NACHTRÄGE ZUR FLORA DER DEUTSCHEN SCHUTZGEBIETE IN DER SÜDSEE (MIT AUSSCHLUSS SAMOA’S UND DER KAROLINEN) VON PROF. DR. KARL SCHUMANN + us DR. KARL LAUTERBACH MIT 14 TAFELN UND EINEM BILDNIS VON K. SCHUMANN LEIPZI6 VERLAG VON GEBRÜDER BORNTRAEGER 1905 Inhalt. Seite Haft „Lu. Vorwolt 2.20... 0 un nen Abkürzungen 2.3. 0, 0 a ee. 6 Karl Schumann. 2.0. un, Einleitung . . 13 Nachträge zum Verzeichnis der hauptsächlichsten Literatur . . . 18 Biographieen von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. . . 20 Rhodophyceae. Eumycetes. Embryophyta Asiphonogama. Embryo- phyta Siphonogama. [Gymnospermae. Angiospermae (Monocotyle- doneae — Scitamineae)] . 28 Heft II. Microspermae. (Bearbeitet von R. Schlechter) . . . . 2..2..2.6 Hoi IE: Arshichlamydess =... u. 0.2... 0.0.0 .20,02..2.285 Hoi IN. Metschlämsdese ; 0.022, 0.0 2 ur 0 986 Bensfätrepiter : „00. een 408 Erklärungen der Tafeln . . . . . ee ern A HEFT 1. Rhodophyceae. Eumycetes. Embryophyta Asiphonogama. Embryophyta Siphonogama. [Gymnospermae. Angiospermae (Monoeotyledoneae — Seitamineae)]. VORWORT. Bei seinem Tode hinterließ Schumann ein beinahe druckfertiges Manuskript von Nachträgen zu der in Gemeinschaft mit mir im Jahre 1900 herausgegebenen „Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee“. Von der Direktion des Königlichen botanischen Museums in Berlin wurde mir die Herausgabe dieser Nachträge übertragen. Nach Beratung mit Herrn Geheimrat Ursan habe ich folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Außer Nachträgen aus der Literatur hat die Bearbeitung der Schuechrer’schen Sammlung (ver- ‚gleiche Einleitung $. 16) Aufnahme gefunden. Da durch dieselbe der Umfang der Arbeit zu bedeutend geworden wäre, wurde das Gebiet der Karolinen, welches erst vor kurzem durch Vorkens in Ensters botanischen Jahrbüchern, Bd. XXXI, eine umfassende Darstellung gefunden hat, aus- geschaltet, zumal eine Arbeit über die Flora der Mariannen von dem- selben Verfasser demnächst erscheinen wird, so daß eine Vollständigkeit nicht erreicht worden wäre. Des weiteren habe ich einen kurzen Lebensabriß des um die Er- forschung der Pflanzenwelt unseres Gebietes so hochverdienten Mannes vorausgeschickt. Er hat wohl nicht geahnt, als er in seiner Einleitung S.15 die warm empfundenen Sätze zu Ehren der in Neu-Guinea ver- storbenen Forscher schrieb, daß noch vor Vollendung dieses Werkes der unerbittliche Tod ihm selbst die Feder aus der Hand nehmen würde. Möge es mir gestattet sein, auf diese Weise ein Scherflein von meiner Dankesschuld abzutragen. Eine angenehme Pflicht ist es mir, auch an dieser Stelle der Direktion des Königlichen botanischen Museums in Berlin, den Herren Geheimrat EnsLerR und Ursan, ferner den Herren Professor Hırronyaus, Hensınss, Vorkens, Livpau und Gits, sowie den Herren Dr. Hırus, Lo&sexer, Diers und SchLecHter für die bereitwillige Unterstützung und Förderung meiner Arbeiten und der Verlagsbuchhandlung GEBRÜDER BoRNTRAEGER für die gediegene Ausstattung des Werkes meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Stabelwitz bei Breslau, im Februar 1905. €. Lauterbach. Einige Abkürzungen. Bl. = blühend. Fl.d.S.—=Kırı Schumann und Lautersach, Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee. Fr. = fruchtend. ‚Geb. = Gebirge. L. — Laurenzacn. ü. M.— über dem Meer. KARL SCHUMANN. Am 22. März 1904 starb nach schwerer Krankheit mein hoch- verehrter Freund und Mitarbeiter, unerwartet herausgerissen aus emsigem Schaffen. Die „Nachträge“ gehören mit zu seinen nachgelassenen Ar- beiten, an welchen er, bereits leidend, bis zum letzten Augenblick tätig war. Kart, Morırz Schumann war am 17. Juni 1851 zu Görlitz geboren und erhielt den ersten Elementarunterricht in der dortigen Nikolai- Schule. Von Ostern 1858 bis Michaeli 1869 absolvierte er die Real- schule in Görlitz. Hierauf studierte er in Berlin Naturwissenschaften, hauptsächlich Chemie und Botanik, welch letztere ihn bald ausschließlich beschäftigte. Im Sommerhalbjahr 1871 besuchte er München und wid- mete sich dem Studium der dortigen Hochgebirgsflora; außerdem hörte er Mineralogie und Zoologie. Im Winterhalbjahr siedelte er nach Breslau über, um neben den eben genannten Fächern sich noch in Mathematik zu vervollkommnen. Michaeli 1872 erhielt er die Stelle eines Kustos am botanischen Museum und Assistenten am botanischen Garten in Breslau. Am 22. März 1873 wurde ihm für die Bearbeitung der Preis- frage der philosophischen Fakultät der Universität Breslau: „Durch Experimente erläuterte Untersuchungen über den Sitz und die Verbreitung des Cambiums oder des Bildungssaftes und seinen Einfluß auf das Wachstum der Bäume“ der Preis von 50 Talern zugesprochen. Er betrieb jetzt hauptsächlich mikroskopisch-botanische Unter- suchungen unter den Professoren Görrerr und Com. Von besonderer Wichtigkeit für seine Ausbildung waren ferner die botanischen Ausflüge unter der Leitung von Braus, Göppert, Koch, AscHErson und EnsLEr. 1873 promovierte er mit der Dissertation: „Dickenwachstum und . Cambium.“1* Die nächsten Jahre beschäftigte ihn die Vorbereitung zum Lehramt, welche durch das glänzend bestandene Examen pro facultate docendi am 12. November 1875 ihren Abschluß fand. Frühjahr 1876 erhielt er eine Anstellung als ordentlicher Lehrer, hauptsächlich für Naturwissen- *) Die Zahlen beziehen sich auf das beigefügte Verzeichnis. 8 Karl Schumann. schaften, am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau. Trotzdem er außer dieser Lehrtätigkeit auch noch an Privatschulen Unterricht erteilte, fand er bei seiner außerordentlichen Arbeitskraft Zeit und Gelegenheit zu umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Die Frucht dieser Tätigkeit sind die 1883 erschienenen „Äritische _Unter- suchungen über die Zimtländer“.” Auf Grund ausführlichen Quellen- studiums und an der Hand eingehender pflanzengeographischer und ‚ökologischer Untersuchungen führt Scuunanv den Nachweis, daß Ceylon als die Heimat des Zimtbaumes anzusehen sei und daß die Angaben über sein Vorkommen in Westasien, Afrika und Europa auf Irrtümern beruhe. Das Zimtland des Altertums und Mittelalters sei bis zur Auf- findung des Gewürzes in Ceylon, China gewesen. Welcher Aufwand an Arbeit und Scharfsinn auf diese Abhandlung verwandt wurde, geht aus folgendem Satze der Einleitung hervor: „Die arabischen Schriften habe ich nach den Urtexten, zum Teil nach handschriftlichen Urkunden studiert, die ägyptischen Dokumente habe ich mit den Originalen ver- glichen.“ In Berlin wurde man jetzt in den maßgebenden Kreisen auf den strebsamen Forscher aufmerksam und so erfolgte am 1. Juli 1884 seine Berufung als Kustos an das botanische Museum daselbst. Hier hat er im Laufe von 20 Jahren eine gewaltige Arbeit geleistet und durch kritische Sichtung, Ordnung und Bearbeitung des unter der tatkräftigen Leitung des jetzigen Direktors, Geheimrat Ester besonders aus den Kolonien in beinahe erdrückender Fülle herbeiströmenden Materials hervorragenden Anteil an dem großartigen Aufschwung dieses Institutes genommen. Seine Veröffentlichungen betreffen daher hauptsächlich das systematische Gebiet. Die von ihm besonders studierten Pflanzenfamilien waren die Rubiaceae, Apocynaceae, Asclepiadaceae, Bignoniaceae, Mal- vaceae, Tiliaceae, Sterculiaceae, Cactaceae, Zingiberaceae, Marantaceae, Musaceae, Commelinaceae, welche er nebst verschiedenen kleineren Familien im Laufe der Jahre für die „Flora brasiliensis“>, „Die natür- lichen Pflanzenfamilien“'®, „Die Beiträge zur Flora von Afrika“ ®, „Das Pflanzenreich“*' und andere fundamentale Werke bearbeitete. Sein Lieblingsgebiet war jedoch die Morphologie, besonders die vergleichende Blütenmorphologie. Die wichtigste seiner hierauf bezüg- lichen Arbeiten sind die im Jahre 1890 erschienenen: „Neue Unter- suchungen über den Blütenanschluß‘““, welche einen hervorragenden Platz in der botanischen Literatur einnehmen. Fortgeführt wurden diese Untersuchungen in den „Morphologischen Studien“Y-4, von welchen zwei Hefte 1892 und 1899 erschienen sind. Seine pflanzengeographischen Arbeiten umfassen unter anderen die Schutzgebiete in der Südsee, für welche er eine ganz besondere Vorliebe zeigte. Als erste Arbeit erschien 1887 „Die Flora des deutschen ost- Karl Schumann. 9 asiatischen Schutzgebietes“', der erste Vorläufer für die vorliegende Flora. Zwei Jahre später folgte dieser die im Verein mit M. Horuruns veröffentlichte „Flora von Kaiser Wilhelmsland“',. Weiterhin sind zu erwähnen: „Plantae Bammlerianae“? und „Die Flora von Neu- Pommern“.35 . Ein eifriger Kolonialfreund, beschäftigte er sich auch lebhaft mit der Kautschukfrage und Erzeugung dieses Produktes in unseren Kolonien. Durch Besichtigung einschlägiger Fabriken erweiterte er seine Kenntnisse in praktischer Beziehung und war dadurch in der Lage in Wort und Schrift zur Belehrung über diesen Gegenstand beizutragen. Eine in den Jahren 1899 bis 1903 nach den Kautschukgebieten des Amazonen- stromes entsandte Expedition ist- zum größten Teil seiner tatkräftigen Förderung zu verdanken. 1894 gab er ein „Lehrbuch der Systematik, Phytopaläontologie und Phytogeographie“?* heraus, welchem 1896 in Gemeinschaft mit E. GiLs das im „Hausschatz des Wissens“ erschienene „Pflanzenreich“”° folgte. Das letztere wurde 1903 ins Russische übersetzt. Seit 1898 war er Herausgeber von „Jusis botanischem Jahresbericht“. Seine letzten, erst nach seinem Tode herausgegebenen Werke sind eine Monographie der Zingiberaceen!’ im „Pflanzenreich“ und ein „Practicum für morphologische und systematische Botanik“ 55, ein Gegen- stück zu Srraspurcers botanischem Praktikum. In dem angefügten Schriftenverzeichnis haben nur die wichtigsten seiner äußerst zahlreichen und in vielen Zeitschriften verstreuten Arbeiten Aufnahme gefunden, aus welchen die ungeheure Arbeitsleistung und große Vielseitigkeit des Verfassers hervorgehen dürfte. Besonders hervorzuheben sind: seine Studien und Beschäftigung mit der Familie der Kakteen, welche ich etwas ausführlicher behandeln will, da sie uns den Verstorbenen von einer neuen Seite zeigen. Im Jahre '1892 übernahm er in kritischer Zeit die Herausgabe der „Monats- schrift“, später „Zeitschrift für Kakteenkunde“'?, welche er am 5. De- zember desselben Jahres durch Gründung der „Gesellschaft der Kakteen- freunde“, später „Deutsche Kakteen - Gesellschaft“ erst lebensfüähig machte. Zum Vorsitzenden erwählt, hat er mit bedeutendem Geschick diese Gesellschaft unter mannigfachen Anfechtungen zu fröhlichem Gedeihen geführt und mit Unterstützung derselben wichtige und infolge des Materials besonders schwierige Arbeiten geschaffen. Die oben erwähnte Zeitschrift, mitunter fast von ScHunans allein geschrieben, enthält eine Fülle von Belehrung in populär-wissenschaftlicher Form. Durch die Art seines anregenden, gemeinverständlichen Vortrages und durch den herzlichen und gemütlichen Ton des Verkehrs gelang es ihm immer weitere Kreise für diese fast in Vergessenheit geratene, eigentümliche Pflanzenfamilie zu interessieren und so die Kakteenliebhaberei zu neuem 10 Karl Schumann. Leben zu erwecken. Dies erreichte er durch die wissenschaftliche Ver- tiefung und die Erziehung zu wissenschaftlicher Mitarbeit, welche bei den Mitgliedern der Gesellschaft das Interesse wachhielt und fortdauernd vermehrte. Auf diese Weise gelang es ihm auch das Material zusammen- zubringen für die 1897 veröffentlichte „Monographie der Kakteen“ ®, welche 1903 durch Nachträge vermehrt in zweiter Auflage erschien. Im Auftrage derselben Gesellschaft gab er seit 1900 das prachtvolle Tafelwerk „Blühende Kakteen“‘? heraus, welches eine ausgezeichnete Ergänzung zu der Monographie bildet. Am 15. Juni 1892 erhielt er den Titel Professor. Im darauf- folgenden Frühjahr habilitierte er sich an der Universität Berlin als Privatdozent. Seit einer Reihe von Jahren war er Vorsitzender des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. ScHumanss erste Frau war die Tochter des freireligiösen Predigers HoFFERICHTER aus Breslau. Der Ehe entsprossen 2 Töchter, von denen die ältere in den letzten Jahren” für die Werke des Vaters Zeichnungen anfertigte. So stammen die Dlustrationen in dem „Praeticum“ von ihrer Hand. Seine jüngste Tochter, noch in zartem Alter stehend, hat in seiner zweiten Frau, geb. Eckert aus Dresden wiederum eine fürsorgende Mutter gefunden. Schumansn war ein Frühaufsteher. Lange vor den Amtsstunden erschien er im Museum, um emsig zu schaffen. Von ungemeiner Leb- haftigkeit zeigte er das vielseitigste Interesse und war stets zu helfen bereit. Tauchte eine schwierige Frage aus der Botanik oder anderen Gebieten auf, so wußte sicher Schumann Rat. Mit heller, weithin schallender Stimme konnte man ihn dann dozieren hören, wobei er einem gesunden Humor durchaus nicht abhold war. Des Nachmittags pflegte er mit seiner Familie Spaziergänge zu unternehmen, die mitunter weit ausgedehnt wurden, da er ein vorzüglicher Fußgänger war. Sein Freundeskreis war ein umfangreicher und gern gedenkt wohl "jeder derselben der angenehmen Stunden, die er in Schumanss Heim ver- leben durfte. Im allgemeinen erfreute sich der Verstorbene einer guten Gesund- heit. In der letzten Zeit stellten sich Verdauungsstörungen ein, die bald einen so bedrohlichen Charakter annahmen, daß er gezwungen war eine Klinik aufzusuchen. Eine Anfang März vorgenommene Operation zeigte ein Carcinom in so vorgeschrittener Entwicklung, daß eine Rettung nicht mehr möglich war. Bald darauf erlöste ihn der Tod von seinen Leiden. Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen Schumanns. et Verzeichnis der wichtigsten Veröffentliehungen Schumanns. . Dickenwachstum und Cambium. Historisch-experimentelle Untersuchungen. (In- augural-Dissertation. Univers. Breslau. — Görlitz 1873. 408.) . Kritische Untersuchungen über die Zimtländer. Ein Beitrag zur Geschichte und Geographie des Handels. Mit 1 Karte: Die Verbreitung der Lauraceen. (Er- gänzungsheft 73 zu Peterm. geogr. Mitteil. Gotha 1883.) . Beiträge zur Kenntnis der Etymologie und Geschichte der Gewürznelke. (Jahrb. d. bot. Gesellsch. Berlin 1884. III, 119— 140.) Vergleichende Blütenmorphologie der eucullaten Sterculiaceen (l. ce. 1886. IV, p. 286). . In Marrıvs, Eicher et Ursan, Flora brasiliensis. Lipsiae. — Sterculiaceae 1886. — Tiliaceae, Bombaceae, Rubiaceae 1889. — Cactaceae 1891. — Malvaceae 1892. — Triuridaceae, Potamogetonaceae etc. 1896. — ” Schumann et Ep. Burrav: Bignoniaceae 1896. . Beiträge zur vergielchanden Blütenmorphologie EIER Jahrb. 1887, 18, p. 133 bis 193.) . Die Flora des deutschen ost-asiatischen Schutzgebietes. (Engl. Jahrb. 1887, 9, 186 — 223.) . Über einige verkannte oder weniger gekannte Geschlechter der Rubiaceen Süd- amerikas. (Engl. Jahrb. 1888, 10, 302— 363.) Einige neue Ameisenpflanzen. (Jahrb. f. wissensch. Bot. 1888, 19, 357— 420.) . Beiträge zur Kenntnis der Monochasien. (Monatsber. d. Akad. d. Wissensch. Berlin 1889, II, 555 — 584.) . Blütenmorphologische Studien. (Pringsh. Jahrb. 1889, 20, 349 — 426.) . Die Ameisenpflanzen. (Sammlung gemeinverständl. wissensch. Vorträge. Hamburg 1889. 38 p., 1 Tafel.) . K. Schumann und M. Horırune, Die Flora von Kaiser-Wilhelmsland: (Beiheft zu den Nachrichten aus Kaiser Wilhelmsland und dem Bismarck-Archipel 1889.) . Neue Untersuchungen über den Blütenanschluß. 519p., 10 Tafeln. Leipzig 1890. . In Enerer und PravtL, Die natürlichen Pflanzenfamilien. Leipzig. — Elaeocarpaceae, Tiliaceae, Malvaceae, Bombacaceae, Stereuliaceae 1890. — Rubiaceae 1891. — Chlaenaceae 1893. — Cactaceae, Bignoniaceae 1894. — Apocynaceae, Asclepia- diaceae 1895. . Rünrer, Tır., Die Sukkulenten. Beschreibung, Abbildung und Kultur derselben. Nach dem Tode des Verf. herausgegeben von K. Schumann 1892. . Morphologische Studien. Heft1. X-206p. Mit 6 lithogr. Tafeln. Leipzig 1892. . Über die afrikanischen Kautschukpflanzen. Mit 1 Tafel und 2 Holzsch. (Englers Jahrb. 1892, 15, 401— 410.) : Monatsschrift, später Zeitschrift für Kakteenkunde 1892—1904.', Neudamm. . In Eneier, A., Beiträge zur Flora von Afrika (Engl. Jahrb.). — Tiliaceae, Stercu- liaceae, Zingiberaceae, Marantaceae, Asclepiadaceae 1893. — Apocynaceae, Rubiaceae 1897. — Gramineae, Cyperaceae, Commelinaceae 1898. . Das Gonioskop, ein Apparat zur Bestimmung der Divergenzwinkel.? (Berichte d. deutsch. bot. Gesellsch. 1893, 9, 248—250.) Sproß- und Blütenentwicklung von Paris und Trillium (l. c. II, 153— 175). . Untersuchungen über die Rhizocauleen. (Jahrb. d. Kgl. Preuß. Geolog.-Landesanstalt für 1891, p. 26— 287 mit 3 Tafeln.) . Lehrbuch der Systematik, Phytopaläontologie und Phytogeographie. Mit 193 Text- figuren und 1 Karte. 705 p. Berlin 1894. . Sproß- und Blütenentwicklung in der Gattung Crocus, nebst einigen Bemerkungen über die Gipfelblüten. (Bot. Zeit. 1894, 52, p.’29—53, Tafel II.) . Plantae Bammlerianae. (Notizbl. d, Kgl. bot. Gart, u. Mus. Berlin 1895. Nr.2, p. 44.) 12 27. Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen Schumanns, In Eneier, A., Die Pflanzenwelt Ost- Afrikas und der Nachbargebiete. Berlin 1895. Gräser; Kautschuk liefernde Pflanzen. In dem Verzeichnis der bis jetzt aus Ostafrika bekannt gewordenen Pflanzen eine große Anzahl Familien. . Bere und Scunior, Atlas der offizinellen Pflanzen. Herausgegeben von A. Meyer und K. Schumann. Leipzig. . K. Schumanv und E. Gis, Das Pflanzenreich. (Hausschatz des Wissens V, 7 mit 500 Abb. u. 6 kol. Tafeln. Neudamm 1896.) 1903 ins Russische übersetzt von A. RıcHTEr. . Verzeichnis der gegenwärtig in den Kulturen befindlichen Kakteen. Mit einem genauen Literaturnachweis. Neudamm 1896. . Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia Cactacearum). Neudamm 1897. Nachträge und 2. Auflage 1903. . Sukkulente Reiseerinnerungen. Neudamm 1897. . Die Verzweigung der Pandanaceen. (Engl. Jahrb. 1897, 23, 559— 572.) . Sterculiaceae Beccarianae (l. c. 24, Beibl. Nr. 58, p. 14—21). . Die Flora von Neu-Pommern. (Notizbl. d. Kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin 1898. Nr. 13; Bd. II, p. 59— 158.) . Delphyodon, eine neue Gattung der Apocynaceae aus Neu-Guinea. (Engl. Jahrb. 1898, 24, Beibl. Nr. 59, p. 31.) . Wirtschaftliches aus Kaiser-Wilhelmsland und dem Bismarck-Archipel. (Tropen- pflanzer 1899, p. 125 — 127.) . Die Marshall-Inseln im Jahre 1897 (l. c., p. 127). . Die Verbreitung der Cactaceae im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung. (Abh. der Kgl. Akad. d. Wissensch. Berlin 1899.) . Die epiphytischen Kakteen. (Festschrift für Schwenpexer 202—230. 1899.) . Monographie der Zingiberaceae von Malaisien und Papuasien. (Engl. Jahrb. 1899, 27, 259— 350.) . Morphologische Studien. Heft II, 6Fig. Leipzig 1899. . K. Schumann und Lautergach, Die Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee. Leipzig 1900. . Die Mutterpflanze der echten Kola. (Notizbl. d. Kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin 1900, III, N. 21, 10— 18.) . Die Kabelfrage und die Guttaperchakultur. (Tropenpflanzer 1900, 333— 340.) . In A. Esezer, Monographieen afrikanischer Pflanzenfamilien und Gattungen. Stereu- liaceae. . In A. Ensrer, Pflanzenreich. — Musaceae 1900. — Marantaceae 1901. — Zingi- beraceae 1904. . Die Kolanuß. (Berichte d. deutsch. Pharmazeut. Gesellsch. 1900, X, 67.) . Blühende Kakteen. (Iconographia Cactacearum.) Herausgegeben im Auftrage d. deutsch. Kakteengesellsch. . Triplochitaceae, eine neue Familie der Malvales. (Engl. Jahrb. 1900, 28, 330.) . Scitamineae, Rubiaceae in Schumr, J. Flora of Koh Chang. 1902. . Neuere Anschauungen über die Entstehung der Pflanzenarten. (Gartenflora 1903, 52, 377—391.) . Über die weiblichen Blüten der Koniferen. (Abhandl. d. bot. Ver. d. Prov. Branden- burg 1903, 44.) . Keys of the Monograph of Cactaceae. Neudamm 1903. . Practicum für morphologische und systematische Botanik. 610 p. 154 Figuren. Jena 1904. K. Schumans und Laurersach, Nachträge zur Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee. L. EINLEITUNG. Als ich im Jahre 1900 mit meinem Freunde dem Direktor der Neu-Guinea-Gesellschaft Dr. Lavrersach die Flora der deutschen Schutz- gebiete veröffentlichte, dachten wir kaum daran, daß schon in kürzester Frist das Anwachsen von neuem Material die Herausgabe von Nachträgen notwendig machen würde. Und doch ist das Unerwartete geschehen. Dieser Zusammenfluß wurde durch mehrere Umstände bedingt: schon während der Herausgabe unseres Werkes erwuchsen durch die Reise von Prof. G. Vorkens neue Sammlungen aus dem jüngsten deutschen Kolonial- besitz. Bei der feierlichen Flaggenhissung auf den Karolinen war dieser als Vertreter des Reiches zugegen. Längere Zeit hielt er sich, zum Teil wider seinen Willen, auf der Insel Yap auf und brachte wohl die Flora der ganzen Insel zusammen. Sie ist bereits bearbeitet®” und in Enxsuers Botanischen Jahrbüchern, Bd. XXXI, erschienen.* Ganz zufällig erfuhr ich, daß 1889 und 1890 in Neu-Guinea ein Stationsarzt als eifriger Botaniker in der Umgebung von Finschhafen, auf dem Sattelberg und am Huon-Golf gesammelt hatte. Es war Dr. Kar Wemtanp nicht beschieden, die Früchte seiner mühevollen Arbeit zu ernten; er erlag seinem Berufe bei einer der fürchterlichen Malaria-Epidemieen, welche bald zur Aufgabe der Station Finschhafen zwangen. In hochherzigster Weise sind die großen und kostbaren Samm- lungen von dem Vater des Dr. Weıntann dem K. botanischen Museum zu Berlin überwiesen worden; sie sind dann von mir bearbeitet, die Dubletten aber an eine größere Zahl Museen verteilt worden. Ich mache hier ausdrücklich darauf aufmerksam, daß eine Anzahl von Be- stimmungen nach dieser Bearbeitung revidiert werden müssen, da mich die genaueren Untersuchungen manchen Irrtum erkennen ließen, in den ich gefallen war. Dureh die gütige Vermittlung von Herrn Professor Tu. Fries in Upsala wurde ich ferner in die glückliche Lage gesetzt, daß ich die *) Von einer Aufnahme der daselbst angeführten Arten in diese Arbeit habe ich abgesehen. Vergl. Vorwort. L. 14 Einleitung. große und reiche Sammlung in aller Bequemlichkeit hier in Berlin be- arbeiten konnte, welche Nyman während eines längeren Aufenthaltes auf Neu-Guinea, Kaiser- Wilhelmsland, zusammengebracht hat. Er besuchte zweimal den Sattelberg im Juni und Juli 1899, botanisierte um Simbang am Fuße des Sattelberges und in der Umgebung von Stephansort. Während des Septembers besuchte er den Bismarck-Archipel, insonder- heit die Inseln Neu-Pommern und Neu-Lauenburg.* Eine sehr inter- essante Sammlung ging mir außerdem zu durch die Güte des Direktors des botanischen Gartens in Sidney, Herrn J. H. Maıpdex. In ihr fand ich zu meiner großen Überraschung eine nicht geringe Zahl Pflanzen, die durch Parkısson von Neu-Pommern nach Sidney gesandt waren. Im Gegensatz zu den Objekten, welche Nymav dort aufgenommen hatte, wiesen diese eine ansehnliche Menge neuer Arten auf, ein Beweis dafür, daß sie nicht von den gewöhnlich begangenen Lokalitäten herstammten. Diese Erscheinung wird befriedigend durch die Tatsache erklärt, daß Parkinson auf Neu-Pommern ansässig, Pflanzen aus bisher wenig oder bisher noch nicht zugänglichen Örtlichkeiten erlangen konnte, während Nyuman die Insel nur auf einem flüchtigen Besuche streifte. Leider sind die genaueren Standorte nicht mitgeteilt; aber durch die Funde wird an ' sich die Vermutung wieder bestätigt, daß wir von diesem Gebiete noch manche interessante Einzelheit erwarten dürfen. Ich habe auch unter den Sachen aus Sidney eine Anzahl von Pflanzen gefunden, welche durch Brown und andere auf der Astrolabe- Range, also in Englisch Neu-Guinea gesammelt worden sind. Ich nehme keinen Anstand, diejenigen Pflanzen, welche bisher auf der Insel noch nicht beobachtet worden sind, hier aufzuzählen und die neuen Arten zu beschreiben, wenn ich auch damit das von mir innegehaltene Gebiet überschreite. Endlich muß ich noch einer Sammlung Erwähnung tun, welche mir der Zufall in die Hände spielte. Mir war aus ungarischen Zeitschriften bekannt, daß in Kaiser-Wilhelmsland von dem ungarischen Zoologen Bıro umfangreiche Sammlungen zoologischer Objekte nach Budapest ge- langt waren. Sie waren in jenen behandelt und viele neue Arten be- schrieben worden. Ich hatte den Gedanken, daß vielleicht auch botanische Einzelheiten mit jenen eingesandt worden sein könnten und schrieb zu diesem Zwecke an Dr. Fırarsky, Kustos an der botanischen Abteilnng des K. ungarischen *) Auf eine Anfrage meinerseits teilte mir der Nachfolger von Herrn Professor Fries, Herr Professor Kırrıman in Upsala gütigst mit, daß die von Dr. E. Nyman in Neu-Guinea gesammelten niederen Kryptogamen bereits bearbeitet, aber noch nicht veröffentlicht seien. Des weiteren sei noch eine größere Sammlung von Phanerogamen vorhanden, deren Bearbeitung jedoch die Herausgabe dieser Arbeit zu sehr verzögert hätte. : L. Einleitung. 15 Landesmuseums. Zu meiner großen Freude erhielt ich eine recht inter- essante, wenn auch nicht sehr umfangreiche Sammlung, die teils vom Sattelberg, teils vom Huon-Golf aus der Gegend vom Kap Kretin stammten. Die Sammlung ergab eine sehr erwünschte Vervollständigung, namentlich der so eigentümlichen Flora des Sattelberges. Manche Dinge, die bisher nur unzulänglich bekannt waren, sind durch schöne Materialien ergänzt worden. Bei der Bearbeitung der auf etwa 3000 Nummern zu beziffernden Kollektionen hat mich vor allem Herr Dr. Curısr in Basel auf das liebenswürdigste und bereitwilligste unterstützt; nachdem er schon früher*° die Farne und Pteridophyten überhaupt aus der Kollektion Wemrtanp bearbeitet und veröffentlicht hatte, bestimmte er dieselben Klassen aus allen anderen Sammlungen. Herr Professor Krixzıer hat in bekannter Freundlichkeit die Orchideen bearbeitet. Alle übrigen Pflanzenfamilien habe ich behandelt, bei den Gramineen hat mir Herr Dr. Pırser seine schätzenswerte Hilfe zuteil werden lassen. Alle einzelnen Standorte sind sorglich in meinem Handexemplar der Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee eingefügt. Ich will die zahllosen Wiederholungen an den Vorkommen weit verbreiteter Gewächse, die in so großer Zahl auch unser Gebiet bewohnen, nicht ferner häufen und bringe in der Ergänzung nur diejenigen Pflanzen zur Erwähnung, welche entweder ganz neu entdeckte Arten sind oder welche bisher von anderwärts bekannt, in den deutschen Schutzgebieten bis jetzt nicht beobachtet wurden. Auch die Arten sind von mir erwähnt, welche für ein Teilgebiet neu sind, die also z. B. bisher von Kaiser- Wilhelmsland gekannt, noch nicht aus dem Bismarck-Archipel genannt worden sind. Als eine Pflicht der Dankbarkeit gegen die Männer, welche während der Zeit ihrer Arbeit im Dienste der Wissenschaft dem mörderischen Klima erlegen sind, erachte ich es, ihre Lebensbeschreibungen zu ent- werfen; leider ist es nur ein geringer und bescheidener Tribut, den wir ihnen für ihre Unerschrockenheit, Ausdauer und Liebe zur Sache zollen können! Ihre Verdienste aber sollen wenigstens bekannt bleiben! Wie häufig ist es geschehen, daß das Leben dieser Streiter im Dunkeln ge- blieben ist, daß sie bis auf den leeren Namen in die Vergessenheit untergetaucht sind! Auch die Biographien einiger noch lebender Forscher habe ich durch die freundliche Unterstützung dieser selbst zu geben vermocht. In einem späteren Nachtrag hoffe ich auch noch einzelne Daten über das Leben von Roparz und Kımk, Tarrenseck, MENTZEL, BauzER und Kerstine mitteilen zu können, über deren Leben und Wirken ich bisher keine Aufschlüsse erhielt. Berlin, im Mai 1902. K. Schumann. 16 Einleitung. Bald nach Abschluß der Bearbeitung vorerwähnten Materials durch Schumann trafen von SCHLECHTER umfangreiche Sammlungen aus Kaiser- Wilhelmsland und dem Bismarckarchipel ein, welche zum Teil aus un- erforschten Gebieten stammend eine große Zahl neuer und interessanter Arten enthielten. Der Botaniker RunoLr ScHLEcHTer bereiste in den Jahren 1901 und 1902 im Auftrage des Kolonial Wirtschaftlichen Komitees Deutsch-Neu- guinea, um daselbst nach brauchbaren Guttapercha- und Kautschuk- bäumen zu forschen. Nach vorbereitenden Studien in Hinterindien und den großen Sundainseln traf er im Oktober 1901 im Schutzgebiet ein und besuchte zunächst das Küstengebiet von Kaiser-Wilhelmsland sowie die Gazelle-Halbinsel (einige Plätze der Nordküste und Weberhafen). Am Ende des Jahres brach er von Erima nach dem Ramufluß auf der 1896 von mir begangenen Route auf. Vom Ramu wurde im Januar 1902 von einer daselbst von der Neuguinea-Kompagnie angelegten Station ein Vorstoß in das Bismarckgebirge unternommen, welcher bis in eine Höhe von 1800 Meter ü. d. M. führte. Hier wurde der Hauptzweck des Unternehmens, die Auffindung eines brauchbare Guttapercha liefernden Baumes, einer neuen Palaguiumart, erreicht. Auf einer Tour nach dem Finisterregebirge im Februar 1902 wurden dort ebenfalls Guttapercha- bäume entdeckt. Die an Pflanzenarten interessanteste Ausbeute lieferte eine im April unternommene Expedition in das Torricelligebirge, dessen Kammhöhe mit 1000 Meter überschritten wurde. Im Mai bildete den Abschluß eine Reise in Neu-Mecklenburg, welche von Nusa an der Nordwestspitze beginnend, an der Nordküste entlang bis etwa zur Mitte der Insel und von da durch das Gebirgsland von Punam nach der gegen- überliegenden Küste führte. Auch die Ausbeute dieser Reise ist reich an neuen und interessanten Pflanzen. Wenn auch SchLecHter den weit- aus größten Teil seinerzeit auf die Aufsuchung von Kautschuk und Guttapercha liefernden Pflanzen verwenden mußte, so hat er doch auch eine Sammlung von 1100 Nummern (Pteridophyten und Siphonogamen) zusammengebracht. Unter diesen befinden sich über 300.Nummern Orchideen, welche auf das sorgsamste an Ort und Stelle analysiert und gezeichnet ein Material darstellen, ‚wie es unter so schwierigen Verhält- nissen wohl selten zusammengebracht sein dürfte. Schumann hat noch einen Teil dieser Sammlung bestimmt, 29 Arten derselben als neu beschrieben und die Triwridaceae bearbeitet. Des weiteren wurden die Farne von Cnrıst, die Lycopodiaceae von Hırroxyaus, die Aracede von Exswer, Palmae von Beccarı, die Pandanaceae, Fieus, Myristicaceae, Begoniaceae von W arsurg, Monimiaceae von Frl. Dr. PErKens, Celastraceae und Hippoerateacea von Lorsexer, Symplocaceae von Braxo, Araliaceae von Harms, Umbelliferae von Wourr, Acanthaceae von Lixpau bestimmt resp. bearbeitet. Die monographische Bearbeitung der Zingi- Einleitung. 17 beraceae durch Schumansn im Pflanzenreich hat auch für unser Gebiet vieles Neue ergeben. Die Sapindaceae wurden von Herrn Professor Ranıkorer einer Revision unterzogen, welche verschiedene Fehler zutage förderte. Die Aselepiadaceae und Orchidaceae wurden von SCHLECHTER selbst bearbeitet, welcher außerdem das gesamte, bisher aus diesen Familien vorliegende Material nochmals kritisch prüfte. Allen diesen erlaube ich mir meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Die Erweiterung hat eine völlige Umarbeitung und neue Zusammen- stellung nötig gemacht. Ich habe ferner die aus dem Gebiet seit Heraus- gabe der Fl.. D. S. neu beschriebenen oder von uns seinerzeit über- sehenen Arten sowie die hauptsächlichsten Kulturpflanzen eingefügt und zugleich die Literatur nachgetragen. Die Zahl der neu hinzukommenden Arten beträgt 778; von ihnen sind 516 als neu beschrieben. Die Anzahl der neuen Gattungen beläuft sich auf 21. Die Arten verteilen sich auf: Algae 4, Fungi (inkl. Lichenes) 25, Hepaticae 16; Musci 9; Pteridophytae 81 (9)*; Gymnospermae 0; Mono- cotyledoneae 345 (268); Archichlämydeae 182 (141); Metachlamydeae 116 (98). Der Arbeit sind wiederum eine Anzahl Tafeln beigegeben, welche in erster Linie neue Gattungen darstellen. Dieselben sind von Frl. Gertrup Bartusch unter Leitung der Autoren gezeichnet. Stabelwitz bei Breslau, im Januar 1905. €. Lauterbach. *) Die Anzahl der neuen Arten in Klammern. Lauterbach, Nachträge. 2 Nachträge zum Verzeichnis der hauptsächliehsten Literatur (vergl. Fl. d. S. XV). . Baker, J.G., Un a collection of Ferns made by the Rev. R. B. Comins in the Salomon Islands (Journ. Linn. Soc. Bot. XIX. 1882. p. 293). . Bext#am, Enumeration of plants collected in the Feejee Islands, Tanna, New Ireland and New Guinea (Hooker’s Lond. Journ. of Bot. II. 1843. p. 235). . BöckeLer, O., Die auf der Expedition S. M.S. „Gazelle“ gesammelten Cyperaceen (Engler’s bot. Jahrb. V. 1884. p. 89). . CaxpoLte, C. or, Meliaceae novae e Nova Guinea, Samoa et Nova Caledonia (Bull. hb. Boiss. 2 ser. 1902. p. 162—180). . Carisr, H., Reliquiae Weinlandianae. Eine Pteridophyten-Sammlung aus Deutsch- Neu Guinea, leg. f Dr. C. A. F. Weinland (Bull. Herb. Boiss. 2. Ser. Teil 1. p. 445 —460 mit 1 Abb.). . Hacker, E., Die auf der Expedition 8. M. 8. „Gazelle“ gesammelten Gramineen (Engler’s bot. Jahrb. VI. 1885. p. 233). . Hessıses, P., Fungi novo-guineenses I. (Engler’s bot. Jahrb. 15. 1893. Bd. 33. p. 4—8; I. l.c. 18. 1894. Bd. 44. p. 22—40; II. 1.c. 25. 1898. p. 395 — 509). 48. Hrxsınes, P., Algae novo-guineenses (l. c. 15. 1893. Bd. 33. p. 8). . Hawwıses, P., Fungi nonnulli novi ex regionibus variis (Hedwigia Bd. 41. 1902. p. 61). . Henxsıses, P., Fungi Warburgiani (Hedwigia Bd. 32. 1893. p. 216). . Heyorich, F, Beiträge zur Kenntnis der Algenflora von Kaiser-Wilhelmsland (Berichte d. deutsch. Bot. Gesellsch. Bd.X. 1892. p. 458— 485). . Heyoricn, F., Beiträge zur Kenntnis der Algenflora von Ostasien, besonders der Insel Formosa, Molukken und Liukiu-Inseln (Hedwigia Bd. 33. 1894. p. 267— 306. Tafel 14 u. 15 [Die von O. Warburg gesammelten Algen)). . Hryorıch, F., Eine neue Kalkalge von Kaiser-Wilhelmsland (Berichte d. deutsch. Bot. Gesellsch. 1901. 19. p. 271— 276). . HrvorıicH, F., Einige tropische Lithothamnien (l. c. p. 403 — 409). . HeypricHh, F., Die Entwicklungsgeschichte des Corallineen-Genus Perispermum Heydrich (l. c. p. 409 — 420). 56. Hieronymus, G., Selaginellarum species novae vel non satis ER I. (Hedwigia Bd. 39. 1900. p. 290—320; II. 1. c. Bd. 41. 1902. p. 170— 202; III. 1. ce. Bd. 43. 1904. p. 1—65). 57. Murzter, F. v., Description of a species of Eucalyptus from New Britain (Australian. Journ. of Pharm. 1886. July). 58. Murızer, F.v., Two new species of Stereulia discovered by R. Parkinson in New Britain (l.c. 1887. Febr.). . Mürter, J., Die auf der Expedition der „Gazelle“ gesammelten Flechten (Engler's bot. Jahrb. IV. 1883. p. 53). Nachträge zum Verzeichnis der hauptsächlichsten Literatur. 19 ReIneckE, F., Die Samoa-Inseln und ihre Vegetation in pfl geographisch Beziehung (Peterm. Mitteil. 49. 1903. p. 241— 249). . ScHirrner, V., Über exotische Hepaticae (Nova Acta Leopold. Bd. 60 N. 2). . SCHLECHTER, R., Reisebericht der Guttapercha- und Kautschuk-Expedition nach den Südsee-Kolonieen (Tropenpflanzer Bd. 6. 1902. p. 213—234, 394—402. Bd. 7. 1903. p. 308 — 320). . ScHtLEcHtER, R., Über die neue Guttapercha von Neuguinea (l. c. p. 467—471). . Scrumans, K., Monographie der Zingiberaceae von Malaisien und Papuasien (Engler’s bot. Jahrb. 27. 1900. p. 257— 350). . StepHanı, F., Species Hepaticarum (in Bulletin de l’Herbier Boissier seit April 1898). . Tuaxrer, R., Preliminary Diagnoses of the new species of Laboulbeniaceae III u. IV (Proc. Amer. Acad. of Arts and Sci. vol. 36. p. 397— 414; vol. 37. 1901. p. 21— 45). . Vorkens, G., Die Vegetation der Karolinen, mit besonderer Berücksichtigung der von Yap. Mit Tafel 11—14 (Engler’s bot. Jahrb. 31. 1902. p. 412 — 477). . Wargurs, O., Monsunia. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Süd- und Ost- asiatischen Monsungebietes. Bd. I. 1900. .. Wargurs, O., Pandanaceae (Engler, Pflanzenreich. 1900). 2* Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. Ludwig Kaernbach 7. KaernBach wurde am 22. Mai 1864 auf dem Gute Kiein bei Posen, welches seinem Vater gehörte, geboren, besuchte das Marien-Gymnasium in Posen und verließ dasselbe, als er nach Prima versetzt worden war, in der Absicht, sich der Gärtnerei zu widmen. Er trat bei PLarz und Sonn zu Erfurt Oktober 1883 in die Lehre und ging 1885 nach Berlin, um als Volontär in dem Königlichen botanischen Garten zu arbeiten. Hier kam er mit dem Kustos am Botanischen Museum PauL Hexsises in Berührung, durch dessen Einfluß er zweifellos zur Krypto- gamenkunde hingeführt wurde. Namentlich hatte er eine besondere Vorliebe für Rost- und Brandpilze, die er im Botanischen Garten und in der Umgebung von Berlin fleißig sammelte, so daß er ein recht voll- ständiges Register zusammenzustellen vermochte, das in den Verhand- lungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, Bd. XXVII seine Veröffentlichung gefunden hat. Auf seinen Wunsch wurde er dann von dem Direktor des Bota- nischen Museums verwendet, um die Kryptogamen des Herbars und die karpologische Sammlung ordnen zu helfen. Er betrachtete diese Tätig- keit, welche sich unter der Leitung von Hexsıss vollzog, als Vor- bereitung zur Bereisung fremder Länder, auf denen er botanische Sammlungen machen wollte. Im Anfang des Jahres 1886 machte er mit O. Kuxızz eine Reise nach Turkestan, sammelte hier eifrigst Kryptogamen und kehrte wieder über Moskau und St. Petersburg nach Berlin zurück. Die Moose hat Karı, Mtrzer-Halle, die Pilze G. Wınter-Leipzig bearbeitet; sie sind vollständig in O. Kuntzes Reisewerk aufgezählt. Im April 1887 trat KarrsacH in den Dienst der Neu-Guinea-Co. und übernahm nach seiner Ankunft dort die Leitung der Station Butaueng. Im Dezember unter- nahm er eine größere Streiftour in das Innere und bestieg die 300 m hohen Lugaueng-Berge. Im folgenden Jahre finden wir ihn in Kelana; _ von hier aus nahm er an der Untersuchung der Purdy-Inseln auf ihre phosphorsäurehaltigen Gesteine teil. 1889 kam er wieder nach Butaueng zurück und begleitete nun gegen Ende 1890 den damals in Kaiser- Biographien von Botanikern. die in dem Gebiete sammelten. 21 Wilhelmsland weilenden Laurerzach auf seiner Expedition den Gogol- fluß hinauf. Im Januar 1891 finden wir ihn als Stationsleiter in Finschhafen. Als wegen der furchtbaren Malariaepidemie im Dezember 1891 die Station aufgegeben wurde, kehrte er nach Berlin zurück. Im folgenden Jahre trat.er in die Dienste der ostafrikanischen Plantagen-Gesellschaft, um auf Sumatra und Borneo Arbeiter für die Plantagen bei Tanga anzuwerben. Nachdem er seine Aufgabe zur Zu- friedenheit gelöst, kehrte er krankheitshalber nach Deutschland zurück. Doch schon im Jahre 1893 finden wir ihn wieder in Diensten der Neu- Guinea-Co., um für ihre Plantagen Arbeiter aus dem Bismarck- Archipel zu holen. Er verstand es ganz ausgezeichnet, mit den Eingeborenen umzugehen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Nach Erledigung seines Auftrages ging er Anfang 1894 nach Borneo, um die Guttapercha- gewinnung an Ort und Stelle kennen zu lernen; sein eifriges Trachten war, auch in Kaiser-Wilhelmsland diesen wertvollen Stoff zu gewinnen. Nach dieser Richtung hin waren seine Bestrebungen erfolglos; die von den Bäumen, welche zu den Sapotaceen gehören, in Neu-Guinea ge- wonnenen Säfte erwiesen sich als unbrauchbar. Er kaufte sich in Seleo am Berlinhafen eine Besitzung, auf der er hauptsächlich Kokospalmen pflanzte und auf der er auch einen Handelsbetrieb eingerichtet hatte. Zu diesem Zwecke unternahm er mit seinem eigenen Kutter Dora größere Reisen. Auf einer solchen nach den Schouten-Inseln erlag er dem Anfall eines heftig auftretenden Leberleidens. Kıerrnsach hat sich ein großes Verdienst erworben durch seine Sammlungen von Kryptogamen unseres Gebietes; sie bildeten mit den von Hortrune gesammelten niederen Gewächsen die erste Grundlage für die Kenntnis der Kryptogamen von Kaiser-Wilhelmsland. Die Algen sind von Grunow in Berndorf bei Wien, die Lebermoose von STEPHANI in Leipzig, die Laubmoose von Brorkerus in Helsingfors, die Pilze von Hexsınes in Berlin bearbeitet worden. Eine nicht umfangreiche, aber sehr ausgewählte Sammlung von Phanerogamen, namentlich aus der Umgebung des Sattelberges haben die Verfasser der Flora der deutschen Schutzgebiete bearbeitet. Franz Carl Hellwig 7. Heırwıs wurde am 29. Juli 1861 in Danzig geboren, besuchte dort die Realgymnasien zu St. Johann und St. Petri und machte an dem letzteren Ostern 1882 das Abiturientenexamen. Er bezog die Universität Breslau, der er auch bis zu seiner am 12. März 1886 erfolgenden Promotion treu blieb. Hrrrwıs war mit Glücksgütern nicht gesegnet und mußte oft seine ganze Kraft einsetzen, um sein Studium fortsetzen und zu Ende führen zu können. Schon Ostern 1883 bot sich ihm Ge- 22 Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. legenheit, sich einen kleinen Erwerb zu schaffen, indem er Vorlesungs- Assistent bei Görperr wurde. Sehr früh schon schrieb er zum Erwerb heimischer Stipendien wissenschaftliche Arbeiten und bereits in seinem zweiten Semester versuchte er sich an der Lösung einer von der philo- sophischen Fakultät gestellten Preisfrage: „Über die Urvegetation und die eingewanderten Pflanzen Deutschlands“. Seine Arbeit erhielt im März 1884 den vollen Preis und wurde von ihm einigermaßen um- gearbeitet und vertieft als Dissertation benutzt. : Nach seiner Promotion ging Hrurwıs als Assistent von Professor Jusr nach Karlsruhe und bereitete sich hier neben seinen zahlreichen und umfangreichen Amtsgeschäften auf das Examen pro facultate docendi vor, welches er 1886 bestand. Nachdem er seine Stellung bei Just aufgegeben hatte, kam er nach Berlin, um sich speziellen botanischen Studien an dem Königlichen botanischen Museum zu widmen. Ich habe Heıwwis bereits als Studenten in Breslau kennen gelernt und bin während meines Aufenthaltes daselbst bis zum Juli 1884, wo ich nach Berlin berufen wurde, oft mit ihm zusammengekommen. Er war ein Mensch von großer Befähigung, der bei einem anhaltendem Fleiß und steter Festigkeit des Charakters sich eine vortreffliche wissenschaftliche Aus- bildung erworben hatte. Seine größte Sehnsucht ging aber dahin, in fremden, noch wenig erforschten Gebieten wissenschaftlichen Beobach- tungen obliegen zu können. Kaum war Heriwıs nach Berlin gekommen, als er mir gegenüber den Wunsch aussprach, Neu-Guinea kennen zu lernen und mich bat, ihn der Neu-Guinea-Co. als Beamten zu empfehlen. Ich unterließ nicht, ihn auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die ihm drohten; er ließ sich indes in seinem Vorhaben nicht beirren und auf meine Empfeh- lungen hin schloß er am 9. Februar 1888 einen Kontrakt auf 3 Jahre. Am 3. März desselben Jahres verließ er Berlin, um nach London zu gehen. Dort bestieg er am 6. März das Schiff, welches ihn nach Cook- town brachte. Hier landete er am 25. April und fuhr mit dem Kom- pagnieschiff Ottilie 8 Tage später nach Finschhafen, das er am 7. Mai erreichte. Ursprünglich sollte er die Stelle des Botanikers Dr. Horzruns, der nach Deutschland zurückgekehrt war, übernehmen; er hatte aber zu- nächst hauptsächlich Verwaltungsgeschäfte zu führen. Er übernahm die Leitung der Station Kelana, plante jedoch dauernd die Ausführung einer Expedition in das Innere. Da kam ganz unerwartet der Berichterstatter der Kölnischen Zeitung Huco Zöruer nach Finschhafen und bereitete einen Zug nach dem Finisterre-Gebirge vor. Auf Wunsch des Landes- hauptmannes Krarrke nahmen Herıwis und die Stationsbeamten Winter und Yeruiorr an der Expedition teil. Der Aufbruch erfolgte von Kon- stantinhafen aus am 7. Oktober; den 18, desselben Monats kehrten sie Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. 23 nach dieser Station zurück. Es war nicht gestattet, auf diesem „Husaren- zuge“ schwereres Gepäck mitzunehmen, deshalb mußte Herıwıc selbst das Papier zum Trocknen der Pflanzen zurücklassen. Er durfte ferner erst nach der Erreichung des Zieles auf dem Rückmarsche Pflanzen sammeln- Trotzdem gelang es ihm, eine höchst interessante, für die Bergflora höchst wichtige Sammlung zusammenzubringen, da man bei einer Höhe von 2550 m (nach Herıwıs 2300 m) schon tief in die Montan- region eingedrungen war. Die Ausbeute ist von Warsurs unter dem Titel „Bergpflanzen aus Kaiser - Wilhelmsland“® in Exeters Jahrbüchern, Bd. XVI, 1—32 bearbeitet worden. Herrwıs kam sehr angegriffen und mit Wunden bedeckt von der Expedition zurück. Später machte er noch einige andere dienstliche Reisen in dem Schutzgebiete. Im April 1889 unternahm er dann zu- sammen mit WarBurs eine sechstägige Tour nach dem Sattelberg, heute noch dem Eldorado für den Botaniker, dessen Schätze unerschöpflich zu sein scheinen. Er sollte aber nicht mehr lange im Dienste der Kolonie tätig sein; am 24. Juni erlag er in Finschhafen einem heftigen Diphtherieanfall. Seine Sammlungen wurden an Kuarkssaen verabfolgt, der dafür sorgte, daß sie, nach dem Königlichen botanischen Museum in Berlin gesandt wurden. Hier hat sie Warsure ebenfalls bearbeitet. Sie waren für die Kenntnis der Flora von Kaiser-Wilhelmsland außerordentlich wichtig, indem sie nicht bloß zahlreiche Belege für die Verbreitung der Gewächse in Kaiser-Wilhelmsland boten, sondern auch eine Menge neuer, zum Teil sehr interessanter Arten enthielten. Warsurs hat nach ihm eine Zingiberaceengattung benannt. Hellwigia pulchra Warb. führt ihren Namen mit vollem Rechte, sie ist eine der schönsten Pflanzen, die vom Sattelberg und vom Finisterre-Gebirge nachgewiesen werden. Carl August Friedrich Weinland 7. Wenmtanp wurde geboren zu Hohen-Wittlingen bei Urach, Württem- berg, am 9. Oktober 1864 als Sohn des Zoologen Dr. D. F. WeınLann. Er studierte in Tübingen, Freiburg und München Medizin, besonders aber dabei — für beabsichtigte Reisen — Botanik. Im Mai 1889 trat er in die Dienste der Neu-Guinea-Gesellschaft als Kolonialarzt; er kam zunächst auf die Station Stephansort, dann bald nach der damaligen Haupt- station der Kolonie Finschhafen, von wo aus er aber auch andere am Meere gelegene Stationen besorgte. So hatte er im Februar 1891 in Stephansort eine unter den Arbeitern aufgetretene Choleraepidemie zu bekämpfen. Kaum aber war er Ende Februar nach Finschhafen zurück- gekehrt, als dort die furchtbare Malariaepidemie ausbrach, die in kürzester Zeit zwölf Beamte der Station wegraffte und zuletzt am 12. März 1891 den unermüdlichen jungen Arzt selbst. — Seine Krankheit hatte nur 24 Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. 5 vom Morgen bis zum Abend gedauert und noch tags zuvor hatte er den ganzen Tag seinem Beruf obgelegen. In seinem letzten Brief an seinen Vater, der erst lange nach seinem Tode in der Heimat ankam, schrieb er über diese so rasch verlaufende Malaria: „Es ist eine Form, die ich noch nicht kenne. Chinin hat keine Wirkung“. — Als Ursache der schreck- lichen Epidemie vermutete er die plötzliche Abtrocknung eines Teiles des Ufergeländes und die Fäulnis der gestorbenen Tiere und Pflanzen daselbst — infolge anhaltender abnormer Winde, die das Wasser vom Ufer weg seewärts trieben. — Außer einer besonders an den sonst seltenen Götzenbildern ziemlich reichen ethnologischen Sammlung hinterließ er eine malakologische und helminthologische Sammlung, besonders aber ein umfangreiches Herbar mit vielen pflanzlichen Präparaten in Spiritus. — Leider aber sind, wohl infolge der schnellen damaligen Aufgabe der ungesunden Station Finschhafen, die mit so viel Eifer und Sorgfalt ge- sammelten Pflanzen und Präparate nur zum Teil in brauchbarem Zustand in die Heimat gekommen, immerhin noch achtzehn große Faszikel. Erik Olof August Nyman T. Nymav wurde in Linköping am 13. Oktober 1866 geboren, machte 1885 das Abiturientenexamen und promovierte 1896 in Upsala. Seine Dissertation sowohl wie der größte Teil seiner Arbeiten, die er 1891, 1894 bis 96 in Botanisk Notiser veröffentlichte, behandelten die Moose. Im Anfang des Jahres 1397 erhielt er das Vega- und Regnellstipendium und reiste im Februar 1897 nach Java. Hier widmete er sich haupt- sächlich den Studien im Botanischen Garten von Buitenzorg, bereiste aber auch die umliegenden Gebirge und studierte die Gegend um die Sandbay. Dabei beschäftigte er sich mit biologischen Untersuchungen (über Pollinationen, Domatien, Termiten- und Pilzgärten usw.). Die darüber aufgenommenen Notizen können, wenigstens teilweise, publiziert werden. Er machte Sammlungen von Moosen, Flechten, Schwämmen und im minderen Maße auch von Phanerogamen aus der Flora der Reisfelder und der Mangrove. An das botanische Museum von Upsala sandte er beträchtliche und ausgezeichnete Sammlungen, sowohl in der Form von Spiritus- material (vornehmlich Blüten und Früchte), als auch trocken (Früchte, ' Stämme, Lianen). Nachdem er sich mit der Tropenflora vertraut ge- macht hatte, entwickelte sich bei ihm der Wunsch, eine noch wenig bekannte Gegend aufzusuchen, wobei sein Blick auf Neu-Guinea fiel. Da er mit Ausnahme einiger leichteren Fieberanfälle wohl gesund ge- blieben war, so hielt er sich für gut akklimatisiert; in der malayischen Sprache hatte er gelernt, sich bequem auszudrücken; seine leidlichen medizinischen Kenntnisse befähigten ihn, als Arzt bei den Eingeborenen aufzutreten. Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. 25 Um die Mittel für die Reise zu gewinnen, hatte er von einigen Männern, die sich für gewisse Fragen interessierten, aus Stockholm und Norrland Zuschüsse angenommen. Im November 1898 reiste er ab. Dort hielt er sich an mehreren Stellen auf; er wurde aber in seinen Hoffnungen sehr enttäuscht, als er bemerkte, daß er nur wenig in das fast ganz unbekannte und auch gesunde Innere eindringen konnte. Der viele Regen, Stürme, Erdbeben, Mücken und oft eintretende Fieber- anfälle hinderten die Arbeit und machten seine Exkursionen besonders mühsam. Doch war er fleißig und brachte nicht wenig zusammen. Er machte auch eine recht große Sammlung von ethnographischen Gegen- ständen und sandte sie nach Stockholm. Gegen Ende November 1899 fuhr er wieder nach Java, lag aber dort mehrere Monate krank an Malaria. Die Zeit der Rekonvaleszenz wandte er dazu an, seine Samm- lungen zu vermehren und zu vervollständigen, besonders die Flechten. Mitte Juni des Jahres 1900 verließ er Java, wie er meinte, ziem- lich frisch; aber die Malaria in Verbindung mit einem alten Brustleiden, das man früher für beseitigt hielt, brach während der Fahrt wieder aus, so daß er recht schwach in Genua ankam. Verlangen nach der Heimat bestimmte ihn, sogleich mit kürzerem Aufenthalt hier und dort, weiter zu reisen; in München jedoch, wo schon ArıvırLıus auf seiner Heim- reise von Java seine Tage beschlossen hatte, mußte er bleiben und hier setzte der Tod am 29. Juli 1900 seiner hoffnungsreichen Wirksamkeit ein Ziel. (Übersetzt aus Bot. Not. 1900.) Carl Naumann. Die wissenschaftliche Reise S. M.S. „Gazelle“ in den Jahren 1874 bis 76, welche Dr. Navmanx mitmachte, war hauptsächlich dazu bestimmt 1. die Meereskunde zu fördern, besonders durch Tiefseeforschungen, und 2. die zur Beobachtung des Venusdurchganges gebildete deutsche Ex- pedition zu vervollständigen und auf den Kerguelen-Inseln zu stationieren. Wenig oder gar nicht vorbereitete weitere Forschungen, die 8. M. $. „Gazelle“ machte, waren geographischer, zoologischer, botanischer, geo- logischer usw. Natur, und wurden besonders dadurch angeregt, daß die „Gazelle“ auf ihrer Reise, zum Teil schon in kolonialem Interesse, wenig bekannte Erd- und Meeresstriche berührte. Die botanischen Sammlungen führte hierbei Dr. Naumann aus. S.M. S. „Gazelle“ verließ Europa Ende Juni 1874 und kehrte dahin Ende April 1876 zurück. Das Schiff besuchte u. a. Liberia, Ascension, die Kongomündung, Kapstadt, die Kerguelen in über vierteljährigem Aufenthalt, St. Paul und Mauritius, wo der astronomische Teil der Ex- pedition beendet war. Von Mauritius weiter Nordwestaustralien, Timor, Amboina und Neu-Guinea an der zum holländischen Gebiet gerechneten Westküste. Durch die Galewostraße hindurch, Neu-Guinea dann im 26 Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten. Norden umschiffend, gelangte die „Gazelle“ in das jetzt „Bismarck- Archipel“ benannte deutsche Schutzgebiet, wo sie von Anfang Juli bis Ende August 1875 eine Reihe von Küstenplätzen anlief. Die Inseln Neu-Hannover (West- und Südküste), Neu-Mecklenburg (Westküste bis zum Südostende), Neu-Pommern (Gazelle-Halbinsel) wurden eingehender erforscht, und von den Salomonsinseln Bougainville (Kaiserin- Augusta- Bay) besucht. Die Weiterreise führte nach Queensland, Neu-Seeland, den Tonga-, Fiji- und Samoainseln, und durch die Magaladsstraße kehrte das Schiff über Montevideo und die Azoren zurück. Der damalige erste Schiffsarzt S. M. S. „Gazelle“, Marine-Stabsarzt Dr. Naumans, geboren 6. Februar 1841 zu Thal Ehrenbreitstein (Preußen), studierte Naturwissenschaften und dann Medizin, diese zumeist in Berlin auf dem Kgl. Friedrich Wilhelm-Institute, und diente später in der Kgl. resp. Kaiserl. Marine. Für Botanik hatte er sich seit seiner Studien- zeit interessiert (sein unvergeßlicher Lehrer war Auzx. Braun) und von einer ostasiatischen Marinereise größere botanische Sammlungen mit- gebracht. Naumann ging nach Verlassen der Marine nach Gera, wo er als praktischer Arzt tätig war. Auch beschäftigte er sich hierselbst floristisch mit der Lokalflora seiner neuen Heimat. Max Hollrung. Horırune wurde am 25. Oktober 1858 zu Dresden geboren; er studierte Naturwissenschaften in Leipzig. Von 1882 bis 1884 war er Assistent an der agrikulturchemischen Versuchsstation Halle unter Max MAaERCKER, 1884 und 1885 Leiter der pflanzenphysiologischen und Samen- zuchtstation des Ökonomierat F. Kxaver in Gröbers bei Halle. In den Jahren 1886 bis 1888 beteiligte er sich an der Erforschungsreise in Neu-Guinea. Im Anschluß daran besuchte er die botanischen Gärten in Melbourne (F. von Mütter), Sidney, Buitenzorg (Java), Singapore und Hongkong. Auf dem Rückweg reiste er über Japan und die Vereinigten Staaten. Im Jahre 1889 übernahm er die Versuchsstation für Pflanzen- krankheiten in Halle; 1893 machte er eine Reise durch die Vereinigten Staaten behufs Studiums der dortigen Einrichtungen für den Pflanzen- schutz. 1900 wurde er Mitglied des Beirates der Biologischen Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. Seine Reise in Kaiser-Wilhelmsland gliedert sich in folgende Abschnitte: Aufenthalt in Finschhafen, kleine Expeditionen in das Hinterland; Aufenthalt in Konstantinhafen und Hatzfeldthafen mit kurzen Reisen in die Umgebung. Bagili (Nähe von Friedrich Wilhelmhafen) nebst drei Inlandexpeditionen. Zweimalige Be- fahrung des Kaiserin Augustaflusses. Längerer Aufenthalt bei Zenap und Malu. Reise nach den Purdy-Inseln, Neu-Mecklenburg, Mioko, Matupi. Biographien von Botanikern, die in dem Gebiete sammelten, 27 Friedrich Otto Dahl. Dart wurde am 24. Juni 1856 zu Rosenhofer Brök in Holstein geboren als Sohn des Fischers und Landwirtes F. H. Dauı. Seine Vor- bildung erhielt er von 1862 bis 72 in der Dorfschule zu Rollenhusen. Von 1872 bis 73 war er Landwirt. Dann wurde von 1873 bis 79 das Gymnasium zu Eutin von der Quarta an absolviert. Es folgten drei Studiensemester in Leipzig, eins in Freiburg, eins in Berlin und drei in Kiel. Im Jahre 1884 promovierte er und machte das Staatsexamen in Kiel. Seit April 1885 war er Assistent am zoologischen Institut in Kiel und daselbst von April 1887 bis 98 für Zoologie habilitiert. 1889 nahm er teil an der Prankrox-Expedition im Atlantischen Ozean (Eis- meer, Bermuda, Kapverden, Ascension, Para, Azoren). 1896 bis 97 “ führte er wissenschaftliche Untersuchungen im Bismarck-Archipel aus. 1898 wurde er Assistent und 1899 Kustos am zoologischen Museum in Berlin. = 2 Abteilung Rhodophyceae. Klasse Florideae. Familie Corallinaceae. Lithophylium Phil. in Wiegm. Arch. III (1), 387. L. cephaloides Heydrich in Bericht. Deutsch. Bot. Ges. Bd. 19 (1901), 271— 276. — f. racemus Heydr. I. c. — f. mollis Heydr. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Tami-Inseln, auf flachen Uferstrecken massenhaft mit L. Tamiense, Bamleri und oncodes (Bammler, Aug. 1898). L. cerebellioides Heydr. 1. c. (1901), 405. Kaiser-Wilhelmsland. Lithothamnium Phil. in Wiegm. Arch. IH (1), 387. L. orthoblastum Heydr. 1. ec. (1901), 403. Kaiser-Wilhelmsland. Perispermum Heydrich in Bericht. Deutsch. bot. Ges. 19 (1901), 410. P. hermaphroditum Heydr. 1. c. (1901), 410. Kaiser-Wilhelmsland: Tami-Inseln (Bammler). Abteilung Eumycetes. Klasse Euascomycetes. Familie Patellariaceae. Lecanidium Rabenh. Crypt. Fl. I, 342 (1844). L. neo-guineense P. Henn. in Hedwigia Bd. 41 (1902), 65. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 140, Nov. 1898, an berindeten Zweigen). Familie Xylariaceae, Xylaria Hill. Hist. Plant. (1773), p. 62. X. Weinlandii P. Henn. in Hedw. Bd. 40 (1901), p. 341. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen (Weinland). de u A Tuberculariaceae — Collemataceae. 29 Fungi imperfecti. Familie Tuberculariaceae, Fusarium Link Berl. Mag. IIL, p. 10 (1809). F. Derridis P. Henn. in Hedwigia Bd. 41 (1902), 66. Kaiser-Wilhelmsland: Auf jungen Hülsen von Derris (Tappen- beck n. 104, 1899). Nebenklasse Lichenes. Bearbeitet von G. Lindau. Familie Thelotremataceae. Thelotrema Achar. Meth. 130. T. phaeosporum Nyl. in Ann. sc. nat. XV, sör. XI, 242. Neu-Mecklenburg: Bei Pt. Carteret (Bory de S. Vincent). Ist noch auf Neu-Kaledonien gefunden. Familie Coenogoniaceae. Coenogonium Ehrenb. Hor. phys. Berol. 120. C. Leprieuri Nyl. Obs. Coenog. p. 89, fig. 15—19. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Weinland, Juni 1890). Ist fast in den gesamten Tropen verbreitet. Familie Lecideaceae. Lecidea Achar. Meth. 32. L. triphragmia Nyl. Syn. 141, in Ann. sc. nat. IV, sör. XT, 244. Neu-Mecklenburg: Pt. Carteret (Bory de S. Vincent). Sehr weit in den Tropen und auch in Europa verbreitet. Familie Collemataceae. Dichodium Nyl. Lich. N. Zeeland. 1888, p. 9. D. byrsinum (Ach.) Nyl. Syn. Lich. N. Cal. 5. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, Nov. 1898). In den Tropen überall verbreitet. Leptogium Gray, Nat. arrang. I, 395. L. tremelloides Fr. Scan., p. 293; Nyl. in Ann. sc. nat. IV, ser. XIV, 235. — Lichen cochleatus Wither. Dicks. Pl. Cr. Br. I, t. 11, fig. 9. — Fl. d. S. 67. — Var. azureum (Ach.) Nyl. Syn. 125, in Ann. sc. nat.]. c. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Wald bei dem dritten Hafen (Weinland, im Juli 1870); Sattelberg (Biro, im November 1898). In den Tropen weit verbreitet. 30 Pannariaceae — Stietaceae — Parmeliaceae — Laboulbeniaceae. Familie Pannariaceae. Pannaria Del. in Dub. Bot. Gall. 606. P. pannosa (Sw.) Del. in Diet. class. XIII, 20; Nyl. in Ann. sc. nat. IV, ser. XI, 240; Fl. d. 8.67; Parmelia sandwichiana Pers. in Voy. Uranie 199. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Biro n. 28, 21. Aug. 1899). Familie Stietaceae. - Sticta Achar. Lichenogr. 445. S. variabilis Achar. 1. c. 455. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, Nov. 1898). Von Polynesien bis Ostafrika verbreitet. S. damieornis (Sw.) Achar. Meth. 270. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei Kako (Weinland, Juli 1890; Biro n. 143, Nov. 1898). In den Tropen und Subtropen weit verbreitet. Familie Parmeliaceae. Usnea Dill. Muse. 56. U. barbata Fr. Sched. erit. IX, 34; Fl. d. 8. 68. Var. plieata (L.) Fries, Lich. Eur. 18. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, Nov. 1898). Var. florida (L.) Fries 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800—900 m ü. M. (Biro n. 27, 5. Mai 1899). Klasse Laboulbeniomycetes. Familie Laboulbeniaceae, Dimeromyces Thaxt. Mon. Laboulb. (1896), p. 267. D. eoaretatus Thaxt. 1901 in Proc. Amer. Acad. Arts a. Se., vol. 36, p- 410. Neu-Pommern: Auf Fliegen. D. erispatus Thaxt. 1901, 1. c. 413. Neu-Pommern: Auf Fliegen. D. rhizomorphus Thaxt. 1901, 1. c. 412. Neu-Pommern: Auf Fliegen. Dichomyces Thaxt. in Proc. Amer. Ac. 36, p. 184 (1901). D. Belonuchi Thaxt. 1901 in Proc. Amer. Acad. Arts a. Se. 37, p. 27. Neu-Guinea: Auf Belonuchus fuscipes. D. bifidus Thaxt. 1901, 1. ce. 26. Neu-Pommern: Auf Philonothus spec. Laboulbeniaceae — Clathraceae. 31 Arthrorhynchus Kolenati. 1857 (Helminthophana Peyritsch). A. Cyelopodiae Thaxt. 1901, 1. c. 407. Neu-Pommern: Auf Oyelopodia maerura. Stigmatomyces Karsten. Chemism. der Pflanzenz., p. 78. S. eonstrietus Thaxt. 1901 in Proc. Amer. Acad. Arts a. Se, vol. 36, 400. Neu-Pommern: Auf kleinen Fliegen. S. dubius Thaxt., 1.c. 402. , Neu-Pommern: Auf Musciden. S. graeilis Thaxt., 1. c. 403, Neu-Pommern: Auf Musciden. S. humilis Thaxt., 1. c. 400. Neu-Pommern: Auf Fliegen. S. papuanus Thaxt., 1. c. 407. Neu-Pommern: Auf Limosina spec. S. proboseideus Thaxt., 1. c. 403. Neu-Pommern: Auf kleinen Fliegen. S. rugosus Thaxt., 1. c. 398. Neu-Pommern: Auf Fliegen. Ceraiomyces Thaxt. in Proc. Amer. Acad. Arts a. Sci. 36, p- 410 (1901). C. Dahlii Thaxt. 1901, 1. e. 410. Neu-Pommern: Auf kleinen Fliegen. Eumonoicomyces Thaxt., 1. c., vol. 37, p. 21 (1901). E. papuanus Thaxt., 1. c. 22. Neu-Pommern: Auf Oxytelus spee. Eine zweite Art dieser neuen Gattung wird von Kalifornien be- schrieben. Klasse Basidiomycetes. Familie Clathraceae. lleodictyon Tulasne in Ann. sc. nat. 3, sr. II, p. 114 (1844), I. eibarium (Tul.), var. graeile (Berk.) E. Fisch., efr. P. Hennings in 0. Warburg, Monsunia I, 22. Neu-Pommern: (O. Warburg, März 1889). In Australien, Neu-Seeland und Süd-Amerika verbreitet. 32 Jungermanniaceae acrogynäe. Abteilung Embryophyta asiphonogama. Unterabteilung Bryophyta. Klasse Hepaticae. Familie Jungermanniaceae acrogynae. Piagiochila (Dum.) Spruce, Hep. amaz. et and. (1885). P. aequitexta Steph. in Bull. Herb. Boiss., II. Sör., T. III, 531 (1903); Hep. I, 335. Kaiser-Wilhelmsland: Am Gogolfluß (Kaernbach). Ist außerdem noch in Borneo gefunden. P. inflata Steph., 1. ec. 961 (1903); II, 376. Ost-Neu-Guinea: (Micholitz). P. Kaernbachii Steph., 1. c. 968 (1903); I, 383. Neu-Guinea: (Kaernbach). P. nubila Steph., 1. c. 972 (1903); IL, 387. Neu-Guinea: Cloudy mountains (Micholitz); Sattelberg (Lauterbach). P. parvisaceulata Steph., 1. c. 973 (1903); II, 388. Ost-Neu-Guinea: (Lauterbach). P. spinoso-eiliata Steph., 1. ec. 973 (1903); II, 388. Ost-Neu-Guinea: (Kaernbach, Lauterbach, Weinland, Micholitz). P. Chauviniana Mont. Sylloge 57; Steph. Hepat. II, 385. Kaiser-Wilhelmsland: Kaernbach. Auch in Englisch- und Holländisch-Neu-Guinea gefunden. Die Herkunft der Originalpflanze ist unbekannt. P. pluma Steph., 1. c., p. 18 (1904); II, 390. Neu-Mecklenburg: (Micholitz). P. Micholitzii Steph., 1. c., p. 21 (1904); II, 393. Salomon-Inseln: (Micholitz). i P. Seemanni Mitten in Seemann Fl. Viti, p. 408. Steph., 1. c., p. 24 (1904); II, 396. Kaiser-Wilhelmsland: (Kaernbach). Neu-Hannover: (Expedition Gazelle). Auf den Fidji-Inseln gefunden. P. miokensis Steph., 1. c., p. 24 (1904); II, 396. Neu-Lauenburg: Insel Mioko (Micholitz). Micro-Lejeunea Schiffn. in Nat. Pflzf. I (3), 122. M. erectifolia Spruce Hep. Amaz. et And. 173. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 139\. Im tropischen Asien verbreitet. Fissidentaceae — Syrrhopodontaceae — Neckeraceae. 33 Lopho-Lejeunea Schiffn. in Nat. Pflzf. I (3), 129, L. Sagraeana (Montr.) Spruce Hep. Amaz. et And. 120. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, an Baumstämmen (Biro n, 113 bis 115, 117—121 und 126, August 1891). In den Tropen. weit verbreitet. Mastigobryum Nees Hep. Eur. III, 43. M. uneigerum Nees Syn. Hep. 233. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 99, im November 1898), Von Java bekannt. Bryopteris Nees Hep. Eur. III, 211. B. filieina (Sw.) Nees Syn. Hep. 284. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, im November 1898). In den Tropen verbreitet. Frullania Raddi in Mem. soc. ital. Mod. XVIII (1820), 17. F. Biroana Steph., n. spec. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, auf Baumstämmen (Biro n. 111, 112, am 21. August 1899). Klasse Musci. Familie Fissidentaceae. Fissidens Hedw. Fund. muse, II, 91. F. pandani Broth., n. spec. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, auf Stelzwurzeln von Pandanus (Biro n. 123, am 21. August 1899). Familie Syrrhopodontaceae. Calymperes Sw. bei Schwaegr. Suppl. I, vol. I (2), 333. C. dentieulatum C. Muell. in Engl. Jahrb. 1883, p. 86. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen, Beliao-Insel (Biro n.136, im Mai 1876); Simbang an FVeus (Biro n.122, am 21. August 1897). Endemisch. Familie Neckeraceae. Endotrichella C. Müll. in Linnaea XXX VII (1872), 155. E. Musgraveae Brother. in Oefv. af Finska Vet.-Soc. Foerh. 1899, p- 106. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Weinland, im Juli 1890). In Englisch-Neu-Guinea gefunden. Lauterbach, Nachträge. 3 34 _ Stereodontaceae — Sematophyllaceae — Hypnceae — Hymenophyllaceae. Familie Stereodontaceae. Taxithelium Mitt. Musc. austr. am. 496. .T. nepalense (Schwaegr.) Broth. mser. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen, bei Beliao (Biro n. 135, Mai 1896). Von Hinterindien und den Sundainseln bekannt. Familie Sematophyllaceae. Exodictyum Card. in Rev. bryol. 1899, p. 6. E. subseabrum (Broth.) Card. in Rev. bryol. 1899, p. 7. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Weinland, im Juli 1890). E. subdentatum (Broth.) Card. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg en im Juli 1890). Neu-Lauenburg. Sematophylium Mitten in Journ. Linn. soc. X (1868). S. seabrellum (Bryol. jav.) Paris Index 205. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, im November 1898). Familie Hypnaceae. Hypnodendron ©. Müll. Syn. II, 496. H. ambiguum Broth. mser. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro, im November 1898). Hypnum Linn. Gen. pl. ed. I, 323. H. celebieum Sande-Lac. Bryol. Jav. II, 159, t. 258. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Weinland, im Juli 1890). Unterabteilung Pteridophyta. Klasse Filicales. Die Farne wurden von Herrn H. Christ bestimmt und die neuen Arten beschrieben. Die Zusammenstellung und notwendigen Ergänzungen wurden von dem Herausgeber besorgt. Familie Hymenophyllaceae. Hymenophylium Sm. in Roem. Arch. I (2), 56. H. Bismarekianum Christ n. sp. A H. denticulato Sw. differt magnitudine triplo majori, soris non axillaribus sed terminalibus in lobis pinnularum, rotundatis, minutis, atrofuseis, valvis integris, haud spinosis. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlooba@f n. 14030, im Januar 1902). Hymenophyllaceae. 35 H. Blumeanum Spr. and Bl. En. Fil. Jav. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 400 m ü.M. (Schlechter n. 13928, im Januar 1902). Von Java bekannt. H. dilatatum Sw. Syn. Fil., p. 149 et 373. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Nyman n. 410°, 451, 489, im Juni 1899). In Polynesien bis Neu-Seeland verbreitet. H. physocarpum Christ n. spec. A H. sabinaefolio Bak., cui lobis densissime denticulatis propinquum, differt egregie statura triplo majore, 12 cm long., 3 cm lat., fronde lanceolata nec deltoidea, pinnis brevibus fere aequilongis ovatis remotius- culis, numerosis (usque ad 1 mm utroque racheos latere) pinnulis brevi- bus, segmentis et rachibus elegantissime aculeato-dentatis et crispatis, filiformibus, et imprimis soris magnis terminalibus rotundatis, 1,6 mm latis, bullatis scariosis globosis subglabris valvis late rotundatis finissime denticulatis nec spinosis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14529, im April 1902). Abbildung auf Tafel I Habitusbild. a. Fertil. Fiederchen 12:1. b. Sorus nach Entfernung der Hälfte des Indusiums 20:1. Alle Teile vergrößert. H. polyanthos Sw. Syn. Fil. 149. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14543, im April 1902). Weit verbreitet in den Tropen, bis in die Subtropen übergehend. H. Smithii Hook. Spec. Fil. I, 97. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14032, im Januar 1902). Von Hinter-Indien, Java und den Philippinen bekannt. Trichomanes Linn. Hort. Cliff. 476. T. (&onocormus) saxifragoides Presl. Hymenoph. 39; Hook. and Bak. Syn. 75. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 1113, im August 1899). Neu-Mecklenburg. Von Java, den Philippinen und Fiji bekannt. T. Neesii Bl. Enum. Fil. Jav. 226. — Hymenophyllum Neesii Hook. Spec. Fil. I, 99. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 850 m ü. M. (Nyman n. 452, im Juni 1899). Von Java und Luzon bekannt. 3* 36 Hymenophyllaceae — Cyatheaceae. T. (Eutriehomanes) apiifolium Prsl. Hymenoph. 44. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14349, im April 1902). In Malesien und Polynesien verbreitet. T. (Eutriehomanes) gemmatum J. Sm. Enum. Fil. Philipp. — T. foeni- culaceum Bory in Willd. Sp. Pl. V, 511. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 900 m ü. M. (Schlechter n. 14433, im April 1902). Auf Mauritius, Bourbon und den Philippinen gefunden. T. (Eutrichomanes) maximum Bl. Enum. Fil. Jav. 228. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14158, im Januar 1902). Neu-Mecklenburg: Bei Punam (Schlechter n. 13792, im Nov. 1901). Auf den Sundainseln und in Polynesien verbreitet. T. (Crepidomanes) Nymani Christ n. sp. In arborum cortice caespitosum. Rhizomate ramuloso repente sublignoso fragili tenui nee filiformi parce brunneo-hirsuto, frondibus caespitoso-approximatis erectis 1 ad 1!/, em longis !/, cm latis ovatis basi subeuneatis simplieiter pinnati- fidis subsessilibus, rachi anguste alata. Pinnis 3 aut 4 utroque racheos latere, linearibus 2 ad 3 mm longis ?/; mm latis acutis fere mucronulatis, pinnis supremis abbreviatis rarius productis et subflabellatim dispositis. Margine pinnarum linea incrassata nigra cincto undulato hie illie denticulate. Pinnis uninerviatis. Colore dilute griseo-ochroleuco sive. subvirente, textura diaphana, nervis rachique nigris. Soris raris 1 aut 2 terminalibus in pinnarum supremarum apice, minutis !/, mm latis et longis exacte campanulatis id est orifiecio ampliato, usque ad os alatis, labiis non dilatatis, receptaculo brevi sed exserto. Kaiser- Wilhelmslane- Sattelberg, an Baumstämmön auf dem Gipfel (Nyman n. 506, Jan. 1899). Haec plantula sistit forisaal typi T. pyxidiferi quam maxime reductam, ob pinnas simplices et dimensiones pusillas.. Pinnis acutis subdenticulatis inter gregem peculiare. In Asiae partibus maxime orientalibus typus Crepidomanes sensim in subspecies nanas dissolvitur. Iam T. Kurzii Bedd. Fil. Brit. Ind. Tab. 286 Handb. 40 syn. T. nanum Hook. Synops.77 vade reductum, sed pinnis partitis frondeque cuneato-flabellata gaudet; T. Lauterbachüi in Fl. d. 8. 108 fere ejusdem magnitudinis sed magis dissectum; sed T. Nymani statum reductissimum, pinnis simplicibus staturague maxime pumila notatum praebet. Christ. Familie Cyatheaceae. Alsophila R. Br. Prodr. fl. Nov. Holl. I, 158. A. truncata Brackenr. Fil., p. 288. — Var. nivea Chr. n. var. — Differt a typo tomento niveo appresso paginae folii inferioris; folia 2—2,5 m longa et 1,5 m lata. Caulis ad 6 m altus et 10 cm diametris. Cyatheaceae — Polypodiaceae. 37 Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, im dichten Wald bei 900 m ü. M. (Biro n. 2, szu-sza der Jabim, am 20. November 1898). Der Typ findet sich nicht häufig in Celebes, Batjan, auf Samoa und anderen pazifischen Inseln. A. lepidoclada Christ n. sp. Stipite inermi, fusco stramineo ad basin castaneo, squamis ovato- acuminatis 1/, cm longis scariosis ochraceis more Polystichi omnino vestito, infra pennae cygneae crassitie vix 10 cm longo, fronde 60 cm longa 28 cm lata ovato-elongata versus basin attenuata apice acuminata. Pinnis basalibus brevibus, mediis 15 cm longis 3 cm latis sessilibus con- fertis ca. 30 utroque racheos latere infra apicem folii pinnatifidum, patentibus, obtusiusculis, pinnulis confertis 1!/, em longis '/, cm latis ca. 25 utroque costae latere, obtusis ovato-elongatis sessilibus, fere usque ad costulam ineisis. Segmentis III ord. ovatis eirca 7 utroque costulae latere, apiculatis sive obtusis, vix 3 mm longis 1'/, mm latis. Nervis conspicuis in segmentis pinnatis 3 aut 4 jugis simplieibus. Soris minutis bruneis ad basin nervulorum positis, 3 ad 4 in quoque segmento, recepta- culo punctiformi vix elevato. Indusio nullo.. Rachi ochreo-straminea brevissime puberula squamis acutis lanceolatis scarioso-albidis tecta, costis pinnarum jisdem squamis adpressis omnino obteetis, costulis pinnu- larum squamulis late ovatis vestitis. Textura herbacea, colore supra atroviridi, infra pollida nec glauca. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 m ü.M. (Schlechter n. 14417, im April 1902). Höchst eigenartig ausgezeichnet durch eine, die Costae völlig einhüllende Schuppen- bekleidung (noch mehr als A. Tussaeii) und durch schr kleine Fiederchen, deren Seg- mente (III ord.) nur 3mm lang sind. Am nächsten steht A. alata Fournier fil. Nov. Caled. 349, allein diese hat geflügelte Costae und ist fast kahl. Habitus von Oyathea microphylla Mett. fil. Lechl. 23; Hook. Icon. II, Tab. 99. Man schwankt, ob man eine zwergige Alsophila, oder eine seltsam veränderte Form von Polystichum mit punkt- förmigen indusiumlosen Sori vor sich hat. Christ, Familie Polypodiaceae. Tribus Aspidieae. Nephrodium Rich. in Michx. Fl. bor. Amer. II, 266. N. (Lastrea) debile Baker in Journ. Bot. 1880, 212. — Phegopteris debilis Metten. Fil. Ind. 223. — Nephrodium (Lastrea) Warburgü Christ et Kulm in Mons. I, 81; Fl. d.S. 112. — Aspidium Warburgii Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 455. Kaiser-Wilhelmsland: Am Bumifluß bei Finschhafen (Weinland, im Juni 1890); auf Kalkfelsen des Sattelberges (Nyman n. 558, 561, im Juni 1899). Diese Pflanze würde, da Standorte aus einem neuen Teilgebiete nicht bekannt sind, keine Erwähnung gefunden haben, wenn nicht Christ 1. c. das Phegopteris debilis 38 Polypodiaceae. Mett. als Varietät zu seiner Art N. Warburgii gezogen hätte. Diese Vornahme ist befremdlich, denn es ist nicht Sitte, daß man eine früher längst bekannte Art als Untergruppo zu einer neu aufgestellten bringt. K. Sch. N. (Eunephrodium) ferox (Bl. sub Aspidium En. Fil. Jav. 153) Moore. Hook. Spec. Fil. IV, 77. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 750 m ü. M. (Nyman n. 592, im Juli 1899). Von Java und den Philippinen bekannt. N. (Eunephrodium) hispidulum (Dene. sub Aspidium). Bak. Syn. 293; Fl. d. S. 114. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, bei Herbertshöhe (Nyman n. 925, im September 1899). N. (Eunephrodium) aridum Baker Syn. 291. — Aspidium aridum Don, Prodr. Fl. nep. 4; Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 455. Kaiser-Wilhelmsland: Bumifluß bei Finschhafen, im Geröll (Weinland, im Juni 1890). Ist von Nord-Indien bis zu den Philippinen verbreitet. N. (Eunephrodium) heterocarpon Moore. — Aspidium heterocarpon Bl. Mett. Fil. Ind. 233. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü.M. (Schlechter n. 14591, im April 1902). Von Hongkong und Malakka bekannt. N. (Eunephrodium) invisum (Forst.) Carruth. — Aspidium disseetum Mett. Fil. Ind. 232. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14188, im Februar 1902). In Polynesien verbreitet. N. (Sagenaria) Meyanthidis Baker Syn. Fil. Ed. II, 297. Neu-Guinea. Salomons-Inseln. Außerdem von den Philippinen bekannt. N. (Sagenaria) Barclayi Baker Syn. Fil. Ed. II, 504. — Lastrea Barclayi Carruth. Fl. Vit. 359. Neu-Irland: (Labillardiere, Barclay.) Aspidium Sw. in Schrad. Journ. II, 4, p. 29. A. intermedium Bl. — Christ Farnkr. d. E. 263. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, am Waldrande (Biro n. 85, am 26. November 1898). Von Nord-Indien und Ceylon durch Malesien bis Japan verbreitet. A. (Sagenia) melanoeaulon Bl. (Bak. Syn. 296 sub Nephrodium); Fl. d. 8.116; Warbg. Monsunia 1; 16. Polypodiaceae. 39 Bismarck-Archipel: Neu-Lauenburggruppe, Insel Mioko (War- burg, März 1889; Nyman n. 964, im November 1899). A. multilineatum (Wall. sub Polypodium) Metten. Fil. Ind. 232. — Nephrodium Haenkeanum Presl. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 750 bis 850 m ü. M. (Nyman n. 608, 675, im Juli 1899); auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14204, im Februar 1902). Von Ceylon bis zu den Fidji-Inseln verbreitet. A. (Sagenia) Weinlandii Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 453. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 845, im August 1899); Finschhafen, am Bumiflusse (Weinland, im September 1889). Ist endemisch. Gymnopteris Presl., Pterid. 242. 6. Hollrungii Kuhn in K. Sch. Fl. Kais.- Wilhelmsl. 8; Fl. d. 8. 117. Neu-Pommern: Auf dem Vulkan Mutter (Nyman n. 937, im Sep- tember 1899). 6. flagellifera (Wall. sub Aspidium) Bedd.; Fl. d. S. 117. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, in einem finsteren, nassen Tal, epiphytisch (Biro n. 75, am 24. November 1898, Nyman n. 403°’, 508°, im Januar 1899). Torricelli-Gebirge 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14442, April 1902). 6. lomarioides (Bl.) Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 456. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei Kako (Weinland, Juli 1890). Christ spricht bestimmt aus, daß die in Fl. d. S. 118 angeführte @. contaminans (Wall.) Bedd. hierher gehört. Polybotrya Presl. Pterid., p. 230. — Hook. Gen. Fil., Tab. 78B. P. artieulata Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 456. — Arthobotrya articulata J. Smith in Hook. Journ. bot. III, 401. — Aerostichum artieulatum Hook. Spec. V, 247. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg auf Bäumen (Weinland, im Juni 1890). = Von Celebes über Batjan bis Neu-Kaledonien und Polynesien verbreitet. Tribus Davallieae. Nephrolepis Schott, Gen. Fil. fasc. I, t. 3. N. cordifolia (L.) Presl., Tent. 79. — Fl. d. S. 118. Neu-Pommern: Vulkan Mutter (Nyman n. 933, Sept. 1899). N. Lauterbachii Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 456. — N. cordi- folia (L.) Presl., var. Lauterbachii Christ in Fl. d. 8. 118. 40 Polypodiaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, auf dem Gipfel, epiphytisch (Weinland, im Juli 1890; Nyman n. 454, im Juni 1894). Ist endemisch. Humata Cav. Prael. 130. H. alpina (Bl. Enum. Fil. Jav. 231 sub Davallia) J. Smith. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 508, 508°, im Januar 1899). Ist von den Mascarenen durch Indien bis Malesien und Neu- Kaledonien verbreitet. H. pusilla (Mett. Fil. Nov. Cal.n.73 sub Davallia) J. Sm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 900 m ü. M. (Schlechter n. 14430, im April 1902). Neu-Mecklenburg: Bei Punam (Schlechter n. 13788, im No- vember 1901). Von Neu-Kaledonien bekannt. H. parvula (Wall. Cat. n. 247 sub Davallia) J. Sm. Ob staturam valde auctam transitus versus H. alpinam (Bl.) J. Sm. Christ. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1000 bis 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14029, 14072, im Januar 1902). Von Singapore und Borneo bekannt. Davallia J. Smith in Mem. acad. Taur. V, 414. D. solida Sw. Syn. Fil. 132 et 345; Christ in Bull. hb. Boiss. I, ser. I, 457. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Finschhafen (Weinland, im März 1890). Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, auf dem Vulkan Mutter (Nyman n. 935, im September 1899). : Ist von China und Japan bis Ostmalesien verbreitet. Microlepia Presl., Pterid. 124. M. scaberula Metten. bei Kuhn in Linnaea XXXV, 148; Fl.d.$. 122. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 800 m (Nyman n. 667, im Juli 1899; Stamm bis 2 m hoch). Wibelia Bernh. in Schrad. Journ. II, 122. W. pinnata Bernh. in Schrad. Journ. II, 122. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14459, im April 1902). Bisher sind nur die Varietäten gracikis Bl. und bipinnata Kuhn aus unserem Gebiet bekannt geworden. Var. graeilis Bl. En. Fil. Jav. 233. — Fl. d. S. 122. Neu-Mecklenburg: Bei Punam (Schlechter n. 13781, Nov. 1901). Polypodiaceae. 41 . Prosaptia Presl. P. Schlechteri Christ n. sp. Rhizomate brevi foliis fascieulatis sessilibus numerosis 25 cm longis, 1/, cm latis lineari-ligulatis acuminatis sensim ad basin durescentibus glabris suberoso-coriaceis rigidis laete virentibus subtus ochreis usque ad mediam partem laminae rotundato-erenatis, versus apicem fertilem acute dentatis, costa immersa supra magis infra minus manifesta, nervis obliquis occultis, soris in dentibus solitariis oblongis 2 mm latis dentem omnino implentibus, indusio saccato ovali viridi haud scarioso ovali omnino tectis. ; Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14346, im April 1902). Abbildung auf Tafel I: B. Habitusbild; ce. Teil einer fertilen Fieder 6:1. Höchst interessante Neuheit, weil neben P. Reineckei von Samoa (Christ Davall., Engl. Jahrb. 23. März 1896, 341) und P. frideriei et Pauli von Celebes (Christ Davall. Annal. Buitenzorg 15. Januar 1894 und filic. Saras. II, 124, Tab. I, 1) die dritte der malayischen kleinen epiphytischen Prosaptien mit kappenförmig über den Sorus zurück- geschlagenen, ein Indusium bildenden Blattrand. Unsere neue Art schließt sich an P. frideriei et Pauli zunächst an, ist aber bandförmig, nur gekerbt, das Indusium ist am Rande nicht skariös. Christ. Dennstaedtia Bernh. in Schrad. Journ. II, 124. D. flaceida (Sw.) Bernh. in Schrad. Journ. 1801, t. 1f. — Dicksonia flaceida Swartz Syn. Fil. 137 et 357. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14127, im Januar 1902). z Von den Neuen Hebriden bekannt. D. erythrorachis Christ in Ann. Buitenzorg 15 (1898), p. 86. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 m ü. M. (Schlechter n. 14337, im April 1902). Bisher in Celebes und S. Mindanao gefunden. Lindsaya Dryand. in Kaulf. Enum. fil. 218. L. (Odontoloma) pulchella (Hook. Spec. Fil. I, 175, sub Davallia) J. Sm. En. Fil. Philipp. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 411”, 478°, Juni 1899). Auf den Philippinen, Fidji und Samoa verbreitet. L. (Synaphlebium) azurea Christ in fil. Saras. IV, 285; Ann. Buitenz. Vol. 15, p. 101; Taf. 14, fig. 12. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 bis 900 m ü. M. (Schlechter n. 14413 und 14428, im April 1902). Die letztere Nummer ist nach Christ eine junge Pflanze. welche einfach gefiederte Blätter und mehrfach geteilte Sori zeigt. In Celebes gefunden. 42 Polypodiaceae. L. (Synaphlebium) davallioides Bl. En. Fil. Jav., p. 218. — Hook. Spec. Fil. I, 224, Tab. 68 A. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13771, im Nov. 1901). Neu-Mecklenburg: Bei Punam (Schlechter n. 13786, im Nov. 1901). In Hinter-Indien und Malesien verbreitet. L. (Schizoloma) heterophylla Dry. Linn. Trans. III, 41, tab. 8, £. 1. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14124, im Januar 1902). Von Vorder-Indien bis Malesien verbreitet. L. (Eulindsaya) rigida J. Sm. in Hook. Journ. of Bot. III, 415. — Hook. Spec. Fil. I, 217, t. 63A. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 700 m ü. M. (Schlechter n. 14332, im April 1902). In Malakka auf Mt. Ophir gefunden. Tribus Asplenieae. Athyrium Roth, Tent. fl. germ. III, 58. A. umbrosum (Ait.) Presl., Tent. 96. — Asplenium umbrosum J. Sm. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Sehlechter n. 14193, im Februar 1902); Torricelli-Gebirge, 900 m ü. M. (Schlechter n. 14339, im April 1902). Von den Kanaren und Westafrika über den Himalaya bis Polynesien und 'Tasmanien verbreitet. Diplazium Sw. in Schrad. Journ. II, 4, 61. D. Weinlandii Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 452. : Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 800 bis 850 m ü. M. im Primärwalde (Weinland, im Juli 1890; Nyman n. 481, 515, im Juni 1899, n. 697, im Juli 1899; Biro n. 74, am 24. November 1838). Ist endemisch. D. melanocaulon Brackenr. Expl. Exp. 144. — Asplenium melano- caulon Bak. Syn. 240. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Simbang (Nyman n. 798, im August 1898); auf dem Sattelberg bei 850 m ü. M. (Nyman n. 695, im Juli 1899). Ist von den Fidji-Inseln bekannt. D. (Anisogonum) Smithianum Bak. Syn. ed. II, 245. _ Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Sattelberg bei 850 m ü. M (Weinland, im Juli 1890; Nyman n. 498, 508*, im Juni 1899). Ist von Ceylon und Malesien bekannt. Triphlebia Bak. in Becc. Males. III, 41. T. Linza (Cesati.) Bak. in Malesia III, 42, t. 5; Fl. d. 8. 126. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14103, im Januar 1902). Polypodiaceae. 43 Es scheint immer evidenter, daß die Formen, die man Triphlebia Linza (Cesati) Stak., 7. dimorphophylla Baker (in Beccari Malesia), Seolopendrium Urvillei Bory (siehe Kunze Suppl. Schkuhr 5) usw. nennt, lediglich Wasserblätter von Stenochlaena sorbifolium (L.) J. Smith mit unregelmäßiger, antizipierter Sorusbildung und unregel- mäßigem Indusium sind. Siehe Christ in Ann. Buitenzorg, vol. 13, 1895, 90 und vol. 15.1.1898, 176. Daß Seolopendr. Urvillei identisch ist mit Bakers 7. dimorpho- phylla zeigen sofort die Abbildungen. Die Übergänge von dem, als Zriphlebia auf- gestellten einfachen Blättern mit parallelen Soruslinien zu den doppelt gefiederten Wasserblättern mit kaum angedeuteten oder fehlenden Sori sind allmählich. Das angeblich stets gedoppelte Indusium, von dem die zwei Teile gegen den Sorus schauen, ist eben so oft ganz regellos gestellt, fehlt, und auch die Anheftung des Sorus ist nicht konstant. Vollends ist das Rhizom, das durchaus das von sStenochlaena ist, charakteristisch. Immerhin bleibt das Auftreten von Sori mit rudimentären Indusien auf Niederblättern bei einer, im normalen fertilen Zustand indusiumlosen Pflanze höclıst interessant. Christ. Asplenium Linn. Gen. pl. ed. I, 322. A. (Euasplenium) dimidiatum Sw. Syn. fil. 77; Christ in Bull. hb, Boiss. II, ser. I, 451. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im unteren Bumigebiet (Weinland, März 1890). Ist im tropischen Amerika und Westafrika verbreitet. Falls nicht ein Versehen in der Bestimmung vorliegt, die ich leider nicht nach- prüfen konnte, ist dieses Vorkommen sehr auffällig. L. A. (Euasplenium) amboinense Willd. Spec. pl. 1537. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 900m im dichten, finsteren Urwald an Baumstämmen (Weinland, Juli 1890; Biro n. 71, 20. Nov. 1898, gililum-lilum d.h. Unkraut der Jabim; Nyman n. 736, Juli 1899). Ist in Malesien von Java ostwärts und in Papuasien verbreitet. A. (Euasplenium) faleatum Lam. Encyel. II, 306; Fl. d. S. 128. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, mittlerer Bumi, im Geröll (Weinland, Juni 1890). A. (Euasplenium) pellueidum Lam. Eucycl. II, 306; Fl. d. S. 130. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 850 m ü. M. (Nyman n. 433, 563, Juli 1899). A. (Euasplenium) macrophylium Sw. in Schrad. Journ. 1800, II, 52. — Var. urophyllum Hook. Sp. Fil. III, 158, tab. 197. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 1034). A. (Euasplenium) multilineatum Hook. Spec. Fil. III, 102, t. 183; Fl. d.S. 129; Warbg. Monsunia I, 72. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Warburg s.n.; Nyman n. 412°, 517, 522, 533, Juni 1899. A. monotis Christ n. sp. Ex affinitate A‘. teneri Forsters sed egregie diversum rhizomate funiformi late scandente, foliis subdimorphis remotis distichis, nee fasciculatis segmentis bipartitis, apice frondis producto. 44 Polypodiaceae. Rhizomate tenui scandente radicante flexuoso epiphytico longissimo stramineo-virente laevi aut squamulis minimis subulatis atratis sparso, foliis remotis distichis 1/, ad 2 dee. et ultra longis stipite 2 ad 8 cm longo cum rachi viridi-stramineo rubore levi suffuso. Fronde sterili elongato-lanceolato 3 ad 4 cm lato versus basin sensim attenuato apice longe acuminato, pinnato, pinnis confertis nume- rosis 17 ad 25 utroque racheos latere, late cuneato-ovatis ad basin supe- riorem bipartitis id est auricula unica ovali-cuneiformi praeditis, brevis- sime petiolatis margine crenatis sive bierenatis, pinnis inferioribus decrescentibus et remotis, apice frondis elongato-acuminato grosse crenato. Rachi supra plana sulcata subtus convexa. Nervis in pinna et auricula pinnatis simplieibus inferioribus furcatis nigris versus lucem conspicuis erassis ante marginem desinentibus et incrassatis. Fronde fertili longiore quam sterilis, usque ad 3 dee., pinnis magis remotis, magis elongatis, non crenatis sed profunde dentato-ineisis dentibus acutis aduneis, omnibus nervis fertilibus; soris nervos a costula ad marginem fere sequentibus reetis late linearibus ferrugineis, indusio conformi conspicuo griseo persistente. Textura tenera herbacea, colore dilute virente; tota planta glabra. Eine sehr ausgezeichnete, an den sehr nassen Regenwald aufs vollkommenste angepaßte Art; der 3. lianenartige Schlinger aus dem sonst wenig kriechenden Genus mit Aspl. scandens J. Sm. und Aspl. Lauterbachüi Chr. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Nyman n. 482, Juni 1899.) A. (Darea) Belangeri Kze. Bot. Zeit. VI, 176. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14128, im Januar 1902). In Hinter-Indien und den Sunda-Inseln verbreitet. Est forma partita A. teneri Forst; transitus non rari. Christ. Tribus Pterideae. Neurogramme Link. N. quinata (Hook. sub Gymnogramme) Christ, Farnkräuter 64; in Monsunia I, 58. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (0. Warburg, März/April 1889). Von Celebes, Borneo und einigen Inseln Polynesiens bekannt. Cheilanthes Sw. Syn. fil. 126. Ch. tenuifolia (Burm.) Sw. Syn. fil. 129, 332; Fl. d. S. 132. Neu-Pommern: Vulkan Mutter (Nyman n. 950, Sept. 1898). Polypodiaceae. 45 Hypolepis Bernh. in Schrad. neues Journ. f.d. B. I, 2, p. 34. H. tenuifolia (Forst.) Bernh. in Schrad. 1. ce. I, 34. — Hook. Spec. #1.11, 789.0 Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800m ü. M. (Nyman n. 433, 603, Juli 1899). Ist von Malesien bis Polynesien und Ost- Australien verbreitet. Pteris Linn. Gen. pl. ed. I, 322. P. longifolia Linn. Spec. pl. ed. I, 1531; Fl. d. S. 133; Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 451. \ Neu-Pommern: Vulkan Mutter (Nyman n. 951*, Sept. 1899). P. asperula J. Sm. in Hook. Journ. bot. II; Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 451. Kaiser-Wilhelmsland: Wald bei Kako am Sattelberg (Weinland, Juli 1890). Torricelli-Geb. 600 m ü. M. (Schlechter n. 14524, April 1902). P. mixta Christ n. sp. — Pf. quadriaurita Retz.; var. Lauterbachiüi Christ in Fl. d. S. 134, partim. Sectio quadriauritae, sed omnino versus Creticas, inprimis P. me- lanocaulon Fee VI Mem. 31 Tab.19. 1 vergens. Rachibus ebeneo-castaneis, fronde bipinnatifida fere tripartita, pinnis profunde pinnatifidis lobis pectinatis lineari-acuminatis, omnibus pinnis apice caudato-elongatis subintegris seu irregulariter ineisis. Soris ochreis crassis indusio fere nullo. Christ. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 m ü. M. (Schlechter n. 14422 im April 1902). Hierher gehören ferner Lauterbach n. 898* und 2668, sowie wahrscheinlich Rodatz und Klink n. 109 (mir z. Z. nicht zugänglich). Die neue Art ähnelt im fertilen Zustand etwas Pt. ligulata Gaud., ist aber durch geringere Größe, dunkle Stiele und die eigentümlich unregelmäßige Ausbildung der Fiedern deutlich verschieden; sie ist bisher nur in Kaiser- Wilhelmsland gefunden worden. L. P. Torricelliana Christ n. sp. Differt a P. longipinnula Wallich nervis quadrifurcatis, pinnis sterilibus ovato-oblongis, basi attenuatis, pinnulis valde approximatis lanceolato-acuminatis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü. M. (Schlechter n. 14590, im April 1902). Tribus Vittarieae. Monogramme Schkuhr. Crypt. 82. M. paradoxa (Fe sub Pleurogramme) Bedd. Ferns of Brit. India 24. — M. Junghuhnii Hook. Spec. Fil. V, 123, Tab. 189 B. 46 Polypodiaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, am Meeresufer im Primärwalde (Biro n. 83, „wöwönön“ der Kai). Von Ceylon durch Malesien, Nord-Australien und Polynesien ver- breitet. Vittaria J. E. Sm. in Mem. acad. Taur. V, 413. V. (Euvittaria) elongata Sw. Syn. 109, 302; Fl. d. S. 136. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, (Nyman n. 866’, Aug. 1899). Sattelberg, 700 m ü.M. (Nyman n. 622, Juli 1899). Antrophyum Kaulf. Enum. Filie. 197. A. plantagineum Kaulf. 1. c.; Fl. d. S. 136. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13738, im Nov. 1901). Tribus Polypodieae. Polypodium Linn. Gen. pl. ed. I, 322. P. (6oniopteris) eostatum Hook. Spec. Fil. V, 7. — Goniopteris costata Brack. Fil. U. S. Expl. Exp. 28. Kaiser-Wilhelmsland: Huon-Golf (Lauterbach n. 663, 2. Aug. 1890). P. Weinlandii Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 448. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Wald bei Kako (Weinland, Juli 1890). Ist endemisch. P. (Pleopeltis) musifolium Bl. Fl. Jav. 171, t. 79; Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 450. — P. Schumannianum Diels in Fl. d. 8. 139. Christ hat bestimmt nachgewiesen, daß P. Sehumannianum Diels nur ein Ent- wicklungszustand von P. musifolium Bl. ist, eine Ansicht, die ich nicht bloß teile, son- dern zu der ich auch selbständig gekommen bin. &. Sch. P. (Pleopeltis) phymatodes Linn. Mant. 360; Fl. d. S. 140; Christ in Bull. hb. Boiss. IH, ser. I, 449. Neu-Pommern: Vulkan Mutter, 100 m ü. M. (Nyman n. 937, Sep- tember 1899). P. (Phymatodes) rostratum Hook. Icon. t. 953; Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 449. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am mittleren Bumi, auf Baumstämmen häufig (Weinland, Juni 1890); Sattelberg (Nyman n. 470, im Juni 1899). Ist von Indien bekannt. P. (Phymatodes) rhynehophylium Hook. Ice. Plant. 955. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 500 m ü. M. (Schlechter n. 14398, April 1902). Von den Gebirgen Indiens bekannt. Polypodiaceae. 47 P. (Phymatodes) subgeminatum Christ n. sp. Proxime accedit P. geminato Schrad. Amer. australis; rhizomate longe repente valido rigido ramulis brevissimis frondibus geminatis. Recedit squamis rhizomatis brevissimis furfuraceis, areolis nervorum pluribus minoribus multos nervulos claviformes ineludentibus, soris magis impressis majoribus. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1100 m ü. M. (Schlechter n. 14482, April 1902). Forsan P. rampans Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 109 (Admirality Islands). Sed Bakeri diagnosis ob soros deficientes incompleta! Christ. P. (Eu-Polypodium) tenuiseetum Bl. Fil. Jav. 189, t. 88 A. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14527, April 1902). Von den Gebirgen Javas bekannt. P. (Eu-Polypodium) eucullatum Nees et Bl. Nov. Act. Acad. II, 121, t19, 68. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1100 m ü. M. (Schlechter n. 14469, April 1902. In Ceylon, Hinter-Indien und Malesien verbreitet. P. (Eu-Polypodium) obliquatum Bl. Fil. Jav. 181, t.58B. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14033, Januar 1902). In Indien und Malesien verbreitet. P. (Eu-Polypodium) parasiticum Mett. Polypod. 36. Valde elongatum et umbrosum. Christ. Kaiser-Wilhelmsland: Bismareck-Gebirge, 1200 m ü. M. (Schlechter n. 14065, Januar 1902). Von Vorder-Indien und Ceylon bekannt. Niphobolus Kaulf. Enum. Fil. 124. N. elongatus Bl. — Polyp. elongatum Wall. Cat. n. 309. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, in der Krone alter Bäume, an den Ästen kletternd (Biro n. 82, am 16. November 1898, dzälatän der Kai. Ist von Nord-Indien und Ceylon bekannt. N. nummulariaefolius (Mett sub. Polypodium) J. Sm. F6e, Gen. Fil., p. 262, t. 9A, fig. 3. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 m ü. M. (Schlechter n. 14418*, im April 1902). Von Nord-Indien bis Malesien verbreitet. 48 Schizaeaceae — Marattiaceae — Ophioglossaceae. Onychium Reimer. in Syll. Ratisb. II, p. 2. 0. tenue Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 451. Kaiser-Wilhelmsland: Konstantinhafen, auf der Plantage (Wein- land, im November 1890). Ist von Java und den Philippinen bis Papuasien verbreitet. Familie Schizaeaceae. Schizaea J. E. Sm. in Mem. acad. Taurin. V, 419. S. digitata Sw. Syn. Fil. 380; Hook. Gen. Fil., t. 54. Neu-Mecklenburg: In den Gebirgswäldern bei Punam, 500 m ü.M. (Schlechter n. 14684, im Juli 1902). Vom Himalaya östlich bis Fiji verbreitet. S. dichotoma J. E. Sm. in Mem. acad. Taurin. V, 419; Fl. d. S. 144. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 500 m ü. M. (Schlechter n. 14688, im Juli 1902). Lygodium Sw. in Schrad. Journ. II, p. 7. L. scandens Sw. in Schrad. Journ. 1800, II, 106; Fl. d. S. 145; Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 459. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei Kako (Warburg, Weinland, Juli 1890); Stephansort (Nyman n. 273, März 1898), Simbang (Nyman n. 836, August 1899); Sattelberg, 750 m ü.M. (Weinland, Nyman n. 699, Juli 1899). L. trifureatum Bak. Syn. 437; Fl. d. 8. 145; Christ in Bull. hb. Boiss. II, ser. I, 458. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 298, Sept. 1899); Finschhafen (Weinland, Mai 1890). Familie Marattiaceae. Marattia Sw. Prodr. 8. M. salieina Sm. bei de Vriese, Maratt. t. 3, fig. 18; Christ in Bull. _hb. Boiss. II, ser. I. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, bei Kako (Weinland, Juli 1890). Ist von Polynesien bekannt. Familie Ophioglossaceae. Ophioglossum L. Gen. ed. I, 332. 0. pendulum Linn. Spec. pl. ed. I, 1518; Fl. d. S. 147. Neu-Pommern: Vulkan Mutter (Nyman n. 930, Okt. 1891). 0. moluecanum Schlecht. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14214, Februar 1902). werten Lycopodiaceae — Psilotaceae — Selaginellaceae. 49 Klasse Lycopodiales. Familie Lycopodiaceae. Lycopodium L. Gen. ed. II, 505. L. pinifolium Bl. Enum. Pl. Jav. II, p. 264 ze Kaulf.); Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 459. Kaiser- Wılneladsad: Bei Butaueng (Weinland, im September 1899); Simbang, auf hohen Bäumen epiphytisch (Nyman n. 827, Aug. 1899). Sattelberg, 800 m ü. M. (Nyman n. 519, Juni 1899). Ist von Java bekannt. L. nummularifolium Bl. Enum. plant. Jav. II, p. 263. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 600 m ü.M. (Nyman n. 492, Juni 1899). Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14537, April 1902). Von Östindien, Penang und Java bekannt. L. filiforme Roxb. Fl. Ind. edit. Clarke 741. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800 m ü. M. (Nyman n. 587, Juli 1899). Vom Gangesdelta über Hinterindien, Malesien bis Philippinen ver- breitet. L. pseudophlegmaria Kuhn in Forschungsreise „Gazelle“ IV, Abt. 6, pag. 16. — L. Phlegmaria Carruth. in Sum. Fl. Vitiens. 328. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14265, März 1902). Bisher von den Fidschiinseln bekannt. Familie Psilotaceae. Psilotum Sw. in Schrad. Journ. I, 109. P. triquetrum Sw. Syn. 117; Fl. d. S. 150. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen (Nyman n. 1051, Okt. 1899). Var. eapillare Bl. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, auf der Erde am Vulkan Mutter (Nyman n. 945, Sept. 1899). P. flaceidum Wall. Cat. n. 45; Hook. et Grev. Enum. fil., p. 4. — P. complanatum Sw. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 900 m ü. M. (Nyman n. 673, Juli 1899). Torricelli-Gebirge, 700 m (Schlechter n. 14333, April 1902). In den Tropen verbreitet. Familie Selaginellaceae. Selaginella Palis. Prodr. Aethöol. 101. Die Gattung Selaginella wurde für das Monsungebiet von O. War- burg in der Monsunia I und alle Gebiete umfassend in Engler und Prantl, Lauterbach, Nachträge. . 50 Selaginellaceae. Natürliche Pflanzenfamilien von G. Hieronymus einer Neubearbeitung unterzogen, durch welche in den bisherigen Bestimmungen einige Ände- rungen eintraten, welche in Folgendem mit berücksichtigt sind. Die von Nyman und Schlechter gesammelten Arten wurden von G. Hieronymus bestimmt. S. Novae 6uineae Hieron. in Engl. Prantl Nat. Pflanzenfam. Sela- ginellaceae 681, n. 119. Neu-Guinea: Ohne näheren Standort. S. Muelleri Bak. in Journ. Bot. 1885, 122. — Hieronym. ]. c. 682, n. 120. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang bei 100 m ü. M. unter anderen Selaginellen (Nyman n.792, im August 1899). Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14028, Jan. 1902). Bisher in Englisch-Neu-Guinea gefunden. S. angustiramea F. v. Müll. et Baker in Journ. of bot. 1888, 26. — Hieronym. 1. c. 682, n. 121. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14035, Jan. 1902). Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14265, März 1902). Von Englisch-Neu-Guinea bekannt. S. Kaernbachii Hieron. in Engler-Prantl, Pflanzenfam. I, 4, p. 700, n. 335; Hedwigia Bd. 43 (1904), p. 64. Kaiser-Wilhelmsland: Berg Mossa bei Simbang, 60 m ü.M., an Kalkfelsen (Kaernbach n. 60, 4. Dez. 1893). Torricelli-Gebirge, 500 m ü. M. (Schlechter n. 14383, April 1902). S. plumosa (L.) Bak. Fern Allies 65; Warburg, Monsunia I, 102. Salomonsinseln? (nach Baker). Von Vorder-Indien bekannt; soll auch in China und dem malayischen Archipel vorkommen. S. nana Spring. Monogr. II, 240. — Hieronym. ]. c. 700, n. 339. — Warbg. Mons. I, 110. Neu-Mecklenburg. S. aspericaulis (Al. Br.) Kuhn in K. Sch. Fl. Kais, Wilhelmsl. 11; Fl. d. 8. 152; Hieron. 1. c. 702, n. 353. — Var. erassiflora Hieron. nov. var. weicht vom Typ durch diekere Blüten (Ähren) ab. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Nyman n. 412, Juni 1899). $. plana (Desv. Encyel. bot. Suppl. III, 554 sub Lycopodium) Hieron. 1, e. 703, n. 363. — S. camaliculata (L) Bak. partim; Fl. d. 8. 152. S. d’Urvillei (Bory) A. Br. in Kuhn, Verhandl. zool. bot. Ges., Wien 1869, 585; Hieronym. ]. ce. 703, n. 368. — S. canalieulata Lautb. et K. Sch. non Baker in Fl. d. 8. 152, — Warbg. Monsunia 107 u. 122. Selaginellaceae — Pinaceae. öl Bismarck-Archipel: Neu-Lauenburg; Kerawara (Lauterbach n. 93, 14. Mai 1896) im Kokoshain (Warburg); Mioko (Nyman n. 959, Sept. 1899). In Polynesien verbreitet. S. Lobbii Moore. Hieron. 1. c. 703, n. 369. — Christ in Bull. hb. Boiss. II, sör. I, 460. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Viehpark (Weinland, 11. Aug. 1889). Von Borneo und Sumatra bekannt. S. flabellata Spring. (Fl. d. 8. 151) ohne bestimmte Standortsangabe auf Neu- Mecklenburg von Brown gesammelt, ist sicher zu streichen, wenn auch ein Exemplar nicht vorlag. Vielleicht gehört dasselbe zu S. longipinna Warbg. in Mons. I, 105 u. 119 von Queensland. S. flabellata Spring. wächst nur in der Neuen Welt, Für $. pruniflora (Lam.) Bak. (Fl. d. 8. 153) ist zu lesen 8. proniflora. Abteilung Embryophyta siphonogama. Unterabteilung Gymnospermae. Klasse Coniferae. Familie Pinaceae, Araucaria Juss. Gen. pl. 413. A. Hunsteinii K. Sch. Fl. Kaiser-Wilhelmsl. 11. — A. d. 8. 156. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, bei dem Dorfe Malala, viele große Stämme auf dem Berge pben-pben (Biro n. 43, Kemisi der Ein- geborenen. Durch diese Pflanze hat die Kenntnis über sie insofern eine wesentliche Erweite- rung erfahren, als die Blätter der älteren Exemplare von den Formen ganz verschieden sind, welche wir bis jetzt kennen. Sie werden nämlich bis 10 cm lang und darüber, sind lanzettlich, sehr hart und fest, fast holzartig, auf der Oberseite gerundet, auf der Unterseite ausgehöhlt. Libocedrus Endl. Syn. Conif. 42 (1847). ?L. papuana F. v. Müll. in Mac Gregors Highl. pl. 32; Fl. d. S. 156. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge bei 1000 m ü. M. Sehr hohe Bäume, Stammdurchmesser bis 4 m! (Schlechter n. 14521, im April 1902). Der sterile Zweig stimmt bis auf geringfügige Abweichungen sowohl mit dem F. v. Müllerschen Originalexemplar vom Owen-Stanley-Gebirge als dem Hellwigschen Exemplar vom Finisterre-Gebirge überein, doch bleibt die Bestimmung natürlich unsicher. Auffällig ist die geringe Seehöhe unseres Vorkommens, indem am Owen- Stanley-Gebirge die Art bei etwa 3500 m, auf Batjan am Mt. Sibella von Warburg (Monsunia I, 189) bei etwa 2000 m, am Finisterre-Gebirge von Hellwig bei 1700 m ü.M. gefunden wurde, 2 58 Pandanaceae. Unterabteilung Angiospermae. Klasse Monocotyledoneae. Reihe Pandanales. Familie Pandanaceae. Bearbeitet von O. Warburg. Pandanus Linn. fil. Suppl. 64. P. Cominsii Hemsl. in Hook. Icon. pl. (1900), t. 2654. — Warbg. in Pflzreich. Pandanaceae 71. Salomonsinseln: Mündung der Creeks. Liefert Material für Matten (Comins). ; P. Baptistii Hort. in Hort. belge 19 (1893), 166, fig. 35. — Warb.l.c. 86. Neu-Pommern?: Von Sander in die europäischen Kulturen ein- geführt. Freycinetia Gaud. in Ann. Sc. nat. I, Ser. II, 509. F. pseudo-insignis Warb. Mons. II (mse.). — Im Pflanzenreich Pan- danaceae 33. Kaiser-Wilhelmsland: (Hollrung). F. papuana Warb. Mons. II (msc.); 1. ce. 42. Kaiser-Wilhelmsland: (Hollrung n. 218°). F. Biroi Warb. n. spec. Ramis 6 mm latis foliis lanceolatis, 10—20 em longis 2—3 em latis in sieco pallidis distinete striatis apice breviter acuminatis ibique vulgo paullo obliquis et canalieulatis basi angustatis ibique marginibus solutis saepe stipulas aemulantibus demum deeiduis instructis margine in apice et basi paullo denticulatis praeterea integris. Syncarpio ad apicem ramorum in pedunculo axillari 21/, cm longo 1/, em lato bractearum eicatrieibus obtecto binis, pedicellis glabris 1 cm longis 2 mm latis, synearpiis late-eylindrieiis 3—4 cm longis 1!1/,—2 em latis, baceis 11/),—2 mm latis carnosis, apice conico libero stigmate unico vel pluribus omnino confluentibus coronato. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 30, 24. Nov. 1898) Epipht auf Stämmen halb abgestorbener kleinerer (6—10 m hoher) Bäum®, aber meistens auf kränklichen Pandanus-Stämmen. Diese Art gehört zu der Gruppe mit völlig fleischigen Früchten und abgelöster Blattränderbasis. Sie steht der F. Naumannii Warb. vom Bismarck-Archipel vielleicht am nächsten, hat aber breitere und derbere Blätter, sowie dickere und kürzere Syu- earpien. F. lagenicarpa Warb. n. sp. Ramis 3 mm latis in sieco luteis vel fulvis fere triquetris laevibus acutangulis foliis vix pergamaceis linearibus 12—20 cm longis 6—7 mm Pandanaceae. 53 latis basi equitantibus ibique marginibus membranaceis demum solutis dilatatis apice sensim angustatis acutis margine ad basim et apicem costa ad apicem tantum denticulatis ceterum integris. Inflorescentia 5 termi- nali bracteis membranaceis latis apice acuminatis vel euspidatis probabi- liter coloratis 2—4 cm longis 1!/, cm latis eircumdatis, spadieibus com- pluribus ovatis 6 mm longis 4 mm latis in pedunculis 2 em longis 1 mm latis; spadieibus @ compluribus terminalibus, fructifieationibus globosis 2—2!/, cm longis et latis in pedunculis 2 mm longis 1'/, mm latis; fructibus liberis lageniformibus in sieco rubris 7—8 mm longis usque 4 mm latis a basi fere sensim angustatis apice breviter (2 mm) rostratis, vertice 1 mm lato stigmatibus 4 (3—5) haud confluentibus coronatis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü. M. (Schlechter n. 14571 (9%) und 14572 (9), April 1902). F. stenophylla Warb. n. sp. Ramis 1'/,—2 mm latis laevibus in sicco fulvis acute 4—5 angu- losis, foliis linearibus membranaceis 8—12 cm longis 2—4 mm latis basi ad 1!/, mm angustatis marginibus membranaceis dilatatis demum solutis apice sensim angustatis acuto margine in basi et apice tantum dentibus paueis longis tenuibus ascendentibus instructis costa haud armata. Inflorescentiis 9 terminalibus bracteis paueis dilatatis probabiliter coloratis breviter cuspidatis ca. 2 cm longis 7 mm latis cireumdatis, spadicibus obovatis 4 mm longis 2!/, mm latis, pedunculis 1!/, cm longis 3/, mm latis; inflorescentiis O terminalibus globosis, breviter pedunculatis; fructificatione unica exstante 1'/; cm in diametro in pedunculo !/, em longo 1 !/, mm lato, fructibus baccatis apice in sieco pyramidalibus liberis vertice Y/, mm lato stigmate uno coronatis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14525, April 1902). Eine den Blättern nach der F. graminea resp. graminifolia ähnliche, aber durch die kugeligen © Inflorescenzen sehr verschiedene Art. F. streptopifolia Warb. n. sp. en i Ramis 21/,—3 mm latis angulosis laevibus sulcatis in sicco fuseis, foliis ovatis 4—6 cm longis 2—21/, cm latis membranaceis basi usque ad 3 mm angustatis apice subcarinatis demum falcate acuminatis acutis margine in basi et cum costa in apice minute dentatis, ceterum intogris, nervis parallelis utringue prominulis nervis transversalibus utrinque distinetis. Inflorescentiis 9 terminalibus braeteis tenuibus ut videtur eolo- ratis ca. 21/, em longis apice breviter acuminatis, spadieibus 3 BP vel obovatis 4—6 mm longis 2--2'/, mm latis, in peduneulis 1'/, cm longis 1 mm latis. = Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600m ü. M. (Schlechter n. 14538, April 1902). 5 Eine durch die breiten kleinen stark nervigen Blätter sehr charakteristische Art. 54 Triuridaceae. Reihe Triuridales. Familie Triuridaceae. Bisher ist diese Familie in Deutsch-Neu-Guinea nicht gefunden worden, wenn auch aus den von Beccari im Holländischen Teil gemachten Funden die Anwesenheit derselben auch in unserem Gebiet zu erwarten war. Schlechter hat nun sogleich die Familie in vier Vertretern von dort mitgebracht. Diese überraschende Ausbeute hat, wie er mir selbst zu sagen die Güte gehabt, ihren Grund darin, daß er dem Vorkommen gegenüber nicht unvorbereitet war; in der Umgebung von Singapore hatte er sehr oft Gelegenheit, eine dort weit verbreitete Sciaphila zu sehen und sich durch diese Pflanze mit dem Vorkommen der Familie vertraut zu machen. Alle vier Arten sind bisher nicht beschrieben; bei den für fast alle Arten sehr beschränkten Verbreitungsgebieten hat diese Erfahrung nichts Überraschendes. Die Auffindung der Familie in Kaiser- Wilhelmsland und in Neu-Mecklenburg dehnt die geographische Area weiter nach Osten aus. Noch viel mehr wächst aber die Vergrößerung ihres Gebietes durch den Nachweis des Vorkommens der Familie auf Neu-Kaledonien, den wir R. Schlechter ebenfalls verdanken. Sciaphila Bl. Bijdr. 514 (1825). S. torricellensis K. Sch. et Schltr. herba haud alta, caulibus erectis strietis vel flexuosis simplieibus vel e basi infima ramum emittentibus inferne teretibus superius complanatis (prob. exsiccatione orta) glabris; squamis et bracteis ovatis vel ovato-oblongis acutis; floribus nutantibus pedicellatis, pedicellis pro rata validiusculis; perigonio hexamero, lobis . refractis lanceolatis iis floris maseulini acuminatissimis apice villosis; antheris 6 epipetalis parvis; perigonii lobis floris foeminei paulo breviori- bus subglabris; stilo penicillato sub antheri ovarium superante basali; carpidiis maturis ellipsoideis apice laevibus stilum unus duplo superantibus. Das Pflänzchen wird 10—15 em hoch und macht einen etwas robusten Eindruck; die Farbe ist im lebenden Zustande korallenrot, getrocknet ist es wie die weniger lebhaft gefärbten rotbraun. Die Schuppen und Brakteen sind 2—3 mm lang. Die erst haarfeinen, dann kräftigeren Blütenstielchen sind 4—6 mm lang. Das Perigon ist 2 bis 3 mm lang, die Zipfel sind schwanzartig ausgezogen und tragen am Ende einige längere Haare. Die Früchtchen sind 1,3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600m ü. M. (Schlechter n. 14522, blühend April 1902). Abb. auf Taf. II. D. Habitusbild; 1. männl. Blüte von der Seite, m. dieselbe von oben 10:1; n. weibl. Blüte 5:1; o. Fruchtknoten mit Griffel 20:1. S. eorallophyton K. Sch. et Schltr. n. spec. herba pro rata validius- cula omnium speeierum hoc loco desceriptarım maxima, caulibus strietis vix flexuosis erectis, squamis praecedentis; floribus nutantibus pedicellatis Triuridaceae. 55 manifeste secundis; perigonio hexamero lobis oblongo-lanceolatis acumi- natis sinus refractis glabris apice villosis; antheris 6 epipetalis; stilo penicillato sub anthesi ovarium haud aequante basali; carpidiis maturis ellipsoideis apice laevibus, stilum unus duplo superantibus. Die Pflanze ist 10—22 cm hoch. Der stark nach unten gebogene Blütenstiel ist 2,5—4 mm lang. Das Perigon hat eine Länge von 1,5 bis 2 mm. Die Früchtchen sind 1 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1500 m ü. M. (Schlechter n. 13978, blühend Jan. 1902). Abb. auf Taf. II. A. Habitusbild; a. männl. Blüte von der Seite, b. dieselbe von oben 10:1; c. weibl. Blüte 50:1; d. Fruchtknoten mit Griffel 20:1. Beide Arten haben miteinander die Hexamerie von Perigon und Andröceum, sowie die behaarten Enden der Perigonblätter gemein. $. eorallophyton ist aber kräftiger und hat sehr ausgeprägt einseitswendige Trauben und nur halb so langes Perigon wie S. toricellensis. S. macra K.Sch. et Schltr. n. spec. plantula gracilis praeeipue regione florali, caulibus e basi ramum subaequilongum emittentibus glabris; squamis oblongo-ovatis acuminatis; racemo oligantho; floribus breviter pedicellatis; perigonii hexameri phyllis ovato-triangularibus divaricatis acuminatissimis glabris, apice filiformibus; staminibus 2; perigonio foemineo paulo minore; stilis penicillatis sub anthesi ovarium apice . verruculoso subaequantibus. Das Pflänzchen ist 8,5—10 em lang. Die Blütenstielchen sind zuerst haardünn, werden aber später stärker, sie sind 2—3,5 mm lang. Das Perigon hat eine Länge von 3 mm, die Zipfel laufen in haarfeine Endigungen aus. Die Karpiden messen 0,8 mm während der Vollblüte. Bismarck-Archipel: Neu-Mecklenburg, Gebirgswälder bei Punam, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14665, blühend Aug. 1902). Abb. auf Taf. II. C. Habitusbild; h. männl. Blüte von oben 10:1; i. weibl. Blüte 5:1; k. Fruchtknoten mit Griffel 20:1. S. montieola K. Sch. et Schltr. n. spec. plantula speciei praecedenti similis at paulo validior, caulibus angulatis glabris ramosis, squamis iis praecedentis similibus; racemo oligantho; floribus breviter pedicellatis; perigonii tetrameri phyllis oblongo-lanceolatis divaricatis acuminatis glabris; staminibus 2; perigonio foemineo paulo majore; stilis peni- eillatis sub anthesi ovarium apice glabrum brevioribus. Das Pflänzchen ist 10—13 cm hoch. Die Blütenstielchen sind nur 2 mm lang, werden aber nach der Anthese ein wenig größer. Das Perigon der männlichen Blüten ist 2 mm, das der weiblichen ist 3 mm lang. Die Früchtehen werden 1 mm lang. Bismarck-Archipel: Neu-Mecklenburg, Gebirgswälder bei Punam, 550 m ü. M. (Schlechter n. 14633, blühend Juni 1902). . Abb. auf Taf. II. B. Habitusbild; e. männl. Blüte von oben 10:1; f. weibl. Blüte 5:1; g. Fruchtknoten mit Griffel 20:1. 56 > Gramineae. Diese und die vorgehende Art stehen einander wieder wegen des dünneren Andröceums nahe; $. maera unterscheidet sich aber durch zarteren Wuchs und durch das sechs- und nicht viergliedrige Perigon. Reihe Glumiflorae. Familie Gramineae. Zea Linn. Gen. ed. I, 279. Z. mays Linn. Spec. pl. ed. I, 971. In Kaiser-Wilhelmsland und den Bismarck-Archipel etwa um 1885 eingeführt, wird eine gelbe bis rötliche Varietät des gemeinen Mais von Europäern hauptsächlich als Pferdefutter kultiviert, während die Kultur bei den Eingeborenen bisher nur ganz vereinzelt Eingang gefunden hat. Stammt aus Amerika. Andropogon L. Spec. Pl. ed. I, 1045. A. acieulatus Retz. Obs. V, 22; Fl. d. 8. 172. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland). Stephansort, Wege (Nyman n. 197 und n. 1087, blühend Jan. 1899). A. Sorghum (L.) Bert. Fl. lus. I, 88, ampl. subsp. « halepensis (L.) Hack. Androp. 501, var. propinqua (Kth.) Hack. 1. e. 503. — Fl. d. S. 173. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland s. n., blühend Okt. 1890); Stephansort (Nyman n. 1128). Perotis Ait. Hort. Kew. ed. I, I, 85. P. indiea (L.) K. Sch. in Pflzw. Ostafr. C. 99; Fl. d. S. 174. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 82). Arundinella Raddi, Agrost. brasil. 37, t, 1. A. lasiostoma K. Sch. in Fl. d. S. 174.— Var. hirsutissima Pilger n. var. Foliis imprimis inferioribus vagina dense longe e tuberculis patenter hirsuta, lamina glabriuscula vel nonnunquam setis inspersa, pedicellis spieularum apice setas nonnullas erectas gerentibus in typo haud vel parce evolutas. Neu-Guinea: Astralobe Range (F. H. Brown n. 188, Juni 1898). Panicum Linn. Gen. pl. ed. I, 17. P. nodosum Kth. Enum. I, 97. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, an einem kleinen Bache (Nyman n. 225, Febr. 1899). Ist von Bengalen durch Malesien bis nach China verbreitet. P. prostratum Lam. Illustr. I, 171; Encyel. IV, 745. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Finschhafen (Weinland). Ist in allen wärmeren Teilen der Erde verbreitet. Die Exemplare von P. trachirhachis Benth. (Fl. d. S. 179) gehören zu P. eae- sium Nees. Gramineae, 57 Isachne R. Br. Prodr. 196. I. grisea K. Sch. n. spec. herba pumilis deeumbens vaginis et foliis ovato-oblongis acuminatis basi rotundatis pilosis ligula brevissima trun- cata vix conspicua; pannicula parva 3—5-ramosa pedunculata pedunculo glabro, spieula minuta pedicellata; glumis I et II orbieularibus parce pilosulis et apice ciliolatis aequalibus trinerviis; III et IV pariter aequali- bus at inaequialte insertis suborbicularibus sub lente valida dense appresse et brevissime pilosulis priores aequantibus. Die blühenden Halme erreichen kaum eine Länge von 5—6 cm. Die Blätter sind 6—10 mm lang und in der Mitte oder höher oben 2—4 mm breit. Die Rispe wird 12—17 mm lang und von einem bis 3 cm langen Stiele getragen. Die Glumen sind alle nahezu 0,8 mm lang. . Kaiser-Wilhelmsland: Bismarckgeb., 1500 m ü. M. (Schlechter n. 14054, blühend Jan. 1902). Die Art gehört in die Verwandtschaft der I. minutula Kth. bezw. in den Bezirk der meines Ermessens nach viel zu weit gefaßten I. miliacea im Sinne von Hooker fil. Fl. Br. Ind. VII, 25. Von den mir bekannten Arten oder Formen unterscheidet sie sich durch die reiche Bekleidung von Scheide und Spreite, sowie dadurch, daß sowohl die III. als IV. Gluma und die Ober- wie die Unterblüte behaart sind. Cenchrus Linn. Spec. pl. ed. I, 1049. C. echinatus Linn. Spec. pl. ed. I, 1050. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 1019, Sept. 1899). Ist in den Tropen überall verbreitet. Oryza Linn. Syst. ed. I (1735). 0. sativa Linn. Spec. ed. I, 333. € Mit der Abart „Bergreis“ wurden von der Neu-Guinea-Kompagnie 1895 bis 1897 bei Herbertshöhe Anbauversuche gemacht, welche wohl gute Erträge brachten, deren Qualität aber nicht befriedigte. Ist sicher in der alten Welt, vielleicht auch in Zentralafrika heimisch. 0. stenothyrsus K. Schum. n. sp. Caespitosa erecta culmis glabris ‘laevibus; foliis pro rata latioribus basi rotundatis supra laevibus margine scabris subtus scaberulis nervo mediano glabro; ligula brevissima truncata minutissime ciliolata; pannicula angustissime coarctata, ramis paucifloris, rhachide glabra trigona; spieulis linearibus; glumis I et II setaceis paulo quam III brevioribus; III compressa scariosa laevi (haud granulata) margine superiore dorsali et ventrali ciliata, arista hac manifeste breviore; IV huie aequilonga. Das Gras wird 80 cm hoch; die Blattspreite bis 40 cm lang und 20 cm breit, sie ist getrocknet graugrün; die Ligula mißt kaum 1 mm. Die Rispe hat eine Länge von 20 cm. Die I. und II. Spelze sind ziem- lich gleichlang, 5-6 mm. Die II. und IV. Spelze haben eine Länge von 9 mm. 58 Gramineae. Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß (Tappenbeck n. 36, blühend 30. Juni 1898). Wegen der eng z gezogenen Rispe ist die Pflanze mit O. eoaretata Roxb. zu vergleichen; sie hat aber ganz anders geformte, mehr an O. sativa L. erinnernde II. und IV. Spelzen. Mit ihr ist die erste wildwachsende Oryzee in Kaiser-Wilhelms- land festgestellt. Cynodon Pers. Syn. I, 85. C. Dactylon Pers. Syn. I, 85; Fl. d. S. 182. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, Finschhafen (Weinland s. n., blühend Aug. 1890; n. 226, blühend April 1890). Über die ganze Erde verbreitet. Dieses Gras dürfte um 1880 als Futtergras eingeführt sein, wozu es sich nur wenig eignet. Dagegen besitzt es die Eigenschaft das gefürchtete, schwer ausrottbare Alang-Alang (richtiger die Alangformation) zu verdrängen, so daß es auf den Stationen besonders zur Bepflanzung der Wege und Hausplätze benutzt wird. Bei den Pflanzern wird es in unserem Gebiet „couch grass“ genannt. Dactyloctenium Willd. Enum. pl. hort. berol. 1029. D. aegyptiacum Willd. 1. c. 1029. — Fl. d. S. 183. Kaiser-Wilhelmsland: (Weinland s.n.) Eragrostis Host. Ic. Gram. IV, 14. E. tenella (Linn.) Roem. et Schult. Syst. II, 576. — Fl. d. S. 184. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 76, 261, 1121). E. interrupta (Lam.) Pal. de Beauv. Agrostogr. 71. Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß (Tappenbeck n.131, Juli 1898). Ist vom tropischen und südlichen Afrika über Mesopotamien nach Indien bis Malesien und Papuasien verbreitet. Die von uns E. xzeylanica Nees ab Es. benannte Pflanze wird gegenwärtig von Hooker fil. zur E. elongata Jacq. Ecl. gram. 3, t.3 gezogen, die in dieser Fassung bis Australien und Neu-Kaledonien verbreitet ist. E. pilosa (Lam.) Pal. de Beauv. Agrostogr. 71. Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß (Tappenbeck n. 132, Juli 1898). In allen wärmeren Teilen der Erde und auch in Europa verbreitet. Lophatherum Brongn. in Duperr., Bot. Voy. Coqu. (1829) 49, t. 8. L. graeile Brongn. 1. c. 50, t. 8. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, bei 100 m (Schlechter n. 14586, blühend im April 1902). Vom Himalaya ostwärts bis Neu-Guinea bekannt. Bambusa Schreb. Gen. Pl. 236 (1789). - B. papuana (Laut. et K. Sch.) K. Sch. — Arundinaria papuanda K. Sch. et Laut. Fl. d. S. 186. Gramineae — Cyperaceae. 59 Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, bei Kolim (Weinland n. 355, blühend Okt. 1890); Sattelberg, 750 m ü. M. (Nyman n. 599, blühend Juli 1899). Ich war schon bei der Aufstellung der Arundinaria papuana gar nicht sicher, daß dieselbe in die Gattung Arundinaria gehörte. Da die Blüten aber stets drei Staub- blätter zeigten, so mußte die Pflanze in die Gattung gestellt werden. Die Nymanschen Exemplare wiesen aber schon vier bis fünf zum Teil allerdings fehlgebildete und ver- wachsene Staubblätter auf. An denen von Weinland fand ich typisch hexandrische Blüten, so daß nun betreffs der Zugehörigkeit zu der Gattung kein Zweifel bestehen kann. Oxytenanthera Munro in Trans. Linn. soc. XXVI, 126. 0. Warburgii (Hack.) K. Sch. bei VIk. in Engl. Jahrb. XXXI, 457. — Schizostachyum Warburgii Hack. bei Warb. in Engl. Jahrb. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Simbang (Nyman n. 754, blühend Aug. 1899). ; Familie Cyperaceae. Cyperus Linn. Gen. ed. I, 12. C. rotundus Linn. Spec. pl. ed. I, 67. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, am Seestrand (Nyman n. 220, blühend April 1899). In den wärmeren und gemäßigten Teilen der Erde verbreitet. Bulbostylis Kth. Enum. pl. II, 205. B. barbata Kth. Enum. pl. II, 205. — Seirpus setaceus K. Sch. et Laut. Fl. d. 8. 195. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, an mehreren Stellen. Innerhalb der Tropen von Asien und Afrika verbreitet. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß die Pflanze falsch bestimmt war. Cladium P. Br. Hist. Jam. 114 (1756). C. (Baumea) colpodes Laut. n. sp. Herba perennis caulibus elatis foliatis, compressis; foliis planis glabris, a latere complanatis distiche equitantibus, linearibus acutis, paniculas superantibus; paniculis flexuosis, bracteis ovatis acutis carinatis, spieulis trifloris, glumis imbricatis eiliatis, stylo basi pilosulo, ramis Stigmatosis 3 filiformibus; nuce sessili ovoidea, laevi tricostata. Die Pflanze ist 50—60 em hoch, die Blätter überragen die Blüten- stände um etwa 20 cm, messen in ihrem freien Teil 20 cm in der Länge und 5—6 cm in der Breite. Die Blütenstände sind 5—10 cm lang, an den Biegungen mit zu Scheiden reduzierten Blättern besetzt, welche von unten nach oben an Länge abnehmen und in ihren Achseln rispig an- geordnete, köpfchenförmige, bräunliche Teilblütenstände tragen. Die Brakteen sind etwa 5 mm lang und 2 mm breit; der Fruchtknoten mißt 2 mm, der behaarte Griffel 1 mm, die Narben 2 mm. Die Früchtchen sind 2,5 mm lang. 60 Cyperaceae — Palmae. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 13925, blühend und fruchtend Jan. 1902). Die Art steht C. Deplanchei (Boeck.) C. B. Clarke von Neu-Kaledonien nahe, unterscheidet sich jedoch durch die hin- und hergebogenen Blütenstiele, die Zahl der Teilblütenstände und die Form der Blattscheiden. Sie ist die erste in Neu-Guinea auf- gefundene Art der Gattung, welche mit der Sektion Baumea Boeck. im übrigen in Ost- asien, den Inseln der Südsee und besonders in Australien verbreitet ist. Rhynchospora Vahl Enum. II, 229 (1806). R. aurea Vahl 1. c.; Fl. d. S. 198. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort? (Nyman n. 1137, i. J. 1899). Scleria Berg in Vet. Acad. Handl. Stockh. XXVI, 142, tt. 4, 5. S. lithosperma Sw. Prodr. 18. Kaiser-Wilhelmsland: Ohne Standort (Nyman n. 938°); Bismarck- Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 13967, fruchtend Jan. 1902). Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, bei Massawa (Schlechter n. 13755, blühend Nov. 1901). Ist in den Tropen verbreitet. Reihe Princeipes. Familie Palmae, Die Palmen wurden von Herrn O. Beccari bestimmt. Barkerwebbia Becc. nov. gen. in Webbia. B. elegans Becc. sp. n. in Webbia. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Schlechter n. 14071, Jan. 1902). Licuala Thunb. in Act. Holm. 1782, p. 84. L. mierantha Becc. sp. n. in Webbia. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge (Schlechter n. 14438, April 1902). Linospadix Becc. Males. IT, 62. L. Schlechterii Becc. sp. n. in Webbia. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Schlechter n. 13955, Jan. 1902). Calyptrocalyx Bl. Rumphia II, 103, t. 102. €. laxiflorus Bece. sp. n. in Webbia. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge (Schlechter n. 14312, April 1902). €. pachystachys Becc. sp. n. in Webbia. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Schlechter n. 13780, Jan. 1902). Palmae — Araceae. 61 Calamus Linn. Spee. pl. ed. I, 325 (1753). C. maerochlamys Bece. in Ann. Roy. Bot. Gard. Cale. v. XI, pl. 91--92. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800 m ü. M. (Lauterbach n. 631, 25. Juli 1890). ; C. Gogolensis Becc. in Ann. Roy. Bot. Gard. Cale. v. XI, pl. 93. Kaiser-Wilhelmsland: Gogolflußgebiet (Lauterbach, Nov. 1890). C. Lauterbachii Becc. in Ann. Roy. Bot. Garden Cale. v. XT, pl. 227. Kaiser-Wilhelmsland: (Lauterbach). Korthalsia Blume Rumphia II, 166, t. 130, f. 2 (1843). K. Zippelii Bl. Rumphia II, 171. Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß, bei 160 m ü. M., an feuchten Stellen, 30 m hoch kletternd (Lauterbach n. 2561, am 20. Juli 1896). Ist von Holländisch-Neu-Guinea bekannt. Areca Linn. Spec. pl. ed. I, 1189. A. eatechu Linn. Spee. pl. 1189. Diese Palme, deren Nüsse beim Betelkauen verwendet werden, ist sowohl in Kaiser-Wilhelmsland als im Bismarek-Archipel allenthalben von den Eingeborenen bei ihren’ Dörfern angepflanzt. Von Östindien durch Malesien und wohl auch Polynesien durch Kultur verbreitet. Reihe Spathiflorae. Familie Araceae. Bearbeitet von Herrn Geheimrat A. Engler. Rhaphidophora Hassk. in Flora 1842 (I); Beib. I, 11. Rh. maxima Engl. in Bull. soc. Tose. di orto 269 (1879); Fl.d.8.211. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13774, blühend im November 1901). Homalomena Schott. Melet. 20. H. Lauterbachii Engl. n. sp.; rhizomate obliquo; foliorum petiolo tenui, quam lamina longiore, ad t/, longitudinis usque vaginato, ‚Jamina tenui elongato-sagittata, lobis postieis quam antieus 6—8-plo brevioribus, subtriangularibus, obtusis sinu rectangulo vel obtusangulo sejunetis, lobo antico apice in tubulum aquam secernentem exeunte nervis lateralibus I utrinqgue 2 basalibus retrorsis 2 patentibus prope marginem sursum versis, nervis lateralibus costalibus 3 adscendentibus; pedunculo tenui spatham aequante, spatha elongato-conchiformi, acuminata; spadieis in- florescentia feminea quam mascula paullum tenuiore et breviore; stami- nodio dimidium ovarii depresso-globosi paullum superante. Rhizoma ca. 1 cm erassum. Foliorum pedunculus 1—1,3 dm longus, vagina 2,5—4 cm longa instructus, lamina 1,2—1,3 du longa, e basi 62 Araceae — Lemnaceae — Bromeliaceae. 4 cm lata sursum angustata, lobis postieis 1,5 cm longis et latis. Pedun- culus 2 cm longus. Spatha 2,5 cm longa, tubo 5 mm amplo. Inflores- centia feminea 1,2, inflorescentia mascula 1,5 cm longa. Ovaria depresso- globosa, vix 0,5 mm alta, 1 mm crassa, 3-locularia, ovula numerosa funiculo distineto insidentia, stilus brevissimus, stigmate trilobo coro- natus. Staminodium late lineare, apice incrassatum et levissime bilobum. Flores masculi diandri. Stamina latitudine sua 2!/,-plo breviora, theeis transverse ovalibus. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, ca. 1000 m ü. M. (R. Schlechter n. 14364, bl. April 1902). Alocasia Schott. in Östr. bot. Wochenbl. II, 29 (1852). A. Schlechteri Engl. n. sp.; foliorum petiolo laminae subaequilongo, lamina dependente utrinque viridi, sagittata, elongato-triangulari, lobis postieis antiei dimidium aequantibus, sinu oblongo parabolico sejunctis, subacutis, lobo antico elongato-triangulari, margine undulato, costis postieis in sinu breviter denudatis, nervis lateralibus I loborum posti- corum latere interiore 2—3, latere exteriore 3—4 angulo acuto abeunti- bus, nervo uno ad basin costae lobi antici nascente patentim curvato, nervis 4—5 angulo acuto a costa abeuntibus adscendentibus. Pedun- eulus tenuis. Spathae tubus fusiformis quam spatha anguste naviculiformis duplo brevior. Spadix deest. Foliorum petiolus ca. 2,7 dm longus, lamina ca. 3,2 dm longa, lobis postieis 1,2 dm longis, 5—6 cm latis, lobus anticus 2 dm longus, e basi lata sursum angustatus. Pedunculus 1,5 cm longus. Spathae tubus 2 cm longus, lamina 4 cm longa, 1 cm lata. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14526, bl. April 1902). Familie Lemnaceae, Lemna L., Spec. pl. ed. 1 (1753), 970. L. trisulea L. Spee. pl. ed. 1, 970. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14111, blühend Jan. 1902). In Europa, Asien, Nordamerika und Australien verbreitet. Reihe Farinosae. Familie Bromeliaceae. Ananas Tourn. ex Linn. Syst. ed. I (1735). A. sativus Schult. £. Syst. VII, 1283, Etwa um 1880 von den Europäern eingeführt und allenthalben in Gärten angepflanzt. Stammt aus dem tropischen Amerika. Commelinaceae — Stemonaceae (Roxburghiaceae) — Liliaceae. 63 Familie Commelinaceae, Aneilema R. Br. Prodr. 270. A. vitiense Seem. Fl. vitiens. 314, t. 96. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, Wald (Nyman n. 177, blühend Febr. 1890); auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14131, Jan. 1902). Bisher von den Fidschiinseln, aber auch von den Molukken, Timor und den Philippinen bekannt; Warburg fand sie auf den Keyinseln. Die habituell einer ganzen Reihe von Arten ähnliche Pflanze ist durch die lang zugespitzten, einsamigen Kapseln sehr kenntlich; sie ist der Typ der Haßkarlschen Gattung Rhopalophora (Rhapalephera). Ihre Oberfläche ist mit Hakenhaaren bedeckt, durch welche sie sich leicht anheftet. Diesem Umstande verdankt die Pflanze wahr- scheinlich ihre weite Verbreitung. 5 A. nudiflorum R. Br. Prod. 271. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, bei Lemboi, auf Grasland (Weinland n. 60, Okt. 1889); Viehpark (Weinland n. 93), Simbang (Nyman n.790, Aug. 1899). Ist von Ostindien bekannt. Reihe Liliiflorae. Familie Stemonaceae (Roxburghiaceae). Stemona Lour. Fl. Cochinch. 404 (1790). S. javaniea (Kth.) Engler in Nat. Pflanzenfam. II, 5, p. 8. — Rox- burghia javanica Kth. Enum. V, 288; Warb. in Engl. Jahrb. XVI, 273. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, steril am Waldrand (Warburg); Friedrich-Wilhelmshafen, Hansemannberg (Nyman n. 1050, steril 15. Ok- tober 1899). Ist in Malesien bis nach Australien verbreitet. Familie Liliaceae. Cordyline Comm. et Juss. Gen. pl. 41. C. angustissima K. Sch. n. spec. planta lignosa ut videtur humilis eaulibus teretibus eicatrieibus foliorum delapsorum annulatis; foliis longe petiolatis angustissime linearibus longe attenuato-acuminafis basi in petiolum pro rata latum angustatis glabris; racemo unus simpliei unus tamo basali solitario aucto bracteis binis subsubulatis munito multifloro; bracteis oblongis vel lanceolatis acuminatis, bracteolis binis similibus at brevioribus; floribus sessilibus; perigoni lobis aequalibus obtusis; stamini- bus his brevioribus, filamentis subulatis; ovarii loculis 8-ovulatis. Das blühende Stimmehen ist mit dem Blattschopfe kaum 10 em lang. Die Blätter sind mit dem schlecht abgesetzten, geflügelten Stiele 45—55 cm lang; die Spreite ist nur 5—6 mm breit und an den Rändern eingerollt. Der Hauptast des Blütenstandes ist 10—19 em lang und wird 64 Liliaceae — Amaryllidaceae — Musaceae — Zingiberaceae. von einem ebenso langen Stiele getragen. Die Deckblätter sind 4—6 mm, die Vorblättehen 3—4 mm lang, braun und gestreift. Das ganze Perigon hat eine Länge von 11—12 mm, wovon 4 mm auf die Zipfel kommen. Der Staubbeutel ist 2,3 mm lang, ebensoviel mißt der pfriemliche Faden. Der Fruchtknoten ist 2 mm lang, der Griffel mißt 9 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14547, blühend April 1902). In der Tracht lehnt sich die Art nur an Oordyline pumilio Hook. fil. von der Nordinsel Neu-Seelands an; sie unterscheidet sich aber durch ein viel größeres, zylinder- förmiges Perigon und den einfachen Blütenstand. Familie Amaryllidaceae. Agave Linn. Hort. Ups. 87 (1748). A. rigida Mill. Gard. Diet. ed. VIII, n. 8; var. Sisalana. Der Sisalhanf wurde um 1895 nach Friedrich-Wilhelmshafen ein- geführt. Später wurde eine Versuchspflanzung in Konstantinhafen angelegt. Stammt aus Mexiko. Hypoxis Linn. Syst. ed. X, 986 (1759). H. aurea Lour. Fl. Cochinch. 200. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Viehpark (Weinland n. 78). Ist von Hinterindien und den Karolinen bekannt. Reihe Seitamineae. Familie Musaceae. Musa Linn. Mus. Cliff. 2 (1736). M. sapientum Linn. Syst. ed. X. Sowohl Eß- wie Kochbananen werden in mannigfaltigen Formen mit Früchten von zum Teil bedeutender Größe und guter Qualität überall im Gebiet von den Eingeborenen gebaut. Von den Europäern sind neuerdings die bekanntesten und beliebtesten Sorten hauptsächlich aus Java eingeführt worden. M. textilis Luis N6e in Anal. Ciene. Nat. IV, 123. Von Schlechter 1901 eingeführt. Auf den Philippinen einheimisch. Heliconia Linn. Mant. 1. H. bihai Linn. Mant. 1; Fl. d. S. 224. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13766, bl. Nov. 1901). Familie Zingiberaceae. Curcuma Linn. Gen. pl. ed. I, 332. C. longa Linn. Spec. pl. ed. I, 2; Fl. d. 8. 232. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13767, bl. Nov. 1901). > Zingiberaceae. 65 Amomum Linn. Gen. pl. ed. I, 1. A. (Geanthus) xanthoparyphe K.Sch. in Pflanzenreich, Zingib. 224. — A. labellosum K. Sch. in Engl. Bot. Jahrb. XXVII, 321 ex p-; Fl.d.S. 231 ex parte. Kaiser-Wilhelmsland: Ramu- und Gogol-Flußgebiet (Lauterbach 1890 und 1896, bl. Juni bis Nov. „assarung“ der Jabim?). A. (Euamomum) chaunocephalum K. Sch. in Pflanzenr. Zingib. 237. Kaiser-Wilhelmsland: (Lauterbach). A. (Euamomum) Schlechteri K. Sch. 1. ce. 437. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 700 m ü. M. (Schlechter n. 13932, bl. Jan. 1902). Alpinia Linn. Gen. pl. ed. I, 332, n. 828. A. (Autalpinia) pulchella K. Sch. in Engl. Jahrb. XXVII, 276; Fl. d. 8. 225. Bismarck-Archipel: Neu-Mecklenburg, in den Gebirgswäldern bei Punam, 500—600 m ü.M. (Schlechter n. 14654 u. 14687, bl. Juli 1902). A. (Autalpinia) odontonema K. Sch. n. sp. herba gracilior vix ultrametralis; foliis pro rata longiuseule petiolatis, lineari-lanceolatis attenuato-acuminatis basi angustatis herbaceis margine et apice tantum minute pilosulis ceterum glabris, vagina striata et apicem versus sub- tessellata pubescente at probabiliter dein glabrata, ligula oblonga obtusa; pannieula terminali foliorum summorum vaginam haud alte superante Ppauciramosa, rhachide glabra; bracteis 0, floribus solitariis bracteola turbi- nata truncata striata glabra suffultis breviter pedicellatis; ovario anguste clavato glabro triloculari; calyce tubuloso truncato subeoriaceo glabro; eorollae tubo calyce breviore lobis lanceolatis impari paulo longiore eucullato et breviter cornieulato; stamine lobis corollae paulo breviore, anthera apice biloba, filamento foliaceo obovato oblongo dentibus 2 late- ralibus obtusis apicalibus praedito; labello oblongo lineari stamen aequante ‚Apice pilosulo truncato subdentato supra carina humili longitudinali pereurso. .. Der Blattstiel ist 1,5-—3,5 cm lang, nur das oberste Blatt ist sitzend oder fast sitzend; die Spreite ist 12—24 cm lang und in der Mitte 15—3,5 cm breit, sie ist getrocknet hellbraun; die Ligula ist 5 —7 mm ‚lang. Der Blütenstand hat eine Länge von 7 cm; an dem vorliegenden Exemplar sind zwei Zweige und der Gipfeltrieb, unterhalb der Äste sind Spuren von abgefallenen Hochblättern zu erkennen. Sonstige Deckblätter fehlen, wohl aber wird jede Blüte am Grunde von einem 7 mm hohen genervten Becher umfaßt. Das Blütenstielchen ist 1,5 mm, der Frucht- knoten 4 mm lang. Der Kelch hat eine Länge von 10 mm. Die Blumen- kronenröhre mißt 7 mm, der längste Zipfel 15 mm, die zus anderen Lauterbach, Nachträge, 66 Zingiberaceae. sind etwas kürzer. Das Staubgefäß hat im ganzen eine Länge von 1,3 em, wovon 7 mm auf den Beutel kommen. Der Griffel ist kahl; die kugel- förmige, am Oberrande mit einem Läppchen versehene Narbe ist fein- behaart. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 900 m ü. M. (Schlechter n. 13952, bl. Jan. 1902). Diese Art steht wegen der die Blüten stützenden Becher vollkommen isoliert; diese sind als Brakteolen zu betrachten, aus deren Achsel bei den Arten der Unter- gattung Dieramalpinia Verzweigung eintritt, so daß Wickelbildungen entstehen. In der ganzen Gattung gibt es aber keine Art, welche einblütige Blütenstiele mit solchen Brakteolen besäße. Die breiten Filamente mit den beiden seitlichen Zipfeln bringen sie in die Verwandtschaft von A. papilionacea K. Sch., neben der sie auch im System ihren Platz erhalten soll. A. (Autalpinia) platynema K. Sch. in Pflanzenreich Zingib. 438. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 700 m ü. M. (Schlechter n. 14327, bl. April 1902). A. (Autalpinia) seyphonema K. Sch. 1. c. 438. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14352, bl. April 1902). A. (Autalpinia) Schlechteri K. Sch. 1. c. 438. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14519, bl. April 1902). A. (Autalpinia) floribunda K. Sch. 1. c. 439. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14291, bl. März 1902). A. (Autalpinia) Hellwigii K. Sch. in Pflanzenreich Zingib. 320. Kaiser-Wilhelmsland: Ausgetrockneter Flußlauf zwischen Kemboa _ und Hemengua (Hellwig n. 416, bl. März). A. (Autalpinia) purpurata (Vieill.) K. Sch. 1. c. 323. — Guillainia purpurata Vieill. in Bull. Soc. Linn. Norm. X (1866), 92. — Alpinia grandis K. Sch. in Notizbl. Berl. Gart. u. Mus. II (1898), 103; Fl. d. S. 227. Var. $ grandis K. Sch. 1. ce. 324. Neu-Pommern: Ralum, Wald (Lauterbach n. 160); Vulkan Nord- tochter (Dahl). Var. y albo-bracteata K. Sch. 1. c. Neu-Hannover: Südküste, Primärwald (Naumann). Salomonsinseln: Dar Island (Guppy, bl. Febr. 1885, dass der Eingeb.; derselbe „karu“ oder „kahu“ der Eingeb.). Var. y ist außerdem von den Molukken, Karolinen und % Kale- donien. bekannt. Zingiberaceae — Marantaceae. 67 A. (Dieramalpinia) Stapfiana K. Sch. 1. c. 347. Salomonsinseln: Shortlands-Inseln, sumpfige, niedere Gebiete des Inneren (Guppy n. 103, bl. Mai 1884, „pai yang pipinla“ der Eingeb.). 4. (Dieramalpinia) pulehra (Warb.) K. Sch. — Hellwigia pulehra Warb. in Engl. bot. Jahrb. XII (1891), 279 ex p., Nachtr. 451; Fl.d.S. 231. Salomonsinseln: Besonders New Georgia (Offiziere S. M. S. Penguin). Riedelia Oliv. in Hook. £. Icon. pl. (1883), t. 1419. R. eurviflora Oliv. Icon. pl., t. 1419. — R. insignis (Warb.) K. Sch. in Fl. d.S. 231 ex p. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 900 m ü. M. (Kaernbach n. 81, fr. Dez, „mum“ der Jabim, „malo“ der Kai). Bismarck-Gebirge (Rodatz und Klink n. 210, bl. Juli). Ramufluß (Tappenbeck n. 53, fr. Juni). R. Nymanii K. Sch. in Pflanzenreich Zingib. 374. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800 m ü. M. (Nyman n. 553, bl. Juni 1899). R. monophylla K. Sch. 1. c. 439. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 700 m ü. M. (Schlechter n. 14326, bl. April 1902). R. strieta K. Sch. 1. c. 439. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 500 m ü. M. (Schlechter n. 14388, bl. April 1902). R. Bismarekii montium K. Sch. 1. ce. 440. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarek-Geb. (Schlechter n. 14022, bl. Jan. 1902). : Familie Marantaceae. Actoplanes K. Schum. in Pflanzenreich, Marant. 33 (1902). A. eanniformis (Forst.) K. Schum. 1. c. 34. — Thalia canniformis Forst. Fl. ins. austr. prodr. (1780), 1. — Clinogyne grandis (Mig.) Hook. fil. in Fl. d. 8. 236. Phrynium Willd. Spec. pl. I, 17. P. gracile K. Schum. n. spec. herba perennis gracilior folüis longe Petiolatis oblongis breviter acuminatis basi acutis vel late acutis utrinque glabris callo tantum supra puberulo sicc. cinereo-viridibus, vagina glabra; inflorescentia spicata brevi; bracteis 5 lanceolatis, infima subduplo se- quentibus longioribus apiculata; ovario clavato glabro. Die Pflanze wird nur etwa ?/; m hoch; der Blattstiel ist 9—13 cm lang, der kallose Teil mißt nur 1,5 cm; die Spreite ist 13—16 em lang und 45—6 cm breit. Der Blütenstand ist 7 em lang. Die unterste Braktee ist 6 cm, die oberen sind 4—5 em lang. Die Blüten scheinen 68 Marantaceae. einzeln in den Achseln der Brakteen zu stehen. Der Fruchtknoten und das Blütenstielchen sind zusammen 5—6 mm lang; der Kelch mißt 3 cm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 13958, bl. Jan. 1902). Diese Art ist nur mit P. maerocephalum K. Sch. verwandt; sie unterscheidet sich aber von ihr durch viel kleinere Statur und kaum halb so große Blätter. Die Inflorescenz ist enger und kürzer; die Blüten waren leider sehr schlecht erhalten. Cominsia Hemsl. in Ann. Bot. V (1891), 508. C. gigantea (Scheff.) K. Schum. in Pflanzenreich, Marant. 58. — Phrynium giganteum Scheff. in Ann. Jard. Buitenz. I (1876), 58. — Ph. heliconioides Lauterb. et K. Schum. in Fl. d. 8. 238. — Ph. Guppyi (Hemsl.) K. Sch. et Laut l. e. Neu-Pommern: Gazelle-Halbinsel bei Takabur auf vulkanischem Boden in lichtem Wald häufig (Dahl, bl. Febr. 1897); (Parkinson 1892); bei Massawa (Schlechter n. 13754, bl. Nov. 1901). Auch von Holländisch-Neu-Guinea und den Molukken bekannt. HEFT II. Microspermae. Bearbeitet von B. Schlechter. Lauterbach, Nachträge, * Reihe Mierospermae. Bearbeitet von R. Schlechter. Es ist in den letzten Jahren die Frage oft berührt worden, ob die Apostasiaceen als eigene Familie der Mierospermae anzusehen oder mit den Orchidaceen zu vereinigen seien. Nachdem ich nun wiederholt Gelegenheit gehabt, Vertreter der Gruppe lebend zu studieren, schließe ich mich durchaus der Ansicht Ridleys an, welcher übrigens seine Studien auch an lebendem Material machte, und betrachte die Aposta- Siaceen als eigene Familie. Der ganze Bau der Blüte, ebenso wie der vegetative Aufbau der Gattung Newzwviedia scheinen mir darauf hinzudeuten, daß diese Pflanzen doch eine nicht zu unterschätzende Annäherung an die Hypoxideen aufweisen, sich allerdings durch den Bau der Kolumna insofern an die Orchidaceen anlehnen, als die Staubgefäße mit dem Griffel verwachsen sind. Der Bau der Antheren ist jedoch so abweichend von dem der sämtlichen Orchidaceen, daß ich durchaus die Ansicht Ridleys teile und die Familie der Apostasiaceen für durchaus be- rechtigt halte. Beccari hat bei Gelegenheit der Beschreibung der Gattung Corsia eine neue Familie der Corsiaceen aufgestellt, die später als Gruppe der Burmanniaceen betrachtet wurde. Als ich während meiner Reisen in Neu-Guinea das Glück hatte, Corsien lebend untersuchen zu können, sah ich mich unwillkürlich veranlaßt, die Ansicht Beccaris zu teilen. Weitere Untersuchungen schienen dann immer mehr zu zeigen, daß die Corsiaceen mit den Orchidaceen näher verwandt sind als die Burman- niaceen, und durchaus als eigene Familie betrachtet werden sollten. Da ich im Gegensatz zu den meisten Autoren die Ansicht vertrete, daß die Apostasiaceen den Anschluß an die Lilifloren herstellen, 50 stelle ich sie an den Anfang der Reihe. Obgleich sich bei ihnen bereits die Filamente mit dem Griffel mehr oder minder vereint haben, so ist der Bau der Antheren doch noch dem einiger Liliifloren recht ähnlich. Obgleich bei den Burmanniaceen und Corsiaceen die Stamina nicht mit dem Griffel vereinigt sind, zeigen diese Familien schon mehr Anklänge an die Orchidaceen, sowohl in den Antheren als auch im Bau der Samen. Wer je Gelegenheit gehabt, lebende Apostasiaceen zu betrachten, der wird leicht den Irrtum F. v. Müllers erklärlich finden, der eine Apostasia als Typus einer neuen Hypoxideengattung aufstellte. - 72 Apostasiaceae. Familie Apostasiaceae. Die beiden hier aufgeführten Arten sind die ersten dieser Familie, welche aus dem Schutzgebiete bekannt geworden sind. Neuwiedia calan- thoides Ridl. war bereits aus Britisch-Neu-Guinea bekannt. Da auch aus dem holländischen Teile der Insel verschiedene Apostasien bekannt sind, halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß in unserem Gebiete mehrere Arten vorhanden sind. Alle bisher bekannt gewordenen Apostasiaceen sind Bewohner der Urwälder, in denen sie im Humus des Bodens anzutreffen sind. Ihre Blütenfärbung ist fast stets gelb. Neuwiedia Bl. Nov. form. expos. (1833), p. 12. N. ealanthoides Ridl., im Journ. Bot. (1886), p. 355, t. 271. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, in den Wäldern ober- halb der Ramustation, 400 m ü. M. (Schlechter n. 13926, bl. Jan. 1902). Blüten hellgelb. Diese Art war bisher aus dem englischen Neu-Guinea bekannt. An obigem Standorte waren viele Exemplare der sonst seltenen Pflanze vorhanden. Apostasia Bl., Bijdr. (1825), p. 423. A. papuana Schltr. n. sp. Fructieulus ereetus 40—60 cm altus, glaberrimus; radieibus tereti- bus, glabris; caule strieto vel substrieto simpliei, basi squamis amplecten- tibus tecto, dimidio superiore densius foliato; foliis erecto-patentibus vel erectis, linearibus vel lanceolato-linearibus angustatis acutissimis, basi vaginantibus, usque ad 40 cm longis, medio 0,6— 1,2 em latis; in- florescentia terminali vulgo paniculata, usque ad 10 cm alta, ramis curvato-patentibus, laxe multiflora; bracteis lanceolatis setaceo-acumi- natis, ovario tereti eylindrico, 1,5 em longo, multo brevioribus; floribus extus virescentibus, intus aureis; sepalis lanceolato-oblongis setaceo- apiculatis, 0,5 cm longis, medio 0,2 cm latis, lateralibus basi paulo ob- liquis; petalis anguste oblongis obtusis, breviter apiculatis, sepalis sub- aequilongis, sublatioribus; labello petalis simili atque aequilongo, basin versus magis angustato; columna erecta, brevi; antheris 2 fertilibus stylo appressis, thecis inaequimagnis, theeis minoribus inter se arctius cohae- rentibus; staminodio stylo omnino adnato, antheris paulo breviore; stylo eylindrieo, apice tridentato, antheras paulo excedente, ca. 0,5 em long0. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern am oberen Ramu, alt ca. 150 m (R. Schlechter n.13871, bl. 6. Jan. 1902); in den Wäldern des Torricelli-Geb., alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14488, bl. 27. April 1902). Von allen Arten, welche bisher beschrieben sind, am nächsten verwandt mit A. stylidioides R. £. vom nördlichen Australien, doch durch ihre Größe und die Charaktere der Blüte gut gekennzeichnet. Burmanniaceae. 173 Sehr auffallend sind die miteinander z hängenden Antheren mit ungleich großen Theken. Ein so vollständiges Verwachsen des Staminodiums mit dem Griffel, wie es bei unserer Pflanze vorliegt, ist noch nicht bekannt. Dieses Merkmal verbunden mit dem der zusammenhängenden Antheren ist so charakteristisch, daß ich es für ge- raten halte, hier eine neue Sektion der Gattung Apostasia aufzustellen, für welche ich den Namen Syndaetylus vorschlage. Familie Burmanniaceae. Die hier beschriebene Burmannia ist bisher der einzige Vertreter der Familie im deutschen Schutzgebiete. Da die Familie in dem benach- barten holländischen Teil in verschiedenen sehr merkwürdigen Formen vertreten ist, so ist wohl anzunehmen, daß sie auch in unserem Teile noch in verschiedenen Gattungen vorhanden sein wird. Schon Ridley hat darauf hingewiesen, wie sehr sporadisch und von der Witterung abhängig das Erscheinen der Burmanniaceen ist, so daß man sich nicht wundern darf, daß auf den wenigen Expeditionen, durch welche die Kenntnis der Flora des Gebietes etwas gefördert wurde, von diesen interessanten Gewächsen nicht mehr gesammelt wurde. Burmannia L., Syst. ed. I (1735). B. Novae-Hiberniae Schltr. n. sp. Saprophytica, pallida, erecta, simplex, 6,5—14 cm alta; caule strieto vel subflexuoso, basi squamulis ovatis acuminatis, superne squamulis acuminatis distantibus ornato, teretiusculo, glaberrimo, apiee 1—3 floro; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, pedicello perbrevi longioribus; floribus illis B. candidae Griff. fere aequimagnis, pallidis, erectis; corollae tubo cylindrieo, dimidio inferiore alis 3 triangularibus obtusis praedito, lobis erectis late triangularibus obtuse acuminatis, marginibus incurvis, corolla lobis inelusis 0,6—0,7 cm longa, tubo dimidio superiore 0,2 cm diametiente, lobis vix 0,1 cm altis; antheris infra faucem insertis sessili- bus, connectivo pro genere lato, incrassato, margine superiore ‚obtuse truneato, minute pilosulo, locula paululo excedente; stylo eylindrieo gracili, glabro, brachiis divergentibus, brevibus; stigmatibus depressis bilabiatis, labio superiore inferiori paulo longiore; capsula longitudinaliter dehiscente; seminibus minutis, subulatis. Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14637, bl. Juli 1902). Bisher ist aus der Verwandtschaft der B. eandida Griff. keine Art der Gattung aus Neu-Guinea bekannt geworden. Die von Beccari beschriebene B. geslvinkiana unterscheidet sich von unserer Pflanze wesentlich durch das Vorhandensein der Laub- blätter, die Form der Korolla und das Antherenkonnektiv. Es ist wohl zu erwarten, daß sich im unserem Schutzgebiete noch mehrere Arten der Gattung finden werden. Die Blüten unserer Art sind weiß gefärbt, die Spitzen goldgelb. 74 Corsiaceae. Familie Corsiaceae. Diese Familie umfaßt die beiden Gattungen Corsia Becc. und Arachnites Phil. Ich habe bereits oben erwähnt, welche Gründe ich habe, die Corsiaceen von den übrigen Burmanniaceen getrennt zu halten. Einschließlich der beiden hier beschriebenen Corsia-Arten umfaßt die Familie nun vier Arten, von denen drei zu Corsia, eine zu Arachnites gehören. Die Corsien sind, soweit bisher bekannt, auf Neu-Guinea beschränkt, während Arachnites nur aus Chile bekannt ist. Corsia Bece., Malesia I (1878), p. 238, t. 9. C. torricellensis Schltr. n. sp. Saprophytica, erecta, simplex, 9—12 cm alta, perennis; rhizomate abbreviato, densius squamulis obsesso; radieibus filiformibus flexuosis glabris; caulibus e rhizomate interdum singulis, nunce 2—3 nis, sub- strietis vel paulo flexuosis, teretibus glabris, squamis 3—5 oblongis acuminatis vel apiculatis, dissitis, laxe vaginantibus ornato, rubescente, apice unifloro; bracteis squamis caulinis omnino similibus, ovaris brevi- oribus; floribus erectis rubescentibus, ca. 1,5—1,7 cm diametientibus, sepalis petalisque patentibus linearibus acutis vel acuminatis, apice Te- curvis, 0,6 cm longis, petalis paulo obliquis; sepalo intermedio erecto late ovato breviter acuminato, basi subcordato-repando, breviter unguiculato callo carinato ovato e ungue in basin ornato, 1 cm longo, basi 0,9 em lato; staminibus patentibus, glabris, filamentis brevibus, antheris rotun- datis, basi cordatis, apice apiculatis, filamentorum longitudine; stylo eylindrico obtuso, basi annulo incrassato ornato, filamenta longitudine paululo excedente; capsula cylindrica, glaberrima 1,5—2 cm longa, 0,3 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Saprophyt in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14361, bl. April 1902). Diese interessante Novität steht von den beiden hier beschriebenen Art der Corsia ornata Becc. am nächsten. Sie ist äußerlich schon leicht infolge der abstehenden, nicht herabhängenden Sepalen und Petalen zu unterscheiden. Auch ist die Blüte kleiner als bei jener. Abb. auf Tafel III. B. Habitusbild nat. Gr.; h. Blüte von vorn; i. seitl. Sep-; k. mittl. Sep.; 1. Pet. m. Staubgef. von vorn und hinten; n. Griffel. Sämtliche Teile vergrößert, C. unguieulata Schltr. n. sp. Saprophytica, erecta, simplex, 10— 14 cm alta; rhizomate abbreviato, squamulis acuminatis obsesso; radicibus filiformibus, flexuosis, glabris; caulibus e rhizomate vulgo singulis, interdum 2-nis, substrictis vel paulo flexuosis, teretibus glabris, squamulis 3—5 dissitis lanceolatis acuminatis, erectis, laxe amplectentibus donatis, apice unifloris; bractea squamis omnino similibus; flore in genere magna, ereeta, pulchre rubescente; v Corsiaceae — Urchidaceae. 75 sepalis petalisque lanceolatis acuminatis, 0,7 cm longis, medio fere 0,2 cm latis, sepalis lateralibus petalisque paulo obliquis, omnibus revolutis; sepalo intermedio erecto conspicue unguiculata, lamina ampla paulo incurva, late ovata acuminata, apice minute exeisa, ungue incrassato in callum carina- tum uncinato-incurvum in basin laminae exeunte, labello toto (i. e. ungue ineluso) 2—3 cm longo, dimidio inferiore laminae 2—2,5 em lato, ungue 0,6—0,7 cm longo; staminibus patentibus, filamentis teretibus, brevibus, antheris rotundatis, basi cordatis, apice breviter apiculatis, filamenta longitudine subexcedentibus; stylo cylindrico obtuso, basi anulo in- crassato ornato, filamentis aequilongo; ovario pedicellato bracteam multo excedente; capsula cylindrica erecta 2—2,5 cm longa, medio 0,3 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. 600— 1000 m (R. Schlechter n. 14307, bl. April 1902). Wohl eine der interessantesten Pflanzen, welche ich in Neu-Guinea sammelte. Von den beiden anderen Arten der Gattung infolge des genagelten Labellums zu trennen. Die Blüten sind größer als die der anderen Arten. Die ganze Pflanze ist rötlich, das Labellum weinrot. Abb. auf Tafel III. A. Habitusbild nat. Gr.; a. Blüte von vorn; b. Seitl. Sep.; e. seitl. Sep. 7:1; d. Petal.; e. Callus d. mittl. Sep. v. d. Seite 2:1; f. Staubgefäße von vorn und hinten 6:1; g. Griffel. Familie Orchidaceae. In der folgenden Aufzählung habe ich im allgemeinen die von Pfitzer gegebene Reihenfolge der Gattungen beibehalten. Die Arten sind meist in alphabetischer Ordnung aufgeführt. Nur bei Dendrobium glaubte ich der besseren Übersicht wegen eine Gruppierung in Gruppen vornehmen zu müssen. Auch bei Bulbophyllum wäre dies wohl wünschens- wert gewesen, doch zeigten sich da beständig so viele neue Formen, daß ich glaubte übereilt zu handeln, wenn ich schon jetzt ohne bessere Kenntnis der Formen auch der anderen Gebieten Sektionen aufgestellt hätte, die doch vielleicht in Kürze sich als unhaltbar erweisen würden. Zudem glaube ich mit Sicherheit annehmen zu können, daß meine neuen Reisen in Neu-Guinea die Anzahl der Arten dieser Gattung noch be- deutend erhöhen werden. Eine kleine Zahl von Arten fand sich in dem von Prof. Schumann hinterlassenen Manuskript nach Bestimmungen von Prof. Kränzlin vor. Leider sind mir diese Typen bisher nicht zu Gesicht gekommen. Ich habe jedoch die Beschreibungen der Nova mit meinen Arten verglichen und glaube daher wohl annehmen zu können, daß keine dieser neuen Arten mit den von mir beschriebenen identisch sei. Ich habe bei diesen Bestimmungen resp. Beschreibungen stets angegeben, daß sie von Prof. Kränzlin herrühren. 76 "Orchidaceae. Paphiopedilum Pfitz., Morph. Stud. Orchidbl/ (1886), p. 11. P. spec. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Gebüsch an Abhängen des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 14067, fr. Jan. 1902). Leider fand ich nur fruchtende Exemplare der Art, welche zu den einzelblütigen Formen zu gehören scheint. Peristylus Bl. Bijdr. 404. P. Nymanianus Krzl. n. spec. — Tuberidiis oblongis 1,5 em longis, cataphyllis in ima caule 2 ochreatis brevibus, foliis 2 addito interdum 1 multo minore suboppositis solo plus minus adpressis, oblongis rarius lanceolatis acutis 6—9 cm longis 2— 2,8 cm latis, scapo tenui 30— 60 cm (cum spica) alto supra vaginis lanceolatis acutis passim vestito, spica laxiuscula pauci-rarius pluriflora 8—15 cm longa, bracteis lanceolatis aristatis ovaria apice curvata vix semiaequantibus. Sepalis ovatis acutis apice reflexis, petalis minoribus oblongis acutis, labello longiore cuneato antice in lobulos 3 inter se fere aequales divergentes diviso sinubus inter lobulos et marginibus lateralibus labelli repandis calcari brevissime saccato applanato inter sepala lateralia abscondito, gynostemio fere orbiculari, processibus stigmatieis minutis ante ostium calcaris, canalibus nullis. Flores minuti, sepala 3—3,5 mm, petala vix 3 mm longa, labellum 4—4,5 mm, calcar vix 1 mm longum 1 mm latum. — Angusto. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 890 bis!). Unmittelbar neben Perist. secundiflorus (Hook.) Krzl. zu stellen, von welcher Art sich diese hier durch den noch kürzeren in sehr sonderbarer Weise plattgedrückten und erst bei genauerer Untersuchung auffindbaren Sporn sofort unterscheidet. (Deseripsit Kränzlin.) P. eynosorchioides Kränzl. n. sp. (C. b. $). Caule ad 35 cm alto basi triphyllo v. tetraphyllis, foliis valde inaequalibus late oblongis V- elliptieis brevi acutatis, minimo 2 cm longo 1,5 cm lato, maximis 5,5 em v. 6 cm longis 2,5 v. 2,8 cm latis, supremo minore paulo altius inserto, vaginis in scapo 3 v. 4 parvis valde distantibus acutis, spiea 8S—10 cm longa, bracteis lanceolatis acuminatis ovaria recta pro floribus longiuscula brevi-rostrata non aequantibus. Sepalo dorsali ovato apice satis lato reflexo obtuso, lateralibus obliquis ovatis concavis acutis, petalis ovatis obtusis omnibus apice reflexis, labello primum lineari medio paulum dilatatö antice in lobulos 3 diviso quorum intermedius minutus trian- gulus, laterales fere rectangulariter divergentibus obtusis, toto labello igitur formam litterae T similem praebente, calcari bullato acuto, gyno- stemio brevissimo acuto, processibus stigmatieis utringue pone ostium calcaris, staminodiis satis conspieuis juxta gynostemium. — Flores minutfi, sepala 5 mm, petala 4mm longa, sepala 3 mm, petala vix 2 ınm lata, labellum 3 mm longum antice 2 mm latum, calear 1,5 mm longum et crassum. — Angusto. Orchidaceae. 77 Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 787)). Erinnert im Aufbau und den langen Ovarien an Oynosorchis-Arten wie fasti- giata Thon. und triphylla Thon. Ein abweichendes Aussehen gewinnen die Blüten durch die stark zurückgeschlagenen Spitzen der Sepalen und Petalen. Das Labellum ist nahezu T-förmig mit kleinem dreieckigen Mittellappen, da die Seitenlappen unter beinahe rechtem Winkel divergieren. Der Sporn ist blasenförmig mit scharfer Spitze. (Descripsit Kränzlin.) Habenaria Willd., Spec. Pl. TV (1805), p. 44. H. chloroleuca Schltr. n. sp. Herba erecta, 40—60 cm alta, glaberrima; radieibus fusiformibus inerassatis; caule strieto vel substrieto, basi tantum foliato, vaginis lanceo- latis acutis, dissitis, foliaceis, internodiis vulgo brevioribus, in bracteas abeuntibus donato, tereti, 0,4—0,5 cm diametiente; foliis plerumque radicalis lanceolatis acutis, basin versus angustatis, ima basi vaginanti- bus, ereeto-patentibus, 17—22 cm longis, medio fere 2,2—3 cm latis; spica sublaxe pluriflora eylindriea, 10—15 cm longa, ca. 3cm diametiente; bracteis foliaceis erecto-patentibus lanceolatis acuminatis, ovario sub- aequilongis brevioribusve; floribus erecto-patentibus; sepalo intermedio Ovato obtusiusculo 0,5 em longo, infra medium 0,3 em lato concavo, lateralibus oblique ovatis obtusiusculis, intermedio fere aequilongis, paulo latioribus; petalis cum sepalö intermedio galeam formantibus lineari- subfalcatis, obtusis, sepalo intermedio aequilongis; labello e basi lineari trilobato, lobis lateralibus euneato-rhomboideis, 0,5 cm longis, antice 0,3 cm latis, intermedio lineari obtuso, 0,3 em longo, calcare eylindrico, apice paulo ampliato 1,2 cm löngö; antherae canalibus brevibus; rostello subtriangulari obtuso, humili; processibus stigmatiferis brevibus ob- longis obtusis, antherae canales haud excedentibus; ovario subeylindrico 15—1,8 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 13936, bl. 12. Jan. 1902). Neu-Mecklenburg: Im Humus der Gebirgswälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14704, bl. 6. Juli 1902). Der Helm der Blüte ist grünlich, das Labellum und die Petalen schneeweiß. Die Pflanze gehört in die Sektion Plantagineae und dürfte am besten neben H. longiealearata A. Rich. untergebracht werden. H. dracaenifolia Schltr. n. sp. £ . -Terrestris, robusta, erecta, ca. 90 cm alta; tuberibus oblongis, caule parte inferiore nudo, vaginis paueis valde dissitis tantum ornato, supra medium foliato, tereti glabro; foliis rosulato-approximatis, er bus patentibusve, lanceolatis acuminatis, glabris, basin zen pauio angustatis, 15—20 cm longis, medio fere 3—3,5 em latis; racemo eylindrieo, subdense pluri-multifloro, ca. 15 cm longo, ca 3,5 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, erecto-patentibus, inferiori- 78 Orchidaceae. bus ovarium excedentibus, superioribus paulo brevioribus; floribus illis H. epiphyllae Schltr. valde similibus, fere aequimagnis; sepalo intermedio ovato acuminato, concavo, glabro, 1,2 em longo, lateralibus deflexis, oblique ovatis acuminatis, intermedio fere aequimagnis; petalis alte bipartitis, partitione posteriöre lineari acuta, sepalo intermedio margine interiore adhaerente, 1,2 cm longa, partitione anteriore filiformi adscen- dente 2,2 cm longa; labello alte tripartito, partitionibus lateralibus fili- formibus ca. 2,2 em longis, partitione intermedia anguste lineari acuta, 1,2 cm longa, caleare cylindrico dimidio apicali paulo ampliato, subacuto, ovario tertia parte breviore; antherae canalibus cylindrieis; brachis stigmatiferis oblongis obtusis, antherae canales vix excedentibus; rostello humili obtuso; ovario subpedicellato, fusiformi, glabro, 2,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14336, bl. April 1902). Sehr nahe mit H. epiphylla Schltr. verwandt, doch durch den bedeutend kürzeren Sporn, niedrigeres Rostellum und die das Sepalum intermedium nicht deutlich über- ragenden hinteren Abschnitte der Petalen unterschieden. H. epiphylla Schltr. n. sp. Herba erecta, glabra, 50—80 cm alta; radieibus incrassatis fusi- formibus; caule valido, strieto, dimidio inferiore squamis dissitis am- plectentibus ceueullatis, medio fere foliis rosulato-approximatis, dimidio superiore vaginis foliaceis, lanceolatis aristulatis, in bracteas abeuntibus ornato; foliis erecto-patentibus patentibusve, 6—10, lanceolatis acuminatis, apice aristula donatis, basin versus e medio angustatis, 12—20 cm longis, medio fere 3—4 cm latis; spica eylindrica densiuscula, multiflora 10—15 cm longa; bracteis lanceolatis aristato-acuminatis, ovarium nune excedentibus nunc brevioribus; floribus virescentibus; sepalo intermedio ovato lanceolato acuminato, concavo, 1 cm longo, supra basin vix 0,4 em lato, sepalis lateralibus deflexis, oblique ovato-lanceolatis attenuato- acuminatis, 1,2 cm longis; petalis bipartitis, partitione posteriore erecta, anguste lineari-falcata acuta, sepalum intermedium excedente, 1,2 cm longa, partitione anteriore lineari adscendente, filiformi, 1,8 em longa, flexuosa; labello tripartito, partitionibus lateralibus filiformibus flexuosis ca. 2 cm longis, intermedia anguste lineari acutiuscula 1,7 cm longa; ealcare cylindrico 2,3 cm longo, dimidio inferiore subampliato; antherae canalibus brevibus; processibus stigmatiferis oblongis obtusis, canales antherarum excedentibus; ovario fusiformi ca. 2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: In lichten Buschwäldern am oberen Sehumannflusse, alt. ca. 500m (R. Schlechter n. 14175, bl. 3. Febr. 1902). In den Urwäldern des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 15707, bl. März 1902). k Die Pflanze gehört in die Verwandtschaft der H. salaccensis Bl. Orchidaceae. 79 . H. goodyeroides D. Don, Prodr. Fl. Nep. 25. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Alang an offenen Stellen am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13870, bl. Jan. 1902). Von Ostindien bis Malesien verbreitet. Diese Art hat deutlich ausgebildete Narbenfortsätze und ist daher eine typische Habenaria. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß diese Form sich bei besserer Kenntnis der Gruppe als eigene Art erweisen wird. Sie unterscheidet sich von der indischen Form durch schmalere Seitenlappen des Labellums und geringe Unterschiede an dem Rostellum. H. Lauterbachii Krzl. gehört auch hierher. H. Novae Hiberniae Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, 50—60 cm alta; radieibus erassiuseulis, villösis, interdum fusiformi-incrassatis; caule pennae corvinae crassitudine, sub- strieto, vaginis dissitis, arcte ampleetentibus obsesso, medio fere foliis ca. 6, rosulato-congestis, donato; foliis erecto-patentibus patentibusve, rhomboideo-lanceolatis acuminatis, glabris, textura tenuibus, 10—15 cm longis, medio fere 2—2,5 cm latis; racemo elongato, laxe 10— 20 floro; bracteis erecto-patentibus lanceolatis acuminatis glabris, ovario paulo brevioribus; floribus in genere inter minores, virescentibus; sepalo inter- medio oblongo obtusiusculo, valde concavo, 0,6 cm longo, glabro, late- ralibus aequilongis deflexis, oblique lanceolatis obtusiusculis, glabris; petalis bipartitis, partitione posteriore oblique lanceolata acuta, sepalo intermedio subaequilonga, anteriore e basi anguste lineari filiformi- elongata subduplo longiore; labello tripartito, glabro, partitione inter- media lineari obtusiuscula, 0,6 cm longa, lateralibus filiformi-elongatis subduplo longioribus, calcare subelavato, fusiformi, subacuto 0,9—1cm longo; anthera erecta; canalibus adscendentibus, processibus stigmatiferis obtusis, pro magnitudine floris mediocribus, aequilongis; ovario sub- fusiformi, glabro, calcari paulo longiore. Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14698, bl. Juli 1902). f Mit H. epiphylla Schltr. nahe verwandt, jedoch durch die Blütengröße und die Proportionen der einzelnen Teile gut zu unterscheiden. H. papuana Krzl. in Warbg., Pl. Hellwig, p. 188; Fl.d. 8.239. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Urwälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14484, bl. April 1902). s Neu-Mecklenburg: In den Bergwäldern bei Punam, an schattigen Stellen, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 13782, bl. Nov. 1901; n. 14669, bl. Juli 1902). H. Rumphii Lell. Gen. et Sp. Orch. 320. Kaiser-Wilhelmsland: Auf grasigen Ebenen zwischen Alang am Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13855, bl. im Jan. 1902). Sowohl H. stauroglossa Krzl., wie H. Dahliana Krzl. gehören zu dieser Art, Welche ursprünglich von Rumphius in Amboina entdeckt und recht gut abgebildet ist. 80 Orchidaceae. H. polyschista Schltr. n. sp. Terrestris erecta, glabra, 60—70 cm alta; caule foliato valido, tereti, glabro, ca. 0,7 cm diametiente; foliis erecto-patentibus lanceolatis acumi- natis, basi vaginantibus, usque ad 20 cm longis, infra medium usque ad 3 cm latis, superioribus mox decrescentibus in bracteas abeuntibus; racemo ceylindrico, subdende multifloro, 20—25 cm longo, ca. 5 cm diametiente; bracteis erecto-patentibus lanceolatis valde acuminatis, ovario fere aequilongis, glabris; floribus speciösis in genere inter majores; sepalo intermedio ovato acuto, 0,8 cm longo, supra basin 0,4 cm lato, concavo, lateralibus deflexis, intermedio aequilongis, oblique ovato-lanceolatis acuminatis; petalis bipartitis, partitione posteriore lineari-subfalcata ob- tusa, sepalo intermedio aequilongö margine interiore agglutinata, partitione anteriore posterioram excedente, e basi lineari multipartita, partitionibus filiformibus plus minusve divergentibus; labello tripartito, partitione intermedia anguste lineari subacuta, 0,8 cm longa, partitionibus laterali- bus more partitionis anterioris petalorum e basi lineari multipartitis, illisque aequilongis, calcare dependente, cylindrico, tertia parte apicali paulo ampliato, ovario breviore; antherae canalibus subulatis, processibus stigmatiferis aequilongis; rostello humili, triangulari obtusö; ovario cla- vato, glabro, pedicello incluso 2,5 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14475, bl. April 1902). Als nächste Verwandte der vorliegenden Art ist H. ternatea R. f. anzusehen. H. torricellensis Schltr. n. sp. Herba speciosa erecta, ca. 90 cm alta, robusta; caule crassiusculo basi vaginis arcte amplectentibus ornato, tertia parte basilari foliis paucis approximatis donato, superne squamis dissitis lanceolatis acuminatis in bracteas abeuntibus ornato; foliis paucis (2—4) erecto-patentibus, lanceo- latis acuminatis, basin versus paulo angustatis, 25—30 em longis, medio fere 4—5 cm latis; spica laxe pluriflora quaquaversa, ca. 40 cm longa; bracteis ovatis acuminatis, ovario duplo vel plus duplo brevioribus; floribus erecto-patentibus in sectione inter majores; sepalo intermedio ovato obtuso, concavo, 1,1 cm longo, supra basin 0,5 cm lato, lateralibus deflexis oblique ovatis, obtusiuseulis, sub apice breviter apiculatis, inter- medio aequilongis; petalis subpatenti-adscendentibus, oblique falcato- lanceolatis obtusiusculis, 1,2 cm longis; labello trifido, segmentis latera- libus divaricatis, linearibus, apicem versus angustatis, apice subito involutis, 1,3 cm longis, intermedio lineari apicem versus angustato obtusiusculo genuflexo-recurvo 1,2 cm longo, calcare pendulo, subincurvo, eylindrico apicem versus paulo ampliato, ca. 2 cm longo; ovario curvato subrostrato ca. 3 cm longo; antherae Canalibus porrectis brevibus; processibus stig- matiferis perbrevibus obtusatis, rostello humili, obtusissimo. Orchidaceae. 81 Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. 700 mm (R. Schlechter n. 143283, bl. 18. April 1902). Eine sehr kräftige stattliche Pflanze mit grünlichen Blüten und gelbem Labellum, Die Pflanze steht in der Gattung ziemlich isoliert da, am besten würde sie einst- weilen wohl in die Gruppe C’hlorinae untergebracht werden. Disperis Sw., in Act. Holm. (1800), p. 218. D. rhodoneura Schltr. n. sp. Herba erecta, pusilla, glabra, ca. 10 cm alta; tuberibus ovoideis, ea. 1 cm longis; caule tenui basi vaginis 2—3 brevibus ampleetentibus donato, medio fere bifoliato, apice (in exemplaribus 3 inventis) unifloro; foliis distantibus erecto-patentibus, ovato-cordatis, acutis vel acuminatis tenuibus, 2—2,3 cm longis, infra medium 0,8—1 cm latis, colore brun- nescentibus, nervo medio roseo; bractea foliacea ovata vel ovato-lanceo- lata breviter acuminata, ovario subduplo breviore; floribus ereetis roseis, illis D. zeylanicae Trim. fere aequimagnis; sepalo intermedio anguste lineari-lanceolato subacuto, cum petalis galeam apertam formante, 0,8 cm longo, medio fere 0,2 cm lato, sepalis lateralibus obliquis faleato-oblongis, obtusius, medio saceulo conico obtuso ornatis, 0,6 em longis, medio vix 0,3 em latis; petalis oblique obovatis margine anteriore dilatatis, basin versus angustatis, obtusis, dimidio anteriore maculis sparsis virescentibus ornatis, sepalo intermedio aequilongis, medio fere 0,3 cm latis; labello erecto in galeam adscendente, ex unge lineari cuneato, bicruri, eruribus lanceolatis obtusis curvato-divergentibus, antice callo similiter bieruri carnosulo facie farinoso-puberulo antice acuto ornato, labello 0,5 cm longo, eruribus ca. 0,2 cm longis, aurieulo oblique lanceolato utrinque juxta basin labelli; rostelli brachiis cartilagineis; ovario cylindrico glabro ea. 1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Moos auf schattigen Felsen in den Wäldern des Torricelli-Geb., alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14332, bl. 18. April 1902). Als östlichster bisher bekannter Vorposten der Gattung äußerst interessant. Mi D. papuana Krzl. schon äußerlich durch das Vorhandensein zweier Laubblätter ver- schieden. Mit D. neilgherrensis Wight und D. tripetaloidea Ldl. verwandt, aber durch das Labellum sehr verschieden. Die Pflanze gewährt mit ihren bronzebraunen Blättern und dem rosenroten Mittelnerv einen äußerst eleganten Anblick. Corysanthes R. Br., Prodr. (1810), p. 328. C. spec. . _Kaiser-Wilhelmsland: An schattigen Abhängen zwischen ui im Torricelli-Gebirge, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14306, fr. April ) Der erste Vertreter dieser im Monsungebiete weitverbreiteten Gattung. Wo ; A Rn ieta BI. Sicher eine neue Art. Die Blätter sind ebenso schön weiß geadert wie die des = — er von Java. Der Fruchtstiel, der sich ja erst nach der Befruchtung verlänger 82 Orchidaceae. den Gattungen Gamoplexis, Gastrodia und Auzopus ist an dem gesammelten Exemplare 16 cm hoch. Nach Osten erstreckt sich die Gattung bis Samoa und Tonga, wo wir in C. Betchei F. v. M. und C. minuta Schltr. (Liparis minuta Drake del Cast.), die letzten bisher bekannten Vertreter finden. Nervilia Gaud., in Freye. Voy. Bot. (1826), p. 422. N. aragoana Gaud., 1. c., p. 422, t. 35. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei Erimahafen, alt. ea. 10 m (R. Schlechter n. 13681, bl. Okt. 1901). Im ganzen Monsungebiete ist diese Art weit verbreitet. Blätter, welche ich aus Neu-Kaledonien und Samoa erhielt, gehören höchst- wahrscheinlich auch zu derselben Spezies. N. fimbriata Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, simplex, 10—20 cm alta; tubere globoso, fere avellanae magnitudine; folio basilari hysteranthio, petiolato, lamina coT- dato-reniformi vel suborbilari, obscure 7-angulata, subtus glabro, superne minute pilosulo, 3—4,5 em longo, medio fere 4—6 cm lato, petiolo erecto glabro ca. 2 cm alto; scapo erecto vaginis paueis dissitis acumi- natis, amplectentibus donato, glabro, apice unifloro, 10—20 em longo; bractea lanceolata acuminata, ovario aequilonga vel paulo breviore; flori- bus illis N. erispatae (Bl.) Schltr. fere aequimagnis, patulis; sepalis petalisque lineari-lanceolatis vel linearibus acuminatis, sepalis 2,3 cm longis, 0,3— 0,4 em latis, petalis paulo brevioribus obliquis, basin versus paulo angustatis; labello cuneato antice trilobato, lobis lateralibus trun- catis altius lacerato-fimbriatis, intermedio triangulo acuto, lateralia paulo excedente praesertim basin versus margine lacerato-fisso, labello toto 1,5 cm longo, antice 0,9 cm lato, medio longitudinaliter carinato, facie farinoso-puberulo; columna recta, gracili; clinandrio lacerato-dentato; capsula post anthesin elata pendula, 1,3 cm longa, medio fere 0,5 em diametiente, glabra. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei Erimahafen, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 13795). Am nächsten ist diese Art mit N. erispata (Bl.) Schltr. verwandt, jedoch durch das vorn stark zerschlitzte Labellum gut gekennzeichnet. Die Sepalen und Petalen sind hellgrün, das Labellum schneeweiß gefärbt. Cryptostylis R. Br., Prodr. (1810), p. 317. C. papuana Schltr. n. sp. Herba perennis erecta, 30—40 cm alta, glaberrima; radieibus car- nosis cylindrieis; rhizomate abbreviato. adscendente; foliis erectis longe petiolatis, petiolo graeili, 7—10 cm longo, basi vagina mox emarcescente, laxe amplectente donato, lamina ovato-lanceolata acuminata, 13 —15 cm longa, supra basin 4—5 cm lata; scapo erecto strieto vel substrieto, tereti, glabro, 30—40 cm alto, vaginis paueis distantibus, lanceolatis acuminafis, amplectentibus donato, laxe plurifloro; floribus erectis 5—8 a Orchidaceae. 83 illis ©. Arachnites Bl. paulo minoribus; sepalo intermedio lanceolato acuminatissimo 1,5 cm longo, supra basin 0,3 cm lato, sepalis lateralibus basi paulo obliquis angustioribusque acuminatissimis, intermedio aequi- longis; petalis oblique lanceolatis acuminatissimis, sepalis conspicue brevioribus; labello ovato cochleari-eoncavo acuminato, erecto, medio fere 0,4 cm lato, infra medium paulo constrieto, 1,3 em longo; columna erecta, crassiuscula abbreviata; anthera ovoidea acuta; stigmate incrassato, pulvinato; ovario clavato 1,5 cm longo. Neu-Mecklenburg: In den Bergwäldern bei Punam an schattigen Stellen, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 13763, bl. 20. Nov. 1901). Der erste Vertreter der Gattung, welcher aus Neu-Guinea bekannt wird. Wohl am nächsten verwandt mit O. Arachnites Bl. Die Blätter sind dunkelgrün, mit bräun- licher Aderung versehen. Exemplare einer Art in Frucht, welche ich im Torricelli- Gebirge sah, dürften auch hierher gehören. Lecanorchis Bl., Mus. Bot. Lugd. Bat. II (1856), p. 188. L; javaniea Bl. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14355, bl. und fr. April 1902). Dieser interessante Saprophyt war bisher nur von Hinterindien, Java und Borneo bekannt. Die mir vorliegenden Exemplare sind mit den javanischen durchaus identisch. Ebenso kann ich L. malaceensis Ridl., welches ich wiederholt in lebendem Zustande gesehen, nicht von L. javanica Bl. trennen. Es gelang mir an dem obigen Standorte ein Stück der kriechenden Wurzel der Pflanze auszugraben, welches über 35 cm lang ist. Die Blüten sind rötlich. Vrydagzenia Bl. Orch. Arch. Ind., p. 71. V. albostriata Schltr. n. sp. Erecta, terrestris, 15—20 em alta; radieibus erassiusculis villosis; caule erecto, vel e basi decumbente erecto, foliato, tereti glabro; foliis lanceolatis acutis vel acuminatis, atroviridibus, nervo medio niveo, erecto- patentibus utringue glabris, basi in petiolum basi dilatatum cucullato- amplectentem attenuatis, lamina 3,5—6 cm longa, medio fere 1-15 cm lata; spica densa cylindrica, multiflora, 3—5 cm longa, ca. 1 cm diame- tiente; bracteis lanceolatis acuminatis, dorso minute glandulo-puberulis, nunc flores excedentibus, nunc brevioribus; floribus albidis, suberectis; sepalo intermedio oblongo concavo, apice incrassata obtusissimo, Iaterali- bus obliquis, intermedio aequalibus, margine anteriore tamen basi a tato-decurrentibus; petalis oblique oblongis obtusis, sepalis minoribus; labello eireuitu oblongo obtuso, concavo, marginibus apicem versus In- eurvis, inerassatis, caleare subeonico obtuso, ovario duplo breviore; columna brevi, rostello breviter exeiso; anthera cordata breviter acumi- nata; polliniis oblique pyriformibus substipitatis, glandula rotundata, obtusa; ovario eylindrieo pilis retrorsis minute puberulo, 0,5 em longo. 84 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am Schumann- flusse, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 13835, bl. Jan. 1902). Neu-Mecklenburg: Im Humus der Gebirgswälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14694, bl. Juli 1902). Durch die schöne dunkelgrüne Belaubung mit weißem Mittelbande, sowie durch die zylindrische dichte Blütenähre und den Sporn des Labellums gut charakterisiert. Die trommelstockähnlichen inneren Anhängsel des Spornes sind hier recht lang gestielt. V. argyrotaenia Schltr. n. sp. Herba erecta, pusilla, ”—10 cm alta, glaberrima; radieibus flexuosis, villosulis, caule simplici e basi vulgo decumbente erecto, tereti, basi vaginato, medio foliato, superne vaginis paueis arcte amplectentibus vestito, apice 1—4 floro; foliis petiolatis, erecto-patentibus patentibusve ovato-lanceolatis vel lanceolatis, acutis vel acuminatis, medio longitudina- liter argenteo-faseiatis, 1—2,5 cm longis, infra medium 0,6—1 cm latis, petiolo 0,6—-0,7 cm longo, basi valde dilatata cucullato - amplectente; bracteis ovatis vel ovato-lanceolatis acuminatis, ovarium paulo ex- cedentibus vel paulo brevioribus; floribus erectis, in genere magnis; sepalo intermedio ovato, apice angustato obtuso, concavo, 0,5 cm long, lateralibus oblique ovato-lanceolatis, subfalcatis, obtusiusculis, inter- medium vix excedentibus; petalis erectis, oblique ovato-lanceolatis apice attenuatis obtusiusculis, 0,4 cm longis; margine anteriore basin versus dilatatis; labello ovato, apice incrassato attenuato, obtusiuseulo, 0,4 em longo, medio fere 0,2 cm lato, intus minute papilloso-puberulo, calcare e basi conico-inflata basi a facie compresso, retuso, quasi bisacculato; anthera ovoidea acuta, polliniis oblique clavatis, glandula ovata antice acuta, ovario cylindrico 0,7 em longo, calcari plus duplo longiore. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14477, bl. April 1902). Vor allen Arten der Gattung durch den Sporn, der an der Spitze deutlich ge- gabelt ist, gekennzeichnet. Die dunkelgrünen Blätter sind von einem breiten Silberband durchzogen. Die außen grünlichen Blüten sind bräunlich überlaufen, Petalen und Labellum weiß, V. elongata Bl. Orch. Arch. Ind. 74. Kaiser-Wilhelmsland: Bachränder im Bismarck-Gebirge, alt. 4 1500 m (R. Schlechter n. 14039, bl. Jan. 1902); an Bachrändern am Fuße des Torricelli-Geb., alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14592, bl. April 1902). Von Holländisch-Neu-Guinea bekannt. V. pachyceras Schltr. n. sp. Erecta, glabra, 13—15 cm alta; radieibus crassiusculis villosulis; caule e basi decumbente erecto, tereti, glabro, foliato; foliis patentibus vel erecto-patentibus, lanceolato-elliptieis, acutis vel subacutis, basi in petiolum in lamina 2,7—4 cm longa, medio fere 1,2—1,7 cm lata, petiolo asi valde dilatata cucullato-amplectente; spica dense multi-flora, ovoidea ’ Örchidaceae. 85 vel oblonga 1,7—3 cm longa, bracteis lanceolatis acuminatis, inferioribus, ovarium excedentibus, superioribus brevioribus; floribus pallide vires- centibus suberectis; ‚sepalo intermedio e basi ovoidea oblongo, apice eueullato-concavo, utrinque glabro, 0,3 em longo, lateralibus oblique oblongo-ligulatis obtusis, intermedio aequilongis, paulo angustioribus; petalis oblique rhomboideo-obovatis, subtruncato-obtusatis, sepalo inter- medio paulo longiori margine interiore agglutinatis; labello eireuitu ovato obtuso, antice marginibus incrassatis incurvis, intus minute papilloso- ° puberulo, lamina ca. 0,2 cm longa, calcare a facie paulo compresso in- flato apice subretuso; columna perbrevi, rostello apice emarginato; polliniis pyriformibus, stipitibus gracilibus pollinia excedentibus, glandula trans- versa subrhomboidea brevi. Kaiser-Wilhelmsland:In den Wäldern bei Erimahafen, an feuchten Stellen (R. Schlechter n. 13680, bl. Okt. 1901). Scheint mit V. elongata Bl. verwandt, ist von ihr aber durch dickeren Sporn, die Petalen und Pollinien zu unterscheiden. Die Vrydagzenia-Arten dieser Gruppe sind untereinander äußerst ähnlich und können wirklich gut nur an lebendem Material studiert werden. Die Blüten sind weißlich, die Sepalen nach der Spitze zu grün. V. papuana Schltr. n. sp. Erecta vel ascendens, 20—25 em longa; radieibus crassiusculis villosis, caule plus minusve flexuoso, dimidio inferiore squamis vel foliis reductis dissitis, dimidio superiore foliis bene evolutis 4—5 donato; foliis patentibus patulisve, oblique lanceolatis acuminatis, basi rotundatis, 4—6 cm longis, infra medium 1,3—1,7 em latis, petiolo basi dilatata amplectenti-cucullato; spica ovoidea densa, ca. 10—15-flora, bracteis lanceolatis acuminatis, flores vulgo excedentibus: floribus vireseentibus; sepalo intermedio ovato-oblongo, concavo, apice incrassata obtusissimo, 0,4 em longo, lateralibus obliquis margine inferiore decurrentibus oblongis obtusis, apice incrassatis, intermedio aequilongis; petalis oblique oblongis obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello ovato inerassato, praesertim marginem versus, antice subtruncato-obtuso bene inerassato, intus glabro, ealcare inflato dependente obtusissimo, a facie anteriore paulo compresso, ovario paulo breviore, intus appendieibus oblongis curvato-stipitatis donato; eolumna brevi; rostello exeiso; anthera acuminata; polliniis pyriformibus subsessilibus, glandula obovata acuminata; ovario cylindrico 0,7—0,8 em longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Felsen in den Wäldern des Bismarek-Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 13941, bl. Jan. 1001) Die Pflanze besitzt insofern einen merkwürdigen Aufbau, als die neuen Triebe hier nicht wie gewöhnlich aus den untersten Internodien des Stengels entsprossen, sondern aus den Achsen der oberen Laubblätter. Es entsteht nachdem der vorjährige Schaft dann abgefallen ist, durch Vorrücken des Scheitels ein scheinbares Sympodium, Ihre nächste Verwandte dürfte die V. albida Bl. sein. Lauterbach, Nachträge. n ‘ 86 Orchidaceae. V. salomonensis Schltr. n. sp. Terrestris erecta, 25—30 cm alta; caule strieto vel e basi decum- bente erecto, dimidio inferiore vaginato, dimidio superiore foliato; foliis erecto-patentibus patentibusve, petiolatis, oblique elliptico-lanceolatis acuminatis, basin versus angustatis, glabris, 8-10 em longis, infra medium 1,8--2,5 cm latis, petiolo basi valde dilatata cucullato-vaginante ca. 1,5 cm longo; scapo erecto strieto, vaginis sparsis Janceolatis acumi- . natis praedito; spica eylindrica densiuscula, multiflora, in exemplario unico viso 12 cm longa, 1,7 em diametiente; bracteis erecto-patentibus, lanceolatis acuminatis, inferioribus floribus aequilongis, superioribus brevioribus; floribus ereeto-patentibus illis V. albidae Bl. paulo majori- bus; sepalo intermedio oblongo-ovato, apice incrassato-obtusato, concaVvo, 0,3 em longo, lateralibus porreetis oblique oblongis obtusato-truneatis, medio 0,3 em longis, basi more generis paulo decurrentibus; petalis oblique ovatis, apicem versus angustatis, obtusis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello eireuitu ovato, marginibus incurvo, antice attenuato obtuso, 0,2 cm longo, calcare dependente crasso, obtuso, medio ampliato, ovario fere tertia parte breviore, appendieibus unguieulatis, medium calearis vix excedentibus; columna generis; ovario subeylindrico 0,5 cm longo. Salomonsinseln: Ohne Standort (Guppy). Durch den gedrungenen Wuchs und die lange zylindrische Blütentraube ist diese Art vor allen anderen gut unterschieden. Die Anhängsel reichen in den Sporn nur wenig tiefer hinein als bis zur Mitte. V. Sehumanniana Kränzl. n. spec. — Rhizomate brevi, caulibus mox ascendentibus 15—25 em altis basi tantum foliosis, foliorum vagina ochreata satis ampla subito in petiolum brevem contracto, lamina lanceo- lata acuta v. saepius acuminata, foliis (ca. petiolo et vagina) 2—7,5 em longis 6—12 mm latis, subito desinentibus, scapo foliolis 2 v. 3 minutis vestito supra sparsim piloso, spica brevi congesta, plerumque paueiflora (8—15), bracteis ovatis quam ovaria paulo longioribus ipsis rhachi ovarlis pilosis. Sepalo dorsali anguste oblongo concavo supra complicato, late- ralibus late oblongis obtusis apiceem versus concavis, petalis hyalinis oblongis cum sepalo dorsali arcte cohaerentibus his omnibus praesertim sepalis apice incrassatis cartilagineis, labello late obovato-oblongo obtuso margine antice involuto cerista v. lamella 1 mediana in disco additis 2 minoribus obsoletisve pone apicem, calcari magno compresso obtuso quam labellum longiore ovarium subaequante appendieibus in medio ipso calcaris, stigmatibus satis longis capitatis membrana tenui unctis eeterum illa Habenariarum simulantibus. — Flores parvi probabiliter albidi, sepala et labellum 4 mm longa 2,5 mm lata, petala 3 mm longa 2,5 mm Jlata. een Am oberen Bumi, im Geröll (Weinland n. r Eu 2 Orchidaceae. -87 Habituell von den anderen Vrydagzynea-Arten durch die auf die Basis der Pflanze beschränkte Beblätterung leicht zu unterscheiden, da alle anderen Arten gleich- mäßig bis zur Spitze beblättert sind; sodann durch die knorpeligen Spitzen der Sepalen und Petalen. Im ganzen ist die Blüte aber doch eine typische Frydagzynea. Die beiden Anhängsel im Sporn sind durch die Wandung hindurch deutlich wahrnehmbar. Die beiden Narben sitzen wie bei Habenaria auf ziemlich langen „Prozessus“, diese sind aber durch eine dünne Membran verbunden. — Da die meisten bisher bekannten Vrydagzynea-Arten von den Sundainseln stammen, die Gattung aber bis zu den Fiji- und Sandwichinseln reicht, so hat das Auftreten auf Neu-Guinga nichts Auffallendes. : (Descripsit Kränzlin.) Erythrodes Bl., Bijdr. (1825), p. 410. Nachdem ich mit Ausnahme des zweifelhaften nur aus einer Ab- bildung bekannten Physurus hirsutus Ldl. alle altweltlichen Arten der Gattung Physurus näher untersucht habe, komme ich zu der Überzeugung, daß Blume vollständig recht gehabt hat, wenn er auf Grund des zwei- teiligen resp. zweilappigen Spornes die Gattung Erythrodes abtrennen wollte. Obgleich nun bereits eine recht erhebliche Anzahl von neu- weltlichen Physurus- Arten bekannt geworden ist, ist es doch recht bemerkenswert, daß nicht eine unter diesen den zweilappigen Sporn der altweltlichen Arten trägt. Außer dieser jedenfalls in sich sehr bezeich- nenden geographischen Verbreitung der Erythrodes- Arten, möchte ich noch hervorheben, daß sie sich alle durch eine schlankere Säule vor den typischen, d.h. neuweltlichen, Physurus- Arten auszeichnen. Ich glaube sogar so weit gehen zu dürfen, daß ich mich dem Glauben hingeben kann, daß diese neuweltlichen Physurus- Arten sich vollständig unabhängig von den altweltlichen aus einem ganz anderen Typus gebildet haben. Außer den beiden hier beschriebenen Arten besteht die Gattung aunmehr aus den folgenden: Erythrodes latifolia Bl. (Physurus latifolius Bl.), E. bracteata Schltr. (P. bracteatus Bl.), E. Blumei Schltr. (P. Blumei Ldl.), E. viridiflora Schltr. (P. viridiflorus Ldl.), E. Henryi Schltr. (P. Henryi Rolf.). E. papuana Schltr. n. sp. = Terrestris, erecta, 15—30 cm alta; radieibus erassiusculis, villosis; caule tertia parte basilari foliato, glabro, superne vaginis ERBERSER, dissitis, ornato, inflorescentiam versus, glanduloso-puberulo; folüis erecto- Patentibus 4—7, petiolatis, oblique ovato-lanceolatis, acuminatis, 4—7 em longis, infra medium 1,3—2,5 cm latis, utrinque glabris, petiolo gracili basi valde dilatata vaginante, 2,2—2,7 cm longo; spiea sublaxe pluri- fora, strieta, usque ad 9 cm longa, quaquaversa; bracteis lanceolatis Acuminatis, ovario nunc subaequilongis, nune brevioribus, dorso minute glanduloso-puberulis; floribus illis E. latifoliae (BL) Schltr. fere aequi- Magnis, brunnescentibus; sepalo intermedio lanceolato-ligulato, nn. 88 Örchidaceae. eulo concavo, extus minutissime glanduloso-puberulo, 0,7 em longo, lateralibus similibus, patentibus basi obliquis, extus minutissime glandu- loso-puberulis 0,7 em longis; petalis erectis cum sepalo intermedio coalitis, oblique lineari-subspathulatis obtusiusculis 0,6 cm longis; labello ovato ligulato concavo, apice obtusa patula, infra apicem paulo constrieto, 0,6 em longo; cealcare lato apice subtruncata didymo, ovario fere triplo breviore, columna semitereti, lateribus subalata; rostello erecto, alto, apice bifido; anthera basi profundius exeisa, apice rostrato-acuminata; polliniis clavatis, glandula oblanceolata, purvula; ovario eylindrico, minute glanduloso-puberulo, 0,9 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Felsen zwischen Moos im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 13994, bl. Januar 1902); in den Wäldern des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14335, bl. April 1902). Abb. auf Tafel IV. A. Habitusbild, nat. Gr.; a. Blüte; b. mittl. Sepalum; c. seitl. Sepalum; d. Petalum; e. Labellum; f. Anthere von vorn und hinten; g. Pollinien; h. Columna von vorn. Alle Teile vergrößert. E. purpurascens Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, ca. 20 cm alta; radieibus teretibus, flexuosis, villosis; caule tereti, tertia parte inferiore foliato, glabro, superne vaginis parvulis, dissitis, lanceolatis acuminatis, ornato, minute puberulo; foliis petiolatis, erecto-patentibus, oblique ovatis vel ovato-lanceolatis, acumi- natis, utrinque glabris, purpurascentibus, 3—5 cm longis, infra medium 1—1,7 cm latis, petiolo basi dilatata vaginante, ca. 1 cm longo; spica eylindriea laxe pluriflora, usque ad 7 cm longa; bracteis lanceolatis acuminatis minute puberulis, ovario fere aequilongis; floribus in genere inter minores, brunnescentibus; sepalo intermedio oblongo obtusiuseulo eoncavo, vViX 04 cm longo, Interahibus paulo obliquis, intermedio aequi- longis, tamen paululo latioribus, obtusiusculis; petalis margine interiore sepalo intermedio adhaerentibus, e basi lineari dimidio superiore oblique dilatatis, obtusis, sepalo intermedio subaequilongis; labello e basi ob- longa concava constrieto, antice in lobulum late ovatum acuminatum dilatato, intus glandulis vel verueis sparsis ornato, 0,4 cm longo, calcare a facie paulo compresso, dependente obtuso, didymo, 0,2 em long0; eolumna erecta; rostello erecto alto; anthera vant cordata, rostrato - acumi- nata; polliniis Ava: glandula minuta, obovata; ovario eylindrieo sessili, bieviier puberulo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei dem Dorfe Paub, alt. ca. 40 m (R. Schlechter n. 14616, fr. Mai 1902). Die von mir gefundenen beiden Exemplare waren bereits verblüht, doch noch die einzelnen Teile der Blüte so gut erhalten, daß ich es für ratsam hielt, die Pflanze zu beschreiben. Von E. papuana Sehltr. ist sie durch die bedeutend kleineren Blüten leicht kenntlich. Orchidaceae, 89 Abb. auf Tafel IV. B. Habitusbild nat. Gr.; i. Blüte; k. mittl. Sepalum; 1. seitl. Sep.; m. Petalum; n. Labellum; o. Anthere von oben; p. Pollinien; q. Columna von vorn. Alle Teile vergrößert. Eurycentrum Schltr. n. gen. Sepalum intermedium ovatum acuminatum extus glanduloso-pube- rulum, cum petalis obliquis intus agglutinatis cueullam formans, sepala lateralia obliqua acuminata. Labellum late calcaratum lamina concava, marginibus incurvis, antice constrieta, lob6 apicali parvulo rotundato, calcare ostio perlato apicem versus conico attenuato obtuso, intus basin versus dorso corpusculis 2 sessilibus, verruculoso lobatis, ornato, ovario fere aequilongo. Columna perbrevis, pede vix produeto. Rostellum erectum latum, ebrachiatum, breviter exeisum. Stigma rotundatum. Anthera subquadrato-transversa antice obtusa. Pollinia obovoidea ob- tusa, sessilia, granulosa, glandula rotundata ampla. Herbae terrestres, habitu Physuri, 25—30 cm altae; radieibus villosulis; caule tereti crassusculo supra basin foliato, inflorescentiam versus glanduloso-puberulo; foliis erecto-patentibus, patentibusve, oblique ovatis vel lanceolatis acutis vel acuminatis, glabris, petiolatis; inflores- centia spicata, laxius 8—20-flora; ovario sessili glanduloso-puberulo. Species duae adhuc notae, Novae Guineae et insularam adjacentium incolae. Diese neue Gattung möchte ich neben Vrydagzenia Bl. unterbringen. Sie unterscheidet sich von ihr und der ebenfalls verwandten Queteletia Bl. durch die Columna und die Anthere, sowie durch das Labellum. E. obseurum (Bl.) Schltr. Terrestre erectum ca. 25 cm altum; radieibus flexuosis, elongatis, villosulis; caule e basi decumbente erecto, erassiusculo, supra basin foliato, caeterum vaginulis paueis dissitis ornato, inflorescentiam vorpus minute glanduloso -puberulo; foliis 4— 6 approximatis, erecto-patentibus, petiolatis, lJamina oblique ovata acuta, brunneo-purpurascente argenteo- maculata, 3—4 cm longa, supra basin 1,3—1,8 em lata, petiolo purpuras- cente 1—1,3 cm longo, basi sensim dilatata amplectente; spica laxe 15— 20 flora, secunda; bracteis lineari-lanceolatis acuminatis, minute puberulis, ovarium vulgo paulo excedentibus; floribus illis Goodyerae repentis R. Br. fere aequimagnis, erecto-patentibus; sepalo ar ovato acuminato, apice recurvulo, extus minute glanduloso-pube Ze concavo, 0,5 cm longo, lateralibus oblique ovato-lanceolatis eg intermedio aequilongis, extus minute glanduloso puberulis; pr e ie quis ovato-lanceolatis apicem versus attenuatis subfalcatis, 0,4 em er ar Slabris; labello generis, infra apicem constrieto minute sr 0 apicali ovato obtusiusculo, lamina a basi ad apicem 0,5 em longa, s u eonico ovario paulo breviore; columna generis; ovario subeylindrico torto, glanduloso puberulo, 0,5-—0,6 cm longo. (Oystorchis obscura BL) ’ 90 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am oberen Schu- mannflusse, an lichteren Stellen, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14176, bl. Febr. 1902). Von E. salomonense Schltr. durch bedeutend kleinere eiförmige Blätter und die Petalen verschieden. = Abb. äuf Tafel V. A. Habitusbild nat. Gr.; a. Blüte; b. mittl. Sepalum; ce. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna mit hint. Teil des Lab.; g. u. h. Anth. von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. E. salomonense Schltr. n. sp. Terrestre, erectum, ca. 30 cm altum; caule erassiusculo, supra basin foliato glabro, caeterum vaginis lanceolatis acuminatis dissitis ornato, inflorescentiam versus minute glanduloso-puberulo, foliis erecto- patentibus 5—6, approximatis, oblique lanceolatis acuminatis glabris, petiolatis, 6—8 em longis, dimidio inferiore 1,6 — 2,2 cm latis, petiolo basin versus conspieue dilato eucullato-amplectente 1,5 —2 em longo; spica sublaxe 8—20-flora, secunda; bracteis lineari-lanceolatis acumi- natis, floribus aequilongis vel paulo longioribus, extus minute puberulis; floribus illis E. obseurö (Bl.) Schltr. omnino similibus aequimagnisque, erecto-patentibus; sepalo intermedio ovato acuminato concavo, extus minute glanduloso-puberulo, lateralibus oblique ovato-lanceolatis acumi- natis, extus minute glandulo-puberulis; petalis oblique lanceolato-oblongis obtusiusculis, margine anteriore dimidio superiore, margine posteriore dimidio inferiore paulo dilatatis, 0,4 cm longis; labello illo E. obseurt (BL) Schltr. simillimo, sed lamina labelli paulo latiore; columna generis, anthera antice leviter biumbonata; ovario cylindrico glanduloso-puberulo 0,6 cm longo. Salomonsinseln: Ohne nähere Standortsangabe (Guppy n. G. 78). Ich habe lange gezweifelt, ob ich diese Art nicht als Form des E. obseurum (B}.) Schltr. betrachten sollte. Die Blätter sind jedoch so. verschieden, daß ich mich doch entschloß, sie als Art anzusehen. Dazu kommt noch ein zwar geringer, doch offenbar konstanter Unterschied in den Petalen und das schmalere mehr viereckige Stigma. Abb. auf Tafel V. B. Habitusbild nat. Gr.; k. Blüte; 1. mittl, Sep.; m. seitl. Sep-; n. Petalum; o. Labellum; p. Columna mit hint. Teil des Labellums; q. Anth.; r. Pollinien. Alle Teile vergrößert. ; Zeuxine Ldl., Orch. Scel. (1826), p. 9. Z. Erimae Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, pedalis et ultra; radieibus crassiusculis flexuosis, villosulis; caule basi vulgo deeumbente mox erecto, erassiuseulo, basi vaginis amplectentibus mox emarcescentibus tecto, foliato; foliis patenti- bus patulisve lanceolatis acuminatis, utrinque glaberrimis, basi rotundatis, in petiolum vaginantem subito angustatis, internodias multo excedentibus, usque ad 8,5 cm longis, supra basin usque ad 2,3 cm latis, superioribus mox decrescentibus; caule superiore vaginis dissitis in bracteas abeunti- bus ornato, puberulo; spica graeili sublaxe multiflora elongata, usque ad Orchidaceae. 9 20 cm longa; bracteis e basi ovata vel ovato-lanceolata setaceo-acuminatis, inferioribus ovario paulo longioribus, superioribus brevioribus, puberulis; floribus erectis vel suberectis; sepalo intermedio ovato obtusiusculo, con- cavo, 0,4 cm longo, supra basin ca. 0,2 cm lato, extus puberulo, sepalis lateralibus ovato oblongis, paulo obliquis, obtusiuseulis, extus puberulis, sepalo intermedio fere aequimagnis; petalis oblique oblongo-lanceolatis, obtusiusculis, sepalo intermedio intus margine aglutinatis; labello e basi saccato-concava, ovata, antice in laminam transversam subrhomboideam breviter apiculatam dilatato, 0,4 cm longo, lamina medio 0,2 cm lato, 0,1 em longo, appendieibus 2 parvulis semilunatis in basi concava labelli; columna brevi; rostello bifido; polliniis angustis, stipite singulo oblan- eeolata, glandula oblonga obtusa ampla; ovario subeylindrico, ca. 0,6 em longo, pilis reflexis puberulo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei Erimahafen, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13677). idet sich “L Z. montana Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, ca. 40 cm alta, in genere valida; radieibus crassius- eulis, flexuosis, tomentoso-puberulis; caule erassiusculo e basi decum- bente erecto, stricto vel substricto, tereti, basi glaberrimo, inflorescentiam versus glanduloso-puberulo, laxe foliato; foliis ereeto-patentibus, patenti- busve graciliter petiolatis, Jamina oblique lanceolata acuminata, basi rotundata 6—10 cm longa, supra basin 2—3 cm lata, petiolo basin versus dilatato, cucullato-vaginante; spiea sublaxa ca. 20-flora, $landuloso- puberula; bracteis suberectis lanceolatis acuminatis, ovario fere aequi- longis, glanduloso-puberulis; floribus in genere inter majores; sepalo intermedio ovato-lanceolato acuto concavo, 0,8 cm longo, supra basin 0,4 cm lato, extus glanduloso-puberulo, sepalis lateralibus oblique ovato- oblongis obtusis, intermedio fere aequimagnis, paulo latioribus tamen, extus glanduloso-puberulis; petalis bene obliquis, e basi lanceolata ob- longis obtusis, margine anteriore dimidio inferiore rotundato-dilatatis, sepalo margine interiore agglutinatis, 0,8 em longis, dimidio inferiore 0,4 cm latis; labello e basi valde concava eireuitu ovato, marginibus incrassatis supra medium incurvis, antice in lobos 2 divergentes, oblongos apice oblique atque obtuse truncatos subito dilatato, basi callis 2 irre-. Sulariter tubereulatis ornato, 0,8 em longo, lobis 0,5 em longis; columna brevi; rostello bifido, anthera obcordata valde acuminata, glabra; ovarıo subeylindrieo glanduloso-puberulo, ca. 1 cm longo. Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. 600 m (R. Schlechter n. 14696, bl. Juli 1902). ; 4, , Dürch den robusten Wuchs und die großen drüsig behaarten Blüten unter den Östlichen Arten der Gattung charakteristisch. 92 Orchidaceae. Z. torricellensis Schltr. n. sp. Terrestris, e basi decumbente erecta, ca. 17 cm alta, glaberrima; radicibus flexuosis, villosis; caule tereti tenui medio pauci-foliato superne pauci-vaginato; foliis petiolatis, erecto-patentibus obligue lanceolatis acuminatis, 5—7 cm longis, infra medium 1,2—1,5 cm latis, petiolo ca. 2 cm longo, basi valde dilatata cucullato-amplectente, vaginis lanceolatis acuminatis amplectentibus, dissitis; spica laxe pluriflora, quaquaversa; bracteis ovatis vel ovato-lanceolatis acuminatis, ovario brevioribus; flori- bus brunnescentibus, subglobosis; sepalo intermedio late ovato acuminato, concavo, 0,4 cm longo, lateralibus intermedio aequimagnis similibusque tamen obliquis; petalis valde obliquis ovatis breviter acuminatis, margine anteriore valde dilatatis, sepalo intermedio aequilongis; labello cucullato concavo, eircuitu ovoideo apicem versus attenuato, marginibus incurvis, apice in lobulum rotundatum apieulatum dilatato, basi appendieibus 2 falcato-oblongis obtusis ornato, 0,4 cm longo; columna brevi," antice suborbiculata, facie marginibus 2 stigmatis aliformi - dilatatis ornato, rostello breviter exciso; anthera cordatata acunıinata; polliniis clavatis bipartitis, glandula oblonga; ovario eylindrico 0,6 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Bergwälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14435, bl. April 1902). Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14695, bl. Juli 1902). In der Form der Blüte und Struktur derselben am nächsten verwandt mit 2. purpurascens Bl. durch die größeren Blätter und schlankeren Habitus schon äußer- lich gut zu trennen. Goodyera R. Br., in Ait., Hort. Kew. ed. II, v. V (1813), p. 197. 6. angustifolia Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, ca. 30 cm alta; caule e basi deeumbente erecto, dimidio inferiore laxe foliato, superiore vaginis dissitis, ampleetentibus, subulato-acuminatis, ornato, inflorescentiam versus minute glanduloso- puberulo; foliis linearibus vel lineari-lanceolatis, acuminatis vel aeutis, glabris, basin versus in petiolum angustatis, lamina 9—13 cm longa, medio fere 0,7—1 cm lata, petiolo 2—2,5 cm longo, basi valde dilatata caulem cucullato-amplectente; spica pluriflora sublaxa, ca. 5 cm longa, bracteis lanceolatis, acutis, inferioribus ovarium excedentibus, superiori- bus ovario aequilongis; floribus illis @. repentis R. Br. fere aequimagnis, brunnescentibus; sepalo intermedio lanceolato, acuto, 0,5 cm longo, supra basin 0,2 cm lato, extus minute glanduloso-puberulo, lateralibus aequi- longis, paulo latioribus subacutis, extus minute glanduloso-puberulis; petalis anguste linearibus obtusis, sepalo intermedio aequilongis, margine interiore agglutinatis; labello ovato-concavo antice contracto deinde in lobulum rotundatum obtusum dilatato, basi concava papillis retrorsis sparsis j 1 - Orchidaceae. 93 donato, 0,6 cm longo, infra medium 0,3 cm lato; columna pro genere alta, stigmate dilatato; rostello bifido, anthera ereeta obcordata acuta; ovario subeylindrico, minute glanduloso-puberulo, 0,7—0,8 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am Warapussa, in der Nähe des großes Sagosumpfes, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13892, bl. Jan. 1902). Durch die schmalen langen Blätter ist diese Art vor allen anderen ausgezeichnet. Ich fand nur ein einziges dürftiges Exemplar, das außerdem unter Insektenfraß gelitten hatte. Die Beschreibung der Infloresceenz muß daher vervollständigt werden, wenn mehr Material vorliegt. 6. brachiorhynchos Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, validula, 15—20 cm alta; caule basi deeumbente radicante, mox erecto, foliato, tereti, dimidio inferiore glabro, superiore inflorescentiam versus gland uloso-puberulo; foliis petiolatis, ereeto-patenti- bus ovato- vel elliptico-lanceolatis, plus minusve obliquis, acuminatis, utringue glabris, 5—9 cm longis, medio fere 2—3 cm latis, petiolo ca. '3cm longo, basi dilatata amplectente; spica sublaxa 10—20-flora qua- Quaversa, glanduloso - puberula; bracteis erecto -patentibus lanceolatis acuminatis, glanduloso-puberulis, inferioribus ovario longioribus, supe- rioribus ovario aequilongis; floribus carneis; sepalo intermedio lanceolato apicem versus attenuato obtusiusculo, 0,9 em longo, concavo; lateralibus oblique lanceolatis acuminatis intermedio aequilongis, basi extus glandu- loso-puberulis; petalis oblique oblanceolato-spathulatis subfalcatis obtusius- eulis, marginibus inferioribus apice inter se coalitis, 0,8 cm longis, infra apicem 0,3 cm latis; labello eircuitu lanceolato subacuto, dimidio inferiore Cueullato-concavo intus papilloso piloso, 0,8 em longo; columna erecta semitereti; rostelli brachiis cornuformibus elongatis, erectis; anthera lanceolata rostrato-acuminata; ovario subeylindrico, ca. 1 em longo, glanduloso-puberulo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der “Wälder des Torricelli- Gebirges, ‚alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14476, bl. April 1902). . _ Auffallend sind bei der vorliegenden Pflanze die sehr langen Arme des Rostellums. Die Pflanze ist sonst am nächsten verwandt mit @. carnea Schltr. (Eueosia earnea Bl.), welche ich auf den Bergen bei Tjibodas in Java sammelte. 6. Erimae Schltr. n. sp. ; i . Terrestris, erecta, usque ad 60 cm alta; radieibus auseinspuks, Yillosis; caule tereti e basi decumbente erecto, dimidio inferiore foliato, Superiore yaginis arcte amplectentibus acuminatis dissitis ornata, spicam versus puberulo; foliis oblique ovato-elliptieis acuminatis, basi AR Der ” lum angustatis, 5,8—8 cm longis, medio fere 2,3— 3,6 cm latis, petiolo —2,5 em longo, basi dilatata eucullato-amplectente; spiea rg maltiflorn, 15—18 cm longa; bracteis ' lanceolatis setaceo- BE Yario vulgo aequilongis, inferioribus nune longioribus; floribus in genere 94. Orchidaceae. inter minores inversis; sepalo intermedio ovato obtuse acuminato, extus minute puberulo, vix 0,2 cm longitudine excedente, lateralibus oblique ovatis obtusiusceulis, extus minute puberulis, intermedio fere aequimagnis, petalis oblique linearibus obtusis, sepalis subaequilongis, glabris, sepalo intermedio margine interiore agglutinatis; labello late ovato 2,5 mm longo, basi 1,5 mm lato, concavo antice marginibus incurvis in apieu- lum obtusum cucullatum contracto, intus basi in nervis seriebus 4 papil- larum ornato; columna brevi antice biauriculata, aurieulis recurvis, rostello erecto altius bifido; anthera erecta obcordata antice rostrato- acuminata; polliniis obovatis stipite oblongo, glandulae oblongae fere aequimagno; ovario sessili subeylindrico, minute puberulo, 0,5 longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei Erimahafen, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13676, bl. Okt. 1901). ; Habituell besitzt die Pflanze ziemliche Ähnlichkeit mit Zeuswine Erimae Schltr., mit der sie häufig zusammen wächst. Sie unterscheidet sich durch breitere Blätter und die Charaktere der Gattung. Mit ihr verwandt ist @. diseoidea Schltr. (Rhamphidia discoidea R.f.) von Neu-Kaledonien. : 6. papuana Ridl., in Journ. Bot. (1886), p. 355. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern bei Erimahafen, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 13679, bl. Okt. 1901); im Humus der Wälder am Schumannflusse, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13844, bl. Jan. 1902). Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt, ca. 500 m (R. Schlechter n. 14697, bl. Juli 1902). Hierzu gehörten auch die von Kränzlin in dem ersten Bande dieser Flora 8. 241 aufgeführten G. Waitziana Bl. und G. rubieunda Ldl., ebenso @. ochroleuea Bail. Ich halte es allerdings nicht für unwahrscheinlich, daß wir hier in allen diesen Formen einer weitverbreiteten Art vor uns haben. Ich führe die Pflanze unter obigem Namen auf, da dieser die Neu-Guinea-Form, falls wir nicht von einer Art sprechen können, repräsentiert. Tropidia Ldl., in Wall., Cat. (1831) u. 7386. T. distieha Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, e basi ramosa 25 —40 cm alta; caulibus simpliei- bus, lignosis, angulatis, ima basi sqamis arete ampleetentibus striatis obtectis, superne laxe foliatis; foliis erecto-patentibus patentibusve lan- ceolatis acutis vel acuminatis, nervosis, utrinque glabris, 12—20 em longis, infra medium 2—3,5 cm latis, basi angustatata striata, arcte amplectentibus, superioribus spicam superantibus; spica vulgo faleato- patula, disticha, 4—6 em longa; bracteis subimbricantibus, erecto- patentibus ovatis acuminatis, foliaceis, ca. 1 cm longis, ovario eylindrico glabro fere aequilongis; floribus in genere inter majores, pallide flavidis, sepalo intermedio lanceolato acuminato, concavo, ca. 1 cm longo, infra medium 0,3 em lato, glabro, lateralibus oblique lanceolato-falcatis acumi- natis, intermedio fere aequimagnis; labello eireuitu panduriformi, margini- Orchidaceae. . 95 bus ineurvis basi concavo, antice rotundato apieulato, recurvo, intus lineis 2 inerassatis e medio in apicem laminae, 0,7 cm longo, supra basin con- cavam 0,3 cm lato; columna tereti, stigma versus paulo ampliato, antice basi carinata; rostello erecto, breviter exeiso; anthera obcordata acumi- nata; polliniis 4, duobus superioribus inferioribus verosimiliter sterilibus multo majoribus, stipite lineari, glandula subquadrata. = Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern am Fuße des Torricelli- Gebirges alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14585, fr. April 1902); in den Wäldern bei Konstantinhafen, alt. ca. 30 m (R. Schlechter n. 14298, bl. März 1902); in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13890, bl. Jan. 1902); in den Wäldern des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 14090, Jan. 1902). Neu-Mecklenburg: In den Bergwäldern bei Punam, alt. 500 m (R. Schlechter n. 14701, Juli 1902). T. graeilis Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, gracilis, vulgo pluricaulis, 20—40 em alta; radiei- bus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; eaulibus vulgo simplieibus, interdum ramosis, gracilibus flexuosis, usque ad apicem foliatis, basi paucivaginatis; foliis patentibus patulisve linearibus vel lineari-lanceo- latis acutissimis, basin versus angustatis, caulem arcte ampleetentibus, Slaberrimis, nervosis, 7—17 em longis, medio fere 0,7—1 em latis, Supremis multo minoribus; spica terminali dense pluriflora, abbreviata; bracteis lineari-subulatis, inferioribus flores excedentibus superioribus brevioribus; floribus in genere inter minores, sulphureis; sepalo inter- medio oblongo subacuto, 0,7 cm longo, medio fere 0,2 cm lato, sepalis lateralibus in foliolum late oblongum antice breviter exeisum, 0,7 cm longum, medio 0,4 cm latum connatis, basi concavis; petalis oblique fal- catis subspatulato-oblongis, subacutis, 0,6 em longis, supra medium 0,2 cm latis; labello eireuitu pandurato, basi saccato didymo, medio marginibus incurvis attenuato, antice ovato acuto, margine undulato, 0,6 em longo; eolumna subelavata; rostello erecto antice carinato, apice exeiso; sug- mate humili; anthera basi cordata, apice obtuse acuminata, facie carina carnosula obtusa medio longitudinaliter ornata; polliniis ‚elavato-pyri- formibus, stipite lineari brevi, parce puberulo, glandula minuta; ovarıo subeylindrieo, glabro vix 0,4 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern am oberen Ramu, bei der Goldfeldstation, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13869, bl. Jan. 1902). Durch die schmalen Blätter, den schlanken Habitus und die Blüten sehr gut Charakterisiert. T. squamata Bl., Orch. Arp. Ind. II (1851), p. 123. Kaiser-Wilhelmsland: In den Bergwäldern des Be Ve bei Apur, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14426, bl. April 1902). 96 Orchidaceae. Die Pflanze stimmt recht gut mit dem Original Blumes überein, unterscheidet sich nur dadurch, daß bei dem letzteren der Mittelnerv des Labellums etwas erhöht ist, was bei der vorliegenden Pflanze nicht der Fall ist. Die hellgelben Blüten sind außen und am Ovarium mit bräunlichen Schuppen- haaren spärlich überdeckt. Auch der stark hervortretende Mittelnerv der Petalen besitzt eine solche Bekleidung. Corymbis Thouars, Orch. iles Afr., t. 37, 38. C. veratrifolia Rchb. f. in Flora XLVIII, p. 184; Fl. d. S. 241. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern zwischen dem Ramu und der Küste sehr verbreitet, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14154, blühend Jan. 1901). Neu-Lauenburg: Im Walde auf Korallenkalk (Dahl, bl. Febr. 1897). Diese im malayischen Gebiete weit verbreitete Art findet sich im Schutzgebiete in sehr verschiedenen Formen zwischen denen sich von Stufe zu Stufe Übergänge nach- weisen lassen. C. LauterbachiiKrzl. halte ich für eine gute Art, jedoch scheint die von Kränzlin als €. Thouarsii Rehb. f. bestimmte Pflanze von Finschhafen auch zu der vorliegenden Art zu gehören. C. Lauterbachii Krzl. ms., in K. Sch. u. Lauterb.; Fl. d. S. 241. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern zwischen dem Ramu und der Küste, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 15719, bl. Febr. 1902). Von €. veratrifolia Rehb. f. durch schmalere Blätter und kleinere Blüten unterschieden. Nephelaphylium Bl., Bijdr. (1825), p. 372. N. papuanum Schltr. n. sp. Terrestre, deeumbens, usque ad 20 cm altum; rhizomate decum- bente articulato, teretiusculo; radieibus erassiuseulis, flexuosis, villosulis; pseudobulbis (si licet appellare) e basi inerassata attenuatis, petioliformi- bus, 1—1,5 cm altis, basi 0,2—0,3 cm diametientibus, unifoliatis; foliis ars erectis, lanceolato-elliptieis acuminatis, übe, textura tenui- bus, plicatis, has in petiolum brevem attenuatis, 8—13 cm longis, medio ters 2,3—4'cm latis; scapis infra basin Deeudohuiborum nascentibus, vaginis paucis arcte amplectentibus acuminatis, dissitis ornatis, folia vulgo excedentibus; racemo laxe paucifloro, vulgo secundo, folias paulo excedente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario breviter pedicellato vulgo fene aequilongis; floribus patentibus patulisve in genere inter majores; sepalo intermedio oblongo obtusiusculo, 1 cm longo, medio fere 0,4 em lato, lateralibus oblongo-lanceolatis falcatis acuminatis, inter- medium han excedentibus, sed basibus valde obliquis margine anteriore valde dilatatis concavis cum columnae pede producto calcar oblongum obtusum, ovario pedicellato duplo brevius formantibus; petalis oblique lanceolato- -oblongis subaeutis, lem longis, dimidio inferiore 0,3 em latis; Orchidaceae. 97 labello trilobo, lobis lateralibus parvulis lanceolatis acutis, intermedio amplo suborbiculari, antice subretuso, lamellis 2 e basi in medium laminae parallelis, lamella minore interjecta, ungue lineari marginibus columnae pedi adnato, lamina 0,7 cm longa, ungue 0,4 cm longo; columna semitereti, apicem versus dente triangulo subuneinato utringue ornato; anthera reniformi, antice exeisa dentieulo minuto interjeeto; polliniis obliquis; ovario pedicellato ca. 1 cm longo; capsula subeylindrica pen- dula ca. 1,7 cm longa, 0,5 cm diametiente, Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ea. 600 m (R. Schlechter n. 14630, bl. Juli 1902). Interessant ist der Umstand, daß die Blüten im Innern stets etwas gedreht sind, so daß das Labellum schief zu der Säule steht. Den Grund für diese Erscheinung, die doch offenbar mit der Befruchtung im Zusammenhang steht, konnte ich mir nicht erklären, da die Blüten, vor allen Dingen die Columna, vollständig normal gebaut sind. Die Färbung der Sepalen und Petalen ist grünlich, das Labellum reinweiß. Chrysoglossum Bl., Bijdr. (1825), p. 337. €. villosum Bl. Bijdr. 338. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14078, Jan. 1902 [nur Blätter, doch zweifellos hierher gehörig]); im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14405, in Knospe April 1902). Ich halte es für sicher, daß das vorliegende Exemplar mit der so äußerst charakte- ristischen Javapflanze identisch ist. Soweit die Merkmale zu erkennen sind an dem in Knospe stehenden Material, paßt alles vorzüglich. Soweit mir bekannt, war die Pflanze bisher östlich von Java nicht beobachtet worden. Coelogyne Ldl. Coll. sub t. 33. C. Rumphii Ldl. Fol. Orch. Coelogyne n. 14. Kaiser-Wilhelmsland: An kleinen Baumstämmen in den Wäldern des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14323). Diese Art, mit der C. Micholitziana Krzl. identisch ist, stimmt gut mit der e von Amboina überein, von der wohl mit Sicherheit anzunehmen ist, daß Bie mit der von Rumphius abgebildeten Pflanze konspezifisch ist. Die Blüten sind weiß mit braunen Schwielen auf dem Labellum. C. pustulosa Ridl. in Journ. Bot. (1886), p- 353. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Fuße des Torricelli-Geb., alt. ca. 100m (R. Schlechter n. 14580, bl. April E02}. Eine prachtvolle Pflanze, welche mit 0. asperata Läl. eine gewisse Ähnlichkeit - Die von mir gesammelte Pflanze ist dadurch von der von Forbes mitgebrachten unterschieden, daß das Labellum vorn tiefer zweilappig ist. €. Veitehii Rolfe, in Kew Bull. (1895), p. 282. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 14062, bl. Jan. 1902). Die Blüten sind reinweiß, das Labellum besitzt keine Kämme. 98 Orchidaceae. Microstylis Nutt. Gen. nov. amer. II, 196. M. arachnoidea Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, 25—35 cm alta; radieibus flexuosis, teretibus; caule ima basi decumbente radicante, mox erecto, foliato, superne vagi- nulis lanceolatis acuminatis, dissitis, in bracteas abeuntibus ornato; folüis approximatis 5—7 petiolatis, oblique rhomboideo-lanceolatis acutis vel acuminatis, utrinque glabris, Jamina 7—12 cm longa, medio fere 2,3—2,7 cm lata, basi in petiolum 2—3 cm longum basi dilatata vaginantem angustatis; racemo laxe multifloro elongato, plus minusve flexuoso, usque ad 25 cm longo; bracteis deflexis lanceolato-subulatis, 0,4--0,5 em longis; floribus in genere inter minimos, violaceis; sepalo intermedio ovato obtusiusculo vix 0,3 em longo, lateralibus aequalibus subfalcato - obliquis; petalis lineari-ligulatis, obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello basi altius auriculato, aurieulis lineari-falcatis acutis, lamina rotundata, latere utrin- que in segmenta 4 filiformia 0,3 cm longa, divaricata fissa, antice In segmenta 2 falcata, filiformia 0,1 cm longa exeunte, lamina ipsa 0,2 em lata; columna brevi apice dilatata truncata; anthera rotundata parvula; ovario elavato 0,3 cm longo; capsula clavata, breviter pedicellata, 0,3 em diametiente, petiolo incluso 1,4 em longa. Kaiser-Wilhelmsland: An den Rändern des großen Sagosumpfes bei dem Warapussa, alt. ca. 100m (R. Schlechter n. 13846, bl. Jan. 1902). Durch das eigentümliche Labellum ist diese interessante Novität vorzüglich charakterisiert. Sie hat bisher unter den bekannten Arten keinen Verwandten, wenig stens soweit die Gestalt des Labellums in Betracht kommt. M. dryadum Schltr. n. sp. : Pusilla, terrestris, ca. 8 cm alta; radieibus filiformibus, flexuosis; caule abbreviato, ima basi vaginis amplectentibus ornato, 2— 3-foliato, apice in scapum exeunte; foliis erectis vel erecto-patentibus, linearl- lanceolatis acuminatis, glaberrimis, basin versus paulo angustatis, vagı- nantibus, 2—3,5 cm longis, medio fere 0,4— 0,6 cm latis; scapo erecto teretiusculo, laxe paucifloro; bracteis minutis patulis, ovatis acuminatis; floribus in genere inter minores erecto-patentibus vel erectis, inversiS; sepalo intermedio late ovato obtusiusculo, deflexo, 2,5 mm longo, late- ralibus erectis, late ovatis obtusiuseulis obliquis, intermedio fere aequl- magnis; petalis oblique linearibus obtusis, patulis, sepalo intermedio subaequilongis; labello erecto, altius auriculato, aurieulis lineari-lance0- latis subacutis, lamina reniformi obtusa, margine integerrima, medio basin versus lamellis 2 \-formiter divergentibus ornato, lamina a bası ad apicem 0,2 cm longa, parte latissima 2,5 mm lata, aurieulis © bası media laminae ad apicem 0,1 cm longis; columna brevi; rostello truncato; anthera cordata, antice obtusiuscula. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Urwälder des Bismareck- Gebirges, alt. 1300 m (R. Schlechter n. 14048, bl. Jan. 1902). Orchidaceae. 099 Scheint mit M. Schumanniana Schltr. und M. moluecana J. J. Smith verwandt, aber von beiden durch die Charaktere der Blüte verschieden, von ersterer außerdem durch die schmalen Blätter, von letzterer durch die Größenverhältnisse. Die Sepalen und Petalen sind gelblich grün, das Labellum orangegelb gefärbt. M. epiphytica Schltr. n. sp. Epiphytica in ramulis arborum, erecta vel dependens, acaulis vel subacaulis; radieibus filiformibus flexuosis laevibus; foliis erecto-patentibus patentibusve, lineari-lanceolatis acuminatis, basin versus paulo angustatis, basi vaginantibus, textura tenuibus, 4—8 cm longis, supra medium 0,7—1,5 cm latis; scapo erecto substrieto vel ascendente vel dependente, vaginis 2—3 dissitis, lanceolatis acuminatis parvibus ornato; racemo laxe pluri-multi-floro elongato; bracteis foliaceis ovato-lanceolatis acumi- natis, erecto-patentibus, glabris, ovario fere aequilongis; floribus in genere inter majores, erecto-patentibus inversis; sepalo intermedio late ovato acuto, 0,4 cm longo, infra medium 0,3 cm lato, lateralibus oblique ovatis, subacutis vel obtuse acuminatis, intermedio aequilongis, paulo angustiori- bus; petalis linearibus obtusis, 0,4 em longis; labello reniformi antice obtusiusculo intus infra apicem lamellis 2 parvulis semilunatis ornato, 0,3 cm longo, ima basi 0,4 cm lato; columna brevi, stigma versus paulo attenuata, apice paulo dilatata, dorso gibbere donata; rostello humili, breviter exeiso; anthera eireuitu obovata, antice truncata; polliniis elavatis inter se stipite areuato cohaerentibus; ovario clavato, pedicello gracili incluso 0,6 em longo. i Kaiser-Wilhelmsland: Epiphytisch auf Zweigen der Sträucher in den Schluchten des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14382, bl. April 1902). Durch den Habitus und die großen Blüten mit ganzrandigem Labellum vor allen übrigen Arten gut charakterisiert. Ebenso wie M. arachnoidea Schltr. bisher vereinzelt in der Gattung dastehend. Die unter sich durch einen gebogenen Fortsatz verbundenen Pollinien sind äußerst merkwürdig. Sepalen und Petalen sind gelbgrün, das Labellum Orangerot. M. maerophylla Schltr. n. sp. si Terrestris, robusta, erecta, glaberrima, usque ad 50 cm alta; radiei- bus filiformibus, elongatis, villosis; caule subnullo; foliis erecto-patentibus 7—12, oblique ovatis acuminatis, basi in petiolum angustatis, plicatis, lamina 10—15 em longa, medio fere 4—6,5 em latis, petiolo lineari basi paulo dilatata amplectente 6—13 cm longo; Scapo valido, erecto, vaginis paueis dissitis ornato, teretiusculo; inflorescentia eylindrica, sub- densa, multiflora, usque ad 18 cm longa; bracteis lineari-lanceolatis, subulato-acuminatis deflexis, ovario pedicellato nune aequilongis u brevioribus; floribus in genere inter minores, ereeto-patentibus, Een sepalo deflexo intermedio oblongo obtusiusculo 0,4 em longo, u sr vix 0,2 cm lato, lateralibus patentibus, oblique ovato-faleatis var intermedio subaequilongis, tamen paulo latioribus; petalis lineari-oblongis 100 Orchidaceae. subfaleatis obtusis, patulis, sepalo intermedio subaequilongis; labello erecto altius aurieulato, aurieulis lanceolato-faleatis- obtusiusculis, lamina apice bifida, utringue 4-dentata (dentibus apicalibus aliis majoribus, dente externo triangulo, 2 intermediis falcatis), eircuitu reniformi, a basin ad apicem 3,5 mm longo, parte latissima 0,4 cm lata, aurieulis e basi media laminae ad apicem 0,2 cm longis; columna brevi, brachiis elinandrü rostellum subexcedentibus; rostello subretuso; anthera obovoidea; ovario subelavato, vix 0,5 cm longo. Kaiser-Wilbelmsland: Im Humus der Wälder am oberen Nur, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14211, bl. Febr. 1902). Diese Art ist mit M. xzanthochila Schltr. am nächsten verwandt und dürfte mit ihr zusammen am besten neben M. baneana Ridl. und M. Blumei Boerl. et J. J. Smith untergebracht werden. M. moluccana J. J. Smith. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern am Fuße des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14596, bl. April 1902); ver- breitet in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 120 m (R. Schlechter n. 13889, bl. Jan. 1902); im Humus der Wälder bei Konstantinhafen, häufig, alt. 50—100 m (R. Schlechter n. 14299, bl. März 1902). Eine sehr häufige Pflanze im Schutzgebiete. Die oben aufgeführten Exemplare stimmen vorzüglich überein mit Originalen der Smithschen Art, von denen mir der Autor in liebenswürdigster Weise eins zur Verfügung stellte. M. platycheila Kr. im Schumann und Lauterbach, Fl. d.$., 8.242 (nee Rchb. £.) gehört hierher, wie das im Berliner Herbar befindliche Exemplar der Hellwigschen Sammlung beweist. M. olivacea Schltr. n. sp. Terrestris, ereeta, glaberrima, ca. 30 cm alta; radieibus filiformibus villosis, flexuosis; caule valde abbreviato, dense foliato, in scapum eX- eunte; foliis ereeto-patentibus, ovato-lanceolatis, acuminatis, plicatis, basi in petiolum ampleetentem attenuatis, 6—9 em longis, supra basin 1,5—2,5 em latis, petiolo 1,5—2 cm longo; scapo erecto subflexuoso, inferne vaginis paucis, lineari-lanceolatis acuminatis, dissitis, ornato, teretiusculo, glabro; racomo laxe multifloro elongato, usque ad 15cm longo; bracteis lanceo- latis acuminatis, deflexis, inferioribus 0,7 cm longis, superioribus bre- vioribus; floribus erectis inversis, olivaceis; sepalo intermedio oblong® obtuso, 0,5 em longo, lateralibus aequilongis, obtusis, paulo latioribus, obliquis; petalis linearibus obtusis, deflexis, sepalo intermedio vix lon- gioribus; labello basi altius auriculato, auriculis lanceolato-falcatis acutis, lamina late ovata, margine utringue apicem versus dentibus 4 minutis triangulis donato, apice dente majore obtuso ornato, medio longitudinaliter imerassato, cristis 2 semilunatis, e basi in medium laminae donato, 0,5 em longo, parte latissima 0,6 em lato, auriculis e medio basi labelli ad apieem 0,3 em longis; columna brevi, brachiis clinandrii falcatis, subacutis, rostellum altius emarginatum subexcedentibus; ovario 0,6°em longo. Orchidaceae. 101 Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 1400 m (R. Schlechter n. 13976, bl. Jan. 1902). Von M. zanthochila Schltr. durch größere olivgrüne Blüten und das Labellum unterschieden. Die Arten, welche sich um M. baneana Ridl. gruppieren, sind alle nahe miteinander verwandt, aber in der Struktur des Labellums auffallend konstant. M. Schumanniana Schltr. n. sp. Terrestris, pusilla erecta, ca. 10 cm alta; radieibus flexuosis fili- formibus; caule abbreviato ima basi vaginato, superne foliato, apice in scapım exeunte; foliis erecto patentibus petiolatis, ovatis acuminatis, basi subcordatis, margine paulo undulatis, utrinque glaberrimis, 1,5—2 cm longis, supra basin 0,8—1,2 cm latis, petiolo 1—1,5 em longo, basi di- latata vaginante; scapo strieto vel substrieto, vaginulis parvulis lanceolatis acuminatis dissitis donato, subangulato, glaberrimo; inflorencentia laxe pauciflora; bracteis deflexis lanceolatis acuminatis, ovario fere aequilongis, floribus in genere inter minores, suberectis, inversis; sepalo intermedio deflexo ovato obtusiusculo, 0,3 cm longo, glaberrimo, lateralibus oblique falcato-ovatis, obtusiusculis vel acutis, erectis, sepalo intermedio paulo brevioribus; petalis reflexis linearibus subacutis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello erecto basi altissime auriculato, lamina reniformi breviter acuminata medio callo hippocrepiformi in basi labelli abeunte donato, lamina e basi ad apicem 0,2 cm longa, parte latissima 0,3 cm lata, aurieulis e basi media laminae ad apieem 0,2 cm longis; columna brevi, clinandrii brachiis peraltis, antheram duplo excedentibus; rostello alte exeiso; anthera obovata, basi subeordata, acuminata. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Urwälder des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14058, bl. Jan. 1902). Wie bereits erwähnt, mit M. dryadum Schltr. verwandt. Sehr merkwürdig ist die Färbung der Blüten. Die Sepalen und Petalen sind cremgelb, das Labellum dunkler, in der Mitte und dem Callus dunkelblau. Die Anthere ist auch blau gefärbt. M. Warapussae Schltr. n. sp. Terrestris e basi deeumbente adscendens, erecta, usque ad 30 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, villosis; caule tereti glabro, parte decumbente radicante, superne bene foliato, apice in scapum exeunte; folis oblique lanceolatis, acutis vel acuminatis, plicatis, utrinque gla- berrimis, erecto-patentibus patentibusve, petiolatis, 4—8 cm longis, erg medium 1,5—2,5 cm latis, petiolo basi dilatata vaginante, 2—3,5 em longo; scapo erecto subangulato, racemo eylindrico elongato, sublaxe multifloro, bracteis lineari-lanceolatis acuminatis, deflexis, 0,3—0,4 em longis; floribus erecto-patentibus, inversis, violaceis; sepalo intermedio oblongo ul Culo, deflexo, 2,5 mm longo, lateralibus oblique ovatis Be. intermedio aequilongis, sed paulo latioribus, reflexis; petalis linearibus Obtusiuseulis reflexis, sepalo intermedio aequilongis, labello erecto alte Aurieulato, auriculis faleato-linearibus acutis, lamina reniformi, antice 8 Lauterbach ‚, Nachträge, 102 Orchidaceae. .breviter excisa, margine tertia parte apicali dentibus 4 lineari-falcatis ornato, medio callo duplo falcato e basi in apicem decurrente; columna brevi, clinandrii brachiis eurvato-divergentibus; anthera subreniformi, antice obtusa; ovario clavato 0,4—0,5 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am Warapussa, bei seiner Vereinigung mit dem Schumannfluß, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13834, bl. Dez. 1901). Sehr nahe verwandt mit M. xantkochila Schltr., jedoch verschieden durch die dunkelvioletten Blüten, die spitzen Öhrehen des Labellums, den Callus desselben und die nach der Spitze auseinander weichenden Arme des Clinandriums. Habituell auch schlanker als M. xanthochila Schltr. M. xanthochila Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, glaberrima, 25—40 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, villosis; caule valde abbreviato subnullo, in scapum exeunte; foliis erecto-patentibus ovato-lanceolatis vel lanceolatis, acuminatis, plicatis, basi in petiolum angustatis, 5—12 cm longis, infra medium 1,5—4,5 cm latis; scapo strieto vel substrieto, angulato; racemo elongato eylindrieo, sublaxe multifloro; bracteis lineari-lanceolatis acuminatis, deflexis, 0,4— 0,5 em longis; floribus erecto-patentibus inversis; sepalo intermedio deflexo, apice incurvo, oblongo obtuso, 2,5 mm longo, laterali- bus oblique ovato-oblongis obtusis, intermedio aequilongis, sed latioribus; petalis patentibus, lineari-oblongis obtusis, sepalo intermedio aequilongis; labello erecto, basi biauriculato, aurieulis triangulis obtusis, lamina sub- reniformi, antice exeisa, margine tertia parte apicali 3-dentata, dentibus triangulo-falcatis acutis, medio foveolo obtuso ornata, e basi ad apicem 0,2 em longa, parte latissa 0,3 cm lata, auriculis e basi media lamina® ad apicem 1,5 mm longis; columna brevi, brachiis elinandrii erectis, TO- stellum truncatum paulo excedentibus; anthera rotundata; ovario clavato 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder bei Erimahafen, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13678, bl. Okt. 1901). Am nächsten mit M. bancana Ridley und M. Blumei Boerl. et J. J. Smith verwandt, aber im Labellum und der Größe der Blüten verschieden. Liparis L. C. Rich., in Mem. Mus. Par. IV (1818) p. 43. L. acaulis Schltr. n. sp. Epiphytica in ramis arborum, caespitosa, 40-50 cm alta; rhizomate abbreviato, caespitifico; radieibus elongatis, flexuosis, laevibus; pseudo- bulbo subnullo, in gibbum minutum eönicum redueto, unifoliato; foliis erectis, ima basi articulatis, e basi angustata spathulato-oblongis acutis, ER cm longis, dimidio superiore 3,5—5 cm latis; scapis pseudo- radicalibus (vero in apice pseudobulbi redueti originantibus), erectis, vaginis paueis dissitis parvulis ornato, angulato; racemo laxe plurifloro, quaqua- Orchidaceae.. 103 verso, foliis multo breviore, bracteis erecto-patentibus lanceolatis acumi- natis, ovario brevioribus; floribus viridibus, patulis, vulgo inversis; sepalo intermedio lanceolato-oblongo acuto, 0,9 em longo, lateralibus oblique lanceolatis acutis, intermedio aequilongis; petalis linearibus obtusis, sepala paulo excedentibus; labello e basi adscendente porrecto, cuneato-obovato breviter acuminato, margine apicem versus minute undulato-erenulato, basi utrinque aurieulato-incrassato, medio basi callo obtuso, parvulo do- nato, ca. 1 cm longo, dimidio superiore 0,7 cm lato; columna erecta, apice paulo ampliata incurvula; anthera rotundata antice obtusa; ovario ca. 1,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14474, bl. April 1902). Diese schöne Art gehört in die Nähe der Liparis latifolia Ldl. L. genychila Schltr. n. sp. Epiphytica, caespitosa, erecta, 30—40 cm alta; rhizomate valde ab- breviato, caespitifico; radieibus filiformibus, flexuosis, glabrescentibus; caulibus vel potius pseudobulbis, gracillimis, teretibus, petioliformibus 8—10 cm longis, ca. 0,4 cm diametientibus, unifoliatis; folio subereeto lineari-lanceolato, acuminato, basin versus angustato, nervoso, textura tenuiore, 20—30 cm longo, medio fere 2,5—3,5 cm lato; racemo laxe multifloro, folia vulgo paulo excedente; bracteis ovato-lanceolatis acumi- natis, patentibus, ovario pedicellato vulgo paulo brevioribus, interdum aequilongis; floribus in genere mediocribus, pallidis, labello brunnescente; sepalo intermedio reflexo, anguste oblongo-ligulato obtuso, 0,8 cm longo, medio fere 0,2 cm lato, lateralibus deflexis oblique oblongo-ligulatis, intermedio aequilongis, sed paulo latioribus; petalis deflexis, anguste Iinearibus, sepalis sublongioribus; labello eireuitu panduriformi, e basi suberecta subito genuflexo-refracto, antice ovato, acuto vel acuminato, basi concava callo obovoideo ornato, explanato sepalis paulo longiore, dimidio superiore 2,5 mm lato; columna gracili, paulo incurva, teretiuscula, medio angustata, apice paulo ampliata; anthera rotundata, antice subacuta; vario gracili, subeylindrico. i Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1850 m (R. Schlechter n. 14001, bl. Jan. 1902). Mit L. torrieellensis Schltr. verwandt, aber in allen Teilen größer und stattlicher. In der Columna recht verschieden. L. flaceida R. f,, in Linnaea XLI (1877) p. 45. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Fuße des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 200m (R. Schlechter n. 14091, bl. Jan. 1902). N eu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14636, bl. Juli 1902). In Malesien verbreitet. g* 104 Orchidaceae. L. maerotis Krzl. n. sp. Ebulbis. Foliis 5—6 in ima basi longius petiolatis petiolis basi vaginantibus, lamina ovato-oblonga acuta trinervia, petiolis 1—2cm longis, laminis 3—6 cm longis 2—5 cm latis interdum inaequalibus, scapo 20—22 cm alto per dimidium fere florifero, floribus post anthesin deciduis, bracteis inanibus reflexis. Sepalo dorsali ovato acuto, lateralibus ovato-oblongis obtusioribus, petalis linearibus apieem versus dilatatis, labello late oblongo obtusato (si mavis trapezoideo an- gulis rotundatis basi utringue in lobulum reflexum v. ascendentum quam ipsum longius acutum aucto) (unde nomen speeificum!) lamellula utrin- que pone marginem et fovea excavata (nectarifera?) medio in disco, gynostemio satis crasso energice curvato utrinque in apice ala satis magna quadrata instructo. — Flores pallide fusci, sepala 2 mm longa, petala vix 1,5 mm longa !/, mm lata, labellum vix 2 mm longum et latum. — Augusto. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 789)). Die Pflanze hat ein sehr wenig charakteristisches Aussehen. Die Blätter scheinen ziemlich dunkel gefärbt zu sein. Der auffallendste Teil ist das Labellum, welches außer 2 Längsleisten nahe dem Rande und einer dunklen, vermutlich nektarführenden Grube 2 große basale Verlängerungen hat, welche beiderseitig neben der Säule in die Höhe ragen, ein sehr auffallendes Merkmal, wie es sonst bei Mierostylis ähnlich vorkommt. Die Säule ist stark gekrümmt und 2 sehr dunkle quadratische Flügel beiderseits der Narbenhöhle. (Descrips. Prof. Kränzlin.) L. major Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, valida, ca. 45 cm alta; pseudobulbo teretiusculo, glabro, basi paucivaginato, apice unifoliato, ca. 12 cm longo, 0,6 cm dia- metiente; folio erecto-patente, oblongo-lanceolato, acuto, nervoso, glaber- rimo, textura crassiusculo, articulato, in exemplario unico reperto 25 cm longo, medio fere ca. 3,5 cm lato; scapo erecto, teretiusculo, vaginulis 3 dissitis, lanceolatis acuminatis, ornato; racemo elongato laxe plurifloro, quaquaverso, bracteis lanceolatis acuminatis, ovario tertia parte breviori- bus; floribus in genere maximis erectis, viridibus; sepalo intermedio reflex0 oblongo-lanceolato obtusiusculo, 1,5 em longo, supra basin vix 0,3 cm lato, lateralibus intermedio aequilongis reflexis oblique falcato-lanceolatis obtusiusculis, infra medium 3,5 mm latis; petalis reflexis, lineari-subfal- catis acutis, uninerviis, 1,5 cm longis, medio vix 0,1 cm latitudine ex- cedentibus; labello e basi cuneata adscendente, late ovato acuminato, porrecto margine minutissime serrulato, medio carinis 2 obtusis ex bası in apicem laminae longitudinaliter ornatis; columna pro magnitudine floribus parvula, crassiuscula, 0,5 cm longa, recta; anthera subreniforml, antice paulo angustata, obtusissima; ovario glabro, 1,3 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14055, bl. Jan. 1902). Wohl die größte aller bisher bekannten Arten. Orchidaceae. 105 L. minima Ldl., Gen. et Spec. Orch. (1830), p. 32. Var. neoguineensis Schltr. n. var. differt a forma typica, bracteis longioribus, inflorescentia folium vix superante et labello latiore. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Gebirgsbächen des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 13934, bl. Jan. 1902). Die Art ist von Java bekannt. L. peetinifera Schltr. n. sp. Epiphytica erecta, glaberrima, usque ad 30 cm alta, caespitosa; thizomate abbreviato caespitifico; radieibus filiformibus flexuosis, villo- sulis; pseudobulbis compressis, obcuneatis apicem versus attenuatis, uni- foliatis, ca. 5 cm altis, basi vix 1 cm latis; folio ovato-elliptico basin versus angustato, acuminato, 20—24 cm longo, dimidio superiore 4—6 cm lato, nervoso, textura tenuiore, artieulato; scapo terminali erecto, folio subaequilongo vel breviore, squamulis paucis lanceolatis acuminatis dis- sitis ornatö; racemö laxe plurifloro, subsecundo; bracteis lanceolatis acuminatis ovario pedicellato brevioribus; floribus in genere vix inter mediocres, virescentibus, erecto-patentibus; sepalo intermedio oblongo- lanceolato subacuto, 0,3— 0,4 cm longo, recurvo, lateralibus reflexis ovato-oblongis subacutis, intermedio aequilongis tamen paulo latioribus; petalis deflexis, subfalcato-linearibus obtusiuseulis, sepalorum longitudine; labello e basi subquadrata adscendente porrecto, bilobo, lobis divergen- tibus, eircuitu oblongo-quadratis, pectinatis, lobulo intermedio (apicali) obtuso interjecto, lamina basi margine utrinque aurieulato-ineurvo, medio eallo obtuso ornata, labello e basi ad apicem lobi intermedii 0,3 em longo, apice (i. e. lobis divergentibus inclusis) 0,4cm lato; columna erassiuscula subreeta, basi paulo ampliata, 0,2 cm longa; ovario pedicellato, clavato, 0,7 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bis- Marck-Gebirge, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 13950, bl. Jan. 1902). Durch die Form des Labellums ist diese Art besonders gut gekennzeichnet. L. platychila Schltr. n. sp. ; Epiphytica, caespitosa, ca. 15 cm alta; rhizomate valde abbreviato caespitifico; radieibus erassiusculis, flexuosis, glabris; pseudobulbo (caule) Ovoideo, basi pauci-vaginato, apice unifoliato, earnoso, 1,2 —1,4 cm longö, medio fere 0,7—0,8 cm diametiente; folio ereeto vel erecto-patente, ‚ob- ceolato, acuto, textura tenuiore, nervoso, 10—13 cm longo, dimidio Superiore 2—2,5 cm lato; scapo terminali erecto basi vaginulis paucıs itis acuminatis ornato, racemo subeylindrico laxe pluri- (ca. 20-) floro, foliis aequilongo vel paulo breviore; bracteis lanceolatis erecto-patentibus, vario fere aequilongis; floribus illis Z. Zoeseliö Rich. paulo |. erecto-patentibus; sepalo intermedio recurvo, oblongo-lanceolato . = paulo dilatato, 0,5 em longo, lateralibus oblique ovato-lanceola is Obtusiuseulis intermedio aequilongis sed paulo latioribus; petalis reflexis 106 Orchidaceae. anguste linearibus acutis, sepalo intermedio subaequilongis; labello e basi porreeta patulo late obovato, interdum suborbiculari, margine basi ex- cepto, minutissime crenulato, basi callo parvulo transverso, carina e basi lata in apicem laminae decurrente longitudinaliter ornato obtusissimo; 0,5 cm longo, supra medium 0,5 cm lato; columna subrecta, brevi; anthera rotundata antice perbreviter acuminata; ovario breviter pedi- cellato, clavato, 0,8 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14041, bl. Jan. 1902). Mit L. acaulis Schltr. verwandt und wie diese in die Verwandtschaft der L. latifolia Ldl unterzubringen. L. pseudo-disticha Schltr. n. sp. Epiphytica, decumbens in ramis truneisque arborum, habitu L. di- stichae Ldl. simillima, 13—23 cm alta; rhizomate repente tereti, squamis arcte amplectentibus brevibus vestito; radieibus filiformibus flexuosis laevibus; pseudobulbis dissitis, compressis ovatis, ca. 1 cm altis, infra medium 0,5 em latis, unifoliatis; folio lineari acuto, basi ad vaginam artieulato, 10—14 cm longo, medio fere 0,5—0,7 cm lato, textura sub- coriaceo, vagina scapum basi arete amplectente ca. 2,5 em longa; scapo terminali erecto, compresso, folio vulgo fere aequilongo, nudo; spica brevi, disticha, vulgo patula, oblonga obtusa, usque ad 5cm longa; brac- teis imbricatis, ovatis acutis, conduplicatis, dorso acute carinatis, ovario pedicellato duplo vel plus duplo brevioribus; floribus aureis, labello aurantiaco, illis L. distichae Ldl. aequimagnis, sepalo intermedio lanceo- lato-öblongo acuminato, reflexö, 0,4 cm longo, lateralibus oblique oblongo- ovatis acuminatis, intermedio aequilongis, sed latioribus; petalis lineari- subspathulatis acutis, 0,4 em longis, erectis; labello e basi adscendente genuflexo-defracto, medio callo convexo-evoluto oblongo et ab utroque latere basi callo convexo-evoluto rotundato ormato, dimidio anteriore attenuato, ovato subapiculato-acuminato, labello toto 0,5 em longo, basi 2,5 mm lato, medio fere 1,5 mm lato; columna crassa; anthera antice truncata; ovario elavato, pedicello incluso 1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 14064, bl. Jan. 1902). i Von der sehr ähnlichen Z. distieha Ldl. infolge der vorn verschmälerten, nicht mit den zwei starken Ausbauschungen versehenen Lippe zu trennen. L. serrulata Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, 13—30 cm alta; rhizomate abbreviato caespiti- fico; radieibus filiformibus flexuosis glabris; pseudobulbis aneipitibus obcuneatis, approximatis 1,8—3 em longis, basi 0,7—1 cm latis, uni- foliatis; foliis erectis, e basi attenuata elliptico-lanceolatis, acutis vel acuminatis, textura tenuioribus, nervosis, articulatis, 8—23 em longis, dimidio superiore 15—3,5 cm latis; scapo terminali erecto, teretiusculo, Orchidaceae. 107 vaginulis parvulis, 3—4, dissitis, lanceolatis acuminatis, ornato, racemo laxe multifloro, elongato-cylindrico, bracteis ereeto-patentibus acuminatis, ovario pedicellato duplo fere brevioribus; floribus in genere inter minores, patentibus, inversis; sepalo intermedio oblongo-lanceolato, acuto, 0,4 cm longo, lateralibus aequimagnis subfalcato-obliquis; petalis anguste linearibus obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi cuneata obovato, antice bilobato, marginibus medio minute eiliatis, tertia parte apicalis serrulatis, 0,5 em longo, dimidio superiore 0,3 cm lato, basi margine in lobos 2 obtusos inerassato; columna curvula 0,2 cm longa, apicem versus utrinque triangulo dentata; anthera rotundata. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14328, bl. April 1902). Durch sein Labellum erinnert diese Art an Z, flaceida R.f. ist aber habituell recht verschieden und würde wohl am besten in die Nähe der L. erenulata Läl. unter- gebracht, obgleich die Pflanze infolge ihrer kleinen Blüten einen ganz anderen Ein- druck macht. L. torrieellensis Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, caespitosa, 20—30 cm alta; rhizomate valde abbreviato, caespitifico; radieibus filiformibus, flexuosis, villosulis; cauli- bus vel potius pseudobulbis, gracilibus teretibus, unifoliatis, 5—6 cm longis, diametro vix 0,1 cm excedentibus; folio erecto lineari-acuto, basin versus paulo angustato, 15—20 em longo, medio 0,4—0,7 cm Iato, nervoso; scapo terminali erecto, folio breviore, vaginis paueis dissitis, lanceolatis acuminatis ornato; racemo subsecundo, subflexuoso, laxe Plurifloro; bracteis e basi ovata, subulato acuminatis, ovario pedicellato duplo fere brevioribus; floribus in genere mediocribus, pallide lutes- centibus; sepalo intermedio oblongo-lanceolato subacuminato, 0,5 cm longitudinis attingente, lateralibus porrecto-patulis, oblique lanceolatis acutis, intermedio aequilongis sed paulo latioribus; petalis deflexis, anguste linearibus apicem versus subdilatatis, subacutis, petalis aequilongis; labello e basi erecta, subito genuflexo-decurva, eireuitu subpanduriformi, antice ovato acuminato, basi callo oblongo-quadrato obtuso ornato, omnino 0,7 em longo, lamina supra medium 0,3 cm lata; columna semitereti, Subrecta, antice subcarinata, 0,4 cm longa, medio paulo dilatata; anthera ‚ Totundata; ovario pedicellato clavato, glaberrimo, 0,7 em longo. = Kaiser-Wilhelmsland: Auf Baumzweigen längs der zo Torricelli-Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14416, bl. April 1902). Wie bereits oben bemerkt, mit L. genychila Schltr. verwandt. : Hippeophyllum Schltr. n. gen. Sepala ovato-oblonga reflexa. Petala angustiora patentia. Zabellum Creetum genuflexum trilobum, lobis lateralibus parvulis, intermedio majore. Columna elata fere Liparidis sed strieta, haud incurva. Anthera rotun- data, polliniis 4, binis arcte cohaerentibus. 108 Orchidaceae. Species adhuc notae 2 Novae Guineae incolae. Epiphyticae, deeumbentes; rhizomate longe repente; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis; caulibus valde abbreviatis subnullis, distanti- bus; foliis equitantibus 3—4, superficie illis Oberoniarum similibus, sed articulatis; scapo terminali vaginis vel squamis donato; spica dense multi- flora elongata more Oberoniarum; bracteis ovatis vel oblongis, vulgo floribus brevioribus; floribus illis Oberoniarum fere aequimagnis, inversis, tlavidis. Diese neue Gattung kann insofern als ein Bindeglied zwischen Oberonia und Liparis aufgefaßt werden, als wir es mit Pflanzen zu tun haben, welche äußerlich den Oberonien gleichen, sich aber durch die Struktur der Blüten, das kriechende Rhizom und die gegliederten Blätter wesentlich von ihnen unterscheiden. Von Liparis, dem die Arten in der Struktur der Blüten sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich durch den Oberonia-Habitus, vor allen Dingen durch die damit verbundenen reitenden Blätter. Die zwei bisher bekannten Arten sind H. hamadryas Schltr. (Oberonia hamadryas Ridl.) von Englisch-Neu-Guinea und das hier beschriebene H. mieranthum Schltr. H. mieranthum Schltr. n. sp. Epiphytieum, in ranıis arborum decumbens, ca. 15 cm altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; rhizomate decumbente elongato, vaginis brevibus arcte amplectentibus vestito; caulibus dissitis valde abbreviatis subnullis; foliis 3—4 erecto-patentibus vel erectis, equitantibus, artieulatis, falcato-linearibus vel lineari-lanceolatis acutis, textura coriaceis glaberrimis; inflorescentia folia multo excedente, spicata, basi nuda, squamis ovato-oblongis densius vestita, 0,7 cm diametiente; bracteis ovato-oblongis obtusis, erecto-patentibus ovarium amplectentibus; floribus minimis, flavescentibus, labello virescente, erecto-patentibus; sepalis oblongis obtusis, reflexis, 1,5 mm longis, lateralibus paulo obli- quis; petalis patentibus, oblique lineari-ligulatis obtusis, sepalis aequi- longis; labello e basi adscendente, subito genuflexo-recurvo, eireuitu oblongo trilobo, lobis lateralibus ereetis angustis, öbtusis, intermedio multo majore late ovato brevissime acuminato, labello toto sepala longi- tudine paulo excedente; columna et anthera generis; ovario eylindrico, 2,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Nuru, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13809, bl. Dez. 1901). SEM ‚hamadryas Schltr. ist die vorliegende Art durch bedeutend kleinere Biüten ausgezeichnet. Abb. auf Tafel VI. a. Blüte von vorn; b. Blüte v. d. Seite; c. mittl. Sepal; d. seit. Sepal; e. Petalum; £. Labellum von oben: 5 ® ? . Den 5 . Lab. v. d. Seite; h. Columna; i. Anthere k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. = x = : rien, Orchidaceae. 109 Oberonia Ldl., Gen. Spec. Orch. (1830), p. 15. 0. ($ Caulescentes) aurea Schltr. n. sp. Epiphytica erecta, 8—12 cm alta; radieibus filiformibus, flexuosis, laevibus; caulibus substrietis, ima basi vaginis paueis ornatis, caeterum densius 7—9-foliatis, vaginis foliorum omnino obtectis; foliis equitantibus erecto-patentibus, subfalcato-lanceolatis acutis, basi vaginantibus, vagina ancipiti basi marginibus connata, 2—4,5 em longis, basin versus 0,5—1cm latis; inflorescentia erecta, eylindrica, dense multiflora, 4—6 em longa, 0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario fere aequi- longis; floribus subverticellatis, aureis; sepalis ovatis obtusiuseulis, extus sparsim pilosis, 0,1 cm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis anguste oblongo-ligulatis obtusis, margine minutissime et irregulariter serrulatis, sepalis fere aequilongis; labello eircuitu subpanduriformi, basi concava cordato-auriculata, medio paulo angustato, apieem versus deinde dilatato rotundato, tertia parte apicali margine grosse ac irregulariter dentato, 15mm longo; columna crassiuscula; anthera rotundato-reniformi, medio gibbosa; ovario breviter pedicellato ca. 1—1,5 mm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14673, bl. Juli 1902). Durch die außen behaarten Sepalen und das Labellum ist diese Art leicht zu erkennen. 0. ($ Cauleseentes) bifida Schltr. n. sp. z Epiphytica, erecta, simplex vel pluricaulis, ca. 12 cm alta; radieibus filiformibus, elongatis, glabris, flexuosis; caule laxe ca. 6-foliato, basi vaginis brevibus ornato, subflexuoso; foliis erecto-patentibus linearibus valde acutis, basi vaginantibus, 3—5 em longis, medio fere 0,3 cm latis, vaginis ancipitibus, margine anteriore altius connatis; inflorescentia erecta, eylindrica, densiuscula, folia superiora excedente, 6,5 cm longa, 0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario aequilongis; floribus subverticellatis, patentibus, in genere mediocribus, inversis, aurantiacis; sepalo intermedio ovato obtusiusculo lateralibusque aequimagnis ovatis obtusis paulo obliquis 0,1 em longis; petalis lineari-oblongis obtusis, sepalis aequilongis; labello e basi oblonga concavula subauriculata ligu- lato, alte bilobato, lobis subfaleato oblongis obtusis, 1,5 mm longo; columna crassiuscula perbrevi; ovario breviter pedicellato eylindrico, 1,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14081, bl. Jan. 1902, Durch die Gestalt des Labellums ist die vorliegende Art sehr gut elarakterisiert. Durch das tiefzweilappige Labellum, welches etwas nach oben absteht, erhält die In- floreszenz ein eigenartiges Ansehen. Leider fand ich trotz eifrigen Suchens nur ein einziges Exemplar dieser Art. 110 Orchidaceae. 0. ($ Cauleseentes) bilobata Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens 30—50 cm longum, pluricaulis; radieibus filiformibus elongatis, laevibus; ceaulibus flexuosis, ima basi pauci-vagi- natis, caeterum laxe 6—9-foliatis, vaginis foliorum ancipitibus omnino obtectis; foliis erecto-patentis, equitantibus, anguste lanceolatis, acuminatis subfalcatis, basi vaginantibus, vaginis margine antice altius cönnatis, inclusis 6—13 em longis, medio fere 1—1,5 cm latis; inflorescentia eylindrica dense multiflora, 8—12 em longa, 0,7 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario subaequilongis; floribus patentibus, flavis, in genere medioeribus, 0,4 em diametientibus; sepalo intermedio oblongo obtuso, 0,2 em longo, lateralibus oblongis obtusis, paulo obliquis inter- medio aequilongis, sed paulo latioribus; petalis oblongo-ligulatis obtusis sepalo intermedio aequilongis; labello ereeto e basi ovato-cordata con- cava medio paulo angustato, antice bilobato, lobis divergentibus sub- quadratis, antice truncato-obtusatis, 0,3 em longo; columna cerassiuscula, perbrevi; stigmate amplo, anthera rotundata, antice subacuta; ovario breviter pedicellato, glabro, subeylindrico, 0,3 em longitudine subattingente. Kaiser-Wilhjelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14083). Am nächsten verwandt und habituell sehr ähnlich der O. eardiochila Schltr. Auf die Unterschiede zwischen beiden habe ich bei Beschreibung jener Art hingewiesen. Dasselbe, was ich dabei über O. spathulata Krzl. (nec Lindl.) gesagt, gilt auch für die vorliegende Art. 0. ($ Cauleseentes) brunnea Schltr. n. sp. Epiphytiea, erecta, pluricaulis, 10—16 cm alta; radieibus filiformi- bus, flexuosis, elongatis, glabris; eaulibus plus minusve flexuosis, 5—12- foliatis, basi vagin ispaueis brevibus donatis; foliis subereetis, linearibus vel lineari-lanceolatis, valde acutis vel acuminatis, plus minusve falcatis, 2—5 em longis, medio fere 0,3—0,6 cm latis, basi vaginantibus, vaginis caulem omnino obtegentibus, aneipitibus, marginibus anterioribus altius connatis; inflorescentia erecta vel patula, pro genere laxiuscula usque ad 5 cm longa 0,3—0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario fere aequilongis; floribus in genere vix mediocribus, subverti- cellatis, brunneis; sepalis late ovatis subacntis, 0,1 cm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis ligulatis obtusis obliquis, sepalorum longitudine; labello basi concavo cordato, auriculato, trilobo, 1,5 cm longo, lobis lateralibus valde abbreviatis rotundatis, intermedio oblongo, antice in lobos 2 falcato-triangulos acutos, denticulo interjeeto, produeto; columna brevi, erassiuscula; ovario 0,1 cm longo, subeylindrico. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am oberen Nuru, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 15740, bl. Febr. 1902). Wohl sicher mit O. radieans Schltr. verwandt, aber durch größere Blüten, das Fehlen der Adventivwurzeln und deutlich dreilappiges Labellum unterschieden. Die Hanptblütezeit dürfte im Januar sein, da ich an den von mir gesammelten Exemplaren nur wenige Blüten fand. Orchidaceae. 411 0. ($ Caulescentes) eardiochila Schltr. n. sp. Epiphytica, dependens, 25—30 em longa, pluricaulis; caule flexuoso basi vaginato, laxe 6—8 foliato; foliis erecto-patentibus, lineari-lanceo- latis, subfalcatis, acuminatis, equitantibus, basi caulem vaginantibus, vagina alte connata, 6—7 cm longis, 0,6— 0,7 cm latis; inflorescentia eylindrica, dense multiflora, 5—7 cm longa, 0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario breviter pedicellato paulo brevioribus vel aequilongis, floribus subverticellatis minutis, ca. 0,3 cm diametientibus, viridi-flaves- centibus; sepalo intermedio ovato obtuso, 1,5 mm longo, glabro, lateralibus oblique ovatis obtusiusculis, sepalo intermedio aequilongis, tamen latiori- bus; petalis anguste oblongo-ligulatis obtusis, sepalo intermedio aequi- longis; labello ovato basi cordato concavo, apicem versus angustato ob- tuso, vix 0,2 cm longo, basi 0,1 cm lato, eolumna brevi, crassiuscula; anthera obreniformi; ovario subeylindrico, minutissime puberulo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 13929). Am nächsten verwandt mit O. bilobata Schltr., aber durch das Labellum und das äußerst kurz behaarte Ovarium zu unterscheiden. O. spathulata Krzl. in Warburg, Pl. Hellwig., p. 187 (nec Lindl.) gehört vielleicht hierher; doch wird diese Frage wohl kaum je mit Sicherheit gelöst werden, da das in Frage kommende ‚Exemplar bereits in Frucht ist und die Form der Blüten nicht mehr festzustellen ist. Äußerlich stimmt sie jedenfalls sehr gut mit der hier beschriebenen Art. 0. ($ Cauleseentes) diura Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, pluricaulis, 10—18 em alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus flexuosis, laxe 6—8-foliatis, omnino vaginis foliorum ancipitibus obtectis; foliis erecto-patentibus linearibus vel lineari-Janceolatis, acutissimis vel acuminatis, plus minusve falcatis, basi vaginantibus, 3—9 em longis, medio fere 0,4—0,6 cm latis; in- florescentia cylindrica dense multiflora, folia superiora haud excedente, 2,7—3,5 cm longa, 0,6 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, patentibus, ovarium haud aequantibus; floribus aurantiacis, patentibus, in genere inter minores; sepalis ovato-oblongis obtusiuseulis 1,5 mm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis oblongis obtusis, sepalis paulo minori bus; Jabello e basi dilatata apicem versus lineari-angustato, apice ın Caudas 2 flexuosas erecto-patentes exeunte, 0,2 cm longo; columna per- brevi erassa; anthera rotundata. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14085, bl. Jan. 1902). Ä Eine durch die Gestalt des Labellums vorzüglich gekennzeichnete Art, die , soweit mir bekannt, bis jetzt in der Hinsicht vollständig isoliert dasteht. O. punamensis Schltr. besitzt insofern etwas Ähnlichkeit als sie auch zwei Schwänze an der Spitze des Labellums ä . Fr ® t gt, doch gehört jene in die Sektion „Acaules“ und die Blüte ist auch sonst rech verschieden, 112 Orchidaceae. 0. ($ Caulescentes) irrorata Schltr. n. sp. Caespitosa, erecta, 11—17 cm alta; radieibus filiformibus, flexuosis, teretibus, glabris, caule erecto, flexuoso, vaginis foliorum omnino obtecto, basi vaginulis paueis donato; foliis suberectis, 4—5, equitantibus, lineari falcatis acutis, basi in vaginam vulgo irroratam dilatatis, 3,5 —5 em longis, medio fere 0,2—0,3 em latis; spiea eylindrica densiuscula, multiflora, elongata, irrorata, usque ad 9 cm longa, 0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario duplo fere brevioribus; floribus aurantiaco- irroratis, patentibus, 1,5 mm diametientibus, glabris; sepalo intermedio late ovato obtuso, lateralibus aequilongis oblique ovatis obtusis; petalis patenti- bus oblongis, margine dentibus paueis irregularibus ornatis, sepalis sub- aequilongis; labello trilobo, basi concavo, sepalis aequilongo, lobis late- ralibus patentibus, oblique cuneatis truncatis, intermedio euneato, antice truncato, angulis obtusatis, lateralibus fere duplo majore; columna brevi, clinandrio conspieue marginato, dorso exeiso; anthera subreniformi; ovario eylindrieo, glaberrimo, 0,2 cm longo; capsula oblonga breviter pedicellata, 0,3 cm longa, medio fere ca. 0,2 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14443, bl. April 1902). Auffallend ist die rote Färbung des Stengels und der Ränder der Blattscheiden. Auch die Petalen sind bemerkenswert wegen der spärlichen unregelmäßigen Zähnchen. 0. (Cauleseentes) longieaulis Schltr. n. sp. Epiphytica, dependens, 30—40 cm longa, pluricaulis; radieibus filiformibus flexuosis, laevibus; caule ima basi squamato, caeterum laxe ca. 6-foliato, ancipiti, vaginis foliorum aneipitibus obtecto; foliis erecto- patentibus, equitantibus, lineari-lanceolatis falcatis, acuminatis, 5—13 em longis, medio fere 0,8—1,2 cm latis; inflorescentia subdense multiflora cylindrica, ca. 8cm longa, 0,4 cm diametiente; bracteis erecto-patentibus, lanceolatis acuminatis, ovarium vulgo paulo excedentibus; floribus pallide viridibus, erecto-patentibus; sepalo intermedio ovato-oblongo obtuso, 1,5 mm longo, lateralibus ovatis obtusiuseulis, intermedio aequilongis, sed paulo latioribus; petalis oblongo-ligulatis obtusis, dimidio superiore subdilatatis, sepala longitudine subattingentibus; labello e basi cordata, concayula ovato-lanceolato, apice paulo dilatato, trilobato, lobis lateralibus triangulis divergentibus intermedio dentiformi multo majoribus, labello toto 0,2 cm longo; ovario subeylindrico, minutissime puberulo; columna brevi generis; anthera rotundata, antice subemarginata. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14666, bl. Juli 1902). Sehr nahe verwandt mit O. cardiochila Schltr. aus dem Bismarck - Gebirge, doch im durch die Form des Labellums und einige kleinere Unterschiede spezifisch verschieden. Diese beiden Arten sowie O. bilobata Schltr. gehören offenbar einem Kleinen Formenkreise an, der sich durch die Länge der Stämmehen und die verhältnis- mäßig lockere Infloreszenz auszeichnet. Orchidaceae. 113 0. ($ Caulescentes) platyehila Schltr. n. sp. Epiphytica, dependens, pluricaulis; radieibus flexuosis, filiformibus, elongatis, glabris; caulibus ima basi vaginatis, caeterum vaginis foliorum obteetis, usque ad basin inflorescentiae 8—19 em longis; foliis equitan- tibus, anguste falcato-lanceolatis, acutis vel acuminatis, 5—7 em longis, medio fere 0,5—0,8 cm latis; spica dense multiflora, usque ad 12 cm longa, cylindrica, 0,4 cm diametiente; bracteis ovato-lanceolatis acumi- natis, ovario brevioribus; floribus flavo-virescentibus, patentibus, 0,3 cm diametientibus; sepalo intermedio late ovato obtusiusculo, ca. 1,5 mm longo, laleralibus aequimagnis, basi tamen paulo obliquis, patentibus; petalis sepalis paulo minoribus, oblongis obtusis, patentibus; labello ima basi concavulo, late cuneato, antice rotundato, medio exeiso, longitudine 0,2 cm subattingente, antice ca.1,5 mm lato; columna brevi, erassiuscula; stigmate pro genere mangno; anthera late övata, antice subacuta; polli- niis oblongis; ovario 0,2 cm longo, subeylindrico, glaberrimo; capsula brevissime pedicellata, oblonga, 0,4 cm longa, medio 0,2 em lata. Neu-Pommern: Auf Bäumen bei Malapau und bei Mandres, auf der Gazelle-Halbinsel, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 13773, bl. Nov. 1901). 0. ($ Caulescentes) radieans Schltr. n. sp. Epiphytica decumbens; caule folioso radicante; more Dichaeae de- eumbente, caulibus secundariis ex axillis foliorum nascentibus; foliis patentibus vel erecto-patentibus anguste lanceolatis breviter acuminatis vel acutis, basi vaginantibus, 1,5—2,5 em longis, medio fere 2,5—3,5 cm latis; inflorescentia terminali, dense multiflora folia superiora excedente, ca.2 cm longa, 0,3 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario aequilongis; floribus in genere inter minimos, aureis, 0,1 cm diametientibus, sepalis oblongis obtusis patentibus, lateralibus obliquis; petalis sepalis aequalibus paulo angustioribus; labello e basi subcordato-aurieulata ovato, obscure trilobato, lobis lateralibus vix conspieuis, intermedio ligulato, antice in dentes 2 triangulares exeunte, denticulo minuto interjecto, columna crassiuscula brevi, anthera rotundata, antice subacuta; ovario breviter pedicellato vix 0,5 mm longitudinis excedente. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern des Bismarck-Gebirges, auf Bäumen, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 15739, bl. Jan. 1902). Habituell unterscheidet sich die vorliegende Art von sämtlichen bisher bekannt gewordenen recht bedeutend dadurch, daß der hinkriechende Stamm aus den Internodien Wurzeln treibt und aus den Achsen der Blätter sich die nächsten Sprosse entwickeln, Nicht vom Grunde des Stammes, wie es bei allen anderen Arten der Fall ist. ; In der Struktur der Blüten steht die Pflanze der O. brunnea Schltr. am nächsten. 0. ($ Caulescentes) stenophylla Schltr. n. sp. = ... Epiphytica, erecta vel patula, 15 —20 em alta, ‚pluricaulis; ger äiliformibus, flexnosis, laevibus; caulibus flexuosis, ıma ‚basi ecum- bentibus, vaginatis, caeterum sublaxe 9—15 foliatis, vagınıs foliorum 114 Orchidaceae. obtectis; foliis erecto patentibus, equitantibus, anguste linearibus acumi- natis, basi vaginantibus, vaginis ancipitibus, marginibus altius connatis; inflorescentia dense multiflora, eylindrica, 5—7 cm longa, 0,4cm diame- tiente; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario sublongioribus; floribus subverticellatis, patentibus, aurantiaco-brunnescentibus; sepalis subaecutis, glabris, vix 0,1 mm longis, lateralibus obliquis; petalis ovatis vel ovato- lanceolatis subacutis, sepalis fere aequimagnis; labello e basi concava subcordato-aurieulata eireuitu oblongo-quadrato, antice trilobato, lobis triangulis, lateralibus intermedio plus duplo majoribus, labello toto vix '1,5 mm longo; columna brevi crassiuscula, apicem versus subampliata, erostellata; anthera rotundata, antice brevissime acuminata; ovario eylin- drico glabro, 0,1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 600— 700 m (R. Schlechter n. 14331; n. 14559, bl. April 1902). Habituell besitzt diese unter den Arten des Schutzgebietes am meisten Ähnlichkeit mit O. irrorata Schltr., mit der sie jedoch von den Blütencharakteren keine gemein hat. Das Fehlen des Rostellums in den untersuchten Blüten scheint darauf hinzu- weisen, daß wir es hier mit einer Art zu tun haben, welche auf Selbstbefruchtung angewiesen ist. 0. ($Acaules) dolichophylla Schltr. n. sp. Epiphytica, acaulis, e ramis arborum dependens, 40—45 longa; radieibus filiformibus flexuosis, elongatis; foliis vulgo 4, dependentibus, valde inaequalibus linearibus, apicem versus angustatis acutis, exterioribus interdum 0,5 cm tantum longis, interiore usque ad 45 cm longo, medio 1—1,2 cm lato; spica filiformi-elongata eylindrica, usque ad 30 cm longa, vix 0,3 cm diametiente; bracteis ovatis setaceo-acuminatis, ovarium paulo excedentibus; floribus rhachidi appressis verticellatis viridibus; sepalis ovatis obtusiuseulis, 1,5 mm longis, glabris, petalis oblique lanceolatis obtusis, sepalorum longitudine; labello oblongo, antice obtusato-truncato, apice breviter exeiso, 0,2 cm longo; columna abbreviata, crassiuscula, margine anteriore apicem versus subalata; anthera late ovoidea, antice obtusiuscula; ovario eylindrieo minute papilloso, 0,1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am Garup-Bache, am Fuße des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14579, blühend April 1902). Recht charakteristisch für die vorliegende Pflanze ist die ungleiche Länge der Blätter, von denen das mittelste die übrigen ganz bedeutend überragt. Die Infloreszen2 hat eine ‚auffallende Ähnlichkeit mit einem Eidechsenschwanze. 5 Die nächste Verwandte zu der vorliegenden Pflanze ist die weiter unten be- schriebene O. rivularis Schltr., die sich durch kürzere Infloreszenz, Brakteen und Labellum auszeichnet. ; Die Blüten der hier beschriebenen Art sind grün. Die Textur der Blätter ist eine dünnere als bei O. rirularis Schltr. Orchidaceae. 115 0. ($Acaules) oligotricha Schltr. n. sp. Epiphytica, caespitosa, humilis, ca. 7 cm alta; radieibus filiformibus, flexuosis laevibus; caule subnullo; foliis distichis, 3—4, lineari-lanceolatis, acuminatis, subfalcatis, basi vaginantibus, 2,5 —6 em longis, 0,4— 0,8 em latis; inflorescentia spicata, breviter pedunculata, 2,5—4 em longa, 0,4 cm diametiente; bracteis lanceolatis, acuminatis, ovarium vix ex- cedentibus; floribus patentibus aurantiacis, 0,2 cm diametientibus; sepalis ovatis obtusiusculis, extus pilis sparsis pilosis, caeterum glabris, 0,1 cm longis; petalis linearibus obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi concavula subcordato-aurieulata late subquadrato-cuneato, antice trun- cato, angulis obtusissimis, glaberrimo, 0,1 em longitudine atque apice latitudine paulo excedente; columna crassiuscula; anthera late cordata, antice subacuta; ovario eylindrico, 0,1 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 13933, bl. Jan. 1902). Eine der wenigen Formen, der $Acaules, welche bisher aus unserem Gebiet bekannt geworden sind. Vor allen durch die allerdings sehr spärliche Behaarung der Außenseite der Sepalen, die Form des Labellums und die kurzen Blätter charakterisiert. 0. ($Acaules) punamensis Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, acaulis, ca. 15 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuösis, glabris; foliis equitantibus distichis, 7—8, anguste lineari-lanceolatis, acuminatis vel valde acutis, plus minusve falcatis, 6—15 cm longis, medio fere 0,5—0,8 cm latis; inflorescentia ereeta flexuosa, folia vix excedente, dense multiflora, in exemplario unico typieco 9 cm longa; bracteis lanceolatis acuminatis, oyarium paulo ex- cedentibus; floribus in genere inter minimos, erecto-patentibus, inversis, virescentibus; sepalö intermedio deflexo, ovato obtuso, glabro, vix 0,5 mm longo, lateralibus deflexis oblique oblongis obtusis, intermedio aequilongis sed angustioribus; petalis deflexis lineari-ligulatis obtusis, sepalorum longitudine; labello erecto lamina oblonga, basi utrinque lobis 2 lineari- subulatis subpatentibus ornato, apice in caudas 2 flexuoso-patentes producto, 0,l cm longo; columna crassiuscula, pro genere longa; anthera reniformi, antice obtusiuscula; capsula breviter pedicellata oblonga, 6-costata. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14662, bl. Juli 1902). Durch die auffallende Gestalt der Lippe ist diese unter sämtlichen anderen Arten der Gattung vorzüglich gekennzeichnet. Auch unter den indischen und malayischen Arten ist diese Lippenform noch neu. : = Es ist wohl zu erwarten, daß sich in dem Schutzgebiete noch — größere Zahl "euer Arten der Gattung finden werden, da die einzelnen Spezies nicht allein hier, sondern auch im malayischen Gebiete sehr lokal verbreitet scheinen. 0. ($ Acaules) rivularis Schltr. n. sp. = ns Epiphytica, erecta, acaulis; 15—20 em alta; radieibus Bu us flexuosis, glabris, elongatis; foliis equitantibus, distichis, BEE PRIBHUNDE, 116 Orchidaceae. basi vaginantibus, linearibus, apicem versus angustatis, acutis, textura crassiusculis, 9—20 em löngis, dimidio inferiore 0,7—0,9 cm latis; scapo abbreviato in spicam patulam exeunte, pauci-squamato; spica dense multiflora elongata, eylindrica, 10—13cm longa, vix 0,3 cm diametiente; bracteis ovatis acuminatis, margine irregulariter serrulatis, ovario aequi- longis, floribus verticellatis erectis, rhachi crassiusculae appressis, in genere inter minores; sepalis late ovatis obtusiusculis, glabris, vix 0,l cm longitudine attingentibus, lateralibus paulo obliquis; petalis oblique et anguste lanceolatis acutis, sepalis aequilongis; labello quadrato-oblongo, angulis obtusis, basi concavulo, 0,1 cm longitudine paulo excedente; columna crassiuscula, brevi; anthera obreniformi, antice acuta; Ovario yix 0,1 em longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des mittleren Nuru, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 13801, bl. Dez. 1902). Mit O. dolichophylla Schltr. nahe verwandt, jedoch verschieden durch die kürzeren Blätter, die gezähnelten Brakteen und das an der Spitze nicht ausgezackte Labellum. Die Blüten sind grün, Sepalen und Petalen etwas heller. Die Blätter sind bei der vorliegenden Art gewöhnlich in ihren Längen nicht sehr verschieden, während bei O. dolichophylla Schltr. gewöhnlich das innerste bedeutend länger ist als die anderen. Podochilus Bl., Bijdr. (1825), p. 295. P. anomalus Schltr. n. sp. Terrestris, erectus, 40—50 cm altus, pluricaulis; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, villosulis; caulibus simplieibus vel sub- simplieibus, teretibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum amplectenti- bus obtectis; foliis ereeto-patentibus, oblongis vel oblongo-ligulatis, apice bilobulatis, nervo medio aristato-apieulato, 2—2,8 cm longis, medio fere 0,5—0,9 em latis; inflorescentiis spieatis, terminalibus, distichis, sublaxe plurifloris, usque ad 4 cm longis; bracteis foliaceis ovatis compressius- eulis, aristatis, florum fere longitudine; floribus in genere inter majores erecto-patentibus; sepalo intermedio ovato-lanceolato, acuminato, 0,7 cm longo, lateralibus aequilongis, falcato-acuminatis, basi valde dilatata mentum obtusissimum formantibus, basi 0,5 cm latis; petalis lanceolato- ligulatis acutis, paulo obliquis 0,5 cm longis; labello eiceuitu subquadrato- oblongo, basi incrassato, margine utrinque basi auriculato-lobulato, medio subconstrieto, antice ovato obtusiusculo, medio paulo incrassato, dimidio anteriore maculis 2 incrassatis ornato, 0,7 cm longo, dimidio anteriore 0,4 cm lato; rostello erecto, altius exeiso; anthera cordata, dorso gibbere oblongo donata, antice subrostrata, breviter exeisa; polliniis 6, stipite gracili excavato, singulo, glandula oblongo-lanceolata, acuta, basi bre- viter excisa, Kaiser-Wilhelmsland: An offenen Stellen der Wälder des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1600 m (R. Schlechter n. 14036, bl. Jan. 1902). Orchidaceae. 117 Ich möchte diese Art als eine Verwandte des P. braeteatus Ridl. betrachten, von dem sie sich durch das Labellum und die Größe der Blüten unterscheidet. Die Blüten sind grün mit weißem Mentum, das Labellum weiß mit gelben Verdickungen. P. dendrobioides Schltr. n. sp. Terrestris erecta, pluricaulis, 40—70 cm alta, glaberrima; radieibus flexuosis elongatis villosulis; caulibus gracilibus teretibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte ampleetentibus obteetis, simplieibus; foliis erecto-patentibus anguste lanceolatis acuminatis apice breviter exeisis, nervo medio in apiculum setiformem exeuntibus, 4—8 cm longis, dimidio inferiore 0,7—1,4 cm latis; inflorescentiis more P. penduli Schltr. termi- nalibus atque interdum lateralibus, pendulis, elongatis, laxe plurifloris; bracteis recurvis, oblongis obtusiuseulis, ovario pedicellato multoties brevioribus; floribus illis P. penduli Schltr. aequimagnis similibusque; sepalo intermedio ovato acuminato, 0,4 cm longo, concavo, lateralibus aequilongis valde obliquis, more generis basi valde dilatata mentum ob- tusum formantibus, basi 0,6 cm latis; petalis obovato-oblongis obtusis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello amplo e basi oblonga dimidio anteriore rotundato-dilatato, basi appendice anguste hippocrepiformi- excavata in margines medias decurrente, basin labelli excavatione paulo excedente ornato, longitudine 0,7 cm attingente, dimidio anteriore 0,4 em lato, apice subapieulato; columna brevi, pede longius producto; rostello erecto, ovato acuminato, apice breviter exeiso; anthera cordata acuminata, apice minute tridentata; polliniis 6, stipite excavato obovato, glandula Ovato obtusa, minuta. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Bergwälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14325, bl. April 1902). Von dem nahe verwandten P. pendulus Schltr. durch das Labellum, dessen hohler Anhängsel die Basis noch etwas überragt, die vorn dreispitzige Anthere und die Pollinien zu erkennen. Die Blüten sind weißlich mit roter Anthere und Rostellum. P. distichus (Ridl.) Schltr. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13880, bl. Jan. 1902). Diese Art ist bisher aus Englisch-Neu-Guinea bekannt. Die Exemplare decken Sich sehr gut mit dem Ridleyschen Original. Interessant ist, daß wir hier stets nur “wei Pollinien, zu jeder Stipes bei dem nahe verwandten P. oxysepalus Sehltr. dagegen stets je drei Pollinien finden. P. flaceidus Schltr. n. sp. Epiphyticus, patulus, pluricaulis, glaberrimus, 25 ER em longus; radieibus filiformibus, flexuosis, minute villosulis; caulibus gracilibus bene foliatis, teretibus, omnino vaginis foliorum tectis; foliis distichis erecto-patentibus textura tenuioribus, elliptieis obtusiusculis, apice setaceo- Mueronulatis, 1,3—2,2 cm longis, medio fere 0,4—0,7 em latis; racemo Lauterbach, Nachträge. s 118 Orchidaceae. patulo laxe plurifloro, pedunculo abbreviato, bracteis recurvis oblongis acuminatis, ovario pedicellato pluries brevioribus; floribus illis P. penduli Schltr. paulo minoribus, erecto-patentibus; sepalo intermedio ovato acuto, 0,3 em longo, concavo, lateralibus aequilongis acutis, margine anteriore basin versus valde ampliatis, cum columnae pede producto mentum ob- tusum conieum formantibus, basi 0,4 em latis; petalis, oblique oblongis obtusis, sepalo intermedio paulo brevioribus, 2,5 mm longis; labello eir- euitu cuneato antice acuminato, supra basin appendice cuneato concavo in margines dimidii anterioris decurrente donato, 0,4 cm longo, apicem versus 2,5 mm lato; columna brevi, pede elongato; rostello erecto, angusto, lanceolato-triangulari, apice breviter exeiso; anthera obovata antice acumi- nata; polliniis 8 pyriformibus, glandulae singulae minutae sine stipite affixis; capsula patente, breviter pedicellata, subeylindrica, pedicello incluso ca. 1 cm longo, medio 0,2 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14342, bl. April 1902). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14706, bl. Juli 1902). Die Blüten sind gelblich, das Labellum vorn weiß mit zwei roten Flecken. Vom P. pendulus Schltr. durch schlankeren Wuchs, kleinere Blüten, die Form des Labellums und das schmalere Rostellum verschied P. imitans Schltr. n. sp. Epiphyticus, erectus vel suberectus, multicaulis; 12—20 em altus; radicibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus simplieibus, teretiusculis, densius foliatis, omnino vaginis foliorum persistentibus, arcte ampleetentibus vestitis; foliis ereeto-patentibus, anguste lanceolatis vel oblongo-lanceolatis, setaceo-apieulatis, 0,7—1,2 em longis, dimidio inferiore 1,5— 2,5 mm latis; inflorescentiis terminalibus patulis, distichis, sublaxis, 7—20 floris, folia superiora vulgo conspieue excedentibus; bracteis erecto-patentibus pärvulis, ovato-lanceolatis acuminatis, ovario fere aequilongis; floribus illis P. scalpeliformis Bl. similibus, niveis, erecto-patentibus; sepalis ad medium usque connatis, 2,5 mm longis, acutis, intermedio oblongo, lateralibus margine anteriore antice dimidio inferiore conspieue dilatatis, mentum subglobosum formantibus; petalis erectis obliquis, oblongo-spathulatis obtusis, antice dimidio inferiore lobato-dilatatis, sepalis paulo brevioribus; labello basi bifido, lamina oblongo-ligulata medio constrieta, lobis 2 carnosulis arete appressis donata, antice elliptico-ovata, obtusa, labello toto 2,5 mm longo; columna brevi, pede longius producto, rostello ereeto alte bifido, dente elongato attenuato, subulato, antice e basi stigmatis erecto; anthera cordato-lance0- lata, apicem versus attenuata, breviter exeisa; polliniis 4 oblique oblanceo- latis, stipitibus 2 graeilibus, glandula oblanceolata acuta. Orchidaceae. 119 Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14370, bl. April 1902). Von dem nahe verwandten P. scalpelliformis Bl. durch nicht reitende Blätter, weiße Blüten und die schlankgestielten Pollinien zu unterscheiden. P. montanus Schltr. n. sp. Terrestris, erectus, pluricaulis, validus pro genere, 70—90 cm altus; caulibus simplieibus vel subsimplieibus, densius foliatis, teretibus, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus vestitis; foliis ereeto-patentibus, lineari-lanceolatis acuminatis, apice minute exeisis, nervo medio in apiculum setiformem producto, basi paulo angustatis, 5—12 em longis, dimidio inferiore 0,6—1,2 cm latis; inflorescentiis plerumque lateralibus interdum terminalibus erecto-patentibus vel erectis, sublaxe plurifloris, 4—6 cm longis; bracteis lanceolatis acuminatis, pro genere permagnis, flores nune excedentibus nunce aequilongis; floribus in genere inter majores, pallide flavis; sepalo intermedio ovato-acuminato 0,4 cm longo, lateralibus aequilongis valde obliquis, more generis basi valde dilatata, 0,3 cm lata, mentum obtusum cum columnae pede formantibus; petalis obliquis, anguste oblongo-ligulatis obtusis, sepalo intermedio paulo bre- vioribus, labello subpanduriformi e basi rotundata, medio paulo angustato, dimidio anteriore ovato obtuso, appendice A-formi in medias margines decurrente ima basi ornato, 0,5 cm longo, supra basin 0,3 em lato, dimidio anteriore 2,5 mm lato; columna brevi, pede longius producto; rostello e basi incumbente adscendenti-porrecto, apice minute exciso; anthera incumbente rotundata, antice breviter acuminata. Kaiser-Wilhelmsland: An offeneren Stellen im Humus der Wälder des Bismarck -Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14023, blühend Jan. 1902). Ein für eine Art der Gattung sehr merkwürdiger Charakter findet sich in der fast liegenden nicht aufrechten Anthere. Auch die Brakteen sind eigentümlich stark entwickelt. P. neo-pommeranieus Schltr. n. sp. Epiphyticus in arboribus vel in rupibus, pluricaulis, ereetus, 30—45 cm altus; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, teretibus, Yillosulis; caulibus strietis vel subflexuosis, bene foliatis, teretibus, glabris, Omnino vaginis foliorum amplectentibus vestitis; foliis erecto- patentibus, oblongo-ligulatis obtusis, nervo medio apieulato, 2—4 em longis, medio fere 0,6—1 cm latis; inflorescentiis abbreviatis 3— 1-foris, ea. 1 em longis, pedunculo vaginis ampleetentibus obsesso; bracteis lanceolatis acuminatis, patentibus vel patulis, ovario vulgo paulo longioribus; floribus ilis P. veflexi Schltr. fere aequimagnis similibusque, albidis; sepalo 2 termedio oblongo obtuso, concavo, vix 0,3 cm longo, lateralibus nn longis obliquis, basi dilatata, 0,2 cm lata, mentum obtusum formantibus; Petalis oblique obovato-oblongis obtusissimis, sepalis age 120 ; Orchidaceae. labello e basi rotundata obovato-dilatato obtuso, appendice hippoerepi- formi brevi in margines mox decurrente, labello toto 0,3 cm longo apice callo minuto obscuro donato; columna brevi, pede producto, stigmate lamella humili transversa obtecto; rostello triangulo apice exeiso; authera profundius cordata, antice acuminata; polliniis 6, stipiti excavato ob- cordato, antice acuminato insertis, glandula minuta; capsula sessili oblongo-subeylindrica. Neu-Pommern: Auf Bäumen und an Felsen in den Wäldern zwischen Kap Lambert und Massawa, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 13715, bl. Nov. 1901.) Mit P. reflexus (Bl.) Schltr. am nächsten, sogar recht nahe verwandt, aber durch schmalere Blätter, das Vorhandensein einer dütenförmigen Stipes, die Schutzlamelle vor dem Stigma und breitere sehr stumpfe Petalen unterschieden. P. niveus Schltr. n. sp. Graeillimus, dependens vel patulus, simplex vel panciramosus 20—40 cm longus; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus mox dissolutis obtectis; foliis ereeto-patentibus linearibus vel anguste linearibus, apicem versus paulo angustatis, ima apice minute setaceo apiculatis, glabris, 1—3 em longis, infra medium 1—2 cm latis; inflorescentia ter- minali, gracili, Jaxe 4+—10 flora, suberecta vel patula, flexuosa; bracteis minutis erecto-patentibus vel patulis, oblongis acutis, ovario multo brevioribus; floribus illis P. angustifolii Schltr. fere aequimagnis, erecto- patentibus, niveis; sepalo intermedio ovato obtusiusculo, 2,5 mm longo, lateralibus falcatis aequilongis obtusis, basi margine anteriore valde dila- tatis, 0,4 cm latis, mentum obtusum formantibus; petalis anguste et ‚oblique oblongo-ligulatis obtusis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello e basi oblonga concava dimidio anteriore paulo dilatato, rotundato obtusiusculo, marginibus undulato, apice callo minuto oblongo donato, basi appendice ligulato apice reflexo medium versus dilatato sensim ad margines decurrente ornato, labello toto 0,4 cm longo; columna brevi, pede longius producto; rostello erecto triangulo apice breviter exciso; anthera ovato-cordata, apice truncata bidentata; polliniis 6, stipite excavato singulo, glandula minuta oblonga; ovario subeylindrico 0,2 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern auf den Kämmen des Torricelli-Gebirges alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14462, bl. April 1902). Von allen Arten der Sektion Appendieula aus der Verwandtschaft des P. pendulus Sehltr. ist die vorliegende die zierlichste. Durch den an der Spitze zurückgebogenen Lippenfortsatz ist sie vor allen anderen zu erkennen. P. oxysepalus Schltr. Epiphytieus, erectus, plurieaulis, 3—15 cm altus, radieibus fili- formibus flexuosis, teretibus, glabris, elongatis; caulibus simplieibus Örchidaceae. 121 teretibus, glabris, bene foliatis, omnino vaginis foliorum amplectentibus vestitis; foliis erecto-patentibus, oblongo-lanceolatis aristato-apiculatis, 0,5—1,5 cm longis, medio fere 0,2 - 0,5 cm latis; inflorescentiis termi- nalibus, distiche spicatis, plurifloris, usque ad 4,5 cm longis; bracteis foliaceis lanceolatis acuminatis apice setaceo-apieulatis, margine sparsim eiliato-laceratis, nunc florum longitudine, vulgo flores excedentibus; floribus illis P. distichi Schltr. similibus atque aequimagnis, niveis; se- palo intermedio ovato setaceo-acuminato, 0,3 cm longo, lateralibus aequi- longis setaceo-acuminatis valde obliquis, basi valde dilatata mentum ob- tusum formantibus; petalis oblique lineari-ligulatis obtusis, dimidio superiore margine minute serrulatis; labello e basi concava oblonga barbellata cuneato-obovato, antice rotundata, marginibus erenulato-serru- lato, apice medio in lobum obtusum inerassato, medio laminae carina bieruri in margines recurva ornato, 0,4 cm longo, dimidio anteriore 0,3 cm lato; columna brevi, pede longius producto; rostello erecto ro- tundato, trilobato, lobis lateralibus subulato-ineurvulis, intermedio humili truncato; anthera subquadrata antice retusa; polliniis 6 oblique pyri- formibus; stipitibus 2 distinetis excavatis; glandulis 2 distinetis oblongis, parvulis. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14350, bl. April 1902). Neu-Pommern: Auf Bäumen in den Wäldern des Beining-Ge- birges oberhalb der Karo-Fälle, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 13696, bl. Okt. 1901). Mit P. distichus Schltr. verwandt, jedoch durch das Labellum, lockere Inflores- zenz und die 6 Pollinien verschieden. P. polystachius Schltr. n. sp. Epiphytieus erectus, usque ad 50 cm altus, pluricaulis, caulibus teretibus glabris laxius foliatis, omnino vaginis foliorum arcte vaginan- tibus vestitis; foliis ereto-patentibus anguste oblongo-ligulatis obtusis, 7—10 cm longis, medio fere 1—1,5 em latis; inflorescentüis paniculatis multiramosis, axillaribus terminalibusque, folia plus minusve excedentibus, pedunculo brevi; bracteis lanceolatis acuminatis patulis, ovarıs fere aequilongis; floribus subpatentibus in genere medioeribus; sepalo inter- medio ovato-acuminato, 3,5 mm longo, lateralibus aequilongis acuminatis, valde obliquis, basi valde dilatata mentum obtusum formantibus, basi 0,3 em latis; petalis oblique oblongo-ligulatis obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello cuneato-obovato basi concavo, appendice coneavo hippoerepiformi margines hand attingente supra basin donato, antice ın lobulos 2 oblique obtusatos more P. buzifolii Schltr. exeunte, labello antice rotundato, obtuse apiculato, toto 0,4 em longo; columna ‚aß, pede longius produeto; elinandrio dorso alto, rostello humili breviter ex- 122 Orchidaceae. ciso; anthera rotundata, apice breviter trieuspidata; polliniis 6 stipite ex- cavato singulo, glandula minuta rotundata. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 14664, bl. Juli 1902). Durch die reichlich verzweigte Infloreszenz schon äußerlich sehr gut gekenn- zeichnet. Das Labellum ist dem des P. buwifolius Schltr. sehr ähnlich. Die Blüten sind grün, das Labellum weiß und die Columna violett. P. polytriehoides Schltr. n. sp. Epiphytieus, in ramis arborum decumbens, habitu P. sömihis Schltr., parum ramosus; radieibus filiformibus, flexuosis, glabris; ramis dense foliatis, plus minusve flexuosis, radicantibus, vaginis foliorum omnino obteetis; foliis anguste linearibus acuminatis, exsiccatione tortis, 0,5—0,7 em longis, medio fere 0,5 mm latis, erecto-patentibus; floribus ad apicem ramorum paueis, albidis, illis P. sömilis aequimagnis; sepalo intermedio ovato subacuminato 0,2 em longo, lateralibus aequilongis, margine anteriore basin versus valde dilatatis, cum columnae pede pro- ducto mentum oblongum obtusum formantibus, basi 1,5 mm latis; petalis oblongo-ligulatis obtusis, sepalis paulo brevioribus, subobliquis; labello e basi ligulata dimidio anteriore rotundato, apice medio callo minuto ornato, basi supra locum insertionis paulo producto retuso, labello toto 2,5 mm longo, antice 1,5 mm lato; columna brevi, pede producto; rostello erecto, tridentato, dente intermedio minuto, anthera ovata, apice excisa; polliniis 4, stipitibus 2 excavatis affixis; glandulis 2 oblique ovatis distinetis; capsula oblonga, glabra, 0,4 cm longa. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 13935, bl. Jan. 1902). Am nächsten verwandt mit P. similis Bl. Die Blüten sind weiß, das Labellum besitzt vorn zwei rosenrote Halbkreise. In gepreßtem Zustande besitzt die Pflanze eine gewisse Ähnlichkeit mit einigen Polytriehum- Arten. P. pseudo-pendulus Schltr. n. sp. Terrestris, erectus, pluricaulis, 30—50 cm altus, glaberrimus; ra- dieibus flexuosis, filiformibus elongatis, villosulis; caulibus simplieibus vel subsimplieibus rectis, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arete amplectentibus obtectis, teretibus; foliis erecto-patentibus, anguste lanceo- lato-elliptieis acuminatis, apice triaristato-apiculatis (i. e. exeisis, apieibus aristato-apieulatis, et nervo medio aristato-apieulato), 1,7—3 em longis, medio fere 0,4— 0,6 cm latis; racemis terminalibus patulis 3—6 em longis, laxifloris; bracteis deeurvis, oblongis obtusiuseulis vel acutis, ovario pedicellato brevioribus; floribus illis P. penduli Schltr. similibus cui planta omnino similis, sepalo intermedio ovato acuminato, 0,4 cm longo, Concavo, lateralibus aequilongis valde obliquis, more generis, basi valde dilatata mentum obtusum formantibus, basi 0,4 cm latis, petalis oblique oblongo-elliptieis obtusis, 3,5 mm longis; labello e basi rotundata, medio Orchidaceae. 123 conspicue dilatato, deinde tertia parte anteriore paulo angustiore, late ovato obtuso, appendice hippocrepiformi, basin labelli paulo excedente, parti basali labelli subaequilongo in margine decurrente; columna brevi, pede longius producto, rostello ovato erecto, apice breviter exeiso; anthera cordato-lanceolata, acuminata, apice exeisa; polliniis 4, stipi- tibus oblique oblanceolatis 2, glandula singula minuta, rotundata. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Bismarck- Gebirges, an lichten Stellen, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 13937, bl. Jan. 1902). Es ist interessant, daß hier in Neu-Guinea eine Anzahl der Podochilus- Arten aus der Verwandtschaft des P. pendulus Schltr. terrestrisch werden und in den Wäldern kleine Halbsträucher bilden. Zu diesen gehört auch die vorliegende Art. Sie ist be- sonders charakterisiert durch die Form des Labellums und durch die Pollinien. Die Färbung der Blüten ist weiß, die Petalen und das Labellum im unteren Drittel sind rot berandet. P. reflexus (Bl.) Schltr. Neu-Pommern: Auf Bäumen in den Wäldern des Beining-Gebirges am Karoflusse, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13690, bl. Okt. 1901). Diese Art ist von Java und Sumatra bekannt. Die vorliegenden Exemplare Stimmen recht gut mit solchen überein, welche ich auf Sumatra im Indragiri- Bezirke sammelte, besitzen nur ein am Grunde etwas breiteres Labellum. P. scalpelliformis Bl., Rumphia IV, p. 45; Fl. d. 8. 243. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen und an Sträuchern in den Wäldern längs des Nuruflusses, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13811, bl. Dez. 1901). m Diese weitverbreitete Pflanze, welche westlich bis in die Molukken geht, ist im Schutzgebiete häufig und wächst stets in größeren Mengen beisammen, oft ganze Baum- stämme dicht bedeckend. Auch am Fuße des Bismarck -Gebirges am oberen Ramu be- Obachtete ich die Art an verschiedenen Stellen. P. Smithianus Schltr. n. sp. Epiphyticus, in ramis arborum decumbens, humilis, usque ad 17 cm longus, ramosus; radieibus filiformibus flexuosis, glabris; ramis sub- strietis, densius foliatis, omnino vaginis foliorum obteetis; foliis distichis Iineari-lanceolatis setaceo-acuminatis, glabris, basin versus paulo angu- statis, 0,6—0,8 cm löngis, ca. 0,2 cm latis; inflorescentia terminali, ab- breviata pauciflora; bracteis ovatis angustato-acuminatis, ovario fere aequilongis; floribus patentibus albidis vel pallide roseis; sepalo inter- . medio ovato-lanceolato obtusiusculo, 2,5 mm longo, concavo, lateralibus aequilongis, margine anteriore basin versus valde dilatatis, mentum ob- fusum cum columnae pede producto formantibus, 0,2 cm Jatis; petalis lineari-subfalcatis obtusiuseulis, sepalis paulo brevioribus; labello apiei °olumnae pedis peltatim inserto, lamina oblonga, dimidio anteriore ovata obtusiuseula, basi supra locum insertionis paulo producta emarginata, labello toto 0,3 em longo, dimidio anteriore 1,5—2 mm lato; columna 124 : Orchidaceae. brevi; rostello erecto lanceolato-triangulo, apice exciso; anthera cordata, antice tridentata; pollinis 6, obliquis, stipitibus 2 distinetis gracilibus glandulae unicae affixis. : Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14060, bl. Jan. 1902). Zur Sektion Apista gehörig, stellt diese Pflanze insofern einen Übergang zur Sektion Appendieula dar, als sie 6 Pollinien besitzt, während das Labellum und über- haupt der ganze sonstige Aufbau der Blüte der einer typischen Apista ist. Ich erlaube mir diese Art Herrn J. J. Smith vom Botan. Garten in Buitenzorg zu widmen. P. Steffensianus Schltr. n. sp. Epiphytieus, erectus, pluricaulis, 30—50 cm altus; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, villosulis; caulibus simplieibus strietis vel substrietis, bene foliatis, teretibus, glabris, omnino vaginis foliorum amplectentibus obtectis; foliis erecto-patentibus patentibusve, anguste lanceolatis acuminatis, apice ipsa mucronulatis, 6—14 em longis, infra medium 0,8—1,7 cm latis; inflorescentia terminali spicata vel subpani- culata, erecta vel subpatula, vulgo folia superiora haud excedente; brac- teis patulis ovatis vel oblongis, acutis obtusisve; floribus illis P. albi Schltr. fere aequimagnis, erecto-patentibus; sepalo intermedio ovato- oblongo obtusiusculo, 0,4 cm longo, lateralibus obtusiuseulis aequilongis, obliquis, basi margine anteriore dilatata, 0,3 cm lata, mentum obtusum formantibus; petalis obliquis anguste oblongo-ligulatis obtusis, sepalis aequilongis; labello eircuitu panduriformi, basi concavo, medio marginibus incurvis constricto, antice late ovato obtusiusculo, apice callo minuto donato, basi appendice oblongo-ligulato puberulo in medium labelli con- spicue dilatato, antice in lobulos 2 obtusos exeunte, glabro ornato, labello toto 0,4 cm longo; columna brevi, pede longius produeto; rostello erecto, alte exciso; anthera ovato-cordata, antice attenuata exeisa; pollinüis 6, oblique clavatis, glandulis 2, inter se cohaerentibus tamen distinetis acuminatis affixis. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern des Torricelli-Gebirges bei Apur, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14423, bl. April 1902). Zur Verwandtschaft des P. pendulus Schltr. gehörig, zeichnet sich diese Art durch den leicht behaarten Lippenfortsatz aus, steht aber, soweit die Pollinien in Be- tracht kommen, in der Sektion Appendieula einzig da.. Es ist mir ein großes Vergnügen, diese Art meinem Reisebegleiter während der Torricelli- Expedition, Herrn J. Steffens, Leiter der Station Seleo in Kaiser- Wilhelms- land, widmen zu können. P. tenuispiea Schltr. n. sp. ‚Epiphytieus, dependens, pluricaulis, 20—30 cm longus glaberrimus; radieibus flexuosis, elongatis, .glabris; caulibus bene foliatis, omnino vaginis foliorum arete amplectentibus vestitis, teretibus; foliis erecto- Orchidaceae. 125 patentibus anguste elliptico-oblongis, apice breviter exeisis, nervo medio apice aristato-apiculato, 1,5—2 cm longis, medio fere 0,4—0,6 em latis; inflorescentia terminali, laxe pluriflora, usque ad 3 cm, longa; bracteis ovato-lanceolatis acutis, erecto-patentibus, ovario fere aequilongis; flori- bus illis P. zytriophori Schltr. fere aequimagnis, cui planta similis; sepalo intermedio ovato acuto, 0,3 cm longo, lateralibus fere aequilongis acuminatis, valde obliquis, more generis basi valde dilatata mentum obtusum cum columnae pede formantibus, basi 3,5 mm latis; petalis oblique oblongis obtusis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello e basi subcuneata subpandurato, supra basin appendice hippocrepiformi, versus margines decurrente, sed margines haud attingente donato, apice verrucula minuta donato, obtuso, 0,4 cm longo; columna brevi, rostello Pvato-triangulo, exeiso, erecto; stigmate antice lamella humili proteeto; anthera ovato-cordata, antice acuta; polliniis 6, stipite anguste lanceo- lato singula, glandula oblonga, pro genere ampla. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 13974, bl. Jan. 1902). Wohl am nächsten verwandt mit P, zytriophorus Schltr., und wie diese durch eine sehr lockere Infloreszenz ausgezeichnet. Beachtenswert ist der lamellenartig erhöhte vordere Rand des Stigmas, welcher offenbar zum Schutze desselben diese Umwandlung erfahren hat. Appendicula Blume, Bijdr. 297, t. 40. A. papuana Kränzl. n. sp. Caulibus certe pendulis 40—50 cm longis basi teretibns supra vaginis foliorum plus minus aneipitibus, foliis distichis eireiter 50, oblongis apice bilobulis ibique denticulatis, lobulis plus minus erosis, apiculo longiore interposito, 3— 3,5 em longis, 1—1,2 cm latis, vaginis ampliusculis compressis quo caules subaneipiter appareant, tacemis lateralibus, rhachi gracili, bracteis brevibus cymbiformibus reflexis. Sepalo dorsali oblongo acuto, petalis brevioribus elliptieis obtusis, sepalis lateralibus antice ovatis acutis infra elongatis paulum dilatatis rotundatis concavis pseudocalcar leviter inflatum formantibus, labello toto ambitu oblongo pandurato apice reflexo margine crenulato antice obtuso, callo Magno hippocrepico marginem baseos labelli plus duplo superante in ima basi disco labelli eeterum omnino nudo, rostello perpendiculari anguste triangulo apice ipso bifido. — Flores albi(?) pro genere haud parvi, sepala lateralia 5—6 mm longa, dorsale 3 mm, petalo 2 mm longa, labellum 5 mm longum. — Flores Angusto. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 826)). : Die Pflanze erinnert an A. bifaria Lindl. (Podochilus cornutus Schlechter) und ich habe sie zuerst für ein etwas groß geratenes Exemplar dieser Art gehalten. Sie unterscheidet sich aber durch das gänzliche Fehlen einer Callusbildung auf der Lippe und durch die enorme Entwicklung der basalen hufeisenförmigen Schwiele, welche ganz bedeutend höher ist als der Rand der Lippe und daß die Blüten am Grunde der Sepalen dicker sind als oben. Der Rand des Labellums ist so stark gewellt, daß es unmöglich 4‘ 126 Orchidaceae. ist, das Labellum flach auszubreiten. — Ich stelle die Pflanze zunächst als Appendieula auf und nicht als Podochilus, obwohl ich diese Gattungen nicht monographisch be- arbeitet habe. Daß Appendieula mit Podochilus nahe verwandt ist, ist allgemein und längst bekannt. Ebenso bekannt ist aber, daß es so gut wie nie Schwierigkeiten macht (mir wenigstens nicht), beide Gattungen nach Herbarexemplaren ganz gut auseinander zu halten. Wenn schließlich, wie dies in Herrn Schlechters Monographie von Podochilus im Bullet. Herb. Boissier 1900) der Fall ist, die zu kassierende Gattung Appendieula sich als Sektion Appendieula vollzählig in der anderen Gattung wiederfindet, so vermag ich den Grund und wissenschaftlichen Wert einer solchen Schiebung beim besten Willen nicht einzusehen. (Descrips. Prof. Kränzlin.) Lobogyne Schltr., in Bull. L’Herb. Boiss. (1900), p. 65. L. papuana Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta vel suberecta, gracilis, 20—45 cm alta, pluri- caulis; radieibus flexuosis elongatis, filiformibus; caulibus gracilibus simplieibus vel subsimplieibus, bene foliatis, vaginis foliorum omnino tectis; foliis distichis, oblique oblongo-lanceolatis vel elliptico-lanceolatis, setaceo -apiculatis, basi vaginantibus, 15—3 cm longis, medio fere 0,2—0,9 cm latis; racemo laxe plurifloro elongato, patulo, usque ad 12 cm longo; bracteis reflexis, oblongo-lanceolatis obtusiusculis, ovario graciliter pedicellato multo brevioribus; floribus illis Z. bracteosae Schltr. paulo minoribus virescentibus, erecto-patentibus patulisve; sepalo intermedio ovato breviter acuminato, lateralibus similibus paulo obliquis, 0,2 em longis, omnibus conniventibus; petalis oblongis obtusis, obliquis, sepalis minoribus; labello concavulo ovato-oblongo, obtuse et breviter acuminato, sepalis subaequilongo; columna apoda perbrevi, facie dente triangulo lateribus utringue lobulo dentiformi obtuso, dorso juxta rostellum utrin- que lobulo obtuso ornato; rostello triangulo exeiso lobulos columna®e duplo excedente; anthera cordata antice acuminata, dorso incrassata; polliniis 6 clavatis, glandulae oblongae sine stipite affixis; capsula fusi- formi, 0,8 cm longa, 1,5 mm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14490, bl. April 1902). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Gebirgswäldern bei Punam, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14710, bl. Juli 1902). Mit L. bracteosa Schltr. von den Samoa- und Fidjüinseln nahe verwandt, jedoch durch die Columna verschieden. Herr J. J. Smith hält die Pflanze nach brieflichen Mitteilungen für eine Pelorie des P. flaceidus Schltr., eine Ansicht, der ich mich nicht anschließen möchte, da doch in der Umbildung der Columna derartige Verschiedenheiten zu finden sind, daß ich trotz der habituellen Ähnlichkeit beide Pflanzen für verschieden halten muß. Ich glaube hier vielmehr an eine Imitation. Oxyanthera Brongn., in Duperr., Voy. Cog. Bot. (1829), p. 197. 0. papuana Schltr. n. sp. Epiphytica, acaulis, caespitosa, usque ad 30 cm alta; radieibus elongatis, flexuosis, teretibus, glabris; foliis distichis 3—4, articulatis, Orchidaceae. 127 exterioribus basin folii intermedii pseudobulbosam aneipitem vaginantibus, jamina foliorum erecto-patente, lineari-ovata, 13—25 cm longa, medio fere 0,8—1,2 cm longa, apice inaequali, obtusa, vaginis 35—5 em longis, basi pseudobulbosa folii intermedii aequilonga, dimidio inferiore 12—1,3 cm lata; scapis lateralibus erecto-patentibus, folia vulgo haud aequantibus, vaginis submembranaceis, parvulis, 3—4, dissitis, acumi- natis ornatis, racemo laxe plurifloro, 4—6 em longo; bracteis ovatis setaceo-acuminatis, glabris, ovario minute pedicellato multo brevioribus; floribus inversis patentibus, illis O. carinatae Schltr. fere aequimagnis; sepalo intermedio lanceolato acuto, 0,6 cm longo, lateralibus aequilongis similibusque, paulo obliquis; petalis subfaleatis, anguste lanceolatis, sepalis subaequilongis; labello e basi concavo-semiglobosa ligulato acuminato, parte concava basilari a lJamina plana carinula transversa separata, labello toto 0,6 cm longitudinis subattingente; columna brevissima apoda; rostello erecto, peralto, bifido, basi margine utrinque breviter aurieulato; anthera lanceolata rostrato-acuminata; polliniis 8, stipite singulo anguste lineari, gracillimo; glandula lineari, utrinque acuta; ovario tricostato, pedicello perbrevi incluso 0,4 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 700m (R. Schlechter n. 14330, bl. April 1902). Mit O. carinata Schltr. verwandt, aber durch das Labellum und die Pollinien gut unterschieden. Die Blüten sind grünlich mit weißen Spitzen der Petalen und Sepalen. Agrostophylium Bl., Bijdr. (1825), p. 368. A. dolichophyllum Schltr. n. sp. = Epiphyticum, patulum 30—50 em longum pluricaule; radieibus filiformibus, flexuosis, elongatis, villosulis; caulibus brevibus compressis laxe paucifoliatis, 6—11 cm longis, usque ad 1 cm latis; foliis artieu- latis vaginatis, linearibus vel lineari-lanceolatis, basin versus paulo an- zustatis, acutis, inferioribus usque ad 20 cm longis, supremo 25— 45cm longo, 1,5— 2,5 cm latis; inflorescentia terminali capitata, sessili, 3—3,5 em diametiente; bracteis ovatis vel lanceolatis acuminatis, nune flores ex- cedentibus nune subaequilongis, exterioribus vulgo interioribus multo latioribus; floribus in genere inter majores, subsessilibus, niveis; sepalo intermedio ovato acuminato, 0,8 em longo, lateralibus oblique ovato- lanceolatis acüminatis, intermedio fere aequilongis; petalis oblongo -ligu- latis apice subacutis, medio paulo angustatis, 0,7 cm longis, paulo Obliquis; labello e basi late cuneata trilobo, lobis rotundatis obtusis, inter- medio minute exeiso laterales duplo excedente, calcare subgloboso, apice subexeiso, 0,3 cm diametiente, appendice transversa trilobulata ad ostium Calearis, obo intermedio subquadrato subretuso lateralibus plus duplo Majore, lamina 0,7 cm longa, 0,9 cm medio lata; eolumna infra stigma callo applanato donata; anthera rotundata, antice breviter ARBINIEBEN: polliniis 8, oblique pyriformibus, glandula, subquadrata conspicud. 128 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14006, bl. Jan. 1902). Diese interessante großblütige Art gehört offenbar in die Nähe des A. glumaceum Hk. f., von dem sie sich wie von allen anderen Arten sofort durch die großen Blüten unterscheidet. A. leucocephalum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, glaberrimum, pluricaule 40—60 cm altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, villosulis, demum glabratis; caulibus gracilibus e basi tereti apicem versus paulo complanatis, bene foliatis, vaginis foliorum arcte amplectentibus omnino obtectis; foliis erecto-patentibus vel suberectis, linearibus, apicem versus angustatis, apice bifidis, 5—12 em longis, medio fere 0,3—0,4 cm latis; inflores- centia dense capitata, sessili, ad apicem caulis, 1,5—1,8 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatis, floribus subaequilongis, mox in fibros dissolutis; floribus in genere inter majores, niveis; sepalo intermedio lanceolato acuminato, 0,6— 0,7 cm longo, lateralibus oblique ovato-lanceo- latis acuminatis, intermedio fere aequilongis; petalis oblique lineari- lanceolatis acutis, sepalis aequilongis; labello e basi cuneata, trilobo, lobis lateralibus rotundatis margine minute cerenulatis, intermedio duplo longiore ovato breviter acuminato, margine minute cerenulato, lamina 0,6 cm longa, medio fere 0,6 cm lata, calcare oblongo obtuso, 0,4 em longo, appendice transversa bifida ad ostium calcaris erecta; columna infra stigma callo applanato rotundato ornata; anthera rotundata antice acuminata; polliniis 8 clavatis, glandula oblanceolata, antice acuminata. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1850 m (R. Schlechter n. 13998, bl. Jan. 1902). Infolge ihrer habituellen Ähnlichkeit gehört die vorliegende Art in die Verwandt- schaft des A. javanieum Bl. Die Struktur der Blüten macht sie jedoch zu einer vor- züglich gekennzeichneten Art. A. papuanum Schltr. n. sp. Epiphyticum validum, dependens, pluricaule, ca. 50 cm longum; radieibus filiformibus elongatis, teretibus glabris; caulibus e basi tereti demum applanatis, glabris, bene foliatis, vaginis foliorum amplis com- pressis apice. rotundatis omnino obtectis; foliis erecto-patentibus oblongo- ligulatis, apice inaequaliter bilobulatis, 10—14 em longis, $—4 cm latis; inflorescentia ad apicem caulis dense capitata globosa, multiflora ca. 2,5 cm diametiente; floribus niveis illis A. longifolü R. f. fere aequi- magnis: sepalo intermedio lanceolato-oblongo obtusiusculo 0,4 em long0, lateralibus aequilongis subacuminatis margine anteriore basin versus valde dilatatis, basi 0,3 cm latis; petalis oblique ligulato-oblongis obtusis, 0,3 em longis; labello eireuitu rhomboideo-rotundato trilobato, lobis haud bene eonspieuis, intermedio apice breviter acuminato, lamina tota 0,3 cm longa, medio 0,3 cm lata, caleare oblongo obtusissimo laminae aequilongo, appen- DE nl Bi Dr A A ung ne Örchidaceae. 129 diee ad ostium calcaris transversa erecta trapeziformi, apice retusa; columna infra stigma callo applanato rotundato ornata; anthera rotundata antice minute bilobulata, juxta lobulos minutissime bidentieulata; polli- niis 8, pyriformibus, glandula minuta rotundata; ovario sessili subeylin- drico ca. 0,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck-- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 13970, bl. Jan. 1902). Unter den bisher beschriebenen Arten wohl dem A. longifolium R.f. zur Seite zu setzen. Von ihm verschieden durch die breiteren Blätter und das Labellum. A. spieatum Schltr. n. sp. Epiphyticum dependens, pluricaule, 30—100 cm longum; radieibus flexuosis, filiformibus, elongatis, villosulis; caulibus e basi tereti paulo compressis, dense foliatis, omnino vaginis foliorum amplectentibus, apice auriculato-truncatis, demum in fibros dissolutis ornatis, foliis erecto- patentibus lanceolato ligulatis, setaceo-apieulatis, 4—7 em longis, dimidio inferiore 0,7—1,3 cm latis; inflorescentia spicata, disticha, elongata, sub- dense multiflora, usque ad 30 cm longa; bracteis lanceolatis acutis com- Ppressis, mox in fibros dissolutis, ovario aequilongis; floribus in genere inter minores, niveis; sepalo intermedio ovato-lanceolato acuminato, 0,4 em longo, lateralibus aequalibus acuminatis aequilongisque, tamen obliquis; petalis e basi lanceolata lineari-attenuatis acutis, sepalis paulo breviori- bus; labello lamina rotundata margine suberenulato undulata, breviter apiculata, obscure subtrilobato, calcare brevi subgloboso, carina humili transversa ad ostium calcaris trilobata, lobis lateralibus linearibus inter- medio triangulo obtuso duplo altioribus; columna pro genere longa semi- tereti, infra stigma bicallosa; anthera obreniformi; polliniis 8, pyriformibus, glandula minuta; ovario sessili subeylindrico 0,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14528, bl. im April 1902). Durch die Infloreszenz ist diese Art unter den Arten unseres Gebietes vorzüglich charakterisiert. : 3 A. uniflorum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum multicaule, caespitosum, 15—25 cm altum; tadieibus filiformibus, flexuosis, elongatis, glabris; caulibus graeilibus simplieibus, paulo compressis, bene foliatis, omnino vaginis foliorum n_ amplectentibus obtectis; foliis suberectis distichis; anguste linearibus apice inaequaliter trieuspidatis, 2,5 —5,5 em longis, medio fere ca. 0,2 em latis; floribus ad apices caulium in genere inter majores, niveis; Be lanceolatis acutis, ovario paulo brevioribus; sepalo intermedio nn Ianeeolato acuminato, 0,7 cm longo, lateralibus aequilongis, oblique =“ Ceolatis acuminatis; petalis oblique linearibus breviter acuminatis, = 0 paulo constrietis, 0,6 em longis; labello lamina e basi late cuneata rhom- 130 Orchidaceae. boideo-tribolata lobis haud bene distinctis, margine minute erenulatis, intermedio breviter acuminato, lamina tota 0,7 cm longa, medio fere 0,7 cm lata; calcare subgloboso brevi, appendice erecto rhomboideo apice emarginato ad ostium calearis; columna erecta infra stigma callo appla- nato rotundato ornata; anthera rotundata apice breviter acuminata; polli- niis 8, falcato clavatis, glandula oblanceolata parvula; ovario sessili, cy- lindrico, 0,7 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14057, bl. Jan. 1902). Durch die einblütige Infloreszenz von sämtlichen anderen bisher bekannten Arten der Gattung vorzüglich verschieden. Glossorrhyncha Ridl., in Journ. Lin. Soc. Bot. v. XXVII (1891), p. 341. 6. elegantula Schltr. n. sp. Epiphytica, deeumbens ramosa, usque ad 20 em longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; ramis rectis vel plus minusve flexuosis, radicantibus, teretibus, graeilibus, vaginis foliorum demum. cadueis arete obtectis; foliis patentibus lineari-lanceolatis vel lanceolato- ligulatis, inaequaliter bilobatis, textura coriaceis, 0,5—0,8 em longis, infra medium 1,5— 2,5 mm latis, vaginis folia longitudine subattingentibus costato-nervosis, verrueis orbicularibus ornatis, margine apice haud eiliatis; floribus ad apices ramorum singulis, niveis, ca. 0,7 cm diame- tientibus, sessilibus; bractea tenui cucullato-amplectente, ovarium vix excedente; sepalo intermedio oblongo acuto, 0,6 em longo, erecto, latera- ribus falcatis subacuminatis, deflexis, margine anteriore basin versus conspieue dilatatis, 0,4 cm longis, basi 0,3 cm latis, margine interiore leviter cohaerentibus: petalis ereeto-patentibus obovatis obtusis, sepalo intermedio subaequilongis; labello ovato-oblongo obtusiusculo, apice maculis 2 purpureis ornato, integro, calcare saccato obtuso, brevi, laminae aequilongo, lamina ca. 2,5 mm longa; columna brevi, pede produeto de- flexo, clinandrio amplo integro; anthera rotundata, antice adscendente obtusiuscula; polliniis 4 oblique obovoideis, glandula minuta. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1700 m (R. Schlechter n. 14038, bl. Jan. 1902). Mit Gl. hamadryas Schltr. verwandt, jedoch von ihr und den anderen Arten durch die unbewimperten Blattscheiden und zierlicheren Wuchs kenntlich. 6. hamadryas Schltr. n. sp. „Epiphytica decumbens vel dependens, ramosa, 25—35 em longa; radieibus flexuosis, filiformibus, elongatis, glabris; ramis interdum radi- cantibus, bene foliatis, vaginis foliorum demum cadueis omnino obtectis, teretibus glabris, vel apicem versus paulo compressis; foliis ereeto-pa" tentibus lineari-ligulatis, apice inaequaliter bilobulatis, textura coriaceis Örchidaceae. 131 1—3cm longis, medio fere 1,5—2,5 mm latis, ad vaginas articulatis, vaginis arete amplectentibus, striato-nervosis, apice margine lacerato- eiliatis, foliis duplo fere brevioribus; floribus ad apices ramorum singulis, sessilibus, niveis; bractea eueullato-ampleetente, ovarium subexcedente; sepalo intermedio oblongo obtusiusculo vel acuto, 0,8 cm longo, latera- libus subfalcato-oblongis, apiculatis, 0,7 em longis, margine anteriore basi paulo dilatatis, haud cohaerentibus; petalis subfalcatis, obovato- spathulatis, obtusis, erecto-patentibus, 0,7 em longis; labello oblongo obtusiusculo, apice maculis 2 sanguineis ornato, 3,5 mm longo, integro, calcare ovato obtuso, saccato, labello duplo breviore; columna brevi, pede paulo producto, elinandrio amplo; anthera rotundata antice adscendente obtusiuseula; polliniis 4, oblique oblanceolatis, glandula minuta. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14015, bl. Jan. 1902). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14647, bl. Juli 1902). Der @. delicatula Schltr. am nächsten stehend, aber durch längere Blätter mit gewimperten Scheiden und größere Blüten verschieden. 6. pilifera Schltr. n. sp. Epiphytica decumbens, vel dependens, ramosa, usque ad 20 cm longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus ramisque e basi tereti apicem versus paulo compressis, bene foliatis, vaginis foliorum arcte amplectentibus omnino vestitis; foliis patentibus vel erecto-patentibus anguste lanceolatis vel lanceolato-elliptieis apice inaequaliter bilobatis, textura subcoriaceis, ad vaginam articulatis, 0,6—1 cm longis, medio fere 0,2—0,3 cm latis, vaginis verrucis sparsis Ornatis, apice margine setis albidis erectis patentibusque longe piloso- Giliatis; floribus ad apices ramorum singulis niveis; illis @. elegantulae Sehltr. fere aequimagnis; bractea cucullato-amplectente, NEED fere aequilonga punctis nigris, sparsis verruculoso-punctata; sepalis patentibus intermedio oblongo-ligulato acuto, 0,4 cm longo, lateralibus liberis oblique subfalcato-oblongis acutis, intermedio fere aequilongis, basi margine an- teriore dilatatis; petalis erecto-patentibus, obliquis, subfalcatis, hei spathulatis obtusis, sepalis fere aequilongis, dimidio superiore latioribus; labello eoncavo explanato late rhomboideo-ovato obtuso, glabro, vix 0,2 cm longitudine et latitudine excedente, sacco brevi obtuso; columna brevi clinandrio dorso dentato; rostello amplo obtuso, anthera rotundata antice adscendente conspieue producta obtusa. i Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- eelli-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14557, bl. April 1902). Durch die feinen hellen, zum Teil abstehenden, langen Wimpern der ker scheiden ist diese Art ERTET Im Blütenbau ist sie der @. hamadryas Schltr. ähnlich, aber kleiner und mit einem hinten gezähnten Clinandrium versehen. 132 Orchidaceäe. 6. squamulosa Schl. n. sp. Epiphytica, adscendens, patula vel dependens, ramosa, usque ad 20 em longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; ramis e basi tereti apicem versus applanatis, bene foliatis, omnino vaginis foliorum obtectis, vulgo flavidis; foliis erecto-patentibus lineari-ligulatis, apice in- aequaliter bilobatis, glabris, 1,7—3 cm longis, dimidio inferiore 0,2—0,4 em latis, textura coriaceis, vaginis caulem arcte amplectentibus apice nigra vel brunnea lacerato-ciliatis, eiliis erectis; floribus ad apices ramorum singulis, illis @. elegantulae Schltr. fere aequimagnis; bractea cucullata amplectente, extus squamulosa, ovarium vix excedente; sepalo intermedio oblongo subacuto 0,4 em longo, lateralibus aequilongis obtusiusculis, basi valde dilatata antice altius connatis, calcar labelli amplectentibus, basi 3,5 mm latis; petalis obligue obovato-spathulatis, subfalecatis, acutis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello concavo, explanato late ovato ob- tuso, antice maculis 2 purpureis donato, facie intus minutissime puberulo, longitudine vix 0,2 cm excedente, calcare saccato, cylindrico, obtuso 0,3 cm longo; columna perbrevi, pede producto, clinandrio more generis amplo; anthera subcordata, antice adscendente obtusa; polliniis 4 obliquis, glandula minuta; ovario subeylindrico 0,5 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14556, bl. April 1902). Vor den anderen Arten ist diese durch die eigenartig bekleideten Hüllblätter ausgezeichnet. 6. torricellensis Schltr. n. sp. Epiphytica, ramosa, patula vel adscendens, ca. 10 cm longa; radi- eibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus ramulisque tere- tiusculis, bene foliatis, vaginis foliorum arete amplectentibus omnino ob- tectis; foltis erecto-patentibus patentibusve, linearibus vel lineari-falcatis, apice inaequaliter bilobulatis, textura rigidiusculis, 0,7—1 em longis, 1—1,5 mm latis, vaginis sparsim verruculosis, apice margine setulis paulis nigrescentibus eiliatis; floribus ad apices ramorum singulis, niveis, illis @. elegantulae Schltr. fere aequimagnis; bractea cucullata apieculata, ovario vix longiore, extus punctis nigrescentibus verruculoso-punctata; sepalo intermedio ovato-oblongo, acuto, 0,3 cm longo, erecto, lateralibus deflexis oblique faleato-oblongis, apieulatis, intermedio subaequilongis, margine inferiore basin versus paulo dilatatis, usque infra apicem laxe cohaerentibus; petalis oblique falcato- obovatis, subspathulatis, obtusis, sepalis paulo minoribus; labello concavo, late be: ovato obtuso, antice minute püberals, infra apicem maculis 2 purpureis ornato, 0,2 cm diametiente, saceulo brevi obtusissimo; columna brevi generiS, pede brevi, en? amplo, rostello ovato rotundato, obtuso, adscendente; anthera zotnndata, antice adscendente, obtusa; pollintie generis; ovario RR glabro. Orchidaceae. 133 Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14558, bl. April 1902). Diese Art ist als nächste Verwandte der @. elegantula Schltr. zu betrachten. Sie ist zu unterscheiden durch schmalere Blätter, ein breiteres Labellum und das Vor- handensein einer leichten Behaarung auf demselben. Auch das Rostellum ist größer bei der vorliegenden Art. Aglossorrhyncha Schltr. n. gen. Sepalum intermedium liberum, concavum, dorsale, lateralia similia margine interiore plus minusve cohaerentia. Petala ligulata oblonga sepalis subaequimagna. Labellum sessile apodum, marginibus involutum, eireuitu oblongum, nervo medio intus carinato-elevato, haud calcaratum vel saccatum. Columna gracilis erecta, apoda, clinandrio bene evoluto conspieuo marginibus serrato. Anthera rhomboideo-rotundata. Pollinia 4 oblique obovoidea, glandulis 2 vulgo plus minus inter se agglutinatis. Rostellum humile, erostre. Species 1 adhuc nota, regionis papuanae incola. Herba epiphytica habitu omnino Glossorrhynchae, ramosa; foliis ligulatis articulatis; floribus ad apices ramorum singulis, bractea con- Spieua proteetis. Diese neue Gattung unterscheidet sich von @lossorrhyneha Ridl., so wie ich sie oben charakterisiert habe, durch das nicht sackartig gespornte Labellum, die am Fuße nicht verlängerte schlanke Säule und das am Rande scharf gesägte Clinandrium, welches an dasjenige einiger Tri- chopilia- Arten erinnert. Zum Überflusse sind die Blüten goldgelb ge- färbt, während sie bei allen bisher bekannten Glossorrhynchen weiß oder hellrosenrot gefärbt sind. 4. aurea Schltr. n. sp. — Epiphytica, dependens, ramosa usque ad 50 em longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus plus minusve e basi tamosis, bene foliatis, vaginis foliorum arete amplectentibus, striato- nervosis rugulosisque omnino obtectis, basi teretiusculis apices versus Paulo applanatis; foliis distichis, erecto-patentibus, ad vaginas artionlatis, Iineari-Tigulatis, apice inaequaliter bilobulatis, textura subcoriaceis, lucidis; floribus aureis ad apices ramorum singulis; bractea tenui, subeuccullata, Pvata, apieulata vel obtusa, ovarium vix excedente; sepalo intermedio Ovato-oblongo, acuto, 1 cm longo, lateralibus oblique ovato-oblongis, margine interiore usque ad tertiam partem apicalem adhaerentibus acutis sepalo intermedio aequilongis, tamen paulo latioribus; petalis oblique Oblongo-ligulatis obtusiuseulis sepalorum longitudine; Iabello Seirenitn oblongo, marginibus concavo-incurvis (explanato late ovato), nervo medio Per totam longitudinem carinato-incrassato, apice breviter Ran, marginibus incrassato, labello toto 0,7—0,8 em longo; columna generis; vario sessili subeylindrico glabro, 0,6 em longo. Lauterbach, Nachträge. = 134 Orchidaceae. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14651, bl. Juli 1902). Bereits oben habe ich auf die Verwandtschaft dieser Pflanze mit @lossorrhyneha aufmerksam gemacht und die Unterschiede, welche zwischen beiden Gattungen vor- handen sind. Die Pflanze, die einzige bisher bekannte Art, war auf einem Baume an dem oben angeführten Standorte durch einen Busch, der mehrere Fuß Durchmesser besaß, vertreten. - Abb. auf Tafel VII. a. Blüte; b. mitt. Sepalum; c. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum; f. Colamna von vorn; g. Columna v.d. Seite; h. und i. Anthere von vorn und hinten; k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Chitonochilus Schltr n. gen. Sepalum dorsale, ovato-oblongum, obtusum, concavulum, lateralia patentia paulo obliqua. Petala erecta, oblique oblonga, labellum cum columna amplectentia, apice supra antheram incurva. Labellum ereetum concavum, ceircuitu ovato-oblongum, obscure trilobatum, marginibus columnam arcte amplectens, apice supra antheram ineurvum. Columna recta apoda, gracilior, apicem versus paulo ampliata. Rostellum sub- ereetum, apice breviter exeisum. Anthera incumbens, rotundata, antice breviter exeisa. Pollinia 4, oblique ovoidea, basi acuta. Suffrutex erecta, pluricaulis, habitu Agrostophylli javaniei Bl. caulibus simplieibus, vaginis foliorum arcte vaginatis; foliis angustis linearibus, erecto-patentibus vel patentibus; inflorescentia subgloboso- condensata, umbellato-ramosa, floribus parvulis pallide flavidis in ramis abbreviatis secundis. Species una adhuc nota, Novae Guineae incola. Diese eigenartige Gattung gehört in die Gruppe der Glomerinae und zwar in die Verwandtschaft von Agrostopkyllum. Sie ist unter- schieden durch den Mangel jeglichen Spornes, eine vollständig fußlose, schlanke Columna und vor allen Dingen durch das merkwürdige, kon- kave Labellum, welches zusammen mit den Petalen die Säule dicht um- schließt, ja sogar mit der Spitze über die Antherenkappe gebogen ist, in einer Weise, die meiner Ansicht nach eine Befruchtung durch In- sekten ausschließt. Da die sämtlichen Exemplare, welche ich sammelte, reichlich Früchte angesetzt haben, so scheint hiermit ein Beispiel einer Orchidacee vorzuliegen, welche wirklich auf Selbstbefruchtung angewiesen ist. Auch das aufrechte Rostellum ist bemerkenswert für die Grupp®- C. papuanum Schltr. n. sp. i _ Epiphytieum, ereetum, pluricäule, graeile, 45—65 cm altum; radi- eibus filiformibus elongatis, flexuosis, puberulis; caulibus simplieibus ® basi teretiuseula apicem versus paulo applanatis, bene foliatis, vaginis foliorum arcte ampleetentibus omnino obteetis; foliis Jinearibus apicem versus attenuatis, apice setaceo-apieulatis, textura tenuioribus, 14— 18m Orchidaceae. 135 longis, dimidio inferiore 0,4— 0,7 cm latis, vaginis glabris, marginibus altius connatis, apice aurieulato-truncatis, margine vulgo nigrescentibus; inflorescentia condensata subcapitato-globosa multiflora; ramis ramulisque abbreviatis secundifloris; bracteis oblongis obtusiuseulis, ovario aequi- longis; floribus in ordine inter minores, erectis vel erecto-patentibus, pallidi-flavescentibus; sepalo intermedio erecto, ovato-oblongo obtusius- eulo, concavulo, 0,4 cm longo, lateralibus patentibus, obliquis, ovato- lanceolatis acuminatis, intermedio fere aequilongis; petalis ereetis labellum eum columna amplectentibus, apice supra antheram incurvis, oblique oblongo-elliptieis acutis, sepalis paulo brevioribus; labello erecto eolumnam arcte amplectente apice supra antheram incurvo, basi concavo, explanato oblongo-lanceolato, obscure trilobato, lobis lateralibus rotundatis vix suppressis, intermedio amplo ovato acuto, labello toto petalis aequilongo; columna cum anthera generis; ovario subeylindrico, breviter pedicellato 0,4 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: An den Stämmen größerer Urwaldbäume längs der Bäche im Torricelli-Gebirge, bei Apur, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14420, bl. April 1902). Abb. auf Tafel VIII. a. Blüte; b. mittl. Sepalum; c. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum von oben; f. Columna von vorn; g. Ovarium mit Labellum nach Entfernung der Columna; h. Ovarium mit Columna und Lab. von der Seite; i. und k, Anthere von vorn und hinten; 1. Pollinien; n. verkleinertes Habitusbild. Allle Blütenteile vergrößert. Glomera Bl., Bijdr. (1825), p. 372. 6. neo-hiberniea Schltr. n. sp. Epiphytica, decumbens vel patula, ramosa, usque ad 30 cm longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, demum glabratis, caulibus tamisque paulo compressis, bene foliatis, vaginis foliorum arcete ‚amplec- tentibus omnino vestitis; foliis erecto-patentibus, anguste lanceolatis, apice inaequaliter bilobulatis, textura coriaceis, 3—5,5 em longis, medio fere 0,6—0,9 cm latis, basin versus paulo angustatis, vaginis striato-nervatis, - dorso carinatis, minute verruculosis; inflorescentiis capitatis, subglobosis dense 12—25 floris, nutantibus, sessilibus; bracteis ovatis acuminatis, Ovario fere aequilongis, exterioribus foliaceis latissimis, flores ‚paulo ex- cedentibus; floribus illis G. papuanae Rolfe fere aequimagnis, niveis, labelli Jamina einnabarina; sepalo intermedio anguste oblongo-ligulato ‚obtusiuseulo, ca. 0,6 cm longo, medio fere 0,2 cm lato, lateralibus basi Saccato-concavis in foliolum late oblongum antice breviter exeisum ‚(acute bilobatum) connatis, sepalo intermedio aequilongis; petalis oblique lineari- ‚ligulatis obtusiuseulis, sepalo-intermedio fere aequilongis; labelli lamina Pusilla, oblonga breviter apiculata, 1,5 mm longa, sacco marginibus e0- Iumnae pedis adnato, oblongo-ovoideo, obtusissimo, 0,2 em longitudine = exeedente; columna perbrevi, pede longius producto; anthera galeato- Apiculata antice obtusissima; ovario eylindrico glabro, 0,6 —n 136 Orchidaceae. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14661, bl. Juli 1902). Habituell stark an G. papuana Rolfe erinnernd, jedoch durch schmaleres mittleres Sepalum und schmaleren Petalen sowie durch das Labellum verschieden. Wie bei @. torricellensis Schltr. sind die Blüten am Grunde von einer schleimigen Masse umgeben. 6. torricellensis Schltr. n. sp. Epiphytica, dependens, pluricaulis, usque ad 65 cm longa; radieibus flexuosis elongatis glabris; caulibus simplicibus vel panciramosis, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus rugulosis obtectis; foliis distichis patentibus patulisve, oblongo-lanceolatis apice inaequaliter bilobatis, basi cordato amplectentibus, 3,5 —5 em longis, dimidio inferiore 1—1,3 cm latis, textura coriaceis; inflorescentiis ad apices ramorum capitatis, dense multifloris, 4—4,5 cm diametientibus, involucro 2—4- foliato protectis; bracteis lanceolatis acutis, ovario fere aequilongis; floribus in genere inter majores, niveis, labello antice cinnabarino; sepalo inter- medio oblongo obtuso, 1,1 cm longo, lateralibus obliquis aequimagnis obtusis usque infra apicem cohaerentibus; petalis anguste oblongo-ligu- latis obtusis, obliquis, sepalis paulo brevioribus et conspicue angusti- oribus; labello oblongo obtusissimo, 0,5 cm longo concavo, calcare saccato obtusissimo laminae paulo breviore; columna erecta, brevi, pede brevi; stigmate conspicuo; anthera late cordata antice subtruncata; polliniis, oblique pyriformibus, glandulis 2 parvulis oblique oblongis. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14464, bl. April 1902), Von @. neo-hiberniea Schltr. durch den Wuchs, breitere Blätter, größere Blüten, abgerundete seitliche Sepalen und die Form des Labellums und der Anthere vorzüglich geschieden. Die schönen schneeweißen Blüten besitzen ein zinnoberrotes Labellum. Sie sind am Grunde von einer schleimigen Masse umgeben, die das Pressen der Pflanze sehr erschwert. ; Epiblastus Schltr. n. gen. Flores in ordine mediocres. Sepalum intermedium oblongum, late- ralia obliqua, margine anteriore basin versus dilatata, mentum obtusum cum columnae pede productum formantia. Petala oblique oblonga, obtusa. Labellum arcuatum elliptieum, indivisum, ecallosum, basi medio columnae pedi altius adnatum. Columna brevis pede producto, elinandrium versus paulo contracta. Rostellum humile transversum. Anthera cucullata. Pollinia 8 libera. Epiphyticum dependens, radieibus flexuosis villosis, pseudobulbis eylindrieis, apice unifoliatis, junioribus semper juxta apicem pseudobulbi inferioris nascentibus, infloreseentia terminali, fascieulata more Ornithidis densi R. f.; floribus graeillime pedicellatis roseis. Species 2 adhue notae, 1 insularum Samoensium, 1 Novae Guinea® insularumque adjacentium incola. Orchidaceae. 137 Infolge ihrer streng terminalen Infloreszenz und der Blüteneharaktere glaube ich diese Gattung am besten in die Gruppe der Glomerinae unter- zubringen. Ich habe anfangs geglaubt eine Eria vor mir zu haben, doch sprechen entschieden der Aufbau der Pflanze und das mit dem Säulenfuße doch recht hoch hinauf verwachsene Labellum dagegen. Außer der hier beschriebenen Art gehört noch Dendrobium (Eria, Bulbophyllum) sciadanthum FE. v. M. hierher, für welches ich hiermit den Namen Epiblastus sciadanthus (F. v. M.) Schltr. aufstelle. E. ornithidioides Schltr. n. sp. Epiphytieus, dependens, usque ad 80 cm longus; radieibus filiformi- bus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis eylindraceis, 10—20 em longis, 1—1,5 em diametientibus, apice unifoliatis, glabris, vulgo paulo arcuatis, junieribus more generis juxta apicem inferioris nascentibus, basi vaginis mox dissolutis obteetis; foliis lineari-lanceolatis, subacutis vel obtusiuseulis, inaequaliter bilobulatis, glabris, textura coriaceis, 18—35 cm longis, 1,5—3,8 cm latis; floribus ad apices pseudobulborum fascieulatis 10— 20, gracillime pedunculatis; peduneulis filiformibus tereti- bus, glabris, usque ad 6 cm longis; bractea parvula ovata acuta, ovario subsessili multoties breviore; floribus roseis, dependentibus; sepalo inter- medio oblongo obtusiusculo, 0,6 cm longo, glabro; lateralibus obliquis obtusis, intermedio aequilongis, basi margine anteriore dilatatis; petalis oblique oblongis obtusis glabris, sepalis paulo brevioribus; labello elliptieo subacuto, arcuato, glabro, sepalis fere aequilongo, more generis columnae pedi medio altius adnato; columna et anthera generis; ovario subsessili, eylindrico, glabro, ca. 1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14170, bl. Jan. 1902). Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli-Geb., alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14487, bl. April 1902). 3 Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14670, bl. Juli 1902). Abb. auf Tafel IX. a. Blüte; b. mittl. Sepalum; e. seitl. Sep.; d. Petalum; e. und f. Labellum von vorn und hinten; g. Columna; h. und i. Anthere von vorn und hinten; k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Mediocalcar J. J. Smith., in Bull. Inst. bot. Buitenz., n. 7. Diese Gattung ist meiner Ansicht nach durchaus verschieden von Oryptoglottis und gehört nicht in die Gruppe der Coelogyinae, sondern zu dem Formenkreis der Glomerinae. M. bicolor J. J. Sm. 1. c. ae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14338, bl. April 1902). Diese hübsche Orchidee ist in den Wäldern des Torricelli-Gebirges in den höheren Regionen nicht selten. 138 Orchidaceae. Ceratostylis Bl., Bijdr. (1825), p. 304. C. platychila Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, caespitosa, 10—15 cm alta; rhizomate valde abbreviato, squamis amplis hyalinis vaginato; radieibus filiformibus elon- gatis, flexuosis, glabris; caulibus basi vaginis mox emarcescentibus, amplectentibus donatis, graeillimis subfiliformibus, teretibus glabris, illis C. graeilis Bl. similibus, apice unifoliatis, 5—10 cm longis, ca. 0,l cm diametientibus; foliis vulgo teretibus filiformibus subacutis, interdum apice paulo applanatis, 3—4 cm longis, crassitudine caulem vix ex- cedentibus; capitulis florum ad apicem caulis pauei- vel pluri-floris, densis; bracteis lanceolatis acutis, nune ovario aequilongis nune paulo brevioribus; floribus in genere inter minimos, niveis; sepalo intermedio ovato obtusiusculo, pilis nonnullis sparsis basi exceptis glabro, vix 15mm longitudine attingente, lateralibus oblique ovato-triangulis obtusiuseulis, margine anteriore basin versus paulo dilatatum, mentum perbreve ob- tusum formantibus; petalis oblique lanceolatis acutis, 0,1 cm longis; labello late ovato-subcordato obtuso, basi retuso, apicem versus paulo inerassato, 1,5 mm longo, glaberrimo; columna brevi, stelidiis exeavatis antheram vix excedentibus, pede brevi; anthera subgaleata, antice retusa; polliniis generis 8, minutis; ovario breviter pedicellato, 0,2 cm rarius longitudine excedente, niveo-puberulo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 13990, bl. Jan. 1902). Durch das Fehlen des Spornes, der hier nur durch ein kurzes stumpfes Kinn vertreten ist, und das breite Labellum ist diese Art unter allen anderen besonders gut gekennzeichnet. €. seirpoides Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, gracilis, caespitosa, 12—20 cm alta; rhizomate valde abbreviato, vaginis mox emarcescentibus obteeto; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus basi vaginis mox emarces- centibus altius amplectentibus ornatis, caeterum nudis, filiformibus, tereti- bus, glaberrimis, apice unifoliatis, illi ©. graeikis Bl. valde similibus; 5—16 cm longis, vulgo crassitudine vix 0,1 cm excedentibus; folio vulgo tereti filiformis acuto, interdum superne applanato anguste lineari, 3—9 cm longo, erassitudine caulis, vel usque ad 0,2 cm latis; capitulis florum ad apicem caulis sessilibus, pauei- vel plurifloris, densis; bracteis lanceo- latis vel oblongis, nune ovario aequilongis, nune brevioribus; floribus illis ©. subulatae Bl. similibus et fere aequimagnis; sepalis basi extus minute puberulis, intermedio anguste lanceolato-ligulato acuto, 3,5 mm longo, lateralibus obliquis aequilongis, basi margine valde dilatata calcar 0,2 cm longum, dimidio anteriore ampliatum obtusum formantibus; petalis oblique et anguste lanceolato-ligulatis acutis, 0,2 cm longis; labello ® basi unguieulata elliptico-spathulato, subaeuto, apicem versus paulo in- EEE TIER an * 5 e [ Orchidaceae. 139 erassato, carinis 2 parallelis e basi in medium labelli, labello toto ca. 0,4 em longo, dimidio anteriore 1,5 mm lato; columna perbrevi, stelidiis anfice usque infra stigma liberis, antheram tertia parte excedentibus; anthera antice minute bilobulata; ovario breviter pedicellato minute puberulo, 0,2— 0,3 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14359, bl. April 1902). Wie unten erwähnt mit C. spathulata Schltr. nahe verwandt, doch gut zu scheiden. Beide Arten müssen neben C. subulata Bl. untergebracht werden, von den sie sich durch den längeren Sporn äußerlich leicht erkennen lassen. Die reinweißen Blüten siüd bei der vorliegenden Art an der verdickten Spitze des Labellums schwefel- gelb gefärbt. C. spathulata Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, gracilis, caespitosa, 20—30 cm alta; rhizomate valde abbreviato, vaginis ampleetentibus obtecto; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus subfiliformibus, teretibus, glabris, basi vaginis lanceolatis acuminatis, alte ampleetentibus, mox emarcescentibus donatis, caeterum nudis, apice unifoliatis, 15— 20 em longis, 1,5 —2 mm diametro; folio tereti subulato acuto, erecto vel erecto-patente, glabro, 0,5—0,7 cm longo, caulem crassitudine subattingente; capitulis florum ad apicem caulis sessilibus, dense 10-20 floris; bracteis lanceolatis acuminatis nunc ovario aequilongis, nunc brevioribus; floribus illis C. subulatae Bl. similibus et aequimagnis; sepalo intermedio ovato, ob- tusiuseulo, 1,5 mm longo, glabro, lateralibus aequilongis obliquis, margine anteriore basi valde dilatata calcar eylindrieum obtusum, apicem versus vix ampliatum, ovarii dimidio aequilongum formantibus; petalis oblique lanceolato-oblongis obtusis; labello e basi longius lineari-unguiculata obovato-spathulato obtuso, ecarinato, apicem versus paulo incrassato, glabro, ca. 0,3 cm longo; columna brevi, stelidiis antice usque ad basin antherae liberis, antheram duplo excedentibus; anthera antice truncato- obtusata subretusa; polliniis 8 generis, minutis; ovario breviter pedicellato 0,3 cm longo, pilosulo. Sa Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14365, bl. April 1902). Mit ©. seirpoides Schltr. nahe verwandt, jedoch infolge der verschieden gestalteten Sepalen und Petalen, des kiellosen Labellums, der weniger tief geteilten Stelidien und verschiedenen Antheren zu trennen. Die außen rosenroten Blüten sind innen weiß, das Labellum vorn gelb. Phajus Lour., Fl. Cochin. (1790), p. 529. P. papuanus Schltr. n. sp. 5 ; Terrestris, erectus validus, usque ad 100 em altus, radieibus er... elongatis, villosulis; caule erecto valido, angulato vel subtereti, 30 — A — alto, 1,3 cm diametiente, dimidio inferiore vaginis arete amplectentibu: 140 Orchidaceae. obsesso, apicem versus foliato; foliis eirca 4, erectis, apice patulis, oblongo- lanceolatis acuminatis, basi sensim in petiolum angustatis, glabris, nervoso- plicatis, 30. —60 cm longis, medio fere 5—8 cm latis, petiolo brevi nervoso, arcte amplectente; scapo axillari erecto, strieto, vaginis arcte amplectenti- bus dissitis ornato, caule tenuiore, foliis breviore; racemo laxe plurifloro; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario brevioribus; floribus albis in genere mediocribus, patentibus patulisve, ecalcaratis, glabris; sepalis oblongis obtusis, 2,6 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis subspathulatis, oblanceolato-ligulatis, obtusis, sepalis aequilongis; labello e basi concava late cuneato, antice trilobo, lobis fere aequimagnis aequilongisque obtusis, carinis 2 parallelis medio paulo ampliatis e basi in apicem labelli de- eurrentibus, labello 2,4 cm longo, antice ad basin loborum 2,6 cm lato; columna graeili, apicem versus paulo ampliata, 2,1 cm longa; anthera rotundata, apice profundius exeisa; ovario pedicellato clavato, 2 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am Fuße des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14595, bl. April 1902). Diese Art gehört in die Sektion Pesomeria und ist verwandt mit P. ocei- dentalis Schltr. Galanthe R. Br., in Bot. Reg. (1821) sub t. 573. C. aceras Schltr. n. sp. Terrestris erecta, valida, 150—200 em alta; foliis radicalibus erecto- patentibus petiolatis, late lanceolatis acuminatis, lamina usque ad 100 em longa, medio fere usque ad 13 cm lata, basin versus sensim in petiolum angustata, nervoso-plicata, glabra, petiolo usque ad 40 cm longo, basi dilatata vaginante; scapo erecto valido, 150—200 cm alto, vaginis dissitis acuminatis ornato, tereti glabro, racemo sublaxe multifloro elongato, usque ad 50 cm longo; bracteis mox cadueis, lanceolatis acuminatis, ovario aequilongis; floribus in genere inter majores, pallidis, ereeto-patentibus; sepalo intermedio anguste lanceolato-ligulato valde acuminato, dimidio superiore paulo dilatato, ca. 2 cm longo, lateralibus aequalibus aequi- longisque, tamen paulo obliquis; petalis patentibus e basi angustata sub- falcato-lanceolatis acuminatis, sepalo intermedio paulo brevioribus, glabris; labello basi unguieulata, ungue lineari per totam longitudinem marginibus columnae adnato, 0,8 cm longo, lamina ovato-subquadrata antice acumi- nafa, medio paulo constrieta, marginibus antice serrulatis, ima basi utringue lobulo minuto lanceolato-falcato acuto donata, 0,8 cm longa, dimidio inferiore 0,8 cm lata, lineis 2 incrassatis puberulis per totam longitudinem unguis, lamina basin versus bigibbosa; columna gracili, apicem versus paulo ampliata facie puberula, 1,3 em longa; anthera rotundata, polliniis 8 oblique clavatis basi cohaerentibus; ovario pedi- cellato, clavato, 2,8 cm longo. Orchidaceae. 141 Kaiser-Wilhelmsland: An offenen Waldrändern im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14049, bl. Jan. 1902). Durch das vollständige Fehlen des Spornes ist diese Art vor allen anderen wohl charakterisiert. Sie dürfte die höchste aller bisher bekannten Arten sein. Die Sepalen und Petalen sind gelblich gefärbt, das Labellum ist weiß. C. ehrysantha Schltr. n. sp: Epiphytica, erecta, 50—70 cm älta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, villosis; foliis erectis vel suberectis, petiolatis, anguste lanceo- latis acuminatis, basi sensim in petiolum angustatis, lamina 20—45 em longa, 2—3 cm lata, glabra, plicata, petiolo gracili, 10—20 cm longo; scapo erecto, foliis conspieue breviore, tereti, glabro, vaginis dissitis amplectentibus donato; racemo subdense multifloro, oblongo, 6—9 cm longo; bracteis erecto-patentibus mox cadueis, anguste lanceolatis acu- Minatis floribus aequilongis; floribus aureis, erecto-patentibus patulisque, ilis ©. Mangayi Hk. f. fere aequimagnis similibusque, glabris; sepalo intermedio ovato-oblongo acuminato, 1,2 cm longo, lateralibus oblique Ovato-lanceolatis acuminatis, sepalo intermedio fere aequilongis; petalis € basi breviter unguiculata oblique ovatis apiculato-acuminatis, 1,1 cm longis; labello porreceto, e basi lineari-unguiculata eireuitua subquadrato- oblongo, angulis obtusis, medio paulo constrieto, apicem versus paulo dilatato, buceulis 2 linearibus in dimidio inferiore donato, 0,7 cm longo, basi 0,3 cm lato, medio 0,2 cm lato, apice 0,4 cm lato, ima apice retuso Minute apiculato, calcare clavato obtuso, ca. 0,6 cm longo; columna brevi facie omnino labelli ungue adnata; anthera rotundata, antice lobata ob- fusa; polliniis 8, quaternis aggregatis oblique clavatis; ovario pedicellato, ‚glabro, 0,8 cm longo, clavato. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14494, bl. April 1902). Diese Art ist offenbar am nächsten mit CO. tunensis J. J. Smith verwandt. C. eoiloglossa Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, gracilis, 60—70 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; foliis basilaribus 4—5, erecto-patentibus Anguste lanceolatis acuminatis, sensim in petiolum linearem basi amplec- fentem angustatis, plicato-nervosis, petiolo incluso usque ad 40 cm longis, dimidio superiore 2—3 em latis; scapo erecto gracili, tereti, glabro, vaginis paueis dissitis acuminatis amplectentibus obsesso; racemo Jaxe Plurifloro secundo; floribus in genere inter majores, patentibus patulisve; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, ovario multo brevioribus; sepalo intermedio erecto, oblongo acuto, 2,3 em longo, lateralibus de- flexis, oblique ovato-oblongis acuminatis, 1,6 em longis; petalis erectis subfalcatis oblique oblongo-spathulatis, 2,4 em longis, breviter acumı- natis; labello e basi anguste oblongo-unguiculata lamina reniformi, antice 142 Orchidaceae. obtusissime bilobata, lobulo minuto, dentiformi, triangulo interjeeto, con- cavula, medio saccato excavata, 1,4 em longa, dimidio anteriore 2,5 cm lata, calcare arcuato subelavato ca. 2 cm longo; columna perbrevi, mar- ginibus labelli ungui adnata; anthera cucullata antice beviter excisa; ovario breviter pedicellato, calcari fere aequilongo,-mox elongato. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14554, bl. April 1902). Eine durch die Gestalt des Labellums recht isoliert dastehende Art. Die Platte des Labellums ist in der Mitte so tief gefurcht, daß ein deutlicher Sack entsteht. Dieser ist nach unten hin am Rande noch von einer verdickten Leiste umgeben. Die Sepalen und Petalen sind grünlichweiß, das Labellum reinweiß gefärbt. C. Engleriana Kränzl. n. sp. Habitu omnino C. veratrifoliae R. Br. foliis late oblongis lanceolative petiolatis, petiolis 20 cm longis laminis 50—60 em longis 10— 12 cm latis plicatis nervosis, scapo media anthesi 110 em alto, inflorescentia eodem tempore 30 cm longa, postea certe longiore, bracteis ovato oblongis quam ovaria tenui-pedunculata brevioribus 2,5 cm longis basi 4—5 mm latis. Sepalis lanceolatis, petalis oblongis basi et apice acutatis igitur subrhombeis omnibus aequilongis acutis, labelli lobis lateralibus late trapezoideis, antice oblique resectis, lobo intermedio angusto bifido, lobulis antieis multo angustioribus quam basilares basi labelli non papillis sed eirrhis seriatis simplieibus v. apice bifidis instructa, calcari tenuissimo quam labellum plus duplo, quam ovarium cum pedicello quarta v. tertia longiore. Flores albi, sepala pe- talaque 2,3 m longa sepala medio 4—5, petala 6—7 mm lata, labellum 2 cm, calcar 5 cm longum. — Floret Novembri. . Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß-Gebiet (Lauterbach n. 3185). Die Pflanze gleicht im allgemeinen der altbekannten (. veratrifolia R. Br., unter- scheidet sich jedoch durch ihre Größe (sie ist größer als das in Fitzgerald. Australian Orchids abgebildete Exemplar, welches schon sehr üppig ist), ihre nicht unwesent- lich größeren Blüten und das Labellum. Bei diesem sind die basalen Lappen bedeutend größer als die beiden Abschnitte des mittleren, der Sporn ist ungemein dünn und länger als Ovarium und Blütenstiel zusammen, und am Grunde des Labellums stehen lange, dünne, teils einfache, teils oben gespaltene Gebiete, welche den „Papillen“ der ©. vera- trifolia völlig unähnlich sind. — Dies alles z genommen ergibt der Merkmale genug, um eine n. sp. zu rechtfertigen. Es ist stets als auffällig betont worden, daß C. veratrifolia R. Br. für ihr ungebeures Verbreitungsgebiet merkwürdig wenig variabel ist (Descrips. Prof. Kränzlin). C. neo-hiberniea Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, usque ad 60 cm alta; radieibus filiformibus . elongatis, flexuosis, tomentosulis; foliis radicalibus 3—4, erectis, apieem versus patulis, lineari-lanceolatis acuminatis, plicatö-nervosis, basin versus sensim in petiolum basi vaginantem angustatis, dimidio superiore usque ad 2,5 cm latis; scapo ereeto vaginis dissitis, acuminatis, amplectentibus obsesso, foliis breviore, in exemplario viso 45 em longo (inflorescentia Orchidaceae. 145 inclusa); racemo subdense pluri-multifloro usque ad 7 cm longo; bracteis mox caducis lanceolatis acuminatis, ovarium excedentibus; floribus in genere inter minores, niveis, sepalo intermedio lanceolato-oblongo acu- minato, 0,9 cm longo, lateralibus obliquis acuminatis, intermedio aequi- longis sed paulo angustioribus; petalis oblique lanceolatis acuminatis, 0,8 cm longis, margine posteriore medio paulo dilatatis; labello e basi lineari-unguiculata eireuitu oblongo trilobato, lobis lateralibus parvulis, oblique ovato-lanceolatis acutis, intermedio multo majore oblongo, apice breviter acuminato, labelli ungue 0,3 cm longo, lamina 0,5 cm longa, dimidio inferiore vix 0,4 cm lata, lineis 2 inerassatis in ungue, calcare subeylindrico, acuto, 0,4 cm longo; columna brevi marginibus cum labelli ungue connata; anthera ovata antice acuminata; ovario pedicellato, clavato, 1 cm longo. ; Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14707, bl. Juli 1902). Die Art ist am nächsten verwandt mit C. Balausae Finet von Neu-Kaledonien. Sie ist zu trennen wegen des Labellums und des spitzen Spornes. C. parvilabris Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, glabra, ca. 100 cm alta; rhizomate valde abbre- viato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, villosulis; foliis erecto- patentibus, basilaribus, 5—7, lanceolatis acuminatis, basin versus sensim in petiolum angustatis, usque ad 60 cm longis, medio fere usque ad 7 cm latis, nervoso-plicatis, petiolo sulcato basi vaginante usque ad 40 cm longo; scapo erecto, foliis aequilongo vel breviore, tereti, glabro, vaginulis dissitis acuminatis obsesso; racemo laxiusculo, oblongo, ca. 8 cm longo; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario brevioribus; floribus in genere inter mediocres, niveis; sepalis ovato-oblongis, breviter acumi- natis, 1,1 cm longis, lateralibus obliquis patentibus; petalis elliptico-ovatis acuminatis, obliquis, 0,9 cm longis, recurvulis; labello parvulo, e ungue lineari, columnae margine adnato, trilobo, lobis lateralibus divergentibus oblongis obtusis parvulis, intermedio conspieue majore oblongo acuminato, ecarinato, labello toto 0,9 cm longo, ad lobos laterales vix 0,4 cm lato, calcare cylindrico apice paulo ampliato, 1,8 cm longo; columna dorso acute carinata, 0,6 cm longa; anthera cordata acuta; ovario pedicellato elavato, ca. 2 cm longo. : Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 13954, bl. Jan. 1902). Das im Verhältnis zur Größe der übrigen Blumenblätter sehr kleine Labellum zeichnet die vorliegende Pflanze vor allen anderen Arten der Gattung aus. C. rhodochila Schltr. n. sp. : 2 Epiphytica, erecta, 30—45 cm alta; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, villosulis; foliis basilaribus, en erectis, apice patulis, graciliter petiolatis, anguste lanceolatis acuminatis, basi in 144 Orchidaceae. petiolum angustatis, glabris, nervoso-plicatis, 15—30 cm longis, medio fere 1,7—3 cm latis, petiolo sulcato, 10—17 cm longo; scapis valde abbreviatis, vaginis acuminatis laxe amplectentibus vestitis; inflorescentia dense spicata eylindrica, 6—10 cm longa, ca. 2,5 cm diametiente; bracteis late ovatis acuminatis, flores vulgo paulo excedentibus; floribus in genere inter minores, illis C. densiflorae Ldl. vix aequimagnis, erecto-patentibus, niveis, labello cinnabarino; sepalo intermedio oblongo acuto, 1,3 em longo, lateralibus anguste oblongo-falcatis obtusiusculis, ca. 1 cm longis; petalis oblongo-faleatis obtusis, sepalis lateralibus fere aequilongis; labello oblongo-ligulato obtuso, 0,8 cm longo, ecalloso, antice deflexo, calcare inflato, elavato, obtuso, 0,7 em longo; columna perbrevi, marginibus ostio calcaris et labelli basi adnata; anthera rotundata antice obtusa, dorso leviter bigibbosa; ovario subsessili, subeylindrico, ca. 1 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Baumstämmen (besonders auf’ Pau- danus) in den Wäldern des Bismarck-Geb., alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14021, bl. Jan. 1902). Eine sehr interessante und prächtig gefärbte Art, welche sich sowohl durch die äußerst dichten und kurzen Blütenähren, als auch durch die Färbung der Blüten aus- zeichnet. €. torricellensis Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, ca. 40 cm alta; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, villosulis, demum glabratis; foliis 3—5, radicalibus, erecto-patentibus, ovato-elliptieis acuminatis, basi in petiolum angustatis, plus minusve obliquis, plicatis, flavomaculatis, 12—16 em longis, medio fere 4,5—6 cm latis, petiolo gracili 5—7 cm longo, basi dilatata vaginante; scapo erecto gracilis, tereti, glabro, folia bene ex- cedente, vaginulis dissitis acuminatis ornato; inflorescentia laxiuscula oblonga vel ovoidea, pluri- (ca. 6-) flora; bracteis ovato-lanceolatis acumi- natis, ovario brevioribus; floribus in genere mediocribus, niveis; erecto- patentibus patentibusve; sepalo intermedio ovato-oblongo, 0,8 cm longo, lateralibus obliquis ovato-oblongis, breviter apiculatis, 1 em longis, pa- tentibus; petalis patentibus oblique obovato-spathulatis, breviter apiculatis, vix 1 cm longis; labello quadrilobo, lobis lateralibus e basi rectangula oblique cuneatis, obtusis, margine exteriore truncatis, lobis antieis oblongo-falcatis obtusis, paulo angustioribus, labello toto 1,3 cm longo, basi 1,7 cm lato, lineis 3 elevatis ad ostium calcaris, calcare eylindrico obtuso, 0,8 cm longo; columna brevi apicem versus conspicue dilatata; ' anthera rotundata, antice truncato-umbonata; ovario pedicellato clavato, ca. 1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14498, bl. April 1902). Durch den kurzen Sporn und das Labellum ist diese Art gut gekennzeichnet. Bemerkenswert sind die gelbgefleckten Blätter. Orchidaceae. 145 C. veratrifolia R. Br. im Bot. reg. subt 573; Fl. d. 8. 243. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13913, bl. Jan. 1902). Die vorliegende Varietät zeichnet sich durch die Größe ihrer schönen weißen Blüten aus und erinnert stark an die von Reichenbach fil. als ©. angraeeiflora aus Neu-Kaledonien beschriebene Form. Diese im Schutzgebiete weit verbreitete Pflanze verdiente wohl zur Kultur nach Europa eingeführt zu werden. Die oben von Kränzlin beschriebene O©. Engleriana dürfte wohl auch hierher gehören. Plocoglottis Bl. Bijdr. (1825), p. 380. - P. moluceana Bl., Mus. Bot. Lugd. Bat. I, p. 47. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14563, bl. April 1902); im Humus der Wälder am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13872, bl. Jan. 1902). Bisher von den Molukken bekannt. Diese im Schutzgebiete verbreitete Pflanze stimmt recht gut mit der Blumeschen Abbildung überein, nur scheint der Sporn ein wenig länger und die vorn am Rande sehr fein gezähnelte Anthere oben ein wenig behaart zu sein. Die Färbung der Blüten ist dieselbe: Die Sepalen und Petalen sind gelb mit kleinen roten Flecken; das Labellum ist weiß; die Säule besitzt auf dem Rücken zwei rote Flecken. P. neo-hiberniea Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, 25—30 cm alta; rhizomate decumbente carno- sulo abbreviato, radieibus elongatis, flexuosis, villosulis; caulibus valde abbreviatis, subnullis, vulgo bifoliatis; foliis erectis, petiolatis, vulgo 2, basi vaginis ampleetentibus mox dissolutis donatis, lanceolatis acuminatis, basin versus subito in petiolum angustatis, plicatis, glabris, 14—18 cm longis, medio fere 2,5—4,3 cm latis, petiolo foveolato, 6—8 em longo; Scapo erecto laxe vaginis amplectentibus acuminatis, dissitis donato, simpliei, tereti, e basi glabra apicem versus minute puberulo, foliis aequilongo vel paulo longiore; racemo laxe 6—12-floro, quaquaverso; bracteis lanceolatis acuminatis, glabris, mox emarcescentibus, ovario duplo fere brevioribus; floribus erectis vel erecto-patentibus, illis P. mo- luecanae Bl. tere aequimagnis; sepalo intermedio lanceolato-oblongo acu- winato, extus minute puberulo, ca. 1,5 em longo, lateralibus obliquis anguste lanceolato-oblongis acuminatis, intermedio aequilongis, extus Puberulis; petalis subfalcatis, oblique lanceolato-ligulatis acuminatis, sepalis paulo brevioribus; labello ovato acuminato, convexo, apice deflexo, di- midio inferiore margine serrulato, basi calloso-inerassato, 0,9 cm Jongo, caleare perbrevi conico obtusiusculo; columna generis; stigmate antice dentieulo donato; anthera subquadrato-ovoidea, antice obtusa; ovarıo Pedicellato, clavato ca. 1 cm longo, puberulo. : Neu-Mecklenburg: Im Humus der Bergwälder bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14677, bl. Juli 1902). 146 Orchidaceae. P. pubifiora Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, gracillima, ca. 90 cm alta; rhizomate abbreviato, radieibus flexuosis elongatis, villosis, erassiusculis; pseudobulbis eylin- draceis, 3,5 em longis, 0,5 cm diametientibus, apice unifoliatis, glabris; folio ereeto, petiolato, lamina oblongo-lanceolata acuminata, basi acuta, glabra, ca. 30 cm longa, medio fere ca. 6 cm lata, petiolo striato, arti- eulato, 6 cm longo; scapo gracillimo, erecto, simplici, basi glabro, in- florescentiam versus puberulo, vaginis dissitis paucis, arcte ampleeten- tibus acuminatis obsesso; racemo elongato, laxe plurifloro; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario conspicue brevioribus, puberulis; floribus erecto-patentibus, atro-violaceis, illis P. Lowii R. f. fere aequimagnis; sepalo intermedio oblongo acuto, utringue puberulo, ca. 1 cm longo, lateralibus oblique ovato-oblongis acuminatis, 0,9 cm longis, utrinque puberulis; petalis erecto-patentibus e basi oblique lanceolata lineari- elongatis subfaleatis, obtusiusculis, glabris, 1,2 em longis; labello late cuneato, antice truncato, medio triangulari-acuminato, antice angulis fiso, marginibus medio incurvis, e basi concava callis 2 V-formiter diver- tengibus ornato, antice angulos versus dentibus 2 triangulis acutis re- fractis donato, glabro, acumine incluso, 0,6 em longo, antice 0,7 cm lato; columna gracili; anthera cucullato-galeata, antice minute serrulata; polliniis 4, stipitibus 2 angustis affixis; ovario subelavato, puberulo, 1,3 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14561, bl. April 1902). . Durch das eigenartige Labellum ist diese Art vorzüglich gekennzeichnet. Auch die Behaarung auf beiden Seiten der Sepalen ist charakteristisch. Die Pflanze gehört in die Verwandtschaft des P. Lowiö R. f. Spathoglottis Bl. Bijdr. (1825), p. 400. S. albida Krzl. in K. Sch. Fl. Neu-Pomm. 107; Fl. d. S. 244. Neu-Pommern: An grasigen offenen Stellen bei Herbertshöhe, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 13778, bl. November 1901). Eine durch die kleinen weißlichen Blüten und die Form des Labellums vorzüg- lich gekennzeichnete Art. Sie dürfte in letzterer Hinsicht am besten der S. ungui- Bu R. £. (Limodorum unguieulatum Lab.) aus Nord-Kaledonien zur Seite gestellt werden. S. portus Finschii Krzl. in K. Sch. Fl. Kais.-Wilhelmsl. 32; Fl. d. $. 244. Kaiser-Wilhelmsland: An felsigen Hügel-Abhängen am unteren Nuru, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 14302, bl. Febr. 1902). \ Nach genauerer Untersuchung der Typen kann ich die folgenden Arten spezifisch nicht von der vorliegenden Pflanze trennen: S. Hollrungii Krzl., S. pubescens Krzl. in Schum, und Lauterb. Fl. d. S. (nec. Ldl). S. parviflora Krzl. und 8. Lauterbachiana Kral. Die einzelnen Exemplare unterscheiden sich kaum mehr voneinander, als es bei einzelnen Individuen zulässig ist. Ob sie nicht vielleicht sogar nur Formen von Orchidaceae. - 147 S. plicata Bl. sind, ist noch zweifelhaft; denn wie Exemplare von Singapore und von Java beweisen, besitzen auch die Sepalen von $. plicata Bl. oft eine kurze, allerdings sehr spärliche Behaarung. Ebenso fand ich an denselben Standorten in Neu-Guinea sowohl Exemplare mit dicht behaarten Blüten als auch solche mit fast kahlen Sepalen. Jeden- falls ist es notwendig, daß an Ort und Stelle noch genauere Beobachtungen hierüber gemacht werden. S$. pulchra Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, speciosa, 100—130 cm alta; radieibus elongatis, flexuosis, villosulis; foliis radicalibus erectis, petiolatis, late lanceolatis acuminatis, basin versus sensim angustatis, plicatis, glaberrimis, usque ad 1,20 m longis (petiolo incluso), dimidio superiore usque ad 10 cm latis; scapo erecto-valido, vaginis arcte amplectentibus, ovatis breviter acuminatis, dissitis, ca. 6; racemo abbreviato densiuseulo, usque ad 12 cm longo; bracteis ovatis ve] ovato-oblongis acuminatis, patulis, glabris, ovario longius pedicellato duplo vel plus duplo brevioribus, usque ad 2,5 cm longis, medio fere usque ad 1,3 cm latis; floribus patentibus vel demum patulis, perpulchris; sepalo intermedio oblongo obtuso, 2,5 em longo, 1,2 cm lato, lateralibus aequalibus, obliquis, aequilongis, glabris; petalis obliquis late elliptico-oblongis, 1,5 em latis, sepalorum longitudine; labello 1,8cm longo porrecto, lobis lateralibus, basilaribus, erecto-patenti- bus, oblique oblongo-ligulatis obtusis, glabris, basin versus paulo dilatatis, ea. 1 cm longis, lobo intermedio lineari apicem versus paulo dilatato elliptieo, apice breviter acuminato, infra apicem (i. e. parte latissima) vix 0,3 cm lato, callo dupliei erecto oblongo obtuso, apice pauci-ciliato basi inter lobis lateralibus ornato; columna gracili, generis, arcuata, 1,8 cm longa; ovario graciliter pedicellato, ca. 3,5 em longo, glabro. Neu-Pommern: An feuchten sonnigen Stellen an den Ufern des Karoflusses, in den Beiningbergen, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13700, bl. Okt. 1901). Die schönste mir bekannte Art. Sie ist durch das Labellum ausgezeichnet. S. (Paxtonia) spee. Forma peloria (Paxtonia). Ä Kaiser-Wilhelmsland: An Bachrändern im Bismarck-Gebirge, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13923, bl. Jan. 1902). Leider habe ich verabsäumt typische Spathoglottis-Blüten dieser Pelorie zu Sammeln, sie kamen mir damals als $. plieata Bl. vor, doch stellt sich jetzt zer daß die Blüten kleiner sind, Die Sepalen sind fast kahl. Die Pflanze unterschei Sich kaum von der von Lindley als Paxtonia rosea beschriebenen Pelorie, - Geodorum Jacks., in Andr., Bot. Rep. (1810), t. 626. 6. pietum Ldl., Gen. Spec. Orch. (1833), p- 175. Kaiser-Wilhelmsland: An offenen Stellen zwischen ee m oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter. .n. 13875, bl. Jan. 1902). 148 Orchidaceae. Dieselbe Art beobachtete ich später noch in Neu-Mecklenburg bei Kewieng, an gleichen offenen Stellen. Sie ist eine im indo-australischen Gebiete weit verbreitete Art. Ich befürchte, daß man die Gattung @eodorum in zu viele Arten zerlegt hat, die sich, abgesehen von geringen Unterschieden in der Färbung der Blüten, fast nicht unterscheiden. : Eulophia R. Br. ex Ldl. Bot. Reg. (1823), t. 686. E. Dahliana Kızl. in K. Sch. Fl. v. Neu-Pommern, p. 105. Neu-Pommern: Zwischen Gebüsch auf Hügeln zwischen Massawa und Kap Lambert am Fuße des Beining-Gebirges, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 13717, bl. Nov. 1901). Kaiser-Wilhelmsland: An offeneren Stellen in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 120 m (R. Schlechter n. 13916, bl. Jan. 1902). E. papuana Schltr. Neu-Pommern: An offenen grasigen Stellen bei Herbertshöhe, alt. ca. 40 m (R. Schlechter n. 13777, bl. Nov. 1901). Die Pflanze wurde von Kränzlin als Oyriopera papuana in K.Sch., Fl. v. Neu- Pommern beschrieben, ist aber eine typische Eulophia. Auch Hulophia venosa Kızl. in K. Sch., Fl. v. Kaiser-Wilhelmsland, p. 34 (nec Rchb. £.) gehört hierher. E. imperatifolia Schltr. n. sp. Terrestris, erecta, simplex, 20—50 em alta; bulbo oblique oblongo, squamis paueis ornato; radieibus crassiusculis, flexuosis, glabris; foliis 2—4 erectis, linearibus, basin et apicem versus angustatis, acutis, nel- vosis, glabris, usque ad 40 cm longis, medio fere 0,8—1,3 cm latis; scapo erecto strieto vel substricto, teretiusculo, glabro, vaginis paueis dissitis, cucullato-amplectentibus breviter acuminatis donato; racemo laxe 10—15 floro, subsecundo; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario graciliter pedicellato brevioribus, floribus illis E. gramineae Lidl. fere aequimagnis, purpureo-violaceis, patentibus patulisve; sepalo intermedio oblongo-ligulato acuto, 1 cm longo, lateralibus oblique lineari-lanceolatis acuminatis, intermedio fere aequilongis; petalis obliquis, anguste oblongo- ligulatis, acutis, sepalis fere aequilongis; labello eireuitu oblongo, trilobo, lobis lateralibus oblique oblongo-ligulatis obtusis, abbreviatis, lobo inter- medio amplo, rotundato, obtusissimo, seriebus 5—7 papillarum densius ornato, margine undulato, carinis 3 e basi usque ad lobum intermedium labelli parallelis apicem versus papilloso-cristatis, labello toto 0,8 cm longo, calcare cylindrico patulo, obtuso, dimidium ovarii haud excedente; eolumnae pede abbreviato; anthera galeata obtusa, antice breviter exeisa; polliniis 2 oblique oblongis, stipite brevi, lineari-oblongo, glandula par- vula transversa. Kaiser-Wilhelmsland: An offenen Lalangstellen bei Konstantin- hafen, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 14301, bl. März 1902); an offenen Stellen am Nuruflusse, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 13799, bl. Dez. 1901). Habituell und durch die violettrote Färbung der Blüten ist diese Art unter allen anderen im Schutzgebiete ausgezeichnet. Orchidaceae. 149 Dendrobium Sw. in Act. Holm. (1799), p. 82. Die Gattung Dendrobium, eine der größten Gattungen der Familie, ist in der papuanischen Flora in einer auffallenden Formenfülle vertreten. Verschiedene Gruppen scheinen nur in dem Gebiete vorhanden zu sein, während auch andere durch Arten repräsentiert sind, deren Verbreitungs- gebiet hauptsächlich in der malayischen Region zu suchen ist. Da bei der Fülle an Arten durch einfache Beschreibung der einzelnen Formen die Bestimmung der Pflanzen ungeheuer erschwert würde, habe ich hier versucht, die aufgezählten Arten in Sektionen zu gruppieren. Die meisten derselben sind, soweit ich auch nach Vergleich der mir aus anderen Gebieten bekannten Formen beurteilen konnte, ziemlich gut umgrenzt. Soweit möglich, habe ich auch die im Gebiete verbreiteten bereits aufgestellten Sektionen berücksichtigt. In der von mir zusammen- gebrachten Sammlung sind die folgenden Sektionen vertreten. I. Aporum. Charakterisiert durch die reitenden Blätter. Die Arten mit unten keulenförmig verdicktem Stengel habe ich einstweilen auch hier belassen, doch werden sie später wohl besser als eigene Sektion betrachtet. 1. Desmotriechum. In der von Ridley gegebenen Umgrenzung. Mit einzelnen Blüten neben der Spitze der Scheinknollen. Diese Blüten dauern stets nur einen Tag an. II. Mekynosepalum. Dieser Sektion liegt der Typus des D. longi- eolle Ldl. zugrunde. Die Bulben sind lang, flaschenförmig ausgezogen und einblättrig. Auch hier ist die Zeit der Blütendauer auf 1 bis 2 Tage beschränkt. IV. Cadetia. Zu dieser Sektion gehören die Arten, welche sich um D. hispidum A. Rich. gruppieren. Sie zeichnen sich aus durch meist kantige schlanke, einblättrige Pseudobulben, an deren Spitzen die kleinen Blüten einzeln zur Zeit erscheinen. -V. @oniobulbon. Diese Sektion besteht zurzeit nur aus wenigen Arten, welche sich durch kurze kantige Pseudobulben mit einem Blatt und stets einzeln erscheinenden mittelgroßen Blüten auszeichnen. VI. Oxyglossum. Besitzt wenige Arten mit kurzen nach oben zu verjüngten Pseudobulben, welche an der Spitze zwei bis drei schmale Blätter und ein bis drei kurz gestielte Blüten mit einem schmalen vorn in eine Spitze ausgezogenen Labellum besitzen. VII. Latourea. Hierher gehören Arten mit schlanken, nach oben meist etwas verdickten zwei- bis vierblättrigen Pseudobulben, welche neben der Spitze aufrechte, langgestielte, mehrblütige Infloreszenzen ansehnlicher Blüten haben. : VII. Strebloceras. Durch diese Sektion wird der Übergang zu den Arten mit gleichmäßig beblätterten Stämmen hergestellt. Als Typus der Sektion sind D. undulatum R. Br. und D. veratrifolium Ldl. anzusehen. 11 Lauterbach, Nachträge. 150 Örchidaceae. IX. Platybulbon. Charakterisiert wird diese Sektion durch die kurzen flachgedrückten Pseudobulben mit vier bis sechs Blättern und seitlichen, wenigblütigen Infloreszenzen auf der oberen Hälfte der Pseudo- bulben. Typisch ist D. Iamellatum Lädl. X. Amblyanthus. Wahrscheinlich eine typisch papuanische Gruppe mit starken beblätterten Stämmen und seitlichen, in dichten Köpfehen stehenden Infloreszenzen. XI. Dianthe. Alle Arten zeichnen sich durch die stets zu zweien aus einer eigenen Scheide an den beblätterten schlanken Stämmen hervor- brechenden Blüten aus. XI. Monanthos. Arten, welche mit denen der letzten Sektion große Ähnlichkeit haben, aber einzeln stehende seitliche Blüten auf- weisen. XII. Pseudo-Eria. Wenige Arten mit schlanken verzweigten Stämmen. Die Blüten stehen in kurzen Trauben an eigenartigen kurzen Seitenzweigen. Der Säulenfuß ist sehr kurz. XIV. Calyptrochilus. Alle Arten dieser Sektion sind wieder typisch papuanisch-ozeanisch. Sie besitzen schlanke beblätterte Stämme mit seitlichen kurzen Infloreszenzen, roten oder orangegelben Blüten und ein vorn kapuzenförmig zusammengezogenes, vorn am Rande mehr oder minder zerschlitztes Labellum. $ I. Aporum. Das Hauptverbreitungsgebiet der Sektion liegt in dem Malayischen Archipel. Nach Westen dringen die Arten bis Vorderindien vor, wo D. anceps Sw. und einige verwandte Arten im Himalaya gefunden wurden. Westlich dürfte als äußerste Grenze Neu-Guinea angenommen werden. Besonders D. Mac Farlanei FE. v. M. geht ziemlich weit nach Westen vor, etwa bis zum 145° ö.L. Es ist allerdings dabei zu bemerken, daß gerade diese Art zu einer Gruppe gehört, die sich von den echten Aporum-Arten dadurch unterscheidet, daß die Stämmchen ihrer Arten, ähnlich wie bei D. erumenatum Sw., am Grunde kolbenförmig verdickt sind. Das Gebiet dieser Gruppe ist mit wenigen Ausnahmen auf die Molukken beschränkt; wie ich bereits oben erwähnte, wäre es vielleicht ratsam hier eine eigene Sektion abzutrennen. D. atrorubens Schltr. n. sp. Epiphyticum, e ramis arborum dependens pluricaule, usque ad 60 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus flexuosis, elongatis, glabris; caulibus simplieibus vel parum ramosis, dense foliatis, vaginis foliorum persistentibus omnino obtectis; foliis equitantibus lJanceo- latis acutis, 2,5 — 4 em longis, supra basin 0,5-—1 cm latis, glabris, textura erasse coriaceis; floribus glomeratis, illis D. atropurpurei Mig. similibus; bracteis ovatis acutis vel acuminatis, ovario sessili longioribus; sepalo Orchidaceae. 151 intermedio ovato acuto, 0,6 cm longo, lateralibus aequilongis apiculatis, dimidio inferiore margine anteriore conspieue dilatatis, glabris; petalis oblique oblongis breviter acuminatis, ca. 4,5 mm longis, glabris; labello oblongo acuminato, glabro, linea vel potius callo lineari e basi usque supra medium labelli decurrente; columna brevi erassiuscula, elinandrium versus paulo contracto, dorso lineari-appendiculato, latere utrinque obtuse lobato, pede producto, erassiusculo, glabro; anthera oblongo-subquadrata, antice subemarginata, glabra; ovario eylindrieo, glabro, 0,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14481, bl. April 1902, Als ich die Pflanze fand, glaubte ich sicher D. atropurpureum Mig. vor mir zu haben. Eine Untersuchung der Blüte zeigte jedoch, daß das Labellum recht erheblich abweicht. ! D. Mae Farlanei F. v. M., Papuan Plants I, p. 29. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Strande zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 5 m (R. Schlechter n. 13718, bl. Nov. 1901). Die Pflanze stimmt gut mit dem Original überein. Außerdem gehört hierzu D. eboracense Krzl. und D, podagraria Krzl. (nec Hk. f.) in K. Sch. u. Lauterb., Fl. d. S., p. 247. : Die Blüten der Art sind gelblich mit roten Längsnerven und weißem Labellum. $ II. Desmotrichum. Dieser Sektionsname ist besonders in der letzten Zeit merkwürdig umhergeworfen worden und die verschiedensten Formen sind als Des- motrichum betrachtet worden. Ridley hat endlich die Sektion fester umgrenzt, indem er nur solche Formen in dieselbe stellte, die vollständig. mit dem übereinstimmten, was Blume ursprünglich als Gattung Des- motrichum betrachtete. Schon habituell fallen sämtliche Arten dieser Sektion (wie sie Ridley sehr richtig umgrenzte) dadurch auf, daß neben der Spitze der Pseudobulben einzeln die Blüten erscheinen. D. rhipidolobum Schltr. n. sp. >= Epiphyticum, dependens, ramosum, usque ad 50 cm longum; radici- bus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; rhizomate (vel potius caule) elongato, tereti, glabro lutescente, pennae gallinae erassitudine, pseudo- bulbis dissitis, cylindraceis angulato rugosis, 5—7 em longis, 0,6—0,8 cm diametientibus, apice unifoliatis; folio ereceto-patente, oblongo-ligulato subacuto, apiece minute bilobulato, textura coriaceo, glabro, 12—15 em longo, medio fere 2,8—3,5 cm lato; floribus ad apices pseudobulborum Singulis, patulis, niveis; sepalo intermedio lanceolato acuto, en longo, lateralibus aequilongis acuminatis, basi margine anteriore In 0 == obtusum dilatatis, 0,7 cm latis; petalis lineari-lanceolatis, obliquis, acu e Sepalorum vix longitudine; labello e basi cuneata trilobato, lobis laterali- bus erecto-patentibus, oblique oblongis, obtusis, parvulis, en. amplo 152 Orchidaceae. cuneato-flabellato, marginibus lateralibus valde undulato-plicato, antice truncato, apice breviter apiculato, labello toto 1,2 cm longo, e basi usque ad apices loborum lateralium ca. 0,8 cm longo, lobo intermedio antice 0,9 cm lato, carinis 2 parallelis apicem versus paulo undulatis e basi labelli usque ad medium lobi intermedii; columna brevi, pede longius producto, clinandrio dorso minute denticulato, medio denticulo paulo majore aucto; antherä rotundata, antice exeisa; ovario breviter pedicellato, ca. 0,8 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern zwischen dem Ramu und der Küste, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14116, bl. Jan. 1902). Die erste Art der Sektion Desmotrichum aus dem Schutzgebiete, welche in die Verwandtschaft des D. flabellum R. f. gehört. D. thysanochilum Schltr. n. sp. Epiphytieum, ereetum, ramosum; caulibus ramisque (si licet appellare) teretibus, glabris micantibus, pennae corvinae crassitudine, superioribus (pseudobulbis) angustioribus, angulatis, micantibus, flavescentibus, apice unifoliatis; folio erecto-patente, oblongo vel lanceolato-oblongo, apice inaequaliter bilobulato, textura coriaceo, glabro, 11—13 cm longo, medio fere 3—5 cm lato; floribus ad apices pseudobulborum, singulis, patulis; sepalo intermedio lanceolato-oblongo acuto, 1,2 em longo, lateralibus aequilongis, acutis vel acuminatis, basi margine anteriore conspicue dilatata 0,7 cm latis; petalis oblique linearibus acutis, sepalorum fere longitudine; labello e basi cuneata oblongo, trilobato, lobis lateralibus abbreviatis quadrato-oblongis, margine lacerato-dentatis, intermedio multo majore oblongo, antice appendieibus numerosis flexuosis filiformibus elon- gatis ornato, labello toto usque ad apicem lobi intermedii (i. e. sine appendices) 1,2 cm longo, appendicibus ca. 0,8 cm longis, carinis 2 undu- latis e basi labelli usque infra apicem lobi intermedii; columna brevi, pede longius producto, clinandro antice utringue lobulo ornato, dorso dente aequilongo aucto; ovario pedicellato ca. 1,5 cm longo, glabro. Neu-Pommern: Auf Felsen und an Baumstämmen am Fuße des Beining-Gebirges zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 13720, bl. Nov. 1901). In der Sektion Desmotrichum durch das Labellum mit den gezähnten Seitenlappen und den ‚dichten Büschel der stark gewundenen Anhängsel des Mittellappens bemerkens- wert. Die hellgelben Blüten sind rot gefleckt, der Bart des Labellums ist weiß. $ III. Mekynosepalum. Diese Sektion ist bereits oben charakterisiert. Sie ist etwa in ähn- licher Weise verbreitet wie die Sektion Strebloceras. Die westlichste bekannte Art ist D. longicolle Ldl. Auf den Molukken sind verschiedene Arten zu Hause. In Neu-Guinea scheint der Formenreichtum der größte Orchidaceae. 153 zu sein; auf den ozeanischen Inseln endlich finden sich die östlichsten Vertreter, auf Samoa, den Neuen Hebriden und Neu-Kaledonien. Habituell sind die einzelnen Arten recht ähnlich, um so verschiedener aber in der Form des Labellums. D. gracilentum Schltr. n. sp. Epiphyticum, gracile, caespitificum, 10—15 em altum; rhizomate valde abbreviato; radicibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudo- bulbis aggregatis, e basi .ovoideo-ampliata filiformibus, erectis, strietis, basi 0,3 cm, apice 0,1 cm diametientibus, apice unifoliatis; folio ereeto- patente vel patente, anguste lineari, apice breviter et inaequaliter bilo- bulato, textura coriaceo, glabro, 6--9 cm longo, vix 0,2 cm lato; floribus ad apicem pseudobulbi singulis, pedicellatis, foliis multo brevioribus, erectis, niveis; sepalo intermedio lanceolato acuminato, glabro, ca. 1 cm longo, lateralibus oblique falcatis, margine anteriore basi valde dilatatis, intermedio aequilongis, basi 0,6 cm latis; petalis anguste lanceolatis acuminatissimis, sepalis aequilongis, paulo obliquis; labello oblongo, supra medium paulo constrieto, antice lobum rotundatum, margine paulo undu- latum formante, lineis 2 parallelis carinatis e basi in medium lobi antici, apicem versus paulo incrassatis ornato, ca. 1 cm longo, 0,4 cm lato; columna perbrevi, pede longius producto, elinandrio tridentato, dente dorsali subulato, lateralibus duplo fere majore; anthera rotundata antice truncata; polliniis generis; ovario, pedicello £filiformi ineluso, ca. 1,3 cm longo, glabro. ; Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges (Schlechter). Be Von allen verwandten Arten durch die reinweißen Blüten und die verhältnismäßig kurzen Sepalen und Petalen verschieden. Habituell auch zierlicher als alle anderen. D. ischnopetalum Schltr. n. sp. z Epiphyticum erectum, glabrum, 15—20 em altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis © basi ovoideo-ampliata attenuatis, teretibus, glabris, purpurascentibus, apice unifoliatis, 3—13 cm longis, basi ampliata usque ad 1,3 cm, supra 02—0,3 cm diametientibus; folio erecto-patente lineari vel lineari- oblongo obtuso, apice inaequaliter bilobulato, textura corlaceo, glabro, 9—12 cm longo, medio fere 0,5—1 cm lato; floribus ad _ pseudo- bulborum singulis, erectis, folio duplo vel plus duplo brevioribus; sepalo intermedio e basi lanceolata filiformi-elongato, ca. 3 cm longo, ‚Iateralibus aequilongis, basi margine anteriore valde dilatata 0,6 ul Jatis, re Detalis e basi lineari filiformi-elongatis, sepalis paulo brevioribus; la Br Subpandurato, parte basilari oblongo, intermedio angustato, parte .. suborbieulari apice acuminato, labello toto ca. 1,2 cm long, medio atte- Auato 0,3 cm lato, antice 0,6 cm lato, lamellis 2 inerassatis e basi aus Matis medio paulo divergentibus, lamella tertia parvula interjeeta, usq 154 Orchidaceae. infra apicem labelli subito confluentibus; columna brevi, pede longius producto, clinandrio dorso dente acuto donato; anthera rotundata antice truncata sublobulata; ovario graciliter pedicellato, 1,5 —2 cm longo, glabro. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14631, bl. Juli 1902). Durch die Form des Labellums ist diese Art vor den Verwandten gut gekenn- zeichnet. Die Blüten sind rosenrot, das Labellum in der Mitte gelb. D. mekynosepalum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, pluricaule, ca. 30 em altum; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, glabris; rhizomate abbreviato; pseudobulbis e basi ampliata sensim attenuatis, teretibus, glabris, brunneo-rubescentibus, apice unifoliatis, 12—20 cm longis, basi 0,8 cm, supra 0,3—0,4 cm diametientibus; folio erecto-patente, oblongo obtuso, apice inaequaliter bilobulato, textura coriaceo, glabro, 8—10 cm longo, medio fere 2,5 —3 cm lato; floribus ad apicem pseudobulborum singulis, nune foliis subaequi- longis, nune paulo brevioribus, illis D. longicollis Ldl. fere aequimagnis; sepalo intermedio e basi lanceolata filiformi-elongato, glabro, ca. 4 cm longo, lateralibus aequilongis, basi margine anteriore valde dilatata 0,4 cm latis, glabris; petalis e basi lineari-lanceolata filiformi-elongatis ca. 3cm longis; labello e basi oblongo-cuneata trilobata, lobis lateralibus brevibus, oblique oblongis obtusis, intermedio late unguiculato in laminam ovatam obtusiusculam, basi margine undulatam subito dilatato, Jamellis 2 undu- lato-crenulatis parallelis e basi labelli usque ad apicem unguis lobi inter- medii decurrentibus, labello toto 1,7 cm longo, usque ad apicem loborum lateralium 0,7 cm longo, ungue lobi intermedii 0,5 em longo, 0,4cm lato, lamina lobi intermedii 0,6 cm longa, basi 0,5 cm lata; columna brevi, pede longius producto, elinandrio breviter 3-dentato, dente posteriore lateralibus aequilongo, tamen multo latiore; anthera rotundata, antice breviter excisa; ovario gracillime pedicellato incluso ca. 4 cm longo, glaberrimo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1300 m (R. Schlechter n. 14061, bl. Jan. 1902). Mit D. longieolle Läl. und D. pentanema Schltr. verwandt. Durch das Labellum vorzüglich charakterisiert. Die braunroten Blüten besitzen ein weißes Labellum mit gelber Mitte, D. phalangium Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, 7—10 cm altum; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi ovoideo-ampliata attenuatis, teretibus, glabris, apice unifoliatis, 2—5 cm longis, basi ampliata 0,4—0,5 cm, supra ea. 1—1,5 mm diametientibus; folio erecto-patente anguste oblongo-ligulato, obtuso, apice oblique et inaequaliter bilobulato, textura coriaceo, glabro, 3—6 em longo, medio fere 0,6—1 cm lato; floribus erectis, folio aequilongis vel paulo longio- Örchidaceae. 155 ribus; sepalo intermedio e basi lanceolata filiformi-elongato, glabro, ca. 2 cm longo, lateralibus aequilongis falcatis, basi margine anteriore valde dilatata 0,6 cm latis; petalis e basi oblique lineari-lanceolata filiformi- elongatis glabris, sepalis paulo brevioribus; labello subpandurato, e basi oblonga constrieto, sublobato, demum spatulato-suborbiculari, margine undulato, lineis vel lamellis 2 incrassatis e basi usque in medium labello, parte anteriore callo oblongo convexo ornato, labello toto 1,3 cm longo, parte basilari 0,5 cm, parte apicali 0,6 cm lato, medio 0,3 cm lato; co- lumna brevi, pede longius producto, elinandrio antice utrinque dente ornato, dorso denticulato, dorso medio dente subulato laterales plus duplo excedente donato; labello graciliter pedicellato ca. 2,5 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14345, bl. April 1902). Durch Habitus und Labellum unschwer zu erkennen. Die Blüten sind rosenrot, das Labellum weiß mit braunvioletten Adern und weißem Buckel vorn. D. pentanema Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, pluricaule, 30—40 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi oblongo-ampliata attenuatis, teretibus, glabris, apice unifoliatis, 0,3—0,4 cm longis, basi dilatata ca. 1 cm diametientibus; folio erecto-patente, oblongo-ligulato obtuso, apice breviter exeiso, 10—15 cm longo, medio fere ca. 3 cm lato, textura coriaceo, glabro; floribus ad apicem pseudobulbi, erectis, folio paulo brevioribus, illis D. longicollis Ldl. fere aequimagnis; sepalo intermedio e basi ovato-lanceolata filiformi- elongato, 3,3—3,5 cm longo, glabro, lateralibus intermedio aequilongis margine anteriore basi valde dilatata, 0,6 cm latis, falcatis; petalis obliquis e basi lanceolata filiformi-elongatis ca. 2,5 em longis, glabris; labello oblongo medio trilobato, lobis lateralibus parvulis abbreviatis obtusis, intermedio amplo subcuneato-quadrato, apice breviter apieulato, lamellis 2 incrassatis e basi labelli in basin lobi intermedii, apice rotundatis con- fluentibus, labello toto I cm longo, medio (ad apices loborum Jateralium 0,6 cm lato, apice lobi intermedii 0,5 em lato; columna brevi, pede longius producto, elinandrio dorso triangulari-apieulato; ovario gracillime pedicellato, 6—7 cm longo, glabro. 5 ae Meskleibure: Ei Bäumen in den Wäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14679, = a nn rk } ist die vorliegende urc erg .- een = Per nach vorn gelb, das Labellum rot geadert mit gelbem Callus und in der Mitte rot punktiert. D. tentaeulatum Schltr. n. sp. Epiphyticum erectum, graeile, 5—7 cm altum; e abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; Ya bulbis e basi ellipsoideo-ampliata valde attenuatis, teretibus, glabris, rhizomate valde pseudo- 156 3 Orchidaceae. 2,5--3,5 cm longis, basi ampliata vix 0,3 cm, supra 0,1 cm diametien- tibus, apice unifoliatis; folio lineari obtuso, apice inaequaliter bilobulato, textura coriaceo, glabro, 2--3 cm longo, medio ca. 0,2 cm lato; floribus ad apices pseudobulborum singulis, ereetis, graciliter pedicellatis, folia excedentibus; sepalo intermedio e basi lanceolata filiformi-elongato, ca. 3 cm longo, lateralibus aequilongis, falcatis, margine anteriore basi valde dilatata 0,5 cm latis; petalis e basi lineari-lanceolata oblique filiformi- elongatis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi cuneata oblongo, tertia parte basilari utrinque lobulo obtuso ornato, dimidio anteriore paulo dilatato, marginibus undulato, apice breviter acuminato, 1,2 em longo, dimidio anteriore 0,4 cm lato, lamellis 2 parallelis distantibus, medio lamella tertia injecta, e basi labelli usque supra medium decurrentibus; columna perbrevi, pede longius producto, elinandrio antice utrinque dente subulato ornato, dorso denticulato medio dente subulato lateralibus plus duplo majore aucto; anthera rotundata, antice truncata; ovario gracillime pedicellato, ca. 2 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14354, bl. April 1902). Diese Art ist durch den zierlichen Habitus vor den übrigen zu erkennen. Die Blüten sind rosenrot, das Labellum weiß mit rotbraun berandeten Seitenlappen. S IV. Cadetia. Wie bereits Ridley bewiesen hat, ist diese Sektion von Hooker fil. falsch aufgefaßt worden, er selbst fiel dann jedoch in den Irrtum, D. longicolle Lindl. als Cadetia zu bezeichnen. Ich rechne hierher nur die von Blume als Oadetia bezeichneten Formen, die alle kleine weiße oder weißliche Blüten besitzen. Das Verbreitungsgebiet ist auf Neu-Guinea und die angrenzenden Gebiete, wie z. B. Nord-Australien, beschränkt. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß die als D. hispidum A. Rich. bezeichneten Formen in mehrere Arten zu teilen sind, wie z.B. das „D. hispidum“ Nord- Australiens von der Vanikoro-Pflanze, also dem Typus der Art durchaus verschieden ist. Ich schlage daher für die nordaustralische Art den Namen D. Maidenianum Schltr. vor, zu Ehren des um die Erforschung der australischen Flora so sehr verdienten Leiters des botanischen Gartens in Sidney. D. chamaephytum Schltr. n. sp. Epiphyticum, pusillum, 3—4 cm altum; rhizomate abbreviato, dense pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis eylindraceis, petioliformibus, 0,6—1 em longis, ca. 2 em diametientibus, teretiusculis, apice unifoliatis, glabris; foliis erecto-pa- tentibus erectisve, lanceolato-oblongis vel anguste oblongo ligulatis, api- eulatis, glabris textura erassiusculis, 0,8—1,3 cm longis, medio fere Orchidaceae. ; 157 0,2—0,4 cm latis; peduneulis ad apices pseudobulborum singulis, uni- floris; bractea minuta acuminata, ovario pedicellato multoties breviore, glabra; floribus erectis, niveis, folia paulo excedentibus; sepalo inter- medio oyato acuminato, glabro, 0,6 cm longo, lateralibus aequilongis, glabris, acuminatis, basi margine anteriore valde dilatatis, obliquis; pe- talis oblique sublanceolatis obtusiusculis, 0,6 em longis; labello e basi anguste oblonga trilobo, 0,7 em longo, glabro, lobis lateralibus parvulis triangulis subacutis, intermedio oblongo, breviter acuminato; columna brevi facie minute puberula, dentibus lateralibus latis, dorse elinandrio denticulo angusto donato, pede longius producto, marginibus labelli basi adnato; anthera subquadrata, antice truncata; ovario pedicellato, sub- clavato, glabro, 1,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14463, bl. April 1902). Diese reizende kleine Art gehört in die Sektion Cadetia. Am nächsten dürfte sie mit D. chionanthum verwandt sein, welches sich durch ein zweilappiges Labellum unterscheidet. D. chionanthum Schltr. ır. sp. Epiphyticum, ereetum, pusillum, caespitosum, 4—6 cm altum:; thizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis cauliformibus teretiusculis; graeilibus, 1,5—2 em longis, medio ca. 0,2 cm diamentientibus, apice unifoliatis; foliis erectis vel erecto-patentibus, linearibus vel lineari-oblongis, obtusis, apice in- aequaliter bilobulatis, glabris, textura coriaceis, 2—2,5 em longis, medio fere 0,3—0,4 cm latis, marginibus vulgo paulo recurvulis; floribus ad apicem pseudobulborum singulis, graciliter pedicellatis, niveis; sepalo intermedio ovato-oblongo acuto, glabro, ca. 0,3 em longo, lateralibus oblique ovatis obtusiusculis, 0,4 cm longis, basi margine anteriore valde dilatata 0,3 cm latis, glabris; petalis parvulis oblique linearibus ‚soutius- eulis, sepalo intermedio paulo brevioribus; labello e basi lineari-ungul- ceulata cuneato, apice obtuse bilobato, lobis rotundatis, convexulis, denti- eulo minuto interjecto, labello toto 0,5 em longo, antice 0,3 cm lato; columna brevi, pede longius producto, celinandrio tridentato, dentibus lateralibus (stelidiis) intermedio duplo majoribus; anthera antice truncata; ovario pedicellato ca. 1,5 cm longo, glabro, tereti. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- "marck-Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14013, bl. Jan. 1902). Eine sehr zierliche kleine Art, welche sich vor den anderen Arten der Sektion Ondetin durch das zweilappige Labellum auszeichnet, welches dem einiger Dendrobien aus der Aporum-Sektion ähnelt. D. karoense Schltr. n. sp. . . Epiphyticum, pusillum, 10—15 em altum; rhizomate valde a = Yıato, dense pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, glabris; 158 Orchidaceae. pseudobulbis cauliformibus gracilibus subangulatis, apice unifoliatis, glabris, 3,5 —8 cm longis, usque ad 0,2 cm diametientibus, basin versus vix angustioribus; folio erecto-patente, oblique subfalcato-ligulato, obtuso, apice inaequaliter bilobulato, utrinque glabro, textura crassiuscule coriaceo, exsiccatione marginibus recurvulo, 3,5—7 cm longo, 0,5—0,8 cm lato; floribus illis D. hispedi A. Rich. similibus aequimagnisque, ad apicem pseudobulborum singulis, breviter pedicellatis, primum vagina compressa cucullata protectis, folio multoties brevioribus; sepalo intermedio late ovato acuminato glabro, 0,4 cm longo, lateralibus aequimagnis breviter acuminatis, basi margine anteriore conspicue dilatatis, glabris; petalis lineari-faleatis subacutis, dimidio superiore paululo dilatatis, glabris, sepalis aequilongis; labello oblongo-ligulato minute et sparsim puberulo, lamina transversa subretusa, labello toto 0,5 cm longo, lamina 0,4 cm lata; columna brevi erassiuseula, apicem versus paulo ampliata, clinandrio dorso dente erecto donato, latere utrinque auriculato-lobato, pede pro- ducto facie minute et sparsim puberulo; anthera subquadrata antice truncata; ovario clavato pedicellato, appendieibus recurvis hispido, pedi- cello incluso, 0,8 cm longo. Neu-Pommern: Auf Bäumen in den Wäldern des Beining-Ge- birges am Karo, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13691, bl. Okt. 1902). Trotz der scheinbaren Ähnlichkeit mit D, hispidum A. Rich. sehe ich mich ge- nötigt, hier eine neue Art aufzustellen, da die Form des Labellums mir von der des D. hispidum A. Rich. doch recht erheblich abzuweichen scheint. D. stenocentrum Schltr. n. sp. ; Epiphyticum, erectum, 12—15 cm altum; rhizomate valde abbre- viato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi teretiuscula angulato-dilatatis, gracilibus, 4,5—7 cm longis, usque ad 0,4 cm latis, apice unifoliatis, glabris; foliis erecto-patentibus vulgo obliquis anguste subfalcato-oblongis, apice breviter exeisis, glabris, textura subcoriaceis, 5,5—9 cm longis, 0,9—1,4 em latis; floribus in axillis foliorum singulis, vaginula compressa protectis; bractea minuta, ovario pedicellato multo breviore; floribus in genere inter minores, erecto-patentibus, sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, 0,5 cm longo, lateralibus aequilongis obtusis, glabris, basi margine anteriore vix dila- tatis; petalis erectis, e basi oblique dilatata linearibus acutis glabris, 0,5 em longis; labello e basi subeuneata puberula trilobo, glabro, lobis lateralibus erectis subquadratis, intermedio cuneato subquadrato-oblongo, ' antice truncato-obtusissimo, lateralibus majore, labello toto 0,6 em longo, lineis 2 carrunculorum parallelis e basi versus apicem decurrentibus, ealcare subeylindrieo apice subexciso, medio paululo ampliato, 0,6 em longo; columna perbrevi, pede producto, puberulo, clinandrio antice utrinque denticulo donato, dorso lobulo obtuso aucto; anthera subquadrata; ovario breviter pedicellato; triptero, ca. 1 cm longo. Orchidaceae. 159 Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14505, bl. April 1902). Diese Art ist mit D. trigonocarpum verwandt, jedoch sowohl durch die Blätter, als auch die Blüten recht gut charakterisiert. Die Blütenfärbung ist dieselbe wie bei D. tripterum Schltr. D. trigonocarpum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, ca. 15 em altum, radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis erectis, cauliformibus e basi teretiuscula angulato-dilatatis, glabris, 6—7 cm longis, usque ad 0,5 cm latis, apice unifoliatis; foliis erecto-patentibus, oblongis, subapieulatis, glabris, textura subcoriaceis, 6— 8,5 em longis, medio fere 2—2,5 cm latis; floribus in axillis foliorum, singulis erectis, vaginula compressa protectis; bractea minuta ovario pedicellato multoties breviore; floribus in genere inter minores, erectis; sepalo intermedio late ovato obtuso, glabro, 0,5 em longo, lateralibus aequilongis, obtusis, basi margine anteriore valde dilatatis obliquis, glabris; petalis e basi oblique dilatata, sublanceo- latis, apicem versus angustatis, obtusiusculis, glabris, sepalis subaequi- longis; labello e basi subeuneata trilobo, lobis lateralibus erecto-porreetis, oblique oblongis, parvulis, intermedio subquadrato-oblongo obtusissimo, lineis 2 genuflexis e medio lobi intermedii in lobos laterales decurrentibus, labello toto 0,6 cm longo, calcare cylindraceo apicem versus paulo am- pliato apice ipsa minute bilobulato, 0,3 em longo; columna brevi, pede longius producto, minute puberulo, clinandrio humili; anthera depressa subrotundata, dorso bilobulata; ovario pedicellato triptero, glaberrimo, 0,8 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Nuru, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14224, bl. Febr. 1902). Mit D. stenocentrum Schltr. verwandt, durch breitere Blätter und vollständig kahles Labellum gut geschieden. Die Blüten sind weiß mit roten Adern auf dem Labellum. $ V. &oniobulbon. ; Eine kleine Sektion, von der mir mit Sicherheit bisher nur zwei Arten bekannt sind, nämlich D. reptans Ridl. und die unten beschriebene. - Es ist allerdings nicht unwahrscheinlich, daß auch D. Schinzianum Rothe hierher gehört, und daß in Neu-Guinea noch verschiedene verwandte Arten zu entdecken sein werden. Außerhalb Neu-Guineas ist mir noch keine Art bekannt geworden. D. chrysotropis Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, #—® iformib zomate radicante, densius pseudobulbis obsesso; radieibus filiformi = elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis adscendentibus oblongis, apice 1—2-foliatis, acute tetragonis, 1,5—2,5 em longis 0,5—0,7 em ge basin diametientibus; foliis oblongo-ligulatis, oblique et inaequaliter bilo- 4—8 cm altum; rhi- 160 Orchidaceae. bulatis textura coriaceis, glabris, 2—-4 cm longis, medio fere 0,6—0,8 cm latis; floribus graciliter pedicellatis ad apices pseudobulborum vagina singula vel duplicata basi proteetis, folia vulgo aequantibus, interdum superantibus, in genere mediocribus; sepalis e basi ovato-lanceolata elongato-acuminatis, 1,5 cm longis, glabris, lateralibus falcatis, basi margine anteriore dilatatis; petalis oblique linearibus sepalis subaequi- longis; labello oblongo-ligulato obtuso, apice recurvulo, margine sub- undulato, carinis 2 flexuosis dimidio anteriore undulatis, carinula -tertia undulata interjecta, glaberrimo, 1,4 cm’ longo, ca. 0,5 cm lato; columna brevi, pede producto; anthera subquadrato-cucullata, antice obtusissima, glabra; ovario graciliter pedicellato, glabro, clavato, 2,5 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1300 m (R. Schlechter n. 13985, bl. Jan. 1902). Diese Art ist mit D. Ridleyanum Schltr. (D. reptans Ridl. nec Franch. et Sav.) verwandt. Unterscheidet sich durch größere und dickere Pseudobulben und größere Blüten, sowie das Labellum. $ VI. Oxyglossum. Bisher sind mir von dieser Sektion nur die beiden hier beschriebenen Arten bekannt. Beide zeichnen sich durch die schmale zugespitzte Lippe und einen konischen Sporn aus. D. eyanocentrum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erecetum, pusillum, caespitosum; 4—6 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi ovoidea graciliter, angustato-acutatis, ca. 1 cm altis, basi 0,3—0,4 cm diametientibus, vaginis mox in fibros disso- lutis obtectis, apice vulgo 3-foliatis, foliis ereeto-patentibus linearibus acuminatis, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura subeoriaceis, 2—3 cm longis, medio fere ca. 0,2 cm latis; floribus in axillis foliorum versus apicem pseudobulborum singulis ereeto-patentibus, breviter pedi- cellatis; sepalo intermedio lanceolato valde acuminato glabro, 0,7 em longo, lateralibus valde obliquis aequilongis valde acuminatis basi margine anteriore valde ampliata cum columnae pede producto calcar conicum obtusum ovario arcte appressum formantibus; petalis lanceolatis obliquis valde acuminatis, 5,5 mm longis; ‘labello e ungue lineari excavato-concavo sublanceolato-ligulato, tertia parte apicali subito in acumen acutissimum paulo angustato, ungue incluso 1,2 cm longo; columna brevi, clinandrio aequaliter tridentato; anthera subreniformi; ovario clavato breviter pedi- cellato paulo compresso; ca. 1 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bis- marck-Gebirge, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 13930, bl. Jan. 1902). Die Blütenfärbung, weiß mit blauer Mitte, ist in der Gattung eine recht un- gewöhnliche. Als nächste Verwandte möchte ich D. pentapterum Schltr. betrachten, die sich durch das geflügelte Ovarium und die Form der Blütenteile gut unterscheidet. Orchidaceae. 161 D. pentapterum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, pumilum, 8—-15 cm altum; rhizomate valde abbreviato, dense pseudobulbis obsesso, radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi incrassata attenuatis, 1,5— 6 cm longis, supra basin usque ad 0,5 cm diametientibus; apicee 2—3-foliatis; foliis erecto-patentibus, linearibus, obtusis vel minute et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura chartaceis, 1,8—9 cm longis, medio 0,3—0,8 cm latis, basi paulo angustatis; floribus ad apices pseudobulborum in genere mediocribus erectis, singulis vel 2—3-nis; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, ovario multo brevioribus; sepalo intermedio oblongo acumi- nato, glabro, 0,8 cm longo, lateralibus aequilongis acuminatis, glabris, valde obliquis, margine anteriore valde dilatatis; mentum conicum ob- tusiuseculum, 1,4 cm longum formantibus; petalis erectis subspatulato- ligulatis, apieulatis, glabris; sepalis subaequilongis labello e basi lineari subspathulata-dilatato, breviter acuminato, glabro, omnino nudo, 1,7 cm longo, dimidio anteriore vix 0,4 cm lato; columna brevi, pede longius producto, clinandrio dorso dente erecto donato; anthera rotundato- eucullata antice truncata; ovario pedicellato, pentaptero, pedicello incluso ea. 2 cm longo, alis apice acutis. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14434, bl. April 1902); auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 13983, bl. Jan. 1902). Diese Art gehört in die Verwandtschaft des D. eyanocentrum Schltr. Die olivgrünen Blüten sind durch ein in der vorderen Hälfte orangerotes Labellum geschmückt $ VII. Latourea. Daß sich Latourea als Gattung nicht halten läßt, ist wiederholt ausgesprochen worden. Das einzige Merkmal, welches L. spectabilis Bl. von D. unterschied, waren die an der Spitze zusammenhängenden seit- lichen Lappen des Labellums gewesen. Dieser Unterschied ist nun auch dadurch hinfällig geworden, daß ich eine Art aus der Verwandtschaft des D. macrocarpum A. Rich. fand, welche auch diesen Charakter hatte. Ich rechne nun zu Zatourea alle die Formen, welche sich an D. spec- tabile Miq., D. macrocarpum A. Rich. und D. chloropterum R. f. und S. Moore anschließen. Das Vorhandensein oder Fehlen der haarförmigen Anhängsel auf der Außenseite der Sepalen ist für einzelne Arten charakte- tistisch, aher nicht so wichtig, daß man sie deshalb in eine eigene Sektion unterbrächte. ’ Das Verbreitungsgebiet ist ein ähnliches wie das der Sektion Streblo- eeras. Besonders reich an Arten ist aber das papuasische Gebiet. Auf den Inseln der Südsee sind die östlichsten Arten anzutreffen. 162 Orchidaceae. D. ehloropterum Rchb. f. et S. Moore in Journ. Bot. (1878), p. 137. — Bulbophyllum oneidiochilum Krzl. in Engl. Jahrb. XVII (1894), p. 485. — Latourea oncidiochila Krzl. in Östr. Bot. Zeit. XLIV (1894), p. 336. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Strande bei Herbertshöhe, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13779, bl. Nov. 1902). Eine sehr häufige Strandpflanze, welche auch aus Britisch Neu- Guinea bekannt ist. D. euryanthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, vel suberectum, usque ad 25 cm longum; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis gracilibus, e basi teretiusceula apicem versus paulo ampliatis, sulcatis, apice bifoliatis, 10—12 cm longis, apicem versus usque 0,5 cm diametientibus; pedunculo graeili, foliis breviore vaginulis paueis dissitis obsesso, apice 2—3-floro; bracteis lanceolatis acuminatis glabris, ovario pedicellato brevioribus; floribus speciosis, in genere inter majores; sepalo intermedio late ovato acuminato, glabro, ca. 1 cm longo, lateralibus aequilongis acuminatis, dimidio inferiore margine anteriore conspicue dilatatis, 1,2 em latis; petalis oblique lanceolato-oblongis acuminatis, glabris, ca. 1 cm longis; labello e basi late cuneata trilobo, 1,3 cm longo, lobis lateralibus oblongis obtusis, intermedio paulo longiore multo latiore antice emarginato, breviter apiculato, lamellis 3 parallelis antice dilatatis eonfluentibus e basi usque ad medium labelli decurrentibus; columna brevi, pede longius producto, elinandrio dorso dente erecto donato; anthera rotundato-cucullata, antice breviter apiculata, glabra; ovario pedi- cellato clavato, glabro 1,5 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14501, bl. April 1902). Die Blüten dieser recht ansehnlichen Art sind gelb, das Labellum ist orangerot mit fuchsbrauner Aderung. Die Pflanze ist mit D. punamense Schltr. am nächsten verwandt, D. eximium Schltr. n. sp. Epiphyticum, validum 40—60 cm altum; rhizomate abbreviato, radieibus crassiuseulis filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudo- bulbis gracilibus clavatis, e basi tereti, apicem versus paulo compressis, ampliatis, plurisulcatis, supra basin 0,4—0,5 cm dimidio superiore 12—2 cm diametientibus, apice bifoliatis; foliis ereeto-patentibus pa- tentibusve, oblongis acuminatis, glabris, textura coriaceis, 12—16 cm longis, medio fere 4—6 cm latis; peduneulis ex axillis foliorum folis fere aequilongis, Jaxe 2—7 floris; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario pedicellato brevioribus; floribus in genere maximis, speciosissimis; Se- palis lanceolatis acuminatis, extus pilis longis hispidis, 4—5 em longis, lateralibus basi obliquis; petalis amplis, e basi cuneato-unguiculata late rhomboideis, acuminatis, glabris, sepalis aequilongis, supra medium Örchidaceae. 163 2,5— 3,5 em latis; labello trilobo, glabro 2—3 cm longo, lobis lateralibus suberectis, subquadratis, intermedio late cuneato, retuso, medio breviter acuminato, callis 3 ad basin labelli; columna perbrevi, lata, dentibus 2 erectis, clinandrio elato aequilongis; anthera rotundato-cueullata, glabro, antice truncata; ovario pedicellato clavato, dense hispido, 2,5—3,5 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14316, bl. April 1902). Eine der prächtigsten Dendrobium-Arten, welche ich je, gesehen. Die Sepalen sind hellgelb gefärbt, die Petalen schneeweiß, das Labellum weiß mit schön violettroter Zeichnung. Verwandt ist diese Art mit D. macrocarpum A. Rich. D. polysema Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, validum, 50—70 em altum; radieibus cras- siuseulis, flexuosis, glabris; pseudobulbis clavatis e basi tereti graeili, apicem versus ampliatis, sulcatis dimidio superiore ca. 2 cm diametien- tibus, 22—30 cm longis, apice 2-foliatis; foliis erecto-patentibus ovatis vel ovato-oblongis, breviter acuminatis, glabris, textura coriaceis, ca. 15 cm longis, infra medium ca. 7,5 cm latis; peduneulo erecto, folia ex- cedente, vaginis amplis dissitis laxe amplectentibus obsesso; racemo usque ad 20-floro, erecto, laxo; bracteis lanceolatis acuminatis glabris, ovario pedicellato paulo brevioribus; floribus in genere inter majores, ilis D, macrophylli A. Rich. similibus; ‚sepalo intermedio ovato-triangu- lari acuminato, extus setis recurvis sparsis ornato, 2,8 em longo, latera- libus obliquis subfalcatis acuminatis, margine anteriore basi dilatatis, intermedio aequilongis; petalis e basi late unguieulata rhomboideis acumi- natis, glabris, 2,3 cm longis; labello trilebo, 2,3 cm longo, glabro, lobis lateralibus ineurvis, apice minute cohaerentibus, falcato-oblongis, obtusius- eulis, lobo intermedio late, ovato breviter et obtusiuseule acuminato, Marginibus undulato; callis 3 linearibus in basi labelli; columna brevi, pede producto, clinandrio tridentato; anthera rotundato-cueullata obtusis- sima; ovario pedicellato, clavato, pedicello ineluso, ca. 4cm longo, dense hispido. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14046, bl. Jan. 1902). D. punamense Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, gracile, ca. 30 cm altum; rhizomate abbre- viato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis Approximatis gracillime clavatis, e basi teretiuscula leviter sulcatis 8—15 em longis, basi 0,2—0,3 cm, infra apicem 0,5 — 0,7 cm diametientibus, apice bifoliatis; foliis erecto-patentibus elliptico-lanceolatis acuminatis, glabris, textura coriaceis, basi contractis subpetiolatis, 9—16 em longis, 2,545 em latis; inflorescentiis infra folia nascentibus graciliter peduneulatis 2—3- floris; pedunculis foliis brevioribus teretibus glabris; bracteis ovatis - 164 Orchidaceae. ovato-Janceolatis acuminatis glabris, ovario multoties brevioribus; floribus erecto-patentibus, in genere inter mediocres; sepalo intermedio ovato acuminato glabro, ca. 2 em longo, lateralibus aequilongis falcatis acumi- natis, basi margine anteriore conspicue dilatata 1,8 cm latis; petalis oblique lanceolato-ligulatis acuminatis, 1,8 em latis; labello e basi cuneata adscendente arcuato deflexo trilobo, lobis lateralibus oblique oblongis obtusis porreetis, intermedio multo majore subreniformi antice rotundato- bilobato, dente triangulo acuminato interjecto, carinis 3 crassiusculis e basi labelli usque in lobum intermedium decurrentibus, antice obtusis, labello toto 2,2 cm longo, lobo intermedio medio fere 1,8 cm lato; columna brevi, clinandrio dorso elato; anthera antice truncata; ovario pedicellato clavato, glabro, 1,8 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Wäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14690, bl. Juli 1902). D. spectabile Mig., Fl. Ind. Bot. III, p. 645. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14334, bl. April 1902). Von Holländisch-Neu-Guinea bekannt. D. torricellense Schltr. n. sp. Terrestre, ca. 40 cm altum; rhizomate abbreviato, decumbente; radieibus erassiuseulis, flexuosis, glabris; pseudobulbis graeillimis, cauli- formibus, eylindrieis, apieem versus sulcatis, vix ampliatis, 30—35 em longis, ca. 0,4 cm diametientibus, apice bifoliatis; foliis erecto-patentibus . patentibusve, lanceolatis acutis vel acuminatis, apice minute et inaequa- liter bilobulatis, glabris, textura coriaceis, basi angustatis, 12—16 em longis, infra medium 2—2,5 cm latis; pedunculis ex axillis foliorum erecto-patentibus, singulis, in exemplario unico herbarii mei 2-floro, foliis paulo breviore, graeili, vaginulis paucis dissitis obsesso; bracteis ovatis acutis, ovario pedicellato multoties brevioribus; floribus in genere mediocribus, albidis, violaceo-punctatis; sepalis oblongis subacutis, glabris, 1,2 cm longis, lateralibus basi margine anteriore oblique dilatatis; petalis anguste oblongo-ligulatis subspathulatis, obtusiusculis, ca. 1 em longis; ‚labello e basi cuneata trilobato, glabro, 1,2 cm longo, lobis lateralibus oblique oblongis obtusis, intermedio majore late cuneato antice obtuse truncato, apice subapiculato-acuminato, carinis 3 approximatis @ basi usque ad basin lobi intermedii, ima basi carinula brevi utrinque auetis; columna brevi, clinandrio dorso, dente subulato aucto; anthera late rhomboideo-cucullata, antice truncata; ovario pedicellato clavato, 1,7 em longo, glabro. "Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder auf dem Kamme des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14358, blühend April 1902). ; Örchidaceae. 165 $ VIII. Strebloceras. Diese Sektion entspricht der Sektion Antennatae der übrigen Autoren. Es gehören hierher Arten, deren Hauptverbreitungsgebiet in den Mo- lukken und dem papuanischen Gebiete zu suchen ist. Westlich dringt eine Art bis zu den Philippinen vor, während nach Osten hin Arten bis zu den Neuen Hebriden bekannt sind. D. antennatum Lal. in Hk. Journ. Bot. II (1843), p. 236; Fl.d.S. 246. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am Strande und Busch auf der Insel Tamara, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13670, bl. Okt. 1901). Interessant ist ein Bastard zwischen der vorliegenden Art und D. veratrifolium Ldl., den ich auf der Insel Tamara zwischen den Eltern sammelte. Die Pflanze hält ziemlich genau die Mitte zwischen den beiden Eltern, schließt sich aber insofern an D. antennatum Ldl. mehr an, weil sie den schlanken Wuchs desselben hat. Sie wird allerdings doppelt so hoch. Ich schlage für diesen Bastard, den ersten Orchideen- Bastard, welcher aus dem Gebiete bekannt ist, den Namen D. Schumannianum Sehltr. vor, zum Andenken an den leider so frühzeitig verstorbenen Prof. Karl Schumann. D. validum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum validum, usque ad 120 cm altum; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; eaulibus teretibus subeylindraceis, medio paululo ampliatis usque ad 80 em longis, basi 1—1,5 cm, medio 15—2 cm diametientibus laxe foliatis, glabris, Yaginis foliorum arcte ampleetentibus obsessis; foliis erecto-patentibus, oblongis, obtusis, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura crassius- cule coriaceis, 8—13 cm longis, medio fere 2,7— 4 cm latis; inflorescentiis versus apicem caulis lateralibus, usque ad 60 em longis erecto-patentibus; pedunculo tereti, glabro, vaginulis dissitis, arcte ampleetentibus obsesso; racemo ipso eylindrico, sublaxe multifloro, usque ad 30 cm longo; bracteis parvulis lanceolatis acuminatis, glabris ovario gracillime pedicellato multo- ties brevioribus; floribus speciosis erecto-patentibus, illis D. veratrifoli Ldl. similibus aequimagnisque, brunnescenti-aureis; sepalis ligulatis sub- acutis, glabris, medio undulatis, apice recurvulis, 2,5 cm longis, laterali- bus obliquis basi margine anteriore dilatatis; petalis porreetis oblanceolatis angustato-unguiculatis, glabris, obliquis, obtusiusculis, glabris, 2,8 em longis; labello oblongo ligulato, trilobo, 2,3 em longo, lobis lateralibus Parvulis abbreviatis obtusis, intermedio multo majore oblongo, gubtrunoato- obtusissimo, minute apiculato, lamellis 3 parallelis e basi usque in medium lobi intermedii apicem versus ampliatis, intermedia lateralia paulo tante (1,5 cm e basi usque ad apices loborum lateralium longitudine); Columna brevissima, pede producto; anthera subquadrato-eucullata; ovario Pedicello incluso ca. 3 cm longo, glabro. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Silum und Kanebo, alt. ca. 15 m (R. Schlechter n. 14622, bl. Juni 1902). Mit D. veratrifolium Läl. verwandt, aber durch dichtere Blütenstände, goldbraune Blüten und das Labellum unterschieden. 12 Lauterbach, Nachträge, 166 Orchidaceae. D. veratrifolium Ldl. in Hk. Lond. Journ. Bot. v. II (1843), p. 236; Fl. d. S. 248. Kaiser-Wilhelmsland: Anf Bäumen der Insel Tamara bei Berlin- hafen, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13672, bl. Okt. 1901). Eine prachtvolle Pflanze, die wohl verdiente in die europäischen Sammlungen als Handelspflanze in Kultur genommen zu werden. Ich habe Exemplare gesehen, die über 20 Blütenstände hatten, deren jeder 30—50 Blüten trug. Die Blüten sind hell- rosenrot oder weiß, das Labellum ist schön violettrot geadert. SIX. Platycaulon. Eine kleine Sektion, von der bis jetzt nur wenige Arten bekannt sind. Als Typus gilt das im malayischen Gebiete verbreitete D. lamellatum Ldl., welches die westlichste Art ist. Eine zweite Art ist D. platycaulon Rolfe von den Philippinen, die dritte die unten beschriebene und zuletzt eine vierte noch unbeschriebene von Neu-Kaledonien. D. lamprocaulon Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, 10—15 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi teretiuseula ca. 0,4 cm diametiente elliptico-oblongis valde compressis, lueidis, 25—3 cm latis, 5—8 cm longis; 3—4 foliatis; foliis mox deciduis oblongis, apice inaequaliter et obtuse bilobulatis, glabris, textura tenuiter eoriaceis, 5—7 em longis, medio fere 1,8— 2,5 cm latis; inflores- centüs lateralibus laxe 2—3 floris, 2,5—3,5 em longis; braeteis parvulis deltoideis acuminatis, ovario pedicellato multo brevioribus; floribus in sectione inter majores, albis; sepalo intermedio oblongo subacuto, glabro, ca. 1 cm longo, lateralibus aequilongis, valde obliquis, subacutis, margine anteriore basi valde dilatatis, 1,3 cm longis, glabris; petalis oblique ob- longis, brevissime acuminatis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi unguiculata subrhomboideo, obseure trilobato, lobis lateralibus late trian- gulis, obtusis, patentibus, brevibus, intermedio multo majore oblongo apiculato, lamellis 2 parallelis e basi usque ad apicem labelli glabri decurrentibus, labello vix 2 cm longo, ad apicem loborum lateralium 1 em lato; columna brevi, pede longius producto, elinandrio utrinque dente obtuso inerassato antice donato; anthera cucullata obtusa, glabra; ovario pedicellato clavato, glabro, ca. 1,5 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14652, bl. Juli 1902). u Am nächsten ist diese Art mit D. platyeaulon Rolfe verwandt, jedoch durch ütengröße und Labellum gut unterschieden. $X. Amblyanthus. Bisher kenne ich aus dieser Sektion nur die drei unter sich nahe verwandten hier beschriebenen Arten. Sie zeichnen sich alle durch die eigenartigen Lippen aus, die nach unten hin mit einer quergestellten Orchidaceae. 167 meist zerschlitzten Schuppe versehen sind. Einfache ungeteilte Lamellen kommen allerdings auch bei verschiedenen anderen Sektionen vor, haben da aber meist den Zweck den basalen Honig abscheidenden Teil des Labellums von dem übrigen zu trennen, was hier wohl nicht zutrifft. D. bismarckiense Schltr. n. sp. Epiphyticum, patulum, pluricaule, ea. 30 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; eaulibus bene foliatis, vaginis foliorum amplectentibus obtectis, pennae anserinae crassitudine, teretibus glabris, demum suleatis; foliis erecto- patentibus, anguste lanceolatis acuminatis, basin versus angustatis, glabris, textura tenuiter papyraceis, 12—15 cm longis, medio fere 1,5—2,2 cm latis; inflorescentiis lateralibus subcapitatis, paueifloris; bracteis lanceo- latis acuminatis, ovario sessili longioribus, extus sparsim et minute nigro- strigillosis; floribus in genere mediocribus, extus sparsim nigro-strigillosis ; sepalo inter medio oblongo obtuso, 1,5 em longo; lateralibus aequilongis obtusis, obliquis, basi margine anteriore valde dilatatis; petalis subspatu- lato-oblanceolatis obtusis, obliquis, 1,5 em longis; labello e basi cuneata dilatato ovato subacuminato glabro, medio inerassato, basin versus con- vexo supra basin squama reflexa obtusa aucto, marginibus supra medium undulato, 1,8 cm longo; columna brevi, pede elongato apice excavato, elinandrio tridentato; anthera rotundata, antice subtruncato-obtusissima, glabra; ovario sessili subelavato, ca. 1,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1850 m (R. Schlechter n. 14002, bl. Jan. 1902). Von D. zanthomeson Schltr., mit dem zusammen es sich durch die kahle Lippe von D. melanostietum Schltr. unterscheidet, infolge der schmäleren Blätter und der am Rande nicht gezähnelten Lippe zu trennen. Die Blüten sind creamweiß, das Labellum besitzt einen gelben Flecken. D. melanostietum Schltr. n. sp. ; Epiphyticum, dependens, plurieaule, usque ad 60 em longum; rhizo- mate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus simplieibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum amplectenti- bus obtectis, teretibus, glabris, pennae corvinae erassitudine; foliis distichis ereeto-patentibus, lanceolatis acuminatis, glabris, textura ee 9—11 cm longis, infra medium 1,5—2 em latis; inflorescentüs lateralibus subcapitatis, abbreviatis 4— 6 floris; bracteis ovatis obtusis ovario sessili Subaequilongis vel brevioribus, extus sparsim et minute nigro-strigillosis; floribus in genere mediocribus, extus sparsim et minutissime nigro- Strigillosis; sepalo intermedio late ovato obtusissimo, ca. 1 cm longo, lateralibus paulo longioribus obtusis, obliquis, basi margine anteriore valde dilatatis; petalis oblique oblongis obtusis, glabris, 1,2 cm longis; labello e basi cuneata antice rotundato, dense barbellato, medio margını- bus ineurvo, appendice longitudinali basi lacerato, 1,4 cm Iong0;, columna 168 Orchidaceae. perbrevi, pede excavationibus 2 oblongis superpositis donato, elinandrio minute dentieulato; anthera rotundata obtusissima; ovario subelavato, sparsim et minute nigro-strigilloso, 1,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14441, bl. April 1902). Von D, bismarckiense Schltr. und D. xanthomeson Schltr. durch die in der vorderen Hälfte dichtbebärtete Lippe verschieden. Die Blüten sind weiß, das Labellum schwefelgelb mit orangegelber Mitte, D. xanthomeson Schltr. n. sp. Epiphyticum, validum, dependens, pluricaule, usque ad 100 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus validis, usque ad 1 cm diametientibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus obtectis, teretibus glabris; foliis distichis erecto-patentibus ovato-lanceolatis lanceolatisve acuminatis, basin versus angustatis, 13—23 cm longis, 3,5—6 cm latis, glabris, textura papyraceis; inflorescentiis abbreviatis subeapitatis, 6 —10- floris; bracteis lanceolatis acuminatis, exterioribus floribus aequilongis, interioribus brevioribus, extus sparsim et minutissime nigro-strigillosis; floribus in genere mediocribus extus minutissime et sparsim nigro- strigillosis; sepalo intermedio oblongo obtuso, 1,5 em longo, lateralibus aequilongis, obtusis, obliquis, basi margine anteriore valde dilatatis; petalis obliquis lanceolato-oblongis obtusis, 1,5 cm longis; labello e basi cuneata dilatato margine minute denticulato, glabro, medio incrassato, basin versus appendice reflexa basin spectante bilobata donato, ca. 2 cm longo; eolumna brevi, pede excavato, clinandrii dentibus lateralibus ab- breviatis, intermedio (dorsali) paulo majore; anthera rötundata, antice subtruncato-obtusissima, glabra; ovario subelavato, sessili, ca. 1,2 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14535, bl. April 1902). Die Gründe, welche mich veranlassen diese Art von D. bismarckiense abzutrennen, habe ich bereits oben angegeben. Die Blüten sind weiß, das Labellum in der Mitte hellgelb. $ XI Dianthe. Die Sektion Dianthe dürfte als eine weitere Fassung der Ridley- schen Sektion Gemella aufzufassen sein. Es gehören hierher die vielen Arten, welche sich durch die stets in der Zweizahl angelegten Blüten auszeichnen, die aus seitlich an den schlanken Stämmehen stehenden kapuzenförmigen Scheiden hervorbrechen. Wahrscheinlich wird sich diese Sektion, die fast überall da anzutreffen ist, wo die Gattung in mehreren Arten auftritt, als die artenreichste zeigen. Sehr interessant ist die Formenfülle, welche sich gerade hier trotz der gleichen vegetativen Charaktere in den Blüten bemerkbar macht. Orchidaceae. 169 D. angraeecifolium Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, pluricaule, usque ad 100 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus cerassiuseule filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus e basi tereti apicem versus vix compressis, laxe foliatis, glabris, vaginis foliorum arete amplectentibus obteetis; foliis distichis ereeto-patentibus sublinearibus, apice valde inaequalibus, bilo- bulatis, textura coriaceis, glabris, 20— 25 em longis, medio fere 1,3 —1,8cm latis; floribus lateralibus geminatis, primum vagina compressa subeuecullata protectis, in genere mediocribus, flavidis; bracteis lanceolatis acutis glabris, ovario paulo brevioribus; sepalo intermedio oblongo obtuso, glabro, 1,4 em longo, lateralibus oblongo-falcatis obtusis, intermedio fere aequilongis, basi margine anteriore paulo dilatatis, glabris; petalis oblique oblongis obtusis paulo tortis, sepalis fere aequimagnis; labello e basi late cuneata trilobo, glabro, ca. 1 cm longo, linea media incrassato, lobis lateralibus late truncatis, margine anteriore minute serrulato-dentieulatis, intermedio lateralia multo excedente vix majore subquadrato-rotundato, breviter acuminato; columna brevi, pede producto antice callo bilobo ciliolato donato, clinandrio margine dentieulato-serrato; anthera subquadrato- eucullata, antice sulcata; ovario clavato, glabro, 0,9 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern am Fuße des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 14089, bl. Jan. 1902). Mit D. ochranthum Schltr. nahe verwandt. D. eyrtosepalum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, pluricaule, 60—70 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; cauli- bus simplieibus, teretibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus obteetis, glabris; foliis erecto-patentibus oblongis vel ovato-oblongis vel lanceolato-oblongis, apice breviter et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura coriaceis, 4,5 —8 cm longis, 1,7—2,7 cm latis; floribus lateralibus geminatis, in genere medioeribus, erecto-patentibus; sepalis lineari-lanceolatis, subacutis, glabris, ca. 2,5 em longis, lateralibus arcuato-falcatis, basi margine anteriore conspieue dilatatis; petalis lineari- lanceolatis acutis, falcatis, glabris, sepalis fere aequilongis; labello e basi euneato-oblonga, trilobato, 1,1 em longo, lobis lateralibus parvulis lanceo- latis acutis, falcatis, intermedio multo majore e basi ovata marginibus denticulata, lanceolato-elongato, linea media e basi labelli papillosa longi- tudinaliter deeurrente, basi lobi medii dense papillis elongatis acutis ee tecta; columna brevi, pede producto, clinandrio dorso dente brevi donato; anthera rotundato-cucullata, glabra, antice truncato-obtusissima; ovarlo clavato, glabro, ca. 1 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande zwischen Malelum und Loasere, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 14621, bl. Juni 1902). 170 Orchidaceae. Soweit ich beurteilen kann, steht die Art in der Sektion bis jetzt ziemlich isoliert da. Von den Arten aus der Verwandtschaft des D. gemellum Läl. mit langen Sepalen und Petalen ist sie durch die breiten Blätter unterschieden. Die Blüten sind weiß mit gelbem Labellum, dessen Kämme orangegelb sind. D. eriopexis Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, pluricaule, 40 —50 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus erassiuscule filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus compressis, simplieibus, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus obtectis ca. 1,2 cm latis; foliis erecto- patentibus lanceolato-oblongis, apice inaequaliter et obtuse bilobulatis, basi eonstietis, glabris, textura coriaceis, S—12 cm longis, infra medium 2—3,7 cm latis; floribus lateralibus semper geminatis, in sectione magnis; bracteis parvulis acuminatis, ovario multo brevioribus; sepalo intermedio sublanceolato-oblongo, 2,4 cm longo, glabro, lateralibus falcatis obtusis margine anteriore dimidio inferiore valde dilatatis, mentum obtusissimum formantibus; petalis subfalcatis oblique elliptico-lanceolatis obtusis, ca. 2,2 cm longis, medio 0,9 cm latis; labello e basi late cuneata trilobo, ca. 1 cm longo, lobis lateralibus subquadratis, margine anteriore minute serrulatis, lobo intermedio triangulari, acuminato, lateralibus conspieue minore, labello medio callo oblongo, dense hispido ornato, columna erassiuscula brevi, pede lato antice medio excavatione donato; anthera subreniformi, antice subemarginata; ovario clavato glabro, 1,5 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14650, bl. Juli 1902). Unter den sämtlichen Arten der Sektion ist die vorliegende durch ihre robusten abgeflachten Stengel und die großen weißen Blüten mit goldgelbem Säulenfuß kenntlich. D. Iyperanthiflorum Krzl. in Östr. bot. Zeitschr. v. XLIV (1894), p- 333; Fl. d. S. 248. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Strande zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 7m (R. Schlechter n. 13712, bl. Nov. 1901). en Eine häufige Orchidee in den Strandgebieten des Schutzgebietes. Östlich geht sie bis in die Molukken. D. neuroglossum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, plurieaule, 60—70 em longum; rhizomate valdo abbreviato; radieibus erassiuscule filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus eylindraceis, laxe foliatis, flexuosis, vaginis foliorum arcte amplectentibus obtectis, ca. 0,8 cm diametientibus; foliis ereeto- patentibus patentibusve, oblongis, acutis vel acuminatis, glabris, textura ehartaceis, 7—9 em longis, medio fere 3—4 cm latis; floribus lateralibus u geminatis, vagina compressa primum proteetis; bracteis minutis non un floribus in sectione medioeribus; Ba. 26% tusissimis, apice ineurvulis, 1,3 cm longis, glabris, quis, basi margine anteriore paulo ampliatis; petalis sepalis Orchidaceae. 171 similibus paulo minoribus et basi magis angustatis, 1,2 em longis; labello parvulo oblongo subacuto, margine medio paulo undulato tenuiter reti- eulato-nervato, ca. 0,8 cm longo, glabro, linea media usque supra medium incrassata; columna crassiuscula brevi, pede brevi, antice concavo, clinan- drio dorso dente triangulo acuto donato; anthera rotundato-cucullata, antice truncata, glabra; ovario sessili eylindrico, 0,6—0,7 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1300 m (R. Schlechter n. 13981, bl. Jan. 1902). Unter den Arten der Sektion steht diese recht vereinzelt da und zeigt zu keiner nähere Beziehungen. Ihre Blüten sind gelblich mit leichten braunen Flecken. D. ochranthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, pluricaule, usque ad 100 em longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus e basi tereti apicem versus vix compressis, bene foliatis; foliis distichis patentibus oblongis vel oblongo-lanceolatis, apice inaequa- liter bilobulatis, glabris, textura subeoriaceis, 10—13 cm longis medio fere 3—5 cm latis; floribus lateralibus geminatis, primum vagina com- pressa cucullata protectis, pallide flavidis, in genere inter mediocres; bracteis lanceolatis acuminatis parvulis, ovario brevioribus; sepalo inter- medio oblongo obtuso, glabro, 1,5 em longo, lateralibus oblique oblongis subacutis, glabris, basi margine anteriore dilatatis, intermedio aequilongis; petalis oblique oblongis subapiculatis glabris, 1,3 em longis; labello par- vulo trilobo, lobis lateralibus oblique oblongis obtusis subfalcatis, inter- medio multo majore late cuneato-rotundato antice subretuso lateralibus multo majore, labello toto 0,9 cm longo, glabro, linea media e basi ad medium usque inerassata; columna brevi, pede elongato lato, apice callo haud bene elevato bilobato glabro ornato, elinandrio obtuse trilobulato; anthera subquadrato-cueullata, antice truncata; ovario clavato, glabro, ca. 1,3 cm löngo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14656, bl. Juli 1902). Mit D. angraeeifolium Schltr. verwandt, aber durch breitere Blätter, das Labellum und die Säule verschieden. itzt schwarz- Das Labellum der sonst hellgelben Blüten ist rot berandet und besitzt schw. rote Seitenlappen. $ XII. Monanthos. Wohl nahe verwandt mit der vorhergehenden Sektion, jedoch dureh einzeln stehende Blüten stets leicht von ihr zu unterscheiden. Es ge- hören hierher nicht sehr viele Arten, doch ist das Gebiet, in dem Ver- treter der Sektion zu treffen sind, ein ziemlich großes. Ob die hehlanı ersten hier aufgeführten Arten nicht vielleicht besser als eigene ._ aufzufassen sind, muß die Zukunft lehren; wenn erst mehr Material zur 172 Orchidaceae. Verfügung steht. Sie unterscheiden sich habituell nicht unerheblich, etwa so wie bei der Gattung Podochilus die Arten der Sektion Apısta sich habituell von denen der Sektion Appendieula unterscheiden. D. glossorrhynchoides Schltr. n. sp. Epiphytieum, dependens, e basi ramosum, usque ad 20 cm longum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; ramis ramulisque gra- cillimis, bene foliatis, teretibus, glabris, vaginis foliorum arcte amplectenti- bus, demum cadueis primum omnino obtectis; foliis erecto-patentibus distichis, linearibus, apice inaequaliter et minute bilobulatis, glabris, textura coriaceis, 1—1,5 cm longis, medio 1,5 —2 mm Jlatis; floribus e vaginula compressa cucullata laterali natis, singulis, in genere inter minimas; bractea minuta, ovario pedicellato multo breviore; sepalo inter- medio oblongo obtusiuseulo, 0,5 cm longo, glabro, lateralibus aequilongis, dimidio inferiore margine anteriore valde dilatatis, 0,5 cm latis, glabris, margine anteriore cohaerentibus; petalis oblongo-lanceolatis obtusiuseulis, subfalcato-obliquis, glabris, sepalis subaequilongis; labello e basi lineari- cuneata trilobato, lobis lateralibus abrupte truncatis, abbreviatis, inter- medio oblongo obtusiusculo, margine subundulato, lamina tota minute puberula, callo bifido apice confluente in medio labelli 0,6 em longo; ad apicem loborum lateralium 2,5 mm lati; columna brevi, pede longe producto, clinandrio dorso dente triangulo aucto; anthera rotundato- cucullata, antice exeisa; ovario pedicellato clavato, 0,6 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14493, bl. im April 1902). Die einzige bisher mir bekannt gewordene, verwandte Art dieser Gattung ist D. herpetophytum Schltr. Von ihr unterscheidet sie sich durch das dreilappige Labellum. Die Blüten sind weiß, das Labellum vorn rosenrot. D. herpetophytum Schltr. n. sp. > Epiphyticum, e basi ramosum, in ramis arborum longo repens, radicans; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; ramis ramulis- que gracillimis, teretibus glabris, vaginis foliorum omnino obtectis, bene foliatis; foliis erecto-patentibus, linearibus vel lineari-lanceolatis, obtusis, textura coriaceis glabris, 0,7—1,2 cm longis, dimidio inferiore 1,5 —2 mm Er floribus e vaginis compressis cucullatis natis, in genere inter mini- mas, pallide roseis; bractea minuto ovario pedicellato multoties breviore; = nr intermedio oblongo obtuso glabro, vix 0,4 cm longo, lateralibus aulongie obtusis glabris, dimidio inferiore margine anteriore valde dilatatis, 0,4 cm latis; petalis oblique subfalcatis, oblanceolato-spathulatis obtusis glabris, sepalis paulo brevioribus; labello e basi lineari oblongo- en obtuso, glabro, lamina medio lamellis 2 divergentibus (semi- \ se s) minute erenulatis, antice et basi confluentibus donato, 0,4 em ng0; columna perbrevi, clinandrium versus paulo contracto, pede long® Orchidaceae. 173 producto; anthera rotundato-cucullata; ovario pedicellato, clavato, glabro, ca. 0,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14059, bl. Jan. 1902). Zusammen mit D. glossorrhynchoides Schltr. bildet diese Art eine eigene Sektion, welche wohl am nächsten mit der Sektion „Gemella“ verwandt, aber auf Grund der einblütigen (nicht zweiblütigen) Infloreszenzen und des kriechenden Habitus ab- zutrennen ist. D. paludieola Schltr. n. sp. : Terrestre, virgatum, graeillimum, 40—70 em altum; rhizomate _ decumbente radicante; radieibus filiformibus elongatis flexuosis, glabris; caulibus simplieibus paulo compressis, rigidiuseulis, bene foliatis, vaginis ‚foliorum arete amplectentibus obtectis, demum nudis, lucescentibus, 0,2—0,3 cm latis; foliis erectis vel suberectis, lineari-ligulatis, apice profundius exeisis, inaequaliter et subaeute bilobulatis, glabris, textura coriaceis, 1,5—3,5 cm longis, 0,2—0,3 cm latis; floribus lateralibus pen- dulis singulis vel binis, illis D. conostalix R. f. similibus; sepalo inter- medio ovato acuto, glabro, 0,6 cm longo, lateralibus aequilongis acutis obliquis, margine anteriore valde ampliatis, mentum conicum calcari- forme 0,5 cm longum formantibus; petalis obliquis lineari-subspathulatis oblique et breviter acuminatis, 0,6 cm longis, glabris; labello e basi longius cuneato-unguiculata trilobato, 1,2 cm longo, glabro, lobis laterali- bus lanceolatis acutis, parvulis, intermedio multo majore subquadrato- euneato, antice truncato-obtusato, medio lineis 2 incrassatis obscuris longitudinaliter ornato; columna brevi, pede longius producto, elinandrio dorso dente acuto aucto; anthera obeuneato-cucullata, antice obtusa, glabra; ovario pedicellato, glabro, clavato, 0,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: In Sümpfen an offenen Stellen am Fuße des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 13915, blühend Jan. 1902). Diese Art besitzt eine große Ähnlichkeit mit D. conostalix R. f. Die olivbraunen Blüten besitzen ein weißes Labellum. D. piestocaulon Schltr. n. sp. ; Epiphytieum, pluricaule, 30—40 em altum; rhizomate valde ab- breviato; radieibus filiformibus elongatis, teretibus, glabris; caulibus gracilibus, bene foliatis, e basi teretiuseula compressis, bene foliorum ancipitibus obtectis; foliis ereetis vel suberectis lineari-ligulatis, obtuse et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura coriaceis, usque ad 6cm longis, medio fere 0,6—0,8 cm latis; floribus lateralibus singulis, subsessilibus, ilis D. isochiloidis Krzl. similibus; sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, 0,7 cm longo, lateralibus aequilongis glabris, obtusis, margıne anteriore basin versus bene dilatatis 0,6 cm latis; petalis oblique Be latis obtusiusculis, glabris, 0,6 cm longis; labello carnosulo eircuitu 0 174 Orchidaceae. longo, trilobato, lobis lateralibus parvulis haud bene evolutis, intermedio oblongo obtuso, margine subundulato apicem mediumque versus incrassato; columna brevi, erassiuscula, elinandrio dorso dente subulato donato, pede producto; anthera cucullata obtusissima, antice subexeisa; ovario eylin- drico glabro 0,3 em longo, basi bractea nunc aequilonga nunc longiore praedito. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14632, bl. Juli 1902). Ich vermute stark, daß in dieser Pflanze das D. graeilicaule Krzl. vorliegt, dessen Name so wie so geändert werden mußte, da bereits ein D. graeilicaule F. v. M. vor- handen ist. Die Pflanze gehört in den Verwandtschaftskreis des D. bilobum Lidl. D. maerum Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, multicaule 15—20 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuösis, glabris; caulibus gracilibus simplieibus, teretiuseulis, bene foliatis; foliis distichis ereeto- patentibus anguste linearibus apice minute exeisis, glabris, textura papyraceis, 3—4 cm longis, 1,5 —2 mm latis; floribus lateralibus, singulis subsessilibus; bractea minuta ovata acuminata, ovario multo breviore; floribus in genere inter minores, niveis, intus medio rubro-punctatis; sepalo, intermedio ovato-oblongo obtusiuseulo, glabro, 0,4 em longo, late- ralibus aequilongis obtusiuseulis, valde obliquis, basin versus margine anteriore conspictie dilatatis; petalis lineari-lanceolatis, acutis, obliquis, 0,4 em longis; labello e basi oblongo-cuneata trilobo, lobis lateralibus brevibus obtusis, intermedio latissime ovato, breviter acuminato, laterali- bus multo majore, labello toto 0,6 cm longo, glabro, ecalloso; columna brevi pede amplo, clinandrio cerenulato, dorso medio dente subulato donato; anthera subquadrata, dorso excisa; ovario sessili cylindrico, glabro, 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14551, bl. April 1902). Mit D. bilobum Ldl. verwandt, aber durch bedeutend schlankeren Habitus und viel dünnere Stämmehen sowohl als durch Blütencharakter verschieden. ‚Wie bei den meisten Arten dieser Gruppe sind die Blüten weiß. Die untere Hälfte des Labellums und die Columna sind rot gesprenkelt, $ XIH. Pseudo-Eria. Hierher gehören wenige Arten, welche sich um D. foliosum Brongn- gruppieren, welches von Ridley wohl infolge seines Habitus als Bria betrachtet wurde. Die Pollinien weisen diese Pflanzen aber entschieden in die Gattung Dendrobium. An einige Eria- Arten erinnert auch der sehr kurze Säulenfuß. Das Verbreitungsgebiet der Sektion ist kein sehr umfangreiches, soweit bis jetzt zu übersehen ist, erstreckt sich dasselbe von den Molukken bis in die papuanische Region. Ko TERTTErTT Orchidaceae. 175 D. frutex Schltr. n. sp. Terrestre, erectum ca. 100 cm altum, pluricaule; rhizomate abbre- viato; caulibus simplieibus ramosisve, teretibus, rigidiuseulis, laxe foliatis, vaginis foliorum arcte amplectentibus obteetis, pennae anserinae crassi- tudine; foliis patentibus vel erecto-patentibus angustius lanceolatis acumi- natis, glabris, basin versus paulo angustatis, textura chartaceis, 10—16 cm longis, infra medium 1,7—2,8 cm latis; racemis lateralibus patentibus laxe 3—5-floris, foliis 3—4-plo brevioribus, peduneulo abbreviato vagi- nulis obsesso; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, ovario duplo vel plus duplo brevioribus; floribus illis D. fokosi Brongn. fere aequi- magnis similibusque, erecto-patentibus; sepalis oblongis obtusiuseulis subapieulatis, intermedio angusto 1,3 em longo, lateralibus falcatis inter- medio latioribus brevibusque, glabris; petalis sublinearibus obtusiusenulis, falcatis sepalo intermedio brevioribus; labello elliptico-subrhomboideo obtuso, margine dimidio anteriore paulo undulato, sparsim et minute puberulo, lamellis 2 medio confluentibus e basi ornato, 0,9 cm longo, medio vix 0,5 cm lato; columna brevi, pede produceto, elinandrio margine serrulato, antice et dorso bidentato; anthera gibbere alto obtuso dorso ornato, glabra antice exeisa; ovario pedicello incluso 1 cm longo, eylin- drico, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14424, bl. April 1902). Mit D. foliosum Brongn., welches von Ridley fälschlich zu Eria gestellt worden ist, verwandt. Die gelblichen Blüten sind braun gesprenkelt. D. simile Schltr. n. sp. Terrestre, erectum, usque ad 2 pedes altum, pauciramosum; rhizo- mate brevi; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus gracilibus simplieibus vel paueiramosis, teretibus, glabris, laxe foliatis, vaginis foliorum arcte ampleetentibus omnino obteetis, ca. 0,3 cm dia- metientibus; foliis ereeto-patentibus patentibusve angustius lanceolatis acuminatis, basin versus paulo angustatis, glabris, textura subeoriaceis, ?—12 em latis, infra medium 1,2—1,8 cm latis; racemis brevibus, 3—4- floris, foliis multo brevioribus, peduneulo crassiuseulo, rigido, squamato; bracteis oblongis, ovario pedicellato duplo vel plus duplo brevioribus obtusis; floribus illis D. frutex Schltr. similibus subaequimagnis; sepalis ligulatis Iineari-oblongis, obtusiusculis, glabris, intermedio 12 cm longo, lateralibus falcatis obliquis ca. 1 em longis; petalis lineari-oblongis fal- eatis obtusiuseulis, glabris, ca. 1 cm longis, sepalis paulo angustioribus; labello subrhomboideo-elliptieo öbtuso omnino minute puberulo lamellis 2 incrassatis e basi in medium apice confluentibus ca. ! em longo; columna gracili, pede brevi, elinandrio haud dentibus conspieuis a sed margine minute serrulato; anthera cordata dorso obtuse carinata; Ovario pedicellato gracili, eylindrico, glabro, 1—1,2 em longo. 176 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Im Humus der Wälder des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14491, bl. April 1902). Mit D. frutex Schltr. nahe verwandt, jedoch in verschiedenen Punkten abweichend. D. frutex trocknet schwarzbraun, D. simile dagegen hellbraun. Bei ersterer ist das Labellum vorn gewellt und nur auf der vorderen Hälfte behaart und das Clinandrium vorn und hinten mit zwei langen Zähnen versehen, bei D, simile das nicht gewellte Labellum vollständig behaart und das Clinandrium gleichmäßig fein gesägt. $ XIV. Calyptrochilus. Hier haben wir offenbar wieder eine typisch papuanische Sektion vor uns. Sie nähert sich am meisten der Sektion Pedilonum, ist aber durch das eigenartige, vorn kapuzenförmig zusammengezogene Labellum verschieden. D. Novae Hiberniae Krzl. muß später vielleicht in eine andere Sektion untergebracht werden, da bei ihm das Labellum sehr klein ist und vorn in eine Spitze ausgezogen ist, ähnlich wie bei den Arten der Sektion Oxyglossum. Vielleicht würde die Art besser bei ‚Pedilonum unter- gebracht. Als Typus der Sektion ist D. Lawesiö F. v. M. zu betrachten. D. aemulans Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, gracile, pluricaule, usque ad 50 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus simplieibus, laxe foliatis, vaginis foliorum aretius am- pleetentibus obsessis, usque ad 0,4 cm diametientibus, demum suleatis; foliis ereeto-patentibus lineari-lanceolatis, 7—9 cm longis, 0,7—0,9 em latis, textura papyraceis, glabris, basi paulo angustatis; floribus axillari- bus, erecto-patentibus, in sectione inter minores, singulis vel 2—3-nis, violaceis, bracteis lanceolatis acuminatis, ovario graeiliter pedicellato, multo brevioribus; sepalo intermedio late ovato breviter acuminato, glabro, 0,6 cm longo, lateralibus aequilongis breviter acuminatis, valde obliquis, margine anteriore valde dilatatis, mentum oblongum obtusissimum 1,2 em longum formantibus; petalis erectis oblique oblongis, obtusis, basin versus paulo angustatis, dimidio superiore margine serrulato-denticulatis, glabris, 0,5 em longis; labello concavo anguste oblongo apicem versus paulo ampliato, basi marginibus erectis, columnae pedi adnatis, supra basin lamella transversa donato, apice subeucullato-truncato, margine serrulato- dentieulato, 1,3 em longo, glabro; columna brevissima, pede longius pro- ducto, clinandrio dorso dente acuto donato; anthera late cucullata antice subretusa; ovario pedicellato, clavato, glabro, 1,7 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca 700 m (R. Schlechter n. 14329, bl. April 1902). Nahe verwandt mit D. aurantiacum Schltr., durch seine Petalen leicht zu erkennen. D. Lawesii F. v. M. in Melbourne Chemist, June 1884. — D. War- burgianum Kızl. in Warbg., Pl. pap., p. 281; Fl. d. 8. 248. . Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 13962, bl. Jan. 1902). Örchidaceae. 177 Eine Pflanze, welche über den ganzen östlichen Teil von Neu-Guinea verbreitet ist. Es ist nicht unmöglich, daß sie mit D. trichostomum R. f. identisch ist, doch dazu paßt kaum die Bemerkung Reichenbachs: „flores illis Dendrobii seeundi Ldl. paulo majores“, denn die Blüten sind hier ganz bedeutend größer. D. Novae Hiberniae Krzl. in Östr. Bot. Zeit. XLIV (1894), p. 301; El. d. S. 248. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14629, bl. Juli 1902). D. obtusum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, ramosum, usque ad 50 cm longum; rhizo- mate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus teretibus demum suleatis, bene foliatis, vaginis foliorum arcte amplectentibus demum cadueis obteetis, vulgo pauciramosis, eylindrieis, usque ad 0,5 cm diametientibus; foliis erecto -patentibus lanceolato-oblongis oblongisve, apice inaequaliter ac obtuse bilobatis, glabris, textura coriaceis, mox caducis, 2,5—3,5 em longis, 0,8—1 cm latis; floribus in fasciculis lateralibus usque ad 15-floris, in ‚sectione inter mediocres, pallide violas- centi-roseis; bracteis ovatis acuminatis, ovario pedicellato brevioribus; sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, 0,6 cm longo, lateralibus aequi- longis, basi margine anteriore valde dilatata, 0,8 cm lata, mentum obtusum oblongum formantibus; petalis oblique obovato-spathulatis, obtusis, glabris, sepalis subaequilongis; labello e basi oblonga concava, cuneato-spathulato antice subtruncato-obtusissimo, subeueullato, marginibus ineurvis, infra medium lamella hyalina transversali donato, ca. 1 em longo, infra apicem vix 0,5 cm lato; columna brevi, pede producto, clinandrio dorso dente lineari erecto donato; anthera subquadrato-rotundata, antice subretusa; vario subsessili, clavato, glabro, 0,8 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14451, bl. April 1902). Von dem verwandten D. aemulans Schltr. ist die vorliegende Art durch das Labellum gut geschieden. D. oreogenum Schltr. n. sp. Eoiplihon, erectum, pluricaule, 20— 40 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus, teretibus, glabris, bene foliatis, vaginis foliorum amplectentibus obtectis, demum nudis, suleatis, 0,3— 0,5 cm diametientibus; foliis mox Ei erecto-patentibus, -lanceolatis vel lanceolato-oblongis acuminatis, glabris, textura chartaceis, 3,5—7,5 em longis, medio fere 1,3—1,8 em Jatis; floribus in racemis 612 floris abbreviatis, lateralibus, glomeriformibus; bracteis membranaceis lanceolatis acuminatis, glabris, he eg multoties brevioribus; floribus pulchris, illis D. Lawesii F. v. z en 0 minoribus; sepalo intermedio anguste ligulato obtuso, gla ori = longo, late, ralibus oblo: ngis subapieulatis, glabris, intermedio aeg OngIS, 178 Orchidaceae. basin versus margine anteriore dilatatis; petalis sublineari-spathulatis obtusis obliquis, sepalo intermedio paululo brevioribus; labello spathulato unguieulato dimidio anteriore marginibus lacerato-fimbriatis incurvis, 1,4 em longo, glabro; columna brevi pede producto, clinandrio antice bidentato dorso unidentato, dentibus aequilongis; anthera transversa sub- quadrato-cucullata, ovario graciliter pedicellato, 1,4 em longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14308, bl. April 1902). Mit D. Lawesii F.v.M. verwandt, jedoch durch bedeutend kürzeres Kinn der Blüten und das Labellum unterschieden. Die erst purpurroten Blüten nehmen nach dem Ende der Blütenperiode hin eine scharlachrote Färbung an. D. salmoneum Schltr. n. sp. Epiphytieum, erectum, sub aestivatione (semper?) aphyllum, ca. 25 cm longum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus cylindraceis, mox plus minusve suleatis, vaginis foliorum obsessis, apicem versus vix incrassatis, ca. 0,4 cm dia- metientibus; racemis abbreviatis, paucifloris, bracteis lanceolatis acutis, glabris, ca. 0,5 em longis, ovario pedicellato brevioribus; floribus in sectione inter minores, aurantiacis; sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, 0,5 em longo, lateralibus aequilongis, valde obliquis, breviter acuminatis, margine anteriore valde dilatatis, cum columnae pede pro- ducto mentum oblongum obtusum, 0,9 cm longum formantibus, glabris; petalis linearibus obtusis, glabris, 0,4 em longis; labello anguste oblongo apicem versus paulo dilatato, concavo marginibus erectis, basi columnae pedi adnatis, antice cucullato truncato, margine minute fimbriato, 0,9 em longo, glaberrimo; columna brevi, pede longius producto medio longi- tudinaliter carina obtusa ornato, clinandrio tridentato, dentibus aequali- bus; anthera obtusissime eucullata, antice truncata; ovario pedicellato, clavato, 1,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am Rande der Bäche im Bismarck-Gebirge, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14082, bl. Jan. 1902). Leider fand ich nur ein Exemplar dieser Art, und zwar ein blattloses. Ich glaube auch keineswegs, daß die Pflanze zur Blütezeit stets blattlos ist. Sie ist am nächsten verwandt mit D. aemulans Schltr., welche sich durch violette Blüten und breitere gezähnelte Petalen unterscheidet. D. monodon Krzl. n. spec. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, bei Kako (Nyman n. 314, im Juli 1890). (Determin. Kränzlin.) Ist mit D. Johnsoniae Fr. identisch. Schltr. D. Pseudo-Mohlianum Kränzl. n. sp. Caulibus tenuibus leviter fractiflexis ad 40 em altis per totam fere longitudinem foliosis, folüis ovato-lanceolatis 5—6,5 cm longis basin versus 1,5—2 cm latis acumi- Orchidaceae. 179 natis paulo ante apicem denticulatis aequilateris, vaginis non punctulatis, racemis bifloris brevissimis e medio caule anni praecedentis orientibus, bracteis ovatis acutis pellueidis, ovariis cum pedicellis fere 3 cm longis tenuibus; sepalo dorsali late ovato-oblongo brevi-acutato, petalis semi- latis oblongis acutis, sepalis lateralibus antice late oblongis obtuse acutatis postice in pseudocalcar medium usque elausum curvulum seu rectius genuflexum obtusum auctis, labello pedi gynostemii longissimo medio alfixo e basi lineari sensim dilatato toto ambitu spathulato margine antice inflexo (labello igitur saccato) minute denticulato, parte gynostemii libera brevi, dente postico subulato longiore, lateralibus brevioribus ob- tusis, tubereulis utringue (staminodiis?) extra dentes laterales. — Flores rosei 3 cm longi, sepala lateralia 2,5 cm longa antice 7 mm lata dorsale et petala 7 mm longa, labellum fere 1,3 em longum anticee 8—9 mm latum. — Junio. Neu-Guinea: Astrolabe-Range (F. H. Brown n. 182). Die Pflanze ähnelt in den Blüten dem D. Mohlianum Rehb. f. ganz außerordent- lich, letzteres hat indessen Blüten, welche mehr zinnoberrot als rosa und sehr viel weniger stark gekrümmt sind. Hiervon abgesehen ist die sonstige Übereinstimmung groß und wenn ich die Abbildung in Bonplandia 1862 t. 16 richtig deute, so sind auch die beiden staminodialen Protuberanzen an beiden Seiten der Säule ähnlich oder gar identisch. Nun hat aber D. Mohlianum längere und schmalere Blätter und mehrblütige zickzackförmig gebogene Blütenstände, beides ist hier entschieden abweichend, und lassen wir das erste Merkmal als minderwertig beiseite, so bleibt das andere übrig, welches bei Dendrobium ernst zu nehmen ist. Bei unserer Art finden wir die kurzen zwei- blütigen Blütenstauden, welche bei dieser Gattung so überaus häufig sind. — Dies Merk- mal und die Summe kleiner Abweichungen, welche der Pflanze im ganzen doch eine . andere Physiognomie geben, haben mich bewogen, eine Art aufzustellen, trotz mancher Bedenken, welche dagegen sprechen. , : (Deserips. Kränzlin.) Ich halte diese Art, von der mir Professor Schumann eine Blüte zeigte, für D. Lawesii F.v.M. Schlechter. D. trachychilum Kränz]. n. sp. Caulibus (pendulis?) rigidis 60 cm altis (certe altioribus) foliosis, foliis ovato-lanceolatis acuminatis 18—30 em longis 3,5—5 cm latis, tota planta sieca nigra, racemis foliis oppositis bifloris brevissimis, bracteis? — Sepalo dorsali ligulato obtuse acutato, petalis linearibus paulo brevioribus angustioribusque, sepalis lateralibus ® basi latiore linearibus obtusis perulam brevem rotundatam formantibus, his omnibus energiee curvatis incurvis, labello simplice deflexe toto ambitu oblongo acuto quam sepala vix semilongo basi angustato en unguiculato dicendo, lineis elevatis 2 a basi medium fere usque, disco a tertia superiore parte apicem usque et margine piloso, ee arcuato satis longo, androclinii margine ubique serrulato-dentato, an es alte eristata. — Flores sicei fusei, sepala 1,5 em longa 2—3 mm nn lateralia basi vix latiora, petala 1—1,2 cm longa 1,5—2 mm lata, ag = l cm longum medio 4 mm latum, gynostemium 8 mm longum. — Jullo. 180 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Ramuexpedition n. 203! Bismarck -Gebirge. Der Speziesname „trachychilum“ ist die präzisierte Form von scabrilingue und D. scabrilingue Lindl. von Borneo ist die Art, an welche man zuerst denkt, sobald man das stark rauhhaarige Labellum sieht. Trotz mancherlei Ähnlichkeit ist die Pflanze von D. seabrilingue Lindl., wnvolutum Lindl. und Gaxellae Kränzl. völlig verschieden, das absolut einfache Labellum allein entscheidet die Frage, ob eine n. sp. vorliegt, be- jahend. Sehr sonderbar sieht der fein gesägte Rand des Androclinium aus. Auch an D. Iyperantiflorum F.v. Müller et Kränzlin könnte man denken, aber auch dies hat ein dreiteiliges Labellum und größere Blüten. (Descripsit Kränzlin.) Cadetia Gaudich. in Freyc. Voy. Bot. 422, t. 33 (1826). C. angustifolia Bl. Rumphia IV, 39. Kaiser-Wilhelmsland: Am Oberlauf des Gogolflusses, epiphytisch, Blüte weiß, Säule rötlich (Lauterbach n. 1122, bl. 22. Nov. 1890); Sattel- berg (Nyman n. 532, bl. Juni 1899). Ist von Java bekannt. (Determ. Kränzlin.) Wahrscheinlich mit D. tripterum Schltr. oder einer verwandten Art identisch, sicher nicht O©. angustifolia Bl. Schltr. Eria Ldl., Bot. Reg. (1825), t. 904. E. leucotrieha Schltr. n. sp. Epiphytica, ereeta, pluricaulis, 45—70 cm alta; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caulibus substrietis, teretibus, omnino vaginis foliorum obtectis, bene foliatis, ca. 0,7 em diametientibus; foliis erecto-patentibus patulisve linearibus acutis, basin versus paulo angustatis, textura coriaceis, glabris, 15-— 25 cm longis, medio fere 0,8—1 cm latis, ad vaginam articulatis, vaginis 3—4 em longis, marginibus anterioribus alte connatis, glabris; panicula e basin 2—4 ramosa, 13—20 cm longa, ramis simplieibus vaginulis pluribus lineari-lanceolatis acuminatis obsessis, dense pilis stellatis niveo-tomen- tosis; racemis subdense multifloris, eylindrieis elongatis, 6—8 em longis, ca. 1,3 cm diametientibus; bracteis erecto-patentibus anguste lanceolatis acuminatis, flores paulo excedentibus, demum glabrescentibus; floribus illis E. Kingüi Hk. f. fere aequimagnis; sepalis extus pilis stellatis niveo- tomentosis, intermedio ovato obtusiusculo 0,4 cm lato, lateralibus aequi- longis, subfalcatis obliquis, basin versus margine anteriore valde dilatatis, 0,4 cm latis; petalis oblique oblongis obtusiuseule acuminatis glabris, 0,3 ar longis; labello eireuitu obovato, trilobato, lobis lateralibus parvulis acutis, intermedio amplo subtruncato minute apieulato, callis 4 in linea media labelli, lamellis 2 parallelis antice acute truncatis e basi in medium labello toto 0,4 cm longo, ad apices loborum lateralium 0,4 em lato, columna brevi; anthera late rotundata, ovario elavato pilis stellatis niveo- tomentoso, 0,4— 0,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14348, bl. April 1902). Diese Art ist mit E, Kingii Hk. f. verwandt. a 00 nn 2 Örchidaceae. 181 E. oligotricha Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, ca. 15 cm alta; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis eylin- draceis, teretibus, demum rugulosis, bifoliatis, 6 —9 em longis, 0,3— 0,5 cm diametientibus, foliis erecto-patentibus lanceolatis acuminatis, basi an- gustatis subpetiolatis, textura subcoriaceis, glabris, 6—8 cm longis, medio fere 1—1,5 cm latis; racemis lateralibus ereeto-patentibus laxe 8—15 floris, foliis vulgo brevioribus; bracteis reeurvis ovatis acutis conspicuis, ovario pedicellato duplo fere brevioribus; floribus in sectione inter majores, erecto-patentibus; sepalis oblongis obtusiuseulis glabris, 0,8 cm longis, lateralibus basi margine anteriore ampliata 0,6 em latis; petalis oblique oblongis obtusis, 0,7 cm longis; labello e basi oblonga trilobato, lobis lateralibus parvulis oblongo-faleatis, obtusis, intermedio amplo sub- quadrato-rotundato antice emarginato, medio fere subconstrieto, callis 3 minutis in basi labelli, gibbere amplo obtuso apice, labello toto 0,7 cm longo ad apices loborum lateralium 0,5 em lato, glabro; columna brevi, elinandrium versus paulo constricto, elinandrio humili; ovario pedicellato eylindrico ‚pilis sparsis stellatis donato, ca. 1,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14353, bl. April 1902). Die vorliegende Novität ist mit E. bractescens Ldl. verwandt, durch schlankeren Habitus und das Labellum verschieden. ae Die Blüten sind gelblich gefärbt mit roten Adern; das Labellum besitzt eine gelbe Platte und rote Seitenlappen. E. (Trichotosia) phaeotricha Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta vel dependens, pluricaulis, usque ad 50 cm longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus vulgo simplieibus validiuseulis, bene foliatis, omnino vaginis foliorum arcte amplectentibus obtectis; foliis erecto-patentibus, lanceolato-ligulatis, apice oblique bilobulatis, superne glabratis, subtus pilis brevibus brunneis pube- rulis, 8—12 cm longis, medio fere 1,5—-2,2 cm latis, coriaceis, vaginis brunneo-puberulis, junioribus subtomentosis, alte marginibus connatis, apice margine setis brunneis eiliatis; racemis erecto-patentibus patulisve, dense brunneo-pilosis, laxe plurifloris, folia haud excedentibus; bracteis Ovatis acuminatis, foliaceis, floribus paulo brevioribus, extus brunneo- pilosis; floribus in sectione inter majores, intus albidis; sepalo intermedio oblongo obtusiusculo 0,9 cm longo, extus brunneo-piloso, lateralibus aequilongis, obtusiusculis, subfalcatis, basi margine anteriore dilatata 0,9 cm latis, extus brunneo-pilosis; petalis oblique lineari-oblongis = tusis, glabris, 0,8 cm longis; labello glabro e basi oblongo-cuneata trilo %, lobis Jateralibus parvulis triangulo-falcatis obtusis, intermedio subreniformi margine undulato, lamellis 3 parallelis e basi in medium labelli en versus inerassatis, lamella tertia incrassata in medio e ü Lauterbach, Nachträge. 182 Orchidaceae. usque ad apicem deeurrente, labello toto, 1,2 cm longo, ad apices loborum lateralium 0,7 em lato, lobo intermedio 0,8 cm lato; columna brevi, pede oblongo, anthera subreniformi, antice subapieulata; ovario brevi sub- eylindrico 0,5 em longo, brunneo-piloso. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14473, bl. April 1902). E. podochiloides Schltr. n. sp. Epiphytica, e ramis arborum dependens, pluricaulis usque ad 80 em longa; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis villosulis; caulibus paulo compressis, vaginis foliorum arete amplectentibus omnino obtectis, bene foliatis, 0,4 cm latis; foliis erecto-patentibus lineari- ligulatis, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura chartaceis, 3—5 em longis, 0,4—0,5 cm latis; racemis lateralibus graeilibus, foliis duplo brevioribus, 2—4 floris, ovatis acuminatis paueis obsessis, glabris; flori- bus in genere inter minores, niveis, erecto-patentibus; sepalo intermedio lanceolato acuminato glabro 0,3 cm longo, glabro, lateralibus aequilongis acuminatis, oblique ovato-triangulis, glabris, basi margine paulo dilatatis; petalis linearibus obtusis, glabris, 0,3 em longis; labello e basi concava oblongo obtuso, dimidio inferiore puberulo, basi apiceque callo oblongo obtuso donato, 0,4 cm longo; columna erassiuscula antice puberula, pede producto; anthera subquadrata antice subemarginata; polliniis 8 in massulas 2 pyriformes coalitis; ovario clavato glabro, ca. 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Bächen des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14367, bl. April 1902). : Habituell gleicht diese Art der Z. minutiflora Ridl. am meisten. Ich stelle sie einstweilen in die Gattung, obgleich ich der Überzeugung bin, daß sie nicht auf die Dauer daselbst verbleiben wird. Es erfordert noch mehr Beobachtung an lebendem Material, um die Frage endgültig zu entscheiden. E. pseudo-stellata Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, usque ad 50 cm alta; rhizomate repente, erassius- eulo, pseudobulbis distanter obsesso; radieibus crassiusculis, flexuosis, villosulis; pseudo-bulbis distantibus, ovoideis, paulo compressis, 4—5 cm altis, supra basin ca. 2 cm latis, bifoliatis; foliis erecto patentibus lanceo- latis acuminatis, glabris, nervosis, basin versus angustatis subpetiolatis, textura erassiuseulis, 40—45 cm longis, medio fere 4,5—6 cm latis, ad vaginas 2,5 —3 cm longas articulatis; scapis erectis strietis, versus apicem pseudobulbi natis, foliis fere aequilongis, e basi tereti subangulatis, vagi- nulis distantibus acuminatis, sensim in bracteas abeuntibus obsessis; tacemo laxe plurifloro, bracteis lanceolatis acuminatis, ovario subsessili fere aequilongis; floribus ereeto-patentibus illis E. stellatae Ldl. similibus “Pnimagnisgque, albis; sepalis anguste lanceolatis subacuminatis, extus Ba mbernl, 2,7 gu longis, lateralibus faleatis, obliquis, basi pe ; petalis faleatis sepalis similibus subacuminatis, 2,7 em longis; Orchidaceae. 183 labello e basi oblonga trilobo, lobis lateralibus brevitus rotundatis, inter- medio multo majore oblongo, breviter acuminato, marginibus undulato, lamellis 3 elevatis dimidio anteriore paulo undulatis e basi ad apicem labelli, labello toto 1,5 cm, usque ad apices loborum lateralium 0,7 cm longo, usque ad 0,6 cm lato; columna brevi, elinandrio dorso in lobulum suberenulatum aucto; anthera cucullata, antice öbtusissima; ovario clavato stellato-puberulo, ca. 1 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Karu, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 14625, bl. Juni 1902). Von der verwandten E. stellata Ldl. durch die dichtere Behaarung der Sepalen und das Labellum unterschieden. E. ramuana Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, usque ad 90 cm alta; rhizomate abbreviato; radieibus flexuosis, erassiusculis dense tomentosis; pseudobulbis aneipiti- bus valde compressis, oblongis, bifoliatis, glabris, ca. 10 em altis, supra basin usque ad 0,3 cm latis; foliis erecto-patentibus anguste lanceolatis, acuminatis, nervosis, basin versus sensim paulo angustatis, glabris, textura erassiusculis, 50—65 em longis, medio fere 4—5,5 cm latis, ad apices pseudobulborum artieulatis; scapis ad apices pseudobulborum lateralibus erectis flexuosis, angulatis, vaginulis lJanceolatis acuminatis dissitis, sensim in bracteas abeuntibus; racemo elongato multifloro; bracteis lanceolatis acuminatis, subimbricatis, ovarium bene excedentibus; floribus illis E. pseudo- stellatae Schltr. minoribus, erecto-patentibus, glabris; sepalis lanceolatis acuminatis, 1,7 cm longis, lateralibus falcatis, basi margine anteriore dilatatis; petalis oblique oblongo-lanceolatis acuminatis, sub- falcatis, 1,5 em longis; labello eireuitu oblongo, trilobo, lobis Jateralibus abbreviatis, intermedio amplo, medio constrieto, quasi trilobato, antice acuminato, callo incrassato lineari e basi usque ad medium labelli de- Currente, labello toto 1,3 em longo, medio 0,7 cm lato; columna brevi, pede basi callo sulcato donato; anthera cucullato-rotundata, antice bre- viter exeisa; ovario clavato, glabro, vix 1 cm longo; capsula oblonga, 6-costata, 2,4 cm longa, 1,3 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13912, bl. Jan. 1902). = Das Labellum dieser auch zum Formenkreis der E. stellata Lindl. gehörigen Art könnte ebenso als fünflappig bezeichnet werden, da durch die Einschnürung des Mittel- lappens noch zwei weitere Lappen entstehen, die an Gestalt und Größen den unteren seitlichen Lappen fast gleichkommen. Die gelbgrünen Blüten besitzen ein hellbraunes Labellum mit schokoladenbraunen Flecken und vorn goldgelber Mitte. E. torrieellensis Schltr. n. sp. : seib Epiphytica, erecta, ca. 25 em alta; rhizomate abbreviato; radiei us filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis aylindrageis, a bus, demum rugosis, glabris, 3,5—5 em altis, medio fere ca. .— Jatis, bifoliatis; foliis ereeto-patentibus angustius lanceolatis nn 154 Orchidaceae. basi sensim in petiolum attenuatis, textura subcoriaceis, glabris, lamina 10—15 em longa, medio fere 1,2—2 cm lata, petiolo 4—5 cm longo; racemo laterali erecto, laxe pluri- (ca. 7-) floro, petiolo breviore; pedunculo minute stellato-tomentoso, brevi; bracteis ovatis obtusis, glabrescentibus ovario subaequilongis; floribus in genere inter minores, erecto-patentibus; sepalo intermedio oblongo obtusiusculo, extus dense stellato-tomentoso, 3,5 mm longo, lateralibus aequilongis, basi margine anteriore dilatata 0,3 cm lata, stellato-tomentosis, obtusiusculis; petalis oblique oblongis obtusis, 0,3 em longis, glabris; labello e basi cuneata trilobo, glabro, lobis lateralibus subpatentibus obtuse triangularibus, intermedio lateralibus aequimagno obtusiusculo, lamellis 2 approximatis, parallelis, e basi usque ad apicem labelli decurrentibus, labello toto 0,3 cm longo; columna brevi, elinandrio humili; anthera subquadrato-rotundata; ovario breviter pedi- cellato clavato, dense stellato-tomentoso, ca. 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 900 m (R. Schlechter n. 14371, bl. April 1902). Durch die lockere, wenigblütige Infloreszenz ist diese Art vor den anderen aus der Sektion der Floribundae ausgezeichnet. Die Blüten sind fleischfarben, das Labellum nach der Basis zu rot. E. xanthotricha Schltr. n. sp. Epiphytica, valida, dependens, usque ad 100 cm longa; caulibus simplieibus subflexuosis, ca. 0,8 cm diametientibus, laxe foliatis; folis distichis, subpatentibus, oblique lanceolato-ligulatis, acuminatis, basin versus paulo angustatis, utrinque pilis sparsis, rufescentibus, longiusculis pilosis, 15—17 cm longis, medio fere 3—3,5 cm latis, textura subcoria- ceis, vaginis caulem amplectentibus, rufescenti-puberulis; spieis laterali- bus patulis laxe 10—12 floris, foliis aequilongis, densius rufescenti- villosulis; bracteis patentibus ovato-lanceolatis acutis vel subacuminatis, rufescenti-villosulis, ovario sessili longioribus; floribus erecto-patentibus, in genere inter majores; sepalo intermedio lanceolato acuto, extus densius rufescenti-pilosis, intus glabris, 1,4 cm longis, lateralibus aequilongis, falcatis-acuminatis, extus densius rufescenti-pilosis, dimidio inferiore dilatatis, 0,9 cm latis; petalis sepalis subaequilongis falcatis linearibus subacutis, pilis paueis sparsissimis donatis; labello arcuato e basi oblongo- unguiculata trilobo, glabro, ca. 1 cm longo lobis lateralibus breviter falcato oblongis obtusis, intermedio majore subacuminato, margine undu- lato, callo anguste oblongo verruculosis e basi in medium labelli, callo altero parvulo oblongo ad apicem lobi intermedii; capsula cylindrica rufes- eenti-pilosa, 1,8 cm longa. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen in den Wäldern am oberen Nuru, alt. ca. 300m (R. Schlechter n. 14210, verblüht Febr. 1902). EA Die Blüten waren bereits zu stark verblüht, um noch die Struktur der Säule ennen zu lassen. Die Art gehört wie E. phaeotricha Schltr. in die Sektion Trichotosia. Orchidaceae. 185 Phreatia Lindl., Gen. et Sp. Orch. 63 (1830). P. altigena Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, subacaulis, ca. 10 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule valde abbreviato, omnino vaginis foliorum abscondito; foliis distichis linearibus obtusiuseulis, basin versus paulo angustatis, glabris, textura coriaceis, erecto-patentibus, 7—8 em longis, medio fere 0,3— 0,4 cm latis, vaginis dilatatis, amplectentibus, 0,7—0,8cm longis; scapis erectis, simplieibus nune foliis brevioribus nune longioribus, basi vaginulis paucis obsessis, superne racemosis; racemo elongato usque ad 5cm longo, densius multifloro, eylindrico, ca. 0,4 cm diametiente; bracteis patentibus lanceolatis acuminatis, glabris, ovarium pedicellatum vulgo paulo excedentibus; floribus in genere inter minores, niveis; sepalo intermedio ovato, obtuso, glabro, ca. 1,5 mm longo, lateralibus obliquis, late ovatis, obtusis, margine anteriore basin versus dilatatis, glabris, intermedio aequilongis; petalis oblique oblongis breviter acuminatis, glabris, sepalis paulo minoribus; labello oblongo-elliptico brevissime et obtuse apieulato, medio linea incrassata donato, marginibus subundulato, 1,5 mm longo; columna brevi; rostello et clinandrio humillimo; anthera rotundata; ovario breviter pedicellato, clavato, glabro, ca. 1,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 13989, bl. Jan. 1902). Unten den Arten im Schutzgebiete mit P. beiningiana Schltr. am nächsten verwandt. P. angraeeoides Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, vel adscendens, pluricaulis; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis glabris; eaulibus simplieibus, erectis vel adscendenti- bus, basi radicantibus, elongatis, usque ad 20 em longis, vaginis foliorum arcte amplectentibus omnino obtectis; foliis ereeto-patentibus lineari- falcatis, acuminatis, glabris, equitantibus, textura erassiusculis, 2— 2,8 cm longis, usque ad 4cm latis; racemis axillaribus, eylindrieis, dense multi- floris, usque ad 4 cm longis, 0,4 cm diametientibus, folia excedentibus; pedunculo brevi, vaginis pluribus acuminatis, glabris, obsessis; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario breviter pedicellato fere aequilongis; flori- bus in genere inter minores, flavo-viridibus, subpatentibus; sepalo inter- medio lanceolato-oblongo obtuso, vix 0,1 cm longo, lateralibus oblique Pvatis, acuminatis, glabris, intermedio aequilongis; petalis patentibus oblique lanceolatis acuminatis, sepalis paulo brevioribus; labello anguste oblongo-ligulato obtuso, petalis fere aequilongo; columna brevi, pede perbrevi, elinandrio humillimo; rostello antice exeiso; anthera rhomboidea "ostrato-acuminata, antice subexeisa; polliniis 8 oblique clavatis, stipite lineari glandulam versus subangustato, polliniis paulo longiore; ovarlo breviter pedicellato, clavato, glabro, vix 0,2 em longo. 186 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14502, bl. April 1902). Schon habituell ist diese Art vor den anderen mit deutlich ausgebildetem Stamme durch die Blätter und die dichten Infloreszenzen deutlich verschieden. P. beiningiana Schltr. n. sp. Epiphytica, pusilla, erecta, acaulis vel subacaulis; radieibus fili- formibus, elongatis, .‚flexuosis, glabris; foliis 4—6, erecto-patentibus, linearibus obtusis, basin versus paulo angustatis, glabris, textura crassius- culis, 3—4,5 em longis, medio fere 2,5— 3,5 mm latis, vaginis dilatatis, arcte amplectentibus, ca. 0,5 cm longis; racemis angustis laxe 15—25- floris, foliis brevioribus; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario fere aequilongis; floribus pallide flavescentibus, in genere inter minimas, erecto-patentibus; sepalis ovatis obtusis, 0,1 em longis, intermedio apice minute exeiso, lateralibus obliquis; petalis oblique oblongis obtusiusculis, sepalis subaequimagnis; labello haud unguieulato oblongo elliptico obtuso, medio paulo incrassato, marginibus subundulato, ca. 1 cm longo; columna brevi, pede brevi, clinandrio dorso ampliato; rostello humili medio bre- viter exciso; anthera subreniformi, medio gibbere amplo donata, antice emarginata; polliniis 8 oblique ovoideis, stipite anguste lineari, polliniis fere aequilongo; ovario pedicellato, clavato, 0,1 cm longo, glabro. Neu-Pommern: Auf Bäumen in den Wäldern des Beining-Gebirges, an den Ufern des Karo, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13689, bl. Okt. 1901). P. brachystachys Schltr. n. sp. Epiphytica, pusilla, erecta, simplex, 2,5—5 cm alta; radieibus fili- formibus, elongatis, flexuosis, glabris; caule valde abbreviato, vulgo sub- aullo, omnino vaginis foliorum obtecto; foliis distichis erecto-patentibus, linearibus, acutis, basin versus sensim paulo angustatis, textura coriaceis, 2—3,5 cm longis, 0,3—0,4 cm latis, glabris, dorso carinatis; scapis erectis, laxe 10 — 30 floris, foliis brevioribus; braeteis lanceolatis acuminatis ovario pedicellato-aequilongis; floribus secundis, patentibus patulisve, in genere inter minimas, pallide virescentibus; sepalo intermedio late ovato obtuso, glabro, lateralibus aequilongis acuminatis, obliquis, glabris, margine ante- riore ampliatis, petalis oblique oblongo-ovatis obtusis, glabris, sepalis paulo minoribus; labello e basi late cuneata rhomboideo obtusissimo, sepalis Yix aequimagno; columna brevissima, pede producto, celinandrio dorso ampliato; rostello humili subineonspicue exeiso; anthera reniformi, antice obtusissima; polliniis oblique pyriformibus, stipite lineari, polliniis aequilongo; ovario clavato, glabro, pedicellato, 0,1 em longitudine vix excedente; capsula oblonga, 2,5 mm longa, 0,1 cm diametiente. . Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, t. _ (R. Schlechter n. 14672, bl. Juli 1902). mso wie P. inversa Schltr. zeichnet sich diese Art durch ihr niedriges Wachs- bene — Arten sind trotz großer äußerer Ähnlichkeiten in verschiedenen Charak- so abweichend, daß es nötig war, sie als zwei Arten aufzufassen. Orchidaceae. ; 187 P. braeteata Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, ca. 20 cm alta; radicibus filiförmibus elongatis, flexuosis, glabris; caule subnullo omnino vaginis foliorum obtecto; foliis 3—5 erecto-patentibus, linearibus obtusis, glabris, textura coriaceis, 8—10 cm longis, 0,5—0,7 cm latis, vaginis 2—2,5 em longis; pedunculo erecto subflexuoso, gracili, vaginis ca. 7 distantibus alte vaginantibus obsesso, folia conspieue excedente; racemo subdense multifloro, sub- secundo, vulgo curvato; bracteis lineari-lanceolatis acuminatis, flores excedentibus; floribus in genere mediocribus albidis, erecto-patentibus; sepalo intermedio recurvo lanceolato obtuso, 2,5 mm longo, lateralibus porrectis obliquis margine anteriore valde dilatatis, late ovatis, obtusis, intermedio fere aequilongis, basi 2,5 mm latis; petalis oblique oblongo- lanceolatis, obtusis, 0,2 cm longis; labello e basi breviter unguiculata, subito valde dilatato subtrilobato, lobis lateralibus (basilaribus) divaricatis dentiformibus acuminatis, intermedio late ovato obtuso, margine apicem versus undulato, labello toto 2,5 mm longo, basi laminae (i. e. inter apices loborum lateralium 2,5 mm lato; columna perbrevi, rostello altiore, biden- tato; anthera cordata, antice obtusiuseule acuminata; polliniis 8 pyri- formibus, stipite lineari, polliniorum longitudine; ovario pedicellato, cla- vato, glabro, ca. 4 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1600 m (R. Schlechter n. 14040, bl. Jan. 1902). Das eigentümlich gestaltete Labellum kennzeichnet diese Art sehr gut; die beiden seitlichen Lappen am Grunde der Platte treten als zwei divergierende scharfe Spitzen hervor, die dann nach unten allmählich in den Mittellappen übergehen. P. inversa Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, pusilla, simplex, 3—5 cm alta; radieibus fili- formibus, elongatis, flexuosis, glabris; caule valde abbreviato, subnullo, vaginis foliorum omnino obtecto; foliis distichis, erecto-patentibus, oblique lineari-ligulatis, apiculatis, basi in petiolum graeilem attenuatis, textura carnosulis, 2—3,5 cm longis, 0,2—0,3 cm latis, vagina dilatata; scapis erectis laxe plurifloris, secundis foliorum fere longitudine, vaginulis paueis dissitis obsesso, glabro; bracteis lanceolatis acuminatis ovarium pedicellatum excedentibus glabris; floribus in genere inter minimas pallide virescentibus, diametro vix 0,1 cm excedentibus; sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, lateralibus aequilongis, breviter acuminatis, margine anteriore dilatatis; petalis oblique ovato oblongis, obtusiuseulis, glabris, sepalis paululo minori- bus; labello obovato-cuneato antice subbilobulato exeiso dentieulo minuto interjecto, glaberrimo, sepalis fere aequimagno vix majore; columna brevi, pede brevissimo, clinandrio humili; rostello ereeto, minute et obseure 4 lobulato, lobulis aequalibus; anthera reniformi, antice obfusissima, glabra; Polliniis oblique pyriformibus, stipite lineari pollinüis aequilongo; ovario breviter pedicellato, elavato, glabro, vix 0,1 em longitudine excedente. 188 Orchidaceae. -Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Wäldern der Berge bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14644, bl. Juli 1902). Als nächste Verwandte der vorliegenden Art ist P. drachystachys Schltr. zu be- trachten. Unsere Art unterscheidet sich durch die Form des Rostellums, des Labellums und die gestielten Blätter. P. laxa Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, gracilis, 6—10 cm alta; rhizomate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis sub- globosis, 0,5 cm altis, 0,5 em diametientibus, 1—2 foliatis, vaginis 1—2 foliaceis obtectis; foliis linearibus obtusis, basin versus angustatis, erectis vel erecto-patentibus textura papyraceis, glabris, 5,5—8,5 em longis, medio fere 0,3—0,5 cm latis; vagina 0,5— 0,8 cm longa, scapis ereetis vel ereeto-patentibus arcuatis, laxifloris, foliis fere aequilongis; vaginis acuminatis, amplectentibus 4— 6 obsessis; racemo secundo laxe 15—25- floro, usque ad 5 em longo; bracteis lanceolatis acuminatis, glabris, nune ovario pedicellato aequilongis, nunc paulo brevioribus; floribus in ordine inter minimas, niveis; sepalo intermedio ovato obtuso, glabro, vix 0,2 cm longo, lateralibus fere aequilongis, margine anteriore ampliatis, breviter subacuminatis; petalis oblique ovato-lanceolatis obtusis, 1,5 mm longis; labello e basi subquadrato-unguiculata subito in laminam late reniformem apice breviter acuminatam dilatato, 0,8 cm longo, lamina 2,5 mm lata; columna perbrevi, stigmate humillimo, transverso, rostello erecto amplo, lanceolato apice exeiso; anthera cordata antice obtuse acuminata; polli- niis 8, stipiti anguste lineari perlongo affixis; ovario pedicellato clavato, 0,2 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14340, bl. April 1902). Durch den lockeren Wuchs und Blütenstand ist diese Art vor allen anderen in der Gattung verschieden. P. linearifolia Schltr. n. sp. Epiphy tica, erecta, simplex, usque ad 20 cm alta; radieibus fili- formibus, elongatis, flexuosis, glabris; eaule valde abbreviato, subnullo, omnino vaginis foliorum obsessis; foliis distichis erecto-patentibus, ca. 6, linearibus, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura chartaceis, W—ı7 cm longis, 0,4—0,7 cm latis; scapis erectis, vel suberectis, ‚gracilibus, foliis aequilongis vel paulo longioribus, vaginis 3—5 dissitis, acuminatis, ampleetentibus, apice in racemum laxe multiflorum, elongatum asus ad 6 cm longum exeunte; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, ovario pedicellato duplo brevioribus; floribus erecto-patentibus patentibusve illis P. rRomboglossae-Schltr. fere aequimagnis, niveis; sepalis late ovatis obtusis, glabris, vix 0,1 em longis, lateralibus obliquis, margine on dilatatis; petalis ovatis obtusis, glabris, sepalis paulo minoribus, asi subangulatis; labello e basi late cuneata angulato, dilatato, late B Orchidaceae. 189 ovato obtuso, glabro, sepalis fere aequimagno; columna brevi, pede brevi, elinandrio dorso paulo ampliafo; rostello humili; anthera suborbieulari- cucullata, antice subretusa; polliniis 8 oblique pyriformibus, stipite lineari, polliniis plus duplo breviore; ovario pedicellato, clavato, glabro, ca. 0,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14457, bl. April 1902). Unstreitig ist diese Art mit P. rkomboglossa Schltr. näher verwandt. Die Unter- schiede habe ich bei der Beschreibung der letzteren Art angegeben. P. longieaulis Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta vel suberecta, pluricaulis; rhizomate valde ab- breviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caulibus simplieibus, rarissime parum ramosis, teretiusculis glabris, laxe foliatis, vaginis foliorum arete amplectentibus omnino obtectis, 10— 30 em longis, 0,2 cm diametientibus; foliis erecto-patentibus vel patentibus oblique linearibus subfalcatis, oblique et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura subeoriaceis, 2—4,5 cm longis, medio fere 2,5—3,5 mm latis; racemis gracilibus laxe 15—30 floris, folia excedentibus, pedunculo brevi, vagi- nulis paucis obsesso; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario pedicellato aequilongis, glabris; floribus in ordine inter minimas, niveis, erecto- patentibus; sepalo intermedio oblongo obtusiusculo, glabro, 0,1 cm longo, lateralibus intermedio aequilongis valde obliquis, obtusiusculis, margine anteriore dimidio inferiore conspieue dilatatis, ca. 0,1 cm latis; petalis oblique ligulato-oblongis obtusiuseulis, glabris, sepalis subaequilongis; labello late ovato-oblongo, obtuso, concavulo, glabro, 0,1 em longo; vario pedicellato, clavato, glabro, 1,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bismarck - Gebirge, ca. 1000 m ü. M. (R. Schlechter n. 14076, bl. Jan. 1902). Habituell weicht diese Art durch die wohl ausgebildeten Stimmehen von den meisten anderen recht bedeutend ab. P. oxyantheroides Schltr. n. sp. er Epiphytica, erecta, usque ad 15 cm alta; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caule subnullo; foliis erecto-patentibus 7—9, lineari-oblongis, apice inaequaliter bilobatis, 7—12 em longis, 1,5—1,8 em latis, textura papyraceis, vaginis compressis equitantibus 3—4 em longis; Scapis ereeto-patentibus vaginulis paueis acuminafis donatis, foliis fere aequilongis; bracteis lanceolatis acuminatis glabris, inferioribus orazio longioribus, superioribus brevioribus; floribus in ordine inter minimas, niveis; sepalis ovato-oblongis obtusis, 0,1 em longis, lateralibus en anteriore dilatatis; petalis elliptico-oblongis obtusiusculis, sepalis fere aequimagnis; labello rhomboideo-suborbiculari obtuso, juxta basin utrin- que subancilato-lobulato; columna perbrevi, clinandrio dorso obtuse unilobulato; rostello humili obtuse triangulari-bidentato; anthera rotun- 190 Orchidaceae. data, antice obtussima; ovario elavato, glabro, pedicello incluso, 0,2 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen an dem Strande bei Bo und bei Kannawit, alt. ca. 5m (R. Schlechter n. 14628, bl. Juni 1902). Durch den Habitus und die breiten Blätter leicht vor den anderen Arten des Gebietes zu erkennen. Am nächsten verwandt mit P. densiflora Läl. und P. maero- phylia Schltr. von Neu-Kaledonien. P. petiolata Schltr. n. sp. Epiphytica, ereeta, brevicaulis, ”—10 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule brevi omnino vaginis foliorum obtecto; foliis distichis petiolatis, linearibus, minute apiculatis, glabris, textura coriaceis, 2—3,5 cm longis, medio 0,3—0,4 em latis, petiolo tereti 0,6—0,7 cm lato, basi in vaginam dilatato, vagina 0,5— 0,6 em longa late amplectente; scapis gracillimis, vaginis 3—5 amplectentibus dissitis obsessis, folia bene excedentibus; racemo sublaxe multifloro subsecundo; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario brevioribus; floribus minutis, niveis; sepalis ovatis obtusis, 0,1 cm longis, lateralibüs obliquis margine anteriore dilatatis; petalis oblique oblongis obtusis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi late unguiculata subito in laminam reniformem obtusam dilatato, 0,1 em longo, lamina basi 0,1 cm lata; columna perbrevi; rostello humili breviter exeiso, vix lobato, anthera cordata, breviter acuminata; ovario pedicellato clavato, glabro, 0,2 cm longo; polliniis 8 oblique oblanceolatis, stipite nullo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in dem großen Sagosumpfe zwischen dem Warapussa und dem Ramu, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13847, bl. Jan. 1902). Diese Art ist mit P. Zisterophora Ridl. verwandt, aber durch die gestielten Blätter verschieden. P. platychila Schltr. — Thelasis platychila Krzl. in Fl. d. 8, p- 249 (1901). Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Bächen im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 14088, bl. Jan. 1902). ‚Die vorliegende Pflanze, welche mit der von Kränzlin unter obigem Namen be- schriebenen recht gut übereinstimmt, gehört sicher in diese Gattung. Die Struktur der Blüten ist bei 7helasis doch immerhin eine so merkwürdige und absonderliche infolge des nur mit den Neottilae zu vergleichenden Rostellums, daß die Gattung für die hier in Rede stehende Pflanze nicht im entferntesten in Betracht kommen kann. Als nächste Verwandten der P. platychila sind P. albiflora Ridl. von Englisch -Neu-Guinea und P. scaphioglossa Schltr. anzusehen. Bei letzterer habe ich lange gezaudert, ob sie ee besser als Form der P. platychila anzusehen sei, doch glaube ich sie wegen des reiten nicht ausgehöhlten Lippennagels und der verschieden gestalteten Säule als eigene Art betrachten zu müssen. P, ‚rhomboglossa Schltr. n. sp. f Epiphytica, erecta, simplex, usque ad 20 cm alta; radieibus fili- ormibus, elongatis, flexuosis glabris; caule valde abbreviato, subnullo, Orchidaceae. 191 omnino vaginis foliorum obtecto; foliis linearibus vel lineari-lanceolatis, apice breviter et inaequaliter bilobulatis, textura subcoriaceis, glabris, 7—14 cm longis, medio fere 0,9—1,6 cm latis, basin versus interdum paulo angustatis; scapis erectis subflexuosis, folia excedentibus, apice laxe race- mosis, multifloris, elongatis, vaginulis paueis dissitis, acuminatis obsessis; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario pedicellato brevioribus; floribus in genere mediocribus, niveis, erecto-patentibus; sepalis late ovatis obtusis, glabris, lateralibus obliquis, margine anteriore paulo ampliatis, 0,1 cm longis; petalis oblongo-subrhomboideis obtusis, paulo obliquis, sepalis paulo minoribus; labello late rhomboideo obtuso, sepalis fere aequimagno, glabro; columna brevi, pede brevi, clinandrio dorso ampliato, triangulo lobato; anthera subreniformi, obtusa; polliniis 8 pyriformibus, stipite lineari, polliniis vix aequilongo; ovario pedicellato, glabro, clavato, 0,2 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14649, bl. Juli 1902). Die vorliegende Art ist entschieden mit P. linearifolia Schltr. nahe verwandt, scheint mir jedoch verschieden durch breitere Blätter, längere Blütenschäfte, mehr rhombische Antheren, breiteres Labellum; die Columna und längere Stipes der Pollinien. P. saceifera Schltr. n. sp. Epiphytica, ereeta, 30—40 cm alta; rhizomate valde abbreviato, radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis sub- globosis depressis, ca. 1,2 cm altis, supra basin usque ad 15 cm dia- metientibus, vulgo bifoliatis, interdum vagina foliacea obteetis; foliis anguste loratis vel oblongo-ligulatis, apice oblique bilobulatis, basin versus sensim angustatis, 10—30 em longis, 1,5—2,5 em latis, ad vagi- nam 3,5—4,5 cm longam articulatis; peduneulis erectis, substrietis, vel flexuosis, teretibus, glabris, vaginis 4— 6 oblongis acutis dissitis obsessis, folia vulgo excedentibus, interdum brevioribus; spieis densius multifloris, elongatis, eylindrieis, 10—13 cm longis, ca. 1 cm diametientibus; bracteis patentibus, ovatis acuminatis, flori aequilongis; floribus niveis, ilis ER tahitiensis Ldl. fere aequimagnis, cui planta habitu similis; sepalo Aufer- medio ovato obtusiusculo, glabro, 0,3 cm longo; lateralibus obliquis 08: tusiusculis, basin versus margine anteriore valde dilatata 0,3 cm latis; petalis oblique ovato-lanceolatis acutis, 0,2 cm longis, glabris; labello e basi euneato-unguieulata rhomboideo-ovato- acuminato, minute puberulo, 0,3 em longo, basi sacculo oblongo obtuso 1,5 mm longo aucto; columna brevi, pede longo, clinandrio dorso elato-lobato, rostello triangulo bifido, clinandrium haud excedente, anthera cordata; ovario clavato, glabro, 0,4 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14640, bl. Juli 1902). Diese Pflanze verdiente vielleicht als Typus einer eigenen ran ee werden. Sie unterscheidet sich von allen anderen Phreatia-Arten dı anrükeineg sein eines Sackes oder Spornes am Grunde des Labellums. 192 Orchidaceae. P. scaphioglossa Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, simplex, 10—13 cm alta; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; caule valde abbreviato, subnullo, omnino vaginis foliorum obtecto; foliis ereeto-patentibus, 6—8, ligulatis obtusis, glabris, basin versus sensim angustatis, textura subcoriaceis, 6—11 cm longis, medio fere 0,8—1 cm latis; scapis erectis gracilibus, vaginulis paueis dissitis laxe ampleetentibus donatis, folia excedentibus; racemo laxe multifloro, elongato, eylindraceo, usque ad 6 cm longo, ca. 1 cm diametiente; bracteis spathulatis antice eucullato-ineurvis, breviter acu- minatis, glabris, ovario graciliter pedicellato brevioribus; floribus in genere inter minores, niveis, vix 1,5 cm diametientibus, incurvis; sepalo inter- medio, ovato obtuso, glabro, lateralibus obliquis aequilongis, margine anteriore basin versus dilatatis, glabris; petalis oblique ovatis obtusis, sepalo intermedio paulo minoribus; labello e basi late lineari-unguiculata subito in lobum subreniformem obtusissimum, antice leviter exeisum dilatato, sepalis vix longiore; columna brevi, pede producto, clinandrio dorso ampliato; rostello suberecto, antice breviter bifido; anthera sub- reniformi, antice brevissime acuminata; polliniis 8 oblique pyriformibus, stipite lineari polliniis longiore, glandula lanceolata; ovario graciliter pedicellato, clavato, glabro, ca. 2,5 mm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punan, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14648, bl. Juli 1902). : Durch die eigenartigen nach vorn kapuzenförmig zusammengezogenen Brakteen ist diese Art vorzüglich charakterisiert. P. sphaerocarpa Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, acaulis vel subacaulis, 6—9 cm alta; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; folis 6—8 distichis ereeto- patentibus, lineari-oblongis, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura subeoriaceis, 4—7 em longis, 0,5—0,8 cm latis, vaginis amplectentibus, 0,6 —ı cm longis; seapis ereetis nune foliis aequilongis nune folia supe- rantibus, vaginulis 3— 4 dissitis acuminatis obsessis; racemo laxe pluri- (—15-) floro; braeteis ovato-lanceolatis acuminatis, minutis, ovario multoties brevioribus; floribus inversis patentibus patulisve, albidis; sepalis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, 2,5 mm longis, lateralibus obliquis, margine anteriore basin versus dilatatis; petalis oblique lanceo- lato-ligulatis, acuminatis, sepalis paulo brevioribus; labello e basi oblonga concava trilobato, lobis lateralibus abbreviatis obtusis, intermedio producto ovato obtuso, laterales multo excedente, labello toto 2,5 mm, usque ad apices loborum lateralium 2 mm longo, lineis 2 incrassatis e basi ad en lobi intermedii deeurrentibus; columna brevi; rostello et elinan- drio minuto; anthera cordata antiee acuminata; polliniis 8, stipite gra- eillimo anguste lineari polliniis duplo longiore; ovario pedicellato clavato, 2,5 mm longo, glabro; capsula subglobosa ca. 2 cm diametiente. Be: on vach Orchidaceae. 193 Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Nuru, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13778, bl. Dez. 1902). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14663, bl. Juli 1902). Durch das mit zwei verdickten Leisten versehene dreilappige Labellum ist die Art vor den anderen charakterisiert. P. valida Schltr. n. sp. Epiphytica, erecta, valida, acaulis, ca. 40 cm alta; radieibus valde numerosis, filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; foliis distichis, lineari- ligulatis, apice inaequaliter bilobulatis, glabris, textura subcoriaceis, dorso ‚carinatis, erecto-patentibus, usque ad 40 cm longis, 2,2—2,6 cm latis; vaginis amplectentibus, duplicatis, 8—12 cm longis; scapis erectis, ca. 40 cm altis, vaginis acuminatis dissitis ornatis; racemo spieiformi, densius multifloro, cylindrieo, ca. 15 em longo, ca. 0,7 cm diametiente; bracteis lanceolatis acuminatissimis, floribus fere aequilongis; floribus erecto-patentibus, inversis, niveis, in genere inter minores; sepalo inter- medio ovato acuto, glabro, vix 0,2 cm longo, lateralibus aequilongis, glabris, breviter acuminatis, margine anteriore valde ampliatis, 2,5 mm latis; petalis oblique oblongis obtusis, sepalo intermedio paulo minoribus, labello e basi angustius cuneata oblongo obtuso, subretuso, ca. 2,5 mm longo; columna perbrevi, pede longius producto, elinandrio dorso in lobum ereetum oblongum obtusum, rostellum bene excedentem ampliato; rostello humillimo, bidentato; anthera subeordata, antice obtusata; ovario brevissime pedicellato, clavato, glabro, ca. 2,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 13975, bl. Jan. 1902). Nicht allein unter den Arten des Schutzgebietes, sondern unter sämtlichen bisher bekannten ist die vorliegende Art durch ihre kräftige und üppige Entwicklung be- merkenswert. Chitonanthera Schltr. n. gen. Sepala patentia oblonga obtusa, glabra; petala minuta patentia, linearia vel obovato-spathulata, obtusa, glabra vel minute puberula. Labellum simplex oblongo-obtusum integrum, glabrum. Columna basi incrassata, teres, stigmate transverso parvulo, clinandrio peralte evoluto antheram multo minorem amplectente multo superante, subobtegente, nune glabro, nunc ciliato; anthera minuta rotundata, polliniis 4, pyri- formibus, basin versus angustatis, glandulae parvulae affixis. Plantae epiphyticae habitus Phreatüs e sectione Octarrhena vel Dendrobüis e sectione Aporum similibus minuta; caulibus elongatis bene foliatis; foliis articulatis equitantibus nunc lanceolato-falcatis nunc lineari- bus acutis; inflorescentüis ex axillis foliorum minutis 2—5 floris, laxis; floribus minutis aurantiacis illis Phreatiarum similibus aequimagnisque. Species adhuc notae 2, montium Novae Guineae incolae. 194 Orchidaceae. Die beiden Arten dieser äußerst interessanten Gattung entdeckte ich auf einem Baume, wo sie beide durcheinander wuchsen. Die Gattung dürfte wohl am besten neben Phreatia untergebracht werden. Sie unter- scheidet sich von allen anderen Dendrobiinae durch die am Grunde einem dicken Polster aufsitzende Columna und das eigenartig ausgebildete Clinandrium, welches gleichsam wie ein Gewand die Anthere umgibt. Das Fehlen des Säulenfußes ist für die Gruppe auch auffallend. Ein weiterer Unterschied von Phreatia liegt in dem Vorhandensein von nur 4 Pollinien. C. angustifolia Schltr. n. sp. Epiphytica, patula vel dependens, pusilla, pluricaulis, usque ad 15 em longa; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; caulibus flexuosis bene foliatis, vaginis foliorum aneipitibus obtectis; foliis lineari- falcatis acuminatis, subereetis vel erecto-patentibus, equitantibus arti- eulatis, textura carnosulis, 1—1,5em longis, medio fere 1—1,5 mm latis, glaberrimis; inflorescentüs in axillis foliorum minutis, laxe 2—4 floris, foliis multoties brevioribus; bracteis minutis ovario brevioribus; floribus erecto-patentibus aurantiaeis, in ordine inter minimas, ca. 0,4 cm dia- metientibus; sepalis ovatis obtusis, patentibus, glabris, vix 0,2 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis minutis sepalis multo minoribus oblique obovato-spathulatis obtusis, glabris; labello patulo oblongo-ligulato obtuso, glabro, sepalis paulo breviore; columna basi incrassata tereti; elinandrio amplo dorso bifido glabro; anthera minuta antice breviter exeisa; polliniis generis; ovario cylindrieo glabro vix 0,2 em longitudinis. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14009, bl. Jan. 1902). Es ist interessant, wie viele spezifische Unterschiede sich zwischen der vorliegenden Art und der (©. faleifolia Schltr. finden lassen, trotz der ausgesprochen gleichen Gattungs- charaktere. Wir treffen hier bedeutend schmalere Blätter, unbehaarte und breitere uses ” ein vollständig kahles Clinandrium. Die Blütenfärbung ist bei beiden Arten ie gleiche, - Abb. auf Tafel XA. a. Blüte; b. mittl. Sepalum; c. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. C. faleifolia Schltr. n. sp. Epiphytica, patula vel dependens, pusilla, pluricaulis, usque ad 30 cm longa; radieibus elongatis filiformibus, flexuosis, glabris; caulibus flexuosis, bene foliatis, vaginis foliorum aneipitibus, arcte amplectentibus obtectis; folüs erectis vel erecto-patentibus falcatis, lanceolatis vel oblongo- anceolatis acutis vel acuminatis, equitantibus articulatis, 0,6 —1 cm longis, medio fere 0,2—0,3 cm latis, glaberrimis; inflorescentiis ex axillis foliorum minutis, laxe 2 —4 floris, foliis duplo vel plus duplo brevioribus; braeteis Minutis ovatis acuminatis, ovario subaequilongis; floribus ereeto-patenti- | j | B Orchidaceae, 195 bus, illis ©. angustifoliae Schltr. fere aequimagnis, aurantiaeis; sepalis patentibus oblongis obtusis, vix 0,2 cm longis, glabris, lateralibus paulo obliquis; petalis erecto-patentibus, minutis lineari-ligulatis obtusis, omnino minutissime puberulis, sepalis multoties minoribus;, labello deflexo, ob- longo-ligulato obtuso, glabro, sepalis minore; columna basi conspicue incrassata, stigmate transverso angusto, celinandrio amplo, dorso bifido, marginibus minute ciliatis; anthera minuta rotundata, antice obtusiuscula; polliniis generis; ovario subeylindrico, 0,2 em longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14010, bl. Jan. 1902). Auf die Unterschiede zwischen dieser Art und (©. angustifolia Schltr. habe ich bereits oben aufmerksam gemacht. Außerdem werden dieselben ja genügend durch die Abbildungen auf Tab. X erläutert. Abb. auf Tafel XB. k. Blüte; 1. mittl. Sepalum; m. seitl. Sepal; n. Petalum; 0. Labellum; p. Columna; q. Anthere von hinten; r. Pollinien. Alle Teile vergrößert. €. ?miniata Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, pluricaule; ca. 10 cm alta; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis glabris; caulibus erectis vel suberectis, sub- flexuosis, laxe foliatis, omnino vaginis foliorum usque ad apicem fere adnatis, obtectis; foliis equitantibus lineari-faleatis, acutis, glabris, textura eoriaceis, 1-——1,3 em longis, 1,5 mm latis; racemis axillaribus, laxe 10—20- floris, elongatis, folia excedentibus; bracteis ovatis acuminatis, glabris, vario breviter pedicellato fere aequilongis; floribus in ordine inter minimas, suberectis, aurantiacis, 1,5 em diametientibus; sepalis ovatis obtusis, glabris, lateralibus paulo obliquis; petalis oblongo-ligulatis, ob- tusis, glabris, paulo obliquis, sepalis plus duplo minoribus; labello anguste oblongo-ligulato obtuso, glabro, apicem versus paulo incrassato, sepalis paulo breviore; columna crassiuscula, elinandrio amplo; apoda; stigmate transverso, humili; anthera obcordata antice subacuta. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 13995, bl. Jan. 1902). Ich bin meiner Sache nicht ganz gewiß, ob diese Art zur Gattung Chitonanthera gehört. Ihr vegetativer Aufbau ist allerdings dem der beiden anderen Arten sehr ähn- lich, und die Blüten auch orangegelb gefärbt, doch ist die Struktur der Columna, bei der Kleinheit der Blüten sehr schwer zu ergründen. So bin Ei men ‚are 2 die Anthere 4 oder 8 Pollinien besitzt, ich glaube allerdings vier gesehen zu haben. Bulbophyllum Thon., Orch. Iles Afr. Tab. esp. 3 (1822). B. aemulum Schltr. n. sp. . Epiphytieum, in ramis arborum decumbens, ca. 10 cm altum; rhizo- mate abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, Be pseudo- bulbis minutis, eylindraceis, unifoliatis, ca. 0,3 em altis, 0,2 cm ah tientibus, unifoliatis; folio anguste lanceolato acuminato, glabro, Subcoriaceo, basi attenuato brevissime petiolato, 9—12,5 cm longo, medio 196 Orchidacsae. fere 1—1,7 cm lato; pedunculo erecto, teretiusculo, foliis breviore, vaginis paueis dissitis obsesso, apice laxe paucifloro; bracteis ovatis acuminatis, dorso carinato excepto hyalinis, laxe amplectentibus, ovario breviter pedicellato paulo brevioribus; floribus in genere inter mediocres, albidis; sepalo intermedio ovato-lanceolato acuminato, glabro, 0,7 cm longo, late- ralibus obliquis subtriangulis, ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, 1,2 cm longis; petalis lineari-oblongis, acutiusculis, 0,6 cm longis; labello lanceo- lato-oblongo, obtuso, glabro, nervo medio usque infra basin carinato- inerassato; columna brevi, ebrachiata; anthera galeata, antice obtusissime truncata; ovario pedicellato, subelavato, glabro, 0,8 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 14056, bl. Jan. 1902). Diese Art ist entschieden nahe verwandt mit B. hymenobracteum Schltr., jedoch meiner Ansicht nach spezifisch verschieden. Die Pseudobulben sind hier deutlich sicht- bar, die Blattstiele bedeutend kürzer, die Petalen schmaler, das Labellum nicht in der Mitte eingeschnürt und die Antbere oben nicht zweiteilig. B. antennatum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, ca. 18cm altum; rhizo- mate decumbente, tereti glabro, vaginis arete amplectentibus obtecto; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis minutis, ovoideis, teretibus, glabris, valde dissitis, unifoliatis, 0,5 cm altis, supra basin 0,3 cm diametientibus; folio erecto oblanceolato-spathulato, basi sensim in petiolum angustato apice breviter exeiso, textura coriaceo, glabro, petiolo incluso 5,5 —7,5 cm longo; peduneulo gracili, erecto, sub- flexuoso, tereti, apicem versus glanduloso, racemo Jaxe 6—10 floro usque. ad 2 cm longo, rhachide glandulosa; bracteis lanceolatis acuminatis, ovario graciliter pedicellato, conspicue brevioribus, extus glandulosis; sepalis ob- longis apiculo brevi antenniformi-clavato ornatis, apice incurvis, margine minutissime ciliatis, 0,6 cm longis, lateralibus obliquis; petalis subulatis, parvulis, teretiusculis, dense barbatis, 0,2 em longis; labello carnosulo, lineari-spathulato, apice minute exeiso, glabro, basi callis 2 carinato- decurrentibus ornato, 0,4cm longo; columna brevi, brachiis dentiformibus acutis, antherae aequilongis; anthera rotundata, dorso gibbere donata, antice exeisa; ovario pedicellato subeylindrico, subglabro, 0,8 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14042, bl. Jan. 1902). = Durch die drüsige Bekleidung der Infloreszenz, die vorn antennenartig verdickten palen und die Petalen verdient diese Art als Typus einer neuen Sektion angesehen ZU werden. B. bisepalum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, elongatum, usque ad 30 cm longum; caule a glabro, subartieulato, internodiis 1—1,5 em longis; radieibus fili- ormibus, elongatis, glabris; pseudobulbis cum caule (i. e. rhizomate) arcte Orchidaceae. 197 connatis, subinconspieuis, unifoliatis; folio anguste oblongo-ligulato ob- tusiusculo, textura crassiusculo, glabro, 3—4,5 em longo, medio fere 0,7—0,9 cm lato; pedunculo subnullo, vaginis lanceolatis acuminatis ob- tecto; bractea vaginis pedunculi simillima, ovario aequilonga; floribus in genere inter minores, atropurpureis; sepalo intermedio anguste oblongo breviter acuminato, glabro, 0,6 cm longo, lateralibus in foliolum oblongum breviter acuminatum ad apicem usque connatis, intermedio aequilongis; petalis minutis oblique lanceolatis acuminatissimis, 2,5 mm longis; labello carnosulo angusto, lineari obtusiusculo, pilosulo, basi dilatata, glabra, cordata, 0,3 cm longo; ovario glabro, sessili, 0,3 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an offeneren Stellen im Bismarck-Gebirge, alt. ca. 1300 m (R. Schlechter n. 14048, bl. Jan. 1902). Durch das schmale behaarte Labellum ist diese Art vor allen anderen bisher aus dem Schutzgebiete bekannten sehr gut charakterisiert. Leider ist bei der einzigen zur Verfügung stehenden Blüte die Columna zerstückelt worden, so daß ich deren Be- schreibung hier fortlassen mußte. Hoffentlich taucht die Pflanze in Sammlungen aus Neu-Guinea bald wieder auf, so daß auch dieser Teil der Blüte beschrieben werden kann. B. bismarckense Schltr. n. sp. ; Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, gracile, 5—7 em altum; Thizomate elongato, gracili, tereti, pseudobulbis laxe obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis eylindraceo-conieis, parvulis, unifoliatis, 0,5 —0,6cm longis, supra basin 0,2—0,3cm diame- tientibus, apicem versus sensim attenuatis; foliis erectis vel erecto- patentibus linearibus vel lineari-oblanceolatis, apice minute et inaequa- liter bilobulatis, glabris, textura chartaceis; 3—4 cm longis, supra medium 0,3— 0,4 cm latis; scapis gracillimis usque ad 5 cm altis, glabris, uni- floris; bractea parvula ovario gracillime pedicellato multoties breviore; floribus illis B. ischnopus Schltr. similibus aequimagnisque; sepalis lanceolatis acutis vel acuminatis, glabris, intermedio 0,8 em longo, late- ralibus obliquis ca. 1 cm longis; petalis parvulis oblique ovatis acuminatis, glabris, 2,5 mm longis; labello ovato-ligulato, apiceem versus angustato, obtuso, carnosulo, glabro, 0,3 cm longo; columna brevi, brachiis 2 sub- ulatis, suberectis,' antheram paulo excedentibus; anthera orato-oblonga obtusa, glabra; ovario gracillime pedicellato, glabro, pedicello incluso 1,4 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarek- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14084, bl. Jan. 1902). Als nächste Verwandte dieser Art ist B. ischnopus Schltr. «anzusehen, ae der die vorliegende Art durch den Habitus und besonders die Petalen verschieden ist. Die Blüten sind bräunlich mit gelblichen seitlichen Sepalen. B. chloranthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum scandens, elongato vaginis arcte amplectentibus mox in fibros oe tecto, perlaxum; rhizomate Lauterbach, Nachträge, 198 Orchidaceae. tereti, glabro; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudo- bulbis valde dissitis, subglobosis, conieis, depressis, rugulosis, glabris, apice unifoliatis, ea. 1 cm altis, basi ca. 1 cm diametientibus; folio erecto-patente, lanceolato vel lanceolato-elliptico acuto vel acuminato, basi in petiolum brevem angustato, textura coriaceo, glabro, petiolo incluso 5—-14 cm longo, medio fere 1,5—2,5 cm lato; pedunculis gra- eilibus, vaginulis dissitis acuminatis, amplectentibus paucis ornatis, tereti- bus glabris, apice subincurvulis, 20—25 cm longis; racemo laxe pluri- floro usque ad 9 cm longo; bracteis minutis ovato-lanceolatis acuminatis, ovario pedicellato multoties brevioribus; floribus in genere inter majores, patentibus; sepalo intermedio lanceolato acuminato glabro, 1,6 em longo, lateralibus in foliolum ovatum apice breviter exeisum 2,2 cm longum connatis, glabris; petalis paulo obliquis oblongis obtusissimis, 0,5 cm longis; labello minuto eircuitu cordato dimidio anteriore attenuato obtuso, marginibus basin versus incurvis serrulatis, basi recurva subquadrata, supra basin callo oblongo hippocrepiformi-excavato ornato, subtus foveo- lato, glabro; columna perbrevi, brachiis triangulari-setaceis, antheran excedentibus, pede appendice oblongo incrassato, anthera rotundata, medio antice triangulari-rostrata, glabra; ovario pedicellato subelavato, glabro, 1 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (Schlechter). Diese Art hätte fast mit ebenso viel Recht in die Gattung Oirrhopetalum unter- gebracht werden können. Ich glaube jedoch, daß sie infolge ihres Habitus besser bei Bulbophyllum verbleibt. Die Blüten sind grün; das Labellum ist schmutzig violett. B. chrysoglossum Schltr. n. sp. Epiphyticum, decumbens, usque ad 8 cm altum; rhizomate abbreviato, dense pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subovoideo-eylindraceis, 1,4—1,8 em altis, uni- foliatis, supra basin 0,5—0,7 cm diametientibus; foliis erecto-patentibus angustius oblongo-ligulatis, basin versus sensim angustatis, subpetiolatis, textura coriaceis, glabris, 5,5—8 cm longis, medio fere 1—1,5 em latis; scapis erectis, gracillimis, filiformibus, teretibus, glabris, numerosis © thizomate, vaginulis paucis dissitis obsessis, 3—4 cm altis, unifloris; bractea ovato-lanceolata acuminata, glabra, ovario graciliter pedicellato multoties breviore; floribus in seetione inter majores, purpureis, labello aureo, erectis; sepalis anguste oblongo-lanceolatis acutis, glabris, reflexis, 1,3 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis minutis, oblique ovato- lanceolatis, obtusiuscule acuminatis, glabris, 1,5 mm longis; labello carnoS0, anguste oblongo-linguiformi, obtuso, tertia parte basilari attenuato, basi arcuato-biauriculato, subtus foveolato, superne tereti, glaberrimo, ePpa pilloso, 1,2 cm longo; columna gracili incurva, brachiis porrectis inaequa- liter bilobatis, brevibus, pede brevi; anthera cucullato-galeata, antice Orchidaceae. 199 breviter exeisa; ovario graciliter pedicellato subeylindrieo, pedicello in- eluso ca. 2 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14564, bl. April 1902). Nahe verwandt mit dieser Art ist B. trachyglossum Schltr. von Neu- Mecklenburg mit dunkelpurpurnen Blüten und dicht mit Papillen besetzten auch dunkelpurpurnem Labellum. B. coiloglossum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, usque ad 10cm longum; rhizomate filiformi, densius pseudobulbis obteeto; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis oblongis e basi decumbente paulo depressa adscendentibus, subteretibus, glabris, apice unifoliatis, ca. 0,5 cm longis, infra medium ca. 0,2 cm latis; folio subpatente, ob- longo-elliptico breviter acuminato basi in petiolum brevissimum contracto, 0,6—0,9 cm longo, ca. 0,3 cm lato; peduneulo erecto gracillimo, filiformi, tereti, glabro, apice unifloro, ca. 1,5 em longo, paueivaginato; bractea ovato-acuminata, ovario multo breviore, glabra; £floribus in genere inter minores, roseis, purpureo-lineatis, patulis; sepalo intermedio subspathu- lato-oblongo breviter acuminato, 0,6 em longo, lateralibus oblique ob- longo-subspathulatis acuminatis, intermedio fere aequilongis; petalis oblique obovato-spathulatis apice aristatis, dimidio superiore margine lacerato dentatis, arista inclusa 0,5 em longis; labello pro magnitudine sepalorum amplo, e basi breviter unguieulata utringue lobulo minuto donata oblongo acuminato, concavo, textura tenuiore, callo minuto in ungue inter lobulis situ excepto, nudo, 0,6cm longo, medio fere 0,3 cm lato; columna pro genere graciliore, brachiis subulatis falcato-porrectis, antheram excedentibus; anthera cucullato-galeata; ovario pedicellato, clavato, glabro, 0,4 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14456, bl. April 1902). Das Labellum zeichnet diese Art unter allen anderen in der Sektion Monantha- Darva aus. B. eryptanthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, usque ad 11cm altum; thizomate abbreviato, dense pseudobulbis vestito; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis ovoideis teretibus glabris, ca. lem longis, supra basin ca. 0,6 cm latis, omnino vaginis hyalinis obtectis, unifoliatis; folio erecto lineari-oblongo acuto, basin versus sensim an- gustato, 5—10 cm longo, medio fere 1—2 cm lato, glabro, textura 2 genere tenuiore; pedunculis abbreviatis, vaginatis, apice unifloris, tereti- bus, glabris; bractea ovata acuminata glabra ovario multo breviore; flori- bus in genere inter minores, atropurpureis; sepalis oblongis obtusis, lique ovato- glabris, 0,4 cm longis, lateralibus falcato-obliquis; petalis ob 2 200 Orchidaceae. oblongis, breviter et obtusiuscule acuminatis, 1,5 mm longis glabris; labello e basi lineari-unguiculato oblongo obtuso carnoso, margine minu- tissime ciliato, basi obtuse hastato-auriculato, minute bigibboso, medio linea incrassata longitudinaliter ornato, subtus rotundato, 2,5 mm longo, medio fere 1 mm lato; columna brevi, brachiis minutis subulatis; anthera eucullata, antice breviter exeisa; ovario subeylindrico 0,3 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 700 m (R. Schlechter n. 14320, bl. April 1902). Durch die im Verhältnis zur Größe der Pseudobulben recht ansehnlichen Blätter, das kurze Rhizom, die sehr kurzen Infloreszenzen und das gewimperte Labellum ist diese Art gekennzeichnet. Die Blüten sind wegen der die Pseudobulben umgebenden trockenen Scheiden nicht leicht zu finden, da sie die Pseudobulben nicht einmal überragen. B. eylindrobulbum Schltr. n. sp. Epiphyticum, perlaxum, in ramis arborum longe repens; rhizomate elongato, tereti, glabro, vaginis arcte amplectentibus obtecto; flexuoso; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis graeilibus eylindraceis, teretibus glabris, 4—4,5 cm longis, 0,3 cm diametientibus, apice unifoliatis; folio anguste oblongo-ligulato obtuso, apice inaequaliter bilobulato, basi in petiolum brevem angustato, textura subeoriaceo, glabro, petiolo ineluso 11—12 cm longo, medio fere ca. 2cm lato; racemis inter bulbis e rhizomate erectis, usque ad 9cm altis, laxe plurifloris; pedunculo gracili, tereti, glabro, vaginulis ornato, rhachidi fere aequilongo; bracteis ovatis breviter acuminatis, glabris, ovario graciliter pedicellato multo brevioribus; floribus in genere inter mediocres, atropurpureis; sepalis oblongo-lanceolatis, glabris, ca. 1,2 em longis, intermedio acuto, laterali- bus obliquis acuminatis; petalis parvulis, oblique ovatis acutis, 3,5 mm longis; labello subpandurato obtusiusculo, glabro, basi superne lamellis 2 brevibus donato, 0,5 cm longo; columna brevi, brachiis falcato-decurvis, brevibus, obtusiusculis, pede brevi; anthera eucullato-galeata, antice bre- viter exeisa; ovario pedicello gracili incluso, 1,3 cm longo, tereti, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 13 999, bl. Jan. 1902). 2 Vor den anderen Arten des Schutzgebietes ist diese durch den Habitus und die größeren Blüten verschieden. B. ebulbe Schltr. n. sp. ‚ Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, usque ad 25 em altum; rhizomate crasso tereti glabro, polyrhizo; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subnullis, gibberiformibus; foliis solitarüis petiolatis, lamina oblongo-ligulata obtusa, minutissime apiculata, glabra we 2—3,5 cm lata, textura coriacea, glabra; petiolo ce sulcato, glabro, 6—8 cm longo; inflorescentia raCe- mosa sublaxe multiflora nune foliorum longitudine nunc breviore, pedun- Orchidaceae. 201 eulo petiolo fere aequilongo, vaginis amplectentibus acuminatis sensim in bracteas abeuntibus obtecto, tereti, glabro; bracteis lanceolatis acumi- natis ovarium excedentibus; floribus in genere inter minores, illis B. apodi Hk. f. fere aequimagnis, pallide flavescentibus; sepalo intermedio lineari acuto, 0,5 em longo, glabro, lateralibus oblique lanceolatis, margine anteriore basi dilatatis, acuminatis, glabris, intermedio aequilongis; petalis lineari-ligulatis obtusiusceulis, subfalcatis, 0,3 cm longis; labello oblongo- lanceolato obtuso, carnosulo, basi aurieulato-arcuato, bigibberoso, 0,4 cm longo; columna perbrevi, crassiuscula, brachiis brevibus, dentiformibus obtusis, basi gibbere donato, pede producto; ovario elavato, glabro, pedi- cello brevi incluso, 0,3—0,4 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14639, bl. Juli 1902). Mit B. gibbosum Läl., B. flavescens Ldl. und B. apodum Hk. f. verwandt, jedoch durch größere Blätter und das Labellum unterschieden. B. elasmatopus Schltr. n. sp. Epiphytieum, graeile, in truncis arborum repens, usque ad 50 cm altum; rhizomate valde abbreviato, pseudobulbis dense obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subeylindraceis, teretibus, basin versus paulo ampliatis, 4 —4,5 cm altis, 0,6 cm diame- tientibus, basin versus paulo latioribus, unifoliatis; folio amplo, petiolato, lamina oblongo-oblanceolata apice trilobulata (i. e. lobulo intermedio api- euliformi), textura subcoriacea glabra, 19—23 cm longa, supra medium 4—4,6 cm lata, petiolo 7—8 cm longo; pedunculo gracillimo, flexuoso, tigido, vaginulis valde dissitis obsesso, usque ad 50 em alto; spica disticha, elongata, in exemplario solitario 7 cm longa; bracteis cueullato-amplectenti- bus, falcato incurvulis, dorso acute carinatis, rigidiusculis, ovario bre- vioribus; sepalis anguste lanceolatis acuminatis, glabris, ca. 2,5 cm longis; petalis minutis, e basi oblique rhomboidea setaceo-acuminatis, 3,5 mm longis; labello anguste linguiformi acutissimo, infra medium constrico, glabro, superne sulcato, 1,1 cm longo; columna perbrevi, brachiis ali- formibus obtusis, basi incrassata, pede longius producto, anthera eucullata obtusissima, antice breviter exeisa; ovario pedicellato, clavato, glabro, ca. 1 em longo. . Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen am Rande der Bäche des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14074, blühend Jan. 1902). i öri i itzten Petale Zur Sektion Intervallatae gehörig. Durch die stark zugespitzte U Schmale Labellum ausgezeichnet. Die Blüten sind dicht dunkelkarminrot gestreift. B. erioides Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, pluricaule, 5 Thizomate) tereti, glabro, omnino vaginis emarcidis amp n und das ca. 15 cm altum; caulibus (i. & lectentibus obtectis, ® 202 Orchidaceae. laxe pseudobulbis obsessis; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis parvulis, erecto-patentibus subeylindraceis, tereti- bus, glabris, .0,5-—0,6 cm longis, 0,2 cm diametientibus, basin versus paululo ampliatis, unifoliatis; folio erecto-patente lineari, breviter acumi- nato, textura erassiuseulo, glabro, 4,5—6 cm longo, ca. 0,5 cm lato, basin versus paulo angustato; pedunculo perbrevi, vaginis obtecto, uni- floro; bractea ovata breviter acuminata, ovario multo breviore; floribus in genere inter minores, inversis, flavescentibus; sepalis lanceolatis acutis, glabris, 0,5 cm longis, lateralibus obliquis; petalis minutis oblique et angustius oblongo-ligulatis obtusis, glabris, 1,5 mm longis; labello lingui- formi oblongo obtusiusculo, carnosulo, medio vix constricto, glabro, 0,2 cm longo; columna brevi cerassiuscula, brachiis subnullis, pede brevi; anthera cucullata antice emarginata, glabra; ovario subeylindrieo, glabro, pedicellato, pedicello incluso ca. 0,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13927, bl. Jan. 1902). Habituell dem B. mutabibe Läl. aus Java ähnlich, mit dem diese Art verwandt ist. Sie unterscheidet sich schon äußerlich durch längere und schmalere Blätter, außerdem durch die Blütencharaktere. B. frutieicola Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, vulgo simplex, usque ad 20 cm longum; caule tereti, glabro, flexuoso, vaginis arctius amplectentibus pseudo- bulbisque laxis minutis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis minutis ad medium usque cauli adnatis, cylindraceis, teretibus glabris, 0,6 cm longis, 0,2 cm diametientibus, apice unifoliatis; folio oblique lineari-ligulato, 5—7,5 cm longo, medio fere 0,5—0,9 em lato, textura subcoriaceo, glabro; peduneulis abbreviatis, vaginulis obtectis; bractea ovata acuminata, ovario breviter pedicellato plus duplo breviore; floribus in genere inter minores, niveis purpureo-punctatis; sepalis ovatis acuminatis glabris, 0,3 cm longis; petalis subfalcatis, lineari-oblongis ob- tusissimis, margine minute serrulatis, vix 1,5 mm longis; labello carno- sulo lanceolato-linguiformi, basi utrinque auriculo excavato obtuso donato, superne glabro, medio sulcato, subtus semitereti, dimidio anteriore dense hispidulo; anthera subquadrato-galeata, antice dilatata exeisa; columna brevi, brachiis subulatis subfalcato-erectis, antheram multo-excedentibus, 2 brevi; ovario breviter pedicellato subelavato, glabro, 0,5—0,4 em ongo. . Kaiser-Wilhelmsland: Auf Sträuchern längs der Bäche im Torri- celli-Gebirge bei dem Dorfe Apur, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 14415, bl. April 1902). Durch das unterseits dicht behaarte Labellum, die gezähnelten Petalen und ” oben fast quadratische Anthere ist diese Art gekennzeichnet. Die Pflanze nimmt beim Trocknen eine fast schwarze Färbung an. Orchidaceae. 203 B. globiceps Schltr. n. sp. Epiphytieum, in ramis arborum decumbens, usque ad 20 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subnullis gibberiformibus, unifoliatis; foliis erectis, oblanceolato-spathulatis, obtusis, basi sensim in petiolum attenuatis, petiolo incluso 6—13 cm longis, supra medium 1,2—2 cm latis; pedun- eulo gracili erecto vel adscendente tereti glabro, ca. 20 cm longo, vagi- nulis paucis distantibus acuminatis obsesso; inflorescentia globosa, sub- capitato-abbreviata, inceurva, dense multiflora; bracteis minutis lanceolatis, acuminatis, glabris, ovario breviter pedicellato brevioribus; floribus in genere inter minores, atropurpureis; sepalo intermedio oblongo-lanceolato obtuso, glabro, 0,3 em longo, lateralibus ovato-lanceolatis acuminatis, obliquis, glabris, intermedio fere aequilongis; petalis oblique oblongo- lanceolatis breviter acuminatis glabris; labello carnosulo oblongo obtuso, basin versus paulo attenuato, superne papilloso-punctato marginibus recurvis, subtus glabro, basi subauriculato-lobato, 0,2 cm longo; columna brevi, brachiis subulatis erectis, antheram plus duplo superantibus; anthera cucullata, dorso apice sulcata, antice breviter excisa; ovario pedicello brevi incluso, 0,2 cm longo, subelavato, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche des Torricelli- Gebirges bei dem Dorfe Apur, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14391, bl. April 1902). Diese Art stelle ich infolge ihrer kurzen kopfförmigen Infloreszenz und der äußerst reduzierten Pseudobulben als Typus einer neuen Sektion auf. Hierher gehört B. tri- folium Ridl., das ceylanische B. purpureum Thw. und einige polynesische Arten. B. graciliseapum Schltr. n. sp. Epiphyticum, gracillimum, in arboribus longe repens, usque ad 30 cm altum; rhizomate elongato, tereti, filiformi, perlaxe pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis parvulis ovoideis, apicem versus attenuatis, teretibus, glabris, 0,4—0,5 cm altis, supra basin 0,3 cm diametientibus, apice unifoliatis; folio erecto- Patente, anguste oblongo-lanceolato, obtuso, basin versus paulo attenuato, textura eoriaceo, glabro, 2—5 cm longo, medio fere 0,5—0,6 cm lato; scapis erectis, gracillimis, filiformibus, vaginis parvulis arete amplectenti- bus dissitis obsessis, 15—30 em longis; racemo laxe 6—12-floro, 2—3 cm longo; floribus graciliter pedicellatis in genere inter minores, atropurpureis, sepalis lanceolatis acuminatis, glabris, 0,3 em longis, _ ralibus obliquis; petalis anguste oblongo-ligulatis, acutiuseulis, gla Sn 1,5 mm longis, obliquis; labello oblongo-lanceolato obtusiusculo, ne = auriculato, glabro, carnosulo, 0,2 cm longo; columna brevi subebrac! sa anthera rotundata, antice obtusissima; ovario subeylindrico, glabro, pe cello gracili incluso 0,5 cm longo. 204 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Bismarck- Gebirge, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13924, bl. Jan. 1902). Diese Art ist vor allen anderen Arten durch die auffallend schlanken langen Blütenschäfte zu erkennen. Die Blüten sind dunkelpurpurrot und stehen in einer kurzen lockeren Traube beisammen. B. Hahlianum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in truncis arborum longe repens, validum; rhizomate elongato, crasso, subtus dense radicante, vaginis arete amplectentibus obtecto, ca. 0,8cm diametiente; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis ovoideo-oblongis, obscure angulatis, ca. 3 cm altis, supra basin ca. 1,2 cm diametientibus apicem versus paulo attenuatis, ° glabris, unifoliatis; folio erecto vel erecto-patente breviter petiolato, lamina oblonga obtusa minute bilobulata, glabra, textura coriacea, 15—20 cm longa, medio 5—6 cm lata, basi sensim angustata, petiolo 3—4 cm longo; scapis e rhizomate natis erectis vel adscendentibus, unifloris, 15—2 cm altis, vaginis alte amplectentibus obtectis; bractea amplectente ovario pedicellato duplo fere breviore; floribus pallide flavis, carnosis, in genere inter majores, erectis; sepalo intermedio oblongo breviter acuminato, glabro, 2,5 em longo, lateralibus falcatis, oblongis breviter acuminatis, intermedio fere aequilongis, basi liberis, deinde usque ad apicem marginibus inferioribus dense cohaerentibus; petalis falcatis oblongis subspathulatis, obtusis, marginibus apice incurvis, glabris, 2,2 em longis; labello pro magnitudine floris perpusillo, patulo carnoso, e basi quadrata linguiformi, obtuso, medio sulcato, glabro, genuflexo- eurvato vix 0,5 cm longo; columna brevi crassa, ebrachiata, pede crasso suberecto; anthera subquadrata, dorso sulcata; ovario clavato pedicello longo ineluso usque ad 5 cm longo, glabro. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Fuße des Beining-Gebirges zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 137 14, bl. Nov. 1901). Diese Art gehört in die Verwandtschaft des B. Lobbii R.f. Bemerkenswert ist das sehr kleine Labellum, welches zwischen den am Grunde freien, nach der Spitze dagegen zusammenhängenden seitlichen Sepalen herunterhängt. . B. hymenobraeteum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, usque ad 20 cm altum; rhizomate valde abbreviato; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subnullis gibberiformibus, unifoliatis; folio ‚erecto petiolato, lineari-oblanceolato obtuso, basi in petiolum rigidiusculum sensim attenuato, textura eoriaceo, glabro, lamina 7—15 cm longa, th cm lata, petiolo 2—7 em longo; pedunculis erectis vel suberectis, vaginulis paueis dissitis, acıtminatis obsessis; racemo laxe paueifloro, brevi, vulgo folia haud excedente; bracteis ovatis acuminatis, dorso carinato excepto, hyalinis, laxe amplectentibus, ovario pedicellato plus Orchidaceae. 205 duplo brevioribus; sepalo intermedio ovato acuminato, glabro 0,7 cm longo; lateralibus obliquis subtriangulis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, 1,1 cm longis; petalis oblique oblongis breviter acuminatis 0,5 cm longis; labello oblongo-ligulato acuto, medio fere subinconspieue con- strieto, nervo medio e basi usque supra medium carinato incrassato, 1 cm longo, dimidio anteriore 4,5 mm lato, basin versus paulo attenuato; columna brevi ebrachiata; anthera cucullata dorso bilobata, antice ob- tusissime truncata; ovario pedicellato clavato, glabro, ca. 1 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Fuße des Torricelli-Gebirges, bei dem Flüßchen Garub, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14584, bl. April 1902). Auf die Charaktere, wodurch sich diese Art von B. aemulum Schltr. unter- scheidet, habe ich bereits bei der Beschreibung des letzteren aufmerksam gemacht. Wie bei B. aemulum sind die Blüten weiß. B. ischnopus Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, gracillimum, usque ad 8 cm altum; rhizomate elongato tereti, densius pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis graeilibus e basi rhizomate appressa adscendentibus teretiusculis, apice unifoliatis, glabris, 0,4—0,5 cm longis, supra basin 1,5 —2 mm diametientibus; foliis erectis, linearibus acutis, basin versus paulo attenuatis, 4—6 cm longis, medio fere ca. 0,2 cm latis, textura pro genere tenuioribus, glabris; pedunculis erectis gracillimis, filiformibus teretibus glabris, apice uni- floris, folia vulgo paulo excedentibus; bractea minuta ovata acuminata, ovario multoties breviore; floribus in genere inter minores, graciliter pedicellatis, patulis colore flavidis basi violascentibus; sepalis lanceolatis aristato-acuminatis, glabris 0,8 em longis, lateralibus falcato-obliquis; - petalis anguste oblongis obtusis, margine minute serrulatis, subfalcatis, 0,2 cm latis; labello carnosulo eireuitu lanceolato obtuso, supra basin facie superiora utrinque falcato-auriculato, superne glabro sulcato, subtus semitereti, papilloso-ciliato, 0,3 cm longo; columna brevi, brachiis subulato- falcatis, amplis, antheram multo excedentibus; anthera cucullato-quadrata, ‚antice subemarginato-truncata; ovario pedicello incluso tereti glabro, 1,5 em longo; capsula subeylindrica 1,5 em longa, 0,3em diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14343, bl. April 1902). Eine äußerst schlanke Art der Sektion Monanthaparva. Die Pı a. = wi unterseits mit haarförmigen Papillen besetzte Labellum sind gute Merkmale für diese Art. B. laxum Schltr. n. sp. Epiphytieum, in ramis arborum longe repens vel dependens, per- laxum pusillum, gracillimum; rhizomate valde elongato tereti, glabro, Yaginis arcte ampleetentibus vestito, filiformi; radicibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis valde dissitis erectis, eylin- 206 Orchidaceae. draceis, teretibus glabris, apice unifoliatis, 1—1,3 cm altis, ca. 0,2 cm diametientibus; folio ereeto-patente lineari obtuso, brevissime apiculato, textura subcoriaceo, glabro, 4,5—7 cm longo, medio fere 0,3 cm lato; pedunculis per totam longitudinem rhizomatis sparsis, gracilibus, fili- formibus erectis, paueivaginatis, teretibus, glabris, apice unifloris; bractea ovato-lanceolata acuminata, ovario fere aequilonga; floribus in genere inter minores, albidis; sepalo intermedio oblongo-ligulato acuminato, glabro, 0,5 cm longo, lateralibus subfalcato-obliquis, lanceolatis acumi- natis, intermedio aequilongis, glabris; petalis parvulis, oblique oblongo- ligulatis obtusis, subfalcatis, glabris, 0,2 cm longis; labello carnoso eir- euitu oblongo, basi emarginato, apice recurva obtusiuscule acuminata, marginibus medio utrinque denticula obscuro praeditis, superne sulcato, subtus obtusissime carinato, omnino glabro, 0,2 em longo; columna brevi, brachiis abbreviatis falcato-decurvis obtusis; anthera galeata, antice minute exeisa; ovario cylindrico glabro, 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 13942, bl. Jan. 1902). Durch den ungeheuer lockeren Wuchs und die in großen Abständen voneinander sitzenden Blüten unterscheidet sich diese Art von allen anderen der Sektion Monantha- parva, welche bisher aus dem Schutzgebiete bekannt sind. B. leptopus Schltr. n. sp. Epiphyticum, decumbens vel dependens, usque ad 20 cm longum; rhizomate elongato, teretiusculo, pseudobulbis dissitis obsesso, radicante; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis e basi rhizomate appressa adscendentibus, gracilibus apicem versus sensim paulo attenuatis, teretibus, glabris unifoliatis, 2—2,5 cm longis, supra basin usque ad 0,4 cm, apice ca. 0,2 cm diametientibus; folio erecto-patente, lanceolato-acuminato, basi in petiolum brevem attenuato, textura vix coriaceo, 5—7,5 cm longo, infra medium 1—1,5 em lato, petiolo 0,5—0,7 em longo; pedunculis graeillimis, vulgo numerosis, filiformibus glabris, 4—6 cm longis, apice unifloris; bractea ovato-lanceolata acuminata, glabra, ovario pedicellato duplo breviore; floribus erectis vel suberectis, in genere inter minores; sepalis anguste lanceolatis acutis vel acuminatis, glabris, 0,9 em longis, lateralibus obliquis; petalis oblique lanceolatis acuminatis sub- falcatis, 0,4 cm longis; labello anguste linguiformi obtuso, curvato, more generis carnoso, subtus rotundato, glabro, infra medium paulo constricto, 0,8 cm longo, medio fere vix 1,5mm latitudine excedente; columna brevi, elinandrio utrinque dente incurvo subulato ornato; anthera cucullato- galeata antice excisa; ovario graciliter pedicellato 0,6—0,7 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14479, bl. April 1902). Diese Art zeichnet sich durch die erst dem Rhizom anliegenden, dann auf- steigenden Pseudobulben aus. Die Blüten sind goldgelb, das Labellum rotbraun, die Petalen braun gefleckt. Orchidaceae. 207 B. macrourum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, usque ad 100 cm longum; rhizomate cauliformi, elongato, flexuoso, pauciramoso, vaginulis parvulis obsesso, tereti, glabro; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudo- bulbis dissitis, parvulis, subeylindraceo-conieis, glabris, apice unifoliatis, 0,3— 0,5 em longis, supra basin 0,2—0,3cm diametientibus; foliis ereeto- patentibus ovato-lanceolatis breviter acuminatis, glabris, textura coriaceis, 2,5—3,3 em longis, infra medium 1,2—1,4 cm latis; scapis gracilibus ad basin pseudobulborum nascentibus, folia fere duplo excedentibus, usque ad 6 cm longis, vaginulis paueis dissitis obsessis, apice laxe 2—4 floris; ' bracteis minutis acuminatis, ovario pedicellato, multo brevioribus; floribus pro genere mediocribus, erecto-patentibus; sepalis e basi lanceolata fili- formi-caudatis, glabris, ca. 3cm longis, lateralibus obliquis, basi margine anteriore paulo dilatatis; petalis parvulis oblique lanceolatis obtusiuseulis; labello linguiformi obtuso, glabro, carnosulo, superne medio sulcato, subtus obtuse carinato, ca. 0,3 cm longo; columna perbrevi, brachiis abbreviatis dentiformibus; anthera cucullata antice excisa; ovario pedi- cellato clavato, glabro, pedicello gracili ineluso ca. 0,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Torricelli- Gebirge, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 15744, bl. April 1902). Bisher steht die Pflanze, sowohl habituell als auch in der Form ihrer Blüten unter den Arten der Gattung aus Neu-Guinea einzig da. Ich habe jedoch wiederholt blütenlose Arten gesehen, die mir die Vermutung aufzwängten, daß dieser Formenkreis im Gebiete durch verschiedene Arten vertreten sei. Die Färbung der Blüten dieser Art war schmutzig gelb. B. manobulbum Schltr. n. sp. Epiphytieum, in ramis arborum decumbens, 5—6 cm altum; rhizo- mate elongato, filiformi, flexuoso, pseudobulbis valde dissitis obsesso, vaginis arcte amplectentibus obteceto, radicante; radieibus filiformibus flexuosis, elongatis, glabris; pseudobulbis subfusiformi-cylindraceis, tereti- bus, glabris, apice unifoliatis, 1,2—1,5 em longis, 2,5—3,5 mm medio diametientibus; folio erecto vel erecto-patente lineari-oblongo, ligulato, obtuso, apiee breviter et oblique bilobulato, glabro, textura coriaceo, 3—3,5 cm longo, medio fere 0,6—0,7 em lato; scapis erectis gracilibus, teretibus, glabris, vaginulis laxe amplectentibus dissitis obsessis, 0,8—1 em longis, apice unifoliatis; bractea ovata acuminata, ovario breviter pedi- cellato breviore; floribus in genere inter minores, flavidis; sepalis lanceo- lato-ligulatis subacutis, glabris, 0,6 cm longis, lateralibus obliquis; petalis oblique lanceolatis acutiusculis, glabris, 0,3 em longis; labello elliptieo-ligulato obtusiusculo, eurvato, glabro, parvulo; columna perbrevi, brachiis porrectis obliquis, obtusiuseulis, pede longiuseule producto; anthera galeata obtusiuscula, antice exeisa glabra; ovario breviter pedi- cellato, clavato, glabro, ca. 0,5 em longo. 208 Orchidaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 15743, bl. Jan. 1902). Infolge der in großen Abständen stehenden Pseudobulben bringe ich diese Art, welche zur Sektion Monanthaparva gehört, neben B. lawum Schltr. B. maxillarioides Schltr. n. sp. Epiphyticum, decumbens, 15—20 cm altum; rhizomate abbreviato, dense pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, villosis, demum glabratis; pseudobulbis ovoideis, teretiusculis, glabris, apice unifoliatis, 2,3—2,7 cm altis, supra basin 1—1,2 cm diametientibus; _ folio oblongo acuminato, basi in petiolum brevem attenuato, textura coriaceo, glabro, lamina 11—17 cm longa, medio fere 3,5—5,5 cm lata, petiolo ca. 2 cm longo; pedunculis brevibus, vaginis obtectis, unifloris; bractea ovata acuminata, ovario pedicellato multo breviore; floribus in genere inter majores pseudobulbos duplo fere excedentibus; sepalo inter- medio lanceolato acuminato glabro, 3,6 em longo, lateralibus oblongo- lanceolatis acutiusculis, falcatis, margine anteriore usque infra medium connatis, sepalo intermedio vix longioribus, glabris; petalis minutis ob- longo-ligulatis, subfalcatis, acuminatis, glabris, 0,4 em longis; labello e basi subquadrata lanceolato -linguiformi, carnosulo, subacuto, glabro, arcuato-curvato ca. 0,6 cm longo; columna brevi crassiuscula, brachiis triangularibus acutis, antheram vix excedentibus, pede incrassato, elon- gato; anthera oblonga obtusa, glabra; ovario pedicellato, clavato, Ca. 2,5 cm longo glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Schumann- Flusses, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 13819, bl. Dez. 1901). Ich möchte diese Art dem B. Lobbii R. f. zur Seite setzen, obgleich sie sich in verschiedener Hinsicht recht bedeutend unterscheidet. Die gelben Blüten sind auf den Sepalen braun punktiert. B. melinanthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, gracile, 8—9cm altum; rhizomate densius pseudobulbis obsesso tereti, polyrhizo; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis approximatis, sub- cylindraceis, basin versus paulo ampliatis, glabris, 0,8—1 cm altis, supra basin 0,3—0,4 em diametientibus, apice unifoliatis; folio lineari-lanceo- lato acuto, basin versus sensim angustato, subpetiolato 6—9 em long0, medio fere 0,6——1,2.cm lato, textura pro genere tenuiore, glabro; pedun- culis fasceiculatis, gracillimis, filiformibus, ereetis, glabris, 2— 2,8 em longis; bractea ovato-lanceolata acuminata, glabra, ovario pedicellato multoties breviore; floribus in genere inter minores, aurantiacis; sepalis lanceolatis acuminatis glabris, 0,4 cm longis, lateralibus subfalcato-obliquis; petalis minutis oblique rhomboideo-oblongis, obtusissimis, sepalis multo minoribus; labello eireuitu anguste oblongo-linguiformi, obtuso, carmoSso, Orchidaceae. 209 medio vix constrieto, superne sulcato glabro, subtus minutissime his- pidulo, vix 0,3 cm longo; columna brevi erassiuscula, brachiis subfalcatis subulatis antheram excedentibus, pede brevi; ovario gracillime pedicellato, glabro, pedicello incluso ca. 1 cm longo; capsula ellipsoideo-clavata ca. l em longa, teretiuscula, glabra. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am Fuße des Torricelli- Gebirges am Garub, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14577, bl. April 1902). Diese Art zeichnet sich durch Reichblütigkeit aus. Die Blüte in den einzelnen Büscheln erscheinen nicht gleichzeitig, vielmehr scheinen dieselben noch nach Jahren immer wieder aus den alten Büscheln hervorzubrechen. B. mierobulbon Schltr. n. sp. Epiphyticum, perpusillum, in ramis arborum decumbens, 2,5 cm altum; rhizomate abbreviato, pseudobulbis densius obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis parvulis anguste ovoideis, apicem versus attenuatis, ca. 0,4 cm altis, supra basin ca. 2,5 mm diametientibus, apice unifoliatis; folio erecto, sublineari apicem versus paulo ampliato, breviter acuminato, textura erassiusculo, glabro, 15—2 cm longo, supra medium 0,2—0,3 cm lato; peduneulo erecto, filiformi, glabro, unifloro, pedicello fere aequilongo, pseudobulbos paulo excedente; bractea ovato-lanceolata acuminata pedicello multoties bre- viore; floribus in genere inter minimos, folia haud superantibus; sepalis ovato-oblongis acuminatis, glabris, 3,5 mm longis; petalis anguste ob- longo-ligulatis obtusissimis, glabris, vix 0,2em longis, subfalcatis; labello eurvato elliptico obtuso, curvato, marginibus medio erectis, superne sul- eato glabro, subtus dense papilloso-punctato, linea medio subcarinato, 0,2 cm longo; columna brevi, crassiuscula, brachiis erectis subulatis, antheram duplo fere excedentibus; anthera rotundata, basi cordata, antice obtusiuseula; ovario gracillime pedicellato, clavato, pedicello incluso 0,7 cm longo, glabro. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14659, bl. Juli 1902). Diese Art zeichnet sich vor allen anderen der Sektion Monanthaparva durch die sehr kleinen Pseudobulben und Blätter aus. Die Blüten sind hellgelb, mit dunkel- violett gefärbtem Labellum. B. mierocharis Schltr. n. sp. a Epiphyticum, perpusillum, in ramis arborum longe repens; rhizo- mate valde elongato, filiformi, tereti, vaginulis obtecto; een formibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis valde dissitis, ovoideis, glabris, vix 0,3 cm altis, supra basin 0,2 cm diametientibus, apice uni- foliatis; folio erecto-patente lanceolato breviter acuminato, .. = longo, infra medium 0,2—-0,4 cm lato; peduneulis erectis ‚pseudo ulbo fere aequilongis, apice unifloris, glabris; bractea ovata acuminata, ovarlo 210 Orchidaceae. plus duplo breviore; floribus in genere inter minores, rubidis, subpatulis; sepalis ovato-oblongis acuminatis, glabris, 0,4 cm longis; petalis oblique oblongo-elliptieis obtusiuseulis 0,2 cm longis; labello eireuitu oblongo, carnoso, glabro, medio paulo constrieto, dimidio anteriore posteriori paulo latiore, apice subacuto, lamellis carnosis e basi 2 supra basin confluentibus usque ad medium labelli decurrentibus, labello toto longi- tudine vix 0,2 cm attingente; columna brevi, brachiis linearibus uncinato- ineurvis, obtusis; anthera altigaleata antice altius exeisa. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14472, bl. April 1902). Habituell und durch die kurzen Blütenschäfte in der Sektion Monanthaparva vor allen anderen Arten vorzüglich unterschieden. Eine der zierlichsten Arten, welche mir aus dem Schutzgebiete bekannt ist. B. nannodes Schltr. n. sp. Epiphytieum, perpusillum, in ramis arborum repens; rhizomate fili- formi, elongato, vaginulis arete ampleetentibus obsesso, usque ad 6 cm longo; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis minutissimis, subinconspieuis, cum rhizomate plus minus arete connatis, apice libera unifoliatis; foliis patentibus obovato-spathulatis brevissime acuminatis, textura crassiusculis, glabris, 0,5—0,7 cm longis, supra medium 0,3—0,5 em latis; pedunculis perbrevibus, teretibus glabris, apice unifloris; bractea ovata acuminata glabra, ovario breviore; flore pro magnitudine foliorum permagno suberecto; sepalis e basi cuneata late spathulatis, breviter acuminatis, glabris vel subinconspieue papillosis tertia parte basilari connatis, intermedio 1,2 em longo, supra medium 0,8 cm lato, lateralibus minoribus obliquis; petalis obliquis subrhomboideo- subquadratis, obtusis, minutis, 0,2 cm longis; labello minuto carnoso, eireuitu ovato, apice recurva obtuso basi papilloso-punctata, medio carinis 2 parallelis ciliatis per totam longitudinem ornato, dorso rotun- dato, petalis aequilongo; columna crassiuscula, brachiis abbreviatis denti- formibus obtusis; anthera galeato-cucullata antice breviter exeisa; ovario pedicellato clavato, glabro, ca. 0,4 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Ufer des mittleren Nuru, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13808, bl. Dez. 1901). er wie re Art, die in ihrem vegetativon Aufbau mit B. — eine recht EEE ee ar en aber sn auge er et ei nn üte auszeichnet. Die hellen Blüten ‚sind je 7 en beiden parallelen Lippenkielen sind violett. Die Blü ER 2 X is acht wnwillkürlich den Eindruck, als sei sie auf Befruchtung durch Vermittlung von Fliegen angewiesen. = ‚Neo-pommeranieum Schltr. n. sp. re Piphyticum, pusillum, in ramis arborum deeumbens, 3—4 em ; Thizomate brevi, pseudobulbis arctius obsesso; radieibus filiformi- % Orchidaceae, 211 bus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis parvulis eylindraceis, teretiusculis, glabris, adscendentibus, apice unifoliatis, 0,5— 0,6 cm longis, ca. 0,2 cm diametientibus; folio erecto lineari, apicem versus paulo dila- tato, brevissime acuminato, textura crassiusculo glabro, 2,5—3,5 cm longo, infra apicem 0,3 cm lato; pedunculo erecto, graeili, pseudobulbo fere aequilongo, tereti, glabro, unifloro; bractea ovata acuminata glabra, ovario pedicellato multoties breviore; floribus in genere inter minores, erecto-patentibus; sepalis lanceolatis acutis, 0,4 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis oblique oblongis obtusis, 0,2 em longis; labello carnosulo, rhomboideo-lanceolato acuto vel subacuminato, glabro, superne sulcato, dimidio inferiore carinis 2 obscuris donato, 0,3 em longo; co- lumna brevi, erassiuscula, brachiis perbrevibus obtusis; anthera galeato- eucullata antice exeisa; ovario pedicellato celavato, glabro, pedicello incluso 0,4—0,5 em longo. _ Neu-Pommern: Auf Bäumen in den Wäldern des Beining-Gebirges am oberen Karo, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13699, bl. Okt. 1901). Eine kleine unscheinbare Art mit hellbraunen, dunkel gestreiften Blüten. Sie ist durch das rhombisch-lanzettliche Labellum und die Columna charakterisiert. Nach der Ridleyschen Einteilung der Gattung gehört sie in die Sektion Monanthaparva. B. Novae-Hiberniae Schltr. n. sp. Epiphyticum, pusillum, caespitificum, usque ad 10 cm altum; rhizo- mate abbreviato, dense pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elon- gatis, flexuosis glabris; pseudobulbis graciliter conieis, teretiusculis glabris, apice unifoliatis, 0,8—1,3 cm longis, supra basin 0,3—0,5 cm diame- tientibus; foliis lineari-lanceolatis acuminatis, basin versus sensim an- gustatis subpetiolatis, textura pro genere tenuioribus, glabris, 6—9,5 cm longis, medio fere 0,4—0,7 cm latis; pedunculis abbreviatis, teretibus paucivaginatis, pseudobulbo conspieue breviore, unifloro; bractea ovata acuminata ovario breviore; floribus in genere inter minores patentibus; sepalis e basi anguste lanceolata angustatis acutis concavulis, ca. 1 cm longis, glabris, lateralibus obliquis usque ad apicem cohaerentibus; petalis falcato-obliquis lanceolatis acutis, vix 1,5 mm longitudine excedentibus; labello lineari-linguiformi obtuso carnosulo, arcuato adseendente, subtus medio excepto dense papilloso punctato, basi marginibus adscendentibus, 0,9 em longo; columna pro genere gracili brachiis abbreviatis bipartitis, elinandrio dentato, dorso medio alte exeiso, pede brevi; anthera oblongo obtusa; ovario breviter pedicellato, glabro 0,5 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14641, bl. Juli 1902). Die schlanke Columna mit gezähneltem Clinandrium, das im Verhältnis „ Pe Petalen recht große Labellum und vor allen Dingen der Habitus, sind recht se ji male für diese Novität. Die Blütenfärbung ist weißlich mit violetten Streifen auf den Sepalen und Petalen, das Labellum ist bräunlich. 212 Orchidaceae. B. nuruanum Schltr. n. sp. Epiphyticum, humile, in ramis arborum repens, usque ad 8 cm altum; rhizomate elongato, laxe pseudobulbis obsesso, tereti glabro, dense vaginis arcte ampleetentibus vestito; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis depresso-ovoideis, teretiusculis, glabris, apice unifoliatis, ca. lcm altis, supra basin 0,6— 0,7 cm diametientibus; folio lineari-ligulato obtusiusculo basin versus angustato, subpetiolato, textura coriaceo, glabro, 5—7 cm longo medio fere 0,7—0,8 cm lato; pedunculis erectis, unifloris, teretibus, glabris, pauei-vaginatis, pseudo- bulbis aequilongis e rhizomate; bractea ovata breviter acuminata, ovario breviore, glabra; floribus in genere inter minores, erectis; sepalis erectis oblongis obtusis vel subobtusis, glabris, 0,6 cm longis, lateralibus sub- falcato-obliquis; petalis oblique oblongis acuminatis, 0,2 em longitudine vix excedentibus, glabris; labello carnoso anguste lanceolato -linguiformi, obtuso, carinis inerassatis e basi labelli parallelis, in medio labelli eonfluentibus; labello toto 2,5 mm longo, supra basin vix 0,1 cm lato, superne omnino ruguloso- et verruculoso-punctato, subtus laevi; columna brevi brachis arcuato-porrectis subulatis, antheram vix excedentibus; anthera cucullata; ovario breviter pedicellato, glabro, subelavato, ca. 0,8 em longo. - Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Nuru, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 13800, bl. Dez. 1901). Eine Art, die durch keinen Charakter besonders auffällt, und als recht typisches Bulbophylium gelten kann. j Ihre Blüten sind ziemlich bunt gefärbt; das mittlere Sepalum ist rosa, die seit- lichen Sepalen sind dunkelpurpurn, die Petalen weiß, das Labellum endlich dunkel- karminrot mit gelber Spitze. B. ochroleueum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ramosum, dependens, usque ad 50 cm longum; caule tereti glabro, vaginis arete amplectentibus acuminatis, dissitis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis sub- eylindraceis, basin versus paululo ampliatis, teretiusculis, glabris, apice unifoliatis, 1,2—1,5 em longis, supra basin 0,4—0,5 cm diametientibus; folio lineari-oblongo ligulato apice inaequaliter bilobato, textura coriaceo, glabro, erecto-patente, 3,5—8,5 cm longo, 0,7—1 cm lato; racemis ab- breviatis subumbellatis paucifloris, pseudobulbo brevibus; bracteis ovato- arg breviter acuminatis, ovario pedicellato brevioribus, glabris; flori- ee genere inter minores, ochroleueis, erecto-patentibus; sepalis oblongis acutis, glabris, ca. 1 cm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis oblongo-ligulatis obtusis, paulo obliquis, 0,3 em longis; labello subpandurato- oblongo apice breviter exeiso, glabro, superne sulcato, we subcarinato, petalis fere aequilongo; columna brevi, crassiuscula, se; falcato-decurvis, obtusis, brevibus, margine superiore bidentatis; Örchidaceae. 213 anthera ovata subcordata, antice obtusa; ovario pedicellata clavato, glabro, 0,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1300 m (R. Schlechter n. 14047, bl. Jan. 1902). Diese Art gehört in die Verwandtschaft einiger javanischer Arten wie B. angusti- folium Ldl. Sie ist von diesem und den zu dieser Gruppe gehörenden Arten durch größere Blüten, das vorn eingeschnittene Labellum und die Columna verschieden. B. oxyanthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, e basi ramosum, usque ad 30 cm altum; caulibus teretibus glabris, vaginis laxe amplectentibus pseudobulbisque dissitis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudo- bulbis minutis eylindraceis, 0,6—0,7 cm longis, 0,2 cm diametientibus, teretibus glabris; foliis lanceolatis acutis vel acuminatis basi attenuatis subpetiolatis, textura pro genere tenuioribus, glabris, 5—8 cm longis, infra medium 1,6—2,5 cm latis; pedunculis brevibus, vaginis laxe am- pleetentibus obteetis, unifloris; bractea lanceolata acuminata, ovarium haud excedente; floribus in genere inter minores, patulis; sepalis lanceo- latis valde acuminatis, glabris; 0,7 cm longis, lateralibus obliquis; petalis falcato-incurvis e basi ampliata lanceovlatis acutis, minutis, vix 0,2 em longis, glabris; labello carnosulo angustius linguiformi subacuto, basi auriculis vel lobis 2 minute serrulatis ornato, dense papillis rotundatis obsesso; columna pro genere graciliore, brachiis brevibus subquadratis auriculiformibus, margine superiore denticulatis; anthera rotundata ob- tusissima; ovario eylindrico glabro, 0,5 em longo; capsula elongata cy- lindrica ca. 3 cm longa. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen längs der Bäche im Torricelli- Gebirge bei dem Dorfe Apur, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14394, bl. April 1902). Die Blüten dieser durch ihre Blätter ausgezeichneten Art sind gelblich, das Labellum ist in der Mitte rot. Die Frucht ist im Verhältnis zu dem recht kleinen Ovarium sehr stark entwickelt. B. pachytelos Schltr. n. sp. : Epiphyticum, pusillum, patulum, usque ad 10 cm longum; rhizomate elongato, pseudobulbis appressis densius obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subeylindrieis apicem versus paulo attenuatis, teretibus, demum sulcatis, 0,6—0,8 cm longis, supra basin vix 0,2 cm diametientibus, glabris, apice unifoliatis; folio erecto ve] erecto-patente anguste ligulata, basin versus paulo angustato, apice minute et inaequaliter bilobulato, glabro, textura coriaceo, 12—1,6 m longo, medio fere 0,2— 0,3 cm longo; scapis erectis pseudobulbos = excedentibus, gracilibus, vaginulis paueis dissitis, laxe ren us donatis, unifloris; bractea ovata acuminata, ovario paulö breviore; flori- 15 Lauterbach, Nachträge. 214 Orchidaceae. bus in genere inter minimas, albidis; sepalis ovato-lanceolatis conspieue acuminatis, glabris, 0,3 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis sub- faleato-ligulatis obtusis, sepalis duplo brevioribus, glabris; labello cur- vato e basi ovata linguiformi, apicem versus incrassato verrueisque foveolisque obsesso, obtuso, petalis vix longiore; columna brevi, brachüis subnullis obtusis; anthera obcordata; ovario eylindrico breviter pedicellato, glabro, 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 15742, bl. Jan. 1902). Kenntlich ist die vorliegende Art, deren Blüten fast ebenso klein und dünn- blättrig sind, wie die des B. Hellwigianum Krzl., durch das nach der Spitze zu ver- diekte und mit Runzeln und Warzen dicht bedeckte Labellum. B. polybepharon Schltr. n. sp. Epiphyticum, gracile, in ramis arborum deeumbens, ca. 5 cm altum; rhizomate abbreviato, tereti, densius pseudobulbis obsesso; radieibus fili- formibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis parvulis ovoideis, teretiusculis glabris, 0,3—-0,5 cm altis, supra basin 0,2—0,3 cm dia- metientibus, apice unifoliatis; foliis ereetis angustius oblanceolato-ligu- latis obtusiusculis, basin versus sensim angustatis, subpetiolatis, textura subcoriaceis, glabris, 1,5—5 cm longis, supra medium 0,5—1 cm latis; peduneulis graeillimis, filiformibus foliis subaequilongis, paucivaginatis, apice unifloris; bractea lanceolata acuminata, ovarium paulo excedente; floribus in sectione inter majores inversis, atro-violaceis; sepalis lanceo- latis 1,3 cm longis, glabris; lateralibus obliquis usque infra apicem connatis; petalis obligue rhomboideo-ovatis acuminatis, margine minutissime densius ciliatis, facie dense papilloso punctatis, 0,3 cm longis, infra medium ca. 0,3 em latis; labello tenuissime unguiculata, lanceolato acuminato, basi utrinque minute aurieulato, basi medio callo parvulo excavato, in lineam mediam decurrente ornato, marginibus dense et satis longe ciliato; co- lumna crassiuscula perbrevi, pede pro genere brevi, brachiis subulatis adscendentibus; ovario subeylindrico, glabro, brevi. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Schumann- Flusses, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 13820, bl. Dez. 1901). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punan, alt. ca. 550 m (R. Schlechter n. 14657, bl. Juli 1902). ” Durch die umgewendeten Blüten, die gewimperten Petalen und Labellum und e verwachsenen seitlichen Sepalen steht diese Art in der Sektion Monanthaparva als leicht kennbar da. B. ramosum Schltr. n. sp. = Epiphyticum, e ramis arborum dependens, ramosum, usque ad = sn longum; Thizomate gracili tereti, radicante, pseudobulbis dissitis sesso, radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis Orchidaceae. 215 ' subeylindraceis 1,3 —1,8 cm longis, teretiuseulis, unifoliatis, supra basin usque ad 0,4 cm diametientibus; foliis erecto-patentibus lineari-ligulatis apice inaequaliter et minute bilobulatis, glabris, textura subcoriaceis, 3,5 —5,5 cm longis, medio fere 0,4—0,5 cm diametientibus; racemis valde abbreviatis 2—4 floris, pseudobulbis 3—4 plo brevioribus; vaginis .braeteisque oblongis obtusis, ovario breviter pedicellato fere aequilongis; floribus in genere inter minores luteis; sepalis oblongo-lanceolatis ob- tusiusculis vel brevissime apiculatis, glabris, vix 0,5 cm longis, lateralibus obliquis; petalis oblique subspathulato-oblongis obtusissimis, glabris, minutis, 1,5—2 mm longis; labello ovato-ligulato, apicem versus an- gustato obtuso, carnosulo, glabro, 0,2 cm longo; columna brevi, brachiis abbreviatis obtusis, antherae fere aequilongis, pede longius producto; anthera cucullata antice breviter exeisa; ovario breviter pedicellato cla- vato, glabro, ca. 0,3 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14043, bl. Jan. 1902). Als nächste Verwandte des B. ochroleueum Schltr. unterscheidet sich die vor- liegende Art von jener durch kleinere Blüten, das Labellum und die Columna, .B. rigidipes Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, usque ad 30 cm altum; thizomate elongato tereti, vaginis mox dissolutis amplectentibus obtecto; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis dissitis eylindraceis, 3—3,5 cm altis, 0,5—0,4 cm diametientibus, teretibus, glabris, apice unifoliatis; folio erecto petiolato, lamina oblanceolata acu- minata, basi sensim in petiolum attenuata, textura subcoriacea, glabra. 15 —17 cm longa, supra medium 2,4—2,8 cm lata, petiolo ca. 3,5 em longo; pedunculo rigido folia excedente usque ad 30 em alto, vaginulis paueis dissitis obsesso; spica disticha, elongata, pluriflora, usque 5 em ‚ longa; bracteis compressis cucullato-vaginantibus, dorso carinatis, acumi- natis, glabris; floribus in sectione mediocribus, patentibus; sepalis lanceo- latis valde acuminatis, glabris, intermedio 1,8 cm longo, lateralibus obliquis 2 cm latis; petalis oblique ovatis apieem versus irregulariter paueidentatis, Setaceo-apiculatis, apiculo incluso 4,5 mm longis; labello ovato-lanceolato acuto, basi dentato-auriculata papilloso-punctata, caeterum glabro, 1,2cm longo; columna pro genere gracili brachiis valde suppressis truncato- bidentatis, pede elongato; anthera rotundata, dorso obtuse carinata, antice obtusa; ovario breviter pedicellato, elavato, glabro, 0,7 cm longo, bracteas Paulo excedente. a, Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 1000 m (R. Schlechter n. 14362, bl. April 1902. Ebenso wie B. elasmatopus Schltr. zu Ridleys Sektion Intervallatae gehörig, in dem verlängerten Rhizom, Petalen und Labellum durchaus verschieden. Die hellgelblichen Blüten sind karminrot geadert. es 216 Orchidaceae. B. schistopetalum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum decumbens, ca. 5cm altum; rhizo- mate tereti, glabro, densius pseudobulbis obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis subglobosis, apice unifoliatis, approximatis, 0,7 cm diametientibus, ab apice paulo depressis; folio ob- longo acuto, erecto-patente, 4—5 cm longo 2—2,5 cm lato, textura subcoriaceo, glabro; pedunculo erecto-patente, gracili, tereti glabro, 0,6—0,8 cm longo, apice unifloro; bractea ovato-lanceolata acuminata, glabra, ovario multo breviore; floribus in sectione inter majores, erecto- patentibus; sepalis lanceolatis elongato-acuminatissimis, ca. 2 em longis, glabris; petalis minutis e basi perlate cuneata alte fissis, segmentis 3 anterioribus atque 4 posterioribus filiformibus elongatis, intermedis 2 minutis dentiformibus; labello carnosulo lanceolato obtusiusculo minutis- sime et dense hispidulo, basi auriculis 2 amplis, rotundatis, glabris, flabellato-recurvis ornato, callo parvulo dupliei interjeeto, 0,6 em longo; columna brevi, crassiuscula, brachiis erecto-patentibus subulatis, antheram multo excedentibus; anthera ceucullata, dorso gibbere amplo obtuso donata, breviter excisa; ovario subeylindrico subsessili, glabro, 0,8 cm longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14674, bl. Juli 1902). Obgleich schon habituell durch die breiten Blätter, welche auf kleinen, fast kugeligen Pseudobulben sitzen, ausgezeichnet, besitzt diese Art in ihren zerschlitzten Petalen ein Merkmal, durch welches sie vor allen anderen Arten der Sektion Monantha- parva gekennzeichnet wird. Die Blüten sind außen purpurrot, innen mit gelben Flecken geschmückt. B. serrulatum Schltr. n. sp. Epiphyticum, dependens, e basi ramosum, usque ad 20 cm longum; caule tereti glabro, vaginis acuminatis, arcte ampleetentibus pseudo- bulbisque ereeto-patentibus laxe obsesso; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis subeonico-cylindraceis, rugoso-striatis, glabris 0,9—1,3 em longis, basi longius cauli adnatis, supra basin 0,3 cm diametientibus apicem versus paulo attenuatis; floribus subsessilibus sin- gulis, pedunculo brevi, pallide aurantiacis, in genere inter minores; bractea lanceolata ovarium excedente; sepalis porrectis lanceolatis acumi- natıssimis, glabris, ca. 1 em longis, lateralibus usque infra apicem connatis; petalis oblique oblongo-lanceolatis 2,5 mm longis; labello minuto rhom- boideo-lanceolato, obtuso, subtrilobato, marginibus minute serrulato, glabro, superne sulcato, subtus obtuse carinato, 2,5 mm longo; columna perbrevi, brachiis valde abbreviatis dentiformi-triangularibus obtusis, pede longius producto; anthera galeato-eueullata, antice obtusissima; ovario eylindrico, 0,2 em longo, peduneulo paulo breviore, glabro; . Kaiser-Wilhelmsland: An Sträuchern auf den Hügeln am oberen Nuru, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14182, bl. Febr. 1902). Orchidaceae. 217 Habituell erinnert diese Art an B. elandestinum Griff., doch ist der vegetative Aufbau insofern recht verschieden, als die Pseudobulben hier recht deutlich zu sehen sind. Die Blüten sind ebenso langgestreckt, wie die des B. elandestinum Griff. jedoch nicht weiß, sondern hellorangerot mit fast bis zur Spitze verwachsenen seitlichen Sepalen und gezähneltem Labellum. B. stipulaceum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ramosissimum, e ramis arborum dependens, usque ad 25 cm longum; caule tereti glabro vaginis lanceolatis, stipuliformibus, acuminatissimis obtectis, pseudobulbis laxe obsessis; radieibus filiformibus flexuosis, elongatis, glabris; pseudobulbis compressis oblongis, unifoliatis, glabris, ca. 0,4 cm longis, medio fere 0,2--0,3 em latis; folio erecto lineari-oblongo acuminato, textura subcoriaceo glabro, 1,5—1,8 cm longo, medio fere 0,2— 0,3 cm lato; floribus subsessilibus, minutissimis, flaves- centibus; sepalis ovato-lanceolatis acuminatis glabris, 0,2 em longis, lateralibus obliquis, porrectis; petalis falcato-linearibus obtusis, basi margine lobulo divaricato obtuso donatis, vix 0,1 cm longis; labello eireuitu rhomboideo-oblongo suberuciato obtuso, basi tenuiore excavato- eoncavo, 0,1 cm longo; columna brevi, cerassiuscula brachiis valde ab- breviatis, dentiformibus obtusis, pede producto; anthera rotundata obtusa; ovario subelavato glabro, bracteam minutam hyalinam multo excedente, 0,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1500 m (R. Schlechter n. 13993, bl. Jan. 1902). ‚ Habituell erinnert diese Art an B. elandestinum Griff. von Hinterindien, in dessen Verwandtschaft ich sie unterbringen möchte. Sie ist bemerkenswert durch die stipelähnlichen Scheiden des Stengels, welche die Pseudobulben an Länge überragen und mich veranlaßten der Pflanze den obigen Speziesnamen zu geben. B. trachyglossum Schltr. n. sp. Epiphyticum, in ramis arborum deeumbens, ca. 12 cm altum; rhizo- mate valde abbreviato; radicibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; pseudobulbis subeylindraceis, basin versus paulo ampliatis, teretibus, glabris, 1,5—1,7 em longis, basi 0,3 cm supra 2,5 mm diametientibus, apice unifoliatis; folio ereeto angustius lanceolato acuto, basin versus sensim attenuato, textura pro genere tenuiore, glabro, Br em longo, medio fere 1,2—1,7 cm lato; pedunculo erecto, gracillimo, filiformi, tereti, glabro, 4—5 cm longo, apice unifloro; bractea ovato-lanceolata acuminata, ovario multoties breviore; floribus in sectione inter ae eg erectis, atropurpureis; sepalis angustius lanceolatis acutis glabris, reflexis, ca. 1,5 cm longis; petalis minutis subfalcatis lanceolatis acutis, margıne anteriore dimidio anteriore lobulo minuto auetis, 0,2 cm longis; labello carnosulo anguste oblongo-linguiformi, dense papilloso, basi er glabro, minute biaurieulato, superne tereti, subtus foveolato, 1,3 = a columna pro genere gracili, basi gibbere aucta, brachiis brevibus su 218 Orchidaceae. quadratis, antice truncatis, serrulatis, clinandrio serrulato, pede brevi; anthera eucullata breviter excisa; ovario subeylindrico glabro, 2,3 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14685, bl. Juli 1902). Diese Art ist durch die zurückgeschlagenen Sepalen und das große mit Papillen bedeckte Labellum vor den anderen Arten aus der Sektion Monanthaparva zu erkennen. Mit B. chrysoglossum Schltr. nahe verwandt. B. trigonoearpum Schltr. n. sp. Epiphytieum, in ramis arborum decumbens, pumilum, 8—10 cm altum; rhizomate abbreviato, tereti; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; pseudobulbis approximatis subovoideis, teretibus, glabris, 1—1,3 cm longis, supra basin 0,4—0,6 cm diametientibus, apiee uni- foliatis; folio lanceolato-ligulato obtusiuseulo, apice ipsa minute bilobu- lato, basin versus sensim angustato, subpetiolato, textura coriaceo, glabro, 5—8 cm longo, medio fere 0,8—1,2 cm longo; peduneulo gracili, fili- formi, tereti, glabro, foliis breviore, ca. 3 em longo, apice unifloro; bractea ovato-lanceolata acuminata, ovarium pedicellatum haud aequante; floribus in sectione inter majores aureis; sepalis lanceolatis attenuato- acuminatis, glabris, 1,5 em longis, lateralibus obliquis, intermedio paulo latioribus; petalis oblique rhomboideo-ovatis acuminatis, margine anteriore paulo dilatato subsinuato; labello pro magnitudine petalorum amplo, car- n0s0, ceireuitu anguste lanceolato-linguiformi, supra basin paulo constricto, basi ipsa tridentato, dorso suleato, glabro, apice acuminato, 1,2 cm longo, supra medium ca. 0,2 cm lato; columna pro genere graeili, basi gibbere donato, brachiis subulatis ereetis antheram multo excedentibus, pede brevi; anthera ovata antice acuminata; ovario breviter pedicellato, subelavato, glabro, 0,9cm longo; capsula oblonga, subalato-tricostata, ca. 3 em longa. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges bei Apur, alt. ca. 800m (R. Schlechter n. 14379, bl. April 1902). Das Labellum ist für eine Art aus der Sektion Monanthaparva recht ansehnlich. Auch die vorn zugespitzte Anthere ist bemerkenswert. Pedilochilus Schltr n. gen. Sepala patentia, intermedium ovato-oblongum, lateralia obliqua. P etala parvula porrecta ovato-lanceolata acuminata, apice recurva, mal- gine superiore valde eoncavo-incurva, glabra. Labellum more Oyperipedili caleeolare, apice patulum. Columna brevis, pede producto, brachiis 2 sub- ulatis erectis antheram duplo excedentibus; anthera alte galeato-cucullata obtusa, en verruculoso-punctata. Pollinia 2, oblique oblonga. ——— habitu Bulbophyllorum, pseudobulbis oblongis, uni- = gas ung. erectis, textura subcoriaceis; scapo basilari, UNI 070, gracili, vaginis paueis dissitis obsesso; flore pulchella. Species una adhuc nota, montium Novae Guineae incola. Orchidaceae. 219 Diese Gattung gehört in die nähere Verwandtschaft von Bulbo- phyllum Thon., von dem ich sie infolge des erheblich verschieden ge- stalteten Labellums trennen zu müssen glaube. Auch die Petalen sind merkwürdig gestaltet, doch lege ich darauf kein Gewicht, da dieselben bei Bulbophyllum eine auffallende Vielgestaltigkeit annehmen, während das Labellum trotz seiner äußeren sehr verschiedenen Bekleidung, bei jener Gattung doch immerhin von einem gewissen Grundtypus nie weit abweicht. Die Anthere ist hoch helmförmig und äußerlich mit kleinen Wärzchen und Grübchen bedeckt. Ähnliche Antheren habe ich jedoch auch bei Bulbophyllum beobachtet. P. papuanum Schltr. n. sp. Epiphyticum, decumbens ca. 20 cm altum; rhizomate repente, tereti, vaginulis arcte amplectentibus obsesso; radieibus filiformibus flexuosis, elongatis, glabris; pseudobulbis dissitis (internodiis ca. 0,7 em longis), anguste conico-oblongis teretiuseulis glabris, ca. 1,5 em longis, basi 0,5 cm diametientibus, unifoliatis; foliis ereetis vel erecto-patentibus. anguste lineari-lanceolatis, apice inaequaliter bilobulatis, basin versus sensim attenuatis, textura subcoriaceis, 6—9 cm longis, medio fere, 0,5—0,6 cm latis; scapo gracili erecto, tereti, glabro, vaginis paueis dissitis acuminatis, laxe amplectentibus ornato, 4—5 cm longo; bractea ovato-lanceolata acuminato, pedicellum basi laxe amplectente, 0,4 cm longa; floribus graciliter pedicellatis mediocribus, flavis, labello petalisque brunneo-punctato; sepalo intermedio ovato-oblongo acuminato, ca. 1 cm longo, glabro, concavulo, lateralibus obliquis acuminatis, margine inferiore dimidio anteriore paulo dilatatis, glabris, intermedio aequilongis; petalis porrecto-incurvis oblique ovatis, apice acuminatis erectis, margine Superiore concavo-incurvo, 0,5 cm longis; labello e basi angustata cal- ceolari-cucullato, marginibus erectis, apiee ovato obtusa patula, 0,7 cm longo, cuculla medio 0,5 cm diametiente; columna et .anthera generis; Ovario pedicellato, clavato, ca. 1,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1800 m (R. Schlechter n. 14014, bl. Jan. 1902). Leider fand ich nur ein einziges Exemplar dieser interessanten Pflanze. Abb. auf Tafel XI. a. Blüte; b. mittl. Sepalum; c. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum v. d. Seite; f. Columna; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Dipodium R. Br., Prodr. (1810), p. 330. D. pandanum Bail. in Queensld. Agrie. Journ. v. VI (1900), p- 287. Kaiser-Wilhelmsland: An Baumstämmen emporkletternd in den Wäldern am Fuße des Bismarck-Gebirges, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13922, bl. Jan. 1902). 220 Orchidaceae. Neu-Mecklenburg: An Baumstämmen emporkletternd in den Bergwäldern bei Punam, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14702, blühend Juli 1902). Bisher aus Englisch-Neu-Guinea bekannt. Eine äußerst stattliche Pflanze, wohl die schönste in der Gattung. Taeniophyllum Bl., Bijdr. (1825), p. 355. T. kompsopus Schltr. n. sp. Epiphyticum graeillimum, acaule et aphylium, usque ad 3,5 em altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris, valde appla- natis, ca. 0,2 cm latis; caule subnullo; foliis in squamellas minutas reduetis; scapis erectis, strietis, gracillimis, pluribus; pedunculis teretibus glabris, graeillimis, filiformibus, 2—2,5 cm longis; spieis plurifloris, sub- distichis, glabris; braeteis minutis ovatis acutis, glabris, ovario multoties brevioribus; floribus in genere mediocribus ochroleueis; sepalis anguste lineari-oblongis obtusis, glabris, 3,5 mm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis sepalis paululo brevioribus, vix angustioribus, obtusis, obliquis, labello ovato-lanceolato apicem versus incrassato, marginibus involutis apicem versus connatis, exappendiculato, petalis aequilongo, basi ex- planata 1,5 mm lato; calcare inflato ovoideo, obtusiusculo, fauce contracto, 0,2 em longo; columna brevi, rostello elongato bifido, apice adscendente; anthera rotundata antice obtuse rostrata, minute apiculata; polliniis 4, subglobosis, stipite gracillimo, pollinia versus dilatato, glandula oblonga obtusa; ovario breviter pedicellato, clavato, glabro, 0,2 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in der Nähe des Nuru- Mittellaufes, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13812, bl. Dez. 1901). Unter den Arten im Schutzgebiete mit T. neo- pommeranieum Schltr. am nächsten verwandt, jedoch durch kleinere Blüten, die Form des Labellums und den Sporn zu unterscheiden. T. neo-pommeranieum Schltr. n. sp. Epiphyticum, acaule, gracillimum, 4—6 cm altum; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis glabris, conspicue applanatis, 1—1,5 mm latis; caule subnullo; foliis in squamulas minutas reductis, glabris; scapis gracillimis, 4—6 cm longis; peduneulo filiformi tereti, glabro; spica sublaxe pluriflora, disticha, usque ad 0,5 cm longa; bracteis concavis ovatis acutis vel acuminatis, glabris, ovario breviter pedicellato multo brevioribus; floribus illis 7. fliformis J. J. Sm. similibus et subaequi- magnis, pallidis, subalbis; sepalis lineari-lanceolatis acutis, glabris, 0,4 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis sepalis similibus, paulo obliquis, tamen paulo brevioribus angustioribusque; labello concavo, e basi cuneata ovato-elliptico, apice incrassata acuminato, marginibus apicem versus paulo incurvis, petalis aequilongo, medio fere 2,5 mm lato, calcare in- flato obtuso, faucem versus paulo attenuato, vix 0,2 cm longo; columna Orchidaceae. 221 brevi, rostello producto apice bifido, adscendente; anthera e basi rotun- data, longius rostrata acuminata; polliniis 4, oblique pyriformibus, stipite gracillimo apicem versus subito conspicue dilatato, glandula minuta ob- longa; ovario subelavato, glabro, 2,5 mm longo. Neu-Pommern: Auf Bäumen, am: Fuße des Beining-Gebirges zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 40 m (R. Schlechter n. 13687, bl. Okt. 1901). ; Mit T. kompsopus Schltr. verwandt, aber trotz großer Ähnlichkeit wohl sicher als eigene Art zu betrachten. Außer dem Labellum sind die Anthere und die Kleb- masse verschieden. Unterschiede, die doch recht schwerwiegend sind. T. palmicola Schltr. n. sp. Epiphyticum, acaule, pusillum, 1—2 cm altum, habitu 7. obtuso Bl. valde simile; radieibus elongatis, flexuosis, glabris, valde applanatis, 1,55—2,5 mm latis; scapis erectis laxe paucifloris, vaginulis paueis laxe amplectentibus ornatis; bracteis ovatis, breviter acuminatis, glabris, ovario breviter pedicellato brevioribus; floribus pallide flavescentibus illis 7. obtusi Bl. similibus aequimagnisque; sepalo intermedio oblongo subacuto, glabro, 3,5 mm longo, lateralibus intermedio similibus, acutis, obliquis, aequilongis glabris; petalis falcato-linearibus obtusis, sepalis subaequilongis, glabris; labello rhomboideo-suborbiculari, obtuso, apicem versus incrassato, obscure trilobato, concavo, 0,3 cm diametiente, calcare lato, subeylindrico obtuso, fauce paulo ampliato, vix 0,3 cm longo; co- lumna brevi; rostello pro genere brevi, adscendente; anthera oblonga suberostrata apice emarginato-truncata; polliniis 4, obligue pyriformibus, stipite lineari polliniorum longitudine, glandula parvula ovata; ovario subeylindrico, ca. 0,5 cm longo, glabro; capsula oblonga, 1,8 em longa, 0,4 cm diametro. Neu-Mecklenburg: An Stämmen von Kokospalmen in dem Dorfe Lanan, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 14618, bl. Juni 1902). Diese Art ist unstreitig mit 7. obtusum Bl., von dem ich übrigens weder T. serrula Hk. £. noch T. Zollingeri R.f. unterscheiden kann, nahe verwandt. Sie ist jedoch leicht zu unterscheiden durch die schmaleren Petalen, das Labellum und die Anthere nebst dem Rostellum. Auch die Frucht ist bedeutend größer als ich sie je bei T. obtusum Bl. beobachtet habe. T. grandiflorum Schltr. n. sp. - Epiphyticum, acaule, pusillum, vix lem altum; radieibus elongatis, flexuosis, glabris, valde applanatis, 0,4—0,6 em latis; caule subnullo; foliis in squamellas minutas reductis; scapo erecto vel adscendente De: floro, vix 1 cm alto, paulo compresso, glabro; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, compressis, 0,3 cm longis, ovario brevioribus, glabris; flori! Beat in genere magnis, pallide flavescentibus; sepalis e basi lineari dimidio Superiore paulo dilatatis lanceolatis acuminatis, glabris, zn RER, lateralibus paulo obliquis; petalis sepalis fere aequimagnis similibusque 222 Orchidaceae. sed paulo falcato-obliquis, acuminatis, glabris; labello e basi oblonga concava trilobato, lobis lateralibus triangularibus acutis, intermedio lanceo- lato acuto vel acuminato, lateralibus plus duplo longiore callo conspieuo lanceolato acuto basi emarginato donato, labello toto 1,1 cm longo, usque ad apices loborum lateralium 0,8 cm longo, glabro; calcare subeylindrico paulo inflato obtuso, 0,5 em longo; columna brevi; rostello valde elon- gato antice adscendente; anthera rotundata in rostrum basi paulo dilatatum, apicem versus attenuatum elongatum antice exeunte; polliniis 4 sub- globosis, stipite gracillimo apicem versus dilatato, glandula conspicua panduriforme; ovario subeylindrico, glabro, 0,7 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Schumann- Flusses, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 14171, bl. Febr. 1902). Durch die Größe ihrer Blüten und das Labellum zeichnet sich diese Art vor allen anderen bisher bekannten aus. T. pulvinatum Schltr. n. sp. Epiphyticum, acaule, pusillum, usque ad 4 cm altum; radieibus elongatis, flexuosis, glabris, valde applanatis, ca. 0,3 cm latis; caule sub- nullo, foliis in squamellas minutas reductis; scapis gracillimis usque ad 4 em longis; pedunculo filiformi tereti, minute glanduloso scaberulö; spica laxe pluriflora, usque ad 1,2cm longa, subdisticha; bracteis patenti- bus parvulis ovatis, breviter acuminatis, minute glanduloso scaberulis, ovario multo brevioribus; floribus in genere inter minores; sepalis ob- longis obtusis, glabris, 0,2 cm longis, lateralibus obliquis; petalis oblique obovato-oblongis obtusis, sepalis subaequimagnis; labello cireuitu sub- quadrato, quadrilobo, lobis rotundatis, obtusissimis, lobis anterioribus posterioribus paulo minoribus, callo rotundato pulvinato amplo ad basin loborum anteriorum, labello toto 0,2 cm longo, 0,2 cm lato, calcare cy- lindrico apice subampliato obtuso, 0,2 em longo; columna brevi, rostello elongato; anthera cordata sublanceolata rostrato-elongata antice obtusius- cula adscendente; ovario subeylindrieo glabro, 0,3 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 13881, bl. Jan. 1902). Eine durch die Gestalt des Labellums sehr gut gekennzeichnete Art. Die beiden Vorderlappen des Labellums könnte man auch als einen tief zweiteiligen Lappen auf- nn um von dem dreilappigen Typus nicht abzugehen. Die Blüten sind hellgrün T. platyrhizum Schltr. n. sp. : Epiphyticum, subacaule, 7—-8 cm altum; radieibus flexuosis, elon- gatis, glabris, valde applanatis, superne minutissime scaberulo punctatis, 0,5—0,7 em latis; caule subnullo; foliis insquamellas minutas reduetis; . erectis, strietis vel substrietis 7—8 cm longis; pedunculo ‚gracili, tereti, breviter pilis nigris villosulo; spica disticha subdense pluriflora; bracteis ovatis obtusiusculis, parvulis, arcuato-recurvulis, extus nigro- Orchidaceae. 223 villosulis, ovario multoties brevioribus; floribus ereeto-patentibus in genere inter majores; sepalis lineari-oblongis subspathulatis, obtusis, apice ipso apiculo ornatis, nervo medio carinatis, extus margineque dimidio supe- riore verrueis sparsis dentiformibus ornatis, ima basi excepta glabris, 0,6 cm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis lineari-oblongis obtusis glabris, sepalis paulo angustioribus brevioribusque; labello eireuitu oblongo trilobato, lobis lateralibus parvulis, intermedio multo majore rotundato, antice conspicue exciso, labello medio excavato, ad basin lobi intermedii foveolis minutis 7 parallelis ornato, lobo intermedio gibbere obtuso aucto, labello toto 0,5 cm longo, medio fere, 0,3 cm lato, glabro; calcare eylindrico obtuso 0,8 cm longo, glabro; columna brevi, rostello anguste lanceolato acuminatissimo bifido, adscendente; anthera e basi cordata, lanceolato-oblonga rostrata, obtusa; polliniis 4 oblique obovoideis, stipite gracillimo apicem versus dilatato, glandula oblonga obtusa parvula; ovario breviter pedicellato subeylindrico, 0,5 em longo villosulo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14318, bl. April 1902). Mit T. torricellense Schltr. verwandt, jedoch im Labellum, Anthere und Glandula der Pollinien durchaus verschieden. Die Blüten sind gelb, das Labellum ist weiß mit roten Punkten. T. torrieellense Schltr. n. sp. Epiphyticum, subacaule, usque ad 12cm altum; radieibus elongatis, flexuosis, glabris, applanatis, scaberulo-punctatis, 2,5—3,5 mm latis; eaule subnullo; foliis in squamellas minutas reductis; scapis erectis, sub- strietis, usque ad 12 cm longis; peduneulo gracili, tereti dense squamu- loso-villoso, spica oblonga brevi, usque ad 1 cm longa, quaquaversa, dense pluriflora; bracteis lanceolatis acuminatis, extus dense squamuloso- villosis, ovario brevioribus; floribus ereeto-patentibus, flavo-virescentibus, in genere inter majores; sepalis oblongis obtusis, glabris, margine minute et inaequaliter crenulato-serrulatis, ca. 0,5 em longis, lateralibus paulo obliquis; petalis oblique ovatis obtusis, sepalis paulo minoribus; labello eireuitu suborbiculari, trilobato, lobis lateralibus brevibus rotundatis obtusissimis, intermedio majore subreniformi, antice obtuse acuminato, brevi, labello medio excavatione oblonga antice acuta donato, 0,4 cm longo, 0,5 em lato, glabro, calcare eylindrico, apice subampliato obtuso, 0,7 cm longo, ovarium paulo excedente; columna brevi, rostello elongato angusto, acutissimo, bifido; anthera e basi rotundata longius rostrata obtusiuseula; polliniis 4 obovoideis, stipite gracillimo angustissimo, apıce dilatato, glandula angusta oblanceolata, dorso elongata acutissima; ovario subelavato dense squamuloso-villoso 0,5 em longo. : Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14317, bl. April 1902). Trotz der nahen Verwandtschaft mit 7. platyrhixum Schltr. ist die vorliegende Art fast in sämtlichen Blütenteilen verschieden. 224 Orchidaceae. Microtatorchis Schltr. n. gen. Sepala libera vel plus minus connata, ligulata, vulgo similia. Petala nunc libera nunc tubo sepalorum adnata, sepalis similia. Labellum nune liberum nune tubo sepalorum plus minusve adnatum, integrum. Columna perbrevis, apoda, rostello plus minusve bene evoluto. Anthera rötun- data, antice rostrata. Pollinia 2, oblonga, stipiti lineari affixa, glandula parvula. Herbae epiphyticae, aphyllae vel subaphyllae minutae, habitu omnino Taeniophylki. Species 2 adhuc notae Novae Guineae et insularum pacificarum incolae. Diese Gattung ist mit Taeniophyllum Ldl. durchaus nahe verwandt, unterscheidet sich jedoch wesentlich dadurch, daß die hierher gehörigen Arten nur 2 Pollinien haben, während bei sämtlichen echten Tuenio- phyllum- Arten 4 Pollinien vorhanden sind. Ein Umstand, der die Gattung Taeniophyllum zusammen mit Mierosaccus Bl. sofort unter den anderen Gattungen der monopodialen Orchidaceen isoliert. Ich glaube, daß dieser Charakter in dem Unterschiede der Zahl der Pollinien, von der natürlich auch der Bau der Anthere abhängig ist, größerer Wert beigemessen werden muß, als der Art der Anheftung der sonst bei den monopodialen Orchidaceen stets in der Zweizahl vorhandenen Pollinien. Außer dieser hier beschriebenen Art besitze ich noch eine zweite aus Neu-Kaledonien, welche wahrscheinlich mit T. fasciola R. f. identisch ist und daher den Namen M. fasciola (Forst.) Schltr. erhalten soll. M. perpusilla Schltr. n. sp. Epiphytica, perpusilla, glaberrima, acaulis; radieibus filiformibus, flexuosis, glabris, paulo applanatis, usque ad 5 cm longis, ca. 0,1 em latis; caule subnullo; foliis vulgo in squamellas minutas reductis, interdum evolutis, oblanceolato-spathulatis, breviter acuminatis, 0,6—1 em longis, supra medium 0,2—0,3 cm latis; inflorescentiis breviter pedunculatis, distichis elongatis 5—20 floris; bracteis minutis patentibus ovato-trian- gularibus, ovario subpedicellato paulo brevioribus; floribus in ordine inter minimas, viridi-flavis; sepalis angustius oblongo-Ligulatis obtusis alte PORERSEN ea. 1,5 cm longis, lateralibus obliquis; petalis sepalis similibus subaequimagnis obtusis, cum sepalis alte connatis; labello cum sepalis altius econnato lineari-oblongo obtuso, apice superne appendiculo refracto dentiformi aucto, basi minute biauriculato, ealcare e basi eylindrica sub- globoso inflato, 0,5 mm longo; columna perbrevi, rostello breviuseulo adscendente; anthera rotundata obtuse rostrata; polliniis oblique oblongis, stipite late lineari, polliniis aequilongo; ovario clavato, glabro, 0,1 em longo; capsula oblique oblonga, 0,4 cm longo, medio fere 0,3 em dia- metiente. ra. Ba Orchidaceae. 225 Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, bei dem Dorfe Apur, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14401, bl. April 1902). Wohl eine der kleinsten existierenden Orchidaceen. Die obenerwähnte M. faseiola Sehltr. unterscheidet sich dadurch, daß sie größere Blüten hat, bei denen die Sepalen und Petalen fast bis zum Grunde frei sind. Abb. auf Tafel XIIA. a. Blüte; b. mittl. Sepalum; c. seitl. Sepal; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna mit Ovarium; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Renanthera Lour., Fl. Cochinch. (1790), p. 521. R. Edelfeldtii Krzl. in Östr. Bot. Zeit. XLIV (1894), p. 460. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen auf den Hügeln am oberen Nuru, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 14205, bl. Febr. 1902). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Kabanut, alt. ca. 15 m (R. Schlechter n. 14709, bl. Juli 1902). Diese Art, welche bisher nur aus Englisch-Neu-Guinea bekannt war, ist in ver- schiedenen Teilen des Schutzgebietes keineswegs eine seltene Pflanze. Die schönen dunkelroten Blüten sind schon von weitem zu erkennen, wenn die Pflanze in Blüte steht. In dem Dorfe Bogadjim sah ich auf einem Baume ein Exemplar, dessen Stamm verschiedene Meter hoch war. Die Pflanze stieg vermittelst ihrer Luftwurzeln senkrecht zwischen dem Geäst empor. Vandopsis Pfitz. in Engl. et Prantl., Nat. Pflanzenfam. II, 6 (1889), p. 210. V. Warocequeana Schltr. — Stauropsis Waroequeana Rolfe in Lin- denia, t. 318 (1892). — Cleisostoma Hansemannüi Krzl. in Östr. Bot. Zeit. XLIV (1894), p. 254; Fl. d. S. 250. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Strande bei Mandres, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 13776, bl. Nov. 1901). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Kabanut, alt. ca. 15 m (R. Schlechter n. 14708, bl. Juli 1902). Eine sehr häufige Orchidee auf großen Bäumen, besonders Calophyllum ino- Phyllum L. am Strande auf den Inseln des Bismarck - Archipeles. Die Gattung Stauropsis Rehb. f. wie sie ursprünglich von Reichenbach aufgestellt wurde, dürfte wohl teils zu Trichoglottis Bl., teils zu Phalaenopsis zugehören. e. falls haben die als Fieldia von Gaudichaud bezeichneten Pflanzen nichts gemein mit ae Gattung Stauropsis, und daher hatte Pfitzer durchaus recht, wenn er diese Pflanze als Vandopsis als eigene Gattung betrachtete. Saccolabium Bl., Bijdr. (1825), p. 292. S. eamptocentrum Schltr. n. sp. Epiphyticum, simplex, e ramis arborum dependens, usque ad 70 2 longum; caule erasso, paulo compresso, vaginis foliorum dorso .. Omnino obtecto, bene foliato, usque ad 30 cm longo, ca. lem re $ foliis ereeto-patentibus loratis, apice inaequaliter et obtuse biloba is, textura coriaceis, glabris, 25—35 em longis, 23 em EL Ser = angustatis; pedunculis pendulis, graeilibus, vaginis paueis valde dissitis, 226 Orchidaceae. laxe amplectentibus obsessis, teretiusculis, glabris, ca. 15 cm longis; racemo subdense multifloro cylindrico, ca. 6 cm longo, 2,5 cm diametiente; bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, glabris, ovario duplo fere breviori- bus; floribus illis S. Mooreani Rolfe fere aequimagnis, patentibus; sepalis oblongis, 0,7 cm longis, glabris, intermediö obtusissimo, lateralibus ob- liquis, breviter acuminatis; petalis oblique oblongo-subspathulatis, obtusis, 0,6 cm longis, labelli lamina eireuitu oblonga obtusa 0,8 cm longa, glabra, calcaris ore lateralibus callis medio eonstrieto vel potius occluso, sieus oribus 2 praedito, calcare infundibulari, apice vix ampliato uncinato- ineurvo, ca. 1 cm longo; columna cerassa perbrevi, rostello ligulato ad- scendente apice emarginato; anthera ovata antice rostrato-acuminata; polliniis 2 globosis, stipite lineari convexo, polliniis multo longiore, glandula lanceolata sub apice stipitis abscondita; ovario breviter pedi- cellato, clavato, ca. 1 cm longo, glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torricelli- Gebirges, alt. ca. 600 m (R. Schlechter n. 14489, bl. April 1902). Trotz der Blütenfärbung (gelb, mit braunen Flecken) dürfte diese Art am besten neben S. Mooreanum Role untergebracht werden. S. eladophylax Schltr. n. sp. Epiphyticum, simplex, 5—10 cm altum; radieibus filiformibus elon- gatis, flexuosis, glabris; caule tereti, flexuoso, glabro, omnino vaginis foliorum persistentibus obtecto, pennae columbinae cerassitudine; foliis distichis erecto-patentibus patentibusve linearibus, apice inaequaliter bilo- batis, glabris, textura coriaceis, 3,5 —7 em longis, medio fere 0,3— 0,8 em latis, basin versus paulo angustatis; racemis erectis laxe 4—8 floris, foliis multo brevioribus, glabris; bracteis minutis lanceolatis acuminatis, ovario pedicellato multoties brevioribus; floribus inversis in genere inter minores; sepalo intermedio anguste oblongo-ligulato obtusiusculo, glabro, 0,4 cm longo, lateralibus obliquis intermedio paulo latioribus, subaequi- longis, breviter acuminatis; petalis oblique oblongo-ligulatis subacutis, apice subincurvulis, sepalis paulo minoribus; labello ca. 3,5 cm longo, glabro, lobis lateralibus erectis, semiquadrato-oblongis, truncatis, inter- medio anguste lanceolato acuminato, calcare pro magnitudine laminae peramplo, subeonico obtusiusculo, apicem versus subrecurvulo, intus exappendiculato; columna perbrevi crassiuscula; rostello amplo, lato, adscendente; anthera rotundata acuminata; polliniis 2 globosis stipite © basi gracillima ovato-spathulato, glandula minuta rotundata; ovario pedi- cellato, subelavato, glabro, ca. 0,5 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf den dünnen Ästen kleiner Bäume oder hoher Sträucher an Bachrändern im Torricelli-Gebirge bei dem Dorfe Apur, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14397, bl. April 1902). Vor den anderen kleinblütigen Arten des Schutzgebietes ist die vorliegende durch langen Sporn, vor sämtlichen durch den eigentümlichen Pollinienträger verschieden. ie Blüten sind weißlich mit roten Streifen, der Sporn gelblich. Orchidaceae. 227 S. graeilistipes Schltr. n. sp. Epiphytieum, dependens, simplex, ca. 35 cm longum; radieibus erassiusculis, filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule erassiusculo, 0,6 cm diametiente, flexuoso, bene foliato, vaginis foliorum amplectenti- bus striato-nervosis obtecto; foliis oblongo-ligulatis, apice obtuse et in- aequaliter bilobatis, glabris, textura coriaceis, basin versus vix angustatis, 10—15 em longis, 2,5— 3,5 cm latis; racemis graeilibus dense multifloris, eylindraceis, 12—17 cm longis, ca. 1,2 cm diametientibus; pedunculo gracili, tereti, glabro, vaginis paueis dissitis ampleetentibus obsesso, 5—6 em longo; bracteis recurvis lanceolatis acuminatis, florum fere longitudine, glabris; floribus in genere mediocribus, flavis, intus brunneo- punctatis; erecto-patentibus; sepalis oblongis obtusis, 0,4 em longis, glabris, lateralibus obliquis; petalis sepalis similibus obliquis, obtusis, glabris, paulo minoribus; labello trilobo, ca. 0,5 cm longo, lobis laterali- bus erectis oblique öblongis, antice obtuse truncatis, intermedio multo majore ovato, obtuse acuminato; calcare patulo vix ineurvo, infundibulari, apice ampliato obtuso, intus dorso lamella longitudinali, basin columnae haud attingente ornato, 0,4 cm longo; columna brevi, crassa; rostello perbrevi, emarginato; anthera ovata, antice obtusiuscule acuminata; polliniis 2 globosis,- stipiti graeili subfiliformi, polliniis fere 3-plo lon- giore, glandula rotundata, minuta; ovario pedicellato clavato, glabro, ca. 0,6 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck- Gebirges, alt. ca. 800 m (R. Schlechter n. 13948, bl. Jan. 1902). Mit $. castaneus Ridl. von Hinterindien verwandt. Ich möchte bei dieser Ge- legenheit sogleich betonen, daß ich kaum glaube, daß sich Saecolabium und Sareanthus auf die Dauer als distinkte Gattungen halten lassen werden. S$. leueanthum Schltr. n. sp. Epiphyticum, brevicaule, simplex 30—40 em altum; radieibus fili- formibus elongatis, flexuosis, villosulis, demum glabratis; foliis erecto- patentibus ligulatis, apice inaequaliter et obtuse bilobatis, 15—22 cm longis, ca. 2,5 cm latis, basin versus paulo angustatis, basi vaginantibus; inflorescentiis simplieibus graciliter pedunculatis, folia dimidio fere ex- cedentibus vel aequilongis; racemo cylindrico elongato, subdense multi- floro, usque ad 10 cm longo, ca. 1,5 cm diametiente; bracteis Draio- lanceolatis acutis, ovario brevioribus; rachide minute tomentosula; floribus subpatentibus inversis, albidis; sepalo intermedio anguste oblongo-ligulato, acuto vel apiculato, 0,5 cm longo, vix 0,2 cm lato, lateralibus falcatis apiculatis, 0,4 cm longis; petalis lineari-ligulatis oblique obtusis, sepalo intermedio aequilongis; labelli lobis lateralibus erectis subquadratis oblique truncatis, lobo intermedio parvulo ovato acuto, deflexo, calcare pro et, tudine labelli amplo, late oblongo obtusissimo, ovario aequilongo, intus infra columnam ligula lanceolata alte bifida, segmentis subulatis acumi- 228 Orchidaceae. natis ornato; columna apoda, brevi, crassiuscula; rostello brevi, exeiso; anthera rotundata antice breviter acuminata; polliniis 2, stipite gracillimo anguste lineari, dimidio superiore paulo ampliato, apice attenuato; glan- dula parvula suborbiceulari; ovario cylindrico glabro, 3,5 mm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des oberen Schumann -Flusses, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 13817, bl. Dez. 1901). Durch die weißen Blüten ist die vorliegende Art unter allen anderen im Schutz- gebiete ausgezeichnet. S. mierophyton Schltr. n. sp. Epiphyticum, perpusillum, acaule, usque ad 4 cm altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; foliis erecto-patentibus oblique lanceolato-loratis, apice inaequaliter et obtuse bilobulatis, basin versus paulo angustatis, glabris, textura pro genere tenuibus, 2— 2,8 cm longis, medio fere 0,3—0,5 cm latis; scapis gracilibus folia paulo excedentibus, vaginulis paucis dissitis amplectentibus donatis, laxe 6—10-floris; bracteis patentibus vel erecto-patentibus, ovario pedicellato paulo brevioribus, lanceolatis acuminatis, tenuibus, glabris; floribus in genere inter mini- mas, erecto-patentibus, inversis, colore albidis; sepalis oblongo-ligulatis obtusis, glabris, lateralibus paulo obliquis, 1,5 mm longis; petalis sub- falcatis, subspathulato-ligulatis, sepalis paulo brevioribus; labello rotun- dato, antice breviter et obtuse acuminato, glabro, 1,5 mm longo, calcare amplo saccato-conico, lateraliter paulo compresso, obtusiusculo, glabro, 2,5 mm longo, ore lato; columna brevi, rostello antice rostrato exeiso; anthera rotundata antice obtuse acuminata; polliniis oblique pyriformibus, stipite graeili pollinia versus paulo dilatato, glandula parvula oblonga. Neu-Mecklenburg: Auf den Zweigen der Bäume in den Berg- wäldern bei Punam, alt. ca. 500m (R. Schlechter n. 15741, bl. Juli 1902). Als nächste Verwandte der vorliegenden Art möchte ich S. eladophylax Sehltr. betrachten. Sie ist von jener durch die Pollinien leicht zu unterscheiden. S. panieulatum (A. Rich.) Schltr. — Carteretia panieulata A. Rich. Sert. Astrol. 10, t. 4 (1834). Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Karu, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 14624, bl. Juni 1902). Diese Art ist von A. Richard ursprüngli i j m s ; prünglich als Carteretia panieulata gut be _— und abgebildet worden, und später von Lindley als S. quinquefidum beschrieben. = =e nach den Prioritätsregeln den obigen Namen führen. S. pamieulatum Wight is ren Ursprunges und bereits als nicht haltbare Art eingezogen worden. S. Mooreanum Rolfe. in Kew Bull. 1893, p. 64; Fl. d. 8. 251. D Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern bei dem orfe Paub, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 14599, bl. April 1902). Hierzu gehört auch D. kerstingian i ER ; - t. Mag. t. 7428 recht gut abgebildet worden. een Manl. ie Pflanze ist’im Bot. DE ei ee Orchidaceae, 229 S. pallidum Schltr. n. sp. Epiphyticum, pusillum, subacaule, ereetum, 4—5 cm altum; radieci- bus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule subnullo, omnino vaginis foliorum obtecto; foliis distichis, erecto-patentibus, subfalcatis, anguste oblongo-ligulatis, apice minute et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura pro genere tenuibus, 2,5—4 cm longis, medio fere 0,4—0,6 cm latis, basin versus paulo angustatis, raginis 0,5—0,7 cm longis; scapis gracilibus brevibus, foliis aequilongis vel brevioribus; pedunculo gracili, vaginulis paueis dissitis obsesso, racemo pedunculo fere aequilongo laxe pluri- (10—15-) floro; bracteis patentibus ovatis acuminatis, glabris, ovario breviter pedicellato brevioribus; floribus in genere inter minimas, erecto-patentibus; sepalis oblongo-subspathulatis obtusis, glabris, 1,5 mm longis, lateralibus obliquis; petalis obliquis sepalis similibus sed minoribus vix 0,l cm excedentibus; labello ovato obseure trilobato, 0,1 cm longo, antice obtusiusculo, lobis lateralibus erectis, subinconspicuis, calcare eonico incurvulo, a facie apicem versus paulo compresso, obtuso, vix 0,2 cm longo; columna perbrevi; rostello minuto; anthera ovata, antice truncata; polliniis 2 minutis, globosis, pendulis, stipite e basi angusta polliniis versus dilatato, apice breviter bibrachiato, brachiis divaricatis polliniiferis, glandula parvula ovata, polliniis fere aequimagna; ovario breviter pedicellato vix ca. 2,5 mm longo, glabro; capsula eylindrica, ca. 1,5 cm longa, 0,2 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen an den Ufern des Garup- Flüßchens am Fuße des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14578, bl. April 1902). Bemerkenswert sind die Pollinien dieser sehr kleinen zierlichen Pflanze. Die Blüten sind hellgelb gefärbt und besitzen ein rein-weißes Labellum. S. porphyrodesme Schltr. n. sp. Epiphyticum, simplex, erectum vel dependens, ca. 40 cm longum; caule teretiusculo, glabro, bene foliato, vaginis foliorum arcte amplectenti- bus omnino obtecto; foliis erecto-patentibus lineari-lanceolatis, obtusius- eulis, minute et inaequaliter bilobulatis, glabris, textura crasse coriaceis, 10—13 em longis, dimidio inferiore 1,2—1,6 cm latis; paniculis pluri- ramosis, omnino purpureis, folia vix excedentibus, laxe multifloris; pedun- culo ca. 4 cm longo, tereti glabro, ramis erecto-patentibus; bracteis minutis, ovatis acuminatis, glabris, ovario breviter ‚pedicellato multo brevioribus; floribus in genere inter minimas, purpureis, vulgo he sepalis oblongis obtusis, 0,2 cm longis, glabris, lateralibus paulo obliquis; petalis oblique elliptieis obtusis, subspathulatis, sepalis paulo brevioribus et bene angustioribus; labelli lamina trilobata, sepalis vix are glabra, lobis lateralibus erectis, semiquadratis, intermedio suborbiculari, obtuso; calcare subgloboso-oblongo faucem versus lateraliter Br En presso, 2,5 mm longo, obtusissimo; columna crassiuscula, es rostello Lauterbach, Nachträge. 230 Orchidaceae. adscendente exciso; anthera rotundata antice obtusiuscule acuminata; polliniis 2 globosis, stipite anguste lineari polliniis multo longiore, glan- dula polliniorum longitudine obovata, stipiti paulo latiore; ovario bre- vissime pedicellato, subelavato, glabro, ca. 0,2 cm longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen auf den Hügeln am oberen Ramu, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 14206, bl. Febr. 1902). Durch die purpurrote verzweigte Infloreszenz mit den kleinen Blüten ist diese Art vor allen anderen charakterisiert. S. sphaeroceras Schltr. n. sp. Epiphyticum, erectum, validum, usque ad 70 cm altum; radieibus cerassiusculis, filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule brevi usque ad 15 cm longo, omnino vaginis foliorum persistentibus obtecto, ca. 1 cm diametro; foliis erecto-patentibus patentibusque, loratis, apice inaequa- liter et obtuse bilobatis, glabris, textura coriaceis, 18—25 cm longis, 2,5—3,5 cm latis; scapis erectis, strietis vel substrietis, pauci-ramosis, vaginis brevibus dissitis arcte amplectentibus obsesso, floribus ad apices ‘ ramorum sublaxe racemosis, patentibus; bracteis late triangulis, abbre- viatis, ovario pedicellato multoties brevioribus; sepalis anguste sub- spathulato-oblongis, obtusis, glabris, carnosulis, 0,8 cm longis; petalis subfalcatis, anguste oblongo-ligulatis obtusis, sepalis paulo minoribus; labelli 0,7 cm longis lobis subquadrato-oblongis, truncatis, ereetis, humili- bus, intermedio carnoso ovato obtuso, pro magnitudine calcaris parvulo, calcare globoso, ca. 0,6 cm diametiente, glabro, intus dorso ligula sub- erecta, apicem versus dilatata, basin lobi intermedii attingente donato; columna crassa perbrevi; rostello adscendente longius bifido; anthera rotundata acuminata, apice ipsa truncata; polliniis 2 globosis, stipite gracillimo anguste lineari, polliniis fere 3-plo longiore, glandula oblonga, stipiti haud latiore ovario pedicellato glabro, ca. 1 em longo. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am oberen Ramu, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14092, bl. Jan. 1902). Diese Art ist mit $. latifolium Schltr. (Oleisostoma latifolium Läl.) am nächsten yerwandt. Ihre Blüten sind grünlich, außen rot gefleckt, das Labellum mit weißen Seitenlappen. Trichoglottis Bl., Bijdr. (1825), p. 359. T. littoralis Schltr. n. sp. = Epiphyticum, erectum vel dependens, simplex, elongatum; radieibus filiformibus elongatis, erassiusculis, flexuosis, glabris; caule usque ad 100 em longo bene foliato, omnino vaginis foliorum arcte appressis Obtecto, e 0,5 cm diametiente; foliis erecto-patentibus lanceolato-ligu- latis, apice obtuse et inaequaliter bilobatis, glabris, textura coriaceis, ei em longis, 2—2,3 cm latis, vaginis striato-nervosis, 3—3,5 cm longis; inflorescentiis valde abbreviatis, 2—-3 floris, vix 1,5 em longis; Orchidaceae. 231 bracteis ovatis acuminatis, ovario multoties brevioribus; floribus ereeto- patentibus illis 7. Zanceolaria Bl. paulo majoribus; sepalo intermedio anguste oblongo-ligulato obtuso 0,7 cm longo, lateralibus oblique oblongis, obtusiusculis, margine anteriore basin versus sublobulato dilatatis, glabris, intermedio fere aequilongis, tamen latioribus; petalis falcatis anguste oblongo-ligulatis, subspathulatis, obtusis, glabris, sepalorum longitudine; labello trilobo, 0,5 em longo, lobis lateralibus oblongo-quadratis obtusis, intermedio concavo reniformi obtuse subacuminato, callo oblongo pube- rulo ad basin ornato, callo altero minuto glabro ante faucem calcaris, lobo antico labelli 0,4 cm lato, calcare oblongo saceato, obtuso intus glabro, 0,3 cm longo; columna brevi, crassiuscula; rostello brevi adscen- dente bipartito; anthera ovata antiee subrostrato-acuminata; polliniis globosis 2, stipite anguste lineari, polliniis fere 3 plo longiore, glandula oblonga, polliniis minore; ovario glabro subelavato, 0,7 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande zwischen Bol und Tandes, alt. ca. 5m (R. Schlechter n. 14619, bl. Juni 1902). Diese Art aus der Verwandtschaft des 7. lanceolaria Bl. ist kenntlich durch längere Blätter, weiße Blüten mit rotpunktiertem Labellum und den kurzen sack- artigen Sporn. Geissanthera Schltr. n. gen. Sepala lanceolata acuminata, lateralia obliqua. Petala sepalis similia aequimagna. Labellum concavum acuminatum calcaratum, marginibus ineurvis. Columna brevis apoda, clinandrio amplo more Ceratostylidis bibrachiato, brachiis excavatis oblongis, antheram protegentibus. Anthera cordata, rostrato-elongata. KRostellum productum. Pollinia 2, stipiti gracilo affixa, glandula ampla. Herba epiphytica, acaulis, monopodialis; foliis distichis oblongis, basi attenuatis; inflorescentiis folia excedentibus laxe plurifloris bracteolis (si licet appellare) geminatis setiformibus divaricatis; bracteis foliaceis aristato-acuminatis, margine undulatis, floribus aequilongis; floribus viridibus aspectu florum Taeniophyllorum, sed majoribus. Species 1 adhuc nota, Novae Guineae incola. 2 5 Von allen anderen monopodialen Orchidaceen unterscheidet sich 2 diese Gattung erstens durch das Vorhandensein der merkwürdigen brak- teolenartigen Gebilde, deren je eines an jeder Seite der Brakteen steht, zweitens durch das stark ausgebildete Clinandrium, dessen zwei Teile die Anthere ähnlich schützen, wie es bei der Gattung Ceratostylis der Fall ist. Diese Teile sind allerdings hier nicht ganz so stark entwickelt = bei Ceratostylis, da sie die Anthere nicht in dem Maße überragen, un vorn das Stigma vollständig offen lassen. Infolge der sonstigen Fr der Blüte dürfte diese Gattung am besten neben ‚Saccollacium und An- graecum untergebracht werden. : 6 238 Orchidaceae. 6. papuana Schltr. n. sp. Epiphyticum, acaule vel subacaule, usque ad 8 cm altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; foliis oblongo-ligulatis, apice aristatis, basin versus paulo angustatis, glabris, textura tenuibus, 1—1,5 cm longis, dimidio superiore 0,3—0,5 cm latis; racemis lateralibus elongatis, distiche laxe S—20 floris; bracteolis 2 setiformibus juxta basin bracteae; bracteis foliis similibus tenuiter foliaceis margine undulato-crispatis, aristato-apiculatis, florum longitudine vel paulo longioribus; floribus viridibus, ereeto-patentibus; sepalis lanceolatis valde acuminatis glabris, 0,6 cm longis, lateralibus obliquis; petalis sepalis similibus, obliquis sub- aequilongis; labello concavo circuitu lanceolato acuminato apicem versus carnosulo, marginibus ineurvis apicem versus triangulo-angulatis, glabro, 0,6 cm longo, calcare ovato-inflato obtuso, 0,3 cm longo; columna et anthera generis; polliniis subglobosis, stipite gracili, apicem versus rhomboideo-dilatato, glandula oblonga, polliniis fere aequimagna; ovario eylindrico glabro, ca. 0,5 cm longo. Kaiser-Wilheimsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bis- marck-Gebirges, alt. ca. 1850 m (R.Schlechter n. 13996, bl. Jan. 1902). Für eine monopodiale Orchidacee sehr auffallend ist die merkwürdig zarte Textur der Blätter, Abb. auf Tafel XIIB. k. Blüte; 1. mittl. Sepalum; m. seitl. Sepal; n. Petalum; 0. Labellum; p. Columna; q. und r. Anthere von vorn und hinten; a. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Sarcochilus R. Br., Prodr. (1810), p. 322. S. ramuanum (Krzl.) Schltr. — Fl. d. 8. 252. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen bei dem Dorfe Punam, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 14678, bl. Juli 1902). : Nach strikten Prioritätsregeln sehe ich mich gezwungen dieser Pflanze den obigen Namen zu erteilen. Sie wurde zuerst von Kränzlin als Rhenanthera ramuana veröffentlicht und auf derselben Seite am Fuße nochmals als Sareoehilus Englerianum* Die Pflanze ist besonders längs der Meeresküste sowohl in Kaiser-Wilhelmsland, als auch auf Neu-Pommern und Neu-Mecklenburg sehr gemein. Ihre Blüten sind hellgelb mit braunroten Flecken und nehmen beim Verblühen eine rosenrote Färbung an. Thrixspermum Lour., Flor. Cochinch. (1790), p. 519. Diese Gattung sehe ich mich gezwungen wieder herzustellen, aller- dings in einem anderen Sinne als Ridley es neuerdings getan, indem ich auch die Ridleysche Dendrocolla dazu stelle. Sarcochilus R. Br. ist eine Gattung, welche mit Thrixspermum Lour. nichts gemein hat. Asc0- chilus Ridl. gehört zu Sarcochilus R. Br. 5 .neo-hibernieum Schltr. n. sp. „„ Epiphyticum, adscendens, simplex, 10—15 cm altum; radieibus filiformibus, elongatis, flexuosis glabris; caule brevi, paulo compress0, *) C£. K. Schum. und Lauterb.: Fl. d. 8.; 2.252, Orchidaceae. 233 bene foliato, vaginis foliorum arcte amplectentibus omnino obtecto, glabro; foliis erecto-patentibus patentibusve anguste oblongo-lanceolatis ligulatis, apice breviter et inaequaliter bilobulatis, basi ad vaginam articulata paulo angustatis, textura crassiusculis, 6—11 cm longis, medio fere 1,5—2,5 cm latis; inflorescentiis graciliter pedunculatis, folia excedentibus; pedunculo tereti glabro, rhachide compresso; bracteis compressis distichis, ovatis falcatis acutis, ovario brevioribus, floribus illis 7! arachnites R. f. simi- libus, singulis apertis; sepalis anguste lanceolatis elongato-acutissimis, 3 cm longis, glabris, lateralibus e basi obliquis; petalis sepalis similibus aequilongisque, tamen angustioribus, paulo obliquis; labello e basi con- cava oblongo-cuneata trilobo; lobis lateralibus oblique triangulo-oblongis obtusis, intermedio lateralibus duplo fere majore triangulo-ovato obtuso, labello intus glabro; ima basi callo oblongo ornato, supra basin callo bilobo aucto, ca. 1,3 cm longo, usque ad apicem loborum lateralium, lcm longo; columna brevi; rostello altius emarginato, perbrevi, polliniis oblique oblongis, stipite brevi quadrato-oblongo, glandula transversa parvula; ovario subeylindrico glabro, ca. 1,2 em longo. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen in dem Dorfe Lanan, alt. ca. 10 m (R. Schlechter n. 13617, bl. Juni 1902). Mit T. arachnites R. f. verwandt. Durch das Labellum gut gekennzeichnet. Die Blüten sind gelblich, das Labellum ist in der Mitte braun gesprenkelt. T. dentieulatum Schltr. n. sp. Epiphyticum, ereetum, brevicaule, usque ad 12 em altum; radieibus filiformibus elongatis, flexuosis glabris; caule simpliei abbreviato vix compresso, vaginis foliorum arete amplectentibus omnino-obteeto; foliis erecto-patentibus patentibusve, oblongis vel oblongo-ligulatis obtusis, apice minute et inaequaliter bilobulatis, basi ad vaginam articulata paulo . contractis, glabris, textura carnosiusculis, 5,5—7 em longis, medio fere 1,7—2,5 cm latis; inflorescentiis breviter pedunculatis folia haud ex- cedentibus; pedunculo tereti glabro, vaginis laxe ampleetentibus paueis ornato, rhachide compresso; bracteis compressis ovatis obtusiuseulis distichis, sublaxis, ovario paulo brevioribus; floribus erecto-patentibus, T. arachnitis R. f. minoribus, singulis apertis; sepalis lineari-lanceolatis acutis, glabris, 1,7 cm longis, lateralibus subfaleato-obliquis; petalis sepalis similibus sublinearibus, subacutis, paulo obliquis, 1,4 cm longis; labello e basi concava late cuneata trilobato, lobis lateralibus faleato-rotundatis, obtusissimis, margine denticulatis, lobo intermedio triangulari-ovato ob- tusiuscule acuminato, apicem et margines versus inerassato, labello glabro, basi eallo minuto oblongo puberulo ornato, infra medium callo altero brevi, bilobulato aucto, ca. 1 cm longo, usque ad apices loborum latera- lium 0,8 em longo, columna brevi; polliniis oblique oblongis, . transverse rhomboideo; glandula transversa sublunata, stipiti angustiore; Ovario eylindrico, 0,7 cm longo. 234 Orchidaceae. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen bei dem Dorfe Punam, alt. ca. 300 m (R. Schlechter n. 14855, bl. Juli 1902). Diese Art zeichnet sich unter den Verwandten durch die gezähnelten Seitenlappen des Labellums aus. Die Blüten sind gelb, nach der Mitte braun; der Callus am Grunde des Labellums ist pupurbraun. T. xantholeueum Schltr. n. sp. - Epiphyticum, adscendens, simplex usque ad 40 cm longum; radi- eibus filiformibus elongatis, flexuosis, glabris; caule elongato paulo com- presso, omnino vaginis ancipitibus arcte ampleetentibus obtecto, bene foliato; foliis erecto-patentibus patentibusve anguste oblongo ligulatis, obtusis, apice breviter et inaequaliter bilobatis, glabris, textura crassius- eulis, basi ad vaginam artieulata paulo contractis; 10—13 cm longis, 2—2,8 cm latis; inflorescentiis graciliter pedunculatis folia excedentibus, usque ad 21 em longis; pedunculo elongato, paulo compresso glabro, rhachide compressa; bracteis laxis distichis falcato-ovatis acutis, compressis, ovario pluries brevioribus; floribus erecto-patentibus, illis 7! arachnites R.f. paulo majoribus, ochroleueis; sepalis lineari-lanceolatis, elongato-acumi- natissimis, glabris, ca. 3—5 cm longis, lateralibus paulo obliquis; petalis sepalis simillimis, tamen paulo brevioribus angustioribusque; labello e® basi concava obovata trilobo, lobis lateralibus ovatis obtusis brevibus, intermedio multo longiore lanceolato acuto, apicem versus incrassato, labello toto ca. 1,2 cm longo, e basi usque ad apicem loborum lateralium 0,7 cm longo, intus praesertim basin versus farinoso-puberulo, ima basi callo minute lineari acuto, infra medium callo altero parvulo bilobulato ornato; columna brevi generis; anthera rotundata, antice truncata; pollinii 2 oblique oblongis; stipite late lineari, polliniorum longitudine, glandula transversa angustissima sublunata; ovario glabro subeylindrieo, 2 cm longo capsula eylindriea ca. 20 em longa, 0,6 cm diametiente. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Fuße des Beining-Gebirges zwischen Massawa und Kap Lambert, alt. ca. 40 m (R. Schlechter n. 13719, bl. Nov. 1901). Diese Art ist mit T. platyrachis, einer Art aus Nordaustralien und Queensland, . verwandt, aber durch die Blüten, vor allen Dingen das Labellum verschieden. Adenoncos Bl., Bijdr. (1825), p. 381. 4. virens Bl. 1.c. — Var. papuana Schltr. differt a forma typica labello latiore. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Bismarck - Gebirges, alt. ca. 1200 m (R. Schlechter n. 14066, verblüht Jan. 1902). Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß sich diese Pflanze, wenn besseres Material vorliegen wird, als eigene Art erweisen dürfte. Die bereits im Fruchtstadium gren Blüten lassen bei dem vorliegenden Material eine Entscheidung dieser Frag® nicht zu. “ Unter allen Umständen ist das Vorkommen der Gattung in Neu-Guinea interessant, da Vertreter derselben östlich von Borneo bisher nicht bekannt waren. Lauterbach, Nachträge. HEFT Il. Archichlamydeae. Klasse Dicotyledoneae. Unterklasse Archichlamydeae. Reihe Piperales. Familie Piperaceae. Peperomia Ruiz et Pav. Fl. peruv. et chil. I, 29. P. pellueida H. B. Kth. Nov. gen. et spec. I, 64. — Var. minor Van Heurk et Müll. Arg. in Obs. faseie. 1, p. 115. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Ruderalpflanze (Weinland n. 338, bl. Okt. 1890). Bismarck-Archipel: Neu-Pommern, Herbertshöhe (Nyman n. 951°, 20. Sept. 1899). Verbreitet im tropischen Südamerika und in Westindien; auch in Ost- und Westafrika, bis jetzt aber nicht in Malesien oder Asien über- haupt gefunden. Die Varietät war bisher nur von Panama, Zentral- amerika, bekannt. P. Lauterbachii K. Sch. n. sp. — Herba parva caulibus graeilibus erectis exsiccatione saltem complanatis novellis tomentosis tarde glabratis; foliis alternis pro rata modice petiolatis elliptieis acutiusculis vel obtusis basi acutis trinerviis utrinqgue at subtus densius pubescentibus; amentis terminalibus breviter pedunculatis tenuiter eylindrieis; bracteis orbi- eularibus vel subangulatis glabris peltatis; ovario piriformi stigmate api- cali depresso simplici glabro. Die ganze Pflanze ist nur 6 cm lang; die Stengel sind rostfarbig behaart. Der Blattstiel ist bis 5mm lang und ebenso behaart; die Spreite hat eine Länge von höchstens 1,7 em und eine Breite von 1,2 cm, bei den größeren ist eine deutliche Schiefe zu beobachten. Das Kätzchen erreicht eine Länge von 3,5 cm und ist höchstens 1 em lang gestielt. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Lauterbach n. 578). - Die Art ist mit der vorhergehenden verwandt, aber durch viel geringere Größe und die Behaarung verschieden. P. argyroneura Laut. n. sp. — Herba caulibus erectis, carnosulis, subglabris; foliis alternis petiolatis elliptieis acuminatis vel oblongis, basi rotundatis pellueidis utrinque glabris, trinerviis supra argenteis; amentis terminalibus pedunculatis ceylindrieis, bracteis subangulatis subglabris peltatis; ovario piriformi sessili verrucoso, stigmate nn.» ‘ 238 Piperaceae. Die Pflanze ist 6—11 cm lang und kahl; nur mit der Lupe läßt sich an den Stengeln eine schwache Behaarung wahrnehmen. Der Blatt- stiel mißt 2 mm, die Spreite 12—24 mm Länge bei einer Breite von 11--12 mm. Die unteren Blätter sind abgerundet, während die oberen elliptische, zugespitzte Formen zeigen. Die Oberseite zeigt eine der Nervatur entsprechende silberweiße Zeichnung. Die Kätzchen sind 15 bis 20 mm lang, wovon 5mm auf den Stiel entfallen. Die kugeligen Früchte haben 0,4 mm Durchmesser; ihre Oberfläche ist warzig. Neu-Pommern: Karofluß (Schlechter n. 13695, blühend im Ok- tober 1901). Die Art ist mit P. pellueida H. B. Kth. verwandt, aber durch die Blattform, die Blattzeichnung, Form und Oberflächenskulptur der Früchte verschieden. P. Schleehteri Laut. n. sp. Herba caulibus repentibus puberulis; foliis alternis petiolatis elliptieis acuminatis basi acutis firmis utrinque pubescentibus, trinerviis supra densius pubescentibus; amentis terminali- bus pedunculatis eylindrieis, bracteis deltoideis sessilibus; ovario piri- formi sessili, stigmate punctiformi; bacca puberula. h Die blühenden Zweige der kriechenden Pflanze werden etwa 10 cm hoch; die Pflanze ist in allen Teilen bräunlich behaart und von derber Struktur. Der Blattstiel ist 6—8 mm, die Spreite 20—42 mm lang und 10—15 mm breit; die Nervatur tritt auf der Oberseite der Blätter durch dichtere Behaarung deutlich hervor. Die Kätzchen sind 30—50 mm lang, der Stiel 8-12 mm. Die kugeligen Früchte haben 0,6—0,8 mm Durchmesser und sind kurz behaart. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 800 m ü.M. (Schlechter n. 13946, blühend im Januar 1902). Durch die Form und Konsistenz der Blätter ist diese Art leicht von den anderen des Gebietes zu unterscheiden. Piper Linn. Spee. pl. ed. I, 333. P. methystieum Forst. Pl. ese. 76; Fl. d. 8. 255. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13756, bl. Nov. 1901). P. triandrum F. v. Müll., Fragm. phyt. 5; Fl. d. S. 261. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13744, bl. Nov. 1901). = P. Biroi K. Sch. n. spec. Fruticulus humilis ramosus ramis gra- eilibus teretibus novellis ipsis complanatis lineatim puberulis; foliis bre- viter petiolatis oblongo- vel subovato-lanceolatis vel oblongis acuminatis basi valde inaequilatera cordatis subnovem nerviis utrinque glabris; stipulis oblongo-ovatis acuminatis glabris cadueissimis; spieis oppositi- foliis longiuseule peduneulatis anguste eylindrieis; floribus exstantibus masculis diandris; bracteis angulatis peltatis; staminibus inter villum demum nidulantibus. Piperaceae. _ 239 Der stark verästelte Strauch wird kaum 50 cm hoch. Der blühende Zweig ist etwa 20 cm lang und am Grunde 2,5 mm dick. Der Blattstiel ist 5 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 12—20 cm und unterhalb der Mitte eine Breite von 5—6,5 cm, außer den Grundnerven wird sie nur noch von einem stärkeren, bis zur Spitze verlaufenden Nerv rechts und links vom Medianus durchzogen; getrocknet ist sie dunkelgrün. Die Nebenblätter sind 1,5 em lang. Die 8 em lange Ähre hat getrocknet 3 cm im Durchmesser und wird von einem 6 cm langen Stiel getragen. Die Braktee hat 1 mm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Malauaku im dichten Walde des Strandes (Biro n. 32, bl. 20. Okt. 1898). Die Pflanze ist P. amboinense C. DC. und P. boehmeriifolium Wall. ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich dadurch, daß die unteren Blattnerven bei weitem nicht so hoch herauflaufen. P. pachyarthrum K. Sch. n. spec. Internodia crassiuscula striata, nodis valde incrassatis, foliis modice petiolatis ovatis breviter acuminatis basi cordatis quinquenerviis utrinqgue glabris pro rata petiolo basi haud vaginante pedunculo amenti foeminei fructigeri subduplo longiore; amento brevissimo subgloboso molli; fructibus inclusis haud pedicellatis. Die verhältnismäßig dieken Stengelglieder zerfallen leicht, sie sind getrocknet bräunlich gefärbt. Der Blattstiel ist bis 3,5 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 8—13 em und eine Breite von 5,5—8 em; das erste Paar Seitennerven läuft fast bis zur Spitze; zwischen ihr und dem Hauptnerven liegt ein transversales Nervennetz, nur ein Paar Seiten- nerven geht bogenförmig nach der Spitze; getrocknet ist die Farbe braun. Der Stiel des fruchtreifen Kätzchens ist höchstens 1,5 cm lang; das Kätzchen selbst mißt ebensoviel. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im Viehpark (Weinland n. 163, fr. März 1890). Die Art steht zweifellos dem P. frugüle Bth. nahe, unterscheidet sich aber durch die Form der Blätter und die dicken Internodien. - P. torrieellense Laut. n. sp. Scandens ramulis glabris; foliis modice petiolatis e basi leviter inaequilatera et cordata ovatis acuminatis mem- branaceis, ad nervos subtus parce puberulis 9—10 nerviis, nervo eentrali bis bifido; pedunculo glabro petiolum subaequante; amento longissimo densifloro; bractea peltata orbieulari subtus pilosa; staminibus 2, ovario oblongo indistinete trieostato, stylo subsessili. Der vorliegende blühende Zweig hat bei 23 cm Länge am Grunde 3 mm Durchmesser. Der Blattstiel ist 12—18 mm, die Spreite 18—22 cm lang und im unteren Drittel 14—20 cm breit. Der Stiel des Blüten- standes mißt 11—13 mm bei 2—2,5 mm Durchmesser, der Blütenstand 28—38 cm in der Länge bei 4—7 mm Durchmesser, die Brakteen 1,2 mm, 240 Piperaceae — Chloranthaceae — Fagaceae — Ulmaceae. die Staubblätter 0,8 mm, Fruchtknoten mit Griffel 1,5 mm. Der Blüten- stand ist getrocknet dunkelgrünbraun von Farbe. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 500 m ü. M. (Schlechter n. 14389, bl. April 1902). Die Art dürfte in die Verwandtschaft von P. methystieum Forst. gehören, unter- scheidet sich jedoch durch abweichende Nervatur und die langen Blütenstände. Familie Chloranthaceae. Chloranthus Sw. in Philos. Trans. LXX VII, 359. €. offieinalis Bl., El. Jav. VIII, 10, 1.1; Fl. d. S. 263. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13706, bl. 1. Nov. 1901). Reihe Fagales. Familie Fagaceae. Quercus Linn. Gen. pl. ed. I, 726. Q. grandifrons King. in Hook. Fl. Br. Ind. V, 610. Kaiser-Wilhelmsland: In der Nähe von Finschhafen (Hellwig n. 264, Früchte). Ist von Perak (Malakka) bekannt. Reihe Urticales. Familie Ulmaceae. Celtis Linn. Gen. pl. ed. I, 844. C. (Solenostigma) Nymanii K. Sch. n. sp. Ramis graeilibus tereti- bus, novellis complanatis subtomentosis; foliis petiolatis, petiolo supra puberulo, subovato-oblongis breviter et obtuse acuminatis integerrimis, basi inaequilatera acuto-rotundatis haud valde conspieue trinerviis supra scaberulis subtus in nervis puberulis scabridis subeoriaceis; pannicula oligantha laxa; drupa haud plana natura apice stilorum ad basin bifi- dorum rudimentis connata puberula; endocarpio osseo. Die 25—30 cm langen, fruchtenden Zweige sind am Grunde 3 mm dick und mit zimtbrauner Rinde bekleidet, an der Spitze sind sie mit gelblichen kurzen Haaren dicht bedeckt. Der Blattstiel ist 8—10 mm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite ist 1L—16 em lang und unter- halb der Mitte 5—7 cm breit; die starken Grundnerven verlaufen nur bis über die Mitte des Blattes, aber nicht bis zur Spitze; außer ihnen wird die Spreite von meist nur zwei stärkeren unterseits, wie das trans- versale Venennetz mehr als oberseits vorspringenden Nerven rechts und ‚Knks vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet oberseits dunkelgrau- grün, unterseits rostbraun. Die etwa achtblütige Rispe ist 4—5,5 eM lang. Die Steinfrucht ist 13 mm lang und hat 7—8 mm im Durchmesser. Ulmaceae — Moraceae. 241 Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, im Primärwalde (Nyman n. 239, fr. März 1899). Diese Art ist von allen bisher beschriebenen durch die rauhen Blätter und die nicht zur Spitze verlaufenden Grundnerven verschieden. Familie Moraceae. Castilloa Cervant. in Suppl. Gaz. Lit. Mex. 7 (1794). C. elastiea Cerv. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Nach Konstantinhafen von Kubary um 1888, nach Stephansort von Lauterbach 1896 aus Buitenzorg eingeführt wird dieser Kautschuk liefernde Baum von der Neu-G@uinea- Kompagnie in Stephansort und Jomba und auch im Archipel kultiviert. Stammt aus Mexiko. Antiaropsis K. Sch., Fl. Kais.-Wilhelmsl. 40. A. deeipiens K. Sch., Fl. Kais.-Wilhelmsl. 40; Fl. d. S. 267. — Var. torrieellensis Laut. n. var. foliis inaequaliter trieuspidatis acumine acute emarginato media parte valde elongata obtusa. Die Varietät zeichnet sich durch die eigentümliche Bildung der Blattspitzen aus. Das Blatt ist am oberen Ende spitz ausgerundet, der mittlere Teil in eine Träufelspitze vorgezogen, welche eine Länge von 20 mm erreicht. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge bei 100 m (Schlechter n. 14602, bl. April 1902). Ficus Linn. Gen. pl. ed. I, n. 776. Bearbeitet von Herrn Professor Dr. 0. Warburg. Untergatiung Urostigma. F. patellifera Warb. n.sp. Ramis crassis 6 mm latis glabris laevi- bus in sicco fulvis et valde rugosis, stipulis caducis minimis glabris obtusis, petiolis 3—4 cm longis 2 mm latis glabris in sieco fulvis, foliis coriaceis glabris in sicco utrinque fulvis oblongis basi subacutis apice rotundate subapiculatis 11—13 em longis 5—6 cm latis supra basin tri- nerviis, nervis Jateralibus margini fere parallelibus subtus prominentibus medium limbum haud attingentibus, costa lata fusca, venis ca. 5 majori- bus oblique ascendentibus fere strietis ad marginem arcuatis et indistineter inter se connexis, nervis tertiariis arete reticulatis supra vix distinctis subtus prominulis. Receptaculis infra folia apicalia in axillis defoliatis sessilibus cerasiformibus globosis 12 mm latis glabris in sicco fulvis, basi bracteis 3 fere 1 cm latis 5 mm longis apice rotundatis imbricatis margine minute ciliolatis patellae forma receptaculum eircumdantibus suffultis, ostiolo laevi haud impresso. Florum Q sepalis glabris lanceo- latis acutis, stylis filiformibus apice elavatis. 242 Moraceae. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14161, Febr. 1902). Die Art steht den beiden westmalesischen Arten F. eonsociata und procera recht nahe. F. pachystemon Warb. n. sp. Ramulis glabris in sieco sulcatis fulvis 2 mm cerassis, stipulis cadueis anguste lanceolatis glabris 1'/,—2 em longis acutis; petiolis 6—10 mm longis 2 mm crassis rugulosis glabris, foliis coriaceis anguste vel late lanceolatis glabris subtus pallidis apice obtusis basi subacutis margine integris 7—12 em longis 3—5 em latis venis utringue 10—12 patulis fere striatis ante marginem nervo margi- nali subareuate conjunctis, parallelis minoribus, interspersis venis supra basalibus suberassioribus ascendentibus brevissimis mox in nervum mar- . ginalem exeuntibus, nervis tertiariis retieulatis subtus tantum distinctis. Receptaeulis axillaribus geminis sessilibus globosis 1 cm latis laevibus, basi bracteis 3 vix 2 mm longis rotundatis suffultis, ostiolo minimo vix impresso; floribus 91, @ et cecidiogonis in eisdem receptaculis, Q' mo- nandris perigonio ad basin fere lobulo cireumdatis, lobis glabris late ovatis obtusis saepe carinatis, filamento brevi valde crasso, floribus Q saepe sessilibus, lobis tum liberis rotundato-ovatis glabris, stylis longis in stigma vix incrassatum lineare valde papillosum exeuntibus. Neu-Pommern: Ralum (Dahl, 28. Juli 1896. Die roten Beeren bilden ein Futter der Pfilopus insolitus). Eine der F. mangiferifolia Laut. et Sch. sehr nahe stehende Art, besitzt aber kürzere und stumpfe Blätter. F. carolinensis Warb. n. sp. Ramulis glabris junioribus 2—3 mm latis in sicco sordide fuseis et lineolato-sulcatis, stipulis cadueis 3— 6 mm longis triangulari-ovatis apice vix acutis fere glabris, petiolis 2—4 cm longis 1 mm latis, foliis subpergamaceis elliptieis glabris 7—14 em longis, 3—5 cm latis apice breviter acuminatis basi obtusis, rotundatis vel rarius subeordatis breviter 3—5 nerviis, nervis basalibus lateralibus quam venae paullo tantum magis ascendentibus et validoribus, venis ca. 10 utrinque tenuibus utrinque prominulis patentibus 2—3 mm margine arcuate con- nexis, parallelis, tenuioribus multis interspersis, venis tertiariis et reti- eulatione utrinque distinete prominulis. Receptaeulis solitariis in axillis vulgo defoliatis, peduneulis 11/, mm longis 2 mm latis glabris, bracteis rotundatis 3 cm longis glabris receptaculo appressis, receptaculis fere globosis 13 mm longis 12 mm latis, glabris parce obscuro-punctatis ostiolo parvo nigrescente subdrepressis receptaculo carnoso intus hyalino- papilloso pilosis sepalis florum Q hyalinis subacutis, Karolinen: Jap (Volkens n. 263. Dickster und höchster Baum auf Jap (25—30 m), Stamm wie aus vielen zusammengesetzt. Keine wohl mit dem Stamm verwachsene Luftwurzeln; Gehölz auf der Grenze zwischen Kulturland und den grasigen Höhen. Feigen einzeln, blau- Moraceae. 243 schwarz, die reifen in Alkohol; 21. Dezember 1899). Rumong bei Jap (Volkens n. 445. Banianbaum und zwar der größte und dickste, den es auf Jap gibt; ich habe Stämme (durch Verwachsung entstanden) gesehen, die gewiß 5—6 m im Durchmesser hatten und 35 m hoch waren. Kultur- land n. v. Av oder Aü, 10. Februar 1900). Marianen: (Haenke n. 38), Saipan (Fritz 1903). Die offenbar noch jüngeren Rezeptakel dieses Exemplares sind kleiner und dünn- wandiger, auch mehr platt birnförmig. Die Art ist mit F. prolixa Forst. aus Tahiti sehr nahe verwandt, ebenso mit F. infeetoria Roxb., erstere hat jedoch kurz gestielte warzige Rezeptakel, letztere hat schmalere Blätter. Vermutlich zur gleichen Art gehört ein steriles von Finsch auf der zwischen den Karolinen und Gilbertinseln gelegenen Insel Navodo gesammeltes Exemplar. Untergattung Syeidium. F. Schumanniana Warb. n. sp. Ramis in sieco rubris griseo- hispidis 2—3 mm Jatis, stipulis cadueis lanceolatis acutis 6 mm longis basi fere symmetrieis margine griseo-tomentosis, petiolis 11/,—2 cm longis dense griseo-sericeo-tomentosis, foliis membranaceis late lanceo- latis apice longe acuminatis basi subacutis margine minute dentieulatis 12—17 cm longis 4—6 cm latis supra scabridis subtus calecareo macu- latis, in sieco fuscescentibus, subtus subscabride pubescentibus in sicco pallide-viridibus, venis utrinque 6—8 subascendentibus ad marginem haud distineter confluentibus, nervis tertiariis transversis subtus tantum distinetis prominulis. Receptaculis axillaribus solitariis pedunculis 5 mm longis pubescentibus, receptaculis globosis 7 mm latis glabris, ostiolo haud prominente, floribus Q tantum extantibus, stylis glabris filiformibus apice haud incrassatis, sed coloratis, perigonii lobis liberis lanceolatis acutis omnino glabris. Kaiser-Wilhelmsland: Ufer der zweiten Augusta-Station (Holl- rung n. 800, Okt. 1887); Ramu-Flußgebiet (Lauterbach n. 2133 u. 2148, 18.—28. Juli 1898). Dies ist eine von F. pirifera und acuminatissima durchaus verschiedene, wahr- scheinlich zur Sektion Syeidium gehörige Art, die durch die runden, relativ lang- gestielten Rezeptakeln und die fast symmetrischen, unterseits stark behaarten, schwach gezähnelten Blätter leicht kenntlich ist. - F. lachnocarpa Warb. n. sp. Ramulis 2—3 mm crassis fulvis in sicco fere teretibus, innovationibus minute appresse griseo-puberulis, stipulis caducis lanceolatis 14—20 mm longis subpuberulis, petiolis 8—12 mm longis 1—1!/, mm latis, foliis membranaceis lanceolatis apice anguste acuminatis (acumine apice rotundato) basi acufis subobliquis, margine integris utrinque glabris laevibus, in sieco fuscescentibus subtus pallidioribus, 10—14 cm longis 31, —5 cm latis, venis utrinque ca. 8 ascendentibus ante marginem vix confluentibus, nervis tertiariis minute retieulatis supra haud subtus vix distinetis, peduneculis Be mm longis 1 mm crassis fere glabris apice minute bracteatis, receptaculis suboblongo- 244 Moraceae. globosis minute appresse puberulis 12 mm longis 10 mm latis (ostiolo parvo vix prominulo), 'intus pilis albis longis dense barbatis, floribus & monandris, perigonii lobis subeucullatis, floribus ceeidiophoris in eisdem receptaculis sepalis glabris obtusis saepe libris eireumdatis, stylis glabris. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, Gipfelwald (Warburg n. 20877). Eine habituell der F. subulata ähnliche Art, die 9 Blüten zeigen aber keine - Spur eines Ovarrudimentes; auch ist die bärtige Behaarung der Rezeptakelinnenseite ein leicht merkbarer Unterschied. Übrigens zeigt auch die Blattform, Behaarung und Ner- vatur dem geübten Auge Verschiedenheit. Habituell gehört die Art zu Palaeomorpha, nach der Geschlechtsverteilung zu Syeidium. F. erythropareia K. Sch. et Warb. n. sp. Ramulis teretibus ferru- gineis glabris, stipulis anguste lanceolatis 5 mm longis glabris, petiolis 4—6 mm longis squamosis, foliis membranaceis late lanceolatis apice acuminatis obtusis basi subacutis interdum subobliquis margine integris 7—8 cm longis 3—31!/, em latis, utringue glabris laevibus, venis utrinque 9—10 fere angulo recto e costa abeuntibus ante marginem arcuate cön- nexis, nervis tertiariis reticulatis subtus tantum distinetis. Receptaculis geminis in axillis, peduneulis 2—3 mm longis puberulis ad vel supra medium bractea squamiformi instructis, receptaculis vix scabridis depresso- globosis 5 mm latis in siceo rubris 5 mm latis, floribus Q tantum ex- stantibus, perigonii lobis basi connatis crassis anguste lanceolatis acutis glabris, stylis brevissimis, stigmate capitato. Kaiser-Wilhelmsland: Konstantinhafen (Lauterbach n. 1248, Strauch, Frucht gelb mit roter ‘Backe; n. 1392 Umgebung von Finsch- hafen, Baum, Frucht rot). Eine habituell der F. blepharosepala Warb. ähnliche Pflanze, die aber durch- die viel größere Anzahl der fast senkrecht auf der Rippe stehenden Blattnerven, durch die behaarte Rezeptakel, und vor allem der schmal lanzettlichen dicken kahlen Perigonzipfel sich gut unterscheidet. F. hystrieicarpa Warb. n.sp. Ramulis 3 mm latis setis ineurvis albidis sparsis asperis demum glabris in sicco rubris mox_ teretibus, stipulis gemmas terminales involventibus anguste lanceolatis 7 mm longis basi 1%/, mm latis apice acutissimis glabris, mox 11/,—2'/, em longis 1—1!/, mm latis asperis, foliis membranaceis oblongis basi obtusis vel subrotundatis apice longe acuminatis, subacutis margine subundulatis usque crenato sinuatis 16—20 cm longis 4—7 cm latis supra vix subtus valde asperis subtus in sieco pallidioribus, costa subtus prominente haud valde crassa glabra in sieco pallida, venis utringue 6—8 patentibus valde eurvatis haud confluentibus subtus prominentibus in sicco pallidis, Aeris basalibus fere marginalibus ascendentibus brevibus venis haud erassioribus, nervis tertiariis subtransversis supra vix subtus distinete prominulis, retieulatione subtus tantum distineta. Receptaculis axillari- bus binis, peduneulis 5mm longis 1 mm latis setis valde hispidis, bracteis Moraceae. 245 vix distinctis receptaculis globosis 13—16 mm latis extus setose rugosis, ostiolo vix distineto haud clavato, bracteis internis albis linearibus, florum Q perigonü lobis ca. 5 linearibus albidis, stylis filiformibus stigmatibus vix clavatis, fructibus stipitatis. Britisch-Neu-Guinea: (O. H. Forbes, Neu-Guinea-Expedition). Eine zur Sektion Syeidium gehörige, durch die fast stachelborstigen Rezeptakel charakteristische Art. s F. stenorrhynehus Warb. n. sp. Ramis teretibus in sicco suleatis fulvis junioribus flavide sericeo-villosis 2—3 mm crassis, stipulis parvis 3—4 mm longis late lanceolatis acutis dense villosis deeiduis petiolis villosis 4—6 mm longis, foliis subpergamaceis symmetrice lanceolatis 9—12 cm longis 21/,—4 cm latis supra glabris subtus in costa et venis flavide tomentosis apice longe et tenuiter cuspidatis basi obtusis margine integris vel parce obsolete undulato dentatis, venis utrinque ca. 7—9 patulis ad marginem tantum arcuatis et confluentibus, supra vix distinetis, subtus cum reticulatione valde prominentibus. : Neu-Hannover: Bergwald, 200 m ü. M. (Naumann, 24. Juli 1875, kleiner Baum). Diese Art steht der von mir am Sattelberg bei Finschhafen gesammelten F. maeror- rhynehus K Sch. sehr nahe, unterscheidet sich aber durch die kleineren, schmaleren, fast ungezähnten, symmetrischen und in eine sehr schmale Spitze auslaufenden Blätter, sowie die seidige Behaarung. F. fuseipes Warb. n.sp. Ramulis 2 mm latis, innovationibus his- pidis mox glabris laevibus cortice luteo-cinereo obtectis teretibus vel uno latere subeomplanatis, internodiis brevibus, stipulis eadueibus 3—5 mm longis anguste lanceolatis acutissimis hispidis, petiolis brevissimis latis in sicco fuscis 4—5 mm longis 2—3 mm latis setose-hispidis foliis membranaceis utrinque asperis et in sieco viridibus ovatis vel oblongo- Ovatis apice cuspidatis subacutis basi paullo inaequaliter cordato-rotun- datis vel subauriculatis 6—12 cm longis 2—6 cm latis basi 5—7 nervüis, nervis lateralibus brevissimis, internis lateralibus !/; limbi fere attingenti- bus, costa haud crassa sparse setose in sieco flavida, venis utrinque ca. 3 validioribus eurvate ascendentibus vix confluentibus in sieco flavidis subsetosis supra prominulis subtus prominentibus, nervis tertiariis et reticulatione grossa subtus tantum distineta et prominula. Receptaculis axillaribus globosis pisiformibus 4 mm longis setis parvis asperis, pedun- eulo 1 mm longo !/, mm lato aspero bractea minuta instructa. ‚Ploribus eecidiophoribus sepalis late lanceolatis acutis glabris circumdatis, stylis brevibus apice infundibuliformibus. A Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14138, Jan. 1902). ä i Eine durch die kuspidaten an der Basis schwach geöhrten rauhen _. ze den sehr kurzen breiten Blattstiel, der durch seine gelbbraune Farbe scharf von der hellen Rippe absticht, charakteristische Art. 246 Moraceae. F. ehaetophora Warb. n. sp. Ramulis 2—3 mm latis ad inno- vationes setis flavidis vel albidis 1—3 mm longis instructis mox glabris in sieco fulvis, suleatis vel striatis cavis, stipulis caducis lanceolatis 1 cm longis 3 mm latis acutis mox glabris, petiolis 1— 2 cm longis in sieco 1—1!/, mm latis fulvis vix puberulis, foliis pergamaceis elliptieis apice obtusis basi rotundatis 5—10 em longis 21/,—5 cm latis in sieco utrinque pallidis basi 3—5 nerviis, nervis lateralibus brevibus, venis utrinque ca. 9 patentibus fere strietis ad marginem indistinete arcuate connexis, nervis tertiariis reticulatis vulgo vix distinctis. Receptaculis in axillis superioribus binis, pedunculis puberulis 2—5 mm longis I mm latis supra medium bracteis squamiformibus instructis; receptaculis sub- pyriformiter globosis 7—10 mm longis et latis vix puberulis, ostiolo prominente, floribus 9 monandris sepalis cueullatis, florum Q sepalis glabris latis acutis stylis in fl. ceeidiophoris brevibus apice infundibuli- formibus. Kaiser-Wilhelmsland: Am Schumannfluß (Schlechter n. 13816). Auch Lauterbach n. 694, 2074, 2225, 2653 und Rodatz u. Klink, Ramu- expedition n. 43 gehören zu dieser Art und nicht zu der nahe stehenden F. Novae Hannoverae Engl., die sich durch schmälere und zugespitzte Blätter deutlich unterscheidet. F. blepharosepala Warb. n.sp. Ramulis teretibus 1-—2 mm latis glabris in sicco nigris et striatis, junioribus fulvis, stipulis anguste lan- ceolatis 4—5 mm longis fere glabris, petiolis 3—4 mm longis !/, mm latis, foliis membranaceis lanceolatis apice acuminatis acutis basi acutis margine integris 6—7 em longis 11/,—2 cm latis subtus pallidioribus utrinque glabris fere laevibus trinerviis, nervis lateralibus parvis vix '/; vel !/, folium attingentibus, venis utrinque ca. 5 curvatis ante mar- ginem arcuate connexis, nervis tertiariis retieulatis utrinque distinetis. Receptaculis minimis geminis axillaribus, pedunculis !/);, mm crassis 2—4 mm longis supra medium vel supra apicem minute bracteatis, receptaculis globosis 2—3 mm latis extus asperis, ostiolo haud impresso floribus pilis parvis albis circumdatis 9 monandris, cecidiophoris in eisdem receptaculis, sepalis liberis ovatis obtusis margine ciliatis eircum- datis; stylis parvis glabris. Holländisch-Neu-Guinea: Sigar (Warburg n. 20886). Eine zur Sektion Syeidium gehörige, der F. rostrata noch am nächsten stehende Art, die sich durch die kleinen, so gut wie glatten Blätter, die sehr kleinen gestielten Rezeptakeln und die gewimperten Blütenblätter auszeichnet. F. thelostoma Warb. n. sp. Ramulis 2—3 mm latis cavis in sicco fuscis glabris ad innovationes in nodis setose barbatis mox glabris, stipulis caducis lanceolatis 15 — 20 mm longis glabris, petiolis 11/, —2"/, em longis 1—1!/, mm latis glabris in sicco fuseis, foliis membranaceis glabris lan- ceolatis apice breviter acuminatis basi acutis vel subacutis, supra in Moraceae. 247 sieco griseo-viridibus subtus pallide viridibus 5—10 em longis 2—4 em latis, basi breviter trinerviis, nervis lateralibus fere marginalibus vix !/; limbi attingentibus, venis utrinque ca. 10 tenuibus patentibus cur- vatis ad marginem inter se confluentibus subtus prominulis, reticulatione tenerrima utrinque vix distincta. Receptaculis binis axillaribus vel ex axillis defoliatis late pyriformibus 5 — 6 mm longis 5—7 mm latis glabris in sieco sordide fuseis apice applanatis vel ostiolo verrucoso prominulo coronatis, pedunculis brevibus 2 mm longis 1 mm latis apice et supra medium bracteis 3 mm latis rotundatis 1 mm longis margine irregulari subeiliatis instructis. Floribus 9° monandris sepalis cucullatis, floribus ceeidiophoris sepalis parvis latis subacutis haud ciliatis eircumdatis stylis brevibus apice infundibuliformibus. - Neu-Pommern: Beining-Gebirge, am Karofluß (Schlechter n. 13698, Okt. 1901). Die Art steht der F. chaetophora Warb. von Deutsch-Neu-Guinea und der F. blepharosepala von Holländisch-Neu-Guinea recht nahe, hat aber spitzere Blätter als erstere und kürzer gestaltete runzeligere Früchte als beide, nur F\ blepharosepala hat gewimperte Sepalen. $ F. Senfftiana Warb. n. sp. Ramulis in sicco luteo-cinereis sulcatis, stipulis cadueis anguste lanceolatis 2 cm longis 1'/,; mm latis extus minute griseo-puberulis; petiolis 1—2 em longis 2 mm latis vix asperis, foliis membranaceis oblongis basi subcordatis apice acuminatis vel sub- euspidatis acutis 15—40 cm longis 8—12 em latis glabris subtus sub- asperis utrinque in sicco viridibus subtus pallidioribus, venis utrinque 10—12 basalibus ascendentibus vix !/, limbi attingentibus, ceteris patulis curvatis ad marginem arceuate confluentibus, nervis tertiariis transversis parallelis subtus cum reticulatione prominulis. Receptaculis e trunco ın nodis, pedunculis 5—7 mm longis 11/, —2 mm latis pilis curvatis ascen- dentibus asperis, his illis squamulis minimis instructis receptaculis fertili- bus globosis 13 —15 mm in diametro asperis sordide rubris, ostiolo parvo vix prominente sepalis ca. 4 in flore lanceolatis albidis fere hyalinis sub- acutis, stylo lineari; receptaculis fl. 0 et cecidiophoris instructis majori- bus subdepressis usque 3cm longis 2!/, em latis asperis, ostiolo majöre, florum 5 sepalis ca. 4 obtuse lanceolatis, stamine unico anthera obliqua instructo, florum cecidiophororum, sepalis crassioribus quam in fl. fertili- bus subacutis, stigmate crasso claviformi papilloso. i Karolinen: Insel Jap (Volkens n. 55, -schattiger Gebirgsbusch, kleiner Baum mit lockeren Zweigen, 4 m hoch; die Feigen stehen in kleinen Knäueln sehr zahlreich am Stamm, der Basis genähert n. v. Wätä, 2. Dez. 1899. (Rezeptakel mit 9 und Gallenblüten in Alkohol.) — N. 136 lichter Gehölzbusch am Bergeshang, kleiner Baum 4—6 m hoch, Feigen schmutzig rot. (Rezeptakel mit reifen Samen in Alkohol) — Art Ich habe diese zur Sektion Syeidium gehörige, auf den Karolinen häufige nach dem Bezirksamtmann Senfft benannt. 248 Moraceae. F. Weinlandii K. Sch. n. spec. Arborea ramis foliosis modice crassis subtomentosis mox glabratis dein incerassatis solidis; foliis petio- latis obovatis breviuscule acuminatis basi angustatis et demum rotundatis et subcordatis quinquenerviis supra pilis inspersis subtus subtomentosis mollibus; stipulis lineari-lanceolatis acuminatis villosis; receptaculis e ligno vetere piriformibus sessilibus glabris orifieio vix mamilloso-prominente. Die blatttragenden Zweige sind kaum 3 mm, die blühenden fast 10 mm dick, die letzteren mit hellzimtfarbiger, querrissiger Rinde be- kleidet. Der Blattstiel ist bis 2 cm lang, oberseits seicht ausgekehlt und wie die jungen Zweige grau behaart. Die Spreite hat eine Länge von 18—25 cm und oberhalb der Mitte eine größte Breite von 8,5 —12,5 cm, neben den Grundnerven wird sie von etwa acht stärkeren, oberseits schwach, unterseits wie das transversale Venennetz stark vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet olivgrün, unterseits sind die Nerven rostfarbig. Die Nebenblätter sind 1—1,5 em lang und gelblich grau behaart. Die getrocknet bräunlichen Feigen haben nur 4—5 mm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am unteren Bumifluß (Wein- land n. 180, bl. März 1890). Sie ist in der Untergattung Syeidium durch die unterseits weichhaarigen Blätter und sehr kleinen Feigen ausgezeichnet. Untergattung Covellia. F. setistyla Warb. n. sp. Ramis teretibus dense villosis erassis cavis 4—5 mm Jatis, stipulis lanceolatis griseo-brunneo tomentosis 11, —2 em longis eadueis, foliis alternantibus superioribus oppositis, petiolis 11/,—21/, em longis 2—3 mm crassis villosis, foliis elliptieis pergamaceis vel subcoriaceis apice subapieulatis vel paullo acuminatis acutis, margine suberenulatis basi subeordatis 16 — 25 em longis 10—15 em latis utrinque subscabridis in sieco fuseescentibus supra pubescentibus subtus subgriseo-villosis, venis utrinque 7—8 obliquis vix curvatis saepe bifidis haud eonfluentibus, nervis tertiariis transversis subtus tantum prominulis. Inflorescentiis e ligno vetere in ramis brevibus 2 em longis 3—4 mm latis receptaculis paueis instructis brevissime bracteatis, pedun- culis 1—1!/, cm longis 3 mm latis villosiuseulis, apice bracteis 3 trian- gularibus gibbosis 4 mm longis et latis receptaculis appressis instructis, receptaculis late fieiformibus 3 cm longis 3!/, cm latis extus puberulis haud sulcatis nee costata punctis elevatis minutis his illis instructis, apice Plano ostioli 1 cm lato squamoso vix convexo, ostioli squamis internis margine eiliolatis £floribus Q cum paueis cecidiophoris inter- mixtis, <* deficientibus setis paueis albidis interpositis, fl. Q pedicellatis in pedicello perigonio annuliformi truncato eireumdatis, stylis pilis seti- formibus albidis minutis, stigmatibus papillosis oblongis clavatis, fl. Moraceae. 249 cecidiophoris maximis 2—3 mm latis longe pedicellatis vulgo glabris vel perigonio nullo fere globosis. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, Baum mit stammständigen Früchten (Warburg n. 20831); Finschhafen (Warburg n. 20826); Um- gegend von Finschhafen, Urwald am Bumi (Lauterbach n.7, 10 m hoher Baum, Früchte grün, am Stamme sitzend); Langemakbucht, zwischen Kollawa und Simbang bei Finschhafen (Hollrung n. 22). Die Blätter sind kaum von F. pachyrachis K. Sch. unterscheidbar, doch sind sie bei letzterer Art rauher, an der Basis mehr herzförmig, auch wohl nicht gegenständig; die Rezeptakeln stehen nicht zu vielen, an langen, besonders dicken mit großen Brakteen versehenen Zweigen, sondern zu wenigen, an ganz kurzen dünnen stammständigen Sprossen mit kleinen Brakteen, auch haben die Früchte keine Längswülste, ferner ist die Wimperung der Innenschuppen des Ostioliums, sowie die borstenförmigen Haare auf dem Blütenboden und an den Griffeln charakteristisch. Es ist wie F. pachyrachis eine Covellia. F. tristipula Warb. n. sp. Ramulis in sieco angulosis 3—4 mm latis glabris fuseis in nodis subincrassatis, foliis aut geminis aut uno obsoleto solitariis haud oppositis sed uno latere approximatis ibique stipula unica tantum interposita, ita ut internodium stipulis 3 eireum- detur, stipulis 8—12 mm longis lanceolatis acutis glabris diu persistenti- bus, petiolis 10—12 mm longis 1—2 mm crassis, foliis membranaceis late lanceolatis apice subacutis basi suboblique acutis utrinque glabris subtus pallidis 13—18 cm longis 4—7 cm |Jatis, venis utringue 5—6 eurvate ascendentibus ad marginem haud vel vix confluentibus, nervis tertiariis retieulatis utrinque distinetis. Receptaculis oblique axillaribus vulgo, solitariis, pedunculo brevi 3—4 mm longo 1!/, mm crasso apice bracteis 3 squamiformibus patulis instructo, receptaculis subpyriformi- globosis glabris 10—12 mm longis, 10 mm latis, haud costatis nee sul- catis, ostiolo haud prominente, floribus Q tantum exstantibus, Style glabris stigmatibus clavatis papillosis brevibus, perigoniis brevissimis truncatis stipites florum tantum eireumdantibus. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, Wanköwo (Warburg n. 20846). Durch die zu zweit angeordneten, breit lanzettlichen Blätter, die zu dritt stehenden lange bleibenden Stipeln und die schief in den Achseln stehenden Rezep- takeln von den übrigen Oovellia-Arten unterschieden. F. nuruensis Warb. n.sp. Ramulis glabris 4—5 mm latis cavis fuseis fere laevibus, stipulis cadueis lanceolatis subacutis 8—12 mm longis in sieco fulvis glabris, petiolis 3—6 em longis 1'/;, —2 mm latis in sieco fuseis; foliis membranaceis glabris haud asperis late ovatis apıce breviter cuspidatis basi rotundatis vel subprotractis 9—16 cm longis 5—8 em latis basi trinerviis nervis lateralibus brevibus, venis en ca. 10 angulo magno patentibus parallelibus fere strietis apice zubcurvate confluentibus supra distinetis subtus prominentibus in siceo fuseis, nervis tertiariis subtus tantum prominulis retieulatione vix distinefa. Recepta- 250 Moraceae. culis in axillis foliorum vel defoliatis faseieulatis, peduneulis ca. 4 mm longis ?/; mm latis in sicco fuseis, receptaculis pisiformibus 4—5 mm longis glabris in sieco fuseis, ostiolo prominulo. Floribus 9 monandtis, sepalis eucullatis, floribus cecidiophoris basi sepalis minimis rudimentarlis latis sed praeterea multis pilis albidis et bracteis sparsis lanceolatis acutis eircumdatis, stylis brevissimis apice infundibuliformibus. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14179, Febr. 1902). Hierher gehört auch die sterile n. 193 von Rodatz und Klink, Ramuexpedition, Bismarck-Gebirge, 2. Juli 1899). Untergattung Eusyce. F. portus Finsehii Warb. n.sp. Ramulis teretibus glabris 2—3mm latis, primum in sieco fulvis mox cortice cinereo obteetis stipulis cadueis parvis glabris anguste lanceolatis acutis vix 1 cm longis; petiolis glabris 1a —2 cm longis 1 mm latis in sicco lutescentibus, foliis subpergamaceis oblongis usque oblongo-elliptieis basi rotundatis apice breviter acuminatis vel apiculatis margine subundulatis vel infra apicem indistinete pauei- dentatis 10—17 cm longis 4—8 cm latis supra in sieco viridibus laevi- bus subtus fuscescentibus subasperis basi trinerviis, nervis lateralibus fere marginalibus 1/,—!/; limbi tantum attingentibus, costa in sicco lutea venis ca. 6 utrinque patulis curvatis arcuate connexis utrinque prominulis in sieco lutescentibus, nervis tertiariis artieulatis utrinque prominulis. Receptaculis e ramis veteribus in pulvinis confertis, peduneulis glabris 6—8 mm longis in sicco ?/; mm latis supra medium bracteis minimis squamiformibus instructis; receptaculis globosis glabris 12 mm in dia- metro metientibus in sicco fuseis, ostiolo haud prominente. Floribus Q* diandris, sepalis lineari-lanceolatis obtusis albidis margine subeiliolatis floribus cecidiophoris in eisdem receptaculis, stylis brevibus truncatis, sepalis lanceolatis margine subeiliatis. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Dr. K. Weinland, 1889— 91). Untergattung Neomorphe. F. polyantha Warb. n. sp. Ramis teretibus in sieco nigrescentibus glabris 3 mm crassis; stipulis cadueis anguste lanceolatis acutis fere glabris longissimis 5 em longis, petiolis glabris ca. 1 em longis lmm latis, foliis subpergamaceis oblongis in sicco fuscescentibus utrinque glabris laevibus basi rotundatis apice acutis margine integris, 13—23 em longis 51,—91/, em latis, venis utringue 9—11 patulis apice curvatis vix distincter eonfluentibus, nervis tertiariis retieulatis subtus prominulis. Receptaeulis e ligno vetere magnis, pedunculis 6—7 mm longis, 2 mm erassis, bracteis 2—3 minimis saepe cicatrieiformibus irregulariter in- structis; receptaculis globosis, maturis depresso-globosis 2'/, cm latis 2 em longis, extus glabris brunneis punctis luteis planis magnis in sieco tubereulatis obteetis, ostiolo parvo, floribus Q tantum extantibus densis- Moraceae — Urticaceae. 251 sime confertis pro parte sessilibus perigonii lobis lanceolatis liberis eir- cumdatis, pro parte longe vel longissime pedicellatis, usque 1 em longis, perigonii lobis obtusis, stylis florum sessilium longissimis filiformibus, stigmate filiformi haud incrassato. Neu-Pommern: Ralum, Wald (Warburg n. 20871). Bei Mandres (Schlechter n. 13769, Nov. 1901). Eine wohl zur Sektion Neomorphe gehörige, durch die langen Stipel, kurz gestielten Blätter und langen dicht stehenden Blüten auffallende Art. Familie Urticaceae. Laportea Gaud. Voy. Uranie 498. L. humilis Laut. n. sp. Suffrutex vel herba caule humili folioso; foliis longe petiolatis, petiolo scabro pilis solitariis munito, oblongo-ob- ovatis acutis basi obtusis vel subeordatis grosse dentatis subtrinerviis, supra pilis solitariis inspersis, utrinque ope eystolithorum dense punctu- latis membranaceis; stipulis lanceolatis; pannieula feminea terminali longe pedunculata pilosula; pedicello incrassato carnosulo; pergonii phyllis lateralibus oblique oblongis acutis, tertio ovato multo beviore. “ Der Stengel ist 4 cm hoch und etwa 4mm dick. Der Blattstiel ist 4—6 cm, die Spreite 10—17 cm lang und im oberen Drittel 4—9 cm breit. Neben den Grundnerven sind je 3—4 stärkere Seitennerven vor- handen. Die Rispe hat eine Länge von 30 em, wovon 15 cm auf den Stiel entfallen; die längsten Äste derselben messen 5 cm, das Blüten- stielchen 0,4 mm, der Fruchtknoten 0,6 mm, die Narbe 1,5 mm, die Perigonzipfel 0,5 und 0,3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14513, bl. April 1902). Die Art ist mit Z. peduneulata Laut. et K.Sch. verwandt, aber durch die langen Blattstiele, gröbere Zähnung der Blätter und die Art der Behaarung verschieden. An ihrem niedrigen Wuchs ist sie leicht zu erkennen. L. torricellensis Laut. n. sp. Frutex ramis validis teretibus glabris; foliis longe petiolatis ovalibus acuminatis basi rotundatis vel subacutis, novellis pubescentibus adultis supra glabris subtus tomentosis, venis multis obliquis adscendentibus prope marginem arcuato coniunctis subtus prominentibus; stipulis magnis lanceolatis acuminatis rubicundis; panni- cula feminea axillari ramosa foliis breviore; floribus pedicellatis glome- tatis pedicello incrassato; perigonio 4 partito pilis solitariis munito, laciniis lanceolatis vel subtriangularibus acuminatis minutis; ovario ovato, Stigmate uncinato. - 2 Der vorliegande 7 cm lange Zweig ist am Grunde 6 mm dick. Die Blattstiele sind 3—4 cm, die Spreite 18—25 em lang und in der Mitte 12—14 cm breit. Die Anzahl der Seitennerven beträgt jederseits 15—16. Dieselben verlaufen bis zum Rande beinahe parallel und sind durch fast 18 Lauterbach, Nachträge. 352 Urticaceäe. rechtwinklig ansetzende Zwischennerven verbunden. Die Farbe des ge- trockneten Blattes ist oben oliv- unten weißlich-grün. Die Nebenblätter sind 3 cm lang. Die Blütenstände messen 7 cm, die längsten Äste der- selben 6 cm, der Fruchtknoten 1 mm, die Narbe 1,5 mm, das Blüten- stielchen 1,3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 500 m ü. M. (Schlechter n. 14385, bl. April 1902). Die Art dürfte am nächsten L. contraeta Miq. von Celebes stehen, unterscheidet sich jedoch durch den gestreckteren Blütenstand und die unterseits filzigen Blätter. L. corallodesme Laut. n.sp. Arbuscula ramis teretibus novellis exsiccatis compressis glabris; foliis petiolatis oblongis acuminatis basi acutis parte superiore inaequaliter et modice crenato-serratis, utrinque ope eystolithorum dense punctulatis membranaceis pinnatinerviis; panni- cula feminea e ligno vetere pluriflora foliis multo breviore; pedunculo subglabro; £floribus -pedicellatis, pedicellis pilosis; perigonii phyllis 3 aequalibus ovatis acutis pilosis; ovario ovato, stigmate glabro ovarium triplo superante. Das vorliegende Stammstück ist mit hellbräunlicher, durch Längs- runzeln und quer verlaufende Risse in viereckige abschülfernde Teilchen zerlegter Rinde bekleidet. Auf rundlichen Auswüchsen von etwa 3—4 mm Durchmesser stehen die korallenroten, etwa 2 cm langen weib- lichen Blütenstände. Der 14 cm lange Zweig ist am Grunde 5 mm dick. Die Blattstiele sind 15—20 mm lang und oben ausgekehlt. Die Spreite ist 17—24 em lang und in der Mitte 4—-6 cm breit; je 10—-11 stärkere Seitennerven, auf der Unterseite mäßig hervortretend, durchziehen die- selbe schräg aufsteigend bis zum Rande. Die Blütenstielchen messen 1—2 mm, die Blütenhülle 1,5 mm, der Fruchtknoten 1 mm, die Narbe 3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Am Schumannfluß (Schlechter n. 13840, bl. Jan. 1902). : Die Art scheint mit Z. Balansae Warb. aus Tonkin verwandt zu sein, ist aber urch die größere Anzahl der Blattnerven und die gedrängteren Blütenstände verschieden. Pilea Lindl., Coll. Bot., t. 4 (1821). ‚P. Friesiana K. Schltr. n. sp. — Arbor humilis vel frutex ramis apice complanatis pilis appressis subtiliter strigulosis mox glabratis; foliis deeussatis aequalibus petiolatis lanceolatis acuminatis basi acutis supra medium serrulatis supra statu juvenili hine inde subtus pilulo Instruetis supra glabris ope eystolithorum puncticulatis. Fructibus dense conglomeratis glomerulis globosis; achaenjis subobovato-quadrangu- laribus stigmate penicillato, Der vorliegende fruchtende Zweig hat bei einer Länge von 35 cm am Grunde einen Durchmesser von 2 mm. Der Blattstiel ist bis 6 mm Urtieaceae. 353 lang; die Spreite hat eine Länge von 7—9 cm und eine größte Breite in der Mitte von 1,3—2 cm; sie wird von etwa 5-6 stärkeren, beider- seits, aber rückseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet schwarzgrün. Die braunen Nebenblätter sind 1,2 cm lang und bald abfällig. Die Fruchtknäuel haben 5 mm im Durchmesser; die Früchtchen sind 1 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 420, bl. Juni 1899). Die Art ist durch die Form der getrocknet dunkel schwarzgrünen Blätter und die sitzenden Fruchtknäuel sehr leicht zu unterscheiden. Elatostemma Forst., Char. gen. 105, t. 53. E. (Pellionia) Novae-Britanniae Laut. n.sp. Suffrutex epiphyticus dioicus ramis exsiccatis complanatis sulcatis glabris; foliis subsessilibus parce inaequilateris oblongis acuminatis basi acutis integerrimis pinnati- nerviis, supra pilis minutis adpressis subtus glabris, membranaceis; stipulis parvis elliptieis deeiduis; eymis axillaribus breviter pedunculatis densifloris; floribus femineis brevissime pedicellatis; perigonii 5 lobis lanceolatis acuminatis erectis, staminodiis 5 perigonii lobis dimidio bre- vioribus incurvatis truncatis; ovario ovoideo. Der vorliegende Zweig ist 27 cm lang und am Grunde 3 mm dick. Die Blattspreite ist 11—13 cm lang und in der Mitte 3,5—4,5 em breit. Die Farbe der getrockneten Pflanze ist schwärzlich grün. Die Anzahl der stärkeren Seitennerven beträgt je 8—9. Die Blütenstände messen 7—15 mm, der Stiel des Blütenstandes 2 mm, das Blütenstielchen 1 mm, das Perigon 3 mm, die Staminodien 1,5 mm, der Fruchtknoten 1 mm. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13760, bl. Nov. 1901). Die Art ist mit BE, (Pellionia) elatostemoides Gaud. verwandt, unterscheidet sich aber durch die ganzrandigen Blätter und die umgebogenen Staminodien. E. velutinum (Warb.) K. Sch. — Proeris velutina Warb. Pl. Hell- wig. 189; Fl. d. S. 292. — Var. glabra K. Sch. n. var. A typo indu- mento evanido statim differt. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Rodatz und Klink n. 164, bl. 30. Juni 1899). E. frutescens (Bl.) Hank. Cat. hort. bogor. 79. — Proeris frulescens Bl, Bijdr. 510. — Var. majuseula K.Sch. n. var. — Foliis majoribus sice. flavido-viridibus attenuato-acuminatis altius serratis et praeeipue prope basin magis inaequilateris a typo recedit. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen am mittleren Bumiflusse (Weinland n. 181, weiblich bl. März 1890); auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14114, bl. Jan. 1902). Der Typ ist von Java beschrieben, mir ist nicht bekannt, daß sie sonst noch gefunden wurde. Ich habe lange geschwankt, ob ich die Pflanze als eigne Art be- schreiben sollte, konnte mich aber schließlich nicht entscheiden, sie von E. frutescens Bl.) Hank. zu trennen. 18* 254 Urticaceae. E. frutieulosum K. Sch. n. spec. — Fruticulus humilis ramosus, ramis novellis complanatis ipsis glabris; foliis alternis parvis sessilibus modice inaequilateris subrhombeo-lanceolatis obtusiuscule acuminatis utra- que latere dentatis utrinque glabris eystolithis stiolatis; stipulis subfalcatis accuminatis brevibus diutius persistentibus. Das vorliegende kleine Sträuchlein mit deutlich holziger stielrunder Achse ist 32 cm hoch. Die Spreite erreicht kaum die Länge von 3 cm und wird 8mm breit; sie wird getrocknet graugrün; in der Regel ist nur ein stärkerer Nerv jederseits des Medianus entwickelt, der oberseits noch deutlicher als unterseits vorspringt. Die Nebenblätter sind nur 2 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei 970 m im Unterholz (Lauter- bach n. 532, bl. 24. Juli 1890). Durch das strauchartige Wachstum ist diese Art von allen mir bekannten klein- blättrigen verschieden. Blüten sind leider nicht entwickelt. E. Weinlandii K. Schum. — Fruticosa ramis novellis quadrangu- laribus, exsiccatione complanatis glabris serius teretibus; foliis breviter petiolatis valde inaequilateris oblique elliptieis vel oblongis acuminatis et rostratis basi rotundatis trinerviis superne interdum usque ad medium obtusiuseule serratis praecipue latere convexiore utringue glabris reti- eulato-venosis subeoriaceis; stipulis subulatis haud amplis cadueissimis; pannicula mascula peduneulata, pedunculo petiolum superante pluries dichotoma; floribus tetrameris, perigonii lobis ecorniculatis. Der Strauch wird bis 2m hoch; die blühenden männlichen Zweige haben bei einer Länge von 45 cm etwa 3 mm im Durchmesser und sind mit graugrüner Oberhaut bekleidet. Der Blattstiel ist kaum über 1 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 15—25 cm und eine größte Breite in der Mitte von 6—10 em; die Farbe an jungen Blättern ist getrocknet dunkel- fast schwarzgrün, an älteren ist sie grau. Die Nebenblätter sind bis 1 cm lang. Der Stiel der Rispe erreicht 3 em in der Länge; die Blüten sind rosa. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am oberen Bumifluß (Wein- land n. 260, bl. Juni 1890); Gogolfluß, im Unterlauf, im Wald (Lauter- bach n. 1169, bl. Dez. 1890); Sattelberg (Nyman n. 420, 420°, 437, 700, 700°, bl. Juli 1899), Blätter blaßrötlich; Ramufluß, im Hochwald, 180 m ü. M. (Lauterbach n. 2780 bl. Sept. 1896); am Schumannflusse 200 m ü.M. (Lauterbach n. 2466 und 2468, bl. Juli 1896); Ssigauu-Hochland, 500 m ü M. (Lauterbach n. 2852, bl. 11. Sept. 1898); am Nurufluß (Schlechter n. 13803, bl. Dez. 1901), gefaßt ee a größere Anzahl früher zurückgestellter Pflanzen jetzt zusammen- in der Größe = == ae Namen zur Veröffentlichung gebracht. Die Blätter ändern Anhe un namentlich der Breite ab, aber ich glaube doch, daß alles zusammen- gehört. Wahrscheinlich ist, daß hierher auch die Prorris spec gehört, welche ich in Urticaceae. 255 der Flora von Kaiser-Wilhelmsland 38 erwähnt habe. Leider sind die beiden Exemplare von Hollrung in dem Berliner Herbar nicht zu finden; ich kann also nur aus der Er- innerung mutmaßen. Ich bin daher auch nicht imstande, darüber zu urteilen, inwieweit Hallier fil. Recht hat, wenn er* mit einem ! versehen behauptet: „Hier außer der falschen Bestimmung der Gattung auch noch fälschlich für männlich ausgegeben!“ Wenn Hallier seitenlang nachweist, daß Klatost ‚ Pellionia und Proeris zu einer Gattung gehören, so konnte er sich seinen Ausfall gegen mich sparen. Ob ich mich in dem Geschlecht wirklich geirrt habe, das wird sich zeigen, wenn mir die Pflanze wieder unter die Hände kommt. E. novo-guineense Warb. Pl. pap. 290; Fl. d. S. 292. Var. steno- phylla Laut. nov. var. foliis angustioribus minoribus minus inaequalibus. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14163, bl. Febr. 1902). Die Art ist in Größe und Blattgestalt äußerst wechselnd, doch kann man mannigfache Übergänge, mitunter an derselben Pflanze beobachten. Die vorstehend abgegrenzte Varietät ist durch ihre schmalen, relativ langen Blätter sowie zwergigen Wuchs be- sonders in die Augen fallend. Wahrscheinlich wächst dieselbe in Felsenritzen oder sonst wenig Nahrung bietenden Standorten. E. (Elatostemma) triehanthum Laut. n. sp. Herbacea dioica repens caulibus fulvo-villosis radicantibus teretibus; foliis brevissime petiolatis vel subsessilibus valde inaequilateris oblique oblongis subrotundatis basi altero latere acutis altero obtusis, subtrinerviis utringue praecipue in nervis pilosis; stipulis minutis deeiduis; capitulis femineis axillaribus sessilibus solitariis involucro bracteis lanceolatis pilosis munito, bracteolis lineari-subulatis grosse ciliatis; ovario elliptico. Die blühenden Zweige werden 8—10 cm lang bei 1—1,5 mm Durchmesser. Die Blätter haben eine Länge von 10—14 mm und im oberen Drittel eine Breite von 4—6 mm. Auf der schmäleren Seite ist nur ein Seitennerv vorhanden, welcher dem Blattrande parallel läuft; auf der breiteren Seite finden sich 2—3 Seitennerven. Die weiblichen Blütenköpfchen messen 2 mm; die Blütenhüllblättchen 0,8 mm, das Ovarium 0,6 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M., auf Steinen am Wasser und im Walde, oft weite Flächen bedeckend (Schlechter n. 14008, bl. Jan. 1902). Die Art ist mit E. nova-guineense Warb. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch abweichende Blattform und geringere Größe. Cypholophus Wedd. in Ann. sc. IV, ser. I, 198. .C. Warburgianus Laut. n.sp. Frutex dioieus ramis complanatis tortuosis glabris; foliis oppositis paulo disparibus longe pedicellatis ovatis acuminatis basi rotundatis dentatis vel dentato-serratis trinerviis subtus prominentibus, utrinque glabris membranaceis, novellis bullatis, subtus mm——222 *) Hallier fil. in Ann. jard. Buitenz. XII. 311. 256 Urticaceae — Proteaceae. praecipue in nervis pilosulis; glomerulis confertis amplexicaulibus; floribus maseulinis pedicellatis tetrameris; perigonio infundibuliformi ad medium in lobos triangulares ceiliatos diviso staminibus perigonium superantibus; ovario minuto abortivo. Der vorliegende 30 em lange Zweig ist an der Basis 7 mm dick und noch wenig verholzt. Die Blattstiele sind 15—20 mm, beziehent- lich 3—7 em, die Blattspreite 13—19 cm lang und in der Mitte 6 bis 10 cm breit. Aus dem oberen Teil des Mittelnerven entspringen meist nur auf einer Seite 3—4, auf der anderen 2—3 stärkere Seitennerven, welche schräg nach oben verlaufen. . Das getrocknete Blatt ist oben grünlichbraun, unten hellbraun gefärbt. Die Blütenstielchen messen 2 mm, das Perigon 1 mm, die Staubblätter 1,8 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14007, bl. Jan. 1902). Die Art ist mit (©. melanocarpus Miq. nahe verwandt, weicht aber in den Größenverhältnissen der Blätter, deren Nervatur und Konsistenz sowie Zähnelung ab. Pipturus Wedd. in Ann. oc. nat. IV, sör. I, 196. P. argenteus (Forst.) Wedd. in DC. Prodr. XVI. I. 235. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, an den Rändern des Primär- waldes (Nyman n. 11). Englisch-Neu-Guinea: Astrolabe Range. Ist von Java bekannt. Reihe Proteales. Familie Proteaceae. Helicia Lour. Fl. Cochinch. 83. a. Schlechteri Laut. n. sp. Arbuscula ramis gracilibus teretibus glabris, foliis alternantibus breviter petiolatis lanceolatis sensim acumi- natis basi acutis in petiolum decurrentibus integerrimis utrinque glabris, supra nitidulis subtus opaeis; racemis longis simplieibus axillaribus laxi- Horis; floribus longiuseulis, geminatim pedicellatis, bracteis minutissimis, pedicello pubescente; perianthii tubo tenui, limbo paulo latiore oblongo, segmentis per anthesin solutis revolutis glabris; antheris oblongis limbo brevioribus, conneetivo breviter appendiculato; ovario subgloboso hirsuto; stylo glabro perianthium superante, apice incrassato. Der 20 cm lange blühende Zweig ist am Grunde 3 mm dick und mit weißlicher, etwas gerunzelter Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 3 mm, die Spreite 10—13 cm lang und in der Mitte 2—3,5 cm breit. Je 8 bis 10 stärkere, oben stärker als unten hervortretende Seitennerven des nie Blattes steigen vom Mittelnery schräg nach oben und ver- Si au eich einiger Entfernung vom Rande mit dem nächstfolgenden. ütenstände sind 13—16 cm, die Blütenstielchen 2—3 mm lang. Proteaceae — Santalaceae. 257 Die noch geschlossenen Blüten messen 25 mm bei 0,6 mm Breite, der Saumteil 2 mm, das Anhängsel des Konnektivs 0,4 mm, der Fruchtknoten 0,5 mm, der Griffel 23 mm. Die Blüten sind weißlich gefärbt. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14511, bl. April 1902). Die Art ist mit A. Forbesiana F. v. M. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die kleineren, kürzer gestielten Blätter, die längeren, lockeren Blütenstände und schlankeren Blüten. H. torrieellensis Laut. n. sp. Arbor humilis ramis teretibus novellis fusco-villosis mox glabratis rugosis; foliis petiolatis lanceolatis sensim longe acuminatis, basi angustatis in petiolum semialatum deeurrentibus integerrimis utringue glabris reticulatis, nervis subtus prominentibus; racemis densifloris; floribus gracilibus pubescentibus, bracteis minutis subulatis pubescentibus, perianthii tubo tenui, limbo elliptico dilatato, segmentis revolutis; antheris oblongis limbum subaequantibus; ovario subgloboso fusco-villoso; stylo basi pilosulo perianthium valde superante. Der vorliegende etwa 25 cm lange Zweig ist am Grunde 5 mm dick und mit bräunlicher, runzliger Rinde bedeckt. Die Blattstielbasis ist schwach polsterförmig verdickt. Der Blattstiel ist 2—10 mm, die Spreite 7—14 cm lang und in der Mitte 2—3,5 cm breit. Je 10 stürkere Seitennerven verbinden sich schräg aufsteigend bogenförmig mit dem nächsten Nerv. Die Blütenstände sind 13—14 em, die Blütenstielchen 2 mm lang. Die noch geschlossenen Blüten messen 15 mm bei 0,5 mm Breite, der Saumteil 2 mm, das Anhängsel des Konnektivs 0,5 mm, der Fruchtknoten 0,5 mm, der Griffel 19 mm. Die Blüten sind weißlich gefärbt. | Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14351, bl. April 1902). Die Art ist mit H. Schlechteri Laut. nahe verwandt, unterscheidet sich aber deutlich durch die kleineren, dichtgedrängten Blütenstände und die abweichenden Größen- verhältnisse der behaarten Blüten. Reihe Santalales. Familie Santalaceae. Bearbeitet von R. Pilger. Exocarpus Labill. Voy. I, 155, A. 14. (1798). E. Lauterbachianus Pilger n. sp. Fruticulus parvus, glaber, basi lignosus, parce ramosus, 25 cm ca. altus, ramulis complanatis ad 2 mm ca. latis, aphyllis, alternatim obtuse denticulatis (denticulis formo cieatrieum foliorum delapsorum ut in speeiminibus aliis generis, sed foliis vel bracteis et ad apicem ramulorum non distinguendis); floribus ad denticulos ramu- lorum nonnullis fascieulatis, faseiculis parte ramulorum superiore erebris; floribus brevissime pedicellatis, unico tantym ut videtur in omnibus ‚258 Santalaceae — Loranthaceae. fascieulis evoluto, paulo longius pedicellato, in specimine femineo, basi bracteis perparvis 4 rotundatis eircumdato; perigonii lobis 5, carnulosis elliptico-triangularibus, obtusis, 1 mm longis; staminodiis nonnunquam perparvis evolutis? vel plane abortivis; ovario supero, late pyramidato, 1-loculari, stigmate parvo, sessili. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 100 m ü. M. (Schlechter n. 13931, bl. Jan. 1902). Die schmal abgeftlachten Zweige des kleinen Sträuchleins sind beiderseits mit kleinen wulstartigen Zähnen versehen, wie sie bei anderen Arten als Blattnarben auf- treten; doch scheinen die Blätter bis auf dieso kleinen Wülste zu abortieren, da sie auch an jungen Zweigenden nicht zu erkennen sind, während die Zweige auch nicht breit blattartig entwickelt sind. Auf den Wülsten stehen kleine Blütengruppen; die Blüten stehen nicht an einer gemeinsamen verlängerten Achse, nur eine in der Gruppe scheint sich zu entwickeln; die Blüten, die an dem Exemplar untersucht wurden, sind weiblich, Staminodien sind nicht sicher nachzuweisen; es fehlen 5‘ Blüten und weiter entwickelte O Blüten, so daß vorläufig nicht zu entscheiden ist, ob sich die Früchte wie bei anderen Exocarpus- Arten entwickeln. Familie Loranthaceae. Loranthus L. System. ed. II, 22. L. Friesianus K. Sch. n. spec. Fruticosa ramosa ramis haud robustis teretibus novellis ipsis glabris; foliis petiolatis oblique ovatis vel oblongis acuminatis vel obtusis basi rotundatis subquingue-septemnerviis coriaceis utringue glabris; umbella composita solitaria interpetiolari pedunculata radiis 5—6 trifloris; ovario sessili papilloso potius quam subtomentosa, calyce denticulato. Die 35 cm langen beblätterten Zweige sind am Grunde kaum 2 mm dick. Der Blattstiel ist 1—1,7 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 5—9 cm und ist in der Mitte oder tiefer unten 3—5,5 cm breit; neben den Grundnerven ist höchstens noch ein stärkerer Nerv rechts und links vom Medianus zu erkennen. Der Doldenstiel ist 2—2,5 cm, der Strahl (Stiel der Drillinge) mißt 6—8 mm. Die Brakteolen sind 1 mm lang. Der rotbraune Fruchtknoten ist 2—2,5 mm lang, der Kelch mißt 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, nahe dem Gestade (Nyman n. 41, bl. 23. Dez. 1898). Durch den doldigen Stand der Drillinge ist die Art sehr ausgezeichnet. L. dolichoelades K. Sch. n. sp. Ramis graeilibus elongatis teretibus novellis complanatis tomentosis mox glabratis; foliis petiolatis oblongis vel oblongo-lanceolatis vel lanceolatis apice obtusis basi acutis utrinque glabratis eoriaceis; floribus racemosis secundis brevissime pedicellatis, pedicellis bracteis, calyce manifeste dentato subtomentosis; corolla glabra; stilo ulteriorem superante stigmate capitato. Der vorliegende Zweig ist 75 cm lang und hat am Grunde 4 mm im Durchmesser; er ist hier mit brauner Rinde, oben mit rostrotem Filz — Loranthaceae. 259 bekleidet. Der Blattstiel ist 5—12 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 3—8,5 cm und in der Mitte eine Breite von 1—3 cm; sie wird von vier stärkeren, beiderseits nur wenig deutlichen, bisweilen kaum sichtbaren Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelbraun. Die Blütenstielchen sind nur 1 mm lang oder wenig darüber. Der Fruchtknoten mißt 1,5 mm, der Kelch kaum 1 mm. Die ganze Blumenkrone ist 3,3 cm lang; die freien Staubgefäße haben eine Länge von l cm. Der Griffel überragt sie um 3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen (Nyman n. 1068, bl. Sept. 1899). Die Pflanze gehört in die Untergattung Dendropthoe und steht L. longiflorus Desv. nahe, unterscheidet sich aber durch kürzere Blüten und die rostfarbig filzige Bekleidung der Zweigspitzen. L. longiflorus Desv. in Lam. Encyecl. III, 498; Fl. d. S. 297. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13741, bl. Nov. 1901). L. oxyeladus Laut. et K. Sch. Fl. d. S. 398. Neu-Mecklenburg: In den Gebirgswäldern bei Punam in 500 m Höhe ü. M. (Schlechter n. 14645, bl. Juli 1902). L. Novae-Britanniae Laut. n. sp. Frutex ramis modice validis teretibus basi internodii cuiusque complanatis vel incrassatis glabris; foliis decussatis vel alternis petiolatis lanceolatis acuminatis basi acutis, integerrimis crasse coriaceis, mediano subtus prominente; inflorescentiis 2 ex nodis ramulorum, breviter pedunculatis plurifloris; floribus breviter pedicellatis, pentameris, bracteola lanceolata acuta; ovario ellipsoideo; ealyce minuto breviter 5 dentato; corolla glabra, petalis angustissime linearibus recurvatis, ad basin liberis; staminibus angustissimis. Der etwa 25 cm lange Zweig ist am Grunde 6 mm dick und mit bräunlicher, nach den Enden zu mehr grau gefärbter Rinde bedeckt. An den Blattachseln sind die Zweige flach verbreitert und besonders an den Abzweigungsstellen von Seitenästehen verdickt. Der Blattstiel ist lcm lang und oberseits schwach ausgekehlt. Die Spreite mißt 9—11 cm in der Länge und im unteren Drittel 3—4 em in der Breite. Sie zeigt jederseits drei stärkere, ober- und unterseits nur wenig vorspringende Seitennerven, von welchen je zwei nahe am Blattgrunde einander gegen- über abzweigen und dem Blattrande beinahe parallel verlaufen. Die Farbe des getrockneten Blattes ist dunkelbraun. Der Blütenstandsstiel ist 7 mm lang. Der Fruchtknoten mißt 2 mm, die Blumenblätter 15 mm, die Staubbeutel 5 mm, der Griffel 20 mm. Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13765, bl. Nov. 1901). Die Art steht L. Bamleri Laut. et K. Sch. nahe, unterscheidet sich jedoch durch die schmäleren, nur drei wenig deutliche Seitennerven zeigenden Blätter und die kleineren Blüten. — Außer dieser, der ersten auf Neu-Pommern gesammelten Art, liegt aus den 260 Loranthaceae — Aristolochiaceae. Gebirgswäldern von Punam auf Neu-Mecklenburg von Schlechter unter n. 14691 ge- sammelt noch eine Loranthus n. sp. aus der Verwandtschaft von Z. oxyelados K. Sch. vor, die sich durch 27 cm lange, lanzettliche Blätter und dichtgedrängte 6 cm lange Blüten auszeichnet. Leider läßt der Erhaltungszustand eine Beschreibung nicht zu. Notothixos Oliver in Journ. Linn. Soc. VII (1864), 103. N. leiophyllus K. Sch. n. spec. Assimilis N. cornifoliae Oliv. et N. subaurei Oliv. at foliis jam majoribus ad 8 cm longis et 4,5 cm latis conspicue trinerviis utrinque glabris innovationibus pulchre aureis diversus. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern (R. Parkinson). Durch die Auffindung dieser Pflanze wird die Flora unseres Gebietes durch einen sehr bemerkenswerten Vertreter der australischen Flora vermehrt. Das Geschlecht ist in mehreren Arten nur dort entwickelt; weit von dem Zentrum entfernt, wurde eine einzige Art noch in Ceylon gefunden. Die Erhaltung des Materiales ist mangelhaft, so daß ich nur die prägnantesten Unterschiede hervorheben kann. Reihe Aristolochiales. Familie Aristolochiaceae. Aristolochia L. Gen. pl. ed. I, n. 693. . A. Sehlechteri Laut. n. sp. Ramis teretibus glabris volubilibus, novellis tomentosis; foliis petiolatis oblongis breviter acuminatis, basi profunde aurieulato-cordatis, coriaceis, utrinque glabris, 5 nerviis subtus ut pedunculus pubescentibus retieulatis prominentibus; eymis racemosis paucifloris tomentosis, bracteis minutis lanceolatis; floribus magnis pedi- cellatis extus pubescentibus, interne glabris; perigonii utrieulo basali ovato, tubo medio angustato arcuato, apice infundibuliformi-ampliato in tria Jabia maiora oblonga acuta cum tribus minoribus triangularibus longe- caudatis alternantia abeunte; antheris columnae stylari 1 seriatim adnatis. Der gewundene Blattstiel ist 2 em, die Blattspreite 24-26 cm lang, kurz hinter der Mitte 7—9 cm, an der Basis 4—5 cm breit. Der Blüten- stiel mißt 1,5 cm, der Fruchtknoten 7 mm, der Utrikulus 15 mm, die Perigonröhre bis zur Öffnung 2 cm, die breiten Perigonzipfel haben auf- gekocht eine Länge von 2,5 cm bei 1,5 cm Breite, die dazwischen liegenden Zipfel laufen in etwa 5 cm lange Schwänze aus, die breiten Perigonzipfel bilden im Umriß ein etwa gleichseitiges Dreieck. Die Griffelsäule ist 5mm lang, die in einer Reihe um die Säule sitzenden Antheren 1,5 mm. Nach Schlechter beträgt der Durchmesser der Perigonzipfel im Leben etwa 15 em, dieselben sind weißlich gefärbt mit grüner und brauner Aderung; der Schlund ist dunkelbraun. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14156, bl. Jan. 1902). Die Art ist mit A. deltantha F. Muell. verwandt, jedoch durch die Größe und Ferm, der Blüten unterschieden. Sie ist die großblütigste und schönste bisher aus dem t bekannt gewordene Aristoloehia. Vielleicht ist A, momandul K. Sch. (die mir zurzeit nicht erreichbar ist) mit ihr zu vereinigen. Form Amarantaceae — Ceratophyllaceae — Menispermaceae. 261 Reihe Centrospermae. Familie Amarantaceae. Psilotrichum Blume, Bijdr. 545. P. triehotomum Blume, Bijdr. 545; Hook. f. in Fl. Brit. Ind. IV, 725. — Achyranthes (?) carnosa Wall., Cat. 6931. — Leiospermum ferrugineum Wight, Icon., t. 727. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, in Gräben (Nyman n. 231, bl. Febr. 1899). Von Assam und Silhet verbreitet durch Malesien bis Papuasien und zu den Philippinen. Reihe Ranales. Familie Ceratophyllaceae. Ceratophylium Linn., Spec. pl. ed. I (1753), 992. C. demersum Linn., Sp. pl. ed. I, 992. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14112, Jan. 1902). Überall in der gemäßigten und tropischen Zone. Da Früchte fehlen, ist die Bestimmung unsicher. Familie Menispermaceae. Heckelia K. Sch. n. gen. Calyx in lacinias 2 vel 3 ovata, plus minus alte divisus. Petala 6 concava tenuiter membranacea multo majora demum reflexa. Flos masculinus. Stamina 6 filamentis brevibus, antheris magnis pro rata introrsis longitudinaliter dehiscentibus basi subsagittatis. Stili rudimentum subcolumnare apice truncatum. Flos foemineus: Staminodia late sub- ulata apice truncata. Ovarium ovatum acuminatum, stigmatis lobis ovatis refractis. Fructus carnosus, stili eicatrix ei pedicelli opposita; eondylus annu- laris latere altero applanatus altero ad medium depressus. Frutex scandens foliis suboppositis petiolatis dure coriaceis; flores masculini panniculam amplam axillarem referentes; flores foeminei multo Paueiores racemos abbreviatos axillares vel terminales efformantes. H. Nymanii K. Sch. n. spec. — Frutex scandens ramis fructigeris gracilibus teretibus glabris; foliis petiolatis oblongo-lanceolatis vel ovato- oblongis attenuato-acuminatis basi rotundatis utringue glabris quintupli- nerviis dure coriaceis; floribus masculinis: pannicula peduneulata multi- flora; floribus pedicellatis; sepalis exterioribus 2—3 coadnatis, petalis suborbieularibus concavis glabris; floribus femineis e racemo oligantho Be aculaie, petalis oblongo-lanceolatis refractis; ovario staminodiis triente ongüs. 262 Menispermaceae. Der fruchtende Zweig hat bei einer Länge von 38 cm am Grunde 3 mm im Durchmesser; er ist mit gelblich zimtfarbiger Rinde bekleidet. Die Blattstiele sind etwa 1 cm, höchstens 2 cm lang und oberseits aus- gekehlt, sie scheinen fleischig zu bleiben und reizbar zu sein; die Spreite ist 4,5— 22cm lang und unterhalb der Mitte 2—9cm breit; die Grund- nerven laufen fast bis zur Spitze, sonst sind ausgeprägtere Seitennerven nicht wahrnehmbar, das engmaschige Venennetz ist beiderseits gleich deutlich sichtbar. Die Rispe der männlichen Blüten ist 9 cm lang und wird von einem 5 cm langen Stiel getragen. Die weißen Kelchblätter sind zusammen 2,5 mm breit; die inneren messen bei der männlichen Blüte 4 mm, bei der weiblichen 6 mm. Die Staubblätter haben eine Länge von 2,7 mm, ebensoviel mißt der Griffelrest. Die Trauben der weiblichen Blüten sind höchstens nur 2 em lang und werden von einem ebensolangen Stiel getragen, sie werden aus 5—9 Blüten zusammen- gesetzt. Die Staminodien sind 2,5 mm, der Stempel ist 3,5 mm lang. Die grünen Früchte sind getrocknet schwarz und haben 1 cm im Durch- messer. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei 750—800 m ü. M. (Nyman n. 533 und 734 (9%), bl. und fr. Juni und Juli 1899). Die Gattung, welche ich zu Ehren des vorzüglichen Kenners der Drogen und nutzbringenden Produkte der außereuropäischen Erdteile benannt habe, steht in der Tracht Hypserpa nahe, unterscheidet sich aber schon durch die Merkmale, welche der Kelch bietet. Tinospora Miers in Ann. nat. hist. II, ser. VII, 38. T. minutiflora K. Sch. n. spec. Frutex scandens ramis modice validis subtiliter striatis tomentosis mollibus; foliis longe petiolatis ovatis vel suborbieularibus obtusiuseulis et mucronulatis supra hine inde in nervis pilulo inspersis prope basin penicillis pilosum instructis, subtus in nervis densius pilosis submollibus quingue- vel subseptemnerviis statu juniore glaucescentibus; pannicula multiflora axillari brevi subglobosa, rhachide et pedunculo brevi subtomentoso; sepalis exterioribus ovatis interioribus orbieularibus extus subtomentosis; petalis triplo his breviori- bus truncatis stamina superantia amplectentibus. Die Liane steigt bis in die Wipfel der Bäume. Der vorliegende abgebrochene blühende Zweig ist 4 mm dick und mit goldiger kurzer Behaarung bekleidet. Der Blattstiel ist 6,5—9 em lang; die Spreite ist 6,5—15 cm lang und um die Mitte 5,5—11,5 cm breit; neben den Grundnerven wird sie nur von zwei stärkeren, wie das Nervennetz unterseits sehr kräftig, oberseits nicht vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet oberseits dunkelbraun, unterseits mehr rostfarbig. Die graubehaarten Rispen halten 2,5 cm im Durchmesser. Die Blüten sind etwa 2 mm langgestielt. Der grüne Kelch ist 1,5 mm, die Blumenblätter sind 0,5 mm Menispermaceae. 263 lang, sie werden von den Staubblättern um fast 1 mm überragt. Weib- liche Blüten fehlen. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n.29, bl. 24. Nov. 1898, Kokologi der Kai). : Wenn man die vorliegenden Beschreibungen der Arten der Gattung Tinospora ‘ sorgsam durchgeht, dann gelangt man wohl mit der Bestimmung der obigen Pflanze auf T. glauca Miers (Menispermum glaueum Lam. Encyel. IV, 100, Coceulus glaueus DC. Syst. I, 238). Diese ist allein gegründet auf Rumph. Herb. amb. V, 40, t. 25, fig. 1. Als ich die Abbildung mit meiner Pflanze verglich, überzeugte ich mich, daß von einer Übereinstimmung gar keine Rede sein konnte. Beccari hat überdies (Malesia I, 141), wie ich glaube vollkommen zutreffend, die Meinung geäußert, daß das M, glaueum Lam. nichts ist als eine Form von Stephania hermandiifolia Walp. Porotheca K. Sch. n. gen. Sepala exteriora 3 ovata interioribus concavis suborbieularibus duplo breviora. Petala 6 pariter alterioribus breviora ovata obtusa margine ineurvata. Flores masculi. Stamina 6, filamentis ad basin liberis carnosis basi latis apice angustatis antheram apiealem introrsam gerenti- bus, thecae poro centrali dehiscentes. = D16 Gattung steht in verwandtschaftlicher Beziehung zu Tinospora; sie teilt mit ihr die Beschaffenheit der Blütenhülle. Durchaus verschieden aber ist das Androeeium; die Staubfäden sind nicht keulig verdickt, sondern verjüngen sich im Gegenteil nach oben. Bei den Menispermaceae sind introrse Antheren überhaupt selten; ich kenne keine Gattung, deren Theken mit Poren aufspringen. P. petiolata K. Sch. n. spec. — Frutex scandens ramis validis teretibus striatis glabris; foliis amplis longe petiolatis ovatis acuminatis basi rotundatis tri- vel subquinguenerviis dure coriaceis utrinque glabris; pannicula e ligno vetere longissima glabra ramis paueis divaricatis tenui- bus, braeteis minimis ovato-oblongis; floribus masculis pedicellatis; sepalis 3 exterioribus ovatis acutis, interioribus 3 suborbieularibus con- cavis; petalis 6 ovatis margine inflexis sepala exteriora aequantibus margine inflexis; staminibus subulatis basi dilatatis anthera apicali brevi- bus introrsis dehiscentibus; floribus foemineis ...: Die beblätterten Zweige sind 6 mm dick und mit grauer Rinde bekleidet; die blühenden mit reihenweise geordneten spaltenförmigen Lenticellen bedeckt. Der Blattstiel ist 8—12 em lang, am fleischig ver- diekten Grunde reizbar (Blattstielkletterer); die Spreite ist 11—18 cm lang und unterhalb der Mitte 6—11 cm breit; neben den Grundnerven wird sie von fünf stärkeren, wie das Venennetz gleich kräftig. vor- Springenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet graugrün, oberseits glänzend, unterseits matt. Der Blüten- stand ist 45 cm lang, der Stiel mißt 10 cm, an dem vorliegenden Exemplar sind nur unten drei Hauptäste. Die Blütenstielchen messen 364 Menispermaceaäe. 5 mm. Die äußeren Kelchblätter sind 1,3 mm, die inneren 2,5 mm lang. Die Blumenblätter messen 1,5 mm, die Staubblätter 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß (Tappenbeck n. 32, blühend am 30. Mai 1898). Aspidocarya Hook. fil. et Thoms. Fl. Brit. Ind. I, 180. A. stenothyrsus K. Sch. n. spec. Frutex scandens ramis fioren- tibus validissimis teretibus siec. suleatis glabris; foliis longe petiolatis ovatis breviter acuminatis basi cordatis quinquenerviis utrinque glabris herbaceis; pannicula angusta elongata e ligno vetere longe pedunculata inferne tantum ramosa glabra; bracteis squamosis parvis; florivus pedi- cellatis, bracteolis parvis et sepalis 3 orbicularibus; petalis 6 ovatis brevissime unguiculatis duplo brevioribus basi subcordatis; staminibus 6 ulteriora paulo superantibus longitudinaliter . dehiscentibus. Die blühenden Zweige sind bis 1,5 cm dick und mit glatter Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 7”—12 em lang, ziemlich dünn und windet am Grunde. Die Spreite hat eine Länge von 7—14 cm und in der Mitte oder tiefer unten ist sie 5—11 cm breit; neben den Grundnerven wird sie nur von zwei kräftigeren, beiderseits gleichkräftig vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen; getrockhet ist sie gelbgrün, ältere schwarz gefleckt. Die Rispe ist 8—16 cm lang und wird von einem 8—10 cm langen Stiel getragen, die Blütenstielchen messen nur etwa 3mm. Die Brakteolen sind kaum 1 mm, die Kelch- blätter 4 mm, die tütenförmig eingerollten Blumenblätter 2,5 mm, die Staubblätter 3 mm lang. eu ums Matatakum bei Finschhafen (Weinland n. ). s Die Art ist durch die sehr engen Infloreszenzen von allen anderen Arten des Gebietes verschieden. Parabaena Miers in Ann. and mag. nat. hist. II, ser. VII, 39. P. myriaditha K. Schum. n. spec. Frutex scandens ramis floren- tibus gracilibus herbaceis grosse striatis hispidulis tarde glabratis; foliis longe petiolatis ovatis quingue- vel subseptemnerviis cordatis lobis rotundatis raro acutis breviter acuminatis et subrostratis utrinque at subtus densius pubescentibus, hoc loco mollibus dentatis herbaceis; panni- eula axillari multiflora folia superante, rhachide parce pilosula; floribus pedicellatis dioeeis parvis; petalis 6 conglutinatis staminodia simulantibus staminibus columellam disciformem stipitatam efformantibus. : Die über meterlangen blühenden Triebe sind am Grunde nur 3 mm dick; sie sind an der Spitze goldig behaart und werden nach dem Grunde hin kahl. Der Blattstiel ist 5—7 cm lang und abstehend goldgrün be- haart; die Spreite ist 14—18 em lang und unterhalb der Mitte 10 bis 14 cm breit; neben den Grundnerven wird sie von drei bis vier stärkeren Menispermaceae — Anonaceae. : 265 beiderseits sichtbaren, aber unterseits stärker vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen, sie ist getrocknet dunkel gelblich olivgrün. Die Rispe ist bis 25 cm lang. Die Blüten wurden aus noch nicht geöffneten Knospen ermittelt. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 783, bl. Aug. 1899). Von P. tubereulosa Becc. ist diese Art durch die ausgeprägte Dioecie, von dem Typ durch breitere Blätter und abweichende Form der Petalen verschieden. Familie Anonaceae. Petalolophus gen. nov. Sepala ovata acuta parva. Petala 3 maxima basi cucullata et valvata, lamina a latere compressa suborbiculari perpendiculari erenulata. Sta- mina oo parva; thecis contiguis parallelis connectivo humili truncata. Ovaria oo globosa disereta, ovula 8—9 horizontaliter et biseriatim affixa includentia. Arbor humilis ramis gracilibus. Folia lineari-lanceolata ampla brevissime petiolata. Flores maximi speciosi bini vel plures longe vel longissime pedicellati et longissime pedunculati, pedunculo axillari. Dieses durch die Natur der Blumenblätter höchst merkwürdige Geschlecht kann nur mit Dasymaschalon verglichen werden, von dem es durch jene, sowie durch die größere Zahl der Samenanlagen abweicht. P. megalopus K. Sch. n. spec. Arbor humilis trunculo gracili ele- gantissimo, ramis gracilibus teretibus novellis puberulis demum glabratis; foliis brevissime petiolatis lineari-lanceolatis breviter et obtuse acumi- natis basi rotundatis et subcordatis coriaceis supra glabris subtus in nervis majoribus puberulis; floribus longissime pedunculatis et pedi- cellatis pendulis; sepalis ovatis acutis basi rotundatis medio longitudi- naliter carinatis pilosulis, petalorum lamina subreniformi crenulata tomentella; staminibus minutis; carpidiis subtomentosis, dein tomentosis. Das Bäumchen wird 3—4 m hoch; die Zweige haben bei einer Länge von 20—30 cm, am Grunde 3 mm im Durchmesser; sie sind zuerst mit rostfarbigen Haaren, dann mit schwarzgrauer Rinde bedeckt, Der Blütenstiel ist kaum 2 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 14—27 cm und in der Mitte eine Breite von 4—8 cm; sie wird von 14—17 stärkeren unterseits wie das Venennetz vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist getrocknet bräunlich- gelb. Der Blütenstiel ist bis über 20 em lang. Die Stielchen sind 11 cm lang und etwa 1—1,5 cm über dem Grunde deutlich gegliedert. Die Kelchblätter sind 4 mm lang. Die Blumenblätter sind 3,5 em lang. Die Staubblätter messen kaum 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Ohne bestimmten Standort (Bamler n. 42). Sattelberg, am Rande des Urwaldes (Biro n. 17, bl. 20. Nov. 1898), (Ny- man n. 618, bl. Juli 1899). 266 Anonaceae — Myristicaceaa. Wie es scheint, entwickelt der Blütenstand nach dem Abfall der Blüten wieder neue; an einem Exemplar zähle ich fünf Stummel, die unteren abgegliederten Teile des Blütenstielchens und dabei zwei junge Blüten. Goniothalamus Hook. f. et Thoms., Fl. Ind. I, 105 (1855). 6. Dielsianus Laut. n. sp. Frutex ramis teretibus setulosis, mox glabratis; foliis breviter petiolatis chartaceis, utrinque glabris, oblongis breviter et sensim acuminatis, basi rotundatis, costa venisque subtus villosis, venis erebris subtus prominentibus obliquis prope marginem areuato-conjunctis; floribus pedicellatis, pedicello axillari bracteato hir- suto; sepalis triangularibus, petalis exterioribus oblongis rotundatis; petalis interioribus erassis subovatis, basi profunde cordatis longe unguieulatis, superne cohaerentibus; sepalis petalisque extus minute pilosulis; stami- nibus sessilibus truncatis. Der etwa 25 cm lange Zweig ist am Grunde 3 mm dick und mit schwärzlicher, runzlicher Rinde bedeckt; im oberen Teile ist er dicht mit gelblichgrauen, 2 mm langen Borsten bekleidet. Der Blattsiel ist 3—4 mm, die Spreite 10—15 cm lang und im oberen Drittel 4—6 cm breit; etwa zwölf parallele Seitennerven steigen vom Mittelnerv unter etwa 60 Grad auf und verbinden sich in der Nähe des Randes im Bogen mit dem nächstfolgenden. Der Blütenstiel der einzigen vorliegenden Blüte mißt 12 mm; die Kelchblätter sind 1,3 mm, die äußeren Kronen- blätter 5 mm, die inneren 4 mm lang und dunkelrot gefärbt. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14509, bl. April 1902). © Die ii steht G. mollis Warb. nahe, unterscheidet sich aber durch die ab- weichende Form der Blätter, den kleineren Kelch und die Form der äußeren Petalen. Familie Myristicaceae. Die neuen Arten zum Teil von Herrn Prof. O. Warburg bearbeitet. Gymnacranthera Warb. in Ber. Deutsch. Bot. Ges. XII (1895). 6. Zippeliana (Mig.) Warb. 1, c.; Myristica Zippeliana Mig. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. IT, 50. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 750, fr. Juli 1899); Simbang, 100 m ü. M. (Nyman n. 821, fr. Aug. 1899, arbor humilis, fructus fuscus, arillus ruber, semen nigrofuscum). In Holländisch-Neu-Guinea gefunden. Horsfieldia Willd., Spec. pl. IV, 872. aM. ramuensis Warb. n. sp. Ramulis teretibus 2—3 mm latis eine- reis ın sieco striatis glabris haud bilobulatis, foliis irregulariter distanti- bus lanceolatis 13—18 cm longis 3—5 cm latis membranaceis glabris Supra in sieco nigrescentibus snhtns pallidioribus basi euneato- angnstatis Myristicaceae. 267 apice acuminatis vel subeuspidatis, venis utrinque ca. 12—14 patentibus arcuatis tenuibus supra paullo impresso subtus prominulis ante marginem arcuate connexis, petiolis ca. 1 cm longis apice supra canaliculatis. Inflorescentiis in ramis defoliatis racemosis glabris, rhachi ca. 1 cm longa l mm lata, pedunculis ca. 3—4 mm longis, fructibus (valde immaturis) depresso globosis 7 mm latis apice paullo acutis, stigmate sessili coronatis. Kaiser-Wilhelmsland: Ramu-Station (Rodatz u. Klink n. 20 u. 24, 22. Juni 1899). In bezug auf Blattform steht die Art der H. Smithii Warb. und globularia Warb. nahe, jedoch sind die dünnen, im trocknen Zustande nicht rötlichen Blätter und die kurzen weiblichen Blütenstände, an H. Smithii und novo-guineensis auch die nicht mit zwei erhaltenen Linien versehenen jungen Zweige leicht sichtbare Unterschiede. H. Schlechteri Warb. n.spec. Ramulis teretibus brunneis 1—2 mm latis glabris, petiolis ca. 8 mm longis 1—1!/, mm latis minute hispidis, foliis lanceolatis glabris membranaceis 8-15 cm longis 2—4 cm latis basi acutis apice acutissimis vel subcuspidatis in sieco utrinque fusces- eentibus subtus paullo pallidioribus, venis utrinque ca. 10 patentibus subarcuatis ante marginem evanidis tenuibus supra indistinetis subtus vix prominulis. Inflorescentiis g' axillaribus ca. 5 em longis pauce- ramosis fere glabris rhachi vix !/,; mm lata, ramis /,—1!/, em longis paueifloris, peduneulis 1—1!/, mm longis '/, mm latis, floribus depressis vix 1!/, mm latis bilobis, staminibus in columnam breviter glabro stipi- tatam connatis, antheris connatis ca. 10 linearibus. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 700m ü.M. (Schlechter n. 14500, April 1902). Die Art steht H. subtilis (Miq.) Warb. am nächsten, letztere hat jedoch bedeutend breitere und stumpfere Blätter. Myristica Linn. Spec. pl. ed. II, 524. M. Warburgii K. Sch. n. spec. Arbor alta ramis graeilibus tere- tibus, novellis angulatis serieeo-subtomentosis; foliis petiolatis lanceolatis vel oblongo lanceolatis obtusis vel breviuscule et obtuse acuminatis utrinque glabris coriaceis; floribus pro rata longissime pedicellatis axilla- ribus vel e ligno vetere immediate infra folia infima solitariis vel binis Taro ternis fasciculatis; bracteola brevissima perigonio fusiformi subrostrato brevissime trilobulato; ovario triente perigonio breviore sericeo-striguloso, stigmate nudo lobulato; fructu acuminato sericeo rUg0s0. Der Baum erreicht eine Höhe von 20—25 m und einen Durch- messer von 30 cm. Die 40 cm langen verästelten blühenden Zweige sind am Grunde nur 3mm dick und mit grauer Rinde bedeckt, oben tragen sie einen braungoldigen Seidenüberzug. Der Blattstiel ist e bis 15 mm lang und oberseits stark ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 6—11em und in der Mitte eine Breite von 1,5—3,5 em; sie wird von neun stärkeren oberseits schwach eingesenkten, unterseits vortretenden Lauterbach, Nuchträgo, 19 268 Myristicaceae — Monimiaceae. Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braungelb, unterseits nicht weißlich. Die weißen Blüten sitzen auf 1,0 bis 1,7 cm langem, kantigem Stiel; die Brakteole ist 3—5 mm von dem Perigon entfernt. Dieses ist 9—11 mm lang und unterhalb der Mitte 3—4 mm breit, an der Spitze bei der Vollblüte deutlich lappig. Der Stempel ist sehr schlank und 5—7 mm lang. Die Frucht ist braun, 2 cm lang und hat 1,3 cm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, im Primärwald (Biro n. 21, bl. 24. Nov. 1898, tamilanj neszum der Jabim, pärombon der Kai). Diese Art gehört in die Verwandschaft der M. suavis King, M. elliptica Wall., ist aber von beiden, wie von allen bekannten Arten durch die langen Blütenstiele und das lange, an der zusammengezogenen Spitze kurz dreilappige Perigon ganz verschieden. Familie Monimiaceae. Bearbeitet von Fräulein Dr. Perkins. Kibara Endl. Gen. 314. K. mierophylla Perk. n. sp. Frutex vel arbor; ramis subteretibus fuseis glabris; foliis breviter petiolatis, oblongis vel oblongo-lanceolatis, basi cuneatis, apice acuminatis, apice ipso obtusiusculis, membranaceis, integris, utrinque glabris, nervis lateralibus 7—10, curvatis marginem petentibus, a margine manifeste arcuato-conjunctis, nervis venisque supTa parce, subtus manifeste prominentibus, venis densiuseule inaequaliter reticulatis; inflorescentia decussato-paniculata, bracteis bracteolisque minutissimis, axillari vel terminali, ramis paucis, masculis quam femineis multo gracilioribus; floribus g' 1 mm diam.; receptaculis cupuliformibus, membranaceis, utrinque glabris, quam tepala 2,5-plo longioribus; tepalis oval, papyraceis, glabris; staminibus 4, subsessilibus, in receptaculi medio confertis, antherarum loeulis confluentibus rima horizontali semi- orbieulari dehiscentibus; floribus Q subglobosis, receptaculis papyraceis, utrinque glabris; tepalis minutissimis, ovariis 7—8 glabris. Blätter 11—7,5 cm lang, 2—3,5 cm breit. Blattstiel 5—-8 mm. lang. Blütenstand 2,5—5 cm lang. Blütenstielchen Q 1—1,5 em lang, a 2 em lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (R. Schlechter n. 14373, bl. April 1902). Diese sehr interessante neue Art steht verwandtschaftlich K. chartacea Blume nahe; sie unterscheidet sich aber wesentlich von ihr durch die viel kleineren Blätter, die äußerst zierlichen Blütenstände und die winzigen Blüten. a K. Sehlechteri Perk. n. sp. Frutex vel arbor, ramis subteretibus, Junioribus flavescenti-pilosis, adultis demum glabratis; foliis petiolatis, petiolo a latere compresso, oblongis vel late oblongis, basi cuneatis, apic® acutis, papyraceis, integris, junioribus eitrino- vel flavescenti-pilosis ad nervos tomentosis, adultis supra glabratis subtus flavescenti-pilosis; nervis Eu nn nt rt 2 re > Monimiaceae — Lauraceae, 269 lateralibus 7—9 crassis, curvatis marginem petentibus inter se inaequa- liter curvato-conjunctis, venis laxe retieulatis, nervis venisque supra paullo, subtus manifeste prominentibus; inflorescentia decussato-pani- eulata axillari, ramis paueis in dichosia simplieia desinentibus, pedicellis ut rachi parce flavescenti-pilosis; floribus Q 3 mm diam.; receptaculis eupuliformibus, extus parce flavescenti-pilosis, intus flavescenti-tomen- tosis, quam tepala 6-plo longioribus, papyraceis; tepalis ovatis, membra- naceis, 2 exterioribus duplicatis, omnibus intus erasse appendiculatis, appendiculis denticulatis omnino reflexis; ovariis circa 24. Blatt 19—21 cm lang, 7,5—9 cm breit. Blattstiel 1,5—2 em lang, Blütenstand 5—6 cm lang, Blütenstielehen 2—2,5 em lang. Kaiser-Wilhelmsland: Am Schumannflusse (R. Schlechtern. 13825, bl. Dez. 1901). K. Schlechteri ist eine sehr gute Art, die in die Nähe von K. tomentosa Perk. gehört; sie weicht von ihr ab durch größere Blätter und viel längere Blütenstielchen. Palmeria F. v. Müll., Fragm. phyt. IV, 151. P. graeilis Perk. n. sp. Fruticulus (ex Nyman): rami subteretes, fusco-tomentosi; folia 2 mm longe petiolata, ovata vel oblongo-ovata, 6,5—10 cm longa, 4—5,5 cm lata, basi rotundata vel subrotundata, apice breviter lateque acuminata, apice ipso acuta, papyracea, integra, marginem eiliata, utrinque pilis longis recurvatis, flavescentibus praecipue ad nervos venasque dense obtecta, supra nervis venisque vix subtus manifeste pro- minentibus, subtus 9—10 nervis marginem petentibus demum eleganter inter sese curvatis; inflorescentiae racemosae, laxae multiflorae, axillares, 4,5—7 cm longae, pedunculo 1—3 cm longo, pedicellis 5—7 mm longis, flavescente-tomentosis; flores g receptaculum patelliforme; intus hine inde pilis obteetum extus dense flavescenti-pilosum; tepala 5, ovata, minuta, induplicata valvata, semper conniventia floremque subelaudentia, Stamina numerosa, circa 30, multiseriata, eglandulosa, antherae subsessiles, lanceolatae, loculis parallelis distinetis rima longitudinali laterali dehis- centibus. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (E.Nyman n.438, bl. Juni 1899). P. gracilis ist die zweite Art dieser Gattung, welche von Neu-Guinea bekannt wird; sie unterscheidet sich von P. arfakiana durch die kurzgestielten, papierartigen, auf beiden Seiten dicht behaarten Blätter. In der Bestimmungstabelle der Monographie der Monimiaceae, Englers Pflanzen- reich IV, p. 64, ist diese Art folgendermaßen einzufügen: C. Folia papyracea, utrinque dense pilosa. 4. P. graeilis. Familie Lauraceae. Litsea Lam. Enceyel. III, 574. L. papuana K. Sch. n. spee. Arborea ramis florentibus graeilibus subangulatis novellis complanatis ipsis glabris; foliis Be lanceolatis ! de 270 Lauraceae. sat amplis obtusis et subexeisis basi acutis utrinque glabris, subcoriaceis discoloribus; umbellatis breviter pedunculatis infra folia e ramulis natis; phyllis late ovatis ad medium extus puberulis margine glabratis, floribus breviter pedicellatis; perigonio extus puberulo apieibus loborum glabris exceptis. Die 20—30 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde etwa 3, selten 4 mm dick. Der Blattstiel ist 8—10 mm lang und oberseits seicht ausgekehlt; die Spreite ist 12—20 cm lang und in der Mitte 3,7—6,5cm breit; sie wird von sechs bis acht stärkeren, oberseits schwach, unter- seits deutlich sichtbaren Nerven rechts und links vom Medianus durch- zogen und ist getrocknet oberseits dunkelbraun, unterseits schwach pruinos. Gewöhnlich treten drei bis vier Blütenständchen aus den Achseln der abgefallenen Blätter; sie sitzen mit einem 3—4 mm langen Stiel einer gemeinschaftlichen Rhachis- auf. Die elliptischen Hüllblätter sind 3—4 cm lang. Die Blüten sind 2—3 mm lang gestielt; das Perigon mißt 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich Wilhelmsland (Nyman n. 1041 und 1042). Die Art ist von den bisher bekannten durch kleinere und unterseits pruinose Blätter verschieden. Cryptocarya R. Br. Prodr. Fl. N. H. 402. C. Weinlandii K. Sch. n. spec. — Arbor ramis modice validis teretibus novellis complanatis sericeo-subtomentosis; foliis petiolatis ellip- tieis vel oblongis breviter et obtuse acuminatis basi rotundatis demum acuminatis vel acutis triplinerviis utringue pilis brevibus inspersis tarde glabratis coriaceis concoloribus; pannicula terminali, axillaribus ex axillis foliorum summorum aucta floribunda subtomentosa; floribus brevissime pedicellatis tubo et perigonii oblongis lobis tomentellis; bacca ellipsoidea apice acuta areolata basi breviter contracta glabra. Die 25—40 cm langen Zweige sind am Grunde 3—4 mm dick und mit zimmetfarbiger Rinde bekleidet, oben sind sie mit goldbraunem Filze bedeckt. Der Blattstiel ist 10—15 mm lang und oberseits ausgekeblt; die Spreite hat eine Länge von 10-15 cm und in der Mitte oder weiter unten eine Breite von 6--8 cm, neben den Grundnerven wird sie ge- wöhnlich nur von zwei bis drei stärkeren, oberseits wie das transversale Venennetz viel weniger als unterseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen; getrocknet ist sie braun. Der Blüten- stand kann mit seinen Seitenästen bis 20 cm lang werden. Die Blüten- stielchen sind kaum 1 mm lang. Die Blumenkronenröhre mißt wie die graubehaarten Zipfel etwa 2 mm. Die reife Frucht ist grün, getrocknet schwarz; sie wird 2 cm lang und hat 9 mm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Finschhafen (Weinland n. 220, bl. April 1890); bei Stephansort, im Primärwalde (Nyman n. 243; fr. März 1899). - Capparidaceae — Cruciferae — Nepenthaceae — Pittosporaceae. 271 Die Art ist durch die außerordentlich reichblütige Infloreszenz und die ansehn- lichen, nicht selten an die von Oinnamonum erinnernden Blätter sehr ausgezeichnet. Die Gattung Illigera steht in der Fl. d. S. 335 aus Versehen unter den Koni- feren, sie muß auf die vorhergehende Seite unter die Hernandiaceen versetzt werden. Reihe Rhoeadales. Familie Capparidaceae. Polanisia Rafin. ex P. DC. Prodr. I, 242. P. viscosa (Linn.) P.DC. Prodr. I, 242; Fl. d. 8. 335. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern Herbertshöhe {Nyman n. 924, 20. Sept. 1899). Familie Cruciferae. Cardamine Linn. Spec. Pl.1 ed. II, 654. C. afrieana Linn. 1. c. 655. — Subsp. borboniea (Pers.) O. E. Schulz in Engl. Jahrb. 32, 415. — Pteroneuron javanicum Bl. Bijdr. Fl. Ned.- Ind. 2 St. 51. Var. papuana Laut. n. var. Foliis utrinque glabris, foliolis termi- nalibus duplo vel triplo quam lateralia maioribus, floribus maioribus, petalis apice obtuse emarginatis. Der Blattstiel mißt 8—15 cm, das Endblättehen 10—11 cm, die Seitenblättehen 4—6 cm in der Länge. Die Blütenblätter sind 8 mm lang, oben 3,5 mm breit, weiß gefärbt. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 900 m ü. M. (Schlechter n. 14429, b]. und fr. April 1902). Die Art ist auf den Gebirgen des Tropengürtels von Afrika dere Ostindien und Java bis zu den Anden und Brasilien, die Unterart auf den Bergen von Bourbon, Ceylon, Java, Bali und Sumatra verbreitet. D Reihe Sarraceniales. Familie Nepenthaceae. N. Kennedyana F. v. Müll. Fragm. V, 154. Kaiser-Wilhelmsland: Am Ramufluß (Schlechter n. 10914, weibl. bl. Jan. 1902). Von Nord- Australien bekannt. Reihe Rosales. Familie Pittosporaceae. Pittosporum Gaertn. Fruct. I, 286. * P. quinquevalvatum Warb. iu Engl. Jahrb. XIII, 320. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb. (Rodatz und Klink n. 136, fr. 30. Juni 1899). ‘ Bisher war die Pflanze nur von der Mac Cluers-Bai bei Sigar und von den Aru-Inseln bekannt. Es ist wohl möglich, daß sie mit einer der übrigen Arten aus 272 Pittosporaceae — Cunoniaceae. dem Holländischen Anteil von Neu-Guinea zusammenfällt; aber der Ansicht, daß auch P. galai K.Sch. ebenfalls zu jener gezogen werden dürfte, wie es Warburg „nicht undenkbar“ erscheint, möchte ich nicht beitreten. Sehr richtig ist, daß die Zahl der Karpelle in der Frucht wechselt; die vorliegenden Exemplare haben deren vier, wovon ein größtes an zwei Früchten an der Spitze einge:chnitten ist. P. galai K. Sch. Fl. Kaiser-Wilhelmsl. 71; Fl. d. S. 337. Arbor humilis ramis graeilibus teretibus scabriuseulis; foliis breviter petiolatis subverticillatis late sinuatis oblongis vel subobovato-oblongis acuminatis basi acutis membranaceis utrinque glabris; stipulis subulatis majuseulis cadueis; floribus pedicellatis paueis terminalibus, pedicello bracteis fulvo- villosis munito; sepalis subulatis fulvo-villosis; corolla tubulosa glabra lobis obtusis recurvis; ovario elongato fulvo-villoso; stylo glabro tubum superante; capsula rubra elliptica apieulata 3 ad 6 costata, 3 ad 6 valvi; plurisperma; seminibus funieulis longis rubris. Die etwa 30 cm langen Zweige sind am Grunde 3 mm dick und mit braungrauer Rinde bekleidet. Die Blattstiele sind 1—10 mm, die Spreite 5—22 cm lang und in der Mitte 5—10 cm breit; sie wird von je fünf bis sieben stärkeren, unterseits vorspringenden Seitennerven durchzogen, welche sich ziemlich weit vom Rande bogenförmig mit den nächstfolgenden verbinden. Die Nebenblätter haben eine Länge von 5 mm. Der Blütenstiel mißt 6 mm, die Kelchblätter 5 mm, die Blüten- röhre 12 mm bei 2 mm Durchmesser, die freien Zipfel 5 mm, die Antheren 2 mm, der Fruchtknoten 14 mm, der Griffel 5 mm. Die Kapsel ist 2— 3,5 cm lang bei 15—2 cm Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü. M (Schlechter n. 14607, bl. und fr. April 1902). Bisher lag nur eine unvollständige Diagnose von fruchtenden Exemplaren vor. Von P > quinquevalvatum Warb., mit welcher die Art am nächsten verwandt ist, kann sie leicht durch die abweichende Nervatur und die eingebuchteten Blätter unterschieden werden L. : Var. stipulosa K. Sch. et Laut. n. var. Ramis novellis subtomen- tosis tardius glabratis; foliis brevius petiolatis subtus in nervis pilosulis vel subtomentosis; stipulis diutius persistentibus. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 9, fr. 15. Dez. 1898); Weinland n. 322, bl. und fr. Juli 1890). Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14159, bl. Jan. 1902). Familie Cunoniaceae, Ackama A. Cunningh in Ann. nat. hist. IT, 358. 4. Nymanii K. Sch. n. spee. Arbor excelsa ramis gracilibus tere- Abus, novellis complanatis ipsis glabris; foliis impari pinnatis, jugis 2 em impari; foliolis breviter terminalibus longius petiolatis, lanceolatis breviter et obtuse acuminatis basi acutis serratis vel serrulatis utrinque glabris coriaceis; pannicula spurie terminali i. e. ramulo alabastro clauso, Cunoniaceae — Rosaceae. = 213 corymbosa, rhachide puberula; floribus hexameris pedicellatis; bracteis bracteolisque minutis cadueissimis; sepalis ovatis acutis pilosulis; petalis paulo longioribus obliquis oblongis suberenulatis glabris; staminibus quadruplo calycem superantibus, antheris subglobosis, disco erenulato ut plicatulo, ovario dimero puberulo, stilis 2 ad basin liberis. Die bis 25 cm langen, blühenden Zweige sind am Grunde 5 mm dick und mit graubrauner Rinde bedeckt, die mit helleren Lentizellen ver- sehen ist. Der Blattstiel der Blättchen ist nicht über 3 mm- lang und oberseits ziemlich tief ausgekehlt; die Spreite ist 4—7 em lang und in der Mitte 2—2,5 cm breit; sie wird von etwa sieben stärkeren, unter- seits deutlich vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet lederbraun. Die zuerst dichotome, dann trichotome, endlich in Winkeln ausgehende Rispe ist 5 cm lang und hat bis 9 cm im Durchmesser; die Achsen sind fein rostfarbig behaart. Die Blütenstielchen sind nur bis 3 mm lang. Der lederartige Kelch ist 2 mm lang; die Blumenblätter messen 2,5 mm. Die Staubblätter haben eine Länge von 8 mm; der Stempel mißt 2,3 mm. Kaiser-Wihelmsland: Sattelberg, bis 800 m (Nyman n. 543, bl. Juni 1899). Das Auffinden dieser Gattung ist deswegen von Interesse, weil sie einen neuen Vertreter der rein australischen Typen darstellt. Die Gattung war bisher nur von Neu- Süd-Wales und Neu-Seeland bekannt. Familie Rosaceae. Pygeum Gaertn. Fruct. I, 218 P. platyphylium K. Sch. n. sp. Arbor ramis robustioribus teretibus tomentosis tarde glabratis; foliis amplis brevissime petiolatis, petiolo valido pariter induto, oblongis vel ovato-elliptieis acutis basi rodundatis eoriaceis supra in nervo mediano tantum subtus tota superficie sub- tomentosis, racemis elongatis infra folia, rhachide tomentosa, multifloris; fructibus pedicellatis ellipsoideis glabris. Der Baum wird 15 m hoch. Die Zweige bleiben ziemlich lange rostrot filzig. Der Blattstiel ist 1 cm lang; die Spreite hat eine Länge bis zu 17cm und unterhalb der Mitte eine Breite bis zu 13cm; sie wird von etwa 13 stärkeren, unterseits wie die transversalen Venen stark vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelbraun. Die rostbraunfilzigen Spindeln der Trauben werden bis 10 cm lang. Die zuerst weiße, dann braune Frucht hat etwa 1,3cm im Durchmesser und wird von einem 1cm langen Stiel getragen. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, bei 750m ü.M. (Nyman n.593, bl. Juli 1899). Die Art ist nur mit P. dolichobotrys Laut. et K. Sch. zu vergleichen, von der sie aber durch die kürzeren Ähren, welche niemals die Länge jener erreichen, und durch die Bekleidung abweicht. 274 Rosaceae — Leguminosae. P. dolichobotrys Laut. et K. Sch. Fl. d. S. 340. — Deseriptioni addendum: racemis axillaribus simplieibus modice densifloris; floribus pedicellatis hexameris; calyce extus glabro laciniis triangularibus tubo triplo brevioribus; petalis parvis ovatis pubescentibus; staminibus petala triplo superantibus; ovario ovoideo basi pilosulo tubo calycino dimidio breviore, stylo tereti stigmate truncato. Die Blütentraube ist bis 23 em lang. Die Blütenstielchen messen 2—3 mm, der innen behaarte Kelchtubus 4 mm, wovon auf die Zipfel etwa Imm entfallen, die Blumenblätter mm, die Staubblätter 5mm, der Fruchtknoten 1,5 mm, der Griffel 3mm. Farbe der Blüte schmutzigrosenrot. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14700, bl. Juli 1902). Familie Leguminosae, Ich füge hier die neue Untersuchung von Herrn Dr. Harms über die Cynometren von Neu-Guinea an, nachdem er mir freundlichst gestattet hat, von ihnen Gebrauch zu machen. Sie betreffen neben der Gattung Oynometra auch noch Maniltoa. Cynometra Linn. Act. soc. Ups. 1741, p. 78. C. Sehumanniana Harms n. sp. Frutex vel arbor, ramulis glabris cortice incano vel subincano obtectis; foliis breviter petiolatis, unijugis, glabris, foliolis 2, falcato-oblongis, apice in acumen rotundatum et emarginatum saepe longiusculum productis, nervo medio supra et subtus prominulo, a margine superiore paullo tantum remoto; racemis axillaribus solitariis vel geminis vel foliis delapsis e ramulis defoliatis ortis, multi- floris, petiolum aequantibus vel superantibus, axi et pedicellis brevissime puberulis, bracteis scariosis deciduis; sepalis 4; petalis 5, oblanceolatis vel oblongo-oblanceolatis, basin versus angustatis, eorum 3 saepe quam 2 reliquis longioribus; staminibus 10, filamentis glabris; ovario cum styli inferiore parte breviter pubescente. Blattstiel 8-15 mm lang, Blättchen 7—10 em lang, 2,5 —4 cm breit, Mittelnerv vom oberen Rande etwa um 7—10 mm entfernt. Trauben 15— 2,5 em lang, Blütenstiele 5—7 mm lang, Kelehblätter +—5 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Zweite Augusta-Station (Hollrung n. 736, bl. Sept. 1887). ‚ _ Diese Pflanze wird von K. Schumann (FI. Kaiser- Wilhelmsland [1889] 101 und in K. Schumann und Lauterbach, Fl. d. 8. [1900] 347) als ©. ramiflora I. aufgeführt, sie kann aber nicht zu dieser Art (die sich auf Rumph. Herb. amb. I. [1740—41], t. 63 gründet) gehören; sie teilt mit dieser Art das Vorhandensein eines einzigen Blättchen- ee . Merkmal axillärer, nicht (im Gegensatz zu C. cauliflora L.) stamm- Anzahl von u _—— aber durch erheblich längere Blattstiele, eine viel größere — Die Art ja in jeder Traube, eine längere Zuspitzung des Blättchens von ihr ab. = le Herrn Prof. Dr. K. Schumann gewidmet, der bei einer genaueren Prüfung zuerst die Eigenart der Neu-Guinea- Pflanze a Leguminosae. 275 Maniltoa Scheff. in Ann. jard. Buitenz. I, 20. M. Schefferi K. Schum. Fl. Kaiser-Wilhelmsland (1889) 101. — Arbor vel frutex ramulis glabris; foliis longiuseule petiolatis, petiolo infima parte crassiusculo, 3-jugis, glabris, foliolis brevissime petiolulatis, obli- quis, oblongis vel ovato-oblongis, apice plerumque in acumen breve emarginatum protractis, nervo medio excentrico; racemis axillaribus, multifloris, bracteatis, breviter vel brevissime pubescentibus vel pube- rulis, bracteis deciduis, floribus longe vel longiuseule pedicellatis, pedi- cellis inferiore parte bracteolis 2 lanceolatis praeditis; sepalis 4; petalis verisimiliter 5 lanceolatis, in unguem longum angustatis; staminibus usque 20, filamentis glabris, basi interdum partim connatis; ovario stipi- tato, brevissime pubescente. Blattspindel 10—13 cm lang, davon der Stiel (bis zum untersten Blättchenpaar) 2—3 cm lang, Blättchen 8—15 cm lang, 3,5 —6 cm breit. Trauben bis 7 cm lang, Blütenstiele 2—2,5 em lang. Kelchblätter 10 bis 13 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Langemackbucht bei Finschhafen (Holl- rung n. 472, bl. Jan. 1887). - Hierhin gehören wahrscheinlich auch die Blätter: Hollrung n. 250 (vom oberen Augustafluß). Bei K. Schumann und Lauterbach, Fl. d. 8. (1900) 347 wird die Pflanze zu M. grandiflora Scheff. gerechnet. — Schumann glaubte, daß die Pflanze Hollrungs zu M. grandiflora Scheff. gehöre; gleichzeitig erkannte er die Verschiedenheit dieser Pflanze Hollrungs von C. grandiflora A. Gray (Fidjünseln), daher gab er ihr einen neuen Namen. Beim Durchlesen der Beschreibung, welche Scheffer von seinen Neu- Guinea- Pflanzen entwirft, ergaben sich Zweifel, ob M. Schefferi wirklich zu M. grandi- flora Scheff. gehört. Es ist daher hier M. Schefferi K. Schumann als eine neue Art beschrieben worden. M. Hollrungii Harms n. sp. — Arbor ramulis glabris; foliis bre- viter petiolatis, 2—3-jugis, glabris, foliolis brevissime petiolulatis, obli- quis, ovalibus vel ovatis vel oblongo-ovalibus, apice plerumque in acumen breve emarginatum protractis; racemis axillaribus, plurifloris, brevissime pubescentibus vel puberulis; floribus longiuscule pedicellatis; sepalis, 4; staminibus 20 vel ultra, filamentis saepius basi partim connatis; ovario Stipitato, brevissime pubescente. i Blattspindel 8—12 cm lang, davon der Stiel (bis zum untersten Blättchenpaar) 10—17 mm lang, Blättchen 7—11 em lang, 4—6 cm breit. Trauben 2—2,5 cm lang, Blütenstiele 1,5—2,5 em lang, etwas dicker als bei M. Schefferi. Kaiser-Wilhelmsland: Erste und zweite Augusta-Station (Holl- rung n. 689, bl. Aug. 1887). Die Pflanze wird bei K. Schumann und Lauterbach, Fl. d. S. (1900) 347 zu M. grandiflora Scheff. gerechnet. Die Art steht der M. Schefferi sehr nahe, unter- scheidet sich jedoch durch breitere Form der Blättchen. 276 Leguminosae. Afzelia Sm. in Trans. Linn. soc. IV, 221. A. palembaniea Bak. in Hook. f., Fl. Brit. Ind. U, 275. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14219, bl. Febr. 1902). — Im östlichen Indien verbreitet. Desmodium Desv., Journ. de bot. I (3), 122. D. podocarpum DC. in Ann. Se. Nat. Ser. I, 4 (1825), 102. Kaiser-Wilhelmsland: Schumannfluß, 100 m ü. M., am Rande des Hochwaldes (Lauterbach n. 3195, Blüte hellrosa, 20. Nov. 1899). Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14106, bl. Jan. 1902). In Ostasien verbreitet. D. aneistrotrichum Laut. et K. Sch. in Fl. d. 8. 358 ist D, sinuatum Bl. D. indigotinum Harms et K. Sch. Herba caulibus erectis sub- angulatis superne saltem simplieibus glanduloso -subtomentosis; foliis petiolatis impari-pinnatis bijugis cum impari foliolis breviter petiolulatis ovatis apice rotundatis basi pariter rotundatis supra glabris in nervo mediano tantum minutissime pilosulis subtus praeeipue in nervis pube- rulis; stipulis e basi cordata acuminatissimis persistentibus; stipellis fili- formibus; floribus dense spicatis inferius laxius dispositis spica apice obsoleto comosa; bracteis subulatis; calyce late cupulato sub lente valida minute pilosula; vexillo triente staminibus longiore; legumine subtomentoso. Die blühenden 40 cm langen Stengel sind am Grunde 4 mm dick, mit kurzen grauen Köpfchenhaaren ziemlich dicht bekleidet. Der Blüten- stiel ist 3,5—5 em lang und ähnlich behaart. Die Stielehen der Seiten- fiedern sind kaum 2 mm lang, die des Endblättchens erreichen 2 cm, die Spreite ‘jener mißt 3—5 cm in der Länge und 1,5—3,5 em in der Breite; sie werden von etwa sechs bis sieben stärkeren, unterseits etwas kräftiger als oberseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; getrocknet sind sie dunkel grauschwarz ins Bläu-- liche. Die Nebenblätter sind fast 1 cm lang, die Stipellen messen 3 bis 4 mm. Die etwas schopfigen, schlank pyramidalen Trauben sind bis 2 em lang, zuerst sehr dicht, dann locker. Der graubehaarte Kelch ist 2 mm - hoch; das Vexill mißt 8 mm, die Staubblätter sind 5 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland ohne Nr.). : Unter den sehr wenigen Arten der Gattung Desmodium mit wirklich gefiederten Blättern gibt es keine, mit der wir die Art vergleichen möchten; durch den Indigo- gehalt, welcher sich an den getrockneten Blättern durch die dunkle Farbe zu erkennen gibt, ist die Art sehr auffällig. Arachis Linn., Spec. pl. I, 741. A. hypogaea Linn. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am Wege verwildert (Weinland 2.390, bl. Okt. 1890). — An der Astrolabe-Bai von Chinesen vielfach kultiviert. Ist in Südamerika heimisch, wird jetzt überall in den Tropen gebaut. Leguminosae. 277 Pyenospora R. Br. ex Wight et Arn. Prodr. I, 197 (1834). P. hedysaroides R. Br. 1.c. — Orotalaria Tappenbeckiana K. Sch. et Laut., Fl. d. S. 351. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, in Alangfeldern, 700 bis 1000 m ü.M., auf dem Boden kriechend (Lauterbach n. 2775, 5. Sept. 1896); auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14095, fr. Jan. 1902); bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14248, fr. März 1902). Von Australien bekannt. Alysicarpus Neck., Elem. III, 15. A, vaginalis DC. Prodr. II, 353. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, an Wegen (Nyman n. 75, bl. Dez. 1898). Ist in den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Inocarpus Forst., Char. gen., t. 33. I. edulis Forst. 1. c., Fl. d. 8. 362. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 600 m ü. M. ‚(Schlechter n. 14643, bl. Juli 1902). Mucuna Adans, Fam. I, 325. M. tomentosa K. Sch. n. spec. Frutex scandens ramis robustis angulatis subtomentosis; foliis longe petiolatis, foliolis breviter petiolulatis ovatis brevissime acuminatis basi rotundatis supra pilis inspersis subtus tomentosis discoloribus coriaceis tri- vel subquinquenervis, lateralibus maxime obliquis; pannicula subsessili immediate prope basin dichotomam brevem, rhachide subtomentosa; floribus breviter pedicellatis; calyce late eupulato quadridentato, dente solitario aliis majore subulato, tomentoso et pilis urentibus ornato; stilo tomentoso. ‚Der längsgestreifte Stengel ist mit goldigem Filze bekleidet. Der Blattstiel ist 12 cm lang und ebenso bekleidet. Die Blättchen sind 14 bis 16 cm lang und unterhalb der Mitte 9—10 cm breit; außer den Grund- nerven sind sie von vier stärkeren oberseits schwach, unterseits kräftig vortretenden Nerven durchzogen; sie sind oberseits schwarz, unterseits gelbolivgrün. Die Zweige des Blütenstandes sind 5 cm lang, der gemein- schaftliche Stiel mißt kaum 5 mm. Der Kelch ist 10 mm lang. Der Kiel der grüngelben Blüte mißt 3,5 cm. Der Griffel ist noch etwas länger. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 700 m ü.M. (Nyman n. 663, bl. Juli 1899). Die Art ist durch die filzige, nicht seidenglänzende Behaarung der Unterseite des Blattes sehr ausgezeichnet. M. Warburgii Laut. et K. Sch. in Fl. d. S. 365. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13754, bl. Nov. 1901). 278 Leguminosae — Oxalidaceae — Linaceae. M. Kraetkei Warb., Pl. pap. 329; Fl. d. S. 365. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13753, bl. Nov. 1901). Englisch-Neu-Guinea: Strickland-River (W. Bäuerlen n. 76, bl. Aug. 1885, climber, stem prickly). Atylosia Wight et Arn., Prodr. 257 (1834). A. searabaeoides (Linn.) Benth. in Pl. Jungh. 243. — Dolichos scarabaeoides Linn., Spec. pl. 726. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im Graslande der Hügel, westlich vom Stadtgebiete (Weinland n. 160, bl. März 1890). Ist von Madagaskar und Mauritius durch Indien, Malesien bis China verbreitet. Reihe Geraniales. Familie Oxalidaceae. Biophytum DC. Prodr. I, 689 (1824). B. sensitivum DC. Prodr. I, 690. — Var. sessile (Wall.) O. Ktze. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14242, März 1902). Die Varietät ist in Madagaskar, Vorderindien und den Philippinen verbreitet. Familie Linaceae. Durandea Planch. in Hook. Jour. IV, 594 et VII, 527. D. rotundata Warb. n. spec. — Frutex ope cirrhorum spiraliter involutorum 'scandens ramis modice validis teretibus novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis obsolete crenulatis acuminatis basi rotun- datis utringue glabris; pannicula ampla terminali glabra pedunculata, bracteis linearibus minutis; floribus nondum evolutis. Die blühenden 30 em langen Zweige sind am Grunde 5 mm dick und mit bräunlicher Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist höchstens 0,6 cm lang und am Grunde fleischig. Die Spreite hat eine Länge von 8—14 em und in der Mitte eine Breite von 3—6 cm, sie wird von etwa elf beider- seits, aber unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet bräunlich. Kaiser-Wilhelmsland: Im Walde bei Bussum (Hellwig n. 671, mit jungen Knospen im April 1886). & see erinnert an D. pentagyna (Warb.) K. Sch., unterscheidet sich aber durch n ‚ am Grunde gerundeten Blätter. Heut ist kein Zweifel, daß der vorliegende Zweig zu einer Art der Gattung gehört. D. pentagyna (Warb.) K. Sch. — Aneistroiladus pentagynus Warb., Pl. pap. 383. — Hugonia pentagyna Laut. et K.Sch., Fl. d. 8. 373. Von der Pflanze lagen nur unvollkommene Materialien vor; ich kann hier folgende Ergänzungen geben: Linaceae — Rutaceae. 279 Pannicula ampla pedunculata floribunda, bracteis primariis foliosis lanceolatis obtusis vel acutis; floribus pedicellatis; sepalis orbieularibus ciliolatis; petalis anguste spathulatis inaequilateris apice minute eiliolatis; ovario glabro; drupa ambitu orbieulari complanata in coccos 10, dorso dilitatos secedente costata. Die pyramidale Rispe wird bis 20 cm lang und ist kaum 2 em lang gestielt. Die Blüten sitzen auf kaum 5 mm langen Stielen. Die Kelchblätter sind 3 mm lang, die Blumenblätter messen 8 mm. Das Andröceum hat eine Länge von 4mm, wovon 1,2 auf die Röhre kommen. Der ganze Stempel ist 5 mm lang, die freien Äste messen 2 mm. Die Steinfrucht ist getrocknet graugelb und wahrscheinlich deswegen in getrockneten Zustande zusammengedrückt, weil das Fleisch saftig ist; sie mißt 1 cm in der Länge. Kaiser-Wilhelmsland: Am mittleren Bumifluß (Weinland n. 176, bl. und fr. März 1890). Familie Rutaceae. Evodia Forst., Char. gen. 13. E. Maidenii K. Sch. n. spec. Ramis graeilibus teretibus minute subtomentosis viridibus; foliis longe vel longissime petiolatis ternatis, petiolo manifeste marginato, margine a basi ad apiem acrescente, foliolis amplis sessilibus obovato-oblongis basi angustatis integerrimis; pannicula brevi angusta interrupta, rhachide pedunculis pedicellisque minutissime Pilosulis; sepalis parvis ovatis acutis; petalis oblongo-ovatis acutis intus subearinatis apice subappendiculatis. Die blühenden Zweige sind 3mm dick. Der Blattstiel ist 13—18 cm lang und am Rande schwach grün berandet; das Mittelblättchen ist das größte, es wird über 25 cm lang und bis 10,5 em breit; es wird von 12 bis 15 unterseits stark, oberseits weniger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet grün und krautig. Die Rispe ist kaum 4 cm lang und hat kaum 1 cm im Durchmesser, sie wird von einem ebensolangen Blattstiele getragen. Die Kelchblätter sind kaum 1 mm lang. Die grünen Blumenblätter sind kaum 2 mm lang. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern (Parkinson). er Die Art ist E. hortensis Forst. verwandt, aber durch viel kleinere Blütenstände ausgezeichnet. E. tetragona K. Sch., Fl. Kais.-Wilhelmsl. 57; Fl. d. S. 374. Englisch-Neu-Guinea: $. E. New Guinea (H. O. Forbes n. 791 und ohne Nummer, 1885 —6). ; ar Das Exemplar ohne Nummer weicht in der Form und scheinbar auch in ler Farbe der Blumenblätter etwas ab, stimmt aber im übrigen gut mit dem Typus überein. E. durifolia K.Sch. n.spec. Ramis modice validis teretibus novellis ipsis glabris; foliis petiolatis, petiolo subsemitereti supra applanato, ternatis, foliolis petiolulatis oblongis obtusis et brevissime retusis basi acutis utrinque 280 “ Rutaceae. glabris eoriaceis; pannicula pyramidali petiolo breviore, rhachide minute puberula; floribus tetrameris; sepalis parvis oblongo-ovatis acutis; ovario fere ad basin liberis glabris, stigmate punctiformi; fructibus parvis sub- globosis minute rugulosis; seminibus rubris. Die 10—15 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde kaum 4 mm dick und mit grüner Epidermis bedeckt. Der Blattstiel ist 5—9 cm lang; die Blättchen sind 6—15 mm lang und oberseits tief ausgekehlt; die Spreite ist 11—20 cm lang und 4,5—9 cm in der Mitte breit; sie wird von 17 und mehr stärkeren beiderseits, aber unterseits wie das Venennetz sehr viel kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; getrocknet ist sie graugrün. Der deutlich pyramidenförmige Blütenstand ist sitzend oder kurzgestielt und 5—6,5 em lang. Der Kelch mißt kaum 1 mm, die Karpiden sind bald nach der Anthese 2 mm lang. Die braune kugelförmige Teilfrucht hat 3 mm im Durchmesser; der Same ist etwas kleiner. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei Finschhafen (Hollrung n. 240, bl. und fr. Juli 1886). Ich habe diese Pflanze abermals für E. triphylla DV. gehalten; sie ist aber durch Form und Textur der Blätter, durch kurze Blütenstände und die rotbraunen Samen vollkommen verschieden. E. lamprocarpa K. Sch. n. spec. Ramis modice vel vix robustis teretibus ad nodos incerassatis et minute puberulis; foliis ternatis petio- latis, petiolo supra sulcato; foliolis brevissime petiolulatis oblongis vel oblongo-ovatis breviter acuminatis basi rotundatis coriaceis supra glabris subtus in nervis minute puberulis; pannicula infra folia pyramidali rhachide angulata minute puberula; fructibus subglobosis minutissime depresso- punctulatis; seminibus coeruleo-nigris nitidissimis. Der vorliegende fruchtende Zweig ist am Grunde kaum 5 mm dick und mit dunkelgraubrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 4—6 em lang; die Spreite hat eine Länge von 11—-20 cm und ist in der Mitte oder etwas tiefer unten 5,5—10 cm breit; sie wird von zehn bis vier- zehn stärkeren, oberseits eingesenkten, unterseits vortretenden Nerven durchzogen; getrocknet ist sie braun. Der Fruchtstand ist etwa 9 cm lang und kurzgestielt. Die braune Frucht hat kaum 2,5 mm im Durch- Fee der blauschwarze, fast stahlblaue kugelförmige Same ist noch iner. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelb bei 750m ü.M. (Nyman n. 649 fr. Juli 1899). use‘: nn. ae u. = Sch. durch die Blattform und die Farbe der Früchte zen Bier liegt auch eine andere Evodia vor, welche in den kaulifloren Blüten- Davos > Be K. Sch. übereinkommt; die Blätter sind aber viel kleiner. Sicherheit a —.. gr nur Früchte zur Hand sind, so kann nicht mit Station ur : Segen ob die von Rodatz und Klink unter n. 89 bei der Ramu- gesammelte Pflanze mit E. erassiramis K. Sch. identisch ist oder nicht. Rutaceae — Simarnbaceae. 281 E. Radlkoferiana Laut. n. sp. Frutescens ramis gracilibus teretibus novellis subtetragonis tomentosis, mox glabratis; foliis ternatis petiolatis petiolo subtomentoso, foliolis breviter petiolulatis oblongis vel ovatis acumi- natis basi subacutis coriaceis supra glabris subtus in nervis pubescentibus margine revoluto, novellis tomentosis; pannieula axillari multiflora foliis breviore fusco tomentosa, bracteis parvis lanceolatis carinatis vel sub- ulatis munita; floribus glomeratis breviter pedicellatis tetrameris; sepalis oblongis acutis ad medium connatis pilosis; petalis lanceolatis acutis sub- costatis; ovario quadrangulari truncato piloso; stylo petalis breviore glabro. Die blühenden Zweige sind bei 25 em Länge am Grunde 4 mm diek und mit graubrauner Rinde bedeckt. Die Blattstiele sind 4—6 em, die Stielehen 3—4 mm lang und oben ausgekehlt. Die Spreite der Blättchen ist 6—11 cm lang und in der Mitte 3—5 cm breit. Je zehn bis elf stärkere Seitennerven durchziehen dieselbe schräg aufsteigend und verbinden sich 2—3 mm vom Rand entfernt zu einem deutlichen Rand- nerven. Die Nerven treten auf der Unterseite stark hervor. Die Farbe der getrockneten Blätter ist graugrün. Die Blütenstände messen 4 bis ? em, die Blütenstielchen 1 mm, der Kelch 0,5 mm, die Blumenblätter 1,5 mm, der Fruchtknoten 0,5 mm, der Griffel 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14550, bl. April 1902). Die Art ist mit 2. tetragona K. Sch. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch viel geringere Größe, abweichende Blattstruktur, stärkere Verzweigung der filzigen Blütenstände und kleinere Blüten. Ganophylium Blume, Mus. lugd.-bat. I (1850), 230. 6. faleatum Blume, Mus. lugd.-bat. 1 (1850), 230. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Mentzel n. 1° mit Holzprobe, untze der Eingeborenen). Ist bisher nur von Holländisch-Neu-Guinea bekannt gewesen. Citrus Linn. Gen. pl. ed. I, n. 605. C. aurantium Linn. Spec. pl. 783. C. mediea Linn. 1. c. 782. Sowohl süße (allerdings häufig bittere) als auch sauere Orangen werden, aus Samen von Samoa erzogen, auf den Stationen gebaut. Im tropischen Asien heimisch. Familie Simarubaceae. Samadera Gaertn. Fruct. II, 352, t. 159 (1791). S. indiea Gaertn. 1. ce. t. 156. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen (Nyman n. 1071, bl. Okt. 1899). Salomons-Inseln: S. Christoval (Cumius). Ist im östlichen Indien verbreitet. 282 Meliaceae. Familie Meliaceae. Bearbeitet von Herrn Dr. Harms. Dysoxylum Bl. Bijdr. 172. D. variabile Harms n. sp. Arbor; ramulis dense villosis, demum glabrescentibus; foliis pinnatis elongatis, ca. 8— 20-jugis, petiolo communi villoso vel villosulo, foliolis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis, basi obliqua, apice acuminatis, margine integris vel grosse et profunde cre- nato-serratis vel pinnatisectis minute striolatis, utrinque sparse pilosis vel puberulis vel glabrescentibus, subtus in axillis nervorum barbellatis; racemis axillaribus paueifloris (vel interdum £loribus axillaribus solitariis?); fructibus pedicellatis, axillaribus, solitariis (an semper?), oblique sub- globosis villosis. Blattspindel 10—26 em lang, Blättchen 2—11 cm lang, 8—26 mm breit. Die Blättchen sind bald ganzrandig bald mehr oder weniger tief eingeschnitten, an demselben Zweige lassen sich alle Übergänge ver- folgen; an einem Zweige, der sich durch geringe Behaarung auszeichnet, gehen die Einschnitte fast oder ganz bis zum Mittelnerven. Fruchtstiel 5—14 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland n. 311, Juli 1890). .D. Nymanianum Harms n. sp. Arbor mediocris floribus albis (ex Nyman), ramulis pubescentibus; foliis pinnatis, 8—9 vel plurijugis, petiolo communi breviter pubescente vel puberulo, foliolis alternis vel oppositis, subsessilibus, lanceolatis, I obliquis integris; panieulis satis brevibus, paueifloris vel plurifloris; calyce cupulato, 4-dentato, pube- scente; petalis 4, valvatis, apicem versus densius brevissime pubescen- tibus; tubo stamineo extus magis piloso quam intus, antheris 6; disco tubuloso. Die Pflanze sieht dem D. variabile Harms sehr ähnlich, und ob sie mit diesem zusammenzuziehen ist, muß vorläufig dahingestellt bleiben; D. variabile ist nur mit unreifen Früchten bekannt, D. Nyma- nıanum Harms mit Blüten. Bei D. variabile finden wir neben ganz- randigen Blättchen auch eingeschnittene, dagegen besitzt das Material des D. Nymanianum nur ganzrandige Blättchen. Vergleicht man die Zweigstücke des D. variabile, welche Blätter mit ganzrandigen Blättchen tragen, mit denen des D. Nymanianum, so fällt einem die stärkere, mehr abstehende Behaarung an den Blattspindeln und Zweigen des D. variabile als hauptsächlichstes -Unterscheidungsmerkmal gegenüber D. Nymanianum auf. Die Größe der Blättchen bei letzterer Art ist un- gefähr dieselbe wie bei D. variabile. Blütenstinde 4—6 em, Kelch 1,5 mm, Blumenblätter 9 mm, Discus 2 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 600— 750 m, Juli 1899 (E. Ny- man n.648 und 682), nn Meliaceae — Malpighiaceae. 283 Chisocheton Bl. Bijdr. 169. C. Weinlandii Harm n. sp. Arbor; ramulis puberulis; foliis pinnatis; 4-plurijugis, rhachi subtereti vel complanato, puberulo vel superiore parte densius pubescente, apice in alabastrum foliolorum juvenilium dense sericeo-pubescentium desinente, foliolis oppositis, brevissime petio- Iulatis, oblongis vel oblongo-ovatis, adultis glabris vel subglabris; pani- eulis axillaribus, folio brevioribus, sericeo-pubescentibus vel puberulis, axi elongato complures ramos racemiformes superiores sensim breviores gerente, racemis basi longioribus saepius iterum racemulos breves geren- tibus; pedicellis brevissimis; calyce cupulato subintegro, sericeo; petalis sericeis; antheris 9 (an semper?). Nur die kleineren Blätter sind vollständig erhalten; ihre Spindel ist etwa 15—30 cm lang. Das Ende wird von einer Knospe aus seidig behaarten jungen Blättchen eingenommen. Blättchenstiel 5—8 mm lang, Blättchen 12—23 cm lang, 6—8cm breit. Rispenspindel 22 — 30 cm lang, Äste etwa bis 12 em lang. Blütenstiele 2—3 mm lang, Kelch 3—4 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland n. 150. März 1890, mit noch nicht völlig entwickelten Blüten). Von Ch. Lauterbachii Harms durch größere Kelche, stärker behaarte Blüten verschieden. C. Biroi Harms n. sp. Arbor elata, partibus novellis dense villosis; foliis pinnatis, 4—7-jugis (vel verosimiliter plurijugis), petiolo communi pPiloso, partim glabrescente, foliolis oppositis, brevissime vel breviter petiolulatis, oblongis vel lanceolatis, apice plerumque breviter acuminatis, demum glabrescentibus, panicula ramosa, pyramidali, ampla, multiflora, + pilosa, partim subglabrescente; bracteis ad basin florum lanceolatis, subulatis, parvis, pedicellis brevissimis, interdum bracteola parva in- structis, versus calycem distinete articulatis, interdum subnullis; calyce eupulato, subintegro, piloso; petalis 4, apicem versus parce brevissime adpresse pubescentibus; tubo stamineo margine crenulato, intus inferiore parte villoso, antheris 7—8; ovario et styli infima parte dense hirsutis. 20—25 m hoher Baum des Urwaldes mit schneeweißen Blüten. Blattspindel 25—35 cm lang, Blättehen 8—20 em lang, 3—7 cm breit. Rispen 15 —20 cm lang. Kelch 3—3,5 mm lang, Krone 9— 10 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 18, bl. Nov. 1898). — „Golam“ der Jabim. Von Ch. Lauterbachii Harms durch kürzere Blütenstiele, von Ch. Weinlandüi Harms durch kleinere Blüten und viel schwächere Behaarung derselben verschieden. Familie Malpighiaceae. Rhyssopteris Bl. in A. Juss. Monogr. 129. Rh. timorensis (P. DC.) Juss. 1. c. 130. — Var. tiliifolia (Vent.) K. Sch. — Banisteria tiliifolia Vent. Choix t. 50. Lauterbach, Nachträge. 20 284 Malpighiaceae — Polygalaceae. Ist von dem Typ nur durch eine schwach filzige Behaarung ver- schieden. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, bei Kolim im niedrigen Busch (Weinland, bl. Okt. 1890); bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14263, bl. März 1902). Familie Polygalaceae. Polygala L. Gen. pl. ed. I, n. 567. P. densiflora Bl. Bijdr. 59. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, grasige Hügel bei Matatakum . (Weinland n. 343, bl. Okt. 1890); Stephansort, in Alangfeldern (Nyman n.29, bl. Dez. 1898, (Blüten rot); Ramufluß (Schlechter n. 13861, bl. Jan. 1902). Ist im tropischen Asien verbreitet. P. persicariifolia DC. Prodr. I, 326. Kaiser-Wilhelmsland: Grasland bei Matatakum (Weinland n. 95, bl. Okt. 1890). Finschhafen (Nyman, n. 1075, bl. 13. Sept. 1899); Kon- stantinhafen (Schlechter n. 14243, bl. März 1902). Ist in den Tropen der alten Welt verbreitet. P. chinensis Linn. Sp. Pl. 704. — Var. telephoides Chod. Monogr. 386. — P. telephioides Willd. Sp. Pl. III, 876. — P. Warburgii Chod. Monogr. 315; Fl. d. 8. 388; Volkens, in Engl. Jahrb. 465. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen in Graslandschaften (War- burg); Matatakum (Weinland n. 389, bl. Okt. 1890); Ramufluß (Schlechter n. 13851, bl. Jan. 1902). Im Vertrauen auf die Richtigkeit von Chodats Bestimmung habe ich s. Z. die Art als neue in die Flora der Deutschen Schutzgebiete aufgenommen. In demselben Sinne urteilte ich auch, als mir Volkens die Pflanze von den Karolinen vorlegte; ich kann allerdings nicht verhehlen, daß das Vorkommen auf den Karolinen mich über die „Güte“ der Art stutzig machte, Als ich nun die von Weinland gesammelten Pflanzen unter- suchte, trat ich der Frage, ob die Bestimmung richtig wäre, näher und konnte sehr bald feststellen, daß P. Warburgii Chod. mit P. chinensis L., die sich einer weiten Verbreitung von Australien bis nach Indien erfreut, vollkommen übereinstimmt; die Exemplare, welche bei uns im Herbar aus China liegen, sehen so aus, als ob sie aus Finschhafen entnommen wären. P. elongata Klein in Willd. Spec. pl. III, 879. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, in Alangfeldern (Nyman n. 757 u. 825, bl. Aug. 1899); Ramufluß (Schlechter n. 13853, bl. Jan. 1902). Ist bisher nur von Vorderindien bekannt. Die Pflanze stimmt mit dem Typ vollkommen überein, bis auf die Spärlichkeit der Blätter, von. denen ich nicht zu sagen imstande bin, ob sie nicht abgefallen sind. Sollte die Besonderheit einen Charakter der Pflanze ausmachen, so würde man zweck- - mäßigerweise eine Varität subaphylia darstellen. Polygalaceae — Euphorbiaceae. 285 P. pannieculata Linn. Amoen. bot. V, 402. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 873°, bl. Aug. 1899). Die Pflanze ist in dem wärmeren Amerika von Brasilien bis Mexiko verbreitet. Schon Chodat sagt, daß sie in Java durch Schiffe verschleppt vorkäme. Ich habe sie in zahlreichen Exemplaren aus der Malaisia gesehen; ob sie wirklich überall verschleppt ist, mag dahin gestellt bleiben. Salomonia Lour. Fl. Cochinch. 14 (1790). S. eylindriea Kurz in Journ. As. Soc. Beng. XLIII 2, p. 79. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14017, bl. Jan. 1902); Torrieelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14440, bl. April 1902). Von Java und Sumatra bekannt. Familie Euphorbiaceae. Phyllanthus Linn. Gen. pl. ed. I, n. 708. Revision der Arten und Auflösung der Gattung Phyllanthus innerhalb des Gebietes. Es liegt in der Natur der Sache, daß bei der Durcharbeitung eines fremdländischen Florengebietes mit schwacher Vertretung der dort er- scheinenden Typen Irrtümer unterlaufen müssen. Die Zahl derselben wird wachsen, wenn schon viele Arten aus dem Gebiet beschrieben worden sind und wenn diese bei dem Mangel vorliegender Exemplare nach der Literatur bestimmt werden müssen und wenn man es anderer- seits mit sehr großen und formenreichen Gattungen zu tun hat, welche vor jeder Bearbeitung einer Lokalflora eigentlich erst systematisch durch- _ gearbeitet werden müßten. Die bei einem Unternehmen, wie die Darstellung der Flora der Deutschen Schutzgebiete in der Südsee un- vermeidlichen Mängel können später gehoben werden, wenn neue Ein- Sänge eine wiederholte Durcharbeitung des Stoffes notwendig erheischen. Mit jeder neuen Bearbeitung wächst der Umfang der Erfahrung; ‚die Teilung des gewaltigen ursprünglichen Materiales schafft auch leicht jene Muße, aus der erst die wünschenswerte Sorgfalt und Genauigkeit ent- stehen. Man kann sich viel tiefer in den Stoff versenken, als wenn jene zuerst ungeordneten Mengen den Bearbeiter schwer bedrücken. Der Eingang der Nymanschen und Weinlandschen Sammlungen gab mir die erwünschte Veranlassung, einmal alle Arten von Phyllanthus, welche aus unserem Gebiete bekannt sind, einer gründlichen Revision zu unterwerfen. Zunächst muß ich nachtragen, daß Müller- Arg. einen Phyllanthus marianus Müller-Arg. von den Mariannen beschrieben hat. Ich habe diese Aufstellung seinerzeit übersehen und trage sie hier ge Warburg 286 Euphorbiaceae. hat aus den zum papuasischen Gebiet gehörigen Key-Inseln P. columnaris beschrieben (Engl. Jahrb. XIII, 356). Er hat übersehen, daß schon von Müller-Arg. eine Art gleichen Namens aufgestellt worden ist (Linn. XXXIH, 15, Prodr. XV, 2, pag. 354). Ich verändere deshalb den Namen der Warburgschen Pflanze in P. Warburgü K. Sch. Die von Warburg als P. maderaspatensis bestimmte Pflanze (Pl. Hellwig 198) ist von diesen verschieden. Die Samen bieten zwar durch die Skulptur in Punktreihen eine gewisse Ähnlichkeit; aber die von P. maderaspatensis sind der größeren Kapsel entsprechend auch nicht unwesentlich größer, ihre Farbe geht mehr ins gelblich Braune, sie ist nicht rotbraun und die Punkte sind entschieden höher, so daß man die Samen als echinulata bezeichnen kann. Ganz verschieden ist ferner die Beschaffenheit der Perigonzipfel, die nicht lanzettlich, sondern breit elliptisch und doppelt größer sind; außerdem ist die Form der Blätter ganz und gar nicht übereinstimmend. Ich habe die auch von Weinland vielleicht an derselben Stelle aufgenommene Pflanze P. Wein- landii K. Sch. genannt. Der Phyllanthus Finschüi ist nach meiner Flora von Kaiser-Wil- helmsland stets verkannt worden; nach dem Typ ist bis heute die Pflanze in dem Gebiet nicht wieder gefunden worden. Was zunächst Warburg in seinen Plantae papuanae und in den Bergpflanzen als solchen be- zeichnete, gehört alles zu seinem Pr. cupuliformis, eine offenbar sehr weit verbreitete Pflanze; auch die von mir später in der Flora von Neu-Pommern und in der Flora der Deutschen Schutzgebiete nach n.71 Parkinson von Neu-Pommern als Ph. Finschii bezeichneten Gewächse gehören gleichfalls zu ?. cupulformis Warb. Eine sehr merkwürdge Tatsache ist, daß, während Ph. Finschü in der einen Nummer schon männliche und weibliche Blüten aufwies, von P. cupuliformis Warb., trotzdem daß die Pflanze etwa zehnmal gefunden wurde, nicht eine einzige männliche Blüte vorliegt. Übrigens will ich hier auf eine Angabe Müllers aufmerksam machen, welche nieht mit der Natur zusammentrifft. Er teilte die ganze Gruppe der Phyllantheae exinvolueratae ein in solche, bei denen Petalen vorhanden sind oder ergänzt werden müssen, weil, wie er meint, nur dann die Drüsen gegenüber den Kelchblättern stehen könnten und in solche, bei denen die Drüsen mit den Kelchblättern abwechseln. Ich mache darauf aufmerk- sam, daß die kugelförmigen Drüsen bei P. Finschii den äußeren Blättern des Perigon gegenüberstehen, trotzdem sie zufolge der Müllerschen An- sicht und Einteilung mit ihnen alternieren müßten. Ein ganz ähnliches Verhältnis liegt auch vor bei meiner neuen Gattung Nymania, die sehließlich nach der bisherigen Auffassung von Phyllanthus noch in sie mit eintreten müßte, wenn immerhin der Blütenstand Verhältnisse auf- weist, die sonst in derselben nicht weiter vorkommen. Euphorbiaceae. 287 Die von mir Ph. philippinensis Müller-Arg. genannte Pflanze sehe ich mich genötigt als eigne Art aufzustellen; sie ist ihr ja äußerlich recht ähnlich, aber doch in den wesentlichen Merkmalen vollkommen verschieden. Ich habe sie P. erythrococeus genannt. Entgegen übrigens Müller-Arg. bin ich der Überzeugung, daß nicht bloß Glochidion von dem heterogenen Komplex, den man Phyllanthus nennt, sondern noch eine ganze Reihe der Sektionen als besondere Gattungen abzutrennen ist. Als Phyllanthus im engeren Sinne würde ich diejenigen Formen zusammenfassen, welche sich um P. niruri und Verwandte gruppieren, wenn ein solches Verfahren auch den Vertretern des strengen Prioritätsprinzipes nicht passen mag. K. Sch. P. Weinlandii K. Sch. n. spec. — Fruticulus humilis e basi ramo- sissimus, caulibus gracilibus adscendentibus teretibus novellis ipsis glabris; foliis parvis brevissime petiolatis lineari-oblongis acutis basi rotundatis aequilateris utrinque glabris discoloribus; stipulis oblique ovatis brevissime acuminatis et rostratis; perigonio pentamero; flore masculo: staminibus 3 erectis liberis; flore foemineo: ovario globoso trimero, stilis brevibus bifidis; capsula depresso-globosa; seminibus pallidis exasperulato-puncto- peltatis. Das Sträuchelchen, welches wohl schon im ersten Jahre zur Blüte gelangt, ist kaum 20 cm hoch, die sehr schlanken Zweige sind mit schwarzer Rinde bedeckt. Der Blattstiel mißt kaum 0,5 mm; die Spreite ist 10—1,3 cm lang und 2—3 mm breit, getrocknet ist sie oberseits dunkelgrün, unterseits grau; Seitennerven sind nicht zu sehen. Die roten Nebenblätter sind schildförmig angeheftet und haben in der Mitte einen braunen Fleck. Die Blütenstielehen sind 5 mm lang; das Perigon hat eine Länge von etwa l mm. Die braune Kapsel hat 2 mm im Durch- messer; der Same ist etwas kleiner. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im Rasen des Viehparks (Wein- land n.241, bl. Mai 1890); bei Matatakum (Weinland n. 389%, bl. Okt. 1890). Die eigentümliche Form des Wachstums ist bei keiner der kleinblättrigen Formen bekannt. Glochidion Forst. Char. Gen. 113, t. 57 (1776). 6. novo-guineense K. Sch. n. spec. — Arbor ramis ‚gracilibus novellis complanatis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis elliptieis vel oblongis acutis basi pariter acutis coriaceis utrinque glabris; stipulis triangularibus acutis diutius persistentibus; floribus paucis in axillis fascieulatis pedicellatis, masculis: perigonii phyllis horizontaliter expansis 3 exterioribus ovatis acutis, interioribus augustioribus et brevioribus magis carnosis, staminibus 3—4 connectivo brevi, theeis longitudinaliter dehiscentibus; foemineis: perigonii phyllis ereetis dorso carinatis; ovario 0cto- vel decamero, columna stilari apice foramine angusto depresso. 288 Euphorbiaceae. Die 20—30 cm langen Zweige sind am Grunde 2—3 mm dick, oben getrocknet schwarz. Der Blattstiel ist höchstens 5 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 6—11 cm und in der Mitte eine Breite von 2,5—4,5 mm, sie wird von 7—8 stärkeren beiderseits, aber unterseits etwas kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet graugrün. Die Nebenblätter sind 3 mm lang. Der Blütenstiel hat eine Länge von 6—8 mm. Die männlichen Blüten: Die äußeren Perigonblätter sind 3, die inneren 2 mm lang. Die Staubblattsäule ist 1 mm hoch. Die Perigonblätter der weiblichen Blüten sind vielleicht eine Kleinigkeit größer. Der Stempel mißt 2 mm. Drüsen sind weder in der männlichen noch in der weiblichen Blüte vorhanden. : Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Hollrung n. 861, männlich); Sattelberg (Hollrung n. 205, Juli 1886); Ramufluß (Tappenbeck n. 2, fr. Mai 1898). Durch die vollkommne Kahlheit der kleineren Blätter ist die Art gekennzeichnet. 6. magnifieum K. Sch. n. spec. — Ramis elongatis modice validis subaneipitibus apice tomentosis diutius persistentibus; foliis breviter petiolatis amplis pro rata oblongis vel oblongo-lanceolatis obtuse acumi- natis basi rotundatis supra pilis inspersis subtus ut nervus medianus quoque supra subtomentosis subcoriaceis discoloribus; floribus masculis pluribus pedicellatis, pedicello tomentoso; perigonii phyllis exterioribus 3 ovatis vel suborbicularibus obtusis extus subtomentosis planis, interi- oribus duplo brevioribus cucullatis glabris; staminibus 4 basi connatis; floribus foemineis numero aequalibus; perigonii phyllis 6 aequalibus; ovario tomentoso octomero, columna stilari brevissima depressa. Die blühenden Zweige haben bei einer Länge von 30 cm einen Durchmesser von 2 mm, sie sind oben mit einem schmutzig rostgelben Filz bekleidet, der weiter unten olivfarbig wird. Der Blattstiel ist 7mm lang, die Spreite hat eine Länge von 14—25 cm und in der Mitte eine größte Breite von 4,5—-9 cm; sie wird von etwa zwölf stärkeren, beider- seits, aber unterseits etwas kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist oberseits grau bis schwärzlich, unterseits olivgrün bis bräunlich. Fünf bis sieben Blüten stehen in der Blattachsel zusammen; sie sind etwa 10 mm lang gestielt. Männliche Blüte: Die äußeren Perigonblätter sind 4, die inneren (trocken rot- braunen) sind 2 mm lang. Die Staubblattsäule mißt etwa ebensoviel wie die letzteren. Die weibliche Blüte: Die Perigonblätter sind kaum 2 mm lang; an der reifenden Frucht ist die Griffelsäule eingesenkt. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, unteres Bumigebiet im lichten Busch (Weinland n. 250, bl. 1890). Diese Art ist durch die Vierzahl der Staubblätter i : ; iedrigen Griffelsä ubblätter in Verbindung mit der ganz Griffelsäule und den sehr großen Blättern gut charakterisiert. Euphorbiaceae. 289 Hemiglochidion (Müll.-Arg.) K. Sch. H. hylodendron K. Sch. n. spec. — Arbor ramosa, ramis gracili- bus teretibus novellis ipsis glabris, foliis breviter petiolatis oblongis acuminatis acutissimis basi vix inaequilatera acutis utrinque glabris eoriaceis; stipulis ... . .; floribus foemineis faseieulatis longiuscule pedi- cellatis, pedicellis apicem versus inerassantibus glabris, perigonii phyllis exterioribus late rhombeis acutis, interioribus lanceolatis paulo brevi- oribus glabris; ovario globoso glabro trimero, stilis liberis ad medium vel ultra bifidis. Die blühenden 35 em langen Zweige sind mit dunkel zimmetfarbiger Rinde überzogen und haben 2 mm im Durchmesser. Der Blattstiel ist höchstens 6 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 6—15 em und in der Mitte eine Breite von 3—6 cm; sie wird von sieben bis acht stärkeren beiderseits nicht sehr kräftig, aber unterseits doch noch mehr vor- springenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen, ist oberseits deutlich glänzend, unterseits matt. Die uns vorliegenden weib- lichen Blüten sind 1 cm lang gestielt. Der Fruchtknoten hat 3 mm Durchmesser, die Griffel sind 1 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland n.171, bl. März1890). Schlüssel zur Bestimmung der Arten von Hemiglochidion aus dem Gebiet. A. Griffel sehr kurz, punktförmig, aufliegend H. Warburgü K. Sch. B. Griffel verlängert horizontal oder vertikal abstehend Ph. columnaris Warb. nec M.-Arg. a) Griffel kurz zweilappig H. hylodendron K. Sch. b) Griffel tief zweiteilig a) Perigonzipfel getrocknet dunkelbraunfleischig H. eupuliformis (Warb.) K. Sch. A) Perigonzipfel blaß H. Finschü K. Sch. Flueggeopsis (Müll.-Arg.) K. Sch. F. mierospermus K. Sch. n. spec. — Arbor elata ramis teretibus gracilibus mox validioribus novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis vel elliptieis vel suborbicularibus acutis rarius breviter et obtuse acuminatis basi rotundatis herbaceis utrinque glabris herbaceis; stipulis minutis subulatis deciduis; floribus dioeeis breviter pedicellatis, mas- eulis brachyblastis minutis insidentibus, pedicellis capillaceis; perigonii phyllis 5 orbieularibus convexo-concavis glabris; disci glandulis parvis subglobosis; staminibus 5 liberis; foemineis: paulo majoribus, pedicellis validioribus; disco cupulari truncato; övario sex- vel quinqueloculari; stilis alte bilobatis lobis filiformibus. 290 Euphorbiaceae. Der Baum wird 20 m hoch. Die Zweige sind zuerst sehr zierlich, kaum 0,5 mm dick, wachsen aber schnell bis zu 8mm Durchmesser an und sind dann mit hellgrauer von bräunlichen Lenticellen getupfter Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist kaum je über 2 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 1,7—5 cm und in der Mitte oder tiefer nach dem Grunde zu 1,5—2,8 cm breit; sie wird von sieben bis neun beiderseits fast gleich stark vortretenden Nerven durchzogen und ist getrocknet gelblich- bis dunkelbraun. Der Baum blüht zur Zeit, wenn er die Blätter wirft. Die männlichen Blüten werden von haarfeinen, 2 mm langen Stielen getragen. Die sie tragende Achse wird kaum 3 mm lang. Die grünlichen Perigonblätter sind 1 mm, die Theken und Fäden sind kaum 0,5 mm lang. Die weiblichen Blüten sind noch kürzer gestielt, die Perigonblätter sind 1,5 mm lang. Der Stempel hat 1,2 mm im Durch- messer. Die schwarzen Beeren haben 4 mm im Durchmesser. Die 1,5 mm langen, stark seitlich zusammengedrückten Samen sind braun. Kaiser-Wilhelmsland: Strand von Hatzfeldhafen (Hollrung n. 322, bl. Okt. 1886); Finschhafen, im Viehpark (Weinland n. 164, bl. März 1890, Lauterbach n. 171); am Huon-Golf an der Mündung des Adlerflusses (Weinland n.198*, bl. April 1890); am Ramufluß (Rodatz und Klink n.96, bl. Juni 1899); im Hochwald, bei 80 m ü.M. (Lauterbach n. 2230, bl. Juni 1896). Neu-Pommern: Gazelle-Halbinsel bei Ralum in Gärten von Ein- geborenen (Dahl n. 146, bl. S* Juni 1896). F. pelas K. Sch. n. spec. Priori valde affinis at foliis majoribus ad 7 cm longis et 3 cm latis basi magis acutis nervis paucioribus SicC. haud pallidis magis coriaceis et staminibus androphoro manifeste con- Junctis statim differt; insuper planta non arborem sed fruticem ad 3 m altum refert. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Hollrung n. 70, bl. Mai 1886); Bismarck-Gebirge, im Galleriewald, bei 300m ü.M. (Lauterbach n. 2754 0° und 2757 9, bl. Sept. 1896). Beide Arten stehen dem Phyllanthus keyensis Warb. nahe, welcher in diese Sektion gehört; dieser ist aber schon durch die langgestielten Früchte leicht zu erkennen. Schlüssel der Arten von Flueggeopsis aus dem Gebiet. A. Früchte lang und dünn (bis 1 cm) gestielt F. keyensis (Warb.) K. Sch. B. Früchte kurz gestielt y \ a) Staubblätter frei, Blätter klein, getrocknet blaß z F. mierospermus K. Sch. b) Staubblätter verbunden, Blätter doppelt größer, dunkler F. pelas K. Sch. Euphorbiaceae. 291 Tetraglochidien K. Schum. nov. gen. Perigonium floris foeminei hexamerum, phylla elliptica obtusa. Ovarium tetramerum, stili liberi apice brevissime bilobi. — Arbor elata ramis gracilibus. Flores foeminei in axillis faseieulati, masculi non exstant. Die Gattung ist zweifellos mit der Sektion Pentaglochidion Müll.- Arg. verwandt und steht zwischen dieser und Physoglochidion, von beiden verschieden durch die Zahl der Ovarfächer. In der geographischen Ver- breitung tritt sie beiden insofern näher, als diese nur Vertreter in Neu- Kaledonien besitzen. T. gimi K. Sch. n. spec.* — Arbor elata ramis gracilibus teretibus superius complanatis hine inde pilosulis; foliis breviter petiolatis oblongis inaequilateris breviter et acute acuminatis basi acutis supra glabris subtus parce pilosulis herbaceis; floribus foemineis pedicellatis; perigonü phyllis oblongis obtusiusculis dorso carinatis glabris; ovario tetramero puberulo, stilis apice breviter bilobis. Die blühenden Zweige sind 30—35 em lang und am Grunde 2 mm dick. Der Blattstiel ist 5 mm lang; die Spreite ist 10—15 em lang und unterhalb der Mitte 3,5—5,5 cm breit; sie wird von acht bis neun stärkeren beiderseits ziemlich gleich vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet tabakbraun. Die weiblichen Blüten sitzen bis zu zehn in der Achsel der Blätter. Die Blütenstielchen sind 3—4 mm lang. Der graubehaarte Fruchtknoten mißt 2 mm im Durchmesser. Die Griffel sind kaum 1 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Astrolabe Ebene im Hochwald, etwa 20 m ü.M., bei dem Dorfe Erima II (Lauterbach n. 2206, bl. Mai 1896). Nymania K. Sch. n. gen. Flores monoeci apetali trimeri, phylla perigonii exteriora vix majora. Flos masceulus: minor, glandulae disei 3 phyllis perigonü exterioribus Oppositae subglobosa apice duplieiter subimpressa. Stamina 3, centralia antheris ditheeis ovatis acuminatis longitudinaliter dehiscentibus basi androphoro subaequilongo suffultis. Ovarii rudimentum 0. Flos foemi- neus: Discus eupularis truncatus vel lobulatus carnosus, serius oblitterans. Ovarium triloeulare, ovulis 2 pendulis; stigma tria apice emarginata Crassa basi stilo brevissime coalita. Fructus (haud plane maturus) tno- cocca certe loculicide dehiscens. — Arbuscula foliis pro rata magnis; Stipulae latiuscule triangulares diutus persistentes. Flores in panniculas amplas terminales vel axillares conflati, masculi pedunculis capillaceis foemineis validioribus apice incrassatis sustenti. RE *) Phyllanthus Gaudichaudii K. Sch. non Müll.-Arg. in Fl. d. 8. 389. 292 Euphorbiaceae. Die Gattung gehört wegen der oppositipetalen Stellung der drei Drüsen in der männlichen Blüte, der zentralen Staubblätter und in der Knospe aufrechten Beutel zu den Sauropeae im Sinne von Müller-Arg. Von Agyneia sowohl wie von Sauropus unterscheidet sie sich durch die Beschaffenheit des männlichen Diskus, von Longetia durch die geringe Zahl der Staubblätter. Außerdem ist der sehr eigentümliche Blüten- stand höchst bemerkenswert. N. insignis K. Sch. n. sp. — Arbor humilis ramis modice validis novellis compressis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis ovatis vel ovato- oblongis vel oblongis acutis basi rotundatis vel cordatis utrinque glabris coriaceis; stipulis triangulari-oblongis acutis glabris diutius persistentibus; pannicula terminali et axillari effusa floribunda pedunculata glabra; flori- bus maseulis: faseiculatis, pedicello filiformi sustentis, perigonii phyllis subinaequalibus ovatis vel oblongis obtusis; nectariis majoribus oppositis subglobosis; antheris 3 ovatis breviter acuminatis rima longitudinali dehiscentibus, androphoro aequilongo suffultis; floribus foemineis: pedicello validiore sustentis; perigonii phyllis latioribus aequalibus; disco cupulari; stilo alte trilobo, lobis carnosis obtusis. Die 35 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 3 mm dick und mit zimtbrauner Rinde bekleidet, die jüngeren zusammengedrückten Teile sind schwarzbraun. Der Blattstiel mißt kaum 5 mm. Die sehr vielgestaltige Spreite ist 10—16 em lang und in der Mitte oder tiefer unten 5—9 cm breit; sie wird von etwa zehn oberseits eingesenkten, unterseits wie das transversale Venennetz stark vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet kastanien- braun. Die Nebenblätter sind 6 mm lang. Die Rispe hat eine Länge von 30 em; bestimmte Zweige oder Teile eines Zweiges sind männlich; diese fallen sogleich durch die haarfeinen Blütenstielchen auf, die bis 10 mm lang sind. Die Perigonblätter messen 2 bezw. 1,5 mm. Das Androphor ist 0,8 mm lang, ebenso wie die Staubbeutel. Die Perigon- blätter der weiblichen Blüte messen 2,5 mm, ebensolang ist der Stempel, welcher von einem 1 mm hohen Diskus umfaßt wird. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 800—850 m ü. M. (Nyman n. 427, 439, 600, 686, bl. Juli und Okt. 1899; die jungen Blüten sind rötlich, später werden sie gelb, ins Rötliche gehend). Die Pflanze gehört in die Sektion Hemiphyllanthus, ist aber wegen des reich verzweigten Blütenstandes von allen Arten verschieden. Nach der gegenwärtigen An- schauung von dem System müßte sie eine neue Gattung bilden. Coceoglochidion K. Sch. n. gen. Der Typ dieser Gattung ist die fülschlich für Phyllanthus philippi- nensis Müll.-Arg. bestimmte, im Gebiete häufig gesammelte Pflanze. Sie steht der Sektion Hemiglochidion am nächsten, unterscheidet sich aber durch die saftigen rotgefärbten, nicht aufspringenden Kokken, in welche die Frucht zerfällt. - Euphorbiaceae. 293 C. erythroeoeens K. Sch. n. sp. — Phylianthus philippinensis K.Sch., Fl. N.- Pomm. 128; Fl. deutsch. ostas. Schutzgeb. 205; Fl. Kaiser-Wilhelms- land 75; Pl. Bamler 52; Warb. in Engl. Jahrb. XIII, 355, non Müll.-Arg.; Fl. d. S. 390. — Ramis gracilibus teretibus novellis subangulatis sub- tomentosis; foliis breviter petiolatis lineari-oblongis vel oblongis acutis vel breviter et obtuse acuminatis basi subinaequilatera rotundatis vel acutis et simul rotundatis supra glabris nitidis ad nervum medianum tantum subtomentosis subtus opaeis pilis minutis inspersis coriaceis; stipulis subulatis tomentosis; floribus in axillis fascieulatis, maseulis: longiuscule pedicellatis, pedicellis filiformibus tomentellis; perigonio hexa- mero, phyllis parce inaequalibus exterioribus oblongo-obovatis planis, interioribus paulo minoribus margine incurvatis; staminibus 3, quam phyllis interiora brevioribus; floribus foemineis: pedicellis validioribus paulo brevioribus; perigonii phyllis aequalibus ovatis acutis; ovario hexa- vel heptamero dense tomentoso, columna stilari breviter eylindrico apice lobulato; capsula in coccos tenuiter succosos deciduos recedentes. Die bis 40 cm langen, blühenden Zweige sind am Grunde nur 2mm diek, oben mit grauem, endlich gelblichem Filz bekleidet, sie verkahlen zögernd. Der Blattstiel ist 2--4mm lang und ebenso behaart; die Spreite hat eine Länge von 5,5—14 cm und in der Mitte eine Breite von 2,2 bis 6,5 cm, sie wird von acht bis neun beiderseits aber, wie das trans- versale Venennetz unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist oberseits schwarz und glänzend, und unterseits graubraun. Männliche Blüten: Der Blütenstiel ist etwa l cm lang und fein graubehaart; die großen Perigonzipfel sind 3,5 mm, die kleineren 3 mm lange; das Andröceum mißt 2,5 mm. Weibliche Blüten: Die Blütenstielchen sind nur halb so lang und dicht graubehaart. Das Perigon mißt kaum 1 mm. Der graufilzige Fruchtknoten mit Griffel- säule ist über noch einmal so lang. Die schön korallenroten Kokken sind 3 mm dick. « Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im Viehpark (Weinland n. 33, bl. und fr. Okt. 1889). Erst durch die letzten Exemplare wurde ich über die Natur der Früchte ‚unter- richtet, aus denen hervorgeht, daß die äußerlich in der Tracht dem P. philippinensis täuschend ähnliche Pflanze durchaus von dieser verschieden ist. Antidesma Linn., Fl. zeyl. 169. A. Warburgii K. Sch. n.spec. Ramis haud validis teretibus novellis subangulatis subtomentosis mox glabratis; foliis breviter petiolatis oblongis vel subobovato-oblongis obtusiusculis vel breviter et obtuse acuminatis basi acutis vel saepius rotundatis supra nervo mediano puberulis subtus etiam in lateralibus pilosulo eoriaceo; pannieula axillari ramulorum partem inferiorem defoliatam insidente multiflora rhachide substrigilloso-pube- 294 Euphorbiaceae. rula; floribus masculis ....; fructibus brevissime pedicellatis; perigonio truncato obsoletissime quadridentato pilosulo; drupa ambitu elliptica lateraliter complanata minutissime pilosula faveolata, stigmate bilobo excentrico. Der Strauch wird 2—3 m hoch. Die 25—30 em langen Zweige sind am Grunde 4—5 mm dick und oben rostfarbig behaart. Der Blattstiel ist 5—15 mm lang, rost- farbig behaart und oberseits flach ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 6—18 cm und in der Mitte eine Breite von 4—9 cm; sie wird von sechs bis acht stärkeren beiderseits, aber unterseits wie das transversale Venennetz etwas kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braun. Die fruchtenden Rispen werden bis 8cm lang. Die Blütenstielehen messen höchstens 1,5 mm; das getrocknet braune Perigon ist 1 mm, die reife Frucht ist 4 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Finschhafen (Lauterbach n. 1434, fr. 6. Jan. 1891); Augustafluß, am Ufer bei der zweiten Station (Hollrung n. 882); Ramufluß (Tappenbeck n. 140, fr. 27. Juli 1898); Ramuflußgebiet, Hochwald, 90 m ü. M., Baum 20 m (Lauterbach n. 3132, j. Fr. 28. Okt. 1899). A. rhynehophylium K. Sch. n. spec. Ramis gracilibus teretibus novellis breviter subtomentosis; foliis brevissime petiolatis oblongo-lanceo- latis breviter vel subattenuato-acuminatis rostratis rostro obtuso vel bilobulato supra glabris subtus in axillis majoribus minute domatiato- barbellatis; floribus maseulis ...., fructibus spicatis breviter pedicellatis, spica sessili glabra; drupa subglobosa foveolata stigmate centrali perigonio brevissime ceupulato obsolete quadrilobulato suffulta. Die 20 cm langen Zweige sind am Gruhde 2,5—3 mm dick und mit dunkelgrauer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist kaum je 2,5 mm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 5,5 —9 em und in der Mitte eine Breite von 22—3,5 em, sie wird von acht bis zehn stärkeren, unterseits vortetenden, oberseits wenig sichtbaren Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet graugrün. Die einfache Ähre ist höchstens 3 cm lang. Die Steinfrucht hat 3 mm im Durchmesser und ist höchstens 1 mm lang gestielt; das Perigon ist 1 mm lang. » Kaiser-Wilhelmsland: Am Ramuflusse (Rodatz und Klink n. 12, fr. 22. Juni 1899). = Die Art sieht der von A. rostratum Tul. etwas ähnlich, namentlich auch durch e Form des Blütenstandes; ist durch die vollkommen stumpfen, nicht stachelspitzigen Ausgänge entschieden verschieden. A oligonervium Laut. n. sp. Frutex dioieus ramis gracilibus teretibus glabris; foliis alternantibus petiolatis oblongis acuminatis basi subrotundatis in petiolum deeurrentibus, utrinque glabris membranaceis integerrimis, venis obliquis adscendentibus prope marginem arcuato- u > Te 12 RAT RER ER e Euphorbiaceae, 295 eoniunctis, subtus prominentibus; inflorescentiis femineis axillaribus panniculatis, floribus minutis pedicellatis, bracteis parvulis membranaceis, pedicellis minutissime bracteolatis, calyce trilobato, disco simpliei, ovario uniloculari, stylis 3 brevissimis, interdum geminatis, terminalibus. Die etwa 20 cm langen Blütenzweige haben am Grunde 3em Durch- messer und sind mit weißlichgrauer Rinde bekleidet. Die Blattstiele sind 15 cm lang, an der Ansatzstelle der Blattspreite etwas verdickt und oben ausgekehlt; die Blattspreite hat eine Länge von 10—12 cm bei einer Breite von 3—4 cm kurz unterhalb der Mitte; die Anzahl der Haupt- seitennerven beträgt einschließlich des am Blattgrunde entspringenden jederseits vier. Die Farbe ist getrocknet bräunlichgrün, unten etwas bräunlicher. Die weiblichen Blütenstände sind 15—20 mm lang, das mit zwei winzigen Vorblättern versehene Blütenstielehen mißt 1 mm, die Blüte selbst, welche zur Hälfte von dem Kelch bedeckt wird, 0,7 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600m ü.M. (Schlechter n. 14311, bl. April 1902). r Die Art sieht A. leptocladum Tul. ähnlich, unterscheidet sich aber von dieser sowie den anderen aus dem Gebiete bekannten durch die abweichende Nervatur, die geringe Anzahl der Seitennerven und die gestielten Blütchen. Vielleicht wird nach Ein- gang vollständigeren Materials die Art in eine andere Gattung gebracht werden müssen. Croton Linn., Gen. pl. ed. I, 720. C. choristadenia K. Sch. n. spec. — C. Verreauxii K. Sch. in Fl. Kaiser-Wilhelmsl. 77, non Baillon; Fl. d. 8. 393. Fruticosa ramis graeili- bus apice lepidotis demum glabratis teretibus; foliis decussatis breviter petiolatis oblongis obtusis vel acutis vel breviter et obtuse acuminatis vix manifeste trinerviis glandulis binis a lamina binis raro ternis comi- tata utringue glabris herbaceis integerrimis, stipulis anguste subulatis brevibus lepidotis; spieis terminalibus vel spersis lateralibus pedunculatis, thachide angulata lepidota; inferhe foemineis apicem versus masculis, bracteis lineari-oblongis acutis; ovario tomentoso, stigmatibus linearibus magnis apice bilobis; floribus masculis longius pedicellatis; perigonio ad medium in lobis oblongis acutis diviso; staminibus 10—12, thecis prope apicem subconfluentibus; capsula lepidota; seminibus castaneis. Die 20—30 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 2—-5 mm diek, oben mit silberfarbigen Schuppenhaaren locker bestreut, unten von hellgrauer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 0,5—3 cm lang, unten ab- geflacht und an der Spitze seicht ausgekehlt. Die Spreite ist 2—15 cm lang und in der Mitte 1,5—6 cm breit, sie wird von etwa zehn stärkeren, unterseits wie das Venennetz deutlicher vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet grau- oder gelblich grau. Die Traube ist bis 9cm lang und wird von einem bis 7 cm langen zusammengedrückten Stiel getragen. Die Brakteen sind etwa 2 Du lang. Der kräftige Stiel der weiblichen Blüte mißt 2—3 mm, die breit eiförmigen 296 Euphorbiaceae. Perigonblätter sind braun und 1,5 mm lang. Der gelbfilzige Frucht- knoten hat einen Durchmesser von 2,5 mm; die Griffel sind mit den Armen 3,5 mm lang. Die männlichen Blüten sind 3,5 mm lang; das Perigon mißt 2 mm. Die silberweiß beschuppte Kapsel hat 9 mm im Durchmesser. Der Same ist 4 mm lang und ebenso breit. Kaiser-Wilhelmsland: Zweite Augusta-Station (Hollrung n. 705, bl. Sept. 1887); Ramufluß (Tappenbeck n. 116, bl. 15. Juli 1898). Unter dem Namen C. Verreauxii Baill. hat Müller-Arg. noch vier Varietäten unterschieden, von denen der größte Teil gut umschriebene Arten darzustellen scheint. Ich habe mich aber überzeugt, daß die obige Art, die ich in ähnlichem Sinne noch jener zugezählt hatte, von allen schon durch die gegenständigen Blätter ganz verschieden ist und sicher eine sehr gute Art darstellt. C. enantiophyllus K. Sch. n. spec. Ramis teretibus subvalidis novellis praeeipue infra nodis complanatis floccoso süubtomentosis; foliis oppositis petiolatis ovatis vel ovato-oblongis breviter et acute acuminatis basi rotundatis non raro subcordatis trinerviis lamina ad petiolum glan- dula orbiculata minuta, supra pilis stellatis inspersis subtus in nervis stellato-subtomentosis discoloribus; spieis unisexualibus rhachide com- planatis pedunculatis; bracteis lanceolatis lepidoto-subtomentosis; floribus breviter pedicellatis; ovario perigonio incluso, stigmatibus plumosis; flori- bus masculis longius pedicellatis. Die blühenden Zweige haben bei einer Länge von 30 cm einen Durchmesser von 5 mm; sie sind mit zimtfarbiger, bestäubter Rinde be- kleidet; die jungen Teile sind gelblichrot-filzig. Der Blattstiel ist 1—3 cm lang und oberseits abgeflacht; die Spreite ist 5—12 cm lang und in der Mitte oder tiefer unten 4—8 cm breit; neben den Grundnerven wird sie von drei bis fünf stärkeren beiderseits, aber unterseits wie das trans- versale Venennetz kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen; sie ist oberseits getrocknet bräunlich grün, unter- seits grau. Die Trauben sind 4—5 cm lang und werden durch ebenso lange zusammengedrückte Blütenstiele getragen. Brakteen und Blüten- stiel sind etwa 2 mm lang; fast ebenso lang ist das Perigon. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern (R. Parkinson). = u möchte die Pflanze nur mit C..choristadenia K. Sch. vergleichen, mit der sie die gegenständigen Blätter gemein hat; sie ist aber ganz verschieden wegen der Form der Blätter, den unisexualen Blütenständen und andersgeformten Narben. Cleidion Bl., Bijdr. 612. . €. papuanum Laut. n. sp. Arbuscula ramis gracilibus teretibus, eicatrieibus foliorum delapsorum notatis, novellis pilosis, mox glabratis; foliis alternis petiolatis lanceolatis acuminatis basi angustatis, serratis utrinque glabris; novellis subtus pilosis, chartaceis, nervis obliquis ad- seendentibus subtus prominentibus, stipulis linearibus acutis pilosis cadueis; racemis masculinis axillaribus brevi pedunculatis elongatis, folia dimidio Euphorbiaceae. 297 superantibus; floribus masculinis parvulis pedicellatis, alabastro globoso, perigonii phyllis subrotundis acutis reflexis, staminibus oo tetrathecis in capitulum globosum confertis; floribus femineis .. Die blühenden Zweige haben bei einer Länge von 15 cm einen Durchmesser von 3,5 mm und sind mit bräunlicher Rinde bedeckt. Der 5—6 mm lange Blattstiel ist rund, an der Ansatzstelle etwas verbreitert. Die Blattspreite hat eine Länge von 12—20 cm und im oberen Drittel eine Breite von 3—5,5 cm. Die Seitennerven, je elf bis zwölf an der Zahl verbinden sich in der Nähe des Randes und sind miteinander durch beinahe rechtwinklig abzweigende Zwischennerven verbunden. Die Farbe ist graugrün, unten etwas heller. Die Nebenblätter sind 3 mm lang. Der männliche Blütenstand mißt 15—24 cm. Die Einzelblütchen ent- springen einzeln oder zu zweien aus kleinschuppigen Polstern. Das Blütenstielehen mißt 2 mm, die Knospe 1 mm, die Blätter des Perigons l mm, die Antheren 0,5 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Weg vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14122, bl. Jan. 1902). Die Art steht CO. javanieum Bl. . pedicellatum M.-Arg. nahe, unterscheidet sich aber durch kürzere Blattstiele und kleinere Blattzähne. Macaranga Thouars, Nov. gen. Madag. 26. M. Sehleinitziana K. Sch. Fl. deutsch-ostasiat. Schutzgeb. 207; Fl. d. S. 397. i Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13731, 01 blühend Noy. 1901). M. angustifolia Laut. et K. Sch. Fl. d. S. 398. — Descriptioni adden- dum: Floribus femineis pedicellatis, perigonio nullo vel cadueissimo, övario globoso glanduloso uniloculari, stylis duobus cornieulatis; capsula globosa granulata stylis persistentibus fissura longitudinali dehiscente, monosperma; semine rugoso. i Die weiblichen Blüten stehen in der Achsel der fast ganz von zwei grundständigen Grubendrüsen eingenommenen Brakteen. Das Blüten- stielchen mißt 2—3 mm, der Fruchtknoten 1,5 mm, die Griffel 1 mm; die Fruchtkapsel hat 2—3 mm Durchmesser, der Samen 1,3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Weg vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14173, männl. und weibl., bl. und fr. Febr. 1902). M. chrysotricha K. Sch. et Laut. Fl. d. S. 399. : Von Nyman wurde diese Pflanze ebenfalls gesammelt; er nahm sie vom Sattel- berg auf (Nyman n. 495). Sie. war männlichen Geschlechtes und zeigte die merkwürdige Besonderheit, daß die diandrischen Blütchen in kleine Köpfchen vereint waren, ie Ton eigenartigen Brakteen begleitet wurden. Sie ahmten nämlich im großen die Staubblätter nach, indem sie auf der Oberseite vier Vertiefungen, ähnlich den vier Theken zeigten. Dem Aussehen nach funktionieren sie als extranuptiale Nektarien. Außerdem hat die Pflanze solche in breiten Gruben am Grunde der Blätter, nahe dem Blattstiel. 298 Euphorbiaceae. Acalypha Linn., Gen. pl. ed. I, Cor. n. 986. A. eaturoides K. Sch. n. spec. Planta dioeca ramis modice validis teretibus apice subtomentosis tarde glabratis; foliis longe petiolatis late ovatis breviter acuminatis basi cordatis subintegerrimis vel obsolete ere- natis quinquenerviis supra pilosulis subtus subtomentosis in axillis ner- vorum domatiato-tomentosis; stipulis ovatis acutis caducis; spieis tenuibus elongatis gracilibus valde interruptis subtomentosis; bracteis minutis triangularibus integerrimis acutis; perigonio e phyllis tribus bracteis similibus efformatis; ovario globoso trimero subtomentoso; stilis bre- vissimis stigmatibus plumosis glabris. Der vorliegende 22 cm lange Zweig ist am Grunde 4—5 mm dick und mit graubrauner Rinde überzogen, nach oben hin wird er gelbgrau- filzig. Der Blattstiel ist 3—9 cm lang und ebenso behaart, er ist wenig gekrümmt und oberseits seicht ausgekehlt. Die Spreite ist 5—14 em lang und um die Mitte oder etwas tiefer ebenso breit; neben den Grund- nerven wird er von drei bis vier stärkeren, wie das transversale Venen- netz unterseits viel stärker als oberseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen, oberseits dunkelgrün, unterseits heller, die Nerven sind hellrostfarbig filzig. Die Nebenblätter sind 4 mm lang und ebenso bekleidet. Die männlichen Blüten fehlen. Die Ahren der weiblichen messen bis 10 cm. Brakteen und Perigonblätter sind kaum 1 mm lang. Der graufilzige. Fruchtknoten hat ca. 2 mm im Durchmesser; fast ebenso lang sind die roten Federnarben. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen im sekundären Busch (Wein- land n. 380); Konstantinhafen (Schlechter n. 14270, weibl. bl. März 1902). Ich stelle die Pflanze, wegen der kleinen, nicht geteilten Brakteen in die Nähe von A. caturus, von der sie aber durch die ganzrandigen, viel breiteren Blätter und die noch lockereren Ähren verschieden ist. Weinland hat unter n. 81 eine Pflanze eben- falls bei Finschhafen gesammelt, die wahrscheinlich mit ihr zusammenfällt. Hevea Anbl. Pl. Gui. IT, 871, t. 335 (1775). H. brasiliensis Muell.-Arg. in Linnaea XXXIV, 204. Der Para-Kautschukbaum wurde 1896 aus Buitenzorg von Lauter- "bach nach Stephansort eingeführt und wird jetzt von der Neu-Guinea- Kompagnie in größerem Maßstabe zur Kautschuk-Gewinnung kultiviert. Seine Heimat ist das Amazonas-Gebiet, Trigonostemon Blume Bijdr. 600 (1825). M: oiiganthum K. Schum. n. spec. — Arbor humilis, ramis florenti- bus gracilibus teretibus novellis substriguloso-tomentosis, foliis brevissime petiolatis elongato-oblanceolatis attenuato-acuminatis, basi angustatis medio superiore serrulatis utringue ad nervum medianum pilulis inspersis ceterum ‚glabris herbaceis, stipulis subulato-filiformibus striguloso-sub- tomentosis; racemo trifloro elongato longe peduneulato prope alabastrum Euphorbiaceae. 299 terminale ex axilla folii, erectum; floribus foemineis pedicellatis; sepalis ovatis brevibus; ovario duplo- vel subtriplo majore tomentoso; stilis fere ad basin in ramos filiformes sice. involutos elongatos strigulosos diversis. Der Baum wird 3—5 m hoch. Der weibliche Blüten tragende Zweig ist 10 cm lang, am Grunde 2 mm dick und mit grauer Rinde bekleidet. Der Blattstiel mißt höchstens 6 mm; die Spreite hat eine Länge von 15—22 cm und oberhalb der Mitte eine Breite von 3—4 cm; sie wird von etwa zehn beiderseits, aber unterseits etwas stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkel graugrün. Die grauen Nebenblätter sind höchstens 6 mm lang. Die nur aus drei sehr weit- läufig stehenden weiblichen Blüten zusammengesetzte Traube ist 8 cm lang und wird von einem 11 cm langen Stiele getragen. Die Blüten- stielchen messen 5—7 mm; die drei Kelchblätter sind 1 mm, der graue Fruchtknoten ist 2—3 mm lang, während die Narben 11 mm messen. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei 800 m (Nyman n. 554, bl. Jan. 1899). Obgleich die Pflanze nur in einem weiblichen Exemplare vorliegt, ist an der Gattungszugehörigkeit nicht der geringste Zweifel. An dem wenigblütigen langgestielten Blütenstand ist sie leicht kenntlich. Schistostigma Laut. n. gen. Flores mönoeei subhomochlamydei. Flos maseulinus: Perigonium e phyllis 5 valvatis lanceolatis compositum cum phyllis 5 aequilongis membranaceis alternantibus. Disci glandulae 5 emarginatae. Stamina 5, filamentis brevibus basi ovarii rudimenti quasi columnae adnata, antheris eordatis introrsis ditheeis, longitudinaliter dehiscentibus; pistilli rudi- mentum antheras superans. Flos femineus: Perigonium e phyllis 5 lanceolatis formatum cum phyllis 5 minoribus membranaceis alternantibus. Disei glandulae 5 phyllis exterioribus oppositae. Ovarium subglobosum triloeulare, stylus trifurcato-bifidus, stigmata multifida. — Frutex. Folia alterna petiolata, pennivenia. Inflorescentiae conglomeratae axillares sessiles vel pedunculatae. Flores parvi sessiles. Die Gattung steht etwa in der Mitte zwischen Trigonostemon Bl. und Trigonopleura Hook. Mit ersterer stimmt sie in der Zahl der Staubblätter überein, der zweiten nähert sie sich in der Form des Androeceums. Sch. papuanum Laut. n.sp. Frutex ramis gracilibus subteretibus glabris; foliis petiolatis lanceolatis acuminatis, basi acutis, integerrimis, utringque glabris, discoloribus, venis obliquis adscendentibus prope mar- ginem confluentibus, subtus prominentibus, reticulatis; glomerulis axilla- ribus, sessilibus vel breviter pedunculatis, floribus femineis solitariis vel paueis cum multis floribus masculinis compositis; bracteis minufis; peri- gonii phyllis lanceolatis subacutis cum phyllis totidem membranaceis Lauterbach, Nachträge, 21 300 Euphorbiaceae — Anacardiaceae. undulatis oblongis, in floribus masculinis acutis, comitatis; disci glandulis pubescentibus; ovario fusco-villoso; stylo villoso, perigonium superante. Die etwa 30 cm langen Blütenzweige sind am Grunde 3 mm dick und mit hellgraubrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel mißt 5—10 mm, die Spreite 12—22 em in der Länge, 26—66 mm in der Breite. Die Farbe des getrockneten Blattes ist oberhalb graugrün, unten gelbbraun. Die Anzahl der Seitennerven beträgt jederseits zehn bis elf. Die Blüten- stände haben etwa 6—7 mm Durchmesser und werden zum Teil von 5—10 mm langen Stielen getragen. Bei der männlichen Blüte sind die Deckblätter 1,5 mm, die Perigonzipfel 1,3 mm lang, die Staubblätter messen 1,5 mm. In der weiblichen Blüte haben die Deckblätter eine Länge von 3 mm, die Perigonzipfel 2,5 mm. Der Fruchtknoten ist 2 mm lang, die Griffeläste 3 mm, die Narben 0,5 mm. Die Farbe der Blüte ist gelb. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü.M. (Schlechter n. 14530, bl. April 1902). Euphorbia Linn. Gen. pl. ed. I, n. 429. E. Gaudichaudii Boiss. Cent. Euphorb. 7; Fl. d. S. 409. Kaiser-Wilhelmsland: Konstantinhafen (Lauterbach n. 1291). Ich habe diese Pflanze einer genaueren Untersuchung unterworfen und sie zu diesem Zwecke mit den nächsten verwandten Arten, welche im Gebiet vorkommen, mit E. serrulata Reims. und E. velutina K. Sch., verglichen. In bezug auf die Samen verhalten sie sich unbedingt gleich; auch die Blüten haben :nur geringe Unterschiede, höchstens sind die Involueren der Cyathien und die Anhänge schwach verschieden. Von wesentlicher Bedeutung ist eigentlich nur die Bekleidung, die bei E. serrulata fehlt, bei E. Gaudichaudü schwächer, bei E. velutina sehr stark ist. Übrigens ist bei E. Gaudichaudii allein die Kapsel stark be- haart und stumpf bei E. serrulata, dagegen und merkwürdigerweise auch bei E. velutina kahl und scharfkantig. Ich möchte übrigens noch er- wähnen, daß Lauterbach n. 2598 vom Ramufluß, bestimmt als E. serru- lata Reims. var. pubeseens Warb. doch zu meiner E. velutina gehört. Das Original der Pflanze kann ich leider nicht nachprüfen, da es nicht auffindbar ist. K. Sch. Reihe Sapindales. Familie Anacardiaceae. Buchanania Roxb. Corom. pl. IV, 79. _ B. heterophylla K. Schum. n. spec. Arborea ramis robustis tere- tibus medulla ampla novellis subtomentosis, foliis dimorphis, alteris, nempe ramos florentes foventibus bracteis parvis folia nondum evoluta Anacardiaceae. 301 referentibus, alteris prope apicem ramorum confertos amplis breviter petiolatis obovato-lanceolatis obtusis et retusis basi attenuatis et in petiolum validum angustatis utrinque glabris coriaceis; panniculis infra folia copiosis congestis; floribus breviter pedicellatis; sepalis ovatis ob- tusis; petalis oblongis obtusis refractis glabris; staminibus pariter re- fractis; ovariis tribus puberulis; fructu lentieulari excentrice apieulato glabrato. Ein hoher Baum mit Ästen, welche über 1 em Durchmesser auf- weisen. Die Brakteen, welche die zahlreichen Rispen tragen, sind höchstens 3 cm lang, sie sind im Spreitenteil quer gefaltet und verhältnis- mäßig lang gestielt. Die Blattstiele messen kaum 1 cm, die Spreite ist 20—35 cm lang und 8—9 cm breit; sie wird von etwa 35 stärkeren, beiderseits aber wie das transversale Venennetz unterseits kräftiger vor- tretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braun. Die Rispen sind 12—25 em lang; die Spindel ist stark zusammengedrückt und spärlich behaart. Die Blütenstielchen werden kaum 4 mm lang. Die Kelchblätter sind 1 mm lang. Die Blumenblätter sind 2,5 mm lang, die Staubblätter etwas kürzer. Die ziemlich stark seitlich zusammengedrückten roten Früchte messen kaum 7 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, 100 m ü. M. (Nyman n. 820, fr. mit Resten der letzten Blüten, Aug. 1899). Die Pflanze ist verwandt mit B. amboinensis Engl., obschon ich nicht weiß, ob nicht vielleicht die Dreizahl der Fruchtblätter eine weitere Entfernung von derselben bedingt; sie ist verschieden von allen Arten durch die Mischung von kleinen und großen Blüten. Die von Warburg aufgestellte B. novo-guineensis Warb. in Engl. Jahrb. XIII, 363 ist zweifellos ein Rhytidocaryum. Dracontomelum Bl. Mus. bot. I, 231. a D. papuanum Laut. n.sp. Ramulis teretibus glabris; foliis coriaceis, utrinque glabris, supra nitidis subtus opaeis, trijugis, foliolis ‚oppositis petiolatis oblongis, basi obtusis apice acutis, integerrimis, nervis latera- libus procul a margine sursum vergentibus, exsiccatis utrinque promi- nentibus; paniculis axillaribus vel terminalibus ramosis; floribus apice tamulorum plus minus congestis, breviter pedicellatis, minutissime Zube: rulis; sepalis triangularibus quam petala lanceolata duplo brevioribus; Staminibus gynoeceum superantibus. a Der vorliegende, etwa 8 cm lange, Blüten tragende en an der Basis 3 mm dick; die graubraune Rinde zeigt zahlreiche Lenticellen. Der Blattstiel des unpaarig gefiederten dreijochigen Blattes ist 4 cm = und am Grunde oben abgeflacht. Die Spindel mißt 6 em, ist gefure und nur an der Ansatzstelle der Stielchen oben abgeflacht. Die Stielchen der Blättchen messen 8—10 mm und sind oben ne ae ai Fe Anacardiaceae. hat eine Länge von 7—11 em und in der Mitte eine Breite von 4 bis 5 em; sie wird von je sieben bis acht stärkeren Seitennerven durchzogen. Die Farbe des getrockneten Blattes ist fahl rötlichbraun. Die Rispe mißt 10—12 em in der Länge, die Blütenstielehen 2—3 mm, Kelchblätter 1 mm, Blumenblätter 3 mm. Die Staubgefäße sind 1,8 mm lang, wovon auf die Fäden 1,5 mm entfallen. Der flaschenförmige Fruchtknoten hat eine Länge von 1 mm und ist fünffächerig. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14287, bl. März 1902). Die Art unterscheidet sich von dem aus dem Gebiet bisher bekannt gewordenen D. mangiferum Bl. durch die lederartigen Blätter, die längeren Stielchen der Fieder- blätter und die kleineren Blüten. Semecarpus Linn., fil. Suppl. 285. S. laxiflora K. Sch. n. spec. Arbor modice alta ramis gracilibus vel robustioribus teretibus novellis minute puberulis mox glabratis; foliis petiolatis amplis lanceolatis reetis vel subfaleatis acutis vel acuminatis basi acutis vel angustatis raro infima subrotundatis integerrimis coriaceis utringue glabris vel subtus pilulo minutissimo hine inde inspersis disco- loribus supra nitidulis subtus opaeis; pannicula terminali floribunda effusa rhachide minutissime puberula ramis divaricatis gracilibus; floribus minutis; calyce eiliolato; fructu compresso valde obliquo apice excentrico aureo-subtomentoso, pedicelli succoso pyriformi parvo. Der buschige Baum wird bis 15 m hoch und hat eine weit aus- ladende Krone. Der am Grunde stark verdiekte, oberseits ausgekehlte Blattstiel wird bis 3 cm lang; die 10—45 cm lange und in der Mitte 4—11 cm breite Spreite wird von 14—20 stärkeren unterseits wie das transversale Nervennetz kräftig oberseits deutlichen Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; sie ist oberseits braun, unterseits grau. Der Blütenstand ist 15—20 em lang. Der Kelch, nur wie die gelbliche Blumenkrone in der Knospe gesehen ist sehr fein grau behaart. Der Fruchtstiel mißt kaum 6 mm, die goldig behaarte Frucht ist bis 3 em lang und 2,5 em breit. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Kelana am Waldrande (Hellwig n. 144, abgeblüht Aug. 1888); Stephansort, im Primärwalde (Nyman n. 118, 290, bl. März 1899); Gogolfluß, Mittellauf im sekundären Wald (Lauterbach n. 1032, bl. 21. Nov. 1890); Friedrich-Wilhelmshafen bei Gior (Nyman n. 984, bl. Okt. 1899). = ——_ Eingang der Früchte hat sich herausgetellt, daß die von Warburg und mir . N SEE. Spreng. angesehene Pflanze eine neue Art darstellt, zu der auch ein Teil der von mir zu S. eomgestiflora gerechneten Exemplare gehört. Die Schiefe der zusammengedrückten Früchte nebst der eigenartigen Form der Blätter kenn- zeichnet die Art. Anacardiaceae — Aquifoliaceae — ÜCelastraceae. 303 S. Engleriana Laut. n. sp. Arbor humilis ramulis crassis, apicem versus compressis, atratis; foliis subsessilibus oblongo-lanceolatis acutis vel acuminatis, basi angustatis, integerrimis utrinque glabris coriaceis, nervis lateralibus secundariis inter primarios transversis, fere recto angulo ab illis abeuntibus, subtus prominentibus; paniculis axillaribus vel termi- nalibus laxifloris; floribus masculinis pedicellatis; calyce eiliolato, intus piloso; petalis rotundatis, obtuse emarginatis, eiliatis, intus basi pilosis, membranaceis; staminibus basi pilosis, petala superantibus. Der vorliegende, etwa 10 cm lange Zweig ist an der Basis 1 cm diek und mit schwärzlicher Rinde bekleidet. Die Blätter messen zwischen 38—45 cm Länge und 9—12 cm Breite, nach der Spitze des Zweiges zu bedeutend kleiner werdend; der an der Oberseite deutlich hervor- tretende Mittelnerv ist an der Basis abgeflacht; die auf der Unterseite stark hervortretenden zahlreichen Seitennerven steigen vom Mittelnerv unter einem Winkel von 50—60° auf und verlaufen im Bogen nach einem wenig deutlichen Randnerv; Oberseite und Unterseite sind ge- trocknet matt graugrün. Die männlichen Blütenstände sind 9—10 cm lang und wenig verzweigt. Die weißlichen Blüten sitzen an 3—4 mm langen Stielen, Kelch- und Blumenblätter sind 3 mm, die Staubgefäße mit dem Beutel 3,5 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14532, bl. April 1902). Die Art, von welcher nur männliche Blüten vorliegen, gehört vielleicht in die Nähe von S. Cassuvium Spreng. Von dieser ist sie durch die größeren Blätter, ab- weichende Nervatur sowie die kleineren Blütenstände mit größeren Blüten verschieden. Von den bisher aus dem Gebiet bekannt gewordenen Arten ist sie an den sitzenden Blättern und den kleinen, verhältnismäßig großblütigen Infloreszenzen gut zu unter- scheiden. Familie Aquifoliaceae. Bearbeitet von Th. Loesener. Eine vielleicht zur Gattung Ilex gehörende Art, die der auf Ce- lebes heimischen I. pseudoembelioides Loes. nahe stehen würde, ist von Schlechter auf dem Torricelli-Gebirge (Neu-Guinea) unter n. 14549 gesammelt worden. Das Material ist aber zu unvollständig, um ein be- stimmtes Urteil abgeben zu können. Familie Celastraceae. Bearbeitet von Th. Loesener. Lophopetalum Wight ex Arn. in Ann. Nat. Hist. Ser. 1 (3), 150 (1839) L. torrieellense Loes. nov. spec.; glabra; ramulis Iönihadinaliter angulato-striatis, hornotinis i. S. subatro-brunneis, 1—2 mm crassis; foliis oppositis, 6 —8 mm longe petiolatis, obovato- vel ovali-oblongis, 304 Celastraceae — Hippocrateaceae. coriaceis, persistentibus, integris, basi cuneatis vel late cuneato-obtusis, apice sensim in acumen obtusum produetis, 5,5—7 cm longis, 2,2 bis 3,2 cm latis, i.s. supra subatro-divaceis et + cinerascentibus, subtus brunnescentibus et nitidis, cösta media supra magis quam subtus pro- minula, nervis lateralibus + ad apicem versus curvatis, supra obsoletis, subtus prominulis et reticulum densum subtus prominulum formantibus; inflorescentiis ex specimine manco paniculam terminalem (vel verisimi- liter pseudoterminalem) formantibus, bracteis deltoideis, acutis, vix 0,5 mm longis, pedicellis 5—7 mm longis, prophyllis sub medio pedi- cello insertis; floribus pentameris, sub anthesi explanatis 7—8 mm diam.; sepalis latioribus quam longioribus late deltoideis et obtusis vel rotundatis, ca. 0,5 mm longis, 1 mm basi latis, margine sub lente parce et breviter et tenuiter fimbriolatis vel subintegris; petalis subovatis, irregulariter subundulato-repandulis, 3 mm longis, fere 2 mm latis, superne medio vel sub medio crista subtriangulari acuta porrecta et parte superiore paullulum adnata ornatis; staminibus 5 supra discum cerassum pulvinatum insertis, filamentis filiformibus, antheris ellipsoideis (paene omnibus iam lapsis) filamento brevioribus; ovario pyramidato, disco insidente, obtuse trigono. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14507, bl. April 1902). Familie Hippocrateaceae. Bearbeitet von Th. Loesener. Salacia Linn. Mant. II, 159. S. Naumannii Engl. Bot. Jahrb. VII, p- 464. Neu-Pommern: Bei Massawa (R. Schlechter n. 13729, steril Nov. 1901). = halte S. Naumannii Engl. doch für verschieden von S. prinoides DC., weniger ar ies größeren Blattumfanges, als wegen der breiteren und bedeutend stumpferen a er iS. Wie sich die Art zu S, macrophylia Bl. verhält, vermag ich nicht an- ar an da mir ein Original der Blumeschen Art noch nicht zu Gesicht gekommen ze b die im Berl. Herbar. als S. maerophylla Bl. bestimmten Exemplare, die aller- ings, wie schon Schumann in Schum. und Lauterb. Flora p. 413 richtig angibt, mit 8 Naumannii Engl. übereinstimmmen, wirklich mit der Blumeschen Art identisch sind, muß ich daher noch unentschieden lassen. S. flaveseens Kurz. in Journ. As. Soc. Beng. 1872, II, p- 308. Neu-Pommern: Bei Massawa (R. Schlechter n. 13727). Die Art war bisher nur aus Britisch- Indi . und Malakka bekannt. ch-Indien, besonders aus Tenasserim z W) Kar 5 ısonii K. Sch. n.sp. Ramis gracilibus teretibus novellis Ee ipsis glabris; foliis breviter petiolatis late elliptieis vel x ongis obtusiuseulis basi acutis vel rotundatis pro rata magnis utrinque Hippocrateaceae — Stackhousiaceae — Icacinaceae. 305 glabris coriaceis sicc. einereis; eymulis paueifloris semidichotomis pe- dunculatis ex axillis squamularum interfoliacearum; peduneulo compla- nato glabro; sepalis semielliptieis obtusis glabris; petalis elliptieis; staminibus 3 basi in tubum alte connatis; filamentis tubum aequantibus antheris confluentibus. Der vorliegende blühende Zweig ist kaum 2mm dick und mit grauer Rinde bekleidet. Der oberseits stark ausgekehlte Blattstiel ist kaum 1,2 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 12—16 cm und in der Mitte eine Breite von 6—10 em; sie wird von mehr als zehn stärkeren beiderseits, doch unterseits etwas schwächer vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist beiderseits glänzend. Die kleinen Cymen werden von stark zusammengedrückten, 1,5—1,8 cm langen Stielen getragen. Die Kelchblätter sind kaum 1 mm, die Blumenblätter 3 mm lang. Die Staubgefäßröhre mißt wie die Staub- blätter knapp 1 mm; der Griffel überragt die Röhre sehr wenig. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern (R. Parkinson n. 102). Die Art ist durch die sehr großen Blätter und die kleinen Infloreszenzen leicht von den Verwandten zu. unterscheiden. Da die Früchte fehlen, so bleibt die Ent- scheidung offen, ob sie zu Salacia oder Hippoeratea gehört. Familie Stackhousiaceae. Stackhousia Sm. in Trans. Linn. Soc. IV, 218 (1798). S. viminea Sm. in Rees. Cycl. 33. Var. mierantha Benth. Fl. austral. I, 408. i Kaiser-Wilhelmsland: Simbang, im Alang-Alang (Biro n. 31”, bl. 20. Aug. 1898); Finschhafen (Nyman n. 1073, bl. 13. Sept. 1899); am Ramufluß (Schlechter n. 13854, bl. und fr. Jan. 1902). > Die Art ist von Australien und den Philippinen, die Varietät von der Nordküste Australiens und den Karolinen bekannt. Nachdem Volkens die Anwesenheit der Pflanze auf der Karolineninsel Yap nach- gewiesen hat (cf. Englers Jahrb. XXXI, 466), war die merkwürdige Isolierung dieser Art, der einzigen der Gattung auf den Philippinen, wenigstens einigermaßen aufgehoben. Die Auffindung in Kaiser-Wilhelmsland gibt ein noch besseres Verbindungsglied —. dem Vorkommen auf Australien und den Philippinen ab. Die Pflanze stimmt mit er von den Karolinen genau überein; die australische ist verschieden durch den un. Wuchs, kräftige Blätter und Wurzeln. Sie sind bei unseren Exemplaren As mb ind Beschaffenheit, daß man die Pflanze für einjährig ansehen muß. Mir scheint _ nebenbei bemerkt, die Stellung der ganzen Familie bei den Gamopetalen zweckmäßig zu sein, als bei den Archichlamydaceen. Familie Icacinaceae. Stemonurus Bl. Bijdr. 648. $. ramuensis Laut. n. sp. Frutex ramis te Ben . Petiolatis elliptieis apice et basi acutis, integerrimis gg obliquis subtus prominentibus; eymis axillaribus pedunculatis, retibus glabris; foliis 306 Icacinaceae — Sapindaceae. subsessilibus; calyce cupulari ciliato, petalis costatis coalitis, apice acutis introflexis; staminibus 4 filamentis erassis complanatis, antheris elliptieis introrsis, longitudinaliter dehiscentibus; ovario minuto abortivo. Der vorliegende, etwa 60 cm lange Blütenzweig ist am Grunde 6 mm dick und mit bräunlicher, nach der Spitze zu heller werdender, glatter Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 7—10 mm lang und oben aus- gekehlt; die Rinne setzt sich auf die Mittelrippe fort. Die Blattspreite mißt 6—16 cm in der Länge tınd in der Mitte 4—7 cm in der Breite. Sie wird jederseits von vier bis fünf stärkeren Seitennerven durchzogen, welche unter einem Winkel von etwa 45° vom Mittelnerv nach oben abzweigend im Rande verlaufen. Die ziemlich regelmäßig verzweigten Trugdolden sind 10— 20 mm, der Blütenstiel 5—7 mm lang. Der Kelch mißt 0,2 mm, die gelblich weißen Blumenblätter 4 mm, die Staubblätter 2,5 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14139, bl. Jan. 1902). Die Art steht S, puberulus K. Sch. et Laut. nahe, unterscheidet sich aber von derselben durch völlige Kahlheit und kleinere anders geformte Blätter. Rhytidocaryum Becc., Males. I, 120. R. longifolium K. Sch. et Laut. Fl. d. 8.415. Descriptioni adden- dum: Spieis axillaribus vel terminalibus; floribus masculinis parvis sessili- bus; calyce breviter 5 dentato piloso, petalis semicoalitis, apice liberis valvatis acutis, extus pilosis; filamentis brevibus, antheris erectis elliptieis, longitudinaliter dehiscentibus; ovario abortivo eylindrico piloso. Die männlichen Blütenähren sind bis 14 em lang; die Blumenkrone mißt 1,5 mm, die Staubblätter 1,2 mm, der Fruchtknoten 1,3 mm. Die Farbe der Blüten ist hellgelb. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14280, bl. März 1902). Familie Sapindaceae. : Herr Professor Dr. L. Radikofer hatte die Güte, das gesamte vor- liegende Material einer Revision zu unterziehen sowie die neuen Arten zu beschreiben. Die Zusammenstellung wurde vom Herausgeber besorgt. Cardiospermum Linn., Gen. pl. ed. I, n. 332. C. Halicacabum Linn., Spec. pl. ed. I, 366; Fl. d. 8. 419. Var. mierocarpum Bl. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, kult. (Weinland n. 271, bl. und fr. im Aug. 1890). Allophylus Linn., Fl. zeyl. 58. . A. timorensis Bl., Rumph. II, 130; Fl. d. $. 419 partim. — 4. lito- ralis Laut. et K. Sch. non Bl. in Fl. d. S. 419 partim. Sapindaceae. 307 Kaiser-Wilhelmsland: (Hollrung s. n.); Finschhafen, Uferwald nahe am ersten Hafen (Hellwig n. 99, 9. Aug. 1888); am Wasserlauf bei Soging (Hellwig n. 433, 14. März 1889). Neu-Pommern: Credner-Insel (Dahl, bl. Aug. 1896; Insel Mioko, lichter Wald (Dahl, bl. Nov. 1896); Gazelle-Halbinsel, Wald am Strande auf Korallenkalk (Dahl, bl. Febr. 1897). A. ternatus Radik. in Engl. et Prantl, Natürl. Pflzfam. II (5), 313. — A. litoralis Laut. et K. Sch. non Bl. in Fl. d. 8.419 partim. — A. timorensis Laut. et K. Sch. non Bl.. in Fl. d. $. 419 partim. — Aporetica ternata Forst. Kaiser-Wilhelmsland: Huon-Golf, Küstenwald (Lauterbach n. 713 und 732, bl. 5. Aug. 1890); Konstantinhafen (Lauterbach n. 1266, blühend 12. Dez. 1890). — (Warburg n. 20549); Finschhafen, am ersten Hafen, kletternd (Hellwig n. 210, 7. Jan. 1889, „kakai“ der Eingeborenen); bei Kalueng (Hollrung n. 182); Bumimündung (Weinland n. 130, fr.). Neu-Hannover: Westküste, Strandwald (Naumann, 25. Juli 1875). A. mieroeoceus Radlk. sp. nov. — A. litoralis, non Bl., K. Schum. et Lauterb. Fl. d. 8. (1901), p. 419, quoad Lauterb. n. 1385, 2224, 2340, 2690; Rodatz et Klink n. 2. — A. timorensis, non Bl., Schum. et Lauterb. ibidem p. 419, quoad Hellwig n. 294, 382. Frutex vel arbor sat alta; rami teretes, juveniles quoque ut et folia glabri, cortice albicante lenticelloso-punctato; folia 3-foliolata, mediocria vel majora, longiuscule petiolata; foliola lanceolata vel elliptico-lanceolata, acuta vel acuminata, intermedia basi saepius subeuneata, omnia sat petiolu- lata, dentieulata, membranaceo-chartacea, nervis lateralibus sat approx1- matis obliquis, glabra, supra nitidula, subtus opaca, pallide subfusca; inflorescentiae paniculiformes, solitariae, folia subaequantes, brevius peduneulatae, minutim puberulae, dense eincinnigerae; flores medioeres, brevissime pedicellati, glabri; fructus cocei parvi, ex ellipsoideo obovoidei, glabrati. Arbor ad 20 m alta. Rami 3—6 mm crassi. Folia petiolo 3—10 em longo adjecto 12—35 cm longa; foliola intermedia cum petiolulis ad 6 mm longis 10—25 cm longa, 3—10 em lata, lateralia paullo minora. Panieulae 8—18 cm longae. Alabastra diametro 1,8 mm. Sepala glabra; petala cuneata, squama bifida dense albide barbata; diseus glaber nec nisi circa staminum insertiones pilis minutis obsitus; stamina . eigen Parce pilosa. Fructus cocci 5—6 mm longi, 3,5 —4 mm crassi, virides (Lauterb.). Kaiser-Wilhelmsland: Am Viehpark (Hellwig n. 294, 382, flor. Jan. 1889, Hb. Ber., ut et sequ.); Finschhafen (Lauterbach n. 1385, uns Jan. 1891); Nurufluß im Hochwalde (ibid. n. 2224, alt. 80 m, fr. Juni 1890); Ssigaun-Bergwald (ibid. n. 2340, alt. 600 m, fr. Juni 1896); Ramufluß, Hochwald (ibid. n. 2690, alt. 100 m, fr. immat. Aug. 1896); Ramufluß (Rodatz et Klink n. 2, fr. Juni 1899). L. Radikofer XI. 04. 308 Sapindaceae. Pometia Foerst., Prodr. 74. P. tomentosa Teysm. et Bim. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Mentzel n. 1, tanan der Ein- geborenen); (Lauterbach n. 1577, Jan. 1891; kübül& der Eingeb. von Matupi). Guioa Cav., Icon. IV, 49. 6. membranifolia Radlk. in Sitzungsber. k. bayr. Akad. 1879, p. 614; Warb. Pap. Fl., in Engl. bot. Jahrb. XIII, p. 365. Kaiser-Wilhelmsland: Im Buschwald bei Autila am Sattelberg (Warburg n. 20537, fr. 1889). Foliolis partim subcoriaceis accedens ad @. rigidiuseulam m. Radlkofer. Zuerst in Holländisch-Neu-Guinea gefunden. Arytera Bl., Rumphia III, 170 (1847). A. geminata (Laut. et K. Sch.) Radlk. — Gwioa geminata Laut. et K. Sch. Fl. d. S. 420. : Alectryon Gaertn., Fruct. I, 217, t. 46 (1788). A. strigosus Radik. in Sitzungsber. math.-phys. Cl. bayr. Akad. Wiss. XX (1890), 195. — Oupaniopsis maeropetala Laut. et K.Sch. Fl.d.S. 421, partim. Kaiser-Wilhelmsland: Uferwald am Bumi (Lauterbach n. 435, bräunlich bl. am 15. Juli 1890; n. 1327, fr. am 2. Jan. 1891). Ramufluß, im Hochwald am Ufer, 100 m ü. M. (Lauterbach n. 2673, bl.am 24. Aug. 1896); Simbang (Biro n.40, bl. 4. Dez. 1898, gegö der Jabim, Bl. ockergelb, ein mittelgroßer Baum). A. mollis Radlk. sp. nov. — Oupaniopsis macropetala, non Radlk., K. Schum. et Lauterb. Fl. d. 8. (1891), p. 421, part., i. e. quoad coll. Hell- wig.n.3. : Arbor parva, tortuosa; rami teretiusculi, cortice fusco, juveniles petiolique molliter sufferrugineo-tomentosi; folia 4—5-juga; foliola sub- opposita, superiora majora oblongo-lanceolata, inferiora ovalia, acuta, basi obtusiuscula petiolulis brevibus insidentia, fere a basi inaequaliter grossiuscule serrata, subchartacea, nervis lateralibus approximatis obliquis subtus prominulis, subtus mollia, supra quoque pilis adspersa molliuscula, nitidula, subfusca, epidermidis paginae superioris cellulis polygonis (nee sinuatis) plerisque septo verticali interceptis non mueigeris; paniculae ad tere ramorum axillares, breves, a medio confertim ramosae, ramis amentiformibus dense sufferrugineo-tomentosis; flores (alabastra tantum visa) ‚parvi, sessiles; calyx 5—6-partitus, lobis subulatis tomentosis intus glabris; petala nulla; discus glaber; stamina 7, antheris oblongis apice papillosis; germinis rudimentum 2-loculare, apice 2-fidum, pilis lepto- dermieis villosum. ? Vom paniculigeri 5 mm crassi. Folia petiolo 3 em longo adjecto em longa; foliola cum petiolulis vix 2 mm longis 6—14 cm longa, Sapindaceae. 309 3—6 cm lata. Paniculae 3 cm longae. — Affinis, ut videtur, Aleetryoni strigoso. Kaiser-Wilhelmsland: Kelana am Waldrande (Hellwig n. 3, bl. Juli 1888; Hb. Ber.). L. Radlkofer XII. 04. Cupaniopsis Radlk. in Sitzungsber. bayr. Akad. (1890), 375. C. stenopetala Radlk. sp. nov. Frutex?; rami teretes 5—6-costati petiolique pedunculique sufferrugineo-tomentelli; folia magna, abrupte pinnata, ca. 7-juga, petiolo elongato teretiusculo striato; foliola inferiora subopposita oblonga, superiora alterna elongate oblonga basi subcuneata, omnia supra medium remote apice densius denticulata, cuspidato-acumi- nata, membranaceo-chartacea, nervis lateralibus remotiusculis utrinque 10—12 procurvis subtus prominentibus, clathrato-venosa, supra praeter nervum medianum impressum tomentellum glabra laevigata nitida olivaceo- . viridia, subtus ad nervos puberula glandulisque microscopieis clavatis breviter stipitatis adspersa opaca subfusca, impunctata, attamen cellulis secretoriis instructa, epidermis utriusgue non mueigerae cellulis hie illie singulis binisve erystalla singula foventibus; panicula axillaris pyramidalis vix tertiam folii partem aequans, pedunculo brevi rhachique angulosis, ramis interdum ramulo auctis thyrsoideis dichasia subsessilia subglomeru- losa 3—7-flora gerentibus, bracteis bracteolisque brevissimis deltoideis sufferrugineo-tomentellis; flores (masculi tantum visi) pedicellati, pedi- cellis calyce vix longioribus infra medium artieulatis tomentellis; sepala 5, oblonga, angustius imbricata, dorso tomentella, intus basi fasceiculo pilo- rum rotata, margine petaloidea ciliolata glandulisque adspersa, cellulis secretoriis persita; petala 3—5, sepalis paullo breviora, angustiora, anguste lanceolata, glabra, intus basi squama emarginata cum petalorum margini- bus in infundibulum connata superne deflexa villosa aucta; discus patel- laris, concavus, glaber; stamina 7, exserta, filamentis filiformibus sepala paullo superantibus villosiusculis, antheris filamenta subaequantibus ob- longis obtusis ineurvis subintrorsis dorso intusque sulco notatis supra basin emarginatam dorso affixis lateraliter dehiscentibus glabris; pistilli rudimentum ovatum 3-gonum, 3-loeulare, dense tomentoso-pilosum; fructus — (non suppetebat). ; Rami florigeri diametro 8mm. Folia petiolo 12 cm longo adjeeto 60 cm longa; foliola inferiora cum petiolulis 1 cm longis 16 cm longa, 5,5 cm lata, superiora brevius petiolulata 22 cm longa, 5 cm lata. Pani- eula cum peduneulo 2,5 cm longo, 3 mm crasso 20 cm longa, 12 cm lata; pedicelli 2 mm longi. Affinis videtur C. eurvidenti Radlk. (in Sitzungsber. k. bayr. Akad. XX, 1890, p. 359). er Torricelli-Gebirge, alt. 1000 m (Schlechter n. 14436, fl. April 1902). L. Radlkofer XII. 04. » 310 Sapindaceae. Dictyoneura Bl., Rumph. III, 163. D. obtusa Bl. 1. e. 165. Kaiser-Wilhelmsland: Hellwig n. 228°. Von Holländisch-Neu-Guinea bekannt. Tristiropsis Radlk. in Durand Ind. 1887. T. subangula K. Schum. n. spec. — Foliis bipinnatis petiolatis, pinnis in summa 5—6 alternis brevius petiolatis quadri- ad septemjugis; pinnulis brevissime petiolulatis oblongo-ovatis vel oblongo- -lanceolatis obtuse acuminatis et mucronulatis nunc sulfalcatis basi valde inaequilateris utrinque glabris; pannieula axillari ampla floribunda tomentella; floribus breviter pedicellatis, bracteis lineari-subulatis; petalis orbieularibus bre- vissime unguiculatis puberulis; antheris basi hirsutis ut rudimentum pistilli; drupa subtriangulari apieulata basi angustata sublente tomentella, exocarpio demum apice subdehiscente. Der Blattstiel ist 5,5—9 cm lang, die doppelt gefiederte Spreite erreicht eine Länge von 40 cm. Die Blättchen sind kaum 2 mm lang gestielt, 3,5—10 cm lang und 1,5—3 cm breit, mehr als 13 stärkere Nerven jederseits des Medianus springen wie das Venennetz ober- und unterseits gleich stark vor; getrocknet ist sie olivgrün ins Braune oder Graue. Die Rispe wird bis 20 em lang und ist bis 13 cm lang gestielt. Die Blütenstielchen messen höchstens 3 mm, ebensoviel im Durchmesser halten die fast kreisrunden getrocknet rötlichen Kelchblätter. Die Staub- blätter sind 2 mm lang; ebensoviel mißt das Griffelrudiment. Die goldig schimmernde Frucht ist 2,5 cm lang und hat 1,5 cm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen (Weinland). Von der Gattung sind bisher nur zwei Arten bekannt; eine von den Mariannen (T. obtusangula Radlk.) und eine von den Salomonsinseln (T. acutangula Radlk.). Die neue Art hat kaum kantige Früchte und größere Blättchen als die erste. Das vorliegende Material ist zulänglich, um die bisher mangelhaft bekannte Gattung in den Merkmalen zu ergänzen. Der Kelch: ist fünfblättrig aus kreisförmigen, innen konkaven, breit- deckenden Sepalen aufgebaut. Die Blumenblätter sind kürzer als der Kelch, kreisförmig, an der Basis eingebogen. Der Diskus ist niedrig becherförmig, gerade gestützt. Staub- gefäße sind zehn vorhanden, sie sind alle einander gleich; die Beutel sind so groß wie die Fäden. Die Gattung ist also besonders ausgezeichnet durch die doppelt gefiederten Blätter und die zehn Staubblätter. Harpullia Roxb., Fl. ind. I, 645. H. Weinlandii K. Sch. n. spec. — Ramis modice validis teretibus lenticellosis novellis ipsis glabris; foliis longe petiolatis 6 jugis; foliolis alternis breviter petiolatis breviter et obtuse acuminatis basi vix inaequi- latera acutis utrinque glabris coriaceis; pannicula terminali ramos foliosos terminante breviter pedunculata vel sessili, ramis brevibus paueifloris aureo- tomentellis; floribus breviter pedicellatis; woran ovato-oblongis tomentellis ecarinatis; capsula pulchre aureo-subtomentosa longiuseule apieulata. Sapindaceae — Balsaminaceae. 3ıl Die beblätterten bis 5 mm dicken Zweige sind mit grauer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist stielrund, gestreift und bis 10 cm lang. Die Blättchen werden von einem kräftigen, bis 5 mm langen, oberseits ge- furchten Stiele getragen; die Spreite ist 8,5—20 em lang und in der Mitte 4,5—8 cm breit; sie wird von etwa zehn stärkeren, unterseits, wie das transversale Venennetz stärker als oberseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet grau bis bräunlich. Drei bis acht, höchstens bis 3 em lange Äste bilden eine dichte Rispe. Die Früchte sind bis 6 mm lang gestielt. Die goldig filzigen Kelchblätter sind 6 mm lang. Die sehr kurz gestielte goldig behaarte Kapsel hat etwa 2cm im Querdurchmesser und ist 1,5 cm hoch. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am mittleren Bumifluß (Wein- land n. 258, fr. Juni 1890). Die Art erinnert an H. eauliflora Laut. et K. Sch., ist aber durch endständige Blütenstände, die goldigfilzigen Früchte und nicht gekielte kürzere Kelchblätter sehr deutlich verschieden. Familie Balsaminaceae. Bearbeitet von O. Warburg. Impatiens Linn., Gen. pl. ed. I, n. 680. I. Schlechteri Warb. n. sp. Herba rubra caule glabro cavo in sieco sulcato 5 mm lato, foliis ternis vertieillatis in axillis foliola parva gerentibus, petiolis ca. 1!/, em longis 1—1'/, mm latis glabris, limbis glabris rubris sed pallide fasciatis ovatis apiee acuminatis acutis basi breviter acuminatis in petiolum sensim angustatis margine ciliolatis ad basin fimbriatis 5—8 cm longis 21/,—5 em latis, venis utrinque 6—7 ascendentibus curvatis sed haud confluentibus. Floribus axillaribus soli- tariis; pedunculis 4—6 cm longis in sicco ca. ?/; mm latis glabris, flori- bus ca. 4 em in diametro metientibus petalis sublente minute albido- striolatis calcare filiformi 1!/, mm late 5 cm longo, ovario oblongo 6 mm longo 2Y/, mm lato glabro. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14011, Jan. 1902). Eine durch die schönen roten gelblich gestreiften Blätter auffallend schöne und gewiß als Treibhauspflanze gut verwendbare Art. I. polyphylla Warb. n. sp. Herba caule glabro cavo 3—4 mm lato in sieeo luteo striato, foliis vertieillatis 5—6 nis, petiolis 2—4 cm longis. 1—1!/, mm latis glabris fimbriis paueis inspersis, folüis late laneeo- latis 8—14 cm longis 3—5 em latis apice breviter acuminatis acutis basi Subacuminatis sensim angustatis margine breviter eiliato-dentatis SUpTa Pilis paueis appressis parce inspersis subtus pallidis in —. tantum Parce pilosiusculis, venis utrinque ca. 7 arcuate ascendentibus haud con- fluentibus. Floribus axillaribus solitariis, peduneulis 6—7 em longis 312 Balsaminaceae. 2/, mm latis. pilis minutis inspersis, floribus ca. 3 cm latis in sicco albido- striolatis, calcare filiformi ca. 5 cm longo 1 mm lato, ovario glabro ob- longo 4 mm longo 1!/, cm lato. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14689, Juli 1902). Durch die reichblättrigen Quirle unter den papuanischen Arten leicht kenntlich. I. triehura Warb. n.sp. Herba elata vel frutex caule 6 mm lato cavo in nodis et innovationibus ferrugineo-pubescentibus, foliis vulgo ternis, petiolis I—3 em longis 1 mm latis pubescentibus, limbis lanceo- latis 7—13 cm longis 2—3 cm latis basi attenuatis acutis apice breviter acuminatis acutissimis, margine minute serrato-dentatis basi pauci-fim- briatis utringue glabris subtus argenteis, venis utrinque ca. 6 ascendenti- bus ad marginem haud confluentibus in sieco haud valde distinetis. Floribus solitariis axillaribus 4 cm in diametro metientibus in peduneulis 3—4 cm longis vix 1 mm latis paullo pubescentibus, calyce pubescente in cuspidem exeunte, calcare lineari pubescente; fructibus glabris ca. 2 cm longis 7 mm latis falcatis apice angustatis, seminibus glabris. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., Waldschlucht, am Wasser 500 m ü.M. (Lauterbach n. 2778, 5. Sept. 1896, 50 cm hoher Strauch, Blüten rot). Eine der I. Herzogii K.Sch. nahe stehende Art, die sich aber durch die rost- gelbe Behaarung der Knoten und jungen Triebe, sowie die behaarten Kelche und Sporne, die schmäleren und weniger gezahnten und fimbriaten Blätter, die schwächere Nervatur und den robusten Wuchs auszeichnet. I. Rodatzii Warb. n.sp. Herba elata caule pilis parvis subaspero 5 mm lato cavo in sicco rubro, innovationibus fulvo-pubescentibus, foliis vulgo ternis, petiolis 1—1!/, cm longis pubescentibus, limbis ovatis usque late-lanceolatis basi acutis apice breviter acuminatis acutis in margine minute serrato-dentatis basi et apice petioli fimbriatis subtus argenteis, costa et venis ca. 8—9 utringue eurvata ascendentibus subtus ferrugineo- puberulis; floribus solitariis in pedunculis 5—7 cm longis vix 1 mm latis parce puberulis; calyce pubescente in cuspidem exeunte, calcare filiformi puberulo, fructibus parce puberulis, seminibus pubescentibus. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Rodatz et Klink, Ramu- expedition n. 169, 30. Juni 1899). Der I. trichura Warb. recht nahe stehend, aber durch breitere Blätter und den behaarten Stengel, Blattnerven und Samen verschieden. I. Lauterbachii Warb. n. sp. Herba 50 cm alta omnino glabra, caule cavo ramoso 4—5 mm lato in sieco rubro, foliis binis vel ternis, petiolis ,—2 cm longis vix 1 mm latis, limbis lanceolatis 2—6 cm longis 1-2 cm latis basi angustatis apice vix acuminatis acutissimis in margine Giliatis-crenatis, venis utringue ca. 5 paullo arcuatis haud con- fluentibus. Floribus solitarüs axillaribus, vel fere apicalibus ca. 2"/, em Balsaminaceae — Rhamnaceae — Vitaceae. 313 in diametro metientibus, pedunculis 3—4 em longis nondum 1 mm latis glabris calyce breviter cuspidato, calcare filiformi sensim angustato usque 31/, cm longo parte superiore 1 mm lato. Kaiser-Wilhelmsland: Oertzen-Geb., auf Geröll im Nowuljafluß, 100—200 m ü. M. (Lauterbach n. 2071, 15. Mai 1896, Blüten rotviolett). Eine durch die kleinen Blätter und Blüten leicht von I. Herzogii K. Sch. zu unterscheidende ganz kahle Pflanze. I. linearifolia Warb. n. sp. Herba parva omnino glabra caule 2 mm lato, foliis verticillatis compluribus diversae magnitudinis ex eisdem nodis, petiolis /,—1/, cm longis ca. !/, mm latis, limbis linearibus usque 83cm longis 2—3 mm latis, margine integris distanter fimbriatis apice acutissimis basi sensim in petiolum angustatis subtus pallidis, venis ascendentibus tenuibus. Floribus in pedunculis ca. 4 cm longis !/, mm latis solitariis, ca. 2 cm in diametro metientibus, calyce longe cuspidato, calcare filiformi ca. 31/, cm longo ad basin nondum 1 mm lato ad apicem sensim augustato. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1500 m ü. M. (R. Schlechter n. 14051, Jan. 1902). Eine durch die schmalen Blätter leicht kenntliche Form. I. Dahlii Warb. n. sp. Herba parva vix 13 cm alta haud ramosa caule, pedunculo, calyce et calcare ferrugineo-pubescentibus, caule 1!/, mm lato, foliis alternantibus, petiolis 2 mm longis vix /; mm latis, limbis lanceolatis vel oblanceolatis ca. 3 cm longis 3—7 mm latis basi angustatis apice acutis margine breviter fimbriatis interdum paullo-serratis subtus vix pallidioribus, venis paueis ascendentibus vix distinctis cum costa glabris. Floribus axillaribus solitariis vix 2 em in diametro metientibus, pedunculo 12 mm longo vix !/, mm lato, calyce breviter cuspidato, cal- Care ca. 8 mm longo !/, mm lato filiformi apice subelavato. Neu-Pommern: Ralum, Weg am Strand nach Herbertshöhe (Dahl, 22. Febr. 1897, Blüten weiß). : Eine von den sonstigen papuanischen Impatiens- Arten sehr abweichende Art. Reihe Rhamnales. Familie Rhamnaceae. Gouania Jacq. Stirp. amer. 238. 6. mierocarpa P. DC. Prodr. II, 40; Fl. d. S. 427. Neu-Pommern: (Parkinson). Familie Vitaceae. Leea Linn., Mant. 17. ?L. maeropus Laut. et K. Sch. in Fl. Neu-Pommern 130 (Notiz- blatt IN); Fl. d. 8.430. Descriptioni addendum: floribus majuseulis penta- meris; calyce cupuliformi breviter dentato pubescente; petalis lanceolatis 314 Vitaceae — HRlaeocarpaceae. acutis extus puberulis revolutis; tubo stamineo cylindrico 5-lobato, lobis linearibus emarginatis, filamentis inter lobos insertis, antheris tubo in- celusis eonneetivo incrassato; ovario 5-loculari ovoideo; stylo tubo bre- viore stigmate incrassato. Das Blütenstielehen mißt 4 mm, der Kelch 4 mm, die freien Zipfel der Blumenblätter 7 mm, die Staubblattröhre 8 mm, Röhrenzipfel sowie die Staubblätter 3 mm, Fruchtknoten 1 mm, Griffel 6,5 mm. Neu-Pommern: Bei Massawa (Schlechter n. 13750, bl. Nov. 1901). Nach Untersuchung der Blüten des etwas fragmentarischen Materials hielt ich die Pflanze für Chisocheton Bl., deren Sektion Euchisocheton die Merkmale außer- ordentlich gleichen. Herr Dr. Harms hatte die Liebenswürdigkeit, mich auf die Zugehörig- keit zu Leea und zwar wahrscheinlich zu obiger Art, welche ich noch nicht hatte ver- gleichen können. aufmerksam zu machen. Trotz guter Übereinstimmung ist für den Nachweis der Identität noch vollständigeres Material nötig. Reihe Malvales. Familie Elaeocarpaceae. Elaeocarpus Linn., Fl. zeyl. 92. E. novo-guineensis Warb. n. sp. Ramis teretibus tenuibus mox glabris brunneis lenticellis albidis inspersis, petiolis breviter (1/;—1 em) junioribus sericeo appresse pubescentibus mox glabris, foliis lanceolatis ca. 12 cm longis 3!/, cm latis glabris membranaceis, basi in petiolum angustatis apice obtusis margine leviter cerenatis, venis utringue 12—17 ascendentibus subeurvatis, nervis tertiariis reticulatis utrinque distinetis. Inflorescentiis ex axillis defoliatis 7—8 em longis appresse sericeo-sub- pubescentibus, pedicellis in fructibus junioribus 12—17 mm longis, fructibus junioribus subsericeis mox glabrescentibus; fructibus ovato- globosis 15 mm in diametro, putamine crasse lignoso extus haud pro- fundo rugoso, loculis 6, uno fertili. Kaiser-Wilhelmsland: Nurufluß, Hochwald, 20 m ü. M., 20 m hoher Baum (Lauterbach n. 2213 u. 2888, fr. 2. Juni u. 15. Sept. 1896). Var. latifolia Warb. n. var. Foliis majoribus (20 cm) et valde latioribus (8 cm) exocarpo cyaneo. Kaiser-Wilhelmsland: Nurufluß, Hochwald, 30 m ü. M., 30 m hoher Baum (Lauterbach n. 2878, fr. 14. Sept. 1896). : Diese Art steht dem E. ganitrus außerordentlich nahe, die stumpfen und breiteren, auch größere Blätter, die größere Kahlheit, die nicht ganz runden Früchte mit den nur schwach höckrigen Steinen sind beim Fehlen der Blüten die Hauptunterschiede. E. Parkin- sonüi Warb. vom Bismarck-Archipel hat runde Früchte und stark höckrige Steine, da- gegen doppelt so große Blüten wie B. ganitrus. O. Warburg. Sloanea Linn., Gen. pl. ed. I, n. 433. S. Nymanii K. Sch. n. sp. Arbor medioeris ramis florentibus haud robustis; foliis breviter petiolatis ovatis obtusis vel obtuse acuminatis basi rotundatis et anguste cordatis integerrimis supra glabris subtus pilo- Elaeocarpaceae — Tiliaceae. 315 sulis; racemis copiosis axillaribus vel ramos breves terminantibus oli- ganthis; rhachide angulata tomentella; floribus pro rata longiuseule pedi- cellatis nutantibus; sepalis 4 ovatis breviter acutis utringue tomentellis; ovario tetramero tomentoso, stilö apice glabro. Der blühende, am oberen Teil Blätter und Blüten tragende Zweig ist 20 cm lang und am Grunde 4,5—5 mm dick; er ist mit dunkel zimt- brauner Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 6—10 mm lang und oberseits flach ausgekehlt. Die Spreite ist 4—10 cm lang und in der Mitte '18—5 cm breit; sie wird von acht bis zehn stärkeren, unterseits wie das Venennetz viel kräftiger vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet lederbraun. Der Blütenstand ist 4—6 cm lang und trägt nur etwa acht Blüten; die Stielehen der letzteren messen 1,5 cm und sind dünn rostfarbig behaart. Die weißen Blüten nieken auffällig. Die Kelchblätter sind 4 mm lang. Die getrocknet roten Staubbeutel sind I—1,5 mm lang und fast sitzend. Der rostfarbig filzige Stempel ist mit dem Griffel 3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, nahe den Wohnungen der Eingeborenen (Nyman n. 446, bl. Jan. 1899). Süd-Ost-Neu-Guinea: (H. O. Forbes n. 571, [1885/6)). Die Kleinheit der völlig ganzrandigen Blätter und der Blüten unterscheidet die Art auf dem ersten Blick von S. Schumannii Warb., der einzigen sonst von hier be- kannten Art. Familie Tiliaceae. Grewia Linn., Gen. pl. ed. I, n. 696. 6. Urbaniana Laut. n. sp. Frutex ramulis graeilibus teretibus novellis tomentosis demum glabratis; foliis petiolatis oblongis acuminatis basi subrotundatis supra glabris integerrimis, subtus praeeipue in nerris prominentibus pilosis penninerviis, petiolo tomentoso; panieulis eymosis axillaribus vel terminalibus tomentosis; bracteis minutis truncatis, flori- bus geminatis; sepalis lanceolatis subacutis tomentosis; petalis obovatis sepalis duplo brevioribus tomentosis intus glanduliferis; staminibus toro obeonieo fusco-tomentoso insertis; ovario conico tomentoso; stylo sub- ulato, stigmate brevissime 2 lobo. Der vorliegende, etwa 50 cm lange blühende Zweig ist am Grunde 6 cm diek und mit dunkelbrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 12 mm, die Spreite 23 cm lang und in der Mitte 9 em breit. Je neun bis zehn schräg ansteigende Seitennerven verlaufen bis dieht an den Rand. Die Farbe des getrockneten Blattes ist oberseits bräunlichgrün, unterseits heller. Die Blütenstände sind 5—9 em lang. Die gemein- samen Blütenstielehen messen 3—5 mm, die Kelchblätter s mm, die Blumenblätter 2 mm, der Androgynophor 1 mm, die Staubblätter 2 mm, Fruchtknoten 2 mm, Griffel 0,5 mm. 22 Lauterbach, Nachträge, 316 Tiliaceae — Malvaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü. M. (Schlechter n. 14613, bl. April 1902). ; Durch die großen, glattrandigen Blätter und die verzweigten Blütenstände ist die Art von den anderen aus dem Gebiet bekannten zu unterscheiden. Familie Malvaceae. Malvastrum A. Gray, Pl. Fendler 21. M. coromandelianum (Linn.) Garcke in Bonpl. V, 297; Fl. d. S. 437. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen. im Viehpark (Weinland n. 97, bl. Dez. 1889). In den Tropen beider Hemisphären gemein; war aus dem Gebiete bisher nur von den Marschallsinseln bekannt. Hibiscus Linn., Gen. pl. ed. I, n. 562. H. Schlechteri Laut. n. sp. Arborescens foliis longe petiolatis permagnis rotundatis subacutis basi cordatis integerrimis chartaceis, supra glabris, subtus asperis, in nervis praecipue prope basin puberulis, dis- eoloribus, petiolo scabriuseulo; stipulis majusculis oblongis subacutis coriaceis, extus scabris, intus prope basin pilis stellatis inspersis; flori- bus longe-pedicellatis; involucri phyllis 5 ovatis subacuminatis exasperatis; calyce amplo campanulato alte in lucinias oblongas acutas ecostatas diviso, utrinque scabro, nervo mediano intus prominente; petalis magnis obliquis oblongo-ovatis extus pilis stellatis prope basin aggregatis tomentosis; columna staminea petalis paulo breviore, staminibus filamentis longius- eulis affixis; stigmatibus applanato-capitatis; ovario .... Der Blattsiel ist 18 cm lang, stielrund, am Grunde abgeflacht. Die Spreite ist 29 cm lang und in der Mitte 31 cm breit. Jederseits sind sieben stärkere Seitennerven vorhanden, deren zwei unterste nach dem Blattrande zu wieder je fünf bis sechs starke Abzweigungen senden. Die Nerven springen auf der Unterseite stark hervor. Die Farbe des getrockneten Blattes ist oben dunkelbraun, unten heller. Die Neben- blätter sind 3 cm lang und 12 mm breit. Der Blütenstiel ist 10 em lang und 2—3 mm dick. Die Blätter des Hüllkelches haben eine Länge von 20 mm, bei 8-13 mm Breite und sind getrocknet bräunlich. Der graugrünliche Kelch ist 3—4 cm lang. Die getrocknet dunkelroten, im Leben gelben Blumenblätter messen 6,5 cm, die Staubgefäßsäule 6 em- Um. die vorhandene einzige vollständige Blüte zu schonen, wurden Fruchtknoten usw. nicht untersucht. __ Neu-Mecklenburg: In den Gebirgswäldern bei Punam, 300 m ü. M. (Schlechter n. 14658, bl. Juli 1902). Diese neue schöne Art steht nach der Form der Blüte, insbesondere des Hüll- kelches und Kelches H. D’Albertisii F.v.M. am nächsten, in der Blattform nähert sie sich mehr H. tiliaceus L. Durch die großen, unten rauhen Blätter und dichte Sternhaar- bekleidung der Blüte ist sie leicht von den anderen Arten des Gebietes zu unterscheiden. Stereuliaceae — Dilleniaceae, 317 Familie Sterculiaceae. Theobroma Linn., Gen. ed. I, 351 (1737). T. eacao Linn., Sp. Pl. 782. Von der Neu-Guinea-Kompagnie zu verschiedenen Malen aus Ceylon, Buitenzorg, Amboina, Samoa und dem tropischen Amerika eingeführt, wird Kakao jetzt in Neu-Pommern und auf den Frenchinseln kultiviert. Stammt aus dem tropischen Amerika. Pterocymbium R. Br. in Benn. Pl. jav. rar. 219, t. 45. P. Schumannianum Laut. n. sp. Arbor magna ramis subvalidis eicatrieibus rotundatis foliorum ornatis; foliis ante anthesin deciduis racemis plurifloris apice ramorum aggregatis glabris; floribus masculinis pedicellatis; calyce campanulato, 5 lobis pilosis lanceolatis acutis in- eurvis margine revolutis tubo longioribus; androeceophoro glabro curvato, androeceo subgloboso, antheris tortuosis. Der vorliegende, 18 cm lange Zweig ist am Grunde etwa 6 mm dick und mit höckeriger grauer Rinde bedeckt. Die Blütenstände haben eine Länge von 6—8cm. Die Kelchröhre mißt 5 mm, die Zipfel ”—8 mm, der Träger des Andröceums 1 mm, dieses selbst 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n, 14238, bl. März 1902). Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14222, bl. Febr. 1902). Die Art ist von P. Beecarii K. Sch. durch die viel kleineren abweichend ge- Stalteten Blüten und die wenig verzweigten Blütenstände verschieden. Die von mir am Ramu unter n. 2619 im Knospenzustande gesammelte und in Fl. d. 8. 444 als P. Beecarii K.Sch. erwähnte Art dürfte einer anderen Art angehören und vielleicht mit einer von Schlechter unter n. 14675 in Neu-Mecklenburg gesammelten Art über- einstimmen. Beide unterscheiden sich von der vorstehend beschriebenen durch die rispigen, schwachfilzigen Blütenstände. Leider ist das Material zu mangelhaft, um eine ung zu gestatten. Reihe Parietales. Familie Dilleniaceae. Saurauia Willd. in Neue Schrift. Ges. nat. Fr. III, 406. S. conferta Warb., Pl. pap. 379; Fl. d. S. 445. Neu-Mecklenburg: Bei Punam (Schlechter n. 13789, bl. Nov. 1901). S. bifida Warb., Pl. pap. 380; Fl. d. S. 445. Englisch-Neu-Guinea: 8. E. New Guinea (H. O. Forbes n. 321, 1885 —6). $. Klinkii Laut. et K. Sch. Fl. d. 3. 447. Var. rufeseens Laut. n. var. Foliis exsiccatis supra brunneis, subtus tomentosis, novellis tomentoso-villosis rufescentibus. = 318 Dilleniaceae — Ochnaceae. . Rötlich braune Färbung und teilweise etwas kleinere Blätter sowie stärkere Behaarung der jungen Teile zeichnen die Varietät aus. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste, kleiner Baum mit weißen Blüten (Schlechter n. 14187, bl. u. fr. Febr. 1902). S. bibraeteata Laut. n. sp. Arbuscula ramis modice validis sub- teretibus glabris, foliis petiolatis coriaceis, novellis strigulosis mox glabratis, discoloribus oblongis breviter acuminatis, basi angustatis in petiolum alatum decurrentibus, setoso-serrulatis, venis parallelis adscendentibus subtus prominentibus; dichasio simpliei axillari pedunculato bracteis magnis coriaceis ovatis acutis setoso-serrulatis sessilibus subglabris; flori- bus pedicellatis bracteis magnis ovatis acutis subtomentosis inclusis, sepalis dorso tomentosis ovatis rotundatis imbricatis subcoriaceis, petalis mem- branaceis oblongis rotundatis calycem paulo superantibus glabris, stamini- bus oo basi connatis, antheris dorso prope basim insertis, rimis dehis- centibus; ovario rufo-villoso 5 loculari, stylis 3 erectis stigmate capitato. Die Blätter sind 17—23 cm lang, kurz hinter der Mitte 8--11 em breit; der Blattstiel mißt 15 mm. Achtzehn bis zwanzig parallele Haupt- nerven zweigen unter einem Winkel von etwa 45—50° nach oben ab und ziehen am Rande bogenförmig nach oben sich mit dem folgenden Hauptnerven verbindend. Getrocknet sind die Blätter oben schwarzbraun, unten heller gefärbt. Der Blütenstiel ist 25 mm lang. Das Dichasium wird durch zwei Blüten gebildet, deren jede in der Achsel eines 25 mm langen, 18 mm breiten, ausgebauchten Vorblattes sitzt. Das filzige Stielchen ist 6 mm lang, die die Blüten weiterhin einschließenden zwei Vorblätter 12 mm lang, 9 mm breit. Die fleischigen Kelchblätter haben eine Länge von 10 mm bei einer Breite von 6 mm, die weißen Blumenblätter 10x5 mm. Die Antheren messen 3 mm, der Fruchtknoten 2 mm, der Griffel 3 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14466, bl. April 1902). Diese Art gehört in die Reihe der Faseieulatae. Durch die mit großen Brakteen versehenen zweiblütigen Blütenstände ist sie sehr auffallend von den bisher aus dem Gebiet bekannten Arten verschieden. Familie Ochnaceae. Schuurmansia Bl., Mus. bot. I, 177. S. Bamleri K. Sch. et Laut. Fl. d. S. 448. Var. longifolia Laut. n. var. foliis lineari-lanceolatis typo duplo longioribus. Die Blätter sind 35—40 cm lang, im oberen Drittel 5—5,5 em breit. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 500 m ü. M. (Schlechter n. 14646, bl. Juli 1902). Die Blüten des vorliegenden Exemplars sind noch zu unentwickelt, um die Zu- gehörigkeit mit voller Sicherheit festzustellen. Bis auf die abweichende Blattgröße zeigen im übrigen alle Teile gute Übereinstimmung. Ochnaceae — Guttiferae. 319 S$. Gilgiana Laut. n. sp. Arbuscula parce ramosa foliis magnis sessilibus vel brevissime petiolatis oblanceolatis acumine brevi obtuso, basi longe attenuatis minutissime serrulatis coriaceis, utrinque glabris, venis obliquis permultis subparallelis; pannieula terminali ramosissima, bracteis ... .; floribus pedicellatis; sepalis oblongis obtusis; petalis oblongis rotundatis sepalis duplo longioribus; staminibus petalis duplo brevioribus, staminodiis linearibus filamenta subaequantibus; ovario ovoi- deo, stylo brevi. Es liegen nur ein Blatt und zwei Äste des Blütenstandes vor. Die Blattspreite ist 45 cm lang und im oberen Viertel 10 cm breit. Der auf der Ober- und Unterseite vorspringende Mittelnerv ist am Grunde ab- geflacht. Das getrocknete Blatt ist oberseits braun, unten heller gefärbt. Die Äste der Blütenrispe sind 27 und 35 cm lang, kahl und zusammen- gedrückt. Der Blütenstiel mißt 3 mm, die Kelchblätter 3 mm, die Blumenblätter 7 mm; beide sind rosenrot gefärbt. Die Staubblätter sind 3 mm lang, wovon auf das Filament 1 mm entfällt; der Fruchtknoten hat eine Länge von 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100m ü.M. (Schlechter n. 14583, bl. April 1902). Diese schöne Art ist mit Sch. Henningsöi K. Sch. nahe verwandt, unterscheidet sich aber von derselben außer durch die abweichenden Größenverhältnisse durch die großen Blumenblätter, welche die Kelchblätter um mehr als das Doppelte an Größe übertreffen. Familie Guttiferae. Tripetalum K. Sch. Fl. Kais. Wilhelmsl. 51. T. eymosum K. Sch. 1. e. 51. Fl. d. $. 450. Neu-Pommern: Ralum, Küstenwald (Lauterbach n. 180, Baum von 20 m Höhe, bl. 20. Mai 1890). Tetrathalamus Laut. nov. gen. Calyx bracteolis 3 suffultus; sepala 4 imbricata, demum reflexa. Petala 4 sepalis minora patentia. Stamina 12 fere libera, supra discum Carnosum inserta, filamenta crassa brevia, antherae terminales. Ovarium Supra discum sessile, 4 loculare; ovula in loeulis 1, anguli centrali affixa; stigmata 4 sessilia minuta. T. montanus Laut. n. sp. Frutex ramis teretibus gracilibus glabris; foliis petiolatis oblongis acutis, basi angustatis utrinque glabris integerrimis, Supra nitidulis subtus opacis, venis crebris obliquis procul a en arcuato-conjunctis, utringue prominulis; panicula terminali oligant er floribus pedicellatis, bracteolis triangularibus, sepalis övalibus obtusis, petalis oblongis rotundatis; staminibus truncatis, antheris rimis termina- libus dehiscentibus. 320 Guttiferae — Flacourtiaceae. Der vorliegende, nach der Spitze zu sich wenig verjüngende Zweig ist 3 mm dick und mit grünlichbrauner, glatter Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 15 mm lang, an der Oberseite mit einer Rinne versehen, welche sich auf den Mittelnerv des Blattes fortsetzt. Die Spreite hat eine Länge von 15—18 cm bei einer Breite von 4—6 cm und zeigt netzadrige Nervatur. Der nur wenig verzweigte Blütenstand ist 35 mm lang und in seinen Teilen ebenso wie die Blüten mit Drüsen bedeckt. Das Blütenstielehen mißt 3—4 mm, die Brakteen 1 mm, die Kelch- blätter 3,5 mm in der Länge bei 2 mm Breite, die gelben Blumenblätter 3x1lmm. Die Staubblätter und Fruchtknoten sind je 1 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1200 m ü. M. (Schlechter n. 13984, bl. Jan. 1902). Die Gattung gehört wahrscheinlich in die Nähe von Gareinia, ist aber durch die vierfächerige Frucht, die vier sitzenden Narben und die Ausbildung des Androeceums verschieden. Familie Flacourtiaceae. Casearia Jacgq. Stirp. amer. 132. C. flexieaulis K. Sch. n. spec. Arbor modice alta trunco et ramis flexuosis, florentibus gracilibus teretibus glabris novellis complanatis minutissime pilosulis foliis breviuscule petiolatis oblongis vel oblongo- lanceolatis obtusis vel acuminatis basi acutis utrinque glabris coriaceis nitidulis non raro obliquis; stipulis triangularibus acutis cadueissimis; floribus pluribus e pulvillo axillari fasciculatis e ligno vetere immediate infra folia pedicellatis; floribus pentameris; calyce costata; ovario glabro. Der Baum ist etwa 10 m hoch. Die blühenden Zweige sind 40 cm lang, am Grunde aber kaum 2,5 mm dick und mit schwarzbrauner Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 5—7 mm lang und oberseits rinnenförmig zusammengebogen. Die Spreite ist 5—10 cm lang und in der Mitte oder tiefer unten 2—4,5 cm breit; sie wird von 5—6 beiderseits aber unterseits etwas stärker vor- tretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet gelbbraun, bisweilen grünlich, Die Blüten sind grün, die Stielchen sind 3—5 mm, der Kelchtubus ist 2 mm lang, ebenso lang sind die Kelchblätter, die bleibenden Staubblätter und Staminodien sind behaart und 2,5 mm lang. , Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 5, bl. 17. Nov. 1898, ssimenkäin der Jabim). - ; Von der bis jetzt allein bekannten C, mollis K. Sch. unterscheidet sie sich durch die Form der Blätter und die stammbürtigen Blüten. Homalium Jacq. Enum. Pl. Carib. 5 (1760). Jah u Gilgianum Laut. n. sp. Frutescens ramis gracilibus subteretibus glabris; foliis alternis petiolatis ovatis acutis vel breviter acuminatis basi Flacourtiäceae — Begoniaceae. 32l subaeutis utrinque glabris minutissime serratis eoriaceis; pannieula ramosa terminali vel axillari multiflora puberula; floribus parvis glomeratis pedi- cellatis tomentosis pentameris; calyce turbinato tomentoso lobis triangula- ribus cum glandulis brunneo -tomentosis alternantibus; staminibus 5 calyeis lobis longioribus; ovario conico 5 costato pubescente, placentis 5 parie- talibus. Der etwa 15 cm lange blühende Zweig ist am Grunde 3 mm dick und mit brauner Rinde bedeckt. Die Blattstiele sind 8 mm, die Spreite 10—14 cm lang und in der Mitte 5—6 cm breit. Sie wird von je sechs stärkeren auf der Unterseite vorspringenden Seitennerven durchzogen, welche schräg bogenförmig aufsteigen. Die Farbe des getrockneten Blattes ist grünlichbraun. Der Blütenstand mißt 18 em, die aufwärts gerichteten Seitenzweige desselben 10—12 cm, die Blütenstielchen 2 mm, der Durchmesser der ausgebreiteten Kelchzipfel 4 mm, die Zipfel des Kelches 1 mm, die Blumenblätter 0,2 mm, die Staubblätter 1,5 mm, der Fruchtknoten 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torrieelli-Geb., 100 m (Schlechter n. 14565, bl. April 1902). Die Art dürfte mit H. longifolium Benth. aus Hinterindien verwandt sein, unter- scheidet sich jedoch durch den verzweigten Blütenstand und die kleinen Blumenblätter. Familie Begoniaceae. Bearbeitet von O. Warburg. Begonia Linn., Gen. pl. ed. I, n. 901. B. torrieellensis Warb.n. sp. Herba elata, caule 4 mm lato cavo apice pilis rufis longis undulatis inspersis demum glabris subasperis, petiolis 1 em longis 2 mm latis rufo-pilosis, foliis 8—14 em longis 5—7 cm latis ovatis apice acutis basi valde inaequalibus uno latere rotundate-aurieulatis altero rotundatis margine subsinuate dentatis utrinque Pilis appressis inspersis subtus etiam in nervis rufo-villosiusculis. In- florescentiis vulgo apicalibus quam folia brevioribus, g' ca. 5—6 cm longis Parce et breviter ramosis, pedunculo usque ad primum ramum 2—3 cm longo 1 mm lato parce piloso, ramulis nodosis 1), —1l em longis, bracteis cadueis ca. 1 cm latis 6 mm longis apice rotundatis, florum J' petalis 2 subrotundis 8 mm in diametro metientibus, staminibus multis, colum- nae tenui insidentibus filamentis brevibus antheris fere linearibus obtusis. Inflorescentiis O juxta inflorescentiis g' ex eisdem axillis vulgo bifloris in pedunceulo 2—3 mm longis, pedicellis ferrugineo-pilosis 14, —2 Ya longis ?/, mm latis, petalis ca. 14 mm longis apice rotundatis, stylis 3 bifidis; fructibus nutantibus paullo rufo-pilosis trialatis fere 2 cm longis cum alis ca. 2 cm latis, alis apiee truncatis angulo rotundato, placentis bipartitis undique seminibus brevibus lineatis instructis. 322 : Begoniaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600—800 m ü. M. (Schlechter n. 14368 und 14541, bl. April 1902). Eine zur Sektion Petermannia mit B. Eliassei Warb., Lauterbachii Warb., papuana Warb. verwandte, aber schon durch die Behaarung leicht kenntliche Art. B. montis Bismarckii Warb. n. sp. Herba elata, caule 3 mm lato apice paullo fulvo-pubescente mox glabro subaspero, petiolis 3—4 mm longis vix 1 mm latis subhispidis, foliis ovato-lanceolatis usque lanceo- latis 8—14 cm longis 4—5 em latis apice subacutis basi inaequali, uno latere rotundato auriculato altero subacuto margine sinuato dentatis utringue pilis raris appressis inspersis in nervis praesertim subtus aspero-puberulis. Infloreseentiis fere terminalibus 12 cm longis paullo- ramosis, pedunculo vix 1 mm lato hispido-puberulo, florum Q1 bracteolis anguste lanceolatis 3--5 mm longis cadueis, pedicellis 5—6 mm longis tenuissimis puberulis, petalis 2 cordato-rotundatis 9 mm in diametro, staminibus multis basi breviter connatis, filamentis quam antherae sub- longioribus, antheris ovatis apice subemarginatis. 2 Kaiser-Wilhelmsland: Bismarek-Gebirge, 1400—1800 m ü. M. (Schlechter n. 13988 und 14020, Jan. 1902). Zur Sektion Petermannia gehörend, schwächer behaart als B. torricellensis, stärker als die übrigen nahe verwandten Arten Neu-Guineas, B. Eliassei Warb., Lauterbachüi Warb., papuana Warb., auch mit schwächer geöhrten Blättern als die übrigen Arten. B. monantha Warb. n. sp. Frutex ramosus ramis lignosis 2—3 mm latis subhispidis, ramulis tenuissimis vix 1 mm latis subappresse fulvo- pilosis, stipulis persistentibus 2—3 mm longis linearibus acutissimis ochraceis, foliis fere sessilibus oblique obovato-oblongis 21/, em longis 1 cm latis apice subobtusis margine paullo sinuatis subfimbriatis basi inaequaliter cuneatis glabris subtus in nerviis fulvo-pubescentibus, venis utrinque 2—3 ascendentibus. Floribus S tantum exstantibus ex axillis superioribus solitariis pedunculis tenuissimis 1 cm longis prope basin bracteis minimis linearibus ochraceis instructis, petalis 2, staminibus multis filamentis basi vix connatis, antheris ovatis filamentis fere aequali- bus obtusis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 100.m ü. M. (Schlechter n. 14575, April 1902). Eine durch den strauchigen Habitus, die kleinen Blätter, die einzelstehenden o* Blüten sehr charakteristische Art. Ohne weibliche Blüten läßt sich die Sektions- zugehörigkeit nicht bestimmen. ‚B. multidentata Warb. n. sp. Frutex erectus, caule 2—3 mm lato in sieco fulvo-striato, juniore pilis parvis eurvatis subhispido moX fere glabro, stipulis lanceolatis ochraceis 10—12 mm longis apiee cuspi- datis et villosis, foliis fere sessilibus ovatis usque ovato-lanceolatis apic® breviter cuspidatis basi uno latere rotundato-auriculatis margine multi- Begoniaceae. 323 et profunde duplieiter dentatis 8—15 em longis 3—7 cm latis supra glabris subtus fulvo-pubescentibus. Inflorescentiis terminalibus ca. 8 em longis, ramosis, floribus 5 multis petalis 2 instructis, staminibus multis, filamentis basi breviter connatis antheris oblongis obtusis; floribus Q solitariis in pedunculis 2—3 em longis puberulis ®/; mm latis, petalis ovatis obtusis vix 1 em longis, stylis 3 bifidis; fruetibus nutantibus glabris 3-alatis 12 mm longis cum alis 2 cm latis, alis 6 mm latis apice fere truncatis haud protractis angulis obtusis; placentis bipartitis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14458, April 1902). Eine wohl zur Sektion Petermannia gehörende Art. Symbegonia Warb. in Nat. Pflzf. III (6°), 149. S. braeteosa Warb. n.sp. Herba caule erecto 2—3 mm lato in sicco fusco vel fulvo pilis paueis longis suberectis pubescentibus, foliis fere sessilibus lanceolatis usque ovato-lanceolatis 6—8 cm longis 2—3 cm latis basi uniauriculatis apice angustatis acutis margine grosse sinuato- dentatis supra glabris subtus in nervis fulvo-pubescentibus margine sub- eiliatis. Inflorescentiis terminalibus ca. 4—5 cm longis et latis a basi ramosis bracteis multis 5—8 mm latis albis 1—2 em longis apice ob- tusis fere imbricate indutis; floribus g sepalis 2 instructis, staminibus paucis filamentis in columnam longam tenuissimam connatis antheris oblongis obtusis stipitatis; floribus © ad inflorescentiae basin solitarüs. floris © corolla ca. 12 mm longa 6 mm lata pilis pauecis inspersa, stylis 3 bifidis; fructu trialato cum alis 2 em, sine alis 12 mm longo in pedun- eulo 1 cm longo, alis 3 mm latis apice subfalcate protractis acutis, placentis bifidis undique seminibus minimis ovoideis punctato-lineatis obtectis. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 800 m ü. M. (Schlechter n. 14369, April 1902). Eine durch die geöhrten Blätter der S. fulvo-villosa ähnliche Art, aber ‚viel zierlicher, geringer behaart und durch die reicher verzweigten und von vielen weißen Brakteen umgebenen Blütenstände sowie die lange dünne, wenige Antheren tragende Staminalsäule verschieden. S. sanguinea Warb. n.sp. Herba caule erecto 4—5 mm lato in sieco striato vel sulcato fulvo-pubescente demum glabro, folüis fere sessili- bus lanceolatis usque ovatis 7—12 em longis 21/,—6 em latis apıce sub- acutis basi obliquis vix acutis, margine distanter et irregulariter dentatis Giliolatis, supra glabris subtus in nervis fulvo-pubescentibus. ‚Inflores- centiis X fere terminalibus usque 8 em longis, bracteis glabris Sms l cm superantibus, floribus & in pedicellis ca. 1Y/, GE longis, petalis © ca. 12—14 mm longis ovatis apice rotundatis parce pilosis, .... haud multis in columnam gracilem eonnatis supra liberis, antheris ob- longis apice obtusis; floribus Q solitariis in pedunculo subpubescente 324 Begoniaceae — Thymelaeaceae. 11/, em longo ?/; mm lato fere glabro 1 stylis bipartitis, corolla pube- seente fere 2 cm longa fere 1 cm lata, lobis 5 ca. 3 mm longis late trian- gularibus; fructibus 3 alatis sine alis 1%/, cm cum alis 2 cm longis 1!/, cm latis; alis in medio 3mm, supra 8 mm latis apice subdivaricato protraetis acuminatis acutis margine fulvo- ciliolatis. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1500 m ü. M. (Schlechter n. 13979, Jan. 1902). Eine durch die geringe Behaarung, die großen Früchte mit zugespitzten Flügeln gut charakterisierte Art, die sich nach Angabe des Sammlers durch blutrote junge Blätter und Blütenstände auszeichnen soll. S. strigosa Warb. n.sp. Herba caule erecto 4mm lato pilis 3—5 mm longis fulvis villoso, foliis fere sessilibus late lanceolatis usque ovatis 7—11 em longis 3—4 cm latis basi obliquis uno latere protracto demum fere aurieulato, altero latere cuneato demum rotundato apice subacutis margine subsinuatis rare dentatis utringue fulvo-strigosis, costa quam venae vix validiore, venis utringue 2—3 ascendentibus furcatis utringue distinetis. Infloreseentiis in axillis apicalibus brevibus bracteis lanceolatis acutis ca. 1 cm longis glabris eircumdatis, flore inferiore Q superioribus paueis 9 tardius evolutis sepalis 2 staminibus paueis, antheris brevibus apice rotundatis; fructu parce fulvo-piloso 3 alato in pedunculo 2 mm longo ?/; mm lato sine alis lem, cum alis 1!/, em longo 1 cm lato, alis apice acute protractis in medio 2, supra 4 mm latis placentis bipartitis undique seminibus parvis obteetis. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14019, Jan. 1902). Die Art steht der 8. fulvo-villosa Warb. sehr nahe, unterscheidet sich aber durch die starke Behaarung, die geringere Zähnung und weniger ausgebildeten Öhrchen der Blätter, Reihe Myrtiflorae. Familie Thymelaeaceae. R Pimelea Banks et Soland., ex Gaertn. Fruct. I, 186, t. 39 (1788). P. ramosissima K. Sch. n. spec. Fruticosa ramosissima ramis tereti- bus novellis (an exsiccatione) complanatis angulatis glabris; foliis angustis breviter petiolatis lanceolatis acuminatis basi angustatis utrinque glabris; eapitulis paurifloris phyllis 4 ovatis acutis uninerviis basi connatis glabris involucratis sessilibus; corolla hypocraterimorpha lobis brevibus oblongis acutis tubo angustissimo; caryopsi laevi striatula. Die vorliegenden blühenden verzweigten Äste sind höchstens bis 5em lang und sehr reich verzweigt; am Grunde sind sie 3 mm dick und mit grüner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist höchstens 1 mm lang; die ee hat eine Länge von 1,5—2 cm und eine Breite von 1,5—2 mm; Seitennerven sind nicht deutlich zu sehen. Das Involukrum ist 7 mm Thymelaeaceae — Lythraceae — Rhizophoraceae — Myrtaceae. 325 lang und bis zur Hälfte geteilt. Die Blumenkrone ist im ganzen etwa l cm lang, die Zipfel messen kaum 1 mm. Die birnförmige, grünliche, dunkler gestrichelte Karyopse ist 2 mm lang und hat einen größten Durchmesser von wenig über 1 mm. Bismarck-Archipel: Neu-Pommern (R. Parkinson). Diese Art gehört in die Sektion Thecanthes und ist mit dem Typ derselben P. cornucopiae verwandt. Sie ist aber ein entschiedenes Holzgewächs, hat viel kleine Blätter und die Involukren sind nur halb so groß. Als Repräsentant der australischen Flora nimmt sie ein lebhaftes Interesse in Anspruch. Wikstroemia Endl. Prodr. Fl. Norf. 47 (1833). W. indiea (L.) C. A. Meyer in Bull. Phys.-Math. Acad. P6tersb. I, 357. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 13971, bl. Jan. 1902). Bereits von Holl. Neu-Guinea bekannt, sonst von Indien bis Poly- nesien verbreitet. Familie Lythraceae. Ammannia Linn. Gen. pl. ed. I, n. 343. A. baceifera Linn. Sp. pl. 120. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, am Rande von Kulturen (Weinland n. 49, bl. Okt. 1889). Neu-Pommern: Bei Mandres (Schlechter n. 13768, bl. Nov. 1901). Ist in den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Familie Rhizophoraceae. Bruguiera Lam. Dict IV, 696. B. parviflora W. et Arn. Prodr. I, 311. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich-Wilhelmshafen (Nyman n. 1054, bl. Okt. 1899). Ist in Südasien und dem malayischen Archipel verbreitet. Gynotroches Bl. Bijdr. 218 (1825). 6. axillaris Bl. Bijdr. 219. Bu Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M., flores viriduli - lutei; arbor 10—15 m (Nyman n, 444, bl. Jan. 1899). In Malesien verbreitet. Familie Myrtaceae. Decaspermum Foerst. Char. gen. 73. D. nitidum Laut. n. sp. Frutex ramis graeilibus glabris teretibus novellis interdum complanatis; foliis breriter petiolatis oblongis acumi- hatis basi acutis utringue glabris, mediano subtus subpuberulo, disco- loribus supra nitidis subtus opacis margine revoluto; pannicula terminali braeteata, bracteis foliaceis; floribus pedicellatis, pedicellis ramulisque 326 Myrtaceae. inflorescentiae puberulis; ovario globoso decemloculari; sepalis parvis triangularibus extus tomentosis, petalis rotundatis obtusis eiliatis; bacca globosa calyce coronata puberula, loculis unispermis. Der vorliegende 27 cm lange Zweig ist am Grunde 4mm dick und mit dunkelgrauer, faserförmig abschülfernder Rinde bedekt. Die oben ausgekehlten Blattstiele sind 2—3 mm, die Spreite 3—7 cm lang und in der Mitte 1,5—3,5 cm breit. Die wenig deutlichen je acht bis zehn Seitennerven verlaufen in der Nähe des Randes. Das getrocknete Blatt ist oberseits glänzend dunkelbraun, unterseits matt rotbraun gefärbt. Die Rispen sind 4—5 cm lang und mit eiförmigen oder oblongen ge- spitzten Brakteen von 2—10 mm Länge versehen. Die Blütenstielchen sind 5—6 mm lang und tragen je zwei lanzettliche Vorblätter von 1,5 mm Länge. Die Kelchblätter messen 1 mm, die fleischfarbenen Blumenblätter 3 mm, die Staubblätter 2 mm, der Fruchtknoten 1 mm, der Griffel 3 mm, die Beere 3 mm, der Samen 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 800 m ü. M. (Schlechter n. 13951, bl. und fr. Jan. 1902). Die Art ist mit D. neurophylium Laut. et K. Sch. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die Kahlheit, abweichende Nervatur und die terminalen Blütenstände. Unter den von Schlechter auf dem Torricelli-Gebirge gesammelten Myrtaceen (n. 14508) befindet sich auch ein in die Nähe der Gattung Baeckea L. gehöriger Strauch mit einzelnen achselständigen Blüten. Wechselständige Blätter, zwei Kelchblätter, ver- dickte Filamente mit schrägsitzenden Antherenfächern in Blüten ohne Spur eines Frucht- knotens sprechen für eine neue Gattung. Jambosa P. DC. Prodr. III, 286. J. Weinlandii K. Sch. n. spec. Frutex ramis gracilibus teretibus novellis complanatis ipsis glabris; foliis breviter vel brevissime petiolatis oblongis acuminatis basi acutis vel subrotundatis utringue glabris coriaceis; pannicula subeorymbosa pedunculata; floribus brevissime pedicellatis ovario glabro; sepalis semielliptieis obtusismargine extenuatis; petalis orbieularibus. Die 20— 30 em langen blühenden Zweige sind am Grunde 3—4 mm diek und mit purpurroter Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist kaum 5 mm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 10 bis 13 em und in der Mitte eine Breite von 3,5—6 cm; sie wird von sieben bis acht stärkeren, oberseits kaum sichtbaren, unterseits hervorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkel purpurbraun, unterseits heller. Die 6 cm lange Rispe wird von einem 2 cm langen Stiele getragen; die Äste tragen sehr regelmäßig einfache oder gedoppelte Dichasien. Der Fruchtknoten ist nelkenbraun und fast 1 cm lang. Die Kelchblätter messen 3, die Blumenblätter 6 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Mittlerer Bumifluß (Weinland n. 173). : Der sehr regelmäßige Blütenstand und die dunkelpurpurroten, fast schwarzen Blätter machen die Art sehr kenntlich, Melastomataceae. 327 Familie Melastomataceae, Otanthera Bl. in Flora 1831, p. 488. 0. setulosa K. Sch. n. spec. Ramis gracilibus tetragonis novellis complanatis setuloso-villosis; foliis longiuseule petiolatis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis acuminatis basi acutis supra pilis manifeste striolatis majusculis appressis quinquenerviis subtus in nervis pubescentibus; floribus solitariis pedicellatis; ovario pilis basi trifascieulatis violaceis inspersis; petalis siee. flavis. Die 13 —14 cm langen blühenden Zweige sind besonders oben mit schlaffen, violetten Borsten besetzt. Der Blattstiel ist 2 cm lang, die Spreite hat eine Länge von 3,5—10 cm und ist in der Mitte 1,2— 3,2 cm breit; neben den Grundnerven wird sie von sehr zahlreichen gleich starken Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen, sie ist getrocknet oberseits gelblich, unterseits grau. Der mit dunkelblauvioletten Haaren besetzte Fruchtknoten hat 4 mm im Durchmesser. Die Blumenblätter sind ebenso lang. Die Staubbeutel messen 2 mm. Neu-Guinea: Englischer Anteil, Astrolabe Range (F. N. Brown n. 131, bl. Juli 1898). Die Art ist verwandt P. oligantha K. Sch. et Laut., aber durch die Behaarung der Zweige sogleich zu unterscheiden. Beiden Arten gemein sind eigentümliche Zotten, welche auf den ersten Blick wie Cystolithen aussehen. Sie liegen unter der Epidermis und sind nur an der mechanisch verstärkten Spitze frei; in den Zellen der Zotten be- finden sich morgensternförmige Drüsen oxalsauren Kalkes. 0. montana Laut. n. sp. Frutex ramis modice validis obtuse tetra- gonis setulosis; foliis petiolatis oblongis subacuminatis basi rotundatis quinque- vel subseptemnerviis, supra pilis strigilosis appressis, scabris, subtus praecipue in nervis setuloso-villosis, subcoriaceis; panieulis termi- nalibus densifloris; floribus brevissime pedicellatis bracteis 2—3 sessi- libus subrotundatis dorso setulosis suffultis; calyce setis penicillatis sub- validis dense hirsuto; petalis ovatis eiliatis calyeis tubum subaequantibus; Staminibus infra antheram linearem breviter bicalcaratis; ovario subgloboso vertice setuloso; stylo glabro. Der vorliegende 25 cm lange Blütenzweig ist am Grunde 4—5 mm dick und nach Abfall der bräunlichen Borsten mit graubrauner Rinde bekleidet. Der mit gleichfarbigen Borsten bedeckte Blattstiel ist 10 bis 20 mm, die Spreite 6—13 cm lang und in der Mitte 3—6 em breit. Neben den Hauptnerven wird sie von sehr zahlreichen, unten hervor- tretenden Nerven durchzogen. Die Blütenstände messen 3 em, der Kelch ? mm, die hellrosa Blumenblätter 7 mm, die Staubblätter 6 mm, wovon 3 mm auf das Filament entfallen. Der Fruchtknoten hat 4 mm Durch- messer; der Griffel ist 5 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1200 m ü. M. (Schlechter n. 14069, bl. und fr. Jan. 1902). 328 : Melastomataceae. Die Art ist mit O. braeteata Korth. verwandt, unterscheidet sich aber durch den gedrungeneren Habitus, die braunzottige Bekleidung, geringere Anzahl der Brakteen und größere Blüten. Melastoma Linn. Gen. pl. ed. I, n. 355. M. Harmsianum Laut. n. sp. Frutex ramis gracilibus novellis petiolisque paleaceis; foliis petiolatis lanceolatis subacuminatis, basi acutis tri- vel subquinquenerviis supra pilis appressis inspersis, subtus prae- eipue in nervis fulvo-villosis, nervis subtus _prominentibus; floribus terminalibus ternis vel quinis brevissime pedicellatis unibracteatis, bractea extus paleacea rotundata acuta subeostata; calyce paleaceo, lobis lanceo- latis tubo longioribus; staminibus inaequalibus, magnis connectivo infra antheram longe producto arcuato, basi bicalcarato, parvis connectivo infra antheram vix producto; ovario subgloboso paleaceo, stylo glabro; petalis obovatis glabris, calyce duplo longioribus. Der vorliegende 35 em lange blühende Zweig ist am Grunde 3,5 mm diek und mit dunkelbrauner, leicht abschülfernder Rinde bedeckt, auf welcher noch einzelne Schuppen der Bedeckung der jungen Zweige sitzen. Die Blattstiele sind 4-—12 mm, die Spreite 4—12 cm lang und in der Mitte 12—30 cm breit. Die Farbe der getrockneten Blätter ist bräunlichgrün. Das Vorblatt mißt 9 mm, der Kelch 5 mm, die Kelch- zipfel 8 mm, die rosenroten Blumenblätter 15 mm. Die großen Staub- blätter haben eine Länge von 12mm, wovon 5 mm auf das Filament, 2 mm auf das Konnektiv und 5 mm auf den Staubbeutel entfallen; die kleinen Staubblätter sind nur 6,5 mm lang. Der Fruchtknoten mißt 2 mm, der Griffel 10 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 500 m ü. M. (Schlechter n. 14396, bl. April 1902). Die Art ist mit M. Malabathrieum Linn. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die kleineren, zumeist zu dreien zusammenstehenden Blüten, und die länger ge- stielten, schmäleren Blätter. Medinilla Gaud. Voy. Uran. 484. M. aurieulata Laut. n.sp. Frutex epiphytieus ramulis graeilibus teretibus novellis setulosis mox glabratis, internodiis pulvino rotundato persistente amplexicauli margine revoluto setisque cumulatis munitis; foliis alternantibus petiolatis oblongis acuminatis basi subrotundatis, quinque- vel subseptemnerviis, utrinque glabris subcoriaceis, folis no- vellis praecipue in neryis fusco-villosis; eymis peduneulatis axillaribus paucifloris bracteis minutis- subulatis; floribus pedicellatis, ovario glabro aumie)ohone earnosulo; calyce 5 dentato; petalis tenuissimis rotundatis; sieeeinäbnn aequalibus, petalis brevioribus, antheris incurvis breviter birimosis; stylo filiformi. hi Der 35 cn lange Zweig ist am Grunde 3 mm dick und mit weiß- cher, glänzende Rinde in gleicher Weise wie die Blattkissen bekleidet. Melastomataceae — Araliaceae. 329 Diese haben 5—7 mm Durchmesser. Der Blattstiel ist 4—5 mm, die Spreite 12 cm lang und in der Mitte 4mm breit. Der Stiel des Blüten- standes mißt 2—3 cm, das Blütenstielchen 3 mm, Fruchtknoten 3 mm, die Kelchzähne 1 mm, die rosa Blumenblätter 5 mm, die Filamente 3 mm, Antheren 3 mm, der Griffel 6 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1100 m ü. M. (Schlechter n. 14454, bl. April 1902). Diese eigentümliche Art ist an den bleibenden, scheinbar verholzenden, ohren- förmigen Blattpolstern leicht zu erkennen. Memecylon Amoen. ac. 1749, p. 126. M. torricellense Laut. n. sp. Arborescens ramulis gracilibus tere- tibus glabris; foliis oppositis breviter petiolatis, lanceolatis longe acumi- natis basi acutis utrinque glabris coriaceis integerrimis, venis haud procul a margine arcuato-coniunctis; umbellulis axillaribus breviter peduneulatis; floribus bracteatis breviter pedicellatis tetrameris; calyce carnoso hemi- sphaerico lobis triangularibus; petalis carnosulis ovatis acutis; staminibus petala superantibus, filamentis filiformibus; antheris dolabriformibus theeis timis antice dehiscentibus, connectivo dorso incrassato capitellato, postice obtuse cornuto; stylo filiformi. Die vorliegenden, etwa 20 cm langen Blütenzweige sind am Grunde 3 mm dick und mit hellgelber, glatter, glänzender, sich leicht ablösender Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 5 mm lang und oben mit einer Rinne versehen, welche sich auf die Mittelrippe fortsetzt. Die Spreite ist 14 bis 21 cm lang, und in der Mitte 3,5—6 cm breit. Die Mittelrippe tritt auf der Unterseite stark, die 12—15 Seitennerven nur schwach hervor. Die Farbe des getrockneten Blattes ist bräunlichgrün. Der Stiel des Blütenstandes mißt 3 mm, das Vorblatt 4 mm, das Blüten- stielchen 3 mm, der Kelch 2 mm, die Kelchzipfel 1,5 mm. Die Blumen- blätter sind 15 mm, die Staubblätter 2 mm, der Griffel 1,2 mm lang. Die Farbe der Blüte ist blau. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1100 m ü. M. (Schlechter n. 14452, bl. April 1902). Er Die Art unterscheidet sich von M. eomoearpa Laut. et K.Sch. durch die viel Schmäleren, langgespitzten Blätter. Reihe Umbelliflorae. Familie Araliaceae. Bearbeitet von Herrn Dr. H. Harms. Harmsiopanax Warb. in Pflzfam. Nachtr. I, 166 (1897). H. Harmsii K. Sch. n. spec. — Arbor absque foliis florens; in- florescentia maxime floribunda rhachide inermi; capitulis globosis pe- dunculatis pedunculis ut ramuli inflorescentiae floceoso-subtomentosis; 330 Araliaceae. bracteis lanceolatis apice hine inde denticulatis; fructibus breviter pedi- cellatis, pedicellis bracteolis binis filiformibus donatis; Horibus ..... achaenio pubescente, stilo granulato apice capitellato. Der Baum wird 5m hoch. Die Rispe hat eine Länge von fast 1m; die Achse ist über 1 cm diek mit dünner zimmtfarbiger Rinde be- kleidet und mit umfangreichem rotem Marke gefüllt. Die Köpfchen sind bis 4 mm lang gestielt und haben 6 mm im Durchmesser. Die Brakteen sind 2 mm lang und kahl. Das Fruchtstielehen ist 1 mm lang. Die leicht auseinander fallenden Achaenien sind 1,5 mm lang, sehr stark grau behaart; der Griffel mißt 2 mm. : Kaiser-Wilhelmsland: Ramufluß, im Hochwald, bei 80 m ü. M. (Lauterbach n. 2859, bl. Sept. 1896). Die Art ist von dem Typ, der einzigen bis jetzt bekannten Art durch die ge- stielten Köpfchen und die behaarten Früchtchen verschieden. Außerdem blüht jenes, während die Blätter noch vorhanden sind. Ich habe die Pflanze zu Ehren des Herrn Dr. Harms benannt, welcher mich bei der Bestimmung mit seiner Kenntnis unterstützte. Boerlagiodendron Harms in Nat. Pflzf. III (8), 32. B. monticola Harms n. sp. Frutex vel arbor (?); foliis longe petiolatis, petiolis basi eristulis manicatis vel subnudis, ligula stipulari intrapetiolari majuscula, late lanceolata, lamina basi cordata, profunde 5-loba, lobis oblongis vel ovatis, sinu rotundato separatis, apice acumi- natis vel sensim angustatis, membranacea, margine denticulato-serrulata, ceterum integra, supra glabra, subtus sparse puberula; umbella breviter peduneulata, pedunculo crassiusculo bractea late lanceolata munito, apice ramos multos (ultra 15) gerente, ramis trifidis, ramulo intermedio brevi vel brevissimo, umbellulam florum sterilium baceiformium breviter vel brevissime pedicellatorum ferente, lateralibus pluries longioribus apice eapitula florum fertilium gerentibus, umbellae ramis ramulisque sparse puberulis; floribus in capitulo compluribus (ca. 9—-12), corolla mem- branacea decidua, stigmatibus (forsan 10?) in discum parce elevatum congestis. : Es liegt nur ein Zweigende mit zwei nicht völlig erhaltenen Blättern und der Dolde vor. Blattstiel 10—15 em lang. Das ungeteilte Stück der Blattspreite von deren Grunde bis zur Bucht zwischen den Lappen mißt etwa 4—5 cm, die Lappen (vom Grunde der Spreite gerechnet) sind etwa 15—25 cm lang. Doldenstiel 17 mm lang. Seitenstrahlen ersten Grades 15—22 mm lang. Köpfchenstiele 2030 mm lang. Die Dolden der sterilen, beerenartigen Blüten sind nur ganz kurz gestielt, ihr Stiel mißt etwa 3 mm; diese beerenähnlichen Gebilde sind bei dieser Art nur klein, auf kurzem Stiel. Leider konnte ich die Zahl der Frucht- knotenfächer nicht ermitteln. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1100 m (R. Schlechter n. 14471, im April 1902). Te Araliaceae. 331 Diese Art gehört in eine Gruppe, die sich durch verhältnismäßig kleine Dolden auszeichnet; sie dürfte dem B. geelvinkianum (Bece.) Harms (0: ylon geelvinkü: Becc. Malesia I, 196; Eschweileria Boerlage in Ann. Jard. Buitenzorg VI, 1887, 120) nahe stehen, das sich jedoch durch fiederartig eingeschnittene Blattlappen von ihr unter- scheidet. Schefflera Forst. Char. 45. S. Schumanniana Harms n. sp. Arbor vel frutex, ramulis glabris; foliis longiuscule vel longe petiolatis, digitatis, 3—4-foliolatis, glabris, _ ligula supra vaginam petioli latam minuta vel vix evoluta, foliolis lon- giuscule petiolulatis, petiolulis apice infra basin laminae artieulatis, lamina oblonga, basi acuta vel obtusa, apice longiuscule cuspidata, mar- gine integra, utringue glabra, chartacea vel papyracea, reti nervorum ufringue bene conspicuo, nervis venisque supra parce, subtus magis prominentibus; inflorescentia paniculata terminali, glabra vel subglabra vel sparsissime puberula, axi ramos 5—6 racemose digestos ferente, ramis elongatis, compluria vel multa capitula pedunculata racemose digesta ferentibus, peduneulis tenuibus, graeilibus; capitulis ca. 5—10- floris; columna stylorum e disco medio in floribus defloratis subplano, in fructibus immaturis 5-angulatis leviter conico-elevato enascente, indivisa, apice stigmate leviter vel vix 5-lobo coronata. Blattstiel 5—12,5 cm lang, Stiele der Blättchen 1—4,5 em lang, Spreite 5—18 cm lang, 3—6,5 em breit, schwanzartige Spitze 1,5 — 2 em lang. Inflorescenzachse 6 —7 cm, Seitenäste 7—13 em, Stiele der Köpf- chen 8S—14 mm lang. Unreife Früchte etwa 3—4 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 700 m (R. Schlechter n. 13939, Jan. 1902). In K. Schumann u. Lauterbach, Fl. Deutsch. Schutzgeb. (1900) 486 wird für Kaiser- Wilhelmsland nur die von Südasien bis Australien verbreitete Seh. venulosa (Wight et Arn.) Harms erwähnt; sie weicht durch gestielte Blüten von unsrer neuen Art ab. Soviel mir bekannt, ist eine der neuen Art ähnliche bisher von N.-G. nicht bekannt geworden. Da die Blüten in Köpfchen stehen, kann man die Art er Gruppe Oephaloschefflera Harms (in Engl.-Prantl, Pflzfam. III.8.36) stellen. Eine nähere Ver- wandtschaft zu irgend einer der asiatischen oder australischen Arten dieser Sektion kann ich nicht erkennen. In der Form des Griffels nähert sich die Art der Gruppe Agalma, doch sind mir aus dieser Gruppe nur Arten mit doldig oder traubig angeord- neten Blüten bekannt. Die von N.-Guinea beschriebene Sch. fimbriata (F. Muell.) Harms habe ich 1. c. 38 zur Gruppe Agalma gestellt; nach der Beschreibung besitzt sie ährenähnliche Trauben, ist demnach von Sch. Schumanniana weit verschieden. Arthrophyllum Blume Bijdr. 878 (1826). A. sp. | Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m (R. Schlechter n. 14514, April 1902). en Die Gattung war für das Gebiet noch nicht bekannt; vermutlich ist die Art neu, jedoch gestattete das Material keine g e Beschreibung - Lauterbach, Nachträge. 332 Araliaceae. Pentapanax Seem. Journ. Bot. II, 294 (1864). P. sp.? Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 600 m (R. Schlechter n. 14506, April 1902). : Die Zugehörigkeit der Pflanze zur Gattung Pentapanax, die in K. Schumann - Lauterbachs Flora noch nicht erwähnt wird, ist mir nicht sicher, da nur abgeblühte Blüten vorliegen. Immerhin spricht der einfache Griffel dafür. Es kann erst auf Grund reicheren, vollständigeren Materials ein sicheres Urteil gewonnen werden. Anomopanax Harms in Ann. Jard. Buitenzorg XIX (1904) 13. A. Schleehteri Harms n. sp. Frutex nanus caule simpliei (an semper? vel ima basi ramosus?) lignoso glabro; foliis in caule (vel ramulis?) paueis (5, an saepius pluribus?), petiolatis, glabris, vagina latiuscula, caulem ampleetente, lamina oblonga usque lanceolata vel oblongo-oblanceolata, basi in petiolum angustata, apice longiuscule vel satis longe acuminata vel caudata, margine remote denticulata, mem- branacea, glabra; umbella longissime peduneulata, terminali vel (ut videtur) pseudolaterali (folio opposita), pedunculo tenui, glabro, apice 5 — 6 ramos primarios gerente, involuero ad basin ramorum e bracteis ca. 5—6 lan- ceolatis, acutis efformato; ramis apice umbellulam ramulorum brevium paucorum (ca. 5—8) ferentibus, bracteis ad basin ramulorum lanceolatis paucis (ca. 4—5), pedicellis brevibus vel perbrevibus ad ramulos cymu- lose digestis (bracteis brevibus vel brevissimis ad basin pedicellorum), sub flore articulatis; floribus masculis et hermaphroditis in umbellula mixtis, floribus terminalibus ut videtur saepius Q; calycis dentibus 5, breviter lanceolatis, acutis; petalis 5 brevissime basi unguiculatis, lamina obovata basi in unguem contracta, apice in acumen caudiforme longum intus reflexum producta; staminibus 5; ovario dimero, in floribus mas- eulis nullo vel subnullo, stylis 2, disco margine undulato; fructu (ut videtur nondum plane maturo) didymo, compresso, ambitu transverse suborbieulari elliptieo basi cordato, apice emarginato et stylis 2 reflexis brevibus coronato. : Es scheint diese Pflanze nur ein ganz niedriges, strauchartiges, vielleicht nicht oder kaum verzweigtes Gewächs zu sein. Die Blüten- stände scheinen immer endständig zu sein. Die Abbildung gibt außer dem am Ende des kurzen Stengels entspringenden Blütenstand noch einen seitenständigen Fruchtstand wieder; es steht dieser einem Blatt gegenüber, er dürfte demnach ursprünglich endständig gewesen sein; und ist offenbar nur durch eine aus der Achsel des obersten Blattes entsprungene und zur Weiterentwickelung gelangte Knospe zur Seite gedrängt worden. Danach wäre der Stengel wenigstens im oberen Teil ein Sympodium. Blattstiel etwa 2—3,3 cm lang, Spreite 10—20 em lang, 4—6,5 cm breit. Doldenstiel 10—15 em lang, Doldenäste ersten Grades 1,5—2,5 cm lang, am Fruchtstand verlängert und dicker. Blüten- Araliaceae — Umbelliferae. 333 stiele etwa nur 1—2 mm lang. Blüten sehr klein. Frucht rundlich- querelliptisch, 17 mm lang, 22 mm breit. Kaiser-Wilhelmsland: Torrieelli-Gebirge, 1000 m (R. Schlechter n. 14363, April 1902). — Hierhin gehört vielleicht auch ein von K. Lauter- bach sub n. 2128 im Hochwald des Oertzen:Gebirges am Tajomanna- Gipfel (900 m) am 15. Mai 1896 gesammeltes Exemplar, das nur aus einem Blatt und einem Fruchtstand besteht. Abb. auf Tafel XIII. a. Teil des Blütenstandes; b. 5 Blüte; ce. © Blüte; d, dieselbe von oben gesehen; e., f. Blumenblatt von vorn und von der Seite. Alle Teile vergrößert. Die Gattung Anomopanax habe ich in Ann. Jard. Buitenzorg XIX (1904) 13 ver- öffentlicht; dort sind drei Arten dieser Gattung beschrieben, zwei von Celebes, eine von den Philippinen. Von allen drei Arten unterscheidet sich die neue durch die ein- fachen Blätter; die anderen Arten besitzen gefingerte Blätter, mit einfachen oder ge- teilten Blättchen. Außerdem dürfte A. Schlechteri auch durch den niedrigen Wuchs von den übrigen Arten abweichen; Lauterbach gibt bei seinem Exemplar als Größe der ‘ Pflanze Im an. Anomopanax ist mit der australischen Gattung Mackinlaya F. Muell. sehr nahe verwandt. Man könnte sie auch mit ihr vereinigen; die cymenartige Stellungs- weise der Blütenstiele veranlaßte mich zur Aufstellung eines neuen Genus. Ob dieses Merkmal zur Unterscheidung ausreicht, mag vorläufig dahingestellt sein. Innerhalb der Araliaceae gehören beide Genera zu einer Gruppe, die den Übergang zu den Umbelli- ferae vermittelt; die Blumenblätter mit ihrer nach innen eingeschlagenen Spitze zeigen ganz den Bau, wie er sich bei der Mehrzahl der Doldenträger findet. Familie Umbelliferae. Bearbeitet von Herm. Wolff. Hydrocotyle Linn., Gen. pl. ed. I, n. 200. H. hirta R. Br. ex A. Rich. in Ann. Se. Phys. IV, 204. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., ca. 1500 m ü. M. (Schlechter n. 14050, Jan. 1902). Ist in Australien bis nach Tasmanien verbreitet. Oenanthe (Tourn.) Linn., Syst. ed. I (1735). 0. (Dasyloma) Schleehteri Wolff n. sp. Planta annua erecta 50 cm alta vel ultra? Caule striato-suleato cavo simplici vel ramoso laxe folioso internodiis longis, foliis radiealibus ...., mediis caulinis e vagina ampla amplexicauli albo-marginata longe petiolata ambitu trian- gularibus impare bipinnatis tri- vel quadrijugatis ‚foliolis petiolulatis nempe inferioribus pinnatis mediis trilobatis superioribus tantum serrato- subpinnatilobatis vel subintegris, segmentis basi euneatis; umbellis com- positis longe pedunculatis exinvolucratis 8 radiatis, radiis erassiusculis sulcatis subaequilongis, longioribus 2'/, em; involucelli phyllis 5 anguste linearibus acuminatis uninerviis, pedicellos aequantibus; umbelluli poly- ginis 20 floris pedicellis floribus 2—5 plo fructibus maturis 2— 2"); plo longioribus, subquadrangularibus vel triangularibus margine unieo n— bus; petalis albis breviter unguiculatis, oblongis laricula inflexa su uncinata subeomplicata subtus carinata; fructu MEBEUED. DURNO ee ende 334 Umbelliferae — Cornaceae. 11/, cm latis ambitu fere ovoideo basi truncato a dorso leviter compresso in mericarpia non dissoluto, calycis dentibus conspieuis triangularibus persistentibus stylopodio consideo brevioribus, stylis reflexis, fructum subaequantibus, jugis 3 in medio dorso approximatis leviter prominulis, jugis veni suturalis nullis; in eorum loco ad utrumque latus fructus binis valvis extus rotundatis cellulis spongioso-parenchytieis constitutis tegumento stereomatico mesocarpii in fasciculos solitarios tenues trans- verse multiangulares dissoluto, valleculis pro mericarpio 4, vittis ad valleculas magnis vittis commissuralibus 4, carpophoro ad minimum reducto, endospermo in sectione transversa fructu obtrapezoideo facie plana dorso vittis quadrisulcato; valvis transverse late obovatis. . Kaiser-Wilhelmsland: Am Schumannflusse (Schlechter n. 13821, Dez. 1901). Habituell der O. stolonifera N. sehr nahe stehend, unterscheidet sich aber von allen Arten der Untergattung Dasyloma (N.) Benth. et Hook. durch die Kleinheit der Früchte und besonders dadurch, daß das Schwammgewebe des Perikarps auf die beiden wulstartigen suturalen Rippen, in denen keine Spur von Stereomen nachzuweisen ist, beschränkt bleibt. Vielleicht berechtigt dieses anatomische Verhalten der Frucht dazu, eine besondere Untergattung der Gattung Oenanthe aufzustellen. Abb. auf Tafel XIV. a. Blüte, vorderer Teil entfernt; b. Blumenblatt; c. junger Fruchtstand; d. reife Frucht von vorn; e. dieselbe von der Seite; f. Querschnitt durch die Frucht. Alle Teile vergrößert. Familie Cornaceae. Nyssa Gronov ex Linn., Syst. ed. I (1735). N. @) Hollrungii K. Sch. n. spec. Planta lignosa ramosa, ramis teretibus novellis angulatis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis vel oblongo-lanceolatis acuminatis basi rotundatis integerrimis dure coria- ar utringue glabris; pyrena pedicellata complanata oblonga acuminata basi rotundata exocarpio tenui, endocarpio osseo ecostato calyce truncato coronata; semine exalbuminoso. Die 20 cm langen fruchtenden Zweige sind am Grunde 3 mm dick; das harte rötliche Holz ist mit weißer bis grauer Rinde bekleidet. Der Blattstiel hat eine Länge von etwa 1 cm, er ist oberseits ausgekehlt; die Spreite ist 6-13 cm lang und 3,5—6 cm in der Mitte breit, sie ist getrocknet rötlich grau. Die Steinfrucht ist hängend, etwa 4 cm lang — und hat eine Länge von 2,5—3 cm und im unteren Drittel eine Breite von 1,2—1,6 em, sie ist braun und kahl, der 1,3 mm lange Kelch ist dünn graufilzig. Kaiser-Wilhelmsland: Zweite Station am Augustaflusse (Hollrung n. 720, fr. Sept. 1887). on die Pflanze bis jetzt liegen lassen; sie scheint mir aber doch interessant RE daß nicht die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt werden sollte. Alle Verhält- sprechen für die Einstellung bei den Oornaceae, doch ist das Fehlen des Nähr- gewebes im Samen in der Familie abnorm. Lauterbach, Nachträge. HEFT IV. Metachlamydeae. Unterklasse Metachlamydeae. Reihe Ericales. Familie Ericaceae. Rhododendron Linn., Spec. pl. ed. I, 392. R. Baenitzianum Laut. n. sp. Frutex ramis teretibus glabris brunneis gracilibus; foliis alternantibus breviter petiolatis oblongis acu- minatis, basi acutis, discoloribus utrinque glabris subeoriaceis, margine revoluto, venis obliquis procul a margine areuato-eonjunetis, subtus pro- minentibus; floribus magnis in ramulorum extremitate 3—4, longe pedi- cellatis bracteis ovatis vel linearibus acutis membranaceis glabris, calyce brevissimo disciformi, corolla tubulosa, tubo subreeto limbum subaequante, limbo 5 partito lobis rotundatis; staminibus 10 corollam aequantibus, filamentis basi pubescentibus, apice glabris, antheris oblongis; ovario et stylo pubescente, stigmate dilatato. Der vorliegende 25 cm lange Blütenzweig ist an der Basis etwa 3mm dick und mit glatter, brauner, leicht abschülfernder Rinde bekleidet. Die Blattstiele sind 5——6 mm lang, oben ebenso wie die Mittelrippe des Blattes ausgekehlt. Die Blattspreite hat eine Länge von 12—23 cm, bei 2,5—7,5 cm Breite in der Mitte. Die Farbe ist getrocknet oberhalb bräunlichgrün bis lederfarben, unterseits hellbraun. Die Anzahl der Seitennerven beträgt jederseits acht bis neun. Die Brakteen sind 10 bis 15 mm lang. Die Blütenstielchen messen 25—35 mm. Der Kelch ist 3mm breit. Die Kronenröhre ist 3—-4 em lang und oben 7—10 mm breit; die Kronenzipfel haben eine Länge von 3 em. Die Staubgefäße messen 6 cm, die Antheren 4 mm. Der Fruchtknoten ist 10 mm lang, 2,5 mm dick, der Griffel ist 5 em lang, die Narbe hat 2 mm Durchmesser. Der Strauch wird 3m hoch; die Blütenfarbe ist gelb, in Orange übergehend. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000m ü.M., an Bach- tändern (Schlechter n. 14357, bl. April 1902). mh “ a Ei R. ie Benn. und R. Zoelleri Warb. Von letzterer unterscheidet sie sich durch die andere Form und abweichende Konsistenz der Blätter, die engere, anders gestaltete Kronenröhre sowie die viel längeren Blütenstiele. Sie wurde nach dem Floristen und Dendrologen Dr. C. Baenitz in Breslau benannt. Außer dieser Art enthält die Schlechtersche Sammlung noch eine einzelne pracht- ‚volle Blüte, welche ich, soweit sich dies ohne Analyse tun läßt, im folgenden, ergänzt durch die Angaben Schlechters, beschreibe. 9is 338 Ericaceae. R. Schlechteri Laut. n. sp. Ein Strauch von etwa Meterhöhe, epiphytisch in den Kronen hoher Bäume. Die gestielten etwa 10 cm langen, 4 cm breiten Blätter sind oval, an der Spitze abgerundet. Die Blütendolde enthält etwa zwölf Blüten. Der Blütenstiel ist 10 mm lang, 3 mm dick, rotbraun filzig. Der sehr kleine Kelch zeigt fünf undeutliche abgerundete Zipfel. Die gerade Kronenröhre ist 8,5 cm lang, unten 9, oben 14mm breit; die fünf(?), wahrscheinlich abgerundeten Kronenzipfel sind 4 cm lang. Kronen- röhre und Zipfel sind glatt. Die Staubgefäße messen 11 cm, wovon auf die langgestreckte Anthere 1 cm entfällt. Der Fruchtknoten ist etwa 2 cm, der Griffel etwa 5 cm lang, die Narbe knopfig. Die Blüte ist weiß. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1700 m ü. M. (Schlechter n. 14045, bl. Jan. 1902). Dies ist das großblütigste Rhododendron, welches bisher aus dem Schutzgebiet bekannt geworden ist und durch die lange Kronenröhre von den anderen großblumigen Arten leicht zu unterscheiden. Es ist mit R. Herzogii Warb. verwandt, jedoch durch bedeutende Blütengröße und den kurzen Griffel verschieden. R. Giulianettii Laut. n.sp. Fruticulus ramulis gracilibus scabris, novellis squamuloso-lepidotis; foliis alternantibus vel verticillatis, parvis coriaceis rigidis breviter petiolatis, ovatis vel obovatis subacutis vel rotun- datis, basi rotundatis, margine acuto revolute, supra laevigatis punctatis glabris, subtus dense punctato-impressis lepidotis ferrugineis; floribus in ramulorum extremitate e perulis glabris latissimis scariosis orientibus; pedicellis quam tubus duplo brevioribus, calyce brevissimo diseiformi cum pedicello lepidoto; corolla rubra tubulosa, tubo subreeto limbo duplo longiore, limbo 5 partito lobis rotundatis; staminibus 10 tubo longioribus; filamentis glabris, antheris 'elliptieis; ovario 5 loculari, villoso, stylo glabro, prope apicem sensim dilatato,. stigmatibus liberis. Der Blattstiel ist 3mm lang, 1,5—2 mm breit, oben ausgekehlt; die Blattspreite mißt 1,5—2 cm in der Länge und 1—1,5 em in der Breite. Auf der Oberseite der Blätter zeigen sich Mittelnerv und jeder- seits je etwa drei bis vier Seitennerven vertieft, ebenso ist auf der Unter- seite der Mittelnerv vertieft sichtbar. Der Kelch ist 3 mm breit, die Kronenröhre 18— 20 mm lang, die Zipfel 10 mm. Die Staubblätter messen 25 mm, die Antheren 3 mm, der Fruchtknoten 4 mm, der Griffel 20 mm. Englisch-Neu-Guinea: Mount Seratchley, 1000013000 ft. (A. Giulianetti 1896). ! Diese mit R. papuanum Bece. verwandte Art ähnelt in der Blattform und Habitus ae R. Yelliottüi Warb. aus dem Finisterre-Gebirge, doch ist sie durch die größeren üten, die kürzere Kronenröhre und den behaarten Fruchtknoten verschieden. Dimorphanthera F. v. Muell. in Journ. bot. XXIV, 240. Be D. elegantissima K. Sch. n. spee. Frutex in arbores altissimas ndens ramis ultimis gracilibus teretibus novellis complanatis VIV- “ Ericaceae, 339 pulchre rubicundis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis bre- viter et acutissime acuminatis basi acutis tripli- vel subquintuplinerviis integerrimis utringue glabris coriaceis; floribus e ligno vetere ternis pedicellatis basi pedicellarum bracteis latis ovatis acutiusculis minutissime pilosulis suffultis. Calyce coriaceo campanulato truncato et minutissime ‘ dentieulato glabro; corolla tubulosa coriacea quadruplo calycem superante glabra, lobis brevibus acutis; staminibus majoribus connectivi appendi- eulis geminatis subulatis puberulis minutis minoribus exappendiculatis; stilo corollam alte superante apice truncato. Die 30 cm langen beblätterten Zweige sind zuerst am Grunde nur 3 mm dick, später werden sie aber viel stärker und sind mit glatter, glänzender rotbrauner bis grauer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist bis 8 mm lang und oberseits gerundet; die Spreite ist 13—17 em lang und in der Mitte 5—6 cm breit; das zweite Nervenpaar von unten gerechnet ist das stärkste und verläuft bis zur Spitze; auch das untere, von ihm um 1—1,5 cm entfernte, etwas schwächere Paar ist bis fast zur Spitze zu verfolgen; neben diesen sind nur noch zwei bis drei Nerven rechts und links vom Medianus deutlich sichtbar; sie springen, wie die übrigen unterseits mehr als oberseits hervor. Die braungefärbten Brakteen sind 25—3 mm lang. Fruchtknoten ist 5—6 mm lang. Der Kelch mißt 2 mm, die Blumenkrone bald nur 3, bald mehr als 3,5 cm. Die Staub- blätter sind am Grunde der Blumenkrone angewachsen, die Filamente 2 mm lang. Die Beutel der kurzen Staubgefäße sind 8 mm, der langen 1,2 cm lang. Der Griffel mißt bis 4 cm. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 26, i-üö der Jabim, bl. 24. November 1898). Warburg hat diese Pflanze bereits erwähnt. Sie lag ihm in drei, durch Hellwig am Sattelberg aufgelesenen, abgefallenen Blüten vor. Er bestimmte sie als die D. Forbesii F. v. Müll., meinte aber schon (Engl. Jahrb. XVII, 203), daß sie wahrscheinlich eine neue Art sein würde. Sie ist offenbar eine der schönsten Pflanzen des an interessanten Gewächsen so reichen, wie es scheint noch immer fast unerschöpflichen Gebietes, welche außer durch die vollkommene Kahlheit durch die Stammbürtigkeit der roten Blüten höchst auffällig ist. Sie hat ganz den Charakter ornithophiler Blüten und bei ihr wird, wie bei den drei von Beccari aus Holländisch-Neu-Guinea beschriebenen Arten von Agapetes, offenbar die Pollination durch Honigvögel besorgt. Von diesen drei Arkeu gehören übrigens zwei bestimmt zu Dimorphanthera; von ihnen unterscheidet sich unsere Art durch die zweispaltigen behaarten Konnektivanhängsel, welche weder der D. amblyo- midis (Becc.) K. Sch. noch D. meliphagidum (Becc.) K. Sch. zukommen. Eine sechste Art aus der Verwandtschaft hat F. v. Mueller in Wings south. oc. record, new ser. I, Febr. 1886 unter dem Namen Agapetes Moorhousiana beschrieben. Da die Literatur leider hier in Berlin absolut unzugänglich ist, kann ich über die Pflanze nichts sagen. Vaceinium Linn. Gen. pl. ed. I, n. 312. V. (Epigynium) aerobraeteatum K. Schum. n. spec. Frutex epi- Phytieus ramis florentibus gracilibus siec. angulatis novellis ipsis _—. foliis haud parvis brevissime petiolatis elliptieis obtusis et retusis basi 340 Ericaceae — Myrsinaceae. acutis integerrimis eoriaceis subquintuplinerviis utrinque glabris; racemis ex axillis foliorum summorum ramörum vel pseudoterminalibus; floribus summis bracteis oblongo-lanceolatis vel oblongis obtusis abbreviatis suffultis inferioribus ebracteatis, pedicellatis alabastris basi incrassatis. Die blühenden 8— 15 cm langen Zweige sind am Grunde 2 — 2,5 mm dick und mit schwarzer, glatter Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 2,5 bis 5 mm lang und kräftig; die Spreite hat eine Länge von 3,5—7 em und in der Mitte eine Breite von 2—5 cm; sie wird außer den Grund- nerven von drei stärkeren oberseits wenig, unterseits wie das verbindende Venennetz kräftiger vorspringenden Nerven durchzogen und ist getrocknet beiderseits oder nur unterseits tabakbraun, oberseits dann grün. Die Traube ist —5 cm lang und locker. Die oberen Blüten werden von 1—2 cm langen, 2—5 mm breiten Brakteen und von 4—5 mm langen Blütenstielchen gestützt. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14504, mit Blütenknospen April 1902). Durch die nur im oberen Teil der Traube vorhandenen Brakteen und die ver- hältnismäßig großen, stumpfen oder ausgerandeten lederartigen Blätter ist die Art von allen anderen verschieden. Schon durch Hellwig wurde von dem Finisterre-Gebirge unter n. 320 eine Pflanze mitgebracht, welche Warburg als V. acutissimum Mig. bestimmte. Das Exemplar ist steril und trägt nur einige wenige Blätter. Vorläufig kann also die Bestimmung nur als provisorisch gelten. Die oben beschriebene Pflanze ist von dieser durch längere und namentlich vorn viel breitere, stumpfe nicht kurz ‘und lang zugespitzte Blätter voll- kommen verschieden. Reihe Primulales. Familie Myrsinaceae. ‚Maesa Forsk. Fl. aegypt.-arab. 66. M. racemosa (K. Sch.), Mez in Pflzreich. (Myrsin.) 43. — M. ne- ee Fee: Var. racemosa K. Sch. Fl. d. deutsch-ostas. Schutzgeb. 213; Hierher gehören alle in der Flora aufgezählten Exemplare mit Ausnahme von Lauterbach n. 1149. M. verrucosa Scheff. Comm. Myrsin. Archip. Ind. 46. Kaiser-Wilhelmsland: Gogolfluß, am Mittellauf im Hochwald, 2 m hoher Strauch (Lauterbach n. 1149, fr. 2. Dez. 1890; Nurufluß (Schlechter n. 13802, bl. Dez. 1901); Weg Ramu zur Küste (Schlechter n. 14197, bl. Febr. 1902). Von Timor und den Key-Inseln bis Neu-Guinea verbreitet. M. rufo-villosa Mez in Pflzr. (Myrsin.) 38. — M. mollissima K.Sch. etL., non A. DC. in Fl.d. 8. 492. Kaiser-Wilhelmsland: Bei Kako am Sattelberg (Weinland n. 307, bl. Juli 1890), Myrsinaceae. 341 M. camptobotrys K. Sch. n. spec. Ramis florentibus graeilibus elongatis prob. scandentibus teretibus striatis novellis complanatis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis, petiolis minute et parce pilosulis, oblongo- lanceolatis apice acuminatis basi acutis integerrimis utrinque glabris; pannicula axillari parce ramosa gracillima flexuosa rhachide pilosula; floribus pedicellatis; bracteolis diseretis oblongo-lanceolatis ut sepala ovata ciliolata pilosula; corolla altissime in lobos oblongo-lanceolatos ob- tusos divisa glabra; filamentis antheras duplo superantibus, staminibus corollae lobis brevioribus; stilo corolla breviore. Die 40—70 cm langen Zweige sind am Grunde 2—3 mm dick und mit brauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 6—10 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 5—10 cm und eine Breite von 2—3,7 em; sie wird von sechs bis sieben stärkeren, wie das Venennetz beiderseits, aber unterseits kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet rötlich Die Rispen haben nur am Grunde ein paar Seitenzweige, oben werden sie echte Trauben; sie sind 5—7 cm lang, die Spindel ist äußerst dünn. Der Blütenstiel ist 4—7 mm lang. Kelch und Brakteolen messen 1 mm. Die Blumenkrone ist 3 mm lang. Die Staubblätter sind 0,8 mm über dem Grunde der Blumenkrone angeheftet und 8 mm lang. Der Stempel mißt 2 mm; sie sind sämtlich von Insekten angestochen. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14356, bl. April 1902). Meiner Meinung nach gehört die Pflanze in die Verwandschaft von M. ramen- iacea (Roxb.) Wall.; sie unterscheidet sich aber durch viel zierlichere und wenig ver- zweigte Rispen. M. polybotrya K. Sch. n. spec. Ramis florentibus subvalidis tere- tibus apice summo ipso glabris foliis pro rata amplis petiolatis oblanceo- latis vel obovato-oblongis breviter acuminatis basi longe attenuatis utrinque glabris coriaceis; racemis 2—4 pro axillis striete lateralibus elongatis multifloris; floribus gracili-pedicellatis, bracteis parvis, bracteolis inter se liberis; sepalis ovatis pareissime eiliolatis; corolla ad medium in lobos ovatos acutos divisa; staminibus lobis brevioribus filamentis mani- festis munitis; placenta ovulis pluriseriatis dense obteeto; ovario glabro. Der blühende Zweig ist ohne die Blätter gemessen 20 cm Jang, 4 mm dick und mit grauer Rinde bekleidet. Der rostfarbige, reerheieihen Blattstiel ist 1—1,5 cm lang; die Spreite hat eine Länge a. ich er und eine Breite von 7—8,5 em oberhalb der Mitte; sie wird von sieben Stärkeren beiderseits, doch unterseits deutlicher vorspringenden Nerven rechts und links vem Medianus durchlaufen und ist getrocknet Ber tabakbraun. Der Blütenstand ist 5—7 mm lang und —n > Spindel ist zierlich und kahl. Die Blütenstielehen sind 3—4 mm lang; die Brakteen sind fast Imm, die Brakteolen wenig über 0,5 mm lang. 342 Myrsinaceae. Die äußerst spärlich gewimperten Kelchblätter messen 1 mm, die ganze Blumenkrone hat 1,5—1,7 mm Länge. Die Staubblätter sind 0,7 mm lang, der Stempel ist 1,2 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 100 m ü. M. (Schlechter n. 14608, bl. April 1902). Die Art gehört in die Verwandtschaft von M. Hernsheimiana Warb., ist aber schon durch ‘die ungewöhnlich großen, kurz zugespitzten, fast geschnäbelten Blätter ver- schieden. Ardisia Sw. Prodr. Fl. Ind. oce. I, 467. A. meonobotrys K. Sch. n. spec. Ramis hine inde fusiformi-in- ‘ erassatis incrassationibus linea ab insertione foliorum descendente per- eursis; foliis breviter petiolatis oblongis vel oblongo-lanceolatis breviter et acute acuminatis basi acutis utrinque glabris subtus manifeste nigro- punctulatis; pannicula foliis multo minore e ligno vetere ramulorum; floribus initio subumbellato-congestis dein racemoso-distantibus longius- ceule pedicellatis; sepalis brevibus ovatis acutis minute eiliolatis; corolla fere ad basin in lobos ellipticos subacutos divisa; filamentis subnullis; stilo corolla paulo breviore. Die Zweige sind mit Verdiekungen, die später wahrscheinlich als. Ameisenhöhlungen dienen, versehen. Der Blattstiel ist 6— 12 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 12—20 cm und eine Breite von 5 bis 7,5 cm; sie wird von sehr zahlreichen (über 20) kräftigeren, beiderseits wie das Venennetz, aber unterseits stärker vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet braungrün. Die 5—6 cm lange Rispe trägt drei bis fünf Äste, an deren Enden etwa 15 zuerst doldig gedrängte Blüten stehen. Der Blütenstiel ist 5—8 mm lang, wächst aber später bis 1,3 cm heran. Der Kelch ist 1,2 mm lang. Die Blumenkrone mißt 3—3,5 mm; die Staubblätter haben eine Länge von 2—2,5 mm, der Stempel ist 3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14444, bl. April 1902). Diese Art ist mit A. imperialis K. Sch., A. hospitans Laut. et K. Sch. usw. verwandt, unterscheidet sich aber von allen in Betracht kommenden Arten durch den viel kürzeren Kelch, ; A. myriostieta K. Sch. n. spec. Ramis florentibus graeilibus tere- tibus haud incrassatis novellis complanatis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongo-lanceolatis attenuato-acuminatis basi acutis utrinque multipunctatis; racemo paueifloro; floribus pentameris pedicellatis; se- palis ovatis acutis minute eiliolatis; corolla alte in lobos subobliquos punctulatos divisa. Die 12—20 cm langen Zweige sind am Grunde 2—3 mm dick und mit dunkelbrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 5—10 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 6—16 cm und in der Mitte eine Myrsinaceae. 343 Breite von 2—4,5 cm. Sie wird von außerordentlich zahlreichen (über 20) kräftigeren, beiderseits aber unterseits namentlich im Alter wie das Venennetz stärker vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet gelbbraun; wenn die Blätter noch jünger sind, treten die schwarzen Punkte auf beiden Seiten sehr deutlich her- vor. Die Blütenstielchen sind 1 cm lang. Der Kelch hat eine Länge von 1,2 mm; die Blumenkrone mißt 35—4 mm in der Knospe. Staub- blätter und Stempel sind noch zu jung. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14447, bl. April 1902). Ich halte die Art verwandt mit A. fuliginosa Bl., von der sie aber durch die vollkommene Kahlheit und das stark vortretende Nervennetz der Blätter abweicht. A. sideromalla K. Sch. n. sp. Ramis florentibus graeilibus tere- tibus novellis rubiginoso-tomentosis tarde glabratis; foliis brevissime petiolatis lanceolatis attenuato-acuminatis basi angustatis supra glabris subtus praeeipue in nervo mediano villosis chartaceis; umbella vel eorymbo contracto terminali solitario vel binis vel ternis auctis pedun- eulatis; floribus longiuscule pedicellatis pedicellis ut pedunculus et sepala ovata acuta puberula; corolla in lobos asymmatricos apice tortos ovato- oblongos manifeste punctatos altissima divisa; staminibus sessilibus corolla brevioribus. Die 13—22 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 2 bis 4 mm dick und mit dunkelrotbrauner Bekleidung versehen. Der kräftige stielrunde Blattstiel ist 2—5 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 7—20 cm und eine Breite von 2,3—5 em in der Mitte; sie wird von sehr zahlreichen stärkeren beiderseits, ‘doch unterseits wie das Venen- netz kräftiger vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durch- zogen und ist getrocknet dunkelkupferbraun. Der Blütenstiel ist ebenso behaart und 1,5—2 cm lang; die Stielehen messen 7—10 mm in der Länge. Der Kelch hat eine Länge von ungefähr 1 mm, die Blumenkrone ist 4mm lang und in der Knospenlage lang und spitz eingedreht. Die Staubblätter messen 2,5 mm. Der Stempel ist 3,3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 800 m ü. M. (Schlechter n. 14497, bl. April 1902). . Meiner Meinung nach ist diese Art mit A. Helferiana Kurz zunächst Ale mit der sie auch in der eigenartigen Bekleidung übereinkommt; sie unterscheidet sic aber durch viel kürzere Blütenstandstiele. Conandrium Mez, Pflanzenr. (Myrsinae.) 157. C. polyanthum Mez in Pflzr. 1. c. — Amblyanthus polyanthus Laut. et K.Sch., F1.d. 8.491. — Ardisia speciosa Warb. Pl. Hellwig. n. 204, non Bl. Kaiser-Wilhelmsland: Scheint verbreitet zu sein, Nyman fand sie bei Stephansort und am Sattelberg. = Mez hat meine Sektion von Amblyanthus zu einer eigenen Gattung erhoben. 344 Mytsinaceae. C. gymnopus K. Sch. n.sp. Arbor humilis ramis modice validis subangulatis mox valde compressis ramulis florentibus pede alto insi- dentibus probabiliter squamis mox delabentibus suffultis novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis breviter acuminatis basi cuneatis utrinqgue glabris coriaceis; inflorescentia parva oligantha panniculam simul dichotomam ramis racemosis cum flore terminali referente; floribus pedicellatis; sepalis latis acutiusculis erosulis; petalis subliberis obliquis calycem duplo superantibus; androeceo sepalis paulo majore. Der vorliegende 25 cm lange Zweig ist am Grunde etwa 5 mm dick. Die am Grunde sehr stark seitlich zusammengedrückten Zweige haben keine sichtbaren Deckblätter, sie sitzen mit stark verlängerter (bis 1,5 cm) Basis der Achse auf. Der Blattstiel ist 5—10 mm lang und oberseits ausgekehlt. Die Spreite hat eine Länge von 7—14 cm und in der Mitte eine Breite von 3— 5,5 cm; sie wird von zahlreichen stärkeren, unterseits viel deutlicher als oberseits sichtbaren Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist getrocknet dunkelrotbraun. Der Blütenstand ist nur 3—4,5 cm lang. Die Blütenstielchen messen 5 mm. Die Kelchblätter sind 1,3 mm, die Blumenkrone ist 3 mm lang. Das Androeceum mißt 1,6 mm und der Stempel ist ein klein wenig länger. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n.151, bl. Jan. 1899) . Discocalyx Mez in Pflzreich. (Myrsin.), 211. D. orthoneurus K. Schum. n. spec. Arbuscula ramis modice validis teretibus novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis obovato-lanceolatis breviter et obtuse acuminatis utrinque glabris eoriaceis, apice ramulorum cum racemis congestis; racemis pluribus brevibus, floribus tetrameris laxe dispositis ut rhachis glabris, breviter pedicellatis; calyce cupulato obiter denticulato glabro; corolla gamopetala lobis obtusis stamina obtusa prope faucem gerentibus; ovario glabro, stilo brevi, stigmate capitato. Die Blätter und Blüten tragenden Zweige sind 12—22 cm lang und am Grunde 3,5—4,5 mm diek; sie sind mit graubrauner Rinde be- kleidet. Der Blattstiel mißt 8—10 mm, ist kräftig, oberseits flach aus- gekehlt; die Spreite hat eine Länge von 17—20 cm und in der Mitte oder höher oben eine Breite von 5,5 —7,5 em; sie ist von mehr als zwölf kräftigeren, beiderseits wie das Venennetz, aber unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet graugrün ins Braune; die Nerven gehen fast rechtwinklig vom Medianus ab. Die Ähren sind 5 cm lang. Die Blütenstielchen sind 2 mm lang. Der Kelch mißt 1,3 mm, die hellroten Blumenblätter haben eine Länge von 2 mm. Der Griffel ist 2,5 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelbere. 900 ü Nyman n. 705 bl. Juli 1899). ne. n Myrsinaceae. 345 Die Art ist mit D. cybianthoides (DC.) Mez verwandt, unterscheidet sich aber durch lange, nicht sehr starke Endinternodien und Blätter mit fast rechtwinklig ab- gehenden Nerven. D. (?) Schlechteri K. Sch. n. spec. Ramis florentibus pro rata validioribus teretibus glabris; foliis petiolatis oblanceolatis obtusiusculis basi longe angustatis utringue glabris herbaceis; racemis ternis prope apicem aggregatis erectis pedunculatis; floribus dioeeis tetrameris pedi- cellatis; masculis sepalis late triangularibus obtusiusculis glabris; corolla alte in lobos 4 subsymmetrieos parce punctatos divisa staminibus pro rata latis theeis striete lateralibus; floribus foemineis . Der vorliegende blühende 11 em lange Zweig ist am Grunde 5 bis 6 mm dick und mit dunkelbrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 10—15 em lang; die Spreite hat eine Länge von 12—22 cm und im oberen Drittel eine Breite von 4—7 cm; sie wird von sehr zahlreichen (über 20) kräftigeren, unterseits stärker als oberseits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet grau bis- weilen ins Grüne gehend. Die Trauben sind 6—7 em lang; die Blüten- stielchen messen 3—4 mm. Der Kelch hat eine Länge von 1,5—2 mm, die Blumenkrone ist vor der Anthere 4 mm lang. Das sitzende Staub- blatt hat eine Länge von 2 mm. Neu-Mecklenburg: Punam (Schlechter n. 14681, bl. Juli 1902). Ich bin nicht ganz sicher, daß diese Art richtig in der Gattung Diseocalyx unter- gebracht ist. Sie kann vielleicht als Typ einer eigenen Gattung dienen, denn die Eigen- tümlichkeit der sehr breiten, herzförmigen Antheren, an welchen die Theken nur eın schmales randliches Band bilden, ist sehr bemerkenswert. Rapanea Aubl. Hist. pl. Guiane frang. I (1775), 121, t. 46. R. leueantha K. Schum. n. sp. Arbor humilis ramis florentibus gracilibus teretibus novellis ipsis glabris; foliis petiolatis oblongis apice basique acutis utrinque glabris coriaceis; floribus pentameris pedicellatis in axillis foliorum persistentum vel jam delapsorum umbellatim eollectis; sepalis majusculis ovatis acutis; corolla manifeste gamopetala, lobis oblongis acutis divaricantibus; ovulis paucis, stigmate pyramidato sub- Quinque alulato. : Der blühende Zweig ist 17 cm lang und am Grunde 3 mm dick; er ist mit fast schwarzer Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 2 —6 mm lang, kahl und oberseits ziemlich tief ausgekehlt; die Spreite ist 7 bis 15 cm lang und in der Mitte 3—6,5 cm breit; sie wird von sehr zahl- reichen stärkeren, beiderseits ziemlich gleich oder oberseits etwas kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianas se zogen und ist getrocknet oberseits schwarzgrau, unterseits braun. der Blütenstiel ist 3—4 mm lang. Der Kelch mißt 1,5 mm, die ganze weiße Blumenkrone 3 mm, wovon 2 mm auf die Zipfel kommen. Der Stengel ist 2 mm lang, davon kommen 0,7 mm auf die Narbe. 346 Myrsinaceae — Sapotaceae. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Nyman n. 715, bl. Juli 1899). Durch die großen und breiten Blätter ist die Art unter den Verwandten sehr auffällig. R. torricellensis K. Sch. n. spec. Ramis florentibus gracilibus tere- tibus novellis ipsis glabris; foliis petiolatis oblongo-lanceolatis acutius- eulis vel obtusiuseulis et mucronulatis basi acutis subcoriaceis utrinque glabris; floribus ex axillis foliorum jam exstantium vel delapsorum fasei- culatis pentameris pedicellatis glabris, sepalis suborbicularibus rotundatis extus minutissime pilosulis; corolla calycem duplo superante extus glabra; ovario sub lente subtomentoso. Die 10—20 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 1,5 bis 2 mm dick und mit matter grauschwarzer Rinde bekleidet. Der Blatt- stiel ist 0,8—2 cm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 5—11,5 cm und eine Breite von 2—4 cm in der Mitte; sie wird von acht bis neun stärkeren, unterseits deutlicher als oberseits voT- springenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braun. Bisweilen treten nur fünf, bisweilen bis 30 Blüten zu einem axillaren Büschel zusammen. Die Blütenstielchen sind 4 bis 6 mm lang. Der Kelch mißt kaum 1 mm. Die tief geteilte Blumenkrone ist 2—2,2 mm lang. Der Stempel überragt den Kelch um fast 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14461, bl. April 1902). Diese Art ist der von Neu-Guinea bereits bekannten R. densiflora (Scheff.) Mez verwandt, aber durch die direkt dem Zweige nicht auf einer Achse angewachsenen Blüten und die Blätter verschieden. Reihe Ebenales. Familie Sapotaceae. Palaquium Blanco, Fl. Filip. 403. P, Supfianum Schltr. in Tropenpflanzer VII (1903), 470. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb. (Schlechter ohne Nummer, bl. Jan. 1902). Diese neue Art liefert ein brauchbares Gutta, welches nach Schlechter bei richtiger Gewinnung, Aufbewahrung und Versendung an Qualität sich den besten Sorten anreihen dürfte. Für Kaiser-Wilhelmsland verspricht dieser von 100—800 m ü. M. weit verbreitete Baum von hervorragender Bedeutung zu werden. Auch an der Küste und im le wurden von Schlechter wahrscheinlich andere Arten beobachtet. Von eu-Pommern, Massawa, liegen ferner sterile Zweige zweier weiterer Palaqwium?- Arten vor, die eine, Schlechter n. 137 16, ähnelt durch die goldbraunfilzige Blattunter- seite P. Supfianum Schltr., während die zweite, Schlechter n. 13745, eine glatte, 8° trocknet bräunliche Blattunterseite zeigt. Payena A. DC. Prodr. VIII, 196. > R Mentzelii K. Sch. bei Engl. in Notizbl. Berl. bot. Gart. 102; Fl. .8. 493. Sapotaceae — Symplocaceae. 347 Neu-Mecklenburg: Kulelimbor (Schlechter n. 14 627, bl. Juni 1902, „naru“ der Neu-Mecklenburger). Liefert nach Schlechter keine brauchbare Gutta. Familie Symplocaceae. Bearbeitet von A. Brand. Symplocos Jacq. Enum. Pl. Carib. 5 (1760). S. rhynehocarpa K. Sch. n. sp. Ramis florentibus graeilibus novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis lanceolatis vel elongato- lanceolatis attenuato-acuminatis basi acutis utrinque glabris coriaceis sice. pallidis; racemis oliganthis ex axillis ut videtur squamularum delapsarum, rhachide glabra; floribus sessilibus, bracteis bracteolisque calycis lobis suborbieularibus apice rotundatis ciliolatis similibus; corolla alte in lobos ellipticos rotundatos divisa; staminibus inaequilongis haud basi in tubum vel fascieulos connatis; fruetibus ovatis rostratis et calyce coronatis. Die 20 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 4—4,5 mm diek, oben mit grüner Epidermis, unten mit gelblichbrauner Rinde be- deckt. Der Blattstiel ist 5—12 mm lang und oberseits seicht ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 9—23 cm und eine Breite von 2,2 bis 4,2 cm; sie ist am Rande oft flach gewellt und bisweilen etwas sichel- artig gekrümmt; die Farbe ist getrocknet hell graugrün. Die männliche Traube oder besser Ähre ist etwa 4 em lang; am Ende sind die Blüten dichter zusammendrängt, unten locker. Brakteen und Brakteolen sind etwa 2 mm lang. Die Kelchabschnitte sind kaum kleiner. Die Blumen- krone ist 4 mm lang und bis auf das untere Viertel geteilt. Die Staub- blätter sind 1,5— 2,5 mm lang. Die weibliche Ähre ist nur 1,5 em lang. Die Frucht ist gelbgrau, 6,5—7 mm lang und hat etwa 4 mm im Durch- messer. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14366, bl. April 1902). $. Schumaniana Brand n. sp. Arbor humilis ramulis glabris. Folia coriacea, 101/,—-121/, em longa, 41, —5!/, cm lata, utrinque glaberrima, oblonga vel elliptica, breviter acuminata, basi cuneata, inte- gerrima, costa supra impressa. Inflorescentiae adpresse et ._ Sericeae, a basi trifurcatae, petiolo 4— 6 plo longiores; flores pedicellati, pedicellis longitudine calyeis. Bracteae aequales, parvae, Ben Ovatae, acutae, sericeae. Calyx totus sericeus lobis ovatis tubo sublon- gioribus. Corolla (ex gemma) calyce duplo longior, extus tomentosa. Stamina ca. 100. Ovarium albido-villosum. Fruetus ignotus. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 900 m. ü. M. (Nyman n. 11, Juli 1899, herb. Berlin). Species S, odoratissimae affinis videtur. 348 Symplocaceae — Oleaceae — Loganiaceae. S. maeulata Brand n. sp. Arbor(?) ramulis glaberrimis, saepe maculatis. Folia coriacea, 14—22 cm longa, 7—9 cm lata, utrinque glaberrima, elliptica vel ovata, breviter cuspidata, basi cuneata, inte- gerrima; costa supra impressa. Inflorescentiae glabriusculae a basi bifureatae, petiolo 2—3plo longiores. Flores ignoti. Fructus sessilis vel subsessilis, 9 mm longus, ampulliformis, glaber, lobis calycinis discum comose superantibus. Exocarpium crassum, fragile. Embryo curvatus. Kaiser-Wilhelmsland: (Bammler n. 12, herb. Berlin). Species S. graeili affinis videtur. S. Sehlechteri Brand n. sp. Frutex altus ramulis glaberrimis. Folia membranacea, 12—18 cm longa, 41/,—6!/, cm lata, utrinque glaberrima, oblongo-elliptica, acuminata vel cuspidata, basi cuneata, inte- gerrima, costa supra impressa. Inflorescentiae glabrae, a basi trifurcatae, petiolo 2—3plo longiores. Flores subsessiles. Bracteae aequales, parvae, ovato-acutae. Calyx totus sericeus lobis ovato-acutis tubum aequantibus. Corolla glabra calyce duplo longior. Stamina ca. 40. Ovarium glabrius- eulum. Fructus ignotus. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 550 m. ü. M. (Schlechter n. 14638, bl. Juli 1902, herb. Berlin). Species $. ferrugineae affinis videtur. Reihe Contortae. Familie Oleaceae. Jasminum Linn. Gen. pl. ed. I, n. 7. J. nitidum Skan in Kew Bull. 1898, p. 225. Admiralitäts-Inseln: Ohne bestimmten Standort, eingeführt bei Bull in Chelsea. Ist endemisch. Ist zu vergleichen mit J. Gölgianum K. Sch. Familie Loganiaceae. Mitrasacme Labill., Pl. Nov. Holl. I, 35. M. nudieaulis Reims. ex BL, Bijdr. 849. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, Grasland bei Matatakum (Weinland n. 350, bl. Okt. 1890); am Ramufluß (Schlechter n. 13899, bl. Jan. 1902). 3 Das zierliche, manchen Arten von Oldenlandia täuschend ähnliche Pflänzchen ist von Ostasien bis Australien verbreitet. > Geniostoma Forst., Char. Gen. 24, t. 12 (1776). ; 6. eaulocarpum K. Sch. n. spec. Fruticosa ramis fructescentibus gracilibus virgatis teretibus novellis complanatis ipsis glabris; foliis bre- viter petiolatis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis acuminatis basi acutis Loganiaceae. 349 utrinque glabris herbaceis; floribus paueis faseieulatis axillaribus brevis- sime pedicellatis axillaribus; sepalis late triangularibus eiliolatis; capsula brevissime pedicellata globosa glabra e ligno vetere. Der Strauch ist 2—3 m hoch. Die blühenden 60 em langen Zweige haben am Grunde einen Durchmesser von 4—5 mm, sie sind mit grau- brauner Rinde bedeckt und nach dem Ende hin dunkel olivgrün gefärbt. Der Blattstiel ist kaum je 5 mm lang und oberseits abgeflacht; die Spreite ist 10—14 cm lang und in der Mitte 3,5 —5 cm breit; sie wird von sieben bis acht stärkeren, beiderseits, aber unterseits etwas stärker vor- springenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelbraungrau. Die Blüte ist weiß. Der Fruchtstiel ist kaum 1 mm lang; die grüne Kapsel hat 6 mm im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 300 m ü. M. im Primär- walde (Lauterbach n. 3176, bl. 4. Nov. 1896). Ist mit @. rupestre Forst. verwandt, hat aber viel schmalere Blätter und Früchte, die auf den Zweigen unterhalb der Blätter stehen. 6. Weinlandii K. Sch. n. sp. — Frutex ramis gracilibus angulatis novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis acutis basi pariter acutis utringue glabris herbaceis; floribus plurimis infra folia faseiculatis pedicellatis, pedicellis minute pilosulis; calyce ad medium lobato, lobis late elliptieis obtusis puberulis; corolla glabra; fructu subgloboso bilobo glabro apice subapiculato. Die 20 cm langen Zweige sind am Grunde kaum 2 mm dick und mit abblätternder grauer Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist kaum über 5 mm lang und oberseits breit ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge bis 15 em und in der Mitte eine Breite bis 8 cm, sie ist getrocknet dunkel graugrün und wird von acht stärkeren, beiderseits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen. Die intrapetiolaren, gestützten Nebenblätter sind kaum 1 mm lang. Blüten bilden etwa acht einen axillaren Büschel; sie sind 1 cm lang gestielt; die Stielchen werden Später dicker und auch etwas länger. Der graubehaarte Kelch ist 1,5 mm lang. Die Blumenkrone ist etwa mehr als doppelt so lang. Die kugel- förmigen Früchte haben einen Durchmesser von 8 mm, jedes Fach um- schließt zahlreiche kugelförmige Samen. Kaiser-Wilhelmsland: Am mittleren Bumifluß (Weinland ohne Nummer); Torricelli-Geb., 800 m ü. M. (Schlechter n. 14495, bl. April 1902). Die Art ist wegen der großen Blätter und echt gebüschelten Blüten von allen anderen verschieden. Fagraea Thbg., Nov. gen. 24. F. pachyelados K. Sch. n. spec. — Ramis erassissimis ‚tetragonis novellis complanatis glabris glutinosis; foliis breviter petiolatis, petiolo valido supra applanato, elliptieis obtusis basi acutis integerrimis crasse 350 Loganiaceae — Apocynaceäe. coriaceis utrinqgue glabris supra nitidis, subtus subopacis; fructibus anguste ellipsoideis acutis eicatrice stili areolatis glabris. Die beblätterten 30 cm langen Zweige haben 1,3 cm im größten Durchmesser. Der Blattstiel ist kaum 1 em lang. Die Spreite ist 14 bis 25 cm lang und in der Mitte 85—16 cm breit; sie wird von etwa neun stärkeren, beiderseits, aber unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet gelbbraun. Die Früchte sind 2,5 cm lang und haben 8 mm im Durchmesser; sie sind hellgraubraun und sitzen auf einem 5 mm langen Stiel. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge (Rodatz u. Klink n. 213, fr. 4. Juli 1899). Durch die dicken Äste und großen runden Blätter sehr ausgezeichnet. Familie Apocynaceae. Alstonia R. Br. in Mem. Wern. soc. I, 75. A. villosa Bl. Bijdr. 1038. Neu-Pommern: Matupi (Schlechter n. 13684, bl. Okt. 1901.) Von Java und Australien bekannt. Micrechites Mig. Fl. Ind. Bat. II, 456 (1856). M. (!)novo-guineensis K. Sch. n. spec. Ramis graeilibus teretibus novellis complanatis papillosis; foliis petiolatis oblongis breviter et obtuse acuminatis basi acutis vel subrotundatis utrinque glabris coriaceis; panni- eulis terminalibus et axillaribus multifloris rhachide papillosa; bracteis bracteolisque minutis ovatis squamosis; sepalis late ovatis vel suborbi- eularibus apice rotundatis eiliolatis glandulis 0; corolla urceolata basi apiceque eontracta fauce dense villosa, lobis valde asymmetrieis caudatis aestivatione infractis dextrorsum obtegentibus; antheris late sagittatis, filamentis brevibus; disco e squamis 5 lineari-oblongis obtusis basi vix cohaerentibus efformato; ovario villoso, stigmatis capite conico basi clavato. Die 20—35 em langen, blühenden Zweige haben am Grunde einen Durchmesser von 3—3,5 mm und sind mit dunkelbrauner bis schwarzer Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 1—1,5 em lang und oberseits von einer Hohlkehle durchzogen; die Spreite ist 10—15 cm lang und 4,5 bis 6 em breit; sie wird von 9—10 stärkeren, oberseits schwächer als unter- seits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen; getrocknet ist sie tabakbraun. Die Rispe hat eine Länge von 5—7 em und 5—10 cm Durchmesser; die letzten Auszweigungen sind kleine brak- teate Träubehen. Der Kelch ist 1,3 mm. Die Blumenkronenröhre ist 3 mm lang, die Zipfel messen ebensoviel. Die Staubblätter sind 1,2 mm über dem Grunde der Röhre angeheftet und 1,3 mm lang. Der Diskus mißt wie der Fruchtknoten 1 mm; der Griffel ist 2 mm lang. Apocynaceae — Periplocaceae. 351 Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 100 m ü. M (Schlechter n. 14609, bl. April 1902). ® Ich kann diese Pflanze in keiner anderen Gattung unterbringen, obgleich sie sich von Mierechites durch den Mangel an Kelchdrüsen und den tief geteilten Diskus unter- scheidet. Parsonsia R. Br. in Mem. Wern. soc. I, 64. P. vertieillata K. Sch. n. spec. Frutex scandens ramis gracilibus teretibus novellis subtomentosis tarde glabrescentibus; foliis quadriver- tieillatis breviter petiolatis oblongo-lanceolatis vel suboblanceolatis obtusis et mucronulatis basi cuneatis utringue glabris subtus tantum hine inde pilulo inspersis; floribus sessilibus capitulum simplex vel bilobum pedun- culatum referentibus; sepalis lanceolatis recurvatis glandula solitaria lamellosa vel geminata comitatis; corolla extus et intus glabra; disco e squamis 5 discretis efformata. Die 50 cm langen, blühenden Zweige sind am Grunde kaum 2 mm dick und mit rostfarbiger, dünner Behaarung bekleidet. Der Blattstiel ist 5—8 mm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 3—4,5 cm und oberhalb der Mitte eine Breite von 1,5—2 em; sie wird von 5 stärkeren, unterseits etwas kräftiger vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen, und ist getrocknet oberseits dunkel-, unterseits gelblichbraun. Der rostfarbig behaarte Blattstiel ist 1,5 em lang. Die Kelchblätter sind 3 mm lang; die Blumenkrone ist etwas länger, sie ist noch im Knospenzustande. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 856°). Diese Art steht meiner P. eurvisepala nahe, unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch die kopfigen Blütenstände und wirteligen Blätter. Familie Periplocaceae. Bearbeitet von R. Schlechter. Einem jeden Botaniker, der sich je intensiver mit den Asclepia- daceen beschäftigt hat, mußte der scharfe Unterschied auffallen, der sich zwischen den beiden Unterfamilien der Periploeoideae und Oymanchoideae als vollständig konstant erwiesen hat. Noch kurz vor seinem Tode habe ich wiederholt mit Prof. Schumann über die schlechte Zusammengehörig- keit dieser beiden Gruppen zur Familie der Asclepiadaceae gesprochen und fand bei ihm bereits dieselben Gedanken darüber. Wir waren beide der Ansicht, daß die Periplocoideae von den Oynanchoideae an weit geschieden seien, wie die Apocynaceae von den ersteren. Als ie dann die Ideen weiter auszuarbeiten begann, kam ich immer mehr zu der Überzeugung, daß die Periplocoideae den anderen, echten, zeige dacene gegenüber als eigene Familie zu betrachten seien. Sowohl die freien Filamente der ersteren als auch die ganz Ber Bildung Lauterbach, Nachträge, 352 Periplocaceae. der Pollinien, die einen ganz anderen Pollen bilden als die Asclepia- daceen, und das Fehlen der für die Asclepiadaceen so charakteristischen Klemmkörper (retinacula) weisen alle darauf hin, daß wir es hier mit recht verschiedenen Pflanzengruppen zu tun haben, die unter allen Um- ständen bedeutend schärfer gegeneinander abgegrenzt sind, als viele andere Familien der Contortae. Ieh möchte sogar so weit gehen, zu be- haupten, daß die hiermit neu aufgestellte Familie der Periplocaceen mehr Anklänge an die Apocynaceen besitzt, als an die Asclepiadaceen. So vor allen Dingen in dem Bau der Corolla, die recht oft oder sogar meist der der Apocynaceen vollständig gleicht. Bemerkenswert ist ferner, daß trotz der weiten Verbreitung der Periploeaceae in der alten Welt sich in der neuen Welt noch nicht eine Art derselben hat nachweisen lassen, obgleich die Aselepiadaceen daselbst ja eine ganz besonders reiche Entwicklung erfahren haben. Streptomanes K. Sch. n. gen. Sepala lata acuta margine membranacea squamis internis solitaris similibus aucta. Corolla rotata tubo brevi, laciniae maxime obliquae acutae lineares aestivatione aretissime et maxime sinistrorsum contorta@ dextrorsum obtegentes. Stamina basi valde dilatata filamentis elongatis, theeis glabris connectivo subulato superatis. Corona immediate prope stamina tubo corollae adnata alte quinqueloba, lobis truncatis cum staminibus alternantibus. Stigmati caput breviter pyramidatum. Ovarium glabrum. — Suffrutex alte scandens habitu Periploeae glaber. Folia petio- lata oblonga vel oblongo-lanceolata apiculata. Cyma multiflora bracteis donata e floribus modiee magnis efformata. S$. Nymanii K. Sch. n. spec. Ramis florentibus gracilibus novellis ipsis glaberrimis; foliis petiolatis oblongis vel oblongo-lanceolatis apieu- latis basi rotundatis raro acutis utrinque glabris discoloribus subtus glaueis Öpacis; cymis ramosis pedunculatis; bracteis bracteolisque ovatis acutis; sepalis haec aequantibus; corollae tubo his vix breviore, lobis sigmatoi- deis intus medio inferiore puberulis; staminibus corollam mediam haud attingentibus; corona triplo breviore. Die 80 cm langen, blühenden Zweige sind am Grunde nur 2 mm diek und mit rotbrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 1,5—2 em lang und stielrund; die Spreite hat eine Länge von 8—12 cm und eine Breite von 3—6 cm; sie wird von 11—13 stärkeren, beiderseits gleich kräftig vorspringenden Rippen rechts und links vom Medianus durch- zogen. Der Blütenstand ist 2—3 em lang gestielt und hat einen Dureh- messer bis zu 7 cm. Die Kelchblätter sind 2 mm lang. Die Röhre e“ Blütenkrone ist etwa gerade so lang, die außerordentlich schiefen Zipfel messen 10 mm. Die Staubblätter sind mit der basalen Verbreiterung 4—5 mm lang; das Konnektiv mißt 1 mm. Asclepiadaceae. 353 Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 1020). Die Gattung erinnert äußerlich recht sehr an Periploca, ist aber durch kahle Staubblätter und die tief gespaltene, der Korolla angewachsene Korona sehr verschieden; auch die am Grunde dreiseitig verbreiterten und etwas fleischigen, mit pfriemlichen Endanhängen versehenen Staubblätter sind gute Merkmale der neuen Gattung. Familie Asclepiadaceae. Bearbeitet von R. Schlechter. In der Aufzählung der Arten habe ich die von Schumann gegebene Reihenfolge eingehalten. Eine neue Gruppierung der Gattungen kann nur bei einer monographischen Bearbeitung der ganzen Familie erfolgen, ich sehe deshalb auch einstweilen davon ab, Gattungen an einen anderen Platz zu verweisen. Wie bei den Orchidaceen fanden sich auch einige Bestimmungen und Beschreibungen in dem von Prof. Schumann hinterlassenen Manu- skripte vor, ich habe dieselben an die ihnen zukommenden Orte unter- gebracht und dabei stets bemerkt, daß die Bestimmung resp. Beschreibung von Prof. Schumann herstammt. Toxocarpus Wight & Arn. Contrib. 61 (1834). T. orientalis Schltr. n. sp. Volubilis, ramosus, alte scandens; ramis ramulisque teretibus, gracilibus, laxe foliatis, primum minute rufe- scenti-puberulis, demum glabratis; foliis patentibus patulisve oblongis vel oblongo-elliptieis, acuminatis, demum glabratis, superne sublueidis, textura coriaceis, 7 —10 cm longis, medio fere 3,5—5 em latis, petiolo teretiusculo, superne leviter sulcato, minute puberulo vel demum glabrato, 1—1,8cm longo; cymis valde ramosis subsessilibus, sublaxe multifloris, nunc foliis subaequilongis, vulgo brevioribus, ramis, ramulis, pedicellis- Que minute puberulis; bracteis parvulis deltoideis acuminatis, pedicellis multo brevioribus; calyce 5-partito, segmentis ovatis obtusis, extus minute strigilloso-puberulis, vix 0,2 cm longis; corolla usque infra medium 5-partita extus glabra segmentis patentibus oblongo-ligulatis N glabris, vix 0,5 cm longis, tubo campanulato intus minute puberulo; eoronae stamineae foliolis ovatis carnosulis, obtusis, intus ligula carnosa obovato-cuneata apice truncato-obtusissima, foliolum paulo excedente, antherarum apicem attingente, donatis; antheris subquadratis, appendice transversa abbreviata; stigmatis capite elongato fusiformi, antheras fere duplo superante, dimidium corollae paulo excedente. en Neu-Pommern: Im Strandgebüsch bei Massawa, an der Nordküste der Gazella-Halbinsel (R. Schlechter n. 13726, bl. Nov. 1901). Die östlichste bisher bekannt gewordene Art der Gattung. Durch die Korona vor den anderen leicht zu erkennen. Die Blüten sind gelb. = 354 Asclepiadaceae. Ceropegia L. Gen. pl. ed. I (1737), p. 65. C. Horsfieldiana Mig. Fl. Ind. Bot. II, 528. — 0. Oumingiana K. Sch., Fl. Kaiser-Wilhelmsland p. 110 (1889); Fl. d. S. 508. Kaiser-Wilhelmsland: Im: Strandgebüsch bei Konstantinhafen (R. Schlechter n. 14300, bl. März 1902). Ist von Java bekannt. Diese Pflanze muß hier untergebracht werden. Sie unterscheidet sich von 0. Cumingiana DC. durch die behaarte Korona und den behaarten Schlund der Korolla. Auch die australische Pflanze gehört wohl hierher. Das Verbreitungsgebiet der C. Oumingiana Dene. scheint somit auf die Philippinen beschränkt zu sein. Gymnema R. Br. in Mem. Wern. Soc. I (1809), 33. 6. suborbieulare K. Sch. n. spec. Suffrutex vel herba volubilis caulibus gracilibus teretibus novellis subtomentosis tarde glabratis, folis longe petiolatis suborbieularibus vel elliptieis brevissime acuminatis basi cordatis supra in nervis subtus tota superficie subtomentosis herbaceis; pannicula subglobosa densiuscula modice pedunculata extraaxillari sub- tomentosa; sepalis suborbieularibus puberulis et ciliolatis; corolla duplo longiore extus glabra, lobis ovatis acutis intus pulvinatis puberulis; coronae lobis linearibus infra binis corollae decurrentibus apice truncatis. Die 50 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde kaum 2 mm dick, oben mit gelbbraunem samtglänzendem Filz überzogen. Der Blattstiel ist bis 5,5 cm lang, zierlich und dünn gelbbraunfilzig behaart; die Spreite hat eine Länge bis zu 11 em und in der Mitte eine Breite bis zu 8 cm; außer den Grundnerven wird sie von vier stärkeren ober- seits schwächer als unterseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen, sie ist getrocknet gelbgrün. Die Rispe wird von einem bis 2 cm langen Stiel getragen; sie spaltet sich zunächst in zwei Arme, an denen dann die bis 6 mm lang gestielten Blüten gepaart sitzen. Die Kelchblätter sind dünn, krautig und 1,5 mm lang. Die 3 mm lange Blumenkrone ist nicht ganz bis zur Hälfte gespalten. Das Gynosteg mißt ohne den pyramidenförmigen 1,3 mm langen Griffelkopf nur 1 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, im Busch an der Bumi- mündung (Weinland n. 40, bl. Okt. 1889). - 2 Die Pflanze sieht der Marsdenia verrucosa Warb. nicht eben unähnlich, unter- scheidet sich aber sogleich durch die außen kahlen, innen aber polsterförmig verdickten und behaarten Blumenblattzipfel. Den Gattungsmerkmalen entsprechend, fehlen ihr die Koronazipfel am Gynosteg. (Descrips. K. Schumann.) Tylophora R. Br. in Mem. Wern. Soc. I (1809), p- 28. T. glabriflora (Warbg.) Schltr. — Gongronema glabriflorum Warbg- Pl. pap. (1890), p. 205; Fl. d. 8. 510, Neu-Pommern: Häufig im Strandwalde bei Massawa (R. Schlechter n. 13702, bl. Nov. 1901). Asclepiadaceae. 355 Die vorliegenden Exemplare stimmen gut mit dem Warburgschen Original über- ein. Nachdem ich die Pflanze auch lebend untersucht und gezeichnet habe, kann ich sie nicht von der Gattung 7ylophora trennen. Es scheint mir überhaupt, daß die Gattung Gongronema sich fast nur aus echten 7ylophoren zusammensetzt. Conchophylium Bl. Bijdr. 1060 (1826). Diese Gattung ist mit Recht von Beecari wieder hergestellt worden. Merkwürdigerweise hat Schumann sie auch zu Dischidia gestellt, da er annahm, daß D. Collyris Griff. mit (©. imbrieatum Bl. identisch sei. Daß dieses nicht der Fall ist, hat Beccari nachgewiesen. Ich selbst hatte auch vollständig die Notiz Beccaris übersehen und war einfach Bentham und Schumann gefolgt, indem ich annahm, daß Conchophyllum mit Dischidia zusammenfalle. Als ich nun in Neu-Guinea die unten beschriebene Pflanze fand, glaubte ich sicher, eine neue Gattung vor mir zu haben, die sich von Dischidia durch das Fehlen der Korona unterscheidet. Nachdem ich dann bereits eine zweite Art dieser Gattung, Dischidiopsis philippinensis Schltr., publiziert hatte, fand ich, daß diese vermeintliche neue Gattung vollständig mit Conchophyllum Bl. identisch sei. Dischidiopsis philippinensis Schltr. muß also in Zukunft C. phölippi- nense Schltr. heißen. Außer dem unten beschriebenen (©. papuanum Schltr. besitze ich noch eine neue Art C. celebieum Sehltr., welche sich durch linealische Blätter auszeichnet. Die Gattung umfaßt somit nun also vier Arten, deren Verbreitungsgebiet sich vom malayischen Archipel und den Philippinen bis Neu-Guinea erstreckt. Es ist wohl anzunehmen, daß sich bald noch mehr hierher gehörige Arten finden werden, wenn uns erst die Flora des Monsun-Gebietes besser bekannt sein wird. C. papuanum Schltr. n. sp. Epiphyticum in ramis truneisque arbo- rum, ramosum elongatum, usque ad 2 m longum; ramis filiformibus, teretibus, glabris, nune laxe nune densius foliatis, radicantibus; foliis patentibus convexis truneis ramisque vulgo arctius appressis subreniformi- suborbieularibus, sessilibus, utrinque glabris, textura carnosulis, rg ad 3 cm longis, 4,5 cm latis; peduneulis 2,5 —3 em longis nunc apice furcatis, teretibus glabris, rhachide incrassata demum eylindrica pluri- flora; floribus albidis, illis ©. imbricati Bl. similibus; calyeis segmentis Ovatis obtusis, minutis, corollae fere 5-plo brevioribus; corolla BER: lata apiee breviter 5-lobata, extus glabra, 0,4 cm longa, lobis ovatis Subacutis, intus medio incrassatis, puberulis, tubo intus glabro, nude, Supra basin ca. 2,5 mm diametiente; gynostegio breviter stipitato; ee oblongis, basi sagittato-inerassatis, marginibus cartilagineis u appendice hyalina oblonga obtusa; polliniis oblique oblongis, rue Sg aequilongis oblique oblanceolatis paulo latioribus, retinaculo rhomboideo, Minuto; stigmatii ite breviter conico. nn. s Auf Bäumen bei Herbertshöhe (R. Schlechter n. 13685, bl. Okt. 1901). 356 Asclepiadaceae. Hierher gehören die von Schumann als Dischidia eollyris Griff. aus dem Gebiete aufgeführten Exemplare wahrscheinlich auch alle. Die Art ist mit ©. imbricatum Bl. verwandt, jedoch durch das Fehlen des lamellenartigen kurz zehnlappigen Ringes in der Blütenröhre zu erkennen. Spathidolepis Schltr. n. gen. Calyx 5-partitus, segmentis patentibus, intus basi 5-glandulosus. Corolla urceolaris, 5-lobata, lobis patentibus, fauce barbatis. Corona tubo stamineo e corollae basi affixa, foliolis basi connatis arcuato-ad- scendentibus obovato-spathulatis, marginibus dimidio inferiore recurvis. Stamina ordinis, filamentis in tubum connatis, appendieibus antherarum hyalinis, oblongis obtusis. Pollinia erecta, teretiuscula translatoribus divaricatis, retinaculo oblongo. Stigmatis caput conicum. Suffrutex epiphyticus decumbens; rhizomate radicante; caulibus erectis vel patulis gracilibus, laxe foliatis; foliis coriaceis perennentibus; floribus in axillis foliorum spicatis; inflorescentiis simul unifloris, brevibus. Species 1 adhue nota, Novae Guineae incola. Am nächsten dürfte diese Gattung mit Dischidia verwandt sein, ist jedoch durch die Korona nicht unerheblich verschieden. Die immer grünen dünnledrigen Blätter sind ein anderer nicht unwichtiger Unter- schied den fleischigen Dischidia-Blättern gegenüber. Dieser Typus der Blätter ist überhaupt nicht häufig in der Familie. Ich kenne ihn noch bei Secamone und einigen amerikanischen Gattungen. S. torrieellensis Schltr. n. sp. Suffrutex epiphyticus, in ramis truneisque arborum decumbens; rhizomate elongato, longe repente, radi- cante; radieibus tenuissimis filiformibus elongatis, glabris; caulibus graci- libus, teretibus, glabris, vulgo simplieibus, laxe foliatis; usque ad 50 cm longis; foliis erecto-patentibus lanceolato-elliptieis, apice angustatis, obtusis, utrinque glabris, textura tenuiter coriaceis, reticulato-nervosis, 5—8 cm longis, medio vel infra medium 2—2,7 cm latis, petiolo brevi 0,3 ad 0,4 cm longo; spieis axillaribus abbreviatis, simul unifloris, usque ad l cm longis, pedunculo petiolo aequilongo; floribus albidis, illis Dischd- diarum similibus, breviter pedicellatis; calycis segmentis oblongis, ob- fusis, tenuiter eiliatis, 1,5 mm longis; corolla late urceolari, extus glabra, 0,5 em longa, lobis ovatis subacutis, fauce barbatis, 0,2 cm longis; corona® foliolis areuato adscendentibus spathulato-obovatis obtusis, gymostegio subaequilongis, dimidio inferiore marginibus recurvis, glabris; pollinüis oblique oblongis teretiusculis, retinaeulo oblongo polliniis subduplo minore. ; Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- celli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14445, bl. April 1902). Dischidia R. Br. in Mem. Wern. Soc. I, p. 32. = D. eg Sehltr. n.sp. Epiphytica, in ramis arborum Fan que dependens, e basi ramosa, usque ad 150 em longa; ramis fili- Asclepiadaceae. 357 formibus radicantibus, teretibus glabris; glaueis, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve ovatis vel ovato-elliptieis, acutis, vulgo mucronu- ‚latis, utrinque glabris, subtus albidis, textura carnosulis, 1,2—1,5 cm longis, infra medium 0,9—1,2 cm latis, petiolo perbrevi; spieis valde abbreviatis, subcapitatis, paueifloris, peduncula petiolo vix aequilongo; pedicellis perbrevibus vix 1,5 mm longis; calyeis segmentis suborbi- eularibus obtusis, extus minute et parce puberulis, corollae ea. 5 plo brevioribus; corolla urceolari, vix 0,4 cm longa, extus glabra segmentis lanceolato-oblongis obtusiusculis intus medio in appendiculam triangu- larem recurvam incrassatis, fauce pilis erectis et anulo ineurvo leviter 10-lobulato donatis, vix 0,2 cm longis, tubo intus glabro; coronae foliolis e basi ovata angustatis cruribus arcuato-deeurvis oblique oblongis, denti- eulo parvulo interjecto, antherarum appendieibus lanceolatis subacutis; polliniis oblique oblongis, translatoribus cuneatis, apice polliniis aequi- longis aequilatis, retinaculo minuto; folliculo longe rostrato, glabro, 3,5 cm longo, supra basin 0,4 cm diametiente. Neu-Pommern: Auf Bäumen und Sträuchern in den Wäldern des Beining-Gebirges, alt. ca. 250 m (R. Schlechter n. 13686, bl. Okt. 1901). Die Pflanze erinnert an D. nummularia R.Br., besitzt jedoch größere Blätter und ist durch die Korona und die langgeschnäbelten Früchte gut charakterisiert. Auch der Ring am Schlunde ist nur bei wenigen Arten vorhanden. — Ein von Chalmers in Britisch-Neu-Guinea gesammeltes Exemplar gehört auch hierher. D. dirhiza Schltr. n. sp. Epiphytieum in truneis ramisque arborum, e basi ramosum, usque ad lm longum; ramis filiformibus, flexuosis, - teretibus, glabris, laxe foliatis, radieantibus; radicibus filiformibus semper geminatis; foliis patentibus patulisve rhomboideo-suborbieularibus, apice vulgo acutis, basi in petiolum perbrevem angustatis, utrinque glabris, earnosulis, 0,8 —1 cm longis, medio fere 0,6—0,8 cm latis; rhachide oblonga perbrevi, pauciflora, foliorum petiolo vix aequilonga; pedicello tereti, glabro, 0,2 cm longo; calyeis segmentis ovatis obtusis, eorollae fere 5-plo brevioribus, glabris; corolla albida urceolari, 2,5 mm longa, extus glabra tubo subgloboso ca. 1 cm diametiente, lobis erectis tubo fere aequilongis, lanceolato-oblongis obtusiuseulis, intus basi (i. @. fauce) anulo pilorum ornatis, tubo intus glabro; coronae foliolis gynostegio duplo brevioribus e basi latiore subquadratis, apice bieruribus, eruribus deeurvis lanceolato-falcatis subacutis, glabris; antheris trapezoideis, 2 dice hyalino ovato obtuso; polliniis oblique oblongis, tranalatorum Ionen tudine, translatoribus oblique oblanceolatis, apice polliniorum Iatitudine, tetinaculo oblongo, translatoribus fere 4-plo breviore; stigmatis ._ conieo; folliculo e basi paulo ampliata longius rostrato, Ca. 3 em. longo, Supra basin 0,3 cm diametiente. ; Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen auf der Insel Tamara bei Berlinhafen (R. Schlechter n. 13669, bl. u. fr. Okt. 1901). 358 Asclepiadaceae. Diese Art ist mit D. nummularia R. Br. verwandt, jedoch durch die breiteren Koronaschuppen, tiefer geteilte Korolla und die eigenartige Wurzelbildung verschieden, die mit merkwürdiger Gleichheit an jedem Knoten zu beobachten ist. Die echte D. nummularia R.Br. dürfte wahrscheinlich nur in Australien vorkommen, während die aus Singapore stammende Pflanze, die ich D. Ridleyana Schltr. nenne, eine durchaus verschiedene Art ist, die durch die zwischen je zwei Korollalappen, etwa in der Mitte des Tubus befindlichen, eine Ausbauschung überdeckenden Zähnchen und schlankern Korona- schuppen zu unterscheiden ist. D. euryloma Schltr. n.sp. Epiphytica in ramis fruticum, e basi ramosa; ramis dependentibus filiformibus flexuosis, radicantibus, teretibus glabris, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve ovatis vel ovato-elliptieis acuminatis vel apiculatis utringue glabris, textura crassiuscule coriaceis, 1,4—2 cm longis, supra 0,9—1,3 cm latis, petiolo 0,2—0,3 cm longo; rhachi oblonga crassiuscula, petiolo fere aequilonga, pauciflora; pedicellis teretibus glabris, 1,5 mm longis; calycis segmentis ovatis obtusis glabris, vix 1,5 mm longis; corolla rosea late urceolata 0,6 cm longa, infra medium vix 0,5 cm diametiente, fauce angusto extus glabro, lobis eretis ovato-oblongis obtusis, 0,1 em longis, fauce intus pilis longis erectis ornato, tubo corollae intus supra medium anulo pilorum aucto; coronae foliolis e basi ligulata, apice in lobum reflexum subpeltatum extus alte bilobum dilatatis gynostegio paulo brevioribus; antheris trapezoideis, appendice hyalino oblongo obtuso; polliniis oblique oblongis, translatoribus polliniorum longitudine apicem versus mox conspicue dilatatis, retinaculo oblongo, translatoribus paulo breviore; stigmatis capite obtuse et breviter conico; folliculo fusiformi glabro, 4,5—5 cm longo, medio fere 0,4 cm diametiente. Neu-Mecklenburg: Epiphyt auf kleinen Bäumen und Sträuchern am Strande zwischen Malelum und Loasere (R. Schlechter n. 14620, bl. Juni 1902). = een ee Art mit D. subpeltigera Schltr. verwandt, aber in D. galaetantha K. Sch. n. spec. Frutieulus epiphyticus radieibus scandens ramis gracilibus teretibus novellis ipsis glabris vel minutissime et parcissime pilosulis; foliis breviter petiolatis ovatis vel ovato-oblongis acutis vel acuminatis utringue sub lente valida pilis minutissimis inspersis; floribus terminalibus racemosis axi incrassafo insidentibus breviter pedi- cellatis; sepalis oblongo-ovatis acutis brevibus; corolla urceolata breviter in lobos triangulares intus puberulos divisa ceterum glabra; gynostegio brevissime stipitata; corona lobis stipitatis semilunaribus apice truncatis eruribus dependentibus; stigmatis capite elongato ut connectivi appen- dieulae membranaceae. = Die blühenden Zweige sind kaum 1 mm dick. Der Blattstiel ist höchstens 2 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 1— 1,5 cm und unterhalb der Mitte eine Breite von 8—10 mm, Nerven sind nicht Asclepiadaceae. 359 deutlich erkennbar; getrocknet ist die Farbe gelblich. Die Blätter sitzen auf einer bis 5mm langen, einfachen oder gepaarten Achse, die von einem 2—3 cm langen Stiel getragen wird. Der Kelch ist kaum 1 mm lang. Die milchweiße Blumenkrone ist 4mm lang, wovon Imm auf die Zipfel kommen. Das Gynosteg mißt 1,2 mm, Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro. n. 23, bl. 24. Nov. 1898). Ist mit D. ruseifolia Dene. zu vergleichen, soweit ich die vom Sattelberg stam- menden Exemplare in Betracht ziehe; von ihr ist sie aber durch die Form und Nervatur der Blätter verschieden. D. listerophora Schltr. n.sp. Epiphyticum in truneis ramisque arborum, dependens, e basi ramosum, usque ad 2 m longum; ramis fili- formibus flexuosis, teretibus glabris, laxe foliatis; foliis patentibus patu- lisve anguste oblanceolato-elliptieis, basi sensim in petiolum brevem angustatis, acutis vel apiculatis, utrinque glabris, textura crassiuscule eoriaceis, 2—2,7 cm longis, medio vel supra medium 0,3—0,4 cm latis; floribus in axillis foliorum 1—2nis, niveis; pedicello vix 0,2 cm longo tereti glabro, calyeis segmentis ovato-oblongis, obtusis, glabris, 0,1 cm longis; corolla longius urceolata, 5,5 mm longa, extus glabra, supra basin 0,2 cm diametiente, faucem versus sensim angustata, lobis ovato- lanceolatis acuminatis intus barbatis, vix 0,2 em longis, tubo intus apicem versus puberulo; coronae foliolis e basi ligulata apice subito in laminam obtusissimam, basi sagittato-auriculatam dilatatis, gynostegio brevioribus; antheris subquadratis, appendice hyalino lanceolato acuto; polliniis ob- lique oblongis, translatoribus oblique oblanceolatis, apicem versus polli- niis aequilongis aequilatis, dimidio inferiore paulo incrassatis, retinaculo parvulo oblongo, translatoribus multo (4—5 plo) breviore; stigmatis capite e basi conica cylindraceo obtuso. Neu-Mecklenburg: Auf Bäumen am Strande bei Kulelimboi (R. Schlechter n. 14626, bl. Juni 1902). Vor allen anderen Arten des Gebietes ist die vorliegende durch ihre schmalen Blätter gekennzeichnet. Dieselben sind oft kaum breiter als bei D. benghalensis Griff, jedoch nie so dickfleischig. Auch die Form der Blüten ist länger gestreckt als bei den anderen Arten des Gebietes. D. litoralis Schltr. n. sp. Epiphytica in ramis arborum fruticum- que, dependens, e basi ramosa usque ad 2 m longa; ramis filiformibus, Tadicantibus carnosis, glabris, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve obovato elliptieis obtusis, utrinque glabris, carnosis, subsessilibus, 2—2,5 em longis, supra medium 1—1,5 cm latis; spieis valde abbreviatis, rhachide Subsessili petiolum vix excedente; pedicellis brevibus, teretibus, glabris, 1,5 mm longis; calycis segmentis oblongis obtusis, glabris, 0,5 mm longis; °orolla campanulata alba, usque ad medium 5-fida, 2,5 mm Jonga, segmentis lanceolatis obtusiuseulis, utrinque glabris; coronae foliolis e basi lata angustatis ligulatis, gynostegio paulo brevioribus, eruribus 360 Asclepiadaceae. oblique deeurvis, oblongo-ligulatis, apice inaequaliter et obtuse bilobu- latis; antheris trapezoideis, appendice hyalino oblongo obtuso; polliniis obligue oblongis, teretiusculis, translatoribus oblique oblanceolatis apice polliniis fere aequimagnis paululo latioribus, stigmate breviter conico. Neu-Pommern: In den Strandwäldern bei Massawa, als Epiphyt auf Bäumen, alt. 10—20.m (R. Schlechter n. 13722, bl. Nov. 1901). In der Bildung der Korona steht diese Art der D. beiningiana Sehltr. nahe, habituell dagegen ähnelt sie der D. Zauterbachii K.Sch., von der sie durch die Korona unterschieden ist. Auffallend ist das Fehlen jeglicher Behaarung an den Blüten. D. neurophylla K. Sch., Flora von Neu-Pommern (1898), p. 141; Fl. d. 8.510. — D. amphorantha Laut. et K. Sch., Fl. d. S. (1901), p. 511. Neu-Lauenburg: An Baumstämmen am Strande bei Mioko (R. Schlechter n. 13682, bl. Okt. 1901). Ich kann zwischen diesen beiden Arten keinen Unterschied finden. Die Blüten und Blätter der beiden Originalexemplare stimmen gut überein. Die Blüten sind gelb- lichweiß mit violetten Streifen. Bezüglich der von Schumann bei D. neurophylla an- gegebenen Stachelspitze der Blätter kann ich erklären, daß sie bei manchen Exemplaren recht dürftig ausgebildet ist, sogar oft vollständig fehlt. D. Schumanniana Schltr. n. sp. Epiphyticum in truneis ramisque arborum, e basi ramosum, usque ad 1,5 m longum; ramis filiformibus, flexuosis, teretibus, glabris, radicantibus, laxe foliatis; foliis patentibus subsessilibus late ovatis vel ovato-elliptieis, utrinque glabris, subtus, albidis, textura carnosis, vulgo acutis, 1,2—1,4 cm longis, medio vel infra medium 1—1,3 cm latis, petiolo perbrevi; pedunculo tereti glabro 0,3—0,4 em longo, rhachide vulgo perbrevi 2—5 flora; pedicellis tereti- bus glabris 0,3 cm longis; floribus illis D. nummulariae R. Br. fere aequimagnis, albidis; calyeis segmentis oblongis obtusis, glabris, vix 0,5 mm longis; corolla urceolari 0,2 cm longa, extus glabra, tertia parte apicali 5-lobata, lobis oblongis subaeutis, intus carnoso-carinatis, fauce pilis erectis ornatis, tubo intus glabro, supra medium anulo hyalino humili leviter 10-lobato eircumdonato; coronae foliolis gynostegio sub- duplo brevioribus e basi lineari apice bieruribus, eruribus arcuato deflexis obtusis, linearibus; antheris trapezoideis, appendice hyalina ovata obtusius- eula; polliniis oblique oblongis, translatoribus aequilongis oblique cuneatis; retinaculo minuto; stigmatis capite conico; follieulo rostrato, glabro, 3 em longo, supra basin 0,4 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen bei dem Dorfe Bongu bei Konstantinhafen, alt. ca. 20 m (R. Schlechter n. 14291, bl. u. fr. März 1902). Wahrscheinlich gehören hierher die von Schumann als D. nummularia R. Br. bezeichneten Exemplare aus dem Gebiete. Als nächste Verwandte der Art ist wohl D. beiningiana Schltr. zu betrachten. D. subpeltigera Schltr. n. sp. Epiphyticum in ramis arborum fruticumque, e basi ramosum; ramis filiformibus elongatis, usque ad Asclepiadaceae. 361 2 m longis, flexuosis, teretibus, glabris, laxe foliatis; foliis vulgo patulis lanceolatis vel lanceolato-elliptieis acuminatis, utrinque glabris, textura erassiuscule coriaceis, 2,5—4 cm longis, supra basin 0,7—1,2 cm latis, petiolo brevi 2,5 —3 mm longo; peduneulis singulis vulgo unifloris, tereti- bus glabris, petiolo aequilongis vel paulo longioribus, pedicello glabro, pedunculo aequilongo; floribus in genere inter majores purpureis, albido- punctatis; calycis segmentis oblongis obtusis, glabris, 1,5 mm longis; corolla urceolari, breviter 5-lobata, 0,7 cm longa, extus glabra, tubo e basi ovoidea apicem versus attenuato, lobis oblongis obtusis, vix 0,2 em longis; basi pilis erectis barbatis, tubo intus medio anulo pilorum bre- vium ornato; coronae foliolis gynostegio subduplo brevioribus ex ungue lineari apice subpeltatis, lamina semilunata margine exteriore breviter exeisa medio foveolata; antheris trapezoideis, appendice hyalino oblongo mucronulato-acuminato; polliniis oblongis, translatoribus e basi angusta cuneatis, polliniis paulo brevioribus, retinaculo oblongo, translatoribus fere tertia parte breviore; stigmatis capite conico, apice apiculato. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen und Sträuchern am Fuße des Torricelli-Gebirges, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14601, blühend April 1902). Unter den aus dem Gebiete bekannten Arten ist diese die größtblütigste. Physostelma Wight, Contrib. 39 (1834). P. papuanum Schltr. n. sp. Volubile, alte scandens, e basi ramo- sum; ramis ramulisque filiformibus, flexuosis, teretibus, glabris, laxe foliatis; foliis lanceolato-elliptieis, longe acuminatis, utrinque glabris, textura tenuius coriaceis, 6—8 cm longis, infra medium 1—2,3 em latis, petiolo brevi, glabro, 0,5— 0,7 cm longo; rhachide valde abbreviata petiolo fere aequilonga eylindrica, 1-pauciflora; pedicello filiformi, gracili, tereti, glabro, ca. 2 cm longo; floribus illis P, campanulati Dene. minoribus 2,2—2,4 cm diametientibus, roseis; calycis segmentis lanceolatis obtusis, glabris, vix 1,5 mm longis; corolla poeuliformi-campanulata, utrinque glabra, leviter 5-lobata, 1,2 cm longa, lobis triangulis acutis vel sub- acuminatis, basi utringue minute auriculatis, 0,4 cm longis; corona bre- viter stipitata, foliolis adscendentibus, carnosis, superne oblongis obtusis apice rostratis medio paulo excavatis, subtus dorso oblongis medio longi- tudinaliter foveolatis, ca. 0,2 cm longis; antheris subquadratis, appendice hyalina oblonga obtusa; polliniis oblique pyriformibus, translatoribus per- brevibus, retinaculo obtuso, polliniis multoties minore; stigmatis capite breviter conico, breviter rostrato. e i Kaiser-Wilhelmsland: An Bachrändern zwischen Gebüsch ım Torrieelli-Geb., alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14400, bl. April 1902). Von P. campanulatum durch kleinere rosenrote Blüten und die Blätter ver- schieden, 362 Asclepiadaceae. Hoya R. Br. in Mem. Wern. Soc. I, p. 26. H. anulata Schltr. n.sp. Epiphytica in arboribus ramosa, nunc alte scandens, nunc dependens; ramis ramulisque elongatis, flexuosis, teretibus, glabris, radicantibus, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve ellipticis vel oblongo elliptieis, obtusis, nunc obtuse acuminatis, utrinque glabris, nervis vix conspieuis, textura carnoso-coriaceis, 6—8 em longis, medio fere 4--4,5 cm latis; pedunculis crassiusculis, ca. 4 em longis, rhachide incrassata, demum cylindriea; umbella multiflora; pedicellis gracilibus, filiformibus, glabris, 2 em longis; calyeis segmentis ovatis obtusiuseulis, glabris, ca. 0,1 em longis; corolla rotata 0,8 cm diametiente, lobis ovatis acutis, apice recurvis, extus glabris, intus dense et minute papilloso-puberulis, corolla intus medio anulo paulo incerassato, glabro, 5-lobulato ornato; coronae foliolis horizontalibus carnosis; superne oblongis obtusis, apice breviter et acute acuminatis, medio incrassatis, subtus (dorso oblongis, medio longitudinaliter foveolatis; antheris late trapezoideis, appendice hyalina parvula, ovata obtusa; polliniis oblique oblongis, translatoribus brevibus, retinaculo rhomboideo polliniis multoties minore; stigmatis capite breviter conico. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am oberen Nuru, auf dem Wege vom Ramu zur Küste, alt. ca. 400 m (R. Schlechter n. 14185, bl. Febr. 1902). Durch den eigenartigen etwas verdickten Ring am Grunde der Abschnitte der Korolla kann diese Art von den verwandten leicht unterschieden werden. Die Blüten sind weiß und besitzen eine rosenrote Korona. H. dietyoneura K. Sch. n. spec. Frutex scandens ramis florentibus graeilibus novellis ipsis complanatis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis vel elliptieis vel suborbieularibus acutis basi rotundatis quin- tuplinerviis utrinque glabris; racemis breviter pedunculatis congestis primum subumbellatis demum rhachide erassa elongata; floribus pedi- cellatis pluribus; sepalis ovatis glabris parvis; corolla alto in lobos ovatos acutos divisa intus prope basin papillosa; coronae lobis radiantibus acutis subtus subtilissime oblique striatis. Der etwa meterlange blühende Zweig ist am Grunde 3 mm dick, holzig und mit dünner zimmtfarbiger Rinde bekleidet. Der sehr kräftige, oben abgeflachte Blattstiel ist höchstens 1 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 5—8,5 cm und eine Breite von 3,5—6 cm; das oberste Paar der Grundnerven verläuft bis zur Spitze, stärkere Seitennerven sind nicht entwickelt, dafür springt aber das Nervennetz an beiden Seiten kräftig, wenigstens an der getrockneten Pflanze vor. Der Blütenstand wird von einem 1 cm langen, sehr kräftigen Stiel getragen; die Rhachis mißt 5 mm; die Blütenstielchen sind 1,5 cm lang. Der Kelch mißt reichlich 1 mm; die weiße Blumenkrone ist 6 mm lang. Die Staminodien sind 4 mm lang. nie En in re re ar FE ren na eye he tibus, glabris, 7—8 cm longis, rhachide inerassa Asclepiadaceae. 363 Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 850 m ü. M. (Nyman n. 720, bl. Juli 1899). Die Form der Blätter und die ziemlich kleinen weißen Blüten kennzeichnen die Art, H. gracilipes Schltr. n. sp. Epiphytica in truneis arborum, alte scandens, ramosa; ramis ramulisque filiformibus, flexuosis, teretibus, glabris, laxe foliatis, interdum radicantibus; foliis patentibus patulisve lanceolatis vel elliptico-lanceolatis acuminatis, utringue glabris, textura coriaceis, breviter petiolatis, 7,5—10 em longis, infra medium 2—3 em latis, petiolo 0,4—0,7 cm longo; pedunculis gracillimis, teretibus, vulgo 4,5—5,5 cm longis, glabris, rhachide paulo inerassata; pedicellis fili- formibus, glabris, ca. 2 em longis; umbellis 8—12-floris; calyeis seg- mentis oblongis obtusis, margine minute ciliatis, caeterum glabris, ca. 1,5 mm longis; corolla rotata 1,2 cm diametiente, usque ad medium 5-lobata, extus glabra, intus dense et brevissime granuloso-puberula, lobis ovatis subacutis, margine recurvis, 0,5 em longis; corona carnosa foliolis horizontalibus, ovatis obtusis, apice breviter et acute rostratis, medio longitudinaliter subcarinato-incrassatis, subtus (dorso) ovatis, longi- tudinaliter sulcatis; antheris late trapezoideis, appendice hyalina ovata breviter acuminata; polliniis oblongis dimidio longitudinaliter inerassatis, translatoribus brevibus, retinaculo obtuso, basi exeiso, polliniis multo minore; stigmatis capite breviter conico. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern des Torri- eelli-Gebirges, alt. ca. 1100 m (R. Schlechter n. 14478, bl. April 1902). Eine sehr charakteristische Art, die sich durch den sehr schlanken Habitus, wie durch die dünnledrigen Blätter und die äußerst schlanken Stiele der Blütendolden vor allen anderen Arten leicht unterscheiden läßt. - H. Hollrungii Warbg. ex Fl. d. S. (1901), p- 512. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Bäumen und Sträuchern windend im Walde bei Konstantinhafen, alt. ca. 20—50 m (R. Schlechter n. 14297, bl. März 1902). i : Bei den von mir gesammelten Exemplaren sind die Blüten etwas größer als bei dem von Hollrung entdeckten, sonst stimmen beide recht gut überein. Sehr charakte- tistisch ist die hohe dicke Säule, auf der die Korona aufsitzt; dieselbe ist sehr fein n haart. Die Blüten sind gelbgrün gefärbt, nach der Mitte zu rötlich angehaucht. ie ganze Pflanze erinnert etwas an H. eoronaria Bl. und ist wohl als ihre nächste Ver- wandte zu betrachten. H. litoralis Schltr. n. sp. Epiphytica in truneis ramisque nn. alte scandens, ramosa; ramis ramulisque filiformibus, flexuosis, teretibus, glabris, laxe foliatis, radicantibus; folüs patentibus patulisv 2 => sa lanceolatis acuminatis, basi sensim in petiolum angustatis, utrinque glabris, textura crassiuseule coriaceis, 45—7 em longis, medio fere i i 'loneo: pedunculis gracilibus, tere- a ne ne ta demum cylindrica; 364 Asclepiadaceae. pedicellis filiformibus, ca. 1,5 cm longis, glabris; umbella 10—20 flora; floribus in genere inter mediocres rosaceis, ca. 0,7 cm diametientibus; calycis segmentis ovato-oblongis, obtusis, glabris, longitudine vix 0,1 em excedentibus; corolla recurva 0,4 em longa, usque infra medium 5-lobata, extus glabra, intus apieibus exceptis, minute et dense puberula, lobis ovatis acutis, margine minute ciliatis; coronae foliolis carnosis, apicem versus adscendentibus, superne lanceolatis, basi breviter exeisis, medio rhomboideo-applanatis, apice acutis; antheris trapezoideis, appendice hyalina ovata acuta; polliniis oblique subfalcato oblongis, margine ex- teriore anguste carinatis, translatoribus perbrevibus cuneatis, retinaculo rhomboideo minuto; stigmatis capite breviter conico; folliculo subfusi- formi rostrato, glabro, ca. 10 cm longo, infra medium 0,6 cm diametiente. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen am Strande bei Potsdam- hafen (R. Schlechter n. 13675, bl. Okt. 1901). Es wundert mich sehr, daß diese am Neu-Guinea-Strande von Berlinhafen bis Konstantinhafen durchaus nicht seltene, durch die kleinen Blüten charakterisierte Art nicht schon vorher bekannt geworden ist. H. marginata Schltr. n.sp. Epiphytica in ramis truneisque arborum, alte scandens, ramosa; ramis ramulisque elongatis £filiformibus, teretibus glabris, flexuosis, laxe foliatis, radicantibus; foliis patulis elliptico-ovatis acuminatis, utrinque glabris, textura crasse coriaceis, nervis 5—T sub- flabellatis ornatis, 13—17 em longis, medio fere 5,5—10 cm latis, petiolo crasso usque ad 4 cm longo; pedunculo vulgo dependente tereti, glabro, 4—5 cm longo, rhachide incerassata; umbella usque ad 20 flora; floribus in genere inter mediocres, ca. 1,3 cm diametientibus; corolla rotata, usque ad medium fere 5-lobata, 0,6 cm longa, extus glabra lobis ovato- triangulis marginibus apiceque recurvis, margine paulo inerassato minutis- sime et dense puberulis caeterum glabris; coronae foliolis earnosis hori- zontalibus superne elliptieis obtusis, apice rostrato-acuminatis, medio paulo excavatis, apice callo humili, obseuro lanceolato donatis, subtus (dorso) elliptieis, longitudinaliter profundius foveolatis; antheris late trapezoideis, appendice hyalina lanceolata obtusiuscule acuminata; polli- niis oblique oblongis, translatoribus oblique cuneatis perbrevibus, retina- eulo rhomboideo minuto; stigmatis capite conico obtuso. Neu-Pommern: Auf hohen Bäumen in den Wäldern des Beining- gebirges, alt. ca. 200 m (R. Schlechter n. 13688, bl. Okt. 1901). Leider stehen mir außer den Zweigen nur unten auf dem Urwaldboden aufgelesene Korollen der Pflanze zur Verfügung, so daß.die Beschreibung des Blütenstiels und des Kelches noch unterbleiben mußte, H. megalaster Warbg. ex Fl.d. S. (1901), p. 513. Kaiser-Wilhelmsland: Auf Bäumen in den Wäldern am Nuru, auf dem Wege vom Ramu zur Küste, alt. ca. 100 m (R. Schlechter n. 14148, bl. Jan. 1902). Asclepiadaceae, 365 Von dieser Art besitze ich nur Blüten, welche ich im Urwalde auf dem Boden aufgelesen habe. Diese Blüten sind zwar größer als die des Originals, doch ist eine Identität beider Exemplare wohl sicher. Die Färbung der Blüten ist dunkelweinrot, Die Art ist durch ihre großen schmalen Koronaschuuppen, die oben breit gekielt erscheinen, charakterisiert. - H. papillantha K.Sch., Fl. Neu-Pomm. (1898), p. 142; Fl. d. 8. 513. Neu-Pommern: Im Strandgebüsch bei Massawa (R. Schlechter n. 13707, bl. Nov. 1901). Leider habe ich das Original, welches sich im Berliner Herbar befinden muß, nicht finden können, doch stimmt die recht ausführliche Beschreibung Schumanns zu gut mit meiner Pflanze überein, als daß ich daran zweifeln könnte, daß hier H. pa- pillantha K. Sch. vorliegt. Nur in einem Punkte weichen meine nach lebendem Material angefertigten Zeichnungen von der Beschreibung des Originals ab. Schumann schreibt „sepalis ovatis obtusis, pariter sublente pilosulis“, ich hätte geschrieben „calyeis seg- mentis oblongis obtusis, margine minute ciliatis, medio glandulis minutis sessilibus ornatis.“ Die Färbung der Blüten ist weiß mit je einem roten dreieckigen Fleck am Grunde der Petalen. H. rosea K. Sch. n. spec. Frutex suceulentus in arbores altos scandens ramis gracilibus teretibus, sicc. subangulatis novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis lanceolatis acuminatis basi acutis sice. eoriaceis rugosis utrinque glabris; racemo axillari multifloro pedunculato peduneulo glabro; floribus pedicellatis pro rata parvis; sepalis ovatis acutis; corolla rotata vix ad medium in lobos triangulares acutos diviso glabro; gynostegio humili; coronae lobis maximis radicantibus linearibus apice obtusis; stigmatis capite depresso. ; Die 30 und mehr Zentimeter langen Triebe sind am Grunde in getrocknetem Zustande kaum 2 mm dick. Der Blattstiel ist 1-15 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 2,5—5 em und in der Mitte eine Breite von 8—15 mm, Nerven sind weder auf der Ober- noch auf dat Unterseite deutlich wahrnehmbar; getrocknet ist sie ledergelb ins Grün- liche oder Bräunliche gehend. Der Stiel der Infloreszenz ist sn lang; die Traubenspindel ist stark verdickt, zylindrisch und trägt an der lange fortwachsenden Spitze etwa acht bis zehn Blüten. Die Blüten- Stielchen messen 1 cm oder etwas mehr. Die Kelchblätter sind kaum 1,5 mm, die Blumenkrone ist 6 mm lang und hellrot gefärbt. Das Gyno- Steg ist so hoch wie der Kelch lang ist und die gelben Koronaschuppen sind 3 mm lang. mar: Sattelberg (Biro n. 10, bl. 16. Nov. 1898, dzodzo pan der Kai, ibutumitili der Jabim). ; Die nden am Grinds spitzen Blätter in Verbindung mit den hellroten Blüten, rtreten. Welche aus einer sich fortgesetzt verlängernden Achse nach ker a mise BL. risieren die Art. Diejenige Pflanze, welche Warburg als A. z . h beschrieben hat, ist mit ihr nahe verwandt. Sie unterscheidet sich aber durch noc DE N *) Warburg in Engl. Jahrb. XIII. 366 Asclepiadaceae. schmälere und noch längere (1 cm lang) gestielte Blätter von 5—6cm Länge und 1 cm Breite. Der Blütenstand wird von einem bis 8,5 cm langen Stiel getragen; die Achse wird bis 1,2 cm lang und ist. über noch einmal so dick als dieser. Die Stielchen sind stets länger, als bei H. rosea; die Korolle ist etwas kleiner und tiefer geteilt und innen- seits länger papillös. Von wesentlicher Verschiedenheit ist das Gynosteg. Es ist höher und deutlich kegelförmig; die Koronaschuppen sind deutlich zweiteilig, unter dem stumpfen radialen Hauptkörper tritt ein längerer, schwanzförmiger, tief zweispaltiger Lappen hervor. Ich nenne die Art H. sororia K.Sch. Beide Arten haben mit H. Rumphii Bl., die wir aus der Rumphiusschen Tafel (Herb. amb. V, t. 175, fig.2) kennen, nichts gemein. Die sehr zahlreichen Blüten von dunkel purpurroter Farbe in der Dolde, welche auf einem sehr kurzen Stiele steht, sowie die Form der breiteren kurz zugespitzten, am Grunde abgerundeten Blätter unterscheiden sie sogleich. H. rubida Schltr. 2. sp. Epiphyticum in ramis truneisque arborum, ramosum; ramis ramulisque filiformibus, elongatis, flexuosis, glabris, teretibus, radicantibus, laxe foliatis; foliis vulgo patulis ovatis vel ovato- elliptieis, breviter acuminatis, utrinque glabris, textura erassiuscule pube- rulis, 4— 6 cm longis, infra medium 2—3 cm latis, petiolo glabro, superne leviter suleato, ca. 1 cm longo; peduneulo 3—7 cm longo, tereti, glabro, rhachide incrassata demum cylindrica; umbella 15 — 25-flora, pedicellis 2—2,5 cm longis, gracillimis, glabris; calyeis segmentis ovatis obtusius- eulis margine minute ciliatis, caeterum glabris, 0,2 cm longis; corolla rotata rubida, usque ad medium fere 5-lobata, 1,2 cm diametiente, extus glabra, intus loborum mediis exceptis minutissime et dense papilloso- puberula, lobis ovatis obtusiuseulis; coronae foliolis carnosis horizontali- bus ‚Superne ovatis obtusis, apice breviter acuminatis, medio gibbere humili ‚donatis, subtus ovatis, medio longitudinaliter foveolatis; antheris trapezoideis, basi angulis lunato-ineurvis, appendice hyalina ovata, obtusa; polliniis oblique oblongis, translatoribus brevissimis, retinaculo minuto rhomboideo, polliniis multoties minore; stigmatis capite conico. Neu-Pommern: Auf Bäumen am Strande zwischen Massawa und Kap Lambert (R. Schlechter n. 13711, bl. Nov. 1901). Die Art ist durch die verhältnismäßig kleinen Blätter und die rötlichen Blüten gekennzeichnet. In der Länge der Stiele der Blütendolden scheint sie variabeler zu sein, als es sonst bei den Arten der Gattung der Fall zu sein scheint. H. subealva Bwek. in Kew Bull. 1901, p. 141. — H. purpurea K. Sch. A. deutsch-ostas. Schutzgeb. 216, non Bl. Kaiser-Wilhelmsland: Ohne bestimmten Standort (Hollrung n. 28 (?)). Salomonsinseln: New Georgia (Offiziere der Penguin). Ist endemisch. Hollrung hat unter n. 28 keine Hoya gesammelt, vielleicht soll die n. 258 gelesen werden, die schon unter dem Namen H. megalaster Warb. aufgeführt wurde. H. trigonolobos Schltr. n. sp. Epiphyticum in ramis truneisque ‚ laxe foliatis, radicantibus; foliis patulis, ovatis vel Asclepiadaceae. 367 ovato-oblongis, acutis vel breviter acuminatis, utrinque glabris, textura carnoso-coriaceis, ca. 14 cm. longis, medio vel infra medium ca. 7 cm latis, petiolo crasso, brevi, 0,5—0,7 cm longo; peduneulo graeili, tereti, glabro, ca. 6,5cm longo, rhachide incrassata, demum eylindrica; umbella 10—15-flora, pedicellis filiformibus, teretibus glabris, ca. 3,5 em longis; ealycis segmentis ovatis obtusis, glabris, margine minute ciliatis, vix 0,2 em longis; corolla rotata, ad medium usque 5 lobata, ca. I cm dia- metiente, extus glabra, lobis triangularibus acutis intus minutissime puberulis, corollae parte connata intus glabra; coronae foliolis carnosis, horizontalibus, superne oblongis, apice rostrato-acuminatis, medio leviter excavatis, gibbere minuto donatis, subtus sulcatis; antheris late trape- zoideis, appendice hyalina triangulari obtusiuscula; polliniis oblique ob- longis, translatoribus perbrevibus, retinaculo rhomboideo, polliniis multo- ties minore; stigmatis capite breviter conico. Neu-Pommern auf Bäumen in den Wäldern bei Mandres, alt. ca. 50 m (R. Schlechter n. 13763, bl. Nov. 1901. Wohl mit H. marginata Schltr. am nächsten verwandt, aber durch die Blüten gut charakterisiert. Marsdenia R. Br. im Mem. Wern. Soc. I, p. 28. M. brachystephana Schltr. n. sp. Volubilis, alte scandens, e basi ramosa; ramis ramulisque filiformi-elongatis, teretibus, glabris, laxe foliatis; vulgo plus minusve flexuosis; foliis patentibus patulisve petiolatis oblongo-elliptieis, acuminatis, utrinque glabris, textura tenuiter coriaceis, 4—5 cm longis, medio fere 1,7—3 cm latis, petiolo superne sulcato ca. lem longo; inflorescentiis subaxillaribus, subumbellato-cymosis, ca, 15 — 20-floris, petiolo brevioribus; pedicellis teretibus, glabris 0,3 er ie longis; floribus in genere inter minimos, flavidis; calyeis segmentis orbi- eularibus, margine minute eiliatis, eaeterum glabris; ca. 1,5 mm longis; corolla campanulata usque infra medium 5-lobata, 25—3 mm longa, utrinque glabra intus fauce anulo humili elevato ornato, lobis oblongis obtusiusculis; coronae foliolis filamentorum tubo affixis alte adnatis carno- ‚sulis subcordato-triangulis subacutis, antherarum medium attingentibus; antheris quadrato-oblongis, marginibus cartilagineis basin versus en appendice hyalina subquadrata; polliniis oblique clavatis, Bes us divaricatis brevibus, retinaculo angusto, polliniis fere aequilonge. Kaiser-Wilhelmsland: An offneren Bachrändern im Torricelli- Gebirge, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14386, bl. April 19005 In ihrer äußeren Tracht erinnert die Art mehr an die australischen rer kaledonischen Typen der Gattung, als an die einzige bisher aus dem Gebiete ni » verrucosa Warbg. h M. elephantina Schltr. n. sp. Volubilis, ee u ramis elongatis, flexuosis, glabris, laxe foliatis; foliis pat - .. Coriaceis ca. 10—15 cm longis, 5—7 cm latis; pedunculs Lauterbach ‚ Nachträge. 368 Asclepiadaceae. glabris, ca. 6 em longis; umbellis 4—7-floris, pedicellis ca. 4 cm longis, glabris; floribus speciosis illis M. floribundae (R. Br.) Schltr. e sectione Stephanotis, similibus; calyeis segmentis oblongis obtusis, glaberrimis, vulgo paulo obliquis, ca. 1,3 em longis; corolla elephantina, carnosula, glabra, tubo suburceolari, ca. 1,8 cm longo, supra basin ca. 1 cm dia- metiente, faucem versus attenuato, lobis patentibus oblique oblongo- ligulatis obtusis, glabris, 1,8 em longis, medio fere 0,9 cm latis; coronae foliolis earnosulis e basi oblonga dorso excavata paulo contractis, lanceo- lato-triangulis, antherarum apices paulo superantibus, stigmatis capite paulo brevioribus; antheris trapezoideis, marginibus cartilagineis angustis, appendice hyalino ovato, breviter acuminato; polliniis oblique subfalcato- oblongis, translatoribus divaricatis polliniis subduplo brevioribus; retina- eulo amplo oblongo. obtuso, polliniis paulo minore; stigmatis capite ovoideo apice breviter apiculato. Kaiser-Wilhelmsland: In den Wäldern am oberen Nuru, auf dem Wege vom Ramu zur Küste, alt. ca. 150 m (R. Schlechter n. 14160, bl. Febr. 1902). Von dieser prachtvollen Pflanze, die mit Marsdenia (Stephanotis) floribunda (R. Br.) Schltr. verwandt ist, besitze ich leider nur einige Blütendolden, die ich im Urwalde auflas. Die Beschreibung des Habitus und der mir unzugänglichen Blätter mußte ich nach dem machen, was ich oben in den Bäumen erkennen konnte. M. oeulata Schltr. n.sp. Volubilis, alte scandens, ramosa; ramis elongatis subfiliformibus erassiuseulis teretibus, glabris, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve oblongis vel ovato-oblongis, breviter acuminatis utrinque glabris, subtus retieulato-nervosis, basi vulgo obtusis, interdum subcordatis, S—11 cm longis, medio fere 4,3—5,5 cm latis, textura tenuiter coriaceis, petiolo gracili 3—4,5 cm longo; inflorescentiis sub- axillaribus, pedunculo abbreviato, rachide demum cylindrica, semper petiolo multo breviore; floribus subumbellatis vulgo 4—7-nis; pedicello filiformi-tereti minutissime puberulo, ca. 1,2cm longo; calyeis segmentis oblongis obtusis minutissime puberulis, ca. 2,5 mm longis; corolla sub- rotata, 1,3 cm diametiente, quarta parte basilari subtubulosa, segmentis oblongis, obtusis, extus glabris, intus sparsim et minute puberula; eoronae foliolis dorso antherarum altius adnatis e basi subquadrato- euneata apice in lobum parvulum, oblongum obtusum, antheram sub- excedentem productis; antheris oblongis, marginibus cartilagineis angustis, appendice hyalina subquadrata obtusa; polliniis oblique subfaleato-ob- longis, translatoribus brevibus, retinaculo rhomboideo polliniis ca. 4 plo breviore; stigmatis capite apice breviter conico, obtuso. : Kaiser-Wilhelmsland: An lichteren Stellen der Bachränder im Torricelli-Gebirge, alt. ca. 500 m (R. Schlechter n. 14384, bl. April 1902). Die fast tellerförmige Korolla ist für eine Art der Gattung sehr ungewöhnlich. Die Färbung der Blüten ist grünlich, nach der Basis der Petalen zu bräunlich, der Griffelkopf purpurviolett, Asclepiadaceae — Convolvulaceae — Borraginaceae — Verbenaceae. 369 Heterostemma Wight et Arn. Contrib. 42 (1834). H. papuanum Schltr. n. sp. Volubilis alte scandens, ramosa; ramis ramulisque filiformibus elongatis, flexuosis, minute bifariam puberulis, laxe foliatis; foliis patentibus patulisve, ovato-oblongis acuminatis, utrin- que glabris, textura tenuibus, 7—11 em longis, medio fere 4—5,5 cm latis, petiolo gracili teretiusculo, $uperne leviter sulcato, 3,5—4 em longo; inflorescentia pedunculata cymoso-umbellata (ramis valde abbre- viatis), ca. 10—20 flora, pedunculo tereti subglabro petiolo paulo bre- viore, pedicellis filiformibus ca. 3 em longis, subglabris; floribus aureis, illis Tylophorae astimaticae V.& Arn. similibus; calyeis segmentis ovato- oblongis obtusis sparsim et minute puberulis, margine minute ciliatis, ea. 1,5 cm longis; corolla rotata utrinque glabra 1,7 cm diametiente, usque infra medium 5-lobata, lobis ovatis subacutis; coronae foliolis erecto-patentibus oblongis obtusis, intus appendice tripartita donato, segmentis lateralibus parvulis, intermedio carnoso incurvo, foliolo bre- viore; anthera subquadrato-oblonga, appendice hyalina rotundata, ineurva; polliniis late oblongis, retinaculo minuto, polliniis multoties minore. Kaiser-Wilhelmsland: Zwischen Bäumen windend in den Wäl- dern am oberen Ramu, alt. ca. 120 m (R. Schlechter n.14110, bl. Jan. 1902). Die erste Art der Gattung, die aus dem Gebiete bekannt geworden ist. Sie steht der H. javanieum Hassk. nahe. Reihe Tubiflorae. Familie Convolvulaceae. Jacquemontia Choisy in M6m. Soc. Phys. Genzv. VI (1833), 476. J. pannienlata (Burm.) Hallier f. in Bot. Jahrb. XVIH (1894), 95. — Convolvulus parviflorus Vahl, Fl. d. 8. 518. J. multivalvis (R. Br.) Hall. f. in Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. XV, 42. — Convolvulus parviflorus Vahl; Var. tomentosa Warb. Pl. Hellwig. 207; Fl. d.S. 518. A Kaiser-Wilhelmsland: Bei Konstantinhafen (Schlechter n. 14236, bl. März 1902). Familie Borraginaceae. Heliotropium Linn. Gen. pl. ed. I, n. 103. H. strigosum Willd. Sp. Pl. I, 743. Kaiser-Wilhelmsland: Am Ramufluß ( ‘ Jan. 1902). — Ist in den Tropen der alten Welt verbreitet. Schlechter n. 13862, bl. Familie Verbenaceae. j inn. Gen. pl. ed. I, 516. Vitex Linn. Gen. p ) ER V. helogiton K. Sch. n. spec. — Arbor vel frutex is; folüi validis novellis complanatis pulverulento-tomentellis mox Er 370 Verbenaceae. amplis tri- ad quinquefoliatis longe petiolatis; foliolis petiolulatis oblongis vel elliptieis breviter et obtuse acuminatis basi acutis supra glabris subtus secus nervos puberulis in axillis eorum domatiato-barbellatis; pannicula iterum iterumque dichotoma pedunculata, pedunculo superne minute puberulo; floribus brevissime pedicellatis; calyce brevissime dentato minuto tomentello; corolla extus tomentoso, labio inferiore majusculo supra pubescente. V. glabratus K. Sch. Fl. Kaiser-Wilhelmsland 121 — non R. Br. Die 30 cm langen Triebe sind am Grunde 5 mm und darüber dick. Der Blattstiel ist 5—14 cm lang; die Stielchen der Blättchen messen 5—15 mm; die Spreite hat eine Länge von 5-20 em und in der Mitte eine Breite von 3,5—8 cm; sie wird von 7—-10 stärkeren, unterseits etwas kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet tabakbraun, unterseits etwas heller. Der Stiel der Rispe ist etwa 6 cm lang und zusammengedrückt Die grau- filzigen Blütenstielehen messen kaum 1 mm. Der lederartige Kelch hat kaum eine Länge von 2 mm. Die Blumenkrone ist 1 cm lang, wovon die Hälfte auf die Lippe kommt. Der Fruchtknoten ist kahl, nur oben finden sich einige graue Härchen. Kaiser-Wilhelmsland: Erste Augusta-Station, in der Niederung (Hollrung n. 672, bl. Aug. 1887). Ich habe diese Pflanze früher mit V. glabratus R. Br. identifiziert; sie ist aber vor allem durch die Größe der Blätter, ferner durch die Gestalt derselben und die Form der Blüten verschieden, wenn sie ihr auch von den mir bekannten Arten am nächsten kommt, Faradaya F. v. Müll. Fragm. phyt. V, 21. F. papuana Scheff. in Ann. jard. Buitenzorg I, 42. — F. splendida K. Sch. Fl. Kaiser- Wilhelmsland 122; Fl. d. 8. 524. Kaiser-Wilhelmsland: Astrolabe Ebene, im Hochwald, 80m ü. M. (Lauterbach n. 2238, Bl. grünlich, bl. 4. Juni 1896); Ramufluß, 100 mü. M. (Lauterbach n. 2695), bl. 26. Aug. 1896; Schumannfluß am Ufer, 160 m ü. M. (Lauterbach n. 2528, Baum 5 m hoch). Ist in Neu-Guinea endemisch. : F. ehrysoclada K. Sch. n. spec. Fruticosa ramis cerassissimis tere- tibus pulchre aureo-subtomentosis mollibus tarde glabratis; foliis petio- latis, petiolo supra aliter sulcato pariter induto, oblongis vel obovatis obtusis basi cuneatis infima anguste cordatis supra in nervis majoribus tantum tomentosis demum glabratis, subtus aureo-tomentosis; pannicula terminali e ramis trifloris condensatis efformata, pedunculis et pedicellis complanatis subtomentosis, bracteis et bracteolis subulatis; calyce cam- panulato glabro coriaceo; corolla duplo vel triplo calycem superante glabra; staminibus longissime exsertis. Verbenaceae. 371 Die beblätterten und blühenden Zweige sind über 1 cm dick. Der Blattstiel hat eine Länge von 1,5—2,5 cm; er ist ziemlich kräftig; die Spreite ist 13—18 cm lang und in der Mitte oder höher oben 9—10 cm breit; sie wird von 7—9 stärkeren, oberseits wie das engmaschige Nerven- netz eingesenkten, unterseits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist deutlich blasig; getrocknet ist sie braun oder älter grau, unterseits goldfilzig. Der Blütenstand ist nur etwa 6cm lang, aber sehr reichblütig. Der Blütenstiel ist 1,5—2,5 em, das Blüten- stielchen bis 1,3 cm lang, beide sind goldig behaart. Der getrocknet braune Kelch ist 1,2 cm lang. Die Blumenkrone hat fast 2,5 em Durch- messer; sie wird von den Staubgefäßen um 2 em überragt. Neu-Guinea: Astrolabe Range (F. H. Brown, bl. Juni 1898). Die Art ist durch die eigenartige goldige Behaarung und die unverhältnismäßig dicken Blätter sehr ausgezeichnet. Clerodendron Linn. Gen. pl. ed. I, 517. €. rhytidophyllum K. Sch. n. spec. — Frutex scandens ramis haud validis tetragonis novellis complanatis tomentosis; foliis Jongiuseule petio- latis elliptieis acutis vel obtusiusculis basi rotundatis supra in mediano puberulis subtus prope basin in nervis majoribus pariter indutis jet eoriaceis; pannicula terminali multiflora subtomentosa; bracteis primarlis plus minus foliosis; calyce turbinato ad medium in lobos ovatos OR diviso; corolla triplo vel quadruplo calycem superante minute p er lobis ovato-oblongis acutis; staminibus corollae tubum duplo superantibus basi glabris; ovario glabro. C. floribundum K. Sch. Fl. Kaiser- Wilhelmsland. Die blühenden, 40 cm langen Zweige haben am Grunde 3—4 mm im Durchmesser; sie sind mit zimtfarbiger Rinde, an den jungen Teilen mit fuchsroten kurzen Haaren bekleidet, die zögernd schwinden. Der Blattstiel ist 2—3,5 cm lang und ebenso behaart; die Spreite enge Länge von 10—20 cm und in der Mitte oder etwas tiefer Sue BrER von 5—10 em; sie wird nur von etwa 5, oberseits eingesenkten, unter- seits, wie das transversale Venennetz, stark vorspringenden m. und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet bräunlichgrün. Die Rispe ist etwa 10 cm lang. Die Blütenstielchen messen kaum je 10mm. Der Kelch ist 9!mm lang. Die Blumenkrone hat im ganzen eine Länge von 2,5 cm; davon kommen 7—8 mm auf die Zipfel. Die Staubblätter überragen die Röhre um fast 2 em. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, zwischen Babuk und Pen bik (Hollrung n. 631, bl. Mai 1887); auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14136, bl. Jan. 1902.) : ü Var. €. angustior K. Sch. n. var. — Foliis angustioribus manifeste acuminatis (12—20 cm longis, 5—7 em latis). 372 Verbenaceae. Am Ramufluß (Rodatz u. Klink n.233, bl. Juli 1899). Wenn die Art auch mit C. floribundum R. Br. eine gewisse Ähnlichkeit hat, so ist sie doch durch Form und Textur des Blattes ganz verschieden. €. Friesii K. Schum. n. spec. Arbuseula ramis validis medulla ampla novellis ipsis glabris; foliis pro rata longiuscule petiolatis amplis lanceo- latis attenuato-acuminatis basi longe angustatis vel pariter' acuminatis utrinque glabris subeoriaceis; pannieula multiflora interrupta, rhachide glabra, bracteis primariis ovatis acuminatis herbaceis; pedunculis pro rata longis graeilibus glabris; calyce ultra medium quinquelobo, lobis ovatis obtusis vel acutis eiliolatis imbrieatim sese tegentibus; corolla elongata lobis margine ciliolatis. Der vorliegende blühende Zweig ist 38 cm lang und hat fast 6 mm Durchmesser; er ist mit schwarzer Epidermis bekleidet; die Internodien sind mit dunkelbraungrauem Mark gefüllt und machen den Eindruck, als ob sie von Ameisen bewohnt würden. Der Blattstiel ist 2,5—4 em lang und oberseits ziemlich tief ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 18—25 cm und in der Mitte eine Breite von 5,5 —8,5 em; sie wird von 10— 11 stärkeren, unterseits wie das Venennetz kräftiger als ober- seits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen, und ist getrocknet oberseits schwarz, unterseits braun. Der Blütenstand mißt 12cm. Die Brakteen sind bis 6 cm, die Blütenstielchen bis 2 cm lang. Der Kelch mißt 5 mm. Die keulenförmige, kurzlappige Blumen- krone ist 2 cm lang. Der Stempel hat die doppelte Länge. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, 600 m ü. M. (Nyman n. 730, bl. Juli 1899, kleiner Baum, Blüte gelb, an der Spitze orange). C. brachyanthum Schau. in DC. Prodr. XI, 668. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 831, bl. August 1899, Blüten weiß). Von den Philippinen bekannt. C. Lindawianum Laut. n. sp. Frutex ramis gracilibus teretibus fulvo-tomentosis; foliis longe petiolatis, petiolo fulvo-tomentoso, ovatis acutis vel acuminatis basi obtusis supra pilosis, subtus praeeipue in nervis prominentibus pubescentibus, herbaceis; panicula terminali sub- sorymbosa tomentosa braeteis foliaceis; floribus pedicellatis; calyee in- fundibuliformi piloso dentibus triangularibus acuminatis; corolla elongata glabra lobis oblongis rotundatis; staminibus styloque eam longe supe- rantibus, antheris dorsifixis subeaudatis; ovario obeonico, stigmate bifido. Der 22 cm lange, blühende Zweig ist am Grunde 4 mm dick. Die Blattstiele sind 4—10 cm, die Spreite 13—22 em lang und im unteren Viertel ?—11 cm breit. Sie wird jederseits von sieben stärkeren, schräg aufsteigenden Seitennerven durchzogen. Die Farbe des getrockneten Blattes ist oberseits dunkel braungrün, unterseits heller. Der Blütenstand Verbenaceae — Labiatae — Pedaliaceae — Gesneraceae, 373 mißt 12 cm, das Blütenstielehen 5 mm, der Kelchtrichter 7 mm, die Zähne 2 mm, die rosa Blumenröhre 10 mm, die Zipfel 7 mm, die Fila- mente 20 mm, die Antheren 1,5 mm, der Fruchtknoten 1,5 mm, der Griffel 20 mm, die Narben 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14455, bl. April 1902). Die Art ist mit O. ingratum Laut. et K. Sch. verwandt, jedoch durch die starke Behaarung, Kelch- nnd Blütenform abweichend. Familie Labiatae, Leucas R. Br. Prodr. 504. L. zeylaniea R. Br. Prodr. 504. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen innerhalb des Stadtgebietes (Weinland n. 103, bl. Jan. 1890). Ist von Ostindien durch Malesien verbreitet. Hyptis Jacg. Coll. I, 101. H. suaveolens (Blume) Poit. in Ann. Mus. Paris VII (1806), 472, E29, fig. 2. — Bysteropogon graveolens Blume, Bijdr. 824. — Ballota suaveolens Linn. Syst. veg. ed. X, n. 1. — Schauera graveolens Hank. in Flora 1842, II. Beil. 25. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort, an Wegrändern (Nyman n. 264, stark riechender Halbstrauch mit bläulich-violetten Blüten). Ist im wärmeren Amerika von Mexiko bis Peru und Brasilien, in Asien vom Plateau von Dekkan und den Nikobaren bis zu den Philippinen und Papuasien verbreitet. Familie Pedaliaceae. Sesamum Linn. Coroll. Gen. II (1737). S. indieum Linn. Sp. Pl. 634. 5 Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 282, bl. März 1899). Stammt aus Ostindien. en ie Von einem in Konstantinhafen angestellten Anbauversuch hat sich diese wichtige, allenthalben in den Tropen kultivierte Ölpflanze, in offenen Formationen an der Astrolabebai verbreitet. Familie Gesneraceae. Didissandra C. B. Clarke in DC. Monogr. Phan. V, 65 ee D. ophiorrhizoides K. Sch. n.sp. Herba perennis erecta, inter- nodiis pro rata elongatis caulibus haud altis novellis ‚complanatis en {osis tarde glabratis; foliis petiolatis deeussatis, petiolo pariter eu , oblongis vel ovato-oblongis obtusis superne subserratis, inferne inte- gerrimis utringue at subtus in nervis densis pilulis cinereis a floribus axillaribus solitariis, subsessilibus; calyce alte lobato; lobis 374 Gesneraceae. linearibus acuminatis ciliolatis; corollae tubo superne subampliato; fila- mento apice rectangulariter curvato incrassato; stigmate apice subrhombeo- dilatato, bilamelloso. Die Pflanze wird 15 em hoch; sie ist oben gelblich-graufilzig. Der Blattstiel it 8—15 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 3—5,5 cm und in der Mitte eine Breite von 1,5— 2,5 em, sie wird von etwa sieben unterseits durch die leicht rötlich schimmernde Behaarung etwas deut- licher als oberseits vorspringenden Nerven durchzogen. Der verdickte kaum 1,5 mm lange graubehaarte Blütenstiel ahmt einen Fruchtknoten der Rubiaceae nach. Der Kelch ist 5 mm lang. Die Blumenkrone hat eine Länge von noch nicht 1 cm. Kaiser-Wilhelmsland: Unteres Bumigebiet auf feuchten Stellen (Weinland n. 147, bl. März 1890). Die niedrige, unansehnliche Staude erinnert in der Tracht auffallend an Ophiorrhixa mungos L., kann aber durch die, wenn auch schwach gezähnten Blätter leicht unter- schieden werden. Von Nyman ist auf dem Sattelberg (n. 425) noch eine höchst interessante @esne- raceae gesammelt worden, welche vielleicht in dieselbe Gattung gehört. Auch sie lebt epiphytisch und hat ausgeprägte Heterophyllen der Blätter, das Gegenstück zu dem großen lanzettlichen geschweift gezähnten Laubblatt ist ein kleines pfriemliches, nur 1 cm langes lederartiges Gebilde. Sehr bemerkenswert ist, daß der kräftige Stengel ganz dicht mit etwa kegelförmigen Korkwarzen bedeckt ist. Da keine Blüten vorliegen, ist die Pflanze nicht sicher bestimmbar. Dichrotrichum Reinv. in De Vriese, Pl. Ind. Bat. Or. 7, t.1 (1856). D. Filarskyi K. Sch. n. spec. Herba perennis in arbores vetustas ope radieum scandens, caulibus complanatis novellis lanuginosis; foliis dimorphis, alteris longe petiolatis amplis lanceolatis vel ovato-lanceolatis acuminatis basi acutis dupliciter grosse serratis utrinque subvillosis, alteris pro rata minimis sessilibus ellipticis complicatis; umbella pluriflora longissime pedunculata floribus pedicellatis; pedicellis puberulis; calyce campanulato triente superiore in lobos lineari-oblongos acutos diviso puberulo; corolla extus scaberula puberula, intus haud longe a basi pubescente, quadrante superiore lobata; staminibus faucem superantibus; stilo corollam longe superante tomentoso, stigmate late bilobo; tubo tubuloso; capsula longissima, ‚Der Stengel wird bis fingerdiek, an der Spitze ist er mit gelb- lichem wolligem Filze, unten mit abblätternder gelber Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist bis 8 cm lang und ebenso behaart; die im lebenden Zustande weiße Spreite ist 16—22 cm lang und 6—7,5 cm in der Mitte oder tiefer unten breit; sie wird von acht stärkeren unterseits deutlicher als oberseits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durch- sr und ist mit graugelben fast striegeligen Haaren dicht bedeckt; Be en Blatt ist wenig über 1 cm lang und ganzrandig. Der ütenstiel ist 50 em lang, die Stielchen messen bis 2 cm. Der Kelch Gesneraceae, 375 ist 10 mm lang, die blutrote Blumenkrone mißt 5 cm, wovon 1,2 cm auf die größten Zipfel kommen. Der gelb behaarte Stempel ist mit der dicken zweilappigen Narbe 5,5 cm lang. Die Kapsel hat eine Länge bis 20 em. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, am Rande von Lichtungen (Biro n. 25, bl. 24. Nov. 1898). Die großen, sehr grob gesägten weißen Blätter, vor allem aber die sehr lang ge- stielten Dolden kennzeichnen die Art vor allen. Ich habe die Art zu Ehren des Herrn Kustos Filarsky benannt, durch dessen gütige Vermittlung ich die Biroschen Pflanzen erhielt. R D. elegans K. Sch. et Laut. n. sp. Suffrutex epiphyticus, caulibus subteretibus albo-villosis, scandentibus radicantibus; foliis dimorphis, altero longe petiolato ovato-lanceolato, breviter acuminato, basi rotundato, duplieiter grosse serrato, supra piloso, subtus villoso, altero minimo ovato acuto integro subsessili; umbella multiflora longe pedunculata, floribus pedicellatis, pedicellis puberulis; calyce campanulato triente Superiore in lobos lineari-oblongos rotundatos diviso puberulo; corolla tubulosa sursum sensim ventricosa, extus scaberula puberula, intus basi setulosa, sursum glabra, superne curvata, 5 lobata, lobis rotundatis; staminibus faucem superantibus; stilo staminibus dimidio breviore pube- rulo, stigmate bilobo. Der Stengel ist am Grunde etwa 3mm dick, an der Spitze sowie die Blattstiele weißfilzig. Der Blattstiel ist 3 em, die Spreite 11 cm lang und im unteren Drittel 6 cm breit; sie wird jederseits von sechs bis sieben stärkeren Seitennerven durchzogen und ist mit weißlichen, kurzen, starren Härchen bekleidet; das kleinere Blatt ist 1 em lang. Der Blüten- stiel mißt 18 cm, die Blütenstielehen 5—6 mm, der Kelch 8 mm, die rote Blumenkrone 4,5 cm, wovon 1 cm auf die Zipfel entfallen. Der Stempel hat eine Länge von 2,5 cm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1100 m ü. M. (Schlechter n. 14468, bl. April 1902). > Die Art steht D. Filarskyi K.Sch. nahe, unterscheidet sich jedoch durch die anderen Größenverhältnisse, die kurzen Blütenstielchen und die schwächere Behaarung. D. minus K. Sch. et Laut. n. sp. Suffrutex epiphytieus, caulibus subteretibus, novellis villosis mox glabratis scandentibus radicantibus; foliis dimorphis oppositis, altero longe petiolato ovato acuto, basi rotun- dato, grosse interdum duplieiter serrato, utrinque piloso, altero minimo Ovato rotundato integro subsessili; umbella pluriflora, longe pedunculata, floribus pedicellatis, pedicellis puberulis; calyce campanulato 5 fido, dentibus linearibus subacutis puberulis; corolla tubuloso-inflata, a Curvata, extus scaberula puberula, lobata, lobis rotundatis; staminibus faucem vix superantibus; stilo staminibus breviori. _ Der vorliegende etwa 30 cm lange Stengel ist nur 15—2 mm = an der Spitze ebenso wie die Blattstiele gelblich behaart, weiterhin mi 376 Gesneraceae. hellgelber, glänzender Rinde bekleidet. Der Blattstiel hat eine Länge von 3—4 cm; die Spreite mißt 4—6 cm in der Länge und ist in der Mitte 3—4 cm breit. Sie wird jederseits von fünf bis sechs Seiten- nerven durchzogen. Das kleinere Blatt ist 7—8 mm lang. Der Blüten- stiel mißt 11 cm, die Blütenstielchen 4 mm, der Kelch 5 mm, wovon etwa die Hälfte auf die Zähne entfällt, die rote Blumenkrone 2 cm bei etwa 3 mm Durchmesser in der Mitte. Der Stempel hat eine Länge von l cm. S 3 Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14012, bl. Jan. 1902). Die Art ist durch die kleinen, zumeist einfach gesägten Blätter und die kleinen Blüten von den anderen Arten des Gebietes leicht zu unterscheiden. Aeschinanthus Jack in Trans. Linn. soc. XIV, 42. A. meo K. Sch. n. spec. Frutex in arbores altas scandens, ramis gracilibus teretibus novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis acuminatis basi acutis utrinque glabris siee. coriaceis; floribus geminatis breviter pedicellatis pedunculo communi brevi ut prior glabro sustentis; sepalis omnino liberis subulatis brevibus glabris; corolla tubulosa supra basin angustata dein subgloboso-inflata extus glabra; staminibus modice exsertis glabris; pistillo longe exserto glabro stigmate bilobulato. Die blühenden Zweige sind am Grunde kaum 1,5 mm diek und mit gelbgrauer Epidermis bedeckt. Der Blattstiel ist höchstens 4 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 3,5—6,5 cm und eine Breite von 1—2,3 cm; sie wird von vier bis fünf nur oberseits sichtbaren Nerven rechts und links. vom Medianus durchzogen und ist getrocknet graugrün. Blütenstiel und Blütenstielchen 5—8 mm lang. Die Kelchblätter sind vollkommen frei und 2 mm lang. Die Blumenkrone mißt 3,8 cm. Die Staubgefäße überragen den Schlund um 9—10 mm. Der Stempel: ragt ebensoviel hervor. Der Diskus ist kurz zylindrisch. Die Frucht ist sehr lang und dünn. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 12, bl. 20. Nov. 1898, mmeo der Jabim). Die Art ist von allen anderen der Gruppe Ha, Iptrichi durch die vollkommene Kahlheit verschieden. ppe Haplotrichium Cyrtandra Forst. Char. gen. 5. C. Brownii K. Schum. n. spec. Fruticosa ramis graeilibus teretibus ad nodos modice incrassatis novellis rufo-villosis mox glabratis; foliis ; brevissime petiolatis, petiolo pariter induto, lanceolatis breviter et acute acuminatis basi acutis serratis supra glabris subtus in nervis majoribus subvillosis inter minora; floribus axillaribus solitariis vel geminatis pedi- cellatis, pedicellis glabris; calyce campanulato dentato glabro tubo - quinquecostato, Gesneraceae. 8377 Die 15—20 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde kaum 2 mm dick und mit grauer Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist höchstens 3 mm lang und oberseits ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 4—6,5 cm und in der Mitte eine Breite von 1,2—1,7.em, sie wird von sechs bis acht stärkeren unterseits besonders durch die rotbraune Behaarung vortretenden, oberseits wenig deutlichen Nerven durchzogen und ist ge- trocknet grau. Der Blütenstiel ist 6—8 mm lang. Der Kelch hat eine Länge von 4—4,5 mm und ist wie die in der Knospe vorliegende Krone getrocknet rotbraun. Neu-Guinea, englischer Anteil: Astrolabe Range (F. H. Brown). Von allen bisher aus dem Gebiete bekannten Arten ist diese durch die kleinen Blätter verschieden. C. floribunda K. Sch. n. spec. Frutex validior submetralis caulibus complanatis novellis subtomentosis tarde glabratis; foliis triverticillatis longiuscule petiolatis oblongis longe attenuato-acuminatis et rostratis basi acutis et in petiolum acuminatis supra medium inaequali-serratis utrinque at subtus paulo longius subtomentosis asymmetrieis; floribus panniculam pedunculatam multifloram axillarem referentibus pedicellatis; bracteis bracteolisque "membranaceis cadueis; calyce campanulato dentato sub- tomentoso; corolla hune quadruplo superante quinqueloba bilabiata; staminibus curvatis parvis; disco cupulari; pistillo brevi stigmate bre- vissime bilobo. Die 25 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 6—7 mm dick und bis weit hinab mit einem rostroten kurzen Filz bedeckt. Der Blatt- stiel ist 3-—-6 em lang und ebenso behaart; die Spreite hat eine Länge von 14—20 cm und eine Breite von 6,5—8 cm; sie wird von elf stärkeren, oberseits sichtbaren, unterseits stark vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet rostrot. Die Rispen Sind etwa 2 cm lang gestielt, sie sind ebenso lang und haben im fruchtenden Zustande 5 cm im Durchmesser. Die Blütenstielchen messen 6—8 mm in der Länge und nehmen bis zur Fruchtreife etwas zu. Der Kelch ist 3 mm, die Blumenkrone 14 mm lang. Die Staubblätter sind 5 mm über dem Grunde der Blumenkrone angeheftet und nur 2 mm lang. Der Stempel hat eine Länge von 6 mm. Kaiser-Wilhelmsland: ‚Bismarck-Geb., 1200 m ü. M. (Schlechter 2. 14070, bl. Jan. 1902). Durch die dreiwirteligen Blätter an den kräftigen Achsen ist die Art von allen anderen des Gebietes durchaus abweichend. : C. polyearpa K.Sch.n.spec. Frutex modice validus, caulibus erectis feretibus novellis subvillosis mox glabratis; foliis decussatis petiolatis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis acuminatis basi ‚angustatis fere tota Margine serratis supra glabris subtus subarachnoideis statu juvenili lanu- 378 Gesneraceae. ginosis, pannieulis floribundis e ligno vetere pedunculatis multifloris, pedunculo, rhachide pedicellisque puberulis; floribus breviter pedicellatis; calyce brevi fere ad basin in lobos subulatos puberulos diviso; bacca ovata stilo rostrata, rostro calycem paulo superante. Die vorliegenden fruchtenden Zweige sind 25 cm lang und am Grunde 6—7 mm dick. Der Blattstiel ist 5—10 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 10—20 cm und eine Breite von 3,2—5 cm, sie wird von neun bis zehn stärkeren, oberseits weniger als unterseits vorspringen- den Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet oberseits schwarz, unterseits tabakbraun; die Bekleidung der jungen Blätter ist hellbraun und seidenglänzend. Die 1,5—2 cm langgestielte Fruchtrispe hat 4—5 cm im Durchmesser; die Brakteen sind pfriemlich 3—4 mm lang und wie die Achsen braun behaart. Der Kelch ist nur 3 mm lang. Die Beere mißt ebensoviel und wird gekrönt von dem 1,5 mm langen, kaum zweilappigen Griffel. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14203, fr. Febr. 1902). Torricelli-Gebirge, 700 m ü. M. (Schlechter n. 14321, fr. April 1902). Diese Art kann, obgleich die Blüten nicht bekannt sind, doch wegen der Frucht und Natur der Blütenstände nur mit O. multiflora verglichen werden, von der sie sich durch dekussierte, nicht dreiwirtelige Blätter und anders gebauten Kelch unterscheidet. C. pilostila K. Sch. n. spec. Frutex haud robustus, caulibus tere- tibus superne tomentosis; foliis prope apicem densius congestis decussatis breviter petiolatis oblanceolatis acutis basi angustatis manifeste asymme- trieis fere tota margine serratis supra glabris subtus rufo-tomentosis mollibus coriaceis; floribus axillaribus faseieulatis breviter pedicellatis, pedicello pubescente; calyce alte in lobos lanceolatos acuminatos diviso; corolla hune fere duplo superante glabra subeurvata breviter lobata; antheris alte tubo corollam insertis; pistillo calyce breviore, stilo ad medium dense fusco-villoso apicem versus puberulo. Der Blattstiel ist 5—10 mm lang und dunkelbraun bis goldig be- haart; die Spreite ist 15—20 cm lang und oberhalb der Mitte 5—6 em breit; sie wird von 12—13 stärkeren, wegen des braunroten Filzes auf „der Unterseite minder deutlich als oberseits sichtbaren Nerven beiderseits des Medianus durchzogen; getrocknet ist sie dunkelrotbraun. Die Blüten sind etwa 5 mm lang gestielt. Der Kelch ist 1,3 cm lang, bis etwa zur Hälfte geteilt und braun behaart. Die Blumenkrone ist 2,2— 2,3 cm lang. Das 9—10 mm lange Pistill ist braun behaart. Die zylindrische braun- behaarte Beere ist 1,3—1,5 cm lang und vom Griffelgrunde gespitzt. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1200 m ü. M. (Schlechter n. 14068, bl. Jan. 1902). = ne gedrängten, unterseits dicht braunfilzigen Blätter kenn- chnen die Art sehr gut; außerdem ist der behaarte Griffel von keiner Art bekannt. Gesneraceae. 379 C. fuseo-vellea K. Sch. n. spec. Frutex humilis haud validus; cau- libus erectis apice subgeniculatis novellis subtomentosis tarde glabratis; foliis oppositis at paris altero multo altero minore, majoribus breviter petiolatis ovato-lanceolatis acuminatis basi acutis subasymmetrieis in- aequaliter vel bidentatis supra glabris subtus in nervis majoribus sub- tomentosis, minoribus jam brevibus petiolatis basi inaequaliter cordatis; floribus ex axillis foliorum utrorumque solitariis vel geminatis pedi- cellatis; calyce fere ad basin in lobos subulatos subvillosos diviso bacca ovato-oblonga longe acuminata pariter induta. Der vorliegende blühende 20 cm lange Zweig hat am Grunde 4 mm Durchmesser; die jüngeren Teile sind dicht dunkelbraun behaart. Der Blattstiel der größeren Blätter ist 8—-12 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 11—19 em und eine Breite von 4—5,5 em; sie wird von sieben bis neun stärkeren oberseits, wie das Venennetz wenig, unterseits kräftig vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durch- zogen; getrocknet ist sie oberseits gelblichgrau, unterseits oft fast schoko- ladenfarben; die kleineren Blätter der Paare sind 1,5—5 em lang. Blüten fehlen. Der Stiel der Früchte ist 9—10 mm lang und abstehend braun behaart wie der 10— 11 mm lange Kelch. Die Beere überragt den Kelch um 3—4 mm. : Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14552, bl. April 1902). Die Pflanze steht der ©. axillantha K. Sch, nahe, unterscheidet sich aber durch größere Blätter und vor allen Dingen längere, mehr zugespitzte Beeren. C. lasiantha K. Sch. n. sp. Frutex gracilior caulibus teretibus Superius tetragonis sulcatis novellis fusco-tomentosis tarde glabratis; foliis decussatis alteris cujusque paris duplo alteris minoribus petiolatis Oblanceolatis breviuscule acuminatis basi attenuatis subasymmetricis ultra medium serratis supra glabris discoloribus subtus in nervis pubescentibus; foliis minoribus similibus at brevius petiolatis; floribus solitariis axilla- tibus breviter pedicellatis; calyce turbinato quadrante superiore in lobos Ovatos acutos diviso subtomentoso; corolla dimidio calycem superante breviter lobata extus subtomentosa. Der vorliegende, blühende, 20 cm lange Zweig ist am Grunde 3,5 nım dick; er ist mit grauer Rinde, oben mit dunkelbraunem Filz be- kleidet. Der Blattstiel ist 0,8—2 em lang und ebenso bekleidet; die Spreite ist 14—18 cm lang und oberhalb der Mitte 5,5—6 em breit; sie Wird von neun stärkeren, oberseits deutlichen, unterseits aber, wie = Venennetz, durch die Behaarung kräftig vortretenden Nerven ae un links vom Medianus durchzogen; oberseits ist sie bräunlichgrün, unter- seits ledergelb. Der Blütenstiel ist 4 mm lang. Der dunkelbraunbehaarte Kelch ist 1,5 cm lang. Die Blumenkrone mißt 2,2 em. 380 Gesneraceae. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14344, bl. April 1902). Unter den Arten mit dekussierten, schwächer heteromorphen Blättern versehenen Arten ist diese durch die filzig behaarten Kelche und Kronen sehr ausgezeichnet. C. axillantha K. Sch. n. sp. Herba haud valida caulibus ascendenti- bus teretibus novellis fulvo-tomentosis; foliis oppositis breviter petiolatis lanceolatis attenuato-attenuatis basi angustatis subasymmetrieis supra pilis inspersis subtus nervis puberulis discoloribus; floribus solitariis axillaribus pedicellatis; pedicellis pilosulis; calyce fere ad basin in lobos angustissime ‘ lineares pilosulos diviso; corollae tubo angusto glabro; staminibus glabris pistillum aequantibus; bacca oblongo-ovata acuminata pilosula. Die 5—25 cm langen blühenden und fruchtenden Zweige sind am Grunde 2—2,5 mm dick; sie sind an den jungen Teilen goldbraun be- haart. Der Blattstiel ist 4—10 mm lang und ebenso bekleidet; die Spreite ist 4—12 cm lang und 1,5—3,2 cm breit; sie wird von sieben bis neun stärkeren, beiderseits, aber unterseits deutlicher vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braunschwarz, unterseits helle. Der Blütenstiel ist 5—7 mm lang, wächst aber später bis zur doppelten Länge an. Der Kelch ist 11 mm, die Blumenkrone 1,5— 1,6 mm lang; hiervon kommen ca. 10 mm auf die Röhre. Die Staubblätter sind 6 mm über dem Grunde an der Röhre befestigt und 3,5 mm lang. Der Stempel mißt 10 mm, während der in zwei Teile zergliederte Diskus 1 mm mißt. Die Beere hat eine Länge von 8 mm und einen Durchmesser von 3,5—4 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schlechter n. 14016, bl. Jan. 1902). Die Pflanze hat der Tracht nach eine gewisse Ähnlichkeit mit ©. terrae Guilelmi K. Sch.; unterscheidet sich aber sehr auffallend durch den tief geteilten Kelch. C. trachyecaulis K. Sch. n. spec. Frutex validus ramis teretibus robustis trichomatibus subulatis -elongatis densissime obtectis; foliis ER alternis amplis breviter petiolatis petiolo puriter induto, lanceo- Iatis: vel oblanceolatis acuminatis basi angustatis infima inaequialte BEUTLIER rotundatis supra medium dentatis asymmetrieis supra glabris subtus n nervis pilis iisdem ac caules indutis; floribus solitariis vel re us brevissime pedicellatis; ovario eurvato tubuloso inaequa- er et breviter lobulato hirsuto, corollas duplo et ultra calycem supe- mn; lobo infero breviter acuminata; staminibus pistillum aequantibus, antheris apiculatis; disco annulari, stilo bilobo. a ae) Se blühende 18 cm lange Zweig ist am Grunde 8 mm en Emergenzen, deren Spitzen sich abstoßen, ur . lattstiel ist 6— 10 mm lang; die Spreite hat eine Länge 5 em und oberhalb der Mitte eine Breite von 6—8 em; sie wird von etwa 16, oberseits eingesenkten, unterseits wie das Venennetz stark m — Gesneraceae, 381 vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet hellbraun. Der Blütenstiel ist kaum 1 mm lang. Der Kelch hat eine Länge von 7 mm; die Blumenkrone mißt 1,6 cm, wovon 4 mm auf die Zipfel kommen. Die Staubblätter sind 8 mm über dem Grunde der Röhre angewachsen und 6 mm lang. Der Stempel ist 12 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 900 m ü. M. (Schlechter n. 14411, bl. April 1902). Die Art ist durch die kräftigen Stengel und die Besetzung derselben mit etwa 5 mm langen Emergenzen sehr auffällig. €. montieola K. Sch. n. sp. Frutex humilis haud validus ramis ascendentibus teretibus emergentiis conieis brevibus asperis; foliis alternis breviter petiolatis oblanceolatis acuminatis basi angustatis infima inaequi- alte acutis et rotundatis asymmetrieis supra medium dentatis utrinque glabris coriaceis; floribus e ligno vetere fascieulatis breviter pedicellatis; ealyce tubuloso lobulato glabro; corolla hune duplo superante glabra; staminibus alte tubo insertis, antheris basi reeisis; disco 0; ovario gracili, stilo apice bilobo. Die am Grunde wurzelnden Zweige sind 30—35 em hoch und oben mit grauen, kaum I mm langen, kegelförmigen Emergenzen versehen, die unten verschwinden. Der querrissige Blattstiel ist kaum 5 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 7,5—14 em und oberhalb der Mitte eine Breite von 2—4,5 cm; sie wird nur von 8 stärkeren, oberseits ein- gesenkten, unterseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Me- dianus durchlaufen und ist getrocknet gelbgrau, nicht selten rot über- laufen. Die Reste der zweiten Blätter des Paares sind pfriemlich, ge- kielt und 7 mm lang. Der Blütenstiel ist 5—7 mm lang. Der Kelch mißt 1 cm, die Blumenkrone 2 cm, wovon 1,5 em auf die Röhre kommen. Die Staubblätter sind 13 mm über dem Grunde der Röhre angeheftet und 4 mm lang. Der Stempel mißt 1,4 em. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Gebirge, 1500 m ü.M. (Schlechter n. 13991, bl. Jan. 1902). i Diese Art steht offenbar der ©. trachyeaulis K. Sch. nahe wegen der eigen- artigen Emergenzen und der Form der Blüten, ist aber durch viel kleinere Emergenzen und Blätter, aber etwas größere Blüten verschieden. & €. oreogiton K. Sch. n. spec. Frutex robustior, caulibus inferne teretibus superius tetragonis ope emergentiarum apice ‚pilosarım villosis tarde glabratis; foliis spurie alternis breviter petiolatis obovatis acutis basi angustatis supra medium subspinuloso-serratis supra glabris re in nervis majoribus appresso-pilosis discoloribus corlaceis; floribus e E laribus breviter pedicellatis solitariis vel binis; caly nn ik dentato hine inde pilo insperso dentibus pedicellatis; corolla eg qua- drante corollam superante, lobis brevibus haud valde inaequalibus; sta- Minibus inclusis, thecis acutis, stilo brevi apice bilobo. 382 Gesneraceae. Der vorliegende, blühende, 37 em lange Zweig ist am Grunde 5—6 mm dick und braun berindet, oben ist er dicht silberweiß-zottig. Der Blattstiel ist 10—12 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 8—14,5 cm und oberhalb der Mitte eine Breite von 4,2—7,5 cm; sie wird von etwa 12 stärkeren, oberseits schwach, unterseits deutlicher sichtbaren„Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet oberseits schwarzgrau, unterseits hell ledergelb; das zweite Blatt jedes Paares ist ein 1 cm langes, weiß filziges, pfriemliches, neben- blattähnliches Organ. Die Blüten sind höchstens 2—3 mm lang gestielt. Der Kelch ist 12mm lang. Die Blumenkrone hat eine Länge von 16—17 mm. Die Staubblätter sind 8 mm über dem Grunde der Röhre angeheftet und 5 mm lang. Der Stempel mißt 4—7,5 mm in der Länge. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli- Gebirge, 800 m (Schlechter n. 14499, bl. April 1902). Von den mit Emergenzen versehenen Arten unterscheidet sich die vorliegende durch den viel kürzeren Stempel. C. exserta K. Sch. n. spec. Frutex haud validus submetralis cau- libus erectis teretibus striatis novellis rufo-villosis tarde glabratis; folüs spurie alternis petiolatis lanceolatis breviter acuminatis et rostratis basi attenuatis manifeste asymmetrieis obiter repandis supra glabris subtus praecipue in nervis subtomentosis mollibus; floribus e ligno vetere fasei- eulatis pedicellatis; calyce tubuloso in lobos 5 filiformes elongatos desi- nente, glabro; corolla vingente triplo calycem superante quinqueloba apice dilatata; staminibus sat longis filamentis linearibus; disco annulari, pistillo corollam manifeste superante, stigmate oblique capilato. Die Zweige sind mit grauer Rinde bekleidet und werden bis 7 mm dick, am oberen Ende tragen sie einen dunkelrotbraunen Filz. Der Blattstiel ist 1,0—1,5, selten bis 2,0 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 10—19 cm und eine Breite von 3,5 —5,3 em; sie wird von acht bis neun stärkeren, auf der Oberseite sichtbaren, auf der Unterseite, wie das Venen- netz, kräftig vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durch- zogen und ist getrocknet oberseits schwarz, unterseits dunkel schokolade- farbig; die kleinen Blätter eines Paares sind kaum 5 mm lang, pfriemlich ua ar leicht abfällig. Der Blütenstiel ist 7”—8 mm lang. Der Kelch hat eine Länge von 17 mm, wovon 7 auf die dünnen Zipfel kommen. Die gekrümmte Blumenkrone ist 5 cm lang. Die Staubblätter sind 3,8 em über dem Grunde der Röhre angeheftet und 1,6 cm lang. Der Stempel ist 5 cm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14485, bl. April 1902). Die großen Blü ; Art vie n Blüten, welche an die von Aeschinanthus erinnern, kennzeichnen die Gesneraceae. 383 C. eeratocalyx K. Sch. n. spec. Frutex graeilior, caulibus ereetis teretibus, novellis ipsis complanatis glabris; foliis spurie alternis longe petiolatis oblique oblongo-lanceolatis vel lanceolatis attenuato-acuminatis basi acutis manifeste asymmetricis a medio dentatis supra glabris subtus in nervis parce puborulis statu juvenili chryseo-villosis; floribus e ligno vetere axillaribus vel binis pedicellatis; ealyce tubuloso in lobos 2 corni- eulatos diviso; corolla duplo et ultra hune superante alte lobata; sta- minibus decurvatis, staminodiis 2 brevibus incurvatis; disco annulari, stilo in lobos 2 semilunares exeunte. Der vorliegende 3 cm lange, blühende Zweig ist am Grunde 3 mm dick. Der Blattstiel ist 2,5—5 em lang und kahl; die Spreite hat eine Länge von 9,5— 12cm und in der Mitte eine Breite von 3—4 cm, sie wird von sieben bis acht stärkeren, oberseits sichtbaren, unterseits vorspringen- den Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet bräunlich; das zweite Blatt jeden Paares ist nebenblattartig 1,5 em lang, pfriemlich, zugespitzt. Die Blüte ist $--10 mm lang gestielt. Der hell- grüne Kelch ist 12 mm lang. Die Blumenkrone mißt 3 cm. Die Staub- blätter ragen eben aus dem Schlitz hervor und sind nach unten gebogen. Der Diskus ist 1,5 mm lang; der Stempel hat eine Länge von 20 cm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 1000 m (Schlechter n. 14437, bl. April 1902). Die Art ist wegen der zweilappigen Kelche, der kurz vorragenden, nach unten sekrimmten Staubblätter sehr eigentümlich und mit keiner bekannten zu vergleichen. c sphaerocalyx K. Sch. n. sp. Frutex minus validus, caulibus erectis tetragonis novellis complanatis subtomentosis tardius glabratis; foliis Spurie alternis petiolatis lanceolatis vel oblique lanceolatis attenuatis acuminatis basi angustatis utringue glabris basi tantum subtus er medianum ut petiolus subtomentosis subdentatis supra medium subcoria- eis; floribus axillaribus solitariis vel binis breviter pedicellatis; calyce valde inflato subgloboso siee. eylindrico breviter dentato pilosulo; corolla calyce subdimidio longiore clavato curvato breviter lobato; staminibus brevibus inclusis; stilo brevi in stigmata bina filiformia apice globosa desinente; disco lobulato. > Die 17—20 cm langen, blühenden Zweige sind am Grunde 3,5 bis mm dick und oben mit dunkelbrauner Behaarung versehen. Der Blatt- stiel ist 5—10 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 11—18 cm un 5 eine Breite von 1,8—3,2 cm in der Mitte; sie wird von elf bis zwölf stär- keren, oberseits wenig, unterseits etwas kräftiger vortretenden Nerven fechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet ee braun; das zweite Blatt des Paares ist ein pfriemliches, zugespitztes, nebenblattartiges Organ von 10 mm Länge. Die Blüten sind 2—3 mm lang gestielt. Der Kelch hat eine Länge von 12 mm. Die Blumenkrone .. d Ist 1,8 cm lang. Die Staubblätter sind 8 mm über dem ee er Lanterbach, Nachträge, 384 Gesneraceae. Röhre angeheftet und 4 mm lang. Die drei Staminodien sind zwar klein, aber deutlich. Der Stempel ist 4 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 900 m ü. M. (Schlechter n. 14412, bl. April 1902). Der verhältnismäßig große, aufgeblasene Kelch und der kurze Stempel sind gute Charaktere zur Erkennung der Art. C. chrysalabastrum K. Sch. n. spec. Frutex haud validus ramis teretibus novellis subtomentosis mox glabratis; foliis alternis breviter petiolatis oblanceolatis acuminatis basi angustatis et acutis supra medium sinuato-dentatis supra glabris subtus in nervis puberulis; floribus axil- laribus solitariis vel geminatis breviter pedicellatis; calyce tubuloso irregulariter lobulato glabro; corolla subquadrante calycem superante; staminibus pistillum superante, antheris acutis; disco annulari, stilo in stigmata bina crassa obtusa desinente. Der vorliegende, 16 cm lange, blühende Zweig ist am Grunde etwa 4 mm dick und mit grauer Rinde bekleidet; die jüngste Knospe ist gold- braun. Der Blattstiel ist 6—8 mm lang; die Spreite ist 15—22 em lang und über der Mitte 6,5 cm breit; sie wird von 16—17 kräftigeren, oberseits wenig sichtbaren, unterseits vorspringenden Nerven, die von einem Randnerv verbunden werden, durchzogen; ein Venennetz ist nicht vorhanden. Dem großen Blatt gegenüber sitzt ein pfriemliches, zu- gespitztes, 8 mm langes, nebenblattähnliches, abfälliges Blatt. Der Blüten- stiel ist 2 mm lang. Der Kelch hat eine Länge von 11 mm; die Blumen- krone ist 14 mm lang. Die Staubblätter sind 6 mm über dem Grunde der Röhre befestigt und 5 mm lang. Der Diskus ist 1 mm hoch; der Stempel hat eine Länge von 8 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14201, bl. Febr. 1902). : Die Art kann mit C. Schraderi K.Sch. verglichen werden, von der sie aber durch viel größere Blätter, höhere Zahl der Nerven und tiefe Dentatur abweicht. Schlüssel zur Bestimmung der Arten von Oyrtandra aus dem Gebiet. A. Blätter sämtlich laubig. a. Blätter wirtelig 1. ©. floribunda. ». Blätter dekussiert. a) Blätter des Paares gleich groß. a) Blütenstand rispig 2. C. polycarpa. ß) Blütenstand gebüschelt 3. C. pilostila. I. Keine Brakteen. II. Mehrere Blüten in große 5 cm lange Brakteen einge schlossen, Stengel sehr dick, korkig 4. ©. bracteata. b) Blätter ungleich groß, d.h. das eine höchstens halb so groß oder kleiner als das andere, junge Triebe dunkelbraun behaart, ebenso Blätter auf der Rückseite. Gesneraceae — Acanthaceae. 385 «) Gegenpart sehr klein 5. ©. fusco-vellea. f) Gegenpart größer, axill. I. Blüten filzig, Kelch röhrig, glockig, Lappen kurz, breit 6. C. lasiantha. II. Blüten nicht filzig, Kelch fast bis zum Grund geteilt, Lappen pfriemlich 7. ©. axillantha. B. Ein Blatt jeden Paares stipelähnlich. a) Mit Emergenzen besetzt. «) Stamm sehr dick, Emergenzen groß, rauh 8. C. trachycaulis. P) Emergenzen nicht so groß. I. Emergenzen sehr kurz, braun, Blätter lanzettlich, Griffel lang (14 mm) 9. ©. monticola. I. Emergenzen lang, weich. Knospe zottig, Blätter obovat, Griffel kurz (4— 4,5 mm) 10. ©. oreogiton. b) Keine Emergenzen. «) Stammblütig, Blüten sehr groß (dem) 11. (. exserta. I. Griffel exsert, kopfig. I. Griffel eingeschlossen, kurz, zweilappig, herzförmig, Lappen- \ kelch zweilappig mit Hörnchen 12. C. ceratocalyx. ß) Blüten wechselständig. I. Staubblätter weit vorragend. 1. Blätter rückseitig jung und Kelch dicht behaart 13. ©. Terrae Guilelmi. 2. Blätter kahl 14. 0. Schraderi. II. Staubblätter eingeschlossen, Blätter kahl und nur an den Nerven spärlich behaart. 1. Blätter klein 15. ©. sphaerocalyx. 2. Blätter groß. x Blüten fast sitzend 16. ©. chrysalabasirum. X X Blüten gestielt 17. ©. Hellwigu. Familie Acanthaceae. Bearbeitet von G. Lindau. Hemigraphis Nees in DC. Prodr. XI, 722. H. repanda (L.) Lindau. — Ruellia repanda L. Spec. Plant. ed. Willd. IT, 370; Nees in DC. Prodr. XI, 144. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarek-Gebirge (Schlechter n. 13918, bl. Jan. 1902). Auf den Sundainseln weit verbreitet und ziemlich formenreich; häufig von den Eingeborenen kultiviert (Java: Zollinger n. 1583). H. Weinlandii K. Sch. n. spec. — Herba perennis caulibus ae Strietis parce ramosis ‚ novellis complanatis ipsis glabris; a ka 0 386 Acanthaceae. linearibus vel lineari-lanceolatis acuminatis basi acutis grosse serratis utrinqgue glabris; capitulo oligantho pedunculato; bracteis lanceolatis eiliolatis; calyce alte in lobos subulatos eiliolatos diviso; corolla vix ulteriores superante; stilo denso usque ad apicem ovarii pilosis. Die Stengel werden 40—50 cm hoch und getrocknet dunkel-, fast schwarzgrün. Der Blattstiel ist 0,8—2 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 5—15 cm und in der Mitte eine Breite von 0,7—2,8 cm; sie wird von etwa 10 beiderseits, doch unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogeu und ist dunkelgrün, unterseits heller. Das Blütenköpfehen ist etwa 1,5 —2 cm lang und steht auf einem 8S—15 mm langen Stiel. Die Brakteen messen höchstens 1,5 cm. Der Kelch ist im ganzen 1,l cm lang, wovon 4 mm auf die Röhre kommen. Kaiser-Wilhelmsland: Kako bei Finschhafen (Weinland n. 328). Sie nähert sich der Hemigraphis Blumeana K.Sch., ist aber durch die grob ge- sägten Blätter leicht zu unterscheiden, H. sordida K. Sch. n. spec. — Herba perennis vel suffruticose humilis ramosa, caulibus teretibus novellis complanatis subtomentosis tardius glabrescentibus; foliis petiolatis lJanceolatis obtusis basi angustatis erenulatis utrinque at subtus densius puberulis; capitulo terminali lon- giuseule pedunculato, pedunculo puberulo, bracteis subfoliosis linearibus; calyce alte in lobos subulatos pilosulos diviso; capsula calycem haud superante. Die fruchtenden Stengel sind 15—20 cm hoch und oben schmutzig- grau behaart. Der Blattstiel ist 1,5—2 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 3,5—7 cm und in der Mitte eine Breite von 0,8—1,7 em; ‚sie wird von sechs bis sieben stärkeren, beiderseits nicht stark vor- tretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet graugrün. Die aus vier dekussierten Paaren aufgebaute In- floreszenz ist 2 em lang und wird von einem 3—6 em langen Stiel getragen. Der Kelch ist 7 mm lang und grau behaart; die gelbbraune Kapsel ist ebenso lang. Kaiser-Wilhelmsland: Ramnfluß (Rodatz u. Klink n. 235, bl. Aug. 1899). Sie ist verwandt mit H. reptans (Forst.) K.Sch., unterscheidet sich aber durch die lanzettlichen Blätter und die reichliche Behaarung. Ruellia Linn., Gen. pl. ed. I, n. 114. R. gloeocalyx K. Sch. n. spec. — Herba perennis modice alta, caulibus simplieibus erectis minute puberulis eomplanatis; foliis petio- latis lanceolatis vel lineari-lanceolatis attenuato-acuminatis basi acutis undulatis utrinque glabris herbaceis; racemo elongato haud multifloro glanduloso; floribus breviter pedicellatis; sepalis anguste subulatis; corolla Acanthaceae. 387 valde elongata parce glandulosa, lobis elliptieis obtusis; capsula lineari calyce subduplo longiore glabra. Der Stengel wird 55 cm lang und am Grunde bis 3 mm dick. Der Blattstiel ist 0,8—2,3 cm lang; die Spreite hat eine Länge von 6—14 cm und in der Mitte eine Breite von 2—3,7 cm, sie wird von etwa fünf- zehn beiderseits, aber unterseits stärker vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet oberseits dunkel, unterseits heller grün. Der Blütenstand kann bis 20 em lang werden, trägt aber dann doch nur etwa sieben Paar Blüten. Der Blütenstiel mißt kaum 1 cm. Der Kelch ist etwa 2 cm lang. Die hellgelbe Blumen- krone hat eine Länge von etwa 8 cm, wovon 1,5 cm auf die Zipfel kommen. Die Kapsel wird fast 4 cm lang d. h. überragt hoch die Kelch- blätter. Kaiser-Wilhelmsland: An einem kleinen Bach im unteren Bumi- gebiet (Weinland n. 148, bl. März 1890); bei Butaueng (Lauterbach n. 54, bl. 3. Mai 1890); Finschhafen (Lauterbach n. 1640, bl. Jan. 1891). Die Art gehört in die Sektion Leptosiphonium, von den bisher beschriebenen nähert sie sich R. aruensis 8. Moore, unterscheidet sich aber durch die drüsige Be- haarung des Blütenstandes. Die beiden letzterwähnten Exemplare wurden früher zu R. aruensis 8. Moore gezählt. - Ich bin zu der Überzeugung gekommen, daß die von mir als Je WruemBE 8. Moore bestimmte Pflanze sich doch nicht mit jener deckt; die Blätter bei der Art von Neu-Guinea werden viel größer (bis 20 cm lang) und sind in der yon mir als Typ angesehenen Pflanze viel weniger behaart, während die Stengel zottig sind; ich nenne sie jetzt R. potamoxenos K. Sch. Strobilanthes Bl., Bijdr. 781. S. Biroi Lindau et K.Sch. Herba probabiliter perennis caulibus tetragonis novellis puberulis; foliis longiuscule petiolatis amplis lanceo- latis longe attenuato-aeuminatis basi in petiolum angustatis glabris ‚subtus fantum in nervis puberulis; pannicula longe peduneulata, bracteis infimis subherbaceis; floribus 'breviter pedicellatis; sepalis 5 aequalibus el latis acuminatis; corolla subcampanulata, lobis posterioribus alte Br minute puberula; staminibus fertilibus 2, filamentis glabris; staminodiis minutis foliformibus; disco annulari, ovario glabro. Der vorliegende blühende Zweig ist 40 cm lang und hat am Grunde 5mm im Durchmesser. Der Blattstiel ist 2—3 em lang, oberseits kaum ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 25—30 cm und ist in e Mitte 6—7 cm breit; sie wird von etwa zwölf stärkeren, beiderseits, aber unterseits wie das transversale Venennetz viel stärker be ir Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und st ge unterseits dunkelgrün, oberseits schwarz. Der Blütenstand ist ne und wird von einem 10—12 cm langen Stiel getragen. Die Kelchblä Messen 14 mm, die Blumenkrone ist 2,5—2,8 cm lang, davon kommen 388 Acanthaceae. 2,5 mm auf die Grundröhre,. Die Staubblätter messen 10,5 mm. Der Fruchtknoten ist 3 mm lang, der Griffel 15 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Strand von Bukaua (Biro n. 53, blühend 26. Dez. 1898, kakokwa der Jabim, apokwa der Bukaua). Lepidagathis Willd. Spec. III, 400. L. hyalina Nees in Wall. Pl. As. rar. III, 95; Fl. d. S. 545. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 600 m (Schlechter n. 14682, fr. Juli 1902). Phlogacanthus Nees in Wall. Pl. As. Rar. III, 76 et 99. P. novoguineensis Lindau nov. spec. Caulis subtetragonus, pube- scens. Folia petiolis subnullis cuneato-oblonga, apice breviter acuminata, acutiuscula, basi sensim angustata et quasi petiolum alatum formantia, ca. 20—27 cm longa, supra medium 4,5—6 cm lata, glabra, subtus ad costas pilosa, praesertim supra cystolithis striolata. Inflorescentia termi- nalis, brevis, densiflora, panniculata, floribus in axillis bractearum capitu- latis et stipitatis. Bracteolas non vidi. Calyeis lobi oblongi, subacuti, 4 mm longi, 1,5 mm lati. Corolla subbilabiata, glabra. Tubus ca. 20 mm’ longus vel subbrevior, apice 9, basi 2 mm diam. Labium suprum bilobum, lobis 4 mm longis, 3 mm latis, inferum 3 lobum, lobis 3 mm longis, 3,5 mm latis. Filamenta 2 longe exserta, sub fauce affixa, 13 mm longa. Antherarum loeculi sagittiformes, acuti, 3,5 mm longi. Pollinis granula typica, 50—55 u longa et 34— 38 u diam. Staminodia non vidi. Ovarium 2 mm altum. Stylus 28 mm longus. Capsulam non vidi. Kaiser-Wilhelmsland: Torrieelli-Geb., 700—800 m (Schlechter n. 13960, 14409, bl. April 1902). = Die Art unterscheidet sich von allen bekannten durch die langen koilförmigen Blätter und die großen dichtstehenden Blüten. Der Erhaltungszustand der Blüten ließ leider keine Entscheidung zu, ob Staminodien vorhanden sind. Der Pollen ist typischer Daubenpollen, wie er sonst bei Phlogacanthus gewöhnlich ist. Die Gattung war bisher von Neu-Guinea und den Sundainseln nicht bekannt. Oreothyrsus Lindau nov. gen. Porphyrocominarum. Calyx 5-lobus. Corolla parva, bilabiata, labio supro bidentato, infero 3 lobo. - Stamina 2 antheris aequialte affixis, mutieis. Pollinis granula globosa, serobieulata, poris 8 instructa. Capsula stipitata, 4 sperma. — Herbae. Infloreseentiae longe pedunculatae, dichotome-ramosae. Die Gattung hat außerordentlich kleine, leicht abfallende Korollen und sehr zarte, lang gestielte, cymöse, sehr lockere Blütenstände, die zuerst ein oder mehrere Male dichotom verzweigt sind und dann ” Ährehen auslaufen. Die Pollenkörner sind kuglig und besitzen acht gleiehmäßig über die Oberfläche verteilte Poren. Die Oberfläche ist mit Gruben versehen, die durch Leisten getrennt werden, welche oft zu Acanthaceae. 389 kurzen Spitzchen oder Höckerchen sich erheben. Danach würde die neue Gattung zu den Porphyrocominen gehören, wo sie neben Poiwil- acanthus stehen würde. Durch die Blütenstände ist sie in der ganzen Gruppe sehr ausgezeichnet. Habituell gleichen die Arten außerordentlich Rhaphidospora dichotoma (Bl) Nees. Diese Pflanze hat aber fast über- einander obtuse Antherenfächer und Gürtelpollen. Zu welcher Gattung der Isoglossinen sie zu stellen ist, möchte ich nach dem mir vorliegenden Material nicht sicher entscheiden; aus der Gattung Rhaphidospora muß sie unter allen Umständen entfernt werden. 0. pubisepalus Lindau nov. spec. Caules novelli pubescentes, adulti glabri, cystolithigeri, simplices (an semper?). Folia petiolis Y, —1 em longis pilosis oblonga vel subcuneato-oblonga apice sensim angustata, obtusiuscula, basi angustata, 7—14 em longa, 2,5—3,5 cm lata, glabra, subtus ad costas pilosa, utringue cystolithis striolata. Infloreseentiae pedunceulis folia subaequantibus, teneris, pubescentibus, dichotomae et demum spieiformes. Braeteae 1—15 mm longae. Bracteolae nullae. Flores breviter pedicellati. Calyeis lobi 2,5 mm longi, 1 mm lati, pilosi. Corolla alba, mox decidua, extus pilosa. Tubus 2,5 mm longus, 1 mm diam. Labium suprum 1,5 mm longus, inferum 1,5 mm longum, 1 mm latum. Filamenta sub fauce affixa, 1 mm longa. Antherarum loeuli aequialte affixi, 1 mm longi. Pollinis granula ca. 30 u diam. Discus ’/, mm altus: Ovarium 1 mm altum. Stylus 2 mm longus. Capsula usque ad medium stipitata, tota 11 mm longa, 2,5 mm lata, pubescens. Semina 4, verrucosa, 1,5 mm diam. Jaculatores 1,5 mm longi. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m (Schlechter n. 14520, bl. und fr. April 1902). 0. glabrisepalus Lindau nov. spec. Caules pubescentes. Folia petiolis I—1,5 em longis, pubescentibus, ceuneato-oblonga vel oblonga, apice acuminata, obtusiuseula, basi sensim angustata, 10—15 cm longa, 25—4,5 cm lata, subtus ad costas pilosa, eystolithis striolata. Inflores- eentiae peduneulis foliis brevioribus, pubescentibus, diehotomae et demum Spiciformes, pauciflorae. Bracteae ca. 2 mm longae. Bracteolae 0. Flores pedicellati. Calyeis lobi in anthesi 5 mm longi, 1,3 mm lati, ge usque ad 8 mm longi, glabri. Corolla extus puberula. Tubus 4 mm longus, 15 mm diam. Labium suprum 4 mm longum, 2 ge AREEN, apice dentibus 1,5 mm longis et 1 mm latis instructum, inferum lobis 35 mm longis, medio 1,5, lateralibus 1 mm latis. Filamenta 1 mm longa. Antherarum loculi subaequialte affixi, 1,3 mm Iongi . Follinis ee 5 —55 u diam. Discus ı/, mm altus. Ovarium 1 mm altum. ‚Stylus 4,5 mm longus. Capsula 11—-12 mm longa, usque ad medium un 2 mm lata, glabra. Semina 4 desunt. Jaculatores 1,5 mm longi. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarek-Gebirge, bis 1000 m (Schlechter 2. 13917, 13949, 13969, bl. und fr. Jan. 1902). 390 ; Acanthaceae — Rubiaceae. Justieia Linn., Gen. Pl. ed. I, n. 12. J. Gendarussa L. fil. Suppl. 85; Fl. d. S. 548. Neu-Pommern: Massawa (Schlechter n. 13704, bl. 1. Nov. 1901). Reihe Rubiales. Familie Rubiaceae. Wendlandia Bartl. ex P. DC. Prodr. IV, 411. W. papuana Laut. n. sp. Arborescens ramis gracilibus teretibus glabris; foliis longe petiolatis elliptieis vel subobovatis acuminatis basi rotundatis interdum modice inaequilateris utrinque glabris membranaceis; stipulis e basi late triangulari acuminatis glabris deeiduis; pannieula terminali ramosissima multiflora, ramulis dichotomis bracteis subulatis suffultis; floribus parvis breviter pedicellatis vel subsessilibus glabris tetrameris; calyce subgloboso breviter dentieulato; corolla infundibuliformi calyce longiore lobis subacutis patentibus; staminibus modice exsertis filamentis inferne incrassatis pilosulis; ovario globoso glabro; stylo haud exserto stigmate bilobo. E Das vorliegende blühende Zweigende ist bei 26 cm Länge am Grunde 5 mm dick und noch nicht verholzt. Die Blattstiele sind 2,5 mm, die Spreite 12—16 cm lang und in der Mitte 6—7,5 cm breit. Sie wird jederseits von sechs bis sieben stärkeren, unten schwach vorspringenden Seitennerven durchzogen, welche schräg aufsteigend in der Nähe des Randes verlaufen. Die Nebenblätter messen 3 mm. Der Blütenstand ist ungefähr 20 cm lang und 30 cm breit. Der Kelch mißt 2 mm, die Blumen- krone 3 mm, wovon auf die Zipfel 1,5 mm entfallen, der Fruchtknoten 1 mm, der Griffel 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 500 m ü. M. (Schlechter n. 14395, bl. April 1902). 3 Die Art ist mit W. pannieulata P.DC. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch größere Blätter mit geringerer Anzahl von Seitenneryen und durch den in den Seiten- ästen wiederholt dichotom gegabelten Blütenstand. Oldenlandia Linn., Gen. pl. ed. I, n. 907. 0. pannieulata Linn., Spec. pl. ed. II, 1667; Fl. d. S. 550. Neu-Pommern: Herbertshöhe (Nyman n. 952, Sept. 1899); bei . Massawa (Schlechter n. 13709 u. 13712, bl. 1./3. Nov. 1901). 0. Heynei (R. Br.) Oliv. in Tr. Lin. soc. XIX, 84; Fl. d. 8. 550. Kaiser-Wilhelmsland: Stephansort (Nyman n. 226 u. 257, blühend Febr./März 1899). v. tenelliflora (Bl.) K. Sch. Fl. Neu-Pomm. 150; Fl. d. 8. 550. Kaiser-Wilhelmsland: Late bei Finschhafen (Weinland n. 358, bl. Juli 1890); Simbang (Nyman n. 752 u. 853, bl. Aug. 1899). a ee = Rubiaceae. 391 Anotis DC. Prodr. IV, 431 (1830). 4. papuana Laut. n. sp. Herba repens caulibus gracillimis radi- cantibus teretibus puberulis; foliis petiolatis ovatis acutis utrinque sparse Pilosis membranaceis; stipulis subulatis pilosis; eymis axillaribus sub- sessilibus vel breviter pedunculatis paueifloris folia non superantibus; bracteis lanceolatis; floribus tetrameris, calyce piloso laciniato, laeiniis lanceolatis acutissimis; corolla calyceem duplo superante, lobis acutis; ovario biloculari, stylo glabro corolla subaequali; capsula subglobosa paulum compressa inter calyeis lacinios haud elongata, seminibus paueis plano-convexis. Die Internodien sind 2— 5 cm lang, die Stengel haben etwa I mm Durchmesser. Der Blattstiel ist 3—5 mm, die Spreite 10—15 mm lang und in der Mitte 5—10 mm breit. Jederseits sind vier bis fünf Seiten- nerven vorhanden. Die Nebenblätter sind 2 mm lang. Die während der Blüte fast sitzenden Blütenstände erhalten zur Zeit der Fruchtreife einen bis 7 mm langen Stiel. Der Kelch mißt 25 mm, wovon auf die Zipfel 1,5 mm entfallen, die weißliche Blumenkrone 3 mm, der Griffel 3 mm. Die Frucht ist 2,5 mm lang, die schwarzen, granulierten Samen 0,7 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1200 m ü. M. (Schlechter n. 13982, bl. und fr. Jan. 1902). . Die Art schließt sich im allgemeinen eng an die indischen Arten an, unter- scheidet sich jedoch durch die nicht über den Kelch vorgezogene Kapsel. Ophiorrhiza Linn., Fl. zeyl. 190. P. amnicola K. Sch. n. spec. — Herba humilis parve vel copiosius Tamosa, caulibus tetragonis novellis complanatis minute subtomentosis tarde glabratis; foliis petiolatis lanceolatis vel subrhombeis acuminalis basi angustatis utrinque glabris discoloribus; stipulis e basi triangulari filiformi majusculis deeiduis; inflorescentia dichotoma tri- ad novemflora glabra; floribus pentameris pedicellatis; ovario glabro; calyce breviter dentato glabro; corolla extus papillosa, lobis apice corniculatis tubo ‚bre- vioribus; staminibus longe exsertis, antheris basi brevissime NR Die Staude ist 8—20 em hoch. Der Blattstiel hat eine Länge bis zu 2cm; die Spreite ist 2—-7 em lang und in der Mitte 0,5—2cm breit; sie wird von etwa acht oberseits wenig deutlichen, unterseits auffallenderen Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist oberseits ge- trocknet dunkelgrün bis schwarz, unterseits in der Jugend ZASBEREDS Später hellgrün. Der Blütenstand ist 1—1,5 cm lang gestielt; die Blüten Sitzen auf einem bis 4 mm langen Stielchen. Der Kelch ist ‚kaum 1 mm, die Blumenkrone 4,5 mm lang. Die Staubblätter der kurzgriffligen Por Sind 2 mm über dem Grunde der Blumenkrone angewachsen, die Fäden und Beutel sind etwa 2 mm lang. N Kaiser-Wilhelmsländ: Im Geröll des mittleren und oberen Bumi- flusses (Weinland n. 255, bl. Juni 1890). Die niedere Statur, die lockere Stellung der Blüten und die langen fadenförmigen Nebenblätter unterscheiden die Art von O. Harrisii Heyne, mit der sie*am nächsten verwandt ist. . 0. torrieellensis Laut. n. sp. Herba erecta caulibus graeilibus teretibus glabris; foliis petiolatis utrinque glabris membranaceis oppositis inaequalibus, altero lanceolato longe acuminato basi subacuto in petiolum decurrente modice inaequilatero altero multo minore conformi vel lineari; stipulis e basi triangulari linearibus acutissimis vel filiformibus deeiduis; dichasiis peduneulatis axillaribus plurifloris bracteatis glabris, bracteis linearibus acutis persistentibus flores superantibus; floribus pedicellatis pentameris glabris; calyce subgloboso eostato dentato; corolla tubulosa subcostata lobis subacutis brevibus; staminibus tubo insertis; ovario glabro; capsula late obcordata. Die vorliegenden blühenden Stengel sind bei 26—32 cm Länge am Grunde 3mm dick. Die Blattstiele der großen Blätter sind 3—12 mm, die Spreiten 7—12 cm lang und in der Mitte I—4 cm breit. Sie werden von je acht bis elf Seitennerven durchzogen. Der Blattstiel der kleinen Blätter mißt I—2 mm, die Spreite 5—15 mm, die Nebenblätter 7 mm. Die Blütenstände haben eine Länge von 4—7 cm, wovon auf den Stiel 3—5cm entfallen. Die Brakteen messen 6—10 mm, die Blütenstielchen ]—2 mm, der Kelch 2 mm, die Blumenkrone 3 mm. Die Kapsel ist 4 mm lang und 8 mm breit. Die Farbe der Blüte ist weiß. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14450, bl. und fr. im April 1902). Die Art ähnelt O. Mungos L., unterscheidet sich jedoch durch die Ungleichheit der oben und unten gleichgefärbten Blattpaare, die langgestielten Blütenstände und die langen, bleibenden Brakteen. 2. erispa Laut. n. sp. Herba humilis prostrata modice ramosa eaulibus gracilibus teretibus papillosis; foliis petiolatis oppositis sub- aequalibus lanceolatis acutis erispis basi acutis membranaceis utrinque glabris discoloribus; stipulis filiformibus minutis deeiduis; dichasiis pauei- floris in extremitate caulium axillaribus subsessilibus, ebracteatis; floribus pedicellatis; calyce globoso breviter dentato papilloso; capsula late ob- cordata glabra. Das zwischen Moos wurzelnde Pflänzchen wird 4—5 em hoch. Die Stengel sind am Grunde 1-2 mm dick. Der Blattstiel ist 2— 6 mm, er Spreite 1—3 cm lang und in der Mitte 3—9 mm breit. Sie wird von je sechs bis sieben stärkeren, auf der Unterseite deutlich sichtbaren ernee : durchzogen und ist getrocknet ‘oben dunkelgrün, unten be ch gefärbt. Die Blütenstände messen 56 mm, die Blütenstielchen mm, der Kelch 1,2 mm, die Kapseln 2 mm bei 5 mm Breite, die un- regelmäßig würfligen Samen 0,2 mm. 392 Rubiaceae. Rubiaceae. 393 Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., 1800 m ü. M. (Schleebter n. 14000, bl. und fr. Jan. 1902). Die Art steht O. amnieola K. Sch. nahe, unterscheidet sich jedoch durch die gewellten Blätter und die sitzenden Blütenstände. Argostemma Wall. in Roxb. Fl. ind. I, 324. A. bryophila K. Sch. n. spec. — Herba perennis haud alta caulibus Sice. saltem complanatis praecipue novellis subtomentosis foliorum paribus ° pluribus valde inaequilongis, majoribus breviter petiolatis lanceolatis acuminatis basi acutis supra pilis inspersis subtus in nervis puberulis; minoribus similibus; stipulis oblongis vel subtriangularibus acutis herba- ceis; floribus pentameris terminalibus solitariis vel geminatis longe pedun- eulatis et pedicellatis; ovario subgloboso et calyeis sepalis ovatis sub- tomentoso; corolla majuscula, antheris dorso papillosis; capsula globosa calyce coronata. A. borraginea K.Sch. et Laut. Fl. d. S. 606, non Bl. Die ganze Pflanze ist kaum 10 cm hoch. Das größere Blatt jeden Paares ist 3—7 mm lang gestielt, 3—8 cm lang und in der Mitte 0,8 bis 3 cm breit; es wird von sechs bis acht stärkeren, beiderseits, aber unterseits etwas kräftiger vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet oberseits dunkelbraun, unterseits heller. Die kleineren Blätter sind selten über 1 em lang. Der von Brakteen besetzte Blütenstiel ist bis 3 cm lang; die Blütenstielchen messen I—1,5 cm. Die Kelchblätter sind 3 mm lang. Der Durchmesser der weißen Blumenkrone beträgt 2,8 em. Die Staubblätter sind 7 mm lang. Der Durchmesser der Kapsel beträgt 4 mm. ; Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg, zwischen Moos, am Ufer eines Bergbaches, an schr nassen Stellen (Biro n. 11, bl. 26. Sept. 1898); Oertzen- Gebirge, im Hochwald bei Tajomanna am Gipfel, 900 m ü. M. (Kersting bei Lauterbach n. 2130, bl. 15. Mai 1896); Bismarck-Geb., sehr ar von 1000 m ü. M. an (Schlechter n. 13963, bl. und fr. Jan. 1902); Sattel- berg, 800 m ü. M. (Nyman n. 560, bl. Juni 1899). . 4 te “ Ich habe die Pflanze fälschlich für A. borraginea Bl. angesehen. ee Scheidet sich aber außer durch die ungleichen Blätter auch durch die ein blütigen Infloreszenzen, Dolicholobium Gray in Proc. Am. acad. IV, 308. D. Gertrudis K. Sch. in Fl. d. 8. 553. Neu-Mecklenburg: (Naumann). Uruparia Aubl. Pl. Guian. 1; 147, U. Warburgii Laut. et K. Sch. in F. d. 8. 556. Ne u-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam (Schlechter n. 14653 bl. Juli 1902), 394 Rubiaceae. Mussaenda Burm. ex Linn. Diss. Dass. 10 (1747). M. aestuarii K. Sch. n. spec. — Frutex scandens ramis florentibus gracilibus teretibus, novellis substrigulosis mox glabratis; foliis breviter petiolatis elliptieis breviter acuminatis basi acutis, supra glabris subtus in nervis strigulosis tenerrime transverse venulosis discoloribus; stipulis triangulari-ovatis mucronatis eiliolatis diutius persistentibus; pannieula terminali pauci-interdum biflora; floribus breviter pedicellatis; ovario elongato striguloso; sepalis obovatis brevissime acuminatis extus strigu- losis demum eaducis herbaceis elliptieis rarissimis; corollae quintuplo calycem superantis tubo sericeo. Die bis 20 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde nur 2 mm diek, mit dunkelbrauner Rinde bekleidet, die von weißen Lenticellen gestrichelt ist. Die dünnen Blattstiele sind nur 5 mm lang; die Spreite hat eine Länge von 3—6,5 cm und in der Mitte eine Breite von 1,5 bis 3,5 em; sie wird von sechs kräftigeren, unterseits deutlicher als oberseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchlaufen und ist oberseits dunkelbraun, unterseits gelblich braun, in den jüngsten Zuständen ist sie unterseits gelblich striegelig behaart. Die N ebenblätter sind etwa 1 cm lang, getrocknet braun und mit gelblichen Haaren be sehen. Die Blumenkrone ist etwa 5 cm lang, getrocknet hellrostfarbig behaart. Kaiser-Wilhelmsland: An der Mündung des Markhamflusses am Huon-Golf (Weinland n. 297°, bl. April 1890). Die Pflanze gehört nicht in die Verwandtschaft der M. frondosa L. und ist Min: allen Arten durch die großen, blattartigen, wie es scheint sehr selten laubig vergrößerten Kelchzipfel verschieden. Siphonandrium K. Sch. n. gen. Flores dielines tetrameri. Flos maseulus: Calyx breviter cupu- latus obsolete bidentatus. Corolla hypocraterimorpha ad medium in lobos lineari-lanceolatos aestivatione valvatos divisa tubo solido haud ey Stamina fauce inserta, filamentis in stipitem anguste eylindrieum connatiS. Antherae dorsi fixae inferne adnatae. Ovarii rudimentum et stilus 0. — Frutex scandens. Folia breviter petiolata, stipulis interpetiolaribus donata. Flores capitula axillaria pedunculata referentes. - Die Gattung ist unter den nicht sehr zahlreichen getrenntgeschlechtigen der Rubiaceae dadurch ausgezeichnet, daß die Staubfäden miteinander dicht verwachsen sind und daß die Beutel derart verklebt sind, daß Be den Eindruck von nur einer Anthere erhält. Außerdem stellt auch die Röhre einen dichten zylindrischen Körper dar. Die Stellung im System kann, weil der Fruchtknoten nicht verliegt, nicht bestimmt werden. Nach der Tracht aber möchte ich glauben, daß sie in die Verwandtschaft von Urophyllum, der kletternden Oldenlandien oder vielleicht von G@ynoch- !hodes wegen der kopfigen Blütenstände gehört. Rubiaceae. 395 $. intrieatum K. Sch. n. spec. Frutex in arbores scandens ramis graeilibus tetragonis novellis ipsis glabris; foliis petiolatis lanceolatis vel lanceolato-oblongis breviter et acute acuminatis basi acutis herbaceis utrinque glabris in axillis nervorum maximorum subtus perforato-doma- tiatis; stipulis triangularibus acutis scariosis ope antrieulorum erystallorum striolatis utrinque glabris basi infima connatis oblitterantibus; umbellis oeto- ad decemfloris 2 vel 3 pedunculatis, peduneulo communi sustentis axillaribus; calyce bidendato denticulis minutis 3 interposito; corolla glabra, lobis apice inflexo-appendiculatis; staminibus longe exsertis. Die sehr dünnen, grünen Zweige bildeten ineinander gewirrt einen dichten Knäuel in der Krone eines hohen Baumes. Der Blattstiel ist 4—8 mm lang und oberseits flach ausgekehlt. Die Spreite ist 35—8cm lang und 1—3°cm breit; sie wird von sechs bis sieben stärkeren beider- seits nicht sehr auffallend, unterseits aber doch kräftiger vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelgrün; die Nebenblätter sind 3—4 mm lang und gelblich gefärbt. Die Doldenstiele sind kaum über 1 em lang. Der Kelch mißt 1mm m der Länge, die blaßlila Blumenkrone im ganzen 8 mm, wovon 5 mm auf die Zipfel kommen. Die Staubfäden sind 2 mm, die Beutel 2,3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Biro n. 14, bl. 20. Nov. 1898, szilimaki der Jabim). Guettarda Osb. ex Linn. Spec. pl. ed. II, 991. 6. Loeseneriana Laut. n. sp. Arborescens ramis validis teretibus glabris petiolorum eicatrieibus triangularibus ornatis; stipulis brevibus {runcatis fimbriatis deeiduis; foliis amplis petiolatis obovatis acuminatis basi rotundatis vel subacutis, supra glabris subtus in nervis pilosis, no- vellis villosis, coriaceis discoloribus; inflorescentiis axillaribus subsessi- libus paueifloris; floribus magnis pentameris breviter pedicellatis, pedi- cello piloso; bracteis lanceolatis villosis; calyce cupuliformi breviter dentato Giliato; corolla hypocrateriformi extus pilosa intus glabra, lobis oblongis subrotundatis tubo dimidio brevioribus; staminibus tubo insertis, basi Pilosulis, Der vorliegende 14 cm lange blühende Zweig ist am Grunde 9 mm diek und mit runzliger, dunkelbrauner Rinde bekleidet. Der Blattstiel ist 18—20 mm lang und oben ausgekehlt. Die Spreite mißt 20 — 30 em in der Länge und im oberen Drittel 12—14 cm in der Breite. Sie wird von je 16 stärkeren, miteinander fast parallellaufenden, schräg zum Rande aufsteigenden Seitennerven durchzogen, zwischen welehen die kleineren Nerven netzadrig verlaufen. Die Nervatur tritt auf der Unterseite hervor. Die getrockneten Blätter sind oben bräunlichgrün, unten braun gefärbt. Die Nebenblätter sind etwa 1,5 mm lang und 5 mm breit; die Brakteen en eine Länge von 3 cm. Das Blütenstielchen mißt 2,5 mm, der 396 Rubiaceae. Kelch 3,5 mm, die Kronenröhre 5 em, die Kronenzipfel 2,7 em. Die Farbe der Blüte ist weiß. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 100 m ü. M. (Schlechter n. 14581, bl. April 1902). Die Art ist mit @. speeiosa L. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die abweichende Behaarung, die Form der Brakteen und die fast sitzenden wenigblütigen Blütenstände. Psychotria Spec. pl. ed. X, 929. P. salmoneiflora K. Sch. n. spec. Arborea ramis modice robustis subquadrangularibus novellis ipsis complanatis glabris; foliis petiolatis elliptieis vel oblongo-lanceolatis sat amplis acutis basi cuneatis utrinque glabris herbaceis; stipulis haud visis; pannicula sessili bis trichotoma, ramis ulterioribus flores tetrameros umbellatos congestos gerentibus; pedicellis brevibus; calyce cupulato truncato glabro; corolla suburceolata, lobis ecorniculatis, intus glabris. Die blühenden Zweige des niedrigen Baumes haben bei einer Länge von 13 em am Grunde 4 mm im Durchmesser; sie sind mit grauschwarzer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 1,5—2,5 cm lang und oberseits aus- gekehlt; die Spreite ist 10—20 em lang und in der Mitte 4—9 cm breit; sie wird von etwa zehn stärkeren, beiderseits etwa gleich kräftig vor- springenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen. Die Doldchen sind etwa sechsblütig. Die Stielehen messen höchstens 1,5 mm. Der Kelch ist kaum 1 mm lang. Die lachsfarbige Blumenkrone ist 5mm lang und im oberen Viertel geteilt. en ahnt Simbang (Nyman n.832, bl. Aug. 189). ie doldenförmi; i N ü i i Ki ui von eeonenien, lachsfarbigen Blüten unterscheiden die P. (?) aurea Laut. n. sp. Frutex ramis modice validis novellis com- planatis glabris; foliis longe petiolatis oblongis acuminatis basi acutis paulum in petiolum decurrentibus utringue glabris pinnatinerviis reti- eulatis coriaceis; stipulis cadueissimis; pannicula terminali brevissime p edunculata multiflora glabra; floribus pedicellatis pentameris; calyce eupuliformi glabro limbo integro; corolla lobis acutis, extus glabra intus basi staminum costis barbatis munita; stylo corollam aequante. : Der 16 em lange blühende Zweig ist am Grunde 6 cm dick und ee grünlichbrauner Rinde bekleidet. Die oben ausgekehlten Blatt- sind 2—3 cm, die Spreite 15—20 cm lang und in der Mitte 5 n em breit. Je elf bis zwölf stärkere unten inehr wie oben vor erg verlaufen schräg aufsteigend einander fast parallel Dar er Die Farbe des getrockneten Blattes ist grünlichbraun- die goldgelbe Bl mißt 2 cm, die Blütenstielchen 3 mm, der Kelch 1,3 mmb _ au Suse 14 mm, wovon auf die Zipfel 3 mm entfallen, mm, der Griffel 11 mm, die Narben 2 mm. Rubiaceae. i 397 Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlechter n. 14309, bl. April 1902). Die Art ähnelt habituell Grumilea doliehantha K. Sch., unterscheidet sich jedoch durch völlige Kahlheit, derbere Struktur, gedrängteren Blütenstand, kleineren, anders gestalteten Kelch und kleinere Blüten sowie die sehr hinfälligen Nebenblätter. Da Früchte nicht vorliegen, wird die Art später vielleicht in die Gattung Grumslea ein- zureihen sein, Grumilea Gaertn. Fr. I, 138. 6. dolichantha K. Sch. n. spec. Arbor humilis ramis subrobustis tetragonis, novellis complanatis ipsis glabris; foliis petiolatis oblongo- lanceolatis vel lanceolatis vel subspathulatis breviter acuminatis basi acutis vel angustatis supra glabris subtus in nervis puberulis statu juvenili sub- villosis; stipulis amplis bilobis utrinque villosis, deeiduis; pannicula termi- nali pedunculata multiflora, pedunculo et ramulis rubro-villosis; floribus pedicellatis tetrameris; calyce ad medium quadrilobato puberulo; corolla pro rata maxima, lobis apice subeueullatis; stilo duplo breviore bilobo. Die 15—20 cm langen, blühenden Äste sind am Grunde 5—6 mm dick und mit grauer Oberhaut bekleidet. Der Blattstiel ist 1,5—2 em lang und oberseits seicht ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 10 bis 22 cm und in der Mitte eine Breite von 4—8 cm; sie wird von etwa 20 stärkeren, beiderseits von gleich kräftig vorspringenden, in der Jugend aber wegen der roten Bekleidung viel deutlicher sichtbaren Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelgrau. Die Nebenblätter sind bis 3 cm lang und dunkelweinrot filzig. Die bis 6 cm im Durchmesser haltende Rispe wird von einem kurzen Stiel ge- fragen und ist ebenfalls dunkelrot bekleidet. Die Blütenstielchen messen 5 mm. Der Fruchtknoten ist 2 mm, der Kelch 3 mm lang. Die weiße Blumenkrone hat eine Länge von 2 cm, wovon 5 mm auf die Zipfel kommen. Die Beutel sind 1,5 mm, der Griffel ist 10 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg bei Finschhafen (Weinland n.319, bl. Juli 1890); zwischen 750 u. 900 m (Nyman n. 591, 612, 668, bl. Juli 1899). Sieht der @. phaeochlamys Laut. et K. Sch. ähnlich, unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch die lockeren Blütenstände. 6. Weinlandii K. Sch. n. spec. Arbor humilis ramis haud validis Complanatis novellis ipsis glabris; foliis breviter petiolatis oblongis vel oblongo-lanceolatis attenuato-acuminatis basi acutis utrinque glabris sub- °oriaceis; stipulis amplectentibus apiculatis cadueis axillis intus villosis; Pannicula terminali pedunculata at basi nonnunquam foliis parvis munita effusa, ramis inferioribus geminatis superioribus verticellatis glabris; floribus tetrameris pedicellatis parvis; calyce quadridentato; corolla extus YIx papilloso. - Die 20 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 4 mm dick. Der Blattstiel wird nicht länger als 1 em; die Spreite wird 12—22 cm 398 Rubiaceae. lang und 4,5—8 cm breit; sie wird von etwa zehn kräftigeren beider- seits, aber unterseits etwas stärker vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet nahezu schwarz. Die Nebenblätter sind 7—8 mm lang. Die über 10 cm lange, breite, flattrige Rispe ist bis 10 cm lang und hat den gleichen Durchmesser; sie ist 8 cm lang gestielt. Die Blütenstielchen sind bis 3 mm lang. Kelch und Fruchtknoten messen kaum 0,5 mm. Die Blumenkrone ist 4 mm lang, wovon l mm auf die Zipfel kommt. Kaiser-Wilhelmsland: Finschhafen, in der Nähe von Prialim (Weinland n. 298, bl. Juli 1890). Die Art sieht der @. chaumantha K.Sch. et Laut. ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich durch die Blätter. Eine von Nymann unter n. 18 gesammelte, fruchtende Pflanze gehört wahrscheinlich auch hierher. Uragoga Linn., Gen. pl. ed. I, n. 934. U. sulphurea Laut. n. sp. Frutex ramis modice validis teretibus glabriuseulis; foliis longe petiolatis oblongis acuminatis basi angustatis acutis in petiolum decurrentibus, margine revoluto supra glabris subtus in nervis squamulosis bicoloribus eoriaceis; stipulis cadueissimis; capitulo terminali pedunculato braeteis amplis rotundatis involucrato bracteato glabro; floribus pedicellatis, bracteis oblongis acutis cymbiformibus suffultis, involuero brevioribus; calyce eupuliformi glabro limbo integro; eorolla glabra lobis acutis, tubo media parte intus barbato; staminibus vix exsertis; ovario in pedicellum transeunte glabro, disco majuseulo. Der Strauch wird 2 m hoch. Der vorliegende 16 cm lange Zweig ist am Grunde 6 mm dick und mit braungrauer Rinde bedeckt. Der Blattstiel ist 2—2,5 cm, die Spreite 20— 25 cm lang und in der Mitte 8 cm breit. Der Blattstiel ist oben mit einer Rinne versehen, welche sich auf der Mittelrippe fortsetzt. Je 17—18 Seitennerven durchziehen einander parallel bogenförmig aufsteigend das Blatt und verlaufen im Rande. Haupt- und Seitennerven springen unten mehr wie oben hervor und sind auf der Unterseite rostbraun gefärbt. Das getrocknete Blatt ist oberseits bleichgrün, unterseits bräunlichgrün von Farbe. Der Stiel des Blütenstandes mißt 8 mm, der Durchmesser des Kopfes 5—6 em, die Hüllblätter 2 cm, die häutigen Brakteen 12 mm, das Blütenstielehen ee der Kelch 1,5 mm, die Blumenkrone 13 mm, wovon 2 mm auf jan Zipfel entfallen, die Antheren 2 mm, die freien Filamente 1 mM- e Farbe der Hüllblätter und Blüten ist schwefelgelb. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli m ter : Torrieelli-Geb., 600 m ü. M. (Schlech n. 14315, bl. April 1902). { ERS nu Art schließt sich eng an U. bieolorieeps Laut. et K. Sch. an, TBB; Farbe arg jedoch durch kürzere Blätter, gestielten Blütenstand von abweichender e die Hüllblätter nicht überragenden Blüten. Rubiaceae. 399 Lasianthus Jack in Trans. Linn. soe. XIV (1), 125. L. chlorocarpus K. Sch. n. spec. Fruticosa ramis florentibus vir- gatis gracilibus teretibus novellis substrigillosis, foliis petiolatis elongato- lanceolatis breviter acuminatis acutissimis basi acutis supra glabris nitidis subtus in nervis majoribus et margine pareissime strigillosis opacis; stipulis e basi triangulari breviter acuminatis extus strigillosis diutius persistentibus; floribus haud involucratis paueis fasciculatis axillaribus subsessilibus tetrameris; cealyce parvo denticulato et ovario strigilloso; corolla ad medium divisa extus glabra; drupa tetrapyrena glabra calyce coronata. Der Strauch wird 1—2 m hoch. Die eben abgeblühten Zweige haben bei einer Länge von 40—50 cm am Grunde nur 2 mm Durch- messer. Der Blattstiel ist 8—12 mm lang, oberseits seicht ausgekehlt und kurz behaart; die Spreite ist 10—20 cm lang und 2,8—5 cm breit; sie wird von sechs bis sieben stärkeren, unterseits wie das transversale Venennetz stärker als oberseits vortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet braungrau; die Neben- blätter sind 7 mm lang. Neben einer einzelnen axillären Blüte finde ich noch junge seitliche Knospen, die sich vielleicht später nicht ent- wickeln. Der Blütenstiel ist kaum I mm lang, der Kelch mißt 1 mm. Die weiße Blumenkronenröhre ist 3 mm lang. Die grünlichweiße Stein- frucht ist 5 mm lang und hat ebensoviel im Durchmesser. Kaiser-Wilhelmsland: Bismarck-Geb., im Primärwalde, 250 m ü M. (Lauterbach n. 3151, eben abgeblüht, 2. Nov. 1896); Ramufluß (Rodatz und Klink. ohne Nr.). Die Art ist mit Z. strigosus Wight verwandt und wurde auch von mir zuerst mit dieser vermischt; jetzt glaube ich aber besser zu tun, wenn ich sie auf Grund der Beschaffenheit von Kelch und Blumenkrone von ihr trenne. L. brachyphylius K. Schum. Arbor humilis vel frutex ramis strietis haud validis hispidis tarde glabrescentibus teretibus; foliis breviter Petiolatis oblongis vel lineari-oblongis breviuscule vel attenuato-acumi- natis basi inaequilatera rotundatis supra glabris subtus in nervis hispi- dulis; stipulis anguste triangularibus hispidis; floribus sessilibus, bracteis bracteolisque hispidis; ovario pentamero hirsuto; sepalis subliberis subulatis, Der etwa 40 cm lange, fruchtende Zweig ist am Grunde kaum 4 mm dick; oben ist er gelblichrostfarbig behaart. Der Stiel der zu einer Ebene ausgebreiteten Blätter ist höchstens 3—4 mm lang. Die Spreite ist 6,5—9 cm lang und in der Mitte 2,5—3,5 em breit; sie wird aur von etwa sechs stärkeren, wie das transversale Venennetz unterseits viel kräftiger als oberseits vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet dunkelgraugrün, oberseits bis- weilen fast schwarz. Die Nebenblätter sind 4—5 mm lang; die Be- Lauterbach, Nächträge. 28 400 Rubiaceae. gleitblätter der weißen Blüten messen bis 2 cm und sind braungelb be- haart. Die blauen Steinfrüchte haben kaum 5 mm im Durchmesser; die Kelche sind etwas kürzer. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 678, bl. Juli 1889). Auf den ersten Blick könnte man geneigt sein, die Pflanze für L. eyanocarpa Jack zu halten, mit der sie wegen der pfriemlichen Begleitblätter einige äußere Ähn- lichkeit hat; sie ist aber durch viel kürzere und von wenigen Nerven durchzogene, am Grunde ungleich abgerundete Blätter verschieden. Die Früchte sind nur halb so groß wie bei L. eyanocarpus. Sie steht jedoch L. Wallichii Bl. und L. inaequalis Bl. näher, mit denen sie die Beschaffenheit des Blattgrundes teilt. L. ehrysotrichus Laut. n. sp. Frutex ramis gracilibus teretibus pilosis novellis petiolisque pilosissimis; foliis petiolatis oblongis vel ob- longo-lanceolatis acuminatis basi subacutis utringue glabris, supra in mediano subtus in nervis venisque chrysotrichis, novellis utrinque chryso- triehis, coriaceis; stipulis subulatis pilosis; floribus axillaribus solitariis sessilibus tetrameris, bracteolis pilosis; calyce campanulato piloso laeinüis lanceolatis acutis; corolla pilosula lobis subtriangularibus intus tomentosis extus pilosis; ovario 4 loculari; stylo 4 lobo. Die 27 cm langen blühenden Zweige sind am Grunde 2,5 mm dick. Die Blattstiele sind 4—6 mm, die Spreite 5—7 cm lang und in der Mitte 15—25 mm breit. Je acht bis neun Seitennerven durchziehen dieselbe schräg aufsteigend bis zum Rande. Die Nervatur tritt auf der Unterseite hervor. Die Nebenblätter messen 2—3 mm, der Kelch 6 mm, wovon 3mm auf die Zipfel entfallen, die Kronenröhre 4 mm, die Kronen- zipfel 1,5 mm, der Fruchtknoten 1 mm, Griffel 3mm, Narben 1 mm. Die mit den Kelchzipfeln bekrönte behaarte rundliche Frucht hat 4 mm Dureh- messer und enthält vier Samen. Die Farbe der Blüte ist weiß. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 100 m ü. M. (Schlechter n. 14376, bl. und fr. April 1902). Die Art ist mit L. brachyphyllus K. Sch. verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die einzeln stehenden, viel kleineren Blüten, die kleinen Nebenblätter und die auffällige goldgelbe Behaarung. Hydnophytum Jack in Trans. Linn. soc. XIV (1), 124. H. subnormale K. Sch. n. spec. Planta epiphytica caulibus validis glabris teretibus; foliis petiolatis sat amplis lanceolatis vel oblongo- laneeolatis attenuato vel brevius acuminatis, acumine nune obtusiusculo, ben acutis ufrinque glabris coriaceis; inflorescentiis geminatis pro axill = is vel ter dichotomis breviter pedunculatis, ramis florentibus subelongatis; floribus hermaphroditis sessilibus tetrameris ovario dimero; ealyce cupu- nu eorolla intus prope insertionem staminum villosa; stilo Die blühenden Stengel sind am Grunde bis 10 mm diek, deutlich gegliedert und getrocknet mit schwarzer Epidermis bekleidet. Der Blatt- Rubiaceae. 401 stiel ist 12—15 mm lang und oberseits flach ausgekehlt; die Spreite hat eine Länge von 8—20 cm und in der Mitte eine Breite von 3—7 em; ' sie wird von zehn bis elf stärkeren beiderseits ziemlich gleich kräftig vorspringenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet grau. Der Hauptblütenstiel ist nur 5—7 mm lang; die Zweige, welche die sitzenden Blüten in gedrängt dekussierter Stellung tragen, erreichen eine Länge von 1,5 cm. Der Kelch ist noch keinen Millimeter, die weiße Blumenkrone 3 mm lang. Kaiser-Wilhelmsland: Sattelberg (Nyman n. 725, bl. Juli 1899). H. punamense Laut. n. sp. Frutex epiphytieus caulibus ramosis gracillimis tetragonis glabris ad articulationes paulum incrassatis; foliis petiolatis lanceolatis vel sublinearibus acutis basi subrotundatis vel acutis utrinque glabris subcoriaceis; floribus minutis äxillaribus bracteis minutis- simis squamiformibus suffultis; calyce eupuliformi limbo truncato integro; corolla in alabastro globosa, apice rotundata, tubo inferne barbato; ovario 2 loculari; fructu ovato truncato. Der 16 cm lange Zweig ist am Grunde 1,5 mm dick und mit schwärzlicher Rinde bekleidet. Der Blattstiel 1—2 mm, die Spreite 10—25 mm lang und in der Mitte 3—6 mm breit. Die Blüte mißt kurz vor dem Aufblühen 1 mm, wovon etwa die Hälfte auf den Kelch entfällt. Die Frucht ist 3 mm lang bei 1,8 mm Durchmesser. Neu-Mecklenburg: Gebirgswälder bei Punam, 600 m ü. M. (Schlechter n. 14671, bl. und fr. Juli 1902). Die Art ist von den anderen kleinblättrigen der Gattung durch die langgestreckte Form der Blätter verschieden. ?H. Zippelianum Becc. in Malesia II, 174, tab. 54, fig. 8. Kaiser-Wilhelmsland:- Insel’ Tamara (Schlechter n. 13674, fr. Okt. 1901). Von Holländisch-Neu-Guinea beschrieben. ?H. keiense Becc. 1. c. II, 131, tab. 31. Kaiser-Wilhelmsland: Am’ Schumannfluß (Schlechter n. 13842, bl. Jan. 1902). Auf den Key-Inseln gefunden. ?H. normale Becc. 1. ec. 130, tab. 29. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 100 m ü. M. (Schlechter 2. 14582, bl. u. fr. April 1902). ’ Von der Insel Jobi im holländischen Teile Neu-Guineas beschrieben. Da bei den vorstehenden Hydnophytum-Arten Originalexemplare nicht ver- glichen werden konnten, bleibt die Bestimmung unsicher. H. Moseleyanum Becc. Males. II. 150; Fl. d. S. 587. Neu-Mecklenburg: Punam, 600 m ü. M. (Schlechter n. 13794, bl. Noy. 1901). 28* 402 Rubiaceae — Campanulaceae — Goodenoughiaceae. . Myrmedoma Becc. Malesia II (1884) 94, t. 10. Mr. aff. Arfakiana Bece. 1. c. Kaiser-Wilhelmsland: Auf dem Wege vom Ramu zur Küste (Schlechter n. 14178, Febr. 1902). Das Exemplar ist leider zu unvollständig, um eine nähere Bestimmung zu ge statten, es sei jedoch das Vorkommen der Gattung in Kaiser- Wilhelmsland festgestellt. Reihe Campanulatae. Familie Campanulaceae. Pratia Gaudich. in Freyc. Voy. Bot. 456, t. 79 (1826). P. (?) torrieellensis Laut. n. sp. Herbacea ascendens vel pro- cumbens, caulibus subtomentosis radicantibus angulosis; foliis petiolatis ovatis acutis, basi rotundatis, erenulatis, glabris, subtus nervis promi- nentibus subtomentosis; pedicellis axillaribus foliis brevioribus, calyeis tubo obovoideo minute piloso, laeiniis calycinis lanceolatis acutis pilo- siuseulis, eorolla laciniis calycinis duplo longiore glabra, antheris omni- bus apice barbatis; fruetu subgloboso subcostato membranaceo inde- hiscente; seminibus compressis. Die kriechenden Stengel erheben sich bis zu 10 cm Höhe. Die 1,5—2,5 cm langen und nahe der Basis 1,5 cm breiten Blätter sitzen an Stielen von 5—10 mm Länge. Die Blütenstiele der einzeln in den Blattachseln am oberen Teil des Stengels sitzenden Blüten messen 5—10 mm, der Kelchtubus 1,5 mm, die Kelchzipfel 3 mm; die hellblaue Blumenkrone ist 7 mm, die von der Blumenkrone freie Staubfadenröhre 5 mm lang; die Antheren sind am Gipfel behaart. Die reife Frucht ist 4 mm lang, an der Spitze die bleibenden Kelchzipfel zeigend. Die hell- braunen Samen sind 0,4 mm lang, eiförmig, flachgedrückt. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Gebirge, 800 m ü.M. (Schlechter n. 14407, bl. u. fr. April 1902). : Durch das Merkmal der fünf am Gipfel behaarten Antheren würde diese Art in die Gattung Lobelia gehören, während die übrigen Kennzeichen mehr auf Zrane hinweisen. Sie gehört mithin zu den Lobelia ähnlichen Arten der Sektion Bupralia as Habituell steht sie der P. borneensis Hemsl. nahe, unterscheidet sich aber von durch die kleineren, stumpferen und fein gekerbten Blätter. Familie Goodenoughiaceae. Scaevola Linn. Mant. II, 145. © dee K. Sch. Fl. deutsch-ostas. Schutzgeb. 222; A. Var. glabra Laut. nov. var. Ramulis glabris, novellis subtomentosis foliis utrinque glaberrimis FRE aioribus, Pubescentibus. ‚ Subcoriaceis; floribus paululum typo m Goodenoughiaceae — Compositae. 403 Außer den Blütenständen ist diese Varietät völlig kahl. Sie zeigt jeden- falls eine Anpassung an den niederschlagsreicheren Standort im Gebirge. Kaiser-Wilhelmsland: Torricelli-Geb., 1000 m ü. M. (Schlechter n. 14446, bl. April 1902). Familie Compositae. Vernonia Schreb., Gen. pl. II, 541. V. ehinensis Less. in Linn. IV, 320; Fl. d. 8. 595. — Bothryocline papuana OÖ. Hoffm. in Fl. d. S. 594. Die Identität der beiden genannten Pflanzen ist vollkommen gesichert. V. arborea Buch. Ham. in Trans. Linn. Soc. XIV (1824), 218. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 796, bl. Aug. 1899, ein 3—4 m hoher Baum mit weißen Blüten). Ist im tropischen Asien verbreitet. Zinnia Linn., Syst. ed. X, 1221. Z. elegans Jacq. Coll. II, 152. Kaiser-Wilhelmsland: Friedrich- Wilhelmshafen (Nyman n. 1065, bl. Okt. 1899). Stammt aus Mexiko. Auf den meisten Stationen von den Europäern als Zierpflanze kultiviert, an Wegen und auf freien Plätzen verwildert. L. Lactuca Linn., Gen. pl. ed. I, n. 622. L. (Araeium) mierosperma K.Sch. n. spec. Herba parva prob. perennis foliis serrulatis petiolatis obovato-oblongis acutis vel obtusis et mucronulatis obiter dentieulatis vel integerrimis margine sub lente valida minute eiliolatis in nervis majoribus hine inde pilulo inspersis; caulibus gracillimis aphyllis glabris ramulos paucos flores nonnullos gerentes emittentibus; involucri phyllis 8 linearibus acuminatis; achaeniis paueis (3—4) complanatis alte suleatis. Die Pflanze erreicht nur eine Höhe von 15 em. Der Blattstiel wird bis 2 cm lang, ist oberseits abgeflacht; die Spreite hat eine Länge von 0,8—3 cm und in der Mitte eine Breite von 0,8—1,5 em; sie wird von drei beiderseits nicht sehr stark hervortretenden Nerven rechts und links vom Medianus durchzogen und ist getrocknet laubgrün oder geht in das Oliv über. Die gefurchten Stengel sind am Grunde hier und da sehr spärlich behaart. Die Köpfchen werden von einem bis 12 mm langen Stiele getragen; die äußeren Hüllblätter sind 3 mm lang. Die Blüten sind gelb. Die dunkelrotbraunen Achänen messen kaum 2 mm. Kaiser-Wilhelmsland: Simbang (Nyman n. 838, bl. Aug. 1899). Die Art steht dem Araeium pygmaeum Mig. offenbar nahe, unterscheidet sich aber deutlich durch niedrigeren Wuchs, viel kleinere Blüten und namentlich sehr kleine Früchte, Generalregister der in der Flora der deutschen Schutzgebiete in der Südsee und in den Nachträgen zu derselben aufgeführten Familien, Gattungen nebst Synonymen und Arten. Die Synonyme sind kursiv gedruckt. Arten und Gattungen, von denen Beschreibungen gegeben wurden, sind durch gesperrten Druck kenntlich gemacht. * bedeutet: in P: d hildat isch, + ist abg: M nur von Mikronesien erwähnt, N Nachträge. Abelmoschus Moench 439 — esculentus Wight 439 — moschatus Moench 439 — tetraphyllus K. Sch. 440 Abroma Jacq. 442 — molle P.DC. 442 Abrus Linn, 362 — precatorius Linn. 362 Abutilon Gaertn. 436 — indicum G. Don. 436 Acacia Willd. 346 Acalypha Linn, 401, N 298 — boehmerioides Miq. 401 — caturoides K. Sch. N 298* — grandis Müll.-Arg. 401 — Hellwigii Warb. 402* — hispida Burm. 402* — insulana Müll.- Arg. 401 — longispiea Warb. 401* — nematorhachis L. et K.Sch. 402* — stenophylla K. Sch. 403* — stipulacea Kl. 403 Acanthaceae 542, N 385 Acanthocladium Mitt. 102 — eomplanatulum Broth, 102 Acanthophora Lamour. 29 — dendroides Harv. 29 — orientalis Ag. 30 — Thieri Lamx. 30 Acanthus Linn. 545 — ebracteatus V. 545 — ilieifolius Linn. 545 Acetabularia Lamour. 17 — dentata Solms 17 — major Mart. 17 Achnanthes Bory 8 — subsessilis Ktzg. 8 Achyranthes Linn. 305; N 261 — aspera Linn. 305 — bidentata Bl. 306 — canescens R. Br. 306 M — grandifolia Moq. 306 Ackama A.Cunn. N 272 — Nymanii K.Sch.N272* Acorus Linn. 211 — calamus Linn. 211 Acriopsis Reinw. 250 — javanica Bl. 250 — papuana Krzl. 250* Acrochaetium 25 Acro-Lejeunea Schiffn, 76 — aulacophora (Mont.) 76 — subinnovans Steph. 76* Acrostichum L.143; 117,118, 131, 137, 142, 144, N 39 — aureum L. 143 Actephila Bl. 388 — flavifloraL.etK.Sch 388* Aetinophloeus 207 Actinorrhytis Wendl. et Dr. 208 — Calapparia Wendl. et Dr. 208 Actinotrichia Dene. 26 — rigida Dene. 26 Actoplanes K.Sch. N 67 — canniformis K. Sch. N 67 Acyria Hall. 1 — punicea Pers. 1 Adenanthera Linn. 346 — pavonina Linn. 346 Adenia Forsk. 456 — populifolia Engl. 456 Adenoncos Bl. N 234 — yirens Bl. N 234 Adenosacme Wall. 560 — longifolia Wall. 560 Adenosma R. Br. 537 — ovatum Bth. 537 Adenostemma Foerst, 5% — viscosum Foerst. 595 Adiantum Linn. 132 — lunulatum Burm. 132 — monosorum Bak. 133* Aecidium Pers. 36 _ Adenostemmae P. Henn. 36* ; _ Kaernbachii P.Henn.36 — Lauterbachii P.Henn.36* Aecidium Phyllanthi P.Henn. 36* — Puerariae P, Henn. 36* Aegagropila 12 Aegiceras Gaertn. 492 — majus Gäertn. 492 Aeginetia Linn. 540 — indica Linn. 540 Aörobryum Doz. et Molk. 90 — longissimum Doz. etMolk. Aeschinanthus Jack. 541, N 376 - — elliptieus L.etK.Sch. 541* — meoK.Sch. N 376* Aeschynomene Linn. 353 — indica Linn. 353 Afzelia Sm. 347, N 276 — bijuga A. Gr. 347 — palembanica Bak. N 276 Agaricaceae 52 Agaricus Linn. 57; 41, 53, 56, 57 — lachnocephalus Berk. 57* — scabriuseulus Berk. 57 — Schwabeanus Henn. 58M* — semisupinus Berk. et Broome 57 Agatea A. Gr. 452 — macrobotrys L. et K. Sch. 453*+ Agave Linn, N 64 — Tigida Mill. N 64 Ageratum Linn. 596 — conyzoides Linn. 596 Aglaia Lour. 384 — Bamleri Harms 385* — Bergmannii Warb. 385* — Ermischü Warb. 385* — Goebeliana Warb. 385* — ramuensis Harms 386* — Rodatzii Harms 386* — sapindina Harms 384 — simplieifolia Harms 336*+ Aglaonema Schott 214 NOyo-guineense Engl. 214* Aglaozonia Zanard. 19 — reptans Ktzg. 19 Generalregister. Aglossorrhyncha Schltr. N.133* — aurea Schltr. N 133*+ Agrostis 175 Agrostophyllum Bl. N 127 — dolichophyllum Schltr. N 127* — leucocephalum Schlir. N 128* — longifolium Rchb. fil. 243 — papuanum Schltr. N 128* — spicatum Schltr. N129* — uniflorum Schltr. N 129* Airosperma L. et K. Sch. 565* — psychotrioides L. et K.Sch. 565*r — ramuensisL.etK.Sch. 566 * Aizoaceae 308 Albizzia Dur. et Boiv. 345 — procera Benth. 345 Alchornea Sw. 396 — javensis Müll.- Arg. 396 Alectryon Gaertn. N 308 — mollis Radlk. N 308* — strigosus Radlk. N 308* Aleurites Forst, 403 — moluccana Willd. 403 Allomorphia Bl. 479 — cordifolia Cogn. 479* — macrophylla Cogn. 479* Allophylus Linn. 419, N 306 — littoralis Bl. 419, N 306, 307 — micrococcus Radlk. N 307* — ternatus Radlk. N 307 — timorensis Bl.419, N 306 Alphitonia Reiss. 427 — excelsa Reiss. etEndl.427 Alpinia Linn. 225, N 65; 232 — compta K.Sch. 227* — cörallina K.Sch. 225* — Engleriana K. Sch. 227* — floribunda K. Sch. N 66* — grandis K. Sch. 227* — Hellwigii K. Sch. N 66* 243, 405 Alpinia Novae-Pommeraniae K.Sch. 227 — oceanica Burk. 228 — odontonema K. Sch. N 65* — papilionacea K. Sch. 227* — platynema K.Sch. N 66* — pulchella K.Sch. 225, N 65 — pulchra K.Sch. N 67* — purpurata K. Sch. N 66 — Schlechteri K.Sch. N 66* — scyphonemaK. Sch. N 66* — Stapfiana K. Sch. N 67* — stenostachys L. et K.Sch. 2D7*r — tephrochlamys L. et K.Sch. 226* Alocasia Schott 214, N 62 — Dahlü Engl. 214* — Hollrungii Engl. 214* — indica Schott 214 — magnifica Engl. 214* — Schlechteri Engl. N 62* Alsodeia Thouars 451 — AstrolabesL.etK.Sch. 451* Alsomitra Bl. 589 — trifoliata K. Sch. 589 Alsophila R. Br. 109, N 36 — caudata J.Sm. 109 — contaminans Hook. 109 — Gazellae Kuhn 109* — glabra Hook. 109 — latebrosa Hook. 109 — lepidoclada Christ N87* — lunulata R. Br. 110 — Naumannii Kuhn 110* — scaberula Christ 110* — truncata Brackenr. N 36 Alstonia R. Br. 501, N 350 — scholaris R. Br. 501 — villosa Bl. N 350 Alternanthera Forsk. 306 — nodiflora R. Br. 306 — sessilis R. Br. 306 Althoffia K.Sch. 435 — pleiostigma Warb. 435 — tetrapyxis K. Sch. 435 * -— tripyxis K. Sch. 435* 406 Alysicarpus Neck. N 277 — vaginalis DC. N 277 Alyxia 504 Amansia Lamour. 31 — glomerata Ag. 31 Amarantaceae 303, 261 Amarantus Linn. 304 — gangeticus Linn. 304 — melancholicus Linn. 304 — oleraceus Linn. 304 — spinosus Linn. 305° — viridis Linn. 305 Amaryllidaceae 222, N 64 Amblyanthus 'A. DC. 491, N 343 — polyanthaL. etK.Sch. 491, N 343 Ammannia Linn. 460, N 325 — baceifera Linn. N 325 — coceinea Rttb. 460M Amomum 229, N 65; 228 — alborubellum L. et K. Sch. 230* — chaunocephalum K. Sch. N65* — flavo-rubellum L. et K. Sch. 229* — labellosum K. Sch. 231* — Schlechteri K.Sch. N65* — trichanthera Warb. 230 * — Warburgianum L. et K. Sch. 230* — xanthoparyphe K. Sch. N65* Amoora 379, 383 Amorphophallus Bl. 213 — campanulatus Bl. 213 Amphiroa Lamour. 34 — eryptarthrodia Zanard.34 — cuspidata Lamx. 34 — fragilissima Lamx. 34 — Godeffroyana Grun. 34 — involuta Ktzg. 35 Anabaena Bory 4 — glauca Schdle. 603* — sphaerica Born. et Flah. 4* Anacardiaceae 410, 300 Anadyomene Lamour. 17 — Wrightii Harv. 17. Anamirta Coleb. 313 — Coceulus Wright 313 Generalregister. Ananas Tourn. N 62 — sativus Schult. N 62 Anaphalis P. DC. 599 ' — Hellwigii Warb. 599* Aneistrocladus 373, N 278 Androcephalium 376 Andropogon L. 172, N 56, 165 — aciculatus N 56 — aristatus L. 173 — australis Spr. 173 — Nardus L. 173 — serratus Thbg. 172 — Sorghum Bert. 173, N 56 Anectochilus Bl. 240 Aneilema R. Br. 217, N 63 — acuminatum R, Br. 218 — acutifolium L. et K. Sch. 217* — fasciatum Warb. 218* — humile Warb. 218* — nudiflorum R.Br. N 63 — papuanum Warb. 218* — vitiense Seem. N 63 Aneura Dumort. 69 — gogolensis Steph. 70* — Graeffei Steph. 70 — grandiflora Steph. 69* Angiopteris Hoffm. 146 — caudata de Vriese 146 Retz. 172, — evecta Hoffm. 146 — longifolia Hook. et Grev. 146 Anisomeles R. Br. 528 — salviifolia R. Br. 528 Anodendron A.DC. 507 — Aambe Warb. 507* — oblongifolium Hemsl. rend Anomopanax Harms N 332 — Schlechteri Harms N 332*+ Anonaceae 315, N 265 Anotis DC. N 391 — papuana Laut. N 391* Anthistiria 173 Anthobembix Perk. 330 — hospitans Perk. 330* Anthocephalus A. Rich. 559 — Cadamba Miq. 559 AntiaropsisK.Sch. 267, N241 Antiaropsis decipiens K. Sch‘ 267, N 241* Antidesma Linn. 392, N 293 — oligonervium L. N 294* — olivaceum K. Sch. 392* — polyanthum K. Sch. et L. 392* — rhynchophyllum K. Sch. N 294* — Warburgii K. Sch. N 293* Antrophyum Kaulf. 136, N46 — callifolium Bl. 136 — coriaceum Wall. 136 — falcatum Bl. 136 — plantagineum Kaulf. 136, N 46 — reticulatum Kaulf. 136 — semicostatum Bl. 137 Aphanamixis Bl. 383 — Lauterbachii Harms 383* — macrocalyx Harms 384* — myrmecophila Harms 383* Apluda L. 171 — mutica L. 171 Apocynaceae 500, N 350 Aporetica N 307 Apostasiaceae N 72 Apostasia Bl. N 72 — papuana Schltr. N 72* Appendicula Bl. N 125, 243 — papuana Kızl. N 125* Aquifoliaceae N 303 Araceae 209, N 61 Arachis Linn. N 276 — hypogaea Linn. N 276 Araliaceae 484, N 329 Aralia 486 Araucaria Juss. 156, N5l — Hunsteinii K. Sch. 156, N51* — Schumanniana Warb. 156* Archidendron F. v. Müll. 343 — chrysocarpum L. et K.Sch. 344* — glabrum L. et K. Sch. 343*7 Archidendron incurvatum L. et K.Sch. 344* — Kubaryanum L.etK.Sch. 344* Archi-Lejeunea Schiffn. 78 — falcata Steph. 78* Ardisia Sw. 488, N 342, 343 — brachybotrys L. et K.Sch. 488* — hospitans L. etK.Sch. 490* — imperialis K. Sch. 488* — melanosticta L. et K. . Sch. 489 * — meonobotrys K. Sch. N 342* — myriostieta K. Sch. N 342* — sideromalia K. Sch. N 343* — speciosa Warb. 488, N 343 — subanceps L.etK.Sch. 489 * Areca Linn. 209, N 61 — catechu Linn. N 61 — jobiensis Becc. 209* Arenga 204 Argostemma Wall. 606, N 393 A — borraginea Bl. 606, N 393 — bryophila K. Sch. N 393* Argyrocalymma K. Sch. et L. 336* — arboreum L.etK.Sch. 336*+ Aristolochiaceae 302, N 260 Aristolochia Linn.302, N 260 — Linnemanni Warb. 302* — megalophylla K. Sch. 302* — momandul K.Sch. 302* — Schlechteri Laut. N 260* Artemisia Linn. 601 — vulgaris Linn. 601M irya N 39 Arthonia Achar. 66 — meizomorpha Nyl. phyllum Bl, N 331 Generalregister. Arthropteris J. Sm. 118 — pectinata Kuhn 118 Arthrorhynchus Kolen. N 30 — (Cyelopodiae Thaxt. N 30* ' Artocarpus Forst. 267, 558 — ineisa Forst. 267 Arundinaria 186 — papuana L. etK, Sch. 186* N 58 Arundinella Radd. 174, N 56 — lasiostomaK.Sch. 174, N 56* Arytera Bl. N 308 — geminata Radlk. N 308* Aschersonia Mont. 64 — novo-guineensis P.Henn. 64* Asclepiadaceae 508, N 353 Asero& Lab. 58 — rubra Lab. 58 Aspidium Sw. 115, N 38; 11,112, 118:-117,228, 119, 123, N 38, N39 — cieutarium Sw. 116 — Dahlii Diels 116* — ferrugineum Diels 116* — hederifolium Bak. 115* — intermedium Bl. N 38 — latifolium Bak. 116 — Leuzeanum Kze. 116. — macrodon Diels 116 — macrosorum Bak. 115* — melanocaulon Bak. 116, N 38 — multilineatum Metsen. N 39 — nudum Diels 116 — pachyphyllum Kze. 115 — polymorphum Wall. 115 — siifolium Mett. 116 — subtriphyllum Hook. 115 — variolosum Wall. 115 — Weinlandii Christ N 39* Aspidocarya Hook. f. 312, N 264 — dissitiflora L. et K. Sch. 312* — kelidophylla L. et K. Sch. 313* — stenothyrsus K. Sch. N 254* 407 Aspleniopsis Mett. et Kuhn 132 — deeipiens Mett. et Kuhn 132 Asplenium Linn. 126, N 43; 124, 125,'N 42 — affıne Sw. 129 — amboinense Willd. N 43 — Belangeri Kze. N 44 — caudatum Forst. 128 — comosum Christ 127* — concolor Hook. 127 — cuneatum Lam. 129 dimidiatum Sw. N 43 — falcatum Lam. 128, N 43 — laserpitiifolium Lam. 129 — Lauterbachii Christ 130* — Iudens Bak. 127* — macrophyllum Sw. 128, N43 — monotis Christ N 43* — multilineatum Hook. 129, N.43 — Nidus Linn. 126 — obtusilobum Hook. 130 — pellucidum Lam. 130, N43 — resectum Sw. 127 — Sancti Christophori Christ 128* — scandens J. Sm. 130. — tenerum Forst. 128 Astronia Bl. 481 — Hollrungii Cogn. 481* — Noyae Hannoverae Engl. 481* Athrocormus Dozy et Molkb. 80 — incrassatum Paris 80 — Schimperi Dozy etMolkb. 8 — subdentatus Broth. 80* Athyrium Roth 124, N42 — australe Presi 124 — umbrosum Presl. N 42 Atylosia Wight et Arn. N278 — scarabaeoides Benth. "N 278 Aurainvillea Dene. 14 — papuana Murray 14 Auriculariaceae 37 408 Auricularia Bull. 37 — AurieulaJudae Schröt. 37 — delicata P. Henn. 37 — polytricha Mont. 37 — rufa Berkl. 37 — tremellosa P. Henn. 38 Averrhoa Linn. 373 — Bilimbi Linn. 373 Avicennia Linn. 527 — offieinalis Linn. 527 Baccaurea Lour. 392 — dasyostachya Müll.- Arg. 392 Bacillariaceae 6 Balansaea Speg. 62 — paspali P. Henn. 62* Balantium Kaulf. 109 — stramineum Diels 109 Ballia Harv. 31 — callitricha Mont. 31 Ballota N 373 Balsaminaceae 425, N 311 Bambusa Schreb. N 58 — papuana K.Sch. N 58* Bamlera L.etK.Sch. 481* — insignis K. Sch. et L. 481°, Bangiaceae 24 Bangia 24 Bania Becc. 315 — thyrsiflora Becc. 315* Banisteria N 283 Banksia 232 Barbula Hedw. 82 — calodietyon Broth.82* — comosa Doz. et Molk. 82 — noyo-guineensis Broth, 82* Barkerwebbia Becc. N 60 — elegans Becc. N 60* Barringtonia Forst, 462 — acufangula Gaertn. 462 — calophylla K.Sch. etL. 463* — calyptrocalyx K. Sch. 462 * — Tacemosa Gaud. 462 — Schuchardtiana K. Sch. 463 * — Speciosa Linn. f, 463 Bartramiaceae 88 Generalregister. Bassia 493 Baumea 198 Bazzania 8. F. Gray 72 — inaequitexta Steph. 72* — Kernii Steph. 72* — mamillana Steph. 72 — Wallichiana Trevis. 72 Begoniaceae 457, N 321 — Begonia Linn.457, N321, 459 — Eliasii Warb. 457* — Lauterbachii Warb. 458* — monantha Warb. N 322* — montis Bismarckii Warb. N 322* — multidentata Warb. N 322* — papuana Warb. 458* — Rickei Warb. 457* — spilotophylla F. v. Muell. >457* — torricellensis Warb. N 321* — WarburgiiL. etK.Sch. 459* Benincasa Savi 592 — cerifera Savi 592 — hispida Cogn. 592 Bertia de Not. 62 — novo-guineensis P. Henn. 62* Biddulphia Gray 6 — pulchella Gray 6 — reticulata Roper 6 — Tuomeyi Roper 6 Bidens Linn. 601, 602 — pilosus Linn. 601 Bignoniaceae 539 Bikkia Reinw. 549 — grandiflora Reinw. 549 Biophytum DC. N 278 — sensitivum DC. N 278 Bixaceae 451 Bixa Linn. 451 — Orellana Linn. 451 Blechnum Linn. 130 — dentatum Diels 130* — orientale Linn. 130 Blumea P. DC. 597 — aromatica P. DC. 597 Blumea chinensis P. DC. 597 — densiflora P. DC. 597 — hieraciifolia P. DC. 598 — lacera P. DC. 598 — laciniata P. DC. 598 — lanceolata Warb. 598* — Milnei Seem. 598 Boea Comm. 540 — Commersonii R. Br. 540 — lanuginosa L. et K. Sch. 540* Boehmeria Jacg. 293; 295 — nivea Gaud. 293. — platyphylla G. Don 293 Boerhaavia Linn. 306 — diffussa Linn. 306 Boerlagiodendron Harms 484, N 330 — Lauterbachii Harms 484* — monticola Harms 484* — novo-guineense Harms 484* — Pfeilii Harms 484* — Warburgii Harms 330* Boletus 42, 49 Bombacaceae 441 Bombax Linn. 441 — Ceiba Linn 441 Bonnaya 538, 539 Borraginaceae 518, N 369 Bostrychia Mont. 30 — Lauterbachii Asken. et Schmidle 39* Bothryoeline Oliv. 594, N 403 — papuana 0. Hoffm. 594, N 403 Brachycladia Sond. 26 — marginata Schmitz 26 Brachymenium Hook. 87 — cellulare Hook. 87 BrachytrichiaBorn. etFlah.4 — Quoyi Born. et Flah. 4 Breynia Forst. 391 — cernua Müll.-Arg. 391 — vestita Warb. 391* Bridelia Willd. 393 —_ subnuda K. Sch. et L- 393* Bromeliaceae N 62 Broussonetia Vent. 266 Broussonetia papyrifera Vent. 266 Brownlowia Roxb. 433 — lepidota Warb. 433* Bruguiera Lam. 464, N 325 — eriopetala W. et A. 464 — gymnorrhiza Lam. 465 — parviflora W. et Arn. N 325 Bryaceae 87 Bryonopsis Arn. 592; 590 — laciniosa Naud. 592 Bryopsidaceae 13 Bryopsis Lamour. 13 — plumosa Huds. 13 Bryopteris Nees N83, 77 — filieina Nees N 33 Buchanania Roxb. 411, N 300 — heterophylla K. Sch. N 300* —— novVo-guineensis Warb. 411* Buddleya Linn. 500 — asiatica Lour. 500 Buechnera Linn. 539 — urticifolia R. Br. 539 Bulbophylium Thon. 249, N 195; 246, N 162 — aemulum Schltr.N195* — antennatum Schltr. N 196* — bisepalum Schltr. N 196* : — bismarckense Schltr. N 197* — ehloranthum Schltr. N. 197* ; — chrysoglossumSchltr. N.198* — coiloglossum Schltr. N 199* — eryptanthum Schltr. N 199* — eylindrobulbum Schltr. N 200* — ebulbe Schltr. N 200* — elasmatopus Schltr. N 201* — erioides Schltr. N 201* — fruticicola Schltr. N 202* Generalregister. Bulbophyllum globiceps Schltr. N 203* — graciliscapum Schltr. N 203* — Hahlianum Schltr. N 204* — Hellwigianum Kızl. 249* — hymenobracteum Schltr. N 204* — ischnopus Schltr. N 205* — laxum Schltr. N 205* — leptopus Schltr.. N 206* — macrourum Schltr. N 207* — manobulbum Schltr. N 207* — maxillarioides Schltr. N 208* — melinanthum Schltr. N 208* — microbulbon Schltr. N 209* — microcharis Schltr. N 209* — nannodes Schltr. N 210* — neo-pommeranicum Schltr. N 210* — Novae-Hiberniae Schltr. N 211* — nuruanum Schltr. N 212* — ochroleucum Schitr. N212* — oxyanthum Schltr. N213* — pachytelos Schltr. - N.213# — polybepharon Schltr. N 214* — ramosum Schltr. N 214* — rigidipes Schltr. N215* — schistopetalum Schltr. N 216* — serrulatum Schltr. N 216* — stipulaceum Schltr. N 217* 409 Bulbophyllum trachyanthum Kızl. 249* — trachyglossum Schltr. N 217* — trigonoearpumSchltr. N 218* Bulbostylis Kth. N 59 — barbata Kth. N59 Burmanniaceae N 73 Burmannia Linn. N 73 — Novae-Hiberniae Schltr. N 73 * Burseraceae 378 Byssocaulon Mont. 66 — gossypinum Müll. Arg.66 Bysteropogon N 373 Cadetia Gaud. N 180 — angustifolia Bl. N 180 Caesalpinia Linn. 349 — Bonducella Flem. 349 — Nuga Ait. 349 — pulcherrima Sw. 349 Calamus Linn. 202, N 61 — Gogolensis Becc. N 61* — Hollrungii Bece. 203* -— Lauterbachii Bece. N 61* — longipinna L. et K. Sch. 203* — maerochlamys Becc, N61* — ralumensis Warb. 202* — Warburgii K. Sch. 203* Calanthe R. Br. 243, N 140 — aceras Schltr. N 140* — chrysantha Schltr. N 141* — coiloglossa Schltr. N 141* — Engleriana Kızl. N 141* — neo-hibernica Schltr. N 142* — parvilabris Schltr. N 143* — rhodochila Schltr. N 143* — Dorricellensis Schltr. N 144* — veratrifolia R. Br. 243, N 145 410 Callicarpa Linn. 521 — arborea Roxb. 521 — cana Linn. 522. — longifolia Lam. 522 — macrophylla Vahl 522 — pedunculata R. Br. 522 — repanda K. Sch. et Warb. 522* Calloria Fr. 61 — meliolicola P. Henn.* Calonyction Chois. 515 — bona nox Linn. 515 Calophyllum Linn. 449 — inophyllum Linn 449 — kiong L. etK. Sch. 450* Calycacanthus K. Sch. 548 — MagnusianusK.Sch. 548* Calymperes Sw. 84, N 33 — chamaeleonteum C. Müll. 85* — eymbifolium C. Müll. 84* — denticulatum C,. Müll. 388 — hyalinoblastum C. Müll. 85* — Kaernbachii Broth. 84* — ligulinum C. Müll. 86* — seaberrimum Broth. 85* — spurio-denticulatum C. Müll. 85* — stigmatoblastum C, Müll. 85* Calyptothecium Mitt. 91 — philippinense Broth. 91 Calyptrocalyx Bl. 206, N 60 — elegans Becc. 206* — laxiflorus Bece. N 60* — pachystachysBece. N 60* Calystegia 516 Campanulaceae 593, N 402 Camptochaete Reich. 95 — flagellifera Broth. 95* Campylodiscus Ehrbg. 8 Cananga Hook. f. 316 - — odorata Hook. £. 316 Canavalia Adans. 369 — ensiformis P.DC. 369 — obtusifolia P.DC. 369 Canarium Linn. 378 — polyphyllum K.Sch. 378* — sapidum Hemsl. 378* Cannaceae 236 Generalregister. Canna Linn. 236 — indiea Ait. 236 Cansjera Juss. 301 — leptostachya Benth. 301 Capparidaceae 335, N 271 Capparis Linn. 335 — Dahlii GilgetK.Sch. 335* — spinosa Linn. 335M — Zippeliana Miqg. 336* Capraria 538 Capsicum Linn. 531 — annuum Linn. 531M — longum P. DC. 532 Carallia Roxb. 465 — integerrima P. DC. 465 Carapa 379 Cardamine Linn. N 271 — africana Linn. N 271 Oardiophora 378 Cardiopteryx Wall. 418 — moluccana Bl. 418 Cardiospermum Linn. 419, N 306 — Halicacabum Linn. 419, N 306 Carex L. 198 — compacta Prsl. 198M — fuirenoides Gaud. 198M Careya Roxb. 462 — Niedenzuana K.Sch.462* Caricaceae 456 Carica Linn. 456 — papaya Linn. 456 Carmona 519 Carteretia N 228 Carumbium 407 Caryota L. 204 — Rumphiana Mart. 204 Caryophyliaceae 309 Casearia Jacg. 454, N 320 — flexicaulis K. Sch. N 320* — mollis K.Sch. N 454* Cassia Linn. 348 — glauca Lam. 348 — mimosoides Linn. 348 — occidentalis Linn. 348 — siamea Lam. 348 — Thora Linn. 348 Cassidispermum Hemsl. 494 — megahilum Hemsl. 494 Cassytha L. 334 Cassytha filiformis Linn: 334 Castilloa Cerv. N 241 — elastica Cerv. N 241 Casuarinaceae 253 Casuarina Forst. 253 — equisetifolia Forst. 253 — nodiflora Forst. 254 Caturus 266 Caudo -Lejeunea Schiffn. 76 — Lessonii Steph. 76* — recurvistipula Schiffn. 76 — Stephanii? 76 Caulacanthus Ktzg. 26 — ustulatus Ktzg. 26 Caulerpaceae 13 Caulerpa Lamour. 13 — Boryana J. Ag. 13 — clavifera Ag. 13 — cupressoides Agardh 14 — delicatula Grun. 14 — Freycinetii Agardh 14 — plumaris Ag. 14 — sedoides Agardh 14 — taxifolia Agardh 14 Ceiba Gaertn. 441 — pentandra Gaertn. 441 Celastraceae 413, N 303 Celastrus Linn. 413 — papuanus Warb. 413* Celosia Linn. 303 — argentea Linn. 303 — cristata Linn. 304 Celtis L. 264, N 240 — grewioides Warb. 264* — latifolia Planch. 264* — Nymanii K.Sch. N240* — strychnoides Planch. 264 Cenchrus Linn. N 57 — echinatus Linn. N 57 Centella Linn. 486 — asiatica Urb. 486 Centipeda Lour. 691 — minima A.Br. 601 Centotheca Desv. 184 — lappacea Desv. 184 r Ceraiomyces Thaxt. N 31 — Dahlii Thaxt. N 31* Ceramiaceae 31 Cerasiocarpus Hook. 590 — Bennettii Cogn. 590 Cerato-Lejeunea Schiffn- ” — aurieulata Schiffn. 75 Ceratophyllaceae N 261 Ceratophyllum L. N 261 — demersum L. N 261 Ceratopteris Brongn. 144 — thalietroides Brongn. 144 Ceratostylis Bl. 249, N 138 — gracilis Bl. 249 — papuanus Krzl. 249 * — platychila Schltr. N 138* — seirpoides Schltr. N: 138* — spathulata Schltr. N 139* Cerbera Linn. 505 — floribunda K. Sch. 505* — lactaria Ham. 505 Ceriops Arn. 464 — Candolleana Arn. 464 Ceropegia Linn. 508, N 353 — Cumingiana Dene. 508, N 353 — Horsfieldiana Miq. N 353 Chaetangiaceae 26 Chaetomitrium Doz. et Mbk. 93 — acanthocarpum Bosch et 8. Luc. 93 — etenidioides Broth.94* . — elegans Geh. 93* — Geheebii Broth. 98 — Lauterbachii Broth. 94%* — rigidulum Broth. 94* Chaetomorpha Kütz. 12 — Linum Kütz. 12 — valida Kütz, 12 horaceae 10 Chalymotta Karst. 57 — campanulata Karst. 57 aesiphonaceae 1 Chamaesiphon A: Br, et Grun. 1 .— eonfervicola A.Br. 1 Champia Desv. 29 — eompressa Harv. 29 transia Schmitz 24 — eoncaya Schmitz et Heydr. 24* — Lauterbachii Schmitz et Heydr, 25* — mMieroscopica Fosl. 25 Generalregister. Chantransia vinculoides Heydr. 25* Characeae 17 Chara Linn. 17 — brachypus A.Br. 17 — fibrosa Agardh 17M — gymnopitys A.Br. 18 Cheilanthes Sw. 132, N 44 — hirsuta Mett. 132 — tenuifolia Sw. 132, N 44 Cheilo- Lejeunea Schiffn. 74 — Kurzii Steph. 74* — novo-guineensis Schiffn. 74* — pinnata Steph. 74* — unisulca Steph. 74* Chelonospermum Hemsl. 494 — majus Hemsl. 494* — minus Hemsl. 494* Chiloseyphus Dumort. 71 — argutus Nees ab Es. 71 — coalitus Dumort. 71 — cubans Tayl. 71 — Lauterbachii Steph. 71* Chisocheton Bl. 381, N 283 — Biroi Harms N 283* — Lauterbachii Harms 382* — macrophyllusHarms381* — pachyrhachis Harms 382* — polyanthusHarms383* — Weinlandii Harms N 283* Chitonanthera Schltr. N 193* — angustifolia Schltr. N 194*7 — faleifolia Schltr. N 194*7 — miniata Schltr. N 195* — Chitonochilus Schltr. N 134* — papuanum Schltr. N 134*7 Chforanthaceae 263, N 240 Chloranthus Sw. 263, N 240 — offieinalis Bl. 263, N 240 Chloris Sw. 183 — barbata Sw. 183 ChlorodesmisBail. etHarv.14 — comosa Bail. et Harv. 14 411 Ohloroplegma 14 Chnoospora Ag. 23 — obtusangula Harv. 23 Chondria Agardh 30 — tenuissima (©. Ag. 30 Chondrococeus Ktzg. 32 — ambiguus Heydr. 32 Ohrysodium 143 Chrysoglossum Bl. N 97 — villosum Bl. N 97 Chrysymenia J. Ag. 29 — concrescens Ag. 29 — Kaernbachii Grun. 29* Cissus Linn. 427 — adnata Roxb. 427 — discolor Bl. 428 — grandifolia Warb. 428* — japonica Willd. 428 — lineata Warb. 428* — pedata Lam. 428 — repens Lam. 428 — Schumanniana 6.429* — trifolia K. Sch. 429 Citrullus Schrad. 591 — vulgaris Schrad. 591 Citrus Linn. 377, N 281 — aurantium Linn. N 281 — dolichophylla L. et K. Sch. 377* — hystrix P. DC. 377 — medica Linn. N 281 Cladium P.Br. 198, N 59 — colpodes Laut. N 59* — mariscoides F. Vill. 198M Cladoderris Pers. 40 — dendritica Pers. 40 — Schumanniana P. Henn. 40* Ciadophoraceae 12 Cladophora Kütz. 12 — Echinus Kütz. 12 — kelanensis Grun. 12* — patentiramea Kütz. 12 — timorensis v. Mart. 13 Cladosporium Link 64 — flexuosum Corda 64 — graminum Lk. 64 Claoxylon Juss. 393 — bicarpellatum L. et K. Sch. 393* — longifolium Müll.-Arg. 393 412 Clathraceae 58, N 31 Clavariaceae 40 Clavaria Vaill. 40 — subfistulosa P. Henn. 40* Cleidion Bl. 396 — javanicum Bl. 396 — papuanum L. N 296* Cleisostoma Bl. 250; N 225 — Hansemannüi Krzl. 250, N 225 ’ — Lauterbachii Krzl. 251* — marsupiale Krzl. 250* — Micholitzii Krzl. 251* Clematis L. 310 — Pickeringi A. Gr. 310 — vitalba L. 311 Clerodendron Linn. 525, N 371 — brachyanthum Schau. N 372 — fallax Lindl. 525 — floribundum R.Br. 525, | N 371 — Friesii K.Sch. N 372* — inerme Gaertn, 525 — ingratum L. et K. Sch. 526* — Lindawianum L. N 372* — magnificum Warb. 525* — porphyrocalyx L. et K. Sch. 526* — rhytidophyllum K. Sch. N 371* Climacosira Grun. 6 — mirifica Grun. 6 Climacosphenia Ehrenb, 7 — moniligera Ehrenb, 7 Coccoglochidion K, Sch. N 292* — erythrocoeceusK.Sch. N 293* Generalregister. Coeloevecus Wendl. 606 — carolinensis Dingl. 606M* — salomoniensis Warb. 606* Coelogyne Ldl. 242, N 97 — Edelfeltii F. v. Müll. 242* — Rumphii Ldl. N 97 — pustulosa Ridl. N 97 — Veitchii Rolfe N 97 Coenogoniaceae N 29 Coenogonium Ehrenb. 65, N 29 — Leprieuri Nyl. N29 — Linckii Ehrenb. 65M Coffea Linn. 569 — arabica Linn. 569 — uniflora K.Sch. 569* Coix L. 164 — laeryma Jobi L. 164 Coleochaetaceae 11 Coleus Lour. 528 — savannicola K. Sch. 529* — scutellarioides Benth.528 Collemataceae 67, N 29 Collema Wigg. 67 — byrsinum Achar. 67 Colocasia Schott 215 — antiquorum Schott 215 Colo-Lejeunea Schiffn. 73 — cardiocalyx Schiffn. 73* — deseiscens Steph. 73* Colubrina L. €, Rich. 426 — asiatica Brongn. et Rich, 426 Colura 73 Coluro-Lejeunea Steph. 73 — Karstenüi Steph. 73 Combretaceae 465 Combretopsis 418 Cominsia Hemsl. N 68, 239 — gigantea K.Sch. N 68, 238: Commelinaceae 216, N 63 Commelina Linn. 216 — nudiflora Linn. 216 — undulata R. Br, 217 Commersonia Forst, 442 — echinata Forst, 442 Compositae 594, N 403 Conandrium Mez N 343* — gyMmnopus K. Sch. N 344* Conandrium polyanthum Mez N 343* Conchophyllum Bl. N 355 — papuanum Schltr. N 355* Conferva Linn. 10 — Ansonii Agardh 10M* — arborum Agardh 10M* — funieularis Agardh 10M* Connaraceae 341 Connarus Linn. 341 — Schumannianus Gilg 341* Conocephalus Bl. 289 — amboinensis Warb. 289 Convolvulaceae 514, N 369 Convolvulus 518, N 369 — parviflorus Vahl 518, N 369 Coprinarius Fr. 56 — disseminatus Schröt. 56 Coraceae 65 Corallinaceae 33, N 28 Corallina Lamour. 35, 34; 15, 26 — adhaerens Grun. 35 — pygmaea Heydr. 35 — rubens Linn. 35 — tenella Ktzg. 35 Corallomyces Berk. et Curt. 62 — n0vo-pommeranus P. Henn. 62* Corallopsis Grev. 28; 31 — Salicornia Grey. 28M Corchorus Linn. 433 — acutangulus Lam. 433 M — Torresianus Gaud. 433 Cordia Linn. 518 — Myxa Linn. 518 — subeordata Lam. 518 Cordyceps Fr. 62 — Moelleri P. Henn 627 — muscae P. Henn 62*7 Cordyline Com. et Juss. 220, N 63 — angustissima K. Sch. N 63* — terminalis Kth. 220 Coriariaceae 410 Coriaria Linn. 410 — papuana Warb: 410* Cornaceae N 334 Corsiaceae N 74 Corsia Becc. N 74 — torricellensis Schltr. N 74*+ — unguiculata Schltr. N 74*r Corymbis Thouars 241, N 96 — Lauterbachi Krzl. 241, N 96* — Thouarsi Rchb. f. 241 — veratrifolia Rchb. f. 241, N 96 Coryneeladia J. Ag. 31 — umbellata Ag. 31 Corysanthes R. Br. N $1 Costus Linn. 232 — speciosus Sm. 232 Cotylanthera Bl. 500 — tenella Gilg 500M * — tenuis Bl. 500 Couthovia A. Gr. 499 — densiflora K. Sch. 499* Crataeva Linn. 335 — Hansemannii K.Sch.333* Crepis Linn. 603 — japonica Benth. 603 Crinum Linn. 222 — asiaticam Linn. 222 — Bakeri K. Sch. 222M * — Macrantherum Engl. 222* Crotalaria Linn, 350 — alata Ham. et Roxb. 350 — biflora Linn. 350 — calyeina Schrk. 350 — ferruginea Grah, 350 — linifolia Linn. fil. 350 — quinquefolia Linn. 351 — Tappenbeckiana L. et K. Sch. 351, N 277 Croton Linn. 393, N 295 — choristadenia K. Sch. N 295*, 393 — enantiophyllus K. Sch. N 296 * — Verreauxi Baill, 398 334, N 271 Cryptocarya R. Br. 333, N 270 — depressa Warb. 333* — Paueiflora L. et K, Sch. 333* Generalregister. Cryptocarya Weinlandii K.Sch. N 270* Cryptogramme R. Br. N 132 — auratum Prantl. 132 Cryptostylis R. Br. N 82 — papuana Schltr. N 82* Cucumis Linn. 591 — Melo Linn. 591 Cucurbitaceae 589 Cucurbita Linn. 593 — maxima Duch. 593 Cudrania Tree. 266 — javensis Tree. 266 Cunoniaceae N 272 Cupaniopsis Radlk, 421, N 308, 309 — macropetala Radlk. 421 * N 308 — stenopetala Radlk. N 309* Curculigo Gaertn. 222 — recurvata Ait. 222 Curcuma Linn. 232, N 64; 227 — longa Linn. 232, N 64 Cutleriaceae 19 Cyanotis Don 218 — capitata C. B. Bl. 218 Cyatheaceae 109, N 36 Cyathea Sm. 109 — Moseleyi Bak. 109* Cyathocalyx Champ. 318 — cauliflorus L. et K. Sch. 318* Cyathostemma Griff. ; — grandifoliumL. etK. Sch. 318* Cyathula Lour. 305 — geniculata Lour. 305 Cyathus Hall. 60 — striatus Hoffm. 60 ' Cyeadaceae 153 | Cycas L. 153 — cireinalis L. 153 — Schumanniana Laut. 154 * Cyclomyces Kze. 52 — fuseus Fr. 52 Cyclopeltis J. Sm. 115 . — semicordata J. Sm. 115 Cymaria Benth. 527 | — mollis Mig. 527 413 Oymbidium 252 | Cymodocea Koen. 162 — rotundata Aschers. et Schwf. 162 Cynodon Pers. 182, N 58 — Dactylon Pers. 182, N 58 Cynoglossum Linn. 521 — javanicum Thbg. 521 Cynometra Linn. 347, N 274 — ramiflora Linn. 347, N 274 — SchumannianaHarms N 274* Cyperaceae 189, N 59 Cyperus Linn. 191, N59 — auricomus Sieb. 191 — difformis L. 191 — diffusus Vahl 192 — dilutus Vahl 193 — eleusinoides Kth. 191 — esculentus Linn. 192 — ferax L. 194 — globosus All. 191 — Iria Linn. 192 — longus Linn. 192 — montis Sellae K. Sch. 191* — Novae Hannoverae Böckel 194* — pennatus Lam. 193 — polystachyus Rottb. 191 — pubisquama Steud. 192 — racemosus Retz. 192 — rotundus Linn. N 59 — Sieberianus K. Sch. 193 Cypholophus Wedd. 295, N 255 | — heterophyllus Wedd. 295 — melanocarpus Miqg. 295* — vestitus Miqg. 295* — Warburgianus Laut. N 255* | Cyrtandra Forst. 541, N 376 | — axillantha K. Sch. N 380* — bracteata Warb. 541* — BrowniiK. Sch. N 376* — chrysalabastrum K. Sch. N 384* — ceratocalyx K. Sch. N 383* — exserta K.Sch. N 382* — Pilostj], > Poly - Sch, Carpa x. Sch N 377 %* — bismarer N 167 * = hionangn N 157« lensg Schltr. eriopexj; Schltr. N 170* — Uryanthum Schltr. N 162* N 153* —_ WSochiloideg Krzl. 247x* — Johnsonige F.v, Müll. 247 = Kaernbachjj Kırzl. 247% — Karoenge Schltr. N 157* — lacteum Krzl. 947% — lamprocaujon Schltr, N 166% 7 Macrum Schltr. N 174* — Mekynosepalum Schltr. N 154* — Melanostiotym Schltr. N 167* Krzl, N 178 Rouroglogsum Schltr. N 170* — Ntidissimum Rehb,£.94g* er a Dendrobium Novae-Hiber- niae Krzl. 248, N 177* — obtusum Schltr. N 177* — ochranthum Schltr. N 171* — oreogenum Schltr. N 177* — paludicola Schtr. N 173* — pentanema Schltr. N 155* — pentapterum Schltr. N 161* — phalangium Schltr. N 154* — piestocaulon Schltr. N 173* — podagraria Hook. fil. 248, N 151 — polysema Schltr. N 163* — Pseudo-Mohlianum Krzl. N 178* — punamense Schltr. N 163* — rhipidolobum Schltr. N 151* — salmoneum Schltr. N 178* — Schwartzkopffianum Krzl. 248* — scopa Lindl. 248 — simile Schltr. N 175* — spectabile Miq. N 164* — Stenocentrum Schltr. N 158* — tentaculatum Schltr. N 155* — thysanochilum Schltr. - N 152* — tigrinum Rolfe 248* — torricellense Schltr. N 164* — trachychilum Kızl. N 179* — trigonocarpum Schltr, N 159* — validum Schltr. N 165* — Veratrifolium Lindl. 248, N 166* — Warburgianum Kızl. 248, N 176 Lauterbach, Nachträge. Generalregister. Dendrobium xanthome- son Schltr. N 168* Dendrocalamus Nees 187 — latifolius L. et K. Sch. 188 * - — multispieulatusL. et K.Sch. 187* Dennstaedtia Bernh. 123, N4l — erythrorachis Christ N41 — flaceida Bernh. N41 — scandens Moore 123 Dentella Forst. 549 — repens Forst. 549 Derris Lour. 360 — elliptica Benth. 360 — oligosperma K. Sch. et L. 361* — rufula L.etK.Sch. 361* — uliginosa Bent. 360 Desmia 32 Desmodium Desv.354, N 276 — anecistrotrichum L. et K. Sch. 358, N 276 — dependens Bl. 354 — gangeticum P. DC. 355 — gyroides DC. 355 — indigotinum Harms et K. Sch. N 276* — incanum P.DC. 355 — latifolium P. DC. 355 — ormocarpoides P.DC.356 — parvifolium P.DC. 354 — podocarpum DC. N 276 — polycarpım P. DC. 356 — pulchellum Bth. 357 — sinuatum Bl.357,N 276 — triquetrum P. DC. 357 — umbellatum P. DC. 357 Dianella Lam. 219 — coerulea Sims 219 — ensifolia Redout. 219 Dichodium Nyl. N29 — byısinum Nyl. N29 Dichomyces Thaxt. N 30* — Belonuchi Thaxt. N 30* — bifidus Thaxt. N 30* Dichotomaria 26 Dichroa Lour. 356 — febrifuga Lour. 336 Dichrocephala P. DC. 597 — latifolia P. DC. 597 415 Dichrotrichum Reinv. N 374 — elegans K. Sch. et L. N 375* — Filarskyi K. Sch. N 374 * — minus K. Sch. et L. N 375* Dieksonia 120, 123, N 41 Dicliptera Juss. 547 — eriantha Dene. 547 — papuana Warb. 547* Dieranaceae 79 Dictyonema Agardh. 65 — laxum Müll.-Arg. 65* — membranaceum Ag. 65M Dictyoneura Bl. 421, N 310 — Bamleri L. et K. Sch. 421* — obtusa Bl. N310* Dictyophora Desv. 59 — phalloidea Desv. 59 Dictyosphaeria Dene. 16 — favulosa Dene. 15 — valonioides Zanard. 17 Dietyotaceae 23 Dietyota Lamx. 24 — dichotoma Lamx. 24 — panniculata Ag. 24 Didissandra C. B. Clarke N 373 — ophiorrhizoides K. Sch. N 373* Didymochlaena Desv. 114 — lunulata Desv. 114 Didymosperma Wendl.etDr. 204 — humileL.etK.Sch. 204* — microcarpa Warb. 204* — novo-guineensis Warb. 204 * Dilleniaceae 444, N 317 Dillenia Linn. 445 — pedunculata K. Sch. et L. 445* Dimeria K. Sch. et Laut. 165 — chloridiformis K.Sch. et Laut. 165M* Dimeromyces Thaxt. N 30 — coarctatus Thaxt. N 30* — crispatus Thaxt. N 30* — rhizomorphus Thaxt. N 30* 29 416 Dimorphanthera F. v. Muell. 488, N 338 — elegantissima K. Sch. N 338*, 488 — Forbesii F. v.Muell. 488, N 338 Dioclea Kth. 367 — reflexa Hook. f. 367 Dioscoreaceae 223 Dioseorea Linn. 223 — alata Linn. 224 — glabra Roxb. 223 — papuana Warb. 223 — pentaphylla Linn. 223 — sativa Linn. 224 Diospyros Dalich. 496 — laxa K.Sch. 496 Diplazium Sw. 124, N 42 — arborescens Sw. 125 — bantamense Bl. 194 — Brackenridgei Diels 124 — cordifolium Bl. 125 — cyatheifolium Prsl. 124 — decussatum Christ 125 — esculentum Sw. 125 — japonicum Christ 124 — latifolium Moore 125 — lasiopteris Kze. 125 — melanocaulon Brackr. N42 — polypodioides Bl. 125 — silvaticam Sw. 124 — Smithianum Bak. N 42 — Weinlandi Christ N 42* Diplora Bak. 126 — integrifolia Bak. 126* Dipodium R.Br. N 219 — pandanum Bail. N 219* Dipterocarpaceae 451 Dischidia R. Br. 510, N 356 — amphorantha L. et K. Sch. 511, N 360 — beiningiana Schltr. N 356* — Oollyris Wall. 511 — dirhiza Schltr. N 357* — euryloma Schltr, N 358* — galactantha K. Sch. N 358* — Hellwigii Warb. 510* — Hollrungii Warb. 510* Generalregister. Dischidia Lauterbachii K. Sch. 511* — listerophora Schltr. N 359* — litoralis Schltr. N359* — Milnei Hemsl. 510* — neurophylla K. Sch. 510, N 360* — nummularia R. Br. 510, N 360 — papuana Warb. 511* — pedunculata Warb. 511* — ruscifolia Warb. 511* — Schumanniana Schltr. N 360* — subpeltigera Schltr. N 360* Discocalyx Mez N 344 — orthoneurus K. Sch. N 344* — Schlechteri K. Sch. N 345* Disperis Sw. N 81 — rhodoneura Schltr. N 81* Dissochaeta Bl. 480 — Schumannii Cogn. 480* Distreptus 595 Dodonaea Linn. 423 — viscosa Linn. 423 Dolichandrone Fenzl. 540 — spathacea K. Sch. 540 Dolicholobium Gray 551, N 393 — acuminatum Burk. 555* — GertrudisK.Sch. 553*, N 393 — oxylobum K. Sch. etL. 554* Dolichos Linn. 372; N 278 — lablab Linn. 372 Doryopteris J. Sm. 132 — concolor Kuhn 132 Dossinia Morr. 231 — marmorata Morr. 241 Dothideaceae 62 - Draeaena Linn. 220 — angustifolia Roxb. 220 Dracontomelum Bl. 411, N 301 — mangiferum Bl. 411. — papuanum L. N 301* Drepano-Lejeunea Schiffn. 75 — Blumei Schiffn. 75 Drepanophyllum 88 Drymaria Willd. 309 — cordata Willd. 309 — diandra Bl. 309 Drymoglossum Prsl. 137 — Novo-guineae Christ 1378 — piloselloides Prsl. 137 Drymophloeus Zipp. 207 — montanus L. etK. Sch. 207* — Schumannii Warb. 207* Drynaria Prsl. 143 — Linnaei Bory 143 — Parkinsonii Diels 143* Dryostachyum J. Sm. 142 — drynarioides Kuhn 142 — Thomsonii Diels 142* Dumortiera Reinw. 69 — hirsuta Nees ab Es. 69 Dunbaria Wight et Arn. 369 — discolor Harms et K. Sch. 369* Durandea Planch. 373, N 278 — pallida K. Sch. 373* — pentagyna K. Sch. N 278*, 373 — rotundata Warb.N278* Dysoxylum Bl. 380, N 282 — alatum Harms 381* — amooroides Mig. 380 — Arnoldianum K.Sch.380* — Bamleri Harms 380* — Kunthianum Mig. 380* — novo-guineense Warb. 380* — Nymanianum Harms N 282* — variabile HarmsN 282* Ebenaceae 494 9* Echinophallus P. Henn. 5 x — Lauterbachiü P. Henn.59 Eclipta Linn. 599. — alba Hassk. 599. Ectocarpaceae 18 Eetocarpus Lyngb. 18 — elachastiformis Heydr- 18* Eetocarpus indieus Sond. 18 — sordidus Harv. 18 Ectropotheeium Mitt. 96 — adnatum Broth. 97* — brachytheciopsis ©. Müll. 98* — infleetens Brid. 98 — loricatifolium Broth. 98* — oblongum Broth. 98* — pallescens Broth. 98* — plano-falcatulum Broth. Bit — pyenodontium C. Müll. 98* — rectifolium Broth. 96* — sodale Mitt. 96 — submammillosulum Broth. 96 * — subsparsipilum Broth. 97.* — tophigerum Broth. 98* Ehretia Linn. 519 '— buxifolia Roxb. 519 Elaeocarpaceae 432, N 314 Elaeocarpus Linn. 432, N314 — ceulminicola Warb. 432* — NOYo-guineensis Warb. 314* — Parkinsonii Warb. 432* — undulatus Warb. 432* — viscosus Warb. 432* Elatostemma Forst. 292, N 253 — Finisterrae Warb. 292* — frutescens Hank. N 253 — fruticulosum K.-Sch. N 254* — integrifolium Wedd. 292 = Noyae-Britanniae Laut. N 253* — 20yo-guineense Warb, 292, N 255 * se reticulatum Wedd. 293 — trichanthum Laut. N 255* — Weinlandii K. Sch. N 254 * —_ Velutinum K.Sch. N 253* usine Gaertn. 183 — indica Gaertn. 183 Phantopus Linn. 595 — Seaber Linn. 595M Generalregister. Elephantopus spicatus Aubl. 595M Elionurus Kth. 171 — papuanus Laut. et K. Sch. 171* Emilia 602 Enalus Rich. 163 — acoroides Steud. 163 Encoeliaceae 19 Encoelium 19 Endospermum Benth. 406 — formicarum Becc. 406 Endotrichella C. Müll. 89 — Kaernbachii Broth.89* — Musgraveae Broth. N33* — Novae-Hannoverae C. Müll. 89* Entada Adans. 346 — scandens Benth. 346 Enteromorpha Lk. 9 — clathrata Agardh 9M — compressa Grev. 9 — lingulata Agardh 9 — percursa Agardh 9 Epiblastus Schltr. N 136* — ornithidioides Schltr. N 13787 Epidendrum 252, 253 Epilobium Linn. 483 — prostratum Warb. 483* Epipremnum Schott 211 — Dahlii Engl. 211* — mirabile Schott 212 — Zippelianum Engl. 212 Equisetaceae 148 Equisetum L. 148 — debile Roxb. 148 — ramosissimum Desf. 148 Eragrostis Host. 184, N 58 — interrupta P. de Beauy. N 58 — pilosa P. de Beauv. N58 — plumosa Lk. 184 — tenella R. et Schult. 184, N58 — zeylanica N. ab Es. 184 Eranthemum 546 Eria Ldl. 248, N 180 — leucotricha Schltr. N 180* — oligotricha Schltr. N 181* 417 Eria phaeotricha Schltr. N 181* — podochiloides Schltr. N 182* — pseudo-stellata Schltr. N 182* — ramuana Schltr. N 183* — stellata Lindl. 248 — tenuiflora Krzl. 249* — torricellensis Schltr. N 183* — xanthotricha Schltr, N184* _ Erianthus 166 Ericaceae 487, N 337 Erigeron Linn. 597 — albidus A. Gray 597 Eriodendron 441 Erythrina Linn. 363 — indiea Lam. 363 Erythrodes Bl. N 87 — Blumei Schltr. N 87 — bracteata Schltr. N 87 — Henryi Schltr. N 87 — latifolia Bl. N 87 — papuana Schltr. N87*+ — purpurascens Schltr. N 88*+ — viridiflora Schltr. N 87 Eschweilera 484 Eucalyptus L’Herit. 477 — Naudiniana F. v. Muell. 4777 Eugenia Linn..469, 470, 475 — ‚littoralis Benth. et Hook. 469* — longipes Warb. 469* — timorensis Benth. et Hook. 469 Eu-Lejeunea Schiffn. 73 — Armittü (Armitis) Schiffn. 13r — corallina Steph. 74M* EumonoicomycesThaxt. N31 — papuanus Thaxt. N 31* Eulophia R Br. 245. N 148 — DahlianaKrzl. 245, N 148* — imperatifolia Schltr. N 148* — papuana Schltr. N 148* — venosa (Rchb. £.) Krzl. 245 29* 418 Euphorbiaceae 388, N 285 Euphorbia Linn. 408, N 300 — atoto Forst. 408 — complanata Warb. 409* — Gaudichaudii Boiss. 409, N 300 — pilulifera Linn. 409 — serrulata Reinw. 409 — thymifolia Burm. 410 — velutina K.Sch. 410* Euphyllodium Shadb. 7 — spathulatum Shadb. 7 Euptychium Schimp. 89 — spieculosum Broth. 89* Eurya Thbg. 447 — tigangK. Sch. etL.447* Eurycentrum Schltr. N 89* — obseurumSchltr.N89* — salomonense Schltr. N 90*r Eurycles Salisb. 222 — amboinensis Loud. 222 Evodia Forst. 373, N 279 — anisodoraL.etK.Sch. 374* — erassiramis K. Sch. 373 * — cuspidata K. Sch. 373* — durifoliaK.Sch. N279* — hortensis Forst. 374 — lampsocarpa K.Sch. N 280* — Maidenii K.Sch. N 279* — mollis Warb. 374* — Radlkoferiana Laut, N 281* — rubra L.etK.Sch. 375* — Schullei Warb, 374* — tetragona K.Sch. 374*, N 279 . — triphylla P.DOC. 374, N 280 Evolvulus Linn. 514 — alsinoides Linn. 514 — linifolius Linn. 514 Exacum Linn. 500 — tetragonum Roxb. 500 — Agallocha Linn. 406 Exocarpus Lab. N 257 — Lauterbachianus Pilg. N 257* Generalregister. Exodietyum Card. N 34 — subdentatum Card. N34* — subscabrum Card. N 34* Fagaceae 263, N 240 Fagraea Thbg. 499, N 349 — morindifolia Bl. 499 — pachyclados K.Sch. N 349* — Rodatzii L. et K. Sch. 499* Faradaya F. v. Muell. 524, N 370 — chrysoclada K.Sch. N 370* — papuana Scheff. N. 370* — parviflora Warb. 524* — splendida F. v. Muell. 524, N 370 Fatoua Gaud. 265 — japonica Bl. 265 Favolus Fr. 52 — Lauterbachii P. Henn. 52* — novo-guineensis P.Henn. 52* — rhipidium Berk. 52 Fieus L. 268, N 241 — acuminatissima Miq. 268 — adelpha L. et K. Sch. 265* — arbuseulaL.etK.Sch. 272* — arfakensis King 281* — aurita Reinw. 269 — bembieicarpa Warb.269* — Benjamina Linn. 272 — Bernaysii King 279* — blepharosepala Warb. N. 246* z — earolinensis Warb. N 242M* — caulothyrsus L.etK. Sch. 286 * — chaetophora Warb. N 246* — chrysochlamys L. et K.Sch. 274* — chrysolaena K. Sch. 279* — conora King 281 — Dahlii K. Sch. 274* — Decaisneana Miq. 269 Ficus du L. etK. Sch. 283* — duriuscula King 287* — elastica Roxb. 273 — erythropareiaK.Sch, et Warb. 277, N 244* — eulampraK. Sch. 279* — fistulosa Reinw. 282 — fuscipes Warb. N 245* — Gazellae Engl. 288* — gibbosa Bl. 268 — glabella Bl. 273 — gul L.etK.Sch. 278* — Hollrungii L. et K. Sch. 287 * — hylophila L. etK. Sch. 283* — hypoglauca L. etK. Sch. 285 * — hystrieicarpa Warb. N 244* — infectoria Roxb. 273 — keyensis K. Sch. 270* — Klinkii L. et K. Sch. 271* . — lachnocarpa Warb.288, N 243* — lamprophylla L. etK. Sch. 270* — leucanthotoma Poir. 282 — lima L. etK. Sch. 269 — macrorrhyncha L. et K.Sch. 277* — mangiferifolia L. et K.Sch. 275* — myriocarpa Miq. 281 — nodosa Teysm. et Bin. 288 — Novae Hannoverae Engl. 274* — nuruensisWarb. N249* — obscura Bl. 276 — Odoardi King 287 — pachyrrhachis L. et K.Sch. 282* — pachystemon Warb. 274, N 242* - palustris L. et K.Sch. 288* — patellifera Warb. N 241* — phaeosyce L.et K.Sch. 276* — pisifera Wall. 268 E Fieus polyantha Warb, 288, N 250* — portusFinschii Warb. N 250* — pungens Reinw. 269 — pyenoneura L. et K. Sch. 275* — ralumensis K. Sch. 282 * — retusa L. 273 — rudis Miq. 277 — Schumanniana Warb. 277, N 243* — semicordata Migq. 276 — Senfftiana Warb. N 247M* — setistyla Warb. 286, N 248* — sigarensis Engl. 287* — stenorrhynchus Warb. 277, N 245* — stenothyrsus L.etK. Sch. 285* — subtrinervia L. et K. Sch. 271* ‘— thelostoma Warb. N 246* — trachypison K. Sch. 280* — tristipula Warb. 286, N 249* — villosa Bl. 287 — Weinlandii K. Sch. N 248* Fimbristylis Vahl 195 — autumnalis R. et Schult. 196 — diphylla Vahl 196 — ferruginea Vahl 197 — glomerata N. ab Es, 197 — juneiformis Kth. 197 —— maxima K. Sch. 196* — miliacea Vahl 197 "7 Monostachya Hassk. 195 — Noyae Britanniae Böck. 196* — puberula Vahl 197M Finschia Warb. 297 — rufa Warb. 297% “ eae 81, N 33 ıdens Hedw. 81, N 33 Incurvescens Broth, 81* Generalregister. Fissidens Kaernbachii Broth. 81* — pandani Broth. N 33* — splachnobryoides Broth. 81* Flacourtiaceae 454, N 320 Flacourtia Comm. 454 — inermis Roxb. 454 — Rukam Zoll. et Mor. 454 Flagellariaceae 215 Flagellaria Linn. 215 — indica Linn. 215 Flammula 57 Flemingia Roxb. 371 — strobilifera R. Br. 371 Fleurya Gaud. 291 — interrupta Gaud. 291 — ruderalis Gaud. 291 Floseopa Lour. 219 — scandens Lour. 219 Flueggeopsis K. Sch. N 289 — keyensis K. Sch. N 290* — microspermusK. Sch. N 289* — pelas K.Sch. N 290* Fomes Fr. 41 — amboinensis Fr. 41 — australis Fr. 41 — caliginosus Berk. 42 — conchatus Fr. 42 — Dahlii P. Henn. 42* — igniarius Fr. 42 — Lauterbachii P. Henn. 42* : — lucidus Fr. 42 — nutans Fr. 42 — ochrolaccatus Mont. 42 — pectinatus Klotzsch 43 — praetervisus Pat. 43 — rugulosus Lev. 43 — scabrosus Fr. 43M* Forrestia Less. et Rich. 218 — hispida Less. etRich. 218 Freycinetia Gaud. 161, N 52 — Biroi Warb. N 52* — globiceps Warb. 161* — Hollrungii Warb. 161* — humilis Hemsl. 162* — lagenicarpa Warb. N 52* — Lauterbachii Warb. 162* — marantifolia Hemsl. 162* 419 Freycinetia Naumannii Warb. 162* — novo-guineensis Warb. 162* — papuana Warb. N 52* — pseudo-insignis Warb. N52* — stenophylla Warb. N53* — streptopifolia Warb. N:58? Frullania Raddi 78, N 33 — amboinensis Schiffn. 78 — Biroana Steph. N 33* — Gaudichaudii Nees abEs, 78 — regularis Schiffn. 79* — remotiloba Steph. 78* — secundiflora Mont. 79 — squarrosa Dum. 79 — utrieulata Steph. 79* Fucaceae 20 Fucus 20, 22, 23, 29 Fuirena Rottb. 194 — umbellata Rottb. 194 Fusarium Link N 29 — Derridis P. Henn. N 29* Gralactia Patr. 369 — tenuiflora W.et Arn. 369 Galaxaura Lamour. 26 — fragilis Lamx. 26 — lapidescens Lamx. 26 Ganoderma 41 Ganophylium Bl. N 281 — falcatum Bl. N 281* Gardenia Ellis 564 — HansemanniiK.Sch.564* Garovaglia Endl. 89 — Bauerlenii Paris 89* Geaster Mich. 59 — fimbriatus Fr. 59 Geissanthera Schltr. N 231* — papuana Schltr. N 232*7 Geitonoplesium A.Cunn, 221 — cymosum Cunn. 221 Gelidiaceae 26 Gelidiopsis 27 Gelidium Lamour. 27 — latifolium Born. 27 420 Gelidium pannosum Grun.27 — rigidum Ag. 27 — secundatum Zanard. 27 Geniostoma Forst. N 348 — eaulocarpum K. Sch. N 348 * — Weinlandii K. Sch. N 349* Gentianaceae 500 Geodorum Jacks. N 147 — pietum Ldl. N 147 Geophila D. Don 584 — reniformis D. Don 584 Geopyzis 60 Gertrudia K. Sch. 455 * — amplifolia K. Sch. 455*} Gesneraceae 540, N 373 Geunsia Bl. 521 — farinosa Bl. 521 Gironniera Gaud. 265 — celtidifolia Gaud. 265 Gleicheniaceae 144 Gleichenia R. Br. 144 — flabellata R. Br. 144 — flagellaris Spreng. 144 — linearis Bedd. 144 Glinus L. 308 — Spergula Pax 308 Globba Linn. 231; 225 — marantina Linn. 231 Glochidion Forst. N 287 — magnificum K. Sch. N 288 * — novo-guineense K. Sch. N 287 * Gloiogenia 32 Glomera Bl. N 135 — neo-hibernica Schltr. N 135* — torricellensis Schltr. N 136* Glossogyne Cass. 602 — tenuifolia Cass, 602M Glossorrhyncha Ridl. N 130 — elegantula Schltr. N.180* — hamadryas Schltr. N 130* — pilifera Schltr. N 131* — Squamulosa Schltr, N 132* Generalregister. Glossorrhyncha torricel- lensis Schltr. N 132* Glyeine Linn. 363 — javanica Linn. 363 Gmelinia Linn. 524 — macrophylla Benth. 524 Gnetaceae 156 Gnetum L. 156 — costatum K.Sch. 157* — edule Bl. 157 — Gnemon L. 156 — Kerstingii Laut. et K, Sch. 157* — latifolium Bl. 158 — microcarpum Bl. 158 Gomphandra 414 Gomphrena Linn. 306 — globosa Linn. 306 Gongronema Dene. 510, N 354 — glabriflorum Warb. 510, N 354 — membranifolium K. Sch. 510* Gongrosira Kütz. 10 — pygmaea Kütz. 10 Goniopteris N 46 Goniothalamus Hook. f. et Thoms 320, N 266 — cauliflorus K. Sch. 320* — Dielsianus L. N 266* — grandiflorus Boerl. 321* — inaequilatera K. Sch. et L. 322* — mollis Warb. 321* — myrmeciocarpaLl. et K. Sch. 321* — uniovulatus K. Sch. 321 * — viridiflora L. et K. Sch. 322* Goniotrichium Ktzg. 24 — elegans Le Jolis 24 Gonocaryum Miq. 415 — maerocarpum Scheff. 415* — monostachyumk.Sch. et L. 415* Goodenoughiaceae 593, N 402 Goodyera R. Br. 241, N92 — angustifolia Schltr. N 92* Goodyera brachiorhyn- chos Schltr. N 93* — Erimae Schltr. N 93* — papuana Ridl. N 94 — rubieunda Lindl. 241, N 94 — Waitziana Bl. 241, N 94 Gossypium Linn. 440 — arboreum Linn. 440° Gouania Jacq. 427, N. 313 — microcarpa P. DC. 427, N 313 Gracilaria Grev. 27 — confervoides Ag. 27 — corniculata Ag. 27 — dumosa Harv. 28 — lichenoides Ag. 28 Gramineae 164, N 56 Grammatophora Ehrbg. 7 — oceanica Ehrbg. 7 Grammatophylium Bl. 250 — Cominsii Rolfe 250* — Guilelmi Secundi Krzl. 250* Graphidaceae 65 Graphis Achar. 65 (66) — dendrogramma Nyl. 65* — scripta Achar. 65 Grateloupiaceae 32 Grateloupia ©. Ag. 32 — pinnata J. Ag. 32 Graptophylium Nees 546 — pietum Griff. 546 Grewia Linn. 433, N 315 — laevigata V. 433 — multiflora Juss. 433 — Puttkammeri Warb. 433* — Urbaniana L. N 315* GrisebachiaWendl.etDr.206 — Lauterbachiana Warb. 206* Grumilea Gaertn. 580, N 397 _ diplococca L.etK.Sch. 583* — dolichantha K. Sch. N 397* — malacorrhax L. etK- Sch. 582* — mieralabastra L. et K. Sch. 580* — micrococea L. & K. Sch. 581* Grumilea phaeochlamys L. et K. Sch. 581* — portus Finschii K. Sch. et L. 583* — pubera L. et K. Sch. 580* — strictaL. etK. Sch. 580* — Weinlandii K. Sch. N 397 * Guepinia Fr. 38 — fissa Berk. 38 — ralumensis P. Henn. 38* Guettarda Osb. 567, N 395 — Loeseneriana Laut. N 395 * — speciosa Linn. 567 Guillainia N 66 Guioa Cav. 420, N 308 — geminata L.etK.Sch. 420 N 308 — membranifolia Radlk. N 308* — rigidiuscula Radlk. 420* Gunnera Linn. 483 — macrophyila Bl. 483 Guttiferae 449, N 319 Gymnacranthera Warb. N 266 — Zippeliana Warb. N 266* Gymnema R. Br. N 354 — suborbiculareK. Sch. N 354* : @ymnogramme N 44, 131, 132, 141 Gymnopetalum Arn. 592 — eochinchinense Kurz 592 G’ymnopteris Prsl. 117, N 39 — axillaris Christ 117 — eontaminans Bedd. 118 — flagellifera Bedd. 117, N39 — Hollrungii Kuhn 117, N39* — lomarioides Christ N 39 — Naumannii Diels 117* 7 repanda Christ 117 Gynopogon Forst. 504 — acuminatus K. Sch. 504* — Torresianus L. et K, Sch. 504M* Gynostemma Bl. 593 — pedata BI. 593 Generalregister. Gynotroches Bl. N 325 — axillaris Bl. N 325 Gynura Cass. 602 — nepalensis P. DC. 602 Habenaria Willd. 239, N 77 — chloroleuca Schltr. N 77* — Dahliana Krzl. N79,239 — dracaenifolia Schltr. 17 — epiphylla Schltr. N 78* — goodyeroides D.DonN79 — Lauterbachii Krzl. N 79, 239 — Novae-Hiberniae Schitr. N 79* — papuana Krzl. 239, N79* — polyschista Schltr. N 80* — Rumphi Lell. N 79 — stauroglossa Kızl. 239, N79 — torricellensis Schltr, N 80* Halimeda Lamour. 15 — cuneata Ktzg. 15 — incrassata Lamour. 15 — macroloba Deene. 15 — Opuntia Lamour. 15 — papyracea Zanard. 16 — polydactylis J. Ag. 16 Halodule Endl. 162 — uninervis Aschers. 162 Halophila Thouars 163 — oyalis Hook. 163 Halorrhagidaceae 483 Halymenia J. Ag. 32 — Durvillei Bory 32 — lacerata Sond. 32 Hansemannia K. Sch. 342, 343 — brevipes K. Sch. 342*} — gogolensisL.etK.Sch. 343* — mollis K. Sch. 343* — pachycarpa Warb. 343* Haplachne 165 Harmsiopanax Warb. N 329 — HarmsiiK. Sch. N329* Harpullia Roxb. 424, N 310 — camptoneura Radlik. 424* 421 Harpullia cauliflora L. et K. Sch. 424* — crustacea Radlk. 424* — cupanioides Roxb. 424 — Weinlandii K. Sch. N 310* Hearnia 384 Heckelia K. Sch. N 261* — Nymannii K. Sch. N 261* Hedyotis 549 Heleocharis R. Br. 195 — atropurpurea Prsl. 195M — plantaginea R. Br. 195 Helicia Lour. N 256 — Schlechteri Laut. N 256* — torricellensis Laut. N 257* Heliconia Linn. 224, N 64 — bihai Linn. 224, N 64 Heliconiopsis 224 Heliotropium Linn. 520, N 369 — indicum Linn. 520 — strigosum Willd. N 369 — tenuifolium R. Br. 521 Hellwigia Warb.231*; N 67 | — pulchra Warb, 231* Helminthocladiaceae 24 Helminthosporium Link 65 — arundinaceum Corda 65 — flexuosum Corda 65 Helminthostachys Kaulf. 147 — zeylanica Hook. 147 Helotiaceae 60 Helotium Fr. 61 — inocarpi P. Henn. 61* HemieycliaWightet Arn.391 — lasiogyne F. v. Muell 391 HemiglochidionK.Sch. N289 — cupuliformis K. Sch. N 289* — Finschii K. Sch. N 289* — hylodendron K, Sch. N 289* — Warburgii K.Sch. N 286, 289* Hemigraphis 543, N 385 — Blumeana K. Sch. 543 — lithophilaL. etK. Sch " 544* 422 Hemigraphis repanda Lindau N 385 — reptans Engl. 543 — sordida K. Sch. N 386 * — Weinlandii K. Sch. N 385* Henslowia Bl. 300 — umbellata Bl. 300 Heritiera Dryand. 444 — littoralis Dryand. 444 Hernandiaceae 334 Hernandia Linn. 334 — peltata Meissn. 334 Herzogia 374 Hetaeria Bl. 241 — connata Krzl. 241* — oblongifolia Bl. 241 Heteroneuron 117 Heterostemma W. et Arn. N 369 — papuanum Schltr. N 369* Hevea Anbl. N 298 — brasiliensis Muell.- Arg. N 298 Hexagonia Fr. 51 — albida Berk. 51 — apiaria Freye. 51 — pieta Berk. 51 — similis Berk. 51 — Wightü Klotzsch 51 Hibiscus Linn. 437, N 316 — papuanusL. etK.Sch. 438*7 R — rosa sinensis Linn. 437 — Sabdariffa Linn. 438 — Schlechteri L. N 316* — tiliaceus Linn. 438 Hippeophyllum Schltr. N 107* — micranthum Schltr. Generalregister. Homalanthus longistilus L. et K.Sch. 407* — .novo-guineensis K. Sch. 407* — populneus Pax 407 Homalia Brid. 92 — flabellata Bosch et S.- Lac. 92 Homalium Jacq. N 320 — Gilgianum L. N 320* HomalomenaSchott213, N61 — cordata Schott 213 — Lauterbachii Engl. N61* — rubescens Kth. 213 Hombronia 159 Hookeriaceae 93 Hookeria Sm. 93 — Prabactiana C. Müll. 93* — pterygophylloides Broth. 93* Hormiscia Fr. 9 — aequalis Rabenh. 9 Hornstedtia Retz 228 — lycostomaL. etK.Sch. _228* Horsfieldia Willd. 323, N 266 — glabrescens Warb. 325 * — globularia Warb. 324 — Hellwigii Warb. 325* — Lauterbachii Warb. 324* — nesophila Warb. 324 — noyo-guineensis Warb. 323* — Noyae-Lauenburgiae Warb. 324 * — ralumensis Warb. 324* — ramuensis Warb. N 266 * — Schlechteri Warb. N 267 * — silvestris Warb. 325 — tuberculata Warb. 324* Hoya R. Br. 512, N 362 — anulata Schltr. N 362* — australis R. Br. 512 — Cominsii Hemsl. 512* — dietyoneura K. Sch. N 362* — grTacilipes Schltr. N 363* Hoya Guppyi Oliv. 512* — Hellwigii Warb. 512* — Hollrungii Warb. 512, N 363* — Lauterbachii K.Sch.512* — litoralis Schltr. N 363* — marginata Schltr. N 364 * — megalaster Warb. 513, N 364* — mucronulata Warb. 513* — papillantha K. Sch. 513*, N 365 — rosea K. Sch. N 365* — rubida Schltr. N 366* — Rumphü Bl. 513 — pachyphyllaL. et K. Sch. 513* — subcalva Bwck. N 366* — trigonolobos Schltr. N 366* Hugonia Linn. 373, N 278 — pentagyna K. Sch. 373, N 278 Humata Cav. 120, N 40 — alpina J. Sm N 40 — Gaimardiana Brack. 120 — heterophylla Desv. 120 — parvula J. Sm. N 40 — pusilla J. Sm. N40 Hydnaceae 41 Hydnum Linn. 41 — novo-guineense P.Henn. 41* — rawakense Pers. 41 Hydnophytum _ Jack N 400; 574 — crassifolium Bece. 587* — Guppyanum Becc. 587* — Hellwigii Warb. 587* — inerme 588 — keiense Becc. N 461* — longistilum Bece. 587* — macrophylium Warb. 587 * — Moseleyanum Bece. 587, N 401* — normale Beec. N 401* — punamense Laut. N 401* — subnormale K. Sch. N 400* 587, Hydnophytum Zippelianum Bece. N 401* Hydrocharitaceae 163 Hydroelathrus Bory 19 — cancellatus Bory 19 Hydrocoleus Kütz. 3 — Lauterbachii Hieron. et Schmidle 3*+ Hydrocotyle Linn.487,N 333, 486 — hirta R. Br. N 333 — novo-guineensis Warb. 487 * — rotundifolia Roxb. 487 — vulgaris Linn. 487M Hygro-Lejeunea 75 — latistipula Schiffn. 75* — sordida Schiffn. 75 Hygrophila R. Br. 542 — salicifolia Nees 542 Hygrophorus Fr. 52 — metapodius Fr. 52 Hymenochaete Löv. 38 — radiosa P. Henn. 38* Hymenocladia Ag. 28 — dactyloides Sond. 28 Hymenolepis Prsl. 137 — spicata Prsl. 137 Hymenophyliaceae 103, N 34; N 35 Hymenophyllum Sm. 105, N34 — Bismarckianum Christ N 34* — Blumeanum Spr. and Bl. N35 — dilatatum Sw. N 35 — Javanicum Spreng. 105 — Physocarpum Christ N35*, — polyanthos Sw. N 35 — polyodon Bak. 105* — Smithii Hook. N 35 Hyophila Brid. 82 — Lauterbachii Broth. 82* Hypericum Linn. 449 — Japonicum Thbg. 449 61 Hypoerea Fr. 62 — 20Yo-guineensis P. Henn. 62*+ Generalregister. Hypholoma Fr. 56 — jaluitense Henn. 56M* Hypkomycetes 64 Hypnaceae 102, N 34 Hypnum Linn 102, N34 — celebicum Sande-Lac. N 34 — fissidentoides Broth. 102* Hypnea Lamour. 28 — divaricata Ag. 28 — Esperi Ktzg. 28 — hamulosa Ag. 28 — pannosa Ag. 28 — reticulosa Ag. 28 Hypnodendron © Müll. N 34 — ambiguum Broth. N 34* Hypnum 88, 92, 95, 96, 98, 99, 100, 101, 102, 103 Hypoestes R. Br. 548 — malaccensis Wight 548 Hypolepis Bernh. N 45 — tenuifolia Bernh. N 45 Hypolytrum Rich. 190; 189 — dissitiflorum Steud. 190* — latifolium L. ©. Rich. 191 — oligostachyum L. et K.Sch. 190M* Hypopterygiaceae 104 Hypopterygium Brid. 104 — Kaernbachii Broth. 104* Hypoxis Linn. N 64 — aurea Lour. N 64 Hypserpa Miers 315 — polyandra Becc. 315* Hyptis Jacq. 528, N 373 — capitata Jacqg. 528M — pectinata Poit. 528M — suaveolens Poit. N 373 Hysteriaceae 61 Hysterium Tode 61 — citri P. Henn. 61* Icacinaceae 413, N 305 Ichnocarpus R. Br. 507 — frutescens R. Br. 507 Deodietyon Tulasne N 31 — cibarium Tul. N31 Dex N 303 Illigera Bl. 335 — appendieulata Bl. 335 Dlipe F. v. Muell. 493 423 Hlipe Hollrungii K.Sch. 493* Ulysanthes Raf. 538 — reptans Urb. 538 — veronicifolia Urb. 539 Impatiens Linn. 425, N 311 — Dahlii Warb. N 313* — Herzogii K.Sch. 425* — Lauterbachii Warb. N 312* — linearifolia Warb. N 313* — Rodatzii Warb. N 312* — polyphylla Warb. N 311* — Schlechteri Warb. N311* — triehura Warb. N 312* Imperata Cyr. 165 — arundinacea Oyr. 165 — exaltata Brongn. 165 Indigofera Linn. 352 — Anil Linn. 352 — enneaphylla Linn. 352 — hirsuta Linn. 352 — tinetoria Linn. 352 — trifoliata Linn. 352 Inocarpus Forst. 362, N 277 — edulis Forst. 362, N 277 Inocybe Fr. 57 — maritima Sace. 57 Iodes Bl. 417 — ferrugineaL.etK.Sch. 418* — ovalis Bl. 417 Ipomoea Linn. 515, 517, 518 — acuminata R. et Schult. 515 — Batatas Linn. 515 — congesta R.Br. 515 — cymosa R. et Schult. 516 — denticulata Chois. 516 — digitata Linn. 516 — linifolia BL. 517 — panniculata R. Br. 517 — pes caprae Roth 517 — quinata R. Br. 517 Isachne R. Br. 180, N 57 — grisea K.Sch. N 57* — minutula Kth. 180M Isanthera Nees 542 — lanata Warb. 542* Ischaemum L. 170 424 Ischaemum chordatum Hack. 170” — digitatum Brongn. 170 — intermedium Brongn.170 — muticum L. 170 — Turneri Hack. 170 Isolepis 195; 197 Isopterygium Mitt. 95 — bancanum Jaeg. etSauerb. 95 — papuanum Broth. 96* — Teysmannii Jaeg. et Sauerb. 96 Ithyphallus 59 Ixora Linn. 570 — amplexifolia L. et K. Sch. 572* — coceinea Linn. 570M — coleopoda K. Sch. et 1.079* — erythrocarpa L, et K.Sch. 571* — KerstingiiL. etK.Sch. 57,* — timorensis Dene. 570 Jacquemontia Chois. N 369 — multivalvis Hall. £. N 369 — panniculata Hall. f. N 369 x Jambosa P. DC. 470, N 326 — cormifolia Bl. 470 — dolichophylla L. et K. Sch. 471* — domestica P. DC, 471 — glomerata L. et K.Sch. 470* — hylophila L.et K. Sch, 471* — javanica Lam. 470 — malaccensis P. DO. 470 — megalosperma L. et K. Sch. 472* — nutans Ndzu. 470* — pachyclada L. et K. Sch. 474* — Pilgeriana L.etK.Sch. 473* — pteropodaL.etK. Sch. 473* — Schumanniana Ndzu, 470* Generalregister. Jambosa synaptoneuraLl. et K.Sch. 475* — Weinlandii K. Sch. N 326* Jania 35 Jasminum Linn. 496, N 348 — GilgianumK.Sch. 496* — nitidum Skan N 348* — Sambac Ait. 496 Jeannerettia 161 Jubula Dum. 78 — Hutchinsiae Dum. 78 Jungermanniaceae acrogynae 70, N 32 Jungermanniaceae anacrogy- nae 69 Jungermannia 70, 71, 78 Jussieua Linn. 483 — repens Linn. 483 — suffruticosa Linn. 483 Justicia Linn. 548, N 390 — angustata Warb. 548* — Chalmersii Lind. 548* — Gendarussa Linn. £. 548, N 390 Kentia Bl. 206 — costata Becc. 216* -— microcarpa Warb. 207* — mierospadix Warb. 206* Kentrochosia L.etK.Sch. 506 * — monocarpaL.etK.Sch. 506*+ Kibara Endl. 330, N 268; 329, 330 — microphylla Perk. N 268* — Perkinsiae K. Sch. et L. 330* — Schlechteri Perk. N 268* Kleinhofia Linn. 443 — hospita Linn. 443 Knoxia Linn 567 — corymbosa Willd. 567 Korthalsia Bl. N 61 ö — Zippeli Bl. N 61* Kretzschmaria Fr. 63 —— novo-guineensis P.Henn. 63* Kyllinga Rottb, 194 Kyllinga monocephala Rttb. 194 — triceps Rttb. 194 Labiatae 527, N 373 Laboulbeniaceae N 30 Lachnea Fr. 61 -— jaluitensis Henn. 611* Lachnocladium Lev. 40 — cladonioides P. Henn. 40* — Englerianum P. Henn. 40 — Lauterbachii P. Henn. 40* — ralumense P. Henn. 41* — subpteruloides P. Henn. 41 Lactaria Pers. 56 — novo-guineensisP.Henn. 56* Lactuca Linn. 602, N 403 — laevigata P. DC. 602 — microsperma K. Sch. N 403* Lagenaria Ser. 592 — vulgaris Ser. 592 Lagerstroemia Linn. 460 — Engleriana Koehne 460 — Koehneana K. Sch. 461* Laguneularia 467, 468 Lantana 522 — aculeata L. 522M Laportea Gaud. 289, N 251 — armata Warb. 289* — corallodesme Laut. N 252* — cordata Warb. 290* — crenulata Gaud. 289 — gigas Wedd. 290 — humilis Laut. N 251* longifolia Hemsl. 290* — pedunculata L. et K. Sch. 290* — sessilifolia Warb. 290* — torricellensis Laut. N 251* Laschia Mont. 52; 37, 38 — caespitosa Berk. 52 —_ Lauterbachii P.Henn.52* Lasia Lour. 212 — spinosa Thw. 212 Lasianthera 413 Lasianthus Jack 585, N 3% | Lasianthus brachyphyl- lus K.Sch. N 399* — chlorocarpus K. Sch. ‚N 399* — chrysotrichus Laut. N 400* — strigosus Wight 585 Lastrea N 38 Latourea Bl. 246, N 162 — oneidiochila Krzl. 246, N 162 Lauraceae 331, N 269 Laurencia Lamour. 29 — divaricata Suhr 29 — Forsteri Grev. 29 — obtusa Lamx. 29 — papillosa Grev. 29 Lauterbachia Perk. 330* — novo-guineensis Perk. 331*+ Lauterbachiella P.Henn. 61* — pteridis P. Henn. 61* Lecanidium Rabenh. N 28 — neo-guineense P. Henn. N 28* Lecanoraceae 67 Lecanora Achar. 67 — granifera Achar. 67 Lecanorchis Bl. N 83 — javanica Bl. N 83 Leeideaceae 66, N 29 Lecidea Achar. N 29 — triphragmia Nyl. N 29 Leoythidaceae 462 Leea Linn, 430, N 313 — Brunoniana C. B. Cl. 430 — gigantea L. et K. Sch. 432* — heterodoxa L. et K. Sch. 431* —— Macropus L. et K. Sch. 430, N 313* '— Naumannii Engl. 430* — sambueina Willd. 430 Leguminosae 342, N 274 leinia 2 Lejeunea 75, 76, 77 Leiospermum N 261 Lembophyllum Lindb. 95 — vagum Lindb, 95 Lemnaceae N 62 Lemna Linn. N 62 Generalregister. Lemna trisulea Linn. N 62 Lentinus Fr. 53 — dactyliophorus Lev. 54 — dorsalis P. Henn. 53M* — Fendleri Cooke 53* — Hollrungii P. Henn. 606* — holopogonius Berk. 53 — hygrometricus Berk. 53* — Kaernbachi P.Henn.53* — Lauterbachii P.Henn.54* — leucochrous Lev. 54 — novo-pommeranus P. Henn. 54* — pergameus Lev. 54 — rudis Henn. 53 — sajor-caju Fr. 54 — strigosus Fr. 55 — submembranaceus Berk. 54 — subtigrinus P. Henn. 55* — Tanghiniae Lev. 55 — velutinus Fr. 54 — villosus Klotzsch 55 Lenzites Fr. 51 — applanata Fr. 51 — aspera Klotzsch 51 — Beckleri Berk. 51 — repanda Fr. 51 Lepidagathis Willd. 545, N 388 — hyalina Nees 545, N 388 — parviflora Bl. 545 Lepidopetalum Bl. 422 — hebecladum Radlk. 422* — micans L. et K. Sch. 423* = praec. — subdichotomum Radlk. 423* Lepinia Dene. 501 — taitensis Dene. 501 Lepironia 189 Lepistemon Bl. 514 — urceolatus Fr. v. Muell. 514 Leptaspis R. Br. 182 — Banksii R. Br. 182 — urceolata R. Br. 182 Leptochilus 118 Leptogium Gray 67 — diaphanum Mont. 67 — javanicum Montg. 67 _ 425 Leptogium tremelloides Fr. 67, N 29 Lepto-Lejeunea Schiffn. 75 — corynephora Steph. 75 — Finschiana Steph. 75M* — longieruris Steph. 75* — rhombifolia Steph. 75* Lepturus R. Br. 186 — repens R.Br. 186 Leskeaceae 102 Leskea 102 Leucas R. Br. 528, N 373 — flaceida R. Br. 528 — zeylanica R. Br. N 373 Leucobryaceae 79 Leucodontaceae 88 Leuconotis Jack. 501 — tenuifolia Engl. 501 * Leucophanes Brid. 79 — densifolium Paris 80 — Naumannii C. Müll. 80* — octoblepharoides Brid. 79 — pucciniferum C. Müll.80* — Reinwardtianum C. Müll. 79 — smaragdinum Paris 80 — subglaucescens ©. Müll. 80 — subscabrum Broth, 80* Leucosyce Zoll. et Mor. 296 — capitellata Wedd. 296 Leveillea 31 Liagora Lamour. 25 — elongata Zanard. 25 — pulverulenta Ag. 26 Libocedrus Endl. 156, N51 — papuana F.v. Müll. 156, N5l Lichen 65, 66, 67, 68, N29 “ Lieuala Thunb. 199, N 60 — Lauterbachii Dam. et K. Sch. 199* — mierantha Bece. N 60* — montana Dam. etK. Sch. 200* — polyschista L. et K. Sch. 199* — robusta Warb. 199* Liliaceae 219, N 63 Limacia Lour. 311 — monilifera Burk. 311* Limnanthemum Gmel, 500 426 Limnanthemum indicum Gris. 500 Limnophila R. Br. 538 — gratioloides R. Br. 538M — serrata Gaud. 538M Limodorum 253 Linaceae 373, N 278 Lindernia All. 538, — crustaceae F. v. Müll.538 Lindsaya Dryand. 123, N 41 — azurea Christ N 41 — davallioides Bl. N 42 — heierophylla Dry. N 42 — hymenophylloides Bl. 123 — lobata Poir. 123 — pulchella J. Sm. N 41 — repens Thvait. 123 — rigida J. Sm. N 42 — triquetra Christ 123 Linociera Sw. 497 — pallida L. et K. Sch. 497* — ramiflora Wall. 497 — sessiliflora Hemsl. 497 * Linospadix Becc. 206, N 60 — Hellwigiana Warb. 206* — Hollrungü Becc. 206* — Schlechterii Bece. N 60* Liparis L. C. Rich. N 102 — acaulis Schltr. N 102* — flaceida Reichb. £. N 103 — genychila Schltr. N 103* — macrotis Krzl. N 104* — major Schltr. N 104* — minima Ldl. N 105 — pectinifera Schltr, N 105* — platychila Schltr. N105* — pseudo-disticha Schltr. N 106* — serrulata Schltr. N 106* — torricellensis Schltr. N 107* Lipocarpha R. Br. 197 — argentea R. Br. 197 Lithophyllum Phil. 33, N28 — Bamleri Heydr. 33* — cephaloides Heydr. N 28* Generalregister. Lithophyllum cerebellioides Heydr. N 28* — fibulatum Heydr. 33* — oncodes Heydr. 33* — pygmaeum Heydr, 33* Lithosanthes Bl. 585 — Brauniana Warb. 585* — leucocarpa L, et K. Sch. 586* _ — novo-guineensis Warb. 585 * Lithothamnium Phil. 33, 34, N28 — orthoblastum Heydr. N 28* — tamiense Heydr. 34* Litsea Lam. 331, N 269 — calophyllantha K. Sch. 331* — fo L. et K. Sch. 332* — papuanak. Sch. N 269* Lobelia Linn. 593 — barbata Warb. 593* Lobogyne Schltr. N 126 — papuana Schltr. N 126* Locellina Gill. 57 — noetilucens P. Henn. 57 * Lochnera Reichb. 502 — rosea Rchb. 502 Loganiaceae 498, N 348 Lomariopsis 131 Lophatherum Brongn. 184, N58 graeile Brongn. N 58, 184 Lophocolea Dumort. 71 — defectistipulataSteph,71* Lopho - Lejeunea Schiffn. 76, N 33 — javanica Schiffn. 76 — Sagraeana Schiffn. 76, N 33 Lophopetalum Wight N 303 — torricellense Loes. N 303* Lophopyxis Hook. f. 418 — pentaptera Engl. 418* Loranthaceae 297, N 258 Loranthus Linn. 297, N 258 — Bamleri L. et K. Sch. 298 * — dolichoclades K. Sch. N 258* = Loranthus Finisterrae Warb. 297 * — Friesianus K. Sch. N 258* — Hollrungii K. Sch. 297* — Lauterbachii K. Sch. 299* — longiflorus Desv. 297, N 259 — Novae-Britanniae Laut. N 259* — oxyeladusLL, et K. Sch. 298, N 259* — SeemenianusK. Sch. 298* Lourea Neck. et Desv. 359 — obcordata Desv. 359 Iuffa Cav. 591 — cylindrica Roem. 591 Luisia Gaud. 252 5 — teretifolia Gaud. 252 M Lumnitzera Verh. 467 — pedicellata Prsl. 467 — purpurea Prsl. 468 Lunasia Blanco 376 — quereifolia L. et K. Sch. 376* — repanda L. et K. Sch. 376* : Lycoperdaceae 59 Lyecoperdon Tournf. 59 — gemmatum Batsch 59 — piriforme Schaeff. 59 Lycopersicum Hill. 536 — esculentum Mill. 536 Lycopodiaceae 148, N 49 Lycopodium 148, N 49; 151, 153 — carinatum Desv. 148 — cernuum L. 150 — filiforme Roxb. N49 — Hellwigii Warb. 150* — Lauterbachii E. Pritz. 149* — nummularifolium Bl.N49 — Phlegmaria L. 149 — phlegmarioides Gaud. 19 — pinifolium Bl. N49 — pseudophlegmaria Kuhn N 49 — serratum Thbg. 150 — squarrosum Forst. 148 — verticillatum L. 148 Lygodium Sw. 145, N48 — circinatum Sw. 145 — flexuosum Sw. 145 — salicifolium Prsl. 145 — scandens Sw. 145, N 48 — trifurcatumBak.146, N48 Lyngbya C. A. Agardh 2 — aestuarii Liebm. 2 — anguinea Mont. 2 — Gaudichaudiana Ra- benh. 2 — kelanensis Grun. 2* — Kützingii Schmidle 2 — majuscula Harv. 2 — pacifica Kütz. 3 Lyonsia R. Br. 508 — diversifolia Warb. 508* — mollis Warb. 508* — pedunculata Warb. 508* Lythraceae 460, N 325 Maba Forst. 494 — glabrata Warb. 494* — polyanthal.etK.Sch. 494 * — ramuensisL. etK. Sch. 495 * Macaranga Thonars 396, N 297 — angustifolia L. et K. Sch. 398, N 297 * — chrysotricha L. et K. Sch. 399 *, N 297 — clavata Warb. 396* — euspidata Warb. 396* — densiflora Warb. 396* — Harveyana Müll.- Are. = y Arg, — involucrata Müll. - Arg. 397 — punctata K. Sch. 397 * — riparia Engl. 397 * — rufibarbis Warb, 397 * — Schleinitziana K, Sch. 397, N 297 — subpeltata L. et K. Sch. 400* — tamiana K. Sch. 398* — Tanarius Müll.- Arg. 398 Macrococeulus Becc. 314 — tympanopodus L. et K. Sch. 314* Generalregister. Macromitrium Brid. 86 — goniorrhynchum Mitt. 86 — Kaernbachii Broth.86* — leucoblastum C. Müll. 87* — semipellueidum Dozy et Mik. 86 Macropsyehanthus Harms 366 * — Lauterbachii Harms 367*+ Maero-Zanonia Cogn. 589 — macrocarpa Cogn. 589 Maesa Forsk. 492, N 340 — camptobotrys K. Sch, N 341* — Hernsheimiana Warb. 492* — mbollissima A. DC. 492, N 340 — nemoralis A. DC. 492, N 340* — papuana Warb. 492* — polybotrya K. Sch. N 341* — racemosa Mez N 340* — rufo-villosa Mez N 340* — verrucosa Scheff. N 340 Malaisia Blanco 266 — scandens K. Sch. 266 Mallotus Lour. 394, 396 — chrysanthus K. Sch. 394* — moluccanus Müll.-Arg. 394 — muricatus Müll.-Arg. 395 — philippinensis Müll.-Arg. 395 — repandus Müll.-Arg. 395 — rieinoides Müll.-Arg. 395 — tiliifolius Müll.-Arg. 396 Malpighiaceae 387, N 283 Malvaceae 436, N 316 Malvastrum A. Gr. 437, N 316 — coromandelianum Greke. 437, N316 _ Mangifera Linn. 410 — indica Linn. 410 — minor Bl. 410 Manihot Adans. 403 — utilissima Pohl 403 Maniltoa Scheff. 347, N 275 427 Maniltoa grandiflora Scheff. 347, N 275 — Hollrungii Harms N 275* — SchefferiK.Sch.N 275* Manisuris L. 169 — granularis L. fil. 169 Mapania Aubl. 189 — macrocephala K.Sch. 189 — montana L. et K. Sch. 189* — Pandanophyllum K. Sch. 189 Marantaceae 236, N 67 Maranta 236 Marasmius Fr. 55 — callopus Pr. 55M — Dahlü P. Henn. 55* — fulviceps Berk. 55 — gogolensis P. Henn. 55* — hispidulus Berk. 55* — Kaernbachii P. Henn. 56* — novo-pommeranus P, Henn. 56* — pandanicola P. Henn. 56* — pusillus P. Henn. 56* Marattiaceae 146, N 48 Marattia Sw. 146, N48 — fraxinea J.Sm. 146 — melanesica Kuhn 147* — salicina Sm. N 48 — Smith Mett. 147 Marchantia Linn. 69 — Kaernbachii Steph. 69* — linearis Lehm. et Lindbg. 69 — palmata Nees ab Es. 69 Marchantiaceae 69 Mariscus 193 Marsdenia R. Br. 514, N 367 — brachystephana Schltr. N 367* : — elephantina Schltr. N 367* — oculata Schltr. N 368* — verrucosa Warb. 514* Marumia Bl. 479 — Warburgü Cogn. 479* Maschalodesme L. et K. Sch. 561* — arborea L. et K. Sch. 561*r 428 Massoia 333 Mastigobryum N 33; 72 — uncigerum Nees N 33 Mastigo-LejeuneaSchiffn. 76 — humilis Steph. 76 — ligulata Steph. 77 — novo-hibernica Schiffn. 76* — taitica Steph. 77 Mastophora Dene. 34 — foliaceae Ktzg. 34 — Lamourouxii Harv. 34 Maoutia Wedd. 297 — rugosa Warb. 297 * Medinilla Gaud. 480, N 328 — auriculata L. N 328* — halogeton S. Moor. 480* — macrocarpa Bl. 480 — musofo L. et K.Sch. 480* — quintuplinervisCogn.480* — rosea Gaud. 480M — Teysmannii Miq. 480 Mediocalcar J. Sm. N 137 — bicolor J.Sm. N 137 Melanoehyla 412 Melanommaceae 62 Melastomataceae 477, N 327 Melastoma Linn. 478, N 328 — Harmsianum L. N 328* — malabathrieum Linn. 478 — normale Don 478 — polyanthum Bl. 479 Meliaceae 379, N 282 Melia Linn. 380 ‚Azedarach Linn. 380 Melio- Sehinzia 381 Melobesia Dene. 33, 34 — farinosa Lamx. 33 — verrucata Lamx, 33 Melochia Linn. 441 — eorchorifolia Linn. 441 — indiea A. Gray. 441 — pyramidata Linn. 441 elodinus Forst. 500 — landolphioides L, et K&. Sch. 500* Melodorum Dun. 323, — micranthum Warb, 323* ‚Melosira Agardh 8 — Borreri Grev. 8* — sulcata Ktzg. 8 Melothria Linn. 590; 589 Generalregister. Melothria indiea Lour. 590 — madaraspatana Cogn. 590 Memecylon Amoen. 482, N 329 — conocarpaL. etK.Sch. 482 * — torricellense L. N329* Menispermaceae 311, N 261 Metasphaeria Sacc. 63 — Jus Sace. 63M* — profuga Sacc. 63M* Meteorium 90 Metroxylon Rottb. 202 — laeve Mart. 202 — oxybracteatum Warb. 202 * — Rumphii Mart. 202 Metzgeria Raddi 70 — conjugata Lindb. 70 Micrechites Migq. 350 — novo-guineensis K. Sch. N 350* Microchaete Thur. 4 — vitiensis Asken. 4 Miero-Lejeunea Schiffn. 74, N 32 — erectifolia Spruce N 32 — Jlancistipula Steph. 74* Microcoleus Desmaz. 3 — chthonoplastes Thur. 3 — Lauterbachii Schmidle 3*7 Microlepia Presl. 121, N 40 — exserta Mett. 121 — marginalis Hance 121 — scaberula Mett. 122, N40 — speluncae Moore 122 — trichosticha J. Sm. 121 Micromelum Bl. 377 — pubescens Bl. 377 Microstylis Nutt. 242, N 98 — arachnoidea Schltr, N 98* — dryadum Schltr. N 98r — epiphytica Schltr. N99r ' — maerophylla Schltr. N 99* — Micholitziana Kızl. 242 — moluccana J, Sm. N 100 — olivacea Schltr. N100* Microstylis platycheila Rchb. £: 242 — Schumanniana Schltr. N 101* — segarensis Krzl. 242* — Warapussae Schltr. N 101* — xanthochila Schltr. N 102* Microtatorchis Schltr. N 224* — perpusilla Schltr. N 224*7 Midotis Fr. 60 — macrotis Sacc. 60 Mikania Willd. 596 — scandens Willd. 596 Mimusops Linn. 494 — parvifolia R. Br. 494 Miscanthus Anders. 166 — floridulus Warb. 166 Mitragyne Korth. 555 — parvifolia Korth. 555 Mitrasacme Lab. 498, N 348 — elata R. Br. 498 — nudicaulis Reims N 348 Mitreola Linn. 498 — oldenlandioides Wall. 498 Mitrephora Bl. 320, 321 _mollisL. etK. Sch. 320* Mniaceae 87 Mniodendron 102 — Hellwigii Broth. 102* Mniomalia C. Müll. 87 — Naumannü C. Müll. 87% — semilimbata C. Müll. 88 Modeeca 456 Mollisiaceae 61 Mollugo Linn. 308 — strieta Linn. 308 Momordica Linn. 590 — Charantia Linn. 590 _ eochinchinensis Spreng. 590 — coriacea Cogn. 591* Monachosorum Kunze 123 — subdigitatum Kuhn 123 Monimiaceae 329, N 268 Monochoria Prsl. 219 — hastata Solms 219 - Monogramme Schkuhr 135, N45 Monogramme dareicarpa Hook. 135 — interrupta Bak. 136* — paradoxa Bedd. N 45 Moraceae 265, N 241 Morinda Linn. 588 — bracteata Roxb. 588 — citrifolia Linn. 588 — polyneura Miq. 589 — salomoniensis Engl. 589 * — umbellata Linn. 589 Morisia 198 Morus 266 Moschosma Rchb. 529 — polystachyum Benth. 529 Mucuna Adans. 364 — cyanosperma K.Sch. 364* — gigantea P.DC. 364 — Kraetkei Warb. 365*, N 278 ‚— pruriens P. DC. 365 — tomentosa K. Sch. N 277* — Warburgii L. etK. Sch. 365*, N 277 Muehlenbeckia Meiss. 302 — platyclada Meiss. 302 Murraya Linn. 376 — exotica Linn. 376 Musaceae 224, N 64 Musa Linn. N 64 — sapientum Linn. N 64 — textilis Luis Nee N 64 Mussaenda Burm. 559, N 394 —aestuariiK.Sch. N394* — ferruginea K.Sch. 559* — frondosa Linn. 559 Mycena Fr. 58 — pellueida P. Henn. 58* 21. Myriophyllum Linn. 483 — pusillum Bl. 483 Myristicaceae 323, N 266 Myristica L. 325, N 267; 323, 324, 325, N 266 — bialata Warb. 326* — Buchneriana Warb. 328* — costata Warb. 327* — erassipes Warb. 326* — euryocarpaWarb. 327* — Finschii Warb. 328* Generalregister. Myristica heterophylla K. Sch. 327* — Hollrungii Warb. 328* — laneifolia Poir. 328* — montana Roxb. 328 — pseudo-argentea Warb. 326 — salomonensis Warb, 328* — Schleinitzii Engl. 325* — Schumanniana Warb. 328* — sericea Warb. 328* — subalulata Mig. 327 — Warburgii K. Sch. N 267* Myrmecodia Jack 588 — Dahlii K. Sch. 588* — pentasperma K.Sch. 588* — salomoniensis Bece. 588* — vivipara Warb. 588* Myrmedoma Becc. N 402 Myrsinaceae 488, N 340 Myrtaceae 468, N 325 Myxopyrum Bl. 498 — smilacifolium Bl. 498 Nasturtium R. Br. 334 — indieum P.DC. 334 Nauclea Linn. 557 — Hagenii L. et K. Sch. 557 * Naucoria Fr. 57 — Dahliana P. Henn. 57* — penetrans P. Henn. 57 Naumannia 231 Navicula Bory 8 — aspera Ehrbg. 8 Neckeraceae 89, N 33 Neckera Hedw. 91 — Baeuerlenii Geh. 92* — bicolorata C. Müll. 91* — flagellifera Broth. * — Giulianettii Broth. * - — gracilenta Bosch et 8. Lac. 91 — integerrima Broth. 92* — Lepineana Mont. 91 — prionaeis C. Müll. 91* Nectria Fr. 61 — episphaerica Fr. 61 Nelumbo Adans. 310 — nucifera Gaertn. 310 429 Nemalion Targ. 25 — Kaernbachii Grun. 25* Nenga Wendl. etDr. 208 — calophyllaL. et K. Sch. 208* Nepenthaceae N 271 Nepenthes L. N 271 — Kennedyana F.v.M. N 271 Nephelaphyllium Bl. N 96 — papuanum Schltr. N 96* Nephrodium Rich. 111, N37; 115, 116, 120, N38, N39 — alatellum Christ 112* — amboinense Willd. 114 — arbuscula Desv. 114 — aridum Bak. N 38 — attenuatum Bak. 111 — Barelayi Bak. N 38 — cucullatum Bak. 112 — cyatheoides Kaulf. 114 — debile Bak. N 37 — dissectum Desv. 111 — echinatum Bak. 111 — ferox Moore N 38 — glandulosum Bl. 112 — Harveyi Metten. 111 — heterocarpon Morre N38 — hispidulum Bak. 114N 38 — invisum Carruth. N 38 — ligulatum Hook. 111 — Meyanthidis Bak. N 38 — multijugum Bak. 114 — multilineatum Metten. 113 — parasiticum Bak. 112 — pennigerum Diels 113 — plumiferum Kuhn 114 — proliferum Diels 112 — setigerum Bak. 111 — sparsum Don 111 — truncatum Prsl. 113 — vastum Bak. 114 — urophyllum Diels 114 — Warburgii Chr. et Kuhn 112 Nephrolepis Schott 118, N39 — acuta Prsl. 119 — cordifolia Prsl. 118, N39 — Duffii Moore 120 — exaltata Schott 119 — hirsutula Prsl. 119 — Lauterbachi Christ N 39* 430 Nephrolepis radicans Kuhn 119 — ramosa Moore 118 — rufescens Prsl. 120 Nervilia Gaud. 240, N 82 — arragoana Gaud. 240,N 82 — crispata Schltr. 240 — fimbriata Schltr. N82* — ovata Gaud. 240M* Neurogramme Link N 44 — quinata Christ N 44 Neustanthus 368 Neuwiedia Bl. N 72 — calanthoides Ridl. N72* Nicotiana Linn. 537 — Tabacum Linn. 537 Nidulariaceae 60 Nipa Wurmb 209 — fruticans Wurmb 209 Niphobolus Kaulf. 141, N47 — acrostichoides J.Sm. 142 — adnascens Kaulf. 141 — confluens Gieshag. 141 — elongatus Bl. N 47 — Lauterbachii Christ. 142* — nummulariaefolius J.Sm. N47 — stigmosus Bedd. 141 — varius Bl. 141 Nostocaceae 4 Nostoc Vaucher 4 — commune Agardhı 4M Notothixos Oliv. N 260 — leiophyllus K. Sch. N 260* « Nyctaginaceae 306 Nymania K. Sch. N 291* — insignisK.Sch. N 292* Nymphaeaceae 310 Nymphaea Linn. 310 — Lotus Linn. 310 — stellata Willd. 310 Nyssa Gron. N 334 —_ Hollrungii K. Sch. N 334* Oberonia N 108 Oberonia Ldl. 242, N 109 — aurea Schltr. N 109* — bifida Schltr. N 109* — bilobata Schltr. N 110» Generalregister. Oberonia brunnea Schltr. N 110* — cardiochila Schltr. N.HT* — diura Schltr. N 111* — dolichophylla Schltr. N 114* — irrorataSchltr. N 112* — Kaernbachiana Kızl. 242* — tongicaulis Schltr. N 112* — oligotricha Schltr. N 115* — platychila Schltr. N 113* — punamensis Schltr. N 115* — radicans Schltr. N113* — rivularis Schltr. N115* — spathulata Lindl. 242 — stenophylla Schltr. N113* Ochnaceae 448, N 318 Ochrocarpus Thouars 449 — ovalifolius Anders 449 — pachyphyllusK.Sch.449* Ochrosia Juss. 504 — eitriodoraL.etK.Sch. DM. — oppositifolia K. Sch. 504 — parviflora Hemsl. 505 Ocimum Linn. 529 — basilicum Linn. 529 — canum Sims 530 — sanctum Linn. 530 OctoblepharumHedw.81 (79, 80, 81) — linearifolium C. Müll.81* Octomeles Miqg. 457 — sumatrana Mig. 457 Odontosoria Prsl. 122 — retusa J. Sm. 122 Oenanthe Linn. N 333 — Schlechteri Wolff Oldenlandia Linn.549, N 390 — Auricularia F. v. Muell. 549 — corymbosa Linn. 549 Oldenlandia diffusa Roxb. 550 — herbacea P. DC. 549 — Heynei Oliv. 550, N 390 — panniculata Linn. 550, N 390 — tenelliflora K. Sch. 550, N 390 Oleaceae 496, N 348 Omphalia Fr. 58 — collybioides P. Henn. 58* — ralumensis P. Henn. 58* Onychium Reimer. N48 — tenue Christ N 48 Opegrapha Achar. 66 — subvulgata Nyl. 66 Operculina S. Mans. 517 — peltata Hall. £. 517 — Turpethum Peter 518 Ophioglossaceae 147, N 48 Ophioglossum L. 147, N48 — moluccanum Schltr. N48 — pendulum L. 147, N48 — reticulatum L. 147 Ophiorrhiza Linn. 550, N391 — amnicolaK.Sch.N391* — cerispa Laut. N392* — Harrisii Heyne 550 — Mungos Linn. 551 — suceirubra King 551 — torricellensis Laut. N 392* — uniflora L.et K.Sch.551* Ophiurus Gaertn. 169 — corymbosus Gaertn. 169 Opilia Roxb. 301 — amentacea Roxb. 301 Oplismenus P. Beauv. 180; 178 — compositus P. Beauv. 180 — setarius R. et Schult. 180 Orania Zipp. 205 — macropetala L. et K. Sch. 205* Orchidaceae 239, N 75 Orchi; 503 ee Lind. N388* — glabrisepalus Lind. N 389* 2 — pubisepalus Lind. N 389* Ormocarpus Pal. 354 Ormocarpus sennoidesP. DC. 354 Orobanchaceae 540 Orophea Bl. 319 — filipes L.etK.Sch.319* Orthosiphon Benth. 531 — stamineus Benth. 531 Orthotrichaceae 86 Oryza Linn. N 57 — sativa Linn. N57 — stenothyrsus K. Sch. N 57* Oseillariaceae 2 Oscillatoria Vauch. 2 Oseillaria 2 — microscopica Heydr. 2* Osbeckia Linn. 479 — chinensis Linn. 479 Otanthera Bl. 477, N 327 — bracteata Korth. 477 — eyanoides Tr. 477 —montana L. N 327* — oliganthaL. etK. Sch. 478* — setulosaK.Sch. N 327* Ottelia Pers. 164 — alismoides Pers. 164 Oxalidaceae 372, N 278 Oxalis Linn. 372 — ceorniculata Linn. 372 Oxyanthera Brongn. N 126 — papuana Schltr. N 126* Oxytenanthera Munro 188, N 59 — brachythyrsus K. Sch. 188* — Warburgü K. Sch. N59* Pachydietyon 24 Pachygone Miers 315 — ovata Miers 315 Pachystylus K. Sch. 574 — Gülcherianus K. Sch. 574* Padina Adans. 23; 19 — Commersonii Bory 23 — Durvillea Bory 23 — Pavonia Lamx. 23 Palaguium Blanco 493, N 346 — Supfianum Schltr. N 346* — Sussu Engl. 493* Pallavieinia 70 Lauterbach, Nachträge. Generalregister. Pallavieinia Lyellii S. F.Gray 70 Palmae 199, N 60 Palmeria F. v. Müll. N 269 — gracilis Perk. N 269* Panax 485, 486 Pandanaceae 159, N 52 Pandanus L. 159, N 52 — Baptistii Hort. N 52*? — (Cominsii Hemsl. N 52* — Danckelmannianus K. Sch. 160* — dubius Spreng. 159 — fascicularis Lam. 159 — Hollrungii Warb. 161* — Kaernbachii Warb. 159* — Krauelianus K. Sch. 161* — Lauterbachii K.Sch. 160* — papuanus Solms 160* — polycephalus Lam. 161 — setistilus Warb. 160* — subumbellatus Bece. 160* Panicum L. 176, N 56; 175 — ambiguum Trin. 177 — caesium Nees 179 — carinatum Prsl. 179 — colonum Linn. 178 — crus galli 178 — distachyum Linn. 178 — Gaudichaudii Kth.177M* — javanicum Poir. 177 — nodosum Kth. N 56 — parviflorum R. Br. 177 — patens Linn. 178 — phleiforme Prsl. 179 — prostratum Lam. N 56 — pruriens Trin. 177 — sanguinale Linn. 176 — sarmentosum Roxb. 179 — suleatum Aubl. 178 — trachirhachis Benth. 179 Pannariaceae 67, N 30 Pannaria Del. 67, N30 — pannosa Del. 67, N 30 Panus 53 Paphiopedilum Pfitz. N 76 Papillaria ©. Müll. 90 — floribunda Doz. et Molk. 90 — polytricha Jaeg. et Sauer. 90 Parabaena Miers N 264 431 Parabaena myriaditha K. Sch. N 264 * Parartocarpus Baill. 267 — involucrata Warb. 267* Parinarium Juss. 341 — glaberrimum Hassk. 341 — Griffithianum Benth. 341 — laurinoum A.Gr. 341 Parkeriaceae 144 Parmeliaceae 68, N 30 Parmelia Achar.68(67,N 30) — limbata Lam. 68 — perlata Achar. 68 Parsonsia R. Br. 508, N 351 — curvisepala K. Sch. 508* — spiralis Wall. 508 — verticillata K. Sch, N 351* Paspalum L. 175; 176 — cartilagineum Prsl. 175 — conjugatum Berg 176 — longifolium Roxb. 176 — serobiculatum L. 175 Passifloraceae 456 Passiflora Linn. 456 — aurantia Forst. 456 — Hollrungii K. Sch. 456* Patellariaceae N 28 Pavetta Linn. 569 — indica Linn. 569 — platycladaL.etK.Sch. 570* Payena A.DC. 493, N 346 — Bawun Scheff. 493* — Mentzeli K. Sch. 493, N 346* Pedaliaceae N 373 Pedilochilus Schltr. N 218* — papuanum Schltr. N219*7 Pelekium Mitt. 103 — velatum Mitt. 103 Pellionia Gaud. 291 — nigrescens Warb. 291* Pemphis Forst. 460 — acidula Forst. 460 Pennisetum Pers. 181 — macrostachyum Trin.181 Pentapanax Seem. N 332 Pentaphalangium Warb. 451* 30 432 Pentaphalangium crassinerve Warb. 451* Peperomia Ruiz et Pav. 254, N 237 — adscendens K.Sch. 254 — argyroneura Laut. N 237* : — Lauterbachii K. Sch. NR — lonchophylla C. DC, 2555* — pellueida H. B. Kth. N 237 — Reineckei (C,DC. 2545 * — Schlechteri Laut. N 238* Pericampylus Miers 311 — incanus Miers 311 Periplocaceae N 351 Perispermum Heydr. N 28* — hermaphroditum Heydr. N 28* Peristrophe Nees 547 — coerulea Warb. 547 — diversiformis Nees 547 Peristylus Bl. 239, N 76 — eynosorchioides Kızl. N 76* — goodyeroides Lindl. 239 — Nymanianus Krzl. N76* — spiralis A.Rich. 239 . Perotis Ait. 174, N56 — indica K. Sch. 174, N 56 Petalolophus K. Sch. N 265* — megalopus K.Sch. N265* Petraeovitex Oliv. 527 — Riedelii Oliv. 527 Peyssonelia Dene. 32 — cealcea Heydr. 32* — Dubyi Cronau 33 — tamiensis Heydr. 33* Pezizaceae 60 Pexiza 60 Phacidiaceae 61 Phaeographis Müll.-Arg. 66 — diversa Müll.- Arg. 66 Phaeophyceae 23 Phajus Lour. 243, N 139 — Blumei Lindl. 243 Generalregister. Phajus papuanus Schltr. N 139* Phaleria Jack. 459 — coceinea Baill. 459* — papuana Warb. 460* Phallaceae 59 Phaseolus Linn. 370, 372 — Mungo Linn. 370 — truxillensisH.B.Kth.371 Phegopteris N 37, 116 Philonotis Brid. 88 — calomicra Broth. 88* Phlogacanthus Nees N 388 — novo-guineensisLind. N 388 * Phormidium Kütz. 3 — parallelum Kütz. 3 Phragmicoma 76, 77 Phragmites Trin. 183 — Roxburghii Nees ab Es. 183 Phreatia Lindl. N 185 — altigena Schltr. N185* — angraecoides Schltr. N 185* — beiningiana Schltr. N 186* — brachystachys Schltr. N 186* — bracteata Schltr. N187* — inversa Schltr. N 187* — laxa Schltr. N 188* — linearifolia Schltr. N 188* — longicaulis Schltr. N 189* — oxyantheroidesSchltr. N 189* — petiolata Schltr. N 190* — platychila Schltr. N 190, 249* — rhomboglossa Schltr. N 190* — sacciferaSchltr. N191* — scaphioglossa Schltr. N 192* — sphaerocarpa Schltr. N 192* — valida Schltr. N 193* Phrynium Willd. 237, N 67; 238, 239, N 68 — gracile K. Sch. N 67* Phrynium macrocepha- lum K. Sch. 237 * — pedunculatum Warb. 238* Phycopeltis Mill. 11 — Treubü Karst. 11 Phyeoseris 9 Phylacium R. Br. 359 — bracteosum R. Br. 359 Phyllachora Nischke 62 — Kaernbachü P. Henn. 62* Phyllactidium Kütz. 11 — arundinaceum Mont. 11 — Leprieuri Hariot. 12 Phyllanthus Linn. 389, N285 — cupuliformis Warb.389*, N 286, 289 — Finschüi K. Sch. 389*, N 286, 289 — Gaudiehaudii Müll.-Arg. 389, N 291 — Hellwigii Warb. 389* — maderspatanensis Linn. 389 — marianus Müll.-Arg. N 285M* — Niruri Linn. 389 — philippinensis Müll.-Arg. 390, N 292 — soeietatis Müll.-Arg. 390 — submollis L. et K. Sch. 390* — Weinlandii K. Sch. N 287* Physalis Linn. 531 — angulata Linn. 531 — minima Linn. 531 Physostelma Wight N 361 — papuanum Schltr. N 8361 = Physurus N 87 Pilea Lindl. N 252 — Friesiana K. Sch. N 252* Pilocratera P. Henn. 60 — Hindsii P. Henn. 60 — tricholoma P. Henn. 60 Pimelea B. et Sol. N324 — ramosissima K. Sch. N 324* Pimeleodendron Hassk. - — papuanum Warb. Pinaceae 156, N 51 Piperaceae Piper L. 255, N 238 — betle L. 260 — Biroi K.Sch. N 238* — caninum A. Dietz. 257 — fragile Benth. 260* — Hollrungii Laut. et K. Sch. 256* — Lauterbachii C. DC. 255 * — longipedunculatum C. DC. 2618* — lowong Bl. 257 — malacocarpum L. et K. Sch. 259 * — methysticum Forst 255, N 238 — miniatum Bl. 261 — minusL.etK.Sch. 258* — nigrum L. 261 — novo-guineense Warb. 258* — pachyarthrumK. Sch. N 239* — pendulum Warb. 258* — plagiophyllum L. et K. Sch. 260* — quinquenervium Warb. 261* — Rodatzii L. et K. Sch. 262* — Rueckeri K. Sch. 257* — Schumannii 0. DC. 256* — Seemannianum C. DC. 258 * — singkojang ©. DC. 258 — (stenophyllum C. DC. 261) — subbullatum L. etK. Sch. 262 * > subpeltatum Willd. 255 — triandrum F. v.M. 261, N 238 — torricellense Laut. N 239* — ulvifolium L. et K. Sch, 259* Piptadenia Benth. 346 nOvo-guineensis Warb. 346* Generalregister. Pipturus Wedd. 295, N 256 — argenteus Wedd. N 256 — incanus Wedd. 295 — melastomatifolius K.Sch. 296 * Pisonia Linn. 307 — alba Span. 307 — Lauterbachii Warb. 307 * — Muelleriana Warb. 307 * — spathiphylla K. Sch. 308* — umbellifera Seem. 307 Pistia Linn. 215 — stratiotes Linn. 215 Pithecolobium 344 Pithophora Wittr. 13 — clavifera Schmidle 13* Pittosporaceae 337, N 271 Pittosporum Gaertn. 337, N 271 — comptum L. et K.Sch. 338* — ferrugineum Ait. 337 — galaiK.Sch. 337, N272* — macrophyllum L. et K.Sch. 338* — quinquevalvatum Warb. N 271* Plagiochila Spruce 70, N 32 — aequitexta Steph. N 32 — blepharophora Nees ab Es. 70 — Chauviniana Mont. N 32 — frondescens Nees ab Es. 70 — inflata Steph. N 32* — Kaernbachii Steph. N 32* — lingulata Steph. 70* — longispiea Mitt. 71 — Micholitzii Steph. N 32* — miokensis Steph. N 32* — Novo-Haunoverae Schiffn. 71* — nubila Steph. N 32* — parvisacculata Steph. 71, N 32* — pluma Steph. N 32* — Seemanni Mitten. N 32 — spinoso-ciliata Steph.71, N 32* ; Platycerium Desv. 143 — grande J. Sm. 143 433 Platygrapha Nyl. 66 — stenogramma Nyl. 66 Platy-Lejeunea Schiffn. 78 — Kaernbachii Steph. 78* Platytaenia Kuhn 137 — Requiniana Kuhn 137 Plectonema Thur. 4 — Wallei Farl. 4 Plectranthus l’Herit. 529 — parviflorus W. 529 Plectronia Linn. 569 — barbata K. Sch. 569 Pleosporaceae 63 Plerandra A. Gr. 484 — Stahliana Warb. 484* Pleurocapsa Thur. et Hauck9 Pleurogramme N 45 Plocoglottis Bl. N 145 — moluccana Bl. N 145 — neo-hibernica Schltr. N 145* — pubiflora Schltr. N 146* Pluchea Cass. 598 — indica Less. 598 Poa 184 Podocarpus Pers. 155 — Rumphii Bl. 155 Podochilus Bl. 243, N 116 — anomalus Schltr. N 116* — dendrobioides Schltr. N 117* — distichus Schltr. N 117* — flaceidus Schltr. NUT* — Hellwigii Schltr. 243* — imitans Schltr. N 118* — montanus Schltr.N119* — neo-pommeranicus Schltr. N 119* — niveus Schltr. N 120* — oxysepalus Schltr. N 120* — polystachius Schltr. N ı121* — polytrichoides Schltr. N 122* — pseudo-pendulus Schltr. N 122* — reflexus Schltr. N 123 — scalpelliformis Bl. 243, N123 30* 434 Podochilus Smithianus Schltr. N 123* — Steffensianus Schltr. N 124* — tenuispica Schltr. N 124* Podomütrium 70 Pogonatherum Palis. 169 — saccharoideum Beauv. 169 Pogonia 240 Poikilospermum 289 Polanisia Rafin. 335, N271 — viscosa P. DC. 335, N271 Pollia Thnbg. 216 — lueida Warb. 216* — macrophylla Benth. 216 — sozorgonensis Endl. 216 — thyrsiflora Endl. 216 — Zollingeri C.B. Cl. 216 Pollinia Spr. 167 — argentea Trin. 167 — ealochloa Laut. et K. Sch. 167* — Cumingii Nees 167 — pleiostachya Laut. et K. Sch. 168* — spectabilis Trin. 167 Polyalthia BI. 316 — chlorantha L. et K. Sch. 316* — elegans L. et K. Sch. 316* — papuana Warb. 316* Polybotrya Presl. N 39, 131 — articulata Christ N 39 Polygalaceae 388, N 284 — chinensis Linn. N 284,388 — densiflora Bl. N 284 — elongata Klein N 284 — panniculata Linn. N 285 — persicarüfolia DC. N 284 — Warburgii Chod. 388 Polygonaceae 302 Polygonum Linn. 302 — barbatum Linn, 302 — mierocephalum Don 302 Polypodiaceae 111, N 37 Polypodium L. 138, N 46; 111, 118, 119, 121, 122, 141, 143, N47 — äccedens BI. 139 — costatum Hook. N 46 Generalregister. Polypodium cucullatum Nees et Bl. N47 — decorum Brakr. 138 — Hellwigii Diels 140*7 — involutum Mett. 141 — leptochiloides Kuhn 140* — linguiforme Mett. 138 — longissimum Bl. 140 — musifolium Bl. 138, N46 — myriocarpum Mett. 138 — nigrescens Bl. 140 — normale Don 139 — obliquatum Bl. N 47 — parasiticum Mett. N 47 — phymatodes L. 140, N46 — punctatum Sw. 139 — rampans Bak. 139* — rhynchophyllum Hook. N 46 — rostratum Hook. N 46 — sarawakense Bak. 139 — Schumannianum Diels 1397, N 46 — sinuosum Wall. 140 — subgeminatum Christ N 47* — tenuisectum Bl. N 47 — verrucosum Wall. 138 — Weinlandii Christ. N 46* Polyporaceae 41 Polyporandra Becc. 418 — Hansemannü Engl. 418* Polyporus 43 (41, 43, 45, 48, 49) — areularius Fr. 43 — Auberianus Mont. 43 — ciliatus Fr. 43 — declivis Kalchbr. 44* — dichrous Fr. 44 — elegans Fr. 44 ; — evolutus Berkl. etCook.44 — exotephrus Sacc. 44* —flabellato-lobatusP. Henn. 44* — gilvus Schwein. 45 — gogolensis P. Henn. 44* — grammocephalus Berk. 44 — Kamphoeveneri Fr. 45M — n0Yo-guineensis P.Henn. 45* — plebejus Berk. 45 — vernicosus Berk. 605 Polyporus zonalis Berk. 45 Polyscias Forst. 485 — fruticosum Harms 486 — Rumphiana Harms 485 Polysiphonia Grev. 30 — ferulacea Suhr 30 — glomerata Ag. 30 — mollis Hook. £. 30 — pulvinata Ktzg. 30 Polystietus Fr. 45 — affinis Nees ab Es. 45 — bivalvis Pers. 46 — cichoriaceus Berk. 46 — cingulatus Fr. 46 — Dahlianus P. Penn. 46* » — detonsus Fr. 46 — flabelliformis Klotzsch 46 — florideus Berk. 46 — gallopavonis Berk. et Br. 605 — glirinus Kalchbr. 47 — hirsutus Fr. 47 — Kurzianus Cooke 47 — lilacino-gilvus Berk. 47 — Juteo-olivaceus Berk. et Br. 47 — luteus Bl. et Nees ab Es. 47 — modestus Kze. 47 — mutabilis Berk. etCook47 — obstinatus Cooke 48 — oceidentalis Sacc. 48 — Personii Fr. 48 — pseudocinerescens P. Henn. 605* — rasipes Berkl. 48 — rufo-cinerescens P. Henn. 48* — sacer Fr. 49 — sanguineus 6. F.W.Mey. 49 — stereinus Berk. et Cook. 49 — subpictilis P. Henn. 49* — versatilis Sace. 49 — xanthopus Fr. 49 Polytoca R. Br. 164 _ ee Benth. 164* Polyzonia Suhr 31 — jungermannioides Ag- 31 Pometia Foerst. 420, N — pinnata Forst. 420 Pometia tomentosa Teysm. et Bit. N 308 Pongamia Vent. 360 — glabra Vent. 360 Pontederiaceae 219 Pontederia 219 Popowia Endl. 317 — cyanocarpa L. et K. Sch. 317 * — Porotheca K. Sch. N 263* — petiolata K. Sch. N 263* Porotrichum Brid. 93 — elegantissimum Mitt. 93 Porphyrosiphon 5 Portulacaceae 309 Portulaca Linn. 309 — oleraceae Linn. 309 — quadrifida Linn. 309 Potamogetonaceae 162 Potamogeton L. 162 — natans L. 162M — Zizii Mett. et Koch 162 N Pothos Linn. 209 — Albertisii Engl. 209 * — Hellwigii Engl. 210* — papuanus Engl. 210* — Rumphii Schott 210 — Zippelii Schott 210* ? Pottiaceae 82 Pouzolzia Gaud. 293 — hirta Hassk. 293 — indica Gaud. 293 — papuanaL. et K. Sch. 294 * — pentandra R. Br. 294 Pratella Fr. 56 — Schwabeana P. Henn. 56M* Prathyra 56 Pratia Gaud. N 402 — torricellensis Laut. N 402* Premna Linn. 523 — integrifolia Linn. 523 — nitida K. Sch. 523* Prionitis J, Ag. 32 — chondrophylia J. Ag. 32 Proeris Juss. 292, 293, N 253 — integrifolia Dene. 292 “ Generalregister. Procris pedunculata Wedd. 292 — velutina Warb. .292 * Prosaptia Presl. N 41 — Schlechteri Christ N41*r Proteaceae 297, N 256 Protococcaceae Protococcus Ag. 8 — caldariorum Magn. 8 Psathyrella 56 Pseuderanthemum Rdlk. 546 — affine K. Sch. 546* — Huegelii K. Sch. 546* — Muelleri FerdinandiLind. 546* — pacificum Lind. 546 Pseudomorus Bur. 266 — Brunoniana Bur. 266 Psidium Linn. 468 — Guajava Linn. 468 M Psilotaceae 150, N 49 Psilotum Sw. 150, N 49 — flaceidum Wall. N 49 — triquetrum Sw. 150, N49 Psilotrichum Bl. N 261 — trichotomum Bl. N 261 Psophocarpus Neck. 372 — tetragonlobus P. DC. 372 Psychotria Linn. 574, N 396, 580 — aurea Laut. N 396* — Beccarii K. Sch. 574* — cauliflora L. et K. Sch. 574* — chaunanthaL. et K. Sch. 575* — dipteropoda L. et K. Sch. 576* — ectasiphylla L. et K. Sch. 576* — insularım A. Gr. 579 — leueococeaL.etK.Sch. B77* — malayana Jack. 574 — myrmecophilaL.etK. Sch. 578*7 ; — salmoneiflora K. Sch. N 396* — Schmielei Warb. 574* — subrepanda L. et K. Sch. 579* 435 Pteridium Kuhn 135 — aquilinum Kuhn 135 Pteris L. 133, N45; 132, 137 — asperula J. Sm. N45 — ensiformis Burm. 134 — indica Gaud. 133 — ligulata Gaud. 134 — longifolia Linn. 133, N45 — mixta Christ N 45* — papuana Cesati 134* — quadriaurita Retz 134 — stenophylla Hook. et Grev. 133 — Torricelliana Christ N 45* — tripartita Sw. 135 — Warburgii Christ 135 Pterobryum Hornsch. 90 — Micholitzii Broth. 90* Pterocarpus Linn. 360 — indieus Willd. 360 Pterocaulon EIl. 599 — cylindrostachyum C. B. cl. 599 Pterocymbium R. Br. 444, N 317 — Beccarü K. Sch. 444, NSTir & — Schumannianum L. N 317* Pterogoniella Schimp. 99 — microcarpa Jaeg. et Sauerb. 99 — papuana Broth. 99* Pterogonium 99 Pterygota Schott. et Endl. 444 — papuana Warb. 444* Ptychosperma Lab. 208 — Beccariana Warb. 208* — Hollrungii Warb. 208* Puceiniaceae 35 Puceinia Pers. 35 — Thwaitesii Berk. 35 Pueraria P. DC. 368 — novo-guineensis Warb. 368* — textilis L. et K. Sch. 368* Pyenarrhena Miers 313 — grandis L. et K. Sch. 313*7 436 Pyeno-Lejeunea Schiffn. 74 — badia Steph. 74* — bidentula Steph. 74* — Zeylanica Gottsche 71 Pyenospora R. Br. N 277 — hedysaroides R. Br. N 277, 351 Pygeum Gaertn. 340, N 273 — brevistilum K. Sch. 340* — dolichobotrysL. etK. Sch. 340, N 274* — platyphyllum K. Sch. N 273* — Pyxine Fr. 66 Quamoclit Moench. 515 — vulgaris Chois. 515 Quercus L. 263, N 240 — De Baryana Warb. 263* — grandifrons King N 240 — imperialis Seem. 263* — Lauterbachii Seem. 264* — pseudo-molucca Bl. 263 Quisqualis Linn. 467 — indica Linn. 467 Radackia 349 Radula Nees ab Es. 72 — javanica Gottsche 72 — multiflora Gott. et Schiffn. 72* — Novae-Hollandiae Hampe 73 — protensa Lindnbg. 72 — tjibodensis Goeb. 73 Ramalina Achar. 66 — subfraxinea Nyl. 66 ‘ Randia Linn. 562 — Macromera L. et K Sch. 562 * — myristicoidesL.etK. Sch. 563* — speciosa K. Sch. 562* — sSphaerocarpaL. etK. Sch. 564* Ranunculaceae 310 Rapanea Aubl. N 345 — leucantha K. Sch. N 345* — torricellensis K. Sch. N 346* Raphoneis Ehrbg. 7 Generalregister. Raphoneis amphiceros Ehrbg. 7 Remirea Aubl. 198 — maritima Aubl. 198 Renanthera Lour. 252, N 225 — Edelfeldtii Krzl. N 225* — ramuana Kızl. 252, N 232 Rhabdonema Kütz. 6 — adriaticum Kütz. 6 Rhacopilum Ag. 104 — spectabile Hornsch. 104 Rhamnaceae 426, N 313 Rhamnus 426 Rhaphidophora Hassk. 211, N61 — Dahlii Engl. 211* — genieulata Engl. 211* — Hollrungii Engl. 211* — maxima Engl. 211, N 61* — neoguineensis Engl. 211* Rhaphidostegium Schimp. 101 — bunodiocarpum Broth. 101* — cirrhifolium Jaeg. 101 Rhizoclonium Kütz. 12 — tortuosum Kütz. 12 Rhizogonium Brid. 88 — spiniforme Bruch 88 Rhizophoraceae 464, N 325 Rhizophora Linn. 464 — mucronata Lam. 464 Rhizophyllidaceae 32 Rhododendron Linn. 487, N 337 — Baenitzianum L. N 337 * — GiulianettiiL. N 338* — Hansemanni Warb. 487* — Hellwigii Warb. 487* — Herzogii Warb. 487* — Schlechteri L. N 338* — Yelliottii Warb. 487* — Zoelleri Warb. 488* Rhodomelaceae 29, 31 Rhodymeniaceae 28 Rhus Linn. 412 — rufa Teys. et Binn. 412 Rhynchoglossum Bl. 542 — obliquum Bl. 542 Rhynchosia Lour. 370 — calosperma Warb. 370* Rhynchospora Vahl198,N60 — aurea Vahl 198, N 60 — Wallichii K. Sch. 198 Rhyssopteris Bl. 387, N 283 — arbutifolia Juss. 387* — timorensis Juss. 387, N 283 Rhytidocaryum Bece. 415, N 306* — fascieulatum Bece. 417* — longifoliumK. Sch. et L. 415, N 306* — oleraceum Bece. 417* — oncocarpumK. Sch. et L. 416* — oxycarpum K. Sch. et L. 416* — racemosum Bece. 417* Riceiaceae 69 Riceia Linn. 69 — novo-hannoverana Schiff. 69* Rieinus Linn. 403 — communis Linn. 403 Riedelia Oliv. 231, N 67 — Bismarckii montium K. Sch. N 67* — curviflora Oliv.231, N 67 — insignis K. Sch. 231* — monophylla K. Sch. N 67* — Nymanii K. Sch. N 67* — strieta K. Sch. N 67* Rosaceae 339, N 273 Rottboellia L. 169 — ophiuroides Benth. 169 Rourea Aubl. 342 — RadlkoferianaK.Sch. 342*+ Rozxburghiaceae N 63 Rozxburghia N 63 Rubiaceae 549, N 390 Rubus Linn. 339 — fraxinifolius Poir. 339 — moluccanus Linn. 339 — rosifolius Sm. 340 Ruellia Linn. 544, N 386 — aruensis 8. Moore 544, N 386, 387 _ Garckeana K. Sch. 545° Ruellia gloeocalyx K.Sch. N 386*, 544 — Guppyi Hemsl. 545* — potamoxenos K. Sch. N 387*, 544 Rungia Nees 547 — repens Nees 547 Rutaceae 373, N 279- Sabiaceae 425 ' Sabia Colebr. 425 — papuana Warb. 425* Saccharum L. 166 — officinarum L. 166 — spontaneum L. 166 Saccolabium Bl. 251, N 225 — camptocentrum Schltr. N 225* — celadophylax Schltr. N 226* — gracilistipes Schltr. N 227* — Kerstingianum Kızl. 251, N 228 — leucanthum Schltr. N 227* — microphyton Schltr. N 228* — Mooreanum Rolfe 251, N 228* i — pallidumSchltr. N229* — paniculatum Schltr. N 228 — porphyrodesme Schltr. N 229 * — sphaeroceras Schltr. N 230* Saccoloma Kaulf. 120 — sorbifolium Christ. 120 Sagina Linn. 310 — papuana Warb. 310* Salacia Linn. 413, N 304 '— erythrocarpa K.Sch.413* — flavescens Kurz N 304 — Naumannii Engl. 413, N 304 — Parkinsonii K. Sch. N 304* — prinoides P. DC 413 Salomonia Lour. N 285 — eylindriea Kurz N 285 Samadera Gaertn. N 281 — indica Gaertn. N 281 Generalregister. Santalaceae 300, N 257 Santiria Bl. 378 — acuminata K. Sch. 378* — floribunda K. Sch. 378* — lineistipula L. et K. Sch. 379* Sapindaceae 419, N 306 Sapotaceae 493, N 346 Saprosma Bl. 586 — novo-guineenseL. et K. Sch. 586* Sararanga Hemsl. 161 — sinuosa Hemsl. 161* - Sarcocephalus Afz. 558 — subditus Miq. 559 — undulatus Miq. 558 Sarcochilus R.Br. 252, N 232 — Englerianum Kızl. 252, N-232 — papuanum Krzl. 252* — ramuanum Schltr. N232*, 252 Sarcodia J. Ag. 27 — kelanensis Grun. 27 — palmata Sond. 27 Sarcolobus R. Br. 509 — multiflorusK.Sch. et L. 509* — retusus K. Sch. 509 * Sareopteryx Radlk. 422 — melanophloea Radlk. 422* Sargassum J. Ag. 20 — aquifolium Agardh 20 — baccularia Agardh 20 — berberifolium Agardh 20 — Binderi Sond. 21 — cistifolium Ag. 21 — decurrens Ag. 21 — Desvauxii Ag. 21 — droserifolium Bory 21 — duplicatum Ag. 21 — gracile Ag. 21 — heteroeystum Mont. 22 — ilicifolium Ag. 22 — lanceolatum Ag. 22 — microeystum Ag. 22 — ooeystum Ag. 22 polyeystum Ag. 22 — pulchellum Grun. 23 — Swartzii Ag. 22 — telephiifolium Ag 23. 437 Sargassum vulgare Ag. 23 Saurauia Willd. 445, N 317 — bibracteata Laut. N 318* — bifida Warb. 445, N 317* — confertaWarb.445, N 317 — Klinkii, L. et K. Sch. 447*, N 317 — Rodatzii L. et K. Sch. ar; — roseaL. etK. Sch. 446* Saxifragaceae 336 Scaevola Linn. 593, N 402 — Koenigii Vahl 593 — novo-guineensis K. Sch. 594, N 402* Scaphophorum 53 Sehauera N 373 Schefflera Forst. 486, N 331 — Schumanniana Harms N 331* — venulosa Harms 486 Schismatoglottis Zoll. et Nor. 213 - — calyptrata Z. et Mor. 213 — novo-guineensisN.E. Br. 213* — oyata Schott 213 Schistochila Dum. 72 — Lauterbachiü Steph. 72* Schistostigma Laut. N 299* — papuanum Laut. N299* Schizaeaceae 144, N 48 Schizaea J.Sm. 144, N 48 — dichotoma J. Sm. 144, N 48 — digitata Sw. N48 Schizocasia Schott 214 — acuta Engl. 214* — Lauterbachiana 214* Schizophyllum Fr. 53 — alneum Schröt. 53 Schizoscyphus K. Sch. 347 — roseus K.Sch. 347* Schizosiphon 347 Schixostachyum 189, N 59 Schizotheca 163 ‚Schleinitzia 346 Schuurmansia BI1.448, N318 — Bamleri K.Sch. et L. 448, N 318* 438 Schuurmansia Gilgiana L. : N419* — Henningsii K. Sch. 348* Schychowskya 291 Sciaphila Bl. N 54 — corallophyton K.Sch. et Schltr. N 54*7 — macra K.Sch. et Schltr. Nö5*r — monticola K. Sch. et Schltr. N 55*7 — torricellensis K. Sch. et Schltr. N 54*7 Seiophila 292 : Scirpus Linn. 195; 195, N59 — littoralis Schrad. 195 — mucronatus L. 195 — setaceus L. 195 — squarrosus L. 195 Scleria Berg 198, N 60 — lithosperma Sw. N 60 — serobieulata NeesetMey. 198 Sclerodermataceae 60 Scleroderma Pers. 60 — vulgare Hornem. 60 Scleromelum K.Sch. et L. 300* — aurantiacum L. et K. Sch. 300*+ \ Serophulariaceae 537 Scutellaria Linn. 527 — indica Linn. 527 Scytonemaceae 4 Scytonema (. A, Ag.5 — figuratum Agardh 51603 — glutinosa Schdle, 604* — Hofmannii C. A..Ag. 5 — Kaernbachii Henn. 5* — ocellatum Lyngb. 604 — tenuissima Schmidle 5* Sebdenia 32 Selaginellaceae 151, N 49 Selaginella Palis. 151, N 49 — albomarginata Warb. 151* — angustiramea F. v.M, et Bak. N 50* — aspericaulis Kuhn 152, N50 — birarensis Kuhn 153* Generalregister. Selaginella canalieulata Bak. 152, N50 — caulescens Spring. 151 — cupressina Kuhn 151 — d’Urvillei A. Br. N 50 — firmula A.Br, 151 — flabellata Spring 151, N51 — Kaernbachii Hieron. N 50* — Lobbii Moore N 51 — macroblepharis Warb. 159° — melanesica Kuhn 151* — Muelleri Bak. N 50* — nana Spring N 50* — Novae- Guineae Hieron. N50* — plana Hieron. N 50 — plumosa Bak. N 50 — proniflora Bak. 153, N 51 — strobiformis Warb. 153* — Vietoriae Moore 152 Sematophyllaceae 99, N 34 Sematophylium Mitt. 104, N 34 — macrorhynchum Mitt. 101 — ramosissimum Broth. 101* — scabrellum Paris N 34 Semecarpus Linn. 411, N 302 — Cassuvium Spreng. 411 — congestiflora L.etK. Sch. 412* — Engleriana Laut. N 303* — laxiflora K. Sch. N 302* — magnifica K. Sch. 411* Senecio A. Rich. 602 ' — prenanthoides A. Rich. 602 - — sSagittatus 0. Hoffm. 602 — sonchifolius O. Hoff.602 Serianthes Benth. 345. — grandiflora Benth. 345 Sesamum Linn. N 373 — indieum Linn. N 373 Sesbania Pers. 353 — 'aegyptiaca Pers. 353 Sesuvium Linn. 308 — Portulacastrum Linn.308 Setaria P. Beauv. 180 — glauca P. Beauv. 180 — verticillata P. Beauv.181 Shuteria 369 Sida Linn. 436 — acuta Burm. 436 — fallax Walp. 436M — maura Endl. 436M — Meyeniana Walp. 436M — rhombifolia Linn. 436 Sideroxylon Linn. 493 — Kaernbachianum Engl. 493* — novo-guineense K. Sch. 493* Siegesbeckia Linn. 599 — orientalis Linn. 599 Simarubaceae 378, N 281 Siphonandrium K.Sch. N 394* — intricatum K. Sch. N 395* Sloanea Linn. 433, N 314 — Nymanii K. Sch. N 314* — Schumannii Warb. 433* Smilax Linn. 221 — australis R. Br. 221 — indica Vitm. 221 — latifolia R. Br. 221 — timorensis A.DC. 221 Smythea Seem. 426 — pacifica Seem. 426 Solanaceae 531 Solanum Linn. 532 — cremastocarpum L. et K. Sch. 534* — Dallmannianum Warb. 532* — Dammerianum L. et K. Sch. 532* — decemdentatum Roxb. 532 — Dunalianum Gaud. 532* — ferox Linn. 532 — Kaernbachii L. et K- Sch. 535* — lasiophyllum Dun. 532 — nodiflorum Jacq. 533 — oleraceum Dunal 533M Solanum Oliverianum L. et K.Sch. 535* — repandum Forst. 533 — tetrandrum R. Br. 533 — torvum Sw. 533 — stramoniifolium Jacq.533 — verbascifolium Linn. 533 — vitiense Sem. 534 Solenostigma 264 Sonneratiaceae 461 Sonneratia Linn. 461 — acida Linn. f. 461 — alba Sm. 461 Sophora Linn, 350 — tomentosa Linn. 350 Spathidolepis Schltr. N 356* — torricellensis Schltr. N 356* Spathoglottis BI. 244, N 146 — albida Krzl. 244, N 146* — Hollrungii Krzl. 244, N 146 — Lauterbachiana Kızl. 244, N 146 — parviflora Krzl. 244, — plicata Bl. 244, N 146 N 146 —— portus Finschü Krzl.244, N 146* — pubescens Lindl. 244, N 146 — pulchra Schltr. N 147* Sphacellariaceae 18 Sphacellaria Lyngb. 18; 31 — fureigera Ktzg. 18 — tribuloides Menegk, 19 Sphaeria 63 Sphaerococcaceae 27 Sphaerococeus 28 Sphaeropsidaceae 64 Spilanthes Jacq. 601 — Acmella Linn. 601 Spiranthes L. C. Rich. 240 — australis Lindl. 240 Spiridens Nees ab Es. 88 — en Nees ab Es. Spirulina Turp. 2 — versicolor Cohn 2 Splachnaceae 87 Splachnobryum C, Müll. 87 Generalregister. Splachnobryum Novae-Gui- neae Broth. 87 * Spondias Linn. 411 — duleis Forst. 411 — mangifera Willd. 411 Sporobolos R. Br. 182 — elongatus R. Br. 182 Sporoglena Sacc. 64 — velutina Sace. 64* Spyridia Harv. 31 — filamentosa Hary. 31 Squamariaceae 32 Stackhousiaceae N 305 Stackhousia Sm. N 305 — viminea Sm. N 305 Staurastrum Mey. 604 — furcigerum Breb. 604 Stauropsis N 225 Steganthera Perk. 329 — atepala Perk. 329* — Fengeriana Perk. 329* — hirsuta Perk. 329* — SchumannianaPerk. 329* Stelechocarpus Bl. 315 — grandifolia Warb. 315* Stemonaceae N 63 Stemona Lour. N 63 — javanica Kth. N 63 Stemonitaceae 1. Stemonitis Gled. 1 — ferruginea Ehrbg. 1 Stemonurus Bl. 414, N 305 — megacarpus Hemsl. 414* - — prasinus Bl. 414 — puberulusK.Sch. etL. 414* — ramuensis L. N 305* Stenochlaena Fee 131 — laurifolia Diels 131 — palustris Bedd. 131 — sorbifolia J. Sm. 131 Stenosemia Prsl. 117 — aurita Sw. 117 Stenotaphrum Trin. 181 — americanum Schrk. 181M — subulatum Trin. 181M Stephania Lour. 311 — cineinnans K Sch. 311* -— hernandiifolia Walp. 311 Stephegyne 555 Sterculiaceae 441, N 317 Stereulia Linn. 443 439 Stereulia Bamleri K. Sch. 443* — Conwentzii K. Sch. 443* — nobilis R. Br. 443 — Parkinsonii F. v. Muell. 444* Stereodontaceae 95, N 34 Stereum Pers. 39 — bellum Kze. 39 — elegans G. F. W. Mey. 39 — hilare Kalchbr. 39 — lobatum Fr. 39 — submembranaceum P. Henn. 39* Stietaceae N 30 Sticta Achar. N 30 — damicornis Achar. N 30 — variabilis Achar. N 30 Stigmatomyces Karsten N 31 — constrictus Thaxt. N 31* — dubius Thaxt. N 31* — gracilis Thaxt. N 31* — humilis Thaxt. N 31* — papuanus Thaxt. N 31* — proboseideus Thaxt. N 31* — rugosus Thaxt. N 31* Stigonemaceae 6 Stigonema C. A. Ag. 6 — hormoides B.et Fluh. 604 — Lauterbachii Schdle. 6, 604* — panniforme B. et Fluh. 604 Streblonema Derb. et Sol. 18 — minutulum Heydr.* Streblus Lour. 266 — asper Lour. 266 Streptomanes K. Sch. N 352* — Nymanii K, Sch. N 532* Striga Lour. 359 — lutea Lour. 539 Strobilanthes Bl. 544, N387 — Biroi Lind. et K. Sch. N 387 * — Naumannii Engl. 544* Strongylodon Vog. 364 — Jucidus Seem. 364 Struvea Sond. 17 — tenuis Zanard. 17* Strychnos Linn. 498 440 Strychnos Kerstingii Gilg et K. Sch. 498* Stylocoryne 561 Stypocaulon Ktzg. 19 — scoparium Ktzg. 19 Styras 494 Sulamea Lam. 378 — amara Lam. 378 Suriana Linn. 378 — maritima Linn. 378 SymbegoniaWarb.459, N323 — bracteosa Warb. N323* — fulvo-villosa Warb. 459* — sanguinea Warb. 323* — strigosa Warb. N 324* Symplocaceae N 347 Symplocos Jacq. N 347 — maculata Brand N348* — rhynehocarpa K. Sch. N 347 * — Schlechteri Brand N 348* — Schumanniana Brand N 347* Syndyophyllum L.etK. Sch. 403* — excelsum L.et K. Sch. 404*7 — trinervium K. Sch. et L. 405* Synedra Ehrenb. 7 — faseiculata Ktzg. 7* — laevigata Grun. 7 — robusta Ralfs 7 Syngramme J. Sm. 131 — quinata Carr. 131 Syrrhopodontaceae 83, N 33 Syrrhopodon Schwaegr. 83, 79 — albo-vaginatus Schw. 84 — asperrimus Broth. 84* — atrovirens Broth. 84* — ciliatus Schw. 84 — codonoblepharus C, Müll. 83 — ceroceus Mitt. 84 — fascieulatus Hook. 83 — Milleri Doz. et Molk, 84 — papuanus Broth. 83* — perundulatus Broth. 83% Syzygium Gaertn. 475 Generalregister. Syzygium acutangulum Ndzu. 475* — Buettnerianum Ndzu. 475* — ellipticumL.etK.Sch. A76* — floribundum L. et K. Sch. 476* Tabernaemontana Linn. 502 — aurantiaca Gaud. 502 — dielinis L. et K. Sch. 503* — longipedunculata K. Sch. 502 — orientalis R. Br. 502 Taccaceae 223 Tacca Forst. 223 — pinnatifida Forst. 223 Taeniophyllum BI.253,N 220 — fasciola Rehb. f. 253M — grandiflorum Schltr. N 221* — kompsopus Schltr. N 220* — neo-pommeranicum Schltr. N 220* — palmicola Schltr. N 221* — platyrhizum Schltr. N 222* — pulvinatum Schltr. N 222* — torricellense Schltr. N 223* Tapeinochilus Miq. 233 — acaule K. Sch. 233* — Dahlii K. Sch. 234* — densum L. et K. Sch. 235* — globiceps L.et K. Sch. 934% — Hollrungii K. Sch. 234* — Lauterbachii K. Sch. 233* — Naumanii Warb. 234* — piniforme Warb. 233* — recuryatum L. et K. Sch. 235* Tarenna Gaertn. 561 — sambueina L. et K. Sch. 561 Taxaceae 155 Taxithelium Mitt. N 34 — nepalense Broth. N 34 Tecoma 539 Tecomanthe Baill. 539 — dendrophila K. Sch. 539 — leptophylla Bl. 540* Tephrosia Pers. 352 — brachystachys L. et K.Sch. 353* — mariana P. DC. 352M* — purpurea Pers. 352 — vestita Vog. 353 Teramnus Sw. 363 — labialis Spreng. 363 Teratophyllum 131 Terminalia Linn. 465 — catappa Linn. 465 — complanata K. Sch. 466* — hypargyrea L. et K. Sch. 467 * — Kaernbachii Warb. 466* — rubiginosa K. Sch. 466* — trinervia L. et K. Sch. 466* Ternstroemiaceae 447 Tetracera Linn. 444 — Nordtiana F. v. Muell. 444 Tetraglochidion K.Sch. N 291* — gimi K.Sch. N291*, 389 Tetrastigma Pl. 430 — Lauterbachianum Gilg 430* — pergamaceum Pl. 430 Tetrathalamus L. N 319* — montanus L. N319* Teucrium Linn. 527 — stoloniferum Ham. 527 Thalassia Sol. 163 — Hemprichii Aschers. 163 Thalia N 67 Thamnomyces Ehrenb. 64 — Warburgii P. Henn. 64 Thelasis Bl. 249 — elongata Bl. 249 — platyehila Krzl. 249, N 190 — triptera Rchb. f. 249 Thelephoraceae 39 Thelephora Ehrb. 39 Thelephora caperata Berk. et Mont. 39, 605 — lamellata Berkl. et Curt. 39 — ralumensis P. Henn. 40* Thelotremataceae N 29 Thelotrema Achar. N 29 Themeda Forsk. 173 — gigantea Hack. 174 -- triandra Forsk. 173 Theobroma Linn. N 317 — cacao Linn. N 317 Thespesia Corr. 440 — macrophylla Bl. 440 Thoreaceae 24 Thorea Bory 24 — Gaudichaudii Ag. 24M* Thrixspermum Lour. N 232 — denticulatum. Schltr. N 232* — neo-hibernicum Schltr. N 232* — xantholeucum Schltr. N 234* Thuarea Pers. 182 — sarmentosa Pers. 182 Thuidium Schimp. 102 — glaueinum Bosch. et 8. Lac. 102 ; — Lauterbachii Broth. 102* — pelekioides Broth. 103* — plumulosum Mitt. 103 — subbifarium Broth. 103* Thymelaeaceae 459, N 324 Thysanolaena Nees 175 — maxima O.Ktze. 175 Thysananthus Lindenbg. 77 — appendiculatus Steph. 77* — frutieosus Schiffn. 77 — lanceolatus Steph. 77* — Lauterbachii Steph, 77 * — polymorphus Schiffn. 77 Thysano- Lejeunea 77 Tiaridium 520 Tilecarpus Engl. 413 —— papuanus Engl. 413* Tiliaceae 433, N 315 Timonius P. DC. 567 — Bamleri K. Sch. 567 * — latifolius L. etK. Sch. 568* Generalregister, Timonius novo - guineensis Warb. 567 * — pleiomerus K. Sch. 568 * — sericeus K. Sch. 568 Tinospora. Miers 311, N 262 — megalobotrys L.etK. Sch. 311* — minutiflora K. Sch. N 262* Toechima Radlk. 422 — hirsutum Radlk. 422* Torenia Linn. 537 — asiatica Linn. 537 — peduncularis Benth. 537 — polygonoides Benth. 538 Tournefortia Linn. f. 519 — argentea Linn. f. 519 — Horstieldii Miq. 519 — macrophyllaLl. et K. Sch. 520 * — sarmentosa Lam. 520 Toxocarpus W.et Arn. N353 —orientalis Schltr. N353* Traehylobium 347 Trachyloma Brid. 91 — indicum Mitt. 91 Trametes 50 (49) — elegans Fr. 50 — fibrosus Fr. 50 — hydnoides Fr. 50 — lactinea Berk. 50 — Rhizophorae Reich. 50 Trema Lour. 264 — amboinensis Bl. 264 — aspera Bl. 265 Trematodon Rich. 79 — Novae Hannoverae C. Müll. 79* Tremellaceae 38 Tremella Dill. 38 — Dahliana P. Henn. 38* Trentepohlia Mart. 10; 25 — arborum de Wildem. 10 — aurea Mart. 605 — cyanea Karst. 11 — dialepta Har. 10 — ellipsicarpa Schmidle 11* — minima Schmidle 11* — pinnata Schmidle 10* Trevesia 484 Triceratium Ehrenb. 6 — formosum Bright 6 441 Trichiaceae 1 z Trichoglottis Bl. N 230 — littoralis Schltr. N 230* Trichomanes Linn. 105, N 35; 132 — apiifolium Prsl. N 36 — auriculatum Bl. 105 — bipunctatum Poir. 108 — filieula Bory 106 — filieuloides Christ 108* — gemmatum J. Sm. N 36 — humile Forst. 107 — javanicum Bl. 105 — Lauterbachii Christ 108* — maximum Bl. N 36 — millefolium Prsl. 107 — Motleyi Bosch 106 — Neesiü Bl. N 35 — Nymani Christ N 36* — obscurum Bl. 107 — parvulum Poir. 105 — peltatum Bak. 105 — polyodon Bak. 106* — pyxidiferum L. 107 — rigidum Swartz 106 — saxifragoides Presl N 35 — tenuissimum Christ 106* Trichosanthes Linn. 593 — bracteata Voigt 593 Triehoseypha 60 Trichosteleum 99 — diaphanum Broth. 99* — hamatum Jaeg. 100* — instratum Geh. 99 — Kaernbachii Broth. 100* — Kerianum Broth. 100 — novo-guineense Geh. 100* — selenithecium C. Müll, 100* — substigmosum C. Müll. 100* — trachyamphorum C. Müll, 100 Trigonostemon Bl. N 298 — oliganthum K. Sch. N 298* Tripetalum K.Sch.450*,N 319 — eymosum K. Sch. 450*, N 319 442 Triphlebia Bak. 126, N 42 — Linza Bak. 126, N 42* — longifolia Bak. 126 Tristellateia Thouars 387 — australasica A. Rich. 387 Tristiropsis Radlk. N 310 — acutangula Radlk. N310* — subangula K.Sch. N 310* Triumfetta Linn. 434 — Fabraeana Gaud. 434M* — pilosa Roth 434 — procumbens Forst. 434 — rhomboidea Jacq. 434 — semitriloba Linn. 435 — suffruticosa Bl. 434 — vestita Wall. 434 Triuridaceae N 54 Tropidia Lindl. 241, N 94 — distieha Schltr. N 94* — effusa Rchb. £, 241 — gracilis Schltr. N 95* — squamata Bl. N 95 Tuberculariaceae N 29 Turbinaria Lamour, 20 — conoides Ktzg, 20 — decurrens Bory 20 — ormmata J. Ag, 20 Tylophora R. Br. 509, N 354 — glabriflora Schltr. N354* — Hellwigii Warb. 509* Typhaceae 158 Typha L. 158 — javanica Schnizl. 158 Ulmaceae 264, N 240 Ulotrichaceae 9 Ulvaceae Ulva Linn. 9 — reticulata Forsk, 9 -Umbelliferae 4S6, N 333 Uncaria 555, 556 Uragoga Linn. 584, N 398 — bicoloriceps L, et K. Sch. 584* — Sulphurea Laut. N398* Uraria Desy. 358 — lagopodoides Don 358 — picta Desv. 359 Uredo Pers. 36 . — Albizziae P. Henn. 36* — Alocasiae P, Henn. 36* Generalregister. Uredo Andropogonis Schoe- nanthi P. Henn. 36* — Dischidiae P. Henn. 36* — Jacquemontiae P. Henn. 37+ — Kaernbachii P. Henn. 37* — Malloti P. Henn. 37* Urena Linn. 437 — lobata Linn. 437 Urochloa 177 Uromgees 36, 37 Urophylium Wall. 561 — heteromerum K. Sch.561 Urticaceae 289, N 251 Drtica 293 Uruparia Aubl. 555, N 393 — Bernaysü K. Sch. 555* — ferrea K. Sch. 555 — multiflora L. et K. Sch. 556* — Warburgü L. et K. Sch. 556*, 393 Usnea Dill. 68, N 30 — barbata Fr. 68, N 30 — plicata Hoffm. 68 — straminea-Müll. Arg. 68 Uvaria Linn, 315 — lutescens K. Sch. 315* ‚Vaceinium Linn. 488, N 338 — acrobracteatum K. Sch. N 339 * — acutissimum Miq. 488* Vallisneria L. 163 — spiralis L. 163 Valoniaceae 16 Valonia Gin. 16 — fastigiata Harv. 16 — Forbesii Harv. 16 — ventricosa J. Ag. 16 Vandellia 538 Vandopsis Pfitz. N 225 — Warocqueana Schltr. N 225 * Vanilla 253 Vateria 451 Vatica Linn. 451 — Schumanniana Gilg 451* Vaucheriaceae 13 Vaucheria P, DC, 13 — australis Kütz. 13* Ventilago Gaertn. 426 Ventilago mierocarpa K. Sch. 426* Verbenaceae 521, N 369 Verbesina Linn. 601, 599 — argentea Gaud. 601 M* Vernonia Schreb. 595, N403 — arborea Buch N 403 — chinensis Less. 595, N 403 — cinerea Less. 595 — polyantha Warb. 595* Verrucariaceae 68 Verrucaria Wigg. 68 — albescens Nyl. 68 — paramera Nyl. 68* Vidalia Lamour. 31 — pumila F. v. Müll. 31* Vigna Savi 371 — catjang Walp. 371 — lutea A. Gray 371 — luteola Benth. 371 — retusa Walp. 372 — vexillata Benth. 372 Villaresia 415 Villebrunea Gaud. 296 — fasciculata Warb. 296* — rufescens Bl. 296 Vinca 502 Violaceae 451 Viola Linn. 454 — Patrinii Ging. 454 Vitaceae 427, N 313 Vitis 429, 430 Vitex Linn. 523, N 369 — glabrataR.Br. 523, N370 — helogiton K. Sch. N 369 * — Hollrungii Warb. 523* — incisa Lam. 524M — monophylla K. Sch. 524* — Novae Pommeraniae Warb. 524* — trifolia Linn. f. 524 Vittaria J. Sm. 136, N 46 — elongata Sw. 136, N 46 — lineata Sw. 136 — scolopendrina Thw. 136 Voacanga Thouars 503 — papuana K. Sch. 503* Volvaria Fr. 58 — ralumensis P. Henn. 58* Vrydagzenia Bl. 240, N 83 Vrydagzenia albida Bl. 240 — albostriata Schltr. N 83* — argyrotaenia Schltr. N84* — elongata Bl. N 84* — pachyceras Schltr. N 84* — papuana Schltr. N 85* — salomonensis Schltr. N 86* — Schumanniana Kırzl. N 86* Wahlenbergia Schrad. 593 — gracilis Schrad. 593 Waltheria Linn. 442 — americana Linn. 442M Wedelia Jacq. 599 — biflora P. DC. 600 — Chamissonis Less.599 M* — scabriuscula DC. 600 — spilanthoides F. v. Muell. 600 — strigulosa K. Sch. 600 Wendlandia Bartl. 549, N 390 — papuana Laut. N 390* Generalregister. Wendlandia panniculata P.DC. 549 Wibelia Bernh. 122, N 40 — amboinensis Kuhn 122 — Denhamii Kuhn 123 — pinnata Bernh. 122, N 40 Wikstroemia Endl. N 325 — indiea C. A. Mey. N 325 Wollastonia 600 Wymea 60 Xanthophyllum Roxb. 388 — affine Korth. 388 XenodendronL.etK.Sch. 461* — polyanthum L. et K. Sch. 461*7 Ximenia Linn. 301 — americana Linn. 301 Xylariaceae 63, N 28 Xylaria Hill. 63, N 28 — carpophila Fr. 63 — novo-guineensis Rehm 63* — polymorpha Grev. 64 — scopiformis Mont. 64 — Weinlandii P. Henn. N28* 443 Xylocarpus Koen. 379 — Granatum Koen. 379 — obovatus A. Juss. 379 Zanonia 589 Zea L. N 56 — mays L. N56 Zeuxine Ldl. N 90 — Erimae Schltr. N 90* — montana Schltr. N 91* — torricellensis Schltr. N 92* Zingiberaceae 224, N 64 Zingiber Adans 224 — brevifolium K. Sch. etL. 224* — offieinale Rose. 224 — zerumbet Sm. 225 Zinnia Linn. N 403 — elegans Jacq. N 403 Zoellera Warb. 521* — procumbens Warb. 521* Zonaria 19, 23, 34 Zornia Gmel. 354 — diphylla Pers. 354 — Zoysia Willd. 174 — pungens Willd. 174 Erklärungen der Tafeln. Tafel I. A. Hymenophyllum physocarpum Christ. Habitusbild. a. Fertile Fiederchen, 12:1; b. Porus nach Entfernung der Hälfte des Indusiums, 20:1. Alle Teile vergrößert. B. Prosaptia Schlechteri Christ. Habitusbild. c. Teil einer fer- tilen Fieder, 6:1. Tafel DI. A. Seiaphila eorallophyton K. Sch. et Schltr. a. Männliche Blüte von der Seite; b. dieselbe von oben, 10:1; c. weibliche Blüte, 50:1; d. Fruchtknoten mit Griffel, 20:1. B. Seiaphila monticola K. Sch. et Schltr. e. Männliche Blüte von oben, 10:1; £. weibliche Blüte, 5:1; g. Fruchtknoten mit Griffel, 20:1. C. Seiaphila maera K. Sch. et Schltr. h. Männliche Blüte von oben, 10:1; i. weibliche Blüte, 5:1; k. Fruchtknoten mit Griffel, 20:1. D. Seiaphila torrieellensis K. Sch. et Schltr. 1. Männliche Blüte von der Seite; m. dieselbe von oben, beide 10:1; n. weibliche Blüte, 5:1; o. Fruchtknoten mit Griffel, 20:1. Tafel II. A. Corsia unguieulata Schltr. Habitusbild, natürliche Größe. a. Blüte von vorn; b. seitliches Sepalum ; c. seitliches Sepalum, 7:1; d. Petalum; e. Callus des mittleren Sepalums von der Seite, 2:1; f. Staubgefäße von vorn und hinten, 6:1; g. Griffel. B. Corsia torrieellensis Schltr. Habitusbild, natürliche Größe. h. Blüte von vorn; i. seitliches Sepalum; k. mittleres Sepalum; 1. Petalum; m. Staubgefäße von vorn und hinten; n. Griffel. Alle Teile vergrößert. Tafel IV. z A. Erythrodes papuana Schltr. Habitusbild, natürliche Größe. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; c. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum; f. Anthere von vorn und hinten; g. Pollinien; h. Columna von vom. Alle Teile vergrößert. Erklärungen der Tafeln. 445 B. Erythrodes purpuraseens Schltr. i. Blüte; k. mittleres Sepalum; l. seitliches Sepalum; m. Petalum; n. Labellum; o. Anthere von oben; p- Pollinien; q. Columna von vom. Alle Teile vergrößert. Tafel V. A. Eurycentrum obseurum (Bl.) Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; ce. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna mit binterem Teil des Labellums; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. B. Euryecentrum salomonense Schltr. k. Blüte; ]. mittleres Sepalum; m. seitliches Sepalum; n. Petalum; o. Labellum; p. Columna mit hinterem Teil des Labellums; q. Anthere; r. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel VI. Hippeophyllum mieranthum Schltr. a. Blüte von vorn; b. Blüte von der Seite; ce. mittleres Sepalum; d. seitliches Sepalum; e. Petalum; f. Labellum von oben; g. Labellum von der Seite; h. Columna; i. Anthere; k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel VII. Aglossorrhyneha aurea Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; €. seitliche Sepalen; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna von vorn; 8. Columna von der Seite; h. und i. Anthere von vorn und hinten; k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel VII. ‚Chitonoehilus papuanum Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; e. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum von oben; f. Columna von vorn; g. Ovarium mit Labellum nach Entfernung der Columna; h. Ovarium mit Columna und Labellum von der Seite; i. und k. Anthere von vorn und hinten; 1. Pollinien; m. verkleinertes Habitusbild. Alle Blütenteile vergrößert. Tafel IX. Epiblastus ornithidioides Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; °. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. und f. Labellum von vorn und hinten; g. Columna; h. und i. Anthere von vorn und hinten; k. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel X. A. Chitonanthera angustifolia Schltr. a. Blüte; b. mittleres Se- palum; c. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum; £. Columna; 8. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile ver- größert. 446 Erklärungen der Tafeln. B. Chitonanthera faleifolia Schltr. k. Blüte; 1. mittleres Sepalum; m. seitliches Sepalum; n. Petalum; o. Labellum; p. Columna; q. Anthere von hinten; r. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel XI. Pedilochilus papuanum Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; ce. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum von der Seite; f. Columna; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel XI. A. Mierotatorchis perpusilla Schltr. a. Blüte; b. mittleres Sepalum; c. seitliches Sepalum; d. Petalum; e. Labellum; f. Columna mit Ovarium; g. und h. Anthere von vorn und hinten; i. Pollinien. Alle Teile vergrößert. B. Geissanthera papuana Schltr. k. Blüte; 1. mittleres Sepalum; m. seitliches Sepalum; n. Petalum; o. Labellum; p. Columna; q. und r. Anthere von vorn und hinten; s. Pollinien. Alle Teile vergrößert. Tafel XII. Anomopanax Schlechteri Harms. a. Teil des Blütenstandes; b. g' Blüte; ce. Q Blüte; d. dieselbe von oben gesehen; e. und f. Blumen- blatt von innen und von der Seite. Alle Teile vergrößert. Tafel XIV. Oenanthe Schlechteri Wolff. a. Blüte, vorderer Teil entfernt; b. Blumenblatt; c. junger Fruchtstand; d. reife Frucht von vorn; e. die- selbe von der Seite; f. Querschnitt durch die Frucht. Alle Teile vergrößert. Gertrud Bartusch del., autor. direx. A. Hymenophyllum physocarpum Christ n. sp. B. Prosaptia Schlechteri Christ n. Sp. Tab. IH. del., autor. direx. = g B Q : ö Sciaphila. Se. corallophyton Schltr. et K. Sch. Se. monticola Schltr. et K. Sch. B. Ilensis Schltr. et K. Sch. . Se. maecra. Schltr. et K. Sch. D. Se. torrice Tab. II. Gertrud Bartusch del., autor, direx. Corsia. A.C. unguiculata Schltr. B.C. torricellensis Schltr. Tab. IV. An 73 ($ 7, A & it Gertrud Bartusch del., autor. direx Erythrodes. A.E. papuana Schltr. B. E. purpurascens Schltr. Tab: V. Gertrud Bartusch del., autor. direx. Eurycentrum. A.E. obseurum Schltr. B.E. salomonense Schltr. Gertrud Bartusch del., autor, direx. Hippeophyllum mieranthum. Fr rennen E eeneenen Gertrud Bartusch del, autor. direx. Aglossorhyncha aurea Schltr. N DET Gertrud Bartusch del., autor. direx. Chitonochilus papuanum Schltr. Gertrud Bartusch del, autor. direx, Epiblastus ornithidioides Schltr. d Bartusch del, autor. direx. Chitonanthera. A. Ch. angustifolia Schltr. B. Ch. faleifolia Sehltr. Tab. XI. ertrud Bartusch del., autor. direx. Pedilochilus papuanum Schltr. Tab. XI. Gertrud Bartusch del., autor. direx. A. Microtatorchis perpusilla Schltr. B. Geissanthera papuana Schltr. Tab. XII Gertrud Bartusch del., autor. direx. Anomopanax Schlechteri Harms. Tab. XIV. Gertrud Bartusch del autor. direx. 2 Oenanthe Schlechteri Wolft. ı