FLORAE COLUMBIAE TERRARUMQUE. ADIACENTIUM SPECIMINA SELECTA IN PEREGRINATIONE DUODECIM ANNORUM OBSERVATA DELINEAVIT ET DESCRIPSIT H KARSTEN [I3 TOMUS SECUNDUS Mo. Bot. Garden, BEROLINI APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPTOREM NUNC HARRWITZIUM ET GOSSMANNUM : MDCOOLXII—MDOOULXIX. Acrostichum (Mett.) barbatum . Gymnogramme (Desv.) adiantoides . » flexuosa Desv. . » hirta Desv. . E petroselinifolia Kl. A reeurvata . » Ruiziana Kl. . b Warscewiezii Mett. N verticalis Kl. var. humilis . Jamesonia (Hook. et Grev.) Bogotensis » glutinosa » nivea . » robusta . ; Polypodium (L. Mett.) Poeppísi Küz : » » ».- villosum. . Phegopteris (Mett.) Karsteniana. Mett. » JSubineisa Fee Hypolspis (Bernh.) Bogotensis . Guyanensis Kl. . » » S » repens Prsl . » 5 viscosa . Asplepim (L.) Bogotense : » Subnudum Hymenophyllum (Sm.) Cubense BG: » ,. Fusugasugense . » lobato-alatum Kl. » plumosum Klf. " pyramidatum Desv. 5 sericeeum Sm.. » tomentosum Knz. Dicksonia (L'Hérit) gigantea . 5 Karsteniana » . Sellowiana Hook. Alsophila (R. Br.) erassa m » . deeomposita 3 » annosa : 5 » . gibbosa Kl., Hemitelia (R. Br. Prsl) Andina , 2i s Eseuquensis ^ B obscura Mett. . Cyathea (Sm.) aurea Kl.. 5 ». DBoconensis E » calva : » » elongata Mett. . A », erinaceea . » » Meridensis 2 . Mettenii * ». patens. $ » petiolulata DE » 21 » var Boeonensis. » » Quindiuensis. » » Straminea. . Hippeastrum (Herb.) Heuserianum Masdevallia (Ruiz. et Pav.) coriacea Lindl. » ^ » caudata Lindl. Morenia (Ruiz. et Pav.) corallina. Sabal (Adans) brasiliensis Trithrinax mauritiaeformis . s umbraeulifera . Baetris (Jacq.) minor Jaeq.. -Marara.aculeMa | 5. 057 vSo 2 AID Pag. 155 169 165 167 167 165 165 167 86 29 IN D E X. Tab. 181 189 187 188 188 187 181 188 143 115 143 115 115 146 144 150 150 141 141 - . 145 145 - 146 139 148 156 155 157 156 151 156 9 199 193. - 194 193. - 195 199. - 290 198. - 200 186 186 197 196 197 178 190 192 183 183. 184. - 200 191 «ss 9l 185. - 200 185 eU TO 182. - 188 102 153 153 Lb 172. 113 115 | Pag. Marara bieuspidata . 133 » aryotaefolia . 134 » erinacea. 143 Martinezia (Ruiz. et Pav.) Pasoni 134 Pyrenoglyphis major . 141 Scheelea excelsa 146 $ maeroearpa . . 4146 3. Ffema F .. 145 Syagrus (Mart.) Saneona. 147 Hedyosmum (Sw.) Cumbalense 129 Triplaris (L.) coriacea 131 » » laurifolia Cham. et Schlecht. 132 » salieifolia Cham. et Schlecht. 132 Batocarpus Orinocensis 61 Olmediopsis lanceolata 17 M obliqua 7 Perebea (Aubl) integrifolia . 28. z » Xanthochyma . 23 Pourouma (Aubl) sapida 19 Pseudolmedia (Tree.) coriacea . 21 Porteria (Hook) bractescens Hook. . 99 ». » OOblongifolia . Lu » » X parviflora . : » » | pubescens . P » » rotundifolia » Verbesina (Less.) arborea Kth. 69 Coussarea (Aubl) pentamera . ; 13 . Conosiphon (Püpp. et Endl.) Be onEDUS 95 Nauclea (L.) Guianensis . 158 » » tomentosa Willd.. 154 Mallostoma Cachirense . 9 Randia (Houst.) dioica 127 » * Hondensis . 197 Rondeletia' (Juss.) eriocarpa 125 » » Jerythroneura 126 Laemellea edulis 101 Callaeolepium Warscewiezii . 123 Enslenia (Nutt) albida Nutt. 3 tr » X volubilis TT Ihatia (Dne.) albiflora . 113 » » fimbriata 113 $ » maritima Dne. 113 Maeroscepis (Kth.) urceolata 115 Omphalophthalma rubra , 119 Schistogyne (Hook. et Arn.) silvestido Hook. et Arn. erp M D » * » Silv. var.Decaisneana 1992 Strychnos (L.) Hachensis. 15 Lisianthus (Aubl.) princeps Eindi 81 Codazzia dentata bri E nervosa SHUT UE 40 Delostoma (Don.) integrifolium Don. 39 Columnea (Plum. L.) labellosa. 105 » » pieta. 105 Dachau. (N. ab. E.) arboreus. 111 Androphoranthus glandulosus 15 Mierostachys (Adr. Juss.) fruticulosa UTE Corynostylis (Mart. et Zuec.) Carthagenensis .53 Guyanensis . . num 53 Lindaekeria (Prsl) vernicosa ^. 11 Prockia (Brown, L.) flava. «9 Prockia (Brown, L.) semptemnervia — . Muntingia (Plum., L.) Calabura L. » " rosea Sloanea (L.) multiflora Stereulia (L.) apetala . Carpidiopterix maeroptera . Sehmidelia (L.) Caraeasana. . . . Mosehoxylon (Adr. Juss.) multiflorum . Odontandra (Kth.) acuminata Kth. Ruagea pubescens . Perottetia Kth. lanceolata Amyris (L.) pinnata Kth. 5 » Silvatica Jaeq.. » ». simplieifolia Oonnarus (L.) haemorrhoeus Pag. d9x. 55 55 31 35 45 83 rl 49 51 4T 109 109 109 318 'Tab. 140 128 128 116 118 193 142 136 125 126 124 158 158 158 131 Caesalpinia (Plum. L.) Ebano . » » Calliandra (Benth) Coroénsis 5 * glomerulata obtusifolia . purpurea Benth. . » » » » Codonandra purpurea . Haematoxylum (L.) Brasiletto . Rhetinophloeum viride Mimosa (L.) bauhiniaefolia . Cabrera . Jiramenensis » » 2» » » » Spieiflora . Paryphosphaera arborea . punctata Willd. "Tab. 129 101 121 103 121 121 122 114 113 133 132 130 191 104 FLORAE COLUMBIAE. CIBRIARUMQUE ADIACENTIUN — SPECIMINA SELECTA. JH. KARSTEN - TOMIH - . FASCICULUS PRIMUS. Boi Garden. - 1900. BEROLINI. —. APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPTOREM - NUNC HARRWIT ZIUM ET GOSSMANNUM. MDOCOLXIL Berolini, typis fratrum Unger. CAESALPINIA PUNCTATA WILLD. Decandria Monogynia Linn. TAB. CLE T Caesalpiniaceae DC. CarsaLPINIA Pruwm, Liww. DC. Oharacter differentialis. C. arborea, inermis, foliis glabris, bipinnatis, pinnis bijugis cum impari, pinnulis abrupte-qnadrijugis, obovatis vel ovalibus oblongisve, apice obtusis aut minutissime retusis vel emarginulatis, hic illie mueronatis, subtus minutissime puncetatis; ra- .cemis axillaribus simplieibus vel ramosis, peduneulis ealyeibusque velutinis; petalis inferne glanduloso- ciliatis , superiore disco pi- loso; staminibus petalis oppositis, brevioribus, filamentis inferne pilis simplicibus et glanduliferis villosis; leguminibus glabris, planis, spongiosis, septatis, bivalvibus. Character naturalis. Arbor 15—20 metra alta, inermis, trunco recto-cylindrico, cortice laevi virescente tecto, ligno duro intus nigrescente, cacumine ovoideo ramoso, frondoso. Folia sparsa, petiolata, stipulis minutis marcescentibus praedita, ovata, 0.1 metr. longa, 0.08 metr. lata, glabra, bipinnata; pinnae bijugae cum impari, petiolulatae, paripinnatae; petiolus communis usque ad pinnas inferiores 0.02 metr. longus, teres, glaber, eglandulosus; petiolulus pinnae supremae petiolo subaequalis vel longior, petioluli pinnarum inferiorum de- crescentes, ommes basi eartilagineo-incrassati; pinnulae 4jugae, brevissime petiolulatae, obovatae vel oblongae vel ovales, inaequi- laterae, integerrimae, basi obliquae, apice obtusae vel minutissime retusae vel emarginatae, hic illie mucronulatae, papyraceae, utrinque-laeves, glabrae, supra saturate virides, infra pallidiores, et minutissime nigro-punctulatae, majores 0.015 metr. longae, 0.01 metr. latae. Inflorescentia racemosa, simplex vel composita, axillaris vel gemma terminali evanescente subterminalis, fo- lium superans, 0.10— 0.17 metr. longa; peduneuli communes pedicellique brevissime velutini, fructificantes paullulum incrassati. Flores hermaphroditi, bracteolati, braeteolis minutis ovatis marcescentibus, completi, irregulares, sordide flavescentes, 0.01 metr. me- tientes vel paullo longiores. Calyx gamophyllus, extra velutinus, tubo brevi turbinato, tarde deciduo, limbo quinquepartito, laciniis in- aequalibus tubum duplo superantibus, aestivatione imbricatis ita, ut infima major fornicata reliquas amplectetur, sub anthesi reflexis, denique deeiduis. Petala 5, calycis fauci inserta, inaequalia, laciniis limbi alterna, ovalia, breviter unguiculata, inferne elanduloso- ciliata, superiore ceteris breviore et latiore, disco piloso. Stamina 10 cum petalis inserta, alterna, iis opposita, breviora; filamenta subulata, inferne pilis simplicibus et glanduliferis villosa; antherae ovales, versatiles, biloculares; loculamenta basi sejuncta, rimis longi- | tudinalibus introrsum dehiscentia. Pollen subglobosum, laeve, triocellatum. | Ovarium liberum, breviter stipitatum, uniloculare; ovula plurima, anatropa, placentae ventrali uniseriatim affixa; stylus filiformis, teres, glaber, deciduus; stigma minutum, pervium. Legumen inerme compressum, planum, spongiosum, septatum, bivalve?; semina in loculis solitaria — —? j Habitat regiones calidas Venezuelae, ob ligni duritiam a Cumanensibus ,Quebrahacha*, ob colorem a Goroénsibus et Ca- raeasanis ,Ebano* appellata. Die Caesalpinia punctata Willd. ist ein 40 bis 60 Fufs hoher Baum, dessen gerader, cylindrischer Stamm ebenso wie die ülteren Aeste mit einer glatten, grünlichen Rinde bedeckt ist. Die Rinde der jüngeren, mit weifsen Lenticellen besetzten Zweige ist aschgrau. Diese sind, ebenso wie die Dlátter, waffenlos. Das Kernholz des Stammes ist schwarz, der junge Splint. gelblich gefürbt; der eifórmige, ástige Wipfel ist reich belaubt. Die zerstreut stehenden, kahlen Blátter sind gestielt, mit kleinen, bald vertrocknenden Nebenblüttern versehen, etwa 4 Zoll lang und 3 Zoll breit; die eifürmige doppelt gefiederte Blattflüche besteht aus zwei Jochpaaren und einem endstándigen Fiederblatt, welche alle gestielt und wieder gefiedert sind, und in der Regel wieder aus vier Paaren von kurz gestielten Fiederbláttchen bestehen. Der gemeinschaftliche Blattstiel bis zu dem untersten Fiederpaare mifst etwa 9—12 Linien, er ist stielrund, drüsenlos und kahl, so wie auch die besonderen Stielehen und die Spindeln. Der Stiel der unpaarigen Blattfieder hat ungefáhr die Lànge des gemeinschaftlichen Dlattstieles, die Stiele der F iederpaare nehmen nach dis Basis des Blattes zu an. Lànge ab. Die Blattfiederchen sind ungleichseitig, meistens eifórmig, ündern aber auch diese Form bis in cue 2 die ovale und oblonge um, an der Basis sind sie schief, an der abgerundeten Spitze oft ein wenig zurückgedrückt oder ausge- randet, zuweilen hier in einen kleinen Weichstachel endend, sie sind papierhart, jederseits kahl, oben dunkelgrün, unten dicht be- deckt mit mikroskopisch kleinen schwarzen Punkten; die grófsten sind. 7 Linien lang und 4 Linien breit. Die achselstündigen blü- thenstünde sind einfache oder üstige Trauben, die obersten werden durch Verkümmerung der Gipfelknospe scheinbar cipfelstándig, sie sind 4 bis 7 Zoll lang; die Blüthen- und Blumen-Stiele sind ebenso wie die Aufsenseite der Kelehe kurz. sammethaarig. Die Fruchtstiele sind merklich verdickt. Die vollstàndigen, unregelmáfsigen Zwitterblumen stehen in der Achsel sehr kleiner, eifór- miger, abtrocknender Deckblàtter; sie sind gelblich gefürbt, 5— 6" grofs. Das Rohr des verwachsenblütterigen Kelches ist kreisel- formig, es füllt spáter ab als die doppelt so langen Zipfel des tief fünftheiligen Saumes, die von ungleicher Grófse sind und. deren unterer, grüfster, helmformiger, auf dem Rücken nicht gekielter die übrigen, in der Knospe sich ziegeldachig deckenden umfafst, wührend des Blühens sind sie zurückgeschlagen. Mit den Kelchzipfeln wechseln fünf etwas làngere, ovale, kurz genagelte Blumen- blàátter von ungleicher Grófse, die in dem Kelchschlunde befestigt sind; nach dem Grunde zu sind sie durch entferntstehende Háür- chen und Drüsen gewimpert. Das oberste ist kürzer und breiter als die übrigen, und die untere Hálfte seiner Oberseite behaart. Neben den Blumenblàttern sind 10 Staubgefüfse im Kelehsehlunde befestigt, welche kaum die Blumenblátter überragen und in der Art abwechseln, dafs die den Blumenblüttern gegenüberstehenden, etwas kürzer sind; die-pfriemenfórmigen Staubfüden sind nach unten hin durch einfache Haare und Drüsen zottig; die ovalen, zweifücherigen Staubbeutel sind in der Mitte des Rückens der Spitzé der Fáden beweglich aufsitzend. Die Fücher offnen sich mit Lángsspalten nach innen, an der unteren Hálfte sind sie nicht vereinigt. Der kugelige, glatte Pollen zeigt drei runde Oeffnungen. Der freie, einfácherige Fruchtknoten ist kurz gestielt; an der (oberen) Bauchnath befinden sich die Placenten, welche eine grófsere Anzahl in einer Reihe nebeneinanderstehender umge- wendeter Saamenknospen tragen; der fadenfórmige, stielrunde, gerade abfallende Griffel ist kahl, die kleine, kopffórmige Narbe hohl. Die flach zusammengedrückte, glatte und kahle Hülse làfst sich leicht in zwei Klappen zerspalten; sie ist durch schwammig- markiges Innenfruchtgewebe in Fáücher getheilt, deren jedes einen Saamen einschhefst. Von der nahe verwandten COaesalpinia glabrata Kth. unterscheidet sich die C. punetata nicht nur durch das unpaarig- gefiederte Blatt, eim Merkmal, welches allein vielleicht nicht hinreichen móchte, die specifische Verschiedenheit beider Arten zu begründen, sondern auch durch den behaarten Kelch, dessen unterer Zipfel eine ebene, nicht gekielte Rückenfláche hat, und durch 'die am Rande mit Drüsen besetzten Blumenblátter. Taf. OL. stellt einen blühenden und fruchttragenden Zweig der Caesalpinia punctata Willd. dar. 1. Eine dreimal vergrófserte Blamenknospe. 2. Die vom Kelehschlunde getrennten Zipfel und Blumenblütter. 3. Pollen stürker vergrófsert. 4: Eine blühende Blume, von der die Blumenblátter entfernt wurden, 5mal vergr. 5. Staubgefüfs, 5mal vergr. (0. Der Fruchtknoten lüngsdurchschnitten, 3mal vergr. 7. Einige Saamenknospen, stürker vergrófsert. $8. Eine durchschnittene Frucht, deren Saamen nicht entwickelt sind, in natürlicher Grófse. HIPPEASTRUM HEUSERIANUM KRST. Hexandria Monogynia Linn. 'TAB. CII. | Amaryllideae R. Br. HieerAsTRUM HxR5. Dj Character differentialis. H. foliis viridibus; floribus duobus subregularibus arrectis, scarlatino-eoccineis, tubo 0.02—0.025 metr. longo, usque ad faucem diseo albo, carnoso tecto; laciniis perigonii acutis, tribus superioribus latioribus, petalo antieo plano angustiore, sepalis apice mucrone inflexo praeditis. Character naturalis. Bulbus ovatus, integumentis einerascentibus, rubro-maculatis tectus, 0.16 metr. longus, 0.1 metr. crassus. Folia sero- tina, bifaria, lineari-spathulata, obtuse carmata, margine leviter recurvo, erecto-divergentia, viridia, basi eanaliculata, 0.03 metr. lata, medio subplana, supra medium 0.07 metr. lata, ad apicen obtusiuseulum sensim angustata, 0.7 metr. longa. Seapi (2—3 successivi) laterales fistulosi, laete virides, albo -pruinosuli , 0.35—0.4 metr. longi, 0.02 metr. crassi, basi compressi, ob- tusanguli , superne subteretes. Spathae geminae, virides, 0.09 metr. longae, e basi semiamplexicauli, lata oblongae, bicarinatae, sub anthesin denique reflexo- pendulae, pallidescentes, subflavescentes. Flores gemini hermaphroditi, arrecti, trimeri, completi, subregulares, splendide scarlatino-coecinei, inodori. Pedicelli 0.05 metr. longi, teretes, substrieti, paullulum areuati, virides, crassitudine pennae cygneae. Perigonium superum, persistens, marcescens, turbinato-campanulatam, hexaphyllum, 0.12 metr. longum, ab ipsa basi viridi sensim dilatescens, rictu aperto 0.16 metr. amplo patens; laciniae e basi cuneata obovato-lanceolatae, sub- | planae, acutae, usque ad coronae faucialis limbum imbricato-cohaerentes, inde discretae, tres superiores latiores, marginibus denique paul- lulum recurvatis, postica calyeis 0.05 metr., laterales corollae 0.055 metr. latae, duae laterales calycis 0.045 metr. et antica corollae 0.035 metr. latae; sepala apice muerone inflexo instructae; omnes costae mediae basi extra intusque virescentes. Diseus carnosus, albus, verticem ovarii et perigonii tubum, 0.020.025 metr. longum, vestiens, apice in coronam faucialem, ore calloso triangu- loso-eontractam, inerassatus. Stamina 6 basi tubo perigonii usque ad marginem fere coronae faucialis adnata , subaequilonga, lacinis perigonialibus opposita et paullo breviora, declinato-assurgentia; filam enta subulata, subtrigona, apice compressa, perigonii colore, basi viridia; antherae ovales, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentibus, versatiles, horizontales. ^ Pollinis flavi granula ellipsoidea, reticulata, rima longitudinali, laevi notata. Ovarium inferum, obtuse trigonum, saturate viride, lucens, 0.02 metr. longum, triloculare; ovula in singulis loculis plurima, anatropa, integumentis duobus, exteriore crasso carnoso tectis, placentae centrali longitudinaliter biseriatim affixa, mieropyle embolo sustentata. Stylus staminibus concolor, paullo longior; stigmata tria patenti-recurvà, saturate purpurea, papillosa. Oapsula subgloboso-ovata, triloba, coriacea, lobis ventricosis, basi deorsum pro- longatis, superne gibbosis, 0.05 metr. longa et crassa, pedicello 0.13 metr. longo insidens; pedunculus tune 0.63 metr. longus. Semina numerosa 60—70 in singulis loculis ordine duplici, margine interiore sibi invicem ineumbentia, deorsum obliquata, im- brieatim se tegentia, ovata, foliaceo compressa, fumosa, 0.025 metr. longa, 0.015 metr. lata; nucleus membrana amplissima, sub- diaphana, alata. Albumen carnosum, embryo teres, axilis, longitudine albuminis. Habitat provinciam 5t. Paulo Brasiliae a cl. Dr. Heuser collecta et viva remissa. Die eifórmige, bis 6 Zoll lange und 4 Zoll dicke Zwiebel des Hippeastrum Heuserianum ist mit aschgrauen, róthlich gesprenkelten Hàuten bedeckt. Die zweizeiligen, aufrechtstehenden Blátter folpen den Blumen in der Entwickelung; sie sind linea- lisch-spatelfórmig, stumpf gekielt, am Rande schwach zurückgekrümmt, beiderseits grün; ihre rinnige Basis ist über einen Zoll breit, in der Mitte sind sie schon fast flach, oberhalb der Mitte 2!/, Zoll breit, gegen die abgestumpfte Spitze hin verschmülern sie sich allmáhlig; ihre Lànge betrágt über zwei Fus. Der etwas gebogene blattachselstàndige Blüthenschaft (es entwickeln sich oft zwei oder drei nach einander fast gleichzeitig) ist róhrig, hellgrün und mit einem weifslichen Reife überzogen, 13 — 15 Zoll lang, fast zolldick, an der Basis zusammengeprefst, stumpfkantig, oben stielrund. Er trágt an seiner Spitze zwei gestielte, aufrechte, CRUDUM RAE 4 A cua UM dreighederige, vollstindige, fast regelmáísige, karmin- scharlachfarbene, schóne, geruchlose Blumen, die von zwei grünen, fast scheidenartigen, halbstengelumfassenden, breit-lànglichen, zweikieligen, 3'/, Zoll langen Deckbláttern gestützt sind, welche wührend der Blüthe endlich zurückgebogen fast herabhüngen, bleich und etwas gelblich sind. Die zwei Zoll langen, stielrunden, hóchst wenig gekrümmten, fast geraden, grünen Blumenstiele haben die Dicke einer Schwanenfeder. Kelch und Blumenkrone stehen auf dem Fruchtknoten, sie sind 4'/, Zoll lang, kreisel-glockenfórmig gestellt; nach der Blüthe bleiben sie lange vertrocknet auf der sieh entwiekelnden Frucht stehen. Der obere Durchmesser der geóffneten Blume betrügt 6 Zoll; jedes der am Grunde grün ge- fárbten, keilfórmigen, verkehrt ei-lanzettfórmigen Blütter ist fast flach, spitz, durch ein zolllanges róhriges Neectarium an der Basis verwachsen; von dort an sind sie frei; die drei oberen, etwas breiteren sind an den Rándern etwas zurückgekrümmt. Das hintere Kelehblatt zwei Zoll, die seitlichen Blumenblátter etwas über zwei Zoll breit; die beiden seitlichen Kelehblütter sind 1" 9'"" und das vordere Blumenblatt kaum 1'/, Zoll breit. Die Kelchblütter sind an der zuweilen grünen Spitze mit einer abwürtsgewendeten Stachelspitze versehen. Eine fleischige, weifse Drüsenscheibe bedeckt den Scheitel des Fruchtknotens und das fast zolllange Pe- rigonrohr, oben ist sie in eine Schlundkrone mit schwielig verdicktem dreieckigem Rande vorgezogen. Sechs fast gleich lange Staubgefáfse, welche den Perigonbláttern gegenüberstehen, denen sie an Lánge fast gleichkommen, sind mit ihrer Basis dem Perigon- rohre fast bis zum Saume der Schlundkrone angewachsen, anfangs abwárts geneigt, dann aufsteigend; ihre Füden sind pfriemenfórmig, fast dreiseitig, das obere Ende zusammengeprefst und von der Farbe des Perigons, die Basis grün gefürbt; die ovalen, bláulich- grünen Staubbeutel offnen sich mit zwei Lüngenrissen nach innen, sie schweben horizontal auf der feinen Spitze des Fadens. Die gelben, elliptischen Pollenkórner sind mit einer genetzt-verdickten, von einer glatten Làngenfurche durchzogenen Haut versehen. Der unterstándige dreifácherige Fruchtknoten ist stumpf dreiseitig, glànzend dunkelgrün, 9 Linien lang; jedes Fach enthàált eine grofse Anzahl umgewendeter, in-zwei Reihen der centralen Placenta der Làánge nach angehefteter Saamenknospen, die mit zwei Hüllen versehen sind, von denen die áufsere dick und fleischig 1st, und deren Keimloch auf einem Hócker des Eitrügers ruht. Der Griffel ist wenig lànger als die Staubfáden, deren Farbe er hat; die drei dunkel-purpurfarbenen, papillósen Narben sind abstehend zurückgekrümmt. Die fast kugelig eifórmige, lederartige Kapsel ist dreilappig, die bauchigen Lappen sind an der Basis abwürts verlàngert, zwei Zoll lang und breit, ihr Stiel mifst 5 Zoll, der Schaft jetzt 2 Fufs. In jedem Fache befinden sich 60.—70 in doppelter Reihe angeheftete, mit dem innern háutigen Rande sich deckende, abwürts ziegeldachig liegende, flache, eiformige Saa- men von rauchbrauner Farbe, die 1 Zoll lang und 7 Linien breit sind. Sie schliefsen in der Mittellinie eines fleischigen Eiweifses emen stielrunden Keimlhng von der Lànge desselben ein. | Zunüchst ist diese Art verwandt mit dem H. aulicum Herb., dessen Perigonblütter jedoch schmàler sind und dessen unteres Blumenblatt mit eimwürts geschlagenen Rándern die Staubfáden umfafst, und mit dem H. robustum Dietr., dessen Blumen aufrecht stehen und dessen rührige Drüsenscheibe viel kürzer und wie auch bei dem aulicum grün gefárbt ist. Taf. CIL. Eine fruchttragende beblütterte Zwiebel des Hippeastrum Heuserianum in halber Grófse und der obere Theil des Blumenstieles mit zwei blühenden Blumen in nat. Gr. 1. Eine dieser Blumen der Lünge nach durchschnitten, von innen gesehen. 2. Pollen. 3. Querschnitt eines Fruchtknotens in doppelter Grüfse. 4. Eine Saamenknospe, stárker vergrüfsert. 5. Ein Stück eines Fruchtknotenfaches, nachdem die vordere Wandung abgeschnitten, von vorne gesehen. 6. Eine reife entleerte Kapsel. 7. Eine andere halb geóffnete Frucht. $8. Ein reifer Saame, lüngsdurchschnitten, mit freigelegtem Keimling. 9. Derselbe unverletzt dargestellt. Mera et: EC ES ip TUI p p e. Pt o e d OALLIANDRA GLOMERULATA KRST. Monadelpliia Polyandria L. 'T AB. CIH. d Mimoseae R. Br. CartaNDRA BrewrnH. in Hoox. Lond. Journ. of Bot. III. 93. Character differentialis. C. arborea, inermis; foliis petiolatis, obovato-ovalibus, bipinnatis, pinnis inferioribus cum 10—12, superioribus cum 25—30 foliolorum paribus; costis primariis et secundariis eglandulosis, uti ramuli breviter hirsutis; foliolis oblongis, basi obliquis, apice obtusis vel acutis, subcoriaceis, supra brevissime striguloso-scabris, subtus adpresse setosis, margine setoso-ciliatis; inflorescentiis capi- tuliformibus axillaribus, breviter ramoso-fascieulatis, quam folia brevioribus, capitulis multifloris; stipulis minutis deciduis; floribus sessilibus, bracteolatis; calycibus turbinatis extra setulosis, limbo obtuse-quinquedentato, corollis cyathiformibus calyce subqua- druplo longioribus, extra pilosulis; staminibus quindecim, longissimis, basi monadelphis et ima corollis adnatis; antheris subqua- dratis extra pilosis, theeis bivalvibus; polline in corpora 4—-6 conglobato; leguminibus ad marginem incrassatis, 4— 6 spermis, tomentosulis. Charaeter naturalis. Arbor humilis, 2— 3 metra alta, cacumine ramoso; ramis teretibus, glabris, divarieatis, frondosis, inermibus; ramulis uti petioli, costae et pedunculi breviter hirsuto-tomentosuli. Folia sparsa, disticha, petiolata, stipulata; petiolus centim. longus, basi tereti-eallosus, incrassatus, eglandulosus; lamina ovalis vel plerumque obovato - ovalis, abrupte-bipinnata, 6 —8 centim. longa, 4— 6 centim. lata; pinnae subseptemjugae (5—9), 4—5 m.m. distantes, superiores longiores, erectae, centim. 3— 4.5 metientes, inferiores sensim decrescentes, infimae patentes. Foliola plurima, usque ad 40 juga, subsessilia, vel potius brevissime petio- lata, oblonga, basi obliqua, 3 m.m. longa, 1 m.m. lata, interdum angustiora et apice acuta, sub-coriacea, integerrima, supra se- tulis brevissimis striguloso-scabra, subtus adpresse setosa, margine setoso-ciliata; nervatione inconspieua. Stipulae ad basin petiolorum geminae, liberae, minutae, e basi lata lanceolatae, acutae, obliquae, deciduae. Inflorescentiae capitatae in axilla foliorum et in apice ramorum, racemoso -fasciculatae, breviter pedunculatae, foliis breviores, peduneuli ex axilla bractearum minu- tarum orti, teretes, nudi, centimetrum long. Flores hermaphroditi, regulares, pentameri, sessiles, subdecem capitulum formantes, bracteati; bracteae, minutae, lanceolatae, acutae, hirsutae, calycis longitudine, persistentes, Calyx liber, turbinatus, striatus, extra in nervis setosulus, limbo quinquedentato; dentes subaequales, triangulares, obtusi. Corolla hypogyna, gamopetala, cyathiformis, calyce subquadruplo longior, extra pilosula, 5 m. m. longa, limbo quinquesecto, segmentis subovatis, aestivatione valvatis. Sta- mina quindecim, corollae basi inserta; filamenta rubra, filiformia 0,02.5 metr. longa, porrecta, basi longitudine tubi corollae mona- delpha, per aestivationem induplieato-complicata; antherae subquadratae minutae, flavae, medio dorso connectivi crassi adnatae, utrinque extra puberulae, biloculares; thecae longitudinaliter bivalves; pollen corpuscula pyriformia 4— 6, ceracea, e pollinis gra- nulis 8—10 conglutinatis formans. Ovarium liberum, uniloculare , villosum, brevissime stipitatum; ovula anatropa, subquinque, sutura ventral affixa, pendula; stylus apicalis, filiformis, glaber, staminibus paullo brevior, in alabastro conduplieativus; stigma minutum patelliforme. Legumen lanceolatum, rectum, compressum, breviter stipitatum, bivalve, brevissime tomentosulum, 0.08 metr. longum; stipite calyce et corolla marcescente denique denudato; valvis medio membranaceo-coriaceis, margine valde incrassatis. * Semina funieulis brevibus, incrassatüs inserta, lenticularia, testa pergamentacea, brunnea, laevis; embryo rectus, exalbuminosus; eotyledones applicativae, carnosae; radicula minuta, coniea, supera. Orescit in montibus Venezuelanis, prope pagum Sanare inter Quibor et Tueujo, in altitudine 1000 metr., ab ineolis ,Quebra potro* appellata. Die Calliandra glomerulata ist ein niedriger, kleiner, vielástiger, dichtbelaubter, dornenloser, 8— 10 Fufs hoher Baum, den ich in der Gegend von Barquisimeto, auf den Bergen Tucujo's in der Nàühe des Dorfes Sanare beobachtete. Seine Zweige So 6 Te ; wie Blumen- und Blattstiele und. Rippen der Blütter sind kurz rauhhaarig filzig. Die zerstreutstehenden Blátter sind zweiseits- wendig, kurz gestielt und mit zwei Nebenblüttern versehen; der drüsenlose Stiel ist crc. 5 Linien lang, an.der stielrunden Basis schwielig angeschwollen; die meistens verkehrt-eifórmig ovale, zweifach-paarig gefiederte Flüche ist 2—3 Zoll lang und 1.5 bis 2.5" breit. Die Blattfiedern sind 9—9jochig, sie stehen fast 2" von einander entfernt, die oberen sind die lángsten, sie messen 1.25— 1.75'"' und stehen ziemlich aufrecht, die unteren nach und nach kleiner werdenden breiten sich immer mehr rechtwinklig aus. Die Fiederblüttchen sind sehr zahlreich bis zu 40 Paaren vorhanden, sie sind fast sitzend oder vielmehr sehr kurz gestielt; ihre Form is& lünglich, ihre Basis schiefabsteigend, sie sind etwa 1.5" lang und 0.5'" breit, zuweilen etwas schmàüler und dann spitz (Fig. 14), von lederharter Struktur und ganzrandig, oben kurz striegelborstig scharf, unten angedrückt borstig, am Rande durch làngere und kürzere Borsten gewimpert. Die Nervatur ist nicht zu erkennen. An der Basis der Blattstiele finden sich zwei kleme, freie Nebenblátter, die aus breitem Grunde lanzettfórmig sind; sie sind etwas ungleichseitig und fallen früher ab als das Blatt. In den Blattachseln und an der Spitze der Zweige befinden sich Büschel oder Trauben von kurzgestielten, kopffórmigen Blüthen- stüánden, etwa von der halben Lànge des Blattes; die in den Achseln sehr kleiner schuppenfórmiger Deckblátter stehenden Blumen- stiele sind stielrund, nackt und etwa 5'' lang. Jeder Blüthenkopf wird aus etwa 10 sitzenden, fünfgliedrigen, regelmáfsigen Zwit- terblumen gebildet, die in den Achseln sehr kleiner, lanzettfórmiger, spitzer, rauhbehaarter Deckblátter von der Lánge des Kelches stehen. Der freie Kelch ist verwachsenbláttrig, kreiselfórmig, làngsgestreift, aufsen auf dem Nerven kurz borstig; der Saum ist 5zühnig, seine fast gleichlangen Zühne sind stumpf-dreieckig. Die unterstándige Blumenkrone ist verwachsenblàüttrig, becherformig, fast viermal lünger als der Kelch, aufsen kurz weichhaarig; die fast eifórmigen Abschnitte des tief fünftheiligen Saumes liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Auf der Basis der Blumenkrone stehen 15 Staubgefáfse, deren Fáden am Grunde etwa von der Lànge des Blumenkronenrohres mit einander verwachsen sind, die freien Enden sind fadenfórmig, roth gefürbt, einen Zoll lang, zur Dlüthezeit grade vorgestreckt und wührend der Knospenlage mehrfach einwürts zusammengefaltet. Die kleinen gelben Staubbeutel sind der Spitze des Fadens in der Mitte des Rückens des dicken Dindegliedes angewachsen, aufsen überall kurz behaart, zweifüchrig; jedes Fach der Làünge nach vollkommen zweiklappig; der Blumenstaub bildet birnfórmige, aus 8 bis 10 vereinigten Pollenkórnern bestehende, wachsartige Massen, zu 4— 6 in jedem Fache. Der elliptisehe Fruchtknoten ist frei, einfáchrig, zottig behaart, sehr kurz gestielt; fünf umgewendete Saamenknospen hüngen in demselben, an der Bauchnath befestigt, herab; er endet an der Spitze in einen langen, kahlen, stielrunden Griffel, der etwas kürzer als die Staubgefáfse ist und an seiner Spitze eine kleine, fast schei- benfórmige Narbe trügt. Die sehr kurz gestielte, aufrecht stehende .Hülse ist lanzettfórmig, von der Seite zusammengeprefst, mit emem sehr kurzen Filze bekleidet, 3 Zoll lang und óffnet sich zweiklappig; die in der Mitte lederartig háutigen Klappen sind von einem stark verdickten Rande umgeben. Die linsenfórmigen Saamen hüngen von kurzen, verdickten Nabelschnüren herab; ihre Schaale ist glatt, pergamentartig und braungefürbt; der eiweifslose Keinlhng ist grade; die fleischigen Saamenlappen liegen flach an einander; das kleine kegelfórmige Würzelchen ist nach oben gerichtet. | Die Calliandra glomerulata ist wegen der mehrjochigeu Blattfiedern und der vieljochigen sehr kleinen Fiederblüttchen, so wie der Form des Blüthenstandes zunüchst mit der C. mierophylla Benth. verwandt; diese in Brasilien wachsende Pflanze ist jedoch kahl und hat eine viel grófsere Anzahl von Blattfiedern (15.—20). Diese letztere Eigenschaft unterscheidet auch die sonst àhnliche C. myriophylla Bnth. von der vorliegenden Art. Taf. CIT. Ein blühender und fruchttragender Zweig der Calliandra glomerulata in natürlicher Grófse. 1. Eine làngsdurchschnit- tene Blumenknospe viermal vergrüfsert. 2. Eine blühende Blume, von der die meisten Staubgeffse abgeschnitten wurden, mit Deckblatt, ebenso vergrófsert. 3. Zwei Ansichten der Narbe, stürker vergrófsert. 4. Eine andere der Lànge nach aufgeschnittene und ausgebreitete Blu- menkrone von innen gesehen. 5. Der Kelch derselben von auísen gesehen. 6. Derselbe von innen. 7. Staubbeutel in verschiedener Stellung. 8. Eine Pollenmasse. 9. Eine geóffnete Frucht von innen gesehen. 10. Ein Keim nach Entfernung der Saamenschale. 11. Derselbe querdurch- schnitten. 12. und 13. Ein Fiederblatt von oben und unten gesehen. 14. Ein anderes von,der schmiüleren und spitzeren Form. (ez y. n Tiuwel e E CIH. Druck v. Gebr Deluis. PARYPHOSPHAERA ARBOREA KRST. Monadelphia Decandria L. | | TAB. CIV. | Mimoseae DC. Parkieae Wght. Bnth. M PARYPHOSPHAERA Knsr. e verbis zagvg?) clavus et oqcigo globus. Character ordinis emendatus. Calyx imbricatus. Stamina definita. Corolla perigyna. Character genericus differentialis. Flores regulares capitati, superiores hermaphroditi, inferiores neutri. Calyx ecylindricus, tubo elongato, limbo quinque- partito, laciniis subaequalibus, rotundatis, aestivatione imbricatis. Petala quinque euneato-linearia, calyce paullo longiora, ad medium usque coalita, basi calyci adnata, aestivatione valvata. Stamina decem, basi monadelpha, corollae inserta; filamenta filiformia, petalis alterna longiora, glabra; antherae dorso basifixae, oblongae, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentes; con- nectivum crassum apice glandulam deciduam fovens. Pollinis granula subsenadena connata. Ovarium bre- viter stipitatum, tenuiter tomentosum, ovula subviginti biseriata, anatropa fovens; stylus filiformis, staminibus longior; stigma punctiforme. Legumen planum, oblongum, suturis incrassatis, coriaceum, endocarpio eartilagineo, septatum. Semina ovalia, compressa, in pulpa tenui nidulantia. Flores neutri staminibus cum petalis hypogynis dimidio brevioribus altius connatis. Character naturalis. Arbor 15 metra alta, cacumine ramoso, frondoso; ramulis, petiolis et inflorescentiis tenuiter rufo-tomentosulis. Folia alterna, petiolata, stipulata(?), 0.92 metr. longa, 0.2 metr. lata; petiolus subteres, basi canaliculatus, 0.04 metr. longus; lamina ovata vel subovalis pari-bipinnata; pinnae 5— 6jugae, oppositae, pedicello brevissimo inerassato insidentes, 0.02 metr. distantes, supremae arrectae, intermediae longiores (0.1 metr.) patentes, infimae patentissimae; foliola coriacea, 90— 924juga, sessilia, se attingentia, oblonga, basis obliquae, latere superiore rotundato, inferiore subhastato-protracto, 0.02——-0.095 metr. longa, 0.006 metr. lata, supra viridia, minutissime pilosula vel subealva, subtus pallidiora, glabra; suprema et infima minora. Inflorescentia axillaris, spicata, 0.09— 0.11 metr. longa, pedunculo communi recto, tereti, 0.04 metr. longo; spica multiflora, contracta, oblonga, 0.06 metr. longa, subcapituliformis. Flores regulares, sessiles, bracteati, inferiores neutri, superiores hermaphroditi. Bracteae lineari-spathulatae, apice paullo dilatatae, rotundatae et utrinque pilosulae, inferne utrinque membranaceo-marginatae, flores paullu- lum superantes; infimae vacuae, multiseriatae. Calyx florum hermaphroditorum liber, clavatus, herbaceus, tubo 0.01 metr. longo, ad basin sensim angustato, limbo quinquepartito, utrinque tomentosulo, laciniis inaequalibus, rotundatis, aestivatione imbri- catis. Corollae perigynae petala 5 aequalia, ealyce paullo longiora, tenuiora, hyalina, cuneato-linearia, ad medium usque coalita; apice extra pilosula; aestivatione valvata. Stamina decem, inaequalia, corolla longiora, alterna, petalis opposita, breviora; fila- menta filiformia, basi monadelpha corollae inserta , glabra; antherae oblongae, biloculares, glabrae, connectivi crassi dorso basifixae, apice glandulam clavatam, deciduam foventis; thecae rimis longitudinalibus introrsum dehiscentes. Pollinis cellae subsenaedenae, con- natae. Ovarium oblongum, compressum, breviter stpitatum, tenuiter tomentosulum, calyce dimidio brevior; ovula biseriata, ana- tropa, declhnata, subviginti; stylus in apice truncato unilateralis, filiformis, calyce duplo longior, basi minute pilosulus, superne glaber, deciduus; stigma punctiforme. Legumen breviter Süpitatum, pendulum, planum, oblongum, suturis incrassatis, ventrali latiore, coriaceum, laeve, glabrum, 0.27 metr. longum, 0.055 metr. latam, polyspermum, endocarpio cartilagineo, inter semina impresso et faciebus contingentibus connatis septato; ut videtur denique in artieulos monospermos, a replo: solutos secedens. Semina ovalia, compressa, in pulpa tenui nidulantia. Flores neutri pluriseriatim. sub. hermaphroditis positi, calyce et corolla subaequalibus, petalis hypogynis cum columna staminum sterilium basi connatorum inferne connatis, filamentis plus duplo erassio- ribus et longioribus quam fertilium. Ovarii rudimentum mucroniforme. Habitat in silvis calidis declivitatis orientalis Cordillerae Dogotensis, inter Susumuco et Servita altitudine 800— 1000 metr. observata. ; 8 EMI Die Paryphosphaera arborea ist ein 30—45' hoher, schón belaubter Waldbaum, dessen Zweige, Blatt- und Blumen- stiele kurz filzig behaart sind. Sein einen Fufs dicker Stamm mifst bis zur Krone etwa 8 — 9'. Die Dlátter stehen an den Zweigen einzeln zerstreut, sie sind gestielt und ihre Flüche doppelt gefiedert; der stielrande, an der Basis rinnige Blattstiel ist. etwa 1'/; Zoll lang; die ovale oder fast eifórmige, 6 — 7 Zoll lange Flüche ist doppelt gefledert; die 5— 6 Paare von gegenstündigen Blattfiedern stehen auf einem kurzen, schwielig verdiekten Stielehen 9" von einander entfernt; die obersten stehen aufrecht, die mittleren, làngsten (4" langen) sind abstehend, die untersten weitausgebreitet. Die gegenüberstehenden, lederharten Fiederblüttchen bilden 20—24 Paare, sie berühren sich einander, sind ungestielt, von lünglicher Form, etwa 9—11"' lang und 5"' breit, ihre Basis 1st nach unten mehr oder weniger spiefsartig vorgezogen, an der oberen Seite abgerundet, fast etwas zugespitzt ; erwachsen sind sie oben dunkelgrün, sehr fein kurzhaarig, fast kahl, unten heller und kahl; die obersten und untersten Paare sind kleiner. Der blattachsel- stindige, 3— 4'/, Zoll lange Blüthenstand bildet eine gestielte, fast kopffórmige, gedrüngte Aehre. Der gemeinschaftliche stielrunde, grade, nackte Blumenstiel ist etwa 1'/, Zoll lang, die vielblumige Aehre selbst bis etwa 2'/ Zoll lang. Die sitzenden, von einem spatelfórmigen Deckblatte unterstützten Blumen sind regelmáfsig, die unteren geschlechtslos, die oberen zwitterig. Die Deckblütter sind etwas lànger als die Blumen, an der Spitze ein wenig verbreitert und abgerundet, hier schwielig verdickt und beiderseits kurz filàig behaart, von hier abwürts jederseits háutig gerandet und aufsen auf dem Mittelnerv nach oben schwach behaart; unterhalb der Blumen finden sich solche Deckblütter in mehreren Kreisen. Der krautartige, etwa 8'" lange Kelech der Zwitterblumen ist keulenfórmig, sem Rohr naeh unten verengt; der 5theilige Saum beiderseits kurz filzig, die Zipfel desselben sind ungleich grofs, rundlieh und decken sich in der Knospe dachziegelig. Die regelmáfsige Blumenkrone ist an der Basis mit dem Kelche verwachsen. Die fünf bis zur Mitte schwach mit einander verwachsenen zarthàutigen Blumenblütter sind linealisch keilfórmig, etwas lünger als der Keleh und an der Spitze aufsen sehr schwach behaart; in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Staubgefáíse sind zehn vorhanden von ungleicher Lànge, die abwechselnd kürzeren stehen den Blumenblüttern gegenüber; sie alle sind lànger als diese; die fadenfórmigen, kahlen, an der Dasis mit einander zu einem Rohre verwachsenen Staubfüden sind der Blumenkrone eingefügt; die lànglichen, zweifüchrigen, kahlen Staubbeutel sind einem dicken, fleischigen Bindegliede an der Basis des Rückens eingefügt, welches auf seinem Scheitel in einer Grube eine kleine, gestielte, keulenfórmige, abfallende Drüse trágt, die Fácher óffnen sich durch einen Làngenspalt nach innen. Die Pollenzellen sind zu 16 mit einander zu kugeligen Massen vereinigt. Der kurz gestielte, làng- liche, von der Seite zusammengeprefste Fruchtknoten ist kurz feinfilzig, halb so lang als der Kelech, er enthált 20 an seiner Bauch- nath befestigte, abwürts geneigte, umgewendete Saamenknospen in zwei Reihen; auf seinem abgestutzten Scheitel steht als Ver- làngerung der Bauchnath ein fadenfórmiger, kahler, nur an der Basis schwach kurzhaariger Griffel, von doppelter Lánge des Kel- ches; die Narbe ist sehr klein, punktfórmig. Die kurz gestielte, hángende, lederartige Hülse ist lànglich und flach, ihre Nüthe sind verdickt und zwar die Bauchnath breiter als die Rückennath, sie ist glatt und kahl, 10 Zoll lang und 2 Zoll breit, vielsaamig; das Innenfruchtblatt ist pergamentartig, zwischen den Saamen eingedrückt und an den sich berührenden Innenseiten mit einander ver- wachsen, Fücher bildend, welche einen ovalen, zusammengeprefsten, in einem geringen Fruchtbrei liegenden Saamen enthalten. Wie es scheint, trennen sich diese Theile der Frucht als einsaamige Glieder von den als Rahmen im Zusammenhang bleibenden Nàthen. Die geschlechtslosen Blumen stehen in mehreren Kreisen unter den Zwitterblumen, denen sie in Hinsicht des Baues des Kelches und der Krone sehr áhnlich sind; ihre Blumenblàtter sind jedoch weder mit dem Kelche noch unter sich, sondern nur mit der Basis der an ihrem unteren Ende mit einander zu einem Rohre vereinigten unfruchtbaren Staubfüden verwachsen; diese Fàden sind noch einmal so lang und dick als diejenigen der fruchtbaren Staubgefüfse. Ein Fruchtknotenrudiment ist durch einen kleinen Weichstachel angedeutet. Diese Parkieen-Gattung steht der Bentham'schen Gattung Pentaclethra zunàáchst; wegen der klappigen Knospenlage der Blumenblütter, unterscheidet sich jedoch von derselben durch die zu je 16 vereinigten Pollenzellen und durch den Bau der Blume als Zwitter und geschlechtslose. Taf. CIV. Ein blühender Zweig der Paryphosphaera arborea Krst. 1. Eine noch geschlossene Hülse in natürlicher Grófse. 9. Ein Fiederblüttchen in doppelter Grófse. 3. Eine Saamenknospe stark vergrófsert. 4. Der Fruchtknoten lüngsdurchschnitten, 10 mal vergrüfsert. 9. Derselbe mit dem Griffel, 5 mal vergrófsert. 6. Eine geüffnete Zwitterblume von innen gesehen. 7. Das Deckblatt derselben von au(sen und innen gesehen. 8. Ein Staubbeutel von dcr Innenseite. 9. Die Spitze desselben stürker vergrüfsert. 10. Derselbe von der Seite und vom Rücken. 11. Blamenstaubmassen. 12. Der Kelch allein von innen gesehen. 13. Eine unfruchtbare Blume, deren Kelch der Lünge nach ge- óffnet und ausgebreitet wurde. 14. Ihr Deckblatt. 15. Ein Blüthenstand in natürlicher Grófse, von dem die Blumen zum Theil entfernt wurden. N uU eu Z7 P z 24 e I CT PC E IESUS ASSNSRA d UN NES RIS -Y SOOTRUDI CE dV REN 7 », IL e wu -— 2 JL MALLOSTOMA CACHIRENSE KRST. Pentandria Monogynia L. TAB. CV. Rubiaceae Juss. | Cinchonaceae Endl. Eucinchoneae Endl. MarLosroma Knsr. e uoAAóg villus et ozóuo os. Hzpvoris CacumENsi Knsr. Linnaea XXVIII. pag. 243. Oharacter genericus differentialis. Calyx turbinatus tubo ovario adnato, limbus 4-, rarius 5partitus, laciniis sinu lato sejunetis persistentibus. Corolla epigyna, rotato-subhypocraterimorpha, tubo brevi, glabro, fauce villoso-barbata, limbo 4—bpartito, laciniis glabris patentibus, tubo longioribus, aestivatione valvata. Stamina laciniis corollinis alterna e tubo breviter exserta; filamenta subulata, glabra, plus minus tübo corollino adnata, interdum libera; antherae oblongae, biloculares, introrsae, dorso infra medium affixae, connectivo apice mucronulato. Ovarium inferum turbinatum biloculare; ovula plurima placentis subglobosis, dissepimento medio stipitatim affixis undique inserta; Stylus teres, olaber, exsertus (ovario duplo longior); stigmata duo capitata, patentia. Capsula a latere compressiuseula, breviter exserta, vertice loculicide rimosa, denique septicide aperta et epicarpio fatiscente bivalvis. Semina pel- tata, a dorso applanata, circuitu alata, brunnea, albuminosa; embryonis recti radicula teres, vaga. Character naturalis. Fruticulus erectus, ramosus et frondosus, metrum altus; ramis erectis, teretibus, nodosis; ramulis angulatis tenuissime pu- berulis. Folia sessilia vel subsessilia, plerumque terna vel opposita, patentia eum stipulis interpetiolaribus — e basi lata triangu- laribus, subulatis, pilosulis, — alternantia, subacerosa, lanceolata vel lineari-lanceolata margine revoluta, basi angustata, marginibus ciliatis induplieata, petiolum brevem canaliculatum mentientia; ceterum glabra, coriacea, in pagina inferiore juxta costam utrinque rimosa; 0.015— 0.02 metr. longa, 0.003— 0.004 metr. lata. Internodia brevia vel longitudine foliorum. Inflorescentia cy- inosa umbelliformis, terminalis. Flores hermaphroditi, regulares, 4—b5meri, parvi, breviter pedicellati, bracteolati, roseo - albi, 0.005 —0.006 metr. longi. Calyx tubo turbinato, ovario adnato, extra glabro, limbo libero 4-, rarius 5 partito, laciniis tubo longioribus vel subaequalibus, lineari-lanceolatis , acutis, intus elabris, margine ciliatis, in fructu erecto-patentibus, sinu rotundato lato sejunetis, persistentibus. Corolla et ceterae floris partes uti supra descriptae. | Crescit in summo monte Cachiri inter Ocatiam et Ducaramangam altitud. 3000 metr. Das Mallostoma Cachirense ist ein kleiner, etwa drei Fufs hoher, aufrechter, ástiger und dicht belaub Aeste sind stielrund und knotig, seine Zweige kantig und sehr kurz flaumhaarig. Die abstehenden Dlátter stehen zu dreien oder zweien an einem Knoten, zwischen ihnen auf breiter Basis dreieckige, Nebenblàtter; sie sind lanzettfórmig oder lineal- lanzettformig, ter Strauch; seine . Sitzenden oder fast sitzenden pfriemenspitzige, kurzbehaarte am Rande zurückgerollt, an der verschmálerten, am Rande gewim- perten Basis einwártsgefaltet, wodurch ein rinniger Blattstiel dargestellt wird; übrigens sind sie kahl, Flàche neben der Mittelrippe jederseits mit einer Furche versehen; sie sind 5—— lederhart und. auf der unteren 2" lang und ungeführ 1— 1.5" breit. Die Zwi- schenknoten sind so lang wie die Blütter oder kürzer. Die doldenfórmigen oder knauelfoórmigen Blüthenstànde sind Afterdolden, sie stehen an der Spitze der Aeste und Zweige. Die kleinen, róthlich-weifsen, regelmáfsigen Zwitterblumen sind 4-, seltener Sgliederig, lang. Das kreiselformige, aufsen kahle Kelchrohr ist mit dem Fruchtknoten verwachsen, der freie Saum ist 4- oder Otheilig, die fast gleichlangen Zipfel sind lànger als das Rohr, nbleibend und aufrecht abstehend, durch eine breite stumpfe Bucht getrennt. Die rad- oder fast prásentirtellerfórmige Blumenkrone ist aufsen kahl, kurzes Rohr und die spitz dreieckigen, in der Knospe klappig nebeneinanderliegenden, den Zipfel des Saumes; der Schlund dagegen ist innen dieht und lang Zottig sie sind kurz gestielt, mit kleinen Deckbláttchen versehen, 2— 9.5 Linien . lineal-lanzettfórmig, spitz, innen kahl, ihr Rand gewimpert, an der Frucht stehe ebenso innen ihr sehr wührend der Blüthe ausgebreitet abstehen- behaart und wird durch 'diesé weifsen Zotten vóllig : geschlossen. Die Staubgefáfse sind in der Anzahl der Kronenzipfel vorhanden, mit denen sie abwechseln, sie sind etwa halb 10 so lang als die Blumenkrone, die Staubbeutel ragen aus den Zottenhaaren des Sehlundes etwas hervor; die pfriemenfórmigen, kahlen Fáden sind mehr oder weniger hoch mit. dem Blumenkronenrohr verwachsen, zuweilen einer oder der andere günzlich frei; die làáng- lichen Staubbeutel sind mit dem ein- oder zwei-spitzigen Dindegliede am Rücken etwas unterhalb der Mitte der Spitze des Fadens angeheftet; sie sind zweifücherig und óffnen sieh nach innen mit Lángenspalten. Der unterstándige, kreiselfórmige Fruchtknoten ist zweifücherig; eine grofse Anzahl von Saamenknospen ist den kugeligen Placenten ringsum angeheftet, die mittelst, eines kleimen Stieles an die Mitte der Scheidewand befestigt sind; der kahle, stielrunde Griffel sieht. aus der geóffneten Krone weit hervor, er ist doppelt so lang als der Fruchtknoten und endet in zwei fast kopffórmige, ausgespreizte Narben. Die fast kugelige, von der Seite ein wenig zusammengepreíste Kapsel ragt etwas aus dem Kelehschlunde hervor; sie óffnet sich. am Scheitel durch einen fachspaltenden Rifs und spáter scheidewandspaltig-zweiklappig. Die schildfórmigen, braunen Saamen sind vom Rücken zusammen- geprefst und ringsum schmal geflügelt. Der gerade Keimling liegt in dem Eiweifse eingebettet, das Würzelchen nach der Basis oder nach dem Umkreise der Frucht gewendet. Diese Pflanze, an der ieh früher den Flügelrand der reifen Saamen nicht gesehen und die ich deshalb zur Gattung Hedyotis stellte, ist vielmehr eine wahre Cinehonee, wie auch die von mir beschriebene H. floribunda Krst., und hóchst wahrscheinlich. auch die von Kunth beschriebene H. nitida Kth. und H. caracasana Kth., welche alle zu der Gattung Rachieallis DC. gehóren würden, vorzüglich aber dureh den kahlen Kronensechlund von der Mallostoma unterschieden, demnach als Pseudrachicallis floribunda Krst. etc. auch zu den Cinchoneen zu stellen sind. Auch die H. (Anotis DC.) thesioides Willd. hat Flügelanhünge an den Saamen, nicht so die H. coarctata Willd., die von De Candolle mit jener in eine Art vereinigt wird. Diese Anháünge finden sich jedoch nur an der Spitze der Saamen, nicht rings um den Rand derselben, wie bei jenen beiden Gattungen, wo bei der Mallostoma der Flügelrand flach ausgebreitet, bei . der Pseudrachieallis ringsum einwürts gekrümmt und deshalb noch schwieriger zu erkennen ist. Die nüchstverwandte dieser beiden Gattungen ist die Endolasia Turz., deren Blumenkrone innen vóllig behaart ist und deren làngliche Kapsel sich fachspaltig zweiklappig óffnet. "Taf. CV. Ein blühender und fruchttragender Zweig der Mallostoma Cachirense Krst. 1. Eine geschlossene Blumenknospe. 2. Eine halb geóffnete Blume. 3. Eine viergliederige und 5. eine fünfgliederige Blumenkrone ausgebreitet; alle 6 mal vergrüfsert. 4. Die Spitze eines Zottenhaares stürker vergrüfsert. 6. Ein Staubgefáfs von vorne und von hinten, 24mal vergrüfsert. 7. Ein Fruchtknoten lüàngsdurch- schnitten. 8. Derselbe im Querschnitt. 9. Eine reife Kapsel im Beginn sich zu óffnen. 10. Eine andere vüllig geóffnet, von oben gesehen. 11. Eine andere noch geschlossene. ((.— 1l sechsmal vergrófsert. 12. Reife Saamen stürker vergrófsert. 13. und 14. Dieselben noch stürker vergrüfsert; letzterer im Làngenschnitt. ez v. Wagner. 4 (008 d i A P 2 | Druck v GebrDelius. CY. LINDACKERIA VERNICOSA KRST. '"Polyaudria Monogynia L. TAB. CVI. Bixaceae Endl. Bixeae Endl. LispAckERIA Pnsr. Charaeter differentialis. Frutex glaber ramulis, foliis et alabastris vernicosis, lucidis; foliis longe petiolatis, oblongis, acuminatis; inflorescentiis paniculatis, terminalibus vel axillaribus, multifloris, quam folia brevioribus; sepalis tribus ovalibus, exterioribus concavis, inte- riora amplectentibus; petalis 6— 7 oblongo-spathulatis; staminibus plurimis, (32), exterioribus paullo brevioribus; antheris lineari- oblongis, basifixis, filamentis glabris subaequalibus. Character naturalis. Arbuseula vel frutex 2— 3 metr. altus, ramosus, ramis teretibus; ramuli juniores, sicut praesertim gemmae et alabastra strato resinoso - ceraceo obtecti, Folia sparsa, petiolata, exstipulata; petiolus arreetus 0.03 —0.06 metr. longus, canalieulatus apice calloso-incrassatus; lamina refracto-patens, membranacea, oblonga vel ovato - oblonga, acuminata, integerrima, penninervia, reti- eulato- venosa, nervis sub marginem incurvis eum superioribus anastomosantibus, majores 0.18 metr. longae, 0.08— 0.085 metr. latae, supra saturate, subtus pallide virides, utrinque praesertim supra lucidae. Inflorescentia axillaris vel terminalis panicu- lata folio brevior. Flores hermaphroditi, pedicellati in omnibus partibus hamulis minutissimis sparsi, minutissime bracteolati; pe- dunculi partiales secundarii saepe abbreviati gemini, terni vel plures in nodulo peduneuli communis umbellati ; pedicelli 0.008 — 0.012 metr. longi. Alabastra ovata. Calyx liber trisepalus; sepalis sero deciduis inaequalibus, duobus exterioribus perga- mentaceis, extimum interiore ovato, plano, membranaceo quam duplo majus, econeavum, 0.008 metr. longum; aestivatione imbri- cativa. Corollae petala 6—7 hypogyna, decidua, oblongo-spathulata, tenera, sepalis sublongiora et angustiora, 0.01 metr. longa, albida. Stamina cum petalis inserta plurima (ere. 32), libera, petalis dimidio breviora, triserlata, interiora paullulum longiora, de- cidua; filamenta subulata, 2.5 —3 m. m. longa; antherae oblongae basi apiceque excisae imo dorso Supra basin affixae, filamentis aequilongae, biloculares, rimis longitudinalibus introrse dehiscentes. Pollen minutum globosum, laeve. Ovarium liberum sub- sessile, globosum, uniloculare; dense echinatum et utrinque hamulosum; ovula plurima anatropa, placentis tribus parietalibus affixa; stylus simplex teres, ovarii longitudine et serius paullulum excrescens; sügmata tria, brevia, teretiuseula, patentia. Fructus ignotus. : Habitat planitiem calidam et humidam prope Magdalenam flumen ad pedem australem montis St. Martae; in circuitu Chi- riguanae pagi collecta. Die Lindackeria vernicosa ist ein kleines strauchfórmiges B&áumchen von 6 bis 7 Fus Hóhe, mit stielrunden Aesten sind mit einer dicken, harzigen Wachsschicht n der Spitze schwielig verdickte, aufgerichtete üche ist lànglich oder eifórmig lünglich, zuge- s Randes aufwürts und fliefsen mit den nàüchst hóheren zusammen; die grófseren Blattflchen sind 7 Zoll lang und 3 Zoll breit, sie sind oben dunkel - und Zweigen; seine jungen Zweige, so wie besonders die Blatt - und Blumen-Knospen. überzogen. Die zerstreutstehenden, nebenblattlosen Bláütter sind gestielt; der rinnige, a Stiel 1st 1!/, bis 2'/, Zoll lang; die zurückgebogen abstehende papierharte , háutige Fl spitzt, ganzrandig, fiedernervig netzaderig, die Nerven krümmen sich in der Nàhe de ; unten hellerün und bei- ; er Ist kürzer als das Blatt; die her- maphroditen, gestielten Blumen sind mit sehr kleinen, pfriemenfórmigen Deckblüttchen versehen; die Blüthen so sehr verkürzt, dafs 2, 8 oder mehr Blumen doldenfórmig auf einer derseits, besonders oben glànzend. Der rispige Blüthenstand ist achsel- oder gipfelstándig stieláste sind hàufig knotigen Anschwellung des Blüthenstieles stehen. Die Blumenstiele sind gegen '/; Zoll lang; die Knospen eifórmig. Alle Theile der Blumen sind mit sehr kleinen, hakig umgebogenen, sparsam zerstreut stehenden Hàárchen besetzt. Der freie Kelch ist dreiblátterig, die lange stehenbleibenden, sich dachziegelig deckenden Bláttchen haben eine ungleiche Struktur, Grófse und Form; das innerste ist hàutg, flach, eifórmig, das darauf folgende grófsere suinibldue 12 FRRORUSAUTNNS coneav und ebenso wie das àüufserste, SUE 3—4 Linien lange, rinnig-concave pergamentartg. Die Blumenkrone besteht aus 6— 7 frei auf dem Blumenboden eingefügten, abfallenden Blàáttern, welche lünglich-spatelfórmigj, dünnháutig, weifslich und schmáler $0 wie etwas lànger als die Kelehblütter sind. — Die 32 freien, auf dem Blumenboden eingefügten Staubgefüfse stehen in drei Kreisen, die inneren ein wenig làünger als die àufseren; die pfriemenfórmigen Staubfüden sind Die zweifücherigen, oben und unten zwei- Der sehr kleine sie sind halb so lang als die Blumenblátter, dem Rücken des Mittelbandes der lànglichen Staubbeutel oberhalb der Basis angefügt. spaltigen Beutel sind fast von gleicher Lünge wie die Fáüden, sie óffnen sich mit zwei Làngenspalten nach innen. blumenstaub ist kugelig und glatt. Der freie, kugelige, fast sitzende Fruchtknoten ist einfácherig, igelborstig und überall dicht mit hakig gebogenen Háürehen besetzt; eine grofse Anzahl von umgewendeten Saamenknospen sind an drei wandstündigen Eitrá- gern befestigt, der einfache Griffel ist stielrund, er hat die Lünge des Fruchtknotens und wüchst noch nach der Dlüthe etwas aus; er endet in drei kurze, stielrunde, abstehende Narben. | Von der Preslschen Art L. laurina ist die vorliegende durch ihren dreiblütterigen Keleh und die an der Basis abgerun- deten Dlátter verschieden; diese Blattform trennt dieselbe auch von der L. Maynensis Póppig's, deren Fruchtknoten weniger dicht igelborsüg 1st. Die L. pauciflora Benth. hat viel kürzere Staubfáden und an der Spitze rauhhaarige Staubbeutel und ihr Frucht- knoten ist ebenso wie derjenige der L. latifolia Benth. kahl, nicht mit hakenfórmig gebogenen Haaren bedeckt. Taf. CVI. Ein Zweig der Lindackeria vernicosa mit Knospen und eben verblühten Blumen. 1. Eine 5mal vergrófserte Blume, von der die meisten Staubgefülse und die Blumenblütter bis auf eins abgefalln sind, mit den zwei inneren Kelehblüttern. 2. Das üufsere Kelehblatt in derselben Vergrófserung. 3. Ein Staubgefüfs von vorn und hinten gesehen, zehnmal vergrófsert. 4. Ein Querschnitt des Frucht- knotens. 5. Eine der Igelborsten, stürker vergrófsert. 6. Zwei Saamenknospen. 7. Diagramm der Blumen. vt ZZ P ce I - - fiez v Duwel Druck v. Gehr Delius COUSSAREA PENTAMERA KRST. Tetrandria Monogynia L. 'TAB. CVIE ' Rubiaceae Juss. | | Coffeaceae Endl. CoussAREA AUBL. Character differentialis. C. foliis ellipticis vel lanceolatis, apice subobtusis, glabris, petiolatis, stipulatis; stipulis interpetiolaribus, solitariis, triangularibus, acutis, plus minus alte vaginatim connatis; cyma terminali, panieulaeformi; floribus 4— 5 meris, albis. Character naturalis. Frutex ramosus glaber, ramulis quadrangulis. Folia opposita, decussata, elliptiea. vel lanceolata, apice acuta vel obtusa, penniervia, subchartacea, petiolata, stipulata; petiolus canaliculatus 0.015 metr. longus, lamina foliorum ampliorum 0.17 metr. longa, 0.09 metr. lata, angustiorum 0.16 metr. longa, 0.06 metr. lata; stipulae iuterpetiolares solitariae, triangulares, acutae, intra petiolos plus minus alte vaginatim connatae, intus ad basin serie villorum glandulaceorum obsessae; folia primordialia gem- marum plerumque minutissima, filiformia, eum vagina stipulanea propria plus minus connata. Inflorescentia terminalis cymosa, panieulaeformis, ovata. Flores hermaphroditi regulares, 4—5 meri, pedicellati, bracteolati, albi, fragrantes. Braeteolae mi- nutae, ovatae, margine ciliatae, persistentes. Pedicelli teretes nudi 0.008 metr. long. Calyx eyathiformis extra uti pedicellus minutissime pilosulus, tubo brevi turbinato, cum ovario connato; limbo libero tubuloso, magno, ore truncato, 4— 5 crenato, ciliato. Corolla gamopetala, epigyna, hypocraterimorpha, tubo cylindrico, calyce duplo longiore, 0.007 metr. longo; limbo quam tubus breviore, 4— 5 partito, laciniis acutis, triangularibus, crassis, coriacels, aestivatione valvatis; fauce nuda. Stamina 4—-5 tubo medio corollae vel supra medium inserta, subinclusa; filamenta brevia vel brevissima ; antherae lineari- oblongae, erectae, supra basin excisam dorso affixae, biloculares, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. Pollen minutum, oblongum, trans-: verse biconstrietum vel interdum globosum, bituberculatum. Ovarium inferum biloculare, disco epigyno carnoso tectum; stylus teres, glaber, staminibus brevior; stigma bilobum. Ovulum in loeulo utroque solitarium hemianatropum, dissepimento medio pel- tatim affixum, pendulum. Fructus ovalis, pericarpio coriaceo, endocarpio pergamentaceo indehiscens, calycis limbo tubuloso co- ronatus, 0.012 metr. longus, monospermus. Semen subglobosum, spurie parietale, testa tenuissime membranacea. Em briyo'in's albuminis cornei foveola basilari minimus, rectus; cotyledonibus foliaceis minutis; radicula infera Crássa, napiformi. Habitat in silvis humidis Venezuelae et Costae RHicae, hie a Warszewiczio, illic a me prope Pt. Cabello reperta. Die Coussarea pentamera, welche die warmen feuchten Walder Süd- und Mittel- Amerika's unter dem 11—-13^ N. B. bewohnt, ist ein hoher, üstiger, kahler Strauch mit vierkantigen Zweigen. Seine gegenüberstehenden elliptischen oder lanzettlichen . Blátter haben eine mehr oder weniger abgerundete Spitze, sie sind fiedernervig, von fast papierharter Consistenz, gestielt und mit Nebenblàttern versehen. Der rinnige Blattstiel ist G — 7" lang; die grófseren Blattflàchen sind 0/5" lang und 3'/" breit, die einzeln zwischen. den Bláttern stehenden Nebenblàütter sind spitz dreieckig, mehr oder weniger hoch, innerhalb der Blattachseln mit einander zu einer Scheide verwachsen, innen an der Basis sind sie mit einer Reihe von Drüsenzotten besetzt. Die ersten Blàátter der sich entwiekelnden Achselknospen sind gewóhnlich sehr klein und fadenfórmig, : | | mit der Scheide der ihnen zugehórenden Nebenblátter mehr oder weniger verwachsen. Der gipfelstándige Blüthenstand ist eine ei-rispenfórmige Afterdolde. Die regelmáfsigen Zwitter- blumen sind vier- oder fünfgliedrig, kurz gestielt, mit Deckblüttchen versehen, weifs und wohlriechend. Die Deckblüttchen sind sehr klein, eifórmig, am Rande gewimpert, stehenbleibend. Die Blumenstiele sind stielrund becherfórmige Kelch ist aufsen, ebenso wie der Blumenstiel, sehr fein und zart behaart; das kurze, kreiselfórmige Rohr mit dem Fruchtknoten verwachsen; der freie róhrige Saum ist bedeutend grofs, sein Rand ist abgestutzt, 4 auf defn Fruchtknoten stehende verwachsenblütterige Blumenkrone ist prásentirtellerfórmig als der Kelch, etwa 5 Linien; der 4—btheilige Saum kürzer als das Rohr, seine Zipfel , Dnaekt und etwa eine Linie lang. Der —bkerbig und gewimpert. Die ; Ihr cylindrisches Rohr doppelt so lang spitz-dreieckig; dick und lederhart und in der Knospe klappig nebeneinanderliegend; der Schlund ist kahl. In der Mitte des Blumenkronenrohres oder etwas oberhalb der Mitte sind 4—5 aus demselben kaum etwas hervorragende Staubgefáfse eingefügt, ihre Fáden sind sehr kurz, die linealisch - lànglichen, aufrechten Beutel sitzen an dem Rücken oberhalb der zweitheiligen Basis der Spitze des Fadens auf; jedes ihrer beiden Fücher offnet sich mit einem Lüngenspalt nach innen. Der kleine Pollen ist lànglich, selten fast kugelig elliptisch, jeder- seits mit einer Anschwellung, meistens lünglich, durch zwei Quereinsehnürungen fast in drei gleiche, kugelige, zusammenhángende Abschnitte getheilt. Der unterstündige Fruchtknoten ist zweifácherig, mit einer fleischigen Drüsenscheibe bedeckt; der stielrunde, kahle Griffel ist kürzer als die Staubgefáfse; die Narbe ist zweilappig. In jedem Fache ist eine einzige, halbumgewendete, hángende Saamenknospe der Mitte der Seheidewand schildfórmig angeheftet. Die ovale, geschlossenbleibende Frucht besteht aus eiuem leder- artigen Aufsenfruchtfleische und einem pergamentartigen Innenfruchtblatte, sie ist mit dem cylindrischen Kelchrohre gekrónt, '/, Zoll lang und enthàlt einen kugeligen, aus der Mitte der Fruchthóhle herabhüngenden Saamen mit sehr zarter, háutiger Schaale. Ein kleiner, gerader Embryo befindet sich im Grunde des hornigen Eiweifses; seine Saamenlappen sind blattartig, seim Würzelchen grofs und rübenfórmig. Die C. violacea Aubl. mit tiefer getheiltem Kelchsaume (Aubl. Guiana I, 38. Fig. 2), die C. racemosa Rich. mit sehr kleinen Blumen so wie auch die C. macrocarpa Rich. und C. Fróliechiana Vahl. haben folia acuminata, ebenso die C. flava Popp. et Endl, deren kugelige Früchte viel orófser sind. Die C. uniflora Gard. gehort wegen ihres behaarten Kronensehlundes und der aufrechtstehenden Saamenknospen nicht zu dieser Gattung. Tafel CVII. Ein blühender und fruchttragender Zweig der Coussarea pentamera. 1. Der Kelch. 2. Eine Blumenknospe mit ge- óffnetem Kelche und zur Hülfte entfernter Krone gezeichnet. 3. Eine 4gliederige Krone ausgebreitet und von innen gesehen. 4. Eine andere ogliederige. Diese Kürper sind doppelt vergróísert. 5. Einige Staubgefáfse mit kurzen Füden. 0. Andere mit lüngeren Staubfüden, viermal vergrüfsert. 7. Pollen stárker vergrófsert. $8. Ein lüngsdurchscehnittener Fruchtknoten. 9. Ein Querschnitt eines lFruchtknotens durch die beiden Fácher 10. Eine lángsdurchschnittene Frucht mit freigelegtem Saamen. !l. Der Saame herausgenommen. 12. Derselbe lüngsdurchschnitten. 18. Die halbe Fruchthülle ohne Saamen. 11. Die Nebenblattscheide mit den aufsen angewachsenen Blattrudimenten einer Zweigbasis, von innen gesehen. CHI. Druckv (tebr Deltus. ANDROPHORANTHUS GLANDULOSUS KRST. Monoecia Monadelphia. 'TAB. CVIII. Euphorbiaceae R. Dr. $e | | Crotoneae Bl. AwpRoPHORANTHUS Knasr. (Kocu's Wochenschrift 1859. 1.) Oharaecter generieus differentialis. Flores monoeci in racemis axillaribus, inferiores 2— 3 feminei, superiores masculi Flores masculi: Calyx urceolatus, quinquefidus, laciniarum aestivatione valvata. Corollae petala quinque, columnae stamineae supra basin affixa, inaequalia, duo superiora majora, aestivatione subimbricata, sub anthesi patentia. Stamina decem filamenta subulata, in tubum, petalorum basi adhaerentem connata, alterna petalis oppositis breviora, sub anthesin apiee libera, refracto-adscendentia; antherae ovales biloculares, loculamenta divarieata, conneetivo crasso apice affixa, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentia; glandula globosa (ovarii rudimentum) columnam stamineam terminans. Flores feminini: Calyx quinquepartitus, persistens, laciniis tribus exterioribus majoribus. Corollae petala quinque calyci subaequalia, aestivatione imbricata. Ovarium globosum dense muri- cato- glandulosum, triloculare, loeulis uniovulatis, ovulis anotropis pendulis; stigmata tria subsessilia, e basi lata palmatim quadri- sex-fida. Capsula glanduloso-muricata in pedunculo elongato inerassato et revoluto erecta, sursum Spectans, trilocularis, loculis monospermis. Semina globosa, testa crustacea, punetulata, brunneo-violacea; embryonis albuminosi cotyledones planae, appliea- tivae, reniformes; radicula teres supera. Character naturalis. Herba glanduloso-hirsuta, ramosa, bipedalis. Folia Sparsa, lanceolata, vel ovato- lanceolata, brevissime petiolata, bisti- pulata, membranacea, argute serrata, serraturis saepius in setam desinentibus, penninervia, Supra parce pilosa, subtus in nervis glandulosa, 0.07 metr. longa, 0.02 metr. lata, majora 0.09 metr. longa, 0.045 metr. lata. Stipulae aeute triangulares, minutae, persistentes, Inflorescentiae axillares, foliorum longitudine, racemosae, erecto - patentes; flores minuti, pedicellati, braecteolati, su- periores 20— 25 maseuli trifariam spiraliter pedunculum communem eireumdantes; bracteae minutae persistentes. Oorollae petala alba, floris masculi calyce multo-longiora, minora ovalia, majora oblonga, breviter unguieulata, floris feminei spathulata. Antherae flavae; pollen ellipsoideum, sexsuleatum. Fructus pisi, semina grani Sinapis albae magnitudine. Habitat terras aridas calidasque ad pedem orientalem Cordillerae Bogotensis altitudine 450 metr. Diese kleine, krautartige Euphorbiacee erreicht eine Hohe von zwei Fufs; ihr üstiger Stengel so wie die Blátter m Blumen sind durch Haare, welche an ihrer Spitze kugelige Drüsen tragen, rauh, die jüngeren Theile zottig. Die zerstreut stehenden Blátter sind lanzettfórmig oder eifórmig-lanzettlich , sehr kurz gestielt, mit zwei kleinen, spitz-dreieckigen, stehenbleibenden Nebenblàüttern ver- sehen; die háutige Blattflàche ist fiedernervig, die Zàhne des scharfgesügten Randes enden háufig in ein Borstenhaar; ihre bcr: flache ist zerstreut kurz behaart, die Unterfláche, besonders auf den Nerven, mit Drüsenhaaren besetzt; diejenigen von mittlerer Grofse sind 2'/, Zoll lang und 9 Linien breit, die grófsesten sind 3!/, Zoll lang und 17, Zoll breit. Die kleinen, stehenbleibenden. Nebenblütter sind spitz dreieckig. Die Blüthenstünde sind blattachselstándige, aufrecht-abstehende Trauben von der Lànge des Blattes; die kleinen, gestielten Blumen sind von stehenbleibenden, kleinen Deckblüttchen gestützt; die 2— 3 unteren sind weibliche, die oberen 20 —25, welche in fast dreizeiliger Spirale den Blüthenstiel umgeben, mánnliche. Der Kelch der mànnlichen Blumen ist fast urnenfórmig, fünfspaltig; seine Zipfel legen in der Knospe klappig nebeneinander. Die fünf Blàtter der Blumenkrone sind weifs, von ungleicher Grófse, viel lànger als der Kelch, die kleineren oval, die grófseren lànglich; alle haben einen sehr kurzen, freien. Nagel und sind eine lüngere Strecke mit der Staubfadensáule verwachsen. Staubgefáfse sind 10 vorhanden, Kreisen stehen, von denen der innere die kürzeren enthált; die pfriemenfórmigen Fáden sind in einem grofsen Theile ihrer Lànge in ein Rohr verwachsen, mit dem auch die Basis der Blumenblátter vereinigt ist; wührend des Blühens ist ihr freies die in zwei Ende zu- rückgebrochen aufsteigend; die ovalen, gelben Staubbeutel sind zweifücherig; die etwas divergirenden Fücher sind mit ihrer Spitze einem kleinen, fleischigen Mittelbande angewachsen und óffnen sich nach innen mit Lángenspalten; der Pollen ist ellipsoidisch und 16 sechsfurchig. An der Spitze der Staubfadensáule findet sich als Andeutung eines Fruchtknotenrudimentes ein kugeliger, drüsen- fórmiger Kórper. Der Kelch der weiblichen Blume ist fünftheilig, seine drei áufseren Zipfel sind. grófser als die inneren. Die fünf spatelformigen DBlàátter der Blumenkrone haben fast die Lünge des Kelches; in der Knospe decken sie sich dachziegelig. Der ku- gelige, dreifücherige Fruchtknoten ist dicht mit Drüsen tragenden Weichstacheln bedeckt; in jedem Fache findet sich eine hángende, umgewendete Saamenknospe; auf seinem Scheitel stehen drei aus breiter Dasis handfórmig 4—6spaltige Narben von der Lànge des Fruchtknotens. Die erbsengrofse, drüsig-stachelige Frucht steht auf einem verlàngerten, abwártsgekrümmten Stiele aufrecht; jedes ihrer drei Fácher enthált einen kugelrunden, senfkorngrofsen Saamen, dessen blüulich braune, zerbrechhche Schaale . fein- punktirt ist, in seiner Mitte liegt, von Eiweifs umgeben, der Keimling, dessen blattartige, nierenfórmige Saamenlappen flach anein- anderhegen und dessen stielrundes Würzelchen nach oben gewendet ist. Diese neue Crotoneengattung, ausgezeichnet durch ihre ungleich grofsen, mit der Staubfadensáule verwachsenen Blumen- blátter in der mànnlichen Blume, hat in der Anordnung der Staubgefüfse mit Ditaxis Vahl. und Serophytum Benth. Aehnlich- keit. In der mànnlichen Blume des Serophytum finden sich noch 5 Drüsen, die hier fehlen; der weiblichen Blume von Ditaxis fehlen dagegen die 5 Blumenblütter der vorliegenden Gattung. Taf. CVIIL Ein blühender und fruchttragender Androphoranthus glandulosus Krst. 1. Eine Blüthentraube in sechsfacher Grüfse. 2. Eine münnliche Blume, 15mal vergr. 3. Pollen stárker vergrófsert. 4. und 5. Blumenblütter der münnlichen Blume, 20mal vergr. 6. Eine weibliche Blume, 12mal vergr. 7. Ein Blumenblatt dieser Blume. $8. Ein Fruchtknoten, lómal vergr. 9. Eine reife Frucht, 5 mal vergr. 10. Ein geüffneter Knopf derselben, von innen gesehen. 11. Saamen. 12. Ein solcher lüngsdurchschuitten. 13. Derselbe querdurch- schnitten, beide lOmal vergr. 14. Keleh und Fruchtsiule nach dem Abfallen der Knüpfe. 15. Eins der grófsten unteren Stengelblátter in natürlicher Gróíse. a eus. em ü uck v B Ór j l OLMEDIOPSIS OBLIQUA KRST. Dioecia Monandria Linn. TAB. CIX. | Artocarpeae DC. : : Olmedieae Trec. Ornmrpiopsis Knmsr. Character genericus differentialis. Flores dioici apetali, involuerati. Involuerum polyphyllum, bracteis suborbicularibus, plurifariam imbricatis. Flores maseuli monandri receptaculo communi discoideo inserti, in axilla bractearum nudi ; filamenta subulata; antherae oblongae, basifixae, biloculares, introrsum birimosae, connectivo apice penicillato. Femininorum calyx tubulosus, ovato-oblongus, basi ovario adnatus, ore constricto truncatus. Ovarium inferum, uniloculare, uniovulatum, ovulo ex apice loeuli pendulo, anatropo; stylus terminalis, teres, bifidus, cruribus exsertis filiformibus stgmatosis. Fructus ibaccatus, basi involuero stipatus. Semen ellipsoideum, parieti umbilico centrali longitudinaliter affixum; embryonis exalbuminosi cotyledones crassae, carnoso-amylaceae , r&- dieula minima supera. Character naturalis. Arbor 10 metra cireiter alta, lactescens (Decembri et Januario mensibus parce! lactiflua), trunco tereti 0.3 metr. crasso, cortice cinerascente tecto, caeumine frondoso; ramuli remote annulati, folia (subtus in costa nervisque) florumque partes indumento hirto stramineo tectae. Folia sparsa, breviter petiolata, stipulis geminis, inaequilateris, liberis, lanceolatis, acutis, intus glabris, caducis fulta, oblonga, inaequilatera, basi valde inaequalia et obtusa, apice acuminata, subrigida, penninervia, integerrima, 0.13. metr. longa, 0.055 metr. lata. Flores maseuli plures inflorescentias involueratas, capituliformes, discoideas, planas, 0.015 metr latas, axillares, solitarias vel geminas, sessiles formantes; feminini solitarii involucro polyphyllo circumdati, in axilla foliorum ple- rumque gemini DBracteae involucri masculi extra sericeo-pilosae, feminini minoris uniflori minutissime pilosulae; utriusque ge- neris suborbiculares, pluriseriales, imbricatae. Flores dioici; maseulorum stamen solitarium nudum , bracteae lineari - lanceolatae villosae axilla ortum, paullo ea brevius; filamentum subulatum glabrum; anthera oblonga, basifixa, filamento paullo longior, biloeularis, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscens, connectivo inconspieuo apice pilorum penieilo terminato. Pollen globosum, glabrum, 3—-4ocellatum. Floris feminini calyx superus, tubulosus, ovato -oblongus, extra villoso- pilosus, intus glaber; fauce truncata, contracta, pilosula. Fructus ellipsoideus, baceatus, edulis, amygdalae magnitudine; periearpium earnosum e calyce et carpello formatum, ceteroquin uti ovarium et semen sicuti supra descripta. | Habitat silvas humidas planitiei extensae Metensis ad pedem orientalem Andium Bogotensium altitudine 300— 400 metr., ab incolis, qui cortice fibroso textorum loco utuntur ,Lanosita* appellata. Species altera OLMEDIOPSIS LANCEOLATA KRST. differt: folis lanceolatis, subaequilateris, basi subobliquis, apice breviter acuminatis, rigidis, integerrimis penninerviis, supra glabris, subtus in costa parce pilosis, majoribus 0.21 metr. longis, 0.08 metr. latis; stipulis sericeo- pilosis; capitulis masculis triplo minoribus; filamentis brevissimis. — Crescit cum praecedente. Die Olmediopsis obliqua ist ein gegen 30 Fufs hoher Baum, den ich in dem oberen Stromgebiete des Meta im Monat Januar entdeckte, zu welcher Zeit er seinen weifsen Milchsaft in geringer Menge enthielt; der cylindrische, : mit einer grauen Rinde bedeckte Stamm ist etwa einen Fuís dick, seine Krone ziemlich stark belaubt; seine entfernt geringelten Zweige, die e gelbliche Haarbekleidung rauh. Die | feu | migen, spitzen, innen kahlen, hinfülligen Nebenbláttern versehen; ihre ungleichseitige, an der Basis sehr ungleiche und abgerundete Flüche ist lànglich, zugespitzt, fieder - í ; Hhippe und Nerven auf der Unterseite die Blütter so wie die Blumentheile sind durch ein zerstreutstehenden Blátter sind kurz gestielt und mit zwei freien, ungleichseitigen, lanzettfor pests Ea. MURDER NR nervig, ganzrandig, etwas starr, fast lederartig, gegen 5 Zoll lang und 2 Zoll breit. Die mánnlichen Blumen bilden flache, schei- benfórmige, etwa einen halben Zoll im Durchmesser haltende Blüthenkópfe, die von einer vielblátterigen Hülle umgeben einzeln oder zu zweien in den Blattachseln sitzen; die weiblichen, von den münnlichen abgesondert auf besonderen Stümmen vorkommenden Blumen sitzen einzeln in einer Hülle, die derjenigen des münnlichen Blüthenstandes àhnlich ist, gleichsam einblumige Kopfchen, welehe einzeln oder zu zweien in den Blattaehseln sitzen. Die fast kreisrunden, mehrreihigen, dachziegeligen Blüttehen der màánn- lichen Blüthenhülle sind aufsen seidenhaarig, die der weiblichen Blumen kurz weichhaarig. Die máüunlichen Blumen bestehen aus einem einzigen, nackten Staubfaden, der in der Achsel eines linear-lanzettlichen, zottig-behaarten Deckblattes steht, von wel- chem er kaum etwas überragt wird; der Staubfaden ist píriemenfórmig und kahl; der zweifücherige Staubbeutel ist lünglich, mit der Basis an dem etwas làngeren Faden befestigt; er offnet sich mit zwei Lüngenspalten nach innen, sein von den Páchern fast ganz bedeektes Bindeglied trügt an der Spitze einen langen Haarbüschel.. Die Haut des kugeligen, glatten Pollen zeigt 3— 4 runde, durchsiehtige Stellen. Der Keleh der weiblichen Blume ist eifórmig làünglich, die Basis des Rohres mit dem Fruchtknoten ver- wachsen; aufsen ist er zottig behaart, innen, mit Ausnahme des verengten, haarigen Schlundes kahl. Die Frucht, welche fleischig, efsbar und mandelgrofs sein soll, habe ich nur im unreifen Zustande gesehen; sie ist an der Basis von der Hülle umgeben und enthült einen eiweifslosen Saamen, der mit einem langen Nabel der Fruchtwandung angewachsen ist. Der Keimling besteht aus grofsen, fleischig mehligen Saamenlappen und einem kleinen, naeh oben gewendeten Würzelchen. Die zweite zu dieser, durch die monandrischen Blumen und die mit einem Haarbüschel auf dem Scheitel versehenen Staub- beutel von der Pseudolmedia Tree. verschiedenen Gattung gehórende Species, Olmediopsis lanceolata K., wurde von mir in derselben Gegend beobachtet; sie unterscheidet sich besonders durch fast gleichseitige, lanzettfórmige Blütter und viel kleinere mánnliehe Blüthenstánde, die !// des Durchmessers der Blüthenstánde der O. obliqua messen und deren Staubfüden viel kürzer als die Staubbeutel sind. Taf. CIX. Ein grofíser Blumen und unreife Früchte tragender Zweig eines weiblichen Baumes und ein kleiner Zweig mit münnlichen BIumen. 1. Eine weibliche Blume, von der Hülle eingeschlossen. 2. Dieselbe làngsdurchschnitten. 3. Die Blume frei dargestellt, alle dreimal vergrüfsert. 4. Letztere lüngsdurchschnitten, dreimal vergr. 5. Die unreife Frucht lüngsdurchschnitten, in doppelter Grófse. 6. Dieselbe querdurchschnitten. "7. Der münnllche Blüthenstand, dreimal vergr. 8. Ein Staubgefáís mit Bractee, zehnmal vergr. 9. Dasselbe vom Rücken. 10. Pollen. P 19 POUROUMA SAPIDA KRST. Dioecia Tetrandria L. 'TAB. €X. Artocarpeae DC. | | Cecropieae (Conocephaleae el Pouroumeae Trec.) Pounovuma Aur. Character ordinis. Ovulum unieum atropum, erectum, basilare vel subbasilare. Character generiecus emendatus. Flores apetali dioiei.. Masc. Calyx quadripartitus aut (sec. Trecul) tubuloso -turbinatus, subinteger, quadridentatus vel quadrifidus. Stamina quatuor, filamenta libera vel basi connata, perigonii lacinüis opposita, antherae subdidymae. Pistilli ru- dimentum nullum. Fem. Calyx ovatus, ore truncato constricto cum ovarii stylo conerescente. Ovarium liberum, uniloeulare, uni- ovulatum; ovulum atropum basilare; stylus teres, brevis; stigma subtrilobo-peltatum. Fructus drupaceus; pyrena ealyce carnoso inclusa et adnata drupam suecosam praebens, denique bivalvis. Semen ovatum, compressiuseulum, pericarpii parieti affixum, exalbuminosum, testa membranacea tectum; embryonis cotyledones carnosae, applicativae; radicula minima supera. Character specifieus differentialis. P. foliis suborbicularibus, longe petiolatis, cordato-palmatis, novempartitis, laciniis lanceolatis vel obovato - lanceolatis, acuminatis, supra glaberrimis, laevigatis, viridibus, nitidis, subtus in parenchymate pube arachnoideo-tomentosula niveis in costa nervisque, uti petioli et ochreae, extra pallide pilosulis et rufo- tomentosulis; ochreis facie interiore sericeis; fructibus succu- Jentis, pruni domestici magnitudine et colore, edulibus. Character naturalis. Arbor 5— 6 metra alta, trunco tereti cortice pallide cinereo tecto, cacumine parce ramoso; rami ramulique cicatricibus annularibus stipularum notati. Folia alterna, longe petiolata, stipulata, patentia; petiolus folii laminae longitudine, 0.3— 90.4 metr. metiens, subteres, albide pilosulus et indumento detergibili, rufo tomentosulus; stipula intrapetiolaris solitaria, amplexicaulis, latere folio opposito longitudinaliter fissa, breviter acuta, caduca, intus sublanato-sericea, extra uti petiolus indumento rufo, tomen- tosulo vestita; lamina suborbicularis, cordata, palmato-novempartita; laciniae lanceolatae vel obovato - lanceolatae, acumiatae, in- tegerrimae, pennmerviae, reticulato- venosae, supra glaberrimae, laevigatae, virides, nitidae, subtus in parenchymate pube arach- noideo-tomentosula niveae, in costa nervisque petiolorum indumento tectae, intermediae majores, 0.020— 0.095 metr. longae, 0.010— 0.013 metr. latae, laterales decrescentes. Inflorescen tiae axillares, geminae, gemmam foliiferam Stipantes, cymosae; pedunceulorum ramificationes carnosulae, rufo pulverulentae. Flores dioilci, masculini racemoso-cymosi, ebracteati. Calyx pro- funde quadripartitus; laciniae triangulares, acutae, extra pilosae, intus glabrae. Stamina quatuor, libera, sepalis opposita; fila- menta subulata; antherae ovales, versatiles, biloculares, loculis subbilocellatis, segregatis, dor 80 connectivo parvo, ecarnoso adnatis, rimis duabus longitudinalibus, initio introrsis, post anthesin lateraliter oppositis. Pollen globosum, granulatum, vertice tririmosum. Ovarii rudimentum nullum. Flos fem. pedunculo brevi, incrassato, apice tumido immersus. Oalyx ovato-tubulosus, pilosulusi ore constricto truncato. Ovarium liberum, ovatum, uniloculare, uniovulatum, ovulo unico e basi erecto, atropo, latere basi Ovari, parieti adnato; stylus teres, brevis, calycis ori mox aderescens; stigma peltatum, subtrilobum:. Drupa calyce eum pyrena denique bivalvi eohaerente sucecoso-ecarnosa. Orescit in planitie ad pedem orientalem Andium Bogotensium prope Jiramene altitudine 200 metr. LI Die Pourouma sapida ist ein 15— 90 Fufs hoher Baum mit dickem, etwa 6 Fufs hohem, oylindr iscehem Stamme, der ebenso wie die Aeste mit hellgrauer Rinde bedeckt ist; die Aeste sind sparsam verzweigt und die jüngeren Verzweigungen mit den A ag s entferntstehenden, ringfórmigen Narben der abgefallenen Nebenblütter bezeichnet. Die abwechselnd stehenden, ausgebreiteten Blütter sind lang gestielt und mit Nebenblüttern versehen; der Blattstiel hat die Lànge der Flàche, nümhch 12—16 Zoll, er ist fast stiel- rund, weifs kurzhaarig und überdies mit einem sehr zarten, braunen, abreibbaren Filze bedeckt. Innerhalb der Blattachsel steht ein einziges, stenpgelumfassendes, tutenfórmig die junge Knospe bis zur Entfaltung der Blütter vólhigg einschlefsendes Nebenblatt, dessen freie Ründer an der dem Blatte entgegengesetzten Seite übereinander greifen; spüter fállt es ab; innen ist es fast wollig seidenhaarig, aufsen dem Blattstiele gleich behaart. Die kreisrunde, herzfórmige Dlattflàche 1st handformig neuntheihg; die Zipfel sind lanzettfórmig oder verkehrt ei-lanzettfórmig, ganzrandig, zugespitzt, fiedernervig und netzfórmig geadert; ihre Oberseite ist kahl, glatt und glünzend grün, die Unterseite des Zelgewebes durch einen spinnwebenartig-filzigen ÜUeberzug weifs, auf den Rüppen und Nerven mit einem Ueberzuge, wie die Blattstiele ihn haben, versehen; der mittlere Zipfel ist der grófseste, etwa 8— 10 Zoll lang und 4— 5 Zoll breit; die seitlichen werden nach dem Stiele zu immer kleiner. In der Blattachsel stehen neben der Blattknospe zwei gestielte, afterdoldige Blüthenstünde, einer an jeder Seite der Knospe; die Dlüthenstiele und deren dicke, fast fleischige Verástelungen, wie auch die zweihàusigen, nicht mit Deckblüttchen versehenen Blumen sind mit braunrothem, sehr zartem Filze bedeckt. Die màánnlichen Blumen bilden eine traubige, wagerecht stehende Afterdolde; ihr Keleh ist tief viertheilig, seine Zipfel sind spitz dreieckig, aufsen behaart, innen kahl. Vier freie Staubgefáfse stehen den Kelchblàttern gegen- über, ihre Fáden sind pfriemenfórmig, die Beutel oval, zweifácherig, die getrennten Fücher durch eine Lüngsscheidewand wieder fast zweifücherig, sie sind mit dem Rücken einem kleinen, feischigen Connectiv angewachsen, welches beweglich auf der Spitze des Fadens steht. Die kugeligen, granulirten Pollenzellen sind mit drei vom Scheitel ausgehenden Spalten versehen. Ein Frucht- knotenrudiment ist nicht vorhanden. Die weiblichen afterdoldigen Blumen sind einem kurzen, verdickten Blumenstiele eingesenkt; ihr eifórmig róhriger Kelch ist aufsen behaart, sein zusammengezogener Saum abgestutzt. Der freie, eiformige Pruchtknoten ist einfácherig, er enthàlt eine aus der Basis aufrechte, nicht gewendete Saamenknospe, die an einer Seite der unteren Fruchtknoten- wandung etwas angewachsen ist; der kurze, stielrunde Griffel verwüchst bald mit dem Kelchsaume, welche Verwachsung beider Organe, des Kelches und Fruchtknotens, dann naeh unten hin weiter vorschreitet, bis der anfangs freie Fruchtknoten vollstàndig unterstándig geworden ist; die fast schildfórmig ausgebreitete Narbe ist etwas dreilappig. Die Frucht ist durch die Vereinigung des holzig gewordenen Fruchtblattes mit dem saftig - fleischig werdenden Kelche eine Steinfrucht, deren Kernschale spüter in zwei Klappen zerfállt. | Diese Art steht der P. digitata Trec. und der P. multifida Trece. zunüchst und ist von ihnen durch die Anzahl der Blatt- zipfel unterschieden. Taf OX. Ein blühender weiblicher Zweig der Pourouma sapida Krst. 1. Ein münnlicher Blüthenstand. 2. Staubgefifse von vorn und hinten, 15mal vergr. 3. und 4. Máünnliche Blumen, 8mal vergrófsert. 5. Staubgefüfse von der Seite gesehen, daneben ein Pollenkorn. 6. Eine weibliche Blume, 3mal vergr. 7. Dieselbe im Querschnitt. 8. Dieselbe im Lüngenschnitt, wie vorige 4mal vergr. 9. Ausgewachsene Früchte. 10. Eine derselben, in welcher der Saame nicht entwickelt war, lüngsdurchschnitten. 11. Ein ausgebreitetes Nebenblatt, von innen gesehen. Tc E ei 23 PSEUDOLMEDIA CORIACEA KRST. Dioecia Tetrandria Linn. TAB. CXI. ; Artocarpeae DC. Olmedieae Trec. PsEvporwED:;A Turc. Charaeter differentialis. P. foliis oblongis, acuminatis, inaequilateris, basi inaequali rotundatis, glaberrimis, coriaceis, costis et nervis subtus prominentibus, crc. 0.13 metr. longis, 0.055 metr. latis. Character naturalis. Arbor 5 metra alta, trunco 0.3 metr. in diametro, cortice cinereo laevi tecto, cacumine ramoso, folioso; ramis ramulisque teretibus fuscis, glabris. Folia alterna, petiolata, stipulata; peduneulus 0.001 metr. longus, subtereti-canalieulatus; lamina in-. tegra oblonga, inaequilatera, basi obliqua rotundata, apice acuta vel breviter acuminata, glaberrima, integerrima, penninervia, 0.13 metr. longa, 0.05 metr. lata; costis et nervis (12— 16 in utroque costae latere) subtus prominulis. Stipulae minutae, triangulares, caducae. Inflorescentiae axillares, subglomerato -spicatae, capitulis involucratis, masculis pluri-, femineis uni-floris compositae. Braeteae suborbieulares, minutissime pilosulae. Flores dioiei apetali.. Maso. Oalyx profunde 4— 7 partitus, laciniis inaequa- libus, spathulatis, apice incurvis, utrinque puberulis, aestivatione imbricatis. Stamina 4—7 libera, centrum floris occupantia; filamenta brevia glabra; antherae basi excisae affixae, biloeulares, connectivo apiculato dorso adnatae, extrorsum longitudinaliter bi- rimosae. Pollen globosum, laeve, 3— 4ocellatum. Ovarii rudimentum nullum. Floris feminini: Calyx ovatus, extra minu- tissime puberulus, basi ovario adnatus, superne ore truncato attenuatus. Ovarium inferum uniloculare; ovulum unicum ex apice loculi pendulum, anatropum; stylus teres, bicruris, ramis filiformibus, elongatis, stigmatosis. Fructus baecatus, basi involucro sti- patus, vertice residuo calycis tubi coronatus, magnitudine nucis Avellanae, monospermus. Semen exalbuminosum; embryonis co- tyledones erassae, carnosae, hemisphaericae, applieativae; radicula minima supera. E Habitat planitiem calidam ad pedem orientalem Andium Bogotensium altitudine 200 metr. Die Pseudolmedia coriacea Krst. ist ein gegen 15 Fuís hoher Daum, dessen etwa einen Fufs dicker Stamm mit einer grauen, glatten Rinde bedeckt ist. Die Zweige der ástigen, blattreichen Krone sind stielrund. und mit róthlich brauner Korkschicht bedeckt, auch die jüngsten Zweige sind kahl; ebenso die abwechselnd stehenden, gestielten und mit Nebenblüttern versehenen Blàt- ter. Der fast stielrunde, etwas rinnige Blattstiel ist 4— 5 Linien lang. Die ungetheilte, làngliche Blattflàche ist ungleichseitig, mit schiefer, rundlicher Basis und spitzer oder zugespitzter Spitze, sie ist ganzrandig und fiedernervig, bis 5 Zoll lang und 2 Zoll breit ; die Rippe und die Nerven (etwa 12 —16 an jeder Seite) treten auf der Unterseite hervor. Die.kleinen spitz-dreieckigen Neben- blátter fallen wührend der Entfaltung der Blütter ab. Die achselstándigen Blüthenstánde sind kleine, fast geknauelte Aelirchen , aus mánnliehen mehrblumigen oder weiblichen einblumigen, mit einer vielblütterigen Hülle versehenen Kopfchen zusammengesetzt. Die fast kreisrunden Bláttchen dieser Hüllen sind aufsen fein gelblich behaart. Die zweihüusigen Blumen sind blumenblattlos. Der Kelech der mánnlichen ist tief 4— Ttheilig, die Zipfel sind ungleich grofs, spatelfórmig, oben einwürts übergebogen, auf beiden Seiten weichhaarig, in der Knospenlage dachziegelig. Vier bis sieben freie Staubgefáfse nehmen das Centrum der Blume ein; ihre kurzen Füden sind kahl; die an der Basis und an der Spitze ausgeschnittenen Staubbeutel sind zweifácherig, ihr Bindeglied über- ragt als kleine Stachelspitze den am Rücken angehefteten, nach aufsen mit zwei Lüngenspalten sich óffnenden Beutel. Der kugelige, glatte Pollen ist mit 3 oder 4 hellen Kreisen versehen. Ein Fruchtknotenrudiment ist nicht vorhanden. Der Kelch der weib- lichen Blume ist eifórmig, aufsen sehr zart flaumhaarig, an der Basis mit dem Fruchtknoten verwachsen, nach oben hin in den abgestutzten Saum verlàngert. Der unterstündige Fruchtknoten ist einfácherig; aus der Spitze seines Faches hángt eine einzige umgewendete, gerade Saamenknospe herab; der stielrunde Griffel ist Zweiarmig; die langen, fadenfórmigen , mit Narbenpapillen be- setzten Aeste ragen weit aus dem Kelche hervor. Die fleischige, steinbeerenartige, einsaamige Frucht ist an der Basis mit der 2o IT dp stehenbleibenden nicht vergrófserten Hülle umgeben, am Seheitel durch die Reste des Kelchrohres gekrónt; sie hat die Grófse einer Haselnufs. Der Saame ist eiweifslos. Die fleischigen, halbkugeligen, flach aneinander liegenden Saamenlappen des Keimlinges sind nach unten, das kleiue Würzelchen nach der Fruchtspitze gerichtet. Diese Art ist der P. Havanensis Treo, zunàchst verwandt, von der sie durch die abgerundete, ungleichseitige Dlattbasis verschieden ist. Taf. CXI. Ein münnlicher und ein weiblicher blühender und fruchttragender Zweig der Pseudolmedia coriacea Krst. 1. Duc kleine Aehre von münnlichen Blüthenkópfen, 5mal vergr. 2. Ein solches Kópfchen lüngsdurchschnitten, 6 mal vergr. 3. und 4. SUUM Blumen, 25 mal vergr. 5. Pollen. 6. Ein Theil des Durchsehnittes, 30mal vergrófsert, 7. Eine weibliche Aehre, 8mal vergr. 8. Eine weib- liche Blume mit der Hülle, lüngsdurchschnitten, 12mal vergr. 9. Eine weibliche Blume, von der Hülle abgesondert dargestellt, 10 mal vergr. 10. Eine fast reife Frucht. 11. Eine andere der Lünge nach aufgeschnitten und vergrüfsert gezeichnet. CZe LC ZU rd zd ZZ ; «c d «C e EP. PEREBEA XANTHOCHYMA KRST. Dioecia Tetrandria Linn. TAB. CXII. Artocarpeae DC. : | Olmedieae Trec. ' PrnkBEA Aunr. Character differentialis. P. monoica, foliis oblongis, aequilateris, acuminatis, acutis, rigidis, calvis, junioribus subtus in costa nervisque sparse pilosulis; stipulis extra, uti ramuli, sericeis. 9 ) ? Character naturalis. Arbor 10— 15 metr. alta, succo flavescente parce-lactescens; rami ramulique teretes remote annulati, calvi, cortice fusco - cimereo tecti. Folia alterna, petiolata, bistipulata; petiolus 0.01 metr. longus, tereti-canalieulatus; lamina integra, integerrima, oblonga, saepe subobovata, calva, juniores lanceolatae utrinque sericeo-pilosae, longe et acute acuminatae, majores 0.3 metr. longae, 0.12 metr. latae, penninerviae; stipulae intrapetiolares geminae, inaequilaterae, triangulares, acutae, basi lata ramulum amplectentes intus glabrae, extra sericeo-pilosae, caducae, 0.006— 0.01 metr. longae. Inflorescentiae breviter pedunculatae, capitatae, in axillis foliorum fascieulatae. Capitula diclina, discoidea involucrata, multiflora, feminea denique convexa. Involuerum commune plu- rifariam bracteatum, bracteis lanceolatis, sericeis. Flores monoici, apetah, in receptaculo communi nudo dense aggregati, sessiles, feminei masculis conformes, hirt. Masc. Oalyx profunde quadripartitus, laciniae elliptieae aestivatione decussatim imbrieatae, duae interlores minores. Stamina, quatuor, centrum floris occupantia, sepalis opposita; filamenta filiformia, exserta; antherae oblongae, basi apiceque emarginatae, dorso medio affixae, versatiles; vestigium ovarii nullum. Flores fem. Calycis basis ovario ad- nata, limbo erecto quadripartito, aestivatione imbricata. Ovarium inferum, vertice exsertum, uniloeulare, uniovulatum; ovulo ex apice loculi pendulo, anatropo; stylus teres, bipartitus, ramis exsertis reflexis, intus stigmatosis. Fructus baecatus, mono- spermus, edulis. Seminum testa membranacea; embryonis exalbuninosi cotyledones erassae, applieativae; radicula minima, supera. Habitat silvas humidas plagam Metae fluminis obumbrantes prope Villavicencio, in prato Apiai collecta; ab incolis , Pamo* denominatur. Species altera: PEREBEA INoTEGRIFOLIA KRST. differt: sueco lacteo, floribns dioicis; foliis obovato-lanceolatis, aequilateris, longe acuminatis, integerrimis, subtus mi- nutissime pilosulis. Crescit cum praecedente. Die Perebea xanthochyma ist ein 30 — 50" hoher Baum, der im Monat Januar in seiner Runde eine sehr geringe Menge eines gelblichen Milchsaftes enthàlt. Die Aeste und kahl werdenden Zweige sind mit einer brüunlich grauen Rinde bedeckt. Die abwechselnd stehenden Blütter sind gestielt und mit zwei Nebenblüttchen versehen. Der Dlattstiel ist gegen vier Linien lang, stielrund, schwach rinnig; die Blattflche ist ungetheilt und ganzrandig, lànglich, oft fast verkehrt eifórmig, fiedernervig, jung lanzettfórmig, lang und spitz zugespitzt, beiderseits seidenhaarig, spüter kahl, die grófseren fast einen Fufs lang und 4"/, Zoll breit; die beiden Nebenblüttchen stehen zum Theil innerhalb der Blattachsel, sie sind stengelumfassend, ungleichseitig spitz dreieckig, innen kahl, auísen seidenhaarig, bei der Entfaltung des nàchst hóheren Blattes fallen sie ab; sie messen 3—5 Linien. Die kopf- formigen, kurzgestielten Blüthenstánde getrennten Geschlechtes stehen in den Blattachseln zu mehreren beisammen. Die scheiben- fórmigen, vielblumigen Kópfchen sind mit einer vielblàtterigen; gemeinschaftlichen Hülle versehen, deren in mehreren Kreisen ste- hende Bláttchen lanzettfórmig und seidenhaarig sind; die weiblichen werden spáter stark convex. Die blumenblattlosen einhàusigen Blumen sitzen auf dem gemeinschaftlichen Blumenboden nackt, dichtgedrüngt nebeneinander, die weiblichen sind den mànnlichen 24 gleichgestaltet, beide rauhbehaart. Der Keleh der münnlichen Blumen ist tief viertheilig, von den elliptischen Abschnitten, die in der Knospe sich kreuzweis dachziegelig decken, sind die beiden inneren kleiner. —Vier den Kelchzipfeln / gegenüberstehende Staubgefáfse nehmen das Centrum der Blume ein; die fadenfórmigen Staubfüden sind lünger als der Kelch; die lünglichen Beutel sind an der Spitze und Basis ausgerandet, der Mitte des Riückens beweglich angeheftet. Spuren eines Fruchtknotens sind nicht vorhanden. Der Keleh der weiblichen Blume ist dem Fruchtknoten angewachsen, die Zipfel des viertheiligen, aufrechten Saumes decken sich in der Knospe daehziegelig. Der unterstándige, an seinem Scheitel freie, einfücherige Früchtknoten enthült eine aus der Spitze des Faches herabhüngende umgewendete, gerade Saamenknospe. Der stielrunde Griffel ist zweitheilig, die lang aus dem Kelehrohre hervorragenden zurückgekrümmten Aeste sind auf der oberen Seite mit Narbenpapillen besetzt. Die fleischige, ein- saamige, beerenartige, efsbare Frucht enthült einen eiweifslosen Saamen mit háutiger Sehaale; die Saamenlappen sind dick und feischig, das kleine Würzelchen des Keimlinges nach dem Scheitel der Frucht gerichtet. Eine zweite, mit der eben beschriebenen gemeinschaftlich vorkommende Species der Perebea inte grifolia Krst. hat einen milehweifsen Saft, verkehrt-ei-lanzettfórmige Bláütter, die ungleichseitig, ganzrandig, lang zugespitzt und unten sehr fein behaart sind, überdies zweih&usige Blumen. Die Perebea xanthochyma ist von der P. laurifolia Trec. durch die lang und spitz zugespitzten und meistens an der Basis abgerundeten, nicht ungleichseitipen Bláütter verschieden. o Die P. integrifolia unterscheidet sich von der P. laurifolia durch die Behaarung und die Form der Blütter; von der P. xanthochyma, der sie sehr nahe verwandt ist, durch die behaarung und die stets spitze Blattbasis. Taf. CXII. Blühender Zweig der Perebea xanthochyma K. und der P. integrifolia K., erstere ein weibliches, letztere ein mànnliches Exemplar. |. Eine vergrüfserte Knospe eines weiblichen Blüthenkópfchens der P. xanthochyma. 2. Ein weibliches Blüthen- kópfchen lüngsdurchschnitten, vergrófsert gezeichnet. 3. Eine vergrüfserte weibliche Blume. 4. Eine andere làngsdurehschnitten, stürker ver- grófsert. 5. Nebenblütter derselben Pflanze. 6. Ein münnliches Blüthenkópfchen der P. integrifolia kurz vor dem Aufblühen, in vierfacher Grófse. 7. Ein anderes iblühend. $8. Mànnliche Blumen ebenso vergrófsert. 9. Staubgefüíse stürker vergr. 10. Ein Nebenblüttchen dieser Pflanze. 11. Dasselbe stürker vergrüfsert. 12. Diagramm der münnlichen Blume. RHETINOPHLOEUM VIRIDE KRST. Decandria Monogynia L. 'TAB. CXIII. | Caesalpiniaceae DC. RurgrINOPHrLOEUM Knsr. ; . € L . , e verbis Qntivn resina et qAotog cortex. Character genericus differentialis. Oalyx tubo turbinato-urceolato, basi gibbo, persistente; limbi quinquesecti, decidui laciniis aequalibus, reflexis, aesti- vatione valvatis. Petala 5 subaequalia, calycis fauci intus coarctatim prominenti inserta, unguiculata, ovata vel oblonga, basi leviter cordata, integra, margine crenulato -subundulata; postieum concavum, erectum, longius unguieulatum, lateralia patentia. 5tamina 10 libera, eum petalis inserta, aequalia, in alabastro inflexa. et alterna minora; filamenta subulata, basi pilosa; an- therae ovales, biloculares, versatiles, connectivo carnoso dorso adnatae, loculamentis rimis longitudinalibus introrsum dehiscentibus. Pollen globosum, laeve, triocellatum. Ovarium liberum, stipitatum, erectum, oblongum, compressum, stipite basi postice di- latato, tubi calycini parieti adnatum, pluriovulatum, glabrum; ovula anatropa, pendula; stylus filiformis, curvatus, elongatus, fila- mentis longior; stigma simplex, punctiforme. Legumen lanceolatum, uniloeulare, plano-eompressum, stipitatum, apice acutum, membranaceum, indehiscens, mono-dispermum. Semen oblongum, compressum , funiculo longiusculo appensum, testa coriacea; embryo rectus albumine tenui inclusus, cotyledonibus planis carnosulis, radicula exserta supera. Character naturalis. Arbuseula 4 metra alta, cacumine squarroso-ramoso, spinescente; trunco brevi noduloso, ramis teretibus, viridibus ; glabris; truncus et rami indumento resinoso, lineam crasso, vernicis instar tecti, lucentes; ramuli, folia et calyces pubescentes. Folia fascicu- lata, abrupte bipinnata, petiolata, stpulata; pinnae oppositae, uni- vel bijugae, distantes, 0.025 metr. longae; pinnulae 9 — 8jugae, oblongae vel subobovato-oblongae, breviter petiolulatae, apice emarginatae, interdum mucronulatae, utrinque pilosae, petiolis et rachibus subhirsutis.. Inflorescentiae racemosae, solitariae vel geminae in foliorum fasciculo reconditae, pluriflorae. Flos majuseulus flavo - aurantiacus, hermaphroditus, subregularis, bracteolatus, pedieellatus. Pedicelli nodoso - incrassati et articulati. Calyx subovatus, extra pilosus, tubo brevi urceolato, gibbo, persistente, limbo 5 secto, laciniis aequalibus, e basi lata lanceolatis , subacutis, sub anthesi reflexis, aestivatione valvatis, deciduis. Petala 5 subaequalia, calycis fauci intus coarctatim prominenti inserta, laciniis caly- cinis alterna et paullo longiora, unguieulata; ungui piloso; lamina margine crenulato-undulata; posticum ovato-cordatum, concavum, erectum, longius unguiculatum, ungui canalieulato, lateralia ovalia acuta, patentia. Stamina, ovarium et fructus uti supra descripta. Habitat regiones aridas calidasque Venezuelae et Novae Granadae, ab incolis ,Quica* vel ob substantiam resinosam, quae trun- cum ramosque copiose tegit et qua picis loco utuntur, ,Brea* nominatur. . Das Rhetinophloeum viride ist ein niedriger, sehr sparrig ástger Baum, der an der ganzen Nordküste Columbiens bis mehrere Grade südwürts in das Land hinein vorkommt, besonders auf Mergelgrund der tiefliegenden, wáührend des grófsten Theiles des Jahres trockenen Gegenden. Sein knorrig üstiper Stamm so wie die Aeste und àlteren Zweige sind hóchst eigenthümlich mit einer zum Theil mehrere Linien dicken Harzschicht überzogen, durch welche das unterliegende Iündengewebe hindurchscheint, wo- her diese Theile ein glánzend grünes Ansehn haben. Die Jüngeren Zweige sind stielrund, durch büschelig gestellte, doppelt ge- fiederte Dlátter belaubt, unter den Blütterbüscheln einen meist ziemlich starken, spitz kegelfórmigen, braunen Dorn, selten einen zweiten kleineren neben diesem tragend; diese jüngeren Zweige sind ebenso wie die Blátter und die Aufsenseite der Kelche weich- haarig, die beiden letzteren Organe überdies noch mehr oder weniger rauhhaarig. Die gestielten Blàtter sind an der Basis mit zwel sehr kleinen, spitz-dreieckigen, fast weichstacheligen Nebenblüttchen versehen. . Die gegenüberstehenden zolllangen Blattfiedern sind entweder ein- oder zweipaarig, in letzterem Falle stehen die beiden Paare meistens so weit von einander entfernt, dafs, auch wenn sie parallel stehen, ihre Blüttchen sich nicht berühren; zwischen ihnen verlàngert sich die Blattspindel als kleine Stachel- spitze. Jede dieser Blattfiedern trügt 5— 8 Paare lànglicher oder fast eifórmig lünglicher, kurz gestelter, an der Spitze meist 26 schwach ausgerandeter und mit einem kleinen Stachelspitzchen versehener Blüttchen. Zwischen den büscheligen Bláttern stehen l oder 2 mehrblumig-traubige Blüthenstünde; die verhàültnifsmüfsig grofsen, orangegelben, fast regelmàfsigen Zwitterblumen stehen in der Achsel sehr kleiner, pfriemenfórmiger Deckblàttchen, ihre mit ihnen fast gleichlangen Stiele sind etwa in der Mitte knotig -angeschwollen und gegliedert. Der cylindrische, fast eifórmige Kelch besteht aus einem kurzen, urnenfórmigen, stehenbleibenden Rohr mit etwas schiefer Dasis und eimem in fünf gleichgestaltete, aus breiter Basis lanzettfórmige Zipfel getheilten Saum; letz- tere liegen in der Knospe klappig nebeneinander, sind wührend des Blühens zurückgeschlagen und fallen endlich ab. ln dem schwielig verdieckten und etwas verengten Kelehschlunde stehen 5 etwas verschieden gestaltete Blumenblütter abwechselnd mit den Kelehzipfeln und etwas lànger als diese auf einem kurzen behaarten Nagel, am Rande sind sie gekerbt und wellig gebogen, das hintere ist ei-herzfórmig, concav, auf einem rinnigen und etwas lüngeren Nagel aufrechtstehend; die übrigen sind oval, schwach herzfórmig, fast spitz, wührend des Blühens ausgebreitet. Zehn freie Staubgefáíse stehen neben den Blumenbláttern im Kelch- schlunde, sie sind von gleicher Lànge, in der Knospe jedoch abwechselnd kleiner und einwárts geschlagen; die Staubfáden sind pfrie- menfórmig, an der Basis behaart; die Staubbeutel oval, zweifücherig, mit dem Rücken einem fleischigen Mittelbande angewachsen, welches in der Mitte beweglich auf der Staubfadenspitze befestigt ist; jedes der Fücher óffnet sich mit einem Lüngenspalt nach innen. Der kugelige Pollen ist glatt und mit drei, seltener mit 4 Zwischenkórperchen versehen. Der freie, gestielte Fruchtknoten ist ánglich, zusammengedrückt; der Stiel ist an seinem Grunde nach hinten verbreitert und mit der Wandung des Kelchrohres ver- wachsen; er ist kahl und enthált mehrere háüngende, gerade, umgewendete Saamenknospen; der fadenfórmige Griffel ist etwas gekrümmt und làünger als die Staubgefáfse; die Narbe einfach, punktfórmig. Die hülsenfórmige, gestielte Frucht ist flach zusam- mengedrückt, lanzettfórmig, háutig und nicht aufspringend, ei- oder zweisaamig. Der lünglche zusammengedrückte Saame hángt an einer ziemlich langen Nabelschnur herab; seine Schaale ist lederartig gelblich braun gefárbt; diese enthált iu einem sehr ge- ringen Eiweifse eingehüllt einen geraden Keinnling, dessen grofse fleischige Saamenlappen flach aneinander liegen und dessen her- vorragendes, stielrundes Würzelchen nach der Fruchtspitze gerichtet ist. — Von der verwandten Gattung Poeppigia Prsl. unterscheidet sich die vorliegende Pflanze durch die günzlich freien Staub- gefáfse und durch die Verwachsung des Fruchtknotensteles mit dem Kelchrohre, von Melanoxylon Schott. durch die nicht in Glieder zerfallende Frucht. Von Caesalpinia Plum. und Haematoxylum L. ist sie durch den Bau des Kelches, und von ersterer überdies durch die eimfücherige Frucht verschieden. "Taf. CXII. Ein Ast des Rhetinophloeum viride Krst. mit blühenden und fruchttragenden Zweigen. 1. Eine Blumenknospe. 2. Eine der Lánge nach durchschnittene blühende Blume, beide 3mal vergrüfsert. 3. Das hintere Blumenblatt 4mal vergrófsert. 4. Eins der seit- lichen. 5. Ein Staubbeutel von vorn und hinten gesehen. 6. Pollen. 7. Der Fruchtknoten lüngsdurchschnitten. 8. Eine reife Frucht, von der die eine Wand abgeschnitten ist. 9. Der reife Saame vergrófsert. 10. Derselbe lüngsdurchschnitten. d zt As DS Uia ene De — 7 X Y. F ^ [22] e Mem pin qi £ m) "a ctor E S al c Ed [S dn [a2] T [- Hs c» [1 Eni e EM MO NI HAEMATOXYLUM BRASILETTO KRST. Decandria ficncdats á AB. CXIV. | Caesalpiniaceae DC. HakgwmaToxvyLtUM LiwNN. Character differentialis. H. puberulum; foliis paripinnatis, bi—trijugis, petalis inaequalibus, ealyce longioribus. Character naturalis. Arbuscula 2— 3 metra alta; truncus metrum metiens, 0. 1— 0.15 metr. in diametro, irregulariter tortuosus et abrupte ca- nalieulatim. angulatus, cortice tenui griseo tectus, hie illic spina parva, recta armatus; lignum durum, atro-rubrum, hbro fla- vescente. Rami ramulique spinis rectis, brevibus obsessi; novelli puberuli uti petioli et peduneuli. Folia gemina vel terna sub spina vel inflorescentia fascieulata, paripinnata, petiolata, 0.03— 0.05 metr. longa; petiolus 0.01—0.02 metr. longus. Foliola opposita, bi-, rarius trijuga, sessilia, obovata, majora 0.015 metr. longa et lata, basi cuneata vel rotundata, apice excisa, supra saturate viridia pilis sparsis obsita, subtus pallidiora pilosula. Inflorescentia racemosa in medio foliorum fasciculo paullo lon- gior. Flores hermaphroditi subregulares, pedicellati, bracteati; pedicelli 0.01 metr. longi, pilosi, subnudi, apice sub flore nodoso- incrassati et articulati; bracteae parvae, triangulares, acutae, supremae mucroniformes. Calyx tubo turbinato, obliquó; laciniae limbi quinque, tubo quintuplo longiores, extra puberulae, inaequales, aestivatione imbricatae; quinta antica major ceteras cucullatim am- plectens; omnes tandem deciduae. Petala quinque inaequalia, ealycis fauci imposita, laciniis calycinis dimidio longiora, basi pi- losula, margine erenato- undulata, postieum suborbieulare, breviter unguieulatum ; lateralia ovalia, basi angustata; antica oblonga, basi cuneata. Stamina decem libera, subaequalia, cum petalis inserta, paullo breviora, adscendentia, omnia fertilia; fillamenta subulata basi pilosa; antherae ovales, dorso medio affixae, versatiles; loculamenta basi discreta, rima longitudinali introrsum de- hiscentia. Pollen globosum, laeve, triocellatum. Ovarium liberum, adscendens, subsessile, oblongum, compressum, praesertim - marginibus pilosulum, uniloculare, ovulis pluribus in sutura centrali uniseriatim positis; stylus adscendens filiforinis, pilosus, ovarii longitudine; stigma pervium, subbilobum. Ovula 4—7 hemitropa, funieulo longiusculo inserta, horizontalia. Legumen sessile, oblongum, compressum, margine crassiusculo cinctum, uniloculare, pleiospermum , chartaceum, ut videtur denique longitudinaliter bivalvatim dilabens; valvae compresso-navieulares, altera, seminifera, paullo angustior. Semina oblonga, funieulis elongatis affixa, hilo in medio ventre posito; testa coriacea, laevis, fusca; embryo exalbuminosus transversus ; cotyledones depresse reniformes, applicativae, bilobae; radicula teres hilum spectans. ] Habitat regiones calidas et aridas montanas ad pedes Ándium Columbiae septentrionalis, ab incolis ,Drasil* vel ,Brasi- letto* dieta. Das Haematoxylum Brasiletto ist ein klemes, etwa 12 Fufs hohes Báumchen, welches die heifsen und wáührend des grüfsten Theiles des Jahres trockenen, bergigen Gegenden am Fufse der hoheren Gebirge des nórdlichen Columbien bewohnt. Der drei bis vier Fufs hohe Stamm ist knorrig und mit tiefen Làángsfurchen durehzogen, von einer dünnen, grünlich - grauen Ii ls be- deckt. Das schwere, feste Holz, im Handel als Brasilholz bekannt, ist innen dunkel-blutroth, aufsen gelb. Die stark verüstelten Zweige der dicht belaubten Krone sind mit kleinen, geraden Dornen besetzt, die aus der Mitte von zu zweien oder Zu dreien bei- sammenstehenden, gestielten und paarig-gefiederten Bláttern hervortreten. Die jüngsten Zweige so wie die Blatt- und Blumen- stiele sind kurz rauhhaarig. Die Stiele der 1— 2 Zoll langen Blátter messen 4— 5 Linien; sie bestehen aus 2—-3 gegenstàündigen, sitzenden, verkehrt eifórmigen, gegen 7 Linien langen und breiten, an der Basis keilfórmigen oder abgerundeten, an der abge- stutzten Spitze ausgeschnittenen Blüttechen, die oberseits dunkelgrün, unten heller gefárbt und beiderseits leicht behaart sind. Der traubige Blüthenstand ist von etwas kurzen Bláttern umgeben. Die gestielten Zwitterblumen sind fast regelmáísig, die etwa vier Linien langen Blumenstiele sind behaart, an der Spitze unterhalb der Blume knotig angeschwollen und gegliedert; es sind die- selben von kleinen spitzdreieckigen Deckblüttchen gestützt, die an den oberen Theilen des Blüthenstandes die Form von Weich- - To NM comer stacheln haben. Der aufsen behaarte Keleh besteht aus einem kreiselfórmigen, etwas schiefen Rohr und aus einem mehrmal làingeren, tief fünftheiligen Saum; von den ungleieh grofsen, sich in der Knospe dachziegelig deckenden Zipfeln umfafst der untere, grófsere die übrigen an der Spitze kappenfórmig; nach dem Verblühen fallen alle ab. Die fünf verschieden grofsen Blumenblátter sind dem Scehlunde des Kelches angefügt, dessen Zipfel sie um die Hálfte überragen; ihre Basis ist behaart, ihr Rand schwach gekerbt und wellig gekrüuselt. Das hintere ist fast kreisrund und kurz genagelt, die seitenstündigen sind oval und an der Basis verschmá- lert; die beiden vorderen sind lünglieh, ihre Basis keilfórmig. Zehn freie, abwechselnd kürzere Staubgefáfse sind neben den sehr wenig lüngeren Blumenbláüttern eingefügt; die pfriemfórmigen, an der Basis behaarten Staubfüden tragen alle ovale, zweifücherige Beutel, deren mit Lüngenspalten nach innen sich óffnende Fücher an der Basis etwas getrennt sind; sie stehen mit der Mitte des Rückens auf der feinen Spitze des Fadens. Der kugelige, glatte Blumenstaub hat drei durchsiehtige Stellen. Der freie, auf- steigende, fast sitzende Fruchtknoten ist lànglich, zusammengedrückt, einfücherig, vorzüglich an den Rándern behaart; an der Bauchnath stehen mehrere umgewendete Saamenknospen an langen Nabelstrüngen in einer Reihe. Der aufsteigende fadenfórmige Griffel ist behaart und hat die Lünge des Fruchtknotens. Die kleine, fast becherfórmige Narbe ist zweilappig. Die in dem lange stehenbleibenden Kelehrohre sitzende, làngliche, zusammengeprefste, einfácherige Frucht ist von einem dicken Sehwielenrande um- geben, ihre papierartigen Wandungen scheinen endlich in der fast mittelstándigen Lüngslinie auseimanderzufallen, wodurch zwei kahnfórmige Klappen gebildet werden, deren eine die Rückennath, die andere die Bauchnath mit den Plazenten trügt. Die zwei bis drei lànglichen, schwach zusammengedrückten Saamen, die sich in der Regel in einer reifen Frucht finden, sind in dem Mittel- punkte an dem verlàngerten Nabelstrange befestigt. Die lederartige, glatte Saamenschale ist brüunlich gefürbt; der eiweifslose Keimling ist querverlángert, seine flach aneinanderliegenden Saamenlappen sind zweilappig, fast breit-nierenfórmig; das stielrunde Würzelehen ist nach dem Nabel gewendet. Von der emzigen bisher bekannten Art H. Campechianum L. ist die vorliegende durch die Behaarung und durch die Form der Blumenbláütter verschieden, welche letztere bei der Linnéischen Art alle fast gleichgeformt und fast von gleicher Grofse sind, auch ist dieselbe reichblüthiger, da die làngeren Trauben in grófserer Anzahl nebeneinanderstehen. — Taf. CXIV. Ein blühender und fruchttragender Zweig des Haematoxylum Brasiletto Krst. 1. Eine Blumenknospe. 2. Die Kelch- zipfel und Blumenblátter ausgebreitet. 3. Eine Blume, von der die Blumenblátter und zum Theil die Kelehzipfel entfernt wurden; alle 3mal vergrüfsert. 4. Pollen stürker vergrüfsert. 5. Staubgefüfse. 6. Ein Lüngenschnitt durch einen befruchteten Fruchtknoten. 7. Eine Saamen- knospe. 8. Narbe. 9. Eine reife Frucht, deren vordere Wandung abgeschnitten wurde. 10. Ein Saame in doppelter Grófse. 11. Derselbe, nachdem die halbe Saamenschale abgeschnitten wurde. CXIV. IS » ^ Po EE kv. Gebr ?N «mra JTUC 29 JAMESONIA NIVEA KRST. Cryptogamia Filices L. TAB. CXV. Filices L. Juss. Polypodiaceae Mett. JaAwEsoNiA Hoox. gr Gakw. Character differentialis. J. foliis lana straminea, stuppea, persistente involutis: ; petiolo brevissimo, flexuoso, lana ferruginea tecto; segmen- tis brevissime stipitatis, imbricatis, cordato- -reniformibus; marginis reduplieati ora anguste membranacea, integerrima; Spo- rangiorum annulo 22 gyroso, stomate 10gyroso. Character naturalis. Rhizoma adscendens filiforme, petiolis vix crassius, atropurpureum, pilis adpressis fuscis vestitum. Folia exarticulata, verticalia, linearia, basi sensim angustata, apice circinnatim involuta, pinnatisecta, lana albide straminea, stuppea, ex pilis longis- simis, articulatis, subfarctis, persistentibus composita involuta, 0.2— 0.95 metr. longa, 0.007 metr. lata; petiolus brevissimus, flexuosus, lana ferruginea tectus; segmenta in anteriorem costae dorso lana densa staminea vestitae faciem incumbentia, densissime bifariam deorsum imbricata, subhorizontalia, brevissime stipitata, cordato - reniformia, 0.003 metr. lata, 0.002 metr. longa, juniora utrinque dense lanata, adulta supra calva, nervis furcatis, impressis, marginis reduplicati, ora anguste membranacea, stipite piloso. 5p orangia costae nervisque primariis basi imposita, exiudusiata, ovalia, stipite ipsis breviore, ex cellis triserialibus composito in- sidentia, annulo vertieali (subobliquo), incompleto, 92gyroso, stomate lOgyroso instructa, horizontaliter dehiscentia. Sporae olivaceae, subglobosae, ligula tetraédri angulis correspondente tectae. | Habitat montes altas Meridenses Venezuelae prope Jaji vieum altitudine 3000 metr. Species ates: JAMESONIA ROBUS TA KRST. (TAB. CXV) Character differentialis. J. foliis superne uti rachis ferrugineo -lanatis ; segmentis densissime imbricatis, suborbiculato- cordatis, brevissime stipi- tatis, latere superiore (posteriore) repandis; marginis reduplicati Ora membranacea, dentata, subtus glandulis minutis stipitatis et tomento ferrugineo obtectis; stipite brevi, glabro; sporangiorum annulo 90— 32 gyroso, stomate lOgyroso. Character naturalis. Folia verticalia exarticulata, linearia, basi sensim angustata, apice circinnatim involuta, pinnatisecta, lana fe ap ex pilis Ee artieulatis, tubulosis, denique partim deciduis composita, tecta; 0.9 — 50:95 metis longa, 0.01 metr. lata; segmenta in anteriorem costae atrorufae lana densa denique cinerascente vestitae, faciem ineumbentia, densissime bifariam deorsum imbrieata, subhorizontalia, 0.005 metr. lata paulloque minus longa, infima minora, subdistantia, brevissime stipitata, suborbieulato- cordata, latere superiore repanda; nervis furcatis, impressis; marginis reduplieati ora membranacea, dentata, supra calva, subtus glandulis minutis brevissime stipitatis et tomento ferrugineo obtecta; stpite brevi denique glabro. Sporangia costae nervisque primariis basi imposita, exindusiata, ovalia, stipite ipsis breviore, ex cellis triserialibus composito insidentia, annulo verticali (subobliquo), incompleto, 30gyroso, stomate 10gyroso, horizontaliter dehiscentia. Sporae Speciei antecedenti aequales. Habitat in Cordillerae Bogotensis locis graminosis altitudine 2800 metr. Species tet: JAMESONIA BOGOTENSIS KRST. (TAB. CXV.) Oharaeter differentialis. J. folis junioribus lana cinnamomea denique cinerascente obtectis ; segmentis densissime imbricatis, ovato - cordatis, brevis- sime stipitatis; stipite piloso, marginis recurvati ora membranacea pilosa, crenata, reduplicata, supra calva, subtus cinnamomeo- tomentosa; sporangiorum annulo 18— 20gyroso, stomate 9 gyroso. Oharaeter naturalis. Rhizoma repens, horizontale, pennae columbinae crassitudine, ferrugineo-pilosum, Folia Sparsa, verticalia, exarticulata, pinnatisecta, linearia, basi sensim angustata, apice circinnatim involuta, lana cinnamomea, denique cinerascente, ex pilis longissimis, 30 artieulatis, tubulosis composita, partim decidua, tecta, 0.35 metr. longa, 0.005 metr. lata; segmenta 1n RolesE iu diis atr ont faciem ineumbentia, lana densa denique cinerascente vestita, densissime bifariam deorsum imbricata, subhorizontalia, infima minima, distantia, brevissime stipitata, ovato-cordata, nervis furcatis, impressis, marginis recurvati ora membranacea PROMO crenata b duplicata, supra calva, subtus cinnamomeo-tomentosa, 0.003 metr. longa et paullulum angustiora; stipite piloso iniaot pons costae nervisque primariis basi imposita, exindusiata, ovalia, stipite ipsis breviore insidentia, annulo verticali (subobliquo), incom- pleto, 18—20gyroso, stomate 9gyroso, rima horizontali dehiscentia. Sporae J. niveae aequales. Crescit cum praecedente prope Tausa villam. Die in den Gebirgen Merida's bei Jaji in einer Hóhe von ungeführ 9000 Fuís wachsende Jamesonia nivea m. hat einen dünnen, fadenformigen, mit braunen, anliegenden Haaren dicht bedeckten Wurzelstock, der kaum dicker ist als die sehr kurzen, hin und her gebogenen, mit einer rostfarbenen Wolle bedeckten Blattstiele der vertikal stehenden, in ihrer vollstándigen Ent- wickelung stets unterbrochenen 8— 10 Zoll langen, oben vier Linien breiten, nach unten allmühlich schmàler werdenden linealischen, fiederschnittigen, in eine hell strohgelbe Wolle eingehüllten Blátter. Die kleinen herz -nierenfórmigen Fiederabschnitte sind über die obere Seite der Mittelrippe geneigt, indem sie fast horizontalstehend zwei gedrüngte Zeilen bilden; ihre Breite ist etwas grófser als ihre Lànge, sie stehen auf einem kurzen, behaarten Stiele von der Làünge des Blattausschnittes; die jüngeren sind überall mit langer Wolle bedeckt, die ülteren oben kahl; über ihren gegabelten Nerven sind sie etwas eingedrückt; ihr Rand ist zurückgebogen und von einem schmalen, háutigen Saume umgeben. Auf der Rippe und dem unteren Theile der Nerven stehen unter dem Wollhaar dicht beisammen die von einem Schleier nicht bedeckten, ovalen, kurz gestielten Sporangien, die mit einem über den Scheitel verlau- fenden, unvollstándigen, aus etwa 922 verdickten Zellen bestehenden hinge versehen sind; sie óffnen sich mit einem horizontalen Risse in der Mitte der 10 grófseren Mundzellen. Die fast kugeligen, olivenfarbenen Sporen sind von einem breiten, verdickten Bande, den Tetraéderkanten entsprechend, bedeckt. In der Gegend von Bogota auf den oberhalb der Stadt befindlichen Bergen wachsen die beiden anderen auf Tafel CXV. dar- gestelleen Arten J. robusta m. und J. Dogotensis m. Beide sind durch den Mangel des dichten weifsen Wollhaares, welches die J. nivea ganz besonders characterisirt, von dieser leicht zu unterscheiden. Die Jamesonia Bogotensis hat einen horizontal kriechenden, rostfarbenen, behaarten Wurzelstock; ihre jüngeren Blütter sind mit einer zimmetfarbenen, spüter grau werdenden Wolle bedeckt; die ei-herzfórmigen Fiederabschnitte stehen sehr gedrüngt dachziegelig, fast horizontal nebeneinander; sie stehen auf einem sehr kurz behaarten Stiele; ihr Rand ist zurückgekrümmt, sein behaarter, hüutiger, gckerbter Saum wieder zurückgebrochen; oben sind sie kahl, unten zimmetfarben filzig; der Sporangienring besteht aus 15— 20, der queraufspringende Mund gewóhnlich aus 9 Zellen. Die der J. Bogoten sis sehr áhnliche dritte Art J. robusta ist rostfarben wollig behaart; die gedrüngt dachziegelig stehenden Fiederabschnitte sind sehr kurz gestielt, fast kreisrund herzformig, ihr hinterer Rand ist ausgeschweift, ringsum ist derselbe zu- rückgebogen und mit einem hàutigen, gezàhnten Saume versehen. Die Unterflache ist mit sehr kleinen, gestielten Drüsen und mit rostfarbenem Filze bekleidet; ihr sehr kurzer Stiel ist kahl; ihr Sporangienring besteht aus 30— 32, der Mund aus 10 Zellen. Die J. nivea kann nicht leicht mit einer andern Art verwechselt werden. Die J. Bogotensis ist wegen der ei-herzfórmigen Blütter der J. canescens Knz., der J. einnamomea Knz. und der J. sealaris Knz. verwandt. Die J. scalaris ist von allen bekannten Jamesonien, so "M von der vorliegenden Art durch die Lànge der Stielehen der Fiederabschnitte, welche den Einschnitt etwas überragen, verschieden. Die stets, auch im Alter, allseitig behaarten Blüttchen der J. canescens sind etwas kürzer als breit und der Sporangienring dieser Art besteht nur aus 15— 16 Zellen. Die von Kunze ,Farrnkráuter l, Taf. 71.* recht characteristisch abgebildete J. cinnamomea ist die áhnlichste von allen, doch ist sie viel robuster als die Bogotensis, ihre Blattstiele wie auch die hippen zwei- bis dreifach dicker; die Unterflüche ihrer Fiederabscehnitte ist neben den Haaren mit Drüsen besetzt, wie bei der J. robusta; doch unterscheidet sie sich auch von dieser überdies noch durch das fast günzliche Fehlen des háutigen Blattrandes, und ist besonders dadurch ausgezeichnet, dafs die Ober- fláche ihrer Fiederabschnitte in der Jugend dicht bedeckt ist mit nadelfórmigem, in Alkohol loslichem Stearopten; im Alter : an der glànzenden Ueberzug wie gefirnifst erscheint. Die J. robusta steht der J. imbricata (pulchra Hook. et Gr.) Hook. et Gr. deren ibiescrelashe tts gleichfalls fast kreis- und herzfórmig sind; die sehr Stelle dieser haarig erscheinenden Bekleidung durch eien dicken, und der J. rotundifolia Fee zunüchst, vielen Zellen (30 —32) des Sporangienringes unterschei- den jedoch die vorliegende Art von beiden, indem J. rotundifolia nach Fee einen aus 16—18, J. imbricata nach Kunze einen aus 19—24 Zellen bestehenden upon hat. [ Taf CXV. Jamesonia nivea Krst., J. robusta Krst. und J. Bogotensis Krst. 1. Ein Fiederabschnitt der J. nivea. mal vergr. 2. Sporen, die bei allen drei Arten dou geformt sind. 3. Ein Sporangium derselben Art. 4, Ihr hüutiger Blattrand. p st der J. robusta. (6. Ein Fiederabschnitt derselben, 6mal vergr. 7. Haare ihrer Wippe und Blatt - Unterflàche. — 8. Qd e durch einen Fiederabschnitt. 9. Querschnitt durch einen UOCE der J. Bogotensis.. 10. Ein Haar von der Blatt-Unterflüche dieser Art. 11. Ein Fiederabschnitt, 7 mal vergrüfsert. 12. Ein Sporangium. 193. Ein Stückehen ihres hàutigen Blattrandes. 14. Ein Stückchen des Blattrandes der J. robusta. CXY P | rete: Uo o : | j ED MN E : C sen" 77 | pue s s : | moe err e Truck v. Gebr Delius SLOANEA MULTIFLORA KRST. Polyandria Monogynia. TAB. CXVI. Tiliaceae pues SroaNE: Liww. ; T , Character differentialis. S. foliis ovatis, acutis, sinuato-serratis vel repando-dentatis, basi retusis; calycibus 4— partitis; filamentis longitudine antherarum; stylis longis, teretibus, simplicibus vel plus minus profunde partitis; capsulis quadrivalvibus, setosis; setis validis subrectis, capsulae diametri longitudine. Character naturalis. Arbor ampla 15— 20 metr. alta, trunco 0.6 metr. crasso, cortice rufo sceabrido tecto; cacumine ramoso, folioso. Folia alterna petiolata, stipulata; stipulae caducae (ignotae); petioli usque ad 0.22 metr. longi, teretes, supra anguste canaliculati; lamina ovata vel ovalis, glaberrima, subcoriacea, penninervia, nervis ante marginem incurvatis, inferioribus eum superioribus anastomo- santibus, supra viridis, subtus pallidior; majores crc. 0.45 metr. longae et 0.35 metr. latae, basi leviter retusae, apice breviter acutae vel obtusae, margine repando obsolete denticulato; minores sinuato-dentatae vel grosse dentato-serratae. Inflorescentiae axillares, racemoso -fascieulatae, multiflorae, folio multo breviores, pilis simplicibus pubescentes. Flos regularis, hermaphroditus, apetalus, pedicellatus, ex axilla bracteae oriens, 0.01 in diametro. Bractea minuta mucroniformis, diutius persistens. Pedicel- lus partialis, erc. 0.01 metr. longus. Calyx pateriformis, limbo 4—7 partito, laciniis. acute-triangularibus utrinque pilosulis, aestivatione valvatis. Stamina plurima triseriata, sub disco annulari inserta, hirsuta, calyce longiora; filamenta filiformi-ligulata, antherarum longitudine; antherae oblongae, biloculares, basifixae, apice connectivi elongati appendieulo subulato terminatae; locu- lamentis ab apice ad basin, rima longitudinali dehiscente, hiantibus. Pollen minutum, ellipsoideum, granulatum. Discus hypo- gynus, annularis, pubescens, ovarii basin cireumdans.. Ovarium liberum, quadriloculare, loculis pluri- (sex —octo) -ovulatis; ovulis anatropis, pendulis. Capsula ovalis, lignosa, dense echinato-aculeata, 0.06— 0.07 metr. longa, 0.05 metr. lata, quadri- vel abortu bi- aut unilocularis, loculicide quadrivalvis; aculeis 0.04 metr. longis, subulatis, stramineis; valvis medio septa, a columna centrali persistente tetraptera avulsa, gerentibus intus, uti columna, coloratis. Semina in loculis solitaria, ellipsoidea, exalbumi- nosa; testa coriacea, nigra; embryonis cotyledones crassae, applieativae, radicula inclusa infera. | Habitat silvas frondosas humidas, quae ad pedem orientalem Andium Bogotensium plagas Metae flumini adjacentes obumbrant. Die Sloanea multiflora ist ein 40— 60 Fufs hoher Baum, mit ástiger, belaubter Krone, dessen etwa 2 Fufs dicker Stamm mit einer braunen, rissigen Rinde bedeckt ist. Die abwechselnd stehenden Blátter sind gestielt und mit abfallenden Nebenblüttern versehen. Die Blattstiele sind stielrund, auf der Oberseite schmal rinig, die der grófseren Blütter 8 —9 Zoll lang. Die eifor- mige oder ovale, fast lederharte, vollig glatte Flüche ist fiedernervig; die Nerven krümmen sich innerhalb des Randes nach oben, so dafs die unteren mit den nüchst hóheren anastomosiren, die Oberseite der Blattfláche ist dunkelgrün, die Unterseite etwas heller; die grófseren sind etwa 17 Zolllang und 13— 14 Zoll breit, an der Basis schwach eingedrückt, an der Spitze stumpf oder mit. einer kurzen Spitze versehen, ihr ausgeschweifter Rand ist sehr unbedeutend gezühnt; die kleineren sind buchtig gezàáhnt, und ihre Zühne gehen in sehr grofse Ságezühne über. Die achselstándigen , traubig-büscheligen Blüthenstánde sind vielblumig, viel kürzer als das Blatt, mit einer aus einfachen Haaren bestehenden Bekleidung bedeckt. Die regelmáfsigen Zwitterblumen sind blumen- blattlos, etwa 4 bis 5 Linien grofs, mit einem etwa 4——5 Linien langen Stiele versehen, der sich aus der "Achsel eines kleinen, fast weichstachelfórmigen Deckblattes entwickelt, welches lángere Zeit stehen bleibt. Der Saum des schüsselfórmigen Kelches ist 4—" theihg, die spitz-dreieckigen, an beiden Seiten behaarten Zipfel liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Die zahlreichen Staubgefáfíse stehen in zwei bis drei Kreisen aufserhalb eines behaarten Drüsenringes, der die Basis des Fruchtknotens umgiebt ; sie sind rauh behaart, lànger als der Kelch, ihre Fàüden fast bandfoórmig, von der Lánge der Staubbeutel; diese sind lànglich , mit der Basis angeheftet, an der Spitze in eine pfriemenfórmige Verlángerung des Dindegliedes ausgedehnt, jedes ihrer beiden Fácher nc e npe. etes óffnet sich nach innen mit einem Lüngenspalt, ihre festen Wandungen fallen nach dem Oeffnen nicht zusammen. Der kleine elliptische Pollen ist gekórnelt. Der freie Fruchtknoten ist vierfücherig, in jedem der Fücher befinden sich 6—8 hüngende, um- gewendete Saamenknospen. Die ovale Frucht ist eine vierklappige, mit fast zwei Zoll langen, gelblichen, spitzen Stacheln besetzte igelstachelige Kapsel, durch Verkümmerung vieler Saamen ist sie wenig- oder einsaamig, und dem entsprechend wenig- oder ein- fácherig; sie óffnet sich fachspaltig und jede der Klappen trágt in der Mitte einen leistenfórmigen Theil der Scheidewand, der sich von der stehenbleibenden vierflügeligen Mittelsáule getrennt hat; die innere Oberfláche der Kapsel ist roth gefárbt. Der in jedem Fache einzeln und aufrecht stehende elliptisehe Saame ist mit einer schwarzen, lederartigen Saamenhaut versehen; der eiweifslose Keim- ling besteht aus zwei dicken, fleischigen Saamenlappen und einem zwischen ihnen eingeschlossenen, nach unten gerichteten Würzelchen. Die vorliegende Art ist zunüchst verwandt mit der Sloanea dentata Linn. (S. Plumieri Aubl), deren Früchte jedoch (Burm. plantae Plumer. t. 244) mit kürzeren Stacheln besetzt sind, deren Staubfáden sehr kurz und deren Bláütter dicht und spitz gezühnt sind. Nach De Candolle's Angabe weichen auch die Blütter der Aublet'schen Pflanze, die ihr Entdecker für identisch mit der S. dentata L. hielt, so sehr von der Burmann'schen Abbildung der S. dentata ab, dafs derselbe vermuthet, es móge eie verschiedene Art sein, indem ihr Rand nicht so eng und spitz gezühnt, wie diese es darstellt sondern stumpf und buchtig gezühnt, also der vorliegenden Species &hnlicher ist. Diese Mittheilung De Candolle's kónnte vermuthen lassen, dafs schon Aublet meine S. multiflora in Hàánden gehabt und sie nur irrthümlicher Weise für die Linnéische dentata hielt (dessenunge- achtet ihr einen neuen Namen gebend), wenn Aublet von seiner Pflanze nicht überdies angübe, dafs deren Staubfüden aufserordent- lich kurz seien, wührend er von der Frucht nicht sagt, daís sie von der Plumier'schen Pflanze abweiche. Diese beiden von De Candolle als S. dentata L. aufgeführten Formen sind daher von der vorliegenden Art verschieden und vielleicht entsprechende Variationen der S. dentata, àhnlich wie sie auch bei der S. multiflora vorkommen, wenn gleich hier nicht so eng gezühnt, wie die Burmann'sche Abbildung es darstellt. — Wegen der hàáufig vorkommenden einsaamigen Früchte und der nieht selten viertheiligen Griffel bildet diese S. multiflora ein Bindeglied zwischen den beiden Gattungen Sloanea Linn. und Dasynema Schott, als welches Letztere sie fast auch noch wegen der 6 Saamenknospen in jedem Fruchtknotenfache angesehen werden kónnte, da bei Dasynema nur vier, bei Sloanea dagegen viele derselben in jedem Fache enthalten sein sollen. Das einzige bestündige characteristische Merkmal bliebe demnach für Dasynema die nicht zugespitzten Staubbeutel. n Taf. 116. Ein blühender Zweig der Sloanea multiflora Krst. mit einem hintergelegten ziemlich grofsen Blatte. 1. Eine Blume, deren Kelch geóffnet und ausgebreitet wurde nach dem Abfallen der Staubgefáíse, 5mal vergr. Der Griffel ist hier mv l. a. Stellt ein Pistill mit viertheiligem und 1. b. ein anderes mit ungetheiltem Griffel vor. 2. Eine der Li ánge nach durchschnittene Blume. 3. Quer- schnitt des Fruchtknotens. 4. Eine Saamenknospe stürker vergrüfsert. 5. Staubgefüfse 5mal vergrüfsert. (6. Eine geóffnete Kapsel in natür- licher Grófse. 7. Ein Saame desgl. T. Ein Saamenlappen mit dem anhaftenden Würzelchen. E ES » i | i Í jus 1 Truck v Gebr De B dt. mi zy GF. Sch (te MICROSTACHYS FRUTICULOSA KRST. Monoecia Triandria [7 'T'AB. CXVII. Euphorbiaceae Juss. | Acalypheae Bartl. MicnosrAcuvs Ann. Juss. TaAcropsis rRUTICULOSA Kmsr. Kocm's Wochenschrift, 1859. pag. 5. Charaeter differentialis. M. caule ramoso, erecto, lignescente; foliis petiolatis, ovato -lanceolatis, basi rotundatis vel subeordatis, margine subtiliter et adpresse ciliato- serratis , trinervato - penninervibus, subtus sparse pilosis; inflorescentiis masculis suboppositifoliis, anthuroideis, Spi- ciformibus; fructibus glabris, muricatis. Character naturalis. Planta annua lignescens, 1—2-pedalis, ramosa; caule tereti subvilloso-piloso. Folia alterna, petiolata, ovato-lan- ceolata, basi rotundata, retusa vel subeordata, apice acuminata, margine subtiliter et adpresse ciliato-serrata, trinervato-penninervia, nervis ante marginem incurvatis, anastomosantibus, subtus praesertim in nervis sparse pilosa, infra medium in parte latiore mar- gine utrinque dentibus singulis minutis praedita, cum petiolo 0.01— 0.015 metr. metiente 0.07—0.075 metr. longa, 0.025 metr. lata, superiora angustiora, membranacea, discoloria, subtus pallidiora. Flores trimeri, monochlamydei, diclini, monoici; feminei solitarii vel gemini majores supraaxillares, a masculis glomerato-racemosis, ex axilla foliorum floralium diversorum ortis, plerum- que oppositifoliis, minutis segregati. Masculini quaterni! vel quini, breviter pedicellati, vertieillo braeteolarum involuerum prae- bentium cireumdati, pedunculo secundario ebracteolato brevi impositi. Sepala elliptica, flavide rubra, aestivatione valvata. Stamina tria, sepalis alterna sub aestivatione erecta; filamenta subulata, sub anthesi reclinata; antherae ovales, basifixae, rimis duabus longitudlnalibus introrsum dehiscentes. Pollen globosum, glabrum. Ovarii rudimentum parvum, floris centrum occupans. Feminini plerumque solitarii, bracteati, breviter pedicellati; pedicelli bracteis minutis, squamiformibus, oppositis, glandulis stipi- tatis, alternantibus obsessi. Calyx trisepalus, sepalis subelliptico-ovatis, margine fimbriatis, basi utrinque glandula sessili stipata. Ovarium subglobosum, muricatum, glabrum, triloculare; loculis uniovulatis; styli tres, breves; stigmata simplicia, patentia, sub- recurva. Capsula ovalis, tricocca, muricata, coccis loculicide bipartibilibus. Semina parva, subeylindrica, vertice carunculata, testa nigra, minutissime scrobieulata, fragili, raphe laterali in ehalazam verticalem terminata percursa; embryo in axi albumini car- noso-oleosi rectus, radicula tereti supera, cotyledonibus foliaceis applicativis. In planitie calida ad pedem orientalem Andium Bogotensium prope Villavicencio altitudine 450 metr. collecta, Die Mierostachys fruticulosa ist eine 1—2 Fufs hohe, einjührige, üstige, in ihren àlteren Theilen verholzende, be- haarte, an den jüngeren Zweigen fast zottige Pflanze. Die abwechselnd stehenden, gestielten Blàütter sind ei-lanzettfórmig, an der Dasis abgerundet zurückgedrückt oder schwach herzfórmig, ihre Spitze zugespitzt, ihr Rand, fein und angedrückt, wimper- haarig gesügt, sie sind dreinervig-fiedernervig, fast fufsnervig, ihre ám Rande nach oben gekrümmten Nerven fliefsen mit den nüchst hóheren zusammen. Die Unterfláche der Blütter ist besonders auf der Rippe und den Nerven entferntstehend behaart, an dem SU tcEOH Drittel, dort wo sie am breitesten sind, findet sich nicht selten am Rande einer oder der andere etwas orófsere Ságezahn; den 4— 7 Linien langen Blattstiel mit gemessen betrágt die Lánge der grofsten Blütter fast 3 Zoll, ihre Breite 1 Zoll; die oberen sind verháltnifsmàá(sig schmüàler; alle sind kzautartig háutig, oben dunkelgrün, unten etwas heller. Die getrenntgeschlech- tigen einháusigen Blumen entwickeln sich aus der Achsel verschiedener Blütter, die mànnlichen bilden ührenfórmige Blüthenstánde, welche háufig aufserhalb der Blattachsel, fast an der entgegengesetzten Seite des Stengels stehen, wührend die weiblichen, einzeln oder zu zweien in der Achsel des náüchst unteren sich bilden, jedoch in der Regel spáter oberhalb der Blattachsel am Stengel an geheftet sind, so dafs sie dann die unteren Blumen des münnlichen Dlüthenstandes zu sein scheinen. Alle Blumen sind sehr klein ad blumenblattlos. Die mànnlichen àhrenfórmigen Hispen sind aus 4—.5 blumigen Kópfchen gebildet, deren besondere Stielchen nicht von Deckblüttchen gestützt sind. Die Blumen stehen in der Achsel kleiner Bracteen; sie sind dreigliederig. Die Kelchblátt- chen sind elliptisch, gelblich-roth, ihre Knospenlage klappig. Die drei mit den Kelehblüttern wechselnden Staubgef&fse stehen in 94 der Knospe gerade aufrecht, wáührend der Blüthe sind die pfriemenfórmigen Füden zurückgebogen; die ovalen Staubbeutel sind an der Dasis angeheftet, sie óffnen sich durch zwei Làngenspalten nach innen. Der Blumenstaub ist kugelig und glatt. Ein kleiner kugeliger Kórper findet sich als Fruchtknotenrudiment im Centrum der Blume. Die weiblichen Blumen stehen in der Achsel eines sehr kleinen Deckblattes meistens einzeln oder zu zweien auf kurzen Stielen; diese Stielehen sind mit zwei gegenstündigen, schup- penfórmigen Deckblüttehen besetzt, mit denen zwei zwischen ihnen stehende gestielte Drüsen wechseln. Die fast elliptischen Kelchblütter sind am. Rande gefranzt, an der Dasis jederseits mit einer sitzenden Drüse versehen. Der kugelige, weichstachelige, dreifácherige Fruchtknoten enthàlt in jedem Fache eine hüngende, umgewendete, gerade Saamenknospe; auf seinem Scheitel trügt er drei kurze Griffel, die in drei einfache, etwas zurückgebogene Narben enden. Die ovale Kapselfrucht ist dreiknopfig, die stacheligen Knópfehen sind zweiklappig. Die kleinen Saamen sind fast cylindrisch; auf dem Scheitel mit einem Schwammwülstehen versehen; ihre schwarze Saamenschaale ist sehr fein grubig. Der gerade Keimling liegt in der Mittellinie eines fleischig-oligen Eiweifses, das stelrunde Würzelchen ist nach oben gewendet, seine blattartigen Saamenlappen liegen flach aneinander. Diese Pflanze, die ich im Gebiete des Meta am ostlichen Fufse des Gebirges von Dogota auffand, wurde von muür früher als Tragiopsis beschrieben, da es mir entgangen war, dafs schon Jussieu die Tragia-Arten mit drei Kelehblüttern in der weib- lichen Blume von denjenigen mit fünfgliederigem Kelehe als Mierostachys getrennt hatte, eine Gattung, die wegen der gestielten mánnlichen Blumen in die Gruppe der Acalyphen Bartling's gehórt, von Martius, Bartling, Endlicher und Lindley jedoch mit der allerdings aufserordentlich nahe verwandten Gattung Cnemidostachys Mart. vereinigt, und wie der Bau der letzteren es verlangt, zu den Hippomaneen Bartling's gebracht wurde, wo ich sie nicht suchte. Es beweisen diese beiden Pflanzen- gattungen mithin die nahe Verwandtschaft der Hippomaneen- und Acalypheen-Gruppe. | Die sehr áhnliehen Arten Microstachys (Tragia Vahl) corniculata Juss. (Ünemidostachys herbacea Mart. Reise I. 206) und M. bieornis Juss. haben nach Jussieu und Vahl an jedem der drei Fruchtknópfe nur oben und unten zwei Stacheln, wüh- rend die Früchte der M. frutieulosa m. mit mehreren Stacheln besetzt sind; die Blütter der ersteren sind nach Vahl ganzrandig. Die M. (Tragia L)) Ohamaelea Juss. hat linear-lanzettfórmige Blàtter und die M. micrantha Bnth. und M. (Onemidostachys F. Didr.) ditassoides haben behaarte Früchte. Taf, CXVII. Ein blühender und fruchttragender Zweig der Microstachys fruticulosa Krst. 1. Ein kleiner Abschnitt eines Zweiges mit Dlüthenstand, 8mal vergrófsert. 2. Eine mánnliche Blume ausgebreitet, 20mal vergr. 3. Pollen. 4. Eine weibliche Blume, 10mal vergr. 5. Der Fruchtknoten querdurchschnitten. 6. Der Kelch dieser Blume ausgebreitet, ebenso wie 7. die beiden Deckblüttchen mit etwas Rinde des Stieles, im Zusammenhange abgetrennt. 8. Die 5mal vergrófserte Frucht. 9. Eine geóffnete und gespaltene Klappe. 10. 11. und 12. Saamen. - 13. Ein soleher lángsdurchschnitten. 14. Ein anderer querdurchscehnitten; alle 5 mal vergr. ; C Druck v (tebr. Delivs. Gez. v. 6. F Schmidt. STERCULIA APETALA KRST. Monoecia Monadelphia L. | 'T AB. CXVIIL Suenpdliauene Venten. SmrERCULIA. LiNN. HerrcrERES APETALA Jaco. Sr. CanrHaciNENsIS Cav. Sr. HirnicrERES Pans. N Character differentialis. St. foliis subrotundis, cordatis, quinquepartitis, adultis supra glabratis, subtus velutino-tomentosis, cinereis, venulis immersis; lobis ovatis, acutis vel obtusis; calyce campanulato, laciniis patentibus, extra pilis stellatis velutinis; stylo refracto; carpellis denique liberis, submonospermis, nucis juglandis magnitudine. Character naturalis. Arbor decem metra alta, frondosa; trunco trimetrali, cortice cinereo rufescenti tecto; eaeumine semigloboso. Folia alterna, bistipulata, simplicia, palmata, petiolata; petiolus 0.9 metr. longus, teres, pube tenuissima stellata detergibili farinosus; lamina membranacea, subrotunda, 0.3 — 0.35 metr. longa, 0.4 metr. lata, profunde cordata, quinquepartita, rarius tripartita, integerrima, supra pilis minutis stellatis parce pilosula vel denique, costis nervisque exceptis, calva, subtus velutino-tomentosula, cinerea; lobis ovatis, acutis vel obtusis, pinnato nervosis, nervis et venis anastomosantibus, venulis pellueidis. Stipulae geminae ad basin petioli liberae, utrinque solitariae, e basi lata lanceolatae, 0.09 metr. longae, deciduae. Inflorescentia praecox e gemma terminali orta, ramosissima, denique in cymas panieulatas, laterales, infrafoliares, ovoideas, 0.2— 0.3 metr. longas, bracteatas, tomentosulas resoluta; bracteis minutis, simplicibus, acute triangularibus, rarius in folium parvum, simplex, petiolatum, lanceolatum conversis. Flores pedunculo brevi, 0.01 metr. longo insidentes, incompleti, regulares, in eodem trunco polygami, sordide flavescentes cum maculis purpureis; terminales hermaphrodit. Calyx gamophyllus in alabastro globosus, denique eampanulatus, pilis stellatis extra breviter velutinus, intus glaber, limbo 5 partito, laciniis triangulari-acutis, sub anthesin patentibus, aestivatione valvata, 0.015 metr. longus, florum hermaphroditorum calyce paullo minor. Corolla nulla. Stamina 12— 15, subexserta; filamenta connata, columnam tenuem, piosulam, adscendentem, superne in flore masculino campanulatim dilatatam formantia, apice libera; antherae in filamentis liberis, brevibus, glabris, biseriatae, dorso medio conneetivi erassi adnatae, biloculares, rimis longitudinalibus extrorsum dehiscentes. Pollen ellipsoideum, granulosum, trisuleum. Ovarii rudimentum in centro cupulae stamineae sessile, glabrum, e carpellis quinque, ; Sügma parvum, trilobum. Floris her- maphroditi columna staminea (gynophorum) paullo brevior ac in flore masculino, apice patelliformis, basi et apice connatis, medio subdistinctis, effoetis compositum; stylus brevis, simplex ovarl basin eingens; an- theras quindecim similes polliniferas paullulum minores gerens. Ovarium ovatum, pilis stellatis. hirsutum, e carpidiis quinque basi et apice connatis, octoovulatis compositum; stylus simplex, refractus, ovario dimidio brevior; stigma minutum, trilobum ; ovula anatropa, suturae ventrali biseriatim affixa. Fructus ex carpidis quinque vel paucioribus liberis, breviter stipitatis follieu* laribus, uniloeularibus, lignosis, deflexis vel patentibus , sutura ventrali dehiscentibus, 0.04 metr. longis, 0.03 metr. latis, compositus ; endocarpium intus pilis pruritum excitantibus deciduis tectum. Semina — ? Habitat regiones calidas fertiles Columbiae septentrionalis, a me prope Caracas, in valle Araguensi, ubi , Cumaruco* appellatur, a Jaequinio prope Carthagenam observata, atque hie teste eodem ab incolis ,Camajonduro* denominata. Die Sterculia apetala m. ist ein gegen 30 Fufs hoher, schón belaubter Baum mit halbkugeliger Krone; sein 8— 9 Fufs hoher Stamm und die àálteren Aeste sind mit grau-blüulicher Rinde bedeckt. Die jüngeren Zweige sowie die Blàtter und Blüthen- stünde sind mit sternfórmigen Haaren bekleidet. Die abwechselnd stehenden, gestielten, einfachen, handlappigen Blütter sind mit zwei an der Basis des Blattstieles jederseits einzeln stehenden, freien Nebenblüttern versehen, die aus breiter Basis lanzettfórmig, etwa 9—12"' lang sind und bald abfallen. Der stielrunde, mit einem zarten, abreibbaren, aus sternfórmigen Haaren bestehenden Filze bedeckte Blattstiel ist 7— 8 Zoll lang. Die háutige, fast kreisrunde Blattfláche ist 11— 14 Zoll lang und 15 Zoll breit; sie ist tief herzfórmig, fünftheilig, seltener dreitheilig, ganzrandig, ihre Oberflüche durch kleine, sternfórmige Haare leicht behaart oder endlich mit Ausnahme der Rippen und Nerven kahl, ihre Unterflàche ist grau sammetartig-filzig; die eifórmigen Lappen sind spitz oder stumpf, fiedernervig, ihre Adern anastomosirend und die feineren derselben durchscheinend. Der eifórmige, sehr áüstige Dlüthenstand entwiekelt sich aus einer Gipfelknospe und lóst sich spüter nach dem Entfalten der eipfelstándigen Blattknospe in seitenstündige, rispige, fast fufslange Afterdolden auf, die günzlich mit einem gelblichen, dünnen, aus Sternhaaren bestehenden Filze bekleidet sind' und deren Aeste aus den Achseln kleiner, spitz dreieckiger, sehuppenartiger, seltener blattfórmiger, stehen- bleibender Deckblütter sich etitm Die unvollstándigen, regelmüfsigen, polygamen, orangegelben Blumen stehen auf etwa vier Linien langen Stielen; die eipfelstándigen sind Zwitterblumen, die seitenstándigen mànnlieh. Der verwachsenblütterige, in der Knospe kugelige Kelch ist nach dem Aufblühen glockenfórmig, aufsen wie die übrigen beschriebenen Organe behaart, innen kahl; seine Lànge betrágt 7— 9 Linien; sein Saum ist fünftheihg, die spitz dreieckigen Zipfel sind wührend des Blühens ausgebreitet, in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander; die Zwitterblumen sind ein wenig grófser als die mánnlichen. Eine Blumen- krone ist nieht vorhanden. Staubgefüfse finden sich 12— 15, die fast aus dem offenen Schlunde des Kelches hervorragen; die Fáüden sind in eine dünne, behaarte, aufsteipende Süule vereinigt, die sich in der mánnlichen Blume oben glockenfoórmig er- weitert und endlich wieder in kurze, kahle Fáden trennt, welche die in zwei Reihen gestellten, zweifácherigen, mit Lüngenspalten nach aufsen sich óffnenden Staubbeutel trágt, deren Fücher durch ein fleischiges, dickes Bindeglied getrennt sind, welches den Fáden angewachsen ist. Der ellipsoidische Pollen ist fein gekórnelt und mit drei Lángsfurchen versehen. Ein kleines, kahles, aus fünf Frachtbláttern entstandenes Fruchtknotenrudiment sitzt im Mittelpunkt des Staubfadenbechers. Der kurze, einfache Griffel endet in eine kleine, dreilappige Narbe. In der Zwitterblume findet sich eine ühnliche, doch etwas kürzere und dickere Staub- fadensáule, die sich oben in einen kleinen, tellerfórmigen, gezühnten Rand ausbreitet, der unmittelbar die gewóhnlich 15 hier etwas kleineren, sonst ühnlich geformten Staubbeutel trágt. Es liegen diese Staubbeutel eng an dem Grunde des kleinen, rauhhaarigen, fünflappigen Fruchtknotens an, der aus 5 Fruchtblüttern besteht, die an der Basis und an der Spitze miteinander verwachsen sind und in einen einfachen Griffel enden, der zurückgebrochen ist und eine kleine, dreilappige Narbe trüet. Jede der fünf Frucht- knotenabtheilungen ist einfácherig und enthült acht in zwei Reihen der Bauchnaht angeheftete, umgewendete Saamenknospen. Die Frucht besteht aus fünf oder wenigeren freien, kurz gestielten, holzigen, einfücherigen, schlauchfruchtartig an der Bauchnaht sich óffnenden Kapseln, die mehr oder weniger ausgebreitet oder abwürtsgebogen, aufsen glatt und kahl, innen mit abfallenden, stechen- den Borsten bedeckt sind; jede ist etwa 1'/, Zoll lang und 1 Zoll breit. Die Saamen wurden nicht beobachtet. : Diese von Jacquin bei Carthagena entdeckte und als Helicteres apetala (Select. stirp. americanar. hist. 238. tab. 181. fig. 97) beschriebene, schon von Oavanilles (Dissert. VI. p. 353) zu der Linnéischen Gattung Sterculia (als St. Carthaginen- $18) gezogene, von Persoon (Enchirid. II. pag. 240) als St. Helicteres beschriebene Pflanze wurde von Walpers (Repert. V. 98) mit der St. Ohieha St. Hil. (Ohichaea acerifolia Prsl) und der St. punctata Moc. et Ses. vereinigt. Letztere mir nur aus der De Candolle'schen Diagnose bekannte Pflanze hat jedoch radfórmige Blumen, und die St. Chicha wird von St. Hilaire, ebenso wie von Presl dessen Ohichaea mit kinderkopfgrofsen Früchten beschrieben. — Eine mit dieser Pflanze verwandte Art, die Cola (Sterculia Palis) acuminata Schott et Endl. beschrieb ich irrthümlich als Siphoniopsis monoica dpa gr taf. 59). ! Taf. CXVIII. Ein Blatt und Blüthenstand der Sterculia apetala Krst. 1. Eine geóffnete münnliche Blume in nat. Gr. 2. Das Ende der Staubfadensáule vergr. 3. Ein Staubgefáfs von vorne und von der Seite. 4. Pollen. 9. Die Hiülfte der Staubgefüfse abgeschnitten, um das Fruchtknotenrudiment frei zu legen. 6. Eine geóffnete weibliche Blume in nat. Gr. 7. Der Fruchtknoten besonders vergrüfsert gezeichnet. 9. Derselbe lüngsdurchschnitten , stárker vergrüfsert. 9. Ein Querschnitt desselben aus der Mitte. 10. Ein anderer aus der Basis. 11. Reife geóffnete Früchte in nat. Gr. Z. CODAZZIA DENTATA KRST. Didynamia Angiospermia Linn. 'TAB. CXIX. Bignoniaceae Juss. Bignoniaceae Tecomeae Endl. Copazzi Knsr. et Tm. Tom. I. pag. 7. Biewowi RoskA Ruimz et Pav. mss, DzLosrowA pENTATUM Dow. Character differentialis. C. foliis suboppositis, obovato -oblongis, serrato- dentatis, apicem versus integerrimis, apice mucronatis vel breviter acutis; junioribus tomento tenuissimo detergibili tectis, adultis glabris. Character naturalis. Arbor ramulis teretibus, cortice griseo-luteo, glabro. Folia opposita vel subalterna, simplicia, petiolata, exstipulata; pe- tolus 0.005 —0.01 metr. longus, subtereti-eanalieulatus; laminae 0.04— 0.08 metr. longae, 0.02.— 0.03 metr. latae, obovato-oblongae, basi attenuatae, apice mucronatae vel acutae, margine serrato-dentatae, apicem versus integerrimae, trinervato-penninerviae ; juniores pube ; tenuissima mox evanescente obtectae; adultae glabrae. Inflorescentia terminalis, peduneulata, pedunculo 0.04— 0.05 metr. longo, nudo, apice flores breviter pedicellatos, subumbellatim cymosos, bracteis parvis linearibus fultos, hermaphroditos, irregulares, speciosos, roseos gerentes, pedicellis 0.01 metr. circiter longis. Calyx liber, turbinatus, 0.015 metr. longus; tubus longitudinaliter quinque- costatus; limbus duplex, exterior quinquefidus, lobis lato-triangularibus, obtusis, interior tripartitus, lobis triangularibus, acutis, mucrone simplici vel apice bipartito terminatis. Corolla gamopetala, subregularis, ut videtur ex forma alabastri, campanulata, glabra; limbus quinquepartitus, laciniis rotundatis, aestivatione imbricatis. Stamina fertilia quatuor, duo antica paullo longiora, quinto postico sterili, filiformi, omnia corollae tubo basi affixa; filamenta subulata basi papillosa, superne glabra; antherae bilo- culares; thecae oblongae, divaricatae, connectivo minuto junctae, rima longitudinali dehiscentes. Pollinis globosi exine (cella exterior) cellulis ovalibus, endogenis, quae vesieulas repletae sunt, vestitum. Ovarium liberum, ovatum, annulo glanduloso simplici cireum- datum, biloculare, multiovulatum; stylus terminalis filiformis; stigma bilamellatum. Capsula pendula, oblonga, acuta, septifrage bivalvis; valvis inaequalibus, navicularibus, dissepimento, cujus utrumque latus praesertim quod valvae majori oppositum est, multa semina fert, contrariis, denique a basi ad apicem solutis, deciduis, dissepimento seminifero plano, echartaceo, diutius persistente. Semina plurima compressa, transversa, utrinque in alam membranaceam subintegram expansa, exalbuminosa; embryonis cotyle- dones cordatae apice profunde sinuato-excisae, applicativae; radicula teres, minima, centrifuga. Habitat in Peruviae silvis. Die vorliegenden Exemplare der Codazzia dentata sind von Ruiz und Pavon in Peru gesammelt und gelangten aus dem Lambert'schen in das kónigliche Berliner Herbarium. | | Die stielrunden Zweige dieses Baumes sind mit einer grau-gelben, kahlen Rinde bedeckt. Die gegenüberstehenden oder fast gegenüberstehenden, gestielten Blütter sind einfach und nebenblattlos; der 9—-4 Linien lange Stiel ist fast stielrund rinnig; die ver- kehrt-eifórmig-làngliche Flüche ist 1'/,— 3 Zoll lang und 9— 14 Linien breit, an der Basis Ist sie verschmàlert, ihr Rand ist gesügt- gezühnt, gegen die spitze oder abgerundete stachelspitzige Spitze sind sie ganzrandig; sie sind dreifültig benervt, die Mittelrippe fiedernervig; die jüngsten Blüttchen sind mit einem sehr zarten, bald verschwindenden Flaume bedeckt, die ülteren kahl. Die gipfelstándigen Blüthenstàünde sind gestielt; ihr gegen zwei Zoll langer, nackter Stiel trágt an der Spitze die kurz gestielten , schónen, rothen, unregelmáfsigen Zwitter-Blumen, welche aus der Achsel kleiner linealischer Deckblátter entspringen, in doldenáhnlichen oder rispigen Afterdolden. Die Blumenstielchen sind gegen vier Linien lang. Der freie, kreiselfórmige Kelch ist gegen sieben Linien lang, sein Rohr ist aufsen durch fünf vorstehende Làngenleisten kantig; sein Saum ist doppelt, der àufsere besteht aus fünf breit- dreieckigen, stumpfen Lappen, der innere dreitheilige aus spitz dreieckigen, in einen einfachen oder an der Spitze getheilten Weich- stachel endenden Zipfeln. Die fast regelmáfsige, glockenformige Blumenkrone ist kahl, ihr Saum. fünftheilig, die Zipfel abgerundet in der Knospe sich dachziegelig deckend. ^ Von den vier vollkommenen Staubgefáfsen sind die beiden vorderen die làngeren, das fünfte hintere besteht nur aus dem Faden; sie sind der Basis des Kronenrohres angeheftet; die pfriemenfórmigen Staubfáden sind an der Basis weiehwarzig, nach oben hin kahl; die zweifácherigen Staubbeutel bestehen aus getrennten, lünglichen, einem sehr kleinen Bindeghede angehefteten Hàlften, die sich der Làünge nach óffnen. Die Pollenzellen sind kugelig, ihre áufsere Haut ist an der Innenseite mit kleinen, etwas lünglichen, mit Blüschen erfüllten Zellen belegt. Der freie, eifórmige Fruchtknoten ist von einem einfachen Drüsenringe umgeben, er enthàlt in jedem seiner beiden Fácher viele Saamenknospen; der gipfelstündige, fadenfórmige Griffel tràgt eine zweilappige Narbe. Die hüngende, làngliche, spitze Kapsel óffnet sich in zwei ungleich-grofse, kahnformige Klap- pen durch Abtrennung derselben von der senkrecht auf ihnen stehenden flachen, dünnen und stehenbleibenden Scheidewand; an jeder Seite dieser, besonders aber an der in der grófseren Klappe hegenden, sind eine Anzahl von quer verlüngerten, zusammen- geprefsten, jederseits in einen dünnen, háutigen Flügel verbreiterten Saamen angeheftet. Der grofse, eiweifslose Keimling besteht aus zwel flachen, verkehrt-herzformig-zweilappigen Saamenlappen und einem kleinen, stielrunden Würzelchen. Don zog diese Pflanze zu seiner Gattung Delostoma als D. dentatum; wegen des doppelten Kelchsaumes mufs sie jedoch von dem Delostoma integrifolium Don (man vergl. Taf. OXX) getrennt und zur Gattung Codazzia gebracht werden. Die Blátter beschreibt Don und ebenso De Candolle als subtus pubescentia; an dem vorleggenden Exemplare sind jedoch die àlteren Blütter kahl, ich zógerte daher, sie für identiseh mit dem D. dentatum Don zu halten, bis ich durch De Caisne's gütige Mittheilung erfuhr, dafs auch die Exemplare des Pariser Herbariums sich ebenso verhalten; es mufs daher wohl jene Bezeichnung De Can- dolle's sieh auf die jüngsten Blütter beziehen, wenn nieht dieser im eigenen Herbarium behaarte Exemplare hat, was nach Ana- logie der C. rosea sehr wohl an einer und derselben Art vorkommen kann, von welcher Pflanze ich alle verschiedenen Grade der Behaarung in meinem Herbarium beisammen habe. Taf. OXI. Ein Zweig der Codazzia dentata mit reifen Früchten und Blumenknospen, 1. Eine an der Vorderseite der Lànge nach geüffnete und aüsgebreitete Blumenknospe. 2. Einige Staubgefáfse in doppelter Grófse. 3. Ein Kelch nach dem Abfallen der Blumenkrone. 4. Derselbe der Lánge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, wodurch der Griffel mit dem Drüsenringe sichtbar wird.: 5. Ein reifer Saame. (9—5 in nat. Grófse.) i DUES- T : d ee Druck v. &ebr Deis. —— M E DELOSTOMA INTEGRIFOLIUM DON. Didynamia Angiospermia Linn. TAB. CXX. : Dignoniaceae Juss. Species unica generis DEeLosroua D. Dow. Character naturalis. Planta verisimiliter arborea a botanicis cl. cl. Ruiz et Pavon in Peruvia ad Huanuco et Chenchin detecta cujus specimina florigera ab iis collecta nunc in herbario regio Berolinensi conservantur , ramulis subteretibus, obtusissime quadrangulis, cortice cinereo lenticelloso tectis; novellis indumento subtili flavescente, mox evanescente vestitis. Folia opposita, decussata; lamina integra, petiolo subtereti canaliculato 0.02 — 0.03 metr. longo sustenta, lanceolata, acuta vel breviter acuminata, trinervato-penninervis, juxta costam nervosque indumento detergibili instructa nervis infimis duobus usque ad medium folium margini subparallelibus, inferioribus cum superioribus confluentibus atque, ut venae retieulatae, subtus prominentibus; ad costae basin utrinque scrobiculata; supra laevis, calva, saturate viridis. Inflorescentia terminalis, thyrsoidea, folio brevior. Flores subregulares completi, hermaphroditi, breviter pedicellati, braeteolati, bracteolis filiformibus; pedicelli 0.01 metr. longi vel breviores, subelavati. Calyx liber, ellipsoideo-obovatus, cireum- cirea clausus, acumine superatus, areolis quatuor scrobiculosis, supra medium positis notatus, sub anthesin vertice 2— 3valvatim loba- tus, lobis acumine tereti calloso terminatis; denique unilateraliter ab apice ad basin ruptus et deciduus. Corolla hypogyna, ga- mopetala, infundibuliformis, ampla, ut videtur rubra; tubo 0.04 metr. longo; limbo subregulari, 5partito, lobis aequalibus, ovalibus, 0.015 metr. longis, margine cucullatim inflexo (tandem patente et recurvato?). Stamina tubo corollino supra basin affixa; qua- tuor fertilia, didynama, anteriora longiora, quintum postieum sterile subulatum fertilibus brevius ; filamenta subulata, inferne com- planata et pilosula, antica 0.03 metr. longa; antherae biloculares, thecae lineares, sejunctae, apice connectivo parvo globoso affixae, pendulae, rima longitudinali introrsum dehiscentes. Annulus hypogynus ovarii basin cingens, integer vel denticulo in- tegro vel bifido auctus. Ovarium liberum, ovato- conicum, placentis lamellosis incrassatis centrum ovarii attingentibus, biloculare, mox obliquum, glabrum, stylo tereti, staminibus paullo longiore superatum, stigmate bilamellato; ovula amphitropa in singulis loculis plura; placenta altera major onustior. Capsula lanceolata, compressa; valvis (Donio et Candollio testibus) planis, laevibus septo valvis parallelo. Semina in quoque loculo pluriseriata, ovalia, horizontalia, apice breviter et ad utrumque latus ample alata. Habitat Andes Peruviae, ab incolis , Huaruma* appellata. Die vorliegende Pflanze wurde von Ruiz und Pavon bei Huanuco entdeckt und in deren Herbarium als Bignonia simplici- folia aufbewahrt. Don trennte sie von der Gattung Bignonia wegen der abweichenden Kelchform, die sie mit der Tabebuia Gom. vereinigen würde, wenn nicht, wie Don angiebt, die Klappen ihrer Kapsel mit der Scheidewand parallel làgen, was auch De Can- dolle bestátigt. Wahrscheinlich ist Delostoma integrifolium ein der Codazzia rosea (Bd. I. p. 7) àhnlicher Baum, dessen stumpf vierkantigen Zweige mit einer graugelben, durch Rindenhóckerchen warzigen Rinde bedeckt sind; die jüngsten sind mit einem zarten, gelblichen, bald abfallenden Haarüberzuge versehen. Die kreuzweis gegenüberstehenden, von einem fast stielranden, schwach rinnigen, gegen einen Zoll langen Stiele getragenen Blütter sind einfach, lanzettfórmig, spitz oder kurz zugespitzt, dreinervig mit fiederner- viger Mittelrippe, neben den Rippen und Nerven mit abreibbaren Haaren bedeckt; die untersten beiden Nerven (Seitenrippen) verlaufen bis zur Mitte des Blattes dem Rande parallel, die unteren anastomosiren mit den nàchst oberen, alle stehen auf der Unterflàche vor, ebenso das zwischen ihnen befindliche Adernetz; an der Basis des Mittelnervs befindet sich jederseits ein Grübchen, oben sind die Blátter kahl, dunkelgrün und glatt. Der gipfelstándige Blüthenstand bildet einen Straufs, der kürzer als das Blatt ist. Die fast regelmáfsigen, vollstándigen Zwitterblumen sind kurz gestielt und mit kleinen, fadenfórmigen Deckblattchen versehen; die Stielchen | sind etwa 4— 5 Linien lang, nach oben dicker, fast keulenfórmig. Der freie, verkehrt eifórmige, fast ellipsoidische Kelch ist an- fangs vollkommen geschlossen, oben lang zugespitzt, in der Mitte ringsum mit Haufen von Grübchen versehen, zur Blüthezeit offnet er sich klappig 2—3lappig, jeder Lappen endet in eine schwielige, stielrunde Spitze; wührend der Fruchtreife spaltet er sich an einer Seite von oben bis unten und füllt endlich ab. Die auf dem Blumenboden stehende groíse, roth gefürbte, verwachsenblátterige, triehterfórmige Blumenkrone hat ein 1'/ Zoll langes Rohr; der Saum ist fast regelmà(ísig fünftheilig, die ovalen, am Rande fast kappenfórmig-einwürtsgebogenen Lappen sind fast von gleicher Grófse, 6—7 Linien lang. Die Staubgefáfse sind dem Blumen- 40 kronenrohre oberhalb der Basis angeheftet; vier tragen Staubbeutel, das fünfte hintere kürzere ist ein einfacher, pfriemenfórmiger Faden; von den vier fruchtbaren sind die beiden vorderen etwas lànger, alle sind pfriemenfórmig, nach dem Grunde hin etwas flach und kurz behaart; die vorderen sind 14 Linien lang; die Staubbeutel sind in zwei linealische Fücher gesondert, die an der Spitze einem kleinen, kugeligen Bindegliede angewachsen sind und sich nach innen mit einem Lüngenrifs óffnen. Ein ungetheilter oder an der einen Seite mit einem Zahn versehener Drüsenring umgiebt die Basis des Fruchtknotens; dieser ist ei-kegelformig, etwas ungleiehseitig und kahl, dadurch, dafs die wandstündigen Eitrüger plattenfórmig in die Mitte hineimwachsen, zweifücherig;, die gekrümmten Saamenknospen stehen in jedem Fache zu mehreren, besonders reichlich an der einen etwas ausgedehnten Seite des Fruchtknotens. Die lanzettfórmige Kapsel ist zusammengedrückt; nach Don und De Candolle óffnet sie sich mit zwei flachen, der breiten, flachen Scheidewand parallel liegenden Klappen; in jedem Fache befindet sich eine grófsere Anzahl ovaler, horizontal legender, oben und unten breit geflügelter Saamen, die an der breiten Fruchthalfte zweirelhig stehen. Ich selbst hatte nicht Ge- legenheit, eine reife Frucht zu untersuchen; die halberwachsene làfst auf dem Querschnitte in ihrem Fruchtblattgewebe (Fig. 3) zwei heihen von engen, dickwandigen Zellen erkennen, die darauf schliefsen lassen, dafs die Fruchtklappen, wie bei der verwandten Gattung Tabebuia Gom., nicht mit der Scheidewand parallel hegen. Delostoma nervosum ist wegen ihres doppelten Kelehes, dessen Vorhandensein an den im Pariser Herbarium aufbe- wahrten Exemplaren mir Herr Goeze bestátigte, Codazzia nervosa zu benennen. ^ . T . Ü : 5 : ipm. x Taf. CXX. Ein blühender Zweig vom Delostoma integrifolium Don. 1. Eine Blume, nachdem die Krone abgefallen, deren Kelch der Lünge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, von innen. 9. Dieselbe von auísen. 3. Querschnitt des Frachtknotens vergrófsert. 44. Eine geüffnete und ausgebreitete Dlumenkrone von innen. 9, Einige Staubgefüíse vergrófsert, FLOHAE COLUMBIAE | TERRARUMQUE ADIACENTIUM — ||. | | SPECIMINA SELECTA || I. KARSTEN .—.'TOMI If FASCICULUS SECUNDUS 2 | BEROLINI. APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPTOREM 2x NUNC HARRWITZIUM ET GOSSMANNUM | - MDOCCLXIII. Berolini, typis fratrum. Unger. 4] CALLIANDRA OBTUSIFOLIA KRST. Monadelphia Polyandria Linn. TAB. CXXI. Mimosaceae DC. Acacieae Bth. Carta NpRA Bru. INcA oBTUsiFOLIA WinLD. J. PURPUREA Krn. Character differentialis. C. foliorum petiolis nervisque pilosulis; pinnis unjugis; foliolis 4—6jugis, ovalibus, ovatis vel oblongis, leviter retusis vel obtusis, brevissime mucronulatis, subglabris, margine setuloso-eiliatis, floribus glabris; capitulis breviter peduneulatis; corollae tubo laciniis limbi triplo longioribus, leguminibus glabris. Character naturalis. Frutex ramosus, inermis; rami teretes, clabri, cortice cinereo tecti; ramuli juniores et petioli puberuli. Folium petiola- tum, stipulatum; stipulae semicordatae , triangulares, acuminatae, deciduae; petiolus brevis, erc. 0.005— 0.008 metr. longus, uti rachis pubescens, eglandulosus; lamina conjugato-pinnata, erc. 0.04 metr. longa; foliola quadri — sex -juga, inaequilatera, ovalia, ovata vel oblonga, obtusa vel leviter retusa, brevissime mucronulata, basi subcordata, obliqua, latere superiore attenuata, inferiore rotun- dato-producta, exceptis costa nervisque supra minutissime pilosulis utrinque glabra, nitida, integerrima, margine setulosa, reticulato- venosa, 0.01— 0.015 metr. longa, 0.006— 0.007 metr. lata; jugi inferioris foliolum interius minutissimum. Inflorescentia capitata axillaris vel terminalis, peduneulata; peduneulus teres, glaber, 0.01 metr. longus; flores circiter viginti sessiles, minutim bracteati, regulares, 4—5meri, hermaphroditi vel abortu masculi, glabri, purpurei, speciosi. Calyx tubulosus striatus, ore le- viter dentato. Corolla hypogyna, libera, infundibuliformi - eampanulata, calyce plus triplo longior, limbi laciniae acute triangu- lares, apice papillosae, aestivatione valvatae, sub anthesin patulae. Stamina plura 13— 15 basi corollae inserta, 9—6tuplo lon- giora, glabra; filamenta subulata basi in tubulum corolla duplo longiorem connata, superne libera, purpurea, aestivatione condupli- cativa; antherae ovales, apertae subquadratae, versatiles, extra hirtae, biloculares, connectivo discoideo carnoso dorso adnatae; thecae introrsum bivalves. Pollinis granula in singulis thecis octona vel dena, in corpora sex pyriformia connata. O varium liberum, uni- loculare, pluriovulatum, subsessile; ovula anatropa, suturae ventrali affixa, pendula; stylus simplex, filiformis, glaber, staminibus paullo longior, in alabastro conduplicativus; stigma minutum, punetiforme. Legumen lanceolatum, uniloculare, subarcuatum, com- pressum, apiculatam, basi attenuatum, stipitatum, elastice ab apice bivalve, elaberrinum; valvae medio membranaceo - coriaceae, margine valde incrassatae; stipes calyce et corolla marcescente denique denudatus. Crescit ad littora fluminis Manzanare in provincia Venezuelae Cumana. Species altera: CALLIANDRA COROENSIS KRST. (TAB. CXXD differt charactere diagnostico hoc: | C. ramulis petiolisque pubescentibus; foliis pilosulis; pinnis unjugis; foliolis 2—9jugis, obovatis, obtusis, apice minu- tissime mucronulatis, margine setulosis, ciliatis, capitulis longe peduneulatis; pedunculis folio longioribus; floribus 4— 5 meris, extra setuloso-pilosulis, setulis calyeinis ex parte deorsum versis; corolla calyce subquadruplo longiore, limbo calycino dentato vel partito; leguminibus glabris. Habitat regiones aridas calidasque provinciae Venezuelanae Coro. Die Calliandra obtusifolia wüchst in der Provinz Cumana in Venezuelà an dem Ufer des Manzanare bis etwa zur lHóhe von 1000 Fuís; sie ist ein üstiper Strauch von 6— 8' Hóhe, dessen Stamm und Verzweigungen mit einer grauen hinde bedeckt. sind; die jüngeren Zweige und die Blattstiele sind weichhaarig. Jedes der gestielten Blütter ist mit zwei halbherzfórmigen , spitz dreieckigen, abfallenden Nebenblüttern versehen; der kurze. drüsenlose Blattstiel ist 3— 4 Linien lang. Die Blattflüche besteht aus zwei, etwa 1'/ Zoll langen, gefiederten Blattfiedern; die Fiederblüttchen sind in 4— 6 Paaren vorhanden, sie sind ungleich- 42 seitig oval, eifórmig oder lànglich stumpf, oder leicht zurückgedrückt, die Mittelrippe in ein sehr kurzes Stachelspitzchen ausgehend, ihre Dasis ist ungleich, die obere Seite verschmálert, die untere abgerundet, fast herzfórmig vorgezogen; mit Ausnahme der Rippe und der Nerven, die auf der Oberseite sehr zart behaart sind, sind die Blütter glatt und glànzend, nur ihr ungetheilter Rand ist durch feine Borsten gewimpert, sie sind 5 —7 Linien lang und gegen 3 Linien breit; das innerste Dlüttchen des untersten Paares ist be- deutend kleiner. Der kopfformige, gestielte Blüthenstand ist achsel- und gipfelstándig; der stielrunde, kahle Blumenstiel etwa 4" lang. Die ungefáhr zu 20 nebeneinandersitzenden, mit sehr kleinen Deckblüttchen versehenen, 4 — 5 gliederigen Zwitterblumen werden zuweilen durch F ehlschlagen mánnlich, sie sind kahl und sehr schón purpurfarben. Ihr rohrenfórmiger Keleh 1st làngs- gestreift, sein Saum leicht gezühnt. Die auf dem Blumenboden stehende Krone ist trichter- elockenfórmig, dreimal lünger als der Keleh; die Zipfel ihres Saumes sind spitz dreieckig, an der Spitze fein warzig, in der Knospe legen sie klappig nebeneinander, zur Dlüthezeit stehen sie ab. Staubgefüfse sind 13 — 15 auf dem Grunde der Blumenkrone eingefügt, sie sind 5 —6mal lànger als diese, kahl und ihre pfriemenfórmigen, purpurrothen Füden an der Basis in ein Rohr verwachsen, welches etwa die doppelte Lànge des Kronenrohres hat, ihre oberen Enden sind frei; in der Knospe sind sie einwürtsgeschlagen. Die zweifücherigen, ovalen, nach dem Oeffnen fast quadratischen Staubbeutel sind in der Mitte des Rückens ihres scheibenfórmigen, fleischigen Bindegliedes angeheftet, aufsen sind sie rauh behaart; ihre Fáücher óffnen sich zweiklappig. Die Pollenkorner jedes Faches sind zu acht oder zehn in sechs birnfórmige Massen vereinigt. Der freie, fast sitzende Fruchtknoten ist einfücherig, an seiner Bauchnath sind der Lànge nach viele umgewendete, hàngende Saamenknospen befestigt, der einfache, fadenformige, kahle Griffel ist wenig lünger als die Staubgefüfse; die Narbe ist punktfórmig klein; in der Knospe sind diese Organe zusammengefaltet. Die lanzettfórmige, ein- fácherige, etwas gekrümmte, zusammengeprefste, zugespitzte und an der Dasis verschmaülerte, vólhg kahle Hülse ist gestielt, sie óffnet sich elastisch von der Spitze zweiklappig; die in der Mitte lederartig-háutigen Ripper sind am Rande stark verdickt. Der Stiel ist spáter von den übrigen vertrockneten Blumenorganen entbloófst. Eine zweite neue Art dieser Gattung ist die Calliandra Coroénsis Krst,, ein kleiner, fast niederliegender Strauch, auf den nackten Hóhen des Gebirgszuges von Siquisique in der Provinz Coro von mir entdeckt, und in vieler Hinsicht mit der eben beschriebenen Pflanze sehr nahe verwandt. Die Zweige und Dlattstiele dieser C. Coroénsis sind weichhaarig, die Dlattláche selbst sehr fein behaart, auch sie besteht aus zwei, nur etwa 4 Linien langen Blattfedern, deren jede 2 bis 3 Paar sehr kleiner, verkehrt-eifórmiger, stumpfer, auf der Spitze sehr fein stachelspitziger Fiederblüttchen trágt, welche am Rande borstig gewimpert sind; das innere Blüttchen des untersten Paares ist viel kleiner als die übrigen; die Blüthenstiele sind lànger als die Dlütter; die 4— 5 gliederigen, sitzenden Blumen sind aufsen borstig behaart, die Borsten des Kelches zum Theil: abwürts gewendet ; die Blumenktonen sind fast viermal lànger als der Keleh, dessen Saum gezühnt oder eingeschnitten ist. Die Verwachsung der Staubfüden ist zuweilen fast ebenso lang wie bei der vorigen Art, d. h. doppelt so lang als die Blumenkrone, zuweilen kürzer, und nur wenig lànger als diese. Die Hülsen sind kahl. | Die sehr nahe stehende C. purpurea Bth., die Kunth für identisch mit der C. obtusifolia hielt, welehe jedoch durch folgende nach dem Willdenow'schen Herbarien-Exemplar entworfene Diagnose characterisirt ist: ,ÜU. folis subglabris, pinnis uni- jugis; foliolis 4jugis, ovalibus vel ovatis, coriaceis, supra in basi costae mediae et nervorum majorum, uti in margine et raehide superne subtilissime adpresse pilosulis, obtusis, minutissime mucronulatis; floribus glabris, laciniis limbi corollae tubo dimidio bre- vioribus; capitulis longe peduneulatis; pedunculis 0.02 — 0.03 metr. longis.* — weicht durch die sehr unbedeutende behaarung der Bláttehen von beiden hier beschriebenen Arten ab, von der C. obtusifolia insbesondere noch durch die doppelt oder mehrfach làngeren Blüthenstiele und die lüngeren Zipfel des Kronensaumes, so wie durch die verháltnifsmáfsig breiteren, hüufiger eifórmigen als verkehrt-eifórmigen Blàttchen, von der C. Coroénsis dureh die kahlen Blumen. — Das Breitenverháltnifs der Blàüttechen ist bei allen diesen Arten nieht constant; bald legt überdies die grófste Breite in der Mitte, bald in der oberen, bald in der unteren Háülfte. Ebenso unbestündig ist die Lünge der Verwachsung der Staubgefüfse und die Theilung des Kelechsaumes. Taf. CXXI. Zwei Zweige der Calliandra (Inga Willd.) obtusifolia Krst., von denen der eine nieht blühende das Willdenow'- sche Exemplar darstellt, welehes von Humboldt in der Provinz Cumana gesammelt wurde; der zweite kleinere Zweig mit Blumen und Früchten ebendaher ist eine Variation mit etwas lingeren Dlüttechen, und ein Zweig der Calliandra Coroéónsis Krst gleichfalls mit Blumen und Früchten. 1. Eine Blume der C. obtusifolia, von Nm der obere Theil der Staubgefüfse und des Griffels abgeschnitten ist, 4mal vergr. 2. Eine Blume der C. Coroénsis wie vorige. 3. Eine andere viergliederige der letzteren Art, deren Keleh und Blumenkrone 9. Ein geóffnetes SR mit der damit verwach- senen Blumenkrone und dem freien Fruchtknoten. 6. Die Dasis einer lüngsdurchschnittenen mánnlichen Blume. der Lánge nach geóffnet ist, in doppelter Grófse. 4. Eine ühnliche 5gliederige Blume. *. Ein Kelch mit vierspal- 10. Eine Pollenmasse. 11. Eine Blattfieder der C. Coroénsis, von oben; wie die folgenden in doppelter Gró(se, . Die Hiálfte eines Blattes derselben Pflanze, beiden oberen Dlattfiedern der langblütterigen Form von C. 2:0 Krst. tigem Saume, von innen. $8. Ein anderer mit 5zühnigem Saume, von pe 9. Staubbeutel. von unten. 18. Die 14. Zwei andere der typischen boum derselben Pflanze. 15. Die beiden entsprechenden Dláttehen der C. purpurea Bnth. CAL. Druck v Geor Delius Gez v.Düwel. CODONANDRA PURPUREA KRST. Monoecia Monadelphia Linn. 'TAB. CXXII. Mimosaceae D. C. Acacieae Bth. CopowaNpRA Knsr. Lal Y 2 , E e x&ücv campana et vro vir. Character genericus differentialis. Flores diclini in eodem capitulo hermaphroditi eum masculis mixti. Calyx tubulosus, ore quinque-crenato vel quinque-fido. Corolla hypogyna, receptaculo inserta vel gynophoro brevi adnata, infundibuliformis, limbo 4—5fido, laciniis acute triangularibus, aestivatione valvatis. Stamina 15 longe exserta, basi in tubum corollam plus minus duplo superantem et imae basi adnatum ocoalita, ore irregulariter in filamenta libera subulata soluto vel campanulatim ampliato atque in filamenta et dentes acute triangulares, filamentis altern antes, partito; antherae minutae, subquadratae, biloculares, piloso-subtomentosae ; loculamenta bivalvia, eonnectivo crasso, carnoso adnata, pollinis massas circiter sex ovatas includentia. Ovarium liberum, stipitatum, et tune ut videtur, sterile vel sessile, uniloculare, pluriovulatum; ovula 7— 8, suturae ventrali affixa, anatropa, pendula; stylus filiformis, filamentis subaequi- longus; stigma discoideum, parvum. Legumen lineare compressiusculum, uniloculare, bivalve,; marginibus valde incrassatis, ligno- sum. Semina ovalia, compressa, funieulis longiuseulis sustentata exalbuminosa; testa coriacea, laevis; embryo rectus, cotyle- donibus ovalibus, carnosis, peltatim affixis; radicula supera teres inclusa. Character specificus. Frutex arborescens, 3—4 metr. altus, ramosus, inermis, ramulis teretibus, pilosis. Folia alterna, conjugato-pinnata, pe- . tiolo 0.005 metr. longo, utrinque ad basin stpulis geminis aeute triangularibus, glabris, liberis praedito; foliola 0.07 — 0.08 metr. longa, 0.02— 0.025 metr. lata, e basi lata obliqua, oblonga, paripinnata; petiolus communis canescens, apice phyllodifer, eglan- dulosus vel interdum glandulam sessilem supra basin gerens; petioluli pilosi; foliolula sessilia, approximata, se attingentia, opposita, 30—40juga, lineari-oblonga, acutiuscula, basi obliqua, chartacea, marginibus parce ciliatis. exceptis glabra, venosa, 0.012 metr. longa, 0.002 metr. lata, superiora et infima lateris interioris breviora, subfaleata, supra saturate viridia, subtus pallidiora, somniantia. Inflorescentia axillaris, solitaria, capitulata, pedunculo 0.01 — 0.015 metr. longo, canescenti, piloso im- posita, purpurea, elegans. Flores hermaphroditi vel maseuli sessiles, subviginti, bracteati, 0.04 metr. longi; bracteae acute lan- ceolatae, parvae, setoso-ciliatae. Calyx obconico-tubulosus, quinque-crenatus vel quinque-fidus, ciliatus, longitudinaliter striatus, extra uti corolla plus duplo longior, glaber, ceterum, sicut stamina, ut supra descriptus. Ovarium plilosiuseulum. Legumen brunneum, elastice bivalve, 0.12 metr. longum, 0.01 metr, latum. Seminis testa brunnea nigro-venosa. Habitat planities aridas siecas provinciae Venezuelanae Coro, in valle Uvedal collecta. Die Codonandra purpurea ist ein 9 —192 Fufs hoher, üstiger, strauchfórmiger Baum, mit stielrunden, stachel- und dornen- losen, behaarten Zweigen. Die zerstreut stehenden Blátter sind gezweit gefiedert, an der Basis ihres 2 — 3 Linien langen Stieles steht jederseits ein spitz dreieckiges, kahles Nebenblatt von der Lànge des Blattstiels, der an seiner Spitze ein diesen Nebenblüttern ühn- liches Bláttchen zwischen den beiden Blattfiedern trügt; selten findet sich auf dem Blattstiele oberhalb seiner Basis eine sitzende Drüse. Jede der beiden bis 3" langen und 1" breiten Blattfiedern ist 30—40jochig gefiedert; sie sind ungleichseitig oblong, an der Basis etwas breiter, doch die innere Hàlfte hier weit schmüler als die üufsere; die Stiele sind anliegend grau behaart; die gegenstándigen, papierharten Fiederblàüttehen berühren sich fast einander; mit Ausnahme des schwach gewimperten Randes sind sie kahl, von linealiseh lànglicher Form, etwas gekrümmt, ungleichseitig und spitz, auf breiter, schiefer Basis fast 'sitzend; sie sind 5 Linien lang und eine Linie breit, die oberen und die unteren der inneren Seite kleiner als die mittleren ; ihre Ober- seite ist dunkelgrün, die Unterseite etwas heller. Kopffoórmige Blüthenstánde stehen einzeln in den Blattachseln auf 5-—— T" langen Stielen, sie bestehen aus etwa 20 fast purpurrothen, zwitterigen oder müànnlichen Blumen von 1'/, Zoll Lànge, gestützt von kleinen, spitz lanzettlichen, kahlen, aber am Rande borstig gewimperten Deckblàttchen. Der fast rührige, verkehrt kegel- 44 formige Keleh hat einen fünfkerbigen oder fast fünftheiligen, gewimperten Saum, er ist der Lànge nach gestreift, gleich der Blumenkrone kahl, kaum halb so lang als diese. Die auf dem Blumenboden stehende oder mit dem kurzen Stempeltrüger ver- wachsene, trichterfórmige Blumenkrone hat einen Saum, der in 5 spitz-dreieckige Zipfel getheil& ist, welche in der Knospe klappig nebeneinander liegen. Staubgefáfse sind 15 vorhanden, welche. aus der etwa fünfmal kürzeren Blumenkrone gerade her- vorragen; am Grunde sind sie mit der freien oder dem Fruchtknotenstiel anhaftenden Blumenkrone verwachsen und ihre. Füden bis zu dem dritten oder vierten Theile ihrer Lànge mit einander zu einem Rohre vereinigt, welches entweder unregelmà(sig sich nach und naeh in die einzelnen Füden trennt, oder plótzlich in die freien Fáden und in Spitz dreieckige, mit diesen Fáüden ab- wechselnde Zipfel gelóst wird. Die kleinen, zweifücherigen, fast quadratischen Staubbeutel sind ringsum behaart, auf der Spitze des Fadens an der Mitte des fleischigen Mittelbandes befestigt; jedes der zweiklappigen Fáücher enthàlt etwa 6 eifórmige, aus 8 Pollenzellen bestehende Kórper. Der Stempel sitzt entweder frei auf dem Blumenboden oder ist gestielt, und dem Stiele sind dann die Staubgefüfse und die Blumenkrone angewachsen; der behaarte Fruchtknoten ist in letzterem Falle, wie es scheint, unfruchtbar, in ersterem enthàlt er 7— 8 hàüngende, gerade, umgewendete Saamenknospen. Der Griffel ist kahl und fast so lang als die Staub- fáden; die kleine Narbe scheibenformig. Die linealische, 4— 47 Zoll lange und 4'" breite, etwas zusammengeprefste, dunkelbraune Hülse offnet sich elastisch zweiklappig. Die Ráuder der holzgen Klappen sind stark verdickt, in der rinnigen Mittellinie rostfarben filig. Die ovalen, etwas zusammengedrückten, eiweilslosen Saamen haben eine braune, schwarz geüderte Schale. Die fleischigen Saamenlappen sind schildfórmig in der Mitte angeheftet, das stielrunde, nach oben gewendete Würzelchen ist zwischen ihnen ein- geschlossen. Wichtiger als die durch Fehlschlagen diclinischen Blumen, welche bei den Mimoseen háufiger vorkommen , als es bisher beachtet wurde, ist für den unterscheidenden Character dieser neuen Gattung die eigenthümliche Form des Staubgefàfsrohres der fruchtbaren Blumen und die verschiedenartige Verwachsung der Blumenkrone in den fruchtbaren und unfruchtbaren Blumen. Der Gattung Oalliandra ist übrigens die vorliegende zunüchst verwandt, und von den Arten derselben der C. (Inga Kth.) taxifolia Bnth. wohl am àhnlichsten, welche jedoch durch die viel kleineren Blütter so wie durch die grófsere Anzahl von Staub- gefàfsen leicht zu unterscheiden ist. Ebenso haben die C. brevipes Bnth. und C. sessilis Bnth. kleinere Blütter und bBlàttchen. Taf. CXXII. Ein blühender und fruchttragender Zweig von Codonandra purpurea Krst. 1. Eine fruchtbare Blume, deren Staub- gefáfse linger verwachsen sind, als in der unter 2. gezeichneten münnlichen Blume, beide viermal vergróüfsert. 3. und 4. Diese beiden Blumen der Lànge nach geóffnet. 5. Der Kelch ausgebreitet und von innen gesehen. 6. Die Narbe stark vergrófsert. 7. Staubbeutel. 8. Eine Pollen- masse. 9. Die Klappen der Hülse mit den anhángenden Saamen, in nat. Gr. 10. und 11. Die oberen 'und mittleren Fiederblüttchen ver- grófsert. 12. Die Saameulappen in nat. Gr. Gez v Dinel. Wr " " m " i / 7" y 7/3 CXXIE Drak v Gebr Delius 45 CARPIDIOPTERIX MACROPTERA KRST. Dioecia Octandria L. : TAB. CXXIII. Sapindaceae Juss. CanrpiproPrERIX. Knsr. e verbis xazttótov fructulus et zrégvi ala. Character generieus differentialis. Flores dioici, regulares. Calyx quinquepartitus, laciniis triangularibus, aestivatione valvatis. Petala quinque annulo hypogyno, earnoso extra inserta, subperigyna, laciniis ealyeinis alterna, ovata, minuta, breviter unguiculata, intus squamis dua- bus lineari-lanceolatis obsita. Stamina octo, ad basin ovarii breviter stipitati, in floribus maseulis rudimentarü, inserta; fila- menta subulata, inferne pilosa, in floribus masculinis longiora; antherae subrotundae, basi excisae , biloculares, introrsum longitu- dinaliter birimosae, dorso insertae, mobiles. Pollen globosum, glabrum, triocellatam. Ovarium liberum, triloculare; ovula in loeulis solitaria, angulo centrali prope basin inserta, anatropa, erecta, arillo brevi eupuliformi vestita. Stylus terminalis brevis; stigmata tria, carnosa, erecta. Fructus trilobus, tripterus; sámarae monospermae indehiscentes, apice in alam chartaceam axi centrali persistenti adnatam produetae, denique ab apice ad basin secedentes. Semina ovalia, erecta, exalbuminosa, testa co- riacea, laevi, glabra; cotyledones carnosae, applieativae, radicula conica, subeurva, infera. Character naturalis. Frutex dioieus, scandens, lignosus, ramis teretibus saepe lenticellosis; pedunculis cirrhiferis. Folia sparsa, ternata, pe- tiolata, exstipulata, subtilissime pellucido - punctata, glabra, sublucentia, supra saturate viridia, subtus pallidiora; petiolus sub- teres, basi apiceque paullulum tumidus, 0.04— 0.07 metr. longus; foliola ovata vel ovato-oblonga, obtusa vel subacuta, basi acu- tiuscula,: obtusa vel subeordata, apicem versus remote et grosse obtuse crenato-serrata, intermedium symmetricum longius petio- lulatum, majora 0.09 metr. longa, 0.05 metr. lata, late:alia latere inferiore latiore obliqua; petiolulus lateralium 0.005 metr., terminalium 0.015— 0.025 metr. longus. Inflorescentiae terminales vel axillares, racemoso-ramosae; ràmi patentes, elongati, sub apicem umbelliferum, cirrhos geminos lignescentes, in planta femina validiores, gerentes. Flores regulares vel subirregulares, pedicellati, ebraeteati, maseuli in formam corymbi, feminini in formam glomeruli congesti; corymbus umbelliformis masculus e ramis scorpiuriformibus —, glomerulus femineus ex umbellulis bi — quadri-braeteolatis compositus, omnes minuti, virides, uti pe- dieelli et peduneuli, puberuli. Oalyx patelliformis, quinquepartitus , laeinüs triangularibus, acutis, aestivatione valvatis. Floris masculi corollae petalà extra pilosula, calycem duplo superantia, fauci inserta, laciniis calycinis alterna, incurvata, profunde tri- partita, extra pilosa; lacinia intermedia minuta, apice excisa, obcordata vel crenata, laterales triplo longiores induplicatae, basi lobo intermedio supra unguem intus adnata. Discus carnosus, annularis, integer, calycis fundum vestiens, glaber. Stamina octo aequalia, ovari rudimentari stipiti brevi affixa; filamenta subulata, petalis quintuplo longiora, inferne hirsuta, superne glabra; antherae supra descriptae pilosae. Ovarium effoetum, ovatum, pubescens, stigmatibus tribus, crassis terminatum. Flores feminini masculinis similes calyce et disco haud distinctis. Petala (praesertim laciniae laterales, induplicativae, adnatae) breviores, ealyce inclusae, laciniae intermediae saepe acutae. Filamenta brevia glabra; antherae rudimentariae vel polline effoeto repletae. Ovarium ovatum, breviter stipitatum, triloculare, loculis uniovulatis, ovulis angulo centrali prope basin affixis, adscendentibus, anatropis, arillo brevi cupuliformi vestitis; stylus terminalis brevis; stiomata tria, carnosa, erecta, introrsum papillosa. Fructus stipitatus, 0.05 metr. longus, 0.03 metr. latus, ceterum uti supra descriptus. Ad pedem montis St. Marthae in valle Upar et prope Carthagenam, hie a me, a Ruizio in Peruvia quoque collecta. Die Carpidiopterix ist ein Schlingstrauch mit holzigem Stamme, dessen stielrunde Zweige meistens mit kleinen Rinden- hóckerchen bedeckt sind und dessen Blüthenstiele zwei gegenüberstehende Ranken tragen Die gedreiten Blütter stehen einzeln zerstreut ohne Nebenblütter auf 1'/,—2'/, Zoll langen, stielrunden Stielen, die am Grunde und an der Spitze etwas angeschwollen sind. Die eifórmigen oder eifórmig-lànglichen Blüttchen sind sehr fein durchsichtig punktirt, kahl, etwas glànzend, oben dunkel- grün, unten etwas heller, sie sind an der Spitze abgerundet, ebenso an der Basis, oder hier auch schwach herzfórmig, besonders 46 die seitenstündigen, wührend das mittlere meistens: etwas spitz 1st; ihr Rand ist nach der Spitze zu mit grofísen, entferntstehenden, stumpfen Sügezühnen besetzt, die oft den Kerbzühnen ühnlich sind. Das mittlere Blüttchen ist lünger gestielt und gleichseitig, die seitenstándigen sind in ihrer unteren Hilfte breiter als in der oberen; die grófsten Theilblittchen messen über 3 Zoll in der Lànge und 2 Zoll in der Breite. Der traubig - ástige Blüthenstand ist gipfel- und blattachselstàndig, seine langen, abstehenden Zweige tragen an der Spitze die in schirmfórmigen müánnlichen oder kuglrgen weiblichen Dolden gedrüngt beisammenstehenden, kleinen, unansehnhehen, wie die Stiele kurz weichhaarigen Blumen, und etwas unterhalb dieser Dolden zwei gegenüberstehende, aus der Achsel sehr kleiner Deckblütter entspringende, an der weiblichen Pflanze stürkere Wickelranken. Die regelmáfsigen, oder durch die Form der Blumenblütter etwas unregelmáfsigen , deckblattlosen Blumen. sind gestielt, die astatolbibna bilden Scorpionsschwáünze, welche fast doldig oder doldentraubig vereinigt sind, wàührend die weiblichen wirkliche, zusammengesetzte Dolden formen, deren Aeste unterhalb der Blumen mit zwei oder vier kreuzweis gestellten Deckblüttchen besetzt sind. Der in der Knospe kugelige, spáter napffórmige Kelch ist fünftheilig, seine dreieckig-spitzen Zipfel liegen in der Knospe klappig. Die fünf aufsen fein behaarten, einwürtsgekrümmten Blumenbláütter der münnlichen Blume überragen um das Doppelte den Keleh, mit dessen Zipfeln sie abwech- seln; sie sind tief dreitheilig, der mittlere verkehrt eifórmige, ein Drittel so lange Zipfel als die beiden seitlichen, ist an der Spitze ausgeschnitten oder gekerbt, die seitlichen lineal-lanzettlichen sind auf den mittleren Zipfel zurückgeschlagen, an der Basis mit der inneren Oberflàche desselben verwachsen; sie stehen an dem àufseren Rande eines dicken, fleischigen, einfachen, kahlen Drüsen- ringes, der dem Grunde des Kelches aufgewachsen ist. Acht gleichlange Staubgefüfse sind an dem kurzen Stiele eines rudimen- táren, eifórmigen, behaarten, mit drei grofsen Narben versehenen Fruchtknotens ringsum befestigt; ihre pfriemenfórmigen, an der - unteren Hálfte rauhhaarigen Fáden sind 5mal lànger als die Blumenblàütter; die fast kreisrunden, zweifücherigen Staubbeutel sind am Grunde ausgeschnitten, sie óffnen sich nach innen mit zwei Lángenrissen und sind der Spitze des Fadens mit dem Rücken beweglich angeheftet. Der kugelige, glatte Blumenstaub hat drei runde, helle Flecke. Die weiblichen Blumen sind den mànnlichen sehr ühnliech, ihr Kelch und Drüsenring von denen jener kaum verschieden ; Ihre Blumenblütter, besonders deren seitliche, ein- geschlagene, ihnen aufgewachsene Zipfel sind viel kürzer, kaum aus dem Kelche hervorragend. Die Staubfüden sind kurz und kahl; die Staubbeutel entweder günzlich verkümmert oder mit unvollkommenem Blumenstaube angefüllt. Der eiformige, kurzge- stielte, dreifücherige Fruchtknoten enthàlt in jedem Fache eine dem centralen Winkel in der Nàhe des Grundes angeheftete, gerade, umgewendete, aufsteigende Saamenknospe, deren Basis von einem zarten, becherformigen Mantel umgeben ist; der kurze, gipfel- stándige, dicke Griffel trágt drei fleisehige, an der inneren Seite warzige, aufrechte Narben. Die kurz gestielte, zwei Zoll lange, l Zoll breite, trockne, dreilappige Frucht besteht aus drei einsaamigen, an der Spitze in einen langen, papierharten Flügel ausge- wachsenen Scehliefsfrüchten, die der ganzen Lànge nach mit ihrem centralen Rande verwachsen sind und sich endlieh von der Spitze nach der Dasis von einer stehenbleibenden, fadenfórmigen, unten dreikantigen Mittelsàule trennen. Die ovalen, aufrechten, eiweifslosen Saamen haben eine glatte, hüutige, kahle Schale, die beiden fleischigen Blütter des Embryo liegen flach aneinander, das kegelfórmige, schwach gekrümmte Würzelchen ist nach unten gewendet. Die Gattung Carpidiopterix steht der Thouinia Poit. zunáchst, von der sie durch die schuppig dem mittleren Theile des Blumenblattes aufeewachsenen Seitenzipfel, durch die der ganzen Lànge nach verwachsenen Flügelfrüchte und durch den regel- máfísigen Drüsenring abweieht. Letzterer ist bei den beiden Arten Poiteau's, der Th, simplieifolia und trifoliata einseitig stürker entwickelt, wenigstens an den von Ehrenber £9 und Dalbis auf St. Domingo gesammelten Exemplaren des Berliner Her- bariums; auch scheinen diese beiden Arten verschiedenen Gattungen anzugehóren, indem die Staubbeutel der Th. trifoliata an der Spitze eine Drüse tragen und deren Blumenblütter auf ihrer inneren Seite mit einem Haarbüschel versehen sind. Die vorliegende Art, nannte ich Carpiopterix macroptera in der Vermuthung, dafs die von Casaretto (Decad. nov. stirp. Bras. V, 45) beschriebene Thouinia macro tera mit ihr identisch sei. , Se Taf. CXXII. Zwei blühende Zweige einer münnlichen und 3e welblichen Pflanze. 1. Ein Zwe eig einer màünnlichen PPHRE . Staubbeutel aus der Knospe, 4. aus der blühenden Blume. 5. Ein Zweig einer weiblichen Dolde. 6. Eine weibliche Blume. 7. Der nu m beide lángsdurchschnitten. S. Rine im Zerfallen «s Der oto aus der Saamenschale herausgenommen. 10. Blumenblátter der mànnlichen, 11. der weiblichen Blume; alle mehrfach vergrüfsert. viermal vergróüfsert. 2. Eine münnliche lingsdurchschnittene Blume. Frucht. 9. Eine reife Frucht, an dem Fach aufgeschnitten. 9. a. CXAIIL. Y "Y L2 rg mie nm 7 A T » 7 IA MITIS 22 S PERROTTETIA LANCEOLATA KRST. Polygamia Monoecia Linn. ! TAB. CXXIV. | " Celastrineae R. Br. PrEnnorTETIA Krnu. Character differentialis. P. foliis lanceolatis vel ovato-lanceolatis, basi rotundatis, dentato-serratis serraturis apice glanduliferis, membranaceis ; junioribus subtilissime pilosulis, adultis subealvis, subtus in axillis venarum laeunas aérophoras gerentibus; stip ulis minutis per- sistentibus; floribus polygamis; petalis calycem paullo superantibus intus pilosulis marcescentibus. Character naturalis. Arbor 10—12 metra alta, ramosa, ramis ramulisque teretibus, cortice rufescente, subtilissime lenticelloso. F olia alterna, simplicia, petiolata, stipula minuta, ovata, acuta, persistente utrinque praedita; petiolo canalieulato 0.005 —0.01 metr. longo; la- mina membranacea 0.1—0.12 metr. longa, 0.04— 0.045 metr. lata, lanceolata vel ovato-lanceolata basi subrotundata, in petiolum paullulum angustata, apice acuminata, integra, margine dentato serrata serraturis apice glanduliferis, penninervia, reticulato-venosa; adulta folia subealva, supra saturate viridia, subtus pallidiora et in axillis venarum saepe lacunas aérophoras gerentia; juniora cinereo- pilosula. Inflorescentia axillaris, folio multo brevior, panieulata, minutissime pilosula. Flores minuti pedicellati, minutissime braeteolati, regulares, pentameri, hermaphroditi vel abortu masculi, viride flavescentes; pedicelli glabri. Calyx patelliformis, quinquepartitus, laciniis aeute-triangularibus, extra glabris, margine ciliatis, aestivatione valvatis. Corollae petala quinque, calycis paullo brevioris fauci sub diseo orbieulari inserta, perigyna, ovata, apice et supra pilosula, margine ciliata, aestivatione subvalvata, sub anthesin patentia, marcescentia. Stamina quinque, disci margine inserta, petalis in flore hermaphrodito paullulum, in flore masculino duplo longioribus et alterna, glabra; filamenta libera, compresso-subulata, aestivatione ineurvata; antherae ovato- cordatae, dorso supra basin affixae, versatiles, biloculares, latere rimis longitudinalibus dehiscentes , aestivatione induplieata. Pollen globosum, glabrum, tririmosum. Ovarium liberum, bi- basi subquadriloculare; ovula in loculis gemina, placentae centrali collatera- liter affixa, adscendentia, anatropa, raphe ventrali; styli duo, rarius tres, simplices, basi connati, intus stigmatosi. Bacca minuta, depresso-globosa, bi- vel unilocularis, rubra, stylis recurvatis coronata, tetra- aut abortu di- vel monosperma. Semina ovalia,. erecta, drupacea, albuminosa, testa exterior carnosa, mucilagimosa, interlor ossea longitudinaliter nodoso-costata. Embryo i axi albuminis oleosi inelusus, pari atque hoe longitudine, rectus; cotyledones ovales applicativae parvae; radicula teres infera. Habitat silvas Coloniae Tovar prope Caracas altitudine 1800 metr. ' Die Perrottetia lanceolata ist ein 30—40' hoher Baum, dessen stielrunde Aeste und Zweige mit einer bráunlichen, an letzteren von kleinen Rindenhóckerchen bedeckten Rinde bekleidet 1st. Die zerstreut stehenden, einfachen, gestielten Blátter haben jederseits an der Blattstielbasis ein kleines, eifórmiges, stehenbleibendes Nebenblatt; der kurze, rinmige Dlattstiel mifst etwa 3 —5 Linien; die háutige, ungetheilte Flüche ist 4—5" lang und 1'4— 17," breit, sie ist lanzettfórmig oder ei- lanzettfórmig, an der Basis abgerundet, sehr wenig in den Blattstiel übergehend, oben zugespitzt, fiedernervig, netzaderig. Der Rand ist gesügt-gezühnt, die Zühne an der Spitze Drüsen tragend. Die ausgewachsenen Blátter sind fast kahl, oben dunkelgrün, unten etwas heller, und in den Achseln der Adern befinden sich háufig Luftbehàlter, welche mit einer flachen, fein ducbloche don Haut überzogen sind; die jüngsten sind grau behaart. Der achselstándige, rispige, fein behaarte Blüthenstand ist viel kürzer als das Blatt. Die kleinen gestielten Blumen sind regelnàísig, fünfeliederig, zwitterig oder durch Fehlschlagen eingeschlechtig; am Grunde der Een Blu- incuetolo finden sich sehr kleine Deckbláttchen. Der schalenfórmige, aufsen kahle Kelch ist fünftheilig, seine Zipfel sind Spitz dreieckig, am Rande gewimpert, in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Die fünfblàtterige Blumenkrone ist etwas lünger. als der Kelch; sie ist dem Schlunde desselben unter dem Rande eines scheibenfórmigen Discus angeheftet; die eifórmigen Blumen- blütter sind an der Spitze und auf der Innenseite kurz rauhhaarig, am Rande gewimpert, in der Knospe klappig nebeneinander- liegend, oder an der Spitze sich etwas deckend, wáührend des Blühens stehen sie etwas ab; nach dem Verwelken bleiben sie noch lüngere Zeit stehen. Mit den Blumenbláttern sind fünf mit ihnen abwechsélnde und sie in der mànnlichen Blume an Lànge doppelt & überragende, in der Zwitterblume ihnen fast gleiche Staubgefáíse eingefügt; ihre freien, pfriemenformigen, kahlen, nach der Basis hin etwas verbreiterten Füden sind in der Knospe einwürts gekrümmt; die ei-herzfórmigen, zweifcherigen Beutel sind am Rücken oberhalb ihrer Basis beweglich angeheftet, sie offnen sich mit Lüngenspalten an der Seite, in der Knospe sind sie einwáürts über- hángend. Die kugeligen, glatten Pollenzellen haben drei helle Furchen. Der frei in der Mitte der Drüsenscheibe stehende Frucht- knoten ist zwei-, am Grunde vierfácherig; in jedem der beiden Fücher sind an der centralen Placenta zwei nebeneinanderstehende, durch die unvollkommene Scheidewand getrennte, aufsteigende, umgewendete Saamenknospen angeheftet; er trágt an seinem Scheitel Zwei, selten drei, an der Basis verbundene, einfache, an der Innenseite drüsige Griffel. Die Frucht ist eine kleine, herabgedrückte, in horizontaler Richtung lüngliche, rothgefürbte, zwei- oder einfácherige, mit den zurückgekrümmten Griffeln gekrónte, vier- oder durch Verkümmerung der übrigen Saamenknospen einsaamige Beere. Die ovalen, aufrechtstehenden, erweifshaltigen Saamen sind steinbeerenartig, indem die áufsere Saamenschale fleischig-schleimig, die innere knochenhart, aufsen knotig làngsrippig ist. Der in der Mittellinie eines óligen Eiweifses eingeschlossene, gerade Keimling besteht aus zwei ovalen, flach aneinanderliegenden, kleinen Saamenlappen und einem stielrunden, nach unten gewendeten Würzelchen. Die durch Humboldt in Neu Granada entdeckte typische Art dieser Gattung, die P. Quindiuensis Kth., unterscheidet sich. von der vorliegenden, der Kunth'schen Beschreibung zufolge durch kleinere Nebenbláütter, grófsere, kahle Blumenblátter, durch die grófseren scharf geságten Blátter und vielleicht dureh die kürzeren Staubgefáfse; doch scheint das letztere Verhültnifs in den verschiedenen Blumen, je nachdem sie zwitterig oder eingeschlechtlich sind, zu variiren; die Farbe der Blumen wird dunkelroth angegeben. Die P. Sandwicensis A. Gray (Un. St. expl. exp. p. 290 tab. 24) hat wie die Kunth'sche Art abfal- lende, kleme Nebenblátter, die Blumenblátter scheinen nach der Beschreibung &. Gray's innen kahl zu sein. Vielleicht bildet diese Gray'sche Pflanze wegen der aufrechten, nicht aufsteigenden Saamenknospen, deren Nath rückenstándig ist, eine besondere Gattung. Der Bau der Saamenschale ist von A. Gray wie von Kunth wohl nur mifsverstanden. Taf. CXXIV. Ein blühender und ein fruchttragender Zweig der Perrottetia lanceolata. 1. Eine im Aufblühen begriffene Blu- menknospe. 1.a. Eine blühende Blume, beide vergr. 2. Eine etwas entwickelte làngsdurchschnittene Knospe, stárker vergrófsert gezeichnet. 3. Ein Staubgefáfs von vorn und hinten gezeichnet. 4. Eine Pollenzelle. 5. Eine blühende Blume vergrüfsert gezeichnet. 6. Ein Kelchzipfel. 1. Ein Blumenblatt von innen gezeichnet. 8. Eine Frucht, vergrófsert. 9. Ein Saame. 10. Derselbe von der fleischigen Auísenschale befreit. 11. Derselbe làngsdurchschnitten. | | Druck b.Gebr. Delius. Tert Ta d lih.y Düwel. ODONTANDRA ACUMINATA KTH. Monadelphia Pentandria Linn. TAB. CXXV. | Meliaceae Juss. OpoNTANDRA Krn. Character genericus emendatus. Calyx hemisphaerieus, quinquedentatus. Corolla hypogyna, gamopetala, infundibuliformis, limbo quinquepartito, laciniis acute triangularibus aestivatione valvatis. Stamina quinque, monadelpha, inclusa, eum corolla inserta, laciniis ejus alterna; tubus stamineus, intus pilosus, apice antherifer; filamenta libera brevissima, dentibus magnis, acutis, alterna; antherae ovato - cordatae, basifixae, rimis duabus, longitudinalibus, introrsum dehiscentes. Pollen glabrum, trisuleum. Discus nullus. Ovarium sessile, tri- rarius bi-loculare; ovula in singulis loculis gemina collateralia, pendula, anatropa; stylus simplex, terminalis, cylindricus; stigma subglobosum, inclusum. Fructus pyriformis, mono-dispermus; exocarpium coriaceum ab endocarpio carnoso-eoriaceo solutum, longitudinaliter apertum, intus tricostatum, apice tridentatum. Semen pendulum, ovatum, endocarpio parco carnoso involutum, exalbuminosum; testa membranacea; embryo rectus, cotyledonibus oblongis, carnosis, radicula minima supera, inclusa. Charaeter naturalis. Arbor 5— 6 metra alta, inermis, ramis ramulisque teretibus, cortice cinereo cicatricibus petiolorum notato tectis, junioribus tenuissime adpresse-pilosis. Folia alterna simplicia, petiolata, exstipulata, coriacea vel submembranacea, glabra; petiolus 0.015 metr. longus, canalieulatus, extra tenuissime sericeus, infra apicem articulatus; lamina oblongo - ovata vel lanceolata, apice acuminata, basi acuta vel obtusà, integerrima, penninervia, retieulato-venosa, saturate viridis, subtus pallidior; siccata rufa, humefacta subtilis- sime translucido- punctata, in gemma sericea, 0.10— 0.12 metr. longa, 0.05 —0.06 metr. lata. Inflorescentiae àxillares, foliis breviores, anthuroideae, 0.06— 0.09 metr. longae, ramis remotis brevissimis; peduneuli teretes, mox glabri. Flores in apice ramorum conglomerulati, parvi, flavide viridescentes. Calyx gamophyllus, subhemisphaerieus, quinque-dentatus, extra pilosulus. Oorolla hypogyna, gamopetala, infundibuliformis, extra sericeo-pilosa, intus glàbra; limbo quinquepartito , lacinüs triangularibus, àcutis, aestivatione valvatis. Stamina eum corolla inserta basi, usque ad faucem corollae, in tubum intus pilosum, extra glabrum, superne calloso-inerassatum connata; filamenta quinque libera, laciniis corollinis alterna, brevissima, antheras basifixas, ovato- cordatas, rimis duabus longitudinalibus, introrsum dehiscentes gerentia, quinque longiora triangularia, acuminata, laciniis limbi co- rollae opposita, ananthera, Pollen ellipsoideum, trisuleum, glabrum. Discus nullus. Ovarium liberum, sessile, subglobosum, adpresse pilosum, tri- rarius biloculare, loculis biovulatis; ovula placentae centrali collateraliter affixa, pendula, anatropa; stylus simplex , teres, terminalis, glaber; stigma subglobosum, inclusum. Fructus obovato-oblongus, basi attenuata calyce minuto per- sistente cinctus et indumento piloso tenui tectus, 0.015 metr. longus, mono- dispermus; exocarpium coriaceum ab endocarpio car- noso-membranaceo solutum, rima longitudinali dehiscens, intus tricostatum, apice tricrenatum. Semen pendulum, ovatum, exalbu- minosum; testa membranacea, glabra; embryo rectus, cotyledonibus oblongis, carnosis; radicula minima, inclusa, supera. Habitat regiones calidas Novo-Granatae; specimina foliis submembranaceis in vieinia Carthagenae ab Humboldtio prope Turbaeo et a me in monte Peojo collecta characteribus specifieis ceteris a speciminibus foliis coriaceis prope Bucuramanga et Neiva a me repertis non differunt. Ab incolis Manglecito, Mangle blanco nominatur. Die Odontandra acuminata ist ei 15— 20 Fuís (nach Humboldt bis 30^ hoher Baum mit stelrunden, grauberin- deten Aesten und Zweigen, die in der Jugend angedrückt fein behaart, spáter mit den Narben der abgefallenen Bláütter lange ge- zeichnet sind. Die zerstreut stehenden einfachen, gestielten, lederharten oder fast háutigen, kahlen Blátter sind nebenblattlos; ihr erc. 7" langer, rinniger Stiel ist auf der Unterseite dünn seidenhaarig, an der Spitze etwas angeschwollen und gegledert; die láng- lich - eifórmige oder lanzettformige Flüche ist zugespitzt, mit spitzem oder abgerundetem Grunde, sie ist ganzrandig, fiedernervig, netzaderig, oben dunkelgrün, unten heller, 4— 4'/, Zoll lang und 2 Zoll breit; getrocknet róthlich braun, darauf wieder aufgeweicht sehr fein durchscheinend punktirt, in der Knospe seidenhaarig. Die achselstündigen Blüthenstánde sind kürzer als das Blatt, fast zu Blüthenschweifen zusainmengezogene, 2—-3" lange Rispen; die stielrunden Blüthenstiele und die entferntstehenden kurzen Aeste i diem. on NA o onn sind anfangs schwach behaart, spüter kahl. Die an der Spitze der Aeste zusammengedrüngten kleinen Blumen sind grünlich gelb gefárbt. Der Saum des fast halbkugeligen, aufsen behaarten Kelches ist ózühnig. Die unterstándige, verwachsenblütterige, trichter- formige Blumenkrone ist aufsen seidenhaarig, innen kahl; die Zipfel des fünftheiligen Saumes sind spitz dreieckig, in der Knospe klappig nebeneinanderliegend. Die Fàden der neben der Blumenkrone eingefügten Staubgefáfse sind zu eimem Rohre verwachsen, welches fast so lang als das Blumenrohr, nach oben hin schwielig verdiekt und innen behaart ist; dies Rohr trügt auf seinem Saume fünf sehr kurze, freie, mit den Zipfeln der Blumenkrone wechselnde Fáüden, an deren Spitze die herzfórmige Basis der eifórmigen, mit zwei Lángenspalten nach innen sich óffnenden Staubbeutel befestigt 15; mit ihnen wechseln fünf lángere spitz dreieckige Zipfel des Staubfadenrohres, welche den Kronenzipfeln gegenüberstehen und keine Staubbeutel tragen. Der elliptische, glatte Pollen ist mit drei Làngenfurchen versehen. Eine Drüsenscheibe ist nicht vorhanden. Der freie, sitzende Fruchtknoten ist fast kugelig, angedrückt behaart, drei-, seltener zweifácherig; in jedem Fache finden sich zwei hüngende, umgewendete Saamen- knospen, welche nebeneinander an der centralen Placenta angeheftet sind; der einfache, stielrunde, gipfelstándige, kahle Griffel von der Lánge des Staubfadenrohres trügt eine fast kugelige Narbe. Die lünglich-verkehrteifórmige, 6"' lange Frucht ist am Grunde der verschmálerten Basis von dem kleinen, stehenbleibenden Kelche umgeben, sehr fein seidenhaarig, 1 oder 2saamig. Die leder- artige Aufsenfruchtschieht lóst sich von der fleischig-háutigen Innenfruchtschicht, spaltet der Lánge nach an emer Seite, wird an der Spitze durch zwei kürzere Spalten dreikerbig und zeigt auf der Innenseite drei Lángenleisten. Der hüngende, eifórmige Saame ist eiweifslos; er enthàlt in einer glatten, háutigen Schale einen geraden Keimling, dessen lüngliche, fleischige Saamenlappen das kleine, nach oben gewendete Würzelchen umschliefsen. Dafs Kunth die Blumenkrone seiner Odontandra fünfblütterig beschreibt, hat ohne Zweifel darin seinen Grund, dafs dem- selben nur sehr junge Knospen zur Untersuchung zu Gebote standen. Naudin, der die Güte hatte, meine Zeichnung mit den Kunth'schen, im Pariser Herbarium aufbewahrten Exemplaren zu vergleichen, ist gleichfalls der Ansicht, dafs meine Pflanze mit der Odontandra acuminata Kth. identisch ist. Durch die verwachsenblàtterige Blumenkrone ist sie der Gattung Moschoxy- lum Adr. Juss. zunáchst verwandt, von der sie sich durch den einfachen Antherenkreis unterscheidet. Taf. OXXV. Ein blühender und ein fruchttragender Zweig von Odontandra acuminata Kth. 1. Eine stark vergrófserte Blume. 2. Dieselbe lingsdurchschnitten. 3. Die Krone ausgebreitet, von innen gesehen. 4. Das Staubfadenrohr geüffnet und ausgebreitet, von innen. 9. Ein Stückchen desselben, von auísen. 6 Pollenzellen. 7. Querschnitte von Fruchtknoten. 8. Eine Fruchtschale in natürlicher Grófse. 9. Das Innenfruchtfleisch aus letzterem herausgenommen. 10. Ein Saame. 1l. Die Saamenlappen. CXXY De Druck v. Gebr Delius. (ez. v.Diüwel RUAGEA PUBESCENS KRST. Monadelphia Decandria L. t | 'TAB. CXXVI. Meliaceae Juss. . RvackA. Knsr. AÁNAGRAMMA ex ,GuAREA* factum. Character genericus, differentialis. Calyx pentaphyllus, Sil: aestivatione imbrieatis. Corollae hypogynae petala 5, libera, sepalis alterna, aestivatione imbricata. Tubus stamineus cyathiformis; decemcrenatus, intus antherifer; antherae 10, filamentis brevissimis medio dorso insertae, subexsertae, oblongae, erectae, tubi erenis oppositae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. Discus nullus. Ovarium liberum, sessile, triloculare, loculis biovulatis; ovula angulo central inserta collateralia, hemianatropa, adscendentia ; A stylus terminalis brevis; stigma discoideum. Capsula globosa, tuberceulata,. coriacea, endocarpio chartaceo soluto, bipartito, locu- licide tripartibllis. Semina in loculis gemina superposita, ad umbilieum arillo carnoso vestita, testa membranacea, exalbumi- nosa; S HROLyO globosus, cotyledonibus. crassis applicativis, radicula brevi supera vel centrifuga. - Oharacter naturalis. Arbor 10—15 metra alta, trunco crasso et ramis teretibus cortice cinereo tectis; ramulis tomento cinereo-flavescente vestitis. Folia alterna, petiolata, exstipulata, 0.4 metr. longa, 0.2 metr. lata, obovato-ovalia, imparipinnata; juniora subtus, ut petioli, villoso-tomentosa supra pilosa, adulta supra calva; foliola coriacea, 3—6juga opposita cum impari, breviter petiolulata vel subsessilia, obovata vel ovalia, obtusa vel acutiuscula, subinaequilatera, peuninervia, costis nervisque subtus prominentibus, integer- rima, margine revoluta, bullosa, inferiora decrescentia, majora 0.14 metr. longa, 0.09 metr. lata, Supra saturate viridia, subtus pallidiora. Inflor escentia panieulata, axillaris, ovata, folio subaequalis vel brevior, indumento tomentoso tecta. Flores her- maphroditi, regulares, breviter pedicellati, bracteolati. Bracteolae minutae, aéute triangulares, tomentosulae, deciduae. Calyx liber, pentaphyllus, sepalis ovalibus extra pilosulis, margine ciliatis, aestivatione imbricatis. Petala hypogyna, calyce multiplo longiora, sepalis alterna, oblonga, glabra, aestivatione imbricata. Tubus stamineus cum petalis insertus, cyathiformis, glaber, decemerenatus, crenis emarginatis, intus sub apice antheriferis; antherae 10 subexsertae, oblongae, dorso medio filamentis liberis brevissimis adnatae, biloculares, rimis duabus, longitudinalibus, introrsum dehiscentes. Discus nullus Ovarium liberum, ovatum, laeve, glabrum, triloculare, loculis biovulatis; stylus terminalis, brevis, teres, longitudinaliter suleatus; stigma crassum, discoideum, supra papilosum. Ovula hemi-anatropa,:medio angulo loculorum centrali collateraliter affixa, micropyle supera.. Fructus per- pauci in singulis inflorescentiüs subglobosi; fusci, rufo-verrucosi, eapsulares; exocarpium coriaceum ab endocarpio loculicide iripar- tibili, chartaceo, bipartito solutum, trvalve. Semina globosa, in singulis loculis gemina superposita; testa membranacea castanea lucens, ad umbilieum arillo carnoso vestita; embryo exalbuminosus, cotyledonibus crassis, carnosis, applicativis; radicula brevis, inclusa, supera vel centrifuga. Habitat silvas frondosas humidas Cordillerae littoralis Venezuelanae, prope Caracas in Colonia Tovar altitud. 9000 metr. lecta. Die Ruagea pubescens ist ein 30—45 Fuís hoher Baum mit 1— 1'/, Fufs dickem Stamme und Subinde mit aschgrauer Rinde bedeckten Aesten; die jüngeren Zweige sind mit grau gelblichem Fize bekleidet. Die abwechselnd stehenden gestielten, nebenblattlosen Blátter sind gegen 15 Zoll lang und 8 Zoll breit, verkehrteifórmig- oval, unpaarig-gefiedert, die Unterflàche der jün- geren ist, wie die Blattstiele, grau, zottig-filag, die dunkelgrüne Oberflüche behaart, an den ausgewachsenen endlich kahl. Die Fiederblàttchen stehen zu 3 bis 6 Paaren einander gegenüber, ein einzelnes steht an der Spitze des allgemeinen Blattstieles; sie sind kurz gestielt oder fast sitzend, lederhart, etwas bauschig, verkehrt-eifórmig oder oval, abgestumpft oder ein wenig spitz, fast ungleiehseitig, fiedernervig, mit unten vorstehenden Rippen und Nerven, ihr ungetheilter Rand ist zurückgerollt; die oberen grófseren sind 5—5!/, Zoll lang und 3!'/, Zoll breit, die unteren werden nach und nach kleiner. Die eifórmigen, rispigen Blüthenstánde sind achselstündig, fast von der Lánge des Blattes, wenn nicht etwas kürzer, günzlich mit einem filzigen Ueberzuge bekleidet. Die regelmáfsigen, kurz gestielten Zwitterblumen sind durch kleine, spitz dreieckige, filzig behaarte, abfallende Deckblüttchen gestützt. Die ovalen Blütter des freien, fünfblátterigen Kelches sind aufsen behaart, am Rande gewimpert, in der Knospe sich dachziegelig n 07 deckend. ios auf dem Blumenboden eingefügten lünglichen Blumenbláütter sind mehrmal lünger als der Kelch, mit dessen Bláüttern sie abwechseln, sie sind kahl, in der Knospe decken sie sich gleichfalls dachziegelig. Das mit den Blumenbláttern eingefügte Staubfadenrohr ist becherfórmig-walzig, kahl, zehnkerbig; die ausgerandeten Kerbzühne tragen innen unter ihrer Spitze die mit der Mitte des Rückens . an sehr kurzen Fáden befestigten zweifücherigen Staubbeutel, die sich mit Lüngenspalten nach innen óffnen. Ein Drüsenring ist nicht vorhanden. Der freie, eifórmige, glatte und kahle Fruchtknoten ist dreifácherig und enthàült in jedem Fache zwei gerade, halbgewendete Saamenknospen; diese sind der Mitte des centralen Fachwinkels in gleicher Hohe angeheftet mit nach oben gewen- detem Eimunde. An jedem Blüthenstande entwickeln sich einige wenige fast kugelige, braune, mit rostfarbenen Warzen besetzte Früchte, die sich fachspaltig dreiklappig óffnen, indem sich das lederartige Aufsenfruchtfleisceh von dem pergamentartigen zweithei- ligen Innenfruchtblatte trennt. In jedem Fache finden sich zwei übereinanderliegende kugelige Saamen mit hàáutiger, kastanien- brauner, glànzender Schale, die am Nabel mit einem fleischigen Mantel bedeckt ist. Die dicken, fleischigen Blütter des eiweis- losen Keimlings liegen flach aneinander; das kurze, nach oben oder nach aufsen gewendete Würzelchen ist zwischen denselben ein- geschlossen. Von der nahe verwandten Gattung Guarea L. so wie von Xylocarpus Juss. unterscheidet sich die Ruagea durch den fünfblàtterigen Keleh und den dreifácherigen Fruchtknoten. Von der Carapa durch die zwei Saamenknospen in jedem der nur Zu dreien vorhandenen Fücher des Fruchtknotens so wie durch den Mangel eines Drüsenringes. Die Gattungen Trichilia Linn. und Moschoxylon Juss. haben an der Basis befestigte Staubbeutel; Cabralea Juss. ist durch die gedrehte Knospenlage der Blu- menblàütter und dureh den bedeutenden Drüsenring, der den 5fücherigen Fruchtknoten umgiebt, verschieden. Taf. CXXVI. Ein Blüthen- und ein Fruchtzweig der Ruagea pubescens Krst. Die Blumen des Blüthenstandes kurz vor dem Auf- blühen. 1. Eine Bluwrenknospe, 6mal vergr. 2. Der Kelch ausgebreitet, von innen. 3. Eine Knospe làngsdurchschnitten, 8mal vergr. 4. Der isolirie Fruchtknoten. 5. Derselbe querdurchschnitten. 6. Eine Knospe nach Entfernung des Kelches und der Krone. 7. Das Staubgefüfsrohr geüffnet und ausgebreitet, von innen. 8. Eine Frucht, von der eine Klappe abgebrochen wurde. 9. Eine andere Frucht, von der der leder- artige àufsere Theil zweier Fruchtklappen abfiel. 10. Ein Saame vom Nabel.und ein Saamenlappen von innen gesehen. Druck v. Gebr Delius Gez v C F.Schmidt. CORYNOSTYLIS CARTHAGENENSIS KRST. Pentandria Monogynia Willd. 'TAB. CXXVIIL Violaceae DC. Syngenesia Monogamia Linn. ConvNosrynis Manr. et Zucc. CarvernioN DC. Character differentialis. C. frutex erectus, folis lanceolatis, glabris, serratis; floribus axillaribus solitariis, longe peduneulatis, sepalis ovatis, mucronatis, petali postici caleari intus pilosulo, fauce haud inflato; staminum postieorum appendiculis ealeariformibus brevibus pilosis; ovario glabro. Character naturalis. Frutex erectus, ramosus, bimetralis, ramis teretibus, junioribus pilosulis. Folia alterna, integra, petiolata, 0.09 metr. longa, 0.035 metr. lata; petiolus canalieulatus, pilosulus, 0.003— 0.005 metr. longus, denique calvus, stipulis glanduliformibus utrinque ad basin ramulo insidentibus; lamina lanceolata, glabra, subtiliter argute serrata, membranacea, penninervis, reticulato- venosa, laete viridis. Flores hermaphroditi axillares, solitarii, irregulares, albi, peduneulo simpliei 0.05 — 0.06 metr. longo, hic illie bractea membranacea ovali obsesso, infra apicem articulato, glabro. Calyx liber pentaphyllus extra pilosulus; sepala subaequa- lia, ovalia, mucronata, rubro-punctulata, margine ciliata, aestivatione imbricata. Petala 5 hypogyna, inaequalia, margine pilis sparsis ciliata; postieum (in flore aperto anticum) basi in calear longum, clavatum, fauce haud inflatum, intus pilosiuseulum. deorsum productum, lamina subrotunda apice emarginata; lateralia obliqua, intermedium paullulum superantia apice obtusa vel emarginata ; antica paullo minora obovato-elliptica, subasymmetriea, subcarinata, in alabastro exteriora quintum, interius et lateralia amplectentia. Stamina quinque cum petalis inserta et is alterna plus minus perfecte connata; filamenta brevia, complanata, glabra, duo postica in appendicem brevem, deorsum curvatam, caleariformem, pilosam, iis paullo longiorem producta; antherae oblongae, biloculares, conneectivo apice squamoso-appendieulato dorso adnatae, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentes. Pollen globosum, glabrum, triocellatum. Ovarium liberum, subglobosum, glabrum, uniloculare, pluriovulatum, stylus staminibus paullo longior teres, superne clavatus, glaber; stigma urceolatum antice in labellum breve productum. Ovula placentis tribus , parieti longitudinaliter affixis, inserta, horizontalia, anatropa. Fructus —? | Habitat regiones calidas Novae Granatae septentrionalis; in monte Peojo prope Carthagenam mense Februario collecta. Species altera: CORYNOSTYLIS GUYANENSIS KRST. 'T AB. CXXVII. differt: caule scandente, ramis lenticellosis, ramulis adpresse pilosulis, foliis lanceolatis vel ovato -lanceolatis, acutis vel acuminatis basi subrotundatis, minute serratis, subcoriaceis, calvis, petiolo 0.01 metr. longo piloso, lamina 0.14 metr. longa, 0.07 metr. lata; racemo terminali composito aphyllo, sepalis inaequalibus, ovatis, acutis ciliatis, petalis quam in C. Oarthagenensi majoribus, donee ciliatis, ealeari intus pilosulo, fauce haud inflato, staminibus connatis, 2 posticis ad basin appendieulo longo, lineari, sursum eurvato, filamento 3—4 plo longiore, pubescente instruetis; ovario piloso, stylo incurvo glabro. | Habitat ripas fluminis Essequibo; à Richardo Schomburgk mense Januario florens collecta. Die Corynostylis Carthagenensis ist ein aufrecht-àstiger, 6 Fufs hoher Strauch mit stielrunden Aesten und Zweigen, deren jüngere behaart sind. Die zerstreut stehenden, ungetheilten, gestielten Blátter sind 3'/, Zoll lang und 1*/, Zoll breit; der rinnige, behaarte, 2— 9" lange Stiel wird spáter kahl, jederseits neben seiner Basis befindet sich an Stelle eines Nebenblattes cu deno Drüse auf der Rinde; die lanzettfórmige, fein und scharf geságte Blattflàche ist kahl, háutig, fiedernervig, netz- aderig, hellgrün gefürbt. Die aehselstándigen, unregelmà(sigen, wei(ísen Zwitterblumen sitzen einzeln auf einfachen, mit wenigen I e—— a. om kleinen, háutigen, ovalen Deekblüttchen besetzten, 2—9!/, Zoll langen kahlen Stielen, welche unterhalb der Spitze gegliedert sind. Der freie, fünfblàtterige Kelch ist aufsen behaart, die fast gleich grofsen, ovalen, roth punktirten Kelehblütter sind stachelspitzig, am Rande gewimpert, in der Knospe decken sie sich dachziegelig. Die fünf auf dem Blumenboden eingefügten Blumenblátter sind von sehr ungleicher Grófse, am Rande durch zerstreut stehende Haare gewimpert; das hintere (in der geóffneten Blume vordere): Dlatt ist in einen langen, keulenfórmigen, innen behaarten, am Grunde nicht bedeutend erweiterten Sporn abwárts verlüngert, die rundliche Flàche an der Spitze ausgerandet, die beiden ihm zur Seite stehenden etwas grüfseren sind schief, ihre stumpfe Spitze ófter gleichfalls ausgerandet oder ausgeschnitten, die beiden vorderen, kleineren, verkehrt-eifórmig elliptischen sind gleichfalls etwas schief, fast gekielt, in der Knospe ganz aufsen hegend, die beiden seitlichen und das fünfte innerste deckend.. Mit den Blumen- blüttern wechseln 5 neben denselben eingefügte Staubgefüfse, welche mehr oder minder vollstündig unter sich verwachsen sind; die beiden hinteren der kurzen, breiten, kahlen Staubfaden sind in einen kurzen, abwürts gekrümmten, spornfürmigen, behaarten Anhang ausgewachsen, der sie an Lànge wenig übertrifft; die lànglichen, zweifácherigen Staubbeutel sind mit dem Rücken einem breiten, an der Spitze in einen breiten, abgerundeten, schuppigen Anhang verlàngerten Bindegliede angewachsen und óffnen sich mit zwei Làngenspalten nach innen, der glatte, kugelige Pollen hat drei verdünnte Stellen. Der freie, fast kugelige, kahle Fruchtknoten ist emfücherig, auf seinem Scheitel steht ein stielrunder, nach oben keulig angeschwollener, kahler Griffel, wenig lànger als die Staubfüden, die krugfórmige Narbe ist nach vorne in eine kleine Lippe verlàngert. Viele horizontalstehende, umge- wendete Saamenknospen sind an drei der Lünge nach der Fruchtwandung augehefteten Eitrügern befestigt. Die reife Frucht wurde nicht beobachtet. | Von der C. (Calyptrion DOC.) eitrifolia unterscheidet sich diese Art durch den geságten Blattrand von der C. (Ca- lyptrion Kth.) Orinocensis so wie von der C. (Calyptrion Benth.) nitida (C. Benthamii Walp.) durch die kahlen Blátter, und von der C. Hybanthus Mart. und C. Berterii durch die einzeln in den Blattachseln stehenden Blumen. Eine andere von Sehomburgk an den Ufern des Essequibo gesammelte Art, die C. Guyanensis, ist ein Strauch mit klimmenden Aesten, deren Rinde mit kleinen Rindenhóckerchen besetzt ist und deren jüngere Zweige zart anliegend behaart sind; seine lanzettfórmigen oder ei-lanzettfórmigen, spitzen oder zugespitzten, an der Basis abgerundeten, geságten, fast lederartigen, kahlen Blátter haben einen 4— 5"" langen, behaarten, rinnigen Stiel; ihre Flüche ist 5'/, Zoll lang und 2'/, Zoll breit. Ihr Blüthen- stand ist eine zusammengesetzte Traube, die ungleich grofsen Kelchblátter sind eifórmig spitz und am Rande gewimpert; die Blu- menblütter denen deni Carthagenensis áhnlich, aber grófser und am Rande stürker gewimpert, die spornfórmigen Anhànge der beiden oberen Staubfüden sind 3— 4mal lünger als diese und stark behaart; ebenso ist der Fruchtknoten behaart, der ge- krümmte keulenfórmige Griffel jedoch kahl. Diese Art steht der C. (Viola Aubl) Hybanthus Mart. zunüchst, von welcher sie durch den blattlosen Blüthenstand, den behaarten Fruchtknoten, die Verwachsung aller Staubgefüfse und die behaarten Staubfadenanhünge verschieden ist, Von der C. (Oalyptrion DO.) Berterii (Viola scandens Bert. ined.) unterscheidet sie sich dureh den im Schlunde nicht aufgebla- senen Sporn. Taf. CXXVII. Blühende Zweige von der Corynostylis Guyanensis und Carthagenensis. 1. Eine Blumenknospe der C. Guya- nensis. 2. Eine pue in doppelter Grófse, halb b. 9. Die mit einander verwachsenen Staubgefüfse von auísen. 4. Zwei Staubgefáfse von innen. 5. Pollen. 6. Der usen . Eiu Querschnitt desselben, vergrófsert. S. Der obere Theil des Griffels mit der Narbe. 9. Eine TUE der C. Carthagenensis. n Die Whesttnetentatits Dlume. 11. Die freigelegten Staubgefüíse. 12. Zwei derselben von innen. 13. Der Fruchtknoten. 14. Der obere Theil des Griffels mit der Narbe. | SN an Map K epuenns Zt m : rg H v7 " MUNTINGIA ROSEA KRST. Polyandria Monogynia Linn. TAB. CXXVIII. Tiliaceae Juss. MuwriNGiA. Prom, Lis. Character genericus emendatus. Calyx profunde 5- rarius 6 — 7 partitus, sepalis ima basi connatis, aestivatione valvatis, deciduis. Corollae petala annuli glandulosi hypogyni margini inserta, subperigyna, sepalis alterna, aestivatione corrugata, imbricata, apice inciso-crenata. Sta- mina plurima, libera, cum petalis inserta, iis breviora, exteriora minora; filamenta subulata; antherae oblongae biloculares, ver- | satiles, loculis basi et apice discretis, rima longitudinali introrsum dehiscentibus. Ovarium liberum, breviter stipitatum, ovato - oblongum, 5—61oculare; ovula plurima spermophoris ex apice loculorum pendulis bipartitis undique inserta, anatropa, micropyle infera; stigma subsessile pyramidatum, 5angulatum. Bacoa stigmate persistente umbilicata. Semina plurima ovalia, minima, in pulpa nidulantia, testa crustacea, longitudinaliter striata, chalaza apiculata, epidermide mucilaginosa; embryo in axi albuminis carnosi rectus, teres, oblongus, ejus fere longitudine; cotyledones semicylindricae; radicula hilum spectans. Character specificus differentialis. M. ramulis tomento albo tenui vestitis, folis lanceolatis , acutis, inaequilateris, basi valde obliquis ,. subtus pilosis et tomento albo, ex pilis stellatis formato, tectis, floribus umbellulatis, pedieellis 0.02 metr. longis, arrectis, petalis obovato-s pathulatis,. apice inciso-crenatis, roseis, quam sepala duplo longioribus, stylo brevi, baccis ovatis basi annulo setarum circumdatis. Character naturalis. Arbor 3—4 metra alta; trunco tereti, 0.15— 0.92 metr. in diametro, cortice oriseo, sublaevi, librum tenacem continente tecto; cacumine ramoso folioso, ramulis, pedunculis, pedicellis et inferiore foliorum superficie tomento tenui, denso, albido, e pilis stel- latis formato vestitis et pilis simplicibus patentibus hirsutis. Folia alterna, bifaria, petiolata, stipulata; stipulae geminae ,. liberae, filiformes, hirsutae, 0.004 metr. longae, deciduae; petiolus teres, stipulis paullo longior; lamina integra, inaequilatera, lanceolata, acuta vel acuminata, basi valde obliqua, latere superiore, paullulum latiore, semicordatim producta, inferiore in petiolum attenuata, margine grosse et inaequaliter serrata vel dentato - serrata, 0.1 — 0.12 metr. longa, 0.02 — 0.025 metr. lata, discolor, supra viridis, pilis stellatis minutis pilosula, infra incana. Inflorescentia supraaxillaris. Flores gemini-quini umbellulati, bracteolis minutis deciduis sustentati, pedicellati; hermaphroditi, regulares, rosei. Pedicelli recti teretes, 0.02 metr. long. Calyx liber, sub- pentaphyllus; sepala herbacea e basi lata lanceolata, longissime acuminata, aestivatione valvata, decidua. Corollae petala quinque, sepalis alterna, subperigyna, annuli glandulosi margini inserta, calyce longiora, obovato- spathulata, apice crenata vel inciso -cre- nata, aestivatione corrugata, imbricata, caduca. Stamina plurima cum petalis inserta dimidio iis breviora, libera, exteriora minora; fillamenta subulata, glabra; antherae didymae, conneectivi brevis dorso medio affixae, versatiles, oblongae, biloculares, lo- culis discretis, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentibus. Annulus glandulosus. hypogynus, calycis fundo adnatus ideoque sub- perigynus, integer, extra pilis longis, simplicibus, erectis, persistentibus villosus. Ovarium glabrum, ovula, baccae in pedicellis arrectis ovatae, cerasinae, basi annulo setarum cireumdatae et semina ut supra descripsi. Habitat in locis scopulosis apricis prope La Guayra cum M. Calabura Linn. Ab incolis Mahagua appellatur. Floret Majo. Species altera typica Linneana: MUNTINGIA CALABURA TAB. CXXVIII. differt: ».ramulis folisque subtus hirsutis tomentosulis, floribus geminis, pedicellis 0.03 metr. longis, petalis albis, subrotun- dis, breviter unguieulatis, eadem, qua sepala, longitudine, stigmate sessili, baccis subglobosis, deflexis, basi subnudis. Die Muntingia rosea ist ein 9— 192 Fufs hoher Baum, dessen 4— 8 Zoll dicker cylindrischer Stamm mit einer fast glatten, grauen, bastreichen Rinde bedeckt ist; sein Wipfel ist stark verüstelt und blattreich; die Zweige, Blumen- und Blattstiele so wie die untere Oberflüche der Blütter sind mit einem dichten und zarten weifsen, aus sternfórmigen Haaren gebildeten Filze bekleidet und dureh làngere, abstehende, einfache Haare rauh. Die zerstreutstehenden, gestielten, zweireihigen Blütter sind mit zwei freien, hinfàligen Nebenblüttern versehen; diese sind fadenfórmig, rauhhaarig, zwei Linien lang. Der stielrunde Blattstiel ist wenig lànger als die Nebenblütter. Die einfache, ungetheilte, ungleichseitige Flüche ist lanzettfórmig, spitz oder zugespitzt, am Grunde sehr ungleich, die obere, ein wenig breitere Seite halbherzfórmig vorgezogen, die untere in den Blattstiel verschmálert, der Rand ist stark und ungleichgeságt oder gezühnt-geságt, 4— 475 Zoll lang, 9— 12 Linien breit, die Oberflàche ist dunkelgrün, durch kleine, sternfórmige Haare kurz rauhhaarip, die untere weifsfilzigp. Die zu 2— 5 beisammenstehenden, regelmàísigen, eine kleine Dolde bildenden Zwitterblumen entwickeln sich, von sehr kleinen, abfallenden Deckblüttchen gestützt, oberhalb der Blattachsel auf geraden, . stielrunden, 9 Linien langen Stielen, Die fünf freien, krautartigen, abfallenden Kelchblütter sind aus breitem Grunde lanzettfórmig und sehr lang zugespitzt; in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Die fünf mit den Kelchblüttern abwechselnden, róth- lieh gefürbten, hinfülligen, am Rande eines breiten Drüsenringes eingefügten Blumenblütter sind lünger als der Kelch, verkehrt- ei-spatelfórmig, am oberen Rande gekerbt oder eingeschnitten-gekerbt; in der Knospe sind sie zusammengeknittert und decken sich mit dem seitlichen Rande dachziegelig. Die zahlreichen, freien Staubgefáfse stehen neben den doppelt so langen Blumen- bláttern in mehreren Kreisen, die àáufseren sind kürzer als die inneren. Die Staubfáden sind pfriemenfórmig und kahl. Die be- weglich in der Mitte des Rückens eines sehr kurzen Mittelgliedes angehefteten Staubbeutel sind lünglich, zweifücherig, die ge- trennten Fücher óffnen sich mit Làngenspalten nach innen. Ein ungetheilter, dem Grunde des Kelches aufgewachsener i t 1st auf der &uíseren Seite mit einem Kreise von langen, borstigen, stehenbleibenden Zottenhaaren besetzt. Der freie, kurz ge- stielte, lünglich - eifórmige, kahle Fruchtknoten ist 5 bis Ofücherig; aus der Spitze eines jeden Faches hángt ein keulenfórmiger, zweitheiliger Eitrügzer herab, der überall dicht bedeckt ist mit hàngenden, umgewendeten oder halbgewendeten zweihülligen Saamen- knospen, deren Mund abwürts gewendet ist. Eine pyramidenfórmige, fünfseitige Narbe krónt, getragen von einem sehr kurzen Griffel, den Fruchtknoten so wie die reife, eifórmige, kirschrothe Beerenfrucht, die vut geradem, aufrechtem Stiele steht und an der Basis von dem auf dem Drüsenrige stehenden Haarkranze umgeben ist. Die zahlreichen, kleinen, ovalen, in dem Fruchtfleische eingebetteten Saamen sind mit einer Schale versehen, deren Innenschicht hart, zerbrechlich, làngsgestreift und an der Spitze vor- gezogen 1st, deren Au(senschicht aus Schleimzellen besteht. Der làngliche, 9 gerade Keimling liegt i in der Mittellinie eines fleischigen Eiweifses, seine Saamenlappen sind halbeylindriseh, sein Würzelechen ist nach dem Saamenmunde gewendet. Die zweite Art dieser Gattung, die Muntingia Calabura Linné's unterscheidet sich von der vorliegenden durch geringere Ausbildung des weifsen Filzes auf der rauhhaarigen Oberfláche des Stengels und der Unterseite der Dlátter, durch die lüngeren, zur Zeit der Fruchtreife herabgekrümmten Stiele der gewóhnlich nur zu zweien beisammenstehenden weifsen Blumen, deren Kronen- blátter rundlich geformt sind und die Kelehzipfel kaum überragen, so wie durch die sitzende Narbe und durch die fast kugeligen Deeren, an deren Basis sich kaum noch Reste des Haarringes befinden. Die Gattung Muntingia steht. durch die Form und die Anheftungsweise ihrer Eitráger isolirt in der Familie der Tiliaceen, wohin sehon Jussieu sie stellte wegen der characteristischen DBehaarung, der mit Nebenblàáttern versehenen Blátter, der klappigen Knospenlage der Kelehzipfel, der vielen fast unterweibigen Staubgefáfse, wegen des mehrfácherigen, vieleiigen, freien Fruchtknotens und der erweifshaltigen Saamen. Die unentwickelten Saamenlappen und die am oberen Rande gekerbten und wenn auch schwach. doch stets deutlich eingesehnittenen Blumenblütter nühern die Muntingia der Gruppe der Elaeocarpeen, wührend die Oeffnungs- weise der Staubbeutel und die Richtung des Würzelehens an dem im Saamen befindlichen Keimlinge einer Vereinigung mit den- selben widerspricht. Die Beerenfrucht und.die Einfügung der Staubgefüfse làfst die Gattungen Prockia P. Br., L., und Has- seltia Kth. als nahe verwandt erscheinen und reiht so andererseits die Muntingia an die Gruppe der Sloaneen Endlicher's, bei denen die unentwiekelten Saamenlappen des Keimlings sich gleichfalls wiederfinden. Taf. CXXVII. Blühende und fruchttragende Zweige der Muntingia Calabura L. und M. rosea Krst. 1. Ein tangentialer Làüngen- schnitt der Blume der M. Calabura Linn., dreimal vergrófsert. 2. Ein radialer Lüngenschnitt der Blume der M. rosea Krst. 83. Rin Staubgefáífs der letzteren von hinten und vorne, lOmal vergr. 4. Querschnitt des Fruchtknotens, 6mal vergr. 5. Eine Placenta aus dem Fruchtknoten, 1lOmal vergr. 6. Eine der oberen Saamenknospen. 7. Eine fast reife Frucht dr M. Calabura querdurchschnitten, in doppelter Gróüfse. 8. Ein Abschnitt stárker vergrófsert. 9. Ein reifer Saame. 10. Derselbe lángsdurchschnitten. CXXVIIL LR z v Dirwel Druck v Gebr Delius CAESALPINIA EBANO KRST. Decandria Monogynia Linn. | So DAB. XXIX. S Caesalpiniaceae DC. CaxsarLPINIA Prom. Liss. DC. Character differentialis. O. arborea inermis foliis bipinnatis; pinnis abrupte quadrijugis vel cum impari; pinnulis 8—10jugis, subsessilibus, oblongis, obtusis aut minutissime retusis vel emarginatis, coriaceis, impunctatis, discoloribus, laevibus, glabris; petiolis puberulis; racemis terminalibus vel axillaribus ramosis; peduneulis calycibusque glabris; petalis inferne. glanduloso - ciliatis, superiore disco piloso; staminibus petalis brevioribus; filamentis inferne pilis simplicibus et glanduliferis villosis; leguminibus glabris. Character naturalis. Arbor 15—20 metra alta, inermis, trunco recto cylindrieo, cortice tenui laevi viridi tecto, ligno duro, intus nigro, -acumine ramoso frondoso; ramuli cortice glabro lentieelloso tecti. Folia sparsa, petiolata, impari- vel pari-bipinnata, stipulata, 0.12 metr. longa, 0.1 metr. lata; stipulae minutae, deciduae; petioli primarii et secundarii teretes, subcanaliculati, puberuli eglan- dulosi; petiolus communis usque ad pinnas inferiores 0.015— 0.02 metr. longus, petiolos secundarios ter superans; petiolulus pinnae terminalis petiolo subaequalis, omnes basi cartilagineo-incrassati; pinnae quadri- rarius trijugae saepissime cum impari op- positae vel subalternae, 0.05— 0.06 metr. longae, 0.02 metr. latae; pinnulae 8— 10jugae, petiolis brevissimis pilosulis, oppositae, subaequilaterae, oblongae vel ovales, basi obliqua rotundatae, apice retusae vel emarginatae, obtusae; integerrimae, chartaceae, impunetatae, glabrae, discolores, supra saturate, subtus pallide virides, majores 0.013 metr. longae, 0.006 metr. latae. Inflo- rescentia racemoso-panieulata, axillaris vel terminalis, folio subaequilonga; pedunculi. communes pedicellique brevissime pilosi. Flores hermaphroditi, bracteolati, irregulares, sordide flavescentes, 0.01 metr. metientes, bracteolis minutis, ovatis, acutis, glabris, deciduis. Calyx gamophyllus glaber, tubo turbinato tarde evanescente, limbo quinquepartito, laciniis inaequalibus tubo subaequi- longis, aestivatione imbricatis ita, ut infima major fornicata reliquas amplectetur, sub anthesi inferiore erecta, ceteris reflexis , denique deciduis. Petala quinque calycis fauci inserta, laciniis limbi alterna et longiora, elliptica, breviter unguiculata, inferne ciliata, in- aequalia, superius ceteris latius, sub anthesi reflexum, disco piloso. Stamina decem cum petalis inserta, iis breviora, alterna petalis opposità paullo minora, declinato-adscendentia; filamenta subulata inferne pilis simplicibus et glanduliferis villosa; antherae ovales, biloeulares » versatiles, loculamenta basi sejuncta, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentia. Pollen subglobosum, laeve, trifasciatum, triocellatum. Ovarium liberum, breviter stipitatum, uniloculare, glabrum; ovula plura anatropa, placentae ventrali uniseriatim affixa; stylus filiformis, teres, glaber, adscendens, denique deciduus; stigma minutum, pervium, ciliatum. Legumen inerme compressum; semina? Habitat Oolumbiae regiones septentrionales calidas, siccas; ab incolis uti Caesalpinia punctata Willd. Ebano appellatur. Die 45— 60 Fufs hohe Caesalpinia Ebano hat einen geraden, cylindrischen, mit dünner, glatter, grüner Rinde bedeckten Stamm, dessen sehr hartes Holz innen schwarz gefürbt ist, die graue Rinde der unbewaffneten Zweige des ástigen, dichtbelaubten Wipfels ist kahl und mit Rindenhóckerchen besetzt. Die zerstreut stehenden, gestielten und mit kleinen abtallenden Nebenbláttern versehenen Blátter sind paarig oder unpaarig doppelt gefiedert, 4'j Zoll lang und fast vier Zoll breit; alle Blattstiele sind fast stielrund, oben flach rinnig und kurz rauhhaarig; der gemeinschaftliche Blattstiel mifst bis zu den untersten Blattfiedern 6 —9 Linien, ebenso der Stiel der endstündigen Fieder, wührend die Stiele der seitlichen Fiedern nur 1— 3" lang sind; alle Blattstiele sind an der Basis schwielig verdickt; zu den in der Regel 4-, selten 3jochigen, gegenüberstehenden oder fast wechselstándigen Blattfiedern gesellt sich meistens eine endstündige, unpaarige, dieselben sind 2— 2'/, Zoll lang und 9—10"" breit. Die 8— 10 paa- rigen, gegenstündigen, sehr kurz gestielten Blattfiederchen sind lànglich oder oval, etwas ungleichseitig, ihr schiefer Grund ist ab- gerundet, ebenso ihre ausgerandete oder zurückgedrückte Spitze; sie sind papierhart, ganzrandig, kahl, oben dunkel-, unten hell- grün, die grófseren !/, Zoll lang, 2—2'/, Linien breit. Die meistens gipfelstàndigen Blüthenstünde sind rispenformige, üstige Trauben, ungeführ von der Lànge eines Blattes; die Blüthen- und Blumenstiele sind sehr kurz behaart. Die unregelmáfsigen, gelblichen, xcu EN Ae 9" im Durchmesser grofsen Zwitterblumen sind von kleinen, eifórmigen, spitzen, kahlen und abfallenden Deckbláttchen gestützt. Das kegelfórmige Rohr des kahlen Kelches findet sich noch am Grunde des sich. entwickelnden Fruchtknotens, nachdem die un- gleichgrofsen Zipfel des fünftheiligen Saumes làngst abgefallen sind; diese haben die Lünge des Kelehrohres, decken sich in der Knospe schindelig und. zwar so, dafs der untersté helmfórmige grófste Zipfel die übrigen umfafst; wührend des Blühens steht dieser untere aufgerichtet, die übrigen sind zurückgeschlagen. Fünf ungleichgrofse, elliptische, kurz genagelte Blumenbláütter stehen auf dem Kelehschlunde, sie wechseln mit den Zipfeln des Kelehes, die sie an Lànge übertreffen, am unteren Rande sind sie gewim- pert; das oberste, breiteste ist wührend des Blühens zurückgeschlagen, auf der Oberflüche des Mittelfeldes kurz weichhaarig, Neben den Blumenblüttern stehen 10 ungleich lange, aufsteigende Staubgefáfse, die etwas kürzer als jene sind; 5 derselben, welche mit den Blumenbláttern abwechseln, sind ein wenig lünger als die ihnen gegenüberstehenden; ihre pfriemenfórmigen Staubfüden sind besonders nach unten hin mit einfachen und Drüsen tragenden Haaren zottig bekleidet; die ovalen Staubbeutel sind der Mitte des Rückens beweglich angeheftet, jedes ihrer beiden am Grunde nicht mit einander verwachsenen Fücher óffnet sich nach innen mit einer Làüngsspalte. Der fast kugelige, glatte Blumenstaub zeigt drei hellere, in der Mitte mit einer rundlichen, durchsiehtigen Stelle versehenen Làngsstreifen. Der freie, kurzgestielte, einfichrige, kahle Fruchtknoten enthált mehrere umgewendete, einreihig der Bauchnath angeheftete Saamenknospen; sein fadenfórmiger, stielrunder, kahler, aufsteigender Griffe] füllt nach. der Befruchtung ab, die kleine, an einer Seite der Griffelspitze befindliche Narbe ist ringsum gewimpert. Die zusammengedrückte Hülse ist kahl und glatt. repu Von den zunüchst verwandten unbewaffneten Arten mit kahlen Bláttchen und drüsenlosen Blattstielen der C. glabrata Kth. und C. punctata Willd. unterscheidet sich die vorliegende durch die grófsere Anzahl von F iederblüttchenpaaren, von der C, ma- erantha Delile durch die glatten, kahlen Früchte, von der C. laxa durch die kürzeren Staubgefüfse, von der C. corymbosa Bth. durch die kürzeren Kelchzipfel, von der OC. floribunda. Tlsn. durch die geringere Anzahl von Fiederblüttchen und von der O. monosperma Tlsn. durch die auf der Unterseite nicht schwarzpunktirten. Blüttchen. - Taf. CXXIX. stellt einen blühenden Zweig der Caesalpinia Ebano Krst. dar. 1. Eine vergrófserte Blumenknospe. 2. Eine Blume nach dem Abfallen der Blumenblütter, ebenso vergrófsert, 3. Eine andere làngsdurchschnitten. 4. Kelchzipfel und Blumenblütter ausgebreitet, 9. Der Griffel. 6. Ein Staubgefüfs. ^7. Pollen stürker vergrüfsert." 8. Die beiden obersten Fiederblüttchen, 2X, mal vergrófsert. Druek v Gebr Delius. Gez v Duwel.^ 59 MIMOSA JIRAMENENSIS KRST. Polygamia Monoecia Linn. 'AB. CXXX. Mimosaceae R. Br. Miwosa. LrNN. Sect. I. EuwmimoskaE. S. 1l. SENsirivak Bran. Character differentialis. M. fruticosa ramis flaecidis uti petioli aculeis sparsis, retroversis, armatis, glabris, junioribus subvernieosis, foliolis petiolo brevioribus, dimidiato-ovato-cordatis, subaeutis, margine setis validis antrorsis arcte adpressis, ciliatis, minutissime pilosulis, rachi supra pilosa, petiolulo setoso, pedunculis axillaribus subternis, capitulo eloboso vix duplo longioribus, floribus tetrameris, glabris, abortu polygamis, bracteolis sparse ciliatis, calycem minutum quadridentatum duplo superantibus, corollis cyathiformibus, quam braeteolae triplo longioribus, quadrifidis; ovaruüs effoetis glandulosis, fertilibus, margine setosis, legumine glabro, oblongo, margine aculeis rectis patentibus armato, 0.03 metr. longo, 0.01 metr. lato. Character naturalis. Frutex ramosus aeuleatus. Rami teretes, flaccidi, aculeis crebris validis recurvis quadriseriatis obsessi, caeterum glabri, juniores lucentes, subvernicosi. Folia sparsa petiolata, bistipulata, conjugato-pinnata, 0.1— 0.15 metr. longa, 0.1 metr. lata; petioli subteretes, supra planiuseuli, suleati, subtilissime puberuli et vernicosi, subtus uti rami aculeati, 0.06 —0.08 metr. longi; stipulae minutae, lanceolatae, acutae, striatae, glabrae, persistentes; lamina 0.07 metr. longa, circuitu subrotunda; pinnae bijugae, breviter petiolulatae; petioluli 0.008 metr. longi, basi inerassati, stipellati, minutissime setosi, supra ut rachis apiculata pilosuli; foliola subsessilia, valde obliqua, dimidiato-ovato-cordata, subaeuta, latere superiore angusto basi aeuta, inferiore triplo latiore. basi rotundata valde producta, superiora majora aequalia 0.05 metr. longa 0.02 metr. lata quinquenervia, inferiora minora, in- aequalia, exterius illis paullulo minus quadrinerve, interius minutum, subaequilaterum, ovatum, acutum, 0.01 metr. longum, subtrinerve; omnia margine setis validis antrorsis arcte adpressis ciliata et pilis solitariis minutissimis mieroscopice pilosula. Inflo- rescentiae ternae axillares pedunculatae, capitulatae, globosae, glabrae, pedunculis inermibus, rarius hie illic aculeo obsitis, 0.015— 0.02 metr. longae, patentes. Flores in eodem capitulo abortu polygami, tetrameri, subsessiles, bracteolati, purpurei. Braeteolae lanceolatae, acutae, striatae, glabrae, margine sparse ciliatae,. persistentes. Calyx minutus, turbinatus, quadriden- tatus, membranaceus, subhyalinus, bracteis dimidio brevior; dentes lineares. Corolla hypogyna, gamopetala, cyathiformis, qua- drifida, laciniis acute-triangularibus, aestivatione valvatis. Stamina quatuor hypogyna, libera, corolla trplo longiora; filamenta crassa, subulata, papillosa, glabra; antherae biloculares discoideae, basi et apice excisae, dorso supra basin affixae, rimis longitu- .dinalibus duabus introrsum dehiscentes. Pollen globosum, minutum, liberum vel quaternum. Ovarium liberum, breviter stipi- tatum, oblongum, obliquum, uniloculare, sexovulatum, setis crassis erectis obsessum; sterile papillis clavatis obsitum; stylus fili- formis, staminibus paullo brevior; stigma laterale, punctiforme, pervium. Ovula anatropa, ovalia, funieulo brevi inserta, micro- pyle supera. Fructus lomentaceus, oblongus, compressus, glaber, margine aculeis rectis patentibus albidis armatus, 0.03 metr. longus, 0.01 metr. latus; valvae connatae chartaceae, a replo persistente solutae, in articulos clausos monospermos secedentes. Semina lentieularia, horizontalia, funieulo elongato affixa. E Habitat planities calidas ad littora fluminis Metae, margines silvarum sepiens, prope Jiramene et Villavicentio altitudine 200 —450 metr. mense Februario florens et fructificans observata. Die Mimosa Jiramenensis ist ein ástiger, stacheliger, kahler Strauch mit langen, stielrunden, schlaffen Aesten und Zweigen, die mit vielen zerstreutstehenden, an der breiten Basis zusammengeprefsten, zurückgebogenen spitzen Stacheln besetzt, übrigens aber kahl sind; die jüngsten Triebe sind glünzend grün, wie mit Firnifs überzogen. Die zerstreutstehenden, gestielten, mit Neben- blüttern versehenen Blátter sind einjochig gefiedert; die Blattstiele sind fast stielrund, ihre obere Seite ist flach und lángsgefurcht, firnifsglànzend, die Unterseite ebenso wie die Zweige stachelig, sie sind 2— 3 Zoll lang. Die stehenbleibenden Nebenblütter sind klein, lanzettfórmig, spitz, lángsgestreift und kahl. Die zweijochigen Blattfiedern sind kurzgestielt, ihre Stiele vier Linien lang, am Grunde sehwielig verdickt und jeder mit einem kleinen, fast dornigen Nebenbláüttchen besetzt, zart stachelig, an der oberen Seite ebenso wie die in eine Spitze auslaufende Spindel fein und sehwach behaart. Die fast sitzenden Blattfiederchen sind sehr ungleichseitig, halb-ei-herzfoórmig, in eine stumpfe Spitze endend; die obere (innere) schmüàlere Hülfte spitzt sich am Grunde zu, die untere, dreimal breitere ist an der abgerundeten Basis weit vorgezogen; das obere fünfnervige Paar ist gleichgrofs, die grófse- sten etwa 2 Zoll lang und 9 Linien breit, das untere, viernervige, kleinere Paar ist ungleich grofs, das an der inneren Seite ste- hende Blüttchen ist sehr viel kleiner, fast dreinervig, gleichseitig, eifórmig, 4—5"" lang; alle sind am Rande mit starken, nach vorne gerichteten und demselben eng anliegenden Borsten und auf der Oberflüche mit mikroskopisch kleinen Hàürehen besetzt. Die kugligen, kahlen, gestielten Blüthenstünde stehen zu dreien in den Blattachseln. Die aufrecht abstehenden, 6 — 9 Linien langen blüthenstiele sind meistens wehrlos, selten mit einem einzelnen Stachel besetzt. Die polygamen, viergliederigen, fast sitzenden, purpurfarbenen Blumen sind von kleinen, lanzettfórmigen, spitzen, gewimperten Deckbláttchen gestützt, die wie die Nebenblàátter làngsstreifig und. kahl sind und nach dem Abfallen der Blumen noch lange stehen bleiben. Der kleine kreiselfórmige, háutige, fast durchsichtige Keleh ist halb so lang als die Deckblüttchen, sein Saum trügt vier linealische Záhne. Die verwachsenblátterige, becherfórmige, auf dem Blumenboden stehende Blumenkrone hat einen viertheiligen Saum, dessen spitz dreieckige Zipfel in der Knospe klappig neben einander liegen. Vier gleichfalls auf dem Blumenboden stehende freie Staubgefüfse sind dreimal so lang als die Blumenkrone; die dicken, pfriemenfórmigen Füden sind warzig; die scheibenfórmigen, zweifücherigen Staubbeutel sind auf dem Rücken oberhalb der Basis befestigt, ihre oben und unten getrennten Fáücher óffnen sich nach innen mit Lángenspalten. Der kleine, kuglige Blumenstaub ist frei oder hüngt zu vieren zusammen. — Der freie, kurz gestielte, schiefe, einfácherige Fruchtknoten enthàlt sechs Saamenknospen, er ist mit aufrechtstehenden, dicken Borsten dicht besetzt, der unfruchtbare trügt einzelne keulen- fórmige, drüsenartipe Haare; der fadenfórmige Griffel ist. ein wenig kürzer als die Staubgefáfse, an einer Seite seiner Spitze be- findet sich eie kleine, spaltformige Narbe. Die ovalen, umgewendeten Saamenknospen stehen auf kurzen Nabelstrüngen, mit nach oben gewendetem Munde. Die Frucht ist eine flache, làngliche, kahle Gliederhülse, am Rande mit aufrecht abstehenden, weifslichen Stacheln bewaffnet; sie ist etwa 15 Linien lang und 5 Linien breit; ihre mit einander verwachsenen, papierharten Klappen fallen als einsaamige, geschlossene Glieder aus den stehenbleibenden Randnáthen heraus. Die linsenfórmigen Saamen liegen horizontal an ihrem langen Nabelstrange befestigt. Von den nahe verwandten Arten M. sensitiva L. DC., M. albida Kth., M. floribunda Willd. und M. Vellosiana Mart. unterscheidet sich die vorliegende Art durch die fehlende Behaarung an Stengeln und Blumenstielen und die fast fehlende Be- haarung an den Blüttern. Die drei erstgenannten Arten haben auch behaarte Fruchtknoten und Früchte, die bei der Jirame- nensis und Vellosiana aufser den Stacheln kahl sind. Letztere hat kürzere, schmálere Früchte als die Jiramenensis, und an Stelle der selbst mittelst der Lupe nieht sichtbaren Hàáàürchen lange Borstenhaare auf der Blattflàche. "Von der M. obtusi- folia Willd. mit foliolis ovalibus, obtusis, nicht ovatis, obtusis, wie Willdenow sie-beschreibt, ist sie durch die foliola ovata subacuta unterschieden; die Stengel, Blumen und Früchte dieser Willdenow'scehen Art sind unbekannt, die Stiele des im Berliner Herbarium aufbewahrten Blattes sind fast stachellos. Taf. CXXX. Ein blühender und ein fruchttragender Zweig der Mimosa Jiramenensis Krst. 1]. Eine blühende Blume mit ihrem Deckblatte, 10mal vergr. 2. Eine ühnliche, deren Blumenkrone der Lünge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, mit abgeschnittenen Staub- gefáfsen. 3. Ein Kelch gleichfalls ausgebreitet, 30mal vergrófsert. 4. Ein Fruchtknoten einer mánnlichen Blume. 5, Das obere Ende des Griffels mit Narbe. 6, Ein Fruchtknoten einer Zwitterblume. 7. Derselbe làngsdurchschnitten. 8. Ein Staubbeutel von vorn und hinten gesehen. 29. Blumenstaub. 10. Eine Blattfieder. Ert IAMEIRRZMM V IMPERA ee ! €. ue TUUM GU ND EE ETE Li (az v mel 61 MIMOSA SPICIFLORA KRST. Polygamia Monoecia Linn. 'TAB. CXXXI. | — Mimosaceae R. Br. Miwosa. LixN. Sect, I. EummoseaE Bwrg. S. 10. b. Prunuvcak. Speciei unicae sectionis ,Plurijugarum* diagnosis. M. fruticosa aculeis sparsis armata, pilis simplicibus minutissimis pilosiuseula. Folia bipinnata. Pinnae multijugae. Foliola parva, multijuga. Capitula cylindrica, in axillis foliorum praecocia, racemosa. Legumina eompresso-plana, glaberrima, suturis parallelis ad articulationes non contractis, aculeos simplici serie gerentibus; valvis artieulatis. Character naturalis. Frutex scandens, ramosus, aculeatus; rami subteretes flaccidi, aculeis crebris quinqueseriatis, e basi lata compressis re- curvatis acuminatis armati, pilis minutissimis simplicibus sparsis pilosiusculi. Folia sparsa, petiolata, bistipulata, pari- bipinnata, 0.18 metr. longa, 0.1 metr. lata; petioli communes subteretes, supra planiusculi, 'suleati, subtus aculeis recurvatis triseriatis obsessi, ima basi cartilagineo-incrassati, usque ad pinnas infimas 0.03— 0.04 metr. longi; stipulae minutae, liberae, e basi lata acuminatae, cuspidatae; lamina ovalis; pinnae 7 —9jugae, oppositae, 0.01 — 0.015 metr. distantes, petiolatae, lineari- oblongae, 0.007—0.01 metr. latae, se non attingentes, superiores majores 0.05 metr. longae, infima paullulum brevior, rhachi communi et partial! apice apiculata, inter pinnas glandulam subulatam gerente; pinnarum petioh 0.004 metr. longi., supra basin teretem in- crassatam stipellis geminis mucroniformibus obsessi. Foliola 30—40juga, subsessilia, oblonga, inaequilatera, coriacea, uninervia, acuta vel obtusa, basi obliqua, latere superiore angustiore basi acuta, inferiore latiore basi rectangula vel acutangula, integerrima, margine setulis antrorsis, adpressis ciliata, caeterum glabra, majora 0.007 metr. longa, 0.001 metr. lata. Inflorescentiae axillares pe- duncülatae; spicae breves, densiflorae, cylindricae, glabrae, subternae (interdum geminae vel quaternae) praecoces, ideoque panieulam terminalem formantes; peduneuli inermes, minutissime pilosuli, 0.01— 0.02 metr. longi, divergentes. Flores minuti in eadem spica abortu polygami, pentameri, masculi hermaphroditis intermixti, rosei, brevissime pedicellati, bracteolati. Bracteae floribus breviores, integrae, spathulatae vel obovato-lanceolatae, integerrimae vel apice dentatae, dorso in costa media et margine seti- gerae, hie glandulis globosis obsitae, diutius persistentes. Pedicelli breves crassi, setulosi. Calyx minutus, turbinatus, glaber, ore quinquesinuato glandulifero. Corolla hypogyna, gamopetala, cyathiformis, calycem ter superans, glabra, quinquefida, laciniis acute triangularibus, aestivatione valvatis. Stamina quinque hypogyna, libera, glabra, in flore hermaphrodito gynophoro breviter adnata, corollam plus triplo superantia, in flore masculo paullulum longiora; filamenta subulata; antherae biloeulares discoideae, con- nectivi erassi dorso supra basin excisam affixae, apice emarginatae, rimis longitudinalibus duabus introrsum dehiscentes. Pollen laeve minutum, quaternum. Ovarium liberum, stipite brevi glabro sustentatum, oblongum, dense setosum; in flore masculino ru- dimentarium nullum; stylus apicalis, filiformis, staminibus paullo longior, glaber; stigma punctiforme. Ovula plura, sutura ven- trali uniseriatim affixa, pendula, anatropa. Fructus lomentaceus, lineari-oblongus, compressus, basi angustatus, apice mucronatus, glaber, margine basin versus aculeis minutis recurvis armatus, 0.12 metr. longus, 0.015 metr. latus; valvae connatae, chartaceae, a replo persistente solutae in articulos clausos, monospermos, rectangulos, 0.007 metr. longos secedentes. Semina lenticularia horizontalia, funiculo elongato affixa. | | Habitat fruticeta regionum calidarum fertilium Venezuelae prope Caraeas et Puerto Cabello mense Januario florens et fructi- fieans observata. Die Mimosa spiciflora ist ein üstiger, stacheliger Scehlingstrauch, dessen ruthenfórmige, fast stielrunde Aeste mit vielen in fünf Làngsreihen geordneten Stacheln besetzt sind, die aus breitem, zusammengepafstem Grunde in eine zurückgekrümmte Spitze endigen und zwischen denen kleine, einfache Haare zerstreut stehen. Die zerstreut stehenden Blátter sind gestielt und mit zwei Nebenblüttern versehen, die doppelt paarig-gefiederte Fláche ist 7 Zoll lang und 4 Zoll breit. Der gemeinschaftliche Blattstiel ist fast stielrmnd, oben flachrinnig, unten mit drei Reihen von rückwürtsgekrümmten Stacheln besetzt, an der Basis ist er schwielig verdickt und mifst bis zu den untersten Fiederblàttchen 1'4,— 1'/, Zoll; die kleinen, freien Nebenblüttchen sind aus breitem Grunde cwwecwv de mee lang zugespitzt; die ovale Blattflüche ist in 7—9 gegenüberstehende, lineal-lángliche, gestielte Fiederpaare getheilt, welche, 5 —7 Linien von einander entfernt, sich nicht einander berühren und 3— 5 Linien breit sind; die oberen .lüngeren messen 2 Zoll, das unterste ist ein wenig kürzer; die Haupt- und Theil-Spindeln enden in eine kurze Stachelspitze, zwischen den gegenüberstehenden Fiederabschnitten trügt die Spindel eine kleine pfriemenfórmige Drüse; die 2'" langen Stielchen der Fiederabschnitte tragen ober- halb ihrer verdiekten, stielrunden Basis zwei kleine stachelspitzige Stipellen. Die 30—40 paarigen, fast sitzenden Fiederblüttchen sind lànglich, ungleiehseitig, lederhart, einnervig, spitz oder stumpf, am Grunde ungleichseitig, die obere schmálere Hálfte ist am Grunde spitz, die untere breitere an der Basis recht- oder spitzwinklig, an dem ungetheilten Rande sind sie mit vorwárts anlie- genden, kleinen Borsten gewimpert, übrigens kahl; die grófseren sind drei Linien lang und eine halbe Linie breit. Die gestielten, hüufig zu dreien, zuweilen zu zweien oder zu vieren in den Blattachseln stehenden Blüthenstünde sind kurze, diehtblumige, cylin- drische, kahle Aehren, die sich vor Entfaltung der Blütter entwickeln und so eine gipfelstándige Rispe formen; die sehr zart be- haarten, unbewaffneten, auseinanderfahrenden Blumenstiele sind 5—9"" lang. Die sehr kleinen, in derselben Aehre durch Fehl- schlagen polygamen, fünfgliederigen Blumen sind hell rosenfarben, kurz gestielt und mit kleinen Deckblüttchen versehen, welche kürzer als die Blumen, spatelfórmig oder verkehrtei-lanzettfórmig, ungetheilt, ganzrandig oder an der Spitze gezühnt sind, auf der Mittelrippe des Rückens und am Rande sind sie mit kleinen Borstenhaaren, an letzterem auch mit kugeligen Drüsen besetzt; sie fallen spüter ab als die Blumen. Die kurzen, dicken Blumenstiele sind mit Borstenhaaren besetzt. Der kleine, kreiselfórmige, kahle Kelch hat einen fünfzühnigen, drüsentragenden Saum. Die unterstándige, verwachsenblátterige, becherfórmige, kahle Blu- menkrone ist& um das Dreifache lünger als der Kelch; die Zipfel des fünfspaltigen Saumes sind spitz dreieckig, in der Knospenlage legen sie klappig. In der Zwitterblume finden sich fünf freie, unterstándige, kahle Staubgefáfse dem stielfórmigen Fruchtknoten- trüger ein wenig angewachsen; sie sind 3'/,mal so lang als die Blumenkrone und in der mánnlichen Blume noch etwas lünger; die Staubfáden sind pfriemenfórmig: die zweifücherigen Staubbeutel scheibenfórmig, dem Rücken eines dicken Bindegliedes oberhalb der ausgeschnittenen Basis - angeheftet, an der Spitze sind sie ausgerandet oder ausgeschnitten und óffnen sich mit zwei Lüngen- spalten nach innen. Die kleinen, glatten Blumenstaubzelln sind zu vieren vereinigt. Der freie Fruchtknoten wird von einem kurzen, kahlen Süele getragen; er ist lànglich und mit Borstenhaaren dicht besetzt; der gipfelstündige, fadenfórmige, kahle Griffel ist ein wenig lünger als die Staubgefáfse; die Narbe ist punktfórmig. In der münnlichen Blume ist keine Andeutung eines Frucht knotens enthalten. Eine grofse Anzahl von hüngenden, umgewendeten Saamenknospen sind an der Bauchnath in einer Reihe an- geheftet. Die Frucht ist eine linealisch-lángliche, zusammengedrückte, an der Basis verschmálerte, kahle, stachelspitzige Glieder- hülse, die am Rande gegen die Basis hin mit kleinen, zurückgekrümmten Stacheln besetzt ist; sie ist 4'/, Zoll lang und 7 Linien breit; die papierharten, mit einander verwachsenen Klappen trennen sich von den stehenbleibenden Nüthen und zerfallen in ein- saamige, geschlossene, 3'" lange Glieder. Die linsenfórmigen, quer liegenden Saamen sind an einem langen Nabelstrange befestigt. Taf. CXXXI. Ein blühender und fruchttragender Zweig der Mimosa spiciflora Krst. 1. Eine münnliche Blume, 5mal vergr. 2. Dieselbe ausgebreitet mit abgeschnittenen Staubgefüfsen, lO0mal vergr. 3. Keleh, 20mal vergr. 4. Eine Zwitterblume, 5mal vergr. 5. Der Fruchtknoten mit dem unteren Ende des Griffels. 6. Staubbeutel. 7. Pollen. 8. Deckblütter. 9. Ein spitzes und ein stumpfes Fiederblüttchen CXXAT 74 M, LI ; v Duwel MIMOSA CABRERA KRST. Polygamia Monoecia Linn. TAB. CXXXII. Mimosaceae R. Br. MiuosaA Lisw. Sect. II. Hannasia S. 2. LrrocanpA Bran. Character differentialis. M. fruticosa aculeis sparsis subrectis armata, glandulis viscidulis minutis dense puberula, folis bipinnatis, pinnis subseptemjugis, fololis minutis, oblongis, 30—40jugis, utrinque minutissime pilosulis, spicis axillaribus geminis cylindricis, laxi- floris, breviter peduneulatis, 0.07 metr. longis, calyce extus pilosulo, limbo quadrilobo, staminibus basi gynophoro adnatis, ovario glanduloso, piloso, leguminibus glanduloso- puberulis, articulis monospermis, bivalvibus. Character naturalis. Frutex arborescens 3—4 metra altus, ramosus, frondosus; rami teretes, ramuli Spinis e basi lata compressis su brectis sparsis armati, pilis glanduliferis minutis dense puberuli et visciduli. Folia sparsa petiolata, stipulata, ovalis, bipinnata, circ. 0.1 metr. longa et lata; inevoluta vernicosa; stipulae geminae ad basin petioli liberae, minutae, acute triangulares, margine ciliatae ; petioli communes teretes, uti rachides apice apiculatae dense glandulosi, basi cartilagineo-incrassati, usque ad pinnas infimas 0.02— 0.025 metr. longi; lamina folii subrotunde ovalis; pinnae 6 — 7jugae, oppositae, 0.008—0.01 metr. distantes, se attingentes, superiores majores, inferiores deerescentes, petiolulatae, lineari-oblongae, 0.01 —0.012 metr. latae, supremae 0.06 —0.065 metr. —, infimae 0.02— 0.03 metr. longae; petioluli supra basin teretem incrassatam minutissime bistipellati, inter petiolulos squamulam - subulatam in rhachide gerentes. Foliola 30—40juga, subsessilia, oblongo-linearia, inaequilatera, coriacea, 0.007 —0.008 metr. longa, 0.0015 lata, obtusa, basi obliqua, latere superiore angustiore àd basin angustata, inferiore latiore basi acutangula producta inte- gerrima, utrinque minutissime setulosa et glandulosa, margine ciliata. Inflorescentiae axillares, geminae, breviter pedunculatae, spicatae, laxiflorae, albae, 0.07 metr. longae; pedunculi 0.01 metr. longi, uti rhachides puberulae glandulosi. Flores minuti, herma- phroditi vel abortu masculi, tetrameri, sessiles, bracteolati, alb. Bracteae cochleares, floribus triplo breviores, integrae, dorso pilosae, eiliatae, glandula globosa terminatae, petiolo glabro, deciduae. Oalyx turbinatus, gamophyllus, ore quadrilobo, lobis subquadratis, | extra pilosulus, bracteae subaequilongus. Corolla hypogyna, cyathiformis, quadripartita, calyce triplo longior, glabra; laciniae acute triangulares, aestivatione valvatae. Stamina octo, in flore hermaphrodito ovarii stipitis basi adnata, inter se libera, glabra, corolla plus quam duplo longiora; filamenta subulata; antherae discoideae, biloculares, basi et apice excisae, connectivi crassi dorso medio affixae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. Pollen laeve minutum, quaternum. Ovarium liberum fertile oblongum, tere- tiusculum, glandulis pilis et setis onustum, stipite brevi glabro sustentatum, calyce duplo longius; stylus apicalis filiformis, glaber, staminibus longior; stigma punctiforme; ovarium sterile calyce brevius, obliquum, glabrum, stylo brevi uncinato. Ovula sex suturae ventrali uniseriatim affixa, horizontalia, anatropa. Fructus lomentaceus, compressus, lanceolatus, subfaleatus, pilis glandulisque puberulus, 0.04— 0.05 metr. longus, 0.007 metr. latus, in articulos 3— 6 subquadratos, monospermos, a replo persistente solutos bivalves secedens. Semina ovata, compressa, funieulo elongato afia, nigra, exalbuminosa, embryone recto, cotyledonibus obovato - subeordatis, carnosis, applicativis, radicula inclusa supera. Habitat planities calidas siecas septentrionales Columbiae; a Venezuelanis Cabrera, a Granatensibus Carbonal nominatur. . Die Mimosa Cabrera ist ein 10—12 Fufs hoher, ástiger, dichtbelaubter, strauchfórmiger Baum mit stielrunden Aesten und Zweigen, welche mit fast geraden, am Grunde von der Seite zusammengedrückten Stacheln bewaffnet und durch kurze Drüsen tragende Haare dicht behaart und klebrig sind. Die einzeln zerstreut stehenden, gestielten Blütter sind doppelt gefiedert, gegen vier Zoll lang und breit, die unentwiekelten firnifsglànzend; an der Basis des Blattstieles steht jederseits ein kleines, freies, Spitz dreieckiges, am Rande gewimpertes Nebenblatt; der stielrunde, gemeinschaftliche Blattstiel ist, ebenso wie die stachelspitzige Spindel, dieht drüsenhaarig und an der Basis schwielig verdickt; bis zu den untersten Fiedern ist der Stiel fast einen Zoll lang; die rund- lich-ovale Blattflàche besteht aus 6— 7 gegenüberstehenden Fiederpaaren, die 4— 5 Linien von einander entfernt sind, sich mit ihren Rándern einander berühren, die obersten, gróísten messen gegen 2'/ Zoll in die Lànge, die untersten allmáhlig kleiner mir e OM. re werdenden etwa 1 Zoll, alle Sind 4— 6 Linien breit, lünglich linienfórmig und kurz gestielt; die Stielehen tragen oberhalb ihrer angeschwollenen, stielrunden Basis zwei sehr kleine, schuppenartige Nebenblüttehen, auf der Spindel zwischen den Fiederpaaren ein ühnliches, pfriemenfórmiges Organ. An jeder Blattfieder befinden sich 30— 40 Paare fast sitzende, lánglich-linienfórmige, un- gleichseitige, stumpfe, lederharte Blàttchen von 3—4 Linien Lünge und fast einer Linie Breite, die schmülere obere Háàlfte ihres schiefen Grundes ist in den Stiel verschmülert, die breitere untere an dem Grunde in einen fast spitzwinkelgen Lappen vorge- Zogen; sie sind ganzrandig, gewimpert und jederseits sehr fein borstig und drüsig. Die achselstándigen, kurz gestielten Blüthen- stánde stehen zu zweien und entwickeln sich háüufig nicht gleichzeitig; es sind entferntblumige, weifsblühende, fast 3 Zoll lange Aehren; ihre Stiele messen etwa 4 Linien, diese wie die Blüthenspindel sind kurz drüsenhaarig. Die kleinen, viergliederigen Blumen sind zwitterig oder durch Fehlschlagen münnlich; sie sitzen stiellos in der Achsel kleiner, lóffelfórmuger, gewimperter,: auf der Rückseite behaarter, in eine kugelige Drüse endender Deckblütter, welche dreimal kürzer als die Blumenkronen sind und mit den Blumen gleichzeitig abfallen. Der kreiselfórmige, verwachsenblátterige, aufsen fein behaarte Kelch hat fast die Lànge des Deck- blattes, sein Saum ist in vier fast quadratische Zipfel getheilt. Die auf dem Blumenboden eingefügte becherfoórmige, viertheilige, kahle, weifse Blumenkrone ist dreimal lànger als der Kelch, ihre spitz dreieckigen Zipfel liegen in der Knospe klappig nebenein- ander. Acht Staubgefáfse sind in der Zwitterblume dem Grunde des Fruchtknotenstieles angewachsen, unter sich sind sie frei, nicht behaart, mehr als doppelt so lang wie die Blumenkrone; die Staubfüden sind pfriemenfórmig; die scheibenfórmigen, zwei- fücherigen Staubbeutel sind am Grunde und an der Spitze ausgeschnitten, den Füden in der Mitte des Rückens ihres dicken Binde- gliedes angewachsen, und óffnen sich mit zwei Làngenspalten nach innen. Die kleinen, glatten Pollenzellen haften zu vieren an- einander. Der freie, fruchtbare Fruchtknoten ist stielrund, lànglich, mit Drüsen, Haaren und Borsten dicht bedeckt, von einem kurzen, kahlen Stiele getragen, von doppelter Lünge des Kelches; der gipfelstándige, kahle, fadenfórmige Griffel ist lànger als die Staubgefüfse, die Narbe sehr klein punktfórmig. Der unfruchtbare Fruchtknoten ist kürzer als der Kelch, kahl, ungleichseitig und trügt einen kurzen, hakenfórmigen Griffel. An der Bauchnath des behaarten Fruchtknotens sind sechs umgewendete, hori- zontalstehende Saamenknospen einreihig angeheftet. Die Frucht ist eine zusammengeprefste, lanzettfórmige, etwas gebogene Glie- derhülse von 1!74— 2 Zoll Lünge und 3 Linien Breite, die in 3— 6 einsaamige, fast quadratische, aus den rahmenfórmig stehen- bleibenden Náthen gelóste zweiklappige Glieder zerfàllt. Die eifórmigen, zusammengeprefsten, schwarzen Saamen sind an verlüngerten Nabelstrüngen befestigt; sie sind eiweifslos; der gerade Keimling besteht aus verkehrt-ei-herzfórmigen, fleischigen, flach aneinander liegenden Saamenlappen und aus einem eingeschlossenen, nach oben gewendeten Würzelchen. Von der M. acutistipula Bth. und der M. leiocarpa DO. unterscheidet sich die vorliegende Art leicht durch ihre drüsig behaarte Frucht; durch diese drüsige Behaarung auch wohl von der ihr wahrscheinlich zunüchst verwandten M. interrupta Bth., deren Frucht nicht bekannt ist, die sich jedoch überdies durch ihre beiden unter den Nebenbláttern gegenüberstehenden Stacheln und ihre 6 Zoll langen, Rispen bildenden Aehren unterscheidet. Taf. CXXXII. Ein Zweig der Mimosa Cabrera mit Blumen und Früchten. 1. Eine blühende Zwitterblume, 5mal vergr. 2. Eine solche der Lünge nach geóffnet und ausgebreitet, 3. Der Kelch gleichfalls ausgebreitet, von auísen, lOmal vergr. Daneben zwei Deckblütter. 4. Ein anderer Kelch von innen, mit einem unfruchtbaren Fruchlknoten. 5. Staubbeutel. 6. Pollen. 7. Ein fruchtbarer Fruchtknoten mit dem ausgebreiteten Kelche und einem Deckblatte, von innen gesehen, lOmal vergr. 8. Derselbe lingsdurchschnitten. 9. Eine Saamenknospe. 10. Die reife Frucht in nat. Gr. 11. Ein Saame in nat. Gr. 12. Derselbe dreimal vergr. 13. Derselbe nach Entfernung der oberen Hilfte der Saamenschale. 14. Ein Embryo. 15. Blütter, 5mal vergr. P AN A. N Me NW NN 7 NN NR Ner E dd MIMOSA BAUHINIAEFOLIA KRST. Polygamia Monoecia Linn. TAB. CXXXIII. . Mimosaceae R. Br. MriwosA. LiNN. Sect. II. . Hannasta.. S. 4. GrawpuriERAE DBrn. Character differentialis. M. fruticosa aculeata, glabra, ramis subteretibus flaccidis uti petioli aculeis sparsis validis retrorsis, folis bipinnatis, petiolis supra basin, — petiolulis apice glandulam depressam gerentibus, pinnis bijugis, pinnulis unijugis amplis ovalibus obtusis obliquis valde inaequilateris, paniculis axillaribus terminalibusque ramosis, capitulis globosis, leguminibus lomentaceis, lineari - oblongis, ob- tusis, compressis inermibus. Character naturalis. Frutex ramosus, aculeatus. Rami subteretes, flaecidi, aculeis sparsis validis recurvis subquinqueseriatis armati, cae- terum glabri, juniores pilosiusculi. Folia sparsa petiolata, bistipulata, bipinnata, glabra, majora 0.25 metr. longa, 0.2 lata; petioli inferne teretes ima basi cartlagineo-incrassati, superne canaliculati, supra basin ut petioluli infra apicem glandulam depressam ovalem gerentes, apice mucronulati, subtus uti petioluli aculeati; petiolus communis usque ad jugum inferius 0.09 metr. longus, Jugis geminis 0.06 metr. distantibus; stipulae minutae, mucroniformes, liberae, ad basin petioli persistentes; pinnarum petioluli ad basin inerassati 0.03—0.04 metr. longi; foliola conjugata subsessila, ovalia, obtusa, valde obliqua, inaequilatera, integerrima, marginata, quadrinervia, latere superiore angustiore basi acuta, inferiore multo latiore basi rotundata producta, superiora 0.1 metr. longa, 0.065 metr. lata, inferiora paullulo minora 0.08 longa, 0.05 lata. Inflorescentiae paniculatae terminales vel axillares fasciculatae, amplae ex capitulis globosis pedicellatis fasciculatis compositae; peduneuli communes, glabri, subinermes, partiales pilosuli 0.01 metr. longi. Flores in eodem eapitulo abortu polygami, pentameri vel tetrameri, sessiles, braeteolati, glabri. Bracteolae spathulatae subeochleatae, integerrimae, glabrae, persistentes. Calyx gamophyllus, minutus turbinatus, ore subtrun- cato 4—5sinuato denticulato. Corolla hypogyna gamopetala, campanulata, ovàrii stipitis basi adnata, quadri - quinquefida, laeinis triangularibus, acutis, aestivatione valvatis.; Stamina octo hypogyna, gynophoro brevi paullulum adnata, inaequilonga, corolla subtriplo longiora, alterna laciniis corollinis opposita breviora; filamenta subulata ima basi inter se membrana tenui con- juncta, glabra; antherae cordatae, acutae, biloculares, dorso supra basin affixae, versatiles, rimis longitudinalibus duabus intror- sum dehiscentes.. Pollinis granula in globulos plurimos in singulis antherarum loculis agglomerata, in quoque globulo 12 vel 16. Ovarium liberum breviter stipitatum, oblongum, obliquum, glabrum, uniloeulare, pluriovulatum; stylus filiformis staminum longi- tudine, vel in floribus sterilibus mueroniformis, stigma simplex, punctiforme. Ovula circiter decem suturae ventrali, funiculis lon- giusculis affixa, anatropa, post anthesin mox dissepimentis horizontalibus segregata, mieropyle supera. Fructus lomentaceus oblongus, compressus, 0.1 metr. longus, 0.015 metr. latus; valvae pergamentaceae connatae, a replo persistente solutae, in articulos 8—10 elausos, monospermos, quorum latitudo longitudinem superat, secedentes. Semina lentieularia, horizontalia, ftus elongato sustentata. Habitat sepes et fruticeta planitierum calidarum ad littora fluminis Metae, prope Villavicencio, altitudine 450 metr. mense Jànuario florens et fructificans observata. Die Mimosa bauhiniaefolia ist ein üstiger, stacheliger Strauch, mit stelrunden, schlaffen Zweigen, die mit einzeln ste- henden, grofsen, zurückgekrümmten, fast in 5 Zeilen geordneten Dornen bewaffnet, übrigens kahl, nur in frühester J ugend schwach behaart sind. Die zerstreut stehenden, gestielten, mit zwei Nebenblüttern versehenen Blütter sind doppelt gefiedert, kahl, die grófseren 9— 10 Zoll lang und 7 —8 Zoll breit; die in ihren unteren Theilen stielrunden Blattstiele sind am Grunde schwielig verdickt, nach oben hin rinig, oberhalb der Basis der Hauptblattstiele und unterhalb der Spitze der Theilblattstiele befindet sich eine ovale, herabgedrückte Drüse, alle sind am Ende stachelspitzig, an der Unterseite stachelig; der Hauptblattstiel der grófseren Blátter mifst bis zu dem untersten der beiden 2'/, Zoll von einander entfernten Fiederpaare 3'/, Zoll; die beiden kleinen, weichstachelihnlichen Nebenblütter bleiben lange an jeder Seite des Grundes des Blattstieles stehen. Die gleichfalls am Grunde schwielig verdickten Theilblattstiele sind bis 1— 1'/; Zoll lang. Die einjochigen, fast sitzenden, viernervigen, ovalen, ungleichseitigen, schiefen Dlüttchen haben einen etwas schwieligen, ungetheilten Rand, ihre schmálere obere Halfte verschmàlert sich nach dem Grunde hin in den Blattstiel, die viel breitere untere, am Grunde abgerundete Hálfte verlángert sich abwürts über den Anheftungspunkt an den Blatt- stiel hinaus; die oberen Blüttchen sind bis 4 Zoll lang und 2'/ Zoll breit, die unteren kleineren 3 Zoll lang und 2 Zoll breit. Die grofsen rispigen Dlüthenstünde sind entweder end- oder achselstündig und dann gewóhnlich zu zweien oder dreien; die Blumen stehen in gestielten, kugeligen Kópfchen züsammengedrüngt, welche sich zu mehreren aus der Achsel kleiner, schuppen- formiger Deckblüttehen entwickeln, die gemeinschaftlichen Blumenstiele sind kahl und meistens unbewaffnet, die 4 Linien langen Theilblumenstiele sehr fein rauhhaarig. In ein und demselben Kopfchen finden sich máünnliche neben zwitterigen Blumen so wie viergliederige neben fünfgliederigen, sie sind kahl und sitzen in den Achseln kleiner spatel-loffelformiger, ganzrandiger, kahler, stehenbleibender Deckblüttchen. Der kleine verwachsenblátterige , kreiselformige Keleh hat einen fast abgestutzten, vier- oder fünf- buchtigen und gezühnten Saum. Die auf dem Blumenboden eingefügte verwachsenblàütterige, glockenfórmige Dlumenkrone ist dem Grunde des Fruchtknotenstieles angewachsen; die Zipfel des vier- oder fünftheihgen Saumes sind spitz dreieckig und liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Acht neben der Blumenkrone eingefügte Staubgefüfse haben die dreifache Lünge der Blumenkrone, unter sieh sind sie ungleich lang, abwechselnd, und zwar die den Kronenzipfeln gegenüberstehenden kürzer; die pfriemenfórmigen, kahlen Staubfüden sind an ihrem Grunde durch eine zarte Haut mit einander verwachsen; die herzfórmigen, spitzen, zweifácherigen Staubbeutel sind an ihrem Rücken oberhalb ihrer Basis beweglich der Staubfadenspitze angewachsen und óffnen sich mit zwei Làngenspalten nach innen. .In jedem der beiden Staubbeutelfácher sind eine grofse Anzahl von kugeligen Pollenmassen enthalten, jeder dieser Kórper besteht aus etwa 12 bis 16 Pollenzellen. Der freie, kurzgestielte Fruchtknoten ist lànglich, schief, kahl, ein- fücherig und mehreiig; der fadenfórmige Griffel hat die Lünge der Staubgefáfse, in unfruchtbaren Blumen ist er kürzer; die Narbe ist einfach, punktfórmig. Etwa 10 umgewendete Saamenknospen sind an der Bauchnath mittelst langer Nabelstrünge angeheftet, nach der Befruchtung werden sie durch eine bald eintretende Verwachsung der Fruchtknotenwandungen in besondere Fücher ab- gesondert. Die Frucht ist eine lüngliche, zusammengeprefste Gliederhülse von 4 Zoll Lànge und '/, Zoll Breite; ihre pergament- harten, mit einander zu horizontalen Scheidewánden verwachsenen Klappen trennen sich von den als Rahmen stehenbleibenden Nàáthen in 8— 10 geschlossene, einsaamige Glieder, die etwas breiter als lang sind. Die linsenfórmigen Saamen liegen horizontal an langen Nabelstrüngen befestigt. | Von den dureh die Blattform ihr nahe stehenden Arten M. scr qd Bnth. und M. paniculata Benth. unterscheidet sich die M. bauhiniaefolia durch die fehlende Behaarung an den Dlüttern und àlteren Zweigen, die Früchte der M. micrantha sind überdies zwischen den Saamen etwas eingeschnürt; die M. extensa Dnth. ist durch ihre zugespitzten Dláttchen verschieden. Tafel OXXXIII. Eine Zweigspitze mit Blumen und Früchte tragendem Blüthenstande von Mimosa bauhiniaefolia mit zwei hinter- liegenden grofsen Fiederblàttchen. 1. Ein Staubgefüfs von vorn und von der Seite. 2. Einige Pollenmassen. 3. Eine fünfgliederige und 4. eine viergliederige Blume. 5. Eine solehe, deren Kelch entfernt und deren Blumenkrone ausgebreitet wurde. 6. Ein fruchtbarer und 7. ein unfruchtbarer Fruchtknoten. 8. Eine Saamenknospe, stark vorgrófsert. 9. Einige geóffnete Fruchtglieder, deren Saamen nicht vollstándig ent- wickelt sind. CXAXIIL. — TRE EI z LL Ze "E. ZZ "T TA "AAA DL I AIT. BATOCARPUS ORINOCENSIS KRST. Dioecia Linn. 'TAB. CXXXIV. Artocarpeae R. Br. , BarocanPus Knsr. e fWrov et xagnóg. Character genericus differentialis. Flores dioici. Masculi ignoti. Feminini in receptaculis subglobosis dense conferti, braeteolis minutis interstincti. Calyx liber, ovato -cylindricus, angulatus, ore constricto truncato vel 2— 3 dentieulato, extra pilosus. Ovarium liberum, uni- loculare, uniovulatum; ovulum ex apice loculi pendulum anatropum; stylus terminalis teres, bifidus, ramis validis intus papillosis, re- curvatis. Syncearpium baceatum calycibus carnosis distinctis compositum. Achaenium liberum, pergamentaceum, ovatum, api- culatum. Seminis exalbuminosi testa membranacea; embryonis cotyledones carnosae applieativae in extremitate radiculari superiore late connatae. Character naturalis. Arbor 10 metra alta, ramosa, trunco ramisque teretibus, cortice griseo-fusco tectis; peduneuli, ramuli et petioli tomentoso pilosul. Folia sparsa, integra, petiolata, bistipulata. Stipulae inaequilaterae, lineari-lanceolatae, acuminatae, extra subsericeae. Petiolus eanaliculatus 0.007 metr. longus. Lamina folii oblonga, acumine longo acuto terminata, basi rotundata, interdum excisa, integerrima, penninervia, papyracea, discolor, subtus pallide, supra saturate viridis. Inflorescentia feminea axillaris, peduneulo 0.01 metr. longo insidens, glomerulata, subglobosa. Flores in receptaculo subgloboso dense congesti, braeteolis quaternis vel pluribus minutis subpeltatis, cuneatis vel ovalibus, angulatis vel complanatis superne et extra tomentoso-hirtellis fulti. Calyx liber, ovatus, tubulosus, coriaceus, angulatus, inferne leviter tomentosulus, superne lanatus, ore constricto truncato vel 9 —3dentieulato. Ovarium liberum ovale, laeve, inferne glabrum, superne pilosulum, uniloculare, uniovulatum; ovulum ex apice loculi pendulum, oblongum, anatropum; stylus terminalis teres, bifidus; rami exserti recurvati carnosuli intus stigmatosl. Synearpium baecatum, calycibus carnosis distinctis compositum, edule. Achaenium calyce arcte cinctum, liberum, ovatum, pergamentaceum, stylo persistente apieulatum. Seminis exalbuminosi testa membranacea albida laevis; embryonis cotyledones oleoso-carnosae, applica- tivae, in extremitate superiore radiculari late connatae. | Habitat littora saepe inundata silvestria fluminis Metae prope Jiramene. Batocarpus Orinocensis ist ein gegen 30 Fufs hoher Baum mit verüstelter Krone, dessen Stamm und stielrunde Aeste mit einer graubraunen Rinde bedeckt sind und dessen jüngste Zweige so wie die Blumen- und Blattstiele eine dünnfilzige Behaarung haben. Die zerstreut stehenden, gestielten, mit Nebenblüttern versehenen Blátter sind ungetheilt. Die ungleichseitigen Nebenblátter sind lineal-lanzettlich zugespitzt, aufsen fast seidenhaarig. Der rinnige Blattstiel ist etwa 4 Linien lang. Die làngliche lang- und spitz zugespitzte Blattflàche hat eine abgerundete, bisweilen ausgeschnittene Basis, sie 1st ganzrandig, fiedernervig, papierhart, oben dunkel-, unten hellgrün. Der achselstándige, kugelige, weibliche Blüthenstand wird von einem 4 —5 Linien langen Stiele ge- tragen; die Blumen stehen auf einem kugeligen Blüthenboden gedrángt nebeneinander, gestützt von vier oder mehreren kleinen, fast schildfórmigen, keilfórmigen oder ovalen, eckigen oder flachen, oben und aufsen filzig rauhhaarigen Deckblüttchen. Der freie, rührige Keleh hat einen abgestutzten oder 2- oder 3zühnigen Saum; er ist lederhart, eckig, aufsen oben wollig, nach unten hin fein filzig behaart. Der freie, ovale, glatte, einfácherige Fruchtknoten ist nach unten kahl oder fein behaart und enthàlt eine làngliche, aus der Spitze des Faches herabhüngende, umgewendete Saamenknospe; der gipfelstindige, stielrunde Griffel trágt zwei aus dem Kelche hervorragende, zurückgekrümmte, fleischige, innen warzige Aeste. Die beerenartige, aus den frei nebeneinander- stehenden fleischigen Kelchen gebildete Sammelfrucht ist efsbar. Die eng vom Kelche umhüllte, freie, eifórmige, pergamentartige Schliefsfrucht ist durch den stehenbleibenden Griffel zugespitzt. Die hàutige, glatte, weifsliche Schale des eiweifslosen Saamen umsehliefst die ólig-fleischigen, an einander abgeflachten Saamenlappen, die in ihrer ganzen Breite zu dem oberen sehr buts Wur- zelende mit einander verbunden sind, was auf die parasitische Wurzelung der Keimpflanze hindeutet. cR er 68 USERS : Diese wegen der gedrüngt auf dem kugeligen Fruchtboden beisammen stehenden Blumen zu der Gruppe der Euartocarpeen Trecul's gehórende Pflanze unterscheidet sich von den Gattungen Artocarpus Linn. und Plecospermum Trec. durch die freien, nicht mit einander verwachsenen Blumen und Früchte und von den Gattungen Treculia Dene. und Oudrania Trec. durch den rührigen, ungetheilten Kelch. ! Taf. CXXXIV. Ein Zweig von Batocarpus Orinocensis mit Früchten und weiblichen Blumen. 1. Eine weibliche Blume mit einigen Deckbláttern, lO0mal vergrüfsert, 2. Mehrere andere Deckblütter von verschiedenen Formen. 3. Eine Blume lüngsdurchschnitten. 4. Ein Fruchtstand lüngsdurchschnitten, in nat. Gr. 5. Eine unreife Frucht, von dem fleischigen Kelche eingehüllt, im Lángenschnitt. 6. Eine andere Frucht, von auísen gesehen. 7. Der Saame. 8. Derselbe der Lànge nach getheilt und ausgebreitet. Die Figuren 5 —8. sind 5mal vergrófsert. 45872) dO, LU aH CXXXIV Druck v. Gebr D VERBESINA ARBOREA KTH. Syngenesia Aequalis Linn. TAB. CXXXV. Compositae Vaill. | Tubiflorae Endl. Senecionideae Less. VxnsEsmA Lrss. Sect, c. PrarverEnis (Kru.) DC. Character differentialis. V. arborea, ramis teretibus indumento tenui piloso canescentibus; foliis sparsis petiolatis, ovato lanceolatis, acuminatis, in- tegerrimis, supra hirtellis, subtus cano-tomentosis; inflorescentiis terminalibus ramosissimis, corymbosis, parce foliatis, capitulis 10— 12floris; bracteis involucralibus triseriatis, imbricatis, oblongis, cymbiformibus, obtusis; paleis oblongis, basi angustatis, con- duplieatis, flores amplectentibus. Character naturalis. Arbor 12— 15 metr. alta, trunco pedis diametro, uti rami tereti; ramuli leviter angulati, indumento tenui piloso ca- nescentes, medulla ampla alba farcti. Folia alterna, simplicia, petiolata, exstipulata; petiolus teres, 0.07 metr. longus, basi am- pliato eanalieulatus, tomentosulus; lamina ovato lanceolata, acuminata, basi acuta, integerrima, penninervia, supra saturate viridis, breviter hirtula, in costa venisque puberula, subtus incano -tomentosula, 0.9— 0.95 metr. longa, 0.07— 0.08 metr. lata. In- florescentia terminalis cymosa, foliata, ramosissima. Capitula solitaria vel glomerulato-congesta, homogama, 10— 12 flora. Involuerum cyathiforme 10—15phyllum, bracteis tri- vel quadri-serlatis, imbricatis, extra tenuiter lanatis, intus glabris, in- terioribus oblongis, exterioribus gradatim brevioribus. Receptaculi econvexiusculi paleae oblongae, obtusae, ad basin sensim angustatae,, integerrimae, conduplieatae, flores tertia parte longiores amplectentes, nervo medio prominente subcarinatae, pubescentes, ciiatae. Flores hermaphroditi, regulares, flavi. Corolla epigyna cyathiformi-tubulosa, extra adpresse- pilosula, neuramphi- petala; limbi quinquefidi laciniae acute triangulares, obtusae, aestivatione valvatae. Stamina 5 corollae tubo supra basin affixa, limbi laciniis alterna, inclusa, glabra; filamenta libera ligulata apice incrassata; antherae lineari - oblongae apice connectivi compla- nati appendieulo ovato terminatae, biloculares, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes, basi breviter biseti. P ollen globosum, muricatum, triocellatum. Ovarium inferum uniloculare, uniovulatum; stylus teres, supra basin annulo cylindrico in- clusam tumidus, glaber, apice bifidus; rami lineares semiteretes, aestivatione applieativi, sub anthesin exserti, patentissimi, divari- cati, margine usque ad apicem fere papillosi, superne extra villoso- pilosi, subpenicillati, ultra penieillum parvum in conum brevem papillosum producti. Ovulum unicum basilare, in funiculo elongato tereti erectum, anatropum, oblongum. Achaenium obovato- oblongum, plano-compressum, ad angulos in alas membranaceas superne latiores productum, in aristas binas rigidas acutas glabras ipsi subaequilongas desinens. Crescit in silvis Andium Quitensium et Bogotensium altitudine 2500 metr. Die Verbesina arborea Kth. ist ein bis 45 Fufs hoher Baum, dessen Stamm etwa einen Fufs im Durchmesser dick und . ebenso wie die Aeste stielrund 1st; die jüngsten Zweige sind ein wenig kantig, mit einer zarten, grauen Behaarung bedeckt und mit einem reichlichen, weifsen Marke angefüllt. Die abwechselndstehenden einfachen, gestielten Blütter sind nebenblattlos; der stiel- runde, filaig behaarte Blattstiel ist 2— 3 Zoll lang, an der verbreiterten Basis rinnig; die ei- lanzettformige, zugespitzte, an der Basis spitze Blattflàche ist ungetheilt, ganzrandig, fiedernervig, oben dunkelgrün, kurz rauhhaarig, auf der Mittelrippe und den Adern weichhaarig, unten grau filzig, 8— 10 Zoll lang und gegen 3 Zoll breit. Der sehr ástige, beblütterte Blüthenstand bildet eine gipfelstándige Trugdolde. Die 10— 12blumigen Kópfchen stehen einzeln oder in kleinen Knaueln beisammen; ihre becherfor- mige Hülle besteht aus 10— 15 in drei bis vier Kreisen stehenden, sich dachziegelig deckenden Blüttchen, die innen kahl, au(sen zart wollig behaart sind; die innersten sind làünglich, die àuíseren werden allmáhlig kürzer. Die auf dem schwach eonvexen, all- gemeinen Blumenboden stehenden Spreublüttchen sind lànglieh, ganzrandig, nach dem Grunde hin allmáhlig verschmálert, ihr Mittelnerv ragt stark, fast kielartig vor, auf dem Rücken sind sie behaart, am Rande gewimpert; sie umfassen die um ein Drittel làngeren Blumen kahnfórmig. Die Blumen sind alle regelmáfsige Zwitterblumen und gelb gefárbt. Die oberstándige , becherfórmig t arm roóhrige Blumenkrone ist aufsen angedrückt behaart, die stumpfen Zipfel des fünftheiligen Saumes: sind spitz-dreieckig, in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Oberhalb der Basis des Blumenkronenrohres sind S-kahle .Btaubgefüfse angeheftet, welche mit den Zipfeln des Saumes abwechseln, den sie nicht überragen; die freien Staubfáden sind bandforiig und an der Spitze ein wenig angeschwollen. Die linienfórmig-lànglichen Staubbeutel werden von einer eirunden, schuppenfórmigen Ausbreitung des Bindegliedes überragt, sie sind zweifácherig; jedes Fach óffnet sich nach innen mit einer Lüngenspalte und endet am Grunde in einen kurzen, borstenfórmigen Anhang. Der kugelige Pollen ist stachelig und. mit drei verdünnten Stellen ver sehen. ,, Der unterstándige Frucht- knoten ist einfácherig und enthilt eine auf verlüngertem Nabelstrange stehende aufrechte, E Saamenknospe. Der stiel- runde, kahle Griffel ist oberhalb seiner von einem cylindrischen Drüsenringe umgebenen Basis angeschwollen, seine Spitze ist in zwei linealische, halbrunde, im Knospenzustande flach aneinanderliegende, wáhrend des lahens ausgespreizte Aeste gespalten, die am Rande fast bis zur Spitze mit Narbenwarzen besetzt und auf der &ufseren Seite nach oben In: zotüig, fast pinselfórmig behaart sind, über welche Behaarung hinaus sie sich noch in einen kurzen, warzigen Zapfen verlüngern. Die trockenháutige Frucht ist verkehrt-eifórmig lünglich, flach zusammengedrückt, an den Kanten in hüutige, nach oben breiter werdende Flügel ausgewachsen und trügt auf dem Scheitel zwei starre, spitze, kahle Grannen, welche mit ihr fast gleiche dinge haben. o^ Taf, CXXXV. Ein blühender und ein nicht blühender Zweig der Verbesina arborea Kth. 1. Ein Blüthenkopf, 4mal vergrófsert. 2. Derselbe lüngsdurchschnitten. 3. Eine Blume mit Deckblatt, 8 mal vergr. 4. Dieselbe lüngsdurchschnitten. 5. Ein Staubgefáls, ]4mal vergr. . 6. Pollen. 7. und 8. Der obere Theil des Griffels aus der Knospe und der blühenden Blume. 9. Querschnitt der Frucht. 10. Eine fast reife Frucht. CXXXY. WA em MOSCHOXYLUM MULTIFLORUM KRST. Monadelpbis Decandria L. | 'TAB. CXXXVI. | Meliaceae Juss. Moscuoxvrum À. Juss. EnoTuERIA P. Bn. *)? testibus Bxwru. et Hoox. Character differentialis. M. foliis alternis petiolatis calvis imparipinnatis; foliolis 7 —9 petiolulatis, alternis vel suboppositis, lanceolatis vel obovato- lanceolatis, acutis vel acuminatis, integerrimis subundulatis subcoriaceis, infimis minimis, terminali maximo; paniculis axillaribus vel terminalibus, folio longioribus vel subaequalibus, longe peduneulatis ebracteatis multi- et parvifloris, floribus 5meris rarius 4 meris, calyce 5crenato uti petala basi connata, pilosulo; ovario disco lato insidente pubescente 3—4]loculari; capsulis verrueosis pleiospermis. Character naturalis. Arbor ramosa, frondosa, 5——6 metr. alta, ramis teretibus et ramulis glabris, cortice cinereo tectis, junioribus pilosulis. Folia alterna, petiolata exstipulata, 0.2 — 0.95 metr. longa, imparipinnata subcoriacea, calva, in gemma sericeo -pilosula; petiolus teres, plano-canalieulatus. Foliola 7— 9 petiolulata alterna vel subopposita; petiolulus 0.01— 0.015 metr. longus canalieulatus; lamina lanceolata vel obovato -lanceolata, acuta vel acuminata, basi in petiolulum angustata, margine revoluto subundulata, integerrima, penninervia supra saturate viridi, subtus pallida, siccata fusca; foliolum terminale maximum 0.15 metr. longum, 0.06 metr. latum, inferiora decrescentia angustiora, infima minuta, interdum prope basin petioli filiformia. Inflorescentia terminalis vel axillaris panieulata, longe pedunculata, 0.2 metr. longa, ebracteata. Flores in apice ramorum elongatorum eymosi, parvuli, subglobosi, ebracteolati, regulares, hermaphroditi, 5- rarius 4meri, pallide virides 0.009 longi. Calyx patelliformis ore b-crenato, crenis ro- tundatis obtusis, extra pubescens. Corolla calyce duplo longior hypogyna, profunde partita, extra pilosula; limbi laciniae erenis calycinis alternae acute triangulares, obtusae, aestivatione valvatae. Tubus stamineus calyci subaequilongus, sub margine disei plani eum corolla insertus, cylindrieus, crassus, coriaceus, intus pilosus, decem -dentatus, inter dentes subulatos antherifer ; antherae 10 oblongae, dentibus duplo longiores, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentibus, filamentis liberis brevibus dorso supra basin affixae. Ovarium superum conicum pubescens, disco plano piloso insidens, tri—quadriloculare, stylus brevis crassus teres, stigma truncatum tri- vel quadrierenatum, Ovula in loeulis gemina, angulo centrali inserta, collateraliter pendula, anatropa. Fructus ecapsularis subglobosus, trivalvis, 0.025 metr. in diametro, verrucosus, pauci in quavis inflorescentia; exo- earpium coriaceum ab endocarpio pergamentaceo bipartibili valvarum solutum; dissepimentis obliteratis.. Semina solitaria vel pauca exalbuminosa ovata; testa laevis chartacea; cotyledones crassae, carnosae, applieativae, supra basin affixae, radicula teres, inclusa supera vel infera. Das Moschoxylum multiflorum ist ein gegen 20 Fuís hoher &stiger, dicht belaubter Baum mit stielrunden, kahlen Aesten und Zweigen, die mit aschgrauer Rinde bedeckt und an den Jüngsten Trieben sehr schwach behaart sind. Die einzeln- stehenden, gestielten, nebenblattlosen Blütter sind 8— 10 Zoll lang, unpaarig gefiedert, fast lederhart, kahl, in der Knospe seiden- haarig, der rundliche Stiel ist. flach rmnnig. Die Blattflàche besteht aus de) kurzgestielten, fast gegenstündigen I) iederblüttchen, deren rinnige Stielehen 4— 7 Linien lang sind und deren lanzettformige oder verkehrt. ei -lanzettformige Fláche Spitz oder zuge- Spitzt, am Grunde in den Blattstiel verschmálert und an dem ungetheilten, fast wellig gebogenen Rande zurückgerollt ist; sie sind "iedernervig, oben dunkel-, unten hellgrün, getrocknet braun, das grófste, endstándige ist gegen 6 Zoll lang und über zwei Zoll] breit, die unteren werden kleiner und verháltnifsmáfsig schmüáler, die untersten kleinsten, zum Theil fadenfórmigen stehen nahe der Blattstielbasis. Die rispigen, gipfel- oder achselstándigen, lang gestielten Blüthenstánde sind etwa 8 Zoll lang. Die kleinen, fast kugeligen, regelmáfsigen Zwitterblumen stehen an dem Ende der verlángerten Blüthenstielverzweigungen Zu kleinen * *) Dum cognitionem plenam atque perfectam generis , Elutheriae* P. Br. (Alleygator- sive Musk wood Jamaicensium. Hist. Jam. pag. 369. — Sloane Cat. et Voyage ll. tab. 170) desidero, interim genus hoc accuratissima celeberrimi Jussieu disquisitione definitum Moschoxylum denominavi. 72 - Afterdolden beisammen, gleich den Aesten nicht von Deckblüttchen gestützt, sie sind 5-, seltener 4gliederig, hellgrün, gegen 1'/, Linien lang. Der schalenfórmige, aufsen weichhaarige Kelch hat einen stumpf fünfkerbigen Saum. Die doppelt so lange, auf dem Blumenboden befestigte Blumenkrone ist. tef fünftheilig, aufsen weichhaarig, die stumpfen, spitz-dreieckigen Zipfel ihres Saumes wechseln mit den Kerben des Kelches, in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Die.Staubfüden sind zu einem Rohre verwachsen, welches fast die Lünge des Kelches hat und neben der Blumenkrone am unteren Rande einer breiten, flachen Drü- senscheibe eingefügt ist; dasselbe ist lederartig, dick, innen behaart, nach oben schwielig angeschwollen, und tràgt auf dem Saume 10 mit doppelt so langen Staubbeuteln abwechselnde linealisehe Zàhne. Die lünglichen Staubbeutel offnen sich mit zwei Lángen- spalten nach innen, sie sind oberhalb ihres Grundes mit dem Rücken sehr kurzen, pfriemenfórmigen Füden angewachsen. Der freie, kegelfórmige, weiehhaarige Fruchtknoten steht auf einer fleischigen, behaarten DrüsenSceheibe, er ist drei oder vierfücherig; der kurze, dicke Griffel ist stielrund, die abgestutzte Narbe 3—4kerbig. In jedem Fruchtknotenfache befinden sich zwei, der Spitze des centralen Winkels neben einander eingefügte, hüngende, umgewendete Saamenknospen, Die Frucht ist eine fast kugel- runde, dreiklappig sich óffnende, einen Zoll im Durchmesser haltende warzige Kapsel, deren sich an jedem Blüthenstande einige wenige ausbilden; das lederartige Aufsenfruchtfleisch der Klappen lóst sich von dem perganientartigen, zweitheiligen Innenfrucht- blatt, deren scheidewandbildender Theil nieht mehr vorhanden ist. Jede Frucht enthált einen oder wenige eifórmige, eiweifslose Saamen mit papierartiger, glatter Schale; die dicken, fleischigen, flach an einander liegenden Saamenlappen sind dem zwischen ihnen eingeschlossenen stielrunden. Würzelchen oberhalb ihres Grundes angeheftet. Von dem Moschoxylum Catigua Juss. und M. affine unterscheidet sich das M. multiflorum durch den grofsen, das Blatt fast überragenden Blüthenstand, von dem M. Cipo Juss. durch die gestielten Blàáttchen, von dem M. Pleeanum Juss. und M. Surinamense Miq. durch die behaarte Blumenkrone. Das M. odoratum Juss. hat achselstándige Blüthenstánde. Taf. OXXXVI. Ein im Aufblühen begriffener Zweig von Moschoxylum multiflorum Krst. 1. Eine Blumenknospe. 2. Eine solche, von der Kelehzund Blumenkrone entfernt wurde. 3. Eine andere im Lüngenschnitte. 4. Der Früchtknoten frei gelegt. 5. und 6. Querschnitte des Fruchtknotens. 7. Eine reife geóffnete Frucht in nat. Gr. 8. Die von den inneren Theilen getrennten &ufseren Fruchttheile. 9. Die per- gamentartigen Innenfruchtklappen zwei Saamen umschliefsend. 10. Ein Saame vom Rücken, 11. Derselbe von der Bauchseite gesehen. 12. Der- selbe nach Entfernung der Saamenschale, vom Rücken. 13. Ein Saamenlappen mit dem eingeschlossenen Knóspchen. 14. Ein Saame quer- durchschnitten. PA d CXXXV... Druck v. Gebr Daltus - 738 COONNARUS HAEMORRHOEUS KRST. Monoecia Monadelphia Linn. : TAB. CXXXVII. . Connaraceae R. Br. Kth. Cowwanus L. (teste Pr.) Onpnarosium Gakn.N. END, a. CowNaRoipga DC. U Character differentialis. O. scandens ramis, inflorescentiis, petiolis et foliis junioribus tomento rufo vestitis, foliis trifoliolatis, intermedio longe petio- lulato, lateralibus subsessilibus lanceolatis acuminatis basi obtusis ealvis, subtus in costa venisque indumento detergibili obsessis; inflorescentiis terminalibus paniculatis; floribus sessilibus, petalis glabris glanduloso punotatis; follieulis intus pilosis. Character naturalis. Frutex scandens, cortice succi rubri resinosi pleno rufo scabroso tectis, ramulis teretibus et inflorescentiis, calycibus petiolis et folis junioribus indumento tenui tomentoso rufo vestitis. Folia alterna, petiolata, exstipulata, trifoliolata vel rarius üni- vel abortu bifoliolata ; petioli teretes basi calloso-incrassati 0.06 — 0.08 metr. longi; foliola lanceolata vel obovato lanceolata, acuminata, basi obtusata, integerrima, submembranacea, epunoctata, trinervia, nervis duobus lateralibus minutis, evanescentibus, intermedio pinnato, omnibus subtus prominentibus, supra glaberrima saturate viridia, subtus, excepta costa media puberula, calva; interme- dium petiolulo 0.03 metr. longo apice calloso-inerassato insidens aequilaterum, 0.17 metr. longum, 0.08 metr. latum; lateralia minora inaequilatera, latere superiore paullulum angustiore; petiolulus minutus, calloso-inerassatus. Inflorescentia terminalis paniculata, oblonga, e Splcis ramosis formata, ramis inferioribus ex axillis foliorum. superiorum ortis, brevibus. Flores herma- phroditi vel abortu maseuli, minuti bracteati, congesti, sessiles. Bracteae minutae floribus triplo breviores, acute triangulares, tomentosae, persistentes. Calyx pentaphyllus, extra tomentosulus, sepala subaequilonga, ovalia, erecta, aestivatione imbricata, persistentia. Petala quinque hypogyna vel subperigyna, laciniis calycinis alterna iisque duplo longiora, obovato-spathulata, car- nosula, glabra, glandulis globosis interaneis punctata, sub anthesin superne patentia, aestivatione imbricata. Stamina decem fer- tia cum petalis paullo longioribus inserta, alterna (petalis opposita) breviora, iisque ima basi plus- minus adnata; filamenta subu- lata, basi in tubulum connata, superne glandulis et pilis obsessa; antherae biloeulares, connectivo crasso brevi dorso adnatae, basi profunde bipartitae, filamentorum apiei affixae, subcordatae, versatiles, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes, pilis glandulosis hie illic obsessae. Pollen minutum, glabrum, triocellatum. Discus nullus. Ovarium in floribus masculis centrale, liberum, sessile, ovatum, uniloculare; stylus teres terminalis, staminibus brevibus longior, uti ovarium lanatus; stigma. discoideum margine sinuatum; parietes loculi dense pilosi. Flores hermaphroditi non observati. Fructus unilocularis; obovatus, obliquus a latere compressiuseulus, rostro dorsali brevi acuto instructus, stipite teretiuseulo 0.005 metr. longo, basi. residuis calycinis ob- sesso, sublignosus, calvus, striato-rugosus, intus pilosus, 0.015 metr. longus, paullo angustior, ventre longitudinaliter dehiscens. Semen mediae suturae ventrali insertum, arillàtum; maturum non vidi. Habitat regiones calidas silvestres ad pedem orientalem montis glacialis St. Marthae, prope Tomarazon mense Januario col- lecta; ab incolis ,Bejuco de sangre* nominatus. Der Connarus haemorrhoeus ist ein kletternder Strauch, dessen rissige, braune Rinde von Gefáfsen durchzogen ist, die einen rothen, harzigen Saft enthalten, seine stielrunden Zweige und Blüthenstünde so wie die Blattstiele und jüngeren Blütter sind mit zartem, braunem Filze bekleidet. Die einzeln stehenden, gestielten, nebenblattlosen Blütter bestehen aus drei, seltener aus einem oder aus zwei Blüttchen, die stielrunden, an der Basis schwielig verdickten Blattstiele sind 9— 3 Zoll lang; die lanzettfór- migen oder verkehrt-eilanzettformigen , zugespitzten blàttchen haben einen abgerundeten Grund, sie sind ganzrandig, fast hàutig, dreinervig, die beiden seitenstándigen Nerven unbedeutend und bald verschwindend, der mittlere gefiedert, alle unten vorstehend; ihre Oberflüáche ist günzlich kahl und dunkelgrün, unten ist die Mittelrippe behaart; das mittlere auf einem Zollangen, an der. Spitze schwielig verdickten Stiele sitzende ist gleichseitig, 6— 7 Zoll lang und 3 Zoll breit, die seitenstündigen kleineren sind ungleich- seitig, die obere Seite ein wenig sehmàáler, ihr sehr kurzer Stiel ist schwielig verdickt. Der gipfelstándige Blüthenstand ist eine aus üstigen Aehren gebildete lüngliche Hispe, deren unterste, kurze Aeste in den Achseln der obersten Stengelblütter stehen. Die 14 zwitterigen oder durch Fehlsehlagen der Saamenknospen mànnlichen Blumen sitzen ungestielt, von sehr kleinen Deckbláttchen ge- stützt, gedrüngt nebeneinander. Die stehenbleibenden Deckblüttchen sind dreimal kürzer als die Blumen, spitz dreieckig und filzig behaart. Der fünfblütterige, aufrechtstehende, bleibende Kelch ist aufsen schwach filzig, die Blütter sind fast von gleicher GróÍse, oval und decken sich in der Knospe dachziegelig. Fünf auf dem Blumenboden eingefügte, etwas mit dem Kelche verwachsene Blumenblütter, mit dessen halb so langen Zipfeln sie abwechseln, sind verkehrt-ei-spatelfórmig, etwas fleischig, kahl, durchschei- nend punktirt, wührend des Blühens mit dem oberen Ende ausgebreitet, in der Knospe decken sie sich dachziegelig. Zehn frucht- bare, ungleich lange Staubgefáfse stehen neben den Blumenblüttern, die pfriemenfórmigen Staubfüden sind an der Basis in ein Rohr vereinigt und die kürzeren, den Blumenblüttern gegenüberstehenden háufig etwas mit diesen verwachsen, nach oben hin sind sie mit Haaren und gestielten Drüsen besetzt. Die zweifücherigen, fast herzfórmigen Staubbeutel sind mit dem Rücken einem dicken, fleischigen Bindegliede angewachsen, mit der tief getheilten Basis sitzen sie beweglich auf der Spitze der pfriemenfoórmigen Fáden, sie óffnen sich nach innen mit zwei Lángenspalten und sind mit einzelnen, auf dem Scheitel háufigeren Drüsenhaaren be- setzt. Der kleine, glatte Pollen hat drei verdünnte Stellen. Ein Nectarium ist nicht vorhanden. In den máünnlichen Blumen findet sich ein centraler, freier, eifórmiger, einfácheriger, sitzender Fruchtknoten mit einem gipfelstándigen, stielrunden Griffel, der lànger als die kurzen Staubgefáfse und ebenso wie der innen behaarte Fruchtknoten wollig behaart ist; die scheibenformige Narbe ist am hande buehtig. Zwitterblumen wurden nieht untersucht. Die einfücherige, verkehrt eifórmige, schiefe, von der Seite zusammen- geprefste Frucht ist über den seitenstàndigen, schnabelformig spitzen Scheitel hinaus verlüngert, sie wird von einem zwei Linien langen, stielrunden, am Grunde von dem stehenbleibenden Kelche umgebenen Stiele getragen, aufísen ist sie làngsrunzlig und kahl, innen behaart, 7 Linien lang und etwas schmàler; die Bauchnath óffnet sich der Lünge nach, an ihr ist in der Mitte ein mit einem fleischigen Mantel versehener Saame befestigt, dessen Mund nach oben gewendet ist und der reif nicht untersucht werden konnte. Da das Exemplar von Connarus monocarpus des Linnéischen Herbariums Planchon's Angabe (Linnaea XXIII. pag. 424) zufolge eine gestielte Frucht hat, ist anzunehmen, daís das von De Candolle (Mem. de la sog. hist. nat; Par. Il. 19) für Oon- narus monocarpus L. gehaltene Exemplar von Ceylon einer anderen Art angehórte und daher Gürtner's Omphalobium mit Linné's Connarus zusammenfállt. Deshalb wurde auch die vorliegende Pfianze zur Gattung Connarus L. (nicht De Candolle) gerechnet, von deren bis jetzt bekannte Arten sie mit C. favosus Pl., C. ruber Pl. und C. (Omphalobium DO.) Lambertii (C. Guianensis PL) nahe verwandt, jedoch durch die filaige Behaarung und von den beiden ersten überdies dureh den gipfel- stándigen DBlüthenstand verschieden ist. Von dem C. grandifolius Pl. unterscheidet sie sich durch die kahlen Blumenblàütter und die weder fünfzühligen noch kurz und stumpf gespitzten Dlátter. Em Diseus, den Planchon in der Connarus-Blume gesehen zu haben meint, ist in den von mir untersuchten Arten, worunter auch C. monocarpus, nicht vorhanden; vielleicht wurde die theilweise Verwachsung der Blumenblütter mit den Kelch- blàttern und Staubgefáfsen, die vorwiegend in der Mittellinie der Blumenblátter stattgefunden zu haben scheint, für einen Discus genommen. Tafel OXXXVII. Ein blühender Zweig von Connarus haemorrhoeus Krst, 1. Eine Blumenknospe, lOmal vergr. 2. Eine blühende Blume. 3. Dieselbe nach Entfernung der Blumenblütter. 4. Dieselbe nach Entfernung des Kelches, stürker vergrófsert. 5. Ein Staubbeutel iu verschiedener Stellung. 6. Pollen. 4. Eine Blume làngsdurcehschuitten, der unfruchtbare Frnchtknoten ist innen behaart. 8. Ein Blumen- blatt, 14mal vergr. 9. und 10. Eine reife Frucht in nat. Gr. 11. Dieselbe lángsdurchschnitten. : : | | T COH XXYIR vr EIE Mop MIA Druckr Gebr Delius STRYCHNOS HACHENSIS KRST. Pentandria Monogynia Linn. TAB. CXXXVIIIL Loganiaceae R. Bo Endl SrRvcuNos LiwN. Character differentialis. S.. scandens trunco subarborescente, ramis oppositis teretibus uncinato-spinosis, folis ovatis vel ovalibus acu mi- | natis subglabris, cymis peduneulatis terminalibus, floribus bibraeteolatis, calyce profunde 9partito, laciniis ciliatis, corolla hypocraterimorpha, extra setuloso- papillosa, tubo medio intus pilosulo, bacca corticata globosa polysperma. Character naturalis. Arbor trunco humili cortice cinereo tecto ; rami virgati seandentes furcati spinis paucis brevibus recurvis solitariis vel op- positis; ramuli teretes glabri vel juniores pilosul. Folia opposita decussata, disticha, exstipulata, petiolo 0.005 metr. longo, glabro vel uti costae setulis adpressis piloso, lamina ovata vel ovali acuminata, quinquenervia vel nervis superioribus costae mediae plus minus adligatis quintuplinervia, integerrima, submembranacea, 0.09 metr. longa, 0.045 metr. lata; alterum folium interdum brevius et ex axilla ramulum simplicem eirrhiformem exserens, infima minuta vel ad mucronem redacta. Inflorescentiae cymosae, terminales, . peduneulatae, ramificationibus bracteis mucroniformibus sustentatis, 0.04 metr. in diametro. Flores hermaphroditi, bibracteolati, regulares, 5meri, albi. Calyx cyathiformis, corolla quadruplo brevior, profunde quinquepartitus, laciniis linearibus obtusis vel acutis ciliatis. Corolla hypogyna, gamopetala, hypocraterimorpha, extra papilloso-setulosa, 0.092 metr. longa, tubo cylindrieo medio intus pilosulo, limbo quinquepartito, laciniis semioblongis subacutis, aestivatione valvatis, sub anthesi revolutis. Stamina quinque, fauci corollae inserta, laciniis limbi alterna; filamenta brevia, filiformia, glabra; antherae ovales, apiculatae, dorso supra basin affixae, biloculares, loculamentis basi diseretis, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentibus. Pollen ovale, trisuleum, laeve. Diseus nullus. Ovarium liberum, oblongum, apice in stylum teretem longum angustatum, biloculare; stigma pervium minutum ; ovula in quovis loculo plurima placentae hemisphaericae, medio dissepimento affixae inserta, anatropa vel hemianatropa. Fructus baccatus, corticatus, globosus, polyspermus, 0.1 metr. vel paullo minus in diametro, flavide viridis. Semina irregularia, discoidea, in pulpa albida nidulantia, 0.09 metr, lata; testa exterior carnosa, interior pergamenea sublaevis; embryo in basi albuminis cornei subbilamellati excentricus, rectus, parvus; cotyledones ovatae, foliaceae, nervosae, radicula teres, peripheriea. Habitat fruticeta umbrosa regionum ealidarum et humidarum ad pedem montis Santae Marthae, prope Tomarazon altitudine 100 metr. mense Januario observata. Die Strychnos Hachensis ist ein niedriger Baum, dessen Stamm mit einer'grauen Rinde bedeckt ist; seine gegabelten, horizontal ruthenartigen, kletternden Aeste und Zweige sind mit wenigen kurzen, einzeln oder gegenüberstehenden, zurückge- krümmten Dornen besetzt, und ebenso wie die jüngsten kahlen oder schwach behaarten stielrund. Die kreuzweise gegenstündigen, nebenblattlosen Blütter wenden sich in horizontaler Lage nach zwei Seiten; ihr 2— 3 Linien langer Stiel ist kahl oder gleich den Rippen anliegend borstenhaarig. Die ovale oder eifórmige, zugespitzte Blattfláche ist fünfnervig oder fünffachnervig, indem die der Mittelrippe zunüchststehenden Nerven etwas mit derselben verschmelzen; sie ist ganzrandig, 94 Zoll lang, 17/4, Zoll breit; das eine der beiden gegenüberstehenden Blütter ist bisweilen klemer und es entspringt dann aus seiner Achsel eine einfach- gekrümmte Ranke. Der doldentraubige, gipfelstündige, etwa 1'/ Zoll im Durchmesser haltende Blüthenstand ist gestielt, seine Verüstelungen sind von kleinen, weichstachelfórmigen Deckblüttern gestützt. An dem Grunde der regelmáfsigen, fünfeliederigen, weifsen Zwitter- blumen befinden sich Zwei gegenüberstehende, linealische Deckblüttchen. Der beeherfórmige, tief fünftheilige Kelch ist viermal kürzer als die Blumenkrone, seine linienfórmigen, am Rande gewimperten Zipfel sind spitz oder abgerundet. Die unterweibige, . verwachsenblàütterige, prüsentirtellerfórmige, aufsen papillós rauhe, 8 —9 Linien lange Blumenkrone hat ein walzenfórmiges, in der Mitte innen behaartes Rohr; die halblünglichen, spitzen Zipfel des fünftheiligen Saumes liegen in der Knospe klappig nebeneinander, wührend der Blüthe sind sie zurückgekrümmt. In dem Sehlunde der Blumenkrone sind fünf Staubgefáfse angeheftet, welche mit den Zipfeln des Saumes abwechseln, ihre sehr kurzen Fáüden sind kahl; ihre ovalen, mit einem aufgesetzten Spitzchen endenden Di ems Beutel sind der Rückseite oberhalb der Basis angeheftet, jedes ihrer beiden am Grunde getrennten Fücher óffnet sich mit einem Làngenspalt nach innen. Der ovale, glatte Pollen hat drei verdünnte Lüngenspalten. Ein Drüsenring ist nicht vorhanden. Der freie, làngliehe Fruchtknoten verlàngert sich in den scheitelstündigen, langen, stielrunden Griffel und endet in eine kleme, durch- bohrte Narbe; in jedem Fache ist eine grofse Anzahl von umgewendeten oder halbumgewendeten Saamenknospen an der halb- kugeligen, der Scheidewand in der Mitte angewachsenen Placenta befestipt. Die Frucht ist eine kugelige, vielsaamige, berindete, gelblich-grüne Beere von fast vier Zoll im Durehmesser. Die scheibenfoórmigen, etwas unregelmáfsigen, in einem weifslichen Frucht- marke eingebetteten Saamen halten 9" im Durchmesser; ihre Schale besteht aus einer üufseren fleischigen und aus einer inneren pergamentartigen, fast glatten Schicht. Ein kleiner, gerader Keimling liegt an einem Rande in dem aus zwei fast getrennten Platten ve. sein stielrundes Würzelchen ist nach bestehenden hornigen Eiweifse, seine eifórmigen, blattartigen Saamenlappen sind fünfnervig, dem Umkreise gewendet. Von der in Peru wachsenden áhnliehen S. brachiata R. et Pav. unterscheidet sich diese Art durch die gipfelstándigen Blüthenstüánde und die dornigen Aeste. An feuchten Orten wurde sie kahl, an trockenen etwas behaart beobachtet; an letzterer Variation treten alle fünf Nerven meistens aus dem JBlattstiele hervor. Taf. CXXXVIII. Ein blühender und fruchttragender Zweig von Strychnos Hachensis Krst. 1. Eine Blumenknospe in doppelter Grófse. 2. Ein Keleh, 6mal vergr. 3. Eine aufgeschnittene und ausgebreitete Blumenkrone in doppelter Grüfse. 4. Der dazu gehórende Kelch mit dem Pistill 5. Das obere Ende des Griffels mit der Narbe. €. Querschnitt des Fruchtknotens. 7. Einige Saamenknospen. $8. Ein Staub- gefáfs von vorne und hinten. 9. Pollen. 10. Querschnitt der reifen Frucht in nat. Gr. 11. Einige Saamen. 12. Ein solcher im Lángen- und Querschnitt. (tebr Delius Druckv ASPLENIUM BOGOTENSE KRBST. Cryptogamia Filices Linn. 'TAB. (NNINEXE Filices Juss. Polypodiaceae Mett. AsPLENIUM L. Marr. DiPrtaziu Sw. ArrawTODIA BR. Bm. Character differentialis. A. eaule arborescente, foliis membranaceis bipinnatisectis petiolatis, petiolo inermi, segmentis stipitatis, secun- dariüs e basi truncata lanceolatis acuminatis pinnatipartitis, laciniis oblongis obtusis subfaleatis serratis, soris costulae approximatis dimidium laciniarum vix egredientibus, inferioribus diplazioideis, indusio allantoideo piloso. Character naturalis. Truncus erectus, petiolorum basibus persistentibus radicibusque velatus, 1— 2 metr. longus, 0.04— 0.05 metr. crassus. Folia petiolata lanceolato -ovata, acuminata, bipinnatisecta, membranacea, 9 metr. fere longa, juniora squamis lanceolatis, acumi- natis, denique reticulatim laceratis fuscis vestita, adulta, rachidibus et nervibus minutissime pilosulis exceptis, glabra; petiolus semiteres canalieulatas 0.4— 0.5 metr. longus, inermis; segmenta primaria e basi lata lanceolata, acuminata, pinnatisecta apice pinnatipartita, majora 0.45— 0.5 metr. longa, 0.2 metr. lata, stipiti 0.02 metr. longo imposita; segmenta secundaria breviter sti- pitata e basi lata lineari-lanceolata, pinnatipartita, apice acuminato crenato-serrata, paullo distantia, inferiora longiora, 0.19 metr. longa, 0.025 metr. lata; laciniae oblongae, obtusae, serratae, serratura infima postica laciniae inferioris latiore a serratura infima antica longiore laciniae superioris sinu obtuso segregata, infimae majores 0.015 metr. longae, 0.006 metr. latae; segmentorum su- periorum laciniae faleatae sinu angusto acuto discretae; nervi manifesti, costulae laciniarum sub angulo 70*— 80? decurrentes, nervi utrinque 9— 6 simplices vel furcati. Sori oblongi ramo antico nervorum inserti, in basi laciniarum haud raro altero soro dipla- Zioideo aecedente, costulis approximati, dimidium segmentorum vel laciniarum vix transgredientes. Indusium membranaceum tenerum fornicatum integerrimum pilosum, sorum plane involvens, denique dorso laceratum. Sporangia obovata stipitata, annulo verticali incompleto 12— 14artieulato praedita, rima transversali dehiscentia; stipes ex cellarum seriebus tribus compositus. Habitat Andes Novo-Granadae prope Bogota, altitudine 1600— 2200 metr. Das Asplenium Bogotense Krst. hat einen aufrechten , bis sechs Fufs hohen und zwei Zoll dicken Stamm, der von den Resten der Blattstielbasen und von zahlreichen Luftwurzeln eingehüllt ist. Die gestielten, háutigen, doppelt fiederschnittigen Blütter sind im Umrisse lanzett-eifórmig und zugespitzt, 5— 6 Fufs lang, in der Jugend mit lanzettfórmigen, zugespitzten, endlich netzfórmig zerfaserten braunen Schuppen bekleidet, spüter mit Ausnahme der Blattspindeln und Nerven kahl. Der rinnige, stachel- lose Blattstiel mifst etwa 1'; Fufs. Die Fiederabschnitte erster Ordnung haben einen gegen 9 Linien langen Stel, sie sind im Umrisse aus breiter Basis lanzettfórmig und zugespitzt, übrigens fiederschnittig und an der Spitze fiedertheillig. Die grófseren sind 17—18 Zoll lang und 8 Zoll breit. Die fiedertheiligen Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind kurz gestielt, aus breiter Basis linear -lanzettformig, an der zugespitzten Spitze kerbig-gesügt, die benachbarten sind ein wenig von einander entfernt, die unteren làngeren 4— 5 Zoll lang und 1 Zoll breit. Die lünglichen, stumpfen Zipfel sind geságt, die untersten hinteren, etwas breiteren Sügezühne sind von den untersten vorderen, làngeren Zühnen der nüchst hóheren Zipfel durch eine abgerundete Bucht getrennt, die untersten grüfseren sind etwa 7 Linien lang und 3 Linien breit; die sichelfórmigen Zipfel der oberen Fiederabschnitte sind durch einen schmalen, spitzen Winkel getrennt; die Mittelrippen der Blattzipfel verlaufen unter einem Winkel von 70?— 80* aus der Spindel durch das Zellgewebe, an jeder Seite trennen sich von denselben gegen 6 einfache oder einfachgegabelte, deutlich sichtbare Nerven. An der Vorderseite der Nerven oder ihrer vorderen Aeste beflectom sich làngliche F ruchthaufen, welehe der Mittelrippe sehr genühert sind und meistens kaum über die Mitte der halben Blattzipfelfláche hinausreichen ; an der Basis der Zipfel findet sich nieht selten neben diesen Fruchthaufen an der unteren Seite des Nerven ein zweiter Diplazium - Fruchthaufen. Ein zarter, háutiger, ganzrandiger, behaarter Schleier hüllt den Fruchthaufen günzlich ein und óffnet sich endlich unregelmá(sig über dem Rücken desselben; die verkehrt-eifórmigen , gestielten Sporenkapseln sind mit einem über den Scheitel verlaufenden unvollstándigen, | aus 12— 14 verdickten Zellen bestehenden Ringe versehen. und óffnen sich mit einem Querspalt; ihr Stiel ist aus drei Zellenreihen zusammengesetzt. i Den aufrechten Stamm, die zweifach fiederschnittigen Blàtter und die kurzen, günzlich von dem Schleier umhüllten Frucht- haüfen hat die vorliegende Art gemein mit dem in Peru wachsenden Aspl. allantodioides Mett. (Allantodia asplenioides Knz.), von dem sie durch die mit breiter Basis sitzenden, zum Theil untereinander mittelst eines schmalen SURE Parenchyms verbun- denen nur fiederspaltigen, secundáren Fiederabschnitte unterschieden ist. P d Taf, CXXXIX. Ein etwa lOmal verkleinertes Asplenium Bogotense Krst. 1. Ein vergrófserter, noch ps: dem SLE DRTSCR en Fruchthaufen im Querschnitt. 2. Ein Stückchen von dem freien Rande des Schleiers. 3. Zwei Sporenbehálter. 4. Einer der gRisoLen cieese. abschnitte zweiter Ordnung in nat. Gr. 5. Ein Zipfelchen desselben, dreimal vergr. 0. Einige o der po E 7. Ein (UIN dieser Schuppen vergr. 8. Ein Theil eines Fiederabschnittes des Aspl. allanto dioides Mett., nach einer mir von dem Autor gütigst mit- getheilten Zeichnung copirt. XNE SE NS 7) RN ET sy NALE Y S : ; Qu Q «Y epRRENE EQ : e SNQNNGN - et I— 7, cEzog NN NN VEERAR UON 7» d D XSSNG z ; » NI UY Z 3 -: AD Uu. E $ "up [^ * / ' (A H H j 4 ATA » $747 0) NAM YU BARORRS IA p Ee ATE »- 7L 24 P e. Zi 7 Ld vie D | e c TOT T5 e. CAMPI i i qu d Cx v des : CECI E Druck v Gebr. Delius 79 PROCKIA FLAVA KRST. Polyandria Monogynia E. i TAB. CXL. Tiliaceae Juss. Pnockn Bnoww. Li. 1759. Tümix Mor. Lixw. L7. Character differentialis. Pr. foliis ovato-cordatis serratis, supra pilosis, subtus holosericeis, petiolis villosis, floribus terminalibus subsolitariis, sepalis semicordatis serratis pilosis, petalis calyce dimidio brevioribus, ovario semigloboso quadriloeulari glabro. Character naturalis. Frutex ramis alternis teretibus, cortice cinereo lenticelloso, ramulis junioribus pilosis. Folia alterna cordata, petiolata, stipulata; stipulae geminae ad basin petioli liberae, semicordatae, acutae, glanduloso-serratae, extus pillosae, persistentes, petiolo semitereti villoso 0.01 — 0.015 metr. longo breviores ; lamina integra ovata basi cordata, grosse serrata vel serrato-crenata, ser- raturis apice elanduliferis,, apice acuto vel acuminato integerrimo, membranacea sub-septemoostato-penninervia, supra pilosa, subtus holosericea, 0.07— 0.08 metr. longa, 0.05— 0.06 metr. lata. Flores terminales subsolitarii, in axilla bracteolae breviter pedicel- lati, pedicello villoso, uti peduneulus, braeteola una alterave obsito, hermaphroditi completi 0.015 metr. in diametro. Calyx profunde tripartitus, sepala ovata acuta glanduloso-serrata, extus holosericea, intus tomentosula et disco medio antherarum im- pressionibus serobiculata, 0.007 metr. longa, aestivatione valvata. Gorolla tripetala, fundo calycis inserta, petala minuta, lanceo- lata, sepalis alterna, utrinque tomentosula, intus scrobiculata. Stamina plurima pluriseriata cum petalis inserta subaequilonga; filamenta subulata petalorum longitudine; antherae minutae, ovales, biloculares, dorso supra hasin affixae, longitudinaliter introrsum birimosae. Pollen globosum, minutum, laeve. Ovarium liberum, semiglobosum, glabrum, quadriloculare, stylo tereti recto sta- minibus longiore terminatum, stigma punctiforme suberenatum. Ovula in loculis plurima. anatropa, placentae oblongae angulo centrali ope lamellae stipitatim affixae undique inserta. Habitat plagas umbrosas provinciae Caracas inde jam a cl. Bredeme ero sub nomine , Trilix flava*^ Willdenowio remissa. pP o p : » Species altera: PROCKIA SEPTEMNERVIA SPR. TAB. XL. —« Paocku cowPrLETA Hoox. lc. I. 94, secundum specimina originaria, a cl. C. Müllero Hallensi benevolentissime mihi communieata, differt: Pr.: foliis oblongo ovatis basi rotundatis vel cordatis utrinque pilosulis; inflorescentiis multifloris (suboctofloris Spr.), pedicellis diametrum floris interdum apetali superantibus, sepalis integris, ovario ovato 3—61loculari villoso. "vel eb tuurzio, Poeppigio et Mathewsio ex regionibus subandinis Chilesiae et Peruviae, a Sellowio e Brasilia relata. Die Prockia flava ist ein unregelmáísig ástiger Strauch mit stielrunden Zweigen, die mit einer grauen, durch viele kleine Rindenhóckerchen warzigen Rinde bedeckt, in der J ugend aber behaart sind. Die zerstreutstehenden, herzfórmigen, gestielten Blátter haben an der Basis des halbstielrunden, zotügen, bis '/ Zoll langen Stieles zwei freie, halbherzfórmige, spitze, drüsig gesügte, aufsen behaarte, stehenbleibende Nebenblütter, welche kürzer sind als dieser; die ungetheilte, ei- herzfórmige, spitze oder zuge- spitzte háutige Flüche ist mit Ausnahme der mehr oder weniger langen Spitze grob geságt oder gekerbt gesügt, die Sügezühne tragen auf ihrer Spitze eine grofse napffórmige Drüse; aus dem Stiele treten gewóhnlich 7 Rippen, von denen die mittelste fieder- nervig, die seitlichen fufsnervig sind; die Blattflàche ist auf der Oberflüche zerstreut behaart, auf der Unterflüche sammethaarig, sie ist bis 3 Zoll lang und über 2 Zoll breit. An den Spitzen der Zweige stehen meist einzelne, einen halben Zoll grofse Zwitter- blumen auf kurzen, von kleinen Deckblüttchen gestützten, Zottg behaarten Stielen. Die Zipfel des tief dreitheiligen Kelches sind -— B -— — . 9 Linien lang, eifórmig, spitz, drüsig gesügt, aufsen sammetartig-, innen filzig behaart und hier auf dem Mittelfelde, durch das An- pressen der Staubbeutel wührend des Knospenzustandes, grubig, ihre Knospenlage ist klappig. Die dreiblátterige Blumenkrone ist dem Grunde des Kelches eingefügt; die kleinen, e Blumenblàtter wechseln mit den Kelehzipfeln, sie sind mit einem dichten, zarten Filze bekleidet und auf der Innenseite wie der Keleh kleingrubig. — Neben und innerhalb des Blumenblatt- kreises befinden sich zahlreiche, in 6 — 7 Kreisen stehende, fast gleich lange Staubgefüfse, deren pfriemenfórmige Fáden die Lánge der Blumenblàtter haben, die kleinen, ovalen, zweifücherigen Staubbeutel sind an ihrem Rücken oberhalb des Grundes angeheftet und óffnen sich mit zwei Làngenrissen nach innen. Der kleine, kugelige Pollen ist glatt. Der freie, halbkugelige, kahle, vier- facherige Fruchtknoten trügt auf seinem Scheitel einen geraden, stielrunden Griffel, der etwas lànger als die Staubgefáfse ist, und in eine kleine, unbedeutende, schwach gekerbte Narbe endet. In jedem Fache befinden sich zahlreiche, umgewendete Saamen- knospen, welche einen lànglichen, dem centralen Fachwinkel mittelst einer stielartigen Platte angehefteten FEitráger bedecken. Die zweite dargestellte Art ist die Pr. septemnervia Spr. (Pr. completa Hook.), welche sich durch die lánglich - eifór- migen Blátter mit abgerundeter oder etwas herzfórmig ausgeschnittener Basis, durch die geringe, auf beiden Seiten gleichfórmig aus zerstreutstehenden Haaren bestehende Bekleidung, durch die viel-, nach Sprengel bis achtblumigen DBlüthenstànde, durch die làngeren, den Durchmesser der Blume übertreffenden Blumenstiele, durch die ganzrandigen Kelchzipfel und den eifórmigen, 3— 6fücherigen, zottig behaarten Fruchtknoten unterscheidet. Die von mir Prockia flava genannte Pflanze würde ich für die Trilix lutea Linné's und Mutis's halten, fánde sich nicht an derselben eine freilich nur unbedeutende Abweichung von der Linnéischen Diagnose, nàmlich die behaarten Blattstiele und die bei allen Arten von Prockia veründerlich scheinende Anzahl von Fruchtknotenfüchern, und kámen nicht alle Botaniker jetzt in der freilich wohl nieht vóllig begründeten Annahme Richard's überein, dafs Trilix lutea L. gleich Prockia Crueis L. sei. Richard's Angabe der Zusammengehórigkeit der Linnéischen Gattangen Prockia und Trilix (Fl. Cubensis I. 86) wird auch durch meine Untersuchung: der Pr. Crucis L. und Pr. septemnervia Spr. bestütigt, da ich deren Blumen zuweilen ohne Dlu- menblátter, zuweilen mit denselben fand. Von dieser Prockia Crucis L., die von Sellow auch in Brasilien. gesammelt wurde, unterscheiden sich die beiden auf beiliegender Tafel abgebildeten Arten durch die grofsen, stehenbleibenden Nebenblátter, durch weniger deutlich. durehscheinend punktirte Blütter und die P. flava überdies durch die gesügten Kelchzipfel. Die grofsen, stehenbleibenden Nebenblàátter, die be- sonders an der brasilianischen Pr. septemnervia stark entwickelt sind, unterscheiden beide Arten auch von der Pr. tomentosa Rieh., deren làünglich -eifórmige Blátter denen der Pr. septemnervia entsprechen und deren Behaarung nach Richard's Be- schreibung (Fl. Cub. 87) derjenigen der Pr. flava ühnlich ist. Eine fernere Beobachtung dieser sehr veründerlich scheinenden Pflanzen (conf. Ramon de la Sagra Fl Cubens. 86), deren Früchte leider noch nicht genau bekannt sind, wird ergeben, ob vielleieht alle diese Arten von der Pr. Crucis bis zur Pr. flava nur Variationen einer Art sind, von denen die Pr. flava durch ihre geságten Kelehzipfel, und mit ihr die Pr. septemnervia durch die grofsen stehenbleibenden Nebenblátter sich am meisten auszeichnen. Auch die Behaarung des Fruchtknotens scheint zu variüren; denn ich sah Exemplare der Pr. Crucis mit kahlem und auch solehe mit behaartem Fruchtknoten. Das durchscheinend Punktirte der Blütter findet sich an den blumenblattlosen Formen der Pr. Crucis am auffallndsten, weniger deutlich an den Trili x- Formen. Taf. CXL. Blühende Zweige von Prockia flava und Pr. septemnervia. 1. und 2. Blumen der Pr. flava in doppelter Grófse. 3. Das obere Ende einiger Staubgefáfse derselben Pflanze, lOmal vergr. 4. Pollen. 5. Ein Querdurchschnitt des Fruchtknotens, 8mal vergr. 0. Eine Saamenknospe aus demselben. 7. Eine ausgebreitete Dlume nach Entfernung der Staubgefáfse. 8. Eine Knospe der Prockia septem- nervia. 9. Eine Blume derselben Pflanze nach Entfernung. der Staubgefáíse, beide in doppelter Grófse. 10. Ein Blumenblatt von aufsen. 11. Dasselbe von innen, beide 4mal vergr. 12. Ein Lángenschnitt der Blume, 4mal vergr. 13. Das obere Ende des Griffels mit der Narbe. 14. Querschnitt des Fruchtknotens, 8mal vergr. Druck v. Gebr.D efus . TERRARUMQUE ADIACENTIUM — SPECIMINA SELECTA — EDIDIT- H. KARSTEN M, i TOMI Il FASCICULUS TERTIUS. BEROLINI e APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPT OREM cr : |. NUNC HARRWITZIUM ET GOSSMANNUM | : MDOOCLXY. Berolini, typis fratrum Unger. LISIANTHUS PRINCEPS LINDL. Pentandria Monogynia Linn. "PAD. CXLT Gentianeae Juss. Lindl. Griseb. | Gentianeae verae Endl. LisraNTHUS AUBL. Sect. LAGENANTHUS. L. PRmcEPS Liwpr. Gard. chron. 1849. pag. 628. Character sectionis. Caulis fruticosus, folia palmatinervia, corolla irregularis, ovarium uniloculare. Character naturalis. Frutex arborescens 3 metr. altus, dichotome ramosus, glaberrimus; rami obtuse quadranguli, costulis a basi foliorum de- currentibus, quadrilineati. Folia opposita, decussata, exstipulata, brevissime petiolata, ovata, acuta; superiora (juniora) ovato - lanceolata, acuminata; omnia marginata, subintegerrima, obsolete erosa, quinquenervia, 0.06 —0.07 metr. longa, 0.04 metr. lata. Flores in axillis bractearum foliis antecedentibus approximatarum solitarii interdum gemma terminali abortiente pseudoterminales, hermaphroditi, irregulares, speciosi, nutantes vel penduli, pedicellati, 0.19 metr. long. Pedunculi filiformes, superne sensim in- crassati, supra medium bibracteolati, 0.04 metr. long. Calyx cyathiformis, 0.015 metr. longus, laciniae limbi quinquefidi ovatae, obtusae, dorso carinatae, imbricatae. Corolla tubulosa, subeurvata, aurantiaca, ventre rubro superne sensim paullulum inflato, infra limbum quinquepartitum paullisper contracta; laciniae limbi ovatae, obtusae, arrectae, virides, apice flavescentes, aestivatione contortae. Stamina 5, tubo supra basin inserta, laciniis corollinis alterna, paullum exserta; filamenta filiformia subaequilonga; antherae dorso supra basin excisam affixae, mobiles, biloculares, apieulatae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes, sub anthesin inclinatae, apice revolutae. Pollen globoso-tetraedrum retieulatum. Ovarium liberum ovoideum, basi annulo libero destitutum, tumidiuseulum , placentarum. parietalium. duarum cruribus latis lamelliformibus recurvis haud conjunctis uniloeulare, pluriovulatum; ovula anatropa horizontalia; stylus apicalis filiformis staminibus longior; stigma bilamellatum exsertum. Fructus ignotus. ; Habitat in locis frigidis, humidis, umbrosis altorum montium inter Pamplona et Ocafa altitudine 3000 — 4000 metr.; prope St. Pedro mense Julio florens colligitur. Der 9—10 Fufs hohe baumartige, von Lindley Lisianthus princeps genannte Strauch ist gabelástig und günzlich kahl, seine etwas zusammengedrückten Zweige sind stumpf vierkantig und durch vier von den Dlattstielbasen herablaufende hüppen, auf den breiteren Flüchen durch zwei parallele Làngslinien gestreift. Die kreuzweise gegenstándigen nebenblattlosen fünfnervigen Blátter sind kurz gestielt, eifórmig spitz, die oberen Jüngeren ei-lanzettlich zugespitzt, alle gerandet, fast ganzrandig, kaum erkennbar ausgefressen, 2'/, Zoll lang und 1'4 Zoll breit. Die sehr schónen 4— 5 Zoll langen, etwas unregelmássigen Zwitterblumen stehen auf 1'/4 Zoll langen Stielen in der Achsel kleiner Deckbláütter, welche mit zwei Stengelblüttern fast einem Knoten entspringen, ent- weder einzeln oder zu wenigen, scheinbar am Ende des Astes, da dessen Gipfelknospe oberhalb der Blumen sich nicht weiter ent- wickelt. Die fadenformigen Blumenstiele, welche die hàngenden oder nickenden Blumen tragen, sind nach oben hin allmáhlig ver- diekt und oberhalb der Mitte mit zwei pfriemenfórmigen Deckblüttern versehen. Der Saum des becherfórmigen 7 Linien langen Kelches ist in 5 eifórmige, stumpfe, auf dem Rücken gekielte, dachziegelig sich deckende Zipfel getheilt. Die róhrenfórmige, etwas rückwártsgekrümmte, orangerothe Blumenkrone ist an der rothen Bauchseite nach oben hin allmáhlig aufgeblasen, unter dem fünf- theiligen Saume etwas verengt; die aufeerichteten Zipfel dieses Saumes sind eifórmig, stumpf, grün gefárbt mit gelblicher Spitze, in der Knospe liegen sie gedreht. Fünf mit den Zipfeln des Saums abwechselnde Staubgefáfse sind dem Blumenrohre, aus dem sie wenig hervorragen, oberhalb seiner Basis eingefügt; die fadenfórmigen Staubfüden sind fast von gleicher Lànge. Die Staubbeutel sind dem Rücken oberhalb ihrer ausgeschnittenen Basis beweglich angeheftet und das Dindeglied verlüngert sich wenig über die Spitze hinaus; ihre beiden Fácher offnen sich mit Làngenspalten nach innen; wührend der Blüthe sind sie einwürts überhüngend an der Spitze zurückgekrümmt. Der kuglig-tetraedrische Pollen hat eine genetzte Oberhaut. Der freie, eifórmige Fruchtknoten HENCE. Q9 3 UU ist am Grunde ringsum ein wenig angeschwollen; seine beiden wandstündigen Eitráger vereinigen sich nicht mit ihren beiden breiten, plattenfórmigen, zurückgekrümmten Armen in seiner Mittellinie, 8o dafs er einfüchrig bleibt; die vielen umgewendeten Saamenknospen stehen horizontal; der fadenformige scheitelstàndige Griffel trágt eine aus der Blumenkrone über die Staubgefáfse hervorragende zweilappige Narbe. Die Frucht ist unbekannt. Taf. OXLI. Blühende Zweige von Lisianthus princeps Lindl 1. Der geüffnete Kelch mit Fruchtknoten und Griffel. 2. Die ge- óffnete Blumenkrone mit den Staubgefüfsen. 3. Der Fruchtknoten làngsdurchschnitten. 4. Die Narbe. 5. Querschnitt durch den Fruchtknoten. 6. Ein Staubbeutel von vorne und von hinten. 7. Pollen. Die Zeichnung 3— 4 vergrüssert. CUT. P STR e eu z 2. e JL, À 25 oz Druck v. Gebr. Delrus . SCHMIDELIA CARACASANA KRST.- Octandria Trigynia Linn. TAB. CXLIL Sapindaceae Juss. SCHMIDELIA LINN. Charactér differentialis. S. foliis trifoliolatis, foliolis petiolulatis, obovatis, basi et apice attenuatis, acutis, obtusis vel retusis, grosse et re- mote serratis, basin versus integerrimis, subeoriaceis, supra subglabris, subtus in costa nervisque pilosiuseulis, verna- tione sericels; racemis compositis axillaribus quam petioli pzullulo longioribus vel, foliis abortientibus, pseudoterminalibus, quam folia paullo longioribus; filamentis pilosis; fructibus obovato -subglobosis, puberulis. Character naturalis. Arbor vasta ramosa, frondosa; rami et ramuli teretes, cortice griseo, in ramulis junioribus puberulis dense lenticelloso. - Folia sparsa, exstipulata, longe petiolata, trifoliolata; petiolus 0.08 metr. longus; foliola petiolulata obovata, basi et apice atte- nuata, acuta vel obtusa interdum retusa, grosse et remote serrata, basin versus integerrima, subcoriacea, supra subglabra, subtus in costa nervisque pilosiuscula, vernatione sericea, 0.15— 0.18 metr. longa, 0.07 —0.09 metr. lata; lateralia quam intermedium brevius petiolulata, paullo minora, inaequilatera, latere superiore angustiore; petioluli 0. 006 — 0.015 metr. long. Inflorescentia ramoso-racemosa, panieuliformis, puberula, petiolo vix longior, axilaris, folis abortientibus et gemma terminal oppressá, pani- culam terminalem mentiens; pedunculus communis, usque ad ramos inferiores 0.02— 0.03 metr. longas. Flores polygami breviter pedieellati, bracteolis minutis sustentati, 1n ramulis brevibus subglomerati, pilosuli, 0.002 metr. in diametro. Calyx quadrisepalus; sepalis orbicularibus deeussatis, exterioribus lateralibus angustioribus, interiorum superiore latiore concavo, infe- riore angustiore plano. Petala quatuor hypogyna sepalis alterna et duplo longiora, subaequalia obovata retusa utrinque pilosa, squamis bifidis facie superiore villosis basi faciei interioris aucta; inferiora paullo breviora. Glan dulae hypogynae quatuor, partem anteriorem receptaculi occupantes , petalis suboppositae, late ovatae, carnosae, geminatim connexae. Stamina octo intra glandu- larum verticillum thalamo stipitiformi ad basin ovarii insidentia, partem posteriorem floris occupantia, superiora longiora; filamenta libera filiformia, pilosa, superne glabra; antherarum loculi gemini, conneetivo planiuseulo vertice penicillato, disjunoti, paralleli, rima longitudinali introrsum dehiscentes. Ovarium liberum triloeulare, in flore masculino stipiti brevi, cum glandulis et filamentis connato, insidens, trilobum; stylus brevis inter ovarii lobos immersus; stigmata tria brevia, cum stylo persistentia. Fructus pro- funde partitus, achaenia abortu plerumque solitaria vel gemina vel terna, sessilia, patentiuseula, unilocularia, monosperma, subgelo- bosa vel obovata. Semen basifixum, elobosum, exalbuminosum, testa laevi castanea; embryonis eurvati cotyledones ovatae, ap- plicativae, incumbentes, induplieatae, carnosae; radicula infera fusiformis, exserta, umbilico proxima. Habitat in silvis frondosis Cordillerae Venezuelanae prope Caracas in Colonia Tovar, altitudine 1500 — 2000 metr. Floret Augusto et Septembri mensibus. Die Sehmidelia Caracasana ist ein grofser vollbelaubter, ástiger Baum mit stielrunden Aesten und Zweigen, die mit einer grauen, in der Jugend weiehhaarigen und mit Korkwarzen dicht besetzten Rinde bedeckt sind. Die zerstreut stehenden, nebenblattlosen, lang gestielten Blütter bestehen aus drei Theilblüttern ; der Blattstiel ist 3 Zoll lang; die auf einem 3——7 Linien langen. Stielehen stehenden Theilblüttchen sind verkehrteifórmig, an der Spitze und am Grunde etwas verschmüálert, spitz, stumpf oder bisweilen zurückgedrückt, grofs- und entfernt Sesigt, gegen den Grund hin ganzrandig, fast lederhart, ihre Oberfláche ist fast kahl, die Unterflàche auf der Mittelrippe und den Nerven schwach behaart; in der Knospe sind sie seidenhaarig; sie messen 5—7 Zoll in der Lánge und 2'4 bis 3'/, Zoll in der Breite, Die seitenstándigen, kürzer als das mittlere gestielten Blüttchen sind wenig kleiner als dieses und ungleichseitig, an der oberen Seite schmáler. Die verüstelten, traubig- rispigen, weichbehaarten Blüthen- stánde sind blattachselstündig oder es bilden die obersten dadureh, daís die Blütter und die Gipfelknospe in der Entwickelung unter- drückt sind, eine gipfelstindige Rispe; sie sind wenig lànger als der Dlattstiel, der gemeinschaftliche Blüthenstiel mifst bis zu den unteren Áesten 9— 14 Linien. Die polygamischen, kurz gestielten Blumen stehen in der Achsel sehr kleiner Deckblütter auf kurzen 84 Zweigen fast geknauelt nebeneinander; sie sind kurz weichhaarig und messen eine Linie im Durchmesser. Die vier Kelchblátter sind fast kreisrund, die beiden üufseren, seitenstündigen sind etwas schmáler, von den beiden inneren ist das obere breitere concav, das untere schmülere flach. Die vier auf dem Blumenboden eingefügten Blumenblàütter wechseln mit den Kelchbláttern, deren doppelte Lünge sie erreichen, unter sich sind sie fast gleich, die unteren etwas kürzer, verkehrt eifórmig, an der Spitze zurück- gedrückt, überall behaart; am Grunde der inneren Oberflüche trügt ein jedes eine tief zweispaltige, auf der oberen Seite zottig be- haarte Schuppe. Vier paarweise verwachsene, fleischige, breiteifórmige Drüsen nehmen den vorderen Theil des Blumenbodens zwischen Blumenblüttern und Staubgefüfsen ein; sie stehen den Blumenblüttern fast gegenüber. Innerhalb dieses Drüsenkreises stehen an dem stielartig etwas verlüngerten, das Pistill tragenden Blumenboden acht Staubgefüfse etwas nach dem hintern Theile des Blumenbodens zusammen gerückt, von denen die oberen etwas lünger sind; die fadenfórmigen freien Staubfáden sid bis gegen die kahle, in ein flaches, am Scheitel einen Haarbüschel tragendes Bindeglied verbreiterte Spitze hin behaart; jedes der beiden parallelen, getrennten Antherenfücher óffnet sich mit einem Làngenspalt nach innen. Der freie Fruchtknoten ist dreilappig, drei- fáehrig, in der máünnlichen Blume sitzt er auf einem kurzen, mit den Staubfaüden und Drüsen verwachsenen Stiele; der kurze, zwischen den Lappen des Fruchtknotens eingesenkte Griffel trügt drei kurze Narben, die mit dem Griffel noch an der Frucht vor- handen sind. Die gleichfalls tief dreilappige Frucht besteht aus kugligen oder verkehrt-éifórmigen Schliefsfrüchten, die háufig durch Fehlschlagen nur einzeln oder zu zweien sich aus einem Fruchtknoten entwickeln. Dieselben sind einfáchrig und enthalten einen kuegligen, eiweifslosen, im Grunde der Frucht angehefteten Saamen, der eine glatte, kastanienbraune Schale besitzt; die fleischigen, eiformigen Saamenlappen des gekrümmten Embryo liegen flach aneinander und sind zusammen übergebogen, frei auf ihrem Rücken liegt das rübenfórmige Würzelehen, dessen Spitze sich neben dem Nabel befindet. — Die der vorliegenden zunüchst verwandte Art scheint S. mollis Kth. zu sein; ich kenne dieselbe nur aus der Beschreibung des Autors, nach welcher sie sich durch die filzige Behaarung der Unterflàche des Blattes und durch den geschweift- gezühnten Rand von der S. Caracasana unterscheidet. Die S. Cominia Sw. (Sloane hist. IT. tab. 208) hat etwas kleinere, fast sitzende, canzrandige oder klein geságte Blütter; der Stiel des zwei- bis dreiástigen Blüthenstandes ist lànger als der Blattstiel. Die S. pa- nieulata Poepp. et Endl. hat doppelt so erofse, schmàlere, lang zugespitzte, gánzleh kahle Dlátter und ihr zweifüchriger Frucht- knoten trügt zwei Griffel. Taf, CXLII. Ein blühender und fruchttragender Zweig von Schmidelia Caracasana Krst. 1. Eine Blumenknospe zur Zeit des Aufblühens, vergrófsert. 2. Diagramm der Blume. 3. Ein oberes, 4. ein unteres Blumenblatt von innen gesehen. 5. Eine mànnliche Blume nach Entfernung der Keleh- und Blumenblátter. (6. Eine solche Blume im Làngenscehnitt. 7. Ein Staubbeutel, stirker vergrófsert. $8. Eine Frucht im Làngenschnitt. 9. Der freigelegte Saame. 10. Der Embryo aus der Saamensehale herausgenommen. CXLIT. fs o Tuck y Gebr Deliu D JAMESONIA GLUTINOSA KRST. Cryptogamia Filices Linn. Polypodiaceae Mett. us uu 2 TAB. CXLIII. | j/ Filices L. Juss. JAMESONIA Hook. Er GnEv. Character differentialis. J. folis in costa vernatione pilis stramineis, lanatis, segmentis ovatis vel ovalibus, breviter stipitatis, supra glanduloso- glutinosis, subtus glabris, margine membranaceo, angustissimo, plerumque revoluto glabris vel interdum ciliatis; Sporan- giorum annulo 18gyroso, stomate novemgyroso. Character naturalis. Rhizoma repens, pilis cinnamomeis adpressis obtectum, pennae columbinae crassitudine. Folia alterna, linearia, petiolata, exarticulata, erecta, apice circinnatim involuta, semper incomplete evoluta, pinnatisecta, 0.3— 0.4 metr. longa, 0.01 metr. lata, costa juniore pilis artieulatis stramineis lanata adulta subealva; petiolis tenuis teres atrorufus usque ad 0.1 metr. longus subglaber; segmenta ovata vel ovalia subhorizontalia, antrorsa, bifaria, brevissime stipitata, superiora sessili, juniora supra dense pupillosa, subtus glabra, adulta coriacea glandulis globosis liquescentibus viscosa, margine revoluto vel plano angustissime membranaceo sub- integerrimo glabro vel parce ciliato, segmenta majora plana 0.007 metr. longa, 0.005 metr. lata crenulata. Sori linearis nudi, costae et nervis furcatis impressis ad basin inserti, centrum dici occupantes. Sporangia ovalia breviter stipitata, fuscescentia, annulo vertieali incompleto 18gyroso, stomate decemgyroso instructa, horizontaliter dehiscentia. SG porae subglobosae, ligula te- traédri angulis correspondente tectae, Habitat in Cordillera Columbiana altitudine 2500— 2900 metr. Die Jamesonia glutinosa hat einen kriechenden, mit zimmetbraunen angedrückten Haaren bedeckten Wurzelstock von Tauben- feder Dicke. Die abwechselnd stehenden linealischen Dlátter sind gestielt, nicht eingelenkt, aufrecht, mit der Spitze spiralig ein- gewickelt, stets unvollstándig entwickelt, fiederschnittig, sie sind 19 —16 Zoll lang und 5 Linien breit; die Mittelrippe der jungen Dlátter ist mit gegliederten strohgelben Haaren wollig bekleidet, die àltere fast kahl, der dünne stelrunde Blattstiel ist dunkelbraun, bis vier Zoll lang, fast kahl; die eifórmigen oder ovalen zweizellgen Blattabschnitte stehen horizontal nach vorne gerichtet; sie sind sehr kurz gestielt, die obersten sitzend, die jüngeren oben dicht warzig, unten kahl; die alten lederharten Blütter sind durch die kugelig gewordenen zerfliefslichen Drüsen schmierig; ihr flacher oder zurückgerollter Rand ist sehr schmal, hàutig, fast unge- theilt, kahl oder sehr spürlich bewimpert; die grófseren flachen, etwas gekerbten Blattabschnitte sind 2'/, Linien lang und 2 Linien breit. Im mittleren Theile der Unterflache der Blattabschnitte sitzen die linealischen nackten Fruchthaufen am Grunde der Rüppe und der gegabelten im Parenchyme verborgenen Nerven. Die ovalen kurzgestielten brüunlichen Sporangien haben einen scheitel- stándigen unvollkommenen aus 18 Zellen bestehenden Ring, der sich horizontal óffnende Mund besteht aus 10 Zellen. Die fast kugligen Sporen sind tetraedriseh und an den Knoten etwas verdickt. Die haar- und drüsenlose Unterseite des Blattes unterscheidet die J. glutinosa von allen übrigen bisher bekannten Jamesonien; die ihr durch die klebrige Oberseite des Blattes üáhnliche J. cinnamomea Knz. (imbrieata Hook. in Hooker Spec. filic. 1864. pag. 106) ist überdies durch das nadelfórmige Stearopten auf den jüngeren Blatttheilen ausgezeichnet. Durch die hin und wieder auf dem schleierlosen Rande vorkommenden Wimpern náhert sich diese Art der Jamesonia ciliata Krst., deren Rand regelmáf(sig durch lange Borsten bewimpert ist, deren kahle Oberseite nicht drüsig klebrig und deren Unterseite schwach behaart ist. Von dieser in den Gebirgen Meridas wachsenden Art ist in Fig. 13 der beiliegenden Tafel ein Fiederabschnitt abgebildet. Die J. scalaris Knz, ist durch den breiten, schleierartig- hàutigen Rand, durch die rostfarbene Behaarung der Unterseite der Fiederabschnitte und durch die sehwarzbraune Behaarung des Wurzelstockes von der J. glutinosa verschieden. Von der, mir nur aus der unvollstándigen Diagnose bekannten J. rotundifolia Fee unterscheiden sich die beiden hier genannten neuen Arten durch ihre ovalen oder eifor- migen Fiederabschnitte, überdies vielleicht durch den gewimperten Rand und die J. glutinosa durch die haarlose Unterfláche. GYMNOGRAMME VERTICALIS KL. VAR. HUMILIS. TAB. CXLIIL JAMESONIA VERTIOALIS KNz.. J. rwBRICATA Vàr. VERTICALIS Hook. GYMNOGRAMME Dzsv. Character differentialis. G. foliis linearibus erectis pinnatisectis, supra glandulis globosis concrescentibus denique glabris viscosis, subtus glanduloso- pilosis, laeinüs ovatis plerumque basi lata adnatis, costa nervisque furcatis. Charaeter naturalis. EKhizoma repens internodiis abbreviatis, uti petioli pilis rufis adpressis vestitum. Folia erecta fascieulata breviter petiolata linearia pinnatisecta, in costa ferruginea et pagina inferiore pilis articulatis glanduliferis, 1n costa adpressis, vestita, 0.15 metr. longa 0.01 metr. lata; segmenta alterna, ovata superne decrescentia et in apicem crenatum obtusatum sensim abeuntia, infima brevissime stipitata, reliqua adnata, marginibus glanduloso-ciliatis, superiore plerumque revoluto, obliqua, succuba vel remota, supra glandulis globosis stratum completum efficientibus obtecta, elutinosa, majora 0.007 metr. longa 0.005 metr. lata. Sporangia sparsa soros lineares, costa et nervis fureatis ad marginem usque insidentes, formantia; ceterum ut in Jamesonia glutinosa. Habitat in Cordillera Columbiana prope Bogotam altitudine 2800 metr. Die auf der 143sten Tafel dargestellte kleine Varietát der Gymnogramme verticalis hat einen kriechenden Wurzelstock, dessen sehr kurze Zwischenknoten ebenso wie die Dlattstiele mit rothbraunen angedrückten Haaren bekleidet sind. Die gerade aufsteigenden buschig gedrüángten, kurz gestielten Blátter sind hnealisch, fiederschnittig auf der rostfarbenen Rhippe und auf der Unterseite sind sie mit gegliederten drüsentragenden Haaren bedeckt, die der hüppe eng anlegen; ihre Lànge betrágt gegen 6 Zoll und ihre Breite fast 6 Linien. Die abwechselnd stehenden eifórmigen Blattabschnitte werden nach der Blattspitze hin kleiner und gehen allmàhlig in eme gekerbte abgerundete Spitze über; die untersten sind.sehr kurz gestielt, die übrigen angewachsen, ihr Rand ist drüsig ge- wimpert, der obere gewóhnlich schief zurückgekrümmt, etwas von einander entfernt oder unterschlüchtig dachziegelig, ihre Ober- seite 1st von kugligen, eine vollkommene Schicht bildenden Drüsen bedeckt, welche sie klebrig machen; die gróssten smd 255 4 lang und 2 Linien breit. Die zerstreut stehenden Sporangien bilden linealische, die Rippen und die gegabelten Nerven bis zum Rande bedeckende Fruchthaufen; mm Uebrigen sind sie, sowie auch die Sporen denen der J. glutinosa sehr ühnlich. | Wenn wir diejenigen Gymnogrammen, deren Dlütter stets unvollkommen entwickelt bleiben, als Jamesonien betrachten, S0 gehórt die vorliegende Art ebenso wenig zu dieser von Hooker und Greville aufgestellten Gattung, wie das von Kunze als J. adnata hierhergezogene Polypodium moniliforme Schk. Die hier abgebildete Form. von &ymnogramme verticalis Kl. unterscheidet sich von der typischen Form, welche Kunze als Jamesonia verticalis auf der 28sten Tafel seiner Farrnkráuter abbildete, nicht nur durch die geringe Grófse, sondern auch durch die schwüchere, gelblich gefárbte Behaarung und einen etwas spitzeren Winkel der Nervengabeln. Der obere Blattrand der kleineren, von Herrn Lindig bei Bogota gesammelten, in dem Mettenius'schen Herbarium aufbewahrten Pflanze ist meistens etwas stürker zurückgekrümmt als der untere, wogegen die grófseren Fiederabschnitte der von Kunze beschriebenen Hartweg'- schen Pflanze mehr oder minder unregelmàísig gebuchtet 180; doch scheien mir alle diese Unterschiede vielleicht nur vom Stand- orte abhüngig und eine specifische Verschiedenheit beider Pflanzen nicht hinreichend zu begründen. Taf, CXLIIL. 1. 29. 3. Eine Pflunze von Jamesonia glutinosa mit einigen frei daneben liegenden Blüttern in natürlicher Grüfse. 4. Die Spitze eines jungen noch unentwickelten Blattes derselben Pflanze, 40 mal vergrófsert. 5. Ein Haar von der Spindel der Blattspitze, 50mal vergrüfsert. 6. Ein Fiederabschnitt von oben gesehen, 5mal vergrófsert. 7. Derselbe von unten gesehen. 8. und 9. Ein anderer, grüfserer, flacher Fiederabschnitt derselben Pflanze in derselben Vergrüfserung. 10. Ein Stück eines Blatt-Quersehnittes, 25 mal vergróssert. 11. Sporangien, 90mal vergrüfsert. 12. Sporen, 125 mal vergrófsert. 13. Ein Fiederabschnitt von Jamesonia ciliata Krst., 5 mal ver- grüfsert. 14. Eine Gymnogramme verticalis Kl. var. humilis in natürlicher Grüfse. 15. Ein Blatt derselben von der Rückseite. 16. und 17. Ein Fiederabschnitt dieser Pflanze, 5mal vergrüfsert. 18. und 19. Ein Fiederabsehnitt von G. (Jamesonia Knz.) verti- calis Kl., 5mal vergrüfsert. yplyto TYy AX e |FMMMTLMMMIE MTAM oe A : ^e Td E ; ; : Dricky. Gebr Delius, Ge. v Ditiel , POLYPODIUM VILLOSUM KRST. Cryptogamia Filices Linn. "TAB. CXLIV. Filices L. Juss. Polypodiaceae Mett. PonvPopnivuw L. ManaciNaRIA Pnsr, Character differentialis. P. folis econformibus lineari-lanceolatis, subeoriaceis, petiolatis, pinnatisectis, uti rhizoma densissime paleaceo-villosis; paleae ovatae basi cordatae, longissime acuminatae, ciliatae, flavescentes; laciniis e medio basin et apicem versus decrescentibus, alternis vel oppositis, e basi lata oblongis vel lanceolatis, obtusis vel subaeutis, basi latere superiore non raro aurieulatim pro- ductis, inter se distantibus; maculis costalibus ut in Marginaria soriferis, marginalibus minutis irregularibus, soris haud impressis velatis. Character naturalis. Rhizoma repens epigaeum, pennae anserinae crassitudine, internodiis abbreviatis, paleaceo-villosum; paleae ovatae, longe acuminatae, ciliatae, basi fuscescente pallidae, cordatae, lobis latis falcatis se tegentibus. Folia erecta, petiolata, lineari-lanceolata, : pinnatisecta, subcoriacea, fertilia sterilibus conformia, 0.4 metr. longa, 0.05 metr. lata, utrinque praesertim subtus paleis adpressis, albide-flavescentibus vestita; paleae faciei inferioris rhizomatis paleis similes, paullo minores, dense imbricatae, superioris Sparsae, e basi cordata lata sensim angustatae, acuminatae, ciliatae, pallidae, ad insertionem fuscae; petiolus 0.1 metr. longus; laciniae e basi lata lanceolatae vel oblongae, alternae vel oppositae, basi utrinque dilatata adnatae, latere superiore plerumque auriculatim productae, infimae abbreviatae triangulares, majores 0.02——0.095 metr. longae, 0.005 metr. latae, inter se distantes, pinnatim nervosae venulis anastomosantibus; maculae costales ut in Marginaria uniseriatae soriferae, marginales minutae irregulares vel in- completae. Sori globosi, receptaculo pulvinato paullulum impresso impositi paleis peltatis absconditi, utrinque ad costulam 6 — 10, apici venulae liberae rarius dorso venulae anastomosantis inserti, medii inter costulam et marginem. Sporangia ovalia, stipite e cellis triserialibus composito, annulo verticali incompleto, rima transversali dehiscentia. Sporae ovoideae vel ovales granulatae. Habitat Cordilleram Bogotensem altitudine 2900 metr., inter fruticeta saxis in montibus quibus nomen est ,Valador de Fu- quene* adhaerens repertum. Das Polypodium villosum hat einen auf der Oberflüclie des Bodens oder auf Steinen oder Baumstümmen kriechenden, günsekieldicken, aus ziemlich kurzen Stengelgliedern bestehenden Wurzelstock, welcher mit eifórmigen, langzugespitzten , gewim- perten, brüunlichgelben Schuppen dieht bedeckt ist, deren braune, herzfórmige Dasis aus breiten, sichelfórmig aufwürtsgekrümmten Lappen besteht, die sich einander decken und so den Einschnitt gánzlich verhüllen. Die aufrechten, gestielten, lineal-lanzettfór- migen Blátter sind fiederschnittig, von fast lederhartem Gefüge, die fruchtbaren den unfruchtbaren gleiehgestaltet, mit dem 4 Zoll langen Stiele 15 Zoll lang und 2 Zoll breit, überall, besonders auf der Unterflàáche, mit angedrückten gelblichen Schuppen besetzt. Die dicht nebeneinanderstehenden, sich dachzieglig deckenden Schuppen der Blattunterfláche sind denen des Wurzelstocks ühnlich, nur etwas kleiner, diejenigen der Oberflüche stehen zerstreut, und verschmülern sich aus breitem, herzfórmigem Grunde allmáhlig in die lang zugespitzte, fadenfürmige Spitze; sie sind hell gelblich, nur an dem Anheftungspunkte dunkel gefürbt und wie jene am Rande gewimpert. Der dicht mit Schuppen bedeckte Blattstiel ist vier Zoll lang. Die von einander. mehr oder minder entfernten Fiederabschnitte sind aus breitem Grunde lanzettfórmig oder oblong, die grófsten messen gegen 1 Zoll in die Lánge und 2— 2'/, Linien in die Breite, die unteren und oberen werden allmáhlig kleiner; die untersten kürzesten sind stumpf dreieckig; sie stehen abwech- selnd oder einander gegenüber, am Grunde sind sie jederseits verbreitert und der Mittelrippe angewachsen; die obere Seite ist hier gewóhnlich etwas rundlich vorgezogen; die durch zusammenfliessende Adern mit einander zusammenhüngenden Neon bilden neben dem Mittelrippchen eine Reihe grofser Maschen wie bei der Mar ginaria Presl's; áuf der freien Spitze der untersten hinteren Ader (selten auf dem Rücken dieser, welche dann mit dem nàchst hóheren Nerv zusammenfliefst, wie in Fig. l. gezeichnet) zwischen dem Rande und der Rippe sitzt ein runder Fruchthaufen, etwas in die Blattfláche eingesenkt, bestehend aus einem polsterfórmigen, j ———. 4885 ——— kreisrunden Fruchtboden, auf dem, gedrüngt nebeneinander, mehr oder minder lang gestielte, ovale Sporangien-befestigt sind, welche, . mit einem über den Scheitel verlaufenden unvollstándigen Ringe versehen, sich mit einem Querspalt óffnen. Anfangs sind sie von schildfórmig angehefteten Schuppen vollstándig bedeckt. Die ovalen oder eifórmigen Sporen haben eine gekórnte Oberflüche. Zunáchst verwandt ist das Polypodium villosum mit dem von Langsdorff und Raddi in Brasilien entdeckten P. Le- pidopteris Langsd. et Fisch. P. hirsutissimum Raddi, von welchem es besonders sich durch die Form der Schuppen unter- scheidet, da diese an dem P. Lepidopteris stets verháltnifsmáfsig schmáler sind, wie die Figuren 8, 9 und 10 der beiliegenden Tafel erkennen lassen. Taf. CXLIV. Ein Polypodium villosum in natürlieher Grüfse. 1. Fiederabsehnitte des fruchtbaren Blattes von unten gesehen, in doppelter Grüfse, die Schuppen zum Theil entfernt. 2. Der untere Theil einer Schuppe des Wurzelstockes stark vergrüfsert. 3. Quer- schnitt dureh den Fruchthaufen. 4. Sporangien und 5. Sporen stürker. vergrülsert. 6. Schuppe der Unterflàche des Blattes. 7. Schuppe der Oberflache. 8. Fiederabschnitte der Blütter von P. Lepidopteris, zum Theil von Schuppen entblófst. 9. Eine Scehuppe der Oberflüche derselben. 10. Sehuppe der Unterflàche dieses Blattes, wie die übrigen vergrüfsert. : CXLIV A ) ». ij. DE I S p o M P c b.(ebr Delius; Berlin. Tuch D I YPOLEPIS VISCOSA KRST. Cryptogamia Filices L, TAB. CXLV ET CXLVI. Filices L. Juss. Polypodiaceae Mett. PornvPopruw Poxprrrau Kr. non Kwz. CHEILANTHES VISCOSA KRsT. mss. Character differentialis. H. inermis; folis amplis ovatis, acutis , tripinnatisecto-pinnatipartitis , inermibus, utrinque pilosis, pilis artieulatis vel simpli- cibus et glanduliferis, viscosulis; segmentis primariis et secundariis stipitatis e basi lata lanceolatis, acuminatis, tertiariis subsessilibus obtusis; laciniis ovalibus; indusiis marginalibus suborbicularibus, eiliatis. Character naturalis. Rhizoma ramosum longe repens, teretiusculum, rufum, pilis articulatis castaneis setulosum ; internodia usque ad 0,2 metr. longa, infra radicellis ramosis vestita. Folia 1—2 metr. longa, petiolata; petiolo usque ad 0.3 metr. longo adscendente, subrecto, supra canaliculato, basi subterranea rufa, uti rhizoma pilis, radicellis et hic illic tuberculis mucroniformibus parvis obsito et utrinque gemmam foliiferam procreante, superne viridi et glanduloso; lamina horizontalis, subscandens, ovata, acuta, tripinnatisecto- pinnatipartita, glanduloso- pilosa; supra saturate, infra pallide viridis; segmenta primaria e basi lata lanceolata in acumen longum attenuata, stipitata, 0.7—0.8 metr. longa, bipinnatisecta, Superiora sensim decrescentia, sub angulo 60*— 70* ex rhachi exeuntia, infima conniventer adscendentia, superiora horizontalia explanata patentissima; segmentorum secundariorum inferiora opposita, sub- aequilonga, 0.15 metr. longa, 0.05 metr. lata, breviter stipitata, in insertione a proximis 0.07 metr. distantia, patentissima; segmenta tertiaria ovato-oblonga, pinnatipartita, apice crenato-serrata, subopposita, patentissima, brevissime stipitata, inferiora majora 0.025 metr. longa, 0.001 metr. lata, inter se 0.015 metr. distantia, superiora sessilia pinnatifida crenato-serrata et denique in apicem crenatum confluentia; laciniae basi lata sessiles, patentissimae, oblongae vel ovales, crenato-serratae, penninerviae; nervi fureati, rarius (praecipue infimi) furcato-pinnati prope marginem in apice dentium desinentes; ramus infimus anticus apice incras- satus, dente reflexo et ad membranam hyalinam margine pilis articulatis ciliatam reducto obtectus, sorum globosum in dorso ge- rens. Sporangia stipiti sub apice tumido ex cellis triserialibus composito insidentia ovalia, annulo cellarum incrassatarum 129 —— 14 incompleto verticali praedita denique horizontaliter dehiscentia. Sporae ovales latere altero retusae, integumento .granuloso tectae, Habitat silvas humidas. frondosas coloniae Tovar prope Caracas, altitudine 1500— 2000 metr. Die Hypolepis viscosa kriecht mit stielrundem, rothbraune m, mit gegliederten kastanienbraunen Borstenhaaren bekleidetem vielfach verzweigtem Wurzelstocke horizontal weit verbreitet unter der Bodenoberflüche; seine bis 8 Zoll langen Stengelglieder sind auf der unteren Seite mit àstigen Wurzelfasern besetzt. Der gerade aufrechte Stiel der bis 6 Fufs langen Blátter mifst bis 12 Zoll, seine Oberseite ist rinnig, die unterirdische Basis rothbraun wie der Wurzelstock und wie dieser mit Dorsten, Wurzelfasern, hier und dort auch mit kleinen spitzen Hockerchen besetzt; er treibt jederseits in der Regel eine Blattknospe hervor; hoher hinauf ist er grün und drüsig. Die horizontal über die benachbarten Gewüchse ausgebreitete, fast klimmende, eifórmige, spitze Blattflache. ist, dreifach fiederschnittig, sowohl mit gegliederten als auch mit einfachen und drüsentragenden Haaren bedeckt und durch letztere klebrig, oberseits dunkel-, unterseits hellgrün, mit Cheilanthes - ihnlicher Nervatur; die gestielten. Fiederabschnitte erster Ordnung sind aus breiter Basis lanzettfórmig in eine lange Spitze verschmálert, 2— 9'/, Fufs lang, doppelt fiederschnittig; nach oben hin werden sie nach und nach kleiner, sie sind unter einem Winkel von 609—— 70* mit der gemeinschaftlichen Mittelrippe verbunden, die untersten steigen ein wenig in die Hóhe und náhern sich dadurch einander, die oberen sind horizontal ausgebreitet; die unter- sten gegenstündigen, unter sich fast gleichlangen Fiederabschnitte zweiter Ordnung messen 6 Zoll in der Lànge und 2 Zoll in die Breite; sie sind kurz gestielt, rechtwinklig ausgebreitet und die grófseren von einander 2— 27^, Zoll entfernt; die fast sitzenden Fiederabschnitte dritter Ordnung sind rechtwinklig an ihrer Spindel angeheftet und stehen einander oft gegenüber; sie sind eifórmig lànglich, fiedertheilig, .an der Spitze gekerbt-gesügt, die untersten grófseren einen Zoll lang und vier Linien breit, von einander etwa sechs Linien entfernt, die obersten sitzenden fliefsen in eine fiederspaltige, dann gekerbt-geságte und endlich nur gekerbte icol q.s. oit cet Spitze zusammen; die Blattzipfel sitzen mit breiter Basis und unter rechtem Winkel der gemeinschaftlichen Mittelrippe auf, sie sind oval oder lánglich, gekerbt-geságt, fiedernervig, die Adern einfach - gefiedert gegabelt, in den Blattzáhnen neben dem Rande endend; die verdiekte, den kugligen Fruchthaufen tragende Spitze des vorderen, unice. fruchttragenden Astes ist von: dem zurückgebogenen, durehscheinend háutig gewordenen Zahne bedeckt, dessen Rand durch gegliederte Haare gewimpert 1st. Die ovalen, mit einem horizontalen Spalt sich óffnenden Sporangien sitzen auf einem aus drei Zellenreihen zusammengesetzten , unter der Spitze etwas angeschwollenen Stiele; ihr über den Scheitel verlaufender unvollstándiger Ring besteht aus 19—14 Zellen. Die ovalen Sporen haben an der einen Seite einen schwachen Eindruck, ihre Oberhaut ist kórnig. Diese in den Gebirgswaldungen von Caracas in der Hóhe von 1500— 2000 Meter über dem Meere wachsende, von mir in der Colonie Tovar gesammelte und als Oheilanthes viscosa im Herbarium aufbewahrte Hy polepis ist durch den Mangel an Stacheln, durch den gewimperten, fast kreisrunden Schleier und dureh die zahlreichen, auch auf dem Parenchyme stehenden Drü- senhaare von den zunüchst verwandten Arten A Bon. Die durch die Blattform sehr &hnliche, aber stachlichte HTy polepis repens unterscheidet sich überdies durch lange Borsten, welche bei derselben am Grunde der Fruchthaufen vorkommen. Klotzsceh veróffentlichte (Linnaea XX. pag. 390) die vorliegende Hy polepis als Polypodium Poeppigii Knz. ,pube viscidula.^ Von die- sem Kunze'schen Polypodium, welches allerdings gleichfalls Drüsenhaare hat, wenn auch in viel geringerer Anzahl und nicht auf dem Blattparenchyme, unterscheidet sich die Hypolepis viscosa durch den schleierartig entwickelten Blattzahn, welcher bei. der Phegopteris (Polypodium Knz) Poeppigii Mett. vollkommen parenchymatós und an den von Poeppig gesammelten Exemplaren vóllig kahl ist (Taf. 146. Fig. 10), wührend der (ebendas. Fig. 11 gezeichnete) Zahn eines Gaudichaud'schen Exem- plares ein oder einige Wimperhaare hat und dadurch der schon sehr nahe stehenden, jedoch durch die Blattform hinreichend un- terschiedenen, gleich H. repens mit behaartem Receptaeulum versehenen, an Drüsenhaaren noch ármeren Phegopteris (Poly- pod. Lab.) regulosa Fee sich noch mehr nühert, von der ich Sieber'sche, — 1n Neuholland gesammelte (Nr. 103) —, Exemplare untersuchte. Die grofsen hellen Randzellen, welehe an den meisten Arten dieser Gattung immer vorkommen, finden sich an dieser Pflanze (nicht so an der Sinclair'schen des Hooker'schen Herbariums) schon in zwei Reihen und stellen so einen Uebergang zu dem Schleierrande der Hypolepis-Arten dar. Andererseits weist die eigenthümliche Verzweigung und der anatomische Bau des Wurzelstockes der mir bekannten Hypolepis-Arten auf eine Verwandtschaft mit der Gattung Dicksonia hin. Taf. OXLV. Hypolepis viscosa viermal verkleinert. 1. Ein unterer Fiederabschnitt dritten Grades einer von Sie ber auf Mar- tinique gesammelten (Nr. 373) Hypolepis repens Pr. in doppelter Grófse. 2. Ein Fiederlàppehen von unten, 5. dasselbe von oben zehnmal vergr. 4. Ein Stück des fruchttragenden Randes, 20mal vergr. 5. Ein Stück Schleier stárker vergr. 6. Sporangien 100 mal, 7. Reife Sporen 200mal vergr. Taf. CXLVI. Einer der untersten Fiederabschnitte ersten Grades von Hypolepis viscosa in natürlicher Grófse. 1. Einige Borsten des Rhizoms 20mal vergr. 92. Einer der untersten Fiederabsehnitte dritten Grades in doppelter Grófse. 3. Ein Fiederlàppchen von oben. 4. Dasselbe von unten, 8mal vergr. 5. Ein Stückchen Blattrand des letzteren 20mal vergr. 6. Ein Sehleier 80mal vergr. ^. Sporangien 100mal vergr. 8. Zwei reife Sporen. 9. Eine unreife Spore 200mal vergr.. 10. Ein Fiederlàppehen von Polypodium Poeppigii Knz. (des Póppig'schen Herbariums) in 8facher Grüfse. 11. Ein fruchtbarer Zahn von einem bei Valparaiso von Gaudichaud gesammelten Exem- plare der gleichen Species. CXLV » VLA ue Zu T. x Deturs. m er DrUcR Y (rez rh v D dtwel i NOR Lhtlhor Diwe] Druck v. Gebr Delius. CXLVL HYPOLEPIS BOGOTENSIS KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CXLVII. | Filices L. Juss. Polypodiaceae Mett. * Character differentialis. H. foliis ovatis, acutis, bipinnatisecto- Does ect, T junioribus utrinque, — adultis supra in costis et costulis et utrinque in nervis venisque — pilosulis; segmentis primariis et secundariorum inferioribus stipitatis, ovato-lanceolatis, acutis, secundariorum superioribus e basi lata oblongis subsessilibus; laciniis oblongis, pinnatifidis vel pinnatipartitis, inferioribus interdum pinnatisectis, indusiis marginalibus suborbieularibus crenatis suboealvis. Character naturalis. REhizoma ramosum repens, teretiusculum, pilis articulatis fuscis vestitum. Folia 0.6 metr. longa petiolata; petiolus erectus, plus minus flexuosus, stramineus, 0.2 metr. longus, supra canaliculatus pilosulus; lamina ovata, acuta, ibipinnatisecta, primo utrinque pilosula, deinde dorso costae primariae et in parenchymate glabra, costulis nervis venulisque pilis artieulatis pilosulis, supra saturate, infra pallide viridis; segmenta primaria alterna, ovato-lanceolata, stipitata, inferiora 0.9 metr. longa, pinnatisecta vel profunde pinnatipartita, superiora sensim decrescentia; segmentorum seeundariorum inferiora subaequilonga vel infimum lateris inferioris paullulo longius, breviter stipitata ovato-lanceolata, subpinnatisecta, 0.05— 0.06 metr. longa, 0.025 metr. lata, inser- tione à proximis 0.02 metr. distantia — superiora sessilia e basi lata oblonga, pinnatipartita vel pinnatifida, apice serrato-crenata, suprema in apicem serratum confluentia; laciniae basi lata sessiles et confluentes, patentes vel patentissimae, oblongae, pinnatifidae vel erenato-serratae, penninerviae; nervi furcati vel furcato - -pinnati in apice dentium. puopo marginem desinentes; ramus anticus infimus apice incrassatus, sorum globosum in dorso gerens, dente reflexo ad membranam hyalinam crenatam, subciliatam reducto tectus. Sporangia ovalia, stipiti ex cellis triserialibus composito insidentia, annulo incompleto verticali cellarum incrassatarum 12— 14 praedita, denique horizontaliter dehiscentia. Sporae ovales latere altero retusae, integumento granuloso tectae. Habitat montes saxosos Cordillerae Bogotensis altitudine 2900 — 3000 metr. Variatio (j. subtripinnatisecta laciniis pinnatipartitis, junioribus etiam in parenchymate glabris. Die Hypolepis Bogotensis hat einen kriechenden, àüstigen, stielrunden, mit braunen gegliederten Haaren bedeckten Wur- zelstock. Die zwei Fuís langen Blütter haben einen aufrechten, mehr oder minder hin und her gebogenen, 7 —8 Zoll langen roth- gelben, oberseits rimnigen und kurz weichhaarigen Stiel; die eifórmige, spitze Dlattflàche ist zweifach- (zuweilen fast dreifach- -) fiederschnitüg, anfangs jederseits kurz weichhaarig, spüter auf dem Rücken der grófsten Rippen und auf dem Parenchyme kahl; die kleineren Rippen, die Nerven und Adern sind jederseits durch geglederte Haare weichhaarig; oben ist sie dunkel-, unten hell- grün. Die Fiederabschnitte erster Ordnung stehen abwechselnd, sie sind gestielt und ei-lanzettfórmig, die untersten bis 8 Zoll lang, fiederschnittig, tief fiedertheilig, die oberen werden allmáhlig kleiner; die untersten Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind fast gleichlang oder das unterste der unteren Seite ein wenig lànger; sie sind kurz gestielt, ei- -lanzettfórmig, fast fiederschnittig, über 2 Zoll lang und 9— 12 Linien breit, ihr Einfügungspunkt ist yon dem der benachbarten einen Zoll E die oberen, lünglichen, fiedertheiligen oder fiederspaltigen secundáüren Fiederabschnitte sind ungestielt, die obersten sitzen mit breiter Basis und fliefsen endlich zu der geságten Spitze zusammen. Die mit breiter Basis sitzenden und am Grunde etwas zusammenhàángenden Blattzipfel sind lànglich fiederspaltüg oder gekerbt-sesügt und ungefáhr in einem rechten Winkel der Mittelrippe angewachsen, fiedernervig; die in der Spitze der Záhne neben dem Rande verschwindenden Nerven sind gegabelt oder gabelig-gefiedert; ihr vorderer unterster Ast trágt auf dem Rücken der angeschwollenen Spitze einen kugligen Fruchthaufen, der von dem zurückgebogenen, durchscheinend háutigen, gekerbten, kaum gewimperten Zahne bedeckt ist. Die ovalen Sporangien sitzen auf einem aus drei Zellenreihen be- stehenden Stiele; sie sind mit einem unvollstándigen, über dem Scheitel verlaufenden, aus 19—14 diekwandigen Zellen bestehen- den Ringe versehen und óffnen sich endlich mit einem horizontalen Spalt. Die ovalen, aufsen kórnigen Sporen sind an der einen Seite etwas eingedrückt. An dem gleichen Standorte mit der eben beschriebenen Art kommt eine Variation vor, deren Blátter schon in der Jugend weniger behaart und deren Blattzipfel tiefer gespalten sind. (Fig. 3 und 4): : Die sehr nahe stehende aber drüsenhaaripe H. Guianensis Kl. hat schmülere Blütter, deren Abschnitte erster Ordnung, wie die auf beifolgender Tafel gegebene Abbildung zeigt, nicht ei- sondern lineal-lanzettfórmig sind; dem entsprechend sind die un- tersten zweiter Ordnung nicht zwei sondern nur einen Zoll lang; der kleinere, lappige Schleier dieser Art ist stark gewimpert. Taf. OXLVIL. Ein Blatt von Hypolepis Bogotensis in natürlicher Grüfse. 1. und 2. Ein Fiederlappen gne jen, behaarten, - noch nieht vóllig entwickelten Blattzipfels von oben und unten, in vierfacher Grólse. 3. und 4. Ein Fiederlappen ui Dd tiefer gespaltenen Varietàt, in gleicher Weise dargestellt. 5. Ein Sehleier, 40mal vergrüfsert. 6. und Y. Ein Dediis] von H. Gui Pngnsrs IA 4mal vergrüfsert, von. oben und unten. 8. Ein Schleier dieser Art, 40 mal vergrüfsert. 9. Ein unterer Fiederabschnitt ersten Grades dieser Art in natürlicher Grü[se. : CXLVIL . ez wlith y Diwel uo ES ASPLENIUM SUBNUDUM KRST. Cryptogamia Filices Linn. 'T'AB. CXL VIII | Filices L. Juss. | Polypodiaceae Mett. Character differentialis. A. foliis ovato - oblongis , acuminatis, pinnatisectis, apice pinnatifidis ; segmentis breviter stipitatis, e basi truncata lineari- lanceolatis, acuminatis, pinnatipartitis: laciniis faleatis subpatentissimis approximatis serratis; nervis sub angulo 70? e costula egre- dientibus, furcatis, liberis, infimis supra sinus laciniarum marginem attingentibus; soris costulae approximatis, ultra medium laci- niarum productis; indusiis hyalinis ciliatis caducissimis. Character naturalis. Truncus brevis erectus, 0.3 metr. altus, petiolorum residuis et radicellis velatus. Folia 8— 10 membranacea vel sub- coriacea, laete viridia, glaberrima, petiolata, 2.5 metr. longa; petiolus 0.75 metr. longus, viride fuscus, basi squamis lanceolatis acuminatis brunneis obsitus; lamina 1.3— 1.5 metr. longa, 0.4—0.6 metr. lata, ovato-oblonga, acuminata, pinnatisecta, apice pinnato - partita ; segmenta numerosa, utrinque circiter triginta, breviter stipitata, plus minus inter se distantia, patentissima vel superiora patentia; inferiora longiora 0.3 metr. longa, 0.04 metr. lata, infima paullulum. decrescentia, erecto-patula, longius stipi- tata, omnia e basi truncata lineari-lanceolata, acuminata, pinnatipartita, apice serrata; laciniae oblongae, faleatae, subpatentissimae, utrinque 30 — 35, approximatae, sinu acuto disjunctae, argute serratae, 0.02 metr. longae, 0.007 metr. latae, infima postica minor; costulae sub angulo 70?, nervi sub angulo 50^ decurrentes, utrinque duodecim, infimi ad sinus subconniventes, plerumque supra sinum marginem attüingentes, rarius in dentem sinualem intrantes, simplices vel supra basin furcati, paene omnes soriferi. Sori costulae subcontigui ultra medium nervorum product, infimi diplazoidei. Indusium hyalinum ciliatum , fugacissimum; individua talia Grammitidi similia. Sporangia ovalia stipitata, annulo verticali incompleto 14gyroso horizontaliter dehiscentia. Sporae ovales testa cellulosa membranacea velatae. Habitat Andes Venezuelae et Novo-Granatae, altitudine 1500— 92000 metr. in frondosis silvarum Meridensium et Bogotensium locis collecta. Das Asplenium subnudum hat einen aufrechten, kurzen, bis einen Fufs hohen Stamm, der mit Blattstielresten und Wur- | zelfasern bekleidet ist; derselbe trügt an seiner Spitze 8— 10 sechs bis sieben Fufs lange, gestielte, kahle Blütter von háüutiger oder fast lederartiger Beschaffenheit und hellgrüner Farbe. Der 2'/, Fufs lange, braungrüne Stiel ist am Grunde mit lanzettfórmigen, zugespitzten, braunen Schuppen besetzt; die 4— 5 Fufs lange, 2 Fufs breite, eifórmig-làngliche, zugespitzte Blattflàche ist fieder- schnittig und an der Spitze fiedertheilig, die sehr zahlreichen (gegen 30 an jeder Seite) Fiederabschnitte sind kurz gestielt, mehr oder minder von einander entfernt, meistens unter rechtem Winkel, die oberen unter einem nach der DBlattspitze gewendeten spitzen Winkel abstehend; die unteren lüngeren einen Fufs lang und 1'/4 Zoll breit, die untersten etwas aufrecht stehenden, lünger ge- stielten. werden kürzer; alle sind aus breitem abgestutztem Gruude lineal-lanzettlich, zugespitzt fiedertheilig, an der Spitze gesügt; die Fiederabschnitte sind jederseits in 30 — 35 Zipfel getheilt, welche eine lánglich - sichelformige Gestalt haben, unter einem fast rechten Winkel von der Mittelrippe ausgehen und einander sehr nahe stehend durch einen spitzwinkligen Ausschnitt getrennt sind ; sie sind scharf gesügt, 9 Linien lang und 3 Linien breit, das unterste hintere etwas kleiner; die Nerven gehen unter einem Winkel von 50" aus dem Rippchen hervor; an jeder Seite finden sich 19 derselben, von denen die untersten sich dem Ende des Aus- schnittes náhern, in der Regel etwas oberhalb desselben den Rand erreichen, selten in dem Winkel selbst, oder in einem Zahne- enden; sie sind entweder einfach oder oberhalb der Basis gegabelt; fast alle tragen Fruchthaufen, die untersten nach Art von Diplazium. Diese Fruchthaufen beginnen fast neben dem Hippehen und erstrecken sich bis über die Mitte der Nerven hinaus. Der zarte, durchsichtige, gewimperte Schleier ist sehr hinfáliig, wodurch dies Asplenium leicht für eine Gram mitis gehalten werden kónnte. Die gestielten ovalen Sporenbehálter sind mit einem unvollstàndigen, über dem Scheitel verlaufenden, aus etwa puso 9 4 petuum 14 Zellen bestehenden Ringe versehen und óffnen sich mit einem horizontalen Spalt. Die ovalen Sporen haben eine hàáutige, zel- hge Oberhaut. | Von den zunáüchststehenden Arten: Asplenium striatum L. und A. costale Sw. unterscheidet sich diese Art aufser dureh die làngeren linealischen Fiederabschnitte, besonders durch das günzliche Fehlen des Schleiers an den ausgewachsenen Bláttern. Taf. CXLVIIL. Ein zehnmal verkleinertes Asplenium subnudum. 1. Ein grüfserer Fiederabschnitt in natürlicher Mr 2 Zwei Zipfelin doppelter Grófse. 3. Ein Stückehen Schleier. 4. Zwei Sporangien. 5. Zwei Sporen. 3— 5 stark vergróssert. 6. Die Blattspitze und 7. Einige Schuppen des Blattstiels in natürlicher Grófse. CXLVIIL. E» ———— 4 A 2d todo TA | uil; | zXZES A, eee Eu EN E E iz s NS 2272 NS NW zum SAN e Uk ASA SES KS ING JL : Ex VELIE NSNESWNS, M di 707 17711 pEEsE : AT AERTATAY UNE AS : (ez c Tl v Dinwal : WEISSE ; Druck v Gebr Deliits cu. UD CONOSIPHON POLYCARPUS KRST. Pentandria Monogynia L. TAB. CXLIX. | Rubiaceae Juss. CoNosIPHON Pokpr. et ENDr. C. PoLxcagPUS K. Linnaea XXX. Character differentialis. C. foliis oppositis, petiolatis, obovato-lan ecolatis, acuminatis, basi attenuatis, elabris, penninerviis, subcoriaceis; sti- pulis interpetiolaribus, triangulari-acutis, deciduis; floribus terminalibus breviter pedieellatis, elomerulato-eymosis, subbipolli- earibus, virescenti-albidis; corollae tubo intus supra basin annulo setarum clauso; bacca ovali nucis juglandis magnitudine, limbo calycino coronata, parece carnosa. . Character naturalis, Frutex ramosus 3— 4 metr. altus, frondosus, glaber; rami teretes et ramuli quadranguli dichotomi. Folia opposita, ob-. ovato-lanceolata, acuminata, basi in petiolum 0.01 metr. longum, canalieulatum attenuata, penninervia, subeoriacea, 0.18 metr. longa, 0.05 —0.06 metr. lata; stipulae interpetiolares, geminae, inter se connatae, triangulari-acutae, ochream formantes. Inflo- rescentia glomerulato-cymosa, terminalis vel alaris. Flores hermaphroditi regulares, brevissime pedicellati, bracteis oppositis minutis squamiformibus fulti, virescente-albidi, 5- rarius 6-meri. Calyx persistens tubo obeonieo ovario adnato, limbo libero, brevi, 5— 6dentato. Corolla infundibuliformis, tubo cylindrico elongato, extus pilis minutis sericeo, intus papilloso, basi ex- cepta glabro; annulo setarum tubum supra basin pergameneam claudente; fauce parum ampliata; laciniis limbi 9— 6 partiti lanceo- latis, acutis, tubo dimidio brevioribus, sub anthesi patentibus, aestivatione contortis. Stamina 5 rarius 6, fauci corollae inserta ; antherae oblongae, subsessiles, dorso infra medium fllamento brevissimo affixae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes, exsertae. Ovarium inferum, disco epigyno annulari coronatum, biloculare; ovula plurima, placentis centralibus bicruribus undique inserta, anatropa; stylus teres, glaber; stigma exsertum, elavatum, bilamellatum, lamellis applicativis in linea media usque ad apicem conferruminatis. Bacca ovalis, cortice COrlàceo, parce carnosa, nucis juglandis magnitudine, ealyeis limbo coronata, bilocularis; semina plurima in pulpa nidulantia, horizontaliter compressa lenticularia, in singulis loculis 2— 3 seriata, testa laevi flava; embryo minutus in axi albuminis cornei basilaris, rectus, eotyledonibus foliaeeis applicativis, radiculà tereti minima Vaga. Crescit in convallibus Metae fluminis altitudine 300 metr., floret et fructifieat Januario mense. Der von mir im Januar mit Blumen und Früchten bei Villavicencio im Gebiete des Meta beobachtete vielüstige Strauch, den ich als Species polycarpus zur Gattung Conosiphon Poepp. et Endl. záhle, ist 9— 19 Fufs hoch, dicht belaubt und günz- lich kahl; seine Aeste sind stielrund, die gabelástigen Zweige vierkantig. Seine gegenstündigen, 7 Zoll langen und über zwei Zoll breiten Blütter bestehen aus einer verkehrt ei-lanzettfórmigen, zugespitzten, fiedernervigen, fist lederharten Flàche, die am Grunde in den rinnigen, kaum einen halben Zoll langen Blattstiel verschmálert ist. Die zwischen den Blüttern stehenden, jederseits : zu einem dreieckigen, spitzen, schuppenfórmigen Blüttchen vereinigten Nebenblütter sind auch unter sich am Grunde hàufigp etwas mit einander verwachsen und verwittern endlich. Die regelmáfsigen, kurz gestielten, 5 — 6 gliedrigen Zwitterblumen bilden an dem Ende oder in den Achseln der Zweige afterdoldige Knauel; sie sind von zwei kleinen gegenstándigen, schuppenfórmigen Deckblüttchen gestützt und grünlich weifs gefárbt. Das umgekehrt kegelfórmige Rohr des Kelches ist dem Fruchtknoten angewachsen, sein freier Saum ist kurz 5—6záhnig. Die trichterfórmige Blumenkrone hat ein ziemlich langes, wálzenfórmiges, aufsen durch kurze Behaa- rung seidenglàánzendes, innen feinwarziges, mit Ausnahme der Basis kahles Rohr; letzteres ist oberhalb seines pergamentartigen Grundes mit einem Haarringe versehen, der Schlund ist sehr wenig erweitert, die lanzettfórmigen Zipfel des 5- oder 6theiligen Saumes sind spitz und haben nicht die halbe Lánge des Rohres; wáührend der Blüthe stehen sie wagerecht ab, in der Knospe liegen sie gedreht. Im Schlunde der Blumenkrone sind 5, seltener 6 etwas aus demselben hervorragende Staubgefüfse eingefügt lánglichen Beutel sind den sehr kurzen Füden am Rücken unterhalb der Mitte angewachsen und óffnen sich mit zwei Làngen nach innen. Der unterstándige, zweifüchrige Fruchtknoten ist mit einem oberstándigen Drüsenringe versehen ; 1hfe rissen ; eine grofse Menge THESE 96 2er umgewendeter Saamenknospen sind den mittelstàndigen, plattenfórmigen, zweiarmigen Eitrügern allseitig angeheftet; der stielrunde, s AES * . z 2 4 : ; "T . . 5 kahle Griffel endet in eine keulenfórmige, etwas aus dem Blumenrohre hervorragende Narbe, welehe aus zwei 1m der Mittellinie der Lànge nach verwaehsenen Lappen besteht. Die ovale, wenig fleischige, mit einer lederartigen Schaalé versehene Beere hat die Grófse einer kleinen Wallnufs; sie ist zweifücherig und mit dem Kelehsaume gekrónt. Die zahlreichen, linsenfórmig breitgedrüekten, hori- n : . 5 : . 5 H : . . B uum 1 v x o í zoutal liegenden Saamen liegen, von geringer Menge eines Fruehtbreies umgeben, 1n jedem Fache m 7? 3 Reihen; ihre glatte Schaale ist gelb gefürbt. Der kleine, gerade Keimling befindet sich im Grunde des hornigen Eiweifses; seine blattartigen Saamen- lappen liegen flach aneinander, sein kleines, stielrundes Woürzelchen* hat keine bestimmte Ruehtung. Von den beiden bekannten Conosiphon-Arten C. aureus Poepp. et Endl. und C. striiflorus P. et Endl. (Genipa? DO.) unterscheidet sich die vorliegende durch die vielzáhlig geknauelt beisammenstehenden gipfelstándigen Blumen und durch die Blatt- form; die eigenthümliche Verwachsung der Narben ist bei den beiden bekannten Arten nicht beobachtet. Taf. CXLIX. Ein blühender und fruchttragender Zweig von Conosiphon polyearpus. 1. Eine Blume in natürlicher Grófse. 2. Ein Staubgefáfs. 3. Eine Blumenkrone der Lànge naeh geüffnet und ausgebreitet. 4. Der làngsdurchschnittene Fruchtknoten. 5. Die reife Frucht nach Entfernung eines Theiles der Fruchtschale. 6. Ein Saame. 7. Derselbe durchschnitten. 8. Der Keimling vergrüfsert. P LUC, T. 1 A g . TIT nis, uckv. Gebr Deli jT 1n du: PHEGOPTERIS KARSTENIANA METT. Cryptogamia Filices Linn. 'TAB. CL. Filices L. Juss. Polypodiaceae Mett. PmEGoPTERIS FEE, METT. Fr. hort. Lips. . PH. KansrENIANA MeTT. Ueber einige Farrngattungen. — Porvropruw Kr. Linnaea XX. 390. Character differentialis. Ph. trunco arboreo inermi; petiolis, rhachibus et segmentorum stipitibus tomentosulis hirsutisque, paleis quoque e basi sagittata lineari-lanceolatis, acuminatis, rigide dentatis, longissime tenuissimeque stipitatis; foliis bimetralibus ovatis, acutis, bi—tri- pinnatisectis membranaceis, supra sparse, infra densius hirsutis; segmentis primariis suboppositis. Character naturalis. Arbor bimetralis, cacumine frondoso. Truncus erectus 0.08— 0.1 metr. in diametro, residuis petiolorum radicellisque vestitus, medullaris, fasciculis vasorum tenuibus percursus. Folia 8—10, petiolata, ovata, acuta, patentissima; petiolus 0.6 metr. longus subteres, supra planiusculus, leviter canalieulatus, tomentosulus, subtus hirsutus, sub foliatione squamosus; lamina 2.0 metr. longa, 1.6 metr. lata, breviter acuminata, bi- basi tripinnatisecta, membranacea, supra sparse, infra, praesertim in costis nervisque, densius hirsuta et hie paleolis lanceolatis vel lineari-lanceolatis, argute dentatis basi subsagittatis stipiti tenui longoque insidenti- bus castaneis deciduis vestita; segmentis primariis suboppositis utrinque 6 —8 majoribus inaequilateris, infimis metrum superantibus, bipinnatisectis; superioribus sensim decrescentibus pinnatisectis, omnibus ovatis acuminatis stipitatis, inferioribus deorsum, superio- ribus sursum imbricatis, supremis sessilibus pinnatipartitis, in acumen serratum abeuntibus; segmenta secundaria stipitata lanceo- lata acuminata; tertiaria e basi lata lanceolata acuminata, plus minus profunde pinnatipartita, infima stipitata, pleraque basi infe- riore decurrente adnata; laciniae oblongae subfaleatae obtusae; infimae serrato-crenatae, ceterae subintegerrimae; nervi indivisi, rarius furcati, dorso medio inter marginem et costulam soriferi. Sori globosi nudi. Sporangia ovalia annulo verticali incom- pleto 16—18gyroso horizontaliter dehiscentia. Sporae ovales muriculatae. Habitat in Cordillera Caraeasana altitudine 2000 metr. prope Coloniam Tovar. Die Phegopteris Karsteniana Mett. hat einen geraden, bis 6 Fufs hohen, mit den Resten der Blattstiele und mit Wur- zelfasern bekleideten Stamm und eine blátterreiche Krone. Der Durchmesser des Stammes betrügt 3"— 4", das bedeutende weifse Mark desselben ist von wenigen dünnen Gefüfsbündeln der Lànge nach durchzogen. Jedes der 6 —8 vorhandenen, wagerecht ab- stehenden, eifórmig spitzen Blütter hat einen etwa 2 Fufs langen, fast cylindrischen Stiel, der auf der oberen Seite schwach rinnig und etwas filiig behaart, auf der unteren rauhhaarig und vor der Entfaltung sehuppig ist; die Blattflbche ist gegen 6 Fufs lang und über 4 Fufs breit, kurz zugespitzt, doppelt-, am Grunde selbst dreifach fiedersehnittig, háutig, oberhalb zerstreut-, unterhalb, besonders auf den Rippen und Nerven, dicht rauhhaarig und mit Spreuschuppen von lanzettlicher oder Iineal-lanzettlicher Form be- kleidet, deren Rand scharf gezühnt, und deren Grund durch die abwürtsgerichteten Zühne fast pfeilfórmig ist; sie stehen auf einem langen, aus einer Zellenreihe zusammengesetzten Stiele, sind kastanienbraun und fallen spáter ab. Die Fiederabschnitte erster Ordnung stehen fast gegenüber, jederseits befinden sich 6— 8 grófsere, ungleichseitige, die unteren mit breiterer abwártsgewendeter " Hálfte die nàchst hoheren —, die oberen mit breiter aufwáürtsgewendeter Hálfte die nüchst unteren Fiederabschnitte deckend; die untersten sind über 3 Fufs lang, doppelt fiederschnittig, die oberen werden allmáhlhg kleiner und einfach fiederschnittig, alle sind eifórmig, lang zugespitzt und gestielt, die obersten sind ungestielt und fiedertheilig, und gehen in eine gesügte Spitze über; die . Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind gestielt lanzettfórmig und zugespitzt, die dritter Ordnung aus breiter Basis lanzettfórmig zu- gespitzt und mehr oder minder tief fiedertheilig, die untersten derselben sind gestielt, die meisten jedoch laufen mit der unteren Seite an der Mittelrippe herab, an der sie angewachsen sind; von den làünglichen, stumpfen, etwas sichelfórmigen Zipfelehen sind die untersten kerbig-geságt, die übrigen fast ganzrandig; ihre ungetheilten, selten gegabelten Nerven tragen in der Mitte zwischen Rippe und Rand den Fruchthaufen. Die nackten Fruchthaufen sind kuglig. Die horizontal sich óffnenden Sporenkapseln sind oval, ———, 98. ——— mit einem unvollstándigen, über den. Scheitel verlaufenden Ringe versehen, der aus 16—18 diekwandigen Zellen besteht. Die ovalen Sporen sind fein stachlig. | i : . Von den verwandten Arten ihrer Gattung mit dreifach fiedersehuittigen Dlüttern unterscheidet sich die vorliegende ganz be- sonders bestimmt durch die Form ihrer kastanienbraunen Schuppen, da diejenigen von Ph. spectabilis Fee ganzrandig, die von : Ph. subincisa Fee und Ph. canescens Mett. zwar gesügt, doch nicht lang gestielt sind; die Randzellen der Sehuppen von Ph. subineisa sind im Umkreise ihres breiten, sitzenden Gründes in lange, ástige Haare ausgewachsen (Eig. 11); alle Fieder- abschnitte dieser Pflanze sind weniger breit und weniger zugespitzt. Ph. spectabilis und canescens.scheinen kleinere Formen; an ersterer sind überdies die Fiederabschnitte nieht gestielt, da vielmehr (an einem Póppig'sehen Exemplare aus Talcahuano) die untersten Abschnitte zweiter Ordnung auf die Hauptmittelrippe herabgerückt sind. Taf. OL. Eine 14mal verkleinerte Phegopteris Karsteniana Mett. 1. Form des Blattes und der Fiederabsehnitte erster Ordnung . mit ihrer Nervatur. 2. Das unterste Ende des zweiten Fiederabschnittes erster Ordnung (1. x) mit den untersten Fiederabschnitten zweiter Ordnung. 3. Ein Fiederchen von Fig. l1. von oben. 4. Dasselbe von unten, beide in doppelter Grüfse. 5. Querschnitt durch einen P 30mal vergrüfsert. 6. Reife Sporangien, 80mal vergr. 7. Eine Spore, 300mal vergr. 8. und 9. Schüppchen von der Blattunterseite, 50mal vergr. 10. Querdurehsehnitt durch einen Stamm. 11. Ein Schüppchen der Blattfiedern von Phegopteris subineisa Fee. 99 PORTERIA HOOK. 'Triandria Monogynia L. TAB. CLI. — Valerianeae DC. Character generieus emendatus. Oalyx tubo eum ovario connato compresso, limbo supero oblique truncato, hine fisso vel integro, persistente. Corolla infundibuliformis, tubo intus piloso basi antice gibbo, limbo quinquepartito subregulari, lobis ovalibus aequalibus vel superio- ribus altius connatis. Stamina tria tubo corollae medio vel supra medium inserta, exserta; filamenta filiformia in alabastro in- curva; antherae ovales dorso medio affixae rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. Ovarium inferum triloculare, lo- culis duobus effoetis minimis, mox evanescentibus, tertio fertili uniovulato; ovulum anatropum ex apice loculi pendulum; stylus terminalis simplex; stigmata tria brevissima conniventia. Fructus membranaceus, compressus ovalis, membranaceo-mar- ginatus, latere altero uni- altero tricostatus, calyce immutato coronatus, monospermus. Semen exalbuminosum; embryo cotyle- donibus ovalibus, subcarnosis, applicativis, radicula tereti supera. : Frutices Valerianae odore frondosi, ramis nodulosis, folis oppositis decussatis imbricatis sessilibus semiamplexieaulibus in- tegerrimis vel serrátis, subtus glandulis impressis punctatis, plerumque coriaceis et marginatis, inflorescentiis terminalibus cymosis basi folatis, floribus congestis bracteatis hermaphroditis flavescentibus. In locis graminosis, saxosis frigidis Andium Columbiae alti- tudine 2500 — 3400 metr. crescentes. Characteres diagnostici specierum adhue repertarum. ; 1l. P. bractescens Hook. Frutex pilis vel simplieibus vel glandulosis pubescens; ramis subteretibus; foliis membranaceis, inferioribus ovato-lanceolatis 0.05 metr. longis, 0.015 metr. latis, superioribus elliptieis 0.045 metr. longis, 0.025 metr. latis serratis vel integerrimis; inflorescentus cymosis; floribus magnis 0.04 metr. longis, tubo corollae extus piloso, limbo subregulari. Habitat in Cordillera Meridensi. 2. P. pubescens Krst. Fruticulus ramosus, pilis simplicibus canescens, ramis subteretibus, foliis coriaceis obovato-lanceo- latis vel spathulatis, parce serratis, 0.01 metr. longis, 0.004 metr. latis, inflorescentiis cymosis, floribus et fructibus minutis. Habitat in Sierra Nevada quam dieunt St. Martha. | 3. P. oblongifolia Krst. Frutex ramosus, ramis elongatis, exceptis nodis junioribus puberulis et basibus foliorum ciliatis elaber, ramulis quadrangulis; foliis oblongis, sublinearibus, 0.02 metr. longis, 0.004 metr. latis, integerrimis, coriaceis, inflorescentiis cymosis in pedunculo elongato folüfero, floribus parvis 0.008 metr. longis; corollis extus pilosis. Habitat in Cordillera Bogotensi, altitudine 3400 metr. 4. P. parviflora Trev. Frutieulus ramosus subglaber, ramis tetragonis, angulis retrorsum hirtis, foliis ovato - ellipticis vel ovatis 0.015 metr. longis, 0.01 metr. latis, coriaceis, integerrimis vel obtuse erenato-serratis, inflorescentiis cymosis, floribus parvis 0.006 metr. longis, tubo corollae extus glabro. | » Habitat montes Meridenses. 5. P. rotundifolia Krst. Frutex ramis virgatis teretibus glabris, internodiis laevibus, junioribus striatis hirsutis; foliis ovato-subrotundis, basi subcordatis, glabris, eoriaceis, margine calloso crenato-serratis; inflorescentiis thyrsoideis, floribus minutis 0.07 metr. longis, tubo corollae extus glabro. | | Habitat cum praecedente. Diese auf der beiliegenden Tafel 151 abgebildeten, auf den Cordilleren nordwürts von Bogota beobachteten, in der Nühe der Sehneeregion wachsenden strauchartigen Pflanzen unterscheiden sich von den übrigen mit drei Staubgefáfsen und einem Hócker am Grunde des Blumenrohres versehenen Valerianeen, deren Saum fünflappig ist, vorzüglich durch die flach zusammengedrückte, ringsum schmal flügelrandige Frucht, die von dem unbedeutenden, schief abgestutzten Kelehsaume gekrónt ist, weshalb Hooker, dem die hier unter Nr. 1 beschriebene Art bekannt war, diese als Typus einer eigenthümlichen Gattung Porteria (Ie; pITXS CL. y y) ] NP, LH | | | Qi | i N du^ OAM i-o p Ems Cr 16:27 C v eee e. don Z ^ hn | E E 2 | : | Druck v Gebr. Deus. Gez v Düwel : ; : E ——— 00 .——— Nr. 864) verüffentlichte. Die Náchstverwandte ist die von mir bei Popayan beobachtete Astrephia DO., eine einjührige kraut- artige Pflanze, die sich durch den ganz verschiedenen Habitus und besonders durch die zweifácherige Frucht unterscheidet. Die Porteria bractescens Hook. ist die einzige Art mit krautartigen Blüttern; die Drüsengruben auf der Unterflàche der- selben sind so unbedeütend, dafs sie von Hooker und Treviranus günzlich übersehen wurden; dennoch sind sie auch bei dieser Art wie bei den übrigen vorhanden, und zwar befinden sie sich in der Náhe der Mittelrippe und der Nerven. Ueberdies finden sich bei dieser Art zwischen den einfachen, ziemlich dicht auf Stengel und Bláüttern stehenden Haaren auch Drüsenhaare, die den übrigen bisher bekannten Arten fehlen. Die P. bractescens hat die grófsten Blumen und Blàátter von allen Arten ihrer Gattung; erstere messen 1!/ Zoll; die Form der letzteren variirt je nach dem Vorkommen an blühenden und nicht blühenden Zweigen, ebenso ist ihr hàutiger Rand bald gesügt, bald ungetheilt. Die Blátter der nicht blühenden Zweige sind meist. ganzrandig, überdies lànger und sehmáler, als die der oberen blühenden Triebe, welche 17/ Zoll lang und 1 Zoll breit sind. Diese Variationen sind wohl die Ursache, dafs Treviranus (Botanische Zeitung 1853. Sp. 353) zweifelte, ob sie einer und derselben Art angehórten. Der after- | doldige Blüthenstand gedrüngt beisammenstehender Blumen sitzt zwischen den grofsen Blüttern, die nach und nach in die schmàler werdenden Deckblütter übergehen, von denen zwei lanzettfórmige unter jeder einzelnen Blume stehen. Das Blumenkronenrohr ist nieht nur innen am Grunde, sondern auch aufsen der ganzen Lünge nach behaart. Die Porteria pubescens Krst. ist die am stürksten behaarte Art mit den kleinsten Früchten und Bláttern; letztere sind etwa 5 Linien lang und 2 Linien breit, spatelformig oder verkehrt-ei-lanzettfórmig, mit kanm bemerkbar geságtem Rande. Der gedrüngtblumige Blüthenstand steht auf wenig verlàngertem Blüthenstiele am Ende der beblütterten Zweige. Die Porteria oblongifolia Krst. ist durch die sehr schmalen, fast linealischen, sehr stumpfen Blátter von den übrigen Arten leicht zu unterscheiden; Blàütter und Stengel sind kahl, mit Ausnahme der Knoten, die zart flaumhaarig sind, und kurzer Wim- pern an den untersten Blattründern, die überall ganzrandig sind. Die gedrüngtblumigen, denen der vorigen Art sehr áhnlichen Blüthenstánde stehen auf verlàngerten, mit wenigen Dláttern besetzten Blüthenstielen. | Die Porteria parviflora Trev., die ich auf dem Paramo von Mucuchies als kleinen ástigen Strauch beobachtete und sammelte, ist noch weniger behaart als die drei genannten, nur die Kanten des vierkantigen Stengels sind durch zurückgewendete Borstenhaare rauh. Die einen halben Zoll langen Blütter sind eifórmig oder elhptisch-eifórmig mit stumpfer Spitze; sie sind an dem Treviranus'schen Exemplare ganzrandig, an dem meinigen mit kleinen, aber sehr deutlichen, entferntstehenden, stumpfen Sügezühnen versehen. Die afterdoldigen: Blüthenstánde sitzen gedràngt zwischen den obersten Bláttern. Die kleinen, zwei Linien langen Blumenkronen sah ich gelb gefürbt, aufsen kahl, innen behaart (nicht gebartet). : Porteria rotundifolia Krst. Die ruthenfórmigen Zweige dieses Strauches sind stielrund, mit stark vortretenden Knoten, die zweijührigen glatt und kahl, die einjáhrigen làngsgestreift und rauhhaarig; die eifórmig-kreisrunden Blátter haben eine schwach herzformige Basis, sie sind kahl, lederartig, ihr stark schwieliger Kand 1st gekerbt-gesást; der lange, fast straufsfórmige Blü- thenstand trügt am Ende seiner Zweige zwischen den beiden besonderen und vielen àlteren Deckblàáttehen, die in Afterdolden gedrüngt beisammenstehenden, gegen zwei Linien langen, gelben Blumen, deren Kronen aufsen kahl sind. Taf. CLI. 1. Ein blühender Zweig von Porteria parviflora Trev. 2. und 83. Blume und Frueht, vergr. 4. Ein Zweig von P. pubescens Krst. 5. Eine vergrófserte Frucht. 6. Die halbe Fruchtschale abgetrennt. 7. Die querdurchsehnittene Frucht. 8. Ein Zweig von P. rotundifolia Krst. 9. und 10. Deren Blume und Frucht, vergrófsert. 11. und 12. Blume und Frucht der 14. dargestellten P. oblongifolia Krst. 13. Die Blume Fig. 11. mit làngsdurehschnittenem Fruchtknoten und der Lánge nach geüffneter und ausgebreiteter Krone, 15. Eine blühende Zweigspitze von P. braetescens Hook. 16. Eine Blume derselben. 17. Eine Blume, deren Rohr làngsgeüffnet und aus- gebreitet wurde, in doppelter Grófse. 18. Eine Frucht, vergrüfsert. ME 7 inn VA. | ICA p E ardua Z. Gez v. GF Sehmidt. $ ; Druck y. Gebr Delius . -———. 40] . —— — LACMELLEA EDULIS KRST. Pentandria Monogynia I. 'TAB. CLIIL | Apocyneae R- Br. Carisseae Endl. LaowELLEA Knsr. Linnaea 1857. Character genericus differentialis. Calyx profunde quinquepartitus, persistens. Corolla hypocraterimorpha, limbo quinquepartito, tubo supra insertionem staminum cireumsceisso, tum excrescente incrassato, ovario denique adnato. Stamina Supra pilosam corollae basin filamentis bre- vissimis inserta, inclusa, cum tubo corollae diutius persistentia. Ovarium biloculare multiovulatum. Bacca monosperma. Character naturalis. Arbor 4— 5 metr. alta, trunco cylindrico 1.5 metr. alto, sueco saccharino potabili laetescente, cacumine ovato densissime . frondoso, ramis lenticellosis ramulisque teretibus. Folia opposita lanceolata acuminata, in petiolum brevem canalieulatum angustata, integerrima, penninervia, chartacea, supra lucida 'et saturate, subtus pallide viridia, 0.1 metr. longa, 0.03— 0.035 metr. lata, In- florescentia cymosa axillaris peduneulata, folio multo brevior. Flores parvi flavescentes, regulares, hermaphroditi, pedicello superne sensim inerassato insidentes, bracteolati. Bracteae squamiformes triangulares, fimbriatae persistentes. Calyx ovatus pro- funde 5 partitus, laciniis sub-semiorbieularibus, margine membranaceo - fimbriatis, aestivatione imbricatis, sub anthesin erectis, per- sistentibus. Corolla hypogyna hypocraterimorpha, tubo elongato cylindrico ad basin piloso, supra staminum insertionem cireum- cisse deciduo, tum basi inerescente ovario adnato; fauce glabra; limbo quinquepartito, laciniis oblongis margine fimbriatis, aestiva- tione convolutivis. Stamina quinque filamentis brevissimis tubo corollae supra basin inserta, inclusa, limbi laciniis alterna, cum tubo corollae diutius persistentia; antherae oblongae acutae rimis duabus introrsum dehiscentes. Ovarium liberum biloeulare; . ovula plurima hemianatropa, spermophoris dissepimenti lineae mediae longitudinaliter adnatis affixa; stylus elongato-conieus decem- striatus, staminum longitudine; stigmata duo lanceolata applieativa cum styli parte superiore decidua. Fructus ovoideus obliquus baecatus, succosus, saccharinus, edulis, nucis Avellanae magnitudine, styli basi terminatus, monospermus; seminis ex apice sper- mophori penduli testa exterior mucilaginosa saccharina; embryo in axi albuminis aequalibus inclusus, radieula fusiformis compressa, apice discoidea, supera; cotyledones foliaceae ovales applieativae. Crescit ad littora Metae fluminis altitudine 200 metr.; ab accolis Hispanieis ,Leche y miel* nominatur. Die nach der spanischen Benennung der Eingebornen Laemellea genannte Pflanze wurde von mir als 19——15 Fufs hoher kahler Baum mit cylindrischem 4—5 Fufs hohem Stamme beobachtet, aus welchem letzteren, nach dem Einschneiden in seine mit Rindenhóckern besetzte Rinde ein weifser, süfser, trinkbarer Saft fliefst; er hat eine eiformige, dichtbelaubte Krone stielrunder Aeste und Zweige. Die gegenstündigen, lanzettfórmigen, zngespitzten Blàtter verschmülern sich in den kurzen, rimnigen DBlattstiel, sie sind ganzrandig, fiedernervig, papierhart, oben glünzend dunkel-, unten hellgrün, bis 4 Zoll lang und 14 —16 Linien breit. Die wenigblumigen, afterdoldigen, gestielten Blüthenstünde stehen in den Achseln viel làngerer Blütter. — Die kleinen, gelblichen, regel- máfsigen Zwitterblumen stehen in den Achseln schuppenfórmiger, gewimperter, stehenbleibender Deckblàütter auf kurzen, nach oben ver- dickten Stielen. Der eifórmige Kelch ist tief fünftheilig, seine fast halbkreisfórmigen, stehenbleibenden Zipfel haben einen háutigen, gewimperten Rand, in der Knospe liegen sie dachziegelig und wáhrend des Blühens stehen sie aufrecht. Die auf dem Blumenboden stehende pràüsentirtellerfórmige Dlumenkrone hat ein langes, cylindrisches, innen am Grunde behaartes Rohr, welches oberhalb der Einfügung der Staubgefáfse ringsum einreifst und abfállt, worauf der stehenbleibende untere Theil sich verdickt und mit dem Frucht- knoten verwüchst; ihr Scehlund ist kahl; ihr fünftheiliper Saum besteht aus lànglichen, am. Rande gewimperten, in der Knospe ge- dreht sich deckenden Zipfeln. Etwas oberhalb des Grundes des Blumenrohres sind fünf Staubgefáfse eingefügt, welche mit den | Zipfeln des Saumes abwechseln und nach dem Abfallen desselben stehenbleiben; die lánglichen, Spitzen Staubbeutel óffnen sich nach innen durch zwei Lángenspalten. Der freie, zweifácherige Fruchtknoten enthàlt zahlreiche halbumgewendete Saamenknospen, welche den der Mittellinie, der Scheidewand angewaehsenen Saamentrügern angeheftet sind; der im Blumenrohre verborgene Griffel ist verlüngert-kegelfórmig und làngsstreifig; die beiden lanzettfórmigen, aneinanderliegenden Narben fallen mit der oberen Hilfte des iu LR d02. ————- Griffels nach. dem Blühen ab. Die eifórmige, etwas schiefe Beerenfrucht ist süfs, saftig und efsbar, sie hat etwa die Grófse einer Haselnufs und ist einsaamig; die Oberflàche des hángenden Saamens ist schleimig; der in der Mitte des gleichfórmigen Eiweifses eingeschlossene Embryo besteht aus einem zusammengedrückten, au der Spitze scheibenfoórmig abgeplatteten Wurzelende und aus zwel ovalen, blattartigen, flach aneinanderliegenden Saamenlappen. Taf. CLII. Ein blühender und fruchttragender Zweig von Laemellea edulis Krst. 1. Eine Blume kurz vor der Blüthe in nat. Gr. 2. Dieselbe vergrüfsert. 3. Dieselbe làngsdurehsehnitten. 4. Deren Blumenkrone ausgebreitet, von innen. 9. Eine Blume nach der Blüthe, von der das obere Ende des Blumenrohres abgefallen ist. 6. Eine àhnliche, deren Blumenkrone eben abfàállt, làngsdurchschnitten. T. Eine fast ausgewaehsene unreife Frueht. 8. Dieselbe làngsdurehschnitten. 9. Der Saame làngsdurehschnitten, 10. Der Keimling in doppelter Grófse. V SUL NS e —À LC LP, z —- Druck v. Gebr. Delius. —— 108 —— MASDEVALLIA CORIACEA LINDL. Gynandria Monandria L. : TAB. CLIII. Orchideae L. R. Br. Malaxideae Lindl. MASDEVALLIA Rurz et Pav. M. comrackA Liwpr. Ann. of nat. hist. XV. 1845. pag. 257. Character differentialis. M. foliis lineari-oblongis, in petiolum sensim angustatis, coriaceis, marginatis, mucronatis, peduneulorum longitudine vel paullo longioribus; calyx eampanulatus intus pilosulus, laciniis limbi acuminatis, subringentibus; petalis obovato-oblongis, labello obovato, unguiculato, late et obtuse apieulato, infra apicem glanduloso-scabro. Character naturalis. Herba cespitosa; radicibus albidis filiformibus earnosis; ramis erectis basi vaginis membranaceo-scariosis vestitis, usque ad 0.1 metr. longis, apice foliüferis. Folium lineari-oblongum, basi sensim attenuata artieulatum, apice exciso mucronulato florem atüngens, coriaceum, obsolete trinervium, usque ad 0.18 metr. longum, 0.015 metr. latam. Flos in apice pedunculi terminalis solitarius, pedicellatus, pedicello 0.04 — 0.05 metr. longo braeteato, ochrea spathacea clausa, ore oblique truncato apice mucronulato, | flavescens, rubro-maeulatus; peduneulus communis, rhizomate enatus, supra basin vagina tubulosa, ore truncata, 0.02 —0.03 metr. longa obsitus, 0.2 metr. longus. Calyx e basi obliqua antice protensa virescente campanulatus, tripartitus, flavide aurantiacus, maculis purpureis praesertim in nervis et apice conspersus, intus pilosiuseulus, 0.04 metr. longus; lacinüs subaequalibus, triangularibus, trinerviis, sensim longe acuminatis, lacinia superiore paullo angustiore erecta, inferioribus declinatis. Petala tria, laciniis calycinis alterna, rosea; lateralia libera obovato-lanceolata, inaequilatera, margine anteriore a medio denticulato ad apicem induplieata, tubi calycini longitudine; anticum paullo longius labelliforme, obovatum, late et obtuse apieulatum, pagina superiore prope apicem pa- pilosum, ungui lineari —, gynostemii basi continuo et inferne ealyei adnato, — insidens. Anthera in androclinio recondita, uni- locularis, semiovalis, basi sinuato-truncata, latere postico superne intus bilamellosa, inferne oblique aperta. Pollinia duo oblonga, applieativa, in caudieulum brevem, basi pulvereum attenuata. Ovarium inferum, longitudinaliter suleatum, uniloculare, pluriovu- latum; ovula anatropa placentis parietalibus tribus multiseriatim affixa; gynostemium erectum, lateribus alatis canalieulatum, squama membranacea denticulata terminatum; rostellum linguiforme, horizontale. Fructus capsularis bivalvis; valvae perigonio marcescenti connatae, inaequales, margine elateribus piliformibus obsitae, altera angustior medio placentifera, altera placentas duas gerens, Semina scobiformia; nucleus ovalis aequabilis testam reticulatam hyalinam non explens. Habitat montes Cordillerae Bogotensis altitudine 2800 metr. MASDEVALLIA CAUDATA LINDE. TAD. CLII. M. cAuDATA Libr. (teste LrxprEv), non Rons. fil. Warrkns Ann. bot. VI. pag. 189. M. foliis oblongis vel obovato-oblongis, peduneulorum longitudine vel paullo longioribus (0.12 metr. long.), basi vaginis scariosis tectis, lamina in petiolum nigrum angustata, apice tridenticulata, coriacea, obsolete trinervosa; peduneulo tenui, supra basin vagina cylindriea clausa praedito, unifloro, flore pedicello braetea spathacea vaginato, articulato, 0.1 metr. longo inaidente ; calyce campanulato tripartito, basi obliquo, antice gibbo, laciniis subaequalibus, longissime aristatis, lateralibus ovatis, planis, patulis, rubris, sanguineo-punctatis, postica semiovali concava, margine setulis retrorsis scabra, erecta, flavide aurantiaca, in nervis et superne purpureo-puncfata; petalis minutis inclusis, pallide roseis, lateralibus oblongis apice erenatis, supra basin antice lobo ovali incurvato, medio labelliformi unguiculato, ungue adscendente basi calyci adnato, apice tridenti- rec MUI. —— 2 : : ; T ; 2 : ; -mac m gerente. eulato, dente intermedio longiore filiformi laminam oblon gam. basi et apice recurvatam, rubram, purpureo-maculatam g Organa reproduetionis Masdevalliae coriaceae simillima. | Habitat cum praecedente. Die Masdevallia coriacea Lindl. wüchst in dichtgedrüngten Rasen auf den Hóhen des Gebirges von Bogota 8 — 9000" über dem Meere auf bemoosten Felsen und Baumrinden, über die sie ihre stielrunden, fleischigen Wurzeln ausbreitet. Die auf- rechten bis 4" langen Aeste, die am Grunde von zarten, háutigen, trockenwerdenden Scheiden umgeben sind, tragen an der Spitze ein lineal-lingliches, nach dem gegliedert sich ablósenden Grunde hin allmühlig verschmülertes, lederartiges, schwach dreinerviges, mit dem ausgeschnittenen, stachelspitzigen Ende die Blume erreichendes Blatt von 7" Lánge und 6— 7'" Breite. Die einsam am Ende des wurzelstockstándigen Blüthenstieles auf einem, bis zwei Zoll langen, Blumenstiele stehende Blume entwickelt sich aus der Achsel einer geschlossenen, tutenfórmigen Scheide mit schief geüffnetem Saume; dessen gelblich rothgeflecktes Ende in eine kleine Stachel- Spitze auslüuft; der bis 8" lange Blüthenstiel trügt gleichfalls oberhalb seiner Basis eine róhrige, bis einen Zoll lange Scheide mit abgestutztem Saume. Der Saum des glockigen, am Grunde schief nach vorne vorgezogenen, 174 Zoll langen Kelches ist dreitheilig, nach óben hin orangegelb und besonders auf den Lángsnerven rothgefleckt, innen ist er fein behaart, seine Zipfel sind fast gleich- lang, spitz-dreieckig, dreinervig, mit langer Spitze zugespitzt, fast zweilippig gestellt, der obere Zipfel ist ein wenig schmáler und steht aufrecht; die beiden vorderen sind ein wenig herabgekrümmt. Die drei mit den Kelehzipfeln abwechselnden Blumenblátter sind roth gefürbt, die beiden seitenstündigen freien sind verkehrt ei-lanzettfórmig, ein wenig ungleichseitig, ihr vorderer Rand ist von einem in der Mitte befindlichen Zahne an, bis zur Spitze einwürtsgeschlagen, sie haben die Lánge des Kelehrohres; das vordere ein wenig lüngere ist lippenfórmig, verkehrt-eifórmig, mit einer breiten und stumpfen aufgesetzten Spitze, die Oberseite in der Nàhe der Spitze weichwarzig; es wird we einem linealischen, mit dem Grunde der Griffels&ule verbundenen und mit dem unteren Theile dem Keleche angewachsenen Nagel getragen. Der einfüchrige, in seiner Grube verborgene, halbovale Staubbeutel ist am Grunde bogig ausgeschnitten, der Hinterwand sind innen nach oben zwei schmale Platten angewachsen, nach unten hin ist sie schief ab- gestutzt. Er enthàlt zwei làngliche, flach aneinanderliegende, in einen kurzen, am Ende pulverigen Stiel verschmiülerte Pollen- massen. Der unterstándige, einfüchrige, vieleige Fruchtknoten ist der Lünge nach gefurcht; die umgewendeten Saamenknospen sind drei wandstündigen Eitrágern in mehreren Reihen angewachsen; die aufrechte Griffelsáule ist durch zwei seitliche Flügelránder rinnig und endet in eine háutig gezühnte, die Staubbeutelerube bildende Schuppe. Das zungenfórmige Schnübelchen steht hori- zontal Die beiden Klappen der Frucht bleiben durch die vertrocknende Blumenhülle vereinigt, sie sind von ungleicher Grófíse und an ihren Rándern mit Schleuderfáden besetzt, die eine schmàlere trügt in der Mitte einen Saamentrüger, die andere zwei derselben. Die feilstaubühnlichen Saamen bestehen aus einer weiten, maschigen Hülle und einem kleinen, ovalen, dieselbe nicht anfüllenden Kerne. Die zweite auf Taf. 158 dargestellte, gleich der M. coriacea auf dem Gebirge Bogota's wachsende Masdevallia, die M. ceaudata Lindl, ist wie alle übrigen von mir beobachteten Arten dieser Gattung gleichfalls eine Rasen bildende Pflanze. Die lüng- lichen oder verkehrt-eifórmig-lànglichen, 4," langen Blátter verschmàlern sich in den schwarzen Dlattstiel, der von háutigen, grauen Scheiden bedeckt ist, ihre Spitze ist dreizühnig, sie sind lederhart und undeutlich dreinervig. Der einblumige, dünne Blüthenstiel ist oberhalb seiner Basis von einer cylindrischen, geschlossenen Scheide umgeben, der Blumenstiel entwickelt sich aus der Achsel eines scheidenfürmigen, geschlossenen Deckblattes. Der glockige, dreitheilige Kelch der vier Zoll langen, mit dem Stiele geglie- derten Blume hat einen schiefen, vorne hóckerigen Grund, seine fast gleicherofsen Zipfel sind sehr lang begrannt, die beiden seit- lichen eifórmigen, flach-ausgebreiteten sind roth gefárbt und blutroth punktirt, der hintere halbovale und concave steht aufrecht, ist an den Ràndern durch rückwárts gerichtete Borstenhaare rauh, gelblich orange, nach oben hin ebenso wie die Nerven purpur punktirt; die seitlichen der sehr kleinen, hellrothen Blumenblátter sind lànglich, an der Spitze gekerbt, an der vordern Seite ober- halb des Grundes in einen ovalen, einwürtsgekrümmten Zahn ausgewachsen; das mittlere, vordere, lippenfórmige besteht aus einem langen, fadenfórmigen, aufsteigenden, am Grunde dem Kelehe angewachsenen, an der Spitze dreizühnigen Nagel, dessen mittlerer Zahn die lángliche, am Grunde und an der Spitze zurückgekrümmte rothe, purpurfleckige Platte trágt.. Die Geschlechtsorgane sind denen der M. coriacea hóchst áhnlich. Taf. CLIIT. Blühende Rasen der Masdevallia coriacea Lindl. und M. ecaudata Lindl 1. Eine geóffnete Blume der M. co- riacea. 2. Die Lippe derselben mit der Griffelsàule. 3. Ein seitenstindiges Blumenblatt vón vorne und von hinten. 4. Die Griffelsáule. 2. 3. und 4. in doppelter Grüfse. 5. Die beiden Pollenmassen stürker vergr., ebenso 6. Der Staubbeutel in drei verschiedene 1. Derselbe làngsdurchschnitten. 8. Ein Querschnitt des Fruchtknotens. 9. Saamen. 10. Eine gebffnete Blume der M, caudata. wie 2. und 3. 12. Die Lippe von unten. 11—13. sind 6mal vergr. 14. Der Staubbeutel von Oben und von unten. durehsehnitten, beide stárker vergr., ebenso: 16. Pollenmassen. n Stellungen. 1l. und 13. 15. Derselbe làngs- : uc cc e LA E : rus v. xenr Delius. COLUMNEA LABELLOSA KRST. Didynamia Angiospermia L. — | TAB. CLIV. I Gesneriaceae Juss. Rich. CoLuUMNEA PruM. LiNN. Character differentialis. O. scandens, radieans, hirsuta, foliis oppositis inaequalibus, altero majore florali, margine revoluto, lanceolatis. vel ellipticis, obliquis; calycis sepala quinque inaequalia, basi connata, integerrima; corollae limbus bilabiatus tubo duplo longior. Character naturalis. Frutex scandens hirsutus, caule debili 0.002 metr. in diametro, subquadrangulo, tortuoso, radicante, internodiis 0.09— 0.025 metr. longis. Folia opposita disticha breviter petiolata, lanceolata vel elliptiea obliqua, inaequilatera, inaequalia, altero paullo minore, margine integerrimo revoluta, penninervia, reticulato-venosa, discoloria, supra sáturate, infra pallide viridia, juniora rubra, utrinque, praesertim supra, hirsuto - pubescentia, majora 0.03 metr. longa, 0.015 metr. lata. Flores in axillis foliorum majorum solitarii in peduneulo 0.01 metr. longo erecti, hermaproditi, irregulares. Calyx liber profunde quinque sectus, laciniis subaequalibus, obovatis vel ] : bilabiata, purpurea, 0.06 metr. longa, extus hirsuta, intus glabra; tubus angustus basi postice gibbus, leviter arcuatus; limbus duplo longior paullulum ampliatus bil anceolatis, utrinque pubescentibus herbaceis, increscentibus, aestivatione subimbricativis. Corolla elongato-cylindrica abiatus, labium superius erectum, fornicatum, trilobum, lobo intermedio concavo longiore apice exciso, lateralibus triangularibus, labium inferius lanceolato -lineare pendulum. Stamina quatuor fertilia exserta, longitudine | corollae, didynama, posteriora paullulum longiora, quintum postieum sterile mueroniforme saepius deficiens; filamenta filiformia ima basi connata et corollae adnexa; antherae oblongae biloculares, longitudinaliter birimosae, connectivo crasso dorso affixae, quadratim conglutinatae, posteriores inferiores. Glandula solitaria postica ovata, apice emarginata. Ovarium liberum ovatum, villosum, uniloculare; ovula plurima anatropa, placentis parietalibus lateralibus affixa; stylus filiformis; pilosulus, staminum longitudine; stigma bilamellatum, intus papillosum. Fructus baccatus subglobosus, basi calyce aucto fultus, in pedicello refracto pendulus, 0.01 metr. in diametro polyspermus. Semina minuta oblonga, testa reticulata membranacea flavida, exalbuminosa; embryonis cotyledones applieativae carnosae, radicula teres. Habitat silvas humidas calidas planitierum fluminis Meta prope Villavicencio. COLUMNEA PICTA KRST TAB. CLIV. 1I Character differentialis. O. eaule erecto, ramoso, internodiis elongatis, foliis valde inaequalibus; inflorescentiis in axillis foliorum majorum eymosis paucifloris, floribus bracteis membranaceis magnis coloratis fultis; sepalis valde inaequalibus bractearum consistentia, aestivatione duplieato-valvatis, limbo corollae cylindrieae tubo longiore; labio inferiore tubo subaequilongo; glandula solitaria apice crenato, stigmate tumido emarginato. Character naturalis. Caulis ramosus metralis, rami teretes adpressi pilosi internodiis elongatis. Folia opposita bifaria valde inaequalia , Inaequi- latera subsessilia, majora e basi obliqua rotundato-cordata lanceolata, apice angustato - appendiculata, remote et obsolete serrato- denticulata, subeoriacea, supra glabra, subtus, praesertim in costa venisque adpresse pilosa, discoloria supra saturate, subtus laete a valde obliqua semilanceolata acuta, latere superiore basi rotundata, inferiore cordata lobo magno sursum spectante 0.015 metr. longa. Flores viridia, appendice terminali rubra 0.2 metr. longa, 0.05 metr. lata, minor cymoso-racemosi, axillares, bracteati, sub foliis sursum spectantes positi, hermaphroditi , irregulares. Bracteae elliptieae membranaceae, roseae costis purpureis, inte- gerrimae vel serrato-dentatae, persistentes, 0.02— 0.03 metr. longae. Calyx liber, quinquesepalus, sepalis inaequalibus, plus minus latis, 0.025 metr. longis, bractearum consistentia et colore, utrinque pilosulis, aestivatione reduplieato-valvatis. Corolla 106 gamopetala bilabiata extus sericea albida, 0.05 metr. longa, labio superiore longiore erecto trilobo, lobo intermedio concavo apice emarginato erenato, lobis lateralibus triangularibus patentibus purpureis, labio inferiore lineari-lanceolato tubi longitudine pendulo. Stamina quatuor didynama Columneae, quinti rudimentum nullum. Glandula solitaria postica ovata, apice truncato, crenato. Ovarium ellipsoideum, uniloculare, apiee pilosum; stylus teres; stigma cyathiforme bilabiatum. Ovula plurima placentis duabus parietalibus affixa, anatropà. Fructus ignotus. Habitat silvas humidas montis Quindiu prope Ibague. Die Columnea labellosa, welehe in den Niederungen des Meta-Flusses wüchst, kriecht mit ihrem dünnen fadenfórmigen wurzelnden Stamme an der rissigen Rinde alter Waldbüume in die Hóhe. Die gegenstündigen kurzgestielten, lanzettfórmigen oder elliptischen Blütter sind zweiseitswendig von ungleicher Grófse, ungleichseitig und am Grunde schief, ihr ungetheilter Rand ist zurückgebogen, sie sind fiedernervig-netzadrig, oben dunkel-, unten hellgrün, die jüngern roth gefürbt; überall, besonders auf der Oberseite sind sie rauhhaarig; die grófsesten sind über einen Zoll lang. Die unregelmáísigen Zwitterblumen stehen einzeln in den Achseln der grófseren Blátter auf vier Linien langen Stielen aufrecht; ihr freier Keleh ist tief getheilt in 5 fast gleichgrofse, ver- kehrt eifórmige oder lanzettformige, allseitig behaarte Zipfel, die krautig sind und sich bis zur Fruchtzeit vergrófsern. Die über zwei Zoll lange cylindrische, zweilppige Blumenkrone ist purpurfarbig, aufsen rauhhaarig, innen kahl; das enge leicht gekrümmte Rohr ist am Grunde hinten hóckerig, der doppelt so lange ein wenig weitere Saum 1st zweilippig, die aufrechtstehende Oberlippe dveilappig, der mittlere gewólbte, an der Spitze ausgeschnittene Lappen lànger als die beiden seitlichen dreiseitigen; die lanzettlich- linealische Unterlippe hüngt herab. Die vier vollkommenen Staubgefüfse haben die Lànge der Blumenkrone, die beiden oberen sind ein wenig lànger; zuweilen findet sich noch ein fünftes als kleines Fádchen angedeutet (Fig. b). Die fadenfórmigen Fila- mente sind an der Basis unter sich und mit der Blumenkrone verwachsen; die zweifáchrigen lànglichen Staubbeutel sind mit dem Rücken einem fleischigen Dindeghede angewachsen und unter sich in der Weise alle viere mit einander verklebt, daís die hinteren die unteren sind. Eine einzelne eifórmige, an der Spitze ausgerandete Drüse befindet sich neben dem fünften unfruchtbaren Staub- faden oder an dessen Stelle. Der freie eifórmige Pruchtknoten ist einfüchrig und enthált viele umgewendete Saamenknospen an zwei seitenstándigen Placenten; der fadenfórmige Griffel ist schwach behaart, von der Lànge der Staubgefüfse, die zweispaltige Narbe innen warzig. Die fast kughge vielsaamige Beere ist am Grunde von dem etwas vergrófserten Kelche umgeben und hángt an ihrem zurückgebrochenen Stiele. Die kleinen lànglichen eiweifslosen Saamen haben eine gelbliche genetzte Schale; der Keim besteht aus flach aneinanderliegenden Saamenlappen und einem stielrunden Würzelchen. Die zweite auf der beiliegenden Tafel dargestellte Art, die Oolumnea picta aus dem Quindiugebirge, ist ein àstiges, mehrere Fufs hohes Kraut mit stielrunden angedrückt behaarten Zweigen, deren Zwischenknoten ziemlich lang sind. Die gegen- stündigen, zweizeiligen, fast sitzenden ungleichseitigen Blàtter haben eine sehr ungleiche Grófse; die grófseren sind aus rundlicher . schief-herzfórmiger Dasis lanzettfórmig an der Spitze mit einem sehmalen, rothgefürbten Anhange versehen, sie sind unbedeutend entfernt gesügt-gezühnt, fast lederartig, oben kahl, unten, besonders auf hippe und Nerven angedrückt behaart, oben dunkel-, unten hellgrün, acht Zoll lang, zwei Zoll breit; die kleineren sehr ungleichseitigen und schiefen sind halb lanzettfórmig spitz, die obere Hálfte am Grunde abgerundet, die untere herzfórmig mit grofsem aufwárts gerichtetem Lappen; sie sind sieben Linien lang. Die unregelmá(sigen Zwitterblumen stehen zu wenigen in traubigen Afterdolden beisammen unterhalb der Blütter und gestützt von zollgrofsen, zarten, rothgefárbten, stehenbleibenden Deckblàttern, welche unten behaart und am hande geságt-gezühnt oder ganz ungetheilt sind. Der freie Kelch ist fünfbláttrig, die ungleich grofsen Blátter haben sehr verschiedene Breite, die Farbe und Con- sistenz der Deckblátter; in der Knospe liegen sie mit zurückgebogenen Ründern klappig nebeneinander. Die zweilippige weifse Blumenkrone ist aufsen seidenhaarig, die làngere, aufrechtstehende Oberlippe dreilappig, der mittlere Lappen gewolbt, an der Spitze ausgerandet und gekerbt, die seitenstándigen sind dreiseitig ausgebreitet, purpur gefürbt; die lineal-lanzettliche Unterlippe hat etwa die Lànge des Rohres und hángt herab. Die vier fruchtbaren Staubgefáfse sind wie bei den übrigen Columneen geformt, zuweilen findet sich noch das Rudiment eines fünften, vor der einzeln vorhandenen, eifórmigen, oben abgestutzten und gekerbten Drüse stehend. Der Fruchtknoten ist ellipsoidiseh einfüchrig, am Scheitel behaart, der Griffel stielrund, die Narbe Zweilappig. Viele umgewendete Saamenknospen sind an zwei seitenstándigen Fitrügern befestigt. Die C. labellosa ist durch die sehr lange Unterlippe von der ihr sehr áhnliehen C. scandens L. unterschieden. Die mit einer àhnlichen Lippe versehene C. Nicaraguensis Oerd. klimmt nicht und unterscheidet sich. von der C. labellosa durch die viel grófseren Blátter und Kelcehe, welche letztere roth gefárbt sind. Die Columnea picta zeichnet sich durch die eigenthümliche Blattform aus, die sie, aufser der Eigenthümlichkeit im Blumenbau, von den ihr zunüchsstehenden Arten unterscheidet. Taf. CLIV. LI. Blühende und fruchttragende Zweigstücke der Columnea labellosa. 1. Ein Blatt derselben von der Unterseite. 2. Eine làngsgeóffnete und ausgebreitete Blumenkrone dieser Pflanze; daneben der Griffel und die von der Krone abgelüsten Staubgefàfse im Zusammenhange. 3. Die Narbe, vergr. 4. Die Staubbeutel von vorne und 5. einer vom Rücken, vergr. 6. Ein Fruchtknoten mit zurück- gebogenen und zum Theil abgeschnittenen Kelehzipfelu, so dafs die Drüse und das rudimentàre fünfte Staubgefàís sichtbar wird, 4 mal vergr. 7. Eine reife Frucht in nat. Gr. 8. Zwei Saamen, l10mal vergr. 9. Ein Keimling. 10. Das Diagramm der Blume der in Fig. IL. gezeichneten Columnea picta. 11. Eine Blume dieser Art ohne Krone. 12. Die blumenkrone geóffnet, beide in nat. Gr. 13. Die Staubbeutel vom Rücken, vergr. 14. Ein Fruehtknoten. 15. Ein. beblátterter Zweig von oben gesehen. CLIV. A - "d 2 d LAM A —- Druck v. Gebr Deltts Gez u lith. v Diwel. 107 HYMENOPHYLLUM FUSUGASUGENSE KRST. Cryptogamia Filices L. peni TAB. CLV. CLVI. CLVII. Filices L. Juss. | | Hymenophyllaceae Endl. HyMENOPHYLLUM Sw. H. FusuGAsUGENSE Knsr. SruRM: Bot. Zeit. 1859. H. PLuMosuM Kr. Linnaea XX. H. AsTEROTHRIX Kwz. Farrnkr. Character differentialis. H. foliis elongato-oblongis, basin versus angustatis, utrinque tomentosis; segmentis sessilibus, liberis; nervis venisque utrinque alatis, in parenehymate laevi subtus hie illie cristam brevem triangularem gerentibus. Character naturalis. RKhizoma repens capillare, pilis laete ferrugineis simplicibus dense obsitum. Folia distantia pendula, plurimis pilis elon- gatis articulatis, apice stellatim ramosis tomentosa; petiolus teres, flexuosus, pilis denudatus niger; lamina elongato-oblonga basin versus angustata pinnatisecta, 0.3 metr. longa, 0.05— 0.06 metr. lata, membranacea, pellucida; segmenta approximata, superne non raro imbricata, alterna, patula, sessilia, e basi libera subaequilatera, acuta, elongato-ovato-lanceolata, 0.03 —0.04 metr. longa, 0.01 — 0.015 metr. lata, inciso-pinnatipartita; laciniae obovato-lineares, integerrimae, apice rotundatae excisae; nervi venaeque alis longitudinalibus obtuse dentato -serratis instructi, in faeie superiore 3 —5 latioribus, in inferiore 29—4 angustioribus; pili nervorum saepe proliferi et alteram ramorum stellam gerentes; laciniarum tela cellosa strato simplici cellarum hexagonalium formata; paren- chyma laeve subtus hie illie cristam triangularem apice piligeram praebens. Sori numerosi in apice laciniarum oblongi, solitarii. Indusia bivalvia rotundata, valvae margine dentàtae piliferae, superior alifera.. Sporangia obovata vel subglóbosa, receptaculo elongato conico basi nudo longitudinaliter inserta, annulo obliquo completo cellis 24— 26 angustis incrassatis, stomatis 6— 8 latis tenuioribus formato, transverse dehiscentia, breviter stipitata. Sporae intra testam incrassatam trivalvem ternae, hyalinae. Habitat parietes declives faucium saxosarum pagi Fusugasuga prope Bogotam altitudine 2700 metr. Das in den bewaldeten Schluchten von F usugasuga bei Bogota von den Felswünden herabhángende, auf der beiliegenden Tafel 155 in natürlicher Grofse dargestellte Hymenophyllum Fusugasugense hat einen sehr zarten, kriechenden, mit rost- farbenen, glànzenden, einfachen Haaren dicht bedeckten Wurzelstock. Die von einander entfernten herabhángenden, überall durch lange, gegliederte, an der Spitze sternfórmige, üstive Haare filzigen Blátter haben einen stielrunden, schwach gebogenen Stiel, der von dem Haarfilze entblófst, von fast schwarzer Farbe ist; die gestreckt lüneliche, nach dem Grunde zu verschmálerte Blatt- flàche ist etwa einen Fufs lang und 92 2'/, Zoll breit, sie ist fiederschnittig, hàutig und durchsichtig; die sehr nahe stehenden, ungestielten Blattabschnitte decken sich nach oben nicht selten dachziegelig, sie stehen abwechselnd und trennen sich von der Mittelrippe unter einem Winkel von 45^; sie sind aus ungleichseitigem, spitzen, nicht angewachsenen Grunde verlàngert, ei-lanzett- formig, 1—1'/, Zoll lang, 4— 6 Linien breit, eingeschnitten fiedertheilig; die verkehrt-eiformig-linealischen Zipfel sind ganzrandig, nur an der stumpfen Spitze etwas ausgeschnitten; die Nerven und Adern sind mit stumpf gezühnt- gesügten Làngsflügeln besetzt, und zwar auf ihrer Oberseite mit 3— 5 breiteren, auf ihrer Unterseite mit 2—4 schmáleren. Die auf der Unterseite der Nerven stehenden Sternhaare sind nicht selten durchgewachsen und tragen an der verlüngerten Spitze noch einen sternfórmig ausgebreiteten Astquirl. Das glatte Zellgewebe der Zipfel besteht aus einer einfachen Schicht sechsseitiger Zellen; auf der Unterflàche findet sich hier wie auch bei allen verwandten Arten hin und wieder ein Spitz dreieckiges, in ein Sternhaar endendes Zellgewebe-Plàtt- chen, áhnlich den langen Flügelleisten auf den hippen, auf welches schon Mettenius in seiner trefflichen Abhandlung über die Hymenophyllaceen aufmerksam machte. Die sehr zahlreichen, lànglichen Fruchthaufen befinden sich einzeln an der Spitze der Zipfel; sie bestehen aus einer rundlichen, zweiklappigen Hülle, welche auf der Oberseite mit den Enden der Flügelleisten besetzt ist, und deren freie, gezáhnte Klappenránder Sternhaare tragen; ferner aus einem verlàngert kegelformigen *), an der Basis nackten Dru oucuosumeEnz cH piumosum Kit und H: pyromidopd m epe findet sieh diese Anheftungsweise der Sporangien, wührend dieselben bei H. lobato-alatum Kl, H. sericeum Sw, und dem vielleicht mit Letzterem zu vereinigenden H. Cubense St. nur auf dem àufsersten Ende des Fruchttrágers stehen. xu p E uu Fruchtboden, auf dem die verkehrt-eifórmigen oder fast kugligen Sporenkapseln mit kurzen Stielen befestigt sind, deren schief stehender, vollstándiger Ring aus.24— 26 schmáleren, dieckwandigen. und 6——8 breiteren, zarteren Zellen besteht, zwischen letzteren óffnen sich die Sporangien zur Zeit der Reife durch einen horizontalen Spalt. Die zartwandigen Sporen sind zu dreien innerhalb einer dickwandigen, dreiklappig sich óffnenden Mutterzelle enthalten. Das H. Fusugasugense unterscheidet sich von den. übrigen beliaarten und. mit Flügelleisten auf den Nerven versehenen Hymenophylleen dadurch, dafs das Parenchym seiner Fiederabschnitte der Mittelrippe nicht angewachsen ist, wie bei H. lobato- alatum Kl., H. pyramidatum Desv., H. sericeum Sw. und H. Cubense Sw., dafs ferner die Zellen seines Blattparenchyms nicht papillós über die Oberfláche ausgedehnt sind, wie bei H. plumosum Klf, und dafs ferner die Nerven nicht allem auf der oberen Seite, wie bei H. tomentosum Knz., sondern auf beiden Seiten mit Flügelleisten besetzt sind. Die unterseheidenden Charactere dieser verwandten, auf Taf. 155 — 157 abgebildeten Arten sind folgende; A. Segmentis liberis. H. Fusugasugense Krst. (Sturm, Bot- Zeitg. 1859), parenchymate laevi, nervis utrinque alatis. H. tomentosum Knz. (Linnaea IX. Farrnkr. L 160. taf. 69), parenchymate laevi, nervis supra alatis. H. plumosum KIf. (Enumeratio pag. 267), parenchymate papilloso. B. Segmentis adnatis. H. lobato-alatum Kl. (Linnaea. XX), nervis subtus alatis. H. pyramidatum Desv. (Ann. Soc. Linn. Paris. VI. 332), foliis lineari-lanceolatis, nervis utrinque alatis. H. sericeum Sw. (Fl. Ind. occid. III. 1745), foliis elongato-oblongis, basi angustatis, nervis utrinque alatis, indusiis longis- - sime ciliatis. | | H. Cubense Sturm (Bot. Zeitg. 1859), folis elongato-oblongis, basi angustatis, nervis utrinque alatis, indusiis breviter ciliatis. Taf. CLV. 1—11. Hymenophyllum Fusugasugense Krst. 1. Ein Exemplar desselben mit zwei Bláttern, in nat. Gr. 2. Ein unterer unfruchtbarer Fiederabschnitt desselben. 3. Ein oberer fruchtbarer Fiederabselinitt, beide dreimal vergrüfsert. 4. Die Spitze eines fruchtbaren Zipfels von oben gesehen, 50mal vergr. 5. Ein Stückchen des Piederblattes, 40mal vergr. 6. Einige Sporangien, 75 mal vergr. 1. Sporen, 150mal vergr. 8. Làngenschnitt durch einen Fruchthaufen, 40 mal vergr. 9. Ein unfruchtbarer, 10. ein fruchtbarer Fiederabschnitt von H. tomentosum Knz. des Kunze'schen Herbariums, beide dreimal vergr. 11. Ein Stückchen von demselben Abschnitte, 40mal vergr. Taf. CLVI. 1. Das obere Ende eines von Lechler gesammelten (2264) fruchtbaren Blattes von H. plumosum KIf., in nat. Gr. 2. Ein unfruchtbarer, und 3. ein fruchtbarer Fiederabschnitt desselben; beide dreimal vergr. 4. Ein Stüeckehen desselben, 40mal vergr. 5. H. Cubense Sturm von L'Herminier auf Guadeloupe gesammelt (9), in nat. Gr. 6. Ein fruchtbarer Fiederabschnitt desselben, dreimal vergr. 7. Ein Stückehen desselben, 40mal vergr. 8. Das Sturm'sche Original-Exemplar von H. Cubense, auf Cuba. von Wright gesam- melt (904), in nat. Gr. 9. Ein Fiederabschnitt desselben, dreimal vergr. 10. Die fruehttragende Spitze eines Láppchens desselben Exemplars, 40mal vergr. 1l. H. sericeum Sw., von Swartz aus Jamaiea mitgebracht und an Willdenow gegeben, in nat. Gr. Eine wohlerhaltene Blattspitze derselben Art, die ich in Mettenius's Herbarium sah, hatte die Form von Nr.5. 12. Ein Fiederabscehnitt desselben, 3mal ver- erófsert. 13. Die Spitze eines fruchtbaren Fiederlàppchens, 40mal vergr. : Taf. CLVIL. 1. H. pyramidatum Desv., in nat. Gr., nach einem von Lechler bei San Jovan (St. Juan?) in Peru gesammelten Exemplare (2244). 2. Sporangien desselben, 75mal vergr. 3. Ein Stückchen Blattzipfel, 40mal vergr. 4. Ein Fiederabschnitt desselben, 8mal vergr. 5. H. lobato-alatum KL; das von Ruiz bei Panatahua in Peru gesammelte Original-Exemplar in nat. Gr. (6. Ein fruchtbarer Fiederabscehnitt, 3mal vergr. '. Ein Abschnitt desselben von unten, 40mal vergr. an m m Du D | (LP gg LAM : » ege edu MAMAÁES V LU uu dr Bo 2 iN N ('e.s. Düwel. Druck v. Gebr, Delius. - "" APA Deipara LVIT. ( N JL 2 27 LT I e]ius. Dru v. Gebr. D) | 1. uwWt (ez. v. D AMYRIS SIMPLICIFOLIA KRST. Octandria Monogynia L. 'TAB. CLVIII. Amyrideae Kth. AMynHIS LINN. Charaeter differentialis. A. folis simplicibus. Character naturalis. Frutex 2— 3 metr. altus, frondosus, trunco ramisque teretibus, cortice cinereo, ramulis cortice albido tectis. Folia alterna vel plus minus exacte opposita, simplicia, petiolata, ovata vel elliptica, acuminata vel acuta, suberenata, coriacea, pellucido-punoetata, pinnato-nervosa et retieulato- venosa;. majora 0.07 metr. longa, 0.045 metr. lata, petiolo teretiuseulo, apice calloso - incrassato, 0.03 metr. longo. Inflorescentia terminalis, paniculaeformis eymoso-racemosa, ramis infimis interdum ex axillis foliorum supre- morum ortis. Flores bracteati regulares, hermaphroditi, tetrameri, minuti. Calyx persistens, profunde quadripartitus, lacinus triangularibus, acutis, herbaceis. Corollae petala quatuor hypogyna, laciniis calycinis alterna et quadruplo longiora, spathulata, sessilia, alba, glanduloso-punctata, aestivatione imbricata, decidua. Stamina octo cum petalis paullo brevioribus inserta, quatuor petalis opposita breviora; filamenta filiformia glabra; antherae ovales dorso supra basin cordatam affixae biloculares, introrsum bi- rimosae. Pollen globosum laeve glabrum. Ovarium simplex gynophoro conico glanduloso, rubescenti insidens, ovatum, .uni- loculare; stigma minutum truncatum, subbilobum, glandulosum; ovula gemina anatropa ex apice ovarii pendula. Drupa mono- sperma, magnitudine piperis nigri, rubra, carnosa, endocarpio tenui fragili, denique coriacea. Semen exalbuminosum; embryonis eotyledones carnosae applieativae, radicula teres supera inclusa. | Habitat fruticeta regionum ealidarum et aridarum Venezuelae praecipue provinciarum Cumana, Barzelona et Coro. Die Amyris simplieifolia ist ein gegen 10 Fuís hoher, immergrüner, dichtbelaubter Strauch, dessen Stamm und stiel- runden Aeste grau, die Zweige weifsloch berindet sind. Die einzeln zerstreut oder mehr oder minder gegenüberstehenden, gestielten Blátter sind einfach, eifórmig oder fast elhptisch spitz oder zugespitzt, etwas gekerbt, lederhart, durchsichtig punktirt, fiedernervig- netzadrig; die grófseren sind 2'/; Zoll lang, 17/, Zoll breit; der stielrunde, an der Spitze schwieligg verdiekte Stiel mifst ungeführ einen Zoll. Der gipfelstàndige, rispige Blüthenstand ist afterdoldig veráüstelt; seine untersten Aeste entspringen zuweilen aus der Achsel der obersten Blátter. Die regelmà(sigen, viergliedrigen, kleinen Zwitterblumen sind mit Deckblàttern versehen. Der stehen- bleibende, tief viertheilige Keleh hat dreieckige, spitze Zipfel. Die vier mit den Kelchzipfeln abwechselnden, viermal làngeren, spatelfórmigen Blumenblátter stehen auf dem Blumenboden; sie sind weifs, drüsig-punktirt, in der Knospe decken sie sich dach- ziegelig und nach dem Blühen fallen sie ab. Acht Staubgefüíse stehen gleich den etwas kürzeren Blumenblüttern auf dem Blumen- boden, vier von ihnen, die den Blumenblàttern gegenüberstehen, sind etwas kürzer, die fadenfórmigen, kahlen Staubfüden tragen ovale, zweifáchrige, nach innen mit Lángsrissen aufspringende, dem Rücken oberhalb der herzformigen Basis eingefügte Beutel, die glatte, kuglige, kahle Pollenzellen enthalten. Der einfache Stempel steht auf einem kegelfórmigen, drüsigen, róthlich gefárbten Trüger, er ist eifórmig und einfáchrig; die kleine, gestutzte Narbe ist etwas zweitheiliy und drüsig; zwei umgewendete Saamen- knospen hàngen aus der Spitze des Fruchtknotenfaches herab. Die rothe, fleischige Steinbeere von der Grófse eines Pfefferkornes wird endlich lederartig, mit dünnem, zerbrechlichem Innenfruchtblatt. Der eine, die Fruchthóhle cünlos ausfüllende Saame ist eiweifslos; die fleischigen Saamenlappen des Keimlinges liegen flach aneinander, das stielrunde, zwischen den Saamenlappen einge- schlossene Würzelehen ist nach oben gewendet. Mit den übrigen Arten ihrer Gattung kann die vorliegende Species nicht verwechselt werden, da die Blàttchen hier stets einfach, nicht gedreit vorkommen, wie bei der zunüchst verwandten, bei Guadias und Duearamanga am Magdalenenflusse beobach- teten A. silvatica Jaeq. (Fig. III. der vorliegenden Tafel) deren Früchte überdiefs etwas grófser sind. Die Amyris pinnata Kth., welche ich mit voriger bei Guaduas sammelte, hat. noch grófsere und zwar làngliche Früchte, wie sie Fig. II. darstellt, die Unter- flache ihrer Blátter ist zum Theil grün, zum Theil blaugrün gefárbt. Taf. CLVIII. . I. Blühende und fruchttragende Zweige von Amyris simplicifolia Krst. IL Ein Fruchtstand von A. pinnata Kth. III. Zweige mit Blumen und Früchten von A. silvatica Jaeq. 1—9. Amyris simplicifolia. 1. Eine Blumenknospe. 2. Eine abgeblühte Blume; beide 6 mal vergrófsert. 3. Eine reife Frucht làngsdurchsehnitten, im doppelter Grófse. 4. Diagramm der Blume. 5. Eine Blumen- knospe làngsdurehsehnitten, 12 mal vergrüfsert. 6. Eine blühende Blume, 6mal vergr. 7. Ein Blumenblatt. 8. Einige Staubgefáfse. 9. Eine Pollenzelle. ; | (d : y A » —— ; t deo e | D E S SOEVETT. 2 P E — * As y uM Mr z 6 : 3 » E at p t L e f puras AA c I atii teg p te v Uowel jet v. etr Delius LLL ONYCHACANTHUS ARBOREUS KRST. Didynamia Angiospermia L.— . TAB. CLIX. Acanthaceae Juss. OxvcuaACANTHUS N. ab E. Character differentialis. O. arboreus inflorescentiis thyrsoideis, amplis, terminalibus, basi foliatis; floribus lilaeinis, calyce profunde quinquepartito, laeinus inaequalibns. Character naturalis. Arbor excelsa 12— 15 metr. alta, ramis ramulisque tetragonis nodosis uti truncus cortice cinereo tectis. Folia opposita petiolata, exstipulata, eum petiolo 0.03 metr. longo usque ad 0.25 metr. longa, 0.1 metr. lata, lanceolata, coriacea, . penninervia, calva, juniora eum petiolo ramisque setulis adpressis sericeo-pilosa. Inflorescentiae terminales thyrsoideae amplae, basi foliatae, peduneuli elongati bracteis foliaceis, pedicelli breves bracteis squamaceis sustentati; flores basi bibraeteolati, braeteol triangulares, ealyci adpressi ejus laciniis breviores, canescentes. Oalyx profunde quinquepartitus 0.004 metr. longus, laciniis inaequalibus ovalibus, obtusis, herbaceo-coriaceis, ciliatis, exteriore majore, duabus lateralibus interioribus angustioribus, aestivatione imbricatis. Corolla subirregularis basi antice pullum producta, campanulata, extus glabra, 0.022 metr. longa, tubo brevi, fauce inflata intus latere inferiore pilosa, ad staminum insertionem annulo piloso barbata, limbo quinquepartito, laciniis ovalibus apice retusis, ciliatis, aestivatione contortis. Stamina quatuor didynama corollae ad basin faucis inserta, declinato-adscendentia, inclusa, inferiora longiora; filamenta filiformia pilosa apice glabra; antherae oblongae dorso supra basin affixae biloculares, loculis parallelis, secundis, contiguis, basi in setam exeuntibus sagittatae, rimis duabus longitudinalibus, valva interiore barbata, introrsum dehiscentibus. Pollen striatum, triocellatum. Ovarium disci hypogyni margine annulato quinquedentato basi cinctum, biloculare, loculis quadriovulatis; stylus filiformis, apice spiraliter incurvus, stigma infra apicem concavum. Capsula substipitata obovata, compressiuscula, sublignosa, cana, bilocularis, loculis tetraspermis. Habitat regiones montuosas calidas Venezuelae in provincia Caracas prope oppida Victoria et San Sebastian observata. Onychacanthus arboreus ist ein gegen 40 Fufs hoher Baum und wüchst in den heifsen im Winter trocknen Vorbergen der Cordilleren von Caracas; seine jüngeren Aeste und Zweige sind vierseitip und knotig, gleich dem Stamme grau berindet. Die gegenüberstehenden gestielten nebenblattlosen Blütter sind mit dem gegen einen Zoll langen Stiele bis etwa 10 Zoll lang und 4 Zoll breit; sie sind lanzettformig, lederhart, fiedernervig und kahl, die jüngeren ebenso wie der Blattstiel und die Zweige durch an- gedrückte Borsten fast seidenhaarig. Die gipfelstándigen, reichblumigen, ausgebreiteten Blüthenstànde sind Stráufse, deren untere Verüstelungen aus der Achsel von Bláttern entspringen, welche an den oberen Aesten durch blattfórmige Deckblàütter vertreten werden; die weiteren Verzweigungen hóherer Ordnung sind durch sehr kleine schuppenfórmige Deckblàátter gestützt; dicht unter den Blumen stehen zwei, jenen áhnliche dreieckige Deckblütter, welche dem dreimal làngeren Keleche eng anliegen, dem sie in der seidenartigen grauen Behaarung gleich sind. Der tiefsetheilte Kelch ist drei Linien lang, seine ungleich grofísen, ovalen, stumpfen Zipfel sind fast lederhart, gewimpert, der eine obere àufsere der grófste, die beiden seitlichen die schmüálsten, in der Knospe decken sie sich dachzieglg. Die etwas unregelmàáísige, am Grunde nach vorne etwas breitere, glockenfórmige Blumenkrone ist aufsen kahl, 10 Linien lang, ihr Rohr sehr kurz, der grofse, weite Sehlund ist innen an der unteren Seite behaart und an der Einfügungsstele der Staubgefáíse mit einem Haarringe besetzt; die Zipfel des fünftheiligen Saumes sind oval, an der Spitze aus- gerandet, ringsum gewimpert und decken sich in der Knospe linkswendig gedreht. "Vier didynamische Staubgefáfse stehen am Grunde des Sehlundes der Blumenkrone, aus der sie nicht hervorragen; sie sind abwürts gekrümmt aufsteigend, die unteren lànger; die fadenformigen behaarten Fáden sind am oberen Ende kahl; die lànglichen zweifücherigeu Beutel sind den Fáden am Rücken oberhalb ihres Grundes angeheftet, ihre parallelen einseitswendigen, anfangs flach nebeneinanderliegenden Fácher enden am Grunde veo d MD s in eine etwas abstehende Borste, was dem Staubbeutel ein pfeilfórmiges Ansehn giebt, und óffnen sich nach innen mit Lüngenspalten, deren innere Klappe gebartet ist. Die gestreift verdickten Pollenzellen haben drei verdünnte Stellen. Der zweifüchrige Mio E wird von einem fleischigen Stempelpolster getragen und ist am Grunde von einem fünfzühnigen Drüsenringe umgeben; jedes seiner Fücher enthàlt vier Saamenknospen: der Griffel ist fadenfórmig; die Narbe spiralig einwárts gewunden, unterhalb ihres àufsersten Endes concav. Die kurzgestielte zweifüchrige Kapsel ist eifórmig, etwas zusammengedrückt, grau behaart, fast holzig; jedes Fach viersaamig. Taf. CLIX. Ein blühender Zweig von Onyehacanthus arboreus Krst. 1l. Das Diagramm der deu 2, Eine PE eo eine Knospe in nat. Gr. 3. Eine Blume làngsdurchschnitten. 4. Eine Blumenkrone ausgebreitet. 5. Ein Stempel mit der dici nach Hinwegnahme des Kelehes und der Blumenkrone 4mal vergr. 6. Der Fruehtknoten làngsdurcehschnitten. 7. und 8. Staubgefàíse. 9. Pollen. 10. Ein Fruchtzweig. CLIX. NE MONWRRARU n ; c Pa d 174 p 7 | ; 2 / P / / (0 V unt Ie C c p, | GezvDüwel IBATIA DNE. Pentandria Digynia L. l'AB. CL X. : Asclepiadeae Jacq. | | Asclepiadeae verae R. Br. ines Cynoctoneae Endl. Character genericus emendatus. i Calyx subliber basi ovariorum dorso inferne adnatus, 5-partitus. Corolla extus setosula, intus supra staminum insertionem pilosa, eampanulata vel rotata, limbi quinque-partiti laciniae semi-lanceolatae vel oblongae apice crenulatae, calyce duplo longiores, aestivatione eonvolutivae Corona staminea gamophylla, tubo medio corollae inserta, cylindrica, ore decemlobo, lobis. quinque ininoribus rotundatis, glanduloso-ciliatis, supra antheras, iis oppositas, inclinatis, quinque alternantibus longioribus vel subaequilongis, higulatis, subeanalieulatis, bidentatis, inferne in cueullos quinque minutos ad basin tubi collocatos exeuntibus. Stamina 5 cum para- corolla inserta inclusa, laciniis limbi alterna; filamenta brevissima monadelpha; antherae membranaceo-appendiculatae, inter se con- natae, biloculares, apice introrsum styli vertici applanato adnexae, extrorsum longitudinaliter birimosae. Pollinis massae decem ovatae, infra apicem acutum erectum vel inflexum funiculis membranaceo-appendieulatis suspensae. Ovaria gemina sublibera, dorso supra basin calyci adnata, uniloeularia, sutura ventrali placentifera, multiovulata; styli filiformes superne in diseum depressum . pentagonum dilatati et ad angulos corpuseulis oblongis eanalieulatis, cartilagineis, brunneis, nitidis, antheris alternantibus et funi- cula pollinaria gerentibus instructum, inter se et cum antheris connati; stigma clavatum bilobum papillosum. Fructus ignotus. Frutiees scandentes pilosi Americae tropicae folus oppositis petiolatis cordato - ovatis, acutis vel aeuminatis, subtus tomento- sulis; floribus minutis axillaribus. fasciculatis pilosis albidis vel rubescentibus. $.1. Pollinarià acumine recto. 1. lIbatia.albiflora Krst. corolla eampanulata, albida calyce duplo longiore, limbo intus glabro; appendiculis coronae sta- mineae linearibus, apice excisa bieruribus. | | : Habitat regiones maritimas Columbiae prope St. Marta Tab. CLX. I. 1. 2. 6. . Ibatia (Cynanchum Kth. Cynoctonum Dne.) fimbriata Krst. p Cumanense Willd. herb. corolla campanulata aps fauce rubra (teste Donplandio), ealyce triplo longiore, limbo intus glabro; appendieulis eoronae stamineae linearibus apice emarginato bidentatis. Crescit in locis umbrosis prope Cumana. "Tabula nostr. OLX. 3— 6. $2. Pollinaria acumine infracto. 3. Ibatia (Cynanchum L. Jaeq. Willd. Gonolobus R. Br. teste Lindl. Bot. reg. 931 et Dne. Dc. prodr.) maritima. Dne. corolla rotata atropurpurea (teste Jacq.), limbo intus hirto, appendiculis coronae stamineae subquadratis et emarginatis, bidentatis. Habitat regiones calidas maritimas insulae St. Domingo et Venezuelae prope Cartagena. Varietas floribus viride albidis, in fruticetis promontorii ,Cabo blaneo* appellati prope La Guayra collecta d nostr. OLX. II. 7—9. Die Ibatia albiflora ist, wie die übrigen Arten ihrer Gattung eine Scehlingpflanze mit weiehhaarigem Stengel und gegen- überstehenden gestielten herz-eifórmigen spitzen oder zugespitzten, unten filzigen, oben weichhaarigen Blüttern. Die kleinen aufsen behaarten weifslichen Blumen stehen auf kurzen Stielen büschelig in den Blattachseln. Der fast freie fünftheilige Keleh ist dem unteren Rückentheile der Eierstócke ein wenig angewachsen. Die glockenfórmige Blumenkrone ist doppelt so lang als der Kelch, die lánglichen Zipfel ihres fünflappigen Saumes sind innen kahl, am Ende etwas gekerbt, ihr Rohr jedoch oberhalb der Einfügung: der Staubfadenkrone behaart; letztere ist in halber Hohe des Blumenkronenrohres befestigt, der Saum ihres cylindrisehen Rohres besteht aus 10 Zipfeln, von denen fünf kleinere halbrunde, am Rande drüsig gewimperte den Staubbeuteln gegenüberstehen und. über dieselben einwárts gebogen sind; die fünf anderen mit ihnen abwechselnden làngeren sind linealisch, an der Spitze ausgeschnitten zweiarmig, innen flàchrinnig; die Rinne làuft auf der Innenoberflüche des Rohres herab, und endet am Grunde in eine kleine tutenfórmige Grube. Fünf Staubgefáfse sind neben und unter der Staubfadenkrone eingefügt, im Blumenkronenrohre eingeschlossen, —— 1M —— mit dessen Zipfeln sie abwechseln; die sehr kurzen Staubfüden sind mit einander verwachsen, die háutig gerandeten Staubbeutel, gleichfalls mit einander und am obern Ende mit dem. scheibenfórmig verbreiterten Griffel vereinigt, sind zweifüchrig und óffnen sich an der Spitze nach aufsen mit Lüngenspalten. Der Pollen eines jeden Staubbeutelfaches ist zu einer eifórmigen spitzen Masse mit ein- ander vereinigt, welehe Pollenkórper, dureh einen mit háutigen Anhüngen versehenen Faden an der Griffelscheibe befestigt, in das Staubbeutelfach herabhüngen. Zwei einfüchrige Fruchtknoten stehen fast frei im Grunde des Kelches, dem sie nur im unteren Theile der Rückenlinie ein wenig angewacehsen sind; sie enthalten eine grofse Anzahl von umgewendeten Saamenknospen, welche einem an der Bauchnath befestigten Eitrüger angewachsen sind; die fadenformigen Griffel sind in der Náhe des obern Endes verbreitert und zu einer flachen fünfseitigen Scheibe mit'einander verwaehsen, an deren Ecken sich lüngliche, rinnige, knorplge, braune, glánzende Korperchen befinden, welehe mit den Staubbeuteln wechseln und an denen die Füden befestigt sind, welche die Blumenstaubmassen tragen; über diese Scheibe erhebt sich das Ende des Griffels als keulenfórmige zweilappige drüsige Narbe. Der J. albiflora sehr àühnlieh ist die J. fimbriata, welche etwas grófsere Blumenkronen und an der Spitze nur ein wenig ausgerandete Staubfadenkronen-Zipfel hat. : Die J. maritima hat eine mehr radfórmige, nach Jaequin's Angabe rothe Blumenkrone, deren Saum innen rauhhaarig ist, die Spitzen der Pollinarien stehen hier nicht aufrecht wie bei den beiden vorhergehenden, sondern sind in spitzem Winkel zurückgekrümmt (Fig. 7.). Die auf der beihegenden Tafel CLX. II. gezeichnete Pfanze vom Cabo blaneo bei La Guayra war durch nichts als ihre grünlich weifsen Blumen von dem im Willdenow'schen Herbarium als Cynanchum maritimum L. befindlichen, von Brede- meyer gesammelten Exemplare verschieden. Auch ein von Meyerhof auf St. Domingo gesammeltes Exemplar zeigte keine we- sentlicehen Verschiedenheiten, als vielleicht etwas grófsere Blumen, deren Farbe nieht angegeben war, und Blátter, deren Herz- Lappen etwas übereinander griffen. Die Jacquin'sche Abbildung seines Cynanchum maritimum und die des Lindley'schen Gonolobus maritimus scheinen gleichfalls mit der Ibatia maritima Taf. CLX. identisch, so dafs die von R. Brown gegebene abweichende Beschreibung der Pollinarien dieser Pflanze auf einem Irrthume zu beruhen scheint. Taf. OLX. I. Ein blühender Zweig von lbatia albiflora Krst. 1. Eine làngsdurehschnittene Blume derselben Pflanze vergr. 2. Deren geüffnete Blumenkrone nach Entfernung der Staubgefáfse. 3. Eine Blume der Ibatia fimbriata in natürlicher Grófse. 4. Dieselbe làngs- durehschnitten und vergr. 5. Deren Blumenkrone nach Entfernung der Staubgefáfse. 6. Die Pollinarien dieser beiden Arten stark vergr. ^. Die Pollinarien von Ibatia maritima Dne. varietas ,viride alba*, von der in II. ein blühender Zweig in natürlicher Grófse dargestellt ist. 8. Eine làngsdurchsehnittene Blume derselben Pflanze. 9. Deren Blumenkrone geóffnet und nach Entfernung der Staubgefàíse ansgebreitet. e Zn MM Li 7 Cz ES : TERRARCMQUE ADIACENTIUM — SPECIMINA SELECTA | : -H. KARSTEN J. TOMI II. .. FASCICULUS QUARTUS 52 —.. * BEROLINI ws APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPTOREM : NUNCHARRWITZIUM ET GOSSMANNUM - » .-« MDOCCLXVI. Berolini, typis fratrum Unger. c—— wp ——— MACROSCEPIS URCEOLA' TA KRST. Pentandria Digynia L. 'T'AB. CLXI. Asclepiadeae Jacq. i Asclepiadeae verae R. Br. Metastelmeae Endl. » MacROSCEPIS KTH. Character differentialis. .M. corolla tubuloso-urceolata, tubo limbo longiore. Charaeter naturalis. Suffrutex scandens setosus pilis glanduliferis pilosus, ramis virgatis crassitudine pennae anserinae, setis patentissimis, lon- gitudine diametri ramorum, hirsutis. Folia opposita sumplieia, petiolata, ovalia vel obovata, breviter acuminata vel mueronata, basi inciso-cordata, 0.15 metr. longa, 0.1 metr. lata, penninervia, supra hirta, subtus puberula et in costa hirsuta, herbacea, odore murino; petiolo 0.03— 0,04 metr. longo canalieulato hirsuto. Inflorescentia in folii alterius axilla umbellata, pedunculo petioli longitudine insidens, denique extraaxillaris. Flores hermaphroditi, regulares, virides, pedicellati, singuli braetea lineari-lanceolata sustentati. Calyx profunde quinquepartitus; sepala ovato-lanceolata acuminata, acuta, intus glabra, extus glandulis et pilis pu- berula, setoso-ciliata, aestivatione reduplieato-valvata. Corolla urceolato-tubulosa, extus puberula, tubo 0.015 metr. longo, intus glabro, fauce limboque quinquepartitis intus setosis, lobis triangulari-rotundatis, 0.01 metr. latis, aestivatione contortis, post anthe- sin recurvatis. Corona staminea simplex pentaphylla; laciniae ovatae revolutae, filamentorum dorso linea media insertae, co- rollae tubo ad faucem usque adnatae, inclusae, coronam faucis formantes, lacinüs limbi corollini alternantes, callos quinque faucis tegentes. Stamina quinque monadelpha, laciniis limbi corollae alterna, tubo inserta et dimidio breviora ; filamenta brevia; antherae biloeulares, extrorsum apice birimosae membranaceo-marginatae etin appendicem inclinatam productae. Pollinis massae ovatae, compressae, eeraceae, apice funiculo inferne cochleatim dilatato affixae, pendulae. Ovavia gemina libera unilocularia, sutura ven- trah placentifera multiovulata; styli filiformes superne dilatati et in discum depressum pentagonum, vertice costis quinque radiatum et ad angulos corpusculis cartilagineis brunneis nitidis, cum antheris alternantibus et funieula pollinaria gerentibus instructum con- nati; stigma in medio verticis punctiforme. Fructus ignotus. Habitat fruticeta ad litora fluminis Guayre prope St. Martam. Die Maeroscepis urceolata ist eine dureh grofse abstehende Borsten und sehr kleine drüsenkópfige Hárchen rauh be- haarte Sehlingpflanze mit ruthenformigen Aesten von der Dicke einer Günsefeder. Die gegenüberstehenden, einfachen, gestielten blátter sind oval oder verkehrt eifórmig, kurz zugespitzt oder stachelspitzig mit eingeschnitten herzfórmigem Grunde, sie sind sechs Zoll lang und vier Zoll breit, fiedernervig, oben kurz rauhhaarig unten weich- und auf den hippen rauhhaarig, krautig und riechen mauseartig; ihr Stiel ist. 1— 13 Zoll lang, rinnig und rauhbehaart. Der doldige Blüthenstand entwickelt sich aus der Achsel eines der beiden gegenüberstehenden Blütter auf einem gemeinschaftlichen Stiele von der Lünge der Blattstiele. Die regelmàfsigen grü- nen Zwitterblumen stehen jede auf einem zwei Linien langen Stiele in der Achsel eines kleinen schuppenfórmigen lineal-lanzett- lichen Deekbláttchens. Die Zipfel des tief fünftheiligen Kelches sind ei-lanzettfórmig spitz oder zugespitzt, innen kahl, aufsen durch kleine Drüsenhaare weichhaarig, borstig gewimpert; in der Knospe legen sie mit zurückgeschlagenem Rande klappig nebeneinander. Die róhrig-krugfórmige Blumenkrone ist aufsen weichhaarig, das einen halben Zoll lange Rohr innen kahl; im Schlunde und auf dem fünftheiigen Saume ist sie rauhhaarig; die abgerundet dreieckigen Zipfel sind 4—5 Linien breit, liegen in der Knospe gedreht nebeneinander und sind wührend der Blüthe zurückgekrümmt. Die einfache Staubfadenkrone besteht aus 5 dem Rücken der Staub- fáden im der Mittellinie angewachsenen und auch mit dem Blumenrohre bis zum Schlunde vereinigten bláttehen, wo sie als fünf eifórmige über fünf kleme Sehwielen zurückgekrümmte, mit den Zipfeln des Saumes abwechselnde Scehüppcehen den engen Sehlund noch mehr versehliessen. Fünf monadelphische Staubgefüfse wechseln mit den Zipfeln des Kronensaumes und sind in dem Rohre eingeschlossen; die zweifüáchrigen Staubbeutel óffnen sich nach aufsen und oben mit zwei Làngenspalten; mit dem oberen Theile 116. —— * ihrer Innenflàche sind sie dem scheibenfórmig verbreiterten Griffelende angewachsen; sie sind háüutig gerandet und in einen vor- würtsgeneipgten, die Narbe bedeckenden kurzen Zipfel verlüngert. In jedem Staubbeutelfache befindet sich eine eifórmige zusammen- geprefste wachsartige Pollenmasse, welehe an einem naeh unten schaufelfórmig verbreiterten Faden am Scheitel befestigt in das Fach herabhüngt. Zwei freie einfáchrige Stempel nehmen das Centrum der Blume ein, an der Bauchnath des Fruchtknotens sind viele Saamenknospen an einem. linealisehen Eitrüger befestigt; jeder Fruchtknoten endigt in einen freien fadenfórmigen Griffel, der an seiner Spitze unterhalb der Narbe. in einen flachen Kórper ausgebreitet ist; beide sind zu einer fünfseitigen Scheibe ver- wachsen, an deren Ecken sich eifórmige, glànzende, brüunlieh e, knorpliche Kórperchen befinden, mit welchen die Tráger der Pol- lenmassen verwachsen sind. Im Mittelpunkte der Scheibe erhebt sich die Narbe als kleine Warze. Die Frucht wurde nicht be- obachtet. mu | Die sehr nahe stehende Gattung Schubertia Mart. unterscheidet sich von Maeroscepis durch die verschiedene Form der Pollnarienstiele, dureh die Anheftung der mit den Zipfeln der Blumenkrone abwechselnden lünglichen Zipfel der Staubfaden- krone im Rohre, nieht im Sehlunde, der Blumenkrone und durch fünf kleine schuppenfórmige Schwielen, welche sich bei der S. grandiflora Mart. e£ Zucc. am Grunde der lünglichen Schuppen und zugleich auf dem Rücken der Staubbeutel befestigt vorfinden. Die hinsichts der Staubfadenkrone áhnlich gebaute, gleichfalls mit. 5 kleinen hier ausgerandeten Sehüppchen als innere Staub- fadenkrone versehene Gattung Arauja Brot. (Physianthus Mart.) ist überdies von beiden genannten dureh die über die Staubbeutel mehr oder minder lang vorgezogene kegelfórmige zweitheilige Narbe verschieden. Von den beiden bekannten Arten M. obovata Kth. und M. rotata Dne. unterscheidet sich die vorliezende durch die Lünge des Blumenkronenrohres und durch die Form der Staubfadenkrone, wie Fig. 7 und 8 zeigen. Taf CLXI. Ein blühender Zweig von Macroscepis urceolata Krst. 1. Eine Blumenknospe in nat. Gr. ?. Eine lüngsdurchschnittene Blume in doppelter Gr. 3. Die Narbe mit den Staubbeuteln von oben gesehen, von dem querdurchschnittenen Blumenrohre umgeben, S8 mal vergr. 4. Die Pollenmassen der drei bis jetzt bekannten Maeroscepis-Arten an der drüsigen Narbenecke befestigt, vergr. 5. Ein Querschnitt einer Pollen- masse. 6. Der Keleh mit dem unteren geóffneten Blumenrohre und den Gesehleehtsorganen, 4mal vergr. 7. Eine geüffnete und ausgebreitete Blu- menkrone von M. obovata Kth. $. Eine solehe von M. rotata Dne. we zi ChXL. Drük v. Gebr. Delus — A" —— ENSLENIA VOLUBILIS KRST. Pentandria Digynia L. : T AB. CLXII. Asclepiadeae Jacq. Asclepiadeae verae R. Br. Euasclepieae Endl. ENsLENIA Nu-mT. Nematuris volubilis Turezan. Character differentialis. E. scandens pubescens, foliis oblongis mueronatis, corymbis breviter peduneulatis. Character naturalis. Suffrutex scandens hirsutus caule ramisque virgatis solitariis teretibus prope foliorum insertionem biglandulosis. Folia opposita petiolata, oblonga vel obovato-oblonga, mucronata, subcoriacea, discoloria, subtus pallide viridia; majora petiolo 0,01 metr. longo, lamina 0,05 mtr. longa 0,019 mtr. lata. Corymbi parvi multiflori pedunculo 0,005 mtr. longo subaxillari. Calyx pen- tasepalus herbaceus, sepalis ovato-lanceolatis acutis subinaequalibus, interioribus paullo angustioribus, aestivatione imbrieatis. Co- rolla rotata alba calyce longior extus pilosa, tubo brevi, limbo quinquepartito intus dense papiloso. Corona staminea sim- plex pentaphylla, tubo stamineo infra antheras affixa, foliolis laciniis limbi corollae alternis et paullo brevioribus, linearibus, bi- - partitis, erectis, deniqne supra genitalia conniventibus. Stamina 5 tubo corollae supra basin inserta, laciniis corollinis alterna, monadelpha; antherae apice membranaceo-appendiculatae, biloculares, vertice extrorsum birimosae, facie interiore styli vertici àp- planato diseum pentagonum formanti adnexae. Pollinaria ovata funiculis basi tumidis, apicis lateri affixa, pendula. Ovaria ge- mina libera unilocularia, sutura ventrali placentifera, multiovulata; styli filiformes superne in diseum depressum pentagonum, ad angulos corpusculis oblongis canalieulatis, cartilagineis, brunneis nitidis, antheris alternantibus et funicula pollinaria gerentibus instructum dilatati, inter se et cum antheris connati; stigma conicum bilobum papillosum centro disci styligeni insertum. Fructus, ignotus. Habitat fruticeta regionum Columbiae ealidarum prope Pt. Cabello collecta. Species altera Nuttalii E. albida (Tab. nostra 162. II Delessertii Icones selectae vol. V tab. 63) differt: foliis cordatis gla- bris, corymbis longius peduneulatis, corollis glabris, coronae stamineae laciniis basi ampliatis. Die Enslenia volubilis ist ein klimmender rauhbehaarter Halbstrauch mit einzeln stehenden ruthenfórmigen Verzweigungen, welehe stielrund sind und nahe unter der Einfügung der Blátter zwei kleine Drüsen haben. Die gegenüberstehenden gestielten Blátter sind lànglich oder verkehrteifórmig-lánglich, stachelspitzig, fast lederartig, oben dunkel-, unten hellgrün; die grüfsern sind | etwa zwei Zoll lang und '/; Zoll breit ihr Stiel mifst etwa 4 Linien. Die kleinen reichblüthigen Trugdolden haben einen fast achsel- stindigen 2— 3 Linien langen Stiel. Die Blátter des fünfgliedrigen krautigen Kelches sind ei-lanzettfórmig spitz, von etwas un- gleicher Grüfse, indem die inneren schmàáler sind; in der Knospe liegen sie daehzieglig. Die radfórmige weifse, aufsen behaarte Blumenkrone ist lánger als der Kelch; ihr Rohr ist kurz und ihr fünftheiliger Saum innen zart weichwarzig. Die einfache fünf- bláttrige Staubfadenkrone sitzt auf dem Staubfadenrohr unter den Staubbeuteln; sie besteht aus linealischen, zweitheiligen, aufrechten und endlich über die Geschlechtsorgane zusammengebeugten Zipfeln, welche wenig kürzer sind als die der Blumenkrone, mit denen sie abwechseln. Oberhalb des Grundes des Blumenrohres sind 5 einbrüdrige Staubgefüfse eingefügt, welche mit den Zipfeln des Kronensaumes wechseln; ihre zweif&cbrigen Staubbeutel haben einen dünnháutigen Anhüngsel, sie óffnen sich am Scheitel mit zwei Lángenspalten, und sind hier mit ihrer inneren Seite einer fünfseitigen. scheibenfórmigen Ausbreitung des Griffels angewachsen. Die eifórmigen Blumenstaubmassen hángen an Fáden, welche am Grunde verbreitert und an die sie unter ihrem Seheitel befestigt sind. - Zwei freie einfáchrige Fruchtknoten, welche an ihrer Bauchnath die Placenten tragen, enthalten zahlreiche Saamenknospen. Die fa- denfórmigen, am oberen Ende in eine flache fünfseitige Scheibe verbreiterten Griffel sind hier unter sich und mit den Staubbeuteln ——— 18 -——— verwachsen und an den Ecken dieser Scheibe zu fünf braunen glánzenden knorplichen Kórperchen erháürtet, welche mit den Staubbeuteln abwechseln und von. denen die fadenformigen 'Staubmassentráger ausgehen. Eine kegelfórmige zweilappige weich- warzige Narbe ist in der Mitte der fünfseitigen Scheibe eingefügt. Taf. CLXII. Blühende Zweige von Enslenia volubilis Krst. und E. albida Nutt. 1. Eine sechsmal vergrüfserte Blume von E. volubilis, 2. Eine solche làngsdurchschnitten. 3. Die Staubfadenkrone und die Geschlechtsorgane freigelegt. 4. Die Pollenmassen stürker vergrüfsert. 5. Eine blühende Blume von E. albida Nutt sechsmal vergrüfsert. 6. Eine solche làngsdurchschnitten. 7. Die Geschlechtsorgane mit der Staubfadenkrone frei- gelegt. 8. Ein vierzackiger Zipfel der Staubfadenkrone. 9. Blumenstaubmassen stárker vergrüfsert. CLAIM OMPHALOPHTHALMA RUBRA KRST. Pentandria Digynia Linn. 'TAB. CLXIII. | Asclepiadeae Jacq. Asclepiadeae verae R. Br. Ditasseae Endl. OMPHALOPHTHALMA Knsr. óuqcAóg umbilicus 0p9eAuóg gemma. Character genericus differentialis. Calyx quinquepartitus. Corolla campanulato-rotata, laciniis lanceolatis acutis, intus pilosulis, praefloratione valvatis. Corona staminea duplex, exterior tubo corollae adnata profunde quinquepartita, laciniis linearibus profunde bifidis, interior dentes quinque minutos filamentis infra antheras affixos et exterioris dentibus oppositos gerens. Antherae breviter membranaceo-marginatae. Massae pollinis ovatae acumine cartilagineo inflexo funieulis membranaceo-alatis apice affixae, pendulae. Stigma umbilicatum sinuato- quinqueradiatum, apieulo centrali. Charaeter naturalis. Suffrutex scandens pilosus, ramis virgatis solitariis, volubilibus, internodiis elongatis. Foliis oppositis petiolatis ovato- cordatis acuminatis, pilis minutis pubescentibus, lamina 0.05 mtr. longa 0.04 mtr. lata; petiolo 0.03 mtr. longo. Inflorescentia in axilla foli alterius umbellulata sessilis. Flores hermaphroditi regulares, pedicello 0.007 mtr. longo hirtulo, bracteolis linearibus sustentati. Calyx profunde quinquepartitus, laeinis triangulari-lanceolatis subglabris parce ciliatis aestivatione subvalvatis. (Qo- rolla atropurpurea, profunde quinquepartita, campanulato-rotata, calyce duplo longior, pedicelli longitudine, extus glabra, intus hirsuta; laciniae acute triangulares, apice inflexae, aestivatione valvatae, Corona staminea duplex, exterior profunde quinque- partita, basi patelliformi corollae paullo longioris adnata, laciniis erectis ligulatis, quam organa sexualia longioribus et laciniis corollinis alternis, ad dimidium bipartitis; interior minuta cristis quinque triangularibus filamentorum dorso insertis et in básin ligularum oppositarum decurrentibus. Stamina quinque, corollae basi affixa, inclusa, coronae stamineae laciniis opposita; filamenta compla- nata monadelpha; antherae connatae breviter membranaceo-marginatae, biloculares, apice introrsum stylorum vertici applanato ad- nexae, extrorsum birimosae. Pollinis massae decem ovatae complanatae ceraceae funiculis membranaceo-appendiculatis suspensae, pendulae, acumine cartilapineo apicali inflexo. Ovaria gemina libera uniloeularia, sutura ventrali placentifera multiovulata ; styl filiformes apice iuter se et cum antheris connati in diseum depressum pentagonum, ad angulos corpuseulis oblongis canaliculatis eartilagineis brunneis nitidis, antheris alternantibus et funieula pollinaria gerentibus instruetum dilatati; stigma umbilieatum sinuato- quinqueradiatum, disco pentagono stylino immersum, apiculo centrali. Habitat htora maris Caribaei prope St. Martam. Die Omphalophthalma rubra ist ein behaarter Halbstrauch mit einzelnstehenden ruthenfórmigen windenden Aesten, deren Stengelglieder sehr lang sind. Die gegenüberstehenden gestielten Blátter sind ei-herzformig, zugespitzt, kurz weichhaarig, ihre Flüche mifst zwei Zoll in der Lánge und 1" Zoll in der Breite, ihr Stiel ist über einen Zoll lang. Der doldige Blüthenstand sitzt in der Achsel eines der beiden Blátter. Die regelmáfsigen Zwitter-Blumen haben einen drei Linien langen rauhbehaarten Stiel, der von einem linealischen Deckbláttchen gestützt wird. Der tief fünftheilige Kelch hat dreieckig lanzettfórmige. fast kahle, schwach bewimperte Zipfel, die in der Knospe klappig nebeneinander liegen. Die dunkelpurpurrothe, glockig-radfórmige Krone ist tief fünftheilig, doppelt so lang als der Kelch, von der Lànge des Blumenstieles, aufsen ist sie kahl, innen rauhhaarig; die spitz dreieckigen Zipfel liegen mit ein- würts geschlagener Spitze in der Knospe klappig nebeneinander. Die Staubfadenkrone ist doppelt: die àufsere ist tief fünftheilig dem scheibenfórmigen Grunde der etwas lüngeren Blumenkrone am Rande eingefügt, die aufrechten bandfórmigen, halb zweitheiligen Zipfel, welehe die Geschlechtsorgane überragen, hángen an der Innenseite ihres Grundes mit fünf kleinen dreieckigen, dem Rücken der Staubfáden als innere Staubfadenkrone eingefügten Leisten zusammen. Fünf dem Grunde der Blumenkrone.eingefügte und in derselben eingeschlossene Staubgefáfse stehen den Abschnitten der Staubfadenkrone gegenüber; die flachen Faden sind. einbrüdrig verwachsen, die zweifáchrigen, schmal hàáutig berandeten und mit einander verwachsenen Staubbeutel sind an der Innenseite oben dem breiten Ende der Griffel angewachsen, am Sceheitel offnen sie sich nach auísen mit zwei Làngenrissen. Zehn wachsartige, ———— MOU -——— eifórmige, breitgedrückte Pollenmassen hángen an den mit háutigen Anhüngen versehenen Bündern und haben eine dornfórmige einwürtsgekrümmte Spitze. Die beiden einfüchrigen freien Fruchtknoten enthalten an der der Bauchnath angewachsenen Placenta eine grofse Anzahl von Saamenknospen. Die fadenfórmigen Griffel sind an der in eine flache fünfseitige Scheibe verbreiterten Spitze unter sich und mit den Staubbeuteln verwaehsen, ihre Eeken sind in lüngliche, braune, glànzende, knorplige Kórperchen verándert, welehe mit den Staubbeuteln abwechseln und in die Füden sich verlángern, von welchen die Blumenstaubmassen herab- hángen. Die buchtig fünfstrahlige genabelte, im Mittelpunkt. warzig verlàngerte Narbe ist in die fünfseitige Griffelscheibe eingesenkt. Taf. CLXIII. Ein blühender Zweig von Omphalophthalma rubra Krst. 1. Eine Blumenknospe. 2. Eine andere solche lüngsdurch- schnitten. 3. Eine blühende Blume, deren Kronen- und Staubfadenkronenzipfel zum Theil zurückgebogen sind, wie 1. und 2. Gmal vergrüfsert. 4. Die Narbe von oben gesehen, 12mal vergrüfsert. 5. Pollenmassen stárker vergró(sert. ChXITI Zh LC I e L7 ] / / 7 eo Ad A z JEN ilu. )8 In av SS k v. Gebr Druc ——— 121 — — SCHISTOGYNE SILVESTRIS HOOK. ET ARN. Pentandria Digynia Linn. TAB. CLXIV. Asclepiadeae Jacq. | | Asclepiadeae verae R. Br. Calotropideae Endl. ScummsTOoGYNE Hook. ET ARN. Journ. of bot. I. 292. Character genericus emendatus. Calyx pentasepálus. Corolla rotato-campanulata intus holosericea, limbi quinquepartiti laciniae elongato-triangulares acu- tissimae, aestivatione subvalvata. Corona staminea antherarum paullo minorum sub basi inserta, simplex, pentaphylla, foliolis oblongis earnosulis apice bilabiatis, introrsum canalieulatis. Antherae oblongae subsessiles membranaceo-appendieulatae. Massae- pollinis ovatae infra apicem affixae; stigmatis corpuscula linearia. Pistilla gemina libera; styl apices dilatati, in discum penta- gonum margine in appendicula quinque longa filiformia erecta exeuntem connati; stigmata in centro disci gemina filiformia, appen- dieulorum longitudine vel plus minus breviora, mammiformia. Character specificus differentialis. S. foliis ovato-oblongis acutis, basi cordatis, subglabris. Character naturalis. Suffrutex ramosus volubilis, ramis teretibus, petiolis inflorescentiisque pube minuta vestitis. Folia petiolata opposita, oblonga vel ovato-oblonga, basi cordata, aeutissima, ciliata, supra minutissime sparseque hirtula, subtus, costa excepta, glabra, penninervia reticulato-venosa, 0.04 mtr. longa, 0.015 mtr. lata, supra ad insertionem petioli 0.007 mtr. longi papillis quinque obsessa. Inflorescentiae juxta axillam folii alterius umbellatae, pedunculo petioli longitudine vel longiori impositae, 5— Tora. Flores breviter pedicellati, »bracteis linearibus fulti, hermaphroditi, regulares, albi ut videtur. Calyx pentaphyllus, sepalis lineari- lanceolatis acutis. Corolla, corona staminea, stamina et pistilla uti supra descripta. Fructus follieularis abortu germinis alterius solitarius, 0.05— 0.06 mtr. longus, fusiformis, coriaceus, pilosulus, sutura ventrali dehiscens. Semina plurima placentae lineari denique liberae undique peltatim inserta, compressa, alato-marginata, basi obtusa crenulata, apice attenuato comam longam sericeam gerentia. : Habitat Brasiliam australem a Sellowio collecta. Planta Deeaisnei (DO. prodr. VIII pag. 588) ,folis cordatis pubescenti-velutinis* seu varietas est seu species diversa, ,9. Deeaisneana* denominanda erit. Die Schistogyne silvestris Hook. et Arn. ist ein ástiger windender Halbstrauch, dessen stielrunde Aeste mit den Blumen- stielen und Blüthenstánden kurz behaart sind. Die gegenüberstehenden gestielten lünglichen oder eifórmig- lánglichen zugespitzten am Grunde herzfórmigen Blátter sind gewimpert, auf der Oberflüche zerstreut und kurz rauhaarig, auf der Unterflüche, die Rüppe ausgenommen kahl, sie sind fiedernervig und netzadrig, 1'/, Zoll lang und 6 Linien breit, ihre drei Linien langen Stiele tragen an der Ausbreitungsstele in die Blattflàche oben fünffleischige Wárzchen. Der neben der einen Blattstielbasis stehende 5 — T blumige doldige Blüthenstand hat einen 3 Linien langen oder etwas làngeren Blüthenstiel. Die Blumenstiele sind sehr kurz und mit kleinen linealischen Deckbláttchen gestützt. Die Blumen sind zwittrig und regelmáfsig. Der Kelch ist 5blàáttrig, seine Bláttchen lineal- lanzettlich spitz. Die glockig-radfórmige Blumenkrone ist innen sammtartig behaart, die Zipfel ihres 5theiligen Saumes Sind lang und sehr spitz dreieckig und liegen in der Knospe fast klappig nebeneinander. Die Staubfadenkrone ist dicht unterhalb der etwas kürzeren Staubbeutel befestigt, die lánglichen , etwas fleischigen, nach .der Mitte der Blume hin rinnigen Blüttchen sid an der Spitze zweilippig. Die fast sitzenden lànglichen Staubbeutel haben einen háutigen Anhang. Die eifórmigen Pollenmassen sind unterhalb ihrer Spitze an den fadenfórmigen Trágern befestigt, welche von den an dem Griffelkórper befindlichen linealischen rinnigen braunen ——— 14122 — — Haltern ausgehen. Die Griffel der beiden freien Fruchtknoten sind an der Spitze mit einander verwachsen und zu einer fünfsei- tigen Scheibe vergrófsert, deren Ecken sich in 5 lange fadenfórmige aufrechtstehende Zipfel verlüngern. Im Mittelpunkte dieses Griffel- kórpers finden sich zwei meist fadenfórmige Narben von sehr verschiedener Lünge, bald haben sie die Lànge der Fáden des Griffel- kórpers, bald sind sie kürzer jà selbst bis auf kleine Würzchen reducirt. Von den beiden Fruchtknoten entwickelt sich stets nur einer zu einer gegen 9 Zoll langen. spindelfórmigen lederartigen kurz weichhaarigen Schlauchfrucht, welche sich an der Bauchnath óffnet. Die sehr zahlreichen, von Rücken zusammengedrückten, flügelrandigen, am abgerundeten Grunde gekerbten Saamen sind einem endlich sich von dem Fruchtgehüuse trennenden Saamentrüger allseitig schildfórmig angeheftet, ihre verschmàlerte-Spitze trügt einen langen Scehopf von Seidenhaaren. Taf. OLXIV. Ein blühender und Ífruchttragender Zweig von Schistogyne silvestris Hook. et Arn. 1. Eine blühende Blume. 2. Eine solehe làngsdurehschnitten, beide 6mal vergrüfsert. 3. Pollenmassen 40mal. 4. Zwei Antheren mit einem Theile der Staubfadenkrone 20mal ver- grüfsert. 5. Die Geschlechtsorgane aus der Blume herausgenommen 12ma] vergrófsert. 6. Ein Saame in natürlicher Grofse. CLATV. SE: 7 d TUUS N. 27 n A T (^ ( loge CALLAEOLEPIUM WARSCEWICZII KRST. a Pentandria Digynia L. "TAB CLXV. | Asclepiadeae Jacq. Asclepiadeae verae R. Br. Cynoctoneae Endl. CALLAEOLEPIUM. KnsrT. e vocibus ««AAoto et Aérov. Character genericus differentialis. Calyx profunde quinquepartitus. Corolla quinquepartita subrotato-campanulata. Corona staminea gamophylla cyathi- formis dorso filamentorum inserta, exserta, membranacea, hyalina, ore biseriatim fimbriato; limbi interioris fimbriae quinque cae- teris plus quam duplo longiores ligulares, apiee exciso, lacinüs corollinis oppositae, exterior sub anthesi patens dorso interioris erecti insidens ligulis bifidis altius adnatus. Stamina quinque corollae laciniis alterna monadelpha, antherae biloeulares styli apici affixae. Pollinaria ovata sub apice mucrone cartilagineo curvato marginata funieulorum brevium complanatorum ope corpusculis oblongis affixa, pendula. Stigma diseo depresso pentagono stylorum apice connato et dilatato orto immersum, umbonatum. Character naturalis. | Suffrutex volubilis pilis simplicibus pubescens. Folia opposita ovato-cordata acuta petiolata discoloria subtus pallidiora subhirsuta, lamina 0,05 mtr. longa 0,33 mtr. lata, petiolo 0,01— 0,015 mtr. longo. Inflorescentia peduneulata in axilla folii alterius cymosa multiflora, folium haud superans. Flores pedicellati 0,01 mtr. in diametro. Calyx profunde quinquepartitus, laciniis lineari-lanceolatis acutis, extus hirsutis. Corolla pallide rosea quinquepartita rotato-campanulata glabra, lacinüs oblongis sub anthesin marginibus recurvatis. Corona staminea stamina et pistillum uti supra descripta. Habitat fruticeta regionum calidarum Guatemalae et Costae Ricae a Warscewiezio collecta. Das Callaeolepium Warscewiezii Krst. ist ein windender Halbstrauch mit langen ruthenfórmigen Aesten, durch einfache Haare an allen Theilen weichhaarig. Die gegenüberstehenden ei-herzfórmigen spitzen Blátter sind gestielt oben gesáttigt grün unten heller, fast rauhhaarig; die zwei Zoll lange Blattflüche ist über einen Zoll breit; der Stiel etwa 4 Linien lang. Der vielblumige after- doldige Blüthenstand entwickelt sich abwechselnd aus der Achsel einer der beiden gegenstándigen DBláütter, dieselben kaum über- ragend. Die gestielten rosafarbenen Blumen messen vier Linien im Durchmesser. Die Zipfel des tief fünftheihgen Kelehes sind lhineal-lanzettlich, spitz aufsen rauhhaarig. Die fünftheilige, rad-glockenformige Blumenkrone ist kahl; die Ránder ihrer lànglichen Zipfel sind wáührend der Blüthe zurückgekrümmt. Die auf dem Rücken der verwachsenen Staubfüden stehende, becherfórmige Staubfadenkrone ist verwachsen bláttrig, lánger als das Blumenkronenrohr, ihr Saum endet in einen doppelten Kreis von Franzen; fünf dieser letzteren des inneren Saumes, welehe den Blumenkronenzipfeln gegenüberstehen, sind linealisch an der Spitze ausge- schnitten und mehr als doppelt so lang wie die übrigen, der áufsere Kreis ist dem inneren, neben den linealischen Zipfeln hinauf, angewachsen; wührend der Dlüthe steht der innere Saum aufrecht, der àufsere wagerecht ab. Fünf einbrüdrige Staubgefáfse wech- seln mit den Blumenkronenzipfeln, ihre zweifüchrigen Staubbeutel sind der Spitze des Griffels angewachsen. Die eifórmigen oben von einer hornigen gebogenen Spitze umsáumten Pollenmassen hüngen an kurzen breiten bandfoórmigen Trügern von den làünglichen hornig - verhárteten braunen Ecken der verbreiterten Griffelenden herab. In der Mitte der letzteren erhebt sich als geringer Buckel die Narbe. | Taf. CLXV. Ein blühender Zweig von Callaeolepium Warscewiczii Krst. 1. Eine Blume im Lángenscehnitt sechsmal vergr. 9. Eine dreimal vergrüfserte Blume. 4. Die Staubfadenkrone 19 mal. 4. Der Narbenkórper mit den angewachsenen Staubbeuteln von oben gesehen, 12mal vergr. 5. Die an den braunen Narbenecken befestigten Pollenmassen ausgebreitet, 50 mal vergr. 6. Dieselben in natürlicher Stellung. CLXV. —— E A 77 UA 154 (ry ep eee LLLA, 4Jruck v. Gebr Delius. RONDELETIA ERIOCARP A. Pentandria Monogynia L. | TAB. CLXVI. E | | Rubiaceae Juss. | | Cinchonaceae Endl. RoNpELETIA Juss. R. eriocarpa Krst. Linnaea 1859 pag. 14T. Charaeter differentialis. H. foliis obovato-lanceolatis breviter petiolatis supra glabris, subtus in costa nervisque pilosulis; laciniis limbi calycini semi- lanceolatis, aeutis; capsula globosa loeulieide bivalvi, glabra; seminibus scobiformibus. Character naturalis. Frutex ramosus, ramis ramulisque teretibus, junioribus sericeo-pilosis. Folia opposita, breviter petiolata, obovato-lan- ceolata, basi in petiolum brevem angustata, integerrima, herbacea, supra saturate viridia glabra, subtus glaucescentia in costa ner- visque pilosula, 0,15 mtr. longa 0,05 mtr. lata; stipulae interpetiolares solitariae, petiolo paullo breviores, e basi lata triangulares, acuminatae, membranaceo-marginatae, dorso infra apicem cuspidatae, setosulo-sericeae. Inflorescentiae terminales et axillares cymosae, holosericeae. Flores bracteolis geminis lanceolato-linearibus fulti, alares, sessiles vel pedicellis usque ad. 0,008 — 0,004 Eo longis insidentes, hermaphroditi, regulares, pentameri, e rubro albi, 0,015 mtr. longi. Calyx tubo globoso, ovario adrato; limbo libero 5 — rarius 6partito, laciniis lanceolatis intus tomentosis, erectis, persistentibus, denique reflexis. | Corolla infundi- buliformis, tubo centimetrum longo, intus glabro; limbi laciniae ovales patentes basi elevata supra faucem annulum formantes, aesti- vatione imbrieativa. Stamina 5 tubo supra medium inserta inclusa; fillamenta brevissima complanata; antherae dorso medio af- fixae introrsum birimosae. Discus epigynus annularis carnosus plosulus. Ovarium inferum biloculare; ovula plurima placentis semiglobosis, dissepimento medio affixis undique inserta, anatropa; stylus teres pilosus; stigmata 2 linearia, conglutinata, inclusa. Capsula globosa holosericea loculieide semi-bivalvis, valvis semiseptum gerentibus; semina plurima scobiformia basi et apice acu- minata spermophoris persistentibus insidentia. Habitat fruticeta ad litora maris Caribaei prope Cumana. Die Rondeletia eriocarpa ist ein üstiger Strauch mit stielrunden Aesten und Zweigen, deren jüngere seidenhaarig sind. Die gegenüberstehenden, kurzgestielten, verkehrt ei-lanzettfórmigen Blütter sind in einen kurzen Stiel versechmiálert; sie sind krautig. oben dunkelgrün und kahl, unten blaugrün und auf der Mittelrippe und den Nerven schwach behaart, 6 Zoll lang und 2 Zoll breit. Die zwischen den Blattstielen stehenden Nebenblátter sind ein wenig kürzer als diese, aus breiter Basis zugespitzt dreiseitig, háutig gerandet, unterhalb.der Spitze auf dem Rücken stachelspitzig und seidenhaarig. Die doldentraubigen sammethaarigen Blüthenstünde sind end- und achselstündig. Die gabelstündigen sitzenden oder gestielten Blumen sind durch zwei kleine linien - lanzettfórmige- Deckblàttchen gestützt, zwittrig, regelmáfsig, fünfeliederig, róthlich weifs, 7 Linien lang. Das kuglige Kelehrohr ist dem Frucht- knoten angewachsen, der freie Saum 5- oder seltener 6theilis, seine lanzettfórmigen und innen flzigen aufrechten Zipfel bleiben auf der Frucht stehen und sind dann zurückgebogen. Die trichterfórmige Blumenkrone ist innen kahl, ihr Saum in ovale abstehende Zipfel gespalten, welche am Grunde oberhalb des Schlundes einen erhabenen Schwielenring bilden, in der Knospe decken sie sich Zziegeldachig. Fünf Staubgefáfse stehen in dem Blumenrohre oberhalb seiner Mitte eingefügt und sind in demselben eingeschlossen. Ihre breiten Fáden sind sehr kurz, ihre Beutel der Mitte des Rückens angeheftet, nach innen sich mit zwei Làngenspalten óffnend. Auf dem unterstándigen zweifüchrigen Fruchtknoten befindet sich ein fleischiger behaarter Drüsenring. In jedem Fache befinden sich eine grofse Anzahl von halbumgewendeten Saamenknospen, welche einem halbkugligen in der Mitte der Scheidewand befestigten Trüger allseitig angewachsen sind; der stielrunde Griffel ist behaart, er endet in zwei linealische zusammengeklebte und eingeschlossene Narben. Die kuglige sammethaarige Kapsel óffnet sich fachspaltig bis zur Hálfte zweiklappig; jede der Klappen trágct die Hálfte der Scheidewand. Sehr zahlreiche feilstaubfórmige Saamen sitzen an stehenbleibenden Trágern. i | Die R. eriocarpa unterscheidet sich von der R. eriantha Benth. und von der R. Cumanensis Kth. durch die verkehrt . eifórmig-lanzettfórmigen nicht eifórmig-lünglichen Blütter. Von Letzterer aufserdem durch die bedeutendere Grófse und die zartere Struetur der Blátter, durch die Form der Nebenblütter und die lüàngeren Blattstiele; durch alle diese Verhàltnisse auch von der R. Americana L. Taf. CLXVI i Ein blühender und fruehttragender Zweig von Rondeletia eriocarpa. knospen in doppelter Grüfse. 2. Der Fruchtknoten làngsdurchschnitten. gefàfse, l0mal vergrófsert. | l. Eine geóffnete Frucht mit zwei Blumen- 3. Eine Blumenkrone ausgebreitet, 5mal vergrüfsert. 4. Staub- RONDELETIA ERYTHRONEURA KRST. TAB. CLXVI. Il. Character differentialis. R. folis ovato-ellipticis petiolatis, floralibus ovato-cordatis sessilibus glabris; laciniis limbi ecalycini linearibus, acutis, tubo duplo vel triplo longioribus; capsula globosa loculicide bivalvi, holosericea; seminibus scobiformibus. Character naturalis. Frutex 2— 3 mtr. altus, ramis virgatis teretibus lenticellosis glabris. Folia opposita vel terna petiolata, ovato elliptica vel ovato-lanceolata in petiolum brevem angustata, floralia sessilia ovato -cordata, omnia herbacea integerrima penninervia, supra glabra, subtus in costa nervisque, uti petioli, pilis paucis adpressis obsessa, juniora sericeo-pilosa; lamina 0,15 mtr. longa, 0,08 mtr. lata; petiolus 0,02 mtr. longus; stipulae interpetiolares solitariae e basi lata angustatae acutae, 0,006 mtr. longae, membranaceo- marginatae, apice mueronatae, sericeo-pilosulae, denique glabratae. Inflorescentia terminalis cymosa; flores pallide rosei, sua- veolentes, breviter pedicellati, bracteolati; bracteae lineares acuminatae uti partes florales extus parce pilosae. Calyx tubo sub- . globoso, limbo libero 5 — rarius 6partito, laciniis linearibus acutis tubo duplo vel triplo longioribus, sub anthesi patulis, rubris. Corolla infundibuliformis tubo cylindrico recto inferne puberulo 0,01 mtr. longo lacinias calyeinas. haud. duplo superante, intus Sicut faux glabro, limbi partiti lobi ovali-subrotundi, ad basin supra faucem in annulum eallosum pentagonum angulis sinubus limbi eorrespondentibus paullo elevati, sub anthesi patentes; aestivatione imbricativa. Stamina 5 tubo medio corollae inserta, laciniis limbi alterna, inclusa; filamenta brevia glabra; antherae dorso supra basin affixae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes; pollen minutum globosum laeve. Discus epigynus annularis earnosus planiuseulus. Ovarium inferum biloculare, loeulis multiovulatis; ovula placentis semiglobosis centro dissepimenti affixis undique inserta, anatropa; stylus teres inferne tumidus, pilosus, superne glaber; stigma inclusum bilamellatum. Capsula globosa subdepressa, glabra, lignosa, vertice areolata, calycis limbo coronata, apice loculieide bivalvis, valvis semisepta gerentibus. Semina plurima seobiformia, testa laxa reticulata nucleum ovalem includente. Embryo in axi albuminis earnosi teres, subrectus, cotyledonibus: semicylindricis applicativis. Habitat cum E. eriocarpa. Die R. erythroneura Krst. ist ein 5—8 Fufs hoher Strauch mit ruthenfórmigen, stielrunden, mit Rindenhóockerchen be- setzten Zweigen. Die gegenüberstehenden oder gedreieten Bláütter sind eifórmig-elliptisch oder ei-lanzettfórmig in einen kurzen Stiel verschmülert; die blüthenstündigen, sitzenden sind ei-herzformig, alle sind krautig ganzrandig, fiedernervig, oben kahl, unten auf der Fippe und den Nerven, ebenso wie die Blattstiele mit wenigen angedrückten Haaren besetzt; die jüngeren sind seidenhaarig, die. Blattflàche ist gegen 6 Zoll lang und 3 Zoll breit, die Stiele 9 Linien lang. Die zwischen den Blattstielen stehenden mit einander ver- wachsenen Nebenblütter sind aus breitem Grunde verschmilert und spitz. 3 Linien lang, háutig gerandet, stachelspitzig und seiden- haarig, spáter kahl werdend. Der endstándige Blüthenstand ist doldentraubig, die hell rosafarbenen, duftenden Blumen sind kurz gestielt; ihre linienfórmigen zugespitzten Deckblütter sind ebenso wie die Blumenhüllen aufsen schwach behaart, das Rohr des dem Früchtknoten angewachsenen Kelches ist fast kugelig, sein freier Saum ist 5 — seltener 6theilig, seine linealischen spitzen, wührend der Blüthe ausgebreiteten Zipfel sind 2—3 mal lànger als das Rohr. Die trichterfórmige Blumenkrone hat ein walzliches, cerades, nach dem Grunde zu weichhaariges 4 Linien langes Rohr, welches kaum doppelt so lang als die Kelchzipfel ist, innen i es ebenso "wie der Schlund kahl; die Lappen des fünftheiligen Saumes sind oval, fast kreisrund; wührend der Blüthe sind sie ausgebreitet, an ihrem Grunde oberhalb des Schlundes in einen fünfseitigen Sehwielenring verdieckt, dessen Winkel den Buchten des Saumes entsprechen. Fünf Staubgefáfse stehen in der Mitte des Blumenkronenrohrs, wechselnd mit den Zipfeln des Saumes, aus welchem sie nicht hervorragen; ihre kurzen Fáden sind kahl; ihre am Rücken oberhalb des Grundes befestigten Beutel óffnen sich nach innen mit zwei Lüngenspalten. Die kleinen Pollenzellen sind kugelig und glatt. Der oberstündige fleischige Drüsenring ist behaart. Jedes der beiden Fácher des unterstindigen Fruchtknotens enthàült eine grofse Anzahl umgewendeter Saamenknospen, welche die halbkugeligen der Mitte der Scheidewand angehefteten Saamentrüger allseitig bedecken; der stieleunde Griffel ist am Grunde ein wenig verdiekt und behaart, nach oben hin ist er kahl, die eingeschlossene Narbe ist zwelappig. Die kugelige, etwas herabge- drückte kahle, holzige Kapsel 1st mit dem Kelchsaum gekrónt, aus welchem ihr sich zweiklappig fachspaltig óffnender Scheitel hervorragt; die Saamen sind feilstaubfórmig, ihre weite netzartige Schaale umhüllt einen ovalen Kern. Der fast gerade stielrunde Keimling liegt in der Mittellinie eines fleischigen Eiweifses eingeschlossen, seine halbwalzenfórmigen Saamenlappen liegen flach an- einander. Die R. erythroneura scheint der R. eriantha Benth. verwandt, deren Kelchzipfel jedoch eifórmig, spitz und blattformig sind, ebenso unterscheidet sie sich dureh ihre linealischen Kelehzipfel von der R. Cumanensis Kth., bei der diese eifórmig- lànglieh sind. Die R. Americana L. die hinsichts der Form der Kelehzipfel mit der R. od, sib übereinstimmt, hat ein lanzettfórmiges beiderseits zugespitztes Blatt. Tafel CLXVI. 1. Ein Zweig mit Blumen und Früchten von Rondeletia er ythroneura Krst. 5. Ein lüngsdurchschnittener Frucht- knoten einer blühenden Blume. 6. Die dazu gehórende Blumenkrone geüffnet und ausgebreitet; beide 5mal vergr. 7. Staubgefáfse, 10mal vergr. 8. Eine reife geóffnete Frucht mit zwei Blumenknospen in doppelter Grüfse. 9. Eine Fruehtklappe von innen gesehen, 4mal vergr. 10. Saamen. 11. Einer derselben lüngsdurchschnitten. C LXVI. Va b ey 2D Ie 2 : 174 2 2e CULO LA cL C LEE rem — OMIT o e RANDIA DIOICA KRST. Pentandria Monogynia L. TAB. CLXWVID T j Rubiaceae Juss. (Dioicia Pentandria) Cinchonaceae Endl. Rawpra HousroN Hort. Cliff, 485. Subgen. RANDroPsirs Linnaea 1859. Character differentialis. R. spinosa foliis obovato-ellipticis, acutis, in petiolum angustatis, supra pilosiusculis, subtus tomentoso-pubescentibus; floribus dioieis, regularibus, pentameris, pubescentibus, masculorum limbo calyeino erecto, tubo corollae extus puberulo intus superne et fauce pilosulo; bacea corticata laciniis calycinis persistentibus coronata, holosericea. Character naturalis. Frutex ramosus trimetralis; rami patentes teretes; ramuli pilosi, apice. sub novellis, 9— 3 vel 4-spinosi et ramentis persistentibus squamosi; spinis patentibus centimetrum longis, glabris, apice brunneis, diutius persistentibus. Folia apice ramorum conferta, opposita, breviter petiolata, obovata-elliptiea, acuta, supra minute pilosula, subtus ut petiolus tomentoso-pubescentia, inte- gerrima, subcoriaceo-herbacea, minutissime pellucide punetata, margine revoluto, 0,07 metr. longa 0,04 — 0,05 metr. lata; stipulae interpetiolares, e basi lata triangulares, acutae, glabrae. Flores fascieulati terminales, polvgamo-dioici; masculi 4 —6 breviter pedicellati, feminei subsolitarii braeteolati; pedicelli 0,003 metr. longi sieut ealyces et corollae puberuli. Florum maseulinorum calyx tubo ovario farcto effoeto adnato, limbo profunde quinquepartito; laciniae foliaeeae, spathulatae, apice mucronatae, utrinque sericeo-pilosae, pedicelli longitudine. Corolla hypocraterimorpha, extus puberula, tubo intus inferne glabro, limbo calycino qua- druplo — quintuplo longiore, superne ut limbus quinque-partitus piloso; laciniis ovalibus aestivatione sinistrorsum (sensu Linnaeano) contortis. Stamina quinque fauci inserta, inclusa; filamenta brevissima; antherae lineares, birimosae, introrsae, dorso medio af- fixae. Discus epigynus annularis glaber, styli teretis glabri basi adnatus; stigma bilamellatum. Fl. feminini: Calyeis tubus ovario adnatus tomentosus; limbi laciniae quinque foliaceae, lanceolatae, margine undulato, utrinque pilosae, persistentes, 0,007 metr. longae. Corolla ignota. Bacea corticata tomentosa ovalis, (nondum matura) centimetrum longa, subunilocularis; semina plura an- gulata cirea spermophoris duobus lammelliformibus, semisepto parietali affixis, centrum fructus haud attingentibus inserta. Habitat declivitates aridas orae maritimae Venezuelanae prope La Guayra. Die Randia dioiea ist ein neun bis zehn Fu(ís hoher Strauch mit abstehenden stielrunden Aesten und behaarten Zweigen, welche unter den neuen Trieben mit 2, 3 oder 4 Stacheln besetzt und mit stehenbleibenden Knospenschuppen bedeckt sind; die Stacheln sind 4 Linien lang, kahl, nach der Spitze zu braun, und bleiben lange stehen. Die gegenüberstehenden an der Spitze der Zweige zusammengedrángten Dlàtter sind kurz gestielt, verkehrt- eifórmig-elliptisch, spitz, oberhalb kurzhaarig, unten ebenso wie der Stiel filzig — weichhaarig; sie sind ganzrandig, fast lederartig, krautig, sehr fein durchsiehtig punktirt; die àlteren und hárteren haben einen zurückgebogenen Rand und sind fast 3 Zoll lang und 1!/,—2'/, Zoll breit. Die verwachsenen Nebenblátter stehen zwischen den Blattstielen, sie sind aus breitem Grunde spitz, dreieckig und kahl. Die in einem Büschel beisammenstehenden endstündigen Blumen sind zweiháusig; die mánnlichen kurzgestielten stehen zu 4—6, die weiblichen fast einzeln in den Achseln von Deckblátt- chen; die 1'/ Linien langen Stiele sind ebenso wie die Kelche und die Blumenkronen fein weichhaarig. Der Kelch der mànnlichen Blumen ist mit seinem Rohr einem dichten unentwickelten Fruchtknoten angewachsen, die Zipfel seines tief fünftheiligen Saumes sind blattartig spatelfórmig, an der Spitze weichstachelig, beiderseits seidenhaarig, sie haben die Lànge der Blumenstielehen. Die prásentirtellerfórmige Blumenkrone ist aufsen kurz weichhaarig, ihr Rohr innen, nach unten hin, kahl, 4—5mal lànger als der Kelehsaum, nach oben hin behaart, ebenso wie der fünftheilige Saum, dessen ovale Zipfel in der Knospe linkswendig gedreht sind. Dem Schlunde sind fünf aus ihm kaum hervorragende Staubgefüsse eingefügt, deren Fáüden aufserordentlich kurz sind, und deren linealische der Mitte ihres Rückens angeheftete Beutel nach innen mit zwei Làngsspalten sich óffnen. Ein kahler Drüsenring ist dem Grunde des kahlen stielrunden Griffels angewachsen; die Narbe ist zwellappig. Die weiblichen Bios haben einen filzigen dem Fruchtknoten angewachsenen Kelch, dessen freier Saum aus 5 blattartigen, lanzettfórmigen jederseits behaarten Zipfeln mit wolligem Rande besteht. Die Blumenkrone wurde nicht beobachtet. Die im nicht ganz reifen Zustande ovale, filzig behaarte, mit dem stehenbleibenden Kelchsaume gekrónte, berindete Beere ist 5 Linien lang und fast éinfáchrig, indem die beiden mit vielen ecki- gen Saamen besetzten Saamentrüger in der Mittellinie der Frucht nicht zusammensto[sen. Die Randia dioiea ist zunüchst verwandt mit der R. Humboldtiana DC., mit der R. tetracantha DC. und mit der TU capitata DC.; von ersterer, ebenso wie von der nach Kunths Angabe im Habitus der R. spinosa ühnlichen R. pubescens DC. (Mussaenda Kth.) unterscheidet sie sich durch die dreifach kleineren Blumen, von der zweiten durch die dreifach kleinere Frucht und von. der R. capitata dureh das Vorhandensein der Blumenstiele. (——- | 128 LUNETOEEIY RANDIA HONDENSIS KRST. TAB. CLXVII. tl. Character differentialis. R. spinosa, foliis obovato-lanceolatis vel obovato-oblongis glabris, floribus pentameris, dioicis; calycis limbus quinque-par- titus, laciniis membranaceis triangularibus, reflexis, deciduis; bacca glabra nuda. Character naturalis. Frutex 2—3 metr. altus ramis squarrosis patentibus, hie illic spinis solitariis vel geminis armatis, ramulis teretibus glabris, ramentis stipulaneis diutius persistentibus vestitis; Folia opposita petiolata, obovato-lanceolata vel obovato-oblonga, basi in petio- 0,06 metr. lata; petiolo 0,01 — 0,015 lum angustata, elabra, membranacea, penninervia, integerrima 0,1 — 0,16 metr. longa 0,05 metr. longo. Stipulae interpetiolares breves, triangulares, acutae, membranaceae, glabrae. Inflorescentia terminalis bracteis ramentaceis fulta cymoso-umbelliformis. Flores abortu diclines pertameri, pedicello 0,01 metr, longo insidentes, erecti. Masc. Calyx quinquepartitus laciniis lineari-lanceolatis, acutis, ciliatis, sub anthesi reflexis. Corolla infundibuliformis, tubo 0,01 metr. longo glabro, fauce ampliata intus pilosula, limbo quinquepartito, laciniis ovalibus aestivatione contortis, sub anthesi patentibus. Stamina 5 fauci insería; antherae ovales, dorso medio affixae, sessiles, subexsertae, biloculares; loculi discreti, dorso connectivo lato adnati, rimis duabus longitudinalibus dehiseentes. Annulus carnosus integer glaber styli teretis basin cingens; stigmata duo ovalia, applieativa, conglutinata, subexserta. Flos hermaphroditus ignotus. Bacea eortieata ovalis, Amajouae fructui simillima, deelinata, vertice disci et calycis residuis umbonata, plus minus complete bilocularis. Semina in quovis loculo cireiter 14 bise- riata, horizontalia, lentieulari — depressa, in pulpa parca nidulantia, Embryo minutus, rectus, albumine corneo involutus, cotyledones ovales, radicula hilo proxima. : ! Crescit in. valle fluminis Magdalenae, mense Majo inter oppida Guaduas et Honda florens observata, altitudine 960 metr. Die Randia Hondensis ist ein 6—8 Fufs hoher Strauch mit abstehenden Aesten welche hier und dort mit einzeln- oder gegenüberstehenden Dornen bewaffnet, und deren stielrande kahle Zweige mit den lange stehenbleibenden Knospenschuppen bedeckt sind. Die gegenüberstehenden verkehrt-ei-lanzettfórmigen oder verkehrt-eiformig-lànglichen Blütter verschimülern sich in den 4—6 Linien langen Stiel; sie sind hàutig, fiedernervig, ganzrandig, 4— 6 Zoll lang und 2—27/, Zoll breit. Zwischen den Bláttern steht jederseits am Knoten ein stumpf-dreieckiges, spitzes, háutiges, kahles Nebenblatt. Der gipfelstándige, doldenfórmige Blüthenstand ist von schuppenfórmigen Deckbláttchen umgeben; die einháusigen fünfgledrigen Blumen stehen auf einem 4 Linien langen Steele aufrecht. Der fünftheilige Kelechsaum der münnlichen Blumen besteht aus linien-lanzettfórmigen, spitzen, gewimperten, wührend der Blüthe zurückgekrümmten Zipfeln. Die trichterfórmige Blumenkrone hat ein 4— 5 Linien langes kahles, innen in dem erweiterten Sehlunde behaartes Rohr und einen fünftheiligen Saum mit ovalen Zipfeln, die in der Knospe gedreht sich decken und wührend der Blüthe ausgebreitet sind. Im Schlunde sind 5 Staubgefáfse befestigt, deren ovale sitzende der Mitte des Rückens angeheftete zweifáchrige Beutel ein wenig hervorragen. Ein ungetheilter kahler Drüsenring umgiebt den Grund des stielrunden Griffels, dessen beide ovale, festaneinanderliegende und zusammengeklebte Narben aus dem Schlunde hervorragen. Die berindete ovale. hüngende Beere ist fast vollstündig zweifüchrig, am Scheitel durch die Andeutung des abgefallenen Kelchsaumes und des Drüsenringes ge- buckelt. In jedem Fache sind gegen 14 zweireihige, horizontalliegende linsenfórmige Saamen in geringem Fruchtbrei eingebettet. Der kleine gerade Keimling ist von hornigem Eiweilse umgeben, die Saamenlappen sind oval, das Würzelchen liegt in der Nàühe des Nabels. Durch die zurückgeschlagenen Kelehzipfel unterscheidet sich die R. Hondensis von allen ihr zunüchst verwandten Arten: — R. spinosa (Mussaenda L. Jacq. Stirpes americ. taf, 49, R. armata DO.) R. ferox DC. (Gardenia Cham. et Schlecht.) R. caly- cina Cham. et Schlecht. und R. nitida DC. (Mussaenda Kth.) — mit Ausnahme der von Sagot im franzósisehen Guyana ge- sammelten liandia Guianensis; bei dieser hat jedoch die der R. Hondensis sehr àhnlich. geformte Blumenkrone ein etwas làngeres und behaartes Rohr, auch ist die Frucht (Taf. 167, 12) kuglig und nur halb so grofs als die der R. Hondensis, dagegen sind die etwas kleineren sonst àhnlich geformten Blütter schwach behaart, vorzüglich auf den hervorstehenden Nerven der Unterseite. Taf. CLXVII. r.. Ein blühender und fruchttragender Zweig von R. dioiea Krst. l. Eine blühende Blume und eine Knospe in natür- .lieher Grüsse. 2. Eine ausgebreitete Blumenkrone in dreifacher Grüsse. 3. Der Kelch mit dem Pistill. Taf. CLXVIL 1r. .Ein blühender und ein iruchttragender Zweig von R. Hondensis Krst. derselben. 5. Der Griffel. 6. Die geóffnete Blumenkrone; beide 3mal vergrüfsert. wurde in natürl. Gr. 8. Ein reifer Saame lüngsdurchschnitten in nat. Gr. von R. ferox DC. 11. Eine Blume von R. ealyeina Cham, et Schlecht. 4. Eine blühende Blume und eine Knospe T. Eine Frucht von der die Hülse der Sehaale entfernt 9. Der Keimling vergr. 10. Eine blühende Blume und eine Knospe 12. Eine reife Frucht von R. Guianensis; 9—11 in natürl. Gr. ChXVIE. QGezv Düwel. Druckv. Gebr. Delius. Su: 129 HEDY OSMUM CUMBALENSE KRST. Dioecia Monandria Linn. | 'TAB. CLXVIII. . Chloranthaceae R. Br. HrgpvoswuMw Sw. Character specifieus differentialis. H. glabrum foliis oppositis brevissime petiolatis | oblongis, acutis, grosse serratis, spicis solitariis simplicibus, masculis multi- ' floris oblongis sessilibus erectis, femineis suboctofloris ovatis. Character naturalis. Arbuscula 3—4 mtr. alta ramosa frondosa, oleum fragrans continens; rami quadrangulit nodosi; ramuli oppositi plus minus alte supraaxillares, vaginis foliorum diutius inferne obvoluti. Folia opposita, oblonga vel obovato-oblonga, acuta, grosse serrata, ad basin integerrima, coriacea, petiolis liberis brevissimis inferne dilatatis et in ochream cylindrieam, utrinque costis geminis lon- gitudinalibus superne appendieulatis notatam connatis. Inflorescentiae dioecae spicatae, terminales, solitariae. Flores mas- culi plurimi in spicas oblongas congesti. Stamina nuda antheris subsessilibus prismaticis paullulum complanatis bilocularibus, apice conneetivo tumido rugoso terminatis, loculis lateralibus rimis longitudinalibus dehiscentibus, polline globoso-rugoso. Flores fe- minei suboctoni, singuli bractea magna carnosa reconditi spicas ovoideas formantes. Calycis tubus ovatus ovario adnatus, limbus. liber tubulosus brevis angustus ore crenato. Ovarium solitarium inferum uniloculare uniovulatum, calyeis limbo coronatum; stylus exsertus bifidus; ovulum ex apice cavitatis ovarii pendulum atropum. Syncarpium e bractearum coalitione ortam subcarnosum achaenia plerumque quatuor monosperma includens. Semen pendulum albuminosum, testa membranacea. Embryo in apice al- - buminis saceulo embryonali inclusus basilaris, cotyledonibus parvis divaricatis, radicula tereti infera. ! Habitat margines silvarum regionis frigidae montis ignivomi Cumbal altitudine 8000 mtr. Das Hedyosmum Cumbalense ist ein bis 12 Fufs hohes reichveráüsteltes dichtbelaubtes Báumchen, welches in den paren- chymatischen Geweben einen Riechstoff enthált; seine Aeste sind vierseitig und knotig; die gegenüberstehenden Zweige stehen mehr oder minder hoch oberhalb der Blattachseln und sind von dem scheidigen Dlattgrunde lange umhüllt. Die gegenüberstehenden lànglichen oder verkehrt eifórmig-lànglichen spitzen Blütter sind grob geságt, nach dem Grunde hin ganzrandig, lederhart; ihre Dlattstiele sind nur in kurzer Erstreckung frei, der lüngste untere Theil derselben ist verbreitert; die gegenüberstehenden sind Zu einer walzenfórmigen Tute miteinander verwachsen, welche jederseits von zwei an dem. freien Saume in hàáutige Schüppchen verlàngerte Rippen der Lànge nach durchgezogen wird. Die an den Enden der Zweige einzeln stehenden Blüthenstünde sind ührenfórmig und zweiháusig. Die mànnlichen Blumen stehen zu lünglichen Aehren gedrángt nebeneinander; es sind einzelne nackte Staubgefüfse, welche aus fast sitzenden flach prismatischen zweifáchrigen Beuteln bestehen, welche an der Spitze rauh "warzig an- geschwollen sind, ihre seitenstindigen Fücher óffnen sich mit Lángenspalten; der kuglige Pollen hat eine kórnige Oberflàche. Die weiblichen Blumen bilden eifórmige Aehren, meistens acht, jede einzelne innerhalb grofser fleischiger Deckblütter stehend. Der Kelch besteht aus einem eifórmigen mit dem Fruchtknoten verwachsenen Rohr und einem kurzen freien cylindrisehen. engen Saume mit gezáhntem Rande. Der einfüchrige Fruchtknoten enthàlt eine aus der Spitze des Faches herabhüngende gerade nicht gewen- dete Saamenknospe; der aus dem oberstándigen Kelehsaum hervorragende Griffel endet in eine zweithellige Narbe. Die zu ein- samigen Acháünen entwickelten Fruchtknoten sind mittelst der unter sich verwachsenen fleischigen Deckblàtter zu einer meist vier- saamigen Sammelfrucht vereinigt. Der hángende von einer háutigen Schale umhüllte Saame enthàált in. der Spitze seines Eiweiíses innerhalb des noch vorhandenen Embryosackes einen kleinen mit stielrundem Würzelchen versehenen Keimling, dessen eifórmige Saamenlappen gespreizt sind. Durch die sehr kurzen freien kahlen Blattstiele und die einzeln sisisedon, einfachen, aufrechten Blüthenstünde unterscheidet Sich das Hedyosmum Cumbalense von den seither bekannten Hedyosmum-Arten nutans Sw., arborescens Sw., hirsutum Kth., glabratum Kth., Bonplandianum Kth. und calloso-serratum Oerd. Tab. CLXVIIL Ein blühender mánnlicher und ein fruchttragender Zweig von Hedyosmum Cumbalense Krst. 1. Ein Zweig mit máànnlichem Blüthenstande làngsdurehnitten. 2. Staubgefáfse und Pollen. 3. Eine làngsdurchschnittene Frucht vergrófsert. 4. Ein làngs- . durchsehnittener Fruchtstand in natürlicher Grüfse. 5. Ein Keimling vergrófsert. 6. Eine weibliche Blume làngsdurehschnitten, vergrófsert. CLXVHL Druck v Gebr. Delius. LMA e" CALL 131 TRIPLARIS CORIACEA KRST. Dioecia Hexandria L. SIABDOCLEXIX. : Sulbeaete Juss. TnrPLARIs L. $.2. RuPnEOHTIA Endl. Mey. Character differentialis. T. foliis obovato-lanceolatis, undulatis, erenulatis, coriaceis, retieulo venarum subtus prominulo pilosulo excepto glabris; in- florescentis spiciformibus axillaribus terminalibusque parvis geminis vel ternis puberulis; flores cyathiformes, masculinorum ealyee tripartito; corollae petala tria sepalis subaequalia, perigyna staminibus ternis et carpellis rudimentariis squamuliformibus extus hir- .Sutis anteposita; femineorum petala sepalis acutis minora lineari-lanceolata; annulo staminum sterilium brevi novemdentato. Character naturalis. Arbor sex mtr. alta cacumine ovato ramoso, trunco ramisque teretibus cortice squamoso rufo tectis, ramulis teretibus no- dosis einereis lenticellosis. Folia sparsa petiolata, obovato-lanceolata, basi plerumque aeuta, apiee subobtusa, margine subundu- lato-erenulata 0,08 mtr. longa 0,035 mtr. lata, penninervia, reticulato- -venosa, coriacea, supra laevia glabra, subtus in nervis pro- minulis pilosula, petiolo semitereti adpresse-pilosulo 0,005 mtr. longo. Inflorescentiae spiciformes geminae, ternae vel interdum plures fasciculatae paniculis contractis formatae, axillares vel terminales, pubescentes; masculae femineis duplo longiores 0,08 mtr. longae. Flores minuti terni in axilla bracteae ovatae basi lata sessilis, singuli braeteola spathacea. fulti, pedicello infra apicem articulato braeteolam superanti impositi.. Maculinorum calyx cyathiformis sexpartitus extus adpresse pilosulus laciniis ovatis margine cili- atis. Corollae petala tria calycis fauci inserta, laciniis calycinis similia et alterna. Stamina novem cum petalis inserta, terna petalis dimidio brevioribus opposita; filamenta filiformia glabra; antherae ovales biloculares, loculis discretis connectivo brevi car- noso, filamento imposito, medio adnatis, rima longitudinali introrsum dehiscentibus denique bivalvibus. Pollen globosum trisul- cum. Ovarii loco squamulae tres perigynae semidiscoideae, concavae, extus pubescentes. Fl. feminini ealyce et petalis excres- centibus. Calyx denique 0,026 mtr. longus, utrinque pilosus tubo ovato; laciniis lineari-obovatis trinerviis reticulato- venosis marcescentibus rubris, sinubus acutis angustissimis. Petala aucta linearia tubo calycis longiora achaenio breviora, pilosa. Sta- minum rudimenta in annulum membranaceum novemocrenatum coalita ovarium subglobosum unilocularia eireumdantia, ovulo unico basilari erecto; stigmata tria linearia in stylum brevem connata. Achaenium ovato- -pyramidatum acutum, stigmatibus elongatis terminatum, trisuleatum, angulis rotundatis, hirtulum, basi glabrum. Semen pyramidatum achaenio conforme sexsuleatum, sulcis tribus profundioribus; testa membranacea glabra; embryo in axi albuminis farinosi, radicula tereti supera, cotyledonibus foliaceis applieativis apice retusis. Habitat regiones aridas et calidas Venezuelae; in provineüs Barzelona et Caracas observata. Die ibstbolieusts coriacea ist ein gegen 20 Fufs hoher verüstelter Baum mit eifórmiger Krone. Der Stamm und die Aeste sind mit schuppiger róthlieh-grauer Rinde bedeckt, die Zweige wie jene stielrund, knotig, aschgrau und rindenhóckerig. Die zerstreutstehenden gestielten Blátter sind. verkehrt- ei- lanzettfórmig, mit meistens spitzem Grunde und etwas stumpfer Spitze, ihr etwas welliger Rand ist gekerbt, sie sind fiedernervig, netzadrig, lederhart, oben glatt und kahl, unten auf den vorstehenden Nerven schwach behaart (die grófsten sind 3 Zoll lang und fast 1'/, Zoll breit); der fast stielrunde angedrückt behaarte Blattstiel ist etwa 2 Linien lang. Der gipfelstàndige oder achselstündige büschelige Blüthenstand besteht aus Zwel, drei oder mehr ührenfórmig zusam- mengezogenen weichbehaarten Eispen, die mànnlichen 14 Linien langen Rispen sind doppelt so lang als die weiblichen. Die kleinen: Blumen stehen zu dreien innerhalb der Achsel eines schuppenartigen, eifórmigen, mit breitem Grunde sitzenden Deckblattes, jede einzeln noch von einem tutenfórmigen Schüppchen umgeben auf einem aus letzterem hervorragenden unter der Spitze gegliederten Stiele. Der Kelch der máünnlichen Blumen ist becherfórmig, sechstheilig und angedrückt weichhaarig, die eirunden Zipfel sind am Rande gewimpert; in seinem Sehlunde stehen drei den Kelchzipfeln áhnliche mit ihnen wechselnde Blumenblütter. Gleichfalls im Schlunde des Kelches sind neben den doppelt làngeren Blumenblüttern 9 Staubgefáüfse eingefügt, je drei denselben gegenüberste- hend; ihre stielrunden Fáden sind kahl; ihre ovalen Beutel zweifáchrig; die getrennten Fücher sind in der Mitte einem." kurzen dicken Bindegliede eingefügt, sie óffnen sich nach innen zweiklappig mit Làngenspalten. Der kuglige Pollen zeigt drei Làngen- Lcx s po oe furehen. Statt des Pistilles finden sich drei kleine halbrunde, concave, aufsen behaarte Schüppchen im Grunde des Kelchrohres. Die Kelch- und Blumenblütter der màánnlichen blühend nicht beobachteten Blumen vergrófsern sich noch nach der Blüthe; der endlich zolllange überall behaarte Keleh hat dann ein eifórmiges Rohr seine rothgefürbten trockenháutigen, dreinervigen und netz- adrigen Zipfel sind verkehrt-eifórmig-liealisch , die Buehten zwischen ihnen sehr schmal und spitz. Die bis zur Fruchtreife stehen- bleibenden linealischen und behaarten Blumenblütter sind dann lünger als das Kelehrohr, kürzer als die Frucht. Die Staubgefáfse finden sich als ein neunzühniger hüutiger Ring angedeutet, welcher den kugligen einfüchrigen Fruchtknoten umgiebt, auf dessen Grunde eine gerade aufrechte Saamenknospe steht; ein kurzer Griffel theilt sich in drei linealische Narben. Die eifórmig -pyrami- dale, dreifurchige, spitze Schalfrucht trágt noch die drei langen Narben; ihre Kanten sind abgerundet, am Grunde ist sie kahl, sonst fein rauhhaarig. Der der Fruchtschale gleichgeformte Saame ist von drei tieferen und drei seichteren Lángenfurchen durch- zogen, von einer kahlen háutigen Schale umhüllt. Der in der Mittelhnie eines mehligen Eiweifses befindliche Keimling hat ein gerades naeh der Fruchtspitze gewendetes Würzelehen und blattartige flach. aneinanderliegende an der Spitze zurückgedrückte Saamenlappen. Wegen der Fruchtform gehórt die vorliegende Art in die Meyer'sche Abtheilung Ruprechtia der Gattung Triplaris, die jedoch aus diesem Grunde als selbststándige Gattung nicht betrachtet werden kanu, da von den scharf dreikantigen Triplaris-Früchten sich Uebergünge zu den mit aufgetriebenen, abgerundeten, durch schmale Rinnen getrennten Kanten der Ruprechtia-Früchte finden z. B. bei den auf beiliegender Tafel Fig. 13 und 16 dargestellten Früchten von T. laurifolia Cham. et Schlecht. und T. salicifolia Cham. et Schlecht, Auch das radfórmige Perigon ist nicht immer mit den Ruprechtia-Früchten vereinigt wie die vorliegende Art T. eoriacea zeigt. Vielleicht giebt die Insertion der Blumenblátter im Schlunde (Fig. 15 und 16) oder im Grunde (Fig. 10 und 13) des Kelehes emen Anhaltspunkt für schárfere Begrenzung der Gruppen. Von den ühnlichen Arten T. ramiflora Jaeq., T. (Ruprechtia Msn.) Cumingii und T. (Ruprechtia Msn.) costata unter- scheidet sich die T. coriacea dureh die verkehrt ei-lanzettfórmigen Blütter, welehe bei T. Cumingii grófser und bei T. costata nicht netzadrig sind. Taf. CLXIX. Ein mánnlicher blühender und ein weiblicher fruchttragender Zweig von T. coriacea Krst. 1. Eine Knospe mit den . Deckblàttern nach dem Abfallen der beiden benachbarten Blumen. 2. Kine blühende mánnliche Blume, 3. Dieselbe làngsdurchsehnitten (1—3 8mal vergr.). 4. Staubgefáíse, 16mal vergr. 5. Pollen, 250mal vergr. 6. Lángendurehschnitt einer reifen Fruclf ameKeleh. 7. Embryo. 8. Die Frucht aus dem Kelehe herausgenommen. 9. Saame. 10. Der Keleh nach Entfernung der Frueht (6—10 41nàl vel rj. 11- Márinliche Blume von T. salicifolia Cham. et Sehlecht. làngsdurehschnitten, 8mal vergr. 12. Deren Frucht in natürlicher Grofse. 13. Dieselbe mit làngsdurehschnittenem Kelche. 14. Màánnliche Blume von T. laurifolia Cham. et Schlecht (4mal vergr. 15. Deren Frucht in natürlicher Grófse. 16. Dieselbe mit làngsdurcehschnittenem Kelche. l, XIX. 26 PA 7 i7 » v e ez CIL de y rs 7 0g ee Ze «4 A Druck v Gebr Delius. I33 . ———— MARARA BICUSPIDATA KRST. Monoecia Hexandria L. 'TAB. CLXX. . Palmae L. Juss. Cocoineae Mart. ManARA Knsr. Linnaea 1857. Character genericus differentialis. M. spatha duplice, exteriore incompleta vaginata, interiore fusiformi ventre aperta; calyce florum utriusque sexus, et corolla maseulinorum triphyllo; urceolo androeceo sterili formato, corollae floris feminini adnexo. Character specificus differentialis. M. folio subtus subtilissime pilosulo, petiolo, spatha et peduneuli parte superiore setosis; urceolo staminum sterilium sex- dentato; drupa magnitudine nucis avellanae. Character naturalis. Palma caespitosa 6— 7 mtr. alta, trunco 0,1 mtr. in diametro, annulato, aculeis 0,06 —0,1 mtr. longis nigris undique tecto. Folia 1,5 mtr. longa, basi reticulatim vaginata, interrupte pinnatisecta, laciniis 60— 80 elongato-cuneatis 0,3 mtr. longis apice trun- cato eroso 0,15 mtr. latis, utroque latere in laciniam marginalem 0,04 —0,06 mtr. longam linearem productis, subtus subtilissime pilosulis tomentoque detergibili leviter adspersis margine spinoso-ciliatis, senis vel octonis aggregatis alternantibus; costa, pedunceulus, rachis et spatha flavescenti-tomentosulae aculeis validis nigris obsessae. Inflorescentia axillaris, folio paullo brevior, spathis duabus instructa exteriore brevi, apice fissa, interiore completa elongato-fusiformi, ventre longitudinaliter aperta, coriacea. Spadix simpliciter ramosus, furfure pulverulento flavescens. Flores parvi diclines bracteolati in excavatione ramorum sessiles, feminini basin versus solitarii, floribus masculis geminis stipati, masculi in extremitate ramorum gemini vel solitarü, flavi, glabri. Fl. masc. Calyx trisepalus, sepalis parvulis carnosulis, membranaceo-marginatis, aestivatione imbricatis. Corolla tripetala calyce multo major; petala basi toro plus minus elevato connata, ovalia, acuta, pergamentacea, nervosa, aestivatione valvata. Stamina sex toro inserta, in- clusa, fillamenta libera subulata, antherae oblongae, supra basin dorso affixae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. Ovarii rudimentum stigmatibus tribus praeditum. Flores feminini masculis paulo majores. Calyx trisepalus, sepalis mem- branaceis, late triangularibus, acuminatis, aestivatione imbricata. Corolla urceolata trifida pergamentacea, lobis acutis, aestivatione valvatis. Urceolus stamineus sterilis faciei interiori corollae adnatus, limbo libero sexdentato incluso. Ovarium ovoideo-coniecum triloculare; stigmata tria divergentia. Drupa globosa aurantiaca, pericarpio carnoso, putamine glabro subgloboso paullum depresso, poris tribus leviter stellatis in linea aequatoriali positis; albumen corneum radiatum; embryo periphericus minutus. Habitat in locis calidis humidiuseulis altitudine 1000 mtr. ad pedem australem montis glacialis Meridensis prope Varinas et Varinitas. : Die Marara bieuspidata hat einen kriechenden Wurzelstock, aus welehem sich die 18—90 Fufs hohen und gegen 4 Zoll dieken durch die Blattnarben geringelten und mit 3— 4 Zoll langen schwarzen Stacheln bewaffneten Stümme geselhg entwickeln. Ihre vier Fufs langen Blátter umfassen mit netzig gespaltnem scheidigem Grunde den Stamm; sie sind unterbrochen fiedrig-zerschnit- ten in 60— 80 verlàngert keilfórmige Abschnitte von ungefáhr einem Fufs Lánge und 6 Zoll Breite an der Spitze, welche ausgefressen eingeschnitten und an beiden Ründern in einen zolllangen linealischen Zipfel verlángert ist, auf der Unterseite sind sie hóchst fein behaart und mit einem abreibbaren Filze leicht überzogen, am Rande dornig gewimpert; diese Zipfel stehen zu 6 oder 8 in abwechselnden Gruppen an der Mittelrippe, und sind ebenso wie der Blüthenstiel mit seinen Verzweigungen und. die Scheide mit einem dünnen gelblichen Filze bedeckt und mit mehr oder minder starken schwarzen Stacheln besetzt. Der blattaehselstàndige Biüthenstand ist wenig kürzer als das Blatt, in der Jugend in zwei lederharte Scheiden eingeschlossen, eine cylindrisehe kurz bleibende üufsere, welche sich an der Spitze óffnet und eine verlingert spindelfórmige, welche sich an der Bauchseite der Lànge nach óffnet. Der Blüthenstiel ist einfach ástig mit gelblich kleienartigem Ueberzuge bedeckt. Die kleinen eingeschlechtlichen Blumen sitzen in der Achsel sehuppenfórmiger Deckblütter in den Aushóhlungen der Blüthenstielzweige, nach ihrem Grunde hin finden sich. einzelne 134 weibliche Blumen in Begleitung zweier seltner einer münnlichen; sie sind gelb gefürbt und kahl. Der Kelch der mánnlichen Blu- men ist dreiblüttrig, die kleinen dicken fleischigen Kelchblátter sind hüutig berandet, in der Knospe decken sie sich dachzieglig. Die drei Blumenblütter sind viel lànger als der Keleh, am Grunde unter sich und auch mit dem mehr oder minder verlàngerten Blu- menboden verwachsen, sie sind oval, spitz, pergamentartig, nervig, in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Auf dem Blu- menboden stehen neben der etwas lüngeren Blumenkrone sechs Staubgefáfse, deren freie Fáden pfriemenfórmig und deren làngliche Staubbeutel oberhalb ihrer Basis am Rücken angeheftet sind und mit zwei Làngenspalten sich nach innen offnen. Ein dreinarbiges Fruchtknotenrudiment nimmt das eise der Blume ein. Die weiblichen Blumen sind ein wenig grófser als die mànnlichen; ihr dreiblüttriger Kelech besteht aus breitdreieckigen zugespitzten hàutigen Dlüttchen, welche sich in der Knospe dachziegelig decken. Die krugfoórmige pergamentartige Blumenkrone hat einen dreitheiligen aus spitzen Zipfeln bestehenden Saum. Dieselben liegen in der - Knospe klappig nebeneinander. Dem Grunde der Blumenkrone ist ein hàutiger, unfruchtbaren Staubgefüfsen entsprechender Rüng angewachsen, dessen in der Blumenkrone eingeschlossener Saum sechszàhnig ist. Der ei-kegelfórmige Fruchtknoten ist dreifüchrig, drei auseinandertretende Narben stehen auf seinem Scheitel. Die Frucht ist eine kuglige orangenfarbene Steinbeere von der Grófse einer Haselnufs; die kahle ein wenig flach gedrückte Steinschaale hat die Grofse einer Flintenkugel, in ihrem Umkreise befinden sich drei mit sternfórmigen Eindrücken umgebene Lócher; unterhalb eines dieser liegt der kleine Keimling an der Oberflüche eines sehwach concentrisch strahligen Eiweifses. Durch den der verwachsenbláttrigen Blumenkrone angewachsenen, einen Drüsenring vertretenden, unfruchtbaren Staubfaden- kreis in der weiblichen Blume unterscheidet sich die Gattung Marara von der Martinezia (Ruiz et Pav.) Mart., bei welcher nach der von Martius gegebenen, auf Untersuchung eines Pavon'schen Exemplares begründeten Beschreibung der rudimentàüre Staubgefáfskreis frei, innerhalb der dreibláttrigen weiblichen Blumenkrone den Fruchtknoten umgiebt. Bei der von Martius zu seiner Gattung Martinezia gezogenen M. caryotaefolia Kth. findet sich jedoch kein freier Drü- senring und die Blumenkrone ist verwachsenblàttrig, sie ist daher nicht mit der Pavon'schen Art, für die ich den Namen Marti- nezia Pavonii vorsehlage, in eine Gattung zu vereinigen, wührend die Martinezia caryotaefolia Kth. zur Gattung Marara gezogen werden muls. Von dieser Marara caryotaefolia unterscheidet sich die vorliegende Art aufser durch die Form der Blattzipfel und deren geringe Behaarung, welche der M. caryotaefolia fehlt, auch durch die Beschaffenheit des Drüsen- ringes; dieser ist bei der Humboldtschen Pflanze mit der Blumenkrone vóllig verwachsen, wáhrend er bei der M. bicuspi- data einen freien Saum hat. Auch die Martinezia aculeata Kl. gehórt wegen des der Blumenkrone angewachsenen Drüsenringes zur Gattung Marara. Diese Pflanze unterscheidet sich von der vorliegenden Art durch stürkere Behaarung auf der Unterseite der Blütter, so wie durch die Form des Drüsenringes (Taf. CLXXV Fig. 8). Klotzsch vereinigte mit dieser Pflanze die Aiphanes aculeata, welche Bredemeier in den Wáldern von Caucagua in der Provinz Caracas sammelte, verleitet, wie es scheint, durch den Standort derselben. Willdenow beschreibt diese, im hiesigen Her- barium nieht mehr vorhandene Pflanze als Zwitterblumen tragend, deren Staubbeutel fast kreisfórmig sind, wàührend der Griffel die Lünge der Staubgefáfse hat und die Blàtter mit vier Paaren von gegenüberstehenden Fiederabschnitten versehen sind; die Blumén von Aiphanes werden weifs genannt; der Blüthenstand ist 1'/, Fufs lang, wogegen der mit gelben Blumen besetzte Blüthenstand der M. aculeata gegen 3 Fufs lang ist. Nach allem diesem ist eine Vereinigung dieser beiden so verschiedenartigen Pflanzen, blos weil beide Stacheln haben und in der Provinz Caracas wachsen, durchaus voreilig, wie dies ein jeder Botaniker, der einen Blick in jene pflanzenreichen Gegenden gethan hat, ohne Bedenken zugiebt. Taf. CLXX. Eine blühende und fruchttragende Marara bicuspidata Krst., 4. der nat. Gr., eine junge 5jührige Pflanze 1 der nat. Gr. und eine einjàhrige in nat. Gr. 1. Ein Blattzipfel in nat. Gr. 2, Eine mànnlicehe Blumenknospe, 4mal vergr. 3. Eine mànnliche Blume geüffnet. 4. Ein Staubgefáfs von hinten. 5. Ein Stückehen eines Blüthenastes, 4mal vergr. 6. Ein Stachel. 7. Ein Zweig des Blüthenstandes. 8. Die Steinschaale nach Entfernung des Frauchtfleisches. 9. Eine durchscehnittene Frucht, 6—9 in nat. Gr. 10. Eine weibliche Blume, deren Kelch und Blumenkrone halb abgetrennt. 11. Eine weibliche Blume lüngsdurchschnitten. 12. Eine solehe unverletzt, wie 10 und 11 4mal vergrófsert. AEN bI t nem 7A (v MORENIA CORALLINA KRST. Dioecia Hexandria L. TAB. CLXXI. | Palmae L. Juss. Palmae Arecinae Mart. MonENIA Rum et Pav. M. coBALLINA Knsr. Linnaea 1857. Character differentialis. M. filamentis aequilongis petalis brevioribus, bacca globosa. Character naturalis. Palma inermis 4 usque ad 6 mtr. alta solitaria, trunco arundinaceo annulato glabro viridi, 0,04 mtr. in diametro. Folia oblonga, pinnatisecta, bimetralia, petiolo 0,4 mtr. longo, basi breviter vaginato, truncum amplectente; segmenta 0,04 — 0,05 mtr. inter se distantia 0,6 mtr. longa 0,05— 0,06 mtr. lata, basileviter reduplicata, apice inaequilatera, acuminata, herbacea, concoloria. Inflorescentiae dioecae ; maseulae infra comam verticillatae, femineae solitariae, spadicibus simpliciter ramosis, 0,3 vel 0,2 mtr. longis, spathis quatuor membranaceis, inferiore incompleta breviter tubulosa ore oblique truncato, tribus superioribus fusiformibus spadieem tegentibus, apice dorso apertis. Flores sessiles, sparsi, spadiei carnosulo albo paullulum immersi, ebracteati, albi, dein eitrini Masculi: Calyx minutus annularis tridentatus. Petala tria calyce multo longiora obovata, coriacea, aestivatione val- vata. Stamina sex petalis paullo breviora aequilonga; filamenta brevissima subulata ima basi connata; antherae oblongae bilocu- lares, rimis duabus longitudinalibus lateraliter dehiscentibus. Ovarii rudimentum floris centrum occupans. Fl. feminini: Calyx tripartitus albus, laciniae triangulares, aestivatione valvata. Corolla hypogyna gamopetala rotato-campanulata calyce triplo longior eitrina, tubo brevi; limbi trilobi laciniae triangulares acutae, aestivatione valvatae. Ovarium globosum liberum trloculare, stig- maía tria patentia carnosula, intus papillosa; ovula in loculis solitaria. Bacca globosa magnitudine nucis avellanae parce carnosa corallina; albumen aequabile corneum, embryo supra basin dorsalis. | Crescit in declivitate boreali Sierrae, quam dieunt de St. Martha, nive perpetua tecti, altitudine 1000— 1500 mtr. Die Morenia corallina ist eine unbewehrte rohrartige 12—20 Fufs hohe éinzeln wachsende Palme, deren gegen zwei Zoll dieker Stamm: geringelt, kahl und grün gefárbt ist. Die lünglichen, bis 6 Fuls langen Blátter sind fiederschnittig, ihr über Fufs . langer Stiel umfafst den Stamm mit etwas verbreitertem Grunde; die etwa zwei Zoll von einander entfernten Blattabschnitte sind zwei Fufs lang und 2— 3 Zoll breit, am Grunde mit etwas zurückgeschlagenem Rande der Mittelrippe aufsitzend,, an der Spitze ungleichseitig zugespitzt, krautig, gleich gefürbt, grün. Die zweiháusigen Blüthenstànde stehen unterhalb der Blütterkrone an den münnlichen Individuen zu mehreren quirlig im Kreise, an den weiblichen einzeln; die Blüthenstiele sind einfach üstig, die mánnlichen 12 Zoll, die weiblichen 8 Zolllang, von vier háutigen Scheiden umhüllt, deren unterste unvollstándige ein kurzes Rohr mit schief ab- gestutztem Saume darstellt, wáhrend die drei oberen, spindelfórmigen, den Blüthenstand wührend des Hiospenzustando einschliefsenden oberwárts an der Bauchseite der Lánge nach gespalten sind. Die Blumen sitzen zerstreut an dem etwas fleischigen , weifsen Blüthen- stiele, dem sie kaum eingesenkt sind; sie sind deckblattlos, anfangs wei[s, spáter gelblch. Der Kelch der mànnlichen Blumen ist klein ringfórmig und dreizáhnig. Die drei den Kelch weit überragenden Blumenblátter sind verkehrt-eifórmig, lederartig, und liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Sechs etwas kürzere Staubgefáfse haben sehr kurze pfriemenfórmige am Grunde etwas ver- wachsene Staubfáden; die lànglichen Staubbeutel sind zweifáchrig und óffnen sich seitwürts mit Lángenspalten. Im Mittelpunkte - der Blume findet sich ein. unentwickelter Fruchtknoten Die weiblichen Blumen haben einen dreitheiligen weifsgefárbten Kelch, dessen dreieckige Zipfel in der Knospe klappig nebeneinander liegen. Die auf dem Blumenboden stehende, verwachsenblüttrige Blumenkrone ist rad-glockenfórmig, dreimal so lang als der Kelch, citronengelb, das Rohr ist kurz, die Zipfel des dreilappigen Sau- mes sind dreieckig spitz und liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Der kuglige freie Fruchtknoten ist dreifáchrig und trügt drei abstehende fleischige innen papillóse Narben; jedes Fach enthàlt ein dem centralen Winkel angeheftetes Ei. eine kuglige, mit einer unbedeutenden Fleischschicht versehene korallénrothe Beere von der Grófse einer befindet sich in der Nàhe des Grundes eines umfangreichen hornigen Eiweifses. Die Frucht ist - Haselnufs; der Keimling — GC Von den beiden von Martius (Hist. palmar. IIT) beschriebenen Arten M. fragrans Ruiz et Pav. und M. Poeppigiana Mart, unterscheidet sich die vorliegende durch die vollkommen kuglige Beere, von letzterer überdies dureh das Lángenverhàltnifs der Staubgefüfse. - Taf. OLXXI. Eine blühende und fruehttragende, etwa 15mal verkleinerte Morenia corallina. 1. Ein Blattabschnitt in nat. Gr. 2. Eine mànnliche Blumenknospe vergr. 3. Eine mánnliche Blume, 4. Eine weibliche Blume. 5. Dieselbe nach Entfernung der Hàlfte des Kelehes und der Blumenkrone. 6. Der Fruchtknoten làngsdurehsehnitten. 7. Die Frucht làngsdurchsehnitten in nat, Gr. 8. Der Saame. 9. Der Fruchtknoten im Querschnitt. 10. Die aus einer Blattaehsel sich entwiekelnden mànnlichen Blüthenstànde. 11. Ein kleiner weiblicher Blüthenstand, beide in nat. Gr. | ! CLXXI. vise 2d 2 DUEMG ——— 1387 — — TRITHRINAX MAURITIAEFORMIS KRST. Hexandria Monogynia L. | TAB. CLXXII. Palmae Linn. Juss. ! Borassineae Mart. TnarrTHRINAX MaRnrT. emendat. T. MAuRITIAEFORMIS KnsTr. Linnaea 1857. |SABAL MAURITIAEFORMIS GR. et. WENDL. Character genericus emendatus. Flores hermaphroditi in spadice ramosissimo spathis pluribus incompletis stipato, bracteati, subsessiles. Calyx turbinatus tripartitus, laciniis aestivatione imbricatis. Corolla tripetala, petalis aestivatione imbrieatis. Stamina sex biseriata; filamenta complanato-subulata,, ima basi inter se interiora praeterea petalis connata; antherae cordato-ovatae, introrsum birimosae, versatiles. Ovarium liberum pyramidatum triloculare, loculis uniovulatis; ovula erecta amphitropa; stigma minutum trilobum. Baeeca abortu uniloeularis, monosperma. Albumen corneum aequabile subradiatum. Embr yo lateralis. Character differentialis. Foliorum laminae petiolis duplo longiores; inflorescentiae folia su erantes. P p g ; Character naturalis. Palma trunco erecto, inermi, 20— 328 mtr. alto 0,9 mtr. in diametro, ligno rubescente, in superficie cieatricibus foliorum de- lapsorum annulato, annulis 6" distantibus. Folia sparsa 5—6 mtr. longa; petiolus canaliculatus, inermis, basi reticulatim vaginatus 1,6 mtr. longus; lamina suborbicularis 3,8 —4 mtr. in diametro, usque ad basin fere bipartita palmatipartita vel palmatifida; laciniae 60 lineares, acutae, basi plus minus cohaerentes, coriaceae, tricostatae, apice laceratae reflexae, supra laete virides, subtus glauces- centes. Inflorescentia axillaris supradecomposita, panieulaeformis, folio longior; spadix bracteis ochreiformibus, longe vaginatis, acuminatis tectus. Flores hermaphroditi minuti, 0,009 mtr. longi, braecteati, bibracteolati, subsessiles, glabri, spadiei paullulum im- mersi, Calyx turbinatus tripartitus, laciniis triangularibus stramineis marcescentibus longitudinaliter striatis aestivatione imbricatis. Petala tria oblonga calyce subtriplo longiora, alba, basi staminüm ope concreta aestivivatione imbricata. Stamina sex biseriata aequilonga, filamenta subulato-complanata petalorum longitudine; antherae ovatae basi cordato-sagittatae birimosae introrsae versa- tiles. Ovarium liberum pyramidatum, triangulare triloculare apicem versus attenuatum ovula in loculis solitaria; stigma minutum trilobum, lobis conniventibus erectis, papilosis. Bacca plerumque solitaria, rarius bi — triloba, pisiformis, globosa, nigra, monosperma; seminis sublenticulari testa fusca; embryo in albumine corneo subradiato lateralis. Habitat in fertilissimis humidis calidisque silvis Columbiae septentrionalis. Die Trithrinax mauritiaeformis ist eine bis gegen 60 Fufs hohe stachellose Palme, deren bis.zu ein Fufs dicker Stamm ein róthliches Holz hat und an der Oberflüche durch die Narben der abgefallenen Dlütter geringelt ist. Die zerstreutstehenden Blütter sind 15—18 Fufs lang; ihr rinniger, am Grunde netzig gescheideter Stiel mifst 5 Fufs; die fast kreisrunde bis zum Grunde fast zweitheilige und handfórmig gespaltene Flüche 10—19 Fufs im Durchmesser; sie besteht aus gegen 60 limealischen spitzen am Grunde mehr oder weniger zusammenhángenden Zipfeln, welche lederhart, dreirip pig an der Spitze zerschlitzt und zurückgebogen, oben hellgrün, unten blaugrün sind. Der blattachselstándige mehrfach zusammengesetzte, rispenfórmige Blüthenstand ist lünger als - das Blatt, der Blüthenstiel von lang scheidigen zugespitzten tutenfórmigen Deckbláttern umhüllt. Die linienlangen fast sitzenden Zwitterblumen sind von zwei sehr kleinen schuppenfórmigen Deckblüttchen innerhalb eines etwas g rüfseren àhnlich geformten ge- stützt, dem Blüthenstiele ein wenig eingesenkt. Der kreiselfórmige strohgelbe làngsgestreifte Kelch ist dreitheili Zipfel werden spüter rauschend, in der Knospe decken sie sich Ziegeldachig. Die drei làánglichen Blumenbl als der Kelch, weifsgefürbt, am Grunde mittelst der etwas verwachsenen Staubfáden zusammenhà ngend; in der Knospe decken sie sich sehr wenig ziegeldachig. Die sechs Staubgefáfse stehen in zwei Reihen; ihre fast gleichlangen pfriemenformigen, platten Füden haben die Lünge der Blumenblàtter; die eifórmigen Staubbeutel sind am Grunde herz-pfeilfórmi g, seine dreiseitigen ütter sind dreimal lànger $, Offnen sieh nach innen mit zwei Muro IS Lüngenspalten und sind ihrem Rücken beweglich angeheftet. Der freie pyramidenformige dreiseitige Fruchtknoten ist dreifüchrig und nach.der Spitze hin verdünnt, die Narbe ist klein und dreilappig, die zusammenneigenden aufrecht stehenden Lappen sind papillós. Die Frucht ist eine einfache erbsengrofse, kuglige, schwarze, einsaamige Beere und nur selten entwiekelt sich auch die zweite oder dritte Saamenknospe der beiden andern Fücher des Fruchtknotens, wodurch die Frucht lappig wird. Der fast linsenfórmig herabgedrückte Saame hat eine braune Schaale, der Keimling liegt peripherisch an einer Seite des hornigen fast strahligen Eiweifses. Die Trithrinax mauritiaeformis ist zunüchst verwandt mit der Sabal umbraculifera Mart, wie dies schon Grisebach (Flora West. Indian pag. 514) erkannte. Da jedoch die in Carolina einheimische typische Art der Gattung Sabal Adns. die $. Adansoni Guerns. drei anfangs freie Fruchtknoten hat, so kónnen beide, mit einem einfachen dreifüchrigen Fruchtknoten verse- hene Arten nicht mit denen der Adanson'schen Gattung vereinigt werden; zu dieser ist auch die T. brasiliensis Mart. zu rechnen, die sich so viel bekannt durch nichts als etwa durch die an der Spitze nicht verwachsenen Staubbeutelfácher und eine geringere Verklebung der Narben von den Sabal-Arten generisch unterscheidet. Taf. CLXXIL. Eine erwachsene blühende Trithrinax mauritiaeformis 30mal verkleinert, im Vordergrunde eine junge dreijáhrige Pflanze zum Theil von Erde entblofst. 1. Ein Blüthenzweig in nat. Gr. 2. Ein Stückchen mit drei Blumen vergrüfsert. 3. Làüngendurchschnitt durch eine Knospe. 4. Diagramm. 5 und 6. Die am Grunde verwachsenen Staubgefáfse und Blumenblátter. 7. Staubgefifs von vorne und hinten. 8. Eine reife Frucht in nat. Gr. 9. Dieselbe làngsdurchschnitten. T NN Cd i e e d (95 0 0 A uet ttt : Drückv Gebr Delius ez. v Düwel. BACTRIS MINOR JACQ. Monoecia Hexandria. TAB. CLXXIIL : c Palmae Linn. Juss. Cocoineae Mart. BacrRis JAcQ. Charaeter differentialis. D. humilis armata, foliis aequaliter. pinnatisectis,, segmentis subglabris margine setoso-ciliatis; spadix multiramosus; drupa turbinata glabra atro-violacea. Charaeter naturalis. Palma plerumque metra duo alta, usque ad duplam fere altitudinem aucta, rhizomate subterraneo ramoso sobolifero prae- dita, gregaria, trunco erecto, circiter 0,03 mtr. in diametro, aculeis rectis nigris 0,05—0,06 longis armato, tomento griseo tecto, su- perne petiolis semilaceris et emarcidis obsesso. Folia oblonga aequaliter pinnatisecta; petiolus basi vaginatus amplexicaulis reticulatus flavide tomentosus et uti costa aculeis pallidis armatus; segmenta limeari-lanceolata coriacea, subglabra, margine setis adpressis ciliata, basi reduplicata sessilia. Inflorescentia pedunculata axillaris solitaria, spathis persistentibus duabus, utraque 0,15 mtr. longa, exteriore incompleta tubuloso-vaginata dorso bicarinata apice ventre aperta nuda, interiore coriacea fusiformi ventre sub anthesi longitudinahter fissa tomentosa setis armata; spadice simpliciter multiramoso. Flores monoeci in eodem spadice densissime aggregati, minute bracteolati sessiles, inodori, flavescentes, feminei minores masculis, praesertim in parte inferiore, intermixti. Masc. Calyx tener tripartitus laciniis subulatis linearibus acutis. Corolla carnosulo-coriacea, tripartita, lacinüs triangularibus, aestivatione valvata. Stamina sex corollae fauci inserta, inclusa, bina laciniis corollinis opposita; filamenta subulata aestiva- tione incurvata; antherae ovales biloeulares, introrsum birimosae, dorso supra basin affixae. Ovarii rudimentum subnullum. Flo- rum femininorum calyx membranaceus annulatus, limbo sinuato-tridentato, dentibus acutis. Corolla tubulosa coriacea, ner- vosa, calyce triplo longior, limbo sinuato tridentato, dentibus obtusis, uti calyx persistens. Urceolus stamineus nullus. Ovarium ovatum ima basi triloculare, superne farctum; stigmata tria minuta; ovula in loculis solitaria, angulo centrali affixa, amphitropa. Drupa phyllis perigonialibus basi fulta, nucis avellanae magnitudine, turbinata, glabra, carnoso-succulenta, atro-violacea; pyrena de- pressa lentieularis triporosa monosperma; seminis testa saturate brunnea, venosa; albumen aequabile cartilagineum ; embryo minutus porum spectans lateralis. Habitat regiones calidas, planas, argillosas graminosas Venezuelae et Novae Granatae septentrionalis. Die Baetris minor Jacq. ist eine mit Auslàufer treibendem Wurzelstock versehene, in kleinen Gruppen wachsende, meistens sechs Fuís hohe stachlichte Palme, deren gegen zolldicker Stamm ebenso wie die Blattstiele und Blüthenscheiden mit gelblichem diehtem Filze überzogen sind, die meistens gelblich gefárbten Stacheln sind an den lange stehenbleibenden an der Basis netzig ge- scheideten Blattstielen lànger als an dem Stamme. Die oblongen Blattflàchen sind gleichmáfsig fiederschnittig, ihr Stiel am Grunde scheidig erweitert und spáter hier netzig gespalten und ebenso wie die Mittelrippe stachlicht; die Fiederabschnitte sind lineal-lan- zettlich, lederhart, meist stachellos am Rande durch enganliegende Borsten gewimpert, sie sitzen mit zurückgefalteten Ràndern meist abwechselnd aber auch gegenstündig der Mittelrippe auf. An den 4—5 Fufs hohen Palmen stehen in den Blattachseln einzelne gestielte Blüthenstánde in der Jugend von zwei scheidigen Deckbláttern eingehüllt, deren jedes etwa sechs Zoll lang ist; das áufsere derselben ist háutig, fast walzenfórmig, stachellos, am Rücken zweikielig, an der Spitze mit einem kurzen Spalt geóffnet, das in- nere ist lederartig, spindelfórmig, óffnet sich der Lànge nach an der Bauchseite, ist filaig und mit starken Borsten besetzt; der dicke Blumenstiel ist nach dem obern Ende hin in viele einfache Aeste verzweigt. Jeder dieser Zweige ist dicht bedeckt mit einh&u- sigen sitzenden, gelblichen, geruchlosen, kleinen Blumen, die sich aus der Aehsel sehr kleiner schuppenfórmiger Deckbláütter ent- wickeln; die weiblichen sind die kleineren, sie sind unter die münnlichen gemischt, besonders nach dem Grunde der Aeste des Blüthenstieles hin. Der kleine Kelch der mànnlichen Blumen ist dreitheiig, die pfriemenfórmigen Zipfelchen sind linealisch und spitz. Die Blumenkrone ist fleischig - lederartig, dreitheilig; ihre dreiseitigen Zipfel liegen in der Knospe klappig ucbenci unos In dem Schlunde der Blumenkrone sind sechs Staubgefáfse eingefügt, paarweise den Zipfeln derselben gegenüberstehend, denen sie L———. ddr —— an Lünge kaum gleichkommen; die pfriemenfórmigen Füden sind in der Knospe nach innen gekrümmt; die ovalen, zweifüchrigen, naeh innen mit zwei Lüngenspalten sieh offnenden Staubbeutel sind oberhalb ihres Grundes den Fáüden am Rücken angeheftet. Eine Andeutung von einem Pistille ist nicht vorhanden. Der Keleh der weiblichen Blumen ist háutig und ringfórmig, sein Saum buchtig-spitz-dreizühnig. Die walzliche Blumenkrone ist lederhart, làngsnervig, ihr abgestutzter Saum buchtig- stumpf- dreizáhnig, dreimal so lang als der Keleh. Von dem Staubgefüfskreise ist keine Andeutung vorhanden. Der eifórmige, dichte, nur an der untersten Basis dreifáchrige Fruchtknoten trügt drei kleine unbedeutende Narben; in jedem Fache befindet sich eine einzelne, in dem eentralen Winkel angeheftete gekrümmte Saamenknospe. Die Frucht ist eine kegelfórmige, von der Seite etwas zusammen- gedrückte, kahle, fleischig saftige, dunkelblaue Steinbeere von der Grüfse einer Haselnufs; ihr Steinkern ist linsenformig, platt, drei- porig, einsaamig; die geaderte Saamenhaut dunkelbraun, das knorplige Eiweifs gleichfórmig, neben einem Loche der Steinschaale den kleinen Keimling halbumsehliefsend. Taf. CLXXIII. Eine blühende Gruppe von Baetris minor Jaeq. 12mal verkleinert. 1. Ein Blüthenstand, 2. ein Fiederblattabschnitt, beide in natürlicher Gr. 3. Eine mànnliehe Blume vergr. 4. Dieselbe làngsdurehschnitten. 5. Einige Staubgefáfse. 6. Eine weibliche Blume. 7. Dieselbe làngsdurchsehnitten. 8. Keleh und Krone der Letzteren. 9. Eine reife Frucht. 10. Der Steinkern von oben gesehen in mat. Gr. 11. Derselbe von der Seite, 12. der Letztere làngsdurchschnitten. ES s P -— E r » X S 22272 — Druck v Gebr Delius EUM JuWei Uez Vu n ——— 41 — — PYRENOGLYPHIS MAJOR KRST. Monoecia Hexandria L. TAB. CLXXIV. : Palmae L. Juss. Cocoineae Mart. BAcTRIS MAJOR JacQ. Stirpes americ. pag. 135 tab. 263 fig. 88. PvnENocLYPHIS Knsr. Linnaea 1856, cum nomen Augustinea jam antea a Naudinio Melastomacearum generi datum esset. Character genericus differentialis. Spatha duplex; flores feminini androeceo sterili praediti; calycis fundus urceolo membranaceo vestitus. Character specifieus differentialis. Spatha setosa, spadice inermi, ealyeis et corollae limbo coaretato, drupa ovali laevi glabra. Character naturalis. Palma eaespitosa aculeata, 4— 7 mtr. alta, arundinacea, trunco 0,08— 0,04 mtr. in diametro, ligno nigro parco, medulla ampla alba farcto. Folia bimetralia obovata pinnata, rhachi, petiolo vaginaque albide tomentosulis, aculeis nigris 0,05 —0,08 mtr. longis obsitis, pinnis 36jugis 0,9—0,45 mtr. longis 0,02 mtr. latis, lanceolato-linearibus, glabris, margine setoso-ciliatis. In- florescentia axillaris fructifera pendula; spatha duplex, exterior semipedalis incompleta apice aperta, ventre bicarinata, tomento parco flavescente tecta, interior hispida, coriacea, sublignosa, denique longitudinaliter ventre aperta; spadix simpliciter fastigiato- ramosus, pedunculatus, peduneulo setoso, ramis 0,15 mtr. longis. Flores monoeci in eodem Spadiee, masculini brevissime pedi- cellati spadicem undique tegentes, femineis validioribus interjectis. Florum maseulinorum calyx tener triphyllus, sepalis lan- ceolato-acuminatis. Corolla coriacea tubo brevi, limbo tripartito, laciniae ovales acutae nervosae aestivatione valvata. Stamina sex, corollae fauci inserta; fillamenta brevia; antherae sagittatae basifixae birimosae. Ovarii rudimentum nullum. Florum femi- ninorum calyx urceolatus ore tridentato ovarium superans, coriaceus, extus pilosus, intus a basi ad dimidiam longitudinem annulo membranaceo trifido tectus. Corolla calyce brevior urceolata coriacea, ore tridentato, extus piloso-hirta. Annulus brevis membranaceus margine fimbriato, ovarium eingens. Ovarium triloculare, loculis uniovulatis ; stigma truncatum. Drupa ovalis ovi columbae magnitudine, nigro-violacea; exocarpium coriaceum, mesocarpium carnoso-fibrosum, succo acidulo refrigerante; endo- carpium osseum fibris longitudinalibus dense tectum, vertice trimucronatum, poris tribus lateralibus; albumen corneum subaequabile. Habitat silvas calidas, humidas, umbrosas Venezuelae et Novae Granatae septentrionalis. Die Pyrenoglyphis major ist eine durch schwach kriechenden Wurzelstock rasenbildende, daher truppweise wachsende, mit Stacheln bewaffnete Palme. Der bis gegen zwei Zoll dicke Stamm erreicht in seltenen Fállen eine Lànge von 20 Fuís, mei- stens wurde er an ausgewachsenen Exemplaren 12 Fufs lang beobachtet. In der Nühe der Blattnarben ist er mit gegen 2 Zoll langen, schwarzen, abwürtsgerichteten Stacheln besetzt; unter der grauen Oberhaut des Stammes findet sich ein, aus dicht neben- einander stehenden Bastbündeln gebildetes, schwaches, fast schwarz gefárbtes Holz, welches ein bedeutendes, weifses, von ein- zelnen Gefáfsbündeln durchzogenes Mark umgiebt. An der Spitze des Stammes stehen 6—7 gegen 6 Fufs lange verkehrt eifórmige làngliche fiederschnittige Blàtter, deren scheidenartiger Grund und Mittelrippe mit einem sehr zarten, weifslich grauen Filze bedeckt und mit 2—3 Zoll langen sehwarzen Stacheln besetzt sind. Die kahle Blattláche ist in 36 lineal lanzettliche Zipfelpaare zertheilt, welche fast einen Zoll breit, 1—1!/, Fufs lang und am Rande mit braunen Borsten gewimpert sind. Der achselstàndige, hángende Blüthenstand ist in einer spindelfórmigen, lederartig holzigen, 9 Zoll langen, mit dunkelbraunen etwas abstehenden 9' Linien langen Dornen dicht bedeckten, auf der Bauchseite sich der Lànge nach óffnenden Scheide eingeschlossen; er ruht auf einem eben so langen dornenlosem Stiele, der von einer enganliegenden, oben schief geóffneten, zweikieligen zart gelb filzigen Scheide bedeckt ist. Der einfache, fast doldig verüstelte Blumenstiel ist von einem oberwürts dornigen Stiele getragen; die bis 6 Zoll langen Aeste sind dicht mit Blumen bedeckt, von denen die meisten mánnlich, einige grófsere weiblich sind. Die münnlichen Blumen bestehen aus einem kleinen Kelche, dessen drei Blátter lanzettfórmig zugespitzt sind, aus einer auf dem Blumenboden stehenden dreitheiligen Blumenkrone, deren Zipfel oval, spitz, làngsnervig und lederhart sind und in der Knospe klappig nebeneinander legen. Im xueiies S [MM Schlunde der Blumenkrone sind 6 Staubgefàfse eingefügt, deren Füden sehr kurz und deren am Grunde befestigte pfeilfórmige Staubbeutel sich mit Làngenspalten nach Innen óffnen. Eine Andeutung von einem Fruchtknoten ist nicht vorhanden. Der Kelch der weiblichen Blume ist krugfórmig, aufsen behaart, sein Saum dreizühnig; innen in halber Hóhe ist ein háutiger, dreispaltiger Ring eingefügt. Die lederartige, aufsen rauh behaarte, von dem Kelehe umhüllte Blumenkrone ist gleichfalls urnenfórmig und auch ihr Saum dreizühnig; ein kurzer hàáutiger Ring mit gefranztem Saume umgiebt den Fruehtknoten. Dieser ist dreifácherig und ent- hàlt in jedem Fache eine Saamenknospe; die Narbe ist kurz abgestutzt. Die dunkelblaue Steinbeere hat die Grófse eines Tauben- eies, ihre glatte und kahle Aufsenschicht ist lederartig, die Mittelschicht fleischig faserig, die Innenschicht knochenhart von Làngs- fasern durchzogen, am Scheitel dreihóckerig und mit drei seitenstündigen runden Lócherchen versehen, an deren eines der kleine Keimling, in das gleichfórmige hornige Eiweifs eingebettet, grenzt. Die nahe verwandte P. (Augustinea) balanoidea Oerd. unterscheidet sich. von. der vorstehend beschriebenen durch den minder engen Schlund der Blumenhüllen und die geringe Entwickelung der unfruchtbaren Staubgefáfse. Die P. (Augustinea) ovata Oerd. hat einen stachlichten Blüthenstiel und Früchte, welche durch erhabene Hóckerchen etwas scharf sind. Die von Grisebach und Wendland zu Pyrenoglyphis (Augustinea) gezogene Baetris Orügeriana unterscheidet sieh durch die kugelige 15— 18 Zoll im Durchmesser haltende Frucht und durch die nur filzige nicht stachlige Scheide. Taf. CLXXIV eine Gruppe Pyrenoglyphis major Krst. 12mal verkleinert. 1. Màünnliche Blumen in nat. Gr. 2. Eine solche vergr. 3. Dieselbe làngsdurchsehnitten. 4. Staubgefüfse stürker vergrüfsert. 5. Pollen. 6. Eine weibliche eben befruchtete Blume. 7. Dieselbe ver- grüfsert. 8. Dieselbe nach Entfernung des Kelehes. 9. Deren Pistill. 10. Eine weibliche Blume làngsdurehschnitten, 4mal vergr. 11. Der halbe Keleh von innen gesehen. 12. Die halbe Blumenkrone von innen. 13. Querdurchschnitt der weiblichen Blume. 14. Eine reife trockene Frucht. 15. Deren Kelch und 16. deren Blumenkrone gespalten und ausgebreitet von innen. 17. Eine reife noch saftige Frucht. 18. Dieselbe làngsdurchschnitten. 19. Steinkern. 20. Saame. 21. Letzterer lingsdurehscehnitten. 22. Ein Blüthenstand naeh dem Abfallen der mánnlichen Blumen in halber Grofse. 23. Ein àhnlicher Blüthenstand ohne Seheide in nat. Gr. 24. Ein eben aufblühender Zweig. -— NN iq NN NN NS NS DAC 4 4 Druck v Gebr Delius Gezulith v CF Schmidt. ——— M3. — — MARARA ERINACEA KRST. Monoecia Hexandria L. TAB. CLXXV. Palmae L. Juss. : : Cocoineae Mart. MananRA Knmsr. Linnaea 1857. Character differentialis. M. foliis subtus pilosulis, petiolo, rachi et vagina setuloso — hirtis et spinosis; antheris ovalibus, urceolo floris feminini - limbo libero truncato instructo; drupa magnitudine pisi. Character naturalis. Palma caespitosa circiter trimetralis, trunco 0,08 mtr. in diametro aculeato-annulato. Folia pari-pinnatisecta, petiolo retieu- lato-vaginato, uti rachis, densissime setoso-aculeato et aculeis 0,05 mtr. longis brunneis basi obsito, usque ad apicem setuloso-hirto; ' segmenta circiter 16juga alterna vel opposita 0,04—0,07 mtr. inter se distantia gemina vel terna magis approximata 0,8 mtr. longa, elongato-cuneata, apice 0,07 mtr. lata, inciso-erosa, margine lateris superioris appendieulo lineari, 0,04 mtr. longo, terminata, subtus hirtula. Inflorescentia axillaris foliis brevior, spicata, simpliciter ramosa pyramidata, spathis duabus, exteriore brevi apice fissa, interiore completa elongato-fusiformi, ventre longitudinaliter aperta, coriacea. Spadix, pilis complanatis minutis, rigidulis, brunneis dense vestitus. Flores parvi diclines in exeavatione ramorum sessiles, basin versus feminini distantes solitarii, floribus masculis geminis stipati, in extremitate inflorescentiae et ramorum inferiorum masculi, plus minus dense aggregati. Flores masculini glabri parvuli. Calyx trisepalus, sepalis subrotundis, late membranaceo- -marginatis, aestivatione imbricatis. Corolla basi subobliqua tripe- tala calyce plus quam duplo longior, petala interdum basi paullulum connexa, ovalia, acuta, pergamentacea, nervosa, aestivatione valvata. Stamina sex toro imposita inclusa, filameuta basi in annulum connata brevia, antherae ovales dorso supra basin affixae, biloculares, introrsum birimosae. Ovarii rudimentum minimum. Flores feminini masculis multo majores, extus pilosuli.. Calyx triphyllus floris maseuli. Corolla urceolata trifida pergamentacea, lobis ovalibus acutis nervosis aestivatione valvatis. Urceolus stamineus sterilis corollae ad medium adnatus, inclusus, limbo libero truncato. Ovarium ovoideum trilloculare, loculis uniovulatis, ovulo adscendente amphitropo; stigmata tria minuta intus papillosa. Drupa globosa pisi magnitudine aurantiaca. Habitat silvas extensas humidas Barbacoenses tractus vuleanici Pastoensis altitudine 1000 mtr. prope Pipulquer collecta. Die Marara erinacea ist eine ungeführ acht Fufs hohe mit unterirdisch kriechendem Wurzelstock versehene Palme, deren Stamm gegen einen Zoll dick und stachlicht geringelt ist. Die Blütter sind paarig fiederschnittig, ihr netzig gescheideter Stiel am Grunde mit zwei Zoll langen braunen Stacheln besetzt, oberwürts ebenso wie ihre Mittelrippe dicht stachelborstig rauh; die un- gefáhr sechzehnpaarigen zu zweien oder zu dreien einander mehr genüherten Blattabschnitte stehen abwechselnd oder sich gegen- über, 1/,—3 Zoll von einander entfernt an der Mittelri ppe, sind etwa fufslang, keilfórmig, an der abgestutzten eingeschnitten- -aus- gefressenen Spitze bis 2'/, Zoll breit, an dem obern Rande in einen 1*/; Zoll langen RT Zipfel verlàngert; ihre Unterflàche ist kurz rauhhaarig. Der achselstándige Blüthenstand, eine einfach ástige Aehre, ist kürzer als die Blàtter, mit zwei Scheiden ver : sehen, einer àufseren kürzeren, welche sich an der Spitze óffnet und einer inneren lederartigen von der Lànge des Blüthenstandes zur Zeit des Aufblühens, welche spindelformig ist und sich an der Bauchseite der Lànge nach óoffnet. Der Blüthenstiel is am Grunde. mit langen braunen Stacheln, oberwürts mit kleinen platten harten Hárchen dieht bedeckt. Die kleinen Blumen sitzen in Gruben der dicken Blüthenstiele, an der unteren Hálfte des Blüthenstandes sind die weiblichen, an der oberen die mánnlichen Blu- men vorherrschend; erstere sitzen etwas von einander entfernt, háufig von einer mànnlichen Blume jederseits begleitet, letztere mehr oder minder dicht gedrüngt neben einander. Die kleinen màánnlichen Blumen sind kahl, ihr dreiblüttriger Keleh besteht aus fast rundlichen, breit háutig berandeten, in der Knospe sich dachzieglig deckenden Blüttchen. Die am Grunde oft etwas un- gleiehseitige dreiblàttrige Blumenkrone ist über doppelt so lang als der Keleh, ihre ovalen spitzen, pergamentartgen genervten Blumenblátter hàngen an der einen Seite des Grundes háufig etwas zusammen; in der Knospe liegen sie klappig nebeneinander. Auf dem Blamenboden stehen sechs Staubgefáfse, die etwa die halbe Lànge der Blumenkrone haben ünd deren kurze Fáden am DAL. ME E ihre ovalen Beutel sind am Rücken oberhalb ihres Grundes befestigt, sie Grunde mit einander zu einem Ringe verwacehsen sind; Eine sehr unbedeutende Anlage zu einem Fruchtknoten findet sind zweifüchrig: und óffnen sich nach innen mit zwei Làngenspalten. eiblichen Blumen sind viel grófser als die mànnlichen und aufsen behaart; ihr Keleh ige Krone ist urnenfórmig bis zur Mitte dreitheilig, ihre ovalen Ein aus unfruchtbaren Staubgefüfsen entstandener krugfórmiger . Sich im Mittelpunkte des Fruchtbodens. Die w ist dem der mànnlichen Blumen ziemlich áhnlich. Die pergamentart Lappen sind spitz und liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Drüsenring kleidet die Blumenkrone, der er bis zur Mitte angewachsen ist, innen aus; sein freier Saum ist gerade abgestutzt. Der eifórmige Fruchtknoten ist dreifüchrig, jedes Fach enthült eine aufsteigende gekrümmte Saamenknospe; die drei kleinen diekeu . Narben sind auf der Innenseite zart warzig. Die Frucht ist eine orangenfarbene Steinbeere von der Grófse einer Erbse. Durch die Form des Drüsenringes der weiblichen Blume, so wie durch die der Staubbeutel und Frucht unterscheidet sich die vorliegende Art auf das Leichteste von allen verwandten Pflanzen (vergl. pag. 134). Taf. CLXXV. Eine blühende und fruchtragende Marara erinacea Krst. 1. Ein Fiederabschnitt derselben in nat. Gr. 2. Ein mittlerer Ast des Blüthenstandes in nat. Gr. 3. Eine weibliche Blumenknospe. 4. Dieselbe lingsdurchschnitten ohne Fruchtknoten. 5. Dieselbe mit Fruchtknoten. 6. Eine mànnliche Blumenknospe. 7. Eine solehe blühend. 8. Ein Blatt von Marara aculeata Krst. 9, 10 und 11. Eine weibliche, 12 und 13 eine Blume verschieden dargestellt, alle 6mal vergrüfsert. CXV. bw ^ VLILLCCLLA e uA Zu et Tuck v. Gebr Delius. D Gez v. Düwel. ——— ]145 —— — SCHEELEA REGIA KRST. Monoecia Hexandria L. TAB. CLXXVI. Palmae L. Juss. Palmae Cocoinae Mart. SCHEELEA Knsr. Linnaea 1857. Character differentialis. S. trunco alto, foliis aequaliter pinnatisectis; floris masculi petala fusiformia, staminibus duplo longiora. Character naturalis. Palma circiter 20 mtr. alta, trunco 0,7 —1,0 mtr. in diametro annulato, ligno rubro. Folia aequaliter pinnatisecta, pa- tentia, apice declinata 8 mtr. longa, 1,3 —1,5 mtr. lata; segmenta alterna, utrinque 180—200, linearia, acuta, basi reduplieata sessilia. Inflorescentia axillaris 1,5— 9,3 mtr. longa, peduneulata; spatha unica, fusiformis, longitudinaliter dorso aperta, lignosa, costata; spadix simplieiter ramosus, ramis 0,9 mtr. longis floribus masculis sessilibus hie illic flore femineo solitario raris- sime hermaphrodito mixto tectis. Flores masculi bracteolati in axilla bracteolae minutae triangularis. Calyx minutus triphyllus, sepalis coriaceis triangulari-oblongis. Corollae petala tria fusiformia earnosula, calycem multo superantia, 0,008 mtr. longa. Stamina sex petalis duplo breviora, filamenta filiformia; antherae lineares, dorso affixae, versatiles, loculis basi discretis, sagittatae, birimosae. Ovarii rudimentum nullum. Flores feminini solitarii, bracteolati, magni. Calyx coriaceus trisepalus, sepalis lon- gitudinaliter striatis, aestivatione imbricatis. Petala tria sepalis longiora, carnosula, lanceolata vel ovata. Urceolus membra- naceus ore truncato integerrimo ovarii basin eingens. Ovarium ovatum, lepidotum, triloculare, loculis uniovulatis; stylus termi- nalis brevis; stigmata tria canaliculata sub anthesi reclinata, intus papillosa. Drupa flava, ellipsoidea vel obovata, basi plus minus angulata, apiculata, 0,05 mtr. longa 0,025 mtr. in diametro, phyliis perigonialibus urceoloque auctis basi tertiam partem tegentibus, : epicarpio coriaceo, mesocarpio oleoso-mucilaginoso, fibroso, endocarpio osseo, supra basin triporoso fibris longitudinalibus dense vestito, 1—2 loeulari, 1—2 spermo. Seminis testa membranacea venosa, albumini aequabili oleoso-corneo adnexa; embryo eylindrieus in axi albuminis basilaris. Crescit in vallibus calidis Magdalenae et Caucae usque ad altitudinem 1000 mtr. Ab incolis »palma real* nominata. Die Scheelea regia ist eine gegen 60 Fufs hohe Palme, deren geringelter Stamm etwa 2— 3 Fufs im Durchmesser hnpss das Holz desselben ist róthlich gefürbt, die aufrecht abstehenden gegen 24 Fuís langen, 4— 5 Fufs breiten mit der Spitze etwas übergeneigten Blütter sind fiederschnittig, jederseits mit 180—900 linealischen spitzen mit zurückgefalteten Ràndern auf seien Grunde sitzenden Abschnitten. Aus den Blattachseln entwickeln sich 5— 7 Fufs lange gestielte Blüthenstünde, jeder von einer spindelfórmigen, holzigen lüngsgerippten sich am Rücken óffnenden Scheide eingeschlossen; der Blüthenstiel ist einfach ástig, die ^ /; Fufs langen Zweige sind mit sitzenden münnlichen Blumen bedeckt, denen hier und dort eine weibliche oder selten eine Zwitter- blume beigemiseht ist. Die münnlichen Blumen sitzen in der Achsel eines sehr kleinen dreieckigen Deckblattes; ihr sehr kleiner Kelch ist dreiblüttrig, die Kelchblütter sind dreieckig und lederartig; die drei spindelfórmigen Blumenblátter fleischig, viel lànger als der Keleh, etwa drei Linien lang. Die sechs Staubgefüfse haben die halbe Lànge der Blumenbláütter, ihre Fáden sind linealisch ebenso ihre zweifüchrigen beutel, welche fast im Mittelpunkte des Rückens beweglich angeheftet sind; die am Grunde getrennten Fücher óffnen sich seitwürts mit einem Làngenspalt. Andeutung eines Fruchtknotens ist nicht vorhanden. Die grofsen weiblichen Blumen stehen einzeln in der Achsel kleiner schuppenfórmiger Deckblàttchen; ihr dreibláttriger Keleh ist lederhart, die lángsge- streiften Blátter decken sich in der Knospe dachzieglig; die drei Blumenblátter sind etwas lànger als der Kelch, fleischig, lanzett- oder ei-lanzettfórmig; ein háutiger Ring umgiebt an Stelle der. Staubgefáfse den Fruchtknoten. Letzterer ist eifórmig, dreifáchrig, mit Schülfern bedeckt, jedes seiner Fücher enthált eine Saamenknospe, ein sehr kurzer gipfelstündiger Griffel endet in drei rinnige, innen papillóse, wührend der Blüthe zurückgekrümmte Narben. Selten finden sich Zwitterblumen, die merkwürdigerweise stets un- regelmáfsig einseitig entwickelt sind, insofern der den Fruchtknoten umgebende Eing nur einen fruchtbaren Staubfaden tráet und die Blumenhüllblátter von dieser Seite weg nach der gegenüberliegenden hin zusammengedrángt sind. Die Frucht ist eine gelbe —— (48. ——— ellipsoidische oder verkehrteiformige 1',— 2 Zoll lange, 1 Zoll im Durchmesser haltende Steinbeere, deren unteres Drittel von dem vergrüfserten Ringe und den Perigonbláttern umgeben ist; ihr Aussenfruchtblatt ist lederartig, die Mittelschicht des Fruchtblattes fleischig olig mit Faserbündeln durehzogen, die Innenschicht ist knochenartig, aufsen dicht mit Fasern verwachsen, oberhalb des Grundes dreiporig, sie ist 1 oder 2füchrip und 1—9saamig. Die Saamenschaale ist háutig, von Adern durchzogen, dem ólig horni- gen Eiweifse angewachsen, in dessen Mittellinie am Grunde der walzenfórmige Keimling liegt. Von der Scheelea attaleoides unterscheidet sich die vorliegende Art, wie pag. 135 im ersten Bande beschrieben wurde, dureh den hohen aufrechten Stamm; von der gleichfalls hochstümmigen S. excelsa Krst. aufser anderem durch die lángeren Staub- gefáfse, da dieselben bei der letzten Art nur den vierten, hóchstens den dritten Theil der Lànge der Blumenblátter erreichen; von der Scheelea maeroearpa Krst. ist die S. regia durch ihre viel kleineren Früchte unterschieden. Taf. CLXXVI. Eine blühende und fruchttragende Scheelea regia etwa 60mal verkleinert und im Vordergrunde eine junge, wenige Jahre alte Pflanze derselben Art. 1. Eine Zwitterblume 2mal vergr. 2. Der meist unentwickelt gebliebene Staubgefáfskreis derselben. 3. Eine weibliche Blume 3mal vergr. 4. Dieselbe mit halb abgeschnittenen Blamenhüllen. 5. Dieselbe nach Wegnahme des Fruchtknotens. 6. Der Steinkern in nat. Grófse. 7. Der Keleh der münnlichen Blume. 8. Die ganze münnliche Blume in doppelter Gr. 9. Staubgefáíse derselben, 10 und 11. Frucht der S. excelsa Krst. 19—15. Frucht der S. maerocarpa Krst. 10—15 in nat, Gr. EE D Pd or 7 P rd d Lr DM SYAGRUS SANCONA KRST. Monoecia Hexandria L. | TAB. CLXX VII. | Palmae L. Juss. Cocoinae Mart. SvaAGRUS Manr. S. SANOONA Knsr. Linnaea 1857. Character differentialis. 9. trunco elato, foliis interrupte pinnatisectis, pinnis lanceolato-linearibus, gregarie oblique adnatis, concoloribus; drupis ova- ' libus, ovi columbae magnitudine (0,03 mtr. longis) perigonio quadruplo longioribus; pyrenis ellipsoideis basi triporosis sub vertice trimucronatis, leviter trivalliculatis. Character naturalis. . Palma inermis elata, 20—97 mtr. alta, truneo 0,15 mtr. in diametro annulato, ligno pallide fusco. Folia patentia 8,5 mtr. - longa interrupte pinnatisecta, basi reticulatim vaginata; segmenta utrinque 180 ternatun-quaternatim vel quinatim aggregata, rachi basi canalieulatae apice triquetrae oblique (deseendentim) adnata, basi reduplieata sessilia, bipedalia, lineari-lanceolata, acuta, glabra, papyraeea, concoloria, 0,6 mtr. longa 0,05 mtr. lata. Inflorescentia monoeca axilaris, spathis duabus tecta, exteriore minore biearinata apice aperta, interiore fusiformi coriacea completa, metrum longa, dorso aperta; spica simplieiter ramosa, flores ebrac- teati in pedunculi impressionibus sessiles, solitarii vel rarius gemini, inferiores validiores conici feminei. Calyx maseulinorum tri- phyllus minimus, sepala e basi lata linearia acuta, aestivatione imbricata. Petala multo majora lanceolata pergamentacea, aestiva- tione valvata. Stamina sex thalamo inserta, petalis breviorà; filamenta brevia subulata, antherae lineares, sagittatae, basifixae, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentibus, Ovarii rudimentum minimum. Flores feminini. Calyx triphyllus, se- pala ovata coriacea, aestivatione imbricata. Corollae petala tria pergamentacea oblonga, sepalis paullo breviora, aestivatione im- bricata. Oupula staminum rudimentarium minuta membranacea sexdenticulata. Ovarium triloculare loculis uniovulatis, stigmata iria crassa, facie interiore canaliculata, papillosa. Drupa ovoidea aurantiaca, ovi columbae magnitudine, 0,03 mtr. longa, phyllis perigonialibus auctis quadruplo longior, glabra, laevis, mesocarpio fibroso-mueilaginoso, endocarpio osseo basi triporoso, loeulorum duorum abortu unilucularis monosperma. Seminis testa membranacea, albumen aequabile corneum intus cavum, embryonis ex- centrici radicula porum spectans descendens. | Habitat regiones declives.pascuas ad fontes fluminis Magdalena usque ad altitudinem 1500 mtr. Sancona ab incolis oppidi Guaduas denominatur. : Syagrus Sancona Krst. ist eine stachellose, gegen 60—-80 Fuís hohe Palme, deren geringelter Stamm 6 —8 Zoll im Durchmesser hat. Die aufstrebend abstehenden Blütter sind bis 8 Fufs lang, am Grunde netzig gescheidet; an jeder Seite stehen bis 180 lineal-lanzettliche kahle 2 Fufs lange und 2 Zoll breite papierharte gleichformig grüne Fiederabschnitte die zu 9, 4 oder 5 ein- ander mehr genáhert, mit zurückgefaltetem breitem Grunde der nàch oben hin dreikantigen, am Grunde rinnigen Mittelrippe schief angeheftet sind. Die blattachselstándigen von zwei Scheiden umgebenen Blüthenstünde sind 3 Fufs lange einfach ástige Aehren; die áufsere Scheide ist klein zweikielig, offnet sich an der Spitze und umgiebt nur den Grund der inneren grófseren den ganzen Blüthen- . stand einschliefsenden am Rücken sich offnenden spindelfórmigen. Die Blumen sind einháusig und sitzen einzeln oder selten zu zweien in Vertiefungen des dicken Blüthenstiels, nach unten hin sind sie meist viel grófser und weiblich. Der sehr kleine Kelch der mánnlichen Blumen ist dreiblüttrig, jedes der Blátter aus breitem Grunde pfriemenfórmig, in der Knospe decken sie sich dach- Zieglig, die viel grófseren lanzettfórmigen pergamentartigen Blumenblátter liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Auf dem Blumenboden stehen sechs Staubgefàfse, welche kürzer als die Blumenblàütter sind; ihre Füden sind kurz und piriemenfürmig, die Staubbeutel linealisch pfeilformig am Grunde angeheftet und óffnen sich mit zwei Làngenspalten an der Innenseite. Das Ovarium ist bis auf eine kleine Andeutung verkümmert. Der Kelch der weiblichen Blumen ist dreiblüttrig, die eifórmigen, lederharten Blütter decken sich in der Knospe dachzieglig; die Blumenkrone besteht aus drei làánglichen pergamentartigen Bláttern, welche wenig kürzer als die Kelehblütter sind und die gleiche Knospenlage wie diese haben. Die Staubgefüfse sind auf einen kleinen zartháutigen ——— 146 —— — ellipsoidische oder verkehrteiformige 1',— 2 Zoll lange, 1 Zoll im Durchmesser haltende Steinbeere, deren unteres Drittel von dem vergrófserten Ringe und den Perigonblüttern umgeben ist; ihr Aussenfruchtblatt ist lederartig, die Mittelschicht des Fruchtblattes fleischig olig mit Faserbündeln durchzogen, die Innenschicht ist knochenartig, aufsen dicht mit Fasern verwachsen, oberhalb des Grundes dreiporig, sie ist 1 oder 2füchrig und 1—2saamig. Die Saamenschaale ist hüutig, von Adern durchzogen, dem ólig horni- gen Eiweifse angewachsen, in dessen Mittellinie am Grunde der walzenfórmige Keimling liegt. Von der Scheelea attaleoides unterscheidet sich die vorliegende Art, wie pag. 135 im ersten Bande beschrieben wurde, dureh den hohen aufrechten Stamm; von der gleichfalls hochstüámmigen S. excelsa Krst. aufser anderem durch die làngeren Staub- gefüfse, da dieselben bei der letzten Art nur den vierten, hóchstens den dritten Theil der Lànge der Blumenblàütter erreichen; von der Scheelea macroecarpa Krst. ist die S. regia durch ihre viel kleineren Früchte unterschieden. Taf. CLXXVI. Eine blühende und fruchttragende Seheelea regia etwa 60mal verkleinert und im Vordergrunde eine junge, wenige Jahre alte Pflanze derselben Art. 1. Eine Zwitterblume 2mal vergr. 2. Der meist unentwickelt gebliebene Staubgefáfskreis derselben. 3. Eine weibliche Blume 3mal vergr. 4. Dieselbe mit halb abgeschnittenen Blamenhüllen. 5. Dieselbe nach Wegnahme des Fruchtknotens. 6. Der Steinkern in nat. Grüfse. 7. Der Keleh der mànnlichen Blume. 8. Die ganze münnliche Blume in doppelter Gr. 9. Staubgefáíse derselben, 10 und 11. Frucht der S. excelsa Krst. 19—15. Frucht der S. maerocarpa Krst. 10—15 in nat, Gr. ChXXVIL M EE E Miei REPRE NS PER a ar eR E ERE : Mame aii teta iwel. e "1 Ü ——— 149 ——— CYATHEA AUREA KL. Cryptogamia Filices L. TAB. CLXXVIII Filices L. Juss. Cyatheaceae Endl. CxATHEA SM. CyATHEA AUREA Kr. Otto und Dietrich, Gartenzeitung 1856. Charaeter differentialis. C. trunco arborescente calvo cieatricibus foliorum delapsorum notato superne squamoso; folis lanceolatis acutis, bipinnati- secto-pinnatipartitis, petiolo basi et rachi aculeolatis, segmentis alternis, primariis e basi lata lanceolatis, secundariis lineari -lan- ceolatis acuminatis basi inaequalibus pinnatipartitis, inferioribus breviter petiolatis; laciniis faleato-oblongis crenato-serratis, sinubus angustis acutis disjunctis; nervis furcatis vel bifurcatis vel pinnatis; soris globosis in dichotomia venarum inter costulam et margi- nem costulae magis approximatis; receptaculis hemisphaericis stipitatis pilosis. Charaeter naturalis. Arbor 7 mtr. alta, interdum altitudinem dupliee attingens, trunco cylindrico 0,08—0,1 mtr. in diametro, basin versus ra- dicularum tomento densissimo saepius inerassato, superne foliorum eieatricibus oblongis planis notato. Folia ampla, e basi lata elliptica acuta bipinnatisecto-pinnatipartita 1,9—1,6 mtr. longa, petiolo semitereti basi canalieulato uti rachis primaria sparsim . aculeato vel aculeolato, subtus paleis lanceolato-acutis cinnamomeis, scariosis, denique deciduis dense tecto, supra uti rachis secundaria costaque pinnularam tomento cinnamomeo vel fulvo piorum minutorum adpressorum undique tecto; costulae, venae et pars superior costae superne pilis longioribus, solitariis obsitae et facie inferiore, simul eum venis pinnato-ramosis pilosisque, paleis cucullatis et peltatis, ovalibus, acutis margine laceratis tectae; segmentis primariis lanceolatis alternis plus minus approximatis, in folii apice haud confluentibus, inferioribus reflexis, superioribus patulis, 0,5 mtr. longis 0,25 mtr. latis; segmentis secundariis alternis lineari-lan- ceolatis, acuminatis, acutis, basi inaequalibus, inferioribus breviter petiolatis, superioribus sessilibus 0,13 mtr. longis 0,02 mtr. latis; laciniis faleato-oblongis subacutis, margine serratis, sinubus angustis acutis usque ad costulam fere disjunctis, vicinis se invicem fere tangentibus, omnibus discretis, discoloribus, supra saturate viridibus infra pallidis glaucescentibus, exceptis venis glabris, nervis pro- minulis furcatis vel bifureatis vel pinnatis. Sori globosi in dichotomia venarum inter costulam et marginem, costulae magis appro- ximati; indusia irregulariter fatiscentia ; sporangia receptaculis stipitatis hemisphaericis dense pilosis undique insidentia, annulo cellis difformibus composito praedita; pilis longitudine sporangiorum; sporis tetraedro-lobatis. Crescit in montibus urbi Caracas vicinis, altitudine 1500 mir, silvas humidas fertilissimas inter Petaquire et Coloniam Tovar habitans. : Die Cyathea aurea ist ein zwanzig Fufs hoher an geeigneten Standorten selbst fast die doppelte Hóhe erreichender Farn, dessen brauner cylindrischer Stamm 3— 4 Zoll im Durchmesser hat; gegen die Basis hin scheint der Stamm durch den dichten Wurzelfilz, der ihn hier bedeckt, meistens noch dicker, überdies ist er durch die Narben der abgefallenen Blátter gefeldert. Die umfangreichen, aus breitem Grunde elliptischen spitzen Blütter sind doppeltfiedersehnittig, 4— 5 Fufs lang; der Blattstiel ist am Grunde, wie auch der untere Theil der Mittelrippe kurz stachlicht und, besonders an der Unterseite, mit lanzettfórmig Spitzen Zimmetfarbigen, trockenhàutigen, abfallenden Schuppen besetzt; seine Oberseite so wie auch die der hüppe mit ihren Verüste- lungen ist mit einem zimmetfarbenen oder róthlich braunen, aus kleinen angedrückten Haaren bestehenden Filze dicht bekleidet; das obere Ende der Mittelrippe so wie die feinere Aderverzweigung ist auf der Oberseite mit einzelnstehenden làngeren Haaren besetzt und auf der Unterseite der Rippe so wie der auch hier behaarten Aderverzweigung mit ovalen, spitzen, am Rande zer-. schlitzten, zuweilen schildformig angehefteten Hohlschuppen bedeckt. Die lanzettfórmigen Hauptfiederabschnitte stehen eruppen weise sehr genáühert, fliefsen aber an der Spitze nicht zusammen; die untersten sind abwürts gewendet, die übrigen bis nahe an die Spitze stehen im rechten Winkel ab; die lángsten messen gegen 1'/, Fufs in die Lünge, 10 Zoll in die Breite; die Fiederabschnitte zweiter - Ordnung sind lineal-lanzettfórmig zugespitzt, am Grunde ungleichseitig, die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend, 5 Zoll lang 9 Linien breit. Die sichelfórmig-lànglichen kaum spitzen sügerandigen Zipfel sind fast bis zur Hippe dureh schmale spitze Ein- —— d ——- schnitte getrennt, oben dunkelgrün unten blaugrün, mit Ausnahme der hervorstehenden gabelspaltigen, doppeltgabelspaltigen oder fiedertheiligen Nerven kahl. Die kugligen Fruchthaufen stehen auf der untersten Gabeltheilung der Adern zwischen der Rippe und dem Rande, letzterem etwas mehr genühert. Der anfangs geschlossene Schleier zerreifst unregelmáfsig; die Sporangien sitzen auf gestielten kugligen behaarten Fruehttrügern gedrüngt beisammen, ihre Ringzellen sind zum Theil sehr lang und schmal; sie haben mit den Haaren gleiche Lünge, die Sporen sind tetraédrisch vierlappig. Taf. OLXX VIII. Eine Cyathea aurea Kl. 20mal verkleinert. 1. Ein unterer Fiederabsehnitt des Blattes in nat. Gr. 2. und 3, Fie- derlappen von oben und unten gesehen, 4mal vergr. 4. Querschnitt durch einen Fruchthaufen. 5. Verschiedene Schuppen von Figur 3; diese in 6. und 7. vergrófsert dargestellt. CLAXVIHL Druck v. Gebr. Delius. DÀ ps ET C 7 t 0 ZE Fe COC T (e ur / 25, 9 à m: 3 [ad vid ucc s 15] oo CYATHEA QUINDIUENSIS KRST. Cryptogamia Filices L. TAB. CLXXIX. Filices L. Juss. | | | | Cyatheaceae Endl. CvATHEA SM. CvATHEA QuiNDIUENSIS Kmsr. Linnaea 1857. Character differentialis. C. trunco arborescente calvo inermi, foliis lanceolatis bipinnatisectis, segmentis lanceolato-linearibus, secundariis brevissime stipitatis profunde pinnatipartitis, laciniis faleato linearibus integerrimis, subtus glaucis, in costa venisque pilis articulatis et squa- mulis hyalinis, partim cucullatis lacerato -fimbriatis, partim planis pectinato-dentatis, obsitis; soris in bifureatione venarum positis costulae approximatis, indusiis glabris irregulariter fatiscentibus, sporangis sessilibus annulo cellis valde heteromorphis composito praeditis, receptaculis globosis pilosis. Character naturalis. Arbor 2— 3 metra alta, trunco tereti inermi, calvo, cicatrieibus foliorum notato, apice ut gemmae foliorum squamis lan- ceolatis acuminatis brunneis tecto. Folia lanceolata acuminata bipinnatisecta et segmenta secundaria profunde pinnatipartita, disco- loria, supra saturate viridia, subtus glauca, in costa venisque pilis artieulatis et squamulis hyalinis, partim cucullatis lacerato-fim- briatis, partim planis pectinato-dentatis, obsita; petiolus cum rachide supra canalieulatus, squamulis linearibus ciliatis rufis furfu- ratus, segmenta primaria e basi lata lineari-lanceolata acuminata stüpitata, segmenta secundaria lanceolato-linearia acuminata bre- vissime stipitata profunde pinnatipartita inferne subpinnatisecta; laciniis faleato-linearibus subacutis integerrimis, infimis basi cordata brevissime stipitatis, caeteris basi lata sessilibus, sinubus acutis ad basin usque discretis; venae furcatae vel bifurcatae in furcatione infima. sorum globosum costulae approximatum gerentes. Sori plures uniseriales in utroque laciniae latere. Indusium hyalinum pallidum undique clausum, denique irregulariter fatiscens. Sporangia ovata in receptaculis globosis stipitatis pilosis sessilia, annulo obliquo completo cellis heteromorphis composito praedita, horizontaliter dehiscentia. Sporae trilobae granulatae. Creseit in tractu montuoso Quindiuensi inter flumina Magdalena et Cauca. Die Cyathea Quindiuensis ist ein 6—8 Fufs hoher Baum mit stielrundem, stachellosem, durch die Narben der abgefallenen bBlátter gefeldertem, von Schuppen entblófstem Stamme, welche letztere von lanzettfórmiger Gestalt und brauner Farbe die jungen Blattanlagen der Gipfelknospe dicht bedecken. Die Bláütter sind lanzettfórmig zugespitzt und doppelt fiederschnittig, die Abschnitte zweiter Ordnung tief fiedertheilig, unterwürts gleichfalls fiederschnittig. Die linealisch sichelfórmigen kaum spitzen Zipfel sind ganz- randig; die untersten mit herzfórmigem Grunde kurz gestielt, die übrigen, auf breitem Grunde sitzenden, sind von einander durch spitze die hüppe fast erreichende Einschnitte getrennt; die Adern sind einfach- oder doppeltgegabelt; in der untersten Gabelthei- lung steht in der Nàhe der Rippe ein kugliger Fruchthaufen; eine grófsere Anzahl (6—7) derselben bildet an jeder Seite der Rippe eine Reihe. Ein jeder Fruchthaufen ist vóllig umhüllt von einem zarten farblosen endlich unregelmá(sig zerreifsenden Schleier. Die eifürmigen Sporangien sitzen auf einem kugligen behaarten und gestielten Trüger dicht gedrüngt beisammen, sie sind mit einem vollkommenen, schiefen, aus sehr ungleichartigen Zellen bestehenden Ringe versehen und óffnen sich durch einen Querspalt. Die dreilappigen Sporen sind granulirt. Die Cyathea Quindiuensis ist zunüchst verwandt mit der auf Jamaica einheimischen O. Imryana Hook. von der, wie es scheint, zwei Variationen vorkommen, eine mit ganzrandigen fast kahlen, und eine mit gesügten auf der Unterflàche rauhhaa- rigen Fiederzipfeln; keine von beiden ist so dicht schuppig wie die C. Quindiuensis, deren Fiederzipfel wie bei der kahlen Va-. riation der C. Imr. ganzrandig ist. Eine andere sehr nahestehende Cyathea wurde von Ruiz i Peru gesammelt ünd von Klotzsch nach ihrem Entdecker benannt. Durch ihre weniger tief getheilten Fiederabschnitte zweiter Ordnung unterscheidet sich diese C. REuiziana Kl. auffallend von der C. Quindiuensis. - Taf. CLXXIX. Eine etwa 15mal verkleinerte Cyathea Quindiuensis Krst. 1. Ein unteres Stück eines Fiederabschnittes erster Ordnung. 2. Einige Blattzipfel von oben und von unten gesehen, 5mal vergr. 3. Ein Querdurchschnitt des Blattes, 48mal vergrófsert. 4. Spo- rangien stàrker vergrófsert. 5. Sporen 200mal vergr. 6. Schuppen der unteren Blattfláche. ) $ Gebr Deli ruckv. D ez v. Düwel G NAUCLEA GUIANENSIS KRST. Pentandria Monogynia L. : TAB. CLXXX. Rubiaceae Juss. Cinchonaceae Endl. NAUCLEA L. Subgen. OuRoUuPARIA AUBL. OUROUPARIA GUIANENSIS AuBL. Guian.I pag. 177 tab. 68. UwcaRrA ScHREB. Gen. n. 311. U. GurAxENsIS GML. Syst. I pag. 370. U. ACULEATA WiLLDp. in Usteri Delect. II, NAUCLEA ACULEATA LAM. | Charaeter differentialis. N. folis petiolatis lanceolatis vel ovato-lanceolatis acutis elabris, stipulis utrinque solitariis oblongis vel in ramulis flores- centibus triangularibus, pedunculis solitariis simplicibus rarius ramosis axillaribus et terminalibus medio braeteolatis sterilibus spinescentibus, inflorescentiis involucratis, calycis limbo elongato persistente. Character naturalis. Arbor frutescens, trunco humili subnullo, ramis primariis crassis cortice cinereo tectis, ramulis oppositis virgatis supra arborum caeumina scandentibus et florescentibus. Folia opposita petiolata, stipulata, cum petiolo 0,01 mtr. longo 0,13 mtr. longa, 0,05 mtr. lata, lanceolata vel ovato-lanceolata acuta, integerrima, glabra, penninervia, subcoriacea, supra nitida saturate viridia, subtus pallidiora. Stipulae interpetiolares solitariae, e basi lata oblongae vel inter folia floralia triangulares, facie superiore ad basin glanduloso-papillsae. Spinae in axillis foliorum inferiorum validae compressae retrorsum uncinatae vel in axillis foliorum floralium rectae. Inflorescentiae axillares et terminales foliis breviores, bracteis paucis ovatis involueratae, globoso-cymosae, pe- dunculo solitario simplici vel ramoso 0,03 mtr. longo, medio bracteolis quatuor persistentibus instrueto. Flores pedicello brevi hirsuto impositi dense aggregati, ebracteolati, pentameri, regulares, hermaphroditi, virides dein flavescentes, albi et rosei. Calyx cylindrico- cyathiformis, basi ovario connatus, limbo quinquefido, lobis erectis semiovalibus, aestivatione valvata. Oorolla tubo calycino libero supra basin inserta, eumque superans cylindrico-campanulata, tubo superne utrinque hirsuto, limbi quinquepartiti, lobi ob- longi, supra glabri, sub anthesi recurvati, aestivatione subvalvata. Stamina quinque fauci inserta, lobis corollinis alterna, subex- serta; filamenta filiformia brevia, superne in conneetivum oblongum carnosum transeuntia; antherarum loculamenta gemina linearia, introrsum longitudinaliter dehiscentia, dorso affixa. Ovarium inferum biloculare multiovulatum ; ovula anatropa adscendentia, pla- centa lineari, dissepimenti lineae mediae adnata, undique inserta; stylus cylindricus glaber exsertus; stigma clavato-cylindricum, lon- gitudinaliter striatum. Fructus capsularis, pedicello elongato insidens, elipticus, septicide apertus, valvis apice cum calycis tubo libero persistente cohaerentibus. Semina plurima spermophoris linearibus denique liberis peltatim affixa, ala membranacea hyalina, basi bifida cellis spiralibus composita, circumdata. Habitat litora fluminis Orinoco et alia terrarum vieinarum, ut fruticeta et margines silvarum, loca humida et ealida. Die Nauelea Guianensis ist ein strauchfórmiges Büáumchen mit sehr kurzem oft fast fehlendem Stamme und dicken mit grauer hinde bedeckten Aesten von denen meist schlanke ruthenfórmige gegenüberstehende Zweige ausgehen, die über Gebüsch und bis in die hóchsten Gipfel der Báume hinklimmen, wo sie sich. verüsteln und zur Blüthe gelangen. Die Blütter sind gegenstàndig, gestielt und mit Nebenblüttern versehen; mit dem 3—5 Zoll langen Stiele sind die grüfsten 5 Zoll lang und 2 Zoll breit, sie sind lanzettfórmig oder ei-lanzettfórmig, ganzrandig, kahl, fiedernervig, lederhart, oben glànzend dunkel- unten hellgrün. Die frei zwi- schen den Blüttern stehenden Nebenblàtter sind paarweise vóllig mit, einander verwachsen, aus breitem Grunde lànglich, am Grunde ihrer inneren Oberfláche mit drüsigen Warzen besetzt. Aus den Blattachseln entwickeln sich starke spiralig zurückgekrümmte, von der Seite zusammengeprefste Dornen oder nach oben hin auf einfachen oder seltener verüstelten Stielen knauelfórmige das Blatt nieht überragende, auch endstándig vorkommende, von vier kleinen Deckbláttchen umgebene Afterdolden kurzgestielter fast sitzen- der, deckblattloser, fünfeliedriger, duftender, verschiedenfarbiger Blumen. Die etwa zolllangen Blüthenstiele sind in der Mitte oder oberhalb derselben mit einem viergledrigen Quirl von lànglichen stehenbleibenden Deckblüttchen besetzt, deren zwei zuweilen in ihrer Achsel Aeste tragen. Der àufserst kurze Blumenstiel ist rauhhaarig, der Kelch walzlich - becherfórmig am Grunde mit dem Fruehtknoten verwachsen; sein Saum besteht aus fünf aufrechtstehenden fast halbovalen, in der Knospe klappig neben einander zutieman ci ME. | onmes liegenden Zipfeln. Die aufsen behaarte Blumenkrone ist gleichfalls walzlich glockenfórmig; ihr dem Grunde des freien Kelchsaumes aufsitzendes Rohr ragt aus dem Kelche dervor; ihr fünftheiliger Saum besteht aus lünglichen, in der Knospe sich fast klappig dek- kenden Zipfeln. Fünf mit den Zipfeln der Blumenkrone wechselnde Staubgefüfse sind im Schlunde derselben eingefügt, aus dem sie kaum hervorragen; ihre fadenformigen sehr kurzen Füden gehen in das làngliche fleischige dicke Bindegled über, an dessen Bauchseite die beiden linealischen am Grunde in einen fadenfórmigen spitzen Anhang verlingerten, sich nach innen óffnenden Fücher parallel angeheftet sind. Der unterstündige zweifüchrige Fruchtknoten trügt in jedem Fache an der Mittellinie der Scheide- wand einen lünglichen Eitrüger, an welchem eine grofse Anzahl aufsteigender umgewendeter Saamenknospen befestigt 1st; der faden- fürmige kahle Griffel ragt lang aus der Blumenkrone hervor und endet in eine keulenfórmige làngsgestreifte Narbe. Die Frucht ist eine auf langem Stiele stehende zweifüchrige vielsaamige sich fachspaltig óffnende Kapsel, deren Klappen durch den stehenbleiben- den sich nicht spaltenden Kelchsaum zusammengehalten werden. Zahlreiche Saamen sind allseitig den beiden sich von den Kapsel- klappen abtrennenden Trügern schildfórmig angeheftet, ihr kleiner centraler Kern ist von eimem hàáutigen, vertikal-linealischen aus Spiralzellen gebildeten Flügelrande umgeben, dessen unteres Ende zweitheilig ist. Die zweite bekannte columbische Art dieser Gattung, welche von Humboldt bei Nares am Magdalena gesammelt wurde, die N. tomentosa Willd., unterscheidet sich durch ihre am Grunde abgerundeten unterwürts behaarten Dlátter, durch ihre stark verüstelten Blüthenstünde, durch die sehr kurzen Kelche, aus denen die kleineren Blumenkronen lang hervorragen, deren Zipfel oval, nieht lànglich sind. Taf. CLXXX. I. Ein Frucht- und ein Blüthenzweig von N. Guianensis Krst. 1]. Eine Blume in nat. Gr. 2. Dieselbe 4 mal vergrófsert. 9. Dieselbe mit làngsgeóffnetem Keleh- und Blumenrohr. 4. Der Fruchtknoten dieser lO0mal vergr. 5. Staubgefáfse in verschiedener Stellung, lOmal, 6. Pollen 300 mal vergrófsert. 7. Ein Nebenblatt in nat. Gr. $8. Dasselbe 3mal vergr. 9. Eine geóffnete Kapsel in nat. Gr. 10. Der " herausgefallene mit Saamen bedeckte Saamentrüger, 2mal vergr. 11. Saamen in nat. Gr. 12. Zwei Saamen, lOmal vergr. II. Das oberste unter dem endstándigen Blüthenstande befindliche Blatt von N. tomentosa Willd. mit einem Blüthenzweige. 13. Eine Blume derselben 4mal vergr. ees fnnt eet A 4 epp get : Z7 EI Druckv Ge lius. Gez. v Düwel Druck v Gebr Delius E COLUMBIA | TERRARUMQUE ADIACENTIUM — | H KARSTEN — — FASCICULUS. QUINTUS 00 — BEROLINI | APUD FERDINANDUM DUEMMLERUM REDEMPTOREM - NUNC HARRWITZIUM ET GOSSMANNUM - : : —. MDOCOLXIX. : Berolini, typis fratrum Unger (Th. Grimm), t. 499. — — .ACROSTICHUM BARBATUM KRST. Cryptogamia Filices ltiun. : TAB. CEXXXE | Filices Linn. Juss. Polypodiaceae Mett. AcnosTICHUM LiNN, FÉr. MErT. Character differentialis. À. rhizomate crasso abbreviato, squamis lanceolatis acutis denticulatis undulatis fulvis flaccidis densissime tecto; folis lanceolatis vel oblongis acutis membranaceis firmis marginatis, petiolo subaequilongo; laminis fertilibus sterilibus petiolisque brevio- ribus; petiolo, costa nervisque utrinque squamulis subulatis basi- cucullatis nigris patentibus margineque ciliatis tectis; phyllopodiis 0,015 mtr. longis; nervis furcatis vel bifurcatis basi curvatis deinde sub angulo 80* ad marginem eallosum usque decurrentibus. - Character naturalis. Rhizoma horizontale teretiusculum 0,08 mtr. longum, 0,03 mtr. in diametro, squamis lanceolatis longe acuminatis denti- . eulatis flaccidis fulvis utrinque vestitum, superne phyllopodiis validis 0,015 mtr. longis fulvis, inferne radicibus filiformibus ramosis - obsitum. Foliorum lamina oblonga apice acuta vel lanceolata basi interdum, imprimis foliorum fertilium, subceordata, chartacea, angustissime calloso-marginata, petiolo canaliculato viridi (sicco stramineo) subaequilongo vel in foliis fertilibus longiori insidens; lamina sterilis 0,5 mtr. longa, 0,06 mtr. lata, apice interdum contracta et fertilis; lamina fertilis 0,9. mtr. longa, 0,04 mtr. lata, petiolo 0,5 metr. fere longo. Nervi basi sursum curvati, mox sub angulo 80" ad marginem usque angustissime callosum cilia- tumque decurrentes tenues approximati furcati vel bifurcati, hic illie. anastomosantes; petiolus, eosta media nervique squamulis convoluto-subulatis basi cucullatis nigris obsiti, in petiolo patentibus persistentibusque, in costa nervisque adpressis et denique deciduis. Sporangia ovalia stipite longo, e seriebus cellarum tribus composito, paginae inferiori foliorum fertilium undique inserta, annulo verticali incompleto 12— 16gyroso denique horizontaliter dehiscentia. Sporae ovales e nucleo laevi et testa reticulata formatae. Habitat ad declivitates scopulorum prope Bogotam in fruticetis altitudine 2200— 9800 mtr. Der wagerecht kriechende, stielrunde Wurzelstock des Acrostichum barbatum ist gegen drei Zoll lang und über einen Zoll dick, mit lanzettformigen, langzugespitzten, gezüáhnten, dünnhàáutigen, rothbraunen Schuppen ringsum dicht bedeckt, oberseits mit sechs Linien langen, dicken, braunen Blattstiel-Trügern, unterseits mit fadenfórmigen, àstipen Wurzeln besetzt. Die Blattfláche ist lánglich-spitz oder lanzettfórmig, ihr Grund bisweilen, vorzugsweise bei fruchtbaren Blüttern, etwas herzfórmig, papierhart, sehr schmal - sehwielig gerandet; der rinnige, grüne, getrocknet strohfarbene Blattstiel ist ebenso lang oder bei fruchtbaren Bláüttern lànger als die 1'/ Fufs lange und zwei Zoll breite, an der Spitze zuweilen fruchtbare und dann schmülere unfruchtbare Blattfláche; . die fruchtbare Blattflàche ist 7 bis 8 Zoll lang und 1'/, Zoll breit. Die an ihrem Grunde aufwürtsgekrümmten, zarten Nerven ver- laufen bald uuter einem Winkel von 80 Grad bis zu dem schmal schwieligen und gewimperten Rande; sie sind einander genühert, gegabelt oder doppelt gegabelt und anastomosiren zuweilen mit einander; der Dlattstiel, die Mittelrippe und die Nerven sind mit zusammengewickelt - pfriemenfórmigen, am Grunde kappenfórmigen schwarzen Schüppehen besetzt. An dem Blattstiele bleiben sie unter rechtem Winkel abstehend lange haften, von der hippe und den Nerven, denen sie angeprefst sind, fallen sie endlich ab. Die ovalen Sporangien bedecken, auf einem langen, aus drei Zellenreihen bestehenden Stiele befestigt, die ganze Unterflüche der fruchtbaren Bláütter; sie sind mit einem über den Scheitel verlaufenden, unvollstindigen, aus 19——16 Zellen bestehenden Ringe versehen und óffnen sich endlich durch einen Querspalt. Die ovalen Sporen sind aus einer glatten Kernzelle und aus einer netz- artigen Oberhaut zusammengesetzt. | Von À. erinaceum Fée und A. stramineum Mett. ist diese Art durch die hárteren Blátter und die nicht flachen Schüpp- chen so wie durch die breiten und gezühnten Schuppen des Wurzelstockes verschieden; von A. Boryanum Fée durch den langen Blattstiel und die Form der Schuppen, von A. andicola Fée überdies durch das weniger lederharte Blatt. — Taf. CLXXXI. Ein fruetificirendes Aerostichum barbatum in nat. Gr. 1. Ein Stückchen eines fruchtbaren Blattes von der Un- terseite; unterwürts von den Sporangien entblófst. 2. Sporangien. 3. Sporen. 4. Sehüppchen der Adern und des Blattstiels, 9. Stück eines fruchtbaren Blattes. 6. Schuppen des Wurzelstockes in nat. Gr. 7. Eine Spitze desselben vergrófsert. CEXXAT. - SESS. NESSSNSSSSNSNSN SNSNNNG CENE NS A SSNNNSSANSS SSSSSSSSSSSS NN SSNNINSSN TRSSSSS NS | UL dT IPAaIz IE ica fira A Y UP - EE iii aptistitesey qiom- pet I) yr ri Ly Mo CY ATHEA STRAMINEA KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CLXXXII er CLXXXIII. Filices Linn. Juss. | Filices Cyatheaceae Endl. Mett. CvATHEA SM. CYATHEA STRAMINEA Knsm. Linnaea 1857. Character differentialis. C. trunco arborescente, foliis patenti-pendulis ovato-lanceolatis bipinnatisecto-pinnatipartitis, squamis squamulisque pal- lidis, nigro- ciliatis deciduis, denique glabris, petiolo sublaevi; segmentis primariis subsessilibus e basi ovata elongato - lanceolatis inter se distantibus, seeundaris sessilibus e basi lata lanceolatis; laciniis faleato- oblongis obtuse crenato-serratis, non pilosis; soris alaribus rarius dorsalibus costulae approximatis, indusio completo glabro. Character naturalis. Arbor 3—4 mtr. alta, trunco cicatricibus foliorum notato 0,1 mtr.in diametro. Folia magna subbimetralia, ovato-lanceo- lata acuminata patenti - pendula bipinnatisecto -pinnatipartita, squamis amplis lanceolatis stramineis squamulisque ovatis acutis nigro-ciliatis caducis sub vernatione tecta, denique glabra; petiolo sublaevi. Segmenta primaria in costa media superne flexuosa subsessilia e basi ovata elongato-lanceolata inter se distantia 0,35 mtr. longa 0,1 mtr. lata; segmenta secundaria sessilia e basi lata lanceolata 0,05 mtr. longa 0,012 mtr. lata, inferiora minora, superiora decrescentia, suprema basi lata sessilia latere inferiore decurrentia summaque in acumen serratum confluentia; laciniae faleato-oblongae obtusae leviter crenato-ser- ratae, supremae in acumen serratum confluentes. Sori alares, rarius dorsales, prope costulam impositi. Indusium globosum clausum glabrum irregulariter fatiscens. Sporangia breviter stipitata obovata annulo obliquo completo cellis heteromorphis, aliis incrassatis latis brevioribus aliis tenuioribus longis angustis composito. Receptaculum globosum, pilosum; pilis brevibus. Crescit cum Oyathea Quindiuensi in declivitate montis glacialis vuleanici Tolima altitudine 2500 mtr. Die Cyathea straminea ist ein 10— 12 Fufs hoher Baum, dessen 4 Zoll dicker Stamm durch die Narben der abgefalle- nen Dlütter gefeldert ist. Die fast 6 Fufs langen, ei-lanzettfórmigen, abstehenden Blütter haben eine lange, herabhangende Spitze; sie sind doppeltfiederschnittig - -fiedertheilig, wàührend der Knospenlage mit lanzettfórmigen, breiten, strohgelben Schuppen und klei- neren, eifórmigen, spitzen, schwarz gewimperten, abfallenden Schüppchen bedeckt, spüter kahl, ihr Stiel fast glatt. Die Fieder- abschnitte erster Ordnung sitzen fast an der oberwürts hin- und hergebogenen Mittelrippe von einander etwas entfernt, sie sind aus eifórmigem Grunde lanzettfórmig, die lüngsteu über einen Fufs lang und 4 Zoll breit. Die sitzenden Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind aus breitem Grunde lanzettfórmig, über zwei Zoll lang und fünf Linien breit, die unteren und oberen kleiner, die obersten sitzen mit breitem Grunde, laufen mit der untern Seite herab und fliefsen endlich in eine gesügte Spitze zusammen; die. lánglichen, sichelfórmigen, stumpfen Fiederlàppchen sind schwach gekerbt-gesügt, die obersten fliefsen gleichfalls in eine gesügte Spitze zusammen. Die Fruchthaufen sitzen in den Aderachseln, selten auf dem Rücken der Adern neben der Rippe; ihr kugliger, geschlossener, kahler Schleier zerfállt endlich unregelmàfsig. Die kurz gestielten, verkehrt eifórmigen Sporangien haben einen voll- stándigen schief stehenden Ring aus sehr verschiedengeformten Zellen zusammengesetzt, die meisten sind diekwandig, breit und kurz, andere dünnwandig, schmal und lang, zwischen diesen entsteht spüter zur Zeit der Sporenreife ein Rifs, der die Sporangien óffnet. Der kuglige Fruchtboden ist mit kurzen Haaren besetzt. Dieser dureh seinen Habitus so eigenthümliche Farrnbaum ist von der durch die Blattform áhnlichen C. Boconensis (Tafel OXC) durch die sehr kurz gestielten, fast sitzenden, kahlen Fiederabschnitte erster Ordnung und die Form der Schuppen und Schüppehen unterschieden; ebenso von der C. incana (Tafel XXXVII) und C. Schansehin Mart. Pl. erypt. brasil. QE TTE: Taf. OLXXXII. Eine Cyathea straminea 12mal verkl. 1. Fieder zweiter Ordnung in doppelter Grófse. 29. Schuppen von deren Rippe und Rippehen in nat. Gr. 3. Letztere 15mal vergr. 4. Spitze dieser 75mal vergr. 5. Fiederlàppchen 8 mal vergr. 6. Querschnitt des fruchttragenden Blattes 40mal vergr. 7. Sporangien 120mal vergr. Taf. CLXXXIII. III. Ein Fiederabschnitt erster Ordnung in nat. Gr. La 3 LM MIMPERRM po CLXXXIL Bruck v Gebr Delius. poc E CYATHEA ERINACEA KRST. Cryptogamia Filices L. TAB: CLXXXIIIL Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae Endl. Mett. CvaTHEA Sw. DrisPHENIA Pnsr. C. ERINACEA Knsr. Linnaea 1857. Character differentialis. C. trunco arborescente, petiolo basi armato, folis patentibus lanceolatis bipinnatisecto-pinnatipartitis, costa media, costis costulisque squamis lineari - lanceolatis atro-brunneis, margine pallide hyalino fimbriato, cilisque brunneis parenehymate medio ex- serentibus; segmentis primaris breviter stipitatis, secundaris sessilibus e basi lata lineari - lanceolatis, abrupte acuminatis; laciniis faleato- oblongis obtuse crenato - serratis, discoloribus, subtus pallidioribus slaucescentibus, costula pilis persistentibus parce obsita; soris alaribus costulae approximatis; receptaculis saepe bilobis, pilosiuseulis; indusiis cyathiformibus glabris. Character naturalis. Arbor metra tria et supra alta. Folia 1,6 mtr. longa, lanceolata, bipinnatisecto-pinnatipartita. Petiolus uti costa media supra canalieulatus, basi infra aculeis obsitus et vernatione, uti costa media costulaeque, squamis vestitus lanceolatis, scariosis, atro- brunneis margine albide hyalino-fimbriatis, ciliisque brunneis contextu celluloso medio exserentibus instructis, supra pilis fuscis brevibus puberulus. Segmenta primaria oblongo -lanceolata abrupte aeuminata, subsessilia: secundaria sessilia e basi lata lineari-lanceo- lata acuminata, inferiora subopposita, superiora alterna. Laciniae faleato- oblongae obtusae margine crenulato-serratae, supra saturate virides glabrae, subtus pallidiores subglaucae, in costulis parce pilosae. Nervi furcati vel rarius bifurcati. Sori alares, costulae approximati, globosi, indusiis cyathiformibus glabris inferne velati. Sporangia obovata, annulo obliquo completo, cellis heteromorphis composito praedita, horizontaliter dehiscentia, stipite brevi receptaculo globoso bilobo vel bipartito stipitato pilosulo imposita. Sporae trilobae subtetraedrae granulatae latere uno pyramidato, angulis rimis centro confluentibus dissectis. Crescit ad pedem australem montis glacialis Meridensis altitudine 2000 metr. 5 Die gegen zehn Fufs hohe Cyathea erinacea hat gegen 5 Fufs lange, abstehende, lanzettfórmige , doppelt-fiederschnittig- fiedertheilige Blütter. Der oberseits, gleich der Mittelrippe rinnige Blattstiel ist am Grunde unterseits stachelwarzig und wührend der Knospenlage ebenso wie die Mittelrippe und Rippchen mit lanzettfórmigen , trockenháutigen, schwarzbraunen Schuppen bedeckt, ' die weifsháutig, gefranzt-berandet und mitj braunen, dem Mittelgewebe entspringenden Wimpern besetzt sind, oberseits sind sie durch kurze, braune Hárchen weichhaarig. Die fast sitzenden Fiederabschnitte erster Ordnung sind lánglich -lanzettfórmig mit auf- gesetzter Spitze, die Fiederabschnitte zweiter Ordnung aus breitem Grunde lineal-lanzettfórmig zugespitzt, die untersten fast gegen- stándig, die oberen abwechselnd. Die sichelfórmig - lánglichen, stumpfen Fiederlüppchen sind gekerbt- gesügt, oberseits dunkelgrün, kahl, unterseits heller, fast blaugrün, die Rippen hier sparsam behaart. Die Nerven sind gabeltheilig oder doppelt - gabeltheilig. Die kugligen Fruchthaufen stehen in der Gabel in der Náhe der Rippe, ihre untere Hálfte ist von becherfórmigen, kahlen Schleiern umhüllt. Die verkehrt-eifórmigen Sporangien sind mit einem schiefstehenden, vollstindigen Ringe versehen, der aus verschieden geformten Zellen besteht; endlich óffnen sie sich durch einen horizontalen Rifs; sie sind mittelst eines kurzen Stieles auf dem kug- ligen, zweilappigen oder zweitheiligen, gestielten und behaarten Fruchtboden befestigt. Die tetraedrisch dreilappigen Sporen sind gekórnelt, auf einer Seite dreikantig und hier auf den Kanten mit drei im. Mittelpunkte zusammentreffenden Spalten versehen. Die sehr.nahe verwandte, auf Guadeloupe wachsende Oyathea Imryana Hook. hat fast günzlich freie, unterseits blaugrün gefárbte, ganzrandige Fiederláppcehen; die gleichfalls sehr áhnliche C. elongata Mett. hat Spitze, nicht zugespitzte Fiederabschnitte zweiter Ordnung und mehr linealische, meistens farblose, nur im oberen Theile mit dunkler Rippe versehene, am hande sparsam dunkel-gewimperte Schuppen. Taf. CLXXXIII. I. Zwei Stücke eines Fiederabschnittes erster Ordnung von Cyathea erinacea. Ober- und Unterseite, 4ma! vergr. 2. Sporangien. 3. Sporen. 4. Scehuppe der Rippe des Fiederabschnitte sprechende Schuppe von C. elongata Mett. IL Ein Blattstückchen in nat. Gr. l. Einige Fiederlàppchen von der S zweiter Ordnung. 5. Eine ent- CLXXI d XS 7 TIRAS e ; D. 7 Cur ra (00M C E E E ornnes e rn E Ó: 2723 Ge j DWwnelzsz aho Tlolme vez vDirwel. Druck v Cebr Delius mem AU o c — CYATHEA MERIDENSIS KRST. i Cryptogamia Filices Linn. TAB. CLXXXIV. Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae Endl. Mett. CyATHEA SM. Character differentialis. O. trunco arborescente altissimo tenuissimo inermi; folis erecto-patentibus lanceolatis acuminatis bipinnatisecto - pinnati- partitis coriaceis; petiolo, costa media et costulis supra adpresse pilosulis infra subglabris fusco-viridibus; segmentis primariis e basi lata lineari-lanceolatis acuminatis longius stipitatis, secundariis lineari-lanceolatis inferioribus stipitatis; laciniis faleato-oblongis, erenato-serratis, non pilosis; soris alaribus costulae approximatis, indusio completo glabro. Character naturalis. Arbor 8—10 mtr. alta, trunco tenui cicatricibus foliorum delapsorum distantibus notato, inermi. Folia 1—-1*/, mtr. longa erecto-patentia firma, petiolo haud armato vernatione squamis brunneis obtecto uti costa media et costae supra minutissime cano- pilosulo, costis infra costulis exceptis glabris; lamina ovato-lanceolata acuminata bipinnatisecto - pinnatipartita; segmenta primaria alterna, inferiora. longius stipitata, e basi lata lineari-lanceolata pinnatisecto - pinnatipartita, superiora pinnatisecta segmentis inciso- serratis, suprema sessilia pinnatipartita denique simplicia serrata et in acumen longum serratum confluentia; segmenta seeun- daria e basi lata lineari- lanceolata stipitata pinnatopartita, suprema sessilia summis segmentis primariis similia, subtus in costa nervisque squamis squamulisque ovatis et ovato-lanceolatis, stramineo-flavescentibus fimbriatis obsita; laciniae oblongo - faleatae obtusae, inferiores segmentorum inferiorum liberae, profunde et obtuse serratae. Nervi furcati. Sori prope costulam alares, glo- bosi, indusiis completis glabris hyalinis velati; sporangia subsessilia obovata, annulo completo obliquo cellis heteromorphis, aliis inerassatis brevibus latis aliis tenuioribus longis angustis, denique horizontaliter apertis composito, stipite brevi receptaculo globoso stipitato piloso insidentia; pili articulati sporangiis subaequales. Sporae plano-convexae granulatae. Habitat in silvis montanis Meridensibus altitudine 2000 mtr. Die Cyathea Meridensis ist ein bis 30 Fufs hoher Baum mit dünnem, durch die Narben der abgefallenen Blütter gefel- dertem, sonst glattem Stamme. Die 3— 4 Fufs langen, aufrecht abstehenden Blátter sind von festem, fast pergamentartigem Ge- füge; ihr unbewaffneter Blattstiel ist wührend der Knospenlage mit braunen Schuppen bedeckt, ebenso wie die Mittelrippe und die Rippen der Fiederabschnitte oberseits grau behaart, unten sind letztere, mit Ausnahme der letzten Rippchen, kahl. Die ei-lanzett- fórmige, zugespitzte Blattflüche ist doppelt fiederschnittig -fiedertheilig, ihre abwechselnd stehenden Fiederabschnitte erster Ordnung, deren untere ziemlich lang gestielt sind, sind aus breitem Grunde lineal-lanzettfórmig, fiederschnittig-fiedertheilig, die oberen fieder- schnittig mit eingeschnitten gesügten Abschnitten, die obersten sitzenden fiedertheiligen gehen allmáhlig in einfache, geságte über, die endlich in eine lange gesügte Spitze zusammenfliefsen. Die Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind gleichfalls aus breitem Grunde nee lanzettfórmig, gestielt fiedertheilig, die obersten sitzenden den entsprechenden gleichen der Fiederabschnitte erster Ordnung àhnlich, unterseits auf der hippe und den Nerven mit eifórmigen oder ei-lanzettfórmigen, gelben, gewimperten Schuppen und Schüppchen be- setzt. Die lànglich sichelfórmigen, stumpfeu Fiederláppehen sind tief und stumpf geságt, die untersten der unteren Abschnitte hángen nieht mit einander zusammen. Die Nerven sind gegabelt und tragen in der Gabelung, in der Nàhe der Rippe, kuglige Frucht- haufen, die von durchsiehtigen, kahlen Sehleiern vollstàndig umhüllt sind; die fast sitzenden verkehrt- eon Sporangien sind mit einem vollstàndigen schiefen Ringe versehen, der aus verschiedengeformten Zellen besteht, deren eng ick kurz und breit, andere dünnwandig, lang und schmal sind und zur Reifezeit der Sporen durch einen horizontalen Rüfs in eat Gruppen ge- trennt werden. Der kuglige, gestielte Fruchtboden ist mit gegliederten, einfachen Haaren besetzt, welche fast die Lànge der Spo- rangien haben. Die Sporen sind plan-convex gekórnelt. Diese Cyathea ist durch ihre kürzeren, lanzettfórmigen Blütter und den sehr schlanken, hohen Stamm auffallend verschie- den ion den zunüchst. verwandten Bd. I, Seite 3 und Bd. IL, Seite 163 beschriebenen Arten C. ebenina Krst. und C. petiolu- M CL lata Krst, Mit beiden hat sie die gestielten Fiederabschnitte und das unbehaarte Blattparenchym gemein, jedoch sind die Stiele ihrer Abschnitte erster und zweiter Ordnung bedeutend kürzer als bei jenen, auch sind der Blattstiel und die Mittelrippe der C. Me- ridensis nicht glünzend, weder schwarz noch braun, wie bei jenen beiden. Taf. CLXXXIV. Eine 25mal verkleinerte Cyathea Meridensis vor einer Blattspitze in nat. Gr. 1. Ein grüfserer Fiederabschnitt zweiter Ordnung in nat. Gr. 2. und 3. Zwei Fiederlàppehen von der Ober- und Unterseite, viermal vergr. 4. und 5. Schüppchen von den Nerven, und 6. und 7. Sehüppehen von der Mittelrippe der Fiederláppchen; alle 50 mal vergr. aee» XA IPS RSS CLXXXIV 7 (PDr NS Z7 NN Ns ( XN ME ZA NES ( MSS M Sud / AS AS ANS WS WE RN ur 2 SHINE Z RNV V e MUR | idu 7 De EA ERN O SONGS [SS ASQ / j e NEAN " JARIAE LEAVE NN SESS ox ee e / ) Sail t SCA (y ) EN SS. ON AS. La Q : i: "n We US NN. NX | À Nif D SN V / / eJ 45 ZZ JA? / S » MSS o 797.) Z2 5 " 2,7 mets al PASS" ASENNNSSS m "UP ec AX. / U qexccecio : : ANNSNS yo " D TXAD cyan? SEEDS SN S E NUNCA BRUIT 7/1 td Jy PVAPPADIATESSSS CEU SS RN SA 2 S Nd ATI ANS Q eV GR ESSI SECUS SERRA SU AN ZU AMNNSNS MS NA 0 «ZZ P LAPIDES i LP PE SS 727, Ww VS * / 7 7) (91 (T. (// , ODD SSe 20h Maa PEEESSS UNIS N/A RA IR77 A ARSQCSEM E i e , 7] CENSO aq i 2 T eu 2 vd S ) $i A, NV 4 EVE PDAS QN 28 RAN EUM S E LIH HDD DOR t, D T (^ J MPPPEBE S MSS S ROSSI QNS RSS Sx GO Bon 7H q dz I? lj. : E SNNINS oO 20a» c Ecl SOR Len. SANQNARSSS Cr | 10/4 € s j " ^ CN 7 Z . 2, SKK NS R » S AS e LAS : A VS z i : 4 &1 0242 177)2/2 7277 7 SS SS. NEST S : NS A 4 JA. SEZENC VIG ACE LUADFUI Poss iv NN SERRE A OS p 27 AZAR 1 SAX Wes i e i MR y : / S : / ; CSS fi (/ 47, (2 NANI: ASKS LS TS" E EXE - d A : / CA SEAT RQOEEEP N N 2 : GN SN » Ó ( 2 NW ? XA j (3 SS y VAT. VARII RAI SORRSSS RUNI Re Q NA AA S eA S eS SN Y SS EN SS x d $008 V0 6n ADU 77 oZ pz 2 n A) 2 AM Ip. V, "P 77 Z IKT (] / y tM | J LA JA N NN ptu f !] Le TE MMA CLA Gez u ith y Düwel i : d. T (* T J yruek v. Gebr. Delius CS HS o CYATHEA PETIOLULATA KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CLXXXV. Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae. Endl. Mett. CYATHEA Sw. CYATHEA Subgen. CvaTHEOPSIS Tom. I, pag. 3. Sub nomine »ALSOPHILA pETIOLULATA KRsT. a MrerTENIO amico, calamo labente, in Annal. des Science. nat. Série V, Tom. ll, pag. 263 divulgata. Character differentialis. O. truneo inermi arborescente, foliis longe petiolatis ovato-lanceolatis bipinnato-pinnatipartitis subeoriaceis denique plabris, etiolo laevi eosta media et costulis supra hirtulis, infra tomento squamuloso deciduo mox glabris rufescenti-viridibus, pinnis , q ? S yp e basi lata lanceolatis. acuminatis longe stipitatis, laciniis faleato-oblongis obtuse-serratis glabris, supremis sessilibus decurrentibus, soris alaribus costulae approximatis, indusio completo glabro, receptaeulo globoso stipitato piloso. Oharacter naturalis. Arbor 4—5 mtr. alta, trunco 0,6 mtr. erasso, cicatricibus ovalibus superne subverticillatim inferne interrupte spiraliter dispositis notato, cacumine frondoso. Folia subpatentia longe petiolata, metra duo longa ovato-lanceolata bipinnato-pinnatipartita acuminata subcoriacea, costis et nervis exceptis glabra. Petiolus 0,9 mtr. longus basi muricatulus inermis, supra squamis lanceolatis palidis nervo rufo pereursis obsitus, utrinque uti costa media et costae primariae tomento squamuloso pallido eaduco vestitus mox calvus rufescens nitidus. Foliola primaria alterna per paria approximata usque ad 0,65 mtr. longa 0,9 mtr. lata stipite 0,02 — 0,08 mtr. longo e basi lata lanceolata , suprema basi lata latere inferiore decurrente sessilia, denique in aeumen serratum confluentia. Foliola secundaria stipitata, stipite inferiorum majorum 0,006 mtr. longo, alterna pinnatipartita e basi lata lineari- lanceolata in acumen longum serratum producta 0,11 mtr. longa, 0,025 mtr. lata. Laciniae oblongo-faleatae obtusae, remote et obtuse serratae, infimae foliolorum majorum interdum liberae. Nervi furcati vel infimi bifurcati, supremi simplices. Sori alares Blobod inter marginem et costulam, costulae magis approximati, Indusium completum glabrum irregulariter fatiseens. S porangia obovata annulo obliquo completo cellis heteromorphis aliis parietibus incrassatis brevibus latisque aliis longis angustisque tenuioribus composito, denique horizontaliter aperta, receptaeulo stipitato globoso piloso stipiti brevi insidentia; pili articulati sporangiorum longitudine. Sporae plano-convexae trigonae granulatae. Habitat montium Meridensium silvas humidas altitudine 2000 — 2500 mtr. Die Oyathea petiolulata ist ein baumartiger 12 —15 Fufs hoher Farrn mit blattreichem Wipfel. Die bis sechs Fufs langen langgestielten Blattplatten sind ei-lanzettfórmig, doppelt getiedert-fiedertheilig, zugespitzt, etwas lederartig und fast kahl, mit einem platten, nicht stachligen, nur am Grunde auf der Rückseite nach dem Eintrocknen etwas rauhen, 1'5 Fufs langen Stiele, der, ebenso wie die Mittelrippe und die Seitenrippen ersten Grades, glànzend bráunlich ist. Die paarweise etwas genàüherten Fieder- blüttehen ersten Grades stehen auf einem bis zu einem Zoll langen Stiele abwechselnd, die untersten zuweilen gegenüber an der Mittelrippe; sle sind bis zwei Fufs lang und fast 9 Zoll breit, aus breitem Grunde lanzettfórmig, gefiedert-fiedertheilig, die obersten sitzen auf breitem. abwürts herablaufendem Grunde und fliefsen endlich in eine gesügte Spitze zusammen. Die auf einem bis drei Linien langen Stiele an ihrer Rippe abwechselnd und von einander einen Zoll entfernt stehenden Fiederzipfel sind entfernt- und stumpf- Seságt, durch einen spitzen Einschnitt von einander getrennt, die untersten an den làángsten Abschnitten zuweilen ganz frei. Die Nerven sind einfach- oder die untersten zuweilen doppelt-gegabelt, die obersten ungetheilt. Die kugligen Fruchthaufen stehen in der Gabelung in einer Reihe zwischen Rand und Hippcehen, letzteren etwas mehr genáhert, sie sm ur einem Vues" SRORED unregelmáà(sig zerreifsenden Schleier vollstándig umhüllt. Die verkehrt-eifórmigen Sporangien sind nin emem vollstàndigen schiefen Finge versehen, der aus verschieden geformten Zellen besteht, an einer Seite aus dickwandigen, breiten d Force an dorqumn aus dünnwandigen, schmalen und langen; zwischen letzteren entsteht nach der Reife der horizontale Rifs, mittelst dessen sich das . in LM 2 : ; : P ümmt. Die Sporangien sitzen mittelst eines sehr kurzen Sporangium óffnet, worauf sich die Reihe dickwandiger Zellen zurückkrüm p g E Nd e Stieles auf dem kugligen, behaarten und cestielten Fruehtboden, dessen gegliederte Haare fast die Lünge der Sporangien haben. Die dreiseitigen plan-eonvexen Sporen haben eine warzig gekórnelte Aufsenhaut. Wegen der unbehaarten Blütter und der ziemlich lang gestielten Fiedern ist die C. petiolulata der auf Seite 161 beschriebenen, wahrscheinlich in dieselbe Untergattung gehórenden C. Meridensis nahe verwandt, unterscheidet sich indessen von derselben durch ihren kürzeren diekeren Stamm und den blattreichen Wipfel, sowie besonders durch lüngere Fieder-Stielchen, durch die glünzenden brüunlieh-prünen Mittelrippen und durch die herablaufenden obersten Fiederlàppehen. Bei der gleichfalls nah verwandten C, diver- cens sind die Fiedern zweiten. Grades noch viel lünger gestielt und stehen weiter von einander entfernt, ihre tiefer gesügten Zipfel sind lünger und spitz, nicht stumpf. Das Blatt der C. equestris Knz. ist in allen Theilen grófser, die Zipfelehen sind doppelt so grofs wie bei der C. petiolulata, die obersten nicht mit herablaufendem Grunde wie bei dieser, die Lünge des Stieles der Fieder- abschnitte erster Ordnung bis drei Zoll, die untersten sind nicht weit abstehend, sondern zurückgebogen; die Mittelrippe und lippehen, sowie die bei ihr lüngeren Stiele und Stielchen der Blattfiedern sind sehr kurz, weichstachlig, nicht vóllig platt wie bei der. vorliegenden Art, ferner ist der Fruchtboden herabgedrückt, nicht kuglig und gestielt, die breite Mittelrippe der Fiederzipfel beschreibt bei der C. petiolulata eine einfache Curve, bei der C. equestris Knz. ist sie vielfach gebogen. Die von mir (Linnaea 1857) als Var. Boceonensis der Cyathea equestris Knz. beschriebene, bei Bocono am Südabhange des Gebirges von Merida gesammelte Pfanze ist, wie ich mich. inzwischen überzeugte, vielmehr eine kurzstümmige Form mit etwas breiteren, weniger lederartigen Dlüttern der vorliegenden Art, bei welcher die oberen, nieht gegabelten Nerven zuweilen Fruchthaufen tragen. . Taf. LXXXV. 1. Ein Fiederabsehnitt ersten Grades aus der unteren Blatthàlfte. 2. Zwei Zipfel von unten gesehen 5mal vergr. 3. Fruchthaufen làngsdurehschnitten. 4. Sporangien. 5. Sporen. 6. Ein Fiederabsehnitt zweiten Grades von unten. 7. Ein àühnlicher Abschnitt der var. Boconensis (Cyathea equestris Knz. var. Boconensis Linnaea 1851). Gez Y Düwel Drudev Gebr Dehus. c. qM e ALSOPHILA FARINOSA KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CLXXXVI. Eilices emn do Filices Cyatheaceae Endl. Mett. ALSOPHILA R. BR. Character differentialis. A. trunco arborescente, foliis ovato-lanceolatis acuminatis, bipinnatisecto-pinnatipartitis, petiolo costa et costulis utrinque squamosis et tomento farinoso detergibili albo conspersis; segmentis stipitatis e basi lata lanceolatis abrupte acuminatis, superioribus sessilibus, summis in acumen serratum confluentibus; laciniis faleato- -oblongis obtusis leviter erenato-serratis, inferioribus basi latere antico auriculatis, supra glabris, subtus in costa nervisque pilosulis squamulisque brunneis integris vel irregulariter crenatis in acumen longum terminantibus obsitis; venis furcatis vel bifureatis; soris alaribus vel dorsalibus mediis inter costulam et marginem, latere antico squamulis venarum pluribus receptaeulorum basi fultis. Charaeter naturalis. Arbor trunco 4 mtr. alto superne residuis petiolorum tecto, cacumine frondoso. Folia patentia petiolo murieato 0,8 mtr. longo inserta, 2 mtr. longa, ovato-lanceolata, abrupte acuminata, bipinnatisecto-pinnatipartita. Petiolus basi murieatus uti costa et costulae utrinque squamulis brunneis lanceolatis ovatisque deciduis et tomento farinaceo detergibili albo pilorum ramosorum con- spersae; segmenta stipitata se attingentia e basi lata lanceolata acuminata, majora 0,6 mtr. longa, 0,2 mtr. lata, secundariorum infima 0,11 mtr. longa 0,08 mtr. lata, stipiti 0,003 mtr. longo insidentia, superiora integra latere antico basi decurreate, summa in acumen longum serratum confluentia; laciniae faleato-oblongae, obtusae leviter crenato-serratae, infimae segmentorum inferiorum inciso- . serratae basi latere antico aurieulatae, supra glabrae, subtus in costis nervisque parce pilosae, squamulis ovatis acutis concavis in pilum longissimum terminantibus subintegerrimis vel inciso-crenatis obsitae, majores 0,02 mtr. longae 0,005 mtr. latae. Nervi fur- eati vel bifurcati, Sori alares, medii iuter marginem et costulam, squamulis venarum pluribus latere antico basi fultis. Indusium nullum. Receptaculum globosum pilosum; pili simplices articulati sporangiis breviores. P per angia obovata annulo obliquo completo praedita transverse dehiscentia, breviter stipitata. Habitat montes frondosos provinciae Caracas prope coloniam Tovar altitudine 1,500 mtr., lecta. Die Alsophila farinosa hat einen gegen 12 Fuís hohen, eine reiche Blütterkrone, tragenden Stamm. Die abstehend ausge- breiteten Blütter habeu einen fufslangen unterwürts stachlichen Blatttstiel, ihre ei-lanzettfórmige, plótzhch zugespitzte doppellfieder- schnittig-fiedertheilige Blattflàche ist sechs Fufs lang. Der Blattstiel, die Rippe und die hippehen sind allseits mit lanzettfórmigen und eifórmigen braunen abfallenden Schüppchen, und mit einem weifsen abreibbaren, aus üstigen Haaren gebildeten Filzebedeckt. Die gestielten sich einander berührenden Fiederabscehnitte erster Ordnung sind aus breitem Grunde lanzettfórmig, zugespitzt, die grófseren | fast zwei Fufs lang und 8 Zoll breit; die untersten zweiter Ordnung sind sehr kurz gestielt, über 4 Zoll lang und 14 Linien breit, die obersteu ungetheilt, ihre vordere Seite lüuft am Grunde herab, die obersten fliefsen in eine lange gesügte Spitze zusammen; die lünglieh-sichelfórmigen, stumpfen Fiederlüppchen sind schwach gekerbt-gesügt, am Grunde der Vorderseite geohrt, oberseits kahl, unterseits auf den Rippen und Nerven sparsam behaart und mit concaven, eifórmigen, spitzen in ein langes Haar auslaufen- den, fast ganzrandigen oder eingeschnitten-gekerbten Schüppchen besetzt; die grófsten, untersten sind fast 8— 9 Linien lang und 2 Linien breit. Die Nerven sind gegabelt oder doppelt gegabelt; in der Gabelung zwischen Rippe und Rand stehen die Frucht- haufen, welche an der vorderen Seite des Grundes ihres kurzen Stieles von einer Anzahl der auf den Adern stehenden Schüppcehen bedeckt sind. Der kuglige Fruchtboden ist mit einfachen gegliederten Haaren besetzt, die kürzer sind als die verkohniecuonnoom sehr kurzgestielten Sporangien, die mit einem vollstándigen, schiefstehenden Ringe versehen sind und endlich horizontal aufspringen. Die zunüchst verwandten Arten Alsophila gibbosa Kl. und A. (Polypodium Willd.) pungens KIf. sind kahl; erstere hat pue oberwürts scharfgesügte Zipfel. | Taf. CLXXXVI. Eine Blattspitze von Alsophila farinosa in nat. Gr.; der unterste Fiederabschnitt abgeschnitten und neges dana gelegt. 1. Stück von der Mittelrippe mit dem unteren Ende eines Fiederabschnittes erster Ordnung. 2. Die gsm truebupsren Fiederlàpp- chen von unten 4mal vergr. 3. Fruehthaufen làngsdurehschnitten 30mal vergr. 4. Sporangien 100mal. 5. ZUG via den Sehüppchen, sella auf der Mittelrippe des Fiederabschnittes zweiter Ordnung stehen, 12mal vergr. 6. Eins von den eni der Rippe und den Adern des duse làppchens und am Grunde des Fruchthaufens stehenden Seliüppehen 50mal. 7. Diese Schüppchen in ue. Gr. 8. Haare, welche den mehlig- filzigen Ueberzug bilden, 100mal vergr. 9. Fiederabsehnitt zweiter Ordnung von Alsophila gibbosa Kl. in nat. Gr. y 2. Z4 CI f a P. "VTEAMIMMIOBHTMÁ ae t geg v Iro! J62.V JW) Era UM cute GYMNOGRAMME RECURV ATA KRS'T Cryptogamia Filices Linn. TAB. CLXXXVIL I1 | Filices Linn. Juss. | Polypodiaceae Metti. GYMNOGRAMME Dzsv. Charaeter differentialis. G. folüs ovato-lanceolatis &ripmnnatisecto-pinnatipartitis,, segmentis primariis et seecundariorum inferioribus recurvatis pi- losis, lacinulis obovato-oblongis exocisis; cellulis sporangiorum undulatis. Character naturalis. Ehizoma repens (?) Folia erecta ovato-lanceolata acuta, tripinnatisecto-pinnatipartita submetralia, utrinque, praesertim in costis nervisque pilosa; petiolus castaneus, inferne subater nitidus, calvus, 0,00 2mtr. crassus; costa media paullisper flexuosa; segmenta primaria ovata acuta, uti seeundariorum inferiora recurvata, superiora et tertiaria decurrenti-confluentia, patentissima; laciniae erecto- patentes, ovatae, pinnatipartitae; lacinulae oblongae, excisae lobis integris vel excisis; pili articulati simplices, rarius ramosi patentes. Nervi ad excisuram lacinularum excurrentes basi soriferi. Sori lineares, laciniarum vicinarum soris inferne confluentes. Sporangia plis intermixtis ovalia vel subglobosa, stipiti brevi seriebus cellarum tribus composito insidentia, annulo verticali incompleto 12— 15 gyroso praedita, rima transversa dehiscentia; stomatis cellulae lineares longae, incrassatae, ceterae irregulares parietibus undulatis: Sporae tetraedrae angulis incrassatis. Habitat regiones frigidiores Novae Granatae prope ,Ohiquinquira* in fruticetis saxosis ad ,Monte del Moro* altitudine 2400 mtr. collecta. Die mit ihrem Stiele 2'/, —3 Fufs langen Blütter der Gymnogramme recurvata stehen aufrecht auf ihrem hóchst wahrschein- lich. kurzen. kriechenden Wurzelstocke; sie sind lánglich spitz, dreifachfiederschnittig-fiedertheilig und auf beiden Seiten besonders auf den Rippen und Nerven ebenso wie ihr glànzend kastanienbrauner, am Grunde fast schwarzer, spáter kahler Stiel mit einfachen, selten ástigen gegliederten, abstehenden, zerstreuten Haaren besetzt. Die Mittelrippe ist ein wenig hin und her gebogen; die Ab- schnitte erster Ordnung sind eifórmig und spitz, und ebenso wie die unteren Abschnitte zweiter Ordnung zurückgekrümmt, die oberen und diejenigen dritter Ordnung, welche herablaufend zusammenfliefsen, stehen unter rechtem Winkel ab; die aufrecht abstehenden Zipfel sind eifórmig uud fiedertheilig, die Zipfelchen lànglich ausgeschnitten, die durch den Ausschnitt gebildeten Lappen ungetheilt oder wiederum ausgeschnitten. Die Nerven verlaufen bis in den Ausschnitt der Fiederláppchen und tragen unterwárts die Frucht- haufen; diese fliefsen am Grunde mit den ihnen benachbarten zusammen; ihre ovalen fast kugligen von einem kurzen aus drei Zellenreihben bestehenden Stiele getragenen Sporangien haben einen über den Scheitel verlaufenden, unvollstándigen, aus 19 — 15 Zelen bestehenden Ring und óoffnen sita durch einen Querspalt; ihre Mundzellen sind linealisch, quergestreckt und haben verdickte Wandungen; die übrigen Zellen sind zartwandig und unregelmáfsig wellig gebogen. Die tetraedischen Sporen sind an den Kanten verdickt und haben in der Haut drei in einen Punkt zusammenlaufende zarte Spalten. Die nüchst verwandte Art ist die Gymnogramme flexuosa Desv. (Grammitis flexuosa Kth. in Hmb. Bpl. Anogramme flexuosa Fee, Oryptogramma retrofracta Hook. et Grev. Gymnogramme Kunzei Moritz in Ettinghausen Farrn der Jetztwelt) eine an kàál- teren Standorten wachsende, bei Bogota auf dem Guadalupe in der Hóhe von 2800 mtr, vorkommende Pflanze, deren klimmende Blàátter bis 10 Fufs Lànge erreichen, und die sich aufser durch die Haltung noch besonders durch die zurückgebrochenen auf- würtsgekrümmten Fiederabschnitte erster und zweiter Ordnung und durch die Zellenform der Sporangien unterscheidet. Die im Habitus der G. flexuosa Desv. sehr áhnliche G. Ruiziana Kl. hat breitere keilfórmige Zipfelehen und ist schwücher behaart, auf der Oberflüche fast kahl. Taf. OLXXXVII. IL. Gymnogramme recurvata Krst. 1. Der untere Fiederabschnitt zweiter Ordnung dreimal vergrüfsert. 2. Ein Fie- derabsehnitt dritter Ordnung von unten gesehen 6mal vergr. ll. Gymnogramme flexuosa Desv. III. Ein Fiederabsehnitt erster Ordnung von G. Ruiziana Kl. 8. td CLXXXVII s y de dc o A CC 7d de at M s A 727. 7/4 Jf rnnt v I [^ ( v o tna. D d ? ^. Pid Cezudithybiwel e "i LL a Druck v. Gebr Delius cM MO GYMNOGRAMME HIRTA DESV. Cryptogamia Filices Linn. 'T AB. CLXXXVII. I Filices Linn. Juss. Polypodiaceae Mett. GvMNoGRAMME Drzsv. GnAMMITIS hmmA KmH. in Hmb. Bpl. Pl. aequinoetial. I pag. 4. G. lasERPITIfÍOLIA KNz. ANOGRAMME Fix. Oharacter differentialis. G. rhizomate abbreviato, foliis ovatis acutis bipinnatisecto-pinnatipartitis pilis simplicibus artieulatis hirtulis; segmentis pri- marus approximatis; lacinüs ovatis excisis vel exciso-dentatis, breviter stipitatis. Character naturalis. | Rhizoma internodiis abbreviatis repens squamis lanceolato-subulatis castaneis vestitum. Folia ovata subacuta rigidiuscula subherbacea longe petiolata 0,3 — 0,5 mtr. longa bipinnatisecto-pinnatipartita, pilis simplicibus articulatis praesertim in nervis hirtula; petiolus laminae aequilongus 0,002 mtr. crassus castaneus nitidus denique calvus; segmenta ovata primaria inaequilatera, approxi- mata, adscendentia, inferiora subopposita et ut superiora alterna breviter stipitata obtusa, suprema in acumen serratum confluentia; secundaria decurrenti-confluentia seu inferiora libera profunde pinnatipartita, subpinnatisecta; laciniae ovatae breviter stipitatae, exciso-dentatae vel excisae; nervi repetito-furcati ad excisuram dentium exocurrentes, basi soriferi. Sporangia iis G. flexuosae simillima, ovata stipitibus brevibus ex seriebus cellarum tribus compositis sustentata, pilis intermixtis sorum linearem formantia, annulo vertieali incompleto praedita, denique rima horizontali dehiscentia. Sporae tetraedrae. Habitat declivitates scopulosas provinciae Caracas ad montes silvaticas pluviosas Coloniae Tovar altitudine 1500 mtr. collecta. Die Gymnogramme hirta Desv. hat einen kurzen, kriechenden mit kastanienbraunen, lanzett-pfriemenfórmigen Schuppen be- setzten Wurzelstock. Die eifórmigen, etwas spitzen und harten fast krautigen lang gestielten Blütter sind 1 bis 1'/, Fufs lang, dop- pelt fiederschnittig-fiedertheilig, durch einfache gegliederte, vorzugsweise auf den Nerven stehende Haare rauh. Der etwa linien- dicke Blattstiel ist halb so lang als die Blattflüche, er ist glünzend kastanienbraun und endlich kahl. Die zweizeiligen Fiederab- schnitte sind eifórmig, diejenigen erster Ordnung ungleichseitig aufrecht, und einander genühert, die untersten fast gegenstàándig, wie die oberen abwechselnden kurz gestielten stumpf, die obersten fliefsen in eine gesügte Spitze zusammen. Die secundüren Ab- schnitte sind durch schmale Flügel der Rippe mit einander verbunden, die untersten auch günzlich frei, sie sind tief fiedertheilig fast fiederschnittg; die eifórmigen Zipfelehen sind kurz gestielt, ausgeschnitten, oder ausgeschnitten-gezühnt; die wiederholt gega- belten Nerven enden in den Ausschnitt und tragen am Grunde den Fruchthaufen. Die eifórmigen Sporangien, welche denen der G. flexuosa Krst. hóchst àhnlich sind, stehen auf einem kurzen, aus drei Zellenreihen gebildeten Stiele, und bilden mit Haaren untermischt den linealischen. Fruchthaufen; sie haben einen unvollstàndigen, über den Scheitel verlaufenden Ring und óffnen sich dureh einen Querspalt. Die Sporen sind tetraedrisch. Von der nahe verwandten Gymnogramme glandulosa Krst. (Tafel 97) unterscheidet sich die vorliegende Art durch den Mangel an Drüsenhaaren. Die etwas grófsere G. petroselinifolia Kl. (Tafel 188. IL) hat ein lánglich eifórmiges, spitzes fast kah- les Blatt, dessen primáre Fiederabschnitte von einander entfernt sind, und dessen eifórmige Zipfel auf keilfórmigem Grunde sitzen. Die gleichfalls nahestehende G. Warscewiezii Mett. hat einen mit langen Stengeleliedern kriechenden Wurzelstock, ihr lanzettfórmiges Blatt ist oberseits kahl, unterseits nur auf den Nerven schwach behaart, seine primáren Fiederabschnitte sind. von einander entfernt, seine: Zipfel sitzen auf breitem Grunde. Taf. CLXXXVIIL L Gymnogramme hirta Desv. 1. und 2. Der hintere, unterste Fiederabschnitt zweiter Ordnung des untersten Ab- schnittes erster Ordnung von der Ober- und Unterseite dreimal vergr. ll. G. petroselinifolia Kl. das unterste Fiederabschnitt-Paar in nat. Gr. 4. Der hintere, unterste Fiederabschnitt zweiter Ordnung dreimal vergr. lll. G. Warscewiezii Mett. ein Blatt in nat. Gr. 3. Der von dem . ? Blatte abgescehnittene Wurzelstock. 5. u. 6. Ein hinterer, unterster F iederabschnitt dieser Pflanze. '. Sporangien und 8. Sporen derselben. CLXXXVIII Pd "7, T qu d VLLL CR 2 DP t 0 ) DIU. D «ur ho 2 2 77 ! 2T 7A ff. peii L MIlÓg4 c Ld If. "p. y/ 7 ; p 7t I *— Druckv. Gebr. Delus. Gez.u lithy Diiwel. b GYMNOGRAMME ADIANTOIDES KRST. Cryptogamia Filices Ir TAB. CLXXXIX. Filices Linn. Juss. : Polypodiaceae Mett. GvwNocnAMME Dzsv. G. ADIANTOIDES KnsT. Ann. des sc. nat. 1864. PnopnRow. FnLoRnAk N. GRaNAT. auct. G. METTENIO. Character differentialis. G. folis ovato-acuminatis bipinnatisectis coriaceis, supra glabris, infra hirsutis; segmentis secundariis obtusis basi aequali adnatis, infimis sessilibus, maximis basi pinnatifidis. Character naturalis. Folia petiolata ovato-acuminata basi bipinnatisecta cum petiolo tereti inferne canaliealato squamoso, sieut rachis rufo, laevi, nitido 0,18. —0,23 mtr. longo 0,37 — 0,48 mtr. longa, coriacea, supra glaberrima, infra pilis ferrugineis simplicibus articulatis dense villosa; segmenta primaria approximata patenti-divergentia, e basi lata lanceolata, inferiora subopposita brevissime stipitata, 0,07 mtr. longa; segmenta secundaria patentissima subapproximata pleraque basi aequali adnata oblonga obtusa, margine revoluto inte- gerrima, infima sessilia, maxima basi pinnatipartita, superiora decrescentia, suprema in àeumen serratum obtusum confluentia; squa- mae in basi petioh fuseae e basi plus minus lata subulatae, pilis intermixtae, nitidae, integerrimae. Nervi immersi tenues densi, repetito-furcati in marginem exeuntes. Sori nervos in toto fere decursu occupantes, indumento villoso subabsconditi. Sporan gla ovalia vel subglobosa, stipiti plus minus longo cellarum seriebus tribus composito insidentia, annulo verticali incompleto praedita, rima horizontali inter eellas lineares stomatis aperta. Sporae subglobosae fuscae subtilissime granulatae, latere uuo pyramidato tririmosae. Habitat declivitates graminosas montium Bogotensium prope Caqueza altitudine 1700 mtr. Die Gymnogramme adiantoides hat gestielte eifórmige, zugespitzte, am Grunde doppeltfiederschnittige Blátter, die mit dem stielrunden, an dem rinnigen Grunde schuppigen, gleich der Mittelrippe rothbraunen, glatten, 7— 8 Zoll langen Blattstiele bis l'/, Fufs lang sind; sie sind lederhart, oberseits vóllig kahl, unterseits durch rostbraune, einfache, gegliederte Haare dicht zottig. Die Fiederabschnitte erster Ordnung sind einander genühert, aufrecht abstehend, ans breitem Grunde lanzettfórmig, die untersten fast gegenüberstehend, sehr kurz gestielt, 24 Zoll lang; die gleichfalls einandergenüherten aber unter rechtem Winkel abstehenden Fiederabschnitte zweiter Ordnung, sitzen meistens auf breitem Grunde, nur die untersten, grófsten, am Grunde fiedertheiligen auf verschmálertem Grunde; sie sind lànglich, stumpf, ihr zurückgekrümmter Rand ungetheilt, die obersten, allmáhlig klemer werden- den fliefsen endlich in eine gesügte, stumpfe Spitze zusammen. Die mit Haaren untermischten Schuppen des Dlattstielgrundes sind braun, aus mehr oder minder breitem Grunde pfriemenfórmig, glànzend und ganzrandig. Die in das Parenchym eingebetteten dün- nen, gedrüngtstehenden Nerven sind wiederholt gegabelt und enden im Rande; fast über ihre ganze Lànge sind sie mit den Frucht- haufen bedeckt, welche kaum aus den Haarzotten hervorragen. Die ovalen, fast kugligen Sporangien werden von Stielen, welche aus drei Zellenreihen zusammengesetzt sind, getragen; sie sind mit einem unvollstándigen, über den Scheitel verlaufenden hinge versehen, und óffnen sich dureh einen wagerechten, zwischen zwei langen schmalen etwas stürker verdickten Zellen befindlichen ? Rifs. Die fast kugligen, mit brauner, sehr fein kórniger Oberhaut versehenen Sporen sind an einer Seite. dreiflàchig, und haben hier an den Kanten drei im Mittelpunkte zusammentreffende Spalten. Von der nahe verwandten Gymnogramme ochracea Prsl. unterscheidet sich die vorliegende durch das eifórmige Blatt und die stumpfen Fiederabschnitte zweiten Grades. Taf. CLXXXIX. Blütter von Gymnogramme adiantoides von der Oberseite gesehen in nat. Gr. 1. Das unterste Paar Fiederabschnitte- 9. u. 8. Die untersten Fiederabschnitte zweiten Grades 3mal vergr. 4. Ein Querabschnitt eines fruchtbaren Fiederab- der Rückseite. ; : do e 1. Ein Stück vom Blattstielgrunde mit einigen Schuppen lO0mal $8. Der Grund und die Spitze der sehnittes. 5. Sporangien. 6. Sporen. grüfsten Sehuppe 30mal vergr. CLXXXIX I T prp | MMC trate : C20 n 9 di 5 Druck v. Gebr. Delius Uez u.hithy Düwel — ui e. CYATHEA BOCONENSIS KRST. Cryptogamia Filices Linn. | 'TAB. €XC. Filices Linn. Juss. 3 Filices Cyatheaceae Endl. Mett. CvATHEA 3M. C. BocoNENsis Knsr. Linnaea 18517.. Charaeter differentialis. C. trunco arborescente, folis patentibus bipinnatisecto-pinnatipartitis, petiolo costa media costulisque fusco-subtomentosulis squamis lanceolatis acuminatis brunneis pallide marginatis in costulis linearibus vel lanceolatis longe acuminatis pallescentibus fimbriato- ciliatis dense vestitis; segmentis lineari-lanceolatis acuminatis, primaris breviter stipitatis, secundariis subsessilibus, vernatione basi squamula decidua fultis, laciniis oblongo-faleatis crenato-serratis, costis exceptis non pilosis, squamulis albidis cucullatis longissime acuminatis obsitis; soris mediis inter costulam et marginem alaribus vel dorsalibus; indusiis completis irregulariter fatiscentibus glabris. Character naturalis. Arbor 3— 5 metra alta trunco foliorum cicatricibus notato. Folia 1—— 1,8 mtr. longa ovato-lanceolata bipinnatisecto-pinna- tipartita; petiolo, costa media, costulisque supra canaliculatis, pilis brevibus densissime pubescentibus, sub vernatione squamis squamulisque diutius persistentibus- dense vestitis. Squamae petioli eostarumque lanceolatae longissime acuminatae brunneae, pallide marginatae fimbriato-ciliatae, squamulae costularum vel ovatae in acumen longum productae vel lineares longissime piliformes ciliato- fimbriatae brunneo-flavidae hyalinae, nervorum inferioris paginae squamulae cucullatae interdum subbilabiatae labio superiore in acu- men longum piliform eciliatum producto inferiore abbreviato infra marginem breviter stipitato, pallidae; segmenta lineari-lanceolata in acumen longum serratum producta, primaria breviter stipitata vernatione basi squamula herbacea ovata, secundaria subsessilia ver- natione basi squamula lineari decidua fulta; laciniae faleato-oblongae discolores, supra saturate virides subtus pallidiores erenato- serratae. Nervi furcati vel rarius praesertim inferiores simplices. Sori globosi, alares vel dorsales medii inter marginem et costu- lam. Iudusium completum glabrum denique irregulariter fatiscens; sporangia obovata sessilia receptaculo discoideo applanato piloso stipitata undique affixa, pilis simplicibus artieulatis longiora Habitat ad pedem australem montis glacialis Meridensis altitudine 1000 mir. Die Cyathea Boconensis ist ein 10— 15 Fuís hoher Farrnbaum, dessen Stamm durch die Narben der abgefallenen Blátter gefeldert ist. Die 3— 44, Fufís langen ei-lanzettfórmigen Blátter sind doppeltfiederschnittig-fiedertheilig; ihr Blattstiel ist ebenso wie die Mittelrippe und deren Verzweigungen oberseits rinnig und kurz weichhaarig, wührend der Knospenlage mit langen stehenblei- benden Sehuppen und Sehüppehen besetzt. Die Schuppen des Dlattstieles und der Rippen sind lanzettfórmig, sehr lang zugespitzt und braungefürbt mit zarthàutigem weifsen, wimperig zerschlitztem Rande; die Schüppchen der letzten hüppen sind eifórmig in eine lange fadenfórmige Spitze auslaufend, oder lang linealisch haarfórmig, wimperig-gefranzt, durchsichtig braungelb; die auf der Unterseite der Nerven zerstreut stehenden bleichen Schüppchen sind kappenfórmig mit zweilappigem Saume, die Oberlippe in eine lange haarfórmige Spitze ausgezogen, die Unterlippe kürzer und innerhalb ihres Randes kurzgestielt. Die lineal-lanzettfórmigen Fiederabscehnitte sind in eine lange gesügte Spitze verschmülert, diejenigen ersten Grades kurzgestielt, wührend der Knospenlage am Grunde von einem krautigen abfallenden eifórmigen — die festsitzenden zweiten Grades von einem linealischen Schüppchen bedeckt. Die sichelfórmig-lànglichen , gekerbt-geságten Fiederláppehen sind oberseits dunkelgrün, unterseits heller. Die Nerven sind gegabelt, seltener, und zwar dann die unteren, einfach. Die kughgen Fruchthaufen sitzen in der Gabelung selten auf dem Rücken der Nerven in der Mitte zwischen Rand und Rippe; ihre vollstàndige und kahle Hülle zerreifst unregelmáfsig. Die verkehrt- eifórmigen Sporangien sitzen einem scheibenartig abgeplatteten, gestielten und. beháarten Fruchtboden ringsum auf und überragen die einfachen gegliederten Haare. | Die Cyathea frondosa Krst. und C. Schansin Mart. denen diese C. Boconensis sehr àáhnlich 1st, tragen auf der Unterseite stehen- bleibende gegliederte Haare, von der C. straminea, der sie hinsichts der Form der. nicht behaarten Blátter àühnelt, ist sie durch ——. qmm —— die Schuppen verschieden; von beiden wie von allen übrigen Cyatheen unterscheidet sie sich, so viel bisher bekannt, durch die eigenthümlichen, an Stipellen erinnernden Schuppen am Grunde der Fiederabschnitte. Taf. CXC. Einige etwa 20mal verkleinerte Exemplare von Cyathea Boconensis. 1. Das untere Ende eines Fiederabschnittes erster Ordnung in nat. Gr. 92. Ein Fiederabscehnitt zweiter Ordnung von unten gesehen in nat. Gr. 3. und 4. Zwei Paar Fiederláàppehen von der Ober- und Unterseite 4mal vergr. 5. Querschnitt durch ein solehes Fiederlüippehen 50mal. 6. Eine Blattknospe nach Entfernung der Schuppen. 7. Verschiedene Schuppen in nat. Gr. 8. und 9. Schüppcehen von der Blattrippe 15mal, die Spitze der grófseren 75 mal vergr. 10. Sehüppehen vonder Rippe der Fiederlàppchen. 11. und 12. Schüppehen von den Nerven. 13. Sporangien. CXC / peter dd E p Gs Gez.u. lith.v. Düwel. T RN Druck v. Gebr. Delius. 178 CYATHEA PATENS KRST. Cryptogamia Filices Linn. | ! TAB. CXCE Filices Linn. Juss. | : Filices Cyatheaceae Endl. Met. CvaATHEA SM. Character differentialis. C. trunco arborescente, cacumine parce folioso, folis ovato -lanceolatis patentissimis bipinnatisecto-pinnatipartitis; petiolo sublaevi costa media costulisque fusco- subtomentosulis squamisque brunneo-flavis linearibus vel lanceolato linearibus pectinato- marginatis dense vestitis, segmentis primariis et secundariis inferioribus breviter stipitatis e basi lata lanceolatis primariis aeumina- tis, secundariis apice leviter erenato-serratis, obtusis, supremis adnatis latere antico decurrente; nervis squamulis ovatis subeucullatis integris, in euspidem longam piliformem dentatam protractis obsessis; soris eostulae approximatis alaribus, rarius dorsalibus, in- dusiis completis glabris. Character naturalis. Arbor 3— 4 mtr. alta, trünco cicatricibus foliorum delapsorum (inferioribus elevatis spiraliter — superioribus impressis sub- verticillatim dispositis) notato; cacumine parce folioso. Folia ovato-lanceolata, petiolata, coriacea, patentissima, bipinnatisecto- pinnatipartita. Petiolus 0,3 mtr. longus, basi erecta rectangule patentissimus, inferne papillis submurieatus, uti costa media costulaeque supra cano-subtomentosulus squamisque linearibus, filiformibus vel lanceolato-linearibus, pectinato-ciliatis dense vestitus squamis costu- larum undulatis et irregulariter lobatis. Segmenta primaria breviter stipitata e basi lata lanceolata; segmenta secundaria basi lata obliqua, latere anteriore angustiore exceptis infimis sessilia, lanceolata profunde pinnatisecta, superiora inciso-serrata apice, uti suprema basi dilatata adnata, serrata, obtusa, discoloria, supra saturate viridia, subtus pallidiora subglaucescentia, in nervis pilosula squamulisque ovatis subcucullatis integris in apicem piliferum dentatum protractis obsessa; laciniae faleato-oblongae obtusae erenatae infimae distantes, superiores angulo angusto acuto, ad basin prope usque segregatae, supremae confluentes. Nervi furcati, rarius simplices. Sori globosi costulae approximati alares vel dorsales, indusiis completis, glabris. Sporangia obovata prope basin angustam breviter stipitata, annulo obliquo integro cellis heteromorphis composito praedita, horizontaliter dehiscentia; receptacula stipitata subglobosa, depressa, pilis sporangiis brevioribus tecta. Sporae trilobae, subplano-convexae latere applanato tricostatae, tririmosae. Habitat montem Bogotensem ,Guadalupe* altitudine 2900 mtr. Die Cyathea patens ist ein J0— 12 Fufs hoher Farrnbaum, dessen Stamm durch die Narben der abgefallenen Dlátter ge- feldert ist, welche Narben unterwürts über die Oberflüche vorstehen und in Spirallinien geordhet sind, oberwürts eingesenkt von Schuppen bedeckt und fast in Quirlen stehen. Der Wipfel besteht aus wenigen ei-lanzettfórmigen, gestielten, harten, fast leder- artgen, ausgebreitet-abstehenden, doppelt fiederschnittig-fiedertheiligen Bláttern. Der Blattstiel ist oberhalb des aufrecht-an- liegenden Grundes rechtwinklig gekrümmt und steht dann wagerecht ab, er ist warzig-stachlig, gleich der Mittelrippe und deren Verzweigungen oberseits grau-weichhaarig, fast filaig und mit linealischen, fadenfürmigen oder lineal-lanzettfórmigen, kamm- formig-gewimperten Schuppen dicht bedeckt; diejenigen der Seitenrippen sind unregelmàássig gelappt und wellig gerandet. Die Fiederabschnitte erster Ordnung sind sehr kurz gestielt, aus breitem Grunde lanzettfórmig; die Fiederabschnitte zweiter Ord- nung, mit Ausnahme der untersten, sitzend aus breitem schiefem, vorderseits schmàlerem Grunde, lanzetttórmig, tief fieder-. schnittig, die oberen eingeschnitten geságt, ah der Spitze, ebenso wie die obersten auf verbreitertem Grunde sitzenden, gesüot und stumpf, oberseits sind sie dunkelgrün, unten heller, fast blaugrün, auf den Nerven schwach behaart und mit eifórmi- gen spitzen in ein gezühntes Haar auslaufenden, sonst ganzrandigen, concaven, fast kappenformigen Schuppen besetzt; die sichelfórmig-lànglichen, stumpfen Fiederláppchen sind gekerbt, die untersten etwas von einander entfernt, die übrigen durch einen schmalen, spitzen, fast bis zur Rippe gehenden Einschnitt von einander getrennt, die oberen zusammenfliefsend. Die Nerven sind gabeltheilig, selten einfach und tragen in der Gabelung, selten auf dem Rücken, in der Nàühe der hippe die Fruchthaufen, deren jeder mit einem kahlen kugligen Schleier gánzlich bedeckt ist. Die verkehrt-eifórmigen, neben dem schmalen Grunde kurz ge- B stielten Sporangien sind mit einem vollstàndigen, schief gestellten, aus verschieden geformten Zellen bestehenden Ringe versehen und óffnen sich durch einen horizontalen Rifs; die fast kugligen, etwas abgeplatteten, kurz gestielten Fruchtboden sind mit Haaren besetzt, die kürzer als die Sporangien sind. Die Sporen sind fast dreilappig, plan-convex, auf der abgeflachten Seite dreifláchig- dreikantig, auf den Kanten gespalten. Von der verwandten Cyathea Mettenii Krst (Tafel 56) unterscheidet sich die vorliegende Art durch den dünneren, eine armbláttrigere Krone tragenden Stamm; dureh die stumpfen, breiten Fiederabschnitte, deren obere herablaufend angewachsen sind, sowie dureh den kürzer behaarten Fruchtboden und die Form der kleinen Schuppen und Schüppchen. Taf. OXCI. Eine etwa 15mal verkleinerte Cyathea patens, 1. Fruchtbarer Fiederabschnitt erster Ordnung von oben in mat. Gr. 2. Ein fruchtbarer Fiederabschnitt zweiter Ordnung von unten gesehen. 3. und 4. Das untere Ende des untersten Fiederabsehnittes zweiter Ordnung von oben und unten gesehen 4mal vergr. 5. Schuppe der Mittelrippe des Fiederlàppehens, 6. und 7. Schuppen der Nerven. 8. Làn- genschnitt dureh den Fruchtboden. 9. Fruchtbarer Fiederabschnitt erster Ordnung von C. Mettenii von oben in nat. Gr. 9. Ein Fiederab- schnitt zweiten Grades von unten gesehen in nat. Gr. NV D ud "Df zcect H SL NN. NEAN SS C227: AN C e. 2, 175 CYATHEA CALVA KRST. Cryptogamia Filices Linn. | 'TAB. CXCIL Filices Linn. Juss. : Filices Cyatheaceae Endl. Mett. CvaTHEA SM. Character differentialis. O. trunco arborescente inermi, foliis amplis patentibus pipinnatisecto-binnatipartitis, squamulis lineari-lanceolatis atro-brunneis angustissime pallide marginatis caducis exceptis, glaberrimis membranaceis firmulis; segmentis e basi lata lanceolatis in acumen longum serratum productis; primarüs breviter stipitatis, secundariis subsessilibus; laciniis faleato-oblongis leviter crenato-serratis glabris; soris inter costulam et marginem costulae approximatis alaribus, indusiis completis irregulariter fatiscentibus glabris, recep- taculis globosis pilosis. : Character naturalis. Arbor 2—3 mtr. alta trunco 0,07 —0,08 mtr. crasso foliorum cieatricibus spiraliter dispositis notato. Folia 1,5—2 mtr. longa, 1,1 mtr. lata ovato-lanceolata acuminata bipinnatiseeto - pinnatipartita subherbacea firmula, petiolo costa media costulisque supra canalieulatis pilis brevibus puberulis , sub vernatione squamis caducis lanceolato-linearibus atro-brunneis pallide marginatis ciliatisque. vestitis.. Segmenta alterna patentissima, e basi lata lanceolata vel lineari-lanceolata in aeumen longum serratum produeta breviter stipitata infima subopposita, suprema alterna patentia, primaria longiora 0,6 mtr. longa, 0,29 mtr. lata, secundaria lineari-lanceolata 0,12. mtr. longa, 0,02 mtr. lata; laciniae faleato-oblongae discolores. supra saturate virides subtus pallidiores,. leviter erenato-serratae, 0,012 mtr. longae, 0,004 mtr. latae. Nervi erecto-patentes furcati vel rarius, praesertim superiores, simpliees. Sori globosi alares medii inter marginem et costulam costulae approximati. Indusium completum glabrum denique irregulariter fatiscens. Sporangia obovata sessilia receptaculo globoso piloso stipitato undique affixa, pilis simplicibus articulatis aequilonga. Sporae subglobosae granulatae. Habitat ad pedem septentrionalem montis glacialis Meridensis altitudine 1000 mtr, prope oppidum Escuque collecta. Die gegen 10 Fufs hohe Cyathea calva hat einen etwa 8 Zoll dicken Stamm, der durch die spiralig gestellten grofsen Nar- ben der abgefallenen Blattstiele gefeldert ist. Die 5 — 6 Fufs langen, ei-lanzettfórmigen zugespitzten Blütter sind doppelt-fieder- schnittig fiedertheilig, von fast krautigem, etwas festem, háürterem Gefüge, ihr Stiel, ihre Mittel-Rippe und Rippehen sind oberseits etwas rinnig und durch kurze, auliegende Haare rauh, in der Knospe sind sie überdies mit lanzettfórmigen oder lineal-lanzett- formigen, sehwarzbraunen, hell gerandeten und gewimperten, sehr hinfülligen Schuppen bedeckt. Die kurz gestielten, abwechselnd und weitabstehendeu Blattabsehnitte sind aus breitem Grunde lanzettfórmig oder lineal-lanzettfórmig, in eine gesügte Spitze lang vorgezogen, die untersten fast gegenüberstehend , die obersten abwechselnden aufwürts abstehend; die làngsten Abschnitte erster Ordnung sind aed Fuís lang und 8 Zoll breit, diejenigen zweiter Ordnung sind lineal-lanzettfórmig bis 4'/, Zoll lang und 9 Linien breit, Die unter etwa 60" aufrecht abstehenden Nerven sind gegabelt, die oberen einfach; erstere tragen in der Gabelung zwischen Rand und Mittelnerv, aber dem letzteren etwas mehr genühert, den kugligen Fruchthaufen. Der vollstándige kahle Schleier zer- reifst endlich unregelmáfsig. Die verkehrt- eifórmigen Sporangien sitzen auf dem kugligen behaarten und gestielten Fruchtboden, den sie ringsum bedecken; sie haben ziemlich die Lànge der einfachen gegliederten Haare. . Die fast kugligen Sporen haben eine kórnige Aufsenhaut.. | : Von den dieser Species nahe stehenden kahlen Cyathea-Arten ist die auf Tafel 190. dargestellte €. Boeonensis Krst. die nüchst verwandte, insofern die Fiederabschnitte zweiter Ordnung eben so kurz gestielt sind, dagegen die Spitzen der weit abstehenden Blátter nieht so lang herabhángen wie bei der O. straminea. Taf. CXCII. 1. Ein Fiederabschnitt erster Ordnung des Blattes der Cyathea calva in nat. Gr. 2. Ein Fiederláppchen dreimal vergr. 3. Schuppe des Blattstiels. 4. Ein Stück einer solehen Sehuppe vergr. 5. Ein Stück vom Stamm. 6. Làngsdurchschnittener Fruchthaufen. 1. Sporangien. 8. Sporen. . OXCIL. PE TA WA Mejrm ad nat.lith. n Druck v. Debrelius DICKSONIA GIGANTEA KRST. Cryptogamia Filices Linn. | — "TAB. CXCIII. Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae. Endl. Mett. DicksoNiA L'Héínmrm. Character differentialis. D. trunco arboreo, foliis subtripinnatisectis, segmentis tertiarüs sessilibus acutis Ino ORE laciniis soriferis integris subocto elongatis, costula simplici percursis. Character naturalis. Arbor cacumine densissime frondoso, trunco 215— 35, mtr. alto 0,2 mtr. crasso, medulla aequabili parenchymatosa alba repleto, eieatricibus foliorum marcescentium tarde evanescentium spiraliter dispositis notato, tomento brunneo ex pilis longissimis articulatis — articulorum longitudine latitudinem multiplo superante — composito, denique delabente vestito. Folia subquadraginta erecto-patentia, sessilia, coriacea, obovato-lanceolata, basi attennata, 1,6 mtr. longa, 1,0 mtr. lata, subtripinnatisecta; rachis semiteres supra pilosa; segmenta primaria breviter stipitata alterna e basi lata lanceolata acuta approximata, superiora et inferlora decrescentia, infima inter se distantia subopposita, suprema in aeumen longum serratum confluentia; segmenta secundaria subsessilia, ' alterna, se attingentia, e basi lata lanceolata, acuta, infima patentissima, 0,08 mtr. longa, 0,018 mtr. lata, superiora decrescentia patentia profunde pinnatipartita, infima fertilia pinnatisecta segmentis infimis basi angusta — superioribus basi lata sessilibus; laciniae fertiles oblongae acutae, plerumque basi inaequali, postica rotundato-attenuata, antica decurrente, rachin anguste alatam formantes, sessiles, inciso-lobato-serratae; laciniae steriles falcato-triangulares acutae, obtuse serratae. Sori in apice simplieis loborum integerrimorum, plus minus elongatorum nervi medii Guests pecuen globos; Indusium bivalve globosum, valva exterior coriacea, apice recurvati lobi formata, semiglobosa coneava margine truncata, in basi protracta valvulam alteram interiorem subaequilongam membranaceam margine dentatam sub vernatione amplectens. Receptaculum latum apici nervi explanati impositum planum pilosum; pil subulati articulati sporangiis subaequilonga. Sporangia obovata stipitata, annulo obliquo completo cellis hetero- morphis composito praedita, denique horizontaliter dehiscentia; stipes seriebus cellarum tribus compositus. Sporae trilobae. Habitat regiones nebulosas Andium Bogotensium altitudine 2600 mtr. in fruticetis montis Guadalupe observata. Die Dieksonia gigantea ist vielleicht der kráftigste, üppigste Farrnbaum Südamerika's; sein über 10 Fuís hoher und 8 Zoll dieker rnm trügt eine aus über 40 frischen dunkelgrünen jedecharten. aufrechtstehenden Bláttern gebildete Krone; er ist aufsen von den gedrüngtstehenden Narben und Resten der sehr spàát erst gánzlich verwitternden Blütter bedeckt, und zwischen diesen mit brauner, aus langen gegliederten Haaren bestehender Wolle bekleidet. Die abgewelkten Blàtter bleiben, wie es scheint, jahrelang unter den noch grünen hángen und verhüllen den unterwàárts endlich kahlen und am Grunde mit dichtem Wurzelfilze bekleideten Stamm. Die verkehrt-ei-lanzettformigen, auf verschmálertem Grunde sitzenden Blütter sind etwa fünf Fufs lang und drei Fufs breit, in dem breitesten Theile fast dreifach-fiederschnittig; die krüftige, am Grunde mehr als zolldicke Mitte]rippe ist halbstielrund, anfangs mit ühnlichen aber kürzer geglederten Haaren als die des Stammes bedeckt, spáter kahl. Die Abschnitte erster Ordnung sind sehr kurz gestielt, und. — mit Ausnahme der untersten sehr kleinen und entfernter stehenden — abwechselnd gestellt, die obersten allmáhhg kleiner werdenden fliefsen in eine lange gesáügte Spitze zusammen. Die fast sitzenden, sehr genüherten Ab- schnitte zweiter Ordnung berühren sich einander, sie stehen abwechselnd und sind aus breitem Grunde lanzettfórmig, spitz, die unteren rechtwinklig abstehenden sind 3 Zoll lang und 8 Linien breit; die oberen allmáhlig kleiner werdenden stehen unter einem Winkel von 45? aufwürts, sie sind sehr tief fiedertheilig, die untersten fruchtbaren fiederschnittig und zwar mit Abschnitten, von denen die untersten mit schmalem, die obersten mit breitem Grunde aufsitzen. Die fruchtbaren Zipfel sind lánglich-spitz, eingeschnitten- gelappt-gesügt, meistens an dem sitzenden Grunde ungleich, indem dessen vordere Seite herabláuft und einen schmalen Flügel an jeder Seite der freien Rippe bildet, die obere Seite dagegen abgerundet verschmàlert ist; die unfruchtbaren Zipfel sind sichel- formig, dreiseitig, spitz, ihr Rand geságt. Die kugligen Fruchthaufen stehen an der Spitze des. einfachen Mittelnerven der ganz- ? ? 2 » Sie haben eine kuglige aus zwei hohlen halb- gebildete Klappe ud mehr oder minder verlàngerten Lappen etwas vom Blattrande entfernt. ugligen Klappen bestehende Hülle. Die àufsere lederharte, aus der Spitze des zurückgekrümmten Blattzipfels hat einen frelen gerade abgestutzten Rand und ist von ihrem vorgezogenen Grunde in die zweite gleichgeformte háutige verlángert, Der breite, flache, haarige Fruchtboden befindet sich oberhalb Haare sind etwa so lang chiedengestalteten Zellen die mit Shen gezühnten Rande von der àufseren umfafst wird. des verbreiterten Nervenendes, an der Grenze der beiden Klappen; seine pfriemenfórmigen gegliederten wie die Sporangien; diese sind verkehrteiformig und gestielt mit einem schiefstehenden vollstàndigen, aus vers bestehenden Ringe versehen und óffnen sich mit einem horizontalen Spalt; ihr Stiel ist aus drei Zellenreihen zusammengesetzt ; die Sporen sind dreilappig und, ebenso wie die Kapseln; denen der verwandten Arten (Taf. 195) gleichgeformt. Durch den aufrechten Stamm unterscheidet sich diese Dicksonia von der D. Culeita L'Hérit. durch die spitzen Fieder- Ab- schnitte und -Zipfel von der D. arborescens L'Hérit. durch die zahlreichen Fruchthaufen auf den làüngeren Zipfelehen von der D. Sellowiana Hook.; durch die einfachen Nerven der frachtbaren Zipfelehen überdies von der D. Karsteniana; durch die fehlende : Stachelspitze auf den. Ságezühnen unterscheidet sich diese Art, gleich wie die auf den folgenden Seiten beschriebenen von der D. antaretica Labillard. (D. fibrosa Col.) sowie von den meistens mehrfach fiederschnittigen, nach Hooker hierher gehórenden, D. squar- rosa Sw. und D. Berteroana Hook. du Vd p Eine p verkleinerte Dicksonia gigantea Krst. 1. Ein grosser Fiederabschnitt erster Ordnung in nat. Gr. von der à n [esas d o RINT zweiter Ordnung von der Unterseite. 3. und.4. Einige Abschnitte dritter Ordnung dreimal vergr.von oben n "a en gesehen. 5. Ein Fruchtlaufen auf dem Zipfelchen 20mal vergr. 6. Das untere Ende eines Haares vom Blattstiel vergr. 7. Ein Aehnliches von D. Karsteniana. 8. Eins von D. Sellowiana. ; / . CXCITI 7 «2 QUZ na S aZ o dde SE qe d E dE O48 di Pi oio qUO qJoqo. Ye 2 yo ei oe ; jg Jo Qo QUO QS FU TV c E ER SERSUSS UNS UNO OS UNS Je SS 2. X às NO N S E Jj CIRSTN zo | | Crete tto papae taa "a PA i e Druck v. Gebr. Dehus Wie Düwel (rez wu. DICKSONIA KARS'TENIANA. (KL) Cryptogamia Filices Linn. TAB. CXCIV a CXCV. Filices Linn. Juss. : . Filices Cyatheaceae. Endl. Mart. D1oksoNra L Henrr. DrcksoNiA aRBOREA KRsT. mss. BALANTIUM KARSTENIANUM Kl. D. KansrENIANA MraTT. Fin. homm. Lres. D. SELLOWIANA METT. Annal. des sciene. nat. 1864. non Hoox. Character differentialis. D. trunco arboreo, folis tripinnatisectis, segmentis tertiariis sessilibus acutis inciso-serratis; laciniis penninerviis inferioribus subsex soriferis, nervo postico infimo sorifero. . Ch aracter naturalis. Arbor cacumine frondoso trunco 2— 3 mtr. alto 0,1 mtr. crasso, medulla aequabili alba fareto, cicatrieibus foliorum tarde evanescentium spiralier dispositis notato, tomento rufo, pilis longis longe-artieulatis formato, denique delabente vestito. Folia erecto-patentia subsessilia coriacea ovato-lanceolata acuta 9 mtr. longa 1,3 mtr. lata tripinnatisecta, rachis semiteres supra subplana tomentosula, subtus pilis longis articulatis, articulis diametro duplo longioribus, lanata, mox calva; segmenta primaria patentia bre- viter stipitata, majora 0,7 mtr. longa 0,17 mtr. lata approximata, inferiora et superiora decrescentia, infima inter se distantia, suprema in acumen longum serratum confluentia; segmenta secundaria subpatentissima approximata subsessilia e basi lata lanceolata acumi- nata segmentorum longiorum 0,08 mtr. longa 0,02 mtr. lata, majora inferne pinnatisecta ceterum profunde pinnatipartita; segmenta tertiaria sessilia e basi lata obliqua faleato-lanceolata acuta ineiso-serrato-lobata, latere anteriore decurrente , superiora confluentia; laciniae serratae, penninerviae, in apice nervi infimi postico sorum magnum globosum intramarginalem, indusio bivalvi praeditum | gerentes. Indusii valvae subaequales, iis D. giganteae pag. 177 simillimae vel paullulo majores — sicut sporangia et sporae; re- ceptaeuli villae paullulum longiores quam in D. gigantea. Habitat silvas humidas Cordillerae Venezuelanae et Costa-Hicensis altitudine 2000 mtr. Species altera: Dicksonia Sellowiana Hook. Tab. CXCOV. 1—-6.. Differt: folüs bipinnatisectis, nervis laciniarum primariis inferioribus subquatuor soriferis, secundarüs nullis, dentibus sori- Ó . . M feris abbreviatis. jf Die Dicksonia Karsteniana trügt auf 6—9 Fufs hohem und 4 Zoll dickem, aufsen rothbraungelb wolligem Stamme einen dichtbe- laubten, aus zahlreichen, bis gegen 20 Blàttern bestehenden Wipfel. Die aufrecht-abstehenden, verkehrt-ei-lanzettfórmigen, sitzenden, dreifach fiederschnittigen Blàütter sind lederhart, oberseits dunkel-, unterseits hellgrün, 6 Fufs lang, 4 Fufs breit; die Mittelrippe 1st halb- stielrund, oberseits flach, anfangs überall mit rothbraungelber Wolle bekleidet, die aus langen, fadenfoórmigen, gegliederten Haaren besteht, deren Glieder meist doppelt so lang als ihr Durehmesser sind; spüter nach Entfaltung der Blütter fállt dieselbe ab. Die alten ab- getrockneten Blàtter hàngen sehr lange unterhalb der Krone herab, bis sie endlich verwittern; erst der freie von Blüttern nicht mehr umhüllte Theil des Stammes wird kahl, ebenso wie bei D. gigantea. An dem untersten Theile des Stammes wachsen zahl- reiche Wurzeln hervor, welche ihn, wie bei den übrigen Baumfarrn, betráchtlieh verdicken. Die Gliedzellen der Wollhaare des Stammes sind bei dieser Art, wie auch bei der D. gigantea vielmal lànger als ihr Durchmesser. Die Fiederabschnitte erster Ordnung sind kurz gestielt, und in einem Winkel von 40 Grad aufwürts gerichtet, die làngsten über zwei Fuís lang und 6'/, Zoll breit, sie sind einander genühert, die oberen und unteren werden nach und nach kürzer, die untersten stehen weiter von einander entfernt, die obersten x qme. oo dagegen fliefsen in eine lange gesügte Spitze zusammen. Die fast sitzenden Abschnitte zweiter Ordnung stehen unter einem rechten Win- kel ab und sind einander genühert; sie sind aus breitem Grunde lanzettfórmig und zugespitzt; die làngsten der grófseren Abschnitte erster Ordnung sind drei Zoll lang und 9 Linien breit; unterwürts fiederschnittig, im Uebrigen tief fiedertheilig; die auf breitem schiefem Grunde sitzenden Abschnitte dritter Ordnung sind sichelfórmig-lanzettfórmig, spitz, eingeschnitten-geságt-gelappt, die Vorder- seite ihres Grundes làuft lang herab und macht die Mittelrippe geflügelt; die obersten kleiner werdenden Abschnitte fliefsen in eine lange Sesügte Spitze zusammen; die gesügten fiedernervigen Zipfel tragen an der Spitze des untersten hinteren Nerven innerhalb des Randes einen grofsen kuglgen Fruchthaufen, der mit zweiklappiger Hülle versehen ist. Die beiden Klappen der Hülle sind fast von gleicher Grófse, übrigens denen der pag. 178 beschriebenen sehr ühnlich; ebenso stimmt die Form der Sporangien und Sporen mit denen der verwandten Arten überein; die neben den Sporangien stehenden Haare sind etwas lünger als bei voriger Art. Die Blàtter der Dicksonia Sellowiana Hook sind denen der D. Karsteniana im Habitus sehr ühnlich , aber nur doppelt fieder- . Sehnittig und viel kleiner, selbst kleiner als die der D. gigantea; die Nerven ihrer fruchttragenden Zipfelehen sind jedoch einfach wie bei der D. gigantea, diese Zipfelehen aber nicht gestreckt wie bei dieser Art; auch trügt jeder Abschnitt nur wenige Frucht- haufen. Die auf den Blattstielen stehenden Wollhaare sind kürzer, &ufserst kurzgliedrig, dickwandig und unterscheiden sich auf- fallend von denen der verwandten Arten. Taf. OXCIV. Eine 20mal verkleinerte Dickson a Karsteniana nebst einem grossen Fiederabschnitt erster Ordnung. Taf. CXCV. I. Ein grosser Fiederabschnitt erster Ordnung von Dicksonia Sellowiana Hook. 7. Ein fruchtbares Stückchen desselben von unten gesehen. 3. Form .des Blattes. 4. und 5. Fiederzipfel von oben und unten gesehen 3mal vergr. 6. Ein Fruchthaufen init geóffneten Klappen ohne Sporangien 20 mal vergr. 7. Fruchtbare Fiederabschnitte zweiter Ordnung des Blattes von D. Karsteniana. 8. und 9. Abschnitte dritter Ordnung 3mal vergr. von oben und unten. 10. Ein Fruchthaufen làngs durchschnitten. 11. Ein reifer Fruchthaufen, nachdem die Sporangien abgefallen sind. 12. und 18. Sporangien. 14. Sporen. 15. Ein Stückchen Stamm in nat. Gr. 16. Querdurchsehnitt desselben. 17. Querdurchschnitt des Blattstielgrundes. | N CXCIV me P ; A aD 2: ur c n epa CLP 4 € .- , | Druck v. Gebr. Delius Üez ulithvDuwel CXCV n ) ("7777 2 RUNI RUSNSENCRCE ES USN 2 P y. Y2 j 77 S RIA A T ez i ENS TARSNS NIS [7 AA " " MG AAT ESSE gr Au c ertt P ed f Druck v. Gebr Dehus Cez uhthv Duwel. 181 HEMITELIA ESCUQUENSIS KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CXCVI. — Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae Endl. Mett. HEwrTELIA R. BR. Character differentialis. H. trunco arborescente foliis ovato-lanceolatis basi bipinnatisecto-pinnatipartitis herbaceis glabris; segmentis e basi lata lanceolatis acuminatis approximatis inferioribus breviter stipitatis; laciniis oblongis, subfaleatis, profunde erenato- serratis, angulo lato acuto segregatis, infimis liberis distantibus costae mediae approximatis, costis et nervis pinnatis vel inferioribus fertilibus furcatis aut bifurcatis, subtus squamulis ovatis longissime acuminatis cueullatis fuscis obsitis non pilosis; soris alaribus vel dorsalibus intei costulam et marginem, margini approximatis; indusiis dimidiatis integris vel bipar- titis, ciliatis. Character naturalis. Arbor metr. 3—4 alta, trunco superne residuis petiolorum aspero, cacumine frondoso. Folia herbacea ampla petiolata, erecto-patentia ovato-lanceolata 1,6 mtr. longa, 0,7 mtr. lata, glabra, discoloria, supra saturate viridia subtus pallidiora; segmenta alterna approximata primaria majora ovato-lanceolata, minora ovata abrupte aeuminata breviter stipitata, inferiora divaricato-re- flexa, media divergentia, superiora sessilia patentia, suprema in acumen longum serratum confluentia, costa media, uti petiolus costulaeque supra pilis adpressis. cana, infra subtilissime pilosiuseula subglabra; costulae squamulis lanceolato-ovatis concavis acuminatis dentatis fuseis deciduis hic illie adspersae; segmenta secundaria brevissime inferiora longius stipitata, e basi lata lanceolata, acuminata profunde pinnatipartita; laciniae alternae oblongae subfalcatae grosse crenato-serratae, sinu lato acuto segregatae, infimae disjunetae, anteriores basi angusta affixae; costulis et nervis pinnatis vel inferioribus fertilibus furcatis aut bifur- catis, subtus fuscis denique calvis. Sori globosi alares vel dorsales intra costulam et marginem margini approximati. Indusia dimidiata membranaceo-hy alina integra vel bipartita margine lacero ciliato, basi antica receptaculi paraphysibus pilosi affixa. Sporangia obovata annulo completo obliquo, stipite brevi insidentia trausverse dehiscentia. Sporae trilobae, subtetraedrae tririmosae. Habitat montes fertiles humidos ealidosque ad litora australia sinus Maracaibensis prope Escuque altitudine 100 mtr. collecta. Die Hemitelia Eseuquensis ist ein 10—-12 Fufs hoher Baum, dessen Stamm oberwürts durch die Reste der verwitternden Blattstiele der abgewelkten Blátter rauh bekleidet ist und eine reichbláttriee Krone trügt. Die umfangreichen, krautigen, gestielten aufrecht-abstehenden Blátter sind ei-lanzettformig, 4',j— 5 Fufs lang und 4 Fufs breit, kahl, verschiedenfarbig, oben dunkelgrün, unten heller. Die Fiederabschnitte stehen abwechselnd und sind einander genáühert; von denen erster Ordnung sind die grófseren lanzettfórmig, die kleineren eifórmig, plótzlich zugespitzt, alle kurz gestielt, und zwar die untersten ausgespreitzt, zurückgewendet, | die mittleren unter rechtem Winkel ausgebreitet, die obersten aufrecht-abstehend und endlich in eine lange gesügte Spitze ausge- 2 der Blattstiel und die Mittelrippe mit ihren Verzweigungen sind oberseits grau behaart, unterseits mit sehr feinen kurzen Háürchen besetzt, fast kahl und sehr kleine eifórmige, langzugespitzte braune Hohlschuppen tragend, die spüter abfallen; die Fieder- abschnitte zweiten Grades sind meistens sehr kurz- nur die untersten lànger gestielt, aus breitem Grunde lanzettfórmig, zugespitzt , tief fiedertheilig. Die abwechselnd stehenden, lànglichen, fast sichelfórmigen Fiederzipfel sind grob kerbig-gesügt, durch einen brei- ten spitzen Winkel von einander gesondert, die untersten ganz frei und stehen, zumal die vorderen derselben, auf verschmálertem Grunde. Die Rippchen und die gefiederten oder unterwárts, wo sie fruchtbar, gegabelten oder doppelt gegabelten Nerven sind unten braun und abgesehen von einigen selten vorkommenden, ganz vereinzelten Schüppchen gàánzlieh kahl. Die kugligen Fruchthaufen stehen zwischen Rand und Rippe, dem Rande genáühert in den Achseln oder auf dem Rücken der Blütter. Die zartháutigen halbirt-halbkugligen, oft tief zweitheilig-eingeschnittenen Sehleier sind an. dem zerschlitzten Rande uu einzelnen Wimperhaaren be- setzt und an der Vorderseite des Grundes des mit dicken, aus zwei oder mehreren Zellenreihen bestehenden, haarfórmigen Saftfiden besetzten Fruchtbodens befestigt. Die verkehrt-eifórmigen, mit einem vollstándigen schiefen Ringe versehenen Sporangien eve c AND. eem sitzen auf kurzem Stiele und óffnen sich durch einer horizontalen Ris. Dio Dust tetraedrisehen dreilappigen Sporen haben auf den vorstehenden drei Kanten drei, vom Mittelpunkte ausgehende Spalten. ? Die Hemitelia Eseuquensis hat ihre nüchsten Verwandten in der H. andina und H. Servitensis, steht eigentlich in der Mitte zwischen beiden, obgleich der H. Servitensis viel nàher; denn beiden fehlen die Drüsenwimpern, welche sich am Sehleier der H. andina finden, beide haben lang zugespitzte Blàtter und Blattabschnitte, beiden fehlen die bleichen, auf den Nerven der unteren Blattseite stehenden Schüppcehen, vielmehr sind diese letzteren bei ihnen braun gefárbt und hinfallhg. Hinsichts der, wie es scheint etwas variirenden Lünge der Fiederabschnitte steht die H. Eseuquensis in der Mitte zwischen beiden, hinsichts der Nervatur, der Form des Blattrandes, sowie der Stellung der Fruchthaufen und deren Behaarung unterscheidet sie sich. von beiden, da die Haare des bei der H. Servitensis etwas làngeren Fruchtbodens bei beiden einfacher, bei Letzterer sehr viel kürzer sind. Die Form der Sporangien und Sporen ist bei allen dreien ziemlich übereinstimmend. Tat. 196. Eine etwa 24mal verkleinerte Hemitelia Eseuquensis Krst. 1. Ein mittlerer Fiederabschnitt ersten Grades in nat. Gr. 2. Ein auf den Rippen der Fiederzipfel stehendes Schüppchen 75mal vergr. 3. Ein Frucehthaufen 30mal. 4. Ein unterer Fiederzipfel :mal. D D veregqnett nt : ; (e 2 N A y NS ! € : NI /) / d / SW LA j N 2 cd s d) j eu d 77 AN d ii Druck V" Ueol Dehus B HEMITELIA ANDINA KRST. Cryptogamia Filices Linn. ! 'l'AB. CXCVII. L Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae Endl. Mett. HEwrTELIA R. BR. H. AwDpiNA Knsr. Linnaea 1851. Character differentialis. H. trunco arborescente, folis longe petiolatis bipinnatisecto-pinnatipartitis; segmentis distantibus longe stipitatis, ovato — vel e basi lata lineari-lanceolatis, apice obtusatis; segmentis secundariis superioribus sessilibus, supremis inciso-serratis adnatis, denique in apicem serratum confluentibus; laciniis ovato-faleatis obtusis repando-erenatis, eostis et nervis subtus fuscis squamulis ovatis cueullatis longissime acuminatis, pallidis obsitis non pilosis; nervis prope marginem furcatis, rarius simplicibus, soris laciniarum margini approximatis, indusio glanduloso-ciliato vestitis. Character naturalis. Arbor metra 2 alta, trunco foliorum cicatricibus notato. Folia longe petiolata: petiolus, uti rachis, supra canaliculatus basi subaeuleatus, sub vernatione squamis scariosis pallidis tectus; lamina 1,6 mtr. longa ovato-lanceolata, bipinnatisecto-pinnati- ' partita, abrupte aeuminata membranacea; segmenta distantia, longe stipitata ovato — vel e basi lata lineari-lanceolata apice ob- tuso; segmenta seeundaria superiora sessilia e basi lata lanceolata, suprema ineiso-serrata adnata, denique in apicem serratum con- fluentia, discoloria supra saturate viridia subtus pallidiora; laciniae ovato — vel oblongo-faleatae obtusae repando-crenatae, costae et nervi, uti petiolus, supra pilis canis adpressis tecti subtus fusci glabri, squamulis ovatis eucullatis longissime acuminatis B E pallidis obsiti; non pilosi. Nervi prope marginem fureati vel rarius simplices. Sori globosi, laciiarum margini approximati, plerumque alares.. Indusia dimidiata membranacea integra vel bipartita glanduloso-ciliata basi antiea receptaculo piloso adnexa. Sporangia obovata annulo completo obliquo, stipite brevi, transverse dehiscentia. Sporae trilobae, subtetraedrae, tririmosae. Habitat in declivitáte montis glacialis St. Marthensis altitudine 2500 mtr. HEMITELIA OBSCURA METT. TAB. CXCVIL ll Hx. oBscunA METT. Ann. des seienees nat. sér. V tom II. Folia membranacea firma supra in rachi costisque breviter hirsuta, infra in costis costulisque hispida; petiolus? rachis iner- mis ; lamina bipinnato-pinnatipartita: pinnae 1'longae, 2!" Jatae, elongato-oblongae brevipetiolulatae ; pinnulae numerosissmae approxi- mafae patentissimae subsessiles 1'/," longae, 3—4"' latae, e basi subeordata elongato-oblonga breviter acutae; laciniae ala angusta, confluentes contiguae oblongae obtusae, leviter seu obscure crenatae; nervi 3—-5, plerique indivisi, rarius furcati; sori dorsales, rarius alares, utrinque 3 — 4, medii inter eostulam et marginem; indusium manifestum latiuseulum subintegrum: paraphyses nume- rosae sporangia aequantes.* Habitat silvas fertiles frondosas humidas Barbaeoenses ad viam Tuquerrensem altitudine 1600 mtr. observata. Die Hemitelia Andina ist ein etwa sechs Fufs hoher Farrnbaum mit glattem, durch die Narben der abgefallenen Blütter ge- feldertem. Stamme. Der lange Blattstiel ist ebenso wie die Mittelrippe oberseits rinnig, am Grunde durch stachlichte Hocker rauh und würend der Knospenlage mit hellen trockenen Schuppen bedeckt; die über vier Fufs lange fast krautig-weiche Blattflüche ist eiformig-lanzettlieh , doppeltfiederschnittig-fiedertheilig, mit aufgesetzter Spitze; die Fiederabscehnitte sind von einander entfernt, lang ——— 418 —— gestielt, ei-lanzettfórmig oder aus breitem Grunde lineal-lanzettfórmig, an der üussersten Spitze abgestumpft; die oberen sitzenden Fiederabsehnitte zweiter Ordnung sind aus: breitem Grunde lanzettfórmig, die obersten gesügten der Mittelrippe angewachsen: und fliefsen endlich in eine gesügte Spitze zusammen; sie sind oberseits dunkelgrün, unten heller. Die stumpfen, eifórmigen bis làng- lich-sichelfórmigen Fiederlüppehen sind seieht ausgeschweift-gekerbt, ihre Rippen und Nerven sind oberseits, ebenso wie der DBlatt- stiel mit anliegenden, grauen Haaren bedeckt, unterseits brüunlich-kahl, nur auf den Nerven mit eifórmigen, fadenformig-zu- gespitzten kappenfórmigen, gezühnten, bleichen Schüppehen besetzt. Die kugligen Fruchthaufen sitzen in der Gabeltheilung oder seltener auf dem Rücken der Nerven in der Náhe des Randes, von einem fast kuglig-halbirten, oben-ausgeschnittenen und zuweilen tef eingesehnittenen, drüsig-wimperrandigen Schleier bedeckt, der dem Grunde des behaarten Fruchtbodens an der Vorderseite angeheftet ist. Die verkehrt-eifórmigen, kurz gestielten Sporangien sind mit einem vollstándigen schiefen Ringe versehen und óffnen sich durch einen horizontalen Rifís. Die dreilappigen fast tetraedrischen Sporen haben auf drei Kanten im Mittelpunkte zusammen- fliefsende Spalten. : ue Von der Hemitelia Servitensis (Taf. 95) unterscheidet sich die vorliegende Art durch die spitzen , nicht zugespitzten Enden der Fiederabschnitte, deren untere gestielt sind, durch den drüsig-&ewimperten Rand des Schleiers und die auf den Rippen und Nerven der Fiederlàppchen befindlichen bleichen Sehüppchen; durch die gleichen Eigenschaften ist die H. andina: auch von der H. Eseuquensis (Taf. 196) verschieden, bei welcher die Fiederabschnitte gleichfalls gestielt, die Fiederlàáppchen überdies tiefkerbig- geságt, die untersten vorderen günzlich vereinzelt und die Nerven fiedertheilig sind. Taf. OXCVII.. I. Fiederabschnitt erster Ordnung von Hemitelia andina Krst. in nat. Gr. 1. Ein fruehtbarer mittlerer Fiederabschnitt zwéiter Ordnung in nat. Gr. von unten gesehen. 2. Zwei Fiederlàppchen des letzteren 5mal. 3. Fruehthaufen 40mal vergr. 4. Sporangien 100mal ^. Sporen. 6. Schüppchen der Fiederlàppehen 40 mal vergr. II. Das untere Ende eines Fiederabsehnittes erster Ordnung von H. obscura Mett. 7. Fiederabsehnitt zweiter Ordnung derselben von unten. 8. Fiederzipfelehen derselben 5 mal. 9. Fruchthaufen 40mal. vergr. CXCUI ——— cM ———. ALSOPHILA DECOMPOSITA KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB. CNXCVIIIL Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae. Endl. Mett. ALsoPHILA Ros. BRowwN. METT. — SUBGENUS EvaArsoPHiLA Hook. À. OLIGOCARPA FÉk. Gen. 346 (nomen) teste MErT. Character differentialis. 1 À. inermis trunco erecto, folüs petiolatis ovato-lanceolatis subherbaceis rigidiusculis tripinnato-pinnatopartitis, foliolis folio- lulisque petiolulatis, costa et costulis supra adpresse pilosulis, laciniis oblongis. vel ovalibus penninerviis, nervis simplicibus vel fureatis infra pilosiusculis et squamuligeris, parenchymate glabro; soris uniseriatis mediis inter marginem et costulam; sporangiis ovatis breviter stipitatis receptaculo sessili hemisphaerico piloso undique insertis. Character naturalis. Truneus arboreus cylindrieus erectus inermis, 3 mtr. circiter altus 0,07 mtr. crassus, cicatricibus foliorum rotundatis distan tibus spiraliter dispositis notatus, fascieulis vasorum libro rufo cireumdatis. Folia 6— 8 patentia 1,6 —2 mtr. longa; petiolus in- ermis erécto-patens canalieulatus supra squamosus et adpresse pilosulus 0,5 mtr. longus; lamina ovato-lanceolata acuminata mem- branacea rigidula diseolor supra saturate infra laete viridis tripinnato-pinnatipartita; foliola. alterna primaria stipiti 0,02 —- 0,03 mtr. longo insidentia e basi ovata lanceolata acuminata inter se paullulum distantia 0,55 mtr. longa, 0,25 mtr. lata, superne decrescentia, suprema in acumen longum serratum eonfluentia; costa media et costulae supra adpresse pilosulae, infra squamulis ' ovatis lanceolatisve denique deciduis obsitae, foliola ordinis primarü praecedentibus similia, majora 0,17 mtr. longa 0,06 mtr. lata, foliola ordinis secundarii oblonga, basi truncata, inferiora brevissime petiolulata se attingentia, suprema sessilia et in acumen serratum confluentia pinnatipartita, laciniae faleato-oblongae integerrimae penninerviae. Nervi simplices vel superne furcati. Sori elobosi nudi dorsales vel alares uniseriati inter marginem et costulam margini approximati. Sporangia obovata annulo obliquo completo cellis heteromorphis composito — et stipite brevi, seriebus cellarum tribus formato praedita, receptaculo hemisphaerico sessili pilis et pharaphysibus clavatis tecto insidentia., Sporae subsphaerieae tetraedrae granulatae. Habitat declivitates humidas frondosas Cordillerae Meridensis altitudine 1500 mtr. Der ocylindrische aufrechte nieht stachlige Stamm der baumfórmigen, gegen 10 Fufs hohen Cyathea decomposita ist etwa drei Zoll diek, aufsen mit entferntstehenden, fast kreisfórmigen, spiralig geordneten Narben der abgefallenen Blütter besetzt, innen von einem Holzgefáfscylinder durchzogen, der innen und aufsen von braunrothem Bastgewebe bedeckt ist; er trágt einen Schirm von 6—8 weit abstehenden bis sechs Fufs langen Blàttern, deren rinniger, nicht bewaffneter 14 Fufs langer Stiel aufrecht absteht, und oberseits mit dicht anliegenden Hàrchen und hellbraun-strohgelben Schüppchen bekleidet ist. Die Blattplatte ist ei-lanzettfórmig zugespitzt, von krautiger, etwas harter Struktur, oberseits dunkel-, unterseits hellgrün, dreifach gefiedert, mit fiedertheiligen ab- wechselnd stehenden Fiederbláttchen; diejenigen ersten Grades sind ei-lanzettfórmig, zugespitzt, haben einen etwa zolllangen Stiel und Bertibron sich fast mit ihren Rándern; die Mittelrippe mit ihren Verzweigungen ist, oberseits angedrückt behaart, unterseits mit eifórmigen und lanzettfórmigen endheh abfallenden Schuppen bedeckt; sie sind etwa 1f Fufs lang und fast 10 Zoll breit, ober- würts nehmen sie an Grófse ab und die obersten fliefsen in eine lange geságte Spitze zusammen. | Die Fiederbláttchen zweiter Ordnung sind den eben beschriebenen áhnlich, die grófsten derselben 6'/, Zoll lang und über 2 Zoll breit. Die Fiederblüttchen dritter Ordnung sind lànglich mit abgestutztem Grunde, die untersten sich einander mit den Ràndern berührenden sehr kurz gestielt und fieder- theilig, die oberen sitzenden weniger tief getheilt und nach der Spitze hin zusammenfliefsend. Die Fiederzipfel sind sichelfórmig lànglich , ganzrandig, fiedernervig. Die Nerven sind einfach oder oberwárts gabeltheilis. Die kugligen nackten Fruchthaufen sitzen einreihig auf dem Rücken oder in der Gabel der Nerven zwischen Rüippe und Rand, dem Letzteren etwas genühert. Die verkehrt- eifórmigen Sporangien haben einen vollstàndigen, schief verlaufenden, aus verschiedenartigen Zellen zusammengesetzten Ring und einen sehr kurzen aus drei Zellenreihen bestehenden Stiel, mittelst dessen sie auf dem halbkugligen, mit Haaren und Saftfüden d von der Lünge der Sporangien besetzten Fruchtboden befestigt sind. Die Sporen sind fast kuglig tetraedrisch mit granulirter Aussenbaut. . M Taf, CXCVIII. Eine sehr verkleinerte Alsophila decomposita neben einer Blattfieder erster Ordnung in nat. Grófse. 1. Fiederbláttehen 2mal vergr. 2. Fruehtboden làngsdurehsehnitten. 3. Sporangien. 4. Sporen. 5. Sehüppcehen von den Nerven und letzten Rippen; alle Fig. stark vergr. x l VH. kt VJ OXC NNENNRESS d AN z QN " uL CC 27 z N V A ON M ra c Y J / Tirack v: Gebr Delius * tox a ALSOPHILA CRASSA KRST. Cryptogamia Filices Linn. TAB.CXCIX, | Filices Linn. Juss. Filices Cyatheaceae Endl. Mett. ArsoPHILA R. BR. MeTT. SUBGENUS EuaArsoPHm.A Hook. Charaeter differentialis. A. trunco erecto crasso, foliis lanceolatis bipinnatisecto-pinnatipartitis herbaceis rigidis in costis costulisque pilosulis, petiolo: muricato, segmentis primariis e basi lata lanceolatis acuminatis breviter stipitatis, segmentis secundariis alternis brevissime stipi- tatis e basi lata lineari-lanceolatis acutis profunde pinnatipartitis; laciniis faleato- oblongis obtusis argute serratis, 'nervis simpliciter furcatis supremis simplicibus; soris uniseriatis globosis alaribus mediis inter marginem et costulam, costulae approximatis; sporangiis ovato-euneatis breviter stipitatis; To cpiapuln stipitato subgloboso depresso piloso. Character naturalis. Arbor 3—4 mtr. alta trunco erecto cylindrieo, faseieulis vasorum libro atro-fusco cireumdatis pereurso 0,13 mtr. erasso, inferne eieatrieibus foliorum delapsorum ovalibus notato, superne foliis emortuis pendulis velato. Folia 10 —12 patentissima 1,6 —2 mtr. longa; petiolus inferne erectus infra muricatus supra squamosus 0,9 mtr. longus; lamina e basi lanceolata aeuminata bipin- natiseeto- -pinnatipartita herbacea rigida discolor, supra saturate infra pallide viridis, adulta subglabra exceptis rachibus supra ad- presse puberulis et costis supra adpresso — infra patenti pilosiuseulis; segmenta primaria alterna, majora stipite 0,02 mtr. longo sustentata, e basi lata lanceolata aeuminata superne deerescentia suprema in acumen longum serratum confluentia; secundaria inferiora brevissime stipitata e basi lata lineari-lanceolata, acuta profunde pinnatipartita inter se paullo distantia 0,1 mtr. longa 0,02 mtr. lata; laeiniae faleato-oblongae obtusae argute serratae pennimerviae. Nervi fureati alternantes, supremi simplices. Sori nudi globosi alares inter marginem et costulam uniseriati costulae approximati. Sporangia obovata subobconiea annulo completo obliquo cellis heteromorphis composito praedita, stipite brevi, ex seriebus cellarum tribus constituto, receptaculo stipitato subgloboso depresso piloso insidentia; pili artieulati simplices paraphysibus clavatis mixti sporangiorum longitudine. Sporae trilobae granulatae. Habitat silvas humidas frigidas montium Meridensium altitudine 2000 mtr. Der bis 12 Fufs hohe, aufrechte, walzenfórmige Stamm der Alsophila crassa ist von einem Gefáfsbündel- System durchzogen,. dessen innere und àufsere Oberflàche mit schwarzbraunem Bastgewebe bedeckt ist; er ist etwa 5 Zoll dick und legt mit seinen ovalen, zerstreut stehenden Blattnarben unterwürts offen zu Tage, nach oben hin ist er von den abgewelkten, lange hàüngen- bleibenden Blüttern verhüllt. Die 10— 12 die Krone des Baumes bildenden Blàátter sind schirmfórmie ausgebreitet und 5 — 6 Fufs lang; der etwa Fuís lange unterwáürts aufrechte Stiel ist an der àufseren Seite des Grundes weichstachlig, oberseits sechuppig; die Platte ist aus breitem Grunde lanzettfórmig zugespitzt doppeltfiederschnittig-fiedertheilig von krautartiger etwas harter Consistenz oberseits dunkel- unterseits hellgrün. Nach der vollstándigen Entwicklung ist das Blatt fast. kahl, mit Ausnahme der Oberseite der Spindeln, die angedrückt rauhhaarig, und der Rippen, die oberseits mit angedrückten, unterseits mit abstehenden, einzeln zer- streut stehenden Hárchen besetzt sind; die wechselstindigen Fiederabschnitte erster Ordnung, deren grófsere auf einem etwa 9 Linien langen Stiele stehen, sind aus breitem Grunde lanzettformig und zugespitzt, oberwürts werden sie kleiner und die obersten fhnefsen in eine lange geságte Spitze zusammen. Die Fiederabschnitte zweiter Ordnung, deren unterste erófste sehr kurz gestielt 'sind, sind aus breitem Grunde lineal-lanzettfórmig, spitz, tief fiedertheilig, wenig von einander entfernt, 4 Zoll lang, 9 Linien breit. Die Fiederzipfel sind lünglich-sichelfórmig, stumpf, scharf geságt und fiedernervig. Die einfach cgesabelten Nerven stehen abwechselnd, die obersten sind unverástelt. Die kugligen nackten Fruchthaufen stehen in der Nervengabelung und bilden zwischen Rand und Rippe an beiden Seiten der Letzteren, der sie ein. wenig mehr genühert sind, eine Reihe. Die lànglich-verkehrt-eiformigen, fast verkehrt-kegelfórmigen Sporangien sind mit einem vollstàndigen schief.stehenden Ringe versehen, der aus verschieden gestalteten und diekwandigen Zellen zusammengesetzt 1st; sie sind mittelst, eines kurzen, aus drei Zellenreihen bestehenden Stieles auf dem kugligen herabgedrückten und gestielten Fruchtboden befestigt, der überdies gegliederte einfache Haare und zelhg-haarformige Saftfüden von der Lànge der Sporangien tràágt. Die Sporen sind dreiseitig und haben eine kórnigge Aufsenhaut. 188. —— Die der A. erassa wie es scheint verwandte A. plagiopteris Mart. hat ein spitzes, nieht zugespitztes Blatt ; die A. phale- rata Mart. hat stürker behaarte, meist einfache Nerven, und zwar sind dieselben oberseits striegelhaarig, unterseits weichhaarig, nur hier. und dort kommen zwisehen den einfachen Nerven gegabelte vor; der Stamm ist nur 1'/, Zoll dick. Taf. CXCIX. | Neben einem Fiederabschnitt erster Ordnung in nat, Gr. steht eine sehr verkleinerte Alsophila crassa, 1. Ein Fieder- zipfel dreimal vergr. 2. Fruchthaufen làngsdurchsehnitten. 3. Sporangien. 4. Sporen. TAF-.:CC. l. Stammabscehnitt der Alsophila erassa Krst, 2. Das obere Stammende von Cyathea petiolulata. 3. Schuppen derselben. 4. Stamm- spitze der Cyathea Meridensis. 5. Stammstück der Cyathea decomposita; alle Figuren in nat. Gr. o eso da to CEDE E e : ! c | Lr etddet. c Mad N N NS AS NN Cr 7 I (VT. 7 (C et (o LY, ( "A ^ 5. INN X LA e CM D e Z E c. 7 (22. T7 L vt | irt