde); China: prov. Che-kiang (Carles et Forbes!) | Gentiana Sikokiana. (Sect. Pneumonanthe Neck.) Vi- ridis gracilis, foliis membranaceis majusculis petiolatis fere ad apicem trinerviis ellipticis v. lanceolatoellipticis acuminatis; floribus terminalibus subternis axillaribus- que singulis alternis v. oppositis brevissime infimisve longius pedicellatis atque sub calyce bracteis rotundatis acutis involucratis, calycis 5-lobi tubo coriaceo laciniis rotundatis acutis sese invicem tegentibus patentibus, corollae coeruleae infundibuliformis lobis late ovatis plicas triangulares integras parvas valde superantibus, antheris conniventibus demum liberis, stipite capsulam eblongam utrinque attenuatam superante, seminibus utrinque alatis. Asama rindó, Soo bokf, IV, 51. (spec. minus). Ins. Sikoku: prov. Tosa in Yokogura yama (T. Ma- kino). Proxime affinis et fortasse imo varietas extrema G. Buergeri Miq., quae ipsa tantum varietate distinguenda a G. scabra Bge, atque eadem videtur ac G. Fortunes Hook. in Bot. mag. 4776 (a. 1854) e China media orta, haec vero ni fallor est identica cum G. Pnewmo- nanthe Hance in Journ. of bot. XXI, 324 e prov. Cantoniensi et Shantung (Tschifu!). Omnes hae species et ipsa G. triflora Pall. arcte sunt inter se affines et E sedulo investigandae, an sint revera distinguendae vel | pro formis unius speciei polymorphae habendae. FR Specc. duo ante oculos, alterum fere pedale, foliis 65:27 mm., alterum palmare, folis 115:35 mm. magnis. Calycis tubus 10— 12 mm ., corolla 5 em. longa. a Pleurogyne Esch. In Asia centrali orientaliore sequentes species mihi innotuere: Folia calycisque laciniae oblongolinearia, hae corolla in fructu immutata vix breviores....P. rotata Gris. Folia calycisque laciniae elliptico-ovata. 2. 2. Corolla in fructu immutata................ P. carinthiaca Gris. : » po p x abrplo MAO EL AE. os 28, ‚P. diffusa m. 1. P. rotata Gris. Gent. 309. DC. Prodr. IX, 122. Led. Fl. Ross. IH, 71. Turcz. Fl. Baic. Dah. II, 267. Maxim. Ind. Mongol. 483. Herd. Pl. Radd.n. - 134, in Acta h. Petrop. I, 463 (excl. specc. ad Ophe- liam dilutam spectantibus). Trautv. Enum. Song. n. 764. | | Mongolia: parte boreali, inter fl. Argun et Onon (Radde), ditione fl. seh (Jenisei tributarii) ad Sehimissu (Adrianow, 1882), ad lacum Ubsa circa Ulangom, nec non ad lacum Olge-nor (Potanin, ’79); Tibet borealiorientali: alpibus Nanschan ad fl. Kuku-ussu 10000 p.s. m., nec non Kansu occidentali (Prze walski, 772, °79). Distrib. per Sibiriam a Kamtschatka in Eu- _ | ropam et Americam arcticas. 2. P. carinthiaca Griseb. Gent. 310. DC. PE IX, 122. Ledeb. 1. c. 71. Turez. |. c. 268. Maxim. Ind. Mongol. 483. Boiss. Fl. or. IV, 77. Trautv. Enum. Song. n. 765. Herd. Pl. Radd. n. 135 . Hook. js Fl. Brit. Ind. IV, 120. Mongolia boreali: ditione fl. Kemtschik ad Man Tschuja (Adrianow, '82), ad tractum mercatorium (Kirilow), ad fines australes lacus Kosogol, jugo Han- hai: ripa australi lacus Ssangin-Dalai, ad d. Arschain- gol et Bogdyn-gol (Potanin, ’77). Tibet boreali: de- 1 7 Q^. og dv imc Fs. Se Fs SEN eA PORT. Pr fire, D 1 , 1 ite — 761 — clivitate boreali jugi Burchan-Budda, 13 — 15000 p. s. m. pratis limosis frequens, nec non jugo Keria, 11000 p. s. m. sub rupibus parce (Przewalski, '84, '85). — Distrib per Sibiriam, a mari Ochotensi usque ad Altaiet Songariam, Afghanistan, Himalaya occiden- tali et alpibus nonnullis Zwropae mediae. Var. tetramera: pollicaris flore tetramero. Mongolia boreali: Altai australi ad fl. Ssurbüira, affl. lacus Daingul (Potanin, '76). Habet sese ad typum sicut var. intermedia Turez. ad Pl. rotatam, sed tantum speciminula duo lecta sunt. Ob antheram oblongam majusculam esse nequit P. bra- chyanthera Clarke. ; 3. P. diffusa. A basi diffuse ramosissima, foliis radi- calibus spathulatis caulinis ovatolanceolatis, pedunculis elongatis, floribus 5-meris parvis in fructu valde accre- tis, calycis laciniis oblongoellipticis corolla duplo brevio- ribus, antheris parvis ochroleucis filamento multo bre- vioribus, capsula demum exserta. Hab. Tibet boreali: declivitate boreali jugi Burchan- Budda, 10200 p. s. m., in fruticetis Myricariae solo limoso frequens (Przewalski, '84). A P. spathulata Kern. foliorum sepalorumque forma, flore parvo tum acerescente, a P. brachyanthera Clarke corolla 5-mera, foliis non ellipticis differe videtur. : Habitus P. carinthiacae pariterque. minuta uniflora . occurrit, sed in bene evoluta caules vulgo violacei magis decumbunt. Specimen maximum visum cauliculos habet 15 em. longos basi ramosos v. saepius simplices axil- lasque floriferas. Folia radicalia sub anthesi fere semper - persistentia brevipetiolata 12:3 mm., caulina 5: 2 mm. Mélanges biologiquos. "XI SET 96 So E ui ge magna. Pedunculi 12 —45 mm. longi. Corolla sub an- thesi plane expansa diam. 8 mm., fructifera emarcida circa capsulam torta 13 mm. Anthera flava filamento suo 4-lo brevior ad dimidia petala attingens. Squamae epipetalae basales parvae laciniatae. Capsula 14:3 mm. magna. Semina late ovalia corrugata olivacea | 0,33 mm. longa. | Ad Serofella n. gen. Scrofulariaceae Cheloneae. _ Calyx 5-partitus dentibus subulatis summo minuto. Corolla calycem parum superans ventricosotubulosa limbo brevi bilabiato: labio Superiore erecto latissimo erenulato 4-nervi, inferiore parvo brevi reflexo subqua- drangulo ad palatum leviter intrusum dense barbato. Stamina 2 inter nervos laterales labii superioris medio tubo inserta, filamentis latis planis, antheris labium su- perius aequantibus oblongis, loculis parallelis apiee con- fluentibus. Germen annulo crasso obliquo cinctum ob- longum, stylo columnari parum angustiore et vix bre- viore, stigmate truncato. Ovarium biloculare ovulis in dimidio inferiore cujusvis loculi circiter 10 biseriatis horizontalibus anatropis, micropyle infera, funiculo bre- Capsula et semina ignota. — Herba glabra rhizo- mate obliquo repente, caule ascendente erecto gracili dense foliato, foliis erectopatulis omnibus praeter infima caduca alternis sessilibus oblongis obsolete denticulatis | integrisve, racemo simplici terminali densissimo multi- floro bracteato, bracteis foliaceis linearibus, floribus flavescentibus dense imbricatis breve pedicellatis ebrac- ! teolatis parvis. f E = TP, Sede gee ay, ee ae I7» ve me CNET A gos TB EC > mo y ey ERN ve, aC ee # E MIRO X von p ANS x DRE FAR NUS ^w S 89 — A proxima Scrofularia differt calyce, corollae labiis integris, staminibus tantum 2 posticis, antherae locu- lis parallelis, floribus rite racemosis. S. chinensis. | China: prov. Sze-tschuan boreali, alta planitie prope custodium Dshindshetan, nec non in monte Kungála, fine Julii florere incipiens (Potanin, '85). Spithamaea v. pedalis stricta, intra inflorescentiam pilosula ceterum glabra. Caulis teres filum empore- ticum crassus, basi in rhizoma tenuius pulvinis oppo- sitis crebris notatum fibrisque radicalibus obsessum abiens. Folia a basi ad racemum crebra imbricata membranacea obscure viridia costa tenui distincta, ve- nis lateralibus paucis reticuloque laxo tantum trans lucem difficileque visibilibus, basi parum attenuata sessilia, ima anguste obovata 18:6 mm. magna, me- dia oblonga utrinque attenuata 45:10 mm., summa lanceolatolinearia 24:4 mm. in bracteas flores aequan- tes abeuntia. Bracteae calycisque laciniae ciliatae. Calyx pedicello piloso duplo longior 2 mm. longus, laciniis e lata basi sensim attenuatis acutis usque ad apicem l-nerviis cum nervo abbreviato utrinque ad basin; laeinia summa subulata reliquis 3-lo brevior. Corolla 3 mm. longa, labio superiore leviter incurvo duplo latiore quàm longo margine superiore recto mox denticulato mox praeterea obsolete 3 — 4-lobulato, nervis 4 simplicibus, inter quorum paria lateralia dis- ponuntur stamina. Labium inferius fere duplo bre- vius enervium, sed nervo tubi apice tricruri versus illud tendente, villo ad basin labii denso intricato. Ovula oblonga. Ec sor cu E AE = Byte As Du Gratiola L. | 5 Se | 3 | Species japonicae. TR 3 SE Bracteolae sub calyce duae. Herba robusta Ne * crassicaulis, folia oblanceolata 3-nervia, flores SRE one so oe Ben adc. PM Mr Ss G. japonica Mq. SA Bracteolae nullae, lobt graciles. 2. ^ 2. Folia lanceolatolinearia acuminata, flores vio- lacei, stamina sterilia pue loculi fertilium Re LE EA Re Ves G. violacca m. t Folia late ovata acuta, stamina sterilia mi- nuta capitata, loculi Wo ves divaricati....G. adenocaula m. 1. @. japonica M iq. Prol. VES G. sio MM Fr. Sav. Enum. II, 456 (ex deser.). 3 Nippon (I. Keiske! in hb. Lugd. Bat. sub nomine po - jap. Toshiba nome): prov. Musashi, ad Shinagawa (T. et Makino! s. nom. O-abunome). = G. micrantha a G. japonica distincta credebatur foliis trinerviis, sed examen spec. authentici Mique- s liani docuit, folia G. japonicae pariter trinervia esse, HER x«t etsi ab autore 1-nervia dicta sint. FREE Glabra. Caulis basi radicans ultra 3 mm. crassus. TREE Folia basi attenuata semiamplectentia, apice obtusa, (SET 30:8 mm. magna. Calyx 3,5 mm. longus campanu- Ert latoconnivens 5-partitus laciniis lanceolatooblongis obtusis tenue uninerviis ad basin bifurcatione nervo- E rum intercostalium 3-nerviis. Corolla lutea (?) 4,5 | mm. longa tubulosa limbo continuo 4-lo breviore, la- i biis aequilongis: superiore latiore truncato binervi, Eu inferioris lobis subangustioribus truncatis 1-nerviis. EC Stamina medio tubo inserta ad faucem attingentia: 2 fertilia 2 secus labium superius posita, filamento subu- A lato tenui, antheris conniventibus connexis connec- i | tivo dilatato loculis divaricatis late ovalibus, sterilia LORS inter lobos labii inferioris, capillaria, anthera capitel- 27165 — lata punctiformi. Ovarium ovatum stylum aequans, stigma dilatatum planiusculum, loculi 2 multiovulati. Capsula subglobosa fere 4 mm. Semina numerosa line- arioblonga clathrata brunnescentia 0,75 mm. longa. 2. G. violacea Maxim. in Mél. biol. IX, 407. Fr. Sav. Enum. II, 456. Zysanthes saginoides Fr. Sav. I. c. I, 346. | Kiusiw: princip. Simabara (ipse); Siükokw: prov. Tosa ad Awa-mura (T. Makino, s. n. jap. Sawa to- garashi); Nippon: viciniis alpis Niko(Savatier!n.2380). 3. G. adenocaula. Pilis glandulosocapitatis ubique praeter folia adspersa pluricaulis usque .spithamaea, caulibus gracilibus ascendentibus, foliis late ovatis. acutis 5-nerviis, pedunculis alternis folia saepe caly- cem semper saltem triplo superantibus, calycis 5-par- titi laciniis linearilanceolatis attenuatis, corollae duplo longioris (roseae?) tubo calycem limbumque superante, labiis margine crispatis superiore truncato, inferiore prominente trifido lacinia media biloba lateralibus lo- bos laciniae terminalis aemulantibus subquadratis, sta- minibus '/, inferiori tubi insertis: fertilibus vix dimi- dium tubum attingentibus arcuatis antheris conniven- tibus loculis orbiculatis divaricatis connectivo dilatato vix majoribus, sterilibus brevissimis e capitulo brevi- stipitato constantibus, stylo ovarium aequante stigmate dilatato plano, capsula ovata calyce breviore poly- sperma styli basi apiculata valvis bilobis placentam bifidam nudantibus, seminibus oblongis clathratis. Sikoku: prov. Tosa, ad Awa-mura et Sakawa (T. Makino). | | | Soli G. ebracteatae Benth. (ex Oregon et California MOLECULE o oo PEE ur Ert AMEN IS en boreali) affinis, quae tamen multo robustior grandiflora. et macrocarpa est, folia lanceolata et calycem corol- lam aequantem habet. Folia maxima 6:5 mm. Calyx 2,5 mm., corolla 5,5 mm., capsula 2,25 mm., semina 0,6 mm. longa. Adnot. 1, Florae japonicae addenda nova civis : : Microcarpaea muscosa R. Br. Prodr. 436. Miq. FI. Ind. Batav. II, 700. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 286. Sikokw: prov. Tosa, ad Sakawa (T. Makino). Dis- trib. China, Java, Ceylona, India (Wight! n. 2189), Australia. | Specc. indica densius intricata, ceterum similia. De- - scriptio autorum a nostra planta quidem differt calyce 5-fido (in nostra 5-dentato), corollae tubo brevi (in nostra limbus tubo triplo brevior), filamentis filifor- mibus (in nostra crassiusculis subulatis), anthera con- fluentia loculorum 1-loculari (in nostra antherae lo- culi divaricati connectivo dilatato obcuneato), capsula oligosperma (in nostra tenue membranacea seminibus translucentibus mox numerosis mox paucis), sed in planta indica saltem calyx exacte erat ut in nostra et in planta tam minutiflora examen floris perdifficile, ita ut vix ex omnibus stationibus accuratius investigata fuerit quoad floris variationes. | Adnot 2. Ad Dopatrium junceum Ham:, in oryze- tis Japoniae australis sat frequens, adde synonymon Montia fontana Miq. Prol. 352. (spec. hb. Lugd. Bat. cum alabastris pessimum), unde in Franch. Savat. Enum. I, 54. — Vera Montia fontana L. hucusque in Japonia nondum detecta et igitur e flora japonica - excludenda est. oe get bs Veronica vandellioides. (Sect. V. Chamaedrys, § 4. Scutellatae Benth. in DC. Prodr.) Palmaris tenuis simplex v. paucicaulis basi repens pilis corrugatis elon- gatis ubique parce hirsuta, foliis petiolatis imis petio- los aequantibus obtuse orbiculatoovatis integris, reli- puis petiolos duplo triplove superantibus acute ovatis paucicrenatis, pedunculis axillaribus folium superan- tibus longe plurimis 1-floris supra medium 1-bracteo- latis, paucissimis cum flore accessorio ex bracteolae axilla, fructiferis patentibus, calycis 4-partiti laciniis linearioblongis obtusiusculis obsolete 3-nerviis, corollae alboroseae calycem superantis tubo brevissimo laciniis 4 ovatoellipticis aequalibus omnibus 1-nerviis, stami- nibus inclusis, capsula latiore quam longa. depresse or- biculata emarginata plana dense ciliata abortu oligo- sperma stylum gracilem paulo superante, seminibus planis. China occidentali: Táugat; ad fl. Yussun-Chatyma, 9— 10000 p. s. m., pratis alpinis secus fontes sparsa (Przewalski, '80). | Similis V. montanae L.f., sed omnibus partibus multo minor et abortu uniflora, primo aspectu simulans V. Buxbaumii T en. | Cauliculi filiformes teretes e basi bseendoida erde. Folia utrinque pilosa, infima cum petiolo 6 mm., lamina 4:3,5 mm., caulina maxima petiolo 3 mm. lamina 11:7 mm., crenis utrinque 2—5. Pedunculi sub an- thesi erectopatuli 1-flori 6—7 mm., biflori 15 mm., fructiferi 6—17 mm. Calyx 3 mm. longus, nervis et in fructifero indistinctis. Corolla 4 mm. longa laciniis obtusis. Filamenta infra sinus corollae inserta linearia, antherae late ovatae. Ovarium disco 5-crenulato cinc- kim A. T CR Ww “ote + OR CIE TES Le LE en pe E EN CELERE CERE agita c MIN | s c "MU. Ir tum ovatum, stylus aequalis longitudine corollae, stig-- T | mate stylo aequilato. Capsula 3 mm. alta, 3,5 mm; - lata, immatura secus suturas facilius quam margine lo- pg. culorum aperienda, laevis plana. Semen (adhuc valde pns | immaturum inane) 0,75 mm. longum rotundatoovale planum sub lente striolatum. | mu Im s Veronica senanensis. (Sect. VII. Veronicastrum Benth. 2 l. c.) Basi ramosa suffruticosa palmaris usque pedalis pilosula, foliis plerisque oppositis omnibus (inferioribus longe) petiolatis e basi cuneata ovatis v. lanceolatis argute incisis laciniis lanceolatis acutis passim dentatis, racemo multifloro laxo fructifero elongato, bracteis li- nearilanceolatis floreque pedicello plus triplo breviori- bus, calycis pilosi segmentis oblongis acutis ciliatis, ; corolla lilacina calyce plus duplo longiore, staminibus Fret exsertis, stylo longissimo, capsula anguste obcordata E UN s compressa turgidula calycem parum excedente, semini- bokf I, 24. (spec. nanum). | s | Nippon: prov. Senano monte Hakusan (Yatabe) et BE. Togakushi (Okubo), prov. Iwashiro monte Bandai-san Er A (Yatabe) Japonice: Miyama Toranowo. | = Huic proxima V. Schmidtiana Rgl., e Sachalino, dif- fert statura humiliore simulque robustiore, caulibus - numerosioribus, foliis majoribus obtuse incisoserratis, racemo florente et fructificante densiusculo, pedicellis bracteas vix duplo capsulas parum superantibus flore duplo majore brevioribus, capsula am calycem bis et semis excedente. : ; Si nana est, ut 1. c. delineata, folia habet dut ovata mere grandiserrata 2 : 1 cm. magna petiolo 18 e “ct ANS do UL AV eue co TREE tobe eh ayy T API ES EEE a NL ES es cU at FE RR cp ex "e im: N bus orbiculatis planoconvexis. Miyama Kueagtia, Soo : — 769 — mm. Saepius tamen occurrit pedalis et ultra, tum pe- tioli ad 35 mm. longi, lamina 30:20 mm. vel in sum- mis petioli 5 mm. lamina 15:5 mm. Pedicelli usque 15 mm. Calyx sub anthesi 8 mm. Corolla diametro 10 mm. Capsula 5:3 mm. magna calyce nune 4 mm. fulta. Pedicularis L. Synopsis generis nova. Pauca inveniuntur plantarum genera, in quibus, cum magis magisque numerus specierum crescat, sys- tema generis tam parum mutandum sit ut in genere Pedicularis. UE Steven?) primus monographus Pedicularium, anno 1823 species descripsit 49 et systema elaboravit optime omnibus formis illo tempore notis adaptatum. Divisio- nem primariam posuit in corolla personata (labio galeae parallelo) v. ringente (labio patente) et posteriorem sub- divisit ex foliis verticillatis v. alternis, ex galeae forma et dentibus, ita ut obtinuerit tribus sex: Personatas, Verticillatas, Faucidentes, Rostratas, Bicuspidatas et Edentulas. Bunge?) 1843 et 1846 et Bentham‘) 1835 et 1846, primus species 99, secundus 109 enumerans, in syste- mate Steveniano non multa mutaverunt. Personatae apud Bungeum ex antheris muticis v. bicalcaratis in subgenera 2 dividuntur: Sceptrum et Diacmandram. Bentham sectionem naturalem Siphonantharum distin- 2) In Mem. soc. Mose. VI. 55. c. figg. 3) In Bull. scientif. Ac. Petersb. VIII, 241, in Bull. phys. math. Ac. Petersb. 1. 369, et in Ledeb. Fl. Ross. III. 268. 4) Serophularineae indicae, et in D C. Prodr. X. 560. Mélanges biologiques. XIT. 97 user xit, Rostratas vero cum Edentulis Steveni conjunxit et species ex affinitate p in subseries ordinare conatus est. Equidem, supellectili centrasiatica Prz ewalskii et Potanini, nec non propria e Mandshuria et Japonia nisus, genus difficillimum adii bis: 1877 synopsin to- - tius generis tentans et 1881 ad eandem addenda et emendanda conferens?); summa specierum accrevit ad 153. Quamvis characteres novos in systemate ad- hibendos non invenerim, praeter inflorescentiam in - nonnullis centrifugo ordine evolutam, et hane ob cau- Sam praecessores meos presso pede secutus sim, atta- men nonnulla mutare coactus fui. Ita gregem Per- sonatarum retinere non potui, quia Species simillimae tantum labii directione divellendae erant, tribum Fau- cidentium a Bicuspidatis minime diversam esse com- peri excepto dente ad faucem galeae, quem tamen in aliis seriebus passim etiam occurrere inveni, Diacman- drae species nova (P. centranthera A. Gras) docuit hoc subgenus haud secernendum esse a Sceptro.: Magna copia specierum novarum ante oculos multo minus ex habitu, quam ex forma corollae distinguenda erat, ita. ut coactus essem, principium fundamentale quaerere non in habitu, sed in corolla et quidem in forma ga- leae, in enumeratione formarum progrediens a longi- rostribus ad brevirostres et erostres. Ita tribus sequen- tes retinui: 1. Longirostres cum seriebus Siphonantha- — rum, Surrectarum et Gracilium, quae ultima foliis ver- ticillatis gaudet; 2. Verticillatas, omnes foliis verticil- 5) Bull. Acad. Petersb. XXIV. 26. XXVII. 425. vel in : Mél. PR X, 80 et XI, 278. =. — 771 — latis amplectens praeter Graciles, 3. Ehyncholophas, 4. Didentatas et 5. Anodontas, tres ultimas sensu Ste- veniano fere eircumscriptas. In quavis tribu, duce Benthamio, ex habitu series distinxt, interdum cha- racteribus vagis tantum distinguendas, quales 20 enu- meravi. Nuper tres prodierunt contributiones principales genus Pedicularis illustrantes: Hooker fil. (Fl. of Brit. Ind. IV) species indicas 37 cum 14 novis, A. Gray (Syn. fl. of N. Am. II, 1, 305, 454) species borealiamericanas 31 cum 4 novis, denique H. Stei- ninger (Botan. Centralblatt, tom. XXVIII, 215 sq., XXIX, 23 sq. et XXX, 25 sq.) species europaeas de- scripserunt. Lange (in Kiaerskou, Dot. Tidskr. IV, 247) semina Pedicularium sedulo examinavit et optime adumbravit. Omnia tamen haec opera ad classifica- tionem Pedicularium vix novi aliquid addiderunt. Nunc in novum attulerunt stupendam copiam for- marum novarum peregrinatores Chinam et Indiam perscrutantes. Mihi messem annis 1884 ad 1886 in Tibetia, Mongolia et China a cl. vv. Przewalski et Potanin collatam elaboranti, maxima cum liberalitate ad examinandum miserunt Pun Davidi et De- lavayi cl. Franchet, indicas cl. vv. C. B. Clarke et D. Prain, D nie, qui ipse monographiam stirpium ER parat. Examen novitiarum hac supellectili ditissima re- dundantium atque reiterata, investigatio formarum antea notarum confirmarunt opinionem jamdiu a me conceptam, habitum in systemate generis nostri minoris pretii habendum esse quam characteres florales. Ita v. gr. habitus Resupinatarum repetitur in Siphonanthis Bly à à ee LA Polyphyllis nostris, ille Siphonantharum typicarum oc- currit mox in Comosis, mox in Rostratis et sunt quae solis foliis non verticillatis distingui possunt a Gracilibus vel Verticillatis Variis. Adsunt in seriebus inter se per- distinctis species quaedam flore excepto vix vel haud distinguendae, v. gr. P. elephantoides Benth. et P. bicornuta Kl., P. tenuisecta Franch. et P. polyphylla Franch., P. racemosa Dougl. et P. lanceolata M x., yg DE Hook. fil. et P. instar Prain, fide cujus P. Zeylanica Benth. et P. carnosa Wall. omnibus punctis, imo labio albo et galea purpurea, tam identicae sunt, ut neglecto rostro minime cognoscendae. Nec desunt talia exempla inter reliquas species satis nume- rosa. Et profecto si inquirimus in habitus formas, tum - diversitates parum numerosas invenimus, vix 20 vel 30, quae distribuuntur inter species ultra 200, unde se- quitur, ut species numerosas oporteat habere modum crescendi fere identicum. Quomodo autem fieri possit, ut habitus in Pedicularibus saepe haud parallelus sit structurae corollae, non minus mirabile quam v. gr. in Cypripedüs ni habitus quam maxima et peri- gonii similitudo. | Res quum ita sese habeat, florum analysis exac in Pedicularibus maximi est ns momenti, quod jam- . diu docuerunt synopses classicae Bungeanae Comosa- rum atque Verticillatarum. Itaque ad quamvis Pedi- cularem statu sicco recte intelligendam necessarium est, florem aqua fervida imbutum accurate dissecare, ut calycis structura et corollae forma sub pressione varia - directione vituperata restituentur. Omnibus speciebus centrasiaticis et plerisque reliquis ita dissectis et analy- sibus delineatis, ad illustrandas Pediculares utile inveni | — 773 — synopsi meae addere tabulas in quibus omnes formae = principales calycum et corollarum adumbratae inveni- | untur, Ne tabulae nimis numerosae evadant in plerisque E speciebus tantum florem integrum, calycem fissum atque staminum par cum ovario, in paucis praeterea corollam longitudinaliter fissam adumbravi, et hasce figuras in clavibus cujusvis sectionis v. seriei sub nomine speciei delineatae citavi. Ne tamen publicatio fasciculi prae- sentis confectione tabularum nimis retardetur, tantum 4 tabulas nunc emitto, reliquas autem fasciculo se- quenti harum Diagnoseon subjungere in mente est. Priusquam ultra progredior, de calyce et corolla nonnulla dicere idoneum habeo. Quamvis calyx jam a Stevenio valde variabilis de- clarabatur, tamen sat magnam praebet constantiam in consistentia et reticulatione. Invenitur totus vel in solo tubo tenere membranaceus v. herbaceus v. rarius co- riaceus, cum dentibus fere nunquam aeque tenuibus, .sed erassioribus. Tubus semper est longitudinaliter 'eostatus costis 5 vel rarius paucioribus in dentes ten- dentibus, inter costas occurrunt saepius nervi interco- stales simplices tenues, qui tamen interdum passim du- plices vel incompleti v. nonnulli obsoleti esse possunt. Reticulatio in dentibus nunquam deficiens in tubo rarior occurrit. Incipit a costis, quaelatereramulis brevibus ad- auctae sunt, sed adest crebra et elegans in toto tubo apud Comosas et vix non semper oceurrit in americanis. Nu- merum dentium limbi, si adsunt 5 vel 2 e reliquis con- flati, sat constantem inveni, dorsalis fere semper reli- quis minor et integrior plane deesse potest. Dentibus 2 tantum evolutis uterque componitur vel e duobus, dorsali abortiente, vel alter e 2, alter e 3, ad quod ae > Re intelligendum adjuvat numerus et directio costarum. Magnitudo dentium i. e. eorum ratio ad tubum inter- dum variat, ita enim, ut calyx brevi- v. grandiden- tatus, WO c em et quinquefidus in eadem specie obvenire potest, non variat autem ratio dentium inter eos ipsos, ita quidem, ut secus dorsalem minorem ponuntur omnium longiores, ventrales vero breviores evadunt, nec variat fissura dum adest ventralis, quae . tamen profundior et tenuior in eadem specie invenitur. Dentes ésse possunt integri, serrati v. duplicatoserrati et quidem integri cum obsolete v. simpliciter serratis in ea- dem specie occurrunt, v. gr. in P. rubente Steph., P. versicolori Wahlbg., P. tristi L., dentes serraturis duplicatis incisos vero, eos quos Linnaeus cristatos appellavit, nunquam integros, sed tantum paucius ser- ratos fieri observavi. Ipsi dentes calycini saepe eorum- que serraturae saepissime reflectuntur, quo modo calyx dentes indivisos habere, serraturae autem obtusae esse videntur, quales perperam ad siccum ab autoribus describuntur. Revera serraturae fere omnes non solum acutae, sed mucronatae sunt, mucrone tamen arcte spe Dentes calycini rite crenati rarissimi sunt, v. gr. in P. deltoidea Franch. aliisque paucis. Alabastrum calyce vix aperto inclusum vel ex eo vix exsertum in diversis sectionibus generis aspectum praebet diversum. Limbus, antherae, germen multo citius evolvuntur, dum tubus, filamenta atque stylus adhuc brevissima sunt. Praefloratio ubique normalis in Euphrasieis postulata: lobo medio labii extimo, galea intima lobis lateralibus labii obtecta. Ubi labium adest magnum, ut in Siphonanthis, plerisque Verti- — cillatis, multis Rhyncholophis, galea tota obtecta, ubi E. — 775 — minus — dorso nuda manet, ubi labium galea multo brevius apex galeae cito exseritur, quod rarius occurrit et in labio majusculo, v. gr. P. grandiflora Fisch. In limbo ipso labium omnium praecocius, galeae pars an- theras fovens aeque praecox, rostri initium etiam diu jam formatum, sed ad totam longitudinem sero attingit, si demum curvatum erit primum rectum est, tum apex sese versus medianam labii et faucem inflectit; basis galeae quae tubo continua ultima prodit. Fila- menta in alabastro semper basi v. paulo supra basin tubi inserta sunt, prolongatione tubi ante anthesin versus medium v. apicem tubi auferuntur; barba si adest jam cito formata°). In quavis spica multiflora a basi florente tubi prolongationem in alabastris ab apice spicae paulatim versus basin increscentem observamus, in solis Siphonanthis longo tubo donatis tubus citissime extenditur et quidem, ut certiorem me fecit cl. Prain per litt., in eodem individuo saepe inaequaliter, quod equidem in stirpibus sinicis probare nequeo. Jam Steven (Monogr. 6) monuit: «in plurimis spe- -ciebus spicatis tota corolla oblique torta, unda spica spiralis evadit; in omnibus fere praeterea labium in- . ferius obliquum». Equidem in nonnullis vivis observavi totam corollam, praesertim vero galeam, dextrorsum (cum Sole) curvatam esse, cum labio obliquo, sed an labium solem spectat vel ab eo aversum sit non ad- notavi?) Non dubito, quin haec curvatura in plerisque 6) Confer quoad alabastri formas ad figuras nostras, passim. 7) Flores simili modo cum Sole torti habentur in Orchideis v. gr. Gymnadenia Conopsea, Platanthera decipiente et hologlottide aliis- que, labelli directione tamen immutata. — 776 — Pedicularibus observetur et miror, qua de causa in ico- nibus optimis ad vivum pictis, v. gr. Florae Danicae, Ger- manicae, English botany cet. non expressa sit, nisi quod pictores ipsique autores ad naturam corrigendam : proni sint. Ex investigatione ad siccum torsionem spi- ralem observamus mox jam in calyce (ita ut dens minor. dorsalis ad ventrem dejectus sit), mox in tubo corollino vel in basi galeae, et quidem completam vel repetitam vel incompletam, quo ultimo casu corolla resupinata - fit. Quomodo fiat haec torsio, an in nonnullis deesse possit (v. gr. P. Sceptro?), an in arcticis major v. mi- nor sit quam in illis sub Jove magis clemente vigen- tibus, quo modo sese habeat in stirpibus aequatorialibus, ut P. incurva, zeylanica et Perrottetit, ulteriori obser- vationi locis ipsis institutae relinquo. i; Corollam fusius describere supervacaneum habemus, nonnulla verba tamen de galeae et labii structura ne- cessaria sunt. Galea e duabus partibus constat: basali tubum continuente et aeque membranacea et parte in- flata antheras fovente saepius incurva, quae in tribubus primis, praesertim in omnibus rostratis, crassior, saepe coriacea, in plerisque Bidentatis et Anodontis tenuior pl. m. membranacea esse solet. Pars basalis semper tubo continua et erecta nervo stamini postico breviori opposito percursa est, qui sursum subito versus margi- nem deflectitur et ex hac parte arcuata, limitem inter basin galeae et partem antherigeram constituente, ner- vos teneros parallelos galeam propriam percurrentes et versus ejus frontem anastomosantes emittit. Quae pars basalis galeae margine semper incrassata et saepe - tuberculata est, plerumque partem antheras foventem cireiter aequat, rarius superat, interdum vero brevissima. n era pO y H Nem ed : TL ey — 777 — : ; p -— est, quo casu galeam subsessilem obtinemus. Rostrum si adsit substantià partem antherigeram aemulat et in eadem specie nonnihil longitudine variare potest (conf. v. gr. nostram fig. 51 P. resupinatae vel fig. 110 P. Chamissonis japonicae et tab. IV Stevenianam spe- - ciei typicae). — .. Labium, semper trilobum, saepissime rotundatum, rarissime (P. excelsa Hook. f.) e lata basi sensim atte- nuatum ovatooblongum, duas formas principales induit (altera in alteram tamen a specie in speciem transeuntes): sessile est, saepissime latius quam longum in plerisque Siphonanthis, Verticillatis et Rhyncholophis, stipita- tum i. e. quasi ungue ubique aequilato instructum, in Bidentatis et Anodontibus plerisque. Optime haec dif- ferentia in alabastro manifesta est, sub anthesi vero labium sessile vulgo patet, stipitatum autem in Perso- nalis sic dictis galeae parallelum manet, in reliquis solum limbum deflectit. Sunt vero inter Siphonanthas et Resupinatas quae labium amplum per totam an- thesin galeam obtegens servant et quidem jn aliis semper (P. Elwesi Hook. f.), in aliis passim (P. resu- pinata, P. yezoënsis, P. longiflora). Ita directio labii in systemate multo minus valet quam ab autoribus ; censebatur. Labium non raro obliquum evadit ob lobum lateralem in alabastro obtectum minorem. Quoad consistentiam labium quam galea fere semper tenuius est et saepissime tenere membranaceum. Oc- currit tamen et chartaceum in paucis Rhyncholophis. Venatio labelli in quavis specie quidem constans, sed inconspieua et eam ob causam in descriptione negli- genda; quivis lobus labii in aliis nervo singulo, in aliis nervis tribus parallelis percursus, qui pinnatim venu- Mélanges biologiques. XII. 98 Pee d And = losi venulis mox liberis mox anastomosantibus reticu- lum laxius v. densius vel non areolatum efficiunt. Ex iis quae supra exposui patet, neque calycis neque corollae structuram intimam, neque alabastrum charac- teres praebere satis absolutos ad sectiones prius propo- sitas melius dignoscendas vel novas et quidem magis . naturales stabiliendas. Etiam nune post omnes novi- tias pernumerosas examinatas frustra studui melius ali- quid invenire quam id systema quod praecessóres meos secutus antea proposui. E contrario novitiae - nunc addendae limites inter sectiones diversas generis naturalissimi in diem difficilius servandos efficiunt. Etiam hodie Siphonanthae mihi nobilissimae et omnibus - reliquis anteponendae videntur, illisque ut antea sub- jungo Longirostres inter Vertieillatas, tantum folio- rum dispositione distinguendas. Sed post P. excelsam Hook. f. detectam melius duxi Surrectas meas ex sectione Longirostrium excludere et Rhyncholophis sub- jungere. Quum autem inter Verticillatas sie limitatas longirostres ad tribum I. amandatae sint, ceterae vero rostrum in quavis earum serie paulatim brevius possi- deant donec in ultimis seriebus plane evanescat, Ehyn- cholophae vero, paucis exceptis, rostratae et ex lis series Restpinntavics et Rostratarum saepe Siphonan- | this simillimae sint, melius videtur, Rhyncholophas nunc anteponere Verticillatis, quia tum in serie tribuum pro- — gredimur a longirostribus ad erostres. Reliquae sec- tiones intactae manserunt, sed ubique ex affinitate naturali series novae intercalandae erant, quarum numerus nunc ad 28 attingit. - Series tribuum igitur nune est sequens: | N re PAT QUE Léa en OU a ars | rx di de ds y^ X , BESTE Ubi SYLT ERN p Tw UEM La - vw i EXE Lin ie ' : ? \ 1 — 779 — I. Longirostres. Corollae tubus tenuis saepe elongatus, labium amplum sessile tenerum, galea coriacea longi- rostris v. rarissime erostris, folia sparsa v. verticillata. II. Rhyncholophae. Galea rostrata rostro rarissime nullo, tubus cylindricus sursum dilatatus ut in sequen- tibus, folia sparsa. III. Verticillatae. Corolla varia, sed galea haud longi- rostris, folia verticillata v. opposita. IV. Bidentatae. Galea adunca erostris v. brevissime latirostris infra apicem bidentata, folia sparsa. — - . V. Anodontae. Galea erostris apice rotundata v. an- gulo inferiore acutiuscula edentata v. rarius et incon- stanter bidenticulata, folia sparsa. | Subdividuntur istae tribus: I. Longirostres. 1. Siphonanthae. Corollae tubus tenuis aequalis, filamenta inter me- dium et apicem tubi, plerumque infra faucem inserta, folia sparsa. 1. Typicae. Robustae grandiflorae tubo plurimum elongato rostro saepius curvato, racemi densi, bracteae basi dilatatae. — Hab. juga Asiam. centralem cingentia, praesertim australia. Sp. 1— 24. 2. Muscicolae. Graciles diffusae, corolla modica ro- stro incurvo v. recto, flores axillares. — China occiden- talis. Sp. 25—27. .. 8. Polyphyllae. Caules elati foliati, racemi elongati saepius interrupti, corolla parva tubo brevirostro por- * 4 reeto, bracteae anguste ne China occidental. Sp. 28 —34. Aegre distinctae a Rho yncholophis Resupinatis nonnullis tubo ad^ fàucem non gr m » Folia verticillata. f 4. Tenwirostres. Rostrum tenue curvatum v. rectum, racemi saepe elongati, bracteae basi dilatatae. — Juga circumtibetica, praesertim australia. Spec. m Repetunt 1. Siphonanthas typicas.: 5. Axillares. Rostrum rectum, flores eee PR. teae anguste petiolatae, folia saepius opposita. — China occidentalis, India, una in Japonia. Spec. 52— 58. Respondent 3. Polyphyllis. II. Rhyncholophae. 6. Surrectae. Rostrum tenue elongatum porrectum, labium appressum in alabastro rostrum non obtegens. — America borealis et australis. Sp. 59— 61. 7. Excelsa. In modum seriei 7, sed rostrum in alabastro labio teetum. — Himalaya. Sp. 62. 8. Resupinatae. Ramosae floribus saepissime axil- laribus, galea rostro gracili saepe elongato v. nullo.— India, Cian Sibiria, Lem America borealis. Sp. 63 — 73. Consentiunt 8. Polyphyllis. 9. Tristes. Galea rostrata v. erostris margine latere v. dorso pilosa. — Asia centralis. Sp. 74— 86. Galea margine pilosa praeterea invenitur. in P. grandiflora. inter 24, Sceptra, dorso sparse pilosa in P. lanata N. inter 28, Hir- . sutas. 10. Rostratae. Simplices se humiliores ra- cemo denso. Galea declivis saepissime brevirostris. — H — 781 — E Europa media, Himalaya, China occidentalis, Sibiria * . orientalis, 1 in Sitka. Sp. 87 — 107. 4 Congruunt cum 6. Myriophyllis. 11. Compactae. Ut 9, sed galea glabra. Elatáe E | simpliees racemis elongatis. — America borealis occi- 3 dentalis, Sibiria, 1 in Afghania, 1 circumpolaris. Sp. 1 108 — 115. III. Verticillatae. 12. Myriophyllae. Rostrum crassiusculum breve inte- grum cum fronte declive. — Sibiria, China, Japonia, | Sitka. Spec. 116—124. 13. Cheilanthifoliae. Rostrum brevissimum ceterum ut in praecedente. — Asia centralis. Sp. 125—130. À 14. Platyrrhynchae. Rostrum verticale brevissimum 1 latum utrinque infra apicem unidentatum v. integrum. F — Asia centralis. Sp. 131— 136. 1 15. Superbae. Bracteae basi in vaginam tubulosam connatae, flores magni, galea fronte verticali rostrata ; v. erostri. — Himalaya orientalis, China austroocciden- | talis: ; 5p, 157. 138. 16. Verticillatae. Galea erostris angulo frontali su- periore rotundato inferiore acuto.— Asia centralis prae- sertim China occidentalis, Sibiria, unica circumpolaris. NUM A PT we E L * , : 17. Caucasicae. Uterque galeae angulus frontalis 2 obtusus. — Asia occident. ad Himalayam. Spec. 161 3 — 167. | | J 18. Lyratae. Frons galeae saccatoprotrusa inferne E infra apicem pluridentata, labium nanum. — China oc- cidentalis, una himalaica. Sp. 168—171. IV. Bidentatae. _ E 19. Palustres. Annuae vel biennes ramosae, foros x axillares. — Boreales partim cireumpolares, 2 euro- —— paeae, 1 americana, 1 ochotensis. Sp. 179 — 177. 20. Canadenses. Perennes radicis fibris aequalibus, simplices, folia crenata v. pinnatiloba spica brevis Jp ME densa, galea fronte verticali brevirostris — America- = Br. ae. 8p 178,179. . ul: Similes 11. Compactis. ER A 21. Sudeticae. Perennes radicis fiDbrisapiceinerassa- | ne tis, simplices, folia pinnatipartita. — Sibiria, Ame- — rica borealis, 1 eircumpolaris. Sp. 180 — 185 29. Comosae. Sicut 21 sed elatiores, folia pinnati- E secta v. bipinnatipartita, — Europa, Asia borealis. CIAM Sp. 186—210. | In mentem vocant 14. Platyrrhynchas. > 23. Striatae. Ad instar 22. sed labium parvum aceumbens. — Asia orientalis centralis, America bore-. His Sp. 211—913. à SOUS | V. Anodontae. E 24. Sceptra. Macrophyllae fere semper macranthae, - t n . galea incurva, labium parallelum accumbens v. rarius EXC patens, capsula globosa v. ovata. Species robustae, 2 p acaules. — America borealis occidentalis, Asia borealis orientalis, 1 Europae et Asiae communis. Sp. 2 14-290 = 25. Brevilabres. Galea recta labium nanum accum- NÉ v . bens valde superans, caulis cum spica densa foliosus. E. mo — America borealis occidentalis. Sp. 223, 224. ^ i 2 : ; 26. Foliosae. Galea incurva labium patulum sub- E + aequans, habitus ut in 25. — Europa, Caucasus, Si- EC biria. Sp. 225 — 232. da — 783 — 27. Roseae. Humiles foliis pinnatisectis, flore ut in 16. Verticillatis. — Europa media. Sp. 233—236. 28. Hirsutae. Galea labium aequans v. in 1. supe- rans incurva utroque v. superiore angulo frontali ob- tuso, flores saepe parvuli dense spicati, plantae humiles foliis angustis pectinatis, spica plerumque centrifuga. — Arcticae cum 1 pontica. Sp. 237 — 243. Mihi ignotae v. minus notae. Sp. 244—250. Ita numerus specierum ab anno 1881 ubi 153 enu- meravi hodie increvit ad 250, quarum maxima copia accessit e China. At imperium Chinense a collectoribus vix inchoatum ingentem messem novitiarum adhuc largiri promittit. Neque Himalayae perscrutatio ad finem peracta videtur. Quam ob causam nunc fusius in distributionem Pedicularium per singulas regiones inquirere praematurum habeo, sufficient numeri prin- cipales in quadam e 5 tribubus, ut sequitur: Asia occident. Sibiria Turkestan. chinense America. TN h2 me e h2 I. Longirostres II. Verticillatae III. Rhyncholophae IV. Bidentatae QI e ON SCODU NS CÓ onm c me Qv C bo a. :|as|ı8s| 59 | 49 | 97] 8 | 31 Endemicae ..... 33 | 14 | 29 | 33 | 67 | 5 | 22 Eaedem centesimis....p.c. | 68,7, 77,7, 49,1| 67,3| 69,3) 62,5) 70,0 Ditissima igitur speciebus est regio Chinensis, ratio endemicarum ad latius distributas vero ex hisce nu- ovas meris apparet omnium optima in. Asia occidentali, omnium pessima in Sibiria cum Turkestania. Res ta- men aliter sese habet, si juga alpina Himalayae et Chinae occidentalis pro una regione sumimus et in illorum Pediculares inquirimus. Tum summa specierum in hac regione erit 123, e quibus tantum 16 et alibi inventae sunt, quod ut supra expressum rationem ob- tinet 87 p. c. Itaque regio illa ?ndàco-sinensis est sedes principalis generis Pedicularis. Enumerationem specierum adeuntes mec. ha- bemus, claves novas specierum cujusvis seriei datas esse ubi species novas addendas habui, ubi claves non adsunt antea datae (Mél. biol. X, 80 et XI, 278) va- lent. Species enumeravi vel praeterea descripsi aut nunc a me primum adductas, aut centraliasiaticas, qui- bus stationes novae addendae erant. Figuras citavi in clavibus vel ubi tales deerant sub speciebus vel in adnotationibus ad series varias. I. Longirostres. Maxim. in Mél. biol. X. 80. 1. Siphonanthae. Benth. Scroph. Ind. 58. Corollae tubus tenuis cylindricus ad faucem non dilatatus calyce semper sed saepius pluries longior, galea in 1. erostris, in reliquis longirostris rostro gra- cili sigmoideo cyclico v. rarius rectiusculo porrecto interdum torsione resupinato, labium amplum sessile galeam saepe et sub anthesi obtegens. Filamenta sub fauce vel paulo demissius, rarissime versus medium tubum inserta. — Species Asiae centralis, praesertim in Himalaya orientali et China occidentali frequentes. D DISSI BRIDE AM Eee, CUNG 4 7 * T > ae 1 M = = > - af PLANS. . = == 785 — Series 1. Siphonanthae typicae. y _ Flores magni tubo corollae saepius elongato, rostro r cyclico v. sigmoideo, in 1. subrecto, in 1. nullo. Ra- cemi saepius breves densi, bracteis foliaceis ad pe- tiolos pl. m. dilatatis. Caules saepissime robusti modici, 2 nani v. rarius elati erecti vel arcuati laxe foliati, flores centrifugo ordine aperti (an semper?). Rostrum nullum, tubus elongatus, caulissim- plex pauciflorus, corolla alba.......... 1. P. Perrottetü Benth. Rostrum plerumque elongatum. 2. Tab. I, fig. 1. 2. Calyx 5-dentatus. 3. » 2—3-dentatus. 16. ^ . 3. Rostrum subrectum, flores rosei tubo caly- cem triplo superante, folia pinnatifida, planta aHa I PR N RE ..2. P. Przewalskii m. Rostrum cyclicum v. sigmoideum. 4. fig. 2. 4. Nana acaulis, folia crenata, flores purpurei tubo calycem plus duplo superante, galea Subsessilis angusta elongata horizontalis in 4 rostrum plus duplo brevius recurvum atte- : nuata labio maximo incumbens et ab eo ob- ; ET ER ME Me iE i pr 3. P. bella Hook. f. 1 Caulescentes saepissime elatiores. 5. fig. 3. 5. Tubus corollae sub plena anthesi calyce vix longior 6. Tubus corollae calyce duplo v. ultra lon- gior. 11. 6. Rostrum galea triplo longius filiforme recti- usculum porrectum tantum apice curvatum E resupinatum, flores flavi, folia pinnatifida laciniis contiguis pinnatilobis.......... 4. P. elephantoides Bth. Rostrum cyclicum. 7. fig. 4. 7. Rostrum resupinatum, labii lobus medius lateralibus paulo angustior. 10. Galea non torta. 8. 8. Flos ruber, rostrum cyclicum apice fissum, lobus labii medius ceteris parum minor trun- E en. me do can e «ee 5. P. Garckeana Prain. Flos ochroleucus v. luteus. 9. 9. Galea ecristata semicircularis, labii lobus medius reliquis minor, flos luteus....... 6. P. Scullyana Prain, ! fig. 6. Mélanges biologiques. XII. 99 Nt Galea annulata dorso anguste cristata crista - . utrinque sensim evanescente, labii lobi sub- | NE 10. 11, 12. aequilati, flores ochroleuci, folia pinnatipar- tita laciniis pinnatifidis. .......,....7. P. ochroleuca Duthie. Flores rosei, filamenta pilosa, folia pinnati- fig. 5. partita lobis pinnatifidis.................8. P. macrantha KI. Flores lutei, filamenta glabra, folia pinnati- loba lobis dentatis... 2... -s enr ior Oa EET MIU Watt. Flores rosei, folia profunde VIS laciniis abbreviatis. 12 Flores flavi rostro apice bifido, folia pinnati- fida laciniis oblongis v. ovatis. 15. Rostrum apice bilobum, tubus calyce ultra 4-lo longior, filamenta omnia (longiora dense) villogd. s v Je Seite Risin sere, = reeus .10. P. Delavayt Franch. Rostrum integrum, tubus calyce donis lon- fig. 7. x . gior. 13. 13. 14. 15. 16. 17 18. 19. Filamenta glabra. 14. » inferiora villosa, rostrum galea edentata longius .... ... “ar... 11. P. labellata Jacquem. Rostrum: galea ad faucem bidentata brevius, planta spithamaea P. labellatae simillima... 12. P. rhinanthoides Schrenck. Rostrum galea edentata longius, planta bi- - pollicaris.......2215 e ela iru ann rna Los Jos JUGAR Folia ovatooblonga laciniis oblongis, stamina pilosa...25 see de less ae ncn Ras ele Sandi, des ER ERR Dos Folia anguste oblonga Demos rotundatis vel ovatis, filamenta glabra..............15. P. bicornuta Kl. Tubus corollae e calyce Para exsertus, galea sensim in rostrum integrum breviter 5 recurvum attenuata et cum illo semicircu- laris, filamenta pilosa, folia pinnatisecta, pl. humilis spica brevi floribus magnis purpu- Tels. 44. 49 pu do dme vn Ate eor 10. 3. Jübweso E EE Tubus corollae calyce duplo saltem lon- fig. 8. : gior. 17. : Flores flavi tubo piloso calycem triplo saltem superante. 18. Flores rosei. 22. Galea eum rostro subcyclico labio duplo bre- vior. 19. : Galea labium aequans rostri apice sigmoideo, calycis dentes 2foliaque pinnatifida-partitave dentibus mucronatis......- esie 1l. Pi armata T Galea ecristata. 90. i fig. 9. — 187 — Galea cristata crista ad basin rostri subito abscissa, folia pinnatipartita laciniis acu- APty ders R'g ia n MERC = cu eme MODE TE va. » 18. P. cranolopha m. 20. Subacaulis foliis crenatolobatis floribus axil- fig. 10. laribus, galea nana, labium ciliatum lobis rotundatis terminali 3-lo minore, filamenta CÜY. 5005 Mauer pm Mile DOS REC ER ERBE 19. P. bidentata m. Folia pinnatifida laciniis oblongis. 21. fig. 11. 21. Subacaulis, galea supra faucem gibba, ros- CREA ICE TT. ope II. er iL eu res 20. P. longiflora Rud. Caulescens, galea aequalis, rostrum inte- ET DS ABE crt 21. P. chinensis m. 22. Galea cyclica et lateraliter curvata. 23. » recta edentata in rostrum versus apicem recurvum labium eciliatum superans sensim N ERE eet qM: ... 24, P. sigmoidea Franch. 23. Galea a basi incurva fauce bidentata, tubus fig. 12. calyce pluries longior............. .. 22. P. siphonantha D on. Galea edentata ad medium erecta, tubus ca- lyce 2—3-lolongior................. 23. P. Hookeriana Wall. 2. Pedicularis Przewalsku Maxim. in Mél. biol. X, 84. | In Chinae prov. Kansu occidentali: pratis alte alpi- nis secus fl. Tetung (Przewalski, 1872, 1880), prov. Szetschuan boreali: valle fl. Ksernzo, alpe Ssü-ye-schan ad limitem nivis aeternae (Potanin, 1885), Tibet bo- reali: ad fl. Diao-tschü (Przewalski, 1884). Flores, teste Przew alski, pulchre rosei suaveolentes. 3. P. bella Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, old. Sikkim (Hooker fil.); Tibet occidentali (herb. Cal- cutt. !). Affinis P. Przewalski? m. Calyce atque corolla in- complete descriptis utrumque in novum exponere liceat. Calyx 12 mm. longus cylindricus pilis ge cor- rugatis canescentihirsutus, ventre ad '/ tubi incisus, ceterum dentatus, ES ex did basi in lami- nam herbaceam inaequaliter circumcirca dentatam S168 00 2 (dentibus nat cum apiculo) dilatatis: summo mi- nore lanceolato, reliquis rotundatis obtusis, tubo 5-co- _ stato 5-nervio a medio sursum reticulato. Corollae profunde purpureae tubus 25 mm. longus, 1 q. exc. mm. crassus, cylindricus pubescens rectus. Labii su- perioris pars tubo continua et erecta nana (5 mm.) ventre supra basin utrinque cum dente deltoideo pro- minulo. Galea labiumque inferius angulum rectum cum tubo efficientia, prior 15 mm. longa, parte pro antheris inflata elongata angusta (2, 5 mm.) parum con- vexa rostrum tenue apice recurvum integrum plus duplo superans et in illud sensim attenuata. Labium inferius 17 mm. longum, expansum 20 mm. latum, in sicco galeam utrinque obtegens, antice trilobum, lobis lateralibus maximis oblique ovalibus, terminali ovato parvo (5,5:4 mm.) non obtecto et vix prominente. Filamenta apice tubi inserta pilis cinereis flexuosis te- neris elongatis barbata. Antherae oblongae apice api- culatae loculis acutiusculis ochraceis. Ovarium anguste ovatum. Stylus cum stigmate capitellato e rostro bre- viter prominens. - - 5. P. Garckeana Prainined. Hirsuta palmaris gracilis, caule erecto polyphyllo, foliis omnibus petiolatis lineari- bus pinnatifidis laciniis contiguis ovatis pinnatilobis den- tatisque mucronatis; floribus axillaribus in racemum plu- riflorum approximatis, calyce pedicellato hirsutoantice — fisso 5-dentato dentibus ellipticis cristatis, corollae - rubrae tubo calycem vix superante labio breviore, ga- — lea falcata cum rostro gracili apice bifido circulum. formante, labio latiore quam longo lobo medio parum. prominente truncato lateralibus parum minore, filamen- - VS MIRA Jo cive Fr wit u alc) u LER tul. m "M »— NEE Oe Bi RE TEN» P PA ^ re wo. ^" e - Sis = € — 789 — . tis infra faucem insertis omnibus (brevioribus parce) barbatis, ovario linearilanceolato. Himalaya orientali: Chumbi, ad Be-ong-chin (hb. Calcutt.!). | P. megalantha Don, huic proxima, differt floribus flavis, labii lobo medio parvo angusto, tubo corollae diras. foliis ovatooblongis et fortasse statura elatiore, pedali. Foliorum inferiorum petioli laminam aequantes, haec 35:6 mm. magna, floralia mere serrata calycem supe- rantia 2 mm. lata. Calyx 13 mm. membranaceus 5- costatus 5-nervius et superne reticulatus. Corollae tubus et galea 22 mm., labium 21 mm. latum, 15 mm. longum. Antherae oblongae loculis acutis. Stigma ca- pitatum inclusum. 6. P. Scullyana Prain ined. Hirsuta spithamaea v. pedalis robusta, rhizomate horizontali crasso carnoso, caule stricto polyphyllo, foliis omnibus petiolatis linea- ribus multijugo-pinnatipartitis rhachi dentata laciniis - breve oblongis pinnatilobis lobis triangulis paucidenta- tis mucronatis, floribus axillaribus in racemum multi- florum approximatis, calyce pedicellato eylindrico hir- suto 5-dentato dentibus cristatis, corollae luteae tubo calycem parum superante, galea cum rostro verticali brevi bifido faleata, labio longiore lobo medio laterali- bus duplo minore, filamentis rufovillosis. Sikkim: Tongri ad Pey-kiang-là (herb. Calcutt.!). A P. macrantha Kl. Horis colore atque rostro brevi statim distincta. Folia majora petiolo 4 cm., lamina8:1 cm., summa floralia mere serrata 2 mm. latacalycem 15 mm. lon- ze = gum excedentia. Corollae tubus 20 mm., galea 13 mm. longa, ultra 4 mm. lata, rostro latitudini galeae aequi- — longo. Labium 20 mm. latum 12 mm. longum. 7. P. ochroleuca Duthie in sched. Kumaon: Darma, valle Niptschang, 14— 15000" s.- m.(Duthie!n. 3219: flower creamcoloured with purple falcate upper lip). Spee 1. missum ultrapedale, radice e fibris carnosis fusiformibus fasciculata, caule simplici erecto pennam corvinam crasso, inter flores viscidopiloso ceterum gla- bro. Folia radicalia evanida, caulina 4: inferiora pe- tiolo basi in vaginam brevem dilatato 8—5 cm. longo, lamina 13:2 cm., reliqua multo minora subsessilia, '- omnia pinnatisecta rhachi dentata segmentis remotius- culis patentibus oblique ovatis v. ovatolanceolatis acutis pinnatifidis incisodentatisque dentibus lobisque mucro- natis. Racemus laxus 12 cm. interruptus.12-florus. — Bracteae 3 infimae folia referentes sessiles 2: 1 cm., reliquae ad vaginam linearem lamina lineari pinnati- fida longiorem reductae 15 mm. longae. Pedicelli 8 —6 mm. longi. Calyx 10 mm., fructifer 15 mm. longus, - anguste campanulatus, postea ovoideoinflatus, hinc fis- sus, tubus membranaceus ad costas 5 pilosus et inter co- - stas 7-nervius (nervis pro dente summo duplicatis), apice tubi reticulatus, 5-dentatus, dentibus foliaceis subae- quilongis 3 mm. longis acutis mucronatolobatis denta- tisque summo lanceolato reliquis ellipticis. Corolla 1 specimini adjecta tubo abrupta lactea galea purpurea, pars tubi superstes 10 mm. longa, 2,5 mm. crassa cylindriea glabra, pars labii superioris tubo continua erecta 6 mm. longa tubo fere aequilata incurva et sensim - — 191 — attenuata in rostrum quocum annulum completum diam. 10 mm. efficit, galea vertice crista 5-lo angustiore utrin- que attenuata percursa, rostrum crassiusculum apice breviter fissum. Labium inferius 25 mm. latum, 20 mm. longum, patens galeam tegens superne pulvereopuber- ulum subaequaliter trilobum, lobis rotundatis lateralibus terminalem partim tegentibus. Filamenta infra apicem tubi inserta, omnia pilis elongatis ochraceis barbata. Antherae oblongae obtusae ochroleucae. Capsula non- dum dehissa calycem parum superans oblique ovatolan- ceolata styli basi crassa mucronata, 18:6 mm. Se- mina nondum matura 1,5 mm. longa late oblonga ochro- leuca, testa laxa cellulosoreticulata, caruncula majus- cula. Habitus, folia, crista galeae similia P. macranthae Kl., quae tamen corollam roseam, galeam torsione re- CREME et lobum labii terminalem lateralibus angu- stiorem habet. 9. P. eximia Watt in Journ. linn. soc. XVIII, 381. 1. 33; Himalaya borealioccidentalis. — Non vidi. A Hookero fil. Fl. Brit. Ind. IV, 312. P. bicor- nutae Kl. synonyma habetur. ! 10. P. Delavayi Franch. ined. Vix digitalis simplex ad caulem petiolos calycesque parce pilis longis hir- suta, radice tenui fusiformi ramosa, foliis superne stri- gosis radicalibus caulinisque infimis longe petiolatis linearioblongis fere ad basin pinnatipartitis laciniis ovatis obtusis pinnatilobis patentibus subdivaricatis, floralibus brevipetiolatis, floribus axillaribus in race- mum brevem pauciflorum approximatis, pedicellis ca- Be lycem cylindricum 5-dentatum hinc semifissum super- antibus, tubo membranaceo ad medium reticulato, dente summo subulato integro reliquis ovatis mucronato-in- cisodentatis, corollae purpureae tubo tenui calycem plus 4-lo superante, galea subsessili in rostrum longius: apice bilobum sensim attenuata et cum illo in ultra semicireulum falcata lateraliterque decurva duplo bre- viore quam labium maximum patens cordatorotunda- . tum trilobum lobis ciliatis lateralibus semirotundis terminali duplo latiore ac longiore latissime obcordato omnibus auriculisque basalibus ad margines sese tegen- - tibus, filamentis prope faucem insertis longioribus . dense villosis brevioribus parce barbatis, stigmate | capitellato rostrum aequante, ovario ovato. China: Yunnan, Li-kiang monte Sueechan collibus | calcareis, 4000 m. s. m. (Delavay!). | Ex affinitate P. labellatae et similium, sed jam sta- tura nana, flore minore, tubo elongato, laciniis folio- rum obtusius crenatis dental Éd Folia radicalia 6—7 cm., lamina 25 : 10—13 mm. laciniis utrinque 6 — 8 subcontiguis. Calyx 13 mm. Tubus corollae 6 cm., labium 2 cm. latum et longum laxe venosum copiose areolatum. Galea cum rostro 8 mm., basi vix 2 mm. lata. Antherae anguste oblon- gae brunnescentes loculis basi acutiusculis. 11. P. labellata Jacquem. Maxim. l. c. 83. Hue P. near labellata Henders.! Yarkand, 330 n. 266. Stationibus olim a me enumeratis adde: Kansu occi- dentali: pratis alpinis Nanschan et aliarum alpium . frequens (Przewalski, 1879, '80); Kansu orientali: valle fl. Hei-ho prope limitem prov. Sze-tschuan (Po- - — 193 — tanin, 1885); Yunnan (Delavay! in hb. Paris.); Tibet boreali: alpes Burchan-Budda, 14,500 ped. s. m., ad lacum Russki (Przew. 1884). Ludit flore saturate v. pallide roseo v. rarius albo. 14. P. megalantha Don, Prodr. 94. Benth. in DC. Prodr. X, 564. Maxim. in Mél. biol. X, 82. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 312. Rgl., Gartenfl. t. 943. - P. Hoffmeistéri Kl. Ergebn. Pr. Waldem. 108 tab. 60, confirmante cl. Prain in litt., qui spec. authent. vidit. Figura Regeli flores flavos habet, Don describit galeam purpuream, labium (cum dubio) flavorubicun- dum, collectores, ex Hookero, corollam mox luteam, mox roseam dicunt, et in planta Sikkimensi purpuream esse contendit Hooker. An color variabilis, an duae species confusae? Var. pauciflora Prain in litt. Vix palmaris diffuse ramosa, racemis subtrifloris, lobis labii latera- libus (fide Prain) truncatis. Himalaya orientali: Jongri ad Bloktan (herb. Cal- cutt.), Jaunsar-Bahar: Deoban Range (Duthie! n. 1202). 16. P. Elwesi Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 312. Sikkim: vale Lachen (Hooker f.) et ad limitem Tibeti (hb. Caleutt.!); Tibet australis: Phari (hb. Cal- eutt.!); China: Yunnan (Delavay!). Habitus et corollae forma (excepto tubo brevi) P. labellatae Jacquem., calyce 5-dentato tamen jam valde diversae. -P. macrantha Kl. tubo corollino con- grua jam foliorum forma magis distat. Mélanges biologiques. XII. 100 Radix perennis e fibris elongatis fusiformibus vali- - dis fasciculata. Folia radicalia plura petiolo 25 mm., lamina majorum 35:10 mm. Caulis solitarius tenuis usque ad spicam 15 mm. longam 5—6 cm. altus. Folia caulina pauca brevipetiolata radicalibus similia, fere usque ad costam pinnatipartita laciniis contiguis oblongis pinnatifidis dentatisque. Bracteae foliaceae petiolis vaginatodilatatis. Flores in racemo denso pauci. Pedicelli calyce plus duplo breviores. Calyx 10 mm. cylindrieus extus minute reverse puberulus, tubo (contra Hookerum) distincte tricostato costis dentibusque ad dorsum rejectis, nervis intercostalibus inter dentes binis, ventre sex, apice breve anastomo- santibus. Corollae purpureae tubus calycem non exce- dens cylindricus rectus fere 2 mm. crassus. Pars inferior labii superioris a tubo sub angulo recto in- curva 5 mm. longa, tum item angulo recto abiens in galeam tubo parallelam leviter falcatam medio 2 mm. latam 10 mm. longam, quae antice sensim transit in rostrum dependens ipso apice bilobum fere filiforme 6 mm. longum labio inferiori incumbens. Labium inferius maximum 20 mm. latum 17 mm. longum circumcirca ciliatum antice trilobum lobis lateralibus oblique ovalibus apicibus lobum termina- lem prominentem depresse rotundatum (9:6 mm.) tegentibus. Filamenta infra medium tubum inserta omnia superiore parte pilis longis rufidulis barbata. Antherae oblongae loculis acutis ochraceis. Ovarium ovatooblongum, stylus stigmate capitellato exsertus. . 17. P. armata Maxim. 1. c. 86... zi Kansw occidentali legit olim Przewalski; prov. — 195 — Sze-tschuan parte boreali trajectu Gumà-kiká et ad fl. Nereku, Potanin, 1885. 18. P. cranolopha Maxim. I. c. 85. Prov. Kansu occidentali; locis adductis adde: monti- bus Mudshik, 9500 p. s. m. (Przewalski, 1880). 19. Pedicularis bidentata. Digitalis totà breve cine- rascentivillosula, radice fusiformi tenui, caulibus sub- nullis aggregatis, foliis omnibus basalibus longiuscule petiolatis linearioblongis obtusis basi attenuatis crena- tolobatis lobis semirotundis crenulatis crenulis cum apiculo revoluto; floribus axillaribus quovis cauliculo 2 — 4 breve pedicellatis, calyce amplo cylindrico biden- tato dentibus basi attenuatis lamina elliptica obtusa crebre incisodentata; corollae luteae tubo tenui piloso calycem 5-lo superante, galea nana ferri equini ad in- star curvata a labio amplo breve dense ciliato obtecta, labii lobis rotundatis lateralibus. magnis, filamentis - apice tubi insertis rufobarbatis, ovario ovato stylo ex- serto. : Prov. Szetschuan: monte Kungála (Potanin, 1885, specc. 2). | Ex affinitate P. longiflorae Rud. Folia majora petiolo 35—20 mm., lamina 5:1 cm. Calyx 15 mm. (dentes 5 mm.) tubo crassiusculo dorso bicostato inter dentes bi-ventre 4-nervi et fere ad basin reticulato. Corollae tubus 75 mm. longus, 1,5 mm. latus, galea vix 7 mm. alta rostro sensim attenuato crasso fere aequilongo, labium 25 mm. latum, 17 mm. longum, galea fere in centro baseos loborum lateralium posita, lobo terminali 6 mm. longo, 8 mm. lato. ms zi ü LR ues a 20. P. longiflora Rud. — Maxim. 1. c. 86. Mongolia boreali: ad fl. Kemtschik, affl. Jenisei su- perioris (Adrianow, 1882), lacum Kosogol (Czeka- - nowski), jugo Hanhai: ripa humosa fl. Sehuryk et Zagan-Mänti (Potanin, 1877, 1886); Tibet boreali: jugo Burchan-Budda, 13— 15000 p.s. m. et ad lacum quendam, 13,500 p. s. m. (Przewalski, 1884). Flores vulgo lutei concolores, in planta éibetica ex alpibus Burchan-Budda cum maculis 2 cuneatis longi- tudinalibus purpureis ad faucem labii inferioris. 21. P. chinensis Maxim. I. c. 78. | Nune denuo e pluribus locis Kansu quam occiden- talis tam orientalis a Przewalskio 1880 et a Pota- nin 1885 allata est. E signis quibus hanc a praecedente distinxi racemus magis multiflorus, bracteae, labii lobus medius tantum emarginatus etiam pl. m. in altera obviam fiunt. Su- persunt tamen et in supellectili copiosa nova galea ad faucem egibbosa, rostrum integrum, caulis distinctus elatior floresque triente majores, ita ut plantas primo obtutu distinctas etiam nunc conjungere haesitem. Capsula P. chinensis latior videtur, ovatooblonga caly- cem fere duplo superans. 22. P.siphonantha Don, Prodr. fl. nep. 95. Bou in DC. Prodr. X, 565. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 313 excl. syn. plerisque. China: prov. Sze-tschuan districtu Muf (David! in herb. Paris.) — inter pl. David. vol. II. non enu- merata. | | | 24. P. sigmoidea Franch. ined. Caule spithamaeo arcuatoascendente foliato cum foliis puberulo, petiolis ES N Te Lt od HET UNA PII DA ES BT PR TR A - x - ^ : B e Mea À Cane: d Le el lora Po. ry : - 3a o tore EC DONE x 1 + = i = basi dilatatis lamina oblonga pinnatipartita brevioribus, laciniis e basi latiore ovatooblongis ovatisve pinnatilo- bis parceque cartilagineodentatis, bracteis foliaceis summis calyce brevioribus lamina quam petiolus dila- tatus membranaceus multo breviore; racemo denso multifloro, calyce membranaceo tubuloso hirsuto ventre semifisso tridentato dente summo parvo lanceolato la- teralibus deltoideis 3—5-lobis omnibus incisodentatis, corollae purpureae tubo tenui piloso calyce triplo limbo 4-lo longiore, labii superioris parte basali erecta nana, galea horizontali sensim in rostrum tenue leviter fal- catorecurvum aequilongum integrum attenuata fere 4-]o longiore, labio rostrum non aequante transverse ovali breve ciliolato antice trilobo lobo medio vix minore parum prominulo, filamentis ad faucem tubi insertis medio longe barbatis, stigmate vix incrassato exserto, ovario anguste ovato. - .. China: Yunnan, monte Koua-la-po prope Ho-kin, 3000 m. s. m. (Delavay!). Proxima P. Hookerianae W all. Spec. missum ultra spithamaeum. Folia petiolo- 25 mm., lamina 27:10 mm. Calyx 15 mm. 3-costatus 8-nervius et superne reticulatus. Corolla 47 mm. longa, galeae pars horizontalis 14 mm., labium 13 mm. lon- gum, 18 mm. latum. Antherae oblongae ochraceae loculis acutis. Series 2. Muscicolae. Caules. procumbentes ramosi saepe elongati foliati floribus axillaribus. Calyx 5-dentatus dentibus crista- tis. Corollà purpurea modica, rostro porrecto incurvo v. recto. Species sinenses. i- PON. cA EEE ELF ST LEON Su te o Y Ru MY CRUCE = - xS w ld *) 2 mE A S UNS 2 3 = we: »* RE FETE y (2er ax tom $31 RER - agas Segmenta foliorum petiolulata, corollae tubus elongatus....... ae BO A ed en ip 25. P. muscicola m. Segmenta foliorum lata basi sessilia. 2. — fig. 13. 2. Tubus corollae parvulae longissimus. 26. P. macrosiphon Franch. fig. 14. » » calyce sesqui longior..... .27. P. gruina Franch. 1 fig. 15. 25. P. muscicola Maxim. l. c. X, 84. Praeter stationes enumeratas nunc praesto este Kansu orientali: circa monasterium Dshoni (Ut 1885). 26. P. macrosiphon Franch. Pl. David. II. n. 353. in Nouv. Arch. Mus. 2 ser. X, 66. In caespitem pe- dalem prostrata a basi foliata atque ramosa pilosa, fo- _ liis amplis membranaceis petiolatis linearioblongis pin- natisectis- partitisve segmentis subalternis patentibus v. inferioribus recurvis summis confluentibus ceteris contiguis e lata basi oblique ovatis acutis inaequaliter mucronatoserratis, floralibus minoribus; floribus om- nibus axillaribus; calyce pedicello breviore campanu- lato 5-dentato ventre semifisso dente summo minuto deltoideo integro reliquis lanceolatis v. ellipticis inae- 1- qualibus mucronatodentatis; corollae roseae parvae - glabrae tubo filiformi calycem quinquies et ultra ex- cedente, galea falcata in rostrum brevius porrectum crassiusculum sensim attenuata, quam labium breviore, labio sesquilatiore quam longo trilobo lobis lateralibus oblique ovalibus terminali minore subsemiorbiculari, filamentis apice tubi insertis glabris; capsula late ovata mucronata calycem vix excedente; seminibus angulato- oblongis laevibus testa ossea crassa, caruncula magna. China: prov. Kansu orientali non procul ab oppido Nan-pin, monte Itschu-schan, ad sylvarum margines — 199 — (Potanin, 1885); prov. Szetschuan: tractu Tibetiae finitimo Mou-pine (David!).: Ab omnibus congeneribus semine osseo laevi ab- horret, ceterum sequenti evidenter affinis. Specimen 1 a Potanin lectum humiditate subpu- trefactum massam pedalem valde intricatam foliosissi- mam haud divellendam sistit, sed cum exemplis Davi- dianis optime convenit. Folia majora spithamaea pe- tiolos superantia, segmentis 15: 7 mm. magnis. Ca- lyx 10 mm., corollae tubus 55 mm., labium 7,5 mm. longa, hoc 12,5 mm. latum. Galeae pars basalis 5 mm. longa erecta, illa antheras fovens sub angulo recto abiens cum roro 7 5 mm. longa. Capsula 7—8 mm. Semina cum a cellulosa 4 mm. 27. P. gruina Franch. ined. Hirsuta, caulibus gra- cilibus longissime decumbentibus ramosis polyphyllis, foliis parvis sparsis petiolatis ellipticis obovatis v. ob- longis pinnatisectis-partitisve seementis lata basi ses- silibus oblongis pinnatilobiscartilagineoserratis, floribus axillaribus v. apice ramorum approximatis calyce lon- gius pedicellatis, calyce cylindrico 5-dentato dentibus flabellatorotundatis mucronato - incisodentatis, corollae purpureaetubocalycem paulo superante ME aequan- te, galeae parte inflata ad marginem utrinque obtuse 1-dentata quam basalis erecta breviore in rostrum por- rectum apice tantum decurvum sesquilongius sensim attenuata, labio aequilongo cordatorotundato breviore quam lato antice trilobo lobis depressis medio parvo, filamentis supra medium tubum insertis totis barbatis, ovario lanceolatooblongo, stigmate capitellato subex- serto. =" 900 —: China: Yunnan, prope Li-kiang in paludibus, nec non quercetis cacumine montis Che-tcho-tze supra Ta- pin-tze, — posterior forma cinerascens foliis pinnati- partitis (Delavay! in herb. Paris.). vede _Praecedentibus duabus habitu accedens, tubo brevi abhorrens, a serie Resupinatarum tantum staminum insertione et corollae tubo aequali tenui distinguenda. Caules collecti ultra sesquipedales ramis debilibus spithamaeis. Folia majora 35:12 mm. petiolo infimo- rum ultra 10 mm. Calyx 8 mm. 5-costatus 5-nervius membranaceus dentibus coriaceis. Corolla 19 mm., labium 15 mm. latum 10 mm. longum, galea 10 mm. Antherae ovatooblongae ochroleucae loculis acutius-- culis. | Series 3. Polyphyllae. Caules erecti fere semper caespitosi elati foliati, fo- liis plerisque radicalibus vel secus caulem numerosis parvis vel, si pauca, saltem respectu plantae magnis. Racemi muledori elongati interrupti, in 1 specie bre- ves et densi. Corolla parva tubo calycem vix v. ses- qui superante, rostro porrecto arcuato passim resupi- nato, in 1. basi contorto tum porrecto. Bracteae folia- ceae petiolo tenui vel in 1. superioribus basi dilatatis. Caulis fastigiatoramosus solitarius dense po- lyphyllus parvifolius, folia pinnatipartita, calyx 5-dentatus dentibus rotundatis incisodentatis, rostrum porrectum leviter sigmoideum, fila- menta barbata........ Terence 34. P. polyphylla Franch. Caules caespitosi simplices v. pauciramosi, fig. 16. folia majuscula v. magna haud densa. 2. 2. Rostrum torsione baseos v. galeae resupina- tum, labium ciliatum, calycis dentes tres. 3. Rostrum non resupinatum. 4. — 801 — 3. Basis galeae torta, calycis dentes cristati, folia bast canlıs appremala, 4... ao re se. ..28. P. torta m. ‘Basis rostri torta, calycis dentes integri, folia fig. 17. secus caulem sparsa pem opposita v. terna. 29. P. Davidi Franch. 4. Galea. margine inferiore cum dente distinc- fig. 18. tissimo, calyx cristatus. 5. Galea edentata, rostrum dorso anguste cri- statum, calycis dentes3 subulati, caules foliati, racemi interrupti....... PW UV us .80. P. oxycarpa Franch. 5. Galea subito (cum gibbo) in rostrum abiens, fig. 19. spica densa brevis, bractearum superiorum BED ODDO ILLIUS. AI... 31. P. cephalantha Franch. - Galea sensim rostrata, caulis macrophyllus, fig. 20. folia longe petiolata. 6. 6. Calyx 2—3-dentatus dentibus pauciserratis, dens galeae ovatus obtusus, filamenta glabra, AR OVAIRES ee er a 32. P. oligantha Franch. Calyx 5-dentatus eximie cristatus, densgaleae fig. 21. oblongus acutus, filamenta longiora pilosa, ovarium ovatolanceolatum......... 33. P. longepetiolata F ranch. fig. 22. 28. Pedicularis torta. Caespitosopluricaulis usque ses- quipedalis, radice perenni simplici v. ramosa, cau- libus erectis superne calyceque minute reverse pube- rulis multifoliatis, foliis versus basin sitis multo majo- ribus petiolatis reliquis diminutis omnibus circuitu oblongo- vel superioribus elliptico-lanceolatis pinnati- sectis rhachi integra, segmentis erebris imis recurvis mediis patentibus ovatooblongis acutiusculis pinnati- fidis dentatisque: dentibus lobisque mucronulatis, brac- teis tenue petiolatis foliaceis superioribus trisectis; racemo elongato multifloro laxiusculo, calyce pedi- cellum superante bracteas aequante parvo cylindrico- campanulato hinc fisso 3-dentato: dentibus foliaceis inaequalibus 2 amplis ex angusta basi flabellatorotun- datis mucronatodentatis lobatisque summo minuto in- tegro v. 3-dentato lineari; corollae tubo cylindrico Mélanges biologiques. XII. . 101 80° à piloso calyce 1'/, longiore labio 2-lo galeaque breviore, labii. superioris parte tubo continua spiraliter et semis torta itaque galea resupinata parte ejus in- flata dorso anguste cristata a tergo valde gibbosa cum rostro longiore filiformi ascendente semicireulum formante, labio patente cordatorotundato lobo medio prominente majusculo transverse latiore, filamentis apice tubi insertis rufescentibarbatis; capsula calycem plus duplo superante et cum illo cernua ovatolanceo- lata acuminata. —— China occidentalis: prov. Kansu parte orientali montibus Tschágola, I-tschu-schan et alibi supra li- mitem sylvarum, prov. Sze-tschuan valle fl. Hei-ho nec non monte Kungála (Potanin fl. fr. immat., 1885). Species pulchra, sequenti proxima. — - | Folia basalia petiolo 5 cm. lamina 9 : 2'/, cm., media et superiora petiolo 5 mm. lamina 4:1 em. vel multo minora bracteiformia. Racemus ultra spithamaeus de- florescens interruptus. Bracteae imae folia aemulantes calycem superantes, superiores latiores quam longae ad segmenta 2 et terminale reductae calycem aequantes. Calyx 6 mm. tubo membranaceo, dentes 2 mm. Co- rolla 15 mm. longa, ex siceo lutea (?) cum galea ob- scuriore, rostro sursum falcato ad apicem deorsum curvo labio expanso patente non velato. Tubus 7—8 mm., galea 8 mm., labium distinctissime cireumceirca | ciliatum atque supra pulvereopuberulum 14 mm. latum et longum, lobis lateralibus 12: 6 mm., termi- nali prominente basi attenuato 4 mm. longo, 5 mm. lato. Galeae pars basalis arcte spiraliter torta 2 q. - exc. mm. Crista galeâ triplo angustior ante gibbum ovoideum incipiens, basi rostri evanescens. Galeae pars A — 803 — horizontalis leviter areuata 6 mm., rostrum 8 mm. longa. Antherae ovatae. Calyx in fructu haud auctus. Capsula 13:4 mm. Semina basi capsulae locata pauca vix 2 mm., reticulata, caruncula parva. 29. P. Davidi Franch. Pl. David. II, 67. Furfu- raceopuberula erecta simplex v. basi ramosissima ramis sesquipedalibus ascendentibus, foliis inferioribus . mediisque passim verticillatis v. oppositis reliquis brac- teisque semper sparsis petiolatis pinnatisectis segmentis lanceolato- v. lineari-oblongis pinnatifidis atque carti- lagineodentatis, racemo laxo elongato multifloro, brac- teis tenue petiolatis foliaceis superioribus trisectis calyce brevioribus, calyce pedicellum superante mem- branaceo cylindricocampanulato ventre fisso dentibus 3 oblongis integris, corollae roseae tubo pubescente calycem fere duplo superante limbo breviore, galea tenui labium aequante supra basin. brevissimam in annulum impervium contorta tum horizontaliter por- recta in rostrum elongatum apice recurvum attenuata, labio patente cordatorotundato lobo medio latissime obovato prominente lateralibus parum minore, fila- mentis triente superiore tubi adnatis parce barbatis, capsula calycem triplo superante et cum illa cernua ovatolanceolata acuta. China: Sze-tschuan, districtu Mou-pine (David!) P. tortae m. simillima, sed jam foliis nonnullis oppo- sitis calyceque facile distinguenda. Inter Verticillatas haud collocanda, quia in his folia alterna si occurrunt semper infima, reliqua vero cum floribus exacte verti- cillata sunt, quum in P. Davidi flores omnes foliaque superiora pleraque sparsa sint. cB. Folia radicalia nulla, caulina infima petiolo 4 em., : 7 i lamina 7:2 cm., segmenta utrinque 9—11. Calyx 5 mm. 3-costatus sub-7-nervius non reticulatus. Co- rolla 16 mm., labium 10 mm. longum laxe venoso- areolatum, galea basi 1,5 mm. lata parte horizontali 7—8 mm. longa. Antherae oblongolanceolatae brun- neae loculis acutis. Capsula 10: 4-—5 mm. 30. P. oxycarpa Franch. ined. Spithamaea erecta simplex v. pluricaulis puberula, radice verticali fusi- formi, caulibus strictis a basi foliatis, foliis inferiori- bus petiolatis lamina oblonga v. oblongolanceolata _ pinnatisecta segmentis anguste oblongis pinnatilobis — . et cartilagineodenticulatis, racemo multifloro sub an- thesi brevi denso fructifero laxo dimidium caulem oc- cupante, braeteis foliaceis calyce brevioribus, pedicel- lis inferioribus calycem aequantibus, calyce membra- naceo minute puberulo breve tubuloso ventre fisso tridentato 3-costato plurinervio dentibus coriaceis breve subulatis, corollae albae ac roseae tubo pubes- cente calyce sesquilongiore limbo breviore, galeae parte basali erecta membranacea triplo breviore quam - horizontalis coriacea sensim in rostrum elongatum . vertice cristatum apice deorsum flexum attenuata, labio velutino ciliato amplo copiose venosoareolato rotundato latiore quam longo antice breve trilobo: lobo medio minuto orbiculato vix prominulo, filamen- tis triente superiore tubi insertis ibique cum tubo pi- losis omnibus versus apicem rufobarbatis, stigmate ex- serto pyriformi, capsula patente calycem fere triplo superante anguste ovata acutissime attenuata. China: Yunnan, prope Lankong, monte Hee-Chan- - \ > — 805 — Men (Delavay! in herb. Paris.: «fleurs bigarrees de blanc et de rose»). Ex sicco labium pallidum (album?), galea atra (rosea ?). . Habitu, magnitudine florum, forma et directione capsulae non absimilis P. Zortae m., sed planta minor minusque foliata. Folia radicalia evanida, caulina infima maxima pe- tiolo 17 mm., lamina 55:12 mm., plerumque tamen duplo minora, media petiolo 5 mm. lamina 25:8 mm. Calyx 5 mm. longus, costae 3 crassissimae nervique intercostales 10 crassiusculi, reticulum nullum. Co- rola secus galeae partem erectam mensa 11 mm. galeae portio horizontalis 8 mm., labium 8 mm. lon- gum, 11 mm. latum. Galeae pars antherigera a basali membranacea sejuncta est plica transversa prominente, crista rostro angustior utrinque attenuata. Antherae oblongae griseoochraceae, loculis acutis. Capsula 12:5 mm. magna. 31. P. cephalantha Franch. ined. A basi ramosa caespitosa glabra ramis basi breve ramulosis ascenden- tibus spithamaeis, foliorum paribus in quovis caule v. ramo praeter racemum 2 — 4, superiorum distantium 1— 2 foliis alternis, inferiorum longipetiolatis oppo- sitis, pinnatisectis segmentis lanceolatis profunde pin- natifidis et mucronatodentatis lobis omnibus acutis; racemo paucifloro brevissimo denso, bracteis foliaceis summis calycem aequantibus, calyce breve pedicellato cylindrico chartaceo ventre fisso 5-dentato: dentibus 2 lanceolatis cristatis 3 subulatis integris, corollae atrorubrae tubo calycem subduplo limbum sesqui su- perante, galeae parte basali brevi, horizontali ad mar- A V D GEI RN VOUS des Ue cu ginem utrinque cum dente distinctissimo inflexo, fronte. scabra et gibba, tum in rostrum tenue basi conicum leviter decurvum galea longius abeunte, labio sublon- giore brevissime anguste stipitato transverse ovali an- tice trilobo: lobo medio parvo parum prominulo, fila- mentis triente superiere tubi insertis longioribus bar- batis, antheris ovatis loculis acutis, germine anguste ovoideo, stigmate capitellato vix exserto. ps China: prov. Yunnan, angustiis Koua-la-po inter Tali et Hokin (Delavay! in herb. Paris.) Sequenti proxima. ; Caules crassiusculi 3 mm. crassi. Folia infima pe- tiolo.4 cm., lamina 80:17 mm., superiora petiolo - 1 em., lamina 4:1 cm., segmenta distantia utrin- que 10 — 12. Calyx 8 mm. longus margine breviter — ciliatus tenue 5-costatus nervis intercostalibus nullis, dentes coriacei. Corolla 18 mm. longa, tubus ventre ad faucem intus villosulus. Dens galeae anguste tri- angulus inflexus supra nervum obliquum positus. An- therae ochraceae. 32. P. longepetiolata Franch. ined. Bipedalis erecta pluricaulis glabriuscula, radice erasse carnosa fascicu- lata, foliis radicalibus linearioblongis lamina longius, caulinis pluribus remotis lanceolatooblongis breve pe- tiolatis summisque sessilibus pinnatisectis, segmentis divaricatopatentibus remotiusculis ovatolanceolatis obtusiusculis pinnatifidis et cartilagineo-dentatis; ra- cemis brevibus laxiusculis plurifloris, bracteis foliaceis calycem superantibus, calyce tubuloso chartaceo ventre ad medium fisso 5-costato et a medio reticulato 5-den- tato: dentibus coriaceis summo imisque lanceolatis — 807 — mediis rotundatis omnibus 2 — 3-fidis mucronato-in- cisodentatis, corollae purpureae tubo calycem duplo limbumque superante, galea e basi membranacea erecta incurva parte inflata basalem vix aequante quam rostrum falcatoincurvum tenue integrum breviore, me- dio margine utrinque cum dente lanceolato retro inflexo, labio patente galeam excedente e constricta basi transverse rotundato crebre venosoareolato antice breve 3-lobo: lobis lateralibus depressis auricula sua terminalem prominulum rotundum tegentibus, filamen- tis supra medium tubum insertis longioribus barbatis, stigmate capitellato incluso, ovario lanceolato, capsula ovatooblonga oblique apiculata calyce sesquilongiore. China: prov. Yunnan, ad Lankong in paludibus, 2800 metr. s. m. (Delavay! in herb. Paris.) Calyce etsi 5-dentato 5-costato, tamen costis dua- bus debilioribus, jam ad tridentatas vergens et inter has non male quoad habitum accedens ad seriem P. Hookerianae et P. siphonanthae. Lamina foliorum radicalium 10 cm.:25 mm., cau- linorum sessilium 3:1 cm., segmenta priorum 12:7 mm. subopposita utrinque ad 14, caulinorum usque dena 5:2 mm. Calyx 10 mm. Corolla 23 mm. longa, galea fere abrupte in rostrum attenuata coriacea 10 mm. longa, labium 11 — 13 mm. longum, 13 — 15 mm. latum. Tubus angustus aequalis ventre intus ad ipsam faucem pilosus. Stamina antica supra medium, postica medio tubo inserta, filamentis priorum versus apicem barbatis. Antberae oblongae brunneae loculis obtusis. — 808 — 33. P. oligantha Franch. ined. Elata flaccida a basi elongatoramosa foliata macrophylla glabrata, foliis membranaceis praeter summa. longe petiolatis oblongis pinnatisectis, segmentis decurrente basi sessilibus ob- longis obtusis pinnatifidis et mucronato-incisoserratis ; floribus axillaribus ad apices ramorum caulisque appro- - ximatis, calyce brevipedicellato hirsuto hyalino hinc fisso dentibus 3: dorsali minimo subulato reliquis sti- pitatis rotundatis cristatis, corollae luteae (nondum - beue expansae) tubo calyei incluso limbo subbreviore, galea falcatoincurva medio margine utrinque cum dente ovato majusculo, in rostrum tenue apice bilobo - deflexum aequilongum sensim abeunte, labium ciliatum rotundatum antice trilobum lobo medio minuto ae- quante, filamentis infra faucem insertis glabris, ovario anguste ovoideo. | China: Yunnan, prope Lankong, sylvis prope tra- jectum Yen-tze-hay, 3000 m. s. m. (Delavay! in © herb. Paris.) Cum P. longepetiolata et P. cephalantha galea mar- - gine dentifera, caule foliato respectu plantae macro- phyllo foliisque pinnatisectis convenit, sed ab utraque calyce 3-dentato differt. | Caulis basi decumbente radicans, incipiente anthesi jam ultra sesquipedalis, usque ad apicem foliatus. Fo- lia omnia alterna, infima petiolo 35 mm., lamina 90: 25 mm., floralia subsessilia 25: 13 mm. Calyx 8 | mm. hyalinotener dense ciliatus 2-costatus sub-7-ner- vius, dentibus herbaceis. Corolla 11 mm., labium 7 mm. latum, 6 mm. longum. Antherae oblongoovatae loculis acutiusculis. Stigma capitellatum exsertum. superante. — 809 — 34. P. polyphylla Franch. ined. Cinerascentihispida, caule ultrapedali stricto polyphyllo parvifolio sursum dense fastigiatoramoso, foliis brevipetiolatis oblongis subtus cinereohispidis pinnatipartitis, laciniis lata basi insidentibus pinnatilobis cartilagineoserratis; racemis elongatis laxis multifloris, bracteis foliaceis calycem superantibus, calyce pedicellato late breveque cylin- drico 5-dentato: dentibus rotundatis mucronato-inci- soserratis, corollae purpureae tubo calycem sesquisu- perante limbum subaequante, galea e basi brevi erecta horizontaliter incurva in partem inflatam basali aequi- longam in rostrum leviter sigmoideum porrectum subito abeuntem labium aequantem, labio ex bre- vissima stipitata basi cordato-rotundato latiore quam longo ciliolato, antice breviter trilobo: lobis depres- sis medio minore vix prominulo, filamentis '/, supe- riore tubi versus faucem ventre pilosi insertis totis barbatis, capsula oblique ovata acuta calycem parum China: Yunnan, prope Lankong monte Hee-chan- men, 3000 m. s. m. (Delavay! in herb. Paris.) Simulat erostrem P. tenuisectam Franch. inter Hesupinatas, quarum habitum refert, sed ob tubum corollae aequalem angustum et staminum insertionem huc collocata. | Sicca nigrescit. Pubes elongata corrugata. Caulis teres hispidus. Petioli 5 mm., folia 20:5 mm. Ca- lyx 8 mm. longus, 5-costatus, 5-nervius, superne levi- ter reticulatus, dentes coriacei. Corolla 18 mm. An- therae ovatae brunneae loculis acutiusculis, filamenta barba rufa. Stigma capitellatum exsertum. Mélanges biologiques. XII. 102 c Bid cc. A t 2. Longirostres verticillatae. : Series 4. Tenuirostres. E o Graciles Maxim. in Mél. biol. X. 80. XI, 279. p. p. Folia saepissime rite verticillata. Racemi saepe Eu 5 elongati. Bracteae basi dilatatae. Rostrum tenue elon- gatum varie curvatum v. rectum. Rostrum galeae convolutum sigmoideum v. saltem apice lateraliter hamatoinvolutum. 2. Rostrum rectum. 10. 2. Bracteae ovatae integrae v. apice foliaceo erenatae. 3. | Bracteae cum lamina 3—5-partita v. -secta, ie (ES flores flavi, galea labio brevior. Folia pinna- M tipartita v. -secta. 8. ER . Calycis dentes cristati, corollae tubus calyce = subduplo longior, filamenta barbata. 4. a... Calycis dentes integri, corollae tubus vix ex- XY Oo E. dag: sertus 5. E. 4. Corolla purpurea, galea porrecta sigmoidea, b folia calycisque dentes crenata...... 35. P. integrifolia Hook. f. pares . Corolla lutea, galea circularis, folia pinna- Tab. II. fig. 23. Eno EA tipartita, calycis dentes mucronatocristati - d 36. P. gyrorhyncha ‘Franch, : de 5. Filamenta glabra, labium parvum lobis sub- fig. 24. ae = aequalibus. c... oen ER RE 37. P. Fetissowi Rgl. | 2 Filamenta pilosa, labium maximum lobo medio parvo. 6. P. : 6. Rostrum galea brevius in semicirculum in- E volutum, spica elongata. 7. : Rostrum galea longius sigmoideum (i. e. in- er E flexum apice reflexum), spica brevis densa, IA. e flores rosei, folia bipinnatipartita ....... 38. P. pectinata Wall. E 7. Spica interrupta, flores rosei labio basi ro- fig. 25. pio tundatocuneato, folia pinnatipartita laciniis - | els piunatifidis. An 9:298 coe 22. .99. P. pyramidata Royle*) — Bue | fig. 27. | E *) A Hookero f. in Fl. Brit. Ind. IV, 306 pro var. P. pectinatae * Wall. declarata, vix recte. Flores dissecti P. tenwirostri persimiles, a : a P. pectinata diversissimi. 10. LL F 13. 14. 15. 16. — 811 — Spica densa, flores lutei labio basi rotundato- cordato, folia pinnatifida laciniis dentatis. . 40. P. tenuirostris Benth. . Galea supra basin semitorta rostro igitur re- fig. 26. supinato, calyx ventre fissus dentibus in- Es vade MW RR 41. P. semitorta m. Galea non torta. 9. fig. 28. . Calyx sessilis valde villosus 5-fidus tubum corollae aequans, galea semicircularis..... | 42. P. tianschanica Rupr. Calyx pedicellatus glaber breve 5-dentatus tubo corollae duplo brevior, rostrum tantum apice leviter incurvum. . ........... .43 P. Roborowski m. Flores flavi plerique e bracteis exserti, E fig. 29. interrupta elongata, folia pinnatisecta seg- | mentis acute linearilanceolatis............ 44. P. Scolopax m. Flores purpurei. 11. fig 30. Galea dorso cristata crista ante basin rostri abscissa, calyx inflatus dentibus 5 deltoideis integris, verticilli distantes, bracteae mediae acumine foliaceo trisecto, planta elata..... 45. P. cristata m. Galea ecristata. 12. . fig. 31. Spica densa. 13. Verticilli foliorum: atque florum distantes, COR TR SP NC SPESE EEUU qo PORC OE |; .46. P. instar Prain. Plantae humiles simplices spica brevi densa fig. 32. v. verticillo infimo remoto, bracteae pinna- tifidae v. -partitae. 14. Elata foliis pinnatilobis, spicaelongata densa, bracteae ovatae attenuatae integrae dense imbricatae, calycis dentes 5 breves cristati. 47. P. Alopecuros Franch. Folia verticillata laciniis ovatis, planta vil- fig. 33. ipsa: ee SES a un 48. P. brevifolia Don. Folia vulgo opposita, pl. glabriusculae. 15. Folia oblonga laciniis utrinque 5—9 con- tiguis. 16. Folia ovata laciniis subdistantibus bg 2—3, filamenta glabra........... .49. P. debilis Franch. Filamenta longiora pilosa....... 50. P. verbenaefolia F ranch. fig. 34. » omnia glabra.......... .......bl. P. porrecta Wall. 35. P. integrifolia Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. 308. Sikkim (ex auct. cit.); Tibet australi (herb. Calcutt.!). — 812 — 36. P.gyrorhynchaF ranch. ined. Caule tereti stricto ex axillis breve ramoso cum foliis subtus villosulo, foliis infimis oppositis reliquis ternis brevipetiolatis oblongo- lanceolatis pinnatipartitis laciniis oblongis pinnatilobis parceque cartilagineodentatis; racemo interrupto, brac- teis foliaceis calyces pedicellatos superantibus, calyce — brevetubuloso hirsuto 5-dentato: dente summo nano del- : toideo integro reliquis rotundatis incisoserratis, corollae luteae tubo tenui recto calycem subduplo superante limbum subaequante, galea subsessili incurva rostrum tenue aequante et cum illo in eyclum fere completum involuta, labio galeam superante ciliato duplo latiore — quam longo basi cordato antice trilobo lobo medio semirotundo cucullato parum prominente lateralibus minore, filamentis apice tubi insertis rufobarbatis, ova- rio ovatolanceolato stigmate capitellato exserto. China austrooccidentalis: prov. Yunnan, ad fauces Koua-la-po (Delavay! in hb. Paris.) | similis P. Fetisowi Rgl., quae calycis dentibus inte- gris labioque parvo statim distincta. Specc. adsunt 2, alterum vix pedale simplex, alterum fere bipedale breviramosum. Radix tenuis ramosa, ni fallor annua. Caulis teres. . Folia ima lamina 25:7 mm. petiolum duplo superante, media petiolo 1 cm. lamina 4:2 em. v. duplo minora. Calyx 6 —8 mm. villosohirsutus membranaceus, dentibus herbaceis, tubo 5-costato 5-nervio a medio sursum reticulato. Corolla 18 mm. Labium tenere membranaceum 16 mm. latum 7 mm. longum. Galea et rostrum apice breviter bilo- bum coriacea. Tubus corollae intus ad faucem parce pilosus. Filamenta longiora dense rufobarbata. Anthe- rae oblongae brunneae loculis acutis. T Wi Ahr, At N A ANSE > en dé hs VICEM ED XS PAL 5 : SA Fu e ~~ wi 3 - , 14 Ur - — 813 — 4]: Pedicularis semitorta. Pluricaulis ad bipedalis parce pilosa, caulibus subsimplicibus crassiusculis, fo- liis 4-nis brevipetiolatis (petiolo rufovilloso cum linea villosa secus caulem decurrente) circuitu ellipticis lan- ceolatisve pinnatisectis rhachi dentata, segmentis acutis linearibus v.lanceolatolinearibus pinnatipartitis lacinulis ovatis cartilagineoserratis, bracteis e lata membranacea basi inferioribus foliiformibus superioribus 3-sectis at- que incisoserratis, inflorescentia elongata interrupta; calyce pedicellato ovato ventre fisso 5-dentato dentibus retro dejectis subulatis integris summo minore; co- rollae luteae tubo leviter incurvo calycem duplo supe- rante, galea supra basin semitorta e dorso valde con- vexo in rostrum semicirculare ventre sursum spectans sensim attenuata ad basin rostri utrinque dente ovato instructa, labio galeam superante amplo lobo terminali rotundato lateralibus oblique semiorbicularibus majore, filamentis inferioribus superne pilosis, ovario ovato at- tenuato. Prov. Kansu parte occidentali: prope monasterium Kadiger, parte orientali: valle fl. Tao-che ad monast. Dshoni, nec non in monte Yali-ssan non procul a pago Katee (Potanin, 1885). Statura foliisque P. pectinatam Wall. re quae tamen jam bracteis integris atque floris structura diversissima. Radix.fusiformis simplex v. divisa. Caules usque pennam anserinam crassi, rarius e verticillo summo ramulos breves postea florituros proferentes, foliorum verticillis 2—4. Folia radicalia nulla, si tamen adsunt lamina linearioblonga 30:6 mm. petiolum vix supe- rante, caulina infima petiolo 15 mm. lamina 75:20 SIEBTE mm., summa multo minora. Segmenta basi mox con- fluentia, mox distincta, in foliis. maximis 20:5 mm. magna. Bractearum segmenta 3 vaginae ovatae impo- sita incisoserrata, summarum subulata integra. Ca- lyx 12 mm. Corolla plane evoluta 25 mm. Filamenta apici tubi inserta, antherae ellipticae. 43. P. Roborowskii Maxim. in Mél. biol. XI, 281. Kansu occidentali olim legit Przewalski, nunc e Szetschuan boreali ad fl. Nereku in montibus supra li- mitem sylvarum copiose crescentem vidit, sed spec. 1. - attulit Potanin 1885.- ~ 44. P. Scolopaz Maxim. l. c. XI, 282. Etiam in Tibetia boreali: ad fl. Yangtze, alt. 13000 ped. s. m. parcam invenit Przewalski, 1884. Species rara, praeter corollam habitu non parum referens P. alaschanicam m. 45. Pedicularis cristata. Uni-bipedalis, radice fusi- formi ramosa, caulibus 1 — 4 strictis subsimplicibus superne cum lineis pubescentibus, foliis distantibus in- ferioribus oppositis v. omnibus ternatim verticillatis ad petiolos dense gilvovillosis, subtus secus costas parce hirsutis pinnatisectis-partitisve, laciniis linearioblongis pinnatifidis dentatisque, bracteis e dilatata hirsuta basi inferioribus foliiformibus mediis cum acumine pinnati- - fido summis trisectis simplicibusque serratis; calvce ovoideo inflato secus costas hirsuto 5-dentato dentibus deltoideis integris summo minore; corollae roseae (?) tubo calyce sesquilongiore galea labioque breviore, ga- leae parte verticali horizontalem in rostrum tenue de- flexum attenuatam subaequante vertice cristata crista — 815 — ~ angusta ante rostrum abrupte desinente, labio galeam superante amplo ambitu late deltoideo lobis lateralibus oblique ovatis terminali rotundato saltem duplo majo- ribus, filamentis apice tubi insertis subaequilongis in- ferioribus parce barbatis; capsula d aman acuta calycem superante. Chinae prov. Sze-tschuan parte boreali: prope oppi- dum Ssun-pan (Potanin). Habitu accedit ad P. Roborowskii m., sed crista ga- leae ab omnibus hujus seriei statim dignoscenda. specimina lecta 2, quidque cum caulibus 4. Fo- lia radicalia nulla, caulina remota verticillis paucis, in- fima petiolo 25 mm. longo laminam 10 mm. latam aequante, media petiolo 10 mm., lamina 30:12 mm. segmentis utrinque 8—11 in rhachin decurrentibus. Calyx brevissime pedicellatus v. subsessilis margine | tenere dense villosus 9 mm. longus. Corolla 2 cm. Antherae ovatooblongae loculis apiculatis sulfureis. Ovarium oblongoovatum. Capsula nondum matura 13:5 mm. 46. P. instar Prain ined. Caule elongato gracili simplici verticillis foliorum florumque distantibus, fo- liis parvis oblongis pinnatifidis floralibus similibus la- ciniis breve ovatis, calyce pedicellato late breve cam- panulato dentibus 5 magnis ovatis dentatis, corollae rubrae tubo calycem aequante limbo breviore, galeae parte horizontali cum rostro gracili porrecto in quod sensim attenuata partem erectam basalem vix supe- rante, labio galeam subaequante rotundato tripartito lobis obovatis medio latiore prominente, filamentis - apice tubi insertis glabris, ovario ovato. 816 = Himalaya: Sikkim, Ongla-thang infra Kanchin- junga (herb. Caleutt.!) : Nulli in hac serie propius affinis et labio tripartito - valde discrepans, quoad habitum simulans P. denuda- tam Hook. f., fide Prain in litt. Pars wA. ante oculos men Folia 15: 3 mm. Calyx 5,5 mm. 5-costatus 5-nervius. Corolla 10 mm. membranacea glabra. Antherae ipsa basi ga- leae locatae ovatae brunneocinereae loculis acutis. Capsula immatura calycem superans ovata oblique mucronata 8 mm. longa. 47. P. Alopecuros Franch. ined. Elata stricta vil- losohispida, radice fusiformi tenui annua, caule parce - breviramoso ramis erectis strictis, foliis oppositis v. verticillatis subsessilibus oblongolinearibus attenuatis grandicrenatis v. pinnatilobis dentieulatisque, spica elongata densa v. basi breve interrupta, bracteis arcte imbricatis e basi late ovata membranacea in acumen foliaceum erenulatum v. integrum sursum sensim bre- vius attenuatis calyce longioribus, calyce brevipedicel- lato hirsuto ovoideo hinc semifisso 5-dentato dente summo nano deltoideo integro reliquis obovatis cre- natis; corollae (galea lilacina labio albo ?) tubo tenui calyei immerso limbo breviore, galea tenui e basi brevi erecta in horizontalem sensim anguste rostratam por- rectam duplo longiorem incurva, labio longiore rotun- dato trilobo lobis rotundatis subaequalibus, staminibus triente superiore tubi insertis glabris, ovario oblongo- ovato Bgmale SATA stamina longe superante incluso. | China: Yunnan (Delavay! in Mus. Paris.) ERTL. sigh EC ak ig oe Sr er rico T PL "m ier > wt e - aerea qi i Ob folia parum divisa bracteasque P. tenwirostri Benth. sane similis, at jam flore duplo minore rostro- que recto abhorrens. Bipedalis, folia 3:1 cm. magna. Calyx 10 mm. tubo tenere membranaceo reticulato 5-costato nervis intercostalibus incompletis, dentibus herbaceis. Co- rolla 18 mm. tubo glabro, labii lobo medio cucullato. Antherae ovatooblongae obscure ochraceae loculis acutis. | 48. P. brevifolia D on, Prodr. 94. Benth. et Hook. f. ec. .. Himalaya, iisdem locis ae P. porrecta; China: Yun- nan, supra Lankong, 3000 m. s. m. (Delavay!). Haec et P. porrecta numerosis speciminibus praesto sunt quidem, sed equidem utramque ex corolla distin- guere frustra conatus sum, ita ut in clavi supra data e signis quibus a botanicis laudatis dignoscuntur tan- tum illis ex habitu depromptis usus sim. Examinatis | floribus nonnullis utriusque, calycis dentes minime cum Hookero fil. video obtusos crenulatos, sed si rite expanduntur acutos mucronatodentatos , dentibus statu sicco tamen apice revolutos. Labium in utraque simil- limum atque galeam superans, lobis lateralibus ma- ximis depressosemirotundis terminali consimili multo majoribus. Galea etiam mihi in utraque simillima visa est. Filamenta medio v. supra medium tubum inserta glabra. Pubes nonnihil variabilis videtur. | 49. P. debilis Franch. ined. Palmaris gracilis ra- dice tenui fasciculata, caule debili simplici ad angulos puberulo, foliis oppositis infimis longe, superioribus breve petiolatis late ovatis pinnatifidis usque -sectis in Mélanges biologiques. XII. 103 Big | E lobos utrinque 3 ovatos inaequaliter crenatos vel in foliis superioribus sessiles v. petiolulatos iterum pin- natifidos crenatosque; racemo paucifloro brevi inter- rupto, bracteis foliaceis petiolatis pinnatifidis calyce. longioribus, calyce tubuloso dentibus 5 elongatis lan- ceolatis summo integro reliquis tridentatis, corollae tubo calycem duplo superante limbum aequante, galea labioque ciliato P. brevifoliae, filamentis glabris, ova- rio ovatooblongo. | China: Yunnan, sylvis ad pedem glaciei Likiang (Delavay! in Mus. Paris.) | Flores P. brevifoliae, sed folia diversa. . Folia infima petiolo 35 mm., lamina 10:10 vel 13:19 mm., sequentia petiolo 2 cm., lamina 20:15 mm., floralia petiolo 5 mm., lamina-7:3 mm. Calyx 5 mm. pedicello duplo longior. Corolla 14 mm. 50. P. verbenaefolia Franch. ined. Omnibus par- tibus P. porrectae Wall. persimilis et tantum filamen- - tis longioribus totis pilosis distinguenda. : China: Yunnan (Delavay! in Mus. Paris.) | Formae lectae sunt duae: minor Franch., planta digitalis P. porrectam referens, et major Franch. ultra spithamaea pluricaulis foliis floribusque conspicue ma- joribus. : Calyx 8— 10 mm. 5 costatus 5-nervius dentibus herbaceis dorsali subulato reliquis triangulis ineisoden- tatis duobus lateralibus majoribus. Corolla 16 — 19 mm. longa, labium ciliolatum. Antherae ovatooblongae loculis acutis. Ovarium oblongoovatum. | 51. P. porrecta Wall. Cat. 423. Benth. in DC. Prodr. X, 561. Hook. f. Fl. Br. Ind. IV, 307. — 819 — Himalayae regio alpina a Sikkim ad Kashmir; China: Yunnan, monte Tsang-schan supra Tali (Delavay! X 202). Series 5. Axillares. Graciles Maxim. l. c. p. p. Bracteae petiolatae petiolo tenui non dilatato. Fo- lia, excepta P. moupinensi, plerumque opposita. Flores rosei axillares distantes, vel in P. flexuosa superiores dense approximati. Galea rostrumque rectum gracilia, labium galeam superans vel aequans amplum rotunda- tum lobo medio minuto. — Species sinico-japonicae et 2 indicae. Corollae tubus calyce profunde dentato cris- tato triplo saltem longior, filamenta inferiora pilosa, capsula ovatolanceolata calyce pl. q. sesquilongior; planta pedalis diffusa parum. ramosa, folia ovata pinnatipartita laciniis pinnatifidis dentatisque........... .....52. P. flecuosa Hook. f. Corollae tubus calyce ad summum duplo lon- Tab. II. fig. 35; gior. 2. 2. Folia ramorum opposita caulina v omnia ver- ticillata; pl. elatae calyce breve 5-dentato dentibus integris v. denticulatis. 3. Folia cauliaa alterna ramorum v. omnia op- posita. 4. 3. Caules plures subsimplices, flores et folia vulgo omnia verticillata, haec pinnatisecta segmentis pinnatipartitis, pedicelli calyce breviores, fila- menta tota villosa, labium ciliatum..53. P. moupinensis Franch. Ramosissima erecta, folia pinnatipartita ramea fig. 36. opposita, filamenta labiumque glabra....... 54. P. gracilis Wall. 4. Calycis pedicellum superantis hine partiti dentes 2, caulis erectus simplex, folia omnia opposita segmentis petiolulatis lanceolatis pinnatifidis, filamenta inferiora pilosa....55. P. Keiskei Fr. Sav. Calyx pedicello brevior, pedicelli deflorati de- fig. 37. flexi. 5. 5. Calyx 5-fidus, filamenta glabra. 6. — 820 — Calyx à bifidus pedicello 6-lo brevior dentibus cristatis, filamenta longiora barbata...... 56. P. Franchetiana m. 6. Pedicelli folia ampla membranacea sub- fig. 40. aequantes, foliorum segmenta ovata pinnati- fida, calycis dentes linearilanceolati 1—2-den- tati Ve WORT iss rs Roe ee ee oO 07. P. longipes m. Pedicelli calyce duplo rom longiores, folia fig. 38. firma segmentis oblongis incisodentatis, calycis i dentes lanceolati cristati.......... . ..58. P. axillaris Franch. fig. 39. .. Pedicularis npa Hook. fil. Fl. Brit. Ind. i 20b Himalaya: Sikkim (Clarke!, King! Jalt. 10—13000 | p. s. m. ex Hookero fil. ; Calyx breve cylindricus hirsutus 8,5 mm. lala limbo obliquo valide 5-dentato: dente summo deltoideo integro, vicinis duplo longioribus triplo latioribus ova- tis mucronatoincisodentatis, imis duobus summo aequi- longis elliptieis dentatis. Corolla rosea 25 mm. usque ad verticem galeae longa, galea labio brevior parte erecta triente quam horizontalis breviore, hac in ro- strum rectum leviter deorsum directum sensim atte- - nuata. Labium ambitu ovatum amplum glabrum lobis lateralibus semiovatis terminali minuto orbiculato. Fi- lamenta apice tubi inserta, inferiora parce barbata. Antherae ovatae obscure ochraceae loculis apiculatis. Ovarium ovoideum, stylus exsertus. Capsula calyce triente longior ovatolanceolata acuminata ho mm. longa. ; 53. P. moupinensis Franch. Pl. David. IT, n. 255. Caespitosa ultrapedalis, radice fasciculata, caule praeter partem floriferam lineis viscidopuberulis instructam foliisque glabriusculis, foliis fasciculorum innovantium longe caulinis 4-natim verticillatis breve petiolatis verti- — 821 — eillis subtribus superioribus ramiferis florigerisve, la- mina membranacea radicalium oblongolanceolata cau- linorum lanceolatoelliptica pinnatisecta segmentis line- arilanceolatis-oblongisve pinnatipartitis laciniis e lata basi ovatis acute serratis, bracteis omnibus foliaceis petiolo tenui lamina ad segmentum 1 reducta summa- rum minutissima tenui calycem superante, florum verti- cillis paucis disfantibus 4-floris; calyce pedicellum superante campanulato hinc fisso breve 5-dentato den- tibus anguste deltoideis saepissime integris; corollae purpureae tubo calycem sesqui superante galea labio- que fere duplo breviore, labio ciliato galeam superante maximo ovato lobo terminali minuto depresse rotun- dato, galeae parte verticali quam horizontalis rostrata leviter faleatorecurva 4-lo breviore, filamentis apice tubi insertis excepto apice totis et ad partem adnatam _villosis, ovario ovoideo. China: prov. Sze-tschuan occidentali, regione Mou- pine (David! in hb. Paris.); prov. Kansu parte orientali, sylva ad latus boreale prope cacumen montis Tschá- | gola (Potanin, 1885). Distinetissima, soli praecedenti Co RIEN Folia maxima radicalia petiolo 9 cm., lamina 12:4 cm., caulina petiolo 2 cm., lamina 11:4 cm., plerum- que duplo minora, segmenta fere contigua v. rarius re- motiora utrinque 12—20. Racemus respectu plantae brevis, verticillis simul florentibus vix ultra duobus. Calyx 5,5 mm. longus, dente summo brevi vicinisque integris, infimis 2 paulo majoribus vulgo extus denti- Culatis. Corolla ad verticem galeae usque mensa 10 mm., galeae pars horizontalis cum rostro sensim atte- nuato 12 mm., labium 14 mm. dense breve ciliatum, 899 5 lobis lateralibus semiovatis. Antherae ovatooblongae loculis breve apiculatis flavis. Stylus exsertus. . 94. P. gracilis Wall.! Cat. 413. DC. Prodr. X, 561. Hook.f. Fl. Brit. Ind. IV, 307. P. stricta W all.! Cat. 414. P. Brunoniana Wall.! Cat. 422. Himalaya temperata et alpina: Kashmir!, Kumaon!, . Nipal!, Sikkim!, Khasia!; China: Yunnan, prope Hokin (Delavay! in herb, fae 55. P. Keiskei Franch. et Savat. En. pl. jap. IL, 459. Rhizomate repente elongato stolonifero, caule erecto glabriusculo foliato, foliis amplis oppositis mem- branaceis brevipetiolatis ovatis pinnatisectis segmentis petiolulatis lanceolatis pinnatifidis dentatisque; floribus laxe racemosis, bracteis inferioribus foliiformibus ceteris calycem superantibus longe petiolatis 3-sectis- partitisve " summisve integris; calyce pedicellum superante oblongo antice fere ad basin fisso postice 2-dentato dentibus late deltoideis acutis integris, corollae roseae tubo ca- lycem usque duplo superante cylindrico versus faucem vix dilatato recto, labii superioris parte tubo continua et illo latiore supra faucem rarius dente anguliformi adaucta subbreviore quam galea angulo recto abiens et sensim in rostrum conicum partem antheras foven- tem superans attenüata, labio inferiore galeá longiore patente brevissime stipitato latissime orbiculato antice ciliolato brevissimeque 3-lobolobislateralibus depresse _ semiorbiculatis terminali minuto transverse ovali mul- tiplo majoribus, filamentis longioribus barbatis; cap- sula ovatolanceolata cum apiculo calycem plus duplo excedente. Phonzo Zoufou, "id fol. 8 recto fig. sinistra. — 823 — Nippon: prov. Senano alpe On-take (I. Keiske fide Franchet et Savatier, Yatabe!), prov. Shimotsuke alpe Nikko (Tanaka!, Yatabe!). — Japonice: Oba Shiogama só (ex Keiske), Seriba Shiogama-só (ex Y a- tabe), Miyama Hankai Azami (ex Tanaka). Exempla ante oculos 8 florere incipientia et fructi- fera a descriptione autorum recedunt caule vix unquam bifariam pilosulo neque superne pubescente, calyce nunquam 5-dentato, corollae tubo (quia florere incipit) calycem sesquisuperante galeaque glabra nec puberula, nihilominus non dubito conspecifica esse. Rhizoma ealamum corvinum crassum. Caulis gra- eilis pedalis. Folia laete viridia fere omnia exacte op- posita, exceptis passim imis suboppositis, paribus 3 infimis jam caducis, reliquis 6 ex axillis minute rami- geris (ramulis nonnullis tum florituris), paribus summis floriferis, media majora 9 : 5 cm., segmentis subalternis distantibus 6—8 reliquis confluentibus. Calyx 4 mm. longus breve pilosus 2-costatus atque 10-nervius ner- vis 3 paulo crassioribus cum eostis ad dentes breves tendentibus, omnibus versus apicem breve reticulatis. Corolla 13—15 mm. tubo intus ventre versus faucem piloso. Filamenta infra medium tubum inserta ad in- sertionem pilosa. Antherae ovatae brunnescentes lo- culis basi acutis. Stylus e rostro breve exsertus, stig- mate capitellato. Capsula 9— 10 mm. longa. Semina adhue juvenilia. 56. P. Franchetiana. Intricatoramosissima humilis caule tereti villosulo, foliis oppositis petiolatis pinnati- partitis laciniis ovatis dentatis, floribus omnibus axil- laribus longissime pedicellatis folia excedentibus, calyce AE ios os UN — 824 — parce hirsuto breve tubuloso ventre fisso dorso semi- - fisso laciniis 2 ex angusta integra basi late deltoideis trifidis et incisodentatis, corollae purpureae tubo caly- cem haud superante limbo breviore, galea subsessili erecta incurva in rostrum tenue integrum dependens apice incurvum cito attenuata, labio cordato latiore quam longo trilobo lobo medio semirotundo vix promi- - nulo lateralibus subaequali, filamentis apice tubi in- sertis longioribus longe barbatis, ovario ovato stig- - mate applanato obpyriformi. | | 1 China: Szetschuan occidentali, regione Mou-pine (David! in hb. Paris., P. siphonanthae admixta). Habitu accedit ad P. axillarem F ranch., pedunculis longis ad P. longipedem m., calyce ab utroque differt. - Spec. 1 lectum incompletum male exsiccatum vix. rite deseribendum. Caulis fili emporeticicrassitie. Fo- lia petiolo ad 25 mm. lamina 20:5 mm. Pedicelli us- que 4 em. longi. Calyx membranaceus bicostatus sub- 8-nervius et apice tubi reticulatus 6 mm. longus. Co- rolla 10 mm. longa, tubo extus pubescente, labio 16 mm. lato 12 mm. longo ciliato. Antherae oblongae loculis acutis. \ 57. P. longipes. Palmaris tenera puberula, rhizomate filiformi stolonifero, caule filiformi erecto basi ramos. procumbentes caule longiores emittente, foliis in caule alternis ramorum oppositis imis longe petiolatis oblon- — golanceolatis pinnatisectis segmentis ovatis v. oblongis . pinnatifidis et mucronatodentatis; floribus omnibus axil- laribus pedicellis longissimis folia passim aequantibus . post anthesin arcuatoincurvis, calyce turbinatocampa- nulato 5-fido laciniis lanceolatolinearibus acuminatis _ — 825 — versus apicem passim 1—2-denticulatis; corollae ro- seae tubo calycem 2-lo superante angusto superne sub- ampliato, labii superioris parte tubo continua illoque latiore sub angulo verticali in galeam abeunte angusti- orem a basi in rostrum gracile elongatum rectum sen- sim attenuatam, labio inferiore amplo galeam superante ciliolato rotundato antice breviter trilobo lobis latera- . libus semiobcordatis terminali rotundato vix prominulo pluries majoribus, filamentis glabris, ovario oblongo- ovato. China: prov. Sze-tschuan parte boreali, monte Kun- . gála inter custodia Tashitu et Dshindshetan (Potanin, 1885). | aeg Sequenti valde affinis, quae tamen radice carnosa fusiformi, foliis in sicco nigris crassioribus breve petio- latis omnibus, ut videtur, oppositis, segmentis oblongis, pedicellis calyce deflorato tantum 3-lo longioribus, ca- lycis dentibus, flore minore, labii lobo terminali semi- orbiculari bene distincta videtur. Petioli, caules, pedicelli parce, calyx paulo densius pilosi. Folia membranacea laete viridia inferiora pe- tiolo 3—6 cm., lamina 70:25 mm., segmentis utrin- que 7 — 9 remotiusculis. Pedicelli ex axillis infimis saepe 6 em. longi. Calyx 6,5 mm., tubo membranaceo margine dense ciliolato tenue 5-costato, nervisinterco- stalibus teneris passim duplicatis, dentibus herbaceis. Corolla 16 mm., galea 9 mm., labium inferius 11 mm. longa, hoc 14 mm. latum. Antherae oblongae loculis obtusis. 58. P. axillaris Franch. ined. Digitalis puberula, foliis oppositis petiolatis ellipticolanceolatis pinnatisec- Mélanges biologiques. XII. ; 104 — 826 — tis segmentis acute oblongis pinnatifidis, pedicellis omnibus axillaribus sub anthesi erectis defloratis elon- - gatis horizontaliter patentibus, calyce turbinatocylin- drico 5-fido laciniis ex angusta integra basi late ellip- ticis incisodentatis, corollae tubo calyce vix sesquilon- giore, galea in rostrum porrectum filiforme illä lon- gius attenuata, labio galeam vix superante breve cili- ato lobis DECEM lateralibus terminalem multo superantibus, filamentis infra medium tubum insertis glabris. © | E Fe China: prov. Yunnan: monte Tsang-schan supra Tali (Delavay!). peas Calyx 6 mm., eorolla.13 mm. longa. II. Rhyncholophae. Series 6. Surrectae Maxim. in Mél. biol. X, 81. Corollae- tubus rectus calycem subaequans, flores parvi (8—13 mm.) purpurei, rostro cur- vato. 2. Corollae tubus calyce subduplo longior bas tus, flores majusculi (25 mm.) rostro porrecto. 59. P. incurva Benth. 2. Glabra, calycis dentes breves, rostrum tubo Tab. III. fig. 41. duplo longius deorsum falcatum apice incur- Num Russ ince ps sane ee Por | ERST ZA groenlandica Retz. Ad spicam pubescens, calycis dentes tubum fig. 42. fere aequantes, rostrum tubo brevius a basi sursum refractum....... PETS CERES .....61. P. attollens Gray. fig. 34. - 59. P. incurva Benth. in DC. Prodr. X, 566. Columbiae andibus (Jameson) in junii. Loma de Nevada (Goudot) — ex Bentham; Cauca: Paramó de Ruiz, 3200 — 3800 m. s. m. (Lehmann! 1883). — Speciei rarioris florem fusius describere liceat. Ca- lyx cylindrieus 12 mm. longus limbo obliquo 5-den- tato: dentibus margine versus basin dense ciliolatis — 827 — triangularibus acute 5—7-denticulatis, tubo membra- .. maceo secus costas et nervos intercostales plerumque duplicatos toto reticulato. Corolla 25 mm. longa sta- minaque '4 superiori tubi inserta glabra. Tubus co- rollae calyce fere duplo, limbo duplo longior ad fau- eem dilatatus, in semicirculum ita incurvus ut apex rostri cum basi calycis aeque altus sit. Labii superi- oris pars inferior tubo continua brevis supra faucem ad marginem dente ovatooblongo inflexo instructa sen- sim transit in galeae partem inflatam antheras foven- tem et illi aequilonga est, galea sensim in rostrum subcylindricum apice emarginatobilobulum acuminata et illud circiter aequans. Labium inferius tubo conti- nuum galeae parallelum et illa brevius firme membra- naceum trilobum lobis lateralibus obovatis medium ellipticum parum prominentem duplo saltem superan- tibus. Antherae late oblongae loculis obtusis, stylo stigmateque capitato incluso parum breviores. Ova- rium oblongolanceolatum. | 60. P. groenlandica Retz. Fl. Scand. ed. 2, 45. EL Dan. t. 1166: Benth. in DC: Prodr. X, 566. A. Gray, Syn. fl. N. Am. IL, 2; 306. P. surrecta Benth. l. e. P. incarnata Retz. l. e. ed. 1, 117 et Obs Pia America borealis: Groenlandia, Labradoria!, ter- . ritor. Britannicum! et Montes Scopulosi! a Columbia usque ad Novum Mexicum et Californiam. Racemus glabriusculus. Flores subsessiles. Calyx breve 5-dentatus ventre semibifidus. ' Corolla purpu- rea tubo calycem non excedente. — Labium vi expli- catum transverse oblongum tripartitum lobis rotun- - Bagni datis lateralibus medium totum tegentibus. Galea ad marginem cum dente obtuso majusculo, tum in rostrum porrectum apice recurvum bilobum tubum labiumque duplo superans sensim attenuata. Filamenta infra medium tubum inserta glabra, antherae rotundatae. P. surrecta Benth. nunc habetur pro statu plene evo- luto speciei. 61. P. attollens A. Gray in Proc. Amer. Acad. VII, 384. et in Bot. Calif. I, 582. Syn. fl. N. ee I o lo béni | Racemus villosus. Flores distincte pedicellati. Ca- lyx antice fissus dentibus magnis. Corolla sordide ru- — broviolacea. Labium cuneatorotundatum antice 3-lo- bum lobo medio non obtecto, lateralibus erectis galeam — cum rostri parte tegentibus. Galea margine ad fau- cem gibba, sed vix dentata, rostro integro a basi refracto erecto tubum aequante. Filamenta infra medium tu- bum inserta, omnia villosa. | Series 7. Excelsa. 69 P. excelsa Hook. f. l. c. 311. Nostra tab. III. vohis dpa Himalaya: Sikkim, valle Lachen, 12,000 p. s. m. (Hooker fil.), Chink et Phari (hb. Calcutt. N. | Habitu proprio gaudet et forma corollae anomala! Folia in spec. ultrapedali ante oculos, a caule aufracto, septem, petiolis 2 — 6 cm. laminis 4:3 — 12:8 em. magnis, basi pinnatisecta, ceterum bipinnatipartita rhachi serrata, segmenta utrinque 6— 9, majora lan- ceolata 40:18 mm., laciniae oblongae pinnatilobae et "7949 —— à mucronatodentatae. Racemus florere incipiens 8 cm. basi laxus. Bracteae petiolatae ovatae foliaceae pin- natifidae calycem aequantes. Flores, fide cl. Prain in litt., interdum omnes clausi manent, saepius basales clausi reliqui aperti, rarius basales primi aperiuntur, ut in exemplo ante oculos. Sed etiam hic labium ga- leae appressum et rostri apicem intra lobum labii ter- minalem nidulantem video. E floribus 3 liberalissime ex herb. Kew. mecum communicatis aliisque sequentia addo. Calyx ovoideus breve pedicellatus membranaceus margine breviter ci- liatus antice profunde fissus 5,5 mm. longus, tubo te- nue 5-costato et subdecemnervi, inter nervos a medio sursum laxe reticulato, limbo postice productiore, den- . tes 5 breves obtuse deltoidei integri. Corolla 12 mm. longa, calycem vix sesquisuperans, tubus latus fauce ampliatus parte labii superioris cum illo continua mar- . gine breviter sat dense villosa parum longior. Ro- ‘strum angulo recto a galea abiens et illa longius, sen- sim attenuatum filiforme apice leviter deflexum 8 mm. longum. Labium inferius patens complicatum tubo galeaque longius, ciliatum, e lata basi sensim attenua- tum ovatooblongum ipso apice trilobum, lobis laterali- bus brevissimis semiorbiculatis, terminali reflexo valde prominente ex angusta basi flabellato et antice parti apicali labii subaequilato. Filamenta triente inferiore tubi inserta recta glabra. Antherae parte erecta! labii nidulantes ovatae loculis obtusis. Ovarium late ovoi- deum, stylus inclusus, stigma capitellatum. Capsula, ex autore, calyce 4-lo longior oblongoovata apice ro- tundato oblique apiculata. — Hooker fil. galeam la- bio longiorem describit et ita apparet ob labii apicem gaye recurvum, sed flore fisso et vi explicato res evadit diversa. Series 8. Resupinatae Maxim. l. c. 103. p. p. Elatiores ramosae, folia petiolata semel crenata lo- bata pinnatifida v.-secta, flores plerumque longius pe- dicellati axillares v. in racemum interruptum rarius brevem apice densum approximati. Calyx saepissime ventre fissus bidentatus dentibus plerumque integris. Galea gracilis rostro nullo v. saepissime longiusculo v. elongato porrecto v. deflexo, in paucissimis cum ga- lea lata brevi conico. Tubus rectus sursum dilatatus. Filamenta inter quadrantem inferiorem et dimidium .tubum inserta. — A Siphonanthis Polyphyllis et Mus- cicolis differunt tubo latiore haud elongato ad faucem dilatato et staminum insertione. Stirpes erostres ab Anodontibus tantum caule ramoso distinguendae. Galea erostris obtusa, flores rubri, calyx ventre fissus 5-dentatus cristatus. 2. _ Galea rostro gracili v. crasso conico. 3. 2. A basi ramosa, folia pinnatiloba, galea erecta tantum apice incurva....... nee 63. P. NO Y, Benth, Elata sursum fastigiatoramosa, folia pinnati- Tab. III. fig. 45. secta segmentis pinnatifidis, galea elongata ; | jam a medio "ufo is Acs. 5 RUN MUI s .. 64. P. tenuisecta Franch. 3. Folia crenata v. lobata. 4. fig. 46. » pinnatisecta, galea adunca. 10. 4. Corolla ochroleuca v. flavescens. 5. » | purpurea. 7. 5. Rostrum conicum crassum breve labium ga- leae parallelum subsuperans.. .......... ..65. P. lanceolata Mx. - Rostrum gracile. 6. fig. 47. . 6. Rostrum incurvum, planta glabra multicaulis - basi squamigera, caules simplices vel superne breve ramosi..... rS E 66. P. racemosa ; Dougl. Rostrum rectum, planta puberula, caulis fig. 48. solitarius basi esquamatus ramosissimus....67. P. yezobnsis m. - 7. Calycis fissi dentes integri. 8. fig. 49. — 831 — Dentes calycis cristati, folia crenata, rostrum porrectum. 9. 8. Rostrum longitudine galeae porrectum rec- . tum, folia pinnatiloba et incisodentata sat lounge pellolita. .............. MS RUN 68. P. furfuracea W all. Rostrum galea brevius deflexum, folia cre- fig. 50. nata et denticulata.....................69. P. resupinata L. 9. Calyx antice fissus 2-dentatus, rostrum tenue fig. 51. partem galeae inflatam circiter aequans, la- | bium rotundatum lobis semiorbiculatis, tubus intus glaber, filamenta omnia superne parce puberula,ovarium lanceolatum, folia plerum- que petiolata.......................:-.70. P. carnosa Wall. Calyx integer 2—4-dentatus, rostrum crassum fig. 52. conicum latitudine galeae brevius, labium late obovatum lobis ovatis, tubus iubes ventre pilosus, filamenta longiora superne parce pu- berula, ovarium ovatum, folia subsessilia... 71. P. crenata m. 10. Corolla@tubus calyce duplo triplove longior, fig. 58. galea semicircularis basi apiceque attenuata. 72.-P. flagellaris Bth. Corollae tubus calyce dimidio longior, galea basi ac medio aequilata recta tantum apice adunca, rostrum latitudine galeae brevius co- : nicum fissum verticale....... RD MEO uae 73. P. Henryi m. fig. 54. — 64. Pedicularis tenuisecta Franch. ined. Sesqui- pedalis strieta superne breve fastigiatoramosa, caule tereti erasso copiose foliis parce hirsutis his numerosis subimbricatis parvis erectopatulis sessilibus lanceolato- oblongis pinnatisectis segmentis oblongis patentibus pinnatifidis acuteque dentatis, racemis apice caulis ramorumque elongatis multifloris basi laxiusculis, brac- teis foliaceis et summis calycem superantibus, calyce pedicellato brevipiloso campanulato hinc fisso breviter 5-dentato dentibus lanceolatis cristatis, corollae rubrae tubo basi incurvo sursum sensim ampliato calycem fere duplo excedente limbum subaequante intus ventre usque ad faucem piloso, galeae parte basali erecta aces gra: horizontaliter incurvam aequante ubique subaequilata fronte verticali angulo inferiore truncato, labio sub- longiore ex angusta basi rotundato ciliolato antice tri- lobo lobis- lateralibus depresse semirotundis medio orbiculato aequimagno prominente, filamentis ”, infe- riore tubi insertis totis parce barbatis, ovario ovato- oblongo, stigmate capitellato exserto. China: Yunnan, monte Pée-ngay-tze supra Tapin- tze in sylvis (Delavay! in Mus. Paris.). | Habitu foliis pube florum colore et magnitudine - simulat P. polyphyllam Franch. inter Siphonanthas. Caulis pennam anserinam crassus triente superiore ramosus, usque ad ramos circiter 40-phyllus. Folia 10:3 mm. segmentis utrinque circa 10. Calyx 7,5 mm. chartaceus tubo pallido tenue 5-costato irregula- riter 5-nervio, dentibus coriaceis. Corolla 21 mm. Antherae oblongae ochraceae loculis obtusiusculis. 67. P. yezoënsis Maxim. L. c. 106. Stationibus adde: Nippon, alpe Nikko (R. Yatabe, sub nom. Shiwogama giku), prov. Kai in Higassi yama (Tschonoski, 1887). a Exempla nipponica minus ramosa quam quae SE descripsi yezoënsia, saepe caulem solitarium elatiorem v. numerosos spithamaeos omnes subsimplices gerunt. 71. P. erenata. Spithamaea v. altior, ramosa parce hirsuta, radice tenui fasciculata, Eu gracili flexu- 0S0, ie brevissime petiolatis v. subsessilibus her- baceis (nee carnosis) linearioblongis obtusis basi atte- nuatis crenatis denticulatisque, racemo elongato inter- rupto plurifloro, bracteis foliaceis ovatis calycem super- antibus, calyce pedicellato hirsuto cylindrico bre- TAM UE De viter bidentato dentibus bifidis lobis rotundatis cir- cumeirca acute dentatis, corollae tubo gracili sursum dilatato calyce sesquilongiore recto limbum subae- quante, galeae parte basali erecta horizontalem leviter faleatam in rostrum erasse conicum latitudine galeae brevius insensibiliter abeuntem subaequante, labio lon- giore ex angusta basi rotundatoobovato antice trilobo lobis ovatis subaequimagnis, filamentis quadrante in- feriore tubi insertis longioribus superne parcissime barbatis, ovario ovato, stigmate capitellato exserto. China: Yunnan, pratis montium supra Tapin-tze (Delavay! «fleurs blanches ou roses» in Mus. Paris. ubi sub P. carnosa jacebat). Similis quidem P. carnosae Wall., sed. satis dis- tincta videtur non solum rostro brevi, sed etiam labio ovario foliis, nec non filamentis non omuibus barbatis. Color floris fortasse idem: galea verosimiliter purpu- rea labio albo. | Folia maxima 60:18, minima 20:7 mm. Calyx 9 mm. aeque ac in P. carnosa crasse membranaceus, sed non fissus et haud (nec crebre) reticulatus. Corolla 22 mm. 73. P. Henryi. Molliter pubescens, caulibus graci- libus ascendentibus crebre foliatis, foliis parvis breve petiolatis oblongis pinnatisectis segmentis oblongis cartilagineo-incisodentatis, floribus parvulis axillaribus interrupte racemosis, calyce pedicellum gracilem super- ante crassiusculo oblongocylindrico hinc fisso postice breve 5-dentato dentibus rotundatis incisoserratis, co- rollae purpureae tubo recto versus faucem sensim . dilatato calycem limbumque sesqui v. paulo magis Mélanges biologiques. XII. 105 ©; E d c Opel decur V arripit RE E e a a y ZA pou superante, labii superioris parte tubo continua recta ubique aequilata galeam incurvam apice adunco brevi- rostrem superante, rostro galeae latitudine triplo bre- viore crasso bifido, labio inferiore galeam excedente patente e basi brevi angustiore in limbum rotundatum latiorem quam longum dilatato antice trilobo lobis late- ralibus- oblique ovatis terminali orbiculato plus duplo majoribus, filamentis totis (brevioribus parcissime) pilosis, capsula. ovatolanceolata acuta ae duplo superante. — Chinae prov. Hupeh: Nant’o et montes boream versus (Dr. Henry! 1887). P. flagellaris Benth., a me non visa, cum nostra pube, foliis parvis pinnatisectis, racemo interrupto floribus axillaribus atque calyce convenire videtur, sed ex descriptionibus distincta racemo brevissimo pauci- floro, corollae (ultra 20 mm. longae) tubo calycem 2—3-lo superante, labio superiore angusto utrinque attenuato cum rostro acuto brevi semicireulum for- mante, inferiore «late trilobo», capsula lanceolata acu- minata calycem ', superante (immatura ut in nostra). Caulis 1 ante oculos (fortasse unus ex multis, ut in P. flagellari) 10-folius, tum a medio florifer, flo- ribus foliisque floralibus caulina aemulantibus circiter 17, summis juvenilibus adhuc in capitulum breve dense confertis. Folia caulina petiolo 3—4 mm., lamina 15:6 mm. magna, floralia calyce longiora. Pedicelli 3—4 mm. Calyx villosus 6 mm. tubus. 5-costatus et 5-nervius dense reticulatus. Corolla 14—15 mm., tubo. intus ventre ante faucem brevi spatio pubescente. Filamenta supra basin tubi inserta. Antherae late oblongae loculis utrinque acutiusculis. Stylus cum stig- Are — 835 — mate capitellato vix e galea exsertus. Capsula imma- tura 11:5 mm. Series 9. Tristes Benth. in DC. Prodr. X, 579. Proboscideae Maxim. in Mél. biol. X. 100. p. p. Galea margine dorso vel circumcirca pl. m. villosa, rostrata v. erostris rostro conico saepius brevi vel in erostribus fronte saepe rotundata aperta. Plantae sae- pius robustae pedales vel elatae simplices, foliis pinna- tisectis -partitis v. pinnatifidis secus caulem numerosis, in 1. ad basim confertis, racemis multifloris saepe elon- gatis et interruptis. Calyx 5-dentatus v. 5-fidus den- tibus integris v. serratis, rarius ventre fissus. Corol- lae tubus calyce saepius parum, interdum sesquilon- gior. Galea rostrata. 2. » erostris navicularis v. falcata, folia pinnatifida-lobatave. 11. 2. Folia fere omnia radicalia numerosa pectina- topinnatisecta segmentis co linearibus ser- ratis, racemus interruptus elongatus, rostrum tenue pendulum apice penicillatovillosum labium parvum tripartitum laciniis acute ellipticis SUperam.......... ir... 14. P. lachnoglossa Hook. f. Caulis crebre foliatus, rostrum apice gla- Tab.III. fig. 55. brum. 3. 3. Rostrum porrectum labio longius. 4 » labio aequale v. brevius. 7. 4. Folia pinnatisecta segmentis linearilanceo- latis pinnatifidis incisoserratis. 5. Folia oblongolinearia crenata, galea falcata rostro deflexo, labii laciniae aequales ob- ovatae. 6. 5. Galea dorso ventreque leviter convexa mar- gine villosa in rostrum horizontale late co- nicum iatitudine galeae brevius attenuata, . labii latissimi lobi rotundati medio parvo... 75. P. proboscidea ter. Ä 5 fig. 56. It np. Galea latere ac margine villosa dorsoconcava ventre convexa in rostrum recurvum conicum galea parum brevius sensim attenuata, labi- um cuneatoobovatum lobis ellipticis medio aequimagno v. MAJOTE ss len din: ‘ , Galea fronte circumcirca dense tomentosa Galea margine villosa rostro crasse conico . Galea sensim attenuata in rostrum late co- 10. nicum porrectum margine ciliatum, labium cuneatoobovatum. 8. Rostrum pendulum, labium reniforme. 9. Folia pinnatipartita laciniis ovatis, spica bre- viuscula densa, galea dorso pilosa, rostrum ejus latitudine longius, labium cuneatoob- ovatum antice breve 3-lobum lobis obovatis subaequalibus cum dente triangulo inter Mlog.... se er rur des. pesi. Clarion fig. 60. Folia crenata, spica longissima interrupta, rostrum latitudine galeae brevius, labium rotundatoobovatum trifidum lobis obovatis SubaegtialtbDus «x. Yan se ais kr. Folia pinnatisecta laciniis oblongolanceolatis incisodentatis, galea margine villosa cum rostro bifido tenui illius latitudinem sub- aequante semicircularis, labium antice 3-lo- bum lobo medio minuto, calycis dentes bre-. ves InNtebrL/ ae ee ale: Folia pinnatifida laciniis ovatis dentatis, ca- lyeis ventre fissi dentes magni serrati, galea toto dorso v. circumcirca longe villosa cum rostro deflexo falcata v. semicircularis, labii lobi imbricati. 10. Corollae tubus extra calycem 5-fidum inciso- dentatum arcte incurvus et vix longior, galea dorso villosa cum rostro conicocylindrico la- titudinem galeae superante ultrasemicircu- laris, labii lobi subaequales rotundati. 82. P. trichoglossa H ook. 3 Corollae tubus rectus calyce grandidentato fig. 63. dentibus serrulatis sesquilongior, galea cir- cumcirca villosa cum rostro conico illius la- titudine breviore falcata, labii lobus medius anguste reniformis ...,.,.+.......6.0...83. P. rhodotricha m. fig. 64. .76. P. recurva m, fig. 59. rostro tenui integro, labium 3-partitum....77. P. lastophrys m. fig. 25d: apice bilobo, labium trifidum...........78. P.craspedotricha m. — fig. 58. ees 80. P, ingens m. fig. 61. ) brachystachys Bge. fig. 62. u * — 837 — 11. Galea falcata margine villosa fronte clausa angulo frontali inferiore acuto apiculato, folia Wii RN ET ehe ...84. P. tristis L. Galea navicularis fronte fissa. 12. fig. 65. 12. Galea lateribus pilosa antice dilatata labium tridBIDSUDPFANS I... l.c pu oen 85. P. Prainiana m. Galea margine villosa ubique subaequilata fig. 66. labium trilobum aequans.........,....... 86. P. rudis m. ; fig. 67. 74. P. lachnoglossa Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 311. Himalaya: Sikkim (Hooker f); Chumbi et Phari (hb. Calcutt.!); China: Yunnan, supra Hokin in monte Koua-la-po, 3500 m. s. m. (Delavay!). Descriptionem breviorem autoris suppleas: Calyx breve pedicellatus cylindricooblongus 5-fidus 10 mm. longus, tubo 5-costato et sub- 10-nervio superne reti- culato glabriusculo, laciniis margine villosis e latiore integra basi lanceolatolinearibus acutis a medio sub- aequaliter crebre denticulatis. Corolla rubra 16 mm. longa, tubo cylindrico fauce breviter dilatato calycem superante et extra illum incurvo labium superius ses- qui inferius plus triplo superante. Pars labii superioris tubo continua galeä fere triplo brevior tubo galeaque angustior, galea parte inflata angulo recto abiens, ro- strum deflexoporrectum. Labium inferius nanum pa- tens circumcirca longiuscule ciliatum, in lacinias 3 el- lipticas acutas aequimagnas tripartitum. Filamenta medio tubo inserta glabra. Antherae ovatae loculis acutiuseulis stylo tenui non exserto parum breviores. Stigma parvum capitellatum. Ovarium ovatooblongum acuminatum. Capsula, ex Hookero, calyce duplo lon- gior lanceolata sensim attenuata. Habitus P. Parryi, sed spica et flores diversissima. RD CSS eee t ed dr CE EN ae 75. P. proboscidea Stev. in Mem. Mosc. VI, 33. Bunge in Ledeb. Fl. Ross. IIT, 279. Trautv. Enum. pl. Song. n. 858. Rgl. Pl. Semen. n. 812. In Altai Mongoliae, valle fl. Kandagatai (Potanin, 1876) et Sibiriae, tum in circulo Omsk et ad fl. Ob (Semenow), nec non in Songariae jugo Alatau (Schrenck). AE 76. P. recurva. Radice tenui fasciculata, caule soli- tario stricto 1, — 2-pedali tereti laevi intra flores pubescente, foliis radicalibus evanidis, caulinis pluri- bus puberulis sensim decrescentibus summis subsessili- bus oblongo- v. ovato-lanceolatis pinnatisectis segmen- tis oblongolinearibus pinnatilobis denticulatisque sum- mis confluentibus; spica elongata multiflora laxa, brac- teis lanceolatolinearibus (exceptis inferioribus) calyce brevioribus, calyce subsessili globosoovato hine fisso inaequaliter 5-dentato dentibus deltoideis obtusis sub- integris; corollae (roseae ?) tubo lato calycem vix su- perante tum limbum fere aequante, labio superiore ad galeam reducto e basi inflata convexa in rostrum conicum acutiusculum concavorecurvum sensim atte- nuatam margine dense villosam et medio latere macula - villosa oblonga instructam labium cuneatum breve trilobum lobo medio majore producto aequantem, fila- mentis glabris, capsula ovata breve suboblique acutata calyce sesquilongiore. Chinae prov. Sze-tschuan boreali: vallibus fluvio- rum Heiho et Ksernzo (Potanin, 1885), prov. Yun- nan: Likiang, ad pedem glaciei, 3800 m. s. m. (De- lavay! in mus. Paris.). | Praecedenti proxima. — 839 — - Folia inferiora petiolo aequali 4 cm. longo, lamina 75:30 mm. magna, summa sessilia 35:12 mm., seg- menta 9 — 11 intervallis aequilata, praeter termina- lia confluentia. Calyx 5 mm. longus inflatus membra- naceus tenue 10-costatus. Corolla 11 mm., galea 10 mm. longa, tomento denso pallide rubiginoso. Fila- menta supra medium tubum inserta et illi aequilonga ideoque recta. Antherae ovatae brunnescentes erectae sub ipso vertice galeae locatae. Calyx fructiferus 7 mm., capsula 12 mm. longa. 77. P. lasiophrys Maxim. in Mél. biol. X, 104. Patriae adde: Tibet boreali, latere septentrionem spectante jugi Burchan-budda, pratis limosis, 13— 15,500 p. s. m. (Przewalski, 1884). Var. sinica: pube annuli pilosi galeae secus hujus dorsum fere. usque ad tubum extensa, labio ga- leae subaequilongo v. parum breviore. Kansu orientali: cacumine montis Tschagola, Sze- tschuan boreali: trajectu Gumà-Kikà, nec non circa fontes fl. Atu-Lunwa (Potanin, 1885). | Proxima P. trichoglossae Hook. f., quae tamen signis supra in clavi datis abunde differt. 78. P. craspedotricha. Spithamaea simplex stricta subglabra, rhizomate filiformi repente stolonifero, caule basi squamato crebre foliato, foliis mediis sensim majo- ribus basi rotundata sessilibus linearioblongis obtusis obtuseque crenatis crenis inaequaliter dentatis, racemo brevi laxo 3- 10-floro, bracteis foliaceis summis integris calycem vix aequantibus, calyce brevipedicellato cam- panulato ad !/ 5-dentato dentibus anguste ovatis ob- tusis integris v. nonnullis passim obsolete denticulatis, — 840 — corollae tubo e calyce parum exserto tum extra illum incurvo limbum subsuperante, galea cum rostro cras- siusculo bidentato conico falcata medio margine inferi- ore villosa, labio galea breviore subcoriaceo rotundato in lobos obovatos subaequales fisso lobo terminali pro- minulo, filamentis glabris, ovario globosoovoideo. China: Sze-tschuan boreali, trajectu Gumà-Kikà (Potanin, 1885). Sat similis P. lasiophryi m., quae differt foliis infe- rioribus majoribus aggregatis, galea villosa rostro tenui aliisque signis. Rhizoma P. lapponicae. | Folia maxima 32:6 mm. inferiora sensim minora in squamas integras@anceolatas basales abeuntia. Calyx glaber 10 mm. longus, dente summo reliquis vix mi- - nore. Corolla 15,5 mm. longa in sicco ex rubro brun- nea. Galea 8 mm., labium 6,0 mm. longa. Filamenta "/ superiori tubi fauce paulo dilatati inserta. Antherae oblongae loculis obtusis ochroleucis. uns vix exser- tus, stigma capitatum. 79. P. Clarke; Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 310. Himalaya: Sikkim, 12—13,000 p. s. m. (Hooker fil.) v. gr. ad Jongri(Clarke!), Tang-ka-la (hb. Calcutt.!). Calyx pilosus 15 mm. longus totus membranaceus et reticulatus 10-nervius costis parum crassioribus quam nervi intercostales, dentibus quinque deltoideis 4 mm. longis summo minore, omnibus acute incisoser- ratis. Corolla 20 mm. longa tubo incluso (vel ex auctore paulo exserto) anguste cylindrico, ut videtur recto. Labii superioris pars inferior tubo continua illoque sesqui brevior aequilonga cum galea angulo fere recto incurva primum aequilata, vertice parce pilosa, tum REP tea NE EE PEU ei cil t. av ER Y US | RON PEE c lira No rM E Ta Ea t x LE = 5 FM tox. - , E UE / 7 > 4 ^ - ^5 x V "- — 841—- sensim attenuata in rostrum rectum parti dilatatae aequilongum apice emarginatobidentatum. Labium inferius patens galeam superans cuneatoobovatum an- tice breviter trilobum eum dente deltoideosubulato in- ter lobos obovatos ciliatos. Filamenta triente inferiore tubi inserta, ad insertionem parce villosula ceterum glabra. Antherae ovatae loculis obtusis obscure ochra- ceis. Capsula 14 mm. longa ovata obliqua acutius- eula. Semina obovata griseoochracea 2,5 mm. longa, testa laxa reticulata, nucleo oblongo laxe nidulante. 80. P. ingens. Gigantea pubescens, caule crasso striato, foliis . . . . . summis auriculatosessilibus line- aribus acuminatis incisodentatis dentibus mucronatis, bracteis oblongolinearibus calyce longioribus appressis apice foliaceo dentatis et eum illo villosis; calyce cy- lindrico breve 5-dentato dentibus deltoideis denticu- latis; corollae tubo calycem galeamque sesqui supe- rante aequali recto post anthesin ad apicem incurvo, labii superioris parte tubo continua illique aequilata duplo breviore quam galea sub angulo obtuso incurva medio margine longe villosociliata sensim in rostrum breve crassum bidentatum attenuata, filamentis supra medium tubum insertis ibique cum tubo inter illa lon- gioribusque parte libera brunneobarbatis, labio galeam subsuperante late obdeltoideo trifido lobis obovatis subaequalibus, ovario ovatooblongo. Prov. Sze-tschuan parte boreali: ad fluv. Nerechu (Potanin, 1885). | P. rudi m. proxima et a collectore evidenter pro illa sumta, ob galeam brevirostrem P. rudem reliquis speciebus hujus seriei appropinquans. Mélanges biologiques. XII.” 106 — 842 — Summitas unica collecta bipedalis fere tota floribus - obsessa, caule pennam cygneam crasso. Folia summa - 4 cm. longa, basi ultra 1 cm. lata. Calyx 5-costatus | et 10-nervius 11 mm. longus. Corolla 22 mm. longa, tubo 15, galea 11, labio 12 mm. longis. Antherae ovatooblongae loculis acutiusculis. 82. P. trichoglossa Hook. f. 1. c. 310. Himalaya: Sikkim et Nipal orientalis (Hooker f.), Kumaon (Duthie!), Chumbi et Phari (herb. Caleutt.!). - Descriptioni l. c. addas: Calyx villosus coriaceus campanulatus totus dense reticulatus 12 mm. longus ultra medium 5-fidus, tubo 5-costato et 5-nervio, la- — ciniis inaequalibus mox lanceolatis mox linearilanceo- - latis basi latioribus v. angustioriLus dentibus paucis linearibus saepissime versus basin laciniarum dejectis plerisque triangulis acutis passim duplicatis. Corolla — rubra 18 mm. longa tubo brevissimo recto incluso la- bio parum galea sesqui breviore. Labii superioris - pars tubo continua illoque vix brevior galeam angulo - recto incurvam illaque latiorem subsuperans, haec in rostrum deflexum tubo parallelum attenuata, villo ga- leae denso longo rubiginoso. Labium inferius patens \ coriaceum duplo latius quam longum profunde trifi- dum laciniis aequimagnis reniformibus lateralibus valde obliquis terminalem tegentibus. Filamenta apice tubi — inserta glabra, antherae oblongae loculis obtusis brun- neis stylo exserto multo breviores. Ovarium ovatum. Capsula, ex auctore, subinclusa breve oblonga obtusa . turgida, ex spec. a Duthie misso compressa acute ovata va parum longior. — 843 — 83. P. rhodotricha. Vix spithamaea gracilis sim- plex, caule unifariam hirsuto foliato, foliis brevipetio- latis v. subsessilibus linearioblongis pinnatifidis laci- niis ovatooblongis obtusis mucronatodentatis, racemo brevi paueifloro densiusculo, bracteis foliaceis summis calycem aequantibus, calyce pedicellato ciliato coriaceo campanulato hinc semifisso dentibus magnis ovatis ob- solete serrulatis, corollae roseae tubo sursum dilatato recto calycem sesquisuperante limbo breviore, galea faleata parte erecta glabra incurvam circumcirca ro- seovillosissimam in rostrum conicum latitudine galeae brevius deflexum attenuatam superante, labio galeae longitudine longe ciliato e basi breve stipitata reni- formi antiee 3-lobo lobis anguste reniformibus me- dium minorem tegentibus, filamentis medio tubo inser- tis ibique villosis ceterum glabris, ovario late ovato stigmate capitato incluso. P. trichoglossa Franch. Pl. David. II. n. 254 in Nouv. Arch. Mus. 2. ser. X, 67. China occidentalis: prov. Sze-tschuan districtu Mou- pine, 5000 m. s. m. (David! in herb. Paris.), prov. Yunnan, supra Hokin monte Koua-la-po 3500 m. s. m. (Delavay!). | | Simillima quidem P. trichoglossae Hook. fil, at plurimis gravissimis notis certe diversa. Exsiecata nigrescens. Folia pauca passim opposita, majora petiolo 7 mm., lamina 28:8 mm. Calyx 9 mm.; 5-costatus 5-nervius parce subreticulatus. Corolla co- riacea 22 mm., labium 18 mm. latum, 9 mm, longum. Tubus intus ad faucem supra staminum insertionem longe sericeobarbatus. Antherae oblongae loculis acu- tis ochraceis. 3 , e* . 84. P. tristis L. Maxim. I. c. 102. Locis adductis adde: Mongolia maxime boreali: jugo Hanhai ad fl. Chara-Tschilotu, montibus circa lacum Ubsa: inter Dsussylan et Ssarintschi, nec non ad fontes fl. Har-kira (Potanin, 1879); China: Kansu occidentali, pratis alpinis alpium Mudshik; inter fru- tices, parce, 10,500 p. s. m. et altius (Przewalski, 1880). | | ! Var. macrantha: flore 40 — 45 mm. lone? 45 galea 6 — 8 mm. lata. (In typo flos 26 — 30 mm. longus). Prov. Sze-tschuan na trajectu montano x Gumà-kikà (Potanin, 1885), Stylus diu post anthe- sin persistens. | - In pl. sibirica dentes calycis integri, in omni sinensi ; argute serrati. 85. P. Prainiana. Hirsuta v. pilosa, caule erecto folioso, foliis sparsis oblongolinearibus profunde pinna- | tifidis lobis oblongis acutis cartilagineo duplicatoserra- tis, racemo- foliato brevi denso, bracteis linearioblon- gis apice serrulatis superioribus flore brevioribus; ca- lyce hirsuto anguste campanulato 5-dentato dentibus acutis summo deltoideo integro reliquis lanceolatis serratis; corollae tubo calycem galeamque dorso pilo- — sam parum superante, galea naviculari antice latiore fronte rotundata aperta, labio galea subbreviore trifido laciniis obovatis breviter ciliatis media majore, fila- mentis glabris, ovario lanceolato dae capitellato galeam aequante. Himalaya | orientali : Omani (herb. Calcutt. éco- . rolla yellow»). t csi. SRE A Sous 29 "e x d dd —" à 5 ia ; ^ wr ut e» P d T » + nay P. S x E 2 . Fi y LPs " Z » 2 — 845 — P. rudi m. sane proxima, sed jam galea clavata distans. Habitus P. rudis et folia corollaque subaequimagna, sed calyx major, 15 mm., dentibus majoribus. Corolla 22 mm. 86. P. rudis Maxim. in- Mél. biol. X, 102. China: prov. Kansu parte occidentali alpina e plu- ribus locis denuo attulit Przewalski 1880, et parte orientali montosa ad fl. Lumbu, nec non Sze-tschuan septentrionali, valle fl. Heiho invenit Potanin, 1885. Corolla, ex Przewalskio, infra straminea, dorso fuscobrunnea. Capsula orbiculata subito breve acumi- nata calyce tum disrupto plus duplo longior, 10 mm. alta, 9 mm. lata. Semina numerosa rotundatoovalia angulata lucida fere 2 mm. longa, nucleo intra epider- midem laxam reticulatam nidulante. Series 10. Rostratae Maxim. |. c. 110. Humiles vix ultra spithamaeae perennes, radicibus fasciculatis, caulibus pluribus saepissime arcuatoascen- dentibus. Folia pleraque radicalia pinnatipartita v.-secta, caulina diminuta v. subnulla. Racemi breves utplu- rimum densi, bracteis foliaceis. Calycis dentes 5 fere semper cristati. Corolla rosea purpurea v. flava, tubo latiusculo versus faucem dilatato calycem paulo usque duplo superante. Galea fronte declivis rostro plerum- que galeae latitudinem parum v. non excedente v. in paucis galeam aequante v. in una cum fronte galeae verticali. Stamina supra basin v. ad medium tubum inserta. — Pleraeque ewropaeae, nonnullae astaticae, 1 borealiamericana. “a= 846 — De speciebus europaeis confer ad Steininger, | is 3 Beschreibung der europäischen Arten der Gattung | - = Pedicularis, in Uhlworm, botan. Centralblatt, XXVIII - LUE . et XXIX, ubi enumerantur P. tuberosa L. 1. c. XXVIII, | 8314, elongata Kern. I. e. 341, Barrelieri Rchb. 1. c. 375, incarnata Jacq. |. c. 388, rostrata L. 1. e. 390, caespitosa Sieber (P. rostratae var. Stev.) l.c. - ae LE XXIX, 23, JP. pyrenaica Gay. 1l. c. 54, P: mama aa ue c Gr. et Godr. in Philipp. Fl. Pyr. II, 123 (P. pyre- EO. X naica B. Gr. Godr. Fl. Fr. II, 617) l. c. 55, P. ceni- . - - sia Gaud. Fl. helvet. IV, 132, 1. c. 56, P. aspleni- - folia Floerke, Stein. l. c. 57, P. gyroflexa Vill., Stein. l. e. 85, P. elegans Ten. (P. rosea Ten. non Wulf, P. fasciculata Ten. non Bell), Stein. 1. c. 87, P. geminata Portenschlag in Gebh. Verz. ES. 1821, 190 (P. Portenschlagii Saut.), Stein. 1. e. 88 et tee nonnullae hybridae inter quas P. atrorubens Schleich. (incarnata X recutita): Stein. 1. c. 122, 154—157, .185 — 188, 216. Speciebus extraeuropaeis adde | quoad locum in systemate non satis certam: P. orni- thoryncha Benth. in Hook. Fl. Bor. am. II, 108 et in Prodr. X, 577 ex Oregon, postea a nemine visam et A. Grayo ignotam. | Corolla flavescens. 2. » rosea v. purpurea. 5. ER 2. Folia pinnatisecta laciniis utrinque 2—4 ion ovatis dentatis...... XII. xev ....87. P. Potanini m. ERA Folia pinnatisecta laciniis oo pinnatifidis. 3. Tab. IV. fig. 681). ex: 3. Laciniae bractearum integerrimae......88. P. Barrelieri Rchb. 2» » incisoserratae. 4. 4. Caules petiolique villosi, calycis dentes intus 4 i Sabre sieurs iius sossssosonese 89. D. tuberosa L. 1) Tab. IV. cum fasciculo sequente editura. ut FA LA r M 1 10. 11. 12. 13. 14 15. 16. — 847 — Caules bi-trifariam pilosi, dentes intus pu- bescenteE Sane ccc omoes oes 90. P. elongata Kerner. . Rostrum gracile latitudinem galeae aequans v. superans. 6. Rostrum conicum latitudine galeae brevius, folia pinnatisecta. 19. . . Caules foliati foliis quam radicalia vix mino- ribus. 7. Caules subaphylli v. folia caulina diminuta. 9. . Folia pinnatifida v. -partita laciniis ovatis dentatis. 8. | Folia pinnatipartita v. -secta laciniis lanceo- latis pinnatifidis....... "eie UE ie ..0..91. P. incarnata Jacq. . Calyx 5-fidus, labium cuneatorotundum gla- brum, corolla 25 mm. longa.....92. P. tsangchanensis Franch. Calyx 5-dentatus, labium cordatorotundum fig. 69. ciliatum, corolla 15 mm....... ..0..93.P. yunnanensis Franch. . Corollae tubus calycem duplo superans, race- fig. 70. mus capitatus pauciflorus. 10. Corollae tubus calycem parum usque 11/, su- perans. 11. Folia pinnatifida laciniis oblongis dentatis, filamenta glabra, rostrum deflexum tenue galeae aequilongum, corolla 12 mm. ..94. P. microcalyx Hook. f. Folia pinnatipartita laciniis lanceolatis den- fig. 71. tatis, filamenta barbata, rostrum porrectum ° crassum latitudinem galeae aequans, corolla - 25 mm......... eere Per 95. P. geminata Portenschl. Flores distincte pedicellati. 12. » subsessiies. 16. Labium dense ciliatum, caules plures ascen- + dentes, folia secta segmentis pinnatipartitis.96. P. rostrata L. Labium glabrum, folia pinnatisecta 13. Foliorum segmenta pinnatifida v. -partita. 14. E » incisodentata. 15. Digitalis cauliculis arcuatoascendentibus, la- biuni gales loneins.. .... ...:........ 97. P.caespitosa Sieber. Spithamaea erecta, labium galea brevius.98. P. pedicellata B ge. fig. 72. Nana superne rufovillosa..........99. P. asplenüfolia Flörke. Spithamaea tota glabra.......... 100. P. Nordmanniana Bge. Bracteae foliiformes pinnatipartitae, fila- menta 2 barbata. 17. — 848 — Bracteae lineares integrae v. Hu den- tatae, spica capitata multiflora densa, calyx parce hirsutus, filamenta glabra......101. P. nasuta. M. Bieb. ENDE ne 17; Calyx glaber, 2.3.2. DER CIO. ..102. P. pyrenaica Gay. » villosohirsutus. 18. 18. Petioli foliorum oe glabri, caules TE kan eot EE RIDE. eb 103. P. mixta Gren. Petioli foliorum radicalium villosi, caulis 1—2-phyllus..... ERUNT E DT DEI 104. P. cenisia Gaud. 19. Rostrum cum fronte galeae verticale, labium : ciliatum, filamenta 2 parce barbata, flores . distincte pedicellati, foliorum segmenta pin- üatiloba er MNA Se 105. P. Filicula Franch. Frons declivis, rostrum porrectum, filamenta fig. 74. omnia barbata, foliorum segmenta pinnati- - TER partita. 20. 20. Petioli calycesque dense villosi, planta spi- thamaeg. es: CaL. uie ok ee V Ls s 106. P. gyroflexa V ill. Petioli calycesque glabrati, pl. palmaris....107. P. degans Ten. 87. P. Potanini. Palmaris margine vaginarum caly- eisque ciliata ceterum glabra, foliis radicalibus caule longe nudo vix brevioribus petiolo laminam ovatam pinnatisectam pluries superante segmentis utrinque - .9 — 5 obovatis incisodentatis terminali majore rotun- dato, caulinis ad floralia reductis oppositis petiolatis petiolis bracteisque superioribus basi vaginatodilatatis lamina ovata v. triangula pinnatiloba lobis rotundatis antice incisodentatis, floribus omnibus axillaribus breve - pedicellatis inferioribus remotis superioribus confertis, calyce oblongo tenue 5-costato subenervio breve 5- dentato dentibus inaequalibus rotundatis mucronatoin- cisodentatis, corollae tenerae albae (?) tubo latiusculo recto calycem limbumque sesquisuperante, labii supe- rioris parte inferiore tubo continua illoque latiore ga- - leam angulo recto incurvam angustiorem sensim in rostrum conicum galea brevius attenuatam fere duplo E 2 E OECD a a RÉ ER ae UT ILE eae ee ae ae A dé om d CA TE me To S RUN A - : Y i PR Le > ^ Me Toe E BAD superante, labio inferiore subaequilongo rotundato la- tiore quam longo antice breve 3-lobo lobo terminali parum prominulo transverse ovali minuto, filamentis (longioribus dense) pilosis, ovario ovatooblongo. China: Kansu orientali, sylva ad latus septentrio- nale montis Tschagola, prope pagum Terjga (Potanin, 1885). . | Species non satis complete collecta pro tempore hic et quidem prope P. pedicellatam Bge collocata est, quae statim differt labio galea breviore ciliato laciniis rhombeis, segmentis foliorum oblongis, filamentis gla- : bris cet. Ad P. furfuraceam Wall. inter Resupinatas etiam accedere videtur, sed magis distat foliis oppositis floralium petiolis basi dilatatis, floribus congestis, ca- lyce haud fisso aliisque signis. . Spec. 1 et alii summitas florere incipientia tantum lecta sunt. Rhizoma breve erassiusculum articulatum. Petioli foliorum radicalium 35 — 60 mm., laminae 15:9 usque 20:12 mm. Folia floralia ima petiolo 17 mm. longo a basi 4 mm. lata sensim attenuato, la- mina 19:18 mm., sequentia basi vaginante violascente 10:6 mm., partefoliacea 15: 10 mm. v. minore. Pe- dicelli 3 mm. Calyx 9 mm. longus totus membrana- ceus tubo rubente dentibusque viridibus non reticulatis nervis intercostalibus incompletis v. obsoletis, dens sum- mus et ventrales 2 duplo minores lanceolati, laterales 2 rotundatoelliptici 3 mm. longi. Corolla 19 mm. longa, galea cum rostro 9 mm., labium inferius 7 mm. longum, 9 mm. latum. Filamenta supra medium tubum inserta, pilis longis barbata. Antherae oblongae ochra- ceae loeulis utrinque obtusis. Stylus e galea exsertus, stigma capitellatum. . Mélanges biologiques. XII. 107 a Sn e 92. P. tsangchanensis Franch. ined. Radice e fibris - crassis carnosis fasciculata, caulibus 2—3 palmaribus ascendentibus, foliis calyceque hirsutis, prioribus peti- . olos superantibus lanceolatooblongis pinnatifidis laci- niis contiguis ovatis obtusis mucronatis incisodentatis, radicalibus paucis ad basin racemi attingentibus, cau- linis 4— 6 vix minoribus, racemo laxo basi in flores. - axillares remotos soluto, bracteis foliaceis summis ca- lyces aequantibus linearibus dentatis, calyce pedicellum aequante v. superante cylindrico 5-fido laciniis e basi angustata integra ellipticis incisodentatissumma minuta, corollae nigrescentirubrae tubo calycem fere duplo lim- bumque superante, galea fronte declivi cum rostro gra- eili porrecto latitudinem galeae superante partem ba- salem tubo continuam excedente, labio galea longiore cuneatorotundato antice truncato trilobo lobis semior- biculatis medio paulo minore, filamentis supra medium tubum insertis longioribus parcissime barbatis, ovario . oblongo, stigmate capitato exserto. China: Yunnan, in humidis montis Tsang-chan supra — Tali, 4000 m. s. m. (Delavay! in herb. Paris.). Folia in sieco nigra crassiuscula, radicalia petiolo 3 cm:, lamina 40:13 mm., caulinà petiolo 2 mm., lamina 35:15 mm., rarius infima opposita, petiolis lamina longioribus. Flores mox in spicam 25 mm. lon- gam continuam collecti, mox jam ex axillis inferioribus incipientes. Calyx ultra 10 mm. longus 5-costatus 10- nervius dentibus herbaceis. Corolla 25 mm. longa tubo sub fauce dilatato, galea parte erecta 5 mm., ho- | rizontali cum rostro 10 mm.; labium 12 mm. longum, 15 mm. latum areolatovenosum. Antherae oblongae TT Y basa e S ERI UI HE NN CENT CN aos loculis aeutiusculis. Capsula immatura ovatooblonga calyce paulo longior, 10: 4 mm. magna. 93. P. yunnanensis Franch. ined. Radice e fibris carnosis fusiformibus stipitatis fasciculata, caulibus 1— 2 erectis spithamaeis et ultra, superne cum foliis calyceque puberulis, prioribus lanceolatooblongis acutis pinnatifidis laciniis ovatooblongis obtusis mucronato- incisodentatis, radicalibus paucis petiolo 2-lo et ultra brevioribus, caulinis subbinis brevipetiolatis vix mino- ribus, racemo laxo 6 —15-floro basi in flores remotos . - axillares soluto, bracteis omnibus foliaceis petiolatis - summis linearibus dentatis calycem aequantibus, calyce pedicellato breve tubuloso ventre semifisso grandiden- tato: dente summo parvo integro reliquis ellipticis in- cisoserratis, corollae rubrae tubo calyce paulo longiore limbo breviore, galea gracili parte horizontali erectam rostrumque filiforme deflexum aequante, labio galeam superante ciliato latiore quam longo cordatorotundato lobis rotundatis subaequalibus, filamentis medio tubo insertis longioribus parce barbatis, stigmate minute capitellato rostrum aequante, MEUS ovatolanceolata decurvo-mucronata. China: Yunnan, monte Tsang-chan supra Tali, 4000 m. s. m. (Delavay! in herb. Paris.). . Caules basi vaginis aphyllis 2 — 3 membranaceis elongatis summa 6 cm. longa fulti. Folia herbacea in sicco nigra, radicale maximum visum petiolo 11 cm., lamina 55: 20 mm., item caulinum petiolo 2 cm. la- mina 50:15 mm. Pedicelli inferiores calycem supe- | rantes. Calyx 7 — 9 mm. membranaceus 5-costatus subquinquenervius dentibus herbaceis. Corolla 13—14 \ ER EEE Ar AS MS PECORE are a eS ee eh P RI i UT gie RE ET ET don UN APR, ON ate Apu PEU NER Sele SA Dee my wr oe ea NE eS eO a een mm., galea cum rostro 9 mm., | labium 14 mm. latum. 9 mm. longum. Antherae to eine loculis acu- tissimis. Capsula 12:5 mm. magna, calyce Em longior. | LE ue microcalya Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 315; Sikkim alte alpina (Hooker fil.) Vidi Pus pl. authenticae ex herb. Berolin. humanissime communi- catum ab am. cl. Urban. % Ex fragmento cauliculi florentis ante V Sele flores non «subsessiles», sed calyx pedicellum duplo supe- rans. Calyx «cupularis 4-nervius ad '/ 4-fidus» ex mea investigatione 6 mm. longus breve lateque tu- bulosus tubo membranaceo tenue 5-costato sub-7-ner- vio ventre fere ad dimidium fisso, dentibus coriaceis 5 majusculis dorsali late subulato integro paulo minore, reliquis ellipticis mucronatodentatis basi integra angu- stioribus. Corolla 11 mm. longa, tubo ealycem 14, su- perante quam limbus breviore (in Fl. Ind. tubus calyce — 3—4-lo longior dieitur in diagnosi, '/, poll. v. brevior in descriptione, ubi calyx !/ poll. statuitur, ergo tubus calyce tantum duplo longior evadit). Galea labium dis- tincte superans (in Fl. Ind. aequans), parte basali 3,5 mm. alta, parte horizontali cum rostro leviter deflexo 9 mm. longa. Labium parce breve ciliatum 11 mm. latum, 7 mm. longum, lobis rotundatis lateralibus me- dium orbiculatum prominentem pluries superantibus. Filamenta infra medium tubum adnata glabra. Anthe- rae anguste ovatae loculis acutis ochraceis. Ovarium lanceolatum. Stigma CAM adu. B E 99. P. asplenüfolia Floerke in Willd. Sp. pl. III, s 208. Benth. in DC. Prodr. X, 578. Reichb. Ic. fl. EL 4 1 Pic ELMO PENA Bet ee m uu ct OX a SA s cca rs Wa J t | “si Me ae, pe y x m — 853 — Germ. t. 1743. — ? Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 315, excl. synon.? | Species in alpibus Zuropae centralis crescens, a flo-. ristis Zndiae etiam ex Himalaya adducitur, et quidem e Nipal et Sikkim a Hookero fil., qui praeterea habet - var. albifloram et var. pubescentem utramque in Sikkim obviam. Equidem vidi tantum spec. pessimum Walli- chianum et florem var. pubescentis et rem integram relinquere coactus sum. . Sed planta Wallichii a Bungeo pro specie propria, P. Wallichü Bge, sumitur et cum P. rostrata L. comparatur (Bge. in Bull. sci- entif. Acad. Pétersb. VIII, 251 (nomen) et in Walp. Repert. III, 415). 105. P. Filicula Franch. ined. Palmaris parce hir- suta, radice e fibris crasse carnosis fusiformibus fasci- ‚culata, caulibus 1—2 erectiusculis basi squamis mem- - branaceis fuscis oblongis fultis, foliis radicalibus nume- - rosis petiolos aequantibus linearioblongis pinnatilobis acuteque dentatis, caulinis 1—2 brevipetiolatis mino- ribus, racemo oblongo interrupto, bracteis foliaceis summis calycem aequantibus 3 — 4-sectis segmentis subintegris, calyce pedicellum duplo superante char- taceo turbinatotubuloso grandidentato: dentibus 5 in- aequalibus mucronatoincisodentatis et duobus subtrifi- dis, corollae rubrae tubo calycem vix superante apice incurvo et dilatato limbum aequante, labiis subaequi- longis, galea subangulatofalcata rostro subverticali crassiusculo obtuso galeae latitudinem non aequante, labio antice parce ciliato brevistipitato rotundato lobo medio e basi angustata obovato prominente lateralibus minore, filamentis medio tubo insertis longioribus par- X ee a ER eee s Wr % RP EE à AE xt EE E" = a oat REM , M ; Tox. — A rw 3 Ss ce RAS FL “aa eissime barbatis, germine ovatooblongo, shen | nute capitellato exserto. | poe. China: Yunnan, pratis alte alpinis prope Ne | Li- -kiang Deals add in herb. Paris.) | 34 Folia crassiuscula in sicco nigra, radicalia petiole 2—5 cm., lamina 2 —4 cm. longa, 5—15 mm. lata. Calyx 12 mm. 5-costatus 5—7-nervius, dentibus co- — riaceis. Corolla 21 mm., galea 10 mm. longa, 4 mm. lata, rostri apex crenulatus, labium 9:9 mm., tubus intus glaber. Antherae oblongae loculis acutis. Series 11. Compactae. Proboscideae p. p. Maxim. in Mél. biol. X, 100. Spithamaeae vel elatiores simplices, caulibus mox og prope radicem polyphyllis, mox foliatis. Folia semel | E pectinatopinnatifida v.-partita. Racemus densus elon- . 3 | gatus v. basi interruptus. Calyx saepe ventre fissus : 5-dentatus, dentibus integris v. rarius serrulatis. Co- — rollae tubus calyce parum longior sursum dilatatus. dE . . Rostrum conicum saepissime breve, nunquam galea Cu | longius, galea glabra per labium superans. Fila- — MA | menta inter medium et '/, inferiorem tubi inserta. E P. contorta Benth., ex ies boreali, mihi ignota, : | rostro elongato lineari fere circinnato in labium latis- ho simum incurvo, spica laxiuscula elongata, foliis pinna- NEN e tipartitis Pus remotis linearibus serratis — an hue | | ! referenda, nescio. | Folia radicalia numerosa, caulina pauca di- Jl eg m » minuta, stamina medio tubo inserta. Species americanae. 2 Folia radicalia pauca v. nulla, caulina nume- rosa, stamina infra medium v. supra basin tubi inserta. 4. EEE ; : rm tas 7 eie Lr XUNG x D fate fe oh be: . ur " ve DI re \ P d di 2.20 et ws MU Rs. dues T oue rb EU ED ln Qi ni n pe ae i CES A pL A ets CU oo dote oor bo u up y ie sé VS a COUR NT LETTRES - ue + x4 8 "3 - . — 855 — . Rostrum conicum latitudine galeae longius labium superans, calyx ovatus hinc fissus den- tibus 5 brevibus ovatis integris, filamenta longiora parce barbata, corolla alba....108. P. Parryi A. Gray. Rostrum brevissimum crassum truncatum, co- Tab. IV. fig. 75. rolla purpurea tubo albido, calyx ovatus v. oblongoovatus grandidentatus dentibus 5 lan- . ceolatis serrulatis summo integro deltoideo minore. 3. . Galea labium superans rostro conico aeque longo ac lato, filamenta glabra, ovarium ova- UP epee: COO SOT EC SEP: 109. P. Orizabae Ch. Schl. Galea labio brevior rostro cylindrico latiore fig. 76. quam longo crenulato, filamentalongioraapice barbata, ovarium lanceolatum es ......110. P. mexicana Zucc. . Folia pinnatifida v. -loba v. indivisa, flores fig. 77. albi. 5. Folia pinnatisecta laciniis lanceolatis inciso- serratis. 6. . Labium galeam superans, rostrum crassum fere cylindricum latitudinem galeae vixaequans, calyx ventre fissus dentibus ovatis; pl. spitha- maea foliis pinnatifidis laciniis RSS ser- CIT CHENG aS UL NE eese reso 1l. P. lapponica L. - Galea labium superans, calyx non wert den- fig. 78. tibus deltoideis integris, filamenta glabra, fo- UR 7 1; RE STEP Hire 112. P. Howellii A. Gray. . Rostrum verticale latitudine galeae brevius, fig. 79. labium nanum, calycis dentes subulati, ova- rium lanceolatum, racemus longus interruptus. 113. P. cabulica B th. Rostrum porrectum latitudine galeae longius . fig. 80. labio subaequale. 7.. . Calyx ovatus hyalinus dentibus ovatis obtusis corolla tantum duplo brevior, rostrum apice ‘ latum, corollae tubus limbum aequans, spica bresiadenashen ga a nenn, ......114. P. compacta Steph. Calyx campanulatus minutus tubo corollae fig. 81. brevi adhuc duplo brevior dentibus triangu- laribus acutis, corollae tubus limbo duplo brevior, labium amplum rostrum MINE. tenue CHHDOPREB EN ORE its irse ve een 115. P. uncinata Steph. . fig. 82. 112 didus Howell. A. Gray in Proceed. Amer. Acad. XX, 307. Syn. fl. N. Amer. 2 ed. 1, en 454. ; TRE CLR c Be s rie borealis: montes ee ou, 10 Julii 1887 frf. (Howell!) ms Haec sunt eadem specc. quae ante oculos habebat auctor, qui tamen corollae tubum e calyce exsertum descripsit. Equidem in exemplis statu fructifero tan- tum lectis in omnibus capsulis corollas emarcidas in- - veni, quae caute explicatae tubum 7 mm. longum, in | calyce 8 mm. longo igitur inclusum ostenderunt. Ca- lyx membranaceus tenue 5-costatus totusque reticu- latus nervis intercostalibus incompletis v. obsoletis. Corolla 14 mm. longa limbo longitudine tubi. Labii superioris pars basalis galeam sub angulo recto ab- euntem subsuperans, haec vertice valde convexa fronte convexodeclivis in rostrum breve conicum obtusum. La- bium inferius nanum patulum lobis subaequalibus ob- ovatis crenulatis. Filamenta quadranti infimo tubi in- serta glabra. Antherae oblongae loculis basi acutis. Capsula ultra 7 mm. longa oblique subglobosa styli basi mucronata. Semina late subobovata angulata pal- — lida crebre favosoreticulata, caruneula minuta obseu- = riore. 114. P. compacta Steph. Maxim. l. c. 101. Trautv. Enum. Songor. n. 859. F. Schmidt Fl. Jenis. arct. n. 179. Mongolia boreali: declivitate al NOS dionalis valle fl. Kóngóity; regione lacus Ubsa ad bra- chium australe fl. Har-kira; jugo Hanhai ad fl. Teksch (Potanin, 1886, '77, 79). Cetera loca confer apud - me l. C. Ce — 857 — III. Verticillatae. Series 12. Myriophyllae Maxim. in Mél. Biol. X, 89 p. p. Rostrum galeae distinetum crassiusculum rectum breve (latitudini galeae subaequilongum v. longius) cum fronte galeae declivi (in 1. verticali) continuum porrectum integrum, corollae tubus rectus tum medio v: apice incurvus. — Elatiores vel 1. nana. Folia secta v. partita. Calyx 5-dentatus dentibus pl. m. cristatis. Species “orientaliasiaticae cum 1. caucasica. Galea cum rostro verticalis, tubus calycem vix superans, folia pinnatisecta per 4 verticillata, . corolla purpurea................ 2... 116. P. Tatarinowi m. Galea fronte declivis rostro porrecto. 2. Tab. V. fig. 83. Tubus corollae media longitudine intra v. -extra calycem incurvus, calyx ovatus dentibus cristatis. 3. Tubus rectus tum extra calycem sensim v. _ -8b initio apice incurvus. 5. . 8. Elata diffuse ramosissima, flores axillares pur- purei, lobus labii medius parvus acuminatus acumine incurvo.......... STE 117. P. longicaulis Franch. Caules simplices erecti v. ascendentes, racemi fig. 84. interrupti, lobus labii medius parum minor rotundatus planus. 4. 4. Flores flavi, folia oblongolanceolata pinnati- 2 secta segmentis pinnatifidis............... . 118. P. CUBES m. Flores purpurei, folia oblongolinearia pecti- fig. 85. natopinnatisecta segmentis pidnatilobis ....120. P. anas m. 5. Elatiores, folia per 4 verticillata lanceolata, fig. 87. spica elongata, tubus corollae calyce vix lon- gior. 7. Digitales, spica brevis densa v. basi inter- rupta, corolla purpurea. 6. 6. Folia opposita pinnatipartita, corollae tubus calyce plus duplo longior........... .....121. P. binaria m. . Folia verticillata pinnatisecta, corollae tubus fig. 88. calyce parum longior......... 52.4122. P. crassirostris Bge. RE E fig. 89. . Mélanges biologiques. XII. 108 7. Caules plures diffusi ascendentes, folia pinna- tipartita, flores 1m. er. L19- P. dlaschantes inl Caules erecti ultrapedales. 8. fig. 86. 8. Folia dense pectinatopinnatipartita laciniis eT lanceolatis incisoserratis, rostrum gracile lati- tudinem galeae aequans v. superans...123. P. Chamissonis Ste v. Folia pinnatisecta segmentis remotis linea- fig. 90. ribus pinnatifidis, rostrum conicum latitudine lac Dre eis vet uiia. CE 194. P.mı yriophylla Pali. fig. 91. 116. Pedicularis Tarnos Maxim. l. c. 92. Ex spicis fructiferis e ditione Pekinensi a Dre Bret- ides schneider missis adde: Spica fructifera 4 — 5 cm. longa basi laxiuscula. Calyx immutatus. Capsula calyce paulo v. sesquilon- gior, oblique ovata margine antico recto, postico valde - curvato, 12—16 mm. longa. Semina oblonga cum ca- runcula basali parva fere 3 mm. longa, testa vix laxi- uscula dense insculptoreticulata. | 117. P. longicaulis Franch. ined. Parce hirsuta, caule longissimo diffuso fistuloso ex omnibus axillis flac- _ cide ramoso, foliis caulinis per 4, ramealibus per 2 et 3 verticillatis subsessilibus ellipticis prioribus bis poste- rioribus semel pinnatipartitis laciniis cartilagineoser- ratis, floribus superiore parte caulis ramorumque axil- laribus breve pedicellatis basi foliorum floralium caly- ceque patenter hirsutis, calyce membranaceo campanu- lato profunde 5-dentato dentibus herbaceis ex integra angusta basi rotundatis incisodentatis, corollae purpu- reae praeter rostrum membranaceae tubo extra calycem inflexo eumque fere duplo superante limbum subae- ud quante sursum ampliato, labiis subaequilongis, superi- oris parte basali duplo saltem breviore quam galea valde falcata fronte declivi in rostrum porrectum cylin- —— x Bene £L dg ire AT : rz ays toe wae Te PY BESS ay 1 "Vr v Boss ed: ND, CRAT LE Spo d o o. Be Ae dian sip ex ^ — 859 — dricoconicum latitudinem galeae superans abeunte, la- bio inferiore ex basi angusta rotundato antice 3-lobo: lobis lateralibus semiobcordatis medio lanceolato pro- minente in acumen incurvum attenuato, filamentis supra basin tubi insertis glabris, ovario rotundatoovato stig- mate capitellato incluso. - China: Yunnan, in dumetis ad Mao-kou-tchang supra Tapin-tze (Delavay! in herb. Paris.) Species sui juris! Caulis pennam anserinam crassus, pars collecta 1’/,-pedalis ramis spithamaeis bi-tri-fariam villosulis. Folia firme herbacea in sicco nigrescentia, caulina 6:3 cm., ramealia 25:10 mm., floralia 15:10 mm. floribus saepissime breviora. Calyx erectopatulus 5-costatus 5-nervius non reticulatus 8 mm. (dentibus - 3—3,5 mm.). Corolla 24 mm. labio inferiore copiose venosoareolato, tubo intus ventre inter stamina ad in- sertionem breve villoso et ad faucem parce piloso. An- therae ovatae ochraceobrunneae loculis obtusiusculis. Discus circa ovarium hinc tumens. 118. P. curvituba Maxim: I. c. 92. Kansu occidentalis vallibus rivulorum frequentem antea observavit Przewalski, nunc (1884) attulit e Tibet boreali: ad fl. Assak-gol et Dshagyn-gol, ds. 700 p. S. m., in arenosis frequentem. odi tibetica ex utroque loco nana et diffusa, quo charactere accedunt ad P. alaschanicam, a qua nunc tantum differunt folii pinnatisecti laciniis pinnatifidis et filamentis omnibus pilosis. — Capsula calyce triente longior oblique ovata acuta sutura inferiore recta superiore curvata compressa, 18: 8 mm. Semina ellip- tica compressa minute reticulata testa laxiuscula ochro- . leuca 3— 3,5 mm. longa. | 1% 3 ta P X s j x Pam ac DP omg tue e. 1 MITT rd P. es a TEMERIS re ER KERLE OE 119. P. alaschanica Maxim. |. c. X, 91. ihres 4 Praeter Mongoliae australis montes Alaschan et Kansu occidentalis desertum boreale, unde primum innotuit, postea allata est ex regione eadem: alpibus. Nanschan alt. 8000 p. s. m., ad lacum Kuku-nor in ripa arenosa, 10200 p. s. m., et jugo alpino ad meri- diem ejusdem lacus, 10,500 p. s. m., tum in faucibus -— ad Hoang-ho superiorem ubi frequens (Przewalski, 1879,80); Kunsu orientali: ad latera aperta limosa à circa en Dshoni valle fl. Tao-che, 8820 P:8 c E COEM m. (Potanin, 1885). ode Locis magis demissis valde luxuriat, specc. v. gr. Pu ad Dshoni lecta caulibus gaudent ees pedalibus. = | | Var. tibetica: bi-tri-pollicaris, calycis dentes E - integri, galea brevius rostrata rostro latitudine er N manifeste breviore. E E | Tibet borealiorientali: vallefl. Assak-gol, cum specie E praecedente (Przewalski, '84); Himalaya: Chumbi E et Phari (hb. Caleutt.!). | i = 120. Pedicularis anas. Simplex v. e collo ramosa ra- TR mis cauli parallelis erectis subaequilongis foliisque de glabris, his per 4 verticillatis brevipetiolatis linear ibus pinnatisectis segmentis oblongis mucronato- pinnatifidis, spicae oblongae verticillis subcontinuis, bracteis e basi lineari integra in acumen pinnatifidum attenuatis mediis ° summisque calyce inflato ovoideo pedicellato breve 5- - . dentato brevioribus, dentibus calycinis inaequilatis ser- ratis, corollae purpureae tubo supra basin infracto ca- = lycem parum superante limbo breviore, galea curvata ees vertice convexa fronte declivi in rostrum porrectum - | galeae latitudine plus triplo brevius attenuata labium = E * f= = 664 = lobis rotundatis subaequimagnis paulo superante, fila- mentis glabris, ovario oblongoovoideo. Chinae prov. Sze-tschuan: circa custodium Dshin- dshe-tan (Potanin, 1885). P. curvitubae proxima, sed flos ruber brevirostris. A brevirostribus P. myriophylla et P. Tatarinowii ga- ‚lea declivi longius rostrata statim distincta. Specc. lecta 2 pedalia, alterum simplex, alterum (caule primario deperdito) 5-caule. Rhizoma brevissi- mum radice tenui fasciculata. Folia respectu plantae parva (maxima 40:5 mm.) verticillis 4 — 5 disposita. Florum verticilli 4-flori spatio 10 —5 mm. quidem se- _ Juncti, attamen primo obtutu subcontinui. Bracteae infimae calycem cum pedicello aequantes jam supra basin pinnatifidae. Calyx 7 mm. longus brevidentatus ventre ad medium fissus, dentium summus anguste deltoideus, imi 2 ad denticulos reducti, reliqui 2 late deltoidei mucronatodentati. Corolla vix 20 mm. labio superiore caput et collum anatis sat bene simulante, tubus intra calycis tubum infractus parte exserta igitur ‘horizontali tum infra faucem recurva, ita ut limbus item calyei continuus appareat. Faux labii inferioris intus pubescens. Filamenta '/ inferiori tubi inserta ibique. villosula. Antherae oblongae loculis acutis. Stigma capitatum exsertum. 121. P. binaria. Annua digitalis simplex v. e collo pauciramosa villosopubescens, foliis radicalibus nullis, caulinorum verticillis 1—2 foliis floribusque oppositis prioribus breve petiolatis ellipticooblongis pinnatipar- titis jugis '5—8 laciniis ovatooblongis obtusis duplica- to-ineisoserratis, bracteis rhombeis pinnatifidis supe- E — — —5—áàwu rioribus 3—5-fidis, spica densa 3— 6-flora, calyce — brevipedicellato profunde 5-dentato dente summo lan- - ceolato integerrimo reliquis duplo majoribus e basi attenuata in laminam ellipticam acute dentatam dila- - ET tatis, corollae purpureae tubo cylindrico recto calycem | & duplo superante, labii superioris parte basali tubo aequi- à Le lata anticam angulo recto- patentem sesquilatiorem — Eoo aequante galea fronte declivi in rostrum continuum CER |. . anguste conicum rectum porrectum galeae latitudinem. aequans attenuata, labio amplo galeam superante cili-- ato lobis lateralibus depresse semirotundis terminali | late rotundato triplo minore apice cucullato, filamentis ES longioribus superne barbatis, ovario oblongoovoideo. ' | Chinae prov. Sze-tschuan parte boreali: ad fontes fl. Atu-Lunwa (Potanin, 1885). Ab omnibus notis numero binario foliorum et od | distat, statura P. brevifoliae Don, tubo recto P. Cha- . | missonis, calyce cristato, labii forma atque galea haud - m : M: LE nimis dissimili cum P. Tatarinowi conveniens, prope ' ae quam ponenda videtur. | : pu Radix tenuis simplex. Ramie collo usque tres omnes VIALE tum floriferi, sed caule primario breviores et -multo serius florituri. Folia maxima petiolo 1 cm., lamina. 32:1 cm. Bracteae parte basali dilatata pallide viridi calyces tegentes. Pedicellus 2 mm., calyx 7 mm. longus ad 1/, in dentes divisus. Corolla 25 mm. Stamina su- pra basin tubi inserta. Antherae oblongolanceolatae — acutae cinereoochroleucae. Stylus vix stigmate e ro- - dg stro exsertus. | TORNA cct 122. P. crassirostris Bge in Bull. scientif. Acad. ps . Pétersb. VIII, 248. et in Ledeb. Fl. Ross. HI, 275. — 863 — Boiss. Fl. or. IV, 488.—? P. araratica et P. armena Bge. Pl. Abich. n. 351, 352. in Mém. Acad. Pétersb. VI sér. sc. phys. math. VII (IX), 594. Caucasia: Kasbek, Suania, Imeretia, Tuschetia, Da- ghestania; Armenia: montibus Alagös et Ararat. P. crassirostris (fig. nostra 89.) ab autore ad specc. pauca vetusta a Güldenstädtio, P. araratica et P. armena vix non ad singula ab Abichio lecta stabili- tae sunt. Prima postea a multis collectoribus, prae- sertim a Ruprecht multis loeis inventa, rostrum paulo longius v. brevius ostendit et talia exempla brevius rostrata per omnes status intermedios ad typica trans- euntia sistunt P. araraticam (fig. 89. e spec. frf. a me viso, ubi corolla delineata capsulae insidebat). P. armena (fig. 89.), a Seidlitz postea eodem loco ac ab Abich reinventa et ab ipso Bunge identica decla- rata, una cum P. crassirostri lecta et ab hac tantum rostro paulo tenuiore distinguenda videtur. Reliquae partes in omnibus tribus fere identicae: calyx cylin- dricocampanulatus grandidentatus dentibus lanceolatis paucidentatis. Corolla rostro excepto eadem. Capsula omnium oblongolanceolata calyce duplo longior. Series 13. Cheilanthifoliae. Galea fronte declivi in rostrum porrectum latitu- dine galeae multo brevius v. brevissimum, l. excepta integrum, conicum interdum latissimum abiens. Co- rollae modicae tubus rectus v. incurvus. Calyx campa- nulatus 5-dentatus dentibus saepissime cristatis. — Centrasiaticae humiles v. elatiores graciles. Adnot. Species huc fortasse referenda, fere nemini nota: Y | ED REA. DE n ~ = ha” b A! "f . ‘ EOM AE o a a ES e Ds ene ~ P. Moiciesti Bench, in DC. Prodr. X, 563. A. me Synopt. fl. N. Am. II, 1, 305. Ora porestiondiden tals Americae; spec. 1. Te H dicitur in herb. Smith., a solo autore speciei visum. Galea suberostris. | | a Corollae tubus calycem inflatum fere 3-lo superans apice infractus, galea dorso ante rostrum conicum crassum cristata, filamenta sub apice tubi inserta! longiora parce barbata, labium galeam aequans denticulatum aequa- liger tritici. © cou RE S Din ib P. Iptokhiba Rupr. Corollae tubus calycem parum v. usque duplo Tab. V fig. 92. — superans rectus v. intra calycem incurvus, galea ecristata, filamenta medio tubo v. V/A in-. feriori inserta. 2. 2. Rostrum conicum brevissimum integrum. 8. Rostrum latissimum rotundatum (potius galeae frons deorsum dilatata) antice totum fissum, galea recta labium parvum anguste obovatum aequans, corollae viridis tubus calyce. 2-lo longior, flores axillares, folia pinnatipartita 126. P. fragilis bids 3. Corollae roseae tubus calyce duplo longior, fig. 93. verticilli lorum et foliorum in caule elongato remoth oe. 6; ds 4 Heind SR QE ES qupd Howe f. Corollae tubus calyce parum longior, spica brevis densa v. basi breviter interrupta. 4 Galea labium superans v. aequans. 5.° Labium amplum galeam sensim in rostrum horizontale attenuatam superans, filamenta E glabra, ovarium late ovatum, folia pinnati- e secta, flores rosel. 2:2... MARS RS. P. ophiocephala m. 5. Corollae tubus intra calycem incurvus, ros- fig. 94. à: trum porrectum brevissime conicum trun- M. catum, labium parum latius quam longum lobo medio prominente, folia pinnatisecta... 3 129. P. cheilanthifolia Schrenck. Corollae tubus rectus, rostrum deorsum spec- tans latissime.conicum apice rotundatum, la- bium plus duplo latius quam longum Jobo medio vix pes folia cU .180. P. globifera nr f \ fig. 95. 125. P. leptorhiza Rus: Sert. tiansch. 62. | b | 7 4 ee SON. 2 a DIT. » D S “u M è "i E * DU am eR MM LE — 865 — Thian-schan: fauce Dshaman-daban, regione sub- alpina, 1 Aug. 1867 fl. defl. (Osten-Sacken!). Ab autore cum P. cheilanthifolia et P. myriophylla comparata, sed non descripta. Specc. lecta 2, alterum radice abrupta simplex, alterum cum radice e collo cum caulibus 6, utrumque 11— 12 em. altum. Radix annua tenue fusiformis sub- verticalis 4 cm. Caulis striatus lineis villosis a quovis petiolo decurrentibus notatus, simplex erectus. Folia ad vaginas reducta nulla, rite evoluta ab ipsa basi caulis incipientia, verticilli infimi 2 valde approximati, sequentes 2 in caule remoti, reliqui flores fulcientes, 5-phylli in individuo simplici, 2—4-phylli in pluri- cauli. Folia maxima prioris 18:3 mm., (petiolo 3 mm.), posterioris 30:5 mm. (petiolo 8 mm.), patentia pin- natisecta, segmentis 6—7-jugis remotiusculis 2—3 mm. longis, 1 q. exc. mm. latis pinnatifidis, lobis car- _tilagineomucronatis vix passim dentatis. Spicae 18— 30 mm. longae apice caulium omnium pleraeque sub- coaetaneae, primum densae, tum basi interruptae. Bracteae infimae foliaceae basi vix dilatatae, summae calyces aequantes vaginatae anguste ovatae membra- naceae acumine foliaceo brevissimo denticulato. Calyx sub anthesi 7,5 mm. et postea haud aceretus subsessilis inflatocampanulatus 5-costatus 5-nervius ad costas hirsutus tubo membranaceo, 5-dentatus dentibus cras- sis summo deltoideo integerrimo reliquis triangulis basi integris a medio utrinque mucronato-1—2-den- tatis. Corolla 20 mm. (purpurea?) tubo inferne recto calycem plus duplo superante superne infracto et ante faucem dilatato, parte recta infractam cum labio supe- riore plus quam sesqui superante. Galea cum rostro Mélanges biologiques. XII. | 109 — 866 — crasse conico truncato subovata partem basalem labii Superioris circiter aequans, cum crista dorsali angusta vertice galeae ante frontem ejus subito abscissa; rostrum leviter subdeflexum. Labium inferius galea subbrevius patens latius quam longum irregulariter dentatum trilobum lobis rotundatis, terminali parum minore breviter stipitato toto prominente.“ Filamenta . infra apicem tubi inserta, longiora parce barbata. An- therae oblongae loculis acutis cinereoochraceis. Ova- rium ovoideum sensim in stylum breve exsertum stig- mate capitellato attenuatum. | 126. P. fragilis Prain ined. Parce hirsuta caule simpliei spithamaeo foliato, foliis per 3 verticillatis subsessilibus membranaceis ellipticis acutis pinnati- partitis laciniis lanceolatis mucronato-incisodentatis; floribus axillaribus breve’ pedicellatis versus apicem —— caulis, calyce campanulato hirsuto membranaceo tenue - 5-costato haud reticulato 5-dentato dentibus triangu- laribus subintegris, corollae viridis tubo recto subae- quali calycem limbumque duplo superante, galea tubo continua fronte subito dilatata in rostrum semiorbicu- latum antice fissum, labio galeam subaequante anguste. obovato ad medium trilobo lobis lateralibus anguste ovatis medio obovato cucullato prominente brevioribus et angustioribus, staminibus ?/, inferiori tübi insertis glabris, stigmate incluso, capsula ovata subito acumi- nata calycem aequante. Himalaya: montibus Khasia (G. Mann! i in hb. Cale.). Planta a reliquis speciebus hujus seriei quam cha- racteribus tam habitu valde distincta. | In exemplo ab autore benevole communicato verti- ET "I 3 ae ME cr "JY ah ROUGE ALMA EMIT a i hs er RES ATX r - "TEM Tre" PIECE I NEMORE NEA Yom tsm > d oa E EET uc hi s pe : + TE) Gare c" ir. T A LA : — 867 — cili 9, imus jam aphyllus summi 6 floriferi. Folia 25:13 mm. Calyx 5 mm. nervis intercostalibus in- completis. Corolla 15 mm. Galea 4 mm. longa a basi et ultra dimidiam longitudinem 1,75 mm. lata, hinc ad apicem scil. ad rostrum 2,6 mm. lata. Labii limbus obsolete ciliatus stipitem suum latitudine et longitu- dine parum superans. . 127. P. denudata Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 309. Himalaya: Sikkim, valle Lachen, 12— 13000 p. s. m. (Hooker fil.), Patang-la (herb. Calcutt.!). Spec. fructif. florib. ult. corolla 1 superstite bene- vole eum analysi delineata a cl. Prain mihi missum omnino in descriptionem autoris quadrat. Ex hisce calx 5 mm. brevipedicellatus inflatocampanulatus . B-dentatus, dente summo deltoideo brevi integro reli- quis ex integra angustiore basi ellipticis cristatis. Co- rolla rosea 13—15 mm. tubo calycem duplo super- ante apice incurvo limbum duplo excedente. Galea labium aequans recta ubique aequilata fronte declivi in rostrum brevissime conicum acutum porrectum ab- eunte. Labium duplo latius quam longum trilobum, lobo medio minore prominulo. Stamina supra medium tubum inserta, filamentis, fide Prain, barbatis. Stigma capitellatum inclusum. Capsula oblique ovata acuta 8:5 mm. magna calycem 6 mm. longum parum superans. 128. P. ophiocephala. Digitalis radice tenui fasci- culata, caule solitario gracili seriatim pubescente sim- plici basi vaginato, foliis radicalibus lamina longius petiolatis, caulinorum verticillis 1—2 bi—tri-phyllis brevipetiolatis lamina linearioblonga pectinatim pinna- tipartita laciniis oblongis acutis incisodentatis; brac- = 868 teis foliaceis pinnatifidis summis calyce subsessili bre- DOR vioribus, florum verticillis 1—2 bi-trifloris approxima- tis v. distantibus; calyce piloso campanulato 5-dentato | dentibus summo minuto deltoideo integro reliquis tubo tantum triplo brevioribus e lata basi lanceolatis usque. ad medium dentatis; corollae roseae. tubo calycem non v. vix excedente intra limbi calycini basin infracto apice dilatato galeam leviter falcatam tubo subconti- ^. nuam potius sensim acuminatam quam rostratam ae- quante, labii lobis truncatis lateralibus galea brevio- ribus depresse semiorbiculatis, terminali obovato late- rales fere tota longitudine galeamque excedente; fila- - mentis glabris; ovario globosoovoideo. Himalaya: Kumaon, valle Rálam, 13 — 15 000! s Augusto 1884 (Duthie! n. 3225 s. nom. P. vo latae), Barji-kang, 14,700 (Strachey et Winter- bottom! n. 8. — specc. pessima). Galea labioque omnino pecularis, ceterum sequenti. proxima. Caulis gracilis interdum fexuosus. Hélas la- mina usque 23:5 mm., petioli radicalium ad 35 mm. tenues aequales, ovium anguste dilatati 6 mm. longi. Calyx 7 — 8 mm. Corolla 21 mm. tota mem- branacea, galea a fauce ad apicem 8 — 11 mm., basi 4 mm. lata tum sensim attenuata ante apicem 2 mm. lata, ipsius apicis angulo inferiore obtuse acuminato, superiore ob frontem nimis declivem evanido. Labium - circuitu ovatum 11:8 mm. Filamenta '/, inferiori. tubi inserta. Antherae ovatooblongae cinereae loculis acuminatis, juxta ipsum galeae apicem locatae stylo exserto breviores. >> Ph: De», cc BAD — 129. P. cheilanthifolia Schrenck. — Maxim. l. c. X. 89. Hook. f. Fl. of Brit. Ind. IV, 308. P. abro- tanifolia Henders. Lahore to Yarkand, 330 n. 263! 264! Chinae prov. ud parte occidentali: ad fl. Mu- . dshik-che nec non paludibus ad lacum Kuku-nor, «flo- ribus ex albo roseis»; Tibetia boreali: pratis alpinis jugi Burchan-Budda, 13 — 15,500' s. m. «fl. albo apice galeae labioque atropurpureo striolato», in ripa fl. Bö-tschu «flore albo», pratis alpinis secus fl. Kon- tschun- Tschü, «flore roseo», fere ubique frequens, tum parte occidentali: jugo Keria, juxta campos lapi- dosos, 12,500—13000' s. m., parce, «flore alboroseo (Przewalski, 1880, '84, '85); Karakorum (Clarke!), Ladak et Yarkand (Henderson?) — Locis e Hima- laya a me ante enumeratis adde: Pangi (Heyde!). Kanaor 18300 p. s. m. (Jacquem.! n. 1779, ex quo galea compressissima purpurascens, labium album lineis purpureis pictum). Specc. alte alpina tibetica rarius ab apice florentia - occurrunt. Var. isochila: galea solito paulo latiore labium majus aequante. Kansu occidentali: valle fl. Runwyr infra monaste- rium ejusdem nominis, «flores odore debili moschi»; ejusdem provinciae parte orientali: monte Yalissan prope pagum gie (Potanin, 1885). 130. B; globifera Hook. f. Fl. Br. Ind. IV; 308. - Himalaya: Sikkim (Hooker f) — vidi Boii e Kew communicatum. Etsi plantam ipsam non viderim, ex descr. caule - BILLS de _ pumilo crasso florisque formatione ad hanc seriem > pertinere videtur. Galea fere P. leptorhizae Rupr. sed .erista continua, nec subito abscissa, et vertex galeae minus declivis, labium diversissimum, calyx subsimilis. Calyx floris 1 examinati 6 mm. longus, membra- . naceus inflatus ad costam marginemque pilis elongatis | rectis hirsutus, crasse 5-costatus, nervis intercosta-' libus tantum 2 evolutis, breve 5-dentatus ventre tan- — tum profundius incisus, dentibus depresse deltoideis v. subquadratis crassis circumcirca cum denticulis mu- | cronatis 4—6. Corolla 14 mm. longa tubo parum ex- serto latiusculo recto sursum versus faucem -sensim ampliato labium superius superante. Hoc parte infe- riore tubo continua et subaequilata galeam angulo . recto abeuntem fere sesqui excedens. Galea parte in- feriore labii sui latior, cum rostro brevi obtuso erasse conico fere ovata. Labium inferius galeam vix aequans duplo latius quam longum, valide biplicatum, lobis. depresse reniformibus lateralibus medio vix majoribus. Filamenta glabra '/ inferiori tubi inserta. Antherae ovatae griseae loculis acutis galea nidulantibus. Ova- rium lanceolatum in stylum stigmate FREE sen- sim acuminatum. Series 14. Platyrrhynchae. Myriophyllae Maxim. l. c. p. p. Galea fronte verticali in rostrum latum breve con-- tinuum deorsum spectans infra apicem utrinque 1-den- tatum v. integrum abiens. Bracteae liberae. Calyx 5- dentatus. Corollae tubus rectus postea incurvus. — Species astaticae vulgo elatiores. | — 9r os Calycis dentes minuti brevissimi, flores rubri, folia linearilanceolata pinnatiloba. 2. Calycis dentes subulati v. lanceolati, folia pinnatipartita v. -secta. 3. 2. Glabrata racemo interrupto.....131. P. comptoniaefoka Franch, Tab. V fig. 96. Strigosohirsuta racemo denso ........... 132. P, rigida Franch. 3. Humiles, foliorum laciniae ovatae v. obovatae, fig. 97. filamenta longiora parce barbata. 4. Elatae, foliorum segmenta lanceolata inciso- serrata. 5. 4. Nana laciniis foliorum ovatis, galea labium aequans brevissime rostrata rostri dente lato perbrevi, flores purpurei......... 133. P. subrostrata C. A. Mey. Spithamaea laciniis foliorum obovatis, galea fig. 98. - Jabium superans distincte late rostrata rostri dente lato distinctissimo, fl. ochroleuci...... 184. P. platyrrhyncha Schrenck. 5. Calyx campanulatus pilosus, rostrum trun- fig. 99. catum dente mere anguliformi........ 185. P. interrupta Steph. ‘Calyx breve cylindricus scaber, rostrum con- fig. 100. spicuum angulo apicali antico obtuso postico in dentem acuminatum protracto.136.P. chorgossica Rgl. Winkl. fig. 101. 131. P. comptoniaefolia Franch. ined. Perennis ultra bipedalis stricta superne breviter ramosa glabrata, caule tereti, foliis coriaceis. per 4 verticillatis brevissime pe- tiolatis linearibus acuminatis pinnatilobis lobis rotun- datis cartilagineodenticulatis, racemis caulem ramosque terminantibus interruptis plurifloris, bracteis foliaceis mucronatoserrulatis calycem superantibus, calyce bre- vipedicellato campanulato inflato chartaceo brevissime 5-dentato dentibus deltoideis integris margine villosis, corollae atrorubrae tubo ad calycis faucem incurvo sur- sum ampliato calycem fere triplo limbum fere duplo superante, galea tubo continua fronte verticali in ro- strum brevissimum latum oblique truncatum utrinque 1-dentatum abeunte, labio galeam subsuperante ex an- gustiore basi late ovato crenulato antice breve trilobo — 872 — - lobo medio truncato prominulo lateralibus minore, fila- mentis supra basin tubi insertis longioribus parce bar- batis, ovario ovato stigmate capitellato exserto. E. China: prov. Yunnan, supra Tapin-tze Ca | in herb. Paris.). Radix deest, sed ex collo superstite crassa praesu- menda. Planta statu sicco nigra. Caulis parcissime crispe puberulus penna corvinacrassior. Foliorum ver- - ticilli usque ad ramificationem 8 — 14, inferiores jam aphylli. Folia majora petiolo 3 mm., lamina 50:7 _ mm. basi vix attenuata rotundata. Racemi ultra digi- | tales verticillis 4-floris. Calyx 6 mm. Corolla 20 mm. fere chartacea tubo intus ventre inter staminum inser- : tionem et faucem piloso. Labii superioris pars basalis galea duplo brevior. Filamenta ad insertionem pilosa deorsum incrassatodecursiva. Antherae oblongae atro- castaneae loculis acutiusculis. 132. P. rigida Franch. ined. Pube brevi densa cine- rascens, caule stricto bipedali crebre foliato superne breviter ramoso, foliis coriaceis quaternatim verticilla- tis brevissime petiolatis oblongolinearibus àcuminatis pinnatilobis lobis obtusis cartilagineodenticulatis, race- mis caules ramosque terminantibus densis multifloris, bracteis foliaceis imbricatis calyces superantibus, calyce brevissime pedicellato inflatocampanulato brevissime 5-dentato dentibus minutis deltoideis integris, corollae rubrae tubo calycem subduplo superante sursum dila- - tato extra calycem incurvo limbum sesqui excedente, galea leviter incurva fronte verticali brevissime late rostrata rostro infra apicem utrinque cum dente subu- - lato, labio galeam aequante rotundato antice brevissime — — 873 — trilobo lobo medio duplo minore vix prominulo, fila- mentis quadranti inferiori tubi insertis ibidemque dense villosis ceterum glabris, ovario ovato stigmate capitel- lato exserto, capsula acute ovata calycem vix superante. China: Yunnan, sylvis montis Pée-ngay-tzé supra Tapin-tze (Delavay! in herb. Paris.). Radix non collecta. Caulis teres pennam corvinam crassus, verticillis 12 usque ad ramificationem, infimis aphyllis. Folia majora petiolo 3 mm., lamina basi cu- neata 45:8 mm. Calyx membranaceus 5 mm. margine villosociliatus 5-costatus 5-nervius haud reticulatus. Corolla 18 mm. chartacea, galea quam tubus sublatiore, tubo ventre intus inter bases staminum et faucem pi- loso. Antherae oblongae ochraceae. Discus circa ova- rium hinc vix tumens. Capsula 7 mm. longa. 133. P. subrostrata C. A. Mey. Ind. Cauc. 108. Bunge in Ledeb. Fl. Ross. III, 272. | Caucaso occidentali pratis subalpinis (C..A. Meyer! in herb. Acad. Petrop.). Species post inventorem nemini obvia, unico exemplo nota, a me primum inter seriem Armenae nunc disso- lutam et inter alias series distributam recepta, melius hic militare videtur. Series 15. Superbae. : ^ Elatae, petioli bracteaeque verticillata basibus dila- tatis in vaginam membranaceam connata, flores magni. Calyx hinc fissus. Galea fronte verticali erostri v. rostrata. Folia pinnatisecta. — Species 2 Chinam au- stralem occidentalem incolentes, una in Himalayam orientalem progressa. Mélanges biologiques. XIl. . 110 — 874 — Calyx e vagina bractearum exsertus 5-den- tatus dentibus cristatis, corolla rubra labio amplo galeam rostratam superante, rostrum latitudini galeae aequilongum verticale inte- PTE FRS UNS T CE gue oe eee ere ee cise 2 mU. Franch. Calyx vagina inclusus bilobus 5- dentatus den- Tab. V. fig. 102. tibus nanis integris, corolla flava labio parvo quam galea infra apicem truncatum bidentata | duplo breviore...... So eee PDA Poet 138. P. rex Clarke. | fig. 103. 137. Pedicularis Superba Franch. ined. Robusta ultra pedalis superne parce hirsuta, caule crasso tereti fistu- loso, foliis ternatim verticillatis brevipetiolatis petiolo caulinorum basi cum vicinis in tubum brevissimum, floralium latissimo ad medium cum-vicinis vaginatocon- — nato, lamina oblongolanceolata basi pinnatisecta a medio - pinnatipartita rhachi dentata segmentis remotiusculis oblongis pinnatifidis et mucronatodentatis, florum ver- ticillis paucis remotis, calyce hinc semifisso vaginam subduplo superante ad costas hirsuto membranaceo 5- dentato dentibus herbaceis lanceolatis acutis pinnati- . lobis atque mucronatodentatis, corollae purpureae tubo recto cylindrico sursum ampliato calycem parum supe- rante limbum aequante, galea faleata fronte verticali in rostrum latitudini galeae aequilongum anguste coni- cum verticale attenuata, labio galeam superante cilio- lato sesquilatiore quam longo semiorbiculari basi ro- - tundato antice rectilineo triloboque lobis rotundatis medio minore haud prominente, filamentis triente in- fimo tubi insertis barbatis, ovario ovatolanceolato stylo versus apicem incrassato! stigmati capitellato = lato. China: Yunnan, monte Li- kiang, 4000 m. s. m. (D elavay!). 74 4 Ms b i aD >. ind "5% a - X. STA dul SOLS PONT pe. Te), uw T à. IN a wt S RAY tuac ud — Ww [o E MIT atra - E Y Mari iude: | ^ v : Pe * > Li &r + + > Ret E uL u 37$ Caulis crassitie pennae anserinae basi fibris copiosis tenuibus radicans. Folia caulina petiolo 25 mm., la- mina 70: 25 mm. membranacea. Calyx 22 mm. longus 5-costatus incomplete plurinervius atque superne reti- culatus. Corolla 37 mm. membranacea ad faucem intus longe pilosa, tubo 13 mm., labio vi expanso 17 mm. longo 26 mm. lato copiose venosoareolato, galea 15 mm. longa extus punctatoscabra margine anguste involuta et ad nervum obliquum excurrentem gibboso- prominula. Barba filamentorum rufescens. Antherae ellipticae brunneolutescentes loculis acutiusculis. Dis- cus ad basin ovarii hinc vix magis tumens. 138. P. rex Clarke in sched. Erecta ad 4-pedalis caule stricto crasso acutissime quadrangulo simplici v. superne fastigiatim parce ramoso; foliis radicalibus sub anthesi emarcidis, caulinis 4-nis brevipetiolatis petiolis inferiorum basi dilatata confluentibus superiorum in vaginam brevem tubulosam connatis, lamina elliptica pinnatiseeta segmentis lanceolatis pinnatifidis dentatis- que; spica pedali interrupta verticillis 4-floris bracteis foliaceis basi in tubum membranaceum calyces supe- rantem connatis; calyce subsessili tenue membranaceo ventre fisso dorso semibifido laciniis latissime ovatis apice brevissime altera 2- altera 3-dentatis dentibus deltoideis integris; corollae flavae tubo recto calycem triplo labium superius cum illo continuum duplo supe- rante, galea brevissime adunca suberostri ante apicem subulatobidentata, labio inferiore galea duplo breviore rotundato valide biplicato antice trilobo lobo medio prominulo transverse late ovali lateralibus minutis se- mirotundis; filamentis totis rufobarbatis; capsula vix — 876 — e calyce CMT rotundato- ovoidea oblique mucronata, seminibus atris ellipticis utrinque some minute reticulatis. Himalaya: Khasia, ad Shillens, 6000 p. s. m. (C. B. Clarke! 1885); Burma (Brandis! in hb. Calcutt. VERTS China: Yunnan, ad Tsang-schan supra Tali (Delavay! in hb. Paris.), prov. Kwei-tschou (Perny! ibid.).. | Bracteis in tubum connatis valde peculiaris, ceterum manifeste P. interruptae et P. chorgossicae affinis et cum illis a Comosis tantum foliis verticillatis discrepans. Folia superiora 5:2 cm. Calyx 9 mm. longus ob- | secure 4— 5-costatus et 5 — 6-nervius haud reticulatus glabriusculus. Corolla plene evoluta fere 4 cm. Pars. inferior marginis antici labii superioris incrassata. La- bium inferius ex paulo angustiore basi rotundatum, - secus medianam aeque ac tubus intus pilosum. Stamina ‘/, inferiore tubi inserta, antherae oblongae loculis acu- minatis cinereis. Ovarium ovatum basi disco cinctum, qui antice in cornu ovarium aequans! productus est. Stylus e galea brevissime exsertus, stigma parvum ca- pitellatum. Capsula 13:18 mm. Semina 3 mm. longa. | Series 16. Verticillatae. Galea erostris ubique subaequilata angulo frontali | superiore rotundato inferiore acuto v.rarissime brevis- _ sime subapiculatoproducto. Corollae tubus infractus. Calyx (paucis exceptis) inflatus campanulatus dentibus brevibus deltoideis subintegris v. in paucissimis crista- tis. — Species, 1 cireumpolari excepta, asiaticae et quidem praesertim in parte alpina Chinae et Himaiagng i: = numerosae. 2. Folia subbipinnatisecta 4-natim verticil- lata. 3. Folia pinnatipartita per 8 v. 4 verticillatá. 4. 3. ow sulfurei, galea labio longior..139. P. abrotanifolia M. B. Tab. V. fig. 104. » purpurei, » Pei MWS VICE. s... 140. P. moschata m. 4, Bracteae 3—4-partitae sectaeve, folia 4-na bi- fig. 105. pinnatipartita oblonga, flores rosei labio ga- | leam superante, planta nana............ 141. P. pontica Boiss. Bracteae pinnatifidae v. superiore$ inte- fig. 106. grae. 5. 5. Folia ternatim verticillata. 6. » quaternatim » v. opposita, calycis dentes cristati, flores purpurei. 8. L 6. Corolla atropurpurea galea obtusa, calyx oblongus dense appresse incanotomentosus dentibus brevibus integris. 7. Corolla rosea galeae angulo inferiore in api - culum obtusum producto, calyx ovatus pa- tentim hirsutus dentibus magnis cristatis...142. P. sima m. 7. Elata, verticilli florum distantes cinereoto- - fig. 107. MENT. 00 BEER Aue by: .....143. P. ternata m. fig. 108. Humilis, spica densa albotomentosa.......144. P. pilostachya m. 8. Nana a basi multicaulis diffusa, folia opposita fig. 109. pinnatifida, calyx turbinatocampanulatus pe- dicellum parum superans, flores purpurei in racemo basi interrupto pauci, galea angulo inferiore breve producto......... 145. P. polygaloides H ook. f. Pedalis simplex, folia 4-na pinnatipartita, fig. 110. spica multiflora densa, calyxsubsessilis ova- i: tus, flores rosei, galeae angulus inferior mere GERIT oa 0. Wee P pe oA wc 146. P. densispica Franch. 9. Galea labium superans, calyx ovatus, plantae fig! TIE humiles foliis 4-nis. 10. Labium galeam superans. 11. 10. Folia pinnatisecta segmentis pinnatifidis, a: Corolla apice tubi (extra calycem) infracta. 2. mee ast »-üntra - n° -) » 9. bracteae membranaceae trifidae v. integrae, corolla lilacina v. alba galea recta labium parum superante. “se een 147. P. violascens Schrenck. Foliapinnatifida,bracteaeherbaceaeserratae, fig. 112. corolla purpurascens galea arcuata labisu 2-lo superante... ...... "ARE .....148. P. microchila Franch. 3 7 fig. 118. EP Bracteae ine v. trifidae, corolla } pur- purea. 12. Bracteae integrae SCENES usque. ne partitae. Ee Pygmaea, folia oblonga Subricatopandati: partita, calycis dentes integri, tubus corollae . vix exsertus, galeae angulus inferior apicu- "Corollae tubus calycem duplo superans, ga- leae angulus inferior mere un =. pin- natisecta. 13. zm. Caules basi squamati, segmenta. foliorum pin- natifida v. serrata, calyx cylindricocampanu- latus dentibus lanceolatis majoribus denti- culatis v. integris, lobus medius labii trun- catus, antherae contiguae, spica brevis densa — v. basi breve interrupta..................150. P. Caules elati esquamati, segmenta pinnatipar- tita lacinulis serratis, calyx late campanu- - latus inflatus dentibus deltoideis serratis, lobi labii integri, antherae contre | - +4 verticilli numerosi omnes distantes.......151. P. kansuensis m. e 14. Galea nana labio plus duplo brevior, folia . Tab. IV. fig. ues 15. . pinnatifida v. -partita, flores purpurei. 15. Galea labio parum brevior. 17. Bracteae flabellatae margine anteriore den- tatae ceterum integrae, spica elongata densa, calyx minutus subglobosus dentibus 5 parvis integris, folia pinnatifida, caulis simplex Y. 3 fastigiatoramosas:. 2... o = eee ANS CP sica Pa i Bracteae oblongae v. lineares apice foliaceo fig. 110202 pinnatilobae v. dentatae, calyx ovatus grandi- - b. rM - dentatus, eaulis simplex, spica brevis. 16. 16. rn dentes ovati summo excepto cristati, 17. N^. ll Calycis dentes subulati integri, folia Piasati- o 118. fida v.-partita..................154. P. likiangensis Franch. Corolla flavescens, galea s supra faucem gibba fig. 119. — fre vt - cum plica induplicata distinctissima obliqua inter gibbum et apicem galeae extensa, Ca- . lycis dentes cristati, folia pinnatisecta seg- mentis pinnatifidis......... lade. s 155 d. plicata m. Corolla rosea v. purpurea, ua eplicata v. ue] 120. obiter plicata. 18. 18. u dentes Rue valide e cristati, plantae BT = humiles, folia pinnatisecta, racemus bre- vis. 19. Calycis dentes breves integri v. obsolete den- ticulati. 20. 19. Calyx ventre fissus dentibus rotundatis multi- dentatis, foliorum segmenta pinnatifida..... 4 156. P. rupicola Franch. Calyx semiquinquefidus nec ventre fissus fig. 121. | dentibus lanceolatis ovatisve lobatisetinciso- - dentatis, foliorum segmenta incisoserrata...157. P. Roylei m. 20. Folia brevipetiolata pinnatipartita, calyx co- fig. 122. status non reticulatus, antherae discretae, filamenta longiora pilosa, capsulae patulae.158. P. verticillata L. Folia longiuscule petiolata pinnatiloba -fi- fig. 123. dave, calycis tubus costatus et sursum reti- - eulatus, antherae contiguae, capsulae paten- tissimae subrefractae. 21. 21. Folia oblonga v. lanceolata basi cuneata, ra- cemus interruptus, galea semper aequalis, filamenta longiora pilosa................. 159. P. refracta m. Folia cordatoovata v. -oblonga pinnatiloba, fig. 124. racemus tantum basi interruptus, galea an- gulo apicali inferiore saepe apiculato v. infra illum rarius 2-dentata, filamenta glabra.... 160. P. szetschuanica m. fig. 125. 139. Pedicularis abrotamifolia M. Bieb. in Stev. Mon. 22 t. 5 f. 1. (mediocris). Ledeb. Fl. Ross. III, NÉ ERE iR E JA Hujus speciei formae duae occurrunt: a. Altaica: galeae angulo apicali inferiore pro- tracto labium parum superante, ovario ovatooblongo. Sibiria altaica (Pallas! in hb. Steph., Bunge!, Kar. Kir.!) v. gr. ad Tschujam (Gebler!); Songaria: Alatau (Fetissow!, Kuschakewicz!); Ural: gub. Perm, ad fontes fl. Koswa in monte Koswinski kamen (spec. 1. invenit Teplouchow! Julio 1886). 8. Mongolica: galeae angulus apicalis inferior mere acutus v. vix obsolete lateque productus et rarius bs . - TJ rn CSS Mm AS ER STU infra apicem utrinque. ] -dentatus labium * /, superans, ovarium late ovatum, flos paulo minor. P. abrotani- folia Turez. Fl. Baic. Dah. IT, 357. Mongolia borealiorientali: ad lacum Kossogol (Tur- czan.!) Intra limites imperii rossici nondum lecta. — . Filamenta in utraque varietate glabra '/, superiori - tubi inserta. — Turezaninow accuratius non exami- - nasse videtur, nam ad verbum diagnosin «florae altai- cae» transscripsit, nil addens imo de floris colore. | 140. P. moschata Maxim. in Mél. biol. XI, 286. Mongolia borealis: Altai australi. 142. P. sima Maxim. l. c. XI, 284. Speciei ut videtur rarae spec. 1. denuo lectum ad limitem Kansu orientalis et prov. Sze-tschuan, valle fl. Heiho, P. szeischuanicae admixtum (Potanin, 1885). | A typo, e Kansu occidentali, recedit bracteis omni- bus foliaceis amplis calyces excedentibus. | 143. P. ternata Maxim. 1. c. 98. Olim in Mongoliae montibus Alaschan lecta, nune | inventa: Kansu occidentali ad fl. Rakogol alt. 10,000 p. s. m., Tibet boreali: latere septentrionali jugi Bur- chan-Budda, alt. 11,500 — 13,000 p. s. m. (Prze- walski, 1880, 1884). — Flos ex autore. area US neus v. atrocerasinus. | Folia in exemplis nunc lectis fere semper per 4 verticillata. Specc. vetusta caules ferunt usque 4 et folia radicalia numerosa habent. Capsula calyce V - longior, 15 — 16 mm. longa, 7 mm. lata, compressa ovata acuminata acumine leviter deorsum curvato. pa. » Va ar > NP CARO AL CU A MP on La Ix Li RE er LOT Ne PUS DRE ER P Cx "TANE e RE ^^ TE ER HERE d us LEES - BIN ER EEE VL e ik er | ey CEP rr ot A CAE : y i << — 881 — .Semina late ovalia 2—3 mm. longa, testa ochroleuca supra nucleum laxa eleganter favosoexsculpta. 144. P. pilostachya Maxim. |. c. 99. Alpibus Nanschan, inter Tibet et Mongoliam finiti- mis, alt. 11,000 p. s. m. (Przewalski, 1879 «flore SER Ad Descriptioni adde: racemus fructifer tum palmaris basi interruptus. Pedicelli inferiores 4 mm. longi. Calyx fructifer 14 mm. : 9 mm. magnus.- Capsula 17:10 mm. ovata acuta apice vix deorsum spectante, compressa. Semina pauca maxima (4:2—3 mm.) compressa pallide brunnescentia, testa laxa rugosa more generis crebre erg lineata atque transverse striolata. 145. P. polygaloides Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 317. Diffusa pygmaea v. digitalis multicaulis, radice crassa fusiformi ramosa perenni, cauliculis simplicibus graci- libus seriatim villosis, foliis radicalibus evanidis, cau- linis oppositis usque quaternis brevipetiolatis vel ses- silibus ovatis vel ovatooblongis obtusis pinnatifidis in- cisodentatisque pilosis, verticilis imis remotis fere omnibus floriferis, bracteis superioribus pinnatifidis; floribus purpureis pedicellatis pedicello inferiorum ca- lycem superante, superioribus in spicam densam sub- globosam approximatis, calyce villoso turbinatocampa- nulato profunde 5-dentato limbo obliquo dentibus summo minuto subintegro reliquis ellipticis lobatoden- tatis, corollae tubo calycem sesqui superante apice incurvo, galea tubo sesquibreviore labium aequante porrecta margine versus basin incrassato apice sub- verticali angulo inferiore in rostrum brevissimum api- . Mélanges biologiques. XII. melt. CI BHRIS UM culiforme bilobum porrectum producto, labio latiore - quam longo circuitu transverse rotundato ad medium trilobo lobis rotundatis lateralibus obliquis medio du- plo minore basi angustato prominulo, filamentis apice tubi insertis glabris, ovario anguste ovoideo. Himalaya: Sikkim (Hooker f., vidi florem. ex hb. Kew commun.), Tibet australi: Chumbi (hb. Calcutt. N. Ab auctore ad specc. 1 — 1'/, pollicaria descripta-et | inter sparsifolias collocata, nunc melius evoluta inter verticillatas ponenda, inter quas P. pygmaeae m. et P. simae m. accedit, e quibus prior tamen bracteis trifidis, calycis dentibus integris, labio magno, posterior . caule elato simplici, foliis longiuscule petiolatis, spica - densa, floribus albidis majoribus, galea labium super- ante praesertim differt. Folia 8:3 mm. Calyx 6 mm., corolla 12. mm. longa. Galeae margo basalis incrassatus crassitie fau- cem versus sensim latiore ad ipsam faucem subito gibbi in modum desinente. Antherae ovatae loculis acutis stylo non exserto Harm breviores. 146. P. densispica Franch. ined. ee sim- plex stricta gracilis molliter villosa, radice annua te- nui, foliis infimis oppositis longe Diod reliquis quaternis breve petiolatis anguste v. late oblongis pin- natipartitis laciniis approximatis e lata basi oblongis pinnatilobis acuteque dentatis; spica multiflora densa, bracteis foliaceis appressis pinnatifidis calycem sub- sessilem ovatum grandidentatum superantibus dentibus calycinis 5 summo nano deltoideo integro reliquis e basi angusta integra ellipticis mucronatoincisodentatis, corollae roseae tubo lato vix e calyce emerso et extra — 888 — illum incurvo limbum subaequante, galea subrecta erecta fronte verticali convexa angulo inferiore in api- culum brevissimum producto labium ciliatum orbicu- latoovatum antice trilobum vix aequante lobis latis lateralibus rotundatis medio ovato producto, filamentis medio tubo insertis anterioribus superne barbatis, stylo incluso stigmate vix crassiore ovario ovato. China: Yunnan, pascuis elatis montis Tsang-chan supra Tali (Delavay! in herb. Paris.) | P. verticillatae robustiori non absimilis. Specc. praesto 3, quorum 1 cum caule accessorio breviore ascendente ad basin, 1 cum ramulis erum- pentibus ex axillis superioribus. Folia infima petiolo 2 cm., lamina 30:7 mm., mediorum caulinorum ver- ticilli 2—3 petiolo 5 mm., lamina 25:12 mm. Spica 7 em. Calyx 7—8 mm. tubo 5-costato 5-nervio neque reticulato neque fisso. Corolla 13 mm., galea 8 — 9, labium 10 mm. longum et latum vix areolatum. An- therae oblongae ochraceae loculis obtusiusculis. Stigma stamina aequans. Discus ad basin ovarii hinc rotun- datotumidus. 147. P. violascens Schrenck in Bull. phys. math. Acad. Petersb. I, 79. Enum. pl. nov. II, 22. Bge in Ledeb. Fl. Ross. IIT, 270. P. amoena var. violascens Regel PI. Semen. n. 809. P. Korolkowi Regel in Acta h. Petrop. VI, 349. | Songaria, variis locis; Tibet boreali: ad ripam fl. Ladronum, 13,500 p. s. m., cum P. cheilanthifolia, pratis alpinis secus fl. Kon-tschün-tschü, 13—14,000 p. s. m. (Przewalski, 1884). A P. amoena labio galeam aci pgs parvulo, co- Seat mt Se eT. eh MAC hier Lacum, (ETT TES FINE" TS a rollae tubo supra medium (nec supra basin) infracto, verticillis floralibus saepius jam supra basin caulis in- cipientibus distinguenda. Capsula autem in utraque oblique acuminatoovata calycem subduplo superans.— Typica planta Schrenckiana habet calycis dentes an- — guste deltoideos passim subserratos, labium galea in flore deflorato brevius, sub anthesi subaequans, corol- rolkowi calycis dentes similes v. lanceolatos et distincte serratos (nec integros, ut ex sicco statuit auctor spe- ciel), galeam labium subaequantem, corollam etiam 16 mm. quoad colorem ignotam verosimiliter similem, planta £ibetica denique calycis dentes ellipticos serra- - tosque, galeam. praecedentis, corollam 18 mm. lon- . gam, ex collectore roseoalbam. Omnes igitur conspe- cificae mihi videntur, etsi nonnihil variabiles. lam 16 mm. longam, fide Bunge violaceam, P. Ko- — . 148. P. microchila Franch. ined. Perennis digitalis diffusa glabriuscula, radice fusiformi, foliis 4-nis ob- . longis infimis longe superioribus brevissime petiolatis pinnatilobis lobis depresse rotundatis antice acute den- tatis, racemis brevibus densis plurifloris, bracteis folia- ceis calyce longioribus, calyce brevipedicellato parce setoso late ovoideo grandidentato dentibus 5 ovatis acutis denticulatis, corollae rubrae tubo basi infracto calyce plus duplo longiore galeam basi refractam tum arcuatoincurvam longissimam fronte verticali angulo inferiore subprotracto aequante, labio quam galea plus duplo breviore latiore quam longo rotundato antice trilobo lobis rotundatis medio paulo prominente mi- nore, filamentis supra basin tubi insertis glabris, an- theris ovarioque late ovatis, stigmate capitato incluso. * — 885 — China: Yunnan, monte Tsang-chan supra Tali, 3800 . m. s. m. (Delavay!).- . A Galeae forma et longitudine insignis. Folia infima petiolo 15.mm., superiora 2 mm., la- mina omnium circiter 10:5 mm. Calyx 4 — 5 mm. membranaceus obscurus 5-costatus 5-nervius haud reticulatus dentibus herbaceis. Corolla 4 mm., galea 10 mm., labium parce venosum 10 mm. latum 4 mm. longum. Antherae brunnescentes loculis acutiusculis. Discus circa ovarium hine breve tumidus. 149. P. pygmaea. Radice tenui fusiformi, caule ad summum sesquipollicari erecto simplici basi paucisqua- mato, foliis radicalibus caulinorumque verticillo altero petiolatis quaternis linearioblongis pinnatisectis seg- mentis imbricatis rotundatis v. ovalibus mucronatoden- tatis, verticili caulini alterius sessilibus consimilibus racemum spiciformem globosum densum fulcientibus, brácteis inferioribus foliaceis reliquis tripartitis denta- tisque calycem excedentibus, calyce globosoovoideo inflato longe hirsuto ventre fisso dentibus 5 integris deltoideis inferioribus 2 brevissimis summo angustiore, corollae roseae tubo supra basin infracto calyce sesqui- longiore, galea tubum fere aequante erecta recta apice cucullatoverticali angulo inferiore protracto in api- culum rotundatum, labio amplo galeam superante lobis truncatis terminali duplo minore basi constricto rotun- dato, filamentis glabris, antheris contiguis, ovario glo- boso-ovoideo. Tibet boreali: decursu medio fl. Dshagyn gol, ripa graminosa limosa frequens (Przewalski, 1884). — 886 — | | ; P. polygaloidi Hook, f. affinis, sed bracteis trifidis — et labio amplo etiam P. amoenae Ad. proxima. Annua videtur. Vaginae ad basin caulis oblongae acutae fuscescentes. Folia radicalia saepe plura, ima — caulina iis et sequentibus quaternis valde approximata passim opposita, cum petiolo laminam subaequante 16 mm. longa cum caule pilosa jugis 6—10. In specc. 2 e numerosis collectis prodeunt ex axillis infimis rami 2 apice florituri, nunc caule multo breviores. Flores in spica usque 30 breve pedicellati 9 mm. longi. Calyx pilis longis patentibus saepe purpureis praesertim ad - costas hirsutus corolla duplo brevior, antice ad medium fissus. Corolla tubo lato labium inferius aequante supe- rius vix superante, galea fere P. polygaloidis Hook. f., sed minus expresse rostrata. 150. P. amoena Ad. Maxim. , c. 97. excl. pl. Hi- mal. et synon. Rgl. Pl. Semen. n. 809. | Locis a me olim enumeratis adde: Mongolia boreali: . jugo Hanhai ad fl. Teksch, regione montana circa la-- cum Ubsa in trajectu Ulan- Daban (Potanin, 1877, 1879). I5lI;F. Kansuensis Maxim. I. c. 287. 3 Kansu occidentali olim legit Przewalski, nune ex - ejusdem parte orientali e pluribus locis vallisfl. Tao-che attulit Potanin, 1885. ; Var. fl. albo moschodoro. | Sze-tschuan boreali: ad fl. Nerechu prope oppidum | Tschan-la (Potanin, 1885). 152. P. spicata Pall. Maxim. l. c. 97 E Mongoliae australis orientalis montosae collibus. circa Siwan-tze mis. rev. pat. Artselaer, 1879. — 887 — 153. P. lineata Franch. ined. Caule flexuoso spitha- maeo sub nodis ad petiolos calycesque dense hirsuto, foliis caulinis imis oppositis reliquis paucis ternis v. quaternis petiolatis cordatoovatis v. oblongis pinnati- lobis dentatisque, spica pluriflora brevi basi interrupta, bracteis foliaceis, ealyce brevissime pedicellato ovato - breviter 5-dentato dentibus subtriangulis ellipticisve parce acute dentatis, corollae purpureae tubo gracili . ealycem duplo superante labium aequante, galea labio plus duplo breviore leviter incurva fronte verticali basi fissa, labio ex angusta basi transverse rotundato trilobo lobis rotundatis subaequalibus, filamentis infra medium tubum insertis glabris, ovario ag stigmate capitellato breviter exserto. China: Yunnan, ad angustias Yen-tze-hay supra Lankong, 3500 m. s. m. (Delavay!). simulat P. szetschuanicam m. Petioli infimi 25 mm., lamina 13:8 mm., ‚ foliorum mediorum petioli 8 in lamina 20:13 SUR Calyx 6 mm. membranaceus tenue 5-costatus 5-nervius, dente summo integro. Corolla 17 mm., galea 3,5 mm., labium 8 mm. longa, hoc 10 mm. latum, tubus intus fere a basi et usque ad faucem breviter pilosus. An- therae late ovatae obscure ochraceae loculis acutis. 154. P. likiangensis Franch. ined. Spithamaea sim- plex pube rufa parce villosa, caule gracili erecto, foliis oblongis v. ovatooblongis acutis pinnatipartitis laciniis ovatis pinnatilobis, radicalibus lamina longius, caulinis 4-natim verticillatis breve petiolatis, racemo brevi plu- rifloro interrupto, bracteis foliaceis calyces superantibus, calyce brevipedicellato brunneohirsuto ovato ventre = 868 <3 fisso grandidentato dentibus subulatis integris, corollae rubrae tubo extra calycem infracto eumque plus duplo … superante labium sesqui excedente, galea nana incurva fronte verticali convexa, labio galeam plus duplo super- ante latiore quam longo trifido laciniis ovatis subae- qualibus, filamentis !/, inferiore tubi insertis longioribus superne barbatis, germine late ovato stigmate Va lato exserto. : China: Yunnan, Likiang, Sueechan, 4000 m. s.m 1. (Delavay! in herb. Paris.) Se) Cum praecedente P. spicatae Pall: affinis. Radix deest. Folia radicalia petiolo 3 em., lamina .10:8 mm .; caulina verticillis 2—3 disposita petiolo 8 - mm., lamina 18: 10 mm. Calyx 6 mm. totus membra- EN naceus 5-costatus 5-nervius, setis saepe lilacinis hir- - sutus. Corolla 15 mm., galea 3—4 mm., labium 8 mm. longa; tubus intus infra genu pilosus. Filamenta basi — aequalia pilosa, antherae rotundatoovatae loculisacnkien E. 155. P. plicata, Caespitosa caulibus simplicibus, foliis linearioblongis inferioribus oppositis reliquis | paucis per 4 verticillatis pinnatisectis segmentis oblon- | zs gis pinnatifidis lobis mucronatis subdenticulatis; spica. terminali densa brevi (verticillo imo passim remoto), bracteis pinnatifidis, calyce campanulato hinc fisso 5-dentato dentibus summo imisque 2 minoribus omni- bus late ellipticis mucronatoincisoserratis; corollae | " tubo supra basin infracto breviter exserto labium ae- quante galeam superante, galea subarcuata apice ro- tundata utroque angulo obtuso, basi supra faucem gibba cum plica induplicata obliqua inter gibbum et apicem, labio galeam superante lobis denticulatis trun- - Ju à ne —.889 — catis lateralibus oblique semiorbiculatis terminali ro- tundato basi constricto minore, filamentis glabris, an- theris contiguis, ovario ovoideo. Kansu orientali: cacumine montis Tschagola, P. versi- colori admixta; Sze-tschuan boreali: trajectu Gumä- kikà, nec non ad fontes fl. Atu-Lunwa (Potanin, 1885). Galea quovis latere plica profunda prominente in- structa tantum sequenti comparanda, ceterum P. viola- scenti Schrenck affinis, cujus galea passim etiam pli- cam parum indicatam v. etiam 2— 3 quovis latere ostendit, quae vero differt flore multo minore ex roseo- _violascente (in nostra, cum P. versicolore confusa, fla- vescens videtur), galeae angulo inferiore acuto, spica interrupta, bracteis trifidis, filamentis duobus barbatis, calycis dentibus parum inaequalibus parce v. non denticulatis. — Ob galeam utroque angulo apicali ro- tundatam ad seriem Caucasicarum accedit, sed tubo infracto recedit. Palmaris usque spithamaea, statu sicco nigrescens. Rhizoma brevissimum saepissime ad collum reductum, radice fasciculata sat tenui. Caulis ad angulos, folia subtus parce villosula, Folia radicalia pauca v. nulla petiolo laminam 20 : 5 mm. magnam v. minorem super- ante, caulina verticillis 1—3 4-na brevipetiolata linea- rioblonga, lamina usque 45:8 mm. Spica maxima 7 cm. longa, verticillo infimo tum intervallo 2 cm. a reliquis remoto bracteisque foliiformibus. Bracteae summae linearioblongae integrae calyce breviores. Ca- lyx brevipedicellatus pilis longis secus costas margine- que hirsutus, 5-costatus 5-nervius, 7 v. 10 v. 13 mm. longus, corolla eorundem 15, 20, 26 mm. Stamina supra basin corollae altitudine baseos styli inserta, ad Mélanges biologiques. XII. 112 c Bon c e ipsam insertionem deltoideodilatata et puberula. An- therae ovatae loculis acuminatis brunneis. LJ IB5BcP. Venetis T Franch. ined, Caespitosa vix spitha- maea caule crasso parte hypogaea squamata epigaea ipsa basi in ramos diffusos arcuatoascendentes divisa, squamis foliisque imis oppositis foliis plerisque reli- quis 4-im verticillatis lanceolatis v. elliptieis pinnati- sectis segmentis ovatis pinnatipartitis lacinulis pinnati- fidis mueronatodentatis; spica in omnibus ramis termi- nali brevi densa verticillis basalibus 1—2 remotis, bracteis pinnatisectis, calyce campanulato ventre fisso | 5-dentato dentibus rotundatis mucronato-incisoserratis summo minore ventralibus decurrentibus, corollae. roseae tubo intra calycem infracto eumque nec non limbum duplo superante, galea subarcuata apice rotun- data angulo inferiore acuto cum pliea superficiali ob- . liqua secus partem anteriorem marginis, labio galeam superante lobis depresse rotundatis medio prominente paulo minore, filamentis infra medium tubum insertis glabris, ovario late ovato. China: Yunnan, Li-kiang monte Suée-chan, 4000 : m, s. m. inter D aan rupis calcareae (Delavay! in herb. Paris.) P. plicatae m. proxima. Statu Sicco nigrescit. Radix crasse fusiformis. Squa- mae hypogaeae ovatae basi approximatae sursum remo- tiores. Caulis 5 mm., rami 4 mm. crassi ad angulos parce: villosuli. Folia verticillorum 2— 3 infimorum - petiolo 20 mm., lamina 15 : 10 mm., superiorum verti- cilli jam vulgo florigeri petiolo 10 mm. lamina 30:10 —13 mm. Calyx 9 mm. hirsutus tubo 5-costato nervis - ~ 0 intercostalibus paucis evolutis. Corolla 20 mm. tabo intus ad genu piloso. Antherae ovatae ochraceae loculis acutiuseulis. Discus ad basin ovarii hinc tumi- dulus.. - 157. P. Royle? Maxim. l. c. 288. P. amoenae var. Idem 1. e. 97. P. verticillata Autt. fl. Indicae. . — Tibet boreali: ad ripam sinistram fl. Yang-tze, 13000 p. s. m., trajectu 14,700 p. s. m. alto inter fl. Tala- tschü et Bö-tschü, secus fl. Djao-tschü et Kon-tschün- tschü (Przewalski, 1884); Chinae prov. Sze-tschuan parte boreali: valle fl. Ksernzo, alpe Ssü-ye-schan, ad limitem nivis aeternae (Potanin, 1885). E Himalaya occidentali; praeter exempla olim examinata, denuo accepimus s. n. P. verticillatae e Sauch pass (ex hb. Kew.), e pluribus locis Garhwal (Duthie, 15—16000 p. s. m.), e Tibet australi: Chumbi (hb. Calcutt.) Specc. Przewalskiana florere incipientia a basi arcuatoramosa ramis cauli aequilongis apice spica juye- nili instructis, caule principali fere a basi florifero. Folia saepius pinnatisecta segmentis lanceolatis pin- natifidis partitisve, sed occurrunt et pinnatipartita partitionibus oblongis pinnatifidis lobatisve illis P. ver- ticillatae simillimis. Antherae occurrunt contiguae et intervallo pl. m. distincto latitudinem antherae tamen haud attingente sejunctae. 158. P. verticillata L. Maxim. l. c. 95 excl. varr. Stationibus enumeratis adde: Mongolia: jugo Han- hai, sylva acerosa ad fl. Urtu-Tamir, regione Ordos prope laeum Tschagan-nor; China: Kansu orientali circa monaster. Dshoni, 8820 p. s. m., Sze-tschuan : - septentrionali trajectu alpino inter fl. Atu-Lunwa et 1886); Tibet dorus à in pratis 14, 1,700. p. s. Es 3 fi. Tala-tschü et Bö-tschü rain 1884). Planta asiatica et americana (alaskana) Pid i robustior: et = nam d et tum BAR in reliqua pars eng mox Au latior ob Mor in- _feriorem subproductum. Angulus hic protractus item Occurrit mox acutus mox quasi truncatus. —- Pleraque specc. Potaniniana hirsutiora quam ulla alia à mi visa. Przewalskiana tibetica nana (2 — 3- pollicari compacta) a typo nonnihil recedunt calyce interdum . 8-dentato dente 1 v. altero bilobo v. omnibus integris corollae tubo calycem sesqui nec duplo saltem super ante et labii lobis truncatis, atque talis forma e semi- nibus a 1880 in Kansu occidentali lectis Majo 188. 3 ud in horto Ban florebat. - | AV atque a caulinis ee inferior vius petiolatis similibus, racemo brevi: multifloro ı so v. basi interrupto, bracteis petiolatis v. basi atte ua tis oblongis acumine foliaceo serrato reflexo; C ce. ovoideo inflato 5-dentato dentibus summo imisqu . anguste deltoideis ee integris, lateralibus 21 maj E — 893 — ribus ovatis v. ellipticis dentatis; corolla rosea illam P. refractae referente, sed angulo galeae inferiore saepe in apiculum protracto v. praeterea infra apicem utrinque. dente subulato distinetissimo instructo, fila- mentis glabris, antheris contiguis, capsulis P. re- fractae. — P. verticillata Franch. Pl. David. II, 68 n, 237. Prov. Kansu orientali et Szetschuan boreali multis locis alpinis (Potanin, 1885). | Valde affinis P. refractae Maxim. (japonicae), sed signis datis distinguenda atque tenuior et gracilior. Quoad staturam, foliorum latitudinem et floris mag- nitudinem valde varians. Folia radicalia fasciculorum sterilium petiolum triplo longiorem habent quam la- mina 10:6 mm. magna, illa basin caulis circumdan- tia 30:20 mm. magna petiolos aequant. Folia cau- lina in exemplis parvis macris 5: 2 mm. petiolo multo longiora, in elatis robustis 40: 25 mm. petiolos vix superantia. Racemus usque 6 cm. longus, in pygmaeis bipollicaribus ad verticillum unicum 4-florum reduc- tus, Calyx 5—7 mm., pilis mox parcis rigidiusculis elongatis roseo suffusis, mox copiosis mollibus cinereis, tubus secus costas a medio sursum reticulatus dentes triplo superans. Corolla 10,5 — 16 mm. longa. Ga- lea simili modo varians ac in P. verticillata supra ex- posui, accedentibus tamen passim dentibus subulatis infraapicalibus ultra 0,5 mm. longis, nec non cristula angusta ad marginem dorsalem semper evoluta, passim ante apicem desinente. Filamenta basi tubi inserta ibique pilosula ceterum glabra. Ovarium late ovatum. alte AP c. m aU AE aie”: Series 17. Caucasicae Maxim. ll. ce. 99, 289, Calycis dentes 5 lanceolati (in P. Kingü minuti — — deltoidei) Corollae tubus medio incurvus vel rarius —— rectus (nec infractus). Uterque angulus aeu galeae. E : obtusus. . Species hujus seriei in subseries duas dividendaat quarum altera plantas liumiles, altera elatas continet. Posteriori hucusque ex unica P. molli W all. constanti, nune accedit nova indica, ab illa quidem toto coelo . diversissima, sed corollae tubo galeaque continuis rec-. tis, labio nano ealyceque campanulato consentiens. Corollae tubus medio incurvus, calyx cylindri- cus 5-dentatus dentibus subintegris. 2. Corollae tubus galeaque recta continua, calyx campanulatus, labium nanum galea multo brevius. 6. Labium galea brevius. 3. » » longius. 4. . Bracteae oblongae subintegrae, flores albidi, NP ovarium globosum, folia 4-na pinnatipartita Te mue rhachi serrata. .......- 2.2 cese «2 101. P. pycnantha Boias, i Bracteae trifidae, flores purpurei, ovarium Tab. IV. fig. 127. ovoideum, folia 3-na pinnatisecta rhachi in- | iégrau te rer or Borges Folia pinnatipartita rhachi serrata, bracteae “fig: 126-2002 | oblongae lamina brevi serrata, flores albi, labii lobi truncati, ovarium globosum.....163. P. Semenowi R cea Folia pinnatisecta rhachi integra, bracteae fie. 129225 rhombeae v. ovatae 3-fidae v. serratae, capsula calyce longior. 5. . Folia opposita, "bracteae rhombeae 3- fidae et serratae, corollae roseae tubus elongatus extra . calycem incurvus, labii lobi rotundati medio ad basin valde constricto, capsula oblique ovata acunünala.. on am. = or beige wees oo 104. Pi came Boiss. E Folia 4-na, bracteae ovatae serrulatae, corollae fig. 130. — albae tubus intra calycem incurvus, labii lobi d emarginati medio sessili, capsula lanceolata i acuminata Pecta,:55... 05. See LOD, P. caucasica ne BS — 895 — 6. Folia per 5 verticillata, calyx 5-fidus laci- niis lanceolatis cristatis, labium ciliatum la- Mitte UR IOgNm. 7.15.1 ello rue 166. P. mollis Wall. Folia opposita, calyx brevissime 5-dentatus fig. 126. dentibus integris, labium glabrum longius quam’lafum....0-2-...500> WER Ange ne 167 P. Kingü Prain. fig. 181. 161. P. pycnantha Boiss. Maxim. I. c. 291. P. Olgae Rgl. Pl. Fedsch. 61. Stationibus adde: Himalaya occidentalis: Gilgit (Dr. Giles!); Turkestan: valle fl. Sarafschan (O. Fed- tschenko!). - Tubus corollae P. Olgae non basi infractus, sed rec- tus est. ; 167. P. Kingii Prain ined. Parce pubescens, caule pedali filiformi apice breve ramoso, foliis oppositis om- nibus petiolatis ovatis pinnatisectis segmentis saltem cauli propioribus petiolulatis oblongis pinnatifidis la- ciniis ovatis mucronatodentatis; floribus axillaribus versus apicem caulis atque ramulorum pedicellatis, ca- lyce campanulato limbo truncato brevissime 5-dentato dentibus integris, corolla tenera recta tubo late cylin- drico galeam aequante calycem fere duplo superante, galeae fronte rotundata cucullata labium stipitatum subquadratum antice trilobum duplo superante lobis labii lateralibus minoribus acute ovatis medio promi- nente rotundato concavo, filamentis supra basin tubi insertis longioribus versus apicem parcissime pilosis, ovario ovato stigmate subexserto. Himalaya: Sikkim, ad Gangtuk (hb. Calcutt.!) Species paradoxa et sui juris, ob racemos breves axillares, corollae formam et labium minutum inter Verticillatas abnormis. 5 gogo Folia inferiora petiolis 3 cm., lamina 4:3 cm. Ra- cemi 4—6-flori e ramulis axillaribus filiformibus et verticillis foliorum florumque distantibus 2— 3 con- stantes, in axillis caulinis superioribus flores singuli. Calyx 3,75 mm. membranaceus margine villosulus 5 costatus 5-nervius. Corolla 16 mm. tenuiter mem- branacea nervatione vix conspicua, ex sicco rosea, Galea vertice ante apicem pilosula. Filamenta basi dilatata inserta. Antherae ovatae loculi acuminati. Series 18. Lyratae. Calycis dentes 5 lanceolati. Corollae tubus rectus v. in una intra calycis limbum incurvus. Galea labium vulgo parvulumsaepius longe superans v.rarius aequans, apice rotundato saccatoproducta et margine infra sac- cum 1-pluridentata. | Galea utrinque 1-dentata, flos ruber, labium galeam subaequans. 2. Galea utrinque 3—5-dentata labium longe superans, flores albi v. lutei. 3. 2. Folia oblonga pinnatisecta, corollae tubus ca- lycem duplo superans et intra ejus limbum | incurvus, planta elata.......... 168. P. melampyrifolia Franch. Foliadeltoideoovata pinnatiloba,corollaetubus Tab. IV. fig. 132. calyce sesquilongior rectus, pl. spithamaea. . 169. P. deltoidea Franch. 3. Spithamaea, folia oblonga, corollae luteae fig. 133. tubus calyce parum longior, galea utrinque B-denidtd.. 2. C2 al ee 0 CESSE 170. P. iutescens Franch. Pygmaea subacaulis, folia cordatoovata lon- fig. 184. giuscule petiolata, corollae albae tubus caly- cem duplo excedens, galea utrinque 3-den- I2U UI EVA Meer s PIENE. DES E. 171. P. lyrata Prain. fig. 185. 168. P. melampyrifolia Franch. ined. Sesquipedalis stricta superne fastigiatoramosa pube crispula rufa pu- berula, radice annua ramosa, foliis 4-im verticillatis | cu HUE breve petiolatis lanceolatis pinnatisectis superioribus pinnatipartitis rhachi dentata segmentis oblongis pin- natifidis acuteque dentatis, racemis caulem ramosque terminantibus interruptis plurifloris, bracteis foliaceis calyces superantibus, calyce pedicellato membranaceo breve cylindrico grandidentato dentibus 5 late ellipticis mucronatodentatis, corollae rubrae tubo calycem lim- bumque duplo superante et intra prioris dentes incarvo superne sensim ampliato, labiis aequilongis superiore tubo continuo fronte ultraverticali in rostrum brevissi- mum latissimum infra apicem utrinque dente deltoideo majuseulo instructum producta, labio inferiore ex an- gusta basi late rotundato antice 3-lobo lobo medio de- presse hemisphaerico parum prominulo lateralibus mi- nore, filamentis supra basin tubi insertis glabris antheris rotundatis, disco ad ovarii late ovati basin hinc in processum brevem latum tumente, stigmate capitellato incluso. | China: Yunnan, ad pedem montis Yang-in-chan prope Lankong (Delavay! in herb. Paris.) Exsiccata nigrescens. Caulis angulatosulcatus sulcis puberulus penna anserina parum tenuior. . Folia infe- riora petiolo 12 mm., lamina 60:25 mm. Pedicellus calyce duplo brevior. Calyx brunneus 7 mm. regula- riter 5-costatus 5-nervius. Corolla 17 mm. ventre intus secus plicas breve pilosa. Filamenta basi tubi dilatatodecurrentia cellulosa. Galea parte basali labii superioris longior, supra rostrum plica longitudinali prominula instructa. 169. P. deltoidea Franch. ined. Palmaris v. spitha- maea griseopubescens, radice tenui fasciculata, caulibus Mélanges biologiques. XII. 113 <2 He e 1—8 simplicibus crebre sed remote foliatis, foliispar- - : vulis supra glabris subtus villosis oppositis v. ternatis - : ; brevissime petiolatis e basi truncata deltoideoovatis | = obtusiusculis pinnatilobis cartilagineodentatis, racemo brevi multifloro denso v. basi brevissime interrupto, ^ — bracteis foliaceis et summis calycem aequantibus, calyce | distincte pedicellato membranaceo cylindrico villoso 5-dentato dente summo subulato integro reliquis paulo - majoribus oblanceolatis obtusis basi integris ceterum — - obtuse paucidentatis, corollae «rubrae» erectopatulae —— - tubo recto calycem limbumque sesquisuperante ad fau- — cem dilatato, labio superiore tubo continuo galeam in- — curvam fronte plus quam verticalem infra apicem mi- - nute v. passim obsolete dentiferam duplo superante, abio inferiore breviore erosodenticulato profunde 3- lobo lobis rotundatis subaequalibus, filamentis supra basin tubi insertis ibidemque pilosis ceterum glabris, antheris rotundatis loculis acutis, disco hinc in cornu ovario oblongolanceolato duplo brevius protracto, d mate capitellato e galea exserto. China: Yunnan, in lapidosis Tsangchan supra Tali, 5 = 3500 m. s. m., nec non montibus Koua-la-po prope Hokin, 3000 m. s. m. (Delavay! in herb. Paris.) Foliorum verticilli infra florigeros 4— 8, folia cum petiolo 8:6 ad 12:8 mm. Calyx 10 mm. tenue 5-co- status et 5-nervius. Corolla 24 mm. Antherae ochra- ceae. 170. P. lutescens Franch. ined. Spithamaea simplex v. ramosa hirsuta, radice tenui fasciculata, caule tereti, — foliis imis oppositis ceteris ternis brevipetiolatis e basi — . truncata ovato- v. rite oblongis obtusis pinnatilobis —— — 899 — lobis ovatis inaequaliter dentatis dentibus acutiusculis; racemis brevibus densis apice caulis ramorumque om- nium, bracteis foliaceis florem v. summis calycem su- perantibus patulis, calyce brevissime pedicellato mem- branaceo breve cylindrico grandidentato dentibus 5 summo minore triangulari integro reliquis ex angusta integra basi ellipticis acute dentatis, corollae luteae magnae tubo recto calycem vix excedente labio superiore toto incurvo sesquibreviore labium inferius aequante, galea subhorizontali basin labii sui subaequante fronte rotundata cucullata infra apicem subtus ad marginem approximato-4——6-dentata, labio inferiore sesqui- breviore ex angusta basi rotundato usque ad medium trilobo lobis rotundatis subaequalibus argute erososi- nuatis medio valde prominente, filamentis basi dilatata 7, inferiori tubi insertis glabris, disco hinc in cornu acuminatum apice hamatum dimidium ovarium ovato- oblongum attingens tumente, stigmate capitellato ex- serto. MET China: Yunnan, angustiis Yentze-hay supra Lan- kong, 3200 m. s. m. (Delavay!) Fibrae radicales anguste fusiformes atrae. Caulis pennä corvinä tenuior, ramis dum adsunt erectis debi- libus ex verticillis inferioribus dimidium caulem su- perantibus. Folia infima opposita petiolo 10 mm. la- minam ovatam aequante, verticilata majora petiolo 8 mm. lamina 50: 20 mm. Racemus sub anthesi ovatus, rarius flos basalis unus v. alter remotus. Bracteae fo- liaceae petiolo dilatato et breviore. Calyx 12—15 mm. 5-costatus nervis intercostalibus incompletis in reticu- lum laxum areolatum solutis, dentibus herbaceis. Co- rolla membranacea 25 mm., tubo cylindrico fauce vix mob jm ud dilatato intus ventre piloso. Labium parce laxeque B venosum non areolatum 20 mm. longum, 22 mm. latum, plicae ad faucem latae prominentes. Labium - m superius 15 mm. longum, 3,5 mm. latum, parte basali — 3 quam ipsa galea paulo angustiore, galea usque in to- tum cucullum crista angusta dorsali marginata, dentes — subulati inaequales anteriores minores, Antherae ante cucullum locatae ovatae. E e 171. P. lyrata D. Prain in litt. Bipollicaris subacaulis | pubescens, radice tenui ramosa collo pluricipiti, foliis oppositis subcordatoovatis obtusis grandicrenatis den- ticulatisque petiolum aequantibus, bracteis foliaceis, floribus laxe racemosis breve pedicellatis, calyce her- a baceo tubuloso hirsuto tenue costato reticulato grandi- ~~ dentato dentibus 5 summo subulato integro reliquis ex | angustiore longiore integra basi breve ellipticis parce 2 4 dentatis, corollae «albae» elongatae rectae tubo angu- «= EL _ ste cylindrico ad faucem parum dilatato calycem duplo = B VU labium superius sesquisuperante, galea adunca fronte —— rotundata cucullata deorsum breve producta et infra apicem utrinque 3-dentata, labio duplo breviore ro- tundato erosocrenulato ad medium trilobo lobis rotun- datis medio majore toto prominente, filamentis supra basin tubi insertis glabris, disco hinc in processum brevem ovoideum tumente, ovario oblongolanceolato, stigmate capitato incluso, capsula oblonga acuta caly- cem superante. Himalaya: Chumbi et Phari, ad Ting (hb. Calcutt. pn. e Spec. missum unum. Petioli 6 — 8 mm. longi, la- . iet ! mina 6 —8:8— 6 mm. magna. Bracteae calycem à Y^ aequantes basi submembranaceae leviter attenuatae oe A à ce , "s 5 | 3 í . : e > ei E a ae x = Y x gh d i Las A. AAA m NR, AU Far RS EAT S TE 11. HL » » # DSTI "o sa Tor Da et D APE To, POP: “pt - 901 = ovales pinnatilobae denticulatae hirsutae. Calyx 7 mm. costis nervisque intercostalibus tenerioribus quinis inter se reticulatis. Corolla 19 mm. tubo galeaque 2 mm. latis, apice galeae cucullato tamen 3,5 mm. lato. Galea quam pars basalis labii superioris brevior. Tu- bus ventre versus faucem parce hirsutus. Filamenta dilatata basi inserta, antherae ovatae loculis acutis. IV. Bidentatae. Series 19. Palustres Maxim. l. c. 111. Huc pertinent: 172. P. sylvatica L.; 173. P. euphra- sioides Steph., confer nostram tab. IV. fig. 136 cum fasciculo sequente edendam; 174. P. angustifolia Benth. fig. 137; 175. P. adunca M. Bieb. fig. 138. 176. P. palustris L. Maxim. l. c. 113. Stationibus adde: Mongolia boreali: secus fl. Kem- tschik (Adrianow, 1882), ad lacum Ubsa circa mo- nast. Ulangom (Potanin, 1879) — utraque typica. Ab hae sejungenda videtur a nonnullis cum ea con- juncta: RAN 177. P.lusitanica Hoffmsgg. et Link, Fl. Portug. _ I, 306 t. 61. Kunze in Flora XXIX, 738. Nyman, Syll. fl. europ. ed. 2, p. 553. Steininger in Uhl- worm, Botan. Centralblatt, XXIX, 220. Lusitania! ubique, Hispania. Habitus P. sylvaticae L. et labium repandodenticula- tum glabrum hane a P. palustri L. distinguunt. — 902 — Series 20. Canadenses Maxim. l. c. 114. 178. P. canadensis L. conf. tab. IV, fig. 139; et 179. P. crenulata Benth., fig. 140. bo Series 21. Sudeticae Maxim. l. c. 114. Clavis data ita augenda: Humiles caulibus subaphyllis v. parvifoliis. 2 . Spica densa brevis. 3. . Corolla rosea tota incurva rostro dentibusque brevibus. 4. Corolla ochroleuca recta galea ipso apice adunca erostris longedentata labium superans, calycis dentes integri. 5. . Calyx 5-lobus dentibus lanceolatis serratis, galea labium àaequang. Nina 2 boy wiles Mei a 182. P. sudetica W. Calyx 5-dentatus dentibus deltoideis integris, galea labium superans.. ......... 183. P. scopulorum A. Gray. . Calyx tubulosus dentibus lanceolatis acumi- Tab. VI!), fig. 143. natis, filamenta longiora pilosa..... 184. P. songarica Schrenck. Calyx campanulatus dentibus deltoideis, fila- menta glabra, planta nana subacaulis caule EN RE a REPELS CORRE 185. P. Sarawschanica Rel. Cetera 180. P. elatam W. Tab. IV, fig. 141. fig. 144. et 181. P. villosam Ledeb. fig. 142. spectantia | ut l. c. exposita sunt. 183. P. scopulorum A. Gray, Syn. fl. N. Amer. 2 ed. II, 1, 308. P. sudetica var. A. Gray in Amer. journ. ser. 2. XXXIV, 251. America boreali: montibus. Scopulosis, Colorado (Parry! n. 253, A. Gray! 1872), circa fontes Clear creek, 11—14000 p. s. m. (Patterson! n. 124, 1885). Habitus P. sudeticae W. et labium pariter denti- culatum, sed galeà distincte brevius, calycis dentes breves integri, capsula calyce parum nec duplo longior. 1) Tab. VI et VII cum fasciculo sequente promulgandae. EBENE COME — 903 — Vera P. sudetica W. igitur tantum Americae arcti- cae frigidaeve propria videtur. 185. P. sarawschanica Rgl. Pl. Fedtschenk., 61. Turkestan: valle fl. Sarawschan, 7—12000 p. s. m. (0. Fedtschenko!). Simillima P. songaricae Schrenck, quae alte alpina etiam nana fit, attamen signis datis distinguenda vide- tur. Filamenta in utraque supra basin tubi inserta, antherae oblongae loculis basi acutis. Series 22. Comosae Maxim. 1. c. 116. De speciebus europaeis confer ad Steininger, in Uhlworm, Botan. Centralbl. XXIX, 1887 p. 246, 278 sq., 314 sq. ubi accedunt ad jam a me enume- ratas P. asparagoides Lap., P. heterodonta Pané., P. campestris Gris., P. schizocalyx Lge., P. occulta Janka et P. petiolaris Ten. Sed P. Sibthorpii Boiss , praeeuntibus aliis autoribus, varietas P. comosae L. - declaratur. i; Ob has species addendas, alias rejungendas, nec non ob emendationes nonnullas, clavem hujus seriei novam elaboravi: Calycis dentes deltoidei circiter aeque longi ac lati. 2. Calycis dentes lanceolati v. spathulati. 11. 2, Calycis dentes integri. 3. » » Ubfenali....... esos. 186. P. schizocalyz Lge. 3. Flores purpurei. 4. » flavi vel albi. 5. 4. Calyx reticulatus, labium galeam aequans, filamenta glabra..... PA RCM STE GRE Pare Pur 187. P. fissa Turcz!) 1) P. fissa? apud Hook. fil. Fl. Brit. Ind. IV, 316 e Kashmir, mihi plane ignota. Rostrum latius quam longum. 7. fig. 146. 7. Bracteae cuneatae trifidae. 8 PE RS linearilanceolatae. 9. Sales Su. berostris- 125-292 78. Xen tay 191. P. altaica Steph. fig. 147. Wace FOSHAtG.. eer cus Eee te 192. P. venusta Schang. 9. Plicae palati elongatae parallelae. 10. fig. 148. » » — breves ovatae ad loborum ST Ws ot uut es Up Rd EN 198. P. brachyodonta Schloss. 10. COMETE BUE. ovata et acuminata...... 194. P. comosa L. Capsula recte ovatolanceolata......... 195. P. campestris Gris. | 11. Flores purpurei. 12. » albi v. flavi. 16. 12. Labium stipitatum. 13. » Sessile galea longius latissimum, folia in lacinias lineares iteratim dissecta...... 200. P. apodochila m. 18. Bracteae lineares. 14. fig. 149. » cuneatae palmatifidae. 15. 14. Caulis glaber, bracteae dentesque calycis AEC OTA 0.9. 9 4. Lee eS sc RS wee di he RC E 196. P. laeta Stev. Caulis villosus, bracteae Bora calycis fig. 150. dentes biteori. Ake. Sa NU re 197. P. petiolaris T en. 15. Segmenta foliorum pinnatifida, dentes calycis deltoidei subaequales, galea distincte ro- DS dme ER SLE NE So ss 5 sa iu an LODS di, MIDIULOSQ DEE, Segmenta foliorum pinnatipartita, dentes fig. 151. calycis subulati, galea brevissime rostrata.199. P. rubens Steph. 16. Labium galea longius, dentes calycis ser- fig. 152. rati. 17. Galea labio longior. 18. if Draoteae tripartite. Do ar LLL. d. 201. P. flava Pall. | fig.- 158. » foliaceae serratae.............202. P. mandshurica m. 18. Bracteae cuneatae pinnatifidae, radicis fi- fig. 154. brae aequales-..:.4.:-.. 5 Mr malus .. 203. P. occulta Janka. 19. — 904 — Calyx non reticulatus, labium galea brevius, Tab. VI. fig. 145. filamenta duo pilosa............188. P. asparagoides Lapeyr. : . Corollae tubus seriatim longitudinaliter pi- losus, braeteae triangulae pinnatifidae. 189. P. heterodonta Pant. Corollae tubus extus glaber. 6. . Rostrum longius quam latum, labium galeam fere aequans, spiea cylindrica multiflora, bracteaetrifidae,floresochroleuci.190. P.dolichorrhizaSchrenck. Bracteae lineares. 19. Calycis dentes et bracteae serrata. 20. » » » pu integerrima. 23: — 905 — . 20. Calycis tubus parce v. non reticulatus, ova- ' rium ovatooblongum. 21. Calycis tubus copiose reticulatus, capsula late ovata calyce inclusa.............. 204. P. physocalyx Bge. 21. Spica densa hirsuta v. lanata. 22. fig. 155. EL 205. P.leucodon Griseb. 22. Spica flavolanata, capsula semiovata antice recta calyce multo longior .,......... 206. P. lasiostachys Bge. Spica cinereohirsuta, capsula oblongoovata fig. 156. caiyce parum longior...... E eros ERDE ac 207. P. graeca Bge. 23. Tota breviter canescens, capsula lanceolato- oblonga oblique acuminata calyce duplo lon- gior, filamenta 2 parce barbata...... 208. P. achilleaefolia Steph. Spica villosa, capsula ovatolanceolata cum fig. 157. apiculo fere recto calyce parum longior, fila- menta omnia parce barbata..209. P. Friederici Augusti Tommas. Comosas Asiae orientalis 1. c. jam enumeravi, hic praesertim Mongoliae indigenas nominabo, nam Tibe- tiam (1. excepta) atque Chinam propriam adire non videntur. 190. P. dolichorrhiza Schrenck, Enum. pl. nov. II, 23. Bge. in Ledeb. Fl Ross. IIT, 291. Maxim. l. c. 117. Rupr. Sert. tiansch. 63. : Mongolia boreali: Thian-schan orientali, declivitate boreali, regione sylvatica fl. Kungess superioris, 4000 p. s. m., sparsa, latere australi, solo limosolapidoso ad ' pedem parce; Tibet boreali, jugo Keria, pratis alpinis lapidosis Tschi-wei, 10500— 13000 p. s. m., parce (Przewalski, 1877, 1879, 1885), Tibet occidentali: Ladak inter Baltal et Dras, transitu Zoji-la (Hender- son! Yarkand exped. sub nom. P. comosae ex herb. Kew. commun., sed in enumer. plant. hujus itineris omissa). Exempla thianschanica media inter typicam et D. latisecíam Rgl. in Act. h. Petrop. VI, 352, tibeticum e Keria palmare «fl. flavis» et illud e Ladak normalia. Mélanges biologiques. XII. 114 (0 0—906— 192. P. venusta Schang. Maxim. I. c. 121. Mongolia borealiorientali: inter fl. Onon « et rau ^ (Ra dde!). | » . Var. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 335. x Japoniae ins. Yezo: Kusuri ad Hattanshi | = (K. Miyabe, 1884 flor.). Bt Spec. e Yezo ingens ultrapedale, foliis radicalibus spithamaeis 2 poll. latis segmentis laciniisque solito Ver ine tioribus. .194. P. comosa L. Maxim. I. c. 122. cM Mongolia boreali : Hanhai, ad fl. Eder (K olomeizew), e Altai australi: Dolon-nor (Potanin, 1877). Be P. Sibthorpii Boiss. et P. acmodonta Boiss., ame — l.c. X, 118 seorsim enumeratae, in Boiss. Fl. Or. IV, 492. pro var. B. et y. P. comosae L. declarantur. — 196. P. laeta Stev. in Bge. apud Ledeb. Fl. Ross. x III, 289 c. synon. Trautv. Enum. Song. n. 863. Hun UE et Herd. Pl. Semen. n. 816., s que Mongolia boreali: Altai ad f. Zizirin-gol Potantn, ee 1877), Sibiria: Altai, ad fl. Tschuja (Gebler), Rid- = dersk (id.), ad fl. Irtysch (Karel. et Kiril.), Ischim — — (Lessing) et Tobol (Pallas ex Bunge), Ural australi! Een. et usque ad deserta secus fl. Wolga, Donez et ultra. Cae 198. P. uliginosa Bge. Maxim. l. c. 118.5 a 1 p- Mongolia boreali: ad lacum Kossogol (Turez.) jugo — Hanhai: ad fl. Schuryk, ad fontes fl. Chara-Tschilotu, — secus fl. Bogdyn-gol; montibus circa lacum Ubsa ad Dsussylan et ad fontes fl. Har-kira; Altai meridionali: E montibus Taischir-ola (Potanin, 1877, 1879) et B. — alpina: ad fines Sibiriae, alpe Altyn-Tschetsche (Karo = ning). — Distrib. geogr. adde: Ferghana! EN rd Ca I 199. P. rubens Steph. Maxim. l. c. 119. retur; Trautvetter e Songaria non habet. superante, calycis dentibus integris. Ad Baikalem (Radde). e. X. T T9. Nippon media et boreali (Tschonoski). pf TN 7 Se Sogr9$ "Tt. M conjungi nequit. 201. P. flava Pall. Maxim. 1. c. 122. Mongolia boreali: ad tractum mercatorium orien- talem, regione lacus Kossogol, ad fl. Ulei litoris occi- dentalis atque valle Arassai; tum valle deserta pedi boreali Thian-schan parallela, non procul a lacu salso Turkül, spec. 1. (Potanin, 1877, 1880). Distr. geogr. adde: Altai orientali ad Tschujam fl. (Gebler!), Sibiria orientali ad fl. Janam prope Werchojansk (A dams!). .Speec. mongolica incipiente anthesi collecta, vix spi- thamaea, rarius simplicia, plerumque pluricaulia, ca- lycis dentibus passim serratis jam accedunt ad pl. ja- ponicam. — An planta in Rgl. Pl. Semen. n. 817 ex viciniis lacus Saissan revera huc pertinet, ultro inqui- . Var. baicalensis: spica subglabra, labio galeam 200. P. apodochila. Omnia P. rubentis Steph., sed spica parce pilosa, calycis ventre semifissi dentes lan- ceolati crebre mucronatoserrati, labium galea longius sessile latissimum ciliatum lobo medio parum minore » quam laterales, filamenta omnia viscidovillosula, ova- rium late ovatum. P. rubens var. japonica Maxim, 1. Adsunt quidem dentes calycini serrati, spica gla- brata et labium solito majus passim et in P. rubente, sed labium semper stipitatum lobusque medius reliquis duplo minor invenitur, quam ob rem planta japonica ‘ FL / ur ^o i i dm 1 f UC T ENT AN LA ay ABC a, Locis e Mongolia a me enumeratis, omnibus e re- - 1 gione maxime orientali simulque boreali sitis adde exit. eadem: jugo Hanhai, inter fl. Dsabchyn et Gutu, tra jectu ad Karagan prope oppidum Ulässutai, inter Chod- Ce shirtu et faucem ad fl. Schuryk ducentem, ad fl. Tuex E adverso ruinarum Boro-hoto; Altai australi: alpibus … ad austrum a fl. Zizirin-gol, in glareosis graniticis — DE Dolon-nor, fauce fl. Tata] (Potanin, 1877, 1886). . Foliis puberulis, spica cinereohirsutovillosa, corolla — paulo minore erostria P. physocalyce Bge. distinguenda, . sed bracteae tripartitae. passim in utraque occurrunt - M et capsula eadem. | s Ae 206. P. lasiostachys Bge in Ledeb. Fl, Alt. Il, 484, Fl. Ross. III, 296. UR Mongolia borealis: Denssylani non proculalacu Ubsa | (Potanin, 1879). — Alta: ad fl. Tschuja (Bunge!). 208. P. achilleifolia Steph. Maxim.1.c. 10. . Mongolia boreali: litore boreali lacus Kosogol colle — Wan-Tologoi; jugo Han-hai: trajeetu montano ad op- — — pidum Ulässutai ducente; montibus circa lacum Ubsa: ^. — Ulan-Daban (dl. alboflavescentes»), trajectu Bairimen- ~_ Daban, ad fontes fl. Har-kira (Potanin, 1877, 1879, , 1880). — E Mongolia australi var. parvifloram 1. c. — — a olim jam enumeravi. ta Adnot. 1. A 191. P. altaica Steph. non diversa, he praeter labium eciliatum, videtur P, Mariae Rg}. in or ES Act. h. Petrop. VI, 351. e Songaria prope Wernoje . E et Kuldsha. Calycis dentes breves inaequales latiores —. quam longos video, ut occurrunt in P. altaica. = — 909 — Adnot. 2. Ad Comosas galea breviter bidentata pertinere videtur 210. specimen unicum nondum florens sub nomine P. breviflora Rgl. in Acta h. Petrop. VI, 352. descriptum, e viciniis Kuldsha allatum. Ob ala- bastra nondum aperta corollaeque colorem ignotum, species nondum rite describenda est. Ex mea analysi (tab. VI, fig. 158) tubus corollae atque galea sub plena anthesi adhuc elongari debent, uti docent fila- menta nunc supra ipsissimam incrassatamque basin tubi inserta et apice excepto tota conduplicatocorru- gata. — Descriptioni el. auctoris adde: calyx 11 mm. longus breve villosus breviter 5-dentatus, tubo crasse 5-costato costis breve ramulosis, nervis intercostalibus incompletis passim irregulariter duplicatis, dentibus acuminatodeltoideis inaequalibus nonnullis parce den- tatis. Corolla nunc nondum aperta 14 mm. longa, ‘limbo tubum superante. Tubus latus fauce valde dila- tatus. Galea falcata apice adunca nuuc duplo tantum longior quam lata vix rostrata rostro truncato breve 2-dentato dentibus porrectis. Labium ex angustiore basi subito dilatatum in limbum duplo latiorem quam longum denticulatum, lobis lateralibus subreniformibus : medium duplo minorem vix prominulum-fere tegenti- bus. Filamenta longiora superne barbata. Antherae ovatooblongae loculis. acutis. Germen ovatum stylo stamina parum superante stigmate vix capitellato. Series 23. Striatae Maxim. I. c. 123. : Elatae strietae foliatae. Folia partita v. secta seg- mentis dentatis incisolobatis v. pinnatifidis. Racemi multiflori bracteis e basi latiore integra cuspidatis 23 DS cuspide este v. serrato. Calyx profunde 5- den = = v. subquinquefidus dentibus lanceolatis integris v. parce — ; E serratis. Corolla majuscula (20—25 mm.) recta galea — continua adunca suberostri pl. m. bidentata labium = parvum erectum galeam amplectens superans v. ae- - ay quans. Filamenta longiora superne barbata. der Folia pectinatopinnatipartita laciniis linea- ribus dentatis, calycis dentes integri, galea E SRE bicuspidata, labium parvum........ Du s 211. P. striata Pal > Laciniae foliorum lanceolatae v. ovatae iterum fig. 150 ee lobatae v. fissae. 2. wore vun 2. Folia pinnatisecta segmentis lanceolatis ; n c^ NE pinnatifidis, corolla ampla galea bicuspidata NE ieu uc labio denticulato aequilonga, calycis dentes E DO Roe aE ae SEU T LM nee eene 212. P. procera A. Ner SE Folia pinnatipartita. laciniis ovatis pinnatilo- - fig. 160,7 PERS bis, calycis dentes serrati, labium galea bre- - vius NV Sebo REA ie cad Ile Ber fs 218. P. Furbishiae S. Wats. fig. 161. - 211. P. striata Pall. Maxim. 1. c. Loca Mongolica 1. supra citato jam enumerata. 212. P. procera A. Gray Syn. fl. N. Am. II, de E 308. Hemsl. in Biol. centr. am. II, 467. ats America borealis: Colorado (Jones!, Parry!) Nova Pd Mexico (Gray). um = be Comosis, v. c. P. dolichorrhizae et P. comosae ob. Ec folia simillima, attamen labio galeam amplectente = erecto totaque corollae forma melius cum P. srita consentiens. Subjungo floris expositionem fusiorem. — Calyx viridis membranaceus 15-nervius et totus - Le reticulatus costis quam nervi intercostales vix crassio- ^ — ribus. Dentes tubo 4-lo brevioreselatiore basi anguste — deltoidei (plus 2-lo longiores quam lati) acuti integri. — 5: Corolla calycem plus duplo superans, dorso breve F4 glandulosopuberula, tubo recto fauce dilatato intus ^. E och d — 911 — versus faucem piloso galeam tubo continuam paulo excedente. Galea basi angustior quam apice, apice in- curva, fronte verticali, dentibus ante angulum infe- riorem abeuntibus acute deltoideis. Labium galeam aequans, sed si lobum medium recurvum erigis super- ans, denticulatum, vi expansum circuitu fere quadra- tum, plicis duabus medianis parallelis prominentibus, antice trilobum lobis lateralibus medio parum promi- nulo orbiculato parum majoribus et illum fere tegen- tibus. Filamenta quadrante inferiore tubi inserta, infra insertionem incrassata decurrentia, longiora superne parce pilosa. Antherae oblongae loculis acutiusculis. Germen ovatum, ita ac capsula quae calycem parum superat. Semina sat numerosa griseobrunnea ovato- oblonga testa nucleo subappressa more generis sculpta, 3 mm. longa. 213. P. Furbishiae S. Wats. in Proceed. amer. acad. XVII, 375. A. Gray, Syn. fl. N. Am. II, 1, 454. America borealis: Maine (dom-a Furbish!), Nova Brunsvigia (ex Gray). Ob labium galeae appressum erectum huc pertinens, etsi ab reliquis duabus satis distincta. Calyx campanulatus glandulosopubescens 10 mm. longus 10-nervius et totus reticulatus, fere ad medium fissus in dentes 5 lanceolatos acutos hinc v. utrinque 1 — 3-dentatos. Corolla 20 mm. longa angusta recta ventre intus praesertim secus medianam labii pilosa, tubo galeam aequante. Galea basi et apice aequilata fronte verticali erostris v. suberostris angulo inferiore enim protracto in apiculum breve latum truncatum v. subbidentatum erosodenticulatum. Labium galea bre- 91 vius et illam amplectens, vi expansum tubo parum bre- vius, stipitatum, in limbum ambitu orbicularem ad me- dium 3-lobum dilatatum, lobis lateralibus semirenifor- mibus medium anguste reniformem subcucullatum fere omnino tegentibus. Filamenta supra basin tubi inserta ibique pilosula, longiora versus apicem pellucide bar- bata. Antherae ovatae loculis acutissimis. Stylus sta- mina parum superans stigmate vix tenuior. Germen ovatum. Structura corollae hie descripta ab expositione auc- toris in eo differt quod galea non trientem sed dimidium tubum aequat et galea apice obsolete bicuspidata in- venitur. V. Anodontae. Series 24. Sceptra Maxim. |. c. 124. Clavis l. c. data sequentibus augenda: Scapus saepe ramosus, spica elongata aphylla bracteis dilatatis, floribus magnis labio galeae rectae aequilongo. Folia pinnatipartita v. -secta. 2. a. 2a. Partitiones foliorum obtuse lobatae, scapus vulgo simplex, flores flavi, galea labio paral- IVe Le te os ees Aa i ee eke 214. P. Sceptrum L. Segmenta foliorum pinnatifida, scapus ramo- sus, flores rosei, labium patens..215. P. gloriosa Biss. et Moore. Titulus 4. in clavi ita exponendus: 4. Caulis praeter folia floralia nudus vel sub- nudus nanus folia radicalia pinnatisecta vix superans, spica pauciflora densa, flores albi. 4. b. " 4b. Caulis subsolitarius, galea a medio incurva angulo apicali inferiore acuto labium paral- lelum angustum duplo superans, filamenta pla DER 2. lee ee cf IRR HER MM 217. P. capitata, Ad. fig. 163. — 918 71 Caules numerosi caespitosi,galeatantum apice . . incurva angulo inferiore truncato labio amplo rotundato patente subbrevior, filamenta in- MO 1 lai, OPRETETERTETTTDCET 218. P. Maximowiczii Krasn. Reliqua: 216. P. grandiflora Fisch. fig. 162; fig. 164. 219. P. semibarbata A. Gray, fig. 165; 220. P. .centranthera A. Gray. 221. P. acaulis Wulf. et 222. P, Artselaeri m. Tab. A ‚fig. 166. im- mutàta manent. 215. Pedicularis gloriosa Bisset et Moore in Journ. of bot. XV, 1877, 295. Franch. et Savat. Enum. - pl. jap. II, 654. P. Sceptrum Miq. Prol. 54. Franch. et Savat. L c. I, 352. Maxim. in Mél. biol. X, 127. quoad pl. japon. Nippon: in turfosis montium Hakone (Savatier! nond. flor.), Nikko (I. Keiske!, fide Miquel), Oyama | (Bisset). — Japonice: Hankai azami (in herb. Lugd. Bat.), Tankai azami (Tanaka apud Franchet et Sa- vatier). Planta mihi incomplete nota, signis bonis A ab affini P. Sceptro distincta. 218. P. Maximowiczii Krasn. in Scripta bot. horti Univ. Petrop. II, 18. Radice crassa fasciculata, caule supra collum squamatum ramosissimo ramis dense caespitosis brevissimis glabris oligophyllis; foliis ple- risque basalibüs longe petiolatis circuitu oblongis, cau- lino vulgo 1 v. O floralibusque brevius petiolatis ova- tis, petiolis dilatatis hirsutociliatis, lamina pinnatisecta " segmentis oblongis pinnatifidis v. -partitis laciniis inae- qualiter incisodentatis; floribus albis amplis ramos omnes terminantibus breve capitatis, bracteis foliaceis, calyce pedicellato hirsuto campanulato sub-5-fido laci- niis linearilanceolatis a basi acute pluridentatis, co- rollae tubo parte calycem Bere valde dilatato, Fee seo ue XII. 115 Oe hE Por E EINE Do Jets | ay Eu P T » vw Mn POESIE TELE" Co PS p nt e. ** mas I A AN as KU bus, filamentis longioribus Gras: ovario ovato- galea tubo continua et NEUEN Tecta versus apicem leviter arcuata fronte verticali rotundata. ad angulum inferiorem breve truncata et passim infra apicem breve bidenticulata, labio galeam aequante Am patulo amplo trilobo lobis integris lateralibus oblique ae rotundatis terminali obovato prominente duplo majori- - oblongo. Sen Thianschan, latere boreali, prope fontes fl. Tekess 73 et Muzart (Krasnow! 1886 dr ;). pA .P. capitata Ad. differt rhizomate filiformi stolen fero, caule solitario, galea jam a medio incurvata fronte ante angulum inferiorem acutum prominulum integrum concava labium duplo superante, labio galeae parallelo … « ex angusta elongata basi in lobos denticulatos subae- - : quimagnos obovatos dilatato, filamentis omnibus gla- bris basi (nec infra medium tubum) insertis. Corollae | k tubus in utraque intus ante faucem pubescens.. = E Bi-tri-pollicaris. Folia ima petiolo circiter 3 cm., B lamina 20: 7 mm., superiorum petiolo 1 cm., lamina M 20:15 mm. Calyx 15 mm. longus tubo membranaceo = ES 5-costato 5-nervio costis breve ramulosis, dentes foliacei —. utrinque 2—3-dentati subaequilongi. Corolla 300mm. _ longa. Labium vi expansum 13 mm. latum, 12 mm. longum. Antherae ovatooblongae loculis cuspidatis ~~ cinereoochraceis. Filamentorum pili parci longi hyalini — articulati. Stylus stigmate capitellato breve exsertus. - z E 222. P. Artselaeri Maxim.l.c. 197. ^ —— Patriae adde: Prov. Schansi, monte Siao-wu-tai- E schan, 3,600 — 5,000 p. s. m. (v. Moeliendogue CE flor.). spor ye EL xe Ar E e oa c HYG = Capsula in exemplis a primo inventore postea mis- Sis calycis tubo arcte inclusa late ovoidea oblique api- culata compressa. Planta sub exsiccatione chartam rubro tingere dicitur a cl. collectore. Series 25. Brevilabres Maxim. l. c. X, 128. 223. P. densiflorae Benth. tab. VII, fig. 168 nunc subjungitur P. attenuata Benth. ab A. Gray in Syn. fl. N. Am. II, 1. 310., ita ut series nunc tantum e 2 speciebus composita sit, nunc laudata enim et 224. P. bracteosa xen fig. 169. Pn 26. Foliosae Maxim. l. e. 128. Flores rubri. 2. ». sulfurei. 3. Folia pectinatopinnatipartita oblongolanceo- lata partitionibus oblongis incisodentatis, ca- lyx glaber, corolla purpureosuffusa viridis.. 225. P. recutita L. Folia pinnatisecta late ovata segmentis lan- ceolatis pinnatipartitis laciniis pinnatifidis serrulatisque, calyx dense lanatus, corolla m atropurpurea... ................ 226. P. atropurpurea N ord m. 3. Calyx ventre en galea margine pubes- Tab. VII. fig. 170. cens. 4, Calyx non fissus. 5. 4. Tubus corollae glaber, caulis elatus multi- ELSE Au LIE AI. nn ..227. P. exaltata Bess. Tubus corollae intus hirsutus, caulis superne JO To Se Ele er es a à se cire vo Ps sumana Spr. e . Calycis dentes deltoidei. 6. » UE ve Lors en en 4229» P. Wilhelmsiana Stev. 6. Galea fronte obtusa. 7. we Sunrosirata glabra u... 2... 230. P. sajanensis Ste ph. =] . Galea glabra, capsula obovata aequalis calyce ^ fig. 171. "ULL CAU EE TETPRM B dre A. 231 FR. condensatu M. Bieb. Galea villosa, capsula oblique ovata et mucro- fig. 172. Dado. xa benne ee ER .....232. P. foliosa L. Speciebus a me nominatis adde: ~ —= 916 — | 228. P. sumana Spr. Pl. nov. 2, 70. Steininger 1. c. XXIX, 377. P. Hacquetu Graf in Flora 1834, 40. Hab. imperio Austriaco: Galicia, Hungaria!, Trans- . sylvania, Carinthia, Croatia, Istria, Tiroli; Serbia, Bos- — nia!, Apennino! - Series 27. Roseae Maxim. l. c. 129. Speciebus enumeratis: 233. roseae Wulf, et 235. P. orthanthae Griseb. f. 173. adde: : 934. P. Allionü Reichb. fil. Ic. fl. Germ. XX, 77. Stein. 1. c. 58., ex quo a P. rosea vix specie sejungenda. Hab. Sabaudia, Pedemontio: : 235. P. limnogena Kerner in Oesterr. bot. Zeitschr. XIII, 1863, 362. Stein. l. c. XXX, 56. — Hab. Carpathis. Equidem hucusque tantum fructi- feram vidi. 22. Hirsutae Maxim. l. c. 129. In clavi data, sub speciebus spica centrifuga donatis loco puncti 2. insere: Foliorum laciniae primariae abbreviatae ob- tusae v, mere acutae. 2°. Foliorum laciniae acuminatae pinnatifidae et incisae ovatae v. lanceolatae, flores fusci.... P. Alberti Rgl. ab, Corolla rosea cet. ut antea. conf. Lc. ad 3. fig. 175. » citrina cet. ut antea. 5. Species hujus seriei plerasque figuris illu- stravi: 237. P. Langsdorffü Fisch. fig. 174; 239. P. lanata W. fig. 176; 240. P. hirsuta L.; 241. P. olympica Boiss.; 242. P. versicolor Wahlbg. fig. 177.; 248. P. flammea L. 238. P. Alberti Rgl. in Act. h. Petrop. VI, 353. Turkestaniae borealis prov. Heptopotamia: prope oppidum Wernoje ad fl. Almatinka, 3—5,000 p. s. m. (A. Regel flor.). cos EE "SN TERRE unde - EEE TEE re -— yero ad. "al 2i x c NU Descriptioni autoris adde: Radix valida e fibris pluribus crassis parallelis fusi- - | formibus- fasciculata. Cauliculi plures digitales basi copiose suffulti squamis fuscescentibus ovatis v. oblon- gis obtusis. Folia circuitu anguste lanceolata, plera- que radicalia, caulina pauca sparsa. Spica densa mul- . -tiflora centrifuga, floribus ex adnot. collectoris fuscis. Calyx breve pedicellatus turbinatocampanulatus 6 — 7 mm. longus membranaceus totus laxe reticulatus, 5- dentatus, dentibus tubo plus triplo brevioribus acmui- isdodultoideis longioribus quam latis integris, summo minore. Corolla 15—18 mm. recta angusta, tubo ca- lycem galeamque sesquisuperante, versus faucem pa- rum dilatato. Galea tubo continua eoque latior basi apiceque subaequilata,. angulo apicali superiore rotun- dato, inferiore acuto.. Labium nanum patens galea . plus duplo brevius, plicis medianis 2 parallelis validis, lobi tres: laterales oblique obovati terminali rotun- dato parvo pluries majores. Filamenta (quantum e flo- ribus putridis judicandum) basi corollae inserta glabra. Ovarium anguste ovatum attenuatum. Evidenter P. versicolori affinis, sed folia quoad for- mam corollaque non parum in mentem vocant P. pyc- nantham B oiss.,quamobrem a Hookero fil. in Fl. of Brit. Ind. IV, 310, infauste pro synonyma habita fuit. Abhorret tamen foliorum segmentis imbricatis, nec di- stantibus, calyce reticulato nec mere costato, corollae tubo recto nec extra calycem tum infracto, galeae an- gulo inferiore acuto nec utroque rotundato, filamentis glabris, ovario anguste ovato neque subgloboso. Prae- terea P. pycnantha ad seriem foliis verticillatis perti- net atque talia vix non semper revera ostendit. - P" a s ^S Ei} N RE LI Wo CS Gt Phe NO Li " dais % TEEN PORE A E de 1 ar E $m s Y u '. "nz Er = v P2 T H x P US 4 QE d X eU PAR DAT DONS Tr NS VR uri) a POR EA M d fear em TE hte © x P À won HUE Das » he PUT RR "f re *»43 $ mr d 242. P. versicolor Wahlbg. Masini. l. e. 133. XA Stationibus enumeratis adde: Mongolia Me circa lacus Kosogol, Dod-nor et Ubsa locis alpinis (Po- … tanin, 1879, ’80), Thianschan orientali planitie elata — . Yulduz minoris 7,500— 9,000 p.s.m. (Przewalski; — 1877), Chinae prov. Scans alpe Siao-wu-tai-schan, supra limitem sylvae, ead. altit. (v. Müllendorff, — 1879) et montibus Peitai, 8,000 p. s. m. (Potanin) prov. Kansu quam occidentali multis locis (Przewal- ski, 1880) tam orientali: cacumine m. Tschagola (Po- _ tanin, 1885); Tibet boreali: cacuminibus jugi inter . fl. Hoangho et Yangtze et montibus secus posteriorem, ee nec non in jugo Keria in fauce fl. Kük-Egil, 13,0808 id p. s. m. (Przewalski, 1884, 85). iH | Specc. orientalia ditionis nostrae robustiora grandi- flora galea lutea, oceidentalia parviflora galea obscura, —— utraque ab exemplis sibiricis et ewropaeis dentibus — :; E. A anas E E jJ Ads. À CAT vis st Sur pi i PE tee & Y y*. n s Wt wd Rap ws , DEL Med ie) AT er re LE calycis apice serratis et toto calyce saepe oblongo ( di- - = stineta. Filamenta longiora in omnibus parce tenere lon- - oe P geque barbata, in pl. europaea medio tubo, in sinensi ———— supra dimidium tubum, in var. rubra iriente süperiore - E tubi inserta. Quum autem cum tanta florum diversitate E d habitus omnium identicus sit, varietates distinguere — E nolui, quae in posterum accuratius examinatae fortasse — aut una in alteram transibunt, aut e contrario ut spe — E. cies legitimae cognoscentur. e. = | Var. rubra: corolla fuscorubra, calyce oblongo CIAM dentibus integris. FE Thianschan: montibus altissimis Chan-tengri (Kras- x SEN now, 1886). t PISA aa PT Pediculares mihi ignotae vel incomplete lectae. 944. P. robusta Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 306. — Sikkim. Dicitur humilis, foliis caulinis paucis oppositis v alternis, galea inflata tum arcte decurva et brevirostris. 245. P. curvipes Hook. f. I. c. 316. . Sikkim (Clarke! fructif.). Florens nondum collecta ideoque quoad locum in sy- stemate incerta. Caule ramoso, foliis sparsis parvulis sat numerosis, floribus axillaribus calyce longius pedi- cellatis appropinquat Resupinatis. 246. P. Canbyi A. Gray, Syn. fl. N. Am. 2 ed. II, 1, 454. Americae Montibus Scopulosis, territorio Montana. Proxima dicitur P. ne Steph. sed rostrum breve. BAT D. ORE Mart. et Gal. in Bull. Brux. XII, 3. pag. 34. Walp. Repert. VI, 654. Mexico. Galea obtusa truncata sub apice 2 — 4-dentata de- scribitur. Jam supra enumeravi: 248. P. contortam Benth. inter idee) 249. P. ornithorrhyncham Benth. inter Rostratas. 250. P. Menzies Benth. inter Cheilanthifolias, omnes tres ex America boreali-occidentali ortas. Quibus accedit nondum florens descripta P. brevi- flora Rgl. supra inter Comosas. Utricularus in Japonia degentibus addendae: U. racemosa Wall! Cat. 1496. DC. Prodr. VIII, - 21.. Hook. f. Fl. Brit. Ind: IV, 333. U. coerulea DC. 1. e. 19. Wight, Icon. 1583. — nec L. - Nippon: prov. Kadzusa ad Ichinomiya (Yatabe fl. frf. Aug. 1880), prov. Hitachi (J. Matsumura fl. frf.), prov. Senano, Togakushi yama (Tanaka fl. defl. s. n. vernaculo Hinano Kanzashi); Yezo: Horomui, valle Tshi- kari, non procul a Sapporo (K. Miyabe fl. defl ). Digitalis usque pedalis. Folium radicale si adest minutum petiolatum ellipticum. Caulis simplex v. parce ramosus, parce squamatus, squamis bracteisque medio affixis utrinque acuminatis. Flores racemosi subsessiles coerulescentes latere bracteolati, calycis 3 mm. longi - lobis aequalibus cum calcari palato atque capsula pul- verulentis, corolla 7 mm. calcari conico obtusiusculo labium inferius ovatum subsuperante. Capsula globosa longitudine calycis. Semina rotundatoovalia obscure reticulata 0,9 mm. ; U. affinis Wt. Icon. 1580 fig. 1. Hook. f. l. c. 330 cum var. Griffithi 1. e. 331. (Wight Icon. 1576 sp. propr.) U. coerulea Benth. Fl. Hees 256 — nec L., fide Hooker fil. Mics prov. Hitachi in paludosis (J. Matsumura fl. frf., corolla azurea vel purpurea), prov. Rikuzen ad See (R. Yatabe flor. Julio 1880, ex quo crescit | etiam in Yezo), prov. Senano, Togakushi-yama (Ta- naka, flor.); China: Hongkong (Wright!). Dr Caulis filiformis sub anthesi aphyllus parce Squamatus, squamis bracteisque acute ovatis basifixis. — Flores racemosi azurei v. purpurei.. Pedicelli longitu- Re app es dine calycis vel in fructu longiores semper erecti. Brac- -teolae nullae. Sepala in pedicellum decurrentia late ovata acutiuscula capsulam late ovalem superantia. Calcar acute conicum incurvum labellum obovatum in- tegrum marginibus reflexis aequans. Labium superius bilobum parum brevius. Semina subglobosa laxe ob- scure reticulata. Ajuga Boninsimae. (Bugula $ Genevenses Maxim. in Mél. biol. XI, 809). Erecta pubescens grandifolia ma- crantha, foliis rosulae nullis, eaulinis obovatis obtusis- simis a medio pauci-grandicrenatis, mediis majoribus, verticillastris omnibus axillaribus interruptis plurifloris, flore calyce brevius pedicellato, calycis semiquinque- fidi laciniis lanceolatis, corollae (20 mm.) tubo recto exannulato calycem fere triplo superante utrinque hir- suto, limbo quam tubus sesquibreviore, labii superioris lobis ovatis, lateralibus labii inferioris vix longioribus oblique ovatis acutiusculis, lobo terminali prominente truncato latereque utrinque obsolete lobulato, genita- libus glabris sub labio superiore nidulantibus. Bonin-sima (Y atabe, flor. 1884). Pertinet quidem ad seriem A. remotae, À. bracteosae et A. australis quoad folia floralia caulinis similia, at flore duplo majore, corolla exannulata, labio superiore majusculo ab iis distat. Spec. 1. ante oculos 13 cm. altum erectum. Folio- rum paria 5, reliqua floralia approximata minora. Folia inferiora 5:2 cm., media 7:3 cm. in petio- lum attenuata, crenis utrinque 3—4. Calyx hirsutus 5 mm. Mélanges biologiques. XII. 116 — 922 — Ajuga bracteosa W all. Cat. 2032. Benth. in Wall. Pl. as. rar. I, 59. DC. Prodr. XII, 598. Maxim. in Mél. biol. XI, 818. Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV, 702. Archipelago Ya-yama (prope Formosam) in umbrosis (A. Tashiro fl. frf. 1886. «flores pallide coerulei»). Flos 9 mm. (nec 12 mm.), folia usque 5-pollicaria et ultra, obovata rotundatoobtusa, floralia parum v. multo minora. Ceterum cum specc. indicis congrua, neque cum ulla specie japonica confundenda. Croton Cumingu Müll. Arg. in Linnaea XXXIV, 101. DC. Prodr. XV. 2, 506. | Archipelago Ya-yama, in montibus (A. Tashiro, «arbuscula, jap. Tian-kani»); Formosa, ad Tamsuy (Oldham! n. 482); Liukiu (Wright ex Müller: fru- tex 2—3-pedalis); Luzon (Cuming! 1384). A descriptione Mülleri in Prodromo data pl. Ta- shiroi differt staminibus floris & numerosioribus (circa 30), sed hoc in ipsissima planta Cumingiana a Mül- lero citata obvenit. Bracteae infimae rarius praeter . flores 9 etiam 1—2 d fovent, quod ex M üllero in hae sectione haud occurrere solet. Ficus Tashiroi.: (Subgen. Covellia Gasp. 5. Cystogyne Gasp., Mig. in Ann. Mus. Lugd. Bat. III, 296). Arbor vasta glabra, ramulis tenuibus crebre foliatis, cortice profunde cinereo ruguloso, stipulis caducis fuscis membranaceis lanceolatis acuminatis gemmam termi- nalem involventibus, foliis breve (5 — 10 mm.) petiolatis coriaceochartaceis in sicco obscuris subtus pallidius rufidulis supra minute scaberulopunctatis basi 3-nerviis . et a !/, vel '/, utrinque 3 — 5-costatis atque subparal- lele venosis reticulatisque reticulo utrinque prominente = 93 e oblongoellipticis utrinque apice fere caudato-acuminatis integerrimis (50: 20 usque 120: 40 mm. magnis); re- — ceptaculis axillaribus solitariis pisiformibus pedicellum aequantibus v. superantibus mollibus laevibus praeter achaenia pressione prominula, basi bracteis 3 deltoi- deis fuscis minutis facile caducis, ore bracteis obtusis circa 5 fere clauso haud prominente, floribus d ...., 9 sessilibus perigonio vesiculoso apice vix 2 — 3-lobo integrove achaenium globosum laeve usque.ad dimi- dium stylum obducente pellucido tenero decolore, stylo laterali elongato stigmate terminali oblongo vix cras- siore. Archipelago Ya-yama, in vico quodam (A. Tashiro, . 1886). : Rami et folia fere F. gibbosae Bl., sed pallidiora, perigonium et stylus tamen longe diversa. Betula Ermani Cham. in Linnaea, VI, 537 tab. 6 fig. D. Regel, Monogr. 62 et in DC. Prodr. XVI, 2, 176. Trautv. in Maxim. Fl. Amur. 252. Rgl. Til. Fl. Ajan.119. Trautv. et Mey. Fl. Ochot. 83. Ledeb. Fl. Ross. III, 653. a. typica Regel. Kuriles: Iturup (vel jap. Etorofu) Julio 1884 frf. (K. Miyabe). | 6. nipponica: gemmis ramulisque glabris eglan- dulosis, foliis basi cordatis late ovatis acuminatis exi- mie duplicato serratis dentibus acuminatis, strobilis - breve pedunculatis nutantibus oblongocylindricis, squa- mis basi breve cuneatis brevissime ciliatis lobo ter- minali recurvo. Nippon: alpe Nikko (J. Matsumura, fr. nond. mat.) CLAN TET EIUS EI OS ER — 924 — Fere species! Folia subtus ad venas petiolique parce longe pilosa. Goodyera R. Br. Species japonico-sinenses. Perigonium cylindraceotubulosum phyllis line- aribus, rostellum longissime bifidum, flores magni, planta nana (15121 ER esse LL. G. macrantha m. Perigonium oblique ovoideum phyllis ovatis lanceolatis v. oblongis. 2. 2. Spica densa multiflora, folia anguste lanceo- lata acuminata, sepala obtusa, rostellum bi- fidum. 3. Spica laxa secunda parum elongata. 4. 3. Planta pendula, spica infracta secunda...... G. pendula, m. » erecta, spica elongata continua cylin- Civis cic tr late pea mes DS e apis G. procera Hook. 4. Folia violacea costa argentea, sepala ovata, petala obovata, labelli gibbus intus pilosus. 5. Folia viridia 6. 5. Glabra,labellilamina complicatoligulata sacco duplo brevior, columna antherä duplo rostello triplo brevior, perigonium 12 mm. longum..G. bifida Bl. Caulis et spica pubescens, labelli lamina obo- vata sacco aequimagna, columna antheräduplo rostello paulo brevior, perigonium 8 mm. ...@. velutina m. 6. Rostellum bifidum. 7. » bidentatum, folia variegata....... G. repens R. Br. 7. Sepala obtusiuscula, saccus labelli parum con- VER X L2 UY cr at Re m iieri ee Pe G. Schlechtendaliana R.ch b. f. Sepala acuminata....... PASE SAL RE PRE G. secundiflora Griff. 1. Goodyera macrantha Maxim. in Regel’s Gartenfl. 1867, 36, t. 533 fig. II. Shuswran, Soo bokf. XVIII, 85. In Japonia meridionali et archipelago Koreano. 2. Goodyera pendula. E truncis arborum dependens spica rigide infracta sursum spectante, caule spithamaeo polyphyllo sursum cum foliis bracteis floribusque pilis longiusculis articulatis pubescente, petiolis basi in va- ginam tubulosam dilatato ceterum lamina linearilan- PUR DLE ceolata acuminata 5-nervia reticulataque margine - valde undulato triplo v. magis breviore, foliis a medio caule sursum recurvis linearibus summis membrana- ceis bracteiformibus, spica densa multiflora, bracteis e basi lata semiamplexicauli linearilanceolatis acumina- tis 1-nerviis ovarium elliptieum v. ovoideum superan- tibus, perigonio albo, sepalis dorso pilosis summo e lata basi lanceolato obtusiusculo cum petalis oblique lanceolatis obtusis coadunato, lateralibus oblique ova- tolanceolatis concavis omnibus 1-nerviis subaequilon- gis ac labellum sacco rotundato intus longitudinaliter tricostato ceterum glabro laminam ovalem planiuscu- lam obtusam duplo superante, anthera late ovata api- culata brevi, rostelli bipartiti cruribus antheram haud excedentibus stigmati concavo marginato aequilongis caudicula ovata molli pollinia 4 ovoidea aequante. — Shusu ran. Soo bokf. XVIII, 86. Japonia: insulae Sikoku provincia Tosa (T. Ma- kino), Nippon prov. Ise (Inuma). | Videtur valde affinis G. recurvae Lindl. in Journ, linn. soc. I, 183, e Khasia, quae tamen ex diagnosi autoris differre videtur foliis lanceolatis omnibus sub- consimilibus et parum inaequalibus, sepalis abrupte . acuminatis, labelli lamina canaliculata oblonga saccum duplo superante. Spec. 1. ante oculos sine radice 12 cm. Radicis fibrae crassae paucae rufovillosae 3 cm. longae. Fo- lia in caule 21, e quibus 12 normalia reliqua recurva paulatim bracteiformia, priora in inferiore parte ma- gis approximata patentia lamina 25:5 — 6 mm., om- nia etiam summa internodia (inferiora multo) supe- rantia. Folia bracteiformia ima lamina 20:3 mm. gg Bracteae inferiores 6 mm. Flos 10 — 11 mm. peri- gonio ovarium aequante. Sepala et petala galeae 5 mm., | lateralia cum labello 5,5 mm. Columna saccum labelli aequans, hic crassiusculus costis crassis subundulatis distinctissimis. Ovarium non tortum. — Specimen 1. €. delineatum nostro simile, sed minus multiflorum et basi caule innovante féliato brevi auctum. 3 G. procera Hook. Exot. fl. t. 39. Lindl. Or- chid. 493. Rehb. f. in Bonpl. III, 250. Neoitia Be cera Ker., Bot. reg. t. 639. China (Parkés in hb. Kew, fide Forbes in litt.): Formosa prope Tamsuy (Oldham! n. 558 flor.), Liukiw (Wright in hb. Kew, ex Forbes), tum Java!, Ceylon! Decan!, Himalaya!. Vidi specimen hujus speciei in horto botanico To- kio cultum s. nom. japon. kin-gin-só, quod spica brevi pubescente quadrare videtur in G. lancifoliam Fr. Sav. En. pl. jap. II, 520, a me authenticam non vi- sam, G. procerae Hook. et G. parviflorae Bl. affinem dictam, a qua posteriore labello differre declaratur. Sed spica solito brevior et pl. m. puberula occurrit jam in typica G. procera, de aliis vero differentiis G. lancifoliae a G. procera autores silent. 4. G. velutina Maxim. in Rgl., Gartenfl. 1867. tab. 533. Van Houtte, Fl. d. serres, XVII t. 1779. Fr. Sav. En. II, 38. Japonia diee passim, v. gr. Nippon, prov. Awa (Kramer!) et saepe in hortis culta; introduxi in Europam a. 1864. 5. G. bifida Bl. Orch. ind. et jap. 40 tab. 9 c. fig. ] — 11. Georchis bifida Rehb. in Bonplandia V, 35. M Nep ; BR. — 927 — Sikoku: prov. Tosa (T. Makino). Optime quadrat in descriptiones Blumei et Rei- chenbachii, nisi spica minus multiflora (in hoc exem- plo 4-flora). Plantam javanicam non vidi. Ob stigma cyathiforme, rostellum longissimum bi- partitum atque antheram acuminatissimam ad Geor- chin pertinet. 6. @. Schlechtendaliana Rchb. f. in Linnaea, XXII, E Walp. Ann. III, 597. Miq. Ptol. 141. Fr. Sav. En. II, 38. G. japonica Bl. Orch. arch. Ind. I, 38, t. 9. fig. 1, t. 11 (analyt.). G. similis Bl. 1. c. 39, t. 9. f. 2, t. 11 fig. D. (foliis virilibus). Miyama ud - zura, Kamome ran, Soo bokf. XVIII, 83 (typica). Japonia australi: cirea Nagasaki sylvis montanis humidis muscosis ubique rara, Septembri fl. (ipse, Oldh.! sine M), promontorio Nomosaki ins. Kiusiu . (Buerger! in hb. Lugd. Bat.), Nippon: Fudsi yama (Tschonoski! fl.), cirea Yokoska frequens (Savatier!), culta Tokio (ipse). Variegata et viridis occurrit. Blume quidem sepa- lorum forma et labello utramque distinguit, sed ex ipsius figuris identicae videntur. 7 -secundiflora Griff. Net. TIT, :395. Te. plant. asiat. t. 347. Lindl. in Journ. linn. soc. I, 182. Goo- dyera m. 6. Griff. 1. c. 392. | China: sylvis prov. Chekiang (Fortune); Himalaya: . Khasia, Assam (omnia ex Lindley). 8. G. repens R. Br. h. Kew. V, 197. Miq. Prol. 141. Fr. Sav. En. II, 38, 520. Ledeb. Fl. Ross. IV, 86. Turez. Fl. Baic. Dah. III, 188. Maxim. Fl. Amur. 270. F. Schmidt, Fl. Sachal. n. 438. A. MK ES o TRES BO e a We tur ARN BEE er Re MTS LE ur E WIN A ^ CA ed , Jo. +? , . LATE SUN Le APT ‘ay a ed 2a. 0 FAT UT 9 ia zt gi Nippon: jugo Hakone (Tschonoski!); China: prov. Kansu occidentali ad fl. Tetung in sylvis muscosis fre- — quens, 7500 p. s. m. (Przewalski, 1880); Sachalin ubique (F. Schmidt), regione littorali boreali Man- . dshuriae (ipse); Kamtschatka: Kljutschewskaja (Dr. Dybowski); ditione baicalensi (T urczan.); Songaria; tum in Himalaya (Falconer!): Sikkim; Caucaso!; Europa! | Franchet et Savatier l. c. 520. enumerant G. repentem omnino pl. europaeae congruam e Nippon, unde verosimiliter e prov. Boshiou spec. 1. habuerunt; Mea spece. japonica vero flore majore et foliis conco- loribus differunt, sed ob rostellum bidentatum et sac- cum labelli aeque profundum non ad G. similem, sed. huc pertinent, ubi lusum sistunt analogum @. simili in G. Schlechtendaliana. Trieyrtis macrantha. Caule foliorum basi nervisque subtus pilosulis, priore elato foliato, foliis lanceolato- oblongis longe acuminatis, infimis basi rotundata sessilibus, reliquis florigeris cordatoamplexicaulibus lobis sese tegentibus, pedunculis axillaribus patentibus flore sesquilongioribus, perigonii ampli pulchre lutei concoloris phyllis conniventibus oblongis obtusis apice non revolutis sacco basali divergente ovoideo, stylo stigmata semibifida crassiuscula duplo superante, ova- rio glabro. Sikoku: prov. Tosa monte Yokogura, in rupibus cal- careis, japonice: Kibana-no-hototogigu (T. Makino 1885). 7 | Habitus 7. macropodae Miq., perigonium 7. flavae m., sed ultra 4 cm. longum. Folia in caule, basalibus — 929 — - imis-emareidis exclusis, 19, e quibus 8 sessilia reliqua - florifera amplexicaulia, inferiora 10:4 cm., media 14:4 cm. summa minora. Pulchra species. Hierochloë japonica. (Sect. Ataxia Benth. in Benth. et Hook. Gen. plant. IIT, 1139) Sesquipedalis gracilis, radice... nodis laevibus e vagina striata exsertis, li- gula ovata v. oblonga, foliis vagina longioribus planis supra pilis longis tum evanidis pilosis linearibus longe acuminatis (14 cm.: 5 mm.), panicula angusta subse- cunda lucida exserta radiisque plerumque binis laevibus, his apice pilosiusculis 2— 3 -spiculatis, spicula(4,5 mm.) 3-flora virescente terminali quam pedicellus breviore lateralibus pedicello longioribus, glumis omnibus ellip- ticis: imis parum inaequalibus carinatis majore obscure trinervia, sequentibus 2 carina et marginibus longe ciliatis triente minoribus vacuis ad medium bifidis arista rectae sinu in tertia glumam triente superante, in quarta . illam aequante, glumis quinta et sexta fertilibus 1-ner- viis obtusiusculis glabris stamina 3 ovariumque stylis plumosis duplo superatum includentibus, rhachilla inter glumas distincta fructiferarum longiuscula. Nippon: prov. Senano alpe Haku-san, sub nom. ja- ponico Haru gaya (Yatabe, 1881). Huic proxima est spec. indica inedita: Hierochloë sikkimensis. Statura nodi exserti vagina li- gulaque praecedentis, foliis vagina brevioribus anguste linearibus longe acuminatis margine involutis glabris, panicula longe exserta secunda racemiformi radiis sin- gulis 2—3-spiculatis, a basi spiculigeris, spicula brun- nescente (5 mm.) terminali pedicellum parum laterali- bus illum pluries superantibus, glumis sterilibus mem- Mélanges biologiques. XII. 117 — 930 — branaceis imis '/, inaequalibus ellipticis acutis minore 1- majore 3-nervia, sequentibus duabus parum brevio- ribus oblongis subquinquenerviis ultra medium bifidis apice fimbriatodentatis carinaque et margine longe ci- liatis e sinu aristatis: arista inferioris glumam fere duplo, superioris parum superante, glumarum genitalia includentium duplo breviorum inferiore cartilaginea fragili late ovata obsolete 3-nervi paleam fere aequi- longam linearioblongam bidentatam enervem amplec- — tente, staminibus ...., caryopsi late oblonga laevi glumis paulo breviore libera, rhachilla obsoleta. Sikkim (Ataxia 1. Hook. f. et Thomson). H. Horsfieldu (Ataxia Horsfieldii Kth. Agrost. syn. 39, Benn. Pl. jav. rar. I, 8, tab. 3) utráque robustior magis crassiculmis praeterea differt ligula brevi, rha- chilla inter glumas inferiores indistincta et glumis tertia et quarta paleam staminaque includentibus cum flore hermaphrodito structura diversis. — Java. Huic peraffinis est: Hierochloë Hookeri. Gracilis, foliis linearibus longe acuminatis vagina striata brevioribus supra pilosis, ligula oblonga, paniculae angustae subsecundae laevis radiis binis v. singulis 2—5-spiculatis, spicula vires- cente (6 mm.) terminali pedicellum aequante, latera- libus illum pluries superantibus, glumis 1 —4 membra- naceis, imis '4 inaequalibus oblongoellipticis breve acuminatis minore 1- majore elevato-3-costata, dua- bus sequentibus paleam linearem 2-dentatam enervem atque stamina 2—3 cassa v. ad filamenta reducta stylumque cassum bifidum includentibus oblongis sub- quinquenerviis carina margineque longe ciliatis, infe- riore ad medium bifida superiore profundebidentatautra- = BE oc Lost : que e sinu aristata arista prioris glumam bis posterioris E vix superante, glumis terminalibus breve stipitatis sta- - | mina 2 caryopsinque linearem amplectentibus parum quam glumae tertia et quarta minoribus 1-nerviis, in- feriore coriacea oblongoelliptica superiore minore mem- branacea lanceolata. Ataxia Hookeri Griseb. Nachr. Gott. 1868, 77. | Sikkim, 9—12000 p.s. m. te fil. s. n. Ata- xia 2). - Ob diagnosin breviorem Grisebachi hie fusius ex- ponendam putavi. Caryopsis in spec. ante oculos my- | celio quodam infestata et corrupta est. d Calamagrostis Yatabei. (Sect. Deyeuxia). Ultra tripe- dalis stricta glabra, culmo scaberrimo sub panicula laeviusculo, foliis glaucescentibus utrinque scabris late linearibus, ligula brevi truncata integra, panicula parum exserta coarctata violascente elongata (16 : 2 cm.), ra- diis semiverticillatis 4—6 scaberrimis supra basin jam ; spiculigeris, glumis ad costam scabroserrulatis ceterum dense punctatoscaberulis linearilanceolatis mucronato- acuminatis aequalibus (4,75 mm.) paleam inferiorem apice breve 2-dentatam infra medium dorsum arista CI recta paleam aequante instructam triente superantibus, 3 palea superiore bicuspidata quam inferior parum bre- a viore, pilis calli paleam inferiorem, pilis rudimenti mi- nuti paleam superiorem subaequantibus. Nippon: montibus Hakone, japonice Yama awa (Ya- tabe, 1884). : : Proxima C. canadensis P. de B. differt culmo laevi, - ligula lacera, foliis angustioribus, glumis bytioribnid acutis vaginisque inferioribus pubescentibus. M A dT 5 "9*1 1 M hos # d LEM, M ser — 932 — Calamagrostis Matsumurae. (Sect. Deyeuxia). Vaginis culmoque erecto aequali scabriusculis, posteriore sub panicula scabro, foliis rigide erectis dimidio inferiore costa crassa percursis atque margine scabro late in- flexis, subtus laevibus glabris, supra dense puberulis, late linearibus (6 mm.) longissime acuminatis, summo paniculam parum exsertam aequante, ligula basi pu- berula elongata obtusa tum biloba; panicula fere spi- thamaea densiuscula radiis quinis semiverticillatis sub anthesi erectopatulis multifloris, pedicellis spicula bre- vioribus, glumis parum inaequalibus (5,5 et 5 mm.) paleaque inferiore dense scaberulis pellucide pallide ochraceis 1-nerviis acuminatolanceolatis, palea inferiore (4 mm.) superiorem paulo superante mutica ipso apice brevissime bidentata costa ad apicem haud extensa, pilis calli paleam dimidiam pilosque rudimenti subulati mi- nutissimi aequantibus. Japonia: Aomori (J. Matsumura). C. tenella Lk. huic proxima aristae vulgo absentia, vaginarum culmique scabritie foliorumque pube, distat rudimento deficiente, omnibus partibus duplo minoribus, foliis flaceidis, gluma superiore et palea inferiore 3— 5-nerviis etc. — E nostratibus accedere videtur C. sachalinensi F. Schmidt (quae e Japonia nuper missa est: Fudsi-yama et prov. Senano, a prof. Yatabe lecta), sed haec habet folia plana glabra brevius acuminata, ligulam brevissimam v. subnullam et paleam inferiorem aristatam. | 7 Diarrhena mandshurica. Bi-tripedalis vaginis foliisque lanceolatolinearibus acuminatissimis superne pilosis, ligula brevi truncata ad oram vaginae utrinque barbata, "RN uw Nikko (Rein). panieula angusta scabra exserta radiis semper stricte erectis 2—3 semiverticillatis, spiculae 3-florae glumis valde inaequalibus dorso margineque scabriusculis 1- nerviis: superiore late ovata acutiuscula inferiorem anguste ovatam obtusam duplo superante flosculo infimo plus duplo breviore, flosculis infimo sessili excepto pe- dicello dimidium flosculum superante suffultis, omnibus _ teretibus lanceolatooblongis, palea inferiore (vi expli- cata) ovatooblonga obtusiuscula trinervi, nervis promi- nulis scabriusculis, superiore subaequilonga conformi bicarinata acuta teneriore ad carinas hispidociliata, caryopsi paleis breviore. Gramen indeterm. Maxim. Fl. Amur. 332. Gram. gen. nov., Rgl. Fl. Ussur. n. 592. à Mandshuria: ad Amur meridionalem, locis humidis sylvarum frondosarum passim frequens, v. gr. ad Njun- gja, Jekaterino-Nikolsk, faucibus bureicis(ipse, Ra dde); ad fl. Sungatsche (Maack) Wladiwostok, valleculis rivulorum umbrosis, Possiet, fructicetis umbrosis sat frequens (ipse). A sequente bene differt vaginis foliisque pilosis, flos- culis longius pedicellatis fructiferis lanceolatooblongis (nec lanceolatoellipticis) majoribus (4 nec 3 mm.) ad nervos scabris neque laevibus caryopsique paleis bre- viore nee longiore. Diarrhena japonica Fr. Sav. Enum. pl. jap. II, 603. Onoea japonica Fr. Sav. 1. c. II, 172. Japonia: circa Hakodate sylvis montanis, montibus Hakone in fruticetis ad rivulos (ipse), tractu alpino ^ Mélanges biologiques. XII. 117* * 1j (xd 2 MN 4 WE NUT ee A Pa ~~ LE 2 n4 À Tha Qoa EC AR ANS "db, "A N EU EEE Dr e * LA | ? 3 (iur Mf) " eM OER Pe RE POETA AERE Je Aud sc PEN TS NACE \ À bte ^j Mo Au VE SEN VER, Br ns Pont. = t ^ | ey | ne n M at RS if e Lx AU ENTER HATT TAT, a tex" t j "ac Ate A A QT E P i — 934 — Nostra paniculae radiis radiolisque, saltem in fruetu, - patentibus a deseriptione autorum recedit. Emendanda ad fasciculum VI. Spiraca nipponica m. in Mél. biol. XII, 455, Fe- bruario 1886 edita, serius promulgata evadit quam Sp. bracteata Zabel in Gartenzeit. 1886, 20 c. fig. xylogr., Januario, quod nomen antiquius igitur prae- ferendum. Carum holopetalum m. 1. c. 466. errore typographico Carum hol opetalum impressum est. Allium monanthum m. 1. c. 554. Nomen fluminis est 7o- yohira uec Toychira. (Tiré du Bulletin, T. XXXII, pag. 477—629.) Lu le 3r Octobre 1890. Tabulas IV, VI et VII ad Maximowiezii | Diagnoses plantarum Asiaticarum, VII, fasciculum a. 1888 publici juris factum, quas tunc ob brevius temporis spatium in lucem edere non potui, sed cum Diagnoseon fasciculo VIII promulgare in mente habebam, jam nunc lectoribus tradere necesse habeo. Figuras in hisce tabulis delineatas jam omnes usque ad fig. 177 in textu fasciculi VII suis locis citavi, quum vero in tabula VII spatium liberum sat magnum super- fuerit novas figuras addere idoneum duxi specierum quas illo tempore obtinere non potui vel quae recentiore tempore detectae sunt. De quibus omnibus sermo erit in fascieulo VIII, nunc vero tantum figurarum novarum explicationem brevem cum indicatione loci quem quae- vis species delineata in systemate ex sententia mea tenere debet proferre sufficiens erit. Tab. VII. fig. 178. Pedicularis robusta Hook. f. (ad Siphonanthas typicas m.) Vidi flores 2 ex herb. Calcuttensi. Affinis P. Przewalski m. ^ Mélanges biologiques. XII. TUM — 936 — 179. P.strobilacea Franch. in Forbes et Hemsl. Enum. Chin. II, 216. (Siphonanthae, 3. Polyphyllae m.) Yunnan. 180. P. macilenta Franch. I. c. 212., ut praece- dens et ibidem. 181. P. Oliveriana Prain in Journ. As. soc. Ben- gal. LVIII p. 2. pag. 257. (2. Longirostres Verticil- latae, 4. Tenuirostres m.); proxima P. gyrorhynchae Fr. Ex herb. Calcutt. 182. P. filicifolia Hemsl.in Forbes et Hemsl. 1. c. 208. (eadem divisio. 5. Axillares m.) Prov. Hupeh. 183. P. contorta Benth., a me cum dubio inter II. Rhyncholophas, 11. Compactas enumerata, revera ad hujus divisionis seriem 6. Surrectas pertinet. Specimen amicitiae cl. S. Watson debeo. 184. P. Viali Franch. in Forbes et Hemsl. L c. II. 219. Ut praecedens. Yunnan. series 7. Excelsa. m. cum serie 6. Surrectis m. conjungenda videtur, subseries duas sistens: americanam foliis basi caulis aggregatis sursum cito decrescentibus, et asiaticam foliis mediis multo majoribus, ad quam posteriorem nunc P. ezcelsa Hook. f. et P. Viali Fr. ducendae essent. 185. P. Colleitii Prain |. c. 278 (II. Rhyncholo- phae, 8. Resupinatae m.) Ex hb. Calcutt. Juxta P. resupinatam L. 186. P. corymbosa Prain l. e. 277. (ut praece- dens) Proxima P. crenatae m. Ex hb. Calcutt. 187. P.flagellaris Benth. (ut praecedens). Par- ticulam exempli unici in hb. Calcutt. servati debeo am. cl. Prain. — 937 — 188. P. vagans Hemsl. 1. c. 218. (ut praecedens). . In Chinae prov. Szetshuan (herb. Kew). 189. P. odontophora Prain l. c. 275, (II. Rhyn- €holophae, 10. Rostratae m.) — Ex hb. Calcutt. 190. P. asplenifolia Floerke (ut praecedens). Ana- lysin pl. europaeae dedi comparationis causa cum se- quente. 191. P. Wallichi Bge. (ut praecedens). Ex hb. Calcutt. 192. P. Canbyi A. Gray. (II. Rhyncholophae, 11. Compactae m.) — Summitatem exempli authen- tici misit cl. S. Watson. 193. P. conifera Maxim. in Forbes et Hemsl. l. c. 206. (III. Verticillatae, series nova: Conifera m. rostro elongato). Chinae prov. Hupeh (Dr. Henry!) 194. P. schizorhyncha Prain l. e. 260. (III. Ver- ticillatae, 12. Myriophyllae, characteri seriei adde: rostro rarissime apice laciniato). — Ex. hb. Calcutt. 195. P. collata Prain l. c. 266. (III. Verticillatae, series nova: Collata m., a proximis 14. Platyrrhynchis rostro nullo distincta, angulo frontali superiore obtu- sissimo, inferiore infra apicem bidentato, labio amplo). — Ex hb. Caleutt. | 196. P. gibbera Prain (Eadem divisio, 16. Verti- cillatae). Affinis P. pygmaeae m. et P. polygaloidi Hook. f. — Herb. Calcutt. 197. P. hirtella Franch. I. c. 209. (IV. Biden- tatae, 23. Striatae m.) — Proxima P. Furbishiae S. Wats. — Yunnan (Mus. Paris.). 198. P. salviaeflora Franch. 1. c. 215. (V. Ano- dontae, 24. Sceptra m.). — In serie nimis polymorpha typum proprium sistit a prineipali fortasse sejun- eis % > A uf ~ fe Rabe ARIS! à — 938 — gendum, simili modo ac jam Acaules a Steiningero sejunctae sunt. — Yunnan (hb. Paris.) Ax 199. P. Regeliana Prain |. c. 274. (V. m. 24° Acaules Stein.) Proxima P. Aríselaeri m. Hb. Calcutt. 200. P. tripimnata Mart. et Gal. (V. Anodontae, 25. Brevilabres m.) Fragmenta speciminis unici lecti et ejusdem figuram photographicam liberalissime com- municavit cl. Ed. Martens, professor Lovaniensis. Mexico. | Imprimé par ordre de l'Académie Impériale des Sciences. Decembre 1890. 4. Strauch, Secrétaire perpétuel. Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences. | Vass.-Ostr., 9 ligne, Ne 12. i "Wu xe ose av y E ‘geyjueuoydig sadejnsipag "86-1 'DOL “you ty wyuesrjo e [ye ERE. / i à Bu \\\ \ NA / j iM | "pou dur vue vu do) ‘0G tes] eyejorsedefuozz you vu d a dawoÁxQ 'gl d ui FER se V Eee rhs - | K ÿ i : | £ 1 | | 4 | | = ^ 3 | = » / W . e | | I 2 | . — euinas "gr * VOCAT ; à M l = | T 1 3 E ; eme FER ase & CN | | E ? LE Ÿ pue vyphydhy oq 9b ANM IY £e» ) Hot IN RER en) P | | A F1 SEA x Hi MAS | 3. Belle Hook 5. Ochrofeuca 6. Seullyana Prain. an = Franch. 7. Delavayı gs E Sys m d € E X = FE | % - B. c m # Perrottetir iphon Franch. I) urezowg erg au 'aejeronaA sau]soaruoT seuenotpeq Qr -e2 3914 u euenewouerypy = Ad SUelxy jeneg Iq I9XSIS) | : esonxo[ 23. Jntedrifolia Hook, d 33. Alopecuros Franch. Hi 34. Verbenaefolia Franch. / A i ae T | -37 Keisker Fr. Savat. M [ Iv | PUE à hes "- aT à mE. "uu ow EVE 4^. TUS doku agejtoıa, m eueıujead '99 M7 je i N p29 B a i < } PN : À: ] A TEE. Benth as re j AV / 113 N i od - - 7 | itf 1 4] ——— ‘ \ Jn S ASUNTOS Ud > D x n \ 7) Le —> EM N y MH > E = x AES ) \ LE \ 4 i NM => vy Sale be ARN ZX, es OC Tata Miche \ EN 7 \ SZ Y ] = 45) | : 48. Racemosa Doxgl 45.ZeylanicaBenth. S van keworioides! j S M IN var. oppositifolia? Resupinata. L. 56.Proboscidea Stev m 57. Lasiophrys. m. DEE : t d LE ü RYAN] us td) c } 7 u 14 1j rj i ip? Sb LOG a nice | &&.Exceísa | Po Mu Ce es DEAN TRI S a), E = ES x - * ‘ N É a AG o0 UY RT bes qu oun ai eet "ww Fe noise T LEI eeprosteq a eel id ace aps md - room 4 gel DANN Af 1e “sis PFranoh. 6B- --Potaum-m. N b E puEE MA EN I eM > EX S A 1 ze ^ rpm PN E \ i A | N | i NG IN IN f N | \ h J 176.0rizabae .Ch.Sohl. A À r Le SW 12 Pedioe ~ DEN N pas no DIA - Fr N * Mi s . 8B Tsaxócha eit. mil > pH HM > 71. MiorooalyX- Hook n | t UU | 2 N EB N | | a | (4 ! j E - -Qabulica-- - - Bh H x 80- N N / en \ iMd UA ee me A C : j 77 Wexioána- - - - blé, CH VOTE OA fas FG) > 2 GER : À A Ys: i E : P. | Kl ÿ nr | 2 Ei. ESS 81- - - -Compacta - - -, | J 39... \ 2e i | : 116 - - -Kansuensis - 3 SS Howl = M ral m (50 U A N ) 18.Mollis- Wall. 5 ^ a 7 . 2 Ex yum E. E % "a ^". } & - i Ms F 1 EE 18 a RR BE 3 + - 4 EI a Rs | E > * gud REM | | à gemOQS, secqnopag 07-6800 | | XOWUAP--wordereueq ||] | \ f | Bu E “yoo sepiotePAlod OL} PET re Mt a (uim, — ouogsueoge]otA ET - } 4 1 { 7 / IN aie porno 90i uc $3 uas 30i sae ie Nonaka I : JI | nig TNT , ü EN E | Ma 9 N wqaedng (0j UNE "d F A rmena B. 100 JntorruptaSt. : MAP Pyémae aom 13. Mikrochila. Fr. H5 Amoens ex. 8789184. -- --- TL 9$ 097 seryst ing Et soon vel i 1525. Rubens qa Baicalensis . CE 2 i N TU | a il ile u. Turbishiae Z7 ae 164 Maximowiezi--Kr.. a "PRU unpuanapläng “ggg-gj] 9epwopouy sexepopeg Jeu "» d Pes ' 1 ' D ' ' ' | IN | à L 7, T ee1l0) SBI | a (QUE MS UN mue vaoydoquopg gr 7 | NN AU YN : = SN SIN PE IB lee UN Y SRE. : fz 187 Vaoat. Densiflora-.- GR NI 3 À = X > YES Mf i IB ZA \ i 1 À | Dondensata MB. FEN t MIA Alaa | EHTT i^. 41] "Laugsdorffi a 179 Sfrobilacea Franch. 7. Ühveriana. Pram. | 170: Ktropurpurea Nordm. — n (in IT dq Se ~ = ~ \ X I V. Sajanensis. as Ewmopaea. 19%: Versicolor Wahlbó. oldes , Trty. NRA Fliafoha He WU Jf Flagellaris--Büh. 188 N PA ZR AN mm NN EN) à DUR) Nh: e | JL / | A E hana. Vf - Mu WI N . 198 Salviaeflora....Pranch. 100 Regeliana Prain. app Teipinnata. Mart. 3 = = MELANGES BIOLOGIQUES TIRES DU BULLETIN L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES ST.-PETERSBOURG. LIVRAISON 1. Tome XII. (Avec une Planche.) | Sr.-PETERSBOURG, 1884. Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences # Aa ST.-PÉTERSBOURG: — — à RIGA: à LEIPZIG: MM. Eggers & C9 ' . M. N. Kymmel; Voss’ Sortiment . etd» Glasounof; 1 (G. Haessel). | Prix: 30 Cop. arg. = 1 Mk. NEAL N "P P ant RER my, m À po er s Ese drei Pa ele i te E $ NE en = Casi EXARSIT ne md 3 i N "eR ih or à fa x T " Aes ya da c ig "vg ed bueno PN à et J. Glasounof. (G. Haessel). í Prix: 60 Cop. arg. — 2 Mk. j JU ‘OTT aS r MELANGES BIOLOGIQUES TIRÉS DU BULLETIN > DE L'ACADÉMIE IMPERIALE DES SCIENCES Tone XI. D ST.-PETERSBOURG. | | LIVRAISON 3. | | | | | | | | | | (Avec une planche) | | / Sr.-PETERSBOURG. 1886. | Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: MM. E ggers & C? M. N. Kymmel., Voss’ Sortiment 4 ns À MÍLANGES BIOLOGIQUES TIRÉS DU BULLETIN L’ACADEMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES ST.-PÉTERSBOURG.: Tone XII. LIVRAISON 4. Sr.-PÉTERSBOURG, 1886. | . Commissionnaires de l'Académie Impériale des sciences: | à ST.-PÉTERSBOURG: à RIGA: à LEIPZIG: MM. Eggers & C? M. N. Kymmel. Voss' Sortiment et J. Glasounof. : | (G. Haessel) , Prix: 45 Cop. arg. — 1 Mk. 50 Pf. D | HE | (97279 gr— | V 2962 677 MELANGES BIOLOGIQUES TIRES DU BULLETIN DE L’ACADEMIE IMPERIALE DES SCIENCES DE ST.-PETERSBOURG. Tome XII. LIVRAISON 5. » (Avec une planche) Sr.-PÉTERSBOURG, 1886. | Commissionnaires de l’Académie Impériale des sciences: | à ST.-PÉTERSBOURG: - à RIGA: à LEIPZIG: | MM. Eggers & O^ M. N. Kymmel. Voss' Sortiment ; et J. Glasounof. quod (G. Haessel) | | Prix: 30 Cop. arg. — 1 Mk. de ET e NEN Det c Y ES | : « ~ "LE! * : © MÉLANGE BIOLOGIQUES | 4 BULLETIN ie | DE L'ACADÉMIE. IMPERIALE DES SCIENCES "DE ST.-PÉTERSBOURG. _ LIVRAISON 6 ET DERNIÈRE. | - —— + 0599 0——- - Sr-PÉTERSBOURG, 1888. Odlishapoiniairés de l'Académie Impériale a sciences: à ST.-PÉTERSBOURG: =~ ARIGA: j à LEIPZIG: MM. Eggers & C? M. N. Kymmel, Voss’ Sortiment ‚ebd: Glasounof. Ne (G. Haessel) Prix: 70 Eon. arg. = 2 Mk. 30 Pr. { 4. = 4 d fir - a E CRC LN E NU WT “om RER ET ^ > un ; E. UT 3 9088 01315 5