_ Ein Notizblatt A für EI r kryptogamische Studien nebst Be Repertorium für kryptogamische Literatur. Redigirt Dr. Rabenhorst. vVierzehnter Band. Nr, 1— 12. MISSOURI BOTANICAL GARDEN. Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrich, 1875. Inhalt. FE . Originalarbeiten. Seite. Cooke, M. C. Synopsis Helvellaceorum Pileatorum . .., 7 er = iss Pesiuab Americanse:ı ........n:: 0 ee Juratzka, J. Zwei neue Laubmoose una ee Re Kühn, Julius. Ueber Peronospora Dipsaei f. Fulloni . . .. 33 Magnus, P. Eine Bemerkung zu Exoascus Populi Thm. . . . 1 ph » Mykologische Mittheilungen . ve ® 4 „.. Mykologisähe Notiz . . „2... 0 „ Zur Naturgeschichte der Taphrina aurea Pers. . 97 Niessl, G. v. Ueber; Sphaeria caulium fr. . . 22.222... 21 &,, ie Ueber Sphaeria revelata Brkl. et Br... ... %4 F » Notiz zur 20. Cent. der fungi en ee Notiz zu Plowright’s sfer. brit C. II. , 130 Rabenhorst, L. Das mikroskopische Institut an der k. Universität a kt PR Saccardo, P. A. Fungi Veneti novi vel eritici Ser. II. . . . 68 Schroeter, J. Beobachtungen über die Zusammengehörigkeit von Aecidium Euphorbiae Pers. und Uromyces Pin ADAL.) 00.00» 000 2.20. 0 ne ae „ Ueber einige Amerikanische Uredineen .161 u. 177 Schwarz. Meeresgrundproben aus dem Kattegat bei Helsingör 4£ Tbümen, F.v. Napieladium, eine neue Hyphomyceten-Gattung 3 = „ Ueber einige neue PaDD ee ee Sn „ Zur Verbreitung von ia Malvacearum . 115 uceinia | ä 3 r Winter, Georg. er ocreopsis, ein neues Pyrenomyceten-Genus 26 e ” Ä er Napieladium Soraueri Thm.. . ... 3 ie C Ueber das Aeeidium von Puccinia arundinacea TS Repertorium, Angström, Joh. Verzeichniss u. Pesireibung der Moose, welche | Prof. N. J. Andersson auf der Expedition der Fregatte ‚_Eugenies Resa im Jahre 1851-53 gesammelt hat. . 58, 6.85 Areschoug, J. E. De germinatione phaeozoosporarum Dieb" 777%; phonis hippuroidis observationes . . . . 2.2.2.2... €. F. Notes on de Anthocerataceae of North America 184 ' en, Van. Repertorium annuum Literat. bot. periodieae 17° ,M. J. et Broome, C. E. Notices of British fungi . 152 her Verein für die Provinz Brandenburg. XV.Sitzung 155 V..de. Ueber einige Arten der Gattung Rosellinia. . 13 tier. . Jungermannideae Europae . . . . 2 2.2.2.9 Ba MewiBungt :.:.°. . 29... 3.00. ya ee haft naturforschender Freunde zu Berlin. . . . . . 1% naturforschende, zu Leipzig. . » . . 2.2. Physik-medie. in Erlangen . . .. 2... - 'Schlesische, für vaterl. Cultur in Breslau. . . . 4 Chr. Die Brauntange des finnischen Meerbusens . . .. 126 - Hesse, R. R Dyni ium de o Baryanum, ein endophyticher 8 Schmarotzer Howe, E New. Fungi. . "Kalchbrenner. Icones ®rolestae Uymenomyoetum Hungari fasc, II. u. IH. 10, 2, Körber, G. W. Zur Abwehr der Schwendener - « Bornetse en Flechtentheorie . . u a 5 Kühn, J. Der Weisenstelabrand ete. . a N 93,1 Lindberg, 8. O. et Gackström, E. Fr. Hepatiene Scandinavicae exsice. . Lindberg, 8. 0. "Spridda anteckningar rorande de skandinaviska mossorna h u h Lürssen, Chr. Zur Flora von Queensland SEN ER Niessl, G. v. Neue Kernpilze. I. Serie . RR Notiser ur Sällkapets pro fauna et ‚tora fennica Färhand- lingar XII. . RC Nuovo Giornale botanico italiano VI. . a Rabenhorst, L. Die Algen Europa’s. Dee. ao | 1 Rees.” Ueber den Befruchtun svorgan bei den Basidiomyeeten Saccardo, P. A. Uredineae Venetae aliquot nova® - Sauter, A. Nachträge zur Algenflora des ehlands, if Salzburg Weberbauer, Otto. Die Pilze Norddeutschlan Wessel, O. Grundriss der Li ren Flora . . Wittrock , Veit Brecher. rodromus Monograplk jiae Oedo- oniearum . SEE Wolff, R. Ustilago Kühneana Wolf . . 2.2220. Kleinere Mittheilungen. Molendo, L. Moose der Umgebung v. Passau Bi Limpricht, G. Neue schlesische Sphagna . . 2 + ‚Berichtigungen. . . .» ern. RS 32, 64, 80, 128, Neue Literatur. . . . . . » 16, 31, 48, 68, 79, 112, 1, 144, a‘ Verzeichniss 96, 112 160° 12 der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. Seite Acolia Domortt . . . . . 55 | Agarieus punctulatus brevissima Dum. . . 55 9 Aecidium Alliatum Rbh. . . 122 % Stevensonü B. Ber ir Euphorbiae Pers.. 98 f; terrigenus fr. . Si incarceratumB.Br. 154 thraustus er & Pyrolatum Schw... 170 Aneura latifrons Lindb. . . Rumieis Schl. . . 113 palmata Dum.. Agaricus Centuneulus fr.. . 12 | Anthelia Dum.. . . » M drepanophyllus . Filum Dum.. . Be 2... 11 | Anthoceros caes itieius deN. R ro-cinnamomeus “ fusiformis Aust. . Se Bar... PO ie randis er . . piceus Kalchbr. . 11 7 allii Aust. A plebejus „ ae: : “ Joorii Aust. . 12 155 12 27 . 185 136 u4 55 184 186 .185 EN . 187 Aust # melanosporus Sul. 187 “ Olneyi Aust. . . 187 E orbienlaris Aust. 185 % Oreganus Aust. . 185 = punctatus L. v. scariosus Aust. . 186 -; =, Ohionesis Aust. 186 '% v. Eatoni Aust. . 186 Ravenelii Aust. . 186 e 'stomatifer „ 186 ». soleatu „ .185 Aplozia Dum. . 54 Ascobolus consociatus B. Br. Bartramid Pa aninn A’ngstr. . . i Bertia macrospora Sac.. . 76 Blepharostoma Dum. Blepharozia Dum. . Breutelia Eugeniae A’ngstr. 86 Bulbotrichia Orokoensis Wolle .-: . i SE Caeoma Chelidoni Magn. . 20 Callicostella disticha A’ngst. 92 „ heterophylla A’ngst. por« ED u r.) Calyptospora Kühn . . 125 Campylopus densifolius Arngsir.. . . 61 „ obscurus = ochrodietyon „ 9 ‚or ee Stevensonil 2 [ Ba | Caryospora callicarpa Nke.. 0 ? Olearum Sacc. . 76 ”,. Sehen. Not. 75 > Cephalozia 54 saR ei obtusiloba Dum. 119 Br $ rigida Ldbg... . 120 = Cineinnulus Dum. . FR ;) Closterium juncidum Ralts £. brev. et robust. » one Dumm. .- ı.-. ++... .08 Coleochila Dum.. . . . 55 Coleosporium Carpesii Sacc. 192 Colura Dum. . 55 Completoria complens Lohde 6 N Oylindrosporinm niveumB.Br. 154 or rhabdospora „ 154 Oylindrothechum Solanderi EP. ori eo: Cyphella Pius ersr B. Br., 153 „ geniculatus Aöngst. ar 6 5 Beite Daltonia vohruale. ee 86 Dendroceros tahitensisAngst. 90 Diatrype eineta (Cuss.) . 130 Dicranella condensata A’ngst. 92 eygnea * 92 Dieranum nigricaule = 59 Diderma albulum Howe . . 188 Didymium simulans „ . » 188 Didymosphaeria albescens Nesl, . .: .188 „ applanata Nssl. 149 ” brunneola „ 151 " f. sarmentor. „ 151 i cladophila „ 150 “ conoidea Pa | R effusa „.::149 ei exigua „19 4 minuta ER. a Schroeteri „ 150 3 ke ar u Dilaena Dum... . ee 55 Diplophyllum Dum.. . . . 54 Dothidea tetraspora B. Br... 130 Ephemerum hystrix Ldb. . 142 „ minutissimum „ . 143 Exoascus Populi Thm.. . 1 Fissidens delicatulus A’ngstr. 62 »„ , Pacifieus 62 Fossombronia angulosa Rdd. 137 R caespitiformis de N. 138 cristata Ldb.. . . 139 #Wondraczekiil.db. 139 „ Dumortieri Hüb. . 137 „ incurva Ldb.. . 187 „ pusilla Dum.. . . 138 ß ochrospora Läb. 138 „ verrucosa Ldb.. . 138 WondraczekiiDum. 53 Frullania Anderssonii A'ngstr, "= ’% calcarata sr „ galapagona „ sandvicensis „ setulosa Fuckelia Plowrighti Nssl. . Geoglossum australe Cooke. N Hookeri „ & Mülleri Bkl.. »„. . Peckianum Cke. i ' simile Peck . Walteri Bkl. Gnomonia Chamaemori (fr.). 146 “ misella Nssl. . . 146 ä riparia 5 .. 12 Gottschea parvula A'ngstr.. '® | Gymnocolea Dum, . . . . ” > ® S G&ymnostomum ‚Antareticum ae. Harposporium Anguillulae Lohde.. . 5 _ Helotium melleum B. Br. . 155 5: % pullatum Ger. . . 189 7 > k sublateritium B.Br. 155 Hydnum anomalum B. Br. . 153 N melleum B. Br.. . 153 \ Stevensoni B. Br.. 153 uy rus ern Ag v. alpinus Saut . 47 Be; Hygtrophorus hy hypothejus fr. vw, mendax K . 176 E: Hypmun Breidierl “ur. .-188 calpaecarpum A’ngstr. erythrocaulon en: oxocar palyan Fan tahitense N , » trachaelocarpum „ Hypocreopeis RE BR. un pulchra Wtr. . Pr Hypopterygium. t tahitense : ngstr aporyion smilacieola Howe 188 Jubula Dum. . . 53 Jungermannia antaretica” Arngstr. . . 60 intricata Adngstr. 60 macrophylla „ 76 obscura m 60 podophylla „ 60 verruculosaLdb. 135 Kantia’ arguta Lab... -; 186 'Koneiffia subgelatinosa B. Br. 153 Lejeunia alpina A’ngstr.. . 77 i Anderssonii APngstr. angulata = ceratocarpa 2 coalita % flavovirens gibbosa # mamillota ” stenoschiza % Lentinus scotieus B. Br. . - Lepidozia pinnata Dum.. . Ber Baerin pontiformis x 2 Ka ee Glechomatis s: Br. . . . . * . 153 - — Leptothyrium pietum B. Br. 153 Leskea papillosa Ldb. . . 119 Leucobryum tahitenseA’ngst. &6 . Lophiostoma anaxaeum . 99 £ .n. „auctum Sacc.:,. ...71 a "19 Lophiostoma ca m(Desm) ” a age wi hilum Saee. A er Rh sum les deN.. . N Niessleanum Sace. x maeum & 9 andunı a 70 Lueidium pythioides Lhde.. 5 Macromitrium adstrietum Anger tn Yernaniei schoenopus BIRD NE ne Marsupella Dum.. . PER, Martinellia graeilis Läb.. . 183 Massaria epileuca Wtr. . . 68 Melampsorella Schr. . . . 122 Melanoma. Campi Sili Sace. 72 dubia Sace. . fuseidula Sacc, hispidula „ longicollis „ macrospora „ pulviscula „ Mesophylla Dum. Microsphaeria Van Bruntiana Gbr.. . 189 Mielichhoferia densifolia A’ngstr. . . Mitrula lutescens Berkl. Mniopsis Dum. . . . Mucor pruinosus B. Br. . ne ine ochraceum ”„ . * * . . 154 Naplien tn Thm. . .. 3 Soraueri Thm. 4, 35 Nardia compressa B. "E v ß rigida Ldb. „ repanda „ .. „ sparsifolia,„ . . ® minor ıy\' 4% Nonomitrium Ldb. tenerum Lab... Odontoschisma Dum. . . . decipiens Dum. 133 denudatum „ 1833 Sphagni „ Omalia intermedia A’ngstr. ÖOrthotrichum Andersonii A’ngstr.. . 5 marginatum A'ngstr. 3... 58 Panus Craterellus Dur. Mont. 176 Papillaria tahitensis A’ngstr. 87 Patellaria Fergussoni B. Br. 155 sg megalosporum ERS nei hey! ER 4 x Seite Perieonia’brassicaecola B. Br. 154 Peziza albo- ileata füoke >82 BB a, „ aureofulva Cke! .. 8 „ tedrina Cke.. „ eervinula Cke.. . . 8% „ Cordovensis Üke.. . 81 „ diaphanula Cke . . 84 „ Erigeronata Cke. . . 83 A exi iiformis B. Br. „ .‚exigua Cooke . . . 83 »„ Gerardi Cke. . 81 u. 189 „ ..gracilipes'Cke.. . . 82 x riseo-rosea Cke. . . 188 Ä hirtipes CK6, :-, "SE „ inquinaus Cke.. . . 84 „ introspecta Cke. . . 84 „: Jüctuosa Cke. . . . 88 „ marginata Cke . . 82 „ nigrescens Cke. . . 82 „ Pollinaria Cke.. . . 82 „ Pulviscula Cke. . 84,189 „ radioeineta Cke. . . 84 „ $Stevensoni B. Br.. . vulpina Oke,.. . . . &2 Philonotis mauritiana A’ngstr. 9 Phragmicoma galapagona BBEBE.......% 78 „ gibbosa A’ngstr. 89.| ; nigrescens „ 85 5 pallida % 89 Phragmospora Magn. . . . 123 : Epilobii Magn. 123 > $ Pileolaria brevipes B. Br. = . 170 > Plagiochila Anderssonii A’ngsir. NR TB » pyrenaica Spruce 134 f interrupta Ldb. 134 4 spinifera A’ngstr. = tahitensis K- Plagiothecium Anderssonü ; A’ngstr.. .- . 61 „ eorticolum Aöngst. 91 „ .. tennerrimum „ 61 leuroschisma Dum. . . . 55 eurozia Dum. . . .. . 54 olyporus blepharostoma . 153 „ eollabefactus B. Br. 153 ‘ Keithü B. Br. . 153 „ RennyiB. Br. . . 153 RE m - 5 interstitialis ,„ - 154 n Phillipsii „7 184 % rufibasis Be,’ Peronospora ns Tul, £. Fulloni. . . er - Spirog Seite . 154 A Fergussoni B. Br. 154 2 pachydermusThm. 3 Puceinia Amorphae Curt. . 163 ns Anderssonii B. Br. . 154 „ &arundinacea Hedw.. 113 ie r Fergussoni B. Br. 85, 154 = R Helianthi Schw. . . 180 % e ea ee 115, 177 „ Maydis Bör. . 178, 190 „ . sessilis Schr.. „ . 120 Tripolii B. Br. . 154 Psilopezia myrotheeioides B. Br. Ey Pythium de Baryanum Hesse 56 * chloroeei Lhde , . 6 a circumdans Lhde. . 6 ». Equiseti Sadb. . 156 Radulum corallinum B. Br.. 153 s deglubens B. Br. ‚158 epileucum B. Br. . Rhopalanthus Ldb.. . 139 mnioides Läb. 139 Rosellinia Beccariana Ces. e- Marcucciana Ües. Z nitens Ces. , . E pyxidella Ces. . . thelena (fr Ns Saccogyna Dum.. . . Schisma Dum. . Schlotheimia fulva A'ngstr. Sirogonium LoskoBanuR Rabh. ’ Sirosiphon ocellatus Ktz. ß globulus Ndst... . . Sphaerella adusta Nssl. = badensis Nssl. 5 earniolica Nss]. . = f. major. “ eriop ila Nasl. 2 Gentianae Nssl. . polygramma Nsl. Sphaeria Bart B. Br.. membranacea B. Br. 1 Protomyen Chrpuospleni ” „ revelata B. Br. 7° ; tritorulosa B. Br... Sphagnoecetis an dag A’ngstr. . Sphagnum Austini $ull. 132 R*, imbriecatum Läb) 140 & R aricinumSpruce 131,141 „. papillosum Ldb, ‚140 P_eonfertum Ldb.. ystonophyliumLdb. 100. a Bellonae Zell., . 29 Splachnum luteum Mtg. . . 141 | ‚ Splachnum melanocaulon . 142 ; rubrum 2 Me Sr % Silben cuneiferum B Taphrina aurea Pers... . . 2 Teichospora Mesascium tacc. 75 Tessellina 56 i ellare Aöngstr. 60 Thekospora . 123 _Thuidium delicatulum Mitt. 143 recognitum Ldb. . 144 tamariscifoliumLdb. 143 HE N tamariscinum Br. . 143 Thysananthus virens Aöngstr. 89 Tilletia Caries Tul.. . RR - eontroversa Kühn . 108 laevis Kühn . . . 9 ; „ Lolü Aev. . . 96 en . haerococca(Wallr.) 107 Tortula nderssonii] Bm. 59 & pusilla A 59 ‘ Trematosphaeria pertusein | ESBEbR, ... . By 75 Tricholea Dum, ae Uredo Cheliadonii Schw.. . 171 . Vronyesan Iidie (Grör) . Ana (Strauss) ii appondienlatusS A Arisaemum Cooke. 194 Chamaesycis Sace. ee Ai B. Br. 152 Galaegae Sace.. . 191 Hedysari Carest. . 1 Labueni (DC.) . Lupini Sace.. . . 191 Medicaginis Sace. . 191 allidus Nssl. . . 162 98,162 188 isi (Str.) . . Pontederiae Ger. punctatus Schr. striatns Schr, . Vieiae Fabae (Pers.) ie Uropyais Schr. . Amo Ustilago capensis Rees . .1 » Kühneana Wolf . ' Buceisae Venturia Alchemillae Weisia Ganderi Jur. 10 rphae (Curt.) 1 s* Eu Ri? = a. HEDWIGH. 15 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Januar. Inhalt: P. Magnus, Bemerkung zu Exoascus Populi 'Thm.; F. v. Thümen, Napicladium, eine neue Hyphomyceten - Gattung; 3 Derselbe, über einige neue Saprolegnieen; M C. Cooke, Sy- iR nopsis Helvellaceorum pileatorum. — Repertorium: C.Kalch- A N brenner, leones selectae Hymenomycetum Hungariae, Fasc. 2; a V. de Cesati, über einige Arten der Gattung Rosellinia de Notris. BR. — Neue Literatur. i SEN RS EIER Eine Bemerkung zu Exoascus Populi Thm. 4 - von P. Magnus. we In No. 10 der „Hedwigia“, 1874, pag. 150, erlaubt sich - Herr Baron Thümen meine Behauptung, dass der von ihm, in der „Hedwigia“ 1874, pag. 98, als neu erwähnte Exoascus auf den Blättern von Populus nigra, die längst beschrie- bene Taphrina aurea (Pers.) Tul. sei, „originell“ zu nennen, da ich von dem von ihm gefundenen Pilze, weder Beschrei- .» bung noch Exemplare gesehen hätte. Ich habe dazu zu bemerken, dass ich den betreffenden Pilz auf den Blättern X von Populus nigra, schon seit Jahren und aus den ver- - schiedensten Gegenden kenne. Ich selbst habe ihn beob- f achtet bei Memel, Kiel, München und an vielen Stellen der Mark Brandenburg. Von Dr. Thomas habe ich ihn aus Thüringen erhalten. In der Litteratur findet er sich aus anderen Gegenden Deutschlands, sowie aus Schweden und Frankreich erwähnt. Ueberall war es derselbe Exoascus- artige Pilz, dieselbe Taphrina, die auf den Blättern von Populus nigra wächst. Unter diesen Umständen hielt ich mich für wohl berechtigt, den von Baron Thümen, auf den alte Taphrina aurea (Pers.) Tul. anzusprechen, umsomehr, da er nach seiner Veröffentlichung deren Existenz nicht zu ‘ kennen schien. Trotzdem wurde ich stutzig, als ich dn eitirten Aufsatz Thümen’s las, da derselbe selbst für den “, ihm gegebenen Namen Exoascus populi aufrecht erhalten Blättern von Populus nigra gefundenen Exoascus für de Fall der Identität mit Taphrina aurea (Pers.) Tul., denvon will und doch meint, dass die Arten mit achtsporigen ei ws nV “ 3 % ;: ET Br ET N er 2 w 'Sehläuchen als Expascus, die mit vielsporigen als Ascomyces hs zu bezeichnen seien. Auch hatte er ihn in seiner ersten Mittheilung,, pag. 98 als Nächstverwandten des Exoascus Alni de By. bezeichnet. Ich ersuchte daher Herrn von Thümen * mir von seinem Exoaseus populi einige Blätter zuzusenden, was derselbe auch nach Verlauf einiger Zeit that und über- ' zeugte ich mich leicht an diesem Materiale, dass der ‚ Thümen’sche Pilz in der That die alte, längst bekannte, vielsporige Taphrina aurea (Pers) Tul. ist, wie das nicht anders zu erwarten war. Gleichzeitig schrieb mir Herr von Thümen, dass er nicht im Geringsten die Identität seines Pilzes mit dem von Tulasne beschriebenen bestritten habe, und dass er in dem Artikel nur das Verlangen stelle, dass man nicht Behauptungen aufstelle ohne eigene Kenntniss des kritisirten Gegenstandes Mich wundert daher der oben eitirte Artikel nun um so mehr, als sich Herr von Thümen an dessen Spitze als abgesagten Feind aller Zeitungs-Contro- verse hinstellt. Was die Benennung des Pilzes betrifft, so müsste er nach dem, von Herrn von Thümen und schon früher von Namen, Taphrina, tür die durch den Typus des Pappelpilzes repräsentirte Gattung fest. Dazu kommt noch, dass ich nicht wissen kann, ob Taphrina aurea zu der von Montagne und Desmazidres auf ihren Ascomyces caerulescens begrün- deten Gattung gehört, da ich bisher denselben nicht unter- suchen konnte und daher kein Urtheil habe, ob Ascomyces caerulescens ausser der Vielsporigkeit auch in den Mangel des Mycels, der intercellularen Vegetation der Schläuche und der rhizoiden Verlängerung des inneren Endes mit Taphrina aurea übereinstimmt; ich muss das umsomehr dahingestellt sein lassen, als nach Tulasne der von Westen- dorp später beschriebene Ascomyces caerulescens verschieden von dem von Montagne und Desmazieres beschriebenen ist. Ich konnte leider keinen von beiden bisher untersuchen. Auch der Erlenpilz repräsentirt einen eigenen Gat- tungstypus, wie ich das in „Hedwigia“ 1874, pag. 135 aus- einandergesetzt habe. Ich habe für diesen attungstypus die Bezeichnung Ascomyces einstweilen gewählt, da dr Erlenpilz zuerst unter dem Namen Ascomyces Tosquinetü i FE Sn = 3 ee yon Westendorp beschrieben worden ist*). Mein Gattungs- begriff Ascomyces ist daher sehr verschieden von der Gat- tung Ascomyces Desmaz. und Montagne, wie sie dieselben in Ann. d. sc. nat. Bot. 3me. Ser, T. X., pag. 344 aufge- stellt haben und woselbst sie in der Gattungsdiagnose sagen: „Bporangia , — — — — — — — — sporis minutis ovoideis aut oblongis, continuis, hyalinis referta.“ Sollte daher der von Desmazieres und Montagne be- schriebene Pilz nach seinem Baue einen eigenen ‚von Ta- phrina verschiedenen Gattungstypus repräsentiren, so müsste ich die Benennung des Ascomyces Tosquinetii ändern und würde ihn für diesen Fall Endoasceus nennen, da die Asci im Inneren der Wirthszelle gebildet werden In demselben oben eitirten Artikel legt mir Herr von Thümen in den Sinn, dass ich seinen Protomyces pachyder- mus nicht specifisch unterscheiden wolle von Protomyces macrosporus. Dies habe ich nicht behauptet. Ich habe nur einige Daten über die geographische Verbreitung dieses ‘ Pilzes, den ich seit Jahren kenne, gebracht und vor allen : Dingen die falsche Thümen’sche Beschreibung berichtigt. Trotzdem hat Herr von Thümen dieselbe falsche Beschrei- bung in dem genannten Artikel reproducirt. Ich kann dem gegenüber nur wiederholen, dass die Membran der Sporan- gien des Protomyces pachydermus nicht dicker, als die des Prot. maerosporus ist, sondern im Gegentheile nicht die grösste Dicke der Membran des letzteren erreicht, und dass der einzige Unterschied dieser beiden Pilze in der geringeren Grösse der Sporangien des Protomyces achydermus Thm. x besteht. Vergl. die von mir ihzälheilten Messungen in Hedwigia 1874, No. 8. pag. 113 und 114. E Napieladium, ; eine neue Hyphomyceten-Gattung von F, v. Thümen. Ä In der Sitzung, vom 19. September d. J., der Botani- schen Section auf der Naturforscher-Versammlung zu Bres- lau, besprach Herr Dr. P. Sorauer-Proskau die, an lebenden Aepfeln auftretende sogenannte „Rostkrankheit,“ Vortragen- der brachte den, diese Krankheit verursachenden Pilz mit Fusieladium virescens Bon. in Verbindung und erläuterte *) Das von Kunze in: „Kunze und Schmidt my cologibgin Hefte“ No, 2, pag. 135 beschriebene Erineum Taphria badium Kze. (Taphria alnea Schmidt, in litt.) gehört nicht zu diesem Pilze, wie aus dr i tage "Kunze’schen Beschreibung, namentlich aus der Farbe und tellung der Flecken hervorgeht. gefunden (dieses Jahr in hiesiger Gegend sogar epidemisch auftretend) und genau untersucht, kann mich jedoch der Ansicht des Dr. Sorauer nicht anschliessen, diesen Pilz als Fusicladium anzusprechen. Bonorden giebt in seinem Hand- buch der allgemeinen Mykologie in Diagnose und Abbil- dung die Sporen seiner Gattung, Fusicladium als einzellig an, und diess sind auch alle, bei den von mir untersuchten Arten: F. virescens, pyrinum, dendriticum und orbieulatum. Nicht so verhält es sich bei dem Pilze auf Aepfeln, hier sind die meisten Sporen septirt und nur ein kleiner Theil ist einfach, übrigens ein Vorgang, welcher durchaus nicht selten erscheint, bei Hyphomyceten sowohl, als auch bei Uredineen und wird man kaum fehlgehen, wenn man an- nimmt, dass die unseptirten Sporen in diesen Fällen nur unvollkommen ausgebildet sind. Zu Fusicladium Bon. ge- ‘hört fraglicher Pilz also nicht, eher zu Helminthosporium Lk., von diesem aber unterscheidet er sich durch ganz ab- weichend gebildete Hyphen. Ich habe aus diesen Gründen . vorgezogen auf dieses Gebilde eine neue Gattung zu gründen und gebe derselben, in Bezug auf die rübenförmigen Sporen, den Namen: Napieladium Thm. Die Diagnose würde lauten: Hyphae erectae, brevissimae, simplices, tenuissimae, sporidia napiformia septata. Die Art nannte ich zu Ehren des Ersten, welcher sie beschrieben Soraueri und gebe folgende Diagnose: Napicladium So- raueri Thm. N. hyphis brevioribus, simplieibus; subarticulatis, erectis, sporidiis napiformibus, obtusis, vel ovoideo-oblongis, 2—4 guttulatis, pallide fuscis, 18—22 mik. long, 4—5 mik. crass, septatis, raro simplicibus. — Den Sorauer’schen Vortrag findet man im Tageblatt der 1874. Naturforscher-Versammlung p. 84—85. Ueber einige neue Saprolegnieen. Auf der diesjährigen Naturforscher - Versammlung zu Breslau hielt Herr Dr. Georg Lohde, in der botanischen Section einen höchst interessanten Vortrag, über mehrere, von ihm neu entdeckte Saprolegnieen. Bei dem grossen Eifer, womit gegenwärtig das Studium dieser Pilz-Familie betrieben wird, denke ich, wird es für Viele von Interesse sein, wenn ich in Nachfolgendem einen kurzen Abriss der Lohde’schen Untersuchungen gebe, Der unverkürzte Vor- trag wird in dem Tageblatt der 47. Naturforscher-Versamm- lung zum Abdruck gelangen. | die Entwickelungsgeschichte. Ich habe diesen Pilz auch In einer jungen Saat von Lepidium sativum fand L., dass viele derselben sich zu bräunen begannen, die Unter- suchung zeigte ein starkverzweigtes, unseptirtes Mycel, welches nicht nur die gebräunten, sondern selbst auch schon die noch frisch erscheinenden Theile des Pflänzchens durch- zog. In feuchter Luft von 16—18 Grad R. durchbrachen R diese Hyphen die Epidermiszellen und umspannen nun die nahe stehenden, gesunden Pflänzchen. Die häufigst vor- b: kommende Art der Fortpflanzung ist die geschlechtliche. Es entwickeln sich an den Enden der Seitenzweige runde Oogonien, in welche ein dunkles Plasma hineinwandert. Dicht unter dem Oogonium entstehet aus der Traghyphe ein Fortsatz, welcher sich im Winkel aufwärts krümmt und an das Oogonium anlegt, worauf eine Scheidewand dieses nun gebildete Antheridium von der Hyphe abtrennt, Das, mit. glänzendem Plasma angefüllte Antheridium, senkt sein schnabelförmiges Ende in das Oogonium und sein Inhalt wandert in dasselbe hinein. Befruchtete Körperchen konn- ten nicht beobachtet werden; ebensowenig eine Keimung der Oosporen. Sehr selten wurde auch eine, durch Zoosporan- 'gien bewirkte Fortpflanzung bemerkt, deren Gestalt derje- nigen der Oogonien ähnelt. Ihr, aus dichtem Plasma be- stehender Inhalt zerfällt in 8—16 Theilchen, von denen vermuthlich ein jedes eine Schwärmspore bildet. Das Aus- schwärmen ward nicht beobachtet, wohl aber das Freiwerden, der abgerundeten Theilstücke durch Oeffnen des Zoospo- rangiums; später wuchsen sie zu einem Schlauche aus. Ferner wurde öfters beobachtet, wie das Oogonium unbe- fruchtet blieb, sei es, dass kein Antheridium unterhalb war oder dass ein solches rudimentär geblieben war. Hier zer- fiel dann das Oogonium in Theilchen, welche sich abrunde- ten und Bewegung erhielten; ihre Membran zerriss dann und sendete Schwärmer aus, welche später zur Ruhe gelangten und sich zum Keimschlauch ausbildeten. Es scheint dieser Vorgang eine neue Art der Parthenogenesis zu sein. In Zucker - Culturen wurden endlich noch zwei andere Arten der Sporenbildung beobachtet; erstens, dass sich ebenfalls Oogonien, aber bedeutend grössere als sonst, bildeten, aber keine Antheridien, In demselben zog sich das Plasma zu- sammen und zahlreiche Oeltröpfehen traten auf, worauf eine farblose Membran mit radiärer Streifung ausgeschieden wurde. Zweitens ward die Bildung von birnförmigen Spo- _ rangien gesehen, deren Inhalt in 2—8 Theilchen zer el. Diese rundeten sich ab, umgaben sich mit einer Membran ‘und bildeten eine Gruppe von Sporen; es erinnerte dies ‘an Achlya, Seines stets glänzenden Plasma-Inhaltes Br a halber nannte Dr. Lohde diesen Pilz Art pythioides. Ex F Lueidium und LER, fructifizitt an den Hyphenenden, an den Rändern des Pro- thalliums durch Zoosporangienbildung. Diese wachsen ent- weder durch, oder fallen ohne Zoosporenbildung ab. Die ‚ Schwärmer bildeten sich zu 4-8 in einem Sporangium, welche letztere eine weisse Zone um das Prothallium bilde- ten. Sexuelle Fortpflanzung wurde nicht beobachtet, Dieser Pilz heisst Pythium circumdans Lohde. Auf einer Chlorococeus Colonie ward ein zweites Py- thium gefunden, welches durch Eindringen seiner Hyphen viele Chlorococeus-Zellen tödtete. Auf diesen Zellen wurden Zoosporangien von rundlicher Form gebildet, die Zoosporen waren sehr klein, zahlreich und lichtbrechend. Dieser Pilz wurde Pythium Chlorococci Lohde. In den Zellen eines Farrenprothalliums ward eine vierte ie gefunden, welche aus einem breiten, wurmar- ‚tigen, die ganze Prothalliumzelle füllenden, Schlauch be- steht. Aus einer Zelle sendet der Pilz einen feinen Fort- satz in die nächste, welcher keulig anschwillt und diese dann ebenfalls ganz erfüllt. Er wächst auf Kosten des Mutterschlanchs und wandert unter zahlreicher Vaenolen- bildung immer weiter, sodann manchmal nur einen leeren Schlauch in der Prothalliumzelle zurücklassend, An ge- wissen Punkten sammelt das Plasma sich zu Kugeln und scheidet nach einander 4 Membranen aus, deren Farbe, so- wie der Inhalt der Sporen gelblich ist. Ihre Keimung ge- lang nicht, wahrscheinlich bilden sie Schwärmer. Seiner Eigenthümlichkeit halber, die Zelle seines Wirthes ganz aus- zufüllen, erhielt der Pilz den Namen: Completoria complens Lohde. Zum Schluss ward noch ein, auf Thieren und zwar auf einer Auguillula, schmarotzender Pilz be- schrieben. Diese Anguillula entwickelte sich zahlreich in Objectträger-Culturen des oben besprochenen Lucidium. Die Hyphen des Pilzes durchziehen zu 2—4 paralell das Thier, Auf dem Thiere, an den Hyphenenden erfolgt die Fructi- fication, die Hyphen bilden nämlich, sobald sie sich etwas erhoben, Aussackungen und diese manchmal wieder solche, bis zu 6 übereinander. Jede Aussackung treibt ein Sterigma an ihrer Spitze und hieraus wachsen im rechten Winkel ' halbmondförmige Sporen. Das Keimen der Letzteren und ihr Eindringen in das Thier wurde nicht gesehen, da man ‚jedoch Thiere jeden Alters erkrankt fand und ihre Zahl täglich zunahm, kann man mit Sicherheit annehmen, dass die Todes-, resp. Erkrankungsursache in dem besprochenen de n Farrenprothallien fand L. ein echtes Pythium, dieses Ri - Anguillulae Lohde und dürfte im System in der Nähe von Fusisporium seinen Platz finden. | | Bayreuth. Baron Thümen. ö EN Synopsis Helvellaceorum Pileatorum auct. M. C. Cooke. M. A. etc. Ord. Helvellacei. Fries S. V. S. p. 346. | Sect. Pileati. Receptaculum pileatum clavatum capitatum vel inflatum. Gen. I. Morchella (Dill) Fr. 8. M. üi. 5. 3 A. Adnati. Sp. 1. M. esculenta Pers. Syn. 618. N var « rotunda. Pers. |. c. „ £ vulgaris. Pers. 1. c. „ y fulva Fr. S. M. ii. 7. „ ® conica Fr. (M. conica. Pers.) M. foraminulosa Schwz. Amer. Bor. No. 730. I} » 3. M. dubia Mont. Can. Örypt.t. 4. f. 4. „ 4 M. deliciosa Fr. S, M. ii. 8. so M ba Fr. ic: » . 6. M. pubescens Pers. M. E. 1. 207. „» 1. M. proerosa Krombh. Schw. t. 19. £. 8. „8. M. hiemalis Balb Misc. t. 11. £. 4. „9. M. erassipes Pers. Syn. p. 621. „ 10. M. tremelloides DI. FI. fr. ii. 215. 'B. Liberi. patula Pers. syn. p. 619. rg semilibera DC. Fl. fr. ii. 212. RR gigaspora Coche Trans. Bol. Soc. Edin. x. 442. rg „ 14. M. bohemica Kromb, Schw. t. 15. £. 1. 15. M. gigas Pers. Syn. p. 619. „16. M. rimosipes DC. Fl. fr. ii. 214. 17. M. undosa Pers. Syn. p. 620. ar — BEE | Gen. IL @yromitra. Fr. S. V. S.p. 346. Sp. 1. G. esculenta. Fr. 1. e. > . G. eurtipes. Fr. Atl. o. gift, Svamp: t. IV. G. suspeeta (Kromb.) Fr. |. c. .. @. labyrinthiea. Fr. in Vet. Ak. Förh, 1871. | 173. # E* an er ee 3 .G. caroliniana. Fr. (Morch, Caroöliniana. Bose.) FR = Gen. II. Helvella (L.) Fr. S. M. ii. 13. A. Mitrae, crispa Fr. 1. c. } . lacunosa Afz. in V. A. H. 1873. p. 503. . sulcata Afz. in V. A. H. 1785. p. 305. var. pallescens Schaeff. Jcon. t. 392. fastigiata Kromb. Schw. t. 21. f. 9. inflata Cum. in Act. Taur. 1805. 250. . gigas Kromb. Schw. t. 20. f. 1. \ infula Fr. S. M. ii. 17. monachella Fr. S. M. ii. 18. . albipes Fekl. Sym. Myc. 334. rhodopoda Kromb. Schw. t. 19. £. 11. tremellosa Kromb. Schw. t. 21. f. 7. tabacina Mont. Fl. Chil. VII. 396. BHSPERHHnTA pi PIERRE BIBI anfa»f>) B. Pezizoidae. costata Schwz. Car. Fung, p. 88. Ludovicae Kick. Fl. Fland. H 502. atra König ap. Fries, |. c. pulla Holms. Ot. ii. t. 26. ; _. Bull. t. 242. . ephippium Lev. Ann. Sc. Nat. 1841. 1.15. £. u Kann Corda in Sturm. t. 57. | . fistulosa A. & S. Consp. 299. venosa Fr. S. M. ii. 24. .—. C. Biverpae. . verpoides Fr. s. v. v. p. 346. Gen. IV. Verpa (Siv.) Fr. S. M. ii. 23. 5 . atro-alba Fr. |. c, BR . digitaliformis. Pers. M. E. p. 202. . Krombholzii. Corda. Anl. 98. . conica (Sw.) Fr. |. c. . grisea. Corda in Sturm iii. t. 6. agaricoides. Pers. M. E. i. 203. . patula. Fr. S. M. ii. p. 25. 3 8 er Ara Gen. V. Cidaris. Fr. S..V. S. p. 347. Sp. 1. C. Caroliniana. Fr. |. c. Gen. VI. Spathularia. Pers. (Fr. S. V. S. 347). PP 1. S. flavida. Pers. Comm. p. 34. var a rufa. Nees. Syst. f. 156. A 27°6.., r Gen. VO. Mitrula. Fr. Epier. p. 583. e: Sp. 1.M. cucullata. F'r. El. p. 233. = „ 2. M. fusispora. Pr. in Linn. 1851. p. 147. = „ 3. M. paludosa. Fr. S, M. 491. Fr: „ 4. M. lutescens. Berk. in litt. Flavida, subviscosa, stipite solido squamoso (1'/’.—2 unc.) sporidiis oblongis, leniter curvulis, nucleatis (0,35 mm.) — ad terram. — Carolina, Amer. Bor. Sp. 5. M. globosa. Fr. Epier. p. 584. $ M. alba. Sm. in Grevillea i. 136. M. inflata. Fr. El. p. 234. M. crispata. (Spathulea. Fr. S. V. S. 347.) M. exigua. Fr. Epier. p. 584. M. lutea. Mont. Ann. Se. Nat. 1855. 91. Ei ‚ 11. M. vinosa. Berk. Flor. Tasm. ii. 273. „ 12. M. elegans. Berk. Clavula parva, obovata; stipite longissimo. (3. une.). Ascis clavatis. Sporidiis oblongis — ad terram. — Amer. ‚ Bor, Sp. 13. M. Berterii. Mont. Fl. Chil. 397, t. 8. = Gen, VII. Leotia. (Hill.). Fr. S. M. ii. 25. amara. Fr. $. M. ii. 27. | . areinans. Pers. Comm. p. 51. lubrica. Pers. Syn. p. 613. marcida. Pers. Syn. p. 613. lutea. (Vibrissea lutea. Peck. |. e.). . chlorocephala. Schwz. Fung. Car. 33. . viscosa. Fr. S. M. ii. 30. . atro-virens. Pers. M. E. p. 202. atra. Weinm. Syll. ii. 109. " brunneola. Berk. Ceylon Fungi. No. 918. . infundibuliformis. Schwz Amer. Bor. No.742, sleieleieiaialeiaieie Mu HOS@NDSOSPRDH Gen. IX. Geoglossum. (Perk.). Fr. Epic. 582. Sn 00.4. Sporidiis hyalinis. 2 a SLR; na ger Pers. Obs. t. 3. £.5. 2. @. viride. (Pers.). Fr. Epier. 582. 3. G. olivaceum. Pers. obs. t. 5. f. 7. | „4 G. Hookeri n. s» (G. glabrum. in Herb. Re. Hook.) | _ — @labrum, siccum, nigrum (1", unc.). Clavula compressa. Ascis clavatis. Sporidiis linearibus obtusis, hyalinis (0,25 mm.) a" Ä - Paraphysibüs aliis linearibus hyalinis aliis latis ascis magni- | Benni dieses Heftes benutzt und die neuen Arten be- reits do Diagnose fehlt in Fries, weil ihm die Abbildung erst später n w tudinis, superne brunneis,. — Hab, ignotis, : re Sp. 5. G. microsporum. C. et P. — Peck. | e. Be, »„ 6. @. luteum Peck. in 24th. Report. NY. Mus. B. Sporidiis coloratis. 7. G. glutinosum, (Pers.) Fr. Ep. p. 582. » 8. G. Peckianum n. s (G. glutinosum. Peck in 2öth. Report. N. Y. Mus.) Sporidiis 15-septatis (!/; mm.). = „ 9. G. glabrum. Pers. Obs. t. 3. f. 4. „ 10. G. australe n. s. a Glabrum, siccum, brunneo-nigrescens; elavula compressa _ stipite distincto, subsquamuloso: Sporidiis linearibus 3—7 septatis, brunneis (*; mm.) inter Muscos. Tasmania, Sp. 11. G. hirsutum. (P.) Fr. Fpier. p. 583. „ 12. G. simile. Peck. in 25th. Report, N. Y. Mus. „ 413. G. Mülleri. Berk. in litt. Glabrum, subviscosum, nigrescens: clavula compressa distineta. Sporidiis 3 (raro 7) septatis, brunneis (06—07 mm.) paraphysibus numerosis, leniter septatis, superne fustescen- tibus adglutinatis — in pratis graminosis, — Australia. Sp. 14. G. difforme. Fr. Epicr. p. 583. a » 15. G. viscosum. (P.). Fr. Evior p- 583, ; — C. Sporidiis incertis, . Sp. 16. G. farinaceum. Schwz, (ar. No. 1116. » 17. G. rufum. Schwz. Amer. Bor. No. 1011. „» 18. G. rugosum, Lasch. in Kl. Hb. Mye. 816. London, November 1874. Repertorium. C. Kalchbrenner, Icones selectae Hymenomyce- tum Hungariae. Fasc. II. No. 22—50. Tab. XI-XX. Buda pestini, 1874. Obgleich E. Fries zu der Editio altera s. Epierisis das t ihre Aufnahme fanden, so will ich doch nieht unterlassen, den Inhalt dieses Heftes hier zu verzeichnen und zugleich einige Irrthünıer die im Manuseript vielleicht durch Schreibfehler entstanden, in Fr. Epier. ed. altera übergegangen sind, berichtigen. No. 22. Ag. Plutens drepanophyllus Schulzer. Die es Vech ben er hat aber nachdem er das Bild Bebehen, die specifische Verschiedenheit anerkannt. Conf. Fr. Ep. ed. alt. addenda p. 703. Die Diagnose lautet: Agaricus (Plutens) drepanophyllus Schulzer. Stipes e fareto mox cavus, fragilis, aequalis. ad basim subbulbosus, sursum in pileum haud dilatatus, e fibrillis tortuosis fibrosus, 1—1!/2” long., 1—1?/‘“ er., albus splendens. — Pileus parum car- nosus, convexus, vix umbonatus, 1‘ latus, velutino — tomentosus, umbrinus. Lamellae liberae, subdistantes, argilaceo-carneae, utrinque rotundatae, sed antrorsum latiores, 2—3' latae, acie subtiliter serratae. Caro pure alba. Sporae argillaceo-carneae, mediocres, late ovatae, 0,006 Mm. long., glabrae, diaphanae. Odor Raparum. Sapor haud in- gratus, subduleis. In terra humosa sparsim. Sero autumno. 23. Ag. Entoloma nigro-ecinnamomeus Schul- zer (nicht Kalchbr.). Stipes saepe tortuosus, griseo fus- cescens intus concolor. Caro pilei magis fuscescens quam illa stipitis. Sporae (0,008 Mm.) angulato -- globosae, pulchre et saturate carneo-ferrugineae, 24. Ag. Entoloma plebejus Kalchbr. Fries hatte davon keine Abbildung gesehen, führt ihn daher zweifelhaft bei Ag. crophilus auf, auch in den add. findet sich keine nachträgliche Bemerkung. Es folgt daher hier die Diagnose: Stipes carneo -fibrosus, e farcto demum cavus, inaequalis, pro ratione curtus, uncialis, 2 et ultra er. superficie fibroso striata, ad basim pube albida obductus, e pallido griseove fuscidulus. — Pileus centro tantum carnosus, caeterum tenuis, uncialis et ultra, e convexo planus depres- susve, margine inflexus, saepe lobatus, superficie inae- quabili, rudi sed non definite squamosa aut fibrillosa, fuligineo einereus vel griseo-livescens. — Lamellae horizontaliter adnatae, leviter sinuatae, utrinque attenuatae, medio 2’ lat., subdistantes, firmae, cinerascen- tes, e sporis demum sordide rubentes. — In pratis pascuisve. Vernalis, sed etiam sero autumno. 25. Ag. Clitopilus carneo-albus Wither. Ta XI. fig. 2. die erste und alleinige Abbildung. Re: Sporae angulato - globosae, subpentagonae, 0,007 Mm. ‚ earneo-rubellae. IE FE I NE . Ag, Leptonia solstitialis Fries. Tab. XI. erste Abbildung. R RR ei Fries irrthümlich Tab. 12. f. 3) Als synonnym ge- hierher Ag. Frauenfeldi Schulzer Suppl. I. No, 76. Sporae ovatae, majusculae, 0,007 Mm. long., carneae. Ag. Nolanes piceus Kalchbr. Tab. XL. fg 28. Ag. Pholiota comosus Fries, — Tab. XII. a,b, c. Diese Tafel enthält nur diesen Pilz in verschiedenen Zuständen und Abweichungen von der Fries’schen Diagnose, so die beiden oberen Figuren stipite squarroso et Fe acute umbonato squamoso - lacero, welche Form den ÄAgaricus magnus Schlzer Manuscript darstellt, von Ag. comosus, wie Kalchbrenner nachzuweisen sucht, nicht trennt werden kann. Die Fries’sche Diagnose müsste dann freilich dahin erweitert oder dieser doch wesentlich abweichenden Form besonders gedacht werden, 29 Ag. Pholiota terrigenus Fries. Monogr. Noster fungus cum illo Friesii optime conguit, nec ei verrucae illae superficiales ad marginem pilei desunt, quae l. c. memorantur, modo stipes non semper aequalis sed in quibusdam subbulbosus vel saltem sursum attenuatus, cum pileo luride badius fere tabacinus , squamulis creberrimis, primo obscurioribus, demum concoloribus et rite evolutis eximie squarrosis tectus. Annulus fibrilloso-tomentosus, sat persistens. Caro firma ex albido-lutescens, demum subcon- color. Lamellae olivaceo-ferrugineae, acie dilutiore floccoso- punctatae, — Haud raro occurrunt individua in quibus pileus cum stipite subnudus. 30. Ag. Pholiota punctulatus Kalchbr. Tab, XIV. fig. 2. (nicht fig. 1.) Stipes aequalis vel ad basim bulbillosus, squamulis fibrillosis punctiformibus ad annulum usque vestitus supra quem glaber, Annulus e fibrillis veli in zonam congestis conflatus, fugax. Caro tenuis, dilute fuscescens, basim versus fulva. 31. Ag Hebeloma nudipes. Fr. — Tab. XIV. t fig. 4) Kalchbrenner erwähnt nun zwar. fig. 3. (nie noch eine von der typischen durch „lamellis parumper dis- tantibus, stipite abbreviato, obconico et pilei colore satura- tiore“ abweichende F orm, die Schulzer (Suppl. II No, 37.) Ag. Stocseki nennt und unter fig. 4 dargestellt sein soll, auf der Tab. XIV. aber fehlt, 32. Ag. Flammula decussatus Fr. *illustris Kalchbr. Tab. XV. fig. 1 als Ag. paradoxus Kalchbr. Diese Form ist von Fries ignorirt. 33. Ag. (Flammula) paradoxus Kalchbr. Tab, v er XV. figi 34. Ag. (Naucoria) centunculusFr. —Kalchbr. Tab, XVIl. fig. 3 Eine von der typischen durch „stip. basi albo -vil-_ losus, ceterum squamulis farinaceis, flaventi-cinereis (nec albis) pulverulento velutinus, — pileus superficie panosus“ Ber E $ + Be “ RR; Br a 2 RE a nv r N EL f bs a a 18. Ay abweichende Form, welche Fries nicht erwähnt, obwohl er das Bild eitirt. 35 Ag. (Galera) ravidus Fries. — Kalchbr. Tab. XIX. fig 1. Gehört doch wohl zu Ag. vestitus Fr. in Que- let Tab. 23 fig. 3, obgleich durch „pileo conico striato“ abweichend. 36. Ag. (Psalliota) duleidulus Sc hulzer. Tab. XV1. fig. 1. 37. Ag. (Psalliota) haemorrhoidarius Schulzer (nieht Kalchbr.) XVII. fig. 1. (Schluss folgt.) V. de Cesati, über einige Arten der Gattung Rosellinia De Notris. (Note botaniche di vario argo- mento in Atti della R. Accademia delle Sc. fisiche e Matematiche di Napoli. Vol. V. del socio ordinario Vince. Cesati.) Nach einer historischen Einleitung und kritischen Be- sprechung einiger Arten genannter Gattung giebt der Ver- fasser die Diagnosen der von ihm neu aufgestellten Arten, welche wir hier wörtlich folgen lassen. Rosellinia Beccariana, Nob. R. bysso fuligineae rigidiuseulae insidens, cito in stratum crustiformem scabrum carbonaceum conversae; pyrenis stipatis sed omnino distinetis, in genere maximis, 2" mill. alt., 31/, — 4, mill. in diametro, crustaceis, e fuligineo nigris, laevigatissimis pulchre tornatis, obverse pyriformibus, vertice areola lata depressa, papilla centrali conica acutius- cula umbonato ; cortice carbonaceo sat rigido, */; mil. crasso, senio facile fragili; membrana Weigeliana e lutescenti fusca sub luce refracta, anista; gleba sporidiifera e rufo brunnea. Paraphysum atque ascorum, ob fructificationem quam ma- xime peractam, vestigia nulla. Sporae valde momentosae aqua in papyro distentae haud aegre oculis nudis perspi- ciendae; fuligineae, quadantenus pellueidae, anguste lanceo- latae, cylindraceae, interdum fere curvulae et paullisper asymmetricae, utringue acutae et calcaratae ap peu opacis, rigidis, pro more rectis, acutissime subulatis ; long. 25-30,,,, mill., latit. ® 500 mill. (sine append. 1924,00 mill. long.); episporio sat tenui; guttulis s. nucleolis nullis. Rosellinia nitens, Nob, Bi R. pyreniis gregariis, subiculo pulveraceo opaco, nigres- centi insidentibus, e cylindraceo ovatis, 1'% mill. alt, 1 mill. lat., vertice obtuso areola angusta notata, papilla centrali minutissima; piceis, laevigatissimis, nitentibus. Cortex cras- u: N 2 siusculus, lithantracinus. Membrana weigeliana brunnesce glebam albidam ineludens e filamentis mucilaginosis hyalinis granula minutissima 1-seriata fovent:bus simplieibus laxe in- x _tertextis efformatam. — Ascorum sporarumve nulla adum- EN bratio; nulla attamen ratio mihi elucet cur de genere feren- Ei: dum sit dabium: speeimina ‚ quae subjacent, pro forma . Pyenidica speeiei perbelle distinguendae in posteris ‚ et jam _eerte in praesenti, habeo. | & Patria et collector, ut in praecedenti. : Rosellinia Marcucciana, Nob, = B R. pyreniis e minoribus, vix !/; mill. alt. itidemque in 3 diametro, e subiculo tenuissimo subcorticali ligno matrieis R innato per rimas corticis erumpentibus, caeterum omnino “2 denudatis, caespitosis, depressiuscule globosis, acute papillatis, atris, sat nitidis, lJaevibus, Membrana weigeliana aterrima, u nitida. Asci paraphysibus copiosis filiformibus simplieibus guttulatis obvallati, cylindracei, 8%, ,, mill. longi, #5/,,, mill. lati, stipitati, stipite filiformi dimidium longitudinis enuntiatae metienti, vertice obtuso sed vix incrassato. Sporae 8, oli- vaceae, oblique monostichae, ovales e facie, sublunatae e . latere, utringue pro more obtusiusculae, ecalcaratae, l-guttu- latae, -1%,,, mill. longae, */, latae. Anno 1866 egregius D. Em. Marcuccei, Biblenae .eivis in Hetruria, explorationi vegetationis eryptogamicae Be in Sardiniae insula commissus, hanc speciem paueis heul . ,speeiminibus colligebat prope Ogliastri in ramulis excicatis © Fiei Caricae. Autonomiam nostri typi cl Duby, pyreno- Bi mycetum magister expartissimus, in humanissimis litteris de Be die 5 jul. 1867 ad amicum Caldesium, botanophilum Re. faventinum satis superque notum in republiea botanica, ex voto meo benevole impetrantem, his vor confirmabat: „Je 2 - ... Pense comme vous que le Rosellinia en question est distinct, > möme des formes sans byssus de la Sphaeria thelena Fr., avec laquelle votre plante a beaucoup de rapport. Je wai pas et€ peu surpris de la retrouver dans mon herbier, ol = Je lavais distingude comme nouvelle, sous lenom de Sphae- 3 ria elegans (ined.) Mes echantillons avaient et& recueillis Rn ar moi dans les foröts du Jura, sur des branches mortes. e vous en enyoie ci-joint un petit fragment“. — Quamobrem "valde lubenter nomine ipsissimo a botanico genevensi prae- .. disposito insignivissem speciem, nisi nefas mihi visum esset,' » 7 animoso nostro exploratori justum tamque parcum munus TB denegare. — Herbarium meum iteratis vieibus perlustrando, hujus speciei exempla etiam e Valle Andurnensi, a memet. pso anno 1861 lecta, nnne primum animadverto. Rosellinia thelena, (Fr?) Ces. et DN, = _R. late diffusa, pyreniis majuseulis dense stipatis e su- bieulo compacto expanso tumuloso, ‚primitus viridulo, serius sordescenti griseo, demum fuscescenti, diu conidiophoro, emer- gentibus, 1 mill. altis totidemque latis, depressiuscule globosis, papilla saepe duplicata minuta apiculatis; sterilibus cinereis, eircinatim rugosis vel suleatis tunieis dicendum fere laccatis involutis; fertilibus e rufo brunneis, opaeis, quodammodo hine inde pulverulentis, ad verticem depressioribus, nullimode . vero areola notatis. Cortex crustaceus, fragilis. Nucleus albidus; paraphysibus filiformibus, dense congestis, super- antibus ascos cylindraceos, 6°-8%,,,, mill. longos, #500 mill. erassos, in stipitem brevem decurrentes, vertice paulisper incrassato vel capitellato, octosporos, sporis subrecte monos- tichis, oblongis vel navicularibus, e latere visis sublunulatis, 0,500 mill. longis, ®=*/,,, latis, utringue obtisiusculis, ecal- caratis, opacis, e fuligineo brunneis, biguttulatis. — Subiculi glomerula, pyreniorum exurgendorum situi respondentia, pe- nicillo stilbino conidiis ovoideis albicantibus consperso per longam aestatem coronantur. Frequenter pyrenia bipapillata in conspectum veniunt; attamen e coalescentia duorum indi- viduorum exorta semper non dicam, quia praeter ostiolum duplicatum nil krerülanla in hisce pyreniis agnoscere licuit; cavitas uterina saltem saepe unica adfuit. In Horto Botanico Neapolitano formam fertilem repert ad ramos Platani diu caesis, sub cortice nidulantem; vege- tative magis evolutam, sed facile sterilem, legi ad partem petiolarem foliorum Phoenieis dactyliferae dejectorum et obrutorum quisquiliis. Rosellina pyxidella, Nob. R. pyreniis minutis, '/; mill. in diametro, / mil. alt. dense aggregatis, contextu passim vesiculoso, villo brevissimo erispulo rufo ex toto obductis et e tapete concolori tenuis- simo assurgentibus, cylindraceis, vertice plano areolam nu- dam rubeolam sistente, papilla conica operculi modo decidua. Paraphyses copiosae, °%,,0 mill. longae, filiformes, molles, guttulas foventes. Asci °%,,, mill. longi, *500 mill. erassi, e clavato cylindracei, stipitati, membrana tenuissima. Sporae 8, monostichae, subnaviculares, acutiusculae, ecalcaratae, olivaceae, °/;o0 mill. longae, vix ®%;o, mill. latae, 1-guttulatae. Tota pyreniorum forma, magnitudine et vertice rubeolo circa ostiolum Hercosporam rhodostomam (Alb. et Schw.) Fr. perbelle simulat, de qua animadvertam, ejus fructi- ; ficationem aliam descriptam invenisse apud Fuckelium Symb, Mycol., ubi inter Massarias militat. aliam vidisse in # = “ Zr a TO speeiminibus missis jamdiu a Rev. Daldini, tieinensi, et eirca Locarno lectis. — Ad Rubi cujusdam sarmenta diu humistrata. BT Eingegangene neue Literatur. S. OÖ. Lindberg, Manipulus Muscorum secundus. Helsing- fors, 1874. (Separat Abdr. aus dem Notiser ur Sällska- „ pets pro Fauna et Flora fennica Förhandl. XIII. 1874). The Journal of Botany. New series, Vol. III. Decem- ber, 1874 Enth. James Renny, new species of the Bes Ascobolus, mit 2 Tafeln. Dasselbe. Vol. IV. anuar, 1875. Enthält über Sporenflanzen nichts. Dr. Max Rees, über den Befruchtungsvorgang bei den ET Mit 4 Holzschnitten im Text. Erlangen, 75. Dr. Theodor Billroth, Untersuchungen über die Vege- tations formen von Coccobacteria septica und den Antheil, welchen sie an der Entstehung und Verbreitung der accidentellen Wundkrankheiten haben. Folio-Quart. Mit 5 Kupfertafeln und 1 Holzschnitt. Berlin, 1874. J. Fleming, On some mieroscopic Leaf Fungi from the Himalayas.. (The mouthly mier. Journal. 1874. December.) Vito Beltrani-Pisani, Sulla comparsa della Puccinia Malvacearum nella campagna Romana. Roma, 1874. (Estratto dal no. 3 dell’Ateneo). Derselbe, Ancora poche parole sulla Puccinia Malva- cearum. Sulla Puccinia Torquati note per Bagnis Carlo. Roma, 1874. Estr. dal. no 8. dell’Ateneo). Revue Bryologique recueil trimestriel consacre & l’etude des Mousses et des Hepatiques. no. 1. 1875. Enthält: T. Husnot, Catalogue des Muscindes recoltees aux Au- tilles; Ravaud, Guide du Bryologue et du Lichenologue aux environs de Grenoble (Fortsetz.); Bibliographien ver- schiedener Länder. J. E. Areschoug, De germinatione Phaeozoosporarum Dictyosiphonis hippuroidis observationes. Upsaliae, De- cember 1874. F. Castracane, Le Diatomee della eta del carbone, Roma, 1574. 4°. (Estratto dall’ Atti dell’ Accad. de’ nuovi Lincei). : Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden, _Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Februar. | - Inhalt: P. Magnus, Mykologische Mittheilungen; G. v. Niessl, über Sphaeria caulium Fr. und Sph. revelata B. et Br.; G. Winter: ein neues Pyrenomyceten-Genus. — Repertorium: C.Kalch- brenner, Icones seleetae Hymenomye. Hungariae, Fasc. I. (Schluss); Wolff, Ustilago Kühneana; L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s. Dec. 240 u. 241; L. Molendo, Bryologisches ; O. Wessel, Grundriss der Lippischen klora. — Neue Literatur, — Anzeige. ' Mykologische Mittheilungen von P. Magnus. E Im September vergangenen Jahres fand ich bei Berch- _ tesgaden einen Ustilago in den Antheren von Succisa pra- tensis, den ich sogleich für verschieden von Ustilago floscu- losorum in den Antheren von Knautia arvensis, sowie von Usti- lago intermedia Schroet. in den Antheren von Scabiosa Columbaria erkannte, und Ustilago Suceisae nenne. Die Sporen aller drei Arten haben ein Episporium mit netzförmigen Verdickungsleisten. Die Arten unterscheiden sich von einander durch die Grösse und Färbung der Sporen. Während das Sporenpulver von Ustilago flosculoso- "rum hellviolett-thonfarbig, das von Ustil, intermedia Schroet. dunkelviolett ist, ist das von Ustilago Suceisae rein weiss, so dass die Antheren der befallenen Suceisa - Stöcke mit weissen, glashellen Körnchen dicht besetzt erscheinen. Von den drei Arten hat die bei Weitem grössten Sporen Ustilago Suceisae. Während der Durchmesser der Sporen von Ust. Aoseulosorum 7—8 Theilstriche meines Okular- Mikrometers bei Obj. 5 (Gundlach) beträgt, gehen auf den Durchmesser der Sporen von Ust. intermedia deren 8--10, auf den de Sporen von Ust. Suceisae deren 11—12. Legt man den _ Gundlach angegebenen Werth der Theilstrich 'ometers zu Grunde, so ist der Durchmesser der Jst. Hosculosorum 9,5911 Mmm., der media 10,96— 13,7 Mmm., der von Ust. Suceisae 6,44 Mmm. Etwas kleiner stellen sich diese drei wenn ich den von mir mit einem anderen Mikro- wu ee _ meter gemessenen Werth des Theilstriches des Okular-Mikro- meters zu Grunde legte. ; se Aus dem eben Gesagten erhellt, dass die Sporen von Ust. Suceisae von den beiden anderen Arten ar ver schieden sind, als diese unter sich. Es verdient hervorge- hoben zu werden, dass sich die Sporen dieser drei Arten auf den so nahe verwandten Üahrclanses schärfer von ein- ander unterscheiden, als manche Ustilago-Arten auf minder verwandten Nährpflanzen, z. B. Ust. intermedia Schroet. von Br Ust. receptarulorum Fr. Was die netzförmige Zeichnung des Episporiums be- trifft, so meint Fischer von Waldheim, dass die Netzleisten zum grössten Theile in der Dicke der Sporenmembran liegen und diehtere, wasserärmere Stellen des Episporiums sind. Doch giebt er in Pringsheims Jahrbüchern, Bd. 7, pag. 110 an, dass die wasserreicheren Stellen etwas tiefer liegen, Sr Ich sah an den reifen Sporen von Ust. Suceisae deutlich, dass die Maschen der netzförmigen Zeichnung hohle Vertiefungen sind, dass mithin an der reifen Spore die netzförmige Zeichnung erhabenen, auf einer Membran aufgesetzten Leisten entspricht, womit nicht ausgeschlossen ist, dass sich dieselben ursprünglich als wasserärmere Stellen einer Membranschicht gebildet haben, eine Vermuthung, die der gallertartige Zustand der jungen Membran der Ustilago- Sporen nahe legt. Es ist nun bemerkenswerth, dass diese Leisten an den Kanten der benachbarten Maschen stärker > sind, als an den Seiten derselben, dass die Kanten der Maschen über die Seiten derselben hervorragen; es schliesst sich daher in dieser Beziehung der Bau des Epis- oriums der reifen Sporen dem Baue der Zellwand von riceratium Favus an, wie ihn Otto Müller in Reichert’s und du Bois-Reymond’s Archiv 1871. Heft 5 und 6 beschrieben hat. Die Keimung der Sporen von Ust. Sueeisae wurde im. September und December 1874 untersucht. Im September hatten sie schon nach 24 Stunden Promycelien und einzelne - Sporidien getrieben. Im December wurden dieselben damit erst nach 48 Stunden angetroffen. Ob die langsamcere Keimung in den Temperatur-Verhältnissen, wie mir aus an- deren Erfahrungen wahrscheinlich, oder etwa im Alter der ausgesäeten, reifen Sporen ihren Grund hat, muss einst- = Swen dahingestellt bleiben. Das Promycelium bricht an einem kleinen Punkte der Sporenmembran hervor und er- reicht eine Länge, die den Durchmesser der Spore um etwa ein Drittel übertrifft. Bald gliedert es sich durch drei transversale Scheidewände in vier Zellen, aus denen die Sporidien hervorsprossen. Regelmässig wird das terminale Sporidium an der Endzelle des Promyceliums zuerst ange- legt; später sprossen aus dem oberen Ende der unteren Glieder Sporidien hervor. Der zuerst gebildeten folgen sowohl an der Spitze, wie an den Gliedern andere nach, so war an der Spitze oft ein Köpfchen aus drei Sporidien, an den Gliedern oft ein dreizähliger, meistens einseitiger Wirtel. Aus der Spitze dieser "Sporidien sprossen secun- däre und aus der Spitze dieser tertiäre Sporidien häufig hervor, wie das Fischer von Waldheim auch von Ust. flos- eulosorum beschreibt. Dies tritt sowohl an den am Promy- celium noch haftenden, als auch an den von demselben ab- sefallenen ein. Man könnte dieses Hervorsprossen der Tochter-Sporidien aus der Spitze der Mutter-Sporidien einer hefeartigen Sprossung vergleichen, doch scheint es mir richtiger, sie der Bildung secundärer und tertiärer Sporen an die Seite zu stellen, wie sie z, B. Brefeld an den Sporen von Empusa beschrieben und abgebildet hat und wie ich sie oft an den Sporidien von Podisoma fuscum beobachtet habe. Copulation der freiliegenden Sporidien habe ich nicht zu sehen bekommen, vielmehr trieben einzelne Sporidien spärlich Keimschläuche; auch an Ust. flosculosorum hat Fischer von Waldheim copulirende Sporidien nur ein Mal gefunden: Zwei im Deo angestellte Infectionsversuche an den jungen Blättern im Zimmer ausgetriebener Suceisa- Rosetten blieben ohne Erfolg. Die von Schroeter in Rabenhorst Fung. europaei No. 1471 neu aufgestellte und vertheilte Geminella foliicola ist iden- tisch mit Uredo melanogramma D. C. Fl. fr. 6, p. 75 No, 613a, wie das namentlich aus der so genauen Beschreibung Schlechtendals klar hervorgeht, der diese Pflanze in der Linnaea Bd. I 1826. pg. 238 unter dem Namen Caeoma melanogramma Schlecht. beschreibt. Der Pilz muss daher fernerhin als Geminella melanogramma (D. C.) bezeichnet werden. Ebenso geht aus Schlechtendals Beschreibung |. c. pg. 239 hervor, dass Uredo Ornithogali Schm. & Kze., Cae- eoma Ornithogali Schlechtdl. identisch ist mit Ustilago umbrina Schroet. oder Ustilago heterospora Niessl. Der Pilz möchte daher richtig als Ustilago Ornithogali (Schm. & Kze.) bezeich- net werden. Im Frühjahre vergangenen Jahres erhielt ich von Herrn Lehrer Sydow eine Hisdines auf Chelidonium majus, - die derselbe am 28. März auf einer beschränkten Stelle des Thiergartens bei Berlin reichlich angetroffen hatte. Später erhielt ich denselben Pilz von den Herren Treichel ıd Dr. Eichelbaum von der Insel Pichelswerder bei Berlin, wo ihn dieselben am 26. April an einer beschränkten Stelle y R ebenfalls reichlich gefunden hatten. Der Pilz stellte sich als ein nach meinem Wissen noch unbeschriebenes Caeoma heraus, das ich Cacoma Chelidonii nenne. Br Sehr ausgezeichnet ist dasselbe durch den Bau seiner Spermogonien, Dieselben liegen meistens auf der Ober- seite der Blätter zwischen der etwas emporgehobenen Epi- dermis und der unter derselben liegenden Parenchymschicht. Ihr Bau ist sehr einfach. Vom flachen, ebenen Hymenium erheben sich die nach der Austrittsöffnung schwach conver- girenden en abschnürenden Sterigmen. Sie ähneln. daher in ihrem Baue am meisten den Spermogonien, die Hartig von Caeoma pinitorquum beschrieben hat, unter- scheiden sich aber von diesen wesentlich durch ihre Lage. Die Spermogonien von Uaeoma pinitorquum liegen zwischen ‚der emporgehobenen Caticula und den Epidermiszellen und treten die Caeoma - Lager im Blattparenchym unter ihnen auf. z Die Spermogonien von Caeoma Chelidonii liegen, wie er- wähnt, zwischen der emporgehobenen Epidermis und der subepedermidalen Parenchymschicht und treten die Caeoma-- Lager meist auf der anderen Blattseite hervor. Die letzteren. = Spermogonien schliessen sich daher in ihrem Auftreten dem Auftreten der gewöhnlichen Spermogonien an, von denen sie durch den geschilderten Bau sehr abweichen. Die Caeoma-Lager liegen meistens auf der Unterseite des Blattes und bestehen einfach aus dicht edrängten Sterigmen, diedie Sporen reihenweise successive abachnree: | Zwischenstücke zwischen den Sporen waren nicht zu er- kennen, doch habe ich nur trockenes Material untersuchen können. Paraphysen sind nicht vorhanden. Das Episporium der Sporen ist glatt. Die Sporen sind länglich oval und beträgt ihr Längsdurchmesser bis 205 Mmm., ihr Quer- durchmesser bis 16,4 Mmm. Ob sich das von Link be- schriebene Caeoma Fumariae auf Corydalis- Arten dem be- schriebenen C. Chelidonii ähnlich verhält, konnte ich wegen Mangels an Material leider nicht untersuchen. ® Ebenfalls von Herm Lehrer Sydow erhielt ich eine Puceinea auf Viola epipsila-palustris, die im Lieper Bruche * bei Königsberg in Pr Anfang Mai 1872 gesammelt war. Ich erkannte sie als neue Art und nenne sie nach der Art ihres Auftretens Puce. nidificans. Sie unterscheidet sich von Puceinia Violae DC. und P. alpina Fekl. durch die Art ihres Auftretens und ihre als höchst wahrscheinlich daraus zu erschliessende Lebensgeschichte. Die Puceinia - Lager treten auf grossen Flecken dicht bei einander auf, ohne zu- sammenzufliessen. Jedes einzelne Puccinia-Lager bildet sich zwischen der ersten und zweiten subepidermidalen Paren- .. \ chymschicht, also zwischen der zweiten und dritten Zell- schicht von aussen. Hier entspringen die Puccinia - Sporen dicht gedrängt an einander von einer concaven Grundfläche aus, so dass der reife Teleutosporenhaufe einem von den Teleutosporen erfüllten Nestchen gleicht, unde nomen. Die einzelnen Puccinia-Sporen fallen leicht von der Spitze ihres Stieles ab. Sie sind in der Mitte schwach zusammenge- schnürt und laufen die Fächer, das untere nach unten, das obere nach oben gewöhnlich spitz zu. Doch ist ihre Ge- stalt sehr mannigfaltig und häufig durch den Druck der benachbarten sehr modifieirt. Den Scheitel krönt ein helles Keimwärzchen. Das Verhältniss der Länge zur Breite der Sporen schwankt zwischen % und !/s. Ihre Länge beträgt 27,4—36,9 Mmm., ihre Breite 13,7—20,5 Mmm. Die Flecken von Teleutosporenlagern, treten sowohl an der Laubspreite, als auch am Stiele des Blattes, ja sogar an den fadenförmigen Ausläufern auf. Trotz der frühen Jahreszeit zu Anfang Mai fehlte eine begleitende Uredo gänzlich. Sie schliesst sich daher in ihrem Auitreten enge an Puceinia Asari, P. Aegopodii ete, an, welche Arten Schroeter nach hrem Auftreten in die Seetio Micropuccinia vereinigt hat, und wodurch sie sich, wie erwähnt, sehr scharf von Puce. Violae D. C. und P. alpina Fekl. unterscheidet. Minder scharf sind die Unterschiede in der Form der Teleutosporen, die eben bei Pucc. nidıficans sehr schwankt. Doch kommt nie eine so scharfe Zuspitzung des oberen Faches und so starke Einschnürung an der Scheidewand wie bei Puce. ni- dificans den Teleutosporen von P. Violae D. C, vor.*) Ueber Sphaeria caulium Fries, Von @. v. Niessl. Sphaeria caulium Fr. in syst. myc. II. p. 509 ist, seit man die Beschaffenheit der Schlauchschichte zur Unter- scheidung der Gattungen und Arten wesentlich mit benützt, sehr verschieden gedeutet worden. In den Rahmen der Öriginaldiagnose passen, wie schon Desmazieres gezeigt ha mindestens zweierlei, vielleicht noch mehr verschiedene stengelbewohnende Arten, und es unterliegt nicht dem ge ‚ringsten Zweifel, dass der berühmte Begründer schaftlichen Systems in der Mycologie sie alle mit Art umfasst hatte. Nach den Regeln gesunder Lo U BEN j N BR Nie *) Das Wesentliche dieser Mittheilung wur de in der Sitzung es botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg am 29. Januar BERSeRPEeN, in dessen Sitzungsberichten es daher auch noch heinen wird, - er in der gleicher äusserer Erscheinung die M | Jedenfalls tritt schon die Krscheinung zu Tage, dass zwei ausgezeichnete und sorgfältige Mycologen, nämlich Desmazieres (Ann. sciences nat. 2. Serie t. XV. 1841 p.145) und de Notaris (Sferiacei italiei p. 68), beide mit Berufung auf ihre Exemplare der Scleromye. suec. ganz verschiedene _ Abbildungen und Beschreibungen entwerfen. Da das letzt- erwähnte Werk ohnehin in allen Händen ist, wird es ge- mügen, den Desmazieres’schen Pilz näher zu charakterisiren, _ wie es später geschehen soll. Be Fuckel endlich beschreibt in den Symbolae p. 156, ‚allerdings nicht mit Hinweisung auf die Fries’sche Samm- lung, als S. caulium Fries eine von den vorigen wesentlich verschiedene Form mit olivengrünen geschwänzten Sporen, eine Art, welche ich bisher als der Sph. imsidiosa Desm, zwar nahe stehend, doch immerhin verschieden betrachtete, und um den streitigen Fries’schen Namen nicht zu ge brauchen im Herbar, sowie in brieflichen Mittheilungen seit- _ her oftmals als Lophiostoma appendiculatum bezeichnet hatte (der Ausdruck ist seitdem indess von Fuckel für ine andere holzbewohnende Art verwendet worden), Unter diesem Namen ist sie auch in Rabh. fungi eur. 1871 von Hn. Zopf ausgegeben worden. Be 3 Berkeley und Broome bestätigen dagegen wieder (a. a. 0.3. Ser. VII p. 454) die Identität der Desmazieres’schen Abbildung mit ihrem Exemplar der seler. suec. .. Bei dieser Unsicherheit ist der einzig rationelle Weg, den Artbegriff so aufzufassen, wie ihn der erste Autor welcher die Beschaffenheit der Schläuche und Sporen mit einbezog, gestellt hat. Dieser Autor ist Desmazieres (1841). Nach diesem sind die Sporen in den lang gestreckten _ Schläuchen spindelförmig !/ss m.m. lang, ein wenig gekrümmt, mit 5—7 Septa, ohne Anhängsel und hell wasserfarben. Es ist klar, dass der Autor dieser so präcisirten Art, wenn *) Was auch in anderen Fällen vorgekommen ist. So sagen z. B. Berkeley und Broome hinsichtlich der Sph. epidermidis: In zwei Exemplaren der „selerom. suee.“, welche wir zu untersuchen Gelegenheit hatten, erscheinen dreierlei verschiedene Sachen, alle mit Nr. 19 bezeichnet (Ann, and. Mag. 2. Ser. IX. p. 327). E “ ch der Analyse ein Exemplar der Sclerom. suec. zu Grunde lag, nicht mehr Fries, sondern Desm. ist. Im Vor- . übergehen mag es nun am Platze sein, auf mein Lophio- stoma mierostomum (Rabh. f. eur. 1870) zu kommen. Der Name ist nicht blos gewählt, um dem zweifelhaften (cau- lium) auszuweichen, sondern besonders auf die unbedeuten- den oft nothdürftig wahrnehmbaren Mündungen begründet), welche die mir zuerst von den Herren Dr. Winter und ‘ Kunze mitgetheilten Exemplare auf Epilobium zeigten. Reichliches Material, welches ich seitdem theils selbst ge- sammelt, theils aus Freundes Händen erhielt, zeigt aber alle Uebergänge bis zu auffallend grössen und langge- streckten Mündungen bei unbedeutenden Differenzen der Schlauchschichtt Und da letztere im Wesentlichen mit Desmazieres Beschreibung übereinstimmt, (es finden sich zwar nicht 5—7 Septa, aber doch so viele Theilungen des 'Nueleus, was hier so ziemlich -auf dasselbe herauskommt) hinsicht ich der Mündungen aber keine Grenze festzuhalten ist, so ziehe ich meinen Pilz als synonym zu dem von Des- mazieres beschriebenen, welchen ich Lophiostoma caulium (Desm.) nenne. Was nun die Sph. insidiosa betrifft, so haben mich Desmaz. Exemplare, welche ich jüngst erhielt, belehrt, dass nur die Abbildung bei diesem Autor (a.a.0. Fig. 2b) hin- sichtlich der Anhängsel nicht ganz gelungen ist, dass sie & aber unzweifelhaft mit Loph. caulium Fuckel (appendiculatum 2 Nssl. in lit.) identisch ist. Letztere muss also richtiger "Lophiostoma insidiosum (Desm.) Ces et de Not. heissen. Dies diene zugleich als Correctur der betreffenden Eti- quetten. Da die Art auf verschiedenen Substraten sehr häufig ist, so bleibt es indessen nicht unmöglich, dass wei- tere vergleichende Untersuchungen noch Differentialformen herausstellen möchten. den. Sie ist ihr im Aeussern derart ähnlich, dass die ung in $. myc.: unserer Art vollkommen genügen ürde, und wir wären sehr in Verlegenheit gewesen zu ent- "scheiden, welche die wahre S. caulium Fr. ist, wenn sie nicht '*) Bei $. caulium sagt Fries: Ostiola aeque lata ac perithecia, = in den Sclerom. suec. herausgegeben worden wäre.“ Beide Arten scheinen gleich häufig und durchaus nicht an be stimmte Pflanzen gebunden zu sein. So finden sich z.B auf Tanacetum vulgare und Epilobium hirsutum beide, aller- dings nicht vermischt. Gewiss ist also die Voraussetzun : dass sie, eine wie die andere, in der Fries’schen Original. Diagnose enthalten sind, nicht ahzuweisen. Ob Lophiostoma caulium bei de Notaris nur in Be- schreibung und Abbildung nicht ganz glücklich dargestellt ist, oder ob es vielleicht eine dritte Art repräsentirt, müsste erst noch entschieden werden. Brünn, am 7. Januar 1875. I Ueber Sphaeria revelata Berkl. et Br. Diese in den Ann. and. Mag. of nat. hist, 2. Serie IX. S. 325 Taf. XI. f. 18 beschriebene und abgebildete, ohne Zweifel sehr verbreitete Art scheint fast in Vergessenheit gerathen zu sein. Ich habe sie auf verschiedenartigen Sub- straten selbst gesammelt und zugeschickt erhalten, wobei alle irgendwie wesentlichen Merkmale keine Abänderungen zeigten. Der Pilz ist also sehr substratvag Indem ich hinsichtlich der Beschreibung auf die englischen Autoren = _ verweise, will ich zur sofortigen Orientirung doch das Wich- tigste hervorheben, Die ziemlich kugelförmigen festen, kohligen Perithecien von meist beträchtlicher Grösse (1;—23 m.) sind fast in allen Fällen ganz in die Holzsubstanz eingesenkt. Nur an einer später zu erwähnenden kleinen Probe fand ich sie blos in der inneren Rinde. Die papillenförmige oder fast konische robuste Mündung ragt nicht weit hervor; die Schläuche sind eylindrisch, die Paraphysen zahlreich, lang, einfach; die 8 Sporen sind einreibig angeordnet, mehr eylindrisch als oblong, jedoch an beiden Enden durch ugelsegmente abgerundet, 3zellig oder zweimal septirt, ohne Einschnürung, hyalin, oder doch fast farblos, gewöhn- lich ganz gerade, seltener etwas gekrümmt, mit einer Gal- lertzone, welche indess nicht immer deutlich hervortritt, Die Länge variirt von 14--17 u, die Breite beträgt 5—6 u. Berkeley und Broome geben als Substrat Syringa vulgaris an, erwähnen aber, dass sie sehr ähnliche Formen auf Rham- ' nus und Chionanthus virginica ‘gesehen. haben, Mir sind folgende Aufsammlungen vorgekommen: = er Auf Syringa vulg. bei Paris, Winter (Schroeter) Sporen 16 I. 6 br, völlig mit der Originaldiagnose überein- stimmend, : Auf Viburnum Opulus b. Rastatt, Frühl. (Schroeter) Perithecien manchmal wesentlich grösser, Sp. 14 l. 5 br. Auf demselben Substrat sammelte ich den Pilz bei Gratz im Sommer, vollkommen mit der Normalform übereinstim- mend. Sp. 16 1. 6 br. AufViburnumLantana b. Rastatt, Frühl. (Schroeter) ganz wie vorige. Sp. 16—17 1. 6 br. Auf Cornus sanguinea bei Gratz im Sommer von mir selbst gesammelt. Sp. 14—16 1. 6 br. Auf Crataegus Oxyac. bei Rastatt (Schroeter). An diesem Pröbcehen sitzen die Perithecien nicht im Holze, sondern in der Rinde, da aber sonst nicht der geringste Unterschied zu finden ist, so mag dies wohl ein zufälliges Vorkommen sein. Sporen 15—16 1. 5 br. ‘Ohne Zweifel gehört hierher auch Sphaeria Opuli Fuckel Symb. p. 115. T. III. f. 24. Es wäre möglich, dass diese Art mit Shaeria Lonicerae Sow. identisch ist. Wenigstens sind die in Plowright sphae- riaceae brit. 90 unter letzterem Namen ausgegebenen Exem- i plare mit den auf Viburnum, Syringa etc vorkommenden & ganz zusam menfallend (Sporen 15-16 I. 5 br.) und auch Cesati und de Notaris geben in der Schema p. 48 der Sowerby’schen Art diese Deutung, obgleich sie die ihnen unbekannte Sph. revelata nicht erwähnen. Dagegen führt 3 »„ Fries (Syst. Il p. 492) als Sph. Lonicerae Sow. einen ganz = anderen Pilz an. Wenn sich nun auch diese Frage nach : der einen oder anderen Richtung durch Analyse des Exem- plares in Sowerby’s Herbar entscheiden liesse, so bleibt es doch am Besten, die Bezeichnung der neueren englischen Autoren beizubehalten, weil diese zuerst den Artbegriff in der gegebenen Form festgestellt haben, und weil der alte Name ohnehin nur auf eine Substratform gegründet, schon k so verschi edenartige Deutungen erfahren hat. P: Was die Stellung dieser Art zu den gegenwärtig aner- 2 kannten Pyrenomyceten-Gattungen betrifft, so bin ich der Ansicht, dass sie zunächst den hellsporigen Massarien ver- 8 jeilegt, shen werden. Ich (Berkl. et Br.). In ihren, von den typischen Massarien ab- ichenden Merkmalen bildet sie ein Uebergangsglied zu mit zweizelligen Sporen enthält, und dessen Glieder von ‚Einigen zu Amphisphaeria, von Anderen zu Didymosphaeria gestellt werden. Ueber diese letztere Gruppe, welche ich in brieflichen Mittheilungen mit dem Namen Massariopsis bezeichnet habe, behalte ich mir eine ausführlichere Mit- theilung vor. Brünn, am 7, Januar 1875. G. v. Niessl. Hypocreopsis, ein neues Pyrenomyceten-Genus. Von Dr. Georg Winter, Compositus. Stromata brevia, elliptiea vel verrucae- formia, demum confluentia, irregularia, carıosa, rubra, super- ficie villo rufescente tecta. Perithecia in quoque stromati 1—3, es immersa, globosa, eollo conico, crasso, apice palli- diore, errumpentia, carnosa, ternui, pallida. Asci oblongo- . ventricosi, subsessiles, 4—8 spori. Sporae inordinatae stipatae, late ellipticae, utrinque acutinsculae, simplices, hyalinae. unica: Hypocreopsis pulchra Winter. Ich gründe diese neue, ausgezeichnete Gattung auf einen Pilz, den ich leider erst in wenigen Exemplaren auffinden ‘konnte; die einzige bisher bekannte Species wächst auf trocknem Schafkoth am Galgenberg bei Halle a. S. — Wie schon der Name andeutet, steht unsere Gattung Hypocrea sehr nahe, unterscheidet sich aber sowohl durch die, stets nur wenige (meist sogar nur ein) Perithecien enthaltende Stromata, als auch insbesondere durch die Form der Asci und Sporen und die Anwesenheit zahlreicher Paraphysen. Die Stromata sind Anfangs von geringem Umfange, in der Mitte ein wenig kegelförmig, später fliessen in der Regel mehrere zusammen und bilden eine rostrothe Kruste, aus der die Ostiola der Perithecien etwas hervorragen; die Ober- fläche der Stromata ist mit einem dichten rostbraunen Filz - überzogen, der möglicherweise in der Jugend Conidien bil- det. Die Perithecien, ca. 0,5 Mill. im Durchmesser sind kuglich, oben mit einem dicken, kegelförmigen Halse ge- krönt, dem Stroma vollständig eingesenkt. Sie enthalten zwischen zahlreichen, ziemlich dieken, gegliederten Para- ' physen, kurze, aus bauchiger Basis nach oben verschmälerte, fast sitzende Schläuche, von ca. 170 Miks. Länge, bei einer ungefärbt und erreichen eine Länge von 56 Miks., eine a > F 3 k&R 2, E SE . j , ‚= s SEE ER ee > Eike Ba ER Sie er“ B B re — 926 —— are a a * 3 SH 273 : ee ’ _ einem anderen kleinen Formenkreis, welcher die Massarien Paraphyses filiformes, parum inflatae, articulatae. Species = Dicke von 52 Miks. Die Sporen sind mehr oder weniger ' breit, elliptisch, beiderseits etwas spitzlich, ungetheilt und Breite bis zu 30 Miks. Das Episporium ist ziemlich dick, aber 3 anz glatt, was sich nach Behandlung mit Glycerin deutlich erausstellt, während es in Wasser sehr zart längsgestreit erscheint. — Nicht selten findet sich auf dem alten Stroma Z dieser Hypocreopsis ein Schmarotzer ein, nämlich Melano- | spora Zobellii Corda! E Repertorium. C. Kalchbrenner, Icones seleetae Hymenomycetum Hungariae. Fasc, II. Budapestini, 1874, (Schluss.) 38. Ag. (Stropharia) thraustus Schulzer. (nicht Kalchbr.) Tab. XV. fig. 2 (nicht 4) als Ag, mamilatus! Da Fries keine Diagnose giebt, so nehmen wir dieselbe hier auf: Subgregarius, hygrophanus, et fors omnium hujus magnitudinis fungorum fragillimus. — Stipes e farcto mox fistuloso — cavus haud strietus, subaequalis, vel deorsum we leniter inerassatus, spithameus tere, sed vulgo ad medium usque muscis humoque immersus, ad apicem 1'/— 2” cras,, = pulverulentus, albus supra annulum glaber dilutissime rufes- ie cens, infra annulum fulvescens, floccosus et praepertim in parte inter muscos abscondita fibrillis laxis piloso tomentosus, — Annulus medius, angustus, pfimo patens dein flaccide & pendulus, fugax. Pileus carnosus at tenuis e conico expansus, . subviscidus, glaber, margine laevis, 1—2" lat., cinnamomeo- 2 aurantiacns. Caro in pileo huie concolor, in stipite alba. : Lamellae late adnatae leviter emarginatae, distantes, sub- ventricosae, ad 4“ usque lat., primum einereo - nigricantes, demum obscuriores, maculatae. Sporae oblongo - ovatae, 0,015 Mm. long, violaceo - nigricantes. Odor nullus. Sapor aquosus, In locis humidis graminosis, muscosis sub Alnis et Prunis Other: - 20, 4 EEE 6:0; ET 1 Tab. Schulzer fig. 2 (in Text ist fig 1 gedruckt). Fries hat das Bild nicht: 48. Cortinarius(Phlegmatium) atrovirens Kalchbr, Tab. XIX. fig. 3 (im Text steht fig. 2). =. Mycelium sulfureum (nec subfuscum). e - 2 44. Inoeybe Bongardii Weinm. Kalchbr. Tab.XX. fig. 1 (nicht fig. 2). 45. Inocybe hiulca Fries. Kalchbr. Tab. xx, fig. 2 (nicht ]). 46. Inocybe tricholoma (Alb. et Schw.) Fries. — Kalchbr. Tab. XX. fig. 3. 47. Hygrophorus erubescens Fries. — Kalchbr. Tab. XVII. fig. 2. | 48. Hygrophorus erubescens * capreolarius Kalchbr. Tab. XVII. fig. 3. Sporae e globoso ovatae majusculac, pellucidae, albae. 49. Hygrophorus lucorum Kalchbr. Tab. XIX. fig. 4 (im Text steht irrthümlich fig. 3). 50. Hygrophorus tephroleucus Pers. — Kalchbr. Tab. XVII. fig. 5. L.R= Ustilags Kühneana Wolff. nov. sp. Sporae irregulariter subrotundae, rubroviolaceae, 0 mm, 0,14 usque OÖ mm, 0,16 magnae. Episporium retieulatum., Sporidia parva copiosa vertieillata ad dissepimenta pro- mycelii. — In foliis, caulibus, pedunculis Aoribus maseulis et femineis Rumicis Acetosellae, Dieser Pilz ist durch Färbung und Struktur des Exos- poriums und die unregelmässige rundliche Gestalt, sowie auch durch die Grösse der Sporen und deren Keimung wohl differenzirt von der bisher für diese Nährpfianze angegebenen Ustilago utrieulosa Tul. Die Farbe der reifen Sporen ist mehr rothviolett, die Felderchen des Exosporiums sind beiweiten kleiner und demgemäss auch zahlreicher; die Sporen sind nicht so regelmässig rund, wie bei diesen, ihre _ Grösse schwankt nach vielfachen Messungen (im Wasser- tropfen gemessen) von 0 mm, 0,14 Längs — und 0 mm, 0,13 oder O mm, 0,14 Querdurchmesser bis O0 mm, 0,16 Längs — und O mm, 0,12 Querdurchmesser. Bei der Kei- mung theilt sich das den Längsdurchmesser der Spore etwa um das 4—Ö5fache übertreffende Promycelium, welches oben gewöhnlich etwas dicker ist wie an der Spore, durch 2-3 Querwände, und nach einiger Zeit erscheinen an diesen und an dem keuligen Ende zahlreiche kleine eitronenförmige Sporidien, welche oft bis 8 oder 10 nebeneinander rund um das Promycelium an der zugehörigen Abtheilung sitzen. bleiben und so den Eindruck einer quirligen Anordnung an den Scheidewänden des Promycels gewähren. Bei der Kei- mung von Ustilago utticulosa werden bekanntlich von den einzelnen Promycelium-Abtheilungen länglich nierenförmige ‚Sporidien produeirt, welche zu zweien regelmässig eopuliren. Bei der auf Rumex gefundenen Ustilago konnte ich nie eine Copulation der Sporidien wahrnehmen. (Dr. Reinhold Wolff in bot. Zeitschr. 1874 Seite 814). L. Rabeuhorst, Die Algen Europa’s, mit Berücksich- tigung des ganzen Erdballs. Dee. 240 und 241, Dresden, 1874. Diese 20 Nummern sind gesammelt von Frau Martha Bellon und den Herren Jack, Loskos, P. Magnus, Montelin, Nordstedt, Piecone, R. Rabenhorst, P. Richter, Schwarz, Siegmund, Voigt, Zehrfeld, G. Zeller, Zetterstedt. Sie ent- halten interessante Grundproben aus dem Kattegat, von Geestemünde und 3 aus den chinesischen Gewässern, Pinnu- laria (Stauroptera) cardinalis Sm. und Navicula rhomboides f. obtusa Grun. beide für die Flora von Sachsen neu, Siro- siphon ocellatus (Dillw) K. # globosus Nordst. Forma filis e centro communi egressis, globum laxum, fere semper exacte sphaericum, saepe aerugineum constitaentibus. Dia- = metr. glob. 5—10 (15- 20) mm. Nostoe Zetterstedtii Aresch. : 5 Beggiatoa Lanugo (Ag.) Thur., Chloroeoeeum Coceoma (K ) 2 Rabh., Closterium directum Arch., Closterium juncidum Ralfs. b. Forma brevior et robustior Rbh. Uebergehend in R Closterium striolatum, von welchem auch typische Formen auf dem Präparate mit vorkommen. Durchmesser !ıo; mm. : NB. Das in Nr. 2068 mit derselben Bestimmung von P Richter ausgegebene Clost. hält derselbe jetzt für eine kür- | zere Form von Clost. intermedium Rifs. Pieurotaenium erenulatum Rabh., Chlamydomonas_ tin- gens A. Braun. Sirogonium Loskosianum Tabeah, Mspt. osa, pallide viridis, deinde nigrescens, cellul plicatis, artieulis sterilibus diametro (Y—"50“‘) 4 ongioribus; faseiis spiralibus 3—4 laxis, zygosp s. Bei Lilong unweit Canton in China gefunden von Martha Bellon. TEN EN cheria hamulata K., Melobesia membranacea (Es , zu gedenken, so bin ich heute schon in der angenehmen Lage, den pflanzenholden Lesern auch einige Notizen aus dem benachbarten Theile des ‚Passauer “ oder unteren „bayerischen Waldes“ mitzutheilen. Bei Freiung fanden sich Plagiothecium elegans und Schimperi, Weisia dentieu- lata, Mhium orthorrhynchum, Bryum alpinum, Bartramia Halleriana etc. In der Finsterau auf Granitblöcken im „Garten“ des Herrn Oberförsters Herlein gedeiht Racomi- trium patens und die zierliche Grimmia Mühlenbeckü, die so lange nur von Tratoi (Ortlergebiet) bekannt war, bis ich selber sie 1863 in Livinallongo und zu Predazzo erkannte, und bis meine Freunde Dr. Holler und Dr. P. G. Lorentz sie in den Adamello Alpen vielfach entdeckten, Erst dann merkte man (zuerst glaube ich Dr, Schiedermaier in Linz), dass sie auch anderswo vorkomme, z. B. auf erratischem Gestein des nordöstllichen Deutschlands. Für Bayern ist die niedliche Pflanze natürlich neu. — In der Lusengruppe bei Finsterau fand sich manches schöne subalpine Moos, wie: Dieranella squarrosa, subulata, erispa; Dieranum Sau- teri, congestum und longifolium fruchtbedeckt; Hypnum umbratum, ochraceum, stramineum var. nivale Ltz., reflexum, Starkii, reptile neben der ihm homologen Art H. pallescens; ferner Schistostega, deren goldgrün glühender Vorkeim dort (wie auch bei Hals nächst Passau) in dunklen Klüften als „Leuchtmoos“ entzückt; dann das winzige Campylostelium und in dem Bächlein der sogenannten Wasserpfanne (bei etwa 37— 38° p.) wuchs die feinste Art unseres harzynischen Gebirgsystemes, die in schwarzgrünen oder purpurn ge- scheckten Büscheln fluthende Fontinalis gracilis, welche mein Freund Prof. Lindberg in Dalekarlien und Finnland entdeckte, und welche dann auch in den Sudeten von Prof. Milde und Limpricht, und bei Kirchzartern im oberbadischen Schwarzwald von Herrn Apoth. Sickenberger, endlich von ‚Apoth. Geheeb im thüringischen Theile der Rhön gefunden wurde. Diese schöne, auffallende, stattliche und trotzdem so lange verkannte Pflanze werde ich mit besonderem Ver- gnügen für meine Freunde den „Passauer Zenturien “ ein- verleiben. L. Molendo. Passau, 27. Okt. Aus Landshut‘ erfahren wir, dass am 24. Abends der dortige „botanische Verein“ sein 10. Stiltungsfest im „Niederbayer. Hofe“ recht würdig und ge- müthlich gefeiert hat, wozu wir herzlich gratuliren. Es Passau, 2. Nov, Nachdem sogar auswärtige grosse: Blätter, z. B. die „Frankfurter Zeitung“ (Nr. 304 Morgn- |; blatt) so galant sind, der Passauer Moosseltenheiten liebend aa erlrä hd TEN N 1 LTR NR a TE N ist schade, dass nicht einige der Herren einmal um Mitte Juni etwa, oder auch um Mitte Mai, einen Ausflug nach Passau machen, wo man sie freundlichst begrüssen würde. Im ersten Zeitabschnitt würden sie, abgesehen von den Prachtmoosen unserer Gegend herrliche Doronieum austria- cum, Iris sibirica und sambucina, Asperula galioides, Vera- tram, Euphorbia virgata ete. sehen; im zweiten früheren die Dentarien, Lunaria rediviva, Carex Buxbaumii ete. etc. Die Moose sind fast immer schön zu haben ; der Glanzpunkt der neueren Funde hier ist der bisher nur aus Amerika, aus Kudowa in Schlesien (l. Milde) und aus der Rhön (l. Geheeb amicus) bekannte liebliche Anomodon apieulatus im Neuburgerwald in Prachtexemplaren ; ebenda Hylocomium brevirostre und Dieranum fulvum fruchtbelastet, Plagiothe- Be cium elegans, Fissidens decipiens. Auf Granit bei Neuburg = sieht man auch „Kalkmoose“ wie Eurhynchium Vaucheri, 2 erassinervium, Anomodon longifolius, Trichostomum erispu- lum, daneben wieder Bryum alpinum et Mildeanum. Sind das nicht seltsame Gruppen und ‚‚werth des Schweisses der Edlen ?“ Uebrigens kennen wir, abgesehen vom Walde, hier’ schon über 290 Moosarten, und stellt Hr. Redakteur L. Mo- lendo zur Zeit all das und Anderes zusammen und formirt auch _ eleganteste Saınmlungen für befreundete Vereine und Privaten. Otto Wessel, Grundriss der Lippischen Flora. 2. sehr vermehrte Auflage. Detmold, Meyer’sche Hofbuchhand- lung, 1874. Ein nacktes Verzeichniss der im Fürstenthume Lippe wildw. und häufig eultivirten Pflanzen, mit Einschluss der Gefäss-Kryptogamen. Letztere haben für die Hedwigia nur Interesse, doch finden sich darunter keine Arten, die nicht in Nord- und Mitteldeutschland verbreitet wären. Zweck- mässig zumal bei dem geringen Material würde es gewesen sein, wenn der Verf. den Formen einiger Equiseten, Poly- podien und Aspidien seine Aufmerksamkeit zugewandt hätte, da sie sicher in dem Gebiete nicht fehlen werden. 2 Eingegangene neue Literatur. Dr. Ferdinand Cohn, Die Entwickelungsge- schichte der Gattung Volvox. Festschrift dem Geh. Medicinalrath Prof. Ir. Göppert zu seinem 50jähr. Doectorjubiläum am 11. Januar 1875 gewidmet vun der hilosophischen Facultät der k. Universität zu Bres- lau, Mit 1 Tafel. Nuovo Giornale Botanico italiano. Vol. VI Decem- bre, 1874. no. 4. Enthält über Sporenpflanzen: Tehis- Be tiakoff, J. Recherches compordes sur le developpement des spores de !’Equisetum limosum et du Lycopo- dium alpinum L. (Schluss). | = Dasselbe. Vol. VII Januar, 1875 no. 1. Enthält: A. Krempelhuber, Lichenes quos legit OÖ Beccari in insulis Borneo et Singapore annis 1866 et 1867, P. Fr. Reinsch, Contributiones ad Algologiam et Fun- gologiam. Vol. I. Accedunt tabulae OXXXI Norim- bergae, 187475. Botanische Zeitung von De Bary und G. Kraus. 1874. No. 28 bis Schluss. Enthält über Sporenpflanzen: A. de Bary, über den sog. Brenner der Reben; Hegel- maier, zur Kenntniss einiger Lycopodinen; L. Fuckel, > über die Pilzverhältnisse der Alpen, Oudemans, Puceinia Be Malvacearum; A. Geheeb, über Seligeria calcarea Dicks. Regensburger Flora. 57, Jahrgang. 1874. no. 19 bis Schluss. Enthält über Sporenpflanzen: Nylander, Addenda nova ad Lichenopraphiam europaeam; A. Geheeb, über Amblyslegium Formianum Fior. Mazz.; Dr. J. Müller, Lichenologische Beiträge; Dr. A. Minks, Thamnolia vermieularis; F. Arnold, Lichenologische Fragmente, — Bruchia vogesiaca; Karl Müller, die Moose der Rohlf’schen Expedition nach der Libyschen Wüste; J. Zanardini, Phyceae Australicae novae vel minus cognitae; F. Hildebrand, über die Brutkörper von Bryum annotinum; A, Geheeb, Beitrag zur Moos- flora von Spanien; F. Arnold, die Lichenen des fränki- ‚schen Jura. Anzeige. Im Selbstverlag des Herausgebers ist so eben erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: : ;; L. Rabenhorst, Bryotheca europaea, die Laubmoose Europa’s. Fase xxvI no. 1251—1300. Dresden, 1875. Unter diesen 50 Nummern finden sich ausser neuen Arten, wie Ephemerum Rutheanum Schimp., Zygodon Nowelli Schimp., Barbula eylindriea Schimp., Fonti- nalis audrogyna Ruthe, mehreren seltenen, als Hypnum badium Hartm,, Trichostomum strietum Br. eur., Orth- trichum Rogeri Brid., Didymodon eylindrieus Br. et Sch., Tetraplodon angustatus Br. eur. Bryum Donianum Grev. etc. auch 4 von Madagaskar von dem Missionär Borgon sehr reich gesammelte und durch Herrn DE Kiaer in Christiania eingelieferte. EL mm nn _ nn nn) Redaction Druck und Verlag = L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. " x Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat März. Inhalt: J.-Kühn, über Peronospora Dipsaci forma: Fulloni; ° G@. Winter, über Napieladium Soraueri Thm. — Repertorium: Rees, über den Befruchtungsvorgang bei den Basidiomyceten; rcangeli, nuovi studi sopra aleuni funghi di Livorno; Der- selbe, Beobachtungen über einige Algen aus der Gruppe der Ce- loblasteen; Sorokin, über die Entwickelung von Hormidium va- rium; M. C. Cooke, Synopsis Helvellaceorum. Corrigenda; Are- schoug, de germinatione phaeozoosporarum Dietyös. Auliscus sculptus Pritch. einmal. Campylodiscus Echineis Ehr. nur Bruchstücke, Cocconeis Scutellum Ehr. Coseinodiseus eccentricus Ehr. _ minor. Ra _ radiatus hin und wieder. 5 Cyelotella striata Grev. | Dimeregramma nanum Pritch. häufig. | Epithemia Hyndmanni Sm.? Bruchstücke, der Grösse nach | nicht zu turgida gehörig, da Flögel E. Hyndmanni für die Ostsee aufführt, so vermuthe ich diese Art in den Bruchstücken. | Epithemia musculus Kg. —_ turgida Kg. _ ventricosa Kg. Grammatophora oceanica Ehr. _ Ba _ — _ subtilissima (G. subtilissima Schacht) — — serpentina Ehr. selten und kleine Formen. Melosira nummuloides Ag. nicht häufig. ei .— sulcata Kg. Navicula Bombus Kg. — didyma Ehr. — elegans Sm. — entomon Ehr. — _ foreipata Grey. — fusca Pritch. f - latissima Grey. Be . Liber Sm. ’ Lyra Ehr. | ovulum Grun. Genau mit der Abbildung Grunow’s übereinstimmend und sicher identisch mit N, littoralis A Donk. (Brit. Diat. p. 5. T. I. F. 2.) selten. «SR — Smithü Breb. Nitzschia curvula ß. parva. Plagiogramma Gregorianum Grey. häufig. Pinnularia Normani Rabh. vereinzelt. Podosira hormoides Kg. Rhabdonema arcuatum Kg. —— minutum Kg. hin und wieder. % Rhoicosphenia curvata Grun. selten. 5% 1 Er 5 R lodiseus, Actinoptychus, Tryplionella und Rhaphoneis, die _ Pinnularia peregrina Ehr. Stauroneis pulchella Sm, Surirella Crumena Breb, — fastuosa Ehr. £. lata (S. lata Sm.) Synedra Hennedyana Grey. #. undulata (S. undulata Sm.) nur Bruchstücke und selten. — dGallioni Ehr, Bruchstücke. Tryblionella punctata Sm. sehr häufig. = — Pf. constrieta; seltener als die Haupt- orm. I. Meeresgrundprobe von Geestemünde, 19. März 1873. Die aufgefundenen Formen sind entschieden marin, vor- herrschend sind Triceratium, Zygoceros, Eupodiscus, Campy- übrigen Arten finden sich nur vereinzelt zum Theil sehr selten. Gefunden sind: Achnanthes rhomboides Ehr. selten. Actinocyclus Ehrenbergii Pritch. Actinoptychus undulatus Ehr. Amphora robusta Greg. hin und wieder. Auliscus sculptus Pritch. Campylodiscus bicostatus Sm. — — Echineis Ehr. Cerataulus Smithii Pritch. Coscinodiscus eccentrieus Ehr. — — minor Ehr. _ — radiatus Ehr. selten. ee —_ — subtilis Ehr. R* Cyelotella striata Gr. ‘g Cymatopleura elliptica Breb. Epithemia Hyndmanni Sm.? Bruchstück, welches nach der Grösse hierher zu gehören scheint. E— musculus Kg. hin und wieder. Eupodiscus Argus Ehr. Melosira sulcata Kg. Navicula angulosa Greg. einmal. — _Bombus Kg. — didyma Ehr. — latissima Greg. — ‘ Lyra Ehr. — Smithii Breb. Pleurosigma rigidum Sm. — -— strigosum Sm. Beide nur in Bruchstücken, das letztere ist aber sicher, da die Mitte und das Ende gefunden sind, von ersterem wurde nur ein Bruchstück mit dem Centralknoten gesehen. Podosira maculata Sm. Rhaphoneis amphiceros Ehr. . — - var Rhombus (8. Rhombus Ehr.) ziemlich häufig. _Seoliopleura tumida Rabh. einmal. - Surirella erumena Breb. -Synedra tabulata Kg. Bruchstücke nicht selten. - Triceratium Favus Ehr. Tryblionella navicularis Rhb. — punctata Sm. Zygoceros Rhombus Ehr. * Berlin. Dr. Schwarz. Repertorium. Hepaticae Europae. Jungermannideae Europae post semiseculum recensitae, - adjunctis Hepaticis auetore Barth. Car. Du Mortier. ° Bruxellis et Lipsiae apıd C. Muquardt nune H. Merz- bach 1874. z Der Verfasser hat schon im Jahre 1822, sowie in den _ Jahren 1831 und 1835 Schriften, welche die Lebermoose - systematisch behandeln, veröffentlicht. Die vorliegende Arbeit, “in welcher derselbe seinen damaligen Ansichten in der Haupt- “sache treu bleibt, dürfte wohl nur als eine erweiterte Auflage - derselben erscheinen, welche den Zweck verfolgt, dieinzwischen neu aufgefundenen Lebermoose seinem Systeme einzufügen und so eine Synopsis der z. Z. bekannten europäischen Leber- _moose zu bieten; auch nebenbei für die, von ihm in seinen Schriften aufgestellte Nomenclatur Prioritätsrechte zu be- . gründen, Für die deutschen Botaniker, welche an die syste- matische Anordnung und Nomenclatur der Lebermoose in _ Nees v. E. Naturgeschichte der europ. Lebermoose, ferner in der Synopsis Hepat. von Gottsche u. Lindenber und Nees, sowie im Handbuch der Kryptogamenkunde von Rabenhorst ' gewohnt sind, bringt nun das, durchweg in lateinischer Sprache Brarannte Buch des Herrn Du Mortier manches Fremdartige _ und Ungewohnte, dessen kritische Erörterung, so nahe liegen möchte, aber nicht in der Tendenz der Hedwigia liegt. Nach einem kurzen Vorwort giebt uns der Verfasser eine, seinen systematischen Anschauungen entsprechende analytische Uebersicht der Familien, Tribus und Genera. Hierauf folgt die, 11 Bogen umfassende, im Einzelnen kurz- gefasste specielle Characteristik sämmtlicher Haupt- und ” Unterabtheilungen, sowie der Gattungen und Arten der, in } Europa aufgefundenen Lebermoose, mit genauer Angabe der bezüglichen Literatur und der getrockneten Sammlungen. Bezüglich der Fundorte beschränkt sich Verfasser, bei den seltensten ausgenommen, meist nur auf die Bezeichnung _ der Länder, in welchen dieselben aufgefunden worden sind, hei überall vorkommenden giebt er nur den allgemeinen Standort an. Beigefügt ist dem Buche auf 4 Tafeln die Abbildung der unterscheidenden Fruchtheile von 47, in demselben ge- > nannten Gattungen, sowie ein vollständiges Inhaltsverzeichniss. Im Ganzen werden 69 Genera und 307 Species auf- gezählt, von welch letztern 30 in der Synopsis Hepat. von G. T.. und N. als blosse Varietäten anderer Arten aufgeführt sind. 30 Arten sind seit Erscheinen der genannten Synopsis E2 und des Handbuchs der Kryptogkde. von Rabenh. in Europa en neu aufgefunden worden, hiervon 12 in Deutschland und der Schweiz. ei | Wir geben in Nachfolgendem eine übersichtliche Zu- sammenstellung der, in dem Werke befolgten systematischen } Anordnung. Fam. I. Jungermanniacea®e. Series I Lejeuniaceae. Trib. 1. Codonieae. Gen. 1 Fossombronia Foss. pusilla var #. capitata der Symops. Hep. wird zur Art — Foss. Wondraezeki. 9.'Codonia Dimrt — Petalophylium Ralfsii der Synop ER 0 Trib. 2. Lejeunieae. : = 3, Colura Dimrt. — Lejeun. colyptrifoia D, — Le- jeunia Lib. SE 5 Trib. 3. Madotheceae. 5. Madotheca en % Series D. Jungerm anniaceae EEE ERD. & Jubuleae en 6 Jubula Dart. = Frullan. Hutchinsiae der Synops. 7. Frullania. 8. Phragmicoma e | Trib. 5. Radulae. AR Bez 9. Radula. 10. Scapania. 11. Plagiochila. 12 Adelanthus Mitt. mit Plagiochila decipiens der Synops. ieh 6 Jungermannian 000. A Subtrib. 1. Aplozieae £ F; . . y Ü Ä Br — . 13. Diplophyllum Dmrt. Hierher von den Com- licatae der Gattung Jungermannia der Synopsis: Je. albicans f Dicksoni, obsusifolia, und Conradi; ferner aus der Gruppe der Jung.barbatae die Arten: Jg. minuta, polita, Helleriana und saxi- _ cola. Jg. albicans var. taxifolia wird Art. 14. Pleurozia Dmrt. — Physiotium cochleariforme Nees. 15. Blepha- rozia Dum. = Ptilidium eiliare sowie Sendtnera Woodsi - der Syn. Ptilid. ciliare #. ericetorum wird als Art — Bleph. Hoffmanni Cogn. aufgeführt. 16. Aplozia Dmrt. — die Arten von Jungermannia Abth. integrifoliae der Synops. sowie Liochlaena. (Verfasser stellt hier die, von Flotow in den Sudeten aufgefundene Form von Je. cerenulata, von welcher Dr. Gottsche in G. und Rabenh. Hep. eur, exs. bei Nr. 506 eine Abbildung giebt als Art — Afloka cristulata Dirt. auf, eitirt aber irrthümlicherweise die Dreesen’sche Pflanze von Siegburg.) 17. Gymnocolea Dimrt. Hierher Jung. laxifolia, Huebneriana, inflata, Wilsoniana, Wallrothiana _ und arenaria. (Letztere wurde von Dr. Goitsche, in den Hep. eur. exs. Nr. 520 zu Jg. intermedia gebracht.) Die Jung. Wilsoniana nennt Dumort. Gymn. affinis und führt die Jg. Wallroth als Varietät derselben auf. 18, Harpan- _ thus mit Harp. Flotovianus Nees und Harp. scutatus Spruce; letztere die Jung. scutata Web. 19. J ungermannia L. _ Hierher vom Genus Jungermannia der Synops. den grösseren Theil der Abth. Bidentes, ferner von den Barbatae die Arten Jg. barbata und Michauxü; von den Bicuspides die Jg. Menzelii, Hampeana, rubella, tenuicola. Ausserdem noch Jg. exsecta Schmid. Die Var. #. von Jg. Mülleri wird zur Art = Jg. Libertae Hüb.; von Jg. barbata der Syn. werden die Var. attenuata, collaris, Iycopodioides und barbata Schreb. _ als Arten aufgestellt und letzterer Jg. barb. var. quinque- _ dentata und Flörkii als Varietäten beigezählt. Jung. Socia _ der Syn. wird Jg. cylindracea Dmrt. und deren Variet. y. obtusa wird als eigne Art = Jg. Lyoni Tayl. aufgeführt, ebenso von Jg. intermedia der Syn. die Var. y als Jg. _ eapitataHook. 20.Lophocolea. Hier wird Loph. Hookeriana ‚der Syn. als Loph. bidentata Dumort. und die oph. bidentata Nees Loph. als lateralis Diurt. aufgezählt. Subtrib. 2 Cephalozieae Dmrt. 21. Cephalozia Dmrt. Hierher von Jungermannia der ER0pe: hauptsächlich die Arten der Abth. Bicuspides, 4 B ERE / EEE BEN i C nd connivens Synops,. 23. Anthelia Dirt. — Jg. seti- formis, julacea, Turneri, dentata und viridissima der Syn. — Die Jung. setiformis var. # alpina wird als Art = Anth. Filum. Dimrt. aufgeführt. Trib. 7. Chiloscypheae. 24. Chiloseyphus. — 25. Pleuroschisma Dmrt. — Mastigobryum trilobat. und deflexum sowie Jung. Doniana der Synops. Aus Mast. deflex. werden 3 Arten. 26. Co- leochila Dmrt. Hierher zieht Verfasser Jung. Taylori und cuneifolia der Syn., sowie eine Form von Alicularia scalaris Cord. Jung. Taylori var. anomola wird als Art auf- gezählt. 27. Odontoschisma Dmrt, — Sphagnoecetis communis der Syn., von welcher die Var. # macrior als Art Od. denudatum getrennt wird. 28. Lepidozia. Von Lep. reptans wird die Var. viridula der Syn, als Art auf- gezählt. Lep. tumidula Tayl. ist Lep. pinnata Dmrt. Trib. 8. Tricholeae. 29. Tricho lea Dmrt. = Triehocolea Nees. 30. Gym- noscyphus. Trib. 9. Saccogyneae. # + Subtrib. 1. Cineinnuleae., 8 E 31. Calypogea Raddi — Gongylanthus der Syn. sa 32. Cineinnulus Dmrt. — Calypogeia der Syn. — Calyp. x; Trichom. var, Sprengelii wird als Art aufgestellt. 2 Subtrib. 2. Geocalyceae. SR 33. Saccogyna Dmrt. 34 Geocalyx. 35. Gym- er nanthe Tayl. = Acrobolbus der Syn. Trib. 10. Acoleae. 36.Mniopsis Dirt. = Haplomitrium Nees. 37. Acolea Dimrt. — Gymnomitrium Nees. Gymn. adustum Nees wird Acolea brevissima Dum. 38. Schisma Dimrt. = Sendtnera BR. Nees, | “u Trib. 11. Mesophylleae. en 39. Marsupella Dmrt. — Sarcoseyphus Nees. 40. M e- sophylla Dmrt. Hierher bringt Verf. Alicularia compressa, Jung. orcadensis und Wenzelii der Syn. 41. Alicularia Corda. 42. Southbya R Spruce mit Jung. obovata der Syn. und fennica Gottsche in G. u. Rab. Hep. cur. exs. Nr. 418. Series IIL Blasiaceae. Sa BE Trib. 12. Blasieae. Be 43. Blasia. Aus Blasia pusilla der Syn. werden 3 Reten: "722 | eb, 13. Dilaeneae. 44. Dilaena Dmrt. — Blyttia der Syn. Et Ben Trib. 14. Aneureae. ER RE 45. Metzgeria. 46. Aneuräßy Von A. pinnatifida wird die var. @. viridis der Syn. zur Art —= A. sinuata Dirt. Trib. 15. Pellieae. an D | 47. Pellia. Fam. II. Marchantiaceae. Trib. I. Lunularieae. .. 48. Lunularia. Aus Lun. vulgaris werden 2 Arten: monoica in G. und Rab. Hep. eur. exs. Nr. 480 wird als Lunul. eruciata Dmrt. und dioica, dieselbe Sammlung Nr. 162 als Lun. Dillenii Le, Jol. aufgeführt. 49. Otiona Cord. . — ‚Plagiochasma Lehm. Trib. 2. Marchantieae. . 50. Clevea Lindb. — Sauteria sueeica Lindb. n G. und Rab. Hep. eur. exs. Nr. 547. 51. Marchantia. 52. Preissia. 53. Sauteria. 54. Dumortiera. 55. Aste- rella Beauv. — Reboulia hemisph. der Syn. 56. Co- nocephalus Neck. — Fegatella. 57. Duvalia. 58.Gri- maldia. 59. Fimbraria = Fimbriaria der Syn. N Fam. III. Aunthocereae. 60. Anthoceros 61. Notothylas Sull. Fam. IV. Targioniaceae, 62. Targionia. x Fam. V. Riceiaceae. Trib. 1. Sphaerocarpeae. 63. Riella Mont. 64. Sphaerocarpus. 65. Tes- sellina Dirt. = Oxymitra pyramidata. Bisch. Al Trib. 2. Riccieae. 66. Corsinia. 67. RiceiaMich. |68. Ricciella Al. Braun mit Rice. fluitans, Huebeneriana und nodosa. 69. Rieciocarpus Cord. — Riceia natans. Jack. Dr. R. Hesse, Pythium de Baryanum, ein endophyti- GER scher Schmarotzer. Halle 1874. Die umfangreiche Abhandlung über diese neue Sapro- 5 ‚ legniee ist zu ausführlich, als dass wir ihren Hauptinhalt LS: wiedergeben könnten. Wir beschränken uns, der Tendenz der Hedwigia gemäss, kurz die hauptsächlichsten Charactere des besprochenen Pilzes znsammenzustellen. Pythium de Baryanum befällt Keimpflanzen von Came- lina, Trifolium repens, Spergula arvensis, Panieum miliaceum Be und Zea Mays. Sein Vorhandensein macht sich zunächst Be at 1 EN Eh A a a hr 0 En, a ' es re a er 5 \ nn Ri dadurch bemerklich, dass die jungen Pflänzchen sich neigen und an ihrem hypocotylen Gliede auffallend verschmälert sind. Es zeigt sich in dem Parenchym dieser Stellen ein Mycelium, das aus einer einzigen, lang-schlauchförmigen Hyphe besteht, die mit körnigem Plasma erfüllt ist. Dieses Mycel bildet an den Enden seiner Aeste knopfartige An- schwellungen, in die das Plasma hineinwandert. Sie grenzen sich, indem sie Kugelform annehmen, durch eine Querwand von dem Mycel-Faden ab und sind in diesem Stadium durch- aus nicht von einander zu unterscheiden. Aus dieser kug- lichen Enndzelle der Zweige entstehen später die Zoosporangien, Oogonien, oder Conidien. Die ersteren bilden sich dadurch, dass manche der kuglichen Endzellen an einer bestimmten Stelle eine Ausstülpung treiben, die schliesslich den Radius der Kugel an Länge übertrifft. Diese Zoosporangien lassen nun behufs der Schwärmsporenbildung ihren gesammten rotoplasmatischen Inhalt austreten, in eine mit zarter Mem- ran umgebene Blase, die sich am Ende des Fortsatzes bildet. Dieser Plasmainhalt nimmt dann Kugelgestalt an, zerklüftet sich in eine Anzahl Portionen, die dann sich zu bewegen beginnen. Sie trennen sich endlich von einander los und werden zu Schwärmsporen, die der inzwischen auf- gelösten Blase entweichen. Die Zoosporen sind an dem einen Ende abgerundet, am andern ein wenig spitzlich, und besitzen eine Wimper, mit der sie sich in einer um die Längsachse rotirenden Weise nach vorn bewegen. Sie keimen in der gewöhnlichen Weise und ihre Keimschläuche dringen in die Keimlinge von Camelina ein, indem sie ein Wenig anschwellen und einen die Aussenwand der Epidermiszelle durchbohrenden fadenförmigen Fortsatz in die Zelle hinein- senden. Die Oogonien bilden sich ebenfalls aus jener kuglichen Zelle am Ende des Mycel; die Oosporen entwickeln sich nur dann, wenn ein Pollinodium an das Oogon herantritt. Die Pollinodien entwickeln sich als kurze cylindrische Aeste des basalen Theils des Oogonium-Trägers, die nach dem ÖOogonium sich hinkrümmen und an dasselbe anschmiegen. Das Ende jedes dieser Aeste schwillt an, gliedert sich durch eine Querwand ab und treibt einen Fortsatz in das Oogonium hinein, der die inzwischen gebildete Befruchtungskugel be- rührt. Unmittelbar darauf umgiebt sich letztere mit einer Membran und stellt nun die Oospore dar. Spermatozoidensind nicht vorhanden. Als Conidien endlich werden alle diejenigen der kuglichen Endzellen des Mycel’s bezeichnet, die nach ihrer Lostrennung keimfähig sind. Sie sind mitunter zu a BE ah si i L ; Fi a a; ’ PR Bar” 2 £ mr # 2 Ex N 2 reihenweise verbunden, und erzeugen nie Schwärmer oder Oosporen. Ihre Keimung erfolgt in reinem Wasser in der Weise, dass sie einen Keimschlauch treiben, in den das _ 5 Plasma der Conidien hineinwandert. Das Eindringen dieser u Keimschläuche in die Camelina-Pflänzchen erfolgt in gleicher al Weise, wie bei den Schwärmern. Die übrigen ungemein weitschweifigen und theilweise unwesentlichen Mittheilun, en | übergehend, sei mir die Bemerkung gestattet, dass dies ei Pythium de Baryanum höchstwahrscheinlich identisch ist mit dem Lacidium pythioides, über welches Dr. Lohde in der Breslauer Naturforscher-Versammlung einige allerdings E noch unvollständige Mittheilungen gemacht hat. u Dr. Georg Winter. 2; u 2 “ri ‚Joh. Angström, Verzeichniss und Beschreibung der Moose, welche Prof. N. J. Andersson auf der Expe- dition der Fregatte Eugenies Resa im Jahre 1851—53 gesammelt hat. (Översigt af kongl. Ventenskaps-Akademiens Förhandlingar Stockholm 1872 und 1873. Nr. 4 und 5.) 1. Moose von Porto Famine (Magelhaens -sund.) Wir entnehmen aus diesem Verzeichniss nur die neueren Arten mit ihren Diagnosen. Musci. Gymnostomum (Pottia) antarcticum n. sp. Mo- noica, humilis, subramosa; folia erecto-patentia brevia ovata vel ovato-oblonga, nervo excurrente acuminata, apicem versus dentata; pendunculus subbrevis; theca obovato -truncata operculo rostrato vix obliquo. L. c. pag. 399. Gymn. eimii 2? Hab. „Sydamerikas kust“ forsitan Porte Famine. R * Differt a Pottia Heimii statura multo minori, folüis bre- e vibus subovatis acutis, nervo breviter excurrente etc. Orthotrichum marginatum n.,sp. Repens fuscolu- tescens; folia caulina sicca laxe imbricata, madida erecto- patentia, e basi anguste obovatä lanceolato-linearia, basin versus hyaline marginata vix canalicnlata, margine erecto ; . capsula exserta elongate clavata, siceitate 8-striata; calyptra luteo purpurascens parce pilosa. Br Differt ab omnibus speciebus a me cognitis foliorum margine basali hyalino-marginata. Orthotrichum Anderssonii n. sp. Monoicum laxe caespitosum; folia madida non reflectentia erecto-patula sub- secunda, siccitate laxe appressa, oblongo-lanceolata acuminata carinata, margine basin versus revoluto, basi dense longius- \ cule reticulata, superne e cellulis irregulariter rotundatis 'tenuiter papillosis areolata, evanidinervia; folia perichaetialia conformia submajora; theca exserta oblonga estriata laevis- 'sima ochracea; calyptra fusca thecam obtegente parce pilosa; dentes peristomii externi 8 bigeminati, apice appendiculati trabeculati; cilia 8 subaequantia irregulariter articulata punctulata. x Dieranum nigricaule n. sp. Dioicum laxe caespi- tosum gracilescens adscendens, dichotome ramosum nudum, ramis incurvis; folia caulina perfeete secunda. e basi semi- amplectente latä cellulis alaribus multis mollibus pallescenti- bus praeditä valde concava in subulam longam planam summo apice denticulatam producta, nervo tenui apicem attingente laevi; capsula subsolitaria in pedunculo mediocri cylindracea arcuata fuscescens laevis, operculo conico rostrato. = Obs. Haec forma ad Dieranum kergelense C. Müll. forsitan adscribatur, differt tamen nervo tenui minime ob- soleto etc. : ' Tortula (Syntrichia) Anderssonii n. sp. Dioica? densiuscule caespitosa elata robusta fuscescens radiculosa ; folia sicca flexuose subtorta, humida erecto-patentia anguste ovato-lanceolata, nervo crasso rufescente excedente, margine inferne revoluto, integerrima, cellulis basalibus elongatis laxis ‚pellueidis mollibus reticulata, superne minutissime areolata tenuissime papillosa; capsula in pedunculo brevi cylindrica erecta, operculo conico acuto; annulus duplex; peristomii membrana basilari tesselata longiuscula tubulosa. Tortula (Syntrichia) pusilla n. sp. Dioica? laxe caespitosa humilis subsimplex; folia caulina sicca appressa, madefacta suberecta suboblonga, nervo rubente in cristam sublaevem hyalinam producto; capsula in pedunculo longius- eulo recto anguste ovato-eylindrica paulo curvata, annulo tripliei, peristomio in membrana longe tubulosa albescente. Bartramia magellanica n. sp. Monoica, basi pro- cumbens laxe caespitosa elongata, ramis adscendentibus vel erectis dichotomis; folia caulina laxe disposita, e basi lata imbricata laxe anguste elongate pellueide areolata diver- gentia, apicem versus subsecunda, lanceolato-linearia, margine dentata papillis teneris scaberula, nervo lato viridi subex- currente; capsula in pedunculo brevi laterali oblique globosa striata, sicca sulcata. a re A ER Hepaticae. ottschea parvula n. sp. Humilis subramosa repens; _ breviore 'semicordato subintegro adpresso apice truncato imbricata erecto-patentia, lobulo dorsali foliogeno duplo angulo spinoso, amphigastriis ovatis bifidis, laciniis lanceo- latis dentato-spinosis. ER Differt a Gottschea stratosa statura duplo minore, foliis magis erectis, dentibus lobi ventralis haud spinosis, lobo dorsali truncato adpresso et textura aliena. Jungermannia antarctica n. sp. Laxe caespitosa repens parce dichotoma radiculosa; folia semiverticalia ad- scendenti-ereeta olique rotundata emarginata sinu angulari, lobis inaequalibus obtusis; amphigastria ovato- vel lanceolato- subulatis; perianthium apicale ovato-acuminatum plicatum. Jungermannia podophylla n. sp. Dichotome ramosus, surculis adscendentibus; folia laxa trıfaria divaricata quadripartita, segmentis plus minusve dentatis acuminatis, dentibus . divergentibus; folia involucralia plurifaria erecta, dentibus segmentorum recuryis; perianthium apicale ovale‘ obtuse tricostatum. & >) Jungermannia podophylla Thunbergii ad Symphyogynam nunc addueitur, quare nomen ad hare speciem maxime me- morabilem adhibuı. Jungermannia (Leioseyphus) obscura n. sp. Procumbens subramosus; folia subimbricata horizontalia sub- quadrato-rotunda, margine plano subrepanda; amphigastria parva quadridentato-ciliata plus minusve recurva, folis vix connata; perianthia in ramis caulibusque apicalia compresso- obovata praemorsa subdenticulata. B- Jungermannia (Lejeunia)intricatan.sp. Repens inordinate fastigiatim ramosa; folia subimbrieata semiverti- calia patentia oblonga subacuta concava, apieibus incurvis, basi sinuato-complicata decurrentia, lobulis anguste ovatis involutis, apice truncatis angulo subacuto; amphigastria cauli latiora subrotunda obtuse emarginata, laciniis obtusis; per anthium laterale obovatum, dorso uni-, ventre bicarinatum. Inter caespites Blindiae contectae repens forsitan vix inex- tricabilis sordide luteo-virescens, BAR II. Moose von Nen-Holland. Thamium flagellare J. AM. Dioicum; caulis secun- darius basi brevi spatio indivisus, dein dendroideo inordinate bipinnatus, ramis abbreviatis, apieibus non attenuatis; folia caulina laxe compressa caviuscula e basi ovata vel oblonga leviter et late lanceolata apicem versus dentata, costa sub ‚ acumine evanida; cellulae superiores minutae rotundae, n medio basique elongatae. Habitat in ligno putrescente. Be Lejeunia mamillata J. AM. Caulis repens ramosus; folia contigua subverticalia ovata obtusa. supra papillosa, margine ob papillas dentato, lobulo ovato tumido; amphi- - sr = sn ER FEN s N 7 .* 5 u eier & v r ee gastria nulla; perianthium obovatum compressiusculum toto superficie papillosum ventre obtuse carinatum. Habitat pa- rasitice in foliis Thamnii flagellaris. III. Moose von Honolulu (Sandwichs-Insel.) ? Hypnum graminicolor J. A°M. viridis crassus; caulis subspongiosus, procumbens hie inde radiculosus dense pinnatus compressiusculus, ramulis distiche dispositis diver- 'gentibus; folia densa, lateralia cava erecto-patentia apicibus incurvis, postica et antica subadpressa, omnia a basi latissima rotundo-ovata breviter acuminata, ecostata; areolatio foliorum e cellulis chlorophyllosis breviusculis oblongo-hexagonis utri- eulo primordiali saepe repletis, aegre in aqua reviviscentibus. ‚Fructificatio latet. Plagiotheecium Anderssonii J. AIM. Monoicum molle‘ tenellum fasciculato-radieulosum; caulis intertexte repens vage ramosus inordinate pinnatus, ramis brevibus teneris inaequalibus compressis; folia disticha laxe imbricata e basi concava lanceolato-acuminata patenti-divergentia inte- gerrima, costis obsoletis; cellulae elongatae distinctae; folia perichaetialia interna longissime acuminata; capsula in pe- dicello elongato oblonga horizontalis, sicca et evacuata sub ore constricta, operculo conico brevi. Plagiothecium tenerrimum J. APM. Hermaphro- ditum filiforme flavescens; caulis elongatus flexuosus repens vage ramosus et inordinate pinnatus, ramis inaequalibus di- varicatis gracilibus attenuatis; folia distichaceo - patentia anguste lanceolata longius acuminata caviuscula, costis nullis; cellulae angustae sublineares subflexuosae, alares paucae minutae vesiculares; folia perichaetialia interna spathulato- obovata longissime acuminato-cuspidata; capsula in pedicello. glabro elongato oblique ovalis horizontalis; opereulum e basi conica breviter oblique rostratum. Plantae inter muscos alios repentes tenellae molles. Differt a Plag. Anderssonii caulibus multo longioribus, florescentia hermaphrodita, foliis minus patentibus ete. Omalia intermedia J. AM. Dioica? caulis secun- darius elatus frondiformis dense bipinnatus; folia complanata, caulina ligulata scalpelliformia arcuata obtuse acuminata, margine basi late inflexa apice grosse dentata, costa plus minusve distineta vix medium attingente, ramulina obovata, cellulae inferiores elongatae, apicem versus ovali-rotundatae; perichaetialia interna e basi ovata acuminato-linearia squar- rosa enervia parcius obtuse dentata. we: Campylopus densifolius J. AM. Dioicus, humilis espitosus fusco-lutescens firmus; caulis adscendens dichotome divisus, ramis fastigiatis; folia dense conferta elongata angusta patula falcato-secunda e basi latiuscula lanceolato-subulata canaliculata, costa lamellata excurrente apice denticulato, cellulae alares permultae ventricosae fuscae; perichaetia subsolitaria, capsula in pedicello cygneo regularis ovalis, sicca sulcata, annulata, operculo conico-acuto obliquo, calyptra basi integra. Campylopus geniculatus J. AM. Dioicus laxe caespitosus elatus fusco-nigricans apieibus luteo- viridibus; caulis parce radiculosus dichotomus infra perichaetia prolifer elongatus; folia caulina rigida strieta erecto-patula oblongo- lanceolata canaliculata subulata, comalia ovali-acuminato- subulata, superiorum et comalium apice hyalina, costa longe excurrente dorso striata apicem versus denticulata; perichaetia aggregata; folia perichaetii convolutacea subito setacea apice pilifero argute serrulato stricta. | Macromitrium adstriectum J. AM. Monoicum viridi-luteolum; caulis parce radiculosus longe repens; rami densi humiles graciles, fructiferi parce ramosi; folia dense conferta e basi erecta patentia apieibus subinflexis, sieca crispata, lanceolata breviter acuminata acuta, costa subex- ceurrente, perichaetialia conformia; capsula in pedicello longo oblonga laevis, sicca vetusta orificio coarctato-plicata; oper- culum aciculare rectum, calyptra magna glabra ba laciniata, peristomium simplex e dentibus anguste lanceolatis remo- tiusculis. Plantae corticolae dense caespitosae viridi-lutes- . centes inferne ferrugineae. Fissidens delicatulus J. AM. humilis e basi radi- culosa foliolis minutis remote obsessa adscendente- erectus; folia disticha humida et sicca substrieta 15—25 juga sibi invicem incumbentia patentia anguste lanceolato-linearia obtusiuscula vel obtuse acuminata immarginata integerrima costata, costa dilutius colorata infra apicem desinente, areo- latione pellucida e cellulis minutis subrotundis, lamina folü basi angustiori ad medium “producta carinato-complicata, lamina dorsalis ad costae basin enata laminä folii triplo quadruplove angustior. Paucissima specimina inter Plagiochilam Gaudichaudii MonrT. inventa. Fissidenspacificus J. APM. dioicus? laxe caespitosus. e basi radiculosa adscendente erectiusculus, dichotome divisus; folia disticha non incumbentia patentia siccicate flexuose curvata subhomomalla, lonceolato-linearia brevissime acumi- nata, costata, costa valida ante apicem desinente, pellucida dense et rotunde areolata, lamina folii ad medium prodncta apice subaequalis, crenulata immarginata, lamina dorsalis “ug >? x marginata integerrima, pellucide marginata;; folia /laminam folii fere reducta. irides 2—3 centim. longae, Ixta CE lamina apicalis maequalit perichaetialia exceptis su Plantae gracilescen cum foliis 21,—3 millim. latae. Differt ab omnibus hujus generis speciebus margine laminae dorsalis integro, apicalis serrato, ambabus pellucide marginatis, margine laminae folii non marginatae crenulato, (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. LichenesItaliae meridionalis quos collegit et ordinavit A. Jatta. Manipulus primus. Tauriri 1874. Grevillea, Nr. 27. March. Vol. 3. 1875. Enthält: M.J. Berkeley, Notices of north American Fungi. (Fort- setzung); W. A. Leighton, Lichenological Memorabilia Nr. 6.; Dr. A. M. Edwards, Natural Hystory of Diato- maceae; M. C. Cooke, British Fungi (Fortsetzung). W. Phillips and Charles B. Plowrigt, New and rare british Fungi; M. C. Cooke, Carpology of Peziza (Fortsetzung, Nr. 122—198.) Instruetion über den zweckmässigen Gebrauch des zusammengesetzten Mikroskops. Festschrift zum 50jährigen Doctor-Jubiläum des k. geh. Medicinalrath Herrn Prof. Dr. Goeppert am 11. Jan. 1875 von Dr. R. Long. Breslau 1875. E. Hampe, Species Muscorum novas ex Herbario Mel- bourneo Australiae. Blankenburg, 1870. Berkeley and Broome, Enumeration of the Fungi of Ceylon. Mit 9 Taf. (Sep. Abdr. aus Journal of the Lin- nean Society. Botany. Vol. XIV. London, 1873/74.) Vincenzo Cesati, Notizie micologiche Battarreae sp. an nova? — Puceinia Malvacearum. (Estratto dal Rendiconto della R. Accad. della Se. fis. e matimatiche. Fasc. 2° Febbr. 1875.) x Dr. G. Winter, Cultur der Puccinia sessilis Schröter und dessen Aecidium. (Sitzungsbericht der Naturf. Gesellsch. zu Leipzig. Octob. — Decemb. 1874.) Derselbe, Zur Anatomie einiger Krustenpflechten mit 2 Tafeln. (Separat-Abdr. aus „Flora“ 1875. Nr. 9.) Journal of Be London, 1875. New Series. Vol. IV. Nr. 148. Enthält über Sporenpflanzen: Worthing- ton G. Smith, New and rare Hymenomycetous Fungi. Mit 2 Tafeln. Botaniska Notiser. April, 1875. Nr. 2. Enthlt: H. W. Arnell, Befruchtung der Laubmoose (Discelium nudum), n Neücı n: seın Verfahren bei der fientlichen zu wollen. ine entsprechende Ent- igt folgenden Versuch: »setzt, wird derselbe Zungen unter dem Präparation der Dia Derselbe erklätt schädigung dazu beru__ Eine genügende Betn. eine kleine Schrift mit erk._-end%& Titel: Die Präparation der Diatomaceen in ihrem ganzen Umfange, veröffentlichen. Dieselbe soll enthalten : 1) Das Sammeln. — 2) Das Reinigen, a. der lebenden, b. der abgestorbenen im Schlamme, c. der fossilen. — 3) Das Tauennen der verschiedenen Arten. — 4) Das Präpfriren, a. als gewöhnliches (Massenpräparat), b. als Typen- und Probe-Platte, Geordnetes etc, eis für die deutsche Ausgabe 30 Mark. » „ englische ® 1212» »„. .„ französische „, 40 Franes. dem Unterzeichneten nehmen Bestellungen ent- gegen die/Herren: G. F. Otio Müller, Berlin. W., Königgrätzer Str. 21. Dr. E. Härtnack & A. Prazmowsky, Paris, Rue Bona- ; porte Il. R. & J. Beck, London, E. C, 31 Cormhill. C. Baker, London, W. ©. 221 High Holborn. James W.Queen &Co., 924 Chestnut Street, Philadelphia. Die Bestellungen müssen bis längstens September sameldet sein, worauf im October den betr, Herren Bestellern !nitgetheilt werden wird, ob das Unternehmen zu Stande kommt. Im günstigen Falle hat jeder Besteller den Preis an den Unterteichneten oder an einen der vorgenannten Herren zu zahlen und empfängt dagegen längstens Anfangs 1876 die Schrifi Wed] in Holstein. J. D. Möller. | Todes- Anzeige. RE IINBLLEON DESEITEETRIDIENTAHEETENDSIETSAREN He Theodor Eulenstein, bekannt durch seine Diaton %-Präparate, ist den 30. März d. J. in Berlin gestor_ A BE RTRR RTÄRTTR De 5 Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. = 18%. rs BD. nebst Repertorium für kryptog. Literatur. | Dresden, Monat Mai. Inhalt: Das mikroskopische Institut an der k. Universität zu Pa- via; Saccardo, Fungi veneti vel eritiei. — Repertorium: Joh. A’ngström, Verzeichniss und Beschreibung der Moose welche Prof. Andersson auf der Expedition der Fregatte E. esa im J. 1851 — 53 gesammelt hat. (Fortsetzung.) — Neue Literatur. — Anzeige. Das mikroskopische Institut an der k. Universität zu Pavia. Auf Anregung des hochverdienten Prof. Dr. Santo Garovaglio wurde vor circa 3 Jahren in der botanischen Schule der kgl. Universität Pavia ein Laboratorium zum Studiren jener parasitischen Cryptogamen, welche die Ursache besonderer Krankheiten“ bei Pflanzen, wie bei Thieren sind, gegründet, Die von dem neuen Institute ins Auge gefassten mehrfachen Ziele werden in der Einleitung zu dem obengenannten kürzlich herausgegebenen: Archivio triennale del Lab. crittog. folgendermassen aufgezählt: 1) Vermehrung der systematischen und morphologischen Kenntniss der eryptogamischen Parasiten. 2) Erforschung der geeignetsten Mittel zur Verhin- derung ihres Entstehens und Abwendung ihrer schädlichen Wirkungen. 3) Belehrung strebsamer und intelligenter Schüler in dieser schwierigen Diseiplin, mit Anleitung zur Vornahme genauer Beobachtungen und wohlangelegter Experimente, mittelst welcher, unter Ermittlung vieler und wichtiger, bisher nur oberflächlich behandelter Fragen der Pflanzen- pathologie, ein reichliches und sicheres Material gesammelt werden könne, das in nicht ferner Zeit zur Auffindung der Heilmittel, als dem mit dem volkswirthschaftlichen Gedeihen . zusammenhängenden erstrebten Endzwecke führen möge. x 4) Beachtung der Interessen des Ackerbaues, welcher wegen der nahen Beziehungen, in denen die Pfanzen- odenerzeugnisse in kurzen Zwischenräumen befallenden Notizblatt für kryptogamische Studien, asiten zu den, in diesen Jahren unsere wichtigsten Krankheiten stehen, bei diesen Forschungen wesentlich betheiligt ist. | 5) Mitwirkung zu Fortschritten in der Heilkunde des thierischen Körpers, namentlich bei solchen unserer Haus- thiere, welche zu dem Pflanzenreiche in nahen und vie- fachen Beziehungen stehen. In der That ist allen Aerzten bekannt, dass verschiedene im Thierreiche herrschende Krankheiten mehr oder weniger mit den Üryptogamen zusammenhängen und von letzteren ihren Ursprung ableiten. .So die Cholera, die Wechselfieber, der Grind, das Rei- ‚sumpffieber, einzelne Formen von Flechten, von Affeetiinen der Schleimhäute, des Schlundes, der Luftröhre, der Zähne, und manche andere welche hier aufzuzählen zu weitläufig wäre, r 6) Der Chemie zu Hilfe kommen, so dass sie aus diesen Studien bestimmte und annehmbare Angaben über jene unzähligen mikroskopischen Pilze entnehmen könne, welche auf wunderbare Weise häufige Bildungen und Zer- setzungen hervorrufen, durch deren Wirkung die Natur’ der Körper merklich modifieirt wird. 7) In fester und dauernder Weise den Erfolg dieser Forschungen durch Aufziehung einer erlesenen Schaar von Schülern sichern, welche sich denselben mit Eifer hingeben,;, zugleich durch Aufstellung einer vollständigen und durchweg brauchbaren Sammlung. Mit solchen Hilfsmitteln vorzüg- lichen Materials und geschickter Experimentirung ist Grund zu der Annahme gegeben, dass man in jedem vorkommen- den Falle zur Lösung der die volkswirthschaftliche Wohl- fahrt am meisten interessirenden Probleme schreiten, zugleich auch in genügender Weise alle jene Fragen werde beant- worten können, welche ausreinem wissenschaftlichen Interesse oder aus praktischen Gründen von Vereinen, landwirtb- schaftlichen Stationen oder anderen Körperschaften gestellt werden möchten. R Die Mittel zur Erhaltung des Institutes werden theils vom k. Ackerbau - Ministerium, theils von moralischen (juristischen) Persönlichkeiten der Stadt (Provinecialcollegium, Stadtrath, Collegium (Stiftung) Ghislieri, der Handelskammer) theils durch Beiträge von Privaten geliefert. Die Leistungen des Directors sind unentgeltlich. Ausser- dem hat er den Zöglingen seine Bibliothek zur Verfügung gestellt, welche an Büchern und Sammlungen in den ver- schiedenen Zweigen der Cryptogamie eine der reichsten ist die man kennt, und einen annähernden Werth von wohl 100,000 Frances besitzt. u R& Er 0 { gi 5 Bi “= ER Das Personal/ des Laboratoriums besteht aus dem Director, einem Assistenten, zwei besoldeten Praktikanten - und einer unbestimmten Anzahl von unbesoldeten Aspiranten, welche in diesem ‚Jahre die namhafte Ziffer 16 erreicht. u: Es regiert sich durch eigenes Statut und steht ‚unter Kutkicht aaneaks dem Director und den Vertretern der zu den Verwaltungskosten beitragenden Körperschaften be- stehenden Rathes. Mit einem reichen wissenschaftlichen Apparate und allen zur Vornahme auch der delicatesten mikroskopischen Untersuchungen nöthigen Hilfsmitteln ver- sehen, hat das cryptogamische Laboratorium, Dank der eifrigen Werkthätigkeit der darin arbeitenden Zöglinge, bereits einige Resultate von nicht gering anzuschlagender Bedeutung liefern können. Die wichtigsten dieser Arbeiten wurden vom Director in ein Buch von mehr als 200 Seiten, nebst 20 lithographi- schen Tafeln, gesammelt, welches, wie schon erwähnt, den Titel: „Arch. triennale“ führt. Wir glauben, unseren Lesern einen Dienst zu erweisen, indem wir hier ein Verzeichniss der hauptsächlichen darin enthaltenen Materien geben. Auf das Programm der im Laboratorium während der drei ersten Jahre seiner wissenschaftlichen Thätigkeit aus- geführten Arbeiten (73) folgen nachstehende Denkschriften : 1) Sui mierofiti della ruggine del grano (Garovaglio). 2) Sullo Sporotrichum erde Creme) w- 3) Sul Protomyces violaceus Ces. (Gibelli). 4) Sul Polimorfismo della Pleospora herbarum Tul. (Gibelli). a > 5) Sulla propagazione artificiale dei corpuscoli del Cornalia (Gibelli e Colombo). | 6) Di una cameretta umida per la coltivazione dei micromiceti (Dr. Griffini). 7) Sulla scoperta d’un discomicete trovato nel cerume dell’oreechio umano (Dr. Frigerio). 8) Jntorno ad alcuni grani di zea mays anneriti (Cat- taneo e Garovaglio). 9) Studi sul parassita delle ulive (Cattaneo). 10) Sulla causa dell’ allettamento del frumento (Garo- vaglio e Cattaneo),. | 2 11) Sui parassiti che infestano le foglie ed i rami di gelso (Cattaneo e Garovaglio). ee a 12) Sulla malattia dei capperi detta il bianco (Garo- vaglio e Cattaneo). | Nr Pe A 13) Notizie bibliografiche sul Cystopus capparidis (Garo- vaglio). = ER RE 7 x R ee # ER R 2 x E Pr “ > e, ‘ x 7 - 4 2 “% er ”* f Te en ; R — _— > Pe 1 ‚ ’ Pi a 14) Sulle cause dell’alterazione di\ un grappolo duva (Maestri). BAR, i 15) Esperienze ed osservazioni sulla rugiada (Dr. Griffini). 16) Össervazioni sui corpuscoli dei bachi da seta (Maestri). ..17) Sul carolo o brusone del riso (Garoväglio e Cattaneo). 18) Bibliografia del brusone (Üsiotaphs)”” 19) Ricerche microscopiche sul sangue carbonchioso dei bovini (Dr. Griffini). | 20) Sull’ Uredo betae (Sirotta). “2 Einige dieser Arbeiten sind sehr sorgfältige Monogra- ER phien des darin behandelten Gegenstandes, so namentlich jene über den Brand und den Rost. Schwerlich dürften sich bei anderen Nationen vollständigere und erschöpfendere Arbeiten über diese beiden Thgmata finden. Als sehr wichtig erscheint dann die Entdeckung der zwei Neuen Pflanzenparasiten, welche nach Prof. Garovaglio die unmittelbare Ursache, bei dem einen des Niederlegens des Getreides, bei dem anderen des Rostes des Reises sind. Die den Denkschriften beigegebenen Bibliographien werden wenig zu wünschen übrig lassen, nicht nur in Betreff italienischer, ausser der Halbinsel vielleicht noch wenig bekannter Arbeiten, sondern auch hinsichtlich der in Frank- reich, Deutschland, England und anderen Ländern Europa’s erschienenen Werke. Wir wünschen hiernach aufrichtigst der jungen Anstalt ein weiteres glückliches Gedeihen und dem unermüthlichen Streben des Herrn Prof. Dr. S. Garovaglio den reichsten Segen. Jedenfalls steht das Institut dem diesartig besten Er in Deutschland würdig zur Seite. Dr. L. Rabenhorst. ET Fungi Veneti novi vel ceritiei. Auctore P. A. Saccardo. Serie II. Sphaeriaceae F'r. 1. Massaria epileuca (Berk el Curt.) Winter in litt, — Sphaeria epileuca B. et ©. — Massaria deni- rans Sacc. Mycoth. Ven. I. Nr. 83. ab. in ramis corticatis putrescentibus Mori albae Patavü. Martio 1873. Obs. Cl. Winter identitatem speciei meae et auctorum eitatorum tute probavit, laetorque. — Perithecia gregaria . eortice nidulantia, e globoso-depessa, °, mill. diam., extus fuligineo villosula; ostiolo brevissimo, latiuseulo, truncato; nucleo crasso nigro. Asci clavati 13030, breve crasseque stipitati, paraphysibus filiformibus obvallati, octospori Sporidia disticha, fusoidea, 65—70 mier. longa, 18—20 micer. crassa, recta v. curvula, 5 septata, ad septa leniter constrita strato gelatinoso cincta, loculis 4 interioribus opace fuli- gineis, quandoque crasse guttatis, extimis multo minoribus subapiculatis, pallidioribus. Obs. Massariae species Mycologiae Venetae addendae sunt quoque: M. siparia (B. et Br.) Tul. (in Betula), M. marginata Fckl (in Berberide, sed nullo essentiali charactere a forma typica Rosae diversa). 2. Lophiostoma anaxaeum Sacc. Peritheciis sparsis gregariisve ligno obscurato denudato v. cortice relaxato velato insidentibus, majusculis, diam !a mill., atris, nitidis, subglobosis; ostiolo compresso, perithecio angustiore et breviore, sed sat variabile; nucleo albido; ascis ceylindraceo-clavatis breve crasseque stipitatis, 100 — 18('), octosporis, paraphysibus copiosis, filiformibus, obvallatis; sporidiis distichis fusoideis, 25—30 * 7—8, con- spieue incurvatis, 1—septatis, ad septum profunde constrictis, 4—guttatis, hyalinis, utringue rotundatis setulaque tenuissima primitus auctis. Hab. in caule ramisque Artemisiae camphoratae in alveo fluminis Piave (Anaxi) a Narvesa (Treviso) Aug. 1873. 3. Lophiostoma pygmaeum Sacc. Peritheciis sparsis, cortice nidulantibus, subglobosis v. depressis, diam vix '/, mill., atris, intus sordide albis; ostiolo compresso minimo, rotundato epidermidem rimose perforante; ascis cylindraceo-clavatis, 90—100 * 9—10, breve crasseque stipitatis, paraphysibus filiformibus copiosis obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis elongato-fusoideis, 22—28 * 4, —5, . curvulis, utringue acutis, 6—8—guttulatis, tandem spurie pluriseptatis, ad septa leniter constrictis, hyalinis. Hab. in ramulis corticatis Ampelopsidis hederaceae a Vittorio (Treviso), Octobr. 1773. BG Obs. Proximum L. alpigeno Fckl., sed omnibus bee: A. L. Hederae Fckl. sporidis partibus multo minus. denique pluriseptatis differt. ,.() Ubi adsunt numeri, interjecti asterisco, sine alia nota miero- millimetra indieant (mieromillimetrum est — !/oooo millimetri); primus numerus vero denotat maximam longitudinem, alter vero maximam latitudinem organi v. fungi partis, de qua sermo est. 4. Japhipstoma vagabundum Saec. Ä T Ir eritheciis sparsis tectis, v. demum semiliberis, minutis, diam Y, mill., globoso-depressis, atris, intus sordidis, ostiolo valde compresso, lineari, latiusculo, rarius subobsoleto; ascis A AReL 100—120—=9, breve erasseque stipitatis, para- »hysibus filiformibus obvallatis 8sporis; sporidiis inordinate | Niskichis, fusoideis 20— 25 * 4'/;—5, curyulis utrinque acutis, erasseque 4 guttatis et subtorulosis, hyalinis. Hab. in caulibus herbarum variarum in sylva Mon- tello (Treviso) autumno. Sequentes formas observavi. 1° Centaureae nigrescentis: asci 90 * 8; sp. 25 * 5 bis 2* Mellitidis: asci 100 * 9; sp. 24 * 5--3° Sene- cionis nemorensis: asci 100 * 10; p. 23 #5 — 4“, Epimedii: a 80 * 83-9; sp. 25 * 5—5* Salviae glu- tinosae: asci 100 * 8-9; sp. 24 * 41,——5—6* Melam- pyri nemorosi: asci 90 * 8; sp. 24 *5 — 7° Lythri Salicariae: asci 85 * 8; sp. 20-22 * 441%. Obs. Rarius vidi sporidia senescentia, fuscidula, 3-septata. 5. Lophiostoma insidioesum (Desm.) Ces. et DNtrs. Niessl. in Hedwigia 1875 Nr. 2 p. 23. L. caulium Fckl., Sace. Myc. Ven. p. 210. L. appendiculatum Niessl (non Fekl.), Sequentes formas.in agro Tarvisino et Patavino observavi: 1. Angelicae sylvestris: asci 70 * 14; sp. 20-24 * 5. 2. Euphorbiae amygdoloidis: asci 70 * 12; sp. 25 * i 6'/2. 3. Saponariae officinalis: asci 80 * 12—14; sp. 20 ‚bis 22 * 51, —6. 4. Meliloti offieinalis: asci 70 * 10-12; sp. 20-22 * 56. 5. Torilis Anthrisei: asei 70—11; sp. 25 * 6'%—7. 6. Hesperidis matronalis: asci 80 * 10; sp. 22 *5 7. Lappae minoris: asci 80 * 12; sp. 25 * 5-6. 8. Salviae pratensis: 80—90 * 10; sp. 20 * 44%. 9. Lyehnidis dioicae: asci 85 * 10; sp. 22 # 4—5. 10. Asteris Novi Belgii: asci 70 # 12; sp. 2 *6. 11. Hemerocallidis fulvae: asci 80 * 12; sp. 24 * 6'%. 12. a vulgaris (ramul.): asci 80 * 11; sp. 20 bis 22 * 5-6. 13. Ailanthi glandulosae (petiol.) aseci 65—70 * 10—12; sp. 20—22 * 41,—5. Obs. Sporidia fusoidea, curvula, 5-septata, ad septa nonnihil constrieta, quandoque loculo intermedio subprotu- berante, utringue appendieulä obliquä, acuta hyalinä, praedita, minute guttulata, flava, senio fuscidula. in ee: SFR u di ai = 6. Lophiostoma Niessleanum Sacc. Peritheciis gregariis, tectis, plerumque immersis, globu- losis, Y, mill. diam, ostiolo erumpente compresso tenui; ascis cylindraceo-elavatis 909—100 * 15, paraphysibus_ fili- formibus obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis eylindraceo- fusoideis, 23—30 * 61,—7'/ , curvatis, 7-septatis, ad septum medium subconstrictis, 8-guttulatis, utrinque acute hyalino- appendiculatis, flavis dein olivaceis. Hab. in caulibus putrescentibus Asteris Novi Belgii, soeio praecedente, ubi mihi indigitavit C. Niessl, a Selva (Treviso), Sept. 1873 Obs. A vero Loph. ecaulium (Desm.) recedit prae- cipue sporidiis distinete appendieulatis, 7. Lophiostoma dumeti Scec. Peritheciis sparsis, gregariisve, cortice nidulantibus, * globosis, !/; mill. diam., membranaceo-carbonaceis, atris; ’ ’ R) b) ostiolo valde compresso, emergente, apice arcuatim truncato basi angustiore; ascis clavatis, 100 * 14, attenuato- stipitatis, basique nodulosis, paraphysibus filiformibus obval- latis, 8-sporis; sporidiis distichis, oblongofusoideis 20—25 * 61% —8, plerumque rectis, utrinque obtusiusculis, initio hya- linis 4-guttulatis, de in 3-septatis, ad septa perperam con- strictis, 4-guttulatis, fuligineis, loculis binis interioribus plerumque saturatius coloratis. | Hab. ad ramos corticatos Rubi fruticosi, a Vittorio (Treviso) Oectob. 1873. — Obs. Loph. caespitoso Fekl. subaffine. 8. Lophiostoma hygrophilum Sace. Peritheciis laxe gregariis, immersis, globulosis, diam. vix 44 mill., carbonaceis, atris, ostiolis emergentibus, compressis, truncatis, subintegris; ascis clavatis, attenuato-stipitatis, basique nodulosis, 120 * 15, parte sporif. 90—100 mier. longa, paraphysibus filiformibus obvallatis, 8 spors; sporidiis distichis, oblongis, 20—25 * 10—12, utrinque obtusiusculis, cur- vulis, initio subdidymis, dein 7-septatis, loeulis plerisque longi- tudinaliter dimidiatis, ad septum medium constrictis, fuligineis. Hab. in culmis Arundinis Donacis putrescentibus Patavii, Martio 1875. Obs. Valde affıne, ex descriptione, Loph. gregario Fekl. a quo ostiolis mediocribus, neque minutissimis, spori- diisque ad septa (nisi medium.) non constrietis et matrice aliena satis differt. | 9, Lophiostoma auetum Sacc. Myc. Ven. 110 t. XI f. 5— 10 (16 Mart. 1873). Obs. Hujus synonymon est L. appendiculatum Kain Fekl. Sym. Myc. II. Nachtr. 29 fig. 8 (1873), an posterius meo ? ee en —_ 10. Loph eine alpigenum Fekl, Sacc. Mye. Ven. 111 | y If. 11—14. Forma Galii sylvatiei: sporidiis 12—13-septatis, loculis pluriguttulatis, hyalinis, 45— 50 * 7—8; ascis ‘clavatis 120-150 * 18-20. Hab. in caule putrescente Galii sylv. ins. Montello (Treviso) Sept. 1874. | Obs. Species Lophiostomatis nuper detectae in agro Veneto sunt quoque: L. subcorticale Fekl. (in Pyro et in Vito), L. diminuens (Pers.) Fekl. (in Robinia L. macrostomoides DNtrs. (in Salice Ben. L. perversum DNtrs. (in Orno, Moro et Po ulo), L. quadrinucleatum Karst. M, F. If, 85 (in Xylosteo et Örno) et L. simillimum Karst. I. 4 —[], bieus- idato # Cooke Hndb. 849 — Leptosphaeriae Achilleae Myecol. Ven. 104 t. X 19 a. b. (in Vitalba, Arunco, Achillea). 11. Melanoma'!) Campi Silii Sacc. Peritheciis gregariis hemisphaerieis v. subconoideis, !/, mill. diam., atris, glabris, ostiolo minutissimo vix papillato, demum collabescentibus, contextu earbonaceo atro indistincto; ascis cylindraceis, 90 - 110 * 6—7, a rotundatis deorsum I attenuato-stipitatis, basique subnodu osis, paraphysibus fili- formibus tenuibus’ obvallatis, 8sporis; sporidiis oblique monostichis v. pro parte distichis, fusoideo-torulosis 14-15 * 4—4',, medio profunde constrictis, demumque 1-septatis, 4-guttulatis, hyalınis. Hab. in ligno denudato duriore fagineo in sylva Can- siglio (Campus Silii) Treviso, Octobr. 1874. Obs. A. M. Pulviscula (Curr.) et M. improvisa (Karst.) sporidis brevioribus et conspicue constrictis prae ceteris differt. 12. Melanoma dubia Sacc. Peritheciis remote sparsis, su erficialibus, subglobosis, via Y/; mill. diam in ostiolum eylindsunsono ns peri- thecium aequaus attenuatis, minutissime rugulosis, basi hyphis brevibus cinctis, caeterum glabris, carbonaceis, atris; - ostiolo obtuso dein minute perforato; ascis ceylindraceis, angustis, 150 * 8, paraphysibus nullis visis, 8sporis; spo- ridiis oblique monostichis, oblongo-fusoideis, 20-25 * 7—8, rar curvulis, utrinque acutiusculis, majuscule 1—2-gut- tulatis, hyalinis. Hab. in ligno denudato putrescente fagineo in sylva Cansiglio (Treviso) octobre 1874, parcissime. nn ’) A vouas = grex; ergo non Melanomma diplici m. r ee Er en Obs. Species ob perithecia remota, longiuscule ostiolata, et sporidia continua (an semper?) in hoc genere anceps et denuo inquirenda. 13. Melanoma macrospora Sace. Peritheciis laxe gregariis, superficialibus, perfecte glo- bosis, !/, —!/, mill. diam., carbonaceis, nitidulis, atris, vertice in ostiolum breve sed acute papillatum desinentibus, glabris, sed basi saepe hyphis rigidulis fuligineis (Helminthosporii ?) einctis; contextu dense parenchymatico fuligineo-atro; ascis cylindraceo-clavatis, 110-115 * 7—9, basi sensim attenuato- stipitatis, parapbysibus copiosis filiformibus obvallatis, 8sporis ; sporidiis distichis fusoideo- elongatis, utrinque obtusiuseculis, curvulis rectisve, 35—40 * 21,—31,, 6—9-guttulatis v. gra- nulosis, hyalinis. | Hab, in ligno decorticato fagineo in sylva Cansiglio (Treviso) Octobre 1874. Obs. Nulli speciei mihi notae affınis. 14. Melanoma longicollis Sacc. Peritheciis laxe gregariis ligno denudato adnatis v. semiimmersis, subglobosis, diam Y;—!/; mill., atris, nitidulis, ostiolo eylindraceo, perithecium subaeguante, apice plerumque parum incrassato, conoideo minute perforato; ascis eylindra- ceo-clävatis, 90 * 15, basi attenuato-substipitatis, paraphysi- bus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis oblongo- fusoideis 20 * 7—7!/g, rectis curvulisve, 3-septatis, ad septa vix constrictis, 4-guttulatis olivaceo-fuligineis. Hab. in ramis decorticatis Citri Limonii putrescenti- bus a Vittorio (Treviso), Octobre 1873. 15. Melanoma fuscidula Sacc. Mycoth. Ven. I. Nr. 159 (sub sphaeria). Peritheciis sparsis gregariisve ligno adnatis v. semi- immersis sphaeroideo-sub-depressis, '/; mill. diam., atris, laevibus; ostiolo cylindraceo-conoideo, perithecium quandoque subaequante, subrostellato; ascis clavatis, 55 * 7—8, deorsum attenuato - stipitatis, paraphysibus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis fusoideis, 12—14 * 31, — 4, rectis cuvulisve, initio subhyalinis 4-guttulatis, dein 3-septatis, ad septa leviter constrictis, olivaceo-fuligneis. Hab. in trunco ramisque Sambuci nigrae a Vitto- rio (Treviso), Oct. 1873. ne Obs. Ob sporidia Sphaeriam Coniothyrium Fekl. e simulat, caeterum valde diversa est. ee sr ER BR euere 16. Melanoma hispidula Sacc. Peritheciis laxe gregariis in ligno saepe albescente super- = fieialibus, globulosis, punctiformibus, 1,—!, mill. diam., vertice leniter depressis, ostiolo exiguo impresso, setulis Den war patentibus, crebriusculis perithecio quadruplo breviribus undique vestitis; ascis crasse oblongis, 40-45 * 12-15, ö basi breve attenuato-stipitatis, apice rotundatis, paraphysibus filiformibus parcis brevibus obvallatis, 8sporis; spoidis inordinate 2—3 stichis, oblongo-ovoideis, 12 * 5—6, utrinque | obtusiusculis, rectis, 3—4 septatis, ad septa non v. vix ” constrictis, rarissime septulo longitudinali praesente, olivaceo- fuligineis, eguttulatis. Hab. in ligno putrescente a Selva (Treviso) Octobre 1874. Obs. Mel. pilosellae (Karst.) affinis, at rite distincta. - 17. Melanoma Pulviscula (Curr.) Sace. Myc. Ven. 114 t. XI x f. 33—86 et Mycoth. Ven. I Nr. 87. Legi puoque in ligno denudato Robiniae, Alni glutinosae, Aceris campestris, Quercus, formam uti l. e. descripsi. In cortice duriori Populi nigre a Vittorio legi formam sporidis plerumque cerassioribus, nempe 20—25 * 5—6, 4—5 guttulatis, tandem obsolote 3—4-septatis. In ligno ER molli quereino in sylva Montello legi formam peritheciis Er dispersis, conico-papillatis, ascis 75—80 * 12-14 sporidiis e 22 * 5-6 4-guttulatis dein 3-septatis, Obs. Verisimiliter tota M. Pulviscula ad M. ovoi- Ru! deam (Fr.) Fekl. reducenda est, suadente quoque cl. 5 . Karsten. 18. Melanoma Pulvis pyrius (Pers.) Myc. Ven. 113 t. XI f. 37-38 et Mycoth. Ven. I Nr. 86. I. status spermogonicus: peritheciis, ascophoris subsimilibus sed plerumque minoribus et subirregularibus, spermatia in sporophororum ramosorum apicibus minima, eylindracea, 3—4 * ®/,, hyalina foventibus. — In ligno Pyri, Alni, Carpini et Quercus in agro Tarossino et RR Patavino, socio statu ascophoro, | ll. status ascophorus. Formas sequentes in agris eitatis observavi: 1. Ulmi: asci 90 * 13; sporidia 18—20 * 6, partim sub- d,sticha, 3-- 4-septata, septo 1—2 longit. rariore. 2. Broussonetiae: sporidia 16—18 * 6—6'/,, 3 - 4-septata, ” BE ri Be x monosticha. | 3. Pyri communis: sporidia 16 * 4, —5, 3-septata, . monosticha. 4. Alni glutinosae: asci 100 * 8; sp. 18-20 * 5—6, . . ö-septata, septo 1—2 long. rariore, monosticha. & = er 5. Aceris campestris: asci 90 #7; sp. D-18 * 6-6", 8-septata, scpto 1—2 long. rariore, monosticha. 6, Coryli Avellanae: sporidia 16—18 *5—5"/,, 3-septata, ; monosticha, | N tr 1. Fagi sylvaticae: asci 8 * 6-7, spor. 18 * 5, 3-septata, monosticha. 8. Corni sanguineae: sporidia 15—18 *5; spor. 3-septata, monosticha. 9. Symphoricarpi racemosae: asci 80—100 * 7—8; Br spor. 20—22 * 6, 3—4-septata, septo 1—2 longit. rariore, : monosticha. $ 19. Melanoma Catillus Sacc. Mye. Ven. 114 t. XI f. 39—42, ' Non amplius lecta, sed praedistincta. ; 20. Teichospora Mesascium (DNtrs.) Sacc. — Sphaeria 8 Mesascium DNtrs. sf. it. No. 62. Erb. cr. it. Ser. U Nr. 442. Hab. in truneis annosis Vitis viniferae a Vittorio E.: (Treviso) Nov. 1873. Pi Obs. Asei clavati, 150—180 * 25, paraphysati. = Sporidia disticha ovato-fusoidea, 45—50 * 20-22, 7—8 septata, ad septa leniter constrieta, fuliginea, initio eribroso- guttulata, dein muniformia. 21. Trematosphaeria pertusella Sacc. Peritheeiis sparsis gregariisve, minutis, globulosis, diam. eirc. !/s mill., atris, bası ligno insculptis, rarius semimmersis, carbonaceis, ostiolo conoideo, dein pertuso; ascis eylindraceo- oblongis, deorsum sensim attenuato-stipitatis, 75 * 10, para- physibus tenuibus parce obvallatis, 8sporis; sporidüs distichis tusoideis 22-24 * 6, rectis, 3-septatis, ad septa constrictis, fuligineo-olivaceis, guttulatis. Hab. in ligno denudato ramorum Fici Caricae a x Selva (Treviso) Octobre 1873. = . -Obs. A. Tremat. pertusa, cui simil.s, differt peri- BI theciis fere dimidio minoribus, ostiolo angustius pertuso, ascis sporidiisque rectis, paulo minoribus. '22. Caryospora Putaminum (Schw.) DNtrs. Mierom. Dec. IX., ubi ex errore asci nulli habentur, Hab. in putamine putrescente Persicae vulgaris, Patavii, Majo 1874. Obs. Asci juniores elavato-cylindracei usque 200 mier. longi, paraphysati, dein evanescentes. Sporidia initio fusoideo- elongata 60 * 18, bilocularia, loculis crasse 1-guttatis, locello minuto acuto v obtuso utrinque aucta, fuliginea, strato gelatinoso persistente obvoluta, dein biconica, maxima, 80—85 * 30-35, bilocularia, ad septum leniter constricta, utrinque attenuata et saepius inverso-curvata, prorsus Opaca. 23. Caryospora callicarpa (Curr.) Nke.-Fckl. S. M. 168. Hab. in cortice duriore Populi nigrae, a Vittorio ‚(Treviso) Oct. 1873, | et atris, opacis, diam. eireiter ®/, - 1 mi u: Me Obs. Asci clavati ampli, 150 * 35, paraphysati, oetospori. Sporidia disticha, v. oblique monosticha, biconico- fusoidea, 80 * 18-25, curvula initio constricto-1-septata, loculis dein spurie triloeularibus, 2—3-guttulatis, fuligineis; rorsus matura non vidi. 4. Caryospora Olearum (Cast.) Sacc. Hab. in cortice duriore Oleae europeae in agro Veronensi et Tridentino, Autumno 1874. _ Obs. I. Asci cylindracei, 110 * 12—14, breve crasseque stipitati, paraphysati, 8spori. Sporidia disticha TREE . fusoidea, 28 -32 * 9—10,, utrinque obtusiuscula, saepius inaequilateralia, subeymbiformia, initio subhyalina, pluri- guttulata, dein 5—7-septata olivaceo;fuliginea, ad septum medium leniter constricta. Obs. II. Sphaeria melina B, st Br. in Rabh. F.L. Nr. 1835 huie peraffinis est, ergo ex eodem genere. 25. Bertia macrospora Sacc. : Peritheciis dense gregariis confluentibusque, superfieiali- bus subrotundis, repandisque anne obtuse verruculosis, Il., ostiolo brevi papillato, quandoque vix distincto, contextu pachydermatico, carbonaceo, ' atro; aseis eylindraceo-clavatis, apice rotundatis, deorsum crassiuscule attenuato-stipitatis, 100—130 * 15, stipite imo basi noduloso appendieulatoque, paraphysibus filiformibus brevibus pareis obvallatis, 8sporis; sporidiis oblique mono- stichis v. distichie, elongato-fusoideis, 40—45 * 10 — 12, plerum- que curvulis, utrinque obtuse attenuatis, constricto 1-septatis, crasse 4-guttatis, tandem tenuiter 3-septatis, hyalinis. Hab. in ligno decorticato putre fagineo in sylva Can- siglio (Treviso) Octobr. 1874. Obs. Affinis Bertiae querceti Rehm Asc, No. 43 et Winter Diagn. und Notis. zu Rehm’s Ase. p. 5; differt _ vero sporidiis plus quam duplo crassioribus, peritheeiis magis rugosis, subopaeis, etc. Repertorium, Joh. Angström, Verzeichniss und Beschreibung der Moose, welche Prof. N. J. Andersson auf der Expe- dition der Fregatte Eugenies Resa im Jahre 185153 gesammelt hat. (Översigt af kongl. Ventenskaps-Akademiens Förhandlingar Stockholm 1872 und 1873. Nr. 4 und 5.) (Fortsetzung.) Jungermanniamacrophylla J. AM. Caulis repens ramosiusculus flagellifer; folia semiverticalia patentia oblonga ‘obtusa caviuscula marginibus integris erectis; perianthium oblongum folia involucralia bifida vix superans apicem versus obtuse plicatum, ore ciliato. Srhagnaecetis sandvicensis J. ACM. Caulis pro- cumbens ramosus, ramis flagellifero-ramosis; folia rotundo- oblonga semiverticalia plana vel concaviuscula, marginibus planis submarginata; amphigastria in ramulis attenuatis ovata obtusiuscula apicem versus parce serrulata; perianthium in ramulo brevi a ventre caulis ortum a basi cylindrica acumi- natum apicem versus obtuse trigonum; folia involucralia connata. Differt ab aliis hujus generis speciebus foliis planis vel convexiusculis, haud excavatis. Lejeunia alpina J. AM. Caulis repens dichotome ramosus, ramis plus minus longis; folia subcontigua horizontalia vix decurrentia oblique ovato-oblonga apice rotundato-deflexa et inaequaliter parce dentata, basi subtus brevissime compli- cata, lobulo minutissimo; amphigastria parva subrotundo- cuneata paulo decurrentia patentia, marginibus integerrimis reflexa. Lejeunia gibbosa J. AM. Caulis caepitose repens inordinate romosus; folia imbricata subhorizontalia divaricata oblique ovato-oblonga obtusa apice deflexa basi complicata, haha subsaccata brevi inflexo transeunte tecto; amphigastria subimbricata transverse rotundata medio gibba, margine reflexo integerrimo; perianthia in apicibus ramorum obovata compressa ventre bicarinata dorso unicarinata, apicem versus margine et costis nodulosa. Lejeunia Andersonii J. A°M. Caulis repens fili- formis exilis; folia approximata alterna subverticalia patula ovata acutiuscula, margine dorsali subdentato subtus convo- luto-complicata, lobulo explicato apicem versus emarginato unidentato; amphigastria parva distsantia bifida, laeiniis reetis ‘obtusiusculis, perianthium laterale cyatiforme : 5-angulatum ore 4—b-lacinulato; folia involucralia parva dentata. Lejeunia angulata J. AM. Caulis repens filiformis ramosus; folia subverticalia approximato-alterna patula ads- cendentia e basi angusta subtriangularia, margine lateris - superioris subtri-cuspidata, euspidibus unguiformibus, subtus 'sinuato-complicata, lobulo convoluto trenseunte; amphigastria parva distantia bifida, laciniis rectis plus minusve divergen- - tibus; perianthia in ramulo brevi lateralia 5-costata primum elavata apiculata dein subpyriformia ore dentibus 4 conicis patentibus eincto; folia involcralia parva laciniata. | Habitat parasitice in caulibus et follis Cryptopodii bar tramioidis rara. IE WOREN x Z af Lejeunia stenoschiza J. AM. Caulis repens vage vel subpinnatim ramosus; folia semiverticalia imbricata a ice decurva oblique ovato-oblonga obtusa integerrima subtus eomplicata, lobulo convoluto ; amphigastria contigua orbicularia plana margine integerrima, angustissime et brevissime fissa; perianthia lateralia obovata apieulata dorso-concava uni-, ventre bi-carinata mtegerrima; tolia involueralia subeonformia lobulo angustiori magis elongato, amphigastri involuerali oblongo vel spathulato brevissime et angustissime fisso. Habitat in cortice arborum inter alias Hepaticas. Lejeunia ceatocarpa J. AM. Monoica; eaulis repens parce ramosus; folia semiverticalia a basi angusta oblique obovata integerrima basi subtus complicata, lobulo planiusculo obovato praemorso margine repando obtuse biden. tato; amphigastria nulla, fructu in ramo brevi laterali vel basali haud raro; perianthia e basi superne planiusculä ventre gibbosä obcordata, lateribus apieem versus complanatis inte- gerrimis. Habitat in caulibus foliisque Uryptopodii bartramioidis. Frullania sandvicensis J. AM. Dioica? procum- cens pinnata dichotome ramosa; folia laxe imbricata sub- squarrosula ovato-oblonga basi oblique cordatä cauli Adnata integerrima apicem versus deflexa, auricula galeiformis com- ee stylo nullo; amphigastria orbicularia emarginato- identata, margine superiorum repando caeter. plano, medio toro radicellarum distineto; perianthium obovatum dorso sub- concavum canaliculatum saepe leviter bicarinätum, ventre bicarinatum; foliainvolucralia adpressa bifida cum amphigastrio basi connata. - Habitat inter muscos alios in coritee arborum. IV. Moose von Galapagos-Insel. Hepaticae. Plagiochila spinifera J. AM. Caulis repens, ramis adscendentibus subflexsuosis vel geniculatis subsim- plex; folia distantia verticalia divergentia secunda semi- ovata margine utroque reflexa, dorsali strieto integerrimo, ventrali arcuato spinuloso-dentato, apice oblique ermarginato- bidentato-spinosa; fructus lateralis, perianthium compressum campanulatum ore obliquo rotundato spinuloso-de ntatum, ala nulla, folia involucralia majora semirotunda spinuloso-dentata. Plagiochila Anderssonii J. AM, Caulis repens ramosus, ramis subascendentibus simplieibus, diehotomis vel faseiculatis; folia imbricata patentia vel patenti-divergentia semiovata utrinque decurrentia, margine dorsali reflexa integerrima apicem versus 1—2 dentata basi pliea convexa longe decurrentia, ventrali basi integerrima cristata subun- 43 el. u 6 inaegualiter 3—4-dentato, dentibus omnibus obtusiuseulis, Plantae inter Bryopteridem galapagonam GOTTSCH. repentes. Phragmicoma galapagona J. AM. Caulis repens | dichotome ramosus, ramis divaricatis, folia semiverticalia * imbricata decurva integerrima oblique ovata obtusa vel acutiüscula margine ventrali deeurrenti-plicata, plicae margine libero 3 dentato, amphigastria imbrieata e basi angusta de- eurrenti subrotundo-spathulata ereeto-patentia, marginibus integris subinflexis medio gibba, perianthium dichotomiae impositum obovato-oblongum emarginatum apiculatum, dorso FR convexum, ventre concavum. (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. SR Adolf Schmidt, Die Grundproben der Nordscefahrt | vom 21. Juli bis 9. September 1872 enthaltenen Diato- -maceen, Erste Folge. Gr. 4. mit 3 Taf. Berlin, 1874. Dr. G. W. Körber, Zur Abwehr der Schwendener-Bornet'- schen Flechtentheorie. Breslau, 1874. : Dr. A. Holler, Die Laub- und Torfmoose der Umgegend von Augsburg. (Sep. Abdr. aus dem 22. Berichte des Naturhist. Vereins in Augsburg, 1873.) Dr. ©. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologica van Nederland. (Separat-Abdr. aus Bijlage tot de 28° Jaarvergadering der Nederl. Bot. Vereeniging) Verhandlungen des bot. Vereins der Provinz Branden- burg. Sechzehnter Jahrgang. Mit 4 Tafeln und 1 Karte. Berlin, 1874. Entbält über Sporenpflanzen zahlreiche Mittheilungen von Baucke, A. Braun, Kienitz-Gerloff, Kny, Magnus, Petri, Stein, Treichel, Warnstorf und Zopf. Charles B. Plowright, Sphaeriacei Britannici Cent. U. Klings Lynn, 1875. Otto Weberbauer, ‚Die Pilze’ Nord-Deutschlandk ak besonderer Berücksichtigung Schlesiens. Heft II. Mit 6 s le regne vegetal. Jntroduction au cours de Bota- ilano, 1874. Lezioni di Botanica erittogamica. Milano, 185. Vol. U. fase. I. Hypneaceae, Gelidieae, Sphaerococcoideae u ve, Tab. I-XIV. ilano, 1875. Ei; Dr. Rehm, Cladonien. fasc. I. Windsheim, 1875. duläta a medio ad apicem parce dehitata, apice rotundato nach der Natur gezeichneten color. Taf. Breslau, 1875. h re Champseix, la vie des cellules et Pindividualite nique eryptogamique par la Professeur Fr. A rdiss one. Francesco Ardissone, Le Alghe. Sunto di aleune Derselbe, Le Floridee italiche deseritte ed illustrate, ‚Journal of Botany. New Ser. Fol. IV. 1875. No. 149. Enthält über Sporenpflanzen: J. M. Crombie, Recent Additions to the Britisch Lichen-Flosa. Abhandlungen der naturforschend. Gesellsch. zu Görlitz. 7 Görlitz, 1875. Enthält über Sporenpflauzen nichts. Nuovo Giornale Botanico italiano. A ril 1875. Enthält über Sporenpflanzen: M. T. Lange, Sui Muschi di Toscana; M. Lanzi, Alcune Diatomacee raccolte in Fiesole; Trevisan de St Leon, Nuova speecie di Felcee; G. Passerini, Funghi raceolti in Abissinia ; A. Borzi, Offieii dei gonidii de’Licheni. Zeitschrift des allgemeinen österreichischen Apotheker- _ Vereins. April 1875: über die Cultur der Trüffel. Bulletin mensuel de la Soeidte Linndenne de Paris. Janvier, 1875. Dr. E. Stizenberger, Kriegsbereitschaft im Reiche Flora’s. St. Gallen, 1875. (Separatabdr. aus den Verhandl. der St. Gallischen naturwiss. Gesellschaft.) P. A. Saccardo, Di aleune nuove Ruggini (funghi uredinei) osservati nell’agro veneto. Padova, 1874. Santo Garovaglio, Sulle attuali eondizioni del Labora- torio di Botanica crittogamica fondato presso l’universita di Pavia con Deereto Sovrano 26 Marzo 1871. Pavia 1872. Laboratorio di Botanica crittogamica presso la regia Universita di Pavia. Relazione dalla Direzione Centrale della Societa Agraria di Lombardia. Milano, 1873. _Archiyio triennale del Laboratorio di Botanica_ critto- gamica presso la R. Universita di Pavia. Redatto dal Prof. Santo Garovaglio. Milano, 1874. P. A. Saccardo, Mycotheca veneta sistens Fungos venetos _ exsiccatos. Centuria II, Patavii, 1875. Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognos- cendam edit. Eug. Warming. Partieula XIX. Musei frondosi a cl. Dr. A. Glazion in vieinia urbis Rio de Janeiro lecti autore Ernst Hampe, Phil. Dr. (Aftryk af Videnzk. Meddel. fra den naturhist. Forening. Kjöbenhavn. 1874. no. 9—11.) t Anzeige. Im Selbstverlag des Herausgebers ist soeben erschienen: L.Rabenhorst, Fungi eurapaei exsiccati. Cent. XX. ". .»Dresdae, 1875. Redaction a Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. — . »6. HEDWIGIA. 152. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juni. Dante) Inhalt: M. C. Cooke, Pezizae americanae; P. Magnus, Mycolo- gabe Notiz; Repertorium: J. Angström, Verzeichniss und eschreibung der Moose, welche Prof. Andersson auf der Expe- dition der Fregatte Eugenies gesammelt hat (Schluss); J. Kühn, der Weizenbrand, seine Formen und seine specifische Verschie- denheit von den Steinbrandarten wildwachsender Gräser. — Be- richtigung. Pezizae Americanae a M. C. Cooke descriptae. 1. Peziza (Cupulares) Cordovensis. Cooke., Sessilis, subcarnosa, aurantio-fusca. Cupula expansa, demum peltata, vix marginata, extus pruinosa, laevis; disco applanato (1. unc. lata) in centro depresso. Ascis cylindraceis; sporidiis amplis, arcte elliptieis granulosis, episporio laevi (0.025 — 0.03 x 0.012 — 0.014 m. m.) Paraphysibus simp- lieibus hyalinis. Grevillea III Fig. 48. Ad ligna cariosa. Cordova, Mexico (Sall®d Nr. 132). 2. Peziza (Humaria) Gerardi. Cooke. (Peziza violacea. Gerard in litt). Violacea sessilis, carnosa. Cupula hemispherica applanata, extus cinereo — violacea, intus laetiorrr.. (4—5 m. m. lata). Ascis cylin- draceis, (0.23 m. m.) sporidis fusiformibus uninucleatis, (0.32 — 0.035 >= 0.008 — 0.009 m. m.). Paraphysibus filiformibus, supra clavatis. Ad terram. New York (Gerard). 3. Peziza (Sarcoscypha) hirtipes. Cooke. Substipitata, cupula carnosa, hemispherica (1—2 unc. lata) disco urceolato, extus atro-brunneo flocculosa, intus pallidiore, margine leniter incurvato; stipite brevi, basi tomento denso radicante atro strigoso. Ascis cylindraceis sporidiis ellipticis (0.02 x 0.012 m. m.). Paraphysibus furcatis, hyalinis. Grevillealll Fig.91. Ad ramulos dejectos. Maine U. $. (Bolles 74) affınis P. melastomae, Sow. 4. Peziza (Fibrina) Cedrina. Cooke, Sparsa,atro-brunnea, extus fibroso-rugosa. Cupulaglobosa, mox aperta, cupulata, margine contracta, disco pallidiore (1-2 m. m). Aseis eylindraceis, ‚sporidiis ovalibus (0.02 fi x 0.01 m. m.). Paraphysibus numerosis, clavatis, apice curvulis. | Ad ramulos Juniperi Verginianae, New York. U. 8. (Gerard 48). 5. Peziza (Dasyseypha) marginata. Cooke. Epiphylla. Sparsa vel gregaria, subbrunnea, sessilis, cupula turbinata, dein aperta, minuta, margine floceis sep- tatis, brunneis ornata, disco pallidiore. Aseis eylindraceis, sporidiis minutis linearibus spermatoideis. Ad folia deeidua quercina, Andromedae, etc. New Jersey. U. S. (Ellis 2151). 6. Peziza (Dasyscypha) albo=pileata. Cooke, Epiphylla. Sparsa vel subgregaria, stipitata, candida dein ochracea. Stipes graeilis, cupula mox expansa extus cum floceis hyalinis, albidis, brevibus ornata, disco obseuriore Aseis cylindraceis. Sporidiis linearibus minutis, Grevillea III Fig. 182. Ad folia decidua Magnoliae, New Jersey. U, 8. (Ellis 2149). Affinis P.,eiliari sed major, non est P. virginea. ‘. Peziza (Dasyseypha) pollinaria. Cooke, Epiphylla, subgregaria, minuta, mollis, sessilis, pallida, albo-fHoccosa pulverulenta, subfarinacea. Cupula globosa primum clausa, demum poro aperta. Aseis eylindraceis, spo- ridiis minutis, elliptieis. Ad folia decidua quereina. New Jersey. U. 8. (Ellis 2158.) 8. Peziza (Dasyscypha) valpina. Cooke. Gregaria, sessilis, punctiformis, vulpinorubra, sieco tes- tacea, cupula subglobosa, plano-depressa, primum leniter tomentosa, demum subglabra (0.5 m. m. lata) margine tumido. Ascis eylindraceis, sporidiis elliptieis, minutis, binu- eleatis, deinde uniseptatis, hyalinis. Ad lignum cariosum. New Jersey (Ellis). 9. Peziza (Hymenoseypha) gracilipes. Cooke, . Cupula submembranacea, delicatula, fuscescens, discoidea, demum convexa (2-3 m. m.) e radice sclerotio, compresso, rugoso, atro, enatis. Stipite tenuissimo (1 unc. long.) glabro, brunneo, obscuriore. Ascis cylindraceis, sporidiis oblongis (0.008 >< 0.004 m. m.) ‚Ad petalos deeiduos. New Jersey U. $. (Ellis). Affine P, eiborioides ete. lenneinie Fekl.) Er Sa en u Stipitata, atro brunnea, nigrescens, minima, firmula Cupula primum clavata, dein expansa, applanata, (0.3 m, m.) margine vix eleyato. Disco pallidiore, subeinereo, stipite crassulo, superne in cupula expanso, duplo longiore (0.5 m. m.) Ascis subcylindraceis, sporidiis elongatis, fusi- formibus obtusis, rectis vel curvulis, binucleatis hyalinis (0.02 m. ın. long.) Ad caules Erigeronis. New Jersey U, S. Ellis 1022). 11. Peziza (Mollisia) aureofulva. Cooke. Subgregaria, ceraceo-mollis, minuta;'cupula hemispherica, dein expansa (!; m. m. lata) sieco contracta, disco convexo, aureo-fulvescente, margine extusque brunneo, vix elevato, in statu siceo obscuriore. Aseis clavato-ceylindraceis; sporidiis elliptieis variabilibus, binucleatis, obtusis, hyalinis (0.01 — 0.015 x 0.005 m. m.) Paraphysibus superne incrassatis. Ad lignos vetustos. New Jersey. Ü. S. (Ellis 2260). 12. Peziza (Mollisia) exigua. Cooke. Sparsa, minutissima, sessilis, subtremellosa, miniata. Cupula hemispherica, dein applanata vel convexa, margine vix elevato. Ascis minutis lanceolatis, sporidiis linearibus hyalinis (vix 0.005 m. m. long.). Ad caules Erigeronis. New Jersey. U. 8. (Ellis). Oculo nudo inconspicua. 13. Peziza (Mollisia) Erigeronata. Cooke. Gregaria, ceraceo-mollis, sessilis. Cupula hemispherica, demum applanata, atro-umbrina, nigrescens, (!/;, m. m. lata) disco a eimeres, margine leniter elevato, Ascis brevibus, clavatis, sporidiis biseriatis vel stipatis, elliptico-linearibus (0.01 x 0.002 m. m.). Ad caules Erigeronis. New Jersey. U. S. (Ellis). 14. Peziza (Mollisia) luetuosa. Cooke. Gregaria vel sparsa, atro brunnea, nigrescens, Cupula hemispherica dein expansa (0.7—1 m. m. lata) disco concavo, fuligineo vel einereo, margine elevato integro. Ascis subela- vatis, sporidiis linearibus minutis, rectis vel curvulis, sper- matoideis (0.007 m. m. long.). Ad caules Polygoni. New Jersey. U. S. (Ellis 2185). non est. P. Polygoni Lasch.h P. Polygonorum Rehm vel. P. atro cinerea Üooke, 15. Peziza (Mollisia) atriella. Cooke. Gregaria, sessilis, ceraceo-mollis, minuta, (5; m. m.) Cupula primum hemispherica, mox applanata, anguste mar- * . ginata, glabra, atra, disco atrocinereo -nigrescente. Ascis ; zn ze- "a 010, Pezion (Hymenoseyphs) nigrescons, Coke A NE - ME elavati-eylindraceis, sporidiis anguste fusiformibus (003 0.0025 m. m.) multinucleatis. ai ae filiformibus. Ad culmos Andropogonis. New Jersey. U. $. (Ellis 2231). RR \ 16. Peziza (Mollisia) cervinula. Cooke. Subgregaria, sessilis, minutissima (Y,o—", m. m.) Cu- ‚ pula globosa, primum poro aperta, dein eg ee ad ' marginem pallidiorem coütracta, extus cervinula, disco albido. Aseis clavatis (O. 04 m. m. long.), sporidiis cylindraceis, rectis vel curvulis, hyalinis (0.012 — 0.014 0.002 m. m.) Ad culmos Caricis. New Jersey. U. $. (Ellis 2226). 17. Peziza (Mollisia) pulviscula. Cooke. Gregaria, minutissima, saccharina, subtremelloidea. Cupula globosa, applanata glabra, pallida, aquoso-lutescens (0.4 m. m. lata). Ascis cylindraceis (0.03 x 0.005 m. m.) Sporidiis minutissimis spermatoideis. | Ad caules Phytolaccae. New York. U. S. (Gerard 33). 185. Peziza (Mollisia) introspeeta. Cooke, Gregaria vel sparsa, minuta, diaphana. Cupula sessilis, mollis, hemispherica demum cupulata, applanatave, aquoso- pallida (%40—*,o m. m.) Ascis clavatis, stipitatis. Sporidiis arcte fusiformibus, rectis vel curvulis, hyalinis, 4—5 nuc- leatis, dein leniter 5 septatis (0.04 — 0.045 > 0.008 m. m.) Paraphysibus linearibus. Ad lignum cariosum. New Jersey. U. $. (Ellis 2160). 19. Peziza (Mollisia) diaphanula. Cooke, Gregaria, minutissima. Cupula diaphana albida, palles- cens, hemispherica, demum applanata (Y,, m. m. lata) Aseis clavatis, sporidiis elongato -elliptieis, uninucleatis (0. 017 — 0.02 x 0.008 m. m.) Paraphysibus linearibus vix . - Incrassatis. Ad ligna vetusta. New Jersey. U, $. (Ellis 2161). 20. Peziza (Patellea) radioeineta. Cooke. ; Subgregaria, sessilis, ceraceosicca, atra, e fibrillis niveis radiantibus enatis. Cupula minuta, patellata, margine elevato, integro; disco concavo (1,—!, m. m.) Aseis clavato-cylin- ‚ draceis, sporidiis biseriatis fusiformibus triseptatis, hyalinis 0.02 — 0.023 x 0.005. m. m.) Paraphysibus numerosis liformibus. Ad ligna quereina. New Jersey. U. S. (Ellis 2232). ?1. Peziza (Patellea) inquinans. Cooke, Subgregaria, sessilis, ceraceo-sieca, atra quandoque in macula dealbata insidens. Cupula minuta (Y—1/, m, m. lata) patellata, margine leniter elevato , disco concavo, ee BE Ascis clavati-cylindraceis sporidiis biseriatis fusiformibus, trinucleatis, hyalinis (0.02 > 0.004 m. m.) Paraphysibus clavatis apicibus brunneis. Ad ramulos denudatos Pyri mali. New Jersey. U. 8. (Ellis 2185). Myeologische Notiz von P. Magnus, In dem mir soeben zugegangenen Hefte Nr. 28 der Grevillea finde ich in dem Artikel Britisch Fungi by. M. C. Cooke auf pag. 179 die Puceinia Feergussoni B. & Br. Ann. N. H. Nr. 1465 auf Viola palustris aufgeführt. Sie wurde von Herrn Fergusson bei New-Pitsligo gesammelt. Aus der ganzen Beschreibung, und namentlich aus den „sori minute crowded in orbicular clusters“ geht hervor, dass sie Be die von mir in der Februar-Nummer d. J. dieser eitschrift pag. 20 - 21 aufgestellte Puceinia nidificans auf Viola epipsila u. palustris aus Königsberg i. Pr. ist. Da die Herren Berkeley und Broome bereits im Januar d. J. in den Annals and Magazine for Natural History ihre Bezeich- nung für diese Art veröffentlicht haben, so gebührt ihnen unbedingt die Priorität vor meinem erst in der Februar- Nummer der Hedwigia erschienenen, und ist daher der Name Puceinia nidificans P. Magn. zu cassiren. Die beiden, so weit von einander entlegenen Fundorte dieser Art lassen sie noch an vielen dazwischen gelegenen Localitäten vermuthen und fordern daher die Meer auf, Viola palustris besonders wegen dieses Pilzes zu beachten, Repertorium. Joh. Angström, Verzeichniss und Beschreibung dr Moose, welche Prof. N. J. Andersson auf der Expe- _ dition der Fregatte Eugenies Resa im Jahre 1851—53 gesammelt hat. | (Fortsetzung und Schluss.) ; _ diehotoma, ramis inaequalibus; folia semiverticalia patentia remota oblique ovata obtusa integerrima convexiuscula, _margine ventrali decurrente plicata, lobulo truncato parvo; amphigastria semiamplectentia rotunda erecto-patentia margine _ recurvo integerrimo. hr. es a i * . . * . r ramis pinnatis subfastigiatis; folia imbricata subrotundo- oblonga obtusa integerrima, auriculae clavato-cylindricae e Bi. Phragmicoma nigrescens J. A°M. Longe repens ik Frullania galapagona J. AM. Repens ramosa, margine folii oriundae a caule oblique distantes, lamina triangulari interjecta; amphigastria distantia orbicularia aeute bifida integerrima, laciniis acutis; folia involucralia ovata acuta margine subretusa cum amphigastrio bipartito lateris unius connata, lobulo et lacinüs amphigastrii canaliculatis; _ perianthium terminale obovatum dorso concavum ventre uni- . carinatum. Musci. g: $ Daltonia robusta J. AM. Monoica laxe caespitosa; e caulis, adscendens vage ramosus, ramis subfastigiatis; folia suberecta canaliculata, humida praeprimis apicetorta, siecatorta, oblongo-lanceolataacuminatamargine plana, parteinferiorilimbo lato, acumine 'anguste limbata obsolete denticulata, costa ur. validiuscula ante acumen evanescente, cellulae maxime densae et pachydermae hexagono-oblongae; capsula in pedicello superne verrucoso suberecta ovalis, opereulo longe rostrato; calyptra conieo-mitriformis apice parce verrucosa, basi den- sissime fimbriato-laciniata. V. Moose ron Tahiti und Eimeo, we. Musci. Leucobryum tahitense J. AM. Plantae laxe caes- pitosae, humiles, e basi decumbenti adscendentes, 2 centim. Re altae, albolutescentes, exsiccatae nitentes, parce ramosae, ramis supremis brevibus dense foliatis; folia erecto-patentia, 74 _ parum secunda, anguste lanceolata, canaliculata, marginata, apicem versus dorso dentato-verrucosa, margine integerrimo, praeprimis parte foliorum suprema involuto. Fructus deest. Campylopus obscurus J. AM. Dioieus? laxe caes- pitosus lurido-virescens, elatus; caulis gracilis radiculosus subsimplex infra perichaetia rarius prolifero -ramosus; folia caulina erecto-patentia concaviuscula, ramorum_ floriferorum subappressa canaliculataangustelanceolato-acuminata, margine apicem versus pareissime erenulato, costa apicem attingente dorso striata superne vix vel obsolete serrulata, cellulis minutis basin versus quadratis areolata; cellulis alaribus robustis ventricosis paucis brunneis praedita; perichaetia aggregata; folia perichaetialia caulinis latiora, cellulis alaribus pluribus praedita. Breutelia Eugeniae J. A’M. Syn. Br. intermedia 'J..A°M. Dioica, laxe caespitosa elata ‚subgracilis, caulis tomentosus adscendens vel procumbens inordinate ramosus; folia e basi breviter laxe imbricata patentia siecitate subtorta leviter plicata elongate lanceolato- acuminata denticulata su- | perne serrulata, margine infimo integerrimo, basi seriebus a pluribus cellularum majorum, costa breviter exceurrente, Bi - Habitat in Tahiti. ; : ee ER er i BR 2 er s 3 ie x . ‘ » h En — yo Hypopterygium tahitense J. AM. Stipes elongatus, ramificatione rotuluta, ramulis dense approximatis parce dichotomis, folia ovato-oblonga breviter acuminata e cellulis amplis laxis pellueidis areolata tenuiter marginata vix vel obsolete serrulata, nervo evanido, folia stipulaeformia eordato- rotunda cuspidata vix serrulata tenuiter marginata, nervo evanido; folia perichaetialia ovato-acuminata enervia cavius- cula integerrima. Habitat in Tahiti. Cylindrothecium Solanderi J. AM. Caulis pro- stratus ramosus, ramis elongatis flaceidis pallide luteis com- pressis, ramulis paucis inaequalibus irregulariter pinnatis; folia laxe conferta, lateralia patentia oblongo-lanceolata brevi- 'suboblique-acuminata, basi paulo constrieta plana, apicem versus obsolete denticulata, margine erecto, nervis binis brevibus; perichaetia latissime vaginantia laxe reticulata in acumen flexuosum producta, externa breviora acumine prae- primis reflexa; capsula in pedicello flavo longissimo stricto erecta eylindrica fusca, operculo conico; peristomii dentes externi angusti fere subulati plani remoti trabeculati, secus lineam divisuralem non lacunosi; interni precessus dentium longitudine subulati nodosiusculi non carinati. Cylindrotheeium? turgidum J. AM. Caulis pro- stratus ramosus, ramis elongatis flaceidis pallide viridibus turgide compressis, ramulis paueis inaequalibus irregulariter subpinnatus; folia conferta lateralia erecto-patentia anguste ovato-oblonga concava implana brevissime acuminata, margine erecto apicem versus denticulato nervis binis brevibus, cel- lulis angustissimis laevibus viridibus, alaribusmultis quadratis planis pellueidis vel granulosis. Coetera desunt. Papillaria tahitensis J. AM. Repens ramis elon- gatis flexuosis pendulis pinnatis superne Jutescentibus; folia patenti-erecta laxa hastata basi cordata, aurieulis latis eir- cinatis undulatis serratis amplexantia concava longitudinaliter plicata, superne sensim angustata integerrima, acumine semi- torto, nervo indistincto; cellulae anguste ellipticae punctulatae obseurae, basi infima tantum pellucidae. Be N 'Hupnum (Eetropothecium) tahitense J. AM. Monoieum, longe repens pinnatum, ramis brevibus sub- aequalibus secundis; folia asymmetrica. subcaviuscula ovali- ovata longe acuminata, 'acumine subflexuosa vel strieto integerrima, costis obsoletis; cellulae laxissimae lutescenti- virides, perichaetia longe vaginantia apieibus patentia inte- gerrima; capsula in pedicello longiusculo apice aruatO elliptica, opereulo convexo mucronato, calyptra laevis. ypnum (Ectrapotheeium) loxocarpum J. AM. Monoicum deeumbens prostratum com ressum, ramis subbrevi- bus divaricatis vagepinnatum ; folia sühgundrißune laxe conferta e basi asymmetricä concava, lateralia ovalia breviter acuminata patula concaviuscula, ventralia lanceolata longius acuminata, margine integro, costis binis obsoletis, cellulis elongatis mollibus chlorophyllosis, alaribus, vix ullis ‚, Perichaetialia longius acuminata; capsula in pedicello strieto mediocri ovato-oblonga sub ore constrieta horizontalis obliqua, operculo conico acuto, peristomii dentes externi lanceolato- subulati trabeculati linea longitudinali mediana exarati incurvi, interni e membrana exserta carinato-plicata in processus lanceolato- lineares carinatos apicem versus interdum costatos dentibus longitudine aequantes fissi, interjectis ciliis solitariis vix binis brevioribus rimulosis. Annulus simplex. Hypnum (Microthamnium) trachaelocarpum J. AM. Mon pusillum subflavescens, caulis repens inordi- nate pinnatus, ramulis inaequalibus adscendentibus; folia eompresse lateralia laxe patentia oblongo-lanceolata caviu- scula parum adunca, dorso subtilissime dense papillosa, apice denticulata, costis indistinctis: cellulae pallidae lineares an- gustissimae, alares minutae paucae hyalinae vesiculiformes vel subnullae; folia perichaetialia longe vaginantia, interna ovato-oblonga longissime acuminata erecta apice flexuosa denticulata; capsula in pedicello longiusculo laevi et collo obconico recto ovalis incurva, operculo conico, calyptra laevis, Hypnum (Drepanium) calpaecarpum J. A’M. Dioicum viride vel luteo-viride subgracile, caulis prostratus para ramosus, ramulis plus minusve confertis distich s revibus divaricatis depressis; folia imbricata falcata sub- plicatula e basi lata subauriculata lanceolato-acuminata cavius- cula apice denticulata costis brevibus subdistinetis, cellulae densae elöngatae flavescentes, alares vix ullae fugaces pel- lucidae vesiculiformes; folia perichaetii interna lata vaginantia plicatula longe acuminata adunca serrulata; capsula in pedi- cello breviusculo ovato-oblonga nutans, sieca sub ore con- stricta urnigera, operculum conicum, calyptra glabra. Hypnum (Drepanium) palyandrum J. AoM. Monoicum robustum late caespitosum flavescens nitidum vage ramosum pinnatum, ramilis laxis adscendentibus patentibus latiusculis; folia falcata subplicatula lanceolato-acuminata caviuscula apice serrulata, costis binis longiusculis obso- letis, cellulae elongatae angustae, alares fugaces pellucidae vesiculiformes, perichaetia interna longius acuminata (vix reflexa) strieta; capsula in pedicello mediocri ovato-oblonga re sub ore constrieta horizontalis vel subnutans; operculum conicum ; calyptra glabra. Hepaticae. Plagiochia tahitensis J. A®M. Caulis repens ramis procumbentibus simplicibus elongatis, folia distantia semi- verticalia patentia divergenti-reclinata oblonga, margine ven- trali e basi reflexa nuda anguste decurrente subarcuatim adscendente supra mediam spinoso-dentato, dorsali vix de- eurrente anguste reflgxo subrecto integro vel supra medium parce dentato, apic@} rotundato plurispinoso -dentato, spica mascula terminalis. Thysananthu, virens J. AM. Caulis repens parce subpinnatus, folia im) ricata madore patentia reflexa integer- rima, lobo superiori | blongo concavo, ramis procumbentibus simplieibus elongatisl folia distantia semiverticalia patentia divergenti-reclinata | >blonga, margine ventrali recurvo, infero apicem vers| 3 involuto subtruncato extus uniden- tato, dente hamat , ampligastria cuneato - subrotunda retusa, perianthia 1 en apicaliave ovato-cordata, angulis lateralibus deflexis 4 ıtuse subrepandis, carina angustissima. Phragmicomapallida J. A’M. Caulis repens flexuosus fragilis dichotomus, folia semiverticalla humida patentia oblique ovata obtusa integerrima, margine ventrali reflexa, lobulo ovato plica longitudinali impressa notato, sub apice obtuse unidentato, apice ipso truncato in folium transeunte, amphigastria rotundo-transversalia, perianthium in ramis ter- minale oblongum 9-plicatum. Habitat in Tahiti. Phragmicoma gibbosa J. AM. Caulis repens sub- diehotomus, folia imbricata semiverticalia, humida divergentia e basi semicordata oblique ovato-oblonga acuta integerrima, sinuato-complicata, lobulo ovato convoluto apicem versus unidentato, amphigastria quadrato-subrotunda emarginata apiceque reflexa medis gibba, fructus in dichotomia sessilis, perianthium obovatum obtusum apiculatum, dorso 3 ventre 4 costatum. ee Lejeunia coalita J. A®M. Caulis repens subpinnatus. folia imbricata divaricata ovato-oblonga obtusa apice inflexo obscureque dentieulato complicata, lobulo truncato exeiso, amphigastria magna reniformi-cordata bifida, perianthium obovatum in quatuor cornua divaricata longa exiens, folia involucralia biloba seinvicem et cum amphigastrio involucrali obovato bifido dentato coalita. Fe e Frullania setulosa J. AM. Caulis repens inordinate ramosus, ramis inordinate breviter pinnatis, folia obovato- subrotunda concava ärcte imbricata integerrima; auriculae galeatae subrotundae (floraliae evolutae); amphigastria trans- versali-rotunda integra, margine revoluta; perianthium obo- vato-ovale dorso convexum, ventre unicarinatum, superficie tota setulosum, folia involucralia majora biloba, lobulo dorsali magno subovato obtuso integro, ventrali lanceolato acuminato laciniato; amphigastrium involucrale bilobum, latere lacinia- tum, laciniis margine revolutis, Frullania calcarata J. AM. Caulis repens ramo- sus, ramis subpinnatis, ramulis patentibus recurvisve; folia semiverticalia imbricata suboblique ovato-oblonga obtusa subintegerrima, basi dorsali supra caulem in calcar liberum acutiusculum protracta; auriculae oblique oblongae cauli parallelae, basi externa ta get 1 ae amphigastria approximata semiamplexicaulia spathulato-transverse-subro- tunda retusa subdentata vel serrata acute bifida, laciniis sub eonniventibus. Dendroceros tahitensis J. APM. Frons dichotoma lus minusve undulata margine hic inde inflexa subintegra; involucra oblique truneta capsulä breviora. Habitat in Eimeo inter Hypna ligno putrido nascentia. Differt a Dendrocerote crispato, crispo et brasiliensi fronde exacte dichotoma, a D. crassinervi et javanico limbo non cancellato. Anthoceros grandis J. AYM. Frons maxima enervis subdichotoma plana lobis multiformibus laciniata, laciniarum apicibus rotundatis grosse serratis, serraturis denticulatis; capsulae sparsae in media fronde grandes, involucro elongato ans truncato; semina flava circuitu laevia, caeteroquin tuberculata; elateres fibra spirali depicti. Habitat in Tahiti inter Dumortieram hisutam. VI. Moose von Mauritius. Musci. _ Mielichhoferia densifolia J. AOM. Dioica; caulis: brevissimus, ramis brevibus subelavatis densissime foliosis ; folia ramulorum imbricata ovata excavata acuminata, nervo ‚pereurrente summo apice subdenticulata; caulis fertilis bre- vissimus subbasilaris; folia perichaetialia duplo fere longiora . anguste ovata; capsula longe pedunculata clavato-oblonga subereeta; operculo breviter conieo; dentes peristomii tenues filiformes articulati; annulus magnus duplex. Philonotis mauritiana J, AM. Dioica, laxe caes- pitosa gracilis lutescens, caulis rubescens adscendenti-ereetus tomentosus laxe foliatus, ramulis brevibus, folia ereeto-patula e basi ovata longe acuminata duplicato-serrata, costa crassa in apicem desinente vel excedente, hexagono-laxe-areolata Pr RER MB „ken | dorso papillis subtilibus hispidula, perichaetialia e basi lan- ceolata longe setacea laevia apice serrulata. Schlotheimia fulva J. A®M. Syn. Ulota fulva Brid.? Monoica!) caulis longe repens, rami densi humiles, fructiferi brevissime ramulosi; folia ramorum conferta erecto-patula anguste oblongo-ligulata obtusiuscula, costa breviter exeur rente recte mucronata integerrima carinata, sieca spiraliter torta superne rugulosa; perichaetialia majora caeterum similia plieata; capsula in pedicello brevi ovato-cylindriea curvata, opereulo conico aciculari; calyptra nitida fuscolutea scabri- uscula; dentes externi angusti longiusculi, interni? Plagiothecium corticolum J. AM. Monoicum, den siuscule caespitosum repens sordide viride; caulis elongatus vage ramosus, ramis inaequalibus subdistichaceo-laxe foliosus; folia caviuscula subdistichacea ereeto-patentia anguste ovato- oblonga breviteracuminata margineerecto integerrima enervia; cellulae elongato-rhomhoidales granuliferae, alares subvesi- culaeformes pellueidae, marginales inferiores subquadratae pellucidae; folia perichaetii interna angusta longius acuminata; capsula in pedicello flavescente breviusculo oblique anguste obovata incurva sub ore constrieta, operculum magnum e basi hemisphaerica acieulare; calyptra obscura glabra. Hepaticae. Lejeunia? flavovirens J. AM. Caespitosa inordi- nate pinnatim divisa, folia semiverticalia ovato-oblonga obtusa 4 integerrima margine ventrali decurrenti-complicata, lobulo plicaeformi triangulari subteeto (in ramulis subdeficiente), amphigastria cordato-rotunda foliis dimidio minora acutiuscule bifida, lobis obtusiuseulis. | Frullania Anderssonii J. A’M. Caulis repens ramo- sus ramis pinnatis; folia imbricata subeircularia integerrima äpice paulo incurvata, auriculae stylo parvo interjecto magnae galeiformes sinu medio falcatae obtusae, amphigastria a basi angusta transversalia sinu parvo bifida; perianthium ovale ventre unicarinatum; folia involueri biloba, lobuli ventralis margine libero laciniato-dentato, amphigastrium involueri magnum ovale bifidum utraque margine unidentatum. VII. Moose von St. Helena. SH Campylopus ochrodietyon J. AM, Dioieus, laxe caespitosus elatiusculus sordide viridis, caulis robustiusculus. simplex pareissime radiculosus, folia caulina conferta erecto- liculata lanceolato-subulata costa longe exeurrente, , apiee hyalino serrato subpatente, cellulae alares 2 u s r BT. R +1) Bryoloria javanica Macromitriis ratione florum eadem praeditis florescentiam dioicam assignare vult. N) Dr, ! 3 Yon j Re zen Be subvesiculares albescentes, inferiores rhomboidales membra- naceo-albidae, superiores minutissimae opacae anguste-ovales ; erichaetia aggregata; folia perichaetii, externa latiora ar longius pallide et laxe areolata, interna basi vagi- nantia, vagina ad apicem usque laxe u . areolata, intima subenervia, omnia subpatenti-pilifera, pilo serrato}; capsula solitaria in pedicello arcuato anguste ohlange-ariile drica subobliqua, sicca profunde sulcata. ; Dicranella eygnea J. AM. Dioica, laxe caespitosa simplex humilis gracilis; folia caulina remotiuseula inferiora minora e basi late-vaginante superne dilatata acuminato- subulata erecto-patentia, sicca flexuosa, costa lata canaliculata totam subulam superam occupante; cellulae angustae elongatae pellucidae superne inerassatae minutae angustae; folia pe- richaetii longiora longius vaginantia: capsula in pedicello gracili cygneo ovalis aequalis, opereulo longe et oblique subu- lato ; annulus simplex, peristomii simplieis dentes angusti ad medium inaequaliter bifidi. Dieranella condensata J. A'M. Dioica, dense caespitosa humilis simplex; folia densiuseula suberecta vel parum subsecunda, inferiora e basi lanceolata longe subulata, superiora et perichaetialia semiamplectente dilatata e basi subito subulata canaliculata integerrima, costa latiuscula apicem totum occupante, perichaetialia latius vaginantia laxius reticulata; cellulae inferne pellucidae parallelo rammae, superne minutae quadratae obscurae, alares vix ullae. Hypnum (Sematophyllum erythrocaulon J. AM. ioieei tenellum lutescenti-viride nitidum, caulis repens parce ramosus, ramis elongatis subsimplieibus cuspi- datis; folia caviuscula remota patentia anguste lanceolato- subulata apice plana integerrima ecostata; cellulae pallidis- simae angustissimae, alares magnae vesiculares flavidae; erichaetia foliis conformia paulo latiora, capsula in pedicello erlüscnlo laevi oblique ovalis inclinata, operculum conico- acutum. VIII. Moose von St. Jose. Callicostella disticha J. AM, Dioica? caespitosa vage bi-tripinnatim ramosa, folia distichaceo-patentia a basi asymetrica elliptica oblonga obtuse acuminata supra medium serrulata, ventralia conformia disticho-patula, costis laevibus divaricatis sub apice abruptis, cellulae minutae basi ovales, superne subrotundae laeves pellucidae; flos masculus in late- ribus ramorum; folia perigonii ovato-acuminata obscure cos- tata subintegra; antheridia oblonga cum paraphysibus subae- quilongis mixta. Callicostella heterophylla J. AM. Dioica late caespitosa luteo- vel fuscescenti-viridis, caulis decumbens vage pinnatim ramosus, folia arctissime compressa, lateralia patentia ovato-late-oblonga obtusa brevissime obtuse acumi- nata apice serrulata, cellulis incrassatis oblongo-rotundis subobscuris subscabris, ventralia erecto-appressa e basi ovata late lanceolata, cellulis oblongis pellueidis teneris, costae validae divergentes ante apicem paucidentatum abruptae. J. Kühn, Prof., der Weizensteinbrand, seine Eormen und seine specifische Verschiedenheit von den Stein- brandarten wildwachsender Gräser. (Landwirthsch. Zeitung für Westfalen und Lippe 1875. Nr. 1 und 2.) In dieser sowohl für den Landwirth wie für den Mycologen von Fach in praktischer wie in wissenschaft- licher Beziehung sehr bene Arbeit weist Verf. nach, dass die zumal von namhaften Mycologen bis in die neueste Zeit festgehaltene Ansicht und Behauptung, der Stein- brand des Weizens komme auch auf wildwachsenden, bei uns einheimischen Gräsern vor, eine durchaus irrige ist. Untersucht man die Weizenbrandkörner in Bezug auf ihre Sporenbeschaffenheit, so findet man in der Regel die Sporen von ziemlich gleichmässiger Form, kreisrund oder doch nur wenig davon abweichend; die Oberfläche erscheint unregelmässig-, meist sechseckig gefeldert und an. der Beschaffenheit des Randes (bei Anblik unter dem Mi- kroskop) erkennt man, dass diese Felderung durch leisten- förmige Erhabenheiten des Episporiums hervorgerufen wird. Dies wird namentlich klar, wenn man während der Beobach- tung unter dem Mikroskop bei wechselnder scharfer Ein- stellung die Sporen in schwachrollende Bewegung bringt. Der Durchmesser der Sporen beträgt 16-20, im Mittel 18 Mikr. Die so beschafiene Weizensteinbrandform ist der . gemeine Weizensteinbrand, Tilletia Caries Tul ei Fi giebt nun noch eine zweite Weizensteinbrandform, die sich freilich durch das blosse Auge nicht unterscheiden lässt, weil die Brandkörner ebenso gebildet sind, wie bei dem meinen Steinbrand. Auch der eigenthümliche wirdrige eruch nach Häringslake ist beiden Formen eigen. Dagegen ' tritt die grosse Verschiedenheit derselben beim ersten Blick _ unter dem Mikroskop «hervor. Die Sporen dieser zweiten Form sind gleichmässig glatt, ihr Episporium ist ohne leisten- förmige Erhabenheiten, und sie sind von sehr unregelmässiger Gestalt: kreisrund, rundlich, elliptisch oder oval, nicht selten -41- unregelmässig länglich oder unregelmässig eiförmig, zuweilen | eckig rundlich, nierenförmig oder länglich mit zweiseitiger Einbuchtung, selbst eiförmig mit nabelartiger Aussackung. Der Durchmesser der rundlichen Sporen beträgt 14—20 Mikr., der der elliptischen und eiförmigen meist 17—23 Mikr. in der Länge, 14—17 Mikr. in der Breite; die übrigen Formen ergeben 20 -28,5 Mikr. Länge und 14—18 Mikr. Breite. Ich habe diese so wesentlich abweichende Art glatten Weizensteinbrand, Tilletia laevis ge- nannt. Dass derselbe nicht etwa eine blosse Abänderung der Tilletia Caries, sondern specifisch von derselben ver- schieden sei, geht nicht nur aus der grossen Differenz der Sporenbeschaffenheit beider Arten hervor, sondern wird auch durch die Constanz der für T. laevis characteristischen Merkmale bestätigt. Ich fand diese Steinbrandart zuerst in einer Sommerweizenprobe, die ich aus Niederschlesien ‘und zwar aus einer Oertlichkeit erhielt, wo die betreffende Sommerweizensorte nur versuchsweise angebaut worden war. Seit dem Jahre 1867 eultivirte ich den glatten Steinbrand auf dem Versuchsfelde und in dem öconomisch-botanischen Garten des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle, und zwar nicht nur in der Sommerweizenform, in welcher ich ihn ursprünglich fand; ich habe ihn durch directe Infection und unter völligem Gleichbleiben der Merkmale auch in Menge erzogen in zahlreichen Varietäten von Triticum vulgare hibernum, Tr. turgidum, Tr. durum, Tr. spelta, Tr, amyleum und Tr. monococcum. — Seinen ursprünglichen Verbreitungsbezirk scheint der glatte Steinbrand wenigstens zum Theil in dem Anbau- rayon des Sommerweizens zu haben, welcher bei der Egarten- wirthschaft der süddeutschen Gebirge ceultivirt wird. Ich fand ihn sehr verbreitet in der Umgegend von Tegernsee. Alle Weizenfelder, die ich im Herbst 1872 und 1873 in Egern, Rottag und in den kleinen Ortschaften bis Dorf Kreuth durchsuchte, liessen ausschliesslich Tilletia lae- vis auffinden. Von Kolaezek, dem Verfasser eines treff- lichen Lehrbuchs der öconomischen Botanik (Wien, 1856). erhielt ich dieselbe Form schon früher aus Ungarn, von Winterweizen stammend. Prof. Dr. Körnicke fand ihn im öconomisch-botanischen Garten der Akademie Hohen- heim. Derselbe bemerkt (v. Thümen, Herb. myc. oecon. No. 116) „nur auf einem Acker, auf allen anderen Tilletia Caries.‘‘ — Von besonderem Interesse ist noch, dass ich in einer durch die Güte des Herrn Dr. Wittmack erhaltenen, von Dr. Finsch aus Nordamerika gesandten Sommerweizen- probe die Tilletialaevis auffand. Der Verbreitungsbezirk 2 RR — 95 — dieser Brandart ist somit immerhin ein erheblicher und vor- zugsweise scheint sie den Sommerweizen (Triticum vulgare aestivum) heimzusuchen, kann jedoch auch, wie meine Ver- suche zeigten, allen anderen Weizenarten und Varietäten gefährlich werden. In der Keimungs- und Entwickelungs- weise stimmt Tilletia laevis ganz mit T. Caries überein. Beide gelangen auf feuchtem Boden oder auf Wasser erst nach circa 60 Stunden zum Beginn der Keimung. Bei dieser wird das Episporium spaltenförmig gesprengt und das an dieser Stelle sich nach aussen stülpende Endosporium bildet den Keimschlauch der sich bald mehr oder weniger ver- längert, um an seiner Spitze dann kleine Erhabenheiten und aus diesen einen Kranz schlanker Körperchen zu erzeugen, die nach völliger Entwickelung sich theils einzeln, theils zu zwei H-förmig verbunden loslösen. Mit der Verlängerung ‚des Keimschlauchs wird die Spore und weiterhin auch der untere Theil des Keimschlauches von Protoplasma leer, nach völliger Ausbildung ist letzterer seines stickstoffhaltigen In- haltes gänzlich beraubt und zeigt bei grösserer Länge dann einzelne, unregelmässig vertheilte Querwände. Die isolirten Kranzkörper können Keimzellen oder Conidien, diese auch secundäre Conidien erzeugen. Kranzkörper wie Conidien vermögen zu dünneren Fäden auszukeimen, die in das Innere einer jnngen Weizenpflanze gelangend, das Fadengewebe (Mycelium) des Parasiten erzeugen. Das Mycelium wächst mit der sich entwickelnden Pflanze nach oben, bis es end- lich in die Fruchtknoten gelangt. Diese zum Brandkorn umgestaltend bildet es innerhalb desselben an den Aestchen eicher Verzweigungen die neuen Sporen. Sind die- selben gereift, dann findet man zwischen ihnen nur ver- troeknete, undeutliche Reste der sporenbildenden Fäden. Der glatte Steinbrand kann nun nicht weniger nach- theilig werden als die gewöhnliche Form; er kann wie diese zu ein Drittheil, zur Hälfte und selbst in noch höherem Verhältniss die Ernte schädigen. Es ist daher von Wich- tigkeit, gegen diese Feinde unserer Culturen die geeignetsten Massnahmen zu ergreifen. Diese werden sich wesentlich einfacher gestalten können, wenn wir es in diesen Stein- brandarten mit Formen zu thun haben, die lediglich auf den eultivirten Weizenarten vorkommen; wir werden weiter- gehende Massnahmen treffen müssen, wenn auch durch wildwachsende Gräser eine Verbreitung des Steinbrandes | erfolgen kann. Es ist daher practisch bedeutsam, die oben erwähnten, hierüber bestehenden Zweifel zu beseitigen. Von vornherein ist zu constatiren, dass Tilletia laevis nch niemals anders, als auf den cultivirten Weizenarten beob- ESEL SI 9% — achtet worden ist. Dagegen soll Tilletia Caries auch auf wildwachsenden Gräsern auftreten. Philippar und Tulasne nennen: den Taumellolch (Lolium temulen- tum), die Rasenschmiele (Aira caespitosa), die Roggen- trespe (Bromus secalinus), das Wiesen - Rispengras (Poa pratensis), den Windhalm (Apera we venti), die Strauss- gräser (Agrostis spec.) und die Mauergerste (Hordeum murinum). Fischer von Waldheim führt in seinen „‚Bei- trägen zur Biologie und Entwickelungsgeschichte der Usti- lagineen“ (Jahrb. für wissensch. Bot. VII. 1868): Aira caespitosa, Bromus secalinus, Hordeum murinum und Poa pratensis auf; Reinhold Wolff erwähnt die Quecke (Triticum repens), und Sorauer: Aira caes- itosa, Bromus secalinus, Hordeum murinum, oa pratensis und Triticum repens. — Was nun zu- nächst den Steinbrand der Lolcharten (Lolium sp.) anlangt, so habe ich schon in meinem Buche über die Krankheiten der Culturpflanzen gezeigt, dass die Sporen desselben zwar sehr sicher und in ähnlicher Weise keimen, wie Tilletia Caries, aber weit kürzere und relativ dickere, in der Form also wesentlich abweichende Kranzkörper er- zeugen, die auch weniger häufig quer verbunden sind. Es ‘ist darnach der Lolehbrand sicher eine eigene, von Tilletia Caries bestimmt verschiedene Art, die Auerswald T. Lolii nannte. — An den Trespenarten (Bromus spec.) habe ich zwar sehr häufig brandige Rispen beobachtet, aber stets nur von einer eigenthümlichen, nicht zur Gattung Til- letia gehörigen Brandart, Ustilago bromivora. Directe Infection von Roggentrespensamen mit Tilletia Caries blieb ohne Resultat, obgleich bei den vereinzelt mit ausgesäeten Weizenkörnern die Infection sich trefflich gelungen En. Die gleichzeitig im Garten des hiesigen landwirthschaftlichen Instituts je Tee Versuche mit Infection durch Weizen- steinbrandsporen bei Aira caespitosa, Poa pratensis und Hordeum murinum gaben das gleiche negative Re- sultat. An wildwachsenden Pflanzen dieser Art habe ich trotz eifrigen Suchens niemals Brand finden können, ver- mochte auch von Anderen keine brandigen Exemplare zu erhalten. (Schluss folgt.) Berichtigung. In Hedwigia 1875, Nr. 3 (März) $. 33, 2238 v.u lies: Fullonum anstatt: Fulloni. — 22 Redaetion ; Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. ”: HEDWIGIA. 182. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juli. Inhalt: P.Magnus, zur Naturgeschichte der Taphrina aurea P. J. Schröter, Beobachtungen über die Zusammen ehörigkeit von Aecidium Euphorbiae P. und Uromyces Pisi (Str). Repertorium: Körber, Zur Abwehr der Schwendener-Bornet’schen Flechten- theorie; J. Kühn, der Weizenbrand etc. (Schluss); Sitzungsbe- richt der physikalisch-med. Societät zu Erlangen. Neue Literatur. — Berichtigung. 2 Zur Naturgeschiehte der Taphrina aurea Pers. Hierzu eine Tafel. Den Bau der Taphrina aurea Pers. habe ich gelegentlich kurz skizzirt in Hedwigia 1874 pag. 136. Ich habe daselbst darauf hingewiesen, dass die Asci nicht von einer in der Nährpflanze verbreiteten Mycelium angelegt werden ‚ dass sie keinen gemeinsamen Hymenium aufsitzen, sondern jeder Ascus mit einem rhizoiden Fortsatze zwischen dem hypepi- dermidalen Parenchym blind endet. (8. Fig. 1.) “Auch hatte ich von der Entwickelungsgeschichte bereits angegeben, dass die jüngsten Stadien der Asci zwischen der emporge- | hobenen Cuticula und den mehr oder minder nach unten oder seitlich zusammengedrückten Oberhautzellen "als mit stark lichtbrechendem Inhalte erfüllte Zellen liegen. Betrachtet man die jüngsten Anlagen der Taphrina- Beulen auf den Blättern von Populus nigra von „der. Fläche s. Fig. 2), so sieht man, dass diese jüngsten Änlagen der Asci die abgetrennten Glieder schmaler zwischen den Ober- hautzellen einherkriechender Pilzhyphen sind. Die Pilz- hyphen sind mannigfach verzweigt, und wachsen. die Zweige häufig einander entgegen und kreuzen sich "übereinander, ' woher der Schein eines Netzes entsteht. Die Scheidewände ' treten an beliebigen Stellen auf, so dass die Glieder bald einfach eylindrisch sind, bald an den Intercellularecken der _ benachbarten Oberhautzellen zwei-, drei- und mehrstrahlige . unregelmässig verzweigte Zellen darstellen. Die zwischen den einherkriechenden Hyphen liegenden Epidermiszellen theilen sich lebhaft, und entspricht dieser lebhaften Zell- rel die Vergrösserung der Oberfläche der Taphrina- Beule. i Ü ne Mar. 9 2 Ct & — 98 u x g: 1 Re Jede Zelle dieser septirten Hyphe wird, soweit ich bis- her beobachten konnte, zu einem Äscus; nur selten gliedert sich an einer stark verzweigten Zelle beim weiteren Wachs- thum des Ascus ein leeres steril bleibendes Zwischenstück ab. Beim Heranwachsen des Ascus schwillt die Zelle in der Mitte beträchtlich an, während sie an den Scheidewänden stationär bleibt (s. Fig. 3). In Folge dessen bleiben die heranwachsenden Asei nur durch eine sehr kleine Berüh- rungsfläche mit einander verbunden, die man an den aus gewachsenen Aseis nicht mehr bemerkt. ve Die Mitte der angeschwollenen jungen Asci wächst i nach innen und aussen aus; nach aussen durchbricht sie die Cuticula, nach innen verlängert sie sich zum rhizoiden Fortsatze. v Taphrina aurea zeigt uns mithin eine ganz ähnliche Entwickelung, wie manche Saprolegnieae, wo sich jedes Glied des septirten Fadens zu einem Sporangium entwickelt, (Vergl. z. B. Achlyogeton entophytum nach Schenk in Bot, Ztg. 1859 pag. 398). Berlin, Juni 1875. Beobachtungen über die Zusammengehörigkeit von Aecidium Euphorbiae Persoon und Uromyces Pisi (Strauss) von J. Schröter, Der Rost, welcher so häufig die Erbsen befällt, ist eine von dem Roste der meisten Wieken (V. Faba L., V. sepium L. V. sativa L. e. ce.) der als Uromyces Viciae Fabae (Pers,) zu bezeichnen ist (Um. appeendieulatus De Bary’s und späterer Autoren) gut zu unterscheidende Species. Besonders leicht ist er durch die Teleutosporen kenntlich, welche lange, farblose, zartere Stiele, fast kugliche Gestalt und eine am Scheitel fast gar nicht verdickte, auf der ganzen Oberfläche mit feinen, punktförmigen Eindrücken besetzte dunkelbraune, Membran besitzen. Uredo Pisi ist schon von Strauss als eigene Art aufgestellt worden. Original-Exemplare von ihm, die ich im Königl. Herbar zu München gesehen, zeigen ganz deutlich die erwähnte Form der Teleutosporen, ich be- zeichne daher den Pilz als Uromyces Pisi (Strauss). Ausser. auf eultivirtem Pisum sativum L. kommt dieselbe Rostform auf einigen anderen cultivirten und vielen wild- wachsenden Leguminosen vor; ich fand sie besonders sehr häufig auf Lathyrus pratensis L. und Vieia Cracca L. (Letztere wird übrigens auch sehr häufig von Urom, Viciae Fabae befallen), ausserdem auch auf Lathyrus silvester L. ee : und L. tuberosus L., auf L. Aphaca L., L, sativus L. und Cicer erhielt ich sie von Herrn Prof. Passerini aus Parma zugeschickt. Auf allen diesen Pflanzen kommen Uredo- und Teleuto- sporen vor, nie konnte ich, trotz der sorgsamsten Nachfor- | schung Spermogonien oder Aeeidien finden ‚ welche ihnen vorausgegangen wären, Indem ich die frühesten Zustände des Pilzes aufzufinden - suchte, fiel mir schon seit mehreren Jahren ein eigenthüm- - ‚lieher Umstand auf. Wenn ich etwa von Mitte bis Ende - Mai auf Lathyrus pratensis und Viceia Cracca Uredo Häuf- chen fand, so zeigten sich diese zuerst immer auf der Ober- seite der Blätter. Die zuerst befallenen Pflanzen standen in umschriebenen Gruppen bei einander, wie schon erwähnt, fand ich an denselben nie ein Aecidium, aber stets sah ich bei einer solchen Gruppe Stöcke von Euphorbia Cyparissias, die mit Aeeidium bedeckt waren. Da ich der festen Ansicht war, dass dieses Aeeidium dem Entwickelungskreise von Uromyces scutellatus (Pers.) angehöre, konnte ich mich lange nicht entschliessen der obigen Beobachtung weitere Aufmerksamkeit zuzuwenden, weiterhin fand ich das gesellschaftliche Auftreten der beiden Pilze so constant, dass ich nicht mehr an eine blosse Zu- fälligkeit glauben konnte. Ich konnte finden dass da, wo die erwähnten Leguminosen neben einer von Aecidium be- fallenen Wolfsmilch-Staude standen, regelmässig nach dem ersten Mai-Regen reichlich Uredo auf ihrer Blattoberseite auftrat, wenige Schritte weiter entfernte Pflanzen waren von Uredo frei. Oft konnte ich an einem Waldrande oder auf einem Ackerraine, deren ganze Länge von Lath. prat. oder Vieia cracca besetzt war verfolgen, wie diese nur stellen- weise und immer nur in der Nähe von Euphorbia-Stöcken, die Aecidium trugen, von Uredo befallen waren, während an den Zwischenstellen, wo sich kranke Wolfsmilch nicht fand, auch kein Uredo auftrat. a, > Es schien mir hiernach angezeigt, directe Infecetionsver- ‚suche mi een Tuphörbine ‚anzustellen und ich führte NR von En ee nde Mai bis jetzt aus. -» ea oren des Aecidium’s keimten bald nach der 'asser, und hatten nach 24 Stunden aus einem, Be “ Punkten, einen langen EicninnE dicken, auch getrieben, der sich am Ende zu verzweigen ı wurden ausgesät auf Pflanzen von Lathyrus a eia cracca und Pisum sativum; die Exemplare en beiden Pflanzen waren aus freiem Boden ent- * Ki ? ’ - jr nommen von Stellen wo nicht die geringste Spur von Uredo an ihnen auftrat, und auch bei späteren Controllen nicht gefunden wurde. a: Die ersten zum Versuche benutzten Pflanzen waren schon Anfang April ausgenommen worden und in den fünf Wochen bis zu Beginn der Versuche war kein Ureda daran aufgetreten. Alle Pflanzen wurden im Zimmer in Töpfen eultivirt, mit einer Glasglocke bedeckt, zum Vergleiche _ wurden einzelne Pflanzen nicht infieirt aber unter denselben Bedingungen gehalten. Br Die Erfolge der Aussaaten waren auf allen drei Nähr- pflanzen die gleichen. An den ersten beiden Tagen blieben die .ausgesäten Aecidium-Sporen als orangerothes Pulver auf den Aussaatstellen kenntlich, dann verschwanden sie. _ Am 9. Tage nach der Aussaat bemerkte ich zuerst auf der Oberseite der Blätter zimmtbräune Häufechen von Uredo- sporen, am 10. Tage waren sie weiterverbreitet und nahmen nun an Menge zu. Immer waren es dieselben fast kug- lichen Sporen mit hellbrauner stachlicher Membran und hellorangerothem Inhalt. Nach etwa vier Wochen waren die zuerst infieirten Pflanzen an der Ober- und Unterseite der Blätter und an den Stengeln reich mit Rosthäufchen bedeckt, während gleichzeitig mit ihnen aufgewachsene aber nicht infieirte Pflanzen ganz rostfrei geblieben sind. Es ergiebt sich hieraus, dass Uromyces Pisi (Strauss) eine heteröeische Uredinee ist, deren Spermogonien und Aeeidien unter dem Namen Aecidium Euphorbiae Persoon seit langer Zeit bekannt und allgemein verbreitet ist. _ Diese Beobachtung besitzt ein gewisses praktisches Interesse, denn wir müssen darnach in der Wolfsmilch, die ja besonders auf Kiesboden an Ackerrainen und Hecken eines der lästigsten und hartnäckigsten Unkräuter ist, einen neuen Feind der Culturen erblicken. Durch die Aecidium- Sporen können direkt benachbarte Erbsenfelder mit Rost infieirt werden, sie können aber auch aus grösserer Ent- fernung durch den Wolfsmilch-Rost geschädigt werden, in- dem dieser zuerst benachbarte wildwachsende Leguminosen (Lathyrus pratensis, Vicia eracca) ansteckt, von denen der Rost weiter getragen wird. a Br ‘Die Wirkung des Aecidium Euphorbiae ist um s0 “nachhaltiger, weil das Mycelium des Pilzes in der Wolfs- milchpflanze perennirt und daher jedes Jahr neue Sporen- becher hervorbringt. ; R Rastatt, den 18. Juni 1875. Be Er 8 ee IOE me BESE N .020 Renborium. | Körber, Dr. 6. W. Zur Abwehr der Schwendener- Bornet’schen Flechtentheorie. Breslau 1874. Vorliegende Schrift des als Systematiker bekannten Verfassers behandelt ein Thema, das allerdings für den wissenschaftlichen Botaniker wohl kaum noch Veranlassung zu Streitfragen geben dürfte, das jedoch immerhin so wich- tig ist, dass ein etwas näheres Eingehen gerechtfertigt sein - wird. Es ist aber schwer, sich hierbei auf bloses Referiren - zu beschränken, da die Ansichten des Verfassers die Kritik geradezu herausfordern. Wir wollen daher Punkt für Punkt -* beleuchten und untersuchen, was an den Körber’schen Be- hauptungen Wahres ist. Der Verfasser bespricht zunächst das Verhältniss der Botaniker, speciell der Lichenologen von Fach zu der Schwendener'schen Theorie und bemerkt, dass der Umstand, dass noch keiner der letzteren dieser Theorie beigestimmt habe, seine Erklärung darin finde, dass die Lichenologen vorwiegend Systematiker und erst in zweiter Reihe Physio- logen sind. Es ist nun aber nicht zu läugnen, dass zur Entscheidung der Frage nicht nur die Physiologie, sondern vor allem die Anatomie herbeigezogen werden muss. Und da muss man zugeben, dass ausser Schwendener und Bornet kein Lichenologe von Fach je eime wissenschaft- lich anatomische Untersuchung ausgeführt hat. Die gewöhnliche Untersuchungsmethode, wie sie Körber und andere anwenden, besteht in einem Zerdrücken, Zer- quetschen der Objecte zwischen zwei Glasplatten ; denn dass Körber je dünne und zarte Schnitte durch den Thallus und die Früchte der Flechten angefertigt habe, ist um desswillen nicht anzunehmen, weil alle anatomischen Beobachtungen, die sich in seinen Werken hier und da finden, sich bei näherer Untersuchung als irrthümlich erweisen. — Wenn Körber i ‚dann weiter den „besonderen Lichenen-Typus“ die „unläug- bar deutlich in der Natur ausgesprochene Grundidee der Lichenen“ als einen Beweis gegen Schwendener anführt, so _ ist darauf Folgendes zu erwidern. 130 Wenn wir die bisher bekannten Formen der Ascomyceten Br % ‚unter den Discomyceten (mit Ausschluss der Helvellaceen im engeren Sinne) keine einzige Gattung bekannt ist, die ‚analog den Xylarieen, Nectrieen (Cordyceps, Claviceps ete.) und andern zusammengesetzten Pyrenomyceten ein Stroma besitzt. Diese Lücke nun füllen die discocarpischen Strauch- und Laubflechten auf das schönste aus. Denn dass der überblicken. ‘so fällt sofort der Umstand in’s Auge, dass | ‚ Pr gr 2 ' RE ai Thallus dieser Flechten dem Stroma der Pyrenomyceten in jeder Hinsicht entspricht, geht aus der anatomischen Unter- suchung beider mit Sicherheit hervor. — a . Wenn Körber ferner sagt, dass es absurd sei, an ein spontanes Aufsuchen und liebesüchtiges Umklammern der gerade ihnen nothwendigen und merkwürdigerweise auch überall gleich zur Hand seienden Algen seitens der Hyphen zu glauben, so widerspricht er sich selbst durch eine B- hauptung, die er später aufstellt. Er sagt nämlich (pag. 26.): „Eine der Spore entkeimte Hyphe wird, um eine nor- male Flechte entstehen zu lassen, die ihr specifisch be- nöthigte Gonidie unmittelbar finden müssen. Bei dem mass los verbreiteten Auftreten asynthetischer Gonidien auf den verschiedensten Substraten und namentlich auch in der Nähe der normalen Flechte, deren Spore die Hyphe erzeugt hat, ist aber die Möglichkeit eines solchen Findens sehr er- leichtert.“ Was er also einige Seiten früher absurd nennt, das stellt er hier als eine Behauptung auf, die einen Beweis liefern soll gegen Schwendener’s Theorie. Wenn er sich (in der Anmerkung pag. 26.) verwahrt gegen den Vorwurf des Widerspruches, indem er als Analogon den Pollenschlauch der Phanerogamen anführt, so ist hierauf nur zu bemerken, dass dieser bekanntlich nicht auf’s Gerathewohl nach der Eizelle zuwächst, sondern hierbei durch den Griffelkanall geleitet wird. — Wenden wir uns jetzt zu den Haupt-Beweisen Körber’s gegen Schwendener, so ist zunächst die Behauptung; ‚Das Nicht-Gonimische in den Flechten, wie die Flechte über- haupt, ist kein Pilz“ zu beleuchten. Die von Krempel- huber’schen Sätze, die Körber hier nochmals angeführt, sind bereits von Schwendener selbst widerlegt worden; Körber hält sie selbst nicht für stichhaltig. Hingegen bringt Körber eine neue Thatsache vor, die „völlig geeignet ist, die sr Schwendener — Bornet'sche Theorie in ihrer ganzen Nich- | tigkeit hinzustellen.“ Und was ist diese schwerwiegende Entdeckung ?: „Es giebt viele Flechten, die in ihrem Thallus keine Hyphen besitzen!“ - Ich habe bereits in meiner Arbeit: Zur Anatomie einiger Krustenflechten‘) für mehrere Arten, die Körber als Beispiele für die Hyphenlosigkeit anführt, nachgewiesen, dass auch bei diesen Hyphen vorhanden sind und verweise überhaupt auf diesen Aufsatz, der als Kritik auch noch einiger anderer Körber’scher Behauptungen anzusehen ist. Ausser den dort besprochenen Arten habe ich seitdem noch 1) Flora 1875. Nr, 9. £ & Be 3: ” Se eine Menge andere Krustenflechten untersucht, vor allen auch Sphaeromphale und Verwandte?) und bei allen das Vorhandensein unzweifelhafter Hyphen constatiren können. Mittelst blossen Abkratzens des Thallus vom Sub- strat erhält man freilich keine brauchbaren Prä- parate; nur äusserst zarte Schnitte können über den anatomischen Bau derKrustenflechten Auf- schluss geben!! Körber würde sich ein grosses Ver- dienst erwerben, wenn er die nach seiner Ansicht hyphen- losen Flechten sämmtlich und ausnahmslos namhaft machen wollte. Jedoch selbst für den Fall, dass die Hyphen selbst bei der Fruchtbildung nicht mehr vorhanden sein sollten, — (was im höchsten Grade unwahrscheinlich ist, denn woher - und womit sollten die Früchte ihre anorganischen Nähr- stoffe beziehen, wenn sie dies nicht entweder durch die Hyphen (das Mycel) thuen oder aber selbst dem Substrat "eingesenkt sind ?!) — so bestehen ja doch die Umhüllungen der Hymenialschicht, seien es nun Perithecien oder Apo- thecien stets aus Hyphen, die, wenigstens theilweise, sicher auch im Stande sind, die durch die Gonidien assimilirten Nährstoffe aufzunehmen. — Die ganze Körber’sche Ent- deckung fällt also zusammen, sie alterirt ‚die Schwendener’- ’sche Theorie nicht im Geringsten. Der zweite Hauptsatz Körber's: „Die Gonidien der Flechten sind keine Algen“ wird ebenso gründlich wider- legt werden können. Der erste Punkt, das Auswachsen der Gonidien in hyphenartige Fäden, besonders bei den Collemaceen und den Gattungen Naetrocymbe, Melanormia, sowie einigen Arthopyrenia-Arten ist für die ersteren bereits durch Schwendener und de Bary als falsch nachgewiesen worden. Für Naetroeymbe habe ich in meiner oben eitirten Arbeit den Beweis geführt, dass dies überhaupt keine Flechte ist, was schon Millardet gefunden hat. Die Melanogonidien- Ketten von Melanormia und anderen sind aber gar keine Gonidien, sondern braun gefärbte Pilzhyphen! Sporo- dietyon cruentum besitze ich leider nicht; bei Verrucaria purpurascens aber, deren Thallus bekanntlich ebenfalls röthlich gefärbt ist, wird diese Färbung dadurch veranlasst, dass die den Thallus constituirenden Hyphen an ihren Spitzen blass röthlich gefärbt sind. RUE EEE Dass zweitens in manchen Flechten mehrere verschie- ‚Arten von Gonidien vorkommen, ist durchaus nicht s) Ueber. diese erscheint in einem der nächsten Hefte ‚yon ngsheim’s Jahrbüchern eine ausführliche Arbeit von mir. wachsenden Algenansiedlungen untersucht hat, wird es be- stätigen können, dass an diesen Localitäten fast regelmäs- der Flechte oft mehrere der vorhandenen Algen-Arten um- sponnen werden, ist leicht denkbar. Ja es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass in ein und derselben Flechte ver- schiedene Algen-Species einander vertreten können, da ja De Hauptzweck, die Assimilation, von allen besorgt werden ann. Dass drittens viele Gonidienformen vorkommen, die den Algologen als Algen nicht bekannt sind, ist auch nicht zu verwundern, denn einmal sind unsre Kenntnisse über die Form-Manichfaltigkeit der Algen noch durchaus nicht behaupten könnte, alle existirenden Algen zu kennen: dann aber werden die von dem Flechten iz (wie auch Magnus [Naturforscher VII, Nr. 5.] bemerkt) befallenen Algen oft dermassen verändert, dass es schwierig ist, sie mit frei- lebenden Algen zu identificiren, Wenn es Körber viertens höchst auffällig findet, dass die Hyphen der flechtenbildenden Pilze sich (fast) nur an die allerniedrigsten Algen wagen, so ist dagegen hauptsäch- lich zu ee dass die Vegetationsbedingungen dieser Pilze mit denjenigen höherer Algen nur selten überein- stimmen; hingegen sind die Verhältnisse an Orten, die be- sonders von einzelligen, niederen Algen bewohnt werden, auch für die flechtenbildenden Pilze ausserordentlich günstig. Körber könnte sich mit demselben Rechte wundern , dass man z. B. noch keine Desmidiaceen oder dergleichen als Gonidienbildner in den Flechten aufgefunden hat. Auf die Bemerkungen Körber's bezüglich der Schwärmer-Bildung brauche ich nicht einzugehen; sie sind so unwissenschaft- lichen Inhalts, dass sie keiner Widerlegung bedürfen. Was Körber ferner über die asynthetischen Gonidien sagt, ist so selbstverständlich und allgemein anerkannt, dass auch dies übergangen werden kann. Jedoch bin ich sehr espannt auf det Nachweis, dass derartige freigewordene Gonidien im Stande sein sollen, sich innerhalb einer kurzen Zeit 2. B. aus Protococens in Pleurococcus und schliesslich Chlamy- dococcus umzuwandeln; Hertn Körber's algologische Kennt- nisse scheinen hiernach nicht sehr bedeutend zu sein. Der dritte Haupt-Einwand Körber's lautet: „Die Flechten sind nicht ‚die Erzeugnisse eines Parasitismus,“ weil „die Nährpflanze (die Alge) keineswegs von der sie befallenden sig mehrere Arten von Algen vorkommen. Dass nun durch das wachsende sich nach allen Seiten ausbreitende Mycel | auf eine so hohe Stufe der Vollendung gelangt, dass man wunderbar, Wer jemals die an Felsen oder Bäumen % u Ra: et Triceratium’ Ninense. f Br. en ER | 1 | | | Erklärung der Figuren ‚Fig1. Onerschnitt eines Thales, eines Fruchtknotens von Topulus alba, der von Taphrina aurea befallen ist. a Fig.Q Flächenansicht der jungen Taphrina” aurea’ Pers. anf dem Blatte von Populus nigra. | Fig. Weiter entwickelte Taphrina aurea auf dem Platte von’ Populus nigra von der Flächen Ansicht. 2 » 5 R I 0. A bb; W, r x % Re a? u =. BER ; 2 Er a 20 ' . N £ , s ; Fa Di Y RN v% ee F,rEH Per . A K N | — — ” Pilzhyphe in Ihn Wascistionnweiie geschwächt, krankhaft affieirt und schliesslich vernichtet wird.“ Ich müsste, wollte ich diesen Satz zurückweisen, mich auf eine Wiederholung dessen beschränken, was Dr. Magnus in seinem schon oben citirten Referate über Körber’s Schrift in vortrefflicher Weise ausgeführt hat: Das Verhältniss des flechtenbildenden Pilzes zu der von ihm eingeschlossenen Alge ist eine gegenseitige Adaptation; sie versehen sich gegenseitig mit gewissen Nähr- a en, wie es bei den Phameragamen Wurzel und Blatt thun. Gehen wir nun zur Besprechung von Körber’s eigenen Ansichten über, so ist zunächst der Einwurf desselben: „warum geht denn niemals die Hyphe mit ihrer Scheitel- zelle bei ihrer Invasion der Gonidie vorwärts, sondern stets nur mit ganz kurzen Seitensprossen ?“ für den wissenschaft- lichen Botaniker auffallend. Gerade, weil in dem stetig sich verlängernden Scheitel der Hyphe die stärkste vegetative Kraft (vermuthlich) liegt, ist diese Region der Hyphe zur Vergrösserung der Pflanze bestimmt; während weniger lebhaft wachsende Seitensprosse die Aufgabe der Nahrungs- aufnahme erfüllen. Bei den Erysipheen ist es auch nicht die fortwachsende Spitze der Hyphe, die behufs der Er- nährung als Haustorium in das Gawsbe der Nährpflanze eindringt; sondern auch hier werden diese Haustorien von Seitenzweigen gebildet; und diesen kann man mit Recht die die Gonidien „krallenartig umstrickenden“ Hyphenäste ver- gleichen. Dass die Hyphen aus den Gonidien keinen Farbstoff aufnehmen, ist zu selbstverständlich und Körber’s entgegen- gesetzte Ansicht zu kindlich, als dass sie weitere Berück- sichtigung verdiente. Ueber das Finden der Gonidien durch die Hyphen habe ich schon oben das Nöthige gesagt; geradezu lächer- lich aber ist das, was Körber über die Keimung der Sphae- romphale-Sporen (u. a.) sagt; derartige Beweise sind kin- disch und im höchsten Grade geeignet, zu zeigen, wie sehr das Fundament schwankt, auf das Körber seine Behaup- tungen gebaut hat. Dass Flechten auch durch Freiwerden von Gonidien entstehen können, wird Niemand läugnen; dass aber aus blossen Gonidiencomplexen ohne Hyphen sich „veritable Flechtenfrüchte“ entwickeln, hat Herr Körber leider zu beweisen unterlassen. Ebenso unrichtig ist Körbers Be- hauptung, dass „die gonimische Brut aus sich selbst Hyphen“ erzeugt. Ich habe oben gezeigt, dass diese Gonidien, die Körber hierbei im Sinne hat, bei Naetroeymbe, Melanormia etc. gar keine Gonidien sind, sondern braune Pilzhyphen! | - Der 4. von Körber hier angeführte Punkt beruht wiederum auf der von ihm angewendeten naiven Untersuch- ungsmethode; man höre: der Thallus der meisten Crusten- flechten besteht aus Gonidien, „welche mit den älteren zer- setzten Gonidien und Hyphenresten (die übrigens vielleicht FG gar keine Hyphen sind, sondern faserartige Fetzen älterer _ Gonidienmembranen) ein krumiges, flockiges, lepröses u. s. w. Lager ohne jede regelmässige Anordnung heteromerischer "Schichten bilden.“ Dass Nylander an diesen gescheitert, ist _ nicht zu verwundern, wenn man den Leichtsinn und die Flüchtigkeit kennt, mit der dieser Lichenologe arbeitet; dass aber Schwendener vor der Schwierigkeit dieser Untersuch- ungen nicht zurückgeschreckt, sondern durch anderweitige ' Verhältnisse daran gehindert worden ist, wird mit mir jeder annehmen, der die Gründlichkeit und Ausdauer dieses deutschen Beobachters kennt. Von den ganzen Körber’schen Behauptungen hat sich also nicht eine als stichhaltig erwiesen. Ja noch mehr; seine Schrift zeigt recht deutlich, auf welch’ schwankende, unsichere Beweise sich die wenigen Gegner der Schwen- ‚dener'schen Theorie stützen, für die ich, auch und beson- ders aus der Abtheilung der Krustenflechten eine grosse Zahl schlagender und gut begründeter Beweise in Bälde beibringen werde. Dr. Georg Winter. J. Kühn, Prof., der Weizensteinbrand, seine Eormen und seine speeifische Verschiedenheit von den Stein- # brandarten wildwachsender Gräser. _ (Landwirthsch. Zeitung für Westfalen und Lippe 1875. | Nr. 1 und 2.) (Schluss.) Jedenfalls ist bei den letztgenannten Gräsern das Auf- treten von Steinbrand äusserst selten und es ist nach meinen Versuchsergebnissen anzunehmen, dass die auf ihnen vorkommenden Brandformen von Tilletia Caries specifisch verschieden sind. — Die Straussgräser (Agrostis spec.) werden durch eine Steinbrandform in ihrer Ausbildung so modificirt, dass Linne in solchen Exemplaren eine eigene Art vor sich zu haben glaubte, die er Agrostis pumila nannte. Dergleichen Formen kommen zerstreut, dann aber “meist in zahlreichen Exemplaren vor. In grosser Menge fand ich Agrostis alba brandig in der Umgebung von Bad Bee mr te A 11. ze Ba Kreuth. Schon Wallroth (Flor. germ. er. III. 213.) wies auf die characteristischen Merkmale hin, welche den Strauss- grasbrand auszeichnen. Er unterschied ihn mit Recht als eigene Art und nannte ihn (Tilletia) sphaerococca. Die Speren derselben sind erheblich grösser als bei Tilletia Caries, sie haben 26— 30 Mikr. im Durchmesser. Beson- ders bemerkenswerth ist, dass die Leisten des Episporiums viel grösser sind als die von Tilletia Caries, höher auch als die von dem gleich zu erwähnenden Queckenbrand (vergl. Fig. ce mit a und b.) — Der ziemlich selten vorkommende Brand des Windhalmes (Apera Spica venti) ist völlig mit dem Straussgrassbrand übereinstimmend und daher eben- falls von Tilletia Caries verschieden. Somit bleibt nur noch die Quecke (Triticum repens), als eine wildwachsende Grasart übrig, die Tilletia Caries bergen und verbreiten könnte. Die Gattungsverwandtschaft unterstüzt diese Ver- muthung. Auffallend ist jedoch von vornherein, dass der Steinbrand der Quecke sehr selten vorkommt. Dies so ver- breitete Unkraut müsste doch mindestens ebenso häufig Brand zeigen, wie der Weizen, wenn es von dem gleichen Parasiten heimgesucht werden könnte. Dass dem nicht so ist, lässt schon eine specifische Verschiedenheit vermuthen, was sich denn auch bei genauerer Untersuchung bestätigt. In der Grösse ist der Queckensteinbrand nicht wesent- lich von Tilletia Caries unterschieden, doch ist bei dem Queckensteinbrande der Durchschnitt vieler Messungen, die _ eine Schwankung von 16—19 Mikr. ergaben, nur 17 Mikr., also um 1 Mikr. geringer als bei Tilletia Caries. Was die Gestalt anlangt, so sind die Sporen beider Arten rund, aber Tillies Caries zeigt immerhin häufig einige Abweichungen ' von der kreisrunden Form, was bei dem Queckenbrand nicht vorkommt. Wichtiger aber und alsbald unter dem Mikros- kop in die Augen fallend ist der Unterschied, welcher in den höheren leistenförmigen Erhabenheiten des Episporiums gegeben ist, Sie sind nicht so bedeutend entwickelt wie 108, 2 bei T. sphaerococca, erreichen auch nicht ganz die Leisten- höhe von T. Lolii, treten aber doch ungleich mehr hervor, ‚als es bei T. Caries der Fall ist. Dabei sind die Felder _ auf dem Episporium bei dem Queckenbrand relativ grösser. In Folge dieses Umstandes erscheinen die Hervorragungen am Rand isolirter, sind in der That minder zahlreich und fallen mehr ins Auge (vergl. Fig. b.) Zu diesen morpho- logischen Differenzen tritt nun noch ein ungleiches physio- logisches Verhalten. Während die Sporen von Tilletia Caries ‘und T. Lolii alsbald nach der Reife und selbst noch nach Jahresfrist innerhalb von 60 bis 72 Stunden mit grösster Sicherheit und zu jeder Jahreszeit keimen, ist dies bei den Sporen des Queckensteinbrandes nicht der Fall. Dieselben keimen unter den gleichen Bedingungen nicht, weder frisch, gleich. nach der Reife, noch in späteren Perioden bis zum Jahresalter. In dieser Beziehung verhält sich der Queckenbrand ähnlich wie die nach anderer Seite wieder abweichende Tilletia sphaerococca. Für diese, wie für den Queckenbrand kennen wir die Bedingungen zur Keimung ' noch nicht. Bei so bestimmt ausgeprägten morphologischen _ wie physiologischen Abweichungen muss letzterer als eine selbstständige Art anerkannt werden. Ich habe sie Tilletia . contraversa genannt. Ihre specifische Verschiedenheit vom Welbensteinbrande hat mir auch ein Culturversuch be- stätigt. Sommerweizen mit Queckenbrand stark infieirt gab ein durchaus negatives Resultat. Nach diesen Darlegungen erscheint es wenigstens für die in Mitteleuropa vorkommen- den Grasarten unzweifelhaft, dass sie diejenigen Brandformen, welche den Weizen schädigen, nicht bergen und also nicht verbreiten können, dass, so viel bis jetzt sicher bekannt ist, Tilletia Caries ebenso wie T. laevis ausschliess- lich nur auf den cultivirten Weizenarten vor- kommt. Der Weizenbrand kann hiernach lediglich durch den Weizen selbst, durch den Samen oder Stroh, an denen Brandsporen haften, verbreitet werden, Verhütet man, dass Stroh von Brandweizen zu einer Zeit gefuttert und einge- streut wird, wo Dünger für das Weizenfeld oder für eine Vorfrucht des Weizens gewonnen wird, und tödtet man ferner die an den Samenkörnern haftenden Brandsporen durch ein geeignetes Beizverfahren, so muss es ge- lingen, den Weizenbrand mit Sicherheit zu bekämpfen, Man wird dies Ziel am besten erreichen, wenn man nach- stehender Vorschrift folgt. ” Man verwende auf 5 Berliner Scheffel oder 275 Liter Saatweizen 1 Pfund Kupfervitriol. Das Kupfer- yitriol wird zerstossen, in heissem Wasser aufgelöst und a ‘dann zu so vielem kaltem Wasser in einem Bottig gegossen, dass der hineingeschüttete Samen noch eine Querhand hoch mit dem Kupferwasser bedeckt ist, damit beim Quellen die oberen Schichten nicht trocken zu liegen kommen. Das nöthige Wasserquantum beträgt eirca 90 Quart = 108 Liter, Man erhält so annähernd eine */sprocentige Kupferlösung. Der eingeschüttete Weizen wird wiederholt umgerührt, wobei man alles an der Oberfläche Schwimmende sorgfältig abschöpft. Der so eingequellte Weizen bleibt 12 Stunden stehen, wird alsdann ausgeworfen, flach ausgebreitet und fleissig gewendet. Nach wenigen Stunden kann derselbe mit der Hand, nach 24 Stunden mit der Maschine gesäet werden. — Bei Verwendung von sehr stark brandigem Weizen als Saatgut ist es räthlich, den Samen etwas länger (14—16 Stunden) in der Beize zu belassen. Eine Benachtheiligung der Keimfähigkeit des Weizens durch das Einweichen in '/sproc. Kupfervitriollösung ist bei der angegebenen Zeitdauer nicht zu fürchten, wie dies die Versuche zeigten, über welche ich in der „Zeitschrift des landwirthschaftlichen Central-Vereins der Provinz Sachsen, Jahrg. 1872, Nr. 9 und 10% be- richtete, Nur ist es räthlich, Samen zu verwenden, der nicht mittelst der Dampfdreschmaschine gewonnen wurde. Durch diese erhalten die Körner leicht feine Risse, in welche das Beizwasser eindringt und die. Keimfähigkeit des Samens benachtheiligt. Es empfiehlt sich daher Hand- drusch anzuwenden und den Weizen nur „vorzuschlagen“, ein Verfahren, bei dem ohnehin das vollkommenste Saatgut erhalten wird. Auch der durch Glöpeldreschmaschinen ge- wonnene Samen ist unbedenklich zu verwenden. — Dass das empfohlene Verfahren ein sicheres Schutzmittel gegen den Brand ist, habe ich nicht nur durch genaue Versuche constatirt, sondern auch bei ausgedehnter Anwendung im practischen Wirthschaftsbetriebe bestätigt gefunden. Halle, den 17. August 1874, | ‚Sitzungsbericht der physikalisch-medicinischen Socie- tät zu Erlangen. Sitzung vom 8, März 1875. Herr Prof. Rees sprach über Ustilago ? capensis n. sp., einen neuen Brandpilz vom Kap der guten Hoffnung. Durch Herrn Prof. Dr. Buchenau in Bremen erhielt ich je ein Köpfchen von „Juncus capensis Thbg. leg. Ecklon ca. 1829 und „Juncus IR OOEIREUN Spreng. (leg. Bergius hyem. 1815—16“, beide vom Kap, mit dem Ersuchen, einen dieselben bewohnenden Brandpilz zu beschreiben. -— 110 - Die pilzkranken Blüthenköpfehen unterscheiden sich an beiden Arten bei flüchtiger Betrachtung kaum von gesunden. Einer genaueren Prüfung verräth sich die Erkrankung als- bald durch die etwas verlängerten und angeschwollenen, meist aus dem auseinandergedrängten Perigon hervorschau- enden Fruchtknoten. _ Diese selbst sind durchschnittlich 2,5 Mill, lang, (die esunde reife Frucht etwa 2 Mill.), unregelmässig aufge- dunsen, oft bis zur völliger Verwischung der an der ge- sunden Frucht vorhandenen 3 Kanten und 3 Furchen. Die Griffel sind verkürzt, ihre Narbenschenkel verdickt. Ein Querschnitt lässt sofort die Ursache der be- schriebenen Degeneration erkennen: Die drei Fruchtknoten- fächer sind mit goldgelbem, zuweilen klumpig verklebtem Sporenpulver gefüllt. Der ‘Bau der Sporen ist bei beiden Juneusarten derselbe. = Die Spore ist kugelig, ihr Durchmesser in Wasser 15 — —16 Mill. Das Episporium ist durch breite Netzleisten aus- gezeichnet, welche verhältnissmässig weite, fünf- oder sechs- seitige, wenig vertiefte Areolen einfassen. Ein feiner Sporen- durchschnitt zeigt das dicke, farblose, homogene Endo- _ sporium, umschlossen von dem doppelt so dicken Episporium. _ Dieses besteht 1) aus einer dünnen, unter jeder Areole nach innen gewölbten, den goldgelben Farbstoff ausschliesslich führenden, innersten Schichte; 2) aus den dichten aber farblosen, einwärts sich verjüngenden Netzleisten; 3) aus den wasserreichen farblosen Areolen. __ Bei einzelnen Sporen ist das Episporium dünner, seine Netzleisten sind noch breiter, die Areolen unregelmässig _ begrenzt, und meist mit einem flachen centripetalen Tüpfel versehen. Mein Sporenmaterial (45 bezw. 60 Jahre alt) wider- stand natürlich jedem Keimungsversuch. Ich konnte somit die Gattung nicht bestimmt feststellen, welcher der vor- ‚liegende Pilz angehört. Ueber des letzteren Ustilagineen- natur kann ein Zweifel nicht bestehen. Ebenso weni darüber, dass derselbe eine noch unbeschriebene Art bildet. ' Er hat weder mit Schröters!) Sorisporium Junci, noch mit Tulasne’s®) Ustilago pilulaeformis etwas zu thun, ob- gleich die letztere ebenfalls eine südafrikanische frucht- knotenbewohnende Art darstellt. Ustilago pilulaeformis ist zu —— ....) Abhandl. d. schles. Gesellsch. £. vaterl. Cultur. Abth. £. Na- tarw. u. Med. 1869/72 p. 6. — Hedwigia 1873 p: 153. % & Annales d. sciences nat, III Ser. Botanique Tome VII. -p. 9. pl. 5. fig. 27-30. — 11 — nämlich, (wenn überhaupt eine Ustilago) durch ihre unre- en glatten Sporen uud die besondere Art und eise, wie sie den Fruchtknoten und einen Theil von dessen Umgebung zerstört, von unserer Species durchaus ver- schieden. Ueber die einzelnen Veränderungen, welche Ustilago capensis an den befallenen Blüthen hervorruft, und über die wahrscheinliche Art ihres Eindringens und ihrer Verbreitung - der Nährpflanze hat sich noch das Folgende ermitteln assen! Die Perigontheile erleiden durch den Pilz keine Ver- änderung. Dagegen verkümmern ohne Ausnahme die Staubgefässe. Während in der gesunden Blüthe Filament und Anthere (trocken) zusammen etwa 2 Mill. messen, so sind dieselben in der kranken Blüthe kaum "/ Mill lang. In den verkrüppelten Antheren sind zwar die Fächer an- gedeutet, der Pollen aber nicht gebildet. An den pilzkranken Fruchtknoten verhalten sich ‘die Fruchtwand, die Scheidewände und ihre Verwachsungsstellen anatomisch durchaus normal. Die Placenten und. Samen- knospen dagegen sind entweder gänzlich zerstört, oder es ragen in die Sporenmasse hinein einzelne, den Placenten zugehörige gleichsam angefressene Gewebereste. Nur ein- mal fandich in zwei Fächern eines Fruchtknotens mitten in der Sporenmasse je einen deutlich abgegränzten, der Pla- centa anhängenden, durchaus sporenerfüllten Rest einer Samenknospe. Selbstverständlich sind alle Theile der alten Herbariums- pflanzen von Schimmelpilzmycelien da und dort durch- zogen, besonders reichlich erscheinen diese in der Sporen- masse der Ustilago. Aber. es finden sich auch zwischen den Sporen, ferner im Parenchym der Fruchtknotenaxe und des oberen verbreiterten Endes vom Köpfchenstiel alte, leere, derbwandige Mycelfäden, welche nach ihrem ganzen Ansehen, sowie nach ihrem im Gewebe intercellularen Ver- halten ganz mit Ustilagineenmycelium übereinstimmen. Diese Myceliumform fehlt der F ruchtwand, den Scheidewänden und allen andern Blüthentheilen. Da nun, nach Herrn Buchenau’s gefälliger Mitthel- ung, an den pilzbefallenen Pflanzen sämmtliche Köpfchen _ Sa Blüthen erkrankt sind, die Vegetationsorgane aber stets 'oesund aussehen; da ferner die anatomische Untersuchung er Fruchtwand und der Scheidewände schlechterdings keine vom Pilz ausgehende Veränderung aufweist, so wird die Annahme erlaubt sein, der Pilz dringe in die jugendliche Pflanze (Keimpflanze?) ein, wachse ohne bemerkbare IR Dh -.ı12 = Sein m bis in die Fruchtknotenbasis hinauf und fruct- fiire im Fruchtknoten ausschliesslich auf Rechnung de ‘ Samenknospen und der Placentent). Eingegangene neue Literatur, a Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York. April 1875. Enthält über Sporenpflanzen: C, F. Austin, Notes on the Anthocerotaceae of North America, with Descriptions of Several New Species; E. C. Howe, New Bu No. IV.; W. R. Gerard, New Fungi. No. V. . C. Cooke, Synopsis of The Discomycetons Fungi of the United States. (Separatabdruck aus dem Bulletin of en the Buffalo Society of Nat. Sc. March, 1875.) we Grevillea. No. 28. June, 1875. Enthält: M. J. Berkeley, Notices of North American Fungi. No. 682 bis 750; F Hazslinszky, Hungarian Geasters, mit 1 Taf. J. de Seynes, on Agaricus ascophorus Peck mit 1 Taf. MM. C. Cooke, on Cortieium Oakesii B. et C. E: Dr, James Stirton, Parmelia millaniana; F. Bucha- nan White, Cryptogamic Parasites of Living Insects; M. C. Cooke, Britisch Fungi. (Fortsetzung.); Carpology I of Peziza, Taf. 43, 44. Fig. 199—227. Sa er ee of Botany. New Series, Fol. IV, June, Ye Er 1875, x Botaniska Notiser. No. 3, Maj 1875. J. Hul- 'ting, Bidrag till kännedomen om Bohusläns lafvegation. | Dr. P. Magnus, Bericht über die botanischen Ergeb- nisse der Untersuchung der im Juni 1874 mit einer Karte. _ (Seperatabdruck aus den Verhandlungen des bot. Vereins der Prov. Brandenburg. Jahrg. 1875.) ar ; P. A. Saccardo, Conspeetus generum Pyrenomycetum a italicorum systemate carpologico dispositorum. Padova, 1875, (Dagli Atti della Soc. Venoto — Trentina de Scienze naturali residente in Padova, Fol. IV, Fasc. I.) Berichtigung. | Auf der zu No. 11 der Hedwigia 1874 beigegebenen Tafel gehört die obere Figur nicht, wie irrthümlie ange- geben, zu Tr. sinense, sondern zu Tr. Whampoense, wir theilen deshalb auf der hier beigegebenen Tafel des Tr. Be _ sinense genuinum und var. # enerve mit. u. E Eine Abbildung des Pilzes wird in Herrn Buchenau’s Mono- '- graphie der kapischen Juncaceen mitgetheilt werden. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. ae ER # Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat August. Inhalt: Dr. G. Winter, über das Aeeidium von Puceinia arun- dinacea Hedw.; Thümen, zur Verbreitung des Puceinia Malva- cearum Montg. Repertorium: 8. O. Lindberg, Hepaticae Scandinavicae exs. fasc. I. No. 1-25; ders. Bemerkungen über Scand. Moose und einige neue Arten; G. Winter, Cultur der Puceinia sessilis Schröter und dessen Aeeidium; P. Magnus, über die Familie der Melampsoreen; V.B. Wittrock, Prodromus Monographiae Oedogoniearum; Chr. Gobi, die Brauntange des Finnischen Meerbusens; van Bemmelen, Repertorium annuum Lit. Bot. period.; Chr. Lürssen, zur Flora von Queensland. I. Abth. — Neue Literatur. — Todes-Anzeige. Ueber das Aecidium von Puccinia arundinacea Hedw. von Dr. Georg Winter. Bereits im vorigen Jahre habe ich das Aecidium einer grasbewohnenden Puccinia durch Culturversuche nachge- wiesen. ‘Und heute bin ich wiederum im Stande, über den fungus hymeniiferus einer unsrer gemeinsten Puccinien, der P. arundinacea Hedw. einige Mittheilungen machen zu können. Im hintern Theile des hiesigen botanischen Gartens be- findet sich ein fast ganz trocken gelegter Teich, der unter Anderm eine grosse Menge Phragmites communis Trin. beherbergt, zwischen dem eine ebenfalls nicht eringe An- zahl Exemplare von Rumex Hydrolapathum eich vorfinden. Im Juli vorigen Jahres fand ich auf einigen Blättern des Rumex einzelne Exemplare von Aecidium rubellatum Rbh. (Aec. Rumicis Schl.), das um diese Zeit bereits ver- dorben war. Diejenigen Phragmites-Exemplare nun, welche im nächsten Umkreis der mit Aecidium behafteten Rumex- Pflanzen wuchsen, trugen auf ihren Blättern reichlich die Uredo-Form der Puceinia arundinacea, während um diese . Zeit andere, weiter entfernt stehende Phragmites-Exemplare davon Wenig oder Nichts zeigten. Später allerdings hatte sich die Puceinia, jedenfalls vermittelst der Uredo-Sporen auch auf die entferntern Phrag- mites-Pflanzen verbreitet, doch brachte mich die erst erwähnte Beobachtung sofort auf den Gedanken, dass jenes Aecidium rubellatum forma Rumieis der lange gesuchte fungus hyme- niiferus von Puceinia arundinacea sei. Im vorigen Jahre, also im Juli erst, angestellte Cultur- versuche gaben kein Resultat, weil die Aecidium - Sporen m -HEDWIGIA. 182. um diese Zeit nicht mehr keimfähig waren. | In diesem Frühjahre nun, und zwar Anfang April wurden die Cultur- versuche wiederholt. Es wurden Rhizome von Rumex Hy- drolapathum, die noch keine Blätter entwickelt hatten in Töpfe eingepfanzt, und die Entwicklung der Blätter im geheizten Zimmer unter Glasglocken beschleunigt. Nach kurzer Zeit entfalteten sich die jungen Blätter, die alsbald unter den entsprechenden Vorsichtsmassregeln mit Puceinia arundinacea, die frisch eingesammelt worden war, an markirten Stellen besit wurden. Nach etwa 2 Wochen zeigten die be- treffenden Blätter an den infieirten Stellen röthliche Flecke, die sich allmählig emporwölbten und auf denen nach kurzer Zeit Spermogonien, bald auch Aecidien sich zeigten, die in allen ihren Merkmalen mit Aeeidium rubellatum überein- stimmten. Die Mitte des Aecidiumhäufchen war, wie ge- wöhnlich bei Aecidium rubellatum frei von Bechern, und hier lagen die Klumpen der Puceinia-Sporen, an denen mehr- fach die allerdings verschrumpften Keimschläuche, noch zu sehen waren. Diese zuerst besäten Rumex - Blätter gingen in der feuchten Luft unter der Glasglocke bald zu Grunde; von diesen Blättern, sowie von der Glocke befreit, entwickelte die Pflanze Mitte Mai bald neue Blätter, die noch- mals mit Puceinia-Sporen infieirt wurden. Bereits am 24. Mai war auch in diesem Falle das Aecidium rubellatum vorhanden! ' Man könnte nun hiergegen einwenden, dass möglicherweise in dem Rumex-Rhizom das Mycelium des Aecidium vor- handen gewesen sei und dann in den Blättern das Aecidium gebildet habe. Eine anatomische Untersuchung zeigt aber, dass das Mycel sich nur in einem kleinen Umkreis rings um die Aecidienhaufen verbreitet, das Gewebe des Blattes zen dieser Region ist vollständig gesund und frei von ycel. Nun wurde der Versuch auch in umgekehrter Weise angestellt; von einer Localität, wo auf weite Entfernung. hin keine Rumex-Pflanzen vorkommen, wurden Pflanzen von Phragmites communis entnommen, in Töpfe eingepflanzt, und die vorhandenen Halme sämmtlich abgeschnitten. Die Pflanzen entwickelten, in’s Warmhaus gebracht, bald neue Triebe, die, unter Glasglocke erwachsen hinlängliche Sicher- heit betreffs ihrer Reinheit von etwaigen Pilz-Sporen gewährten. Einzelne Blätter dieser Pflanzen wurden nun Anfang Juni mit frisch gesammelten Sporen von Aecidium rubellatum an ‚markirten Stellen besät; ausserdem aber wurden Blätter von Rumex, die mit dem Aecidium reichlich besetzt waren, in der Weise oberhalb der Phragmites-Pflanzen angebracht, dass etwa aus den Aeecidium-Bechern entleerte Sporen un-- mittelbar auf die Phragmites-Pflanzen fallen mussten. Am 24. Juni war der zu Puccinia arundinacea gehörige Uredo in Menge, vorzugsweise an den besonders inficirten Blättern vorhanden; ihm folgte nach kurzer Zeit (am 3. Juli) die Puceinia selbst. Man hat nun bisher allgemein angenommen, dass dies Aecidium Rumicis Schlecht, der fungus hymeniiferus von Uromyces Rumicum Fekl. (U. fraternus Lasch) sei; ohne dass man sich jedoch auf andere Gründe, als die gemein- same Nährpflanze stützen konnte. Uromyces fraternus ist nun in den hiesigen Auewäldern sehr häufig, besonders auf Rumex obtusifolius; Pioch habe ich an diesen Localitäten und auf dieser Rumex-Species nie jenes Aecidium gefunden, Umgekehrt habe ich dem Aecidium rubellatum auf Rumex- Hydrolapathum nie den Uromyces fraternus folgen sehen. Es dürften überhaupt wohl so manche, jetzt allgemein als richtig angenommene Combinationen von Aecidien und Puc- cinien resp. Uromyces sich durch Culturversuche als unrichtig herausstellen. Ich habe es unterlassen, eine Beschreibung der Aecidien- und Puceinia-Form zu geben, weil ich voraussetzen darf, dass beide hinlänglich Ar sind. Die Nomenklatur der Species würde sich also nun folgendermassen gestalten. Puceinia arundinacea Winter, I. fungus hymeniferus: Aecidium Rumicis Schlecht. II. fungus stylosporiferus: Uredo arundinacea Hovel. IH. fungus teleutosporiferus: Puccinia arundinacea Hedw. Leipzig, im Juli 1875. Zur Verbreitung von Puccinia Malvacearum Mntg. Die beispielslos schnelle Ausbreitung dieses Parasiten hat die Aufmerksamkeit der Forscher in besonderem Grade auf sich gezogen und das Auftreten an neuen Standorten wurde sorgfältig registrirt. Ich bin nun in der Lage hierzu einige neue, bisher noch ganz unbekannte Data beizubringen. Auf Althaea rosea fand ich selbst die Pucceinia Malvacearum im vorigen Jahre hierselbst massenhaft, von Freunden ward sie mir auf dieser Nährpflanze von der Insel Fühnen und vom Cap der guten Hoffnung mitgetheilt. Auf Malva sylvestris beobachtete ich den Pilz selbst in hiesiger Gegend, ebenso auf Malva neglecta. In diesem Jahre beginnt schon jetzt (Anfang Juli) die Puccinia wieder auf allen drei Nährpflanzen aufzutreten, ausserdem aber beobachte ich die- selbe auf folgenden Malvaceen im hiesigen k. Hofgarten: Malvacrispa, mauritiana, moschata, borealis, Ma- * - 16 - lopegrandiflora,malacoides, Lavaterathuringiaca und trimestris. Meines Wissens ward auf all’ diesen Pflanzen bisher die Puceinia noch nicht beobachtet. Bayreuth. Thümen. Repertorium. Hepaticae Scandinavicae. exsiccatae quarum Specimina ediderunt $, OÖ. Lindberg et E. Fr. Gackström. Fase, I. Num. 1—25. Helsingforsiae 1874. Typis Th. Sederholm. Eine schöne Sammlung, welche den Freunden der Lebermoose in hohem Grade willkommen sein dürfte, nicht allein des Gebietes wegen, auf welchem die betreffenden Pflanzen gesammelt worden sind, sondern auch, weil Herr Professor Lindberg, dessen erfolgreiche bryologische Thätig- keit wir schon länger kennen, bei der Herausgabe derselben betheiligt ist. Die Sammlung bildet einen stattlichen Band in Folio und enthält 25 (resp. 30) Arten von Lebermoosen, meist in schönen reichlichen Exemplaren lose in Papierconvoluten eingeschlagen, welch letzere auf dem starken Cartonpapiere des Bandes aufgeklebt sind. Der Inhalt ist folgender: Nr. 1. Marchantia polymorpha. (Mich.) L. aus Finn- land. Männliche und weibliche Pflanzen in 4 Con- voluten. - 2. Frullania tamarisci (Mich, L.) Dum, c. fr. jun. aus Schweden. - 3. Porella laevigata (Rupp., Schrad.) Lindb. pl. fem. ster. aus Schweden. (Madotheca laevigata Dum. in G. L. & Nees Syn. Hep.). - 4. a. Porella dentata (Hart.) Lindb. c. coles. aus Schweden. b. c. und d. pl. fem. ster. aus Schweden und Fiyaas (Madotheca rivularis N. v. Es. Syn. ep.). - 5. ER cochleariformis (Weiss, Sm.) Dum. ster. Von Lindberg in Irland gesammelt. Da diese Art in Exemplaren, welche Ahnfelt in Nor- wegen Bene hat, den Herausgeber in der Hartmann’- schen Sammlung vorlagen, das Vorkommen derselben in deren Gebiete daher keinem Zweifel unterliegt, so haben sie Exemplare aus Irland ihrer Sammlung desshalb einge- reiht um die Hepaticologen Scandinaviens damit bekannt zu machen und zur Aufsuchung derselben zu veranlassen. -B. a | . Bazzania trilobata (Mich. L.) B. Gr. a. pl. | fem. ster. b. pl. masc. Beide aus Finnland. (Mas- em trilebatum L. G. m G. L. und N Syn. Hep.). . Bazzania triangularis (Schleich.) Lindb. a. pl. fem. ster. b u. c. pl. masc., Sämmtlich aus Finn- land. (Mastigobryum deflexum L. G. in G.L. u. N. Syn Hep.). . Harpanthus Flotowii N. Es. a. pl. fem. ster., aus Finnland. b. pl. masc. aus Schweden. . Triechocolea tomentella (Vaill. Ehrh.) Dum. a. pl. fem. ster. und b. pl. masc. beide aus Schweden, . Blepharozia ciliaris (L.) Dum. a. cfr. und b. ster. aus Finnland. (Ptilidium ciliare N. Es. in G. L. u. N. Syn. Hep.) ‚ Anthelia setiformis (L. Dum. Ehrh.) a. ce. colos. perfect. aus Schweden. b. c. coles. junior. aus Finnland. c. ster. aus Schweden. (Jungermannia setiformis Ehrh. in G. L. u. N. Syn.). . Jungermannia caespiticia Lindenb. pl. masc. et c. fr. aus Finnland. . Jungermannia bierenata Schmid., Lindenb. ec. colesul. 2 Convoluten aus Finnland. . Jungermannia saxicola (L.) Schrad. c. coles. Finnland. . Jungermannia minuta (Dill) Cranz. a u. b. ce. coles. c. pl. masc. Sämmtlich aus Finnland. . Jungermannia rigida Lindb. ster. Finnland. (Cephalozia rigida Lindb. in Bot. Not. 1872 — Hedwigia 1875). . Nardia compressa (Dill, Hook.) B. Gr. ce. coles Irland (= Alicularia compressa in G. L. u. Neo. Syn. Hep.). var. ß. ar fi Lindb. fere tota sphacelata, bre- vior, angustior et rigidior, magis ramosa, densius foliata et hie illie flexuosa, foliis magis patentibus, et rigidis, cellulis duplo majoribus optimeque in- crassatis, marginalibus, ut minoribus, leniter inflatis et vulgo intensius coloratis, limbum, distinetiorem uam in «a, fatientibus. (Ohne Bezeichnung des "undortes). : Nardia repanda (Huben.) Lindb. c. coles. Finn- ; land. Als Synon. werden angeführt: Jungermannia Scalaris var. f. «. y. Lindenb. Syn. Hep. cur. p. 27. Nr. 19. - 20. - 21. - 22. - 25 - 25. _ 18 2 Jungermannia Scalaris var. 4. minor N. E. Na- turg. eur. Leberm. 1. p. 281 (p. p?) - - var, f. repanda Huben. Hep. . germ. p. 81. \ Alieularia Scalaris (non Cord) Dum. Syll. Jung. Eur. p. 79. Jungermannia Silvrettae Gottsche in G. u. Rab. Hep. eur. exs. N. 470. 3 Optime legitima species, quae statim distinguitur e dioica N. scalari (Schrad.) B. Gr. inflorescentia paroica, cellulis foliorum conformibus etc. etc. N. geoscypho (de N.) Lindb., quae ut N. repanda in Scandinavia, praevertim in plagis borealibus ejus, vulgarior est quam vera N. scalaris, colesula vix saccata etc. Nardia emarginata (Dill., Ehrh.) B. Gr. a. c. coles. b. ster. Beide aus Finnland. c. c. coles aus Irland. (= Sarcoseyphus Ehrharti Cord. n GL u. N. Syn. Hep.), ' Nardia sphacelata (Gies.) Carringt. a. pl. masc. et. c. coles. b. pl. masc. c. pl. fem. ster. Hey (= Sarcoscyph. sphacelatus N E. in Syn. ep.). Nerdia sparsifolia Lindb. c. coles. Finnland. Sarcoseyphus Funkü « major N. Es. (p.p.?) Barc. sparsifolius Lindb. in Not. F, Flor. Fenn. Förch. IX. (Hedwigia 1868 Seite 151). Scalia Hookeri (Lyell.) B. Gr. pl. mase. et Re fem. ster, Finnland. (Haplomitrium Hookeri . Es. in G. L. u. N. Syn. Hep.). Fossombronia cristata Lindb. c. fr. Finnland. Beigegeben ist die Abbildung der Sporen von Fossombr. 1. incurva 2. Dumortieri 3. angu- losa 4. caespitiformis 5. pusilla 6. cristata. Ver- gleiche noch Hedwigia 1875 Seite . Blasia pusilla (Mich.) L., B. Gr. e. fr. Finn- land. Constantes et peculiares striae in fronde longetudinales albidae a maximis erystallis oxalatis caloici seriatim inclusis formantur! Pellia epiphylla (Mich., L.) Cord. ce. fr. Finn- land. Als Beigabe folgen noch 5 Lebermoose in Irland ge- sammelt, germ. in von denen die 3 ersteren nach Hübener Hep. Scandinavien vorkommen sollen, von den übrigen wird das Vorkommen daselbst als wahrscheinlich ange- nommen. E: ee a 1. Erallania Hutchinsiae (Hook.) N. Es. autoica, c. coles. II. Lejeunia Mackayi Hook.) Spreng. autoica c. coles. ee Mackayi Dum. in G. L. u. Nees. Syn. ep.). IH. Mastigophora Woodsii (Hook.) N. Es. ster. IV. Herberta adunca B. Gr. ster. Sendtnera juniperina var. #. N. Es. in G. L. N. Syn. Hep. Sendtnera adunca Göttsche in G. u. Rab. Hep. eur. N. 210. V. Plagiochila spinulosa (Dill, Dicks.) Dum. pl. fem. ster. Spridda anteckningar rorande de skandinaviska mos- sorna, af 8. 0- Lindberg. (Aftryck or Botaniska Notiser 1872). Diese kleine Schrift ist fast durchweg in schwedischer Sprache geschrieben und enthält ausser Bemerkungen über verschiedene Laub- und Lebermoose noch die Characteri- stik einiger, vom Verfasser aufgestellter neuer Arten, welche wir hier folgen lassen: Leskea (Pseudoleskea)'? papillosa. Laete viridis vel ferruginea, lutescens, caule haud vel indistinetis- sime pinnato, paraphyllifero, mierophyllo; foliis heteromallis, patentibus, rectis, subcochleari-concavis, e rotundo-ovato in acumen breve et serrulatum abrupte attenuatis, nervo bifurco, medium haud attingente, cellulis aequimagnis, sat minutis, ovali-rotundis, incrassatis dorso folii popillosis. In Lapponia torneensi fennica pluribus locis Aug. 1867 plantam sterilem detexit ocul. J. P. Norrlin. | Cephalozia obtusiloba. Planta dioica, pallide viri- dis, caespites intricatos formans, sat robusta et ramosa, flexuosa, inferne e latere ventrali flagella longiuscula et sat crebra emittens. Folia remota, vix decurrentia, adscenden- tia sublinguaeformio-elliptica, parum concaviuscula, ad ter- tiam partem biloba, sinu acuto et angusto, lobis inaequi- magnis, ventrali etenim longiore, obtusis et incurvis; cellulae sat magnae, irregulariter quadratae, ubique conformiter in- crassatae, Amphigastria magna et crebra, elliptica et foliis simil- limo-lanceolata, acuta vel emarginata vel saepissime ad ter- & tiam partem bi-vel triloba, praesertim angusta et creberrima in amento masculo lanceolato-eylindrico. Bracteae masculae foliis simillimae, basi tamen concavae, magis densae, "antheridio singulo sine paraphysibus in axilla. Plantam mas- culam in paludosis, inter Hypnum vernicosum et trifarium, ad detexit clar. J. P. Norrlin. luridi, apieibus plantae viridioribus. Plant suberecta, 1,5 - 2 cm. alta, sat crassa, dichotome ramosa, hie illie remote et parcissime radiculosa, flexuosa, fragillima et rigida, monili- formi-foliata, apieibus sat distincte erassioribus. Folia den- siuscula, apice ad latus dorsale nonnihil spectantia, ovalia, fere ad medium biloba, lobis obtusiuseulis vel acutiusculis, parum inaequalibus, ventrali etenim paullum majore et lon- giore, valde incurvis, ut concavum folium cymbiforme fiat, cellulae laevissimae, rotundo-quadratae, sat magnae, confor- miter inerassatae. Amphigastria vulgo rarissima, interdum tamen crebriora et sat magna, ovalio-lanceolata, acuta, in- tegerrima, saepe emarginata vel bidentata. Haec nova species lecta est in Fennia M. Brenner — E fr. Lackström species. Jack. Sitzungsberichte der naturforschenden Gesellschaft er zu Leipzig. Sitzung vom 30. October 1874. Herr Prof. Schenk berichtet über die von Herrn Dr. Georg Winter in dem botanischen Laboratorium ausgeführte Cultur der Puceinia sessilis Schröter und dessen Aecidium. In der Sitzung der schlesischen Gesellschaft für vater- ländische Cultur vom 27. Januar 1870 (Bericht pag. 4), und Schlesiens veröffentlicht Dr. J. Schröter unter mehreren anderen neuen Arten eine Puccinia sessilis, die auf Phalaris arundinacea L. schmarozt. Ich habe diese Species in der Um- gegend von Leipzig seit mehreren Jahren in zahlreichen Exem- plaren gesammelt, deren Identität mit der obengenannten Art mir von dem Entdecker derselben, Herrn Dr. Schneider in Breslau, bestätigt wurde. In Bezug auf das Auftreten dieser Puceinia in unserer Gegend bemerke ich F olgendes: Ende Mai finden sich an schattigen, etwas feuchten Stellen der Auewälder wachsende Phalaris-Stöcke mit der Uredo-Form der Puceinia sessilis besetzt; dieselbe bildet zunächst auf den untersten Blättern zerstreute halbkuglige oder elliptische, später zusammenfliessende Häufchen von orangegelber Farbe. Sopopsaari par. Fuojärvi Kareliac onegensis m. Aug. 1870 | Cephalozia rigida. Üaespites implexi, brunneo- latere dorsali interdum dente magno ad 'basin munita; und J. Sahlberg 1869: ad hoc tempus sterilis solum inventa bald darauf in dem Verzeichniss der Brand- und Rostpilze Pr -— St, : f ; \ ni FREE a —.121 Die Stylosporen sind fast kuglig, mit orangegelbem Inhalt und kurzstachlichem Epispor. Bald folgen die Teleutosporen- Räschen, oft noch mit Stylosporen-Häufchen gemischt; sie sind kurz strichförmig, braun und bleiben von der Blatt- Epidermis bedeckt, ähnlich denen von Puccinia coronata. Die Teleutosporen, von verschiedener Gestalt sind denen der Puccinia Graminis im Allgemeinen ähnlich, doch fehlt ihnen der lange Stiel, sie sitzen einem äusserst kurzen, aufrechten, bald verschrumpfenden Mycel-Aestchen auf. An den genannten Standorten findet sich äusserst häufig Allium ursinum L., das oftmals grosse Strecken des Wald- bodens bedeckt. Es wird alljährlich, bald mehr, bald minder stark von einem Parasiten befallen, der sich als Aecidium Alliatum Rbh, (Handbuch I. pag, 15), Aec. Allii ursini Pers, Syn. 210., Cacoma Alliatum Lk. spec. II. p. 43), Aec. bifrons v. Wlir, (flora germ. erypt. I. p. 251) in der mykologischen Literatur verzeichnet findet. Wenn nun Phalaris arundinacea "L. in der Nähe solcher mit dem Aecidium behafteter Allium- Stöcke wächst, so zeigt sich stets die Puceinia auf ihm in grosser Menge; an Stellen aber, wie z, B. an Flussufern, wo Allium fehlt, findet man äusserst selten vereinzelte Puc- cinia-Räschen auf den Phalaris-Exemplaren. Dieser von mir vielfach und mehrere Jahre hindurch beobachtete Umstand erregte in mir die Vermuthung, dass das genannte Accidium die Hymenienform der Puccinia sessilis sein möchte. In diesem Jahre angestellte Versuche haben dies vollständig bestätigt. Ich nahm Anfang Mai, wo sich von dem Aecidium noch keine Spur zeigte, ganz junge Allium-Exemplare in’s Zimmer, bedeckte die Töpfe, in die sie eingepflanzt waren, mit Glasglocken, nachdem ich die Allium-Blätter an markirten Stellen mit Puccinia sessilis, die ich auf vorjährigen Phalaris- Blättern gesammelt hatte, besät hatte. Nach wenigen Tagen hatten die Sporen gekeimt, bald zeigten sich die Spermogonien des Aecidium Alliatum, denen in kurzer Zeit die Aecidium- Becher folgten. Umgekehrt wiederholte ich den Versuch einige Wochen später. Junge Pflänzchen von Phalaris, die nur erst ein Blatt besassen, wurden in gleicher Weise, wie die Allium-Pflanze, unter Glasglocken eultivirt, mit frischen Sporen von Aecidium Alliatum besät, die betreffenden Stellen genau bezeichnet, und nach kurzer Zeit zeigten sich zu- nächst wenige, an der markirten Stelle hervorbrechende Uredo-Räschen, später verbreiteten sich dieselben über die ganzen Blätter. Im Spätsommer folgte ihnen die typische Puceinia sessilis. Aus dem Gesagten geht die Zusammen- gehörigkeit der beiden genannten Formen "unzweifelhaft her- vor; an eine vorherige spontane Sporenaussaat ist nicht zu — 12 — denken, da in beiden Fällen alle nöthigen Vorsichtsmass- regeln angewandt wurden. Wir erhalten also folgende Combination: 1) Fungus hymeniiferus und Spermogonien: Aecidium Alliatum Rbh. 2) Fungus stylo — et teleutosporiferus: Puceinia sessilis Schröter. Schliesslich sei über die Nomenclatur der Puccinia sessilis Einiges gesagt. In den Annalen des sciences naturelles, Serie 4, tome IV. (1855) p. 125 beschreibt Desmazieres eine Puceinia linearis Roberge, die nach der Beschreibung mit unsrer Puceinia sessilis durchaus identisch ist. Aller- dings giebt Desmazitres als Substrat Bromus sylvaticus an; doch sehe ich darin kein Hinderniss, die Identität beider anzunehmen. Puccinia linearis ist von Desmazieres in den Plantes eryptog. Ser. 2 und No. 152 ausgegeben; die- Besitzer dieser Sammlung mögen also entscheiden, ob meine Vermuthung richtig ist. Bestätigt sie sich, so muss Puceinia‘ sessilis Schröter natürlich den Namen Puccinia linearis er- | halten; die von de Bary unter diesem Namen in Raben- = horst’s Fungi europ. 995 ausgegebene Form gehört sicher \ hierher; de Bary citirt hierzu Puceinia Brachypodii Fekl., Symb. mycol. pag. 60, die in der That ebenfalls mit Pue. sessilis Schröter identisch ist. Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung vom 20. April 1875. Herr Magnus sprach über die Familie der Melamp- soreen. Man kennt von diesen Uredineen bisher nur die Fruchtformen der Stylosporen und Teleutosporen. Die Stylo- sporenlager sind dadurch ausgezeichnet, dass sie entweder nur araphysen führen, wie Melampsora salicina, oder zu- sammen mit den Paraphysen von einer Peridie umschlossen sind, wie bei Mel. populina, M. Lini M. Euphorbiae u. a.; oder die Stylosporenlager sind klein, punktförmig, haben keine Paraphysen zwischen den Sterigmen und sind nur von einer Peridie umschlossen, so bei M. guttata Schroet., M. Epilobii, Melampsorella Caryophylla- cearum, der ne Cronartium u.a.; bei der Gattung Calyptospora endlich findet keine Bildung von Stylo- sporen statt. Die Verschiedenheiten der Gattungen liegen in der Bil- dung der Teleutosporenlager. Bei allen Melampsoreen sind die Teleutosporen mit einander zu flachen, krustenförmigen Lagern oder zu einem Säulchen verwachsen. Bei der Gattung ee Melampsora s. str. werden die Teleutosporenlager inter- cellular zwischen der Epidermis und der darunter liegenden Parenchymschicht, oder zwischen letzterer und der darunter befindlichen Parenchymschicht, seltener noch tiefer, angelegt und sind aus einzelligen, meist lang eylindrischen, mit einan- der zu flachen Lagern verwachsenen Teleutosporen gebildet. Hierzu gehören von den vom Vortr. untersuchten Arten M. salicina, M. populina, M. Lini und M. Euphorbiae. In dieselbe Gattung wurden bisher von den Mycologen auch M. Epilobii (Chaill.) und M. areolata Fr. gestellt. Aber die Eigenthümlichkeiten der Teleutosporen dieser Arten ge- bieten, sie aus der Gattung Melampsora zu entfernen. Bei M. Epilobii (Chaill.), die Vortr. 1873 bei Wiesbaden reichlich auf den Stengeln von Epilobium roseum antraf, werden die Teleutosporenlager ebenfalls intercellular zwischen der Epidermis und der darunter befindlichen Parenchym- schicht oder etwas tiefer angelegt; doch wird jede Teleu- tospore durch Längswände in zwei oder mehr Fächer ge- theilt. Auf Grund dieser zwei- bis mehrfächerigen Teleu- tosporen betrachtet Vortr. diese Art als Repräsentantin einer neuen Gattung, die er Phragmopsora nennt, mit der Art Phr. Epilobii (Chaill.). Die Melampsora areolata Fr. fand Vortr. 1874 sehr viel auf den Blättern von Prunus Padus bei Berchtes- gadenundLinz. Beidieser Art durchbohren die Hyphenen- den, aus denen sich die Teleutosporen entwickeln, die untere Wand der Epidermiszellen, Eu: Ri, in dieselben hinein und bilden sich dort zu den Teleutosporen um; diese werden ebenfalls, wie bei Phragmopsora, durch Längswände in mehrere Fächer, meistens 4—7, getheilt. Vortr. betrachtet daher diese Art ebenfalls als Repräsentantin einer neuen Gattung, die er Thekopsora nennt. Thekopsora unter- scheidet sich also von Phragmopsora durch die intracellu- lare Bildung der Teleutosporen. In dieser letzteren Hin- sicht stimmt sie vollkommen überein mit der von J. Kühn in der Hedwigia 1869, p. 81 aufgestellten Gattung Calyp- tospora. J. Kühn und Schroeter hatten ihr bereits ihre richtige systematische Stellung angewiesen, während _ Vortr. früher hauptsächlich wegen der bei den Uredineen so seltenen Längstheilung der Sporen in Fächer ihre Ver- wandtschaft gänzlich verkannte (vgl. Bot. Zeitung 1871, Sp. 706). Calyptospora stimmt, wie gesagt, in der Teleutosporenbildung vollkommen mit Thekopsora über- ein, unterscheidet sich aber von letzterer durch das Fehlen. der Stylosporen-Fructification. Ausserdem weicht sie noch biologisch beträchtlich von den anderen Gattungen ab; 2 während Calyptospora nur auf den angeschwollenen Par- tieen des Stengels auftritt und nie auf den Blättern vorkommt, zeigen sich Thekopsora, Phragmopsora und Melamp- sora stets nur fleckenweise, und kommt Thekopsora nach den Erfahrungen des Vortr. nie auf den Stengeln vor, während Phragmopsora und wenigstens mehrere Arten von Melampsora fleckenweise auf Blättern und Stengeln auftreten. In der Hedwigia 1874, p. 81 hat Schroeter die von ihm entdeckte Gattung Melampsorella beschrieben. Bei dieser entwickeln sich die Teleutosporen ebenfalls innerhalb der Epidermiszellen und bleiben ungetheilt, wie bei Melamp- so ra. Durch ihre farblose Wandung weichen sie von denen der anderen Gattungen ab. Ausserdem ist Melampsorella noch sehr ausgezeichnet durch ihr biologisches Verhalten. Die Teleutosporen werden erst im kommenden Frühjahre von Mycelium der Stylosporenlager gebildet und treten auf den ganzen Blättern einer kurzen Stengelregion auf, End- lich ist hier noch anzuführen die Gattung Cronartium, bei der die Teleutosporen zu einem sich mitten aus dem Stylosporenlager erhebenden Säulchen verwachsen sind. Wegen Mangels an Material konnte Vortr. leider manche Arten der alten Gattung Melampsora nicht untersuchen und daher kein Urtheil über ihre systematische Stellung gewinnen, was er namentlich von Melampsora guttata Schroet. und M. Hypericorum bedauert. Aus demselben Grunde kann er nicht angeben, ob die am Eingange aus- einandergesetzten Verschiedenheiten der Stylosporenlager mit den nach den Verschiedenheiten der Teleutosporenlager gewonnenen Gattungen zusammenfallen. Nur möchte er schon hier hervorheben, dass bei allen von ihm untersuchten Arten der Gattung Melampsora in seiner Begrenzung die Stylosporenlager stets Paraphysen führen, so bei Melamp- sora salicina, M. populina, M. Euphorbiae und ir. Lini; diese Bee sind entweder von Peridien umgeben oder nicht; sie sind meist flockenförmig und rollen sich die Ränder der weit geöffneten Peridien am Rande zurück; eine Ausnahme davon macht nur Mel. betulina Desm., deren Stylosporenhaufen klein, punktförmig sind und von einer sich nur am Scheitel mit einem kleinen Ostiolum öffnenden Peridie umgeben sind; doch führen auch diese _ kleinen Stylosporenhaufen nach Tulasne Paraphysen. Bei den anderen Gattungen hingegen sind die Stylo- sporenhaufen stets klein punktförmig und von einer sich nur am Scheitel mit kleinen Ostiola öffnenden Peridie umgeben und führen keine Paraphysen. Melampsora betulina bildet Et Bi. daher in ihren Stylosporenlagern einen Uebergang won Melampsora zu den anderen Gattungen. Betrachten wir kurz die oben auseinandergesetzten Gat- tungen der Melampsoreae mit zu flachen, krustenförmigen Lagern verwachsenen Teleutosporen, so lassen sie leicht ihre natürlichen verwandtschaftlichen Beziehungen zu einander recht anschaulich erkennen. Bei der artenreichsten Gattung Melampsora sind die Teleutosporen intercellular und un- getheilt. Von hier aus gelangen wir einerseits zu Melamp- sorella, wo die Teleutosporen ungetheilt bleiben, aber intracellular gebildet werden, andererseitszu Phragmopsora, wo sie intercellular bleiben, aber durch Längswände mehr- fächerig werden. Von Phragmopsora gelangen wir zu Thekopsora und Calyptospora dadurch, dass die Bil- dung der mehrfächerigen Teleutosporen erst in den Epider- miszellen statthat. Wir erhalten demnach folgendes Tableau der Verwandtschaft dieser Gattungen: Melampsora Teleutosporen, ungetheilt intercellular. Melampsorella Phragmopsora } Teleutosp., ungetheilt, Teleutosporen, mehrfächerig, intercellular. intracellular. Thekopsora Calyptospora Teleutosp. mehrfäche- Teleutosp. mehrfäche- rig intracellular. Sie rig intracellular, Sie treten fleckenweiseauf. überziehen die ganze Ihnen gehen Stylo- Fläche desangeschwol- sporenlager voraus. lenen Stengeltheiles ohne Stylosporen. Veit Brecher Wittrock, Prodromus Monographiae Oedogoniearum, (Ax Actor. Reg. Soc. Scientiae. Ups. Ser. III. vol. IX.) Der als Kenner dieser Gruppe rühmlichst bekannte Ver- fasser bereichert die algalaisiece Literatur durch eine sehr werthvolle Monographie der Gattungen Oedogonium Link und Bulbochaete Ag. Ersteres Genus umfasst 105 Species, worunter zahlreiche neue Arten, während von Bulbochaete 35 Species aufgeführt werden. Die Diagnosen sind kurz und exact; jeder Art sind zahlreiche Massangaben beigefügt. Ob die Menge der neuen Arten gerechtfertigt ist, wagen wir nicht zu entscheiden; in dieser Hinsicht wird leider meist zu viel des Guten (?) gethan. Es würde zu viel Raum be- anspruchen, wenn wir die Diagnosen derselben wiedergeben wollten; wir verweisen dieserhalb auf das Original! 12 : % Göbi, Christoph. - Die Brauntange des Finnischen. Meerbusens. (M&moires de l’Acad6mie imp. des sciences de St. Petersbourg. VII. Serie, Tome XXI. No. 9.) Eine Aufzählung der im genannten Gebiete aus zwei zu diesem Zwecke unternommenen Excursionen gesammelten Phaeosporeae und Fucaceae. Es sind 18 Arten aus 11 Gat- tungen angeführt; dieselben sind mit zahlreichen Notizen über Anatomie, Systematik und geographische Verbreitung versehen. Auch eine neue Art wird beschrieben, deren Diagnose hier folgt: Cladosiphon baltieus nov. sp. Grösse 2-5 Zoll. Stiel sehr kurz, dünn, mittelst einer sehr kleinen, fast unbemerkbaren discusartigen Haftscheibe auf dem Substrat befestigt, geht seinerseits wieder in den diekeren röhrenförmigen Thallus über; dieser letztere endigt entweder keulenförmig oder verschmälert sich wieder an seiner freien Spitze. Der Thallus gleicht einem sehr feinen, ausgedehnten Därm, der fast einfach, nicht verästelt ist, öfters aber eine sehr geringe Zahl von Aesten verschiedener Grösse besitzt, die ohne alle Ordnung auf dem Hauptstamme zerstreut sind, von dem sie fast unter rechtem Winkel ab- stehen. Die ganze Alge ist ziemlich dicht mit langen, haar- förmigen, farblosen, gegliederten und einfachen Fäden be- deckt, grau, sehr weich, schleimig, schlüpfrig und klebt daher beim Trocknen leicht an das Papier. Das innere Gewebe besteht aus schmalen, verlängerten durchsichtigen und theils gekrümmten Zellen, die sich nur an einigen Stellen ihrer Oberfläche vermittelst ihrer Enden oder auch kleiner seitlichen Ausstülpungen berühren. Diese Verbindungsart der Zellen bedingt die ausserordentliche Lockerheit der inneren Schicht, die den Hohlraum des Thallus unmittelbar umgiebt. Auf diese Schicht folgt eine andere, die aus kürzeren, oval angeschwollenen besteht, welche zur Peripherie hin allmählich kleiner werden und endlich in die kleinen abgerundeten Zellen der äusseren Schicht übergehen; letztere sind in kurze, unverästelte, perl- schnurartige Fäden ausgewachsen, an der Basis, auf der anzen Schichte zerstreut, einzellige verkehrt eiförmige Sporangien (Oosporangien T'huret) sitzen. Diese perlschnur- artigen, unter rechtem Winkel von der Axe abstehenden, die peripherische Schicht der ganzen Alge bildenden Fäden sind zuweilen sehr schwach oder auch gar nicht entwickelt; im letzteren Falle ist die äussere, diese Fäden unmittelbar ‚hervorbringende Schichte des Thallus, die, wie gesagt, aus kleinen rundlichen Zellen besteht, entblösst. In solchem Zustande unter dem Mikroskop fixirt, gleicht diese äussere WE en 3 Schicht so sehr der äusseren epidermalen Schicht von Dietyo- a siphon foenieulaceus, dass man die Pflanze, wenn kein Unterschied im innern anatomischen Bau vorhanden wäre, leicht mit Dietyosiphon foeniculaceus verwechseln könnte. Das Vorkommen eines Vertreters der Gattung Clado- siphon im finnischen Meerbusen ist sehr merkwürdig, da man dieses Genus bisher nur aus südlichen Meeren kannte, Auf zwei der Arbeit beigegebenen Tafeln sind abge- bildet: Pilayella littoralis (L.), Eetocarpus siliculosus (Dillm.), Ectocarpus approximatus var. baltica Ktz., Cladosiphon bal- ticus nova spec., Dietyosiphon tortilis (Rupr.), Fucus vesicu- losus var. nana C. Ag. und Fucus balticus C. Ag. Van Bemmelen, Repertorium annuum Literaturae Botanicae periodicae. Tomus I. Harlem 1873. Wir müssen uns begnügen, auf dies höchstschätzenswerthe Werk hinzuweisen, da es jedem Botaniker unentbehrlich ist. Es ist der Hauptsache nach mit Sorgfalt und vielem Fleiss zusammengestellt, wenn auch hier und da kleine Ver- sehen vorkommen. So findet sich z. B. pag. 99 verzeichnet: Haeckel, Ueber die sexuelle Fortpflanzung und das natür- liche System der Schwämme, also ein a, gisches Werk unter den Pilzen! Auch ist die Eintheilung des Stoffes nicht gerade übersichtlich zu nennen, ein Umstand, der die Brauch- barkeit des Werkes einigermassen verrringert. Immerhin würden wir die Fortsetzung desselben freudig begrüssen, doch müsste sie möglichst regelmässig erscheinen. Chr. Lürssen, Zur Flora von Queensland. I. Abthl. (Aus dem Journal des Museum Godeffroy in Hamburg.) Dieser erste Theil enthält ein Verzeichniss der von Frau Amalie Dietrich an der Nordostküste von Neuholland esammelten Gefüsskryptogamen. Der Verfasser hat dadurch, = er alle ihm aus Queensland sonst noch bekannten Ge- fässkryptogamen in die Aufzählung eingeschaltet hat, das Ganze zu einer möglichst vollständigen Specialflora jenes ‘ Landes gestaltet. Er zählt 129 Filias auf, unter denen sich viele seltene: und kritische Formen befinden. Auch eine neue Species: Hemithelia Godeffroyi Lürssen wird beschrieben. G. W. ERERIENITTEIN ai _— 18 — Eingegangene neue Literatur. | 8. OÖ. Lindberg, Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873 lectae. Helsingforsiae, 1875. (Aus den Acta societatis scientiarum fennicae, X.) E. Janezewski et J. Rostafinski, Note sur le Prothalle de l’Hymenophyllum tunbridgense. (Extr. des M&moires de la Soc. nationale des Sc. nat. de Üherbourg, 1875, T. XIX.) M. C. Cooke, The Tendencies of systematie Botany.' London, 1875. T. Husnot, Hepaticologia gallica. Flore analyti- que et descriptive des Hepatiques de France et de Belgique. 1. Livraison. ÖOrne et Paris, 1875. G. v. Niesse, Neue Kernpilze. 1. Serie. (Separat- Abdr. aus der österreich. bot. Zeitung. 1875.) Journal of Botany. New Ser. Vol. IV. July, 1875. Enthält über Sporenpflanzen: H. F. Hance, Diagnosis of two new chinese Ferns (Adiantum Gravesii und Aspidium Forbesii); J. G. Baker, On a collection of Ferns Gathered in Central China by Dr. Shearer. Sitzungsberichte der Naturf. Ges. zu Leipzig. 1875. No. 5.: Dr. Chr. Luerssen, über die Entwickelungsge- schichte des Marattiaceen-Vorkeim. | C. Kalehbrenner, Icones seleetae Hymenomycetum Hungariae etc. Fasc. III. Budapestini, 1875. / A. de Bary, Zur Keimungsgeschichte der Charen. Mit 2 Taf. (Separatabdr. aus der bot. Zeit. 1875.) Nuovo Giornale botanico italiano. 1875. No. 3, Enthält über Sporenpflanzen : A. Jatta, Lichenum inferioris Italiae manipulus secundus; F. Baglietto, Lichenes in regione Bogos Abyssiniae septentrionalis; G. Passerini, Diagnosi di Funghi nuovi. Otto Weberbauer, Die Pilze Nord-Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens. Heft I. Mit 6 nach der Natur gezeichneten colorirten Tafeln. Breslau, 1875, Todes- Anzeige. Den 22. August c. starb Hermann Freiherr von Leonhardi, k. k. Professor der Philosophie zu Prag, im Alter von 66 Jahren, geb. d. 12. März 1809. Ä Ausser seinen philosophischen Studien trieb er auch Botanik und hier waren es namentlich die Cha- raceen, welche er vorzugsweise studirte. Seine Bear- beitung der Characeen Böhmens sichert ihm auch in der Botanik eine ehrenhafte Stelle. ee il L. KabsaheEid kn Drasden. von ig Heinrich in Danach, of HEDWIGIA, ıs>. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat September. Inhalt: G. v. Niessl, Notiz zur 20. Cent. der Fungi eur. und Notiz zu Plowright’s sfer. brit. Cont. IL; G. Limpricht, Neue schlesische Sphagna. — Repertorium: $. 0. Lindberg, Ma- nipulus museorum seeundus. — Neue Literatur. Notiz zur 20. Centurie der Fungi europ. Unter No. 1928 der f. eur. findet sich auf Acer, nebst der Massaria, eine hübsche, der Gattung Calospora an- gehörende Valsee und zwar, auf den mir zur Untersuchung vorgekommenen Stücken, sogar häufiger als jene. Man erkennt sie äusserlich an den sehr kleinen Bündeln von Mündungen, welche zwischen dem sternförmig aufreissendem Peridium sichtbar werden, ohne dieses indess weit zu über- ragen. Trennt man die Rinde vom Bast, so findet man in der ersteren und an der Trennungsfläche die Perithecien in Gruppen von 4—10 nach Art der „eircinatae“ einreihig und ziemlich dicht gedrängt gelagert, ohne deutliches Stroma und theilweise mit der Rindensubstanz bekleidet. Sie sind kuglig, mit einfallender Basis, mattschwarz und mit kurzen, schiefen, in der Mitte zu einem Bündel vereinigten Schnäbel versehen, welche bei den vorliegenden Exemplaren an der Spitze in verdickte kurze Mündungen mit punktförmiger Oeffnung ausgehen, während sie an anderen (aus England) etwas verlängert sich über die Oberfläche des Substrates er- heben. Die Schläuche sind lanzettlich-oblong, mit grossem Lumen ohne Verdiekung der innern Membran, ungefähr 75 uw. lang und 14—-15 «. breit. Sie enthalten 2—3reihig dicht gedrängte Sporen von oblonger Form, beiderseits ab- % som et, ziemlich gerade, vierzellig, ohne Einschnürungen, _ fast hyalin, 21-28 u. lang, 7—8 breit und an beiden Enden mit hyalinen, meist gekrümmten, spitzlichen Anhängseln - oder Fortsetzungen der äusseren Sporenmembran von etwa 3—5 u. Länge, welche bei Anwendung von färbenden | Mitteln leicht sichtbar werden. 7 u br Gier 10 In den meisten Perithecien finden sich überdiess noch Fortpflanzungszellen anderer Art, welche man als Stylo- ‚sporen ansprechen kann. Sie sind ansehnlich, nämlich 50-60 m. lang, 3-4 breit, spindelförmig, gekrümmt, an den Enden oft hakenförmig gebogen, ähnlich den Conidien der Botryosphaeria (Fusarium), einzellig, oder mit ganz un- deutlichen on des Inhaltes, hyalin. Nicht. selten findet man in einer Gruppe mit den sehlauchführenden Pe- rithecien auch solche, welche nur Stylosporen enthalten, ohne dass sich äusserlich ein Unterschied erkennen liesse. Es ist dies wieder ein sehr ausgeprägter Fall der Stylo- sporenbildungen in. den fertigen schlauchführenden Peri- thecien. Derselbe Pilz ist in Plowright’s sfer.. brit. No. 38 als Valsa platanoides Berk. (an Acer Pseudoplatanus) aus- gegeben und auch in No. 48 bis der Massaria foedans beigesellt. Es ist ein Mangel dieser. trefflichen Pyrenomy- ceten-Sammlung, dass nur in den seltensten Fällen der Ort eitirt ist, wo die bezeichnete Art zuerst beschrieben wurde, Ich habe leider nicht finden können, wo eine solche Valsa ublieirt worden ist. Eine Verwechslung mit V. latanigera Berkı. brit f. No, 851 sollte wohl kaum anzunehmen sein, weil diese eine ganz andere Sporenbildung hat. Für alle Fälle kann der Pilz als Calospora platanoides'be- zeichnet werden. Brünn, im Septbr. 1875. G. v. Niessl. Notiz zu Plowright’s sfer. brit. Cent, II. In dieser äusserstschätzbaren und an interessanten Formen reichen Sammlung findet sich bei No.18 als Dothidea tetra- . spora Berkl et Br. (an Ulex) ein Pilz, welcher nicht diese in den brit. fungi No. 899 beschriebene, sondern eine ‘neue Art der Gattung Fuckelia darstellt. In den hervorbrechenden 2—3 mm. grossen Stromata lagern zusammengedrängt und verwachsend, nach dem Typus von Melogramma fast kue- lige Perithecien, mit dem konischen Scheitel hervorragend, Die Schläuche sind cylindrisch, lang gestielt, 8sporig, 140 u. lang, 7—8 «. breit, mit an der Spitze etwas ver- . diekter innern Membran, zwischen ziemlich breiten ein- ber mi Paraphysen. ‘Die Sporen sind er; File 1: 2 et zellig, oblong, an beiden Enden breit abgerundet, satt- braun, fast undurchsichtig, 10 —14 u. lang, 6-7 breit. — Ich nenne den Pilz Fuckelia Plowrighti Diatrype cincta Berkl. et Br. (Curr.) in No. 22 der- selben Centurie auf Eichenspähnen stellt eine Form von a 181. — Myrmaecium dar. Erst die Untersuchung bedeutenderen Materiales liesse entscheiden, ob man sie von dem poly- pn Myrmaecium rubrieosum spezifisch trennen kann. Doch ist mir dies wenigstens wahrscheinlich, wegen des Vorkommens auf nacktem Holze, des keineswegs röthlichen Stromas und der im reifsten Zustande hell kastanienbraunen Sporen. Die Form könnte also vorläufig als Myrmaecium einetum bezeichnet werden. Die in No. 78 ausgegebene Sphaeria herpotricha Fries ist nicht die echte (Rhaphidophora), sondern ganz genau die Leptosphaeria pontiformis (Fuckel) Symb. F. hat sie früher in den fungi rhen. 782 übrigens auch noch als Rhaphidophora herpotricha ausgegeben. Die Plowright’sche Sammlung bringt auch einige hübsche neue Bürger der Gattung Diaporthe. Ausser der D. sama- ricola Phil. et Plowr. an Fraxinus gehören noch Sphaeria farcta Bkl. et Br. br. f. 631 auf Ulmus und höchst wahr- scheinlich auch S. tritorulosa Bkl. et Br. 1. e. 778 auf DR lobium hirsutum, soferne die mitgetheilten Exemplare wirk- lich den Original-Arten entsprechen zu Diaporthe und zwar zur Abtheilung Tetrastagon. Bei der letzterwähnten ist zwar das Stroma undeutlich, und nur in Gestalt unbegrenzter bräunlicher Flecken entwickelt, doch trägt die Bildung der Schlauchschicht so sehr den Charakter der Gattung, dass man recht wohl erwarten kann, die Auffindung der Sper- magonien werde diese Anschauung bestätigen. Die Sporen- zeichnung bei den englischen Autoren stimmt übrigens nicht recht und dürfte von unreifen Exemplaren abgenommen sein. Die reifen Sporen sind zweizellig, hyalin, 12— 15 u. lang, 3 breit. Sie liegen in den gestreckten Schläuchen ein- oder an der Spitze zweireihig. Die konischen Schnäbel der Perithecien fallen leicht ab, so dass die letztern meist ohne Rostra erscheinen. Brünn, im Septbr. 1875. G. v. Niessl. Kleinere Mittheilungen. Neue schlesische Sphagna, In seinen neuesten Arbeiten weist Prof. S. O. Lindberg für die europäische Moosflora 3 neue Sphagna nach, deren Vorkommen in Schlesien mir zu constatiren gelang. 1. Sph. larieinum Spruce. (Sph. negleetum Aongstr. — Sph. curvifolium Wils.) unterscheidet sich von Sph. sub- secundum N. & H. durch 2 und 3schichtige Rinde des Stengels und durch stumpfe und ausserandete Perichätial- blätter. Ich gab die Pflanze als Sph. subsecundum cfr. in * EEE WET UETERR on RT BIER INT Ye ee ee Te ne ne = a SE aa rs LE 2 ae a 2 5% a zen" Fer TE Pi a a Frag A > ig et Br Be N der Bryotheca silesiaca No. 198% vom Hammerteich bei Greulich aus; steril sammelte ich sie in Torfgräben zwischen Nimkau und Bruch bei Breslau. Nach Prof. Lindberg be- sitzt die Pflanze einen ähnlichen Formenkreis wie Sph. subsecundum. 2. Sph. Austini Sullivant ist ein Sph. eymbifolium, in dessen Astblättern die Membran der hyalınen Zellen, soweit sie mit der Membran der Chlorophylizellen verwachsen ist, in der Richtung der Fasern kammartig mit Verdickungs- leisten besetzt ist. Dr. P. Schumann sammelte die Pflanze steril mit der folgenden Art auf feuchtem Haidelande zwi- schen Flinsberg und Schwarzbach am N. Fusse des Isar- gebirges. Diese Art ist identisch mit Sph. imbricatum Hornsch. 3. Sph. re Lindb. (Sph. cymbifolium 3 compactum C. Müll.) ist dem Sph. eymbifolium habituell: leich, nur sind alle hyalinen Zellen der Stengelblätter an den Wänden längs der Chlorophylizellen dicht und fein papillös. — Auf feuchtem Haidelande und in Bergsümpfen. Bunzlau: kleine Zeche; Isergebirge: auf der grossen Iser- wiese und zwischen Flinsberg und Schwarzbach; Jannowitz bei Kupferberg. Als deutsche Standorte nennt Lindberg den Harz (E. Hampe), Westphalen (H. Müller) und die Wetterau (Cassebeer). In den Tyroler Alpen sammelte ich es bei Kurzras im Schnalser Thale, in In Tatra in den ausgedehnten Hochmooren bei Hovanyezewa und Czirleszko; im Erbar,. Crittogam. Ital. wurde es unter No. 1156 als Sph. cymbifolium vom Monte Ceneri im Canton Ticino aus- gegeben. BT Ausser den charakteristischen Verdickungserscheinungen in den Zellwänden scheint bei den letzten beiden Arten kein Merkmal sich als constant zu erweisen, und ich lasse es vorläufig dahingestellt, ob wir hier gute Arten oder nur Formen von Sph. eymbifolium vor uns haben. G. Limpricht. | Repertorium. Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica Färhandlingar XIII. 1874. Manipulus muscorum secundus 8. O. Lindberg. Den Anfang dieser interessanten Brochüre bilden die Bestimmungen der, in Dillenius „Historia muscorum‘“ ent- ins r ke M Be i y x » Y ii N A NEAR WE ER m ee RT N RER % R x yi da ne a EEE 1 : 2 iR re 2 Bi FEN haltenen Abbildungen von Lebermoosen, auf Grundlage eigner Anschauung im Dillenius’schen Herbar. Frullania Hutchinsiae (Hook) N. Es. Die Charac- teristik derselben wird vervollständigt. Odontochisma Dum. — Sphagnoecetis N. Es. in G. L. & Nees Syn. Hepat. Die Varietät 4 macrior wird als Art von « vegetior getrennt und beide genauer beschrieben, demnach: 1. Od. Sphagni (Diks) Dum. Syn. Sphagnoecetis communis und vegetior N. S. in Sin. Hep. 2. Od. denudatum (Mart) Dum. —= Sphagnoecetis com- ' munis 3 macrior N. Es. der Syn. Od. denudatum (Mart) Dum. var # elongata Lindb. Saepe fusca, prostrata, elongata, subsimplex, subaequa- liter foliata, summis etenim foliis parum minoribus raro gonidiiferis, cellulis laevioribus, amphigastriis rarioribus. =(G.& Rab. Hepat. eur. exl. No. 440. Islandia, Suceia Fennia. 3. Od. decipiens (Hook.) Lindb. Plagiochila decipiens Dum. in G. L. & Nees Syn. Hep. Adelanthus decipiens Mitt. in G. & Rab. Hep. eur. exs. No. 474. Norvegia. Hibernia. Kantia arguta (N. M.) Lindb. — Calypogeia arguta N. M. in G. L. & N. Syn. Hep. — Calypogeia trichomanis @ 2 repanda in G. & Rab. Hep. eur. exs. No. 167. Gallia. Britania. Martinellia graciliis Lindb. Dioica, erecta, stricta, caespites valde confertos, densos et latos conformans, rigida, subsimplex, latere posteriore caulis sat dense et longe hyalino- radiculosa, flaro-ochracea vel ferruginea, vulgo zonata, inferne expallens, superne flavidulo — vel ochraceo — viridulo, us- que ad 7 cm. alta et 2—3 mm. lata, gracilis, maxime den- sifolia; folia pellucida, rigida, aequalia, arcte conduplicata, ad tertiam partem infimam secta, lobo anteriore latus caulis superante, adpresso vel paullo erecto-patente, convexo, obli- que reniformi-rotundo, apice rotundato -obtuso, remote sed grosse dentato, denticulis basi latis, apicali omnium fere maximo, lobo posteriore dimidium solum majore, valde con- vexo, margine superiore valde reflexo et decurrente, oblique ovali-obovato, rotundato-obtuso, aequo modo serrato, sed dentieulo apicali haud majore, quam ceteris; cellulae laevissi- mae, minutae, quadrato-rotundae vel rotundae, praesertim ad angulos valde incrassatae; colesula 2,25 mm. alta et apice 1,75 mm. lata, longe prominens, obconica, plano-compressa, Ber En ie; u: i ER TRRER | . FRE E Ba Fe a Ar >, DR a ee See ui Ein ir Re} FAR. Zul ore decurvo, truncato et lato, hie illie (eireiter sea —) ineiso, dense, longe lateque dentato, eellulis maxime incrassatis; theca ovalis, parum prominens. G. & Rab. Hep. eur. exs. No. 225 als „Scapania aequiloba“ Hibernia. Suecia. Teneriffa. Martinellia aequiloba—(Seapania aequiloba N. Es.) ist nach Ansicht des Verfassers, dem authentische Exemplare aus dem Herbar von Nees v. Esenbeck vorgelegen haben, die gleiche Pflanze wie Scapania tyrolensis N. Es. Plagiochila (Pedinophyllum) pyrenaica Spruc. Autoica, sor- dide brunneolo-lutea, vernicosa-nitidula, dense et intricate caespitosa, depressa, fragilis; caulis humifusus, denseradieulosus, ramos sat crebros depressos vel arcuatos, saepe denuo ramu- losos emittens, continue crescens, raro in apice perichaetium ‚gerens; folia rigida, minus pellucida, densiuscula, disticha, applanata, basi lata cauli affıxa, rectangulari-ovalia, sub- plana, margine antico parum recurrato et decurrente, eodem postico parum rotundato et fere plano, apice truncato et uni-vel bi-, raro tridentato, dentibus acutis, vel solum trun- cato vel distinete rotundato, margine toto folii de cetero integerrimo; cellulae minutae (triplo minores, quam in Pl. asplenioidi), rotundae, angulatae, conformiter, vix tamen in angulis incrassatae; bracteae perichaetii duae vel quatuor, majores et magis convexae, sursum vergentes, oblique ovatae, margine anteriore melius recurvato, apice retundatae, repandae vel crenato-denticulatae; colesula parum prominens, brevis, obovato-ovalis, valde compressa et convexa, parum ad latus curvata, ore latissimo et rotundato, in acie utraque lobato, labiis semiovalibus, irregulariter incisis acuteque dentatis ;. (theca?); amphigastria semper praesentia, praecipue ad apices caulis, sed sat minuta, filitormia-oblongo-subulata et bi-pluri- partita vel-secta; androecia spicaeformia, partim in caule seriata eumque interrumpentia, partim in ramis pröprlis api- calia, partim e ramo fertili egredientia; bracteae parvae, rotundatae, basi valde saccatae et lobulum anteriorem gerentes, lobulo minuto, subtriangulari, maxime incurvo, fimbriato vel grosse dentato et antheridium singulum, globosum, luteolum, stipite subaequi longo, sed nullos paraphyses in gremio suo fovente. Pyrenaei-Hibernia. Anglia. Germania (Salzburgia). Suecia. | ; Var $ interrupta (N. Es.) Lindb. Duplo vel triplo minor, densissime caespitosa; caulis magis intricatus, ramis vix ramulosis; folia longer margine antico subplano, eodem postico rectilineo, apice retuso vel leniter rotundato, haud vel vix dentato, raro emarginato; colesula obovata-subrotunda, labiis irregulariter incisis, sed non den- ER ar " Plagiochila interrupta Dum. in G. 0, & m Syn. Hep. | | Jungermania (Sphenolobus) verruculosa Lindb. Verfasser bezeichnet die Jungerm. Helleriana N. u. Es. als Varietät dieser Art und sagt von letzterer: planta gregarie, nec caespitose crescens, colore pallido, interdum purpureo, praesertim in apice colesulae; caulis brevior parumque ramo- sus vel simplex, nunguam ramos erectos, strictos, distiche parvifolios et gonidiiferos proferens; folia laxiora ‚ pauciora et remotiora, duplo majora et longiora magisque squarrosa, planiora, margine toto undulato, dense repando et serrato- dentato, lobis longius acuminatis minusque incurvis, cellulae duplo-triplo majores, minus incrassatae, sed prae ceteris in summis foliis et bracteis perichaetii, Optime et ubique verru- cosae; amphigastria saepe crebriora, hie illie in caule; bracteae perichaetii majores, densius grossiusque serratae, ut et amphi- gastrium subcolesulare, vulgo 'majus magisque lobatum ; colesula magis prominens et longior, subeylindrico-oblonga. Fennia. Nardia (Marsupella) sparsifolia Lindb. Paroica, robusta, usque ad 2 cm. alta; foliis paucis, remotiusculis, accrescentibus, cellulis maximis. = Sarcoscyphus sparsifolius Lindb. (Hedw. 1868 S. 151.) Sarcoscyphus Funkii « major N. v, Es. (p. p.?) Austria. Fennia. Norvegia. Lapponia, Var. # minor (Schleich.) Lindb. Minutissima, 2—4 mm. alta, dense caespitosa, vulgo fosco-ferruginea, nee nigro- fusca;; foliis densioribus, paucioribus, distinetius accrescentibus, lobis saepe acutioribus, colesula pejus evoluta et indistincta. = Gymnomitrium adustum N. Es. in GL. &N. Syn. Hep. Von Aneura wird eine neue Art aufgestellt, welche nach Ansicht des Verfassers mit Aneura palmata immer vereinigt wird, aber mehr mit.An. sinuata Diks. verwandt ist. 1. Aneura latifrons Lindb. to 2 ” Autoica, rarissime paroica, major pellucida; caule longo et lato, dissoluto in ramos latos, cervicorniformes, plus _ minusye oblongo-cuneatos, obtusissimos et emarginatos, plano- convexos, vix umquam gonidia antice gerentes; cellulis magnis, oblongo-rhombeis, haud incrassatis; bracteis pau- cioribus; calyptra magna et minus verrucosa; androecio anguste oblongo, ad latus Ya are fere semper affıxo. Aneura palmata @ major N. Es, inG.L &N. Syn. Hep. — 3 & Rab. Hep. eur. exs. No. 202, una cum vera A. palmata ! — et No. 493. Germania. Hibernia. Scandinavia, as Se ade Zn a a a a Yale Bea En a An. — 136 — 2. Aneura palmata (Hall, Hedw.) Dum. | Dioica, minor, opaca; caule brevi et angusto, dissoluto in ramos angustos, palmatisectos, lineares, saepissime ad apicem sensim angustiores et subacutos, vix emarginatos, biconvexos, gonidia faciebus ambabus partis superioris fere 'semper gerentes; cellulis parvis rotundis, incrassatis; bracteis numerosis; calyptra parva et densissime verrucosa; androceio 'lineari. Aneura palmata var. y polyblasta N. Es. in G. L. & N. Szn. Hep. — G. & Rab. Hep. eur. exs. No, 101 (3 et 9), et 102 (2); No. 201 (3); et 202 (3 et 9); cum intermixta A. latifronde! Herr Lindberg giebt in Kürze eine Eintheilung der europäischen Jungermanniaceen und verspricht eine ausführ- lichere Arbeit hierüber: Sectio I. Schizocarpae. Trib. 1. Anomogamae (Frullanieae = Frullania — Pleu- ' - rozi8). Trib. 2. Opisthogamae (Lepidozieae = Lepidozia — Chilos- cyphus; Saccogyneae —= Kantia et Saccogyna; Metzgerieae- — Metzgeria et Aneura.) Trib. 3. Acrogamae (Blepharoziede = Trichocolea — Blepha- stoma; Jungermannicae — Martinellia — Cesius; Acro- bolbeae — Calypogeia et Acrobolbus; Fossombronieae = Scalius — Pellia). Seetio II. Cleistocarpae. (Riella, Sphaerocarpus et Thallo- carpus.) ; I. Scalius. Sealius Hookeri (Lyell.) B. Gr. (Haplomitrium Hookeri N. v. E. Syn. Hep.) Verfasser begründet hier die Ansicht, dass diese Pflanze am nächsten mit Fossombronia verwandt sei. ll. Fossombronia. Verfasser theilt die Arten dieser Gattung nach den Sporen in | A. Spori foveolati. 1. Fossomb. incurva Lindb, 2. ’ Dumortieri Hüb. G. (foveolata Lindb.) 3. r angulosa (Mich., Diks.) Radd. B. Spori echinati (vel verrucosi). 4. Foss. caespitiformis De N. (F. — verrucosa Lindb.) C,. Spori cristati. 5. Foss. pusilla (Dill., L.) Dum., Lindb. 6. ,„ eristata Lindb, — 11 — Die, in G. & Rab. Hep. eur. exs. ausgegebenen Fossom- bronien werden vom Verfasser hiernach bestimmt als: No. 8. 122 und 516=F. Dumortieri. No. 123. 444 und 471=F. angulosa, No. 377 = F. caespitiformis. No. 439 = F. verrucosa. No. 488 = F. cristata. 1. Fossombronia incurva Lindb, Dioica, inodora, sparsissime erescens; Folia valde irre- gulariter bi-vel triloba, sinu acuto, lobis denuo irregulariter incisis et dentatis, sinu obtuso, lobulis plus minusve in curvis, acutis vel acuminatis; colesula ovali-pyriformis, superne dense plicata, ore irregulariter densissimeque serrato et hic illie subineiso, pro more angusto ob dentes acutos et in curvos, ut setam plurimi tangant; spirae annulares endothecii violacei completae, fusco-violaceae ; elateres breves et crassius- culi, violacei, duas, raro unam vel tres spiras fusco-violaceas ineludentes; spori 0,02 mm., nigro-violacei, tetrahedro-globosi, distincte depressi, regulariter foveolati et foveolas 24—30 minutissimas, regulariter tri-sexangulares sub lente ostendentes, intersepimentis densissime regulariterque anastomosantibus, humillimis, rectis, opacis, crassiusculis, subsemiteretibus et obtusis. Fennia. 2, Fossombronia Dumortieri Hüb. G. (F. foveolata (Schmid.) Lindb.) Heteroica (par — et synoica), oscillariaceo -foetens, caespitosa; folia retusa, integerrima vel irregulariter (semel vel pluries) emarginatula vel brevissime incisa, dentibus, si adsint, rectis et obtusis; colesula breviter obpyramidalis, ore ob recurvaturam marginis, irregulariter dentati breviter que incisi, maximo et hiante; spirae annulares endothecii h alini Paekm incompletae, partim sed rarius eg; ; ieh runneae; elateres breviusculi et sat angusti, hyalini, duas, raro unam vel tres spiras luteo-brunneas includentes; spori 0,04 mm., luteo-brunnei, tetrahedro-globosi, distincte depressi, regulariter foveolatl et foveolas 12—18 magnas, regulariter quadr-sexangulares sub lente ostendentes, inter sepimentis Pagpaelter anastomosantibus, sat humilibus, rectis, parum pellueidis, luteolis, compressis, sat tenuibus et obtusiusculis. Foss. pusilla Dum. in G. L. & Nees Syn. Hep. excl. Synon. plur. et var. #. Scandinavia. Germania. Anglia. America. j 3. Fossombronia angulosa (Mich., Diks.) Radd. Dioica, inodora, caespitosa; folia et colesula ut in - cedente specie annulares endothecii hyalini completae, B neolae; elateres longissimi et angustissimi, hyalini, duas, raro unam vel tres spiras brunneolas includentes; spori Be ” 499 0,03 mm., brunneo-luteoli, tetrahedro-globosi, haud depressi, optime et profundissime foveolati et foveolas 7—9 maximas, regulariter quingue — vel sexangulares sub lente ostendentes, intersepimentis regulariter anastomosantibus ‚. altissimis, rectis, pellucidis, luteis, ‚membranaceo- compressis. et acutis, ut spori late subhyalino-alati videantur. Fossombr. angulosa Radd. in G. L. & Nees Syn. Hep. exs, var 4. Italia. Anglia. Hibernia. America, 4. Fossombronia caespitiformis de N, Heteroica oscillariaceo-foetens, eaespitosa; folia et colesula utin praecedente specie ;spiraeannulares endothecüi hyalini com- pletae, brunneae; elateres longi et angusti, hyalini, duas, raro unam vel tres spiras brunneas includentes; spori 0,04 mm,, nigro-brunnei, tetrahedro-globosi, haud depressi, dense echinati, echinis longis, ubique inter se liberis, angustissime reetan- gularibus, retusis lenissimeque emarginatis, compressis, distinete canaliculatis, marginibus Tongitudigalibur crassiusculis et sat Opacis, parte mediana tenuiore et pellueidiore, — Algiria. Italia. Galli, Anglia. (Fossombronia verru cosa Lindb, Heteroica, mitius oscillariaceo - foetens, caespitosa; folia 0 etcolesula ut in Praecedente por; spirae annulares endothecii hyalini valde incompletae, uteo-brunneae; elateres breves et crassissimi, hyalini, quatuor vel tres, raro quinque vel duas spiras luteo-brunneas includentes; spori .0,04 mm,, brunnei, tetrahedro-globosi, sat depressi, densissime verrucosi, verrucis asperulis, eircuitu irregularibus, rotundis-sublinearibus, humillimis, ut sat difficile observentur et spori se squamosos esse assimulent, Algiria.) 5. Fossombronia pusilla (Dill, L.) Dum., Lindb, Heteroica, oscillariaceo - foetens, caespitosa; folia et colesula ut in praecedente specie; spirae annulares endötheeii hyalini completae, luteo-brunneae; elateres breviuseuli et crassiusculi, hyalini, duas, raro unam vel tres spiras luteo- brenneas ineludentes ; spori 0,04 mm., brunnei, tetrahedro- globosi, depressi, sat remote cristati, eristis in ambitu basilari spori 16—24, altis, sat oblique adscendentibus, parallelis, compressis, tenuibus et pellueidis, acutis et integris, flexuo- sulis leniterque undulatis ‚ inaequilongis, in vertice Spori desinentibus vel pareissime confluentibus ibidemque foveolas paucissimas (3—0) valde irregularesformantibus. Italia. Anglica. Hibernia. Gallia. Var. 8. ochrospora Lindb. Spirae annulares endotheecii vulgo minus completae, luteae ut et eadem elaterum; spori brunneolo-Iutei, eristis in ambitu basilari spori paueioribus (12—20), altioribus, tenuioribus, acutioribus meliusque undulatis, Anglia, 6. Fossombronia eristata Lindb. Heteroica, inodora vel indistincte oscillariaceo - foetens, sparsa, gregaria, vix tamen caespitosa; folia et colesula ut in praecedente specie; spirae annulares endothecii hyalini valde incompletae, brunneolo-luteae; elateres breves et erassiusculi, hyalini, duas, raro unam vel tres spiras brunneo- lato-lateas incladentes; spori 0,04 mm,, brunneo-lutei, tetra- hedro-globosi, valde depressi, densissime cristati, eristis in ambitu basilari spori 28—36, sat humilibus, oblique adscen- dentibus, parallelis, complanatis, tenuibus et pellucidis, sat acutis et serrulatis, flexuosis et bene undulatis, valde inae- quilongis, in vertice spori vel longius infradesinentibus vel ensius confluentibus ibidemque foveolas paucas (6—0) valde irregulares formantibus. Germania. Anglia. Suecia. Fennia. Var. #. Wondraczeki (Cord?) Lindb. Planta sparsissime crescens, minuta, simplex, brevis magisque erecta; folia densissima, multo magis crispato- undulata; colesula brevissima et multo minus exserta; theca minor, 'brevius setata. . Fossombr, pusilla var ps. capitata N. Es. in G. L. & Nees Syn. Hep. excl, Synon. Bohemia. Ill. Petalophyllum. - Petalophyllum lamellatum (Hook) Lind. Petalophyllum Ralfsii G. der Synop. Hep. — G. et Rab. Hep. eur. exs. No. 448. Hibernia et Anglia. IV. Rhopalanthus n. gen. Lindb. Cujus planta mascula sola est detecta, o time distin- guitur e proxima Scalia B. Gr. ramis crasse c avatis, apice eorum receptaculaceo, deplanato vel lenissime concavo et antheridia omnia nuda et congesta gerente. - Rhopalanthus mnioides n. sp. Lindb. Dioiea, tota albido-pallida et hyalina, ubique arrhiza. Rhizoma crassum, robustum, ut in Salia ramificatum. Rami erecti, strieti, erassi, intus solidi et compacti, usque ad 1,25 cm. alti, simplices, inferne stolones nudos proferentes et 0,75 mm. erassi, Sensim clavati, superne 1,75 mm, crassi. Folia laxa, valde remota, distincte trifaria, accrescentia, plana, horizontalia vel saepe recurvatula, vix decurrentia, rotunda, integerrima, haud limbata ; cellulae omnes conformes, laxae, rotundae, angulatae, haud incrassatae. Bracteae (h. e. folia tria summa) rosaceo -congestae, subsemirotundae, quam folia u he RER Br Be an tl, © RE DR u ne Er a a a Fa u DL Ah nut e es ad Aa Sn RE en AUTER TEN alt . nr er ve ” gi - 140 — majores. Receptaculum (apex rami) planum vel lenissime concavum, antheridia et folia s. d. primordialia numerosissima gerens. Antheridia 20— 30, magna, cinnamomeo -pallida, ovalia, a pluribus stratis cellularum brevissime stipitata. Japonia. 1. Sphagnum Austini Sull. Cellulae foliorrum rameorum hyalinae ad parietes, cum eisdem cellularum chlorophylliferarum connatos, intus trans- versim dense et alte cristatae, cristis plus minusve parallelis, inaequilongis, nonnullis rarissime paullum confluentibus. Suecia. America. Var. 4. imbricatum (Hornsch.) Lindb, Sp. eymbifolium var. $. condensatum C, M. Synops. p. p. Kamtschatka. 2. Sphagnum papillosum Lindb, Dioicum, plus minusve ochraceum vel brunneum, num- quam purpureum vel violascens, basi foliorum truncalium et bractearum, ut et apice foliorum rameorum intensius brunneis; indumento cuticali trunci a quatuor stratis formato, cellulis strati intimi minutis, ejusdem superficialis, extus visis, a foraminibus 4 vel 5 (2—9) perforatis, sed fibras nullas ostendentibus; foliis truncalibus rigidiusculis, cellulis omnibus magnis, hyalinis mediis intus ad peripheriam inter- dum papillosis; foliis rameis sat pellucidis, rigidis, valde cymbitorme-concavis et cucullatis, latissime ovatis, rotundato- rag cellulis magnis, omnibus hyalinis ad parietes, cum eisdem cellularum chlorophylliferarum connatos, intus den- sissime papillosis, semper perfecte in medio inter easdem chlorophylliferas positis; bracteis perichaetii rigidiusculis, sat profunde plicatis, cellulis maximis, e basi ad medium bracteae flexuosis et normaliter biformibus, angustissime et longissime pleurenchymaticis, parietibus valde crassis et inter se porosis, cellulis hyalinis superioribus intus papillosis; vaginulae indumento cuticali e tubo periphaerico axis parum effigurato, a duobus stratis formato et extus nec fibras nec foramina ostendente; androeciis plus minusve ochraceis vel brunneis. Sphagnum cymbifolium Auct, p. p: Fennia. Suecia. Norwegia. Germania, Anglia. Hibernia. Verfasser giebt hierzu noch eine weitere 7 Seiten der Schrift einnehmende ausführlichere Beschreibung der Pflanze. Var. #. confertum Lindb, Plaata minor et humilior, condensata, saepe dichotoma. Trunei indumentum cuticale formatum a cellulis, extus visis, RU uadratis- rectaugularibus, a tribus-uno foramine maximis perforatis et Aibris vulgo carentibus. Folia ramea rotunda, maxime cochleare-concava et obtusa, marginibus supern® parum ineurvis et cellulis hyalinis apicalibus in pagina in- feriore minus prominentibus. Bracteae perichaetü breviores. Fennia. Anglıa. Hibernia. Java. Var. 7. stonophyllum Lindb. Plaata plus minusve Jurido-viridula, humilis, sed robusta, condensata et irregulariter ramoSA. Tyunci indumentum cuticale formatum & cellulis, extus visis, rectangularibus, & tribus-uno foramine magnis perforatis et fibras tenues remotas- ue ostendentibus. Folia ramea ovato-oblonga, minus concaY& et cucullata, superne fere integra. Fennia. Anglia. 3. Sphagnum laricinum Spruce. Dioieum; indumentum euticale trunci bi-vel tristratosum; bracteae perichaetüi oblongae, obtusae, emarginatae. Sphagnum subsecundum C. Müll. Syn. muscor. II, Suppl. p. 539, No. 14: Spec. bor.-amer. Fennia. Suecia. Liv audia. Germania. Anglia. America. Var. ®. teretiusceulum Lindb. Fennia. Norvegia. Livlandia. Vat. y. platyphyllum (Sull.) Lindb. Fennia. Norvegia-Estlandia. America. Var. d. ceyclophyllum ($. L.) Lindb. Fennia. America. Splachna umbraeculifera. - Verfasser trennt die Var. £. melanocaulon von Sp. Juteum als besondere Art und giebt für alle drei folgende Diagnosen: 1. Splachnum rubrum (Petiv.) Montin. Foliis ovalibus, subplanis, © basi densi serratis, cellulis magnis, ovalirhombeis; seta supern® tenuiore, intense purpure2; hypophysi semper semiglobosa, intense purpurea, cellulis magnis, rectangularibus, stomatibus sat parvis, crebris; theca obovata, sicca © basi supra medium usque valde eylindrico- coarctata, purpureo-badia ; dentibus latiuseulis; operculo alte semiglobos0 ; calyptra conieo-mitraeformi, integerrimä. 9, Splachnum luteum Montin. Foliis rhombeo-ovalibus, concavis, e medio remote denti- eulatis, cellulis duplo vel subtriplo minoribus, rhombeo-rectan- gularibus; seta su erne tenuiore, rubra; hypophysi demum explanata, lutea, ce Julis parvis rotundis, angulatis, stomatibus - 12 — maximis et ereberrimis; theca elliptico-oblonga, Sicca medio vix constrieta ‚ Iuteobadia; dentibus angustis; operculo alte semigloboso; calyptra conico-mitraeformi, integerrima. B; Splachnum m Purpurea; hypophysi demum explanata, pallida, cellulis magnis, rectangularıbus ‚ Stomatibus sat parvis, Paucissimis; theca Das, von C, F. Austin, in seinen „Musei appalachiani“ ’ i Ay PP 1870) aufgestellte Genus ‚Mieromitrium“ der Gattun s 8 B h ’ 8 geändert und von Ephemerum Hampe durch folgende Charac- tere unterschieden: Foliis laxis et diffieile emollitis, canali- enervibus, aedificatis a cellulis conformibus, Jaevissimis et duplicem lineam eircumseribentem habentibus ideoque haud megalosporum Aust., die sämmtlich in America wachsen, gebracht und die zuletzt genannte Art, die mit Ephemerum tenerum ©, Müller identisch sein soll in Nanomitrium tenerum (Bruth.) Lindb. umgetauft, ‚ Als neue Arten werden aufgeführt: phemerum hystrix n. sp. Lindb. Pseudo-dioieum, minutum; folia thecam Parum superantia, erecto-patentia, interdum subsecunda, 'rigida, canaliculato. carinata, sensim anguste lanceolato-subulata , acutissima, Superne flexuosula, e medio ubique in faciebus ambabus et laminae et nevyi dense, robuste et longissime Patenti-spinosa, NErVO crasso, sed pejus definito, continuo et maximam partem subulae for ante; cellulae longe et anguste rectangulares, sed valde incrassatae; theca sessilis, magna, globosa, bre- vissime conico-rostellata; spori maximi, ovali- semirotundi, fusco-brunnei „ minute et densissime tubereulati; cal ptra mitraeformis, integra, quartem partem thecae investiente, papillosa; bracteae androecii cireiter 0cto, ovatae, abrupte acuminatae, Serratae, enerves antheridia pauca. = Phascum = Sie serratum var. ß. angustifolium (haud B. 5.) Drunm. Muse. bor.-amer. Coll. II. No. 2 (1841) Habit. in Luisiania. Ephemerum minutissimum n. sp. Lindb. Pseudo-dioieum, quadruplo minus, in protonemate oceul- tum; folia pauca (eireiter 6), thecam paullo vel vix superantia, strieta, erecto-patentia, basi haud concaviora, sed ubique canaliculata, anguste lanceolata, sensim acutissima vel sub- subulata, remote et longius serrata, perfecte enervia; cellulae semper laevissimae, paulo incrassatae; theca pro magnitudine planta multe majore, nullo modo inelusa, longius pedicellata, globoso- ovata, apice longius et subsensim conica, obliguula;; spori sexies minores, laeves.- — Phascum vel Ephemerum serratum Auct. amer. et Drumm. Habit. ad Philadelphia (James), Carlton House, Saskatcha- wan (Drummond) ete. — Ex europeo E. serrato notis datis distare certo videtur, forsitan tamen solum ejus subspecies geographica. Verfasser unterscheidet die, in Europa wachsenden, in der Bryologie europ. als Thuidium tamariscinum und delica- tulum aufgeführten Moose durch folgende Merkmale. Th. tamarisce. apice foliorum ramulinorum ultimo ab una cellula elliptico-conica, acuta, laevissima et longe pro- minente et bracteis perichaetialibus longissime ciliatis filifor- mibus et simplieibus vel rambotis. Th. delicatulum apice foliorum ramulinorum ultimo ab una cellula breviter eylindrica, truncata et superne in superfieie apicali a quatuor papillis spinaeformibus, verticillatis et marginalibus coronata et braeteis perichaetialibus solum serratis. Papillae foliares ambarum simplices semper in veniuntur, in hac tamen multo robustiores et sursum arcuatae adsunt. Weiter sagt Verfasser: In Nordamerika wird eine gänz- lich fremde Pflanze, deren Astblätterspitzen wie bei Th. delieatulum Bayol. eur. gebildet, während die Perichaetial- blätter wie bei Th. tamariscinum gewimpert sind, fälschlich mit letzterm Namen bezeichnet, Die Papillen derselben sind nicht immer einfach, sondern sehr häufig kurz 2- oder 3gabelig, Die letztere Pflanze fand derselbe auch in Finn- land. . Herr Lindberg bezeichnet die 3 genannten Moose nun: 1. Thuidium tamariseifolium (Dill., Neck.) Lindb, — Th. tamariscinum Br. eur, Europa 2. Thuidium delicatulum (Dill, L., Hedw.) Mitt. == Hypnum proliferam, H. tamariscinum et Thuidum tamariseinum Auct. amer. et, Drumm. 20 Habit. in America boreali et insula Hogland Fenniae, h. f Br BE > En * — 14 — Ne 3. Thuidium recognitum (L,, Hedw.) Lindb. Th. delicatulum Br. eur. Habit. in Europa et America boreali, , Yngefügt ist der Brochüre eine Tafel mit Abbildung (42°), von poren der Fossombroniaarten, Blattspitzen der Beraten 3 Species von Thuidium und Blattzellen von phagnum Austini und papillosum. Eingegangene neue Literatur. J. Rostafinski, Quelques mots sur l’Haematocoeccus lacu- stris et sur les bases d’une classification naturelle des Algues chlorosporees. Cherbourg, 1875, (Extr. des mem. de la Soc. nationale de sc. nat. de Cherbourg, 1875. Tome XIX.). Bulletin mensuel de la Societ6 Linndenne de Paris. Seance du 3 Mars 1875. Enthält nichts über Sporen- pflanzen, Chr. Luers sen, Zur Flora von Queensland. Verzeichniss der von Frau Amalie Dietrich in den J. 1863 bis 1873 an der Nordostküste von Neuholland gesammelten Pflanzen, nebst allgemeinen Notizen dazu. (Aus dem Journal des Museum Godeffroy. Heft 8. 1875). Fortsetzung von Heft 6, Enthält: II. Marattiaceae, III. Lycopodiaceae. IV. Ophio- glossaceae. P. A. Saccardo, Fungi veneti novi vel critici. (Estr. dal N. Giorn. Bot. Ital. Vol VII No. 4. 1875. ———, Fungi veneti novi vel eritici. Series IV. (Dagli Atti della Soc. Veneto — Trentina di Sc. Nat. res. in Padova. Vol. IV. fasc. 1. 1875, G. Pabst, Cryptogamen-Flora, enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutsch. lands und der angrenzenden Länder. 2. Theil: Pilze. Mit ca. 400 Abbild. Gera, 1875. Grevillea. Vol, 4. No. 29. 1875. Enthält: M, J. Ber- keley, Notices of North American fungi ortsetzung) ; W.G. Smith, Die Ruhe-Sporen der Karto el-Krankheit ; P. A. Sac cardo, Nova Accomycetum genera; W. A, Leighton, Lichenological Memorabilia, No, 8; Charles B. are über die Fructification des Rhytisma maximum Fr.; M. C., Cooke, British u Journal of Botany. New. Ser., Vol. IV. September, über Stigmatidium dendriticum Leight. mit einer Tafel ; J. Cosmo Melvill, Bemerkungen über die Meeralgen von Süd-Carolina und Florida. Redaction Druck und Verlag . L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. mio. HEDWIGIA. 1». Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat October. LT Aufforderung. Repertorium. @. v. Niessl, Neue Kernpilze. 1. Serie. (Oesterreich. bot. Zeit. 1875). Verf. bespricht einleitend die Begrenzung der Gattungen Sphaerella, Gnomonia und Didymosphaeria, beklagt die so grosse Zahl der so wenig begründeten Arten der beiden ersten Gattungen, wobei die Autoren meist durch die blossen Unterschiede des Substrats beeinflusst worden sein möchten, giebt aber zu, dass es öfters äusserst schwierig und darum besser sei, zu unterscheiden, als durch Reduction Eigen- thümlichkeiten zu verdecken, wobei allerdings blosse Unter- schiede des Substrats nicht massgebend sein dürfen. Bei den Beschreibungen seiner neuen Arten hat Verf. jede Form in Bezug ihrer morphologischen Merkmale mit allen ihm bekannt gewordenen dahin gehörigen Arten auf's Sorgfäl- 'tigste verglichen und nur solche als neu hingestellt, welche ut fassbare Unterschiede bieten, wobei nicht nur auf Ge- stalt der Schläuche und Sporen, sondern auch auf die Wachs- thumsverhältnisse des Mycels und der Perithecien Rücksicht genommen ist. Die Gattung Didymosphaeria fasst der Verf. in weiteren ‘ Grenzen auf, als ihr Gründer und seine Nachfolger. Er findet z. B. keinen generischen Unterschied in dem Vor- kommen gefärbter und farbloser Sporen. Der Kürze wegen sind die Grössen der Schläuche und Sporen in der Weise gegeben, dass der Zähler die Länge, der Nenner die Breite bezeichnet und als Einheit ?/ıooo Millim, oder sog. Mikro-Millimeter gilt. Fer nd f - 1) Gnomonia riparia n. sp. Perithecia gregaria sub epidermide immutata vel parum fuscescente nidulantia demum mox libera majuscula, globosa, tandem vertice col- lapso, patellaeformia, coriacea, atra, rostro cylindraceo saepe curvato, peritheeii diametro interdum duplo — triplo lon- giori, apice submembranaceo; ascis clavato — fusoideis subsessilibus nn, 4sporis (an semper?), sporidiis distichis fusoideis, inaequilateralibus vel curvatis, utrimque obtusiusculis appendieulis brevibus ciliatisque, 3-septatis, i i ar .. 14—16 4-guttulatis, medio perparum constrictis hyalinis, En Br An dürren Stengeln von Epilobium hirsutum. 2) Gnomonia misella n. sp. Perithecia minuta, sparsa peridermio immutato tecta, re han depressa, ostiolo conico brevi, submembranacea, o ivaceo-fusca; ascis clavato-fusoideis subsessilibus —— 4sporis (an semper?), sporidiis distichis fusoideis, inaequilateralibus vel curvatis, utrimque setulo hyalino, 3-septatis, 4guttulatis, medio parum = = An dürren Stengeln von Hy- constrictis hyalinis, pericum perforatum. 3) Gnomonia Chamaemori (Fr. sub Sphaeria) Niessl. Epiphylla. Perithecia nervophila in foliorum pa- renchymate nidulantia, demum saepe erumpentia majuscula subglobosa, tandem vertice collabesentia, atra, coriaceo mem- branacea, rostro cylindraceo, crasso, strieto, perithecii dia- metro subaequante; ascis fusoideis, sessilibus, 4-vel 8-sporis 28—34 er ae 67° sporidüs distichis, oblongo-fusiformibus, plerumque leniter curvatis, utrimque obtusiusculis, appendiculis setaceis instructis, 3 septatis, medio constrictis, nucleos 4 includen- tibus, hyalinis Fa Spermogonia (Discosia) epiphylla, sparsa, rotundata, applanata, clipeiformia umbilicata, centro perforata, coriaceo- membranacea atra; spermatiis fusiformi-eylindraceis, cur- vatis, utrimque rotundatis, setulosisque, 3 septatis hyalinis. — An faulenden Blättern von Rubus fruticosus. 4) Gnomonia Sesleriae n. s. Perithecia minutissima punctiformia gregaria, globosa, tecta, ostiolo obscuro; ascis clavatis, inferne in stipitem tenuum attenuatis a stipes ...12—15; sporidiis oetonis, distichis, ovoideo-oblongis vel | oblongis, utrimque obtusiusculis, rectis vel inaequilateralibus, A : 2 .. 10-12 medio septatis nunguam constrietis, hyalinis Ben. An den beiden Flächen vorjähriger dürrer Blätter von Sesleria caerulea. Im Ganzen weicht dieser Pilz ziemlieh bedeutend vom gewöhnlichen Typus der Gnomonien ab, doch weiss ich ihn vorläufig nicht besser anders wohin zu stellen. 5) Sphaerella carniolica n. s. Epi-rarius hypo- phylla. Perithecia dense disseminata, minuta, punctiformia, globosa papillata, tandem vertice umbilicata, atra; ascis fas- eiculatis 8sporis, obovatis vel oblongis, sessilibus an sporidiis farctis, cuneato-oblongis, rectis, medio septatis vix constrictis, dilute virescentibus SIEB“ An abgestorbenen Blättern von Draba ciliata. Sph. confinis Karsten an Blättern von Braya und Draba- Arten auf Spitzbergen vorkommend, gleicht, nach der Be- schreibung zu urtheilen, unserem Pilze wohl äusserlich. Da- gegen werden aber die Schläuche als „fusoideo-elongati‘“ .. (B0-65\ „. ; ; und 5mal so lang als breit (Te) die Sporen „aciculari- vel fusoideo-elongatae hyalinae“, ebenfalls nur mit?/s der Länge zur Breite (35) beschrieben, so dass diese Art also von der obigen wesentlich verschieden ist. Forma: major, perithecia plerumque sparsa, papillata ; sporidia er. An dürren Blättern und Blüthenstielen von Draba aizoides. 6) Sphaerella eriophila n. s. Perithecia sparsa, erumpentia, minuta, sub ‚ ostiolo papillaeformi, atra, nitida, lumine disperso laete castanea, coriacea; ascis obo- Eee T4—83, | "a a SEE 30-45’ nis, irregulari 3stichis seu farctis, ex oblongo cuneatis, in- vatis-vel ovoideo-oblongis, sessilibus 20—30 ; I 00 e An abgestorbenen Blättern und Stengeln der filzigen oder wolligen alpinen Artemisien, so an A Mutellina, spi- cata, glacialis und lanata. eonstrietis, dilutissime virescentibus * “ sporidüs octo- _ ferne perparum attenuatis, rectis, medio septatis et paulo membranacea, atra; ascis oblongo-e . tosporis Een 7) Sphaerella adusta n. s, Perithecia minuta, dense conferta lateque effusa, ambientia, Pan, papillata, tecta, avatis, subsessilibus, oc- , sporidüs farctis cuneato-oblongis seu inferne 9 parum attenuatis, inaequilateralibus, medio septatis, paulo un. .. 12-16 . constrictisque hyalinis 3-5” Bildet graue, erst einige Millimeter lange, später zu- sammenfliessende, ausgebreitete und den Stengel umgebende Flecken, so dass dieser wie angebrannt erscheint. An Con- volvulus arvensis bei Brünn. 8) Sphaerella polygramm a. Sphaeria polygramma _ Fries s. m. I. p. 432 partim? Perithecia minuta, seriata, conferta, subconfluentia, globosa, tecta, obscure papillata, atro-fusca, membranacea; ascis elavatis subsessilibus 8 sporis, 3 sporidiis fusiformibus vel paulo clavatis, rectis curva- . . . . . . ne -)9 tisve, medio septatis, vix constrictis, hyalinis, ._ (an maturis?). Bildet längliche, oft ‚gleichförmig zusammenfliessende schwarzbraune Flecken, an dürren Stengeln von Ballota nigra. 9) re Gentianae n. s. Perithecia laxe gre- garia, globosa, minuta, tecta, vix papillata, submembranacea ; ascis oblongoclavatis plerumque inferne amplis, stipite brevi, 8sporis, Sn, sporidiis farctis, cuneatis vel clavatis, in- ferne attenuatis, rectis vel paulo curvatis, medio septatis, parum constrictis, guttulatis, hyalinis, 5 Ich fand sie an dürren Stengeln von Gentiana ascle- piadea. 10) Sphaerella badensis n. s. Amphigena. Peri- thecia minutissima, punctiformia, dense conferta subeon- fluentia, effusa, globosa, erumpentia, obscure papillata, mem- ' branacea, atra; ascis oblongis vel ovoideis, obliquis, sessilibus, 8 sporidüs farctis, 1—3 stichis octonis, elongato- : FERN TR AIR oblongis, supra medium septatis, paulo constrietisque, inferne 16—18 ! 1-6. ' An den vorjährigen Blättern von Poa badensis, attenuatis, rectis, Anucleatis, dilute virescentibus Pr Rh — 19 — | 11) Didymosphaeria applanata n. s. -Perithecia disseminata vel sparse gregaria, peridermio immutato vel expallente tecta, minuta, rotundata, fere clipeiforme-applanata, vertice umbilicata, papillata, fusco-atra, coriacea; ascis eylindra- ceis vel cylindraceo-clavatis stipite brevi obliquo, Ds spori- diis octonis, distichisraro monostichis, obovato-oblongis, utrim- que late rotundatis, medio septatis constrietisque, loculo superiori paulo inflato, hyalinis Paraphyses graciles ascos super- 16 5—6 antia simplices, Auf, wie mir scheint, noch lebenden oder doch nicht ganz abgestorbenen Aesten von Rubus Idaeus. 13) Didymosphaeria effusa n. s. Perithecia disse- minata in mycelio nigerrimo subcorticali effuso nidulantia, peridermio griseo tecta, media magnitudine, hemisphaerica vel subglobosa, basi depressa, atra, carbonaceo-coriacea, du- riuscula nunguam collabescentia, ostiolo brevi, conico, ascis cylindraceo-clavatis, stipite brevi, 8sporis u , sporidiis distichis, demum saepe monostichis, ovoideo-oblongis, ple- rumque inaequilateralibus, didymis, medio constrietis, hya- linis nn Paraphyses graciles exiguae. An dürren Stengeln von Sambucus Ebulus. Mit D. effusa und Bryoniae nahe verwandt und eben- falls in diese Gruppe zu stellen ist auch Sphaeria comma- nipula Berkl und Br. in Ann. and Mag. 1852. IX. p. 380 auf Scrophularia, mit eingedrückten Perithecien, welche in- dess grösser und fester als bei D. Bryoniae sind. Die Mün- dung ist papillenförmig, die Sporen gleichen jenen der fol- genden Art, sind in der Mitte ziemlich stark eingeschnürt und ——. Ich fand sie unter anderen mir von Herrn Dr. 5 Schroeter in Rastatt zur Durchsicht überlassenen Sphaerien. 13) Didymosphaeria exigua.n. s. Perithecia sparsa, peridermio immutato tecta, hemisphaerica, atra, coriacea minuta, ostiolo papillaeformı vel subconoideo; ascis clavatis stipite brevi 8sporis Aue ‚ sporidiis distichis fusoideis, utrimque obtusiuseulis, leniter curvatis, eymbiformibus, raro, rectis; medio septatis paulo constrietisque, hyalinis, guttu- latis nn Paraphyses paucae, ascos superantia tenellae, 5 fugaces. ET a a Ge ie un PTR: EEE ee E a BET Ba ie En a and 5 « A > = var 8 wi en a «m E . ä x 2 * ne je a = nen. Von 2" RERTET Ye in Zt z a. 4 Le ee we An dürren Stengeln (vielleicht von Dipsacus) bei Ra- statt (Dr. Schroeter). Be: b. Transitores. Paraphyses distinetae. Sporidia disticha olivacea. ; 14) Didymosphaeria Winteri n. s. Perithecia nunec sparsa, nunc laxe gregaria, minuta, hemisphaerica, tandem depressa, peridermio haud decolorato tecta, ostiolo papillaeformi perforantia, coriaceo-membranacea atra; aseis ws clavatis stipitatis 8sporis sporidiis distichis, rarissime — 80 10—12 monostichis, lanceolatis vel lanceolato-oblongis, obtusiusculis, medio vel supra medium septatis valde constrictisque,, rectis ; \ ’ Beni vel leniter curvatis, luteo virescentibus seu olivaceis 2,5 * een "4 Paraphyses numerosae, angustae, ascos longe superantes simplices vel sparse ramosae. RG An dürren Stengeln von Solanum Dulcamara und Lysi- | machia vulgaris bei Graz, wie auch an Spiraea Aruncus. 15) Didymosphaeria Schroeteri n. s. Perithecia sparse gregaria, peridermio immutato tecta, minuta hemis- . Be: ostiolo conoideo, prominulo, coriacea sed tenella, asi fibrillosa, atra; ascis cylindraceo-clavatis, stipite brevi, octosporis; Lt sporidiis monostichis ovoideo- vel ob- longo-lanceolatis medio septatis valde constrietisque, rectis _ curvatisve, dilute olivaceis TR Paraphyses ut in prae- cedente. An dürren Stengeln von Oenothera- biennis. c. Genuinae, Paraphyses distinetae. Sporidia monosticha hyalina, olivacea vel fuscidula. 16) Didymosphaeria cladophila n. s. Perithecia laxe gregaria, peridermio pallescente tecta, media magnitu- dine, hemisphaerica, tandem vertice, depressa, papillata, atra coriacea; ascis clavato-cylindraceis stipite brevi, 8sporis 83—102 er sporidiis monostichis vel hine inde distichis lanceo- lato-ovoideis, plerumque rectis, medio septatis valde constric- 3 . —13 FR tisque, hyalinis; Beer mL Paraphyses angustae, simplices vel laxe ramosae. An dürren Aesten von Genista germanica. 17) Didymosphaeria minuta n. s. Perithecia sparsa, macula fusca in peridermio pellescente tecta, minuta —.1. — globosa, ostiolo papillaeformi vel subeonico, atro-fusca co- riaceo-membranacea; ascis clavato-cylindraceis stipite brevi, $sporis, interdum 4sporis I sporidiis monostichis, ob- longo-obovatis, medio septatis paulo constrietisque olivaceis vel —l ih = fuscescentibus Paraphyses angustae, simplices vel raro laxe ramosae, Spermogonia sparsa, minutissima, punctiformia, papillata ; spermatiis eylindraceis angustissimis, reetis, hyalinis Zr 3 An faulenden Blättern von Carex paludosa bei Brünn und Halmen von Juncus effusus. 18) Didymosphaeria brunneola n. sp. Perithecia sparsa vel laxe gregaria, sub epidermide pallescente nidu- lantia, macula fusca velatro-purpurea tecta, majuscula, depresso- hemisphaerica vertice umbilicata, papillata, atro-fusca, .coria- cea, duriuscula ; ascis subeylindraceis stipite brevi, octosporis 60—% sporidiis monostichis, ovoideo-oblongis, medio septatis = 2 paulo constrictisque, olivaceis, Per. Paraphyses numero- sae, elegantissime ranfosae, angustae. Spermogonia punctiformia, sparsa, hemisphaerica, atro- fusca submembranacea, spermatiis angustissimis, eylindraceis 's Auf dürren Stengeln von Verbascum orientale, Artemi- sia campestris, Rubus Idaeus, Galium silvaticum, Mentha silvestris und Epilobium Angustifolium. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass auch D. Ga- liorrum Fekl. symb. p. 140 hierher gehöre, trotz der etwas abweichenden Dimensionen, die dort angeführt werden. Sphaeria Galiorum Roberge (nicht Desm.), welche Fuckel “ Synonym eitirt, ist sowohl nach‘ der Beschreibung in den Änn. sc. nat. 1846 p. 77, als auch nach Exemplaren, welche von Roberge selbst gesammelt sind, ein ganz anderer Pilz, es ist derselbe, den F. an anderer Stelle (l. e. p. 136) als Pleospora Aparines n. sp. beschreibt, und der auch No. 1435 in Desm. Kryptog. als S. Galiorum ausgegeben ist. ; 4 .. 90—100, Forma: sarmentorum, major, ascis elongatis, mL Ber: hyalinis. rectis. EN oh ba a ee ee { EETTENTR, Fi ES OR PaeE Fe & ’ sporidiis saepe inaequilateralibus vel leviter eurvatis ex oli- Bin 1 N BR ‘ vaceo fuscescentibus ge en An Humulus Lupulus. En se 19) Didymosphaeria albescens n. sp. Perithecia sparsa sub peridermio pallescente nidulantia, macula atro- : purpurea tecta, majuscula, depresso-hemisphaerica, tandem a vertice collapsa, papillata, fusco-atra, coriacea; ascis clavato- cylindraceis, stipite brevi, octosporis Gr “ , sporidiis mo- Pr a nostichis, hine inde distichis, ovoideo-oblongis, medio septatis RE E: constrictisque 56° Paraphyses angustae, ramulosae. . Va An Lonicera Xylosteum. “a 20) Didymosphaeria conoidea n. sp. Perithecia sparsa, tecta tandem libera, majuscula, conoidea, basi appla nata, vertice interdum paulo depressa, ostiolo papillaeformi = vel subconico, atra nitida, coriacea, duriuscula, ascis cylin- draceis, stipite brevi, 8 sporis —. ; sporidiis monostichis, 5 obovatis medio septatis paulo constrietisque pallide olivaceis —, Paraphyses angustae, simplices. I An dürren Stengeln von Salvia glutinosa, Origanum vulgare, Urtica dioica, Solidago ete. | “ Die Perithecien sind jenen von L. Doliolum, 'besonders der Form conoidea so ähnlich, dass ich bis Jetzt noch nicht angeben kann, welche in dem Gemisch der beiden Arten ‚zur einen, welche zur anderen gehören. Er M. I. Berkeley et C. E. Broome, Notices of British 2 Fungi. (Ann. and Mag. of Nat. History for January 1875.) Dies fortgesetzte Verzeichniss der Britischen Pilze enthält . die Nummern 1402 bis mit 1900. Wir geben daraus die neuen Arten mit ihren Diagnosen. Cantharellus, C. Stevensoni, B. & Br. Pileo orbiculari umbilicato, pallido glabro ; margine inflexo; stipite eylindrico, subtiliter ulverulento albo dein obscuriore ; lamellis deeurrentibus pal- idis antice fuscatis. An abgestorbenem Holz zwischen Moos, 020 Lentinus scoticus, B. & Br.; Fr. Ep. ed. 2, p. 485: ' Inodorus; ‚pileo glabro hygrophano multiformi, reniformi ex- panso; stipite omnino obsoleto, brevi vel longo deorsum fusco- x ee Be"; las Ai ” ” N ° 4 Kasry 3 ind 5 5 ' » Ir ? f 7 vestito, plerumque umbilicato; margine lobato sinuato; lamellis dentatis decurrentibus; mycelio repente fusco. An Ulex und altem Holze. | | Polyporus. ; P. (Anodermei) Keithii, B. & Br. Conchatus; pileo rubro-fusco, processibus dentiformibus hispido; hymenio pal- lido; dissepimentis laceratis. An abgestorbenem Holz. P. (Resupinati) collabefactus, B. & Br. Strato gla- berrimo corticioideo; poris primum e subiculo collabendo ex- cavatis brevibus; margine obtuso. An abgestorbenem Holz. P. (Resupinati) Rennyi, B. & Br. Subiculo crasso, pulvinato, pulverulento; poris parvis, elongatis; dissepimentis tenuibus. _P. (Resupinati) blepharistoma, B. & Br. Totus re- supinatus, niveus; mycelio arachnoideo subfarinoso; poris parvis; dissepimentis tenuibus; margine ciliato-dentatis. Hydnum melleum, B. & Br. Melleum, efuum, tesnue; margine subtiliter byssoideo; subieulo dentibusque, apice acutis quandoque divisis, deorsum pulverulentis, medio nudis, H. Stevensoni, B. & Br. Album, effusum, subtus farinaceum, hic illic byssaceum; aeuleis cylindrieis, obtusis vel truncatis quandoque compressis, apice pulverulentis. H. anomalum, B. &Br. Pallide flavum; strato tenui gelatinoso; dentibus primum granuliformibus, dein stipitatis sursum obtuse divisis. Im Innern einer abgestorbenen Aesche. Radulum deglubens, B:&Br. Orbiculare, ferrugineum, subdiaphanum ; tuberculis erectis, subeylindrieis, irregularibus, sparsis; interstitiis laevibus, e sporis albis pulverulentis. R. corallinum, B. & Br. Effusum, album; subiculo nitido tenuissimo pelliculoso; tubereulis fasciculatis deorsum divisis, obtusis, coralloideis. ; R. epileucum, B. &Br. Effusum, ochroleueum, totum resupinatum; subiculo niveo, strato ceraceo tecto; tubereulis sparsis eylindrieis, apice sub lente fimbriatis deciduis. Kneiffia subgelatinosa, B. & Br. Tenuis e subflavo eremicolor; granulis minutis subgelatinosis, apice fimbriatis. ; Cyphella fraxinicola, B & Br. Minuta orbicularis extus nivea breviter villosa; disco flavo e sporis fuscescente, ‚prolifero. . Leptostroma glechomatis, B. & Br. Maculis ful- vis; peritheeiis irregularibus, minutis, epiphyllis. Leptothyrium pietum, B. & Br. Taculis rufis hie illie pallidioribus, fertilibus fusco marginatis; peritheciis niti- dis ocellatis; sporis subeymb:eformibus eurvulıs. Stilbum euneiferum, B. & Br. Stipite sursum parce 'ramoso, vel simpliei; capitulis ovatis; sporis euneiformibus. — 14 — 'Periconia brassic ecola, B. &Br. Sporis irregulari- bus, ovatis, pallide brunneis, utroquea ice, plus minusattenuato, P. Phillipsii, B. & Leight. Minutissima; stipite sur- sum attenuato; capitulo globoso; sporis globosis, granulatis, P. interstitialis, B. & Br. Maculis luteis, a venis limitatis ; floceis brevissimis, flexuosis; sporis ovatis terminatis. P. rufibasis, B. & Br. Maculis epiphyllis nitidis fulvis; hypophyllis pallidis; sporophoris linearıbus; sporis obovatis elongatisve variis, oblique sitis, brevissime pedicellatis. Penieillium megalosporum, B. & Br. Niveum breve; floccis fascieulatis; sporis globosis elongatisque levibus. Cylindrosporium rhabdospora, B.& Br. Maculis amphigenis, orbieularibus, brunneis; sporis albis radiantibus, oblongis, triseptatis, obtusis, utrinque paululum excavatis. C. niveum, B. & Br. Maculis fusco marginatis; sporis niveis, oblongis, uniseptatis, breviter pedicellatis. Puceinia Andersoni, B.&Br. Maculis orbieularibus, brunneo cinetis; soris hypophyllis minutis congestis; sporis oblongis, centro constrictis, obtuse apiculatis. Auf Cnicus heteroph. P. Fergussoni, B. & Br. Maculis pallidis; soris minutis in orbiculos congestis; sporis oblongis, obtuse apicu- lati. An Viola palustris. P. tripolii, B. & Br. Soris magnis; sporis elongatis, apice truncatis binodulosis, vel appendice erassa mammsformi preditis. An Aster tripolium. Aecidium incarceratum, B. & Br. Soris minutis, in orbes irregulares congestis; peridiis omnino in parenchy- mate foliorum inclusis; sparsis pallidis. Rab. Exs. no. 1492. Uromyces concomitans, B.& Br. Soris in annulum congestis irregularibus planis; sporis obovatis, Jeevibus; pedi- cellis deorsum attenuatis. Aecidium serophulariae umgebend. Protomyces chrysosplenii, ß. & Br. Maculis albis crassiusculis; sporis globosis, hyalinis, pedicellatis. P. Fergussoni, B. & Br. Maculis punctisve brunneis, irregularibus; sporis obovatis, primum hyalinis, brevissime pedicellatis, levibus, dein fuseis. Myxotrichum ochraceum, B. & Br. Flavum, dein virens; floceis sursum elongatis acutis, ramulis deflexis. Peziza (Humaria) exidiiformis,B, &Br. Orbicularis, luride purpurea; margine elevato inflexo; stipite sursum incrassato; sporidiis late ellipticis, binucleatis; hymenio cribroso, P (Mollisia) Stevensoni, B. & Br. Minuta; stipite brevissimo sursum incrassato; cupulis En ‚ saccha- Finis; sporidiis minutis subeymbseformibus, entrind. Holz. # 1 - Helotium melleum, B. & Br. Pallidem melleu; stipite brevi eylindrico; cupulis planis flexuosis; margine elevato inflexo; ascis elongatis, lanceolatis; sporidiis biseriatis, fusiformibus, uno latere curvulis, multinucleatis. H. sublateritium, B. & Br. Pallide lateritium; stipite brevi eylindrico, subtiliter albo-villoso, glabrescente ; cupulis planis, subtus venosis; margine elevato; ascis linearibus; sporidiis uniseriatis, breviter fusiformibus, binucleatis. Psilopezia myrothecioides, B. & Br. Suborbi- ceularis; margine laciniato tomentoso, pallide flavo; disco viridi-atro; ascis linearibus; sporidüs elliptieis, margine pellu- eidis. An Prunus padus. Patellaria Fergussoni, B. & Br. Stipite brevi, sur- sum inerassato; cupulis planis, extus fuseis, granulosis; hyme- nio plano vel pulvinato luteo; ascis elongatis; sporidiis fili- formibus ; paraphysibus capite globoso. Ascobolus consociatus, B. & Br. Cupulis extus rugosis, granulatis, pallide flavis vel albidis; ascis clavatis brevibus; paraphysibus linearibus; sporidiis octonis biseriatis, late fusiformibus. Ä Sphäria (Villose) membranacea, B. & Br. Semi- immersa; peritheciis amplis membranaceis, pilis brevibus flexibilibus tectis; sporidiis breviter fusiformibus uniseptatis. Venturia alchemill®e, B.& Br. Peritheciis minutis in maculas parvas stellatas congestis; aseis brevibus lanceolatis ; sporidiis fusiformibus uniseptatis. Mucor pruinosus, B. & Br. Pusillus, niveus; vesi- ceulis globosis, reticulatis; sporis irregularibus. Agaricus (Collybia) Stevensoni, B. & Br. Pileo semiovato, obtuso, viscido, pallide luteo hie illie e visco maculato; stipite tenui fibrilloso sursum pulverulento extus intusque katalo radicato; lamellis latis adnatis, dente decur- rentibus distantibus candidis. Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. XV. Sitzung vom 28. August 1874. Herr R.Sadebeck besprach zunächst die litterarischen Neuigkeiten und wies besonders auf die Untersuchungen ur Leitgeb’s über das Wachsthum der Lebermoose hin, in- dem er auf die Uebereinstimmung aufmerksam machte, Be: - welche seine Handzeiehnungen mit den Abbildungen Leit- geb’s deutlich erkennen liessen. Unter Vorlegung weiterer I” Zeichnungen wurde dargethan, dass die Wachsthumsweise _ der Marchantiaceen, von denen Fegatella und Fimbriaria ‚pilosa näher untersucht worden waren, demselben Typus Sn; angehören -müsse, wie die neuerdings so ausserordentlich ‚genau untersuchte der Blasia pusilla. Darauf hielt derselbe einen längeren Vortrag über einen der Familie der Saprolegniaceen angehörigen Pilz, welcher in den Prothallien des Acker - Schachtelhalmes vorkommt und dem Gedeihen desselben höchst gefährlich ist. ‘Der Vortragende erläuterte unter Vorlegung von Zeichnungen, welche sämmtlich bei einer 600fachen Vergrösserung ent- worien waren, die ganze Entwickelungsgeschichte dieses in- teressanten, neu aufgefundenen Pilzes und ging zunächst auf die Infieirungserscheinungen näher ein. ; Die behufs anderweitiger Untersuchungen angestellten Aussaaten von Sporen des Equisetum arvense gediehen am Anfange vortrefflich; nach Verlauf von etwa zwei Wochen zeigte jedoch ein Theil der jungen Prothallien eine hellere, oft sogar hellbraune Färbung, verbunden mit der Neigung, die bisher verfolgte aufrechte Wachsthumsrichtung aufzu- geben und sich der Oberfläche des Substrates anzulegen. Diese Erscheinung wurde jedoch ausschliesslich nur an solehen Vorkeimen beobachtet, welche auf Sand ausgesäet waren; die übrigen auf Gartenerde ausgesäüeten hatten sich vollständig frisch erhalten, und gediehen allem Anscheine “ nach ganz vortrefflich. Bei einer näheren Untersuchung ‚stellte cs sich heraus, dass das Mycelium eines Pilzes, der, wie die weiteren Mittheilungen zeigen werden, in die Fa- milie der Saprolegniaceen gehört, die Ursache dieser Wachs- thumshemmung war, und damit verbunden auch das Zu- grundegehen der von ihm befallenen Prothallien bewirkte, der Art, dass dieselben gänzlich verschwanden, ohne irgend welche dem unbewaffneten Auge erkennbare Ueberreste zurückzulassen. Auch Milde berichtet in seiner Entwickelungsgeschichte der Equiseten und Rhizocarpeen, dass gegen Ende des April das Mycelium eines Pilzes, welches sich sehr rasch verbreitete, alle Vorkeime des Equisetum arvense zerstörte und so seinen weiteren Beobachtungen ein Ende machte. Es scheint mir kaum zweifelhaft, dass Milde’s Culturen, obwohl bedeutend weiter entwickelt, demselben Pilz erlagen, durch welchen auch die meinigen zu einem grossen Theile zerstört wurden. Auch in meinen Culturen verbreitete sich der Pilz sehr rasch und durchzog die jungen Vorkeime mit einem dichten Faden- netz. Zuerst wurden hiervon die Wurzelhaare betroffen, und steht hiermit die Erscheinung im Zusammenhange, dass die Prothallien eine auffallende Neigung gegen die Boden- oberfläche erkennen liessen. Es wurde an einer grossen Anzahl von Vorkeimen festgestellt, dass Wurzelhaare bereits _ 11 — \ von vielen Mycelfäden durchdrungen waren, während in den Zellen des Vorkeims noch nichts davon zu sehen war. Nimmt man hierzu die Thatsache in Erwägung, dass die auf Gartenerde erzogenen Vorkeime nichts von einer Er- krankung zeigten, obgleich sie in demselben Topfe, wie die auf Sand erzogenen und erkrankten sich befanden (die Aus- saattöpfe waren nämlich so eingerichtet, dass die Oberfläche derselben zur Hälfte von gewöhnlicher Gartenerde, zur an- deren Hälfte von einer Lage Sand gebildet wurde), so liegt die Vermuthung nicht fern, dass das Substrat die Keime des Pilzes in sich getragen hat, und dass von diesem die Infection ausgegangen sei. Eine darauf bezügliche direete Beobachtung gelang nicht, obwohl behufs derselben mehrfache Versuche gemacht wurden. Dagegen gelang es stets, gesunde Vorkeime zu infieiren. Um zunächt sicher zu gehen, dass die für den Infici- rungs-Versuch verwendeten Vorkeime vollständig gesund seien, wurden dieselben nur solchen Aussaattöpfen entnom- men, auf welchen die in Rede stehenden Erkrankungs- Erscheinungen nicht wahrgenommen worden waren; alsdann wurden diese Vorkeime einer genauen mikroskopischen Untersuchung unterzogen, und erst, wenn diese ergeben ‚hatte, dass sie völlig gesund seien, für den Versuch selbst verwerthet. Es wurde nun je ein, auf diese Weise als ge- sund erkannter Vorkeim, entweder auf einen Öbjectträger oder in ein mit Wasser angefülltes Uhrgläschen gebracht, in welchem sich seit einigen, meist ca. 24 Stunden ein zweiter, aber erkrankter Vorkeim befand. In Wasser gebracht, liessen nämlich die erkrankten Vorkeime ein bedeutend schnelleres Wachsthum des Pilzes erkennen, welches sich besonders dadurch auszeichnete, dass die einzelnen Mycelfäden die Zellwände des Vorkeimes, oder dessen Wurzelhaare durchbohrten und im Wasser sich weit verzweigten. Das Mycelium umgab daher den Vorkeim ringsum und erschien wie ein dichter Schleier; es war somit auch ein Leichtes, einzelne Theile eines solchen Myceliums loszutrennen. Solche abgelösten Theile des Myceliums wur- den ebenfalls in der oben schon beschriebenen Weise mit gesunden Vorkeimen zusammengebracht. Die Enden der im Wasser sich mehr und mehr ausbreitenden Mycelfäden durchbohrten, sobald sie an den gesunden Vorkeim gelang- ten, dessen Zellwände, und drangen in das Innere der Zellen ein, um daselbst in gleicher Weise wie in den erkrankten sich weiter und weiter auszubilden. Brachte man einen solchen, also künstlich infieirten Vorkeim wieder mit einem — 18 — gesunden zusammen auf einen Objectträger, so wiederholte sich sehr bald der oben beschriebene Process, auch dieser Vorkeim wurde inficirt und zeigte für weitere noch gesunde Vorkeime dieselbe Infectionskraft, wie diejenigen, welche ‚als erkrankt von den Töpfen entnommen waren. Indem somit einestheils die Infeetionskraft der Mycelfäden bewiesen war, konnte es nun auch als sicher gelten, dass der Pilz die Erkrankung hervorgebracht habe, und nicht wie in einigen anderen Fällen, nur in der durch andere Ursachen erkrankten Pflanze das seine Entwickelung begünstigende Substrat gefunden habe. Die Durchbohrung der Zellwände durch die Mycelfäden geschieht sowohl beim Austreten aus den Zellen der Vorkeime, als beim Eintreten in dieselben in gleicher Weise. Ein Mycelfaden schwillt an seinem Ende etwas an und spitzt sich alsdann konisch zu, sodann treibt er einen engen Fortsatz durch die Zellmembran hindurch, erst nachher wieder seine ursprüngliche Dicke annehmend, Später freilich, nachdem der Faden schon längst durch- gedrungen ist, wird die Verengung desselben an der Stelle, wo er die Zellwand durchbrochen hat, mehr und mehr un- deutlich und weitet sich aus, so dass es endlich erscheint, dass der Faden auch während des Durchbruchs durch die Zellwand seine Dickendimension nicht geändert hätte, Indem also durch die mitgetheilten Versuche als bewie- sen betrachtet werden kann, dass die Infeetion von dem Substrat ausgegangen ist, sei andererseits noch bemerkt, dass bei den Inficirungsversuchen die Zellen des Vorkeims in gleicher Weise, wie die der Wurzelhaare befallen wur- den; woraus erhellt, dass die Wurzelhaare der cultivirten Vorkeime von Equisetum arvense nur deshalb zuerst von der Krankheit befallen worden sind, weil sie dem Infections- heerde örtlich am nächsten gelegen waren. Es wird somit also auch die Annahme ausgeschlossen, dass sie im grösseren Masse als die chlorophyliführenden Zellen des Vorkeims die Bedingungen für das Eindringen und die Entwickelung des Pilzes enthalten. Die Entwickelungsgeschichte und Lebensweise des Pilzes selbst stimmt im Grossen und Ganzen überein mit derieni- gen, welche die Gattung Pythium charakterisirt und ist daher der Pilz mit Bezugnahme auf seine Nährpflanze als Pythium Equiseti bezeichnet worden. Zuerst tritt die Entwickelung der Schwärmsporen auf, welche sich in einer feinen, hyalinen Blase bilden ‚ und in dieser bereits eine rotirende Bewegung bemerken lassen ; beim Austreten machen sie keinen Häutungsprocess durch. . Nach Beendigung der Schwärmsporenbildung folgt zunächst “ Ban SE a nf Re, 5. beträchtliche vegetative Entwickelung der Mycelfäden,. ver- bunden mit lebhaften Strömungen im Plasma; sodann erst das Auftreten der eigentlichen Sexualorgane, der Oogonien und Antheridien, in keinem Oogonium mehr als eine Oospore. Die Bildung der Schwärmsporen wurde nur sehr selten . beobachtet, De auch nur in den ersten Tagen der Unter- suchung. Die behufs der Beobachtung derselben in Wasser gebrachten, erkrankten Vorkeime liessen im Ganzen nur dreimal eine solche in der oben angeführten Weise erkennen. Sehr eigenthümlich war es, dass die Schwärmsporen bereits in der hyalinen Blase ein deutlich erkennbares Rotiren zeigten, es erinnerte diese Erscheinung lebhaft an die von Roze und Cornu gegebene Abbildung über die Schwärm- sporenbildung von Üystosyphon pythioides.. Auch die nie- renförmige Gestalt der einzelnen Schwärmsporen stimmte genau mit besagter Abbildung überein. Die so selten auf- tretende Bildung von Schwärmsporen verhinderte natürlich auch die genauere Beobachtung der Entwickelung, und es ist mir daher auch nicht gelungen, die erste Art ihrer Ent- stehung zu erkennen. Um Vieles genauer konnten die zahlreicher auftreten- den Sexualorgane beobachtet werden, und es war demnach möglich, den Befruchtungsact in allen seinen Phasen auf das Genaueste zu verfolgen. Das Ende eines Mycelfadens, so ist der häufigste der zu beschreibenden Fälle, schwillt in Folge bedeutender An- häufung des Plasmas zu einer Kugel, dem Oogonium an, . dessen Durchmesser den der Dicke des Mycelstranges etwa um das 3—Ö5fache übertrifft; wobei allerdings zu bemerken ist, dass Oogonien sich nur dann bildeten, wenn eine reich- liche Verzweigung der Fäden vorangegangen war, und dass die durch Verzweigung gebildeten Mycelfäden je nach dem Grade der Verzweigung wohl nur die Hälfte oder den dritten Theil der Dicke zeigten, wie die Hauptstränge. Sehr häufig tritt der Fall ein, dass sich zwei Orgonien hinter einander bilden, mitunter sogar so nahe an einander, dass sie sich direct berühren nnd gar keinen Zwischenraum lassen, so dass es scheinen könnte, als sei nur ein Oogo- nium vorhanden, welches sich durch eine Scheidewand ge- theilt habe; so besonders in den Wurzelhaaren. i ‚ Nicht selten bildet sich das Oogonium auch an einem kurzen Nebenaste eines Mycelfadens, in diesem Falle findet man jedoch niemals zwei Oogonien hintereinander, und wird ein solches Oogonium auch nur seltener von einem Nebenaste befruchtet; meist ist es ein von einem benach- ER ae a ra ir rk Be Be Pant an ae Zain a Ener SE Be Se en Ka in 2 a E BIETE Br ne a fe TE “ et % fi ’ , ” N a4 N N: Er B mm 160 u Y tin harten aan getragenes Antheridium, welches sich an ein solebes Oogonium anlegt. Der Befruchtungsact selbst wird, wie bereits angedeu- tet, herbeigeführt durch das Heranwachsen eines zweiten Mycelfadens, welcher ebenfalls an seinem Ende etwas an- geschwollen erscheint, es ist dies das Antheridium. Zunächst ist für Pythium Equiseti mit Hinweis auf das eben Gesagte zu bemerken, dass das Antheridium nicht immer einem Nebenaste des Oogoniums, an welches es sich anlegt, sei- nen Ursprung zu verdanken hat. Das Antheridium bildet sich ebenso oft auch von benachbarten Myceliumfäden, welche ihrerseits durchaus nicht nothwendiger Weise Neben- zweige irgend eines ein Oogonium tragenden Mycelstranges sein müssen, obwohl andererseits dieser Fall keineswegs ausgeschlossen ist. Auch die Zahl der an ein Oogonium anwachsenden Antheridien ist nicht constant; meistens ist es nur ein Antheridium, welches die Befruchtung bewirkt, in vielen Fällen werden jedoch auch zwei Antheridien beobachtet; äusserst selten aber mehr als zwei. Es stimmt also in dieser Hinsicht unser Pilz mit Pythium monosper- mum Pringsh. ziemlich genau überein, (Schluss folgt.) Anzeige und Aufforderung zur Subscription. x Binnen Kurzem wird von dem Unterzeichneten eine Kryptogamen - Sammlung mit Illustrationen und erläuterndem Texte in 3 Sectionen erscheinen. Dieselbe ist durch Veranlassung des k. sächs. Ministerium des Cultus entstanden und zunächst für höhere Lehr-Anstalten, Seminarien, Realschulen bestimmt. Sie ist aber in Folge dessen auch geeignet zum Privatstudium, für Freunde der Naturwissenschaften, welche nur einen Ueberblick über diese Abtheilung des Gewächsreiches gewinnen und zumal die krankmachenden Ursachen im Pflanzenreiche, die ganz besonders berücksichtigt sind, kennen lernen wollen. Die erste Section enthält nur Pilze, die 2. Flechten ‘und Algen, die 3, Moose, Farn, Lycopodien, Equiseten mit Einschluss der Rhizocarpen. Der Preis jeder Section ist 10 Mark bei direceter Be- stellung, im Buchhandel natürlich einige Mark höher. Die Arbeit ist soweit vorgeschritten, dass die Ver- sendung der 1. Section in diesem Jahre noch sicher erfolgt. TE Dr. L. Rabenhorst, BNS ‚auf Villa Luisa bei Meissen a/Elbe, Sachsen im Octbr., 1875. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von 0. Heinrich in Dresden, l ie; = nu En A k | w I, HEDWIGIA. & 185. _Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. | Dresden, Monat November. ei in D Inhalt: J. Schröter, Ueber einige Amerikanische Uredineen. — Repertorium: Botanischer Verein für die Prov. Brandenburg (Schluss); O0. Weberbauer, die Pilze Norddeutschlands mit be- sonderer Berücksichtigung Schlesiens; ©. Kalehbrenner, Icones selectae Hymenomycetum Hungariae. Heit 111. Be Ueber einige Amerikanische Uredineen 3 von Dr. J. Schroeter. Berkeley beschreibt in dem neuesten Abschnitte seiner _ Bemerkungen über Amerikanische Pilze (Grevillea No 26 2 S. 55) eine Puceinia Amorphae Curtis, welche von Curtis 3 und von Ravanel in Süd-Carolina‘ auf Amorpha fruticosa ° L. gesammelt wurde, und die sowohl durch ihr Vorkommen auf einer Leguminose, als ihrer morphologischen Eigenthüm- lichkeiten wegen als eine bemerkenswerthe Kigenthümlich- keit anzusehen ist. Wie schon öfter bemerkt worden ist (S. z. B. @. v. Niessl, Beiträge zur Kenntnisse der Pilze. S. 15) kommen auf unseren europäischen Leguminosen zwar eine grosse Zahl Uredineen vor, sie erweisen sich aber insofern sehr übereinstimmend, als sie ihren Teleutosporen nach sämmt- lich in die Gattung Uromyces zu stellen sind.*) Die Pucei- *) Ich kann bis jetzt auf den Europäischen Leguminosen folgende scharf getrennte Uromyces-Arten unterscheiden: E:. 1. Euuromyces: Aeeidium, Uredo und Uromyces auf derselben > Nährpflanze. BR 1) Uromyces Viciae Fabae (Pers.) = Puceinia Fabae Link, Urom. - Vieiae Fuckel, Um. Orobi Fuckel. | Teleutosp. langgestielt, Scheitel stark verdickt. — Aec. Sporen roth. Auf Vicıa Faba, Vicia Cracca, V. sepium, V. sativa, V. angustifolia und vielen anderen Arten, Ervum Lens, E. hirsutum, Orobus vernus, O. tuberosus, O. niger, Lathyrus palustre. 2) Um. opieulatus (Straus,) = Puceinia Trifolii Hedw. f£., U. Trifolii Fekl. nur zum Th. Telsp. kurz gestielt, Scheitel nicht verdickt, — Aec. Sp. roth, Auf Trifolium repens Tr. montanum, Tr. hybridum, Tr, ratense. . he E. 3) Um, appendiculatus (Pers. z. Th.) Puceinia Phaseolorum = edw. f. E Telsp. kurz gestielt, am Scheitel mit halbkugliger kurzer Er Verdickung, vom breitem Keimporus durchsetzt; Aec. Sporen > welss. Auf Phaseolas Arten, Vigua melano phthalma. I nia Fabae Link macht davon keine Ausnahme, denn die- selbe ist unzweifelhaft nichts anderes als die auf Vicia vor- kommende Form von Uromyces appendiculatus der späteren Autoren z. B. De Bary (nicht Uredo append Persoon und Link), welche schon Albertini und Schweinitz (eonsp. Fungor S. 132) kannten und ebenfalls als Puceinia (P. Aviculariae ‚,_ ]I. Heteruromyces: Aeeidium auf einer anderen Nährpflanze als Uredo und Uromyces. 4) Urom. Pisi (Strauss). Puceinia Pisi DC., Um, Pisi De Bary, Um. Lathyri Fekl. — Aec. auf Euphorbia — Aee, Euphorbiae Pers. Telsp. auf langen zarten Stielen, Sporen kuglich, Mem- bran von feinen Eindrücken dicht punktirt. uf Pisum sativum, Lathyrus, pratensis, L. sylvester, L. sativus, L. Aphaca, L. tuberosus, Vicia Cracca, Cicer. Hemiuromyces. Nur Uredo und Uromyces bekannt. (Viel- leicht unvollständig bekannte Formen aus Gruppe I. und II. Um, punctatus Schr. elsp. fast kuglich, kurzgestielt. Membran mit feinen erhabenen Punkten rer . Auf Atrogalus, glyeyphyllos, Astr. Hypoglottis und mehreren anderen Astr.- Arten (wahrscheinlich gehört hierher. auch der Um. auf Phaca frigida‘. i 6) Um. striatus Schr. Um. Trifolii Fuckel z. Th., Um. Medi- caginis Passerini. i Telsp. kurz gestielt, mit gewundenen Linien zarten Leisten bezeichnet. | Auf Trifolium arvense, Tr. agrarium, Medicago lupulina, M. sativa, M. falcata, M. minima, Lotus eornieulatus, je ens. 7) Um. Laburni (DC.) Puceinia Laburni DC., Uredo Cytisi DC. Urom. Laburni Fuck. U. Genistae Fuck,, Um. Oxytropidis J. Kunze. — Lupinus? Telsp. am Scheitel mit erhabenen Punkten, am Grunde mit kurzen Leisten bezeichnet. An Cytisus Laburnum, C, alpinus, C. sugittalis, C. ni- gricans, C. biflorus, C. hirsutus, olutea, Oxytropis pil., Oro- brychis, Genista tinctoria, G. germanica, G. anglica 8) Um. Anthyllidis (Grev.) Uredo Anthyll. Grev., Urom. Tri- folii Fuckel (z. Th.) Uromyees Ononidis Passerini, Um. Tri- gonellae Pass. Telsp, kurz gestielt, mit stärkeren stumpfen Warzen be- setzt. Auf Anthyllis vulneraria, Ononis spinosa, On. repens, Trigonella Foenum graecum. | IV. Uromyeopsis. Aecidium und Uromyces auf derselben Pflanze. (Uredo fehlt.) 9) Um. Hedysari Carestia. Aeec.: Sporen roth. Urom. kurz estielt, eiförmig, am Scheitel mit ha bkugeliger Verdickung, Membran glatt. Auf Hedysarum obseurum. V. Leptur-omyces. Nur Teleutosporen bekannt. Diese keimen auf der lebenden Nährpflanze bald nach der Reife, 10) Um. pallidus Niessl, Sporen blass, langgestielt in pustel- förmigen Häufchen. Auf Cytisus hirsutus, ERS. es Pers. #8 Fabae) mit dem ihr sehr ähnlichen Uromyces Polygoni aviculariae (Persoon unter Puccinia) vereinigten. Die Rostpilze, welche in Nord-Amerika auf Papilionaceen vorkommen, sind nicht so einförmig. Vorwiegend finden sich‘ unter ihnen wohl auch Uromyces-Arten z. Thl. die- selben, die auch in Europa gefunden werden, wie Uromyces appendiculatus (Pers.) auf Phaseolus diversifolius (Puceinia Phoseoli trilobi Schweinitz) und Urm. Viciae Fabae (Pers). auf Vieia Faba (Puce. Fabae Lk. b. Schweinitz), z. Th. wohl davon verschiedene Arten wie Urom. Lespedezae (Puccinia Lespedezae procumbentis und P. Lesped. violaceae L. v. S., durch besonders starke, zugespitzte Scheitelver- diekung von den europäischen Uromyces-Arten verschieden.) Aber auch Rostpilze anderer Gattungen finden sich hier auf Pflanzen aus dieser Familie. Berkeley erwähnt (l. e.) ausser der Pucc. Amorphae eines auf Leguminosen vorkommenden Triphragmium de- glubens B. et C. und Schweinitz (Synops. of north. Amer. Fungi $. 297) eines Phragmidium Hedysari L. v. 8. auf H. paniculatum und anderen Arten, und mehreren Arten der merkwürdigen Gattung Ravenelia kommen bekanntlich auf Pflanzen aus dieser Familie (Tephrosia) vor. Die Stellung der letztgenannten Gattung erscheint mir noch nicht ganz sichergestellt, Untersuchung an frischem Material und Beo- bachtung der Entwicklung erscheinen mir unerlässlich um über diese, von dem Typus der anderen Uredineen ab- weichenden Formen klare Kennt zu gewinnen. Sicher- lich stellen sie Typen dar, die in der Formenreihe der europäischen Rostpilze noch nicht beobachtet worden sind. Puccinia Amorphae Curt. bietet einen zweiten unter den europäischen Uredineen nicht vertretenen Typus dar. Er lässt - sich, da er sich an bekanntere Formen anschliesst auch aus der ‘Untersuchung getrockten Materials einigermassen beurtheilen. Ich sah den erwähnten Pilz unter den Uredineen aus der Sammlung des Herrn F. v. Thümen, der Pilz von Dr. A. Curtis in Süd-Carolina gesammelt, war als Puceinia Amorphae Curtis bezeichnet. Im ausgetrockneten Zustande bilden die Rasen des Pilzes etwa zwei Millimeter breite, kreisförmige, flache, harte, pechbraune Krusten, die zerstreut stehen und meist von einem gelblichen Hofe umgeben werden. Die Häufchen enthalten nur eine Art von Sporen (Teleutosporen). Diese haben das Aussehen von Puceinia-Sporen, von denen jede in ein weites krystallhelles Gehäuse eingeschlossen ist. Sie sitzen an farblosen zarten Stielen, welche etwa 5 Mik, breit sind, oft die Länge der ganzen Sporen erreichen, * die Beschaffenheit des Gehäuses besitzen, mit diesem ver- bunden sind, mit der eigentlichen Spore aber keinen festen Zusammenhang haben. Diese in der Mitte befindlichen Sporen werden 35 bis 44 (durchschnittlich 40) Mik. lang, 22 bis 26 (dschl. 24) Mik, breit. Am Scheitel und am Grunde sind sie meist halbkuglig abgerundet, zuweilen auch nach beiden Enden zu etwas kegelförmig verschmälert, an der Stelle, wo sich die beiden Zellen der Sporen verbinden (Scheidewand), messen sie 20 bis 22 Mik. im Durchmesser. Die Membran ist gleichmässig dunkel kastanienbraun, glatt, und gleichmässig, etwa 3 Mik. dick, sie besteht aus zwei Schichten, einer dünnen inneren, und einer dicken äusseren, In der Mitte ihrer Wand besitzt jede Zelle zwei verdünnte Stellen (Keimporen), diese stehen sich genau gegenüber, sie erscheinen sehr deutlich, kreisförmig, etwa 3 Mik. im Durch- messer, durchsetzen die innere Schicht der Membran als deutliche Lücke, die äussere dicke Schicht, als hellere eylin- drische Zeichnung. Bei beiden Zellen stehen die Keimporen ziemlich in einer Ebene, nicht gekreuzt wie bei Podisoma, man sieht daher, wenn man sie in die Mitte der Spore bringt je einen hellen Kreis in der Mitte jeder Zelle, bei seitlicher Verschiebung je zwei solcher Kreise, und endlich, wenn sie an den Rand gerückt sind, in der Mitte des Membran jeder Zelle auf jeder Seite einen hellen Canal. Am Scheitel findet sich kein Keimporus, dagegen ist oft nach dem Stiel- ansatz zu eine feine trichterförmige Vertiefung zu bemerken. Das Gehäuse, in welches die Spore eingeschlossen ist, hat dieselbe Länge wie diese, schliesst sich ihr also am Scheitel und Stielansatz dicht au, in den übrigen Theilen steht es weit ab und wird 35 bis 48 Mik. breit, in der Mitte ist es wie eine Puceinie eingeschnürt, es ist krystall- ‚hell, an der Oberfläche mit kleinen stumpfen Warzen besetzt. Ueber die Entwickelung der Sporen liess sich an den trockenen Exemplaren nur wenig bemerken. Die jüngsten Zustände zeigten sich als elliptische, farblose, stark licht- brechende, an der Oberfläche mit stumpfen Warzen besetzte Körper. Später fanden sich in der Mitte zwei hellbräun- liche Kugeln, die sich vergrösserten. In den folgenden Stadien war die Spore sehr vergrössert, die äussere warzige Haut nach allen Ausdehnungen gewachsen, die beiden mitt- leren bräunlichen Körper berührten sich und hatten sich mit einer farblosen starken Membran umgeben. Diese färbte sich weiterhin dunkler und nahm die geschilderte Structur ' an. Das Gehäuse zeigt sich demnach als das erstvorhandene, eine Art Schlauch (Mutterzelle), in dem sich die Spore aus . zwei endogenen Kernmassen bildet. Diese Umhüllung ist ed, a DE Pa ın EURER, Sehe aa nn SE AE g ver a aa FE 3 og ENTE — 165 — wohl nach der Reife der Sporen einer gallertartigen Schwell- ung unterworfen. Bei den älteren Sporen ist sie weiter, am Scheitel und Stiel hängt sie der Spore noch dicht an und ist drichterförmig eingezogen, seitlich berührt sie dicht die Hüllen der Nachbarsporen, ist auch oft gesprengt. Wenn es nach der ersten Erscheinung natürlich war, den besprochenen Rostpilz in die Gattung Puccinia zu stellen, so wird dies nach der näheren Betrachtung nicht mehr mög- lich sein, Sehr viel näher steht der Pilz der Gattung Gymnospo- rangium, denn auch hier hat jede Zelle zwei gegenüber- stehende Keimsporen, während sie bei Puceinia nur eine besitzt. Eine weitere Aehnlichkeit mit G. ist in der weiten krystallartigen Hülle der Sporen von P. Am. zu finden, denn die gallertartige Masse, in welcher die Sporen von Gymnosporangium lagern ist offenbar nur dadurch entstan- den, dass quellbare Hüllen (Aussenhäute) der Sporen durch Wasser-Autnahme schwellen und endlich zu dem tremellen- artigen Körper verschmelzen, ähnlich wie die Gallertklumpen der Rivularien e. c. durch Verschmelzung von gallertartigen Hüllen um jedes Individuum entstehen. Zwischen den Gymnosporangium-Arten und Puccinia Amorphae bestehen keine wesentlichen Unterschiede, als dass die Keimporen der beiden Zellen nicht gekreuzt sondern in derselben Ebene stehen, und dass die gallertartigen Hüllen nicht verschmelzen. Es ist, wie ich glaube zweckmässig, den Pilz als Reprä- sentanten einer besonderen Gattung anzunehmen, welche die Mitte zwischen Puceinia und Gymnosporangium hält. Ich schlage für denselben den Namen Uropyxis vor; sie lässt sich kurz folgendermassen begrenzen: Uropyxis Uredineen-Gattung zwischen Puceinia und Gymnosporangium stehend. Bisher sind nur Teleutosporen bekannt. — Diese sind zweizellig, von einer weiten in der Mittezusammengeschnürten, farblosen, nicht zerfliessenden Hülle umgeben. Jede Zelle ze in der Seitenwand mit zwei gegenüberstehenden Keim- pe ren versehen, die bei beiden Zellen in derselben Ebene liegen. Art. Up. Amorphae (Curtis) Hüllen mit stumpfen Varzen besetzt u. s. w. r Unter den europäischen Uredineen ist der beschriebene Typus nicht vertreten. Achnlich gebildet erscheint zwar beim ersten Blick Puccinia Asphodeli (DC.), denn bei dieser sind ebenfalls die beiden, von einer braunen Membran um- kleideten Sporenzellen in eine weite, schlauchartige, farblose, — 16 — aussen körnige Hülle eingeschlossen, und erscheinen in ihr getrennt, fast wie zwei gesonderte Sporen in einem Schlauche, aber jede Zelle besitzt, wie bei den anderen Puceinien nur einen Keimporus, Der Puceinie geht hier eine braunsporige Uredoform voraus. In Uropyxis kann man demnach einen Uredineentypus erblicken, der für das Florengebiet der Südstaaten von Nordamerika specifisch ist, etwa wie unter den Gasteromyceten Mitremyces für dieselbe Gegend. Ob sich andererseits das europäische Florengebiet oder vielleicht das der gemässigten nördlichen Zone von jenen amerikanischen Gebieten durch besondere Uredineenformen auszeichnet, lässt sich noch nicht mit Sicherheit behaupten. Nach den bis jetzt vorhandenen Verzeichnissen müsste man annehmen, dass die in Europa so häufigen Leptopuccinien auf Caryophylleen in Amerika nicht gefunden werden, Auch die Melampsoreen scheinen nach den vorhandenen Nachrichten seltener, Berkeley erwähnt sie gar nicht, von Schweinitz nur die rothen Uredo-Formen auf Populus italica und Salix nigra. Sclerotium oder Perisporium populinum (die früheren Bezeichnungen für die Melampsora) führt er nicht auf. — Man muss sich hüten aus diesem immerhin auffälligen Verschweigen sofort einen positiven Schluss zu ziehen, amerikanische Beobachter mögen es prüfen, ob diese Formen im ganzen oder im südlichen Nordamerika nicht vorkommen oder nur übersehen worden sind. v. Schweinitz äussert in der Synopsis (S. 297) sein leb- haftes Erstaunen, dass er niemals auf einer amerikanischen Rosa- oder Rubus-Art ein Phragmidium gefunden habe. In neuerer Zeit sind in den Nordstaaten der Union häufig Phragmidien auf jenen Pflanzen gesammelt worden. Ich habe von H. Gerard zu Po’Keepsie bei New-York auf Rubus odoratus gesammeltes Phragmidium gesehen, welches ganz gleich dem in Deutschland auf Rubus-Arten allgemein vorkommenden Phragm. mucronatum (Pers.) ist, ein von demselben gesammeltes Phr. auf Rosenzweigen (als Phr. speciosum F'r. bezeichnet) weicht in der Gestalt der Sporen von dem auf europäischen Rosen vorkommenden Phr. nicht ab, auf mehreren N.-Amerikanischen Potentillen sah ich Phragmidien, die nur manchmal unwesentlich etwas von Phr. Potentillae (Pers.) (Phr. obtusum Shm. et K.) abweichen. Hierher ist wohl auch Aregum triarticulatum B. et ©. (l. c. S. 51) zu rechnen, welches auf Potentilla Pennsylvanica in Canada gefunden wurde. — Es ist wohl kaum anzunehmen, dass ein so erfahrener Beobachter wie v. Schweinitz die e iv — 17 — auffallenden Formen der Phragmidien übersehen haben sollte. Man könnte daher vermuthen, dass diese Pilz- form erst in neuerer Zeit in Amerika eingewandert sei, oder, was wohl mehr gerechtfertigt wäre, dass sie in den Gegen- den, wo v. Schweinitz sammelte (Carolina, Pennsylvanien) nicht vorkam. Die Nachforschung, ob sich vielleicht auf den in unseren Parkanlagen so häufig angepflanzten Amorpha- Sträuchern der erwähnte Pilz finden könnte, blieben immer erfolglos. Es fiel mir bei diesem Nachsuchen auf, dass überhaupt auf den so häufigen, bei uns schon so lange eingeführten ameri- kanischen Bäumen und Sträuchern so selten Uredineen vor- kommen, während sich an ihnen doch zahlreiche Kernpilze, Phyllosticteen e. c. finden. Mir ist nur bekannt das Vor- kommen von Melampsora populina auf Populus monilifera Ait., Roestelia cancellata auf Pirus Michauxii, Aecidium Grossulariae und Cronartium ribicola Dietr. auf Ribes aureum Pursh, Ersteres von Gerhardt bei Liegnitz, Letzteres von Fischer bei Stralsund und Magnus bei Kiel gefunden. Die Ersteren drei Rostpilze sind ohne Zweifel von europäischen Pflanzen auf die Amerikaner übergewandert. (Ueber Roes- *telia e. auf Pirus Michauxii im Bot. Garten zu Breslau s. Bericht der Bot. Sect. der Schlesischen Gesellschaft 1872 S. 35.) über Cronartium rib. mögen wir nachher einige Bemerkungen erlaubt sein. Unzweifelhaft aus Amerika ein- gewanderte Rostpilze fand ich nie auf den von dorther eingeführten Bäumen und Sträuchern. Künftige Beobachter möchte ich aufmerksam machen noch auf das etwaige Vor- kommen von Aecidium Pteleae B. et C., auf Ptelea, Pileolaria brevipes auf Rhus toxicodendron und von Phragmidium auf Rubus odoratus, als bei uns so häufig angepflanzten Zier- sträuchern, zu achten. Magnus hat die Vermuthung auf- gestellt, das Cronartium ribicola möchte mit Ribes aureum aus Amerika eingewandert und erst später auf unsere ein- heimischen Ribes-Arten übertragen worden sein. Dieser Ver- muthung lässt sich von vorn herein entgegenhalten, dass der Pilz bisher aus Amerika noch nicht bekannt ist, er wird weder von v. Schweinitz noch von Berkeley erwähnt, man kann also bisher überhaupt noch nicht annehmen, dass es ein Nordamerikanischer Pilz ist. Sein Vorkommen auf Ribes aureum ist nur an einzelnen Stellen beobachtet wor- den, während er im Norden Europas auf dem dort heimischen Ribes nigrum häufig vorzukommen scheint. Dem was De Bary (Bot. Ztg. 1874 S. 79) darüber anführt, kann ich auch ein weiteres und wie ich glaube besonders überzeugendes A ‚ Beispiel zu fügen. Unter einer Anzahl Uredineen, welche Jene werden in kugligen Pseudoperidien gebildet, die ein farbloses stachliches Epispor und orangerothen Inhalt, ' Europa, nach Amerika oder umgekehrt verfolgen will, ist N ie Br — 18 — Prof. Fischer von Waldheim vor Kurzem die Freundlichkeit hatte mir zuzuschicken, fanden sich reichliche Proben von Oronartium ribicola auf Ribes nigrum, die in Juli und Au, gust d. J. bei Stefankowo 25 Werst NO, von Moskau ge- sammelt waren, also auf einer einheimischen Pflanze an einem weit im Binnenlande gelegenen und von den stark- benützten Verkehrswegen entfernteren Orte, wohin er wohl nicht durch Einschleppung von der Seeküste her gekommen sein dürfte. Das Wahrscheinlichste ist also wohl anzunehmen, dass Cron. rib, eine ost- und nordeuropäische, ursprünglich auf Ribes nigrum vorkommende Uredineenform ist Es erscheint mir nicht unwahrscheinlich, dass das Cronartium bisher in Deutschland nur übersehen, oder verkannt worden ist, er könnte bei oberflächlicher Untersuchung sehr leicht für eine Sphaeriacee (Gnomonia) gehalten worden sein, ähn- lich wie Cronartium Paeoniae lange Zeit als Sphaeria flaceida Alb. et. Schw. aufgeführt worden ist. Wallroth giebt (Fl. erypt. II p. 803) eine auf Blättern von Ribes alpinum vor- kommende Sphaeria curva an, die der Beschreibung nach „dieses Cronartium sein könnte. Fuckel führt dieselbe (Sym- bol. myc. 8. 123) als Gnomonia curva auf und sagt, dass ‚er an ihr weder Schläuche noch Sporen gefunden habe. Ich vermag diese Vermuthung allerdings nicht weiter zu be- gründen, da ich die erwähnte Gnomonia nicht untersucht habe. Beiläufig bemerke ich, dass an den Ribes-Blättern, die ich von Prof. Fischer von Waldheim erhielt die Uredo-Form des Cronartium reichlich entwickelt war, während bisher Y immer nur die Teleutosporen bekannt gemacht worden waren. & von kleineren dickwandigen Zellen umschlossen sind, sie sind elliptisch 22 —24 Mik. lang, 16 — 18 breit, besitzen sie werden endlich als goldgelber Sporenstaub ausgestossen. Die Säulen des Oronartium’s erheben sich aus der Mitteder Pseudoperidien. E: Wenn man die Wanderung einzelner Uredineen von es von Interesse, sich erst davon zu vergewissern, wWche Formen bereits beiden Ländern gemeinsam sind. Mandarf sich dabei nicht auf die von älteren Autoren eitirten Namen verlassen, die meist nur von der Nährpflanze entnommen sind, es ist vielmehr eine Nachuntersuchung nöthig. In den verschiedenen Sammlungen die ich durchgesehen habe, fand ich auch eine grosse Zahl amerikanischer Formen, unter denen ich viele den europäischen Arten ganz gleich fand. 3 un ö Uromycesappendiculatus (Pers). kommt wie schon erwähnt auf Phaseolus diversifolius zu New-Yersey vor, identisch ist jedenfalls Puceinia Phaseoli trilobi L. v. 8. (aus N.-York.) Puccinia Violae DC. sah ich auf Viola Mühlen- bergii und V. rostrata aus N.-York, Aecidium, Uredo und Puceinia ganz gleich dem auf unseren Veilchenarten. v. Schw. führt sie nicht auf, erwähnt aber Aecidium Violatum Lth. auf Viola cucullata, obliqua e. c. ein Aec. pedatatum L. v. S. auf Viola pedata und Aec. sagittatum L. v. S. auf V. sagittata, die vielleicht nur habituell verschieden sind aus S.-Carolina in Pennsylvanien, Puceinia Nolitangere Corda, Uredo und Puceinia in denselben Häufchen, sah ich auf Impatieus pallida aus N.-York. “PueeciniaPolygoniPers. auf Polygonum virginianum aus N.-York fand ich ganz gleich der in Europa auf Poly- gonum Convolvulus, P. amphibium e. c. vorkommenden Puceinia. v. Schw. führt sie auf Polyg. pennsylvanicum und P, virginicum aus Carolina und Pennsylvanien, und eine Form: P. ceoncentrica L. v. S. auf Polyg. coccineum die er als wahrscheinlich identisch mit Pucc. Polygoni amphibii DC. erklärt aus Pennsylv. an. Puceinia Myrrhis L. v. S. und Uredo Chaerophylli L. v. S., von v. Schweinitz in Pennsylvanien auf Myrrhis Olay- toni und Chaerophyllum gefunden, fand ich an Öriginal- exemplaren ganz gleich der Puce. Pimpinellae Link (P. reticulata D. By.), sowohl in der Form der Uredosporen, als in der der Teleutosporen, die durch die mit vertieften Punkten versehnen Membran leicht kenntlich sind. Den- selben Pilz fand ich auf Osmorrhiza in New-York gesammelt. Puceinia Asteris L. v. $. auf Aster paniculata in Penn- sylvanien von v. Schweinitz gesammelt, stellte sich beim Vergleich der Originalexemplare ganz gleich der Puce. Tripolii Wallroth auf Aster Tripolium, und Puce. Asteris Duby auf Aster salignus heraus, Duby hat die Species 1828 publieirt, v. Schweinitz wohl erst 1835, Ersterer muss also wohl als Autor aufgeführt werden, im Herbar der Uuiversität Leipzig findet sich allerdings eine Probe des 'Pilzes, die v. Schw. schon 1825 eingesandt hat. Pucc. Asteris Fuckel auf Aster Amellus ist ebenfalls ganz gleich. Die in Europa vielfach auf Achillea Millefolium, A. Ptarmica, Chrysanthemum Leucanthemum, Artemisia vulgaris, Centaurea Seabiosa vorkommenden Puceinien, die in compacten Rasen wachsen und nicht von Uredo begleitet sind, halte ich auch für identisch mit dieser Art. WR de ‚Puccinia solidaL. v. Schw. auf Ancmone vireiniana in Carolina, Pennsylvanien, N.-York und N.-Jersey verbrehteR finde ich ganz gleich der Puce. compacta De Bary und Pucc. Atragenes Fuckel. Es möchte sich demnach empfehlen den obigen v. Schweinitzschen Namen auch für die Euro- päischen Formen dieser Puceinie anzunehmen. Uredo Iridis v. Schw. ward vonSchweinitz auf Iris virginiana in Pennsylvanien gesammelt ist gleich U. Iridis Duby, ich sah sie auch auf Iris versicolor, in N.-York gefunden, die Exemplare enthielten auch Rasen der Puceinia, die der in Europa auf verschiedenen Irideen vorkommenden P. Iridis Rabenhorst ganz gleich waren. — G. hat noch ein Aceidium auf Iris virginiana gefunden, welches bis Jetzt in Europa noch nicht beobachtet worden ist. Puccinia Pruni Pers. scheint auch in Amerika häufig zu sein. Die Exemplare, die ich verglich stammten von Buffalo. Berkeley führt an, dass sie auf Cerasus serotina in Carolina inf, und auf Pflaumen in Texas vorkomme. Puceinia Menthae Pers. fand ich unter dem Namen Uromyces Cunilae Kunze im Leipziger Herbar, sie war 1825 auf Cunila mariana in Pennsylvanien gesammelt. Ber- keley führt an, dass sie an Mentha canadensis und Ruellia in N.-York, an Monarda fistulosa in Carolina vorkomme. Puceinia CircaeaePers. sah ich auf einer Circaea aus dem Staate Maine. v. Schweinitz führt sie auch aus Carolina und Pennsylvanien auf. Pileolaria brevipes Berk. et R. (wozu auch wohl Uromyces toxieodendri B. et R. als Uredo-Eorm gehört) auf Rhus toxicodendron scheint mir von Pileolaria Tere- binthi DC) nicht verschieden zu sein. Phragmidium mucronatum (Per s.) sah ich, wie er- wähnt, auf Rubus odoratus ausN.-York und aufRosa ebendaher, _ Phr. Potentillae (Pers). auf verschiedenen in den Sammlungen nicht näher bezeichneten amerikanischen. _Potentillen. Uredo Pirolae Mart. dem in Europa auf Pirola rotun- difolia e. c. vorkommenden Pilze ganz gleich ‚sah ich auf Pirola ovata in St. N.-Jersey gesammelt. Aeeidium Piro- latum L. v. S. auf Pirola rotundifolia in Pennsylv. gesammelt, = gehört der Beschreibung nach jedenfalls hierher. „Coleosporium findet sich auf verschiedenen ameri- kanischen Compositen z. B. Silphium, Inula, Erigeron, von v. Schweinitz werden sie als besondere Uredo- Species auf- geführt, morphologisch lassen sie sich aber nicht von einander, und nicht von den auf Europäischen Compositen häufig vorkommenden Coleosporium Formen trennen. 2 ln Ausser diesen Formen, die ich selbst verglichen habe, kann ich noch eine Anzahl Europäische Uredineen citiren, die nach v. Schweinitz und Berkeley in Amerika vorkommen. Uromyces Fabae (Pers.) Aecidium Orobi DC. auf Psoralia floribunda in Texas (Berk.) — Uredo-Leguminosarum Link und Puccinia Fabae Kze. auf Vicia Faba in Pennsylv. (v. Schw.) Urom. apiculatus (Str.)? Aecidium auf Trifolium in Canada, Trifol. carolinense in Carolina (Berk.) Puccinia Compositarum Schl. (an Cnicus und Cirsium in Penns. gemein (v. Schw)., Pucc. Centaureae DC auf Conoelinium in Carol. inf, (Berk.) — Aecidium auf: Hieracium paniculatum und H. maculatum in Penns. (v. Schw.), auf Lechea major in Carol. inf, Alabama, auf Mikania in Carol. Inf. (Berk.) Puce. Chondrillae Corda auf Prenanthes (v. Schw.) Pucc. Graminis Pers. v. Schw. und Berk. geben verschiedene Gräser an, auf denen sie vorkommt, Ersterer führt auch Aecidium Berberidis auf Berberis canadensis in Carolina und Uredo linearis auf verschiedenen Cerealien an. Puce. caricina DC. Nach v. Schw. und Berk. auf verschiedenen Carex-Arten. Auch Aecidium Urticae kommt, wiewohl selten, in Carolina vor (v. Schw.) Puce. Gentianae (DC) findet sich nach Berkeley in Wiskonsin; Pucc. Anemones Pers. an Anemone quinque folia in Pennsylv. (v. Schw.), Pucc. Saxifragae Schl. auf Tiarella in Canada (Berk.); Gymnosporangium Juniperi Lth, an Juniperus vir- giniana in Pennsylv. (v. Schw.), Carolina u. N.-Engl. (Berk.); Gymn. fuscum (DC) an Juniperus Sabina; Gymn. clavariaeforme (DE) ‚ von welchem Gym. macropus v. Schw. vielleicht nur eine Form ist, ist als Roestelia-Form auf Pirus Malus und verschiedenen Crataegus- Arten nach v. Schw. und Berkeley sehr häufig. . Melampsora populina (DC.) wird als Uredo cylindrica Lk. auf Populus italica von v. Schw. in Pennsylvanien an- geführt, ebendaher Mel. salicina DC. als Uredo epitea an Salix nigra; Uredo filieum Lk. kommt auf Aspidien in N.-York, Ur. Agrimoniae L. v. S. (wohl identisch mit U. Agrimoniae DC. in Penns. vor (v. Schw.) v. Schweinitz führt auch eine Uredo Chelidonii L. v. S. auf (Sinopsis $. 291), welche er aus N.-York erhielt. Es wäre interessant wenn dieser Pilz mit dem neuerdings von Magnus beschriebenen Caeoma Chelidonii verglichen werden könnte, welches jedenfalls vorher aus Europa noch nicht bekannt war, 0 auch jetzt nach der Publikation anders- wo noch nicht aufgefunden worden ist. Wie sich obige Rostpilze verbreitet haben, lässt sich natürlich nicht mehr feststellen, nähere Untersuchungen könn- ten aber doch noch ergeben ob einzelne dieser Formen rings um die nördliche Erdhälite verbreitet sind, oder nur an den Ufern des atlantischen Meeres. Die letztere Form des Vorkommens würde darauf schliessen lassen, dass sie dem Verkehr zwischen Europa und Amerika ihre weite Verbreitung verdanken. Nühere Kenntniss östlicher, z. B. Chinesischer oder Japanesischer Uredineen wäre bei Er- wägung solcher Fragen unbedingt erforderlich. er ; (Schluss folgt.) Be Repertorium. Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. XV. Sitzung vom 28. August 1874. (Schluss.) Am häufigsten legt sich das Antheridium mit seiner Spitze, also mit seiner schmalen Vorderfläche an das Oogo- nium an, in einer anderen nicht unbeträchtlichen Anzahl von Fällen wächst das Antheridium mit seiner Breitseite an, ebenfalls sehr oft endlich schlingt es sich um das Oo- gonium herum, wobei alsdann die Verwachsung und damit verbunden also das Austreiben des Schlauches entweder von der schmalen Vorderfläche, oder von der Breitseite aus ge- schehen kann. Diese Variabilität hinsichtlich des Anlegens des Antheridiums an das Oogonium musste um so mehr ‚auffallen, als bei anderen Saprolegnieen eine solche nicht erwähnt ist. Es gilt sogar für Achlya polyandra und Achlya racemosa als constantes Unterscheidungsmerkmal, dass bei letzterer das Antheridium nicht mit der Breitseite, sondern mit seiner schmalen Vorderfläche an das Oogonium anwächst, während es bei ersterer sich mit der ausgedehn- ten Breitseite an das Oogonium anlegt, und von da aus die schlauchartigen Fortsätze in dasselbe hineintreibt. ; Mit dem Anwachsen des Antheridiums an das Oogo-. nium — diesem Actus geht in der Regel eine Abgrenzung des Antheridiums von dem es tragenden Mycelfaden voraus — wird in den meisten Fällen zugleich das Verwachsen _ der beiden Sexualorgane angezeigt, welches nur dann nicht sofort eintritt, wenn das Antheridium das Oogonium um- schlingt und gewissermassen bei dieser Gelegenheit sich ‘. erst die geeignete Stelle für die Verwachsung aussucht, um a 173 _ 'an derselben später seinen Befruchtungsschlauch treiben zu können. Das Verwachsen des Antheridiums mit dem Oogo- nium geschieht übrigens in so inniger Weise, dass man nicht im Stande ist, durch irgend welche äusserliche Mittel ein Lostrennen desselben von dem Oogonium zu bewirken, auch wenn es nur mit seinem vorderen Ende an das Oogo- nium angewachsen ist. Was nun den Befruchtungsvorgang selbst anlangt, so habe ich denselben, da in ihm der kritischste Punkt der ganzen Untersuchung erkannt wurde, zu wiederhol- ten Malen zu beobachten nicht verabsäumt. Sobald das Antheridium sich an das straff mit Inhalt erfüllte Oogonium anlegte, war es deutlich zu sehen, dass der Inhalt des Oogoniums sich zusammenzog. Man ist also wohl zu dem Schlusse berechtigt, dass das erste Ergebniss der Befruch- tung die Contraction des Oogoniuminhaltes sei. Zugleich mit der Contrahirung des Oogonium-Inhaltes zeigte auch das Antheridium eine bedeutende Veränderung in seinem Inneren; die ausserordentlich körnchenreiche und schleimige Inhalismasse, welche dasselbe bei seinem An- legen an das Oogonium charakterisirt hatte, war zu einem grossen Theile verschwunden und es traten nun stark licht- brechende Oeltröpfehen auf. Das Antheridium war augen- scheinlich inhaltsärmer geworden. Bei einiger Ausdauer konnte man übrigens schon vorher wahrnehmen, wie die Inhaltsmasse desselben nach der Berührungsstelle des Oogo- niums sich hindrängte. Da nun aber während dieses Vorganges durchaus keine Oeffnung in irgend einer der beiden Membranen, weder der des Antheridiums, noch der des Oogoniums zu er- kennen war, so ist hierdurch die Annahme bedingt, dass zunächst ein diosmotischer Process stattfindet, durch welchen der schleimige und kleinkörnige Theil der Inhaltsmasse des Antheridiums in das Oogonium hineingelangt und die Con- traction des Inhaltes des letzteren bewirkt. Hierbei wurde es als constant beobachtet, dass eine Durchbohrung der Oogoniummembran nur dann stattfand, wenn die oben bereits erwähnte Veränderung in der In- haltsmasse des Antheridiums vor sich gegangen war. Es ist jedoch für unsern Pilz noch besonders zu erwähnen, dass das Antheridium durchaus nicht immer einen röhren- artigen Fortsatz durch die Oogoniummembran hindurch treibt; wenigstens eben so oft wuchs es direkt in das Oo- gonium hinein, bis es auf die Befruchtungskugel traf, und 80 also das Auswachsen eines Fortsatzes behufs des weiteren Befruchtungsprocesses überflüssig machte, Das Antheridium spitzte sich alsdann an seinem Ende etwas zu und liess, nachdem es die Oogoniumwand durch- bohrt hatte, augenscheinlich eine runde Oeffnung erkennen, welche jedoch niemals einen grösseren Durchmesser zeigte, als in anderen Fällen der röhrenartige Fortsatz desselben. Dieser erschien gerade abgeschnitten und erreichte meistens mit seinem Ende die Befruchtungskugel. In dem vorher erwähnten Falle, wurde auch der Ueber- tritt des gesammten Inhaltes des Antheridiums in die Oo- spore genau verfolgt. Der hierbei stattfindende Vorgang ist ausserordentlich einfach und die Schwierigkeit der Be- obachtung liegt nur in der grossen Langsamkeit, mit wel- cher der Inhalt des Antheridiums hinüberwandert; es war eine Zeit von 2 bis 3 Stunden erforderlich für die vollstän- dige Entleerung des Antheridiums. Spermatozoiden oder Samenkörperchen waren trotz der genauesten Beobachtung. auch bei Anwendung der stärksten Immersionssysteme nicht zu erkennen; es muss also ihre Anwesenheit auf das Be- stimmteste negirt werden. Die Frage, ob das Antheridium oder dessen Fortsatz in der That in die Befruchtungskugel eindringe, wie Cornu es annimmt, oder ob dasselbe, wie Pringsheim vermuthet, nur bis an die Befruchtungskugel heranreicht, um den zweiten copulativen Act zu Eee wurde unter Hinwei- sung auf mehrere vorgelegte Zeichnungen zu Gunsten der Pringsheim’schen Auffassung beantwortet. Die Öogonien, welche, wie bereits erwähnt, als ersten Befruchtungsact die Zusammenziehung des Inhaltes zur Be- fruchtungskugel erkennen lassen, verändern ihren Inhalt nach der Durchbohrung des Antheridiums insofern, als sich um die Befruchtungskugel eine deutliche Membran bildet. Die so veränderte Befruchtungskugel ist die Oospore, in welcher jedoch eine noch weitere Sonderung ihres In- haltes stattfindet. Die vorher erwähnte Membran scheidet sich deutlich als Episporium ab, und es lagert sich zwi- schen dieses und das Endosporium in Folge der Contra- hirung der körnigen Inhaltsmasse der Oospore eine wäs- serige durchsichtige Masse, welche ausserdem deutlich er- kennen lässt, dass der Antheridien-Fortsatz das Episporium nicht durchbrochen hat. In der Nähe des Centrums der Oospore tritt endlich eine Vacuole auf, als Zeichen der vollständigen Reife. Es sei noch bemerkt, dass da, wo mehrere Oogonien neben einander vorkommen, dieselben niemals vollkommen gleichzeitig und gleichartig ausgebildet werden. Es stimmt diese Beobachtung überein mit der von Roze und Cornu gegebenen Mittheilung über die Ent- — 15 — wickelung zweier zusammenhängenden Oogonien ‚bei Cysto- siphon pythioides. | Derselbe Vortragende sprach darauf noch über die Morphologie der Filicineen, und zeigte, zum grossen Theil an eigenen Handzeichnungen, wie die einzelnen Ge- nera derselben sich verschieden verhielten. Besonders ab- weichend von dem Wachsthumstypus der Polypodiaceen er- wiesen sich nach den neuesten Untersuchungen Kny’s die Parkeriaceen. Eine sehr auffällige Uebereinstimmung zeigten dagegen die Osmundaceen und Polypodiaceen, wobei in- dessen bemerkt werde, dass das Tribus der Aspleniaceen hierbei in nähere Vergleichung gezogen worden sei. Bei Osmunda regalis, welche einer eingehenden Untersuchung unterworfen worden ist, erwies es sich nach den vorge- legten Zeichnungen, dass dieselben Gesetze für den Auf- bau und das Wachsthum des Blattes in Anwendung kämen, welche Vortragender für die Asplenien aufgefunden habe; wenigstens gelte dies von den ersten Keimblättern. Wichtig sei die Annahme einer Marginal-Scheitelzelle, welche oft sonst schwer zu deutende Wachsthumsverhältnisse, wie besonders die Bildung der Nerven, klar erscheinen lasse. Auch bei den Ansichten, welche man durch Längsschnitte, welche genau die Richtung der Nerven verfolgen, erhalte, kennzeichne sich die Marginal-Scheitelzelle. Vortragender verweist für die Längs- und Querschnitte auf seine Abhand- lung über die Entwickelung des Farnblattes, woraus auch erhellt, dass die in der Jenaer Literaturzeitung 1874, pag. 154 von Leitgeb ausgesprochene Vermuthung betreffs des schiefwinkligen Ansatzes der Radialen und Tangentialen sich bestätigt hat, und dass dieselben auch nicht durch die ganze Dicke der Marginal-Scheitelzelle verlaufen, Dieser letztere Punkt ist besonders wichtig, da darauf die Bildung der Ober- und Unterseite des Wedels beruht. Otto Weberbauer, Die Pilze Norddeutschlands mit be- sonderer Berücksichtigung Schlesiens. Heft 2. Mit. 6 nach der Natur gezeichneten color. Tafeln. Breslau, 1875. Dieses 2. Heft, das in jeder Beziehung dem 1. würdig zur Seite steht und allen gerechten Anforderungen vollkom- men entspricht, sowohl was die vortrefflichen Abbildungen wie den Text betrifft, enthält: Auricularia sambucina Mart., A. mesenterica P., Craterellus lutescens Fr., C. cornuco- pioides, Sparassis brevipes Krbh., Clavaria stricta P., Cl. Kunzei Fr., Cl. ligula Schaefl. Cl. grisea P., Phallus im- pudicus L. Paar 7 | C. Kalchbrenner, Icones selectae Hymenomycetum Hungariae, III. Pudapestini, 1895. Dies dritte Heft enthält folgende 29 Pilze: 51. Cor- tinarius torvus Fr., Cortinarius cypriacus Fr., Cortinarius melanotus Kalchbr. (Fr. Epier. ed. II. 365.), Inocybe asinina Kalchbr. (Fr. Epier. ed. II. 230.), I. piriodora Pers., I. plumosa Bolt., Ag. (Psathıyra) fatuus Fr,, Eteiie capsicum. Schulzer (Fr. Epier. ed. II. 428.), Hygrophorus pudorinus Fr., H. ligatus Fr., H. limacinus Fr., H. aga- thosmus Fr., H. metapodius Fr., H. lacmus Fr., H. laetus Pers., H. aureus Arrh. var. (Fr. Epier. ed. U. 409), H. hypothejus var. mendax Kalchbr. fungus a forma vul- ‚gari H. hypotheji eximie differt. Pileus nempe haud e con- vexo depressus sed potius petasiformis, i. e. semiovatus, sU- perne parum deplanatus, hepaticus, parum viscosus, siccando splendens, innato virgatus. Lamellae pure aureae. Der Autor hat diese Var. mehrere Jahre lang als eine gute Art betrachtet, erst kürzlich fand er einen Uebergang zur typi- schen Art, der die Zusammengehörigkeit auf's Ueberzeu- genste darlegte. Cantharellus ramosus Schulzer (Fr. Epier. ed. I. 459.), Marasmius carpathicus Kalchbr. (Fr. 1. ]. 470.), M. schoe- nopus Kalchbr. (Fr. l. c. 475. sub M. chordali) omnibus partibus cum M. chordali convenit, exceptis lamellis, quae rotundato-liberae sunt nee adnato-decurrentes,. Und deshalb glaubt der Autor — und das mit Recht —, dass dies ein so gewichtiger Character sei, den Pilz als besondere Art trennen zu müssen. Lentinus Leontopodius Schulzer (Fr. l. c. 482.), L. de- gener Kalchbr. (Fr. I. c. 482.), L. hispidosus Fr., L. vul- inus Fr., L. resinaceus Trog. (Fr. 1. c. 483.), L. ompha- odes Fr., Panus craterellus Dur. et Mont. (P. infrequens - Schulzer Mspt.): Resupinatus, coriaceus. Pileus applanatus, vertice late adnatus, orbicularis vel elliptieus, "/s — 1" latus, extus cano tomentosus, margine prominente, libero. Lamellae eoncurrentes, angustae, furcatae vel de- mum anastomosantes, canescentes (praesertim in quercu), amethystinae aut roseolae. — Lenzites pinastri Kalchbr. (Pr>1. c. 495.), L. trieolor Bull. Zeichnungen und Colorit sind vortrefflich, nur beklagen wir wiederholt, dass Sporen und Cystiden keine Berück- sichtigung gefunden haben. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. TRECRE b - ; 2. HEDWIGIA 1. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat December. Inhalt: J. Sehröter, Ueber einige Amerikanische Uredineen., (Schluss.) — J. Juratzka, Zwei neue Laubmoose. Repertorium: C. F. Austin, Notes on the Anthocerotaceae of North America; E.0. Howe, New Fungi; W.R. Gerard, New Fungi. L. Raben- horst, Die Algen Europa’s. Dee. 242/48; Saccardo, Uredineae Venetae aliquot novae. 5 Ueber einige Amerikanische Uredineen von Dr. J. Schroeter. (Schluss.) Ich möchte hier noch ein paar Bemerkungen über einige Uredineen anschliessen, deren Einwanderung von Amerika nach Europa mit mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit angenommen worden ist. Puceinia Malvacearum Montg. bietet wohl das einzige ; sicher nachgewiesene Beispiel einer von weiter Ferne her i eingewanderten Uredinee. Seit ihrem ersten Auftreten in 3 Südfrankreich ist ihre schnelle Verbreitung durch Spanien, Frankreich, England, Belgien, Holland, Italien, das westliche und nordwestliche bis ins mittlere Deutschland Schritt für Schritt verfolgt und besonders von Magnus zusammengestellt worden, ich brauche hier nicht darauf zurückzukommen. Der Pilz scheint sich in den occupirten Ländern fast ein- ge zu haben. Der Winter 1374/75 war für West- eutschland so’ hart wie kein anderer lange vorher, und dennoch hat ihn die Puceinie gut überstanden. Sie trat z. B. in Baden sofort vor den ersten Frühlingsmonaten dieses Jahres an reichlich wieder auf, und nicht nur an den Hauptverkehrsstrassen, sondern auch in Nebenthälern. Ich fand sie im Murg-, Neckar-, Albthal (Herrnalb) verbreitet, \ und selbst auf Höhen des badischen Odenwaldes. In den Gärten hat sie Althaea rosea allgemein ergriffen, im Freien findet sie sich vorzugsweise nur auf Malva silvestris, gelegent- e lich geht sie wohl auch auf andere Malven über, so hatte Ba, sie sich im Botanischen Garten von Carlsruhe auf Malva borealis reichlich eingefunden und in Rastatt spärlich auf ö 3 Malva Alcea, doch ist sie hier nur unbeständig, selbst auf : re > Malva neglecta habe ich sie in diesem Jahre nur sparsam, ® und nur auf solchen Stöcken gefunden, die in der Nähe von Br stark befallener Malva silvestris standen. Bis vor Kurzem fehlte noch der Vergleich der Europäischen Malven-Puceinia mit der von Bertero in Chili gesammelten Species. Cornu hat diesen im vorigen Jahre ausgeführt und beide Pilze ganz gleich gefunden (Bullet. de la Soc. bot. de France 1874 . 293). Ich besitze jetzt Originalexemplare der Puce. Malv. von Bertero auf zwei verschiedenen Malven, und kann die Cornu’sche Angabe bestätigen, hinzufügen möchte ich nur, dass keine der beiden Malven Althaea offieinalis ist, welche von Montagne allein als Nährpflanze der Puccinie angegeben wird. | or seiner Einwanderung in Europa scheint der Pilz schon weiter verbreitet gewesen zu sein. Berkeley führt ihn schon in seinem Verzeichniss der Australischen Pilze auf, (Linne Soc. 1872 S. 173) er kommt um Melbourne auf Malva rotundifolia und Althaea rosea vor, v. Thümen erhielt ihn neuerdings auch auf Althaea rosea vom Cap der guten Hoffnung. (Flora 1875 Nr. 24.) Eine Rostform, bei welcher man ihrer Nährpflanze wegen an eine Einwanderung von Amerika her denken konnte, ist die auf Mays vorkommende Puceinie. Sie wird in den älteren mykologischen Floren Europäischer Länder z. B. De Candolle flore francaise (1805), Duby (1828), Link, Wallroth (1833), Rabenhorst (1844) nicht erwähnt. Sie mag früher wohl mit Puceinia graminis Pers. verwechselt worden sein, ist auch wohl für identisch mit Puce, arundinacea Hedw, f. angesehen worden, bildet aber eine gut zu be- ' grenzende Species, Am sichersten ist sie durch die Uredo- sporen von den anderen auf Gräsern vorkommenden Puc- cinien zu unterscheiden. Diese sind rostfarben wie bei Pucc. graminis, meist sogar etwas dunkler, von fast kug- licher oder kurz elliptischer Gestalt, dadurch schon von denen der Puce. graminis unterschieden, 24 bis 30 Mik. lang, meist 24—26 breit, die Membran ist sehr hellbraun, mit kaum 1 Mik. langen, dichtstehenden Stacheln besetzt, die viel kürzer sind und dichter stehen als bei Pucc, graminis, straminis, coronata und arandinacea e. c. (nur bei Puce. Andropogi deren Uredo-Sporen sehr lang gestielt und ganz kuglich sind stehen sie noch dichter und sind noch kürzer), sie besitzt meist 3, nicht gegenüberstehende Keimporen; der Inhalt ist schwach orangefarben. Die Puccinia-Sporen sind kurz gestielt, dadurch von P. arundlinacea verschieden, am Scheitel abgerundet, am Gründe keilförmig verschmälert, weder in Gesellschaft der Uredo- noch der Puceinia-Sporen finden sich sogenannte Paraphysen, wodurch sie sich von Pucc. straminis, Puce. Brachypodii und einer zweiten, auf i Phragmites vorkommenden Puceinie unterscheiden. Unter ' den Europäischen Uredineen wurde der Pilz zuerst von Desmazieres unterschieden, der die Uredo-Form als Uredo Zeae beschrieb und herausgab, sie ist nicht zu verwechseln mit Caeoma Zeae Link, welches gleich ist Ustilago Maidis (DC), Uredo-Maydis DC. In dem Herbar der Universität Strassburg fand ich ein Exemplar von U, Zeae Desm., bei welchem E. Lamy bemerkt, dass Desm. schon in einem Briefe vom 26. Mai 1837 diese Uredoform durch Gestalt und Farbe der Sporen von Uredo linearis und U. rubigo vera unterschied, und erwähnt wird, dass Desm. die Uredo auch aus Holland erhalten hatte, E. Lamy gab auch in der Flora Galliae et Germaniae diese Uredo, die er bei Limoges gesammelt hatte, heraus, Schon an dem oben angeführten Exemplare fand ich in Gesellschaft der Uredo- Häufchen auch die Rasen der Puceinia, diese scheint aber Desmazitres und Lamy entgangen zu sein. Sie wurde erst wieder von Berenger in Italien gefunden und 1844 (Atti d. Congr. di Milano) zuerst als Puceinia Zeae Bereng. aufgeführt. Seit- dem ist sie in Italien an vielen Orten gefunden worden, von Üesati 1850 bei Vercelli (Rabenhorst herb. myc. II 76), Bayern, Sachsen, Rheinprovinz, Schlesien, diesen mykologisch gut durchforschten Gebieten, und aus England ist ihr Vor- erkennen ist. Im Leipziger Herbar sah ich ein von Schweinitz ‚1825 gesandtes Originalexemplar der Puceinie auf Mais, die auch bei der mikroskopischen Untersuchung mit der * - 1% - Europäischen Mais-Puceinie übereinstimmt. Es geht daraus zunächst hervor, dass der ältere Name: Puccinia De e L. v. $. für die späteren Bezeichnungen des Pilzes fest- zuhalten ist. Vorauszusetzen wird dabei sein, dass v. Schweinitz unter diesem Namen nicht etwa zwei verschiedene Pilze, vereinigt hat. Es könnte dies immerhin möglich sein, denn neuerdings hat Passerini auf Sorghum in Italien eine Uredo- Form gefunden (Uredo Sorghi Pass.) welche nicht zu der besprochenen Mais-Puceinie gehört, weil sie von reichlichen kopfförmig verdickten Paraphysen begleitet wird. Jeden- falls steht aber fest, dass die Mais-Puceinie schon vor ihrem Bekanntwerden in Europa in Amerika gefunden worden ist, — Die Lebensgeschichte der Puceinie ist noch nicht genau ergründet, man kennt noch nicht ihre Ancidien-Form, die R| denfalls auf einer anderen Nährpflanze gebildet wird. In Ansteckung der Nährpflanze erst von fernher, vielleicht durch Uredo-Sporen vermittelt wird. Vermuthungen über die zugehörige Aecidiumform aufzustellen wäre wohl nach einigen Anzeichen leicht, aber solange der Beweis für die Vermuthung fehlt, nutzlos. Eine auf Helianthus annuus vorkommende Puceinie hat in Europa seit 1869 Aufsehen erregt, seit Woronin mitgetheilt hat, dass dieselbe in Russland auf der dort im Grossen angebauten Pflanze grossen Schaden angerichtet hatte. Auch hier lag die Vermuthung nahe, dass der Pilz aus Amerika eingewandert sei, zumal auch.dort auf Helianthus- Arten eine Puceinia vorkommt. Die Aehnlichkeit, der Sporen dieser Puceinie mit denen der Puceinia discoidearum, die wohl jedem mit diesen Formen Bekannten auffielen, führten zu der Ansicht, diese Puccinie sei nichts anderes als die in Europa so häufig vorkommende, von wildwachsenden Pflanzen auf Helianthus annuus übergewanderte Puceinia diseoidearum Link. Woronin hat in letzter Zeit positiv nachgewiesen, dass durch Aussaat der Sporidien von Puc- cinia discoidearum Link auf Helianthus annuus ein Aecidium entsteht, die Frage nach der Herkunft des Sonnenrosen- Rostes scheint demnach fast abgemacht zu sein. Ganz scheint mir dies doch noch nicht der Fall zu sein. Ich möchte vielmehr noch folgende Punkte zur Erwägung bringen. Vergleicht man die Sporen der in Russland und neuerdings auch anderwärts auftretenden Puceinia auf Helian- thus annuus mit der, welche spontan seit langer Zeit in Br: Amerika auf Helianthus tuberosus und H. annuus vorkommen, so findet sich eine grosse Uebereinstimmung in den et aden tritt die Uredo-Form immer erst spät im Jahre, im September auf, dies möchte dafür sprechen, dass die SER ee ° Maassen der Sporen, die in Europa auf Tanacetum vulgare vorkommende Puceinie: Puceinıa TanacetiDC ist immer etwas schmaler, besonders an der mehr nach dem Stiel- ansatze verdünnten Spore, und länger gestielt. Die Form der _Puce. Disscoidearum auf Artemisia Absynthium ist etwas breiter, der Puccinia auf Sonnenrosen näher stehend; die “Form auf Chrysanthemum corymbosum (Pucc. Chrysanthemi A. Br.) ist im übrigen von gleicher Gestalt, nur an dem verdiekten Scheitel mit warzenartigen Punkten versehen. Woronin hat zwar durch Aussaat der Puce. Tanaceti DC auf Helianthus sparsames Aecidium und Uredo gezogen aber nicht die Puecinia. Es bleibt noch zu verfolgen ob bei weiterer Fortsetzung solcher Culturen wirklich eine der Amerikanischen Puceinia Helianthorum gleiche Puceinie sich erzielen lässt, oder ob die erzielten Teleutosporen ihren Dimensionen nach der Puceinia Tanaceti DC gleich werden, in letzterem Falle liesse sich immer noch annehmen, dass Helianthus annuus nur unter Umständen als Nährpflanze der P. Tanaceti dienen kann. Im Freien scheint eine Ueber- tragung der P. Tanaceti auf Helianthus nicht einzutreten- Die Puceinia ist eine der häufigsten in Deutschland vor- kommenden Rostformen, und doch habe ich nie gefunden dass Helianthus annuus, welches in S.-Westdeutschland häufig auf Feldern gebaut wird, von dem Roste befallen wurde, wenn auch Stöcke von Artemisia vulgaris oder von Tanacetum vulgare, die reichlich mit Puce. Tanaceti bedeckt waren, dicht nebenan standen. Auf den Sonnenrosen wandert der Pilz dagegen langsam von Osten her weiter. Vor dem Jahre 1869 war er z. B. ausserhalb Russlands nicht bekannt, dass er übersehen worden wäre, kann man bei der auf- fälligen Erscheinung, die eine mit Puceinia ergriffene 'Sonnenrose zeigt, nicht annehmen. Darauf wurde er, wie es scheint zuerst in Ungarn (von v. Haczlinsky bei Zeplan und von Tauscher zu Eresi Comitat Stuhlweissenburg) ge- funden, später auch in Steyermark bei Gratz (von v. Niessl), in den letzten Jahren auch in Italien (von Passerini bei Parma) und in Schlesien (von Gerhardt bei Liegnitz und von Kirchner 1874 bei Proskau); weiter östlich scheint er noch nicht aufgetreten zu sein. Speciell in Baden habe ‘ch ihn trotz bester Controle auf Helianthus annuus nicht auffinden können. Wenn er bis hierher vordringen sollte, so würde es sich zeigen ob er auf Helianthus tuberosus übergeht, was bei künstlichen Infectionsversuchen bis jetzt nicht zu erzielen war. Da diese Pflanze im Rheinthale in pe grossen Mengen als Culturpflanze gebaut wird wäre die Entscheidung dieser Frage von allgemeinem Interesse. Wenn man auch von der Frage ganz absieht ob Puc- cinia Helianthorum L. v. 8. eine selbstündige Art ist oder nur eine Form (vielleicht Culturvarietät) von P. Tanaceti DC ist, die jetzt nur schwer auf andere Nährpflanzen über- geht, und sich schwer von anderen Pflanzen auf Helianthus überträgt, so werden wir doch die Annahme nicht abweisen können, dass die Rostform sich vom innern Russland (wo- hin sie vielleicht von Osten her aus Amerika gelangt ist) nach Osten weiter verbreitet hat, Bei Beachtung ihrer weiteren Wanderung werden die Zweifel über die Herkunft des Pilzes leichter entschieden werden können. Rastatt, den 20, October 1875, nn ne Zwei neue Laubmoose von J. Juratzka. Hypnum Breidleri Jur. n. sp. Hypno cordifolio proximum, Caespites profundi, elati, laxi, virides vel lutescenti-virides, nitidi, inferne fuscescentes et fusco-nigricantes. Caulis erectus, rigidiusculus, parce radiculosus, pluries divisus, laxe pinnato-ramulosus vel sub- simplex, ramulis rigidiusculis patulis, apice acutis. Folia magna patentia, ovata et cordato-ovata, concava, obtusa, margine plana integerrima, costa tenui supra medium evanida. Cellulae angustissimae, hexagono-lineares, ad angulos exca- vatos subito dilatatae, quadratae hyalinae. Flores monoiei, masculi gemmiformes, foliolis apice patulis, ecostatis. Peri- chaetium in ramulo brevi parce radiculose elongatum, folia imbricata, apice medioeriter patentia, lanceolato-acuminata, costa tenui ad medium producta, interna semivaginantia, Capsula alte pedicellata, horizontatis, oblongo-eylindracea arcuata, badia, exannulata, opereulo conico. Peristomii dentes lutescentes, e medio ad apicem late hyalino-limbati, processus integri, eiliis binis exappendiculatis, Sporae vires- . centes, 0,019—0,022 m: m. Dem Aussehen nach hält diese Art beiläufig die Mitte zwischen Hypnum giganteum und H. ceordifolium, und sieht pri auch derberen Formen von H. cuspidatum ähnlich. Zunächst steht es dem H. cordifolium, von dem es die derberen mehr oder weniger fiederästigen (selten fast einfachen) Stengel, die stumpferen hohleren Blätter, das enge Zellnetz, die scharf abgegrenzten grossen wasserhellen Flügelzellen und die um die Hälfte grösseren Sporen (bei H. cordifolium 0,013—0,016”- =) unterscheiden. Von H. giganteum weicht es durch die sparsameren und derberen en N 8 en | Fiederästehen ‚ die schwächere tiefer unter der Spitze ver- schwindende Rippe und den einhäusigen Blüthenstand; von H. cuspidatum durch die Rippe und den Blüthenstand ab. Hab. In Sümpfen der Alpen und Voralpen in Steier- mark und Salzburg, wo es Herr J. Breidler an mehreren Orten entdeekte: am unteren und oberen Winterleithen-See und bei der Frauenlache in den Seethaler Alpen 18—1850 "-; auf dem Langmoos und Setznapelmoos am Rinnegg bei Schöder 12—1300®-; in einem Waldsumpfe auf dem Krag- gauer Schattenberg und am Schattensee 1400”; auf dem Weidschober in der Kraggau 1500”- an der Salzburger Grenze, endlich im Sumpfe am Perbersee in Salzburg 1300 © — Die Früchte reifen im Mai—Juni. Weisia Ganderi Jur. n. sp, Gregaria et caespitulosa, 2- 4” m alta, laete et lutes- . centi-viridis, Caulis basi ramosus. Folia erecto-patentia, sicca incurva et tortilia, erispata, inferiora minora lanceolata, superiora majora comantia, e basi latiore lineali-lanceolata, obtusiuscula v. brevissime acuminata, carinata margine plava, costa in mucronem brevem excunte. Üellulae superiores minutae rotundato-quadratae, papillosae, obscurae, basi rec- tangulae hyalinae. Flores monoici, masculi in ramulo ba- silari subdisciformes, fol. perig. externa e late ovata excayata basi lineali-lJanceolata, interna late ovata, acuminata, tenui- costata. Calyptra longe rostrats uque ad capsulae basin producta. Capsula in pedicello 5—8”-” alto, pertenui stra- mineo, dextrorsum torto erecta, regularis, angusta, ovato- oblonga et cylindracea, sub ore paulisper constrieta, lepto- derma, fuscescens, tandem rufescens, sicea subtiliter sulcata. Annulus e triplicie serie cellularum minutarum compositus, persistens. Operculum tenuirostratum pallidum, capsulam longitudine aequans vel ipsa paulo brevius. Peristomii dentes lauceolati obtusiusculi, integri vel apice fissi et pertusi, ar- ticulationibus 3—6, rufo-ferruginei, dense papillosi, linea divisurali nulla. Sporae papillosae, opaeae, 0,018—0,021”-"» Diese zierliche Art wurde von Herrn Cooperator H. Gander an den Wänden kleiner Wiesengräben zwischen Lienz und Thurn in Tirol in einer Höhe von beiläufig 700 » entdeckt. Sie sieht dem Trichostomum pallidisetum H. Müll. täuschend ähnlich und kann mit demselben ohne nähere Untersuchung sehr leicht verwechselt werden. sie unterscheidet sich von demselben durch die an der Spitze flachen, nicht kapuzenförmig hohlen Blätter, die grund- ständigen scheibenförmigen 6 Blüthen, den kleinzelligen bleibenden Ring, das Weisia-Keristom, und die etwa um \ ee - 14 die Hälfte grösseren (bei T. pallidisetum 0,013—0,016 % m: messenden) Sporen. — Zunächt steht sie im Systeme der Weisia mucronata, von welcher sie durch die zierlichere Tracht, die etwas länger gestielte schmälere fast eylindrische sehr dünnhäutige (aus viel grösseren lockeren Zellen ge- bildete) und lebhafter gefärbte Büchse, den feiner und länger ‚geschnäbelten Deckel, das vollkommnere dicht papillöse eristom und die kleineren feiner papillösen Sporen, end- lich durch die Zeit der Fruchtreife abweicht, welche in den Monaten August und September eintritt. Repertorium. C.F. Austin, Notes on the Anthocerotaceae of North- America, with Deseriptions of Several new species. (Bulle- tin of the Torrey Botanical Club. New-York, Apr. 1875. Vol. VI. Nr. 4). Anthoceros L. Sporen gelb, Elateren gewöhnlich auch gelb oder E gelblich. A. laevis L. Laub weich und oben fast eben. Hülle 1—2 Linien hoch, im trocknen Zustande trompetenartig ; die Mündung gezahnt, oft verdickt, selten scariös. Kapsel gelblich oder hellbraun, 1—1!) Zoll hoch; die Klappen werden beim Trocknen oft stark gedreht. Die Sporen ziem- lich klein, fast glatt, etwas flach, eckig. Elasteren gelb- lich, schlank, von verschiedener Länge, aber immer ziem- lich kurz, knieförmig gebogen, platt, oft ästig und ge- gliedert. — A. flexivalvıs L. et Lg. - Var. major Aust, Hepat-exsice. no. 123b. — A. Ca- rolinianus Mx. — A. Carolinianus et A, laciniatus Schwei- nitz. Unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass es in allen seinen Theilen grösser ist. Diese Art findet sich in Canada und von hier bis zum Golf von Mexico und Californien; die Var. im Süden und in Californien. 2) A. caespiticius De Not. (Syn. Hep. p.588). — A. tuberosus Taylor (Syn. Hep. 791). — A. Torreyi Aust. Mss. — Laub an der Basis eingeschnitten — gelappt, die Lappen verschieden getheilt — lappig, an der Spitze ver- breitert, sehr dunkel grün, mehr oder weniger drüsig, ge- rippt oder ohne Rippen, 2-4 Linien lang; hier und da geht von der untern Seite der Rippen oder von deren Spitze rg. — eine mit Wurzeln besetzte Ranke ab, welche in einer rund- lichen knollenartigen Knospe endigt. Die Hülle ist breit, kaum eine Linie hoch, breit gefurcht und auf der hintern Seite mit 2 stumpfen Kanten versehen, fein punktirt; die Spitze ist etwas abgestumpft, geschweift — 3zähnig und an der Mündung fein geschlitzt. Die Kapsel ist dick, 5—7 Linien lang, sitzend, gefurcht oder kantıig, die Spitze stumpf abgestutzt. Sporen wie bei A. laevis; Elateren länger wie bei jener; Columella dicklich, faserig. Diese Beschreibung ist entworfen nach einem Exem- plare, welches in dem Herbar Torrey’s unter dem Namen „A. laevis Linn.“ liegt. Es ist von der Insel Corsica. 3. A. Hallii n. sp. — Fronde !/,—1 unciam longa, a —1 lineam lata, caespitosa, saepe erecta, lineari vel elongato — flabelliformi, apice integro parceve lobato, sae- pissime glanduloso—incrassato; involucro terminali (semper?), pellueido, pallido—viridi, 1—1’/, lin. longo, apice truncato tenui integro; capsula (immatura) circa 3 lin. longa, brevi pedicellata, sulcata, textura crassa molli; sporis laevibus, lateribus fere ut in A. nlaevi. Fertile Pflanze aus dem Grund „Silverton“, sterile an triefenden Felsen Salem, Oregon, E. Hall; auch in-Sümpfen: Marvin County, Californien, leg. Bolander. 4. A. Öreganus n. sp. Fronde tenui hic illie glan- duloso—incrassata, involucro perbrevi, supra medium ab- rupte constricto et scarioso ore subtruncato leniter repando- lobato, inferne inflato minute et confertim punctato; capsula sessili (basi bulbiformi) crassiuscula circa 6 lin. longa, val- vulis apice cohaerentibus; sporis (parvis flavidis indistinete Ben et elateribus, fera ut ın A. laevi. — Oregon: 5. A. sulcatus Aust. — (Notothylas Halli Aust. Mss. 1874.) n. sp. — Fronde caespitosa erecta basi atte- nuata flabelliformi 2—3 lin. longa, saturate viridi, margine varie lobata et repanda; involucro eirca "s lin, longo obo- vato-quadrato, scabriusculo, ore repando-dentato; capsula 2—21/2 lin. longa tenui erecta vel curviuscula sulcata, fere sessili compresso—quadrangulari, textura crassa molli, colu- ' mella crassiuscula fibrosa, sporis majusculis flavidis, ela- er eeribas, — Auf feuchter Erde: Salem, Oregon leg Diese Art ist augenscheinlich ein verbindendes Glied zwischen Notothylas und Anthoceros, 6. A. (Notothylas) orbicularis . — Carpobolus orbi- eularis Schweinitz. — Notothylas orbicularis und N, val- vata Sulliv. — Laub und Sporen fast wie bei A. laevis, ER CRT ab a a # y 16 Die Elateren sehr klein, hellfarbig, ziemlich so breit wie lang, sehr zart. Die Kapsel mehr oder weniger gekrümmt, 1-2 Lin. lang, aufrecht oder herabhängend, von der Hülle eingeschlossen oder hervortretend, an beiden Seiten mit einer Naht versehen, oft trennen sich die Klappen, welche eine dünne und fast schlaffe Textur besitzen, nicht von selbst von einander. Die Antlheridien sind gross und ge- wöhnlich einzeln in die Höhlungen des Laubes eingesenkt, . welche mit wenig vortretendem Rande versehen sind. Die fertile Hülle bleibt an der Spitze geschlossen bis die Kapsel dieselbe unregelmässig zerreisst. Diese Art findet sich von Canada bis zum Golf von Mexico. * * Sporen schwarz, Elateren braun. 7. A. punctatus L. Var. scariosus (A. scariosus Aust. olim). Laub und Hüllen mit Lamellen versehen und .letztere an der Mün- dung breit geschlitzt. Var. Ohionesis. Laub deutlich gerippt, die Spitzen der Lappen sehr verdickt und solid. Var. Eatoni. Laub rasenartig und aufrecht, sehr dicht; Hülle kleiner, mehr oder weniger aus Lamellen be- stehend, pen zur Oberfläche des Laubes und mit der- selben mehr oder weniger verwachsen. Ist von Canada bis zum Golf von Mexico und nach Westen bis zum Missouri verbreitet. Die 1. Var. in Süd- Carolina, Ravenel; die 2. in Ohio leg. Lesquereux; die 3. in Florida von Eaton gesammelt. 8. A. fusiformis n. sp. Aust. Mss., 1866. Differt ab A. punctato statura majore, fronde magis dissecta, involucro multum altiori (2 — 4 lin.) subfusiformi, capsula longiori ‘(1-2 une.) solidiori; sporis minutius papillosis, elateribus longioribus angustioribus magis opacis solidioribus, — In Columbia leg: Dr. Scouler in Herb. Torrey, auch in Taylor’s Herbarium; in Californien: Bolander, in Oregon: E. Hall. 9. A. stomatifer n. sp. Diff. ab A. punctato fronde solidiori (reti minori), margine glanduloso-cristata, involucro longiori angustiori ex margine frondis orienti solidiori; cap- sula longiori graciliori stomatifera; sporis paulum majoribus magis papillosis intensius atris. — Oregon: E. Hall. 10. A. Ravenelii n. sp. Fronde parya pallida tenui sublaevi e cellulis parviusculis subpellucidis (gramulis viri- dibus impletis) formata, laciniis brevibus varie repandis lo- batisve; involuero brevi (eirca ®/, lin. longo) late ceylin- drieo, truncato, ore anguste scarioso; capsula (vix matura) ji “ PN RIER | ve Fra a a TE Eau Sue, a a a Ben sessili, eirca 1/23, une, longa bivalva; columella erassius- cola filamentis sgarrosis obsita; sporis magnis, pallido-fuscis, plano-convexis, in eircuitu rotun is, minutissime granulosis, obscure angularibus; elateribus minutis, opacis, granulosis, subtriangulari-prismaticis difformibus subaeque latis ac longis pallido-ochraceis. — Süd-Carolina: Ravenel in Herb. Sulliv. 11. Anthoceros Lescurii, n. sp. — Fronde nigra eirca !/s unc. longa e basi valde angustata late flabelliformi crassa opaca supra valde rugosa et lamellosa confertim pa- pulosa laniuscula, margine crenatocristata, involucro 1% ad /a Iin. longo, basi valde dilatato, apice subtruncato, ore subdilatato subincrassato leniter lobato, textura carnosa et erassa, capsula !/s ad °% unc. longa cerassiuscula stomatifera pedicello brevissimo inclusa, sporis aterrimis magnis plano- convexis in circuitu subrotundis (obseure angularibus) di- stinete papillosis, elateribus brevioribus quam in A. punc- tato caeteroquin fere similibus, „Anthoceros laevis, Var. Carolinianus ‚ Michx. New Orleans.“ Herb. Lesquereux. 12. Anthoceros Olneyi, n. sp. —— Fronde erecta sub prostratave sub-oblongo-flabelliformi varie lobata crena- tave substriato-venosa opaca supra ob granulas magnas tu- bereulatas sub epidermide elevato-punctata (ut verruculosa videatur), involucro late ceylindrico circa lineam longo le- niter striato haud punctato e cellulis parvis ovalihexagonis formato, apice truncato, ore erenato repando-dentatove sub- scarioso, capsulis (vix maturis) 4, — 3%, une. longis erectis, sporis nigris magnis plano-convexis in eireuitu rotundis opa- eis minutissime papilloso-granulosis, elateribus valde com- pressis catenulato-artieulatis (sine fibra spirali). Florida, Dr. Chapmann; communicated by Stephen T. Olney, Esg. 13. A. Joorii n. sp.? Gestalt der Pflanze ungefähr wie bei den 3 zuletzt beschriebenen Arten; dem Baue nach steht sie zwischen den ersten beiden derselben. Sporen und Elateren ganz wie bei A, Lescurii ‚ aber es fehlen hier die eingemischten Fäden, auch ist die Columella nicht faserig wie bei A. Ravenelii. Jedoch bin ich geneigt, dieselbe für einen mehr gereiften Zustand der letzt genannten Art zu halten. In Louisiana: Dr. Joor. 14. A. (Notothylas) melanosporus Sulliv. Ha- bitus und der Bau des Laubes ganz wie bei A. punctatus. Die Sporen braun und glatt. Kapsel, Elateren, Grösse und Gestalt der Sporen fast wie bei A, orbieularis, dium aschgrau; Flocken weiss, grubig, "kissenförmig; Perithecien fast kugelig; Bi Be . = 8 22. Derselbe Verf. bespricht hierauf die Pellia-Ar- ten, wie P. porphyrorhiza (Nees) Anst. (= P. phylloloba ' Anst. Mss. — Jungermannia porphyrorhiza Nees in Mart. Fl. Bras. I. p. 343. — Noteroclada confluens Tayl. Hepat. Antaret. in Lond. Jour.); P. epiphylla (L.) Nees und P. ca- ‚lyeina Tayl. P. fuciformis Nees (Verf. schreibt „fusiformis“) ist nur eine Wasserform von P. calycina. 8 23. New Fungi. Von E. C. Howe, Yonkers, N. Y. no. W. 1. Diderma albulum n. sp, Peridien gedrängt, weisslich, oblong oder verkehrteif, länglich; inneres Peri- aan in der Masse schwarz aussehende Sporen tragend; Pedicellen kurz, platt, von dem häutigen Hypothallus sich erhebend, nicht hyalin; ohne Columella. — Auf Rinde und Holz von Ailanthus. — Die compacten Peridien sind gewöhnlich getrennt und für das blosse Auge von einer bleiweissartigen Farbe. 2. Didymium simulans n. Sp. Peridien gehäuft oder zerstreut, klein, weiss, fast kugelig, oder unregel- mässig, breit genabelt; Flocken weiss, hell braune in der Masse schwarz ausschende und unter der Lupe in's Purpurne fallende Sporen tragend; Stiele strohfarben gedreht, oben spitz zulaufend; Columella fehlt. — Auf Rinde und Holz von Ailanthus. Die Peridien sind manchmal sehr unregel- mässig und fast stiellos. Die äussere Hülle ist weiss, zart und hängt fest an dem weichen, feinen innern Peridium. 3. Hypoxylon smilaeicola n. sp. Klein, schwarz, rundlich oder elliptisch, unregelmässi zusammenfliessend, Schläuche eylindrisch fast keulig; Sporen braun, fast nachenförmig, . 0006° — . 0008° lang und .0003 breit, gewöhnlich mit mehreren nucleis. — An abgestorbenen Stämmen von Smilax. Die Sporen sind selten in der Reife elliptisch, aber ‘“ manchmal an beiden Enden punktirt. 8 24. New Fungi von W. R. Gerard. — no. V. Uromyces Pontederiae Ger. n. sp, Hypophyll, zerstreut, öfters den Blattrippen folgend; Sori klein, anfangs ‘yon der Oberhaut bedeckt, welche später unregelmässig zerreisst, dunkelbraun; Pseudosporen oblong oder eiförmig, kurz gestielt, an der Spitze mit einem hyalinen Fleck, kaum papillös. — An den Bättern von Pontederia cordifolia. Poughkeepsie, N. Y. Peziza griseo-rosea Ger. n. Sp. Sitzend: Becher fleischig, dünn, hemisphärisch, später ausgebreitet, aussen s; grau-gelb, etwas mehlig bestäubt; Scheibe blass rosa, dann eh blass bräunlich, 1—1"/s Zoll breit; Schläuche eylindrisch; Sporen elliptisch, rauh (rough), .015 — . 018 x . 0075 — ‚Ol mm. oder . 0006‘ — .0007' > . 0003‘ — . 0004; Paraphysen lineari, kaum verdickt. — Auf Holzerde in Wäl- dern. Poughkeepse, N. Y. Helotium pullatum Ger. n. sp. Haufenweise, dun- kel braungelb im frischen Zustande, trocken dunkler und rauchgrau, anfangs keulen- dann verkehrt kegelförmig; Stiel kurz, in den Becher erweitert; Scheibe flach, trocken concav, nicht berandet, 1—2 mm, breit, Schläuche cylindrisch, schmal; Sporen linealisch, abgestumpft, mit 2—4 nucleis, später scheinbar septirt, . 018 — .02 x . 004 mm., gelb- lich. — An Stengeln von Vitis, an feuchten Orten. Pough- keepsie, N. Y. Mierospheria Van Bruntiana Ger. n. sp. Auf beiden Blattseiten, Mycel dicht, weiss, dauernd; Concep- takel kugelig, zerstreut oder gehäuft; Anhängsel 12—15, an Länge dem Durchmesser des Conceptakels fast gleich, bisweilen 2-theilig, an den Enden stumpf. Sporangien —? 8 Sporen enthaltend. — An den Blätteru von Sambucus Canadensis. — Die Structur der Anhängsel ist von der aller andern, uns bekannten Arten verschieden. Poughkeepsie, N. Y. Peziza (Humaria) Gerardi Cooke. Veilchenblau, sitzend, fleischig; Becher halbkugelig, später verflacht, aussen grauviolett, Scheibe dunkel violett, 2 Lin. breit: Schläuche cylindrisch, 0,23 mm. lang; Sporen spindelförmig, mit nu- cleus im centrum, . 032 — .035 x .008 — .009 mm. oder . 0011“ — . 0003‘; Paraphysen fadenförmig, an den Spitzen kolbig. Auf feuchter Erda, am Ufer ‚eines Stromes, im Juli. Poughkeepsie, N. Y. Peziza (Fibrina) Cedrina Cooke et Ger.n. sp. Zerstreut, schwarzbraun, aussen faserig-rissig , Becher ku- gelig, oft offen und kelchförmig, am Rande zusammenge- zogen; Scheibe etwas hellfarbiger; Schläuche eylindrisch ; Sporen oval oder elliptisch, mit 2 nucleis, . 02 x . Ol mm. oder . 0006° > . 0003'; Paraphysen sehr zahlreich, keulig, an den Spitzen etwas gekrümmt. — An abgestorbenen Zweigen von Janiperus Virgineana. New Paltz Landing, N.Y. Peziza (Mollisia) pulvisulaCooke. Heerdenweise, sehr klein wie Zuckerstaubchen, weich, fast tremellenartig; Becher kugelig, später ausgebreitet, weich, blass, gelblich weiss, ‚04 mm. breit, durchscheinend ; Schläuche eylindrisch; Sporen äusserst klein ; remain . 0002’ lang. — An trock- nen Stengeln von Phytolacca. Poughkeepsie, N. Y un viventium Zeae = 400 en Uromyces Arisaemae Cooke, (Uredo Ari-Virgi- niei Schw. ex p,) Auf beiden Blattseiten, Flecken unbe- grenzt, kaum verfärbt. Häufchen heerdenweise in Kreisform oder schneckenlinier Anordnung, klein, manchmal von blasig gehobener Oberhaut bedeckt, welche dann unregelmässig zerreisst; Pseudsporen verkehrt eiförmig, kurz gestielt, rost- ‚braun, an der Spitze mit einer hyalinen Papille. — An den Blättern von Arisaema. Poughkeepsie, N. Y. Zur Berichtigung führt Herr Gerard noch an, dass die von ihm früher als neu aufgestellte Peziza chrysophthalma . die P. eonvexula Persoon und die P. nigropunctula = P. eompressa Tul. ist. un ww L.”Rabenhorst, Die Algen Europa’s mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs. Dec. 242/43. Dresden, 1875. Diese 20 Nummern wurden gesammelt von den Herren Anzi, de Cesati, Elfing, Gündel, Hausknecht, Jack, Kalch- brenner, O. Kirchner, $. Kurz, Malinverni, P. Richter, Wenck, Wolle. Sie enthalten 4 Diatomaceen- Aufsammlungen aus der Umgegend von Caleutta, eine dergl. aus Persien, 2 dergl. aus Piemont; Nitzschia Sigmatella var. subreeta Grun,, Coelosphaerium Naegelianum Ung. gesellig mit Botryococeus Braunii, Clathrocystis aeruginosa Henfr., Symploca hyd- noides K., Micrasterias conferta Lundell, Bulbotrichia Öro- koensis Wolle n. sp. Diese Bulbotrichia ist sehr schön ent- wickelt und zeigt darum ganz augenfällig, dass sie den Flechten angehört. FREI TINTE Saccardo, Uredineae Venetae aliquot novae. Puceinia Maydis Bereng. (1866) in „Atti Congresso di Milano.“ Sacc, in Nuovo Giornale Bot. Ital. anno 1873, pag. 274. Tab. nostra fig. 20—23 a. b. Acervuli amphigeni lineares interruptique, 1—3 mill. longi, ‘/; mill. crassi, cinnamomei tandem atri. Uredosporae et teleutosporae adsociatae; uredosporae e sphaerico ovoidene, obtuseque angulosae, humectae vero sphaericae, diam. 25 mierom,, verruculosae, pallide lutescentes, breve stipitatae; teleutosporae obovatae, didymae, ad septum constrictae, ‚utrinque obtusiusculae, cinnamomeae, 2-nucleatae, longe sti- pitatae, 30 mier. longae, 22 crassae, stipite cylindraceo pri- mitus hyalino 55 mier. longo, 7 mier. crasso. ' Hab. in utraque pagina foliorum et vaginarum adhuc Maydis ‚ a Selva Agri Tarvisini, Augusto, hucusque parce, | ER ES: 4 = 191 .- : .. Obs. Status ejus uredosporus est Uredo Zeae Desmaz. in Ann. Sciene. nat., Paris 1840, 2 ser., 13 vol. pag. 182. Affinis Puceiniae arundinaceae a qua teleutosporis minoribus, brevius crassiusque stipitatis, praetereaque acervulis maioribus et dilutius coloratis recedit, Uromyces Lupini Sace. Acervuli hypophylli, rarius amphigeni et cladogeni, subeireulares, magnitudine varii, ex ochraceo brunnei. Uredosporae et teleutosporae adsociatae; uredosporae globo- sae, flavescentes, minute verruculosae, diam. 16-18 micer.; teleutosporae ex ovoideo pyriformes, muricatae, lon gitudinaliter subplicatae, atro-brunneae, 16 mier. longae, 14 mier. crassae, breviter hyalino-stipitatae. Hab. in foliis, rarius in petiolis ramulisque languentibus Lupini albi, a Selva, Augusto, abunde. Obs. Teleutosporis exsquisite muriculatis et obscurius eoloratis statim dignoseitur ab Uromyce Trifolii, U. Laburni et U. Genistae. Uromyces Medicaginis Sace. Syn. Uromyces Leguminosarum, forma Medicaginis Passer. ]. c. Acervuli hypophylli rarius amphigeni et eladogeni, sub- eirculares oblongive, plerumqgue diam. 1% ad 1 mill. primo epidermide leniter lumefacta einerascente tecti, dein lacerata eincti, ex ochraceo brunnei. Uredosporae et teleutosporae adsociatae, sed haec plerumque seriores; uredosporae globo- sae, flavescentes, minute muriculatae, 15 micr. diam,; teleu- tosporae ex ovoideo pyriformes apice obtusiusculae, 15 mier. longae, 13—14 mier. crassae, laeves sed longitudinaliter leniter sulcato -plicatae, brunneae, quandoque obscure I-nucleatae, breviter hyalino-stipitatae, Hab. in foliis, rarius in ramulis Medicaginis sativae et M. lupulinae, a Selva, Vittorio, Padova ete., aestate et autumno, abunde. Obs. Ab Uromyce Trifolii (D. C.) Fuck. Tabula nostra fig. 4 bis) teleutosporis plicatis, multo minoribus et brevius stipitatis longe differt; propius ad Uromycem Genistae (Str.) Fuck. accedit, a qua acervulis majoribus et saturatioribus, sporisque paulo minoribus, praeter matricem, satis differre vıidetur. ; Uromyces Galegae Sacc. Acervuli Keen ir oblongive, hypophylli, rarius epi- phylli et petiolicoli, diam. 7,—1 mill., einnamomei, epider- mide diaphana tecti dein rupta eincti. Uredosporae et teleutosporae adsociatae, sed haec rariores; uredosporae sphaerico-subovoideae, 18—20 mier. diam., pallide ochraceae, | a teleutosporae e globoso ovoideae eximie sulcato-tuberculatae, apicem papillatae ‚brevi hyalino-stipitatae, brunneae, 22 mier. longae 18 mier. crassae, rarius globulosae 20 mier. diam. Hab. ad folia Galegae offieinalis, a Selva Agri Tarvisini et Patavii, aestate et autumno. Obs. Ab Uromyce Trifolii differt teleutosporis verrucosis, brevius stipitatis et papillatis, ab U. Lupini teleutosporis maioribus, et pariter papillatis. Uromyces Chamaesycis Sacc. Acervuli amphigeni, rotundi oblongive, "a mill. diam,, epidermide einerascente primo tecti, dein rupta eincti; ure- dosporae. ... non visae; teleutosporae ex ovoideo pyriformes, apice papillatae, 18 mier. longae, 15 mier. crassae, sulcato- tubereulosae, obscure cinnamomeae, stipite hyalino 5 micer. longo, 4 crasso fultae. Hab. in foliis Euphorbiae Chamaesycis, a Conegliano Agri Tarvisini, ubi multis abhine annis legit Eques de Berenger. Obs. Ab Uromyce scutellato (Pers.) Sacc. (Tab. nostra fir. 16) teleutosporis multo minoribus et multo minutius Pak AR differt. Coleosporium Carpesii Sacc. ‘minute verruculosae, interea longiuscule hyalino-stipitatae; “ 2 Acervuli hypophylli, miniato-aurantiaci, subeireulares, sparsi, primo pellicula propria teeti, dein erumpentes. Sporae primitus seriatim superpositae, mox secedentes, ovoideae, oblongae v. angulosae, miniato-aurantiacae, episporio crassiu- sculo, hyalino, verruculoso, 22—28 micr. longae, 15 —18 mier. crassae. Hab. in pagina inferiore foliorunum Carpesiicernui, quae amoene et vivide maculantur, a Selva Agri rien, aestate et autumno, Obs. A Coleosporio Inulae praecipue acervulis sporisque amplioribus et vivide miniatis differt. Eingegangene neue Literatur. P. J. Hellbom, Bidrag till Lule Lappmarks Cafllora (k. Vetenskaps — Akademiens Förhandlingar 1875. No. 3. Stockholm). Nuovo Giornale Botanico italiano. Octobre, 1875. Vol. VII. No.4. Enthält über Sporenpflanzen: Saccardo, Fungi veneti novi vel critici. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von 0. Heinrich in Dresden, x Ein Notizblatt - eo” Eh - kryptogamische Studien z Sn ; R BER nehst ’ ie | I : Eeskiriun für insfügesitiche Literatur. ar. Redigirt £ en > Dr. L. Rabenhorst. { N I ——— \ . wm . Pe .s « j er N h 7 Be: Fünfzehnter Band. ei Br Nr. 1-12. LATE gie } i . Inhalt. Original - Artikel. Seite Bonorden, Dr. H. F. Beiträge zur Myeologie. . . . . 49, 68, 81 Fischer v. Waldheim, A. Ustilago Parlatorei F.v. W.. .. 17 Hansen, Emil Chr. Peziza Pipenss Eee Ball, , 7 Th Kalchbrenner, C, Vier neue ymenomiceten . ee a n. Zwei neue Pilzgattungen. . * ..... 18 Körnicke, Fr. Mycologische Beiträge re Kohl, OÖ. Farn-Variationen . . . . . 2 2 02. Re Krempelhuber, Dr. v. Lichenes Mexicani . . . ee | Kühn, J. Ustilago Rabenhorstiana J. Kühn , . ae Limpricht, @. Schlesische Lebermoose . . . ...... 17 Magnus, Dr. P. Ueber Aecidium Magelhaenicum BR... 2 Niessl, &. v. Mycologische Notizen . . .» 2 22. ... 0 1 er tea en a ee er y „, Ueber das Vorkommen von Tilletia Secalis . . 162 Nordstedt, O. Einige Bemerkungen tiber die Desmidieen in „Contributiones ete. auct. Reinsch“ . . . x 2 222.66 Saccardo, P. A. Corrigenda . . . ...» er Sauter, Dr. J. Hymenomycetes alig. novi , ; N. w IORIOIECheR . » orte ee . 14 Sorokin, N. "Notiz über Verbreitung des Cronartium . . . . 84 5 „ Ueber Helminthosporium fragile Sor. . . . . . 118 . „ Noch einmal über Verbreitung des Cronartium SERRDGBR 5 = > 0 ee BR E ” » Vorläufige Mittheilungen über einige neue Ento- nöphiaues-Arten. U, „=. 763.0» a Thümen, Zur Kenntniss der Verbreitung von Puccinia Malva- cearum Mtg. . . . . * * * * [} [3 . . . [3 * . 88 » F.v. Hirneola. Auricula JudaeB,K.. ... . 161 Repertorium. Areschoug, J. E. De Algis nonnullis maris Baltiei et Bahusiensis 1839 Berkeley, M. J. An enumeration of the fungi collected at the Cap of Good Hope 174 „,, and Broome C. E. Britisch fungi Nr. 1501 — 1630 45, Crombie, J. M. Neue Flechten vom Cap der guten Hoffnung 142, 154 ie Pe Neue Flechten von der Insel Rodriguez . Dickie, G. Ueber 4 neue Meeralgen von Kerguelen Island . Eaton, A. E. Verzeichniss der im Sommer 1873 auf Spitzber- „.gen Zueenunelien Sporenpflanzen EEE BERITERER Eidam, Dr. Ueber die Keimung der Sporen von Agar, copro- hilus und Agar. fascicularis Fe en > en die Keimung und Fortpflanzung der Gastero- BEIREDRERR. =: 0.25. 22 8 Be ee Frank, Dr. A. B. Ueber die biologischen Verhältnisse des Thallus einiger Krustenflechten . . : » 2 2 2 2 0 00 58 171 34 34 136 — I — Seite Gesellsehaft naturforschender Freunde in Berlin; Sitzungsbe- reine N Harz, ©. O. Zur Kenntniss der sog. Milzbrand-Bacterien . . 92 Lagerstedt, N. G. W. Saltvattens-Diatomaceer fra’n Bohuslän 110 Lindberg, 8. O. Hepaticae in Hibernia leetae. . ..... 7 Molendo, L. Bayern’s Laubmoose. . . . » «2... D&D Moore, Dr. D. A. Synopsis of the Mosses of Ireland . . . . 77 Niessl, G. v. Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten 176, 186 Nordstedt, O. Desmidieae aretoae. . » » : : 2 +... 13,19 Oudemans, C. A. Aanwingten voor de Floramycol. v. Nederland 100 Passerini, @. Diagnosi di funghi nuovi . » » - 2... 8 Priem Dr. Verzeichniss der im oberpfälzischen Theile des bayr. Waldes beob. Lebermoose. . » » 2» 2. 2 en. . 14 Rabenhorst. Dr. L. Fungi europ. Cent. 21 und 22. . . 103, 116 o „ ». Die Algen Europa’s Dec. 244/45. . . . 121 Röll, Dr. J. Die Thüringer Laubmoose . . .. +» 63 Schroeter, Dr. J.. Ueber neue beobachtete Arten, resp. Stand- ia son PÜneR.. . 2. we ee een Thomas, Dr. Fr. Der Holzkropf von Populus Tremula, ein Mrooodäm" ... .. 2... 2-00: ©, 00 00 0 en Thuret, M. G. Essai de Classification des Nostochindes . 124, 129 Trevisan, V. Sylloge Sporophytarum Italiae I... . -» . 29 Verein, botanischer, der Provinz Brandenburg ; Sitzungsbericht 156 Vize, FE -Pongi Britaniei . 4. nie Winter, Dr. @. Ueber die Gattung Sphaeromphale u. Verwandte 30 Worthington. G. Smith. Reproduction in Coprinus radiatus . 41 Berichtigungen 8. 112, 192. Eingegangene neue Literatur $S. 15, 47. 79, 95, 112, 128, 144, 160, 191. Anzeigen S$. 32, 48, 80, 112, 128, 160, 19. Todesanzeigen 8. 47, %, 112. Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Varietäten. Seite Seite Accidum Ari Denn . . . . 120 | Agaricus jucundus Bon. . . 52 5 MagelhaenicumBkl. 2 = re Bon. . 6 Agaricus acutatus Bon. . . 70 A erguelensis Dick. 35 „ . adonideus Bon... . 72 »„ lepidus Bon. .. . 74 „ &estivalis Bon. . . 69 » lignicola Bon. . 50 „ sureolus Bon. . . 70 „ luteolus Bon.. . . 73 »„ beyophilus Bon.. . 72 „ luteus Bon. . 52 fr campestris L. var > mieropus Bon. . . 74 villatieus Br.. . . 4 ? mitratus Bon. . . 83 „ ehloropodius Bon... 51 „ obesus Bon. . . . »„ ehondrodermus B. » Ppachyphylius Bon. 70 TR BEST, „ parmatus Bon. . . 53 „ detersus Bon. . . 54 „ paurophyllus Bkl... 174 „. deyophilus Pull var „ _ Pilosellus Bon, . . 73 34, 116 ” ilosus Bon. . . » „ Eatoni Bki. . . „174 f ocillum Bon . . 78 „ gratissus Bon. . . 25 » . Praecanus Bon. . 50 a ea Seite | ga Cosmarium aretoum um Nast. . a 2 Ari pismmiel Bil. Br. 45 „ rubicundus Bon. . 71 „ subprocerus Saut. . 70 „ . suleatus Bon. .68, 74 % thelesporius Bon. . 83 = Thomsonii Bkl. Br. 45 r Whitei Bkl. Br.. . 45 Zephiroides Bon. . 54 Amphisphaeria stilbostoma ee ee 5 ki R ‚striata : =“ Ns Ar IN Anabaena Ktz, 125, 129 Aphanizomenon Morr.: 125, 130 Byrne congesta BkIl.:Br,. ; 69 KArherns mesopus Saut. . . 152 Arthonia dendritella Ngl. in 1 MR 2 phylloica Ngl Ascomyces Alni Bkl. S Asplenium Filix femina Bh. - var adversa Kohl . „ . . 88 _ Asteroma melaenum Nssl. "176 Silenes Nssl. 176 Blitridium enteroleueum Pass 102 Boletus castaneus Bon. . . 73 5 parasitica Thur. . 133 parietina Thur.. . Ayantharellie Haughtoni Phil. 46 Chaetomium pannosumW ollr. 104 Cladonia Balfourii Cromb, . 171 Cladosiphon baltieus Gobi . 141 Cladosporium Bellynekii West. , 1 - Lythri West. 1 Coprinus grallatus Bon. „ . 50 en radiatus Bull . . 4 Cosmarium angustatum Ndst. var $ trigonum .... 14 „.. sericopus Bon. „ „ 75 * _ subrugosus Bon. , bl „“. Friesü ‘Bkl. Br. „..- 59 . subflammeus Bkl. . 175 Caeoma Ari italici Reg. 120 Laricis Hart. . . . 120 Calloria Tithymalinae J. Kze. 105 BE RrBRiE ARSTER IN R aeruginosa Thur. . 133 > deeipiens Thur. . 133 m gypsophila Thur. . 133 » Orsiniana Thur. . 133 Tagan luteolum Saut. . 152 x ‚. . rugosum Nssl. .. 104 Oereospora cana Sace, 19 ; 3 sanguinea Fekl. 1 Vitis Sacc, 119 Ceriospora Nssl. . 186 fuscescens Nssl. . 187 en RR EEE ” Ren r bioculatum Breb. e biretum Breb. f supernumerariaN. 20 » . einetutum Ndst,. 21 ü Oligogongrus pseudopyramida- en tum 1a num Gr. f. spetz- bergensis Ndst. . 19 ( As einen Seneeionis onum. A 2 s mista 1 P arrosum Ndst. . 14 ß trigonum Ndst. 14 n costatum Ndst. . & »„ eyelieum Lund. . 67 ; galerıtum Nast. var minus . 2.66 E holmiense Lund ‚08.5 e homalodermumN. 13° #y monilıferum Br r Reinsch - , 2.4.66 :- K Nordstedtianum BE Rsch. ., . 6 „ ochthodes- Nast. 1 BE Reinsch . B.:, ” ericeymatium - : Se ce 1.2: „ Portianum Arch; Kr RE f, minor . p 1 BR “ sendonitidulum ' dst. v. majus x 6 “ Ye Din pulum . . \ 5 enochondrum ge Unter, Re RT Schliephackea- # suberenatum Hant-schftrriue- trum Ndst.. . „ 14 nr subreniforme Re 5 Naäst. . . . u. 20 P subspeiosum ir Nast. , . . Ei: . 14 ! spec. ri Bes Oratsrelins minimus Saut. . 152 Cronartium ribicola . 145 Cryptospora limitata J. Kos. 105, 153 Cilindrospermum RIfs 125, 130 3r 60 Cyphella elegans Saut. 152 Cystocoleus Thur. . 132 minor Thur . . 132 Daedalea Eatoni Bkl. . 175 Diaporthe eonjuneta Nssl, .. 153 2 Diaporthe conorum (Dsm) . E oceulta ns perjuncta Nssl. Diatomeen — Aufsammlun- a BE: R .121— Dietyosiphon faenieulaceus forma 'Areseh. , ®...%.... Didymosphaeria Kunzei Nssl. Elachista flaceida Dillw. . z fucicola Vell. 2 stellaris Aresch. Entomophthora eonglomerata Sorok. . rimosa Sorok. Epieymatia commutata Nssl. 118, =. Massariae Pass. Euastrum binale Rifs. subsp. dissimile N.. . . „ Didelta Ehrb. . . i tetralobum Ndst. . Eurhynehium histrix Mol. Fischera Schwbe. . . . S; museieula Thur. Fusarium eueum rinum B.Br. rhabdophorum B. a 2 translucens B. Br. . Geminella exotiea Schrt.. . Gloeocapsa stegophila Ktz. . ni violacea Ktz.. Gloeotrichia Ag. . . . 127, . natans Thur. Pisum $„ unctulata ” 5 ” RER BnNr >; Glyphia fricosula Ngl. Gompbhidius atropus Bon. re flavidus ,„ Graedinia pileata Saut. . . Hapalosiphon Naeg.. . 126, Haplotriehum amphisporium Ban. 2, nn Helminthosporium fragile a a ao Helotium Laburni B. Br.. Eur scutula Karst. v. 00 Amelli Rbh... . . Heppia Rodriguesii Cromb. . Hormactis Thur.. . . 127, Be Balani Thur. . Huperzia Bernh. . Hydnum Omasum Panizz. Hygrophorus niveus Fr. . . Hymenogaster flavidus Bon. Hymenula constellata B, Br. Hypochnus coronatus Bon. . 939 re: Seite. 2 153 123 141 106 . t41 . 141 .141 147 147 a Beite Hypochnus glaucus Bon. . . 75 Inactis Ktz . Be ‚131 „ Creswellii Thur. . . 131 „ scopulorum Thur. . 131 ‚ tinetoria Thur. . . 131 Isaetis Thur. Br: | „ plana Thur.. 134 Kalehbrennera Bkl.. . . .115 . Tuckii Bkl. . 115 Lactarius papillatus Bon. 72 Laschia einereo - pruinosa Klchbr. 9. I Lecauora achroa Nyl.. . . 172 5 achroella Nyl.. . 112 achroopholis Nyl. 173 apostatica Nyl. . 172 ke aurantiella Nyl. . 171 „ earneofusca Nyl. . 172 © einnabarina Nyl. . 143 x coceocarpioides ya rer a > eonizopta Nyl.. . 172 > diffusilis Nyl. . . 154 . elaeophaea Nyl. . 154 ” galactiniza Nyl. . 154 ir glaucofuscula Nyl. 171 » .. glaucolivescens ee Pe. Y impallescens Nyl 172 . obliquans Nyl.. . 172 „ _ Peslutescens Nyl.. 172 x praemicans ch . 154 n psaromela Nyl. . 154 5 pyropaecila Nyl. . 143 5 subflavicans Nyl.. 172 2 subunieolor Nyl. . 143 Le:idea ehlorophaeata Nyl. 155 © eonfigurans Nyl, . 173 > continens Nyl. . . 173 . ranulosula 'Nyl. . 159 s immutans Nyl. . . 173 Kr rei Nyl. 15 melopta Nyl.. . .1 n snbtnitis Nyl. A Lejeunea Moorei Ldb,. ß € patens Ldb. . . . ü serpyllifolia Ldb. . « planiuseula Ldb. ß cavifolia Ldb. . y americana Ldb Linospora Carpini Schrtr. . Lithoderma fatiscens Aresch. Lyngbya Ktz.. 5 Kützingiana Thur „ _ membranacea Thur. 5 ochracea Thur.. Mac Ovanites Klchbr. . Kun m www Ram mtDtDeD Deore‘ wi: Seite Mac Ovanites agaricinus Klchbr.. EEE Marasmius ustorum Bkl,. . 174 Mazzantia Lyeoctoni Pass. . 102 Melobesia Kerguelena Dick. 35 Metzgeria conjugata Ldb. . 11 R furcata Cd... . 1 z linearis Ldb. . . 10 Microchaete Thur . . . . 18 . grisea Thur. . 130 “ tenera Thur, . 130 Microcoleus Dsm. . . 125, 130 5 chthonoplastes Thur & . 130 + Friesii Thur. . 131 “ Innebyaeone EEE Monosporium articulatum He “ canum Bon... 83 Navicula didyma Ktz.. . . 11 > impressa Lagst. . 111 r Schmidtii Lgst. . 111 Nectria Keithii B. Br, . . & Nitzschia lata Witt, # elegans DE, nee AO Nodularia Mert. . . . . .130 . Harveyana Thur. 130 u. litorea Thur. . . 130 ‚Nostochineen Thur.. . . . 124 Onychonema laeva Ndst.. „ 67 Rpageapha diffieilior Ngl. . 173 Oseillaria Kütz . . . 125, 130 5 colubrina Thur. . 130 Panda regalis L. v. remota o * * * « ® * * [2 Otthia Syringae (Cooke) . . 2 Pannaria luridula Ngl. . . 171 anus cinereus Saut. . . . 151 , dnadnarereus Bk.. .1% Parmelia adhaerens Ngl,. . 142 % conspersula Ni. . 182 »„ . eonstrictans Ngl. . 142 “ var eradicata Rai. rR lichinoides Ngl. . 143 = molybdina Ngl. , 142 u prolixula Ngl. . „143 “ squamariata Ngl' . 142 ie subaequans Ngl. . 142 Penieillium coffeieolor EB Br Perichaena decipiens B. Br. . 59 Peronospora Lini Schrtr.. . 134 Pertusaria subdealbatı Ngl. 154 . vepallida Ngl. . 155 » owreanoides Belarus a Petalonema Bi. ERBE Peziza constellatio B. Br. . 61 Cookii Pass... . . . 102 coriariae Pass... . . 108 alectoides Saut. . 151 icrostygme Pass. nucalis Saut. . . . 151 pallide-rosea Saut. . 150 \ uercicola Saut. . . 151 rhabdosperma B. Br. 61 „ Ripensis Hans.. . . 97 „ rubescens Saut. . . 151 „ Tripolii B. Br.. . 61 „ verpioides Saut. . 149 Phloeospora subarticulataAr. 139 = tortilis Aresch. . 139 Phyllachora didyma Nssl. . 153 = fallax Sacc. . . 153 Phyllosticta Palmarım R. Be ee u Physalospora Nssl. . 187 r alpestris Nssl... 187 Physarum ciliatum Bon. . . 81 Physecia affinis Ngl.. . . . 148 „ subpicta Ngl. . . . 148 Plectonema Thur. . . 126, 131 u mirabile Thur. . 131 “ tenue Thur. . . 132 Pleospora Asperulae Pass. . 9 Bardanae Nssl. , 190 S Campanulae fra- gilis Pass. . . . 102 r coronata Nssl.. . 189 # dura Nssl. . . „ oblongata Nsel. . 189 “ setigera Nssl. . . 1% M vagans Nssl. . 188 AR 3 22. a arenaria . . „188 b pusilla. . .„ . 188 Polypodium vulgare L. v. major Kohl . . ... 88 Polyporus adustus var . 150 alpinus Saut . . 33 A Birretum Klchbr. 114 ® Braunii Rbh. , . 108 = Broomei Rbh.. . 108 y labratus Klchbr. 114 A irsutus fr. forma 116 5 hololeucusKlchbr. 114 “ lacrymans Saut . 150 = ligoniformis Bon. 76 ü nigrozonatusSaut. 33 u orbieularis Saut.., 150 oxyporas Saut. . 150 u palmatus Saut. . 151 „ EEDENAaRDeGE B. a ae NE, Be Be | - Seite Polyporus submembranaceus BR re Pseudoziza exigua Nssl. . . 107 r Trifolii Nssl.. . 107 Pterula dichotoma Saut. . . 152 Pteris aquilina L. v. undulata Kohl, . . 88 Ptilota Eatonier Dick. . . 3 Puceinia Acetosae Keke.. . 184 „ Amphibii Fekl.. . 183 „ arundinacea Hedw. 179 „ Asteris Dby.. . . 185 „ _f.Centaureae 109 » Betonicae Rbh.. . 186 eaulincola Schneid. 186 „ Chondrillae Cda. . 185 „ Hysterium Keke. . 185 » maculosa Kcke.. . 185 „ Magnusiana Keke . 179 „ Maydis Ber... . 6 2 Passerinii Schrtr. . 135 edunculata Schrtr, 135 r hragmitis Kcke. . 179 „ Rumicis Bell. . . 189 » Schroeteri Pass. . 98 „ Sorghi Schw. . . 183 » straminis Fekl.. . 1 „ striaeformis West., 1 „ striola Ant. . . . 179 Tragopogonis Cda. 185 „ Tulipae chrtr, . . 135 Pythium Equiseti. . . . . 35 Pyxine petricola Ngl.. . . 171 Radula pallens Dum. . . . 10 tenax Ldb. . . . . 10 Ralfsia verrucosa Aresch. var. cochlearum . . 141 „ lignicola . . . 14] „ rupincola . . . 114 Ramularia Cupulariae Pass. . 107 = Parietariae Pass, 108 Rhytisma Empetri B. White 63 Rivularia Roth, . 127, 133 » hospita Thur. . . 133 mesenterica Thur. 134 radians Thur. . . 133 „. .Warreniae Thur . 133 Russula intercalaris Bon. 77 „. maculata Don = . 'Schizospora Rsch. . . . - 66 Scytonema Ktz. . . . . . 127 „ eineinnatum Thur. 131 Septoria Alismatis Oudm. . 101 % Avellanae B. Br. . 60 » Menthae Oudm, . 101 ” oleandrina Sacc, . 120 n Omi Pass... . . »1 ” ” at Sep Sphacelaria affinis Dick. . eirrhosa Roth. . Clevei Grun. . 140 corymbosa Dick. 34 = radicans =: . 140 Sphaerella circumdans Pass. 94 curvulata Pass. . 106 Micromeriae Pass. 94 parvimacula Pass. 94 rubella Nssl. . . 118 Smegmatos Pass. 94 A Viburni Seboto . 118 Sphaeria chondrospora Ües.. 153 conorum West.. . 1 5 Keithii B. Br. . . 62 Sphaerophora byssoides Bon. 84 Sphaerozyga Thur. . . 125, 130 Spirulina Turp. . » - - » 130 Spondylosium pulchellum Arch; 277.770 Eee Triglochinis ” ” ” ” ” ” n ” ” Staurastrum Bieneanum Rbh. f. spetsbergensis 23 e furcato-stellatum R. » . . * * . 66 ei margaritaceum Ehrb.. . »: " megalonotum Tr A a rs achyrhynchum dst. . 38 Pseudo - Cos- marium Rsch. . 67 punctulum Breb. 67 rhabdophorum Närk...: 2 00 saxonicum Rsch. 67 subsphaericum Näst. a ee 23 6 spe. . =. 66 StauroneisscandinavicaLagst. 111 Stegonosporium variabile Bon. 83 Stictis Lecanora Schm., et Kze. very ; : v7. » sphaeroides Nssl. . . 116 Stigmatea Winteri Pass. . . Stigonema Ag.. . . . 126, 132 “ ocellatum Thur.. 132 Stilbum melleum B. Br.. . 60 Symphosiphon Ktz, . . 127, 132 ambigu Thur. . . . 182 Symploca Ktz. . . . . „181 Phormidium Thur 131 Synchytrium sanguin. Schrtr. 134 RR, jr d > Be a ee re A a a de IE A el Fan Kae an lab 7 nano ar" Br FT ” E i Tilletia de Bar de „ Secalis ähn EURER Ktz. . 127, 182 m penicillata Thur. 132 truneicola Thur. 132 PT orulh abbreviata Cda. _ ß sphaeriaeformis B. Br. , 107 Tramates Terrei B. Br. ...58 Triceratium striolatum Ehrb, forma . , es 110 5 _ Trichia leucopoda Bon . . 8 Triehodesmium Ehrb. . . . 125 Triphra gmium Filipendalae u. ee, ® Typhula limieola Saut. . ..150 x translucens B. etBr, 58 _ Urceeolaria subeuprea Nyl. . 155 Uredo alpeltris Schrtr. . . 185 __» striaeformis West... . 1 Uroeystis ee Pass, . .109 :- Thelephora foetida e. = 'Croci Pass... . » Chamaesyces Sace. ap Lupini Sace. ... » Medicaginis Saccı. a scutellata Sacc, „ Usnea das AT DORORER Nyl. „171 Ustilago Crameri Keke . . 4 » Digitariae Rbh.. .. „ . neglecta Nssl. . » Parlatorei F. de W. RL 09 RabenhorstianaKhn, 4 „ ReilianaKhn. f.Zeae1l09 Valsa Rhois Cooke. . ... 2 Velutaria Hyperiei Schrtr. . 136 Verpa pusilla Saut. . . „151 Verrucaria fetivica Krmph. 148 m 5 septatula Nyl. 174 Vibrissea mieroscopieaB.Br. 61 Zygodon aristatus Ldb. . . 11 r wc. ML 1876. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Januar. Inhalt: G. v. Niessl, Mycologische Notizen. Dr. P. Magnus, Ueber Aecidium Magelhaenieum Berk. Jul. Kühn, Ustilago Rabenhorstiana. P.A.Saccardo, Corrigenda. — Repertorium: . Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873 lectae a 8. O. Lind- berg. O. Nordstedt, Desmidieae arcetoae. — Neue Literatur. Mycologisehe Notizen. Puceinia straminis Fuckel ist, in der Teleutosporenform schon von Westendorp 4. not. sur les Crypt. ined. de la flore Belge p. 10 Nr. 40 (1855) als Puccinia striaeformis West. beschrieben und in Nr. 1077 seiner Exsiccaten-Samm- lung ausgegeben worden. Die vorliegenden Exemplare lassen keinen Zweifel an der Identität des Pilzes. Als Substrat sind im Allgemeinen Getreidehalme angegeben. Da es üblich ist, die Uredineen mit den Namen zu.bezeichnen, welche früher die Teleutosporenformen führten, sofern die Artbegriffe zusammenfallen, so wäre vorliegende Art nunmehr als Puccinia striaeformis West. anzuführen. Die von Westendorp unter Nr. 677 seiner Sammlung ausgegebene und in dem Bullet. Ac. Brux. 1851. p. 406 be- schriebene Uredo striaeformis (an Holeus lanatus bei Courtrai im Sommer) ist ganz genau dieselbe, welche in Rabh. f. eur. 1097 unter dem ARE Tilletia de Baryana ‚Fischer v. Waldheim vom Autor selbst ausgegeben und beschrieben wurde, Hier ist das Substrat Holeus mollis. Diese Art ist als Ustilago striaeformis (Westdp.) zu bezeichnen. » Cercospora sanguinea Fuckel symb. p. 354 ist in Westen- dorp u. Wallays Herb. Crypt. b. Nr. 1091 (1855) als Clados- porıum Lythri West. ausgegeben und a, a. O. p. 15. Nr. 71 beschrieben, muss also Cercospora Lythri (Westdp.) heissen. Das ebendort unter Nro. 1089 ausgegebene Clados- orium Bellynckii West., an der unteren Fläche lebender lätter von Cynanchum Vincetoxiecum weit verbreitete schön kastanienbraune Rasen bildend, gehört ebenfalls zur Gattung Cercospora. Die in Westendorps Exsiccaten Nr. 913 befindliche ORhAcie conorum Desm., an Zapfen von Pinus Abies b, ourtrai ist ganz gleich der Diaporthe occulta (Fuckel) Ntschke Pag: 266 Valsa oc. Fekl. fungi rhen. 622. Der he Na A Fuckel’se me ist indess nicht zu ändern, weil es höchst wahrscheinlich ist, dass der von Westendorp ausgegebene Pilz gar nicht derselbe ist, den Desmazieres beschrieben. Wenigstens erwähnt Letzterer, der doch sonst so genau beschreibt, die langen Mündungen nicht, und giebt die Sporen zu !ıso mm., also 8. 3 « an, während sie hier 12 « und darüber sind. Auch bilden bei Desm. das Substrat Zapfen von Pinus silvestris. Bekanntlich stellen sich Pinus Abies und silvestris den auf ihnen vorkommenden Pyrenomyceten Bee als sehr massgebend verschiedene Substrate dar. as in meinem Besitze befindliche Desmaziöre’sche Exemplar zeigt leider nur Spermogonien mit sehr kleinen, 6 # langen Spermatien. Aus diesen, in Verbindung mit der Beschreibung des Autors lässt sich immerhin mit aller Sicherheit bestimmen, dass die echte Sphaeria conorum Desm. ebenfalls zu Dia- porthe gehöre. Wir haben also zu unterscheiden: Diaporthe occulta (F'ckl.) Ntschke und hierzu Sphaeria conorum West. an Zapfen von Pinus Abies und Diaporthe conorum (Desm,) an Föhrenzapfen. Die in Cooke’s f. brit. ed. sec. Nr. 18 ausgegebene „Diplodia Syringae with Sphaeria“ gehört ganz ausgezeichnet zur Fuckel’schen Gattung Otthia. In derselben Sammlung liegt unter dem Namen Ustilago utriceulosa, Ustilago Candollei. Es wäre vielleicht überflüssig, dies besonders zu bemerken, wenn nicht die beiden Arten so oft verwechselt würden. Mit Unrecht sind beide auch von Saccardo (Myc. venetae spec.) p. 73 identifieirt. U. utrieulosa hat bekanntlich ein schön genetztes Episporium mit stark vorspringenden Leisten, während bei U. Caudollei die Membran glatt ist. | Valsa Rhois Cooke, Nr. 228 derselben Sammlung ist von Diaporthe Rhois Ntschke P. g. 315 nicht verschieden. Brünn, am 4. Jänner 1876. G. v. Niessl. Ueber Aecidium Magelhaenicum Berk. in Hooker Flora Antarctica Vol. 2. p. 450. Pl. 163. Fig. 1. Von Dr. P. Magnus, Dieses Aecidium ist durch die Art seines Auftretens sehr verschieden von dem Aecidium zu Puccinia graminis Pers. Es tritt bei uns bedeutend früher, als dieses letztere auf den Berberis-Sträuchern auf, an denen seine Vegetation die Bildung nestartiger Hexenbesen verahlasst. Schon gleich 1 “I Ve nach der Entfaltung der Knospe der infieirten Aeste des Hexenbesens, sind deren junge, rosettenartig dicht über- einander stehende Blätter auf ihrer Ober- und Unterseite mit den Spermogonien des Aecidium Magelhaenicum bedeckt; so stehen bereits Mitte April an den inficirten Zweigen die Spermogonien dicht bei emander auf den Blättern der auf- brechenden Knospen. In Folge der Infection bleiben die befallenen Blätter kleiner als die gesunden. Anfang Mai treten zwischen den Spermogonien die Aecidien auf. Die späteren, von den inficirten Knospen entwickelten Blätter haben zuerst noch hin und wieder einzelne grössere oder geringere Aecidium-Flecken, nachher zeigen sie sich pilzfrei, so dass man Anfang Juli keine andere Spur des Pilzes findet, als höchstens die vertrockneten frühesten Blätter mit den ent- leerten Aecidiumbechern. — Die ersten Blätter der Knospen von Berberis stehen rosettenartig dicht übereinander. Viele der inficirten Knospen endigen nun in Blüthentrauben, bei denen dann meistens noch die Perigonblätter mit dem Aeci- dium behaftet sind. Sehr viele andere dieser Knospen wachsen zu Zweigen mit langen Internodien aus, deren Blätter sich, wie gesagt, pilzfrei zeigen; aber die meisten der in den Achseln dieser Blätter sich im nächsten Frühjahre entfaltenden Knospen zeigen dann ihre ersten Blätter in der oben ge- schilderten Weise vom Pilze befallen. Diese vielen aus den inficirten Knospen-Rosetten ausgewachsenen Ruthentriebe mit langen Internodien bilden die dichten nestartigen Hexen- besen. — Alle diese Umstände deuten darauf hin, dass ein erennirendes Mycelium im Stamme der Blüthentriebe vor- anden ist. Es konnte zwar leicht ein Mycelium in den Blattstielen und Blattbasen der inficirten Blätter nachge- wiesen werden; doch gelang es nicht, dasselbe im Stamme aufzufinden. Das Mycelium kriecht, wie die Mycelien aller Uredineen zwischen den Zellen einher und entsendet, wie die Mycelien vieler anderer Uredineen hie und da Haustorien in die benachbarten Zellen. Die aus den Aecidiumbechern ausgefallenen Sporen keimen, leicht auf die Oberfläche eines kleinen Wassertropfens gebracht; doch drangen die Keim- schläuche bei darauf gerichteten Versuchen weder in die Blätter von Berberis, noch in die von Triticum repens ein, wiewohl die Keimschläuche der Sporen von Aecidium Ber- beredis bei meinen Culturen wiederholt in die Blätter von Triticum repens eingedrungen sind. Es spricht dieses nega- tive Resultat auch für die specifische Verschiedenheit der beiden isolirten Aecidien auf Berberis und scheint Aecidium magelhaenicum nicht mit einem Getreideroste zusammenzu- hängen. Hiermit stimmt auch die Versicherung des Herrm * Tagen Er er BT Ar Veh DIE ale Ma Were FE IE Su Bar air Fear nd U RT Ei TE re El a TE h u E70 RAN 4 inter, ed # # ER pi: Hofgärtners Reuter überein, dass trotz des häufigen Vor kommens dieses Berberispilzes auf der Pfaueninsel bei Potsdam die dortigen Roggen-, Gersten- und Haferfelder nicht sonderlich vom Roste leiden. Ebenso möchten sich auch z. Th. die hin und wieder auftretenden Behauptungen der Un- schädlichkeit des Berberispilzes fürs Getreide erklären. Das Aecidium Magelhaenicum wurde von mir häufig auf der Pfaueninsel und an den Bergabhängen bei Schloss Glienicke bei Potsdam, wo es mir Herr Hofgärtner Reuter zuerst gezeigt hatte, seit zwei Jahren beobachtet. Ausserdem kenne ich es aus vielen Localitäten in Oesterreich, so aus Wien, Prag, Krems in Nieder-Oesterreich und Eperies in Ungarn und wurde es stets von den Sammlern für das be- kannte Aecid. Berberidis gehalten. Bei Wien wurde es nach einem Exemplare im Herbarium des Herrn Prof. A. Braun von Fr. Mayer schon zwischen 1815 und 1820 gesammelt und weist dieses darauf hin, dass der Pilz bei uns einheimisch und nicht eingewandert sein möchte, welches Letztere man aus seinem so entfernten Vorkommen 'bei der Magelhaen- Strasse vermuthen könnte. Mit dem Aecidium der von Ber- tero in Chile auf Berberis glauca aufgefundenen autoecischen Puceinia Berberidis Mntgne. hat Aecid. Magelhaenicum selbst- verständlich Nichts zu thun. Ustilago Rabenhorstiana Jul. Kühn in seript. (conf. Landwirtbschaftliche Zeitung von Dr. Fühling, 25. Jahrg. 1. Heft p. 37.) Ust. sporis sphaerieis, subglobosis vel ellipsoideis, haud raro oblongis ovoideisve; globosis 8,3—12,9 Mik. diam,, reliquis 10—14,3 Mik. longis, 8,3— 11,4 latis; semipellu- eidis, brunneis; minute verrucosis; inflorescentiamt otam con- traetam et obvolutam et abortivam corrumpens. Ad Panicum sanguinalem form. sativam in horto in- stituti oeconomici Universitatis Halensis observavi. Der Samen der Nährpflanze dieses Brandpilzes stammt aus einer Ortschaft der „Görlitzer Haide“ woselbst der Blutfench noch jetzt als Kulturpflanze vorkommt. Der Parasit zerstört meist nicht nur die Blüthen und Achren, sondern das ganze oberste Glied des Triebes, so dass die Brandmasse unmittelbar dem oberen Stengelknoten aufsitzt. Sie gleicht ganz dem Brandgebilde, welches Ustilago Digitariae Rabenh. (herb. myc. Nr. 1199! und Flora, Jahrg. 1850 S. 625!) hervorruft. Von letzterer Art konnte ich durch die Güte des Herrn Dr. Rabenhorst ein Original- exemplar vergleichen und ausserdem eine bisher nicht be- Fr 5 % a 3 ES _ kannte Form: Ust. Digitariae forma nova Paniei repentis _mihi untersuchen, welche ich aus der Umgegend von Malaga jüngst erhielt und die mit der genuinen Form ganz überein- kommt. So ähnlich nun aber die Brandgebilde beider Arten, so different erweist sich bei näherer Untersuchung die Sporenbe- schaffenheitund Keimungsweise, wieeine Vergleichung von F. 1. und II.*) ergiebt. Die Sporen von Ust. Digitariae sind gleich- mässiger rund, von weit kleinerem Durchmesser (5—8,3 Mikra), haben ein glattes Episporium, sind mehr durch- scheinend, licht gelbbräunlich und bilden nicht, wie Ust. Rabenhorstiana längere, mehr oder weniger gebogene, an der Spitze oder seitlich in Keimfäden auswachsende Keim- hlaachs, sondern einen relativ kurzen geraden oder wenig gebogenen Schlauch, der unfern des Sporenrandes eine Verengerung zeigt. An dieser Stelle löst sich später der obere diekere Schlauchtheil ab (wie ce in Fig. II), und bildet im weiteren Verlaufe der Entwickelung an einem Ende oder an der Seite (wie d in Fig. II) einen Keim- faden. Auch die Zeit des Hervortretens der Keimschläuche ist verschieden. Während die Ende December und Anfang Januar eingekeimten Sporen von Ust. Digitariae form, Panici reyentis innerhalb von 1’, Tag völlig ausgebildete Keimschläuche zeigten, fand dies bei Ust. Rabenhorstiana erst mit dem vierten Tage statt. Ueber die specifische Verschiedenheit der von mir in dem cultivirten Blutfench beobachteten und sicher auch an der wildwachsenden Pflanze vorkommenden Brandart von Ust. Digitariae Rabenh. kann somit kein Zweifel bestehen. Ich habe ihr als Zeichen per- sönlichen Dankes den Namen des hochverdienten Forschers gegeben, dem die Wissenschaft nicht nur eine Fülle von Entdeckungen verdankt, sondern der ihr auch zahlreiche jüngere Kräfte durch die reichste Anregung und Förderung gewann. — Von Ust. Crameri Körnicke und Ust. des- truens Schldl. ist Ust. Rabenhorstiana durch die feine aber schon bei 350 facher Vergrösserung deutlich hervortretende Warzung verschieden. Diese ist in keiner Weise mit der zarten, erst bei sehr starker Vergrösserung bemerkbaren Areolirung des Episporiums von Ust. Crameri und des- truens zu verzieren auf welche zuerst Prof, Körnicke (Fuckel, Symb. Myc. 2. Nacht. p. 12!) aufmerksam gemacht hat. Am nächsten steht unserem Brandpilz Ust. neglecta Niessl., aber diese zerstört nicht die Spindel der Aehre und ihre Sporen keimen unter denselben Umständen wie die von Ust. Rabenhorstiana weder frisch noch nach mehr oder *) Die Tafel ist den Exemplaren in Rabenhorst Fungi eur. Cent. 21. beigegeben. weniger langer Aufbewahrung. Während die letzteren frisch gereift, wie längere Zeit trocken aufbewahrt, immer sicher und vollständig keimen, hat wohl von Ust. negleeta Niessl noch Niemand die Keimungsform beobachtet. Mir selbst wenigstens sind zahlreiche und mannigfach modifieirte Ein- keimungsversuche bis jetzt stets resultatlos geblieben. — Ueber die weitere Entwickelungsgeschichte von Ust. Raben- horstiana ist noch zu vergleichen das 2. Heft meiner „Be- richte aus dem physiol. Laborat. und der Versuchsanstalt des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle, Dresden, Schönf. Buchh.“ Halle a. S., den 8. Januar 1876, Prof. Dr. Julius Kühn. Corrigenda. Ad diagnoses meas „Uredinearum Venetarum aliquot novarum“ jam annis 1873 et 1874 publiei juris factas *) et nuperrime in „Hedwigia“ Nr. 12, Dec. 1875 iterum im- pressas, haec corrigenda v. observanda sunt: l. Puceinia Maydis, hoc nomine (nec P. Zeae ut habet cl. Schröter in „Hedwigia“ 1. ce. 179) primitus salutata est ab Eq. de Berenger anno 1844 (nec. 1866) in Atti Congr. Scienz, ital. Milano, adun. 18 Sett. — Caete- rum secundum el. Schröter 1. c, haee species eadem est ac Puce. Sorghi, a. L. v. Schweinitz in Sorgho et Mayde in Pensylvania observata et jam anno 1822 in $ ynops. Jung Carol. sup. p. 295 descripta. 2. Quoad Uromycetem Lupini Sace,, nescio an species americana homonyma ab ill. Berkeleyo et Curtisio indicata (Cfr. „Grevillea“ 1874, Nr. 26 p. 57) eadem sit anteriorque ac mea. 3. Uromyces Medicaginis, nomine eodem ac meo primitus salutatus est cl. Passerinio in Thüm. Herb. myc. oecon. 1873; sed congruit cum Uromycete striato a el. Schröter jam anno 1869 deseripta in Brand- und Rost- pilze Schlen p. 11. 4. Uromyces Chamaesyces Sacc. congruit cum an- teriore Uromyc. proeminente (Duby) Passer. in Rabh. „Fung. Europ.“ Nr, 1795. 5. Uromyces scutellatus (Pers.), qui citatur et fig. 16 pingitur, est e contra Ur. tuberculatus Fckl., ad quem idem Fekl. perperam traxit Uredinem scutellatam Pers,, quae - diversum Urom. scutellatum Lev. sistit. Patavii, 6, Januar 1876. P. A, Saccardo. *) Nuovo Giorn. bot. ital. 1873 p. 274 et seq. et Rivista R. Accad. Padov. 1874. t. XXIV p. 199 et seq. Hepaticae in Hibernia mense Julii 1873 lectae a Sonderabdruck aus „Acta societatis Scientiarum fennicae‘ >, Helsingforsiae, ex offieina typographiea Soeietatis litterariae Diese neueste Schrift des unermüdlich thätigen Ver- fassers bringt zunächst die in seinem „Manipulus muscorum secundus“ (Hedwigia 1875. No. 9, Seite 132 etc.) versprochene neue Systematik der Lebermoosgattungen Europa’s wie folgt: Genera Europae Hepaticarum secundum novam E 2. 3. 4. 5. 6. T. 8. 9, 10. al 12. 13. 14. 15. 20. . Frullania Radd. . Lejeunea Lib. 2 Radula Dum. 19. ARE ae Repertorium, S. 0. Lindberg. fennicae 1875. Dispositionem naturalem. I. Marchantiaceae. A. Sohizocarpae. a. Marchantieae. Marchantia March. L. emend. Preissia Cord. emend. Conocephalus Hill. emend, Fimbriaria Nees. Duvalia Nees,. emend. Asterella $S. B. emend. Dumortiera Nees. Sauteria Nees. emend. Clevea Lindb. Aitonia Forst. emend. Lunularia Mich, ß. Targionieae. Targionia Mich. B. Cleistocarpae. 7, Corsinieae. Corsinia Radd. Tessellina Dum. emend. ö. Riccieae Riecia Mich. emend. II. Jungermaniaceae. A. Schizocarpae. a. Anomogamae. a Frullanieae. Porella Dill. emend. Pleurozia Dum, ß. Metzgerieae, 21. Metzgeria Radd. | Ä he b. Homogamae. Se + pie hopampe, ; y. Lepidozieae. 22. Lepidozia Dum. N, Er 23. Bazzania B, Gr. Bee 24. Odontoschisma Dum. 25. Cephalozia Dum. emend, 26. Lophocolea Dum. 27. Pedinophyllum Lindb, 28. Chiloseyphus Cord. 29. Harpanthus Nees. 6, Saccogyneae. | a 30. Kantia B. Gr. : 31. Saccogyna Dum emend. &. Riccardieae, 32. Riccardia B. Gr. + + Acrogamae, . Blepharozieae, 33. Trichocolea Dum, 34. Blepharozia Dum. emend. 35. Mastigophora Nees. emend. 36. Herberta B. Gr. | 37. Antheliae. Dum, emend, 38. Blepharostoma Dum. emend, n. Jungermanieae, 39. Martinellia B. Gr emend. 40. Diplophyllum Dum. emend, \ 41. Plagiochila Dum. 42. Mylia B. Gr. emend. “A 43. Southbya Spruc. | 44. Jungermania (Rupp.) L. emend. ‘45. Nardia B. Gr, emend. 46. Cesia B. Gr. Eh d. Acrobolbeae., 47. Acrobolbus Nees. / . 48. Calypogeia Raddi. emend. a «. Fossombronieae 49. Scolia B. Gr. Se 50. Fossombronia Radd, 51. Pethalophyllum Gottsch. 92. Pallavicinia B. Gr. 53. Blasia Mich, emend, 54. Pellia Radd. a ee ee er er Me B. Cleistocarpae. x. Sphaerocarpeae. 55. Durieua B. M. 56. Sphaerocarpus Mich. 1. Thallocarpeae, 57. Thallocarpus Lindb. III. Anthocerotaceae. a. Anthoceroteae. 58. Anthoceros Mich. 59. Notothylas Sull. Das ansehnliche Heft (82 Seiten in Quadrat) enthält unter Zugrundelegen des genannten Systems Bemerkungen über eine grosse Anzahl Arten von Lebermoosen und Be- schreibung einiger neuen Species. Lejeunea patens n. sp. Lindb. Autoica. — Brevior et duplo angustior, pallida, valde pellueida, in sicco nitidula, saepissime magis ramosa et in- tricata, maxime convexa vel subteres, Folia plus minusve densa, lobus anticus summopere convexus, siccus quoque in cubus, e sacculo basilari angulo fere recto abrupte erectus, maxime decurvus, intus caulem valde superans, oblique late ovato-ellipticus vel-ovalis, obtusissimus, cellulis promi- nulis crenulatus, sacculus basilaris duplo-quadruplo minor ; cellulae laevissimae, vix vel haud chlorophylliferae, valde in- erassatae, spatiis trigonis distinctissimis. Amphigasiria pa- tentia, duplo vel triplo minora quam lobus posticus, valde convexa, subrotunda, in medio fissa, sinu plus minusve lato et obtuso, segmentis obtusius culis marginibus ubique a cellulis prominulis crenulatis. Colesula semper in ramis lateralibus observata, parum emergens, pyriformi-elavata inferne teres quartam partem supremam quinqueplicata eristis altioribus et magis complanatıs, acie crenulatis. Le- jeunea serpyllifolia var. 7 ovata Nees. Nat. eur. Leb. 3. pP 264. P: p.? i ii Von Lejeunea serpyllifolia Lib. wurden 3 For- men näher beschrieben: a. planiuscula Lindb. Hierzu citirt Verfasser aus Gottsche & Rabenh. Hep. Eur. exs. die Nummern 47 und 435. var ß. cavifolia (Ehrh.) Lindb. No. 273 und 435 der genannten Sammlung. var y. americana Lind. Lejeunea Moorei n. sp. Lindb. Autoica. — Rigidula, flava vel viridissima, semper opaca et non pellucida, haud radiculosa, subsimplex. Folia: ee lobus anticus imbricatus, intus caulem vix vel parum su- perans, oblique ovato-ellipticus, rotundato-obtusus, integer- rimus, margine superiore (ad apicem caulis) in sicco recurvo, sacculus basilaris et lobus posticus minuti; cellulae papillosae, minutae, a chlorophyllo arcte faretae, parum incrassatae. sg rang imbricata, magna, sextuplo-quadruylo majora quam lobus posticus, basi distinete cordata, haud decur- rentia, ovato-ovalia, integerrima, in medio fissa, sinu an- gusto et acuto, segmentis obtusis. Perichaetia in ipso caule et in innovationibus ejus apicalia. Syn: . Lejeunea flava Nees. Nat. eur. Leb. 3. p. 277 in obs. & g.L.N. Syn. Hep. p. 373 n. 157. Gottsch. Mex. Lev. p. 219 n. 46. Die in Gottsch. & Rabenh. Hep. europ. unter No. 564 ausgegebene Radula pallens wird als entschieden von der, von Schwarz auf der Insel Jamaika gesammelten Pflanze, als neue Species aufgestellt: Radula tenax n, sp. Lindb. Dioica, brunneolo-viridis, rigida, tenax, simpliciter pin- nata; folia remota, vix decurrentia, oblique elliptico-ovata, opaca ob cellulas rotundas et valde chlorophylliferas, lobo En rotundo-ovato, ad caulen vix dimidia latitudine aseos angustae transverse adnato, margine interiore libero rotundato et latitudinem caulis aequante vel distinctius superante, apice plano vel vix incurvo; amenta mascula infra carinam folii e latere caulis egredientia longa, linearia, obtusiuscula, autheridiis, ut in genere, binis vel singulis, vix axillaribus, sed in internodio superposito affıxis. R. tenax Lindb. lecta est „ad truncos emortuos, in Marylandia et Carolino superiore“ (Sull. Muse, allegh. 2. n. 261), „on rocks and faller trunks in mountainous regions“ (Aust. Hep. bor.-am. n. 87), et ad rupes montium Catskill Mountains, New-York (ster. et elongata forma, Aug. 1868 legit Dr. G. F. Cleve). Von Radula pallens (Sw.) Dum. wird folgende Characteristik gegeben: Dioica, pallida, laxa, fragilis, subdichotoma vel fere simplex; folia densa, longe decurrentia, rotunda, pellucida ob cellulas angulatas et parım chlorophylliferas, lobo postico _trapezoidi, longitudine fere tota marginis interioris cum suo latere caulino connato, apice inflexo et ad lobum anticum adpresso. Von Metzgeria wurden 3 Species beschrieben : Metzgeria linearis (Sw.) Lindb. Monogr. n. 6. ‚. Dioica, robusta, valde elongata, optime dichotoma, linearis, aequilata, antice maxime convexa, e marginibus ' maxime reflexis et fere conniventibus complanatula-subteres, in sectione transversa subelliptica, postice in caule et in ipsis marginibus dense, numquam in ipsis alis foliaceis haud undulatis, setoso-pilosa; pili longissimi, gemini vel terni et inter se valde divergentes arcuato-deflexi, vix umquam in apice suctorio-ramosi, caulis et antice et postice a duabus cellulis majoribus obtectus. Hierzu wird eitirt: G. & Rab. Hep. eur. No, 559. Metzgeria conjugata n. sp. (Dill.) Lindb. Monogr. n. 7. Autoica, sat robusta, parum elongata, plus minusve dichotoma vel irregulariter pinnata vel decomposita, bene linearis, hie illic tamen angustior, antice convexa, in sectione transversa plus minusve semilunaris, postice in caule sat dense, in ipsis marginibus remotius, in ipsis alis foliaceis undulatis haud vel hie illic remotissime setoso-pilosa; pili longiusculi, singuli vel in marginibus saepe plurimi gemini et inter se divergentes, recti, permulti in apice suctorio- ramosi, caulis antice a duabus postice tamen a tribus -sex cellulis majoribus obtectus. G. & Rab. Hep. eur. exs. No. 119 und 274b. Metzgeria furcata (Ray.;L.) Cord., Lindb. Monogr. n. 9. wird im Gegensatze zu den genannten 2 Arten folgen- derweise characterisirt: Dioica, omnium minima, irregulariter ramosa et furcata, haud linearis, sed hie illie angustior, plana, postice glaber- rima vel saepissime ubique, praesertim in caule et partius juxta (sed non in ipsis) margines, remotius, in ipsis alis foliaceis undulatis vulgo partius setosa-pilosa; pili plus mi- nusve breves, semper singuli, recti, nonnulli interdum in apice suctorio-ramosi; caulis antice a duabus, postice tamen a quatuor cellulis majoribus obtectus. G. & Rab. Hep. eur. exc. No. 31. 179, 274 u. 317. In einem Anhange wird von Laubmoosen Zygodon aristatus n. sp. Lindb. beschrieben: Dioicus, romosus, parce radiculosus; folia densa, erecto- patentia, strieta vel parum apice recurvula, non nihil cari- nata, elongate lanceolata, obtusiuscula vel acutiuscula, alis in apice inaequilongis, eadem unius lateris (vulg sinistri) etenim altius in nervo surgente, margine ob papillas minutas evenulato, nervo luteo, crasso, dorso valde prominente, ut arista, longa et erassissima, subterete, pungente, fragili, su- perne laevissima, excurrente, a cellulis pleurenchymatieis, laevissimis, summo apice tamen a cellulis oblongis-ovalibus et parum papillosis constructo; cellulae omnes majusculae et valde incrassatae, basilares ovali-rectangulares vel quad- F B a 2 m Mn. er # 43 je x Br Ei ratae, laevissimae, ceterae subrotundae, ad eireuitum incras- satum papillas 2—5 acutas et humiles gerentes. i Ferner folgen Bemerkungen zu einer Anzahl Arten der Gattungen nike und Grimmia. Jack, O. Nordstedt, Desmidieae arctoae. (Separat- Abdr. aus ÖOefersigt af k. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1875. Nr. 6. Stockholm.) Die Arbeit ist nach Regionen in 3 Abschnitten getheilt: | I. Desmidieae ex insulis spetsbergensibus in expeditione annorum 1872 et 1873 suecana collectae. Herr Nordstedt hat schon im Jahre 1872 eine Arbeit über die Desmidieen Spitzbergens und Beeren Eilands ge- liefert. (8. Hedwigia 1874, Seite 31.) Durch Herrn F. R. Kjellmann, der der Expedition im Jahre 1872 und 73 bei- gegeben war, erhielt Herr Nordstedt wiederum sehr reiches Material, 130 Fläschchen mit Süsswasseralgen von circa 10 verschiedenen Fundorten. Herr Nordstedt legt uns nun in vorliegender Schrift das Resultat seiner Untersuchungen vor, wonah in der arctischen Flora die Desmidieen durch 129 Arten mit mehreren Var. und Formen vertreten sind. Aus dieser Region wollen wir nicht nur die nov. sp. und Varietäten, sondern auch die in jener Arbeit nicht auf- eführten Arten hier verzeichnen: Penium conspersum ittr., P. polymorphum Lundell, P, curtum Breb. Hierbei hebt Verf. 3 von der typischen abweichende Formen hervor. Closterium Dianae Ralfs, ©. acutum Breb. Spirotaenia condensata Breb. $. bryophila Rabh., S. obscura Ralfs forma minor Lundell. Hyalotheca dissiliens Breb., 3 bidentula Nordst. Bidr. y tridentula Nordst. ], ec. ad. ö quadridentula noy. var. Semicell e. vertice visae circulari — tetragonae angulis den- tiformi — obtusis. Long. 21—24 u, lat. 36—39 u. Cosmarium Botrytis. Menegh., ©. tetraophthalmum Breb., ©. Lundellii Wittr. R C. ochthodes nov. sp. (Euastrum margaritiferum Focke Phys. Stud. I. 42. ex p.) CC. mediocre, eirciter dimidio longius quam latius, fere elliptico-oblongum, ineisura mediana profunda lineari angustissima; semicellulae semieir- eulares 1. saepe subtriangulares lateribus convexis, apice rotundato, ne medio apice saepissime leviter retusae, angulis inferioribus subrectis, margine dense crenatae, a vertice visae ellipticae, e latere conspectae obovatae Membrana dense verrucosa; verrucis depressis in series subregulares radiantes ae “(et concentricas) ordinatis, in apice semicellulae et in centro saepe minus distinetis. Latitudo isthmi tertia pars diametri transversalis corporis; crassitudo fere dimidium longitudinis cellulae. Nuclei amylacei bini ut mihi videtur. Long. 70-90 u, lat. 51-66 u, crass. 34-43 u, lat. isthmi 18—27 u. C. Portianum Arch. Forma minor, incisura mediana minus profunda, granulis in series horizontaliter dispositis. C. ceymatopleurum Nordst. C. holmiense Lund. «. C. homalodermum noy. sp. (Cosm. pyramidatum forma intermedia mihi in Bidr. Sydl. Norg. Desm. (Act. Uni- vers. Lund. tom. IX, 1873) pag. 19.) C. mediocre, diametro circiter quinta parte longius pro- funde constrietum, sinu lineari angusto extremo ampliato: semicellulae trapezicae e basi subreniforme sursum subito angustatae lateribus subrectis ]. levissime retusis, dorso trun- cato saepe levissime retusae, angulis superioribus obtusis, in- ferioribus late rotundatis; a vertice visae elliptico-oblongae, medio quam levissime tumidae; a latere conspectae ovatae. Latitudo apieis dimidio diametri transversalis corporis paulo minor. Corporis crassitudo duae partes diametri transver- salis. Membrana subtilissime (saepe indistinete) punctata. Nuclei amylacei ... .? Long. 54—66 u, lat. 48—51 u, crass. 29-33 m, lat. istbmi 18—19 a, lat. apie. circ. 19—20 u. Cosmario pyramidato (forma excavata mihi Sydl. Norg. Desm. pag 18) et C. cymatopleuro mihi proximum est, a utroque differt longitudine cellulae prae latitudinem minore, ab illo deieetu depressionis in centro semicellulae, ab hoc membranä glabrä non undulata; e fronte visum habitu fere ©. Turpinii. + C. pseudopyramidatum Lund. Forma spetsber- gensis cum ß crispulo (infra desceript.) prorsus congruit, sed membranam margine undulatam non habet. crispulum noy. var. Semicellulae a fronte visae margine subtiliter undulatae (e latere ovatae, e vertice visae latissime ellipticae apicibus subproductis). Membrana dense sed evidenter punctata, crassa. Latitudo isthmi cireiter duae partes diametri trans- versalis corporis. Long. 43—53 u, lat. 30-39 u, reass. 23-24 u, lat. isthmi 16—22 u, erass. membr. circ. 2 m. ; C. quadratum Ralfs. Long. 48 -51 u, lat. 25—26 u. C. anceps Lund. C. granatum Breb. C. angustatum Nordst. 9. trigonum noy. var. Semicellulae a vertice visae triangulares, angulis obtusis, lateribus levissime retusis medio tumore instructis. Long. 42 u, lat. 24 u, lat. isthmi 14 u. C. arrosum nov. sp. C. pusillum, cireiter tam longum quam latum, in medio utringue retusum, non incisum; semicellulae tetragonae a basi lata sursum dilatatae, lateribus rectis, angulis superiori- bus subrectis, dorso truncatae; a latere visae obovato-quad- ratae, a vertice conspectae subreetangularis-quadratae lateri- bus rectis utroque fine late truncatae et subtiliter 3-crenatae (ut in Euastr. eroso Lund.) Latitudo isthmi quatuor partes diametri transversalis corporis. Membrana glabra. Long. 10—16 u, lat. 10—15 u, erass. 9—13 a, lat. isthmi 9—13 u. C. bioculatum Br&b. ß. triquetrum nov. var. Semicellulae e vertice visae trigonae lateribus rectis 1. levissime retusis. C. suberenatum Hantzsch (in Rabh.) Semicellulae apice plus minusve distincte quadricrenatae, lateribus (4-)6-crenatae ad marginem versus subtilissime granulatae (granulis superioribus binis), tumore subbasali seriebus circiter 5 granulorum ornato; a vertice visae ellip- ticae apieibus truncato-retusis ]. rotundatis, medio utrinque saepe granulis 5 paullo prominentibus; a latere visae ovatae apice truncatae. Long. 23—36 u, lat. 18—26 u, crass. 12—19 u, lat. isthmi 8—11 u, lat. apicis 9—15 u. #. triquetrum nov. var. Semicellulae a vertice visae trigonae, angulis late rotun- . datis, lateribus levissime retusis medio modice tumidis. C. crenatum Ralfs. #. bicrenatum Nordst. C. subspeciosum nov. sp. (Cosm. gemmiferum mihi). C. submediocre diametro tertia 1. quarta parte longius, fere elliptico-oblongum, medio profunde constrietum, sinu lineari (extremo ampliato) ; semicellulae /subsemicirculares (e basi subangustata primum non admodum dilatatae, sed mox) sensim sensimque angustatae, apice leviter quadricrenato subtruncatae, lateribus convexis 6—7-crenatis, angulis infe- rioribus subrectis, supra isthmum tumore, non multo elevato, subeirculari 1. elliptico granulato granulis in series 5—6 'horizontales (subeonvergentes) ]. irregulariter ordinatis, ad “ro marginem versus subtiliter granulatae granulis radiatim et —_-1B-— _ eoncentrice dispositis, in seriebus 2 interioribus (et ad basin semicellulae) singulis, in ceteris binis; e latere visae plus minus ovatae; e vertice conspectae ellipticae apieibus late ro- tundatis, medio quam levissime tumidae. Latitudo isthmi latitudine apieis cellularum paullo minor. Crassitudo eirciter dimidium diametri longitudinalis corporis. Latitudo apieis fere dimidium diametri transversalis cellulae. Nuclei amy- lacei singuli(?). Long. 41-48 u, lat. 30-36 u, crass, 20—26 u, lat. isthmi 14—16 u, lat. apieis 15—20. C. speeiosum Lund. « biforme Nordst. 8. simplex Nordst. C. pyenochondrum nov. sp. C. mediocre, diametro quinta parte longius, subhexagonum, profunde constrietum, sinu lieari angustissimo; semicellulae trapezicae e basi lata recta sensim angustatae, dorso quadricrenato late truncatae, angulis et inferioribus et superioribus obtuse rotundatis, la- teribus modice convexis crenatis cerenis circiter 6, ad basin 9—12 seriebus granulorum verticalibus (l. saepe paullo ra- diantibus), ad marginem versus et in ipso margine granulatae granulis (l. saepe muricibus brevibus) binis (in apice semic. ternis) radiatim et concentrice dispositis, areä parvä supra granula basalia nudä; e vertice visae elliptico-oblongae, a basi ipsa visae medio utrinque levissimae tumidae; a latere conspectae rectangulares angulis superioribus rotundatis, utringue tumore basali, (saepe fere indistincto). Crassitudo cireiter dimidium diametri longitudinalis corporis. Latitudo isthmi dimidium diametri transversalis cellulae, latitudine apieis paullo minor. Nuclei amylacei bini (?). Long. 58-64 u, lat. 48-53 u, erass. 30—33 u, lat. isthmi 21-24 u, lat. apicis 23—27 u. C. puleherrimum ß. boreale Nordst. C. nasutum Nordst. c. forma granulata. C. eyelicum Lund. * arcticum Nordst. C. Phaseolus Breb. £. elevatum Nordst. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur, Naturw. Verein für Steiermark. Jahrg. 1874. Mit 3 lith. Taf. Graz, 1874. Enthält über Sporenpfl.: Leitgeb., das Wachsthum von Schistostega; J. Rauter, Studien über Hypnum. Paul Petit, Observations critiques sus les genres Spi- rogyra et Rhynchonema. Liste des Spirogyra des en- virons de Paris. (Extr. du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome 21.) a. E. Eidam, Zur Kenntnis der Befruchtung bei den Aga- ricus-Arten. (Bot. Zeitung No. 40. 1875.) | M. C. Cooke, Fungi Britanniei exsiccati. Ed. secunda. Fasc. 3. London, 1875, 7 G. Passerini, La Nebbia nelle Mellonaje, (aus d. Supple- mento al Bollettino del Comizio agrario parmense. Settembre, 1875.) M. C. Cooke, Mycographia seu Icones Fungorum. Part I. includes Geoglossum and Peziza (Humaria). London, 1875, Monde, Correspondence botanique. Liste des Jardins, des chaires et des musdes botaniques, 3° edition. Liege 1875. — Unentbehrlich für jeden Botaniker! Botaniska Notiser. No. 5. 1875. Enthält über Sporen- ‚ pflanzen: Wilh. Berndes, En för Skandinavien mossart; Repertorium, Svensk botanisk Literatur 1874. Martino Anzi, Enumeratio Muscorum Longobardiae superioris. Ohne Jahrzahl. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. 3. Heft. Breslau, 1875. Enthält: J. Schröter, Entwiekelungs- ' geschichte einiger Rostpilze; ders., Prüfung einiger Des- infectionsmittel durch Beobachtung ihrer Einwirkung auf niedere Organismen, F. Cohn, die Entwickelungsge- schichte der Gattung Volvox; ders., Untersuchungen über Bacterien IL.; R. Sadebeck, Untersuchungen über Pythium Equiseti; E. Eidam, Untersuchungen über Bacterien III. Beiträge zur Biologie der Becterien. F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol. (Verh. der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien, 1875). Grevillea. December 1875. No. 30. Enthält: M: J. Ber- keley, Notices of North American Fungi. (Forts.) Worthington G. Smith, Entwickelungsgeschichte von Coprinus radiatus; M. C. Cooke, British Fungi (Fort- setzung); F. de Thumen, Symbolae ad floram mycolo- icam Australiae; G. Davies, Blyttia Mörkü N. ab E.; w. A. Leighton, News Irish Lichens, C. A. J. A. Oudemans, Fungi Neerlandiei exsiccati. Centuria I. Amstelodami, 1875. J. J. Woodward, Note on the Markings of Frustulia saxonica. Mit 2 Tafeln. (The monthly Microse. Journal. Decembre, 1875.) Ferd. Winter, Die Flora des Saargebietes mit einleiten- ' den topograph. u. geognost. Bemerkungen. (Verh. d. nat. Dr der preuss. Rheinlande u. Westf. 4. Folge. II. Bd.) Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden. s Ei: Br; DE »2 HEDWIGIA, 18:6. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Februar. Inhalt: G. Limpricht, Schlesische Lebermoose. — Repertorium: OÖ. Nordstedt, Desmidieae aretoae (Schluss); Fr. Thomas, der Holzkropf von Populus tremula, ein Mycoceeidium; Trevisan, Sylloge Sporophytarum Italiae, I. Protogamae; G. Winter, Ueber die Gattung Sphaerumphala und Verwandte. — Anzeige. Schlesische Lebermoose. Nach meiner Bearbeitung der Lebermoose in der „Kryptogamen-Flora von Schlesien. I. Band,“ sind seit dem Erscheinen der Naturgeschichte der europäischen Leber- moose von Nees v. Esenbeck (1838) nachstehende Arten innerhalb des Gebietes bekannt geworden: Sarcoscyphus Ehrharti Corda. var. c. erythrorhizus Krypt. v. Schl. I. p. 248. Isergebirge; Riesengebirge: im Agnetendorfer Walde, am hohen Rade etc. Sollte diese ausgezeichnete Form, die in ihren vegetativen Organen den Typus einer Art besitzt, später zu einer selbstständigen Species erhoben werden, so wird der Name $. Jackiüi in Vorschlag gebracht. S. sphacelatus (Gieseke) N. v, E, Riesengebirge: Weisswasser, grosse Schneegrube, Aupafall, am kleinen Teiche und am weissen Flössel; Gesenke: Quellbäche der Oppa. S. densifolius N. v.E. Riesengebirge: Riesengrund. S. adustus (N. v. E. Spruce. Riesengebirge: am Weisswasser. : Alicularia minor (Jungerm. scalaris # minor N. v. E.) Krypt. v. Schl. L p. 251. Einhäusig! Grünberg; Sagan; Bunzlau; Nimkau bei Breslau etc. Scapanica rosacea (Corda) N. v. E. (Jungerm, curta 3 minor, purpurascens N. v. E.) Zweihäusig! In der Ebene und Hügelregion verbreitet. 8. aequiloba (Schwaegr.) N. v. E. Hierher ge- hörige Ex. aus Schlesien wurden durch Nees theils als S. compacta, theils als S. Bartlingii bestimmt. Jungerm. Michauxii Wcb. (Jung. densa N. v. E.— J. minuta I. # procera N. v. E.) Löwenberg; Elbgrund im Riesengebirge; Heuscheuergebirge; Babiagora. _ 18 —- Jungerm. HookerianaN.v.E, Kessel im Gesenke. Jungerm. acuta Lindb, Leschnitz in Ober- Schlesien auf Muschelkalk. "; Jungerm. Mildeana Gottsche. Breslau: bei Nimkau und Hasenau; in der Sawischen Haide bei Schwiebus. Jungerm. Juratzkana (J. julacea y clavuligera et y* . N. v. E.) Krypt. v. Schl. L p. 289, Ein- äusig! Riesengebirge: Brunnenberg. Jungerm. FrancisciHook. Dachsberge bei Sagan. Jungerm. dentata Raddi. Dachsberge bei Sagan. Jungerm, elachista Jack. Hauffener Torfwiesen bei Breslau. Lophocolea cuspidata (« bidentata # cuspidata N. v. E. in v. Flotow Herbar.) Krypt. v. Schl. 1. R: 303. Ein- häusig! Im Sattler bei Hirschberg; Kochelfall im Riesengebirge. Frallanie fragilifolia Tayl. Riesengebirge: Kynast, Josephinenhütte und Prudelberg. Fossombronia Dumortieri (Hüben & Genth.) Liedb. Nieder-Thomalswaldau bei Bunzlau; im Niederwitzer Wanzenluche bei Schwiebus ; Grünberg. Alle übrigen Stand- orte er zu Foss. cristata Lindb, Iyttia Lyelli (Hook.) Gottsche. Nimkau bei Breslau; Grünberg. Pellia Neesiana (Gottsche in Hedwigia 1867 p. 69 als P. epiphylla forma Nessiana) Krypt. v. Schl. p.329. Zwei- häusig! Sattler bei Hirschberg. Aneura latifrons Lindb. Sagan; Bunzlau; Breslau: Hauffen und Riemberg. Fimbriaria Dilosa (Wahlenb.) Tayl. Weisstritzthal bei der Pomtenmühle; Kessel im Gesenke. Grimaldia barbifrons Bisch. Landskrone bei Görlitz; Probsthainer Spitzberg ; Kreuzberg bei Striegau. Duvalia rupestris N. v. E. Riesengebirge: an den Halden des alten Bergwerks im Riesengrunde. Notothylas fertilis Milde. Um Gräfenberg im Gesenke. Riccia sorocarpa Bisch. Landskrone bei Görlitz. Nachtrag. In meiner Bearbeitung der schlesischen Lebermoose, deren Druck bereits vollendet war, als ich durch das Referat in der Hedwigia 1876 No. 1. von Prof. $. N. Lindbergs Arbeit Kenntniss erhielt, habe ich pag. 335 Metzgeria fur- cata N. v. E. als einhäusig beschrieben und bemerkt, dass schon Nees von Esenbeck (Naturg. III. p. 49) die ö Blüthen an der fruchttragenden Pflanze sah, doch irrthümlich 1 N als sterile 2 Hüllen deutete; gleichzeitig habe ich erwähnt, dass sich unter Umständen die Geschlechter auch getrennt finden. Reichlich sprossende Formen zeigen meist getrennte Geschlechter (am häufigsten S Pflanzen) und fruchten seltener; Rindenbewohner sah ich nie fruchtend.. Wo man jedoch an diesen Formen befruchtete Archegonien oder entwickelte Früchte antrifft, wird man in der Regel in demselben Räschen auch den 3 Pflanzen begegnen und es ist mir bei einiger Vorsicht dann meist gelungen, beide als Glieder der- selben Sprossfolge nachzuweisen. In wenigen Fällen sah ich einen vereinzelten ö Ast oberhalb der entwickelten 2 Blüthe an derselben Laubaxe. Andrerseits habe ich nicht gefunden, dass aus der Grösse, Stellung und Häufigkeit der Haarbildungen, wie aus der Zelltheilung der Laubaxe sichere Merkmale abgeleitet werden könnten. Auch an der typischen M. furcata treten mehr oder minder vereinzelt dieselben Laubsprossen auf, durch welche die kleineren Formen einen eigenthümlichen Habitus erhalten. Metzgeria conjugata Lindb. ist unsere typische M. furcata N. v. E. und umfast nicht allein die normal verzweigten Formen: £ communis, # 1 major, # 1* albescens, sondern auch f 2 minor zum Theil und 7 Opuntia N. v. E., daher musste der häufigeren Pflanze der bezeichnende Name belassen werden, umsomehr als die Pflanze, welche Lindberg jetzt M. furcata Corda nennt, bereits von Raddi in Jungermanniografia Etrusca als M. glabra beschrieben und abgebildet wurde. Echinomitrion furcatum Corda in Sturm Deutschlands Flora vereinigt M. glabra Raddi (Taf. XXI) mit M. conjugata Lindb. (Taf. XXXVII) und M. pubescens Raddi. G. Limpricht. Repertorium. 0. Nordstedt, Desmidieae aretoae. (Schluss.) C. Schliephackeanum Grun. (in Rabenh.) Forma spetsbergensis. Semicellulae e vertice visae subrhomboideo -ellipticae, medio utrinque verruca depressa (saepe vix visibili) ornatae; a latere conspectae obovato-eircu- lares apice truncato-rotundatae; membrana achroa. Zygo- sporae glabrae, rectangulares, lateribus paullum tumidis, apiei- bus subretusis (l. interdum ellipticae apieibus rotundatis, 1, plus minusve irregulares, fere ut in Cosmario tincto), a la- tere visae 1. a verticae conspectae eirculares, membrana lumbea, semicellulis residuis. ’ * en | | ; ER Long. 10—13 u, lat. 12—13 #, crass. 9—10 u, lat. isthmi 7—8 a. Long. zygosp. 21—22 u, lat. 14—18 u. C. subreniforme nov. sp. | C. submediocre, fere tam longum quam latum, profunde constricetum, sinu lineari angustissimo extremo ampliato; semicellulae reniformes apice non producto truncato indistinete erenulato-denticulatae, margine laterali granulis parvis cir- eiter 7—8 praedito, granulatae granulis subirregulariter di- spositis, in centro nullis, sed tumore basali minus elevato granulato granulis in series 5 verticales (apieibus paullo 'convergentes) instructae; a vertice visae anguste ellipticae granulatae, granulis in series transversales dispositis, in centro nullis, medio utrinque tumore parva granulato praeditae; a latere visae ovato-circulares. Latitudo dorsi dimidio dia- metri transversalis corporis paullo minor; latitudo isthmi tertia pars, crassitudo corporis duae partes latitudinis cellulae. Nuclei amylacei ? Long. 36—37 u; lat. 31-33 u, crass. 22 u, lat. isth- mi 10—11 u; lat. apieis 13—14 u. C. costatum nov. sp. Ü. crenatum * costatum Nordst. Desm. Spetsb. _ C. submediocre, diametro ceirciter tertia parte longius, profunde constrietum, sinu lineari angustissimo; semicellulae subtrapezicae paullo infra medium mox sursum attenuatae, dorso lato quadrierenato (crenis levissime emarginatis) trun- catae, lateribus inciso-crenatis crenis 4—5 apice levissime emarginatis (inferioribus 1—3 saepe integris, paullo minori- bus), „granulis basalibus in jugis vel costis (unde nomen specificum) verticalibus“ 5—7 „positis, tumorem basalem etficientibus“, ad marginem versus subtiliter granulatae gra- nulis in series concentricas et radiales regulariter ordinatis, binis (exceptis granulis intimis et ad basim versus); a ver- tice visae ellipticae medio ventricosae, a latere rectangulares angulis superioribus rotundatis, utringue tumore basali magno. Nuclei amylacei singuli. Latitudo isthmi fere dimidium dia- metri transversalis corporis, latitudine apieis paullo minor. Crassitudo corporis cireiter duae partes latitudinis. Long. 38—43 u, lat. 30—35 u, crass. 20—25 u, lat. sthmi 14—15 u, lat. apieis 16—18 u. ß. triquetrum Nordst. C. Quasillus Lund. C. biretum Breb. Forma supernumeraria. Semicellulae tumoribus ternis horizontaliter dispositis, lateralibus plus minus distinc- tis, lateribus saepe leviter retusis. * trigibberum noy. subspec. Forma major, diamatro quinta parte longior; semicellulae lateribus saepissime leviter retusis, tumoribus ternis horizon- talibus minus elevatis conformibus; a vertice visis oblongae lateribus triundulatis; a latere conspectae obovato-circulares. Long. 90—100 u, lat. 74-82 u, crass. 45—48 u, lat. isthmi 30—33 u. C. hexalobum Nordst. C. protumidum Nordst. a et y evolutum. C, cinetutum nov. sp. C. submediocre, eirciter tertia parte longius quam latius, fere elliptico-oblongum, medio pallum constrietum, sinu line- ari non angusto; semicellulae brevi pyramidales sursum magis magisque sed leviter attenuatae, dorso quadricrenato trun- 'catae, lateribus levissime cenvexis (]. interdum fere rectis) circiter 5-crenato-dendatis, angulis inferioribus rectis ad marginem versus granulatae, granulis in series regulares con- centricas ordinatis (superioribus binis), ad basin jugis 10 brevibus (2—3-granulatis) verticalibus; a vertice visae late ellpticae apieibus subproductis; a latere conspectae ovatae, apice late rotundatae, utrinqgue tumore parvo basali. Lati- tudo isthmi tres partes, latitudo apicis tres quinte partes diametri transversalis corporis. Crassitudo cellule latitudine isthmi paullo major. Long. 40 u, lat. 28—83 u, crass. 23 «, lat. isthm 20—24 u, lat. apicis 17 u. C. attenuatum Breb. C. parvulum Breb. C. arctoum nov. sp. C. minimum, fere quarta parte longius quam latius medio leviter angustatum sinu nullo, a latere visum eylin- dricum apieibus roduntato-truncatis; semicellulae late ob- ovatae, apice truncatae, lateribus fere rectis, angulis superi- oribus obtuso-rotundatis; a vertice visae late ellipticae, Mem- brana glabra, saepe luteola. 4 Long. 17—18 u, lat. 13-15 A, 11—12 u, lat. EB ee isthmi 11—13 u. zer C. erucifero de Bary proximum differt cellulis latioribus, a vertice visis ellipticis, non circularibus, et verisimiliter - structurä massae chlorophyllosae. ß trigonum nov. var. Semicellulae a vertice visae gonae, membranä achroä, Long. 20—21 u, lat. 15—16 u, lat. isthmi 13—14 u. N Forma mixta. Una semicellula a vertice visa trigona, altera elliptica. C. pericymatium nov. sp. nt Be Mr = Ey C. mediocere circiter dimidio To quam latius, medio parum constrietum, incisura mox ampli fere tres partes circuli efficientes (interdum lateribus minus convexis fere late semiellipticae), margine subtiliter undu- latae; a vertice visae circulari ovales, a latere conspectae obovato-semiellipticae. Latitudo isthmi quattuor partes dia- metri transversalis corporis. Crassitudo cellulae latitudine isthmi paullo major. Membrana crassa, dense punctata. Long. 40—51 u, lat. 28—32 u, crass. 24-27 u, lat. isthmi 23—25 u. B. Subg. Pleurotsniopsis Lundell, C. Debaryi Archer (in Pritch.). C. Cucumis Ralfs. C. annulatum (Näg.) De Bary Conjug. Euastrum Ehrenb. E. tetralobum nov. sp. E. mediocre, tertia parte longius quam latius, ellipti- cum, ineisura mediana profunda angustissima extremo am- pliata; semicellulae semicirculari-semiellipticae, quadilobae ‚(unde nomen specificum), lobis superioribus incisura modice ampliata inter se discretis, ab inferioribus sinu angustissimo discretis, omnibus bilobulatae, lobulis sinu semielliptico di- scretis, apice emarginato-bifidis, laciniis obtusis l. truncato- emarginatis, paullo supra isthmum tuberculo parvo, ad basin loborum tuberculo emarginato ornatae, lobis tuberculis mi- noribus integris (l. emarginatis) praeditis; a vertice visis oyales margine crenato-dantatae; a latere vis® ovatae. Lon- gitudo incisarum semicellulae fere quarta pars, erassitudo dimidium latitudinis corporis. | Long. 87—88 u, lat. 60-62 u, crass. 30-33 u, lat. isthmi 26—28 u. E, elegans Kütz, E. rostratum Ralfs. “ E. binale Ralfs * dissimile nov. subsp. (Eu. binale Nordst. Desm.). Semicellulae lobis basalibus simplieiter repandis (efr. ' Ralfs Brit. Desm. tab. 14, fig. 8c) angulis (lob. bas.) a vertice visis inter se dissimilibus (unde nomen specifium), ‚superioribus retusis, inferioribus integris; a vertice visae subrectangulares medio utrinqgue tumore parvo instructae, apieibus truncatis excavatis (ut supra deseript.); a basi ispa visae ellipticae apicibus obtasinage Long. 28—29 u, lat. 18—22 u, crass. 16 a, lat. isth- mi 7-8 u, sg ata; semicellulae saepe E. crassicolle Lund. $ dentiferum nov. var. Staurastrum subsphaericum nov., sp. S, mediocre, biscoctiforme, medio modice constrietum, ineisura obtusangula; semicellulae fere eirculares, quinque fere partes eirculi efficientes, 1. latissime transverse ellipticae, a vertice visae 3—5-(—8-?)angulares, lateribus convexis, angulis late rotundatis. Membrana subgranulato-punctulata; Latitudo cellulae circ. duae partes diametri longitudinalis; latitudo isthmi fere duae partes diametri transversalis corporis, (Nuclei amylacei singuli ut nobis quidem videtur). Forma triangularis. Long 48 u, lat. 30—31 u, lat. 30—32 u, lat. isthmi 24 u. Forma 4—5-(8-Jangularis. Long. 50—59 u, lat. 34—39 u, lat. isthmi 21— 24 u. S, muticum Breb. S. orbieulare Ralfs,. S. pachyrhynchum nov. sp. S, mediocre, tam longum quam latum, profunde con- strietum, sinu slbrectangalo amplo; semicellulae e basi an- gusta sursum valde dilatatae, (in forma trigona) sub- cuneiformes dorso subtruncatae 1. (in forma 4—5-gona) semi- ellipticis dorso paullum convexo, angulis rotundato-obtusis, levissime oblique sursum versis membranä valde incrassatä (unde nomen specificum) instructis; a vertice vis® 3—5- gonae, lateribus concavis, angulis rotundato-obtusis. Mem- brana glabra (l. subtilissme punctata). Latitudo isthmi cireiter tertia pars diametri transversalis corporis. Forma 3-gona. Long. 32—38 u, lat. isthmi 12 a. Forma 4—5-gona. Long 37—45 u, lat. isthmi 13—15 u, crass. (f. 4-gon.) 31—36 u. S. Bieneanum Rabh. | Forma spetsbergensis. Ineisura mediana mox di- latata; semicellulae a vertice visae in forma trigona lateribus rectis (l. interdum medio leviter convexis), in forma tetra- gona leviter concavis. Membrana subtiliter punctata. Long. 36—42 u, lat. 34—38 u, crass. 24—28 u, lat isthmi 12—14 u. S. minutissimum Reinsch. S, lanceolatum Arch. a. Forma minor, 3-gona. b. Forma media, 3-gona. ec. Forma major, 3—4-gona. S. margaritaceum Menegh. S. tricorne Meneglh. Ralfs a. S. punetulatum Breb. Forma 3—d-gona, Er? er FR ee 3.0 2 e”. iz Bi. Er E u \ * Sa v E RL Fe Bann ERREIEBEN TRETEN h u Ebbe ya Di ASS Sage ae 2 hi e RN Er REEL £ er RER FR ER ge a wm BE PN I ge Dr ey 5 RR wT Fin N Y; : ? ARaR im nah | un Be Me E \ N pygmaeum Wittr. _ BR Barphnn Breb. rebissonii Archer. pilosum (Näg.) Arch. ; saxonicum Bulnh. megalonotum nov. sp. C. medioere, fere tam longum quam latum, medio pro- funde constrietum, sinu acutangulo ampliato; semicellulae a fronte visae ‘) subhexagono-fusiformes, dorso alto subproducto?) truncatae |, leviter retusae, angulis superioribus in aculeum productis, lateribus superioribus leviter retusis, inferioribus subrectis, utroque fine angustatae et in aculeum productae, a: latere ®) visae tetragonae, granulato-spinulosae granulis 1. spinulis in series verticales dispositis in medio nullis, infra dorsum in medio aculeis binis; a vertice visae tetragonae, lateribus modice retusis, angulis in aeuleum productis- trans- verse granulato-spinulosis, intra angulum quemque paullo intra marginem lateralem aculeis binis (l. rectius prominentiis parvis in aculeum produetis granulato-asperatis), margine spinulosae in medio spinulis nullis, membranä in centro gla- br& subtiliter punetatä. Latitudo isthmi dimidio diametri longitudinalis cellulae paullo minor. - Long. s. acul. 42—46 u, lat. 47-50 u, erass. 33-36 A, lat. isthmi 16—21 u. S. oligacanthum Breb. S. sexcostatum Breb. S. amoenum Hilse f. spetsbergensis. S. rhabdophorum nov. sp. S. eylindrieum, diametro dimidio longius, medio leviter eonstrictum, sinu introrsum paullo dilatato; semicellulae qua- dratae, in parte inferiore jugis (margine subtiliter verrucosis) longitudinalibus ornatae, dorso truncato margine verrucis 3 emarginato-truncatis nonnullis, ad marginem serie verrucarum similium ornato, lateribus leviter retusis; a vertice visae fere a eireulares margine crenato-verucosae, intra marginem serie verrucarum. Latitudo isthmi tres partes l. ultra diametri . transversalis eorporiss, a. Forma trigona. Semicellulae a vertice visae 'triangulari - eirculares, margine verrucis 15 . (3x5), intra marginem verucis 9 (3x3), a basi visae © margine verrucis vulgo 18 (36), interdum 16-17. b. Forma tetragona. Semicellulae a vertice visae märginae + NUNMn n ') In quo situ anguli 3 ad spectatorem versi sunt. °) Unde nomen specificum (u£yag = magnus et v@rog — dorsum), *) In quo situ anguli tantum 2 sunt conspicui, verrucis 20 (—4X 5), intra marginem verrucis 12 (4% 3); a basi ispa visae margine verrucis 20 (=4x5) — 19. S. spongiosum Breb, S. acarides Nordst. . I. Desmidieae ex insulis Nowaja-Semlja et ad fretum Jugor Sharr. Herr Nordstedt verzeichnet 23 Arten, welche er zwischen Moosen, die Herr Aagaard 1871 auf der Rosenthal’schen Expedition bei Matotschkin Sharr und bei Jugor Sharr sammelte, auffand. Ausser 3 (Closterium rostratum, Cos- marium sinuosum ß decedens und Cosm, obliquum) kommen sie alle auch auf Spitzbergen vor. Es sind: Cylindroeystis Brebissonii Menegh., Closterium striolatum Ehrb., C. Dianae Ralfs, C. rostratum Ehrb., punetulatum Breb., C. ochthodes Nordst , C. eyelieum Lund, ©. holmiense Lund., ©. pseudopyra- midatum Lund., C, quadratum Ralfs, C. sinuosum Lund., C,. anceps Lund,, ©. granatum Breb., C. angustatum Nordst., C. speciosum Lund. « biforme et # simplex Nordst., Ö. ere- natum Ralfs, ©. obliquum Nordst., ©. nasutum Nordst., protumidum Nordst. 7 evolutum, C. puleherrimum # boreale Nordst. Staurastrtum pachyrhynchum Nordst., St. tricorne Menegh., St. Brebissonii Arch. II. Desmidieae ex Lapponia Rossica. 31 Arten fand Herr Nordstedt unter Moosen, welche Herr Brotherus auf seiner bryologischen Reise im J. 1872 sammelte, Nämlich: Cylindroeystis Brebissonii Menegh., Penium Digitus Breb., Closterium striolatum Ehrb., ©. juneidum Ralfs, C. moniliferum Ehrb., ©. Dianae Ralfs. Tetmemorus granulatus Ralfs, T. laevis Ralfs. Cosmarium reniforme Arch.; C. punctulatum Breb., C. Brebissonii Menegh., ©. tetraophthalmum Breb., C. ochthodes Nordst., C. homalodermum Nordst., C. quadratum Ralfs, C. granulatum Breb., C. Meneghinü Breb., C. tetragonum Arch., C. venustum Rabh. # trigonum nov, var. semicell. e vertice visae trigonae, lateribus subrectis, angulis rotundatis. Long. 42 u, lat. 27 a. — C. undulatum Corda, C. pulcher- rimum f boreale Nordst., ©. hexalobum Nordst., C. nasutum Nordst., C. protumidum * subplanum Nordst. Euastrum oblongum Ralts, E. Didelta Ralfs, E. ansatum Ralfs, E. rostratum Raltfs. Micrasterias papillifera Breb., Staurastrum punctulatum Breb., S. polymorphum Breb. Auf 3 Tafeln sind die neuen Arten und Varietäten gut Br und verständlich dargestellt. nl ” 2% Dr. Fr. Thomas, der Holzkropf von Populus tremula . ein Mycoceeidium. eo An den Zweigen der Aspe findet man in Thüringen dreierlei Cecidien. Am verbreitesten ist die von Ratzeburg (Forstinsecten. I. 1837. p. 193. und Taf, XVII. Fig. 3 u. 4.) beschriebene, spindelförmige Anschwellung der Zweige, welche von Saperda populnea herrührt und beim Zerbrechen die geschwärzten Markröhren zeigt. Eine geringere Zweigan- schwellung, welche Grapholitha corollana Hüb. erzeugt, habe ich in Thüringen nicht kennen gelernt. — Die Ho zkröpfe findet man immer in grösserer Anzahl beisammen, die meisten von der Grösse einer Haselnuss oder eines Tauben- eies und unterscheiden sie sich von den Cecidien der Saperda aus der Ferne schon dadurch, dass sie sich an ihren Enden nicht allmählig in den Zweig verschmälern, sondern plötzlich abgesetzt sind. — Seltener, als jene beiden Gallen, ist das von Kirchner und Alb. Müller beschriebene Acarocecidium der Aspe, das ich aus Thüringen von Waltershausen kenne und auch bei Gotha auffand. Sein Urheber, von Kirchner Batoneus populi genannt, gehört zur Gattung Phytoptus. Es kann diese Galle mit den vorgenannten nicht verwech- selt werden; denn sie besteht nicht, wie jene, in einer Zweig- oder Rindenanschwellung, sondern sie entsteht durch Defor- mation der Knospe eines Stammsprosses und lässt sich, wie ‚ ein solcher, unter Hinterlassung einer entsprechend kleinen Wunde leicht losbrechen, was bei den Holzkröpfen nicht der Fall ist. Kleinere, junge Exemplare gleichen im Aus- sehen (durch Behaarung und dichte Stellung der Blättchen) den ebenfalls von Phytoptus deformirten Triebspitzen von Thymus Serpyllum. Die Holzkröpfe der Aspen gehören zu den umfangreich- sten Cecidien. Ich beobachtete im Tambusch zwischen Ohr- druf und Arnstadt einen solchen Holzkropf, dessen Durch- messer vertikal 65 Cm., horizontal 60 Cm. betrug. Er be- ‚fand sich etwa 1,2 M. hoch über dem Boden an einer alten nn 50—60 jährigen) Aspe. Derselbe Baum und noch ünf andere in seiner Nachbarschaft zeigten die Kröpfe in osser Anzahl und in den verschiedensten Grössen und iessen sofort die Ueberzeugung gewinnen, dass die umfang- reichsten auch die ältesten waren, sowie dass jener colossale Auswuchs, dessen Masse ich angab, nur wenige Jahre jünger sein konnte, als der Baum, der ihn trug. Diese Unbegrenzt- heit der Weiterentwickelung unterscheidet den Aspen-Holz- kropf von den Insectengallen. Die Entwickelung der letz- teren ist abhängig von der Entwickelung des Cecidozoon, welches in ihnen Nahrung und Schutz findet, In den mir bisher bekannt gewordenen Fällen beginnt mit der geschlecht- lichen Fortpflanzung des gallenerzeugenden Insektes die Entwickelung der Deformation von Neuem (gewöhnlich im nächsten Frühjahre an einer anderen Stelle desselben oder an einem anderen Exemplare der Pflanze. Unter den Pilz- gallen liefert hingegen schon die verbreitete, von Woronin behandelte Wurzelgalle von Alnus ein Beispiel langjähriger Weiterentwickelung. Der grösste Theil derjenigen Holzkröpfe, welche sich am Baume noch in einiger Entfernung bemerklich machen, hat einen Durchmesser von 15—25 Mm. An einer Aspe, die in Brusthöhe 18 Cm. Durchmesser hatte, schätzte Herr Th. die Zahl der Gallen auf mehrere Hunderte, ohne jene kleinen Anfänge mitzurechnen, die sich erst bei Betrachtung in unmittelbarer Nähe mit Sicherheit erkennen lassen. Die gewöhnliche Form der Gallen ist die kugelige. Zuweilen sitzen mehrere (bis sieben) so dicht an einem Zweige zu- sammen, dass sie wie auf einander geschoben erscheinen und sich an ihren Rändern gegen einander abflachen. Die jüngsten Zustände die Herr Th. im Spätherbste 1873 auffinden konnte, befanden sich an vorjährigen Spros- sen und zwar an einer Blattnarbe oder in der nächsten Um- gebung derselben. Sie bestehen in kleinen Auftreibungen der Rinde von etwa 1 Mm. Durchmesser in der Fläche oder mehr (Fig. 1. a). In Jahresfrist werden sie zu warzen- förmigen Anschwellungen von 1 bis 1,5 Mm. Höhe. Der Beginn der Volumen-Vergrösserung findet im Rindenparen- chym statt. Allmählig greift die Geschwulst weiter und umgiebt wallartig die Basis des Seitensprosses; oder sie um- schliesst, wenn ein solcher nicht zur Entwickelung gekom- men, oft schon nach einigen Jahren den ganzen Zweig. Diejenige Stelle, an welcher die Anschwellung begonnen hat, giebt sich dann auch noch durch bedeutendere Dicke und Breite des Wulstes zu erkennen. In anderen Fällen gelangen die seitlichen Ausbreitungen nicht bis zur Vereini- gung auf der entgegengesetzten Zweigseite. Alsdann bleibt an der gegenüberliegenden Stelle eine vertikal verlaufende rinnenähnliche Vertiefung, in welcher die Rinde ihr normales, dunkleres Aussehen behält (Fig. 2.). - Mit der Lupe bemerkt man an der Oberfläche der Auf- treibungen einzelne feine, schwarze Punkte, die sich auch an der Rinde älterer Gallen, wenn sie noch nicht der Ver- witterung anheim gefallen ist, wahrnehmen lassen. Diese Punkte sind die feinen Oeffnungen von schwarzwandigen, rundlichen Behältnissen von 0,15 bis 0,54 Mm. Durchmesser, die bei jüngeren Gallen jederzeit Pilzgewebe und Pilzsporen umschliessen. Innerhalb der Wandung eines solchen Con- ceptaculums erheben sich aus einer Schicht kleiner, farbloser, kugeliger (?) Zellen die sporentragenden Hyphen als selten septirte Zellfäden von etwa 0,0025 bis 0,0045 Mm. Durch- messer. An der Spitze jeder Hyphe entsteht eine lang- keulenförmige Anschwellung, die sich als Sporen von läng- lich-elliptischer bis spindelförmiger Gestalt abgliedert. Die Länge der Sporen beträgt das Drei- bis Vierfache ihrer Dicke, nämlich 0,030 bis 0,045 Mm., während die Dicke zu 0,009 bis 0,012 Min. gemessen wurde. Die Sporenwand ist ' farblos und lässt verschiedene Lagen nicht BEE! Zwi- schen den sporentragenden Hyphen stehen ausserdem äusserst zarte RR N deren Fadendicke zu bestimmen, meine Instrumente aber nicht ausreichten. Diese Sporenbehältnisse sind an anderen Stellen der- selben Zweige nicht zu finden, auch nicht an den Saperda- Gallen, Sie wurden ferner selbst in den geringsten Anfän- en der Gallen-Anschwellung niemals vermisst. Verf. glaubt Shah, den Pilz als die Ursache der Gallenbildung ansehen zu dürfen. Der durch ihn vermehrte Zufluss des Ne saftes bewirkt nicht nur eine Hypertrophie des Rinden- parenchyms, also eine Wucherung derjenigen Gewebsschicht, in welcher der Pilz selbsi gedeiht, sondern auch eine be- deutende Anschwellung des Holzkörpers. Letztere zeigt sich auf Quer- und Längsschnitt und wird auch zuweilen von Natur frei gelegt in Folge von Verwitterung der dar- über liegenden Rinde. Mycelfäden hat Verf. einige Male in den durch Zerreis- sung entstandenen Gewebslücken gesehen, ist aber nicht sicher, ob sie zu den gallenerzeugenden Pilze gehören. Ein- ' mal beobachtete er in einem Üonceptaculum Zelltheilung an zwei Sporen. Die eine war durch zwei Querwände in drei Zellen getheilt, an welche sich mit einer geringen Ein- schnürung an den Zellgrenzen und in stumpfem Winkel ge- ‚bogen noch zwei andere kleinere Zellen fadenartig anreiheten. Die letzte Zelle war in der Wandung des Conceptaculums gehalten und eine weitere Verfolgung des Fadens wegen Undurchsichtigkeit des Präparates nicht möglich. Die Stellung der Gallen war in mehreren Fällen von der oben beschriebenen abweichend. Ein Ast von 4 Cm. Durchmesser war auf einer Länge von 50 Cm. mit nicht weniger, als 45 grösseren und kleineren, warzenförmigen Gallen besetzt, die aber in ihrer Grösse weit hinter dem Masse zurückblieben, welches dem Alter des Zweiges entsprochen haben würde. Ueber ihnen war eine sehr grosse Galle (von 11 Cm. Durchmesser) vorhanden, deren Stellung RE e EEE 4 % A ” ie N j a $ ul % “ f f ; 5 7 ER -“ 5 ; FRE NE 2 r k ; und Umfang in Uebereinstimmung mit dem Alter des Astes. Herr Th. vermuthet, dass jene zahlreichen kleineren Gallen (zuweilen sind sie auf die Westseite des Astes beschränkt) vermittelst Eindringens des Pilzes durch die Lenticellen ent- standen sind, während in der Regel die Einwanderung des Pilzes auf der Fläche der Blattnarbe stattzufinden scheint. (Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. 16 Jahrgang, Seite 42—45). | Trevisan, V, Sylioge Sporophytarum Italiae. 1. Protallogamae. Milano 1874. Der berühmte Verfasser beginnt mit vorliegendem Hefte eine Uebersicht der Cryptogamen Italiens, ein Werk, das in derselben Weise auf alle Familien der Cryptogamen ausgedehnt wie diese erste Abtheilung, eine wesentliche Förderung der Systematik und Pflanzengeographie bilden würde. In letzterer Beziehung sind besonders die am Schlusse dieses Heftes befindlichen vergleichenden Notizen interessant. Während nämlich für die Italienische Flora 101 Species Gefäss-Oryptogamen aufgeführt werden, sind in Deutschland nur 82, in Frankreich 83, in Grossbrittanien 67 Arten bekannt, so dass Italien '; mehr als Deutschland, 1), mehr als England an Gefäss-Uryptogamen besitzt. In ganz Europa sind 34 Genera mit 132 Species bisher be- obachtet worden, von denen Italien 31 Gattungen mit 101 Arten aufzuweisen hat. — Der systematische Theil der Ar- beit enthält eine Aufzählung der Namen nebst allgemeiner und, bei seltneren Arten specieller Standortsangabe. Ausser einer Anzahl Varietäten und Formen, deren Diagnosen mitgetheilt werden, findet sich unter den Lyco- podiaceen ein neues, oder vielmehr restituirtes Genus: Hu- perzia, das Bernhardi im Jahre 1800 im II. Band von Schrader’s Journal für Botanik auf diejenigen Lycopodiumarten gründete, deren Sporangien nicht in Aehren vereinigt sind. Es enthält folgende kurze Diagnose: „Sporangia per caulem _ sparsa, ba root conformeum insidentia“, ie einzige italienische Species ist H. Selago Trevis. = Lycopodium _ Selago Linn. — Die Nomenclatur ist eine mehrfach von der _ jetzt ee angenommenen abweichende; so ist Aspidium in zwei Gattungen zerlegt: Aspidium und Polystichum ; ebenso Asplenium in Athyrium und Asplenium; Pteris in Cinci- $ nalis und Pteris, so dass der gemeine Pteris aquilina hier als Cineinalis aquilina erscheint. — Isoetes lacustris Linne Me kommt nach Trevisan in Italien nicht vor. — Wir sehen der Fortsetzung dieses Werkes mit Spannung entgegen! G. W Li Winter, Georg. Ueber die Gattung Sphaeromphale und Verwandte. Ein Beitrag zur Anatomie der Krustenflechten. (Separatabdruck aus ag Jahrbücher für wissen- schaftliche Botanik. Bd. X.) Der Verfasser, der schon im vorigen Jahrgange der „Hedwigia“ in einer Kritik der Körber'schen Schrift: „Zur Abwehr etc.“ die Propositionen des genannten Lichenologen ründlich zurückgewiesen hat, bringt in der vorliegenden beit neues Beweismaterial gegen einige der Körber’schen Behauptungen, die sich auf die Flechten aus der Verwandt- schaftsreihe der Gattung Sphaeromphale beziehen. Es sind zwei Sätze Körber’s, die Verfasser auf Grund seiner Unter- ne widerlegt: Erstens behauptet Körber, dass Sphae- romphale etc. keine Hyphen, sondern nur „braungrünliche Mierogonidien in ihrem Thallus enthalte“; zweitens will er bei Sphaeromphale eine neue, höchst wunderliche Keimungs- weise aufgefunden haben; die Sporen derselben sollen näm- lich bei der Keimung keine Hyphen, sondern „gonimische Elemente erzeugen, und aus sich heraustreten lassen,“ (NB,, wenn man sie hinreichend gedrückt) Zur Widerlegung ‚des ersten Satzes wurden sämmtliche europäische Sphaerom- phale-, Stigmatomma- und Dermatocarpon-Arten untersucht, von denen dem Verfasser Original-Exemplare aller Species (bis auf eins) zu Gebote Pe Das Resultat der anato- mischen Untersuchung von Sphaeromphale fissa, die als der Typus der ganzen Vo wandtnchariihe hingestellt wird, ist kurz Folgendes: Die Hyphen eines spärlichen Mycel’s ver- einigen sich an der Oberfläche des Gesteins zu einem Pseudo- _ parenchym, das von ziemlich diekwandigen Zellen gebildet wird, die im untern Theile unregelmässige polyedrische Form, nach oben zu regelmässigere, fast reetanguläre Um- risse haben; sie sind in ihren obersten Schichten stark ge- bräunt, ebenso finden sich auf der Unterseite des Thallus mehrere Lagen brauner Zellen, die als beiderseitige Rinde aufzufassen sind, Das Thallusgewebe umschliesst in nahezu Erreger mg: Vertheilung zahlreiche Gonidien, die Ver- asser, als Anhänger der Schwendener’schen Theorie für Pleurococcus-Individuen erklärt. Die Perithecien sind dem Thallus vollständig eingesenkt ; ihre Gestalt ist kuglich, nach Oben ein wenig kegelförmig. Sie besitzen eine eigene Wandung, gebildet von langgestreckten, sehr dickwandigen Zellen, die sich nach dem Gipfel des Peritheciums hin ver- kürzen, rundlich-polyedrisch werden. Die inneren Seiten- theile des Perithecium’s nimmt eine Partie polyedrischer, SEN Zellen ein, die nach Innen zu kleiner, end- lich undeutlich werden, und hier zahlreiche, fädige Periphysen Er... tragen. Die subhymeniale Schicht geht unmittelbar aus der Perithecienwand hervor. Sie ist ebenfalls parenchymatisch, besteht aus dünnwandigen, zarten Zellchen, zwischen die zahlreiche Gonidien eingebettet sind, die sich von denen des Thallus nur durch blassere Färbung unterscheiden. Zwischen den Ascis, deren Form ebenso wie die der Sporen als be- kannt vorausgesetzt wird, finden sich zahlreiche Hymenial- Gonidien, die meist blasser grün und sehr klein sind. Ausser den Perithecien finden sich noch Spermogonien, ebenfalls dem Gewebe des Thallus gänzlich eingesenkt, ge- wissermassen nur Höhlungen darin bildend. Sie sind von einer thallodischen Wand umgeben, deren Zellen kleiner, diekwandig und rings um das Spermogonium gebräunt sind. Die auf der Innenseite stehenden Sterigmen sind kurz, fädig und schnüren die stabförmigen Spermatien ab. — In Bezug auf die systematische Verwandtschaft von Sphaeromphale bemerkt eg dass schon früher die Autoren, über die Begrenzung der Gattungen und Arten, die Sphaeromphale fissa nahe stehen, höchst uneinig gewesen sind, und dass sich in der Literatur zahlreiche Andeutungen finden, denen zufolge der eine oder andere Systematiker diese oder jene Art oder auch mehrere Gattungen vereinigt hat. Verfasser weist nun an dem anatomischen Bau aut das Evidenteste nach, dass folgende, bisher als selbstständige Gattungen und Arten betrachteten Flechten mit Sphaeromphale identisch sind, dass alle zusammen eine Art bilden, die zu Poly- blastia zu ziehen ist und den Namen Polyblastia umbrina (Whllz.) Winter führen muss. Es sind dies: Sphaerom- er fissa Körber und Anzi, Sph. elegans, Hazslinszkji und lopimoides; Stigmatomma cataleptum, clopimum, spadiceum und porphyrium; Dermatocarpon Schaereri, glomeruliferum, ap um, pulvinatum und Ambrosianum; endlich auch Poly- lastia guestphalica, nigella und rufa Massal! — Die Zu- sammenziehung aller dieser Arten erscheint nun auf den ersten Blick sehr gewagt; und doch lässt der im Folgenden vom Verf. ausführlich für jede einzelne Art geschilderte anatomische Bau eine Trennung derselben nicht zu. Denn die wesentlichen Merkmale sind bei allen identisch; nur in 4 untergeordneten Charakteren weicht eine oder die an- dere Art ab; und zwar sind dies die Bräunung des Thallus und der Apothecien, die pseudoparenchymatische oder aber fibröse Beschaffenheit des Thallus, die Ausbildung des Mycel’s und die Structur der apicalen Region des Perithe- cium’s. In welcher Weise nun bei den verschiedenen ver- einigten Arten ein oder das andere dieser Kennzeichen vor- handen und beschaffen ist, wird ausführlich beschrieben und R; IR: AR a +4 Zi Kr » 2 24 RN ’% ei R: De N BA ie ner he Ar h’ a se e he a a Be a Br Er eh ee a ” je rn ;3 « Pd 0 a —_ u —- durch Zeichnungen erläutert; wir müssen dieserhalb auf die Arbeit selbst verweisen. — Der Verfasser bespricht hierauf das Verhalten der Gonidien im Thallus und im Peritheeium. Die Theilungsweise macht es zweifellos, dass es wirklich Pleurococcus ist, der die Gonidien bildet. Auch die Hy- menialgonidien sind nichts anderes als bis auf das äusserste Mass der Kleinheit getheilte Pleurococeuszellen. Gelangen dieselben ins Freie und unter günstige Verhältnisse, so nehmen sie allmählich an Grösse wieder zu, theilen sich dann wieder; jede Theilzelle wächst wiederum heran und durch fortgesetzte Vergrösserung und Theilung erreichen sie wieder die normale Grösse der Thallus-Gonidien, Ausser und zugleich mit diesen kuglichen Hymenialgonidien kom- men noch längliche Algenzellchen in den Perithecien vor, die der Algengattung Stichococeus angehören. Ueber ihre Entstehung, ihr etwaiges Hineingelangen in die Perithecien von Aussen, ist der Verfasser im Unklaren geblieben. — Die zweite Behauptung Körber's über die eigenthümliche Keimung der Sphaeromphale-Sporen widerlegt Verfasser auf die einfachste und eclatanteste Weise: durch Aussaat keim- fähiger Sporen von Sphaeromphale fissa. Hierbei stellt sich heraus, dass sie ebenso keimen, wie alle anderen Flechtensporen, indem jede oder viele der die Sporen zu- sammensetzenden Zellen einen fädigen Keimschlauch ent- sendet. Zur Controle wird die Keimung der Sporen einiger anderer Polyblastia-Arten besprochen und durch Zeichnungen veranschaulicht. Mit einigen Bemerkungen über die Ent- stehung und das Wachsthum des Thallus schliesst die Ab- handlung. Anhangsweise ist ein Verzeichniss derjenigen Flechten gegeben, die Verfasser mit Sphaeromphale fissa ver- einigt, als Polyblastia umbima (Whlnbg.) zusammenfasst ;. es sind nicht weniger als 79 Arten und Formen, respective Synonyme. Anzeige. ; Die soeben den dritten Jahrgang antretende „Revue bryologique par T. Husnot“ wird von jetzt an alle zwei Monate erscheinen, zu dem jährlichen Abonnements- ea von 4 Mark für sämmtliche Staaten Europa’s. — ..Um jedoch den deutschen Moosfreunden das Abonnement auf diese Zeitung zu erleichtern, hat sich auch Unterzeich- neter zur Annahme von Bestellungen auf dieselbe be- reit erklärt. Gegen frankirte Einsendung obigen Betrags an den Unterzeichneten wird die „Revue bryo- logique“ jedem Abonnenten, sofort nach Erscheinen jeder Nummer, direct aus Frankreich und franco unter Kreuzband. zugeschickt werden. Geisa, Sachsen-Weimar, den 14. Januar 1876. A. Geheeb, Apotheker. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden, »3. HEDWIGIA, 18:6. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat März. Inhalt: Dr. Sauter, Hymenomyecetes alig. novi. — Repertorium: A. E. Eaton, Verzeichniss der im Sommer 1873 auf gen gesammelten Sporenspflanzen; G. Diekie, über 4 neue Meeralgen von Kerguelen Island; M. J. Berkeley, Agaricus Kerguelensis; . Sadebeck, neueste Untersuchungen über Pythium Equiseti; Worth. G. Smith, Reproduction in Coprinus radiatus; M. J. Berkeley and C. E. Broome, British Fungi. — Todesanzeige, — Neue Literatur. — Anzeige. Hymenomycetes aliq. novi, autore Dr. Sauter. 1. Polyporus (Pleuropus) alpinus nov. sp. P. pileo carnoso lento, explanato, dimidiato, 1—2 poll. lato, laevi, glabro, supra brunneo, infra flavescenti ; stipite excentrico flexuoso, 1—2 poll. longo, glabro, basi incras- En Bereaute, Boris magnis, angulosis, lutescentibus. Bi... | ä In silva lapidosa montis „Untersberg“ 5000° Septbr. jam 1854 inveni. Scheint eine durchaus gute Species zu sein, die sich nur mit dem P. elegans Bull. (Fries Epier. ed. alt. 535. Nr. 48) vergleichen lässt, sich aber wesentlich unterscheidet ‘durch „pileo lento, supra brunneo, poris magnis angulosis“. 2. Polyporus nigrozonatus nov. sp. Ex Inodermeis, stupposis Fr. Epier. 564. P. albidus, pileo stuppeo-coriaceo, subsessili, semieircu- lari, nigrescenti-zonato et radiatim ruguloso glabrato, con- vexiusculo, subtus plano, basi protracto, margine acuto; zonis crebris, elevatis, setoso-hirtis; poris a labyrinthi- formibus. — Contextus floccosus, niveus. a An einem alten Buchenwurzelstocke eines Waldes bei Salzburg im October 1875. / Hut 2—5“ breit, 1— 3 Längsdurchm., 1/a—2 cm. dick, besonders ausgezeichnet durch die Fleischsubstanz, die er- habenen rauhen Zonen und durch die zumal später zer- rissenen, labyrinthischen Poren. Ei 2 3. Grandinia pileate nov. sp: | u G. pileo aurantiaco, 'r—1 poll. lato, plano, margine reflexo; hymenio granuloso; stipite "/s poll. alto, albido, 3 lin. erasso, cavo, intus aurantiaco. Auf trocknem Waldboden unter Buchen am Mönchsberg bei Salzburg, im Herbst. 4. Agarieus (Collybia) dryophilus Bull. var. nova stipite glabro, siccitate pruinoso. Es ist dies eine eigenthümliche Form, die in mancher Beziehung zu Marasmius gezogen werden könnte, ihr fehlt aber eine sehr wesentliche Eigenschaft der Marasmien, die nämlich durch’s Trocknen nicht abzusterben, angefeuchtet sich wieder zu beleben. Repertorium, A. E. Eaton giebt in the Journal of Botany Februar 1876 ein Verzeichniss der im Sommer 1873 auf Spitzbergen gesammelten Pflanzen, darunter finden sich von Sporen- pflanzen: Cystopteris fragilis, Lycopodium Selago L., Equi- setum variegatum und arvense L., Jungermannia minuta, Marchantia polymorpha, Agaricus arvensis Schaeff., Fucus vesiculosus L., Desmarestia aculeata Lamk., Alaria esculenta _Grev., Laminaria saccharina L., Ehen plumosa Lygb., Odonthalia dentata Lygb., Polysiphonia arctica J. Ag., De- lesseria sinuosa Lam., Rhodymenia palmata Ger., Euthora cristata Ger., Phyllophora interrupta Ger., Ptilota serrata Kütz., Conferva Melanogonium Kg., Protoccus nivalis Ag. G. Dickie, Notiz über einige Meeralgen von Kerguelen Island. Rev. A. E. Eaton sammelte auf Kerguelen 54 Meer- algen, worunter sich 4 noch unbeschriebene Arten fanden, welche Herr G. Dickie in the Journ. of. Bot. Febr. 1876 pag. 50 mit kurzen Diagnosen publieirt: Sphacelaria corymbosa n. sp. Estupose, densely ‘eaespitose, below sparingly and dichotomously branched; upwards, the branches are alternate, subpinnate, and corym- bose. The specimens attain a height of two to three inches; no reproductive organs to be seen. Sphacelaria affinis n. sp. Densely caespitose, erect, sparingly dichotomous; fruit solitary, obovate, and shortly pedicellate. Half an inch in height. Ptilota Eatoni n. sp. Pinnae opposite, unequal; the pinnules of the shorter pinnae and the lower pinnules of the longer are subulate, simple, and mostly composed of a single series of large cells; the favellae are terminal and \ surrounded by an involucre of 4 to 5 pectinate ramuli. Attains a height of five to six inches. Melobesia Kerguelena n. sp. Simple, slightly concave, attached by the centre of the convex surface; margin smooth, sparingly undulate; keramidia numerous, mostly in concentric lines, substance thick and hard. Attains a diameter of two and a half inches. The colour is mostly very pale buff variegated with pale red. Hieran schliesst sich die Beschreibung einer neuen Agarieus-Art von Rev. M. J. Berkeley, welche sich unter den 5 Pilzen, die die Expedition von Kerguelen mitgebracht hat, fand: Agaricus (Galera) Kerguelensis n. sp. Caespito- sus, fulvus; pileo e breviter campanulato convexo, laevi, carnuloso; margine tenui, striato ; stipite aequali, apice pul- verulento-granulato; lamellis distantibus, ventricosis, adnatis, — Zwischen Moos in einem Sumpf bei dem Vulcan Cove. Hut !/s“ breit, Stiel ungefähr 1“ hoch, 1/s—?/s“ dick ; Lamellen 12, dicht angewachsen und nicht im mindesten herablaufend, Herr R. Sadebeck hat in der Sitzung der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. December 1875 seine neuesten Untersuchungen über Pythium Equiseti, ins- besondere dessen Infectionskraft für die Kartoffelpflanze vorgetragen. Da diese Untersuchungen nicht allein ein grosses wissenschaftliches Interesse bieten, sondern auch in das Praktische, in die Cultur der Kartoffel eingreifen, so Be ich keinen Anstand, dieselben hier wörtlich abdrucken zu lassen. Die mangelhafte Kenntniss der Entwickelungsgeschichte der Schachtelhalme hatte den Vortragenden schon im vorigen Jahre veranlasst, ausgedehnte Aussaaten und Qulturen einiger Equisetumarten, besonders Equisetum arvense und E. palustre anzustellen, um wo möglich die höchst wichtigen Fragen über die Entwickelung des Embryo der Equiseten zu be- ' antworten, Leider erlagen diese Culturen, nachdem sie kaum bis zur Antheridienbildung vorgeschritten waren, einer in ' grossen Mengen aufgetretenen Saprolegniee, wie dies Vor- ee. hd 4 . . ’ . .. ” . tragender bereits in einer in Cohn’s Beiträgen zur Biologie der Pflanzen (I. Band, 3. Heft) erschienenen Abhandlung: „Untersuchungen über Pythium Equiseti“ auseinandergesetzt hat. Auch nach den Mittheilungen, welche über die Aus- saatversuche der früheren Autoren vorliegen, ist mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass die meisten der von denselben angestellten Culturen besonders in Folge des Auftretens und * Fi. Fa "der raschen Verbreitung dieser Saprolegniee zu Grunde gingen. Dafür sprechen insbesondere die vielfach überein- stimmenden Angaben, dass die Vorkeime, nachdem sie etwa die Höhe von 2—3mm- erreicht hatten, eine bräunliche Färbung zeigten, abzusterben anfingen und allmählig gänzlich ver- schwanden. Wenn hierbei auch nicht ausser Acht zu lassen ist, dass mehrere niedere Algen, Nostochineen u. s. w. durch ihr Ueberwuchern redlich mitgeholfen haben, dass die Vor- keime zu Grunde gingen, so ist doch andererseits das Auf- treten der bräunlichen Färbung der ganzen Vorkeime (nicht etwa bloss der Antheridien), sowie das darauf folgende, all- mälige gänzliche Verschwinden derselben zum grössten heile wohl der Thätigkeit des oben bezeichneten Pythium zuzuschreiben. Der Erste, welcher in der That auch ange- geben hat, das die Culturen der Equiseten-Vorkeime einem Pilze erlagen, war bereits Milde. Derselbe schreibt (zur Entwickelungsgeschichte der Equiseten und Rhizocarpeen S. 29), dass gerade zu der Zeit, wo er an vielen Vorkeimen die Grundlage der Archegonien beobachtete, trotz aller Vor- sorge das Mycelium eines Pilzes, welches sich sehr rasch verbreitete, alle Vorkeime zerstörte und so den weiteren Beobachtungen ein Ende gemacht habe, Wenn nun nach allem diesen anzunehmen ist, dass diese Saprolegniee nur wenigen Aussaaten der Schachtelhalme fehle und also ziem- lich verbreitet sein müsse, so lag doch die Vermuthung fern, dass dieselbe auch für die ausgebildete Pflanze oder gar für Phanerogamen Infectionskraft besitzen könne. Um so mehr war Vortragender überrascht, als er in erkrankten Kartoffel- pflanzen an Stelle der vermutheten Peronospora infestans das in den Vorkeimen von Equisetum arvense beobachtete Pythium Equiseti wiederfand. Der Vortragende theilte nun weiter mit, dass er in den ersten Tagen des Juli d. J. bei Metternich unweit Coblenz ein Kartoffelfeld angetroffen habe, welches allem Anscheine nach von der Krankheit befallen war. Eine genauere Unter- suchung, welche besonders in der Hoffnung, die Sexualorgahe von Peronospora infestans aufzufinden, unternommen worden war, ergab jedoch, dass die hier in Rede stehenden Krank- heitserscheinungen fast nur auf Pythium Equiseti zurückzu- führen seien. Die vermuthete Peronospora wurde in keiner der untersuchten Pflanzen dieses Feldes gefunden, Dagegen wurde das besprochene Pythium in einer ziemlich grossen Anzahl von Pflanzen und auch in sämmtlichen Theilen der- selben angetroffen. Dasselbe hatte sich hier in eben so grossem Maasse verbreitet, als es in den Vorkeimen von Equisetum arvense beobachtet worden war. Auch traten a hier wiederum vorzugsweise die Sexualorgane dieses Pilzes durch ihre Entwickelungsfähigkeit hervor und wurden völlig identisch befunden mit den in den Equiseten-Vorkeimen beobachteten. Aus den darauf sich beziehenden, vorgelegten Zeichnungen ging deutlich hervor, dass das Antheridium wohl die Membran des ÖOogoniums, nicht aber die der ÖOospore durchbohrt habe, ja in mehreren Fällen mit seiner Spitze weit von der Oosporenmembran entfernt geblieben sei, wie dies übrigens in ähnlicher Weise auch in Fig. 15 der ersten Abhandlung des Vortragenden über diesen Pilz dargestellt worden sei. Ausserdem machte der Vortragende darauf aufmerksam, dass, wie ebenfalls aus den Abbildungen deutlich zu erkennen war, das Antheridium sich an seiner Spitze wirklich geöffnet habe und dass nach der Bildung der Oospore von seinem Inhalt nichts mehr in demselben zurückgeblieben sei. Bereits bei dem ersten Durchsuchen des in Rede stehen- den Kartoffelfeldes hatte sich gezeigt, dass zwischen den einzelnen Kartoffelpflanzen sterile Sprosse des Equisetum arvense in überaus grossen Mengen aus dem Erdboden hervorkamen. Dem entsprechend ergab sich bei einer weiteren Untersuchung, dass das ganze Feld von den unter- irdischen Stämmen des Equisetum arvense durchzogen war. Dagegen wurden erst nach langem und fortgesetztem Suchen einige wenige Vorkeime und auch nur an einer einzigen Stelle aufgefunden. Dieselben waren völlig gesund und zeigten reichliche Antheridien. Ebenso erwiesen sich sämmt- liche ausgebildeten Pflanzen des Equisetum, welche darauf hin untersucht worden waren, als vollständig gesund. Da nun von diesen eine sehr beträchtliche Arab einer genauen Untersuchung unterzogen worden war, so scheint die An- nahme gerechtfertigt, dass das Pythium Equiseti nur für die Vorkeime des Equisetum arvense, nicht aber für dieses selbst Infectionskraft besitzt. Vortragender bemerkte hierbei jedoch ausdrücklich, dass er nur sterile, nicht aber auch fruetificirende Sprosse habe untersuchen können. Somit erklärt sich wohl auch hinreichend, dass zu An- " f fang Juli’s nur noch eine so ausserordentlich geringe Anzahl von Vorkeimen gefunden werden konnte; der grösste Theil der jedenfalls noch vor Kurzem vorhanden gewesenen war ebenso hier, wie bei den oben besprochenen Culturen, - raschen und energischen Umsichgreifen dieses Pilzes erlegen. | "A bemerkenswerth wurde noch hervorgehoben, dass . ein zweites Kartoffelfeld, welches von dem ersten durch die Landstrasse und ein allerdings wohl 100 Schritte breites _ _ Roggenfeld etrennt war, keine Spur von Erkrankungser- scheinungen bemerken liess, obwohl nach der Aussage des Besitzers hier dieselbe Kartoffelsorte angebaut war, wie auf dem ersten Felde. E'reilich verdient hierbei in Betracht ge- zogen zu werden, dass das erste Feld dicht am Ufer der Mossel gelegen. war und fast durchgängig nur Sandboden aufwies, Das zweite, von jeder Erkrankung frei gebliebene Kartoffelfeld war der obigen Angabe entsprechend dem Ufer der Mosel entfernter gelegen und zeigte einen eher schweren und fetten, aber keineswegs sandigen Boden; auch konnten auf diesem letzteren selbst keine Schachtelhalme gefunden werden. Erst nach längerem Suchen wurden an dem süd- ‚ lichen Rande des Feldes einige vereinzelte junge Equisetum- pflanzen bemerkt. Der Vortragende machte darauf auf- merksam, dass er auch anderwärts schon mehrfach die Be- obachtung gemacht habe, dass der Acker - Schachtelhalm ' zwischen den Kartoffelpflanzen in reichlicher Menge sich ‚angesiedelt habe, Trotzdem habe er niemals derartige Er- krankungserscheinungen wahrgenommen. In dem vorliegen- den Falle jedoch sei wohl noch in Rechnung zu ziehen, dass das inficirte Feld, ganz abgesehen von der sehr nassen Witter- ung, durch den hohen Wasserstand der Mosel — dieselbe reichte längere Zeit hindurch bis dicht an das Feld heran — ausnahmsweise feucht gehalten worden sei und dass auf diese Weise die besonders günstigen Bedingungen geschaffen worden waren für die grosse Ausbreitung des Pythium Equiseti. Schliesslich besprach der Vortragende noch die Ent- deckung der Sexualorgane von Peronospora infestans durch G. Worthington Smith in London und legte die photo- aphischen und Ara drehe Abbildungen derselben vor. ie Aehnlichkeit, welche danach mit den gleichen Organen des oben besprochenen Pythium stattfindet, war eine zu auffallende, um nicht dem Gedanken einer etwa möglichen Identität Raum zu geben, dahin gehend, dass die von Smith entdeckten Sexualorgane von Peronospora nur die eines _ Pythium, und zwar dann wahrscheinlich des Pythium Equiseti darstellen. Derselbe Vortragende sprach darauf noch über die Antheridien- Entwickelung der Schachtelhalme und demon- strirte dieselbe an einer grösseren Anzahl von Handzeich- nungen, Betreffs der der Antheridienbildung vorausgehenden Entwickelung des Vorkeims aus der Spore gab der Vor- tragende einige vorläufige Andeutungen. Ein scharf aus- geprägtes Gesetz über die Zelltheilung ist, wie auch bereits Hofmeister angiebt, in keinem Stadium der Vorkeiment- et ; “ is ie % " . u er Er r N S £ air wiekelung mit Sicherheit zu erkennen. Besonders gilt dies von den männlichen Vorkeimen. Bei diesen findet vor- nehmlich ein Längenwachsthum statt, bewirkt durch das gegeneinander rechtwinklige Ansetzen von Längs- und Quer- wänden, Indem jedoch diese letzteren oft zur Längsrichtung des ganzen Vorkeims mehr oder weniger schiefwinklig ver- laufen, hat es den Anschein, als ob das Längenwachsthum des Sprosses sich geändert und durch eine keilföürmig nach unten zugespitzte Scheitelzelle vermittelt werde. Nach dem Auftreten einer oft constanten Anzahl von Theilungswänden wird in einer der Endzellen der bisher durch Längs- und Querwände bewirkte Theilungsmodus geändert, der Art, dass in dieser Endzelle eine zur Fläche des Längenwachsthums parallele Wand gebildet wird. Die eine der dadurch ent- stehenden Zellen wird nun zur Mutterzelle eines neuen Sprosses, welcher jedoch in seiner weiteren Flächenaus- bildung stets senkrecht gerichtet ist gegen die des Mutter- sprosses. Die andere durch diesen Theilungsmodus ent- standene Zelle bleibt jedoch in inniger Verbindung mit dem Mutterspross und theilt auch mit demselben die weitere Art und Weise des Wachsthums. Ausser diesen Ramifications- typus kommen sehr häufig und meist abwechselnd mit dem- selben derartige vor, dass die Ausbildung des Tochtersprosses in der Fläche des Muttersprosses vor sich eht. In diesem Falle ist die Theilungswand senkrecht zur bene des ganzen Sprosses gerichtet. Hinsichtlich der streng durchgeführten Diöcie der Vorkeime macht der Vortragende darauf auf- merksam, dass es nicht unwahrscheinlich sei, dass bereits nach den ersten Theilungen der durch die Abtrennung der ersten Haarwurzel entstandenen Vorkeimmutterzelle die An- lage für den männlichen oder weiblichen Vorkeim gegeben sei. Vortragender verweist hierfür auf die Tuakashes dass ein Theil der Vorkeimmutterzellen, und zwar der grössere, zunächst nur die Neigung zur Theilung in einer Ebene zeige, ganz analog den obigen Auseinandersetzungen über das Längenwachsthum der männlichen Vorkeime. Ein an- derer Theil der Vorkeimmutterzellen bildet sich jedoch der Art aus, dass zwei untereinander und auch zur Irennungs- wand von Haarwurzel und Vorkeimmutterzelle senkrecht stehende Zellwände gebildet werden. Von oben . gesehen erscheint alsdann die Vorkeimmutterzelle in vier Quadranten getheilt. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass mit diesem Wachsthumsmodus die Entwickelung des weiblichen Vor- keims eingeleitet wird. x N Mn Be aa _ Der Schilderung der Intwickelungsgeschichte der An- y theridien selbst lässt der Vortragende erst ein kurzes Resum& vorangehen über die bisherige Kenntniss derselben. Ausser von Hofmeister sind noch von Duval-Jouve und von Milde Abbildungen und Schilderungen des Entwickelungs- vorganges der Antheridien gegeben worden; dieselben con- ;ruiren aber so wenig mit einander, dass eine wiederholte ntersuchüung derselben zur Klarlegung der Vorgänge dring- end nöthig war. Die dabei von dem Vortragenden ge- wonnenen Resultate weichen nun wesentlich von denen der genannten Autoren ab und lassen sich in Folgendem kurz zusammenfassen: Das Antheridium lässt sich auf eine Aussen- zelle des Vorkeims zurückführen. In einer solchen Aussen- . zelle sammelt sich körniges, zum Theil grün gefärbtes Plasma an und bildet die erste Anlage des Antheridiums, In dieser Zelle drängt darauf das Plasma nach der Aussen- wand hin und häuft sich dort besonders an; in dieser Zeit entsteht in dieser Aussenzelle eine zur Aussenwand parallele Zellwand und trennt somit die Zelle, von welcher aus- egangen worden war, in eine äussere und eine innere elle. Letztere ist die Basalzelle ‚ erstere die Antheridien- mutterzelle. Bei der Auseinandersetzung der weiteren Entwickelung werden zunächst die optischen Längsschnitte, auf welchen auch allein die Trennung in Basalzelle und Antheridien- mütterzelle zu erkennen war, in Betracht gezogen. In der Antheridienmutterzelle treten darauf in simultaner Bildung ‚zwei zur Aussenfläche dieser Zelle senkrechte Theilungs- wände ein, welche, weiter von dem Centrüm der Zelle ent- fernt, den beiden Zellwänden aber näher gelegen, von der Aütheridienmutterzelle zwei Seitenzellen abtrennen. Nun erst bildet sich eine zu den letzten Theilungswänden senk- rechte neue Zellwand, welche parallel der Aussenfläche ver- laufend die Deckelzelle abgrenzt. Der nach aussen hin von der Deckelzelle, nach den Seiten von den Seitenzellen und nach innen von der Basalzelle begrenzte Theil der ürsprüng- lichen Antheridienmutterzelle ist hun die Mutterzelle der = Spermätozoiden - Mutterzellen ; Vortragender bezeichnete sie . mit „Innenzelle“. In dieser Innenzelle tritt nun stets zuerst eine der Aussenfläche parallele Theilungswand auf, auf welche meist eine zweite ebenso gerichtete, aber mehr nach . inten ztüi gelegene Theilungswand folgt. Jedoch ist es auch . sehr häufig beobachtet worden, dass die zweite Theilungs- wänd senkrecht zur ersten gerichtet war. Ueberhaupt könnte über die Aufeinanderfolge der in der Innenzelle auftreten- den Theilungswände keine absolute Regelmässigkeit ge- fünden werden; ed ir und constant allein ist es, dass die jedesmaligen Theilungswände senkrecht gegen die vorhergehenden gerichtet sind, so dass die Innenzelle schliesslich von einer grossen Anzahl von Zellen ausgefüllt wird. Indem während dieses Vorganges die Seitenzellen sich bedeutend strecken und sich durch Längsrichtung des Antheridiums senkrechte Zellwände theilen, wird das ganze ei über die Fläche des Vorkeims bedeutend herausge- oben. Die von der Fläche aus gewonnenen Ansichten über die Entwickelung des Antheridiums fügten den vorstehenden Erörterungen noch Folgendes zu: Die von der Fläche aus gesehenen vierseitigen Aussenzellen, welche durch die Ab- trennung der Basalzelle zu den Antheridienmutterzellen ge- worden sind, zeigen die Bildung der Seitenzellen ganz be- sonders deutlich. Es geht daraus hervor, dass nicht zwei, sondern vier Seitenzellen gebildet werden, jedoch so, dass zuerst die zwei vorher schon geschilderten, also gegenüber- liegenden Seitenzellen durch zwei die Breite der ganzen Aussenzelle durchziehende Theilungswände abgetrennt werden. Erst nachher treten zwischen diesen die beiden anderen, ebenfalls einander gegenüber liegenden Seitenzellen auf. Auf diese Weise umschliessen die vier Seitenzellen ein Quadrat, welches in Folge der schon vorher beschriebenen Entwickelungsvorgänge im Innern der Antheridienmutter- zelle die Aussenwand der Deckelzelle des Antheridiums darstellt. Bei dem ferneren Wachsthum des Antheridiums erleidet auch die Deckelzelle noch einige Theilungen. Die dabei auftretenden Theilungswände sind parallel den Zell- wänden der Seitenzellen und schneiden sich gegenseitig unter 90°, so dass die ursprüngliche Deckelzelle in die 4 en getheilt wird. Diese weichen bei der Reife des Antheridiums auseinander und gewähren also den Spermatozoidenmutterzellen freien Austritt. Bezüglich der näheren Erörterung über die Bildung der Spermatozoiden bemerkte der Vortragende, dass er den Schacht’schen Untersuchungen „die Spermatozoiden im Pflanzenreiche“ nichts Wesentliches beifügen könne und verwies daher auf diese. Reproduction in Coprinus radiatus. | By Worthington G. Smith, F. L. 8. Grevillea Vol. 4,1875, No. 30 p. 53—65. Mit 8 Tafeln. Smith legt in dieser Abhandlung seine an Coprinus radiatus Fr. angestellten Untersuchungen über die Structur- verhältnisse, Geschlechtsorgane, Befruchtung und Keimung nieder, Er ist zu dem Resultat gelangt, dass Cystidien die Erzeuger und Träger der männlichen Organe, Spermatozoiden seien, welche mit der Basidiospore svirklich in Contact kommen und dieselbe befruchten. Abweichend von den in der Neuzeit veröffentlichten Untersuchungen, aber überein- stimmend mit den älteren Daten von Corda, Klotzsch, Bul- liard u. A., ist es vielleicht von Interesse, das Wesentliche hiervon mitzutheilen. Von vornherein sei bemerkt, dass die Untersuchungen vom Autor doppelt ausgeführt wurden; einmal in dem Me- dium des Pilzes, in Pferdedüngerjauche, und das andere mal wiederholend in destillirtem Wine mit wenig verschiedenem Resultate von der ersten Vornahme, doch Ben er leider nicht an, worin das wenig Verschiedene eigentlich bestanden. An mehreren Stellen hebt er hervor, wie unendlich schwie- rig die Untersuchung dieses zarten Objectes gewesen und die Wiederholung seiner Beobachtungen die allergrösste Ge- duld und Geschicklichkeit erfordern werde. Um jederzeit und in allen Stadien der Entwickelun Untersuchungsmaterial zur Hand zu haben, legte sich Smit im vorigen Sommer ein Beet von Pferdedünger an, und beobachtete ganz genau die Zeitverhältnisse des Wachsthums und der Reife. Der Pilz braucht nach seinen Angaben von seiner Keimung an bis zur Reife 14 Tage; in den letzten 5—10 Stunden seiner Lebensdauer produeirt er gegen 3,000,000 Sporen, aber nıch erlangter Reife beginnt bald sein Verfall. Das Wachsthum nach der Reife zu ist rapid; gegen 7—8 Uhr abends können die jugendlichen Pilze in der Grösse von Stecknadelkuppen gesehen werden, gegen 11—12 Uhr beginnt ein so rasches Wachsthum, dass dann gegen 2-3 Uhr die Ausbildung erreicht ist. Dann folgt von 5—10 Uhr morgens die Bildung der Sporen. Der Zustand der Reife hält nicht an, kaum bis 10 Uhr morgens und an heissen Tagen wird der Verfall schon früher her- beigeführt. _ Nach eingehender Berücksichtigung der inneren und äusseren Structurverhältnisse, wobei er auch des reichlichen Ueberzuges von Krystallen (phosphors. ee rn als vom Substrat herrührend, gedenkt, geht er endlich zu den Geschlechtsorganen, der Befruchtung und Keimung über. Er äussert sich Blvsad: Nach Ausbildung der vegetativen Zellen des Pilzkörpers, etwa 22,500,000 an Zahl, beginnt nun eine Differenzirung in den Zellen der Lamellen. Das erste Zeichen, dass Oysti- dien und Basidien hervorzubrechen im Begriffe sind, ist, ’ 43 gr BALEIErE dass die dazu bestimmten Zellen klebrig, krystallartig und durchsichtig werden, eine Materie ausscheiden, welche die- selben ausgezeichnet ne macht. Jedes Basidium treibt 4 dünne Aeste aus, deren Enden anschwellen und Sporen bilden. Die Cystidien werden sparsam angelegt, und sind anfangs, obschon grösser, von den Basidien nicht zu unter- scheiden. Der Inhalt der Cystidien wird bald körnig, und in manchen Fällen erscheint auch die Oberfläche granulirt; manchmal treiben sie auch 4 Sterigmata hervor, und dieser letztere Umstand hat manche Botaniker veranlasst, sie für unfruchtbare Basidien zu halten. Dass dies in diesem Falle aber nicht so ist, beweist folgende Thatsache. In Feuchtig- keit, welche mit ausgepresster Pferdedüngerjauche versetzt ist, oder auch in destillirtem Wasser, wachsen die 4 so- genannten Sterigmata der Cystidien zu langen Fäden aus, welche an ihren angeschwollenen kopfartigen Enden reich- lich mit Körnchen besetzt sind, wie die typischen Cystidien. Solche Sterigmata tragende Cystidien kommen häufig bei dem Subgenus Pluteus vor (Pl. 56 u. 57). Die Körnchen, welche anfangs einer Bewegung nicht fähig sind, sind Spermatozoiden von befruchtender Kraft. Bis zu dieser Stelle sind die Verhältnisse klar dargelegt, der Text zeigt in allen Stellen Uebereinstimmung mit den eitirten Abbildungen. Im Folgenden wird es jedoch anders. Der Darstellung mangelt es bei der Besprechung der Befruch- tung und Keimung eines geordneten Zusammenhanges, einer schrittweisen Auseinandersetzung. Der Autor beschränkt sich zumeist darauf, an der Demonstration der Abbildungen die Entwickelung zu verfolgen, wobei der Combination des Lesers viel überlassen bleibt. An einigen Stellen lassen sich sogar Widersprüche nachweisen, und nur in Anbetracht dieses, ganz abgeschen von einer Prüfung der Richtigkeit der mitgetheilten Thatsachen, dürften Zweifel leicht ent- stehen. | Kehren wir nun wieder zu den Spermatozoiden zurück. Es heisst weiter: „Um diese Kraft (zu befruchten) zu beob- achten, führt zu einer Vornahme, welche beträchtliche Mühe und Geduld, wie die stärkste Vergrösserung erfordert.“ —- Die nun mitgetheilte Vornahme schliesst eine starke Zu- muthung an den Leser in sich. — Es heisst weiter mit Bezug darauf: Wenn man einen Schnitt, wie auf Tafel 56 dargestellt (eine Lamelle mit Cystidien, Spermatozoiden und Basidiosporen) in einen Tropfen Wasser und unter ein Deck- las bringt, so zerspringen die Zellen total und gehen zu Ortide ‚ dass nach 3 -4 Stunden nicht eine Spur davon übrig bleibt. (Auf der nächsten Seite erfährt man, dass an Stelle der zerfallenen Zellen Vibrionen, Bacterien, geschwänzte und ungeschwänzte Monaden ran ‘getreten sind). — „Aber derselbe Tropfen von asser“, heisst es weiter, „welcher die alten Zellen zerstört, bringt Leben in die ' Körnchen oder Spermatozoiden, welche nach Verlauf von ein paar Stunden in umdrehende Bewegung kommen und schliesslich mit grosser Schnelligkeit kreisend umherschwim- men,“ — Aufeiner anderen Seite, gelegentlich der Erklärung einer andern Abbildung, erfährt man, dass dieselben sphärisch sind, wahrscheinlich Wimpern tragen und nach Zeiträumen die Bewegung einstellen, um aber bald darauf die kreisende Be- wegung wieder aufzunehmen, die überhaupt 4 Tage andauern kann. — Die Körperchen sind nieht mit Grössenangabe versehen; verglichen mit den ebenfalls abgebildeten dop- pelten Bacterienstäbchen, wie sie ja überall vorkommen, schienen sie den gleichen Längendurchmesser zu besitzen, wenn ich nach der Abbildung urtheilen soll. Nun die Befruchtung und Keimung. — Die Spermato- zoiden umschwimmen die Spore, durchbohren die Haut und vereinigen sich mit der Substanz derselben. Dies soll am Hymenium geschehen (Pl. 56); jedoch auf Pl. 58 ist ge- zeigt, dass die Befruchtung auch an frei gewordenen Sporen statthaben kann. -— Die Spermatozoiden haben aber noch eine andere Eigenthümlichkeit. Sie können selbst in ver- ästelte Fäden auskeimen wie Pollenschläuche, und wenn diese mit unbefruchteten Sporen in Contact kommen, wird auch der Anstoss zu einer neuen Pflanze gegeben. Schliess- lich ist dem Autor noch eine dritte Art der Befruchtung möglich. Die unbefruchtete Spore lässt an den zwei Enden Fäden hervorbrechen, die später zu einem Mycel werden. Kommen diese nun mit den Schläuchen der Spermatozoiden in Verbindung, so ist das gleich einer Befrue tung. 24 —48 Stunden nach der Befruchtung soll die Spore eine neue Zelle, die erste des neuen Pilzes entbinden (discharge), die bald frei wird und ähnliche Zellen produeirt, zunächst der Anlage des Hutes dienend.. — Welche Veränderung die Spore nach der Befruchtung erleidet, wird nicht angegeben. o nun die Keimung erfolgt, darüber kann man sich nicht klar werden. Angegeben ist am Hymenium, wie auch Bl. 56 dargestellt. Aber wie kann das möglich sein, wenn vorher zu lesen war, dass der Pilz sofort nach erlangter Reife, d. i. Ausbildung der Basidiosporen und C stidien, zu Grunde gehe. 24—48 Stunden nach der Befruc tung kann dann unmöglich die Spore an diesem Orte keimen! Darüber hilft nun Pl. 58 hinweg, wo die Sporen frei keimen, und dann auch Pl. 59, wo sie auf Strohhalmen des Mistes kei- % a ee WE r ; =. a 45 a mend dargestellt sind. Immer vereinigen sich gie Keim- producte mehrerer Sporen, 2 und 3, zu einem Zellbhaufen mit hervorragenden Fäden. Zuerst wird der Hut angelegt, dann der Schleier, von den Fäden desselben das Hymenium, Niemals trage das Mycel Geschlechtsorgane, wovon er sich auch bei andern Agarieis überzeugt habe. Die eingestreute Mittheilung über die Einkochung und Wiederbelebung der Bacterien will ich übergehen, ebenso die Stützpunkte, die er für seine Ansichten geltend macht und die Polemik gegen Yan Tieghem, Oersted und de Bary. Indem ich mich anschickte, über diese Abhandlung zu referiren, war es meine Absicht, rein objectiv zu verfahren ; bei der herrschenden Unklarheit in der Darstellung konnte ich jedoch diesem Vorhaben nicht treu bleiben und gelinde Zweifel an dem Werthe der Smith’schen Untersuchung nicht unterdrücken. Die thatsächliche Richtigstellung mag Myco- logen von Fach überlassen bleiben. Paul Richter. M. J. Berkeley and €. E. Broome, British Fungi. Nr. 1501-1630. Plates IX., X. and X], (from the Ann. and Mag. of Nat.-Hty. for Febr. 1876. A. (Mycena) psammicola, B. & Br. Pileo subhemi- sphaerico hygrophano, particulis minutissimis irrorato, mar- gine striato; stipite brevi, solido, radicante, deorsum umbrino, sursum albo, toto albo-pulverulento; lamellis segmentoideis breviter adnatis postice sinuatis; odor fortis sed non ni- trosus. On a sand bank amongst moss. Addington, Kent, Sept. 28, 1875. Pileus 3 lines across; stem not 6 lines high, about \, aline thick, firm; pileus brown, becoming paler towards the margin. A small but well marked species. A. (Entoloma) Thomsoni, B. & Br. Pileo plano, oriseo tomentoso, costis reticulatis ornato; stipite pallidiore Hbrilloso tomentoso; lamellis latis incarnatis. Amongst grass in a plantation. West Farleigh. Found in company with Dr. Thomson. Pileus 1'/s to nearly 2 inches across, adorned with raised radiating ribs, which form reticulations in the centre; stem 1#/s line high, about 2 lines thick. The structure seems entirely peculiar to this species: for the ribs are not Be. like those of A. phlebophorus. Sk a A. (Inocybe) Whitei, B. & Br. Pileo convexo, primum hemisphaerico, fulvo, margine albo viscidulo, cortina candida 4. fibrillosa, demum expanso toto fulvo; stipite e candido- fulvescente, glabrescente, solido; lamellis e candidis adnexis. Rannoch, Oct. 1. 1875, Dr. Buchanan White. | A very curious and beautiful little species, allied to A. vatricosus. Stature that of A, ge ophyllus, A. (Psalliota) campestris, L. Var. villaticus, Brond. Cr. Ag. tab. 7. An enormous speeimen, 13 inches in diameter, with a stem 3 inches thick, was sent by Messrs. Lee of Hammer- smith, who received it from Dr. Bennett. The pileus was covered with rich pilose scales, and had a very grand ap- Be: pearance. It comes up in Dr. Bennetts garden every year. A. (Psiloeeybe) chondrodermus, B. & Br. Pileo campanulato carnoso, margine appendieulato excepto gla- berrimo laevi spadiceo, hie illie rimoso; stipite nbaaga ' fistuloso pallidiore, fibrilloso, basi squamuloso; lamellis ven- tricosis atfixis secedentibus, margine albo. In pine woods. Glamis, Rev. J. Stevenson. Pileus 1 inch across, dark bright brown, cracked here and there in different direetions; veil woven and ja ged; stem 21/2 lines thick above, 3 at the base. Spores ' 25 inch long, half as much wide, pur le-black, almost oblong. Pileus stains the paper yellow. The species, which is quite distinet, will take its place in the first section of Psi- locybe. | Cantharellus Haughtoni, Phillips MS. Pileo tenui, eonvexo, umbilicato, glabro; stipite gracili, apice incrassato, primum subtiliter fibrilloso; lamellis subdecurrentibus an- gustis pallide carneis. Hereford, W. Phillips and others, Pileus 1 inch or more across, thin, dirty white, with a tinge of flesh-colour. Stems 2 inches high, 1 line thick, slightly thickened above, minutely fibrillose, stufled, rooting at the base, which is more or less cottony. Gills scarcely forked, narrow, slightly decurrent. Sometimes 2 inches across. Allied to C. albidus, and possibly included b ries, but very different from the ‘Flora-Danica’ plant record- ed before under no. 1421. P. (Resupinati) subgelatinosus, B. & Br. Orbieu- laris, margine elevato, subgelatinoso, albo-tomentoso, nigri- cante; poris griseis, parvis, acie acutis. On dead wood. Rannoch, Dr. Buchanan White, Ap- parently parasitic on a decurrent form of P. amo rphus. This singular species forms little pulvinate masses, with ' an obtuse raised border, which is at first tomentose and pallid, of a subgelatinous consistence, and turning black. The pores are of a pale delicate grey, with an acute even edge, about ?/wo of an inch in diameter. We cannot point out any species to which it is allied. (Schluss folgt.) Todesanzeige. FIRE EEE TE EEE ENBZRENRENR Adolphe Theodore Brongniart, Membre de YInstitut, Professeur de Botanique au Mu- seum d’Histoire naturelle, Inspeeteur general honoraire de l’Enseignement Superieur, ancien Membre du Con- seil Superieur de /’Instruction publique, Membre de la Societs Centrale d’Agriculture, President honoraire de la Soeiets d’Horticulture, Membre de la Societe Bota- nique de France, Commandeur de la Legion d’honneur, Commandeur de l’Ordre de la Rose du Bresil, Officier de l’Ordre de Leopold, Chevalier de !’Ordre de Notre Dame de la Conception de Portugal etc. Starb den 18. Februar 1876 im Alter von 75 Jahren. TEE TEILTE EERSIUENSEAFTEAEEREEETEETEREBSTETSEEUN MRZNESDENERN EEEOERIEKEBERRRRERUEN Eingegangene neue Literatur. Botaniska Notiser. Nr. 6. December 1875. E. Guinard, Note sur quelques formes anomales et teratologiques ches les Diatomacdes. (Revue d. sc, natur. publ. par E. Dubrueil T. IV. 1875. Nr. 2.) Revue Bryoloque. 1876. No. 1. Enthält: Schimper, Fontinalis Duriaei; A. Geheeb, Sur une petite collection de Mousses d’Australie; Ravaud, Guide du Bryologue et du Lichönologue dans les environs de Greuoble; A. Geheeb, Deux nouvelles especes de Mousses europdennes; T. Husnot, Guide du Bryologue dans les Pyrendes (suite). | M. C. Cooke, Synopsis of the Discomycetous Fun of the United States (Part. II.) (Bulletin of the Buffalo Society of Nat. Sc. Vol. II. No. 1.) J. E. Areschoug, Observationes phycologicae. Upsa- liae, 1875. (Ex. Actor. R. Soc. Sc. Ups. Ser. IH. Vol. X.) P. A. Saccardo, Mycotheca veneta. Cent. 417. Patavü, 1876. Ph. van Tieghem, Sus le develop ement du fruit du Chaetomium et la pretendue sexualit des Ascomycötes. (Comptes rendus. 1875. Dec. No. 23.) wa: | G. Win ter, Ueber die Gattung Sphaeromphale und Verwandte. Ein Beitrag zur Anatomie der Krustenflechten. (Jahrb. für wissensch. Botanik. Bd. X.) F. v. Thümen, Aphorismen über den sog. Generations- wechsel der Pilze, speciell der Uredineen. (Separatabdruck aus d, V. Berichte des Bot. Vereins in Landshut.) Journal of Botany. 1876, January. Enthält über Sporenpflanzen: J. G. Baker, über eine Collection Farn von Samoa, enthält 8 nov. sp.; H. C. Sorby, über den ‚färbenden Stoff, welcher das Chlorophyll begleitet; J. M. Orombie, Neue Flechten von dem Cap der guten Hoff- nung und von Kerguelen’s Land. Nuovo Giornale Botanico italiano. Gennajo, 1876. Enth. über Sporenpfl.: P. A. Saccardo, Conspectus gener. Pyrenomycetum italicorum. Jul. Röll, die Thüringer Laubmoose und ihre geogra- phische Verbreitung. Frankfurt a/M. 1875. : Ludwig Molendo, Bayerns Laubmoose. Vorläufige Uebersicht mit besonderer Rücksicht auf Niederbayern. (Separat-Abdruck aus dem 10. Berichte des naturhistorischen Vereins zu Passau). Leipzig, 1875. Botaniska Notiser. 15. Febr. 1876. Nr, 1. Enth. N. G. W. Lagerstedt, Bör namnet Diatomacea utbytas mot Bacillariaceae?; W. W, Arnell, Spridda växtgeogra- fiska bidrag. Anzeige. Im Selbstverlag des Verfassers ist erschienen: L. Rabenhorst, Kryptogamen (Sporenpflanzen). Eine systematische Uebersicht über das Reich dar sogenannten Kryptogamen, mit Illustrationen ‚ welche den in Kürze gehaltenen Text (Entwickelungsgeschichten und Characteri- stik der genera enthaltend) klar veranschaulichen. Sect. 1. . Pilze. Preis 15 Mark. Dresden, 1876. Druck und Lithographie von C, ‚Heinrich. Ferner diene zur Nachricht für die Herrn Betheiligten dass binnen Kurzem Fungieuropaei, Cent. 21 und 2 | zur Versendung kommen, und demnächst Hepaticae europaeae Dec. 62/63. Algen Europa’s resp. des ganzen Erdballs Dee. 244/45, Bryotheca europaea. fasc. 27. erscheinen werden. Redaetion Druck und Verlag L. Rabenlıorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat April. Inhalt: Dr. H. F. Bonorden, Beiträge zur Myeologie. — Reper- torium: L. Molendo, Bayern’s Laubmoose; M. J. Berkeley and C. E. Broome, British Fungi. (Schluss); J. Röll, Die Thüringer Laubmoose und ihre geograpische Verbreitung. _ Neue Literatur. Beiträge zur Mycologie von Dr. H.F. Bonorden. 1. Hymenogaster flavidus, Bon. utero vario, plerumque globoso, tenui, papyraceo, molli, impolito et radicato, primum maculis roseis albidisque varie- gato, demum fusco-flavido; sporis oblongis albis minimis. Diese neue Art des Hymenogaster fand ich in der Ebene bei Heidelberg im Schwetzinger Walde. Die Ober- fläche des meist rundlichen, selten oben zugespitzten Pilzes ist etwas uneben, in der Jugend hellgelb und an der Basis mit rosenrothen und weisslichen Flecken versehen. Wenn diese Flecke bei jungen Exemplaren fehlen, so entstehen sie doch bald, wenn der Pilz, welcher nur mit seiner oberen Hälfte aus dem Boden hervorragt, mit der Luft einige Zeit in Berührung gewesen ist. Reif ist der Pilz dunkelgelb. An seiner Basis ist er mit einer einfachen spindelförmigen Wurzel versehen. Die Membran des Uterus besteht aus ästigen artieulirten und anastomasirenden Zellen, welche bei dem jungen Pilze sehr weich sind und daher leicht bei der Untersuchung un- kenntlich werden. Das Mark des Pilzes, mit dem Uterus fest verbunden, ist weich, weiss, körnig und mit kleinen unregelmässig geformten Loculamenten versehen, diese sind mit Basidien ausgekleidet; es besteht aus kurzen, artieulirten, nicht selten bauchigen Zellen, die sich nach dem Hymenium hin kurz verästeln und in ovalrunde Basidien endigen, welche die oblongen weissen Sporen ungestielt entwickeln. Die Loculamente sind kleine Höhlungen der Substanz von un- regelmässiger, meist länglicher gebogener Form, in feinen 1876. D Schnitten kann man sie mit unbewaffnetem Auge erkennen, sie geben dem. Mark ein körniges zelliges Ansehen. 5 2. Coprinus grallatus, Bon pileo conico membranaceo griseo (ex flavo), stipite fistuloso albo-sericeo, basi tuberoso, elato, strieto; lamellis liberis an- gustis, obscure cinnamomeis, aequalibus demum crispis; sporis ovatis ochraceis. Hab. in locis graminosis aestate, Treviri. Der Bau dieses Pilzes ist ganz wie der. von Coprinus, von 5 Zellen des Hymeniums trägt nur die mittlere und klei- nere Sporen und zwar zu 4, doch zuweilen auch bis 8. Fries würde denselben jedenfalls zur Gattung Bolbitius ge- stellt haben, weil er ockerfarbige ovale Sporen trägt. Sein Strunk ist weiss, seidig glänzend, dieser besteht aus langen eylindrischen Röhren ohne Scheidewände, der Hut aus langovalen Zellen. Nach dem Ausstreuen der Sporen zerfliesst der Pilz zu einem Brei. 3. Agaricus lignicola, Bon. Be membranaceo, acute campanulato, griseo striato; stipite istuloso albo, subdiaphano, filiformi; lamellis Iinearibuß "grieseo-fuseis lanceolatis confertis adnatis; sporis ovatis ex viride-ochraceis, umbilicatis. Hab. in ligno putrido. Der Strunk dieses kleinen der Gruppe der Conocephali Fr. Ep. p. 204 angehörigen Pilzes besteht aus eylindrischen Röhren mit seltenen Scheidewänden, der Hut aus oblongen doch oft polymorphen Zellen, diese sind an seiner Ober- fläche mit einer Schicht runder kleiner Zellen bedeckt. Die Se des gestreiften Hutes ist grau, an der Spitze bräun- ich. | 4. Agaricus praecanus, Bon. pileo subearnoso, convexo, umbonato, rivuloso-striato, udo griseo-umbrino, sicco cinereo, lamellis incanis distantibus, deeurrentibus firmis, in adultis venoso-connexis; stipite farcto deorsum attenuato, sursum dilatato, rigido-fragili, subcon- colore, laevi, apice sericeo-splendente, basi flavescente; sporis albis globosis. 4 Hab. in ericetis in Guestphalia. Die jungen noch an den Basidien sitzenden oder ab- gestreiften Sporen sind oval, die reifen abgefallenen aber kugelig. Hiernach würde der Pilz zur Gattung Hygro- phorus Fr. gehören, und fast mit H. subradiatus Fr. Ep.p. 398 übereinstimmen, wenn letzterer nicht weisse Lamellen hätte. Die Gattung a ee ist eine noch unsicher begrenzte Gruppe c. meine Mykologie p. 187. Der Form des Hutes und der Farbe der Sporen nach gehört der Ag. _ praecanus zur Gruppe Clytocibe Infundibulifornes Fr. Ep. p. 67 der Leucosporen, womit er auch im Bau übereinstinmt, Die Zellen des Strunkes sind eylindrisch mit queren Scheidewänden, die des Hutes und der Lamellen lang wellig wurstförmig, mit abgerundeten Enden im Hut zugleich ästig. 5. Hygrophorus niveus, Fr. Epic. 327 mollis, ceraceus, fragilis et hygrophanus, pileo hemisphaerico, udo ceraceo hygrophano, ex viride albo s. sordide-albo, membranaceo; lamellis albidis late et sinuato- adnatis, distantibus, demum deeurrentibus et venoso-connexis; stipite subfistuloso, ceraceo, tenaci, albo, sub leute fibrilloso striato, deorsum attenuato; sporis ovali-fusiformibus, basidiis longis cum sporis binis. Obschon der Pilz, welchen ich beobachtete, der Farbe nach etwas von den Fr. abweicht, so stimmt er doch übri- gens in allen übrigen Eigenschaften damit überein. Merk- würdig und abweichend von den ihm nahe stehenden ist er durch die Form der Sporen. Diese sind gross, oval, nach beiden Enden hin zugespitzt und oft ein wenig gekrümmt. Im Bau stimmt der Pilz mit dem ihm nahe stehenden z. B. St. virgineus pratensis überein. Der Strunk besteht aus langen, im Umfange ungleichen Zellen mit queren Scheidewänden, der Hut und die Lamellen aus langen an den Enden zu- gespitzten; an den Flächen der letzteren liegen feine ästige Zellen, von welchen die Basidien entspringen. 6. Agaricus chloropodius, Bon. pileo membranaceo, viscido, ex rubro-ochraceo, umbonato campanulato, margine recto; lamellis crassis, lanceolatis, liberis, e flavo-cinnamomeis; stipite farcto cartilagineo viride ad basin flavo-rubro, viscido; sporis ovatis (subglobosis) ochraceis. Hab. in locis graminosis Guestphaliae. \ Der Pilz ist trocken glänzend, sein Strunk besteht aus zylindrischen gekrümmten, an den Enden verdünnten ab- gerundeten Zellen, sein Hut aus oblongen, die Lamellen aus kleinen kürzeren, an den Enden abgerundeten Zellen. Der Pilz steht dem Hygrophorus psittacinus nahe, hat aber grössere ockerfarbige Sporen, der H. psittacinus hat gelblich- weisse. 7. Agaricus subrugosus, Bon. pileo campanulato-umbonato, carneo-flavo (umbone badio) membranaceo, sub lente atomato ruguloso; lamellis sub- adnatis dein liberis, postice attenuatis, ventricosis, ceinereo- nigricantibus; stipite elato, flexuoso, candido, fistuloso, fra- gillimo, sericeo, undosoque splendente, basi dilatato et floccoso;; sporis parvis nigris ovatis hilo instructis. Hab. inter muscos, Guestphaliae. Der Pilz gehört zu den Coprinarien, sein Hut ist mit . einer Cortina bedeckt, welche aus einer Schicht rundlicher Zellen besteht, Mit unbewaffnetem Auge betrachtet, erscheint der Hut gestrichelt gestreift, unter der Loupe fein gefurcht- faltig une mit Körnchen bedeckt. Der Strunk ist lang dünn, seidig glänzend weiss, zerbrechlich, er besteht aus. zylindrischen Zeller mit schiefen, convex-concaven Scheide- wänden. Im Hut sind die Zellen oblong und häufig bi- ventral, ebenso in den Lamellen. Die Sporen entspringen . zu 4 von den Basidien, welche nicht wie bei Coprinus von unfruchtbaren hymenialen Zellen umlagert sind. x \ 8. Agaricus jucundus, Bon. | - pileo convexo infracto, submembranaceo, subumbonato, laevi, rivuloso-striato, alutaceo, umbone ferrugineo ; lamellis nigro- fuscis, late adnatis, emarginatis; stipite fistuloso, fragili, albido-sericeo, basi-lanato, sporis ovatis nigro-fuseis. Hab. in loeis graminosis Guestphaliae, Feucht ist der Pilz dunkel gelbbraun, vom Centrum ‚aus trocknend zeigt derselbe nach dem Rande hin eine dunklere Binde. Die Wölbung des Hutes ist von der Mitte an eingebrochen und hier mit leichten Furchen versehen, sein Rand ist deshalb hin und hergebogen. Die Sporen sind schwarzbraun und etwas ungleich geformt. Der Strunk besteht aus fast zylindrischen an den Enden abgerundeten und articulirten Zellen, der Hut aus retortenförmigen, die Lamellen aus ähnlichen kleinen Zellen. Der Pilz gehört zur Gattung der Coprinarien, | 9. Agaricus gratiosus, Bon. pileo subcarnoso, subumbonato hemisphaerico, laevi, udo ‚ viseidulo, alutaceo; lamellis subascendentibus, adnatis, dente decurrentibus, fuseis, margine albido; stipite nitido albido, basi inerassato et lanato, fistuloso, strieto interdum compresso- rivuloso; sporis ovatis fuseis. Hab. in locis graminosis ad vias. _ Der Hut ist mit runden blasigen Zellen äusserlich be- deckt, sein Fleisch besteht aus oblongen ovalen oder retorten- förmigen Zellen, ebenso die Lamellen, der Strunk aus zylin- _ drischen mit queren Scheidewänden. Die Form des Pilzes erinnert an Agaricus vervacti Fr. Ep. 197; da seine Sporen aber dunkelbraun sind, so gehört er zu Pratellus, dem Bau nach ist er ein Coprinarius, Im Alter ist der Hut etwas zähe und am Rande gefurcht, schmutziggelb oder cederbraun. 10. Agaricus luteus, Bon. tenax, pileo submembranaceo, tenui, convexo, laevi, striato, luteo, margine inaequali; stipite fistuloso, laevi, concolore, sursum attenuato; lamellis emarginatis, crispis, adnatis, distantibus et subventricosis, luteis; sporis ovatis luteis, Ba Hab, in locis graminosis, Guestphaliae. Der Pilz zeichnet sich aus durch seine gelben (luteae) Sporen, welche oval sind. Zur Gattung Hygrophorus Fr. gehört er nicht, weil diese kuglige weisse Sporen nach Fr. hat. Hierauf ist allerdings wenig Gewicht zu legen, weil viele der von Fries dazu gestellten Agarieinen, z. B. Hygro- phorus coceineus psittacmus ebenfalls ovale Sporen haben, es wäre daher möglich, dass der Pilz mit Hygroph. chloro- phanes Fr. übereinstimmte, um so mehr, als er einen un- gleichen Rand und entsprechende Vertiefungen seiner Ober- fläche hat, somit als sublobatus bezeichnet werden kann. 11. Agaricus parmatus, Bon. fragilis, pileo conico-expanso, laevi, membranaceo, molli, fibrilloso, udo umbrino-rufo, sicco isabellino, sub lente striato-sulcato et furcato; stipite gracili, laevi, hygrophano- pellucido, aquose-nitido, dilutiore, aequali, medullato; lamellis liberis, ventricosis, carneis, primum adnexis, tenuibus sub- distantibus; sporis globoso-angulatis carneis. Hab. in silvis frondosis Guestphaliae. Der Hut ist trocken gelblich, isabellfarbig, von seiner Spitze gehen strahlig flache Furchen bis zum Rande, welche hier ästig gabeltheilig sind, aber nur durch die Loupe wahr- BR yoinen werden können. Der Pilz ist geruchlos, sein Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit abgerundeten Enden, ebenso der Hut und die Lamellen. 12. Agaricus pilosus, Bon. rigidus, pileo conico subpapillato, membranaceo, einereo- fusco, centro obscuriori shit, comoso, margine integro al- bicante, lamellis liberis, rigidis,albidis, exsuceis, ascendentibus, triquestris; stipite piloso-fibroso, fistuloso, argenteo-cinereo, longo, splendente, deorsum intumido, radicato, ad basin strigoso, saepe sulcato-compresso, sporis magnis ovatis albis Hab. ad truncos praecipue pineos. Der Pilz gehört zu Mycena Rigidipedes Fr. Ep. 104 und steht dem Bg. parabolicus am nächsten. Der Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit queren App Scheidewänden, der Hut aus dichten ästigen, vielfach ana- stomasirenden, hin und wieder gleichförmig erweiterten Zellen, die Lamellen aus oblongen an den Enden abgestutzten durch kleine Scheidewände verbundenen Zellen. Die Basi- dien sind lang, tragen 2 Sporen, diese sind gross oval und weiss. Eigenthümlich ist dem Pilze, dass derselbe am verdickten Theil des Strunkes mit einem Kranze feiner fibrillöser Wurzeln versehen ist und die Zellen des Hutes dichotom ästig und anastomasirend sind. Die Haare des Hutes sind graubraun angedrückt, die des Strunkes weisslich. _— 4 — 13. Agaricus zephiroides, Bon. flaceidus, pileo membranaceo, campanulato obtuso, nitido, striatulo, glabro, einereo carneo, centro obscuriore; stipite fistuloso, flaceido glabro, apice basique praemorsa intumido; lamellis liberis, emarginatis, lanceolatis, carneis; sporis an- gulatis carneis, nucleo praeditis. Hab. in locis graminosis et muscosis Guestphaliae. Unter der Loupe erscheint der Pilz fein faserig haarig (adpresse ei Der ganze Pilz hat eine röthlich grau- braune Farbe, die Lamellen sind heller mehr rosenfarbig, ‘das Centrum des Hutes dunkel braunroth. 14. Agaricus detersus. Bon. _pileo primum convexo-campanulato gibbo dein deplanato umbonato ex rufo alutaceo laevi sericeo-splendente sub- carnoso, carne pallide-alutaceo, stipite sericeo - splendente fibroso-corticato argenteo-cinereo fistuloso intus alutaceo, lamellis emarginatis adnatis et dente deeurrentibus ferru- gineis lanceolatis, sporis ferrugineis lanceolatis. Hab. in silvis inter folia delapsa. Der Pilz ist in der Jugend mit Atomen und Flocken ‚dicht bedeckt, später wird er glatt. Sein Strunk besteht aus zylindrischen an den Enden abgerundeten Zellen, der Hut und die Lamellen aus langen fast biventralen Zellen. Die rostfarbenen lanzettförmigen (ovalzugespitzten) Sporen zeichnen den Pilz aus. 15. Agaricus obesus. Bon. pileo e conico-convexo obtuse umbonato, carnoso obeso, © fusco-ferrugineo-flavo, squamis albis praecipue circa marginem epellitum et incurvum obtecto; stipite obeso, excentrico curto, in pileum dilatato, intus umbrino, extus floccoso - squamoso, concolore, supra annulum floecosum et evanescentem albido; lamellis crassis adnatis, latis, purpureo-ferrugineis, margine albido serratis; sporis magnis ovatis purpureo-ferrugineis,. Diesen Pilz fand ich an gezimmertem Holze in der Umgegend von Cöln. Er hat keinen Geruch, sein Geschmack ist mild, dann bitter, sein Fleisch im Hut weiss und schwam- mig. Die Sporen sind oval, gross, braunroth, mit einem grossen Kern versehen. Der junge Pilz ist breit konisch zugespitzt, sein Hut mit dem Strunk durch eine Cortine, wie bei den Cortinarien, verbunden, diese zerreist durch Wachs- thum des Pilzes faserig, weicht am Hute aufwärts, so dass dieser am Rande hautlos wird und bleibt am Strunk ringförmig stehen. Im Bau stimmt der Pilz mit den weisssporigen Pleu- rotis z. B. Ag. corticatus Fr. überein, nicht aber mit den- jenigen, welche an der Oberfläche des Hutes eine gelatinöse Schicht haben, die ein knorriges ästiges Zellgewebe besitzen, Die Zellen des Ag. obesus sind im Strunk und Hut lang TE f “ - 5 — gekrümmt, fast cylindrisch an den Enden abgerundet und artieulirt, doch nicht ästig, in den Lamellen ebenfalls lang, gerade und zylindrischh Im Strunk liegen sie nicht in geradaufsteigenden Reihen, sondern unregelmässig wie im Hut. (Fortsetzung folgt.) Repertorium. Ludwig Molendo: Bayerns Laubmoose. (Separat-Abdruck aus dem X. Bericht des Naturhistorischen Vereins zu Passau.) Leipzig 1875. In Kommission bei W. Engelmann. Im letzten Jahreszehnt hat sich überall in Deutschland ein reger Sinn für bryologische Wissenschaft gezeigt, der sich zunächst im Erscheinen zahlreicher Localfloren bekundet. Immer kleiner werden die Lücken zwischen den durch- forschten Gebieten und erscheinen später auch Pommern, Posen und Böhmen nicht mehr als unbekannte Inseln auf dem bryologischen Kartenbilde, dann dürften wir im Stande sein, eine Geographie der deutschen Laubmoose zu ent- werfen. Indem M. Arbeit speciell über die Mooswelt Nieder- bayern (375 Arten) helles Licht verbreitet, bringt sie auch eine umfassende Darstellung der Laubmoose des diesseitigen Bayerns (575 Species) überhaupt. Gleichzeitig dient das Verzeichniss der Arten dem V\. als Basis zu Vergleich- ungen mit den Moosverhältnissen der Alpenkette und des hohen Nordens, wie zur Berichtigung und Erweiterung eigener und fremder Ansichten. Durch zahlreiche eingestreute Bemerkungen pflanzen- geographischer und kritischer Art, aus dem Schatze reicher Erfahrung geschöpft, durch eingeschobene Diagnosen von neueren Arten und Formen gewinnt das Werk weitaus mehr als lokales Interesse, zumal der V. durchweg versucht hat, die Mooswelt im Lichte der Darwinschen Naturauffassung zu beleuchten. Als echt süddeutsche Typen, welche sich bei einem Vergleich mit der nord- und mitteldeutschen Flora auf Ober- bayern südwärts der Donau beschränken, lernen wir ken- nen: Weisia compacta; ge virens; Angstroemia longipes; Dieranella Gre illeana; Dieranum albicans; Sty- lostegium caespiticium ; Fissidens Mildeanus! Pottia latifolia; T'yichostomum Laureri, T. obliquum, T. systilium, T. rufum, T, gracile (Wils.) Mol.! Anoectangium Hornschuchianum! Barbula bicolor (Br. u. sch.) Mol.! B. alpina, B. aciphylla; Grimmia gigantea! Orthotrichum alpestre; Funaria micros- toma! Encalypta commutata, E. longicolla; Tayloria Rudol- phiana! Dissodon splachnoides, D. Frolichianus; Tetraplodon urceolatus! Webera acuminata, "Bryum subrotundum; eum! H. fastigiatum, H. Bambergeri, H et Zieria demissa ; Catoscopium nigritum; Myurella apiculata ; Anomodon rostratus! T'huidium minutulum! Cylindrothe- cium eladorrhizans ! Orthotheeium binervulum! Plagiothe- ‚ecium Müllerianum! P. neckeroideum! Amblystegium te- nuissimum ! Brachythecium trachypodium, B. collinum, B. glaciale, B. Tauriscorum! B, cirrhosum; lerne dolomiti- . hamulosum, H. Lorentzianum! H. procerrimum! H. condensatum, H, tur- gescens, H. Ornellanum Mol. et H. Schimperianum! Die meisten davon sind Hochalpenmoose, von denen nur die durch ! markirten in Skandinavien fehlen. Dennoch ergaben sich für das Gebiet des deutschen Reiches etwa 670 Laub- moose als bekannt. Aus dem Böhmerwalde begrüssen wir in Andraea al- ‚pestris Schimp. (nach Lindberg var. von A. etrophila) . and Grimmia elongata Kaulf.,, beide vom Arbergipfel bei 4520° leg. Molendo, 2 neue Bürger der nord- u, mittel. deutschen Flora. Ausserdem werden hier Dieranum elon- atum (Arbergipfel), Campylopus alpinus (Nusshardt im ichtelgeb.), Grimmia funalis (Arbergipfel), Desmatodon laxifolius (Gipfel der grossen Rachel) u. Webera longicolla (Rachelsee u. Arbergipfel) nachgewiesen, die bisher innerhalb des Gebietes nur aus den Sudeten bekannt waren. Für Campylopus brevifolius bleiben der Frankenwald und für Herkules sinuosa (nach Juratzka eine B. vinealis Juxurigns) die bayerische Rhön die einzigen deutschen Standorte, Von andern seltenen Arten finden wir in Bayern nordwärts der onau: Weisia Schisti (Arbergipfel), Dicranella humilis (Rhön), Dieranum Blyttii (Arber), Trichostomum mutabile (Rhön), T. pallidisetum (Rhön), Leptotrichum zonatum (Arbergipfel), Zygodon rupestris (Frankenwald , Rhön), Amphoridium apponioum (Arbergipfel), Bruchia vogesiaca (Oberpfälzer a d), Ephemerum Rutheanum (Bayreuth), Entosthodon eri- cetorum (Rhön), Bryum obeonicum (Fichtelgeb.), Pterogo- nium gracilis (Rhön), Encalypta rhabdocarpa (Arbergipfel), Grimmia torquata (Arber), Örthötlehen Braunii (Passau, Aschaffenburg), Fontinalis gracilis (Böhmerwald bei Finterau), Anacamptodon splachnoidos (Oberpfälzer Wald), Plagiothe- cium latebricola (Rhön), Hypnum resupinatum (Rhön) etc. Dagegen wird das Vorkommen von Funaria curviseta Milde (Bryol. Sil. p. 196) bei Kulmbach in Franken und von Grimmia gigantea im Rhöngebiete mit Recht bezweifelt. ‚Von der üblichen Nomenclatur ist V, nur an wenigen Stellen abgewichen. Dass Eurhynchium Vaucheri hier als E. Thommasinii (Sendt) und Barbula paludosa als B. u BR erocea Brid. aufgeführt werden, ist gewiss zu billigen, Wenn hingegen Brachythecium collinum Br. u. Sch. bloss deshalb Br. Holleri Mol. heissen soll, weil Schleicher als H. collinum (Herb. Boicum in München) auch H. diversi- folium ausgegeben hat, so wäre die Umänderung besser unterblieben. Gegenseitige Verständigung wurde durch die alte Bezeichnung völlig erreicht, daher ist ein neuer Name nur ein unnöthiger Ballast für die Wissenschaft. In systematischer Beziehung unterscheidet V. Sphagna, Andreaeaceae und Museci genuini und vertheilt die cleisto- carpischen Moose unter die Familie der acrocarpischen Moose. Voitia Hornsch. wird zu den Splachnaceen gestellt, Pogo- natum P. B. wird eingezogen, Microbryum et Sphaerangium Schimp. werden zweckmässig wieder als Acaulon C. Müll. vereinigt. Sonst ist V, in der Abgrenzung und Anordnung der Gattungen Lindberg und Milde (Rynchostegium bleibt eigene Gattung) gefolgt. Besonderes Interesse bietet des V. heutige Ansicht über seine eigene Arten. So ist Brachytheeium Arnoldianum Mol. möglicherweise die alpestre Rasse von B. campestre; Gymnostomum Schimperi Mol. = Weisia tortilis v. alpinum Schimp.; Campylopus pachyneuros Mdo. ist var. von (. alpinus Schimp.; Plagiotheeium noricum Mol. = P. nec- ceroideum v. myurum Mol.; Hypnum coelophyllum Mol. — H. Vaucheri var. #, Dieranodentium aristatum v. recedens Mol. wird jetzt zu D. Iutescens Sckimp.? gestellt. Brachy- theeium cirrhosum Schimp. hält V. für eine aussterbende Art und unterscheidet 4 Formen : 1. genuinum, 2. adrepens, 3. Funckii (Schimp. als Art) u. 4. gracillimum, ee Vaucheri £ julaceum Schimp, wird unter dem Namen E. histrio Mol. als eigene Art aufgeführt. In Betreff des Leptotrichum zonatum (nach Lindberg Form von L. homo- mallum) wahrt V. seine Autorschaft gegen Lorentz, der die Pflanze bereits 1867 in der Flora als L. Molendianum be- schrieb, % Da nach M. eigenen Worten p. 104 der Speeieswerth in keiner Gattung derselbe ist, so finden wir in der Be- grenzung der Art auffällige Ungleichheiten. Wenn wie der V. Polytrichum strietum, Fissidens gymnandrus, Hypnum falcatum etc. als eigene Arten festhält, muss folgerichtig auch Plagiothecium Schimperi, P. nanum ete. conserviren. Da heisst es, wie es V. p. 238 drastisch ausdrückt: „Ent- weder bis auf die Klaue spalten, oder aber weitschichtige Arten bilden. Letzteren Weg, den V. bei Plagiothecium elegans mit Glück eingeschlagen, scheint mir für die Zu- kunft der Systematik der durch die Darwin’sche Theorie BER > ; r gegebene Fingerzeig; es gilt ähnliche Formen zu Collectiv- Species zu vereinigen, aber nicht auf einzelne variable erkmale hin die Persplitieriitä in farblose Arten zu ver- grössern. Schliesslich sei bemerkt, dass es bei der sehr zerstreuten _ bryologischen Literatur schwer ist, einschlägiges Material nicht zu übersehen, wie der V. offenbar Milde’s Arbeit über Dieranodontium und Verwandte (Bot. Zeit. 1870, No. 25 u. 26) und Hampe’s Moossystem in E. Hampe: Flora hereynica "Anhang (Halle 1873) nicht gekannt hat. Auch würde eine sorgfältige Vergleichung der Bryologia germanica von Nees, Hornschuch und Sturm noch anderweite Standorte für das Gebiet ergeben, wie ich nicht unterlassen kann darauf hin- zuweisen, dass nach Flora 1854 p, 180 Brachytheeium va- gans Milde von Bergmeister Gümbel bei Süssenbach im bayerischen Walde gesammelt und mit dem Namen Brachy- thecium granitieum Gümbel ad interim belegt wurde. G. Limpricht. M. J. Berkeley and €. E. Broome, British Fungi. Nr. 1501—1630. Plates IX, X. and XI. (from the Ann, and Mag. of Nat.-Hty. for Febr. 1876.) (Schluss.) T. Terrei, B. & Br. Resupinata, lata, suborbicularis, pulvinata, contextu suberoso albo; poris angulatis, hie illie sinuatis, Ber On beech. Stoke Poges, M. Terry, Esaq. About 3 inches across, 1 inch thick in the centre; substance white, delicately fibrous, radiating from a central point, zoneless; pores about '/ao inch across, pallid, angular in the centre, sinuated towards the edge. Habit that of Daedalea latissima. Inodorous. Typhula translucens, B& Br. Candida pellueida; stipite brevi sursum incrassato; capitulo irregulari subobovato. On the ground. Glamis, Rev. J. Stevenson. Minute, pure white, resembling somewhat a prematurely dried Myxogast, but a true Hymenomyocete. Hymenula constellata, B & Br. Orbicularis, dein dense congesta, pallida; sporis minutis fusisformibus. On a decayıng board. C. E. Broome. Formerly referred to Fusarium minutulum, Cd. Individual plants about ‘007 inch across, densely erowded in the centre, scattered towards the margin of the patches, composed of compact branched threads bearing minute spores, ‘0002 inch long, in a dense stratum. ne We perfeetly agree with Fries, in the new edition of “Epierisis’ (p. 700), that the greater part of the described species of Hymenula do not really belong to Hymeno- mycetes. Some are doubtless conidiiferous forms of asco- ' phorous Fungi. P. tussilaginis, B. & Br. Badhamia capsulifera Cooke, Exs. Peridiis depressis, adnatis, tenuissimis nitidis, capillitio ramoso tenui albo; sporis globosis, asperis. On leaves of Tussilago, first discovered by Mr. Brittain. It is quite certain that this is not Sphaerocarpus cap- sulifer, Bull. h Arcyria Friesii, B. & Br. Gregaria; peridiis stipi- tatis, globoso-ovatis, cinereis; capillitio ovato-eylindrico sporis- que glaueis. On sawdust. Glamis, Rev. J. Stevenson. The plant which generally passes for Arcyria cine- rea, and which is figured in the “Flora Danica’, and is common in exotic as well as British collections, has not glaucous spores. The specimens received above appear to be what Fries intended; and therefore the above name i8 assigned to them. The capillitium is coarser than that of A. cinerea, and the spores are deeidedly blue. Its habit also is different, the peridia being scattered in A. cinerea. A. ferruginea, Rtf. Mon. On dead wood. Sow. Herbarium. Included often in A. punicea, from which it differs not only in colour, but in the comparative size of the spores. A. (Lachnobolus) congesta, B. & Br. Peridiis in massas orbieulares congestis sessilibus, nitidis, flavo-umbrinis ; floceis exasperatis sporisque concoloribus. On dry wood. Halse House, Somerset, October 1861, C. E. Broome. Forming orbicular masses !/, inch in diameter, consist- ing of crowded shining umber peridia, looking at first like a Licea or a heap of moth’s eggs. Just the colour of gingerbread. Spores globose, -0003 — 0004 inch in diameter. Perichaena deeipiens, B. & Br. Sporis majoribus * minoribusque laete aureis. On fir-cones. Perth, Dr. Buchanan White. The external appearance is just ths same as that of P. strobilina; but the spores are bright yellow and of two kinds, the larger 0009—:002 inch long, those of P. strobilina '001—0012 inch long, which is about the size of the smaler spores of P. decipiens. Ba 5. vr En 1 1 Septoria Avellanae, B. & Br.; Rab. Exs. 1958. On the underside of leaves of Cor lus Avellana growing in a cireinate manner. Bathfor ‚ ©. E. Broome. Spores fusiform, curved, about ‘0004 inch long. Sporidesmium triglochinis, B. & Br. Soris. punctiformibus e basi cellulari oriundis; sporis junioribus + obovatis, stipite brevi sursum incrassato, dem subglobosis oblique divisis, demum oblongis fenestratis, On Triglochin palustre, Sori bright brown, 006-008 inch in diameter, spores ‘0003 — 0007. Approaches‘S. pallidum, B&C.; but that s is on fir, and the spores are not composed of globose cells as in that species. ' Stilbum melleum, B & Br. Minutum, pallide lu- teum; stipite eurto sursum dilatato hispido; sporis globosis, minimis, corpusculis multo majoribus verruculosis in contextu conditis, On bark. King's Wood, Congresbury, Jan, 1861, Miss Plues. In form resembling Cilieiopodium violaceum, but of a uniform pale yellow tint; head composed of clavate ; processes, about 009 01 inch across, covered with sugary particles or the granules of erystallized honey. "The globose “ rough bodies, ‘0005 inch in diameter, appear to be imbedded in the substance. Fusarium translucens, B. & Br. Pellueidum, sub- stipitatum, margine sub lente leviter ciliato albo-lutescente, sursum umbilicato ; sporis tenuibus eylindricis. On deal. Glamis, Rev. J. Stevenson, Er Forming little transparentspecks about Ys of a line in “ef diameter. Bares ‘0003 inch long. Differs from F. minu- . tulum, Cd., in the form of the spores. ‚ cucumerinum, B. & Br. Pallide aurantiacum sub- globosum dein effusum ; sporis breviter fusiformibus, F. rhabd ophorum, B. & Br. Erumpens, subfulvum elevatum e basi orbiculata alba; sporis rectis rhabdiformibus. \ On dead sticks, Forres, Rev. J. Keith. Spores 0006 inch long. Cylindrosporium senecionis, B. & Br. (Caes- pitulis e floceis flexuosis gracilibus; sporis cylindrieis e maculis candidis oriundis. On leaves of Senecio vulgaris. Rannoch, Dr. Bu- chanan White, Forming white conspieuous irregular patches on the leaves. Spores variable in length, :0003—-:0006 inch or more ong. — | ’ globosis. Penieillium coffeicolor, B. & Br. Late effusum umbrinum, floceis brevibus crassiusculis; sporis majoribus On Pasteur’s solution, South Kensington, Profs. Huxley and Dyer. Resembling celosely in colour Miainomyces fungi- colus, Cda., but the spores are very different. The threads are short and coarse; the spores varying much in form, the most perfect smooth, with a large nucleus, and about ‘0005 inch in diameter. Vibrissea miceroscopica, B. & Br. Minutissima; stipite brevi nigro; capitulo griseo. - On damp fir wood. Rannoch, Dr. Buchanan White. Scarcely visible without a lens. Stem very short, black; head grey, leaving a cup-shaped depression when completely washed off. Sporidia ejected, filiform. P. (Humaria) constellatio, B.&Br. Minuta, grega- ria nec stipita, coceinea, convexa, sicca tantum cupulaeformis; paraphysibus linearibus apice curvatis hie illie ramosis; sporidiis globosis demum reticulatis. Fl. Dan. tab. 656. fig. 2. Oceurring in little groups, but not crowded, by the side of the road. Addington, Kent. It has also been found near Hereford by Dr. Cooke., Sporidia ‘0007 inch in diameter. Dr. Cooke has the . same thing of Hereford; and similar sporidia, but slightly larger, occur in P. humosa, Rehm and Fuckel. P. hu- mosa, Fr., however, has cups 2—4 lines in diameter, which does not at all accord with our plant. The figure in Flora Danica’ gives exactly the habit; and the magnified plant confirms our diagnosis. P. (Taphesia) rhabdosperma, B. & Br. Subiculo tenui tomentoso, pallide fulvo; cupulis sparsis concoloribus extus saturatioribus villosis, margine inflexo, hymenio laetiore; ascis lanceolatis, obtusis; sporidis filiformibus. On dead wood. Leigh Down, Nov. 5, 1860. Sporidia ‘003—0035 inch long. Allied to P. caesia. P. (Mollisia) tripolii, B. & Br. Erumpens, aurantiaca, Be nigrello ceineta; sporidis oblique ellipticis binu- cleatis. | On dead stems of Aster tripolium. King's Lynn, Sept. 10, 1875, C. B. Plowright. Minute, erumpent, surrounded by the blackened cuticle, which often splits into tooth-like laciniae. Hymenium orange. Paraphyses flexuous, sometimes forked. Sporidia obliquely elliptic, ‘0005 inch long, half as much wide. A curious species, reminding one somewhat of P. fusarioides. Helotium laburni, B, & Br. Breviter stipitatum, cupulis extus villosis furfuraceis pallidis, margine inflexo ; Em ochraceo laeticolori; sporidiis fusiformibus quadrinu- cleatis. On decorticated branches of Cytisus laburnum, or beneath the cuticle, which it seems to throw off. Menmuir, Rev. M. Anderson. Sporidia ‘0009 inch long. Mr. Phillips, who has paid great attention to the genus, writes that the only species approaching it in the fruit is Helotium salicellum, Fr. Karsten has a species, Pe- zicula subliciformis, which has sporidia nearly the same size and shape, with two nuclei, but is otherwise different. Stictis lecanora, Schm- & Ka. Var. pyri. Disco aterrimo. | “ On the bark of pear-trees. Shrewsbury, W. Phillips, sq. 3 Nectria Keithii, B, & Br. Peritheciis minutis, pal- lidis, congestis, furfuraceis, ostiolo distincto; sporidiis fusi- formibus inarticulatis; conidiophoris punctiformibus confluenti- bus carneo-griseis. On cabbage-stalks. Forres, Rev. J. Keith. Sporidia ‘0002— 00025 inch long, conidia '0002 inch. ' Sphaeria (Byssisedae) Keitii, B. & Br. Peritheciis caespitosis e floceis atris ramosis oriundis, apice calvis roseis radiatis; ostiolo impresso punctiformi; sporidiis fusiformibus triseptatis ad commissuras contractis. On a piece of cord. Glasnevin Botanic Garden, W. Keit. Perithecia rather large, the apex rose-coloured, with a punctiform impressed ostiolum, and radiated, apparently from the shrinking of the outer coat as they increase in size. Sporidia fusiform, triseptate, constrieted at,the division, each of which contains a large nucleus, ‘0012 inch long, 00025 wide. It is possible that this very curious species may be of exotic origin, as it occurred in a hothouse. The only species to which it seems to bear any evident relation is S. rhodosticta, B, & Br., Fungi of Ceylon, no. 1096. Ascomycesalni, B. & Br, Inflorescentiam deformans. sporidiis in ascis numerosis minoribus. On female catkins of alder forwarded by Dr. Masters. Differs from other species in the asci containing more numerous sporidia; which are only ‘0002—.0003 inch long, 'whereas in A. bullatus they are ‘0004 inch. Be Br ae el - Iueidum, secundum longitudinem rugosum. 9 ER ER BEER rn . — 63 — Rhytisma empetri, B. White, Ambiens, atrum, On empetrum nigrum. Rannoch, Dr. Buchanan White. Completely surrounding the stem, shining jet-black, wrinkled longitudinally. The asci are straight, but im- mature, Dr. J. Röll: Die Thüringer Laubmoose und ihre geogra- phische Verbreitung. (Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesell- schaft 1874—75.) Nach dem Muster: „Die Laubmoose Oberfrankens von Walther u. Molendo“, giebt der Verf. (pag. 146-299) eine umfassende Darstellung der bryographischen Verhältnisse Thüringens. Demnach besitzt dieses Gebiet nach laxerem Speciesbegriff 402 Laubmoose, darunter Bryum gemmiparum De Not., steril an Felsen des Rothliegenden bei Eisenach, als Novität für Deutschland; ausserdem sind von grösserem Interesse: Ephemerella recurvifolia , Sphaerangium trique- trum, Gymnostomum squarrosum, Weisia mucronata, Cam- pylopus brevifolius, Fissidens erassipes, Seligeria tristicha, ottia cerinita (Saline Salzungen), Anacalypta caespitosa, Trichostomum pallidisetum, Barbula brevirostris, B. concava, B. laevipila, B. revoluta, Grimmia lagiopodia, Ptychomitrium polyphyllum, Zygodon ru estris, Meikern turgida Jur., Ptero- gonium gracile, Öylindrothecium coneinnum, Rhynchostegium tenellum, Rh. rotundifolium, Amblystegium Sprucei, Hypnum revolvens und Andreaea falcata, Auffälliger Weise werden die Sphagneen, die Andreaeen und Hypnum molle als charakteristische Kalkmoose bezeichnet, während sie ander- wärts als entschiedene Kieselpflanzen auftreten. Ferner kann ich Trichostomum tophaceum, Gymnostomum rupestre und Barbula inclinata nicht als südliche Moose gelten lassen, da sie auch in Skandinavien vorkommen; ebensowenig ge- hört Paludella squarrosa den höheren Regionen an. Spor- ledera palustris, Pseudoleskea atrovirens, Heterocladium dimorphum und Paludella squarrosa werden als im Er- löschen begriffene Arten und Trichostomum rupestre, Bar- tramia Oederi und Blindia acuta als Reste aus der Eiszeit bezeichnet. Das Variiren der Arten im Sinne Darwins wird durch Beispiel aus der Mooswelt nachgewiesen; neu ist hierbei die Auffassung, Trichostomum cordatum Jur. (wozu Didymodon cuspidatus Schimp. gehören soll) mit Trichost. rigidulum Schimp. in Beziehung zu setzen. Letz- tere Art liesse sich nach der Meinung des Verf. in eine . var. rigida und eine var. flaceida trennen, die etwa der _ Barbula vinealis und der B, cylindrica entsprechen würden, wozu ich bemerke, dass beide Formen schon als eigene Arten: Tortula spadicea Mitt. u. T. neglecta Wils, unter- schieden wurden. Als zu weit gegriffen scheinen mir die Forderungen, Hypnum pratense Koch und H. arcuatum Lindb. in den Formenkreis des H, cupressiforme zu rechnen, Grimmia orbieularis als Kalkform von G. pulvinata zu be- trachten, Barbula inclinata als Form bei B. tortuosa einzu- reihen und Bryum bimum mit B. pseudotriquetrum zu vereinigen. Unstreitig ist diese Zusammenstellung, die durchweg specielle Standorte notirt ‚ ein äusserst schätzens- werther Beitrag zur Kenntniss der bryographischen Ver- hältnisse Deutschlands, wenn ich auch bedauere, dass die zahlreichen Höhenangaben nicht im Metermaass ausgedrückt sind. — G. Limpricht. Eingegangene neue Literatur. G. Arcangeli, Sulla teoria algolichenica (Atti d. Soc. . Toscana di Sc. Nat. Pisa, 1875.) W. J. Hickie, Further Notes on Frustulia saXonica (Monthly microse, Journal. March, BT ee Dr. Biasoletto, Di alcune diatomee oss. in un’ acqua di ponzo. (Soc. Adriat. di Sc. nat. in Trieste., Luglio, 1875.) M. Guillaud, Les ferments figures (etudes sur les Schizomyeetes, levures et bacteriens.) Paris 1875, Kienitz—Gerloff, Neuere Untersuchun en über die Entwickelungsgeschichte der Laubmoosfrucht. Sitzungsber. der Ges. naturf. Fr. zu Berlin. Febr. 1876.) Journal of Botany. Nr. 159 und 160. March and April 1876. Enth. über Sporenpfl.: Worthin gton G. Smith, New and rare Hymenomycetous Fungi. Grevillea. Nr. 3]. March. 1876. Enth.: Rev. M. J. Berkeley, Notices of north American Fungi (Forts,). M.C. Cooke, New British Fungi; M. C. Cooke, Som. _ indian Fungi; Wm. Phillips and Charles B, Plowright, New and rare british Fungi. Ä Botaniska Notiser. Nr. 2. April. 1876. Enth. über Sporenpfl.: J. E. Areschoug, De Algis nonnullis maris Baltici et Bahusiensis;O. Nordsted t, Om användandet af gelatinglycerin vid undersökning och preparering af Des- midieer. ’ riet; Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden, : x e ) N, N Ka Pa ei = 'Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Mai. nme! nn _— nn ng Inhalt: O. Nordstedt, Einige Bemerkungen über die Desmidieen in „Contributiones ad Algologiam et Fungologiam, auctore P. F. Reinsch“; Bonorden, Beiträge zur Myeologie. (Forts.) — Reper- torium: David Moore, A Dynopen of the Mosses of Ireland. — Neue Literatur. — Anzeige von Friedländer & Sohn. Einige Bemerkungen über die Desmidieen in „„Contri« butiones ad Algologiam et Fungologiam, auectore | P. F. Reinsch.“ Von ©. Nordstedt. Spondylosium pulchellum Arch. Forma: gracilius. „Cellulae in medio sulco obtusangulo inciso.“ Da die Ein- schnürung der Zellen bei Spond. pulch, Arch. (in Broceed. of the Dubl. Univ. Association 1858, tab XI. Fig. 7) liniär ist, kann jene Form, die in der Länge mit Sphaerosma bambusinoides Wittr. (Anceckn.. om Skandinav. Desmid in Nov. Act. Reg. Soc. Se. Upsal ser. III. 1869) übereinstimmt, aber doch noch schmäler ist, wohl nicht hierzu gezogen werden Cosmorium Spec. tab. XU. Fig. 4, kann vielleicht Staurastrum subsphaericum Nordst. (Desm. Arct. in Översigt of kongl. Vel. Akad. För- handl 1875), obgleich jene Art ein wenig schmäler ist. Cosm arium binodulum ist wohlmit ©. istmo chon- drum Nordst. (Sydlig. Norges Desm. in Act. Univ. Lund. för a°r. 1872 (Desm. IX.) Diese Art wurde schon von Wood in Proceed. Acad. Nac. Se. of Philadelph., 1870 beschrieben; . aber nach der Beschreibung ist sie nicht erkennbar. Erst da ich seine nicht ganz gute Figur in Fresh -water Algae of North-Ameriea (in Smithson. Contrib. to Knowledge, Jan. 1873) tab. 21, Fig. 9, sah, konnte ich erkennen, auf welche Art er in seiner Beschreibung angespielt hatte. -Cosmarium Spec. tab. XVIiI. Fig. 4, steht wohl in der Nähe von C. suberenatum und seiner Verwandten; aa S jr der Oberfläche beschreibt, kann jene Form nicht sicher be- stimmt werden. Eu = Cosmarium Oligogongr us scheint mir nur als eine sein; die Warzen bei dieser Art können ein wenig ver- änderlich sein, (Ofr. Näg. Gatt. einz, Alg. tab. VII. A., 10 und Wittrock 1. c. pag. 14.) Cosmarium moniliferum ist (, monomazum Lundell (De Desm. quae in Sueg. invent. sunt. observ. . eriticae in Nov. Act. Reg. Soc. Se, Upsal. ser. III. 1871, „tab. II. Fig. 11). ER Staurastrum Speec. tab. XIL Fig 9, ist eine sehr interessante Form. Da sie in der Grösse mit Xanthidium octocorne £. major Ralfs Brit. Desm. ag. 116, tab. XX., Fig. f—i übereinstimmt und da die Zahl und Lage der ein wenig varüren können, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass beide Formen einer Art zugehören. Staurastrum furcato-stellatum ist St. Sexan- gulare (Bulnh.) Lundell. — | cornieulatum Lund. |. c. pag. 57, tab. III, Fig. 23. Ä Das neue Genus Schizospora besteht von 2 Arten, die ‘ wielleicht schon beide bekannt sind. Die erste Art, S. pa- chyderma, stimmt völlig mit Cylindrocystis? diplos- ora Lund. ]. c. pag. 83, tab.’ V, Fig. 7. überein; die ygospore ist nur reifer und ihre Membrane deshalb dicker. Die zweite Art, $. minor. ist dem Penium didymo- carpum Lundell I. c. pag. 85, tab. V. Fig. 9, sehr ähnlich, ihre Zellen nur ein wenig dicker und die Ceilmembran fein punktirt; die Membran de Zygospore von Pen. didy- mocarpum bei Lundell ist reifer und desswegen dicker. Cosmarium galeritum Nordstedt. var. minus, Diese - Form kann gar nicht mit der brasilianschen Form ver- einigt werden, da jene nur 1 Amylonkern in jeder Zellhälfte hat, diese aber 2. { -_.. Cosmarium galeritum Nordstedt forma, tab, X, Fig. 8 scheint mir nur C. sexangulare Lundell 1. ec. pag. 35, tab. 11, Fig. 23 zu sein, obwohl etwas grösser. Lundell. Cosmarium pseudonitidulum Nordst, var. majus ist nicht grösser als ©. ps. mihi in Sydlig. Norges Desm. pag 16, wo die Grösse richtig angegeben ist: dagegen bei ER u “ PIERRE Ve a AA BER. 0552 57 120 a Een SE Er aber da der Verf. ‚hier, wie leider an mehreren anderen 3 Formen, weder leere Zellen abbildet ‚ noch die Bewehrung Form von ©. Ungerianum Näg. mit breitern Enden zu Stacheln bei dieser Form, wie bei den übrigen Xanthidia Staurastrum Spec. tab, XVL Fig 10, ist St Cosmarium holmiense Lund. var. ist $ simplex der Erklärung der Figuren pag. 50 ist die Vergrösserung aus Verschen zu 4%, statt zu 57%, angegeben. Da diese Varietät nach der Fig. nur 1 Amylonkern, meine Art aber zwei hat, können sie beide nicht vereinigt werden; jene scheint dagegen ©. tumidum Lund. zu sein. Cosmarium eyclicum Lundell forma kann gar nicht zu dieser Art gehören. Cosmarium Nordstedtianum kann ich nur für eine Form des C. eyclieum Lund. halten, besonders da ich ver- muthe, dass die Membran nicht ganz glatt sei. Der Verf. hat nicht leere Zellen abgebildet. Staurastrum punctulatum Breb. var. ist eben die Form, die Wittrock in Gotlands och Ölands Sötvattensalger (in Bihang tue konigl, Vet. Akad. Handl, Bd. 1, Ar. 1, 1872) tab. IV., Fig. 10 abgebildet und pag. 53 zu St. pygmaeum Breb. gezogen hat. Staurastrum saxonicum Reinsch forma minor, Die hier abgebildeten Formen weichen so sehr von den Figuren I. 1-4, tab. XXIV. C, in Spec. et Gener, Alg. ab, dass alle diese Figuren nicht zu einer und derselben Species gezogen werden können. Der Speciesname Saxo- nicum hat der Verf. kein Recht zu gebrauchen, ehe es dargethan worden ist, dass die ältere gleichnamige Art, St. saxon. Bulnh. (1863) in Rabenhorst. Krypt. Fl. von Sachsen p. 190 cfr. Rabenh. Alg. Europ. Nr. 1940, im Jahre 1866 einen unrechtmässigen Namen führt, was bisher, sowie ich weiss, nicht geschehen ist. Staurastrum Pseudo-Cosmarium. Die Form, welche dieser Art am meisten gleicht, ist Euastrum Nr. 6 in Bailey Amerie Bacill. (in Amer. Journ. of Seiene. and Ares. 1841) tab. I. Fig. 28; diese ist aber doppelt so gross. Die Spore von Arthrodesmus convergens Ehrenb. 2e wurde schon von Cleve 1863 (Bidrag till kämed. om. Sveriges sötv. alg. af fam. Desmid. in Ofvers. ofk. Ve. Ak Förhandl 1863 pag. 489) beschrieben und von Lundel 1871 1. c. tab. v. Fig. 22, abgebildet. MR ee Onychonema laeve Nordst. Die abgebildete Form weicht etwas von der brasilianschen ab. Die 2 Verbind- ungsstacheln am Rücken der Zellen sitzen bei dieser Form nicht beide auf der Vorderseite, sondern einer auf der vorderen, der andere auf der hinteren Seite; sie sind auch an den Enden zu Kugeln aufgeschwollen. NEN > Euastrum Didelta Ehrenb. monstr. scheint mir wegen des aufwärts gerichteten Mittellappens eherzu E.humerosum - als zu Didelta gezogen werden zu müssen. Staurastrum margaritaceum Ehrenb. mönstr. Be nähert sich wohl mehr an St. polymorphum als an St. _ margaritaceum. ‚Beiträge zur Mycologie N von R Be. Dr. H.F. Bonorden. re (Fortsetzung.) er ; 16. Agaricus sulcatus, Bon. NET pileo subcarnoso, convexo, obtuso, sulcato-rugoso, alutaceo- era hygrophano, carne obscura, sieca albida; stipite stuleso albo sericeo, apice pruinato et fibrillis spadiceis | obsito, basi albo lanato; lamellis emarginatis, confertis, ‚ochraceo-fuscis, attingentibus; sporis subglobosis fuseis deor- sum acutatis. HN, ar Hab. in locis graminosis ad vias in Guestphalia. 2 Der Pilz gehört zur Gruppe Pratellus Fr. Ep. 212. Psathyra 231. I ‘17, Agaricus juglandinus, Bon: pileo campanulato umbonato, sericeo-nitido, ex albo-flavoque rubicundo, sgqamoso-piloso, subcarnoso, pelliculoso; Jlamellis aequalibus ovatis, liberis, primum albis dein carneis, demum obscurioribus flavo-rubris, confertis, tenuibus, demum crispis er stipite sursum attenuato in pileum diffuso, flavo-albo, basi valva tenaci badia incluso; sporis ovatis rubris pellucidis. Ad truncos Inglandis regiae vivos, ee i Die Sporen entspringen gestielt zu 1 bis 6 von den konischen nach unten breiteren Basidien. Der Strunk be steht aus zylindrischen Röhren ohne Scheidewände, das Fleisch des Hutes und der Lamellen aus sehr verwebten ästigen sparsam septirten Röhren. In der Jugend erscheint der Pilz wie mit langhaarigem Sammet bedeckt, er riecht . wie frische Knochenspäne oder Mehl. A. Zur Gruppe Volvaria der Hyporrhodii gehörig. Fr. _ Epic. p. 138. ir | ER 18. Gomphidius atropus, Bon. ET pileo convexo, carnoso, molli, viseidö, pelliculoso, ex rubello- umbrino livido; lamellis diehotome ramosis, albidis demum griseis, sub lente nigro-punctatis; stipite fareto aequali nigro- striato punctatoque, apice albido, deorsum nigro; sporis ob- longis nigris magnis subeylindricis. ° a. Hab. in pinetis Guestphaliae, | % > Die Basidien sind lang, keulig, zwischen ihnen ragen lange zylindrische Pollinarien hervor. Der Strunk besteht, ‚durch quere, oft aber auch schiefe Scheidewände verbundenen die Lamellen aus kurzen noch dickern ovalen Zellen. ‚Letztere sind untermischt mit verästelten feinen Röhren, diese sind die Fortsetzungen der sehr dünnen und langen zylindrischen Zellen, welche die äusserste Schicht des Strunkes ausmachen und auch die viseide Hülle des Hutes bilden. An der Oberfläche der Lamellen endigen ihre Aeste in die keuligen Basidien. Davon entspringen die Sporen zu 2-3, sie sind gross, oblong, fast zy indrisch, unter dem Microseop erscheinen sie schwärzlich, etwas durchsichtig, bei einer 480 maligen Vergrösserung 1 Centim. lang. Der - Strunk ist an seinem unteren Ende schwarz, weiter auf- wärts schwarz gestreift und punctirt und an seinem obern - Ende weisslich; bei feuchtem Wetter treten aus ihm braun- 'rothe Tropfen hervor. Das Fleisch des Hutes ist weisslich, derb, das des Strunkes ebenfalls weisslich, am untern Ende aber gelblich. Einen flockigen Ring, wie er bei G. viscidus gewöhnlich noch sichtbar ist, habe ich bei dieser Art nicht gesehen, die Lamellen sind ein oder zweimal disotom ver- ästelt, bei G. viscidus ist dies nur selten der Fall, meist sind sie hier einfach. Die Farbe des Hutes ist bei G. atro- pus schwer definirbar, er ist dunkel livid gefärbt, umbra- farbig mit schwach röthlicher Tinetur. 18b. Agaricus aestivalis Bon., pileo convexo, umbonato, dein explanato-depresso, carnosulo fulgineo-splendente, sicco pallidiore; stipite subfistuloso, curto, sursum dilatato, concolore (sub lente fibrilloso- striato), la- mellis latis sinuato — et dente deeurrente — adnatis, sor- dide incarnatis, subdistantibus. — In pratis in Guestphalia, aestate. "Der Pilz ist 1—1"!% Zoll hoch, der Hut bis 1 Zoll breit, glänzend, braunschwarz mit grünlichem Anfluge, trocken hellfarbiger und gestreift durch ungleiche Aus- trocknung. Die Lamellen sind breit, ungleich lang, etwas FR aus langen Tast zylindrischen, an den Enden abgerundeten ‚Zellen, der Hut aus etwas kürzeren dickeren gleichartigen, abstehend, derb und schmutzig fleischroth, am Stiel u» » sind eylindrisch und haben abgerundete Scheidewände, die ‘des Hutes lang schlauchförmig, ästig, die ‚der Lamellen von a) Y ästelt. 'gebuchtet und mit einem Zahn herablaufend. Sporen "schmutzig roth, oboval und etwas eckig. Das Fleisch des Hutes ist derb, faserig, glänzend, durch einen schwarzen Strich von den Lamellen getrennt. Die Zellen des Strunkes BETEN derselben Form, jedoch dünner, zarter und nicht ver- EN 05. .18e. Agaricus acutatus Bon, et pileo acute campanulato, pa illato, suleato-striato, membrana- ceo, flavo-fusco; lamellis difnte et aquose einnamomeis, emar- ginatis, ventricosis, liberis, subdistantibus; stipite praelongo, aquose cinnamomeo, Jaevi, basi intumido et fibrilloso, fistu- ‚loso; sporis ovati — angulosis e Havo sordide rubris. — ‚Habitat inter muscos in Guestphalia. K a, 18d. Agaricus pactyphyllus Bon,, ET pileo e conico — s, convexo — umbonato, infundibuliformi, subearnoso, margine tenui, laevi, ex rubro flavo; stipite in on dilatato, deorsum attenuato, laevi, concolore dilutiore; amellis crassis distantibus, ex adnato-decurrentibus, aequali- bus flavis; sporis globoso-ovatis, albis, parvis. Bi Hab. in campis apricis in Guestphalia, / ; ". 0#. Der Hut ist gelb, etwas ins Röthliche spielend, im Centrum dunkler, in der Jugend konisch, oder mehr convex - Re und umbonirt. Das Fleisch des Centrums und Strunkes ist gelbweiss und compact. Der Strunk besteht aus eylin- drischen Zellen mit abgerundeten Enden, der Hut und die Lamellen aus eylindrischen und sekrümmten, im Hut zu- gleich ästigen Zellen, diese verästeln sich in den Lamellen ne nach ihrer Fläche hin in keulige Basidien, welche 2 bis 3 Sporen tragen. | FR 18e. Agaricus aureolus Bon. RR. pileo conico-campanulato obtuso, subearnoso, aureo, laevi, sublobato-rivuloso, (sub lente piloso-striato sulcato) ; stipite _ deorsum attenuato cavo luteo, basi subeoncolore, apice di- latato pruinato, nitido, serieeo laevi; lamellis subdecurren- tibus, distantibus, ceraceis, dilute flavis, crassiusculis, demum erispis; sporis ovato-globosis, magnitudine varis, albis, — ‚ Loeis graminosis in silvis Guestphaliae. ; Der Pilz gehört zur Gruppe Collybia. laeviped. Ep. 90. und macht der Form seines Hutes nach den Uebergang u den Mycenen. Das Fleisch des Hutes ist gelb, der Geruch desselben säuerlich, der Geschmack ekelhaft mandelartig. . Der ganze Pilz besteht ans cylindrischen, an den Enden etwas angeschwollenen Zellen. Die Sporen sind ovalrund, weiss, die Basidien lang, keulig, sie entspringen von den ' feineren corticalen Zellen des Strunkes. ; ‚ - .-19. Comphidius flavidus, Bon. pileo e eonico eonvexo umbonato, demum turbinato appla- nato, viscido, flavido; lamellis ramosis, albidis dein violaceo- griseis, distantibus; stipite sub lamellis intumido, deorssum attenuato (clavato) albido-griseo et punctato;. sporis nigris magnis oblongis subeylindrieis, x . Hab. in locis muscosis Guestphaliae. DES EN: Ro x er. ER 71 a Kr as Der Hut besteht aus langen gebogenen zylindrischen Zellen, welche an den Enden etwas angeschwollen und rundlich sind, eben so auch der Strunk, die’ schleimige Hülle des Hutes aus langen dünnen fadenförmigen Röhren, wie bei allen Arten dieser Gattung. Von G. glutinosus unterscheidet sich diese Art durch den nagelförmigen Strunk und die gelbe livide Farbe des Hutes, in Rücksicht-auf die graue Farbe der Lamellen und die weissliche Farbe des Strunkes stimmen Beide überein; doch ist das untere Ende des glutinosus gelblich, bei flavi- dus der ganze Strunk weisslich. Wallroth beschreibt unter dem Namen Agaricus flavescens*) einen Gomphidius, welcher eine gelbliche Farbe des Hutes, der Lamellen und des Strunkes haben soll; der nagelförmige Strunk ist heller als der Hut, die Lamellen werden dunkelbraun (umbrinae), die Sporen (asci W.) desselben sind schwarz spindelförmig. Diesen mit G. glutinosus und viseidus in eine Gruppe (Co- rini clavati) von Wallroth gestellten Pilz nennt Fries Cortinarius nitidus (Ep. 275) und behauptet damit, dass er zimmt- oder ockerfarbige Sporen habe! Daraus geht hervor, dass beide Pilze jedenfalls verschieden sind. Die charakte- ristischen Merkmale des Gomphidius sind die oblongen schwarzen Sporen, die herablaufenden Lamellen des später kegel- (kreisel) förmigen Hutes und das Velum (viseidum) des Hutes, welches wie bei Cortinarius fädig zerreisst und zuweilen selbst am Strunk als fädiger Ring eine Zeit hin- durch verbleibt. Diesen Merkmalen nach ist der Agaricus flavescens W. bestimmt ein Gomphidius. Leider vermag ich nicht aus eigener Beobachtung den oben bemerkten Widerspruch der genannten Autoren zu lösen. RN 20. Agaricus rubiecundus, Bon. ' _ pileo campanulato umbonato, submembranaceo, carneo-griseo, sub lente fibrilloso-tomentoso, lamellis latis, liberis, ventri- cosis, subconfertis, margine ciliatis, ochraceo badiis; stipite ‚ laevi, nitido, sub lente floecoso, fistuloso concolore, basi in- tumido et albo-villoso, sporis ovato-angulatis ochraceo-rubris. Hab. in ligno patrido. y i Der Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit queren Scheidewänden, der Hut aus oblongen mit verjüngten Enden, die Lamellen aus oblongen Zellen mit abgestumpft verbun- denen Enden. In den Lamellen ragen konische Pollinarien hervor, welche an der Spitze mit einer geränderten Oefnung versehen sind. Die Lamellen waren in einigen Exemplaren rs BR. #) Flora germanica, Tom. IV. p. 643. rin JA WEN BEE AL ao) er x ? SER Ri X ’ ? N ., { REN nn 0 » i x ; t rg n ; ; YUH . # x fast dreieckig, doch frei, sie scheinen in früherer Zeit mit. dem Stiel verbunden zu sein. iR Der Pilz gehört zur Gruppe Nolanea der Hyporrhodi Fr. Epic, p. 185. 21. Agaricus adonideus, Bon. pileo hemisphaerico membranaceo, subumbonato, albido sericeo, in centro fusco, ad marginem inaequalem sulcato- rivuloso; lamellis distantibus, ventricosis, emarginatis, sub- adnexis crispis, albidis, dente decurrentibus; stipite sericeo- splendente albo, longo, gracili flexuoso, basi hirto; sporis ‚subglobosis albıs. | Hab. in foliis putridis ad Mosellam. Der Pilz gehört zu den Adoniden Fr. Ep. p. 101, weicht aber von den daselbst beschriebenen Arten ach den halb- kugeligen Hut, durch den rivulösen ungleichen Rand un die mit einem Zahn herablaufenden Lamellen ab. Der Stiel besteht aus zylindrischen langen Zellen mit enter, der Hut aus langen zweibauchigen, ie Lamellen aus kürzeren zweibauchigen Zellen. Zwischen den Basidien ragen viele konische Pollinarien hervor. 22. Lactarius papillatus, Bon. pileo e campanulato-convexo-plano papillato, laevi, haud glabro, rufo; lamellis confertis, utrinque attenuatis, ex rufo- sordide flavis, subdecurrentibus, demum pulverulentis; stipite rufo obseuriore, curvato, farcto elastico, utringue subattenuato, pruinato, sporis magnis globosis farinaceis. | Ad truncos putridos inter muscos in Guestphalia, Der Pilz hat Aehnlichkeit mit L. subduleis, ist aber kleiner, hat stets einen vollen Strunk und grosse kleiige Sporen, welche bei L. subduleis glatt sind, er hat einen aromatischen Geruch, ähnlich wie Cedernholz, seine weisse Milch schmeckt süss, dann scharf, sein Fleisch ist rothbraun, doch heller wie seine Oberfläche. Kommt im Moselthale vor. / 23. Agaricus bryophilus, Bon. hygrophanus, pileo membranaco, tenuissimo, umbilicato, e cucullato infundibuliformi, e flavo-albido, margine striato deflexo; stipite longo, filiformi, flavo, sub lente farinaceo, basi fibrilloso-radicato; lamellis angustis, adnatis, aequalibus, tenuibus, demum decurrentibus, flavo-albidis, hine inde fnr- catis; sporis albis oblongis. Am nächsten der Form nach steht diesem Pilz der Agaricus fibula. Bull. Fries Epie. p. 127 (Omphalia). Der- selbe hat aber einen orangefarbigen Hut und aderig ver- bundene Lamellen, bei Ag. bryophilus m. sind sie nur hin und wieder gabelspaltig (Mycena leucospora). PERS, . ei. Be 24. Agaricus pilosellus, Bon. pileo submembranaceo, tenui, ea spadiceo, campanulato- expanso papillato, fibrillis albis praeeipue ad marginem * teeto; stipite farcto, carnoso aequali, pallidiore, intus spadiceo, albo fibrilloso ; lamellis subventricosis, subadnatis, spadiceo- yubris; sporis ovatis ferrugineis. Ad terram glareosam. Der Pilz gehört ohngeachtet seiner Kleinheit zur Gruppe Flammula der Ochrosporen, damit stimmt auch sein Bau überein. Der Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit queren Scheidewänden, der Hut und die Lamellen aus ob- longen, an den Enden abgerundeten Zellen. Der Hut ist etwa 1 Cent. breit, der ganze Pilz 3—4 Cent. hoch. 25. Agaricus Poceillum, Bon. hygrophorus expallens, pileo e convexo umbilicato depresso eyathitormi, submembranaceo, sieeo albido, udo pallide fusco s. umbrino ; stipite ineurvo, fusco-carneo pallido, apice floceoso-pruinato et in pileum ampliato, basi subbulboso, farcto, demum in superiore parte medullato cavo; lamellis _ confertis albidis tenuibus adnato deceurrentibus, antice inter- dum fureatis; sporis minimis globosis albis, Hab. in ericetis et pascuis in Guestphalia. Der ganze Pilz ist von bleicher grauer Farbe, diese hat am Strunk eine röthliche Beimischung, eben so zwischen - den Lamellen. Der Hut ist, feucht, bleich-braun oder umbra- farbig, trocken namentlich am Rande, weissgrau, in der Jugend convex und genabelt, erwachsen mehr becher- als trichterförmig. Hervorstechende Kennzeichen desselben sind die kleinen runden Sporen und der rothbraune Stiel. Der Pilz gehört zu Omphalia Collybariae Fr. Ep. p- 120. 26. Agaricus luteolus, Bon. fragilis, pileo campanulato obtuso, membranaceo, striato 5 plicato, margine crenato; stipite filiformi Iuteolo, apice albo- _ pruinato, fistuloso, basi fibrilloso-radicato ; lamellis tenuibus, attingentibus, distantibus, subventricosis, pallidioribus; sporis obovatis albis. | 2 A RN e . Loeis graminosis in Guestphala. en Die Farbe des Pilzes ist durchweg bleichgelb, die La ‚mellen sind etwas blasser, er gehört zur Gruppe Mycena _ basipedes Fr. Epie. p. 117. a a Bi a ee ee r 97. Boletus castaneus, Bon. Dre ...... pilleo »convexo, subumbonato, utriuque applanato , badio, 0 molissimo, udo, tomentoso-squamoso, margine primum in- curvo, dein evoluto extrio, carne Aavo-albida; tubulis flavis angulato- et gyroso-plicatis, mollibus, fere gelatinosis, eurtis, Ei Arts Fi . ws 2 ER ee i adnato-decurrentibus; stipite cavo, deorsum intumido annu- lato, radicato, tomentoso, badio, supra annulum fiavidiore; sporis parvis ochraceis oblongis. Der Hut ist feucht, wässerig, der Ring an einzelnen Exemplaren etwas abstehend, gewöhnlich nur noch als ein durch Trennung des Hutes entstandener Vorsprung vor= handen, das zwischen Strunk und Hut ausgezpannte Velum ‚ist sehr fein durchsichtig, so dass der gefärbte Strunk durch- schimmert, letzterer ist immer hohl zuweilen excentrisch. Der Form nach stimmt dieser Pilz mit B. cavipes Fr. Ep. . 413 überein, unterscheidet sich aber durch die castanien- raune Farbe, durch den dicken Strunk und durch die Weichheit und Wässerigkeit des ganzen Hutes. 28. Agaricus micropus, Bon. 2 campanulato expanso, obtuso, subcarnoso, brunneo-luteo, aevi; stipite deorsum attenuato, fusco-luteo, molli, farcto, laevi, ad basin lanoso (mycelio); lamellis linearibus confer- tissimis, siceis, luteis pallidioribus, subadnatis planis; sporis Oyatis albis parvis; carne sicca luteo-fusca s. sordida. Inter muscos prope Heidelbergiam, . Der Strunk besteht aus langen articulirten ungleichen zylindrischen Zellen, der Hut aus dergleichen ästigen, die Lamellen aus zarteren dünneren Zellen. | Der Pilz gehört zu Clytocybe, Diseiformes Fr. Epic p: 55. 29. Agaricus lepidus, Bon. pileo tenuissimo, membranaceo laevi, albido-Havo, eentro ob- scuriore, convexo, subumbonato; lamellis liberis, albis, lan- ceolatis; stipite filiformi hygrophano albido, fistuloso ; sporis ovatis, albis, deorsum accuminatig, Inter muscos ad lignum putridum, Der Bau des Pilzes ist wie bei allen echten Mycenen, ‚der Strunk besteht aus zylindrischen Röhren, der Hut aus rundlichen blasigen Zellen, die Lamellen aus kurzen zwei- bauchigen oder ovalen Zellen. rt 30. Agaricus sulcatus, Bon. pie conico-campanulato, acute umbonato, subcarnoso, tenui, longitudinaliter fibroso et rimoso (sub lente), umbrino-flavido, lamellis dilute ochraceis, ventricosis, ad stipitem attenuatis liberis, margine ciliatis, confertis; stipite laevi, fibrilloso, car- tilagineo, farcto, umbrino-flavo, deorsum incrassato, saepe ineurvo, subbulboso; sporis ochraceis lanceolatis et hilo in- structis. Hab. in silvis inter folia decidua, Der Pilz gehört zur Gruppe der Rimosi (Fr. Epic. p- 174 und steht dem A. rimosus Bull nahe, unterscheidet l RN a sich aber durch den konisch gestalteten und umbonirten Hut. Im Bau stimmt er damit überein, sein Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit queren Scheidewänden, diese verästeln sich im Hut und endigen in Ketten oblonger bi- ventraler Zellen, welche in die Lamellen ausstrahlen und hier kürzer werden. 31. Agaricus sericopus, Bon. tenuis, pileo umbonato convexo-plano, subcarnoso, nigro, margine primum involuto, sub lente piloso-tomentoso (ex velo; lamellis adnexis ventricosis, fusco-purpureis; stipite _fareto fibrilloso albo-sericeo (ex fusco-rubello) deorsum bi- tumido; sporis ovatis, deorsum acuminatis, inaequalibus, fusco-purpureis. ab. in fagetis Guestphaliae. Der Strunk besteht aus zylindrischen Zellen mit convex- concaven Scheidewänden, der Hut aus zylindrischen, an den Enden angeschwollenen Zellen, die Lamellen aus oblongen. Der Pilz ist ausgezeichnet durch seine schwarze Farbe, ‚welche, soviel mir bekannt ist, bis jetzt bei keinem Agaricus beobachtet worden ist; er gehörı zur Gruppe Hypholoma der Pratellen Fr. Epie. p. 221. II Hygrophili. 32. Hypochnus glaucus, Bon. membranaceus, ceraceus, irregulariter effusus, partes pro- minentes ligni quereini putridi obducens, hyphis ramosis septatis, basidiis clavatis, sporis globosis glaucis. Dieser Hypochnus überzieht altes Eichenholz wie eins feine, dünne, wachsartige Membran, welche mit Unter- brechungen die vorspringenden Stellen des Holzes überzieht. Sie besteht aus horizontal verbreiteten ästigen und sep- tirten graugrünen, durchsichtigen Hyphen, welche nach der freien Fläche Aeste senden, die, sich abermals verästelnd, in keulige Basidien übergehen. Diese tragen kugelige ge- stielte Sporen von graugrüner Farbe, je2 auf einer Basidie. Die Basidien enthalten mehrere rundliche Kerne, sehen da- her den Schläuchen der Diseomyceten sehr ähnlich, diese treten in Hervorstülpungen der Basidien ein, werden in dieser Weise mit der Sporenhaut versehen und nach Con- traction der Umstülpungen zu dünnen Stielen als Sporen ab- geworfen. In Rücksicht der Fructification bildet dieser Pla somit eine Uebergangsform zu den Ascomyceten. Re 33. Thelephora foetida, Bon. effuso-reflexa, subeonchata, extus sordide flava subzonata; hymenio laevi rubro-fusco, margine albo; sporis subeylin- drieis pleurotropis, rubro-fuscis. Hab. in ligno et cortice pini in Guestphalia. ’ den Rändern, welche ungleich, kurz lappig, oft ein wenig kraus sind, frei und abstehend oder mit einer Hälfte an- liegend, mit der anderen abwärts gewendet. Sie bricht aus weiss, und muschelförmig, später wird die äussere Fläche schmutzig gelb, das Hymonium braunroth, die Ränder bleiben _ weiss. Häufig liegen mehrere Pilze reihenweis über ein- ander. Die ala des Pilzes ist zähe, lederartig, sie besteht aus dicht an einander liegenden Röhren, diese sind ' nicht zvlindrisch, sondern in ihrer Continuität von verschie- denem Durchmesser, bilden aber eine feste Substanz. Sie verästeln sich dichotom, von ihnen biegen sich die Basidien, worin die letzten Aeste endigen nach der Fläche hin ab, und bilden das Hymonium. Die Basidien sind klein, oval nicht durch eine Scheidewand von der Hyplıe getrennt, sie tragen 2 Sporen an Stielen. Der Arsch des Pilzes ist "stark stinkend. ’ S 34. Hypochnus coronatus, Bon. irregulariter et interrupte eflusus, membranaceus, ex glauco- albus, basidiis clavatis, sporis 5—6 coronatis; hyphis nodosis et septatis; sporis oblongis fabaeformibus albis, pleurotropis. ab. in ligno patrido in Guestphalia. __ _Bildet ein dünnes unterbrochenes Stratum von weisser Farbe mit graugrünlicher Tinetur. Die kriechenden Hyphen, welche sich verwebend, die Membran bilden, haben quer Scheidewände mit knotigen mehr seitlichen Anschwellungen, sie verästeln sich und senden nach der freien Fläche auf- rechte Endäste, welche sich kronenförmig in mehrere (5-7) - Basidien theilen. Die keuligen Basidien tragen 5—6 Sporen gestielt, letztere sind weiss, pleurotrop und bohnenförmig. Bei Untersuchung des Pilzes mit dem aan findet man, theils einzeln, theils zwischen den Basidien liegend, auf der Glasplatte viele längliche, unten kurz zugespitzte (ge- stielte) am andern Ende mit zwei ungleich langen Hörnern versehene freie Zellen, welche etwa 4mal so lang wie die Sporen sind, deren Ursprung und Bedeutung ich nicht er- mitteln konnte. Vielleicht sind es vergrösserte und kei- mende Sporen. Sp 35. Polyporus ligoniformis, Bon. aß pileo dimidiato, convexo, pulvinato ligoniformi, molle, car- noso, flavido, subtiliter squammoso; stipite laterali crasso arrhizo, fusco-flavo; poris minutis, rotundis ex luteo albis; carne alba, scissa et fracta rubescente; sporis oblongis; odore grato. EIER: Diese Thelephore ist 'am Grunde angewachsen und an x den Furchen der Rinde hervor, ist in der Jugend ganz vi. I j Heidelberg. Sein Hut ist halbirt, die andere Hälfte am ‚patente- exstrio obtuso et substriato; lamellis albis, antice dilatatis, liberis, aequalibus, postice partim et vieissim fur- bunden. Die Farbe des Hutes ist blutroth, der Strunk Ich fand diesen interessanten Pilz im Neckarthale bei. Strunk durch einen Vorsprung angedeutet. Der Pilz hat eine hakenförmige Gestalt, er ist oben convex, das Hymo- nium mehr plan, sein Rand stumpf. Der Hut besteht aus durcheinanderliegenden, knorrigen, selten septirten, dichotoum ästigen Hyphen. Diese verzweigen sich da wo die Tribuli beginnen, sehr fein, strahlen in die Wände derselben abwärts und geben hier seitlich nach innen kurze Fortsätze, die Basidien ab, wovon die Sporen zu 2 entspringen. Der Pilz ist ein Pleuropus lentus Fr. Epie. p. 438. 36. Russula intercalaris, Bon. pileo carnoso, elastico firmo, convexo, laevi, rubro, margine catis, partim simplieibus, hisque illis intercollatis; stipite eurto, subaequali, cylindrico, albo, medullato; carne firma elastica; sporis magnis, globosis laevibus, albis. Odor nullus, sapor mitis dein subacris. | Die Lamellen sind weiss, doch mit gelblicher Tinetur. Eigenthümlich ist der Bau derselben. Sie entspringen theils je zwei verbunden am Strunk; in den Winkel beider ist eine einfache Lamelle eingeschoben, aber damit nicht ver- heller gefärbt, weiss-röthlich. 37. Russula maculata, Bon. pileo e convexo- subinfracto, deplanato et impresso nigro- viridi, carnoso, pelliculoso, laevi, dein suleato, maeulis pal- lidioribus signato; lamellis crassis, furcatis, attingentibus, utrinque attenuatis, (lanceolatis) albis; stipite obeso, rigido, farcto, albo; sporis laevibus subglobosis albis. Bea Der Pilz gehört seiner Substanz und sonstigen Be- schaffenheit nach zu den Russulis firmis Fr. Epie. p. 358. & (Schluss folgt.) En .- Repertorium, u. Dr. David Moore. A. Synopsis of the Mosses of So Be . Ireland. En 2 (Proceedings of the Royal Irish Academy vol. I. se. L. RR NT Nr. 8) Dublin 1873. I Nach Mitten’s Moossystem (publ. in Journal of the Linnean Society vol. XI. 1869), das von den brittischen Bryologen allgemein angenommen ist, giebt V. auf 146 Seiten ein Verzeichniss aller bisher bekannten irischen Laubmoose. Voraus geht eine analytische Uebersicht des Systems, wobei die Diagnosen der Genera auf das unter- scheidende Merkmal beschränkt bleiben. Der Text selbst. bringt ausführliche Beschreibungen der Gattungen, doch werden die Diagnosen der Species auf wenige charakteristische "Merkmale redueirt und in Schlüsselmanier der Aufzählung der einzelnen Arten vorangestellt, denen die wichtigsten Synonyme und bei minder häufigen Arten specielle Stand- orte beigefügt werden. Aus der literarischen Uebersicht am Schluss ist durch Aufzählung der jezeitigen Erwerbungen die historische Entwickelung der irischen Mooskenntniss ersichtlich. Eine beigefügte Tafel giebt die Abbildung von Splachnobryum Wrightii C. Müll, eines aus West-Indien eingeschleppten Mooses, das seit mehreren Jahren im bot. Garten zu Glasnevin gedeiht und mit Didymodon recurvifolius Ben: zu. den merkwürdigsten irischen Vorkommennissen zählt. — - _ Die Gesammtsumme der Species ist 378 (gegen 570 in Grossbrittanien), von denen 37 gegen die früheren Ver- zeichnisse neu sind. Barbula gracilis, Dicranum flagellare et Glyphomitrium eylindraceum Tayl. gelten als fragliche Bürger. Im Allgemeinen trägt die irische Moosflora eine _ grosse F'amilienähnlichkeit mit der Brittischen, indem Beide ‚zahlreiche west- und südeuropäische Arten aufweisen, von denen nur wenige ostwärts den Rhein erreichen. Hierher zählen von irischen Arten: Rhynchostegium micans Wils,, - Eurhynchium eireinatum Brid., Scleropodium illecebrum Schwaegr., Hookeria laetevirens Hook & Tayl., Daltonia splachnoides Sm., Philonotis rigida Brid., Bartramidula ilsoni Br. & Sch, Bryum Donianum Grev., Webera Tozeri Greyv., Entosthodon Tiempletoni Hook., Ulota calvescens Wils., Zygodon Forsteri Dicks. et Z, conoideus Dicks,., Glyphomitrium Daviesii Sm., Grimmia robusta Ferg. (nach 3 Eifherg Form von G. Schultzii), Barbula Vahliana Schultz, B. euneifolia Dicks., B. nervosa Wildl, B. hibernica Witt., Triehostomum littorale Witt, Pottia Wilsoni Hook. et Cam- je - pylopus setifolius e- — Einige andere Arten sind merk- ' würdiger Weise duch in Skandinavien vertreten, z. B. ' Andreaea alpina, Hypnum eugyrium, Hedwigidium imberbe, » Raeomitrium ellipticum, Barbula Mülleri und Trichostomum flavovirens. Grimmia maritima findet sich auch an den * norddeutschen Küsten. Dagegen fehlen in Irland eine grosse Anzahl Laubmoose, welche in Deutschland weit verbreitet | sind, z. B. Sphagnum rigidum , Hypnum rugosum, Amblyst. - ‚subtile, Brachyth. salebrosum, Camptoth, nitens, Thuidium - ee = r delicatulum, Cynodont. polycarpum, Dieranum longifolium, D. spurium, D. montanum, D. undulatum ete., ferner die Gattungen: Trematodon, Meesea, Paludella, Timmia und ‘Dichelyma. — Von der üblichen Nomenklatur wird nur an wenigen Stellen dem Prioritätsprineipe zu Liebe abge- wichen, z. B. werden die Gattungsnamen Tortula Hedw. und Ditrichum Timm beliebt. Einige Gattungen werden eingezogen, so Ulota, Webera, Philonotis, Breutelia, Pterigynandrum und Orthothecium Brachytheeium, Rhynchostegium (mit Eurhynchium), Ambly- stegium und Hylocomium (mit Hyocomium) gelten als Sectionen von Hypnum; nur Plagiotheecium bleibt eigene Gattung. Von Tortula vinealis wird T. insulana De. Not., von Trichost. rigidulum Br. & Sch. dagegen Tortula spadicea Mitten als Art abgezweigt. Fissidens tamarindifolius Turn. ist nach R. Ruthe nur Form von F. incurvus; auch Tortula sinuosa Wils. dürfte kaum Artrechte beanspruchen. G. Limpricht. Eingegangene neue Literatur. W. Hechel, Ueber das Vorkommen von Equisetum hiemale L. b) Schleicheri Milde paleaceum Schleicher bei Bran- denburg an der Havel. Mit 1 Abb. (Besonderer Abdr. aus d. Programm der höheren Töchterschule zu Branden- burg a. d. H. Ostern 1876.) Dr. H. W. Reichardt, Carl Clusius Naturgeschichte der Schwämme Pannoniens. Wien, 1876. Dr. G. W. Focke, Ein neues Infusorium. Mit 2- Taf. Bremen, 1876. Dott. Matteo Lanzi, Le Diatomacde raceolte dalla en della societa geografica italiana in Tunisia. (Estr. dal Bolletino della Soc. Geogr. Ital. Fasc. L) Roma, 1876. N. G, W. Lagerstedt, Saltvattens — Diatomaceer fra'n Bohuslän. Med 1 Tafla. Stockholm, 1876. (Bihang- till k. svenska vet. Akad. Handl. Band 3 Nr. 15.) Festschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens der k. k. zool. — botanischen Gesellschaft in Wien. Mit 20 Tafeln. Wien, 1876. Observazioni sulla vita e morfologia di aleuni funghi uredinei per Bagnis Carlo presentate dal socio de Notaris Giuseppe. Roma, 1875. - RR. Friedländer & Sohn, Berlin NW. . . . m y P. ® In meinem Verlage erschien soeben von Cordä’s Icones. ie Er a r - Fungorum ein photolithograph. Neudruck der seit Jahren vergrif- fenen ersten 5 Bände und ofteriren wir nun vollständige Exemplare von Corda, A. C. Icones fungorum hucusque cognitorum 6 voll. fol e. A tabb. _ — (Band 1-5 in photolithograph. Facsimile, Band 6 in Originalausgabe) . zum Preise von Mk. 270 — (135 £ 10 sh. — Fr. 337. 50.) Die Auflage wurde wegen des geringen Vorraths des 6. Bandes . auf 20 Exemplare beschränkt, von denen eine Anzahl bereits an Subscribenten abgegeben ist Zu ermässigten Preisen liefern wir: Bischoff, G. W. Kryptogamen-Kunde. 1711 mikrosko, Ab- bildungen auf 30 Tiln. 4. für Mk. 4. —. auf 30 Tfin. 4. Neue zuNeene. (6 M.) . für M.4 ischoff, G. W. Kryptog. Gewächse d. Fl. Deutschlands u. d. Schweiz, 2 Thle. Chareen u.Equiset Rhizokarpen u. Lycopod. 1823. 4. m. 13 Kpfrt. (14 M. 50.) für M. 4. Ekart, Synopsis Jungermanniarum Germ. 1834. 4. ce. 13 tabulis. (15 M.) für M. 4. Garcke, Flora v. Halle. -Kryptogamen. 1856. (6 M.) für 1M. 50. Juranyi, Ueb. d. Entwickel. d. Sporangien u. Sporen d. Sal- vinia natans 1873. m. 2 Kpfrt. für 2 M. 20, ur Karsten H., Botan. Untersuchungen. 6 Thle. mit 33 color. Tafeln (34 M.) : . für M. 20. Rs Lindstedt, Synopsis d. Saprolegniaceen u. Beobacht. üb. einige Arten 1872. gr. 8. m. 4 Kpirt: für 3 M. 60. 'Lyngbye, Hydrophytologia Danica. 1819. 4. e. 70 tabb. aen (36 m) für M. 20. Secretan, L., Mycograpbie Suisse. 3 forts vols. 1838. (30 Fres.) für M. 10. Sommerfelt, Cryptogamae, florae Lapponicae. 1826. ce. figg. eolor. e € ar für 4 M. ©. 1842—49. 4. Sturm, Deutschlands Flora. Criyptogamen (Filices Musei. Lichenes Algae), bearb. v. Gorda u. Laurer. 31 Hefte m. 416 color, pfrt, soviel erschienen. für M. 62. - — Dasselbe mit schwarzen Kpfrt. für M. 24. je — Pilze, (Fungi) bearb. v. Corda, Rostkovius, Preuss u. A. 36 Hefte m. 480 schwarzen Kupfertafeln. Vollständig soviel Tan ür M. 25. SER SE ra — Dieselben mit colorirten Kupfertafeln. für M. 75. 'Wallroth, Flora eryptogamica Germaniae. 2 voll. 2 3 PIERRE FOER 7" : r m Botanischer Lager-Katalog in 3 Theilen. 1874. geb. für M, 3. Neue Kataloge: Nr. 233: Physiolog. Botanik. Nr. 235/86: Phanerogamae et Florae, Nr. 245: Cryptogamäe. Nr. 250: Allgemeine Botanik. S Berlin NW., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von {. Heinrich in Dresden, ‚ Carlstrasse 11. [5 RR er a ze 8 Spring, A., Monogr. de la famille des Lyeopodiacees. 2 parties. £ für M. 15 ms MEDWIGIA 156 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juni. RT Inhalt: Bonorden, Beiträge zur Myeologie; N. Sorokin, Notiz über Verbreitung des Cronartium; OÖ. Kohl, Farn - Variationen; Thümen, zur Kenntniss der Verbreitung von Puceinia Malva- cearum. — Repertorium: Kienitz-Gerloff, über die mor- phologische Bedeutung der Laubmoos-Kapsel im Vergleich zur Lebermoos-Frucht; C. OÖ. Harz, zur Kenntniss der sog. Milzbrand- Bacterien; G. Passerini, Diagnosi di funghi nuovi. — Neue Literatur. — Todes-Anzeige. Beiträge zur Mycologie von Dr. H.F. Bonorden. (Schluss.) 38. Trichia leucopoda, Bon. peridio globoso, membranaceo flavo-fusco; stipite longo, gracili albo; sporis globosis laevibus flavo-fuscis; elateribus simplicibus intortis, utringue acuminatis. Hab. in ligno putrido. Die Peridie ist klein, hat etwa 2 Millim. im Durch- messer, der Stiel nach Verhältniss lang und zart, die Sporen sind gross, kugelig, gelblich-braun, die Elateren einfach, an beiden Enden scharf zugespitzt und mit einer Spirale ver- sehen. — | | 39. Physarum eiliatum. Bon. peridio minimo, stipitato, ciliato; hyphis virgato-ramosis; sporis fuscis obovatis. Die Peridien, etwa 1 Millim. breit, erscheinen unter der ‚Loupe grau, flockig, aus ihnen ragen eine Menge sehr feiner _ üstiger Hyphen hervor, welche an den Spitzen kleine Kör- per, Anschwellungen, haben. Der Stiel ist eckig rundlich, ebenfalls mit diesen Wimpern versehen, er verzweigt sich im Innern der Peridie ruthenförmig, an der Spitze der Aeste bildet sich eine obovale braune Spore. Das Peridium ist wie bei allen niederen Myxomyceten structurlos, zart, es zerfällt an seiner oberen Hälfte und es verbleibt dann ein becherförmiger Rest, welcher mit den Hyphen und Sporen rn DEU x EHE gi 2.0: Eee sr Ei, : T gefüllt ist, Der Pilz ist sehr interessant, weil er die Bildung der Myxomyceten sehr veranschaulicht, und insbesondere genau erweist, dass das Peridium, wie ich es in meiner Mykologie angegeben habe, durch Gewinnung der Schleim: masse nach Bildung der Sporen nnd Hyphen entsteht. Die Cilien dieses Pilzes sind die längeren Zweige der Hyphen, welche aus der durch Gerinnung entstandenen Haut des. \ Peridiums hervorragen. Die gestielten Myxomyceten bilden ' sich aus einer Schleimmasse, welche sich derart zu einem ' ‚Pilz formt, dass zuerst der Stiel entsteht, an diesem die Schleimmasse emporkriecht, sich an seinem Ende hügelig anhäuft und von da aus die Aeste und die Sporen krystallisiren, der Rest zerrinnt an seiner Oberfläche und so entsteht die die Sporen und Hyphen umschliessende zarte Membran. Die Sporen sprossen nicht bei ihnen aus den Hyphen, wie bei den Hyphomyceten, Hymenomyesten u. s. w. hervor, "ihre Bildung ist nur insofern von den inneren Fäden ab- hängig, als das Plasma, indem sie sich bilden, an ihnen hinaufsteigt und sie gleichsam als Crystallisationsfäden der- selben dienen. Bei der Mehrzahl der Myxomyceten findet man daher immer die Sporen ganz frei, bei einzelnen in- dess bleiben sie zum Theil an den Spitzen der Fäden hän- gen, so dass es den Auschein hat, als wären sie daraus hervorgewachsen, dies ist aber nicht der Fall, dahin gehört auch dies Physarum ciliatum. Ob dasselbe der Gattung Halterophora Endl. Tipularia Chev, (Fries Summa vegetab. Scandinaviae p. 489), welche ein Peridium glanduloso-villosum. haben soll, nahe steht oder dazu gehört, vermag ich nicht zu bestimmen, weil mir die bezügliche Literatur nicht zu Gebote steht. 40. Haplotrichum amphisporium. Bon. hyphis simplicibus, erectis, dispersis, parce remoteque sep- tatis olivaceis; sporis biformibus, aliis globosis aliis obovatis apice in capitulum 'congestis. | Diesen Hyphomyceten findet man an abgestorbenen Pflanzenstengeln, er gehört zur Familie der Polyactideen, . welche... die Sporen in regelmässig begrenzten Köpfchen ‚tragen und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass aus seiner obersten Zelle zuerst verschieden gestaltete obovale kurze Zellen (rudimentäre Aeste) hervorkommen, aus welchen dann runde Sporen hervorsprossen und ‚damit ein ovales Köpfchen bilden. Die runden Sporen sind nicht concatenirt sondern liegen zerstreut auf dem Köpfchen, werden somit nach und nach einzeln von den obovalen abgesondert. Das H. amphisporium bildet somit den Uebergang zu dem baum- förmig verästelten Hyphomyceten, ee NS & E > Eh 41. Monosporium canum, Bon - hyphis erectis irregulariter ramosis, septatis, articulatis, ra- mulis subulatis curvatis; sporis terminalibus globosis canis. Ad ramos emortuos arb. Der Pilz kommt büschelweiss aus der Rinde hervor, in welcher sein ästiges Mycelium enthalten ist. 41b. Monosporium artieulatum, Bon. hyphis eurtis tenuissimis albis, ramosis et articulatis, ramulis terminalibus subulatis; sporis minimis oblongis albis, Bildet ein zartes weissflockiges, dicht anliegendes Hy- phasma. Diesen Hyphomyceten fand ich auf einer Arcyria, deren Entwickelung dadurch gestört war. Die Hyphen des- selben zeichnen sich durch die Articulation ihrer Zellen aus. Die pfriemförmigen Endäste, welche oft noch einmal ästig- gespalten, dann aber ohne Artieulation und Septen sind, tragen an der Spitze die oblongen weissen Sporen. 42. Agaricus thelesporius, Bon. pe convexo campanulato, membranaceo, parvo, griseo ; amellis ascendentibus elliptieis, confertis, Iiberis, brunneo- nigris, acie albicantibus; stipite aequali, curto, basi intumido, apice pruinato, (colore dilutiore); sporis ovatis papillatis. ' Dieser kleine zur Gruppe Psathyrella der Coprinarien : (Fries Epic. p. 237) gehörige Pilz ist etwa 1“ hoch, bei En trockenem Wetter von grauer, bei feuchtem von mehr gelb- - brauner Farbe. Er zeichnet sich durch die Form seiner Sporen aus, sie sind oval, an beiden Enden mit einer Pupille versehen. Die Zellen des Strunkes sind zylindrisch mit planen queren oder convexen Scheidewänden, die der Hut- membran rund blasig, die der Lamellen schlauchförmig. — 43. Agaricus mitratus, Bon. - pileo conieo acutissimo membranaceo, apice carnoso, dilute flavo, margine einereo; stipite longo, flexuoso, apice in- crassato, tenui, fistuloso, dilute flavo; lamellis linearibus nigro-brunneis, subadnatis, adscendentibus, margine (acie) cinereis; sporis magnis oyalibus nigris, sub microseopio griseis. | | Hab. in collibus infertilibus Guestphaliae. Re Der Pilz gehört zur Gruppe Psathyrella der Coprinarien, "Fries Epie. p. 237. | | ET 000044. Stegonosporium variabile, Bnn 'pustulis parum elevatis, sacculis tenuissimis lentiformibus, ostiolo simpliei pertusis; strato prolifero mucoso-grise0; basidiis clavatis et stipitatis; sporis nigris eylindrieis utrin- que rotundatis, triseptatis, muco involutis, N % Das linsenförmige Säckchen liegt unter der Oberhaut der Rinde, enthält am Grunde einen grauen Schleim, das Stratum proliferum. Dieses besteht the ls aus langen un- fruchtbaren Fäden, andere sind kolbenförmig zu Basidien erweitert und durch ein Septum davon getrennt. Aus diesen entspringen die Sporen gewöhnlich am oberen convexen Ende derselben, gestielt, nicht selten aber auch seitlich aus demselben. Zuweilen verwandelt sich das Basidium selbst in eine Spore, diese hat dann eine birnförmige Gestalt und einen langen Stiel. 2 Das Säckehen durchbohrt die Epidermis und wirft de . Sporen in Form eines schwarzen Schleimes aus. DieSporen- haut ist farblos durchsichtig, der Kern derselben braun-> schwarz. 45. Sphaerophora byssoides, Syn. Thelephora byssoides. Pers. effusa adnata, primum’bys- sina ochroleuca, dein compacta carnosa, pulverulenta flava, : ambitu byssino albidiore. Fries Epic. p. 543. Der Pilz überzieht die Halme und Blätter der Gräser, Moose u. s. w., breitet sich auch mehr flach am Boden us und besteht aus ästigen vielseptirten Hyphen, welche da, wo sie die Matrix anliegen dichter gelagert sind und eine feste, derbe, fleischige Schicht bilden, nach der Ober- fläche des Pilzes hin aber lockerer verbunden sind undeine weiche etwas hellfarbigere Schicht bilden. Die Endäte der Hyphen tragen an der Spitze hügelige Basidien diese spitzen sich zu, treiben einen konischen Stiel, ähnlich wie die Tremellen, welcher sich zu einer bohnenförmigen Spore erweitert, die zuerst mit zwei Kronen versehen ist. Die Basidien liegen nicht nur an der Oberfläche des Pilzes, sondern auch in der äusseren lockeren Substanz zerstreut, der Pilz besitzt also kein Hymenium wie Thelephora, wovon er sich übrigens im Bau so wesentlich unterscheidet, dass es keinem Zweifel Bee kann, es liege hier der Repräsentant einer noch nicht erkannten Gattung vor, welche ich Syhaerophora zu nennen vorschlage. Notiz über Verbreitung des Cronartium, . Die Gattung Cronartium gehört zu denjenigen Schma- rotzerpilzen, welche nicht oft vorkommen, Im südlichen und mittleren Russland fand ich von den benannten Arten nicht eine Einzige. Im westlichen Europa werden, nach Fuckel’s Aussage Stillosporen des P. 2 ni 4 N F E 1 iu bu Ä RE .—85 — Cronartium asclepiadeum — Uredo Vincetoxiei D.C. „selten“ ') angetroffen, ebenfalls die Teleutosporen dieser Art. Was die andere Art — Cronartium Paeoniae betrifft, so hat er Uredo Paeoniae Cast. (d. h. Stylosporen) nur „sehr selten“ ?2) und die Teleutosporen „selten bemerkt.“ 3) Wahrscheinlich erwähnt weder Cooke*) noch Berkeley >) das Cronartium deshalb nicht, weil es ihnen in England nicht vorgekommen ist. Niessl beschreibt eine neue Art Cronartium — C, Balsaminae, welches auf den Blättern der Balsamina hortensis bei Innsbruck vorkommt. ©) Nur Tulasne spricht von einem ziemlich häufigen Auffinden in Frankreich des Cronartium asclepiadeum, ?) Bis auf die letzte Zeit hat man in Europa auf Ribes kein Cronartium angetroffen, obgleich es in Östindien auf derselben Pflanze schon seit langer Zeit beobachtet war.®) Im XVl. Cent. Nr. 1595 seiner Fungi europaei exsiccat. hat Dr. L, Rabenhorst ein Cronartium ribicola, — von Fischer bei Stralsund gefunden, — herausgegeben, welches sich in jener Gegend, wie Uredo-Sporen, so auch die Te- leutosporen, auf den Blättern des Ribes aureum entwickelt.°) Im Jahre 1872 traf Dr. Magnus die nämliche Art auf denselben Blättern im Garten des Herrn Meyer in Forsteck bei Kiel an, und äusserte, dieser Pilz sei in Europa ein- gewandert. !°) Re Zu Gunsten solcher Einwanderung des Cronartium Ribicola äusserte sich auch A. de Bary. '!) Später in seiner Mittheilung über Rostpilze in den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 16. December 1873 wies Dr. Magnus unter Anderem darauf hin, dass Cronartium Ribocola schon vor 17 Jahren in den Ostsee-Provinzen bekannt war, und Herr H. A. Dietrich habe es auf Ribes nigrum, R. rubrum und R. palmatum (i. e, aureum Pursch.) angetroffen, 1?) Es ist desto sonderbarer dass dieser Parasit bis zum Jahre 1872 in Deutschland gar N) Fackel, Symbolae Mycologicae 1869, 8. 66. 3 An: ee Zu f E 1.0, | ’ Handbook of British. Fungi, 1871. Outlines of British. Fungologi, 1860, Hedwigia, 1873, 8. 117. 9) Second. memoire sur les Uredindes et les Ustilaginses. Ann. sc. rat, 1854, 4. Ser., p. 103. : 8) Tulasne, 1. c. p. 189. 3 ») Hedwigia, 1872, S. 182 10) Hedwigia, 1873, S. 52. 11) Bot. Zeit., 1873, No. 27, S. 431. 1?) Hedwigia, 1874, S. 105. wer PR: gt Fk; ü \ Kuna BEE We ARTIN ri ae age 5 ‘ F “ ; Na. ME de er ET x Er er i Er — .n7 * E ’ y nn ? y ; a } 1 f nicht aufgefunden worden war, während er im bezeichneten _ Jahre plötzlich in Stralsund, Kiel und Dünemark'?) um Vorschein kam. x ' N, In der Umgegend von Berlin traf Dr. Magnus Cronar- 'tium Ribicola an drei Orten an, und bemerkte, hi er Parasit verpflanze sich von Ribes aureum aufdie sichin der Nähe befindenden Blätter des Rib. nigrum, Nach der Meinung Dr. Magnus ist es also sehr wahrschein- lich, dass Cronartium Ribicola sammt den Exemplaren des Ribes aureum, von welchem es sich auf Ribes nigrum ver " pflanzt hat, aus Amerika in Europa eingewandert sei. Ins westliche Europa ist er, der Meinung desselben Beobachters nach, dieser Parasit aus den Ostsee-Provinzen übergetragen. In Betreff Russlands wurde, so viel mir bekannt ist, Cronartium Ribicola auch in der Umgegend von Petersbug im Jahre 1871 gleichzeitig von Regel und Woronin en deckt. !*) A Endlich giebt es noch folgende Anmerkung von Dr, Schröter: !? A hat die Vermuthung aufgestellt, dass Cronartium rıbicola möchte mit Ribes aureum aus Amerika eingewandert und erst später auf unsere einheimischen Ribes- Arten übertragen worden sein. Dieser Vermuthung lässt sich von vorn herein entgegenhalten, dass der Pilz bisher aus Amerika noch nicht bekannt ist, er wird weder von v. Schweinitz noch von Berkeley erwähnt, man kann also überhaupt noch nicht annehmen, dass es ein Nord- amerikanischer Pilz ist. Sein Vorkommen auf Ribes aureum ist nur an einzelnen Stellen beobachtet worden, während er im Norden Europas auf dem dort heimischen Ribes nigrum häufig vorzukommen scheint. Dem was Dr. Bary (Bot. Zeit. 1874 8. 79) darüber anführt, kann ich auch ein N weiteres, und wie ich glaube besonders überzeugende ‚ Beispiel zu fügen. Unter einer Anzahl Uredineen, weiche Prof. Fischer von Waldheim vor Kurzem die Freundlichkeit hatte mir zuzuschicken, fanden sich reichliche Proben von ” Cronartium ribicola auf Ribes nigrum, die in Juli und August d. J. bei Stefankowo 25 Werst rn NO. von Moskau gesammelt waren, aber auf einer ' einheimischen Pflanze, an einem weit im Binnenlande ge _ legenen und von den starkbenützten Verkehrswegen ent- fernteren Orte, wohin er wohl nicht durch Einschleppung von der Seeküste her, gekommen sein dürfte. Das Wahr- 1%) Oersted, System. d. Pilze, S. 138. 4) 8. Rosanofi, Krankheiten der Pflanzen, 1871, 8. 102. (russisch). 15) Hedwigia, 1875, S, 167, a scheinlichste ist also wohl anzunnehmen, dass Cornartium ribicola eine ost-und nordeuropäische, ursprüng- lich aufRibes nigrumvorkommende Uredineenform ist. Es erscheint mir nicht unwahrscheinlich, dass Cornartium bisher in Deutschland nur übersehen oder verkannt worden ist, es könnte bei oberflächlichen Untersuchungen sehr leicht für eine Sphaeriacee (Gnomonia) gehalten worden sein, ähnlich wie Cronartium Paeoniae lange Zeit als Sphaeria flaccida Alb. et Schw. aufgeführt worden ist. Wallroth giebt (Fl. erypt. I. p. 803) eine auf Blättern von Ribes alpinum vorkommende Sphaeria curva an, die der Beschreibung nach dieses Cronartium sein könnte, Fuckel führt dieselbe (Symbol. noy. S. 123) als Gnomonia curva auf und sagt, dass er an ihr weder Schläuche noch Sporen gefunden habe. „Beiläufig bemerke ich, dass an den Ribesblättern, die ich von Prof. Fischer von Waldheim er- hielt die Uredo-Form des Cronartium reichlich ‚entwickelt war, während bisher immer nur die ' Teleutosporen bekannt gemacht worden waren.“1) Während meiner Reise in den Ural stiess ich nur auf Stylosporen des Cornartium auf Paeonia anomala und Ribes nigrum. Im vergangenen Jahre kam im hiesigen botanischen Garten in grosser Anzahl die Teleuto- sporen des Cornartium asclepiadeum und Üornar- tium Paeoniae zum Vorschein, während auf R, nigrum nur Stylosporen bemerkt wurden. Endlich in diesem Jahre erhielt ich von Herrn Julian Schell einige Exemplare Ribes nigrum, welche er bei der Talitzkü-Sawod (im Ural) gesammelt, ganz mit Teleutosporen des Cronartium Ribicola bedeckt. Der Parasit hatte sich auf den noch nicht abgefallenen Blättern verbreitet, deren untere Fläche er wie mit einem dichten Filze be- deckte. Es hat sich also noch ein Ort aufgefunden, wo sich Cronartium ribicola verbreitet hat, und es wäre recht interessant die Frage zu entscheiden, ob sich der Parasit aus den Ostsee-Provinzen nach dem östlichen Russland verbreitet hat, oder, umgekehrt, ob er sich im Stillen schon seit langer Zeit bei uns entwickelt und sich dann erst nach Westen verpflanzt hat? N. Sorokin, Prof. zu Kazan. 1876, 2—14. April, = ı "1, c. 8. 168. j\ ee a BE He a 7 r A Y ee Tr EUR u a RL ee AR a; u N. F ; Re f } f 2 Tre Sa Fa en 5 » Ar k 2 Fi Ss $ : E Bi f — 88 rn a ” Farn- Variationen. Beobachtet und beschrieben von 0. Kohl, Gärtner am Stadtkrankenhaus zu Dresden. 1) Polypodium vulgare Lin. major Wedel bis 60 Cm., der Stiel 20 —25 Cm. lang, Seg- mente 5—7 Cm., an der Basis 1'/;, Cm. breit, schwach gesägt, untere kurz, obere allmählig zugespitzt. > Karst, Dollinen b. Prosecco & St. Croce. 1867. 2) Asplen. Filix femina Bernh. adversa. Wedel bis 82 Cm. hoch, in der Mitte 14 Cm. breit, derb, steif aufrecht. Unterste Segmente 1. Ord. wenig herab- ‚ebogen, sämmtliche andere aufwärts gerichtet, bogig der Spindel zugewandt. Sächs. Schweiz, Bielagrund, b. Oberhütten. 1874. 3) Pteris aquilina Lin. undulata. Wedel schlaff, häutig, dunkelgrün, zum Stiele fast hori- zontal geneigt, Segmente 2. Ord. wellig gebogen. Meist steril, Form der schattigen Localitäten. Sächs@ Schweiz. Bielagrund. 1874. 4) Osmunda regalis Lin. remotum. Wedel schlank, 86 Cm. mit nur 3 Fiederpaaren. Erstes Paar in 49 Cm. Stielhöhe, zweites in 12 Cm., drittes in 10?/g Cm. Entfernung. en normal er, Schlesien, Wälder um Wohlau. (herb. Dr. J. Röll.) ee a Zur Kenntniss der Verbreitung von Puceinia Malva- cearum Mntg. Bei dem grossen Interesse, welches die, so überaus rapide, Verbreitung der Puceinia Malvacearum, in den letzten Jahren erregte, dürfte die nachfolgende Mittheilung wohl Anspruch auf Beachtung erheben. Unter einer kleinen Sammlung von Pilzen, welche ich jüngst aus der Argentin- 'ischen a (Süd-Amerika) erhielt, fand sich auch Puceinia Malvacearum und zwar auf den Blättern von Malva rotundifolia, gesammelt im Oktober 1875 bei Concep- cion am Uruguay von Dr. P. G. Lorenz. Der Pilz liegt also hier aus demselben Erdtheil vor, von wo er zuerst von Montagne beschrieben wurde, aber die Nährpflanze ist eine, ‚erst kürzlich aus Europa eingeschleppte Art! Es bleibt demzufolge das Problem zu lösen: ist die Puccinia von ein- heimischen Malvaceen auf die eingewanderte Art übertragen . worden (denn dass sie, ebenso wie im Nachbarlande Chil) s R* ? P 3 ; BRTESEER DH Pi RE I Kae a N a x a auch in der Argentine vorkommt, ist wohl anzunehmen? oder ist der Pilz mitsammt seiner Nährpflanze eingeschleppt; In letzterem Falle hätte die Puceinia, was wohl einzig da- steht, zweimal die Wanderung über das Weltmeer ge- macht! Thümen. Repertorium. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. März 1876. Herr Kienitz-Gerloff sprach in der Sitzung über die morphologische Bedeutung der Laubmoos-Kapsel im Vergleich zur Lebermoos - Frucht. Die Eizelle der Lebermoose wird bekanntlich nach der Befruch- tung durch eine bei den Jungermannieen zur Archegonien- axe senkrechte, bei den Marchantieen und Riccieen mehr oder weniger schiefwinklige Wand in zwei Hälften, eine obere und eine untere getheilt. Erstere wird sodann durch eine zweite Wand (die sogenannte Quadrantenwand) in zwei Kugelquadranten-förmige Stücke zerlegt. Vergleicht man den Winkel, welche diese beiden ersten Wände mit ein- ander bilden, so zeigt sich, dass derselbe, bei den Junger- mannieen meist genau 900 betragend, in den niederen Abtheilungen der Lebermoose eine entschiedene Neigung hat, aus einem rechten in einen schiefen überzugehen, so dass er in extremen Fällen nur noch 65° beträgt. In Folge davon werden die beiden Quadranten ungleich gross und wenn die nun folgenden Querwände sich an die Quadranten- wand ebenfalls unter einem schiefen Winkel ansetzen, so entsteht sehr häufig der Anschein, als ob der Embryo mittelst einer zweischneidigen Scheitelzelle wachse, worauf Vortragender schon in seinen früheren Untersuchungen über die Embryo - Entwickelung der Lebermoose mehrfach hingewiesen hat. In neuerer Zeit sind ähnliche Fälle bei Blasia und Jungermannia bicuspidata von Leitgeb beschrieben und abgebildet worden, indessen tritt hier das überwiegende Wachsthum des einen Quadranten wenigstens bei Blasia erst spät ein und diese Fälle gehören im Gebiete der Jungermannieen immerhin zu den »elten- heiten, während sie namentlich bei den Marchantieen häufig sind. Leitgeb giebt ferner an, dass auch bei Anthoceros eine überwiegende Entwickelung eines Quadranten statt- finde und erklärt dadurch das Aufhören der Columella % Er le WER BR #) Siehe er " h 2a) N EN N “ ar Be i unterhalb der Spitze des Sporogoniums. Ueberwiegendes Wachsthum eines Quadranten und Unterdrückung des anderen kommt also in den sämmtlichen Abtheilungen der Lebermoose, namentlich in den niederen, ausnahmsweise vor und ist bei Anthoceros Regel. Aber auch bei der letzteren Gattung tritt es erst ein, nachdem die Quadranten bereits Quertheilungen erfahren haben, während es bei den archantieen und Riccieen, wenn überhaupt, schon bei der Entstehung der Quadrantenwand eingeleitet wird. Vergleicht man nun hiermit die Entwickelung der Laubmoosfrucht , so zeigt sich, dass hier wie bei den Jungermannieen die erste Wand im Embryo zur Archegonien- axe senkrecht, mitunter wie bei Atrichum und Ortho- trichum wenig geneigt ist. In den meisten Fällen sogleich oder, wie es ebenfalls bei den Jungermannieen vorkommt, nach Vorhergehen einer oder einiger er tritt sodann eine Wand auf, welche zur ersten stets schief liegend, mit dieser einen verschieden grossen Winkel einschliesst, der zwischen 63 und 40° schwankend, im Durchschnitt ca. 58° beträgt. Diese schräge Wand ist nun nach An- sicht des Vortragenden der Quadrantenwand im EmbryoderLebermoose zu vergleichen, Die durch sie abgeschnittene kleinere Zelle geht bei allen Laubmoosen in der Bildung der Seta auf, während die grössere die nunmehrige Scheitelzelle bildet, die sich durch wechselnd nach zwei Seiten geneigte Wände weiter theilt und aus ihren obersten Segmenten schliesslich den Kapseltheil er- zeugt. Bei den Lebermoosen dagegen entsteht die Kapsel in allen Fällen aus den beiden ursprünglichen Quadranten oder aus den obersten durch Querwände abgeschnittenen Segmenten beider, Ist diese Ansicht richtig, so wäre demnach die Kapsel der Laub- moose nur einer Längshälfte der Lebermoos- frucht äquivalent. Es fragt sich nun, ob unter diesem Gesichtspunkte die Vergleichung, welche Vortragender in der Sitzung vom ‚15. Februar zwischen der Kapselwand der Lebermoose und Kapselwand nebst äusseren Sporensack der Laubmoose einerseits, Kapselinnerem der Ta iooes und Columella plus Sporenschicht der Laubmoosfrucht andererseits ge- zogen hat., noch aufrecht gehalten werden kann. Vor- tragender. glaubt sich für die Bejahung dieser Frage ent- scheiden zu müssen. Die Aequivalenz jener Theile verneinen, wäre ebenso absurd, als wenn man die Wand und den Innenraum der Antheridien eines Mooses nicht für äquivalent halten wollte, weil es bekanntlich durch Leitgeb und FR NUR Kühn für Fontinales und Andreaea nachgewiesen FR; dass das erste Antheridium aus der Scheitelzelle, die folgenden aus Segmenten und die letzten aus Oberhautzellen hervorgehen, wesshalb man sie als morphologisch ungleich- werthig, dass erste für ein Axenorgan, die folgenden für Blätter und die letzten für Trichome halten sollte. Aber die vorgetragene Hypothese über das Verhältniss der Laubmooskapsel zur Lebermoosfrucht giebt uns zugleich eine Vorstellung über das Verhältniss der Theilung einer Scheitelzelle durch Querwände und durch wechselnd ge- neigte. In seiner Arbeit über die Hymenophyllaceen hat Prantl bereits versucht, einen genetischen Zusammenhang zwischen der prismatischen und der zweischneidigen Scheitelzelle nachzuweisen, indem er von der Umwandelung der letzteren in erstere ausgeht. Aber seine Darlegungen sind rein hypothetisch, während beim Wachsthum des Laubmoos-Embryo, namentlich da, wo er sich Anfangs durch mehrere Querwände wie bei Bryum argenteum und Orthotrichum theilt, ein direkter Uebergang von der Quertheilung in die durch wechselnd geneigte Wände statt hat. Hier wenigstens erfolgt derselbe nicht dadurch, dass die Vertikalwand sich, wie Prantl will, statt an die Grundfläche an die Seitenfläche ansetzt, welche letztere hier mit der Aussenwand zusammenfällt, sondern dass er einfach durch die schräge Lage der Vertikalwand überhaupt ver- mittelt wird, wodurch dann die eine Tochterzelle unterdrückt wird, während in der anderen grösseren wiederum eine Querwand auftritt. In der neu gebildeten scheitelsichtigen Tochterzelle tritt dann wieder eine schräge, entgegengesetzt geneigte Wand auf, eine Vertikalwand, wenn man sich so ausdrücken darf, und wiederum wird die eine neu ent- standene und zwar die auf derselben Seite wie die erste liegende Tochterzelle unterdrückt, So geht es fort und wir haben somit hier einen ähnlichen Vorgang, wie er sich etwa bei der Bildung einer Schraubel (Bostryx) zeigt. In seiner Hypothese über den Zusammenhang der Moose mit den Gefässkryptogamen geht Prantl aus von einer ungleichmässigen Entwickelung der Embryohälften eines Mooses und einer darauf folgenden Dichotomie. Diese Ungleichmässigkeit kommt, wie oben gezeigt und bereits von Leitgeb mehrfach und grade in Bezug hierauf her- vorgehoben worden ist, thatsächlich vor und erreicht bei den Laubmoosen ihr Extrem. Wenn jedoch Leitgeb auf der Naturforscher- Versammlung in Graz ein dichotomirtes Sporogonium von Umbraculum flabellatum als Beleg für die Prantl’sche Hypothese anführt, so muss dem Bere. 26 Ber NE) Jene werden, dass man aus einer so weit ent- wickelten Fruchtanlage, wie die erwähnte nach der Be- schreibung war, wohl kaum mehr mit Sicherheit ersehen konnte, ob die Trennung der beiden Hälften ‚ wie es die Prantl’sche Hypothese verlangt, in der Quadrantenwand, oder erst ee in einem Segmente erfolgte. Dagegen verdankt Vortragender der Güte des Herrn Professor N, J. ©. Müller die Photographie eines dichotomirten Em- bryo von Diphyscium, welche zeigt, dass die Dichotomie thatsächlich erst secundär in einem der letztgebildeten Segmente eintrat, Den Vergleich, welchen Prantl zwischen der Kapsel von Anthoceros und dem Sorusr de Hymenophyllaceen zieht, muss Vortragender wegen der im rinzip total verschiedenen Entwickelungsgeschichte (auf der einen Seite innere Differenzirung der Theile in einem geschlossenen Gewebekörper, auf der anderen freies Her- vortreten der Theile) als auf rein äusserlichen Aehnlichkeiten beruhend, zurückweisen, # Zur Kenntniss der sogenannten Milzbrandbacterien. (Bacterium anthracicum Bollinger; Baecillus anthraeis Cohn.) Die von Pollender zuerst gesehenen und nach ihm - als Pollender’sche Körperchen bezeichneten Gebilde sind seit dem von Branell als Vibrionen gedeutet, von Leisering, Franz Müller, Anacker und besonders Davaine genauer untersucht worden. Davaine, L. Frank und L. Hoffman betrachteten sie als Fiulnissbacterien nahe verwandt. Bol- linger glaubt, dass ihre Wirkung auf die energische An- ziehung von Sauerstoff zurückzuführen sei, wodurch sie den Blutkörperchen Sauerstoff entziehen und so Dyspno&, Con- vulsionen u. s, w. hervorrufen. J. Cohn endlich erklärt, dass sie nicht zur Gattung Bacterium, sondern zu Baecillus zu rechnen sind. Meine Untersuchungen haben mich zu folgenden ab- = weichenden Ansichten geführt: 1) die Milzbrandstäbchen nehmen niemals Bewegung an. 2) Einschnürungen lassen ‚sich auf keine Weise, weder durch Behandlung mit Wasser, noch mit Glycerin oder anderen Mitteln erzeugen. 38) Ein Zerfallen der Stäbchen in Micrococeus oder ähnliche Zellchen findet niemals statt. 4) Von den Fäulnissbacterien sind die Milzbrandstäbchen auf den ersten Blick zu unterscheiden, 5) Bacterien, Micrococcen, Vibrionen, Bacillen oder ähnliche, : dem Protistenreiche angehörige Organismen kommen im \ ilzbrande nicht vor. 6) Mit den beim Milzbrande, besonders a Eh ) | x . bei Pferden, Ratten, Katzen häufig auftretenden Blutkrystallen sind die Milzbrandstäbchen nicht zu verwechseln. 7) Da die sogenannten Milzbrandbacterien keine organisirten Ge- bilde sind, so können sie für die Aetiologie und die Er- klärung der Batome nicht in dem von Davaine u. A, an- genommenen Sinne verwerthet werden. (Dr. C. O. Harz im Centralbl. für d. med. Wissensch. 1876. Nr. 16.) Diagnosi di funghi nuovi, del Prof. &. Passerini. 1) Puccinia Schröteri, Passer. hb. Acervuli macula fusco-violacea cincti, magni, oblongi, solitarii, vel pauci approximati, epidermide tecti vel cincti: sporae subellipticae, aureo-castaneo-fuscae, obscure reticulatae, utringue rotundatae, vel basi interdum attenuatae, ad septum non vel vix constrietae, stipite brevissimo, crasso, hyalino. Intitolo questa bella specie al distinto micologo sig. dott. J. Schröter di Rastatt, al quale vado debitore di molte e preziose cognizioni intorno agli Uredinei. Sulle foglie di una specie di Narcissus non vista in fiore, presso Firenze al Bosco dell’Androne Maggio 1874. 2) Triphragmium Filipendulae, Passer. hb. Forma stylosporea. Acervuli sparsi, globuliformes, epidermide tecti, lutei, dein epidermide rupta cincti, aurantiaci; sporae globosae vel ovatae, aurantiacae, stipitatae. Forma teleutosporea. Aceryuli ut supra, fusci, nitidi, dein atri, pulverulenti; sporae gibboso-subglobosae, rimo lutco-aurantiae, dein fuscae, laeves!, stipite hyalino ongiusculo, sporas subaequante. Sotto le foglie della Spiraea Filipendula ne’ boschi di Pini a Collecchio presso Parma. Estate, autunno, 3) Stigmatea Winteri, Passer. hb. Perithecia punctiformia, in maculas suborbiculares fuscas tandem exaridas et mox laceratas sparsa, epidermide tecta, ostiolo ut plurimum nullo vel saltem imperspieuo, Aseci cla- vato-lanceolati 8spori, sporae subdistichae, oblongo-fusiformes, rectae vel curvulae, medio septatae, loculo altero vix angus- tiore, hyalinae. Dedicata al Chiarissimo micologo dotter Giorgio Winter di Lipsia per le molte e ripetute prove di benevo- lenza da Esso lui ricevute, er a Ei - Sulle foglie vive del Rubus eorylifolius lungo i Autunno 1873. 00 4) Sphaerella Smegmatos, Passer. hb. Perithecia sparsa, epidermide tecta, punctiformia, ostiolo acuto, atro, emersa, Asci breves ampli, ceylindrico-saccati, . vel etiam lagenaeformes, 8spori, mox evanidi ; sporae inordi- natae, oblongo-spathulatae, uniseptatae, non 'constrictae, apieibus rotundatis, loculo altero angustiore, hyalinae, _ tia, superficialia, globosa, atra, vertiee setis parcis, rigidis, ad apicem pellucidis, praedita, spermatia lanceolata, integra, dilutissime Havida, sterigmatibus aequilongis fulta. Cum in iisdem foliis Pleospora quoque adsit, difficile dietu an huie vel Sphaerellae spermogonia pertineant Su foglie fracide di Saponaria offieinalis in luogo ' assai umido presso Parma. Decembre 1873. 5) Sphaerella parvimacula, Passer, hb. Perithecia minima gregaria in macula exigua, atra, irregulari hypophylla. Asci valde numerosi, breves, obovato- clavati, 8spori? vel oligospori; sporae eylindrico-fusiformes, medio septatae, hyalinae. | S. Atomus Desm. et S. Fagi Auerswd. longe diversae.. | Su foglie sparse di Faggio, nel Monte Dosso, Pro vincia di Parma. 6) Sphaerella eircumdans, Passer. hb. Epiphylla, peritheeiis in acervulos laxe gregariis vel . ‚Sparsis, minutis, primo tectis, deinde denudatis, atris, globu- - losis, folii ee bus. Asci breves subventricosi curvuli, apice rotundati, _ öspori; sporae oblongae, medio septatae, vix constrictae, — loeulis inaequalibus, hyalinae. all intorno. Parma. Novembre 1873. 7) Sphaerella Micromeriae, Passer. in Relaz. Botan. Pullettino del Club Alpino Italiano, vol. VII, n 21. Peritheeia subcorticalia erumpentia, globoso-eonica, atra, ‚ostiolo punctiformi. Asci breves, latiusculi, subelavati, basi lares, septatae, ad septum vix constrietae, loculo altero am- pliore. hyalinae. Paraphyses nullae. scorum et sporarum forma eireiter ut in $. super- flua Auerswd., sed dimensiones majores, Peritheeia insuper io Manubiola fra Sala e Colleechio, provincia di Parma, Spermogonium? Perithecia Vermiculariam referen- Su foglie languenti di Platano ancora pendenti e seeche. zonam marginalem exaridam oceupanti- ° incurvi, subsessiles, 8spori; sporae inordinatae, subnavicu- | a _ erassiora et magis prominula ligno insident, non parenchy- mati corticali et cortice elapso, in ligno denudato perdurant. Sugli steli secchi della Micromeria tenuifolia Rechb., a Chieti, Giugno 1872. 8) Epieymatia Massariae, Passer. hb. Perithecia in tuberculum subglobosum, Massariae centro insidens, minute ex ostolis extus papillatum, conereta, parya, atra; vel etiam circa matricem et in ejus cavitate ampliata, sparsa. Asci oblongo-clavati, 8spori; sporae 1-2 seriales, elliptico-oblongae, interdum subeurvae, medio sep- tatae, hyalinae, loculis guttulatis, endoplasmate granuloso. Massariae perithecia parasito laborantia ut plurimum incrassantur, et ostiolo crasso, subgloboso terminata videntur, Sulla Massaria Currei Tul. in rami morti di Tiglio; primo esempio, per quanto mi consti, di una specie di questo genere la quale viva parassiticamente sopra uno Sferlaceo. Parma nel Giardino pupplico. Giugno 1874. 9) Pleospora Asperulae, Passer. in Relaz. Boton. 1. ce. Perithecia minutissima, sparsa, atra, epidermide tecta. Aseci clavato-oblongi, basi brevissime et crasse ineurvo-stipi- tati, 8spori; sporae ellipticae, flavo-castaneae, 3-4septatae, ad septa non constrietae, loculo uno alterove, vel loculis intermediis, septo longitudinali reeto divisis. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur. M. €. Cooke, Mycographia seu Icones Fungorum. Part. 2. Pl. 21—40. London, 1876. | ©. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologica van Nederland. (1e Bijlage tot de 29. Jaarverg. d. Nerd. Bot. Vereenig.) Ernestus Stizenberger, Dr. Med., Index Lichenum hyperboreorum. Sangallensis, 1876. Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. 17. Jahrg. Berlin, 1875. Enthält über Sporenpflanzen: P. Magnus, Botanische Ergebnisse der Untersuchung der Schlei mit Karte; Warnstorf, Verzeichniss der auf der Reise durch die Niederlausitz beobachteten Kryptogamen; Matz, Beitrag zur Flora von Zittau. ji 2 M. C, Cooke, Two Coffee Diseases, mit 1 Tafel, (aus „Popular Science Review.“ Nr. LIX.) | Journal of Botany. Nr. 161. May, 1876, enth. über Sporenpfl,: Richard Spruce, On Anomoclada, a New 5 EN h y Ray ee £ # — 96 —. ER # KR, PR genus of Hepaticae, and on its allied er Odontos- chisma and Adelanthus; Merrifield, Recent addi- tions to the british marine flora; W. Phillips, Thelo- carpon Laureri; Worth. G.'Smith, The Potato — fungus. ' Max. Cornu, Sur les Ascomycötes, leur nature, leur röle hysiologique. Paris, Avrıl, 1876. Bulletin of the Bussey institution. March, 1876. Botanical Articles; W. G. Farlow, On a disease of Olive and Orange Trees, occurring in California in the Spring and Summer of 1875; On the American Grape — Vine Mildew, with 2 plates; Synopsis of the Paro- noporeae of the United States; List of Fungi found in er Vieinity of Boston; — The Black Knot, with 3 ates. I; "Ph. Schimper, Synopsis Muscorum europaeorum praemissa introductione de elementis bryologieis trac- tante. Vol. I et II. Accedunt Tab. VII. typos. ge- nericos exhibentes. Stuttgartiae, 1876. - G. Winter, Einige Notizen über die Familie der Ustila- gineen. Mit 3 Tafeln. (Flora 1876 Nr. 10.) G. de Notaris, Epatiche di Bornea raccolte dal Dr. O. Beccari nel Ragiato di Sarawak durante gli anni 1865—67. Torino, 1874. Botaniska Notiser Nr. 3. 1876 enthält: J. F. Areschoug, De tribus Laminarieis et de Stephanocystide osmun- dacea (Turn.) Trevis. observationes praecursorias off,; Edward Hisinger, Accidium Conorum Abietis Rees. Vincenzo Cesati, Battarrea Guicciardiniana nuovo specie di fungo italico. Napoli, 1875. _Nuovo Giornale bot. italiano. Vol. VII. Aprile, 1876. Nr. 2. Enthält über Sporenpflanzen: G. Peruzzi, Descrizione di alcune filliti della lignite del casino; G. Cucini, Sulla alimentazione delle piante cellulari. Studio ceritico; P. A. Saccardo, Fungi veneti novi vel critici. Todes- Anzeige. Den 8. Mai starb L. Fuckel am Typhus in Wien, auf der Rückreise aus Italien. Redaction Druck und Verlag L, Rabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden. r u nz HEDWIGIA. 1. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juli. Inhalt: Hansen, Peziza Ripensis nov.sp. —Repertorium: Frank, über die biologischen Verhältnisse des Thallus einiger Krusten- flechten; Oudemans, Aanwingten voor de Flora mycologica van Nederland; Vize, Fungi Britanniei;, Passer ini, Diagnosi di funghi nuovi (Schluss). — Rabenhorst, Fungi europaei. Cent. 21 und 22; Lagerstedt, Saltvattens-Diatomaceer fra’n Bohuslän. — Neue Literatur. — Berichtigung. — Zur Beachtung. — Todes- Anzeige. Peziza Ripensis E. Ch. Hans. Species nova, quae a sclerotio gignitur. Auctore Emil Chr. Hansen. Sporocarpium sessile, cupuliforme, paulatim se expan- dens, carnosum; margine prominente, erenulato-inaegvali vel irregulariter lacerata, pallide ochracea; disco Cconvexo, undulato, ochraceo aut fulvo-aurantio, paene laevi; extrin- secus latere pallide brunneo, maculis obscurioribus adsperso,. e quibus oriuntur pili fusci, parietibus crassis, septati, apicibus plerumque detritis, ceterum villoso pilis paene pallidis, admodum longis, septatis, interdum ramosis et anastomotis, qui quasi limbo villoso, pallido discum eir- cumdant et in substratum se insinuant. Latit. 10—28 millim, aut minus. Asci cylindraceo-clavati, in stipitem attenuati, paulo ante apicem latiores, hyalini, in exoletis leviter fusci | et longitudinaliter plicati, 8 spori, interdum curvati, opereulo rotundato dehiscentes. Longit. 85—90 m. m. m.; crassit 15 19m. m. m. (parssporif.). Sporaemonostichae, ovataelaeves, __primo hyalinae, dein leviter fuscae, nucleo conspicuo. Longit, - 15-17 m. m. m. crassit. 9—11 m. m. m. N EN Paraphyses filiformes, graciles, simplices aut ramosae septatae, ad apicem saepe crassiores et fuscae, ceterum incolo ratae, intus saepius granulosae, numerosae, longitudine ascos prope aeqvantes, . “ Paries asci jodo adhibito non coerulescit. Haec nova species generis Pezizarum e sclerotiis a me cultis exorta est. Deseriptio selerotii haec est: Selerotium subglobosum, valde villosum pilis fuseis inter .. se intricatis, brunneo-nigricans, intus albidum. Duo selero- tia pilis mire intricatis interdum tam arcte coalescunt, ut ER ng unius exemplaris praebeant. ce. 10 millim, diam. ortex sclerotii brunneo-nigricans, constans e stratis com- pluribus cellularum plus minusve polygonarum aut rotun- darum, crassis parietibus, fuscarum. E strato extraneo ex- stant pili fusci, crassis parietibus, septati, admodum longi, apicibus haud raro detritis, cellula cujusgque pili infima ipsius corticis est. Per cellulas leviter fuscas, minores in medullam albam sensim transitur. Medulla construeta est tela pseudoparenchymatica et aere copiosa, quae constat e cellulis valde irregularibus alia alius formae, parietibus tenui- bus, incoloratis, lucem fortiter refringentibus, Cellulae me- dullae proxime corticem sitae minores sunt. (Videnskablige Meddel. fra den naturh. Foren. i Kjöbenhavn 1876 Tab. IV. fig. 1—20). Nusqvam, etsi satis magnam operam ea in re posuj, ipsam Pezizam sub divo observavi; tantum modo sclerotia ı legi et ea quidem non nisi semel, mensi Augusto 1874 supra fimum vaccinum et ovinum vetustum circa Ribe (bh. e. Ripas, oppidum Cimbriae); et qvoniam in litteris, : ren quidem ego inspexerim hanc speciem Pezizarum escriplam non inveni, Ripensem eam ab illo oppido appellavi. Repertorium, Ueber die biologischen Verhältnisse des Thallus “ einiger Krustenflechten. Vorläufige Mittheilung von Dr. A. B. Frank. Im Nachstehenden stelle ich die hauptsächlichen Er- gebnisse einer demnächst in Chon’s Beiträgen zur Biologie der Pflanzen erscheinenden Arbeit zusammen, um dieselben auch den weiteren Kreisen der Lichenologen mitzutheilen. ‚Der Thallus rindebewohnender Graphideen (Arthonia vulgaris, Graphis scripta) besteht in einem anfänglichen Stadium allein aus Hyphen: sehr feinen verwebten Fäden, welche in einer äusseren Schicht des Periderms entwickelt sind, ohne Gonidien, Letztere (Chroolepus) wandern später von aussen in den Thallus ein. Die zuerst sich einfinden- den Zellen dieser Algen liegen immer oberflächlich auf dem von dem Hyphengeflecht eingenommenen Periderm und dringen mit ihrem wachsenden Scheitel, resp. die ersten Ketten mit ihrer Scheitelzelle in schiefer Richtung durch die zusammenhängende Substanz des Periderms ein, von Zellraum zu Zellraum in tiefere Lagen sich einbohrend und in den letzteren unter reichlicher Sprossung nach allen Seiten parallel der Oberfläche sich ausbreitend. So ent- steht das mehrere Zellenschichten unter der Oberfläche in Gesellschaft der Hyphen hypophlöodisch verbreitete Lager von Gonidien. Der Thallus wird an verschiedenen Punkten gleichzeitig von Chroolepus-Keimen kolonisirt, abhängig von der ganz zufälligen Lage derselben.. Bald ist der Thallus schon in seinem definitiven Umfange vorhanden, wenn die Kolonisirung beginnt, bald nimmt letztere zeitig ihren An- fang und der Thallus breitet sich inzwischen weiter im Peri- derm aus, wobei eine ebensolche gonidienlose Randzone (Protothallus) das Wachsthum vermittelt, auf welcher eben- falls Kolonisirung durch eindringende Gonidien stattfindet. Die Entwickelung der Apotheeien ist von der Anwesenheit der Gonidien abhängig. Manchmal bleibt die Alge aus; solche Thalli bleiben steril und vergehen zeitig. Die in das flechtenhyphenbewohnte Periderm eindringenden Individuen von Chroolepus zeigen eigenthümliche Abweichungen in Gre- stalt, Grösse, Ausbildung und Inhalt der Zellen von der normalen typischen Alge. Analoge Veränderungen nimmt aber auch die letztere an, wenn ihre Ketten in Periderm eindringen. Gegenüber dem Thallus der betreffenden Gra- Ben zeigt nach Obigem Chroolepus im Grunde dasselbe iologische Verhalten, wie andere „parasitische Algen“ gegenüber den Körperir höherer Pflanzen (Nostoc in Blasia, Anthoceros, Azolla, Gunnera, Cycas): die Alge dringt in den schon vorhandenen Organismus einer anderen Pflanze a um mit demselben ein gemeinschaftliches Leben zu ühren. Eine andere Classe hypophlöodischer Graphideen und Verrucarieen (Arthonia epipasta, punctiformis, Arthopyrenia) hat einen zeitlebens gonidienlosen Thallus und erreicht auch die Fructification in diesem Zustande, verhält sich also ganz so, wie andere rindenbewohnende Ascomyceten. Der Besitz oder Nichtbesitz von Gonidien, den besonders Fries und Körber als das einzige Kriterium für die Unterscheidung der Flechten von den Pilzen hinstellen, ist somit ein syst- matisch durchaus nicht zu verwerthendes Moment, da beide Verhältnisse sogar bei naheverwandten Arten einer und derselben Gattung (Arthonia) vorkommen. + = y ee EN E wer nt k } . Mit den parasitischen Algen höherer Pflanzen haben die Flechtengonidien auch das gemein, dass sie bei den Arten, wo sie überhaupt auftreten, auch in allen Indivi- duen gefunden werden. E Die Gonidien der in Rede stehenden Graphideen zeigen gegen die Flechte ein Verhalten, welches nicht völlig der Vor- stellung entspricht, die durch Schwendener und Bornet für die anderen Flechten geläufig geworden ist; während ‚bei diesen die Gonidien das Primäre. und Passive sind; auf welchen die Hyphen erst zum Thallus sich entwickeln, ist in unserem Falle der aus Hyphen bestehende Theil ds Be: Be das Primäre, .die Gonidien der active suchende Theil. Für die Biologie im Allgemeinen bieten diese Flechten insofern eigenthümliche, neue Verhältnisse dar, als hier de ‚ ehlorophyllführende Alge einen chlorophylllosen Organismus auläncht, in ihn eindringt ünd unter Theilung der E- nährungsarbeit mit ihm zu einem zusammengesetzten Or- _ ganismus heranwächst. Und da, wie nicht zu zweifeln, die - Gonidien für die Ernährung der Flechten wesentliche Dienste leisten, die Rolle von Nährpflanzen den parasitischen Hyphen RER uber spielen, so haben wir hier die Erscheinung, dass | \ er Wirth den Schmarotzer sucht und activ in ihn eindringt. Von gewöhnlichem Parasitismus muss dieses durchaus eigen- artige biologische Verhältniss gleich mehreren anderen unter- ‚schieden werden. | Ueber die theoretische Zusammenstellung der bis jetzt bekannten Formen des Vereintlebens specifisch verschiedener ; Organismen und die Vorschläge einer Terminologie der- 3 selben sei auf das Original verwiesen. rec C. A. J. A. Oudemans, Aanwingten voor de Flora mycologica van Nederland. | (Separ.-Abdr. aus 1° Bijlage tot de 29. Jaarverg. der Nederl. Bot. Vereeniging‘) | __ Unter den vom Verf. in diesem Beitrag zur Niederl. 3 Pilzflora verzeichneten 30 Pilzarten finden sich folgende neu aufgestellte: , Septoria Ulmariae Oud. Op de pladen van Spiraea Ulmaria. Maculae plurimae sparsae nigrae, centro allidiores, subrotundae, in utraque folii pagina visibiles. Perithecia minutissima in macularum substantia abscondita oeulo imo lente armato non deteguntur nisi folium contra _ lucem examines, quo facto perithecia lucem transmittentia perforationes minutissimas simulant. , DER - DL Be | Perithecia ex unico tantum cellularum strato formata tandemque poro minuto aperta, sporas continent ceylindra- ceas, verticibus obtusas, p. m. flexuosas, achromas, continuas, = mill. longas, = mill. latas, Septoria Menthae Oud. An den Blättern von Mentha arvensis. Maculae primitus nigrescentes, mox pallen- tes, denique einereae vel achromae, polymorphae, diametro 1—2 mill., sparsae vel confluentes, lines nigra limitatae, Perithecia nigra, minuta, unum vel plara in centro maculae caespitose congesta. Ostiola et eirrhos non obseryayi! Sporae . . D . 58 . aciculares, achromae, continuae, longit. maxima -- mill., la- R 1000 titudine - mill. Septoria Alismatis Oud. An den Blättern von ‚ Alisma Plantago. Maculae plurimae in foliis viridibus vel languescentibus fuscae, centro cinereae vel albidae ‚ In utra- que folii pagina visibiles, subrotundae. Peritheeia minutis- sima, abscondita, nonnunquam in pagina inferiore macula- rum prominentia. Sporae cylindricae, strietae, achromae, 14—19 D verticibus obtusae, medio uniseptatae, ,., mill. longae, _ mill. latae. Vize, J. E. Fungi Britanniei Cent. I. et IL (Selbst- verlag des Herausgebers.) Diese neue Sammlung briti- scher Pilze bringt in ihren beiden ersten Centurien haupt- sächlich Uredineen, Ustilagineen und Erysipheen, ausser- dem eine Reihe Peronosporeen, sowie einige Re- präsentanten anderer Pilzfamilien. Etwa hervorzuheben ‚sind folgende Arten: Aecidium crassum forma Peri- elymeni, Aecidium Primulae, quadrifidum, Calthae, Sani- culae, Badhamia capsulifer, Centhospora Lauri, Helmin- thosporium stieticum, Mucor hyalinus, Peronospora candida, Protomyces Menyanthidis, Uromyces Salicorniae etc. Der Herausgeber verfertigt von den ausgegebenen Arten auch nicroscopische Präparate, von denen er 24 Stück zu dem Preise von 1 Pfund Sterl. abgiebt. G. Winter. re Ze 2 Rn RE EN we EI ur 5 OR ; RT Diagnosi di funghi nuovi, del Prof. 6. Pagsörini.: 3 ; (Schluss.) Pe Re 10) Pleospora Campanulae Fragilis, Passer. in Relaz. Botan. 1. e. Differt a P. herbarum Rbh. aseis brevioribus, sporis tantum 5septatis et loculis plerumque septo unico longitudi- nali divisis. Septa longitudinalia non secus lineam medianam { seriata, qua nota ab aliis plurimis discrepat. 2 Negli steli secchi della Campanula ragilis Oyr. a Cara- manico sui fianchi della Majella. Luglio 1872. Lophiostoma Absconditum, Passer. in Relaz. Botan |. c. Peritheeia minuta, atra semi-immersa, ostiolo lobuloeo, cellulis parvis, fuscis, subglobosis contexta. Asci oblongi, ey lindrieoelavati, 8spori; spor® subuniseriales, € elavato oblon- ge, 35—4loculares, utrinque obtus®, ad septa non constrict®, x olivaceo-fuscae. Paraphyses copiosae, tenuissimae, undulataee ascis longiores. | Sulla faccia interna della scorza staccata e cadente degli Olivi. Presso Chieti. Giugno. 1872. 11) Mazzantia Lycoctoni, Passer. RD TE 2 Stroma selerotioideum subepidermicum, mox denudatum, atrum, marginibus elevatis, intus albidum, peritheciis fuseis, ostiolo plus minus prominulo instructis. Asci caespitosi ob- longi, basi attenuato-stipitati, 8spori; sporae biseriales, ob- 3 longo-cymbaeformes, triguttulatae, tandemseptatae?, hyalmae; paraphyses nullae. Spermatia non vidi. | Sugli steli secchi dell’ Aconitum Lyeoctonum L., nel’ Appennino Parmense alla Cisa. Luglio, 1874. x 13) Blitridium Enteroleucum, Passer hb. Ascomata atra initio subglobosa, centro depressa, dein * yersiformia, rima longitudinali vel pluribus radiantibus hy- antia, disco candido. Asei celavati grandes 3—4spori; .. sporae amplae ellipticae nucleolis semper hyalinis, trans- versim 8-—10seriatis, foetae. Paraphyses filiformes. Be, Sulla veechia scorza di Castagni annosi a Collechio presso Parma. Primavera 1871. | 14) Peziza (Dasyscypha) Cookii, Passer, hb. Minuta, subgregaria, sessilis, mollis, pallide rosea; Ccu- ula demum applanata, extus margineque floceis brevibus als fascieulatis obsita, disco concavo. Asei parvi © ln- drico-elavati, saepe longe et flexuose stipitati; sporae line \ ares, minutae, spermatoideae. Mollitie Mollisiam appropinquat, sed indumenti gratia A ad Dasyscyphas adscribenda. : I BR 1 a Sulla faccia interna della scorza staccata ma non pe- ranco caduta del Pirus Malus a Vigheffio presso Parma. Autunno. | Intitolata come espressione di animo grato all’esimio Micologo il Sig. M. C. Cooke di Londra. 15) Peziza (Mollisia) Mierostigme Passer. hb. Sparsa vel gregaria, punctiformis, mollis, fusca, cupula madore aperta, disco convavo pallidiore, margine tumido integro, vix extus rugulosa. Asci clavato-fusiformes, 8spori; sporae fusiformi-lanceolatae integrae, Paraphyses ascorum longitudine. Sugli steli aridi del Trifolium pratense nelle stoppie a Vigheffio presso Parma. Agosto, Settembre. 16) Peziza (Durella) Coriariae, Passer. hb, Sparsa vel gregaria, sessilis, firma, madore discoideo- applanata, disco subconcavo, cinereo-violacea; in statu sicco eontracta, difformis, fusco-nigrescens. Asci breviusculi clavatı, stipitati, 8pori; sporae distichae, tereti-oblongae, tenues, hyalinae, endoplasmate granuloso ‚ medio tandem tenuiter diviso, Paraphyses crassiusculae, subelavatae, intus granulosae, a5cos aequantes. Ne’ cauli secchi e denudati di Coriaria myrtifolia a Rocca Prebalza presso Berceto nell’ Appennino Parmense, Aprile, Luglio, (Nuovo Giornale Bot, Jtaliano. Vol. VII. No. 3.) L. Rabenhorst, Fungi europaei. Cent. 21. und 29. Dresden, 1876. In diesen Centuriön finden sich mehrere neue Arten, welche wir so wie einige nicht minder interessante hier be. sonders hervorheben: Polyporus Broomei Rabh. nov sp. P. pileis parvis numerosissimis membranaceis, initio saepius pseudostipitatis (Sistotrema mentientibus), postea semper sessilibus, squamoso- imbriato-arcte adpressis, resupinatis, albo-lutescentibus, siccis fuscescentibus; tubulis elongatis subconcoloribus, ore angusto inaequali (rotundo vel oblongato). An altem Holze im Palmenhause des botanischen Gartens De: zu Berlin im Herbst von Herrn Prof. A. Braun entdeckt. ' Ein höchst interessanter Pilz, indem er in der J ugend dem ‚Sistotrema confluens bis auf's Hymonium vollständig gleicht. Polyporus Braunii Rabh. nov. sp. P. pileo tenui membranaceo, molli (sicco durissimo subosseo), sessili, nunc dimidiato caespitoso-imbricato, nunc resupinato orbiculari r in 33 f € En _ spadiceo vel fuscescente, glabro, ruguloso, concentrice zonato, margine acuto recto (sicco saepe incurvo), plerumqgue lute, ' limbato; hymenio laete vitellino, tubulis pro ratione longis, ‘ore minutissimo, rotundo vel inaequali. He An den Kübeln verschiedener Palmen im botanischen Garten zu Berlin, = RN I rs f f Der Pilz ist durch die schöne chromgelbe Farbe der Fruchtschicht ganz besonders ausgezeichnet, leider geht die- selbe schon beim Trocknen mehr oder minder, durch Ver- giftung mit Sublimat aber ganz verloren. " Hydnum Schiedermayr Heufl. wurde nun auch in Sachsen unter der Rinde eines alten Apfelbaumes n Schandau von dem Lehrer W. Krieger aufgefunden. Sclorotium scutellatum Alb, et Schw. Herr Dr. Schröter erhielt bei Zimmerkultur die Clavaria scucellata de Bary, welche wie de Bary auch schon angeführt hat, von der aus Sclerotium complanatum erwachsenen nicht zu "unterscheiden ist. .. Geaster Rabenhorstii J. Kunze. Es ist zu b- klagen, dass Diagnose und Notizen fehlen, es drängt sich somit die Vermuthung auf, dass es Herr Kunze wohl nicht so ernst gemeint hat und die Art als solche auf sehr schwachen . Füssen steht. Cenangium rugosum Niessl u. s. Cupula gregaria, erumpens, rotundata, initio clausademum centro aperta sed corrugate involuta, margine subtiliter den- ticulato, extus subcastanea, disco pallide fusco, concavo, humide subplano; ascis clavate cylindraceis subsessilibus 8-sporis 36—45 u Igs. 4-6 u Its, sporidüs farctis angustis ex fusiformibus vel parum eurvatis seu inferne attenuatis, reetis continuis, hyalinis 5—7 a Igs. 1—1”/s Its. Paraphyses stipatae simplices, apice incrassatae et dilute fuscidulae as- eorum longitudine. | N In ramulis emortuis Rubi idaei pr. Gratz autumno. Rs Poronia punctata Fr. Eine langgestielte Form, die lebhaft an P. Oedipus erinnert. SR 0. Chaetomium pannosum Wallr. Flor. Crypt. II. 265. In eaulibus putrescentibus herbarum nec non in ra- mulis pr. Brünn aestate, aseis oblonge-ovoidiis longissime stipitatis 90 «a lg. 15—20 Its 8-sporis, sporidis elliptieis utrinque apiculatis obcure olivaceis vel nigrescentibus 10-14 lgs. 8—9 Its. "Die Bekleidung der Perithecien macht je nach | und Lage des Substrates alle Farbennüancen von Blaugrün, Gelbgrün, braun bis schwarz durch, Die Haare sind zuerst steif und kurz, später besonders am Scheitel lang und kraus, so dass endlich durch Zusammenfliessen wollige Lappen entstehen. Nur in den jüngeren Perithecien sind die Schläuche erhalten, welche alsbald zerfliessen, sobald die Sporen sich zu färben beginnen. @. v. Niessl. Penieillium erustaceum (Fries.) Brefeld. Sterile Selerotien! Leipzig, auf ungesäuertem Brode cultivirt von Dr. Georg Winter. IL Die mitgetheilten Exemplare der noch nicht aseitra- Ba Sclerotienform von Penicillium erustaceum (glaucum ink) wurden erzielt durch Cultur von Penicillium-Conidien nach der von Brefeld (l. e. p. 4.) angegebenen Methode. Die Aussaaten wurden Anfang December 1875 gemacht, ‚die Selerotien (zum Theil) in der 4. Woche desselben Monats durch Schlämmen isolirt und auf feuchtes Fliesspapier ausgelegt, zwischen dem sie sich jetzt noch befinden, Es ist auf diese Weise die Möglichkeit geboten, dass jeder Empfänger dieser Sammlung die Cultur fortsetzt; da das Trockenwerden der Sclerotien auf die weitere Entwickelung derselben nur dann störend einwirkt, wenn sie mehrere Monate hindurch trocken gelegen haben, so ist, selbst wenn das Fliesspapier, in dem sie hier vertheilt sind, bis zur Ausgabe dieser Centurie austrocknet, eine Vernichtung der Entwickelungsfähigkeit nicht zu befürchten. Um also die Bildung der Asci und Sporen zu erzielen, ist es nur nöthig, die Sclerotien auf dem Fliesspapier in ein Uhr- schälehen zu legen, das Papier gehörig feucht zu erhalten und die Verdunstung durch eine darüber gestülpte Glasglocke auf ein Minimum zu reduciren. Calloria tithymalina Joh. Kunz. nov. spec. 1874! Fungus ascophorus! Cupulis erumpentibus, dense lineariterque dispositis, in- terdum confluentibus, primo globosis clausis, demum dilatatis, - deplanatis, elongato - hemisphaericis vel repandis, carnosis, diaphanis, pallide roseis, glabris, margine repando erenu- _latoque. Asecis cylindraceo-clavatis, basi attenuatis, 8-sporis . _ pars sporifera 40.50 Mikr. longa, 14 —17 Mikr. er. paraphy- a "hyalinis, guttulatis, 12 Mikr. long., 6—7 Mikr. cas. - "Oryptospora limitata, Joh. Kze, nov. spec. eum ic. Stromata sub peridermio nidulantia cumdemque pustu- Er 2 RR tatim elevantia, ‚depresso-hemisphaerica, extus intusqu 7 j RE m 8 " a ’ Ay} Yo e lu- teola,. Perithecia in singulo stromate 1-3, globosa, in collum breve conieum attenuata, carbonacea, atra, ca. 0,3 Mill. diam. — Asci elongati, utrinque attenuati, sessiles, 8-s ori, ca. 115 mikr., IB. 20 mikr. crass., paraphysibus filiformibus, guttulatis obvallati. Sporae anguste ovales ‚ parte inferiore Ilulo attenuatae et uniseptatae subhyalinae, 35 mikr, I -, 8—10 mikr. crass. Ad Thiliae platypbyllae Scop. ramulos aridos, Didymosphaeria Kunzei, nov spec. de Niessl in litt ad Kunze, Forma: Carieis acutae. Amphigena; Peritheciis sparsis, 200 — 240 mk. diam., tectis, globosis, atris, coriaceo-membranaceis, ostiolo papillae- formi; ascis clavatis stipite brevi 80— 120. mk. lgs. 16—20 mk. Its.; sporidiis 8-sporis, farctis seu 1—3 stichis, ovoideo-ob- ‚longis, inaequilateralibus, curvatisve, utrinque obtusis, medio = ren valde constrictisque (parte superiori plus minus inflato) hyalinis 2—4 guttulatis; paraphyses paucae sim- lices, - An abgestorbenen Blättern und Blattscheiden von Ca- "rex acuta L Nectria Ralfsii B, et Br. (No. 780.) Penzance, Cornvall, M. J. Berkeley. Myrmacium rubricosum (Tul) Nitschk. Forma: Rhois. f. Spermogonien. An abgestorbenen Aesten und Stämmen von Rhus Ba > Su ast auf jedem Rindenstück findet sieh auch usarıum lateritium. Spheria macrostoma Fr. Penzanze J. Ralts, Esaq. legit, M. J. Berkeley. Leptosphaeria Rousseliana Ces. et de Not. Schema. An Phleum Boehmeri bei Brünn. G. v. Niessl. Leptosphaera megalospora Auerw. et Niessl. Niessl, „Beiträge etc.“ p. 30 T. IV. a—c. In caulibus siceis Sambuci Ebuli pr. Brünn. Sphaerella curvulata Passer. hb. Be, Amphigena, sparsa vel dense gregaria, peritheeia punc- * tiformia, atra: asci ex ovata basi sursum attenuati octospori; sporae distichae vel inordinatae, oblongo-cuneatae, seplatae, vix constrietae, loculis 1—-2 guttulatis, hyalinae. Ad folia dejecta Salieis albae Vere. Parmae. ae - Venturia (Sphaerella) inaequalis (Cooke) - Mm - Winter in litt. Ad folia dejecta Sorbi domesticae. Gnomonia tetraspora Winter in Hedw. 1872. An dürren Stengeln von Thithymalus (Euphorbia) Cyparissias (L.) Scop. Pseudopeziza Trifolii (Bernh.) Fekl. st. conidiophorus. In foliis vivis Trifolii prat. pr. Brünn. Die mikroskopisch kleinen auf braunen Flecken stehen- den Conidienbecher sieht man, besonders im feuchten Zu- stande, wenn die Blätter gegen das Licht gehalten werden, recht deutlich als durchscheinende Pünktchen. Die Becher bestehen aus einem Stratum kurzer einfacher Basidien, welche an der Spitze je eine hyaline länglich - eylindrische, an den Polen abgerundete und zwei kleine Tröpfchen ent- haltende 6—8 u lange und 2 « breite Conidie abschnüren. Das ganze Gebilde entspricht der alten Gattung Sporonema. Der Pilz begründet in diesem Stadium eine förmliche Krankheit des Klees, indem er ganze Kleefelder befällt, und einen grossen Theil der Blätter zerstört. G. v. Niessl. Pseudopeziza exigua Niessl.n. s. Epiphylla. Cupula erumpens, minutissima, margine obsoleto, disco plano. sordide aerugınoso, sicco nigrescente; asei clavate-oblongi 42 —54 u Igi., 15—16 « Iti., superne late rotundati, stipite brevi crasso; paraphyses stipatae vix superantes; sporidia octona, farcta, oblique-cuneate oblonga, continua 12 u lga. 5 « Ita. Asci nec non paraphyses spori- diaque saepissime aeruginosi, In folis deeiduis Rubi fruticosi. Man wird nur mit einiger Geduld auf den vorher be- feuchteten Blättern die sehr kleinen Becherchen auffinden. Diatrypella Tocciaeana De Ntris. Sfer. ital. 30. Leipzig: auf Alnus-Aesten in der Harth., G. Winter. ‚Diaporthe Ophites Saccardo. Mycoth. Treviso: in ramis Hibisei syriaci. Microstoma quereinum Niessl. Flor. v. Mähren. Ad folia caespitulorum Quercus. Triphragmium echinatum Lev. Ann d. sc. In Meo athamantico; Titisee im Schwarzwald. de Bary. Torula abbreviata Corda Icon. b. spaeriaeformis Berk. et Br. in Annals. In ramis decorticatis Pini sylvestris. C. E. Broome | Ramularia Cupulariae Passer. hb. Caespituli conferti in areis subrotundis tandem irregu- laribus, farinosi; conidia elliptica vel oblonga longitudine er ii varia hyalina simplicia,, endochromate tandem transvertim. diviso. Ad folia Cupulariae viscosae. Ramularia Parietariae Passer. hb. Hypophylla, caespituli parvi floccosi in macula fusca tan- dem exarida: conidia elliptica vel oblonga recta, integra. Ad. folia Parietariae officinalis, Tuberecularia roseo-persicina Dittm. Auf Uredo schmarotzend und darum von besonderem Interesse, weil sie gewöhnlich auf Aecidium vorzukommen pflegt. Septoria Orni Passer hb. Perithecia minuta tecta, in macula sordide fusca effusa: . sporae cirro albido ejectae, filiformes ‚ breviusculae, rectae vel flexuosae, continuae, intus granulosae. In folis Fraxini Orni. Uromyces lineolata (Desm,) Schröter in litt, Forma: teleutosporea et stylosporea. _ Acervuli minores punctiformes subseriati teleutospores fovent, caeteri mojores oblongi verostylospori. In folüis et calamis Scirpi maritimi. Uromyces Croci Passer. hb. ad iterim. Acervuli subrotundi vel lineares ‚ Primo ae velati, dein nudi fusei, sporae subrotundae ba 10-fuscae, episporio scabriusculo, stipite persistente hyalino. Ad folia Croci biflori Parmae. Triphragmium Filipendulae Pass, Nuov. Giorn. Bot. ital. Ad folia Spiraeae filipendulae. Uromyces (Euuromyces) Acetosae Schröter. n. sp. Aecidien-Becher lebhaft roth ‚ etwas zerstreut in un- regelmässigen, oft rautenförmigen, flachen Flecken. Peri- dienzellen flach gesägt von orongefarbenem Inhalt gefärbt; Öporen orangeroth. | Uredo: Sporen in zimmtbraunen, oft kreisförmig ge- stellten Häufchen. Sporen fast kugelig. Membran hellbraun von feinen, dicht ne eneinanderstehenden, etwas unregel- a“ 'mässigen Eindrücken punktirt; Inhalt orangefarben. Teleutosporen in schwarzbraunen Flecken; Sporen kurz gestielt, leicht ablösslich, fast kugelig, 23—26 Mik. lang, 20—23 Mik. breit, am Scheitel abgerundet, ohne Wärzchen, Membran dunkelkastanienbraun mit schwachen oft nicht er- kennbaren wellenförmigen Streifen, Auf Blättern von Rumex Acetosa L. — 19 — Puccinia (Leptopuceinia) Asteris Duby. Forma: Centaureae Scabiosae. Dieser Puccinia geht weder Uredo, noch Aecidium voraus. Die Sporen stehen in festen oft mehreren Millim. breiten Polstern, die fast schwarz, endlich von den Spori- dien weiss bestäubt sind. Die Sporen sind mit ziemlich langen festen Stielen versehen, keulenförmig, in der Mitte fast gar nicht zusammengeschnürt, die Membran am Scheitel verdickt. Sie keimen bald nach der Reife auf den lebenden Blättern; die Sporidien sind farblos, eiförmig, etwas abge- flacht, 11 Mm. lang, 6 Mm. breit. Mit den auf Astern (A. Amellus, Tripolium, salignus) vorkommenden Puceinien stimmt diese Form in Gestalt und Lebensweise ziemlich vollständig überein, nur scheint. die Membran am Scheitel etwas weniger stark verdickt zu sein. Von der Form auf Centaurea maculosa (die ich früher zu P. Syngenesiarum Lk. zog), ist sie nur habituell durch bedeutend grösserer Sporenpolster verschieden. Auf Blättern von Centaurea Seabiosa L. Juni 1875. Rheinufer bei Steinmauern in Baden. Dr. Schröter. _ Ustilago Reiliana J. Kühn. Forma: Zeae, Sporae globosae subirregulares, magnitudine varia, sae- pius quam in U. Maydis grandiores, fuscae, laeves. In panicula terminali Zeae Maydis. G. Passerini. Ustilago Vaillantii Tulasne., Forma: Scillae bifoliae. An den Staubbeuteln von Seilla bifolia L. Bemerkung. Diese Form wurde von früheren Be- obachtern oft als Ustilago antherarum aufgeführt. _Viel- leicht gehört der Brandpilz, welcher in den Blüthen von Gagea vorkommen soll, ebenfalls zu dieser Species. er Dr. Schröter. Ustilago Vaillantii Tulasne. a Forma: Muscari. a In den Staubbeuteln der Blüthen von Muscari ca- mosum bei Brünn. ® RR Ustilago Rabenhorstiana J. Kühn in Hedwigia 1876 no. 1. Ad Panicum sanguinalem form. sativam in horto instituti oecon. Univ. Halensis. ' = Urocystis magica Passer hb. ad interim. Praeter acervulorum dispositionem et crasitiem ab U. Colchiei ceui affınis, sporarum cellulis periphericis minoribus, magisque SL ern BEE. regularibus, differre videtur. Urocystidem in Colchico in hac ditione nunquam inveni. = Ad folia Allii magiei, etiam in parte sepulta, haud chlorophyllipher.. Parmae in campis Majo 1875. . (Fortsetzung folgt.) N. @G. W. Lagerstedt, Saltvattens-Diatomaceer fra°n Bohuslän. Med 1 Tafla. Stockholm, 1876. Der Verf. giebt hier eine mit vieler Kritik bearbeitete Aufzählung der Salzwasser-Diatomaceen von Bahus. Es finden sich darin unter 14 Familien 206 Arten verzeichnet, welche sich folgender Weise vertheilen: 1. Familie: Melosireae mit 9 genera und 18 Arten. 2. nr Biddulphieae „ 4 ,„ ie 3 k “ Isthmieae Fe RE a 4, “ Chaetocereae „ 1 , a Seen: { 5. 5 Fragilarieae „6 , EB 1. 1 6. "= Epithemieae „1 ,„ wear f y; Striäteleae „ 4 ,„ ER 8. ” Surireleae „2 ,„ u na “ Ad: ” Nitzscchieae „2 , N 10. ” Amphipleureae,, 1 R a 11. S Naytdlend Re RB 12, . Cymbelleae „1 ,„ De 13. a5 Cocconeideae „ 4 ,„ RENDRTTT 14 Aschnantheae ,„ 3 ,„ BD: 2 & ’ ” Unter den Arten finden sich einige neu aufge- ‚gestellte und einige neue Varietäten, deren Diagnosen wir hier folgen lassen. Triceratium striolatum „Ehrenb.“ ., Forma. Frustulum a facie valvarum spinis margina- libus binis prope processus angulares, medio passim spinis brevissimis instruetum. ER Nitzschia lata Witt (Journ. Mus. God.). Bet , ß. elegans Lag. nov. var. _, Frustulum a facie valvarum oblongum vel sublineari- oblongum, medio constrietum|, subasymmetricum, apieibus ‚subacutatis. Valvae subplanae vel longitudinaliter levius un- dulatae. Striae transversales punctatae, subreetae, 33— 37 in 25 u, interruptae vitta longitudinali laevi, angusta, apices \ versus sensim attenuata, excentrica, margini carinali sub- approximata, et curvaturam ejus (quamguam minus distinete) imitans. Puncta striarum in tria systemata striarum ordi- nata, unum transversale, duo directionibus oppositis obliqua. Costae carinales breves, centrum valvae dimidiae unius cu- jusque versus convergentes, 15—18 in 25 « Long 93—120 u at. 30—34 u. Be =. Navicula impressa Lag. nov. sp. Frustulum a facie valvarım lineare, apices obtusos versus angustatum; a facie membranae connexivae rectan- gulare, angulis oblique praesectis-subrotundatis, marginibus lateralibus inflexis. Valvae convexae ‚ medio depressae, Nodulus centralis aegre conspicuus, rotundato-oblongus; noduli terminales? Linea media e lineis duabus subreectis compo- sita. Striae transversales validae, subrectae vel leviter cur- vatae, nodulum centralem versus convergentes, apicibus ehe hos versus convergentes, 12—13 in 25 u. Arca ongitudinalis linearis, eirca nodulum centralem subdilatata. Long. 64-79 u Lat. 10-12 u. Navicula didyma „(Ehrenb.)“ Ktz. (Char. emend.) Frustulum a facie valvarım oblongum, apicibus subcuneatis obtusis, medio constrietum., a facie membranae connexivae rectangulare, angulis rotundatis, medio leviter constrietum. Noduli? Linea media e lineis duabus, rectis, crassis, apices valvae versus subattenuatis, spatio laevi subquadrato in medio separatis, composita. Striae transversales validae, subrectae, partem ventralem valvae versus leviter convergentes, non vel obsolete punctatae, 15—16 in 25 u; stria unaquaque e partibus duabus composita; interiore breviore, subobsoleta, Dane obscuriore instructa; puncta haec striarum lineas ongitudinales plas minus distinctas formantia; exteriore parte longiore, distinceta, regione parva dilutiore prope marginem interrupta; regiones hae dilutae striarum lineas ongitudinales duas, marginibus subparellelas formantes. Area longitudinalis sublinearis, apices versus leviter attenuata, circumdata re- gione, partes obsoletiores striarum continente, ab exteriore ie striata, acute limitata.. Long. 63—86 u Lat. 23-29 u. Navicula Schmidtii Lag. Navicula? A. Schm. Kiel. Comm. Unters. Meer. Jahresb. 1872—73, p. 32 T. II 1.7.8. Striae transy. 41-46 in 25 u Long 0 14 a Lat. 9-11 u. Stauroneis scandinavica Lag. Navicula lacustris Greg. ? Striae transv. 25 —29 in 25 « Long. 63—105 u Lat. 28-34 u. Cocconeis quarnerensis (Grun. unter Rhaphoneis). Valva superior (nod. centr. carens): Striae transv. 16-20 in 25 M. Long. 30 - 56 u. Lat. 18—31 u. Valva inferior (nod. centr. instructa): Striae transv. centrales circa 16, terminales circa 20 in 25 u. Long. 58-60 u. Lat. 31—32 u. Ir je , MN Er, - r' E a Re BL 32 re ER ee E — "RR E, Pr; x ® ; tg, FR t Eingegangene neue Literatur. Journal of Botany. Nr. 162. Juny, 1876. | Enth. über Sporenpfl.: Riehard Spruce, Anomoclada, ein neues Genus der Lebermoose und über deren Genera ‘Odontoschisma und Adelanthus; M. J. Berkeley, Ver- zeichniss der Pilze, welche am Cap der guten Hoffnung ‚gesammelt wurden von der Expedition zur Beobachtung des Durchgangs der Venus 1874, in Summa 31 Arten. ? G. Passerini: La nebbia delle Amigdalee ossia de’ frutti a Noceiolo. (Bullettino del Com. Agrario Parmense, Sept. 1875.) Francesco Ardissone: Le Floridee italiche des- eritte ed illustrate. Vol. II. fase. II. Squamariecae, Wran- gelieae, Chondrieae. Milano, 1876. u Nederlandsch Kruidkundig Archief. Tweede Serie. 2e Deel. le und 2e Stuk. Nijmegen, 1875. Enth. über Sporenpfl.: W. F. R. Suringar, Aanwinsten voor de Flora Algologica van Nederland; C. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologieca van Nederland; W. Burck. 1) Over de ontwikkelingsgeschiedenis van den aard van het Indusium der Varens, 2) Voorloopige mede- deeling over de ontwikkelingsgeschiedenis van het prothal- R r lium van Aneimia. : Berichtigung. Die in No. 2094 der 21. Cent. der Rabenhorst'schen Fungi europaei enthaltene Pilz ist nicht Ustilago Digitariae Rabenhorst, sondern Ustilago Rabenhorstiana Kühn, der- selbe Pilz, wie er in Nr. 2099 ausgegeben ward. Die Nähr- pflanzen von Nr. 2094 sind auf denselben Beeten erwachsen, auf welchen die für 2099 eingelieferten Exemplare gesammelt wurden. Die durch den Secretair Herrn Oertel expedirte Sendung ist von diesem falsch bezeichnet worden und das hat zu dem Irrthum Veranlassung gegeben. | "Prof. Dr. Julius Kühn. | Zur Beachtung! Die Abbildungen zu den neuen Pilzen, welche Herr Dr. Bonorden kürzlich in Nr. 4, 5 und 6 der Hedwigia publieirt hat, sind der Königl. Bibliothek in Berlin über- geben und daselbst Jedermann zugänglich. u i BModes- Anzeige. Be Den 27. Juni ce. starb Herr Dr. Christ. Gottfried Ehrenberg, Geh. Medicinalrath zu Berlin im 82. Jahre, geb. den 19. April 179. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von Ü. Heinrich in Dresden. Dr .. Fig. 5 #8 HEDWIGI. 1806. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat August. Inhalt: Ueber Helminthosporium fragile sp. n.; —Kalchbrenner, vier neue Hymenomyceten und zwei neue Pilzgattungen. — Re- pertorium: Rabenhorst, Fungi europaei. Cent. 21 und 22; — Rabenhorst, Die Algen Europa’s Dee. 244/45; — Thuret, Essai de Classification des Nostochindes, — Neue Literatur. — Anzeige. Ueber Helminthosporium fragile sp. n. An faulen, auf dem Boden liegenden Wurzeln von Cochlearia Armoracia. Der Pilz bildet, unter der zerrissenen Oberhaut, dichte schwarze ausgebreitete Rasen. Sein Mycelium besteht aus verästelten dicken Fäden, welche mit zahlreichen Scheide- wänden versehen sind. Er durchwuchert die Parenchym- zellen, zerstört das Gewebe der Wurzel und bildet endlich knorrige, unregelmässig gestaltete Sporenstiele. Diese letz- teren tragen grosse septirte Sporen, welche aus 5,8, sogar 10 Abtheilungen bestehen, sich bald braun färben und die Oberhaut zerreissen. Die Enden der Sporen sind abgestützt und ihr ganzer Habitus ist den Sporen von Phragmidium obtusum oder Xenodochus carbonarius nichtunähnlich. Im jugendlichen Zustande enthalten sie ein körnchen- reiches lasme mit grossen Öeltropten, Die Grösse der Sporen: Die Länge = 40 — 42 Mikrom. — Breite = 4— 5 Mikrom. Das Characteristische sind die Sporen, welche in Wasser gebracht, sogleich in ihre Glieder zerfallen, deren jedes als selbstständiges Fortpflanzungsorgan auftritt. Erklärung der Abbildungen. A. (Alle Figuren sind bei 450/1 gezeichnet.) Fig. 1. Ein Häufchen von Helminthosporium fragile m. Fig. 2. Eine junge Spore. Fig. 3. Erwachsene Spore aus 10 Abtheilungen bestehend. Fig. 4 Kleinere Spore im Begriiie des Zertallens, . Die unteren Theile der Sporen. 3% Fig. 6. Aechnliches Präparat .mit Myceliumfaden Fig. 7. a. Zwei Abtheilungen einer Spore im Querschnitte, b. Der obere Theil einer Spore. ce — f. Zerfallene Spore. Den 8. Juli 1876. N. Sorokin. Kazan. Botanisch. Garten. er Ber Vier neue Hymenomyceten, Se gesammelt in Neuholland (New South Wales, Clarence river) von-F. v. Müller, beschrieben von ©. Kalchbrenner. 1. Polyporus glabratus K. (Pleuropus, Lentus, aus der Nähe des P. elegans Bull). Hut fleischig, flach, 1—2“ breit, manchmal proliferirend und dadurch lappig, — glatt und eben einfarbig, gesättigt purpurbraun. — Stiel fast exzentrisch, voll, zylindrisch, meist mit knospenförmigen Auswüchsen, 11/ —2” hoch 3 —4 dick — sehr glatt, gelbbräunlich. — Poren klein, flach gelb- lich-weiss. Fleisch brüchig, weiss. ! Obwohl der Stiel nur bräunlich ist, scheint doch der Pilz zur Abtheilung der schwarzstieligen Pleuropoden zu ziehen zu sein, da er mit den Zentralstieligen keine Ver- wandtschaft zeigt. 2. Polyporus Birretum. K. (apus, anodermeus, Spongiosus.) Hut schwammig, weich, bis spannbreit, 1—2” dick, tlachgewölbt, mit seinem oberen Theil über die Porenschicht hervorquellend und sie sehr überragend, mit 1—2 tiefen, konzentrischen Furchen ver- sehen, höckerig und kleingrubig, filzig lebhaft gelb — oder rostbraun. — Substanz flockig -zunderartig, (wie bei Pol. Schweinitzii) leicht Eindrücke annehmend, dem Hute gleich- farbig. — Porenschicht sehr hart fast holzig, flach, grau- gelb oder zimmtfarbig. — Poren mittellang, klein, mit kreis- runder flacher Mündung. Vermöge seiner Hutsubstanz und Bekleidung gehört diese Art zur Abtheilung „Spongiosi“, hat aber eine Poren- schicht die der des P. igniarius oder P. fulvus ganz ähnlich ist. Die Form ist schwer zu beschreiben: etwa die eines altdeutschen Barrets. Indessen sah ich auch ein verküm- mertes Exemplar welches Hufform hatte, 3. Polyporus hololeucus K, (apus, Inoloma, Stuposus,) — Ganz weiss! Hut halbirt, sitzend, flach huf-förmig, 4— 5“ lang und breit 1—2“ dick, konzentrisch gefurcht, weich anzufühlen, flockig- geglättet, am Rande scharf. — Substanz flockig-korkig fast zunder- artig, weiss. — Poren lang, mittelgross, mit runder ganzer Mündung, im Alter gelblich weiss. 4. Laschia cinereo-pruinosa K. Hut nierenförmig, mit einem kurzen Stielehen seitlich angewachsen; flach, dünn 1“ lang 2“ breit, dichtrunzelig, ' am Rande halb durchsichtig, braunschwarz, gegen die Mitte _ zu aschgrau bereift. — Poren ziemlich gross, verworren in- einanderlaufend, (kraus) umbrabraun. Substanz gelatinös, zähe im Wasser wenig anschwellend, 5. _ 115 — Zwei neue Pilzgattungen von €. Kalchbrenner. 1. Kalchbrennera. Berkel. Fig. B. Rezeptakel kopfförmig, dem Stiele aufgewachsen, mit zahlreichen, einfachen oder gablichen Auswüchsen, zwischen denen die sporenführende Schleimschicht sich ausbreitet. Steht der Gattung Aseroö („stipite contiguo, apice in ramos bifidos diviso“ Tries Summa p- 435) am nächsten ; bei dieser aber befindet sich die Sporenschicht auf den ein- reihigen, flachen Lappen, während unsere Gattung vielreihige, hohle sterile Auswüchse zeigt. Kalchbrennera Tuckii Berkl. Wulst der Erde halbeingesenkt, mit fester Gallerte er- füllt, rundlich, 1%/4“ hoch, oberhalb sehr feinspreuig-flockig, unten mit 1—2 Würzelehen, weiss, an der Innenseite ge- adert. — Stiel am Grund oder Wulst angeheftet, 4“ hoch en dick, aufwärts dicker, fast keulenförmig, hohl mit zelliger and, brüchig, bleichwachsgelb, am oberen Theil mehr oder minder röthlich. — Das halbrunde, mit dem Stiel zusammen- fliessende Rezeptakel mehrfach durchbohrt, mit der schwarz- grünen, sporenführenden Schleimschicht bedeckt. — Die sterilen Auswüchse zahlreich, 12 —16, in unregelmässige Reihen vertheilt, am Grunde zusammenstossend oder geson- dert, röhrig zusammengedrückt, 1 lang 2“ dick, 1- bis mehrfach dichotom, sparrig ästig (gleich den Dornen der Carissa arduini Lamk.) glänzend karmoisin. Geruch ab- scheulich, kothartig, Sporen klein, glatt, oval, hyalin. Erscheint nach anhaltenden Gewitterregen und dauert kaum 24 Stunden. Diese höchst seltene Art entdeckte Jul. Tuck, ge- wesener Direktor des bot. Gartens, zu Somerset East in Südafrika (Kapland) zwischen den Gestrüppen des „Bosch- berg“ Febr. 1876. Abbildung und Beschreibung des Pilzes, sowie ein getrocknetes Exemplar sandte mir Petrus Mac Owan, Professor am Gils Collegium zu Somerset East. 2. Mac Owanites Kalchbr. Fig. C. Peridie oberirdisch, gestielt, fleischig, gegen den Umfang zu hohlzellig; Zellen mit dem Hymenium bekleidet, an der. Unterseite als offene Rinnen am Strunke herablaufend. Sporen akrogen. Be: Fast vom Ansehen eines Agaricus und hierinn analog mit Montagnea, Polyploeion, Katachyon und Secotium; diese Gattungen jedoch gehören zu den Lycoperdeen, während die Unsere sich an die Hymenogastreen reiht und neben Gautiera zu stellen ist. L; Mac Owanites agarieinus Kalchbr. \ Peridie halbrund, fast knollig, 11, —2 dick, oben be - rindet, etwas rauh, schmutzig braun, abwärts in einen vollen, zylindrischen Stiel verlängert, innen bleich, in der Axen- _ richtung des Stieles bis zum Scheitel derbfleischig, gegen die Peripherie zu zellig. — Die vom weissen Hymenium ' bekleideten Holzzellen rundlich, 1'/; —1” breit, unterhalb _ verlängert, offen, am Stiel strahlig herablaufend. — Basidien 2-3 sporig. Sporen warzig, farblos. — Geruch stark, knoblauchartig. — Wahrscheinlich essbar. Im Grase, am Fuss alter Stämme der Acacia horrida, bei Somerset East in Südafrika (Kapland) durch Prof. Mac Owan. Repertorium. L. Rabenhorst, Fungi europaei. Cent. 21 und 22. ee (Schluss.) Agaricus (Collybia) dryophilus Bull. var. stipite En elongato glabro, sicco pruinoso! - Panus eyathiformis Schaeft. var. velutipes Saut. Polyporus hirsutus Fr. Ep. ed. alt. Forma expallens hirsuta, Be Polyporus hirsutus Fr. Forma E. pilei margine ferrugineo et obtusiusculo s (Secret. Myc. suisse) Helotiam scutula (Pers.) Karst. Var. Amelli Rabenh. Mspt. Asci anguste clavati, superne curvati, jodo dilute coerules- centes, sporis oetonis, eylindraceo-oblongis polo uno obtusis, ‚altero attenuatis, aciculari - productis, subreetis, 3—4 guttu- latis achrois, 0,025%0,005 — 0,006 mm. RE Ombrophila lilacina (Wulf) Karst. Elvella lilacina Wulf. Peziza lilacina Rabh. Bulgaria inquinans (Pers.) Fr. Forma tetraspora. Sace. Myc. Venct. Stictis sphaeroides Niessl. nov. sp. Sparsa erumpens atra margine lacerato, disco atro con- 'vexo, ascis clavatis in stipitem attenuatis 75 —80 lung. 9 - lat, sporidiis 8 fusvideis parum clavatis plerumque leniter _ eurvatis 5-septatis vel 6-guttulatis hyalinis 14 —21 ]g. 3 lat. Paraphyses stipatae coalitae superne incrassatae fuscidulae. Be} Ad corticem Pini silvestris, | Trotz einiger habitueller Aehnlichkeit mit Phacidium dürfte der Pilz doch richtiger seine Verwandten bei Stictis = eo (im weitesten Sinne) finden. Die ganze Schlauchschicht mit den kolbenförmig erweiterten Paraphysen entspricht dem. Amphisphaeria striata Niessl. Peritheeia sparsa, immersa, demum semierumpentia, co- noidea, cum ostiolo erasso retuso confluentia, dura, fuscoatra subtilissime striata, ampla; ascis valde elongatis clavate cy- lindraceis stipitatis 200—240 Igs., 21—24 Its., sporidiis 8 prim. laxe distichio oblonge lanceolatis, utrinque acutiusculis medio septatis valde constrietisque, plerumque rectis, fuscis, 380—36 Igs. 15— 18 Its. b. Amph. stilbostoma Niessl. n. sq. Perith. gregaria erumpentia sphaeroidea subtilissime ru- gulosa atra, dura, ampla, ostiolo erasso, abrupte conico nitido; ‘ aseis tubulosis vix 120 Igs., 12 Its., sporidiis 8 monostichis oblongis, rectis vel parum curvatis, utrinque ob- tuse rotundatis medio septatis vix vel haud con- strietis fuscis 18— 22 Igs., 8— 9 Its, Die Spore ist ähnlich jener von Amphisph. cavata (umbrina Fr.) aber durch die grosse breite chart abgesetzte glänzende Mündung nebst dem ganz anderen Habitus der Peritheeien ist die Art leicht zu unterscheiden, Beide auf einem Rindenstück von Eschen (Fraxinus). Valsaria insitiva Ces. et D. Ntris. auf Robinia und Quercus, Valsa hateracantha Sace. auf Broussonetia papyri- fera, Cayospora Lichenopsis Sacc. Leptosphaeria Ogilviensis B. et Br. auf trocknen Stengeln von Erigeron canadensis. Diaporthe Arctii Nitschk., das Spermogonium - Studium. Desgleichen von Diaporthe controversa f. Sophorae. Phyllachora fallax Sacc. sp. nov. In foliis Andropogonis Jschaemi. Asci eylindraceo- clavati 70— 80 log., 7— 9 er. paraphysati, 8-spori; sporidia diu hyalina, tandem olivacea, oblonga, constricto-uniseptata, 12 — 14 mier. long., 5 er. Spermatia copiosiora, eylindraceo- oblonga, 7— 8 long, 3—3"% er., hyalina, 2-guttulata. Calospora platanoides (Berk. sub Falsa) Niessl. Nip- tera denigrata J. Kunze ohne Diagnose und jede Notiz. Mazzantia Napelli (Ces. sub Dothidea) Passer. Tr, BER) Blitridium enteroleueum Passer. Nuov. ‘Giorn. Bot. an Castanea rustica. Amphisphaeria pseudoumbrina Sace. Mycol. Fenet. Die- = porthe striaeformis Nitschk. und D. Medusaea Nitschk., erstere an Dipsacus, letztere unter der Epidermis von Cytisus Laburnum. : m »E u. | Epieymatia commutata Niessl. Peritheeia superfic., gregaria, saepe dense conferta, minu- tissima globose-conoidea, ostiolo vix visibile, atra, coriacea ; ascis fasciculatis, oblonge-ovatis vel oblonge-lanceolatis, sessi- Hibus, 30—40 u Igs., 13— 14 u Its., 8-sporis; sporidiis farctis, eylindraceis, vel paulo cuneatis, rectis, curvatisve tetrablastis, medio, vel vix constrictis hyalinis, 12 « Igs, vix 3 Its, Paraph. non vidi a In lamina sporigera Lecanorae subfuscae ad truncos Populi tremulae silvarum elatiorrum ad Olazinum Scepusii (Centra-Karpaten). Julio leg. ©. Kalchbrenner. _ Epicymatia vulgaris Fekl. Symb. p. 118. welche Fuckel ‚als die Wallroth’sche Sph. epieymatia ansieht, kenne ich zwar nur aus der Beschreibung, aber diese wenigstens, lässt keinen Zweifel, dass der vorliegende Pilz zu einer anderen Art gehöre. Hinsichtlich der Gattung ist nun zu bemerken, dass ihr Fuckel „sporidia oblonga didyma“ zuschreibt; dennoch halte ich es für zweckmässig, wegen der sonstigen grossen Verwandtschaft auch diese Art zu Epicymatia zu ziehen, so dass die Gattungsdiagnose etwas erweitert werden _ müsste, Ob die Fuckel’sche oder unsere Art der Wallroth’schen entspricht, wird sich wohl schwer entscheiden lassen. Wahr- scheinlich umfasst letztere beide. Specimina von Auerswald unter Sphaeria epicymatia mitgetheilt, stimmen genau mit ; Een, und durchaus nicht mit dem von F. beschriebenen ze. Sphaerella Viburni (Nke.) Schröter. , Mit reifen Sporen. Schläuche 38 zu 10, Sporen 2-reihig 15—17 zu 4—4 zu 5, farblos, spindelförmig, in der Mitte mit einer Scheidewand, nicht merklich eingeschnürt, obere Hälfte etwas breiter. y. Auf überwinterten Blättern von Viburnum Opulus. | Da Fuckel die Sporen seiner Sph. V. nicht beobachtet, bleibt ein kleiner Zweifel, eb der hier ausgegebene Pilz mit dem Seinigen identisch ist, 0... Öphaerella rubella de Niessl. n, sp. Auf überwinterten Stengeln von Angelica silvestris. April und Mai 1876. Ottersdorfer Wald bei Rastatt in Baden. Herr Prof. v. Niessl, welchem ich den Pilz zur Be- urtheilung zusandte, schreibt mir darüber: „Sph. rubella n. sp. beiläufig mit folgender Diagnose: Mycelium effusum, Rbalkın , corticis gi parenchymatem colore ex rubello atque sanguineo vel fuscescente I maculas extensas plus minus determinatas formans. — Perithecia minuta, dense RATET N A A) re : r TER 3 EN u SER — 19 — gregaria, subglobosa, teeta vertice conico, erumpentia, ostiolo papillaeformi, atra, coriaceo membranacea, ascis fasciculatis, clavatis (45— 60 Igs., 10— 12 lats.); spor. farcte distichis ovato-oblongis vel subelavatis, medio septatis et valde con- strietis, hyalinis; 12— 16 Igs., 4—5 Its. Sie gehört den höher entwickelten Formen der Gattung an, welche sich in vieler Hinsicht schon den Typus der Pleosporeen nähern. Von den Verwandten, wie z. B. Sph. superflua Aw. u. A., mit welchen sie in Schlauch und Spore ziemlich übereinstimmt, unterscheidet sie sich durch den ve- getativen Charakter und insbesondere durch das rothfärbende Mycel. Dr, Schröter. Linospora Carpini Schröter n. sp. Perithecien einzeln, einem kreisrunden pechschwarzen Stroma von etwa 1 Mim. Durchmesser eingesenkt, sehr klein, mit kurzer, stumpf-kegelförmiger Mündung; die ein- zelnen Stromata in grösserer Zahl auf einer verblassten Blattstelle zusammenstehend, nicht zusammenfliessend. Schläuche fadenförmig, eylindrischh 70—80 mik. lang- 4—5 breit, 8-sporig. Sporen fadenförmig, ungetheilt, von, der Länge der Schläuche 0,6—1 mik. breit, farblos. Auf. überwinterten Blättern von Carpinus Betulus L. Fuckel hebt (Symb. mye. 8. 123) hervor, dass bis dahin Linospora-Arten nur auf Blättern von Salicineen bekannt waren. Bemerkung. Auf den meisten Blättern findet sich auch Gnomonia fimbriata (Pers.), Gnomonia nervisequa (Wallr.), Sphaerella carpinea (Fr.) und Lachnum brunneo- lum (Desm). Dr. Schröter. _ Äspergillus flavus und A. niges Bref. durch Oul- turen gewonnen. Darluca vagans Cast. in Räschen von Puccinia Com- positarum an Stengeln von Centaurea Scabiosa. Coleroa Chaetomium Rabh. an den Blättern von 'Rubus Idaeus meist mit den Spermogonien. Hirudinaria Mespili Ces. und H. Oxyacanthae Sacc. Verticillium Candelabrum Bonard. Dimerosporium pulchrum Sace. f. Ligustri. Cercospora Vitis Sace., C. persica Sacc. sp. nov. in foliis Amygdali persicae. Ob hyphas albo-hyalinas ad Ra- ' mulariam vergit sed conidia eylindracea 40 —60 Micer. long. - 4—5 mie. lat. pluriseptata prorsus Cercosporae. { C. cana Sacc. nov. sp. in toP Erigeronis canadensis. -Conidia eylindraceo-obelavata, 60— 90 micr. long. 4—5 mier. cc., 3—4 septata, hyalina sed habitus Ramulariae. x Stigmatea Winteri Passer. in Nuovo Giorn. Bot. ital, Gloeosporium Cydoniae Mtg. $ . ye Pe N rg Be { BER Er > - Ä ne e 3 f j RR, => a Bat ä ne j*. - quandoque clavulata, obsolete septata, hyalina A Rhabdos- pora Oleandri DR. et M. diversissima, Carmen (Campeche Bay) und Ph. Sorghi Rabh,, beide ohne Diagnose, erinnern dem Habitus nach lebhaft an ‘Ph. eruenta. Caeoma laricis R. Hart. An den Spitzen der durch den Parasit erkrankten Nadeln finden sich ausserdem ge- ' wöhnlich die Spermogonien des Pilzes. Tilletia Secalis Jul. Kühn. Deutsche Landwirthschaftl. Zeitung, XIX. Jahrg. (1876) Nr. 81. T. sporis sphaericis raro ellipsoideis, 20 — 24,3 Mik, diam., ochraceo-fuseis, pellueidis, reticulato-costatis, costis Jimbo lueide prostantibus. Secalis cerealis ovaria oceupat Obs. Die Zugehörigkeit dieses Pilzes zur Gattung Tilletia ergab sich aus Untersuchung einer jüngeren Brandähre, in der ich noch die sporenbildenden Fäden auifand. Er steht der Tilletia Caries Tul. und T. controversa mihi zu- nächst, hat aber höhere Leisten, daher schärfere Zeichnung der Felderung und schärfere Zeiehnung des Randes als “ - poriums als letztere. Von T. Lolii Auersw., die noch in Vergleich kommen könnte, unterscheidet er sich ähnlich, wie T. controversa schon dadurch, dass die Sporen unter den gewöhnlichen, bekannten Bedingungen nicht keimen. — weicht durch kleinere Sporen (!s50‘“ = 12,3 Mik.) und dadurch ab, dass sie, wie Herr Dr. Rabenhorst I. c. her- vorhebt „geruchlos“ ist, während die Tilletia Secalis mihi ganz den Heringslake ähnlichen Geruch zeigt, wie ibn der Weizensteinbrand besitzt. Be Halle, den 22. Juli 1876. Prof. Dr. Julius Kühn. & — Aecidium Ari Desmaz. Cataloge des plantes ommises 1 e. 26. = Caeoma (Aecidium) Ari Rudolphi in Linn 1829. | Caeoma Ari italici (Requien.) Se — Uredo Ari italici Req. (wie ich glaube) in Duby Bot. gall. eitirt z. B. in Wailr. fl. erypt. U. 215. Auf Arum _ maculatum L. April 1876. Rheinauer Wald bei Rastatt in Baden. Diese beiden auf Arum maculatum vorkommenden Uredineen sind, wie es scheint, häufig verwechselt worden. — Die Beschreibung, welche Rudolphi 1. c. von Caeoma Septoria oleandrina Sacc, nov. sp. Spermatia fili- formia, 15—25 mier. long., 11; —2 cer., sacpe curvula, Phyliostieta Palmarum R, Rabh. von der Insel. erstere und besitzt dabei eine engere Maschung des Epis- Die Üstilago Seeales Rabenh. (Flora, 1848, 8. 2091) h ». Mm uf) 1 I l —_— 11 — Ari auf Arum maculatum giebt, stimmt ganz mit dem hier ausgegebenen Aecidium Ari überein. Der Pilz besteht aus eylindrischen, etwa !/; Cent. breiten Bechern, die sehr dicht- stehend, in mehreren concentrischen Ringen einen kreis- förmigen Fleck, auf dem die Spermogonien stehen, umgeben. Die Peridien sind sehr gut ausgebildet, weiss, am Rande zerschlitzt, sie bestehen aus pflasterförmig gefügten poly- gonalen Zellen mit körnig- warziger Membran, die Sporen haben 20 mik. im Durchmesser, und besitzen eine fast glatte Membran. — Aeeidium aroidatum L. v. Sch. (Caeoma a. Link ) ist nach Rudolphi verschieden. — Dagegen hat wohl Desm. unter Aecidium Ari denselben Pilz gemeint, und seine Bezeichnung (nach dem cit. Werke von 1823), würde die Priorität haben. Uredo Ari italiei Req. kenne ich nach Exemplaren im Herbar der Universität Strassburg, dort wird bemerkt: Reg. in herb. Decand. und die Angabe Duby’s erwähnt. Die Exemplare stimmen ganz mit dem hier ausgegebenen Pilze (Nr. 2199) überein. Um Verwechselung mit Caeoma Ari Rud. zu vermeiden, ist es nöthig den vollen Namen beizu- behalten. Von Aecid. A. unterscheidet sich der Pilz leicht durch den Mangel des Peridiums. Die Sporenhäufchen sind 1—2 mm. lang, 1 breit und stehen in lockeren Ringen zu- weilen zusammenfliessend, um die flachen Spermogonien herum, die Membran der Sporen ist körnig-warzig, Das Cacoma erscheint viel früher als das Aeeidium. In ihrer Verbreitung sind sie hier örtlich getrennt. Ein genetischer Zusammenhang zwischen ihnen ist nicht anzunehmen, eben- sowenig sind Beziehungen zu Uredineen -Teleutosporen zu erkennen. Auf beiden Pilzen findet sich häufig Tubercu- laria roseo-persieina Dittm. ein. In Gesellschaft ‚des Aeci- diums, oft zwischen den Becherchen findet sich auch oft Septoria Ari Desm., die leicht mit den Spermogonien des Pilzes verwechselt werden kann. Dr, Schröter. L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s, mit Berück- sichtigung des ganzen Erdballes. Dec. 244/45. Dresden, 1876. Diese Doppeldekade bringt zunächst folgende 6 Dia- tomeen-Aufsammlungen. Diatomeen-Aufsammlung von Allahabad; Ganges. Gesammelt von Dr. $. Kurz, (Nr. 3578.) präp. und analysirt von Dr. Schwarz. Surirella ovalis Breb. überwiegend und sehr schön. Daneben ziemlich häufig Gomphonema turris Ehr. Verein- zelt: Cocconema cymbiforme, Nitzschia Kurzeana, Navicula imosa, P leurosigma acuminatum var curtum, Surirella splen- dida, Sy nedra splendens und Cyclotella Kützingiana. . 2432. Diatomeen-Aufsammlung aus dem Grunde Kurz, (3573.) präp. und analysirt von Dr. Schwarz. aequalis und longissima, seltener Synedra Ulna var. meso- campa und Syn, capitata, letztere mit schwach verdickten Köpfen, fast in S. Ulna übergehend. Vereinzelt finden sich Cymatopleura elliptica Sm. var. cuneata, Cymbella tumida und gasiroides var. truncata. Von letzterer Art ist die ge- ' wöhnliche Form selten, häufiger dagegen eine minder breite Varietät mit runden Spitzen. Ferner finden sich Cocconema Cistula und cymbiforme, Navieula limosa und ambigua, splendida var. biseriata (Bruchstücke) und Sur. ovalis nicht selten und schön; selten kommt Pleurosigma Spencerii vor. 2433. Diatomeen aus dem Jumna-Strom bei Alla- habad. Gesammelt von Dr. 8. Kurz ‚ (3577.) analysirt von Dr. Schwarz. Hauptsächlich aus Syndra splendens Ktz. var. one sima bestehend, daneben noch häufig die var. aequalis; seltener findet sich Synedra Ulna nebst ihrer var. mesocampa. Hin- und wieder un. mehr vereinzelt kommen vor: Cyma- topleura Solea Sm., Cymbella tumida, pachycephala und C. Gastroides var truncata, Cocconema eymbiforme, Melosira ' varians, Navicula limosa, elliptica und rhomboides, Nitzschia ‚Kurzeana? (1 Mal gesehen). Pinnularia radiosa selten, ebenso leurosigma curvulum, Schizonema vulgare und Surirella splendida. Bruchstücke deuten auf Sur. biseriata. 2434. Diatomeen von Mehdjawan. Ges. von Dr. 8. Kurz (Nr. 3575.). Präp. und analysirt von Dr. Schwarz, Die einigermassen vorwiegenden Formen sind: Gom- phonema capitatum forma magna, Gomph. turris, seltener '@. constrietum. Daneben finden sich häufig grosse Formen von Navicula elliptica Ktz. Ausserdem mehr oder weniger vereinzelt Cocconema lanceolatum, Cistula und Cymbella affınis, letztere mit der var. tumida, Eunotia pectinalis var. undulata und Melosira aurichalcea; seltener sind: Navicula limosa, Nitzschia constrieta und N. amphioxys Pleurosigma acuminatum, Pinnularia gibba, stauroptera, oblonga und acrosphaeria, Surirella ovata, biseriata und splendida, Syne- dra capitata und S. splendens longissima, sowie Tryblionella Victoriae, a ee A a A; des Jumna-Stromes bei Allahabad. Gesammelt von Dr. S. Die Hauptmasse bildet Synedra splendens Ktz. var Melosira aurichalcea oft in sehr langen Bändern, Surirella Fe. 2435. Diatomeen von Thonschiefer abgeschlämmt aus Mujgowan, Ostindien, gesammelt von $. Kurz: präpa- rirt und analysirt von Dr. Schwarz. Die ganze Masse besteht fast ausschliesslich aus Me- losira aurichaleea Mert. meistens in sehr schönen langen Bändern. Weiter finden sich aber sehr vereinzelt: Cym- bella gastroides var. truncata, Epithemia turgida, Fragilaria capucina, Navicula elliptica und N. limosa, Pinnularia gibba und P. stauroptera, Stauroneis gracilis var. amphicephala und St. punctata. Surirella biseriata und Tryblionella Victoricae, 2437. Ankergrund bei"Reikjavik (Island.) Auf- genommen von Rudolf Rabenhorst 1874. Die Masse besteht aus einem ziemlich gleichförmigen Gemische von Seewasser- und Süsswasserformen, von denen die ersteren im Allgemeinen vorwiegen. Die Süsswasser- formen sind unzweifelhaft durch Bäche in das Meer geführt und dort abgelagert. Gefunden sind: Actinoeyclus subtilis, Actinoptichus undulatus, häufig, — omphalopelta Gr. var. velatus, Amphora Proteus, — crassa. Biddulphia aurita, häufig. — DBalaena ? Campylodiscus angularis. Coceoneis scutellum. — distans. — aretica A. Cocconema lanceolatum, Coscinodiscus radiatus , aus Bruchstücken. — eccentricus. Cyelotella striata Gr. Cymbella gastroides, sehr gross. proboscidea. sorex. HuuE 3 Eunotia monodon, — peectinalis. Gomphonema constrietum. — acuminatum. Gramatophora islandica häu- fig nebst var. ha- mulifera. — oceanica. — subtilissima. — serpentina. Hyalodiscus subtilis. Melosira sulcata, viel. — aurichalcea. Navicula didyma. — Lyra. — Hennedyi. — elliptica. — Smithii. — granulata. — lineata. — protracta. — angustata. Nitzschia constricta. — sigmoidea var. Bre- bissonü. Pinnularia maior. ri a Fe ni R N — 14 - "Pinnularia viridis. | Stauroneis Phoenicenteron, — distans, viel. Striatella splendid. — borealis. — striatula. 2 Rhabdonema arcuatum. — fastuosa. 2 . Stauroneis aspera. Syndra splendens. IR Manche er welche Cleve (Abh. d. Stockholmer | Acad. 1873) als sehr gewöhnlich in den arktischen Gewässern aufführt, habe ich vergebens gesucht. 5 SE | Grammatophora marina mit Navicula Esox Ehrenbg. an Zostera marina im Limfjord (Nord-Jütland) ; die in Monthly Mier. Journ. seit Jahr und Tag wiederholt discutirte F rus- tulia saxonica; eine Lyngbya Wollei Fartow n. sp. von Nord-Amerika. Se Bacillus ruber Cohn Beitr. III. von Herrn Dr. Frank in seiner Wohnung zu Leipzig auf gekochtem, mit Hühner- bouillon versetzten Reis beobachtet. Die Organismen sind frei und lebhaft bewegliche, nicht in Schleim eingebettete 3 Stäbchen, also wesentlich von Microcoecus prodigiosus, welcher gewöhnlich die Speisen röthet, verschieden. u Den Schluss bilden 6 Algen aus dem adriatischen Meere M. #%. Thuret, Essai de Classifleation des Nostochinges. (Extr. des Ann. des sc. nat Botanique, 6° serie, Tome 1.) Die „Annales des sciences naturelles‘“ sind selbst m grösseren deutschen Städten nicht immer jedem Algologen zugänglich. Da nun aber diese Classification der Nosto- ‚chineen von einer so bedeutenden algologischen Autorität ist und somit es wohl erwünscht sein dürfte, sie in der Urquelle zu leneıh so finden wir es geboten, sie ihrem vollen Wort- laute nach hier wiederzugeben. = CLEF DICHOTOMIQUE DES GENRES DE NOSTOCHINGES. Filaments attenuds au sommet en un poil hyain 1. (Welotrichsös).. ee 12.2 Filaments n’ayant jamais de poil apieal . . . ne Filamentsdanslesquelsquelques cellulessechangnt 2. ar hetörocyatos =. =... ee Filaments depourvus d’heterocystes (Lyngby&es) 7 Filaments pourvus deramifications laterales (Seyto- 3. Hemden); -. . . Re ee Filaments non ramifies (Nostocdes) . . 2... 4 Filaments plonges dans un mucilage gelatineux de forme döterminde 4. NOSTOCEKES. NosToc. F7 Filaments libres ou plonges dans un Pe mucilage diffluent amorphe . . . 5 er = 125 — Filaments formes d’un trichome colord renferme dans une gaine hyaline . . 2». 2 m en Filaments n’ayant pas de gaine distinete du 6 ie ö 1° Höterocystesintercalaires (dissemines dans le trichome). A. Spores naissant dans des cellules non contiguös aux heterocytes . » - 2. 0.2» ANABIENA. 8. Trichomes r&unis en petits faisceaux flot- tants APHANIZOMENON. B. Spores naissant dans les cellules places de chaque cöt6 des heterocystes. . . - NPILEROZYGA. 20 Höterocystes terminaux (places A chaque bout du trichome). C. Spores naissant dans des cellules plac&es imme- diatement au-dessous des heterocystes CYLINDROSPERMUM. Cellules discoides. Spores tres-apparentes. Hetero- cystes places a intervalles röguliers NODULARIA. Cellules plus longues que larges. Point de spores MICROCHAITE. L 3 | Filaments tordus en spirale SPIRULINA. 7. LYNGBYEES. | Filameuts non tordus en spirale. . Filaments n’ayant pas de gaine distinete du trichome ; ÖOSCILLARIA. 8. Filaments agglutinds en petits faisceaux flottants 8 TRICHODESMIUM. 9. } Filaments formes d’un ou plusieurs trichomes co- lores renfermds dans une gaine transparente, d’ou les trichomes sortent pour reproduire de nou- veaız: Blamants a Gaine contenant plusieurs trichomes, au moins dans les plus gros filaments . . x... 8, A. Filaments croissant en me&ches eparses, rampantes, ou dressdes, ou flottantes Höhe: MICROCOLEUS. ” 4 _B. Filaments fasciculds dresses, croissant en pe- RR “ tites touffes arrondies ou en gazons feutres ER d’etendue indeterminde. Trichomes tresfins & Inacris. | Gaine ne renfermant qwun seul trichome. . A, A. Filaments simples (ou ne presentant quex- ceptionnellement un commencement de 6. * co Ba," 7 sl „udn 2212 all DER > Et Lee 3 Fe Sn ’ Hr‘ ° i x £ SER = e ; "SER; % : = u in Ya " = ums. 126 PWPRR 0 Een, u qui sort latöralement de la gaine Lyugpya, ß. Filaments agglutines en möäches SYMPLOCA. B. Filaments ramifies. Ramifications produites par la deviation du trichome hors de la gaine, trös-irrdgulißres, et souvent gemindes Fe: comme dans les Sicytonema \ PLECTONEMA. er. Trichomes dont les cellules ne se Br; multiplient que dans le sens de Br la longueur du filament 10. SCYToNEMEeES. ? tiplient aussi dans le sens de la largeur du filament, au moins & sont toujours produites par cette multiplication laterale . . . A, A. Cellules du trichome souvent g6mindes ou ternees par suite leur multiplication late- rale, ou formant möme des bandes trans- versales pluricellulaires. Gaine large. Cellules entourees d’une membrane Epaisse, tres-apparente dans les vieux filaments. Hormogonies naissant dans des ramules lateraux forms d’un seul rang de cellu- a 9. Filaments des hormogonies beau- coup plus fins que le filament principal, et naissant en touffes Er | .. ramification par la deviation du trichome Trichomes dont les cellules se mul- la naissance des ramifications, qui RT a 11 E B. Br: unilaterales . . . . FISCHERA 3 B. Trichomes formes pour la plus grande partie a. d’un seul rang de cellules, ine minee, = Plantes aquatiques ayant laspect des Tolypothrix . , , HAPALoSIPHoN. Gaine renfermant plusieurs trichomes CYSTOCOLEUS. 11. } Gaine ne renfermant qu’un seul trichome. Rami- fications produites par la deviation du trichome qui sort lateralement de la game. . . . A, En 4A. Ramifications habituellementgemindes, produi- Sasse Je tes par un repli du trichome qui fait - hernie hors de la gaine et donne nais- sance ä deux filaments parallöles sortant % : & angle droit, Heterocystes intercales ga 19 — et la dans le trichome sans relation ap- _parente avec les ramifications SCYTONEMA. ß, Gaine tres-large formant un limbe transparent autour du trichome PETALONEMA. y. Filaments agglutines en möches dressdes. . . SYMPHYOSIPHON. B. Ramifications rarement gemindes, plus sou- vent solitaires et naissant au point ou la continuite du trichome est interrompue par des heterocystes. Un ou plusieurs heterocystes places immediatement au- dessus de chaque ramule TOLYPOTHRIX. Filaments agglutinds par un mucilage plus ou moins ferme. Fronde ayant en general une circonscrip- 12. CALOTRICHEES. ? tion bien determindee. . . . « Filaments libres, croissant en petites touffes ou en gazons d’etendue | indetermindee. . . ÜALOTHRIK. [ Heterocystes intercalaires. Ramifications tr&s-irre- gulieres provenant d’un repli du trichome en forme de Yv, d’otı naissent deux filaments gömines, distinets & la base, mais qui, & une certaine hauteur, se transforment, pour la pulpart, en un filament unique compose d’un seul rang de cellules, Fronde creuse, mais dure, plissee, ayant 18 laspect d’une petite Rivulaire. . HOoRMACTIS. Heteroeystes basilaires (places & la base des fila- ments prineipaux et des ramules). Ramifications produites par la division transversale des tricho- mes, dont la partie superieure se detache et devient un ramule lateral, tandis que la partie inferieure, s’allongeant & cÖöte de son ancienne sommit6, refrait une extr&mit® nouvelle semblable a8 preiniere . ee m Spores naissant dans la partie inferieure des 14. trichomes . . 2... 000%. GLZEOTRICHIA. Trichomes ne produisant jamais de spores . . . A. Fronde tendant & prendre une forme hemis- pherique ou vesiculeuse. Filaments offrant une disposition rayonnante & partir de la base de la fronde . . . . BRivuLarla, #. Fronde plane. Filaments dresses paralllles . . . . . Isacrıs, (Schluss folgt.) ern nee - £ RUE > x R| je or Ss ia RT an ihn 238 Frl Ba a a a 13 ; * Eingegangene neue Literatur. Grevillea. Nr. 32. June, 1876. Enth.: M. J. Ber- keley, Notices of North American Fungi (Fortsetzung, Nr. 903—1005.); Max Cornu, On the Spermatia of the = Ascomycetes; Dr. Rehm, Note of Peziza calycina Schum.; M. C. Cooke, Observations on Peziza calyein; M. J. de Seynes, the Conidia of Fistulina; M. C, Cooke and J. B. = Ellis, Some new Jersey Fungi; J. M. Crombie, New Britisch Lichens; E, Fries, ER Einige Berichtigungen zu „Gillet’s Champignons“. FE ; ’ Journal of Botany. Nr. 163. July, 1876. Enth. über Sporenpflanzen: Richard Spruce, über Anomoclada, ein neues Genus der Lebermoose (Fortsetzung); Charles P. lobkirk, über Zygodon rupestris. Fünfter Bericht des botanischen Vereins in Lnd- hut über die Vereinsjahre 1774/75. Landshut, 1876. e ‚Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. VII. m ar. 3. 1876. Enthält über Sporenpfl.: G. de Notaris, = Epatiche di Borneo raccolte dal Dott. O. Beccari nel ragiato ' di Sarawak durante gli anni 1865/67; F. de Thümen, Fungi noviitalici; M. Lanzi, J) batteri parassiti di funghi; G. Cugini, Sulla alimentazione delle piante cellulari. Parte seconda; Arcangeli, Sulla Pilularia globulifera e sulla Salvinia natans; A. Piecone, Notizie e osservazioni sopra I’ Jsoötes Duriaei ; id. Appunti sulla distribuzione geografica del Polypodus In- zengae; id. Supplemento all’ Elenco dei Muschi di Liguria - Anzeige. = Bei T. O. Weigel in Leipzig erschien: .. Species genera et ordines Algarum, seu deseriptiones suceincetae specierum, generum et ordinum, quibus Alga- rum regnum constituitur auctore Jacobo Georgio Agardh. Volumen Tertium: De florideis curae ‚posteriores. Preis: 20 Mark ord. = et Früher erschienen: une Vol. I. Species genera et ordines Fucoidearum Preis: 9 M. ord. Vol. Il. Species genera et ordines Fioridearum. 3 Thle. Preis: 283 Mark ord. Contributiones ad Algologiam et Fungologiam auctore C. F. Reinsch. Accedunt tabulae CXXXI. Melano- phyceae: XLI. Rhodophyceae: LXill. Chloro. phyllophyceae: VIU. Fungi: IX. gr. 4°. Cartonnirt Preis: 60 Mark ord. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. Een a N u LE M9. Notizblatt. für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat September. Inhalt: Repertorium: Thuret, Essai de Classification des Nosto- chindes (Schluss); — Schröter, über neue Pilze; — Eidam, über die Keimung der Sporen von Agarieus coprophilus und Ag. faseicularis; — Ders., über Keimung und Fortpflanzung der Gasteromyceten; — Areschoug; de Algis nonnulis maris Baltiei et Bahusiensis; — Priem, Verzeichniss der im oberphälz. Theil des bayr. Waldes beobachteten Lebermoose; — Crombie, neue Flechten v. Cap d. gut. Hoffnung. — Neue Literatur. — Anzeige. Repertorium, M. 6. Thuret, Essai de Classifieation de Nostochin6es,. (Extr. des Ann. des sc. nat. Botanique, 68 serie, Tome 1.) (Schluss.) ENUMERATIO GENERUM NOSTÜCHINEARUM (Mart. 1875.) Ordo Cryptophycex. Tribus 1a : Chroococcacex (coecogone®), Tribus 22: Nostochinex (hormogoner) Subtribus 12: Psiloneme:x (filis haud piliferis). | Nostoce. Nostoc, Vauch. (HormosipHuon, Ktz.; MoNoRMIA (Berk.). Species: Nostoc ecommune, Vauch. — verrucosum, Vauch. _— intricatum, Menegh. (Monormia intricata, Berk.; Anabzena intricata, Ktz.). A (1). Anabasna (Bory). Kütz. (Trıcuormus, Allman; DOoLIcHOSPERMUM, Thwaites). | (1) Quelques noms de genres de la liste ei-dessus sont pr&ce&des -_ deslettres A, B,C. Cette notation indique: 1° que ces genres forment un ensemble auquel on pourrait donner un nom commun, parce -— — quiils ne different entre eux que par des caracteres de valeur - secondaire; 2° qu’il est pourtant commode et plus conforme & la Sphsrozyga etCylindrospermum ont les filaments et le spores semblables, mais ces spores sont plac&es d’une maniere differente relativement aux höterocystes. Les lettres grecques designent que les sections sont de moindre valeur que les precedentes, En genöral, ces divisions sont fondees HEDWIGIA, oo. nature de les conserver & part. Ainsi les genres Anabena, en) Ba Species: Anabaena variabilis, K STE SEN RE TER ". ; d. Aphanizomenon, Morren (LiMNOCHLIDE, Ktz. Species Aphanizomenon Flos-aque, Ralfs (Limnochli .- Flos-aque, Ktz, Sr B. Spherozyga (Ag.) Ralfs. N RER Species: Sperozyga Carmichaelü, Har v, (Cylindrospermum Carmichaelü, Ktz.) ee polysperma, Rabenh. (Cylindrospermum polyspermum, Ktz.) ESTER ER > C. Cylindrospermum (Kütz.), Ralfs. a Speeies: Oylindrospermum licheniforme, Ktz. BE _ catenatum, Ralfs (Rabenhorst AEREN Alg. exsicc,, n? 1358. Nodularia, Mertens (SPERMOSIRA, Ktz.) Species: Nodularia spumigena, Mert. Bor NER: — litorea, Nob. (Spermosira litorea, Vrie- siana, Ktz. er » — Harveyana, Nob, (Spermosira Harveyana, 'Thwaites). | Rz SE Microchste, Nob, (Genus ulterius observandum). Species: Microchwxte grisea, N ob. ET | _ tenera, ge: b. | ER Lyngby» RL Spirulina, Turpin. N, Bes Species: Spirulina oscillarioides, Turp. Oseillaria Set Kütz. Species: Oseillaria subuliformis, Thwaites. — colubrina, Nob. — princeps, Vauch. — maxima, Ktz. > $. Trichodesmium Ehrenb. Species: Trichodesmium erythreum, Ehr. : S A. Microcoleus, Desmaz. (ÜHTHONOBLASTUS, Ktz.; HYDrocoLEun, Ktz.; SymeLoca, Ktz., pro 1 Species: Mierocoleus chthonoplastes, Nob. (Öseillataria hthonoplastes, Hofman-Bang! Lyngbye! Chthonoblastus Lyng- byei, Ktz.; Microcoleus anguifor- mis, Harv. t ne © n Ei Ar. Eu S ’ / > e sur le port ou sur quelque particularit6 trös-apparente, mais d peu d’importance r6elle. Les genres Aphanizomenon, Sym ploca, Symphyosiphon, par exemple, different seulement des Anabsna, Lyngbya et Seytonema parce que leurs filaments sont agglutinös en möches au lieu d’etre libress Le Petalonema et un Scytonema äü gaine tres-developpee. | Preise: z. (Chtho oblastus = repens, Vaucheri, ete., Ktz. ei lyngbyaceus, Nob. ( Iyngbyaceum, Ktz.). _ _Friesii, Nob, (Symploca Friesiana Wallrothiana, ete,, Ktz. B. Inactis, Kütz. (Charact. emend.) (ScHizoTHRIKX, Ktz.; Hypneorarıx, Ktz., pro parte). Species: Inactis tornata, Ktz. (Inactis crustacea, pulvinata, vaginata, Ktz.). — scopulorum, Nob. (Hypheothrix scopulorum, Ktz.?) — Cresswellü, Nob. (Schizothrix Cresswellii, Ktaz. — tinetoria, Nob. (Hydrocoleum tinctorium, Br ai | -— Moug. et Nestl. Stirp., n? 899). A. Lyngbya (Ag) Kütz. (Phormiium, Kita.; ; - BIPHODERMA, Ktz.; LEPTOTHRIX, Ktz., pro parte ; HypHkotHrıx, Ktz., pro parte; AMPHITHRIX, Ktz., pro parte; LEIBLEINIA, Ktz., pro parte). Species: Lyngbya majuscula, Harv. — xstuari, Liebm. (Lyngbya sruginosa, Ag., Ktz.; Lyngbya pannosa, Ktaz.). — Iuteo- a J. Ag. (Leibleinia Cirrulus, Kt -——- semiplena, J. Ag. (Leibleinia cespitula, semiplena, sordida, Kz.). ‚— Kützingiana, Nob. (Phormidium Kützin- gianum, Le Jol). — membranacea, Nob. (Phormidium® mem- Pa branaceum, Ktz.). — Jlaminosa, Nob. (Oseillatoria laminosa, E Ag.; Leptothrix compacta, Ktz.). — ochracea, Nob. (Leptothrix ochracea, Ktz). ° ß. Symploca, Ku. (exelus. spec. plur.) A Symplac fasciculata, Ktz. (Lyngbya Stragulum, 5% Be: Ktz., ex Le Jol. Ka ne — Harveyi, Le Jol. (Calothrix semiplena, Harv., non Ag.). — Bhasiliune Nob. Uyngbya aa is ER tz.) = ecetonema, Nob Co Kies: pro pa Er BER Plectonema mirabile, Nob. (Conferva mirabilis, RER x gDille,; Calothrix Brebissonii, Ktz.; 3: & * a k # Be £& Lyngb ta äitovirens, H av; —R hörst Alg., n° 825, 1305, 1844). Plectonema tenue, Nob. Scytonemex. ET A. Scytonema (Ag.), Kütz. (DrıLosıpuon, Kin) 3% Species: Scytonema Myochrous, Ag., pro parte. re : . — chloropheum, Ktz. Er — eineinnatum, Nob, (Lyngbya eineinnata, Se Ktz.); Calothrix stuposa, Ktz). .— _ tomentosum, Ktz. TEE ß. Petalonema, Berk. (ArTuRoSIPHoN, Ku) 3 Species: Petalonema alatum, Berk. (Arthrosiphon Grevillii, Ktz.). ER 7. Symphyosiphon, Kütz., pro parte, Species: Symphyosiphon, Hofmanni, Ktz. a — ambiguus, Nob. (ytonemaes ambiguum, Ktz. er B. Tolypothrix Kütz,, > parte (SCLEROTHRIK, Ktz.). : Species: Tolypothrix flaceida, Ktz. Be = distorta, K tz. — penicillata, Nob. (Sey 3 A I > a 1944). _ truncicola, No Rabenh.). Ktz.). a RISSER ß. Fischera, Schwabe. eB ran Seie: SpeFischera muscicola, Nob. 7 "B. Hapalosiphon, Neg. (ToLyporurix, Ktz. pro. = parte). Se Species: Hapalosiphon fukescens ‚ Ktz. (Tolypothrix fusces-- cens, Breb.). a Cystocoleus, Nob. ; | Be .-Bpecies: Cystocoleus minor, Nob. (Symphyosiphon minor, Hilse—Rabenh., Alg. exsice, n® 1776; = Calothrix tenuissima, A. Br.). a Subtribus 2, Trichophores (hilis apice piliferis). We SCABOTRICHER. man Calothrix, Ag., pro parte (Masrıcnormkix, "Ktz., MASTICHONEMA, Ktz. ! SCHIZOSIPHON, Ktz:; AMPHI- SR THRIx, Ktz., pro parte; LEIBLEINIA, Ktz., pro, r parte; SympHyosipHon, Ktz., pro parte). Pe. - 1. Heterocystis distintis. Species: Calothrix confervicola, Ag. (Leibleinia chalybea, amethystea, Ktz.) x — eruginea, Nob. (Leibleinia zruginea 2.): — parasitica, Nob. (Schizosiphon parasiticus, Le Jol.). | — _ scopulorum, Ag. (Schizosiphon scopulorum, 2 etc, Ktz.., E— a Ag. (Schizosiphon fasciculatus, ER Ktz.). _ ulvinata, Ag. (Symphyosiphon pulvina- Ber), ? tus, Gallicus, ie, Onlothrix pan- > nosa, Harv., non Ag.; (Schizosiphon 8 2 Lenormandi, Ktz. ex Le Jol.). Er — parietina. Nob. (Schizosiphon parietinus, a Neeg.; Mastichonema pluviale, A. Br.). A, .. — gypsophila, Nob. (Schizosiphon gypso- Er pbilus,Ktz.). 3 u Orsiniana, Nob. (Mastichonema Orsinia- num, Ktz.; Schizosiphon Cataracte, Negg.). 2. Heterocystis nullis. - Speeies: Calothrix cespitosa, Ktz. — Rabenh. Alg., exsicc. BE a er er n? 2315. Een decipiens, Nob. - Rivularia, Roth (Rıvurarıa et Zonorricma, J. Ag; Physacrıs, HETERACTIS, AINACTIS, LimsActıs, 2 = a 3 Dasyacrıs, Evacris, Ktz.). EEE Species: Rivularia atra, Roth. (Zonotrichia hemisph.erica, J. Ag; ’ Euactis amena, atra, confluens, hemisphserica, Lenormandiana, ma rina Ktz.). a RE _Rivularia hospita, Nob. (Euactis hospita, porum er 110 :67 Pe BR _— ae: N 2 (Schizosiphon ra ER nie, Casp.; Dasyactis salina, Ktz.), ar er radians, Nob. (Schieoni hon ra lians, iz Ktz.; Limnactis flagellifera, Ktz.; N 1 Limnaetis Schnurmanni, A. Br. ; actis pulchra, Naeg.). Be Rivularia a Carm. (Physactis plicata, 2 Kig). > ; — bullata, Berk, (Rivularia nitida, Harv., | non Agardhı; Physactis bullata, lobata, pilifera, spiralis Bin)” ao — mesenterica, Nob.(Heteractismesenterica, Ktaz.). e es RE en P. Isactis, Nob. a Species: Isactis plana, Nob. (Dasyactis plana, Ktz.: Phys- RL actis atropurpurea, obducens, Ktz.). es Gleotrichia J. Ag. (RıvuLarla, Kütz). Species: Gleotrichia punctulata, Nob.). ee _ natans, Nob. (Tremella, Hedwig; Rivularia angulosa, Boryana, : Brauniana, Brebissoniana, gigantea, Hedwigiana, Lyngbyana, rigida, Sprengeliana, Ktz), ea = Pisum, Nob. (Rivularia Pisum, Ag. Rivularia durissima, Lens, Landes; Bin minuta, parvula, pygm&a, Ktz, Physactis durissima, Pisum, villosa, rn. Ktz.). En x Hormactis, Nob, Br . . ‚Species: Hormactis Balani, Nob, (Rivularia Balani, Lloyd; - Physactis Lloydi, Ktz.). Pi x } K j Dr. Schröter, über none, von demselben beobachtete Arten resp. Standorte von Pilzen. rt 1) Synchytrium sanguineum n. sp. Auf Cirsium palustre. Bildet blutrothe Krusten auf den Wurzelblättern. Be Gehört in die Gruppe Eusyncehytrium, steht dem 8, Taraxaciı mahe, ist aber wohl snechtaeh verschieden und geht auf diese Pflanze nicht über. — Im Schwarzwald. Be 2) Cystopus candidus (Pers.) auf Lepidium gramini- folum, Am Capo d’Istria bei Triest. e 3) Cystopus Lepigoni DBy. auf Spergula media Capo d’Istria. & 4) Peronospora (Calothecae) Lini n. sp. Conidiens träger 8 bis 10 mal sparrig dichotom verzweigt, Endäste pfriemlich, fast gerade ; Conidien elliptisch, 18—20 Mik. lang, 13 breit, erst farblos, dann hellbräunlich. Oosporen 22-26 Mik, im Durchmesser; Epispor mit undeutlich kleingenetzter Zeichnung. — An Linum catharthieum, Rasen sehr klein, BR SR Ton Se schwer wahrnehmbar. Um Rastatt. Ist der P. Chlorae DBy. sehr ähnlich. i 5) Peronosp. violacea Berk. an Suceisa pratensis. Diese Form, welche ich im vorigen Jahre vergeblich zu finden suchte, traf ich im August 1875 auf einer Wiese bei Rastatt ziemlich häufig. Conodienträger und Oogonien verhalten sich ganz gleich wie bei der Form auf Dipsacus pilosus. 6) Geminella exotica n. Sp. In dem Herbar der König]. Akademie zu München traf ich bei Durchsicht der Uredineen einen Pilz auf Cissus sieyoides DC. von Martius -in Brasilien gesammelt, der als Puceinia bestimmt war. Er wies sich als eine Ustilaginee aus, welche die Fruchtknoten der Nährpflanze mit dickem schwarzen Sporenpulver aus- füllt. Die Sporen bestehen aus je 2 kugligen, an der Be- rührungsstelle abgeflachten Zellen, sind 16 bis 18 mm. lang, 11 bis 12 breit. mit kastanienbrauner, etwas höckriger Membran. 7) Puccinia pedunculata n. Sp. auf Rumex scutatus, Ist Puce. Rumieis Fuckel. Dieser Name kann aber nicht beibehalten werden, weil Puce. Rumicis Lasch,” eine viel ältere Benennung, einen ganz anderen Pilz auf Rumex Acetosa bezeichnet. 8) Puceinia Tulipae n. sp. ist Pucc. Prostii in v. Thümen f. austr. von Wallner bei Wien gefunden. Die Membran der Puceinia ist mit halbkugeligen Warzen be- setzt, dadurch ist sie von P. Prostü Duby, welche mit langen Stacheln besetzt ist, sehr verschieden. Puccinia Passerinii n. sp. Ich erhielt sie zuerst von Prof. Passerini aus Parma als P. Thesii zugeschickt. Sie kommt auf Thesium intermedium vor. Von P. Thesii Chaill. unterscheidet sie sich durch leicht ablösliche, kurz gestielte Sporen, die mit einer dicht von halbkugligen Warzen bedeekten Membran versehen sind. Sie besitzt keine Uredo —sporen, wird aber von Aecidium begleitet. 10) Uredo alpestris n. f. Rothsporige Uredo auf Viola biflora. Dieselbe Form offenbar, die Fuckel in Ge- sellschaft seiner Puceinia alpina auffand und als deren Sty- losporenform auffasst. Ich habe den Pilz an den verschieden- sten Orten der subalpinen und alpinen Region gefunden: z. B. im oberen Haslithale im Berner Oberlande, in der - Wimmbachklamm bei Berchtesgaden, auf der Passhöhe des Splügen, aber nie eine Puceinia an denselben Pflanzen ge- funden, Ich glaube daher nicht, dass die Teleutosporen des Pilzes eine Puccinia ist, eher möchte er zu Melampsora oder einer verwandten Uredinee gehören. £ er ih Pur ‚“ A { RR 2 v. ne 11) Hydnum Omasum Panizz. Der Pilz bildet eine gelblich-weisse apfelförmige Masse, im oberen Theile mit kurzen büschlichen Haaren bedeckt ‚ im unteren, etwas hängenden Theile abwärts gerichtete, fast büschliche, etwa 4 mm. lange, spitzige ganzrandige Stacheln tragend. Die Nnenmasse war schneeweiss und fest, glänzend, in die. Stacheln strahlenförmi übergehend. Das Hymenium be- stand aus 4-sporigen Basiaten, die Sporen waren farblos, fast kugelig eirca 4 mm, im Durchsch., ihre Membran glatt. 9 Ich fand den Pilz an einem dieken ‚im Freien wachsenden Be - Exemplare von Acacia Lophantha zu Bellagio am Comer-See, im September. s 12) Velutaria Hyperici n. sp. Becher fast sitzend, ewöhnlich einzeln oder zu 2—3 zusammen hervorbrechend. en bräunlich-gelb, kleiig, Scheibe olivenbraun. Schläuche eylindrisch, 8-sporig. Sporen elliptisch oder eiförmig, unge theilt, 11—12 Mik. lang, 7 breit, mit dicken, gelben Oe- tropfen. — An abgestorbenen Stengeln von Hypericum per- foratum. Bei Rastatt. ee (Bericht über die Thätigkeit der bot, Sect. der Schlas,- "42 Gesellschaft im Jahre 1875.) ie Br eos 3 ER a u Fe > “ * r> LT > 'y 14 FR 2% Auer - S Ay Sr ee er E x Dr. Eidam, über die Keimung der Sporen von Agariens coprophilus, Bull. und Agarieus faseieularis Pora..- 8 Dieselbe erfolgt durch Sprengung des Exosporiums, worauf eine kugliche Blase hervortritt; mit Hilfe von Ob- jeetträgerculturen gelang es, dass weitere Auswachsen der- 2 selben zu einem reichlich verästelten Mycelium und an die- Je ‚sem die Entwickelung von äusserst zahlreichen in Gruppen oder vereinzelt stehenden Specialästen nachzuweisen, Dee Wachsthum der letzteren ist ein begrenztes; sie theilen sich ‚bald durch Scheidewände in zahlreiche kurze Gliedzellen. So entstehen kettenförmige Gebilde, die sich von den Mycl- fäden isoliren und theils einzeln theils zu mehreren lecker vereinigt in der Nährflüssigkeit herumliegen. a Diese kleinen, reich mit Plasma erfüllten, länglich ey- = “lindrischen Zellchen werden aber bei den zwei angeführten R: Pilzen in verschiedener Weise hervorgebracht. Bei Ag. @- 2 prophilus erschienen sie an den Enden der Haupt- und Neben- äste des Myceliums, bald einseitig, bald auf beiden Seiten in diehten Gruppen, wobei der Mycelast an solchen Stellen oft aufschwillt und sich bis an 90 Grad herumbiegt. Bei Ag. fascieularis dagegen zeigten sich sowohl an den Aus- strahlungen der Mycelien als an der ganzen Länge derselben s auf allen Seiten und in unregelmässiger Weise solche dünne- Der Entomologische Kalender für Deutschland, Oesterreich-Ungarn und die Schweiz erscheint auch für das nächste Jahr 18377. Derselbe wird ausser den Berichtigungen und Zusätzen zu dem in diesem Jahr Gebrachten, d. i. zu dem Verzeichniss der Entomologen, der naturwissenschaftlichen Ver- eine, entom. Zeitschriften, dem Nekrolog, ete., insofern Verbesserungen und Vermehrungen erhalten, als 1. Ein Namenregister, das im vorigen Jahre der Kürze der Zeit halber ausbleiben musste, und ausserdem eine Zusammenstellung der En- tomologen nach ihren Gebieten zugefügt wird. 2. Eine Zusammenstellung der von Oct. 1875 — Oct. 1576 gefunde- nen neuen Insecten-Arten in Deutschland, Oesterreich-Ungarn und der Schweiz nebst ihren Diagnosen gegeben wird. Ich hoffe, dass dieser Theil den meisten Entomologen eine erwünschte Zusammenstellung bieten und die Arbeit des Heraussuchens neuer Arten aus einer Menge von Zeitschriften ersparen wird, und ich hätte gern diese Uebersicht auf sämmtliche europäische Arten ausgedehnt, wäre nicht da- durch der Umfang zu bedeutend erweitert und damit die Kosten in be, deutendem Grade vermehrt worden. In unserem Buchhandel, der sich dort, wo kein sicherer Gewinn lockt, sehr schüchtern verhält, konnte ich leider keinen Verleger finden, trotz- dem ich bedingungslos den Verlag anbot, und so sehe ich mich von neuem zu dem für meine Stellung unbequemen Geschäfte des Selbstverlegers gezwungen. Wegen zu bedeutender Erhöhung des Preises musste auch der pro- jectirte Notizkalender, für den mir von mehreren Seiten Wünsche und Rathschläge mitgetheilt waren, fortbleiben. Derselbe sollte nicht nur in grösserem Umfange als für 1876 — (je 1 Seite für 1 Woche) — erschei- nen, sondern auch Rubriken für barometrische und thermometrische etc, Beobachtungen enthalten. Bei genügender Betheiligung würde derselbe bis Jan. 1877 nachgeliefert werden können. Preis höchstens 75 Pfennig, Mir die Diagnosen der neu entdeckten Arten in den angegebeneu Gebieten, soweit sie nicht in den entomo- logischen Zeitschriften (sondern in allgemeinen Vereins- Schriften) erschienen, oder die überhaupt noch nicht ver- öffentlicht sind, nebst möglichst genauen Angaben über Fundort und Zeit gütigst mittheilen zu wollen. Mir ihre genauen Adressen, nebst denjenigen etwaiger entomologischer Freunde nach dem beigefügten Schema an- geben zu wollen. Besonders bitte ich, die Angabe des entom. Gebiets nicht zu unterlassen. Die Vorstände der Vereine: Mir das beigefügte Schema ausgefüllt gütigst zuzustellen. Ansichten über Verbesserungen des Kalenders werden mit Dank an- genommen und thunlichst berücksichtigt werden. Nähere Mittheilungen über das Erscheinen bringen die Entomolo- ‚gischen Nachrichten. Der Bezug des Kalenders geschieht direet bei mir ‚(gegen Posteinzahlung v. 1 Mark 60 Pf. bei frankirter Zusendung) oder durch den Buchhandel (2 Mark). Putbus im September 1876. Dr. Katter. SSLISSSISLSSIS Vereine. a. Sitz des Vereins, b. Name desselben, c. Gründungsjahr. (resp. Reconstitution). d. Vorsitzender, e. Stellvertreter dess. f. Schriftführer. g. Rechnungsführer. h. Mitgliederzahl. «, ordentliche. p. eorrespondirende. ;. Ehrenmitglieder. 1. Jährl. Vereinsbeitrag. k. Vereinsschrift. Ich richte nun an sämmtliche Herren Entomologen, sowie an die naturhistorischen Vereine die ergebene Bitte: Entomologenverzeichniss. Wohnort und Woh- Namen und Titel. nung, resp. Tost- station. Eint. Ge- |Abonne- biet,. Col.,| ment; Lep, ete.| ? Fix. * pedeutet: Austausch wird gewünscht. ro f IR PPLLLLLLILTLLLT IS SP IPIPDIS Putbus. von Aug. Dose in LALLLLLLLLLLLLLLGLL ES LI L/L- DEE - bischofstabartig gewundene Auswüchse, oft zu 2 oder 3 bei g & einander, bisweilen verzweigt und von sehr bedeutender Länge. Im Uebrigen war ihr weiteres Verhalten das nämliche wie bei Ag. coprophilus. Verf. bemerkt m Nota noch Folgendes: In Folge der von Rees und van Tieghem gemachten Ent- deckungen über die Keimung der Coprinussporen und die jungen Hutanlagen an den entstehenden Mycelien — die einzigen überhaupt bis dahin mit Erfolg ausgeführten Un- tersuchunrgen nach dieser Richtung — mussten die abge- gliederten Zellen, deren Keimung nicht gesehen wurde, als Spermatien und männliche Befruchtungskörper betrachtet werden. Dieselbe Ansicht habe ich in der bot. Zeitung. Jahrg. 1875 ausgesprochen, wo die ganze beobachtete Ent- wickelung der hier erwähnten Pilze und der ähnlichen von Ag. mutabilis in ausführlicher Weise und mit Abbildungen geschildert worden ist. Seitdem hat jedoch van Tieghem bei Coprinus und Agaricusarten die Keimung dieser „Sper- matien“ beobachtet und er sowohl wie Brefeld sind der An- sicht, dass die Entstehung des Fruchtkörpers der Hutpilze auf geschlechtslosem Wege vor sich gehe. Obige Gebilde dürften daher wahrscheinlich eine Art von Conidien sein, deren Vorkommen bei den Huipilzen bisher ganz un- un war, aber dennoch ein ziemlich häufiges zu sein scheint. Dr. Eidam, über Keimung und Fortpflanzung der Gasteromyceten. Durch Aussaat der Sporen von Crueibulum vulgare und von Cyathus striatus in verschiedene Culturflüssigkeiten werden ausgezeichnet schöne und kräftige Mycelien heran- gezogen. Die Keimung der Sporen geschieht nicht bei nie- deren Temperaturgraden, sie erfolgt erst bei etwa 15—18°C, und zwar in sehr spärlicher Weise; dagegen keimen nach 24—50 Stunden fast alle Sporen, wenn die Uulturtropfen in constanter Wärme von 25° ©. sich befinden. Vor der Keimung schwellen sie bedeutend auf, die von Crucibulum vergrössern sich um mehr als das doppelte, sie werden vollständig kugelig und es treten ein oder zwei, bei Oyathus bis vier Keimschläuche an unbestimmter Stelle hervor. Man erhält so bereits nach wenigen Tagen ein reichlich verästeltes Mycelium, welchem die Spore als aufgeblasener, vacuolenreicher Sack anhängt; die Eindausläufer, verlassen die Nährtropfen, um in der Luft einen weissen, wolligen, oft zierlich verzweigten Filz darzustellen. Die Keimfäden von Cyathus zeichnen sich durch ihren gradlinigen Verlauf = « aus und beim ferneren Wachsthum tritt an derselben die auffallende Neigung hervor, in grössere oder kleinere Theil- stücke zu zerfallen, Entweder zerbröckelt das Mycelium selbst gänzlich in solche Gebilde oder es bleibt erhalten und einzelne Endigungen, sowie zahlreiche Seitenäste septiren sich vielfach, rollen sich ein und fallen dann in die Septa pP” auseinander, welche in sehr grosser Anzahl als Spiralen und vielfach geformte Ketten am Mycelium herumliegen. In einzelnen Fällen wurde eine Keimung solcher zerbröckelter Zellen beobachtet. Das Crucibulummycel zerfällt nicht in Theilstücke; es bekommt aber häufig, an seinem baumartig in die Luft sich erhebenden Endausläufern, kurze, leicht sich trennende Gliederungen. An den entwickelten Mycelien beider Pilze zeigen sich oftmals Schnallenzellen und man bemerkt zahlreiche Aus- stülpungen, die an benachbarten Fäden aufeinander zu- wachsen, sich krümmen und gegenseitig dicht umschlingen und verwickeln, so dass in Folge derartiger Vereinigungen das Mycel hie und da strangartige Beschaffenheit annimmt. Endlich sind sehr sonderbar und bizarr aussehende hirsch- geweihartige Auswüchse zu erwähnen. In der beschriebenen Weise konnten die Mycelien wochenlang durch fortgesetzte Erneuerung der Nährlösung frisch erhalten werden. Sehr häufig zeigten sich in den Culturen andere Myce- lien, von Sporen entstehend, welche von denjenigen, des Crueibulum nicht unterschieden werden konnten. Anfangs mussten sie als diesem Pilz zugehörig betrachtet werden, die weitere Entwickelung jedoch zeigte bald ihre gänzliche Ver- schiedenheit und Selbstständigkeit. Sie verzweigten sich reichlich und erzeugten bei üppiger Nahrung theils an den Hauptstämmen, theils an Seitenästen ganz ähnliche Spross- ungen, wie sie de Bary von Dematium pullulans beschrieben hat. Die abgegliederten hefeartigen Zellen sprossten aufs neue, so dass der ganze Tropfen oft reichlich damit ver- sehen war; immer aber zeigten die längeren oder kürzeren Sprossverbände die Neigung, in langgestreckten Hyphen aus- zuwachsen. Dasselbe geschah vollständig; wenn die Bild- ungen vereinzelt in neue Nährlösung gebracht wurden; sie wuchsen dann zu reich gegliederten, oft torulösen und vom Centrum aus sich braun färbenden Mycelium heran, an _ welchen !eine Anzahl von Fruchtkörperanlagen excentrisch entstanden. Letztere waren ähnlich den von Gibelli und Griffini in ihrer Arbeit über Pleospora herbarum be- schriebenen. Durch weitere Beobachtung — sie bildeten zuletzt lange Hälse und im Innern Unmassen von kleinen sogleich keimfähigen Sporen — sowie durch Vergleichung “mit. den Abbildungen und Beschreibungen Tulasne's und der nidenformen von Pleospora herbarum erkannt. Her Eidam bemerkt ferner, dass er bei der Anlage dieser Fruchtkörper niemals einen ausgesprochenen Ge- schlechtsact wahrnehmen konnte, Beobachtungen, welche durch die von van Tieghem und Brefeld kürzlich mitge- theilten Thatsachen über geschlechtslose Entstehung der Fruchtkörper von Pilzen ein hervorragendes Interesse ge- winnen. (Bericht über die Thätigkeit der bot. Section der Schles. Gesellschaft im J. 1875 8. 38.) J. E. Areschoug, De Algis nonnullis maris Baltiei et Bahusiensis. Verfasser, gegenwärtig jedenfalls der beste Kenner der Meeralgen setzt hier die Unterschiede der beiden bis jetzt bekannten Arten seiner im Jahre 1873 (in Obs. Phyecolog, part III und Bot. Not. p. 131.) neu aufgestellten Gattung Phloeospora näher auseinander und zwar, wie es scheint, veranlasst durch Gobi’s Schrift „die Brauntange des Finni- schen Meerbusens“ und giebt schliesslich berichtigende Notizen zu jener Schrift. Die beiden Phloeospora-Arten werden so characterisirt: 1) Phl. subartieulata Aresch. (Bot Not. ]. c.). Fasciculus sordide lutescens 1. flavescens ramosissimus; ramis ramulisgue patentibus, rarius oppositis, in placida aqua semper distinctis nec intricatis, cellulis corticalibus in extimis apieibus initio longioribus et fastigiatis, paululum inferius et denique per totam plantam subquadratis in parenchyma tessellatum seu reticulatum ordinatis et in cel- lulas zoosporiferas per longa spatia dense approximatas transmutatis; apieibue simpliei — confervoideis sine pilis. Cfr. Obs. Phyc. fiart m Tab. ım f. 2. a (num semper?). R In fundo 2-40 pedali maris Bahusiensis, cum in in- terioribus sinubus tum in vieinia aperti maris, a mense Martio usque in finem Juni, quo tempore evanescit. Planta usque 3-pedalis, in fundo regulariter effusa, nec nisi undis agitata intorta. — Color, ut diximus et superne et basi idem. Rami primarii, inferiores et superiores, subsequi- erassi. Omni vegetatione absoluta, stratum cortieale e cellulis quadratis, parenchyma reticulatum formantibus, construc- tum est. : | 2) Phloeospora tortilis (Rupr.) Aresch. Seytosiphon tortilis Rupr. Alg. Ochot p. 373 (1850). Dietyosiph. tortilis Gobi l. ec. p. 15 tab. 2 fig. 12-16. genannten italienischen Forscher wurden dieselben als Pyc- er 3 subduplo longioribus fastigiatis, usque in mediam plante partem in structuram polysiphonoideam seu sphacelarioideam ordinatis, inferius endochromate largiore repletis et longi- tudinaliter elongatis; cellulis sporiferis transformatione cellu- larum -corticalium exortis magis distantibus; apicibus sim- pliei—confervoideis polis oppositos gerentibus. Cfr. Gobil, e, tab. II, fig. 12—15 (eximie). _ Hxc planta, quam ad Dalarö legimus et cum vera Phloeosp. subarticulata (Alg. Scand. exs. n. 104) confudimus, erescit in fundo pluriorgyali copiosissime, retibus piscatorum Inimica, Junio usque in Augustum a nobis lecta, et forsan totum per annum in fundo persistens, Uxspes densus, indeterminatz formae, conglobatus; rami ramulique intertexti ita, ut specimen integrum extricari nequeat. Inde et nostra et. Ruprechtii e mari ochotensi specimina sunt tantum fragmenta. Videtur nobis species notis anatomieis et biologieis dis- tineta, ab Ruprecht ex oris lapponieis et e sinu Finnico - quoque visa. Est itaque planta mari glaciali et orientali communis. Forsan pra®cedentis varietas, sed utraque pluries in vivo examinata notisque distinetivis inventis, precedentem _ eum hae conjungere nondum audeo. Utraque denuo in- quirenda est. = 3) Von Ralfsia verrucosa Aresch. Phye. Scand. mar. p. 140 unterscheidet Verf. folgende 3 Varietäten: a. rupincola: crustis per longa spatia stratiformiter con - Auentibus; strato parmeliseformi cireuitus indeterminati, plano, ' Supra verrucoso, denique e rupe secedente subtusque rubes- cente. Phyc. Scand. |. c. Alg. Scand. exs. n. 265. . .b. lignicola: erusta orbiculari, erassa, margine submem- _ branacea, in disco crassiori et denique fatiscente, subtus rubescente Phyc. Se. |. e. ©. eochlearum: crusta arcte adnata subtus vix rubes- cente orbiculari tenui, margine membränaceo; verrucis fruc- tiferis in disco. Forma a et b jam in Phyc. Scand. mar. - distinetee; c in conchis in ipso limite maris in Bahusia. Zu dem oben eitirten Gobi'schen Werke giebt Herr Areschong noch folgende Berichtigungen: , “Sphacelaria radicans (Dillw.) Ag.“ Gobi p. 8 non est Sph. radicans Dillw. et Auctorum, sed Sph. eirrhos® (Roth.) ' forma corticata et radicans, Sph. Clevei Grunow in Bot. Not. 1874 p. 37 est eadem forma, Hxe vulgaris est xstate TE Fascieulus olivaceus 1. nigrescenti— olivaceus ramosis- ‚simus; ramis ramulisque subhorizontalibus, ssepius oppositis, in placida aqua intricatissimis, cellulis corticalibus diametro - et fructificans. Sph. radieans contra, non a me in mari orientali inventa, rara est et hieme fructificans. BERN “Blachista stellaris (Aresch.)“ Gobi p. 10 est certe Rl. fucicola (Velley) junior. Elachista stellaris Aresch. algis tenuissimis insidens, nec Fuco vesiculoso, in fundo plurior- gyali cresecit. “Blachista flaceida (Dillw.)‘“ Gobi p. 11 non est El. flaceida (Dillw.) Aresch. in Linnea 1843 p. 262, Harv. Phycolog. Brit ete,, sed Elachiste fueicole (Velley) forma, que a Lyngbye cum vera El. flaeeida (Dillw.) confusa, a nobis in Linnaea 1842 p. 235 num El. fucicola conjungitur. “Ralfsia verrucosa Aresch.“ Gobi p. 11 est forsan Li- thoderma fatiscens Aresch., forma tenera maris orientalis, a me copiose lecta et Lithoderma balticum in mser, no- minata. “Cladosiphon baltieus® Gobi p. 12 a Cladosiphone lon- gissime distat. Est Dictyosiphon (Coilonema) Chordaria var. b. simpliciuscula Aresch. in Bot. Notiser 1873 p. 138. Alg. Se. exs. n. 323. — Obs, Phycolog. part. III. pag. 32. “Dietyosiphon foeniculaceus forma A.“ Gobi p. 14 est, ut credimus, Dietyosiphon hippuroides (Lyngb.) Arech. in Bot. Not. 1873. Obs. Phye. p. IIL p. 26. “Dietyosiphon foenieulaceus forma B.“ Gobi p. 14 verus Dietyos. foeniculaceus esse videtur. Dr. Priem, Verzeichniss der im oberphälzischen Theile des bayer. Waldes um Falkenstein und Nittenau beob- achteten Lebermoose. Ricciella fluitans A. Br., Riecia glauca L., Anthoceros laevis L., Fegatella conica: Rad., Marchantia polymorpha L., Metzgeria furcata L., Aueura pinguis L., A. multifida L., A. palmata Hdg., Blasia pusilla L., Pellia epiphylla Rad, Lejeunia serpyllifolia Dicks., L. minutissima Sm., Frullania Tamarisci L., Fr. dilatata L., Madotheca phatyphylla L., M. platyphylloides Schm., Radula complanata L., Ptilidium eiliare I Trichoeolea Tomentella Ehrh., Calypog«ia Tricho- manes Nees, Lepidozia reptans L., Mastigobryum deflexum und trilobatum = Chiloscyphus polyanthus L., Lophocolea ee Schrad., Loph. bidentata L., Ephagngeee com- munis Dicks, Jungermannia obtusifolia Hook., J. albicausL., J. exsecta Schm., J. Taylori Hook , J. Schraderi Mart., J. er - eordifolia Hook., J. pumila With., J. inflata Huds., J. inter- “media Lindbg., J. minuta Dicks , J. hycopodioides Wallr, J. barbata Schm., J. ineisa Schrad., J. exeisa Dicks., J. tr» ' ehophylla L., J. connivens Spruce; Scapanid nemorcsa Nees, e Sc. irregua Nees, Se. curta N. Sr. "umbrosa Nees, Plagio- ‚ chila asplenioides Nees, Alicularia scalaris Cda., Sarcosey- phus Funkii Nees. (Bericht des Bot. Vereins in Landsbeck.). En Crombie, Neue Flechten vom Cap der guten En lLoffnung, 2 (Journal of Botany. January 1876. Nr. 157.) a Die Expeditionen zur Beobachtung des Venus-Durch- ganges haben auch die systematische Botanik vielfach be- reichert. So hat Herr A. E. Caton am Cap d. g. H. _ Flechten gesammelt, unter denen Nylander folgende neue Sand: | 1) Parmelia subaequans Nyl., der P. Borreri ähnlich, vielleicht nur Varietät derselben. Sie unterscheidet sich durch einen derberen Receptakel, der sich nicht sore- dienartig auflösst und der Rand der jüngeren Apothecien . ist etwas strahlig sphinctrinenartig gestreift. — An Rinden. 2) Parmelia molybdina Nyl., der P. atrichoides Nyl. verwandt, der Thallus aber ist schmaler, lebhaft ge- färbt, mehr angewachsen und die Apothecien sind lecano- rinisch. — Auf Steinen. x 3) Parmelia constrictans Nyl. Wahrscheinlich eine subspecies von P. conspersa, von welcher sie sich unter- scheidet durch kleinere schmalere Thallusblättchen, deren - Laeinien hier und da etwas eingeschnürt sind. — Erdbe- wohnend. Var. eradicata Nyl.,der Thallus noch kleiner, dünner; die Lacinien aufsteigend, auch beiderseits glatt. — Auf Moosen. | 4) Parmelia conspersula Nyl. Thallus durchweg ‚angewachsen, in der Mitte rissig-gefeldert; Apothecien leca- norinisch, klein, der thallodische Rand unbedeutend , unge- ' theilt (ganz randig). Scheint eine kleine P. conspersa zu sein. — Auf Steinen. 5) Parmelia adhaerens Nyl. Habituell der Squa- maria saxicola * diffracta Ach. sehr ähnlich, in Wirklich- keit aber eine Parmelia (wegen des Characters der Sper- mogonien) und zwar der P. Mougeotii Schaer. verwandt in Betreff der Bekleidung und Färbung. Markschihtt K+ gelb. Apothecien klein, lecanorinisch, mit ganzrandigen, thallodischen Rande; Sporen elliptisch; Spermatien dünn - spindelförmig. — Auf Stein. 6) Parmelia squamariata Nyl. Thallus olivengrün oder bräunlich, angedrückt, argewachsen, undeutlich strahlig- getheilt, am Rande kerbig-eingeschnitten, indem die Lacinien IE N wi e A : 5 R » ri RR a Ne bi Nr BE. ge Te EA a FE A RHEIN Be PA ae is BD na a ee ya BR RR a a et a A a en ra BE ET ar A a TA ae * a RT a FERN Fee KH EN mi Bi euer deutlich hervortreten. Markschichtt K + aus Gelb schön einnoberroth. Apothecien hellroth, klein, lecanorinisch ; Sporen elliptisch; Spermatien wenig spitzig - spindelförmig. — Steinbewohnend. 7) Parmelia prolixula Nyl. Diese Art nähert sich dem allgemeinen Ansehen nach der P. Dregeana Hmp. von welcher sie sich sowohl wie auch von P. stygiodes Nyl. durch die längliche Form der Sporen unterscheidet. Die Apothecien sind fast lecanorinisch mit fast ganzrandigem Rande und die Spermatien sind nadel-spindelförmig. — Auf Steinen. 8) Parmelia lichinoides Nyl. Thallus dem von P, lanata ziemlich ähnlich , aber abgeflacht (eben), die La- einien niedergedrückt. Markschichtt K —. Erscheint in einem unfertigen Zustande. — Auf Moos. 9) Physcia affixa Nyl. der Ph. obscura f. lithotea etwas ähnlich, aber dünner, mehr angedrückt und dem Sub- strat angeleimt. Der Thallus ist nussbraun, etwas körnig- verunebnet und in der Mitte rissig-gefeldert, im Umfange strahlig-gelappt. — Auf Steinen. 10) Physcia subpieta Nyl. Unterscheidet sich von Ph. pieta und Ph. aegialita Ach. durch zartere Beschaffen- heit, glatten, matten, grauweissen Thallus, mit kürzeren, flachen Läppchen im Umfange. Steril. — Auf Steinen. 11) Lecanora subunicolor Nyl. Verwandt mit L. fulgescens, aber der Thallus ist dünner, dottergelb, orange, latt, fein, rissig; Apothecien orange, biatorinisch. — Auf teinen. 12) Lecanora cinnabarina Nyl. Der Unterschied von L. cinnabarina deren Subspecies sie wohl ist, liegt in dem factisch dünnen, rissigen, in der Peripherie nicht effigu- rirten Thallus, und in den eingewachsenen, niedergedrückten Apotheeien. — Auf Steinen. 13) Lecanora pyropaecila Nyl. Thallus dotter- orange, matt, sehr feinkörnig; Apothecien golden-saffrangelb, lecanorinisch, mit thallodischem, nicht vortretendem Rande. — Auf Steinen. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur. Dr. €. ©. Harz, Mikroskopische Untersuchung des E En - Brunnenwassers für hygienische Zwecke und dergleichen der Quellwasser des Mangfallthales bei Miesbach. (Zeit- schrift des allg. österreichischen Apotheker- Vereins 1876. No. 23 u. f.). \ | C. A. J. A. Oudemans, Contributions myeologiques. 1. Sur lar nature et la valeur du genre Ascospora, d a famille des Pyrenomycötes. (Extr. des Archives N6erlan- - daises, T, XL) Se Correspondance Botanique. Liste des Jardins, des chaires et des Musdes botaniques du Monde. Quatriöme Edition. Juin 1876. Liege, 1876. Agostino Todaro, Fourcroya elegans Todar. (Estr. .dall’ Opera Hortus Botanicus Panormitanus.) G. Passerini, La Nebbia dei cereali: Parma, 1876. Mittheilungen aus dem Vereine der Natur- freunde in Reichenberg. Redigirt von A. Schmidt. 7. Jahrgang. Reichenberg, 1876. Report on the progress and condition of the royal Gardens at Kew, during the Year 1875. Journal of Botany, British and foreign. No. 165. September 1876. Euth.: J. M. Crombie, New Lichens from the Island of Rodriguez. Grevillea. Vol. 5. Nr. 33. 1876. Enthält: M. C, Cooke, New British Fungi (Forts. von Vol. IV.); Wort- hington G. Smith, The Potato Fungus. Germination of the Resting— Spores. Mit 4 Tafeln; J. M. Crombie, New British Lichens; M. C. Cooke and J. B. Ellis, New Jersey Fungi (Fortsetzung); William Phillips, Discomycetes from California (collected by H. W. Harkness). Prof. Wilhelm Voss, die Brand -, Rost- und Mehl- thaupilze (Ustilaginei, Uredinei, Erysiphei et Peronosporei) der Wiener Gegend. Wien, 1876, (Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. zool. bot. Gesellsch. in Wien Jahrg. 1876.). | Dr. G. Winter, Einige Notizen über die Familie der Ustilagineen. Mit 4 Tafeln. (Sep.-Abdr. aus „Flora“ 1876. G. von Niessl, Notizen über neue und kritische he x renomyceten. Mit einer Tafel. Brünn, 1876. (Sonderabdr, aus d. Verh. des naturf. Vereins zu Brünn. Bd. XIV.) 5 G. Passerini, La nebbia del Moscatello ed una nuova . erittogama delle Viti. Vigheffio, 1876. Anzeige. | Im Commissions-Verlage von Griesmeyer und Glück (Hauptmann’sche Buchhandlung) in Brünn erschien: Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten von G. v. Niessl. 8. 58 S. mit 1 Tafel, Preis 2 Mark. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden, 10. HEDWIGIA, 1826. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat October. Inhalt: Sorokin, noch einmal über Verbreitung des Cronartium ribicola; derselbe, Vorläufige Mittheilung über einige neue Entomophthora Gattungen; v. Krem Ehen ichenes Mezicani; Sauter, Mycologisches; v. Niessl, Berichtigende Notiz. Repertorium: Crombie, Neue Flechten vom Cap der Bun Hoffnung; Sitzungsbericht des bot. Vereins der Prov. Bran- enburg; Sitzungsbericht der Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin 1875. — Neue Literatur. — Anzeige. Noch einmal über Verbreitung des Cronartium ribicola. Als Beitrag zu dem, was ich schon von der Verbreitung dieses Pilzes in No. 6 d. Zeitschrift gesagt habe, beeile ich mich noch hinzuzufügen, dass in diesem Jahre im hiesigen Botanischen Garten auch Cronartium ribicola auf Ribes aureum (palmatum) zum Vorschein kam. Bis jetzt, wie ich schon bemerkt habe, war das nicht der Fall, der er- wähnte Parasit kam nur auf R. nigrum vor. Meine mikros- kopischen Untersuchungen gestatteten mir ausserdem sich zu überzeugen dass dieser Pilz beide Formen der Fortpflanz- N SDEEAn? ‚4. h. wie Stylosporen, so auch Teleutosporen, atte. Dabei scheint mir auch folgende Thatsache nicht un- interressant zu sein: es wachsen in ‘unserem Botanischen Garten zwei grosse Sträuche von Ribes aureum, die in ziemlich grosser Entfernung von einander liegen, wobei der Raum zwischen den beiden Sträuchern mit Bäumen von verschiedener Grösse bepflanzt ist; bei einem Strauche be- befinden sich einige Exemplare von Ribes nigrum, beim andern sind keine schwarze Johannisbeersträuche da. Der Parasit zeigte sich nur auf dem vereinzelt stehenden Exem- plar des Ribes aureum; der Strauch dagegen, welcher sichmitExemplarendendesR.nigrum befand, hatte nicht ein einziges krankes Blatt. Ausserdem fand ich in diesem Jahre auf den schwarzen Johannisbeer- sträuchen keine Spur von Cronartium ribicola. Eine künstliche Infection durch das Hinübertragen der Sporen von den Blättern des R. aureum auf die Blätter des 21145. R. nigrum ist mir bis jetzt nicht gelungen, und ich bin eher geneigt, anzunehmen Cr. ribicola auf R. aureum. sei eine selbstständige Gattung, die sich nicht auf den schwarzen Johannisbeersträuchen entwickelt, als Dr. Magnus Meinung beizustimmen „der Parasit verpflanze sich von Rib. aureum auf die sich in der Nähe befindenden Blätter des Rib. nigrum.“ Ich wiederhole, in dem Falle, wie ich ihn be- fehiaben ‚ entwickelte sich der Parasit nur auf R. aureum allein, während die Johannisbeersträuche ganz gesund blieben. N. Sorokin. Vorläufige Mittheilung über einige neue Entomoph- thora - Gattungen.*) Im Juli Monat dieses Jahres bemerkte ich auf der Oberfläche des sich in grossen Küfen des botanischen Gar- tens befindlichen Wassers, welches zum Begiessen der Pflanzen bestimmt ist, eine Menge todter Mücken. Beim aufmerksamen Betrachten derselben konnte man unter- scheiden, dass ihr Abdomen stark aufgeblasen war, die Segmente waren auseinandergegangen, und es trat eine weisse dicke mehligte Masse aus den Spalten hervor; kurz, eine todte Mücke stellte ganz dasselbe vor, was man bei unsern Stubenfliegen beobachten kann, deren Tod von En- tomophthora muscae erfolgte. Das Mikroskop bestätigte wirklich, dass ich es mit einer Gattung, welche zu dieser Art gehört, zu thun habe. Das ganze Lumen des Abdomen ist mit dicken unregelmässig geformten Zellen angefüllt, welche durch Scheidewände abgetheilt sind uud eine Art Ketten bilden. Diese Ketten verflechten sich sehr eng un- tereinander und bilden eine Stroma. Jede Zelle des Stroma treibt ihrerseits allmälig länger werdende Ausläufer in welche das Protoplasma der Zelle hinübergeht und sich von den leergewordenen Lumen durch eine Scheidewand ab- trennt; darauf nähert sich das Protoplasma abermals dem Gipfel des sich verlängerten Ausläufers, und wieder trennt es sich durch eine Scheidewand vom untern leeren Raume ab, u. s. w. Es entsteht also eine durch Scheidewände ge- theilte Faser, die nach aussen ausläuft, der Gipfel reicht bis zu den Segmenten des Abdomen, spreitzt sie auseinander, und auf die Oberfläche herausgetreten schnürt sie die grosse Spore ab, welche ganz so wie bei Ent. muscae abgeworfen wird. Im Wasser recken sich die Sporen wieder in Fasern aus, *) Eine ausführliche Arbeit darüber wird in baldigster Kürze erscheinen, — 14 — Diese Gattung, die ich Ent. conglomerata (zusam- mengeknäulte Ent.) zu benennen vorschlage, kam mir bei Culex pipicus, ©. annulatus und C©. nemorosus vor. — Die zweite Gattung, die in denselben Küfen, aber auf der inneren feuchten Seite, ziemlich hoch von der Oberfläche des Wasser (auch in Badehäusern des Kabausee gefunden) vorkommt, bemerkte ich auf Chyronomus spec. und einmal bei einer schon todten kleinen grünen Fliege, welche ich nicht genauer bestimmen konnte. Es genügte eines Hinblicks um gleich zu bemerken, dass diese Gattung sich von der Ent. conglomerata unter- scheide. Das Abdomen nämlich übertraf bei allen Insekten nicht die Dicke des normalen Zustandes, dagegen war der Brusttheil des Körpers stark angeschwollen und von den Seiten rissig; aus de Spalten kamen die Sporen tragenden Zipfel der Fasern hervor; der untere Theil der Brust schien an den Subtrat mit silberweissen Fäden angenäht zu sein, ganz so wie es Brefeld bei C. radicata beobachtet hat. Nur drei oder vier Male kamen mir Exemplare von Insecten vor, deren Abdomen auch mit Fäden (d. h, Haft- organe) angeheftet waren und aus den Segmenten traten die Sporen hervor. Bei den Wasserraupen des Chyronomus bemerkte man keine Epidemie und nur ein einziges Mal kam mir ausser- halb der Oberfläche des Wassers eine Raupe vor, die durch den erwähnten Parasit abgestorben war. Es ist klar, dass dieser Fall zu den anormalen und ausnahmsweisen gerechnet werden kann. Was die Structur des erwähnten Pilzes betrifft, so stellt sie eine Aehnlichkeit mit der vorigen Gattung dar: in der Mitte der Brust bemerkt man das aus Zellen bestehende Stroma; aus diesen Zellen laufen die Fasern mit den Scheidewänden aus, die an der Spitze mit Sporen enden. Wie die Zellen, welche das Stroma bilden, so sind auch die Sporen selbst kleiner und augenscheinlich zarter. Jede Spore ist ihrem Gipfel zu in der Art einer kleinen Papille zugespitzt. Bei der Keimung konnte man die Entwickelung der secundären runden Sporen, die der Grösse der ersten fast gleich kamen, beobachten; im Wasser verlängern sie sich geradezu in Fasern. Diese Gattung schlage ich vor Ent. rimosa (Rissige Ent.) zu benennen. Es ist mir endlich gelungen ein Exemplar von einer Pflanzenwanze aufzufinden, aus deren Seiten lange Fäden hervorkamen, mit welchen sie an eine trockene Pflanze be- festigt war, und ihr Abdomen war ganz mit weissen Sporen- % 5 ar Bi he U ZURE a hr a Tr \ RER T RER E SE 4 ER TEE ' pulver bedeckt. Es ist mir leider nicht gelungen, dies Exemplar genauer zu untersuchen, und ich bin gar nicht im Stande zu urtheilen, zu welcher Art oder Gattung, der Parasit, der sie getödtet, gehört haben mag. SR Es wird mir also wohl erlaubt sein, die bis jetzt b- kannten Gattungen der Entomophthora in folgende Gruppen = zu vertheilen: | RG A. Astromaticae. & a. Ohne Stroma. 2 I. Ohne Haftorgane. 1) Ent. Muscae. 2) Ent. Aphidis, (Ent. Planchoniana Cornu). 3) Ent. Aulicae (?) *) II. Mit Haftorganen. 4) Ent. radicata. B. Stromaticae. b. Mit Stroma. I Ohne Haftorgane, 5) Ent. nr Soror. . Mit Haftorganen, 6) Ent. rimosa. Soror. N. Sorokin. Lichenes Mexicani, BD quos legit 1875 R, Rabenhorst, 1) Graphis Afzelii Ach. | er 2) Trypetelium eruentum Mont. Syll. — (Bisher nur aus franz. Guyana bekannt.) 3) Parmelia steril, nicht mit Sicherheit zu bestimmen. 4) Pyxine sorediata Fr. 5) Nil! 6) Pyrine cocoös (Sw.) 7) Pertusaria porinella Nyl. AR er 8) Steril. Wahrscheinlich Verrucaria aurantiaca Fee 9) Verrucaria fetivica Krphb. sp. n. Thallus pallide olivaceus, tenuissimus, laevis, continuus, irregulariter- ut videtur-dilatatus; apothecia atra, minuta (lat. eire, .0,07—08 mm.), numerosa, solitaria vel non raro 2—3 confluentia plano-convexa aut depressiuscula semi-im- mersa et parum prominula, ostiolo minutissimo, sub- tilissime papillato, perithecio integro; sporae &nae, ellipsoideae, 4-localares, olivaceae, tandem obscuro- fuscae, long. 0,019—022, crass. 0.010011 mm,; para- a oe *) Nur aus Just Jahresbericht. I. 5. 51. bekannt. 22. physes grumosae, indistinctae. Corticola. Affinis Ver- 'rucariae approximanti Krphb. e Brasilia, sed haec non- nihil major et sporis eitriformibus differt, 10) Peiies Aasz nigrescens Mass. (Dabei ein steriles Lep- togium. 11) Lecanora subfusca Ach. form. 12) Callopisma luteo-album. 13) Thelotrema Wightii (Tayl.) Nyl. 14) Collema byssinum Ach. 15) Coceocarpia molybdea Pers. 16) Physeidia, die Art nicht mit Sicherheit zu bestimmen 17) Sphinctrina vel Calicium. Non satis evolutum! 18) Porina marginata Fee, 19) Pyxines cocöes (Sv.). 20) a. Gyrostomum scyphuliferum, b. Graphis leiogram- modes Krph., c. Graphis intricans Nyl., d. Glyphis eicatricosa Ach. 21) a. Graphis leiogrammodes Krph., b. Graphis patellula c. Graphis intrieans Nyl., d. Trypothelium scoria ee. 22) Trypethelium Sprengelii Ach. 23) Ramalina rigida Ach. Dr. v. Krempelhuber. a Ya En E Unter den auf der Insel Carmen (im Golf von Mexico) gesammelten Moosen fand Dr. Hampe folgende nennens- werthe: 1) Calymperes Richardi C. M. 2) Syrrhopodon Hobsoni Hook. et Grev. 3) Öectoblepharum albidum Hedw. 4) Leskea longirostris Brid. 5) Hypnum planum Brid. 6 A radiculosum C. M. 7) Frullania hians L. et Lindbg. 8) Lejeunea Magnoliae Gottsche. Notabene. Die zahlreichen Meeralgen und Pilze konnten bis jetzt noch nicht alle mit Sicherheit bestimmt gr. Myeologisches von Dr. Sauter. 1) Peziza verpioides Saut. sp. n. P. pileo diseiformi, rotundo, flavido, 2“ lato, margine integro, revoluto, disco sicco rugoso, subtus laevi, pallido; ‚stipite pollicari, dilatato, flexuose contorto, nudo, fusco, 1“ crasso, Een abs Bis 5 a faulen Baumstocke bei Salzburg, wurde am 11. August 1868 in einem Exemplare gesammelt, seit dem nicht wieder be- obachtet, 2) Polyporus lacrymans Saut. sp. n. Örbicularis, effusus, pulverulentus, ex albo flavescens, 'glaber, margine elevato angusto; poris mediis, rotundis, in- tegris, lacrymantibus. Kissenförmig, 2'/,“ lang, 2“ breit, '“ dick, mit aufstehendem linienbreitem Rande. Von P. radula durch Glätte, runde Poren und gelbliche Färbung verschieden. An der feuchten Holzwand eines Glashauses bei Salz- burg im Mai 1876. 3) Polyporus adustus var. differt glabritie, margine recto albido, Er cinereis,. Auf Hainbuchenwurzelstöcken am Imberge bei Salzburg. 4) Typhula (Leptorrhiza) limicola Saut. sp. n. Clavula pallide rosea filiformis, stipite longo (1,—1”), -albo setaceo. Auf Lehmboden unter Angstroemia longipes in Auen bei Salzburg. 5) Polyporus (Apus) oxyporus. m. | P. caespitosus, suberoso lignösus, pileig dimidiatis, imbri- catis, crassis, semicircularibus, albido pallidis, adpresse villosis, ER depresso zonatis obscure et acute marginatis, poris albidis, longis, confertis, linearibus, scalari-connatis. An Rosskastanien- Wurzelstöcken gefunden am 16, November 1875. Pilz zolldick, holzig, 2” bis 1,‘ breit, halbkreisförmig, weisslich mit dunklern, braunen oder schwärzlichen scharfen Linien breiten Rändern. Oberfläche mit mehrern vertieften, gleichfärbigen Ringen, höckerig, uneben; Poren weisslich, linienföormig durch Querbänder verbunden, labyrintförmig. _ 6) Polyporus (Pleuropus) orbieularis m, Pileo membranaceo, lento, plano, orbiculari, basi abrupta, squamuloso, lutescente, brunneo marginato, stipite laterali, brevi, albido, basi dilalato, radicante, poris amplis, integris, oblongis, flavidis. Differt a proximo Michelii tenuitate, pileo rotundato, glabro, stipite non bulboso, poris oblongis, davidis, An ler faulenden Buchenast bei Salzburg (Imberg). Juli 1875. ) Peziza (Phialea, Hymenoscyphe) palliderosea,m. P. brevistipitata, gregaria, cupula hemisphaerica, roseola, margine integro, inflexo, >= Dieser sehr interessante: Pilz fand sich auf einem m 1B1 nn vs I Moorgräben: Ludwigsbad bei Salzburg im Juni 1862. Der P. inflexa Bolt. zunächst stehend. 8) Peziza (Aleuria, Geopyxis) rubescens m. Gregaria, cupula ex urceolato patellata, extus rubescente, intus coceinea, margine integro, stipite brevissimo, firmo, Auf faulem Holze bei Salzburg (Kopp)). 9) Peziza (Phialea, Patellea) gyalectoides m. Gregaria, minuta (!/a“‘), orbieularis, ceracea, concavius- eula, roseola, margine integro, pallidiore. Der P. Cerastiorrum Wallr. nahe stehend. Auf faulen Weidenblättern bei Salzburg, im October 1869. 10) Peziza (Aleuria pustalata) nucalis m. P. solitaria globoso-campanulata, laevis, rufescens, extus pruinosa, margine integro inaequali. Von der Grösse einer Haselnuss; der P. carbonaria ähnlich, durch den ganzran- digen Rand verschieden. Im Buchenwalde am Imberg an der Erde. October 11) Peziza (Phialea, Hymenoseyphe) quercicola m. P. tenuis, albida; cupula cyathiformi, cernua, disco aurantiaco, stipite filiformi. Auf der Unterseite fauler Eichenrinde bei Salzburg Mai 1874. 12) Panus cinereus m. P. caespitosus, cinereus, coriaceus; pilei e basi connata spathulati, mox elongati vel rotundati, regulares, I—2 pol- licares, margine inflexo; lamellis latiusculis confertis. An einer feuchten Holzwand eines Glashauses in Salz- burg. Unterscheidet sich von dem nahe verwandten P. vo- orarius durch die graue Farbe, regelmässige Hüte und Federn; gedrängtern Lamellen. 13) Verpa pusilla m. V. pileo campanulato, digitaliformi, laevi, brunneo, stipite aequilongo (1!/s“), infra dilatato (1“ cr.), fusco. Auf trocknem Holze bei Salzburg (Aigen) von Dr. Stohl 1875 entdeckt. 14) Polyporus (Apus) palmatus m. P. coriaceus, erectus, laevis, albidus, ramosus, ramis complanatis, sursum dilatatis, palmatis. der Teiephora con- torta ähnlich, !,—!]s“ hoch, aus gemeinschaftlicher Wurzel aufsteigend, oder an Laubholzsplitter sich anschmiegend, handförmig, oder Cladonienartig steif. Im Buchwald bei Salzburg (Aigen) gefunden von Dr, Stohl 1874. a EZ 15) Agaricus Lepiota subprocerus m. RE A. pileo carnoso, molli campanulato, umbonato, cute tenaci, in squamas persistentes rupta, stipite elato, (3) cavo., laevi, bulboso, immaculato, annulo mobili, cartilagineo marginato. Buchenwald des Imbergs bei Salzburg 24. Sept. 1876. Cum Agarico procero, a quo differt cute tenaci, in 'squamas persistentes rupta, stipite nudo et statura (]a) minore, arhacode, cute non reticulata, bulbo parvo, immar- ginato, annulo integro, pileo umbonato, stipite elongato. 16) Cenangium (Excipula) luteolum m. C. minimum, gregarium, e ixylum, superficie luteolum cupula primo clausa, globosa, dein excavata. Auf trocknem Holz bei Mittensill, im März 1838. 17) Craterellus minimus m. Cr. albus, minimus (1],” altus)|, pileo membranaceo, scyphiformi, 1‘ lato, hymenio laevi, subcostato, costis paucis; linearibus, rectis; stipite filiformi, albido. Auf einem Maulwurfshaufen bei Salzburg, October 1876. 18) Pterula dichotoma m. P. cinerea, gracilis, erecta, caule simpliei, mox in ramos repetito — dichotomos diviso compresso, apicibus obtusis albis. Auf faulem Laubholz bei Steyer, 10. October 1842. 19) Arrhenia mesopus m. A. mesopus, fusca, stipite albido, stricto, laevi, 1?),“ alt., pileo membranaceo, plano, glabro, venis pauecis, sim- plicibus vel apice dichotomis, distantibus. _ Auf Boden des Buchwaldes bei Salzburg, 5. Mai 1873. Statura Oantharelli Brownii proxima. 20) Cyphella elegans m, C, erecta, membranacea, candida, subsessilis, urceolata, extus farinaceo -puberula, margine inflexo, integerrimo, hy- menio laevi. Auf Leptohymenium filiforme bei Salzburg (Aigen), 28. September 1857. C. muscicola differt statura erecta, forma urceolata, margine integerrima. 21) Thelephopra (resupinata) gelatinosa m. Th. effusa, gelatinosa, dein membranacea, candida, amorpha, incrustando- concrescens, versiformis, stalactitica, hymenio flocculoso pruinoso, | Auf nacktem Lehmboden des feuchten gemischten Rads- ker-Waldes bei Salzburg. Bildet Anfangs 1—2“ breite kreisförmige, die Unterlage bald mit einer theils dünnen theils lederartigen Haut über- BE ziehende Flecke, aus welchen sich 4, — 15“ lange weiliche oder bräunliche, inkrustirte Spitzen erheben. EI. Steht der Th. fastidiosa zunächst, von der sie sich durch den anfangs gelatinösen, dann häutigen Ueberzug der nicht blättrigen Aeste und das weisse beständige Hymenium unterscheidet. 22) Polyporus (Apus) submembranaceus m. P. albus coriaceus, tenuis flabelliformis, minutus 1—2“ latus et 1“ altus), azonus, glaber supra fibris longioribus rectis rugoso margine integro vel denticulato fimbriato, subtus poroso, poris magnis, inaequalibus, rotundatis. Unter Moosen eines Buchenwurzelstocks gesellig her- vorstehend, bei Salzburg, 12. October 1876. Notiz. In meinen „Notizen über neue und kritische Pyrenomy- ceten“ habe ich $. 51 eine Diaporthe conjuncta n. s. be- schrieben. Ich habe dabei leider übersehen, dass dieser Name bereits vergeben ist, (siehe D. conjuncta Fckl. Symb. S. 206) und bitte den Namen meiner Art in D. perjuncta umzuändern. Der in den Fungi europ. No. 2018 unter Phyllachora fallax Sace. ausgegebene Pilz ist derselbe, welchen ich in der oben citirten Abhandlung als Phyllachora didyma be- schrieben. Da Saccardo’s Beschreibung im April erschienen ist, hat sie die Priorität. Ich konnte sie aber zur Zeit des Druckes meiner Notizen noch nicht kennen, Die in der 21. Centurie der f. eur. ausgegebene Cryp- tospora limitata Kunze entspricht genau der Sphaeria chon- drospora Ces. in Herb. mycol. 1932 b.; Hedwigia I, t. 11 f. U, wonach der Name zu ändern wäre. Didymosphaeria Kunzei Nssl. in derselben ÜUenturie scheint mit Sphaerella proximella Karsten Myc. feun. p. 175 identisch zu sein. Ich glaubte nicht, diesen Pyrenomyceten bei einem neueren Autor unter Sphaerella suchen zu müssen, wohin er sicher nicht gehört. Es wäre also der Artname nach Karsten beizubehalten. Brünn im October 1876. G. v. Niessl. Repertorium. J. M. Crombie, Neue Flechten vom Cap der guten Hoffnung, _ (Schluss.) 14) Lecanora praemicans Nyl. Der L. ferruginea - Huds. ähnlich, die Apothecien sind aber biatorinisch und lichter gefärbt, die Opern durch die Grösse verschieden und die Pharaphysen schlanker. 15) Lecanora glauco-livescens Nyl. Thallus grau- grünlich, dünn, rissig, begrenzt von einem schwärzlichen Hypothallus; Apothecien schmutzig- oder pen. fast zeorinisch ; Sporen zu 8, gefärbt, elliptisch, einmal septirt; Paraphysen schlank. Gehört zur Section der L. disparata. — Auf Steinen. 16) Lecanora elaeophaea Nyl. Thallus oliven- farbig, niedergedrückt, gekörnt, dünn, Arendt Apothecien braun, mehr oder weniger convex, mit dünnem, ganz-randigen oder ausschliesslich thallodischem Rande; Sporen elliptisch oder spindelförmig-elliptisch, einmal septirt; Spermogonien mit etwas langen, kurz gegliederten Arthrosterigmen. Ge- hört zur Section der vorhergehenden. — Auf Steinen. 17) Lecanora galactiniza Nyl. Diese Art unter- scheidet sich von L. galactina Ach. besonders durch die kleineren, braunen Apothecien und die chemische Reaction des Thallus SH + gelb), wodurch sie auch von der L. ga- lactinella Nyl. unterschieden werden kann. Sie gehört zur Section der L. subfusca. — Auf Steinen. | 18) Lecanora psaromela Nyl. der L. psarophana Nyl. nahe verwandt, aber verschieden, unter anderen wesent- lichen Characteren, durch flachere und dunklere (fast schwarze) Apothecien, und längere Sporen. Die Spermatien sind stäbchen -spindelförmig. — Auf Steinen. 19) Lecanora diffusilis Nyl. Thallus weiss oder weisslich, ungleich, rissig; Apothecien schwarz, lecidinisch, eingewachsen , ungerandet, öfters zusammenfliesend und ver- unstaltet ; Sporen elliptisch. Spermogonien nicht beobachtet. Scheint zur Section der L. atra zu gehören. — Auf Steinen. 20) Pertusaria Wawreanoides Nyl. Der P. Waw- reana sehr ähnlich, aber die Schläuche sind 2-sporig. Thal- lus K + gelb, darauf cinnoberroth. Spermatien stäbchen- förmig oder stäbchen-spindelförmig. — Steinbewohnend. 21) PertusariasubdealbataNyl. Diese Art nähert sich der Vorhergehenden, die Apothecien sind aber in einer Be, gewölbten höckerförmigen Anschwellung des Thallus einge- wachsen und die Sporen sind schlanker und die Sperma- tien gerade. — Auf Steinen. I 22) Pertusaria vepallida Nyl. Der P. erubescens Tayl. verwandt, aber diese Art hat unter andern unterschei- denden Characteren einen dünnern, weisslichen, glatten Thallus und schlankere Sporen. Die Spermatien sind gerade. — Auf Steinen. 23) Urceolariasubcuprea Nyl. Thallus schmutzig- braun (K —, J —), dünn, rissig-gefeldert, an der Ober- fläche ziemlich undeutlich weisslich-netzförmig; Apothecien schwärzlich, eingewachsen, endlich am Scheitel durchbohrt; Sporen gefärbt, mauerförmig-getheilt elliptisch; Spermatien ziemlich dünn, länglich-spindelförmig. Der U. dentaria Nyl. Lich. St. Paul. verwandt. — Stein bewohnend. 24) Lecidea chlorophaeata Nyl. Thallus graulich- rün, fein gekörnt, dünnlich, unbegrenzt; Apotheeien bräun- ich, später gewölbt und öfters gehäuft, innerhalb weisslich ; Sporen nadelförmig, gerade, undeutlich 3—5 mal septirt. — Auf Steinen. 25) Lecidea subalbicans Nyll. Thallus weisslich, fast opal, dünn, ziemlich klein gefeldert, etwas runzelig, (K + gelblich); Apothecien bräunlich, klein, flach, mit blasserem Rande; Sporen elliptisch, Paraphysen nicht voll- ständig getrennt; Spermatien bogig. Der L. albicans sich nähernd. — Auf Steinen. 26) Lecidea granulosula Nyl. Unterscheidet sich von L, enteroleuea Ach. besonders durch den gelben, klein gekörnten oder fast schorfigen Thallus. Apothecien convex ungerandet, innerhalb weisslich. — Auf Steinen. 27) Lecidea incuriosa Nyl. Thallus weisslich, dünn, gekörnt oder fast gefeldert-gekörnt, ungleich (K + gelb); Apothecien schwarz, später gewölbt, ungerandet, gleichfarbig weisslich; Sporen zu 8, braun, einma septirt. Gehört in die Reihe der Lecidea (oder vielleicht besser Le- eanora) spuria Schaer. — Auf Steinen. 28) Lecidea subtritis Nyl. Thallus braun, sehr dünn, glatt, etwas rissig; Apothecien schwarz, flach, geran- det, weisslich; Sporen zu 8, braun 2-fächerig. Spermogo- nien nicht gesehen. — Auf Steinen. ee Sitzungsbericht des botanischen Vereins der Provinz : Brandenburg. “ Sitzung vom 25. Februar 1876. Herr F. Kienitz-Gerloff sprach über die Ent- wickelungsgeschichte der Laubmoosfrucht und = legte die auf seine Beobachtungen bezüglichen Zeichnungen vor. Die neuerdings von Prantl versuchte Vergleichung 3 der zweiten Generation der Moose mit der der Farne b- sprach Vortragender eingehend, (8. Sitzungsbericht der es. er Freunde in Berlin 1876 8. 12. ff. und En. Herr P. Magnus bemerkt dazu, dass er bereits auf der Naturforscherversammlung in Graz Gelegenheit genom- men habe, dieser Anschauung des Herrn Dr. Prantl ent- Be gegenzutreten. Der Vergleich des Hymenophyllaceen-Sorus mit der Mooskapsel komme ihm ganz ähnlich vor, wie der Vergleich, den der scharfsinnige Engländer Griffith zwischen dem. Archegonium der Farnkräuter und dem Ovulum der Phanerogamen gezogen hat. Grifith verglich die Centralzelle des Archegoniums dem Kerne des Ovulums, die aufgesprungene Hülle des Archegoniums dem Integumente des Ovulums und übersah dabei das ganz verschiedene Ent- wickelungsverhältniss dieser Bildungen zu einander an den beiden verglichenen Organen. Ganz ähnlich sei Prantl’s Vergleich der Mooskapsel mit dem Hymenophyllaceen-Sorus. Redner möchte überhaupt noch auf dieMöglichkeit hinwei- sen, dass, trotzdem die Stamm- und Blattbildung bei den Moosen und den Farnkräutern in die beiden verschiedenen Generationen fallen, dennoch dieselben in genetischer Ver- wandtschaft zu einander stehen könnten. Es scheint nämlich ' dem Vortr. recht wohl denkbar, dass einfach die Stamm- und Blattbildung der Moose von der ersten geschlechtlichen Generation sich auf die zweite ungeschlechtliche Generation der Farnkräuter verschoben habe. Solche Verschiebungen der Bildung gewisser Organe in andere Entwickelungsstadien oder Entwickelungsglieder einer Art oder Gattung, als bei deren Verwandten, kommen im Pflanzen- und Thierreiche Be: öfters vor. So werden z, B. bei der Uredineen - Gattung S Endophyllum Promycelium und Sporidien unmittelbar von 4 den auskeimenden Aecidiumsporen gebildet, während sie bei bi anderen Gattungen erst von den aus dem Mycelium der ne ausgekeimten Aecidiumsporen unmittelbar oder mittelbar abstammenden Teleutosporen erzeugt werden. Aehnliche Beispiele liessen sich vielfach bei der Vergleichung des Ent- wickelungsganges verwandter Pilzformen beibringen, So ist — 11, — E20 BR‘ Ben bei vielen Thieren die Fortpflanzung mehr oder minder vollständig von der ausgebildeten Form auf den Larven- zustand zurückgegangen, wie z. B. beim Axolotl, dessen vollkommene Form erst Amblystoma ist, bei einer Art von Ceeidomyia (Nic. Wagner), bei Leptodera appendiculata in Schnecken (Anton Schneider). — Vortr. protestirt dagegen, dass er etwa die verschiedenen Generationen oder besser Fruchtformen der Uredinieen oder gar die verschie- denen Entwickelungsstadien der Thiere mit den beiden Generationen vor und nach der Befruchtung bei den Moosen und Gefässkryptogamen oder unter einander identificire. Aber die angezogenen Vorgänge haben, wie schon oben gesagt, das mit einander gemein, dass die Bildung gewisser Organe auf andere Entwickelungstadien resp. Entwickelungs- glieder, als bei den nächsten Verwandten oder hypothetischen Vorfahren verschoben ist, und würden das ke mit dem vom Vortr. substituirten Vorgange bei dem genetischen Zu- sammenhange der Stamm- und Blattbildung der Muscineae und Cormophyta haben. Vortr. scheint diese Vorstellung der Verschiebung der Stamm- und Blattbildung in die be- fruchtete Generation weit mehr der Natur zu entsprechen, ‚als sich vorzustellen, dass einerseits die Stamm- und Blatt- bildung der Algen und Muscineen zu dem Vorkeime der Cormophyten redueirt, andererseits aus einer embryonalen Anlage eine neue Entwickelung zu Stamm und Blatt sich vollzogen habe und diese beiden Bildungen in keiner Be- ziehung realer Verwandtschaft zu einander stehen sollten, und man daher auch nicht berechtigt sein sollte, Stamm- und Blattbildung der Muscineen und Cormophyten als real genetisch mit einer verwandt zu betrachten. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde : in Berlin 1875. *) Herr Prof. A. Braun bespricht die von Ferd. Cohn verfasste Festschrift zum 50 jährigen Doctorjubiläum des Geh. Med.-Rath Göppert in Breslau, welche die Entwickel- ungsgeschichte von Volvox zum Gegenstand hat und knüpft daran seine eignen Beobachtungen und Ansichten über die -_ Volvoeineen, Palmellen u. s. w. Zunächst: Ueber den Ausdruck „Coenobium“, welchem Cohn, indem er denselben auf die aus zahlreichen Zell- 'individuen gebildeten Kugeln des Volvox anwendet, eine *) Wir bedauern, dass diese äusserst schätzbaren Mittheilungen A. Braun’s uns erst vor Kurzem zugegangen sind, — 18 — Bedeutung giebt, die ihm ursprünglich nicht zugedacht war. Der Vortragende bemerkt in dieser Beziehung: In der Schrift „ Algarum unicell. gen, nov.“ habe ich zwei Arten der geselligen Verbindung der Zellindividuen niederer Or- ganismen unterschieden: 1) consociatio e cellula matre uniea per generationes successivas evoluta — familia; 2) conso- ciatio e cellulis originitus distinetis composita — coenobium, Der zweiten Art gehört die Zellverbindung von Hydrodictyon und Pediastrum an, die der Volvoeinen dagegen, sowie die der Palmellaceen und Chroococcaceen der ersten. Man mag vielleicht die Bezeichnung „Familie“, welche übrigens in gleicher Bedeutung schon früher (z. B. in Nägeli’s Gatt- ungen einzelliger Algen) gebräuchlich war, nicht ganz passend finden, da nicht jede Zellfamilie eine in der hier gemeinten Weise verbundene ist, auch das Wort Familie in anderen Gebieten, z. B. in der Systematik bereits eine andere Verwendung hat; ich habe daher nichts gegen eine Aenderung dieses Ausdrucks einzuwenden, halte es aber für ein Bedürfniss, dass die bezeichneten beiden Arten der Zellgesellschaften scharf geschieden und durch eigene Be- nennungen sofort kenntlich gemacht werden. In den höheren Gebieten des Pflanzenreichs (und Thierreichs), in welchen der Spross individuelle Geltung erlangt, spricht man in analoger Weise von Familienstöcken und auch für diese fehlt uns in der lateinischen Terminologie ein passender Ausdruck, da „Cormus“ (von Haeckel dafür angewendet) zur Bezeichnung des vegetativon Pflanzenstocks im Gegen- satz zur Blüthen- und Fruchtbildung unentbehrlich ist. P toma (bei den Algen Phycoma) ist zu weit und umfasst den ganzen Pflanzenkörper, gleichgültig ob es ein Familienstock ist oder nicht. Ein Seren des Coenobiums giebt es bei den höheren Pflanzen nicht, wenn man nicht etwa die durch Wurzelverwachsung hergestellte Verbindung der Bäume eines Waldes, wie wir sie durch Göppert’s Arbeiten re bei der Weisstanne kennen, als solche betrachten will. Eine zweite Bemerkung betrifft die Zelltheilungs- verhältnisse der Volvocinen. Die Gattung weicht von den Verwandten darin ab, dass in den nicht fructificirenden Familien nicht alle, sondern nur eine kleine Zahl von Zellen die Fähigkeit haben, durch Zelltheilung neue Fa- milien zu erzeugen. Diese Zellen, welche Cohn Partheno- gonidien nennt, übertreffen die übrigen an Grösse und theilen sich nach seiner Angabe successiv in der Richtung von drei sich unter 90° schneidenden grössten Kreisen, so dass in der dritten Theilung acht Kugeloktanten gebildet - 5 — 159 — werden. Die weiteren Theilungen finden nur nach zwei einander senkrecht schneidenden Richtungen statt, wodurch schliesslich einer von einer einfachen Zellenlage begrenzte Hohlkugel entsteht. Die Beobachtung dieser Vorgänge scheint wegen der nach dem Innern des Mutterstocks ge- wendeten, versteckten Lage der Parthenogonidien nicht leicht und ein Irrthum in der Auffassung derselben selbst bei einem scharfen Beobachter nicht undenkbar zu sein. Wenn ich in der That, ohne die betreffenden Vorgänge bei Volvox selbst untersucht zu haben, einen solchen vermuthe, so geschieht dies auf Grund der Analogie mit Eudorina elegans, deren Entwickelungsgeschichte ich in Freiburg im Jahre 1848 untersucht habe. Bei dieser niedlichen Alge, deren bewegliche (links drehend fortschreitende), aus 16 oder 32 Zellen bestehende Familien gleichfalls ringsum ge- schlossene hohle, aber etwas verlängerte Körper darstellen, entstehen die neuen Familien ganz unzweifelhaft durch Zelltheilung in nur zwei Richtungen, weshalb sie anfangs flache Täfelchen bilden, die jedoch schon sehr frühe, ehe die Zellen durch Gallertentwickelung auseinanderrücken, sich wölben und zur Kugel zusammenkrümmen. Nur die männlichen Familien (Antheridien), deren Zellen (Sperma- tozoidien) nicht durch Gallerte getrennt werden, sind blei- bend scheibenföormig. Die von Cohn beschriebenen Sper- matozoidienscheiben von Volvox stimmen, abgesehen von der grösseren Zahl der Zellen, mit denen der Eudorina völlig überein und lassen somit vermuthen, dass auch die vegetativen Kugeln wie bei Eudorina in Form von Scheiben entstehen. Die Pandorina-Kugeln, deren Entwicklung von Pringsheim in der Abhandlung über Paarung von Schwärmsporen leider übergangen ist, scheint nach einigen daselbst gegebenen Figuren gleichfalls in Form einer Scheibe zu entstehen. Die Gattungen Gonium und Stephanosphaera behalten die urs rüngliche Scheibenform auch im er- wachsenen Zustande Ich konnte bei Eudorina die Zelltheilungsvorgänge bis zur fünften Generation, welche durch die vierte Theilung ebildet wird, also bis zur sechszehnzelligen Familie mit Sicherheit erkennen. Obgleich alle Theilungen in zwei sich rechtwinklig schneidende Richtungen fallen, so ist der Vor- ang dennoch von dem bei Merismopoedia und Tetraspora kannten (Nägeli, einz. Algen t. I. u. II abweichend. Bei diesen Gattungen wechseln die zwei Theilungsrichtungen in der Aufeinanderfolge der Generationen regelmässig ab, so dass die aufeinanderfolgenden Richtungen sich allenthalben kreuzen, die Zellen derselben Generation alle in paralleler . — 10 — Richtung getheilt werden; bei Eudorina dagegen ist dies von der dritten Theilung an nicht mehr der Fall. Stellen wir uns das durch die erste Theilung gebildete Zellpaar (die . Zellen der zweiten Generation) nach rechts und links, so tritt die zweite Theilung, mit der ersten sich kreuzend, bei- derseits in horizontaler Richtung ein, wir erhalten als dritte Generation vier ins Quadrat gestellte Zellen, (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. Eug. Warming, Om en fircellet Gonium (Dujardins Tetramonas socialis?). (Saertryk af Botanisk Tidsskrift. 3 raekke. 1 bind. 1876.) Eug. Warming, Om nogle ved Danmarks kyster levende Bakterier. Med fire Tavier. Kjöbenhavn, 1876. (Aftr. af „Videnskabelige Meddelelser fra den naturhist. F orening i Kjöbenhavn“ 1875. Nr. 20-28.) F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol. (Abdr. aus .d. Verh. der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien. 1376.) Nuovo Giornale botanicoitaliano. Vol. VII. Octbre 1876. Nr. 4 enth. über Sporenpfl.: R. Pirotta, Elenco dei funghi della provincia di Pavia.. Journal of Botany, kritish and foreign. Oetbr. 1876. Nr. 166. Enth. nichts über Sporenpfl. L. J. Wahlstedt, Monografi öfver Sveriges och Norges Characeer. Christianstad, 1875. 37 8.4. Aefven aftryck. J. Agardh, Professor, Om Bladets Udvikling hos Algerne. — Foredrag paa det Ilte skandinaviske Naturforskermode i Kjöbenhavn 1873. Kjöbenhavn, 1874. Nova Acta Acad. a he Band 38. Dresden, 1876. | 4. 65 Bogen Text mit 33 z. Th. color. Tafeln, Enth. über Sporenpf.: H. Bauke, Beiträge zur Kenntniss der Pycniden I. | Anzeige. Im Selbstverlag des Herausgebers ist soeben erschienen: L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s, mit Berück- sichtigung des ganzen Erdballs. Dec. 246-248, gesammelt und bearbeitet von Prof. Dr. A. Braun, die Gewächshaus- ' Algen (meist nov. spec.) enthaltend. Von besonderem In- teresse sind hierunter mehrere Desmidieen, die bisher nur _ aus dem hohen Norden bekannt waren. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von 0. Heinrich in Dresden, a 23 IR he ERRT s E aa a1. HEDWIGIA. 18:6. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat November. Inhalt: v. Niessl, über das Vorkommen von -Tilletia Secalis; v. Thümen, llirneola auricula Judae Repertorium: Sitzungs- bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin; -J. M. Crombie, neue Flechten von der Insel Rodriguez; M. J. Berkeley, Verzeichniss der Pilze, welche 1874 am Cap der guten Hoffnung gesammelt wurden; G. v. Niessl, Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten. (Fortsetzung folgt.) Ueber das Vorkommen von Tilletia Secalis J. Kühn. Einem Artikel des Herrn Professor Cohn in dem Wie- ner Tageblatte „Neue freie Presse“ entnehme ich, dass das Vorkommen dieses Roggenbrandes bisher nur in einem kleinen Bezirke Schlesiens nachgewiesen ist und dass weitere Nachrichten über dessen Verbreitung erwünscht wären. Ich kann nun mittheilen, dass ich ihn im Monate Juli auf allen Kornfeldern in der Nähe Brünn’s, welche ich beobachten konnte, in grosser Menge antraf. Es bezieht sich dies wenig- stens auf die westliche Umgebung der Stadt bis zu einer Meile Ausdehnung, während ich keine Gelegenheit hatte, das Vorkom- men auf der östlichen Seite zu constatiren. Ich hätte den Pilz in Massen sammeln können, beschränkte mich aber darauf, da er mir wohl auffallend war, vorläufig einige Pro- ben mitzunehmen. Als ich die Exemplare in der fungi europ. erhielt, erinnerte ich mich wieder an meine Aufsamm- lung und konnte leicht die völlige Identität constatiren. Ich bezeifle, dass diese Art in der jüngsten Zeit einge- schleppt worden sei, und sie mag wohl durch Jahre unbe- achtet geblieben sein, sicher ist sie jedoch niemals so massen- haft aufgetreten, als im vergangenen Sommer. Brünn, November 1876. G. v. Niessl. Hirneola auricula Judae Berk. (Tremella olim) wird von fast allen Autoren ausschliess- lich als auf Sambucus nigra wachsend angegeben. Secretan führt in seiner „Mycographie suisse“ 11]. p. 230 allerdings z 2 # EIER SE nt EN NET A x “ Er N - % e # 5 > EN v PH . er « 5 ” . fan, . w a ke 7 “ ae Ey - Fe Er EN RE ui u een Y FRONT u — — ee” re - auch eine Varietät auf Caragana an, doch dürften der Be- schreibung nach diese sowohl, wie die auf Ulmus wachsende Varietät laevior Berk wohl verschiedene Species sein. Jeden- falls steht so viel fest, dass allgemein Sambucus als einziges Substrat dieses Pilzes gilt, Fries sagt in seinen „Hymeno- _ myceti europaei“ p. 695: „in truncis Sambuci, raro aliis““, Um so mehr dürfte daher die Mittheilung interessiren, dass ich diesen Herbst im hiesigen Klostergarten Hirneola auri- cula-Judae auf zwei neuen Suhstraten aufgefunden habe, nämlich auf Acer Negundo und auf Hibiscus syriacus,. In beiden Fällen wucherte der Pilz üppig auf der ganz ge- sunden Nährpflanze. Es würde mich sehr interessiren, wenn andere Beobachter mir Mittheilungen zukommen liessen, sofern sie diesen Pilz noch aut anderen Gewächsen gefun- den haben. Klosterneuburg bei Wien, im November 1876, F. von Thümen. Repertorium, Sitzungsbericht der Oesellschaft naturforsch. Freunde in Berlin 1875. j (Schluss.) Von diesen theilen sich nur zwei, die entgegengesetzten Ecken des Quadrats einnehmende in senkrechter Richtung, also so, dass die Theilungslinie III sich mit der Theilungs- linie II kreuzt, während die zwei anderen, die abwechseln- den Ecken des Quadrats einnehmenden Zellen sich horizon- tal, also der Theilungslinie II parallel theilen. Hierdurch entstehen vier innere, im Centrum der Scheibe zusammen- stossende, aber mit dem anderen Ende die Peripherie errei- chende und vier äussere, das Centrum nicht erreichende, zwischen die Schenkel der ersteren eingekeilte Zellen. Die ‘vier inneren Zellen bieten in der schematischen Zeichnung das Bild eines vierflügeligen Rades, weshalb ich diese Theil- ung zur Unterscheidung von der kreuzförmigen die radförmige nennen will. In der Wirklichkeit erhalten wir durch die Abrundung der .neugebildeten Zellen eine Scheibe aus vier inneren und vier mit diesen abwechselnden äusseren Zellen. Die vierte Theilung kreuzt sich durch- gängig mit der dritten, hat somit in den aus der dritten Theilung hervorgegangenen Zellpaaren abwechselnd horizontale und vertikale Richtung. Die Zellen des- selben Paares besitzen eine gemeinsame mit III sich kreu- zende Theilungslinie IV. Hiermit sind. 16 Zellen gebildet, ER Payra N re ee vier centrale und 12 peripherische, welche letztere bei dem durch den Druck der sich entwickelnden Gallerthüllen be- dingten Auseinanderweichen sich in verschiedener Weise ordnen können, entweder in drei mit dem inneren Kreise und unter sich abwechselnde vierzählige Kreise oder in einen vierzähligen und einen achtzähligen Kreis, von denen ersterer mit dem inneren vierzähligen Kreise abwechselt, während die Theile des letzteren paarweise mit denen des äusseren vierzähligen Kreises abwechseln. Der erstere Fall findet sich bei Eudorina, den letzteren glaube ich für Gonium annehmen zu dürfen. Ich weiche hiermit allerdings ab von der Construction des Gonium-Täfelchens, welche Cohn in seiner berühm- ten Abhandlung über diese Gattung (Act. nat. cur. XXIV. 1. 1854), von der Beobachtung achtzelliger Täfelchen aus- gehend, gegeben hat. Wiewohl ich nicht selten vierzellige (vielleicht einer besonderen Art angehörige) Gonium-Täfel- chen gesehen habe, ist es mir doch nicht geglückt, achtzel- lige zu beobachten; die von Cohn dargestellten weichen so gänzlich von dem achtzelligen Entwickelungszustande der Eudorina ab, dass ich dieselben für Produkte eines abnor- men Entwickelungsganges oder für Bruchstücke sechszehn- zelliger Täfelehen halten und keine weiteren Schlüsse auf dieselben bauen möchte. Der sechszehnzellige Jugendzustand von Eudorina hat in der Anordnung der Zellen eine so auf- fallende Aehnlichkeit mit dem Gonium-Täfelchen, dass mir eine verschiedenartige Entstehung beider höchst unwahr- scheinlich zu sein scheint. Auch Stephanosphaera lässt sich, obgleich die Zellen der normal achtzelligen Familien einen einfachen Kreis bilden, und der Uebergang vom vier- zelligen zum achtzelligen Zustande durch anscheinend genau radial gestellte (die Rotationsachse schneidende) Theilungs- ebene vermittelt zu sein scheint (Cohn in Sieb. u. Köll. Zeitschr. f. wissensch. Zool. 1852 und Verhandl. der Leop. Carol. Akad. XXXI. 1), mit dem Bildungsgesetze der Eu- dorina in Einklang bringen, wenn man annimmt, dass die Theilungslinien III, wie bei Eudorina zwei und zwei parallel, an die Wände der Theilungslinien I und U nicht rechtwin- kelig, sondern spitzwinkelig sich ansetzen, und zugleich mit ihrem Insertionspunkte dem Centrum so nahe rücken, dass sie eine anscheinend radiale Richtung erhalten. Eine solche Annahme erscheint durch den Umstand gerechtfertigt, dass “die Anordnung der Zellen innerhalb der Microgonidien- | Eudorina eine concentrische ist, sich durch fortgesetzte ra- diale Theilung nicht erklären lässt. Nach dem Angeführten GERT Scheibehen, welche nach Cohn’s Darstellung ähnlich wie bei sr > r ? Erde je Br glaube ich annehmen zu dürfen, dass den Zellfamilien aller Molwocin en, mögen dieselben flach oder kugelig erschei- nen, ein gemeinsames Bildungsgesetz zu Grunde liegt. Die Gattungen Chlamidococcus und Chlamid omonas, welche mit den Volvocinen zusammengestellt worden sind, weichen dagegen wesentlich ab, indem sie eine nach drei sich rechtwinkelig schneidenden Richtungen vorschreitende Zelltheilung besitzen und sich dadurch den Palmellaceen- Gattungen Gloeocystis und Protococcus*) nahe an- reihen. Zum Schlusse mögen noch einige Bemerkungen über die neueren Einthei ara verein der Thallophy- ten gestattet sein. Cohn selbst berührt dieselben, veranlasst durch die auffallende Erscheinung, dass in der kleinen Gruppe der Volvoeinen, deren natürlicher Zusammenhang schwerlich in Abrede gestellt werden kann, zwei sehr ver- schiedene Fortpflanzungsweisen vorkommen, die eine bei Pandorina durch Paarung von Schwärmsporen, die an- dere bei Volvox und Eudorina durch ruhende Oosporen, welche durch Spermatozoidien befruchtet werden. Die Ver- schiedenheit beider Fülle erscheint um so grösser, als Cohn an der Oosphaere von Volvox nicht einmal den farblosen Keimfleck finden konnte, welcher bei den ruhenden Eizellen anderer Algen (Vaucheria, Oedogonium), wiePrings- heim gezeigt hat, der wimpertragenden Spitze der Zoospo- ren entspricht. Die Eikugel von Volvox erscheint vielmehr gleichmässig mit grünem Inhalt erfüllt, sie wird (wie die von Fucus) ringsum von den Spermatozoiden umschwärmt, welche von allen Seiten in die Gallerthülle derselben ein- dringen. Da nun Volvox die am höchsten organisirte Gattung der Volvocinen darstellt und man die systematische Stell- ung einer Familie nach ihren vollkommensten Repräsentanten zu beurtheilen pflegt, hält es Cohn nicht für naturgemäss, dass Sachs in der neuesten Auflage seines Lehrbuchs die Volvoeinen statt zu den Oosporeen zu den Zygospo- *) Als Typus der Gattung Protococeus betrachte ich die häufig an Steinen und Bäumen wachsende, zoosporenbildende Alge, welche der Mehrzahl der mit grünen „Gonidien“ versehenen Flechten als Nährpflanze dient. Den von Nägeli abgebildeten Cystococcus humicola halte ich für eine davon verschiedene Alge, ebenso den Pleurococcus vulgaris, der noch niemals Zoosporen gezeigt hat und durch homogenen Inhalt ohne sichtbaren Kern leicht unterscheidbar ist. Die zoosporenbildende Alge, welche Cienkowski (Botan. Zeitung 1865) unter dem Namen Pleurococeus superbus be- schrieben hat, ist identisch mit Gloeocystis ampla Näg. ined. (Gloeocapsa ampla Kütz.) BL: re reen stellt; in Anbetracht aber, dass die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermatozoid eigentlich auch ein Paarungs- prozess sei, entschliesst er sich, die von ihm selbst früher statuirte Trennung von Zuosporeen und Oosporeen überhaupt aufzugeben und beide unter dem Namen der Gamospo- reen zu vereinigen. Indem er ferner die Ueberzeugung ausspricht, dass die Palmellaceen, die er in seinem im Berichte der Schlesisch. Gesellsch. von 1871 gegebenen Systeme der ÜUryptogamen unter die Zoosporeen gestellt hatte, nicht aus der Nähe der Volvocinen entfernt werden dürften, geht er, ohne es ausdrücklich zu sagen, in der Zu- sammenziehung der früher aufgestellten Abtheilungen noch weiter: denn die Heranziehung der Palmellaceen macht die aller übrigen Zoosporeen unvermeidlich, mögen dieselben eine Paarung der Zoosporen besitzen oder nicht. Nach meiner Ueberzeugung darf man auch hierbei nicht stehen bleiben. Es giebt Palmellaceen (wie z. B. Pleurococeus, Stichococcus, Dactylococeus, Rhaphidium), bei welchen höchst wahrscheinlich niemals Zoosporenbildung stattfindet, und welche sich von den zu den Schiz 08po- reen gerechneten Chroococcaceen ausser der Farbe nicht wesentlich unterscheiden; man wird daher auch die Schizosporeen von den Zoosporeen und Gamosporeen nicht trennen können, wenn man nicht alle ungeschlechtlich und nicht durch Zoosporen sich fortpflanzenden Algen, zu denen von chlorophyligrünen ausser den genannten Palmellaceen wakradhätalich auch Prasiola gehört, sowie einige zu den Florideen gerechnete rothe Algen (Porphyra und Ban- gia) unter die Schizosporeen aufnehmen will, eine Zusam- menstellung, die schwerlich Billigung finden dürfte. Vor- kommen oder Nichtvorkommen von Zoosporen ist ein Cha- rakter, auf den man kein zu grosses Gewicht legen darf, da in einer und derselben Gattung Beides der Fall sein kann, wie dies von Vaucheria bekannt ist. Ich könnte noch weiter fortfahren und zeigen, dass auch die von Sachs aufgestellte Ordnung der’ Carposporeen (bei Cohn zum Theil die Ordnung der Tetrasporeen bildend, zum Theil unter die Oosporeen eingeschaltet), soweit sie sich auf Algen bezieht, gleichfalls nicht scharf von den im Vorausgehenden besprochenen Abtheilungen getrennt werden kann, da die Anfänge einer in Folge der Befruchtung sich ausbildenden zweiten, eine Frucht darstellenden Generation sich bereits bei mehreren unzweifelhaften Zygo- und Oosporeen finden, in der Weise nämlich, dass die Zygospore oder Oospore nicht direct zur Keimpflanze auswächst, sondern eine klei- nere oder grössere Anzahl ruhender oder bewegter Keim- E- PR iR a E 5 & Br f a N BEE u er 7. dur, ae e zellen in sich erzeugt und sich dadurch als _ein Sporangium erweist(Cosmarium, Volvox,Hydrodietyon,Sphae- roplea, Oedogonium, Bulbochaete, Cystopus, Peronospora). Ja, die Coleochaeteen haben bereits eine so vollkommene Fruchtbildung, dass man bei einseitiger Berücksichtigung dieses Merkmals sogar geneigt sein könnte, sie den Moosen beizugesellen, mit denen sie hierin näher übereinstimmen, als mit den übrigen zu den Carpopho- reen gerechneten Algen (Florideen) und Pilzen, und doch ist es unzweifelhaft, dass die Coleochaeteen ihre wahren und nächsten Verwandten unter den zoosporenbil- denden grünen Algen (mit oder ohne Befruchtungsprozess) finden*), weshalb sie auch in richtiger Erkenutniss dieser natürlichen Verwandtschaft von Cohn unter den Oosporeen belassen werden. | Es liegt nicht in meiner Absicht, mit dem Angeführten den Werth der neueren Versuche der Systematik auf diesem Gebiete zu läugnen, sie sind nützlich, indem sie uns eine Uebersicht der Vertheilung der manniglaltigen Fortpflanz- ungsweisen im Gebiete der Thallophyten geben. Sie werden um so lehrreicher sein, je schärfer sie hierbei scheiden, je vollständiger sie alle vorkommenden Modifica- ‚tionen, deren Kenntniss noch lange nicht erschöpft ist, be rücksichtigen. Aber je mehr sich diese Art der Systematik vervollkommnen wird, um so mehr wird sie sich als eine künstliche herausstellen, um so mehr wird sie beweisen, dass man ein natürliches System nicht ausschliesslich auf Fructificationsverhältnisse gründen kann. Was insbe sondere die neuerlich von Sachs gegebene Eintheilung der Thallophyten betrifft, so ist zwar anzuerkennen, dass die- selbe in der Stufenfolge der vier Klassen dem natürlichen Entwickelungsgange der Fortpflanzungsverhältnisse, wie wir ihn kaum anders denken können, Rechnung trägt: be- ‚ginnend mit der ungeschlechtlichen (monogenen) Fortpflanz- ung durch Zellen, welche von den vegetativen mehr oder weniger verschieden, ruhend oder bewegt sein können (Protophyta), durch die Mittelstufe der Fortpflanzung durch Paarung gleichartiger, ruhender oder bewegter Zellen (Zygosporeen) fortschreitend zur Bildung differenzirter Fortpflanzungszellen, von denen die befruchtete weibliche entweder keimend den Lebenscyclus von Neuem beginnt >: Br a *) Von den der Coleochaete im vegetativen Aufbau ähnlichsten Algengattungen Bolbocoleum und Acrochaete Pringsh, Phy- 3 copeltis Millard. und Aphanochaete A.Br, ist nur ungeschlecht- 3 liche Zoosporenbildung bekannt, 5 — 161 — (Oosporeen), oder sich zu einem Fruchtgebilde entwickelt (Carposporeen), das eine zweite Generation darstellt, die in den höheren Abstufungen des Gewächsreichs immer grössere Bedeutung gewinnt. Und dennoch ist diese Ein- theilung keine natürliche! Sie geht nicht von den auf dem Wege der natürlichen Methode gewonnenen Gruppen aus und beachtet deshalb nicht, dass es verschiedene natürliche Entwickelungsreihen giebt, welche mehrere oder selbst alle Stufen des theoretischen Systemes in sich durchlaufen, und welche daher, wenn sie in den Rahmen des Systems einge- fügt werden, einerseits zerrissen, anderseits mit fremdartigen Elementen vermischt werden müssen. Ein System, in des- sen Consequenz es z, B. liegt, die Co nfervaceen, Oedo- goniaceen und Coleochaeteen, desgleichen die Sipho- neen und Vaucheriaceen, die Phaeosporeen und Fucaceen, die Bangiaceen und Florideen auseinan- der zu reissen und andererseits Volvox, Vaucheria, Oedogonium mit Fucus oder Pandorina, Hydro- dietyon, Ulothrix mit den Myxomyceten, Coleo- chaete mit den Florideen Ascomyceten und Basi- diomyceten zusammenzustellen, kann keine Ansprüche darauf machen, ein natürliches genannt zu werden. Werfen wir, um dies noch bestimmter zu begründen, einen Blick auf die Klasse der Protophyten. Zu diesen müssten nach dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse ge- rechnet werden: 1) die Chroophyceen (Cyanophy- ce 2) mit Einschluss der Schizomyceten; 2) die un- geschlechtlichen Palmellaceen und Confervaceen; 3) die ungeschlechtlichen Siphoneen (Bryopsis, Co- dium ete.); 4) die ungeschlechtlichen Fucoideen (Phae- osporeen, soweit sie keine Paarung der Schwärmsporen besitzen); 5) die ungeschlechtlichen F lorideen (Bangia- ceen nebst Porphyra); 6) die ungeschlechtlichen Phy- comiceten(Chytridieen, Empusa);7) die ungeschlecht- lichen Uredineen (die selbstständigen Puccin ien, Melampsora etc.); 8) und 9) die ungeschlechtliehen As- ceomyceten und Basidiomyceten (Saccharomyces, Exoascus, Exobasidium) und noch viele andere sonst nicht unterzubringende Pilzformen. Mag auch manches von diesen durch künftige Entdeckungen entfernt werden , so wird doch die Thatsache bleiben, dass verschiedene Ent- wickelungsreihen der Thallophyten mit ungeschlecht- lichen Formen beginnen, ebenso wie andererseits verschie- dene Reihen in einzelnen Gliedern bis zur Fruchtbildung emporsteigen. In Beziehung auf die Klasse der Carpos- poreen bemerke ich noch, dass bei künstlicher Eintheilung e x u : + E Baba a a Fe a hi & > GE veWe nach Fortpflanzungsverhältnissen die Moose sich von dieser Klasse nicht hlacheiden lassen, dass dagegen die Chara- ceen, welche Sacks wohl in dieselbe stellt, um sie mit den Moosen in nähere Berührung zu brin en, vielmehr ächte Oosporeen sind. Auch in einem natürlichen Systeme wird man die Characeen nicht an die Florideen ‚ sondern an die rünen Algen anschliessen müssen, unter denen ihnen die Par een vielleicht am nächsten stehen, Sitzungsbericht der naturf. Freunde vom 20. Juli 1875. Herr Braun theilt Beobachtungen über Gloeocapsa von Dr. Hermann Itzigsohn unter Vorlegung einer Reihe von Zeichnungen mit. Die Kenntniss der Vegetationszu- stände dieser Gattung war bisher eine wenig genügende, da man blos ihrer gewöhnlichen Zellvermehrung und Färb- ung sein Augenmerk zuwandte. Bornet ist der Erste, der elegentlich seiner Gonidialforschung in Bezug auf die lechten, die Sporenbildung der Gloeocapsen erwähnt, der sie, in einer dürftigen Figur, angeblich von Gloeoe, stegophila abbilde. Er macht auf die warzige Beschaffen- heit des Exosporiums aufmerksam. Dem Dr. Herm. Itzigsohn gelang es, die Sporen- bildung bei zwei Arten genauer zu beobachten. 1. Gloeocapsa stegophila H. I., die auf alten Latten- dächern in Neudamm und Umgegend häufig in Gesellschaft von Scytonema lignicola Näg. (Scyt. tectorum Hr. und Ra- benh. Dee.) vorkommt. Die schön burgunderrothen Sporen liegen in Viel- zahl in grösseren oder kleineren Gloeocapsenstöcken, sie bestehen jedesmal aus zwei gleichen Hälften, sind also Doppelsporen. Jede Sporenhälfte besteht aus einer dunkelrothen Gallerteyste, in welcher ein spangrünes oder goldgelbes Gonidium 'nistet. | Durch Theilung dieser Gonidien vergrössert sich bei der Keimung die Cyste, und wird allmälig wieder ein Gloeocapsenstock. Die Sporenhaut ist glatt, im Gegensatz zu der Figur Bornet’s, der sie rauh punktirt zeichnete, mithin wohl eine andere, als die echte Gloeoc. stegophila, vor sich hatte, Es giebt viele rothe Gloeocapsenarten, deren specifischer Werth erst nach der Erforschung ihres ganzen Lebens- eyclus, und namentlich ihrer Sporenbildung, festgestellt werden kann. — 19 — 2. Gloeocapsa violacea. Mit diesem Namen bezeichnet Dr. I. einstweilen eine sehr polymorphe, aber stets violett gefärbte Gloeocapse, die auf Dolomitgesteinen des fränkischen Jura (Arnold) sehr gemein ist und darauf einen schwarz- grauen pulverigen Ueberzug bildet. Ob sie mit Nägeli’s Gl. ambigua var. violacea oder mit Kützing’s Gl. violacea identisch, oder ob sie eigene Species sei, darüber behält sich Dr. I. noch seine Entscheidung vor. Die Polymorphie dieser Gloeocapse besteht in der. wandelbaren Grösse der ganzen Stöcke, sowie der Einzelgonidien, ihrer wandelbaren Färbung und Consistenz der Gonidien sowohl als der Haut- schichten, wie dies aus den vorgelegten Zeichnungen er- sichtlich ist: Im herangereiften Zustande wandeln sich die dann vergrösserten Gonidien, die immer in der 2—4 Zahl nebeneinander liegen, in Doppelsporen um; diese sind durch eine eigenthümliche Bildung des Exosporiums charak- teristisch. Anfangs nur schwach durch kleine punktförmige Erhöhungen ausgezeichnet, erzeugt das Exosporium später grosse, dichte, stacketenförmig ebenen) gruppirte Warzen, die die Doppelsporen rings umgeben und ihr so ein sehr zierliches Abschen verleihen. Bei der später erfolgenden Keimung wird das. warzige Episporium in fein- körnigen Detritus aufgelöst; der Sporeninhalt selbst quillt erst auf und geht mannigfache, dunkelgetärbte Encystosen ein, aus denen sich schliesslich wieder durch fortdauernde Gonidialtheilung junge Gloeocapsenstöcke bilden. Das häu- fige Vorkommen von ästigen Hyphen in grösseren älteren Gloeocapsenstöcken ist Hrn, Dr. I. bisher unerklärlich, da er ein Eindringen von aussen niemals gesehen; auch sollen sie sich nicht geradezu mit dichotomischen Endästchen para- sitisch an die Gonidien anlegen, dagegen häufig gangliöse Anschwellungen zeigen. Dem Vortragenden scheint es dem- nach sehr wahrscheinlich, dass diese Hyphen gewissen Flechten angehören, deren Existenz an die Gloeocapsen ge- bunden ist, . Herr Braun machte ferner einige vorläufige Mittheil- ungen über die Algenflora der Gewächshäuser des bo- tanischen Gartens, welche einen früher kaum geahnten Reich- thum zeigt.*) Sie findet sich nicht blos in den Wasser- becken und Kübeln, sondern auch auf den Blumentöpfen, an den Wänden, namentlich wo das an den Fenstern sich *) Herr Prof. Dr. A. Braun hat diese Algen in genügender Zahl zu einer Tripel-Dekade gesammelt, welche demnächst in den Algen Europa’s von uns zur Vertheilung kommen wird. R. ae Br 5 -m- us; 'niederschlagende Wasser herabrinnt, und endlich an den Stämmen und Blättern der Pflanzen selbst, zumal an denen der Palmen, Pandaneen und Baumfarne. Zu den Algen, welche in letztgenannter Weise vorkommen, gehört nament- lich Chroolepus lageniferum Hildebr., welches schön ‘gelbe Ueberzüge bildet (am schönsten an Pandanus - Stämmen ) und eine zweite grüne Art derselben Gattung (Ch. confer- voides ad interim), ferner Protococus caldariorum P. Magnus, gelbgrüne Ueberzüge bildend und oft gesellig mit Sticho- coceus (wahrscheinlich St. minor Näg.) Unter den Arten, welche die feuchten Wände bekleiden, ist zunächst Pleuro- coceus minjatus Näg. zu nennen, welcher, wo er rein auf- tritt, einen mennigrothen, gemischt mit anderen Algen einen braunrothen Ueberzug bildet. Diesem schliesst sich an Häufigkeit an eine Übsoihens ähnlich Gl. fusco-lutea Näg,., . aber mit farblosen Hüllen, welche als Gl. ambigua bezeichnet werden mag, ferner mehrere, wie es scheint, noch nicht beschriebene Arten der Gattung Aphanocapsa, 1—2 Arten von Gloeoeystis, eine sehr hä ge gallertartige, welli hockerige, Krusten bildende Nostoc-Art (N. tepidariorum a int.), eine neue Art der Gattung Schizosiphon (intricatus), 2—3 Arten von Leptothrix und endlich eine nicht unbe- trächtliche Zahl von Desmidiaceen, welche theils zerstreut in der Gallertmasse anderer Algen, theils eigene reiche grünliche Schleimüberzüge bildend, auftreten, und die zum Theil Arten angehören, die bisher nur im höheren Norden (Schweden und Spitzbergen) beobaehtet wurden. Die bisher beobachteten Arten dieser Familien sind: Cosmarium spe- eiosum Lund., ©. Holmiense Lund., C, Meneghinii de Bary, C. erenulatum Näg., C. anceps Lund., C. parvulum Breb., Euastrum polare Nordst., ferner 1—2 Arten Cylindeystis und Palmogloea protuberans K., welche letztere apfelgrüne lappige Gallertmassen bildet. Die Diatomeen, welche in Gesellschaft der Desmidiaceen vorkommen, haben noch keine specielle Bestimmung gefunden. An der Aussenseite feuchter re und an Ziegelsteinmauern findet sich Drilosiphon Julianus K., dichte, licht blaugraue Decken bildend. Auf feuchten Blumentöpfen zeigen sich namentlich Arten der Gattungen Vaucheria, Cylindrospermum und Öscillaria. Aus letztgenannter Gattung hob der Vortragende eine Art be- sonders hervor, welche sehr nasse Blumentöpfe mit einem schwarzen Ueberzug bedeckt, OÖ. sancta K. Getrocknet und dann zum zweiten Mal mit Wasser benetzt giebt diese Art einen prachtvollen purpurvioletten Farbestoff von sich, während eine andere nicht näher bestimmte Art des Gartens, auf dieselbe Art behandelt, nur spärlich einen himmelblauen ® > Hi — Farbestoff ausscheidet. Der Vortragende macht darauf auf- merksam, dass die verschiedenen F arbemodificationen, in welchen das Phycoeyan der Oseillarien auftritt, bei der Unterscheidung der Arten dieser schwierigen Gattung künftig mit Nutzen angewendet werden kann. Unter den ver- schiedenen Wasserfäden, welche in Wasserkübeln der Ge- wächshäuser erscheinen, gehört zu den merkwürdigsten das ausgezeichnete Oedogonium rivulare, welches hier in Berlin ebenso wie zu Freiburg im Breisgau, das Chytridium Olla, beherbergt, und von dem Vortragenden nie anders als in botanischen Gärten beobachtet worden ist. J. M. Crombie, Neue Flechten von der Insel Rodriguez, gesammelt von Dr. J. B. Balfour während seines Aufenthaltes zur Beobachtung des Venus- Durch- ganges. 1. Cladonia Balfourii Cromb. Basalschüppchen, weissgrau, etwas derb, gekerbt (K. + gelblich); Podetien sehr kurz, weiss, oder grünlich-weiss-staubig (K —); Apo- thecien klein, braun, aber nicht genügend entwickelt. — An faulen Baumstöcken. 2. Usnea dasypogoides Nyl. Der U. dasypoga etwas ähnlich, der Thallus aber etwas gelblich, weich, glatt und nur an den Aestchen oder den Fibrillen wenig borstig. Steril. — An den Stämmen und Aesten der Bäume. 3. Pyxine petricola Nyl. ‘hallus graugrünlich verbreitet (K—); Lacinien etwas verwickelt, angewachsen ; Apothecien schwarz, flach, lecideinisch, berandet; Sporen zu 8, schwärzlich, länglich, 2fächerig; Epithecium bläulich- schwarz, Hypothecium wenig gefärbt. — An Felsen, 4, PannarialuridulaNyl. Thallus schmutzig gelb, klein schuppig, die Schüppchen gekerbt oder kerbig-gelappt, verworren; Apotheeien scherbengelb - röthlich, lecanorinisch, mit dicklichem gekerbten, thallodischen Rande; Sporen ellip- soidisch. 5. Heppia Rodriguesii Cromb. Thallus jenem der Lecanora cervina ziemlich ähnlich; Apothecien klein, röthlich fleischfarbig, concav, eingewachsen; Sporen zahl- reich, kurz ellipsoidisch, Paraphysen schlank; Gonidien- Colonien klein, enthalten nur wenige Gonidien. — An Felsen. 6. Lecanora aurantiellaNyl. Der L, a erythrella ziemlich ähnlich, die Apothecien aber kleiner un _ eingewachsen, auch die Sporen kleiner. — An Felsen. 7. Lecanora glaucofuscula Nyl. Thallus grau- bläulich, dünn, zusammenhängend, etwas ritzig; Apothecien 0 2 ee RB" RER Re) a 3 E. rn klein, braun, fast eingewachsen, flach, mit dünnem thallodi- schen Rande; Sporen zu 8, gefärbt, placodinisch; Epithe- cium K fast purpurfarbig, Hypothecium farblos. £ 8. Lecanora apostatica Nyl. Thallus weisslich, dünn, rissig-gefeldert, Hypothallus Eiynlich A - . & ® a En - . E . 3 .y°. . 23 subaequali, deorsum brunneo; lamellis crassis, pallidioribus, margine tomentosis ; interstitiis laevibus, postice emarginats. Hut 1!“ breit, Stiel 1'/;“ hoch, Js“ dick. Sporen i blass, [nsne” lang. a Scheint eine gute Art zu sein. — Auf brandigem Boden, E 9. Panus Wrightii Berk. = 10. P. quaquaversus n. sp. Pileis congestis, renifor- e mibus, lamellisque postice pallido — velutinis, brunneis; sti- E pite nullo; mycelio filamentoso. — Am Fuss des Tafelge- & birges bei Cap Town, an Baumstumpfen. E' 11. Schizophyllum commune Fr. ; 12. Boletus subflammeus n. sp. Pileo convexo, E laevi, luteo; stipite tenui deorsum eitrino; poris 'spadiceis, E: : irregularibus, amplis, decurrentibus; mycelio sulfureo. Hut 2” breit, Stiel kaum 1“ hoch, 4“ dick; Sporen länglich, blass, ungefähr "500° lang. 13. Polyporus sanguinans Fr., 14. P. versicolor Fr. ii 15. P. hirsutus Fr., 16, P. vaporarius Fr. 17. Daedalea Eatoni n. sp. Pileo dimidiato, im- $. brieato, cervino, velutino, pilis postice fasciculato — conjunc- 2 tis, margine sterili; hymenio obscuriore; poris elongatis; con- e textu molli. = Ungefähr 3“ breit, 1“ lang, Poren Jo“ breit. Der “ä } Rand verschieden abgestumpft. Der D. unicolor Fr. ver- PR: wandt. ® 18. Stereum hirsutum Fr. 3 19. -— vortieosum Fr. Eine blassere Form, steht E: zwischen St. purpureum und St. hirsutum Fr. BE 20. Tremella epigaea B. et Br. 2 21. Hirneola rufa Fr. Pr RE, 22. Scleroderma vulgare Fr. 23. Aethalium septicum Fr. 24. Stemonitis fusca Rth. 25. Puceinia graminis P. 26. Trichobasis rubigo-vera Lev. 26a. Aecidium Leguminosarum Reb. 27. Cladosporium herbarum Lk. An dem Hut des Bo- letus subflammeus. -- 28. Morchella eseulenta P. Eine ziemlich walzenförmige - Varietät. | NEN: E 29. Peziza vesiculosa Bull. Rn... 30. Capnodium fuligo B. et Desm. An Brabeium ste- latifolium. 2 31. C, australe Mont. (Journal of Botany.) rn % = G. v. Niessl, Notizen über neue und kritische Py- renomyceten. Mit einer Tafel. Brünn, 1876. Herr Professor v. Niessl liefert uns unter diesem Titel wiederum einen äusserst schätzbaren und werthvollen Bei- trag zur nähern und gründlichen Kenntniss der Pyrenomy- ceten und beginnt die Reihe mit der Gattung Asteroma. Nach dem Verf. unterscheidet sich diese Gattung von Ascos- ora nur durch die Fibrillen. Die Perithecien nisten nicht in der Rindenschicht, sondern im Periderm und sind den Fibrillen aufgewachsen. Asteroma melaenum (Sphaeria melaena Fr., Sphae- rella melaena Auersw. in Mycol. europ ). Die Sporen haben keine Scheidewand, wie sie Auersw. irrthümlich gezeichnet, sondern an den Polen nur ein Oel- tröpfchen. Die Fibrillen sind nur in den jüngeren Stadien zu erkennen, später erscheint das Substrat (der Kräuter: stengel) streckenweise wie mit schwarzem Anstriche über- zogen, ; Asteroma Silenes Niessl n. sp. Perithecia ple- rumque epiphylla in fibrillis repentibus, elegantissime den- dritice ramosis, seriata, maculas atro-fuscas rotundatas (10 Millim. et ultra diam.) formantia, minutissima (30—90 diam.), globose-conoidea, ostiolo nullo, nitida, atra; ascis rosulate- fasciculatis, obovatis sessililibus 15— 18 Igs. 10—11 Its, sporidis 8 stipatis in asei lumine saepe subsphaeroideo, cu- neatis, utrinque obtusis, rectis, 2—4 guttulatis, hyalinis, 9—11 Igs., 3—4 Its. Paraph. desunt. An dürren Wurzelblättern von Silene nutans bei Stre- litz nächst Brünn. Mai. Epicymatia commutatan.sp. Sphaeria epicymatia "Wallr. part (?). Peritbecia superficialia, gregaria, saepe con- ferta, minutissima, globose-conoidea, atra, coriacea, ostiolo vix visibili, ascis rosulate-fascieulatis, oblonge-lanceolatis, sessilibus 30—40 Igs., 13—14 Its, sporidiis 8 faretis, cylin- draceis vel parum cuneatis, utrinque obtuse rotundatis, rec- tis curvatisve quadricellularibus non constrictis subhyalinis 12 Igs., vix 3 Its. Paraphyses non vidi. An den Apothecien von Lecanora subfusca in den Kar- pathen. Juli. (Kalkbrenner.) (Schluss folgt.) Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. Bar PR 12. HEDWIGIA, 18:6. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat December. Inhalt: Fischer v. Waldheim, Ustilago Parlatorei F.d. W.n. sp.; Fr. Körnicke, Mykologische Beiträge — Repertorium: G. v. Niessl, Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten, (Fortsetzung.) — Neue Literatur. — Berichtigung. — Anzeige. Ustilago Parlatorei F. de W. n. sp.*) Mycel dünnfädig, doppelteontourirt, von 0", 002—004 im Durchmesser und mit wasserhellem Inhalte. Sporen- bildende Fäden anfangs kaum dicker als das Mycel, jedoch mit characteristischer, gallertiger Membran. Sporenbildung, x gleich den übrigen Ustilago-Arten, durch Anschwellung der Fäden an einzelnen Stellen und nachherige Abschnürung, 3 meist ohne jede Regelmässigkeit. Sporen unreif hellrosa, sehr zahlreich im Innern der Zellen auftretend und noch längere Zeit von sporenbildenden Fäden umgeben, die unter- einander zu einer Gallertmasse verschmelzen und durch weitere Ausbildung zu Sporen das Lager derselben ver- grössern. Reife Sporen kugelrund, untermischt mit mehr ovaler und stumpf-ovoiden, hell röthlichviolett; Epispor mit kleinen, gedrängten, meistens sechseckigen Feldern, von netzförmigen Leisten begrenzt, die bei Einstellung auf den... =. Rand der Spore ihr eine wenig wellige Contouirung ver- "u leihen, Durchmesser der Sporen 0==, 010 — 12 (selten bis 0,014). Das Sporenpulver selbst dunkelviolett mit rothfar- bigem Anstrich. Im Vergleich mit Ust. Kühniana W. (s. — Rabenhorst, fungi eur. es. No. 1998) sind die Sporen mei- stens um O==, 002 kleiner, von hellerer Farbe, die Felder des Epispors grösser, weniger zahlreich; sie halten die Mitte zwischen Ust. utriculosa Tul. u. U. Kühniana W. ...*) Wird in der 23. Cent. der Rabenhorst’schen fungi europ. ver- theilt werden. Anmerk. Ein wenig brandiges, von dieser Ustilago befallenes Exemplar des Rumex maritimus wurde in Dahlen bei Lichterfelde am 13. September 1875 von Herrn Ign. Urban gefunden und von Dr, P. Magnus in Berlin mir gef. mitgetheilt. N a at 2 en re NE N Ber. Zen “ Dieser Brandpilz befällt alle oberirdischen Axengebilde, selbst den oberen Wurzel-Theil der Nährpflanze, Mycel, sporenbildende Fäden und Sporen erfüllen mehr oder weniger das Grundparenchym der betreffenden Theile; bei weiterer Entwickelung erhalten sich noch die Elemente der Tibrovasalstränge, bis auch diese absterben und Platz machen den immer sich mehrenden Sporenmassen. Zuletzt sind die brandigen Theile im Innern ganz von Sporen erfüllt, haben ein ungemein aufgedunsenes Aussehen, sind sehr verkürzt, verschieden gekrümmt und mehr oder weniger . vertrocknet und dann rostbraun gefärbt. Am meisten werden die Stengelknoten, der Petiolus-artige Theil des Blattes in- fieirt, zumal in der Inflorescenz; sodann die Internodien selbst. Zur Blüthenbildung gelangt die Nähr- pflanze meistens gar nicht und hat durch die ent- standenen Veränderungen ein ganz absonderliches und wie vertrocknetes Aussehen. Ich fand diesen äusserst verheerenden Brandpilz mas- senhaft, auf hunderten von Exemplaren des Rumex mariti- mus L., welche sich auf einem halbeingetrockneten Teich- boden ungemein vermehrt hatten, am !?,, September 1876 in Stepankowo, 25 Kilometer NW. von Moskau. A. Fischer v. Waldheim. Mykologische Beiträge von Fr. Körnicke. In neuerer Zeit ist mehrfach darauf hingewiesen wor- den, dass zwei verschiedene Arten Puceinia auf Phragmites communis Trin. vorkommen. Beide Arten kommen meist gemischt vor und dies ist wohl der Grund, weshalb man sie nicht früher erkannte. Ich selbst wurde im Jahre 1865 darauf aufmerksam, als ich die Art mit kleinern Häufchen rein fand. Gleichzeitig war auch ihre Uredo vorhanden, welche ebenfalls Verschiedenheiten bot. Auch P. Magnus theilte mir vor Jahresfrist mit, dass er schon seit vielen Jahren zwei Arten unterscheide. Er machte mich zugleich auf die Publicationen von Oudemans aufmerksam, welche ' mir unbekannt und nicht zugänglich waren, bis ich sie von ihm erhielt. ; = ÖObschon man in der Literatur nur eine Art kannte, 80 fehlte es doch nicht an verschiedenen Namen für die- selbe. Es wurde daher ein Name beliebig auf die kleinere, für neu gehaltene Art, übertragen, aber nicht mit Glück. Da auch die Unterschiede beider nicht klar gestellt sind, ad ymie. A et ee Puceinia Phragmitis Keke. Teleutosp: Acervis apertis, valde elevatis, pulvinatis, elliptieis, plerumque magnis, saepe per plures in catervas ellipticas confluentibus, atrofus- Er eis; teleutosporis perlonge pedicellatis (pedicellis gradi- bus, saepe flexuosis, quam sporae multo longioribus) medio eonstrietis oblongis,, vertice paullo incrassatis, basi rotunda- tis, fuseis. — Uredo fusca, sine paraphysibus; acervis ob- longis; sporis plerisque globosis, valde tuberculatis, epispo- rio crasso. In foliis Phragmitis communis amphigena, rarissime in vaginis, in quibus acervi ambitum oblongum retinent. Vul- gatissima ab Jalia usque ad Daniam et Prussiam orientalem, Uredo Phragmitis Schum. En. pl. Saelland. 2 (anno 1803) 231. Puceinia arundinacea Hedw. in Lam. Eneycl. bot. 8 (anno 1806) 250 et in DC. Al. fr. 5 (anno 1815) 59. Duby Bot. Gall. 2 (anno 1830) 889 (quoad sporas). Wallr. Fl. crypt. Germ. 2 (anno 1833) 225 var. « epiphylla (nee var. P). Be Tul. ann. sc. nat. bot. 4 ser. (1854) 2, 85 pro parte, . Uredo striola Str. Ann. Wetter. 2 (anno 1811) 105, 5 Pueeinia striola Schl. Fl. Berol. 2 (anno 1824) 131. = Puceinia striola Lk. sp. pl. 6, 2 (anno 1825) p. 67 pro j Fr arte. 2 wet Puccinia Phalaridis Otth in sched. (herb. Körnicke). Quoad Uredinem: Uredo arundinacea Nouel- Malirgie in Mem. d. 1. soc. roy. d. se. a Lille 1829, 461. Samml.: Rbhst. hb. mye, ed. nov. 282; fung. eur. 1189. Puccinia Magnusiana Keke. Teleutosp. Acer- 2 vis apertis, initio epidermide cinctis, aterrimis, paullo ele- vatis; foliorum eiliptieis vel oblongis, parvis; vaginarum lon- er gissimis linearibus. Teleutosporis breviuscule pedicellatis - (pedicellis quam sporae plerumque brevioribus interdum aequi- longis vel parum longioribus, rigidis, rectis) medio non vel vix constrietis, elavatis vertice incrassatis, interdum trunca- tis et lateraliter incrassatis, basi sensim attenuatis, superne | fuliginoso -fuseis. — Uredo ferruginea, cum parapbysibus 0 elavatis hyalinis; acervis elliptieis, parvis; sporis obovatis globosis leviter tuberculatis, episporio tenuiore. is Phragmitis communis Trin. amphigena, | ı in vaginis. Haud raro ab Italia usque 2 EI. anypt. Germ. 2 (1833) 25. en } ij Pr (1854) 194. nat. 3 ser. bot. 8 (anno 1847) 347 (excl. syn.) — Lecy- thea Phragmitidis Oudem. in Nederl, Kruidk. Archief 25 1 p. 260. — Lecythea Baryi. Oudem. olim in Arch. Neer- land. 8 p. 41 (impr. sep.) et Rbhst. f. e. 1488 nec Berk. 'Samml. Schmidt u. Kunze Deutschl. Schw. 2 Lief. exs. 41 (nec text.). Rbhst. f. e. 1382, Fekl. f. rh. 320 (pro maxim. parte). v. Thümen Myx. 440 (pro parte); idem hb. .oec. myc. 355 (pro parte). Rein fand ich diese Art im Jungferndorfer Bruch bei Waldau (Ostpreussen) 1865; bei Graudenz in Westpreussen Ochtendung an der Nette (Rheinprovinz) 1876, Häufiger tritt sie in Gesellschaft der P. Phragmitis Keke. auf (Waldau an verschiedenen Orten, Heisterbach bei Bonn ete.). Mitunter kommt dann noch dazu die Conidienform (Hado- 'trichum Phragmitis Fekl,) und die schlauchführende Form der Seirrhia rimosa Nitzschke; z. B. bei Heisterbach. In den Sammlungen sind oft zwei oder drei dieser Arten ge- mischt. v. Thümen Myx. 141 zeigt beide Puceinia - Arten; 'Seirrhia rimosa; v. Thümen hb. oec. myc. 264 der Poppels- dorfer Sammlung enthält nur das Hadotrichum Phragmitis Fckl. Die Seirrhia rimosa auf den Blättern hat in ihrem äusserlichen Auftreten viel Aehnlichkeit mit Puce, Magnu- siana; die Form auf den Scheiden sieht jedoch völlig anders aus. — Die P. Magnusiana macht, wenn sie rein auftritt, auf den Blättern durch ihre kleinen dunklen, auf den “ Blattscheiden durch ihre langen schmalen Häufchen einen von _ der P. Phragmitis völlig verschiedenen Eindruck. Sind sie gemischt, so kann man sie lupisch auch leicht erkennen, da ihre Häufchen rein schwarz, schmal und weniger erhaben sind. Die Uredo-Form ist durch ihre Parapbysen leicht zu . constatiren. G. Winter (Hedwigia 1875, 113) constatirte experimen- tell, dass Aecidium rumieis Hoffm. zu Puccinia arundinacea zweifelhaft. Uebrigens scheint auch hier der Fall einzutre- ten, der sonst schon bekannt ist: die Uredo- und Teleuto- sporenform findet sich da, wo das Aecidium nicht ist. Ich habe das Aecidium rumicis nur bei Heisterbach, und zwar im Consortium mit den beiden Pucecinien gefunden, die letztern dagegen allein an andern Orten vielfach. __Puceinia Phragmitis Tul. ann, se. nat, 4 ser. bot. 2 Quoad Uredinem: Lecythea a Lev. am. c. E: e 1866; bei Emmersweiler (Forbach) in Lothringen 1875; bei v. Thümen f. aust. 345 ebenfalls, vorzugsweise jedoch die Aka a4 7 A at © gehöre. Was er unter der letztern Art versteht, bleibt leider rk x IR, Bar 2 > 7 Rn alt ri PB. : 2. 18 — _ Eu Ueber die verschiedenen Benennungen will ich auf Fol- gendes aufmerksam machen: Chr. Fr. Schumacher en. pl. Saelland. pars 2 (anno 5 1803) pag. 231 stellte zuerst eine Uredo-Phragmitis auf und = characterisirte sie „Peridiis (soll heissen acervis) oblongo- = ovatis, bullatis ut plurimum distinetis subnigris, pulvere spa- diceo. In foliis aridis Arundinis Phragmitis Novembri“, 3 Diese älteste, freilich unvollkommene Beschreibung passt E wegen der Form, Erhabenheit und Farbe der Häufchen auf 2 die Art mit grossen schwarzbraunen Häufchen. Er giebt sie ferner auf den Blättern, nicht auch auf den Blattscheiden 3 an, was diese Auffassung bestätigt. 3 Die echte Puccinia arundinacea Hedwig. lässt sich ohne die Hedwigischen Originalexemplare und seine Abbildung nicht sicherstellen. P. de Candolle hat in der Eneycl. meth. | VIII, 250 (anno 1808) sowohl die Hedwig’sche, als eine eigene = ' Diagnose gegeben. Die Originaldiagnose Hedwigs lautet: : „Puccinia conferta, longitudinaliter disposita, sub epider- mide nidulans, fuscescens; sporangiis obconicis, rotundatis, y muricato-punctatis; filamentis longis, albo-lutescentibus“. Die E Diagnose de Candolle’s sagt: „Puccinia cespitulis nigrescen- ; tibus, sparsis, linearibus, parallelis; stipite longo; capsula ? biloculari, subelavata, muricata; loculis isthmo non interse- ö cetis“. Im weiteren französischen Texte nennt er les taches 5 lindaires, noirätres, placdes sous l’&piderme, composdes de ; petites plantes munies d’un pedicelle allonge, supportant une capsule presqu’ en forme de massue ou un peu conique, arrondies a leur sommet herissees de petits points sans etrangl&ment. Sie soll schmarotzen auf Phragmites com- munis, Lasiagrostis Calamagrostis und Calamagrostis arundi- nacea. Dass die Häufchen von der Epidermis bedeckt sind, stimmt mit keiner unserer Arten, ebensowenig die stachlig- punktirten Sporen. Die Farbe der Häufchen würde für Puceinia Phragmitis, die Form der Häufehen und Sporen für P. Magnusiana sprechen. Wenn wir dagegen de Candolle Fl. frane. t. 5, 59 ansehen, so finden wir, dass er unter P. arundinacea Hedw. die P. Phragmitis Keke. versteht. Er zieht hier die P. arundinacea als Varietät zu P. graminis und sagt von ihr, dass sie grössere und stärker convexe Häufchen bilde und dass die Sporen deutlicher ein- et seien, als bei P. graminis. Das passt nur für . Phragmitis, nicht für P. Magnusiana. : Duby scheint beide Arten vermischt zu haben. Er sagt bei P. arundinacea Hedw.: stipite albo filiformi longis- simo, was nur auf die erste Art passt. Dagegen nennt er AR characterisirt. Dass die Uredo striola Strauss ebenfalls die Schu- machersche Art ist, unterliegt keinem Zweifel. Er nennt die acervuli fusco-nigricantes, compacti; die Sporen bilobae, arctius in medio contractae, cauda longissima tenui flexuosa ‘ eurvata praeditae. Deutlicher lässt sich diese Art kaum characterisiren und wenn daher in neuerer Zeit gerade die P. Magnusiana als P. striola bestimmt worden ist, so hat sich durch den Namen täuschen lassen. Dieser würde frei- lich \besser auf die P. Magnusiana passen. Schlechtendal stellte die Strauss’sche Art zu Puceinia. Genau genommen hatte der Autor dies auch schon gethan, er fasste jedoch Puceinia nur als Abtheilung von Uredo auf. auf die Art von Strauss hin. eitirt er in erster Linie Pucc. Caricis DC., sodann Uredo striola Str. und Ur. Junci Str. Seine Art soll auf Grami- neen, Cyperaceen, Juncaceen und Allium schmarotzen. Aus diesen Citaten ergiebt sich, dass alle Autoren, ‘welche eine bestimmte Art vor Augen hatten, nur eine Art meinten und dass dieser der Schumachersche Name vindieirt werden muss. Die Uredo Phragmitis Schum. ist indessen schon früher - zu Puccinia gezogen worden und es entsteht daher die Frage, wer als Autor zu nennen ist. Wallroth eitirt bei Puce. arundinacea $ "asien die Uredo Phragmitis Schum. pr. p. und Puceinia Phragmitis Kunz. Die Wallrothsche Varietät epicaula gehört zu Puce. Magnusiana (grumulis angustissimis linearibus nonnisi lon- Fate excurrentibus) und seine Citate von Schumacher ge- ören also nicht hierher. Der Name Pucc. Phragmitis Kunz. findet sich in Schmidt und Kunze Deutschl. Schwämme nicht. Kunze mykologische Hefte konnte ich nicht ver- i ass auch in diesen der Name nicht vorkäme. Ferner gebraucht Tulasne (Ann. se. nat. 4 ser. bot. (anno 1854) 2, 184 den Namen Puce. Phragmitis Schum. Er sagt aber zugleich, dass diese bald viel, bald wenig _ Paräphysen habe*). Demnach hat er die P. Magnusiana Bin *) Das dürfte vielleicht davon abhängen, ob man Sporenhäufchen hat, die früher im Jahre (mit viel Paraphysen) oder später gebildet sind. 19 — se die acervuli nigri elongato-lineares, was die andere Art man wohl die citirte Beschreibung nicht gelesen, sondern Die von Schlechtendal gegebene Diagnose weist unfehlbar Links Puce. striola ist ein Mischmasch. Als Synonym. Een Fuckel und Magnus benachrichtigten mich aber,‘ 4; Ri “; ; a a Au > FL Kae A ae ll a Era 5 A % VE DERE 25 - } Si ar vor sich gehabt. Die Leeythea Phragmitis Leveill&g und Ou- demans gehören ebenfalls hierher. Oudomans zog r die Uredo der Puce. Magnusiana zu Leeythea Baryi Berk... ©. was von ihm selbst später berichtigt worden ist. Die Lecy- thea Baryi kommt nach Cooke Handb. auf Brachypodium pinnatum vor und dürfte daher zu Pucc. Brachypodü Fckl. 4 gehören. Wenigstens hat die Uredo derselben auch Para- e physen. Sie erscheint zwar vorzugsweise auf Brachypodium silvaticum, ich habe sie aber auch auf Br. pinnatum ge- funden. Die Puce. Phalaridis, welche ich vor Jahren von Otth erhielt und angeblich auf Phalaris arundinacea schmarotzen E sollte, ist sicher die P. Phragmitis Keke. Die Nährpflanze S war auch hier Phrasmitis communis, wie sich aus dem in Haare aufgelösten Blatthäutchen deutlich ergiebt. Endlich giebt Oudemans (Arch. Neerland. t. 8 p. 39 Sep.-Abdr.) die Pucc, straminis Fekl. auf Phragmites com- munis an. So viel mir bekannt, hat Niemand diese Art auf Phragmites gefunden und eine Revision wäre wünschens- werth. : "Puceinia Sorghi Schwein. trat als Uredo- und Teleu- tosporenform 1875 im öcon.-botan. Garten zu Poppelsdorf auf wenigen Pflanzen zum ersten Male auf. Die benach- barten Maisäcker des Versuchsfeldes waren frei davon. 1876 erschien sie nicht wieder. Puceinia Amphibii-Fckl. auf Polygonum Am hi- bium ist eine von Puce. Polygonorum auf Polygonum Con- volvulus und dumetorum verschiedene Art. Ich habe sie schon mehrere Jahre vor der Fuckel’schen Publication in Ostpreussen als zwei Arten angesehen. Die Uredo-Sporen sind bei P. Amphibii dunkle Die sehr häufig ae pflanze der letzt zu sein. Die mir urch sc ar IRRE leutosporen der P.Amphibii und Polygonorum sind keilförmig, am Scheitel stark verdickt, an der Basis in den kräftigen, nicht langen Stiel verschmälert. Die Teleutosporen der Pucc. Bistortae auf Polygonum Bistorta und viviparum sind fast sitzend, elliptisch oder verkürzt elliptisch, am Scheitel ab- gerundet und ohne alle Verdickung, an der Basis auch ge- wöhnlich abgerundet, Sie lösen sich von der Unterlage, Puccinia Acetosae Keke, P. Rumiecis Lasch in Rbbst. f. e. 496. Schröter, Brand- u. Rostp. Schles. 13, Ich habe mich seit längerer Zeit vergeblich bemüht, die Teleutosporen dieser Art zur Ansicht zu erhalten. Das der Acad. Poppelsdorf gehörige Exemplar der Rabenhorst’schen Fungi europaei exs. enthält nur Uredo. Auch das Fuckel- sche Exemplar enthielt nur ein Räschen, so dass er mir nur eine Handzeichnung schicken konnte, Diese stimmt mit den Angaben von Lasch und Schröter. Die Diagnose würde heissen: Teleutosporis deciduis, breviter pedicellatis ‚ medio constrictis, vertice paullo incrassatis, fuseis. Durch die leicht abfallenden, kurzgestielten Teleutosporen leicht von Puce. Rumicis Bellynk zu unterscheiden. Ob die Uredo Acetosae Schum. fl. Saell. II, 231 no. 1559 hierher gehört, ist zwei- felhaft. Diese fand ich in der Provinz Preussen und am Rheine nicht selten, dagegen suchte ich vergeblich nach den Teleutosporen. Ich hielt sie für die Uredo von Uromyces Rumicum Lev. Die Puceinia Rumieis Lasch ist 1862 'ver- öffentlicht, die P. Rumieis Bellynk schon 1852, Puccinia Rumicis Bellynk in Westendorp Nouv. not, sur quelg. en Belgique; Bulletin de l’ acad. roy. d. Belg. 1852, Tom. 19, 3 part. pag. 124. Hier ist nur auf die Teleutosporen auf trockenen Stengeln Rücksicht genom- men. Die Diagnose würde daher lauten: Aecidium ignotum Uredo: Acervis hypo- et epiphyllis, orbicularibus, eireinnatim dispositis vel sparsis, demum apertis et epidermide lacerata einctis, ferrugineis; sporis obovatis aut lobosis, echinulatis, Teleutosporae: Acervis hypo- et epiphyllis, praeterea petio- los et caules oceupantibus, demum apertis et epidermide . einctis, nigris, foliorum orbicularibus, petiolorum et caulium oblongis; sporis persistentibus oblongo-obovatis, vertice ro- tundatis et incrassatis, medio paullo constrictis, laevibus, obscure fuseis, pedicellatis, pedicellis longitudine sporas cir- eiter aequantibus crassiusculis fuscescentibus. — Auf Ru- mex scutatus L. an der Mosel, Winningen gegenüber; am Rhein unterhalb Bingerbrück; in der Schweiz bei Zermatt, Ferner Fuckel f. rh. 2222. v. Thümen f. austr. 629. Wenn die Häufchen der Uredosporen kreisförmig gruppirt sind, so sind die befallenen Stellen der Blätter oft blutroth. Die mide tectis.‘“ Ich selbst habe keine guten selben gesehen. Davon ist die Art, welche Morthier auf 2 ui Stiele der Teleutosporen sind ungefähr von gleicher Länge, wie die Sporen, oft kürzer, zuweilen länger. Sie sitzen in dichten Polstern fast der Nährpflanze auf. Synonym ist Puceinia pedunculata Schröt. Hedwigia 1876, 135. Puccinia Chondrillae Cda. ist schon früher von Strauss (Ann. J. Wetter 2, 101 Fig. 31 als Uredo macu- losa auf Prenanthes purpurea beschrieben und muss daher Puceinia maculosa heissen. Die Form auf Lactuca muralis scheint er mit Puccinia Compositarum Schl. (Uredo floscu- losorum Str.) vereinigt zu haben. Puceinia Tragopogonis Cda. ist schon früher von. Strauss (Ann. A. Wetter. 2, 102 Fig. 32 als Uredo Hyste- rium beschrieben.) Sie muss daher den Namen Puceinis Hysterium führen. Die Beschreibung der Häufchen stimmt bei beiden Autoren mit Exemplaren, welche ich von v. Thümen erhielt. Die Sporen sind aber hier deutlich fein- höckrig, nicht glatt (wie Corda sagt) und an der Basis ab- gerundet (nicht verschmälert, wie Strauss beschreibt.) Puceinia Tanaceti DC. ist nach Schröter (Hed- wigia 1875, 181) eine der häufigsten in Deutschland vor- kommenden Rostpilzformen. Ich habe sie jedoch in der Provinz Preussen vergeblich gesucht und sah sie erst nach meiner Uebersiedelung nach Bonn. Puccinia Asteris Duby. Schröter (Hedwigia 1875, 169) vereinigt unter diesem Namen alle Puccinien auf Com- positen, welche in compactem Rasen wachsen und nicht von einer Uredo begleitet sind. Nach dem Vorgange Fuckel’s (Symb. myc. 3 Nachtr. 13) glaube ich, dass wenig- stens zwei gut unterschiedene Arten bestehen. Die häufigste davon ist die von Schröter in Rbhst. f. e. 2088 auf Cen- taurea Scabiosa ausgegebene Species. Ich fand dieselbe auf derselben Nährpflanze an der Nette beim Bahnhofe Neu- wied. Die Häufchen sind hier schon in früher Jugend un- bedeckt und in ausgebildetem Zustande dunkelbraun. Sie sind meist zu mehreren dicht zusammengruppirt. Der älteste Name dafür ist vielleicht Puceiniä Tripolü Wallr. Fl. erypt. germ. 2, 223, obschon er sagt: „grumulis Rn epider- üzxemplare der- -Aster alpinus sammelte, durch die schwarzen, lange von der grauen Epidermis bedeckten Rasen verschieden. Fuckel sagt, dass sie vollkommen mit dem Duby’schen Pilze auf Aster salignus stimme. Auch J. Müller in Genf benachrich- tigt mich, dass ein noch jugendliches Exemplar von Le£veille auf Aster salignus in Herb. de Candolle. der Morthier'scher Art gliche, soweit sich dies bei den verschiedenen Entwick- FE Er Er u - B = E \ vi ee. Ei; a Kahl ae a a na ; h I u EB ie vl 2 Be ie an 7, $ Ir ER u lungszuständen constatiren liesse. Die Diagnose Duby’s scheint mir ebenfalls mehr für diese Art zu sprechon. Puceinia Betonicae. Rbhst. hb. myc. Il, 355 auf Betonicae officinalis, bei Giessen von Rossmann gesammelt, ist nicht die richtige. Sie dürfte mit P. Salviae Ung. auf Salvia glutinosa L. zusammenfallen, welche in Rbhst. fung. eur. 591 ausgegeben und von mir bei St. Niklaus im Visp.- Thale, Canton Wallis, gesammelt wurde. Die echte P. Be- tonicae DC. wurde in Rbhst. fung. eur. 1380 ausgegeben. Sie ist am Rhein stellenweise in grossen Massen vertreten. In Östpreussen fand sie sich bei Tapiau ebenfalls zahlreich. Puceinia caulincola Schneid. Auf Thymus Serpyl- lum. Der Name ist schon von Sprengel vergeben. Seine Art ist wohl identisch mit Dicaeoma eaulincola Nees auf den Stengeln von Oentaurea paniculata. Corda Je. fung. IV, 14 t. IV. Fig. 44 hat später nochmals eine Puceinia caulincola aufgestellt, welche auf trocknen Compositenstengeln gefun- den wurde. Sowohl die Nees’sche wie die Garde nähe Art scheinen wegen der langen Sporenstiele zu Puce. Discoide- arım Lk. zu gehören, weshalb der Schneider’sche Name stehen bleiben kann. Was in Rbhst. h. myc. ed. 2, 498 auf trocknen Stengeln der Hypochoeris glabra ausgegeben ist, gehört nicht zu P. Discoidearum Lk., da die Sporen- stiele sehr kurz sind. Sie gleicht darin der P. Compositarum, aber die Häufchen sind alle von der unverschrten Oberhaut bedeckt. Die Pucce. Syngenesarum Lk. ist synonym mit P. conglomerata Schm. et Kze., wie sich aus seinen eigenen Citaten ergiebt. Die Pucc. Syngenesarum Cda. Je. fung. IV, 16 t. IV Fig. 43 auf Cirsium lanceolatum gehört nicht hierher, sondern wohl zu P. Compositarum. (Fortsetzung folgt.) Repertorium. G. v. Niessl, Notizen über neue. und kritische Pyreno- myceten. Mit einer Tafel. Brünn, 1876. (Fortsetzung.) Ceriospora nov. gen. Perithecia simplieia in cortieis parenchymate nidulantia ostiolo erumpente; asci 8 spori, membrana interna apice plus minus incrassata perforataque, sporidia fusoidea, eymbiformia vel lunulata uniseptata utrin- que mueronata. Paraphyses vel Pseudoparaphyses distinetae sed mox fugaces. Den Typus dieser Gattung bildet Sphaeria ceriospora Duby in Rabh. herb. myc. 1. Nr. 1937. Sphaerella cerio- spora Ces. de Not. schem. sfer. 63. Rbh, f. eur. Nr. 1560 : bisher nur auf Humulus Lupulus beobachtet. Mit Unrecht - rurde sie früher als Sphaerella eingereiht, denn sie entspricht _ vielmehr jener Formengruppe, welche vielfältige Aaaloeih zu den Diaportben unter den einfachen Sphaerien darstellt, und deren Glieder bei den Ceratostomeen im weitesten Sinne, je nach der verschiedenen Auffassung der Autoren untergebracht werden. Ceriospora fuscescens n. sp. Perithecia in macu- lis fuscis vel fuscescentibus densissime stipata, seriata, con- crescentiaque, teeta, minuta (150 - 200 diam.), globosa, vel mutua pressione angularia, fasca, coriacee-carbonacea, ostiolo papillaeformi per epidermidis rimam erumpente; ascis elava- tis vel sublanceolatis in stipitem attenuatis, apice valde ob- tusis, 8 sporis 100—150 Igs., 16— 20 Its., sporidiis farcte - 2-3 stichis fusoideis vel lunulatis, utrinque acutis mucro- _ natis, medio septatis, non constrietis, byalinis 30 — 36 lgs., (exc. mucr.) 7 8 Its. An dürren Stengeln von Artemisia vulgaris bei Voits- berg in Steiermark. August. Physalospora nov. gen. e grege Pleosporaeae. Pe- 'rithecia simplieia sub epidermide nidulantia, teeta, vertice vel ostiolo erumpentia; sporidia simplicia (hue usque dilute colorata) Paraphyses adsunt. Umfasst die einzelligen echten Pleosporeen. Physalospora alpestris n. sp. Perithecia sparsa in matrice immutata, tecta, globosa, minutissima 90—120 diam., fusca, membranacea, ostiolo punetiformi prominulo, glabra; aseis oblonge-clavatis stipite brevi 84—96 lgs, 25—28 Its,, sporidiis 8, farcte 2—3 stichis, cuneate oblongis vel dacty- loideis inaequilateribus, eurvatisve, utrinque rotundatis, con- tinuis, dilute luteo virescentibus, 22—26 Igs., 7—9 Its. ER Paraphyses superantes tenues simplices. Ze >; An Blättern von Carex sempervirens bei Prein in Niederösterreich. An C. alba bei Villeneuve in der Schweiz. Verf. fand bei Untersuchung zahlreicher Arten, dass poren der Gattung Pleospora im allerersten Stadium ellig, dann meist zweizellig, endlich mehrz ellig erst zuletzt mit Längswänden erscheinen, welchen Ent wicklungsstufen — also gewissermassen historisch — die ittungen Physalospora, Didymosphaeria (im Sinne Niessls), Jbaeria und Pleospora entsprechen. Es zeigt sich ach klar, dass die ahekankischere Typen niederen Gra- des der morphologischen Entwicklungsphasen eines höheren pa entsprechen. Die innige Verwandtschaft, in welche “dadurch im wahren Sinne des Wortes diese Gattungen km men, ist auch ein ziemlich deutlicher Wink gegen jedes u BER äalern rein karpologische System, nach welchem alle Kernpilze mit einzelligen, alle mit zweizelligen Sporen ete., ohne Rück- sicht auf die übrigen Umstände in je eine grosse Gruppe vereinigt werden. In Bezug der Merkmale, um die Arten zu unterscheiden, bemerkt Verf. Folgendes: Die Untersuch- ung eines grossartigen Materials aus der nahestehenden Gattung Leptosphaeria hat mir gezeigt, dass bei den Sporen ' die Anzahl der Querwände oder der Zellen mit wenigen Ausnahmen für eine Art constant und carakteristisch ist. Dasselbe gilt auch für die Arten der Gattung Pleospora. Verf. kommt nun zur Besprechung der einzelnen Arten - . und Formen und giebt eine Vebersicht der von ihm unter- suchten Formen, nämlich: a. Perithecia basi paulum fibrillosa, ceterum glabra, B- sporidia elongata, clavata, gnlonga velsubey- lindracea, sepimentis in longitudine plerumque imper- fectis seu tantum in loculo uno alterove. = Diese Gruppe schliesst sich zunächst an Leptosphaeria. leospora vagans n. sp. Perithecia sparsa vel se- riata depresse globosa, atro-fusca submembranacea, ostiolo een conico, aseis clavatis vel oblonge clavatis stipite revi, 8 sporsis, sporidiis distichis, ex oblongo clavate- 5 fusoideis, rectis curvatisve cymbiformibus, transverse 5 sep tatis, in longitudine imperfecte 1 septatis lutescentibus — melleis. Auf verschiedenen Gräsern nicht selten. Folgende Abänderungen wären zu unterscheiden. a) arenaria. Matrix vix mutata vel perparum fusces- ‚cens. Perithecia majuseula vix erumpentia (250-270 diam.) ostiolo conico crassiusculo, apice retuso perforatoque, ascis amplis 105—120 Igs., 21—23 Its., sporidiis elavate-fusoideis, Inferne attenuatis, rectis, loculo tertio paulum protuberante, 27—30 Igs, 9- 10 Its, melleis. Paraphyses multae, valde superantes articulatae ramosae, E> | An Elymus arenarius bei Berlin, „Die Schläuche 5—6 mal so lang als breit. Die Sporen sind meist ganz gerade und auch ziemlich gleichseitig. Längswände finden sich in den mittleren 3-4 Zellen. Die Einschnürung ist unter der 3. Zelle am stärksten. b) pusilla. Matrix haud mutata. Perithecia minuta (150— 180 diam.) ostiolo papillaeformi vel subpunctiformi; ascis oblongis rarius oblonge-clavatis, 60—80 Igs., 18- 20 Its. 8 sporis; sporidiis farctis fusoidee-oblongis vel subela- vatis a Be tertio protuberante, utringue obtusis semper inaequilateralibus, plerumque paulo curvatis seu eymbiformi- bus, sepimentis in longitudine paueis, 22—24 Igs., 8—9 Its., _ Iutescentibus. Paraphyses parum superantes articulatae vix ramosae. An Calamagrostis silvatica bei Graz und Berlin. Sep- tember. Ist charakteristisch durch kurze Schläuche, welche nur 3—4mal so lang als breit sind, kürzere ungleichseitige oder ein wenig gekrümmte Sporen und die sehr sparsame Längstheilung, welche sich meist nur in 1—2 Zellen, in manchen Sporen auch gar nicht findet. Im letzteren Falle haben Schläuche und Sporen (letztere abgesehen von den 5 Wänden) grosse Aehnlichkeit mit jenen von Leptosphaeria culmorum, mit welcher sie sicher oft ent wird. Doch findet man in jedem Perithecium immer leicht Sporen mit deutlich entwickelter Längstheilung. c) Ariae. Matrix saepe paulum fuscescens. Perithecia interdum gregaria vel seriata, vertice erumpentia, majuscula (220—250 diam.) ostiolo papillaeformi; ascis clavatis 75 —90 lgs., 16--18 Its., sporidiis ut in praecedente 21—26 Igs., 8 lts, Paraphyses sparse ramulosae. An Aira caespit. bei Leipzig (Winter, als Lept, cul- morum.) Pleospora coronata n. sp. Perithecia sub epider- mide haud mutata plus minus gregaria, depresse globosa demum interdum fere concava, atra, coriacea, 250 — 350 diam., basi fibrillosa, ceterum glabra, ostiolo prominulo pa- pillaeformi quasi fimbriato seu: fasciculo setarum micro- scopico coronato; setae breves 50 -60 Igae., dense stipatae penicillatae, inferne subopacae superne fere diaphanae. Asei clavati stipite brevi turgido 60 --100 Igi., 13—18 Iti., 8 sp., sporidiis farcte 2—3 stichis, clavatis, parum curvatis, vel inaequilateralibus, 6- 8— (plerumque 7—) transverse sep- tatis constrietisque, sepimentis sparsis in longitudine, luieis, melleis vel subfuscidulis, 22 —27 Igs., 7—9 Its. Paraphyses superantes simplices guttulatae. Sehr gemein an dürren Stengeln verschiedener Pflanzen. Pleospora oblongata n. sp. Perithecia in matrice haud mutata sparsa, subglobosa basi applanata fibrillosa ce- terum glabra 250 diam., depressa, atra, coriacea, ostiolo papillaeformi vel late conico, brevi; ascis cylindrace-clavatis, interdum subcylindraceis, stipite brevi, 8 sporis 72—90 Igs., 11—14 Its., sporidiis distichis (rarius per ascorum extensio- nem submonostichis) cylindracee-oblongis, vel subeylindra- ceis, fere semper rectis, utrinque sphaerice-rotundatis 5 (ra- ‚rius 4) transverse septatis constrictisque, loculo uno alterove in longitudine diviso, quarto vel tertio plerumque inflato, e £ | } Mr A 4 ni . A a ET a a a TE ine AL Aa ta A Alan ine gi ae ie Ye a Ka 1 IE En de Bra vr ia nt aaa Bann m pe ar melleo fuseidulis, 15 — 19 Igs., 5—7 Its. Paraphyses supe- rantes articulatae simplices. IT An dürren Stengeln von Linum gallicum aus Frank- reich, von Galium verum bei Brünn und an Hülsen von Oxytropis pilosa bei Znaim, Frühling. Pleospora Bardanae n. sp. Leptosph. celivensis in Rabh. fungi eur. 947, non Sph. celivensis Brkl. Br. Peri- thecia in matrice fuscescente vel denigrata sparsa, tecta, de- mum apice erumpentia, hemisphaerica, parum depressa, ma- juscula (250—300 diam.) atra, coriacea, basi pilis fuseis re- pentibus saepe conidiophoris instructis ceterum glabris, ostiolo brevi conico; ascis subeylindraceis, infimo plus minus elongatis, tubulosis, 75 — 114 Igs., 13 — 15 Its., sporidüs 8, initio faretis, demum laxe distichis postremum plerumque monostichis, oblongis, inaequilateralibus curvatisve, superne obtuse rotundatis inferne attenuatis obliquisque, transverse 3 septatis et constrietis, sepimento in longitudine uno, imper- fecto saepe nullo, 17—22 Igs., 8—9 Its., lutescentibus vel melleis. Paraphyses superantes, articulatae ramosae. 3 An Lappa bei Leipzig a Pleospora dura n. sp. Perithecia in matrice haud mutata vel interdum nigrescente, gregaria, saepe conferta, in parenchymate corticis interioris nidulantia, tecta hemis- phaerica, seu globosa basi fibrillosa applanata, parum de- E Bee; dure coriacea nunquam collapsa, ampla (.4—05 illim.) atra, ostiolo prominulo, eylindrico, brevi, obtuso, integro, laevi, late pertorato; ascis elongate-clavatis in stip- tem attenuatis 120 —150 Igs., 15—17 Its., sporidiis 8, fartte 2—3 stichis elavatis, rectis, inaequilateralibus, curvatisve, in- ferne attenuatis, utriuque rotundatis, transverse pluriseptatis (plerumque 7—9) supra medium valde constrietis, in longi- tudine imperfecte uniseptatis, 24—30 Igs., 8-9 Its, saturate melleis demum subfuscis. Paraphyses parum superantes, latae, artieulatae, ramosae. An Melilotus alba bei Eisleben (Kunze), Echium vulgare und Galium verum bei Brünn. Mai — September. b. Perithecia setigera, sporidia elavata vel clavate- oblonga sepimentis in longitudine saepe imperfectis. Pleospora setigera n. sp. Perithecia in matrice nigricante plus minus gregaria, tecta demum erumpentia, majuscula (250 -300 diam.) initio hemisphaerica seu sub- globosa basi applanata, mox collabescentia fere concava, x umbilicata, ostiolo papillaeformi, atra, coriacea setis rigidis . atris instructis, bası pilis laxis longisque ramosis concolori- bus obsitis; ascis cylindracee-clavatis stipite brevi 8 sporis 90—120 Igs., 14—15 Its., sporidiis distichis fusoidee- vel Rx 53 ): cla lerumgne | parım eurvatis u Mr datis 4—5 transverse septatis, in longitudine impe septatis, constrietis, loculo secundo vel tertio paulo inflato, saturate melleis demum fuseidulis 22—30 Igs., 8— 10 Its. Paraphyses parum superantes latae, articulatae ramosae. An dürren Stengeln- von Silene Ötites, Centaurea Sca- E27 biosa und Galium verum, Salvia verticillata, sowie an ein- jährigen Trieben von Ribes Grossularia bei Brünn vom April bis September. b) (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. Pringsheim, über vegetative Sprossung der Moos- | früchte. Mit einer Tafel. Berlin, 1876. (Abdr. aus dem E Monatsberichte der k. Akad. der Wissensch. zu Berlin. | Juli 1876.) ; F. Kienitz-Gerloff, Ueber den genetischen Zusam- menhang der Moose mit den Gefässkrytogamen und Phane- rogamen. (Bot. Zeit. 1876. No. 45.) M. C. Cooke, Mycographia seu lIcones fungorum. Part 3. October 1876. Dieser Theil enthält: Helvella, Leotia, Mitrula, Peziza (Macropodes und Cochleatae). Journal of Botany. Nr. 167. November 1876. Enthält über Sporenpfl.: J. G. Baker, On a Second Col- leetion of Ferns made in Samoa by 8. J. Whitmee; eine kurze Notiz über Diatomeen, Isnardia palustris. Botaniska Notiser. Nr.5. d.3 Nov. 1876. Enth.: J. E. Areschoug, De Copulatione Microzoosporarum En- teromorpbae compressae L. ; M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. Fasc, V London, 186. 2 SSclk IP. Jatobsen, Aderei systematique et eritiann Se Desmidiacdes du Danemark. ( en Abde, aus; YO und VII) Beh: ZER,. Pirotta, Elenco dei funghi della Prov. hir P: u Nuovo Giornale bot. italiano. 1876. Nr.4) == ‘David Moore, Report on Irish Hepaticae (with ‚pla- 48, 44, and 45.). A paper read before the Royal iri leny, April Pr 1876, and published in the a ings“ 2nd Ser. Vol. 11. (Science.) Dublin, 1876. Er Journal of Botany. Nr. 168. December 1876, ath. über, Sporenpflanzen: J. M. Crombie, Recent Ad- Er tions to the Britieh Lichen-Flora, iR Botaniska Notiser. Nr. 6. a. Nov. 1876. En er _ über Sporenpflanzen: J. M. Norman, Nonnullae observa- tionum ulteriorum Morioleorum. BE _ .Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. 2. "Band. 1. Heft. Mit 6 zum Theil farbigen Tafeln. Bres- lau, 1876. Inhalt des Heftes: 1) L. Auerbach, Zelleund Zellkern. Bemerkungen zu Strassburger’s Schrift: „Ueber Zellbildung und Zelltheilung“; 2) A. Fraustadt, Anato- mie der vegetativen Organe von Dionaea museipula El; - 3) J. Schroeter, Ueber die Entwickelung und die syste- matische Stellung von Tulostoma Pers.; 4) Leon Nowa- kowski, Beitrag zur Kenntniss der Chytridiaceen; 5) . Ferd. Cohn, Bemerkungen über Organisation eingr Schwärmzellen. ua N; „ .@. Passerini, La nebbia del grano turco. Vighef- fio, 1876. £ _ R. Sadebeck, Repertorium der Gefässkryptogamen für 1875. Karlsruhe, 1877. (Separatabdr. aus dem bote- nischen Jahresberichte III.) er Grevillea. Nr. 34. December 1876. Enthält: M. C. Cooke and J. B. Ellis, New Jersey fungi; M. C. Cooke, New British fungi; Plowright, Californian fungi; MM. J. Berkeley, Priority of Name. re __. Eduard Strassburger, Studien über Protoplasm. Mit 2 Tafeln. Jena, 1876. ee Berichtigung. ; ‚In Nr. 10 der Hedwigia steht in „Sorokin, vorläufige ' Mittheilung über einige neue Entomophthora - Gattungen“ durchweg die Bezeichnung „Gattung“ statt „Art“ Wir bitten um gefällige Berichtigung dieses Schreibfehlerss.. Die Redaction. ei Anzeige. | : R- Im Selbstverlag des Herausgebers ist erschienen: = L Rabenhorst, Bryotheca europaea. fase. 27. Vertreten sind folgende Länder: Deutschland, Ungarn, Oesterreich, Italien, Tirol, Schweiz, Frankreich, Belgien, _ England, Norwegen, Schweden. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden,