LEN — DOUBLE ~) BONPLANDIA, Zeitschrift für die gesammte Botanik. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. Herausgegeben von Wilhelm E. 6. Seemann, Berthold Seemann, Dr. Ph., F. L. S., Mitglied der K. L.-C. Akademie der Naturforscher Adjunct der K. L.-C. Akademie der Naturforscher eic. etc. ete, Nunquam otiosus.“ IX. Jahrgang- Mit einer colorirten Tafel, zwei Holzschnitten und vier Tabellen — G — © A | Hannover. Verlag von Carl Rümpler. 1861. London. New York. Paris. Finin and Borger, B. Westermann & Co., Fr. „ 290, Broadway. "et e de Liile B pi Henrietta Street, Covent Garde — A i071 d : 5 AOL an Aly, : D c PLUR Br EE ka A 4 — AY e SP J * — m / € A e. b. LH» 5 ` ——uu ems um | E * ae E Ld ard hah a aN tg S > T g y. 7 e Geng vt e | „Ohne Zweifel keine Forschung, V , nadsgoyansı: d Waco "eme M How eos alo Ed e COT AA AS = E - ' Plani Inhalts - 5 I. Mitarbeiter an den neun ersten Jahrgängen der Bonplandia. Alefeld in Oberramstadt bei Pati dt. OT- un in Georgetown (brit. Guiana). Berlin. Fr. chest in Brem L. Biichner in Darmst tuU H. Burmeister in Rio de Janeiro. ber Zwickau. 1 "W. oer) in Landau + a C. Ha sskarl in nette C. B. Hel n Wien. W. Henning | in Cane (Wisconsin). A. Henry in = X > How in n Hitcham T eufler in Wien. n F Heyfelder in St. Petersburg. O. Heyfelder in St. Pe e sburg. Th. Hilgard in St. Lou C. Hoffmann in San 3580 de Costa Rica f. W. Hofmeister in Leipzig. : Hooker in London. A. Re in Zürich G. Jäger G. v. Ager in ‘Stuttgart, n Elden r F. Koch h in Wachen F. Körnicke in Warten bei Königsberg. Th. Kotschy in L. Kralik in Paris ` d aid F. Boyes Lockwo 04 in Loi -W.-Austra Moqu uin-Tandon in Par F. Müller in Mite skeen eure) Ph. J. Müller in ee eck t. A. Pokorny in Wien. L. Radlkofer in München v. Ratzesberg zu Schloss Wartenburg in Ober- Oesterreich. Regel in St. Petersburg, E 1 H. G. Reichenbach * in Leipzig. P. Reinsch in pieng? * x Reissek T i E. A. Rasemks ler d in Leipzig. Joseph, Fürst zu pos Dyck in — t or (Mexico). Scheer in Lo Th. Schideck i Beil A. F. Se hlottbauber in ‚Göttingen. Schneitler in . W. Sc he 1 55 i Schönbrunn bei Wien. A. Schrötter in W ep Schultz- "Bipont. in Deidesheim. F. Schultz in — enburg. Berthold Seemann in Lon W. E. G. Seemann * Hannove er. is (Missouri). Herm. We Wiese in Greifs wald. Ph. Wirtgen in Coblenz. II. sense Abfallen der Feigen zu verhiiten. i Abies — Amaliae Heldr., ue arkadische Tanne im Peloponnes, von Dr. E — 110. 164. 238. bb.) Ac slimnatisetions wlll in Palermo. 343. De een 3 deutse he. 40. 89. Addenda ad # Atla „ praecipue insularum Ca- nariensium Gorgadumque, en Carolo Bolle. 50. Akademien der Wissenschaften: in Agram 163. 183. Brüssel 12. Paris 163. ira 14. 44. Stockholm 43. Wien 11. 42. 90. 248. 375. ia metallica Schott, Caladium cupreum Koch un Alocasia metallica emer: drei verschiedene en H. Laurentius. PON “snecotring geg eech gegen Brandwunden. 86. en in Athen. 184. rtilgen 8. Apium SENN en [p bei den Griechen, von Dr. X. Landerer Apotheker-Verein, mm für Br begrün- det. 12. Allgem. feategher. ps 375. 1 z n Wie Arbeit der Pfla eee que ges von ibi H. W. Schott. 367. Ausstellungen ee und gärtnerischer Erzeugnisse: in Biberic Bordeaux 14. Brüssel 346. Chalons oia Darmstadt 374. Erfurt 159. 211. 1 Hamburg 89. 159. Hildesheim 6. Innsbruck 61. 183. Kiel 319. Leipzig 318. Linz 6. Rio de Janeiro 133. « 321. 345. ustausch naturhist. Gegenstände. 9. Australiens Entdeckung durch = "ser dicam 361. Bambus-Wälder ee Baumwollen-Cultur sal wih gl Viti-Inseln. 183. Baumwollen-Cultur En tugal. 340. Baumwollen-Handel in England. 340. Beiträge zu dem Fond der K.L.-C. Akademie. 45. 95. 249. iträge zu v. es Expedition nach Innerafrika. 61. 87. Beige r zur neen und systematischen Bota- nik, . Schlo >: tthauber pate is ea einige 1 der Gattung Cirsium, von sp en > 181. Berthold, Dr. erën ite en 38. Bestandtheile des Seewassers Besteigung des Montblanc-Gipfel us Dr. Pitschner. 200. Bitten: von e vg eg ORO # 163. Johannes Müller 10. Wenderoth 345. Bischoff, De Chr istoph oun Jui (Nekrolog). 89. Blitzschlag, kwürdiger, 24 Blüthenbau von Euphorbia uërg zu 263), von Dr. A. F. Schlotthauber. 370. den alten Hellenen, von Dr. X. Lan- n und Mittheilungen. -Erdb AN Bonplandia beim Antritte ihres neunten Jahrganges. 1. Bonplandia mit Te „ 363 Botanische Gär n Breslau 221. 268. e 159. Jena 182. 8 184. ue Melbourne 362. Mün- chen 183. Sydney 1 Ei Gesellschaft Canadas. nische mlungen: von d own 92. Hille- * rand 163. Massalongo 163. Wenderoth 345. Botanischer Verein für die Provinz eng etc. in Nauen. 244. Brand im Weizen. 37. Britisches Museum. 184. Er des ee schen Instituts in Wash- 343. u — für Acclimatisation in Deutschland zu Berlin. 88. 220. 341. = li Chinacultur auf Java. 137. . 341. Chinesische Nutz- und ai lon 108. Coniferen aus ae 238. Cyrtandra Prit ` ve von Dr. B. Seemann. 364. Denkmale: für Daubenton Märkel 233. 249. 41. Rudolph IV. 345. Thénard 233. Deutsche qoin auf ee Reisen in Afrika verstorben Deutscher Dungverfahren Se See 37. Dschutpflanze in Asien. 38. Eine neue Mikania, von Dr. C. H. Schultz-Bip. 175. Einfluss der Politik auf die Pflanzendecke der Erde. 97. Einfluss des elektrischen Lichts auf die Vegetation. 372. Einsammeln der Wallaniden Si Sc? e seln. „ges griech. Archipels, von Dr. gg oder neue Plame Be 81. 106. 153. 119. 2 . 370. 3 FER Gewächse zum Anbau etc. im nördl. Deutschland, v. Dr. A. F. — 196. Ensete von Bruce, von Dr. Th. Kotschy. 3 eines Steinkohlenlagers bei zeg 201. ohai von Mendoza 234. 377. Erdbeerencultur um Paris. 241. Ernte-Arbeiten in England. 223. Ernte-Berichte. 183, 233. 248. 249. 316. 320. 329. 346. 357. Ertrag des Oelbaumes. 181. Expedition de Vriese's nach Expedition nach Serie 1 55 10. 12. 108. 184. 200. 232. 330. Expedition in Central- -— 164. 249. 361. Expedition nach Central-Australien. 13. 44. 184. 330. 7 E. 189. 40. 61. 87. 362. 377. en nach China u. Japan 9. 88. 157. 921. 268. 373. Expedition in — 76. age dem Nordpol: von Berna 182. 320. Hay er Ces ow 13. Thorell As m Hee 361. Farbstoffe der Rinde aus der F. 44. Farnkräuter als en 84. Feier des ersten Maitages im Orient, von Dr. X. Lan- de 245. ) Blumen-Gebrauch bei Fei addi ‚Griechenland und im Orient, von Dr. 0 derer. 314. X. Landerer. 371. i BNET et -m~ c zn. ein neuer Webestoff. 218. Flora am Com 181. Flora der "em el clio von Dr. E. Hallier. 227. Fossile Baumreste etc. im Torfmoore um Friedeburg. 244. Fossiler Baumriese in Californien. 941. Fossile E der Bonebed-Schichten um Bay- th. reut Fri der Prairien im brit. Amerika. 86. Fruchtbarkeit der Obstbäume zu befördern. 181. geng her ger baum. 181. Fürnrohr, Dr. Augus "o e Bb A Gar Wale e in n 163. edits 199. . 245. Chemnitz 160. ne 2 319. Erfurt 159. 218. 271. 317. Frankfurt or 219. 319. Gotha 219. Hamburg ps 219. 319. Kiel London 44. 184 Lüt- 8 41. 160. 232 eg 3 Triest — Verviers PE enin i de 219. 222. = 2. stakete dauerhaft zu machen. a = lt Blumen (Ixora grandiflora Bb. pleno Seem., bb.) 235. (Flores Soch ng 1 et Fl. Papaver Rhoeados) von Dr. X. Landerer. 339. Gelehrten-Gesellschaft Serbiens zu Belgrad. 42. Gemüsegärten im Feldlager zu Chalons. 233. eva ee, Gesellschaften: in Berlin 221. Wien 90. Gee Welte Reichsanstalt in Wien. 12. 201. Geschenke und Unterstützungen des Königs von n für wissenschaftliche Zwecke. 10. 41. en für Erdkunde in Berlin. 156. Gese aturforschender Freunde in Berlin. 9. 60 156. 2215 WS 317. Gifteiche Californiens. 372. Giftstoff in Narthecium ossifragum. 59. Göthea, die "E von wë? A. Garcke. 17. Göthe-Palme in Pad Gyps gegen die e 267. Ge Be L., der a Tae 86. aarwu efórdern, von Dr. Pri dd von Dr. Hansal, Martin Ludwig ee 83. . 365. 108. Hedysarum 3 oriental. Mannapflanze, von Dr. X. Landerer. Henckel v. Hee Dr. Leo Felix Victor Graf, Per olo g). 318. arien betreffende Anfragen von Dr. Kreutzer. 61. SE Dr. Martin Theodor von (Biographie). 87. Hieraciorum americanorum = eriptiones auctore C. H. Schultz-Bipontino. (172.) 3 Hochstift, das Freie Deutsche, en 92. 185. 357. Hohes Alter einer paa 155. Holzfasern zur Bettfüllung Hopfenbau im Posen’schen ism Pflanze). 243. Hum — die 344. der Pflanzenwelt, Vortrag von Dr. E. A. Rossmässler. 344. Insel-Entdeckung im kaspischen Meere. 249.. (cond Wie he rear in 8 158. 232. 277. Graz Wien 183. igen, bithender. t "eli. Kalihaltige Distelgewächse in Griechenland, von Dr. X. anderer. Kar Hin Dech und zeitig zu erhalten. 37. eimfähigkeit der Tamarix- u. Myricaria-Arten. 60. Keimkraft des Bromus secalinus. 7. eene er und Kirschgummi im Oriente, von r. X. Lander 340. ten Vern und ihr Einfluss in Griechen- land, . X. Landerer 266. ee tte? einer t Paliman AA von Dr. B. See 210: Wäer “aa über Professoren. 315. Kranke Seidenraupen zu retten. 199. ER iten des Seidenwurms. 183., des Weins. 183. 248., des Kaffeebau Kröten zur egene 243. Künstliches Klei enbrod. Kultur des gefüllten e d 242. La ocu liche EA r in Algeri Landw aftliche Gesellschaften : pori e Frank- furt ihi m 314. Wide 316. Nordstemmen 373. Wien 91. 321. Zürich 91. 5335 een in Jena. 61. 182. ben i i , 915. Geier manche geg tg von Dr. u E Dr. Rudi tawi Otto (Nekrolog). 343 Leuchtendes Moos. Linde mit de Blättern, von Ludw. Ritter v. Heufler. 240 Linné’sche Gesellschaft in London. 161. Littoral- Pflanzen Griechenlands, von Dr. derer. 339. Mammuth-Baum Ober-Californiens. 84. 217. Maulbeerbaum in Japan Maulwürfe auf eege? und Gemüsefeldern zu fangen. 60. Mazzarosa, Antonio di (Nekrolog). 184. Menthen des Orients, von Dr. X. Landerer. 85 Miniatur-Gärten der Japanesen. 266. Mittel spa Wurm der Pflanzen X. Lan- von Dr. X. Lan- . 86. Westen 243. cae Vitienses, auetore W. Mitten. 365. n o doiph Schlagintweit. 223. 361. Nachrichten über Eduard Vogel. 40. Nan Einfluss der Kälte auf die Vegetation. 163. Nachtrag zu den „Untersuchungen über die Hypneen Tirols“, von Ludwig Ritter v. Heufler. Er Naturforschende Gesellschaft zu Emden. 3 ep reme Oesterreichs , S. Rei Nisi Gesellschaften: inBonn 10. 182. Brünn ürkheim Sen St. Ballen 163. Görlitz 88. = von ee 356. bur S Naturhistorische Sammlungen: des Grafen Henckel von at C — WË up 9 Se KS RK. XS: Vi Zon "mt 318., des Herzogs Paul Wilh. v. Wür- mbérg 4 Nou 3 Mitgl. der K. L.-C. Akademie. 46. 250. Neu- e in Euro opa, Vortrag von Dr. Fr. Unger. 90. Neue Seidenraupe. diss über cee Pflanzen, von Dr. F. Müller. . 32 Obsthaumzuch und deren Förderung in Oesterreich. 233. Ghat mit Naturbildern. 37. und Beiden kata -Institut in Hildesheim. 317. Obst- Orchideenkrankheit. 84. Ortsnamen im Grossherzogthum Ren die von Pflan- zennamen abgeleitet sind, von Dr. Ascherson. 35 Palmen und Cycas in ^W rs ëch e 31 almen, Vortrag von Dr. S. Reissek. 5 Papierfabrikation aus Maisstroh, 131. Stroh 218. See- gras en Parfum aus Blumen zu S Rien 34 Par "ned in Athen Triest 521 anz Porania i Pharmacopöe, die erste, € deutscher Sprac che: 2 Pistacia Lentiseus, der Schinus der Gri echen, von Dr. . Landerer. 154. Plantae em x an Seem von Dr. B. Seemann. 253. duleamara Seem. (sp. nov.), von Dr. B. 253. Pollichia, _Jahresversammlang des naturw. Vereins in Dürkhe: Portrát- pem Ge der Botaniker, Vorschlag. 3 mn Sammlungen: des Grafen Henckel von Seat, ma 318, des Dr. Sac enge ein “ chings iphar Klebstoff. 83. Preisfrage über Gärtner ee über die dem Püxnscabau schüdlichen In- Secten und Wür 299 Preistrogen bei den “Universitiven: Giessen 248. Mün- chen Dar der K. 75 = Akademie: zur vergleichenden Anat omie des 45., über den Generations- SE in absentia aufgehoben: in Jena 10. Giessen 271: Protectorat der K. L.-C. nn, 186. Quinoa und deren REN, dung. von, Appun 89. v. Rhododendron Dalhousianum, blühende Alpenrose vom Himalaya. Rhe mbendodekačder, Urform der Bienen- und Pflanzen- SC Zem (Bombyx ee; und der californ. Seiden aturnia ceanothi). voyen. 85. Riesen- — in Röper's EE botanische Meinungen, von Dr. A. F. MEE (Nachtrag 370. Ze p L^ ate in Griechenland, von Dr. X. Landerer. Ünkelopinche | Erfsbuisse einer dreitägigen Excursion ete. (mit diagnost. nieht auf 4 Tabellen), von Dr. Pn. J. Müller. Rubus, Namen. ESA niss der in ced Gattung auf- Mom Aas gestellten Arten, von Dr. Ph. J. Rübenzuckerfabrikation in Oesterre Salm-Dyck, Jos seph, Fürst von (Biographie) 331. Tam ek Monographie Zë es ungen Mesembryan- em ee ler, Dr. Michel Joseph. (Nekrolog). 376. Schikama-Knollen Ameri 88 Dr. Heinrich u (Biographie e). 267. t für yaterländ. Cultur zu Bres- dre 39. 88. 131. 158. e raf Herzogs Ernst von Coburg-Gotha. 186. Schi der Obstbäume gegen Hasenschäden. 356. Se 15 nbau - Ausstellung. 200. Cocons- Markt in Ber- 247. ON MU. i ME 219. 244. Triest 248. Spargelzucht. Stechapfel iss die Wasserscheu. bes S, der Gattung Morina im natürlichen System, A. Garcke. 49. Andres Joseph Freih. von (Biographie). 351. Eesen Mi oc Ord. ur N pineae, von Dr. B. Seem n (m x ohpa gd in ec rien, von De. D Bey gel. Orient, v N PR rer. "geg nee rog von Dr. H. G. ege? 1 5 "e Michael (Nekrolog). 234 ach Dr. Friedrich von (Nekrolo og). 4 Tima, ein mexikanisches Mittel gegen ER sucht, von. Dr. Fr. Buchenau. 175. 225. a und Br Sam"? als Steinkohle bearbeitet und wirk- am gemac Tragknospen iud GN der Obstbäume gegen Erfrie- Ueberbleibsel geg Stage Baum kultu Ueber Cicer soongoricum Stephan, von Dr. aoa. 348. ie. Es "e 15 nase d venosus (Mühlenb. u. A. Braun), feld. tbe di Gattung Michntkirk Ehrenb., von Dr. A. Garcke. Ueber die PEE sten Amerika's, von Dr, C. H. Schultz- Bip..172. (325.) — ae. Brit ag a Laubmoose, von Ludwig Heufler re SCH SCH s L., iie Alefeld. 344. Ueber ern ert von Dr. A. Schrötter. 222. US — m frig — von Dr, Alefeld. 236 cieen, von feld. 66. 99. 116. 139. DE Gelehrte n Congress 357. n: in Agram 163. 183. Breslau 158. 232, ý A Heidelberg 248. Jena 10. 182. München 23. 2 Wien 183. M» ae oa Zeitschrift, nor Eule 361. Unterhaltungskosten der öffentl. Gärten in Paris. 345. Visiersoifód ‚zwischen Piave und Mineral, iit. von Dr. L. Radlkof Vegsiaionsgeschichte Ss Asplenium Seelosii, von Dr. Bolle. 8 a Pflanzen Verein zur gene naturw. Karte in Wien. . 163. 222 Vereinigung der Gart re eig Belgiens. 163. i durch Taxbau Verlegung der deutschen e nach Frankfurt. 205. Vermischung der Anisfrüchte mit Án von Conium maeulatum, von Dr. D. J. Coster, 177. Versammlung der Adjuncten der K. L.-C. Akademie. 186. Versammlung des om deutschen Apotheker-Vereins in Coburg. 182. Versammlung des Chien Seidenzuchtvereins. 41. Land- und Forstwirthe in Schwe- im. 3L 374. hcc deutscher Naturforscher und Aerzte in Spey dim po zen 347. 358. Vers Meiri er Mitglieder der K. L.-C. Akademie. 250. 377. Versuche über das Einsaugungsvermögen von Rinde und Memo gange zur schaften unter Mari Vertilgung des Kohlkäfe 155. erwüstungen durch WEN, r und Sturm. oc? be Vorschriften für Besucher öffentlicher Gärten. Gründung einer — der Wissen- abe eresia sera 18 Mimosen aus Egypten, von Dr. X. le d | vil e — ge ungarischen Tieflandes, von Dr. A. Kerner. . 18. : Walder gr älder in Hu ssland. Wasserfall- “Entdeckung i im Innern der Lappmarken. 361. Weinbau Californien 60. auf Madeira. 248. Weinstock ala Blitzableiter r. 248. Wellingtonia, der californische Riesenbaum. Wenderoth, Dr. Georg Wilh. Franz (Nekrolog). Ze BR Widerlegung der angeblichen Reiseerfolge du Chaillu’s. en Gartenbaugesellschaft. 275. Wissenschaftl. Congress in Metz. 346. e EN Vorträge. 42. 61. 90. 109. 161. 164. 182. 222. 3 Miis 2: aus Japan, von Dr. O. Berg. Ec “botanische Gesellschaft i in Wien. e 61. 133. cad Gurten: in Dresden 160. Paris 202. Wien 160. Exo drin der Rübe, Zukunft ^ E des Zulassung amen io "Mitglieder gopa Gesell- haften po En Zweckes. 251. er Forstgewächse in LER era Zweite Blüthen und Frabhternta. 316. 321. 329. 346. III. Literatur. Darstellung undBeschreibung simmtlicher d E harmaco orussica auf 1 officin n Gewächs der der Theile und e. wel von ih nwen- O. C. Berg, Priv. vatdocent d i dë F. Schmidt, akadem. gu ` lin. Leipzig Verlag der A. För r'schen 1 80. at oder Entwurf einer Entwicke- — des Pflanzenreichs. Ei Botanik für Laien und Naturforscher vo ler von Halle. Mit vr E in Tondruck und Holaschnit, ent nach Originalzeichnungen. Leipzig. Fö sche Buchhan aros (Arthur Felix.) 57. Die Pflanzenkunde in populärer Dar lung mit besonderer 3 der forstlich-, ökonomisch technisch- und medio = sch been — — on Dr. Moritz * polytechnischen Schule in Karls: ee ei po Mc den Text 5 Holzschnitten. eidelberg. C. F. Winter’ sche Ver. gr. 8 lagt-Bachhandlung. 1861. S. IV. u. 592. 5897: ation f nd. E ührer für den Naturfreund am Felsen und am Seestrand. Zgleich als Grundlage zu einer Flora von Helgo- nd. Von Dr. Ernst Hallier, Jena. = 4 Taf. pei Hamburg. Otto Meisner. 1861. 45 S. kl. 8. 2 Eneyclopiiie der gesammt en niedere höheren Gartenkun Eine ausführliche — auf die Beust Erfahrungen begründete eu ng der Obst-, Gemüse-, und Landschafts-Gürt- nerei, des Weinbaus Aa eiberei in allen ihren ormen etc. Unter — von Gelehrten, be- arbeitet und hera eben vo F. Dietrich: Leipzig, ` ee sche Buchhandluug. 1027 5. ssay on Kr Bine AN me by Mr. Eugene 5 during Lieut. Smith’s 55 pedition = he Estuary of the ee Dr. "i Mülle Gren Botanist for the Colony of Victoria, By Authority. Victoria, 1860. Fol. pp. 19. 80. ?] Ceo uie a Mit be- Sorau der Hein" KI aa e Görl Verlag handlung gi Rem er). 1861. 8. 237, and- u Lehrbuc ür 5 Natur- or iim und Naturaliensammler, von Dr. früher Conservator e? SE 3 rlag as Sieg von s Bitak ^ Voigt. 1:5 Han ^ wörterbuch der Be -pharmaceutischen, technisch - chemischen und pharmacognostischen No- menclaturen etc. von Ernst Friedr Anthon. 2. Aufl. ipzig. J. hrag' S Verla, g (A. G. Hoff- mann). 1861 ec B. gr. 8. 263. ien ys Pflanzen, für ne — an aceuten und alle Freunde * eo: einzelnen prit R pr^ gs usgegeben aW, "La und 1. Lief.: Gefüss- Keypiogumen. bie. Salbe lg 2 r my vagis 61. 34. Eures enger für Gärtner und * auf das Jahr 1861. Herausgegeben von Sien Dr. Karl og 2 Theile. Berlin. Gustav mann 5. Icone E rüphte hn érale des Ophidiens pat M. je erte — an & Milan wein de i D n illustrated Synopsis, w. Cha- racters of t ipit and the n y^ ecies of Sen with Synonymes, Reference „R. H. 8. paper ue nn Néerlandaise, rédigé Professeur de Botanique & Dach Utrecht. ye ée 1861. Avec des plan- ches. cahier. Amsterdam. C. G. van der Leipzig, C. Fr. Fleischer 8. 369. idus ege The Cotton Supply Reporter. Pu blished ag ge cz Haywood. Manchester. 4to. à Lief. A Quarterly and Leipzig. PP. The Na His Journal of enger Seng ry Review: Kata Record gn Seience Edited by P. L. London 860/61. aangaande de With gege? rein ^ eene mU eenige eb gio decer ren. Doo Oudemans, Amsterdam. Van ite to Art n Manufacture. nds, P. B. B. Vol E i "on. a d > van RUM, | der "Post 1861. 8. 338. Reisewerke und andere wissenschaftliche e oder botanische Werke werden augeführt: _ r Ka 268, d on Buhse 249, Burmeister 89, Du Chaillu 223, hausen 248, Fuckel 322, Gistel 88, Jessen 38, Kreutzer 4 = SCH Zu 202, v Kittlitz 184, 233, Radd 61, Lindley 184, Maly 43, Miquel 263, lege 183, 357, Seemann 164, 184, 233 on v. Babo 233, 330, Venturi 12, Wartmann 163, Zetterstedt 1 Borszcy: zow SCH Carus 133, Darwin 376, v. Ettings- IV. Personal-Nachrichten. Albert, Pri "t Di Grube 232. Middeldorf 232. Scheidweiler t 376. Ammon, v. *1 Hallier 41. Milde 182. Schinz } 92. 267. tege T. e 184. Hansal 108. v. Minutoli t 10, Schleiden Y 5 t 92. Mirich 233. Schlotthauber 8 Atk 97 2 Hee Möbius 46. Schmidt 164. Babington, Charles 184. Henckel v v. Donnersmarck t | v. Mohl 248 Schónlein 374. Baird, Sp. F., 46. 318. Montagne o^ ott, A. K. V., 46 Bamberger t 91. Henfrey t 110. Moore, Ch., Schultze, M. S., 46. Barkow 232. Henkel 320. Müller, M i Schwörer t 10. Barrande 46. 32. nier 92 8 — 8. 38. 92. 164. Bartling 181. Henslow + 164. 184 Munzinger 1 Bell, Th., 164. . Heuglin 87. Natterer, Jos., 10 y s Bentham 164. v. Heyden 374. ad v. Esenbeck, C. = - Siebeck Bergmann f 341. Hlasiwetz 247, es v. Esenbeck, C., ebold, E. v., + 341 v. Beroldingen t 12. ooker, J. D., 13 eilreich 46. inclair old + 38. oppe 10. eumeister T 11. Skalnik t 345 . Bezold b Huet de gen 60. iemann i 38. Spence T 44. Bialloblotzki 357. Huxley Noack + 374. Staude + 248. Bischoff, E. t 89. re K, + 110. Nos + 6 Stein 202, Bochdalek 46. Kambly 232. Oppolzer 129 v. Steven 346. ker + 89. een Ant, 12 Otto 232. Stifft, A. v., T 221. v. Brandt 14 Kierulf 232 Owen, D. D., 13 Stifft, A J. vy T. 851. Braniss 232. Klotzsch t 46. abst 232. Stöckhardt 61 Bravard t 234. de = fund; aber er ward v ernachlässigt, und noch län- ger als ein Decennium durfte das neue Farnkraut sich seiner Verborgenheit vor der Welt freuen. dessen botanischen Eifer es verewigen sollte. Der glückliche Entdecker, obwohl noch an der speci- fischen Selbständigkeit seines Fundes zweifelnd, beeilte sich, denselben fast zu gleicher Zeit drei Botanikern von gewichtiger Stimme vorzulegen. Zwei derselben, die Herren v. Heufler und v. Hausmann, standen ihm als Landsleute nahe; der dritte, Leybold, war sein intimer Freund, der Geführte seiner weiten Wanderungen durch Dieser Letztere, damals gerade in schiffte, dem Andenken ihrer gegenseitigen Freund- schaft noch einen Tribut liebevoller Anhänglich- Mitten unter den Vorbereitungen zu 14. Februar 1855, der „Asplenium Seelosit, ein neuer Farn aus Südtyrol, EEN und beschrieben von F. Leibold.“ Dabei als Datum der 3 December 1854. Er wiederholte seine Publica- tion mit alleiniger Veränderung eines Wortes der Diagnose in Nr. 22 desselben Blattes, 14. Juni e Arbeit, welche als: „Sti ium in Alpibus Weed nuperrime reper- tarum nonnullarumque non satis expositurum druckt erschien, war von r Mh disi Pflanze ee (tab. 1 Ritter Ludwig v ufler erhielt sie direct aus den Händen des Fass Seelos, gegen Ende des genres 1854, nebst Wigauder pon ne: Schleern, ` gezwängt (Dolomit), stets in diesem vertrocknet ee aufgerollten Zustande, wie ich ein paar Exemplare beilege. Höhe en 5—6000'. Das zweite Mal im Walde ober dem Schleernsee an abgestürzten Kalkblöcken, an diesem Standorte untermischt mit Ruta mu- raria, die sogar dazwischen ihre Wedel heraus- streckte, sich se leicht loslösen liess und keine abweichende Form zeigte, weshalb es aus die- ser Art wohl nicht abzuleiten sein eo. ^ aite seite des Schleern, circa 4000.) komm stets sehr vereinzelt vor. Die Salil dei 3-partitum der Wedel, die feinen Riefen las- \ — KI — Ls n sen es jedenfalls, nach meiner unmaassgeblichen Meinung, als gute Varietas erscheinen.“ — as beigelegte Etikett hatte Seelos den Nam ern geng var. tripar- ttum “gesetzt. en Zuschrift vom 5. April 1855 schrieb derselbe „ an Herrn v. er edel. v. Heuf ze fg 3 — gegen- sizlig. "mit Stolz einen seiner grössten Pteridolo- gen nennt, erkannte augenblicklich, dass er eine neue, Susevichdentiich wohl unterschiedene Art vor sich habe. Zu bescheiden indess, um ein endgiiltiges Urtheil fällen zu wollen, hielt er mit seiner M das interessante a aus denen uh kurzer Frist sein schö- nes Werk: „Untersuehungen über die Milzfarne Europas (Wien 1856)“ hervorgehen sollte. Mei- ner Ueberzeugung nach ist es nicht das kleinste Verdienst des Herrn Seelos, durch Auffindung ter Begabung den ersten Anstoss zu diesem wahr- haft classischen, Bände aufwiegenden Büchlein gegeben zu haben. Sehr verschieden war die Wirkung, welche einer r hervorbrachte. hatte das Pflänzchen von Seelos erhalten. er einen und denselben Ort mit diesem bewohnte, h geholte Erlaubniss zu taufen. Kein Wunder war es daher, dass der Baron seinem Unwillen freien Lauf liess. Dies geschah im Oesterreichischen bota- nischen Wochenblatt vom 26. April 1855, wo er, nachdem er seinerseits die Pflanze als Art charak- terisirt, ‘dennoch Zweifel an ihrer speeifischen Selbständigkeit aussprach. Leybold — durch u Artikel desselben Journals i Juni 1855, der auch in der ee Flora vom 14. Juli 1855 abgedruckt ward: suum! Erläuterung zu Herrn Nachschrift über A. Seelosii.“ eine so witzige und treffende Weise, dass der Verdruss, die Lacher auf der Seite seines Geg- ners zu sehen, dem Baron nicht erspart blieb. So schien ein kleines Gefäss-Kryptogam, wel- = Aeonen lang, von Niemand gekannt, in einem el der rhätischen Alpen geschlummert hatte, nur aus seiner Dunkelheit hervorgetreten zu sein, um zum Apfel der Zwietracht zwischen zwei Män- 8 nern zu werden, die einst befreundet und Beide wohlverdient um die naturhistorische Erforschung (. ür Einen von den mi. lange Zeit eine gastfreundliche Stätte gewesen. Unglück- licher Weise hat das beklagenswerthe Schauspiel dieser Zwistigkeiten wohl dazu beigetragen, den jungen Seelos der Scientia amabilis zu entfrem- en. Wir wissen, dass er ihrem Cultus entsagt at. Er ist jetzt Ingenieur, und wenn sein Weg ihn zu den Alpengipfeln hinaufführt, so geschieht es nicht mehr, um, wie sonst, passionirt zu bo- tanisiren, sondern um schätzbare orographische und topographische Details zu sammeln. Man besitzt von ihm bereits ein unnachahmlich schö- wie sein Bruder, ein talentvoller Landschaftsmaler, den zumal seine Ansichten des Sarnthals bekannt gemacht haben, scheint er berufen, unter den specifischen Benennungen, welche Freundschaft oder Achtung von Persönlichkeiten entlehnen, wird er, welches seine Ansprüche auf Ru der Nachwelt immerhin einst sein mögen, sicher idenen machen, denn es wird ja auf dem Dolomite wur- zeln, so lange als jene schneebedeckten Berg- riesen. Deutsch von scheiden werden. Kaum aber dürfte er es jemals wieder erblicken, ohne mit Bedauern des abwesenden geste der es ihm widmete, zu gedenken. Es ist ja so weit von den Alpen Tyrols bis zu den Cordilleren heic e Botaniker. winnen wir die ee ` es mit einer en- r grossen südlichen Kette zu thun zu eeng Bee von den Geographen die Trientiner Kalkal enannt zu werden pflegt und die, als Scheidewand zwischen Tyrol und Venetien aufgerichtet, sich vom Breseiani- schen im Westen bis zu den Grenzen Kärnthens hin erstreckt. Es ist die gigantische Mauer, welche den Horizont Venedigs begrenzt und bei klarem Wetter dem die Lagunen Durchschiffen- den sichtbar wird: uel monte a diesen Hochgebirgen, wo der Dolomit fast L hliesslich vorherrscht, wo er seine unzäh- durch langgedehnte Kämme unterbricht; sen Thälern, die, waldig oder wüst, von nack- tem Fels starrend oder tg sich den war- men Winden der Adria en und innerhalb ihrer Grenzmarken drei Sokba deutsch, italie- nisch und das Romanische von Enneberg und Gröden sprechen hören, n man unsern Farn, als hier und da auf seinem heimathlichen Gestein wachsend, voraussetzen. Nur hier ist er bisher ge- Seine Standorte scheinen das Tyroler Gebiet nirgend zu überschreiten, sind aber so vertheilt, dass die Floren Italiens und Deutschlands gleiches Recht haben, ihn für sich in Anspruch zu nehmen. o, rie sind die bis jetzt bekannt gewordenen 1) Die südlichen und dee Abhänge des Schleern, von 4—6000° Höhe. 2) Die Umgegend des alten Schlosses Salusurn und die Kalkwände am Fusse des Geierberges bei Salurn im Etschland, Kreis Brixen, 690— 700° hoch. 3) Nicht weit von dem vorhergehenden Stand- orte, ein Felsen dicht an der Landstrasse zwischen Salurn und S. Michele, Kreis Trient, District La- vis, et? hoch, also fast im Niveau des Etsch- flusse 4) Ampezzo, südlich vom Pusterthal, auf der Grenze der Provinz Belluno. Die Herren Sin- Loealität ist Tyrols, ein Habitat, welches ich einer handschrift- lichen Notiz des Innsbrucker Ferdinandeums ent- nommen ha Von Ost nach West beträgt die Entfernung zwischen den äussersten Punkten, an denen Asple- n Areals liegt und derselbe ausserdem in mee Fülle daselbst wächst, so kann man wohl *) Einer Mittheilung des von uns hochverehrten Herrn J.Gay zufolge, ist dieselbe Pflanze am 9. August euter an Kalk- der Loc was vag, dürfte aber vielleicht eo mit Unrecht auf als seine ursprüngliche Heimath, als seinen ids 2 lichen Schöpfungsheerd, jenes südliche Ende des 6 Etschlandes betrachten, welches genau mit dem Be- rührungspunkte des deutschen und welschen Idioms zusammenfällt. Mit Salurn nämlich schliesst auf dem linken Etschufer die germanische Bevölke- rung ab, um in S. Michele der italienisch reden- den Platz zu machen Seine vertikale Verbreitung liegt zwischen 6000 auf dem Schleern und 620° im Etschlande. tive Höhe der Stan Cingol-Rosso uns unbekannt geblieben ist. (Fortsetzung folgt.) Die Zimmtwurzel aus Japan. Durch freundliche nz des Hauses Gehe & Comp. in Dresden habe ich eine Probe Zimmtwurzel erhalten, = aus Japan über Lon- don unter der Bezeichnung „Cinnamom root* in den Handel gebracht ist. Sie kommt im feinen Arom ihrer Rinde und in der Süssigkeit dem echten Zeylonzimmt sehr nahe, von dem sie aber durch stark kampherartigen Beigeschmack und Ü das Arom kommt, so muss letztere dem besten Zeylonzimmt an die Seite zu stellen sein. Indessen darf nicht verschwiegen werden, dass die Rinde des in un- seren Treibhäusern cultivirten Cinnamomum Cas- sia Th. Nees (aromaticum Ch. G. Nees) einen bedeutend süsseren nnd schärferen Zimmt- geschmack besitzt, als die des besten käuflichen chinesischen — und sich dadurch wenig von der des Cinnamomum Zeylanicum Nees unter- scheidet. Die mir übersendete Probe besteht aus Wur- zelästen und einer grossen Menge dünnerer Wur- zelfasern. Die Aeste sind an ihrem Ursprunge bis 1” dick, etwa 6‘ lang, gegen die Spitze ganz nd, dort zertheilt, sonst ziemlich einfach, aber mit starken Wurzelfasern, die jedoch bedeutend diinner sind, als der Theil, aus dem sie hervorgehen, reichlich besetzt, hit- und hergebogen, see hier und da knotig ver- dickt, aussen braun hu Rinde ist nur !4'^ dick, innen kakao- raun; das Holz sehr excentrisch, brüunlich, mit und Jahresringen versehen, von äusserst zahlreichen, helleren, sehr schmalen, fächerförmig verlaufenden Markstrahlen durchzogen, die die erscheinenden, gësch zahlreiche, ziemlich w 7 einen noch südlicher als Nr. 3 gelegenen Standort schliessen lassen. : oo : schmalen, dunkleren, unter der Lupe we usd DEET: — K steter Begleiter des Gärtners zu sein und — ꝓ— Spiroiden porösen Gefüssbündel begrenzen; das Mark ist völlig aus dem Mittelpunkt, fast gegen den Umfang verschoben und nur durch einen dunkleren Punkt angedeutet. Die Aussenrinde der Wurzel ist ein aus ziem- lich dickwandigen, durch ihren Inhalt heller oder dunkler braunroth gefärbten Peridermzellen be- stehender Kork, der nach aussen sich allmählig abblättert. Die Mittelrinde besteht aus einem Parenchym, dessen etwas tangential gestreckte, durch ihren flüssigen Inhalt braunroth gefärbte zahlreiche, bedeutend grössere, quer elliptische Oelzellen. Eine ziemlich starke Lage von farb- losen, tangential gestreckten Steinzellen trennt die mittlere von der Innenrinde. Diese enthält in einem secundären Rindenparenchym (Bastparen- ym), dessen Zellen in die Lünge gestreckt sind, sonst aber den Inhalt derer der Mittelrinde haben, tangential geordnete Reihen fast verein- zelter, jedoch ziemlich genäherter, EEN Bastzellen und ist von ihigen Markstra len durchschnitten, Längsdurchschnitt quadratisch erscheinen. Bastparenchym finden sich ähnliche grosse, ellip- tische Oelzellen, wie in der Mittelrinde, aber in nicht quer gestreckt. Ein schmaler Kambiumring bildet die Grenze zwischen Rinde und Holz. Die Gefässbündel des Holzes bestehen nur schmale Spalten zur Aufnahme der Mark- strahlen frei lassen. Die Spiroiden sind ziemlich weit, verschieden effigurirt, indem ihre Wandung an der Vorder- und Rückenfläche dicht getüpfelt, baren Querspalten versehen ist. wenigen, diekwandigen, in die Länge sre Parenchymzellen begleitet, zwischen denen weilen eine Oelzelle vorkommt. Die Mar len werden von 1—3 Reihen dickwandiger, ge- tiipfelter, radial- — Parenchyinzeliei ge- ildet. . Berg. Neue Bücher. | Hülfs- und Schreib-Kalender für Gärtner und Gartenfreunde auf das Jahr 1861. Herausgege- von Prof. Dr. Karl Koch. 2 Theile. Berlin. Gustav Bosselmann. Wenn irgend ein Buch es verdient, ein durch sein entsprechendes Format sich dazu sdb eignet, so ist es der vorliegende Kalender, 3 der das Meiste enthält, worüber der Gärtner täglich Belehrung sucht, wie dies aus dem nachfolgenden Inhalte hervorgeht. Nach dem eigentlichen Kalender, bei welchem die Ein- richtung getroffen ist, dass für jeden Tag Notizen eingetragen werden können und dem sich verschiedene Tabellen über Dünger, Obst, Gemüse, Blumen, sowie über Einnah- men und Ausgaben anschliessen, folgt das sogenannte Hülfsbuch, in dem sich folgende für den Gärtner unentbehrliche Angaben fin- den: 1. Vergleichende Zusammenstellung der Grade auf den Thermometer-Scalen nach Cel- sius, Reaumur und Fahrenheit. 2. Uebersicht der mittleren Werthe für den nutzbaren Heiz- effect verschiedener Brennmaterialien. 3. Ta- belle über den ökonomischen Werth der Düngmittel. 4. Herschel’sche Wetterregeln. 5. Hülfstafeln über Dimensionen und Inhalt der Gräben. 6. Aräometer. 7. Lohn-Tabelle in Groschen und Pfennigen. 8. Geldsorten. 9. Die verschiedenen deutschen Münz-Wäh- rungen. 10. Uebersicht der wichtigsten Maasse und Gewichte, redueirt auf preussische. 11. Ta- belle zur Reduction des alten preussischen Ge- wichts in neues preussisches Gewicht. 12. Ta- belle zur Reduction des neuen isischen Ge- wichtes in altes preussisches Gewicht. 13. Be- rechnung des Preises für das vom 1. Juli 1858 gültige preussische Gewicht nach dem Preise für das alte Gewicht. 14. Tabelle zur Reduction des französischen Gewichts in neue mit dem 1. Juli 1858 ins Leben getre- tene preussische Gewicht. 15. Tafel zur Stel- lung und Regulirung der Uhr im Jahre 1861. 16. Interessen-Rechnung. 17. Tabelle zur Vergleichung der Friedrichsd’or mit Silber- geld, und 18. Allgemeiner Briefporto - Tarif, welcher jedoch nach den neuesten mit dem 1. Januar 1861 ins Leben getretenen Bestim- mungen schon wieder einige Veränderungen erlitten hat. Der zweite Theil enthält eine Aufzählung der Gartenbau-Vereine und der in der letzten Zeit eingeführten Pflanzen. Beides wird den Gärtnern nicht nur ange- nehm, sondern auch nützlich sein. A.G. 3 der gesammten niederen und öheren Gartenkunst. Eine — und auf die neuesten Erfahrungen begründet — haft gemacht ist. Gemüse:, Blumen- und Darstellung der Obst-, n Ben von Gelehrten bearbeitet und ens gegeben von L. F. Dietrich. Leipzig, Arnol- di'sche Buchhandlung. 1860. 8. 1027 Seiten. Seit langer Zeit fehlte in Deutschland ein Werk, welches über alle in den verschiede- nen Zweigen der Gärtnerei vorkommende Fragen in gedrängter Kürze genügende Be- lehrung ertheilte, da das sogenannte Garten- lexikon von Friedrich Gottlieb Dietrich un- geachtet seines grossen Umfangs doch Vieles ganz unberührt lässt und überhaupt zu un- praktisch angelegt ist, als dass es sich über- all Eingang hätte verschaffen können. Die- sen Mangel hatte auch der Verfasser lebhaft gefühlt, er entschloss sich deshalb nach jahre- langen Vorarbeiten zur Herausgabe obigen Werkes und wir ertheilen ihm gern das Zeug- niss, dass er etwas Brauchbares geliefert hat, wenn auch bei einem derartigen Buche mit so reichem Inhalte nicht alle Artikel in gleich vorzüglicher Güte ausgearbeitet sein können oder wenn bei der Fülle des Ganzen hin und wieder ein Wort, welches der Besprechung und Erklärung bedurfte, dem Verfasser ent- gangen ist. Auch wäre es sehr zweckmässig gewesen, wenn der Verfasser bei den Pfian- zennamen die Betonung, sowie die Ableitung angegeben hätte. Perner hätten wir ge- wünscht, dass in den kurzen biographischen Notizen über die bereits verstorbenen nam- haften Gelehrten stets sowohl Geburts- als Sterbejahr angeführt wäre, wodurch eine Un- gleichmässigkeit in der Behandlung mit Leich- tigkeit hätte vermieden werden können. So finden wir beispielsweise von den vier Ge- lehrten, welche den Namen Meyer führen, bei dem ersten (G. F. W. Meyer) Geburts. und Sterbejahr angeführt, bei dem zweiten (Karl Anton M.) keines von beiden, bei dem dritten (Ernst H. F. M.) zwar das Geburts-, aber nicht das Sterbejahr verzeichnet, wäh- rend umgekehrt von dem vierten dieses Na- mens (Bernhard M.) nur das Sterbejahr nam- Wenn aber in solchen Fällen das Sterbejahr nicht angegeben ist, so kann leicht die Vermuthung hervorgeru- fen werden, dass diese Gelehrten noch am seien. Ueberhaupt wäre in diesen hen hi 11 1 O Ti oO B s e im] Conus. Genauigkeit zu wünschen gewesen, so soll J z. B. Alexander Braun Professor in Frei- burg im Breisgau sein, während er doch seit 1851 in Berlin ist und vorher an der Univer- sität Giessen war; Bönnighausen soll Vor- steher des botanischen Gartens zu Münster sein, was längst nicht mehr der Fall ist, u. a. m. Bei der Charakteristik der Familien ist in der Regel das Reichenbach’sche System zu Grunde gelegt, ohne auf die in dieser Hinsicht gemachten Fortschritte der Neuzeit immer Rücksicht zu nehmen, und bisweilen sind bei den Eintheilungen die Gegensätze nicht scharf genug hervorgehoben oder gar nieht angedeutet; so heisst es z. B. S. 561 bei der zweiten und dritten Unterabtheilung der Hibisceen b. Hymenocalyceae, Kelch mit Deckblättchen, Staubbeutel einfächrig, c. Ket- mieae, Kelch mit 2 Deckblättchen, Staub- beutel einfächrig. Hier begegnen wir einem dreifachen Fehler: einmal findet kein Gegen- satz statt, sodann kann das Wort „Hymeno- calyceae“ nicht zur Bezeichnung einer Ab- theilung gebraucht werden, da Hymenocalyx bekanntlich nur ein Synonym von Abelmoschus ist, und drittens kommen gerade bei den Ket- mieen zahlreichere (wohl nie bloss zwei) Aussen- kelchblätter vor. Diese geringen Ausstellungen, welche bei einer genauen Durchsicht in einer zweiten Auflage ohne grosse Schwierigkeit vermieden werden kónnen, sollen jedoch keineswegs den Zweck haben, der Brauchbarkeit des Wer- kes Abbruch zu thun, wir wünschen demsel- ben vielmehr wegen seines unverkennbaren Werthes eine recht weite Verbreitung. A.G. Yermischtes. Neue Seidenraupe. Der Pariser Moniteur brachte unlängst einen rae e Bericht von Hrn. Guérin Men- neville an den Kaiser über die auf seinen Befehl an- gestellten cher um eine neue Art Seidenraupe E e l'ailante oder Bombyx cynthia) in Frankreich und in Algerien einzuführen. Es heisst darin, dieser Seidenwurm könne, wie aus den angestellten Versuchen hervorgehe, in Frankreich zwei Ernten jährlich geben; er könne im Freien und ohne gr Wartung gezogen werden, denn man brauche ihn nur auf Büsche des Fir- 4798 — ~ — r nissbaums (Buissons de vernis du Japon ou Ailantes) zu setzen, wie dies seit undenklichen Zeiten in China geschehe. Der Ackerbau kónne aus dieser Zucht gros- sen Vortheil ziehen. Dieser neue Webestoff, der wegen v- Preises zum Gebrauch der Massen be- ürde der c igen Lux Wehen und der rühmlichen In ee zu Lyon Süden Frankrei d keine Concurrenz machen, denn dieser Urstoff (der Berichterstatter nennt ihn tine oder Cynthiane von ynthia) könne in den nördlicheren unfruchtbaren Gegenden gebaut werden, wo die Cultur des Maulbeerbaums nicht üblich Guérin Menneville erklärt am Schlusse sei Be- richts: „Wenn es mir gelingt, die nn zu besiegen, die sich jeder neuen Sache entgegenstellen, so wird das Werk mit Erfolg gekrönt werden, und die aus diesem Product fabrizirten Stoffe werden sicherlich we- gen ihrer Billigkeit seines nie Ailan- und ad eg Volks bilden, we ts wie man Lux inrich I erdankt, diese neue Wohlthat Napoleon III. zu Zeen haben wird.* Keimkraft des Bromus secalinus. Für die fast unverwüstliche Keimkraft des Bromus secalinus spricht folgende Thatsache: Ein Pferd wurde mit Trespekör- nern gefüttert, die nicht zerbissenen und unverdauten örner wurden aus dem Miste ee und dann Ochsen "emu"; aus dem Miste des Ochsen E Schwein zu eng bekam. Auch dieses gab einen grossen Theil der Körner unver- daut wieder von sich, welche dann ein Huhn fressen usste. Die aus dem Mi es Huhnes noch sorgfäl- tig zusammengelesenen Trespenkörner wurden endlich ausgesäet, und zeigte der Erfolg, dass sie in ihrer kraft nicht im Mindesten gelitten, obgleich thierische Mägen, darunter den ungemein kräftigen des Huhnes, passirt hatten; freudig gingen sie auf. KELLER) Versuche über das Einsa rmögen von Rinde und Blättern. Im Decemberheft der Mo- natsschrift für Pomologie veröffentlicht Superintendent Oberdieck eine Rei rsuchen , — nach ihm den Beweis liefern, dass PE der Rinde abe benutzten Zweige vi vor und wührend des Versuches vor- noch kein Gegenbeweis gegen die dass die Blütter mit dem Blatte kein z- heit tte bekanntlich nahm, so ist Ansicht geleistet, Wasser aufnehmen können. bei beständiger A mit gut verklebten Se den ins wurden. iche Versuche haben nur dann einen ent- * Werth, wenn die Aufnahme von Wasser ch Zunahme von Gewicht nachgewiesen wird. Kann durch die Rinde den Zwei- gen Feuchtigkeit Sen werden? hat Hr. v. Flo- tow eine von Versuchen angestellt, aus denen klar hervorgeht, dass, wenn ee oder anderen Wunden des Stecklings ge- hindert „ide red durch deren Rinde gar n sehr ge m Grade stattfindet. (Reg. Gartenfl.) nicht m nur i Raupen zu vertilgen. Nach einer neuen Beob- achtung m ie Raupen im Entstehen zu er- sticken, die einzelnen Raupennester mittelst einer Feder- fahne mit einem Tropfen Oel, nders Nussöl, be- streichen. (Il. Z.) Der Anbau des amerikanischen Kürbis (potiron) ist allen Landwirthen zu empfehlen, indem diese Pflanze nicht nur ein Nahrungsmittel für den Menschen, son dern auch ein kostbares e rndes ad l für das Vieh ist; sie bedarf nur halb so "A AID wi e andere Knollenfrüchte. Ps 8 und zur R i T oder Mi eli Kürbis eben so gut sein, In England wird die Pflanze häufig nische wie die I lrübe. geb (Ill. Z.) Ueber Stuben-Aquarien. t über die Stuben- Aquarien schon vielfach in den en Zeit- arien schriften geschrieben worden, ja so viel, dass wir uns Auch heute wollen » Regel's Gartenflora nur wenige Wort um mmer-Aquarium kann die a sewed Art der ere besitzen, wobei der Geschmack dessen, der ein solches construirt, sich im vortheilhaften Lidia. zeigen Dieselben sollen dem — das Leben im Wasser. zeigen, sie sollen asser- und W. ein grósseres oder kleineres Wassergefüss stets das wich- tigste und 5 Stück zu einem solchen Aqua- em Stück oder die. Ge * — rium. Dieses Gefäss kann n mehren Stücken d en Fuss in Form eines Tisches eee e, construirten Composi- tion aus e e Steinen und Pflanzen. Bei durch- sichtigen Aquarien muss dieser Fuss so hoch sein, um die Beobachtung von der Seite, bei den undurchsichtigen aber nur so hoch, um die Beobachtung von oben zu er- leichtern. : Auf den Grund des Wasserbeckens wird Schlamm- erde gebracht, in weiche see e Wasserpfl gesetzt werden. sem Zwecke hat sich Vallisneria spiral diese anch den ganzen Winter „ Blätter behält n Ober die Einsaugung "ad ( | ] sët — und andere. Diese werden im Sommer ungemein viel zur Belebung des Aquariums beitragen, gegen den Win- ter aber verderben sie auch durch die absterbenden und schnell in fauligen Zustand übergehenden Blätter und Blattstiele das Wasser und machen eine häufigere Erneuerung desselben nothwendig, wenn das Thierleben nicht leiden so ur ferneren Bevölkerung des Wassers werden nun kleine Fische und ferner vorzugsweise alle jene Was- serthiere in das Aquarium gesetzt, die sich in stehen- n aufhalten indem dies auch die geeignetsten Bewohner eines sol- chen Teiches im kleinen Verhältnisse sind. eines feinen Netze ngt man dieselben leicht. Man muss jedoch auch Sgr? Schlamm mit Kee? um die im Schlamme lebenden Thiere zu bekom Auf diese Weise wird man sein Aquarium schnell pem kleinen Sumpffischen, mit Ce Eidechsen, Salaman- dern, Wasserschnecken, Wasserkäfern, Blutegeln und SE kleineren N füllen. Infusorien und an- dere der kleinsten Wasserthiere finden sich bald von selbst ein. Die grösseren Wasserthiere leben nun wie- ee von den kleineren, weshalb die Zahl der letzteren ts wieder verringern wird. Nur die Was —— leben ausschliesslich von Pflanzen. Ein besonderes Interesse haben diese Zimmer-Aqua- rien noch dadurch erhalten, dass man sie wie eine Welt I dene Kohlensäure, und so behält ein von Pflanzen und Injeren belebtes Wasser stets Jens Mischungsverhält- S, í s zum Leben beider n ist. Richtig ist es allerdings, dass Pflanzen- und Thier- leben sich gleichsam gegenseitig ergänzen und ‘dass o Danze dass teg allein das en der beiden nothwen- digen Stoffe hergestellt werde. Man vergisst bei diese Rec 3 Pflanzen im Deis: n oder im Zustande ihrer Auflósung nur Kohlensüure ausscheiden, so dass zu Zeiten, wo nur wenige Pflanzen im Wasser vegetiren und auch diese keinen lebhaften eu cess zeigen, das Thierleben im Aquarium sc löschen müsste, was jedoch, wie die ern pes Das Gleichgewicht der den Pflanzen wie den Thieren nothwendigen Stoffe wird vielmehr durch die atmosphä- rische Luft hergestellt, m aus dem Wasser die über- e oder auch Sauerstoff in die [d e aus der umgebenden Atmosphäre wiederum nach, bis die richtige Verbindung wieder hergestellt ist. Luftzutritt ist daher zu jedem Aquarium nothwen- „ dig, und wenn man solche durch Glocken oder Scheiben vor Staub zu schützen sucht, so darf doch der Ab- schluss von der umgebenden Luft niemals zu vollstän- dig sein. Zeitweise ganze oder theilweise Erneuerung des Was- sers, Reinigung der Gefüsse, Nachbringen kleinerer Thiere etc. sind die einzigen Sorgen bei der Unterhal- tung eines Zimmer-Aquariums, welches durch das Still- leben in seinem Innern, durch die leichte Beobachtung der Gewohnheiten der Wasserthiere tausend Freuden iion Ausserdem können solche Aquarien zu den Bitch und — taii Vds agi lieben, um sich in solehen zu verbergen. Wo der Tuff- anzen, die einen nassen — m lieben, und bil- det auch ausserdem um Aquarium von aussen solche Partien von Tuffsteinen ver Pflanzen, soweit dies an- geht, ohne die MEE Pp Thierlebens im Innern es Aquariums zu stören. Stellt man sein Aquarium im rium bald ein Rückgehen an Pflanzen- und Thierleben zeigen wird, dass aber ein solches mit wenig Mühe und etwas Liebhaberei unterhalten, eine „der interessantesten ebenbeschäftigungen sein un wir Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover, 13. Januar. Dr. Berthold Seemann, welcher m bereits zu ger: nachten in Europa zu sein, theilt in einem Briefe, datirt Fitschi-Inseln vom 2. October, mit, dass er vor Sex Januar nicht in Eng- land sein werde. Da er seinen ~ vollendet, so werde er mit dem nächsten Schiff die Fitschi-Inseln ver- Australien zu gehen, wenn nicht das Schiff auf ein “Rift gerathen und leck geworden wäre, wodurch es unmög- lich wurde, die reichen Sammlungen desselben mitzu- führen. A. F. Prestel, Oberlehrer am Gymna- sium und Director der naturforschenden Gesellschaft zu Emden, ist von der kaiserlichen — der Natur- wissenschaften Cherbourg zum correspondirenden Mitgliede und € Privatlehrer Dr. A. F. Schlott- | hauber in Göttingen zum Mitgliede der k. k. zoolo- ( lischaf gisch-botanischen Gesells t in Wien ernannt eem m~ 0 - Berlin. (Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzun am 18. Dec.) Herr Ehrenberg GI die neuesten abgeünderten Apparate vor, mit den Lieutenant den Vereinigten nordamerikanischen Staa- em Mikroskop vorgezeigt. t d n ihm seit nun 16 allmälig immer grösser entwickelte mas- senhafte Leben im Tiefgrunde der Meere, welches bis- her mehr Opposition als Theilnahme gefunden, neuer- lich von dem nordamerikanischen Naturforscher Sti son in i i Coscinodisken Naturforschers auf dem und zuletzt. durch Dr. Walli ; Schiffe —— geng For- befes welcher Name Gerti — n deutsche eitu 3 Mitt — ungen über in dieser Tiefe gefangene Horn echte“ Veranlassung ge- Hr. Robert v. eius GM ü dem eben menen — gintweit“ nebst mehren dazu gehörigen Kasten, welche die magnetischen Linien ien stellen. Bei Besprechung der isogonischen Linien om er hervor, dass Linie ohne Abweichung sich se daten her deht Lini ht of — und an Salzen um ein |.‘ el ürmer i Hr. Virchow legte Exemplare von —— denticulatum und P. taenioides vor, welche letzteren durch Erziehung aus dem ersteren er- aren und beinahe 9 Monate nach der r. P. en berichtete über früher von ihm angenommene bei Naum zu streichen ist. Eine vorgelegte Karte gab eine Ueber- sicht aller in der Mark Brandenburg bekannten Salz- v" stellen. Hr. C. Koch legte einen Spazierstock vor, welchen Hr. v. Thielau auf Lampersdorf bei Fran- dem Blüthenschaft der Agave geminitlora hatte fertigen lassen; ferner übergab derselbe Frucht- blätter von Cycas revoluta, besetzt mit Eichen in ver- chiedenen Stadien ze Entwicklung, sowie einen reifen — desselben Baumes, der anscheinend vollkommen kenstein aus ausgebildet, aber, da er ohne Befruchtung entstanden, keinen Keimling ini, un wurde in dem Gar- ten des Fürsten Wittgens zu Sayn gezogen. Fü ndlich legte — reife — von Grüneberg in Schlesien vor und sprach über den Bau der Blüthe und Frucht = Granatbaums. (V. E.) Einer Privat-Oorxespondens von einem — der ostasiatischen ition an Bord der „Arcona“ aus ntnehmen wir Folgendes: „Durch den amerikanischen — , der sofort einen Attaché zur Begrüssung an Bord "idis, wurde die japanische heit und den Absichten einer — 19. Dec. n eine Wohnung am zuweisen, ein Verlangen, dem mit der gróssten meter und Höflichkeit gewillfahrt bonum Vor mand ae mit den Ministern verkehren, worauf der Po- a eibeamte ans Länd zurückkehrte. Schon nach einigen gen - in einer prächtigen Kiste ein feierliches — — an den Grafen enburg an. Er begab sich nun am 8. Sept. ans Land per hielt in der Mike aspe en "^ hundert WS Gewehren eg PS" Wi SE? den ihm attachirten Herren und Offizieren ig er seinen Einzug in Yeddo, der Hauptstadt Japans; er und sämmtliche Offiziere zu Pferde, denn die Japanesen hat- ten zu diesem Zwecke auch leihen: Pferde ihnen entgegengeschiekt. Der Zulauf war ungeheuer, die Auf- ahme von alle ten eine h zuvorkommende, Kurz nach seiner k dem ihm angewiesenen Hause schen cdam be Wunsch, dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten seine Belen bigungsschreiben überreichen zu dürfen, mit. Diese Feierlichkeit fand am letzten sone. (deti 14. Sept.) noch wp iff jte ona* ins Schlepp- tau worden und hatte mit ihm vereint einen Mamans dona ee Sturm zu bestehen, sich aber zuletzt von jenen ae müssen. Auch die „Thetis“ hatte ihren Weg allein fortgesetzt. (W. Z. „Java Bode“ vom 3. Dee. d der preus- Mannschaft gangen. Das Schiff soll ërem nicht im vm Zustande gewesen sein. nordamerikanische Gesandte in Berlin, Herr Wright, hat an seine Regierung den sehr praktischen Vorschlag gerichtet, dass die Gesandten und Consule der Vereinigten en dahin instruirt w möch mit aller Energie sich zu bemühen, dass ein Austausch von Thieren, Pflanzen Instrumenten zwischen den Staaten, wo sie residiren, und ihrem Heimathstaate über- ~ cd — Se x Nes — mittelt werde. Auf diese Art werde jeder Staat ohne grosse Kosten mit einem ausgezeichneten zoologisc und botanischen Garten dach E der ciiin tet werden. (Oesterr. B. Z (Es ist dies ein erfreulicher Anfang zur Ausführung der in dem Leitartikel p. 189 des vorigen Jahrgangs rer schrift ausgesprochenen Ansichten, auch auf diesem erleichterten Wege zur Lósung wissenschaftlicher ragen un Beförderu und Bereicherung der e eee beizutragen, der eine weitere Nach- folge wünschenswerth macht. Die Red. d. B — Die an der ier eee Facultät der Universi tät Tübingen durch den 8 berger's cr- ben eg eite ordentliche Se für Chemie kat der Professor Dr. Hoppe in Berlin erhalten. — Der hie- sige MN Dr. med. August Müller hat du Ruf angenommen, die e Professur der Anatom an der Universität zu Königsberg als Nachfolger a6 8 e zu nn nen (Fr. J.) — Geh. Ober-Regierungsrath er Medicinal-Director Lehnert in Berlin hat als Beweis der Anerkennung seiner Verdie: um die Fórderung des medicinischen Unterrichts und don Medicinalwesens das en eines Dr. med. von der medicinischen Fa in er D — au 2) Der Regierung ist über Petersburg die bétetibende Kunde von dem Ableben des kónigl. Ministerresidenten und Führers der preussischen Expedition in Persien, v. Minutoli, zugegangen. Derselbe ist am 5. Nov. auf einer Reise von Teheran nach dem Süden des per- sischen Reichs in der Nähe von Schiras gestorben. Seine vielfache und verdienstliche amtliche Thätigkeit hat ihm in engeren und weiteren Kreisen einen ehrenvollen Er erworben. Auch der Wi aft ist Name durch seine Arbeiten über Spanien und 3 nicht unbekannt geblieben. In rastloser Thätigkeit für die Interessen des Vaterlandes und im Begriffe, die Be- ziehungen dessel mit fernen Landen zu erweitern und zu befestigen, hat er das Ziel des Lebens gefunden. (Pr. Z.) — In Berlin starb nach mehrjähriger Krankheit der Geheime Obermedicinalrath Leibarzt der Königin Dr. v. — im 78. Lebensjahre. (A. Z.) — Freiburg starb in der Nacht vom 24. Dee. Mad Dr. Schwörer, Professor der Geburtshülfe an der dasigen Universität. tarb am 22. Dec der Obermedicinalrath Dr. Mas — F. Weber, Pme Miche Professor der Ana- tomie in Kiel, starb daselbst am 16. Dec — Der weltberühm Sen eee und Hofrath Dr. ae Leuw starb in der Nacht zum 12 Jan. ia — Die kostbare Bibliothek des verstorbenen Geo- graphen Ritter ist Humboldt's Bibliothek nach- gefolgt, an einen er, T. O. Weigel in Leip- zig, für 14,000 Thlr. verkauft, der sie, wenn er sie nicht im Ganzen v kann, zersplittert. Die Unter- handlungen, um sie für die Berliner Bibliothek zu er- engen, haben sich zerschlagen, weil keine Mittel vor- bringen. Der K ; iere Zeugnisse vorlegt, werthvollste überhaupt in Deutschland, enthält eine reiche Sammlung von Karten und wichtigen geographi- 4. h schen Werken und war auf 24,000 Thlr. nomme worden. WA Kóln, 19. Dec. Der Chemiker Karl Joseph “ates cke von hier behauptet in einem Circulare, indem er beach- ass es ihm gelungen sei, f und Braunkohle so zu bearbeiten, dass sie ähnlich ge Steinkohle wirke und wie sie verwendet werden könne. Der naturhistorische Verein von en und — hat in Bonn — dem Hofgarten ein Haus n angekau n nlage erweitert sich in der Folge vielleicht zu einem Provinzial - Museum. Die Mehrzahl der Professoren in Jena hat 2 "i gänzliche Abschaffung der promotio in absen- tia ausgesprochen. München, 12. Dec. Der Kónig Max hat der Kreis- Landwirthschafts- und Gewerbsschule zu Regensburg r landwirths kafili chen Kreis- Erziehung ung auch der k. Uni- 5 Jolly betheiligt war, zum ae gensphk s "Zu der Dr. v. Heuglin’ ida zm xpe- dition nach Centralafrika hat sich in Sachsen ein freiwilliger Begleiter gefunden, der für seinen U Es ist dieses der Kunst- rt, aus Penig gebürtig, der sich, vom Wissensdrang getrieben, über Triest nach Alexandrien um er von Hrn. v. intake wies werden sollte, r anderen Caravane sich ee welche ihre Steg Se? dem In- nern von Afrika (III. Z.) Dr. Pe termann’s Mitth. 1860. Heft XI PER die Bot. Z. folgende Personalnotiz über Steudener, welcher als Botaniker und es die v. Heuglin’sche Expedition nach Innerafrika beglei- tet. Derselbe ge Naturwissenschaften besonders Botanik und Mineralogie zu studiren, ging 1852 nach Würzburg, wo er neben Botanik bei Schenk medici- nische Studien machte, kehrte 1854 nach Berlin zurück, bearbeitete eine jetzt der een nahe Monographie der Marantaceen und s Material zu einer senschaftlichen eicit — Sämmtliche deut- erreichische die Lom- sche Gebirge, die österr ardei hat derselbe mit beständiger Beobachtung der botanischen und geognostischen Verhältnisse 3 — Das neueste Heft der Petermann'schen „ theilungen“ enthält unter Anderm einen eee des Hrn. v. Heuglin über den Golf von Aden und das nördliche Somaliland. Derselbe hat di e- biet auf der letzten seiner bisherigen Reisen erforscht, und dieser Bericht, sowie eine ausführliche Dr. Petermann, welche zusammenfasst, was die grosse trigonometrische Milia der Ostindischen Compagnie und Reisende in diesem Gebiete ge- e von 6 NS liefert haben, er — über eine bisher noch O wenig gekann — Am esi SH pose am Typhus der ee Arst und Commandant der hiesigen Communalgarde, zu Oppeln in Schlesi n 9. Febr. 1793. (D. A. Z.) Wien. (Bnismliche Akademi ie der eee Sitzun tzung der Klass am 6. Dec. 1860.) Hr. Dr. Julius Sachs legt en Hrn. Prof. Unger der kaiserl. = kademie phsnielecindie Abhandlung unter dem Durchle — g der u vor Der ES asser weist zuerst auf die Wichtigkeit der poene = Lichteinflusses auf das Pflanzenleben hin, in- em er zeigt, dass eine Menge Erscheinungen, z. B. die Cem des grünen Farbstoffes, die even: der Kohlensäure in den Blättern, die Eigenthümlichkeit von 2 bene und Licht fliehenden Pflanzen nur in s Lichtes und in der Natur seiner — 5 5 gesucht werden könuen. Eine Untersuchung, wie weit das directe Sonnenlicht und das von den Wolken und der Atmosphüre reflec- irte Li in die Pflanzensubstanz eindringt, welche eine pflanzen- itel: „Ueber grünen, ni. orangen und rothe sei vorerst zu wissen nóthig. Zur pea rschung der er- sten Frage wendet der Verfasser ein selbst construirtes Instrument an, das er Diaphanoskop nennt und welches er ausf ührlich beschreibt. Versuche mit demse ‚an versc. nen Pflanzengeweben angestellt, zeigen, noch 5—8 —Á— Blütter derselben Pflanze, welche von membranöser Beschaffenheit waren, einiges rothes Licht GE gees erwiesen — selbst noch 3 Cent. Met. dicke Scheiben von Früchten, Kohl- rüben und, Kartoffeln durchscheinig. t begnügt sich jedoch der ien nicht und en n u e Licht durch ein vorgelegtes Prisma zu gehen genöthigt wird, in Erfahrung zu bringen, welche von den ein- en Strahlen zuerst vom Pflanzenparenchyme sorbirt werden, welche weiter gelangen und welche en endlich am tiefsten in e eindringen. Ohne in D werden, die yioletien, n" blauen weiter vordringen und Strahlen vo: Wellenlänge, nämlich die in gen bekannten n run des ihren Grund hat und mit der Wirksamkeit des Lichtes im Zusammenhange steht. ch ten des Hochw 2 — Zu wirklichen Mitgliedern der Klasse der kais. Akademie der Wissenschaften sind mit kais. Entschliessung vom 17. Nov. v. J. ernannt wor- den: der Prof. der Zoologie an der Universitüt Dr. Rud. th r lind. correspond. Mitgliedern derselbe stand und Custos im k. k. —— NN Dr. Moritz Hörnes, der Custos-Adjunct Dr. Ed. Sue der Ober-Realschullehrer und Privatdocent an der Usi versität zu Wie tephan, der k. k. Linien- schiffs - Capitän er Bernh. Freiherr v. Wül- lerstorf und Urbair, der Prof. der Chemie an der Universität zu Innsbruck Dr. Joh. Hlasiwetz und A Czermak, sowie zum ausländischen al der kais. Akademie: das Mitglied des Instituts von Frankreich Johann Baptiste Biot zu Paris. — (K. k. eg e e Gesellschaft. Sitzung am 5. Dec.) Der Vorsitzende, Hr. Dr. Siegfried Reis- sek, eröffnete die Sitzung, indem er den anwesenden Podestà von Triest, Hrn. Ritter v. Tommasini, im Namen der Gesellschaft begrüsste. Hr. Dr. H. W. Reichardt stellte an die Herren Mitglieder Ae Ersuchen, für = von der Gesellschaft zu betheilenden tal mein verbreitete und wichtige Nutz- oder rien in Mehrzahl zu sam- meln, damit auf diese Weise ein Grundstock von für besonders geeigneten Doubletten gewonnen werde. Hr. ————— August Neilreich wid- dem des am 5. Dec. verstorbenen bo- tanischen Gartnera am Belvedere, poer Franz Hille- brandt, einige Worte der Erinnerung, in denen er be:onders die ee des Verstorbenen um die Flora von Oesterreich erwähnte. Hr. August v. Pelzeln las Bemerkungen gegen Darwin's Ansichten vom Ursprunge der Species. Nach diesem Vortrage ergriff Hr. Dr. Gustav Jüger das Wort und sprach sich entschieden für die Ansich- ten von Darwin aus. Hr. Kratochwill zeigte Abdrücke von Schmet- —— — — von ihm auf eine sehr ein- fi e bereitet werden. Die so erlangten A SC me e Weitem Alles, was bisher in end Richtung geleistet wurde, und geben interessante Auf- schlüsse über die Anordnung der Schuppen auf den Flüg SS r. v. Frauenfeld besprach din. eben eróffneten ca von See-Aquarien und hob seine sonet für zoologische und botanische Studien herv Hr. Dr. Siegfried Reissek rach seg von Hrn. Schulzer v. Müggenburg eingesendete Beiträge zur Pilzkunde. Ferner theilte derselbe der Versammlung die Nach- richt vom Ableben des Hrn. Grafen Beroldingen, Präsidenten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, mit un hob namentlich die Liberalitüt hervor, mit welcher von dem edlen Verblichenen d nu die Localitáten im stündischen Palaste Geh $ c Schliesslich machte Hr. Dr. en, die Resultate os, v ~ — der in dieser Sitzung vorgenommenen Wahlen des Prä- © sidenten und der Vice- Präsidenten bekannt. — (Sitzung. am 2. Jan. 1861.) Hr. Ober- Bosdw- rn. „Ueber die nn vs in Galizien u kowin = wachsenden Pfla Der Hr. Verfasser giebt darin die erste us vm an über die Flora Galiziens, welches in folgende ‚Regionen eintheilt: die westlich band - nördliche Sandebene, die lische hebene, das subkarpathische Hügel- land, die gb und Ost-Karpathen. Der ganze west- hat eine Flora, welche von je- utschlands wenig verschieden 2 t. Erst im östlichen Gabdite Ge sich in der podolisc n der er mer ee zahlreichere Vertre- er Alpenflora Siebenbürgens. Im Ganzen ist die Flora von Galizien eine sehr arme, und es finden sich in diesem Königreiche nur wenige Arten, die nicht auch in einer der anderen Provinzen Oesterreichs vorkäm ( ai — (K. k. geologische Reichsanstalt.) Die Sitzung vom 11. Dec. eröffnete Hr. Director Hofrath Haidin- ger nach einem bie auf den 11. Dec. 1845, wo Sich die damaligen Leiter der Naturwissenschaften in Wien noeh in dem k. k. montanistischen Museum ver sammelten, um die Frage einer 8 Gesellschaft“ zu besprechen, mit der — und dank- baren Verkündigung eines Cabinetsschreibens vom 29. Oct., wonach Se. k. k. Majestät sme dem Antrage des h. verstärkten Reichsrathes die Dotation der k. k. geo- logischen Reichsanstalt im bisherigen Ausmaasse auch für das Verwaltungsjahr 1861 : i = Hr. Hofrath Haidinger gedachte demnächst dan- kend des Wohlwollens des h. Reichsrathes, der freund- lichen Theilnahme, welche die Anstalt bei den Fach- genossen in und ausser Oesterreich gefunden, endlich des günstigen Wethelley dessen sich die Anstalt auch von Seite des Präsidenten der kais. Akademie der Wis- senschaften, Frhrn. v. Baumgartner, zu erfreuen hatte. — Wien ist um eine interessante Sehenswiirdigkeit reicher geworden. Es besitzt nämlich seit einigen Tagen eine Ausstellung von Seewasser- Aquarien oder „eine usstellung, welche der in dem berühmten Aquarienhause des zoologischen Gartens zu London ] an Grossartigkeit, nicht aber an Reich- Wës und sinnreicher Einrichtung nachsteht, ist um so bemerkenswerther, als sie ganz und gar ein Privat- unternehmen der HH. Dr. Gustav Jäger und Alexan- der Ussner ist, und erfreut sich eines mg Barton suchs aus allen Schichten pi hiesigen Gesellscha ein Beweis mehr, dass das Publikum — nr zu interessanter eicher Belehrung benutzt, wenn sie ihm nur geboten ist. Dr. Jäger, ein se strebsamer junger Gelehrter, ein geborener ee ger, ist derselbe, der in der letzten Sitzung des zoolo- gisch- botanischen Vereins unter dem lauten Beifall der ganzen Versammlung für die Freiheit der Wissenschaft — Die Statuten des neu begründeten österreichischen p m" tee die Deutschland unternommene . allgemeinen Apothekervereins haben die 6 ne erhalten. — Hr. Dr. Johann Palacky hat einen Preis von 100 fl. ge das beste in böhmischer Sprache geschrie- bene und den Bedürfnissen des böhmischen Landmannes ben. Die Preisconcurrenzschriften, welche nicht stär- ker als 10 Druckbogen sein sollen, sind bis zum 30. Dec. 1861 einzusenden. ( ) — Der Professor am Josephs-Polytechnikum zu Ofen Dr. Anton r ist zum ordentlichen Professor der t an der Innsbrucker Universität ernan orden W. 2. ez D Der ordentliche Prof. der Mediein an der Wiener Universität und königl. sächsische Hofrath Dr. Jos. Oppolzer erhielt den k. schwedischen Nord- Dr. h den Titel eines grossherzoglich mecklenburg-schwerinischen Ge rg mn welcher als solcher mit kais. Entschlies- sung vom 4. Nov. erg worden ist. (W. Z.) — ee k ec. v. J. starb hier der Präsident der enbau - Gesllseha ft in Wien, Landmarschall- ggf in er - Oesterreich Franz Graf oldingen. Ces war den 21. August 1779 geboren W. — Die belgische Akademie der Wissenschaften = ihrem beständigen Secretär, dem Direetor der 3 warte in Brüssel, Quetelet, zu seinem 25jährigen Jub feste eine seine Verdienste bezeichnende een rägen. (III. Z) — In Brescia erschien: I miceti dell’ agro Bres- ciano descritti ed illustrati con figure tratte dal vero da Antonio Venturi. Brescia 1860. Lief. 1—5, fol. 22 Taf. Dieses hóchst cire Werk bringt uns die grösseren Schwämme der z Brescia zur Ansicht. Es sind bis jetzt 5 ee erschienen, in welchen 14 Genera mit 118 Species beschrieben iridis Bei € xis wird Diagnose, Synonyme, Beschreibung, Vorkommen und sonstige erläuternde Bemerkungen ge- geben, ii fast jede Art findet sich abgebi (Oesterr. b. Z.) Schweiz. Anf. Dee. Der schweizerische Bundesrath hat auf Wunsch der schweizerischen naturforschenden Ver- sammlung beschlossen, bei der Bundesversammlung einen Credit für Hrn. Werner Munzinger zu meae auf a unter funfzig Bewerbern die Wahl gefallen Expedition unter Führung des Hrn. Dr. v. Heuglin zu eiten. Es soll jedoch an diesen Beitrag von 5000 Fr. die Bedingung geknüpft werden, dass Hr. Munzinger die von ihm auf dieser Reise zu sammeln- den Materialien vollständig und unentgeltlich der Bi- bliothek des schweizerischen Polytechnikums zur Ver fügung stelle. — 08. Ausrüstung der Expedition ist so nd, h ihr keine andere deutsche Expedi- tion, nicht u sc? durch Barth und Vogel so be- rühmt gewordene englische, an die Seite zu stellen vermag. In Kurzem werden die Reisenden die Gestade von x mit Besateting eines Tonon: Meere nach einem ichen — schweizerische Reisende Werner a zinger a een soll. Die für den Sudan durch hre Fieberluft so le Regenzeit ihleren Gebir zuzubri Nil und seinen Be Shu: von Süden her, nach Wadai der Ee Theil ihrer Aufgabe begin nungen und Wünsche nicht der deutschen Wied allein, an des gesammten deutschen Volks gelei- ten sie. Grossbritannien. London. der neuesten australischen Post ist von bourne die Kunde eingetroffen, dass das wiederholt versuchte Problem, den australischen Continent von Süden vinis Norden zu durehwandern, endlich gelös ist. Mr. Stuart, der im vorigen Mürz mit zwei = = ned Dienern und Pferden, von Adelaide us die Wanderung gegen Norden ee hatte, ist wëlt zurückgekehrt, nachdem er 1600 Meilen gegen Norden RER TERN war. pon: musste er vor feindlichen Stämmen umkehren er noch um 100 Meilen weiter gegen Norden gedrungen war, als v ory im Jahre 1856 in der Richtung gegen Süden aufbrach, so darf man füglich sagen, dass der ganze C See seiner Breite nach endlich durch- zweite Expedition unter Stuart's uud die Resultate allein benutzen móchte. och ver- lautet so viel, Innere bei Weitem nicht so trostlos aussieht, wie bisher behauptet worden war r Strecke von 60 Meilen kein termangel und Skorbut zu leiden; da er auf grossen Strecken rrlie Grasland, sch Gummi- bäume und vier verschiedene Palmenarten. Auch zu einem grossen Salzsee kamen sie in der Mitte des Lan- ah erleichtern zu können Regierung mer SES g ganisirte Expedition Stuart’ s wird hoffentlich auch * interessante Resultate liefern. (W.Z — John Peth englischer Consul in Chartum, der 15 Jahre in — gelebt hat und weiter als jeder à andere Europüer vom weissen Nil aus in südwestlicher dr» Richtung nach dem Innern vorgedrungen ist, am a i aber niichstes sich — ärtig in London, wird näc Früh- ( jahr er im A ime eine neue Reise v antreten und hofft mit Capitiin Speke, der seinen Weg Zanzibar aus nimmt, an dem grossen See zusam- menzutreffen, aus dem, wie man glaubt, der Nil abfliesst. ] ll. Z — Der Venetianer Giovanni Miani hatte zu Anfang 1859 eine Reise zur Erforschung der Base ange- ar, stromaufwärts de Nil befah- ie Nähe des pU nórdl. Br. gek Dort stürzt der Strom in gewaltigen Füllen von geg — welche noch. von keinem Europäer bestiegen wor- den waren. Miani umging mit unendlichen B den die — und gelangte nach 5 Tagemärschen zu einem Gebirgskamm und wieder an das Ufer des ort noch eine Breite von 50 Meter hat. d feindliche Menschen hier, dur hir UK Jetzt hat ihn der wenn von gegen ten zu einer neuen Unternehmung mit Geld und Tausch- waaren oder Gesch — sowie mit einem Firman an es Sudan ausgerüstet; und der de tamme — Die — geben sich trotz M’Clintock’s grossen Erfolgen noch nicht zufrieden mit den bisher erlangten Nachrichten über das Schicksal Franklin's und seiner Gage Man glaubt immer die | Frank lin's Rm vielleicht unter den Eskimos sein Leben friste und auf Erlösung harre. In diesem Sinne Capi arker Snow von der — Handelsmarine E und nun an bereits wieder Beiträge einer neuen, von geg zu führenden Expedition, der schon im Jahre 1850 unter Commandeur C. Codrington Forsyth jene ungastlichen Gegenden besuchte. (III. Z.) — Josef Dalt. Hooker befindet sich seit Nov. v.J. auf einer wissenschaftlichen Reise in Palästin pen B. Z.) — Dr. David Dale Owen, der bekannte Geolog, Sohn des berühmten Rob. Owen und Bruder des frü- heren amerikanischen Gesandten in Neapel, Rob. Dale Owen, ist am 30. Nov. v. J. in New-Harmony (In- diana) gestorben. (A. Z.) — Ein Schreiben des britischen Consulats in Zan- der afrikanische ich de on v. d. Decken (s. Bpl. VIIL p. rer weg seier nach dem See Nyassa wenden wollte. tane von Nussera und Kinzomanza, che sich schon bei dem Unglücke des Dr. Roscher bereitwil- urch dem Unternehmen der Reisenden noch gün- 4 stiger gestimmt werden. Roscher's trauriges Ende un wird übrigens in diesem Schreiben gerade so geschil- ie dasselbe schon auf anderem Wege bekannt Seine Hisan pe . tan von Kinzomanza lieferte die Mörder nebst Allem, was von Roscher’s Habe noch herbeizuschaffen war, aus, und sie sind an eben dem Tage, von dem Brief datirt ist, in Zanzibar geköpft worden. (III. Z.) Frankreich. Paris. Am 4. Sept. v. J. starb, 47 Jahre alt, — selbst der eng an der Facultät der Wissenschaften un der höheren Normalschule Dr. sc. . Jean 3 ki — Mitglied des Instituts, geb. pe zu Asfeld in n Ar zuerst Rechtsgelehrter, dann aggregirt als 5 vn der Facultät des sciences in Paris und Blumenausstellung von Seiten der REINER RER. der Gironde zur gleichzeitigen Feier der Sitzung des Pomologen-Congresses der Rhone pec seem Aus- te. ar in grösserer Ausdehnung als je zuvor und fand in dem grossen Concertsaale idi Besonders reich war das feinere Obst vertreten. Die von der Kaiserin ausgesetzte goldene Medaile ward dem Hrn. Rous- seau für seine riche "aere von — und Bir- nen zuerkannt. Zur en der Pre 2000 Personen, Ces und Herren, in T — eingeladen, und ae — erhielt beim Eintritt ein Bouquet. (Revue horticole.) Russland. etersburg, im Sept. Herr Akademiker Dr. Ru- — ist — in Tiflis angekommen und wird da ie neu unterworfenen Districte des * e e An die Gartenba dete derselbe 1 Kiste mit Stecklingen r bifolia Rupr. und 2 Kisten mit Zwiebeln des Lilium colchicum. Die ersteren kamen ganz verfault, die aan teren aber wohlerhalten hier an un n an Mitglieder des — abgegeben. — Auch die Tanne d elche Ledebour mit Abies obovata —: = nac = Ruprecht von der A. obovata Si- biri us ganz verschieden. Dieselbe bildet einen herr- n Baum von 120 Fuss Höhe, mit kurzen, — Nadeln und von fast säulenförmigem Preside Viel- leicht, sagt er, ist es die üchte A. orientalis. Von die- ser, wie von vielen anderen interessanten Pflanzen des „ hofft Hr. Ruprecht Samen in grösseren Quantitáten sammeln lassen zu kónnen. (Reg. Gartenfl.) miker v. Brandt ist von seiner mit Radde unternommenen wissenschaftlichen Untersuchungsreise aus der Krim zurückgekehrt, wo unter seiner Leitung das Gerippe eines Mastodon ausgegraben wurde. (Reg. Gartenfl.) issenschaften hat Prümien für Diejenigen ausgese'zt, fossile Thiergerippe entdecken. Zur ben soll ein Gelehrter nach Sibirien geschickt werden. Diese Maassregel ist sehr dankenswerth, da bis jetzt, wie erst kürzlich ein Fall pne oft die Py Ge- rippe der Knochen wegen die Oefen Fabriken wanderten oder in anderer Weise a. wurden. (W. Z.) Veräntwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Bei August Hirschwald in Berlin ist so eben erschie- nen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: bücher wissenschaftliche Botanik. sgegeben Dr. N. tegt Segoe an der Universität zu Berlin. r Band. Drittes Zwei Mit 10 Tafeln. d -8. geh. Samen und Pflanzen. Mein Haupt-Verzeichniss für 1861 über Blu- Gemüse-, Feld- und Wald-Samen, sowie Kalt- und Warmhaus- Pflan- zen, Beeren- undanderem Obst, Ziersträucher und Bäumen liegt zur Ausgabe bereit und steht Inter- essenten auf Franco-Anfrage gratis und franco zu iens Preis: 2 Thlr. 28 Sgr. men-, von Freiland-, Bei der Ausdehnung desselben zählt es in Bezug auf S ur die wirklich distincten Varietüten und un- entbehrlichen Sorten auf, welche mit grósster Sorgfalt in Hinsicht auf Qualität und ee it gezogen und ge- wählt sind, wodurch dem Liebhaber die Auswahl we- sentlich 5 ird. ie 2 en umfassen reichhaltige, auf die besten Sorten ce, Collectionen von Azal Coniferen, Georginen, Pelargonien, Ro Auswahl von d Florblumen zum Auspflanzen für Gruppen etc. ins freie Land. Ohne Rücksicht auf Kosten habe ich die werth- vollsten Neuheiten der Saison des In- und Aus- landes rr PM welchen mehrere, die ich als alleiniger Besitzer zum ersten Male offerire. Einige ee sind, durch colorirte und xylo- graphische E E naturgetreu vorgeführt, in das Verzeichniss einverle Meine ebenfalls dud u Anweisung über die neueste rationelle Kultur-Methode des Erfurter Riesenspargels wird auf Verlangen ebenfalls gratis beigefügt Erfurt, Preussen, Ende December 1860. ohann Haage, Š Kunst- und Handelsgärtner. € E Die Russische Akademie der Wi: welche in cti Prüfung dersel ~ u 15 IT» 2 Indem ich mir erlaube, = geehrten Leser auf meinen so eben erschienenen un und — k General-Katalog aufmerksam zu machen, bitte ich alle diejenigen Gartenfreunde, welche -einen General-Katalog a ( ünschen, um g ütige frankirte Anfrage, auf welche sofort nach Ebel in pons Januar die Z d Sendung pence erfolgen soll. Mein illustrirter yore RANGE wird in diesem geen mehrere gelungene Abbildungen von interessanten Neuheiten leiten, nter andern e be, vom kaiserlich russischen Gartendirector Herrn Dr. Regel empfohlene S 5 * in ‚Petersburg als Sch D Ue bereits allgemein angewandt und seiner 55 Bes? ka iven m — nschaften wegen dem Epheu vorgezogen uer reizender ee? für die — — zum gleichzeitigen Antreiben mit den hländischen Zwiebeln ët ES gnet. e Wither 14 5 mächtig und rasch ki 8525 Blattpflanze für Rasenparterres, wie Salons, deren lites mit Sibersiehnang w e Begonien geziert s Endlich a em Geb Ai Postel ogie die neueste ges? von allen Seiten so empfohlene Birne General Tottleben in naturgotreuer Abbild ung. lorblumen erhielten jeit 2 auf allen Ausstellungen, bei welchen ich concurrirte, durch die ersten Preise‘ A Anerkennung, und kann ich dies durch viele 2 und Diplome erster Klasse bestütigen. Auf den 1 cud depen riget Unt Gemüse- Ausstellungen des Herbst wurden meinen Gemüsen und land- tli rodu i nz, zuerkannt, Bde erlaub ic h mir, allen gee d "Heil schaften un sitzern, mit denen ich noch ie Ehre hatte in Verbindung zu stehen, den Inhalt der Diplome als beste E ëng Mee e oen bei Bedarf vertrauensvoll meine Lager zu berücksichtigen, und einer reellen und prompten Bedienung versichert zu sein f der allgemeinen Ausstellung für Erzeugnisse der 2 m des Gartenbaues im October zu Berlin ri meinen Produkten folgendes Ehren-Diplom und eine Medaille Ehren- Diplo Auf den En = ge — EU. Zei "E der von dem Herrn Kunst- und Handels- Seel F. C. He n Erfurt auf der allgemeinen Ausstellung von Erzeugnissen der Landwirth- schaft, des Ga KM sid: von Ee Maschinen im Herbste € > — ausgestell- ten Samml en vorzüglicher Güte den Preis zuerkannt haben, is selben im wohl- ung von Gemüs icher verdienten Anerkenntniss seiner vorzüglichen Leistungen dies Ehren-Diplom gern pine worden, Berlin, den 10. October 1860. r Protector der Friedrich - Wilhelm - Vietoria-Stiftung zur er paa junger — Höchst eigenhän dig Friedrich Prin on Pre Präsident des Cur Comité der Zeche. der Friedrich Wind Victoria- ‘Stiftung. z zur Ausbidung gez tag the. Geh. V -Reg.- -Rath. Professor. Mer Du d.k. DE Darten, Si Gr. Pichler, ez. Dr. Lüde z. Schmidt, Minister für die landwirthschaftlichen "Angelegenheiten. 125 es - Oekon. - Rath. Geh. . Geh. Ober Finanz Rath. er grossen ieia zu Frankfurt a. M., veranstaltet von der Frankfurter e ee eee fd Gesellschaft und der Gartenbaugesellschaft Flora wurde ich mit — Caen Diglocien erster Klasse Di 5 Flora“ ertheilt auf Zuerkenntniss der Herren er an Herrn Han- degit F. C. Heinemann in Erfurt dem reichhaltigsten Sortiment von Kohlgewüchsen diese Ehren- unde. Frankfurt a. M., es 6. Oetober 1860. gez. Dr. Redtel, der zeitige Präsident. Der Frankfurter Land' theilt auf Zuerkenntniss der Herren Preisrichter dem Ehrenurkunde. Landwirthschaftliche Verein er Herrn F. —.— — ae aus Erfurt für seine N ewächse diese Fran M., gez. Alex. er — 8 den 6. eg 1860. Bei ie am 7. bis 10. October stattgefundenen rae E des seen RER Kreisvereins zu Erfurt e t dem Herrn Eos tus F. C. Heinemann von hier für Sortimente E und Kohl durch = 8 ahl und gute Kultur den ersten > durch gegenwärtiges Diplom Erfur Der Direc Landwirthschaftlichen Kreisvereines, den 9. October 1860. St z v, Hanstein. Ew. Wohlgeboren erhalten im Anschlusse als ersten Preis ein Diplom für Ihre in der Producten-Aus- stellung am 7. bis 10. October in der hohen Lilie hier ausgelegte Kreess Kohl und Kartoffeln durch vorzügliche Auswahl und gute Kultur, und es gereicht mir zur ek Freude, Ihnen hiermit noch mittheilen zu können nes Sie als Ehren-Mitglied in den Landwirthschaftlich en Kreisverein hierselbst auf- genommen worden Erfurt, den 31. vg 1860. Der Königl. us xa und Director des "n gem o ge Kreisvereines w, Manstei Schüfer, Schriftführer des An den Kunst- und Handelsgärtner H einem ann W ohlgeboren hier. Nochmals zur recht zahlreichen Entnahme meiner Preiscourante unter Zusicherung der reellsten und promp- testen Bedienung einladend zeichne ich hochachtungsvollst 4 — ů— Na. — = Erfurt, Anfang December 1860. F. C. Heinemann. 3 t Catalogue of Books in all Branches of Na- * > NG K tural History published during the last forty Years in the United States of America. Allen. — Victoria Regia; or, the Great Water Zw of America; with a Brief Account of its Disc and 7 into Cultivation; —- train, by W at Saleı By John Fok allen 6 ade Boston, * L.2 > iiber HR engen Plates. large “folie pp: 18. boar N — Botany of the United Stat er ploring Expedition: o Lea y Filices including 3 Wës i e: — sé Vol. X Wor pp. - 306. Atlas of 46 Plates, folio. Philadelphia 1808 8 8s. Comstock. — An Introduction to the Stud == Bo- tany, Be in; E th and Masons States, by J. L. Comstock, M 48 nahe 12mo, pp. 490. New York. 6s. 6d. Prineiples of rages as Exemplified in the Cryptogamia; for the Use of ‘Schools and Col- leges; by Harland Coultas. irs Philadelphia, M — Flora Cestrica; an Herborizing b ists of Chester Mei iam Darlington, M.D Ph iladelphia, Jis or ngt panion for the Young Botan State of Pennsylvania, by Willi L.L.D., &c. 3rd edition. crown 8vo. Downing. — The Fruits S. Fruit ie of Weg or, the Culture, Propagatio n the De of Fru t Trees jax nerally; w with nest Varie ies of Fruits, Native ted in Kan Country, by A. J. w and corrected by wning. 12mo, pp. xs and 760. New York, 9s. reatise an ig Forces which produce William Draper, M.D. York, 1844. Flint. — A Practical Treatise on Grasses "es zu Plants: their Natural History, compara Nutritive Value, Methods = te mesi Pathe, pet Curi Lan by o, pp. xi. and 216. New 18s. ing, rass Charles L. Flint, AM. With 1 Plate and 109 Wood- cuts. 8vo, pp. iv. and 236. New York, 1857. T zy be Plants of Lë United SH by Isaae ay, M.D. 8vo. Vols L Gray. The Botanical Text-Book, for SH e 57 85 d and ] pum Students, comprising I. m to etural and [ii Part II. The Prineiples of Systematic elita with an Account i Chief Natural Families getable Ki and Notices of the principal Useft CD by Asa Gray, 1 M.D. Professor of Natural Hi story in H. niversity. 2nd edition, enlarged than 1000 and „ deg Hlustrated by more 1 rema on wood. 1 vol. 12mo. New York, 1850. cloth. 10s. Gray. — Plante Wrigbtiane Texano Neo- Mexican, by Asa Gray, M.D. Part I. Washington, 1852. ante Wrighti anm Texano Neo- Mexicane. Il. An Account of a 10 Plates. Plates. 4to, pp. 120. Washington, .— KE Phanerogamia, by Asa Gray, M With a folio Atlas of 100 Plates, Vol. L, being Vol. xiv. of United States’ Exploring Expedition. 4to. ork, 1854. cloth. L.3 3s. New York, 1857. L.10 10s. f the Botany ai oe Northern United y, and all East of New ANM in folio: w York, 1856. cloth. Gray Lessons in Botany dogs; — ed m. o fro m Original Draw u He Genera of the Cryptogamia. PP: y n uen Phy. Wood pp. xii. New York, 1857. 1 8. Harvey. — Nereis Boreali- dud ricana; or, Contribu- tions to a History of the Marine ns of North Ame- rica. Part I. Melanospermeae. William Henry Harvey, M. D., M.R.LA. 12 a Plates. pp- 152. Wosbington, ge? Harvey. — Nere a; or, Coutribu- tions to a History of the Marino en of North Ame- . Harvey, 4to, 13. dera Part IL. Rhodos y „M. R. I. A. 24 gäe, Plates. Ate, PP Lag Washington 1853. L.1 Trübner 4 sua * 60, Paternoster Row, London. Inhalt: Die Bonplandia beim Antritte ihres neunten Jahr- ganges. — Zur F des Asplenium Seelosii. — Die Zimmtwurzel aus Japan. — Neu Bücher (Hülfs- und a er für Gärtner und eoi cam auf das Aes 1861. erausgegeben von Pro wirkung von Gelehrten herausg. von L. — Vermischtes (Neue Seidenraupe; Keimkraft des Bromus secalinus; Versuche über das Einsaugungsver- mögen von Rinde und Blättern; der Stuben-. Aquarien). — 35 Nachrichten (Hannover; Berlin; Köln; Bonn; München; Leipzig; Jena; Wien; Bern; Lors. Pal: St. Petersburg). — Anzeiger. : Dieser Nummer liegt bei: Der Preis-Courant der Gebrüder Villain in Erfurt, mag /, 9 DX Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. w vc Ato, pis) — — C „Nunquam otiosus.“ Erscheint | am 1. u. 15. 5. jedes = des 2 YT Thir. Insertions 2 Ngr. für die pw angst 6 at Garcke W. D D i Seemann ver. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gürtner, Forst- und Landwirthe. BONPLANDIA; Zeitschrift für die gesammte Botanik. ^ London: Williams & Norgate We Mes ect t Garden Klincksieck 11, rue de Lille, N. Vork: B. Westermann & 2%, Broadway. Verlag Carl Rümpler in Hannover Osterstrasse Nr, 86, IX. Jahrgang. Hannover, 15. Februar 1861. Ne. 2 u. 3. wollen. =» grosser Bedeutung ist für die Gat- Die — Goethea. on A. Garcke. Die Gattung Goethea, unserm berühmten Dichter und Naturforscher zu Ehren benannt, wurde von Nees und Martius auf zwei in Brasilien einheimische Arten gegründet, Da die Staubbeutel derselben von den Autoren als zweifücherig beschrieben waren, so stellte De Candolle, welcher keine Gelegenheit hatte, eine derselben selbst zu sehen, die Gattung zu den Biittneriaceen, während sie von den Gründern den Malvaceen zugerech- net und in die Nühe von Pavonia, Lebreto- nia und Lopimia gebracht worden war. Aus der grossen Familie der Malvaceen sind aber nur Pflanzen mit einfücherigen Antheren be- kannt, man darf daher De Candolle we- gen der Unterbringung dieser Gattung keine Vorwürfe machen. Die Mitglieder der Gat- tung Goethea besitzen in der That einfäche- rige Staubbeutel, auch haben sie denselben runden, mit kleinen Würzchen besetzten Pol- len, wie alle übrigen Malvaceen, so dass sie von dieser Familie nicht getrennt werden können. Deshalb bringt sie auch Endlicher zu den Malvaceen und betrachtet sie zugleich mit Lebretonia und Lopimia als Untergattung von Pavonia. Für die Vereinigung dieser beiden Gattungen mit Pavonia sprechen aller- dings manche Gründe, dagegen scheint es sehr gewagt, auch die Gattung Goethea nur als Abtheilung von Pavonia ansehen zu tung Goethea, wie auch schon Herr v. Mar- tius mit Recht hervorhebt, die Grösse und eigenthümliche. Gestalt des Aussenkelches, welche sich in ganz ähnlicher Weise in. der Familie der Malvaceen wiederholt, ich meine die vier oder seltener fünf grossen, herzför- migen, den inneren Kelch meist überragen- den Aussenkelchblütter, welche der Pflanze einen eigenen Habitus verleihen. Hierdurch sind die Mitglieder dieser Gattung sogleich und sicher von Pavonia zu unterscheiden, = welcher die Aussenkelchblätter in grö Anzahl und verschiedener Form auftreten wei die Gattung Goethea würde sich in Bezug auf dieses Merkmal zu Pavonia verhalten, wie Malope zu Kitaibelia, nur mit dem Unter- schiede, dass bei Malope drei Aussenkelch- blätter vorkommen, während bei Goethea vier oder fünf vorhanden sind, Wird aber der Gattungscharakter in dieser Weise ge- fasst, so kann Goethea semperflorens nieht bei derselben stehen bleiben, da ihr eben dieses Merkmal nicht zukommt; die Art ist vielmehr mit Pavonia zu vereinigen. Meiss- ner nimmt ausser den Gattungen Lebretonia und Lopimia auch die Gattung Goethea an und will sie namentlich dadurch von Pavo- nia unterschieden wissen, dass erstere am Grunde etwas verwachsene Kronblätter ha- ben, während diese bei Pavonia getrennt seien. Dieses Verhältniss findet jedoch nicht bei einer Pflanze statt, welche Pohl in Bra- silien sammelte und die we der vier grossen herzförmigen Kelchblätter und der ganzen Tracht durchaus zu Goethea gezogen werden muss. Als Unterschied zwischen 9 den Gattungen hat man noch geltend gemacht, — AO - 3 gt Pavonia an der Spitze aufspringende > Theilfrüchtchen habe, „während. diese bei Goe- thea. nicht aufsprüngen. Sof sehr nun auch bei den Malvaceen das Aufspringen der Früchte für die systematische Anordnung der einzelnen Glieder von Wichtigkeit ist, so ann doch nicht geleugnet werden, dass manche Arten der Gattung Pavonia, welche ihr unzweifelhaft angehören, nur sehr selten aufspringen, wenn es, überhaupt jemals ge- schieht. Daher bin ich der Ansicht, dass zur Unterscheidung dieser beiden Gattungen die Gestalt des Aussenkelches von grösserer Be- -deutung ist und rechne zu Goethea diejeni- gen Malvaceen, welche sich durch die vier bis fünf grossen, herzförmigen, den innern Kelch überragenden Aussenkelchblätter aus- zeichnen. Die Aufzählung der hierher gehö- rigen Arten sei mir bei einer andern Gele- genheit verstattet. zur Vegetationsgeschichte des Asplenium Seelosii: Von Dr. Carl Bolle. (Fortsetzung und Schluss.) Hinsichtlich der ‚geologischen Struetur des Bo- dens, den es einnimmt, scheint das Asplenium Seelosii eng an die Kalkformation mit kühnen Umrissen menn zu sein, die den Namen Do- lomit trügt.") Diese ist zugleich die verbreitetste e nern, Obelisken, Nadeln und Piks, deren steile bebe, von Schutthalden starren. 8 — in tiefen Schlünden auseinanderklaffen, um ein Bild von der ceci dieser Landschaften dauernd in der Seele | ine Ab- hier wahrscheinlich an vielen Stellen, wo die Gemse gite nieht zu seinen Wedeln zu gelangen vermag, wo es der Hand des Menschen unerreich- | bar bleiben muss, 80 lange er nicht aufhören `) „Sie nistet in ae Felshóhlen des Dolomits und mittleren Alpenkalkes und ist deshalb äusserst schwer aufzufinden.“ (Seelos, — 855.) END 9 ) ist eine merkwürdige Erscheinung, deren Erklä- wird, den grossen Geiern und den TNAM gelbsehnübliger Ae em is um jene hohen 6 Wüsten kreisen, ihre Schwin zu beneiden. — Aber wir haben Gelegenheit. Geha die Pflanze rung wir später versuchen wollen, wie sie von den Höhen herabsteigt, um sich in dem warmen Etschlande anzusiedeln, welches unter Feigen- und Kastanienbäumen uns die Schwelle Germaniens von den nördlichsten Repräsentanten der mediter- ranen Flora umkränzt zeigt. Wir reden von der Umgegend Salurns, eines reizend gelegenen Städt- beerplantagen, wird dies Häufchen weisser und sauberer Häuser hoch oben von den Ruinen eines Schlosses überragt, welches bei den Einwohnern den Namen Salusurn führt. Als ich zum ersten Male rt war, um das Asplenium aufzusuchen, bin ich auf einem sehr beschwerlichen Fusspfade hinauf- gestiegen, habe dann den Buschwald von Quer- eus pubescens, Fraxinus Ornus und zumal. von — in dem hie und da die im wilden Zu- tande so selten gewordene Eibe meer lin auftritt, Auschstreift und, wo sie nur immer zugänglich war, die ganze Basis des Felsen-Cireus, mit dem das Gebirge rings um das alte Raubnest herum perpendicular schliesst, Schritt vor Schritt abge- sucht. Vergebens. Um das zu finden, wonach ich. trachtete, darf man ebensowenig seine Schritte dem schönen Wasserfall zulenken, der hinter den letzten Häusern Salurns liegt und für die Tou- weise, die einzigen, die mir hinsichtlich der Stelle, wo die Pflanse wächst, Pater Vincenz Gredler vom Orden des heiligen Franziskus, einer der ausgezeichnetsten und zugleich liebenswürdigsten Tyroler Naturforscher, in Bozen hatte geben kön- n Unterredungen den Namen Geierberg ausgespro- chen; Grund genug für mich, auf langen Um- wegen den Gipfel dieses Berges, der einen Theil des östlichen Contrefort des Etschthales bildet, zu erklimmen. Ich fand ihn gekrönt mit Dickich- ten von Cytisus alpinus und Haseln, aus denen sich Ahorn und Ebereschen erhoben. Statt des ersehnten Farns musste ich mir indess genügen lassen an der wundervollen Aussicht auf diesen Hóhen, die, einen grossen Theil der Hochalpen von Giudiearien und Val di Non umfassend, dem Lauf der Etsch bis weit über ihre Vereinigung mit der Eisack hinaus folgt. — Erst eine zweite Excursion, am 21. Sept. war erfolgreicher. Dies- ich der südwärts nach S. Michele zu laufenden O Chaussee. In wenigen Minuten hatte ich die RE IF Ze 3 Y^ den kleinen vom grossen Geier trennende Schlucht passirt. Ihre M Bergwand eine Art Schwelle von ungleicher Höhe, die nur hie und da eine Unterbrechung erleidet: eine seltsame und fast unschöne Formation, welche nicht auf diese Oertlichkeit allein beschränkt ist, denn sie erstreckt sich, von Bozen und Branzoll e linke Etschufer entlang und tritt selbst auf der rechten Seite des Stromes, z. B. hinter Margreid, auf. Nirgend indess hat sie mir schärfer ausgeprägt geschienen, als unten Steigt man hinauf, was einige engung erfordert, so gelangt man zu senk- — röthlichgelb und grau marmorirten Fels- r verweilen wir, denn in ihren "eng hätte ich endlich die Genugthuung , das päischen Farnkräutern, anzutreffen. dicht über der wellenförmig auf- und absteigen- den Grenzlinie zwischen den Rollsteinen und. dem festen Fels.. Ohne Zweifel bewohnt es die ge- sammte verticale Oberfläche des letzteren, die zu einer grossen Hóhe ansteigt, ehe sie sich in die bewaldeten Terrassen verliert, auf denen der Gipfel selbst ruht. Ich war früh um 6 Uhr mit der Eisenbahn v weg ren: es war nieht halb neun, als ich die ersten Exemplare des so — nen Farns in der Hand hielt. Obgleich ich in jenem Augenblicke nicht hoch. staud; überschaute Thalweg des Stromes, nach Süden enger und enger werdend; endlich gerade gegenüber der Weiler Aichholz, an das westliche Contrefort lehnt. Hinter diesem Dörfchen lässt eine kleine Seitenschlucht gerade Raum genug à einen ins Val di Non. führenden Der mir vis- à-vis aufstei Gebirgswall verlief nach oben zu in rundliche Kuppen, die an Farbe und Ge- stalt dem ug Jura nicht. i Holzwuchses a und wieder war letzterer dureh Waldbrände, welche di Trockenheit und Hitze des Sommers begünstigt —— = gesengt. rmittag brachte ich damit zu, diesen — = Seelos’schen Milzfarns kennen zu lernen. Ich gelangte zu der Ueberzeugung, dass er die ganze Basis des grossen Geiers einnimmt, von der Schlucht an, die diesen vom kleinen Geier trennt, bis dahin, wo, etwa ec — Stunde Weges abwärts, die Eelwände 8 sich zu 1 einem prächtig bewaldeten Bergrücken senken, der den grossen Geier mit einem südlicher gele- der Chaussee, gelegenen Felsen. Hier ist w ein Standort unseres Asplenium, obwohl es nur in eh Anzahl daselbst wächst. Wenn es, wie wohl angenommen werden dari, KE langer Zeit dort vorhanden ist, so muss m rüber erstau- nen, wie es bis ant unsere Tage unbekénst blei- ben konnte. Sind doch so viele Botaniker auf dem Wege hin und her zwischen Deutschland und Italien hier vorübergekommen. Unser würdiger Link selbst, dieser grosse Liebhaber und. voll- endete Kenner der Farne, der auf seinen häufigen Rómerzügen den Brenner zu passiren und diese Strasse entlang zu rollen pflegte, hätte fast nur die Hand aus seiner Postchaise hervorzustrecken EN um es zu erreichen und sich anzu- eignen as den Standort am Geier betrifit, hat sich — Seelosii in zahlreichen — an vielen Stellen der oben geschilderten Oert- lichkeit siigenitint Von seinen Gattungsgenossen Triehomanes und muraria wurzelt es fast in allen Spalten. des sonnigen e oft wachsen kleine Grup- . bróckelnden Felsens. pen von Individuen beisammen. Es ist eine Thatsache, die der Augenschein mich lehrte und die wahrscheinlich mit dem enen? minde: Gerten Kalkes fast immer da, w ; Regen, den sie zu füre scheint, habe dieser keit in einem unmittelbar nach meiner von Salurn nach Bozen an Professor A. Braun und i gerichteten Briefe gedacht Wahrnehmung mit Vergnügen durch eine gleiche n. v. Hausmann gefunden. Er nennt A. Seelosii eine „planta imbri und giebt es nicht nur als geschützten Fas spalten, sondern noch lieber üppiger in klei- und nen Grübchen und Höhlchen der Dolomitfelsen“ vorkommend an. Wenn höher hinanf die unzugänglichen Flan- f d p : ^ - — wird, entdeckt. Die Wände, besonders aber der Plafond dieser geräumigen Höhlung bot dem ikers einen hinreissenden Anblick dar: Wedeln von Asplenium Seelosii, Trichomanes und Ruta muraria überklei- det, wobei indess Ersteres an Zahl seine plebe- jischeir Nachbarn weit übertraf. Die Pflanzen, welche sich am häufigsten in fi Allem = Moehringia Ponae, deren zarte, hän- gende Büschel den nackten Fels so anmuthig Letztere zumal und Asplenium Ruta uraria lieben es, ihre Stengel mit denen "za Seelos'schen verschmelzen. einmal, in einer Spalte des Gesteins, worin Adi- anthum Capillus Veneris kräftig g sellen und ihre Rhizome in feuchte Moospolster versenken. Asplenium germanieum und A. septentrionale, zwischen welchen man ihr einen, wie mir scheint, nicht glücklich gewählten Platz hat anweisen wollen, fehlen auf dem Kalk am Fuss des Geiers Sonst bemerke ich noch, dass die De- r Borte von — darunter hin und wieder einige Scolopendria, gesäumt erscheint. man diese hochaufgeschossenen Kräuter bei Seite biegt, so findet man unter ihnen bisweilen die am tiefsten gewachsenen Stöcke — Asplenium Seelosii. Im Herbst verbirgt es inter den Spinnweben kolossaler ee 25 es den Blicken oft gänzlich entziehen. Ausser d leben hier ganze Massen von Helix eingulata. Unter den Vögeln, welche vorzugsweise an der geschilderten Oertlichkeit auftreten, nenne ich den Thurmfalken und das Hausrothsehwünzchen. Sel- tener lässt die Blauamsel ihre melodische Stimme von irgend einem Felsenvorsprunge, auf den sie sich niedergelassen, hören. Die Geologen, unter denen wir nur Leopold v. Buch namhaft machen wollen, sind einstim- mig darin, dass die schöne Ebene des E ken eines tiefen, bildete, dessen Gewässer später durch den Engpass, der heutzutage Welsch- von Deutsch- Adriatischen Meeres begraben, o Sumpf, aus dem die Euganeen und — Colli Berici sich inselartig erhoben, dalag. Wahrscheinlich ist der kleine See von Kaltern, westlich von Bozen, ein ist, zu der seinigen muulit; so dürfte der Anprall Wellen gegen ein steilaufstrebendes Gestade Veranlassung zur Bildung jener Bünke von Kalk- 7 trümmern gegeben haben, deren oben als den Fuss der Contreforts umgürtend gedacht wurde. Da das Südende der Ebene zugleich das am tief- e, gelegene ist, so hat dort das Wasser am längsten stagnirt, und die Schuttanhäufun- gen müssen folglich daselbst am deutlichsten und That am Fusse des Geiers sich noch heute auf- thürmen. Darf nun der Botaniker es wagen, den Schleier einer endlosen Reihe von Jahrhunderten zu lüften, um einige Phänomene der Vertheilung des Gewächsreiches in einer zwar vorgeschicht- lichen, aber nicht ante-diluvianischen Periode zu errathen, so glauben wir der Wahrheit nicht all- zu fern zu sein, wenn wir uns das gegenwärtig auf einen kleinen Raum gerade über den Schutt- halden beschränkte Seelos’scheFarn als in der Vorzeit rings um diesen namenlosen See zahlreich verbreitet und bis zu seinem Niveau herabstei- gend, vorstellen. Die beständig über den grossen Vassern schwebenden Nebel und die Unermess- lichkeit der die nahegelegenen Alpen bedeckenden Urwälder mussten, indem sie die Luft erkälteten, das Klima des Landes damals zu einem von dem gegenwärtigen ganz verschiedenen machen. Es wird demjenigen nicht unähnlich gewesen sein, welches unsere Pflanze noch heute auf den wol- kenumgürteten Kämmen des Schleern umgiebt. Vielleicht ist die Colonie derselben, die bei Sa- lurn zurückblieb, nur ein Ueberbleibsel ihrer früheren Hüufigkeit an einem Orte, den die Haupt- masse der ividuen verlassen hat, um in der Hochregion ein ihrer Natur angemesseneres Me- dium aufzusuchen. Beschreibung. Die Wurzeln des Asplenium Seelosii sind matt- braun, starkfaserig, verzweigt, mehr oder weniger zahlreich und gewöhnlich etwas kurz. Sie sitzen herausnehmen die man sich geben muss, unsere Asplenien zu entwurzeln, wobei man häufig genug den unteren Theil beschädigt. Das Rhizom , Sch dabei so glánzenden Schuppen bekleidet, dass sie am Sonnenlichte iridisiren. Die Anzahl der Wedel ist bald gering, bald sehr betrüchtlich. Starke Stócke besitzen deren von 10 bis 50 und selbst doppelt so viel, wenn es der Pflanze nicht an Raum, sich auszubreiten, gefehlt hat. Die ver- hältnissmässig sehr langen Stengel zeigen am Grunde, ähnlich wie die von A. germanicum, eine — ats Färbung; oft sind sie daselbst n zerstreuten Härchen besetzt. In ihrer einige gege Ausdehnung, in welcher sie sich =) N A E oben hin verdicken, sind sie glänzend grün. Der Stengel ist ein wenig abgeplattet, indem er auf Die Wedelspreiten, sehr viel kürzer als ihre Stengel, sind entweder ganz und handförmig eingeschnitten oder drei- blättrig, so dass jedes Blättchen von einem kur- zen Blattstiel getragen wird. Diese Letzteren gehen selten von einem und demselben Punkte aus; am häufigsten steht einer von den seitlichen höher als der andere: so wird eine gewisse Ten- denz des Wedels, aus dem fingerförmigen Typus in den gefiederten überzugehen, angedeutet. Alle Wedel nebst ihren Subdivisionen sind symmetrisch p Bei den ganzen ist die Blattsubstanz tief handfórmig und bildet drei lanzettförmige oder oval-rhombische Zipfel, die mit einer brei- ten Basis zusammenfliessen; diese Blattzipfel sind, dreizä , bisweilen gering. Die Blattsubstanz ist lederartig, Farbe des Wedels stumpf graugrün. welches sich bisweilen auch über den oberen Theil des Stengels erstreckt. Die seitlich an den Se- kundärnerven befestigten Sporothecien oe ling- lich, 6—8 an der Zahl auf jedem Textur (Hr. v. Hausmann allein hat ganz- randige beobachtet); sie bleiben auch nach der Reife der Sporen — Die Farbe der Sporan- gien ist schönes ches angenehm gegen ie weissen Indusien absticht. Die gestielten zu sein p oval oder leicht en an der Öberfäche fein netzförmig gead einseitig gefurcht; ihre Farbe ist hellbraun. Schuppen des Rhizom s zeigen, mit der Die Sc Loupe betrachtet, die Gestalt eines eleganten Netzes. Unter dem Mikroskop gewahrt man, dass beiden Seiten bedeckt ihn ein kurzes Flaumhaar, ` sie aus sehr grossen Zellen bestehen, > nere Wände verdiekt und braun sind, während 6 das Lumen farblos geblieben ist. Diese Zellen stehen quer über jede Schuppe in mehr oder min- der regelmässigen Bändern von 6—8. septentrionale sind die Schuppen viel schmaler, linienförmig und enthalten in der Quere eine ge- ringere Anzahl von Zellen. Ein Querschnitt des Stengels, mikroskopisch betrachtet, zeigt uns denselben mit einer durch- sichtigen Oberhaut bedeckt, die aus zwei überein- anderstehenden parallelen Zellenschichten besteht. Den Mittelpunkt des Stengels nimmt ein eylin- drisches Gefässbündel ein. Das Parenchym zwi- bilden, sind durchsichtig, 2—3fach gegliedert, wo diese Glieder sich berühren, gelblich und leicht verschmälert. Im Innern des obersten Glie- des bemerkt man einen dunkleren Zellenkern; dies giebt den Härchen ein drüsiges Ansehen, Die Wedel, welche die Pflanze in ihrer frü- hesten Jugend treibt, sind immer ganz, deltoid, am Grunde keilfórmig, sehr stumpf zweilappig, andere, dreilappige, mit oben ebenso gekerbten Lappen. Die Nervation der ersten Wedel ist doppelt zweispaltig; die der zweiten geht schon einem . am Grunde des aus bifurkiren ES entweder einfach oder tragen einige Paar bescenz lüngs des Stengels hinab, wird jedoch nach unten zu spärlicher. Die Nervation der Wedel der ausgewachse- nen Stócke, welche ich nie anders als iter sah, ist Gef? in die Blattsubstanz wenig merkbar. An jedem Segment zweigen = 3—4 alternirende Nervillen vom nerv unter einem sehr spitzen Winkel ab und streben zum Blattrande empor, an dem ihr oberes Ende noch eine Strecke entlang läuft. Länge er Pflanze vom Rhizom an: 1—2“; nur in tiefen eren gewachsene Exemplare, die ihre Wedel dem Licht zustrecken, erreichen bis Zara der Wedelspreite. Länge der entwickelt- sten Sporothecien : 3—4”. — Die Länge eines der Seelos’schen Originalexemplare, welches ich in Händen hatte, beträgt ite. Das Asplenium Seelosii ist ziemlich polymorph, | 2 0 - — anderen an besonders in Betreff der Theilung der Wedel. Man kann davon zwei Formen unterscheiden: 1) Blätter meist dreiblätterig mit gestielten Segmenten, Letztere gewöhnlich oval oder breit trapezförmig, oft ihrerseits nochmals dreispaltig. — Diese Form scheint auf dem Schleern vorherr- schend. Leybold hat nur sie gekannt, und sie ist das Urbild der von ihm gelieferten Abbildung. Wir betrachten sie als den mitem Zustand, als den wahren Typus der 2) Var. tridactylites, 0 Bolle. — Dies ist die Pflanze aus ärmeren Region des Etschlandes, der wir als Varietät den von Bart- ling der Art im Allgemeinen beigelegten charak- teristischen Namen erhalten wissen möchten. Bei ihr überwiegt die ganze Form des handförmig dreilappigen Wedels bei Weitem, und die unten breit zusammenfliessenden Lappen sind häufiger lanzettlich als oval, dabei selten sehr tief ein- geschnitten. Es giebt zwischen diesen Formen keine ganz scharfe Grenze, wie verschieden immerhin ihre Extreme sein mógen. Man findet Wedel, an de- nen ein tren gestielt ist, während die beiden asis zusammenhängen. Auch ihre locale kenn ist nicht absolut, denn ich bei Salurn unter der Varietät tridaety- lites eine gewisse Anzahl von Individuen ange- troffen, bei denen alle Wedel gestielte Segmente während ich vom Schleern die Varietät Uebrigens obgleich beide Formen mitunter demselben Rhizom entsprossen, überwiegt doch 8 stets ein ‚oder der ande Tipus sní de ein scheint bei facietis T: selten vorzukommen. Ich habe er Ernte drei Wedel mit gabel- spaltigem Stengel gefunden. Die Gabelung fand in einem mehr oder weniger — Winkel stets unten statt: bei einem, nahe Stengel noch höher les Segment in vier gan ware getheilt, von wel- chen drei alternirend, gefunden. Der Habitus der Pflanze ist so siint ge- neris, dass sie in dieser Beziehung europäischen Gesten fern en. ; ZER Varietät tridactylites Meter — Acropteris der heissen Bons; deren Ty ypus A. radiata ist, zu suchen. Nach Fée, der in einem und demselben Genus A. septentrionale und Acrop- teris radiata vereinigt, würde auch unser Asple- nium Seelosii eine Acropteris sein. Wir glauben indess wohlgethan zu haben, indem wir mit A lösas. der Braun und Mettenius es zu den wahren . A. Euasplenium) stellten. Bei oberflächlicher Betrachtung des Asple- nium Seelosii sollte man fast eher glauben, eine verkümmerte Potentilla, als ein Farnkraut vor Ein sugleidh so hescheidenes und seinen Gattun genossen so unähnliches Aeus- sere hat ohne Zweifel seine Entdeckung verspä- tet. Das bald liehtere, bald dunklere Graugrün und die ungewöhnliche Kleinheit der Wedel im Vergleich mit der Länge ihrer Stiele haben da- mehr noch eine Art in der Mitte ausgehöhlten Knäuels bilden, Bewunderung zu zollen. Sein Geruch ist ziemlich stark und fast ganz dem gleich, welchen A. Trichomanes verbreitet. Das Seelos’sche Milzfarn ist perennirend. Ich habe indess eine gute Anzahl abgestorbener Stöcke gefunden, was mich zu der Meinung ver- anlasst, es schädlichen Einflüssen leicht unter- liege. Im Herbst sind trockene Wedel in Menge vorhanden, mit ihnen zugleich nur wenige junge Sprossen. Die — dieser GE 3 sich o Zwei ederartige Beschaffenheit der Blatter Erg mir = Ueber- zeugung, dass sie den Winter überdauern. Bei alternden Wedeln beginnt das Absterben fast un- wandelbar von der Wedelspreite aus. Nachdem diese vertrocknet ist, behält der grün bleibende Stengel noch lange seine Lebenskraft; aber die schöne kastanienbraune Farbe seiner Basis = in Schwarz iiber. Die LE Anzahl starken Druek anzuwenden, wenn man prüsentable WO reger zu ee wiinscht. Cultur. Der Culturversuch, der bisher mit A. Seelosii re — worden ist, hat in dem durch seinen Farnreichthum berühmten botanischen Garten zu Leipzig stattgefunden. Hr. Professor Mettenius, der Diséctór desselben, erhielt es lebend von Hrn. v. Hausmann. indess daselbst nie gedeihlich Es Coq aa 7 hat sich entwickeln wollen, \ m m Ct d man hat es im Laufe des letzten Sommers Baue der botanischen Systematik mit mehr oder J med ) cingebist Ich habe es' neuerdings in | weniger Glück und Erfolg versuchen, ist ebenso- 6 . botanisehen Garten zu Neuschüneberg bei | e Penser kann aber noch nicht wissen, | ob seine Erhaltung daselbst gelingen werde. | Asplenium frondibus longe robusteque - pitatis simplieibus, palmato-trilobis vel foliolis bus petiolulatis instructis, lobis foliolisque — latis vel ambitu rhomboideis, integris vel bi- tri- plerumque — ice plus scentibus pilis arti- Um es von allen — distin n Milz- farnen zu unterscheiden, würde folgende Phrase genügen: A. frondibus ternatis vel palmato-trilobis, pu- bescentibus. Synonymie. Asplenium tridaetylites (Bart- schedula herbarii Kunzeani Lipsiae ati). 1854. Asplenium septentrionale var. —— (Seelos, in schedulis stirpis ad cl. de 1855. Asplenium Seelosii: frondibus longe stipitatis, foliola tria petiolulata gerentibus ; 3 foliolis ambitu rhom vel ter , articulatis diaphanis, indusiis albidis margine eroso-laceris (Leybold, in Flora 1$55. Nr. 6. p. 81). 1856. Acropteris Seelosii (de Heufler, Asplenii species europaeae, 5). —€— Seelosii (Felcetta ibus terminatis er indusium lacerum ( Farngattungen, VI. p. 75 et 142. Nr. 123). Physiologische und systematische Beiträge zur Botanik. (Fortsetzung von Bonplandia VIIL S. 182.) XII. Rüge einiger Mängel neuerer natürlicher Pflanzensysteme. wohl Pflicht, als Verdienst und Ruhm zu nennen. Gleichwie nun das Studium der Botanik jedem gesunden Geiste freisteht, so auch darf keinem Betreiber dieser Wissenschaft eine desfallsige Meinungsäusserung oder Einsprache gegen etwaige i atik obwaltende Fehler, Irrthümer auf einige Fehler und Vorurtheile dieser Werke aufmerksam zu machen und die Stabilität Jener Mängel zu verhüten. I. Zunächst in des Hofrath Professor Dr. Grisebach's Werke 8. — 60, 62 u. 153 die ngiospermae betreffend, so enthält sowohl die Eintheilung, als deren ‚Benennung arge Fehl ie Eichen (va 'wà, ovula) "sollen bei den * é der fast spurlosen Verkiimmerung derselben an- d dererseits bei solchen auch übrigens nicht syste- merung jener Theile bei übrigens sehr abweichen- den Gewächsen sich findet; da ferner auch bei den griffel- und narbenlosen die Eichen entweder in örmigen, enghalsigen Eihaltern (Ovarien) ein- zeln und mit denselben theils hinter anschliessenden Schuppen des Blüthenstandes (Zapfen [Conus]) versteckt sitzen (Coniferae absque Cycadeis), oder hingegen in den Randzähnen blattförmiger Frucht- ee solcher ähnlicher und ganz analoger Blüthen- de einze frei und offen sitzen (Cyca- déab) und folglieh nicht allein kein wesentlicher abstechender Unterschied, sondern vielmehr ein fast unmerklicher Uebergang in dieser Beziehung sich zeigt, und da vollends in den Endresultaten oder Ergebnissen und Productionen beider extre- mer Urbildungen, d. h. im Bau des Samens und der Frucht, wirklich keine wesentliche Verschie- denheit rücksichtlich der Zahl und morphologi- schen Bedeutung ihrer Theile obwaltet: so ist offenbar keine typisch wesentliche Abweichung weder in der Urbildung und Anlage, noch in dem Resultate und Fruchtbaue, noch auch in dem selbst der Habitus beider extremen Bildungsreihen sind einander gleich, doch analog und ähn- lich, oder gehen ineinander selbst und in die an- derer Gewächse über. Die Frucht beider — nen nackteiigen endigt sie nach Oben in eine enge, gezühnte, drüsenlose Mündung (der offene Hals, oder Ein- und Ausgang des Fruchtknotens [Ovariums]), irrig für das Endlostomium oder die Micropyle von = Gegnern gehalten; bei den be- deekteiigen i sammt dieser in den Fruchtknoten mehr —— versenkt und dessen Wandung als v e — am Ende mit Drüsen (Papillae) besetzte enige Hülle des Samens, welehe während der — die Narben trug, muss das leitende Princip u : rr Theile anderer Gew einzelne derselben nach Innen 9 — — in der Ausbildung zurückbleiben, oder o ganz verschwinden und fehlen, und hingegen an- E R — u — dere neue auftreten, oder höher entwickelt Sé Fast wä überfli den können. , einzelne 6 denke nur an das häufige Verkiimmern oder Feh- len des Kelchs, oder der Blumenkrone bei den Ranunculaceen, den Dryadeen etc., oder an das Fehlschlagen des einen Geschlechts bei den halb, oder ganz getrenntgeschlechtigen Blumen, ohne derbare und abenteuerliche Formen und Bildun- en kommen hin und wieder im Pflanzen- und Thierreiche vor, die theils auf Kosten einzelner Organe andere übermässig ausgebildet haben, ohne dass dadurch die auf Grund ihres übrigen Baues basirte natürliche Verwandtschaft und systematische Stellung beeinträchtigt würde, oder abgeändert werden dürfte. Wie viele apetalische Gewächse z. B. stehen richtig unter übrigens corollinischen Verwandten, eingeschlechtige unter hermaphrodi- tischen und zwitterige unter eingeschlechtigen. er kümmern und 55 sich charakterisirende Theile der Organismen im Gewächs- und Thier- reiche, welche für die natürliche Verwandtschaft wenn nicht der übrige Bau einen solchen Grund unterstützt und bestätigt. Wer dürfte z. B. alle Gewächse in eine respective besondere Gruppe eed en wollen, deren Blumenkrone, oder Kelch, ornt, eucullat, oder fehlend, Frucht eine Nuss, eine Beere, oder sonstige sonderheit ist ; äusseren oder im Leibe verborgenen Hoden, in solche ohne Gallenblase (Hirsche), ohne Hörner, Ohren, Schwanz u. s. w. und in solche mit der- gleichen, ferner in di- und monotremische thei- len, da letztere übrigens in die verschiedensten Gruppen gehören?. In ähnlicher Weise nun, wie letztere normal partiell unentwickelt bleiben, fehlt auch den Piperaceen, Aroideen ete. der Griffel, und sind sie nur mit sit#ender, zum Theil nur punkt- förmiger Narbe versehen, die Zapfengewüchse sogar ohne Griffel und Narbe: indem die beiden Eichen- hüllen krugfórmig und ohne leitendes Zellgewebe, die Mündungen derselben ohne Drüsen und un- fähig sind, Feuchtigkeit zum Schwellen des Pol- lens und behuf Austreibens seiner Schläuche, so- wie zum Eindringen derselben zu Aber was schadets und wie kann's die übrige ähnliche oder identische Natur und Verwandt- Pollenkörnchen gelangen hier nämlich durch den offenen Krughals des Eichenhalters (Ovarium) zum Eichen, liegen längere Zeit auf dessen Spitze unverändert, und erst später entsendet eins da- | von seinen sehr kurzen Schlauch in den künftigen aa a >, CL FRE Eiweisskörper hinab, um eine der vier Protoplas- macellen durch räthselhafte Contactwirkung zu befruchten, sie in den Vorkeim umzuwandeln und aus ihm den wahren Keim entstehen zu lassen. - Gleiehwie bei den monotremen Säugethieren die Vagina und äussere Vulva fehlen und der Same auf kürzerem Wege — freilich immer noch gelangt, ohne dass jener Mangel die Befruchtung hinderte, oder die Systematiker berechtigte, die ausnahmsweise so gebildeten Thiere (Ursina, Hyaena, Marsupialia, Ornithorhynchus etc.) von den Verwandten zu trennen, unter sich zu ver- einigen und sie als Brücke zu den in dieser Rück- sicht noch mehr verkümmerten Vögeln zu ver- wenden: eben so wenig kann und darf man die Zapfenpalmen (Cycadeae) und Nadelhölzer um ihres Mangels von Narbe und Griffel — den ana- logen Organen der Vulva und Vagina der Säuge- thiere — willen von den übrigens unmittelbar allen Phanerogamen herausreissen und zu deren Anfang oder Ende separirt aufstellen. Gleichwie das Vorkommen einer regelmässigen Blumenkrone als seltene Ausnahme unter nor- Linaria deren Grund- so auch bietet die typische Natur und Bedeutung einer offenen, hohlen, röhrigen, krug- oder flaschenhalsförmigen Eihülle (Ovarium), beide ohne Griffel und Narbe und bil- det den Uebergang von jener zu dieser Art Eilager. — Ich bemerkte nämlich in der Scheibe eines sehr grossen Kopfes der Sonnenblume (Helianthus annuus) des hiesigen botanischen Gartens im Nachsommer 1859 unter anderen monströsen röh- rigen Zwitterblumen auch mehre, besonders eine anscheinend aus mehren hr grosse Zwitterblume, deren Griffel gleichfalls aus mehren Griffeln zusammengesetzt zu sein schien, welcher oben auch röhrig-hohl und erst tiefer abwärts markig ng dieser Griffel ein frappantes Gleichniss zu dem offenen, krugförmigen Eichenhalter der Coniferen und das neue Beispiel einer Grisebach’schen Gymnospermblütbe liefern. Auch zweifle ich nicht daran, dass solche röhrige Griffel nicht allein . B. Lemna, Wolfia, Pistia (bei welchen. die triehter- oder flaschen- halsfürmig-róhrige, den Griffel vorstellende Mün- dung des hohlen Fruchtknotens gerade wie bei wie bei diesen.nackt, d. h. ohne Narbendrüsen ist) — das hiesse, dass noch mehre Gymnospermpflanzen im blühenden Sinne Grisebach's existiren und entdeckt werden mögen, welche den Uebergang zu den nackt- eiigen Coniferen machen und weiteren Aufschluss über sie geben. ier vom offenen eineiigen Ovarium der Zapfengewüchse (Coniferae) in Vergleich mit dem mit Griffel und Narbe versehenen Fruchtknoten der Kätzchenblüther (Amentaceae) noch etwa ver- einzelt steht und paradox erscheint, das findet übrigens ein Gleichniss in dem Blüthen- und Bei diesen zeigen dungen, welche dessenungeachtet zu einer Fa- milie gehören und es begreiflich machen, bei der innigen, naturgemässen Verwandtschaft und typischen Gleichartigkeit beider Constru- etionen — ähnlich wie bei den, mit und ohne Griffel und Narbe versehenen kätzchenblüthigen Gewächsen (Amentaeinae ; Coniferae et Amenta- ceae) — eine systematische Trennung und Dis- loeirung derselben im natürlichen System durch- aus nicht gerechtfertigt und geduldet werden kann. Die holzige oder lederartige Fruchtschale ist bei Coniferen, wie bei Amentaceen, ja selbst noch bei Salieinen und Urticinen durchweg vorhanden und gleiehgebildet, daher sie schlechterdings als leitendes Princip anzusehen ist, wonach und w die iibrigen Organe der Bliithe und Frucht die- pen zu deuten sind. allen schliess [c] c nur 2 Samenlappen (Amentaceae, d Eiweiss (Urticinae), oder keins. In beiden Gruppen kommt bald ein umgekehrter Embryo (Cyeadeae, Cupressinae, Taxinae, Monimieae, Ca- suarineae, Myriceae, Betulaceae, Cupuliferae), bald ein aufrechter (Abietinae, Salicinae, Juglandeae), bald sogar Beides in derselben Familie (Terebin- thaceae [Cassuvieae Auctor.] vor. Jene holzige Samenschale (Pericarpium) ist offenbar der frühere Eichenhalter (Ovarium), welcher entweder am Saum der Mündung nackt, ohne Papillen (Coni- ferae, Lemnaceae, Pistiaceae), oder mit sitzender, punktfürmiger Narbe (Piperaceae), oder mit Griffel und Narbe (Salicinae, Cupuliferae, Urticinae) ver- sehen ist. sd Indem nun bei den Coniferen das Anfeuchten des durch den offenen Eihaltermund auf .das Eichen gelangten Pollenkórnehens zur Austrei- des Pollenschlauchs der atmosphärischen halters überlassen bleibt, vertritt — nachdem ein Pollenkorn durch die offene Mündung des Eihal- ters in diesen gelangt ist und daselbst längere Zeit unverändert geruhet hat — jener Eimund a N d F FINE j ~ E und Narbe darstellen, so ist e eine Consec ien! 1 oder die Spitze des Eichens selbst offenbar die Narbe und deren Function, sowie der róhrige Hals des hohlen Ovariums den zelligen Leitungs- canal des Griffels und indem letzterer von äus- serster füdlicher Länge (Proteaceae etc.) bis zur ass diese Zustünde die syste- matische Nachbarschaft der respectiven Gewächse rec vertragen, aber durchaus nicht er- mächtigen und ignet erscheinen, diese Ge- wächse ausschliesslich um dieser Abweichung willen in zwei heterogene Gruppen zu sondern. — Haben wir doch im Thierreiche einen ganz gleichen Bildungsfall, ohne dass ein gleiches Ge- wicht zur systematischen Trennung darauf gelegt wird und gelegt werden darf. Thiere mit Scheide und fallopischen Ei- und Samenleitern gehen durch die ohne Scheide (Mammalia, Aves atque Am- hibia tecta monotremata) zu denen allmälig über, bei welchen die Eier ausserhalb des mütterlichen Körpers befruchtet werden (Gymnamphibia et Pisces plurimi quasi atremata), während bei noch niederen Gliederthieren (Insecta, Arachnidia et Crustacea) wieder die vollkommnere zweitgenannte Struetur und Be der Monotremen malia vulvata atque vaginata seu ditremata, dann Mammalia monotremata (Aves, Amphibia tecta, Mollusca et Articulata [Insecta, Arachnidia et Ce) einerseits zusammen. als iospermia und an ymnospermia diejenigen auf- ne welche ohne alle Begattung die Eier aus- serhalb des mütterlichen Körpers befruchten ( m namphibia et nos quasi atremata) u. s. w würde das ein eben so verwirrtes Ayiitgenien geben, wie die uralte Eintheilung der Thiere in Animalia pedata et „apoda , oder in polypoda, te- eem (qu i : da in den letzteren Gruppen Thiere aus allen natürlichen Klassen wie Sträflinge oder Irre in ihrem gemeinsamen 1 zusam- mengebracht werden und eine Klasse von Vier- füssern sowohl die Mammalien als Amphibien theilweise vereinigen, oder ausschliessen und letz- tere den warmblütigen Vögeln rücksichtslos über- ordnen würde! Es ist vielmehr leicht einzusehen, dass die Coniferen sich nicht allein im Blüthen- und Frucht- baue zunächst an die Amentaceen anschliessen, son- dern durch Ephedra ihrer- und Casuarina dieser- seits sogar auch in Bau und Gestalt darin, wie die Cyeadeen oder Zapfenpalmen in die Palmen übergehen. Da nun bei jenen sonach die einzelnen Eichen mit ihrer Hülle je arium mit bloss fehlgeschlagenem Griffel in Zapfen nicht als mehr- bis vielsamige rn als ein aus eineiigen Blüthen und demnzchr aus einsamigen Früchten zusammen- gesetzter, respective Blüthen-, oder Fruchtstand 8 vel fructescentia) zu betrachten! als jene Art Eintheilung Grise- bachs in - guis mnospermia und Angiospermia ist eben diese grundfalsche Benennung zu verwerten. Denn da der Unterschied von der Nackt- oder Bedecktheit der Eichen (òà, ovula) entnommen wurde, so ist ja dabei von dem künftigen Frucht- und Samenbaue keine Rede, vielmehr geben jene Benennungen Gymnospermia und Angiospermia (welche bekanntlich ausserdem von den Labiaten und Personaten im rechten Sinne gebraucht wer- den) hier einen ganz verkehrten Begriff und füh- ren den Widerspruch herbei: dass in jenem Sinne die nach dem Blüthenbaue (ex flore) fälschlich Angiospermia, d. h. bedecktsamige, genannten Ge- wächse im späteren Fruchtbaue wirklich sowohl Angio-, als Gymnospermia und dass die nach dem Blüthenbaue (ex flore) als Gymnospermia bezeich- neten n später nach dem Fruchtbaue (ex fruetu) ausschliesslich Angiospermia werden. Viel- irden — wenn übrigens jene Eintheilung lich Angiospermia, die A spermia (Labiatae, Gramineae), theils cnc zg mia (Scrophularinae, Cyperaceae a ohne Wi- derspruch. II. Die von dem Hrn. Hofrath Professor Dr. Bartling in Frage gestellte Verwandtschaft der Salicinen betreffend. er Hr. Hofrath Bartling war der erste und einzige Schriftsteller, welcher auf eine Ab- weichung im Fruchtbaue der Salicinen in seinem classischen Werke (Ordines naturales plantarum, Goettingae 1830) S. 118—119 aufmerksam machte und diese Gewiichse deshalb nicht allein weit von den kätzchenblüthigen Pflanzen — zu age "sie alle übrigen tt sie auch ferner rechnen — trennte und viele weit mehr abweichende Gebilde (wie die Polygo- neen, Nyctagineen, Laurineen, Santalaceen, Elae- agneen, Thymelaeen et Proteaceen) dazwischen stellte; sondern sogar die Vermuthung äusserte, dass sie vielleicht mit den polypetalischen Tama- dies nicht möglich sei,“ Hr. Hofrath Bartling darauf ihn um Angabe der Gründe ersucht, „warum das nicht möglich sei?“ Darauf sei aber Sprengel die Antwort schuldig geblieben! Ich halte mich jedoch überzeugt, dass nicht allein die von Bartling gemuthmaasste Ver- wandtschaft der Salicinen mit den Tamariscinen irrthümlich, sondern auch die Abweichung jener von den Amentaceen weit geringer ist, als — MN — — d ) EG De f von den übrigen Pflanzenklassen und Pflanzen- S maphroditische, mit Keleh versehene Blumen; die übrigen Amentaceen und die nahe verwandten Urtieinen aber sind mit hüllenlos nackten, kätz- chenartig an gemeinschaftlichen fädlichen Spin- deln zahlreich vereinigten, ein- oder zweihäusigen Blumen versehen, und dennoch sind die Ulma- machen, wie derselbe scharfsinnige Forscher aus- drücklich S. 119 vermuthet! — Können also fehlschlagen, ohne die obwaltende Verwandtschaft aufzuheben, so darf es auch der Samenmantel, und wäre es so- gar ein so ausgezeichneter, wie der haarige der Salieinen. Ja die Cyperaceen liefern hierzu po- sitive Beweise und Beispiele, denn es kommen bei ihnen sowohl Gattungen mit nackten Früch- ten, als auch solche vor, bei welchen ein Perian- thium von 6 kurzen, oder vielen langen Woll- haaren mit der Frucht fortwächst und um diese zur Zeit der Reife eine Hülle bildet, welche sie ist und dass solehen die Ebenbürtigkeitsrechte nicht versagt werden dürften. Mag nun jener Samenmantel bei anderen Amentacinen ganz fehlen (Cupuliferae), oder haben wieder andere Kätzchenblüthige dafür einen / Fruchtmantel, der bei Juglandeen eine lederartige E oder ftflei hig F x2 dv (peri pi ) acer SS Ses Ring bildet, und ist er hier auch kein Samen- mantel, wie bei den Salicinen, wo er innerhalb men umgiebt: so ein analoges Organ und grundständig, d. h. am Grunde befestigt oder entspringend, entweder die Früchte, wie bei Eriophorum, Trichophorum ein- umhüllend. Er ist aber hier kein 1 e zer- theilter Samenhalter (funiculus umbilicalis) — wie bei Asclepiadeen — auch i inem Falle end-, r Haarform bei caea ete. au stossen und so wenig der Besitz der grundstän- digen haarigen Blüthen- und späteren Frucht- hülle jene Gattungen Eriophorum und Tricho- horum von den nacktfrüchtigen Cyperaceen trennen darf, ebensowenig kann esitz des grundstindigen haarigen Samenmantels uns be- rechtigen, die Salicinen von den anderen Amen- taceen abzusondern uud zu entfernen: da auch diejenigen der Onagrarien theils mit Arillus (Phi- ladelphea), theils ohne dergleichen (Jussiea et Oenotherea) und letztere theils mit Haarschopf auf dem Scheitel (Epilobium), theils ohne der- füden der männlichen un schuppen der weiblichen Blüthenstände der Coni- feren, bald in die fadenfürmige Axe oder Spindel der Kätzehenblüther verwachsen, ästig ver- zweigt sind und dann nur wenige oder einzelne endständige Blumen tragen; da ferner die Blüthen- stütze oder Hülle bald eine flache häutige, kraut- artige, oder fleischige Schuppe und diese bald einfürmig ungetheilt und randig ist (Pinus, | Salix C O), bald zweilappig (Urtica O), bald drei- | lappig (Betula, Carpinus), bald vierlappig (Cory- | lus, Ulmus, Urtica c"), bald 5—6lappig (Fagus, | Mündung (Carpinus) oder als vierzühniges inneres \ A — Ces CN Te ^ (Corylus O), ge > schuppiger Napf (Quercus ) erscheint; da ferner die griffel-, oder narbentra- gende, später an Satzen einschliessende Eihülle (ovarium) bald lederartig wird (Fagus, Castanea, Quercus, Salix, Populus), bald in eine holzige, in 2 Hälften spaltbare Schale verhärtet {Corylus, Carpinus, Abietinae, Cupressinae, Taxinae, Cyca- deae) und bald zwei fadenförmig-lange Griffel (Corylus, Carpinus, Celtis, Ulmus, Alnus, Betula, Salix), oder drei dergleichen (Fagus), bald ver- üstelte (Populus), bald kurze wulstige (Juglans, Quercus), bald nur sitzende, punktfórmige (Pipe- rinae) Narben trügt, bald endlich ohne Griffel, Narben und Drüsen ein krugfórmiges ovarium be. sitzt (Coniferae), dessen de nge offene, nackte Mündung ein Eichen einschliesst und die- ses später als Same mit der zu einer holzigen Fruchtschale gewordenen griffel-, oder narbentra- genden Hülle des Fruchtknotens, weer innerhalb derselben bloss mit einer Samenhaut, oder ausser- halb noch mit einer Samenschale (testa) einge- schlossen und bekleidet wird: der Bildung zum andern statt. Die Coniferen ab- gerechnet — welche wegen gänzlichen Mangels der wichtigen Griffel und Narben, wie auch wegen Verschmelzung der Axen und seitlichen Theile der Blüthenstände und deren anscheinend ante- diluvianisch-antiken , kolossalen und plump-massi- gen, obwohl regelmässigen und plastischen Fruchtbildung, 50- wie auch wegen des grossen Eiweisskörpers und vollständig ausgebildet sich zeigen; bald innere, bald mittlere, bald äussere en fehlen, oder nur rudimentär angedeutet si ährend nämlich die Salieinen Ar: die Menge und Kleinheit. ihrer Samen und durch den Beziehung ausgebildet sind und auch in der Ho- nigdrüse ein Analogon oder Rudiment des andern verkümmerten Geschlechts von wichtigem ökono- sachen Nutzen besitzen: so fehlen ihnen da- ausserhalb der nackten, lederartigen, zwei- LN pied Fruchtschale mehre äussere Blüthen- und Fruchttheile, welche andere besitzen, deren Blüthen- und Fruchtbau aber wieder vollständiger ist, als ihre Samenbildung. Wenn hingegen die Coniferen im Blüthen- und- Fruchtbau am einfach- sten erscheinen ees ihre Samen statt jenes flug- fähigen Mantels der Salicinen nur eine feine Haut von Oben zum Ante Theil abwärts deckt, so haben sie dagegen vor allen übrigen den grossen Eiweisskörper voraus, dessen Grösse freilich stets mit der Unentwickeltheit des Embryo, folglich auch us der Unvollkommenheit und Untergeord- der respectiven Gewüchse selbst in gera- "Qus dem Verhältnisse steht, der selbst, wie auch sein Oelgehalt indess eine wichtige ókonomisehe und diätetische Anwendung gewährt und nebst an- derer technischer Brauchbarkeit dieser Gewächse ihnen einen sehr bedeutenden Rang der Nütz- lichkeit, wie ihr majestätischer, eigenthümlich und wunderbar regelmässiger pyramidaler Wuchs mit quirlständigen Zweigen, ihre höchst abweichende Form und Ausdauer der die Blätter vertretenden Gebilde und die grosse Geselligkeit der Indivi- duen einer und derselben Art diese Gewächse zu den äuffallendsten individuellen wie complexiven oder gruppenartigen Elementen der Waldungen und Landschaften vorzugsweise in emiissigten Zonen und zum Theil auch auf Gebirgshöhen in der heissen Zone machen Die fleischige Hiille der Taxfrucht, welche — ähnlich dem Napfe (cupula) der Eichel — die Nuss unterstiitzt und sie mehr oder weniger auf- wärts umfasst, hat bei aller scheinbaren Aehn- lichkeit doch durchaus nicht denselben Ursprung und Typus; sondern sie ist nichts weiter, als die endlich napfförmig um die Nuss erheben. Podocarpus und Anacardium occidentale verlän- gert sich dagegen die Axe bei gleicher Anschwel- lung des Torus, oder der Basis der einstigen Blüthe gleichmässig so sehr, das der Fruchtreife einen Stiel bildet, ger, dicker und grösser ist, als die daraufsitzende, oft ganz diivorhiltntasmilesig kleine Frueht, mit welcher der Stiel zusammen ein abentenerlich- monströses Ansehen gewinnt, welches jene den Unkundigen leicht übersehen lässt, zumal da der fleischige, die Frucht simulirende Stiel auch durch seine erhöhte Farbe täuscht und imponirt, wäh- rend die aufsitzende Frucht in Grösse und Farbe unscheinbar ist. III. Die von dem Hrn. Hofrath Bartling versuchte und erläuterte Eintheilung der dicotyle- donischen Gewüchse in Chlamydoblasta und Gym- noblasta betreffend Auch über die vom Hrn. Hofrath Bartling in seinem Werke S. 77—89 erläuterte Constel- lation der Chlamydoblasten und Gymnoblasten ist der Stab aus gleichen Gründen zu brechen, wie über Grisebach’s Gymnospermen und Angio- spermen. Denn ein einzelnes, noch un- wesentliches Merkmal — sei es innerlich wie hier, oder äusserlich — kann und darf nicht zum Eintheilungsprineip von Hauptgruppen und Klas- sen gebraucht werden! So wenig aus sehr ähn- lichem Grunde eine andere Besonderheit des Em- bryo zur Charakterisirung und Begründung einer Hauptgruppe genügt und geeignet ist — z. B. ob derselbe in der Mitte, Spitze, Seite oder Ba- sis des Eiweisses fest eingewachsen ist und von diesem enge umfasst wird, oder ob er in einer — QW E — a, Se ied f mos Grube desselben lose liegt (Commelinaceae), oder ob der Same in weit abgelöster, viel grösserer, netzartiger (Orchidinae, Rhododendron, Ledum, Pyrola, Monotropa, Drosera und. Parnassia), oder 3 aussen netzaderiger Samenschale (Phila- delphus) wie in einem Sacke steckt, oder ob die Schale (testa) des Samens an diesen fest an- schliesst, wie bei den übrigen Ericeen und Ge- wächsen überhaupt; ob er ferner eiweisshaltig ist, oder. nicht; ob er endlich mit einem Samenmantel (Saliceae, Celastrinae, Myristiceae ete.) und ob die Frucht mit Fruchtmantel-— ewesenen Blü- thenhülle — versehen (Schoenus theilweise, Rhyn- chospora, Heleocharis, Seirpus, Fimbristy e theil- urn gelöste Nabelschnur, oder einen Samenhalter [fu- niculus umbilicalis] haben (Asclepias, Cynanchum ete.); ob sie ferner einen Haarschopf (coma) be- sitzen (Epilobium, Tamarix, Myricaria), oder ob sie nackthäuptig sind (Circsea, Oenothera, Isnar- eingerollten Blittern (vernatione circinata [Phyllo- sporarum, Cycadearum phyllodia]), oder Blüthen- ständen (Borraginearum inflorescentia), oder Grif- feln (Nyetaginearum, Phaseolorum styli) und solche mit einfachen oder inii e mit dauern- den enden Blätte oder je nach der -— der Blüthentheile in der K ospe (Aestiva- tion in die mit ein-, zwei- — mehr- fücherigen Staubbeuteln; oder in die mit ein- und mehrsamigen Früchten u. . w. und die Einthei- lung der Thiere z. B. in fliegende (Vespertilio- nes, Pteropus, Seiurus volans, Aves, Draco, Pterodactylus); gehende und schwimmende; oder in solehe mit Haaren (Säugethiere, viele Insecten, besonders Käfer, fast alle Falter und viele ihrer aupen); mit Federn; mit Schuppen (Manis, Eidechsen [Saurii], die meisten Fische und alle Falter); mit Schildern (Dasypus, Crocodili, Testu- dines, Crustacea, Isopoda ete.); oder solche mit und ohne allen; mit und ohne Augenlider; oder in sehend-geborene (die zwei- und vierhän- digen, die Huf- und Wassersüugethiere, hühner- artigen, Lauf., Sumpf- und Wasservögel, bedeck- ten Amphibien, Fische, Insecten) und blind-gebo- liegt (Commelinaceae) — kmal und nen, je nac — Hülle umgeben e liegt x psc a Aristolochinae [Aristolochieae Bartl. S. Balanophoreae, 54 Cytineae, ceae; XX Piperinae: 57 Sannaa, 58 Pipera- ceae, 59 Chlorantheae; XXI Hydropeltideae: 60 Cabombeae , 61 Nymphaeaceae, 62 Nelumbo- W. worden sind, gleichwie solche Zusammenstellun- gen noch auf manche andere einseitige und schränkte, d. h. künstliche, nieht natürliche Weise eweg ec werden können: wenn man z die Saurureen, Piperaceen und Chlorantheen um ihrer RE E rae Blattscheiden (vaginae intrapetiolares) willen mit den Polygoneen, Ca- suarineen und KEE zusammenbringen und bei letzteren beiden e angel wahrer Blätter als een Abweichung gel- ten lassen wollte B. Uebersicht der Hauptgruppen und Klassen des natürlichen Systems des Gewächs- oder Pflanzenreiches, Vegetabilia: A. Cryptogama, exembryonata vel aco- tyledonea geschlechtslose Gewächse ohne Befruchtungsorgane, ohne Pollen- schlauch, die Samen ohne Keim und Keimlappen. ellularia, Zellenpflanzen, bloss aus Zellen gebildet, ohne Gefässe. A. Homogenea, acaulo-aphylla, 2 ohne Sporenbehälter, Stängel und Blätt AA. what om Luftkryptog I. Klasse: Fungi rn) "er Pilze. II. Kl.: Lichenes, Flechte BB. Hydrophyta, Wesicckry pt ogam III. KL: Algae (Hydrophycae, Thalasstophy- tae), Algen (Diatomeae, Nostochinae, Conferva- ceae, Ulvaceae, Fucaceae, Florideae, Characae). B. Fetz caulescenti-foliosa, ungleichartige : enbehälter und Stängel. V. ee vel Musci Moose (He- paticae Leber-, Bryaceae Laubmoose). II. Vascularia Gage epiiansen, aus Zellen und Gefässen gebildet A. Exartieulata vel ne foliosa ungeglie- derte lätte Stängel ungegliedert gen (phyllodia seu frondes Wedel), oder mit dachig stehenden schuppenförmigen Zweigen (sogenannten Blättern) dicht besetzt. AA. Phyllospora (Phyllocarpa Auctorum, sed Crytogamis, foecundatione e bus, fructus veri arenti non attribuendi), Blattsporige: Sporen in auf- — — r~ — mit zerstreuten, freien, blatrtigen Zwei- Bid 55 ei 56 Tac- 6 4 reissenden Kapseln auf der untern Seite oa blatt- j / p 30 RE Zweige oder Wedel, welche in der Knospe gegen die Axe aller Haupt- und Seiten- rippen derselben senkrecht eingerollt sind und sich allmälig auf- und rückwärts losrollen, sich entfalten, erheben und ausbreiten x en (Filices), Laubfarren, x. S. Farr BB. Rhizospora (Rhizocarpa Med vide aoe Phyllocarpa), Ee Sporen in geschlosse- nen eln am Grunde der aureus digen Blätter, oder am Wurzelstocke selbst. X. izopterides, Wurzelfarren. Ge? aue (Caulocarpa Auctor., vide su- pra, S pori ë; Sporen am Stängel und dessen PE Be in Kapseln je einzeln im Win- kel dachig-stehender, schuppenförmiger Blätter. VII. Lepidopterides (Lycopodiacinae), Schup- penfarren (Bärlappartige). B. Articulata vel Econtinua, aphyllo-vaginata, Gegliederte ohne Blätter: Stängel geglie- dert, Glieder je einzeln statt der Blätter Schuppen gebildeter, gezähnter Scheide um- geben. Gonyopterides Willd., Gliederfarren. DD. Botryospora (Botryocarpa Auctor.), Trau- bensporige: Sporen in Schläuchen auf der Innen- mr en: quirlförmig-endständiger Schilder. III. Equisetinae, Traubenfarren (Schachtel- Ein B. Phanerogama, , embryonata, Ge- schlechtspflanzen mit Befruchtungs- Organen, keimbefruchtendem Pollen- schlauche, Samen mit Keimlappen (Co- tyledones). I. Monocotyledonea Einlappige: Sa- men mit einem einzigen, spiralig horizontal ein- gerollten Keimlappen n. b AA. Germine supero Oberfrüchtige. Frucht- knoten ober-, Blume unterständig. IX. Glaus inge; X. Juncinae (Cyperaceae a Grisebach false Calamariae dietae, cum Calamus genus sit Palmarum); XI. Spadiciflorae; XII. Li- liacinae (false Coronariae a Grisebach dictae, cum corona seu corolla absit). BB. Germine infero Unterfrüchtige: Frucht- knoten unterständig. XIII. Ensatae; XIV. Gynan- drae Scitamineae. B. Exalbuminosa Eiweisslose: Samen ohne Ei- weisskö XV. Gynandrae Orchidinae; XVI. Helobiae (Alismaceae, Butomeae, Hydrocharidese , Naja- deae etc.). II. Pleiocotyledonea (Di- ad Pleiocotyle- donea) Mehriep Pine mit 2—oo (mehren) Sa- menlappen. I. nothalami vel Achlamydea mt 6 schlechtige : " Geschlechtatheile ohne Hülle. XVII. Piperinae: Keim in einen Keimsack ein- geschlossen und dadureh vom Eiweiss getrennt. II. Angiothalami vel Chlamydea Hüllgeschlech- tige, Geschlechtstheile mit Hülle. A. me i e. Calyeulata vel A petala, me Diclinia Einhüllige, d. h. mit ein- huele Geschlechtshülle, oder mit Kelch ohne Krone, meist getrennt-geschlechtige. XVIII. Amentacinae sensu ampliori Kätzchen- blüthige. AA. Achoira*) i. e. stylo stigmateque ca- rentia (false Gymnospermia pro Gymnoa dicit Gri- sebach, eui Labiatae et ipe 5 — vere Gymnospermia — ios unt): mona seu monadelpha, albuminosa “ *, rer Coniferae vel Strobilaceae, Zapfenfrüchtige (Cyea- deae, Abietinae, 9 Taxinae). BB. Choireata i. e. stigmatifera, vel stylo stigmateque Pele on Angiospermia pro An- gioa Grisebach, eui Coniferae — vere Angiosper- mia — Gymnospermia sunt): eleutherostemona, exalbuminosa. Amentaceae sensu arctiori vel x. à Kützchenblüther. 1) Floribus dioieis mit zweihäusigen Blumen, oder ganz getrennten Geschlechtern a. east; Mit Scheiden statt der Blätter, Casuarine . Foliosa, Mit "Blätter a. Seminibus piloso arillatis (arillo pilorum basalium [non com e aen apicalium Tamarisei- narum ups ieinae. : irn vel nudis: Myriceae. 2) Fk eme monoieis mit einhäusigen Blumen, oder halbgetrennten Geschlechtern. : iis simplicibus mit einfachen Blättern aa. Seminibus exalatis: Cupuliferae, Nusshöl- ver N. 2 bb. Seminibus alatis mit geflügelten Samen: Betulaceae. b. Foliis pinnatis mit gefiederten Blättern. . Ovario infero mit unterstündigem Frucht- knoten: Juglandeae. Ovario supero: Terebinthaceae (Cassuvieae Auctor.). DL. "€ (Artoearpeae Auctor.; XX Urtiein a. Floribus unisexualibus: masculinis (c^) amen- taceis, femineis adhue fascieulatis: Urticeae. b. Anomalia: floribus hermaphroditis, calyeu- *) Ab "e Xeipos vulva. seu botanice stigma; et & privativum. **) Eiweiss in den Samen, oder keins zu haben, giebt die mit freien Staubbeuteln ins TAMARA 2 a [mihi, Aggregatae Auctor.]) von wa mme Habitus und Charakter dazu gezogen werden ^ we, 3¹ m eae). XXI. Coceiferae (Euphorbiacinae): Euphorbia- ceae etc. dë fascieulatis vel solitariis (Ulmaceae, Celti- t B. Dichlamydea, vel Petaloidea monoclinia, vel hermaphrodita Doppelhüllige, oder Kelch- kronenblüther: Einhäusige, oder Zwitterblü- thige, d. h. mit ungetrennten Geschlechtern, oder Zwitterblumen, Kelch und Krone. AA. Corolliflorae (Petalostemones) Kronenblü- thige: Krone sm o Staubfäden der Röhre, oder dem Grunde der Krone eingefü s EH 8 Calycereae, Synanthereae et UE Mie ata [Aggregatae Auctor.] etc.; I. Campanulinae; XXIV. 2 7 Styracinae; XXVI. Myrsineae; XX VII. Fana florae (Tubiflorae; Personatae, vel Scrophularinae, Convolvulaceae, Polemoniaceae ete. ASK ji XXVIII. Labiatiflorae (Labiatae ete.); Contortae; XXX. Rubiacinae; XXXI. Ge strinae. BB. seen — — thige: ne me tterig, Kro Staubfäden der Kelchröhre, oder einer — bigen Scheibe, oder unter dem Fruchtknoten ein- gefügt, unterstündig. XXXII. Aristolochinae; XXXIII. Santalinae; XXXIV. Loranthinae; XXXV. Umbelliflorae; XXXVI. Calyciflorae x. à. (cum Crassulaceis, No- paleis); XXXVII. Peponiferae (cum Verger ei XXXVIII. My themi; XXXIX. SCH Calophytae (Rosaceae, Papilionaceae ete.). CC. Thalamiflorae (Thalamistemones) Grund- blüthige: die mehrblätterige Krone und Staub- füden unterständig, dem Grunde oder Boden der Blume eingefü XLI. eg (Polygaleae, Fumariaceae ete., Papaveraceae); X Hydropeltideae (Nymphaea- ceae etc., Ceratophylleae); XLII. Polycarpicae (Ranunculaceae, Trisepalae ete.); XLIV. Coccu- line; XLV. Cistifl XLVI. Staurophorae (Cruciferae etus u age (Sileneae, Phytolacceae, [false Fieoideae Auetor., eum Fi- cus genus sit Artocarpearum Auctorum], Cheno- e, Amarantaceae, Nyctagineae); XLVIII. Columniferae ; XLIX. Gruinales; L. Malpighinae; LI. Guttiferae; LH. Citriflorae (false Hesperides Auctor., cum Hesperis sit genus Cruciferarum legitimum). Göttingen, 4. Jan. 1861. Dr. Aug. Friedr. Schlotthauber. E Die Wälder m DON Tieflandes. . A. Kerner. I. In einem Aufsatze über die Vegetationsver- hültnisse des ung en Tieflandes wurden in der Wiener Zeitung 1859. Nr. 21, 22, 23, und daraus in Bonpl. VIII. p. 151, 172 u. 192 die geschildert, Es wurde in demselben darauf hingewiesen, dass das Centrum des ungarischen Tieflandes freiwil- lig weder Bäume noch höhere Sträucher hervor- zubringen vermag und asselbe dieser Wald- losigkeit wegen als Steppe aufzufassen sei. Gegen den Rand des Tieflandes aber wird die Land- schaft durch zerstreute Wäldchen, bald auch durch grössere Waldcomplexe unterbrochen und verliert dort immer mehr den Charakter der Steppe, so dass.man demnach das ungarische Tief- land in pflanzengeographischer Beziehung in ein waldloses Steppengebiet und in ein bewaldetes zustellen, so fällt vor Allem die Erscheinung auf, dass sich aus dem Waldgebiete des üstlichen Randes schmale Waldstreifen längs den linken Theisszuflüssen Körös und Maros zungenformig in das waldlose centrale Offenbar erklärt sich diese Einfluss des im Uferlande herrschenden grösseren Feuchtigkeitszustandes, indem die Dürre des Hoch- sommers, welche in der Steppe den zum jähr- lichen Vegetationscyclus der Bäume nothwendigen Feuchtigkeitszustand der Atmosphäre zu früh ` unterbricht und darum eine Baumvegetation in | erselben nieht aufkommen lässt, hier feuchten Ufern der Flüsse sich nicht geltend machen kann. Nebst diesem einen Einflusse, welchen sonach die Vertheilung der Flussläufe uf die Configu Oberfläche zeigt einer wenn auch noch so unbedeutenden Land- dehnenden welligen Waldgebiet weit gegen die Steppe vorgeschoben, sowie das hügelige San — zwischen Donau und ereich des Theiss noch Waldgebietes fällt. Der waldfeindliche Einfluss der Sommerdürre, bieten dadurch eliminirt, dass an den geneigten — d nicht aufkommen lässt, wird in diesen Ge- | dE atmosphärische Niederschläge viel leichter erfolgen, als in den ganz flachen Gegenden, und wenn die oben bezeichneten Landrücken des Tief- landes auch nur einige Klafter erreichen und dem Auge des Reisenden wegen ihrer allmäligen lang- samen Höhenzunahme manchmal auch kaum wahr- auf die atmosphärischen Nieder- schläge doch dieselbe Rolle, wie anderwärts hohe, steil abfallende Gebirge. Am deutlichsten sieht rische Niederschläge in der Erscheinung abge- spiegelt, dass sich en den niederen Höhenzügen bei sonst ganz heiterem Himmel manchmal Wol- kenketten bilden, dien aber allsogleich wieder auf- gelóst werden, wenn sie über reiche dieser Morgen wie nach einem starken Regen triefend und das den Sand streckenweise überkleidende Moos so feucht, dass man aus demselben wie aus einem getrünkten Badeschwamm das Wasser aus- zudrücken vermag, wührend in den ganz flachen Gegenden des Tieflandes so reichliche Thaubil- dung nicht beobachtet w ur wenn man diese Erscheinungen entsprechend würdigt, mag man sich zu erklären, warum in jenem Theile des ungarischen Tieflandes, der als ein — sandiges Hügelland in einer Breite von 12 Mei len zwischen Donau und Theiss hinabzieht, auf dem sterilsten Sandboden ganz schöne Wälder gedeihen, während ostwärts auf dem viel frucht- bareren, aber tiefer gelegenen und fast horizon- talen Terrain am linken Theissufer die Wälder fehlen. Im Allgemeinen zeigen sowohl die Wälder an den Ufern der Flüsse, sowie auch jene auf den sandigen Landhöhen eine bei Weitem weniger eigenthümliche Flora als die Wiesenformationen des ungarischen Tieflandes, und während diese letzteren zahlreiche Gewächse beherbergen, welche ihren nn weder nord- noch west- wärts ü ungarische Becken hinaus ausdeh- nen, sind die Pflanzen der nieder- ungarischen Wälder fast durchgehends weit verbreitet und in der Mehrzahl noch weit hinauf im Norden und Euro zu finden. ‘Unter den Bäumen sind nur die een und Silberlinde als mehr i Weitem geringere. Als eine sehr auffallende Erscheinung muss hier- bei hervorgehoben werden, dass die Zerreiche, welche auf den Randgebirgen des ungarischen Tief- landes einen der häufigsten Bestandtheile der Wälder bildet, in dem Tieflande selbst fehlt, ob- schon sie in g ist. — In den e bëschen und Hecken, welche die Ränder der Wr RE — — nieder-ungarischen Wälder umsüumen, ist noch am meisten der continentale Charakter der Flora ausgesprochen. Mehre Rosen und Steinfrucht- gewächse, namentlich die wegen ihrer Schönheit auch in Gärten cultivirte rothblüthige Zwergman- del, dann die Zwergweichsel und einige halb- strauchartige Cytisus-Arten, bilden nämlich an den fremd sind, in den östlichen continentalen Bezirken hingegen immer häufiger werden Was insbesondere die Wälder an den Fluss- und Sumpfufern der Niederungen anbelangt, so stimmen dieselben mit jenen, wie sie auch weiter westwärts im oberen Stromgelände der Donau 88 in ihrer ee te fast vollkommen über Wie dort sind es vorzüglich Erlen-, Weiden. Pappel- und Stieleichen.Gehölze, welche ald in reinen Beständen, i neu treten im ungarischen Tieflande nur noch die Eschenwälder hinzu, welche den Botaniker, der sie zum ersten Male sieht, wohl vielversprechend entgegenblicken, aber bei näherer Durchforschun um so mehr enttäuschen, da ihr sumpfiger, vom schwarzgrünen Laubdache dicht beschatteter Bo- en nur eine sehr spärliche und weder eigen- thümliehe noch anziehende Vegetation beherbergt. Einige hoch aufgeschossene Stauden, namentlich da auch Röhricht mit Binsen und einzelnen gel- ben Wasserlilien bilden auf weite Strecken ‘die einzige Vegetation in ihrem Grunde, und zahllose Mückenschwärme, welche über dem sumpfigen Boden auf- und abschweben und Denjenigen, der in den Wald einzudringen versucht, Schritt belästigen, machen jeden längeren Auf- enthalt in diesen Gehölzen im höchsten Grade unleidlich. Aber auch die anderen obengenannten Ge- hölzformationen, welche das Ufergebiet des un- garischen Tieflandes mit dem oberen westlicheren Stromgelände gemein hat, bergen eine vergleichs- weise artenarme Flora.. Kiefern und Fichten, die noch in Nieder-Oesterreich als Bestandtheile in den Uferwäldern der Donau hie und da angetrof- fen werden, fehlen in der Pannonischen Niedo- des ungarischen Tieflandes, sowie zahlreiche aus den Alpen bis an die Gestade der Donau in Nieder- Oesterreich verbreitete Gewächse jenseits der Donauenge bei Pressburg schon verschwun- den sind. Die östlichen Pflanzenformen, welche im un- garischen Tieflande an die Stelle dieser fehlen- den Arten treten, sind nur gering an Zahl, und EN T Sr Ak — Cnt 7 M — = keine derselben spielt in physiognomischer Bezie- hung eine so hervorragende Rolle, dass der Aus- druck der Waldf würde, schwarzfrüchtigen Mehlbeerstrauch sind es nur noch einige Gräser, welche dem aus dem Westen Kommenden in den Ufergehölzen der ungarischen Ebene als charakteristische Formen neu erschei- nen, aber auch sie bleiben auf den landschaft- lichen Charakter ohne allen Einfluss. Dazu kommt noch der Umstand, dass jene schönen Laubwälder, in denen die Stieleiche als vorherr- schender Baum auftritt und welche die ent- wickeltste Waldformation des Donaugeländes bil- den, im unteren Stromlaufe der Donau meistens dem Viehtriebe ausgesetzt sind und gewöhnlich zur Eichelmast benutzt werden, wodurch die ur- sprüngliche Flora im Grunde dieser Wälder so ganz und gar vernichtet ist, dass der Botaniker durch sie wie durch eine trostlose Einöde wandert. Bei Weitem anziehender als diese Uferwälder erscheinen die Waldformationen, welche sich ent- fernt von den Gestaden der Flüsse auf den san- digen Hügeln der Landhöhen im Tieflande ent- wickelt finden. Wenn auch anzunehmen ist, dass sich diesel- ben einstens über einen viel grösseren Flächen- raum, als dies heute der Fall ist, ausbreiteten, so finden sich demungeachtet auch gegenwärtig dort noch ganz ansehnliche Waldeomplexe, und man trifft — hie und da i Strecken, wo man mehre lang ununterbrochen durch Wald — ES Will man als Urwald nur denjenigen bezeichnen, in welchem noch niemals die Axt zur Füllung eines Stammes erklungen ist, so kann für diese im Nachfolgenden zu schil- dernden Wälder freilich jene Bezeichnung nicht mehr in Anspruch genommen werden, jedenfalls aber müssen dieselben als urwüchsige Waldfor- mationen angesehen werden, welche, wenn. sie auch dureh die Hand des Menschen gelichtet wurden, doch ohne Zuthun des Menschen ent- standen "sind, die auch ihre Flora im ursprüng- lichen Zustande noch erhalten haben und sich durch diese augenblicklich von wenigen künstlich hie und da angelegten Wäldern unter- MM Es darf übrigens wohl nicht über- aschen, dass in einem Waldgebiete, welches hart am Rande einer waldlosen Steppe liegt, die Wäl- seit Menschengedenken ve bereits kahl dastehen, einstens gleichfalls mi Wald bedeckt waren. Namentlich weisen die 'eigenthtmlichen Kalktuft- bildungen, die sich oft tief im Sande finden, dar- auf hin. Bei Ausgrabungen in diesen Sandhügeln erkt man nämlich nicht selten röhrenförmige he den einer bis zwei Klaftern durchsetzen und sich wohl Con in der Weise erklüren, dass das atm EC Wasser bei seinem Durchgange urch den Sand den in reichlicher Menge darin anhalten Kalk auf löste und bei seinem Nieder- h Ver- Kalktuff absetzte, der dann natürlich die Form der Baumwurzeln ann (Forts. folgt.) Neue Bücher. Prodromo della Flora Toscana di Teodoro uel Fascicolo I. Talamiflore. Firenze. 1860. Von der Flora eines botanisch genau durch- forschten Landes verlangen wir weniger eine Aufzühlung neuer Species, als vielmehr Ueber- sichtlichkeit in Behandlung des vorliegenden Stoffes, Klarheit der Synonymie, vor Allem aber Aufschlüsse über pflanzengeographische Verhältnisse, Diesen Anforderungen genügt Caruel's gegenwärtiges Werk auf eine höchst erfreuliehe Weise. Der Schau dreihun- dertjähriger botanischer Studien eines Ce- salpin, Micheli, der Targioni, Savi und so vieler anderer hervorragender Män- ner der Wissenschaft hat dem Verfasser ein reiches und dankbares Feld zu Beobachtun- gen dargeboten. Schritt vor Schritt hat er seit einer Reihe von Jahren sein Adoptiv- Vaterland durchforscht und ist jetzt im Stande, die gereiften Früchte seines Fleisses zur Kenntniss des Publikums zu bringen. Es lag ihm dabei, wie er selbst sagt, nicht sowohl am Herzen, neue Entdeckungen an Arten zu machen, als vielmehr die schon bekannten unter allen Bedingungen ihres Wachsthums genau und erschöpfend kennen zu lehren. Zu diesem Zwecke schickt er eine ausführliche topographisch-geognostische Schilderung des Gebietes voran und bespricht die verschiede- nen Vegetationszonen, welche es in vertikaler Hinsicht darbietet. Im Einklang mit der er- regten Stimmung der Zeit, schliesst der allge- meine Theil des Buches mit einer beredten Ansprache an die Jugend I aus, wie fern die Irrthümer jener Species- N osphürische 7 £7 © Wer den Verfasser kennt, weiss im Vor- \ Laien, die in unseren Tagen die Botanik L > in ehaotische Verwirrung zu stürzen und jede pflanzengeographische Ausbeutung der Syste- matik unmöglich zu machen droht, der syn- thetischen Richtung seines Geistes liegen. Dafür ihm besonders den Dank, welchen er verdient, auszudrücken, wäre überflüssig. Da- gegen hätten wir gewünscht, ihn bisweilen noch etwas genauer auf den Formenkreis ein- gehen zu sehen, welchen die Pflanzen Toscanas, besonders manche vielgestaltige, nem Kennerblick durchlaufen mussten. gleichen Einzelnheiten stehen einer Localflora wohl an und geben ihr für In- und Auslän- der erhöhtes Interesse. Die Summe der in dem früheren Gross- herzogthum vorkommenden Phanerogamen schätzt Caruel auf 2400 Species, im Linné- schen, nicht im Jordan’schen Sinne aufge- fasst. Der bisher erschienene erste Theil, dem zweifelsohne die übrigen rasch folgen werden, umfasst, für sich schon ein abgerun- detes Ganzes bildend, die Thalamifloren, 405 an der Zahl. Diagnosen und Beschreibungen ind, da es sich meist um bereits vielfach detaillirte Pflanzen handelt, nicht gegeben; wohl aber für jede Species eine genaue, bis zu Cesalpin hinaufsteigende Synonymie, nebst Angabe der Blüthezeit und aller bisher bekannt gewordener toscanischen Standorte. Soleher Gestalt hat das Werk nicht nur für den auf etrurischem Boden dem Cultus der Flora Obliegenden, sondern auch für jeden Freund und Kenner unsers deutschen Pflan- zenschatzes, der esliebt, die Gewüchse seiner Heimath über deren Grenzen hinaus zu ver- folgen und sich mit denen der Nachbarlän- der vertraut zu machen, einen bleibenden Werth. Von demselben Autor, den wir ausserdem eifrig mit Vorarbeiten zu einer Monographie der Ranunculaceen beschäftigt wissen, sind ferner erschienen: Observations sur l'Heterotoma lobe- loides, Zuce.; extrait des Annales des Sciences Naturelles, 4° Série, Tome I, Cahier 5. Nozioni elementari di Botanica per le scuole de’ Comuni agricoli; estr. dal giornale La Famiglia e la Scuola, Anno I. Vol. II. Settembre e Ottobre 1860. Carl Bolle. Herbarium norddeutscher Pflanzen, für an- gehende Lehrer, Pharmazeuten und alle Freunde der Botanik in einzelnen ës ungen ——— ite ben von W. La Auflage. Erste Liefer rung: Gefüsr-Kryptogumen. Górlitz, Selbstverlag: Lehrer C. Baenitz. (Preis 12/3 Thlr.) In Commission: Heyn' sche Buch- ndlung (E. Remer). (Preis 2½ Thlr.) Wenig mehr als ein Jahr ist verflossen, seit die Herren Lasch und Baenitz unter dem Titel: „Herbarium märkischer Pflanzen“ eine Publikation begannen, welche in diesen Blättern schon öfter besprochen und nach Verdienst gewürdigt worden ist. Mit lebhaf- ter Befriedigung erfüllt es uns, jetzt melden zu können, dass diesem Unternehmen die Gunst der Kreise, für welche es bestimmt war, in vollem Maasse zu Theil geworden ist. Nachdem die erste Auflage des Farnherbars rasch erschöpft. liegt uns gegenwärtig eine zweite vor, die nicht nur alle trefflichen Eigenschaften der früheren besitzt, sondern zugleich von dem lobenswerthen Streben der Herausgeber, ihr Werk immer: noch grösserer Vollendung entgegenzuführen, den Beweis lie- ert. Die veränderte Aufschrift zeigt, dass die bisherige provinzielle Beschränkung nicht mehr besteht. Zwar ist die überwiegende Mehrzahl der Species, auch in dieser neuen Edition, dem Boden der Provinz Brandenburg entnommen, ausserdem aber das ganze weite Norddeutschland in sehr umfassendem Sinne, von den Odermündungen und vom mährisch- schlesischen Gesenke an, bis zu den schon mit südlicher Vegetation bevorzugten Ufern der Mosel, reichlich vertreten. Einem natürlichen Entwickelungsgange folgend, leitet so das Herbarium die Blicke der jungen Botaniker allmälig von den in nächster Nähe sie um- gebenden Formen zu immer weiteren Hori- zonten und beginnt sie den unerschöpflichen Pflanzenreichthum des Gesammtvaterlandes en zu lassen. Auf gereiftere Kenner un- serer Flora wird eine Reihe mehr oder min- der grosser, zum Theil entschiedener Selten- heiten ihre Anziehungskraft ausüben, dafür bürgen die Namen: Equisetum variegatum, Schleich., E. litorale, Kühlew., E. Telmateja, Ehrh., Isoetes lacustris L., E ruta- ceum, Willd., Woodsia ilvensis, R. Br., Stru- Fk EEE Willd., EAD sude- tica, A. Br. et Milde. Das Vorhandensein | allein der letztgenannten Art, und zwar in d — e ret E — y ed Originalexemplaren, denn sie ist von ihrem Entdecker und Autor, dem berühmten schle- sischen Pteridologen Dr. Milde selbst ein- gesandt worden, dürfte noch über Deutsch- lands Grenzen hinaus eine wirksame Empfeh- lung für die Sammlung sein und den Wunsch nach ihrem Besitz vorzüglich rege machen. Wir bemerken beiläufig, dass Cystopteris su- detiea mit Schur's siebenbürgischer, 1853 aufgestellter, doch erst ein Jahr später ver- öffentlichter C. leucosoria identisch ist. Den Beleg zu einer wichtigen, noch ganz frischen Bereicherung der brandenburgischen Flora liefert Struthiopteris germanica, vom Ufer steiniger Bäche bei Sorau; den definitiven Nachweis des Vorkommens eines für Schle- sien bisher etwas zweifelhaft gewesenen Schachtelhalms, Equisetum variegatum, aus der Gegend von Breslau. Pilularia, Poly- podium vulgare, Cystopteris fragilis, Ophio- glossum sind durch Exemplare von bewun- dernswerther Grösse repräsentirt und legen Zeugniss ab von der unter günstigen Ver- hältnissen unserm Boden innewohnenden Trie ; Dass neben der 5 richtigen bo- tanischen mmung einer jeden Pflanze ihren rege Namen, auch die deutschen Benennungen hinzugefügt sind, kön- nen wir den Herausgebern nur Dank wissen. Hinsichtlich einer der letzteren indess, sei uns gestattet, von dem Rechte der Kritik, berichtigend einzuwirken, Gebrauch zu machen. Wir treten der Verdeutschung von Woodsia ilvensis durch „südliche Woodsie* mit pflan- zengeographischen Gründen bewaffnet ent- gegen. Weit entfernt, dem Süden anzugehö- ren, ist nämlich der in Rede stehende Farn gerade ein echtes Nordlandskind. Es bewei- sen dies seine über Deutschland zerstreuten, nie in der Ebene, stets auf rauhen Berggip- feln oder in kalten Thälern gelegenen, dem subalpinen Charakter sich nähernden Stand- orte; seine Häufigkeit im skandinavischen Norden; das Vorkommen der Pflanze unter dem arktischen Himmel Grönlands und La- bradors; endlich ihr gänzliches Fehlen in der mediterraneischen Region. Woher aber, wird man uns erwidern, der auf die Insel Elba als Vaterland hinweisende Beinamen ilven- sis? — Es verdankt dieser seinen Ursprung einem Irrthume Linn&’s, der die Lonchitis wg aspera der älteren Schriftsteller auf sein Acro- stichum ilvense, unsere Woodsia, deutete, während die dem mittäglichen Europa ange- hörige Notochlaena Marantae gemeint war. Nur diese, aber nicht Woodsia ilvensis, wächst auf Elba. Die Summe der in diesem Fascikel gelie- ferten Pflanzen beträgt auf 44 Blättern 47 Species (mit genauer Angabe des Standorts; nur bei einigen wenigen bleibt es, was wir jedoch durch den Druck doppelter Etiketts gern vermieden gesehen hätten, ungewiss, von welcher Localität von zweien das Exem- plar herrührt); mithin ist die Zahl der noch fehlenden norddeutschen Gefässkryptogamen auf ein Minimum reducirt. Auch sind die nieht vorhandenen, Asplenium viride, Aspi- dium Lonchitis, Lycopodium alpinum und Se- laginella spinulosa vielleicht ausgenommen, innerhalb des Gebiets so äusserst selten, dass man kaum erwarten darf, sie ohne Ge der Ausrottung in einem verkäuflichen Her- bar figuriren zu sehen. So Equisetum elon- gatum, Botrychium Matricariae, B. simplex, Woodsia hyperharen, Aloe crispus N ger Wunsch, der Abki den die Erforschung der hei- mathlichen Flora in jüngster Zeit genommen, und zu dem wir Zeitgenossen alle uns nicht genug Glück wünschen können, das dankenswerthe Werk der Herren Baenitz und Lasch, als eine Manifestation seines eigenen Geistes, mit reger Theilnahme um- geben! Im Interesse dieser Richtung wollen wir es hiermit angekündigt und mit unseren wärmsten Empfehlungen begleitet haben. Carl Bolle. öge denn Correspondenz. unter dieser Rubrik erscheinen sollenden Mittheilungen Einsender müssen mit een der versehen sein, da sie nur unter der Bedingung Aufnahme finden, Red, d. Bon Einige Ortsnamen im Grossherzogthum Posen, die von Pflanzennamen abgeleitet sind. Dem pL idi der Bonplandia. Kronenstr. 23, 10. Januar 1861. Unter dem 12. tee 1589 theilte ich Ihnen einige von Pflanzennamen abgeleitete Ortsnamen Norddeutsch- CORO - ira lands mit und sprach dabei den Wunsch aus, Berich- tigungen und Ergänzungen von anderer Seite zu erhal- ten. (S. Bonpl. VIII. S. 11.) Dieser Wunsch ist früher und in ausgedehnterem Maasse als ich erwartet hätte, in Erfüllung gegangen, indem mir unser Freund Ritschl in Posen ein reichhaltiges Verzeichniss von Ortsnamen der Provinz Posen, welche von (polnischen) Pflanzen- we so u merke ich nur noch, dass Ritschl selbst bei einigen problematischen Able mo, Sp die ? hinzugefügt hat; ieh selbst als wahrer Niemiec (d. h. Nicht-Slawist) kann darüber kein Urtheil erlauben. Einige Come Namen habe ich noch eingeschaltet, die mir Herr Rittergutsbesitzer Herm. Bergmann zu ke 5 Lautenburg mittheilte. Ihr etc. P. Ascherson, Dr. um). Die I MAN ein grosser Bruch in der Pola ajewoer Fors Bór (Nadelwald). ne pus im Krotoszyner Kreise. rowo, bei Czempin und bei Samocin. Borowki- bei Pudewitz. Boruszyn im Oborniker Kreise. Zaborowo bei Lissa. Brzoza MAE ne köirkengebblz) Braoza, bei Buk und s en. rzozogaj , eng östlich von Kostrzyn und nordwestlich von 3 (Brzozie bei Lautenburg.) Brzesnica, ds und Borek. Briesen 0) bei Czar- now Brise (Brzeznic) bei Schocken. Polnisch- n (Polski ic) nördlich von Rogasen. Buk (iba Buk; Stadt. at ig qii bei cae von Schmieg Bukownica, Kreis Choica eege Choina en Choyna, nördlich von cz im Wo r Kreise. Choyno, Rawiez und — Choinica, im Po- r Kreise. —— (ere. mee zwischen Zerkowo und eustad zan (?), bei Kosten. Ch stowo e = = Cis (Taxus). iem bei Jarocin. Ciesle wielkie (?), östlich von Miloslaw. a (?), bei Inowraclaw. 3 (2) b ei Czarniko Dab, Gen. Debu (Eiche). Debina HEH Ime bei Czarnikow. "e Neustadt bei , nördl. meszno. — geen "Kun: Debowoluka (Eichen wikis)” bei geet, Debina, zwischen Pinn H bowko » Dombke, Kr. Wirsitz. Dabrowa ind v Schubin, südwestlich von Tirschtiegel; Kr. Obornik bei Mogilno. (Dabrowna [poln. Name von "Ended ( burg]. Neu-Dombrowka, Kr. Bromberg. Dabrowo (Dombr owo), nördlich von Mogilno, nordw. von Trzemeszno, westlich von Pinne. bnt eigen Glogon bei Borek. Glogow n Raszkow; mg? in Schlesien). Glo: in G Grab (Weich che). Grab, südöstlich von Zerkowo w, Kreis Schildberg. Grabowo, Kr. Wirsitz; schen; Kreis Mogilno (nördl. von Trze- mess) Grabionna, Kreis Wirsitz. ? Grabkowo, roschin dinis on Se (wo?) Jablon Sr m). Jablonna, westl. von Grätz. Ja- blonka, nördlich von Tische, nordöstlich von Ree Jablonowo, südlich von Uszez, östlich von Zirke; ein anderes bei Rehden in West- pre Salowiee e (Wacholder) Jlowiec e bei Czempin. EEN SCH ter. Janowiec, im Eegen PET ige ke) Jarzebkowo (wo 7) = wor (Ahorn). Jawor a SETS von Borek. n (Esche). ? Jasion nördl. v. Wronke. 2 (Jo- E nordw. von Gchilabere „ aber schon in Schlesie Jezyna Kee re). rs xd ana Jerzyc). ? Jezyce bei Posen (nach Wo- ?Jezewo, bei Borek, bei i a Jedlee (wo?) Kakol oa Segall ae a Lolium). Kakolewo, süd- n Stenszewo, zwischen Gritz und Neuto- mst KN bei Budzyn, südlich von Cho- Klön (Atom) my, bei Kostrzyn, (Klónowo, bei urg). 5 EC 3 westlich von el, nördl. no h. ‚askowo, bei Cresc? Laskownica, im an Kreise. Lipa (Linde) (Lipanico bei Lautenburg.) Lipie, öst- lie tyn, bei iewkowo. Lipnica, süd- westl. von Samter. Lipowiec, bei Kozmin. Li pówka, östl. von Dolzig. Lopien (Klette). Lopienno, nördl. v, Gne Lopuch ee ich, Raphanus a Lopu- chowo bei Murowanna Goslin. Modrzew ran, Modrze bei bie ei : un sza, Kr. Mogilno, bei Kwieciszewo. ATE bei Kempen ozyna, bei Schildberg. Olszewko, bei Nakel. no (Haselnuss). ‚zwischen Pinne und achme. Osina ( ) Usinin, zwischen Gasawa und Mogilno. eri dar ee Pokrzywnica, Kr. Posen, südöstl. lzig. Bokiten. Perge Rokitnica, Kr. Posen. Rokitten, bei (Die Rokitno-Sümpfe in Volhynien.) a Dabrowka (Dombrowka), Kr. Posen; Kr. Roza te Rosa, MEAS ee v. — Rozanno, Ryzina (Reiaker): Agen e reng Rzadkiew — ? Rzadkowo, südöstlich v. Schneide- mühl. Rzad nördl. v. Strzelno Siria [om 5 Kreis Buk. Bialosliwe, Kr. Sosna dk r). amian zw. Dobrzyca und Pleschen. Sosnowiec, zwei Dörfer im Schubiner Kreise. Swierk omma Fichte). Swierkowo (wo : 3 kö or Obornik. Swierezyn, östl. rch- ? Swarzedz ig bei E nest, E Thorn). Pos € bei Czempin; bei Ko- Tarnina (öchich - str Rackwitz, westl. von Posen; bei ka, Kruszwice. = — eg Ta bei iin gren Topola, 2 Dörfer zw lnau und Ostrowo. (Topolno an der Weichsel, nordöstl. v. Bromberg. Trzeiel nn Trzciel (Tirschtiegel). Trzeielino, bei Ste Wilzyna an . ? Wilezyn, bei Gay. over wei) Wierzbak-Mühle bei Posen. Wierzbno, v. Adelnau, westl. v. Kaehm Wina (Weinstock) Wina-Göra, bei Meilen. Winiary, Seng Sa (Wiszniewo bei Löbau.) Wrzesien (Haidekraut), und Wrzos, andre Form? Wre- schen (Wrzeznia). Vermischtes. Leuchtendes Moos (Schistostega ëmgeet W. ok ger früher Gymnostomum pennatum Hedw. genannt). s kleine zierliche Moon, dessen Stengel nur "gri Zoll zeg ist, hat der Seminarlehrer Reinicke in Dresden in frisch gesammelten Exemplaren in der botani der Trifft man eine solche . beugt sich nieder, um über den Boden derse en, und bewegt den Kopf hin und her, — man endlich die Richtung, in welcher das Leuchten d des Mooses wahrzunehmen ist. Boden und Wände glänz prüchtigem grünen Lichte und gewähren rj ME einen feenhaften Anblick. (il. Z.) Obst mit Naturbildern. hh einzelnen grösseren das Obst anfängt sich zu färben, so werden nach Belie- ben die ausgezeichneteren Früchte von Birnen, Aepfeln, Pfirsich und Pflaumen mit in Papier fein ausgeschnitte- nen Zeichnungen oder Buchstaben beklebt. Die beleg- — Sn ten Stellen bleiben natürlich weiss und werden nicht j gefürbt. Besonders eignen sich Thiere, Gewüchse, Ge- bäude, kleine Jagdstücke, überhaupt die Zeichnungen an EEN die Miniaturbilder etc. zu solchen Darstellungen (Z. f. N.) Kartoffe In gesund und zeitig zu erhalten. Um frühe Kartoffeln in Gärten und auf dem Felde zu er- ziehen und die Gefahr der Krankheit zu vermeiden, Ende März und Anfangs April die Pflanzkartof- feln beier Tage vor dem - in die Stube an einen warmen Ort gow Dadurch geht in der Kar- toffel eine — Veränderung zur raschen Entwicke- ung vor. Ist gleich dieses Mittel ziemlich oe so wird es doch von Vielen zu ihrem Nachtheil nicht an- gewendet (Z £ N zur Bettfüllung. In Amerika werden jetzt in dem holzreichen Westen mit einer dazu erfun- denen Maschine aus Holz Fasern sees und n ch m rollt, w zum Füllen der Bettmsiritent benu werden und den Rosshaaren w chstehe icd eizen. Die von vielón petens u "n FJ E E) 3 S. aus unzuverlässig. ziemlich entfernt liegende Ackerflächen im Herbste 1859 mit Weizen von einem Haufen bestellt, der zugleich und gleichmässig zugerichtet (mit Mere versehen) w Die Saat bestand aus igen cit Die Bestellung, das Düngen 8 nf zu der- selben Zeit. Die erste Abtheilung, Lehm- und Kleiboden auf Kalksteingrunde, an einigen Stellen wenig Ackerkrume, nach Süden abhängig, an der West- und Nordseite durch mit Holz bewachsene Berge be- grenzt, lieferte eine Be Ernte an Korn und Stroh, und war auch nicht eine Spur von Brand vor- versprach die reichste Ernte — zum Heranwachsen der Aehren. Der Brand hatte sich hier so reichlich ein- gefunden, dass i» ausgedroschene Weizen um den vier- r zen bestellten Aeckern keinen Brand hatten. (H.A.Z.) Das Düngverfahren der Japanesen in der Um- egend von Yeddo sollte von den Umwohnern grosser europäischer Städte nachgeahmt werden. Dort wird der Unrath der Hauptstadt auf das Land geschafft und in grossen Gefässen verwahrt, welche in die Erde ge- BE und mit einem Strohdach bedeckt sind, um die nnenstrahlen abzuhalten. Zeitraume von 6 Monaten vor sich geht, legt man n daneben Str | | Gruben oh, Reisig, Unkraut etc. | bedeckt und die schichtweise mit Erde angefüllt wer- den, indem zwisc Schicht ähnliche brennbar N e — Conus t — UO Stoffe zu liegen kommen. Zuletzt werden diese Brenn- stoffe entzündet und die Grube brennt nun nach Art eines Kohlenmeilers aus. Diese gebrannte Erde wird dem Dünger beigemischt und zur Zeit des Pflanzens und Legens des Samens — also vornehmlich beim Ge- müsebau — tragen Frauen und Kinder in Kübeln den Düngstoff herbei und Beten ken, indem sie die Furohen der Beete entl zu schnelle Abschwemmen des Bodens durch En sod en der „ durch die en die Pflanzenreihen Stroh gelegt, was gleichfalls von ausnehmendem Erfolge sein soll. (III. Z.) Ueber die Bestandtheile des Seewassers bemerkt Hr. Med, Rath Dr. F. Küchenmeister in rchhammer’s: „Om Soevan- fast allen Meeren zu verschaffen demselben gelungen ist, mit Sachets theils Memes didis indireet in Pflanzen und Thieren der See folgende — Rud nachzuweisen: — Wasserstoff, = or, Jod = den Tangen); Fl din den Korallen und Kessel, steinen atlantischer Data ; Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff s die ee mme Stickstoff (als Iain) das von Malagatti st gefundene Silber (in re sleicornis); Kupfer (in Pflanzen ink (nur in gewissen Pflanzen, z. B. und Fueus vesiculosus); Kobalt und Nickel (in Pflanzen); Eisen; Mangan sonders in Zostera marina); Magnesi Chl Schwefel- und K Calcium (an Phosphor-, Kiesel-, Schwefelsäure und Fluor gebunden); Strontium (in der Asche der Tange, z. B. Fuc. vesicul., und in Kesselsteinen); Barium (reichlich in Pflanzen, sparsam: in ans: Natrium und Kalium. Nur die von manchen angegebene Thonerde ist nach Forch- hammer zweifelhaft. Quantitativ lassen sich freilich nur Chlor, Schwefelsäure, Kalk, Magn d bisweilen Kieselsäure, Sage Eisenoxyde bestimmen. Aus dieser ne folgt, dass das Seewasser in der Nähe er Küsten minder salzig ist als auf offener See, was > alle Meere gilt. (il. Z.) Die Dschutpflanze. Eine sehr interessante, bis- i à off Flachsgarnen ühnlich und wird in Grossbritannien vorzüglich zu Packleinen, Segeltuch, Säcken, sowie zu Teppichen gebraucht. In Schottland 8 — — — Hann ov . a von Suez kom nie Leopoldin wurden E dee an 900,000 _ eg Centner zu 5 bis ingeführt. Die Berl. Ge kostet 20 Pfennige. In Séien befinden sich eine Menge Dschutspinnereien in Thätigkeit, wäh- rend in Denischlaind bei der bekannt s we Th&- bas it ws — en noch abes nzige Betriebe eomm Gebrauch der 8 gie eine t bevor, und mögen deshalb unter- keea nen dieselbe gehörig berücksichtigen! (Z. f. Nordd Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. 14. Febr. ld Seemann ist am mend in Alexandrien einge- troffen und wird seine Reise = Malta nach Englan fortsetzen, woselbst er am Februar einzutreffen gedenkt — Dr. Berthold Seemann und Dr. Tölsner, k. han Carl August ov. Vice-Consul und et der Colo- Séit Beete en, sin . Dee. v. J. als Mitglieder in die k. k. nr az Gesellschaft in Wien aufgenommen word — Wie die Bot. Zeitung mittheilt, hat es err Jessen übernommen, die von Ernst Meyer be- onnen d fast vollendete Geschichte der Botanik i ulin und zu chlusse zu ME der wozu ihm das erforderliche wis ee Mat des Verstor- benen überlassen wurde. Ebenso wird derselbe die von letzterem beabsich -— Herausgabe des Albertus Mag- nus Werk „de ilibus* besorgen, und sind ihm zur ser enen an er nöthigen Unterstützungen Sei- tens der k. Akadem beri Wissense en in Berlin be- willigt worden heren Feststellung des Textes Zur sind nun auch gäe: Pe worden, um einige wei- tere, theils in Oxford, theils in Cambridge befindliche Handschri an Ort und Stelle im Laufe dieses Jahres vergleichen zu können, so dass nach dem Gelingen der- selben dem Erscheinen keine weiteren Hindernisse ent- € werden. Am uar Goslar im 27sten Lobelajitié dor uiam eegen Dr. phil. Albert Niemann, r Assistent im chemischen Laborato- rium des Hofraths Wöhler in Göttingen, welcher sich in letzter Zeit auch durch die Entdeckung des ee bekannt gemacht hat. (2: f. N.) Göttingen, ebr. Gestern eme starb nach mehr- jährigen Leiden der Profe r medieinischen Fa- cultät Hofrath Dr. med. pedes Af Berthold im erue € 58. Lebensjahre, geschützt als Leh- r und Schriftsteller in den Füchern der Zoologie, ver- 9 sre tu und Physiologie. Er war den 26. Febr. 1803 zu Soest geboren und an Ehrenhaftig- keit und Tenacität ein echt westfälischer Charakter; er webe ( ^ — begann im Jahre 1822 seine Studien dalior und been- digte dieselben dann in Berlin un Seit 1825 als Piratdopent, 1835 als ausserord., 1836 als ordentl. Pro- iesigen Universität und eine soliden Kennt- er Zoologie machten sich auch besondere bei dem — useum geltend, das er im Jahre ur Mitaufsicht Blumenbach's Tode 1840 in en en erhielt und mit gerin esellschaft Aer Wissen- e der Natur- forscher verliert in ihm eines Ce Gemeng Mitglie- der, indem er seit dem Jahre 1829 mit regem Interesse den een Es erselben seine Aufmerksamkeit zuwendete und dies durch mehrfache Arbeiten in ihren Schriften darthat; er wurde deshalb im Nov n dem verst. Pı s v. Esenbeck als Adjunct des Prä- -sidiums in den engeren Kreis des akademischen Colle- giums gezogen, und hat sich als solcher um die inneren ie dieser Gesellschaft überhaupt sehr ver- di macht Schl esische nen für vaterländische 8 Botanische Section. Sitzung vom 15. I. Hr. Dr. Milde ee einen Vortrag Torfmoose (Sphagna), deren ver die dam etai ch die im Jahre 1858 von WS gegebene Monographie eben so grü rfoi wor- den ist, als die Begrenzung der einzelnen Arten, welche früher die grössten Schwierigkeiten dargeboten hatten. Die Gating ae von welcher Ehrhart 1780 1 6 Arten kannte, a oer denen etwa 40, davon 13 in ern sämmtlich Sumpfbewohner, vorzugsw ten und kalten Zone eigenthümlich. Die gemeinsten Arten, S. acufifolium; anten, euspidatum, subsecun- - enere ee rigi- chlesien von der Ebene bis ins 8. Lindberg das bis- her nur in Lappland bekannt war, ist vom Vortragen- den 1859 auch auf dem Riesengebirge entdeckt worden und schliesst sich an jene merkwürdigen phanerogami- und kryptogamischen Gewächse, welche unser Hochgebirge mit dem hohen Norden gemein hat, off bar als Ueberreste einer uralten Verbindung dieser das Von den navien zu finden, nämlich ausser Sphagn noch Hypnum sarmentosum, ferner Dichelyma falcatum, Limnobium ee L. ochraceum, Mnium cinclidioides -Der er schloss hieran eine Skizze der Ana- tomie und — der m: und egte die schlesischen in instruet Exem- vor. IL Derselbe gab Mittheilung über die von ihm im letzten Jahre beobachteten selteneren Phanerogamen, darunter eine für Schlesien neue: Turgenia latifolia um Freiburg, ferner Poterium Sanguisorba, Trifolium incar- nat Villa nova, Sturmia Loeselii Riemberg, Trifolium striatum Karlowitz, Caucalis daucoides Für- i um An stenstein, nrichau durch e Vermittelung des mers die Endknospe der Hauptaehse durch eine Raupe zerstórt worden; in Folge dessen hatten sich die in der Regel verkümmerten Endknospen der kleinen zweiblät- trigen Seitensprosse, die gewöhnlich als Nadelpaare be- erden; entwickelt und waren zu längeren oder gewachsen, an deren Grunde die zeichnet ab en ausgebildet, in deren Achseln sioh; die Seiten- achsen mit gestauchtem Stengel und 5—6 Knospen- decken, sowie 2—3 Blättern, gleich den Zaren sog. Nadelpaaren, hervorsprossten. Es macht diese Miss- ildun Entwiekelungsgesetz der Kiefer anschau- auf der einen, und von Seitenachse Internodien, 2—3 Laubblättern (Nadeln) und verküm- merten Achsel- und Terminalknospen auf der andern rus beruht. Der Vortragende machte jd die Ana- gie dieser Bildungen mit ebei monströ sinken viet? sowie mit den sog. Hexen- aufmerks — p aint vom 29. Nov. v. J.) I. Hr. Dr. Milde a eine von Hın. Dr. Rabenhorst in Dresden der um Geschenk gemachte, in splendidester SEA "ubi ung europäischer Cladonien vor, 39 Arten auf eben so viel Folioblättern enthaltend. IL Hr. Dr. Stenzel hielt einen Vortrag über die Blattstiele der Farne, erläuterte unter Vorlegung von en für die Begrenzung der ie . Director Dr. Wimmer gab salikologische er ee Derselbe legt zunächst die Monographie des Dr. A. Kerner in Ofen über die niederösterrei- chischen Weiden vor, welche er als eine äusserst werth- volle Monographie bezeichnete, die in Bezug auf Bio- logie und Morphologie , wie auf Systematik und Beob- Beifallswür- achtung hybrider Formen vielen Neue und dige enthält. Salix rin zu einer eigenen geographische Verbreitung der Weiden in Europa Ge CM... 1 — 22: ... Umm ET Leg FED legte eine Anzahl Karten vor, in denen die Verbreitung der wichtigsten Arten graphisch dargestellt ist. Es stel- len sich hierbei merkwürdige Verschiedenheiten in den Arealen dar aurita und repens vom ähnlichen, aber etwas südlicheren, 8. viminalis einen schmäleren Gürtel einnimmt, dem südlichen und mittleren Europa eigen ist, S. cinera durch eine von NO. nach SW., S. livida dagegen durch eine von SO. nach NW. gehende Vegetationslinie be- grenzt, S. lapponum nur dem hohen Norden, Riesen- gebirge und Podolien, S. mytilloides ausserdem auch i de, phylicifolia dem höchsten Schliesslich a s eine Heydenreich in eingesendete Sammlung von Weiden vor, die an e eee zum Theil ses Bastarden sehr reich ist. Bo Der Vorstand des landwirthschaftlichen Ver- eins für Rheinpreussen hat in seiner Versa ammlung hier am 16. Nov. v.J. unter Anderm in Ausarbei- tung eines Gesetzentwurfs zur ichtung von Land- wirthschaftskammern, dan der Wa testen, ebenso der en Acker- — Aussetzung eines — von 200 Thalern ie beste landwirthschaftlie ee. Anstel- lung von Wanderlehrern für eich nn schulen und von Fachlehrern für Landwi rheinischen Seminarien (III. Z.) Den 5. März d. J. findet hier eine Versamm- lung zur Berathung und Beschlussfassung des Grund- gesetzes der in der vorjährigen Versammlung der deut- sehen Land- und Forstwirthe zu Heidelberg bereits be- sprochenen Begründung einer deutschen Ackerbaugésell- schaft statt, tung von in alljährlich wechselnden Ausstell der Plan von mehreren bei der E 3 d £e F e : e B Hm $ WW Leipzig, Mit Genugthuung ist zu berichten, dass die * mr die deutsche Expedition ins In- nere Afrikas den günstigsten Fortgang nehmen, so dass > Unternehmen sicherlich in dem grossart ange zur Ausführung gelangen wird, der allein die Er- — der vorgesetzten Zwecke verspricht. Die To- talsumme der Beitrüge ARs sich am 20. 10,740 Thlr., wozu seit dem hinzuge sind, über Lens jetzt e vierte spe- eielle Quittung veröffentlicht worden ist, di träge von TEMA er und Pri haft macht. h ee verlassen diesen Mo- nat von Stuttgart aus seriem Heim um sich zunüchst nach Egypten zu begeben, ue ibnen Herr Mun- rselbe race sich schon hindurch in Afrika und hält sich geg Meilen westnordwestlich ) würtig in Keren, im Lande der Bogos savin teenie deutsche 4 x von Massaua und D e — 0 n von age lägen zur Reform ` igsten Um- auf . Nov. allein SE Thlr. Meilen östlich von Chartum) auf, wo er angesiedelt ist und i m Ansehen bei den Eingeborenen — Auch beabsichtigt (wie das Dec.-Heft von nn enced: ra mittheilt) Herr G. Radde in St. Pet burg, der mit v. Brandt die en Kia reise unternahm, sich als Zoolog un ker diese ee anzuschliessen, und die gees bei em omit a eingelaufenen Wünse en und C é i Piles dontschor Gelehrten an die KÉ tglieder der Expedition rn einen Beweis für das lebhafte allsei- tige — an der Sache. Missionair Krapf, Prof. Lenz in aaa. Dr. Bastian in Bremen, Eh- 5 Berlin is ühry in Hr, Prof. Pot haben in ae oder ge- ringerer ee der Expe Seen klein Wünsche zu erkennen gegeben, sem in einer besondern d . Broschüre zusammengestellt unter „Rath- schläge und Prage agen die Mitglieder von Th. von Heuglin's Expedition nach Innerafrika von J. Per- thes in Gotha zum Besten des En verkauft werden Für die e Möglichkeit, dass Eduard Vogel noch lebe und vielleicht durch die H er Freund und Bezieher des s des Prinzen Albrecht von Preussen), welcher die SC des oberen Nilgebiets ebenfalls mit dem Leben bezahlte, hat nämlich unterm 11. Jan. an Eduard Vogel’s Vater, Director Dr. Karl Vogel in Leipzig, folgendes von der Leipziger Zeitung veröffentlichte Schreiben gerichtet: „Als ich im Anfang Juni v. J. mit meinem seligen reunde, dem Frhrn. v. Barnim, zu Roseres am oberen Blauen Flusse mit dem Elephantenjäger Teodoro Evan- gelisti zusammentraf, erzählte derselbe, dass ein nach Mekka pilgernder h aus Bornu oder Bagirmi ihm die Mittheilung gemacht: Sohn, der von uns Allen so tief betrauerte Dr. Eduard Vogel, werde in Wara (in Dar-Borgu oder Wadai) SC, gehalten, vom der- tkommen unmöglich sei. t e Hr. Evangelisti 11 Monate vor unserer Zusammenkunft maas sie ist also jetzt schon 18 Monate alt. Der schwarze Pilger, ein so- genannter Teagrari, wollte diese Notiz im Süden v Wadai selbst En À hatte aber Wara s nicht berührt. Tagen verlassen nu mich zu neuer id cal begeistert, einige EN der Heuglin’schen Expedition unsere a gebe Gott ihnen seinen me Auch hat së: mmed Said- mber eine schickt; e gleichfalls ascha gypten im verflossenen Coeur Gg nach eg gesc a und der ae von Wadai mit einander in gutem Ein- ern stehen, sowie auch der Herrscher von Dar- fur oe 3 en wird, seinem e egyptischen Nachbar gefällig zu sein, In Cobbeh, Darfurs ben? dt, wird gegenwärtig der — Sohn des da- mbek ermordeten französischen Arztes Cuny patho- logische Durchforschung des der nraupe ehufs der emgoen, des Seidenbaues in i Pri- vatdocent Dr. v. Hessling wird zu diesem Zwecke Italien und Frankreich bereisen und Versuche in Regens- burg anstellen. (III. Z.) — 23. Jan. Gestern Abend verschied dahier in sei- nem 80. Lebensjahre der ne uae Geh. Rath und merit , Pro . Fri n k. o accueil T, und Physiologen, als solcher hochgee mt i iss r t 1781, lehrte an den Hochschulen zu Marburg, Landshut und Kë und s seit "m 5 bis 1856 in Frank rauf er h München übersiedelte und R sein ee xm I MR Wirken beschloss Stuttgart, 10. Jan. Wie man vernimmt, werden die grosse nsturwissenschaftlichon ee des ver- coban berühmten Reisenden und Naturforschers, Her ogs Paul Wilhelm von Würtem Be- ven seines aus Algier gestora hiér €— einzigen Sohnes, des Prinze Mer- ae men gehalten verbleiben, was ds et- was abgelegenen Stüdtchen i iz zu Be- suchen geben wird. Der Herzo gentheim einen grossen Reiz g war bis in die letzten seines Lebens unermüdlich t besonders mit dem buo wovon Vieles aus den letzte ausgepackt, theil in Tonya theils n men, beschäftigt, welches er fortwährend er solchem ifer fortsetzte, dass er bis in den Winter oft 5 Uhr aufstand, um daran zu arbeiten, was zuweilen, je g h es ihm eine Anfangs missachtete Erkältun die Send sieben ei den Tod zur Folge hatte. i Bpl. VII. p. 386.) — 20. Jan. Die Gene 3 des würtem- bergischen Seidenzuchtvereins vom 18. Jan. eröffnete der Vorstand mit der erfreulichen ke; dass die Ver- hältnisse sich besser gestalten, indem die bekannte Raupenkrankheis” sich in weit geringerem Grade als in ich den Vorjahren Es befinden gegenwärtig 43,500 Maulbeerhochstämme und bäume und 55,000 Hockenpflan Lande. Im vorigen Jahre hat der Verein für 52 fl. auslän , Geldprümien von 40 fl. bis herab auf 9 fi. für diejeni- gen Züchter Mx) welche die meisten und schónsten Coco , und eine Arbeiterin unter- 42 EEE m. T or 7 stützt, welche die Seidenzucht in Hohenheim Bun Ein Vortrag von Dr. J. Hoffmann über die Aglantis- raupe (Saturnia cynthia), die sich von dem 1555 des Götterbaumes nährt, der auch bei uns im Freien fort- kommt und namentlich in b Beate grosse Verbrei- tung — gewührte lebhaftes Interesse. er König hat bereits angeordnet, dass auf der Domaine Weil eine solche tonio eiss angelegt werde und Proben mit dieser neuen Raupe, aus deren Gespinnst in China die meisten Kleiderstoffe angefertigt werden, anzustellen seien ( J.) Wien. (Kais. Akademie der Wissenschaften, mathem.- naturw. Klasse. Sitzung a n. Das correspon- dirende Mitglied Hr. Karl Fritsch hält einen Vortrag über die Ergebnisse der Beobachtungen, welche von ihm eine Reihe von neun Jahren hindurch über die Belau- bung und Entlaubung der Bäume und Sträuche im bo- tanischen Universitütsgarten von Wien angestellt wor- den sind. Diese Beobachtungen, welche sich über 218 Arten von predicate iiie hatten zunüchst die ge- naue Ermittlung der T cke, an welchen be- stimmte Phasen Mad Bela ge and Entlaubung eintra- halb welchen die nisse stellte sich heraus, dass die Wärmesumme vo Anfang d bis zum Tage der Belaubung gatechmot,: in allen Jahren nahezu constant bleibe, so tande ist, ein Element àus dem ander zu bestimmen. Die Epochen der Belaubung fallen in die Monate M Mai, bei einigen wenigen Arten selbst Herbst und Winter. Die Zahl der Arten steigt in die- ser nicum rasch bis um die Mitte April, um dann eben so schnell wieder abzunehmen. Die Dauer = Laubes beträgt in der Regel 6 bis 7 Monate, nimmt jedoch bei mehreren, besonders solchen Arten, die sidlichen Klimat 5 Mona anschliessen, obgleich alljährlich ein vollständiger Laub- fail stattfindet. Die Periode der „ Entlaubung erstreckt ege sich in der R on den letzten Tagen im Septemb bis in die ersten im Meis keet Bei nicht wenigen na- mentlich angeführten Arten ist die Entlaub vor Ein- tritt des physischen Winters nicht beendet. In der er- sten Novemberhälfte werden die meisten Arten durch Lau w ihrer Blätterkronen beraubt. Die Störungen i in Folge der Stürme und AI So- „ wie: für. die Belaubun — Die E ki en in Wien hat in altet. Bereits sprach Prof. Schröter am 15. Jan. im chemischen Hörsaale „ des über Die weiteren D CR. = ot Vortrige finden im grossen stiindischen Saale in der Herrngasse statt. Den niichsten derselben, ,Neuholland in Europa“, wird Prof. Unger am 1 t Dr. 8. Rei endlich Frauenfeld am 16. April über Parasitismus — Auch das Programm ihrer nächsten, der 37. Blumen-, Pflanzen-, Obst- und Gemüse - Ausstellung hat die Gesellschaft bereits veröffentlicht. Diese wird il der als je sich gestalt — In Salzburg ist eine Gesellschaft für salzburgische Landeskunde gegründet und höheren Orts bestätigt wor- den, die e die gege Beschaffenheit des erzogthums reich ihrer Forschungen zieht; tüchtige nacht Kräfte befinden sich unter den Mitgliedern des Vereins, (III. Z.) — In einer Versammlung des Vereins für Natur- kunde zu Pressburg am 24. November 1860 hielt Director J. v. Bolla einen Vortrag über die Flechten im Allgemeinen und speciell über jene der Umgebung von Pressburg. Endlicher zählt in der Flora posoniensis aus der Klasse der Lichenen 44 Species auf, welche fas alle auch schon in Lumnitzer’s Flora aufgeführt Bolla ist es nun gelungen, die Kenntniss schen uoc roi , wozu er schon durch seine früheren Mittheilun über die Pilze in so erfreulicher Weise pu mad p auch bezüglich der Flechten zu erweitern, indem 80 in der bisherigen Literatur noch nicht verzeic ie Species als im Pressburger Comitate RER constatirte, Als Beleg seiner Angaben wid- mete e d EREE angelegte Sammlung getrockneter Flechten, jene neuen Arten umfassend. Der Vortra ten im All inen war eine lichtvolle, URL Dar- stellung des Baues dieser interessanten Pflan bensweise, ihrer Nutzens im Haus In He eines bedeutenden Geschenkes von Naturalie hern, Ver om Apotheker Lang unserer acr ihrer und Büe welche der erhielt, ist derselbe in die den Vadit eine Anzahl von Exemplaren von Rochel’s Werk „Plantae banatus ra- riores* um den Preis von 2 Gulden für ein K ab- zugeben. (Oest. bot. Z.) Januar hatte die ‚serbische Gelehrten-Ge- isse eren theils Professoren ps 1 9 Bildungsanstalten, oder "as pulp m Prüsidium des Fürsten selbst. Die Gesellschaft zühlt un- ihren Mitgliedern Namen von europáischem Ruf und sie it den meisten europüischen und trans- i haftlichen Instituten. Den interessan- testen Theil der heute gehaltenen Vorträge bildete ohne Zweifel der Bericht eines Mitgliedes über die gg Zusendungen naturhistorischen ins in adel- phia, welcher der serbischen ee alle seine Druckschriften in einer Prachtausgabe übermittelt hatte Z.) — Franz Maly, Adjunct am k. k. Hofgarten in „ Q CA. gë 43 p Schönbrunn, erhielt die Stelle eines botanischen Gürt- ners im kaiserl. Privatgarten des oberen Belvedere, welche kürzlich verstorbene Gärtner Fr. Hille- versah. (Oest. b. Z.) — Von dem würdigen Dr. Joseph Carl Maly in Grütz, der durch seine „Flora von Steiermark“, seine "indes er hanerogamen des aiserthums Oesterreich“ und seine „analytische Darstellung der Gat- tungen der deutschen Flora* etc. rühmlichst enger ist und dessen W mit Bildniss in Nr. 1 der Oest. bot. Zeitsch. von d. J. mitgetheilt Van. er- schien bei W. Br sitet in Wien sein neuestes Werk: „Flora von Buchta Nach der analytischen Methode bearbeitet.“ gr. 8. 1860. XCV u. 585 Seiten. In eg hat der Verf. die phanerogamische Flora von Deutschland nach Koch’s en. mit PRAE der kryptogamischen Gefässpflan er für Anfänger im Bestimmen BR er Haa dicho. tomischen .oder M DIRE Methode behandelt, und zuerst die Gattungen an der Hand des Liuné'schen dann die einzelnen Arten, wobei die Gat- Zwar Sexualsystems, bloss die trockene GE der Charaktere nach der vom Verfasser gewählten Methode, sondern auc der natürlichen Standorte, bei besonderen Sel- tenheiten auch die Fundbezirke, u die Angaben über Dauer, Blüthezeit, den deutschen und lateinischen Namen ere besc weibende Ant. der eigentlichen analyti eristik 2 Plate De ez: re beitragen, das rus der Art zu ichtern Der —— Jahrgang 1859 der Verhand- ies der königl. schwedischen Akademie der Wissen- ix Stockholm hringt ze botanische Auf- der on J. E. Zetterstedt oosvegetation von S. O. Lindberg (p. 205); S. 293 spricht Stenhammar über das 2. Heft der zweiten Auflage der Lichenes Sue- ciae exsiecati; von Zetterstedt über eine botanische Exeursion in den Norden Schwedens (p. 407). — Ueber Dr. Welwitsch enthält die Oest. bot. Zeit- schrift von Hrn. J. C. Ritter v. Pittoni, d. d. Gratz den 2. Jan. d. J. folgende interessante Nachricht: Da ich in der Lage bin, schreibt Pittoni, Ihnen i über das Leben und Wirken unseres ausgezeich- neten vaterlündischen Dr. Fri Welwitsch mitzutheilen, 715 ich vielen Lesern Ihrer Zeitschrift, bei denen Welwitsch aus seiner Studien- zeit in Wien im besten fois sein wird, eine Freude zu bereiten, da derselbe, wie aus seinem Schreiben her- vorgeht, seine volle Gesundheit wieder erhalten hat. — Die von mir mitzutheilenden Notize Schreiben en tnommen, das Welwitsch ng e. 1860 von S. Paolo de Loanda in Angola an Sir William Hooker in London gerichtet und mir von dem bekann ten C. Alexander-Prior auszugs- weise in Abschrift mitgetheilt wurde. Welwitsch schreibt: „Meine letzte Reise nach den südlichen Distrieten der Provinz Benguela, Mossa- Küstenflora. Kaum dass die vielen Tribulus-Arten mit AA. ix eS E Y Ha pol ZE SS die tat, medes und Huilla war für wenige Monate beanschlagt, da ich damals noch ziemlich leidend an den Nachwehen der bloss : — besuchen wollte, und nur im Falle ünzlichen Herstellung meiner Gene ins me? bis Huilla vorzu beab- sichtigte. Dennoch ging ich Ende Juni 1859 von Loanda, Be ber essen herr- nS M öchentlichen ern von allen Leiden frei und frisch geboren fühlte. Dergestalt dehnte ich meine — allmälig wei- ter und weiter aus, zuerst gegen Norden und Süden, dann längs der Küste bis über Cabo negro, dann mehr und mehr ins Innere, und als der Monat October - annahte, mit welchem der Frühling in dieser Zone tritt, fühlte ich mich durch die gänzlich neue eg i ir die Küste d M m hatte, veranlasst und c aep nun auch das In- nere von Benguela, nümlich Hochebene zu besu- chen, die unter dem Namen von meme in einer Ent- fernung von eirca 80 Meilen von der Küste sich erhebt, und nach Osten hin gegen m "n Norden und Nordosten gegen Quilengues d conda abdacht. Und wahrlich ich bin hocherfreut ut hochbefriedigt, diese Reise nach Huilla unternommen zu denn ich bin nun überzeugt, das Schönste und Berichte gesehen zu haben, was die Tropenlànder Süd-Afrik darbieten kónnen. X ich oe = Vegetation des Hoch-Plateaus von an ge bis 6000 rue über ale Ge SH erlaube ich m Einiges über die interessante Flora der Küste geng Mossamedes (das ist Little Fischbay) und Cabo negro mitzutheilen. hon in dem Bezirke von Benguela ist der Cha- rakter der Küsten-Flora ir fast völlig verwischt; andere Species nebst and Gattungen, ja selbst neue Familien, wie e eae etc., ten ^ und die Vegetation wird viel bun i i ger, als an der langen Vallic: zwischen der Mün- des Guanza-Stromes. Besonders die grosse Menge von Mesue an Fruticu- gar lis sich anhefteten, und nun: meist in voller — standen In den Gärten Benguelas, besonders längs den Ufern des Flusses Cotumbella, gediehen alle europäischen Ge- gesellschaftlich mi un siaca, Punica Granatum, Anonae, Psidia etc. Vitis vin. giebt jedes Jahr zweimal sehr schmackhafte Trauben! In Mossamedes findet man schon eine ganz neue IN CR C e — — — 44 — seka zeigen sich schon im Sande des Ufers. An den nahen Sandhügeln bedeckt eine Euphorbia nn ganze Meilen weite Strecken, hie und da durch grosse Haufen eines sino mR überall ein buntes Gemisch von verschiedenen Flor Einige Meilen en man an das Cabo negro ge- langt, erhebt sich die Seeküste auf circa 300 450 0 Fuss und bildet ein über 6 Meilen weit ins Geer nlaufen- des ang: ganz eben wie ein se Hochebene e; ie aus Kalk, Tuf und Lehmlager ern ist über und aa: mit losem sandigen Gerölle bedeckt, und zwar nur mit wenigen aber durchaus höchst interessanten Pflanzen bewachsen, unter denen sich besonders ein Zwergbaum auszeichnet, welcher bei einem oft 4 Fuss messenden Diameter des nie über einen Fuss hoch sich bens, welches nicht ein Jahrhun ten dürfte, immerfort die zwei ersten vem ter behält, welche er € seinem sexi me setzt hat, (!!!) un rnerhin nie mehr ein a Blatt treibt!!! MM ganze Gewüchs sieht wie ein r Tisch aus, der einen Fuss hoch über den ziemlich Sandboden Miren agt, ndboden ed Ka derselben in viele bandfór- mige Str rsehlitz Ich week Ende — 1859, also in Mitte des Frühlings der südlichen Hemisphäre, auf dem Hoch- plateau von Huilla an. Scenen der Landschaften, war wie Ich glaubte mich in einer mich her rgebirge der Schweiz Charakter der — einmal gänzlich v i: fremden Welt zu befind hätte mich an die ge Dë Vor Die höchsten DE wt Hochebene erheben sich bis 6000 Fuss See Ieh denke Rpa [o ern dent in Lissa- bon AREE iem Grüsse e tc. * st ch seinem es m bui geblieben, so müsste er EYE in Lissabon eingetroffen sein. |. Grossbritannien. 2. Febr. Die Gartenbau-Gesellschaft in Lon- don hat von der Königin Victoria die Erlaubniss er- sich Königliche Gartenbau - Gesellschaft“ nen- nen zu dürfen. — Hr. John Gould Veitch, der älteste Sohn des berühmten Handelsgärtners zu Chelsea bei London und Enkel des Hrn. Veitch zu Exeter, befindet sich gegen- würtig in China, Pfanzen und Samen zu sammeln. „Gard. Chronicle* theilt Folgendes über Hrn. Veitch’s Reisen mit: Hr. Veitch, der sich nicht nur die besten botani- schen Kenntnisse angeeignet, sondern auch die practische i bei seinem Vater erlernt hat, liess sich von niehts abhalten, sich nach Japan zu n, = ieses Land dem europäischen Handel sich geöffnet hatte. Mit o den besten Empfehlungen hochgestellter Pri an die SES e aes Autoritäten in Japan schiffte sich Hr. Veitch Malabar“ ein. Zu Galle litt er Schiff druch zz eg: seine sämmtliche Equipage, setzte jedoch seine Reise auf einem gates Schiffe fort, am 20. Juli erreichte er Nagasa nachdem ong- ong, Canton und Shanghae uum hatte. Sein be- folgung seines Zweckes verschafften Freunde, em er Lon late ist, den gehei Fusi Yama zu besteigen, den bisher noch kein Europäer bestiegen hat. Von grossem Interesse sind die Briefe, welche Hr. Veitch nach sei- ner Heimath geschrie cm , die im nüchsten Hefte der Hamb. Gart. Zeg den egen im Auszuge mitgetheilt KR so Zur Exfo rschung des Innern von Australien ist aus Aal am 20. August v. J. eine Expedition ab- gegangen, welche zahlreicher und besser See ist als jede frühere. Unter Führung des Beamten O'Hara Burke besteht sie aus 25 Kópfen und hat 22 Pferde nebst 26 aus Sanger’ bezogenen Kameelen bei s ee die auf ein g Von deutschen aola befinden sich unter Reisegesellschaft Dr. Ludwig Becker aus Darmstadt, d nternehmen grosse Se erwor- ben = und der Arzt und Botaniker Dr. Ch. Beckle er ee a 5 Lair d, der durch se uch ü hm unternommene Nigerexpedition ee im Jahre 1837) zu den späteren 18 Afrikas aufgemuntert hatte, ist nach längerem Leiden 2. Februar hier gestorben. ich, hr berechneten Lebensmittel tra- (A. Z.) — Am 6. Jan. 1860 starb zu don in hohem Al- er der ausgezeichnete Entomologe William Spence, eod der Royal und Linnean Society daselbst, sowie der deutschen L.-C. Akademie der Naturforscher rankreich. Paris, 20. Jan iges Unternehmen in Al- gerien ist die projeetirte Ausführung eines Bewässe- rungscanals für die ganze Ebene, die in wenigen Jahren die see den Obst- und Gemüsegarten Frank- reichs bilden — In einem ae Treibhäuser der hiesigen naturfor- schenden Gesellschaft stand im Dec. v. J. ein jung affeebaum in voller Blüthe. In vier Oefen wurde un- dass man bei jedem Strauche aus der Far auf eine gleiche Farbe schliessen kónne, welche dessen Rinde liefere, wenn man die Rinde in werde sogleich niedergesc durch Versuche die me (der Angabe zu neng (Z. f. N.) Russland. St. Petersburg. In den Mémoires “der kais. Akademie d Ee +> — der Wissenschaften = (Bd. II. Nr. 1, E giebt er Aralo-cas Hr. Borszezow n Cal- ligoneen, deren erste pes im Jahre 1701 am aeg des Ararat von Tournefort entdeckt war. Das Vorkommen dieser Pflanze ist für den Reisenden im centralasiatischen „Entwickelung und geographische 6 fa (1 Art A für Afrika und Asien und 22 für i dann ee der 23 Arten mit An- gabe der Literatur, Vorkommen, Diagn u. s. W. bens. tee der Sege FROM Neue gaer C aralense, acanthopterum, Rotula, macro- rpum, densum, platyae anthum, erinaceum, colubrinum, geen paniculatum. (Oest. B. Z.) Amerika. Panama, 8. Dec. Das in Panama erscheinende eng- lisehe Blatt „Star and Herald“ veröffentlicht ein sehr ausführliches Schreiben des Hrn. James Wilson, In- genieurs und Agenten der Ecuador-Land-Company, aus Quito vom 24. Oct. datirt, über seine letzte mühevolle Reise von Pailon — die Urwülder nach dem Hoch- = von Ecua ine Reise, welche Hr. Ger- äcker eine ee kurze Strecke weit be- te (vgl. Bpl. VIII. p. 388). . Wilson leugnet nicht die bedeutenden Sieg Beete de er auf dieser „Entdeck gefunden. Nach neun- tägiger W den dicken Urw: er den Rio Bogota erreicht, Von dort ging er auf einer Cernoa einen der Dd den Rio Cachabi, hinauf bis zum Dorf NA Dort miethete er einige Neger, die sein Gepück eec Vier Ta e lang wanderten sie wh ter durch „dichte Urwälder und — Schlamm“, d- lich erreichten sie das Chivathal und überschritten auf d nach Ibarra = westliche Kette Andes in einer Höhe, welche Hr. Wilson, der zu un- serm Erstaunen k sicher viel zu niedrig auf 7—8000 Fuss sch der grossen Schwierigkeiten n Hr. Wilson die pro- Zwecke mit der neuen R men der Ecuador- — Company einen Vertrag unter- zeichnet. (A. Z.) Amtliche Mittheilungen der Kaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher. Beiträge zu dem Fonds der Akademie. 7 Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent von Herrn Ministers Freiherrn v. Bethmann-Holl- weg geruht: vermittelst Allerhöchster Ordre vom 22. September v. J. der Kaiserl. Leopold.-Caro- linischen deutschen Akademie auf die drei Jahre 1861 — 1863 eine jährliche Unterstitzung von 1200 Thlrn. zu bewilligen. (Ausser rdem a wie ee Blätter mel- den, Se. d 08 ds De 22 Akademi wiederum einen Beitrag von 2000 Fl. bewilligt und auszahlen lassen.) Sr. Durehlaucht der Fürst Maximilian von pfangnahme Geschichte der Akademie, zur Betheiligung des hohen „Interesse, welches Durchlaucht an der Kaiserlichen Akademie von jeher genommen haben,* der akademischen Kasse de Zwecken der Akademie in geeigneter Weise zu verwendendes Geschenk von 4 Ducaten zu machen geruht; welche sofort mit 12 Thlrn. 20 Sgr. in Einnahme gebracht worden sin Herr Dr. Móbius in Hamburg hat nach Em- pfang des Diplomes als Mitglied der — der Kasse MTY = Nummus aureus e 5 Thlr. Gold eingesend Seine Königliche Hoheit der Grossherzog von Oldenburg haben gnädigst geruht, Sich den Aller- höchsten Gönnern und Förderern der Akademie anzuschliessen, und nach Empfangnahme der Höchstdemselben von dem V. überreichten erfasser „Geschichte der Kaiserl. Leop.- Carol. Mental d Akademie“ u. s. w. der Kasse derselben ein Geschenk von Einhundert Tha- lern als einmaligen Beitrag durch Herrn Ministe- rialrath und Kammerherrn v. Grün auszahlen zu lassen. Diese Summe ist von Herrn Geheimen- rath Dr. Neigebaur in Breslau sofort der Aka- demie übermacht worden. Demnächst haben Seine Königliche Hoheit der Grossherzog von Oldenburg unter dem 21. De- cember 1860 zu genehmigen geruht, von obiger Summe ein Preis von 30 Ducaten zu einer von der Kaiser, Leop.-Carol. deutschen Akade- genstand der — ie bestimmt werde. Akademisché Preisfrage: Zur V Anatomie des Auges. Die Kaiserl. Leopoldino - Carolinische deut- sche Akademie der Naturforscher hatte am 1. cember 1859 eine Preisfrage zur vergleichenden Anatomie des Auges ausgeschrieben, zu welcher usstermin die Ei der Con- currenzschrift eingegangen und zwar, wie sich Be hat auf den den Antrag Sr. Excellenz des Gr cw J nach Eröffnung des beigelegten Couverts ergab, von dem Dr. Hermann Asverus in Jena. Ob- wohl der Verfasser selbst seine Arbeit als unab- geschlossen betrachtet und nach dem Urtheile der Preisrichter mehrere wesentliche Punkte in der- selben ungelöst geblieben sind, so haben letztere dennoch nicht angestanden, den Bestrebungen des Verfassers die dafür ausgesetzte Prämie von 12 Du- caten zuzuerkennen, zwar nicht als Preis für eine vollendete Arbeit, sondern als Aufmunterung zur Fortsetzung seiner begonnenen Untersuchungen, wie der Verfasser auch selbst verspricht, diesel- ben wieder aufzunehmen, sobald ihm die Möglich- keit dazu eröffnet sei. Neu aufgenommene Mitglieder. Am 1. November 1860. Herr Dr. phil. Johann Heinrich Maedle Y Excellenz, ka e? russischer wirkl. Staatsrath, ordentl. Professor ühd Direetor der Sternwarte zu Dorpat, cognomen: Kepler. Am 10. November 1860: Herr Joachim Barrande, Vicepräsident der ris, cognomen: A. Brongni Herr pé died Vincenz Bochdalek, ordentl. öffentl. Professor der Anatomie an der ER Universität und Mitglied der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag, cogno- men: Sömmerring. ied SS Herr Dr. med. et chir. Friedrich Christian Heinrich Creplin, praktischer Arzt, Custos und Conservator des zoologischen Museums zu Greifs- ald u. s. w., cognomen: Werner. Herr Dr. phil. Johann Georg Forchham- mer, königl. dänischer Conferenzrath, Professor der Mineralogie an der Universität zu Kopenha- gen, Director der polytechnischen Anstalt, Secre- tair der königl. dänischen Gesellschaft der Wissen- schaften daselbst, cognomen: Weiss. . med. Georg Meissner, ordentl. öffentl, Professor der Physiologie an der Georgia- Augusta-Universität zu Göttingen u. s. W., cogno- men: Aguilonius. Herr Dr. phil. Carl Móbius, Lehrer der enen an der Realschule und am G ium zu Hamburg, Mitglied der Museums- commission daselbst, cognomen: Bohadsch. Herr August Neilreich, k. k. Ober-Landes- geriehtsrath, Vicepräsident der k. k. zool.-botan. Gesellschaft zu Wien, cognomen: Clusius. Herr Dr. phil. Heinrieh Rose, ordentl. öffentl. Professor der Chemie an der königl, Universität zu Berlin, cognomen: Doebereiner. Herr Dr. Martin Sars, ord. öffentl. Professor der Zoologie an der Universität zu Christiania, e Eschscholtz. l ege Gesellschaft von Frankreich zu Pa- Herr Dr. phil. Maximilian Siegm. Sehultze, ordentl. öffentl. Professor der Anatomie an der 0 Friedr.- Wilh.-Universitit zu Bonn, cognomen: Ra Am 1. MM 1860: Herr Speneer F. Baird, Secretair-Assistent bei der Smithsonian- Institution zu Washington, cognomen: Wilson. Herr Dr. philos. Maximilian Perty, ordentl. öffentl. Professor der Naturgeschichte zu Bern, cognomen: Oken. Herr Dr. philos. Arthur Karl Vietor Schott, naturwissenschaftlicher Reisender in Nordamerika, cognomen: Schübler. Gestorbene Mitglieder der Akademie. Am 26. April 1860: Dr. Eduard v. Evers- mann, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath, Exc., eme- rit. ordentl. Professor der Naturgeschichte und Zoologie an der kaiserl. Universität zu Kasan. Aufgenommen den 28. November 1824, cognomen Steller. Am 15. September 1860: Dr. Martin Hein- rich Rathke, königl. preuss. Geh. Hof- und Medicinalrath, ordentl. Professor der vergleichen- den Anatomie und Zoologie an der Universität, Director des anatom. Instituts und zoolog. Mu- seums zu Königsberg. Aufgenommen den 28. No- vember 1825, cognomen Monro II. 5. November 1860: Dr. Johann Friedr. Klotzsch, Professor, Custos des königl. Herba- riums und ordentl. Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aufgenommen den 15. October 1841, me. Burmann (Leopold. ) Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E.G.Seemann. ANZEIGER. Bei August Hirschwald in Berlin ist so eben erschie- nen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: J ahrbücher TER SE Botanik. Herausgegeben vo Dr. N. Pringsheim, Privat-Docenten an der Universität zu Berlin. Zweiter Band. ttes Heft. Mit 10 Tafeln. Lex.-8. geh. Preis: 2 Thlr. 28 Sgr. CN Q + Nur. 47 a 5 t Indem ich mir erlaube, die geehrten Leser auf meinen so eben erschienenen illustrirten und beschreibenden 3 ge Katalog aufmerksam zu machen, bitte ich alle diejenigen Gartenfreunde, welche einen General-Katalog für udi r 1861 wünschen, um gütige frankirte Anfrage, auf welche sofort nach Erscheinen Anfang Januar die Zu- er ze erfolgen soll ge „General-Katalog wird in diesem Jahre mehrere gelungene Abbildungen von interessanten Neuheiten enthalten andern die antar e Rebe, jene vom kaiserlich russischen Gartendirector Herrn . Regel empfo ur Salon-Pfanse, welche in Petersburg als Sc chlingpflanze bereits allgemein angewandt und seiner e decora tiven — — wegen dem Epheu vorgezogen wre Zierstrauch für die Zi Betteng zum gleichzeitigen Antreiben mit at den — —€— reg * Die Withering n ër ächtig und rasch er Blattpflanze für Rasenparterres, wie Salons, deren m € ‚Süberzeicimung w e die Begonien geziert m Gebiete der Pomologie die neubeté vid von allen Seiten so empfohlene Birne General Tottleben in n naturgetrener Abbildung. 8 erhielten seit ee auf allen EEN bei welchen ich coneurrirte, durch die Mei ersten Piso ihre Anerkennung, und kann ich dies durch viele em e und Diplome — ses bestätigen. Auf den landwir schaftichen und Gemiise- e- Ausstellungen des Herbstes 1860 wurden me Gem und lan wirtischaflichen Produc en we e — ën in den eee eben Theilen Deutschlands die * Preise e Sa A „allen geehrten rschaften und Gartenbesitzern, mit denen ich noch nicht die Ehe ca 2 in ve De ndung zu Reg den Sach pr Diplome als beste Referenz nachfolgend 5 bittend, bei B Bedarf vertrauensvoll meine Lager zu berücksichtigen, vs einer reellen und prompten Bedienung versichert zu sein Auf der allgemeinen Ausstellung für Erzeugnisse der Jap nirtheohaft get. 155 Gartenbaues im October zu Berlin wurde meinen Producten folgendes Ehren-Diplom und eine Medaille Ehren- Diplo Auf den 1 P. bere e der dS aet eme welche der von dem Herrn Kunst- und Handels- gürtner F. C. n Erfurt auf der allgemeinen Ausstellung von Erzeugnissen der Landwirth- schaft, des Diod eid, und von landwithachaftichen Maschinen im Herbste 1860 “3 Berlin. ausgestell- ten grossen essen von Gemüsen vorzüglich: te den Preis zuerkannt haben, ist demselben im wohl- verdienten Anerkenntniss seiner 8 an dies Ehren-Diplom gern ertheilt worden. oy den 10. Ost ober r Pr otector der F riedrich - Wilhelm - Vietoria-Stiftung zur enge junger Landwirthe. öchst t eigenhändig E Friedrich Wilhelm agere von r Pri sident des Cur BEZ: id CS Ausstellung. der Friedrich- Wim, Victoria- SH zur Ausbidung gez. Lenné, Sese Landwirt Geh. Ob Rog- "Ran, © P Zeen ez Dir. d. k. Gärten. 2. Gr, Küchler, lo Dr.L t, Minister für die "andwirthschafilichen "Angelegenheiten. — Ockon. - Rath. Geh. —— Rath. Geh Ober Finans Bath. f der grossen Ausstellung zu Frankfurt a. M., veranstaltet von der Frankfurter Landwirthschaftlichen Gesellschaft und der Gartenbaugesellschaft Flora wurde ich mit folgenden Ehren-Diplomen erster Klasse beehrt: Die Gartenbaugesellschaft „Flora“ ertheilt auf Zuerkenntniss der Herren Preisrichter au Herrn Han- Fr F. C. Heinemann in Erfurt dem reichhaltigsten Sortiment von Kohlgewächsen diese Ehren- urkunde. "Trakie a. M., den 6. pares 1860. gez. Dr. Redtel, der zeitige Präsident. r Frankfurter Landwirthschaftliche theilt auf em er Herren Preisrichter dem 2 i i x m aus Erfurt für jud DW eer Ni diese. Ehrenurkunde. gez. Alex. Freiherr Er Bethmann, iin: é. ek 1560 ; Präsident. = am 7. =: 0. October stattgefundenen Ausstellung des Landwirthschaftlichen Kreisvereins zu Erfurt e t dem Herrn Kunstgärtner F. C. Heinemann von hier für Sortimente Kartoffeln und Kohl durch ee "Auswahl "en per Kultur den: ag Preis durch gegenwärtiges Diplom zu. Erfur r Director des Landwirthschaflichen Kreisvereines, den 9. zeien 1860. gez tein. Ew. Wohl are erhalten im Anschlusse als ersten Preis ein Diplom für Ihre in der Producten-Aus- stellung am * bis 10. October in der hohen Lilie ne — egten Sortimente Kohl und cago durch vorzügliche ech nd gute Kultur, und es gereicht mir zur beson noch mittheilen zu kénnen, dass Sie als Ehren-Mitglied in yc Landwirthschaftlie hen Kreisverein Fre auf- 'enommen worden sind, ä Erfurt, den 31. October 1860. Der Königl. Landrath und Director des Landwirthschaftlichen Kreisvereines We teim. Schüfer, Schriftführer des Vereines. An den Kunst- und Handelsgärtner einemann bier te d hier. Nochmals zur recht zahlreichen Entnahme e Preiscourante unter Zusicherung der reellsten und promp- testen Bedienung einladend zeichne ich hochachtungsvolls i P Erfurt, Anfang December 1860. F. €. Heinemann. ge — éi — ^ — — Catalogue of Books in all Branches of Na- tural History published during the last forty Years in the United States of America. vey. — The Fruits of America, containing richly- coloured J Figure an and full Descriptions of ni ds Choi- arieties cultivated in the eee 8, by G. tes iden "Pot ait of ar. L.3 3s. Hyde. — The Chine ar-Cane; i History, Mode of 88 nn of i the Su in differ and compiled by Jam Grove Nursery, Neuton Canin Mass. pp. 106. ween? MT. paper. 6d. M Bot being a Facsimile of a an anese Book: with — — Notes and akte 4to. Philadelphia, 1855. ar 9s. n Sylva; or, a De- ety, &c. With Note ay the p ot abe en Na — Sciences. 3 vols Philadelphia, 1 L.7 7s. Michaux. diis dme can Sylva; or, a Deseri ze of the Forest Trees of the United States, doe M and Nova Scotia, not described in the F. An- drew Michaux; ty Moma all the Forest Tena disco- Terri vered in the Roc ountains, the tory of Ore- gon, down to the “Shores - the Pacific, and into the confines e Ca E as i by "Thom E ‘Plate es. In 3 vols. royal ia, 1854. L.6 6s. The who ge Work complete, in 6 vols. royal Gs with 277 Plates, gilt deg: and gold SR, mem .13 138. Ravenel — Fungi I Exsieca Fungi of Carolina, i "Ro ee srg urel Specimens of the Spe- y H: W of Amer. Assoc. for the 8 of. — Fake: , Shand HE ontaining a ury of Species, one- -half of which S American. 4to. Charleston, 1852 to 1855. Prie , each f: L The reed of the Vers of api * States, "illustrate d by Figures and Analyses ture, by Isaac 8 Member 5 the Ben "Nate. ral History Society. —— and with De- Asa Gra „ Professor of Na- Ki yN Botanical "Society of r Katisbon, Se, 2 vols. wë New ‚York. sewed. "une Fre — Observations on the Batis of Linneus, by t€ Torrey, LS. 1 P pr 23 " KE Torrey. Si: = Darlingtonia Kae a new Pitcher Plant’ from Northern California, y John Tor- rey, PLS 1 Plate. 4to, pp. 8. Wiese EN Torrey. — Plante Fremontiane; or, Description E Pete coli by Col. J. C. Fremont, in Californ by John We PLS 10 Plates. 4to, H: 24. Washington . 6d. — Flora of North America; com- atu- sa Gra vols. is now ready, 8 . 1 de iv, La 10s. Also, Parts V and i He 6d. each. Part VII, 5s. New York, me^ ana da. — gical Survey of Canada. Reports of Progress E > ar 1849 to 1853. Printed by or- der of the Legislative Assembly. 8vo. Toronto and — Geology ot 4 me gr States’ a ACEN Ex- pedition, by James , Geologist of the Expe- ditio vol. vi kum 4to, pp- d 756, with. D e volume containi ing 21 Plates and 4 pp. of Test [74 the 10th Vol. of the whole Work); 5 Dana. * p ng — James D. and n ous Woo cuts. a 0, 6s. 6d. ana. — mprising the most recent Discoveries; including full De en of Aper cies and their Localities, Chemical Analyses and For of Minerals, with h n, re-arran and enlarged. y vols in 1., Illu- de by 600 enen 8vo. pp. 1854 I ows er déi * 60, Paternoster Row, London. Inhalt: Die Gattung Goethea. — Zur (nd des Asplenium Seelosii. — P hysiologische und systema- tische Beiträge zur Botanik. — Die Wälder we unga- rischen Tieflandes. — Neue Bücher (Prodromo della ora Toscana di Teodoro Caruel. Fasc. I. Talami- flore; Herbarium nerddeutscher Pflanzen, für angehende en Pharmaceuten und alle Freunde der Botanik s. w. her Been en von W. Lasch und C. Baenitz 2 1 t Lief.: ee oer? — Corre- spondenz Am Ortsnamen i e Pflanzenn im Grossherzo pflanze). tungs-Nachrichten (Hannover; Göttingen; „ Bonn; Erfurt; Leipzig; Frankfurt; "E ies sbaden Jena; München; : Separ; > ; St. Petersburg; Panama). — Amtlic cs Moin der Kaiserl. L.-C. e — E? eiger. Dieser Nummer liegen bei: General-Katalog von F. C. Heinemann in und: Georginen- Katalog von J. F. G. Kircher in Hil im. “peek von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. „Nunquam otiosus,“ — — VI Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. des Tosa 510 Ja Thlr. Insertionsgebühr 2 Ngr. für die Petitzeile. a W. 5 "i Seemann n Hanno - BONPLANDIA. Zeitschrift für die gesammte Botanik. WW 2 Street, ent Garden, " i P ep rue de Lille, roadway. ‚London: Williams & Norgate N. York: B. Westermann & Oo. Verlag von Carl Rümpler in Hannover Osterstrasse N Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 15. März 1861. No. p \ — ne Die Stellung der Gattung Morina im natürlichen System. Von A. Garcke. Fast ein Jahrhundert war verflossen, ehe man die Stellung, welche der Gattung Mo- rina im natürlichen Systeme von dem Be- gründer desselben angewiesen war, anzugrei- fen wagte; sie blieb vielmehr bei der natür- lichen Familie der Dipsaceen unangefochten stehen. Unser verstorbener Freund Dr. Klotzsch, welcher sich vorzugsweise mit dem Ausbau der systematischen Botanik be- schäftigte, unternahm es, zunächst wohl durch die eigenthümliche Tracht der zur Gattung Morina gehörigen Arten geleitet, ihr einen andern Platz im System anzuweisen, sie zu den Acanthaceen stellend. Die Gründe zu diesem Verfahren setzte er in einer besonde- ren Abhandlung in dieser Zeitschrift (Jahr- gang 1860, S. 67), sowie in einem Vortrage in der Sitzung der Gesellschaft der natur- forschenden Freunde vom 21. Februar 1860 auseinander, bei welcher Gelegenheit In- spector Bouché in Bezug hierauf bemerkte, dass die Keimung der Arten von Morina verschieden sei von jener der Gattung Acan- thus, indem bei diesem die Keimblätter jederzeit unter der Erde blieben, während sie bei Morina, wie bei vielen anderen Acanthaceen über das Erdreich sich erheben, obwohl er im Uebrigen die Ansicht des Dr. Klotzseh vollständig theilte. Leider stand Letzterem bei seiner Untersuchung nur ein unvollständiges Material zu Gebote, ja gerade die für die Entscheidung wesent- lichsten Theile fehlten an den betreffenden Exemplaren. Insbesondere war der Mangel reifer Samen, um die Beschaffenheit der Em- bryobildung untersuchen zu können, ein sehr fühlbarer und da selbst die erste Anlage die- ser Organe im Fruchtknoten wegen des noch unentwickelten Zustandes, und zwar an einem trockenen Exemplare nicht ermittelt werden konnte, so war der daraus gezogene, frei- lich etwas zu voreilige Schluss erklärlich. Klotzsch glaubte nämlich, dass sich in dem Fruchtknoten von Morina abweichend von sämmtlichen Dipsaceen vier aufsteigende Ei- chen mit einer verdickten Nabelstrangspitze fänden, dass dem Pollen die Extine ganz man- gele und dass die Angabe der systematischen Schriftsteller, welche dem Samen von Morina ein fleischig-öliges Perisperm zuschrieben, in Zweifel zu ziehen seien; die Gattung Mo- rina stimme mit den Dipsaceen sonach nur in zwei Punkten, in dem Vorhandensein eines Involucellums und dem unterständigen Frucht- knoten überein. Zwar giebt er selbst zu, dass Morina sogar in der Familie, zu welcher sie nach seiner Meinung wirklich gehöre, nämlich den Acanthaceen, als ein Wunder morphologischer Laune dastehe, indem sie das einzige Beispiel für einen unterständigen F ee darbiete, doch bestimmte ihn die Deutung der übrigen Organe zu diesem Schlusse. Da Klotszch am Schlusse seiner Ab- handlung nun selbst auffordert, diesen Gegen- stand nicht unbeachtet zu lassen und die Richtigkeit seiner Angaben zu prüfen, - í C ER aL Cia ich für meine Pflicht, mir vollständigere Exemplare von Morina zu verschaffen un die Untersuchung derselben wieder aufzuneh- men. Dieselbe ergab mir aber, dass Morina in Uebereinstimmung mit allen früheren An- gaben eine einsamige, von einer Hülle um- schlossene und vom Kelche gekrönte Schlauch- frucht mit umgekehrtem Samen besitzt, dessen Keim geradläufig ist und dessen Würzelchen nach oben liegt, also ganz in derselben Weise wie dies für die Dipsaceen maassgebend ist. Eiweis, welches freilich bei den Dipsaceen überhaupt nur sehr sparsam auftritt, habe ich im völlig entwickelten Samen jedoch nicht wahrnehmen können, wahrscheinlich ist es jedoch, dass es sich im früheren Zu- stande vorfindet. Ausserdem hatte ich Gele- genheit, den Pollen von Morina genau unter- suchen zu können. Wenn ich denselben auch nicht als tetraédrisch, wie ihn End- licher bei den Dipsaceen beschreibt, be- zeichnen kann, so ist er doch von dem der canthaceen durchaus verschieden. In die- ser Familie hat nämlich der Pollen, soweit ich denselben untersuchen konnte, keine Ex- tine und ist meist oval, während derselbe bei u länglich -elliptisch ist und eine ine und 3, seltener 4 Poren besi denen 12 Wasser bald ein kurzer Schlauch hervortritt. Also auch nach diesem Merk- male muss die Gattung Morina zu den Dipsa- ceen gezühlt werden und es bleiben daher keine Kennzeichen, welche dazu berechtigten, sie mit den Acanthaceen zu vereinigen. Nur die Tracht der Morineen, durch den quirl- förmigen Blüthenstand hervorgerufen, gleicht der einiger Acanthaceen und bildet gewisser- maassen einen Gegensatz zu jener der Dipsa- ceen, welche sich durch die endständigen re auszeichnen. Deshalb werden e Morineen aber auch als besondere Ab- pi ras der Dipsaceen angesehen und sind wir genöthigt, ihnen ihre alte Stellung im natiirlichen System wieder anzuweisen. kengt, x Addenda ad floram Atlantidis, praecipue insularum Canariensium Gorgadumque auctore Carolo Bolle. We -Á Lobeliaceae. 132. Laurentia canariensis, Alph. D. C. Prodr. VIII. sect. II. pag. 410. Solenopsis canariensis, Presl. Prodr. mon. Lob. HAB. in aquosis 3 canariensis, raris- Yr DC ranco de la Virgen, ad fontes (Bourgeau, 1846). Fl. Martio et Aprili. Plantula est mere ca- nariensis , in Phytographia Webbio- Berthelotiana omissa, tenerrima , peduneulis filiformibus aphyllis unifloris, floribus ‘coeruleis primum nutantibus mox erectis. Campanulaceae. 133. Campanula jacobaea, Chr. Smith in Tuck. Voy. pag. 251. Spieil. gorg. p. 148. Ic. t. 12. A. Schmidt, Beitr. Capverd. p- 208. Elegantissimae huius speciei, quae gorgaden- sis florae decus, ut Canarina Campanula canarien- sis, binae Musschiae aurea et nuperrime detecta Wollastoni maderensis, Campanula Vidalii denique azoricae, quatuor distinctae formae nobis inno- erunt: a. genuina: suberecta 1-pedalis et ultra laxa, ramis robustis, herbaceis elongatis strigoso- hirtis intermixtis pilis setiformibus multo longiori- bus patulis, foliis oblongis saepe 5 su- pra glabrescentibus, subtus, praesertim se vos, strigosis, calycis laciniis lanceolatis elongatis Din corolla ampla glabra cyan HAB. in Gorgadum oceidentalium, ET, St. Antäo E S. Nicolao, montibus altioribus, solo pingui, ubi humiditas non ex toto deest. In in- sula S. Antonii rarius quoque flore pallido, in lilacinum vergente, crescit. Fl. post pluvia, inde ab Augusto. Haec descriptionem Webbianam ste figu- ram refert, quamvis in hae caulium pili retrorsum versi depinguntur, quos nonnisi patulos nos ob- servavimus. Corolla ampla quidem, sed propter calycis Geer elongatas plerumque calyce duplo modo . = milis: ramis solo adpressis vel e rupi- um fissuris quang valde foliosis breviter et sub- adpresse strigoso-hirtis, foliis brevibus vix polli- caribus ratione longitudinis quam in var atio- ribus parce pilosis subtus albide Seege molli- bus, calycis laeiniis abbreviatis, corolla extus puberula ampla calyce triplo men d » pulcherrime cyanea, 5 e Gentian } acaulis aemula, us (?) reg j HAB. in nos esie apricis calidisque > montium per insulas S. Vicente, ubi ex. gr. in M — a EB KENN Thomas Pires. Fl. per totum fere annum, inde a Julio ad Februarium Martiumque nobis visa. J. bravensis: erecta, caulibus medulla farctis, inferioribus densissime et breviter paten- tim strigoso-villosulis striato-subangulosis, foliis formae fere d., supra glabris nitidis ad. nervos pallidioribus dense breviterque pilosis, calycis basi saepe rubro notati laciniis anguste lanceolatis, om- nium varietatum maxime elongatis brevissime stri- gosis margine pilis longioribus setiformibus cilia- tis, corolla extus puberula intus glabra calyce duplo triplove longiore pallide albido-flaves- cente cum venis viridibus, extremo limbo saepe — et inconspicue violaceo-marginata, filamen- is pilis paucissimis adpressis, ovario citrino nitido — ra basin versus glabrescente, stylo incluso albido stamina duplo fere excedente parte infe- riore puberulo, seminibus luteis nitidis. AB. in ins. Bravae rupibus altioribus, co- piose; ibique ab incolis Ortiga branea sive teso i. e. Urtica alba vel Senex rigidus —— In horto botanico Berolinensi haee va- rietas, caeteris minus conspicua, nunc jam. per septeknium eulta et abunde florens, immutata mansit. 6. hispida: fere tota setoso- hispida, caule striato folioso, foliis inferne dense positis, superio- ribus inter se remotiusculis oblongo - spathulatis basi longo sage: attenuatis sessilibus obtusiuscu- lis, subtus dense setoso-strigosis supra glabrescen- tibus pilis raris strigosis obsitis erebro retieulato- venosis, floribus subexiguis, calycis profunde e titi laciniis lanceolato-triangularibus acutis hirti margine setoso -ciliatis, corolla calyce dade is giore extus pubescente, stylo apice exserto. HAB. in insula Santiago, loco natali specia- liore ignoto. Inter reliquias b. Bocandei inven- wes ; mus. Fieri potest, hane propriam esse speciem; eximia setositate florumque exiguitate habitu sal- tem a stirpe Webbiana, quae probabiliter et Smi- thiana, magnopere recedit; tamen ab hae eam separare non ausi sumus. Ciampanulae jacobaeae radix est tortuoso-fusi- formos, versus collum inflata, colore pallide — fusco, cortice suberoso, brevis circ. 1- inferne fibris nonnullis instructa. Herba led insipida seatet lacte. Calyx inter lacinias appen- dices gerit aurieulaeformas. Species est ex toto gorgadensis. 134. C. dichotoma, L. »Legimus semel tantum hane speciem in ru- us siecissimis prope Sanctam Crucem Tenerif- fae“ (Webb Berthelot, Phytogr. canar: III. p. 8). Non ita rara tamen est, quam citatis verbis non potest non videri. Abundantissime enim in valle calida nudaque mari proxima Barranco 2 hondo et hine inde in glareosis versus ostium $a, P — un Monte-Verde abundat, et S. Nicolao ex. gr. secus convallis Tajodio, gregarie , utrisque S. Crucensi viam consularem Caminho-novo dietam, supra aedes | urbi vicinis! Porro in eidem propinquis anco de Surrita a cl. Berthelot, Barraneo Santo a cl. — leeta fuit. — Handia, prope Cofeito! et alibi in Fuertaventura et Lanzarote (Hartung). FL. Februario ad Aprilem. Plantae canarien- sis in eadem statione calycis appendices longiores vel breviores plus minusve adpressae et speciei typum et Candolleanam varietatem brachiatam re- praesentant. 135. Wahlenbergia lobelioides, Webb. Berth. Planta —: ad formam in Canariis vul- gatam a. Gus , W.B., W. nutabundae, Guss. synonymam, gen et; est enim robusta et latifo- lia, nutantque flores. Sola panicula, aT e in sterilissimis crescat, diffusa, multiflora recedit a canariensi simpliciore xa gege Corol- lae ex € eoerulescentes. HAB. non solum in ins. St. Antäo, ubi el. A. Schmidt re eam observavit nosque in al- Monte-Verde, m. Februario 1853 jam pro maiore parte deflorata, nobis obvia. 136. Musschia aurea, Dumort. Campa- nula aurea, L. a Labillardière et Savinon in ex- d centiorum ex eam scimus. Lande viri, ad quos Gg maderen- sis fama tantum pervenisse videtur, Canarinae Campanulae florum colore et fulgore verosimiliter decepti, hane in Tenerifa sat vulgatam, per er- rorem nomine Campanulae aureae salute erint. "us 137. Clethra irbet de. Hort. Kew. e forae canariensis catalogo delenda est, uti iam amice. Schacht reete monuit. In convalle de N. Sra. de Gracia sub urbe Laguna sita, ubi a b. Buch indicatur, omnino deest, neque, 3 in Madera, vera ejus patria, excelsorum ju incola, haec vallis autem calidior sit, facile a erescere test. Nunquam ne cultam quidem nobilissimam arborem in Canariis conspeximus. Error eo for- tasse natus, quod nomine Folhado, in Madera aL solemni, in Fortunatis (mutata orthogra- hia) Viburnum rugosum, Pers. salutatur 138. Asclepias eurassavica, L. vulgo: Amor indiano. HAB. in paludosis Gomerae: Barraneo de 8. Sebastian inter Juncos et Equiseta; nee non ad ostium vallis del Gran-Rey! nune ex syl- vestris. In Canaria etiam efferata esse dicitur. Fl. tumno. 139. Ceropegia fusca, C. Bolle. C. caulibus flabelliformibus «crassis basi humi- KR p S fusa radicantibus RRS glaucis aphyllis (an semper 7), floribus ad ramorum apicem con- gregatis erectis, peduneulis brevitins 2—3“ lon- gis, calycis laciniis lanceolatis acutis brevissimis, corollae glabrae 1-pollicaris fuscae saturatius stria- tae tubo cylindrieo, infra limbum paulo angustato pallidiore, laeiniis basi late lanceolatis apice longe produetis linearibus subulatis tubi tertiam partem * vel longioribus. Canaria, in collibus retro Cindad de las Puis; ubi loca dendro-euphorbifera Barranco bendaeque color, sed totius plantae crescendi ra- tio diversa. 140. Sarcostemma Daltoni, Dene. naculo sermone in ronem (praecipue in in- sulis St. Antäo e atáo vocatur. u radicantibus contra planta quam maxime propa- tur. Gentianeae 141. Erythraea tenuiflora, Lk. apo. Fl. Port. I. p. 354. t. 67. . in graminosis humidiuseulis convallium et ad sylvarum margines 5 Teneriffa frequens, ex. gr. Barranco del Agua prope Guimar; Valle de Jagua! Sta Cruz de Tenerife (Buch). Orotava (Berthelot).. — Nullibi copiosior quam in Cana- riae dics cm palude maritimo el Chareo de Mas- l. eg ad Majum 142. E. ramonissima, Pers. Syn. I. lec en Gen pl. I. Ie. a. Arzn. I. t. 3 solo el. — gravissimo teste, Te- — nec non Maderae incola esse dicitur. Lo- eus specialis in Canariis ignotus. 143. E. viridensis, C. Bolle. Centau- reum auctumnale, Chr. Smith in Tuck. voy. p. 252 non Pers. Erythraea ramosissima, Spic. gorg. p- p. 150, non Pers. cta 4——5-polliearis glabra, caule gracili i (basi semper) vel superne pauci ra- moso, foliis infimis rosulatis ovalibus utrinque sub- ualite: p. 283. p. 333. — 2 calycis laciniis 5 lineari lanceolatis acutis corollae tubo brevioribus, eorolla rosea, inter tubum et limbum angustata, lobis ovalibus obtusissimis vel | apice subtruncatis eroso-denticulatis, genitalibus co- 9 rolla brevioribus. » HAB. in graminosis montium Bravae! In re- mn gione humida et graminosa insulae Santiago SÉ jugo Pico de Antonio vicinis, inter 1500 et 3000 © ped. alt. (Chr. i Fl Aprili ad Novembrem. Differt ab E. la- tifolia, Sm., cui habitu proxima: caule subsim- plici, inflorescentia laxa, corollae lobis obtusissi- mis, eonstanter, in speciminibus a nobis lectis vi- sisque, eroso-denticulatis. 144. Ixanthus viscosus, Grieseb. Gent. p. 129. Gentiana viseosa, Ait. Hort. Kew. I. p. 109. Exacum viscosum, Smith Ie. 3. t. 18. Willd. herb. No. 2923! Link in Buch Physik. Beschr. Can. p. 145 et Buch ibid. p. 180. Vulgo: Reina del Monte. HAB. in sylvis lauriferis Teneriffae, Canariae, Palmae. — Valle de las Palmas; Vueltas de Ta- ganana; supra Tegueste el viejo! Cumbre inter Laguna et Taganana (Buch). Agua-Garcia (Ber- thelot). — Barranco de la Virgen (herb. Webb). — Monte grande de Darlovento et alibi in Pal- mae saltubus sat frequens! Haec species in Phy- tographia canariensi oblivione omissa fuit. ‘ oniaceae. 145. Sesamum radiatum, Schum. Guin p. 282. Spieil. gorg. p. 150. Sesamopteris ra- diata, D. C. Prodr. IX. p. 251. excl. Syn. Endl. Planta quoad flores Digitali purpureae, L. si- milis: caule sublignoso 2 dali stricto, ramis erecto-diffusis glanduloso-hirtis, foliis triangularibus inciso-dentatis rugosis glanduloso-hirtis petiolatis, superioribus breviter petiolatis late linearibus, in- florescentia axillari-spicata secunda, floribus welt, tariis geminisve, corolla bast valde angustata mol. liter pubescenti, lobo superiore leviter inciso, 2 lateralibus, inferiore elongato. Color corollae roseo-purpureus, intus striis albis punctisque satu- rate purpureis. (Diagnosis in ipso loco natali ta- bellis inscripta a). HAB. in ins. Brava, ad ostium vallis Ribeira dos Ferreiros, ubi in petrosis calidis inter frutices Bombardeiras (Calotropis procera, R. Br.) magna copia adest. Locus specialis hucusque ignotus fuerat; d. 16. Decembris 1852, comite Ayres do Bomini Nicette primus eundem reperi. Quum planta ele- gantissima tune temporis et floreret et semina ma- tura gereret, anthesin ejus certe iam m. Novem- bri incipere pa Culturam aegre ferre videtur, quum a permul- tis individuis e seminibus viridensibus allatis in horto Neo-Schoenebergensi, curante emilio Bouché, natis, peracto hyeme primo ne ullum quidem superstes fuisset. LI Convolvulaceae. 146. Legendrea 555 Webb in u. canar. III, p. Ie, t. 137. est e ee “exotici originis, quam We subspontaneam in Canaria viderit et per errorem Canariensi sumpserit b. Despréaux. 0 — co, — Uti Bourgeau, etiam nos frustra per insulam, prae- ) H ^ mE am a E cipue in loco natali indicato el Dragonal, eam J quaesivimus; immo ipsum b. Webbium de hujus speciei indigenatu postea volvisse dubia e col- loquiis compertum habemus. Insuper in herbario Fontanesiano ejus specimen probabiliter a Brousso- netio lectum asservatur, cui adscriptum: „Con- volvulus lignosus, scandens, topiarius, zay in Teneriffa; flores albi, fundo fusco. (Plantae ca- nariae socolis limbo albo, fundo violaceo se bitur) An distat a C. domingensi?“ 7. Ipomoea muricata, Ker. Bot. Reg. in notulis ad calcem vol. IV. Spicil. gorg. p. 153. alonyetion — B muricatum, Chois. in B . 345. Dene. in Catal. De- Convolvulus muricatus, L. . 44. Willd. herb. No. 30702. I. bona nox 25 n ascens, Bot. gs IV. t. 290. — Jaeq. Hort. Schoenbr. III, Planta gorgadensis en ne essentiali- nnua late lanceolatae, basi attenuatae, acutissimae, subu- latae, valde venosae, caducae, flores singuli, bini ternive in quove pedunculo, sepala longe acumi- nata, subaequalia; corolla tripollicaris, pulchre lila- cina, extus striis viridescentibus; genitalia aequantia nee longiora; calyces post anthesin deflexi. Perperam hane speciem Choisy sub nomine Calonyction speciosum | eum diversissima I. Bona nocte Linnaei conjunxi HAB. abunde in S. Nicolai jugis elatis, ubi prata pinguia, frutices et arundineta! Totam re- gionem , montanam, post pluvia rapide orta, m. Septembri florum iicet et ele egan ia amoenissime condecorat. — Brava; St. Antão, supra Paul nec non in littore abrupto inter Ribeira de Paul et I. Pes eme Sweet. — ujus Ipomoeae Lamarckii : „foliis majoribus, ovato-subrotundis, leviter emar- ginatis® nunquam formam foliis binato-bilobis in Gorgadibus observavimus. Eadem igitur -— est ac Schumacher? Convolvulus-rotundifolius, in littore Guineae danieae vulgatus sistitque bipes oceidentali-africanam Stationibus gef addendae sunt: Ora ai trionalis ins. S. 2 loco dieto Prainha, in m. N vtae d EN ` baeae, ubi flores, ex N ee Jacobaeae I. Pes Caprae quam maxime d abundat 6 I. sessiliflora, Roth. Binae formae in Gorgadibus adsunt: angustifolia, C. Ble: folis (exceptis inferioribus latioribus) supra nn tantum 4 —5 latis, 2 sublinearibus. HAB. S. Antonii Ribeira de Paul! . latifolia, C. Ble: omnibus partibus prae- cedente longe robustior, foliis plerisque pollicem latis. HAB. in ins. S. Nicolai valle Ribeira Brava! I. St. Nicolai, C. Bolle, Sect. 3. Integrifoliae, Chois. Glabra caule herbaceo volubili, foliis hastatis anguste triangularibus, apice acutatis repenter obtusatis breviter mucronulatis, lobis basalibus profunde cordatis sagittatisve divergentibus lamina anteriore brevioribus, peduneulo 1—3-floro, fru- ctifero elongato, foribus pedicellatis, calyeis la- ciniis in 3 ovatis obtusissimis, 2 an- gustioribus magis acutis, omnibus mucronulatis margine late membranaceis, corolla carnea caly- cem plus duplo excedente, capsula late ovata ibus compressis 3 lis, rufus. Folia inter se dissita, margine me gerrima, undique glabra, pellueide punctata ior 1^ 8% longa; basi 7‘ lata; de basales, quorum in eodem folio alterum rotunda- um, vi ' longi, 6" lati. Petiolus 9“ longus, rufescens. Pedun- culus folio singulo oppositus, subverrueosus, pe- Corolla glabra, 6-linearis, ei 5 lineis calycem excedens. Pedunculus fructifer demum usque 3-pollicaris. Capsula luteo-fusca. Stylus capsulae impositus 1“ Gen longior e basi subeonica apicem versus attenua B. in insulae S. Nicolai valle Ribeira Brava! in sepibus agrisque cultis; m. Augusto florens simulace fructus. gerens maturos. Differt ab affini I. sagittata, Desf. primo ob- tutu foliis brevioribus, pitis ge petiole brevi, sepalis 3“ modo longis, co e, quae in illa maxima, speciosa, infinite minore neque ita conspicua. 151. I. leucantha, Jacq. Coll. II, p. 280. Ic. rar. II, t. 318. Convolvulus leucanthus, Des- rouss. HAB. non solum in rupestribus insulae Jaco- el. J. D. Hooker, dilute carnei, sed etiam, et quidem typica albiflora, Bra- vae in collibus prope templum! i Fl Octobri ad Januarium. 152. L Cairiea, PO is c M Convolvulus eairieus, » PL. BE palmata, Forsk. Aeg. Ants p. 43. D. C. Prodr. IX, p. 386. Vulgo in Gorgidibus Lenners deCabras Q vocatur. repens, iust crassa pro Chéier i in — ı) maritimis petrosis; eademque ora ins. S. Antonii pem Synagoga! In littore arenoso prope -C que adhibetur, quia vehementer alvi purga- tiones movet. Stationibus hujus Ipomoeae addantur: Valles imo caulibus suis prostratis, intertextis declivia rupesque integras obtegens, corollis roseo-lilacinis insigne hujus Chloridis est ornamentum. Fl. Augusto ad Novembrem. 153. Convolvulus Bourgaei, Sect. 2. Strophocaulos, Don. Lignosus De saltem) scandens, caule tomento fusco-albido d hirto, foliis ovali-lanceolatis apice * acutissimis, basi aurieulato-corda- tis petiolatis (petiolo tomentoso, folio dimidio bre- viore) tomentosis, subtus dense piloso-hirtis palli- „ nervo medio cum secundariis lutescentibus, inter se (foliis) distantibus C. Bolle. .prope pagum Arafo, in Teneriffa. (Bour- | geau 1845.) Species e specimine unico juvenili, flore fru- etuque carente incomplete cognita, C. canariensi, L. similis, a quo differt praesertim foliis angustiori- bus, — magis abbreviatis. Forsan alte d C. vy dn Vahl Symb. I, p. 16. C. armatus, Del. Fl. aeg. p. 45, t. 18 f. 2. Vulgo: Chaparro. - HAB. hie deserticola in jugo quodam insu- lae NS retro Puerto-Cabras. mg Am, 55. C. benehoavensis, C. Bol Sect 1. Orthogauloe, Boa vix is, pilis erecto-paten- tibus. dense "ee? f EEG cortice luteo-fusco ramis virgatis erectis, secundariis brevioribus, foliis aeg needs vel laneostatis sessilibus parvu- lis, infimis majoribus semipollicaribus, — summitatibus — lutescenti tectis, usu vt HAB. in insulae Palmae summi Just de Cum- bre dicti scoriis adustis, pro: acumen Pico del Cedro, m. Septembri 18 1852 sine flore fru- ctuve a me inventus. Species habitu singulari Rhodorhizis scopariae et virgatae similis, fortasse et ipsa Rhodorhiza ex orthocladium tribu. Nomen a patria Palma, quae aboriginibus Benehoave i. e. terra mea sonabat, adepta est. 156. Rhodorhiza fruticulosa, Webb, Id. t. 140. eycl. III, p. 541. Physik. Beschrei 4 Rhodorhiza — Boürg. . sec. itin. (1855) non Webb Bert planta rarissima, olim in horto — tatio propria est el Ris co de Taganana (in schedula sphalmate sine du- bio Tagana scribitur) in rupestribus maritimis. er Ze In herbario Buchiano sub No. 205 specimen authenticum R. fruticulosae, nomine Desroussaeano Li manu inscriptum asservatur; eique dies „17. Juni“ (1815) adpositum est. giora (2 pollices usque longa); caeterum textura aliisque 8 cum stirpe Bourgaeana conveniunt. Nullomodo C. Pseudo-sieulus, Brouss t, uti Link gie neque minus in errorem indu- euntur, qui cum Choisy nostram speciem cum valde diversa Rhodorhiza glandulosa, Webb Berth. in unum. confundunt. R. volubilis, C. Bolle. Convolvu- lus Sa Brouss. Buch Physik. Beschr. Ca- nar. 45. Ca ake ore volubili elongato rimoso-striato glabrescente ad foliorum ortum tantum pilosiusculo, foliis inter se remotis alternis petiolatis (petiolo semipollicari, cum gemmis adpresse flavescenti- piloso subsericeo) late ovatis basi leviter subcor- datis apiee acutatis vel obtusiuseulis integris reti- eulato-venosis (venatione illi R. frutieulosae si- -floris, calycis glabri laciniis ovatis venoso- retieulatis apiee rotundatis mucrone medio brevi spatio protracto, bracteis . . ., HAB. Tenerifa prope "laganana (Buch No. 204 in herbario suo, ubi et Convolvulus smi- lacinus inscripta est). Species adhue obscura, mihi e — ineompleto a Chr. Smith et de Buch . Junio jam deflorato et absque seminibus lecto, modd nota i i e^ 9 Sec + * 5 5 [e] . E d eo — .B * rom B d E [e] ei iH £5 ei [2] 13 hane stirpem eum solanifolius, Lowe) con- jungunt. Hie, qui Maderensis florae civis, a nostra toto coelo differt. Rhodorhizae volubili eum R. frutieulosa, Desrouss. magna est affinitas, si — rum texturam calycisque formam o- rescentiae autem valde dissimiles sunt — R. frutieulosae constanter angustiora, discoloria, mucronata, densissime posita, interdum, ut exem- plar herbarii Buchiani docet, plus duplo longiora. Patria locusque natalis utrisque idem 158. R. Perraudieri, C. Bolle. Convol- vulus Perraudieri, Coss apud Bourg. Exsiee. sec. itin. et in Bullet. Soc. bot. Fr. 1856 No. 1. C. frutieulosus, C. Bolle in litteris ad el. Seemann, Bonpl. 1856 p. 392 et in schedulis, non Desrouss. Frutex dumosus 3—5-pedalis pube densa to- mentosulo-canescens, ramis gracilibus intricatissi- mis pluribus volubilibus, florigeris foliosissimis ple- risque erectis, veteribus demum glabratis rufo- fuscis, folis breviter petiolatis dee games elongatis pellueide nervosis saepe irregulariter diaphano-punctatis, floribus in race- mos terminales multifloros densos foliatos positis, . LEE ? f bus 1—3-floris tomentoso-puberulis medio 3—4- ucron r duplo excedente lilacina, (siccando coerulescente) piini roseis iion gece glabra, € seminibus cac rpm aterrimis. Hi AB. in rupestribus aprieis gregatim: ad ba- sin collis olim ignivomi Montana de Zofra vel de la Diosa, inter Lagunam et S. Cruz de Tenerife (seconde butte voleanique sur.le chemin de La- guna), ubi densissimis sed debilibus sarmentis Bo- seas Yervamoras aliosque frutices obtegit; in ca- cumine montis Pino de Oro, loco dieto las Meses, utrisque stationibus numerosissima! Barranco de Chajana (de la Perraudiere l. Februario ad Augustum, sed sub aestatis calore semina tantum maturat. Hane plantam rarissimam a 1852 detexi et primo oeuli ietu cum amicissimo Berthelot, quo- eum vivam stante pede communicaveram, pro nova agnovi. Postea immerito, a. 1856 pluries revi- sam alteroque loco natali repertam, eandam esse ac R. frutieulosam, W. B., tune temporis mihi ignotam, arbitratus sum nostramque hoc sub no- mine erroneo in nonnullorum amicorum herba- ria distribui. : 59. Evolvulus linifolius, L. Sp. pl. 392. — Spicil. gorgon. p. 153. — A. Schmidt, Beitr. Capverd. p. 228. — E. lanatus, Chr. Sm. in Tuck. Voy. 2. randiflorus, tota planta pilis sube rectis longis rer foliis lanceolatis, corolla ealy- cem duplo magisve excedente, extus villoso-striata, more Veronieae Chamaedryos fere, pulcherrime coerulea. ane varietatem nostram solam in Gorgadi- bus occurrere persuasum habemus. Abunde in insularum S. Nicolai et S. Vincentii collibus de- sertis calidis graminosis, post pluvia nascitur. — Costa do Sul insulae S. Antonii! Fl. Septembri et Oetobri. 160. Evolvulus alsinoides, Exot: Sp. pl. 392. HAB. in eollibus petrosis ze calidae in- sulae S. Nicolai! praecedenti, in archipelago viridensi longe vulgatiori, ramis patentim pilosis, foliisque ovatis petiolatis facile distinguitur. Corolla calyce bre vior; folia plantae nostrae undique pilosa, neque, ut a b. Choisy in Candolleano Prodromo dieuntur, Cl. Engelmann in opere recenti de Cuseutis (ab amico Paulo Ascherson in latinum sermonem verso) omnes hujus generis eanarienses species hueusque in libris enumeratas, excepta sola C. Epilinum, Weihe, C. planiflorae, Ten. sub- ee Igitur C. Episonchum, C. calycina et C. Epiplocamum, Webb in Pl. Bourg. No. 1430 sistunt C. planifoliae varietatem Vou Engelm. quae in Lusitania quoque ^ crescere fertur. In C. Episoncho calycis 4 on tam complete conjuncti quam in Epiplocamo. { Spbeimina nonnulla canariensia tamen ad ejusdem speciei var. a approximatam, Engelm. potius quam ad praecedentem y, teste ipso Engelmanno, pertinere esee Nos in alto Canariae Magnae jugo la e de Tejeda C. planifoliae for- mam Webbit Genistec Gees DC. ramis implexam m. Majo floridam legim — ` Sne" ge = euro- paeam L. in Fortunatis nasci lmann negat, quamvis herbaria Ba nomina inde ostendan l. Bourgeau Cuscutam, quam europueam sr in Gomera prope Agulo Silenae cuidam insidentem invenit, in quam, ad dubi rem elucidandam, ulterius inquiratur. Die Wälder des ungarischen Tieflandes. Von Dr. A. Kerner. (Fortsetzung.) I Wenn man im Bereiche des Unterlaufes der Theiss vom Uferlande aus in westlicher Richtung gegen die Donau reist, so begegnet der Blick alsbald dünen artigen, langgezogenen Sandrücken, über welche man halbe Tage lang Hügel m Hügel ab dahinführt. Unmerklich hebt sich da- bei allmälig das ganze Terrain, und beiläufig in der Mitte zwischen Donau und Theiss hat man die höchsten im Mittel 200 Fuss über dem Spie- eht. In den Mulden dieses hügeligen Ter- rains sind Zsombek-Moore (hier turiany genannt), oft aueh Natronteiehe und Salzwiesen eingeschal- tet, welche eine artenarme Halephytenfons hend bergen. Die Rücken der Sandh weder mit einer schütteren Vegetation aus a fen, rasigen Gräsern und graugriinen Kräutern bedeckt, oder sie sind mit Wäldern bekleidet, gebung von Nagy-Körös, sich viele Stunden lang erstrecken und einen bedeutenden Umfang be- sitzen. — Der Sand; welcher diesen Wäldern Theiss u ist bald als eine marine Bildung, bald als 3 — worden. Zahlreiche in diesem Sommer te Beobachtungen, insbesondere der Nachweis Moose: für den Lóss hóchst cha- rakteristischen Schnecken an mehreren Punkten dieses Terrains, lassen ihn aber als ein diluvia- ( les, über dem Löss liegendes Sedime nt erkennen, p E EE - ) * = — — wieder v oan im ungarischen Tieflande ungemein mäch- pr entwickelt ist und an manchen Stellen mit gemengt ist, erscheint derselbe als ein in land- wirthschaftlicher Beziehung ganz vortreffliches Substrat, und durch Zuführung von Dünger ver- mag seine Ertragsfähigkeit auf eine Höhe gestei- gert zu werden, wie sie sonst bei Sandboden nur häufig erscheint auch die tiefere weisse Schichte entblösst en = deckt als Flugsand weite öde Strecken he dann der Cultur die grössten — keien entgegenstellen und selbst die Communication nicht wenig erschweren, indem sowohl der zu Fuss Wandernde, sowie der zu Wagen Reisende nur mit peinlicher Langsamkeit durch den tiefen, losen Sand vorwärts zu kom- men im Stande ist und überdies im Hochsommer durch die glühende Atmosphäre, welche über den nahezu 40° C. sich erwärmenden Boden lagert, Erschöpfung ermattet. — Solche öde Flug- sandflächen im steten Kampfe mit der Vegetation unterliegen immerwährenden Aenderungen in ihrer Umgrenzung. Reichbewurzelte Gräser und Ried- gräser (namentlich Carex stenophylla und supina, Cynodon Dactylon), manchmal auch das Dünen- gras (Elymus arenarius), siedeln sich am Rande der Sandinsel an, festigen den Boden und suchen die wüste Fläche vom Rande her zu berasen und mit Grasnarbe zu überkleiden. Auch die Mee e vom Winde herbei- samen der Pappeln und Weiden kei- men un sprossen hie und da auf der öden Sand- fläche und wachsen mit unglaublicher Ueppigkeit empor, sobald ihre Wurzeln nur einmal in die tiefere, — feuchte Sandschichte hinabgedrun- gen sind. Folgt dann eine Reihe günstiger Jahre, so sieht man die schnellwüchsigen Schwarz- und Silber-Pappeln sogar einen Wald bilden, und mit Staunen betrachtet man den bedeutenden jähr- lichen Zuwachs der kräftigen Stämme inmitten des weissen, sonst pflanzenleeren Sandes. — So wie — diese Umänderungen einen wichtigen Fingerzei ben, in welcher Weise die Cultur sich — öden Flugsandflächen zu bemächtigen orge n. d selbst neue Flugsandflächen bilden sich nicht Spur eines Wagengeleises — aufgerissen zu wer- den braucht, um dem Sturme Gelegenheit zu geben, die entblósste Stelle auszuwühlen, die Wur- em aufgewirbelten Sande auf weithin zu überschütten. Eine Eigenthümlichkeit in der Plastik dieses Sandterrains, nümlich das parallele Streichen fast aller Sandrücken, findet auch nur durch die um- gestaltende Kraft der Sturmwinde seine Erklä- rung. In dem Sandlande zwischen Theiss und nach Süd herabläuft. Diese Form der Sanddämme erklärt sich ganz ungezwungen in der Weise, dass zunächst irgend ein vorragender Gegenstand, gewöhnlich eine Gruppe von Sträuchern, die Ver- abgiebt, welche aber bald selbst als eine die Ge- walt des Windes brechende Erhöhung wirkt, sich dadurch immer mehr und mehr vergrössert und endlich unter günstigen Umständen sich auch all- mälig beraset, immer ihrer Längs- erstreck t der Richtung der kees, schenden Stürme um erscheint. — Die Rich- tung der herrschenden Stürme aber zeigen am deutlichsten die alten Sträucher und Bäumchen der später noch ausführlicher zu besprechenden Wachholderwäldehen auf der Höhe des Land- rückens zwischen Donau und Theiss, welche ganz ähnlich wie die verwitterten Fichten auf den Ge- birgskämmen ihre grünenden, schlankeren Zweige nach der dem herrschenden Winde entgegen- gesetzten Seite ausstrecken, während nach der Wetterseite, das ist nach Nordwest zu, zahlreiche abgedorrte, verkrüppelte und flechtenbewachsene Aeste starrend abstehen. Auch die meteorologi- scm Aufzeichnungen ergeben das Resultat, dass westlichen Rande des Tieflandes der Nord- ein nicht bloss der häufigste ist, sondern auch an Stärke alle anderen Winde dort über- mee wührend hingegen in der Deinen ai der Nordwind sich als herrschender W — welche Richtung aber in der einen sowie in der andern Gegend eben mit der Rich- tung der Sanddämme ganz genau übereinstimmt. — Die der herrschenden Windrichtung parallelen dünenartigen Sanddämme vermögen natürlich die Gewalt des Windes nicht zu schwächen. Mit ungebrochener Kraft jagt daher auch der unheil- volle Sturm durch die Furchen, Gräben un dahin und wirbelt den Sand der vegetations- Thalmulden zwischen den parallelen Sandbänken $ ok e N selten, indem die Grasnarbe durch irgend welchen ; f. Ëm CE t leeren Flächen auf, hier junge Bäume entwurzelnd, Q dort das Weide- oder Ackerland mit Sand über- schüttend. Künstliche Dämme, welche quer gegen den Anfall der herrschenden Stürme an der Wetter- seite der Flugsandinseln mit leiehter Mühe er- richtet und erhalten werden könnten, die An- pflanzung von Schwarz- und Silberpappeln, sowie vorzüglieh die Cultur einiger Grüser und Ried- grüser, welche uns die Natur gewissermaassen selbst zur Bindung des Sandes bezeichnet, an den dureh die Diimme gegen den Anprall des Stur- mes mehr geschützten Flugsandflichen würden diese werthlosen , öden Strecken mit geringer Mühe in üppige Pappelwülder umgestalten lassen, — Die einmal erzogenen kräftigen Pappelwälder würden dann unzweifelhaft auch die allmülige re; in Akazien- und Stieleichenwälder gesta (Schluss folgt.) Neue Bücher. Der Planzenstaat oder Entwurf einer Entwicke- lungsgeschichte des Pflanzenreichs. Eine allge- meine Botanik für Laien und Naturforscher von Karl Müller von Halle. Mit Abbildungen in ` Tondruck und vielen in den Text eingedruck- ten: Holzschnitten meist nach Originalzeichnun- gen. Leipzig, A. F örs tner sche Buchhandlung (Arthur Felix). 1860. Seiten XXIV und 569 Ein neues Werk des durch zahlreiche, allgemein geschätzte Schriften rühmlichst be- kannten und beliebten Verfassers liegt unter obigem Titel vor, welches wiederum sowohl von seiner hohen Auffassung der Natur, als von seiner plastischen Darstellungsweise ein rühmliches Zeugniss ablegt. In dem Ganzen kommt die Idee der Entwickelungsgeschichte des Pflanzenstaates zum Ausdruck. Natur- gemäss beginn der Verfasser mit dem An- fange alles Pflanzenlebens, um den, Leser stufenweise unter steter Berücksichtigung der untergegangenen Pflanzenwelt zu der Pflan- zendecke der Gegenwart zu führen. Er be- zeichnet diese Art der Entwickelungsgeschichte sehr passend als eine planetarische, da die Schöpfung der Pflanzendecke auf: das Engste mit der Geschichte der Erdbildung verknüpft ist. Der zweite zur Geltung gebrachte Ge- sichtspunkt ist der systematische, da es sich ) hier um die innere Gliederung, um die Rei- Seite der Pflanzengestalten handelt. Die sollte, € dritte Art der Entwickelungsgeschichte, iar die zeitlich auf einander folgenden Aeusse- 6 rungen des Pflanzenlebens betrachtet, wird die kosmische genannt. Obwohl das hier Gegebene mit einer rein wissenschaftlichen Aufgabe zu thun hat, so fällt diese doch mit dem geistigen Interesse aller Gebildeten zusammen. Der Verfasser hat mit dieser Aufgabe auf geschickte Weise praktische Zwecke zu verbinden gewusst, und wir können seinen eigenen Worten im Nachworte des Werkes vollkommen beipflich- ten. Er sagt darin: Wie oft kann man die Frage hören, wozu denn eigentlich die Be- schäftigung mit der reinen Botanik nütze? Man hat diese Fragenden seit Aristoteles mit der Antwort abgespeist, dass jede Wissen- schaft um ihrer selbst willen da und schon die Erkenntniss des Gesetzlichen in der Welt Lohn genug für die Mühen rein wissenschaft- licher Studien sei, Wir bekennen uns nicht ganz zu dieser Antwort. Der Egoismus un- seres Geistes, der namentlich in der prakti- schen Gegenwart seinen energischen Aus- druck 8 drängt doch zu sehr auf das Nützliche s er nicht verlangen ielle Naturstudien auf Be- ziehungen zu sich selbst geleitet zu werden. Nun, hier sind Beziehungen über Beziehun- gen. Der erste Theil dieser Entwickelungs- geschichte hat es gelehrt; denn sie hat den Menschen an das Ende aller Pflanzenentwicke- lung stellen müssen. Der zweite Theil hat es bezeugt; denn die ganze Gliederung des Pflanzenstaates deutete auf eine Entwicke- lungskette hin, deren Endglied gerade der Mensch selbst ist. Der dritte Theil hat es bestätigt; denn die ganze Periodieität des Pflanzenstaates liess ihm hinter ihren Cou- lissen seine eigene acit Bo betrachtet, wächst eine Ent te des Pflan- zenstaates unvermerkt zu einer Geschichte der Menschheit heran und dieselbe wird prak- tisch gerade so viel werth sein als man — schen Werth in sich selbst trägt. Wer wie das Vorwort verlangte, versteht, die Thatsachen der Naturwissenschaft zu höheren Gesichtspunkten zu erheben, ohne dass er damit von dem eigentlichen Wesen der Wissen- schaft abzuschweifen nöthig hätte; wer es versteht, diese höheren ‚Gesichtspunkte als o d c das eigentlich Belebende in der m) > — — zu entdecken: der wird auch in der reinen € Botanik eine Kraft und Weihe finden, die sie als philosophische Wissenschaft weit über das verständnisslose Urtheil der Alltäglichkeit erhebt. Der ganzen Tendenz und Anlage nach hat sich diese Entwickelungsgeschichte des Pflanzenstaates auf diesen Standpunkt ge- stellt, um ein Scherflein dazu beizutragen, die innere Mission der Wissenschaft, die man vorzugsweise die liebenswürdige genannt hat, finden zu helfen. Dass sie nur Linien zu diesem grossartigen Ausbau der Wissenschaft giebt, hat sie selbst schon gestanden, indem sie sich von vornherein nur einen Entwurf nannte. Nicht was man giebt, sondern der Geist, in welchem man giebt, ist der Maass- stab des Gerechten. Durch zahlreiche Abbildungen ist der Verfasser bemüht gewesen, das Verständniss zu erleichtern, und da auch die Verlagsbuch- dlung Alles angewandt hat, dem Werke bei mässigem Preise eine schöne Ausstattung zu geben, so empfehlen wir dasselbe Allen, welche ein lebhaftes Interesse an der botani- schen Wissenschaft nehmen, in der gewissen Zuversicht, dass sie reiche Belehrung aus demselben empfangen werden. A. Hand- und Lehrbuch für angehende Natur- forscher und Naturaliensammler von Dr. Im Schilling, früher Conservator des kgl. Universitäts- Museums zu Greifswald. 3 Bände, mit vielen Abbildungen. Weimar, Ver- lag und Druck e und 1861. Der Unterzeichnete fühlt sich gedrungen, auf dieses vor ganz kurzer Zeit erschienene Werk aufmerksam zu machen, welches eine weite Verbreitung und sorgfältige Beachtung verdient. In dieser verdienstvollen Arbeit findet der Freund der Naturwissenschaften weit mehr, als er sucht. Denn nicht nur derangehende, sondern auch der erfahrene Naturforscher wird viele Be aus ihr schöpfen. Sie handelt nicht nur von der vollständigen Zu- bereitung, Aufbewahrung und Erhaltung der gesammelten Thiere, Pflanzen, Mineralien und Versteinerungen im en, sondern auch im Besonderen. p Im ersten Bande finden wir nach einer u von Bernh. Friedr. Voigt. 1860 das Allgemeine darlegenden —— lehrung über das Sammeln und Beobachten 6 der hóheren Thiere. Im zweiten Bande erhalten wir Aufschluss über das Sammeln und Beobachten der nie- deren Thiere, Pflanzen, Mineralien, Verstei- nerungen etc. Der dritte beschreibt die eigentliche Taxi- dermie, d. h. das Prüpariren der Thiere, wie die Anlegung und Einrichtung naturhistori- scher Sammlungen, das Einpacken und Ver- senden der Naturalien etc., so dass jeder Band ein Ganzes bildet. Hierbei ist ein Hauptvorzug des Werks, dass Schilling nicht abgeschrieben hat, sondern nach eigenen Erfahrun- gen berichtet und bei vielen nie- deren Thieren ganz neue, von ihm selbst erfundene, höchst zweckmäs- sige Verfahrungsarten mittheilt. Dieses Werk enthält aber auch eine Ueber- sicht der gesammten Thiere, welche auch viele von ihm selbst entdeckte, niedere Thiere beschreibt, höchst schätzenswerth ist, von einer staunenswürdigen Kenntniss zeugt und man- ches kostbare Werk entbehrlich macht. Ein vollständiges, mit grossem Fleisse verfasstes Inhaltsverzeichniss ist jedem Bande vorgesetzt und ein Verzeichniss der dahin einschlagenden Schriften dem letzten Bande angehängt. Beide erhöhen den Werth eines Werkes, welches viel Beifall finden, viel Nutzen schaffen und den Namen des Verfas- sers unsterblich machen wird. Renthendorf, am 1. Jan. 1861. Dr. Ludwig Brehm. Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Chelonanthera gibbosa BL (Orchideae.) Die Gattung Chelonanthera ist wohl eine derjenigen Orchi- deengattungen, die bis jetzt in den Gürten noch nicht vertreten gewesen ist, obgleich deren Arten, und nament- lieh die hier in Rede stehende Art mit zu den hüb- schesten und zierlichsten Orchideen gehören. Der bota- nische Garten zu Leiden, theilt Herr Garteninspector Witte in der von ihm r Ars des Jardins oder Ann. d’Horticult. et de Botanique“, worin Pflanze auch abgebildet ist (9. Livr. 1859), mit, ist im Besitze dieser Orchidee, jedoch weiss man nich — — ä e 7 " — und woher sie gekommen, es erleidet aber — — el, dass sie direct von Java eingeführt w Als die Pflanze im Frühjahre v. J. nun Mte: 3 sie Prof, Blume sogleich als eine seiner alten Bekann- ten, die er bereits im Jahre 1835 auf Java beschrie- atte. 8. anze wächst auf Bäumen in éiere — = — Insel Java Statice Bourgiaei Webb. Es ist dies eine der vielen seltenen und interessanten Pflanzen, die Bour- geau entdeckt hat. Derselbe fand sie auf seiner letzten ps Bl. er es, 385; Lindl. Gen. Orch. p- 1 — Dies ne ticeen gehören sen unserer Gärt Sie be indio rum auf die A ambg. Gartenztg. XIV, p. 440. St. Bourgiaei ist ab- ha im "eg Mag. Taf. 5153. Odontoglossum Lüddemanni Rgl Eine hüb- sche Art, die der botanische Garten in Petersburg als Odo ntoglossum maculatum von Herrn Lüddemann eerie erhalten hatte Herr Dr. giebt folgende tese ibun Die Blume za? allerdings. d er 8: s O. maculatum, ka länger und ge- spitzt und schmäler, die Lippe ist in keinen Nagel ver- schmklert, weiss und von agnis -— Gestalt, so egen in ere Abteilung g ge- ört. i "M änglich zweisc AE die Blätte r linglich-lanzettlich, s pitz, g kielt. Der re ist einfach, a Wm zwei- schneidig, nach oben nur 5 und stumpf, kantig, aufrecht, hin und her gebogen. ie Bracteen chwertförmig zusammengeleg Die Blumenblätter sind alle stark 5 die Aussern n. gleich lang, fast 2 Zoll lang und !/4 Zoll buit und in eine lange dünne Spitze aus- gehend, gelb, am Grunde rothbraun ban und nuan- cirt, die beiden inneren Blumenblätter sind etwas kür- zer, ez "ëch em kurzen Nagel ee länglich-lanzett- lich (%% Zoll Avril) dm lang gespitzt und wie die üussern Blum gelb und gosa oth gefle als die innern Blum sind länglich-lanzettlich, kürzer als die Glieder, reitend, geki Hnien elfórmig: Säulehen ET Oe oben i sehr hübsche dt deren Blumen von iiec idi n Dauer sind. (Re- gel, Gartenflora 1889, Taf. 275.) Lagase. (Ceratodactylus os- mundioides J. Sm., ) Allosurns Karwiuskii Kze., Botryo- gramme Karwinskii Fée.) Es ist dies eins - schön- sten und zugleich noch eins der Die Wedel tragen stets zweierlei cee die del sind unfruchtbar lung sollte ohne diese Art sein. Bot. Mag. Taf. 5159. i primulaefolia Gardn. Eingeführt durch Herrn Thwaites von Ceylon, blühte diese Art im ie 1859 im Kónigl Gart Name Aet vo n Dis A de Wee? hat jedoch VES Blätter und kürzere Blatt- stiele. Bot. Mag. Tab. 5161. Vermischtes. Giftstoff in Narthecium ossifragum (Beinheil oder Aehrenlilie). Darüber bringt die N. H. Z. aus Ro- tenburg omes E nachstehende Notiz: Als vor eini- Jahren durc weifelhaft i Karlsruhe zur Sprache. Hr. Dr. Hei- delberg erbot eine chemische U hun der Pflanze vorzune was er im verwichenen Jahre en mit zwei Pfund trockenen Krautes aus (egen le von ausgeführt hat Zu umfassenderen Untersuchungen ist die Aus- beute zu gering gewesen, weshalb Hr. Dr. Walz für nächsten Sommer 20 d Kraut 8 was minde- stens 100 Pfund frischen ee entspricht. Die Pflanze kommt stets in einzeln stehenden Vice Exemplaren vor, wonach die Lieferung. vien Quantums fast un- möglich wäre, wenn ni in der Nähe ein abnor- mer er vorkäme, wo sie in dichten üppigen Bü- scheln wächst; eben von diesem aus rührt auch die Ver- giftung e Rindviehs, die sich, nebenbei bemerkt, im vorigen Jahre wiederholt hat. h in d e von Verden ist ein Standort amber gesuchten Pflanze nach- zuweisen, wo dieselbe vorzugsweise üppig ö Gri: d den Bode gedeiht, eine n auf einer seltens Farn dem Art hat einen ganz eigenthümlichen een En "2 — < Lamm 9 ten, erspriesslich zum Einsammeln, an die — keit bringen! Diese Aufforderung ist der Hauptzw dieser Zeilen. Keimfähigkeit der Tamarix- und Myricaria- Arten, Bekanntlich verlieren die Samen der Weiden sehr sehnell ihre Keimfühigkeit, aps aber sehr leicht der Reife angesüet g nach hatte Hr. Gelegenheit, das amen der Tani: und Myricaria- Arten zu beobachten. Sogleich oder wenige Tage nach dem Aufspringen der Kapseln gesüet, keimten die Samen nach 12—24 Stunden, und zwar sehr vollständig. In di Thatsache von allgemeinem Interesse fin- det Hr. Prof. Schenk auch die von Hrn. Prof. Dr. Klotzsch in den Monatsberichten der Berliner Aka- demie (Febr. 1860) ausgesprochene Vereinigung der Ta- mariscineae = Salicineae weiter egründet. Weinbau in Californi In dem zu San Fran- en i m 3 für 861“ befindet sich ein bemerkenswerther Auf- is nv Würzburg isco erschienen du diet hat, deren Anbauer grósstentheils Deutsche sind Verbrauch wohlriechender Pflanzen. In wel- chen ungeheuren Massen zum Zweck der Parfiimerie in rankreich und Piemont, namentlich in Montpellier, Grasse, Nimes, Cannes und Nizza wohlriechende Pflan- zen gezogen werden, mögen einige Zahlen beweisen. Eine grosse Parfümerie in Cannes verbraucht JC eh 0,000 blüthen (Acacia Farnesiana), 140,000 Pfund Rosenblät- ter, 32,000 Pfund Jasminblüthen, 20,000 Pfund Veilchen und 8000 Smee Tuberosen nebst einer grossen anderer P Ni und Cannes sind seat 9 das URN der Veilchen; es spriessen MG ungefähr 13,000 Pfund Veilchenblüthen, Nizza ern und Orangebliith os. ume wo die Akazie besonders gut gedeiht, lie- 3 nicht immer die sorgfältigsten Zubereiter Maniwürfe auf an l feldern zu- fangen. Es ist eine bekannte — yy Sache, dass der Maulwurf, sobald er im i ‚estört wird euere a. um sich vor seinen Feinden oder wd ner Arbeit zu retten jedoch mih Verlauf ( erue Zeit meistenth eils in Aic Gang zurückkehrt, m weiter fortzuwühlen, s rführt man auf folgende Weise, um ihn dabei zu Ge ngen. Man gräbt da, wo der Maulwurf die Erde zu einem Hügel a ein Loch, um einen fusstiefen aere so tief darin ein- senken zu erst mit einem Weichen, fest zu; sobald der Maulwurf nun zurü weiter wühlt, fällt er in den leeren Blumentopf, aus welchem er nicht wieder entfliehen kann. Auf diese es vor, dass ich 3 Stück auf einmal in einem Ka demselben Blumentopfe auf einer Wiese gefangen hatte. erwein in Reg. Gartenfl.) Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. ac DE W. Mew der Herausgeber des Her- barium Noéanum, der in letzter Zeit in Constanti- nopel Oo ergi gien im vor einiger Zeit schon ge- storben sein. — Die Herren A. und E. Huet du Pavillon in Genf, denen das botaniche Publikum mehrere wer vr. Pflanzensamm en, besonders aus Ländern lichen Europas, zu verdanken hat à gung mit Botanik aufgegeben und sich anderen bandi arten nen udw. Brehm, der verdienstvolle Senior der deutschen dem th PH al ist i letzter Zeit von der kai- serlichen Societät ge kerbaues, der Naturgeschichte und nützlichen Küns ey sowie von dem deut- hen ee eee in Berlin zum Mitgliede aufgenommen worden. — Sein jüngerer Sohn, Dr. Renh: hm, welcher bisher als Arzt zu Mureia in m, einen neuen 1 entdeckte, den er Aquila Adalberti enannt; obwohl ihn die Stuttgarter Ornithologen, ohne gm eine A apax zur Vergleichung zu haben, mit dieser identificiren, so sieht er ihr doch weniger ähn- ieh, als der Haussperling dem ges ci i und ist da- her ohne Zweifel als neu zu betracht Berlin. (Gesellschaft Serien MR Freunde, Sitzung vom 17. Januar 1861.) Herr Peters theilte Oct. v. J. aus Yokuhama bei Yeddo mit, welcher zoologische Nach- richten enthält und demzufolge die Fee Mit- glieder der ostasiatischen Expedition sich sämmtli wohlbefinden und auf dem Lande Webeung genommen haben. Herr Häckel trug unter Vorlegung von Zeich- nungen und — Beobachtungen über neue Acanthometren und vor, welche derselbe Chl, ^l nm cdita in Messina im vorigen bri angestellt hatte. Unter den Acanthometren sind v d Stacheln nicht aus Kieselsäure, sonder ner organischen Substanz be- t hen. re St ma eat nicht hohl. Dagegen finden ich Thalassicollen, welche mit hohlen, an beiden Enden war ten Stacheln bewaffnet sind. Diese shela treffen nicht, wie bei den Acanthometren, im Centrum des Kör- pers zusammen, sondern liegen locker pieni i theils in bec theils in radialer Richtun ich theilen un sprach über die Gattungen San- Pota um (Wiesenknopf und Pimpinell), dem Vorgange von Seopoli; himper und Spenner er Free Ce des en Vereinigung nac rs, Moretti ge für nothwendig hielt. Die vereinigte Gattung Sanguisorba- muss alsdann in 6 bis 7 Untergattungen getheilt wer- die sich nicht blos in der Vertheilung der Blüthen (diócisch, monócisch, polygamisch, 55 Form , sond Auf blühens der Blüthen unterscheiden. So bbs e Bs Sanguisorba officinalis erium San ine E es Fr Sanguisorba sten, Poterkum spinos d P. caudatum Së — — Hew Ehr des nordamerikanischen Ingenieurs Hrn. Schaffner, welcher P NUR T mit der Expedition des Bulldog auf e Fo Gri Ansicht sei, dass die Seesterne von schwimmenden See- weed) o vom Schifiskiel (bottom of the vtésdl] an die vom — so entfernte Leine gekomm sein mögen. allich's genaue Berichte sind nun abzuwarten und e Urtheil erlangt hierdurch vorläufig ein erhöhtes Interesse. Herr Splittgerber legte einige sehr gelungene französische und englische mikroskopische Kees vor. r. Körnicke, Lehrer der Nite ten an der landwirthschaftlichen Aka zu Wal- dau bei Königsberg, ist der Titel 5 bei- gelegt worden. (Bot. Z.) — Die gesammte Bibliothek Alex v. Humb old ts Ihr gegenwärtiger sie nach Amerika zu 17 doch scheint s drüben von diesem Plane abgebracht zu haben, und er will sie jetzt, wie See in London öffentlich DE ern. A. Z.) ipzig. In dem Augenblicke, wo eine deutsche Na- sonserpediion zur Erforschung von Innerafrika sich in Bewegung gesetzt-hat, darf an die Todesopfer erin- nert werden, welche die deutsche Gelehrsamkeit, nur allein u t e der Wissenschaften zu i in diesem Welttheile en gebracht hat. Es star Prof. Simon 1820, der en Dr Friedrich dt en am 30. Juni 1825 zu Massana, der Bot r Dr. Theod el in der Nigerexpedition am e Oe 1841 auf en Po, Dr. Adolph Overweg am 27. Se ^ Philipp Sehönlein am 8. Jan. 1856 auf Cap Vogel um die Mitte Sept. 1856 in Wadai, Dr. Alb. Roscher am 19. Mürz 1860 in Zanzibar und Baron Adalb. Joh. Bapt. v. er am 1. Aug. 1860 zu Ro- serres in Oberegypte Jena. le Institut der hiesigen Universität ist an Stelle des verstorbenen Geh. Hofraths unter die Direction des von Chemnitz an unsere Universität als ord. eee berufenen Dr. Ernst Stöckhardt getreten. EN 28. Febr. m grosse NON und Pflan- zen-Ausstellung, die, aus gr Europa m See bedacht, M. Wintergürten zu Biebrich ege Anfang ne ist unvermerkt näher gerückt. Die herzogl. ys wp häuser werden ganz besonders dazu hergerichtet, und Alles verspricht in gelungenster Weise schön, glänzend und grossartig zu werden. Was die herzogl. een * Bezi ist j gs erster Tule fiir Pie schönst Gruppe von mindestens 60 Gat- hren von Pflanzen sollen 500 fl. zuerkan mër in Preis, dem sich 5 andere für die En ge deser Art e cà nachfolgenden anschliessen; als zweiter Preis 400 ür die schönste 400 Exemplare und mindestens 170 eech von Rosen li an geal gen tungen | Ap und verspricht somit jedem Freunde der Pflanzenwelt eine lange Reihe ne Tage. (Rh.-L.-Z.) Wien. oologisch - hatanische Gesellschaft, Versa 2H Loge Fitzinger. v. Frauenfeld las eingesendetes Babreiben n, worin zur terstiitzungsfonds fiir die Witwen und Waisen mittellos — Naturforscher "^ wurde; zugleich w R orst beigeschlossenen provisorischen beier? für nn vertheilt. Hr. atzka berichtete über das Vorkommen oder geringere Wahr- inlichkeit des Vork: cog einer Reihe bisher im ibit mech nicht beobachteter Arten 1 Petter ae neue Standort mehrerer fiir pe € Wiens seltenen Hr. Prof. Dr. A. Pokorny sprach oe die Myce- rend, gab er che si h vor allen piti ud niin dass die keimende Spore zu sii Myceli heran- wächst, sondern zu einem amöben-ähnlichen schwär- t Prof. Pokoruy entgegen und sprach sich ue das re derselben im Pflanzenreiche aus. Cm RS un Cox 7 6 — 62 — Hr. Karl Hö 121 theilte die Resultate seiner Nach- forschungen über die Heil- und Zauberpflanzen der Ru- thenen in Ostgalizien mit. Im Wesentlichen haben die Ruthenen dieselben Zauberpflanzen utschen. wi e De och vertritt ihnen die Stelle der als Nationalbaum der Slaven betrachteten Linde Viburnum Opulus. Die Volks- lieder sind voll von Anspielungen auf diese een deren schönes Laub, weisse Blüthen und rothe Beere namentlich in den Minneliedern zu den ten Tropen eem geben. H. W. Reichardt zeigte eine interessante Fanietinds von Euphorbia Cyparissias vor, welche der Gesellschaft von dem Hrn. Sectionsrathe Ludwig Ritter v. Heufler zum Bëbee gemacht worden war. r. Georg Ritter v. Frauenfeld ein Schreiben von Hrn. Temple in Pesth, in welchem Herbich's Geschichte der Bota- v is nders hervorzuheben ee — angestellt ner e Z.) — Vortr. welchen Prot Klun in der hiesi- gen Hindelshndande übe e Reisen Barth’s und Vogels mit Hinweisung * vm Heuglin'sche Ex- pedition hielt, hat den Schülern jener Anstalt die An- regung gegeben, aus freien Stücken eine Sammlung die Heuglin’sche Reise zu veranstalten, welche die beträchtliche Summe v ergab. . Kreutzer beschäftigt sich bereits seit eini- gen pee mit der Abfassung einer grósseren Schrift nil m Heber, mit der er zwar zum Abschlusse gekom- e noch e Lücken auszufül cue die er bis jetzt keine genügende Auskunft erhal- ac die -— ortung folgender n: Wer das erste Herbar angelegt? — 2) Wo findet — Sé alte: ee Deeg darüber? — 3) Wer hat zuerst Bemerkungen über das Trennen der Pflanzen bekannt gemacht und wo? Meyer's Geschicht der un Bd. 4. 8 266 Ge- schrieben erden.) — 4) Warum benannte Linné (Philos. wie? die gewöhnliche Bota- nisirbüchse Vasculum Dillenianum, und Braune (Bot. Taschenbuch 1802, pag. 158) sie Burserische Büchse? — 2 Giebt es irgend ein wirklich erprobtes Mittel gegen nn — Gleichzeitig ersucht er die Vor- ge gröss en um eine kurze, im Interesse der Sache "simis es der unter ihrer Obhut stehen- den Herbare, als: Zahl der Species und Stücke, Art der Befestigung, Anordnung und Aufbewahrung, gabe der darin enthaltenen Sammlungen bekannter, besonders älterer Botaniker. — Mittheilungen über den einen oder den andern Punkt wolle man st entweder an die Redaction dieser Zeitschrift, oder direct an Dr. K. Kreutzer, Custos in der Universitäts - Bee in Wien, senden. Im k. k. Hofgarten zu Innsbruck wee am 27., 28. und 29. April l. J. eine Blumen- und Gemüse-Aus- stellung statt. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E.G.Seemann. In —— Kéi - / ANZEIGER. Verkáufliche Pflanzensammlungen. Von dem Unterzeichneten können folgende Samm- lungen bezogen werden: Chr. Breutel Flora germanica exsiceata, Cryptoga- mia. Centurie I—IV. zu fl. 7. 53 kr. rh., Thlr. 4. 15 pri Ott., Fes, 16. 90, L. 0.19, 2 Bt, L. B. de Cesati et Prof. Caruel e zn borealis. Sect. = Sp. 20—80. fl. 2, Thlr. 1. 5, Fres. 4. 28, L. 0 — fi. 8 rh, Thlr. 4. 18, Fres. 17. 12, Auch von Sect. I. und IL sind noch ner pl. rariores m. Pyreneorum altiorum. = 20—80. fl. 2, Thlr. 1. 5, Fres: 4. 28, L. 0. 3. i Sek Thlr. 4. 18, Fres. 17. 12, L. 0. 13. 9 St. Dr. Gaillardot ei ores Sect. xy Sp. 25—100. fl. 3. 30, L. 0. 6. 0. — fl. 14, TN KR C 1 cU. Dr. Kotschy pl. m. Libani et Syrie. Sp. 550. fl. 97. 24 rh., Thlr. 38. 15 pr. Ct., Fres. 144. 45, L.5.12.4 St. Plante Asie medie. Legerunt in montibus Ajanen- sibus Dr. Tiling, in p; Schrenk, in ferr. Amu- rensi Maximowicz. . 20—80. fl. 3. 12, Thlr. 1. 25, Fres. 6. 86, L. 0. d 6 St. — fl. 12. 48 rh., Thlr. 7. 10, Fres. 27. 44, L. 1. 2. 0 St. Reliquie Scovitsiane. Pl. Arm eri. Sp. 20 — 2 enim, Persic borealis, letzten Sammlungen sind auch die in Europa vorkom- menden Arten beigegeben. Chr. Breutel Lichenes Africe md et Indie oc- ber en ed et vue 25—35. fl. oa Tite. I. 15, . 5 St. — fl. 3. 9,4 e ge? 0. 8. 2 Bt. in: von eg Breu- * anderen Cryptogamen vom Cap und Westindien ke: noch Sammlungen vorhanden. Riedel pl. Brasilie. Sp. 10—20. fl. 1. 12, Thlr. 0. 21, Fres. 2. 60, L. 0. 2. 1 St. — fl. 2. 24 th., Thlr. 1. 12, Frog. 5. 90, E. . FBE Alge marine T Sect. VII—IX zu fi. 7 rh., hir. 4, Fres. 15, L. 0. 12. 0 St. Auch von C I—VI sind wieder Er 5 sowie auch Herbarium norm. pl. officinalium et mercatoriarum. Sect. I. Sp. 206—212. fl. 25—26 rh., Thlr. 14. 10 0 pr. Ct., Fres. 54—56, L. 2. 2. 0 — 2. 4. 0 St. v. Thiimen-Grefendorf auf Gre- fendorf bei Jüterbog hat Abtheilungen und Lieferungen der Rabenhorst’schen Cryptogamen und seltenere Cruci- fers und Ranunculacee zu vergeben. Näheres durch ihn selbst und den Unterzeichneten. Briefe und Gelder bittet man zu frankiren. Kirchheim u. T., SA Würtemberg, im Februar 1861. Dr. H. F. Hohenacker. 63 "E nw J Indem ich mir erlaube, = geehrten Kader ‚auf meinen so eben erschienenen illustrirten und beschreibenden j — — aufmerksam zu machen, bitte ich alle die —— ge ana welche einen General Katalog für das Jahr 1861 wünschen, um gütige frankirte Anfrage, auf welche sofort nach Erscheinen Anfang Januar die Zu- sendung franco erfolgen soll. Mei rs pr eneral-Katalog wird in diesem "n mehrere Bi em Abbildungen von interessanten Neuheiten en unter andern die antarktische Rebe, vom ich russischen Gartendirector Herrn Dr. Regel id Salon-Pflanze, welche in Dose adi Se hlingpflanze bereits allgemein Seege und seiner rn decorativen Eigense haften w egen dem Epheu vorgezogen w e Prunus sinensis, neuer re Sion der Zierstrauch für die Zimmerkultur, zum gleichzeitigen Antreiben mit den holländischen erg sehr geeignet mächtig und 1 = Blattpflanze fiir Rasenparterres, wie Salons, deren Blatter mit Silborzeichmung Ki die Begonien gezie En ebiete der N die Lu und von allen Seiten so empfohlene Birne General Tottleben in po Abbildun Mei lorblumen erhielten je Jahren auf allen Ausstellungen, bei welchen ich coneurrirte, durch die yen d i Anerkennung, und kann ich dies durch viele Medaillen und Diplome erster Klasse bestütigen. uf e d i Gemüsen und la kannt, und h Ehre hatte in Verbindung zu stehen, den Inhalt der Diplome als beste Referenz nachfolgend vorzulegen, bittend, bei Bedarf vertrauensvoll meine Lager zu berücksichtigen, und einer reellen und prompten Bedienung versichert Auf der allgemeinen Ausstellung für Erzeugnisse der Landwirthschaft und des Gartenbaues im October zu Berlin wurde meinen Produeten folgendes Ehren-Diplom und eine Medaille zu Theil. Ehren- Diplom. = |: vr hes Ausspruchs der Preisrichter, welche der von dem Herrn Kunst- und Handels- gür „. emann in Erfurt auf der allgemeinen Ausstellung von Erzeugnissen Ps Landwirth- Schal, ^de Gries und von Iandwirthschaflichen ee im Herbste 1860 in Berlin ausgestell- Sammlung von te den ist demselben im wohl- verdienen Anerkenntniss aree hee p tue dies Ebrei: -Diplom gern ertheilt worden. ; den 10. October nn ' Protecto r der dh SR ch- Wilhelm - Victoria - -Stiftung zur OE junger Landwirthe. Hóchst SEES re Friedrich Vut, Prinz von Preussen. r Präsident des f um ri = r Ausstellung, der Fendt Wil “Victoria Sung zur Ausbildung gez. Koch, gez. dwirthe. Geb ehe huic Stiet? [2 por m pad Er. ekle ez. Dr. L Minister für die landwirthsehafilichen "Angelegenheiten. Landes - Oekon. - Rath. Geh. Hofkammer- Rath. Geh. Ober-Finanz-Rath. f der grossen Ausstellung zu Frankfurt a. M., veranstaltet von der Frankfurter 8 Gesellschaft und der Gartenbaugesellschaft Flora wurde ich mit fo olgenden Ehren-Diplomen erster Klasse Die Nis ring „Flora“ 8 = rege der Herren Preisrichter an Herrn Han- delsgärtner . Heinemann in Erfurt dem reichhaltigsten Sortiment von Kohlgewächsen diese Ehren- rkunde. N a. M., deg 6. October 1860 gez. Dr, Redtel, der zeitige Präsident. Der Frankfurter Landwirthschaftliche ertheilt auf Lee — Homes Preisrichter dem Herrn F. o. me emann aus Erfurt für es i inus diese Ehren Fran a. M., gez. Alex "Freiherr = : Bethmann, den 6. 885840 1860. äsiden Bei der . bis 10. October ee igr gene re eng = Jy wi Kreisvereins z Erfurt emt diu Herrn Kunstgürtner er für Sortimente — und Kohl durch gute Auswahl und San Kultur den ersten Preis ri gie bei re Diplom urt, r Director des Landwirthscha Vs itg E den 9. October 1860. gez tein Ew Wohlgeboren erhalten im Anschlusse als ersten Preis ein Diplom für RE in der Producten-Aus- stellung d. ober in der hohen Zeg hier ausgelegten Sortimente Kohl und a tpa: durch rzügliche Auswahl und gute Kultur, und es gereicht mir zur besonderen Freude, Ihnen hiermit noch mittheile en zu können, dass Sie als Ehren-Mitgli ied i in den Landwirthschaftlichen Kreisverein hierselbst auf- men worden dE Erfurt, den 31. en 1860. Der Königl. Landrath ict D des Landwirthschaftlichen Kreisverein tein Schäfer, Schriftführer des. Kean, den Kunst. und Handelsgärtner einemann Wohlgeboren hier. Nochmals zur recht zahlreichen Entnahme meiner Preiscourante unter Zusicherung der reellsten und promp- testen Bedienung einladend zeichne ich hochachtungsvollst € E l . Erfurt, Anfang December 1860. F. €. Heinemann. Em wi ; 22 ur | i Alle Freunde und Verehrer des vor drei Jahren verewigten Präsidenten der Akademie der Naturforscher, Professor Dr. Nees von Esenbeck, wollen wir darauf aufmerksam machen, dass nun ein in Stahlstich sehr gut ausgeführtes Portrait desselben in Halbfigur, nach einer Photographie von Rob. Weigelt in Breslau, daselbst bei der Wittwe des Verstorbenen für den billigen Preis von 20 Sgr. zu bezie- hen ist. Da der Ertrag des Bildes zugleich ein Nothpfennig für die hinterlassene und gegen- wärtig in sehr bedrängten Verhältnissen le- bende Familie sein soll, so empfehlen wir das- selbe recht angelegentlichst zur Abnahme und Verbreitung. Auch ist die Expedition der Bonplandia bereit, Aufträge in dieser Beziehung zu über- nehmen und die Besorgung zu vermitteln. * Catalogue of Books im all Branches of Na- tural History published during the last forty Years in the United States of America. Dana. — sg AES to James D. Dana's System of Mineral ent from the American Journal of $ imd and II. and III. Svo, Newha- ven, 1855, 1 , 1s. 6d. ana. — Man ineralogy ; including Observa- tions on Mines, Rocks, Reduction of Ores, and the Applicati e Science to the Arts: designed for the Use of Schools and Colleges, by James D. D A.M. New edition, re d ged; with 260 Illustrations. 12mo, pp. xii. and 456. New Haven, 1857. 7s. 6d. Emmons. — Agriculture of New York: comprising an Account of the atién, Composition, and Distribution of the Soils and sete = the Natural aters of the different Geo ery rmations; to- ater r with a condensed view of t 3 and — — ural Productions the — * by E. Em- ns, M. D. Published by Authority. 5 vols. Ato. 1846, pp. xi. deer 371, with 19 col. Plates. fol. II. 1849, pp. viii., 341, and 50, with 42 Plates. Vol. III. 1851, Part i, "Text Pp. vi. and 340. 2, Plates 81 "Vol V. 1854, pp. ii and 272, and 50 Plates. Emmons. — American Geology; containing a State- ment of the Principles of the Science, with fall Illu- strations of the Characteristic American Fossils, by ith 1 Geo e an SE? of the Ui d States. Vol. I. (Parts lustrations and 19 4to Plates. 8vo, pp. > fetes: 1855. eloth. Li. ke n can Geology; c ontaining a State- ment of SC ‘Principles of the Science, with full Tl- lustrations Characteristic American Fossils, with an Atlas and a Geolo- Noe gieal Map of the wes States. Part 6. 8vo, PP: = and Zr —— and 5 are not yet published, Dr. i mons en bon 1 EM to issue Part 6 first, 1 secure his recent discov Feen een 12 ipla — Geological ios of an Mi asp made in 1834 of the Elevated E Seo and Red Rivers, by ea- U. keinen Kr . Geologist. Publis s d by order of both Here ei | Congress Large Map. 8vo, pp. 97. Washin NY , 183 7s. Fors an d — Report vr? the Geology and Topography of à portion of the Lake Superior ien d District, in the State of 10 by J. W. Forster and J. D. Whitne , U. 8. Geologists. In two Kamin: SE, gek ae vk Maps. Part I. Copper Lan IL The Iron Region, together with Ge- vi TUE 8vo, pp. 646. Washigton, 1850, 1851. Li 10s. Ba of South Carolina, Ay Tuomey and F. S. Hol- mes. Publishing in 4to parts, each conia 2 li: tographie Plates and Viendo s letterpre Parts 1 to 10 are now published. Charleston, 8.6. 1855 to 1857. each 188. Gesn — Remarks on the Geology and qune d of cds ‘Scotia, 1 Gë Abraham emen. Esq. Surgeo 8vo, pp. 272 ax, N.S., 1837 Gibbes. — A Pisa Mos allied n Genera, len ege: urus, and rs m Robert W. Sb M.D. With 3 Plates. Ato, pp. 14. Washington 2s. saurus, and the Soe omp.. z 60, Paternoster Row, er Inhalt: Die Stellung der Gattung Morina im natürlichen System. — Addenda ad floram Atlantidis, praecipue in- sularum Can a auctore Carolo Boll i Neue Bücher (De ntwurf einer ; eine all- er — aa Schilling, 3 Bände). neue + : lanzen reese senges BL; * Lüddemanni Rgl.; carpus prim — See in Narthec ; Verbrau anzen; matwid auf Tee nd Gemüse- EYE zu fangen. — Zeitungs- Nachrichten (Hannover; Be: Leipzig; Jena; Wiesbaden; Wien). Dieser Nummer liegt bei: Pflanzen-Katalog für 1861 der Laurentius- schen Gártnerei zu Leipzig. TERCER # = uA | 3 c von Wilh. BleMschneider in Hann ^ ee ER Co "sx i » Nunquam otiosus.“ c Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. H des ——.— 5½ Thlr. Insertionsgebü 2 Ngr. für die ten BONPLANDIA: — Zeitschrift für die gösahımte Botanik. "^ eerie Street, vent Garden, il, rue de Lille, 290, Broadway. ‚London: Williams & Norgate N. Vork: B. Westermann & Co. 4 ( — Carl Rümpler in Hannover Osterstrasse Nr. 86, Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. IX. J ahrgang. Hannover, 15. April 1861. No. 5 u. 6. Redactions- Angelegenheiten. Nach einer dreizehnmonatlichen Abwesen- heit von London bin ich am 10. März wie- der dahin zurückgekehrt, und sehe mich nun in der Lage, die Redaction der Bonplandia wieder zu übernehmen. Mein verehrter Freund Klotzsch, — Todesnachricht mir die Bonplandia brach te, einige Augenblicke nach- dem ich meinen Fuss auf den Boden tens gesetzt hatte, ist leider nicht mehr da, um meinen 8 für seine Mühen meinen. Platz während. meiner Reise: auszu- füllen, entgegennehmen zu können, und ich a. ihm nur in pu Wr m mit 5 aer Grab legen. Doch Dr. Garcke möge mir erlauben, ihm für alle seine. Bemühungen und seine Verdienste um: dieses Blatt hier öffent- lich zu danken. Durch Dr. Klotzsch’s Krankheit und Tod ward ihm eine grosse Last a hunger, die nur em Säi wie der sei- nige hatohne it können, Die uneigennützige Weise, in welcher Dr. Carl Bolle ihn so oft unterstützte, verdient gleich- falls meinen aufrichtigsten Dank, sowie ich allen Herren, welche während meiner Ab- wesenheit dag Fortbestehen der Bonplandia ermöglichten, zu hohen Te ver- bunden bin. Southampton am 12. Februar 1860 ver- lassend, hat mich meine Reise über Gibral- tar, Malta, Alexandrien, Cairo, Suez nach nach King George's Sound (Australien), sollen die Leser dieser Zeitung mit die Ersten Melbourne und Sydney geführt, wo ich überall einen oder mehrere Tage blieb. Von Sydney fuhr ich nach den Fiji. oder wie sie eigentlich heissen Viti-Inseln, auf denen ich Mai, Juni, Juli, August, tember, October und November zubrachte. Am 22. December 1860 schiffte ich mich in Sydney auf einem Dampfer der Peninsular and Oriental Company ein, und sprach nochmals in Melbourne und King George's Sound vor, ging aber von letzterem Orte anstatt nach Mauritius nach, on, wo ich in Galle lan- dete und fünf Tage zubrachte. Von Ceylon ging's wieder durch das rothe Meer, durch Egypten nach Malta, wo ich ein Erdbeben erlebte, und in der Hoffnung, bei einem Aus- bruche des Vestivs zugegen zu sein, über Messina nach Neapel fuhr. Von Neapel aus besuchte ich die verschütteten Städte, bestieg den Vesuv, ohne jedoch mehr als glühende Lava zu sehen, und ging dann wieder nach Malta, wo ich mit dem englischen Dampfer mich nach Southampton einschiffte. Wir hat- ten jedoch den Hafen von Valetta kaum 36 Stunden verlassen, als während eines hef- tigen Sturmes die Rad-Axe der Maschine brach, und wir, nachdem der Schaden so gut es gehen wollte wieder gutgemacht, mit einem Rade die Reise fortsetzten, was uns erst am 10., anstatt am 4. März nach Southamp- ton kommen liess. Ich bringe von meiner Reise eine reiche Ausbeute aus allen Fächern mit, von den Viti-Inseln an 1000 Species Pflanzen in etwa 20,000 Exemplaren. Die Veröffentlichung meiner botanischen Berichte wird sobald als thunlich vor sich gehen und — — in Arabien, von dort über Mauritius - = 9 L eine ganz neue Fücherpalme, gc) sein, welche dieselben zu Gesicht bekommen. Mehrere lüngere Berichte, über die Piti, seln habe ich von Zeit zu zu Leit an das doner Athenaeum gerichtet, auf die P d welche für die seltsamen - Volksstäm die ich besuchte, Interesse en, ane ver- weise. Die am le deten auf den Viti- Inseln vertretenen Pflanzenfamilien sind: die Farne (130 Species), die Orchideen, Myrta- ceen, Leguminosen, Rubiaceen und Euphor- biaceen. Coniferen Taxineen-Gattung, Dammara, Podocarpus und Dacrydium) ; giebt es 6, Palmen 7, darunter eine Sagopalme, die ganze Wälder bildet, und schöne Areci- neen; von denen Allen ich Tausende kei- mender Samen mitbringe. Compositen fand ich im Ganzen nur 10; sie machen nur den 100sten Theil der Gesammtflora aus, anstatt wie in den meisten Ländern den 10ten. leber Vicieen. Von WW ` Be a ed 42 In der Oesterr. botan. Zeitschrift 1859 Nr. 11 wollte ich alle die von mir lebend oder getrock- net untersuchten Vicieen dem botanischen Pu- blikum vorführen, als Grundlage für eine derein- stige abgeschlossenere Arbeit, da es mir am Orte schien, die Vieieen einmal if Verwandtschaft nun wieder das Dortige aufnehmen kann und mich das weitere Studium während eines Jahres lehrte, dass ich gerade die Erfosen, mit denen ich ab- ee Vieiosen anders scheiden und beide Gruppen etwas anders begrenzen muss, ich also nicht gut an das Dortige Sage kann, dern apiid an diesem Orte das dort Beab- Aang zu thun. Mit mehren Einzelheiten werde ich im An- fange und bei oberflächlicher Prüfung Anstoss ifische Tren- bonnensis Linn., so auf der andern Seite durch die tion des Orobus cyaneus Stev. und Dis (darunter eine neue “sy | a apen G älteren Botanikern, die dagegen eifern sollten, er unsere „ersten Autoritäten der stematischen Botanik, wie Linné, De Can- dolle etc, als Schild vorhalten, hinter dem ich mich gedeckter glauben darf, als hinter des Te- Jamoniers | Schild. Linné beschreibt 57 xwirk- liche Arten in 6 Gattungen; es kommen also 9!/ Arten aaf eine Gattung. Mönch . gar nur 44 wirkliche Arten (48, nominelle) in 13 Gattungen, so dass also keine 4 Arten auf eine Gattung kommen. Und selbst De Can- dolle rühmt sich bei Gelegenheit, der Compo- siteenbearbeitung, dass er, obgleich er eine Menge neuer Gattungen habe creiren müssen, doch die Artenzahl der Gattung, die bei Cassini 6 be tragen, acini auf 10 gebracht habe. Ich mei- nerseits in 285 samenbestündigen Formen beschrieben, wenn ich die Varietäten von Pisum sativum L., die ich vorläufig weggelassen habe, aber nach diesem Sommer beibringen will, zu 40 rechne. Danach kommen bei mir schon Met fast 7 Ar- teu in fast 12 Formen auf eine Gattung. Da ich aber gefunden habe, dass alle Gattungen in der alten Welt vorkommen, die doch bei weitem am sind und diese sich wahrscheinlich alle in die von mir 3 Ge einreihen lassen, so werden mindeste Arten auf eine Gattung ek so dass pis in der. Beziehung wohl auf Nachsicht rechnen darf. Wer auf die vin dr. m mag. meine S Bubs wieder zu machen, nigstens hier finden, was je a on did wie ve die Arten nach ihrer Verwandtschaft gruppire Die Vicieen bilden übrigens eine so natür- liche Unterfamilie der Familie der Papilionaceen, dass sie nach ihrer Begründung durch Professor Bronn in Heidelberg, nach Ausschluss der gerad- und centripetalkeimigen Gattung Arachis, von allen folgenden Autoren in diesem genommen wur Ihren allgemeinen Charakter, geographische Verbreitung ete. habe ich nicht vor hier zu ge- ben, sondern Be später darauf zurückzu- k Ich habs ‚mir Mühe gegeben, ausser der Kei- mung noch andere unterscheidende Merkmale e doch vergebens. Zu diagnosticiren diese erfamilie von den übrigen Papiliona- ceen bis tite noch allein durch die Art ihrer Keimu Diese ist bekanntlich eine s. g. hy- pogaea. Die Cotylen bleiben in der Samenhülle und genau an dem Orte, wo der Samen bei Be- ginn der Keimung lag. enau bei der An- er iio der Cotylen scheidet sich das Wachs- um nach oben und unten. | aber noch drei her den Cassiaceis beigezählt) eine Cry habe hier in 26 Gattungen 170 Arten SL — — Keimung haben sollen, so wird gut sein, bei der ) Keimun der Vicieen zu die Cotylen in der zm "em eingeschlossen blei- ben und vor den alternirend beginnenden Laub- wenigsten beobachtete ich im letzten Sommer eine unterirdische Keimung an den Samen einer mexikanischen Phonidies, die jedenfalls keiner en ze — und richteten sich von einanderklaffend e Höhe, so dass ihre Spitzen fast der Ober- fiche der Erde en Bei der Entwicke- lung des Stengels! waren die Primordialblätter zwei appotiitende, ähnliche, entwickelte Laub- blä Die Eintheilung der Vicieen anlangend, so halte ich noch die in der Oesterr. bot. Zeitschrift freien Flügel, die aufgeblasenen Hülsen, nament- lich aber den geraden Keim derselben. Ich vertheile also Me 9 der Vicieen folgendermaassen: | X Tribusl eS — iban — pem a É Trib. 2. Vieiidae. iI A ate Subtr. 1. Vi gen. riese i "n e sia, Vicia, Atossa, Cujunia, ebd, Tuamina. Subtr. 2. Ervosae: gen. Abacosa, Cracca, Ervum, Swantia, Endiusa, neges: Sellunia, Ervilia. Trib. 3. Orobidae. Subtr: 1. Pisosae: gen. Pi ` Subtr. 2i Orobosae: gen. Lens, Clymenuni, ce) ©.» Graphiosa; Aphaea, Orobus. Subtr. CR — xd voe me AIR zd La? Ciee reula, 1 H In ees Analyse der: Tribus und Subtribus dis Vicieen muss es aber bei epe ‚und ae e SE Nebenblätter deti Nebinciemsi Blüthen ang Oe (Blüthenstiel immer länger als die Blüthe), Griffel Cem oder gleichmässig behaart em Bart (nur bei subgen. Cul- liba: keeten, „Ervosac, 3 b. Nebenblä mit Nectátien; Blüthen sitzähdh ident A immer kürzer ‘als. die Blii- the); Griffel mit eren nee Dee Viciosae. | Insider: Qösterr.-bot. Zeitschrift 1859 p. 353 Some ich nämlich die Erfosen von den Viciosen allein durch die Beschaffenheit der Griffelbehaa- rung zu unterscheiden. Bei weitem natürlicher aber und deutlicher erkenn m. gestalten sich diese beiden Gruppen, wenn n die An- oder Ab- wesenheit der Sar als Diagn | rotu annimmt, wie ich nun: vorschlagen möchte. — den Erfosen gehören dann noch die zwei Gattun- ( gen Abacosa und Craeca, Vieiae: floribus pedunculatis der früheren Autoren Den -dort abgehandelten Cieeriden habe ich nur 2 Varietäten des Cicer arietinum zuzufügen, die, wie es scheint, noch nieht erkannt worden genau wi a. globosum, aber die Blüthen- farbe Steg die Sandenfabbe blutroth, der Wuchs der Pflanze ‘kräftiger und höher. Die steht der C. a. nigrum am nächsten, aber die Samen haben eine rostbraune Farbe. Die von mir kultivirten Varietäten des Cie, arietinum L. sind die: | f a. Blüthe blauroth. . a. nigrum Alef. Oesterr. bot. Zeit- Pei 1859 p. 356 (Cicer. vam hort.) Samen schwarz, mit stark ausgeprägten Impressionen. 2) C. a. fuseum. Samen rostbraun mit star- ken Impressionen 3) C. a. eriontun. Samen blutroth, die Spies ausgenommen kugli da? b. Blüthe weiss. 4) €. a. globosum A. Le (Geer rotun- dum Jord.). Samen — die Spitze aus- genommen. kuglich. 5) C. a. album Ae dae (Cicer album hort) schwachen Samen weiss, mit Die Var. fuscum erhielt ich von einem Er- furter Samenhandlungshause als „Pflückerbsen von Malaga“, wahrscheinlich also von dort und dort kultivirt. Var. cruentum erhielt der Darmstädter botan. —— ramcn zu ee Se Be Jani - Semel isla. mee — xvi | p. 226, stellen 3 Varietäten von Cicer. nenn auf, als: 1) C. a. rhytidospermum J. OS Lin. im Durchmesser haltenden Weg — et Bp. mit macrospermum J. et Sp., so wird man wohl am besten thun, diese 4 Grossoverachiedenheiten: un ter dem Namen nigrum zusammenzufassen. Gehen wir nun zu den Viciiden dnte deren Subtribus: Viciosae ick: nun n Wer langgestielten Blüthen, mehr an die Orobiden. lich eingerollte Vernation der Blättchen und die Q 33 A b \ ín Trib. 2. Viciidae. gu Oesterr. bot. Ztschr. 1859. p. 358. Den Charakter siehe dort. Su btr. 1. Viciosae. A. Le Griffel — meist kaum bat von omprimirt, unterhalb der Spitze längert tarien (die der untersten Stengeltheile ausge- nommen) öfter sogar die Kelchzipfel auf der ussenseite mit solchen; Blüthen sitzend, einzeln, Des? oder selten in n kurzen Träub- chen. — Nur in den alten drei Welttheilen und nördlich der Linie. Analyse der Gattungen der Viciosen. ta. Radicula auf der Oberseite des Samens, mit der Spitze nach hinten; Samen bohnenfórmig, in der Hülse mit den Enden übereinandergescho- ben, dadurch schief; Nabel oval mitten oben Tuamina | i 1b. Rad. auf der Vorderseite des Samens, mit der Spitze nach oben; Samen kuglich, linsen- formig oder kubisch, höchstens aneinandersto nicht schief; Nabel, wenn oval, dann oben vorn. 2a. i platten l i lum dem Nabel gegenüber, si auf der seite: Hypechus a. 2b. Karinalplatten ene strophiolum dicht hinter dem Nabel und höchstens hinten oben. 3a. ae se wonin, dass der Bai de 12 | Samen — kürnig ; Nabel oval: Wig geraten |o 8b. Griffelbart im Spitzenviertel; Karinal- platte lánglieh oder viereckig ; Samen platt-kuglich bis linsenfórmig; Nabel lineal: Vicia. 1e. Rad. auf der Unter- oder Hinterseite des Samens mit der Spitze nach vorn oder unten; nicht Samen nicht pns Wn berei Geet. — Nabel die Vorderseite ei ‚ra oben, Nee gleiäheelien. kaum län- I1: Nabel die ganze Hinter-Ober- und Noe: dete mee, rad. und stroph. unten; ; Karinalplatten sehr eue 2 — breit, SH oben mit starken Seitensäckchen; — aussen: ee J E nib Synthese der Vieiosen. pen — Hall. bot. Zeit. — 1860, p. 165. Hypechuse oder ente) Den à. 0. 6 n Gattungscharakter siehe a. . Subgen. 1. Harrin Karinalplatte breiter als hoch, trapezförmig, oben abgerundet, ohne scharf abgesetzte Backen- haut und diese nach der Richtung des Nagels rida A. Le (Vicia hybr. Linn. sp. 1037.) Blattchen 1½ bis 2 mal so lang als breit; Fahne aussen dicht behaart; Hülsen dünn behaart; Samen kuglich, gefleckt; Nabel weiss. © u. Z. Um das ganze mittelländische Meer bis Sudrussland, Kaukasus, Persien. Subgen. 2. Euhypechusa. Karinalplatte höher als breit, länglichrund oben mit — Backenhaut scharf abgesetzt, ohne Een gleich schmal bis zur Spitze. ahne aussen dicht ht behaart; Frucht klein (2023 auf 1 Drachme). 2) H. purpurascens A. I. e. ( Vic. ‘pur: purascens DC. h. monsp. 155; lang als breit, auf der Unterseite ‚dünnzottig, auf der O ite mit e en; iube inzelnen schmutzigpurpur; Hülse gelb, seidig, 2—3-samig, 3 mal länger als hoch, 23 auf 1 Dr; Samen stark comprimirt, 70—72 auf 1 Dr; Na- bel ½ 80 lang als der Same. — © u. © Blii- thezeit ‚später als bei. der folgenden. — Ganz Frankreich bis Krim und Nach strenger Priorität müsste der Mönch- sche Name vorangestellt werden, indess hat sich der DC.’sche Name überall Geltung verschafft und ist auch weitaus der passendste. 3) H. en A. L €. (Vic. pannonica Crantz stirp. Jacq. fl. a. I, t. 34; E te M.) Foliola 2—3 mal o lang als breit, beiderseits locker zottig; Blü- tha gelblich; Hülse schwarz mit gelblicher Bauch- naht, stielrund 4—5-samig, 4 mal länger als hoch, auf 1 Dr.; Samen kaum eomprimirt 130—135 anf 1 Dr.; Nabel 3⁄4 so lang als der Same. — ©: Von m. und Oberungarn bis Mittel- und Südrussland und Kaukasus, also Web in Frank- — Fahne kahl ; Frucht groan (Oot! auf 1 Dr). > H. hyrgan ion A. I. e. (Vic. bere Fisch. rium; Fahne und Schiffchen ge weiss; Hülsen gelb; Samen ziemlich abgeplattet, 40 bis auf 1 Dr.; Nabel hell. — © Hyrkanien bis — 5) H. lutea A. Le (Vie. lut. L. sp. 1037.) Dünn- bis dieht-langhaarig; Kelch kahl oder einzelnen Borsten; Ovarium dicht langhaarig ; Frucht schwarzbraun, knötig-rauhhaarig; kuglich, 40 bis 50 auf 1 Dr.; Nabe visiislite Aal — Tm . Um das ganze Mittelländische‘ Meer bis Persien, nördlich bis England und Südrussland. Var. 1. H. I. hirta (Vic. hirta Balb. misc. nach Pers. syn.; Vic. lutea hirta Koch. syn., Vie. lutea pallidiflora Ser. ap. DC. pr.) Pfl. selten bis 1 Fuss hoch, dicht langhaarig; Blätter selbst ohne Ranken immer viel länger als die Internodien; Kelch an den Zipfeln etwas borstlich, der unterste nur die dicht knótig-rauhhaarig. — Diese südlicheren Gegenden beobachtet, wie Portugal, Spanien, Südfrankreich, Oberitalien, Istrien. Var. 2. H. I. laevigata (Vic. lut. laevigata Boiss. voy. Esp.) Pfl. 1—2 Fuss hoch, mit einzelnen angen Haaren; Blätter ohne Ranke kürzer bis gleich lang mit den Internodien; Kelch kahl, der untere Zipfel nur ½ der Korollhöhe errei- chend, Blüthe später (daher viel öfter zweijährig) gelb, die Karina mit purpurnem Spitzenfleck; Sa- men viel kleiner als bei der vorigen; Hülsen mit einzelnen gen "udi Härchen. — Die ge- meinste Form. Var. deg H. k vestita(Vic. vestita Boiss. Hlenehi 67, voy. Esp. 565, t. 57; Vie. ciliaris Philippi Lined. 1856, p. 621). Die Behaarung die Mitte haltend zwischen den beiden vorigen; der schlanke Wuchs der laevigata; Kelch halb so lang als die Saniki wie bei hirta; Korolle blau; Hülse knö- tig-behaart. — Diese nur in Portugal, Südspa- nien, y, Griechenland und, wenn die Philippi'sche Ve ieselbe ist, woran ich nach der Be- ee ‘nicht zweifle, auch in Chile einge- führt. — Die Vie. ciliaris Sibth, t. Sm. fl. gr. t. 700 v. egen scheint Parallosa monanthos. lles was ich i tanischen Gärten als V. Bra sah, war Hyp. lut. laevigata. H. sericocarpa A. I. e. (Vic. serico- carpa Fenzl pug, p nov, Syr. I, 4.) Pfl. fein seidig; Kelch urz kraus; Ovar. und noch die Frucht wa, — O Taurus (Fenzl), Per- sien (vid. Alef.) — Von allen der Gattung durch dicht krause Kelchbehaarung ausgezeichnet, da- her sericocalyx ein passendere r Name gewesen wäre. 7) H. tricolor A. I. e. (Vie, tricolor Seb. et Mauri pr. fl. rom. p. 245, t. 4.) Seidig zi zum Kelch; O Variuii spärlich behaart; Fruc schwärzlich, kahl; Samen 85 — 90 gn 1 Dr.; Nabel schwarz. — © un Blüthe mit gelb, bläulich und grünlich. — Ganz Italien, Dalmatien. : Seringe führt diese Art in zwei Formen auf: var. obeordata und oblonga. Ich meiner- £ $ herzförmigen, die eultivirten die länglichen Blätt- chen haben, Gen. 2. ges Fl. Wett. Wiggersia wergwieke. c oder Zwe (n fast konisch mit gerader Mün- überaus | toll. geg eg Blätter verkehrt-eiförmig, die o dung und gleichen geraden Zipfeln; — Nagel schmal; al. wenig kürzer als Vex.; 0 carin. bedeutend kürzer als v kreisrund mit kleinen. Basalläppchen, sanft ge- wölbt, ohne abgesetzte Backenhaut; freie Theile der Filamente sehr kurz, 6—7 ürzer i Griffel so verkiirzt, dass der Bart den ganzen Gritfel einnimmt; Narbe köpfig, schief nach aussen; Samen kubisch, mit einge- fallenen Seiten, körnig; Nabel oval, oben vorn; Sie zählt Vic. sepium, lu- tea und lathyroides Linné's zu ihrer Gattung, welche drei Arten so heterogen sind, dass sie nach meiner Eintheilung auch drei ganz ver- schiedenen Gattungen angehören; dennoch glaubte ich den Namen, da er einmal bekannt ist, für eine der 3 gen. beibehalten. zu müssen. Die Gattung. Wiggersia meiner Definition und Be- gränzung zeichnet sich vor allen Viciosen pes durch die kreisrunde ‚flache Karinalplatte, den eee pim Sé m: kubischen körni- gen Samen. j diu Ti 1) W. minima (Vie minima fv Y 55; Lam. illustr. t. 634.; Reichb. exsiec. Nr. 82 et Soleir. exsiee. 1118; Erndt virid. warsaw u. Gi- libert fl. lithuan. et exercit. phytol.; Vic. lathy- i yroides L. sp. 1037; Wiggersia Fl. W.) Nebenb mi 14 der unter- sten Blätter verkehrth die der obersten erzförmig, kahl oder sona, woe der. gang vi iffel 4 alala: die H Hülsenhöhe. — 2 nie O. Von Frankreich bis Lithauen, Warschau, Südrussland, K 1 ien (v. Alef.) Grie- geringste Aehnlichkeit n ich rn nicht entschliessen, den Rinadi schen N: anzunehmen. Ich wählte den von Rivin schon ein halbes Jahrhundert vor Linné mmenen, auch von Erndt und Gilibert ciose. Gab ja selbst Al. Braun dem alten Orobus lathyroides Linné s den vorher nie angewandten Speeialnamen unijuga (se. Vicia). Ni Namen kann man wohl gelten eee, aber keine falsch bezeichnenden. 2) = euspidata (Vicia dass Boiss. diag r. Il. Nebenblätter ohne Spiesfortsatz; zugespitzt, wimprig, absteh ~ Ü ~ behaart; Kelch weisslich; ovula 3—4; Griffel 6 J bis 7 mal kürzer als die Hülsenhöhe (Samen eckig, quer verlängert, körnig, graulich: Boiss.). — ©. „In pinetis montium Lydiae, Cariae, Mesogidis*: Die ganze Pflanze ist doppelt so gross als dessen Beschreibung zweifle ich fast nicht. Gen. 3. Vicia Tournef.. Wicke. Kelch mit gerader oder schiefer Mündung, => gleich oder wenig ungleich; Karinalplatten ymmetrisch; ohne Sückchen, stumpf oder gespitzt ; | Griffel stielrundlich, kaum merkbar von oben nach unten comprimirt; Bart im Spitzenviertel des Grif- fels; Narbe konisch-köpfig gerade; Hülse sitzend innen mit zelligen Zwischensamenleisten, re eo ohne diese; Samen glatt. kuglich bis fast linse rige, zweijährige und perennirende Kräuter mit Lm. selten gelben bis ithen. — Alte gie SS lois Messinse Po und und -Mund schief, Zipfel un- i gleich; Fahne und Flügel in der Knospe gerade, nicht umgeschlagen; Fahnennagel gerade; Kari- rg höher als breit, länglich; Hülse ohne Nahtstacheln, innen ohne zellige Zwischensamen- leisten; Samennabel die Ober- und Hinterseite ` einnehmend ; c EZ SANE EU „ ohne Blättehen mittel- -proler Blüthen gelb in enen Träubchen. 1) V. truncatula Fisch. cat. h. Gorenk. (1812) p. 72. (Orobus anomalus C. Koch, Linnaea.) latter alle unberankt; Blättchen 2—3 mal lang als breit, beiderends abgerundet oder an der SE eingedrückt; Kelchröhre breiter als lang, die Zipfel dennoch kürzer als die Kelchröhre und bei weitem nicht die Vexillplatte erreichend, schwarz oder blass; Hülse schwarz. — A. vet. Vt retuss V chlorantha Heuffel nach Wierzbicki). Alle Blättehen an der Spitze dem Bánst (im —— des Berges Csoba- — Jabuha und bei Werschez: Wirab.) Var. 2. Wit intermedia. Alle Blättcheman r Spitze ab ordpersien. Var. 3. V. t. pallida. Alle Blättchen an dini Spitze: — conve blass. — — = Armenien. | Was die — anbeisngt; so dii drei Varietäten bald kahl, bald locker behaart, 80 dass ich . var. een aufführen möchte. GH ` , ee Rain ati n. sp. (Vie. EEE San var. Dr. v. Hohenacker.) Blätter alle iun d der Basis Blüttehen 3 mal so lang als breit, an abgerundet, an der Spitze àligérühdet - stumpf; Kelehróhre länger als breit, sehr schief, alle Zipfel blass, haarfein zugespitzt, der unterste län- ger als die Kelchröhre und die Vexillplatte mehr als erreichend; Hülse schwarz. — A. Bl. Mai. Meine Ex. v. Nordpersien (Elbrus Berg). Ausser den angegebenen Merkmalen ist die Pflanze dureh eine viel stärkere Behaarung und minder glauceseirende Farbe der Unterseite der Blättchen unterschieden, sonst aber der vorigen sehr ähnlich. Die enorm. e mm Kelchzipfel be- wogen mich allein zur Arttrennung. Subgen. Bi Kelehmund und -Grund gerade, die Zipfel fast gleich; Fahnen- und Flügelspitzen in der fädlich; Hülse ohne Nahtstacheln, innen mit zel- i Zwischensamenleisten; Samennabel: nur auf der Oberseite; stroph. oben hinten. — Blätter vielpaarig berankt (bei pyrenaie. nur Vor Samer 9 Blättehen ME — zu 1—2. Analyse Piers Tone von doriai Val 1a. Blätter rankenlos, oder die Ranken ha- kenf., nicht fassend, Kttéze als die nächsten fo- liola ; Kal ` 2 = so Anz als die Lied :Dpyrenaiea.- "1 r1 Ranken- vieltheiligt Blüthen hicht 2 mal so Wa als die grössten foliola. 2a. Kelchzipfel viel länger als die Kelch- röhre und den tub. stam. viel überragend; Blätt- chen der obern Bl. verkehrteif. CH bespitzt; (Pa. spe ovar. kahl): eanariensi b. Kelchzipfel kürzer als die Küchrdlite und so lang als der tub. stam. oder kürzer; Blättchen der obern Bl. nicht verkehrteif. 3a. Vexill röthlichblau, Flügel dunkelpurpur (oder Blüthe weiss); HA gelb: Samen 26 bis 120 auf 1 Dr.: sativ 3b. Vexill und Flügel gleich hellpuipur, nie weiss; Hülse schwarz; Samen 120—215 auf 1 Dr. 4a. Ovar. dicht kurz kraus; Ranke schon bei den unteren Blättern vieltheilig; Pfl. fast kahl, 1—2 Fuss hoch: angustifolia... 4b. Ovar. kahl; Ranke der untern Bl. null oder einfach, bei den obern kurz, mae getheilt; Pfl. 3—6 Zoll hoch. 5 a. Pfl. total kahl; Blüthen 314 Lin. lang, | alle oberirdisch; Blättchen der untern Blätter el- | liptiseh oben stark ausgerandet, die der obern | lancett, selbst lineal: abyssinica. 5b. Pfl. dicht fein cens id Blüthen 5—6 Lin. lang, alle oberirdisch ; — hen aller Blätter ver- — — corda 35 c. Pfl. dicht fein — Käre oberirdische, mm, H m b 71 6—8 Lin.; q^ die unter der Erde ohne Kelch 9 und Kórolle it bauchiger, einfacher Scheide (tub. stamin.) sid einem wenig-eiigen, dicht krau- sem ovar. und kurzem Griffel; foliola der aller- untersten Bl. verkehrt-eifórmig, alle anderen lan- cett und lineal; amphicarpa. de nint der Arten von Earitin. V. pyrenaica Pourr. act. toul. 3, p. 333. Pfl. € Kelch und ovar. vollkommen kahl; sten foliola; diese verkehrteif. stark bespitzt, 2 bis 3 mal kürzer als die Blüthen; Hülsen schwarz. — Pyrenäen auf feuchten Wiesen. Obgleich von den andern Euvicien im Aeussern ziemlich abweichend, kommen ihr doch alle Merk- male in Blüthe und Frucht zu, namentlich sind auch vexill. und alae in der Knospe stark um- geschlagen und — umfassend, 4) V. sativa Linn. 1037. Pfl. lupisch seidig bis stark zottig; mi mikteihohe foliola mehr oder weniger keilig, oblong oder lancett; Kelch- zipfel wimprig, so lang als die Kelchröhre, die Höhe des tub. stam. erreichend; Blüthe 8 — 10 Lin. lang; Fahne röthlichblau, Flügel tiefpurpur (Blüthe öfter rein weiss, oder weiss mit rosa Flü- gel oder ganz umbra), Hülse sammtig (selten kahl), flach (einmal stielrund); Samen Mis orca séi ten n Kelch) 26 —120 auf 1 Dr. O. Aus ersien stammend j kultivirt eh Fuss hoch. — Alle F i adus Art durch die Blüthenfarbe und die rösse verschieden; abgesehen von ihrer Tic UN Entwickelung und Unhaltbarkeit ge- gen unsere Winterkülte. Was die 19 samenbeständigen Varietäten an- belangt, siehe Hall. bot. Ztg. 1860, Pe 7 1—80. Ich habe dem dort gesagten wenig EK bald kahl, in 11 Sonne oder nach Regen ich, im und trocken reifend gelb- lich. Ich babe 7 vergessen anzugeben, die Hülse knorpelhart ist und nur sehr schwer und as vielen Witterungseinflüssen aufgeht. In ese; wird sie nur von cornigera oe Ke zm Ich glaube daher, dass sie zur Kultu an Stelle der vulgaris sehr zu empfehlen ist; cor- nigera ist dazu zu kleinsamig und langsam weil Nach Vic, sat. aig gehört Ser. ap- DC. pr. II, 361 als Auto | Als 19. Var. ist ohne = Zweifel die von M. B. als Vic. incisa und yon Mauri als Vic. pimpinelloides beschriebene Wicke aufzunehmen: Vie. sat. incisa (Vic. incisa M. B. fl. t. c. ; Vie. pimpinelloides Mauri rom. pl. cent. 13, p. 35.) Blättchen eiförmig, oben ausgerandet, eingeschnitten-gesügt, die der obern — ganzrandig; Hülsen pubescirend; Samen comprimirt. AL * Eine 20. Varietät kultivirte ich im verlie © J nen Jahre zum erstenmale, Vie. sat. bipunctata: — bweiss mit schwärzlichem strophiolum und Nabelende, wodurch 2 dunkle Punkte entstehen. Grösse deutend kleiner als bei — — sie übri- gens am. nächsten steht. 5) V. angustifolia Roth 'tent. a. germ schmaloblong, lancett bis lineal, nie o gerandet; Kelchzipfel gerade, so lang als die Kelchröhre und die Höhe des tub. stamin. errei- chend; Blüthe 7—8 Lin. lang; Fahne und Flü- gel hellpunpur; ovar. licht bis dicht kurzhaarig ; „ kahl bis fein sammtig, sti selten dë dom primirt; Samen — etwas Des 120—215 auf 1 Dr. — — öfter O. In ganz bens wild. a. Bean einfarbig. ar. 1. V. a. ramstadina. Erste d 10mal so lang. als breit, mittelhohe 3—4m lang als breit; 1 früh kahl sett, sg ach; n abgeplattet, grünlichbraun, etwa 180—190 auf " Dr. Diese ausgezeichnete Var. bildet. durch das Flache der Hülsen und Samen den Uebergang zu Vie. sativa, ist aber wegen Blüthen- und Hülsen- 1859 das erste Samenkorn | , hier gewachsenen Linsen und eultivirte sie 1860 zum ersten Male. Var. 2. V. a. deter rim (Vic. glauca und acu- tan hort.) foliola 6mal — als breit, — etwa -— so lang acie. ah, ar caius DAD magia sammtgl nd: schwarz, 100404 auf 1 Mee 3 Diese sah ich nur aus botanischen Gärt b. fene. hell mit y Epp, bor ua Gc hara dn 3. V. a. lucida. (Vie. amphicarpa hott) 4 so als breit; Hülse ; , stielrundlich; Samen rein kuglich auf hell- uem Grunde, einzelnen schwarzen Punkten, 180—190 auf 1 Dr. — Ich sah sie nur aus bo- tanischen T 4 e. Samen auf PER Grunde dicht dim kel marmorirt. Va& 4. V. a gracilis. (Vie. gracilis horta ` schwerlich Gussone; Vie. intermedia hort, nicht ; Vie. maculata und Vie. unijugis hort.) Mittelgróbse foliola 2—3 mal so lang als breit; Blüthe etwas dunkler purpur; Hülse selbst reif fein kraus, lang; stielrundlich; Samen rein kuglich, 200 215 auf 1 Dr. — Aus . Gärten, Var. 5. V.a.segetalis Koch syn. (Vie. se- 6 — ( 4 m — 7 C getalis Thuill.) Mittelgrosse foliola 31/5—5. mal so d Get als breit; Hülse unreif lupisch kraus, reif fast kahl, lang, etwas flach; ed wenig flach, 120 auf 1 Dr. — Im Getreide in Mitteleuropa, wild überall. Nordamerikanische Expl. sah ich nur von den nördlichen Staaten (jedenfalls eingef.). Var. 6. V. a. Bobartii Koch syn. (Vic. Bob. >| Forst.) Mittelgrosse foliola 7—9mal so lang als breit; Hülse unreif lupisch kraus, reif fast kahl, süehrnnälich; Samen kuglich, 130—140 auf 1 Dr. — Diese Var. liebt wärmere nden. Ieh sah Expl. von pm e Südfrankreich, Ah sinien, . in Nordamerika, Chile. An bei- den letzten. Orten sicher eee — ane Culturpflanze nN. . WI. en Kb aid Mittelgrosse fo- liola 10—13mal so lang als breit, sehr ; Hülse unreif dicht deckend kraus; Sauim i3 — In Spanien bei Malaga von Willkomm gesam- melt und als Vie. peregrina ausgegeben. Durch die linealborstlichen foliola und die dichte Frucht- vor allen sehr irn erging und viel- leicht als eigne Art zu betrachten. 6) Vie. eanariensis n. sp. Pfl. locker zot: Lin. lang. — O Von Bourgeau auf Teneriffa gesammelt a. als Ze stiva ap. v iei aber . den 3 folgen- Von der noeh am Ovation, die breiten foliola zipfel. ; d (oben mit spür- lichen — Hürchen); Wuchs aufreeht, fest; foliola. 2— 5mal. so lang als breit, sehr verschie- Vom Reiseverein als Vic. angustifolia ausgegeben und von Schimper gesammelt. Von angusti- ane die auch in, Abyssinien wächst, unterschei- sie die Kleinheit (sie ist wenig grösser als 9 sec. "ech in Sturm a 32. (Vic. sat. pygmaea Ser, ap. Ganze Pfl. fein dicht zottig, aufstei- „ 7) vie. 3 n. T ane PR. ein- schliesslich Ovarium. total kahl gend; alle foliola Mise epe die. , nur etwas schlanker, alle nicht ganz 2mal so lang 6 als breit; bis zur Blüthe "sind die Blätter- unbe- rankt, dien kommen kurze, meist einfache Ran- ken; Kelchzipfel gerade, so lang als die Kelch- töhre, stark wimprig; ovar. kahl; Blüthen 5—6 Lin. lang. — © Wallis (v. Alef. * Krain, Dalma- tien, Kleinasien (legit erg vid. Alef.); Arme- nien (Ledeb.). evan et Gren. ger "m Pfl. als bei Tou- lon und den Hyères vorkommend an, indess passt ihre —— vollkommen ar —_ Vie. canariensis. Diese vielfach verkannte Zwergwicke fand ich in den Herbarien immer als Vic. lathyroides be- stimmt, der sie im kleinen Wuchs und in der Blattform sehr nahe kommt. Für den Kenner ist sie indess durch die viel grössere Blüthe und den langen Griffel leicht zu unterscheiden. Unter ihrem Namen floriren in Gärten und Herbarien immer verschiedene Var. von Vie. sativa. 9) V. amphicarpa Dorthes journ. phys. 35. . 131. (Vie. sat. amphicarpa Boiss. vog. Esp.) Aufsteigend, alles fein zottig; fo liola alle RUM nieht ausgerandet, die untersten verkehrteif., die oberen lancett bis lineal; Ranken erst oben auf- tretend und klein; Kelchzipfel ‚so lang NS Kelchrohre , wimprig; Blithe 6—8 Lin. ` g ovar. kahl. Ausser diesen oberirdischen "Bhüthen ABER unterirdische ohne Kelch und Korolle tra- gend, bei denen das ovar. kurzgrifflich, aussen dicht deckend kraus, mit ed bauchiger d "und T. nur 1—2 “ovate” Versehen it — O B s jetzt nur in Südfrankreich an trockenen Stellen beob- achtet. Ein französischer Botaniker, der sie lebend beobachten konnte, veröffentlichte 1859 über diese PA. eine Abhandlung, die mir leider nicht zu- gänglich ist. à T 3. ^A Wa Bhd!" : Kelchmund schi hie, die Zipfel etwas ungleich, davon 4 nach oben LECH we R d Flü- gelplatten in der Knospe CR ads bucklig gewölbt; Flügelnagel Mum E ds. 3-eckig; Schiffchenplatte breiter als hoch, fast 4-eckig, doch mit gerundetem Bauch und stumpfer Spitze und ‘ohne erhabene Leisten; E fädlich; Hülsen ohne Nahtstacheln, innen mit zel- ligen wischensamenleistenj Samiennabel “ nur auf der Oberseite. — Blätter vielpaarig, mit Tue; foliola sehr klein; Blüthen einein / Fortsetzung folgt.) WI ^ f N Bemerkungen über einige Bastardformen Y der Gattung Cirsium. Von Paul Reinsch. Seit man erkannt hat, dass die zwischen je zwei Cirsium - Arten sich vorfindenden Formen, tragen, wirkliche Bastarde sind, ist auch der chlüssel zu deren richtigen systematischen Wir- digung gefunden und mehreren früher als eige- nen Arten aufgeführten ‚Bastarden der gebührende Platz angewiesen worden. Es en en bei Cirsium. Bastarde ‚sowohl dureh einfache als durch doppelte Kreuzung. Bei einigen Arten, wie z. B. zwischen palustre und ole- raceum, Eriophorum und lanceolatum, lanceolatum und palustre wurden bis jetzt nur Bastarde durch einfache Kreuzung erzeugt, beschrieben, sowie zwischen einigen Arten noch gar keine; es ist jedoch nach dem, was wir bis jetzt über Bastar dirung im Pflanzenreiche wissen, ‚sehr leicht mög- lich, dass sich zwischen den 15 in unserer Flora enthaltenen Arten ebensoviele Bastarde vorfinden würden; als sich Combinationen je zweier. Ele- mente dieser 15 bilden lassen, was sich durch die egener unschwer berechnen r der "ës gleich diese "grosse jn de von Bastar- den in der Natur nicht leicht he werden kann, so schliesst dies doch ‚nicht Méglich- keit aus, dass diese sich nicht ants durch Culturversuche erzeugen lassen können. Die zwischen je zwei Arten vorkommenden hybriden Individuen zeigen in ihren Merkmalen Uebereinstimmendes mit den beiden Arten, von welchen sie stammen. i fernden Art pflanzt sich der M a sowie die des e e in Site uch auf | Bastard über, in der Gest Er del Form der 4 im Beenden 1 und im Baue der SE zeigt sich dagegen eine Verschmelzung r Merkmale beider Arten. Diese V tnisse Sieg sich jedoch nur an wenigen Individuen. Pollen lieférnden als der den Samen liefernden Art erkennen lassen, reprüsentiren die reine . Bastardform, alle übrigen stehen entweder näher | oder entfernter derselben und nähern sieh in ein- zelnen Merkmalen mehr und mehr der weiblichen Art. Alle die zwisehen dem reinen Bastard und der Mutterpflanze befindlichen Individuen, welche anz stellt werden, lassen sich i m Gruppen bringen. n einzelne wohl ge- gm dem Nachfolgen- reg Se. m". einzelnen Börste "ila vollkommen y. Blatt zu ae iri a 3 — Afach den habe ich an einigen mir in unserer Flora zu ich gewesenen Cirsium-Bastarden die man- O nge in die Mutterpflanze, in einzelne Gruppen zu sondern versucht, und in- dem ich diesen Versuch dem Urtheil und der Nachsicht der Botaniker unterstelle, wird es mein Bestreben sein, diese Gruppen in der Natur noch- mals zu prüfen und möglicherweise auszudehnen, sobald die Pflanzenwelt wiederum ites peor ent: faltet haben wird. In Bezug auf die Methode der Cen bemerke ich, dass zur Kine age und Tren- nung der Formen je eines diejenigen Merkmale der beiden sich kreuzenden Arten benützt sind, welche die hauptsächlichen Unterschiede beider Arten kennzeichnen. Merk- male beider sich kreuzenden Arten C. oleraceum und palustre, welche in rin der erzeugten Hybriden in Betracht kommen C. oleraceum: mit star 100 scharfen Kanten und mit schwächeren stumpfen Riefen versehener kahler er nicht herablaufende an der Bas e Blätter, ungetheilte oder ur mit Bs eren . Zap, versehene. lattfiedern, Blättchen des Hauptkelehes etwas abstehenden Dorn zugespitzt, die in eine spreuartige ungefärbte Spitze von !/ bis Ya der Länge des Blättchens verlaufend. C. SEN stielrunder mit e stumpfen getheilte, 7 pase Blatthedern, Rück- seite der Blätte nnwebig, Blättchen des gehs in ein v ganz pisa chan zugespitzt | eine uartige ge- färbte —.— von ish bis ` der Länge des Blätt- chens verlaufend. ES Es ist bis jetzt ı mur d 0. — kir bekannt. Die reine Bastardform ist sehr selten. Dieselbe ist durch die zumeist am untern Theile des Stengels ziemlich lang herablaufenden * die ziemlich zahlreichen etwas chen als beim C. palustre, durch wie bei C. palustre, rothgefürbt Hanptkelchen, welche in ein kurzes am untern Ende mehr oder — gelügelen á Bürste} ä grenzenden Formen von demselben ausser den — unveränderlichen Merkmalen sich tee, mehr un- terscheiden. C. palustri-oleraeeum mida tavă; Charakter: Der re Se 10 74 C bei allen folgenden Formen der von C. ole- c wie bei bar raceum. ist der Stengel mehr überzogen, und — Hà sind auf den zn 2 gefürbten stumpfen Riefen einzelne stä e Börstchen vorhanden. Die Blätter sind fast t bis zur Mitte, oftmals am untern Ende des Stengels über die Mitte, herablaufend, meist mehr oder weniger geg: fiederspaltig; die lanzett- lichen oder länglich-lanzettl. Fiedern ‚ganzrandig, Grösse der Fieder, die Dornen am. Ende der Spitze Fi der Zühne der Fieder sind weniger d, die kleineren Dornen am Rande sind zahlreicher als bei C. palustre, die Rippen der Fieder sind stärker als bei C. oleraceum und in die Lappen und Zühne der Fieder treten. eben- falls wie bei C. palustre, abweichend von C. ole- raceum, stürkere Rippen ein. Ein wichtiges Merk- mal des reinen. ist die Ausdehnung der am Stenge herablaufenden Blattsubstanz. Am reinen d ich ist diese Blattsubstanz auf einen schmalen auf einer -— verlaufenden dörnigen Flügel are währe reinen Bastard à nzenden Forges jen ei dE ke? weniger in die ge Der Care der Sage, p ehr Webel, jedoch ist der Ueberzug der unteren Blattseite niemals so spinnewebig wie bei C. pa- lustre. Der Blüthenstand ist fast derselbe wie bei C. palustre, die zahlreichen Köpfchen sind entweder sitzend oder kurzgestielt, fast geknäuelt, lan chen, blattartiger als bei C. palustre; die untern Blättchen des Hauptkelches stimmen fast mit C. palustre überein, die mittleren Blättehen dagegen, welehe bei C. palustre in ein spreuartiges Dörn- chen verlaufen, sind ebenfalls am Rücken gekielt 3 = in ein kurzes, etwas zurückge- ‘Dörnehen. Die obersten — "anm bei C. palustre in eine spreu- artige, rauschende und gefärbte Spitze verlaufen, endigen in ein weiches, spreuartiges, zurückge- krümmtes, wie bei C. palustre gefärbtes Dörn- Nähe von München. 9 Die nun folgenden Formen lassen sich vor- dew durch die Beschaffenheit der Blätter I einem sumpfigen Gebüsch bei Freimann in der gruppiren, wiewohl dieselben auch leicht 3 den Habitus erkannt werden kónnen 6 Cirsium palustri-oleraceum ; quadranti ole- raceum (½ oleraceum). ar Der Stengel nur mit stumpfen häufig gefärbten Riefen befind- Die Blätter buchtig-fiederspaltig bis ganz, die Fiedern gezähnt, seltener die oberen Fie- der getheilt, die herablaufende ^ Dlattsubstanz breit, blattig, bei den meisten Exemplaren dieser Gruppe plótzlieh abgeschnitten und nicht wie bei dem reinen Bastard allmählig bis auf die Dornen verschwindend. Stengel von Grund auf beblät- tert, die grundständigen aus dem Wurzelstock entspringenden Blätter fehlend, oder wenn vor- handen, nicht die Blüthezeit überdauernd und verwesend; die Dornen der Spitzen und der Rän- der der Fieder wie bei dem reinen Bastard, je- doch etwas schlanker. Die Blättchen des Haupt- kelches sind, auch die mittleren schon, in ein kur- zes rauhes Dörnchen zugespitzt, die obersten en- digen ebenfalls in eine spreuartige, aber meist ungefärbte Spitze. Die Blättchen sind weniger wie beim reinen Bastard spinnwebig verbunden. Die Deckblättchen blattig, länger oder so ME als die erg í = Wächst die Pflanze auf fruchtbaren Wiesen, welche mA vor der Blüthezeit gemäht werden, so entwickeln sich aus dem Wurzelstock neue 3 LESEN zur Blüthezeit die anderen Sten- zelblätter überwuchert haben. Diese nur durch ufall nebel Form könnte durch diese scheinbaren Wurzelblätter fast zu einer der fol- 8 Gruppen gezogen werden. Untersucht an diese Blätter jedoch genauer, so findet man, didis sie ebenfalls am Stengel sitzen und durch die geringe Entfernung der Internodien . schein- bar vom Wurzelstocke zu entspringen scheinen. Die Individuen dew, Gruppen en. diese wesentlichen Merkm lstock- blättern, mit breiter Oblattiger Basis ‘eae aie A Stengelblätter, blattige Deckblätter, mittlere Blätt- chen des Hauptkelches mit Dörnchen von Ya bis ½ Länge des Blättchens und an der Basis we- niger spinnwebig, als am reinen Bastard. Die Merkmale dieser. Individuen sind co as ich an einem Standorte unserer Flora seit Jah- ren beobachte, Einzelne Individuen jedoch schei- nen in einem einzelnen Merkmale, wie an der unten bezeichneten Form sich, an die zweite Gruppe anzulehnen. + Forma cum foliis integris. |. Die Blätter el- liptisch-lanzettlich, ungetheilt, grob eingeschnitten gezähnt. Die obersten Blüttehen des Hauptkel- ches häufig gefärbt. Eine nicht, constante Form. tt Eine zweite ebenfalls nicht constante Form ist diejenige, bei welcher die obersten Blätter nicht blattig am: Stengel herablaufen und an der Basis mit einem breiten Oehr versehen sind, \ cmt C ` ^. 75 "Zog rückwärts stehende epis den See fast umgeben. Cirsium palustri- e e semi - dlera- reum (½-oleraceum). akter: Stengel von Grund en beblättert. Die einzelnen scharfen Kanten des Stengels vor- handen, zwischen denen die sfumpfen Riefen ver- laufen, die weissen Börstchen bedecken fast nur die Riefen. Wurzelstockblätter fehlend, die un- teren S ätter; buchtig fiederspaltig, die oberen und mittleren Stengelblätter meist nieht getheilt oder nur eingeschnitten gezähnt, die blätter an der Basis wenig geöhrt, das Oehr verschmälert und ein wenig herablaufend. ie Blättchen des Hauptkelches stehen in der Mitte zwischen der I. und II. Gruppe; Blüthen- stand wie bei HI. . Gre Individuen dien Gruppe 3 mir weni constant zu sein wie I und III, und dicen die Aufstellung. derselben stattfinden kónne oder nicht, wird eine weitere i BEES s er- geben. HI. Cirsium, palustr-öleracenm; dodranti ole- raceum {3/4 oleraceum). ` Charakter: Der dicke Wuikelstock treibt häufig einen re entr Sag Blätterbüschel. Der unt Stengels wie bei C. oleraceum unregel- mässig GE zwischen den scharfen -unre mässigen | befinden sich dieselben schwäche- ren — Riefen wie bei den vorhergehenden Formen, beim € Der Stengel ist in der Regel, v wie debo C eder . ceum 2 kahl. Die am unteren Theile des Stengels grösseren r Een wm Riefen gehen nach oben allmählig in die stumpfen regelmässig vertheilten Riefen über. Bei sehr hohen Exe Ke setzen sich diese scharfen Riefen weiter fort, zugleich ist der untere Theil des urges bei diesen. Exemplaren mehr rauh von kleinen »weissliehen ` Börstchen, welche nicht auf den Riefen sich befindan, sondern den P Stengel bedecken. Die Blätter unterschei sich sehr von den Blättern des reinen: Bastards und der vorhergehenden Grup- pen. Die untern Blätter des Stengels, sowie D des unfruchtbaren Blätterbüschels sind buch- tig fiederspaltig, fast oder auf der Ober- seite und auf den Rippen der ite nur mit einzelnen emm bestreut, die Fieder mm ganz oder am Rande mit grösseren Zähnen (3 — 6) versehen, nenn die Enden und die Zähne der Fieder sind am Ende mit ziem- lich derben schlanken Stacheln besetzt, die klei- neren dazwischen befindlichen Stacheln der Rän- der sind nicht sehr dicht gestellt Die Stengel- blätter sind nicht herablaufend, sitzend, die unteren und mittleren Stengelblätter sind an der Basis mit einem breiten blattigen, fast stengel- umfassenden Oehr versehen, die oberen Stengel- blätter sind mehr oder weniger geöhrt, sitzend, die obersten zu den Deckblättern sich umgestal- E fast kaum geöhrt. Die Köpfchen nicht geknäuelt, kürzer gestielt, — stärker oder schwächer weissülzig. Grüsse der (5 Köpfchen wenig verschieden. Die untersten Blätt- chen des Hauptkelches mit einem Dorne endigend, welcher die Länge des Blättchens erreicht, die mittleren und oberen Blättchen, ebenso wie bei der vorhergehenden Gruppe gedörnt, die obersten en ebenso, an der Spitze ungefürbt. ` Cirsium oleraceum + acaule& » . Zwischen diesen beiden Cirsiumarten kommen in der Natur Hybriden, durch do erzeugt, vor; in unserer Flora sind beiderlei Hy- bride voriandei; Merkmale beider sich kreuzenden Arten: ole- í erzeug- und schwächeren stumpfen Riefen versehener kah- ler Stengel, nicht getheilte oder nur mit stärkeren Zähnen versehene Blattfiedern, Blüttchen des Haupt- kelehes am Rande kahl oder sriägwäbig verbunden, die unteren eiförmig lanzettlich, allmählig in. etwas wre Dorn N die obersten 3rip- pig in eine spreuartige : Länge de Blüttchens auslaufe der Blattchen aiser: von Kë ger Dicke. C. "inis. mit gleichen whines Risien’ ver- sehener, behaarter as spinnwebiger Stengel, = bis Mách Gegen Blattfiedern, Blättchen es Hau an der Spitze eamus dem uhren‘ Banden an der Basis Et: die obersten 5- bis Srippig in eine spreuartige Spitze von ½ bis ½ der Län auslaufend, die Substanz der Blättchen die eren entwickelt, am Grunde stark beblättert, nach auf- wärts beblättert, nicht mit stärkeren scharfen Kanten, sondern nur mit gleichen stumpfen Rie- fen versehen; > meist mehr oder weniger SCH und etw behaart. Die Blätter bu tig fiederspaltig, die Fieder 3- bis 4theilig — die Rippen der Theile der Fie- folgenden seg weissblüthig. Die obersten Blättehen des wie bei C. olera- ceum, 3rippig, an der Spi wimperig und in der Regel su puse verbunden, 0 die Substanz der mittleren. und oberen > u l ` 76 mm gleichmässig dick, die unteren und mittleren all- mälig in einen schlanken, etwas ver- letzenden Dorn zugespitzt, die obersten lüttchen in eine spreuartige Spitze von ½ der Länge des Blättchens endigend. Zwischen dem reinen Bastard und C. acaule ich in unserm Florengebiete noch keine Uebergangsformen gefunden; einige wenige Exem- plare, welche. ich. für. solche ‚halte, berechtigen mich nicht zur Aufstellung von Gruppen; es kom- men aber dagegen Formen vor, welche dem Cirs. oleraceum sich annähern. Zum C. oleraceum sich annähernde Formen. Stengel entwickelt, beblättert, am Grunde stark beblättert. Me (tin die Biodar lan- en Zäh- mals geöhrt; Küpihen: pev gestielt als beim i ; die unter den Köpfchen stehen- i nicht ; dek: Sten verschieden. wu feuchten Wiesen: unter Adlitz bei Erlan- en mit dem reinen wickelt, einfach oder in einen und den andern Ast übergehend, unterwärts mit stärkeren schar- fen Kanten versehen, kahl oder etwas wollig he- D i oleraceum; o Fieder d der Blatter ungetheilt oder — tig, mit grösseren Za versehen; oberste Blättchen des Hauptkelehes 3—6rippig, i eine spreuartige Spitze von 4 bis ½% der Länge des Blättehens endigend, die Sub- stanz der Blättchen ungleich, an der am Rande nicht spinn- webig die en an der Basis breit eiförmig mit den mittleren in ein kurzes Dörnchen geendigt, ee Bei Pottenstein im ura. theilen sich daher die Uebergang den Samen vn nach der can em Cirs. acaule sich annähernde Formen. Charakter: Stengel nicht mit stürkeren schar- fen: Kanten, sondern nur mit einander gleichen stumpfen Kanten versehen; die Deckblütter unter den Köpfchen blattig, stark gezühnt; Blattfiedern 3- bis 4spaltig; die unteren Blättehen des Haupt- kelches stumpfer als beim reinen und den folgenden Formen. Diese Formen muss ich noch weiter und namentlich in der Natur untersuchen und ich thue. dieser. der dere Wa RENE halber überhaupt Erwähnung. Bei Marloffstein bei Erlangen, alleinstehend, B. Dem .Cirs. ceum sich annähern Formen. I. C. aeauli- ed; trienti- denten (½ oleraceum): Charakter: Stengel unterwärts beblättert, mit scharfen Kanten versehen, kahl l- lig, nach aufwärts beblättert; unter den Köpfchen mit. Zühnen versehen; die Blattfiedern 2- bis 3- und 4lappig, die Rip- pen der Seitenlappen des Fieders von derselben Stärke wie die Rippe des Endlappens; die Sten- gelblütter an der Basis mehr oder weniger geöhrt. Die Blättchen des Hauptkelches von denen des reinen Bastards nicht verschieden. er — wà Tüchersfelden im Gimisienhe t In ue een C. levibus) ith annähernde Form. Die obersten Blättchen des Hauptkelches grippig, die untersten Blättchen mit einem etwas längeren, schlankeren Dorne gedörnt; die Substanz der Blättchen ist ebenfalls ungleich und die Form derselben die nämliche Tüchersfelden im fränkischen Jura. II. C. ank olersagum; bessioleraceum d: ole- raceum). Charakters Stengel unterwürts beblättert, mit scharfen Kanten versehen, kahl oder je nach dem Standorte etwas wollig, nach aufwärts beblättert; die Deckblatter unter den Köpfchen blattig, nicht die Blattfiedern a mit 3 Mittelrippe, idominirt jedoch ; a: ‚Ste ngelblätter an der Basis stark geöhrt; Dérnchen der unteren Blattchen des ae ii als beim reinen Bastarde. scheiden sich die Blättchen "- Hauptkelches Forma cum foliis Ein. oder der andere Zahn der Fiedern die Länge des Endlap- , welche scheinbare umwandelten, obgleich an der Berippung zu er- kennen ist, diese nur stärker entwickelte Zähne darstellen. Der Blüthenstand ist an ein- ( aJ zelnen Individuen fast geknäuelt, so dass er d: a) d Ce mit dem von C. oleraceum powers rend stimmt. Behringiziatihle bei — — 1860. ) Cirsium palustre T bulbosum. In unserer mittel- und — Flora zwischen diesen beiden Arten, kommt, noch nicht gesehen, iehlieh bei Mosach in dem Münche- ner Florengebiete, in welchem ich meine Exem- pl: Nach Naegeli kommen Florengebiete nur eg wg ‚pahistzi: gesammelt. Merkmale der beiden sich lesenden Arten C. palustre: die Bluthenstiele fehlend oder ganz Mitsy die Blätter am Stengel weit herab- laufend, die Fiedern der Blätter 2—3spaltig; der Köpfchen viele, Stielehen deckblattlos, Köpf- chen teren und mittleren halbstengelumfassend, die Fiedern der Blätter e bis Aspaltig, die Rip- pen der Fiedern und ihrer Lappen Blattsubstanz steifer ‘alas i Köpfchen wenige, auf ge Spitze geendigt von ½ bis ½ der Diam renun dea Wurzelfasern spind nach unten verdickt. bis | — pal reiner Bastard. des Internodiums herablaufend, die —— nur mit — versehen; die zahlreichen tationsyerhältnisse der Flussgebiete. der tm. hl, von Schnizlein ue Frick- wir we d 1848. 8. 150. m i zn Köpfchen (6 bis 18) in der Grösse zwischen bei- d den Arten stehend, etwas länglich, nicht mit Deck- 6 blättern gestützt, die unteren und mittleren Blätt- chen des Hauptkelches in ein kurzes, etwas zü- d Blättchen mit denen. von C. palustre übereinstim- mend, in eine seen. — Spitze von. ½ der Lünge des Im nm von * München; Juli bis Av- gust; unter: den Rückbildende Formen zu C. bethosum. I. C. palustri-bulbosum; | trientibulbosum (4/3 bulbasune ys Charakter: Stengel, Wurzelstock und Wurzel- fasern wie beim reinen Bastard; Blattfiedern 3— 4spaltig, die Rippen je nach dem Grade. der Ent- wickelung der Blattsubstanz stärker oder schwü- cher, die Stengelblütter kurz herablaufend (nicht bis zu ½% der Länge des Internodiums); der ‚Ajtalttustind meistens wie beim reinen Bastard. Münchener Florengebiet unter den Eltern und mit dem reinen Bastard. . Juli bis. August. SIb, CN aeren Zenit gg Os mad. Charakter: Wurzelstock wie — Wurzel- — nach unten so stark wie beim C. bulbo- sum verdickt, ven mit v vermischt. Die Blattfedern 3—4spaltig, die Ripp: r oder schwächer je nach dem Grade der Ent- ung bstanz ; Stengelblätter nicht herablaufend, an der Basis geóhrt, die obe- ren etwas stengelumfassend ; der Köpfchen bei den meisten Individuen weniger als beim reinen ard (4—9 J die rn nicht verschieden. Ab, d. und mit den fan no s Juli bis August. Ich habe noch mehrere eeng beobachtet, — sich im Blüthenstande an C. palustre an- : die Köpfchen kürzer oder länger gestielt, — traubig geknäuelt; diese muss s ich i in der Natur noch näher untersuchen. ` tum e von Naegeli über die Cirsien der dibbesdiiiig ok eie r Ge ei ürnig-kurzhaarig, die Unterseite ———ů ri $ — - L 9 das "Unterholz dieser Walder. 2 während hingegen die = Ëm ee zweitheilig, die Theile lanzettlich, zugespitzt; die Rippen der Fiedern sehr stark und derb, in: einem derben, stechenden Stachel hervortretend. kont, chen gestielt, rundlich eiförmig, mit einem Deck- blatte gestützt, welches so lang oder länger als das Köpfchen ist; Stielehen beblättert, spinnwebig: Die Blättchen des Hauptkelches allmählig in einen kurzen stechenden Dorn auslaufend, meist durch einen oe Filz mit einander verbunden, die unteren und mittleren Blättehen an mer eain ee Der Saum der Blumenkro als die Röhre. "Zweijihrig. In unserm Florengebiete beob- achtete ich diesen auf dem Hesselberg bei Wassertrüdingen ride M 2100) Fuss), auf dem Hezles bei Erlangen sser Jura 1660 Fuss) und bei Gräfenberg omn an vieni immer in der Nähe der Eltern. Die Köpfchen kleiner als bei C. Eboli e mehr eifürmig, die Blättchen des Hauptkel- are, welche ich von den angegebenen Standorten besitze, stimmen alle. mit einander tb ; es dass dieser Bastard wenige eren gur keine er Rl in - ze bildet. "Erlangen, im Februar 1861; N sient bate bas iuiddidsmureos (id uw ji PS 105 : bass inigi satte A Zë shel Die Wilder des ungarischen Tieflandes. Von uit - — i 209 0 m nog SET (191 "Nebst — pee nes ilbeipapgel í: ist b auf den sandigen Landhöhen des ungarischen Tief. landes die Stieleiche der — Selten aber werden ganz reine i us dieser Holz- art angetroffen und gewöhnlich. "sind zahlreiche Ulmen, Espen und Holzbirnen, seltener auch Silberlinden, Meinen dion ees Steineichen, und Birken beit t. eie en gege andi in der die Weisseichen tauchen; Nicht weniger wechselnd erscheint auch Die häufigsten 1 Haseln, Weiss- dorn, Liguster, schwarzer Holler und Hartrigel, Pimpernuss und der wol- Schneeball wieder nur auf gewisse Be: ) lige zirke beschränkt sind. — In der Regel mengt sich das aus diesen Sträuchern gebildete dichte i Gestrüppe mit. krautartigen Stauden: hochaufge- schossener Dolden, Disteln und Nesseln und. bil- det dann ein fast undurehdringliehes! Dickicht. Ueberdies rankt sich gewöhnlich üppiges Ge- schlinge aus Waldreben und Hopfen reg diese Hecken und spinnt sich von ihnen manchmal bis an die höheren Bäume, bald Guirlanden bildend, bald sich zu förmlichen Lauben verkettend. Auch der wilde Weinstock, der höchst wahrscheinlich als eine ursprünglich in diesen Wäldern heimi- sche Pflanze anzusehen ist, schlingt ähnlich wie in den Auen der Donau seine schlanken Stämme bis zu den Wipfeln der Eichen hinan und löst sich dort in reich beblätterte Reben auf, die oft malerisch in das schattige Waldesdunkel herab- hängen. Auffallend ist, dass in dem Waldgrunde Moose eine rer we bu: und Goes Farnkräuter 8 Grüne M hen pn — und die altén Bauistkamnej Ehen, wurz ge überwinterte Farnkrautwedel erii den Boden mit grünem Laub und mengen sich mit den ersten Frühlingsblüthen. Die Wälder des ungarischen Tiefhändkn hin- gegen behalten noch ; nachdem schon Die Erde; ist selbst wg — freieren Stellen nackt oder nur mit welkem Laub bedeckt und das Ge- strüppe, welches als Unterholz den Wald durch- continentalen Tieflande so häufigen Nachtfröste seltener werden. Erst wenn die Eichen ihre jun- gen Blätter entwickeln, was ee erst ge- die Mitte des Aprils’ "sieh auch das Laub des Unterhalndd aus den Knospen, — desto rascher entfaltet sich aber dann eine iilii voller Blüthe, üppige Stauden treiben jetzt auch in kurzer Frist empor, und in ein paar Woche n ist der kurz vorher fast nackte Boden mit einer zusammenhängenden blü- thenreichen. Vegetationsdeeke bekleidet. Fort und tort bis in den späten Herbst entfaltet sich dann noch immer die eine und andere Pflanze und über zweihundert P en wurden von mir notirt, welche in stetiger Aufeinanderfolge erblü- © — hen und diese Wälder selbst zu einer Zeit, wo \ — den Botaniker höchst anziehenden Localität gestalten. Namentlich sind die mannshohe Melica altissima und die ÉL SR Kronnelke wahre Zierden dieser W zur Zeit des Hochsommers. | Auffallend er- edits es, dass unter den Pflanzen dieser. Wäl- der auch das ee e d die ande glaubt * an kaum. in der Mitte tte eines weiten Tieflandes sich zu befinden, denn selbst das Terrain bietet manch- h tiefe Gräben und förmliche Schluch- ten dar, die von steilen Böschungen und Ab- rissen des Sandbodens eingerahmt sind, so dass man. sieh. unwillkürlich. in Mitte eines Berglandes versetzt glaubt. Als die interessanteste Erscheinung, welche bei Untersuchung der niederungarischen Wald- gebiete wahrgenommen wurde; darf wohl ange- sehen werden: dass sich dort in einem Gebiete, dessen grösste Niveauschwankung 200 Fuss kaum übersteigt, zwei deutlich getrennte Pflanzenregio- nen oder Hoh hengiirtel unterscheiden lassen. — hier im Tief- d Sandhügel 1 — di. nen Terrains b beiläufig so Miesch: wie etwa die Vegetation der egeta- tion des Gürtels h Wal in einem hohe birge. Insbesondere ist dien "Verhält- niss in dem zwischen Donau und Theiss sich aus- RER Wachholder angetroffen wird. wird. unglau licher Ueppigkeit wuchern die Gebüsche dieses i- TEEN dort auf dem weissen e nme Sande; entgegen ten selbst so manche Anklänge, | kürlich zu einer Parallele zwischen dem Tief- Laubholzwülder Moose nur vereinzelt sam vorkömmen, überkleidet in diesen Wachhol- derwäldern wie in den Nadelholzwäldern der Ge- birge eine üppige Moosvegetation den weissen Sandboden, und zahlreiche Flechten weben sich in den weichen Teppieh tinein,. aus welchem sehattenliebende Convallarien , * und Wachtelweizen emporspriessen. H weht aus den dichten — und der Ruf von Drosseln, Wildtauben und Goldamseln, die hier eine sichere Zuflucht finden, ertönt aus dem Diekicht der Wachholderhecken. Von einem erhöhten Punkte überbliekt; amid gleich auf dem Boden aufliegen und auch zahlreiche verkrümmte, entrind bleiche i , ja wir möchten welche unwill- lande und der Alpenwelt drüngen. Der Umstand nümlich, dass diese Wachholderwülder nur auf den höchsten Punkten der Landhöhe angetroffen werden und dort eine eigene Region bilden, an welche sich an tiefer Et. Orten die Laub- wälder anschliessen, RK igenthümliche Le- ben auf den angrenzenden Pussten, welches so zahlreiche Analogien mit dem Sennenleben dar- bietet, die Einsamkeit und unendliche i 2 i welche nur manchmal der Ruf eines Vogels od ad ein vom Winde einer Herdenglocke hineinklingt, die d denheit der einzelnen Gehöſte, welche, den Senn- | hütten ähnlich, weit entfernt von den Dörfern in Mitte des weiten Weidelandes daliegen und — um auch noch eine in botanischer Beziehung anf- fallende Analogie erepti: — reis Staude on aus Ampfe | und Disteln, welche ähnlich dem die m Tieflande ist um Wachholder das einzige immergrüne — ooh dort ——— En wild erscheint und auch hsigen Repräsentanten der Na- dethilzer im Tieflande a Allerdings hat Zeit vie —" und spar- 4 G N H ? hochstämmige Nadelhölzer an E — Y zupfla nzen und na- ) mentlich die Fóhre und Fichte im Tieflande ein- zubürgern; ihre Kultur ist aber nur an wenigen Or- ten gelungen und selbst an diesen wenigen Punkten vermochte man die gesetzten Bäumchen nur im Schatten von. Laubhölzern aufzubringen. oder ihr Ausdorren dadurch zu verhindern, dass man nenblumen (Helianthus annuus) zwischen den Pflänzlingen aufwachsen liess, unter deren miissi- gem Blattwerk die jungen Föhren und Fichten sich in einer etwas feuchteren Atmosphäre be- fanden. Die so mit Mühe aufgebrachten Nadel- hölzer zeigen aber demungeachtet nur ein küm- würden, naeh den Verhältnissen der Vegetation zu schliessen, derartige Bewaldungsversuche im Bereiche des ungarischen Tieflandes auf den oben beschriebenen mit Wachholder bewachsenen Hö- mit geringer Mühe ganz krige 1 Föhren n" — würden erziehen — an satu ik “isblaw | Essay o on. vides Dionis S Mire Zeie | . Fitzalan, during Lieut, Smith's Expe- dition to the Estuary of the Burdekin By.Dr. Ferdinand Mueller, Government Bota- nist for the Colony of Victoria. By pois Victoria, 1860. Folio. pp. 19. Die Regierungen. der. australischen. Colo- nien sind in der Wahl der der Sammler, welche die mit grossen Kosten ausgestatteten Ent- deckungsreisen ins unbekannte Innere des fünften Welttheils begleiten, meistens nicht sehr glücklich. Die zu Hause ge brachten | Pflanzen sind gewöhnlich schlecht getrock- net, gering an Zahl und gerade hinreichend interessant, um in der Brust des Botani- . Kers ein lebhaftes Bedauern zu erregen, dass eine so schöne Gelegenheit so, schlecht benutzt wurde. Herr Fitzalan, der als Bo- taniker die dition des Lieut. Smith nach dem Burdekin im östlichen tropischen Australien begleitete, ist wieder einer der so eben geschilderten Klasse. Von seiner, ) ganzen: Reiso bringt er nicht mehr als 85 mit, eine Anzahl, die wir es in Melbourne hat diese „Sammlung“ in sei- | zen befinden sich 12 neue: | lasiea, Leptosema oxylobioides, L. Chamber- . Indigofera pratensis, Gardenia Fitzalani, G. lischen oder polynesischen Species, und von geringeren Dimensionen sein als jene. Auch ständigen Exemplaren geurtheilt, zu Arauca- Callitris (— C. Macleayana). unternehmen wollen, in einer halben Stunde in irgend einem Theile des östlichen tropi- 6 schen Australiens zu sammeln. Dr. Müller ner gewohnten Weise bearbeitet, und uns in oben angeführter Schrift das Ergebniss vor- gelegt. Unter den 85 mitgebrachten Pflan- j Myrcia Austra- sii, Cajanus grandifolius, C. confertiflorus, chartacea, Loranthus vitellinus, L. dictirihie- bus, L. grandibracteus und Hoya Dalrym- S Wichtig ist die angehängte Nachricht von der Entdeckung einer neuen Araucaria; die Müller A. Rulei nennt, nach Herrn ıle, dessen Sammler (Herr Duncan) diese Art auffand. Sie soll der A. imbricata Chiles näher stehen, als irgend einer austra- entdeckte Herr Duncan noch eine zweite Conifere, die . ‚möglicherweise, nach unvoll- ria gehören mag. Müller bringt seine neue Gattung Octoeclinis Macleayana wieder zu mei Dareteltuag und Beschreibung simmtlicher Pharmacopoea Borussica auf- aden offieinellen Gewächse oder der Theile und Rohstoffe, welche von ihnen in Anwendung kommen, nach natürlichen Familien von Dr. O. C. Berg, Privat Docenten an der Universität zu Berlin und C. F. mann! aka- demischem Künstler zu Berlin. 1858 bis 1861. — der A. Fórstner' schen Buch- : “handl ME Ue Felix). * Ea der: Herausgabe, des. bekannten Hayn eschen Werkes, welches in den Jah- ren 1805 bis 1833 erschien und ungeachtet seines grossen Umfanges zuerst von Brandt und Ratzeburg, später von Klotzsch. fort- gesetzt wurde, sind einige wenige Versuche gemacht, die officinellen Pflanzen bildlich darzustellen, doch hat sich keiner derselben eines ungetheilten Beifalls zu erfreuen ge- habt. Um so dankenswerther ist es anzuer- kennen, dass die oben genannten Herren, welche dem botanischen und pharmaceutischen j Publikum schon längst in der vortheilhaf- on™, 8 v 9 9 Achimenes Georgeana hort. Mak. | dacteur der vortrefflichen „Belgique horticole“, Herr ER ig a C testen Weise bekannt sind, es unternommen haben, ein neues Werk unter dem erwühn- ten Titel herauszugeben. Dasselbe hat vor allen andern den grossen Vorzug, dass die darin enthaltenen vortrefflichen Abbildungen sämmtlich nach der Natur gezeichnet, also Originalien sind, dass jeder Tafel eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechende sse Anzahl genauer Analysen beigegeben ist, dass der Text zu jeder Tafel die Pflanze er sag vl ee nach r ausfü ristik der Familie id m: eine — Beschreibung der Art und der in der Mediein gebräuch- lichen Theile derselben liefert. In der Regel begleitet jede Tafel nur ein obwohl eng ge- tes Blatt Text, bisweilen reicht jedoch wegen des zu bewältigenden Stoffes unge- achtet der präcisen Darstellung ein solches nicht aus, weshalb der Verfasser sich genö- thigt sah, den Text auf mehrere Blätter zu vertheilen. Ja wir finden hierin ganze Ab- handlungen, welche ein so reiches Material bieten, dass sie als Grundlage umfassender Werke dienen können, wie die Ke be- weisen. ds würde jedoch die uns Grenzen zu weit überschreiten, wenn wir die bis jetzt gelieferten Abbildungen sümmtlich anführen wollten, wir begnügen uns daher mit der Anzeige, POR. bis jetzt 22 Hefte, von denen je 8 einen Band bilden, erschienen sind und dass, wenn die * der ein- zelnen Hefte, wie zu erwarten steht, in der bisherigen schnellen Weise fortschreitet, schon mit dem Schlusse dieses Jahres das vier Bünde umfassende Werk fertig vorliegt. Da es den Verfassern gelungen ist, ein wahrhaft klassisches Werk zu liefern, welches einem gefühlten Bedürfnisse abhilft, so können wir dasselbe den Pharmaceuten, Medieinern und Botanikern nicht dringend Qe: em- pfehlen. . Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. D Der Re- or 4 Prof. E. Morren, fand diese ausgezeichnete Achime- nes in schónster Blüthenpracht im M des Herrn J. ii faces Lüttich un h der Abbildung im gedachten Journal (Taf. V, tr 1859) eine herrliche Pilanze sein. es eine reine Art ist, scheint noch zweifelhaft, aber dessen chte sie Herr Morren genau — achselstän Stengel sind fast 2 Zoll gross und von einer brillan- earminrothen "—— Es ist gewiss eine sehr Bear e Meconopsis implicita Hook. fil. & Thoms. (Papaveraceae. Nach Herrn J. D. Hooker ist die Meconopsis — e? schönste und merkwürdigste von allen Alpenpflanzen von Sikkim, wenn nicht über- haupt des ganzen — Sie ist sehr gewöhnlich auf felsigten Orten, etwa 4000 Fuss ü ber der Meeres- fläche. Die herrlich dunkelblauen, grossen Blumen öff. nen sich im Mai diese Gegenden noch sehr häufig von Sehn töbern heimgesucht werden. Ueber die Kultur dieser eben so schönen als seltenen Pflanze, von der sich in der Flore des serres auf Taf. 1327 eine Abbildung findet, kann Herr van Houtte noch nichts ben. Sechs Arten si Meconopsis aculeata Ro — ne s DC. — Hook. fil. et Thoms. — Wallichii Hoo k. horridula Hook. fil. & Thoms. — simplicifolia Hook. fil. & Thoms, Angraecum eburneum Thouars, var. virens. (Angraecum virens Lindl.) Sirene Diese Abart blühte gleichzeitig mit der reinen Art i chideenhause zu KA und ist 4 Unterschied Miet | , ing, dass die auf Taf. 5170 ‚abgebildete Pflanze nur als eine Abart der reinen Art kann. Lin d- le y sagt bei Beschreibung seiner A. virens, dass diese Pflanze mehr einer Form des A. eburneum gleiche und von Serampore stammen solle, was jedoch noch zu bezweifeln sei. In der Beschreibung des A. virens in Paxton Flow. Gard. Band I, p. 25. t. 9 et 10 wird als charakteristisches Kennzeichen die Färbung der Blu- men angegeben. e Sepalen, Tepalen und der Sporn sind griinlich und 3 Lippe ist in der Mitte mit grün untermischt. A. virens scheint demnach nur eine weniger schöne Form von A. 20 sein iid dam et e eee eee tot wohl ein um. Vanda suavis Lindl. (Orchideae.) Eine wahr- scharf und grell, dass man n glauben könnte, dièse pur- purnen Flecke seien mit dem Pinsel a Dr. Lindley zieht die V. suavis zu Hooker's V. trico- lor (Bot. Mag. Taf. 4434), die Hooker für die V. tri- color Lindl. ‚gehalten. batte, w welche Lindley aber als flava seiner schönen V. suavis. Dr. Reichenbach behauptet jedoc 11 nnn jedoch, dass sie die 3 (^ 6 P Gwen V. tricolor sei. Die Unterschiede liegen freilich ürbun Q mehr i ung als in der Structur, so dass die Hooker sche Beschreibung im Bot. Mag. Tab. 4434 zu der oben genannten V. suavis gelten kan ser Art ist die Grundfarbe der Blumen rein weiss, die äussere Fläche derselben fleckenlos, die innere der Se- palen und Tepalen gestrichelt und gefleckt mit Purpur. Die untere Hülfte der Lippe dunkelpurpur, mit drei weissen Strichen auf der oberen Flüche, der übrige 'Theil derselben ist blasspurpur (violet), ohne alle Flecke, Die V. suavis bewohnt Java und ist noch eine immer seltene Pflanze. (Bot. Mag. Tab. 5175.) Richardia hastata Hook. (Aroideae.) ee und den Blättern fehlen enthümliche teristischen, weissen, scheinenden Flecke. Ob dione. Charaktere nun von Bestand sein mógen, muss die Folge lehren. Ceanothus Oreganus Nutt. (Ceanothus sanguineus Hook. non Pursh.) (Rhamneae.) Eine schöne Art der Gat- C. velutinus am nächsten stehend, Z glas in den Gehölzen am Oregon entdeckt, woselbst sie von den blauen Bergen an bis nach dem Me vorkommt. Auch die Herren Nuttall und Tolmie und Dr. Scouler fanden sie in derselben Gegend. Hooker hatte diese Art in seiner Fl Bot. Am. mit dem C. sanguineus verwechselt. C. Oreganus blüht im Mai und trügt grosse Rispen ganz weisser Blüthen. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 10—12 Fuss und soll in England im Freien aushalten. (Bot. Mag. Tab. 5177.) Azara Gilliesii Hook. & Arn. (Azara in dia Hook. & Arn.) (Bixineae.) Die schónste Art der pil einheimisch in Chile. Die Blätter stehen meistens ge- die Farbe = Textur der Lorbeerblätter un grün. Blumen sind klein und stehen oder elipiscbon Kopfen, ühnlich pildenis Kätzchen beisammen, eine Farbe, die sie durch die zahlreichen rhalten. von Dr. Gillies und dann von Bridges von Valpa- raiso und Quillota und von Herrn Ph. Germain von den Cordilleren von St. Jago erhalten. Aus Samen er- auch im Freien in Eng aushült. (Bot. Mag. Tab. 5178.) Statice i Webb. Eine niedliche neue Statice, von Herm Bourgeau auf den cana- — e Gomora bei El Risco de las Sulas, Lugar de Agulo, D en e wo sie im April in Blüthe steht. Bei uns a ö der St. G nur im Kalthause. Sie gehört zu der Gruppe t. arborea, steht aber Letzterer in Grösse nach. (Bot. Mag. Tab. 5162.) Fourcroya flavo-viridis Hook. Le feti Man möchte diese Art mit der Fourcroya gigant miniature vergleichen; die Blumen sind jedoch geck gross bei jener Art und von e Structur, grünlich weiss. (Bot. Mag. Tab. 5163.) Sauromatum guttatum e Hess guttatum aur Wall.) Nose Diese interessante Art hat eine, weite 8 We ep man findet sie von Nepal bis Java. Es is e knollentragende Art, aus der sich die nde. die Hauptzierde der Pflanz Frühjahr erhebt. ist si eines en im i carmoisin gezeichnet, wie ER die ganze innere Fläche der Scheide carminfarben punktirt ist. Die Scheide ist Der puta nd ist rü deren Segmente länglich, EN t, ganz. gedeiht diese Art im Kalthause, selbst während des Sommers im freien Boden. Vermehrung durch Wurzel- brut. Abgebildet in der Flore des serres, l. c. Tab. 1334. Grammatophyllum Ellisii Lindl (Orchideae.) err William Ellis ae codi schóne Orchi- o von Madagascar, wo sie an ein amme, der über einem Flusse is wuchs. Die Pseudobulben sind 7—8 Zoll lang und 1/, Zoll dick, werden in der Kultur jedoch häufig stärker und länger. Die Blätter sind 1—2 Fuss lang, deren jede Pseudobulbe etwa 5 bis 6 Stück an der Spitze trägt. r Blüthenschaft igt si jungen Tri wird 2 F und trägt etwa 30—49 Blumen. Es ist eine sehr em- pfehlenswerthe Art mit grossen gelb und Leg ën neten Blumen. Abgebildet im Bot. Mag. T 179. Cocos plumosa k, (Palmeae.) Diese wahr- haft edle Palme blühte im Bee 1859 im Palmen- hause zu Kew, vermuthlich zum ersten Male in Europa. im Gees Palmenhause hat eine r schöne schlanke bis 12 Zoll. im DTP een Die gefiederten Blattwe- del sind ungemein gracieuse. ist eine der nobelsten Palmen. Beschrieben and abgebildet im Bot. Mag 5180 haematocephala Hassk. (Inga haema- tocephala Hort. Caleutt.) (Segaminosae.) Ein hübscher Strauch in Kultur, der jedoch in seinem Vaterlande wohl zu einem Baume heranwächst. Leider ist das Vaterland desselben nicht genau bekannt. Der Garten zu Kew er- hielt ihn vom botanischen Garten auf Mauritius im J. 1857 menkrone völlig unsichtbar durch die Menge la vorstehender purpurfarbener Staubfäden. Abgebildet im Bot. Mag. 5182. — 83 Vermischtes. ein chinesischer Klebstoff. Pow-fah kommen, und besteht aus den Hobelspähnen einer holzi- h Pflanze, die auf den ersten Blick denen unseres gewöhnlichen Tannenholzes nicht unähnlich sehen. So- kaltes Wasser gelegt, werden sie klebrig, und nach einigen Minuten haben sie eine förmlich gallertartige Natur angenommen, in welchem Zustande sie von den Chinesinnen gebraucht werden Zieht man dem Wasser un ie trocknen, Richtung hin abgeben, so weit der Vorrath reicht, und freue mich schon im Voraus auf baldige Nach- frage. Berth. Seemann Anacahuite-Holz. In Bonpl VIII, p spricht Herr Dr. Otto Berge ein aus Mexiko erhaltenes Un einer rbüchern, findet sich obiger nicht, wohl aber Ayaquahuitl, der aztekische N Pinus Ayacahuite Ehrenb., wie in meinen °F olksnamen der amerikanisch EE p- 4 angegeben. Berth. Seemann. Kalihaltige Distelgewächse in Beier, Eine Menge von distelartigen en bedec wüh- rend der Sommermonate alle Felder und br. 5 Plätze; Disteln sind während Sg Monaten die einzi- gen Pflanzen, die auf dem von der Sonne ausgebrann- ten Boden ohne Regen und en zu ansehnlichen n und em Esel ein er- eee Ge- fin von Pflanzen, 2 auf dem Felde, bis E ohne vertrocknen. . Alle diese Pflanzen sind curn cen würden, könnte, man mit Leichtigkeit ime us gewinnen, wührend Tau- sende vom; Contnern Pottasche und Natrum aus dem werden. Dr. Landerer. 9 Um den Haarwuchs zu befördern oder auch die E^ vor dem Ausfallen zu schützen, sind einige Pflan- zen in hohem Ansehen, die einiger Berü —À nicht in wert e. In vielen Fällen ist eine Art Pi- (. thyriasis m des Kopfes, die Ursache des Ausfallens dei — ee gegen dieses krankhafte Aus- fallen ist ein Hauptmittel das Waschen ganzen it dem Schaume des, Wurselabkoohung der pee von er E ly "RN tise Unt und von n Oelen s — im Rufe das Wes Frucht ist Momordica Verain —— u Bal um nennt, und diese Frucht wird mit Oel — und somit ein Ol. coctum Momordicae Cha- rantiae bereitet. Auf einigen Inseln der Cykladen wenden die 3 stark gesättigte Abkochungen der Wallemiden, das sind die antes ben Aegilops, uch beiden Alten. Nach dem Standorte di gen die Alten Oreoselinon und Klapaslinen, Berg- und umpf-Sellerie, weil dieselben auf In oder in Sümpfen — Diese fee Mies pha: hakannie: Pinna Gap denselben al mäischen Spielen; honos apio in Achaja coronare vietores saeri certaminis Nemea. Au ch bei den Gastmählern schmückten sich ege Gigio mit mit Kriasos one ia, * ein Zeichen der Trauer, des Unglücks, und mit Eppich wurde der Todte auf dem Ruhebette Ge: Apium sativum defünctorum epulis fe feralibus dieatum, et qui- sich diese Gebrauchsweise des Sellerie aus TE ku schen Alterthum auch auf die heutigen Griec erbte. Im Peloponnes und auf dem Festlande Griechen, mit Kränzen aus rp schmückten und mit D Kränzen und Blum en geziert ihre H ise In Papers = es auch, dass der Sellerie dem sen einen kleinen Büschel Kräuter bei, die man fylleia € und diese zum Würzen der Gemüse verwendeten Kráuter bestanden aus Petersilie, Münze, Koriander und en Peganon. Ein Aehnliches thun anch die heuti- gen Gä und Kräuterhändler, die alle diese Küchen- kräuter Morgens früh aus den Gärten in die Städte und auf Esel gepackt von Haus zu Haus bringen und durch Ausrufen, lachanikd, die Käufer davon in Kennt- niss setzen. Auch diese geben als Würze ähnliche Pflanzen bei, — solches die Gärtner vor Jahr- tausenden thaten . Landerer. Tit. Bun; #8; 9 mancher Ack } t Zu der in Bonpl. IX. S. 7 gegebenen Notiz über die erprobte ausserordentlich dauerhafte Keimkraft der Sa- men von Trespe (Bromus secalinus, mollis etc.) kann noch nachgetragen Werden: dass auch E viele andere Ackerunkrautsamen jene grosse Lebenszähigkeit besitzen, wie z. B. die Vid ett Wöpeibifiihigtn (Compositae, Dipsaceae, Valerianeae, 2 und besonders solche, die mit grossem Eiweisskörper und inem schwach entwickelten See mmm sind, deshalb uch schwer und erst nach lange eimen und dadurch hartnäckig der Vertilgung Ston und tig werden. Zu diesen gehören namentlich maskirt- Feds Fe er vel Scrophularineae), Kliebe (Ga- „ Mollugo ete.), Raden (Agro- stemma. igo 1 n ba Mohn, Ackerveilchen, saure und süsse Gräser. — Es sollte daher jede Spreu, sowie der solche ent enthaltende pen — und Kehricht nicht in den Mist und Compost gethan, sondern sorg- tig in Haufen qe ges, mit Gë 'Schweclfener v ver- brannt werden keit jener Genie hervor, dass es wesentlich nöthig und vor- theilhaft sein muss, Knollen, Rüben, Wurzeln, Früchte und Samen nicht roh, sondern nur gebrüht, re und zerkleinert zum Viehfutter zu verwenden. nen selbst die zählebigsten der Zersetzung im Verdauung nicht widerstehen . Dann geht Wege der und tragen daher mit zur bei, wührend sie ungekocht, genossen leicht o Urea und in- different bleiben und adeps wieder abgehen. . Sehlotthauber. metteg benutzt man jetzt in B m die angestellten Versuche ein gutes Resultat ergaben; sie werden ganz jung, ehe die Blätter sich antieke haben, gekocht und zubereitet und schmecken v Ganz junge Brennnesseln ersetzen schon lüngst den Spinat. (Sie verursachen aber eine e Hitze im Darmkanal; in Hannover werden sie als Zusatz zu einem aus neun Krüutern be- stehenden Grünendonnerstags-Gerichte benutzt. Farne, den verschiedensten Gattungen angehörend, werden auf den meisten Südsee-Inseln gegessen, und ist ihr Geschmack dem des Spinats zu vergleichen. Berth. Seemann.) Die Orchideenkrankheit hat in den Orchideen- anne Englands immer noch aishi aufgehört und dort noch immer die Zeitschriften. Hr. Do- ming, au Obergärtner in der Gärtnerei des Hrn. Veitch, hat an kranken Orchideen eine kleine, dem Auge nicht erkennbare Spinne gefunden, die im Uebrigen mit der rothen Spinne viele Aehnlieh dieselbe hronie ab und nennt sie Tetranychus Scu Orchidearum. Doming renn das folgende Mittel gegen das- 7 selbe: Auf eine Gallone Wasser nehme man 3 Esslöffel F nene Seife und 2 Unzen Ta- WE e Ernührung — Se Zwecke der ee — heil und unzerkleinert und Diese Mischung lasse man 24 Stunden in «1 ack. Warmhause ehe — sie alsdann gut durch- feines Sieb. cke dass sie die gleiche Temperatur mit der des Gewächs- hauses erhalte. Die befallenen Pflanzen werden nun so schnell in diese Mis E eingetaucht, dass sie nicht länger als eine halbe Secunde in y" bleiben, und bleiben dann 1—2 Tage s tehen. Hierauf wäscht man sie mit warmem reinem Wasser ab und giebt ihnen eine feuchte, aber nicht zu warme Temperatur. v" hellem mpfe im Hause Ges deg Unter iniu" solcher Behandlung soll nicht nur We sondern auch die Krankheit futi Vaid agegen e Lindley darauf aufmerksam, dass wir es hier bestimmt mit zwei verschiedenen Krank- heitsformen zu thun haben, von denen die eine in zu trocken (ew Orchideenhäusern durch diesen klei- wahrscheinlich erst in neuester Zeit eingeschlepp- ten novel ursacht wir Die andere Krankheits- form aber, Wynn wohl allein der specielle Name Or- ehiübenErauKheit zukommt, ist eine MSN nach unserer An nicht g die ontworer oder es ist eine dem Absterben der Ericen und anderen noch nicht zur Genüge erklärten Krankheiten analoge Erscheinung. (Reg. Gartenfl.) Wellingtonie, der vielbesprochene Riesenbaum Ober- Californiens, t in Deutschland über- all vollkommen auszudauern. | jetzt existi- uern. Die grössten renden Exemplare in Wendet Gärten sind bereits 9½ Fuss hoch, mit einem nn von andert- halb Fuss, ja eines dieser erst n Exemplare, das in Jud steht, soll bereits Früchte ge- tragen haben! Es würe wirklich erstaunenswerth, wenn ein Baum, dessen Alter man auf mindestens 1200 Jahre schützt, schon so früh Früchte tragen sollte! das E die Wellingtonie auf ihr zusagendem überaus rasches Wachsthum, und sollten die jungen in den oivik existirenden Bäume wirklich bald ingen keimfühige Samen zu produeiren, so gehórt hr zu den utopischen Träumen, dass auch der alte Continent we Haine von Riesenbäumen erhalten wird. Die importirten Samen sind grossentheils taub und fast nicht anders zu es, als durch das Fällen ~~ - obige — Gärten . nach Illustr. horticole.) = Ace wants in Padua. (Zur m dm] an odestag Goethe's, 22. März.) Der bot sch Cie zu Padua ist, wie die Universität 288 von Kaiser Friedrich II. gestiftet) einer der ältesten in Europa; er gehört auch zu den reichhaltigsten, und schon Goethe, der ihn 1786 besuchte, nennt ihn im Ver- hältniss zu dem verzweifelt engen anatom. Theater des Universitätsgebäudes „artig und munter“, was in der Goethe'schen Terminologie ein sehr ausgiebiges Lob genannt werden darf. Schon aus bedeutender Entfer- nung verkündet diesen Garten ein mit Ambradüften geschwängerter Lufthauch und ein in den Formen der Schönheit geübtes Auge wird gleich beim Eintritt ent- zückt durch den Glanz und Reichthum seiner Pflanzen- wunder, ume, Sträuche und Blumen aus allen Zo- in diesen mit estaltungen einer tropischen Vegetation ver- setzen uns in fremde ungeahnte Welten. I uf die Reize der exotischen Pflanzenwelt rq selbst ist erfreuend und Gedanke immer remm dass man sich alle Pflan- zengestalten vielleicht aus einer entwickeln könne. erdurch Sdt es itas möglich werden, Geschlech- ter und wahrhaft zu bestimmen, was bisher, dünkt LI VEMM geschieht. Auf diesem Pflanzen e stecken Idee der we comes sufgegiknge Beien wit erg ern dächtniss je hier unter died zu diesem Zweck eigens imposant auf- geführten und der Sonne offengelegten Palmenhaus ein herrliches Exemplar der indischen Palme, wovon die Ill. Ztg. eine schöne Abbildung in ihrer Nummer vom 23. März d. J. enthält. Ein Bogen führt zu ihr, auf dem in grossen Lettern zu lesen ist: „La Palma di Goethe. Nel 1787.“ (L. Foglar in d. III. Ztg.) nehmen und halber zu den beliebtesten der Griechen und aller Orientalen; die Leute nennen sie Hedyosmos, d. i. angenehmer e Die in sish — m ꝓ— D gegessen") und auch unter den Salat Wasser, Gerstenmehl und Polei (M. Pulegium). Dr. Landerer in der Flora. e Mitten zwi- schen pr einbergen, die viel zur Verschöne- rung der GE von Evian beitragen, erhebt sich in der Nähe der Stadt dieser Baumkoloss, dessen Stamm v zu sagen eine herrliche Laube, unter welcher man mit Leichtigkeit einen Tisch von 150 Gedecken könnte. Will man den Baum in seiner ganzen Pracht, seinem vollen Reichthum be so muss man ihn zu zwei verschiedenen Perioden sehen, im Frühjahre, Bild darbietet, und im Herbste, wo er unter der. Last seiner Früchte fast zu erliegen scheint, Die Früchte, die Dust, ben sauren Geschmack, so dass sie in rohem Zustände völ- wen, 5 , — finden, der von den Savoyarden mit besonderer Vor- liebe getrunken wird. Nach gewissenhaften Ueberliefe- rungen soll man im Jahre 1816 mehr denn 1800 Liter jenes Getrünkes aus den Früchten dieses als hat. (bis. Goere m Puris ind Hamb Darts] eie diu cog nn apes, bet ( A ist, Ber th. "äech , m — Die Fruchtbarkeit der Prairien im fernen Westen des Di wé, Amerika ist erstaunlich. Hr. Henry Youle 150 der 1857—58 die Red River- und die Assini- oin - Erforschungse seh, anführte, hat jetzt seine Fors uev veröffent Staunen erregt, was e von der Fruchtbarkeit des Winnipegbeckens berichtet. Am Assiniboin fand er einen Ansiedler, der ihm Steckrüben (turnips) von 39 Pfund Schwere und iiec im Freien gezogene Melonen 2 Dann führte er ihn auf die Weiden und sprach: hen Sie diese Prairie; 136,000 Häupter Rindvieh e hier ohne 2 un a und gemästet werden. Wenn ich der werth hielte, könnte ich 50, 100 oder 500 open en und jeder würde Jahr aus dhe: ein 30—40 Bushel Wei- Sede Ich kénnte Mais, Gerste, Hafer, "Flach, ET und in boliebiger M enge bauen. s káme da- bei heraus? Ich finde keine Märkte; ein Keen ist es, wenn ich Weizen verkaufe; und meine Kartoffeln fressen die Schweine. Wenn wir nur Märkte hätten, s würden Sie weit umherreisen müssen, 4 "^ —— Prairien fänden, wie am eber t Noch giebt auf diesem fruchtbaren Erdstriche zahlreiche — den, welche von den Rot linis jui e me wer- nicht an einer Plage für alle jene Gegenden werden bisweilen von Heuschrecken ver- heert, die Alles zerstören, was sie vorfinden. (D. A. Z.) paniculata L., 33 Ueber diese Pflanze, welche ausserdem in Italien und Sibirien ziemlich votbreitet iet — Dr. Bergstraes- ser in Astrac zur A. A. Z. vom 9. 1860 eine A — welche wir e met sein dürfte, das eigen- thümliche Steppenleben des südlichen Russland näher zu veranschaulichen. Dr. Bergstraesser schreibt dar- über: „Traurig und öde ist diese salzreiche Uralsteppe; kein thierisches Leben, keine grünenden Pflanzen, keine Bäume mit ihren erquickenden Schatten KZ Ab- wechslung und Ruhe; die grauen in ihren vereinzelten Büscheln ermüden den Blick E ën en, und die einzige Abwechslung und Unterhaltung bei tagelangen Reisen gewähren nur die rollenden und sprin- genden stachelichten ege Te Soe, paniculata), die s. g. Steppenläufer. , sparrigen Ge- wichse , er einen — 4 von ` y 2 Arschin er- reichen, bieten in ihrem trockenen Zustande dem star- ken Steppenwinde nur so lange Widerstand, bis sie an ihrem Stamme abbrechen, worauf sie weithin durch die rollen i abgerieben dass sie jagen, rennen und springen, als müssten sie die socrum unsern Erdball noch machen.* (Reg. Gartenfl.) Mittel gegen Wurmfrass. Dass die Pflanzen vom Wurmfrasse zu leiden haben, nicht bloss im Eet und in Griechenland, sondern in der ganzen allen Gärtnern und Oekonomen hinreichend bekannt. Aus den Schriften der Alten erhellt, wie Dr. Lande- rer in Nr. 45 der Flora mittheilt, dass ern dieselben folgender Mittel bedienten, die auch u Tage noch in Griechenland in dër e er ile: Um die Raupen, die m Gemüsen und Bäumen zu tilgen und Rebenasch lassen und mit EEN — einer Pottasche - Auflösung — das Gemüse besprit anderes Mittel, die Rau- pen umzubringen, Ka in uk Räucherung der Pflan- zen mittelst Schwefel und Asphalt. Ebenso benutzten die Alten eine Mischung von Wasser und Feigenholz- Asche, sukine Tefra, um damit die Samen zu benetzen, und diese gegen das Zerfressen durch die Raupen zu schützen. Ein anderes sonderbares Mittel gegen Rau- penfrass war folgendes: Man sammelte aus einem frem- den Garten die Raupen und kochte sie mit Anethum und Wasser; mit dem Absude besprengte man die Pflanzen. s mit Schwämmen, arta), ebenso Knoblauch- abgang, die man auf dem Feuer aufwallen und sodann abkühlen lässt, MS ümerei dem Thiere sicher man die r Aus saat im Safte der zerstossenen Wurzel der Seen (Momordica Elaterium) einweicht. Dieser Zweck wird auch erreicht, wenn man die krötenschale säe Ein einfaches, aber unfehlbares Mittel gegen Brandwunden, das als Hausmittel schon vielfach, aber noch lange nicht genug angewandt wird, besteht uflegen eines frischen Blattes der Alo& succo- trina auf die Brandstelle; der Schmerz wird fast augen- blicklich gestillt, die Entzündung verhütet, und die Hei- lung erfolgt sehr schnell, in überraschend kurzer Zeit. Man schneidet das fleischige Blatt der Länge nach durch und legt die frische Schnittfläche auf die Brandwunde. empfiehlt sich ausserdem dur d durch die allerein- rete Pflege, die sie erfordert; sie sollte daher in kei- nem Garten fehlen, denn zu o Ueberwinterung ge- "n jede trockene und frostfreie Räumlichkeit und wem zur Verfügung steht, der kann sie ganz e nay spes behandeln; ein recht sonniger Stand- rt ist ihr am liebsten; im Winter muss sie kühl und 2 trocken gehalten werde selber ihre heilende und schmerzenstillende W. keit erprobt hat, wird gewiss ihr gerne die nt Pflege gönnen, die sie beansprucht, um bei vorkommen- den Fällen das mnie Blatt möglichst rasch bei der Hand zu haben. — Wie vielen Opfern der grausamen Voie SA hätte a me und schnelle Heilung zu Theil werden könn w die Aloë succotrina was sie sein sollte rin jedes, auch des kleinsten Wriadgkrichéni Illustr. horticole.) — In Hannover ist die "ek? eine deve — — Welt, ist 6 87 — $ E aloé fast in jedem Hause zu finden, und ist die An- wen — ihrer Blátter bei Brandschüden ein allgemein vom Volke angewendetes Hausmittel. Berthold See- mann, Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover, 15. April. Herr Jacob Storck, Sohn gärtners Storck in Schönberg bei Bensheim, begleitete Dr. Berthold Seemann als dessen Assistent nach den Viti-(Fiji- erue uud ist dort perdo nun ben, um eine Baumwollenpflanzung anzulegen, freien Stunden die reiche Flora des Landes — Genauere Nachrichten über ihn werden sich in dem bal- digst zu veröffentlichenden Reiseberichte des Dr. See- mann der Oesterr. botan. em entlehnte Mitthei- we ban VIII, p. 362) über esorgnisserregen en Gesundheitszustand des 9 Nestors der französischen Botaniker, Camille Montagne in Paris, hat demselben Veraulassung gegeben, unterm 17. Febr. d. J. uns zur Beruhigung und Berichtigung Folgendes zu schreiben »— Die Details, —.— Sie über die allmählig ein- — 3 e Gesundheit in dem ver- shee Boron, i in — Bist gegeben ha- — sind — 4 eines Punktes, nümlich dem des Alters: aaah ich habe noch — das Wien, Hrn. B., tammen, dem ich sie mitgetheilt » Immerhin hat nicht k j ass ich am 29. Nov. v. J., vielleicht durch meine ec herbeigeführt, wieder einen Anfall gehabt, j aber nur eine leichte — der linken Seite davon- trug; doch geht es mir jetzt besser, so ich Ihnen schreiben kann. Mit Bangen und Ungeduld sewers ich indess die noch fernen Tage, in der Hoffnung, si Nun, mag es sei mein Alter gemissbraucht und bin genug dafiir bestraft worden: denn ich weiss nicht, wenn ich es werde wie- der gebrauchen können ohne Gefahr, das furchtbare führten *) Dies ist am ange: Orte ein ehler und sollte dafür, iceccutüet pa ots 81 J. stehen. Die Red, Schwert des Damokles über meinem Haupte e) noch — zu haben.* ( Gotha vom 17. März wird berichtet: Zu- ve, einer vorgestern hier eingetroffenen Nachricht sind e Herren n Kinselbadh und Hansal hliessen wird, gehen von dort n gens kónnen nach jener Nachricht die genannten Rei- senden nicht genug die ausserordentliche Liebenswür- 2 and ba schild mit welcher er Reise durch Oesterreich, in Wien und Triest von allen Behörden und Privatpersonen empfan- gen und unterstützt worden sind. (2. f. nn — h der vom Schatzmeister des Ausschusses be- kannt rare? 6ten Quittung über die Beiträge für die Expedition sind — zum 1. Mürz 4. J. 15,872 Thlr. oup ee darun n der schweizerischen Regie- 1333 Thlr, y nar den geographischen Verein in eg rafe 135 Thlr. Ueber die ohne Zweifel interessante Persönlichkeit des berühmten und kenntnissreichen Führers der Ex- pedition, Hrn. v. Heuglin, dessen Bildniss die Ill. Ztg. brachte, wird es unsern Lesern angenehm sein, durch n nachfolgende kurze Lebensskizze Näheres zu erfah- ren. Dr. tin Theodor v. Heuglin wurde geboren zu Hi n. im Königreich Würtemberg am 20. März 1824 und eines Hofmeisters seine Vorbildung, Inge- Ber sche besuchte ar zehn Jahre die Seeretair angestellt und dein Consul Dr. Reitz, Wees worauf er nachdem den und Entbehrun- gen am 16. Mai d. J. zu Doka in Ost-Sennar erlegen, mW ( bearbeiten. Dr. v. Heuglin ist seit Herbst 1858 Königl. würtemb. S — des Senckenberg- schen Museums in Instituts ern gell k. geo in Wien, der K. L.-C. Akademie der Naturforscher ete. (ill. Z. u. Leop.) Berlin. Im Central-Institut für Akklimatisation in Deutschland zu Berlin am 4. März d J. erstattete Herr ähnlich boat ihrer Bastfasern behandelt wird. Die mit belegte, eingehende und von grosser Sachkennt- niss zeugende Untersuchung stellte als Resultat heraus, dass die aus dieser Gespinnstpflanze gewonnenen Bast- fasern in Bezug auf Feinheit, Weichheit und Festigkeit mit unserm Hanf und Flachs zu coneurriren nicht im zen als die geprüften ein rzeugniss liefern, wohl aber ween dürfte dasselbe unseren einheimischen EE: : 8 = f naturforschende Gesellschaft in Görlitz be- reitet, so meldet die Spen. Ztg. aus Berlin, die Publi- cation eines. Werkes wor, das der wissenschaftlichen Welt von grossem Interesse sein wird. Es ist ein von ihrem Mitgliede, Dr. — ` steige ug niss aller jetzt lebenden Ww Sichere Angaben auszeichne und dass der Begriff „jetzt lebende“ sich wenigstens auf die letzten 10 Jahre beziehe. (Bot. Z.) — 30. März. Von dem preuss. Geschwader der ost- Bee Organismen: bereichert, pere ‚auch von praktischem Werth ist; es wird durch in — 3 dem wissenschaftlichen Landwirthe gend i à Gite un ln Sorten den sicher- sind von Hrn. J a- grosser Meisterschaft auf Stein gezeichnet und in dem lithographischen Institut von Krimmer in Gleiwitz gedruckt. -— Hr. Geh. Rath Prof. Dr. Góppert zeigt eine v empnerméister Adler hier PUR einem ae S d em ch ge angefert räuter th sten Aufschluss giebt. Die Tafeln nisch mit or; sie besteht aus weisslackirtem hervorspriesst, wäh- rend aus dem Capitäl Hyacinthen ir en Thon- gefässe von ähnlicher Einrichtung sind hier schon von Alters her bekannt, stehen aber den e aiii Kräu- tersäulen an Eleganz nach. Derselbe demonstrirt das im Besitz der Gesellschaft befindliche Erbario erittogamico Italiano. Hierauf trug derselbe eine Beschreibung der Boden- und Höhenverhältnisse Schlesiens mit Rücksicht auf Pflanzengeographie vor. „Hr. Director Prof. Dr. Wimmer hat im zweiten Theile der 1. Ausgabe der En Schlesiens bereits im Jahre 1844 eine Uebersich flanzengeographischen Ver- hältnisse unserer . geliefert und so ihre Pflanzen- geographie begründet. Seit jener Zeit haben sich aber die Gesi zu sa schen Weg eingeschlagen. Untersuchungen über Ver- ba aig tig und Vegetationslinien haben sich an an- dere über die Urheimath der. Gen dte 9 oder der Ebene als ursprünglich anzusel x constante Pflanzen des Diluvial- und fim e ‚Bodens, oder wohl auch Ri giebt, die aus früheren Erdperio- den stammen u. dergl.: Fragen, die nur zur Entschei- dung kommen kem wenn das Areal I Floren selbst er und gesichtet ist. Zu diesem Zwecke hat der TM nach dem gegenwürtigen Stande etrisch uns in welcher beiden Richtungen gung merkwürdiger localer esr eil e Re móg- lichst, Rechnung getragen wird. Von dem tiefsten Punkte der Provinz, dem Bette der Oder, wird aus- Site ze bloss der Ver- chaffenheit der Pi di sondern auch der Abfall r e Beschaffenheit der Ebenen in Betracht gezogen; ba Verlauf der grösseren Flüsse, die sich fast sämmtlich in die Oder ergiessen, dient hier als Leiter, weil sie GH sämmtlich hypsome- bestimmt sind. Von der ziemlich umfangreichen, schon vor vielen Jahren Abschnitte reram um die Art der Behandlung zu zeigen, und. unsch au rochen diese D re ; alle ten, auf einer M vereint, bildlich degen zu sehen, ; er ) E orauf nun die weiteren, oben angedeuteten Unter- suchungen zu basiren wären, denen sieh unsere Botani- ker nach dem Beispiele mehrer Nachbarstaaten für die Zukunft wohl nicht en n können, da die Verhält- nisse Schlesiens unstreitig ni 55 bloss eine locale, son- dern auch eine allgemeine Bedeutung für die Flora von bayerischen Akademie veranlassten Arbeiten des für die Wissenschaft zu früh verstorbenen Sendtner's über Verhältnisse — angesehen, die der Section vor- gelegt w Hr. Dr. na stellte den Antrag, dass auf An- regung des beutigen Vortrags behufs ibi einsti- gen igung der in demselben zur e gebrach- ten esellsch urwissenschafdichen Beschreibung Schle- t besonderer Berücksichtigung seiner Gebirge Bee werden möge. tte, an der sich wi Stenzel und Wimmer betheiligen, wird eine mission zur Fern dieses wichtigen Gegenstandes gebildet. Erfurt, 8. März. In der ersten a s der deutschen Ackerbau-Gesellschaft M. waren ca. 100 Theilnehmer der Weg —— Ge- und den meisten kleine- ren Ländern Deutschlands erschienen. Allerseits gab sich die regste Theilnahme für das kräftige Gedeihen des Unternehmens kund, die grossen, demselben entgegenstehenden Schwierigkeiten zu verkennen. — Nach lebhafter Discussion und gründlichen: —€— aller einschlagenden Verhältnisse nah Ver lung mit mannigfachen Abänderungen den u Entwurf als Grundgesetz der Gesellschaft an, und er- ger. hierauf, die definitive Constituirumg. Als Vor- wurden gewählt: v. Nathusius aus Hundis- berg (Preussen), nA OO vier Nordeck zur Rabenau (Hessen ersten grossen Ausstellung zu hliessen. vorliegenden grossen Schwierigkeiten, und. namentlich der Kürze der Zeit wegen, gab man die Idee, noch in geführt in den Jahren 1857—1860“, in zwei er er- scheinen lassen wird. III. Ztg.) 6. März. Gestern Nachmittags 2½ Uhr ver- hier Dr. Christoph Heinrich Ernst Bischoff, seit 1818 ord. Professor der Heilmittellehre und Staats- arzneikunde an hiesiger Universität, königl. preuss. und herzogl. sachs.-kob. Geh. Hofrath, Ritter des kgl. preuss. Roth. Adler-Ordens 3. Kl. und des kaiserl. russ. St. An- zu Berlin, 1808 Kreisphysicus in Elberfeld und und während des deutschen Befrei fes bis 1815 Generalstabsarzt M fünften deutschen Armeecorps am Oberrhein. Vorzüglich bekannt wurde er durch sein grösser k E Arzneimittellehre in 4 Bänden. es — 16. März. Dr. . Wilh. Bicker, kgl. Sa- nitätsrath, Kreisphysi und Director der rheil- anstalt Rolandseck a. Rh., der zugleich als Privat- in dem besten Mannesalter seiner Wissenschaft entrissen. Der K. L.-C. Akade Naturforscher gehörte er seit 1858 ea Mitglied an. Geb. ist Böcker im westphälischen Dorfe Grimberg, R.-B. cte den 1. April 1818. (K. Z.) Hamburg. 8. Febr, d. J. hat sich in Ham bei u ein ert gebildet, dessen Ten- denz ausser Haltung v artenschriften ete. nament- lich eee — in den all monatlich abzuhaltenden Versammlungen ist. Der Verein zählte dorff & Söhne) zum Vout — Vereines er- wühlt worden. — Die un grosse — und Blumen- des Gart Blumenbau-Vereins wi gangen: Nachd Auftrags der een TS weng Wë durch bri- Flora, Ueber- sicht der wortbrdiiiien Holzarten und eines — hat er im Januar d. J. die bedeutenden Resultate seiner bisherigen "— nach London eingesandt, und im i ‘Februar eine längere Reise und die Reise zu Lande fortzusetzen, ~ 12 — a dme — zu erreichen, wo ein vierwöchent- licher Aufenthalt eee. wird. Die Rückreise geschieht dann bis zum Riobranco in Brasilien, dann auf Am Takutu über Pirara und auf den Flüsse und Essequibo nach George- town, der Fee von britisch Guyana, zurück, denkt, und dann unverzüglieh die grosse als botanische Ausbeute dieser m— an seinen Vater, Herrn C. Fr. Appun, B er in Bunzlau in preussisch Schlesien, absenden wi (Hamb. Gartenz.) — Herr Franz Engel befindet sich gegenwürtig einer schweren Krankheit befallen, die ihn am Sammeln verhinderte. Unter vielen ren und noch ganz geschwächt vom Fieber nach Maracaibo zurück- gekehrt, erhielt er aus Merida Se nen Englands und Frankreichs solchen geniessen. 80 bin ich jetzt aller Mittel zum ferneren a-— ent: enen. Meine mit aber nicht von Europa aus n bin ich , denn terstützung Wagener, durch ühnliche Schwierigkeiten bewogen, das Sammeln in jenen interessanten Ländern für deut- sche Gärten aufgegeben. Moritz sammelt ebenfalls nicht mehr. Appun verdient nach dem, was er bis ertrauen jetzt wenig V und so dürfte es im In- teresse der deutschen Gärten li Herrn Engel durch Aufträge mit etwelchen Vorschüssen zu stützen, Gartenbaues mög | träge für Herrn Engel besorgt Herr G. F. C. Röding, | —— (Reg. Gartenfl.) Wien. (K. k. 2 Wissenschaften. Sitzung * mathem.-natur wissenschaftl. Klasse vom 21. Febr.) , Herr Prof. Unger legt der Klasse „Beiträge zur Phy- H en siologie der Pflanzen“ vor, die sich an seine früheren gleichnamigen Beiträge anschliessen. Im ersten rn 2 derselbe eine Darstellung des anatomischen Bau s Moosstammes, w pea drei Tafeln nein UM Er glaubt damit eine Lücke in der gegenwürtig so vortrefflich — Monikinde auszufüllen, zugleich aueh den Anatomen den achsten Stammbau etwas ausführlicher ausein- anderzusetzen. Der Einfluss auf T un wird durch neuere —— pon e; — gehoben der Blätter einer Steinbrechart — an deren Organisation diesem Zwecke beleuchtet w — stili in der ausgeschiedenen Su kohlensauren Kalk als Magnesia nach. handlung liefert einen Beitrag zur Kenntniss artigen Ausscheidungen der Pflanzen. ween sind es die Früchte der emeng sinensis, die er näheren Betrachtung unterworfen werden. Der dn Beitrag endlich ist überschrieben — in Afrika“. Prof. Unger hat denselben auf seiner Reise in egypten is procera € und Der an den Blättern von Calotro in diesem Falle — ums Aphiden Hervor- bringer dess el Herr Dr. Bislo ag einen on Vortrag über das Oel der milla L.), in welchem er die Phosphorsäure einen Kohlenwasserstoff von — Form der Camphene zu erhalten. Z.) — In der letzten Versammlung der k. k. —— Gesellschaft in Wien brachte Herr v. Czoernig. die zur dem Sohne des Nachricht dass es rikanischen Consuls in Gabun (Abyssinien), Herrn Chaillon, gelungen sein soll, die Quellen des Nil zu entdecken, und zwar an einem bewald ten Gebirge in der Nähe des Aequators, aus welchem die vier Hauptflüsse Afrikas; der Nil, der Niger, Zam- besi und Zaire ihren nehmen. Der Entdecker begegnete auf dem Wege dahin nicht weniger als neun Affengattungen und brachte Skelette, Schüdel, 60 Gat- tungen neuer Vögel und 25 Gattungen von Säugethie- ren mit, die seither den Europäern unbekannt y» sen sind. — Prof F. Unger, der "e seine Reise in Grie- chenland schon mehrere sehr Der "Gegenstand bewegte sich durch- und | ınb schen Welt in — gehabt habe. dings sehr en, welche zur Zeit der — Europa abgelagert wurden, keineswegs Pflanzenreste der naheliegenden wärmeren Gegenden, zondern vorzugsweise Typen von Neu-Holland und den Inseln wahrnimmt. Es deutet dies jedenfalls auf eine — Verbindung rx H — I L SNA 6 ~ d dieser so ) 9 entfernt von ‚einander liegenden Erdtheile. Aus den nées beobachteten Gesetzen über die Verbrei- anzen: schliesst De dass diese wesen sein müsse, dass also in jener Zeit Neu-Holland 2 mit Europa wahrscheinlich — die Molukken und Asien zusammen- gehangen habe. Auf diesem Wege seien Pflanzen des süd- lichen 1 nach und nach bis Europa vorgedrun- gen. Auf dieser Wanderung konnte es aber nicht anders geschehen. ‚als age angh in Asien einige Mitläufer hin- zukamen; ebenso s von Westen (Amerika) herschon zu jener Zeit einige eee nach Daum rückt, die sich alle. hier begegneten. mit damals der ger wo sich di dreier grosser von einander rera Schöpfungs- miktelpunkt e cee Prof. Un versäumte es 2 eise seiner Ansicht eee in na- tura sce tite dieselben zu erklären und auf ihre analogen Formen hinzuweise e endlic einer Betrachtung über Neu-Holland, welche i Erde und ihrer — folgen. fusst daher auf dem e Samm — was der Garten cae ond n erobert hat. Es fehlt, Einflusse, als Archiv der ältesten zu jenem Urkunden, gelangen . zu. lassen, nur noch, die fos- silen und fleissig — = dies, zu V bewerkstelligen, müssen mehr Kräfte aufgeboten werden, als bisher thätig waren. Der Vortragende hofft, dass auch die Damen sich dabei betheiligen wird, um so mehr der Pflanzen- schmuck ja so eigentlich zu ihrer een ge- schaffen sei und Kränze aus vorweltlichen Immortellen für alle Zeiten etwas anlockendes ae (W. Z.) k. k. ut o emn hat zur Förde- mzucht für das Jahr 1860 uud 1861 Staatspreise im p jährlicher = fl. bewilligt und die k. k.. iafta- Gesellschaft. für den gleichen > Zeit jährlich acht 8 r Obstbaumzucht * die — allgemeine Ver- breitung der Obstkultu Lande und vornehmlich rt, wo sie noch sehr € ist, get: werden. e ist aus den schon seit Jah- ren bestehenden wissenschaftlichen Vorträgen hervor- gegangen, w o unter dem Namen — bekannt sind. | (W. . Die Pflanzen, Sen Herr, Dr. Kotschy. von seiner letzten Reise aus Cilicien und Kurdistan mitge- bracht hat, sind jetzt bearbeitet und. werden von dem- selben & 35 Fr. die Centurie ausgegeben. Die Bearbei- tung der „Gattung Quereus, welche. derselbe in. einem , Prachtwerke, ausgiebt, ist jetzt ebenfalls beendet. Im nüchsten Frühling — Herr eee distan anzutreten und wird daselbst neue Reise nach h. Kotsehy, Adjunet Am; — Herbarium in Wien, Jesephstadt Nr. 78, zei amn n werden. Reg. Gamen. «5M. W- Reichardt wird an der hi Universitit im eim Ostern beginnenden 3 ein Collegi praktische Uebungen im Beschrei- ben und zn der einheimischen Pflanzen lesen. In Verbindung mit diesen Vorträgen werden Ausflüge stehen, welche, um die Hörer mit der einheimischen Flora — zu machen, nach den botanisch-interessan- testen Punkten der teen gen Wiens 2 werden sollen. SÉ ot. Ztg.) — Prof, Dr. Braun in Bayreuth 2. der Oest. bot. Itg.: Die fossilen Coniferen. aus den Pflanzenla- gern. der Bone bed-Schichten ‚hiesiger Gegend geben mir gewaltig auf zu rathen. Fünf derselben sind. bereits bearbeitet. Es sind schon merkwürdige Formen z. B. Abietineen mit der Bel kehr ; nach Sternberg und aller ‚Autoren Arten der Padre Gattung Zamitis Brong., subg. Podozamitis mihi, jetzt halte ich dieselben für Taxineen. Leider fand ich von ihnen noch keine Früchte. Die Thinfeldien re s. dürften zum Theil auch hi schule. E versitüt Prag zum Doctor der Philosophie off 23 (Oest. bot. Ztg.) Am 5. März verschied in Prag im 74sten Lebens- Jahre Hr. Jacob Bamberger, Prager Bürger und Kaufmann. Der Verstorb emerit. Geschäftsleiter E PERTE Vereins und des Prager Anpflanzungsver- bekleidete längere Zeit ge Secretariat bei — k. böhm. patriotisch-ökonom. schaft, in deren Auftrag er ein geschätztes n Werk über den Gartenbau schrieb. (W. Z.) Schweiz. lischaft der ‘sel Schweiz, welche dieselbe in Yverdon abhalten wird. — Am 1. Febr. ist der Vater Carl Vogt's, Prof. (e Medicin und Klinik Dr. Phil. Friedr. Wilh. Vogt, er zu Bern mit Tod abgegangen. An: ihm verliert - Universität Bern, an der er seit 1895 wirkte, einen — gerückten Alters — er starb 73 Jahre ah nieder- ) — ( ( FE 8 9 9 t gelegt. Geb. war Vogt am 8. Febr. 1789 in Hausen bei Giessen. — Dr. Longchamp, Waadtländer von Geburt und homöopathischer Amt; w- in seiner Jugend lange durch Dr. Francia und über Bonpland's sal Nachricht gab, starb zu Freiburg in der Schweiz gegen Ende Februar, 67 Jahre alt. Zürich, 1. Apr. Zwei der ültesten Mitglieder der K. peni Akademie der Naturforscher sind im Monat Mär Tode abgegangen. In Zürich, 84 J. alt, der durch seine ur ae bekannte Präsident des per- en Central-Comites der Allg. Schweiz. haf — ge 3 N Rudolph Schinz, geb. zu see den 30. März 1777, früher diens — = ossen Rathes und Ze on Zürich, sowie emeri - Professor der — und — und ës rector der zool. Sammlungen an der dasigen Universi- tät, welcher als Aldrovandus II. im Jahre 182 glied der annten Akademie wurde, und am 21. März zu Nizza im Alter von 88 Jahren der Fürst und Altgraf Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz zu Salm- Reifferscheid-Dyck, kgl. preuss. Generalmajor Landw. beigesetzt. besonders als Botaniker, hat sich der Verstorbene ein bedeutenden Ruf erworben und wurde deshalb A im J. 1819, zugleich mit dem berühmten Prinzen Max Wie 4; unter dem Beinamen Xeuxis in die i Er war Mitarbeiter an der Bonplandia. Grossbritannien. London, 25. März. Dr. Berthold Seemann ist am 10. d. M. Abends hier wieder eingetroffen. Hofrath Grisebach aus Göttingen ist auf einige Wochen hier- her gekommen, um an seiner w arbeiten. Dr. Th. Thomson wird in ber seine Stelle als Director des i niederlegen müssen. Dr. T. Anderson ist sein folger. Von Kew aus gedenkt man in Kurzem einen Sammler nach Japan zu senden. Russland. St. Petersburg, Das Herbarium R. Brown's ist von dem Russ. Staatsrath v. Turezaninow, welcher schon beträchtliche Sammlungen besitzen muss, kauft worden. (Bot. Z.) — Professor Nordenskiöld ist am 25. Februar des Adjuncten O. Torrell in diesem Jahre nach Spitz- bergen und dem Nordpol abgehen wird. Wie Finlands Allm. Tid. berichtet, werden die Magister K. Chyde- ED Lef" nius und A. Malmgren aus Helsingfors, ersterer als Physiker, an der Expedition theilnehmen. A — Herr Maximowicz, der Reisende des kaiserl. Botanischen Gartens in St. — ging im vu C südlicher als die Südspitze der Insel Sachalin liegt, an Von da aus ging er bis zum Basied-Busen (Salive Ba- ed) wo er am 28. (9. Aug.) Juli eintraf, um sich ge- gen Mitte August nach Hakatati, einem der Hafenplätze Japans, wo ein russischer Consul sich aufhält, einzu- m Die ra des durchreisten Gebietes fand er im Allgemeinen be des Amurgebietes ähnlich, entdeckte aber viele Pflanzen, welche er für neu hielt. (vgl. Bpl. VIII, p. 87.) (Reg. Gartenfl.) — Die Herren Meunier und Eichthal halten sich gegenwürtig in Petersburg auf, um von hier aus im Auftrage der — P in Paris nach Sibirien € dem Amur für die Dauer von zwei Jah- ren zu reise (Reg. Gartenfl.) — Der — Director des kaiserl. Gartens zu Nikita, dn v. Hart wiss, der vor Kurzem auf — Die russischen n nach Preussen lieferten, sind ia den letzten Jahren von der Nonnenraupe fast günzlich zerstórt wor- den. Die abgestorbenen Bäume sind jetzt äusserst — ig zu sehr bald aber wird der Freies Deutsches Hochstift zu Frankfurt a. M. Dass die Wirksamkeit des freien deutschen Hochstifts einen immer grósseren Umfang — und bei anderen wissenschaftlichen Gesellschaft und bei den bedeutendsten Münnern — Wissenschaft und Kunst eine rege und anerken- nende Theilnahme gefunden, bezeugt wiederum das so eben erschienene (Nr. 11 — 14) seiner ,Berichte*, mit welchem der u Jahr- gang dieser Schriften abschliesst uns nun einen Ueberblick thun lässt, wie — dieses Institut seine Thätigkeit in en en ersten Lebenszeitraume entfaltet Wir wiederholen, gleichwie in din vorjühri- gen Bande der Bonplandia aus diesem über die vier letzten — Sitzun- gen des Hochstifts Bericht erstattenden Hefte, kurzer die Verhandlungen den lee Fächern der Naturwissenschaf- à bh ge, A - — — e ) ^ cr — ten und können dabei nicht unerwähnt lassen, mit welcher Hingebung und Umsicht der gegen- wärtige Präsident der Stiftung, Professor Vol- ger, in der verflossenen kurzen Zeit die Arbei- ten und Versammlungen derselben geleitet und alle Gesellschafts-Angelegenheiten fast allein be- sorgte, wie überhaupt die gedeihliche Fortent- wiekelung dieser freien Gesellschaft das Werk seiner Mühen ist und ihm dafür die vollste An- erkennung gebührt. Nach Bekanntmachung der neuerdings ein- . Dieser Verein, welcher zugleich durch die Mitgliedschaft einer Anzahl seiner Mit- glieder mit dem Hochstifte freundschaftlichst ver- bunden ist, hat in dem ersten Jahre seines Be- stehens bereits eine so anregende Thätigkeit ent- wickelt, dass man von demselben ein dem rase zunehmenden Aufblühen Offenbachs entsprechen- des Fortschreiten mit gutem Vertrauen erwarten darf, und es sei daher auch dieser Verein für Naturkunde ein erfreuliches Glied in dem engeren Frankfurtischen Kreise von Vereinen für die ver- schiedenen Fücher der Wissenschaften und Künste, als deren Mittelpunkt sich das Hochstift zunächst angesehen wissen möchte. Der Vorsitzende legte eine Zuschrift des kai- serlichen Pfalzgrafen und Erzarztes, Edlen des heil. röm. Reichs, Vorsitzenden der kais; Leopol- dinisch-Carolinischen Paper: Akademie der Na- . Hofraths und — welehe zwar sonderlich an ihn 9 als Erwiderung auf das im Auftrage des Hoch- stifts und laut Beschlusses der fünften ordent- lichen Sitzung vom Sonntag, — 1. April d. J. (vgl. Bpl. VIII, p. 251 u. 252), an die sämmt- ichen Vorstandsmitglieder genannten deutschen Stifts für Natur wissenschaft gerichtete Begrüssungs- schreiben zu betrachten sei. Der Vors. erläuterte den Inhalt jener Zuschrift und die demselben zu Grunde liegenden Verhältnisse genannter Akade- ster 2d der Form und des für Ferner- mehr oder weniger unklaren Theiles, um so Grünen Werth zu legen auf die allein quiekliehen und allein als passende Antwort auf ein von Wohlwollen und Verehrung eingege- grüssungsschreiben zu betrachtenden Zeilen, in welchen der dermalige Hr. kais. Pfalz- graf und Erzarzt erkläre, dass derselbe jedes deutsche Streben nach Einigung auf wissenschaft- lichem Gebiete zu unterstützen bereit sei. Dr. Volger theilte ferner mit, dass die Zei- ungen die erfreuliche Kunde von der unter we- —— Vermittlung des Hrn. Dr. A. Peter- 6 Gotha geschehenen Gründung eines racht haben sich die A ben zugleich von dem in der dritten ordentlichen Hochstiftssitzung gefassten Beschlusse der Theil- Hrn, Prof. Petermann wurde vorgelegt. Das- selbe enthielt unter Anderm den von genanntem Herrn, welcher durch die Zuschrift des Vorsitzen- den von der Gründung des freien deutschen Hoch- stifts die erste Kunde empfangen zu haben ver- sicherte, zugleich ausgesprochenen Wunsch, als Mitglied des Hochstifts aufgenommen zu werden. Zum Ausdrucke der Freude über den Gewinn eines so ausgezeichneten und die Ehre des deut- f dem Gebiete der theilungen“ in so an den Gelehrten, schlug derselbe Namens des Ge- schäfts- Ausschusses vor, den Hrn. e Peter- mann zum iede des Stiftsraths zu ernen- nen. Dieser Vorschlag ward von der Vera lung mit Mlseitiger. * Zustimmung ge- nehmigt. Der Vorsitzende erinnerte nunmehr, wie an- gemessen und zweckentsprechend es für das Hoch- stift sei, von ausgezeichneten Leistungen deut- scher er ere. auf den Gebieten des Geistes Kenntnis ep und, wie wir die Urheber derselben ad Stolz die Unseren nennen, Volkes in Anspruch zu nehmen. dienen solche Leistungen hervo den, deren weitere Entwickelung vg deren Fol- ear von png n zu versuchen und dieses n Herren als „Spectral-Analyse“ Entdeckung eine allseitige Bestii derung wünschend, den beiden — seine Bewunderung und Namens des Hochstifts die freu- digste Theilnahme aus. -A eee dieser und der vorigen Gen sprach ) Hr. Dr. Ludwig Büchner von Darmstadt über und Leben in physikalischer, physiolo- i Nachdem „Wärme 2 auf ihre Rolle bei der Verwandlung der gemacht hatte, ging er auf die — der lebenden Wesen, sowohl der Thiere, als der Pflanzen über, gab eine kurze Darstellung der früher zur Erklärung dieser in- teressanten Erscheinung gemachten Versuche und wies dass dieselbe zufolge der jetzigen An- sichten der Physiologie nichts mehr und nichts weniger sei, als — theils mittelbar, theils un- mittelbar — Folge und Ausdruck der durch den Organismus verbreiteten chemischen Vor- gänge des Stoffwechsels, vor allem Andern be- Oxydation durch den eingeathmeten S Mit Hülfe. dieser nunmehr gewonnenen Kenntniss sei man im de, eine Menge von Vorgängen des täglichen Lebens zu erklären, welche vorher unerklärlich oder nur mit Hülfe wunderbarer Le- benskräfte begreiflich erschienen. Namentlich kanden bei der Ans bag ‚dieser ees die örpers und Zusammenhange damit auch seine gäier hes ssa ausführliche Erwähnung, soweit sie bei der Wärmeerzeugung in Rede kommen. In weiterer Anknüpfung hieran wurden auch die Verhältnisse der winterschlafenden, sowie der kaltblitigen Thiere, endlich die der Pflanzen besprochen, und ward dass die ge- ringere EURER dieser beiden letzteren theils durch . n. theils aber und grossen Würmeverluste nach Aussen bedi sei — einen Mangel, dem die Thiere. von s. g. 88 ‚oder aenstanter — mit Hülfe Å inari rr — Diesen Wärmeverlust eee e ier der an die Frage nach dem Woher? ‚der Lebe wärme nothwendig sich anschliessenden nach — Wohin? derselben, war der zweite Theil des Vor- trags gewidmet, weleher nach Aufzählung der Weeer eem durch i nstung und ] stehen, um die Missv ‚erhältnisse zwischen der von ihm erzeugten Körperwärme und der Temperatur Q. v - des ihn umgebenden Luftkreises nach ww abwärts soweit auszugleichen, als die Natur nicht bereits selbst für diese Ausgleichung besorgt ge- wesen ist. Im Zusammenhange damit wurden schliesslich. die Verkehrtheiten mancher Methoden der 8.g. Abhärtung nachgewiesen und praktische Rathschläge bezüglich des täglichen Verhaltens, der Behandlung neugeborener Kinder, der Mög- lichkeit der Erkältung und der heilkünstlerischen Verwendung der mächtigen Kraft künstlich an- einzuhalten, ward zuletzt als die Aufgabe einer vernünftigen Gesundheitspflege hingestellt. 6. August Prof. Volger in der zehnten Hochstifts- Versammlung. in ehrender 'eise des dieser Sitzung so nahe fallenden Ta- ges, an welchem der grosse deutsche Dichter- fürst und- Naturforscher Wolfgang Goethe zu Frankfurt geboren wurde, und dass deshalb eine Erinnerungsfeier in Absicht gewesen sei. Derselbe begrüsste sodann in verehrungsvol- ler Ansprache den als Gast in der Sitzung an- wesenden Hrn. Bergrath Breithaupt, Lehrer der Stein- und Gebirgskunde an der hohen Berg- schule zu Freiberg in Sachsen, den Nachfolger des unsterblichen Abraham Gottlob Werner, durch dessen Gegenwart Hochstift zweifach freudig. — fühle, einmal weil derselbe einer der Männer sei, die auf i rem wissenschaftlichen Gebiete in hellstem Glanze leuchten und deren Ruhm den Stolz unsers. Ge- dere, in demselben Maasse als er in vorgerück- ten. Jahren stehe, in der Wissenschaft einen ver- gangenen Standpunkt vertrete, sondern vielmehr wie der Aelteste, so auch eueste in. uner- ntes ‚Jahrzehnt zu vollenden, gerade eg: in jugendlicher Begeisterung, n sei auf einer Rundreise zu seinen Fach- lagen der Wissenschaft eine bedeutende Umge- staltung. verheissender Forschungen vertraut zu Nach dankender ae der neuerdings wurde das an den tes werden und dieses mit dem Freien Deutschen pce in Séien Streben sich vereinigen wird. Gewiss sei Frankfurt für das noch so junge, aber bereits sg Trefliches leistende Hochstift ein sehr geeigneter sowie Derselbe ihn auch für „ — CAR sich das freie deutsche — "Sc 18 Akademie der Naturforscher wünsche ter Angabe mehrer neuerer Fundorte des Vor- of J und hoffe. Es sei aber sein sehnlichster Wunsch, kommens die von ihm selbst angestellten örtli- (, dass alsdann beide Stiftungen in den besten und | chen Untersuchungen. freundlichsten Beziehungen zu einander wirken Herr Bergrath Breithaupt knüpfte an die- und schaffen mögen. Als einen Beweis eben so sen Vortrag weitere Mittheilungen über das Vor- freundlicher Gesinnungen legte ‘der Vorsitzende kommen einer von dem Vorredner besprochenen as von dem einen der Verfasser, Adjuneten der- | Flussspath-Art und entsprechender Bildungsfolgen selben Akademie, Hrn. Hospitalarzt Dr. Schultz auf Erzgängen im Erzgebirge, in der Bre Bipontinus aus Deidesheim eingesandte Schrift- in Cornwallis und in Mexico, worauf schliesslich chen „Commentationes Botanicae auctoribus fra- Herr Friedrich Hessenberg von Frankfurt a. M. tribus 8 chultz Bipontinus etc. vor, mit dem ähnliche Vorkommnisse und Vergesellschaftungen Beifügen, dass er, auch in Ermangelung ausdrück- | von anderen Fundorten aus seiner eigenen aus- licher Zuschriften, von den wohlwollenden Gesin- | gezeichnet lehrreichen Sammlung beschrieb. denen Absicht der Mehrzahl derselben, Frankfurt zum Sitze der Akademie zu bestimmen, benachrich- tigt sei, wie denn auch das ebenfalls vorgelegte Schreiben des Adjuncten, Herrn Obermedicinal- rath Dr. v. Jaeger in Stuttgart, in dieser! Be- Amtliche Mittheilungen der Kaiserl. L.-C. ziehung keinen Zweifel lasse. : turfi Ein von Hrn. Salinen-Inspect. Hans Tasche Akademie der Na orscher. n Salzhausen gestellter und von dem Herrn Antragsteller selber begründeter Vorschlag: eine Ausserordentlicher Beitrag zu dem kurze Darstellun ng der Zwecke und Bestrebungen Fond der Akademie. des Hochstiftes in einer be equem versendbaren Ausser dem von Sr. Majestät dem Könige Form gedruckt, den Mitgliedern in Miren von Preussen der Kaiserl Akademie auf drei zu übergeben, wurde dem Geschäfts-Ausschuss Jahre allergnädigst bewilligten Beitrag von jährlich zu geeigneter Berücksichtigung anheimgestellt. 1200 Thalern ist nach einem hohen Ministerial-Re- Der Vorsitzende erläuterte hierauf die von scripte Sr. Excellenz des königl. Preuss. Ministers | ihm unter dem V e tis opti zur — der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Ange- gestellte legenheiten, Herrn v. Bethmann-Hollweg, Deutschlands, welche ihm en ve (ER Mit. d. d. Berlin, den 4. Februar 1861, der Kaiserl. glied, Herr Dr. Prestel zu Emden, giitigst ein- Leopold.-Carol. deutschen Akadenie auch für gesandt habe. Dieselbe bestand fast ausschliess- das laufende Jahr ein wo t inre Zuschuss lich aus den einzelligen Algen, Navicula viridis von 300 Thalern gewogentli und attenuata. an die Kasse der Akademie ausgezahlt wetten, ` Herr Hans Tasche hielt einen Vortrag „über die dermalige Lage des Bergbaues in Deutsch- BE Lh Oldenburgische Preis- land und über die Werthbestimmung von Gru- | frage der K. L.-C. Akademie der Natur- beneigenthum.“ orscher. Herr Medicinalrath Dr. Clemens core Durch die Munificenz des geg adi? von Goethe als Naturforscher und behandelte “are (vel: Bonpl. EX, p. 45) hat die his emem ersten Vortrage insbesondere die Goethe. L.-C. Akademie der Sege Sa Se am 27. sche Farbenlehre, ihre Fortbildung durch Scho- | d. J. eine naturhistorische eher penhauer und die neueren Bemühungen Dr. ausgeschrieben, deren Zuerkennungspreis in 30 Du- Grävell’s „zur Sühne* der an dem unsterbli- | eaten Gold besteht und der Termin zur Einsen- chen am ee begangenen Schuld. dung der Preissehriften auf den 1. redi 1862 rr Dr. Otto Volger gab eine kurze Dar- | festgesetzt worden ist. Zur weiteren K i n der verschiedenen Ansichten, welche über nahme der Aufgabe lassen wir das dieselbe näher die Bildung des Feldspathes in der Natur von bezeichnende und erläuternde Programm folgen: von welchen die noch vor zehn Jahren ausschliess- Programm. lich herrschend gewesene, welche allem Feld- Es war wesentlicher Fortschritt, dass spathe eine Erzeugung aus einem vermeintlichen Steonstrup i im mm 1842 a seiner Schrift feuerflüssigen Erdinnern zuschrieb, theils geradezu „Ueber d “ die | die Beobachtung der auffälligsten, jener Ansicht formen Medusen, Lale Salpen, widersprechenden Vorkommnisse verhindert, theils Trematoden und einiger anderen Thiere unter zu flüchtiger Beseitigung der betreffenden Beob- dem gemeinschaftlichen Gesichtspunkte zusammen- achtungen verleitet habe. Der Vortragende ent- fasste, „dass diese Thiere eine Brut mar die wickelte nun im Verfolg die für seine Ansichten nicht dem Mutterthiere ähnlich ist oder wird, V TANE Beweisführungen und erläuterte un- | sondern diesem unähnlich, selbst eine Brut her- | Em, H - * WT o A 4 vorbringt, die zur Form und ganzen Bedeutung ) des Mutterthieres zurückkehrt, so dass also ein Mutterthier nieht in seiner eigenen Brut, aa erst in seinen Nachkommen des 2. Gliedes oder Generation seines Gleichen og findet.“ Diese Bélkaehittugswiso sowohl, wie der ihr | n Berlin aus dem Jahre 1851) und eine Zeit lang auch Diesing (Berichtigungen und Zusätze zur Revision der Cercarien, Wien 1858), einige der ihr zu Grunde liegenden Facta leugnete, oder doch anders auffasste; oder wie van Beneden unter dem Namen der digenesis (La génération et la digenèse, Bulletin de l'Aead. roy. Poe ARM. nur sc cheinbar ; Verschie- er wie Owen (On Partheno- genesis, London 1849) den Generationswechsel unter dem Namen der metagenesis m angeb- lich allgemeineren der Parthenogenesis zu sub- sumiren trachtete, während Siebold (Wahre Pattheaogehasis;; Leipzig 1856. — 14) dieselbe e und gänzlich v dem Gene- de Belgiq denes Viel grösser ist die; Zahl detjenigen; welche theils in eigenen, dem Generationswechsel gewid- meten vom wie. V. Carns; —— näheren — Würzburg 1854), theils und d ungleich mehr in zerstreuten Aufsätzen und andere Zwecke — den Werken durch erneuete und erwei- terte Untersuchungen den Bereich des Genera- tionswechsels auf bisher nicht berücksichtigte klassen auszudehnen, zweifelhafte Formen Bekannte Thier aufzuklären und das — zu um- sich X ehre vom (t ^ Es Lote tende dei isi: was freilich auch schon früher nicht geleugnet wer: den konnte, dass die verschiedenen Formen des Generationswechsels unter sich er abwei- chen, und es ist wohl das nöthige Material ge- — um és zu. e icons ea iedern. die Erscheinungen von einigen For- sch a Generationswechsel, und von andern als pec] mele worden sind, wie z. B. bei d en Inifasorién und eee und Bee Endlich — — zu erörtern, ob, wie Steenstrup- wil (J. e. p. 128, und noch bestimmter Réelamation contre la ion — et - oe rn ete. Cop. 1854), die Zeugung der Pflanzen, zumal der Wé artigen, als ein Generationswechsel zu deuten sei, 6 oder ob nur die z. B. bei den Algen und Farn- kräutern beobachteten Zeugungsformen jenen Namen verdienen. Die Akademie wünscht demnach ausser einer über den eigene Beobachtungen gestützte Zusammenstellung der zu demselben zu reehnenden Zeugungsformen, und eine weitere Gliederung derselben bei den niederen Thieren; und sie würde es als eine wünschenswerthe Vervollständigung betrachten wenn auch die Pflanzen nicht unbeachtet blieben. — Die zum Verständnisse nöthigen Abbildungen dürften nicht fehlen Ben den 23. Januar 1861. We Fog. Be e i — der K. L. -C. d. A. Dresden, den 29. t came 1861. C. G. Carus, unet nf K. L.-C. d. A „München, den d Ki: Th. v. Siebold, P 8 der K. L.-C. d. A (Le eopold. ) Verantwortlicher Redaeteur: Wilhelm E. G. Seemann. Inhalt: | Redactions - Gg ite — — Visieens — FAR ee T during the Estuary e Burdekin E Mueller etc. ; Darstellung und Beschreibung sämmtlicher in der Phar- 251 by Mr. 1 Smith's goë to erd. macopoea borussica aufgef n officinellen Gewächse oder der Theile und Rohstoffe, welche von inen — An- ommen ete. von Dr. O. €. SR mete ahinan seth prem neue a hort. Mak.; w Schmidt). k.; Meco- zara. Fourcroya flavo-viridis H Sauromat Schott; 335 ella Ländl., Hook.; Calliandra haematocephala Hassk.). — E w zu beförden; verschiedener troselinum bei den Alten; Le- um den Haarw! Oba von Apium enszähi, ; Farnkräu- b ‚keit mancher een ter als Küchengewächse; di ingtonie ; die Goe in Pad i des Orients; ein savoy tiesenbirnbaum ; die Frucht- it d airien phila paniculata L., der „Step- penläufer“; Mittel gegen den Wurmfrass; ein einfaches, aber un Mitt gen Brandwunden) — Zei- ringe ag oit ma (Hannover ; ; Breslau ; en furt; Halle; rg; Wien; Bern; Zürich; London ; St. Petersburg). — Freies Deutsches Hochstift zu Frankfurt à. M. der mtliche Mittheilungen oret der Naturforscher iE H.C: eh oino Wa) Druck vem Wilk ae in Hannover. — 54. t 2 am 1. u. pin — Ju » Nunquam otiosus.“ ^ — des e SCT) Thir. = BONPLANDI ris: Fr, 11, rue de Lille, P . |London: Williams & Norgate 14, Henrietta Sepe) Covent Garden, Insertionsgebübren N. Vork: B. Westermann & Co. 2 Ngr. für die Petitzeile, 290, Broadway. Verlag Dad — d von in London. > Carl Rümpler W. E. G. Seemann Zeitschrift für die — Botanik. e m " Hannover. Nr, 86, TE fiir Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe, IX. Jang: mmer, 1. Mai 1861. No. 7. Bann der politik auf die 8 der Erde. | Unseren — e en es wie Sisy- phus; sie werden mit ihrer Arbeit nie fertig. Kaum. sind. die Landkarten frisch hergestellt, die neuesten Grenzen bunt. angestrichen, die Bevölkerungszahlen berichtigt, so macht der Lauf der Geschichte einen Strich durch die Rechnung. Uns Botaniker berühren diese Grenzveränderungen freilich nur oberflich lich. Schlagbäume machen uns wenig Sorge. Passt es unserem Zwecke, so setzen wir uns über staatliche Grenzen mit einer Leichtig- keit hinweg, die den Geographen in Ver- zweiflung bringen könnte. Wir vereinigen ganze Länder und schreiben deren Floren, lange ehe die öffentliche Stimme entschieden hat; ob sie jemals, einig sein. werden oder einig sein können; wir hängen unseren Reichen die Abhänge von Alpen an, ohne uns im Geringsten darum zu kümmern, ob dieser Schritt bei allgemeiner Abstimmung die Mehrheit für oder gegen sich haben wird; und sollte uns ein Stückchen Niederland ge- lüsten, so halten wir es ganz überflüssig, zu beweisen, dass jener Boden eigentlich weiter nichts sei, als der abgelagerte un- serer Flüsse. Als ein. friedliebendes Völk- chen ziehen wir das Stilleben des Pflanzen- reichs den wilden Auftritten des Welten- | Schauspiels unbedingt vor. Wir bekümmern uns nicht um die Politik, und dürften schlech- terdings erwarten, dass sich die Politik auch » nicht um uns bekümmerte. Allein in diesen ao — — Ee re wir grausam — Unsere Wege mögen nicht ihre Wege sein, allein ihre Wege sind zu häufig die unseren. Wie an der Landkarte zerrt und zupft sie an der Pflanzendecke der Erde mit einer Be- harrlichkeit, einer Keckheit; die oft ebenso rasche als unerwartete Veränderungen hervor- bringt. Wir, die wir in unseren Floren-Ver- zeichnissen jede Einschleppung fremder Ele- mente sofort anmerken, keinem Pflä 11 rp 6 » V Wi 1 „ Ohne vorzuhalten, ja es selbst den unge waschenen Kosacken nicht vergessen, wenn sie bei ihren Besuchen des westlichen Europas uns Samen von 8 zuführen, die besser in ihrer Heimath geblieben wären; wir, so gross in Kleinliehkeiten und so klein in Grosslich- keiten, müssten doch zuweilen einen Seiten- blick auf die Umgestaltungen werfen, welche die Politik in der . der Erde bewirkt. Als der erste e sich’ ebe abmühete, durch die Continental-Sperre dem Welthandel eine künstliche Richtung zu geben, und einem grossen Theile des europäischen Festlandes die Zufuhr von Colonial-Producten abschnitt, suchten die unterjochten Völker i im entzogen hatten. Unter den Proditetes jener Völker traten u. A. der Taback und die Runkelrübe auf. Felder, auf denen bislang nur Getreide, Hülsenfrüchte und Kartoffeln gebaut waren, füllten sich mit dem breiten, klebrigen Laubwerke der ma- Arten, Nicotiana. und den dicken fleischigen Körpern — 4 (CR 13 ( kelrübe. Der Anblick ganzer Gegenden ward d ein durchaus veränderter, und um die Täu- schung, man befinde sich inmitten ni oder cubascher Tabacksplantager vollstándig zu machen, | fehlten ` a Leipzig ünderte sich das Bild. Der Handel trat in seine alten Rechte, und nur hie und da in Deutschland überlebte, zum Aergerniss unserer Raucher, die besser unter günstigeren geschichtliche Ereigniss. Der Runkelrübe blüheté ein glänzenderes Loos. Die Verord- nungen, welche die allgemeine Aufmerksam- keit auf ihre süssen Eigenschaften gelenkt hatten, waren freilich mit dem Sturze ihres Urhebers verschwunden, allein es ward ihr das Glück zu Theil, aibh die Gunst anderer Mächte zu 1 und seit der Zollverein eine immer grössere Ausdehnnng gewann, und durch einen besonderen Schutzzoll die Runkelrüben- Fabrikation zu heben suchte, konnte man in Deutschland meilenweit gehen, ohne viel mehr zu sehen, als Himmel und Runkelrüben. Es ist niederschlagend, in den Prairien oder Pampas fortwährend in einem, dem Reisenden über.dem Kopfe zusammen- schlagenden, Meere von Gräsern und Kräu- tern, oder in den arktischen Gegenden ohne Ende auf einem Bette von Moosen, Flechten und Steinbrecharten, dicht durchwebt von Zwergweiden und kleinblättrigen Birken, sich zu bewegen, aber so niederschlagend ist es 2 ez Bn als eine vpn ed durch end- lose er nants Weise TY 2 XT S X > ee Lr KA S r p< eine wenig: Gegend vorhanden. Man hebe die Schutzzölle des Zuckers auf, und wie durch Zaubermacht verschwindet die Runkelrübe von unsern Fluren. National- oon zweifeln auch gar nicht, dass bei den vielen namhaften und namenlosen Pro- fessoren der Logik das Volk in einigen Jahren so weit herangebildet sein wird, um begreifen zu kónnen, dass es gerathener sei, Zucker da zu kaufen, wo er am billigsten ist, anstatt da, wo er am theuersten, und dass, um einige Leute reich zu machen, es etwas zu viel ver- langt ist, dass p. us p theuern Zucker verbrauche. Hanf war lange Zeit zu sohaisten Selaven: WË dev Schlacht von ` Himmelsstrichen besorgte Tabackscultur, dies — liefern, mit dem sich die Asiaten in einen prinptliehendZusiegd der Aufregung versetzen. Auch würden die Versuche, von welchen Boyle in seinem Werke über die Faserstoffe Ostindiens berichtet, und welche die Vorzüge grösserer Stärke und Güte, welche; der ost- indische Hanf vor dem russischen voraus hat, feststellen, wenig dazu beigetragen haben, den Hanf bau in Asien zu vermeh- ren, wenn nicht der letzte Krieg mit Russland den Ostseehandel unterbrochen und die kaufmännische Welt genöthigt hätte, sich wegen Hanf und Talg nach an: flanzen-. deren Richtungen hin umzusehen. P fette wurden in den entlegensten Winkeln der Erde aufgesucht, und der Handel in afrikanischem Palmöl, Cocosnusöl und ähn- lichen Waaren Dal einen vorher nie ge- ahnten Aufschwung, während die Stärke und Güte des ostindischen Hanfes so allge- mein bekannt wurde, dass das Erzeugniss von nun an den ersten Platz im Markte ein- nehmen wird, und ganze Gegenden Ostindiens durch grossartigen Anbau von Hanf ein ganz anderes Aussehen erhielten, als sie es vor dem Krimmkriege besassen. f Waren die botanischen Folgen:iddi schon solch: weitgreifende, so versprechen die beklagenswerthen Zerwürf- nisse in den Vereinigten Staaten noch weit- greifendere. Es steht dort der Anbau einer Pflanze auf dem Spiele, die eine grössere Geldmacht vorstellt, als ein halb Dutzend europäischer Königreiche zusammengenom- men. Die Baumwolle und ihr fortwährend im Steigen begriffener Verbrauch, ihr Ver- drängen edler Stoffe wie Seide "t Linnen, ihre unberechenbare Zukunft sind würdige Gegenstände zum Nachdenken. So gross ist der Verbrauch, dass die Production dieser Roh-Waare mit demselben gar keinen Schritt halten kann, und man hat berechnet, dass wenn z. B. die ganzen Sechellen dicht mit anzt wären, die Fabriken Manchesters die jährliche Ernte jener Inseln in einem Morgen vor Frühstückszeit auf- brauchen würden. Und das ist nur in einer einzigen Stadt Englands! "Wie gross mag der Bedarf der Maschinen aller Länder sein? Bislang lieferten die Vereinigten Staaten die —— ) grösste Quantität und beste Qualität, doch o hatte man längst erkannt, dass, ganz abge- — H Ostindischer E —— als ein Harz zu ee uhr — T ( sehen von der Unzulänglichkeit der Zufuhr, o es unklug sei, in einem so wichtigen Bedürf- nisse hauptsächlich von einem Lande abzu- hängen, dessen gesellschaftliche Einrichtungen auf einer Grundlage ruhen, die von der öffent- lichen Meinung langsam aber sicher unter- graben wird. Die Negersclaverei, durch die allein es Amerika möglich war, Europa mit Baumwolle zu versehen, ist mit dem gan- zen Streben unserer Zeit nicht vereinbar, und kann das über sie gesprochene Verdam- mungsurtheil nicht lange überleben. Nirgends | fühlte man diese Wahrheit mehr als in Eng- land, zumal in Manchester, wo sich denn auch vor einigen Jahren ein Verein bildete, der sich das Ziel setzte, den Anbau von Baum- wolle vermittelst freier Arbeit in allen ge- eigneten Lündern durch Unterstützungen ver- schiedener Art, wie durch. Veröffentlichung gediegener: ben zu fördern. Zur Vervollständigung des Planes gehörte die Her- ausgabe einer besondern, dem Gegenstande gewidmeten Zeitschrift, The Cotton Supply Reporter, die so ungemein viel Belehrendes enthält, dass sie sich allen denen empfiehlt, welche die emen, eme deren Erze nisse und Ein das ohl und Wehe eines Volkes zur Aufgabe "Ihrer Studien machen. In Folge der von diesem Vereine gegebenen. Anregung ist der Anbau von Baum- wolle in den meisten tropischen und subtropi- schen Ländern versucht worden, und die kürz- lich von der englischen Regierung nach den Viti- oder Fiji-Inseln gesendete Untersuchungs- Commission ‚war hauptsächlich mit darauf an- gewiesen, zu ermitteln, in wie fern jene Gruppe sich zum Anbau von Baumwolle eigne, und in wie weit sie den Bedarf jenes Rohpro- ductes zu befriedigen im Stande sei An- sehnliche ‚Vorbereitungen und ‚Anfänge zum Baumwollenbau waren in dem volkreichen Ostindien bereits getroffen, als der amerikani- sche Zwist ausbrach, und die Hoffnung, ‚wäh- rend der Wirren die gewiss eintretende Minder- ernte mit Vortheil erzeugen und ersetzen zu können, hat die ostindischen Pflanzer mit un- gewohnter Thatkraft erfüllt. Eine mit der letzten aus Bombay angekommenen Post ge- brachte Nachricht meldet, dass die Baum- wollenfrage die allergrósste Aufmerksamkeit indiens mit Baumwollenfeldern bedeckt sein, Zwise und wenn der Erfolg den Erwartungen ent- spricht, so viele und so billige eot 6 zu liefern, dass es sich in den Vereini; Staaten nicht mehr bezahlt, sie durch Sclayen: arbeit bauen zu lassen, so werden amerika- nische Plantagen wieder rasch mit Wald be- kleidet sein und von dem Einflusse der Politik auf die Pflanzendecke der Erde ein neues denkwürdiges MUR geben. | Ueber Vicieen. Vou - Eis oe zu — bei Darmstadt. |, (Fortsetzung. ) 10. Vicia peregrina Linn, sp. 1038. Kahl oder mit anliegenden ge Blätt- chen langlineal, a ben gestutzt 3-zähnig ; als ‚lang, die oberen rie. so Jang als die Kelchröhre; Hülsen dicht gelb; Samen |jeomprimirt; Nabel oval; Se 66 auf 1 Dr. — O Spanien, durch S Südfrankreich, bis Krim, Kleinasien, Kaukasus. ; Var. 1. V. p. vulg SE ‚Das unterste Blatt mit 2 ealen f jolis, die 1 —L1 mal länger als breit; die folgenden mit 4 eeh, die 3—4 un- tersten Blätter ohne Ranke; Flügel dunkelblau Samen auf dunklem Grunde schwarz marmorit, — Die gemeine Form. Var. 2. V. p. albida. Die drei untersten ten Blát- béi mit 2 Jugen foliolis, die gei 30—35 mal länger als breit und ch lan erader Ranke, die ige als die foliola; ` en weiss- lichblau; Samen auf weisse m Gründe schwarz marmorirt; etwas früher als. die vorige enti — Diese "durch ihre ersten. foliola m Var. cultivire ich seit 4 Jahren und und Web 8 D nicht irre, von Paris. Um e ie ce TER Boiss. Sam Am n. or! II. p. 48. ee yes md Blättchen lineal bis borstlich; Kelchröhre als breit, ae ire Wi fang! ala: die Kelchibhré? d “ap Ko pe 3 un bis Pe ipo legit 18 April. tras, NI Tft d 4. Tae wë (eg | Kelchmund fast gerade, die Zipfel etwas un- "ird gerade; Fahnen- und enu in der gerade; Fahnennagel gerade; Flügelnagel einfach Shit Schiffehenplatte höher: als breit, länglich, stumpf, mit keiner Längsleiste; Vexillar- staubfaden stark verbreitert; Hülsen an beiden Nähten feinstachelich- rauh, innen mit zelligen ( hensamenleisten; Nabel auf der Oberseite. : Pr — + Loa Bald werden lange Strecken Vorder- | ^ Blätter w , mit egen Blättahen. ium rw zu 1 oder te 47 V. bithyuica Le Sp., 1038. th. Lam. diet. 2, p. 706; | Ei 3. D 1062) Blätter: untere 1-, obere 2- paarig, rein lancett; alle Kelchzipfel viel länger als Kelchröhre, lancettborstlich ; Hülse isthe Samen hellbraun mit schwarzen Flecken, kuglich, 80 auf 1 Dr. — O Bl. blau. Von Südfrank- reich bis zur Krim, Keen ‚Kaukasus, pe | 13. V. narbonnensis Linn. sp. 1038. Stengel am Grunde dalch, gerade; Blätter 1— 3 ; Blättchen: die unteren rundlich, die oberen breiteifórmig, ganzrandig, sehr selten einige | ägt; pedune. 1—2-blüthig; Kelch- die 2 oberen viel kürzer, die 3 unteren so lang oder lünger als die Kelchréhre; Hülse sehwarz, etwa 4 so lang: och, ini kurzer (1 Lin.) aufgekrümmter Spitze; Samen (nur von var. culta) pechbraun mit schwarzem stroph. bis ganz schwarz, lupisch schwach schlänglich, etwa ath. blau oder weisslichblau.— Weide ‚Meer bis Kom und s . n. culta. (Vie. latifolia Mö. Vie. mee "dtd "Fast kahl, obere mes? 2 e, | 1—2-blüthig; Hülse matt, unregelmässig seitlich hin und her gebogen. Var. 2. V. SR 08 (Vis: platycar- 8 Beob. p. 10, so eue) imis ei View d ; 5 ere en. Huss KK gerade; viel niederer Wiebe — Diese scheint nur in Dalmatien und IIlyrien zu wachsen. Ich bedaure diese Var. noch nicht ha- pid ziehen zu können. Nach den mir ge Ha den Exemplaren i in Blüthe und fast reifer Frucht bleibt mir kein Zweifel, dass dies die vide Form ist. W lare var. culta aus demselben Samen schwachgesägte wie ganzrändige Blättchen bilden. 14) V. Let Ze Jacq. fl. austr. suppl. RE (Vi rratifolia. Ser. ap. DC. pr. IL, p. 231 Pfanze von Grund an mehr- engli r ; Blätter 1—3paarig; Blätt- chen; die unteren rundlich, die oberen breit-eif., i gesägt; 2 —sblü- thig; Kelchzipfel die 2 oberen kürzer, die 3 un- oder länger als chröhre ; ; lang als hoch, mit langer (4—5 Lin.) etwas niedergekrümmter Spitze ; Samen 30 auf 1 Dr., sch warzgrau, sichtbar schläng- lich-kö Nabel el eiförmig; 1½ Lin. lang (trotz inzeln; | — (Ledeb. M ge weg JL Cahiro (v. Alef.) J beobac lier 2 bei aller ‚äusserer Aehnlichkeit, e bei Hypechusa pannonica und purpurescens dio Bie eidenden Unterschiede in Frucht un Samen, in Theilen also, die dem Wechsel nach Standort. und Klima kaum sichtbar unterworfen sind, sich aber in den Herbarien ned nicht befinden Eine Parallele wë die, Unterschiede am deut; lichsten erkennen las Vie, was sign Vic. serratifolia. © Stengel aufrecht, an G Stengel aufsteigend, der y immer. einfach. an der Basis, vieltheilig. Blättehen ganzrandig, Blättchen von den Blü- selten einige obere etwas u an immer und alle esägt. ges pedunc. 1—2bliithig. — adel 2-—6blüthig.: Hülse (nur der Ge Hülse 5—6mal so lang 4mal so lang als hoch, als hoch, mit 4—5 Lin. mit 1 Lin. langer auf-, langer, etwas niederge- gekrümmter Spitze. . bogener Spitze Samen 15 auf 1 Dr., Samen 30 auf 1 Dr., nur lupisch seicht schlän- mit blossem Auge schlän- gelich, pechbraun mit gelich körnig, einfarbig "ue LEES oder dunkelgrau. d Na eg ‚rein elliptisch Nabel eiförmig, 1 (mathem.) 1 Lin. lang, Lin. lang, ohne weisse mitten mit einem schnee- Längswulst weissen Längswulst. TT Gen. 4 Atossa, n. g. Atosse oder Sei prm wicke. OTT! ot schlief, Zipfel ungleich, klein, rade oder zurüc kgekniekt; Fahne mit klein Platte; Flügel mit geradem Sporn; Schiffchen- platte höher als breit, länglich spitz, mit scharfer Baekenleiste ohne oder mit schwachem sackarti- gem Anhange an der Spitze; Vexillarstaubfaden fädlich oder fast füdlich; ovar. etwas gestielt ; - aber mi enorm langem . Vorderschenkel ; Samennabel die obere, vordere un re Seite einnehmend ; — und stroph. auf der Hinterseite Peren. e Kräuter mit sitzenden Blüthenträubchen. — acd end Europa bis Lappland Asien ‚bis ne kleine, a aber — natürliche Gattung, vor == M ec E den Samennabel und die Keim- Pë Ss IRs coim (Vie. sep. Lin. sp. 1038; Vicioides sep. Mö. 136; Wiggersia sepium Fl. W.). Blatter 4—Tpansig, berankt; Blättchen die unteren kreisrund bis eif., selten verkehrtherzf. (DC.), die oberen eif. bis lancett; Kelchzipfel gerade. — A Bl. am frühsten unter allen Vieio- sen. — Ganz Europa bis Lappland, CEN Sibirien bis Baikal. T [m A subrotunda (Vie. sep. —.— ` 8 101: m Ser. ex DC. pr.; Vie. sep. vulgaris: Koch d syn.) Die üntersten "Een kreisrundlich, die mitt- leren eif.; Blüthe roth, dann blau, endlich grün- gelb. — Die gemeinste Form; | Var. 2. S. angustifolia (Vio. sep. an- gustif. Fröhlich nach Koch syn.). Die unteren foliola eif., die mittleren laneett; Blüthe wie bei der Vorigen, Ge 29. A. s. oehroleuca (Vie. sep. ochro- mE suppl. No. 48). Foliola wie bei sub- ee a Blithe beim Aufblühen gelblich mit dun- kelblauem Karipslepitteuflock, — Ich fand sie nur einmal hier. : 2) A. Clusii (Orobus ‚Clusii Spn; Viei! oro- boides Wulf. bei Jae. fl. austr. Orobus vicioides DC. pr. 377). Blatter 2paarig, unberankt; Blätt- chen eif. sehr. ross; Kelehzipfel muniekpjäbredhen, im Bruchwinkel je mit einer Nectardrüse. — A. Bl. sehr früh,. Anfangs SC später r — Steiermark, om? ain, Kärnthen Da die Rénkenlosigkeit. pits: nien mehr Gattungscharakter der Oroben gehört, der Spren- gel'sche Name verbreiteter ist und diese Art vor i Sen Vicieen sogleich: kennzeichnet, auch Clusius dieses „aere perennius* nicht beraubt werden sollte, so ziehe ich ihn unbedingt vor. A no Gen. 5. "Ciis n. E aire ai E ke. , fé ae Wee p fast viol, ‚kürzer Röhre; als die schlaffer Platte und etwas 2 Seng Nagel; Flügel-Platte unten verengt, mit gekrümm- tem Sporn; Schiffchen sehr schlank, Platte 2 mal so ‘ae als, breit, spitz, beiderseits an der Spitze mit dunkelfarbigem 1 Anhang; ‚freier Staubfaden fädlich; oyar. si Griffel schlan ap von oben comprimirt; Narbe dere Seite einnehmend; radic. und atrophe: auf der Unterseite. — Einjähriges Kraut mit viel- paarigen ber. à einzelnen. oder erg aep Blüthen. — Europa, (Verden ien. er Karin des Nabelkissens, Mis Nabels und der Lage der rad, nicht mit ihr vereinigt werden. Ausserdem zeigen selbst. noch der Kelch und die Fahne merkliche Verschiedenheit. ee grandiflora (Vie. arai Scop. fl. t. 4 carn, 2. p. 6 Hülse schwarz, 6—7 mal so lang als breit; Samen linsenfürmig, 200. auf 1 Dr., also die grosse Blüthe sehr für Ges Ger S. Ganz Andemopas Kleinasien und m 1. C. 8. rotundata Cie. grand, ro — Koch Samen nahe cylindrisch, — Diese C SCH syn.). Alle Blättchen fast kreisrund, die oberen = höchstens ½ mal länger als breit; die ganze Pfl. 6 bedeutend kleiner als die folgende; Blüthe gelb; (Samen rostroth; Reichb.). — Montpellier (vid, Alf.), Oberitalien (Reichb.), Nein Geop: „ Istrien i Alf.), Bithynien (v. Alf.) Var. 2. C. g.sordida (Vic. "i W. & K. bil rar, 2. p. 143 t. 133; Vie. Biebersteiniana in M. B. f. t. e. suppl. p. 492; Vie, itg Kitaibeliana u. Biebersteiniana, ‚Koch. syn.). e oberen Blattchen lineal oder | üngliehkeilig, 3—1 mal so lang als breit; Blüthe blüulichgelb. en gelb; Vexillarplatte am Rande etwas unregelmäs- sig wellig; Samen schwarz punktirt. — Sehr ver- —— Pfl., am von Ungarn bis mh donata | Reichen! nbach giebt le var. rotundata. eine ein- farbige carina. Ich meinerseits finde die 2 Sack - anhänge bei Expl. von Südfrankreich, . Istrien und zu. eee win. Koch ‚that, bei Expl. von etwa 10 Standorten, die ir mir he, ashlochterdings keine Grenze elend beta nsi 7 D Fi Gen. 6. Faba Tournef. p. 301 /"Puffbéline: A Kelechmund schief fa Zipfel; ungleich; ‚Fahnen, lang als der Nagel; Fliigelplatte Teäaheben, — Soll, wild um den ( at E vulgaris. Ma p. 150 ji . SÉ Linn.). Blätter ee n eif. den a — T Fe iv. OA atte etta a Faba Reichb, d. kde n sehr flach und gross, 11 auf 4 Dr. — Dis ment in Gärten und au Speise für Menschen (| Vai 2^; F- v4 eg wins (Vicia equina Reichb. fi Samen w i a s F. v. Miete, (Vicia. Faba nin bonds klein, etwa 26 auf 4 Dr, sh ich nur aus botanischen n.*) *) Ausserdem kultivire ich noch etwa 20 Kultur- varietäten, die ich aber noch bee ec e? muss, um sie genauer zu (eri 1 — A - be ` — yw Gen. 7. Tuamina n. g. Tusiniié- odes ib Schiefwicke.) m Kelche schief, die Zipfel eur ungleich, die obersten fast zahnförmig; Fahne mit kl Platte; Flügel: die Platte so lang als der Nagel: Kiclplatte halbkreisf., oben stumpf, mit mittel- r Backenleiste, freier Staubf. kaum verbrei- kan ovar. sitzend; Griffel rein stielrund; Hü rz, innen mit schwachen zelligen Zwischen. Fife Samen 2— 3 (selten 4) bohnenf. flach und lang, in der Hülse mit den Spitzen übereinandergeschoben, dadurch schief; radie. auf der Oberseite mit der Spitze nach hinten; u. oval klein, mitten auf der Oberseite. einjähriges Kraut mit berankten Blättern, linealen Blättehen und N kleinen gelben kurz- gestielten B ind bis Jetat unbe- kannt, ist aber sehr wahrscheinlich im kälteren Orient zu suchen. Eine ee ihren Samenbau unter den. Vi- eieen einzig dastehende auffallende Gattung. Im Habitus der Blüthe und des Blattes einer Cracca ähnlich, ist sie dennoch eine ächte Vieiose. Die Nectarien sind der Kleinheit der Nebenblätter wegen äusserst eck aber überall mit der Loupe deutlich erkenn WE n Michauxit (Vie. Rh Spr. cat. hort. halens. illd. enum. p. 764, Vie. vire- scens hort. WR y ^ Blätter 4—5p tior si Bette klein; die 3 unteren Kelch- Fed kürzer als die Róhre; Hülse dicht seidig; aten grünbranh GH 30 — 1 Ds — O; öfter d Mu A "e imt gibi te sg We) 81 en ter 2. vosae A. geng Parens X und Sera, 35 mu: Griffel stielrundlich, etwas von oben oder von nomi Culliba co rae ip stumpf-konisch. ` Neben- 1 Blüthen fast immer ete Trauben, D w. wenn einzeln, dann langgestielt. - — Neuholland ausgenommen, in allen Welttheilen. eee, te der Gattungen. 401 Eifosön. ‘La. Hülsen zwischen den Samen gliedrig ver- ede der 3 folg. gen. ist noch durch andere Merkmale von den übrigen Erfosen verschie ciate Ahr Hülsen q -| Samennabel oral} auf der vorderen Kante Ce Oberseite: Ervilia: ui des Griffel stielrund oder seitlich co : wen pomi Nabel lideal; Hülsen — glatt. 29a Freier Saab ke verbreitert; Karinal- schlank al eoncaver ‚oberer Kante; Grif- ank, 4 mal | ke Amerika vielleicht stielrund), schwach . — | tungen. Am nächsten zo sich subgen, Me- gulusa fc grocer presst; freier Staubf. gleichmässig verbreitert; | ovar.’ gestielt bis ungestielt; recht beanspruchen können, unterscheidet sich | durch den starken, meist kapuz zfürmigen, ` völlig 3b. Freier Staubf. sehr stark und mitten am meisten verbreitert; Karinalplatten gedrungen mit 6 eonvexer oberer Kante; Griffel kahl; Staminal- röhre gedrungen, 2 mal so lang als brits Nabel mitten auf der Oberseite; stroph. hinten: En- diusa. - 1b. Hülsen aussen eben, nicht p ver- engt. 2a. Hülse halbmondförmig, sehr flach, 3—4 mal höher als dick; Samen flacher als Linsen; Nabel fast kreisrund, mitten oben; radie. schief nach oben und hinten: Sellunia. 2b. Hülsen gerade, hóchstens 2 mal so hoch als dick; Samen kuglich oder ellipsoidisch; Nabel lineal und; wenn er fast kreisrund, dann oben vorn; vdd gerade nach oben. 3a. Hülsenstiel 2 mal so lang als die Kelch- rÜhre; Flügel viel kürzer als das Schiffchen (Griffel lang und dichtzottig; Nebenblätter einer- seits nierenf., sehr gross, die era klein und spitz): Swantia. 3b. Hülsenstiel höchstens so = als die Kelchróhre; Flügel länger als as Schiffchen; Nebenblätter gleich (exe. Ab. — e Aa. Griffel von der Seite comprimirt (einig : Cracca. Sa Griffel ‚von. oben comprimirt,. ‚Ange gleich- mässig fein behaart: Ervum, 4c. Griffel von oben comprimirt mais ^ vi , stark RER Abacosa. r . Abacosa n..g. Abakose ran 285 Wd ` Barterfe. ^ xig (ais. pi — Keleh mit gerader bis etwas schiefer BE 5 Zipfel gleich bis sehr ungleich; Karinal- platten länglich stumpf, glatt bis ziemlich ausge- — eomprimirt (bei Kingii nach getrockneten Expl. stielrund), immer lang oder stark 82 Narbe köpfig schmal; Hülsen aussen nen glatt, rere à Samen kuglig ; Nabel e. Gen Theil der bis Ober-, Hinter- u e? Unterseite zu- gleich —— — ten unberankte Kräuter een St — iios — muya und ganz A Diese Gattung, die sich in 3 sehr natürliche Untergattungen theilt, welche selbst fast Gattungs- sich sdb ei! dureh diesen den Vieiosen an, nam lich durch Kingii, dessen Hlüthen fast — sind. Von der Gattung Vicia in seiner Gesammt- heit unterscheidet sie eigentlich nur der gänzliche diese sind noch d Euabacosa, ak en und den Blüthenstand A Re — ini m ^ durch die Art des Griffelbartes verschieden, der bei Megalusa einseitig — 3 bei Euabacosa allseitig, pinselfórmig is Analyse der Nba wow : Arten: la. Hülse behaart ; Pfl. dichtseidig bis dicht- zottig: canescen mI Harze kahl; Pfl. Kahl oder mit einigen Härchen Co Blätter rankenlos; Blüthen fast sitzend, einzeln: Kingii. 2b. Blätter mit getheilter Ranke; Bhithen lang gestielt 1 3a. Foliola 2 23 mal so lang als breit, er er oblong. "à Blättchen eif., bretter als die Blüthen- gés poscis von der Grösse der Vie. sat. vulg.: dumetoru 4b. secher oblong, halb so breit als die Blütheslkige; Samen ½ so schwer: americana. oliola E wal 80 lang als breit, al. 4a. pedune. 1—2blüthig; foliola 4—6 5a. Blüthe 3 Lin. lang; foliola rein- "Bin bud) 6—7 mal so lang als "breit: Nabel Ober-, Hinter- und Unterseite kinnehmend? "Tera nt a. 5b. Blüthe 4½ Lin. lang; foliola N lineal, 4—5 mal so lang als breit; Nabel n seite einnehmend: ftn Wick. Ab. pedunc. 5—12blüthig; foliola toita 5 a. Blüthe 4—4½ 2 Lin. lang, u d pallids. Kelchröhre:, 5b. Blüthe 6 Lin. lang, tief kornblumenblau; untere Kelchzähne länger als die Kelchröhre: . Kel Su viuit ` Graeilosa. Griffel stielrund, auf der Oberseite kahl, der a D nehmend; des Nabelkissens Vorderschenkel etwas als der Hinterschen 1 e Kingii (Vic. Kingü i D. Iu antaret. voy. p. 258). Stengel 1 viel und weithin kriechend; Blätter mit 2 Paaren lang- | spitzer foliol. | er, manchmal hakiger Spitze (nicht Ranke); Blüthen einzeln, fast sitzend (Blüthenstiel etwa von Kelcheslänge) ; Kelchzipfel gleich, etwas kürzer als die Röhre; lang; foliola etwa 2 Lin, lang, 1 Sg Pei point ad pyan Morin W. Lechler SE Subgen. 2. Culliba.. Griffel. von oben com eomprimirt , behaart, aber unten mit kapuzfórmigem Bart; Nabel nur Oberseite einnehmend ; * — Nabelkissen Vorder- T henki schenkel i el. 2 2) A. eh (Vie, —— Hock. 9 angusti | lang als breit, anliegend ——Ü (seidig) be- und untern Rande ( einzelnen Härchen, d obere Rand ausser- 4 AR -—-" ant. voy. p. 259). getheilter Ranke und 2—3 Paar foliol;, " 4—5 mal so lang als breit; Blüthen- iel so lang als das Blatt, so oft 1— 2blüthig; Kelchzipfel ziemlich gleicklang, e kürzer als die Kelehróhre; Hülse braun, ständig berseite einnehmend. — Bl. gelb Nov. „Sandy point et Pecket ec ad fien Magellans* W. Lechler. 3) A. pallida (Vic. pallida D. Hook. & Arn, bot. Beech. voy. 196). Stengel aufrecht; Blitter mit getheilter Ranke und 10—12 unrégelailasig gestellten rein linealen Blättchen, die etwa 6 mal so lang als breit; Blüthenstiel viel Der als das Blatt, 5—6blüthi thig, die Traube über der Blatthöhe beginnend; Kelchzipfel kürzer als - glockige Kelchróhre, ungleichlang ; ovar 10—12 Mae — Bi gelb. Chile. © Turezaninofís Vie, pallida cat. baie. wird Bii Valentiae nach der n mper an- gehóren. 4) A. onobrychioides (Vic. onobrych. dbi t; Blättchen 12— 14, eren . — — do Ab. canescens s, (kein Schritte Sen die e mg zu einer A rt zusammen). Kriechen- bis dicht. — stip, nächsten foliola; pedunc. ziemlich von eg 5—10blüthig; Kelchzipfel obere "is die 3 unteren von 4/3 tub. eal.-Lünge, alle schnell borstlich verschmälert; ovar. an n Kanten nur behaart, bis Alles dicht ee 6— 8-eiig ; Hülse gelb, wenigsamig, an beiden Kanten spär- ich behaart bis Al gen 1 000 Fuss hoch). N Ab. e. angustifolia (Vie. canescens ifolia Boiss.) Foliola lineal, 9—12 mal so — Hiülse nur am o P ant -— — aufrecht; Blätter mit e oblorigilinéaléa ( ollständig rst ied ien dureh J ) u Lef" V dem .knótig-rauh ; Blüthenfarbee . — Mons , Subgen. 3. Euabacosa: Q Gheidash in Isauria an der decir (Kotschy), Griffel von oben comprimirt, an der geg 7 Var. 2. Ab. c. genuina (Vic. canescens La- | rings dicht bärtig, die Narbe verhüllend, auf der bill. pl. syr. dec. L p. 17, t. 7;. Vie. variegata | Unterseite wenig stärker; Nabel ausser der Ober- Willd. sp. III, p. 109 sehr wahrscheinlich; Vie. seite auch. die. Hinter- und theilweise oder ganz perennis DC. cat. hort. — 155 et ff. ir. V; | die Unterseite einnehmend; des Nabels Hinter- p. 578). Foliola lancett, 5—6 mal so lang als schenkel mehrmals länger als der. vordere. liteit dicht zottig, berankt; Hülse dicht, den Hül- 6) A. Signaler (Vie. micrantha Nutt. bei sengrund deckend, zottig ; ‘Blithe blasshlau; carina Torr. et Gr. fl. N. Am.; Ervum emar m mit dunkelblauem Spitzenfieck. — See (DO. | Engelmann bei Alef. Oest. bot. Z. 1859, Em als mies "` Dalmatien (v. Alef. als V. perennisbe- | Nebenblätter gleich, einfach, schmal; Ranke ge stimmt), Syrien (Lab. v. Alef.), Kaukasus. (Willd. theilt;.Blüttehen 4— 6, rein lineal, 6—8. m als yariegnta). Die gemeinste Form. länger als breit; pedunc. kürzer als das Blatt in Nar 3. Ab. c. argentea. (Vic. argentea die Hülsenlünge, i immer einbliithig ; Kelchzipfel we- Lapeyr. abr. 417). Foliola Yen 3-3 ½ mal nig ungleich, zahnförmig, alle kürzer als die glockige so lang als breit, dicht zottig, durchaus ranken- Röhre; Nabel die Ober-, Hinter- und Unterseite lod, selbst ohne | Spitzchen; Hülse dicht zottig; | des Samens einnehmend; Hinterschenkel des Na- Blüthe blassblau mit dunkelblauem. Spitzenfleck. belkissens 3 mal so lang als der vordere. — ©, — Pyrenäen- (Lap. v. Alef.).. Ven der vorigen Bl, 3 Lin. lang, blassblau, — Arkansas, ‚Louisiana, blos durch etwas kürzere Blättchen und die gánz- | Texas liche Rankenlosigkeit verschieden. Vielleicht nur Als ich in der Oesterr; bot. Z. Engelmann’s mageren : entstanden, Erv. emarginatum beschrieb, hatte ich nur eine da das uns vorliegende en überhaupt, sehr flüchtige Aufnahme des Fruchtexem mplars in Frank- klein ist. furt selbst machen können und war mir; die Nut- tr Ven p* Ab; e. Fe (Wie. Aucheri Jaub, tal’ sche Vie. mier, nur nach der Beschreibung et Spach. Illustr. pl. or. rar. 80, t. 41). Fo- | bekannt, Seitdem war mir durch die Güte des Pflanze mit Musse zu Hause zu untersuchen und mit unterdess erhaltenen, Zeen der Vie, mierantha von. Herrn Dr. Hexamer zu Newyork zu untersuchen. Ausser 15 Identität Ge Arten war nun auch die Gattung „durch die Unter, 7) amer ica: americana Mühlenb, x Willd. sp. III, 2 2000. Nebenblütter gleich, breit, vielzahnig ; cede Mem foliola 8—12 oblong, ½ so breit als die Blüthenlänge, 2 bis | 3 mal so lang als breit; I atibe so lang oder kürzer als das Blatt, Ge? und Unterseite, ng Hinterschenkel des ? Nabel- kissens 4 mal so ^ als der vordere. Bl. gelblich. = "vai Newyork, dureh Wisconsin (v. Alef: z bis Oregon (v. Alef.) 8) A. dumetorum (Vic. dumetorum Linn, sp. 1045; Vie. patula "Mal Das eine Neben- blatt mehr als doppelt so gross als das opponi- rende, beide breit vielzahnig; Ranke mehrtheilig ; Blättchen 7—10, eif. breiter als die Blüthenlänge, 11/5 —2 mal so lang als breit; ped. so lang oder länger als das Blatt, bo itii Relea kaum “ungleich, 3— 4 mal kürzer als die fi und sieh nur. durch Blattform, Be lindrische Kelchróhre; Nabel die Ober- und St und Blüthenfarbe unterscheiden, so 208 terseite einnehmend; Hinterschenkel des Nabel- ich den eingeschlagenen Weg vor. kissens 2—3 mal 10 lang als der — — > Der Gri dieser Art Art ist gebürtet, aber kur Bi. — en ped — me H baarige als bei e Ste, Arten oder Gat- E d ld iios «ur m ore j Hd -iing I 2. 1 Rivindetrap.à arr. wry Eee e p -ISSSBER bua! 7 St ibo exo] aie rm i Ao ‚Kelchzipfel selten gleich bei 'conischer Röhre, RT I D CN a a) € meist sehr ungleich bei schiefer Röhre; Fahne mit sehr kleiner Platte und langem, mitten ver- breitertem, meist röhrig schliessendem Nagel; Flü- gelplatte schmal; Carina mit länglichen, ebenen, abgerundeten, sanft aufgebogenen Platten; ovar. gestielt 2—10 eiig; Griffel kurz von der Seite comprimirt (bei einigen von Amerika vielleicht stielrund) rings behaart, schwach gebürtet oder selten ohne dies; Narbe köpfig; Hülse aussen eben, innen glatt (nur atropurp. und agrigent. mit Zellleisten); Samen meist kuglich, selten et- mit traubigem Blüthenstande, selten rankenlos oder 1—2blüthig; immer aber ag me Blüthen klein, meist roth, selten — Europa, China, Nordafrika, Nordamerika. gute geschlossene Gattun 9 haben, der Gattung Craeca zutheilte. Aber schon da fand ich, dass dadurch manche Arten Nord- amerikas unnatürlich zu Ervum gezogen werden müssen. Seitdem erhielt ich eine grössere Sen- dung „ Vicieen, deren nz vollends mir die Ueberzeugung gebe besser Ki > Plastik des Griffels entscheiden lasst, als ein Beweis der Natürlichkeit der zwei Gat- tungen gelten. (Forts. folgt.) Neue Bücher. The British Ferns at one View. By Berthold Seemann, Ph. D., F. L. S., Author of the Bo- tany of H. M. S. "eg sf eee History of the Palms, ete. The Illustrations te Walter wg FE. B. Bic wg Van V 1860. Dieses Werkchen giebt auf einer langen von Fitch angefertigten farbigen Tafel eine bildliche Uebersicht aller Gattungen und Arten der britischen Farne, mit Einschluss von Ophio- glossum und Botrychium, und soll wie in den einleitenden "Worten mitgetheilt wird, als Schlüssel zu den Schriften N ewman's, 5 und anderer Schriftsteller dienen. Von den po werden im vergrösserten Maasstabe Cm die Charaktere, von den einzelnen Arten in J natürlicher Grösse charakteristische Theile oder wo es der Platz gestattete, vollständige Pflanzen gegeben, und ist das Ganze so zu- sammengestellt, dass man unbedingt auf die Gattung, Abtheilung und Familie, zu der die einzelnen Arten gehören, geführt wird. Der Gedanke einer solchen Zusammenstellung ent- sprang in dem Kopfe des Herrn F. Scheer, bekannt durch seine Arbeiten über Cacteen. Das, Werkchen ist hübsch ausgestattet und hat bei der ausserordentlichen Vorliebe für Farne in England einen so raschen Absatz gefunden, dass nur noch wenige Exemplare zu haben sein sollen. Es erschien während der Abwesenheit des Verfassers von Europa. Die lange Tafel ist so eingerichtet, dass sie zusammengesetzt werden kann und ein Octav- ormat annimmt. (Alle unter dieser Rubrik erscheinen sollenden Mi müssen mit Namensuntersehrift der Einsender versehen sein, da sie nvr der Bedingung unbedingte Aufnahme finden, Red, d, Bonpl.) Notizen über australische Pflanzen. Dem Redacteur der Bonplandia. | Melbourne, Australien, * Febr. 1861. Es soll mir zur Freude gereichen, Ihnen für die Bonplandia, so oft sich die Gelegenheit darbietet, Bei- träge zu liefern, namentlich kurze Notizen. So mag es Sie interessiren, dass sich neulich eine herrliche Spe- cies von Pterospermum in den Wäldern von Ilawarra gefunden hat, und dass das Genus Echinospermum in einer sehr ausgezeichneten Art in den Wüsten um den Tors us-See, am St. Vincent-Golfe und am stirpes ich in den a i Alpen ei Sie wohl : werde solche aber wohl zu untersuchen Gelegenheit ba- ben, wenn ich mane neue Alpeareise, im Marz ausfiihre: Wie Sie aus gesendeten amt Berichte erse- hen werden, entdeckte ich neue hohe Gebirgsziige, Albert Range und Haidinger Range, erstieg auch das vormals nie betretene nnd ee Haten Dr. — ke C Reise im südwestlichen Australien. Dem Redacteur der Bonplandia. 'Albany, King bom mme Met -Australien, Februar 1 Ich "rnt ied sio Ciao von meiner Vorhaben den Reise, mir leid, melden zu müssen, dass der Erfolg Ar- ein Sam ungünstiger war. Ich war zwei Monate zu spä ic Innern des Landes gehalt ein Weg, als ich etwa 50 engl. Meilen nordwestlich von East o arren zurückgelegt, ging über 100 engl. Mei- — nordöstlich. Dann verfolgte ich den Lauf eines sses, der, wie es sich herausstellte, sich in erg tet ergoss. Hier war ich von der Ries de ozamien ee die am North River wuchsen. Sie maassen 12—15 Fuss in Höhe, 3 — 3½ Fuss im ec d hatten 5—8 grosse Köpfe. Ich hielt mich später etwa 10—12 engl. Meilen von den Küsten- hügeln, bis ich Esperance-Bucht erreicht hatte, von wo aus ich der Küste folgte, um einen kleinen der Lebensmittel hatte und mich bis nach den lichen Gruppen führen sollte, zu finden. Wir trafen das Fahrzeug auf der Rückkehr etwa 50 Meilen von East Mount Barr Nachdem inen en einen australischen Eingebornen rückgeschickt hatte, begab ich mich an Bord und suchte mit dem Schiffe Rocky Islet, Red Island. Wührend wir dort vor Anker lagen, nur gegen Nord- Ost Geet drehte sich der Wind plötzlich nach Westen, was uns nöthi Anker zu lichten und chen. Als ich ste, sofort in einer kleinen Bucht Zuflucht zu su am folgenden Tage ans Land fuhr, schlug iren: cher Weise das um, und meine letzte Sammlung. die ich bei mir hatte, um sie zu in Ord- nung zu bringen, ging verloren, ee meine Flinte, und hätte nicht ein Reisegefährte mich noch zu rech- ter Zeit gefasst, so würde ich jedenfalls ertrunken sein. Am nächsten Morgen stellte sich der schlechte Zustand des Fahrzeuges deutlich heraus und es ward beschlossen, i und h anzutreten, die hoffentlich besser ausfallen wird. Was ich an Pflanzen und Muscheln sammeln konnte, nebst Karte meiner Reiseroute, folgt anbei. Ihr ete. George ee err Maxwell ist schon seit Jahren im lichen Australien und ein fleissiger, St 8 In Ferdinand Müller's geschätzten Frag- und amtlichen Berichten ist sein Name als f an Pflanzen mehrfach lobend erwähnt. Die Gegend pet von King Georges’ Sound weder von Dr. Preiss noch Anderen durchsucht worden, daher sie manches Neue liefern dürfte. axwell ist gern bereit, llungen a Cycadeen u. s. w. auszuführen, was be Dampfschifffahrtverbindung sehr rasch möglich wird Seine Adresse ist oben angegeben. Red. d. Bonplandia.) Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Begonia Bowringiana Ch amp. Eine in Bezug auf die vielen 2 jetzt vorhandenen Blendlinge enur unscheinende A e von Co lonel dee ed n in pang ced entdeck und ist sie die e e Art, die bis jetzt dase gefunden kr? ist. ne im t. Mag. ri p^ Witheringia pogonandra Lem. (Solanum ar- gyreum Hort. Solaneae.) 1 2 neue Ban "mre Lemaire in 7. Vol. Liv. 5. der führlich bes AE und e Taf. 242 is ud empfiehlt sich weniger durch die Blumen, aber um so ehr e ausstellung in Gent wo sie unter dem Namen Solanum argyreum ausgestellt war. Bald nach der Ausstellung kam die Pflanze bei Herrn A. Verschaffelt zur Blüthe und es zeigte sich, dass sie gar nicht zur Gattung Solanum gehört, sondern zu eigenthümli g Witheri: Herr Verschaffelt hatte den Samen davon im Jahre 1857 aus Mexico von seinem Sammler Herrn Ghies- breght erhalten. Es ist eine E en krautige Pflanze, mit Ausnahme der Blumenkronen ganz mi weichen weissen Hoer n Die kleinen gelben tielten Büsch Blumen stehen in cheln Herr Prof. en führt an, dass es nnn i Varietäten diese r Art gäbe, die eine hat un 3 eng ee ind Stamm und eh roth gefärbt. ive Varietät hat weissgefleckte Blätter und grüne Blattstengel. Rhododendron omni-guttatum. Eine pracht- volle Varietät, die bei Herrn Verschaffelt aus Samen gen worden ist, bei dem sie bereits zwei bis drei Mal geblüht hat. Es ist eine Varietät des Rh. ponticum, befruchtet mit irgend einer anderen Art. Die nur "— grossen Blumen stehen in dichten Köpfen beisamm sind zart rosa roth und mit carmoisin farbenen oia dicht gezeichnet. = Abbildung findet sich in er Hort. Taf. 2 osi ge (Aurantiaceae.) Eine in den Gärten ziemlich seltene Pflanze; sie den wärmeren Theilen ine und hat im Garten We Herrn Alexeioff geblüht, nach welchem Exemplar die Gartenflora auf Taf. 290 eine Abbildung giebt. Die Pflanze bildet einen 10 Fuss hohen und höhern Baum, dessen Stamm, Achte; Blüthenstengel und Blattstiele mit ( kleinen Wärzchen überall sind. Die Blätter „ D - L NA Zi gefiedert und bei üppigen Exemplaren bis 1 Fuss ) D chen, welche fast e ttigt grün sind. Wanne spitzenständig, aufrecht, ½ bis 1 uss lang lumen klein, weiss, schwachriechend. —— ni Vent. 3 Trianai. (Scutel- Trianai Planch. « Lind. Labiatae.) Eine hübsch nahe ees iste 3 und mehr brillant scharlachroth gefürbte Blumen unterscheidet. Abgebildet im Bo Mag. Taf. 5185. Amorphophallus dubius. Bl. (Dracontium Zey- lanicum. Aroideae.) Diese interessante Aroidee wurde von Herrn Thwaites von Ceylon in England einge- "E oder Schaft Bracteen, endet an der Spitze mit einer 6 Zoll langen nd 4 Zoll weiten aleo die grün mit dunkel- Ynjettem — gefürbt r Blü Saa ist fast e etwas erweitert, der gróss t bedeckt mit länglichen s rasen und ein . desselben mit kugeligen Ovarien, einen gen Griffel und eine gestielte Narbe tragend. Nach der Blüthe erscheint ein grosses Blatt; Ahnlich dem des r campanulatus, nur kleiner. t. Mag Taf. gigantea Lindl. (Orchideae.) Eine schöne ne die bei Herrn Veitch im April v. J. zum ersten Male in Europa blühte. Herr Griffith be- merkte zu dieser Art, s sie die einzige sei, die mit irgend einer Art der amerikanischen Vandae rivalisiren könne. Die Blumen sind gross, fast 3 Zoll im Durch- messer, goldgelb, reich mit zimmtbraunen Flecken ge- zeichnet. Säule und Lippe weiss, letztere nur klein im Verhültniss zu den Petalen, dick und fleischig. Bot. Lem. Eine sich unter m vielen Arten dieser Gattung durch die Eleganz Wuchses, wie durch die hübschen Blumen EE Art, die Herr Verschaffelt vor zwei Herrn De Gey, Gärtner zu H wahrscheinlichkeit hier nicht erst widerlegt zu werden. Dass diese Pflanze eine Hybride zwischen einem M sideros, oder einer Melaleuca mit einem Callistemon sei, ist nicht p" ja fast annehmbar. Am nächsten steht gefärbten e dem C. viridiflorum, salignum, pal- &e., und hinsichtlich ihrer langen s Blätter. dem C. speciosum Es lanceolatum, wenn sie nicht etwa eine eigene Art ist, jedenfalls ist es eine zu empfehlende Pflanze, gsi in der Illustr. Hort. 4 Taf. 247. Erst spät gegen Morgen hört das Fest auf. Oncidium longipes Lindl. (Oneidium 1 Rehb. fil. Orchideae.) Eine brasilianische Art, von D Herrn Loddiges aus Rio importirt. Lindley hält sie identisch mit seinem Oncidi s; die Blumen anziehend i r jeder Sammlung kultivirt zu werden verdient Blüthe- zeit Monat April und diese lange während. Bot. Mag. Taf. 5193. Vermischtes. — — Ein Ueberbleibsel des früheren Baumkultus findet sich in der englischen Grafschaft Devonshire, wo e FRA Büchsen zwischen die Zweige 1. folgende = er oder Varianten derselben dreimal ab- gea. auf das Wohl des Baumes » m eine gute Ernte trinken: H And my pocket full too! Huzza! Huzza! _ (Auf dein Wohl, alter Apfelbaum, mögest du mögest du blühen, mögest du tragen der Aepfel viele; Hüte voll, Mützen voll, Scheffel, Scheffel, Säcke voll, und auch meine Tasche voll! Hurrah! Hurrah!) Im Illustrated London News vom 12, Januar 1861 findet sich Bild und Beschreib dieser alten Sitte (Wassailing Apple-trees in Devonshire), wo zugleich be- merkt wird, dass sie im Ausster PaE EO wird man beim Lesen an die von Dr. Ko hy (Bon- plandia IV, p. 304) Ech im dm AN Afrika Zeit der mond- und fangen an zu tanzen, indem sie abwechselnd singen und grosse Pauken schlagen, während die Weiber sie mit dem berauschenden Getränke versehen. Berthold Seemann. . Ueber griechische Rosinen und deren Ernte Ç im Peloponnes und auf den Inseln. Seit einigen Jah- 4 df E "e D IN - er beschäftigen sich in mehreren Theilen des Pelopon- nes, besonders in der Argolide und auch auf der Insel Santorin viele Weingärten-Besitzer mit der Erzeugung von trockenen grossen Rosinen, die in den europäischen Handel kommen, und deswegen halte ich es nicht un- interessant, diesen Gegenstand zur Sprache zu bringen. ossen Rosinen, auch Zibeben, Uvae ient un im südlichen Europa kultivirten Spielarten gesammelt, unter denen jedoch die Vitis vinifera apyrena, die kern- lose, die e e liefert, und diese ist es, die theils in Gri echenland, oder auch auf einigen türkischen In- Smyrna, gezogen wird, und die ausgezeichnetsten und tztesten sind die sogenannten Smyrnaer Zibeben, Rosinen von Smyrna, die man auch Sultanin - Rosi- nen nennt und die nur in hölzernen Schachteln ver- packt in den europäischen Handel ACER Die Kultur dieser Traubensorte ist der der aubensorte gleich, nicht jedoch die Art und Weise Ps Beschnei- dens des Weinstockes, indem den Zweig Augen gelassen werden, um sich nicht eege Die Beere der in Griechenland und auch in Samos sich fin- denden und kultivirten Spielart hat eine iim eifórmige Form, im frischen ene reifen Tuas einen säuerli- chen Geschmack. e Samml fällt in die Monate August und berg und die SEN Ernte hängt wie die Ernte d traubenstengel, wir Lauge bereitet und auf die Oberfläche derselben ein wenig gewöhnliches Oel auf- geschüttet, so dass sich eine dünne Schichte gebildet hat. In diese Lauge nun werden die Weintrauben ein- un dieses Geschäft des ‚Eintanchong jeder Der Hauptzweck scheint zu sein, den trockenen Rosi- nen durch das e Oel eine glänzende Ober- zu geben, amit selbe beim Einpacken in die kleben. Chinesische Nutz- und N: Un den vielen Nutzpflanzen, welche die ks? Expe- 6 dition nach Frankreich schickt, ist — eine Wei- gen g ein gutes Viehfutter. Ferner eine hochwachsende Lattichart von feinem Geschmack, die ein allgemeines —— ist, auch eingesal- zen und eingemacht wird und, mit Reis vermischt, vor- trefflich sehmeckt. (Ill. Ztg.) Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover, 15. 2. Ueber die von dem Hannove- raner Baron v. en aus eigenen Mitteln unter- nommene wissenschaftiche Expedition in Afrika ver- nimmt man, ese den Zweck hat, das Innere nach dem Norden hin zu erforschen, indem sie südlich von Kilwa aus’ vordringt. Hr. v. d. Decken er den Nyassasee genau zu untersuchen, und dann wärts zu gehen und zu ergründen, ob derselbe mit SA See Tan Gainka zusammenhängt, den Capt. Speke theilweise erforscht hat. Hierauf will er den See über- iffen und das u "er Kasoni An een welches an K sein soll. (Vgl. Bpl. VIII, p. 188; IX, p. 18. — Der Vicekönig von Egypten hat den Chef der deutschen nationalen Expedition nach Innerafrika den Hof- und Legationsrath Theod. uglin, unter Win weg eines herzogl. sáchsischen clan, am 23. Alexandrien mit allen den Ehrenbezeugungen ben die bei Gesandten fremder Mächte . — d. Das Ende der glänzenden Ceremonie, 2 — Infanterie und eine Reiterschwadron a € waren, wurde der Stadt durch 21 Sgt e an- que pe Mon m wer E Deg M da- SE s. Bpl X. p. 10.) unter dem Titel „Jäger“ für die Reise ei worden, nach Cairo auf und hat sich 14 Tage später von da über Suez und Massana nach Chartum begeben, wo gegen- würtig der bekannte Reisende und Sammler Dr. Joseph Natterer aus Wien als k. k. óstr. ec — m. Z.) — Als die Mitglieder der Moug lin schen Expe- dition sich Anfang Febr. in Wien aufhielten, woselbst Dr.Steudner auch unter Dr. Th. Kotschy’s Leitung die von diesem und Schimper in Ost-Afrika, Nubien und Kordofan gesammelten Pflanzen genau durc und Notizen machte, ist bekanntlich noch Herr Martin Ludwig Hansal, siasmus 9 die W. Se | f 15—20 Leptr. X. Landerer: botschaft als Secretär und Dragoman, wird die Rech- —— ) ^ — nungen führen, den verschiedenen anderen Reisenden bei den Arbeiten in ihren Branchen assistiren und die Bagage mw seine besondere Obhut nehmen. Herr ansal ist aus Mühren gebürtig, bildete sich für eine SE Laufbahn nd wurde „in Anbetracht iner. ausgezeichneten Leistungen und seines eifrigen MEE nach einer kurzen Thätigkeit in der Provinz als Hauptschullehrer nach Wien berufen. Da er wäh- rend s seines 15jährigen pädago gischen Wirkens die Geo- ichte mit besonderer Yan betrieben und so ein lebhaftes Verlangen zum Rei in fernen Erdtheilen in sich genührt Bin ergriff er im Jahre 1853 mit Begierde die Gelegenheit, sich der K n o b- lecher'schen Mission für Central-Afrika anzuschliessen. Nach besonderen cadit in der ar deren Sprachen reiste er im Sommer desselben, Jahres nach Chartum ab, um daselbst als Secretür des Mis- sions-Chefs und zugleich als Instructor der Neger-Jugend der österreichischen Mission zugetheilt zu werden. ln die- ser Thätigkeit brachte er ahre hauptsüchlich in Chartum und a zu, lernte die Nil-Lünder bis etwa zum 40 N. Br. nen und machte verschiedene Ausflüge, wie den W Nil hinauf bis Wodet Medinet, und von da nach Rera und Mandera. In diese et fiel die Bekanntschaft mit Hrn. v. Heuglin, der Anleitung im Prüpariren zoologischer Gegenstände ur worin er es zu einer bedeutenden Fertigkeit brachte; auch in botanischen Sammlungen hat ätzens- Mes 3 wie sein noch vorhandenes, von ‚Fen Kotschy vielfach * und chines Herbarium beweist. Besonders A | Ki abischen und an- sind spricht và uud * gut Arabisch und eT eine SE des ober Endlich widerstand seine areffliche lf 8 dem gefährlichen Klima die- sen Regionen der Art, dass er nahezu alle seine pet führten x edit hat. ae geogr. Mitth. Heft 4.) — In Pyrmont ist der in keen Kreisen als Brun- nenarzt bekannte und als SEN ; N er Geh. Hofrath und TE Land- und K . Karl Theodor Menke am 19. April ge- Weg wurde den 13. Sept. 1791 in Bremen geboren und zählte zu den Mitgliedern der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, in welche er am 4 Jan. 1831 als Chemnitzius aufgenomm men wurde. " Lüneburg. hiesige Naturwissenschaftl. Verein 2 b eiiis Jahrzehend. Der Jah- resbericht wurde verlesen und wird gedruckt ausgegeben werden. Hierauf Neuwahl des Vorstandes. Der Verein befindet sich in einiger Verlegenheit wegen eines Lokals für seine Sammlungen, da die bisherige Benutzung der Räumlichkeiten des $t. Michaelis-Klosters durch die Klosi Beschaffung der Mittel dazu schwierig ist. — Pastor Stölting in Hudemühlen hat eine Sammlung Krypto- gamen für das Vereins-Herbarium zug Schrift hierüber giebt derselbe de wisse Hühenrauch- Erscheinungen des letzten Sommers im wë Die hiesige Gartenbaugesell- e Frankfurt, 22. April. schaft Flora wird im Frühjahr (17. bis 22. April) 1862 ( ihre vierte grosse Blumen- und Pflanzenausst anstalten. Die frühern Ausstellungen Gesellschaft haben, wie bekannt, eine überaus Aufnahme und Anerkennung gefunden und sind vón anerkannten Fachmünnern den renommirtesten Aus- tellungen dieser Art mindestens gleichgestellt worden. bie Gesellschaft hat vor einigen Tagen bereits das betreffende Programm fiir die neue Ausstellung ver- öffentlicht und ladet in demselben hiesige und tige Garten- und Pflanzenbesitzer, sowie Kunst- und kreeg ein, eicit: mit ihren reich: u bet en., Kulturvollkommenheit, Blüthenreichthum und Neuheit mit blumistischem Werth sollen auch für diese Ausstellung bei Zuerkennung der festgesetzten Preise maassgebend sein. — Se hierher insti in welcher Ei vor einigen Jahren stellung des Herrn Rinz in soeben die Al vom Himalaya, Rh Dalhousianum, eine herrliche Pilanze von dem feinsten Linienähnliche Blüthen, die bei voller Dësch turkunde zu halten übernomm verkennen, dass durch solche ansprechende Vortrüge die Liebe zu den Naturwissenschaften auch in einer Stadt, wie Offenbach, mehr angeregt und befö Hr. Dr. Volger hat von hiesigen Verein für Naturkunde, dem er als Mp get hóchst verdient Im Uebrigen Verein an sich durch die thätige Betheiligung e er Mitglieder durch monatlich einmalige Vor- träge im Vereine Locale und durch die schnelle Ver- er Sammlungen sich ebenbürtig in die Zahl eiht. Darum ist wohl die Er- fertigt, dass die zweite Jahresfeier seii wahrscheinlich am 12 Mai d, J. statt- , auch von auswürtigen N Naturkunde mit ae Demet be- dacht werden möge. Wiesbaden, 8. April Die Blumen- und es 2 c ) Gegenden Tausende von Armen herbeilockt, prangt eich © Ausstellung in Biebrich, welche fortwährend aus allen in die Augen fallen und deren wundervolle Blüthen noch keine Veränderung erlitten haben. Das Preisg richt, om ‚welcher die herzogl. Garten- Direction a con: „ bestand aus Prof. Dr. Koch von Berlin als uM Hand er G. Geitner von Planitz bei Zwickau als Secretär, endlich Hofrath H a c k- länder von Stuttgart, Garten-Inspector Meier von Car Kunst- und Handelsgärtner Rinz von Frank- furt, Ambrosius V erschaffelt von Gent und Garten- Director Weihe von Düsseldorf. Für die erste Klasse (eine gemisch Preis den Gebr. Mardner aus Mainz zu. In der Klasse II (Rosen) erhielt den ersten Preis und eine Extra-Prämie G. Vogler aus Mainz; den zweiten und dazu eine Prümie B dé uo ee eegenen éng u. s. w.) fiel der erste Preis aufBoland in Mainz, der zweite auf Gebr. Mardner daselbst. In indische Azaleen) erhielten den ersten In der Klasse V (Camellien) w br. Mardner gekrönt, in der Kl (Zwiebelgewüchse) Krelage & Sohn in Frankfurt. Andere Preise erhielten noch: Boland in Mainz, Braun dust: Engels in Köln und D. Coblenz, Hock in Mainz, Ambr. Verschaffelt, G. Geitner und Rinz in Frankfurt. Stuttgart, 10. April. Der König hat dem herzogl. nassauischen Gartendirector Thelemann in Biebrich das Ritterkreuz des Friedrich-Ordens verliehen. Grossbritannien. eine einzige haften Continents unternommen, bei welcher der Ver- storbene, der ein sehr reicher Mann war, sich nieht in árgendeiner Weise betheiligte, oder doch um. Rath an- gegangen wurde. Auch hat er zu 1 verschiedenen Zeiten | mehrere werhvolle Abhandlungen über Afrika, zumal ) gegen die verfehlte Niger-Expeditiou und über den Ver- ender in Griechenland. Athen, 6. April. In In he ym geht eine wis- sénschaftliche Commission nach neuen peloponnesischen Tanne — Abies Reginae Ama- liae — zu machen, und sie selbst während ihres Blüthe- zustandes zu untersuchen. Die Commission besteht aus den Herren Fr. Schmidt, Director der Sternwarte, M eldreich, Director des botanischen Gartens, ofgärtner Bayer und Hofcassasecretair Lange, dem als Photographen die Aufgabe gestellt ist, einzeln ste- hende Bäume zu na sce iese naturge- treuen Abbildungen an die naturwissenschaftlichen Ko- ryphäen des pep em enge: werden können. Die- ser Commission wird sich allgemeinen wissenschaft- lichen Interesse, das ein solcher Ausflug bietet, Frei- herr v. Malzen, bairischer Gesandtschaftssecretair, an- schliessen. A. 2.) — Im Laufe der letzten März-Woche starb in Athen Dr. Kostis im 54sten Lebensjah Seit der Grün- dung der Otto-Universität Pre der Geburtshülfe an derselben, Leibarzt des Königs, Obermedicinalrath, Präsident des Gemeinderaths und Mitglied aller wissen- schaftlichen und philantropischen Gesellschaften Athens, ar der Verstorbene eine hervorragende Persönlichkeit ished Stadt. ) damit Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E.G.Seemann. ANZEIGER. — Bei John Van Voorst, 1 Paternoster Row, London, ist erschienen und durch den Buchhandel zu beziehen: The British Ferns at one View, By Berthold Seemann, Ph. Dr., F. L. S. The Illustration by Walter Fitch, F. L. 8. a (5) Preis 2 Thlr. Neu entdeckte Riesenpflanze. Vor Kurz dem berühmten Reisenden Roezl bei de Mn p Juquila im Staate Oajaca in Mexico eine wë cem die Lilia regia entdeckt > in voller Blüthe zu ben Zeit ein Exemplar mit Samenkapseln und Ziehen fand. Herr Roezl schreibt: 3 Riesenblume gleicht der Agave angustifolia, nur sind ihre Blätter gelblich grün und länger, mes- sen 4—5 Fuss, sind 4—6 Zoll breit und stache- lich wie bei der genannten Agave. Ihr 5 Zoll star- ker Blüthenstiel bildet eine Pyramide von 25 bis 30 Fuss Höhe und 10 bis 12 Fuss Breite; die herabhüngenden Zweige sind mit Tausenden von weissen Blumen bedeckt, welche die — Grósse des Polianthes tuberosa und denselben ch haben o kehr mit den Eingeborenen, veröffentlicht. (A. Z.) Die Blüthezeit dauert, nach der — wer noch NM e - — : CR ee Knospen zu onm wührend die un- ) teren Blumen SCH abgeblü waren, mehrere Wochen hindur Diese eg e die von mir mit unbestreitbarem ks die Kénigin der Lilien ge- t orden ist, wächst 8—9000 Fuss über dem Mee- auf kahlen felsigen Bergen, wo oft eine errscht und oft Schnee fällt, sowohl im Sommer wie im Winter. Sie wird bei Bedeckung im Winter bestimmt bei Ihnen im Freien aushalten.“ Die erste und bis vg E Sendung des Herrn Roezl nach Europa is r geworden und lasse ich die wenigen pneri ca kräftigen Pflanzen das Stück für 15 Thlr. ab. Briefe und Geldsendungen franco. Auf does Bestellungen sende ich meinen Preis- courant neuer Pflanzen und Sümereien, von denen die meisten zum erstenmale nach a kommen (gesammelt von den Herren Roezl in Mexico, Rém T in Shangai [China] und Schubert in TUM frank in, G 95, den 15. April 1861. — resspiegel, ` ; enr. correspond. Mitglied gelehrter Gesellsch., *(6) Ritter etc. WELLINGTON ROAD, ST. JOHN'S WOOD, LONDON. Messrs. E. G. Henderson and Son's illustrated Seed Catalogue and Amateur's Guide. Post free on application. Seeds carriage free to ation. ched and Mottled P varieties, which w and Frans ai The present ae are ized flowers, eu en form and 1 ter of these kinds esting feat ture to groups of early spring ummer flowers. Per packet 1 ign leno (do rag ‘flowered ee hese are, without ex- ected novelties d is. 6d., Blot ansies. e are Meer Ad novel, and 8 fean the d Ger mpara- add an e e and s various colour Con or mg saved seed. us Dampieri, English seed, 2s. 6d. each, or three Cu for bs. Foreign seed, 12 for 2s. 6d. — Á P, d Gynerium CNN (Pampas Grass} seed packets, 1s. ac er 6 Senecio elegans nana coerulea flore pleno, new bedding te Is. and 2s. 6d. e t hortensis rubra, red-leaved bedding plant, 6d. Loin bicolor m marmorata, beautiful bedding plant, Dianth m atrosanguineus, beautiful bedding "eg 1s. FUE 2s. Pteris tricolor, the ef? new variegated Fern, 2s. 6d. Henderson’s perfection sweet William, per packet, 1 and 28. 6d. a atrosanguineum, per packet, 1s. 6d. Stocks, Bouquet, ined: rose, light Ss and Apple blossom. This beautiful section come very double from seed. 0 George Smith has much pleasure in rt atten- tion to the woodeut of his extraordinary Fuchsia, Mam- moth, showing the natural size and form. For further N particulars see e ien f sane is now ready; us warded in exchange for of four distinct e y i gant Petunia Se for 8 stamps. The ogue also ull parti nas, Calceolaria Canariensis, ior to aurea floribunda, and distinct in colour, with Priced Lists of all the — kinds of Show, Fancy, Spotted and Bedding Verbenas, Fuchsias, D ; B mums, eto. Tollington Nursery, Hornsey Road, eg London, N. ( *(8) B E ( d em 1n ‘one | LEES NEW WHITE SPROUTING BROCCOLI We From a Photograph. MESSRS. JOHN & CHARLES LEE have the pleasure to offer new seed of their Sproul i for 1860—61. This valuable Vegetable has established its character for hardiness by withstanding the late severe winter, when nearly every other kind of Broccoli was destroyed. It also produced an abundance of secondary heads as shown in the Photograph, and was in every way equal to the description given of it last year. Price 2s. 6d. per packet. *(9) NURSERY & SEED ESTABLISHMENT, HAMMERSMITH, LONDON, W. Sammlungen getrockneter Pflanzen. Inhalt: i e EE Einfluss der Politik auf die Pflanzendecke der Erde. Plantae Africae australis, quas in — ab urbe — Ueber Vicieen. — Neue Bücher (The British Ferns C. b. sp. usque ad terram Caffrorum collegit J. C. Breu- at one View. By B. Seemann, Ph. D. etc. The Illustra- Episcopus fratrum. Sp. 20—40. fl. 2. 48, Thlr. 1. 18, | tion by Walt. Fitch.) — Correspondenz (Notizen Fros: 6. O, L. O. 4. 10. St. — fl. 5. 36 rh., Thlr.3. 6Sgr. über austral. Pflanzen; Reise im südwestl. Australien). — ert., Fres. 12., L. 0. 9. 8 St. Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen (Bego- FU un pen nia Bowringiana Champ.; Witheringia pogonandra Lem. ; Blanchet pl. Brasiliae. Sp. 435. Determinaverunt Rhododendron omni guttatum; Cookia punktata Retz.; ell. Moricand, Bernhardi, Hochstetter, Miquel, C. H. Scutellaria incarnata Vent. 8 Trianai ; Amorphophallus deen Thl dubius Bl.; Vanda gigantea Lindl.; Callistemon amoe- Beute Bip, Bteudel. LIS 54 Kr fu. iuis nus Ch. Lem. ; Oncidium longipes Lindl.). — Vermisch- pr. Crt., Fres. 130. 50 C., L. 5. 12. 3 St tes (Ein Ueberbleibsel des früheren Baumkultus; über Briefe und Gelder erbittet man sich frankirt. grieeh. Rosinen und deren Ernte; chines. Nutz- u. Nähr- Kirchheim u. T. Ker. Würtemberg. anzen). — Zeitungsnachrichten (Hannover; eg ma es haten üneburg; Frankfurt; Wiecbaden; Stuttgart; London; Dr. R. F. Hohenacker. Athen) — Anzeiger. B ) ; Druck von Wilh. Riemsehneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. d » Nunquam otiosus.“ we cheint am 1. u. 15. 5. jedes Monats.| des N e Su, Thlr. Insertionsgebühren 2 Ner. für die Petitzeile, BONPLANDIA. Zeitschrift für die gesammte Botanik. Redaction Berthold Seemann in London W. E. 6. Seemann in Hannover Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. EN ion: e — 1 14, Henrietta Street, RN Psst ie rue de T N. zt 3. er termann & Co. adway, Verlag von Carl Rümpler in Hannover Osterstrasse Nr, 86. IX. Jahrgang. Hannover, 15. Mai 1861. No 8 u. 9. Die botanische Gesellschaft Canada's. Wenn die spanischen Abenteurer, welche vergeblich nach Schätzen suchend, getäuscht ausriefen: „Aqui nada“, Canada jetzt an- statt vor einigen hundert Jahren einen Be- such machten, sie würden alle Ursache haben, einen Andere Ausruf zu wühlen als den, welcher einem so viel versprechenden Lande seinen nichts versprechenden Namen verlie- hen haben soll. Wohin man blickt, zeigt sich Wohlstand, Fortschritt. Seedampfer von un- geheurem Umfange erhalten eine regelmässige und rasche Verbindung mit der alten Welt, Eisenbahnen durchkreuzen das Land nach verschiedenen Richtungen, unzählige Fahr- zeuge beleben die Gewässer, und das Kunst- stück lebensverachtender Indianer, in Booten aus Birkenrinde über die Cataracten von La Chine zu gehen, machen kühne canadische Dampfer tagtäglich ‘unerschrocken nach. Mit Hülfe des immer zahlreicher werdenden teu- tonischen Elements die Hemmnisse beseiti- gend, welche ihm als Vermüchtniss einer frü- heren französischen Niederlassung verblieben, geht Canada mit Riesenschritten einer glück- lichen Zukunft entgegen. Gebäude, die sich den besten Europas herausfordernd an die Seite stellen, erheben sich in den vielen neuen Städten, die überall wie Pilze aus der Erde schiessen, die Brücken über den Nia- gara, den Ottova und den mächtigen St. Lo- renzstrom bei Montreal zählen mit Recht zu bald der Praxis als Wegweiser kühn voran- schreitend, bald — sonderbar genug! — der Praxis erlühmt nachhinkend, hat hier eine schöne Stätte, emsige Pflege gefunden. Hoch- und Niederschulen mit glänzenden Mitteln ausgestattet, das Canadische Institut, in sich den Keim einer National- Akademie tra- gend, wie die Naturhistorische Gesellschaft zu Montreal und die vielen andern gelehrten Körperschaften liefern hierzu schlagende Be- weise. In jüngster Zeit hat sich dieser schönen Reihe, unter dem Namen „die bota- Gesellschaft Canada’s“, ein Verein 8 den wir nicht allein als Pflan- zenforscher, sondern auch als Deutsche freu- dig bewillkommnen. Zwischen den bewohn- ten Theilen Nordamerikas und den unwirth- samen Gegenden des arktischen Kreises liegt ein breiter Gürtel Landes, der botanisch entwe- der gar nicht oder nur sehr oberflächlich durch- forscht worden ist. Eine botanische Gesellschaft in Canada hat somit ein grosses Feld, auf dem noch manches neue Pflänzchen ungekannt, unbenannt, keimt, blüht und verwelkt, — auf dem manche Art ihre nördlichste geogra- phische Grenze erreicht, und des Augen- blickes harrt, wo Gelehrte sie in den Jahr- büchern der Wissenschaft aufzeichnen. Diese Thatsachen, mehr als die 93 Mitglieder, welche sich schon am Gründungstage der Gesellschaft aufnehmen liessen, berechtigen uns zu der schönen Hoffnung, in der neuen Körperschaft mehr zu erblicken als eine jener rasch ver- kümmernden Vereinigungen von Local-Gelehr- ten, die ihre ganzen Einkünfte an dem Drucke von J. eee deren Unbe- deutsamkeit sie vor ein von jeder ge- diegenen Bücherei deen Nachtheil ausschliesst, \ — panes der Welt. Die Wissenschaft, " or Vus aus. 15 * C aeren ewige Zwistigkeiten um Vorsitz und Nachsitz sie zum Gegenstande des Gespóttes ihrer Mitbürger machen, und deren wissen- schaftliche Ergebnisse, weil sie sie nicht vor das allgemeine, sondern nur vor ein Local- publikum bringen, selten mit der Umsicht abgefasst sind, mit der alle verfahren, die da wissen, dass ihre Schriften weit über die Grenzen ihrer Vaterstadt, ihres Vaterlandes hinaus gelesen werden. Die Arbeiten der canadischen Gesellschaft werden in Europa mit Spannung verfolgt werden, und man wird neugierig sein, den Erfolg jeder neuen Reise in dem unbekannten Landgürtel zu vernehmen. Schon dadurch ist sie gegen das Loos, ein nichtssagender Local - Verein zu werden, geschützt. Ihre Aufgabe ist eine, an welcher die ganze botanische Welt be- theiligt ist, und alle die Herren, welche am 7. December 1860 in Kingston zusammen- traten, besonders aber die am Queens College daselbst angestellten Gelehrten haben ihre Collegen in der alten wie neuen Welt zu hohem Danke verpflichtet, indem sie die so rüstige Hand ans Werk legten, Canada von dem Verdachte zu befreien, es kümmere sich wenig um. botanische ee, air Wenn wir 2 als — uns KS eine neue Gesellschaft interessiren, die mit uns Hand in Hand gehen will, unser schönes Ziel zu erstreben, so knüpft sich an die Er- forschung der Pflanzenkunde Canadas für uns Deutsche noch das besondere Interesse, dass einer unserer Landsleute, der hochver- diente Friedrich Pursh zuerst einen Plan fasste und auszuführen begann, den die bota- nische Gesellschaft zu Kingston jetzt zu voll- enden hofft Nachdem Pursh die Flora von Nordamerika geschrieben, begab er sich wieder nach der neuen Welt, diesmal seine Schritte nach Canada lenkend. Mit den geringen Mit- | teln, welche ihm zu Gebote standen, durch- forschte er einen Theil des östlichen Canada und machte ansehnliche Pflanzensammlungen die leider später ein Raub der Flammen ssim. Unglücksfälle anderer Art betrafen ihn, und am 11. Juli 1820 verschied er zu Montreal 5 mussten. Seine Manen d SCH an 40 Jahre nach seinem Tode, die ee forschung Canadas wieder in Angriff genom- 6 men wurde, und allen den Bestrebungen Ge- rechtigkeit widerfuhr, die ihr Scherflein zu den in Canada zu lösenden Fragen beige- tragen. Die erste Versammlung der neuen Kör- perschaft fand in Queens College zu Kingston statt. Dr. Leitch führte den Vorsitz, und in einer genialen Anrede setzte er den Zweck und Nothwendigkeit der Gesellschaft ausein- ander. Universitäten, meinte er, erfüllen nur halb ihre Aufgabe, wenn sie sich darauf be- schränken, die ermittelte Wissenssumme zu lehren; sie sollen auch zu Original- For- schungen anregen, Original-Forschungen an- stellen. Mit Hinblick auf die zahlreiche erste Versammlung bemerkte er, wie gross der Unterschied sei zwischen dieser und der, welche die. grösseren gelehrten Gesellschaf- ten Europas bei ihrer Gründung besuchten, — wie man dort mit Noth wenige getreue Jünger der Wissenschaft zusammen habe bringen kónnen, und wie jene Wenigen, fest zusammenhaltend, sich allmählich zu jenen grossen Anstalten ausgebildet haben, die jetzt den Stolz der alten Welt ausmachen. Nach Dr. Leitch hielt Dr. Lawson, den wir schon als ein thätiges Mitglied der Edinburger botanischen Gesellschaft kennen, eine längere Anrede. Die Botanik, sagte er, sei in Ca- nada bis jetzt stiefmütterlicher behandelt als in den meisten gebildeten Ländern. Bis zum Schlusse des 18. Jahrhunderts seien nur fünf botanische Abhandlungen in der ganzen Weite und Breite des nordamerikanischen Festlandes erschienen; seitdem sei viel geschehen, aber eine Flora Canada's sei noch immer ein De- sideratum. Hierzu Material zu sammeln, müsse die Hauptaufgabe der Gesellschaft sein, und Forschungen darüber würden eine würdige Stelle in ihren zu veröffentlichenden „Verhandlungen“ finden. Dr. Litch- field, dessen Organisations - Talent sich in der Bildung der botanischen Gesellschaft Londons zeigte, war der nächste Redner. Er verweilte mit besonderm Nachdruck bei der Nothwendigkeit, einen botanischen Garten anzulegen, besprach die Vortheile, die Canada daraus ziehen würde, und ver- zur Ausführung des Unternehmens. Der Vor- — mögen befriedigend e gelächelt haben, als am 7. December 1860, - wies auf die sich bereits darbietenden Mittel - doo Dr. Leitch, summirte darauf das 9 Vorgebrachte, und nachdem er Dr. Lawson ein wohlverdientes Compliment gemacht, stellte er den, von Prof. Williamson un- terstützten Antrag, „dass die Versammlung beschliesse, eine botanische Gesellschaft zu bilden“, was auch einstimmig angenommen ward. Prof.Mowat las darauf die unzuneh- menden Gesetze vor, worauf Dr. Dupuis den von Dr. Yates unterstützten Antrag stellte, dass die so eben verlesenen Gesetze mit. Vorbehalt der von der nächsten Ver- sammlung vielleicht zu machenden Abän- derungen angenommen werden. Nachdem die Versammlung auch diesem Vorschlage ihre vollkommene Beistimmung gegeben, ward die „Botanische Gesellschaft Canada's* (Botanical Society of Canada) als constituirt erklärt, und die Zusendung aller amtlichen Mittheilungen an Professor Lawson in Kingston, Canada, erbeten. Nachdem endlich alle geschäftlichen Sachen abgemacht waren, vereinigten sich die Mitglieder zu einer Abend- unterhaltung im „Laboratorium“ der Uni- versität, y wo mikroskopische Präparate, Bücher und A It waren, worunter der ——— der News Schniz- lein's Iconographie, Hooker’s Rhododen- dron, Harvey’s Amerikanische Algen, Se e- mann’s Herald Botanik; Hooker’s Flora von Nord- Amerika und andere Prachtwerke wahrte. ge Ueber die Gattung Trichanthera- Ehrenb. A. Garcke. Mit dem Namen Trichanthera werden jetzt in der systematischen Botanik zwei ganz ver- schiedene Gattungen bezeichnet. Zuerst und zwar im Jahre 1817 wurde der Name von Kunth in Humboldt und Bonpland Genera et spec. plant. vol. II, p. 197, oder nach einer andern Ausgabe Seite 242 in einer Anmer- or? zu Ruellia gigantea Humb. und Bonpl. für diese Pflanze in Vorschlag gebracht, da er der Ansicht war, dass sie wegen einiger — abweichender Merkmale eine be- sondere Gattung bilden müsse, ohne diesen Vorschlag selbst auszuführen. Dies that erst ) Meisner (Genera plant. p. 295 u. 203), worin 6 ihm Endlicher (Genera plant. suppl. II. p. 62 n. 4059/1) und Nees in De Candolle's Prodrom. Xl, p. 218 folgten. Letzterer führte die zu dieser Gattung gehörige Art unter sei- ner eigenen Autorität auf, während dieselbe schon Meisner und zwar mit Recht in An- spruch nimmt. Die zweite Gattung dieses Namens finden wir in der Linnaea IV, p. 401, Jahrg. 1829 von G. Ehrenberg beschrieben. Es wird zu ihr nur eine in Arabien einheimische Art ge- rechnet und die Gattung der natürlichen Fa- milie der Zygophylleen beigezählt. Bei die- ser r Familib ist sie auch, so viel wir winnie, bis sie Lindley, Meisner und Endlicher bei den Zygophylleen auf, obwohl schon einige vom Autor angegebene Merkmale gegen diese Stellung Bedenken hätten hervorrufen können. Meisner sondert sie wenigstens von den echten Zygophylleen ab und bringt sie zu denjenigen Gattungen, welche nur mit den Zygophylleen verwandt sind und sich durch wechselständige Blätter auszeichnen, wie Me- lianthus, Chitonia, Biebersteinia und Balani- tes, Endlicher betrachtet sie jedoch als eine echte Zygophyllee, obwohl es unter den von ihm erwähnten die einzige Gattung ist, bei welcher die Zahl der 2 auf fünf herabsinkt. Da eine Entscheidung über die Stellung einer ungenau bekannten Pflanze im. System ohne Ansicht von Originalexemplaren stets zweifelhaft bleiben muss, so ist bei der be- stimmten Versicherung des Autors, dass die von ihm beschriebene Art ungeachtet der abweichenden Tracht, zu den Zygophylleen | gehöre, jenen äusgezeichneten Systematikern, | welche nicht Gelegenheit hatten, die betref- fende Pflanze zu sehen, deshalb kein Vor- | wurf zu machen; die Feststellung lag viel- mehr dem. ob, EN sich diese günstige Gelegenheit darbot. ‚Bekanntlich bilden die von Hrn. Ehrenberg aus Afrika und Asien mitgebrachten reichen botanischen Sammlun- | gen jetzt einen Theil des königlichen. Her- bariums in Berlin, und so hatte ich nicht nur Gelegenheit, sondern auch die Pflicht, die in Rede stehende Pflanze zu untersuchen. T Wie gross war nun aber mein Erstaunen, in ~ — ^ angeblich neuen Gattung Trichanthera des Hrn. Ehrenberg eine mir lüngst bekannte Art der schon von Linné aufgestellten Gat- tung Hermannia zu erblicken und zwar. die- selbe Species, welche Hr. Kotschy in Nu- bien sammelte und die vom Würtenbergischen Reiseverein als Hermannia arabica’ Hochst. und Steud. ausgegeben wurde. Hr. Ehren- berg hat hier also nicht nur die Gattung, Esc sogar die Familie, ja selbst die Klasse verkannt! Diese Pflanze ist in ihrer ganzen Tracht. von den: Zygophylleen so wesentlich verse. man in der That nicht begreift, wie sie peen bei dieser Familie hat unter- gebracht werdenkönnen. Die wechselständigen, einfachen, linealischen Blätter derselben stehen Widerspruch. Aber auch die Zahl und na- mentlich die Verwachsung der Staubgefässe, welche freilich irrthümlich als frei beschrie- ben werden, hätte den Autor dieser Gattung von ihrer falschen Einreihung abhalten sollen. Dasselbe gilt ausser andern nicht weiter zu erwähnenden Merkmalen von: der Knospen- lage des. Kelehes, welche bei den Zygophyl- len dachziegelig, bei den —— be- me eege eeh T 9i * len Da hiernach die von — 3 — lite Gattung sich als unhaltbar er- weist, ‘so ist keine Namenänderung nöthig, der Nous Trichanthera bleibt vielmehr für die Acanthaceen-Gattung, für welche er ur- sprünglich in Vorschlag gebracht wurde. eber Vicieen. „von Pr. Alefeld zu Oberramstadt bei Darmstadt. (Fortsetzung und Schluss.) en alle Arten mit von der Seite ergoen zeg (wie auch Godron et Gren.) oder stielrundem Griffel als zur Cracea gehö- rig zusammen; auf der andern Seite alle mit von Griffel als zu Ervum ‚geh örig. Dadurch kommt von den Erfosen, die ich 1859 beschrieb, nur gte getrocknet untersuchen konnte, im — ihr ‚Griffel rein stielrund oder etwas seitlich com- 6 seitliche, Compression auch durch den Druck des Pressens entstanden ‚sein konnte. Auf jeden Fall haben sie keinen von oben comprimirten Griffel. Alle Craccas aber, die ich lebend untersuchen konnte (16 Arten), haben sehr deutlich und oft stark von der Seite comprimirten Griffel. Der von oben comprimirte Griffel lässt sich auch an getrockneten Pflanzen leicht — i und alle von mir zu Ervum gezogenen Arten haben bestimmt u Nachdem Rivin unsere Vicieengattung Cra viele Decennien vor Linné aufgestellt hatte, — mit diesem Namen. Nachdem von den späteren Botanikern keine der zwei gleichlautenden Gat- tungen angenommen worden war, reactivirten Go- dron et Gren. (fl. de France 1848) die Rivin- sche Vicieengattung und Bentham (Benth. et Oerstedt Legum. Centro-Amer. 1853) die Linn é- sche Tephrosiengattung, so dass der Name Cracca durch doppelte Priorität unserer er adem] kommt. Analyse der Cracca- Arten. 1a. Nabel die Ober- und Hinterseite des Samens einnehmend. 2a. Foliola 10—12: 2—2½ mal so lang — ren. — mit einer rothen Blüthe: ero- Nabel nur das vordere Drittel der Ober- seite einnehmend; ein schwarzer Streifen über die Hinter- und Unterseite laufend: calcarata. Hülse rein lineal; 10 mal so lang als hoch, Samen fast viereckig: cirrhosa. 1d. Hülse aufgeblasen; dicker als die Blü- — 30—31 Samen auf 1 Dr.: Monardi. Blatt ohne alle Ranke, das Endspitzchen are 8 eis der Kelch; foliola dire di linifolia., , 1f. EE i 1 de — * N — henden Arten. 2a. Blüthen 2—3 Lin. lang. 3a. Pedune. Iblüthig, die obersten — Hülse 2— 2! mal so lang als die exigua. - 3b. Pedunc. mehrblüthig, mindestens so lang als eine Hülse. 4a. Ovula 2, sehr selten 5a. Allererstes Blatt revi foliola 8 bis 12 mal so lang als breit; Vexi schmal, sich nicht röhrig aneinanderlegend; Samen 82 auf 1 Dr., dicht fein schwarz punktirt: tenuissima. gross-gefleckt: disperma. rig aneinanderlegend ; — d / en. ZE ‘Gea b. Ovula 4 —6. 9 5a. Traube 10-2 0blüthig: ee 5b. nes 2—5bliithig. 6a. re Kelchzipfel 2 mal so lang als die Keith irem gege i. so lang als die halb- reifen Samen: agrigentin jb. Untere Kelehzipfel. s so lang oder kürzer als tub. eal.; Nabelstrag ½ so lang als die halb- pese Samen. Foliola 4—6 mal so Will als breit; pe- dune. ip ne als das Blatt; — 5 kaum die Ob er- seite einnehmend : udsvie ; 7b. Foliola 2—3 mal so jr als breit; pe- dunc. kürzer als das Blatt; Nabel etwas mehr als die Obetseite einnehmehd: tridentata. 2b. Blüthen 4—9 Lin. lang. 3a. Ovarium behaart. 4a. Ovula 3—4. 5a. Pfl. abstehend dicht zottig ; Ranke ein- fach; foliola 2 mal so lang als breit: Brote- riana. 5b. Pfl. lupisch fein kraus; Ranke ein nicht greifender Haken; foliola 2 mal so de als breit: ciceroidea. 5e. Pfl. lupiseh seidig; Ranke vieltheilig; foliola 3 mal so lang als breit: dasycarpa 4b. Ovula 5—8. Stip. ½ so breit als der Stengel, lineal, ohne Spiesfortsatz; foliola ganz. spitz à bläulich, Blüthe ornblume nblau ; „oyar. sehr spärlich gel; foliola abgerundet, selten spitzlich, grün; Blüthe schwarzpurpur; oyar. deckend behaart. 6a. Hülse abstehend: zottig; seitliche Kelch- zipfel dreieckig, viel kürzer als die Kelchrühre; pedunc. ½ so lang als das Blatt, 2—4blüthig; Hülse innen glatt; Samen etwa 160 uf. 1 Dr. (so geschätzt): albicans. 6b. Hülse anliegend seidig; seitliche Kelch zipfel borstlich, länger als die Kelchröhre; pe- dune. so lang oder länger als das Blatt, 2-14 blüthig ; innen mit ze Zwischensamen- leisten; Samen 70 auf 1 Dr.: eee ne 3 b. Ovar. kahl. - Blüthe gelb. Blüthen 7—8 Lin. lang; carina ohne Dieren Blättchen 10—12 Lin. lang, 3—4 Lin. breit: pineta. 5b. Blüthe 4 Lin. lang; carina mit blauem Spitzenfleck: Blättchen 6 Lin. — 1 Lin. br.: 8 ea. I IA Blüthe 5—6 Lin. lang; carina mit it blauem i ; Blättehen 10—13 Lin. lang, !— Hola; nisse glänzend silberweiss: hypoleuea. 5b. Ranke — foliola beiderseits pe a 6a. Ovula 9—10: Caroliniana. sb. Stip. so breit r ca lagi cis Filamente an der ` T — 6 6b. stip. vielzahnig breit: Kotschyana 6c. Ovula 4——6, selten 7—8; alle Fila fäd- lich; stip. höchstens 2zahnig se 18 injähr. Pfl.; 2 oberen Kelchzähne 1 so lang als der ee Blüthe bedeutend län- ger als die foliola. 8a. e nur 3 Lin. hoch, stielrundlich: Nabel die vordere Hälfte der Oberseite ganz oder nicht einmal ganz einnehmend, niedrige Pfl. 9a. Foliola 1—2 mal so lang als breit, kreis- — Ko kurz oblong. Grösste foliolà 2 Lin. lang, 1/2 Lin. deer die grössten fast und die kleineren völlig kreisrund ; Blattstiel verbreitert; Ranke selir kurz; Blüthe 3 mal so lang als die gróssten foliola, länger als die grössten Ranken: microphylla. 10b. Grösste foliola 3½ Lin. lang, 2 L. br., alle oblong; Blattstiel schmal; Ranke lang; Blü- the 2 mal so lang als die grössten foliola, kür- zer als die Ranken: Boissieri. 9b. Foliola 3—6 mal so lang als breit, lineal. 10a. Pfl. sammt Kelch anliegend behaart; foliola 3—4 mal so lang als breit; Flügelspitze gleich weit von Fahnen- und Karinalspitze : pse u- GOAT OS J 0b. Pfl. sammt Kelch: abstehend behaart; SÉ 4—6 mal so lang als breit; Flügel ziem- lich so lang als Fahne: Bivonea. 8b. Hülse 4 Lin. hoch, flach; Nabel 9a. Fast kahl; stip. — als der Sten- gel; foliola stumpf; Kelehróhre comprimirt; un- tere Kelchzipfel bedeutend kürzer als die Kelch- , 9b. Dicht zottig; stip, breiter als £ Stengel foliola spitz; Kelchröhre zipfel so lang und länger als die — villos a. 17 b. Perennirende Pfl.; A zähne höchstens / der Kelchröhre; Minh kür- zer als die foliola. 8a. Vexillplatte länger als. der e eee rina ½ und weniger der — f n nicht kriechend: tenuifolia. 8b. Vexillplatte so lang oder kürzer — der Nagel; carina mehr als ?/s der Blüthenlänge; krie- chendes sten cheeky dip pani: de lang als tub. eal; Blüthe gedrungen. 10a. Oberseite — vos anliogend behaart foliola rein lineal, 7 so lang als breit, Vexillarplatte so — als Te Blüthenlünge : — 10b. i y Oberseite der foliola ral oder d. 5 „ Ki 8 als tub. eal.; syriaca 3 3:34: 39 Vie. triflora det ^ — end behaart; foliola 3—6 mal so lang als breit; ) Vexillplatte viel breiter als : halbe Blüthenlünge. 11a. Unterseite der foliola und der Kelch- röhre anliegend strichlich behaart; Kelchröhre comprimirt; unterer Zipfel dreieckig; Hülse mit — stumpfer Spitze; Samen kuglich 180 auf 1 Dr.; Nabel fast mehr als die oet ein- nehmend, dadurch halbmondförmig: or. 11b. Unterseite der foliola und wir Kelches abstehend behaart; Kelchröhre stielrundlich, un- terer Zipfel pfriemlich ; Hülse langgeschnäbelt, Schnabel so lang als die Hülsenhöhe, Samen länglich oder etwas comprimirt, etwa 160 auf 1 Dr.; Nabel kaum die Oberseite einnehmend, dadurch gerade: Gerardi. Synthese der Cracca- Arten. Subgen. 1. Vespucia. Hinterschenkel des Nabelkissens 2—3 mal so lang als der vordere; Nabel die Ober- und ganze Hinterseite einnehmend. (Alle andere Craccas nicht.) 1) C. erotanthos n. sp. Ranke getheilt; Blättchen 10—12, alternatim gestellt, oblong, 2 —2½ mal so lang als breit; pedunc. halb so lang als das Blatt oder kiirzer, oben mit kur- zem Sporn; Kelchzipfel gleich lang, ein wenig r als die breitkonische Kelchröhre; ovar. eer? ovula 5—6. — % Bl. blassblau. — Loui- ch erhielt diese Pflanze von Hrn. Dr. Hexa- mer aus Newyork. Hale hatte sie in Louisiana und war als Vie. | Nutt. be- stimmt. Mit Letzterer, die ieh in (mehren Exem- echt vor mir habe, auf welche die Be- schreibung der Flora Nordamerikas vollkommen passt und die auch so bestimmt sind, kann diese Pflanze ihrer Einzelblüthigkeit, namentlich aber ihres enorm langen Samennabels wegen gar nicht verwechselt werden 2) C. acutifolia (Vi ie. acutif. Elliot Sketch 1s 75 einfach; pedunc. 6—10bliithig, etwas länger als das Blatt; Kelchzähne äusserst kurz, obere fast null, beitisetib breiter als lang, 4/4 oder ½ so lang ovar. kahl, 9—10eiig; Hülse 6- bis 7samig; Nabel selbst noch einen Theil der Unterseite einne Bl. meo Florida — Louisiana an ER Subgen. 2. Anahemia;: nur mit kurzem Vorder-, ohne Hates Nabel kurz, oben vorn; stroph. mitten oben. ( Alle andere Craecas ohne diese Merkmale. 3) €. e et Gren. fl fr. I, p. 472. (Vic. cale. Desf, fi. atl. II, 166; Vie, Weinm.; Vie. monantha Retz. obs. fase. Ten. fl. neap. t. 17). 8—14, lancett bis lineal, 4— breit; pedunc. 1—6bliithig, immer kürzer als das Blatt, wenn wenigblüthig dann oben gespornt; Kelchzähne ungleich, die 2 oberen ½, die 3 un- teren ½ so lang als die Röhre; ovar. kahl mit 5—6 ovul.; Hülse etwa 4 mal so lang als hoch. — © Bl. blau. Samen 63 auf 1 Dr., hellbraun mit schwarzen Punkten und einem schwarzen Za einnehmenden Circumferenzstreifen (der rhaphl. entsprechend). — Um die südlichen Theile des Mittelländischen Meeres bis Persien. Var. 1. C. c. viridis (Vie. calcarata auct.). Pf. grasgrün, kahl. — Die Exemplare, die ich sah, waren von Italien, Algier, Egypten, Persien. Var. 2. C. c. cinerea (Vic. cinerea M. B. ar. fl. t. c. suppl. p. 470). Pfl. graulich, fein kraus. acker als Vic. calcarata forma foliolis breviori- bus: Boiss. ausgegebenen Pflanzen gehóren auch hierher. Alle von mir als Vic. cinerea gesehe- nen Pflanzen, zum Theil von den ersten Bota- nikern so bestimmt, gehören sicher nur als Va- rietät zu calcarata. Subgen. 3. Orobella ens als gen. für C. linifolia allei Vorder- und men Si Nabelkissens ziemlich gleichlang; Nabel mitten oben, grössten Theil der Oberseite einnehmend; oben hinten Re Ga nur bei Eucracea taubf. des äusseren Kreises an ‘der Spitze y ver- breitert (dies bei allen andern Cracca’s nicht). 4) C. linifolia (Orobus atro-purpureus Desf. fl. atl. 2. p. 157 t. 156 non Lapeyr.; Orobus sieulus Raf.?, Orobus Rafinesquii Presl ex Gussone in litt. ad DC.; Orobus linifolius Wender. ind. sem. Marb. 1829; Orobella vicioides Presl bei Weitenweber etc. IL 21. 1837). Kahl; statt der Ranke ein kaum merkbares Spitsehen ; foliola 2— 8 lineal, mittelgrosse 6 — 8 mal so lang a breit; reiehblüthige Traube; Kelchröhre länger als — schief; Zipfel fast gleich, nur kurze stumpfe Zähnchen, die ½ so lang als die Röhre; ovar. kahl mit 4—6 ovulis., Hülse gelb; Samen schwarz 66 auf 1 Dr. — © Bl: — Sici- , auf n, Algier, Spanien bis an die P Wiesen. Es ist un iflich , asd - man diese Art bis auf die neueste Zeit hoch á immer zu Orobus zählt, mit der sie in den Gattungselementen auch nicht das Geringste gemein Es ist eine ächte Cracca, doch ist der Griffelbart bei keiner Art so langhaarig als hier. Der Desfontain'sche Speciesname konnte dieser Art natürlich nicht blei- ben, da Gödron et Gren. denselben der Vicia atropurpurea Desf. wie billig beilegte. Nach Desf. war Wenderoth der erste, der diese Art klar und deutlich beschrieb und ihr einen recht passen- den Namen gab, der ihr nun bleiben muss. Pres], ) - H A - Ranke kurz aber getheilt und fassend; foliola 7 7 m als A A Cae diese Art, Q schrieben hielt, bildete, bloss der Blattform wegen? 8 e wie Wenderoth, für unbe- daraus eine eigene Gattung, die gewiss nicht zu billigen, auch von Endlicher und allen Andern verworfen wurde. 5) C. Kotsehyana (Vie. Kotschyana Boiss. diagn. pl. n. or. VI. 47). Kahl, graulich; ce vieltheilig; Blättchen 10—14 lineallancett, mal so lang als breit; Traube armbliithig; — zühne ungleich schmal spitz, die 2 oberen !/s, die seitlichen ?/a, der unterste % so lang, als die cylindrische schmale Kelehróhre; ovar. kahl, ovula 5. — 4 Bl. blutroth, Juli. — In Nordpersien, prope nives alpis Kuh-Daéna von Kotschy ge- samme Der Griffelbart ist hier äusserst kurz, wie fast bei allen Craeca's, auch im Habitus schliesst sich diese Art mehr den übrigen Cracea's als der lini- folia an, indess sind aber 5 Staubf, verbreitert, daher ich sie letzterer beigesellte. Subgen. 4. Eucraeca. er- und Hinterschenkel des Nabelkissens ziemlich gleichlang; Nabel mitten oben und da den gróssten Theil der Oberseite einnehmend (exc. Monardi), stroph. oben hinten; alle Staubf. fädlich. Gruppe a. Gross- oder Langfrüchtige. Hülse 10 mal so lang als hoch oder aufge- vos em blasen und dicker als = rage 6) C. St Monardi Bo Reuter pl. nov. —.— p- 131). ‘Kahl bis auf einige lupische Härchen auf der Unterseite der foliola, deren 10 — 16 lancett 3 — 4 mal so lang als breit; Ranke mehrtheilig; Kelchzipfel obere fast ag o die 3 untern ?/4 tub. cal. SE: ovula e kahl, sehr gross aufge dicker Gs = ice Samen MESE Arne 30—31 auf 1 Dr. (also grósser als bei allen Cracea's) Nabel auf der vordern Kante der Ober- seite, kurz, oval. — blan, knapp 4 Lin. lang. — Nordafrika. 7) C. eirrhosa (Vie. eirrhosa Christ. Smith). Kahl; foliola 4—6 lineal, 6—12 mal so lang als cal., ovula 8—10; samig, 10 mal so lang als hoch; Samen e ar durch Druck viereckig ; es die vordere 23 der Oberseite. einnehmend , — 4 BL. Marz. „In rupibus dumosis siccis — eirca Guimar Teneriffae. f Ich würde aus dieser und der vorigen je eine rgattung haben, wenn ich nicht adn deren 4 gewesen würe. Gruppe b. Kleinblüthige. Blüthe 2--8 Lin. lang. (Die der andern 4 — 8) C. gen à exigua Nutt. in Torr. et Gray fl. N. Am.). Foliola 5—9 lineal, doch oben und unten verschmälert, meist 5 mal so lang als breit; Ranke getheilt; pedune. 1 blüthig; (die C obersten zuweilen 2bl.) ½ — ½ so lang als das Blatt, ½ so lang als die Hülse, gespornt; Keleh- zipfel wenig ungleich, die mittlere so lang als der konische tub. cal. ; Hülse kah nicht ganz die Oberseite einnehmend. — © Bl. April. — New-Mexico (v. Alef.), Texas (v. Alef.), California sup. (Nutt. Oregon (Nutt. 9) C. tridentata (Vie. tridentata Schwein. ; Vie. trifida Dietrich syn. p. 1112; Erv. triden- tatum Alef, Oesterr. bot. Zeitschr. 1859, p. 363 mi . pilosum Engelm. daselbst). Stip. 2—4 zahnig, breit ; foliola 983 lineal-oblong, 4 — 6 mal. so ; Ranken getheilt; pedunc. 1—4 blüthig , "ënn als das Blatt; Kelchzipfel n A Die Flora Nordamerika's von Torr. et Gray. nimmt Vie. tridentata Schwein. eifelhafte Art auf. Die mir vine Exemplare i Blüthe und Frucht sind aber ohne allen Zweifel nach Bildung und Fundort die ächte Vie. trident. Nach wiederholter Vergleichung muss ich Erv. pilosum Engelm. zu Vie. tridentata garage ziehen. Mein damaliger Irrthum us. allzu- E e e ann 3 Be- grosser Achtung vor der stimmung und dadurch, dass die als Vie. triden- tata Schwein. bestimmte Pflanze in Blüthe, die als Erfose ist. 10) C. ludoviciana (Vie. lud. Nutt. in Torr. et Gr. fl. "oliola 4—8 oblong, mittlere gleichlang, 3eckig, ½ so lang als die konische 1 ovula 6; — kahl 6samig; Nabel genau — C BI. — jana, 11) C. pulchella a (Vi i 3 H. B. K.). Stip. einfach fast borstlich; foliola 8 — 14 lancett- lineal, 3—4 mal so lang. als. a Ranke theilt; ; pedune. länger als das Blatt 15—20 blüthig; Kelchzähne sehr ungleich; hell » die Oberseite einnehm 4. Exemplare von Laguna enematio in New-Mexico und auf der Sitgreaves Expedition g ^ DC. in declivitate occidentali 12) C. agrigentina (Ervum d MER US — yes Guss. in DC. pr. II. p. 367). Erstes Laubblatt 1 paarig, ein foliol. 7 mal so lang als breit; obere Blütter mit 10—15 linealen oder lineal-oblongen lang als das Blatt; Kelchzipfel fast gleich lang, borstlich schmal, viel länger als die konise Kelchröhre; ovar. mit einzelnen angedrückten lupischen Härchen, ovula 4 selten 5, Hülse 3 mal so lang als hoch, gelb, äusserst. kurz ge- stielt (½ Lin.), Samen 95 auf 1 Dr., kaum sichtbar marmorirt, fast schwarz; Nabel oval, etwa ½ Oberseite einnehmend mitten oben. — © Bl. th. — Nordafrika, Sicilien, Sardinien. (v. Alef.) 13) 0. disperma Godr. et Gren. fl. fr. I. p- eat. h. monsp. 154 et fl. fr. 5. p. 578; l. 2. p. 149 ai Michx. nec. Cav.]; E Bertol. obs. in amoen. p. 38). 3 paarig, die oberen mit 10—16 schmaloblongen foliol., deren mittelgrosse 3—4 mal so lan breit; Ranke getheilt; pedunc. 2—4 blüthig, kürzer als di Blatt; Kelchröhre breiter als lang, unter- ster Zipfel länger als die Kelehrühre, die 2 oberen ½ͤ so lang als tub. cal. Vexillplatte oben ausge- randet, Nagel sich röhrig enger ovula 2; Hülse kahl kurz gespitzt, 2½ mal so lang als hoch ; Samen bleigrau oder hellbraun mit grossen Flecken, etwa 98 auf 1 Dr. — © BL blau. Siid- frankreich, Corsica, Norditalien, Spanien (Boiss.). Im C. temu raTa e tenuissimum Pers. ^ ; Vie. te Laubblatt 2- mittlere 10 — 12 mal so lang als breit; Ranke einfach, selten getheilt; pedune. 3.—6 blüthig, $o lang als das Blatt; Kelchróhre so lang als breit, unterster Kelchzipfel kürzer und die 2 s die Kelch- sich nicht röhrig aneinanderlegend; mit 2' selten 3 ovul. Hülse langgespitzt, 3 mal so lang als hoch; Samen deesse ch fein punetirt , —— etwa 82 auf 1 © BI. blassrot Da diese Pflanze fast immer für Vie. disperma DE. gehalten wird (weshalb ich auch die Unter- schiede von derselben genau E ee > das Vaterland nicht ge zugeben. Godron et Gren. mischen dno: — — von beiden Arten zusammen; während sie fast in Allem die echte disperma EINE muss ihr Fracht- und Samenexe i xemplare. aber nach Allem das a mit an * — zu haben. Sg 4 Gruppe e. Behaaztfrüchtige. , ) ` (Alle andern Cracca’s haben ceret Je Halsen diè höchstens unreif einige lupische | ; obere mit 10-18 lnealen foliol, deren 15) C. Broteriana (Vie. Broteriana Ser. ap. DC. pr. II. 357; Vicia villosa Brotero fl. lus. II. 150 von Roth). Pflanze inclus. Kelch grasgrün, dicht deckend zottig; Ranke einfach kurz; foliola 15—20 elliptisch, spitz, 2 mal so lang als breit; dune. 8 — 12 blüthig, länger als das Blatt; Kelchzipfel die 2 obern ½, die 3 untern / der Kelehróhrenlünge; ovar. fein kraus; ovula 4. —— Bl. bläulich. — Portugal (Brot.), Creta (v. Alef.). In 2 Sammlungen fand ich diese als V. poly- phylla Desf. bestimmt, von Maleca der Insel Candi gesammelt. phylla hat diese ausgezeichnete, so leicht zu er- kennende Pflanze keine auch nur entfernte Aehn- lichkeit. Meine Bestimmung ist nach der Se- ringe'schen Beschreibung. 16) C. Sibthorpii vie. Sibthorpii Boiss. g. pl n. or.). Alles inel. Kelch zottig; Ranke mehrtheilig; foliola gen 10 — 12, er 3 mal so lang als breit, laneett spitz; pedune. 7—10 bliithig, länger als das Blatt; Kelch blau, die 2 oberen Zipfel 1/3; die 3. untern ½ tub. cal. Länge; ovar. spärlich kraus; ovula 6. Bl. blau Mai, — „In arvis prope Athenas“ uns. 17). C. A MEHR die albicans Low. transact. Cambr, phil. s . 33. — Vic. atropurpurea Desf. var. bifora ae deficit] apud Bourgeau pl. ean.). Pflanze sammt Kelch dicht zottig, hell- grün; Ranke EINE foliola 10—14 line lancett, mittlere 4 mal so lang als breit; pedunc. 2—4 blüthig; Ya’ so — als das Blatt; Kelch- — obere — die 3 untern 3/4 des tub. eal., 2 -ovula- 65 1 43 etwa Saimig} dich weisszottig; innen RS? Samen etwa 150 anfi 1 Dr. (geschätzt), schwarz; fein marmorirt. — Bl. tiefpurpur. — „Teneriffa inter segetes nach Bourgeau, der sie unter obigem Namen ausgab; „rupibus Maderae“ nach Lowe, dessen Beschreibung ganz auf die Bourgeau schen Pflanzen passt. 18) C. atropurpurea Godr. et Gren. fl. fr. I. 471 (Vicia Nissoliana Linn. sp. 10362; Vie. sericea Mö.; Vic. atropurpurea Dest fl. atl. II. ad Pflanze sammt Kelch seidig — zottig) ; Ranke mehrtheilig; foliola 1 lan lineal bis schmalelliptisch 3 — 4 man so lang als breit; pedunc. so lang oder länger als das Blatt, 7—14 blüthig; Kelchzipfel alle borstlich, die 2 obern /, die 3 untern viel länger als tub. eal; ovula 6; Hülse 4—5samig, anliegend dicht seidig, innen mit zelligen Zwischensamenleisten; Samen etwa 70 auf 1 Dr., sammtig-schwarz, kaum sicht- ber mirmorim: aeb OnBk tiefpurpur. Am ganzen Mittelländischen Meere, auf den Azoren (v. Alef.). Obgleich an der Linné'sehen Diagnose von Vie. Nissoliana das „floribus minimis* durchaus nicht auf diese Art passt und in der That gar viele Antoren irre machen müsste, so ist es doch durch die Citate aller Linn é’schen Coaetanen und durch das „flor. eres legumin. villosis we 6 C ) 5 spermis* fast ass eine andere Art ärchen zeigen.) gemeint sein konnte. Dehnöch f folge ich Godron a v , — — H L NA 2 —üuöçS x...... ̃᷑ À et Gren., um nicht durch eine andere Cracca d atropurpurea (Orob. atropurp. Desf., die dann so heissen müsste) Verwirrung in die Denomination . zu bringen. Der Mönch’sche Name hatte sich nie — verschafft . dasycarpa (Vic. dasycarpa Ten. Rel. del Set 81; Sylloge 358; Vic. benghalensis Linn. sp. 1036 ?). Pflanze SS seidig; Ranke cett, 3 mal so lang ; pedunc. reichblüthig, so lang al Blatt; A die 2 oberen le, die 3 untern ½ tub. cal. ge; ovula 4; Hülse 4samig, sehr fein seidig, innen gla ^ 8 und deutlich gefleckt; Nabel kürzer als die Oberseite. — © Bl. lebhaftroth. Abruzzen (Ten.) Hyéren? (Linn) Sehr wahrscheinlich ist Linn é's Vic. bengha- lensis diese Pflanze, obgleich Godr. et Gren. sie als zweifelhaftes Synonym von atropurpurea auf- Bezeichnung der Pflanze bleiben muss, und dies um so mehr, da der Tenor e'sche Namen passend, aber der Linn é'sche, seiner leichten Missdeu- tung über das Vaterland der Pflanze wegen, durch- aus verwerflich ist. Ueberdies ist der Tenore- sche Name nun überall in Uebung. Was Linné bewog, diesen Namen zu geben, ist mir unbekannt. 20) C. eiceroidea (Vie. ciceroidea Boiss. Vë, n. pl. or. ap 47). Pflanze sammt Kelch ‚haken- Mae nicht Een: “foliola 4—7 kürzer als die Blüthenbreite, steif, länglich 11a — 2 mal so lang als breit; 2 3 — 4 mal so lang als breit; pedune. 3 — 4 mal so lang als das Blatt, 5-— Tblüthig; Kolchzipfel obere He, seitliche If, unterer 7/3 tub. cal e; ovar. dicht lupisch roth. Persien 6000—7000 F. hoch. Gruppe d. Villosa- bh nlasheis ini Frucht ahl; Blüthe 4 — 8 Lin. On 21 C. 9 (Vis, microphylla d'Urville en. pl. 87). Alles sehr fein kraus; foliola 6—11 ert fast kreisrund , — 1a mal länger als breit, kaum ½ so lang als Blüthen; Ranke getheilt ‚aber sehr kurz, e als die ' Blüthe; Blattstiel verbreitert; pedunc. 6—8Sblüthig, ern länger als das Blatt; Kelch- zipfel obere 4/3, die 3 untern la tub. cal. Länge; ovar. kahl, 4- selten open Samen sammtschwarz, Nabel die vordere ½ Attika, Peloponnes, Chios. 22) CoBoissieri n. sp. Locker kraus; B 9 stiel nicht verbreitert; foliola 6—10 oblong, be abgerundet, mittelgrosse ½ so als die Blüthe, nn mal so lang als breit e 80 gross ine Blüthe, getheilt; a nun 6 5— T blüthig; Kelchzipfel obere !/ untere ½ v tub. eal.; ovar: kahl 4 selten 5 ovula. — C) Bl. Juni, gelbliehblau. Attica. ies anze, die ich von Herrn Hohen- acker als Vic. pseudocracea Bertol. herb. Boiss. erhielt, steht in der Mitte zwischen microphylla und pseudocracea, doch letzterer viel näher als rsterer, so dass ich sie anfangs als var. graeca letzterer beizählen wollte. Bis zur Kenntniss ihrer Früchte, die mir noch abgeht und die diese Frage entscheiden kann, scheinen mir die Unter- schiede artberechtigend zu sein. Boissieri. . pseudocracca. = s = 8. m! o S: 5 $ E dünnhäutig, 1!/»—2 mal 75 1 Burhenlinge ovula so lang als breit; mittel- 6— als Blüthe; ovula 4—5. ir arri ie: P. cmm lonii Godr. et à fein seidig; Blattstiel schmal; foliola 8—12 lan- cett bis lineal, 3—4 mal so lang als breit; 2 viel länger als Ya Blüthenlänge; so lang als 1 lüthe, i Bi irn 3—6bl , länger als das "Blatt; Keleh- zipfel spitz, aber nicht haarfein zugespitzt, lupisch seidig, nicht zottig; die 2 oberen !/s, die 3 un- teren 1/,—%/4 tub. cal.; Flügelspitze der Fahnen- : W Basis Zipfeln; Samen etwa 230 auf 1 been? hellgrau mit Godr. et Gren. änderten den Speciesnamen in Bertolonii, wohl nur, weil ihnen Cracea pseudo- auszusprechen ‚schien. Dem der Name Priorität verworfen 24) C. Bivonea (Vie. Bivonea Raf. pree. 37; et „ journ. bot. 1814. p. 269; et Ser. in DC. pr.; Vie. „leucantha Bertol. stirp. sie. fase.; Vie Salzm. exsicc.). Mit ein- zelnen Härchen bis locker zottig; foliola 8—10 lineal, 4—6 mal so lang als beiderends ; Rank l- haarfein zugespitzt fast Ya, die seitlichen fast ganz, der untere genau E breit 16 122 Le so lang als die Kelchröhre; Flügel fast so lang als die Fahne, dadurch die Spitze der Fah- nenspitze ganz nahe und weit von der Karinal- spitze; ovar: kahl 6—Seiig. Ovarienstiel genau so lang als die Kelehróhre. — © Bl. bläulich- Corsica (Ser. Alef.), A M Paletino (Ser.). Seringe in DC. sagt: „an potius var. Vic. pseudocraceae Se Es ist gege eine sehr wohl ete Art, deren eigentliche und constante 8 von der vorigen freilich nirgends angegeben sind. Obgleich mir keine reifen Früchte zugänglich sind, ergeben sich doch durch die mir vorliegenden Pfl. von 4 Standorten (deren nur 2 genau bezeichnet sind) folgende scettr onea. als diese. Behaarung anliegend, Behaarung abstehend, Kelch mit einzelnen Här- Kelch und namentlich chen. dessen Zipfel langzottig. Foliola derb, 3—4 mal Fol. dünnhäutig, 4—6 so lang als breit. al so lang als breit. Flügelspitzegleichweit Flügel. fast eben so von Fahnen- und Kiel- lang als die Fahne. spitze. a solang als Ovarienstiel nur so die Kelchröhre mit den lang als die Kelchröhre. seitlichen Zipfeln. Ausserdem kann Bivonea mit C. varia ver- glichen werden, doch muss man die Schmalheit der Blättchen, die gelbe Blüthe, den zottigen Kelch, Kleinheit der Hülse und vieles Andere von gesehen und mit — P pac um ihre Verschiedenheit zu — 285) C. varia Godr. et Gren. fl. fr. 1. 469 (Vie. varia Host. austr. 2. p. 332; Lloyd fl. nant. 73; Boreau bull. soc. d'Angers 1844; Vie, te- nuifolia Desv. fl. Anjou [non Roth]; Via. villosa ch Ranke getheilt; pedune. 10—20blüthig, so lang und länger als das Blatt; Kelchzipfel die 2 oberen ‘Is, die. 3 unteren - so lang als die com- irte Kelchröhre; Fahne und Flügel ziemlich Expl. von Bithynien erhielt 5 Hohenacker, der Vie. tenuifolia discolor Griseb. (Cracea longifolia) beigemengt. H * D vw pw Godron et Gren. haben unter ihren s] siis s men Vic. dasycarpa Ten. syll., aber sicher 6 unrichtig. Wie käme auch Tenore e dazu, einer durchaus ee Pfl. den Namen dasycarpa zu — 26) C. villosa Godr. et Gren. fl. fr. I. 470 Vie. polyphylla W. et K. nach Godr. et Gren.). Alles sammt Kelch zottig; stip. viel breiter als der Stengel; foliola 10— ancett, also spitz, 2—4 mal so lang als breit; Ranke mehrtheilig; pedune. 10—20blüthig; iu als das Blatt; Kelehróhre stielrund, Zipfel alle borstlieh, die 2 oberen mehr als ½, die 3 unteren ganz bis 1/2 mal so lang als die stielrunde Kelehröhre; ovar. kahl 5—8eiig; Hülse bis 6samig, weich, 3 mal so lang als hoch, 2 mal so hoch als dick; Samen kuglieh, sammtschwarz, etwa 127 auf 1 Dr.; Na- bel mitten oben, länglich. — © Bl. blau. „Von Holstein durch das ganze nördliche Deutschland nach Preussen, Lausitz, Schlesien, Mähren, Oester- reich, Steyermark; bei Würzburg, in Graubünd- ten, Wallis“ (Koch. syn.), Ungarn, Siebenbürgen (vid. Alef.), Lithauen, Volhynien, Podolien, am Don, Krim, Kaukasus (Lede Godron et Gren., die sie in ihre Flora Frank- reichs aufnehmen, geben sie nach S uar d bei Nancy und nach Goulard bei Mirecourt an. Da aber meine Expl. von Nancy, die ebenfalls als villosa bestimmt waren, echte varia's sind und Godr. et Gren, die villosa aus Frankreich nicht selbst sahen, so habe ich die TE dass villosa in Frankreich nicht vorkommt. Somit sind Holstein und Würzburg die westlichsten Punkte ihres Vor- kommens, Diese und die Vorige können nicht als zu einer Art gehörig betrachtet werden, wie Deutschland noch der Fall ist und was allerdings angemessen wäre, wenn nur die Behaarung den einzigen Unterschied bóte. C. varia Godr. et Gr. C. villosa Godr. et Gr Nur einzelne feine Hür- Alles zottig, inclusive chen, Kelchzipfel kahl. hzipfel. Stip. viel schmäler als Stip. viel breiter als der Stengel. der Stengel. Foliola ganz stumpf. Foliola spitz. Kelchröhre von der Kelchröhre stielrund. Seite comprimirt. Zipfel die 2 oberen 1/4, Zipfel die 2 oberen die seitlichen ½, die un- mehr als halb, die seit- teren ¼ so lang als tub. lichen ganz, der untere cal. 5/4 so lang als die Kelch- röhre Hülse 3 ½ mal so lang als breit. al Samen — — etwa 125 auf 1 ` e GH Samen comprim., mehr als 125 auf 1 Dr. Blüthezeit um 14 Tage H M e ru e. ) Major- — — Blüthe 4—8 E mittelgross , —8. Lin. ` C. hypoleuca (Vie. hypoleuca Bois diagn. p. n. ok Pfl. bis Kelch seidig und die Unterseite der foliola so deckend dicht, dass sie silberweiss erscheint; foliola 6—12 oval; aum 2 mal so lang als breit (selten bis fast 3 mal); Ranke einfach, kaum greifend; pedune. meist 2 mal so lang als das Blatt, 3-—5blüthig; Kelch- zipfel obere fast 0, die 3 unteren nur ½ so lang als tub. cal.; ovar: kahl, 6eiig; Hülse 2— 3samig; Nabel nur die vordere ½ der Oberseite einneh- mend. — 2 Bl. blau, Juli. — „Alpes Ciliciae alt. 8500“ solo argilloso lapideo.“ Kotschy. 28) C. pineta (Vie. pineta Boiss. et Spruner ex. Boiss. diag. nov. or. Il. 104). Spärlich behaart; foliola 12—24, häutig, grün, länglich, oben lich von Blattlänge; Kelchzipfel obere sehr breit gestutzt, ½, die seitlichen breiteif. (nicht drei- eckig), ½, der untere lancett, ganz so lang als die Kelchröhre; carina ù so lang als das vex., ohne dunkeln — ovar. kahl, 7— 8eiig; i , Parnass i in der r 29) C. oehroleuca (Vie, ochroleuca Ten. prodr. p. 42 et catal. 1829. p. 56). auf einige lupische Hürchen der stip. des Kel- ches und der Unterseite der aherén foliola: foliola mal so 12—18, steif, blüulichgrün, li lang als breit; Ranke getheilt, E pedune. so lang und länger als das Blatt, 10—14bliithig; vea obere fast rund, Seitliche dreieckig, kaum ls, unterer gut ½ * tub. cal. Länge; carina / der Vexilllänge mit dunkelblauem Spitzenfleck; ovar. kahl, 4eiig; Hülse 2—3samig; Nabel die Oberseite vollständig einnehmend. — Bl. gelb, 4 Lin. lang. — Italien etn ), Dalma- tien (v. Alef.). Diese Art ist eigentlich der bere am näch- r durch die klei uch ist hier der Kelch lange nicht so schief — breit geöffnet, dabei die seit- lichen ar es 30) C. lon m folia ( Vie. longifolia Poir. diet. ifolia v. ra lor 8. p. 567; Vic. te Griseb. nach. Exemplaren). Stip. h : albspiessf., so j 20; Syrien (Poir.), Kahl bis — Bithynien (v. Alef.), Constantinopel (v. Alef.), Thracien, Macedonien (Griseb. als tenuifol. la- ^ xiflora). Diese Art scheint oft verkannt und für tenui- folia gehalten worden zu sein, denn ich habe sie von 4 Orten vor mir, dabei nur einmal richtig be ots 1) aus dem bot. Garten von Paris rich- tig, bestimmt, 2). von Constantinopel (nieht Scu- s V. tenuifol. discolor Griseb. bestimmt, von Dr. Hohenacker erhalten, 3) von Bithynien legit Thirké als Vic. tenuifolia, 4) von Bithynien legit Thirké als Vie. tenuifolia laxiflora Griseb. C. tenuifolia.. C. longifolia. Alle Theile der Pfl. bedeutend grösser als bei dieser. 5malschmä- Stip. so breit und brei- ler als die foliola, ohne ter als die foliola, balb- Spiesfo spiesförmig. Blüthe blau Blüthe gelb. Vexillplatte länger als Vexillplatte so lang der Nagel oder kürzer als der Nagel. Ceci "a der Blüthen- Carina mehr als Za der p Blütter der longifol. sind definitiv viel kürzer als bei tenuifolia, sind aber schmiiler und erscheinen durch ihre Einrollung noch viel schmä- ler, als sie wirklich sind. 31) C. tenuifolia, Godr. et Gren. fl. " L 469 (Vie. tenuifolia R Roth fl. germ. II. p. 183; Vie. polyphylla W. et K. und Sibth. f. gr.; hier. gr. her ziehe ich atch Vic. eg Go Kar. et Kir. enum. fl. alt. Nr. 274). Wurzel einfach, nicht als die fo- Kelchzipfel l5, die 3 unteren ziemlich 'so » lang als die Röhre; Fahnenplatte länger als der Nagel; Carina %3 der Blüthenlänge; ovar. kahl, 6eiig; Hülse mit etwas ender Spitze, aussen und innen glatt, Samen — kaum sichtbar bel land, Dalmatien Gei Alef.), und nach Ledebour: Lithauen, Podolien, Moskau, Krim, erg Ar- menien, Sibirien bis eegen Vie. branchitropi et Kir. kann ich nach einem schönen Bitthenexenplare von Sibirien ad ; . Hohen- rührt von sonnigem gege her. Ledebour fn iebt sich f. ross. , diese Art von C. major zu unterscheiden, aber phe ot seinem Haupt- „vexillo carinam fere duplo exce- hiede dente“ kennzeichnet H er — aufs deut- lichste. i Da Aen jetit insidet bred diese als — 2 v 2" der C. major. beigezählt finde, so — ich die Hauptunterschiede gegeniiberstellen C. tenuifolia. C. m wr Nur auf Kalk vorkom- Bodenvag. mend, Wurzel einfach. Kriechendes Rhizom. Foliola lineal, 5—14 Foliola kurzlineal oder mal so lang als breit. länglich, 4—6 mal so lang als breit. Oberseite o anliegen- Obers. mit abstehen- den Härche den Härchen. basel viel län- Fahnenpl. kürzer als ger als Nagel. Nagel. Hülse mit längerer sich Hülse mit kurzer, gera- der Spitze. Nabel etwas mehr als Oberseite einnehmend, die Oberseite einnehm., gerade. dadurch bogenförmig. 32) C. earoliniana (Vie. carol. Walter fl. earol p. 182; Vie. Hexameri Alef. Hall. botan. Zeitg. 1859. p. 231; Vic. Cracca Pursh ex Raf.; Vie. eraccoides vm in litt. ex DC.; Vie, parvi- flora Michx. fl. H. $8099 «x DC.). Alles lupisch kraus; foliola 6—14, lancett, häutig, in der Knospe eingerollt; stip. lancett, dreieckig, an der Basis am breitesten, ohne Spiesfortsatz, schmä- ler, aber länger als der Stengeldurchmesser; pe- dune. etwa so lang als das Blatt, 10—16bliithig; Kelchröhre etwas länger als breit, fast gerade, Zipfel wenig ungleich, seitliche !/ so lang als die Kelchröhre: ovar. kahl, 9—10eiig. — Bl. bläu- lichweiss, — Newyork, bis Büdearelipa, Missouri bis Arkansas. erhebender Spitze. Nabel nur genau die Diese Art ist sit 0. major gar nicht zu ver- wechseln, weshalb es mir auffallend ist, dass dies doch öfter geschehen, wie Pursh’s und Engel- mann's Besti gen bewei Wie ich in der Hall. bot. Zeitg. 1859 angegeben, waren die von mir zuerst untersuchten a c. Cracca americana von Engelmann i und dem Senkenberg'schen Stift von verehrt. Da mir damals bei so gewichtigen Autorität gar ner kein Zweifel an ae ae Richtigkeit der Bestimmung kam, beschrieb ich sie als Vie. Hexameri. Seit- dem erhielt ich aber diese Pfl. dureh Dr. Hexa- mer von 3 Standorten unter ihrem rechten Na- | men. Als ich d i Dr. Hexamer die Bitte stellte, er móge mir doeh Samen der amerikani- schen Vie. Cracca übersenden, schrieb er mir, dass diese den Newyorker Botanikern als von dasa , Craet e ini Qunordamerika nicht «ein heimisch und, wenn Em vorkommt, von Europa igeführt und selten 33) C: i ons — elegans Gussone). Sten- namentlich Blättehen anlie- breit leder Stengels — gel ı gend dünn gege? stip. untere halbspiesf., fast = obere lancett; foliola tigen Samennabel bringt die U | Artvers kurzlineal, spitz, 4—5 mal so lang als — dune 5—12blüthig, länger als das Blatt; Kelch- 6 zipfel obere fast rund, seitliche gleichseitig drei- eckig; die 3 unteren ½ so lang als die Kelch- röhre; getrocknete Blüthen 4 mal so lang als mitten breit (major 3 mal); ovar. kahl 5elig. — Bl. blau. „In regione media montis — nan seite der foliola, namentlich aber die langen, zier- lichen Blüthen und die breiteren, kürzeren Kelch- e verschieden. C. 88 (Vie. polyphylla Desf. fl. eg II. p. non W. K. et Sibth. fl. gr die: est nee Koch b. Z. der varia a stip. linealpfriemlich, — sinking verschmälert; foliola 15— 20, rein li- haart; pedune. 20—24blüthig; Kelchzipfel obere Ya, seitliche dreieckig, ½, der untere ?/4 tub. cal. ge; Fahnenplatte so breit als ½ Blüthenlänge; ovar. kahl, 5—6eiig. — A Bl. rothblau, 5—5!/» Li — Spanien (Boiss. v. Alef.), Algerien (Desf.). Seringe, der diese Pflanze nicht sah, sagt in DC. pr.: „An varietas Craccae?“ Diese oft ver- kannte Art ist aber von Cracca major durch die langen linealen, oberseits anliegend behaarten fo- liola und die schmäleren längeren Blüthen leicht zu unterscheiden. Auch von tenuifolia durch die lange earina und die k sieher verschieden. e C. Gerardi Godr. — fl. fr. I. 469 prie: incana Godr. et Gren.). Weithin i Alles abstehend dicht behaart (foliola beiderseits); foliola lancett, 3—5 mal so lang als breit; Ranke getheilt; pedune. kürzer bis länger als das Blatt; Kelchzipfel obere fast rund, seitliche dreieckig, plötzlich zugespitzt ?/5, unterer ?/4 tub. cal. Länge; Vexillplatte so lang als der Nagel; carina viel länger als Za der Blüthe; ovar. kahl, 5—6eiig; Hiilse ziemlich lang und etwas sich erhebend ge- schnäbelt, wenigsamig; Samen 160 etwa auf 1 Dr., länglich, schwärzlich, kaum sichtbar marmorirt; Nabel genau die Oberseite einnehmend. — Bl. blau, 4—4½ Lin. lang. — Von den Pyrenäen durch Südfrankreich (Godr. et Gren.), ganz Ita- lien, Wallis (Koch), — =. Alef.), Tyrol (v. Alef.), Triest (Koch), N ien ad radices montis Demawend (legit — v. Alef.). Ehe ich die Früchte und Samen kannte, war ich, wie Seringe und Andere, geneigt, diese Pflanze für eine Var. der Cracca major zu hal- ten, aber die einzige en der beidersei- eberzeugung ihrer Ọ Siehe Analyse! 4 WS WE - > Sn ege ER L Teneriffa zeigen men bern ce bis 6). Auch sind bei den Te- neriffaex ae e 36) C. major Franken spec. p. 11 ex Linn. lang als breit; Ranke getheilt; pedune. kürzer bis doppelt so lang als das B Kelchzipfel obere fast rund, seitliche dreieckig, plötzlich zu- gespitzt, ?/a, unterer / tub. cal. Länge; Fahnen- platte so lang als der Nagel; carina viel länger als ½ der Blüthe; ovar. kahl, 5—6eiig; Hülse pe kurzer, stumpfer, gerader Spitze; Samen etwa 180 auf 1 Dr., kuglich, grau, schwarz marmorirt; Nabel etwas mehr als die Oberseite einnehmend, dadurch halbmondf. gebogen. — % Bl. blau, Ganz Europa, nach Ledeb. nie — — nim — (v. Alef.), Algerien (Desf.). Ie h habe eine Pflanze von Triest vor mir, als Cracea major. i Vie. Kitaibeliana Reichb. exsiec. 768 hierher. Gen. 3. Ervum Linn. (roumef) Erfe. Der Gattungscharakter, wie in der Oesterr. bot. Zeitschr. He. p. 360 angegeben, nur muss zu- gefügt werden und ist dan geen zu legen auf die i ume des Griffels. muss daselbst heissen: Griffel von — "Ha unten comprimirt. Subgen. 1. Euervum A, Le Kiel horizontal, eben, flach; Hülse stumpf, 2—6samig; Nabel nur auf der Oberseite. M E. teraspermum Linn. sp. 1039. Siehe 2 E. gracile DC. hort. monsp. p. 109. S. L.. 3) E. Kurdistanum A. I. e. 4) E. mieranthum A. I. c. Der Lo we'sche Name Vic. mierantha in transact. Cambridge phil. soc. 4, 33 wurde von Steudel in Vie. Loweana Pflanze ist, bleibt mir, ehe i ginalpflanzen gesehen und wer der Beschreibung von Godron et Gren. noch zweifelhaft; denn i s : emplaren die Ranken getheilt, während sie bei 4spermum, gracile und Kurdistanum ein- fach sind, und wenn sie bei pubescens getheilt sind, dies gewiss von Godr. et Gren. erwähnt 8 wire. Subgen. 2. Empolusa A. l. c. Kiel stark aufsteigend, spitz, erhaben, mit stark imprimirter Backenhaut; Hülse 2—Ssamig; Nabel nur auf der Oberseite, 5) E. pictum A. l. c. Var. 1. E. p. annuum A. l. c. Var. 2. E. p. bienne A. Le 6) E. unijugum A. l. c. 7) E. ochroleucum A. 2 e. 8) E. venulosum A. l. 9) E. nigricans A. I. ^" non M. Bib. das Lens nigrie. Godr. ist. Subgen. 3. Sesola A. l. c. Kiel und Samennabel wie bei Empolusa; Hülse isamig, kaum länger als hoe d 10) E. cassubicum Peterm. fl. lips. Siehe I. e. Subgen. 4. Umbipaga A. I. e. rsamig; Samennabel die voiet; obere und hintere Seite des Samens einnehmen Kiel wie bei Euervum, selten wie bei Empolusa. 11) E. pisiforme Peterm. fl. lips. S. Le 12) E. sylvaticum Peterm. fl. — 2 e. x, E. Orobus Kittel. D. fl emarginatum Engel: mse. ist nun were mierantha A. Das Ervum tridentatum A. und pilosum En- bilden zusammen nun die Cracca tri- A Gen. 4. Swantia A. I. c. Swantie oder Stielerfe. 1) S. aurantia A. I. c. Gen. 5. Endiusa A. I. e. Endiuse oder Brillenerfe. 1) E. hirsuta A. I. e. 2) E. Loiseleurii A. I. e. Gen. 6. Parallosa A. Le Parallose oder Wimpererfe. 1) P. monanthos A. I. c. (Craeca mon. Godr. et Gren. I, 471.) Gen. 7. Sellunia A. I. e. Sellunie oder Monerfe. 1) S. lunulata A. Le Gen. 8. Ervilia Link, enum. hort. berol. 2, p. 240, Erfilie. Im verflossenen Frühjahre erhielt ich durch die — des Herrn Director Schnittspahn pate ağ ten und fructificirten. selemente ( sen mich eine zweite Art der Gating Erin A cm. 2 —— NMA erkennen. Indess muss der Gattungscharakter durch \ dieselbe in etwas serkadest werden, nämlich in folgenden Punkten » Karinalplatte etwas spitz, Griffel xe stiel- rund, doch von oben nach unten etwas compri- mirt; Hülsen aussen unregelmässig re mit stark ungestielt, stielrundlich oder etwas flach; Samen der 4eckig oder. gedrunge beilf.; Nabel sehr kurz rundoval, an der vordern Kante der Oberseite; — emn oder. kurzgestielt.* 1) E. sativa Link L c. (Ervum Ervilia Linn. sp. 1040; ` Vicia Ervilia Willd. sp. III, 1103; Ervum plieatum Mö.) hl; unterste Blätter mit 6, die oberen mit 22—26 stumpfen foliolis; Ces hakenf. kürzer als die nächsten foliola; Hülsen stielrundlich, innen glatt; Samen gedrun- gen-beilf.; Nabelkissen stiellos. — © Bl. grün- lich-weiss; Fahne mit blauen Längsadern; Carina mit blauem Spitzenfleck; Samen gelblich, — Um das ganze Mittelländische Meer. 2) E. caesarea (Vic. caesarea Boiss. et Hoh. wo?).. Ueberall abstehend behaart; die untersten Blätter mit 3, die oberen mit 8—10 — fo- liolis; Ranken einfach, greifend, länge nachsten foliola; Hülsen flach, innen mit ieasherachen weiss, Fahne auf der Innenseite mit blauen Längs- adern; car. mit blauem Spitzenfleck ; Samen schwarz- gefleckt. Vaterland mir unbekannt. Trib. 3. Ürobidae A. Oest. bot. Z. 1859. d dem hen anhängend; tub. sta- oder etwas kürzer als das ovar. Sg abgeschnitten (exc. Lens); i en, stark von eingerollt (exe. Pisum, Lousy. — Neuholland und Südafrika ausgenommen. überall. In den Tropen nur auf Bergen. Da stark von oben comprimirte und ver- flachte Griffel von Pisum wieder rückwärts zu- sammengefaltet und nach der Spitze zu so ver- wachsen ist, erscheint er im ersten Augenblick nicht wie im Gattungscharakter angegeben. „Bubtrib. 1. Pisosae A, Le Griffel nicht um ymmetrisch ; die ppw gedreht, längs rückwärts zusammen- t und im oberen Theile so verwachsen, auf längs Um das Mittelländische Meer. Gen. 1. Pisum Tournef. Linn. Erbse. — de Sicht gerade, Zipfel alle | » gleich; Fahne in * vorge- henden ‚Rändern, mit: ungewöhnlich — zwei Hohlleisten versehener Platte schmalem Nagel; alae mit grosser runder Platte; carina mit rechtwinklich aufrechten sehr convexen oben bespitzten Platten und scharf abgesetzter Backenhaut; Staminalröhre an der Spitze recht- winklich gestutat, freie Theile fast so lang als die Röhre; ovar. 5—10eiig; Griffel wenig kürzer ganze sammengefaltet, gegen die Spitze verwachsen und hakig auf, gekrümmt, auf der obern (Vexillseite) Kante behaart, in der Basalhälfte auf der Unter- seite rinnig; Hülse innen glatt, mehrsamig; Same mit ovalem Nabel auf der vordern Kante der Oberseite. 1) P. frigidum A. Hall bot. Ztg. 1860 (Lath, frigidus Schott et Kotschy annal. bot. III). Stip. kaum grösser als die Kelchzipfel, sehr spitz; Blatt rankenlos mit krautigem. Spitzchen und zwei rhombisch-rundlichen foliolis; Kelchzipfel viel kürzer als die -Kelchröhre; Carina ohne crista, — % Bl. rothbunt, Juli. „In declivitate argillosa ad lacum alpinum Köschan Goel alt. 8000“ Ciliciae, in Tauri alpes Bulgar-Dagh.* Kotschy. persische Pisum. Aucheri Jaub. et Spach illustr. pl. or. 91, t. 46 (1842—46) ist nach der Beschreibung dieser sehr ‚ähnlich. und ebenfalls perennirend. Leider ist nicht (in Walper's re- pert.) angegeben, ob das Blatt Nt rankenlos und mit nur 2 foliolis versehen sei. x: P. eoe d Linn. sp. 1026 (dort und bei in engerem Sinne). e foliola, ` Sen nicht Beh spitz; — mit — Ranke und 4—6 ei- förmigen foliol.; Kelchzipfel bedeutend länger als die Kelehróhre. — © Fahne hellroth, Flü- gel tiet r (so die wilde und wich Kultur- for eg Ochrus Linn. gehört zu Clyiodium; Pis. — Linn. zu Orobus; Pis. arvense atius M. Bib., Abyssinieum Al. Br. und die sca andern 3 der botanischen M. B. ist, welche bis jetzt bei Nantes, Toulon, Corsica, Istrien und Lenkoran am südlichen Caspi- See gefunden wurde. Die Sen kultivirten Varietäten an einem andern Orte, Subtrib. 2. pep A. Oest. bot. Z. 1859, 353. Karinalplatten m trisch; Griffel nicht um seine Achse reht, flach, an der Basis nicht gelenkig; foliola in der Knospe von einer oder beiden Seiten eingerollt (exe. Lens.). — In allen Ländern, Australien und Südafrika ausgenommen. In den Tropen nur auf Bergen. Analyse der Gattungen der Orobosen. o Catas Fahne mit 2 Hohlspornen, in der und kurzem J Lem Ba mit umgeschlagenen Rändern; — im untern Theile mit Phyllodien: Gesin i 1b. Fahne höchstens mit vec Leisten, o e Min an der Knospe mit gerade vorgestreckten Rän- inm Stengel ohne Phyllodien, oder mit lauter solchen Pe Hülse mit vollständigen Querscheidewän- den zwischen den — Griffel fast scheibenf. verbreitert: Graphi b. Hülse ohne rer Po nicht oder wenig verbreitert. 3a. Tub. stamin. schief gestutzt; ovar. 2eiig; Griffel hoch; Sam —2, als dick; foliola in. der Knospe zusammengefal- tet: Lens. 3 b. Tub. stam. gerade gestutzt; ovar. 4— Seiig; Hülse nieht so flach und kurz; Samen 3 — 8 nicht so flach; foliola in der Knospe seitlich eingerollt. 4a. Hülse halbmondförmig aufgebogen, sehr flach (mindestens 2 mal so hoch als diek). Ausser 2 Laubblättern an der Basis, lauter Ranken ohne foliola: DECK 4b. Hülse gerade, nicht so flach; Stengel beblättert — mit lauter Phyllodien: Oroba 8. Synthese der Orobosen, Gen. 1. Clymenum Tournef. Mö. Klimene od. Zahnerbse, 1 kurz, eylindrisch, ziemli Zipfel wenig ungleich; Vexill in der Knospe die Ränder um eimandergeathlagens Platte mit zwei langen Hohlzühnen, Nagel von etwa halber Plat- tenlänge; Flügelspitzen in der Knospe ebenfalls um einander geschlagen; Carina-Platten sehr con- vex, rechtwinkelich aufstrebend, spitz, mit stark abgesetzter Backenhaut; Staminalröhre an. der Spitze gerade gestutzt; € Staubf. wenig ver- breiter, an der Basis sich erhebend; ovar. Ms eiig, Griffel eee, aufgebogen, gerad an der Spitze sehr verbreitert; Narbe 2schenklich, da der Griffel an der Spitze winklich gestu ist; Hülse flach; aussen und innen glatt, . — Phyllodien, oben edrige berankte Blätter mit geflügelten Blattstielen tragen; die blätter sind, so weit Phy gehen, in die herablaufenden Ränder verschmolzen, oben aus- gepräg ägt (bei Ochrus auch da nicht); pedune, 1 üthig, mittellang. — Um das Mitselländi- Meer, Ich stehe nicht an, den zuerst von Tourne- Namen lieh klingende ee. in der Zoo wurden (Clymenius, eine — von un 1829; Clymenia, eine Molluskengattung von Graf r Masster 1839). Beide Gattungsnamen der \ a | der panrig; pedune. 2—4 blüthig, immer sehr Zoologie haben eine Sylbe mehr und ein ec Genus. Ueberdies scheint die eine nicht ange- G nommen worden zu sein. Subgen. 1. Ochrus Tournef. als Gen. (ebenso Mö.) Staubfäden fädlich; Hülse an der Rückennaht chrus Linn. sp. 1027; foliola, deren nur 2, selten 3; pedune. 1blüthig, kaum länger als das Pedicell, — Bl. grün- gelb; Samen graugelb. — Von Portugal bis zur Türkei. Subgen. 2. Euclymenum (Gen. Clymenum Tournef. Mö.) Staubfäden an der Spitze verbreitert; Hülsen ungeflügelt; Samen comprimi 2) uneinatum Mö. 150 (Lathyr. C um culatus Bertol. rar. ital. decad. II, p. 38 et amoen. p. 80; Lath. alatus Ten. fl. nap. pr. p. 42; Lath. spurius Willd.; Orobus alatus Al. Br. ind. sem. Berol.). Foliola lancett, breiter als die Blüthen; Narbe mit langem, nach der Karinalseite gerich- tetem Haken; Hülsen nicht gliedrig eingeschnürt. n marmorirt. — — © BL rosa bis purpur; Um das we Mittelländische Mose Var. 1. Cl. une. vulgare, Blätter 2—3paarig; palung; er blüthig, meist se urz, selten bis ee tt; Vexill u. alae rosa; Samen geplattet (wie Vie. sat. Baccla) viereckig, S — Grunde grünlich ammoritt, zu Dr. — Die gemeine Form. Var. 2. Cl. unc. purpureum (? Lath purpureus Desf. ann. mus. 56). Blätter alae rosa; Samen nahe kuglich ich erhielt nur ein einziges mal Samen DL w nicht unter welehem Namen und woher. Der Samen ist so auffallend ich eine ganz andere es wirklich der Dark Gein! sche Lath. purpureus ist, kann ich nicht entscheiden, da kennt, schwer zu unterscheiden ist. Ieh bitte die botanischen Gürten, diese Pflanze, von der durch Darmstädter . Garten zu erhalten ebenfalls zu eultiviren und N zu prüfen. o In em — mg % 3) Cl tenuifolium (Lath. tenuifolius Desf. A. atl. II. 160; Lath. Clymen. tenuifolius Godr, et Gren. fl. fr. I. 479). Foliola lineal, viel schmäler als selbst die Kelche; Narbe ohne Haken; Hülsen nieht gliedrig eingeschnürt. — © Bl. roth, nicht farbig. — Südfrankreich, Spanien, Nordafrika, mals sein kann. 4) Cl. artieulatum (Lath. artie. Linn. sp. 1031; Clymenum bicolor Mö. ; Orobus articulatus Al. Br. ind. sem. h. Berol.) Foliola lancett, immer viel breiter als die Kelche; Narbe ohne Haken; Hülse zwischen den Samen stark verengt. — © Bl. Vexill roth, alae weiss; Samen braun, schwürzlich marmorirt, etwa 39 auf 1 Dr.; se ähnlich denen von Clym. kleiner und mit viel kürzerem Nabel, nur !/ Oberseite einnimmt. — Italien, Corsica, Südfrankreich, Spanien, Nordafrika. n. g. Grafiose oder Fächererbse. Kelchröhre eylindrisch, Zipfel gleich; Vexill glatt, in der Knospe gerade; carina gedrungen, regelmässig, Backenhaut kaum abgesetzt; ovar. 8—12 ovula; styl. scheibenartig verbreitert, auf dem Rücken etwas rinnig, getrocknet sich rück- A 5 TT : D i Ha Nabel an der ganz oder fast kuglich, mit ovalem 1 Aufrechtes vordern Kante der Oberseite. ut, das nur bei höherem Wuchse im oberen Theile einfache Ranken treibt; Blätter mit 2 foliolis; pedunc. kurz 1blüthig. — Im Mediterran- gebiete, bi Kaukasus. 1) Gr. ineonspieua (Lathyr. inconspicuus Linn. sp. 1030; Orobus ineonsp. Al. Br. l. e.). © Bl. klein schmutzigblau. | Var. 1. Gr. ine. erioearpa (Lath. incon- spicuus Vis. bot. Zeitung; Lath. inconspicuus eriocarpus Godi. et Gren, fl. fr. I. 491). Hülse ës" Var. 9. Gr. ine stans (Lath. stans Vis. bot. Zeit.; Lath. inconspict asi is Godr. et Gren. fl. fr. I. 491). Hülse kahl. Diese Pflanze erlaubt sich, wie alle weitver- breiteten Pflanzen, in Hinsicht der Blüthengrösse, zwei und gen et Gren. , ehe ich dieses Werk gesehen hatte ; da ich diese beiden samenbestündig fand. fortsatz, bei jeder Art 1- und 2blüthig. Cox. Die Grösse der Blüthen scheint aber von Licht J und Boden herzurühren. So cultivirte ich 3 Jahre Schatten, wie in der Sonne nur ganz kleine, nicht einmal ordentlich sich öffnende bläulich-gelbliche Blüthen hervor. ich aber die Samen eben dieser früher eultivirten eriocarpa (also nicht stans, die Koch grossblüthig angiebt) 1860 in lettigen Boden mit freiem Sonnengenuss siete, brachten die Pflanzen grosse blaue Blüthen hervor. Auf der andern Seite entwickelt die Pflanze gar keine Ranken, wenn sie klein bleibt; im oberen Theile aber viele einfache, wenn sie hóher wüchst. End- lich sind die Samen länglich bei kleinen oder unterbrochensamigen Hülsen und schön rund bei össeren oder dichtsamigen. Alle diese Verschie- denheiten sah ich aus demselben Samen hervor- gehen. Presl in Weitenweber's Beiträgen ete. (1837) will aus stans, inconspicuus, nervosus (mir unbek.) eine Untergattung bilden, die er Brachy- cerea nennt und zwar wegen ihres rankenlosen Stengels, ihres Monadelphismus und ihrer ver- breiterten Narbe. Wie ich aber gezeigt, ist der Stengel nicht immer rankenlos, der Monadelphis- mus unbegründet und das merkwürdige, bei den Vicieen nicht wieder vorkommende Unterschei- dungsmerkmal der Hülse nicht gefunden worden. Dennoch würde ich den Namen beibehalten ha- ben, wenn er nicht in der Zoologie von Curtis längst vergeben wäre. Das Wort Graphiosa hielt ich für genügend v ieden von Graphium, we chen Namen Scopoli einer Lepidopterengattung beilegte. Gen. 3; Lens Tournef. (mit Parallosa monanthos, wie Móneh) Linse. an der Basis erhoben; ovar. 2eiig; sty naeh unten ziemlich stark comprimirt, fast gleich lancettlicher oder länglicher in der Knospe ge- falteter foliol.; pedunc. lang 1—2blüthig; Blü- then klein, blau. Um das Mittelländische und Schwarze Meer, Kleinasien bis Persien. Analyse der Linsen-Arten. 1a. Ovar. und junge Frucht dicht fein sei- iaarig ; . ohne Granne, immer 1blü- thig: Lentieula. | I b. Ovar. schon kahl; pedune. mit Grannen- nu — — m 3 2 m — 7 als die nächsten deg ge csse ims di D e j D — 2a. Kelch halb so lang als die Korolle und kürzer als der röthliche tub. stamin. Blüthe fast so breit als die nächsten foliola lang: ns — Kelch so lang oder länger als die Ko- rolle, so lang oder länger als der atlasweisse tub. stamin. Blüthe 2—3 mal schmaler als die näch- sten foliola lang. 3a. Stip. gezähnt; Kelche fast so lang als die nächsten foliola: nigricans. 3b. Stip. ganzrandig; Kelche höchstens halb so lang als die nächsten foliola. Ohne alle Ranken (selbst im üppigsten — — eultivirt): Schnittspahni Im oberen Theile be ranht: Niedrig, blaulaubig, stark behaart; Sa- men so eng von der n Hülse umschlossen, dass in allen 2samigen dieselben schief gestutzt sind: himalayens . Höher, grün oder — bläulich, schwach- behaart; Hülsen dünnhäutig, locker die rein lin- senförmigen Samen umfassend: esculent Synthese der Linsen-Arten. L. Lentieula (Ervum Lenticula Sehreb. ; Lathyrus Lentieula Kittel D. hierher Erv. Hohenackeri Fisch. et Meyer ind. IV, et Lin- 6). Stip. ganzrandig; pedune. 2—3 das oben einfachrankige Blatt, immer grannenlos und einblüthig; Kelch halb so lang als die Blüthe; ovar. Hülse fein sei- dig; Samen etwa aoe auf 1 Dr.; grau gewölkt Theil © BL ihe. — Südeuropa, Südkaukasus. as ich von Herrn Hohenacker als Erv. Hohenackeri erhielt, auch in mehreren Sammlun- gen unter diesem Namen sah, war Lens Lenti- cula in optima forma. Ebenso zog ich heuer aus d Ervum Hohenackeri bestimmten Samen eines botanischen Gartens die Lens n Endlich passt auch die Beschreibung der Erv. Hohen. in Ledebour s flora rossica vollkom- men auf ube, dass Hohenackeri als gesonderte Art nie existirte. 2) L. cyanea weg eyaneum Boiss. et Hohen. d. pl. nov. or. IX, p. 115). Stip. ganzrandig; pedune. etwas lünger als das immer rankenlose Blatt, 1— 2blüthig, begrannt; Blüthe fast so breit die nächsten foliola lang (sonst bei keiner Linse); Kelch halb so lang als die Blüthe und auch kürzer als der bräunliche tub. stamin. Ovar. kahl. — © BL tiefblau. — Nordpersien. Die zwergenhafteste aller Linsen. Godr. fi. Lorr. I, 173 B. fl. t. e. II, 164; Erv: dal- maticum Presl ren pë Orobella in Weitenweber's Beitr. p. 30; Erv. lentoides Ten. fl. nap. pr. suppl. 8). Stip edune. ziemlich so lang gc der KOR kmat hellblau und frü 3) L. ——— min. — fast so lang als die nächsten foliola; un kahl — © Bl. bläulich, frühe. — Nordrand des Mittelländischen Meeres "bie Griechenland, Krim, Armenien. Var. 1. L. n. vulgaris. Stengel sehr ästig und spannenhoch; obere Blätter berankt; pedune. öfter 2- als 1blüt hig. . L. n. uniflora (Ervum vendat Tenore). Stengel einfach, fingerhoch, ganz kenlos; pedune, immer 1blüt ig. Reichenbach fl. exc, der sie für eine eigene Art hält, schreibt der uniflora: legumina pilosella zu, was ich nicht nachuntersuchen kann, . in Blüthe und schen gezähnten stip. finde, kann ich sie nur für eine Var. halten, von der es noch sehr un- gewiss ist, ob sie, neben der gemeinen nigricans gebaut, nur eine oder die andere Eigenthümlich- keit behält. 4) L. Schnittspahni n. sp. Stip. ganz- randig; pedune. ziemlieh so lang als das durch- aus rankenlose blaugrüne, behaarte Blatt, 1—2- blüthig, begrannt; Blüthe 2— 3 mal schmüler als die nüchsten foliola lang; Kelch so lang als die "dto lünger als der weisse tub. stamin., 2—3 mal kürzer als die nächsten foliola; ovar. kahl; Sanita (der var. indica) regelmässig, Bes: 185 ar 1 Dr., auf röthlichem Grunde äu dicht und fein schwarz punctulirt; Nabel Ke die halbe Oberseite einnehmend. — © Bl. Fahne blau, al. car. weisslich. Var. 1. L. Schn. persica, 2—4 Zoll hohes Pflänzchen; foliola der untersten Blätter an der Spitze eingedrückt, die der mittleren ob- long, 2 mal so lang als breit. — Dieses Pflänz- chen wurde von Kotschy in lapidosis faucium prope Gere, inter Abuschir et Schiras in Südper- sien am 17. März 1842 gefunden und von Ho- henacker als A nigricans M. B. ausgegeben. Letztere kan ber der ganzrandigen stip., der Kleinheit "e Blüthe etc. wegen nimmer- mehr sein. Var. 2. L. Schn. indie a. 10—15 Zoll hohe Pfl. (eultiv.); foliola der untersten Blätter oben abgerundet, die der mittleren schmalläng- lich, stumpflich, 3 mal so lang als breit. — erhielt den Samen dieser merkwürdigen eem von Herrn r Schnittspahn t, zum Feldlinsen zu ziehen,* Diese in Indien caleba var. indica scheint 1 mir die Culturform der var. 6 "mS C L. Schnittspahni. u ) £ ei ch im reichsten Bo- den cultivirt alle Blätter durchaus rankenlos. Samen stumpf kantig, von reiner Linsenform, etwa 185 auf 1 Dr., fein schwarz dicht punktirt. Fahne blau, al. car. weisslic L $ chnittspahni, sehr stig, sparrig, blaugriin, dicht flaumig, friih erbliihend. Hiilse kleiner, fester, nicht so flach. Blitter alle rankenlos. L. himalayensis. Die oberen Blitter im- mer berankt. Samen scharfkantig, durch Druck in der Hiilse schief gestutzt, vite punktirt un ge- fleckt zugleich, ibd 175 auf 1 Dr. Vex. und alae blau, carina weisslich. L. esculenta. Doppelt und dreifach so hoch, Aeste aufrecht, grasgrün oder schwach bläulichgrün, kahl oder kaum flaumig, später- blüthig. Hülse grösser, häuti- ger, äusserst flach. Blätter obere berankt. Mit L. himalayensis hat Schnittspahni den nie- drigen ästigen Wuchs, das blaue behaarte Laub und die frühe Blüthezeit gemein. Mit Lens es- culenta abyssinica hat sie die ne gemein, doch sind die der eseul. abyss. grüsse 5) L. himalayensis Al. Br. et Bouche ind. s. h. Ber. als Ervum (Lens) himal. Stip. ganzran- dig; pedune. ziemlich so lang als das oben be- rankte, blaugrüne, behaarte Blatt, 1—2blüthig, begrannt; Kelch so rc als die Korolle, länger als der weisse tub. „ 2—3 mal kürzer als die foliola; ovar. kahl; Samen scharf- kantig, durch Druck. schief gestutzt, etwa 175 auf 1 Dr. auf róthlichem Grunde dicht fein punktirt und am gefleckt zugleich; Nabel wie bei der vorigen Bl., Fahne und Flügel blau, Schiffchen direct — Nach Al. Braun wild ^ ` "Se auf dem Him Braun vergleich = nur mit nigricans, der er sie am nächsten ste die digen glaubt, während doch E kleider Blüthen und ttspahni alles Andere sie der ES und Schni am nächsten bringen. L. himalayensis. Niedrig, sparrig, blau- grün, dicht flaumig, früh- blühend. Hülse derb, fest die durch Druck schief ge- stutzten Samen umschlies- send. Vex. al. blau, ear. bläu- lich. L. esculenta. 2—3 mal so — nicht sparrig, gras reiner Linsenform um- schliessend. Blüthe ganz bläulich- iss, das Vex. allein blau. 6) L. esculenta Mö. m. 131 (Ervum Lens Linn. sp. 1039. Cicer Lens Willd. sp. HI. 1114; Lathyr. Lens Peterm. fl. lips. Lathyr. Ervum Kit- fl.). Stip. ganzrandig; pedunc. ziemlich von der Länge des oben rankentragenden, gras- grünen oder schwachblaugrünen, kahlen oder fast kahlen Blattes, 1—2bliithig, begrannt; Kelch so lang als die Korolle, länger als der weisse tub. stamin, 2—3 mal kürzer als die nächsten foliola; ovar. kahl; Samen, 66—190 auf 1 Dr., von rei- ner Linsenform, scharfkantig; Nabel wie bei den © Bl. bläulichweiss oder (nur bei blau al. car. weisslich. — Wild von n ruppe Keimpflanze an der Basis grün; Laub — en wenig behaart; Wuchs höher als bei Schnittsp. und himalay., aber niederer als bei den folgenden Var. der escul.; frühblühend. ar. 1. L. esc. punctata (Erv. punctatum Fahne weiss mit — Längsadern, al. e auf 1 Dr., Dee früheren Reife wegen wäre sie = des Anbau’s wiirdiger als unsere L. e. vulgari Var. L. e. hypochloria Blüthe wie vorige; Samen etwa 125 auf 1 Dr., einfarbig grauröthlich. — Der Samen war aus dem Garten zu Heidelberg und als Erv. nigricans M. B. bestimm teht dem Samen nach der L. e. vul- s am e: aber verschieden von ihr, na- mentlich durch 1) grüne Stengelbasis, 2) niedrigen Wuchs, 3) sehr spitze, schwachblaue foliola, 4) frühe Blüthe. b. Keimpflanze an der Basis braun Gruppe (auch abyssin. ?); Laub grasgrün, fast kahl; hoher lühend (auch a abyssin. 2). Var. 3. L. e. nigra (Ervum nigrum und Camelorum hort.). Mittelhohe foliola lancett, stumpflieh, 3 mal so lang als breit; Fahne blau, al. car. blüulich; Samen, etwa 190 auf 1 Dr., tintensehwarz. — Soll in Amerika viel gebaut wer- den, EN nicht sonderlich wohlschmeckend sein. L. e. vulgaris. Foliola der un- teren Blätter oben abgerundet, der mittleren oben spitzlich bis stumpflich, 3 mal so lang als breit; Fahne blau oder weiss mit blauen Adern; Samen, etwa 150 auf 1 Dr., weisslich, oder grünlichgelb, oder bräunlich oder schwärzlich gewölkt. m zu sehen, in wie weit die Farbe samen- beständig Kë säete ich 1860 die schwärzesten und weissesten Samen extra. Erstere gaben aber ee Samen, nachdem sie zum Theil tief- blau, zum Theil blassblau geblüht hatten. Letz- tere gaben ere wie dunklere ‚Samen, nachdem sie blassblau geblüht. digkeit der einzelnen Samenfarben d Alle Expl., die angeblich wild vorkommend gesammelt wurden, gehören dieser var. So auch die von Hohenacker (un. itin. 1834) als Erv. nigricans M. B. BREMEN „in ripis are- nosis fluv. Gandscha Georg. cauc.“ gesammelten zen. 7) L. e. nummularia. Foliola der ersten Blätter verkehrteifórmig, oft an der Spitze gedrückt oder eingekerbt, die der mittleren oblong, cu ke 3 C ain stumpf, nicht ganz 3 mal so lang als breit; Fahne weiss mit blauen Adern; Samen sehr flach und gross, etwa 66 a lichgelb oder schwärzlich gewölkt land als böhmische oder Hellerlinse bekannt. 8 sinicum Hochst.). fast lineal, 4 mal so gezogen als bei allen anderen Linsen; Samen etwa 100 auf 1 Dr. (geschätzt), brüunlich, lupisch fein und dieht punktulirt. — In Abyssinien gebaut. ich von Erfurt als Algarobas - Linse er- hielt, war Parallosa monanthos. Was in hiesiger Ge egend als Steinlinse gebaut wird, ist Ervilia sativa. (Schluss folgt.) Vermischtes. Die P ir de Le us eine ihr Bestehen fährdende Seite in nn Verarbeitung und des Bezuges der Lumpen, eines Artikels, dessen Vorhandensein keineswegs mit d f gleichen Schritt hält. Man hat daher schon lange nach Surro- gaten gesucht, welche nachhaltigen geed der Lumpen chen, denn für sich keinen Werth. Schreiblehrer Moritz Diamant hat sich vielfach mit der Anfertigung von Papier aus diesem Material be- ist ihm gelungen ein sehr gutes Pa- as Mais Fett, Schweiss, Tg Knoten und andern Verunreini- so wird man schon hierdurch einen en die bisher gebrauchten Hadern Die Dauerhaftigkeit und — soll ganz dem besten Handpapiere an die Seite wer- den können. Herr Diamant erhält auf BE wenden. Der Reic Lippe- Weissenfeld acquirirte das Verfahren und das Oester- reichische Patent von dem Erfinder und die danach an- gestellten Versuche haben bisher gute Resultate gege- Sicherem Vernehmen j Rechn den, so dass man bereits sagen ; die Her- stellung von Papier aus Maisstroh gesichert zu s scheint. (Mgdb. Z.) Jahre ihres Lebens Stengel und Blüthen treiben, man ie schiessen auf. Nun ist die Meinung herr- enthalten sollen. Dr. Stam mer fand das Gegentheil; indem ungeschossene Rüben 11,4 pCt. Zucker zeigten, erhielt er von aufgeschossenen 1. 12,7, 2. 15,4, 3. 17,2; dabei waren die Rüben 1. von einem mit Knospen ver- sehenen Stengel, 2. hatte eben aufbrechende Blüthen und 3. befand sich in voller Blüthe. Er erklärt diese Erscheinung durch die Annahme, dass gerade die zucker- reichsten Rüben zur Stengelbildung geneigt sind. In Bezug auf den Zuckergehalt der Rüben, je nachdem der Saft aus dem obern, mittlern oder untern Theile der Rübe genommen w „ herrschen Le So fand Dr. — dass Köpfe die untern Theile, dass aber der — ein sehr geringer ist. Gleicherweise fand er der Schwänze der pag im Oe nicht höher als den der Rüben fand er, dass kein re — zu erken- nen ist zwischen dem Safte, wie er zu Anfang des Pressens, oder wie er später abläuft. (Mgdb. 20 Ih Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Der zB. von 2er hat es genehmigt, dass die 36. deutscher Natur- forscher und Aerzte im Br d. J. zu Speyer ab- 2 erde. — Zu dem Congress der deutschen Land- eh welcher in der Mitte. 1 September in haben die EA seine 22. Versammlung halten Landstände die beträchtliche Summe von 10,000 Thir. bewilligt. Breslau. (Schlesische für vaterländische Kultur. Botanische Section.) In der Sitzung vom 21. Fe- bruar, welche in der — des Oberforstmeisters v. Pannewitz stattfand, 1 > Seeretair den Be- richt errn Stadtrath E. Trewendt iiber Verwal- tung des bo MAPS eniin i ahre 1860 vor, dureh welchen 34 Piecen der neuesten botanischen Li- teratur (unter 20 Theilnehmern) in Umlauf gesetzt wor- Sint ‘ Dr. Stenzel übernimmt auf Antrag der Section die Vertretung des zeitweise erkrankten Dr. Milde als Custos des Henschel’ schen Herbariums, dessen Su- blimatisirung mit Beginn der würmeren Jahreszeit wie- der in Angriff genommen worden ist. forstmeister v. Pannewitz verlas eine Ab- handlung von Kolenati über die sogenannte Oppa- haut und 1 von ihm selbst gesammelte, aus Algenfäden bestehende watten- oder flanellartige Filze vor, die nach ee ‚auf Wiesen zurückgeblieben waren; der eine war von einem Oedo- CR 132 Com Hoffmann, Persoon und Schrader bilden den o) Cy C des Peloponnes, Abies Amaliae Reginae; und legte Sa- derselben, sowie eine Abbildung einer schlesi- stammt, die in dem e Höhlung ausfüllenden Mulm gekeimt w en Stengel entwickelt die — Derselbe hatte eine zen seiner an naturhistori- Früchte, instructive — e sowie ein Felsen- huhn von Brasilien sich auszei n. — In der Sitzung vom 7. ge machte der Secre- wie der Section, Prof. Dr. Cohn, Mittheilung von auf Antrag des Herrn Prüses von dem Prüsidium 2 eee — Modifica tion in der Her- ausgabe der Jahresberi währe einmal im Jahre in einem Quartband worin die Vorträge oft erst nach 1½ esp: er kommen M sollen fortan die der Gesell- elegten Abhandlungen in extenso sofort in En en werden, welche in Gross-Octav erscheinen und = einzeln im — bung dlungen und fordert die Mitglieder und Freun * sellschaft zur Unterstützung des —— aut Derselbe legt drei Bände von mikroskopischen gen vor, welche Dr. Herrmann-ltzigsohn in eingesendet hat; sie bieten interessante zum Theil neue neue Beitrüge zur Entwickelungsgesehichte der Algen, Pilze und Infusorien, und zeichnen sich durch "— und saubere Ausführung aus. Geh.-Rath Góppert überreicht der Gesellschaft das Portrait. — Professor Treviranus in Bonn und regt eine Sammlung botanischer Portraits von Seiten der Section an, zu welcher Beiträge gew selbe hielt einen Vortrag über Ery- throxylon ; von Peru und Bolivien, deren Blätter „den Hungrigen süttigen, dem Müden und Erschöpften neue Kräfte verleihen und dem Ungläcklichen seinen Kummer vergessen sollen.“ Die j Länder kauen die an sich geschmacklosen gp etwas bitterlichen Blätter, mit Asche zu Kügelchen ge- formt; die narkotischen Wirkungen derselben scheinen cain anzugehören. Cocablätter wurden von dem Vor- — vorgezeigt; in den botanischen Gárten ist die Cocapflanze noch nicht vorhanden, das sogenannte Ery- Macquoy von Belgien aus verbreitet wurde, gehört nicht zu dieser Gattung. Dr. Kórber hielt einen Vortrag über die neuere ? ung eines reichen Leises mit der Lupe beschränkt, und obwol oft mit glücklichem divinatorischen Geiste, bald in maasslose Speciesmacherei usar Es Sehen und Flörke führen di dritte Periode, wo Elias Fries in glücklichster, geist- reichster Weise die richtige Mitte zwischen Acharius und seinen Gegnern Wallroth und Meyer zu halten weiss; er wie in seinem Geiste Schaerer, Laur Fee, Garovaglio, Montagne beschränken, Ser Untersuchung noch auf die Lupe. Die gegenwärtige E endlich ist das Zeitalter der mikroskopischen Erforschung und der darauf gegründeten naturgemässen Systematik und morphologischen Erkenntniss tenwelt. Als ihre Vorläufer lassen sich der verstorbene . Flotow in Hirschberg und de Notaris in Genua betrachten; nur wenig hartnäckige Vertreter der frühern Periode sind noch zu bekämpfen, doch ist das. täglich — pg noch lange nicht, vollstän ar- bei Nac en geordnet — et Scandinavien d CN ein ps Theodor den Sohn des Elias Fries, Stenhammer, Thedenius u. a.; Russlan ist terra incognita; auch England hat nur Weniges (Leighton, Lindsay), Frankreich nur für Morpho- logie sehr Bedeutendes*) (Tulasne) aufzuweisen, für Systematik fast Nichts, seit Mon eg ne — dessen Material dest Nylander zu verarbeiten sucht; ausser diesen sind nur noch Bornet und Md T zu nennen; in den Niederlanden van der Bosch, Lacoste Coemans, Kickx; die epochemachendsten Forschun- gen hat Italien geliefert (de Notaris und Abr. Mass a- longo j); ausser diesen forschen noch Graf Trevisan adua, Anzi in Como, Tornabene in Palermo, Parlatore in Florenz, Beltramini in Bassano, Baglietto, Tonini, Cesati, Carestia, Cal- desi, Garovaglio u. A.; aus der Schweiz sind u. à. Hepp in Zürich und Duby in Genf; aus ge sehr zahlreiche Forscher zu rühmen ufler un Pokorny in Wien, Pötsch in at eli Sauter in Salzburg, Engel in Linz, Leonhardi und Peyl in Prag, Graf Benzel-Sternau in Ma- laezka, Haczlinsky in Eperies, Neumann und Urban in Troppau); auch Baiern ist reich an Liche- nölogen (v. Krempelhuber, Sehwendtner und Nägeli in München, Arnold in Eichstädt, Rehm in Allgau, Koch in Dürkheim, Walther in Bayreuth, Lamprecht, Engelhard und Hoffmann in Bamberg); in Würtemberg sind Hochstetter t und Kemmler, in Baden v. Zwakh, v. Holle und Ahles (Heidelberg), Bausch — de Bary (Freiburg), Stitzenberger (Constanz); Sachsen 8 (Dresden), Auerswald (Lisiguig in den klein Staaten Koch (Bremen), Hampe, eee (Blankenburg), Metzler (Frank- furt) hervorzuheben, Preussen ist noch arm an Freun- den der Lichenen, am reichsten Münster (Lahm, Geis- Uebergang zur zweiten Periode, der Acharius'schen ob der Flech- *) Die schönen Arbeiten Churchill MA ington's Geschichte der Lichenologie, er unterscheidet vier Pe- | in den englischen —— p r's Antarctic 9 rioden: 1) die Linné'sche, die ohne wissenschaftlich Voyage, Seemann’s Botany of H. M. 8. — ete.) > Erkenntniss ten mit den Algen zusammenwirft; | scheinen hier ganz — minim (Red. d. Bonpl.) 5 imi Ën wc — — en, ee ler, Wilms, Karsch und Nitschke, früher in Breslau); ausserdem ist noch Bayrhoffer (Lorch), Beckhaus (Höxter), Ohlert (Angerburg), Herr- mann-Itzigsohn (Neudamm), Laurer (Greifswald), Graf Solms-Braunfels und die Bischöfe Wenk und Breutel; aus Schlesien ausser Göppert und Wim mmer in Reichenbach und Stricker in Breslau en. Ueber seinen eigenen Antheil an esten Entwickelung der — enthielt sich ge Vortragende des Urtheils. hielt Director Dr einen Wertes über Salix pyrenaica Gouan, welche er als eine gute Art charakterisirte und deren nue Ver- breitung (Pyrenäen, €— er besen immer e deren Verhältniss zu Salix glauca arbuseula er e Wien. (K. k. z I ische Gesellschaft, Ver- ammlung am 6. März.) Der Secret Herr Georg Ritter v. Frauenfeld legte die eingesendeten Gegen- stände vor und theilte schliesslich ein Schreiben mit, junior in Klagenfurt zur Theilnahme an gegründeten Tauschanstalt für Pflanzen, Inseeten und ge einladet. Ein Vorzug dieses Unternehmens = en auch gegen Thiere der beiden ge- nnten ier und umgekehrt eingetauscht wer- den könne Herr 2 oseph Kerner sprach über die geologischen Verhältnisse, sowie über die Flora des Dunkelsteiner Waldes in a u Seine Flora ist im Ganzen jener des Waldviertels ähnlich, doch finden sich, na- mentlich an jenen nba wo omg auftritt, meh- rere für die { chs seltene Von Arten. besonderem Interesse ist das Vorkommen von Galium parisiense, einer erst in der neuesten Zeit in der Wie- ner Flora gefundenen Art, unkelsteiner Walde. Herr Dr. H. W. A uie theilte einen Beitrag zur r Mon des aa mit. Bei Gelegenheit eines Ausfluges wurden meh- rere für Niederösterreichs Flora neue Arten beobachtet. Herr Prof. Dr. Franz Unger sprach über die fos- sile Flora der oberen Krei ore basses von Déva in Siebenbürgen. Das Mat wurde Stur t und weist wei 35 Arten auf. Vergleicht iese t he, Formation von anderen Lo sind, so stimmt keine einzige Species. re ho hob wissenschaftlicher en biete, weil in ihr zuerst die Dieotylen aufträte Herr Julius Ritter v. sehruckinger-Nenden- Früchte von ella Von Seite des hohen Staa der Gesellschaft eine von Dr. Coster in Amst verfasste Broschüre zugemittelt, in welcher auf dis Ver- vielfachen Gefährlichkeit des im Schi niins andererseits veranlasste diese Angabe Dr. Coster's den Herrn — nähere Nachforschungen über in Holland ergaben, dass Dr. Cóster bei seinen suchungen Partie von Anissamen Schierling in geringem Maasse beigemengt fand. Die- ses Factum blieb auch ganz vereinzelt. Es ist also an dem in Oesterreich in den Handel kommenden Anis diese Fälschung noch nicht beobachtet worden und auch bezüglich der holländischen Waare sind Dr. Coster's Angaben auf ein sehr bescheidenes Maass zurückzuführen. (W. Z.) — (Versammlung am April.) Prof. Dr. Anton Kerner "wig die —— welche Pflan- zent ione Zeit — Nach einer allgemeineren —— * er speciell die in der Vegetation der ungarischen Steppen arsi nd eng den Na ruppen. Siegfried Reiss ek besprach eine von Herrn Dr. vet in Berlin eingesendete Arbeit über die Sero- ularien der canarischen Inseln. Ein fünfjähriger Auf- enthalt auf diesem Archipel gab dem Herrn Verfass Gelegenheit, die Flora desselben genau kennen zu ed nen. Es werden in diesem Aufsatze 9 Arten aufgeführt, von welchen drei neu sind. Die Scrophularien kommen i Inseln tlich in der Lorbeerregion der canarischen vor und haben oft einen sehr beschränkten Verbrei- tungsbezirk. Schliesslich beschrieb Dr. Theodor Kotschy die Frühlingsfora von Palüstina und schilderte das an die Wüste lachend grüne, von i- chen Beduinenstämmen belebte Hügelland der Philistäer, beschrieb die reizend gelegene Hafenstadt Jaffa und charakterisirte schliesslich den Weg durch die Ebene das von Soron er co .— Dr. C. G. Carus in Dresden, der Tojährige, hat einen neuen Beweis seiner geistigen Rüstigkeit mit dem eben bei Braumüller hier erschienenen 30 Bogen starken Bande „Natur und Idee oder das Werdende und sein Gesetz“ geliefert. (W. Z.) „% Zeit von der zu Rio de bestehenden i. 134 brasilianische Ackerbau- und Gewerbe-Ausstellung zu | Gesellschaft in Rio de Janeiro, eine permanente Com- Stande zu bringen, ist seiner Verwirklichung nahe ge- mission behufs Inslebenführung der Ausstellung nieder- f, rückt. Die Gesellschaft beschloss, da auch die Regie- zusetzen. (W. Z.) rung ihre thätige Mitwirkung und Unterstützung zuge- sichert, in Verbindung mit der kaiserlichen Ackerbau- Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. WELLINGTON NURSERY, ST. JOHN'S W00D LONDON, N., respectfully announce their , ILLUSTRATED SEED CATALOGUE & AMATEURS GUIDE for 1861, Consisting of age and end accurate ra in connection with 5 selected Lists of Flower and Vegetable Se vd e p ved of e ien d e by th visor of trials by Royal = rticultural Society of London. . the guidance of Am i Ciltivatóre, the names of ineffe: 0 u Flowers and others erroneously offered by substituted names, are re in a separate page of this Catalogue, apart from grim offered Seed Lists. W FLOWERS Offered are so described as to enable the Amateur to discriminate those Wege the greatest merit and their adaptation. FLORISTS' FLOWERS Of a first-class quality are an especial feature Messrs. Hendersons' attention, with the best kinds. V LES = in ver? Catalogue also 3 out end before the reader, so that an uninstructed person may light on best of each section and its especial usefulness; for instance, among Peas, the best early, the best general erop, late, the best Uem the finest 3 the most prolifie, &c., may be selected as required. | | | ELEGANS FLORE PLENO. Double-flowered varieties (fig. two-thirds natural size). t exception the most remarkable ind unexpected novelties of the present season, formin very beautiful additions to the class o 8, | d g fr the usual s with e | blossoms, i ng the central yellow tubular florets transformed into spathulate or oblong petals, regularly imbrie entre, seen in a well formed dou- ble French Marigold, or elegant Lilliputian Dahlia, each indivi ssom forming a rosette-like outline, and bracing distinct purple, light rose, red, o e rose, j led rose colours, which, being p duced true to each variety from seed, will prove extre- EMPEROR ASTERS. mely handsome, useful for the grouping of colours E. tiful and distinet new co 8 the Flower Garden. The rich petal tints of the Zinnia These are the most splendid flowers in ers yet tribe are well known for the eir brilliance, in eer cum ) offered, whether regarded for effect, —— — or with a neat, erect and compact style of growth. Con- „ competition; the habit is also distinet from other sections tinental saved seed, per pkt., 1s. ini 25. 6d. ae - Cul e ( CLINTONIA PULCHELLA AZUREA GRANDIFLORA. A very beautiful variety of this charming little Annual, with habit and growth like to Lobelia Erinus; style of plant slender, dwarf, and decumbent, studded with a profusion of bright azure Erinus-like blossoms, each with a picturesque yellow blotch margined with white on the lower lobes. An exquisite little plant for pot culture in conservatory, and admirably adapted for small beds and rock- work, baskets, &c., or for belting small par- terres. Per pkt., 1s. j > CLIANTHUS DAMPIERI. Messrs. Henderson have much pleasure in offering home ripened seed from their own magnificent plant, which commenced expand- ing its bloom when about 18 inches in height, and eontinued until November, when it had attained to upwards of 15 feet in length, being trained horizontally against upright supports. It was ascertained that this single plant produced 680 trusses of bloom in one summer, which, averaging six flowers to each truss, formed an aggregate of 4000 blossoms as the product of a single seed! 136 LEES NEW WHITE SPROUTING BROCCOLL From a Photograph. MESSRS. JOHN & CHARLES LEE e pleasure to offer new seed of their Sprouting li for 1860—61. psal m Vegetable has established its character for 5 by withstanding the mes severe winter, when other kind of Broccoli was - It also produced an Pape of secondary h in every way equal to the description given of ads as cho in ghi Pol and was t last year. Price 25 6d. per packet NURSERY & SEED ESTABLISHMENT, HAMMERSMITH, LONDON, W. Sammlungen getrockneter Pflanzen. Bei John Van Voorst, 1 Paternoster Ro London, R : v ist erschienen und durch den Buchhandel zu beziehen: Plantae Africae australis, quas in itinere ab urbe AS 2 C. b. sp. usque ad terram Caffrorum u J.C. Breu- The British F erns at one View, tel, Episcopus fratrum. Sp. 20—40. fl. 2. 48, Thir.1. 18, By Berthold Seemann Fres. 6. 0, L. O. 4. 10 St. — fl. 5. 36 a EN Së pP + D h Dr, F L-8. pr. Crt., Fres. 12., L. 0. 9. 8 St. The Illustration by Walter Fitch, F. L. 8. Blanchet pl. Brasiliae. Sp. 435. Determinaverunt * Preis 2 Thlr. cll. Moricand, Bernhardi, PES Miquel, C. H. Schultz Bip., Steudel. few 34. 24 Sgr. Inh E e. es —— 4: s 5 : e Die botanische Gesellschaft Canada’s Ueber Br d Gelder erbittet man sich frank eieen. — Vermischtes (Die "e eg cu Kirchheim wc enen 2 e. der Rübe). — Zeitungsnachrich- ii Dr. H. F. Hohenacker. n (Hannover; Breslau; Wien). — Anzeiger Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. „Nunquam otiosus.“ M Erscheint am 1. u. 15. 5, jedes — c des Jahrgangs s AR Thlr. Insertionsgebt 2. Ngr. für die site Redaction Bert ha "i eue W. E. e ees in Hannover. - BONPLANDIA, Zeitschrift für die gesammte Botanik. Organ für Botaniker, Pharmacenten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. » |London: Williams & Norgate | e Henrietta Street, ovent Garden, ieck 6 N. York: B. Westermann & Oo. 290, Broadway. 8 Verlag Carl Rümpler in Hannover terstrasse Nr, 36, IX. Jahrgang. Hannover, 1. Juni 1861. Ne. 10 u. II. Die Chinakultur auf Java. Wenn die Botanik für eine ziemlich über- flüssige Wissenschaft, der Botaniker für mehr sonderlich als nützlich gehalten wird, so dür- fen wir uns darüber kaum wundern. Wir liefern wenige allgemein fassliche Belege für die Nothwendigkeit, Pflanzen überhaupt näher zu studiren, und wenn morgen alle Botaniker auf dem Grunde des Meeres lägen, die Welt würde ihr Verschwinden erst spät bemerken. Wer durch Abfassung einer jener so oft ge- schriebenen und so wenig gelesenen Abhand- lungen über Rubus, Salix und Hieracium oder gar durch eine Polemik über schwe- bende physiologische Fragen auf Anerken- nung seiner Verdienste durch die Mitwelt oder von einer dankbaren Nachwelt träumt, mag diese Bemerkung höchst niederschlagend finden. Allein er darf sich versichert hal- ten, dass, wenn seine Wissenschaft Ansehn und Geltung haben soll, sie den Ansprüchen, welche das Leben an sie stellt, ebenso be- friedigend genügen muss, als es unter Andern die Geologie und Chemie thun. In Deutsch- land, wo Handel und Gewerbe durch allerlei mittelalterliche Hemmnisse bislang wenig | Aufschwung nehmen konnten, mag es noch manchen Tag dauern, ehe Schleiden's „Sammler von künstlichem Heu“ uns hierin beipflichten, aber in Ländern, wo sich eine grössere gewerbliche und kaufmännische Reg- samkeit entfaltet, brauchen wir nicht lange — Ghiichgeeinnten zu suchen. Tagtäglich tauchen dort botanische Fragen auf, durch de- ren Beantwortung Tausende, ja Millionen von Thalern verloren gehen oder gewonnen wer- den können. Was daher Manchem als eine interessante Speculation erscheint, wird zum Gegenstande von hoher praktischer Bedeu- tung, und schon um der Selbsterhaltung willen, sieht sich der Botaniker, der solche Fragen lösen muss, genóthigt, seinen Gesichtskreis zu erweitern. Die Theepflanzungen in verschiedenen Theilen Ostindiens sind Zeuge, dass es unter unseren Collegen Männer giebt, die ihrer Aufgabe in jeder Hinsicht vollkommen ge- wachsen sind. Der glückliche Erfolg, der die Anlage dieser Pflanzungen begleitet, und die hohen Zinsen, welche dieselben abwerfen, hat selbst die kühnsten Erwartungen über- troffen und giebt dieser Kultur eine täglich Ausdehnung, die auf einer um so 8. Grundlage beruht, da die Zufuhr von Thee mit dem Verbrauch desselben gar keinen Schritt halten kann, und noch man- cher Morgen Landes bepflanzt werden muss, che unsere Fabrikanten zu dex Ueberzeugung gelangen, dass es billiger sei, echten frischen Thee von Asien einzuführen, als zwei oder drei Mal mg von neuem zu fär- ben, parfümiren und aufzurollen, oder die Blätter von ee Rosskastanien, Weiden, und Pappeln zu Thee zu verarbeiten. Man kann uns freilieh den Ruhm dieser Erfolge bedeutend schmülern. Man wusste, kann man einwerfen, dass einer alten Ueberliefe- rung zufolge Budistenpriester den Theestrauch aus Ostindien mit nach China brachten, dass der Thee im Assam einheimisch sei, und dort Q ohne alle Pflege üppig wuchere, dass kein "fte v ~ 18 FEED - einziges wildgewachsenes Exemplar aus China aufgewiesen werden konnte, ‚trotzdem unser grosser Linné, in der ersten Ausgabe seiner Species Plantarum, den Namen Thea Chinen- sis aufstellte, und dass ds daher keinen grossen Aufwand geistiger Kräfte bedurfte, zu erken- nen, dass die von chinesischen Gärtnern er- zeugten Sorten einer ostindischen Pflanze in ihrem Ur-Stammlande gut gedeihen werden. Wenn dergleichen Einwürfe uns etwas kleinlauter stimmen, so haben „wir“ mehr Ursache uns auf den Erfolg der Chinakultur in Java etwas zu Gute zu thun. Wir sagen absichtlich „wir“, da die Verdienste um die Einführung banal zum Gemeingut erklärt wären, was allen Streit und Hader über den kitzlichen Punkt, in wessen Kopfe der Ge- danke Chinabüume einzuführen, entsprun- gen, und wer sie eigentlich eingeführt, ein Ende machte. Einst glaubten wir es zu wis- sen, doch das muss wohl zu einer Zeit ge- wesen sein, als es nur 12 Planeten gab, und wo wir die Geschichte von den römischen Königen und Wilhelm Tell für baare Münze nahmen. Die Einführung und das Gedeihen der Chinabäume in Java ist eine vollendete Thatsache, und das Unternehmen ist gross- artig genug, um Alle, welche zur Verwirk- lichung desselben beigetragen, mit Ruhm zu bekleiden. Hasskarl, der die Pflanzen übersiedelte, J'un gh uh n, der die Pflanzungen Zu ihrer jetzigen hohen Blüthe erhob, Pa: hud, der durch einsichtsvolles Eingehen auf die Pläne Mittel , um sie aus- zuführen, endlich die anderen holländischen und deutschen Gelehrten, welche durch be- sondere Denkschriften den Gegenstand be- leuchteten und anregten, alle verdienen mit Dankbarkeit genannt zu werden. Die Chinakultur wird jedoch noch manche unerwartete Hindernisse zu überwinden haben, ehe sie auf dem Standpunkte angelangt ist, wo sie zu der alljährlich erforderlichen Rin- denmasse beisteuert. Wer die höchst inter- essanten Berichte von Junghuhn und Vrij in unserer Zeitschrift aufmerksam gelesen, wird nicht wenig erstaunen, wie immer neue und ungeahnte Hindernisse sich einstellten, und mit welcher Umsicht dieselben bis jetzt be- seitigt wurden. Dass sich die Chinchona- F Arten mit Leichtigkeit vermehren lassen, hat ier. sich sowohl in Java als in Kew (wo jetzt ta e yon Pflanzen sind) herausgestellt, Stecklinge wachsen wie Unkraut, und Samen, die von Südamerika in Massen brieflich über- ‚schickt werden können, keimen ohne Schwie- rigkeit. Junghuhn's letztgedruekter Be- richt lieferte hierzu Belege. 935,981 Pflanzen wurden als wirklich vorhanden gemeldet. Die Freude über die Thatsache würde eine un- beschränkte gewesen sein, hätte nicht Dr. Vrij's Analyse der in Java am stärksten ver- tretenen Chinchona Pahudiana, Howard (fälsch- lich als Ch. lucamaefolia aufgeführt!) uns stutzig gemacht. Die auf Java gewachsene Rinde jener Art lieferte nur 0,40 pCt. Al- kaloid, ja selbst weniger, als an einer grösse- ren Masse Rinde experimentirt wurde. „Die- ses Resultat“, sagt Herr Howard in der jüngsten ER seiner Quinologie, „muss als ein höchst entnuthighndes angesehen wer- den, besonders da die bekannte Tüchtigkeit jenes Chemikers jeden Gedanken. einer etwa obwaltenden Unrichtigkeit in den Hinter- grund drängt.“ Herr Howard selbst ge- langte bei Untersuchung der ihm zu Gebote stehenden Rindenproben zu denselben Resul- taten als Dr. Vrij- Dass die Chinchona Pa- hudiana, die Hasskarl bei Uchubamba ent- deckte, eine schlechte Sorte sei, die es sich kaum der Mühe lohnt anzubauen, scheint da- her fest zu stehen. freilich noch mit der Hoffnung, dass die älteren, oder unter günstigen Umständen er- zeugten, Pflanzen befriedigendere chemische Ergebnisse liefern werden, doch theilt Herr Howard diese Hoffnung nicht, und macht noch ganz besonders auf den Missstand auf- merksam (Vergl. Bonplandia: VIII. p., 258); der sich zwischen dieser schlechten Chinchona Pahudiana und der Chinchona Calisaya her- ausstellt. Während am 5. December 1859 von der ersteren 920,068 Pflanzen vorhanden, waren von letzterer nur 15,819 da; und die- ser Missstand wird sich in dem bald erwar- teten Berichte noch mehr herausstellen. Von Chinchona lanceolata waren im Ganzen nur 45, von Ch. laneifolia nur 35, und von Ch. suceirubra gar nur 14 Exemplare aufzuwei- sen, so dass die guten Sorten bis jetzt nur spärlich vertreten sind. Unter solchen Um- stünden sind wir gespannt, ob Dr. Vrij günstigere Resultate erzielt hat, und wie In Java tröstet man sich | EW ~ 2 | 778868835 1 " Junghuhn, wenn sich die Werthlosigkeit ) der Ch. een bestätigt, mit dieser neuen uner wird, die er wie eine Schlange am Büsen genährt hat, und wahrscheinlich mit der- selben Bestürzung betrachten wird, als eine Henne, die Enteneier ausgebrütet, und. ihren Schreck nicht verbergen kann, wenn ihre Adoptivkinder, anstatt auf trockenem Lande zu bleiben, sich tollkühn ins Wasser stürzen. Ueber Vicieen. Von Dr. Alefeld zu Oberramstadt bei Darmstadt. (Schluss. Gen. A Aphaca Tournef, Afake. Kelchröhre fast glockig, kurz, Zipfel länger gleich; Fahne mit 2 erhabenen Hohlleistchen, Nagel etwas kürzer als die Platte; Flügelplatte in der oberen Hälfte fast rund, in der unteren um das Dreifache verschmälert; car. rechtwinklich aufstrebend, gegen die Spitze mit einem Kamm, die spitze Spitze wieder . pee mitten sehr con part nd zu- rückgedrückter m en TOW ovar. ganz einhüllend, zeit situs die rein Theile füdlieh, wenig kür Sr? der tube stam., freier aubfaden mitten siendo verbreitert; ovar. 4— Seiig; Griffel reehtwinklieh aufrecht, dabei noch etwas gebogen, gegen die Spitze Wenig vé verbrei- tert; Narbe s so breit als der Griffel; SE fest, flach; halbmondfórmig, 4—6samig; 8 flach; Nabel oval am vorderen Ende der Ober- durch die blattigen grossen stipulae ersetzt; pe- dune. 1—2blüthig, lang; Blüthe gelblich bis gelb. mammen — Um das Mi — und. Cas- pische Meer. Zur Aufstellu einer " Orobus. getrennten et re ak bei snc etwas 80) ü i i munt i der leistchen der Fahne, die erista der carina (nur bei Orob. sphaericus und Nissolia), die Ein- schnürung der alae. (nur bei Orob. pratensis und albus), endlich ihre merkwürdige Tracht. 1) Ai vulgaris Presl. in Weitenweber's Beitr. sp. Orobus nnn. her; Lath. Thirkeanus C. Koch.). Korolle a ia 9 gelb; Fahnenbreite 5/;—*/a der Länge; Samen tie schwarz, 125 auf L Dr. — O. Nach den er gaben der Autoren um das ganze Mittelländische, Schwarze und Caspische Meer. Das östlichste Expl., das ich sah, war ein von Bithynien als Lath. Thirkeanus C. Koch bestimmtes, mit 2blü- thigen pedunc. m ich aus dem Samen unserer gemeinen im Garten mehrmals Expl. zog mit mehren 2blüthigen pedune., da ich ein anderes deutsches Expl. vor mir habe, das unter 13 pedune. 5 zwei- blüthige hat, und das bithynische Expl. (bei dem allerdings sämmtliche pedunc. zweiblüthig) aufs Genaueste mit der unsern übereinstimmt, so kann ergeben, die ich nicht untersuchen konnte. Var. 1. A. v. genuina, Fahne 56 ½ Lin. lang; Kelch ziemlich halb solang; Pfl. 1—2 Fuss hoch. — Die gemeine Form, zu der auch Lath. Thirkeanus gehört. Var. 2. A. v. micrantha. Fahne 3—3½ Lin. Jang; Kelch fast die . erreichend; Pfl. A Zoll hoch, — Ich habe ein Expl. von Dalmak eins von Fiume, ‚eins, von; Ungarn, ohne —— Angabe des Fundortes, vor mir. Wohl wissend, wie sehr die Korollengrösse bei vielen Pflanzen namentlich aber den Legu- minosen sich veränderlich zeigt, je nach Licht und Boden, würde ich letzterer Pflanze pisht v wühnung gethan haben, wenn ich diese . thige Form nicht von drei nahe gelegenen Baut orten übereinstimmend so gefunden hätte, auch nicht übereinstimmend von diesen 3 der piges Wachsthum mit e rJ gens besitze ich auch die var. genuina aus Fünf- kirchen in Ungarn, k ebenfalls dort vor. 3) A. pseudaphaca (Lath, pseudo-aphaca Boiss. . pl. nov. or. II, 105). Korolle gelb- lichweiss; Fahnenbreite nur fis der Lünge; gelblichweiss, etwa 455. 1 Dr. — asien. „In umbrosis u. re montane ee et Cariae.4 Boiss n Kä Orobus Linn, Orobe. . Kele cylindrischer. kurzer Röhre und en Zu 4 die in Knospe die Ränder gerade, glatt oder mit 2 erhabenen Hohlleisten; Flügelplatte länglich, selten eingezchnürt; car. freier Staubf. etwas verbreitert ar. eüg Griffel gerade, nach oben Be breit. bis. ziem- lich verbreitert; Hülsen innen glatt (exe. sphaeric.), gerade, stielruidhich; Samen SS (exe. Nissolia 1 eil- oder ges. Natur- u. Heilk. 1837. —À Agen pm 1 So I A Blätter bei !/ der Arten te) p g — qe arig,; pedune. 1—oo blüthig. — Asien, Nodak Europa, ganz Amerika. Wë die grösste und verbreitetste Gat- ue Analyse der Oroben-Arten. 1a. Pedune. 1blüthig. 2a. Lauter einfache, lancettliche Phyllodien; Hülse sammtig: Nissolia. 2b. Blatt mit 4—6 linealen foliolis; Hülse kahl: saxatilis. 2c. Blatt mit 2 foliolis; Hülse kahl. Kelchzipfel nach dem Verblühen zurückgeschla- gen; ovar. 2eiig; Griffel sehr schmal, nicht ge- faltet; Hülse Iinsewäitlich, kurz, flach: seti- foliu 1b. Foliola 11.2 mal länger als petiol.; Kelchzipfel nach dem Verblühen geradeaus; ovar. Griffel PET eee gefaltet ; Hülse lang: grac 3b. Pedunc. ipa bis wenig länger als petiol. 4a. Pedune. begrannt; Griffel are gefaltet; Hülse schief deep sphaericu 4 b. Pedune. nieht begrannt; Gong trocken längsgefaltet ; Haise glatt: hi spidulu dun blüthig. 2 a. Blatt ohne’ Ranke. 3 a. Alles abstehend behaart; 2 breiteiförmige foliola; obere Kelchzipfel 2 mal so lang als tub. cal.; Hülse zottig: hirsutus. 3b. Kahl oder fein seidig; 4—16 foliola (bei canescens zuweilen 2 i gbere Kelehzipfel so lang oder kürzer als tub. e ka 44. Blattspindel bars gi so Yang als stip.: canescens. ^ 4b. Blattspindel 2—10 mal länger als stip. 5a. Wurzel knollig; foliola 3—10 mal so lang als p a. Rhizom nicht’ kriechend, ke? affodill- 1 Knollen; Stengel nieht geflügelt; Samen gefleckt: albus. ` 6 b. Rhizom Triechend; daran hie und dics: liche en N geflügelt; Samen einfar- ben: tubero 5 b. Wurzel nicht knollig; foliola höchstens 24/2 mal so lang als breit (exc, vernus flaecidus). 6a. | elb. 7a. Unterer Kelehzipfel nicht Ai so lang abe ei carinae länger als alae; Griffel li lineal: luteus. 7b. Unterer Keléhzipfel länger als tub. eal.; carina kürzer als alae; Griffel oben sieh — ternd: aureus. 6b. Blithe blau, roth oder weisslich. 7a. Stip- nicht ½ so gross als die foliola. 8a. Foliola beiderends abgerundet, nicht 2 mal so lang als eine Blüthe: niger. $b. Foliola ans oder EE 9 so lang als eine B s Ya. Traube Fer wenigblüthig; tub. eal. dE 2—3 mal breiter als lang; Blüthe über 7 Lin. lang: 4 vernus. 9 b. Traube dicht, vielblüthig; tub. cal. lün- ger als breit; Blüthe unter 6 Lin. lang: varie- gatus Tb. Stip. grösser als die foliola: japonicus. 2b. Blatt mit Ranke. = Blatt Ipaar ig. a. Obere stip. viel schmäler als die gelben Bit den, Laub getrocknet grün. ; 5a. Foliola oben. stumpf; pedunc. 3—4blü- thig, etwa so lang als das Dlatt; Kelch dicht deckend zottig; Blüthe 10 Lin. lang: pubescens. 5b. Foliola oben spitz; pedune. 5—10blüthig, 2—4 mal so lang als das Blatt; Kelch mit we- nigen Hürchen; Blüthe 6 Lin. lang: pratensis. Stip. so breit und breiter als die röth- lichen oder blauen Blüthen; Laub getrocknet schwürzlich. 5a. Foliola 7—9 mal so lang als breit, schlank- à ip i tisch; petiol. i, Ve so lang als stip.; unterer Kelchzipfel fast 2 mal so lang als tub. cal.: ma- gellanieus. 5e. Foliola 3—4 mal so lang als breit, lan- cett; petiol. wenig kürzer als stip. ; unterer Kelch- zipfel. so lang oder kürzer als tub. eal.: Phi- lippii 3 b. Blatt 2—5paarig. 4a. Obere stip. von d oder fast gleicher Flache als die foliola. ihres B 5a. Stengel nicht ui eig armblü- thig; Blüthe 8—9 Lin. lang (omen einfarbig- liell, Nabel lang-lineal): maritimu 5b. Stengel ce eke Traube Teichblüthig; Blüthe 5—6½ Lin, lang. 6a. Stengel und Blattstiel ec breit, ge- flügelt und alle Flügel dicht stark wimprig; foliola 2½ mal so lang als breit, oben spitz; Griffel vor der Spitze bauchig verbreitert; pedunc. der blü- thenbesetzte Theil länger als der blüthenfreie: mutabilis. 6b. Blattstiel ungeflügelt wd Stengel sehr schmal geflügelt, alles kahl; foliola nie 2 mal so lang als breit, oben abgerundet; Griffel bis oben üthenbesetzte Theil 4b. Alle stip. iuge nicht von halber Fläche der foliola (am grössten bei myrtifol.). 5a. urn 12—32 mal so lang als breit: dissitifoliu 5b. Fo SEN höchstens 10 mal so lang als breit ae palustris am längsten). a. Ganze Pfl., auch ovar. dicht anliegend behaart (foliola 6—7 Lin. lang, 2 Lin. breit): vestitus. . höchstens mit einzelnen Hürchen; ovar. immer ka kahl. . 7a. Stengel namentlich oben stark geflügelt ? \ (foliola 1—1!/3 Zoll lang, 1—3 Lin. breit): pa- vorstehenden Arten, die ich nur getrocknet ba \ lustris. suchen konnte, auch im lebenden Zustande rück- 6 7b. Stengel ungeflügelt. l wärts gefaltet ist. Sollte dies der Fall sein, so 8a. Die unteren Kelchzipfel !/a—l/s so lang | müssen sie eine eigene Gattung bilden und den als tub. cal. (foliola 1Ma—1 . Zoll lang, 5—7 Pisosen beigezählt werden. Den Habitus haben Lin. breit): Mühlenbergi. sie aber mit den hiernächst abgehandelten setifo- b. Die unteren Kelchzipfel mindestens 3/4 so lius und sphaerieus gemein. Da ich Samen der SR als tub. cal. gracilis von Chile erwarte, so werde ich an der Ze Blüthe 10—12 Lin. lang; foliola lancett. lebenden Pflanze die Frage entscheiden können. a. Ranke einfach; stip. so schmal wie Kelch- Ae "peüicell. kürzer als Kelchröhre; diese län- ` Subgen. 3. Omicrusa. ger als breit; die 3 unteren Kelchzipfel viel kür- Carina mit Crista (alle anderen mia nicht). zer als die Kelchrühre: polymorphus. 4) O. Nissolia Doll rh. Fl. (Lath. Nissolia 10 b. Ranke vieltheilig; stip. breiter als selbst | Linn. sp 1029; Nissolia uniflora Mo. ro Anu- die Kelche; pedicell. länger als Kelchróhre; diese rus linifolius Presl in Weitenw. Beitr. 1837). breiter als lang; die 3 unteren Kelchzipfel ziem- | Die ganze Pfl. nur laneettliche Phyllodien tra- lich so lang als tub. eal: californicus. gend; Hülse sammtig; Samen kürnig. — © Bl. 9b. Blüthe 6—7 Lin. lang; foliola eifórmig | roth, Mai. — Südeuropa, Kleinasien bis vid an omg, (bei myrtifol. angustior lancett). kasus. . Fo aa weg grasgrün, trocken schwarz; res Lath. Nissolia Linn. wurde schon, von in pci ai incurvus: Tournef. und Mónch eine eigene Gattung: vw? 10 b. Foliola unten blaugrün, trocken grün; | lia, gebildet. Mönch begründet sie durch Hülse gerade. nicht ganz gestutzte Kelchbasis, Presl wollte von 11a. Mander foliola 8—9 Lin. breit, Neuem eine besondere Gattung „Anurus“ daraus 18—22 Lin. lang; Kelch gelb, seitliche Zipfel | bilden und auf eine besondere Griffelform grün- die Vexillplatte erreichend ; Korolle gelb: ochro- den. In der That aber ist die Griffelform leucus. selbe wie bei den meisten Oroben, Nicht ein 11 b. Mittelgrosse foliola 7 Lin. breit, 13 Lin. einziges Merkmal der Blüthe oder Frucht zeich- lang; Kelch grün, seitliche Zipfel die Vexillplatte net diese Art vor den anderen Oroben aus und — nicht erreichend: myrtifolius. berechtigt zur Aufstellung einer eigenen Gattung. | Ich vereinige Nissolia und sp ege die in Blüthe | Synthese der Oroben-Arten.. eng und Frucht sehr nter- SE 1—4 haben 1blüthige pedune. und | gattung. Den Namen Nissolia ee Eh nicht einen ovalen, kurzen, auf der vorderen Kante der brauchen, da er von Jacqui n einer . Oberseite gelegenen Nabel. gattung gegeben ist. Ebensowenig den Name urus, da er in der Zoologie längst Wesel Subgen. 1. Lorosa. b deni ist, und zwar nicht weniger als 6 mal. ülse linsenähnlich flach, kurz, 5). ©. sphaerieus Al. Br. ind. s. h. Ber. Ovar. H hoch (alle — Orobus diese Merkmale. sicht). 1853 (Lath. sphaerieus Retz. obs. 3. p. 39; Lath. 1) O. setifolius (Lath. setifolius Linn. sp. eoceineus Allion. ped. I. p. 330; Lath. axillaris 1031). Blatt einpaarig, stark berankt, foliola | Lam.). Blätter ipaarig, die unteren ohne, lineal, 10—30 mal länger als breit; pedunc. 3—6 oberen mit einfachen Ranken; foliola laneett bis mal länger als petiol.; Samen kuglich kürnig.— | lineal, 5—8 mal länger als breit; pedune. lang GA Bl. blau. Südeuropa, Kleinasien. gespornt, etwas kürzer bis etwas länger als der l as Blattstiel; Hülse kahl, chief, Beete? Samen Subgen. 2, Elapoda. — kuglich glatt. — © Bl. roth. are Klein- Griffel gegen die Spitze ziemlich stark ver- | asien bis Caspi-See breitert, beim Trocknen sich nach der Karinal- seite längs zusammenfaltend (ale anderen Oroben Subgen. 4. Loc. ohne diese Merkmale). © Hülse‘ kurz, eylindriseh; Griffel sehr kurz, 2) O. gracilis (Lathyr. gracilis Philip pi Lin- | gleichbreit (alle anderen Ge nicht). naea 1856, p. 627). Blatt Ipaarig 3 fo- 6) O. saxatilis Vent. hort. cels. t. 94 (Lath. liola schmallancett; petiol. etwa ½ so lang alsfo- | saxatilis Visiani; Lethyr. ciliatus Guss Pl. zen 1 liola oder pedunc. — O. Bl. bläulich, Septbr.— | 296,4.49). Blatt 1—3paarig, unberankt; foliola | ’ bile. lineal; pedune. etwas kürzer bis etwas länger als 3) O. hispidulus (Lath. hispidulus Boiss. 8 Samen kuglich, marmorirt.— © Bl. gelb- or. nov. VI. p. 46). Blatt ped lich mit röthlichen Adern. — Italien, Südfrankreich. viale pai | 2 Sulgen. 5. Euorobus _ Bl. ambi: April. Nordpersien, 4— 5000 0’ . Carina ohne crista; Griffel flach bleibend, lang; hoch. | ovar. 3—0 eiig; Hülse lang; Samennabel lineal e vielblüthig. poem ist möglich; dass der Griffel der beiden | (exc. albus, pratensis); pedunc. — JJ. ee — — a u 142 Cu. ^ Krim, Pensa, Saratow, Orenburg, Tbe. d rie 6 os Gruppe 1. Unberankte (Orobus Linn.). 0 7) O. hirsutus Linn. sp. 1027 (Orob. laxi- florus Desf. cor.; Lathyrus villosus Treviran. Flora 19. p. 437). Alles lang zottig; foliola 2, ei- förmig, fast so gross als die sehr grossen stip., kaum länger als der Blattstiel; pedunc. 2—5blii- thig, viel länger als Blatt; obere Kelchzipfel 2 mal, unterer 3 mal länger als die Kelchröhre; Hülse zottig. — %- Bl. roth. Candia, Bithynien, Thracien, Krim, Kaukasus bis Lenkoran. 8) O. eanescens Lim. fil suppl. p. 327. Rhizom kriechend, ohne Knollen; oberirdische Theile kahl, p Stengel P^ sap die fo- lola 26, lancett bis lineal; 4—16 mal 80 lang als breit; Blattstiel 1% bis fast doppelt so lang als stip.; 'Kelehzipfel kürzer als die Kelchröhre; Grif- fel oben stark verbreitert; Hülse kahl, lang, lineal; Samenna ie ganze Oberseite einneh- mend. — 4. Bl. rothgelb bis blau. — Spanien, Südfrankreich, Ungarn, Podo odolien, Ukraine, Pensa, Saratow, Orenburg, j Kaukasus; Anatolien, — überall auf — Var 0. e. —— un (Orob. werde, Sibth. et — fl. . 692). Blattstiel etwa ½ so lang als stip., an u Spitze 2—4 — von einem Punkte; Blüthe blau. — Ich sah Expl. vom Kaukasus, Karien, Bithynien, en Nach Ledebour auch in der Krim. Das Expl. aus Griechenland, das ich vor mir Var. 2. O. e. digitatus (Orob.. — M. B. fl. t. ci; Orobus cyaneus Stev. mem. Mos 5' Là Blattstiel etwa so lang als die Nebenblätter oder de ; an der Spitze desselben 4 foliola von . einem Bee Blüthe blau. — K nien. aukasus, Armeni Var. 3. Oe eee Seringe ex DC. pr: (Orob. ensifoliu „mem. mus. II, 1. 12; Orob. filiformis er fl. fk ; Orob. ifoli Vill dauph. [non Linn.]; Orob. vage tenuis Ser. in DC. pr.). Blattstiel etwa ½ so lang und ganze Blattspindel ganz so lang als die Neben- blütter; foliola 2—6 in vérschiedener ‚Höhe an- ‚sitzend. — "canescens, AA aeui Vati! 4. O. e pallescens Ser. ex DC. pr (Orob. palleseens M. B. Lath. pallescens C. Koch), Blattstiel etwa ws MA die ganze Blatt- spindel fast doppelt so lang als die Nebenblätter; folio —6 in verschiedener Höhe ansitzend ; ‘Blithe blaulichgelb. — Ichsah nur ungarische Pflan- 22 zen. Ledebour a AP die | Dade}: an, , Ukrai Se Ken 4 Varietäten werden meist als so viele Arten angesehen. Ich konnte ein ziemlich rei- ches. Material i allen Stadien der Entwickelung untersuchen, kam aber zu dem Resultat, dass alle plastischen Verhältnisse von der Wurzel bis zur Frucht bei allen vieren vollkommen dieselben sind und die Unterschiede fast nur in der Länge der Blattspindel und der Art der Anheftung der fo- liola liegen, welche Unterschiede freilich sehr in die Augen springen. 9 albus Linn. fil. vans p. 327 (Lath. albus Kittel fl. D.; Orob. asphodeloides Gouan illustr. "s 48; Lath. asphodeloides Godr. et Gren. fl. fr. I. 488; Orob. pannonicus Jacq. austr. t. 39; Orob. Bun, Crantz: austr. p. 374; Orob. an- ifolius Linn. sp. 2). Rhizom affodillahnlich knollig; Stengel a Rn; Blattspindel 2—4 mal länger als stip.; foliola 4—8, lancett bis Der Speciesname albus ‘hat bekanntlich nicht die Priorität, ist aber der passendste und hat am meisten mens gefunden. Var. AN a. lacteus (Orob. lacteus M. B. fl. t. Bis ie gem: Var. 2. 0. a. versicolor Ledeb. fl. ross. (Orob. varius Soland. im M. B. fl. t. e.; Orob. versicolor Gmiel. syst. nat. II. 1108). Fahne rosa; al. car. elblich. — In neg ZK hei Ch am Don, in N ah ne e 10) 0. tuberosus pg — 1028 (Lathy- rus maerorrhizus Wimmer fl. v. Schles. p. 166; Orob. divaricatus Lapeyr. m. m. nach DC.) Rhi- zom kriechend, hin und wieder mit rundlichen Knollen; Stengel und Blattspindel geflügelt, letz- tere 2—4 so lang als stip.; foliola 4—6 länglich bis lineal; Griffel gegen die Spitze ver- breitert; Samen einfarhig, graugriin; Nabel ovens die. ganze Oberseite einnehmend. — A. Europa, nördlich bis Finnland, südlich. bis Italien, Wolga. Vi . t. genuinus (Lath. macrorrhi- zus genuinus Godr. et Gren. fl. fr. I. 487). Fo- liola länglich bis lancett, 4--8.-mal 80 3 als breit; Blüthe rothblau. de Var. 2. O. t. pyrenaicus (Lath. maeror- rhizus pyrenaicus Godr. et Gren. fl. fr. I. 487; Orob. pyrenaicus L. = 1029; Orob. Pluckenetii Lapeyr. mem. mus. II. 299). Foliola elliptisch, 2—3 mal so lang als breit; Blüthe rothblau. O. t. tenuifolius Beringe in DC. pr. (Orob. ‘tenuifolius Roth. fl. g. I. 305; Orob. gracilis. Gaud. | helv. IV. 500). Foliola lineal, 10—20 mal so lang als breit; Blüthe blauroth. xd Var. d dé Ab albiflorus. Foliola wie bei Y. „ aber die Bltithen weiss, — Diese Var. ist wohl ebenfalls der Aufzeichnung werth, da sie selbst eultivirt Jährlich weisse Bl. bringt. von DC, und in beo — s. P Ls = t 11) O. luteus Linn. sp. 1028 (Lath. ochra- Blüttchen schlanklaneett bi 1 d so lang als breit; Blithe rothblau. — Schweiz, ceus dá fl. D.; Lath. montanus Godr. et Gren. . T. 486; Orob. montanus Seop. fl. * ir 60; ir Tournefortii Lapeyr. m. m. III. p. 290). Rhizom mit kurzen Jahrestrieben Set langen Fibrillen (wie O. vernus); Stengel unge- Bügelt; foliola. 6— 12, lancett bis eiförmig, spitz, nieht zugespitzt, nie 2 mal so lang als 1 Blüthe; ch kahl, carina länger als alae; Griffel lineal im ½ R. W. aufgebogen; Samen braungelb; Na- bel lineal, gut die vordere Hälfte der Oberseite einnehmend. — %- Bl. sattgelb. — Von den Py- renüen durch Mittel- und Südeuropa bis Sibirien und Dëse nördlich bis Lithauen, südlich bis Krim. . 12) O. aureus Steven ex Fisch. et Mey. ind. s. h. petrop. III. Foliola 6—10, eiförmig, zugespitzt, 5—6 mal: länger als eine Blüthe; Kelch kraus, unterer Zipfel länger als die Kelch- röhre; car. kürzer als die Flügel; Griffel sanft verbreitert. — A. Bl. gelb. — Bithynien, Krim. 13) O. niger Linn. sp. 1028 (Lath. niger Wimmer fl. v. Sehles. p. 166; Orob. tristis Lang in Reichb. fl. exe. p. 538). Wurzel einfach, lang, fast rübenf.; foliola 8—10, elliptisch, beiderends abgerundet, getrocknet schwarz; Hülse sehwarz; amen graubraun;. Nabel die Oberseite fast ganz einnehmend. — Bl. Anfangs roth, dann blau, endlich grünbraun. — Europa bis oe Liev- land, Warsehau, Moskau, Krim, Kau Im Darmstädter éier Garten wid als Orob. ereetew Plin bi iO 3 von dem daneben ep a 0. niger der hie- sigen Gegend alljährlich 2 den. doppelt so hohen Wuchs, etwas schlankere Blüthen und et- was spätere Blüthezeit a erectus Poir. ,peduneulis villosis kann es nicht sein und seine Verschiedenheiten von niger sind so geringe, dass sie individuelle sein mögen und ich Anstand 3 anzusehen 14) O. vernus Kee sp. 1028 (Lath. ver: nus Wimmer fl. v. Schles. 166). Rhizom mit kurzen Jahrestrieben und langen Fibrillen; foliola 4—6, eiförmig bis lineal, immer zugespitzt; Blatt- spindel 4—10 mal länger als stip.; pedunc. kahl; Traube locker armbliithig (3—6); Kelchröhre breiter als lang; Hülse flach gelb; Samen bräun- lich; Nabel die ganze Oberseite einnehme A. Bl. 5 ech ider von allen Gerben, 2 Europa von den Pyrenäen bis Kola, durch "Sibirien bis Rake, Wiluisk und Olek- mi Var. 1. O. v. vulgaris. Blättchen eif., ide : wal so lang als breit; Blüthe — . 2. O. v. albiflorus. Blättehen bei ec Blüthe weiss 18. 0 v. klaceidus Seringe in DC. pr. "me. flaecidus Radius; cilis helv.; Orob. setifolius bis lineal, | bestimmt. ni sie nur als Varietät berech- ` lancettlicher _Endspitze. Croatien. Erhält sich auch eultivirt in d E schriebenen Form. 15) O. variegatus Tenore fl. nap. II. 144. . 68 (Lath. variegatus Godr. et Gren. fl. fr. I. 185 [1848]; Maly E D. [1860]; ve? Ee eus Scop. carn, II. 59 [non Linn.]; b. vene- tus Mill. dict. N. 38, t. 193; T Wee Presl. del. prag. p 41; Orob. multiflorus Sieb.; Orob. rigidus Lang; Orob. vernus latifolius Roch.). Rhizom mit kurzen Jahrestrieben und langen Fi- brillen; foliola 4—6, eif. spitz, kaum zugespitzt; pedune. dicht kraus; Traube dicht vielblüthig (8—14); Kelchróhre etwas lünger als breit. — Æ Vex. purpur, al. car, rosa. Die Blüthe ist kleiner und später 1 als bei der vori- en. — Corsica, Triest, Neapel, 0. japonicus (Lath. japonicus Willd. spec. TL 1092). Stengel ungeflügelt, nach oben fein kraus; stip. grösser als os 1 li i 6—8, lünglieh, etwa 2 mal so lang als b Blattspindel kahl, das krautige sad ich halb so lang als die obersten foliola; pedune. dicht , länger als das Blatt; Keleh kahl, die Róhre langer als breit, die 2 oberen Zipfel gleichseitig dreieckig, gegeneinander- ie seitlichen . E doch kürzer als die Kelchröhre. A Bl. blauroth. Ich untersuchte 3 Expl. aus Japan, gesammelt von Göhring und als Pisum maritimum ^ ‚Sie finden sich in der Klenze'schen leh selbst hielt sie An- fangs für eine zwergenhafte und dadurch unbe- rankte Orob. maritimus. Nun aber, bei genauer Untersuchung und Vergleichung mit vielen Expl. es Orob. maritim. von 7 Standorten Amerika's und Europas und nachdem sich mir noch andere Unterschiede dargeboten, muss ich diese Japan- pflanze doch für eine eigene —.— a ok Es ist okê cite ha 8 1 japonieus, obgleich aus seiner Bese eiie ein ein- ziger Unterschied von Orob. sedie hervorgeht. 'Orob. japonicus. T 2—3: Zoll hohe Pfl. Oberer Stengel und pe- dune. dicht (nicht lupisch) fein kraus, Blättchen mit Blattspindel kahl. Blätter mit krautiger Orob. ee, 1—2 Fuss hoch. Alles an der PA. kahl. Blätter mit Ranken. Blüthenstiel (mit Trau- lüthenstiel (mit — be) länger als das Blatt. kürzer als vr immer Kelchröhre länger als Kelchröhre breiter als Kelchzipfel kürzer als Kelchzipfel die 3 un- die Röhre. teren là als dieKelch- röhre. Gruppe 2. Blätter berankt und te 17) O. pubescens (Lath. 6—18 mal | Beech. voy. p. 21; Bot. mag. t. 3996; aie A tiolaris Vogel Linnaea XIII). Stip. etwa halb so d pi — ern eg g E de petiol.; foliola länglich bis ag stumpf, c 3 mal so lang als breit, 2 mal so lang als petiol. Blüthenstiel 2—4blüthig, Stra so lang als das Blatt; Kelch und ovar. a filzig. — 3 Bl. gelb, 10 Lin. lang. 18) O. pratensis Doll ri FL (Lath. P tensis Linn. sp. 1033; Lath. sepium Scop.). zom weithin kriechend ; stip. Sep so lang als 155 , die unteren so als aip nächsten — oben vorn. — A B nz Europa bis Lappland, Kleinasien, Kaukasus, Si- birien bis Davurien. 19) O. Hookeri (Lath. Hookeri G. Don gen. syst. 2. p. 332; Lath, sessilifolius Hook. Beech. voy.; Lath. epetiolaris Philippi Linnaea 1856; ? Lath. ehilensis Steudel nom. bot.) Stip. breiteiförmig, breiter als die foliola und 5—7 mal länger als der Pate foliola schlanklancett, spitz, 7— 9. mal als breit; pedunc. 2—3 mal so lang v abe Blatt, te Kelch auf der. behaart. — 4 Bl. oala October. Unterseite Chile „in sylvaticis herbidis*. Die Hooker’sche Benennung: Lath. sessilifo- lius ep de — da die Pflanze aber zu Oro- hört nd. Sibth sessilifolius ‚ehör orp’s Orob. ausbleiben, ‚wenn; ich auch den Sibthorp’ schen Orob. sessilifol. dem Orob. canescens Linn. f. unterordne, weshalb ich den Don’schen Namen voranstelle. Don, Philippi und Steudel än- derten den Tank of’ schen Namen des Tenore- Lath. schen sessilifolius, wagen, der in wüchst. .20) O. . Philippi n. sp. (Lath. Athen breiteifórmig, etwas schmäler es die foliola, 6—8 mal lünger als der Blattstiel; foliola elliptisch, 2 mal so lang als breit; pedune. 2—3 mal so lang als das Blatt, 6—8- ke? Kelch kahl. — A BL röthlich, October. — Chile. „in u aticis petrosis La Leona Ran- e | — ae 1835 als Lath. Philippi men magellanien lassen, wenn der Name einen Sinn haben soll. Lamark hat offenbar beide Arten vor Nik erento et eine Art gehalten, da „fo ovatis vel ovato- * anf mi latioribus petas berg schen Stiftes zu Frankfurt, als Vi | gross und erst unterschieden, so glaube ich auch — ( der Wahl des Namens zu haben j 21) O. magellanieus (Lath. magellanieus Lam. ex parte) Stip. breit eiförmig, so lang als der Blattstiel, — breiter als die foliola, diese lan- cett, 4—5 mal so lang als breit; pedunc. wenig länger als Le Blatt, 3 5blüthig; Kelch kahl; Hülse lang, lineal, Orob. eanescens ähnlich. — A Bl. róthlich, Nov. Fruchtreife im Febr. — „In fruticetis et graminosis prope Sandi Point“ Lechler. Als Lath. magellanieus Lam. von Dr. Hohen- acker unter den plant. meds des Willibald Lechler ausgegeben. Beide bisher zusammen- efasste Arten sind nur im Habitus ähnlich, aber in vielen plastischen Merkmalen sehr verschieden. Gruppe 3. Blätter berankt, 2- — mehrpaarig. y 22) O. maritimus Reichb. fl. exc. 538 been maritimus Bigeloff. Torr. et Gray u. Fries an. 106; Pisum maritimum Linn. u. DC.; Lath. pisiformis Hook. fl. N. A.; Lath. venosus Sweet brit. flow. gard.; Lath. californicus Dougl). Rhizom weithin kriechend ; Alles kahl; Stengel und Blatt- stiel ungeflügelt; foliola 6— 10; verschieden läng- lich (eif. elliptisch, selten laneett) , etwas lünger Kelchróhre breiter als ge , di linger als die Kelchröhre; Griffel lineal ; gelb, länglich, flach, wenigsamig; Samen graubraun, glatt; Nabel vollkommen die Oberseite einneh- nend. z rt ie: EM blan, 8—9 Lin. lang. — An Trond der Nordhemisphire 23) O. mutabilis (Lath. mutabilis Sweet br. fl. gard. 194, diese bestimmt nicht. zu Orob. pisi- formis, wie Gareke angiebt). Stengel und vu spindel Set, — Flügel wimprig; s die foliola; diese e Ze stumpf, etwa 2 ed so lang als breit; pedunc. 10—14blüthig, kürzer als das Blatt; die Traube länger als der blüthenfreie Theil des Blüthen- stiels; Kelchróhre so lang als breit, obere Zipfel länger als tub. eal; Griffel schwach verbreitert; ovar. 16eiig, kahl. — 2? Ich sah A Expl. der Sammlung des Sencken- ic, amoena Fisch. bestimmt, naeh dem Ansehen Gartenexem- plare einer Pflanze. Diese Orobe hat ganz das Absehen eines Oro- bus maritimus, von dem er indess béi genauer Vergleichung sehr een O. mutabilis. O0. maritimus: Stengel und Blattspin- Ohne alle Flügel und del pu die Flügel Alles ambehsart. rande 1 Traube emu e E , Lin. lang. “Blithe 8 Lin. nl pa 16eiig. 1 Griffel oben bauchig. ^ Ovar 10eiig. Griffel gleichbreit. rmis steht mutabilis am näch- sten, obgleich äusserlich {durch Blattform) unähn- licher, doch immer dureh Folgendes verschieden O. mutabilis . pisiformis. Stengel und Blattspin- Nur Stengel schwach del geflügelt; die Flügel geflügelt, nicht Blattspin- gewimpert. del; alles kahl. Foliola 2—2½ mal Foliola 1½— 2 mal so so lang als breit, oben lang als breit, oben ab- stumpf, nicht —— gerundet. u er als der Traube kürzer als der do Theil des p freie Theil des pedunc. "Griffe nali getrocknet oben deutlich bauchig. bauchig. 24) O. pisiformis Al. Br. ind. sem. h. Ber. 1853 (Lath. pisiformis Linn. sp. 1034; Lath. ve- nosus Sweet. fl. gard. 2. t. ti Lath. mutabilis Klinggrüff- nach Garcke). m weit. krie- chend; oberirdische Pfl. kahl; et schmal ge- fliigelt; stip. etwa so gross als die foliola, diese 1½—2 mal so lang als breit, oben abgerundet; Blattspindel ungeflügelt; Traube vielblüthig (8— 14), kürzer als der freie Theil des —— ; Kelch wie bei Orob. maritimus; ovar. kahl bis 16eiig; Griffel oben schwach Lerbreitertz Hülse dëse braun, schmal; Samen kuglich, glatt, auf hell- grauem: ane schwarz een Nabel die halbe Oberseite einnehmend. — Bl. rothblau, 6 der Griffel getrockn. kaum Lin. lang. — Moskau bis Kaukasus; von Weichsel , Podolien und Volhynien bis zum Je- nisei und Baikal (nieht in Deutschland, aber bei Marienwerder in Preussen). 25) O. palustris Reichb. fl. exe. 537 (Lath. palustris Linn. sp. 1034). i kahl bis lupisch seidig; St stip. noch. nicht i so gross als foliola, welche 4—8, lancett, 4—10 mal so lang als breit, län- ger als die clt Blüthenlänge; pedune. 3— 6blüthig; Kelchröhre so lang als breit, Zähne wie bei Orob.. maritimus; ovar. kahl, 10—16eiig. — Æ Bl. blau, 7 Lin. lang. — Europa, nördlich bis Finnland; Sibirien bis Baikal u vurien. Nicht in Südeuropa. Nicht in dente wo bis- her die folgende: dafür gehalten wurde. 26) O. myrtifolius A. er 1859 ü th. stipulaceus bis lineal kiirzer als die da Meer pedune. länger als das Blatt, 3—6- blüthig; Kelch ähnlich dem dés Orob. maritim. ; ovar: kahl, 16—18eiig. — Bl. blau, Juni, 6 Lin. lang. — Ganz Nordamerika und höchst wahr- scheinlich in Asien von Kamtschatka bis Wiluisk und Olekminsk, da Ledebour's var. f. pilosus enn palustris) caile graciliore foliisque 3—5 ju- pl , stipulis amplioribus“, von tzteren Brilon} nichts — bedeuten kann. Stengel, das kurze Blatt, die Kleinheit der Blüthe und das w liche Laub hinlänglich von Orob. pam ver- schieden. Var . genuinus A, . (Lath. myrtifolius Mühlenb ). Blättehen eiförmi ig. — h Expl. von Newyork, Longisland, Wis- consin. ar. 2. O. m. gracilis A. I. e. (Lath. pa- lustris wap amer.) Blättchen lancett bis lineal. e Expl. von Neu-Englan 27) v3 dissitifolius (Lath. dissitifolius Nutt. in Torr. et Gray fl. N. A.). Stengel ungeflügelt; — (2—4); Kelehrühre so lang als breit, die 3 unteren Zähne sehr schmal und kürzer als die Kelchröhre, die Buchten gross und gerundet; ovar. kahl, 14—16eiig; Griffel gleichbreit; Hülse lang, ess blassroth, 5 Lin. lang. Das breiteste foliolum fand ich 32 Lin. lang und 2'/ Lin breit; das längste schmiilste 37. Lin. lang, Ae, Nordamerika in spec.: Sonora jedesmal als Orob. palustris var. bestimmt: 1) von Sonora in Mexico aus hb. Thurber legit Hous- ton; 2) von der Sitgreaves expedition aus hb. Hexameri legit Dr. Woodhouse, also ohne ge- naue Angabe des Standortes. O. dissitifolius. 0. n Stengel ungeflügelt. Stengel geflügelt. Foliola rein-lineal, 12 Foliola lancett, 4—10 —25 mal so lang als breit; mal bien 2—4 5—7 mal so] so. lang als eine Blüthe. sl Blüthe.- vr er Kelch die 3 unteren Zipfel kürzer als die Zipfel Sen — schmal, j h n. 28) 0. vestitus — vestitus Nutt. in Torr. et Gr. fl. N. A.). Alles anliegend seidig; Stengel ungeflügelt; stip. schmäler als der Sten- gel; foliola 4—8, zerstreut, lancettlünglich , bei- derends spitz, etwa 3 mal so lang als breit, viel kürzer und kleiner als eine Blüthe; pedune. län- ger als das Blatt, 4—10blüthig; pedicell. 2 mal so lang als tub. eal.; ] nieht bauchig, aber bis zur Spitze ein wenig verbreitert; ovar. sei- dig, 10—12eiig. — % Bl. roth, 7 Lin. lang. — egeo (v. Alef), Oregon. 29) O. incurvus Al. Br. ind. sem. h. Ber. vus Roth Abh. 13. t. 4). Ge- foliola. 8—9, nicht ; dig, euin man beiderends ge a ‚etwa 8 so lang als breit; pedune. etwa so Blatt, meist kürzer, vielblüthig (8—12); Kelch: ( 14eiig; zipfel kürzer als tub. cal; ovar. kahl, 19. SR 2 s zi — 7) 146 — Griffel lineal, robust. — 2 Bl. KE 6 Lin. lang. , D Don, ukas Blüthenstiel, Blattspindel und ve? den Auto- ren die Hülse gekrümmt. 30) ©. polymorphus (Lath. polymorphus als breit, Ranke einfach; pedune. länger als das Blatt, arm- blüthig (3—4); pedicell. kürzer als die Kelch: röhre; diese länger als breit; Kelchzipfel drei- eckig, an gleichgross , viel kürzer als die Kelchró — A Bl. roth, 12 Lin. lang. — Nord- a. Die mir 8 Expl. sind von KEE of St. Fé von Fendler gesamme ziem- lich südlich. Durch die enorm grosse Gem das dieke ledrige Blatt und einfache Ranke leicht kenntlich. 31) O. californicus (Lath. californicus Dougl. bot. reg. t. 1144). Kahl; Stengel unge- flügelt; stip. breiter als selbst die Kelche; foliola etwa 6, ledrig, länglich bis lancett, 3—4 mal so lang als breit; Ranke vieltheilig; pedunc. viel länger als das Blatt, armblüthig; pedicell. länger die Kelchröhre, diese breiter als lang, glockig, die 3 unteren — etwa so lang als Kelchröhre SE roth, Mai, kaum 10 Lin. lang. — Califor Das von mir Reti Expl. ist von. hb. Thurber aus ifornien, als Lath. venosus Nutt. von dem es aber durch den kurzen Kelch, an ‚Blüthe, das ledrige schmale Blatt und den armblüthigen langen pedune. sehr abweicht. Näher steht die Pflanze dem polymor- pigs siehe Analyse 32) O. Mühlenbergi ee. venosus Müh- lenb.; Orobus venosus Al. Br. ind. sem. h. Ber. 1853). Kahl; Stengel — stip. etwa so breit als der Stengel oder die Kelche; foliola 8— 12, häutig, länglich, stumpflich , 221), mal so lang als breit; Ranke kurz SC oder qu pedune. so lang als das Blatt, vielblüthig, 8- (—16 Nutt) blüthig; pedicell. etwas kürzer als die Kelehróhre, diese lünger als breit; Kelchzip- fel alle sehr kurz, zahnförmig, !A so lang als die Kelc CBE Ia S H e H D ein Expl. ist v aus dem hb. Hexameri, legit Spalding als Lath. venosus M 3 Da Lath. venosus Mühlenb. eine Orobe Pflanze den Speciesnamen ` ihr der Mühlenberg“ sche Name nicht bleiben, weshalb ich ihn in Mühlenbergi änderte. Der Orobus venosus Willdenow's ist zwar nach Herbar flaccidus (sec. Al. — z die ich zwar noch nicht gesehen, die aber aus der Beschreibung deutlich als Art zu erkennen ist. Als Orobus venosus ist sie also, selbst Le- debour als Autor angenommen, immerhin älter als die Mühlenberg'sche, erst von Al. Braun Ce venosus benannte Pflanze. O. oehroleucus Al. Br. ind. sem. h. — 1853 (Lath. ochroleueus Hook. fl. bor. am.). Kahl; Stengel ungeflügelt; stip. schmäler bis viel- mal breiter als Stengeldurchmesser; foliola 6—8, eiförmig bis eilancett, stumpflich, 2—2½ mal so lang als breit, dünn, mit weisslicher Unterseite; Ranke vieltheilig; pedune. kürzer als das Blatt, 4—10blüthig; pedicell. etwa so lang als die Kelchróhre, diese so lang als breit; die 3 un- teren Kelehzipfel lancett, so lang als die Kelch- röhre; ovar. kahl, etwa 12eiig; Griffel vor der Spitze schwach bauchig + 9L Bl. gelb, Mai, 5 Lin. lang; Kelch weisslich. — Nordamerika. Ich sah Expl. von Arkansas legit Engel- mann und „Penn. Yan“ (state?) legit Sartwell. Subtrib. 3. lame A. Oest. b. Zig. 1859. 353. Korolle sehr kirs omisi Flügel- und Ka: rinalplatten unsymmetrisc dass das, was auf der einen Platte erhaben, nk der andern vertieft ist; Griffel ½ bis ganzen R. W. um seine Achse gedreht, von oben mach unten abgeplattet, auf der Ober- (Vexill-) Seite allein und gleichmässig behaart; foliola in der Knospe von einer oder beiden Seiten eingerollt. — Europa, Mittelasien, Nordafrika. Analyse r der Latirosen 1a. Gel so stark flügelich verbreitert, dass die Breite mehr als ½ der Länge; Narbe flach re; Kelch glockig: Lastila. Griffel ungeflügelt, 4— 10 mal länger als cH Narbe nicht napfförmig; Kelchröhre eylindrisch. ^ Carina verhärtet, mit sehr scharf abge- setzter, sehr breiter Baekenhaut; Filamente an der Spitze verbreitert (Griffel links gedreht was nur noch bei Cicercula eicer.): Navidu Carina weich ; Backenhaut nicht deutlich Filamente Hülse kurz, bea he wenigsamig, an der Rückennaht mit 2 Hautsäumen; Samen beilför- mig; tub. stamin. an der Spitze mit einem. klei- nen Fortsatz und daselbst der freie Staubf. ge- stutzt, oft 2zühnig: Cicercula. lang, schmal, D ohne Haut- IN 3 a. der Spitze ohne Fortsatz, d zur Spitze allmälig — aftete Lathyrus. Gen. 1. Lastila. Lastila oder Scheiben- erbse. Kelch glockig, Zipfel fast gleich, keeft, länger als die Röhre; Fahne in der Knospe mit gegen dessen vernus Br.), aber der Ledébour'sche Orobus venosus. seitig uinfassenden Rändern, Platte: b EN ‚selbständige nur in Sibirien heimische Pflanze; Leisten, kurz b 5 — — 2-3 — = ES e € F pec dn — US UP Io] — dem mit umgreifenden Spitzen; earina gedrun- h gen, wenig unsymmetrisch, doch die rechte Plat- tenhälfte flacher, an der Spitze breiter erhalen: sene; freier Staubf. ziemlich verbreitert, ovar. 4—6eiig; Griffel 1 R. W. rechts gedreht, flügelich verbreitert, so dass er halb so breit als lang, mit fast kahler Vexillseite; Narbe abgesetzt, paarigem — Blatt und langem armblüthi- pes Blü wer "ie eg Mittelländische Meer durch Kleinasien bis Persien. 1) L. hirsuta (Lath, hirsutus Linn. sp. 1032). Stengel geflügelt; foliola 2, lancett, stumpflich; pedune, 1½—2½ mal so lang als das Blatt, 3— 4blüthig; are knötig-rauhhaarig. — Bl. blau. Var. 1. L. h. annua. Foliola hellgrün, ge- drungen; —— ti Mem etm bis 2 mal so lang als das Blatt; Hülse meist 4samig; men etwa 112 auf 1 Dr., heller a als bei der fol- m e L. h. biennis. Foliola dunkelgrün, hlank ; rn 3—4blüthig, länger als 2 mal Jahre nicht einmal blühend, geschweige fructifi- ciren wenn auch im frühesten Frühjahre V erem Ga rten Währe nd die annua im Listen xm reichlich fructificirt und für das zweite Jahr völ- lig abgestorben ist, bi die biennis im ersten heissen Sommer. Bei April gesäet. “sie schwer zu En eher und hätte ich beide Var. vielleicht nicht besonders aufgeführt, wenn nicht Ervum pictum annnum und bienne, wo ganz be Ver- hältniss besteht, vow für 2 besondere Arten gehalten worden wäre Gen. = Navidura, »— re die Hartkiel Kelchröhre ee mit it kützen, EE fast gleichlangen Zipfeln; Fahne in der Knospe mit gegenseiti, ig umfassenden Rändern, Platte län- ger als breit, Nagel halb so lang als die Platte Dei längsten im Subtrib.); Flügel in der * i erhürtet, w nach links gewendet, die Backenhaut tief und abgesetzt, sehr breit; tub. stamin. an der Spitze gerade gestutzt, freie Theile wenig kürzer als tub., an der Spitze — verbreitert; der reie Staubf. an Bas € is star dei ovar. > Griffel. mit der ee 1 R. W. nach links gedreht (nur Cicereula cicera 80), allmälig breiter; Hülse hart, lang, lineal, flach, 5—6samig; Samen comprimirt, "- Nabel lineal, den grössten Theil der Oberseite ^. aa eee Blüthenstiel und grossen purpur- nen 1) N. — eda (Lath. tingitanus Linn. 1032). liola lancett, st marmorirt, — 33 auf 1 Dr. — © Westnord- afrika, Canaren, Spanien, Sardinien. Gen. 3. Cicercula Mö. meth. p, 163. Eck- erbse.") Kelch: Röhre glockig, Zipfel sehr Se — ig den Rändern klebend (sativa), A der Blüthe IA kurz genagelt; Schiffehen gedrungen mit (sativa) oder ohne (cieera) erista, die rechte Platte mit vorstehender Griffelscheide; Spitze gerade, aber auf der Vexillseite mit einem kleinen Fortsatz; freie Theile BK fast so lang als der tub.; ovar. kurz, 4 Griffel rechts (sativa) oder links (cicera) owe Hülse kurz, flach, hoch, an der Rückennaht mit 2 Hautsiin- men; Samen beilförnig, glatt, Nabel an der vor- deren Kante der Oberseite, oval; strophiolum mit- ten oben. Einjährige kahle Kräuter mit einpaarigen, be- ten Blättern und einblüthigen langen Blüthe- — „Kleinasien, Arabien bis Indien; gebant auch in ganz Amerika. Diese Ménch’sche Gattung, ausgezeichnet durch Frucht- und orm, den erbsenühn- lichen i nalplatten höher als lang, erst wieder zurück mit erista, sehr unsymme- trisch; Griffel mit nach rechts —— seite; Hülse mit 2 9 ua 2 a. de bac ale e e alt zal gustatus pe] nur 2 mal so lang als das, spitz, lineal, diro breit höchstens 1 Zoll se Bekerbee ist hier der volkaüblche Name für Ci ; auf dem crs 5 E mi breit; 1 148 lang; Korolle 4 Lin. lang, blau. — Mein Expl. erhielt ich von Dr. Hohenacker aus Kurdistan ohne Bestimmung. Eine namentlich dureh die Kleinheit der Blüthe, aber auch durch die Schmal- heit der Blättchen ausgezeichnete Form Var. 9. C. s. obtusata. Pedune. etwa 5 mal so lang als das Pedicell; foliola os E : 2 Lin. pfen foliola und auch kleinen Bliithen. Var C. s. coerulea (Cicereula alata var. 1 =; ; Lath. abyssinicus hortor. z. Theil). Pedune. 3—12 mal so lang als das Pedicell; fo- liola spitz, —— bis breitlancett, 2—7 Lin breit, 2—4 Zoll lang; Korolle blau, 7—8 Din. lang; Samen dicht schwärzlich gefleckt. — Die Korollfärbung eigentlich so: Fahne aussen röth- lich, innen himmelblau, Flügel himmelblau mit rothem Fleckehen am oberen Rande und weiss am unteren Theile, Schiffehen weiss. Diese Va- rietät habe ich eültiviri, aber auch von Kotsehy wild auf einer Insel (Karek) des persischen Meer- busens gesammelt, vor mir. Letztere ist, die Blüthe ne nur in allen Theilen kleiner. Var. 4. C. s. colorata e: sat. colora- tus Ser. l e). Ganz wie vorige, nur Korolle weiss mit blauen Adern; Samen licht gefleckt. — Aus botanischen Garten von mir gezogen. Nach Schimper in Abyssinien zum ökonomischen Ge- brauch gepflanzt. Var. 5. C. s. alba (Cicercula alata var. Mö). Ganz wie var. 3 und 4, aber Korolle Kä Samen weiss. — Es ist die in Europa, so auch hier zu Lande zu ökonomischen Zwecken unter den Namen Platterbse, Kecher, Kichererbse, Eck- erbse gebaute Pflanze. Die Blätter sah ich zu- oo 1!/- und 2paarig. C. Cicera (Cieereula anceps Mö.; Lath. eet, Linn. sp. 1030). Stengel Dkantigy Kari- nalplatten länger als hoch, ee Ze aufgebogen, Griffel mit nach lang als hoch, weniger dick: Nabel mehr als ½ der 0 mend. — © Blüthe ziegelroth bei allen 5 Varie- täten. Vaterland wie Vorigé Var. 1. €. C. pilosa ER del). Etwas behaart; foliola — breit, f —1!/, Zoll lang; pedune. vie eben: so lang als das pedicell. — 2 habe Expl. vor mir von Dalmatien, wo die foliola am schmäl- sten, von Kleinasien und Persien. losus Steu- Vers 2. C. C. amoena th. amoenus Fenzl. pugill. 1. Nr. 3). Etwas Su re behaart; foliola rein lancett, mittelhohe 2 . breit un ad fast 54 Zoll y ‘also 6—7 mal so lang als it; pedune. etwa 2 mal so lang als das bei Mohammora - "SN von Dr. Hohenacker erhalten. Var. 1 und 2 sind also wilde Formen, 3, 4, 5 abe turformen, die ich lebend seit 4 jahren in mei- nem Garten gut beobachten konnte. ar. 3. C. C. vulgaris. Foliola des un- tersten Blattes etwa 7 mal so lang als breit, mit- telhohe etwa 12 mal so lang als breit; Pedune. 2—7 mal so lang als das Pedicell; Samen 088 (37 auf 1 Dr.), einfarbig, chocoladebraun] selten mit einigen rostrothen Pünktchen; Blüthezeit früh. Var. parvula. Foliola des un- tersten Blattes etwa.4 mal so lang als breit, mit- telhohe 6—7 mal so lang als breit; pedune. wie var. 3; Samen aschgrau, fein rostroth punktirt, halb so gross als die der vorigen (58 auf 1 Dr.); Blüthezeit mit der Vorigen. — Den Samen die- ser Varietät erhielt ich von Hrn. Apotheker Dr. Winkler zu Darmstadt, der ihn mit Chinarinden aus Peru erhalten hatte. Var. 5. C. C. serotina. Foliola des un- tersten Blattes etwa 5 mal so lang als breit, mit- telhohe 4— 5 mal so lang als breit; pedune. wie bei unieolor; Samen etwas grösser als bei unico- Jor (31 auf 1 Dr.), okida eg und fein rost- roth gefleckt; Blüthezeit etwa 14 Tage spüter als bei don beiden vorigen. Gen. 4. Lathyrus Linn. gen. n: 1186. Latire. Kelch: Röhre glockig, Zipfel wenig ungleie ch; Fahne gross, eben, kurz genagelt; Schiffchen: Platte weich, ohne abgesetzten Backenrand, ziem- lich halbkreisfórmig, sehr unsymmetrisch, die eine mit der 8 Griffelscheide; ‘Staminal- röhre an. Ge Se ‚gerade ohne Fortsatz, freie Theile aw ang; 1 vielelig, Griffel 2—1 R. W. gedreht, mit der Haa Tn nach rechts, gegen die Spitze GE Fe RE Narbe quer- länglich; Hülse lang, kahl, n stielrund bis etwas flach; Samen Kine länglich oder 6seitig. Einjährige oder öfter perennirende Kräuter; Blätter 1-, selten 2paarig, berankt, selten unbe- rankt; Blüthenstiel lang, 1— 00 blüthig; Blüthen blau, roth oder gelb. — Mittel und Südeuropa, Nordafrika, Asien bis Persien. :Die deutschen. Botaniker ‚bisher dieser Gattung den deutschen. Namen: Platterbse. Die- ser Name war aber eigentlich von Cicercula sa- tiva, die in manchen Gegenden den Namen Platt- erbse führt, auf die ganze Gattung übertragen. Da aber keine einzige Art der neu limitirten Gat- tung Lathyrus sehr flache Hülsen hat, da ferner alle Ärten nichts Erbsenähnliches RA Dep cula sativa aber sehr wohl) und endlich die E erbse nicht mehr in dieselbe. gehürt, so ziehe 10 vor, ein eigenes Wort nach dem Lateinischen zu bilden, wie ja auch Wieke aus Vicia entstand. Ich schreibe dies Wort aber phonetisch deutsch. Analyse der Arten von Lathyrus. 1a. Pedune. 1—2bliithig (odoratus 3 2a. Keine Ranken: roseus. 2b. Blätter mit Ranken. 4 b r tengel nicht geflügelt; Korolle so lang 3a. 8 " als ein foliolum: grandiflorus. 3b Stengel —— ; Korolle bedeutend kür- zer als ein foliolu 4a. Foliola 2—5 mal so lang als 1 petiol., schlanklancett, spitz. Korolle roth, 3 mal so lang als der ganze Kelch (von Lath. odoratus Grösse): m em- branaceus. 5b. Koralle rothblau, 2 mal so lang als der ganze Kelch (von Erv. gracile Grösse): angu- latus. 5e. Korolle gelb oder rothgelb, 2 mal so lang als der ganze Kelch (von Orob. tuberos. rosse). 6a, Stengel und Blattstiel geflügelt; Dlüthe 6—7 Lin. lang, gelb mit ziegelrothem Anfluge; alae mitten zwischen vex. und carin. ; Griffel gegen die Spitze stark verbreitert; Samen kuglich; Na- bel die halbe Oberseite einnehmend: luteus. 1 ; viel kürzer als vexill.; Griffel gegen die -Spitze gleich breit; Samen kuglich: lepto- phyllus. 6c. . und Blattstiel sehr schmal geflü- gelt; Blüthe 5 Lin. lang, ziegelroth mit gelb- lichem Anflug; vex. al. car. fast gleich lang; Grif- fel gegen die Spitze stark verbreitert; Samen mit 6 eingefallenen Flächen, e Nabel Ober- seite: Gorgoni. 4b. Foliola höchstens DG mme so Hang: als petiol. 5a. Alles bis zum Kelch kurzhaarig; un. breiter als die — odoratus.. 5b.. Alles kahl; schmäler Ss die 2 zipfel: ly eius. 1b. Pedunc. 3—10 2 a. berosus.. 2b. Stengel geflügelt; Wurzel fes eer? ber- und Hinterseite blüthig. Stengel flügellos; Wurzel knollig: tue feinkérnig, die 3 unteren Kelchzipfel * Blattstiel auch der obersten Blätter geflügelt; fo- liola 3—5 mal so lang als breit; unterste stip. 80 breit als Stengel mit Flügel: 1 4b. Samen 80 auf 1 Dr., ee mit wenigen schwärzlichen Flecken, gro bkörnig; g: Blatt stiele der obersten Blätter er foliola tert, nach dem. Verblühen See foliola 10— * 17 Lin. breit, höchstens halb stip. breiter als der Stengel, aufrecht; rotundi- folius. $m Stengel ungeflügelt; seitliche Kelchzipfel tub. cal; Griffel stark verbreitert, als Men gefliigelt, nach dem Verblühen nicht spira- lig; foliola 5—6 Lin. breit, 2—3 mal so lang als breit; pedune. dick, ke * so lang als das Blatt; stip. viel * dec e herab- geschlagen: Noéanus. 5b. Blattstiel geflügel; Traude reichblüthig. 6a. Blättchen rundlich bis elliptisch, stumpf, 1½—2 mal so lang als breit; nie? Lin. lang, i i 3 mal so lang behaart; — 7—8 mal so lang als. hoch: brachy- ter bb. Blättehen länglich bis lancett, spitzlich, 2—5 mal so lang als breit; Blüthe 10—12 Lin. lang, lebhaftroth, seitliche Kelchzipfel 2 mal so lang als breit, Griffel Ya der Länge behaart; Hülse 11—13 mal so lang hoch: latifolius. Synthese der Latiren-Arten. ` Subgen. 1. Sepeleca. Vexill in der Knospe mit umgeschlagenen, gegenseitig umfassenden Rändern; rechte Karinal- platte mit der Griffelscheide; Griffel nur '/2 R. W. Lone uf 2 , sehr klein, kig; Santen t fast kreisrundem Nabel. l es L. angulatus Linn. sp. 1031 (Lath. longepeduneulatus Lédeb. ind. hort. dorp. suppl Lath. hexaédrus Chaub. et 5 Subgen. 2. Cermatusa. j Vexillränder in der Knospe klappig anschlies- - ir ig, ; mit linealem Nabel. 2) L. roseus Steven in mem. soc. mosc, 4. Blatt rankenlos mit mal länger als breit; C 51/3—13 mal so lang als breit; unterste zierlich, so lang oder kürzer als das Blatt; nieht halb so breit als Stengel mit Flügel: syl- | dune. 1—3blüthig. — 4 Bl. rosa. Samen läng- vestris. > lich, marmorirt. — Zu beiden. Seiten den Kan i 3 b. Nabel Jeti die Oberseite vollständig " é einnehmend ; alae auch beim Verblühen rosa (auch Orobus formosus Stews: an demselben Orte wie EI Lath. roseus beschrieben, muss ich naeh der Be- 4a. Alle Blätter mit 2 foliolis, die 1—4 (sel- schreibung und so benannten plaren ten) mal 80 lang als breit. für identisch mit Lath. roseus halten. Da es — Bm Blattstiel ungeflügelt; Traube armblüthig. aber geg y. sein muss, dass derselbe 9 6a. K Orte eine einzige Art ( Stengel geflügelt; ` chzipfel pem halb so lang als-teb, cal; Griffel wenig verbrei- — C Ën ae schrieben haben soll, so muss ich ein bestimmtes Urtheil bis nach Einsicht von Originalexemplaren suspendiren. Erklärt könnte es nur dadurch wer- den, dass die älteren Botaniker den Ranken in der Gattung Lathyrus Gattungswerth beilegten. Lath. roseus Stev. "soll „eirrhis brevissimis näm- lich versehen sein. Subgen. 3. Eulathyrus Ser. bei DC. pr. Vexillränder in der Knospe klappig anschlies- mittellang bis lang; Samen körnig mit ovalem bis langlinealem Nabel. Gruppe 1. Einjährige mit gelben oder zie- gelrothgelben Blüthen; Samennabel von ½— 0 Oberseite einnehmend. 3) L. annuus Linn. sp. 1032 (Lath. luteus Mö. meth.) Stengel und Blattstiel geflügelt; pe- dune. halb bis ganz so lang als das Blatt, 1—2- blüthig; die 2 foliola lang und sehmallancett, spitz, 3—4 mal so lang als petiol.; Spitzen der Flügel gleichweit von vexill. und alae (bei sehr kleinbliithigen alae wenig kiirzer als vex.), Grif- felspitze stark verbreitert; Samen etwa 48 auf 1 Dr., kuglich, grobkörnig; Nabel Ge Sëch halbe Oberseite einnehmend. — © B b mit ziegelröthlichem Anflug. Samen Gaar spär- lich schwarz gefleckt. — Spanien, Südfrankreich, Corsica, Italien bis Wallis, Griechenland, Klein- asien bis Lenkoran. 4) L. leptophyllus M. B. fl. t. c. II. 155, 8 455, ‚Stengel, aber nicht der Blattstiel, lago, peduni. so lang s das Blatt; T aei Qbinthig: die 2 foliola schmallancett spitz, 2 mal so lang als der Blattstiel; Spitze der Flü- der carina viel er als dem Vexill; Grif- 5) L. Gorgoni, Parlatore Giorn. di seienze lettere et arti per la Sicilia LXII. 3., et pl. rar. Sic. fasc. I. 15. t. 11 ex pl. nov. minusque mal er als breit; —— 1- Oblüthig, kür- zer bis 3 mal so lang als der Blattstiel; Blüthe 5 Lin. lang; vex. al. car. fast gleich lang; Grif- ziemlich —— Samen etwa 70 auf © Bl. ziegelroth mit gelbem Anflug; Samenfarbe dunkelgrau, —— Blüthezeit und Samenreife bedeutend früher als bei annuus. — Sicilien (Par- emplar lat.). Ich sah nur Gartenex e. L. leptophyllus L. ann Mittlere foliola schmä- geg foliola ethos als die Hülse. Petiol. ungeflügelt, un- Petiol. dere n derum n ccrte ang als die liola. : WEN Seitliche Seitliche Kelchzipfel J dreieckig-borst ifórmi / Griffel gegen die Spitze fast gleichbreit. Kelchzipfel stlie g. ' Griffel gegen die Spitze stark verbreitert. L. leptophyllus. à : Stengel von unten an E nur oben schmal ziemlich breit geflügelt. geflüge Blattstiel ungeflügelt. Bletstiel geflügelt. 2— 3 mal so lang als petioL, 4—5 mal als petiol, höchstens so so lang als die Blüthe. lang als die Blüthe. Seitliche 199 Seitliche Kelchzipfel dreieckig-borst eiförmig. Blüthe 7 Lin. CH Blüthe 5 Lin. lang. Griffel gegen die Spitze Griffel gegen die Spitze fast gleichbreit. stark verbreitert. L. Gorgoni. Stengel und Blattstiel sehr schmal Blüthe 5 Lin. lang, zie- gelroth, gelblich ange- flogen. L. annuus. Stengel und Blattstiel breit geflügelt. Blüthe 6—7 Lin. lang, gelb, ziegelroth ange- flo gen. Samen kuglich, etwa: 48 auf 1 Dr., dunkel- Samen länglich, mit 6 eingefallenen Seiten, grau, spärlich schwarz ge- seichtkörnig, einfarbig fleckt, grobkörnig. ‚dunkelgrau, etwa 70 auf r. Nabel halbe Oberseite Nabel cus Oberseite ein- einnehmend. nehmen Blüthezeit und Samen- reife viel später als bei dieser. Gruppe 2. Einjährige mit rothen oder blauen nt Say hel die Oberseite ziemlich ein- nehmend. 6) L. erythrinus Presl fl. sie. I. p. 2 Stengel schmal geflügelt, Blattstiel fast nicht; fo- liola sehr schmallancett, 3½—4 mal so lang als Blattstiel, 12—14 mal so lang als breit; pedune. so lang als das Blatt, 1—2blüthig; Korolle über 10½ Lin. lang (alae 8½ Lin. lang, carina 51/2 Lin.), 3 mal so lang als der Kelch; Kelchröhre kurz, weit, glockig; mittlere Kelchzipfel so lang als tub. cal. = Südspanien (v. Alef.), Sicilien (Presl). Im Aeussern den 3 der vorigen Gruppe ganz ähnlich, aber ausgezeichnet durch die enorm e bathe Blüthe. Das mir vorliegende Expl. on Willkomm in Südspanien gesammelt and E Lath. membranaceus Presl. bestimmt. L. grandiflorus Sims. bot. mag. t. 1938, ON Sibth. fl. gr. Alles kahl; Stengel und Blatt- stiel ungeflügelt; stip. fast borstlich klein; foliola 2, länglich, beiderends spitzlich, so lang bis dop- pelt so lang als der Blattstiel; pedune. Iblüthig, etwas lünger bi Blüthe 14½ Lin. lang und eben so breit (alae 12, car. 9/2 Lin.); Kelchzipfel kurz, dreieckig e ee eee als die kurze breite Kelchröhre; Hülse etwas behaart (DC.). e BL vitii — 8) L. — Boiss. et Heldris - prt — and. e EB Caes geflügelt und sehr fein wid dünn kraus; stip. fast borstlich-klein; foliola 2, lünglich, unten spitzlich, oben stumpflich bis etwas r etwa so lang als Blattstiel; pedune, etwa 2 mal so lang als das Blatt, 2—3- (selten 4-) qme liben 7 Lin. lang (al. 6!/5, car. 6 Lin. lang); Kelch- röhre kurz, breit, Zipfel breit Pos Ha lünger als breit, länger als die Kelchröhre. — © In bnnc Lyeiens. L. odoratus Linn. sp. 1032. Alles dünn betet behaart; Stengel und Blattstiel geflü- gelt; stip. fast so breit als Stengel; foliola eiför- mig, wenig länger als der Blattstiel; pedunc. gut 2 mal so lang als das Blatt, ? — 3blüthig; vexill. 12 Lin. lang (alae 13 Lin. lang, schon. in der .nospe länger als das vexill.; carina 9 Lin. lang); Kelchzipfel lang-dreieckig, abstehend, viel länger chröhre; Hülse rauhhaarig; Samen kuglich. — © Soll wild auf Sicilien vorkommen. i nig purpureae: (Lath. odorat. purpureus Ser. T DC. pr.) Vexill tief purpur. Var L. o. vulgaris, Vexill schwarz- purpur; Flügel blau. — Diese scheint ihrer Häu- it wegen die Färbung der ursprünglich wil- den Pflanze zu sein. Var. 2 Vexil und Flügel s cer rique . 9. L. o. pardalinus. Vexill mitten — wet unpurpur und am Rande so licht ge- tuscht; alae tiefblau p carina feinbläulich ap. ne br) Se r Tai ben. , roseo-albus. Vexill blass- — séi car. weiss. — Diese oder diese nebst der folgenden sollen von Zeylon stammen. Sie L. o. Schiffchen bhatt roth; die Fligel mit einem Stich ins Bläul . 6. Try 0. Arete eie vexill mitten lebhaft roth, an den Seiten roth r al. fein roth ss. L. o. albus. Blüthe rein weiss; Samen graulichweiss; der aller übrigen dunkel graubraun. Sämmtliehe Varietäten sind nur Farbenvarie- tüten md in allen plastischen Verhältnissen und i , aber samenbe- ständig. Für den Botaniker haben sie wenig Werth; da indess selbst DC. und Linné die ih- nen bekannten Farbenvarietäten n, so glaubte ich nieht mme zu "dien auch die Pflanzengruppe: Betrachtung. ziehen wollten. Nicht allein die Cul- turformen der Pflanzen, die uns zur Be halb so ae eme T geschlechte | zu seinem Vergnügen e Pflanzen. Gruppe Perennirende mit rothen wA Samennabel von halber bis ganzer Oberse 10) L. tuberosus Linn. sp. 1035. dus weithin kriechend mit einzelnen eichelförmigen Knollen; Stengel und Blattstiel ungeflügelt; fo- liola 2, länglich, 2½—3½ mal so lang als breit ganze Kelch, dessen seitliche Zipfel kürzer als die Röhre; Hülse kahl; Samennabel oval, die halbe Obereize eintiebinend,- f Hl. 1 rosa, wohlriechend. — Von 0 bis an den oberen Jenisei, von England bis Italien, von Lievland bis Kaukasus. DC. nennt die Samen glatt, was aber auf diia riis beruhen muss. 11) L. heterophyllus Linn. sp. 1034 (Lath. intermedius Wallr. sched. 386). Stengel und Blattstiel stark geflügelt; foliola an den un- teren Blättern 2, an den oberen 4, lancett, 3—7 mal so lang als breit; pedune. 5—10bliithig, im- mer bedeutend länger (oft doppelt) als das Blatt; Kelehzipfel der untere so lang als tub. stam., also doppelt so lang als tub. cal. —% Bl. 8 Lin. — schmutzigroth. — Mittel- und Nordeuropa, n Grenoble und vom Jura bis Petersburg und Wolga. idt L. rotundifolius Willd. sp. IIL p. As? gel schmal geflügelt, der Blattstiel gar eg 2, kreisrund bis iptisch, höchstens halb ger ; pedune. länger als das Blatt, maus i Kelchzipfel kurz-dreieckig, seitliche tub. cal.; Samennabel die Ober- seite volti einnehmend. — 4 BI. lebhaft- roth, 8—9 Lin. lang. — A Orenburg, Tau- Bith Er gentinus: ea oben abgerundet. — put . 29. L.r. ellipticus Ser. in DC. pr. Foliola Kurz- elliptisch, beiderends spitzlich. — Alle foliola fast “ Mein Expl von | Meine Expl von Kaukasus und Bithynien. 13) L. brachyterus n. T (Lath. rotundifo- lius hort. bot, mult. ngel und Blattstiel breit geflügelt; stip. ren: foliola 2, endlich ellipisch b, 1½—2 mal so lang als breit; g d als lang; Kelchzipfel sehr ungleich, die seitlichen so lang oder etwas länger als die Kelchröhre, Ich sah nur Gartenexem ee ie ih ame ( Samen zog, die meist als Lath. rotundifolius, aber | — ee = Cun als Lath. latifolius bestimmt waren. Höchst A wahrscheinlich in Kleinasien wild. L.. rotundifolius. L. braehyterus. Stip. schmal. Stip. breit. Foliola höchstens ! ` Foliola 1!/5—2 mal so mal länger als breit. lang als breit. Blattstiel ungeflügelt. Blattstiel geflügelt. Seitliche Kelchzipfel Seitliche Kelchzipfel gleichseitig dreieckig, ½ so lang oder länger als so lang als tub. cal. die Kelchröhre, 3 mal so lang als breit. Griffel nach dem Ver- Griffel nach dem Ver- ere korkzieherartig bliihen vr gedreht. edre 3 Trani ärmbiät üthig. Traube reichblüthig. Die —— von Lath. latifolius siehe die Analyse 14) L. 1 n. sp. (Zu Lath. latifo- lius in den Herbarien). Blattstiel ungeflügelt; Stengel nur ganz oben mit einer Spur von Flü- gel; stip. . schmal und ini. im- mer ls er als der Stengel; foliola 2, ek, einer einzigen zweispitzigen Ranke); pedunc. viel länger als das Blatt, 4—6blüthig; Kelchróhre breiter als lang, die Zipfel ungleich, aber ziem- lich gleich lang, die seitlichen so lang als die Kelchröhre, mehr als doppelt so lang als breit, der untere die Spitze des tub. stamin. bei wei- tem nicht erreichend; Griffel kurz und breit, viel te E ‘BI. roth, (al. 7, car. a "m lang) Die Sch o, 13/4 N lang, 8 Lin. breit; stip. nie ganz 1 Lin. bre Ich Sos 2 . vor mir von Georgia cau- casica (Helenendorf) von Dr. Hohenacker Lath. latifolius bestimmt und 2 Expl. von Kur- distan aus dem herb. Noéanum ohne Bestimm WE von Dr. Hohenacker erhalten. Ín der Blattbildung dem Lath. Jatifolius sehr ähnlich, aber auch dem Lath. brachyterus ver- wandt und in der 1 übereinstimmend. . No&anus. L. latifolius. Stengel und Blattstiel Stengel und Blattstiel (bis auf Spuren am obe- breit geflügelt. ren Stengel) S LET Ranken einfach Blüthe 8 Lin. lang. ng. 1 ziemlich Kelchzipfel sehr ùn- gleich. — ^ ger ich, der u 3 Ranken vieltheilig. Blüthe 10 — 12 Lin. a .— Unterster — Lin. Serie s und so lang als kiirzer als tub. stamin. tub. n. Griffel nicht so lang Gane so lang als das als das ovar. gerade an ovar., unter der Spitze der Spitze am meisten ein wenig und Se flü- d und fast t Mügelich‘ ver- i assi verbreit A Bl. purpur, rosa oder weiss (cult.) 10—12 Lin. Die ganze Pfl. viel kleiner als diese. m L. Noéanus. L. brachyterus. Stengel und Blattstiel Hier geflügelt. Ranke vieltheilig. Foliola 2—3 mal so Fol. 1—2 mal so lang lang als breit, höchstens alsbreit, bis 18 Lin. breit, 8 Lin. breit. Unterer Kelchzipfel 1 Unterer Be so Lin. kürzer als tub. sta- lang alstub. stamin.; alle min.; alle Zipfel fast Zipfel sehr Sech. der leich. unterste 3 mal so lang ale die obersten. Griffel kürzer als ova Griffel so lang als das fast flügelich Vürbreitert ovar. unterhalb der Spitze und an der Spitze am am breitesten, aber nicht breitesten. flügelich. 15) L. latifolius Linn. sp. 1033. (Lath. grandiflorus Sibth. et Sm. fl. gr. t. 698; Lath. megalanthos Steud. nom. 1821). Stengel und Blattstiel breit geflügelt; stip. viel schmäler bis viel breiter als der Stengel; foliola. 2, eiförmig bis lancett, 2—5 mal so lang. als breit, stumpf- lich bis spitz; pedunc. vielblüthig, ziemlich 2 mal so lang als das Blatt; Kelehróhre breiter als lang; Zipfel sehr ungleich, die seitlichen so lang oder e. Kelehróhre, 2 mal so lang den obersten, lang als das ovar. gegen die Cen wenig und nicht flügelig verbreitert, . der Länge be- haart; Hülse 11—12 mal so lang als hoch; Sa- mennabel gerade die Oberseite nam — lang (al. 9 ½; car. 7 L. Ig.) . — Um das ganze Mittelländische Meer vorkommend und häufig in Gärten als Zierpflanze. Nördlich nur bis Vannes in Frankreich, Basel, Ungarn. In Nordafrika sicher; auch halte ich Desfontaine's Lath. sylvestris in fl. atl. für dieselbe Pflanze. | Var. 1. L. l. purpureus (Lath. sites: Blüthe intensiv purpur; Samen fast schwarz. Var. 2. L. l genuinus Godt. et Gren. fl. fr., 484. Blüthe rosa; Same braun mit selte- nen rege: Flecken. — Die wilde Form. „ 3. L. I. albus. Blüthe weiss; Samen Peng eiss. — Diese und Var. purpureus eignen sich vorzüglich zu Zierpflanzen. Koch syn. ed. 2 und.Godr et Gren. fl. fr. führen noch eine Var. — Koch — Godr. .et abes die sie Gw ifo lius und ch Gre n: bei Mon Avignon, Corsi Ich sah diese "m noch nieht. Was ich aus botahischen Gärten als L. ensifolius Bad. er- ~ ^ m — hielt, war Lath. latifol. purpureus mit 12—14 Lin. breiten foliolis. ruppe 4. Perennirende mit rothen Bl. und einem Samennabel, der die Ober- und Hinter- seite einnimmt. 16) L. platyphyllos Retz. prodr. fl. seand. ed. 2. No. 882 (Lath. sylvestris latifolius Peterm. lich, 3—5 mal so — als breit, etwas Ri 2—5 mal so lang als der Blattstiel;"pedune. lang, vielblüthig; Kelchzipfel ungleich, die 3 unteren etwa so lang als die Kelchröhre, Samen etwa 60 auf 1 Dr. aschgrau, gien (mit blossem Auge kaum sichtbar). — % Bl. schmutzig roth- blau, 7—8 Lin. lang. — Anger bei Nancy und Toulouse, Schweden, Deutschland, Podolien Sat ) Bithynien (v. Alef. ). Letztere sind von hirké gesammelt und als L. sylvestris be- . Da diese Art überhaupt sehr oft mit L. sylv. verwechselt wird, so ist die M Verbreitung noch sehr unsieher bekann 17) L. sylvestris Linn. sp. 2088 (Lath. sylvestris genuinus Godr: et Gren. fl. fr. I, 483). Stengel gefliigelt; Blattstiele nur die unteren ge- fliigelt, die oberen nicht; stip. die untersten nicht halb so breit als Stengel mit Flügel; foliola 2, lancett bis fast SCH KE mal 50 lang als breit, eg > 3—7 mal so lang als Blattstiel; 3 jm vielblüthig ; Kelchzipfel die untern nicht ganz so als die ungleich? Kelchröhre; Samen braun, auf 1 Dr. grobkörnig, mit einzelnen schwarzen Fleckehen. Bl. schmutzig rothblau. Ganz Europa, von Spanien bis Finnland, Kasan und Kiew. Foliola lancett, breit, 3—4 mal so lang als der Blattstiel. 4 L. s. ensifolius Ser. ap. DC. pr. Foliola lancettlineal, säbelförmig gegen plar mit Blüthen und fast reifen Früchten von Brune in Oesterreich gesammelt. b nun Badarro's Pflanze diese ist, oder eine Wan von latifolius, so ist das gewiss, die hier beschriebene Pflanze zu sylvestris ge- hórt und unter Meis Namen von Seringe aufgeführt v S. Die Herren Botaniker Dalmatiens möchte ich — bitten, mir Samen der dort vorkommenden Aphaca vulgaris micrantha, ferner der n cicera pilosa, der Cracca eee der Vieia ta Wulf., des Pisum sativum ela- tius und ug dort. vorkoumendes Yieieen zu- ) kommen zu. lassen. Cor" Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. d naria Bl. (Orchideae. Eine seltene und scheinbar wenig bekannte Art der Gattung Habenaria, von Blume auf dem Berge Salak in Java entdeckt, von woher sie später durch Herrn Binnen- n Garten zu Buitenzorg auf Java der Selten- beit besitzt diese Art jedoch nichts Anziehendes für Privatsammlungen. (Bot. Mag. Taf. 5197.) Ixora jucunda Thwaites. (Rubiacene.) Im 5. Bande von De Candolle’s Prodomus, der im Jahre 1830 erschien sind 34 Arten der Gattung Ixora auf- geführt, die fas . sümmtlieh dem tropischen Asien an- gehören. Seit jener Zeit sind noch viele Arten be- kannt dini did: — durch Wallich, Wight und Bentham. Die Ixora jucunda ist eine Bewoh- nerin Ceylons und wurde durch Herm Thwaites selbst in — eingeführt. Die Pflanze bildet einen Strauch von 10 bis 20 Fuss Höhe, mit lederartigen, ven, 7 bis 8 Zoll langen und 4 Zoll n, fiedernervigen, ——— ARP oben gtumpf mälerte ben, deren R aushfebreitdte Saum ist 1 Zoll breit, Eine hübsche Art, abgebildet im Bot. Mag. Taf. 5197. Penta i rugosum Hook. et Thoms. Duer Diese merkwürdige und schöne Pflanze e ursp: ich von Griffith in der gemässigten entdeckt un Zono der -— on den . Hooker und Thomson, die sie als Vaccinium rugosum 3 A fand man diese Art im Sikkim-Himalaya. t ein Strauch, der häufig epi- phytisch auf Bäumen Greng an denen sich sein knol- í orirt, was den hübsches Aussehen giebt. anni" im Bot. Magazin, Taf. 5198 Galeatilrs báibafa Ch. Lem. (Orchideae.) Diese prüchtigé Art steht der Galeandra cristata Lindl (Bot. Reg. Misc. 72. 1847) am nächsten, so weit sich dies aus der kurzen Diagnose derselben erkennen lässt, viel- leicht ist sie auch identisch mit einer der vielen von Professor Reichenbach fil. beschriebenen Arten die- ser Gattung; bis dieses entschieden, erklärt sie Herr Lemaire als neu und giebt eine Beschreibung und Abbildung piu im 7. vol. 7. Lief. m eq der Illustr. hortic. Es ist sehr empfehlenswerthe Pflanze, aus- gezeichnet dard vir, Habitus und ‚ale ihre Blüthen. Das Vaterland ist unbekannt, Herr A. gare erhielt sie vor mehreren Jahren vom Gärtner H Jackson bei London. Yucea canaliculata Hook. Diese des blühte i im vorigen Sommer im Garten des Hrn. W. Wilson Saun- ders in England und dürfte ursprünglich aus Mexico Q stammen. Hooker hält sie verschieden von den be- — H — . 20 Ka, Së 3 kannten Arten, denn es ist ihm keine mit so dichter Blüthenrispe, wie diese Art sie hat, bekannt. Das blühende Exemplar, nach dem die Beschreibung an- gefertig e de hatte einen Stamm von 18 Zoll Höhe und einen Durchmesser von 3—4 Zoll Die Blütter sind 2 Fuss lang, vom Stamme — lan- N N wn lederartig, an der Basis verjün ch d zu breiter werdend und prasi Stachelpitze ausla o-concava), fi von Se in eine ufend, der Länge nach ver- ast MN d rauh & der unteren, gla uf der ren — 2 Die jüngeren Blätter nn eine f rothbraune Linie am Rand eine grosse besetzt mi. grossen ege Mgr gleeken- fürmigen Blumen menblätter gegeneinander gebogen, breit cand Sa ee Genen an der Beet Abgebildet im Bat. Mag 01. rneria ect), Seel Vor einigen Jahren vertheilte Lord Treh ester Samen einer Beschorneria, die der einzig beschriebenen Art dieser Gattung, B. en Ca Mag. Taf. 4642) Meno sein sollte und unter dem Namen B. yuccoides verbreitet worden ist. ühte poradi mit der oben erwähnten in der Sammlung desHerrn Wilson Saunders und hat rschieden von der B. tnhifiers schaft, durch die ER Sentier, Bliith henrispe von gleicher Farbe und. durch die grossen hängenden Blumen, in Form denen einer Fuchsia or unähnlich, iss La: gelbgrün mit doth epiely met sind. D sehr 1 stammt. Ax und verlangt das Kalthaus. Bot. Magen Taf. 5203. . Erodium pelargoniiflorum Boiss. et Heldr, vie Zeiten sind vorüber, wo dergleichen Arten von zierten Pflanzen die Beete unserer daher diese Art mit zwar hübschen weissen, violettroth ich- neten Blumen nur ein bo nteresse gewäh- ren dürfte. Sie wächst zwi und k; n dürfte. an und Ermene 3000‘ über der Meerestläche. Eine frühere Abbildung findet sich von dieser Art in Regel s Gartenflora I, T.19 und ist sie neuerdings abgebildet. im Bot. Mag. Taf. 5206. Vermischtes. der in allen Theilen des Landes vorkommt und auf der Insel Chios den Mastix liefert, of einer der nützlichsten Sträucher und wird auf Chios einem sehr ansehn- lichen Renae gegen rg soll dort nach brief- j lichen 'von daher seit einigen Jahren spär- (lich ausgefallen sein und nur ein Quantum von 6— 8000 «quA Okka ergeben haben. Pistacia vera, ein Baum, der vor- züglich in Persien und Syrien einheimisch ist, jedoch ( ern In Griec — n benutz — und ein en E 0 kostet 4 ee stacia Terebinihus, ebenfall n Menge bg tual liefert. durch Ein- schpitte den prem von Chios, Terebinthina de n Cyprischen are indem sich dieses Bal- schams, aus demselben iai ii Heilmittel gegen. Rheuma- mus. und. andere Schmerz bereiten. Auch aus e frischen Beeren wird ein e, Oel gepresst, das sehr zähflüssig ist und auch von armen Leuten in pen gebrannt wird, Da man. die Pistazien - Species im Allgemein Schoinos, nennt, so nennt man dieses fette, sehr terpenthinartig riechende Oel Sehoino- ladon, und. ist selbiges ein Heilmittel bei Leiden des uropoethischen Systems. Bleibt dieses Oel von Pista- 1 eia Terebinthus in offenen Gefüssen stehen, so dick als der 3 palbst, pad dieses halb ein- so wird es Oel is 7 Kon n- derum, auf Türkisch Co pm ën green ri Heilmittel gegen Rheumatismus und Arthritis. lu Betreff des an- ebenen Mastix und des Werthes. desselben im heu- rigen Jahre ist zu bemerken, dass die Okka in dem Mastixdorfe E iiie Piaster kostet und somit in den yrna und Konstantinopel mit m Piastern M phe Der ausgesuchte und in weissen Tropfen unter den Namen Fliskars erg Serailmastix vorkommende, nur zum Kauen in den ens. bis und dem Spielen mit den Kombologien vertreiben sich die — die Damen, auf den Sopha's sitzend, die Zeit. Ausser dem Hauptgebrauche des Mastix zum wird das feine und weisse Pulver desselben zu Brod-, zu Kuchen- und anderen Bäckereien, verwendet, um dem Mehl dadurch einen — Geruch zu N denn dieser G ch n sehr m. zu dem sehr n „ dem Mastix-Con- ittel fiture, der als gsmi Fremden nebst Wasser angebo ried kommt der Zusatz des feinen Mastix. Dieses orientalische Mastix-Gluko wird auf die Weise bereitet, kem und recht reinem Syrup feines Mastixpulver mene und sodann mittelst eines hölzernen Spatels nge geschlagen wird, bis sich ä MN v — A „ eine schneeweisse, minm Masse gebildet hat. Man füllt dieses Confitur ui generis in — mad bereit zu allen h er Zwecken auf, i itis ist, dem F — eine Confiture mit Wasser zur Erfrischung anzubiet Man nimmt davon ein Löffel- chen voll pad tret eg dargebotene Miles Wasser da- Sehr interessant ist es auch, das riente die Meinung existirt, uen des Mastix ace den rwuchs und schütze Fu Verursachung eines all- ns des Organismus auch die Haare Die Insel Chios, auf welcher der Mastix in 23 Mastixdörfern gesammelt wird, heisst bei en Türken Sakis Adasina, d. i. Mastix-Insel. X. La nderer. — — einer Weisstanne. Im Bull. d. 1. nc. nat. de Neuchatel. Tome V. p. 218 pete digi er Prof. Desor an, dass er in dem Walde von Combe-Varin eine Weisstanne gefunden habe, aimee 2 Fuss tiber dem Boden eegne bei einem mitt- leren Durchmesser von 1m Jahresringe Ain von dene e Aussersten 85 zusammen nur 2 oder 3 Weer maassen, während die zwischen dem 100- und opis = aid yore! bis zu einem Centimeter Dicke hatten. 80. Jahre an hat der Baum also ein p Ve ngsames Weg Beete während das Maximum desselben ge as ahr war. Dies timmt ganz damit überein, was ge L. Coulon bei la Joux beobachtete, dass die Bäume nämlich nur bis zum 100. Jahre ein bedeutenderes Wachsthum oeh Toner pars In Ge von den SE nern Schmic 8 KE zu Weimar im Jahre 1856 herausgegebenen Wen „Der populäre Gar- tenfreund*, findet sich folgende MED en und geschmackhaften Spargel zu ziehen wohl die ee der Besitzer von EN, auf sich wie oer Spargel im Frühjahr aus der m jedem Stock einen recht gesunden und kräftigen Qs BE ihn in den i äbchen befestigt, Sg ell fin der inneren Wand der Flasche fort, bis er diese ganz ausfüllt und sie dann aus der Erde heraushebt. Nun pe die Zeit, den Stengel abzustechen; man zerschlägt ann die Bouteille un et einen äusserst zarten und d find EC wohlschmeckenden Spargel von 1—2 Pfd. (Fr. J. F Die Schoten der Mimosen aus Egypten. Die Schoten der Gummi liefernden Akacienbiiume , schreibt Dr. Landerer in Nr. 45 der „Flora“, werden in Ara- ‚bien von den — die sich mit der Sammlung des Gummi und Cairo en wo dieselben von den Tampekides, a benutzt werden. werden von. den Ein- heimischen NebrNeb genannt; und aus denselben wird d. i. den Gerbern, sam. Gerben der Häute gekauft und. Schoten Qo: » gesammelt und nach Alexandrien _ VC wii. i in Cairo durch Abkochen und Eintrocknen des Absudes n der Sonne: eine ee eee ee Masse bereitet, als eine Art Katech e bracht wird und a ser më zum Gerben dient Auch die Fischer ee; Schiffer färben und gerben mit dem Absude der Neb-Neb ihre Netze und Segel, um die- selben dadurch dauerhafter zu machen. (Hbg. Grtz.) Die Rieinus-Seidenraupe ort teil und der ealifornische Seidenwurm (Saturn ceanothi). Erstere, als neu Ce lebt nicht Halte den Blättern des Rieinus, sondern kann ebensowohl mit Blättern der Weide, der Lactuca sativa, der Ahornarten, mehrerer Loniceraarten etc. ernährt w wirklich mit Vortheil au Deutschlands und vielleicht noch nördlicher verwendet erden können. Die neuesten Versuc e in dieser Be- Kee wurden vom Hofgärtner Fintelmann in Pots- dam gemacht. (Vgl. Bpl. IX. p.6.) — Der letztere, der californische Seidenwurm, lebt auf dem Ceanothus, wel- her in der Nähe San-Franeisco’s in Menge bier P. die ken Fade —— at d de einer harzartigen Masse (als Schutz gegen den starken Nordwestwind) überzieht. Noch ist kein Versuch 2 eidengewinnung im Grossen gemacht alba obgleich dieses Thier im Freien gezogen werden önnt g. Grtfl.) Vertilgung des Kohlkäfers. Dieser Si Rüs- selkäfer (Ceuthorhynchus Napi Gyllenhal), welcher an in. der, Umgegend n und so ke Kopf bildung oder grei ma die Blattrippen an. achaume, giebt wa Mittheilungen in der Revue horticole über Lebensweise und Vertilgung die- ichen Thie: SPP oi Es ist gel E welche im Innern des Stengels der Ko und denselben aushóhlen. An Ade Pflanzen stei- gen sie bis in die Verästelungen der Stengel auf. Sie überwintern nun in den Kohlst tengeln, und wahrschein- lich im Frühling entwickelt sich der Käfer mit dengel. ben, um seine Verheerungen von Neuem Wo sich daher dieses schädliche Thier gezeigt hat, muss man nach der Ernte alle ae e ausziehen und diese verbrennen, um auf eise die Larven zu ertil . (Reg. Grtfl.) Die Zukunft des Amurlandes. Die Peter- mann'schen Mittheilungen enthalten aus der Feder des- verdienstvollen Amurreisenden, Hrn. G. Gerstfeldt, einen Aufsatz unter dieser Ueberschrift, welcher einer- seits geeignet ist, die vielfach übertriebenen Erwartun- e man an das ne sische — knüpfte, vielfach herabzustimmen, andererseits aber d seine i nntnissvolle eee ung ein wahres -— des Landes giebt. Wir theilen aus die- sem €— es bezieht, idis wir bezüglich gen ani i interessanten Inhalts auf die a selbst ver- E di e La ^ m — Das Amurland, meint Gerstfeldt, e rn und bebaut ein reiches Land sein, nicht aber das Paradies, das Viele schon jetzt aus ihm er- blühen sehen. Das Günstige seiner Lage in der gemäs- ch sein eontinentales und — lert. M toffeln und Bu Mais und chinesische Hirse baue Hanf werden wie in Sibirien g wird auch eine einheimische, zu den Urticeen gehörige anze, aus welcher die Hingehorenen gegenwürtig ihre Stricke bereiten, cultivirt werden e Gemüsearten und vielleicht auch unsere gaben (welche letzteren übrigens in den mildesten Gegenden Sibiriens nicht ge- deihen wollen!) wird man zie ex: ebenso wie den m sob ischen T ist als der amerika- die eine oder die flanze aus China zu diesen Gegenständen des 0 komen, deren Zahl damit iübrigens er- schö sein te; denn niemals wird das Amurlan ein Weinland Cs fg wie man des in seinem südlicheren Theile wild wachsenden Weinstockes (Vitis amurensis Rupr.) wegen angenommen hat, obgleieh dessen wenig eiche, süss-saure Beeren zur Haile mem noch M aber ein werden und Thee, er gar 33 bade, bii > er an an- de Culturpflanzen denken kön von deren Anbau am n auch schon getr TET — Alle übri- gen Producte gent dürften von ge- ringer Bedeu in. In den Amurwüldern sind näm- lich die erem dickstimmigen Eichen (Quercus 3 Eich.) fast alla kornfan), die ‚Eschen (Fraxi- nicht s Aus die d Fe (Acer D Max., Ac. Ginnala Max., Ac. teg- mentosum Max., he Mono Max.) nicht so a wie die unsrigen, und uch die Rinde des am mittleren Amur been (Em (Phellodendrs on Amurense g von Wichtig werden Haselnüsse (von Corylas ehe Fisch. und C. Mandschurica Max.) und W Inüsse Min Juglans Mandschurica Max.). — Von noch geringerem Werthe en endlich die Dschinsengwurzel des Ge: und Korea’s, deren Bedeutung e Arznei jeden hr in der chinesischen Einbildung liegt, wie ee glaubt; als auf wirklicher Heilkraft beruht, und das Ulakraut das statt ‚des Pelzwerkes in eine Art Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover. Unser Landsmann, Hr. v. d. Decken hatte. nach einer Mittheilung des Dr. Barth in der ri tege für Erdkunde, seine Reise in das s von Quiloa aus angetreten und bereits eine Meuterei sei- nehmung versuchen. In —— er aus Zanzibar vom 5. März d. J. an Dr. iebt er eine kurze Beschreibung von Mombas pem eeng mee einen Besuch bei dem in. der wohnenden Mis- sionar Rebmann. Herr v. ken E? am Tropenfieber, hofft er auf heldigo, Acclimatisirung. (Vgl. sel IX, p. 108). (Z. f. N.) Berlin. in Berlin, das am 28. Juni 1859 zu einer jai. Ys ere Cung für Naturfor- Thei icht sie selbst ch wissen- schaftliche Erfolge fort und fort eine grössere sich er- werbe. Die königliche Akademie der Wissenschaften hat das Statut entworfen und in Gemeinschaft mit dem Comite festgestellt. Sodann hat der König unterm 9. Dee. v. J. iftung die esherrliche Geneh- We: (CS migung ertheilt und die Rechte einer Corporation ver- liehen. Das in $. 14 bestellte Curatorium der Stiftung haf sich nunmehr constituirt und das bisherige Comité m die Acten der Stiftung übergeben. (D. sellschaft naturforschender Freunde.) In ae br. 1861 zeigte Professor Al. Braun keimende Samen von Thuja plicatilis vor, welche 2 bis 3, in einem Falle sogar 4 Keimlinge zeigten. Derselbe berichtete im SELON A des Dr. Herrmann-Itzig- sohn in Neudamm e von diesem gemachte Ent- deckung mehrfacher Ferm nen des gemeinen Schimmels Mucor Mucedo, eine Reihe von ichnungen ae theilte mit, , wie iche 3 ae, das Lackmus sich mit Vortheil in der durch tnu hodanid tzen lässt, rse dE? Cerzg von freier Kohlensäure nicht verän- dert w — In der Sitzung vom 19. März wurden als Ge- schenke zuerst dankend empfangen: Von Herrn Bey rich eine Schrift über Semmopitheeus: pentelicus, von exi H beides besondere drücke rtrüge. Herr Häckel legte ee er und — von neuen Radiolarien mit kugeliger gegitterter Kieselsc| aus Messina vor. Dieselben zerfallen in drei | Gruppen, je nach dem verschiedenen Verhalten des Ske- lets zu den Weichtheilen und insbesondere zu der Cen- Erlä we "weien vor. Graf ihn zahlr > "o tralkapsel, einer mit zelligen Elementen, Pfgment und Fett gefüllten, von einer derben Membran eingeschlos- senen —— welche von einer körnigen ro gree on umring Von der letzteren strahlen die Psädopo- sien aus, — durch die Löcher der — hin- durchtreten. Bei der ersten Gruppe, der ung ver riden, liegt die tralkapse pe innerhal Gitter- ugel. Di solitä | — den Collospheriden unter den er Die zweite d t dadurch ausgezeich- net, dass ke Gitterkugel angehen innerhalb der Cen- 1 liegt. ruppe endlich, den mmatiden, ist die — wie bei den erst- genannten, von einer Gitterkugel eingeschlossen, wird aber gl itig von radialen Skelettheilen durchbohrt, welche entweder im Centrum der Kapsel sich vereini- gen oder innerhalb derselben nochmals zu 1 bis 2 ¢ centrischen Gitterkugeln zusammentreten. Herr Bk- renberg gab Nachricht, dass von Herrn Dr. Hart- mann auf seiner Reise mit Baron v. Barnim in Aethio- pien auch das — Leben berücksichtigt und mancherlei zu diesem Zwecke gesammelte, allmählich zu analysirende Materialien mitgebracht worden, dass jedoch eine schnelle Nachforschung nach lebend aus Afrika bis Berlin gelangten Formen überall — Er- folg geblieben; Der längere Aufenthalt der Kisten am ng während der strengsten — emm eine der wirksamsten lebensfeindlichen Bedin n die vor wenig selbe err Graf Sch affgotsch erläuterte einige bemerkenswerthe Fälle der Maassanalyse, in. denen sie, obschon ihr Ergebniss in Papen sb ausgedrückt wird, doch endung der eine der Tsetse-Fliege Siidafrika’s (Glossina morsitans ) ähnlie , welche alljährlich während - et, Aeren in den sü Theilen Ostsudans durch i Derselbe berichtete über eine neue von ihm in Tanypus-Larven des neuen Schi po bei Berlin dene Mermithenart (Mermis Du- aufge i H.), deren Bau und Lebenserscheinungen man- ches Interessante darbieten. — (Gesellschaft für Erdkunde.) In der Sitzung am hinzufügte. auf einen Vortrag über die physische — zur F € die Wanderungen der nach der Mythe durch die Verfolgun- gen der bises irre gewordenen Io, der Tochter des Ina- von der lo seinen Namen erhalten habe, erwähnte er o hierbei. Gegen die gleichzeitig ausgesprochene men 6 dass die Verdunstung des W , und erwähnt dort üblicher und leicht beweglicher seh Das Klima von Valparaiso und die Lebe ner ne er wurden besprochen. Auch — don ‘Ht von Valdivia hat der Reisende be- sucht, hier — — Deutsche, aber in dürftigen schloss mit der Erwüh- die Expeditionen von Livingstone, von Speke und Grant, sowie der eben begonnenen Expedition von Heuglin und seiner Begleiter, deren te. Kiloa, welche durch die hohen zahlenden Kosten sehr vertheuert werden Schliess- lich wurde erwähnt, dass ein Zweigverein der C. Ritter- Stiftung in Leipzig gebildet worden sei. — Herr Hart- mann e einen Vortrag über die oberen Nilländer, EE des verstorbenen Baron von ee besucht schilderte dieselben zunächst in Bezug auf die dorti re Vopetation’ and die sich" doit vorfindenden Thiere. Le vom 18. Gr. n. Br. an wer- am die Ufer des Nils fruchtbar und zum Theil roman- nd sie öhe: grossen gesund pu in Alt-Donzola die pei Fieber, denen suchen Gelehrten auf der ,Thetis Honkong, die Philippinen , $4 und Java und in Batavia die „Arkona“ erwarten, die dort zwischen Oct. und Nov. eintreffen Inzwischen geht das „Elbe“ nach Nagasaki, um da- selbst Kohlen für beide Dampfer , worauf dann das Geschwader vereint nach Siam steuern wird. (il. poe: caet Ferdinand Deppe, welcher mit seinem Freunde Mexico iese Wande- Dr. eb se nach gegangen war, um dort rungen der Io die Bewegungen des Wassers in der Form Pflanzen und sammeln , aber glücklicher üssen i an als sein Freund zurückkehrte und bei Charlottenburg darstellen. Dass das jonische Meer der Strömungen da me (B. Z.) j Breslau. Am 3. August d. J. feiert die Breslauer Universität ihr 50jähriges Jubelfest. — (Schlesische Gesellschaft f. vaterländische Kultur Naturwisse; iche Section. Sitzung — cember 1860.) Geh. Medicinalrath Prof. ge Sea öppe lieferte mehrere Beiträge zur fossilen Flora hin n weiten Gebieten des Kaiserreichs aufgefundenen fossilen T" zur Unter- suchung und Bestimmung überge — wie noch jüngst die von Dr. Göbel zu Astr bad südostli- chen Theile, des eie in der Ren — d —Ü östlich vom Dorfe Tasch im Complex der zus Katie rare fossilen Pflanzen, welche lied der unter Leitung des kaiserlich rus- sischen Staatsrathes von Khanikoff vor zwei Jahren naeh Ost-Persien MN wissenschaftlichen Expedi- t hatte. Sie Abich, der: verdienstvolle For- scher der nai 2 isse des Kaukasus mir bereits im Jahre 1847 ung überschickt hatte (dessen verglichen | are Grundzüge der kaukasischen, enischen und nordpersischen Gebirge als nn = Geologie der kaukasischen Länder. St. Petersburg 1858. S. 104. Es gewährte ein beson- deres Interesse, aus denen fernen Gegenden — en als mi end für fie. P Besehaifgnhgii fanm: i in der ‚Liasformation ents Sie wurden genannt und eine gegenwirtigen Standes der Liasflora und ihrer Fundorte noch hinzugefiigt. b. Ueber die Kohlen Centralrusslands. Aus dem Gouvernement Tula hatte Bergmeister W. Leo eine Suite denechiafor, und eine Blätterkohle, zugleich mit wahrem Honigstein geschickt, welche er auf den Gütern des ene di Bobrinski im Kreise ' Bogorodizk bei ee. und Tabarco aufgefunden M Er wünschte zu wissen, ob sie zu der Braunkohlen- n die Blätterkohle fast ‚Bra ähnelte und die Kob} selbst eine saii nur wie getrockneter, noch mer in- überwiegender Menge enthielt, 26 ee in älteren ion beobachtet hatte, so te e ep d en) als zur wahren Kohlenformation gehörend ansehen, welches Resultat auch inzwischen durch die. Herren Traut- schold, Ansrhach und v. Helmersen Bestäti- Sitzung vor- Untersuchung, deren . in der gez den ch her die bekannten, bis- eigt wur au r, dass her zur Unterscheidung don Braun- und Steinkohle an- genommene, sich auf die äussere Beschaffenheit grün- denden —— als durchgreifend nicht mehr an dung zu liefern vermöchte Bëemecie erfüllten — e v» der mikrosko- en Untersuchung durch ihren Reichthum an ge- trockneten Pflanzenbru weaken an die in dieser Hin- sicht sehr ähnliche, zur Entwickelung von Bre —— geeignete Sege Boghead- Cannel Kohle, deren wahre Natur auch lange verkannt n mir Kichloteshiofens gerechnet ward, wie iim — . in einem ebenfalls von mir erforderten Gutachten aus- re hatte. er die polare Tertiärflora. oim. Aug. 1859 gg mir General v. Hoffmann in Peters- burg eine Anzahl wegen ihrer MEM 8 nicht minder interessanter fossilen Pflanzen, welche der k. russ. Oberst-Lieut. Herr v. Doroschin auf der Halbinsel Alaska, dem nordwestlichen Ende Ameri- kas, und einigen benachbarten. Inseln der. en auf verschiedenen Punkten gesammelt hatte wovon 9 der Tertiär-, 2 älteren Formationen. ange Unter er- steren liessen sich 17 Arten, sun doch wegen theilweiser unvollkommener Erhaltung nur 12 näher bezeichnen, unter ihnen aber glücklicherweise mehrere; die wegen ihrer grossen Verbreitung als wahre Leit- pflanzen für die —— anzuseh das Taxodium dubium, Sequoia * Pinites Per- tolarix, so dass also an dem Lrbemmen 28 ia ion in jenen h die eifeln is wovon ich nebst den sen zu gear m er as Klima hochnordischer Gegenden in der — betreffenden Schlussfolgen v. Hoffmann bereits im Novbr. 1859 mmn Eine Localitát — durch Weiden auch an Oeningen und Schossnitz, jedoch - 8 Weise, um irgend eine nähere Scheidung der n nzen von der etwa 90 südlicher ok pei Vancouy ver- ctn beschrieb Le- reux. Die expten Tertiärpflanzen aus dem hohen Norden verdanken wir —— aupt a Ermann, cher bereits im Jahre 1829 dergle ün dung des Tigil in a nee ain = vor mehreren Jahren in Briefen an Ermann für Miocen e. Einige der von Hrn. v. Middendorff un- wel- hriftstellern erwähnten A Se gen inöser und ' versteinter, mit Sandsteinlager Retenir er — Nord- Sibirens und Neu-Sibiriens mitis seinen, sogenannten höl- —— einen Sphär von Ataneendlud in Nord-Grönland (unter n. Br. und 520 W. L. u. Br.), auf der ich den fast in S V 4 Lë EN m) allen Pandorten der — bis jetzt entdeck- oia Langsdorfii heraus- fand, aus welchem das tertiüre Alter dieser Ablagerung erkannt werden kann. Von einem andern Punkte Nord- Grönlands von er unter dem 7005 n. Br. mir bereits 185 . Rink, jetziger Gouverneur von land, aus den rag Kohlenlagern ones von Adolph Brongniart beschriebene und abgebildete Pecopteris borealis nebst einem andern neuen — eine Cycadea, eine sieeliche; C zu sein scheinen, n orfii ehe Blättchen, die sich durch ihre abgerundete stumpfe iden ren Kohlenformation im Aeussern höchst so dass ich mich über ihre Tor- tiärnatur sehr in — befinde. Von Kjerulf Christiania erhielt ich im August 1859 zwei ue: von Hiedavatat im weg estlichen Island (64 M. n. e nebst noch einer viel grösseren — 0 n Pun der au durch ihre fossilen Reste so iuteressanten Insel, erhal- ten hatte. Auch unsere schos Platanen und Acer otopterix fehlen nieht, letzterer Baum scheint nach Heer einst der vexhiteitetato in der Tertiiirzeit Islands zu zweifeln, welehe Annahme wohl jetzt nach dem hier nur kurz angeführten Nachweise der Anwesenheit der Tertiärformation in hatka, Grónland und auf den Aleuten, vielleicht auf den ganzen Polarkreis ausge- dehnt werden kann. Für die tertiäre Natur der von unter dem 759 auf der Banksiusel ent- uminösen Hölzer, sowie des anste henden Taym Ee bituminöser Holz- und Koh- er N ens und Neu-Sibiriens, woher ae wées aller Beziehungen doppelt interessante (im Jahre 1852 noch sehr iso liste) Flora von Schossnitz ward von mir bekannten tertiären Floren und ihrer grossen Verwandt- i ist analogen Floren von Toseanas Flora des bei uns bis jetzt fast durchweg nur in dem Diluvium, neulichst aber von mir auch an 2 Orten 6 und 16 ‚Ense tief im Braunkohlenthon beobachteten Gründen En n Abwesenheit der a enthaltenden es Sam ja sie geht vielleicht bis zur Kreideformation hinab, wie rsuchungen des Herrn Zaddach zu zeigen sc — we der verstorbene Glocker be- in dem von Böhmen Bernstein entdeckte, will in Erinnerung bringen Noch legte der Yortragende einen neuen Beitrag zur Fauna des Musch vor, die einst der verstorbene öchst kenn en — Mentzel in Königshütte sammelte und H. v. Meyer beschrieb, eine neue "Saurier, Gattung aus dem Muschelkalk bei — v. Meyer Lamprosaurus Supe dint Dr. Julius Sachs, früher Privatdocent zu Prag, dann in Tharand und Chemnitz angestellt, ist jetzt als Prof. der Naturgeschichte ur das landwirthschaft- liche Institut zu Poppelsdorf en worden. (B. Z.) Erfurt. Der Erfurter ter wird im Herbste d. J., vom 4. bis 10. Oct., eine allgemeine Obst- und Blumenausstellung veranstalten. besitzer, Gärtner, Blumenpfleger, Obst- und Gemüse- züchter und Freunde des Vereins werden eingela- den, sich. bei dieser Ausstellung zu betheiligen, auch Erzeugnisse der Werkstatt, welche mit der Gärtnerei in Verbindung stehen, sind willkommen. (Hmb. Grtz.) eines Professors, die längst hä ätte eue sein warden in den Tagesblättern manche Stimmen laut; die ollten einen Professor der Botanik, die Anderen h einen der Zoo- wi g. Wie die Sachen jetzt scheint Dr. Móbius wenig Aussicht zu haben, die Professur zu erhalten. Zu den Vielen, die sieh gemeldet haben, soll auch Dr. O. Berg in Berlin gehören. Con- sul Schiller schwärmt noch für Reichenbach fil, Andere wollen Dr. Jessen, Andere Dr. Warstem Wer der Glückliche sein wird, i Kentliel den, ob sie sich aber rentiren wird, — j ~~ CL. — -- — Dm, wi t Frage. Die Herren, welche an E Spitze der Gesell- Q schaft stehen, — sich v Dresden, 21. Mai. Am 18. M. Ba nach einem y ritis 3 in den weitesten trauert, der berühmte Augenarzt, wirkl. . Leibarzt und Geh. Medicinalrath, Mitglied der k gie Akademie der Ni aturf. kurzen aeg tief orscher seit dem Jahre 1858, Dr. Friedrich August v. Ammon im noch nicht voll- endeten 62. Lebensjahre. Er war geb. zu Göttingen den 10. Sept. 1799. A. Z.) — Am 9. Mai ist in Dresden der neue zoologische Garten eröffnet und von 4000 Personen besucht worden. — Auch in Wien bat man mit einem in den letzten Tagen im Prater eröffneten Thiergarten den Anfang zu einem zoologischen Garten gemacht. (W. 2.) chemnitz. Der „Erzgebirgische Gartenbauverein“ in Chemnitz, erst im Herbst 1859 gegründet, zeigt nach Die Tendenz des Vereins ist — in allen Bran- , und soll dieser Zweck. erreicht AR 1) durch Vorträge über nn nd Pra- xis, 2) durch Blumen-, Frucht- und Gemüse-Ausstellun- gen, 3) durc ung einer dem Zwecke entsprechen- den Bibliothek. — In den Versammlungen selbst wur- den ausser on behandelten Vereinsangelegenheiten Vor- träge gehalten und von den Gärtnern kleine Ausstellun gen von Pflanzen veranstaltet. Die erste pomer des Vereins fand am 13. September statt; es waren zu n gegen ToO Gewächse in Töpfen etc. einge- sandt; merkwü aren Früchte und Gemüse schwach vertreten. — Kee die Ausstellung und über die Preisvertheilung sagt der Jahresbericht. (H riz.) München, 28. pues Seit gestern ist die von i haft veranstaltete Blumen- und Gewächscausstellung i im men eröffnet eichen Besuch. Die geschmackvo hd un Einrichtung derselben, sowie die en: und der ter Flor der schön de Levkoyen, Hyazinthen, Tulpen, Cinerarien, — u. s. w. uns entgegenlacht und ges ee Fei- gen, Erd- und Himbeeren in üppigster d Reife zum Genusse einladen, deckten dichte enia das hein des Palastes. Unter den vielen Blumen- d Came ragen Hien hervor, und sogar Nelken; die schon ein paar Jahre fehlten, reprüsentiren sich in den buntesten Schattirun- ie ulichen Fortschritt der Gartencultur zeugen. Die vom Verein ausgesetzten Preise belaufen sich über 1000 Gulden. Der Ausschuss veranstaltete | gestern jm: Gilaspulest. ait ein festliches Diner zu Ehren der , fremden Preisrichter. Uni diesen befinden sich: Prof. — von Basel, Handelsgärtner Rinz von Frank- furt, Dr. Jost von Tetschen, Dr. r von Karls- se Hofgürtner M üller von Stuttgart, Guttermann von Donaustaufen. (Fr. J.) — Dr. chwendener aus Zürich hat als Pri- vatdocent an hiesiger Hochschule seine Vorlesungen über Botanik begonnen. ensburg, 7. Mai. Die Botanik hat wieder einen ihrer verdientesten und thätigsten Förderer und Arbei- ter durch eg: Tod v EEN — Abend 8 Uhr hier wöchentlichem Krankenlager in — ee pu leib RE im noch "— voll- endeten 57. Lebensjahre Dr. EN Fürn- rohr, Ritter J. Kl. des kgl. b. oreet vom heil. Michael, reno der Seen kgl. Lye ehrer der Chemie, rbsku und rien in an der kgl. SE und — M Director des botanischen Gartens und der kgl. b. bot nischen — 5 sowie Redacteur der or derselben e botanischen Zeitung — 1 u Regensburg geboren am 27. Juli 1804, seit 1835 egen der — €: en uet Akademie der Naturforscher und s Correspon- dent der E bairischen Akademie = Wissenschaften in — ch — Se Steg Jahresversammlung der k. k. zoo- ischen ale haft am 9. April.) Der Vor- Sitzung mit einer die wichtigsten eignisse im Laufe des Gesellschaftsjahres 1860 berüh- renden Rede. In derselben dankte der Herr Sprecher namentlich dem Hrn itter v. Frauenfeld für seine unermüdliche Thätigkeit zur Hebung der Gesell- schaft. Im Laufe des Jahres 1860 traten 66 Mitglieder die Zahl derselben sich am Schlusse des bei, so dass Jahres auf 1027 beläuft. Im Schriftentausche steht die Gesellschaft gegenwärtig mit 120 gelehrten Corporatio- nen aus allen Theilen der Welt. Der 10. Band der Ge- chaftsschriften ist 62 —— stark, hat 13 Tafeln — und enthält 47 Abhandlungen. Mit Samm- lunge urden 29 Le ae darunter die Hoch- — zu Wien und Krakau betheilt; sie erhielten bei- läufig 100 Arten Wirbelthiere, 3000 Arten Insecten und 4000 Arten Pflanzen. Die Typensammlung enthält nach einem von Hrn. Dr. Franz Löw zusammengestellten m Be Arten Thiere und 12 Arten Pflanzen, welche milich in den P NEG der Gesellschaft be- schrieben wurden Die Reihe de wissenschaftlichen Vorträge eröffnete Hr. K. Brunner v. Wattenwyl, welcher orthopte- rologische Beitrüge mittheilte, in denen er namentlich darauf Serge machte, dass in verschiedenen Fa- milien, hau ich in 400 Reihen der — und MALE: teren ei ü e Arten vorkommen, dass man nur die — m Stande ist. In der die- die Herren charaktere zu unterscheiden i ungen fänden. — Hr. J. Finger sprach über den Singschran — - sen und der Gesellschaft von Hrn. Magdich geschenkt urde, anknüpfend, gab der Vo imus eine Ueber- aaa iiber die Rolle, itr der Schwan sowohl in der in der Poesie der chien d Moosflora Oesterreichs, in welchen er mehrere theils für , theils für Niederösterreich neue Arten bekannt . — Hr. . Reichardt be- eine Mons von Carex praecox. Diese Missbildung liefert den schlagendsten Bew ass die zugleich die Genera Uncinia " Schoenoxiphium auf das Innigste mit Carex. — Hr. J. Kerner besprach einen neuen Weidenbastard emer Salix daphnoides und S. Caprea, welchen er S. Erdingeri benannte. — (Kaiserl. wu geographische — Ueber eine Reise, die Dr. Kotschy schon im 1843 unternommen hatte, und deren wesentliches — war, die westliche Elbrus-Alpenkette Nordpersiens in bo- Be d kaspischen Meeres für sich abgeschlossene Hochalpen- wall des Elbrus steigt östlich in dem über 15,000 Fuss hohen Pik Demavend plötzlich an, und fällt westlich von der Kuppe des Tacht Soleimann eben s o rapid in die n des Flussgebietes Schah Rud A Usen ab. — suo out dem Mee, liegt am ei Atike; KS im südlichen Theil der Ebene von Der nüheren Umge- Kiesunt einer Lehmschichte überzogen ist. bung fehlen grösstentheils die Bedingungen ür eine reichere Flora, Lehmboden Salze enthäl das Vegetiren nur weniger Pflanzen t mit Steinen bedeckten Partie hatte er dagegen des des sehr theuren Brennmaterials ge dem Dr. Kotsehy im Juni binis den östlichen Theil des Elbrus bereist hatte, worüber in Pe termann's Mittheilungen, 1859, Nachrichten erschie- , längs des Hochrückens Anblick: ein Hochalpenplateau 11,500 Fuss hoeh, stun- denweit in amphitheatralischer Form von Porphyrfelsen umgeben und günzlich mit — en wiewohl es in der Mitte Juli war. Nichtsdestoweniger gab es eine E reiche botanische Ausbeute, denn er entdeckte er A : e 2 von . anzen: Die versuchte Besteigung der (5 er erwähnten höchsten Spitze gelang nicht voll- en mmen; eine letzte Strecke von etwa 200 Fuss liess sich trotz aller An nicht überwinden. Seit Dr. Kotschy’ it i es wem wurde, bis zum Jahre 1859 von kei- mehr dieses rauhe age erstiegen — W: Z.) — In der dritten der im vergangenen Winter von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft — populären Vorlesungen, welche in d: Räumen des k. k. polytech- nischen Jnstitutes am 19. März stattfand, verbreitete sieh Dr. Reissek — das RO The en. — ze ein der Palmenwelt, unter welchen die Mauritia, die P myra, die Kokos- und die — die Hauptrolle spielen: Hein mit lebendiger Theil verfolgter und Ten Vortrag, wel- 1 Früchte, Blättererzeugnisse und Schrift- epi sae An neddem "s wohl durch den Im Folgenden Pe wir ein Bruchstück daraus, pete die Lenden des Ganzen ch ak rfte. Ue ar eet ber die anni palme äusserte sich Dr. Bedssak i „Versetzen Bie sich mit mir auf eine jener unzähli c Inseln im indischen Ocean, wo die Kokospalme die Küsten umsäum T usendstämmig erhebt sich der die mächtigen end e ch Blätter, dass es issvoll flüstert und rauscht, als ob die n Wechselgespräch hielten in den hohen Wipfeln. Die Brandung schlägt an das Ufer im von der sie gekommen. Eine Nuss lösst sich von einem vorgebeugten Stamm und fällt in die Fluth. Gierig hascht diese nach ihr und führt sie hinaus auf die end- lose Fläche des Oceans. Sie schwimmt fort, die Strö- mung treibt sie weiter und weiter, sie schwimmt Wo- s sie schwimmt Monate lang, da gelangt sie an e öde Küste. Nackt und pflanzenleer starrt pede ihr en das fen Fluth, die er 5 Das Bäumchen wächst heran und trägt ea M» Dee ege zu Boden und DR: em mittler. weile durch Anschwemmung erweiterten Boden. Es ent- e ein Palmengehólz. Da kommt eine Familie, Mann, | mu H D en 3 21 rn Cow oy Weib und Kind, im gebrechlichen Kanot herangetrieben Eiland. Hunger und Elend spricht aus ihren eingefallenen Wangen, aus den halbgebrochenen Augen Das — zerschellt in der wüthenden Brandung an der Klippe, halb ohnmächtig werden sie an das Uf getragen. — Aber g sie sind gerettet, dankend erheben sie das matte Auge zum Hi l Di me vor ihnen giebt ihnen Speise und Trank, Obdach und Kleidung, — ihnen alles, was sie bedürfen. Bald is s js Mühsal vergessen und ein en - ündet für Kinder und Kind eset Das die Geschi chte sodas ist anoh ein ie ene so bevölkert sie sie noch heutzutage. Die zahl- losen Koralleninseln, en erforscht, die wüsten Ei „ von denen o in seinem „Salas y Gomaz“ eine so ergrei- fende Schilderung gegeben, — sie sind durch die meer- und landbezwingende Macht der Kokospalme zu Wohn- stätten für den Menschen ee So verstehen wir denn auch die ho rung, die unbegrenzte An- hänglichkeit, die der ee für die Kokos- palme hegt. Die Kokospalme ist sein alles, mit ihrem Besitz ist sein Streben abgeschlossen. die Koko e „Auf die von den ältesten Zeiten her, einen bedeutenden Einfluss sgeübt. Es unterliegt keinem Zweifel, dass sich die Aichitektur der Assyrier und Griechen ganz anders entwickelt haben Würde, wenn man die Palme nicht vor Augen gehabt hätte. Wir würden die Säule nicht, oder sie doch in einer ganz anderen Form kennen, wenn die Palme nicht das Motiv dazu hergeliehen hätte. Um dies recht herauszufühlen, muss man die udgeheure, durch Jahrtausende fortziehende Gedan e Menschen uw. haben, wirken dämonisch, man kann sich ihrer bei keiner page: nheit entschlagen. Der — easier kommt unbe in seinen n auf sie zurück. Der ud hatte in der € die Sáule — vor sich und so bil- dete er sie auch nach, mehr, da das Bauwerk zugleich Ausdruck seiner e Vorstellungen wurde. zum Schafte, die Blätter- tegypti Festigkeit zu geben, angebracht, wir haben aber „ Grund, anzunehmen, dass hier neben der Dattelpalme noch eine andere Palme, die Delébpalme des tropischen Afrika, mit ihrem bauchigen Stamm bestimmend eingewirkt habe. Palmen X en kultus war schon in den frühesten Zeiten in den oberen Nilgegenden verbreitet, wo man diese Palme findet. An den Palmenkultus knüpfte sich aber bei mehr vorge- schrittener Kultur überall die Anlage von. Bauwerken zur Verherrlichung desselben. — visione dass die Delébpalme nieht allein, was hst liegt, auf die Säulenform cosa era len auf die Gestalt ganzer Bauwerke, hat uns jüngst unser verdienstvoller Landsmann Bé eden Barth geliefert. Derselbe fand den — der Moschee von Ayades in der Sahara mit seiner Entasis ganz dem Stamme der Delébpalme nach- gebildet, und später traf er diese Bauart auch am Mau- soleum des berühmten Eroberers Had j Mohammed Askia zu Gogo in Sudan. — Wenn das ursprünglich von der Palme hergenommene Kapitäl später mannig- faltig nüancirt und dere Motive ersetzt wurde, so erklürt sieh dies sowohl aus dem Streben nach Ab- wechslung, als nach Harmonie, die mau mit den übri- gen Theilen des Bauwerkes dadurch zu erzielen suchte. Wenn der Grieche das schmie e Acanthusblatt statt mn erer — für imas pitäl der Säule erkenn wir sowohl sein feineres een als die 3 zur einheimischen woe die uns daran erinnert, dass ja auch die Palme bei ih in der einheimischen Eiche als Kultusbaum ihren =en treter fand. Die Säule wurde aber, wie sie von der Palme herstammt, auch egent als Vertreterin dieser, als Bild des Sonnen- und Palmengottes hingestellt, und wo sie in der Mehrzahl als Säulenhalle auftritt, sollte sie den — vorstellen. Man Son * im 8 sherne Säulen im Tempel des Hieratiot Vorhalle der Göttin zu Paphos vertritt direct den Palmenhain. Auf gleiche Weise sind wohl auch die vier Säulen zu erklären, durch die Delos gestützt ward, als der Lichtgott auf dieser Insel seine Wohnung nahm. In der mittelalierlicben scien eg ist die Dattelpalme das Motiv zum Andeutungen desselben finden sich in der Heimath der nseren Münstern finden wir nicht Fo Se das hinaufgezogene Kapitäl selbst, welches mit jenem zusammenstossend Die k. k. früheren Vorlesungen, durch die Bemühungen ihres Secretairs Herrn J. G. Beer für die — schintic ten, und die Herr Professor Dr. Fenzl aus dem k. k. » mg -— CM. X WE. co. bod — \ ) vu — t — — Zweck zur Verfügung stellte. — In der ersten Plenarversammlung des neuen Ver- eins zur Verbreitung. naturwissenschaftlicher kn am 13. Mai sprach Prof. Suess über die Entstehung dap 3 und Dr. Reissek hielt einen Vortrag reisende Naturforscher Oesterreichs in der neueren (W. Z.) Universitäts-Garten in zuvorkommender Weise für diesen = Z.) — Die prachtvollen: und asichhaltigen Sammlungen des verstorbenen Professor Massalongo dürften wahr- scheinlich von der k. Akademie der Wissenschaften in Turin angekauft nr und Hillebrand's Herba- rium hat sein Nachfolger, Franz Maly, botanischer Gärtner im oberen un käuflich an sich — (Oest. b. Z.) — Der kroatische Bischof Strossmayer hat durch eine namhafte jährlich zu zahlende Summe die Grün- dung einer südslavischen Universität in Agra geregt sowie 20,000 fl. zur Gründung einer südslavischen Aka- demie der Wissenschaften daselbst ze welchem Fond der dortige Erzbischof v. Haulik 10,000 fl. hinzufügte. — Auch in Konstantinopel soarce man die Errichtung einer türkischen: Akademie der Wissen- schaften. (W. Z.) — Der kürzlich in Wien verstorbene Staatsminister a. 2 Graf Kolowrat-Liebsteinski hat seine aus 000 Bänden bestehende Bibliothek dem böhmischen useum vermacht und 2000 fl. zur —— der 2 der Beförderung dieser Bücher nach Prag aus- gesetzt. (W.-2.) — In Istrien hat der Reif in der Nacht vom 20.— 21. April an poor bist grossen Schaden nungen der Seidenwurmzüchter für dieses Jahr fast ganz vernichtet; auch die Saaten und das Erdäpfelkraut ha- ben ungemein gelitten; e wird berichtet, dass die Saaten in vielen Gegenden Deutschlands und in Frank- chen Krankhei echte Ernte in Aussicht (W. Z.) Schweiz. St. Gallen. Von Prof. Dr. Wartmann ist ein Be- eg über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwis- enschaftlichen Gesellschaft während der Vereinsjahre — erschienen. Derselbe „Beiträge zur we 3 Volks Zusammenstellung der im sirenden leicht erreichbar. | (Oest. ` Frankreich. Paris, 12. Mai. In der Akademie der Wissenschaften ist an Stelle des verst. Mr. Pay er mit 32 von 58 Stimmen D en — H Mr. Duchartre erwählt worden; ferner an die Stelle des verst. Tiedemann den berühmten Chemiker Liebig in München zu ihrem auswärtigen Mitgliede gewählt. Liebig erhielt 31 St., Wöhler in Göttingen 14. Ausserdem waren noch Candidaten 3 Bunsen und Airy. — Eine internationale allgemeine Ausstellung in Metz wird Ende Mai eröffnet und dauert 4 Monate, wo- bei auch Expositionen fiir ee eee und Garten- bau vertreten sei , und t daher auf zahlreichen Besuch von Landwirthen — —— lern aus Deutschland. Die landwirthschaftliche Ausstel- fü S = 4 © 5 > 2 = s E E 3 - falls bede ein Stück Ste dem Preussis weniger als 15,000 Kilogr. Gewicht ausgestellt werden. Belgien. B . Mai. Sümmtliche Gartenbaugesellschaften Belgiens debe sich zu einer gegenseitigen Verbindung geeinigt und als „Federation des Sociétés d'Horticulture de Belgique“ jene Aufgaben veröffentlicht, die sie für dieses Jahr zur Beantwortung aufstellen und mit Prei- sen von 100—500 Franken dotiren. Diese Preisaufgaben lauten: 1) Bot einer beliebigen Gattung oder Familie. 2) Schilderung des Einflusses der Unterlage auf das Pfropfreis und des letzteren auf jene. 3) Die Naturgeschichte der den Gär- ten r und zur Abhülfe ihrer Ver = Krankheiten, welche anne und der Mittel zu deren Bekämpfung. -5) n der bekannten Thatsachen über den gegenwärtigen Zu- stand unserer Kenntnisse ü ie Beziehungen des ngen zur Vegetation i einzusenden Die eingelaufenen y CE e bleiben thum RK Yn noma und die Autoren erhalten 100 Abdrücke derselben (Oest. b. Z.) chidophil i d'hortieulture de Liège meldet. Das heisst doch wohl nur von Gaxtenfreunden, welche romance Orchideen ziehen ? (B. Z.) — Die Société horticole et agricole de Verviers ist durch eine Section de Botanique vermehrt worden. Derselben liegt es ob, wissenschaftliche Zusammenkünfte nee = scientifiques*) zu eröffnen und ein mög- lichst vollständiges Herbarium. aller um Ser m me anis oder wm Püanzen zu sammeln und unterhalten. i 15 fi n Die Regier Auftetigita einer Ge- € der ‚Zustände des Landes — 10 Jahre angeordnet. In Dokument brun die Museen und wissenschaftlichen * und Gesellschaften, di journalistischen tenes hat dieselbe e ( 9 qm 9 Pe 28. Nov. 1860 Jean-Jacques-Théodore de Knyff, Ritter des heiligen enne Reichs, gebo- ren zu Antwerpen den wird dem enbau aid pe — in Belgien verdienten Manne dure Morren ein ehrendes Denkmal setzen. Janv., 1 Belg. get, (Bat. Z.) Grossbritannien. London, 18. Mai. Prof. Bell, der bisherige Präsi- dent der Linné'schen Gesellschaft, hat beschlosseh, am 24. ai, Jahresfeste des Verein fel cuo ate gewühlt er, Herr W. Fit eh wird fortan Zeichnungen zu dem von T. Moore heraus- sich nicht entschliessen kann steif und formell zu zeichnen, wie es gewünscht wird. Dr. Berthold Seemann's Reisebeschreibung über die von der königl. bete, wel veranlasste Unter- suchung der Viti- oder seln wird noch i uf dieses Jahres bei dem Mes Verleger 15 05 Herrn John Murray, erscheinen. — 24. Mai. Am 1 starb zu Hitcham Prof. J. St. Hens lo w, e Dr. J. D. Hooker's. — gen ie aus audeo se seed zufolge ition h China auszuführen unternommen zur Erforschung des Deche tse-kiang und sind bereits von Wusung aus auf- gebrochen. Sie besteht aus 8 Schiffen unter dem Com- mando des Admirals Sir James Hope und ein zahlrei- ersonal, welche es sich wissepgehaßllichs und com- mere d F zur dieselbe. Unt andern wollen Stabsmajor Sarel, Cpt. Blakiston, Pisani und Hr. Schereschowski die Reise, so lange es geht, auf einem Schiffe des Ge- schwaders mitmachen und ihren Weg über die thibeta- nischen Berge nach Lassa n über die erren Simon und Dupius aber von Hankow aus durch Thibet zu Lande nach Peking und von dort ebenfalls zu Lande nach Shanghai und Canton gehen. n — In der am 22. April gehaltenen Sitzung der geo- lesen. Der letzte an Sir Rob. Murchison gerichtete, war aus Zette vom 20. Nov. v. J. adressirt. Living- y dni (der Tues. wie die - p Z. wee M und eigentlich Löwenstein one? und seine Gefähr- egene: allenthalben im Greundschaflichsten Ein- vernehmen. W. Z.) Schweden. itzbergen d was Vorbereitungen und die aufzu- wendenden Kosten betrifft, ohne Zweifel die cong 6 ist, die jemals von Schweden ausgegangen, sind ber gegen Ende April Professor Nordenskjold u em tenant Lil b anu in Tromsö (Finnmarken) eingetrof- fen. Sie sind wegen Erwerbung jenes Pm mt Dampf- schiffes in Unterhandlung getreten, welches Sir M'Clintock zur Untersuchung de schen Telegraphenlinie über Island u nutzt —— ist und gegenwärtig im Tromsöer Hafen liegt. . April ist von den übrigen Theilnehmern Dr. Goés daselbst eingetroffen, der eine bedeutende An- zahl Hunde mit sich führt, welche zum Ziehen der Schlitten auf dem Eise benutzt werden sollen, da ausser den auf Spitzbergen iie anzustellenden Untersuehun- gen, Beobachtungen und Vermessungen auch ei polarreise nordwürts Plane ist und die Rück- reise im August stattfinden m. (Vgl. "o IX, p.920) er St. Petersburg. e beiden -on Theilnehmer der sibirischen Meses Se len, bè- fanden sich nach den neuesten — im vorigen September auf der Insel Sachalin. — Maximo wicz, der Reisende des hiesigen kaiserl. botanischen Gartens, hält sich gegenwärtig zu Hakotati in Japan auf (vgl. Bpl. VIII, p. 87). — F. v. Herder, bisheriger Conserva- ires Conservator an demselben ernannt worden. (Reg. Grtfl.) Griechenland. . Mai. Die zu Anfang April nach dem Pe- loponnes 3 — Commission zur Ma- ntersuchung der auf edel Strecken lewó ete. vorkommenden neuen Tannen-Species Abies Amaliae reginae ist so e alles gou B wie es früher , 107, 356, 377 u leicht einzusehen un fast mit jeder rer Á— jetzt Samen für alle Theile Deutschlands geford (X. Australien. Sydney. Die von dem Director des botanischen Gar- tens hierselbst, Hrn. Ch. Moore, gehaltenen Reihe von botanischen Vorlesungen, ward im December 1860 m einer Preisvertheilung beschlossen. Die Preise Paine den aus hübschgebundenen Exemplaren von Schlei- den's und Balfours Werken. Darnach folgte ein Festessen in den früher von Cunningham und An- derson bewohnten Räumen des Gartens. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E.G.Seemann. mm. 0 L 165 T ANZEIGER. In der C. F. Winter'schen Ge 2 in KSE zig und Heidelberg ist so eben erschie Seubert, Dr: Moritz. Professor in Karlsruhe, Die Pflanzenkunde in populärer Darstellung mit besonderer Berücksichti- gung der forstlich-, ókonomisch-, technisch- und medicinisch-wichtigen Pflanzen. Ein Lehrbuch für höhere Unterrichts- Anstalten, so wie zum Selbststudium. Mit 549 Holz- schnitten. Vierte vermehrte und verbesserte Ausgabe. 37 Druckbogen. gr. 8. geh. La- denpreis 2 Thlr. Bei Bestellungen auf vorstehendes Werk bitten wir den Titel genau bezeichnen zu wollen, damit Verwechse- lungen mit desselben Herrn Verfassers „Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde“ möglichst vermieden werden. Steg rge e Smith has much pleasure in drawing atten- n to the woodcut of his extr ar Fuchsia, am- en showing the natural size and f For further cS N j m 1 2 12 Mammalh 2 * particulars see Catalogue, which is now ready, and for arded in exchange for one postage stamp. Illustrations \ of four distinet Be beautiful M Fuchsias now ready in er e for > por stamps, and the ele- gant Pet 5 for 8 s amps. The Bert also ones full partienlars of the superb bedding variegated Geranium Argus, and White flowering Horseshoe leaved Called Sues vila ike, also a set of extra fine Verbenas, ind Calceolaria Canariensis, saperon to aurea floribunda, and distinct in colour, with Priced Lists of all the leading kinds of Show ‚Fancy, Spotted and Be dding Geraniums, Verbenas, Fuchsi Dahlias, Petunias, Chrysanthe- mums, etc "SCH Nursery, Hornsey Road, Islington, London, N. WELLINGTON ROAD, ST. JOHN’S WOOD, LONDON. Messrs. E. G. Henderson and Son's SC Se E Seed Catalogue and Amateure Guide. ost jn application. Deeds carriage free to desti- Blotched and Mottled Pansies. ese are nn ingly nov el, and distinct from the ps of early spring and summer flowers, Per pack 6d. nia elegans flore pleno tih flowered Mies, various colours mixed These are, without ex n, the most OMM and a unexpected nos" e n r packet, 2s. and 1s. Colin in Clianthus vc dg English seed, 2s. 6d. each, or three for 5s. Foreign seed, 12 for 2s. Gynerium argenteum (Pampas Grass) seed packets, 1s. and 2s. 6d. Senecio ple nana coerulea flore pleno, new bedding plant, 15. and 2s. 23. 6d. "aue hortensis rubra, red-leaved bedding plant, 6d. d 1s. + GE bieolor marmorata, beautiful bedding ost — 166 Dianthus chinensis nanus atrosanguineus, beautiful bedding thrum äer Agen ees Be 1s. plant, 1s. and 2s. 6d. Stocks, Bouquet, ¢ ose; light vus and Apple Pteris trieolor, the beautiful new variegated Fern, 2s. 6d. blossom. This beautiful sono come very double rom seed. — À | Henderson's perfection sweet William, per packet 1s. and » f 2s. 6d. MESSRS. E. 6. HENDERSON & SON, WELLINGTON NURSERY, ST. JOHNS WOOD LONDON, N, respectfully announce their ILLUSTRATED SEED CATALOGUE & AMATEURS GUIDE for 1861, Consisting of — — eh accurate esta ee in connection with carefully di o of Flower and = | Vegetable Se as proved of superior excellence by vidence of trials by the Ro yal cultural Botety d London. P.S. For r the SER of Amateu te pis names of ineffective Annual Flower e offered by substituted | names, are given in a separate page of this Catalogue, apart from the offered Seed "i NE FLOWERS Offered are so described as to enable the Amateur to discriminate those possessing the greatest merit and their adaptation. FLORISTS' FLOWERS Of a first-class quality are an especial feature Messrs. Hendersons attention, with the best kinds. | VEGETABLES | Are in this Catalogue np meis out — igs the reader, so that an 8 peace may light on the best of each section and its especial use ; stance, among Peas, the best early, the best m erop, the best late, the best dwarf, the finest ced "the most prolific, &e., may * selected as requi ZINNIA ELEGANS FLORE NO. INIM M varieties (fig. two-thirds natural size). Those are without phe n the.most remarkable of the present season, forming u "d e S Ei "` =" 5 a oO p E SS a inabricaf ed to the centre, as seen in n eg formed X ble French ve en ld, or elegant "Lilliputian Dahlia, eac individual blossom forming a rosette-like outline, and embracing distinet purple, light rose, red, orange, dee , buff, and mottled rose colours, which, being pro- variety n se EMPEROR ASTERS. an 12 beautiful and distinct new d B. ihe ge splendid flow sters yet offered, born rega een for effect, individual pe or competition; the habit other ns. mely colours the esie Garden. The h petal tints of the Zinnia tribe are well Auen for their br Disse in connection with a neat, erect and compact, style of growth Con- tinental saved à per pkt., 1s. and 2s. 6d. D 3 8 8 f Cé e = CH [asd THÉ 8 8 00 e e» w CS p [c] = A &B CN [em 4 = u =] e. o bi cd e » et H e + et 2 E B E? oe Bry kl Et © „ma — Iz] > o un E vk 88 e e - 2 E Eu A I 0 * e er E Së — SCC 2 ~ ag 8 SE TEE aT O v. ä bh CLINTONIA PULCHELLA AZUREA GRANDIFLORA. A very beautiful variety of this charming little Annual, with habit and growth like to Lobelia Erinus; style of plant slender, dwarf, and decumbent, studded with a profusion of bright azure Erinus-like blossoms, each with a picturesque yellow blotch margined with white on the lower lobes. An exquisite little plant for pot culture in conservatory, and admirably adapted for small beds and rock- work, baskets, &c., or for belting small par- terres. Per pkt., 1s. £LIANTHUS DAMPIERI. Messrs. Henderson have much pleasure in offering home ripened seed from their own magnificent plant, which commenced expand- ing its bloom when about 18 inches in height, and continued until November, when it had attained to upwards of 15 feet in length, being trained horizontally against upright supports. It was ascertained that this single plant produced 680 trusses of bloom in one summer, which, averaging six flowers to each truss, formed an aggregate of 4000 blossoms as the product of a single seed! 168 LEES NEW WHITE SPROUTING BROCCOLI. MESSRS. JOHN & CHARLES LEE have the pleasure to offer new seed of their White Sprouting Broccoli for 1860—61. This valuable Vegetable has established its character for hardiness by withstanding the late severe winter, when nearly every other kind of Broccoli was destroyed. It also produced an abundance of secondary heads as shown in the Photograph, and was in every way equal to the description given of it last year. Price 9s. 6d. per packet. NURSERY & SEED ESTABLISHMENT, HAMMERSMITH, LONDON, W. Bei John Van Voorst, 1 Paternoster Row, London, tapterygium rugosum Hook. et Thoms.; Galeandra bar- ist erschienen und durch den Buchhandel zu beziehen: bata Ch. Lem.; Yucca canaliculata Hook.; Beschorneria yuccoides Hortul.; i ii i The British Feras at one View, | V d By Berthold Seemann, 3s Schinus der Griechen; hohes Alter einer Weisstanne; h. Dr., F. L. S. zur Spargelzucht; die Schoten der Mimosen aus Egyp- The Illustration by Walter Fitch, F. L. 8. ten; die Rieinus-Seidenraupe und der californ. Seiden- * Preis 2 Thlr. wurm; Vertilgung des Kohlkäfers; die Zukunft des Amurlandes). — itungsnachrie (Hannover; nhalt: Berlin; Breslau; Bonn; Erfurt; Hamburg; Dresden; Die Chinakultur auf Java. — Ueber Vicieen. — Chemnitz; München; Regensburg; Wien; St. Gallen; Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen (Ha- aris; Brüssel; London; Stockholm; St. Petersburg ; benaria Salaecensis Bl.; Ixora jucunda Thwaites; Pen- Athen; Sydney). — Anzeiger. 4 Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. D ur C „Nunquam otiosus.“ e Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. des nn n 3 Thlr. 2 Ne. CR "die Eer 2 Redaction teg omen W. E. i pamm in Hannover. London: Williams & 14, home EI Gem ‘Cov Paris: ». Yes is 11, rue a Lille, Ce Norgate J 200, e E Verlag von Carl Rümpler Zeitschrift für die gesammte Dotanik. in Hannover Osterstrasse Nr. 86. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 1. Juli 1861. No. 12. sche deutsche Reich errichtet und von den e Kaisern aus dem Hause Oesterreich Versuche zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften unter Maria Theresia. Bei dem Interesse, welches Deutschland jetzt an dem neuerwachten Geistesleben in Oesterreich nimmt, und insbesondere auch der Umstand, dass durch die politische Neu- gestaltung die Theilnahme an den Bestrebun- gen und der Wirksamkeit der wissenschaft- lichen Vereine daselbst eine sichtlich regere wird, hauptsächlich aber die kaiserliche Aka- demie der Wissenschaften in Wien bei ihrer nunmehrigen freieren und unabhängigeren geistigen Bewegung in ein neues Stadium ge- treten ist, wird es nieht unpassend erschei- nen, einen Rückblick auf das wissenschaft- liche Leben und Streben einer früheren Zeit- periode Oesterreichs und des deutschen Rei- ches zu thun, und nachfolgenden interessan- ten Aufsatz über die beabsichtigte Errichtung einer Akademie in Wien i. J. 1750, den Herr Jos. Feil in der Wiener Zeitung mittheilt und welcher von den eigenthümlichen An- sichten über die Aufgabe einer Akademie zu damaliger Zeit Zeugniss ablegt, an dieser Stelle wieder zu geben. Wir müssen aber hier im Voraus bemerken, dass schon hun- dert Jahre früher (1652) eine verwandte Idee mit der Gründung der kaiserlichen Leopol- dinisch-Carolinischen Reichsakademie realisirt worden ist, wenn auch dieselbe nicht in Wien, sondern nach und nach in anderen Städten residirte, dennoch aber für das heilige römi- Leopold I. (1677, 1687 und 1688) und Carl VII. (1142) bestätiget und privilegirt worden war und dadurch in ähnlicher Weise, wie die hier weiter ausgeführten Grundzüge zu der neuen Stiftung bezweckten, eine hohe und bedeutungsvolle Stellung zu dem deut- schen Kaiserhause einnahm. Da indess durch ihre nur auf Naturforschung allein beschränkte Thätigkeit, durch ihren entfernten Sitz in an- deren Reichsländern und in Folge der poli- tischen Zerrissenheit des Reiches selbst die wirkliche Ausübung ihrer hohen Reichswür- den und Privilegien an Ort und Stelle un- thunlich war, so sehen wir, dass in jener Zeit und aus den im nachfolgenden histori- schen Excurse angedeuteten Umständen das Bedürfniss zur Bildung einer ähnlichen mit einem erweiterten Wirkungskreise ausgestat- teten Anstalt rege wurde und man die Ver- wirklichung anstrebte, jedoch aber dabei, wie zu vermuthen ist und aus dem Artikel selbst hervorgeht, der Existenz der alten Sacri Ro- mani Imperii Academiae Naturae Curiosorum, die als die erste derartige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, ja noch vor de- nen in Frankreich und England ins Leben trat, nicht gedacht hatte. Indem sich damals die Versuche zur Ausführung des neuen Pla- nes in Wien zum zweiten Male zerschlugen, sehen wir dagegen um dieselbe Zeit, im Jahre 1759, die bairische Akademie der Wissen- schaften in München erstehen. Es ist allenthalben zur Genüge darauf hinge- wiesen worden, welche Bedeutung die Regierung Maria Theresia’s für die Geschichte der inneren (Red. d. Bpl.) ` ) ee 22 170 fe c 4 Entwickelung Oesterreichs in Anspruch nehmen | Idee, erklärte denselben nicht für "wee dürfe. Wie es nach grossen politischen Wetter- Mehr noch als das protestantische Glaubensbe- schlägen zu ergehen pflegt, hatten Kampf und | kenntniss Gottsched’s, als die feindselige Hal- Unglück erst die Atmosphäre gereinigt, welehe | tung, welche die Jesuiten gegen die Gründung bis dahin mehr als eine alt gewordene Institution | des Instituts einnahmen, mochte zu dieser Ab- in dichtem Nebel verschleiert hatte. Eine Reihe | lehnung der Umstand beigetragen haben, dass durchgreifender Reformen auf allen Gebieten der | man von näher liegenden praktischen Grund- r — Verwaltung wurde angebahnt, zu vielem, dessen sätzen ausgehen und die Wahrung derselben Vollendung und Durchführung kommenden Ge- nicht einem einfachen Gelehrten anvertrauen, son- schlechtern vorbehalten wurde, die geistige | dern einem staatsmännisch gebildeten Manne über- Grundlage gelegt. Es war keine Zeit der Expe- | weisen wollte. Und einen solchen, der mit die- rimente, aber eine Zeit, die nicht leicht von einer ser Eigenschaft zugleich ausgebreitete Kenntnisse anderen an eingehender Prüfung alles Desjenigen und nicht unbedeutende ‚eneyklopädische Bildung übertroffen wird, von dem man eine Förderung verband, glaubte man in der Person des Frei- der Culturinteressen, des höheren staatlichen und herrn Joseph v. Petrasch gefunden zu haben. sittlichen Zustandes erwarten durfte. Wurden Im Jahre 1749 erhielt er den formellen Auf- auch wichtige Dinge, die Codification der Gesetze, trag zur Anfertigung des Entwurfes, schon in den die Organisirung des Unterrichts gar nicht oder | ersten Tagen des nächsten Jahres lief derselbe mangelhaft vollendet, die Anregung war doch | zur Begutachtung in Wien ein. Wie er uns vor- vorhanden gewesen, man hatte ehrlich geprüft | liegt, enthält er viel Merkwürdiges. Zunächst und ehrlich entschieden und wenigstens der Frage | freilich muss hervorgehoben werden, dass der Ver- selbst sich nicht aus Bequemlichkeit entzogen. | fasser von der Be eutung einer Akade der Eine Idee freilich, mit deren Durchführung sich Wissenschaften in unserem modernen Sinne auch das Zeitalter Maria Theresia’s sehr lebhaft nicht die geringste Vorstellung hatte; die bureau- beschäftigte, gehörte der Entstehung nach schon kratische Einrichtung, die er derselben geben einer früheren Periode an. Die grossen Zeitge- | will, die totale Bevormundung von Seite des nossen Eugen von Savoyen und Leibnitz Staates, widerstreben unseren Begriffen eben so, waren es, die etwa 30 Jahre früher die Grün- die Zuweisung von Schülern an die Akade- dung einer Akademie asi 1 ange- mie oder die Bücher-Censur, die von den Aka- regt hatten; damals kamen die Verhandlungen, demikern geführt werden soll. Allein es fehlt so nachdrücklich sie beggen: wurden, zu kei- | auch nicht an scharfen und verständigen Bemer- nem Resultate.") Man machte sich vielleicht über- | kungen, namentlich wo der Verfasser die Uebel- triebene Vorstellungen von den Erfolgen, die man | stände in der Einrichtung anderer Akademien mit einer solchen gelehrten Gesellschaft erzielen | hervorzuheben hat. Und mit einer 25 Kritik , gewiss war man wenigstens im Unklaren | beginnt eben der Entwurf; die englische Aka- über die Zwecke, die man ihr zu setzen hatte. | demie umfasse nicht den ganzen Kreis der Wis- Dies beweisen die Programme, welche bei Wie- | senschaften, die zu Paris und Petersburg litten deraufnahme des Projects der Kaiserin vorgelegt an falschen Einrichtungen, was aueh von der wurden. Der erste Impuls hierzu war von Johann | Schwedischen und Berliner Akademie behauptet Christoph Gottsched, dem damals noch souve- | werden müsse. Die Akademie in Wien, welche, rainen Geschmacksbeherrscher, ausgegangen. Der | — man bemerke die Betonung des Nützlichkeits- ,eipziger Professor und Rec tor Magnificus scheint principes, — „die Verbesserung der Wissen- mit einer gewissen Vorliebe an seine Berufung | schaften und Künste zu dem Wohl und Auf nach Wien und Za Stelle. des Präsidenten bei nehmen der österreichischen Erblanden zu beför- der neu zu den Akademie gedacht zu dern habe“, solle den gerügten Einrichtungen haben. Er tand sich persönlich am Hofe ein gegenüber in zwei Abtheilungen zerfallen, die und liess einen Entwurf nach dem Muster der eine für die Wissenschaften, welche in den Kreis Statuten der Academie francaise zur Gründung der Weltweisen, Naturkundigen, Aerzte, Mathe- einer Sprachakademie in den Händen seiner | matiker, Astronomen gehören, die andere für die reunde und Gönner zurück. Allein Graf Haug- | schönen Künste, Rechtskunde, Geschichte, Alter- witz, im Uebrigen ein warmer Unterstützer der | thumskunde, rris d Sprachen, Dicht- und Redekunst. Die wöchentlichen Versamm- px e lungen h ` ide) Herr rect, on, der von der französischen Mitglieder der einen, das andere Mal für die der ten über 1 2 m d nA mes erhalten h 95 de fr 1 anderen Abtheilung stattzufinden; eine weitere i itz ausgesetzt waren, beri in einer Denkschrift über seine Nachforschungen auf der Biblio- | Zertheilung in Klassen sei aber weder nothwen- thex in Hannover, dass ihm das wichtigste von den dig noch nützlich. noch nicht herausgegebenen Stücken aus Leibnitz’ Um das Ansehen der Akademie zu erhöhen, hlass eine Reihe von Aufzeichnungen über die Grün- müsse eine und zwar eine bestimmte Anzahl von kademie zu Wien, die namentlich vom Eh lied Prinzen Eugen befiirwortet wurde, gleichwohl aber gege — LEONE ORGA damit n ) damals nicht zu Stande kam, zu sein scheint. sterben eines solchen Mitgliedes für den Wett- e 7 l (Neues Frankf. Museum.) eifer, an dessen Stelle zu treten, gesorgt werde. 2 3 — — e d Tm der eigentlichen gelehrten Mitglieder J habe für beide Abtheilungen zusammen, etwa 24 Aus dieser wäre die Stelle der Präsident, dessen Am factisch aber verlängert werden könne, „eine ge- schickte Standesperson* sei, wäre deshalb wün- schenswerth, damit „junge Leute von Geschlech- tern“ sich dadurch vielleicht bewogen finden mögen, wissenschaftliche Laufbahnen einzuschla- gen „und sich durch ausserordentliche mn auf diesem Gebiete sich den Ritter- oder Herr zu erwerben.“ uch ten oft „Leute von schlechter Lebensart“. Der Präsident habe aber im Interesse der Akademie ohne dass es deshalb nothwendig sei, Titel selbst zu verleihen. Ihm zunächst stehen die beiden Geheimschreiber oder Secretäre der Akademie, welche das Archiv, die Protokolle und den Briefwechsel derselben zu besorgen haben, sie nehmen den Rang von Hofräthen ein. e wirklichen ) Mitglieder, welehe ósterreichische Meter inen sein oder durch diese Eigenschaft geworden sein müssten, haben sich dureh feier- liches . zu verpflichten, den Nutzen des Vi und den des n- ders zu be 5 er. namentlich müssten zu densel- ben alle befreiten Hofprofessoren gehö katholische Religion wird ebenfalls abb Exforderniss de er Mitgliedschaft hervorgehoben katholischen, ja jeder Religion im Widerspruche stünden, verbreiteten. Nur ch der deut- schaft einer richtigen Aussprache im Deutschen für sich habe. Weniger schmeichelhaft für die sächsischen Gelehrten "klingt es, wenn der Frei- e Möglichkeit der Convertirung hervor- hebt. „Wie viele Sachsen selbst“, meint er, „wenn sie Hoffnung hätten, ihr Brod nieht zu verlieren, ich will nicht sagen, zu verbessern, würden ihrer Glaubenslehre gerne absagen.“ Was die Dotirung der Mitglieder anbelangt, wird der Vorschlag gemacht, 16 Pensionäre mit dem Gehalt von 400 fl. und dem Genuss eines artiers anzustellen. Eine grössere Summe wäre um so weniger zu empfehlen, als einerseits sich dem Gelehrten ohnedies durch Bücherschrei- o ben, Correctur u. dgl. genügende Mittel böten, S ES Einkommen zu vermehren, andererseits „reichlichere Geldmittel gar zu leicht zur wae gerei und Zeitverschwendung führten“ und der 6 fleissigen und strengen Pflichterfüllung durch die- selben Eintrag gethan werde. Zu einheimischen wirklichen Mitgliedern seien indess nur wirkliche wissenschaftliche Notabilitäten zu wählen, für den Nachwuchs aber durch die Aufnahme einer Reihe von Schülern, welche sich durch „Fleiss und ausgebreitete Belesenheit“ auszeichnen, zu sorgen. Diese hätten die Sitzungen zu besuchen, die ihnen übertragenen Ausarbeitungen sich ange- legen sein zu lassen und sich auf alle Weise für die Aufnahme in die Akademie und das Lehr- amt vorzubereiten. Der Gesammtstand der Aka- demie würde mithin umfassen: der, den Präsidenten, 2 Secretüre, mische wirkliche Mitglieder, 16 Schüler der Akademie und 20—24 auswärtige Mitglieder. Rücksichtlich der Geschäftsordnung wird zu- nächst abermals der Grundsatz von der Beförde- rung des Nutzens und Wohles des Regentenhauses und Gemeinwesens als leitender hingestellt. Da- her steht ohne besondere Bewilligung des Hofes keinem Akademiker das Recht zu, den Staat oder Hof betreffende Dinge, namentlich so weit sie auf Forschungen in Archiven beruhen, ausser Land zu verbreiten. Die Mitglieder werden von der Akademie vorgeschlagen, vom Könige ernannt. In den Sitzungen werden die eingehenden Schrif- ten von den Verfassern selbst gelesen; in deren Abwesenheit der Leser vom — ten be- stimmt. Bei der Debatte sind auch die Schüler um ihre Meinung zu befragen und diese nöthigen Falles in freundlicher Weise zu berichtigen. — Sollten wichtigere Entdeckungen auf staatlichem, Handels- oder national-ökonomischem Gebiete ge- macht werden, so hat der Präsident dieselben zu weiterer Benutzung dem Ministerium anzuzeigen. Kein Mitglied darf als solches ein Werk heraus- geben, bevor dasselbe von der Akademie begut- achtet €— n befunden worden ist. Vorzugsweise e Mitglieder werden mit be- Ria zeg 8 belohnt. Die Gesammtauslagen für die Akademie wer- den auf 24,000 fl. veranschlagt, als Mittel für die Aufbringung der Kosten die Errichtung einer vollständigen akademischen Buchdruekerei in Vor- Bisher sei im Inlande keine Akademie ihre Erledigung finden. Was die Vorrechte der Akademie anbelange, so sei derselben eine beschränkte Postfreiheit zu Censur den einzelnen sie fenden Ministern, welchen die meme vor- - 6 behalten bleibt, abzuliefern haben. d Aën, ^ 2 Zur Begutachtung des Entwurfes wurde der 0 C 7 berstkümmerer Graf Khevenhüller bestimmt. Seine Bemerkungen über dasselbe haben das Eigenthümliche, so wenig eingehend und so sehr in allgemeinen Phrasen, als nur immer möglich, gehalten zu sein. Die ohnedies schon im Princip des Entwurfes liegende Nützlichkeitstheorie wird noch höher gesteigert; „auf Verbesserung der Oekonomie, des Ackerbaues, der Viehzucht, der Berg-, Sud- und Schmelzwerke des Münzwesens, der Manufacturen, Künste und Handwerke ete. nieht auf unnütze Spielereien sei das Hauptab- sehen zu richten.“ Auch i ebiete des Staats- hts sei eine Akademie wohl berufen, „die gegenwärtig unter den Deutschen Reichsständen gumente des Grafen Khevenhüller gekommen sein, welches nicht ungeschickt auf die kleinlichen Preussen mit seiner Akademie der Wissenschaften sich übertroffen sehen sollte“, wo aber im Inlande sei man im Stande, die geeigneten Männer zu finden ? Mehr noch indess als die Gründe des Grafen hatten die „Schutzgötter des Schlendrians*, wie der gelehrte Scheyb an Gottsched schreibt, sich der Ausführung der. Projecte entgogenge- stellt, vor allem aber der persönliche Wille der Kaiserin, welche in ihrem Eifer für die Schöpfung des Institutes bedeutend erkaltet war. Wenig- stens zeigen die beiden eigenhändigen Bemer- kungen, welche sie auf Referate der Studien- Hofkommission in dieser on aa ieee — „ligt mir nieht so an herzen“ und t gutte weill“, von dem — Gewichte, eh sie auf eine baldige Durchführung l gen wir, denn te nach der Zu- rücklegung des Petrasch'sehen Entwurfes tauchte sofort d on anderweit bekannt ge- wordene Plan des Ritters v. Hess, des berühm- ten Verfassers eines Gymnasial-Entwurfes auf, dem n und , diss ist das nemb- liche“, heisst es in ihrer Allerhöchsten Ent- zn. und allen weiteren Vorschlägen wurde n einfachen Worten ein Ende gemacht: iei: der aecademie hat allein Baron Krösl meine intention gegeben, das gahr auff keine gedencke.“ der Projecte So hatten sich denn alle geed nicht ohne lebhafte Betheiligung der namhaftesten 6 Gelehrten, nicht ohne beträchtlichen Zeit- und Mühe-Aufwand gemacht worden. waren, einfach im Sande verlaufen. Und allerdings mussten gegenüber durchgreifenden Reformen von weit- gehender praktischer Wirksamkeit, die beschei- denen Erfolge, welche mit einer Akademie zu i m Sinn der Kai- wissenschaftlichen Forschung, m die unmittelbare Niitzlichkeit, hat 71 Jahre später in der Schöpfung der kai- serlichen Akademie der Wissenschaften einen ent- sprechenderen Ausdruck gefunden, als es damals auch unter den günstigsten Verhältnissen möglich ewesen wäre, Ueber die Hieracien Amerika: werde ich bei der Naturforscherversammlung i in Speyer einen Vortrag halten und dann mein Ma- nuscript der Bonplandía zum Druck übergeben. Ich habe mit einem sehr grossen Material ge- arbeitet * bin zu Resultaten gekommen, welch durch die geographische Verbreitung erhärtet werden. Bei das Paradies der Hieracien, schöne en Arten, deren An nklänge wir Alle echt amerikanischen Arten haben kleine un- scheinbare, meist blassgelbe, selbst weisse und rosenfarbene Blüthen, deren Zähne nie gewimpert sind. Ich werde mich bemühen, dieselben in natürliche Gruppen unterzubringen. n hochverehrter Freund, EI. Fri un- 4111 der grösste Kenner der Hieracien, 910 mmtliche amerikanischen Hieracien Series quarta, Stenotheca, welche aus sehr nate rogenen Elementen Oros apr ist, gebracht und folgendermaassen abge O. Stirps Tolpidiformis DC. Fries Symb. p. 131. Nr. 91. Hieracium capense Lin. eapensis Sz Bip. in litt. ad cl. El. es Nr. 92. Hieracium gascariense DC! = Tolpis madagascariensis Sz Bip. in litt. ad 0 ee ) — Tolpis el. p CIL LU os 9 Hieracii species affinis speciebus americanis. Die- J F — 3. Hieracium silhetense DC! vera sem steht nahe: H. asperrimum Don. — Fries p. 134, wofür ich Griffith's pl. from. Khasiya India Nr. 279 halte. Zur Gattung Tolpis (staticefolia Sz Bip. in litt. ad cl. Hinterhuber, Fries aliosque) gehört auch Hieracium staticefo- lium Vill. Ich will nun weiter fortfahren in der Auf- zählung der von El. Fries aufgeführten Arten: P. Stirps Pilosellaeformis. N. 94. Hieracium Lagopus Don! Trans. Linn. Soc. XVI. 2. p. 176 (1830). Dahin a wie Fries p. 135 richtig bemerkt, die c bische Pflanze: Hieracium loxense Benth: ex) Hartweg. p. 137 und meiner Ansicht nach auch standen, weil sie in Pavons Herbar mit m kanischen Arten, namentlich H, strigosum Don! zusammenliegt Nr.95. Hieracium strigosum Don! Diese mexikanische Art habe ich u. a. in zahlreichen, schönen Exemplaren, von Schaffner, im Se tember 1855 in einer Höhe von 10,000. Fuss auf dem Popocatepee gesammelt , erhalten und als H. Schaffneri an meine Freunde, namentlich El. Fries und A. Gray, geschickt. .96. Hieracium peruanum Fries! kann ich nach Ansicht des Autorexe emplars in Boissier's Herbar von H. chilense Less. nieht nile 5 Nr. 97. Hieraeium semiglabratum Com- Zei ich leider nicht. r.98. Hieracium glaucifolium Poeppig! exsic. an. 1828. Von diesen und anderen Arten habe ich in v. Froelich's Manuscript, welches mir die veréhrte Witwe zur Benutzung anver- 2 wo eine sehr ausführliche Beschreibung. ..99. Hieracium chilense Less. Diese Pss hat Hohenacker in R. A. Philippi pl. chilens. Nr. 338a. ausgegeben. Nr. 100. Hieracium Avilae H. B. K.! Diese kleinköpfige Art hat in Columbien, Cara- cas, Galipan in einer Höhe von über 5000 Fuss Karsten! gesammelt. Dieser ausgezeichneten Art stehen zunächst: m Benth. in pl. mers. et in Bonplandia IV, 1856, p. 55 - endlich : Hieracium roseum Bi ad amiciss. Boissier! aus Nov. Granada, ung Ocana, chlimm! Nr. 574 (fleurs roses). allen amer en Hieracien, deren Inflores- cenz ——Á eine panieula ist, wenig An- klang an iloselloiden Nun 5 ich zu Q. Strips Hieracii erianthi Fries Symbol. p. 139, welche ebenfalls aus me weit auseinander stehen- den Arten zusammengesetzt ist. Nr. 1 niveopappum Fries kenne ich nicht, habe aber von Schaffner eine verwandte Art aus Mexico erhalten, im August 1855 in montosis pr. San Angel alt. 8000 ped. und im Septbr. 1855 in montosis Cerro de los Cruces alt. 8500 ped. gesammelt. = Hieracium ad cl. Fries, A. Gray aliosque. zu bezeichnen, erlaube ich mir aus meinem Ma- nuscripte folgendes beizufügen Subgen. Chionoracium SzBip. Pappus niveus. A. Euchionoracium Sz Bip. Achaenia truncata. a. Scapiformes. a. involucrum. albens Hieracium praemorsiforme SzBip. 8. involucrum nigricans. ieracium 5 Fries. b. caulescente a. erio- et eer SCC foliis caulinis re- duct Hi eracium stuposum Fries! 8. phyllopodum, foliis caulinis ovatis, sub- cordatis. Hieracium (Crepis viense Sz Bip. B. Crepidiearpum SzBip. Achaenia elon- gata, fusiformia. Scapiformes, pappus subniveus, sub- flavescens. Hieraeium Fendleri Sz Bip. = Crepis 3 A. Gray! in pl. Fendl. p. 114. b. esse cites sre niveus. Hieracium crepidispermum Fries! Nr. 102. H. gracile Hook! habe ich zwei er . H. triste Willd. hb. — Sprgl. syst. veg. Hr. 155 ist nahe verwandt. Nr. 104. H. thyrsoideum Fries. Dessen H. thyrsoideum plebejum ist gewiss H. mexicanum : i 1830 p. 133, von welchem Schaffner im Sept. 1855 eben- Wedd.) boli- eriantha Sz Bip! nach Hartweg! Nr. 1177. (Onoseris? eriocephola Benth.) Nr. 106. H. albiflorum Hook. fehlt mir. Folgt nun: Fries p 173. * Corymbosa Nr. 107. Hl. junceum Fries! Mexico: CN N 7 7 N : Accipitrinella Sz Bip. MS. EN a... inferne villosum, ceterum 5 ip os — — 174 — Ehrenberg! in herb. berolin. ist mehr eine Panicula. Nr. 108. H. venosum L. Gemein in Nord- amerika — unseren Arten am nächsten, va- wor wie H. murorum L 109. H. carolinianum Fries. Die in Carolina von Demler gesammelte, als H. Gro- novii von Treviranus mitgetheilte Pflanze habe ich als H. carolinianum bestimmt an Fries ge- schickt, welcher sie als H. marianum erklärt hat. Nr. 110. H. erepidispermum Fries! Nicht selten in Mexico. Die Inflorescenz seltenen liquien 1 Exemplar dureh unsern Nees v. Esen- beck. **anthela thyrsoidea. Nr. 112. H. marianum Wilid. Gemein in Nordamerika und sehr variirend. Ze? 113. H. abseissum Beie Um Mira- Sartorius! "NE 114. H. eomatum Fr. Fehlt mir. Nr. 115. H. longipilum Torr. Gray! Illi- nois; F. B. Mead! Aus dieser charakteristischen Art und H. Seouleri Hook. habe ich die Gruppe Echioracium Sz Bip. gebildet. Herbae bo- reali-am wur subaphyllopodae, paniculato-thyr- soideae, facie et pilis. "à echioidis W. K., foliis lanceolatis, integerrimi a. ½ poll. 8 arreetae, achaenia sursum Quen NE pappus 8 — H. longi- pilum Torr. Gr. 6.4 setae es divergentes, achaenia trun- = H. Scouleri Hook. Nr. 116. H. pn uet pen Fries scheint mir eine var. elata, 8 — beige von H. marianum Willd. sein. r ge- hört H. Gronovii, Sandy ios, lode. Ill. Aug. 1842: Ch. A. Geyer! und H. scabrum in h : erb. Zum Sehluss hat El. Fries DEM. T * S. Stirps Acci ella, Nr. 117. H. Seouleri Hook., über welches ich mich oben ausgesprochen habe. Nr. 118. H. seabrum Mich. Eine gemeine nordamerikanische Pflanze, welche oft als H. Gronovii in den Herbarien vorkommt und mit dem ebenfalls gemeinen, von Niemand aber ver- mw 119. H. paniculatum Lin. eine unse- benachbarte G: 3 pani porie gracile habitu Prenanthidis, glabrum (capitula 13—30 ora. — H. panieulatum L. rob ricae borealis = achaeniis tru B. su ustum, caule inferne patenti-hirto, superne glandulifero, foliis oblongo- ovatis. — H. scabrum Mich. -Nr. 120. H. anthurum Fries ist mir unbe- an m o nicht bestimmen, da er ke plare hat. Der Beschreibung nach steht es dem H. strigosum Don am nächsten, wenn es nicht gar dasselbe ist. Seit der Herausgabe von Fries Symbolae im Jahre 1848 sind viele neue Hieracien aus Ame- rika in die Herbarien gekommen 1849. Hieracium Fendleri Sz Bip. — Crepis ambigua A. Gray! in pl. Fendler. novi-mexicanis p. 114. 1853. H. irasuense Benth. in Oerst. pos. centroameric. 2 P magellanicum Sz Bip. in Flora B. Z. p. ine vollständige Exem- Com- RK 5 leueotrichum Fries in Öfersigt of Kongl. Vetensk. Akadem. Föhard- lingar 1856 Nr. 6 u. 7. — Flora B. Z. 1857, Nr. 37 p. 580. H. flaccidum Fries I. e. p. 581. H. jubatum Fries! l. c. p. 582. H. stuposum Fries! l. e. 1856. H. mierocephalum Sz Bip. in Bon- plandia IV, p. 55. H. myosotidifolium Sz Bip. L 1857. Ss leucanthemum Wedd! andin. p. H. * Wedd! 1. c. p. 225. H. boliviense Sz Bip. — Crepis boliviensis Wedd. l. c. p. 226. 1861. H. praemorsiforme Sz. Bip. Ms. H. roseum 82 Bip. Ms. H.FriesiiSz Bip. Ms. Mexico val di Mexico. pr. Tacubaya alt 7000 M" ‚Schaffner! Ha- bitu H. pratensi Tausch aecedit. H. Urvillei Sz Bip. Ms. Hab. in Brasilia, St. Catherina: d'Urville! Nr. 1302. Ab affini H flaccido Fries differt: caule robusto, 8-phyllo, co- rymbo paniculato, conferto. Um über. das — ` H. Kalmii Linn., welehes Monnier ess. p. wohl wie Torr. e II. 479 nach Ansicht — — n Linne angeben mit Unrecht, d. s nach einer nicht hierher gehö Chlor. u einer chöpft, zu ye ey Monnier, welcher sich nicht mehr it Botanik abgiebt und in dessen kleinem, der Bibliothek von Naney geschenkten Herbar ich 1854 nichts hierher Gehörendes gefunden, hat mir u. a. Folgendes geschrieben: Malgrange 12. Janvier 1861. „Quant au genre (Sclerolepis) dont Vous me parlez, ce que puis PP ovd en dire, c'est qu'il y a là quelque chose a étudier Le caractère général est l'adhérence des fruits pout- être? dans celui du musée, dans lun ou dans lautre. : CM kannt. Ob es eine Aphyllopode ist, kann Fries 3 6 ( cR ze. EI 1 S 175 J'en avais un eapitule, qui paroit avoir disparu de mon herbier Herr La Segue, Conservator des Deles- sert'schen Herbariums, an den ich mich wegen dieser Pflanze gewendet, mir am 25. Febr. von Paris über unsere Pflanze ` eg „Jai fait aussitöt qu'il m'a été possible des recherches dans notre herbier sur le ar desi le pis et général de genre Hieracium y trouver PM qui a servi de type à Monsieur Monnier.* Dass Selerolepis Cass., eine Eupatoriacea, von Sclerole pis Monn. himmelweit verschieden ist, 3 kaum angedeutet zu werden. eracium fragile Banks et Soland. in Hook. f. fl. New-Zeal. p. 153 gehört gewiss nicht zu Hieracium und möchte eher eine Micro- seris (fragilis Sz. Bip.) sein oder ein neues genus bilden. patagonicum Hook. f. antaret. voy. of Terror and Erebus II, p. 324 steht auch nicht bei Fries. Bemerkungen über die besprochenen Hieracien und Mittheilungen von Pflanzen würden mir sehr erwünscht sein, um sie noch vor ge meiner Arbeit verwerthen zu könn Deidesheim, 3. Juni 1861. C. H. Schultz-Bipontinus. Eine neue Mikania von C. H. Schultz-Bipont. Mikania verticillata Sz Bip. (S. 7. Par- titae DC.) Suffrutieosa, scandens, glabriuscula, caule tereti foliis quaternato -vert s, bipin- natisectis, segmentis anguste linearibus, i 2 lin. altis busque flaventibus glanduliferis, pappo dilute ru- : Te pecies paradoxa, habitu quorundam Senecio- num ken habitat in Brasilia meridionali: Sellow! Nr. 3474 in herb. reg. berolin. Tima, ein mexikanisches Mittel weie? Lungenschwindsucht von Dr. Franz Buchenau zu Bremen. wird wenig über ein Jahr her sein, dass das Anacahuite-Holz als ein Mittel gegen die Lungenschwindsucht die allgemeinere Aufmerk- samkeit auf sich n hat und dasselbe zu Schon jetzt aber erheben sich vielseitige Stim- men, welche die Aussicht auf Erfolg in Zweifel ziehen. Neben der in diesem speciellen Falle natürlich unbedingt entscheidenden Frage, ob die Anacahuite überhaupt einen specifisch wirksamen Stoff enthalte* J, ist die Ursache der Zweifel wohl hauptsächlich in den neuerh therapeutischen An- sichten über das Wesen der Tuberculose zu suchen. Wenn dieselbe auf einer fehlerhaften oder — — und in Folge davon einer kra n Zusammensetzung der Elem tartheile wes wenn die Tuberkelmasse nicht das C der Krankheit, sondern als eine rselben auftretende Bildung zu be- Unter diesen Umstünden ist es sehr miss Nachrichten über ein neues Mittel diaconus Zil und wenn ich dem wissenschaftlichen Publi über ein solches mache, so sich auf diese Geissel Kaufmann in Tampico weilt, schi vor Kurzem eine Send Mittels, eines 8 und zwei ) der. Frucht, aus welcher derselbe bereitet wird, nach Bremen, einen aus mehr- fachen Schichten von gelbem Wachse ER Ueberzug geschützt. Sie wurden mir zu Gebote gestellt und wählte ich die eine derselben zur N Mittheilung H Zeitung ist das Anacahuiteholz anderweitig bereits einer chemischen Un gfältig unterzogen worden, in Stoff aufgefunden aus welcher hervorging, dass kein die dem Holze zugeschriebenen Wir- wäre. Nur eine auf- kl befindet sich in dem Baste und in den n Maa am Baste bildet er fast !/, des Gewich wird jetzt Ver- i eating um zu erm'tteln, ob ielleicht heilsame W gegen Krankheit übt, da die bisherigen von den Aerzten wis- angestellte Versuche sich, so viel bekannt, nicht bewährt haben. d. Bonpl.) 6 d 9 botanischen Bestimmun während der Reise eingedrückt, in Folge nee efl ne lich grosse in bor last unerträglichen Grade er rfiillte. mung aus, bei der der Stiel eine ossen war un ziemlich MESES Schimmelbildung M e ein- Rcg E derselben mit Wachsüberzug be- trug "n Neuloth*), das des Wachses fast 2 Neu- loth; da nun die unverletzt erhaltene Frucht mit Veberzug 123/; Neuloth wog, so wiegt die Frucht für sich ca. 1 Pfd. Dieselbe ist einer etwas flachgedriickten Melone ähnlich gestaltet; die drei Durchmesser betragen 13em (Länge), gem 23mm (grösserer), DR BR (kleinerer) ‚Querdurchmesser ; Stiel ist en Kreisen. um- — fast holzige Schale, zu deren Oeffnung es urfte, zeigt keine Nähte; sie ist wandstündigen, baumartig verästelten, verbliliken Samentrügern; das Fleisch, welches im frischen Zustande die Höhle ganz erfüllt, wie wen Schale tief sammtsehwarz gefärbt. Die K Kerne haben etwa die Grösse des Binden g. An der Spitze der Herzform liegt der Eintrittspunkt des Samenstranges und unmittelbar daneben (aber auf lender mei: Sen e Samens) die Mi- | me dadurch die ie eines flach ate ERBEN Sattels Der Geruch des Saftes war m hes Beim en der Frucht trat we letatere Aer pot ebseher als Geruch nach Butterszure hervor und würde so intensiv, dass er das ganze, ziem- Zimmer, in avatilióni die Frucht E die p tersuchung der Kerne, ergab, “die | Frucht einer Crescentia angehört: die Fi 1 . konnte aber nicht ermittelt werden, da die Be- schreibun dm d der Früchte in den mir zugänglichen zu dürftig sind und Seemann's Re- a Crescentia, Parmentaria and | visi vision of the € Gener. Sch in Book Journ! Bot and Kew. Miscell. Cre SIX aM vi 1 E aei es Pfund = 10 Bremer Nealath. i Früchte stark á Aesten, d. h. „Sg nich cei n 5 dien ene Artan: bekannt ser Theile, wie dies von andern C o = mehrfach abgebildet ist. Nor — vol. V geführt und gewährte somit keinen Anhaltspunkt. Der Baum soll übrigens nach den Mittheilungen jenes jungen Bremers in der Umgebung von Tam- pico ziemlich selten sein und darum das Mittel ziemlich hoch im Werthe stehen. Eine Revision der einschlägigen Literatur er- gab, dass die Anwendung des Fruchtfleisches als Arzneimittel schon lange in Europa bekannt ist (vergl. Endlicher Enchiridion, Kosteletzky, medicinisch-pharmaeeutische Botanik, Seemann, Herald), ohne aber bis esen Arten scheint auch der höchst merkwürdige Ge- ruch nach Buttersäure nicht ER da er — erwähnt wird. andere mir zu Gebote gestellte Frucht habe ich. Herrn Professor Dr. Walz in Heidel- berg übersandt, der sich freundlieh erbot, einer ehemisehen Analyse zu unterwerfen.” Hof- fentlich’ liefert dieselbe’ nach irgend einer Seite ein positives Resultat über die Heilkraft der — Ich j di yrup in mehreren Fällen längere Zeit angewendet worden ist. Jener Arzt, Herr Dr. ec? Hartlaub, glaubt sich bis jetzt kein noch . definitives Urtheil über die Wirksamkeit mit Be- ziehung auf die Tuberculose erlauben zu dürfen, hat mir aber mitgetheilt, dass eine entschieden günstige Einwirkung auf das Befinden der erlaube mir noch e pti Men verkennen sei. Ich der Kranke gew hes ES drei — ein- zunehmen hat In einem Pfund "Wassir lost man ein Pfund Bicker und eine Unze Gummi auf, lässt die Lö: sungi mit einer Unze: flores: cordiales en — B.) kochen, erkalten und filtrirt nimmt man das Fleisch und die Brei einer Tima dazu, lässt es darin zergehen, setzt der Masse zwei Löffel süsses Mandelöl zu und c: sie, bis sie eine syrupartige Consistenz mt. robs » 2 Bei den Nachforschungen über unsere Pflanze theilte mir Herr Apotheker Willich hierselbst, der erst vor kurzem nach zwölfjähriger Ansässig- keit in = leer Mexiko von dort zurückgekehrt ist, aus n pharmaceutischen Notizen "ebe volle * über die Wirkung des Frucht- — "` De I, p. 273 mr nicht zu Gebote "- Auch die Bezeichnung „Tima“ ist nirgen nds an- 6 177 fleisches anderer Crescentia-Arten*) mit, die ich mit seiner Erlaubniss hier anreihe: Von mehr Wichtigkeit (als eec tig edulis, Raiz de Cuajilote, die als diuretieum gebraucht wird) halte ich die Früchte, er ee Cusati- comate, Tecomate, Guiro oder huaje cirian. Sie t n Die Früchte sitzen unmi ttelbar, an einem graden aufrechtstehenden Stamme im Kreise herum, ent- halten frisch ein grünliches, und ae schmeckende Mark ist nun eben der wirksame Theil; man macht daraus eine Pulpa, gewöhnlich aber einen Syrup, der auch in den . ere, vorräthig ist, viel Anwendung findet und mit sehr gutem Erfolg bei chronischen Ka- eiter éliesfitupt Reizungen der Respirations- organe) gegeben wird. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass man, namentlich Fremde, von Uebeln dieser Gattung ziemlich viel zu leiden bat, dass sie wenigstens, wahrscheinlich der so grossen und häufigen Temperaturwechsel wegen, häufig sind. Wirkliche Phthisis ist dagegen sehr selten, unter den Eingeborenen ganz unbekannt und unter den Kreolen in gar keinem Vergleich zu dem Verhältniss in andern Ländern. So lange ich hier bin, weiss ich mich nur eines Falles von Lungenschwindsucht unter den hiesigen Deutschen zu besinnen; gewiss ein Beweis, dass in dieser Beziehung auch für die Fremdeh das Klima zu- und feuchte Gegenden verhalten sich anders. (Man vergesse niċht, dass diese Bemerkungen sich auf die Hochfläche von Mexico beziehen. B.) Correspondenz. e Rubrik erscheinen sollenden Mittheilungen mee mit Namensunterschrift der Einsender versehen sein, da ner unter der Bedingung unbedingte Aufnahm e finden, Red a Bonpl.) Die Vermischung der ee, mit jenen von Conium Dem Redacteur der Bonplandia. Amsterdam, 24 Mai 1861. 33 (Nr. 8 u. 9, 15. Mai 1861) der Bonplandia las ich, dass in der am 6. März abgehaltenen Versamm- 9 Die in Rede heat Frucht war ihm in Mexiko 5 t nicht hor ec lung der k. k. zoologisch - botanischen m— i üre über die Ver Wien meine Brose ischung (nicht, (, wie es da heisst: jenen von Conium maculatum erörtert wurde, u. a. folgendermaassen: „Nachforschungen in Holland er- gaben, dass Dr. Coster bei seinen Untersuchungen nur in einer einzigen Partie von Anissamen Schierling in geringem Maasse en, Sen fand. Dieses Factum blieb auch ganz vereinzelt. E dem in Oester- reich in den Handel kommenden Anis diese Fälschung noch nicht — worden und auch bezüglich der holländischen. Waare sind Dr. Coster's — auf ein sehr bescheidenes Maas zurückzuführen. iergegen erlaube ich mir Folgendes Wo die are asi in Holland bensie stelligt wurden, ist mir unbek weiss ich jedoch, dass die deshalb ings een, un- richtig müssen gewesen Seit m rop 1358 * ee ein vom Commu- nal-Rath eingesetztes Collegium (Collegie van we- elyke keurders)*), dem es amtlich ontrole des gesagt äglich 17 von demselben N gsmi Beaufsichtigung und C maa zum genannten Zwecke tà gen rt zum Wirkungskreise des Collegiums. So in ich gewöhnlich mehr speciell mit a em botanisch- puerum saos Theile ee Prüfungen beauftragt. ; e 1858 verlautete, dass hie und da im holländischen Händel Anisfrüchte mit einer Beimischung von Coniumfrüchten, vorkamen, kam m ehr viel davon zu Gesicht, — bei Hiindlern in ge 5 Gewürzelete. irt worden waren ***) und so e ich ziemlich ar romp tee geschichtlichen EHE der Sache beka: Demnach kann ich ‘gens Facta mittheilen: 1) Dass nicht nur i am von mir, sondern auch in den meisten bras na Ortschaften ee wo die Anisfrüchte von andern untersucht wurden, eine wurde. Inde von 5 selbst bis 30, 40, ja 50 pCt. von mir und andern constatirt wurde. Die Muster der von mir untersuch- ten Parthien sind bei unserm Collegium deponirt. *) *) Dieses besteht aus den Herren: E. H. v. Baum- hauer (Prof. der Chemie), Pr (Veterinärarzt), Vice- ; A Secret., und D. 3 Sanders van Loo (Chemiker), Thes. **) Es ee ausserdem zur genheit eines hie- sigen ere, ee a deed den bei Apothe- kern ud Dra enhändlern vor rrüthigen A T zu untersuc en. Der Herr Apotheker er W. G. Top, Jzn. in Kam- = hat zuerst nach e u. vo een ommenen F narko- ischer Intoxikation die A jenas te Beimischung erg Auch 110 Früchten von Pimpinella Anisum eirca 100 früchtohen." AES Lec qd 8 Tijiisehx. Pharmac: 1859. S. 9.) 3) Dass all diese vermischte Partien von verschie- denen aus dem Auslande nach Holland zu verschiedenen Zeitpunkt en ee en Ladungen herrührten und von Grosshündlern im Kleinha ndel verbreitet wurden 4) Dass die. Beim mischung sich namentlich in gerin- geren Sorten vorfand, besonders russischen Ursprungs, aus der Türkei via London, von Triest u. s. w. hier importirt. 5) Dass Se. Excell. der Minister des Innern nach Empfang der auf diese rode bezüglichen Be- richte aus den verschiedenen Prov unseres Landes ein Circularschreiben sies ene den bei Sr. Exc. eng rend über mischung von beet ep Coniumfrüchtchen her- ausgestellt hat, dass die Beimischung in einigen Partien sehr stark ist und selbst bis / stieg, ein Maass, das sagen gefährlich zu achten ist. Sr. Exe. wurde auch die Beimischung allgemein verbreitet ist, auch bei. emote Verschiedenheit der Herkunft, ung & en ningen Anissamen mit be wurde, als Folge vorheriger gleichzeitiger Aussäung bei- der Früchte. Indem Se. Exc. dieses zur allgemeineren Kenntniss brachte, Kee Se. Exc. sich dahin diejenigen, welche sich mit der Aniskultur we mit dem Unterschiede zwischen beiden Pflanzen und Früch- ten bekannt gemacht werden möchten.“ Diesem Wunsche pere Weu ftg mein kleines Büchlein, — ein z achm ganz unbedeu- tendes Product Ich Geen Gi deii vis Ge- te der Conium g zu eil ich st mich genithigt gesehen eege edes achtungs- Namen von ausländischen und einheimischen Grosswaarenhändlern ennen, und ich: dieses, um ihnen in der € Se Sehaden zuzufügen, vermei- Jm den wollte. ab keine vorbedächtliche Fäl Kar voraussetzte, dern Conium-Beimischung als Steg zufülliges be- trachtete. ) Die Broschiire hatte keinen andern Zweck, als er Botanik einige Anhaltspunkte zur Unterscheidung der Anis- und Coniumpflanzen die d zu geben. Se. Exc. der Minister des Bee ge- ruhte is; (am 28. November vor. Jahres) ein verehren- des Schreiben zukommen zu lassen, die Zusicherung enthaltend: „dass das Büchlein ganz dem Zwecke ent- spreche.“ Se. Exc. erbat sich ferner dischen Provinzen, und die andere Hälfte den Nieder- ländischen Consuln in den Gegenden und Häfen anderer Reiche, wo Anissamen angebaut oder woher er exportirt wird, zugehen zu lassen. ` und Ihren Lesern steht jetzt ein Urtheil zu, ob die beim Referent aus Holland ne Nach- richten dog Wahrheit gemiiss Si. - UDr. D. J. Coster. Alocasia metallica Schott, Caladium cupreum Koch und Alocasia metallica Hooker, drei verschiedene Aroideen. Dem Redacteur der MEE UN i 1861, Ich übersende Ihnen zur gefülligen dae in Ihr geschätztes Blatt diese vielleicht willkommen iNotis iiber die oben genannten drei Aroidee LAS in d letzteren Zeit in Gartenzeitschriften ege besprochen, leider aber auch unrichtig beurtheilt worden sind. Zu- erst wurde Alocasia metallica Schott mit der noch wenig bekannten Alocasia metallica Hooker verwech- selt, sodann aber die letzterp neu eingeführte Species mit dem macht es mir Vergnügen, Exemplaren eine getreue 35 derselben hier- mit geben zu können. casia metallica Schott. bekannten und in allen Gärten herzförmig, am Einsatz der rothbraunen Blattstiele tief Ee, oben von glänzend dunkelgrünem, unten n bleifarbigem Colorit. aladium cupreum Koch hat auf geradem auf- rechten Stiele pfeiifürmige, c im Verhältniss zu ihrer Länge Ç Die Blätter dieser befindlichen Art sind fast t hinsi Die obere Seite des Blattes ist kupferröthlich grün und it einer mehligen Substanz, welche im. Sonnen- 8 5 schimmert, fein bestaubt; die untere Blattseite ist grün. Alo cas ia metallica Hooker ist einein jeder Be- ziehung weit Rs Grosser ere Species als vorstehende. Sie wurde vor ungefähr zwei Jahren vom jüngeren Low in Borneo aufgefunden ei durch die Handelsgärtnerei seines Vaters im October vorigen Jahres in den Handel gebracht. (Ein welded für zwei Guineen!) Die Blätter dieser n ecies erreichen eine Länge von 1l; und as Breite von 1 Fuss. Sie sind von be Tex, nach oben fast PM geschlos- sen, nach un scharfen Spitze D D D he ganze Oberfliche aber mi hen, ist das ganze Blatt be ido reinweissen Saume einge- Endlich ist noch zu bemerken, dass diese Species oe Blätter ge wie die der Caladien, im Herbste verliert, sondern sie das ganze Jahr hindurch behält. Journal wer s Archiv der Pharm. 1860, Februar- eft, nicht al du: egen Zufälle SA E Zuse geg tre? eeben, geg f ) Beiläufi g bemerke ich pira p ein 3 gefolgt waren. — — . 179 d m Zur vorstehenden Aufklürung über drei ganz ver- oe Arten fiihlte ich mich auch aus dem Grunde veranlasst, um dadurch den so Lë ungen in der N n zu Gegen So wurde z. B. erst kürzlich von lin aus eine sogenannte Königslilie zu dem enormen von fünfzehn Thalern unter amen Lilia (sie) regia in Öffentlichen Blättern angekün Ber die in den Gärten bereits seit vier Jahren als Yuc Parmentierii zu mässigem Preise existirt.*) Ein! ie Fall ist es mit dem Caladium thripedestum, welche Herr Chantin in Paris unter diesem Namen mi hre i Täu- häufig vorkommenden menclatur und folglich trägt freilich die eco en Schuld der Hr. Prof. emaire, welcher es determinirt hat Bei dieser Gelegenheit möchte Fe nicht versäumen meinem Garten das M i ktische Vergissmeinnicht) blü gr runden Dolden . Blüthen lebhaft himmelblau, nach dem Ran und ungefähr noch einmal so gross als die von Myosotis eg Sollte es uns gelingen, Samen davon zu gewinnen, so würde sich Preis dieser noch Dr: deeg Staude er! ermässigen lassen Ihr ete. H. Laurentius. Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Dendrobium Farmeri Paxt. var. albiflorum. (Orchideae.) Das Dendrobium Farmeri ist seit 1847 bekannt, wo es vom botanischen Garten zu Calcutta an desselben Jahres von Paxton in seinem Magazine *) Die Hambg. Gartenztg. bemerkt hierzu u Juniheft ^u 241: Herr Roezl, der Finder ui lana, jt - 18) der ucca dass er dete in N Folge "efie beigelegt. Jeden- falls ist nach den übereinstimmen den Beschreibungen der Pfianze in . Löffler muss, und hä g von die ab, ob er sie oezlia taufen will od icht. Uns ist es zi vor- f) gekommen, gehört zu haben, Jemand eine P nach sich selbst benannt hat. (Red. d. en (Paxt. Mag. of Bot. XV. t. 241) beschrieben wurde. Seit —€— Zeit ist diese hübsche Art und auch in verschiedenen Gartenschriften abgebildet ibn Sie nähert sich dem D. densiflorum und ae — e dem ersteren, dennoch ist sie von Beiden verschieden. werden auch noch mehrere Va- rietiiten von den Gärtnern unterschieden, so eine Varie- tüt mit viel dichterer und kürzerer re welche die im Paxt. Mag. und in der Fl bildete Pflanze zu sein set ies d tie . 993. eine Abbildung. a ngen des Herrn Professors E. Mor Frühjahr 1861 bei Herrn — en Lüttich. Sie un- terscheidet sich durch die we wa- schenen — und durch — ee: Ton ihrer Petalen —" dichotoma Nees ab Esenb. (Ju- sticia dichotoma Bl., J. tinctoria Hoffmsg.) Eine sehr niedliche Acanthacee, die der botanische Garten zu Lei- d wo sie boe Frühjahr zum ersten Male blühte, von Herr eysmann aus Java erhalten hat. Die Pflanze 5 mit grosser Leichtigkeit in jedem Warm- hause un üht ebenso leicht bei Ex ganzen Sommer empfiehlt und bald eine grössere N finden ü 3 sind etwa 1 Zoll lang, sehr hübsch rosa und weiss gezeichnet. Eine Ab ildung dieser empfehlenswerthen Ken findet sich in den Ann. d'Hortic. et de Bot, IV., 8. Liv. p. 113. Callicarpa lanata Vahl. (Calliearpa dentata Roth., C. cuspidata Roxb., C. Br., C. longi- folia var. Bl., C. oblongifolia » v. acuminatissima Hassk. he Pflanze erhielt der 3 bis ästelt ad m e, ne Mauss sind E über- stehend, kurzgestielt, 4—5 Zol Zë gzugespitzt, abgerundet an der Basis, blass; ER Stengel wollig. Die aus kleinen Blüthen GE RE Trug- dolden sind freilich nur klein und stehen in den Achseln der 9 chen aber dennoch einen hübschen Effec Die den Mürhen folgenden Früchte sind pur- purfarben. Ein Haus reicht hin, um gebildet in den Ann. hg et de Bot. IV., 7. Liv., p.t. Pachira stenopetala Cav. (Sterculiaceae Bom- baceae.) Die Pachira stenopetala wurde dusch Riedel B aus Brasilien in den botanischen Garten zu Petersburg ei ührt und hat daselbst eine Höhe von 25 Fuss erreicht i i ü verästelt, kahl und unbewehrt. Die Blätter sind > wechselnd; auf 2—5 Zoll langem Blattstiel stehen i rw c rr viel verbreitet ( 5 — 186 Fingerform 7—11 Blättchen, welche mit dem Blattstiel die allein in dieser Gruppe einsamige Fächer ee gegliedert, sitzend, keilförmig- oder lanzettlich verkehrt mit der Gattung Cordyline verwechselt werden darf, die (, länglich, we oder zugespitzt, in eine ziemlich lange mehrsamige Fächer hat: P Stachelspitze der Spitze vorgezogen, gegen den Rhododendron n Bijou de Gand. (hybri ridum.) Grund hin allmilig verschmiilert, kahl, ganzrandig und Dieses ausgezeichnet schöne Biegen Rhododendron hat etwas wollig, =. Fësch und iind, unter- Herr Haentjens, Florist in Gent, erzogen uhd b heller, 2—5 Zoll lang, }/3—1 Zoll breit sind. — Herr 8 an ded eue um es zu Blüthen eise ungefähr = Zoll lang und von Handel m Es i der ge elches, wie dieser sehr kurz und kaum NN ein » Stoling des Song Ke be- sichtbar bini und mit kleinen iiie Drüsen besetzt. fruchtet mit irgend einer früher erzogenen Hybride. Kelch róhrig, grün mit abgestutztem Saume, der fünf Die Blátter sind gross, obici fau grün, unter- kleine Zähne trägt, am Grunde ohne den Kranz von | halb hellrostfarben. Die Blumen bilden sehr grosse Drüsen, den verwandte Arten zeigen. Blumenblätter 5, Köpfe, die einen prächtigen Anblick gewähren ie -bandfirmig, kurz sammet bes ae an der einzelnen Blum gross, sehr zart EC oder stumpfiichen Spitze | kappenfürmig mengedreht, besser ai isl Anflug; der Rand der grün, 6—7 Zoll lang, kaum !/ Zoll br iie Staubfäden — sic: E duit elrosa eingefasst, während die sehr zahlreich, ungefähr so lang als die Blumenblätter, inneren sudes: nes oberen Blumenblätter braunroth E & b à am Grunde in eine „ Oberhalb der róhreufórmi- punktirt sind. Es ist eine äusserst zarte, liebliche Va- gen Verwachsung im Gan? und dann immer je zwei rietiit, NUR in — Illustr. Hortie. Taf. 261 en länglich K Die Illustr. Hortic. bis unter die Spitze Ant anfrppht, gelb, etwas oberhalb id Grundes befestigt ete. attung Pachira gehórt den Tropen an. Im Winter 264 eine Abbildung dieser erst kürz he verliert die erwühnte Art die Blütter, erhült dann wenig ringt a ee lich lebend eingeführten und viel Aufsehen EE à à kühl e? GE Pflanze, und sie ist auch ohne Zweifel wegen ihrer fund wind. etwa ki p gehalten. fe M» grossen, schön dreifarbig (grün, weisslich und orange) auf gelblich grüner GEES geaderten Blätter sehr e hinreichend, damit sie poter, influss von. Trockenheit zu empfohlen. Hören wir, was Lemaire über diese Pfianze mitth d niedriger Temperatur eine Ruhezeit von drei Mo- eigenthümlichen men zu entwickeln. Nach dem erp im Frühlinge in eine lehmige E Us erhält sie 14—160 R. und einen lichten, der Eine kung der vollen Sonne Pte po Standort im Warn: reibung unter dem Namen Dracaena gab. hause und entwickelt dann im Sommer ihre Blumen. 5 80 Si ist die sed wieder aufgefunden wor- Vermehrung durch Schlinge im, Sommer, (Dr. E * à Regel in der Gartenfl land ee aber es wird nicht gesagt, durch Dracaena Be Sen (Dracaena Gm wen. Herr Standish, Handelsgärtner zu Bagshot, er- Morr.) Die Dracaena Aubryana Brgnt., von der Pro hielt sie zuerst "lend und hatte das Glück, doux E. Morren in der Belgique Horde. eine defecit junge Exemplare durch Stecklinge zu erziehen, so dee und Abbildung giebt (Belg. Hortic. 1860, p. 348, tab. man die Pflanze jetzt schon in mehreren Hande ; 24), err Jacob Makoy in ttich unter dem wie in Privatsammlungen antrift. Lemaire giebt Namen Dracaena thalioides von e Viot cene noch in der Illustr. Hortic. die Beschreibung von A. unter welcher Benennung sie auch schon mehrfach ab- Richard, die mit der von Hooker fil. gegebenen gegeben worden ist. Lemaire giebt an, dass idi rich- so ziemlich übereinstimmt, auf welche wir verweisen. tige Name Dracaena Aubryana sei, der dieser Pflanze tatice Hybride zwischen von Brongniart gegeben wurde unter welcher Benennung sie auch im Garten des Muséum d'histoire naturelle zu Paris cultivirt wird. "es hatte die bisher nur im Manuscripte vorhandene Di di Dracaena von Decaisne erhalten und gece er- Eine Statice Holfordi und St. puberula, welche die Herren d illiams empfehl Die Pflanze zeichnet sich durch die ungemein ee Zeit, während welcher sich ihre Blumen halten, aus. Eine Pflanze, welche genannte Herren am 8. Nov. vor. Jahres dem IN Gaps dio Ff hey eee er MEG Horticultural Society in London le-Comte in Paris eingeführt worden sei. Es ist eine à eingesandt IND war bereits seit Monat > unauf- schöne t von nur Wu die vor- hörlich ithe. handenen Exemplare sind nur 70—80 Centimetre hoch CH ETERS „On. und tragen bereits Blüthen. Die Blätter stehen zwei- Dianthus Segnieri Vill. var. caucasicus. sii, sind stengelumfassend und gestielt, am ‘Stengel Eine recht hiibsche Nelkensorte, die fast den ganzen rinnehförmig, 8— 15 Centimetre lang, 5—6 Centi- Sommer hindurch blüht. Man findet sie häufig in den metre breit, leicht wellenfórmig, auf beiden Flächen Gärten, aber unter sehr verschiedener Benennung. Sie grün, etwas graugrüner jedoch auf p Butel stammt aus dem südlichen Europa, aber man trifft sie fläche. Blüthenstand eine Achre, die wenig veriistelt | auch häufig in Russland und Sibirien an. | it etwas bräun — lichem eaisne E mit Recht an, dass in Folge der Structur ( je des Pistills diese Pflanze zur Gattung Dracaena gehöre, pi 3 P TM 181 e Vermischtes. Das Abfallen der Feigen zu verhindern, Men in sehr praktisches 1 Mittel: sie reihen n den, un igen ‚sie gleich ein unteren joli der Fruchtbäume adurch Insecten, von welchen. das Abfallen meist herrührt, ver- anlasst, an die aufgehängten, halb trockenen süsseren Feigen zu gehen und die übrigen zu verschonen. (Pom.) Die F fö Das Wurzelabschneiden im Monate Juni ist eine ausge- zeichnete M SA 3 hin, mit der Spate ringsum die Wurzeln besser ist, die Erde auf einer Seite aufzugraben und die gerade bees ebend zu durchstossen. Bu Hoch- stämmen, die nicht fruchtbar genug sind, es hin, nach dem Ausgraben der Erde die stir Mos Wurzeln en Keil zu spalten und 0 Mittelstärke aus und haut sie halb, wo viele beisammen eiben, einige ganz durch. (Pomona.) er, Urform der Bienen- und domadaires des Paris 1860.) enthalten S. gegebenen Auszug einer Mittheilung des M. Willich, „sur la forme de la cellule des ab beill les* Es wird hier nachgewiesen, dass das Rhombendodekaé der er die Form der Bienenzelle bilde. Diese unsern überrhei- nischen Nachbarn noch neue Entdeckung ist jedoch den Py c. (x 1 ‘Wr: e 3 jede Alit UCI CAN 17 eits seit 46 Janna era indem od im ahr von Dr wärti äsident der ln der Naturforscher, Genie wurde, und dass die Urform der enzelle r Bienenzelle das Rhombendodekaéder sei, mit e zu uf phy- sikalischen und physiologischen Gesetzen beruhenden Nothwendigkeit d d mi t dem Unterschiede, in den meisten Fällen vertical, bei der Bienenzelle in horizontaler Richtun geschehe; woraus dann bei den Pfanzenzellen die ver- schiedenen Forman der langgestreckten, mauerfürmigen H [à Dr. Anatomie der Pflanzen. Jena 1815. 8. S.40—44, Taf. I, Fig. 1—8; und: Ueber die ursprüngliche und eigen- thümliche Vee der Pflanzenzellen. Mit 1 Kupfertafel. C. Akademie der Na- gen 1818. 4. S. 57—86.) Es mag genügen, ländern gegenüber die Priorität dieser Entdeckung hier kurz zu berühren, nach dem Spruche: Parta tueri i, Un- sern deutschen Lesern wird diese Erinnerung nicht nó- thig sein. (Leopoldina.) Flora am Como-See. In Tramezzina, ½ Grad — nórdl von Mailand, gedeihen auf der Villa Serbelloni die Citronenbäume im Freie en auch mitten im Winter, Mes rihen, Agah men zu erstaunlicher arten, Reseda odor Tinus, Hyacinthen, m hen Villa Melzi in Tramezzina ver- dienen gesehen zu werden die zu grossen gewachsenen Camellien. Ert lbaums. Nach der gew Annahme kommt derselbe nur in Spanien, Fr Italien und Griechenland fort, und man hat Im iie dass das e Raat allein 52. — Ange Oel ae Arrobe gleich 25 Pfund) erzeugt und in den drei deren zusammen nur 14,452,000 ee gewonnen werden. (Oest. b. Z.) Ein € Birnbaum befindet > in e von Weissenfels an Bäumen an- (Oest. b. Z.) wühnlishen einem Dorfe kunde des Grundstückes vom b. Z.) rns d. In einer Ziegelei auf der Ku- nersdorfer Feldmark zwischen dem Kavalier- und Schu- ichlich grössere Stücke schöner Braun- e einzeln in werth ist noch, dass in der Lehmgrube sich erst bei einigen 30 Fuss Tiefe Grundwasser findet, während an der Sud wo Lët Bernstein lag, ca. 8 Fuss tief, das zahllosen Quellen mit grosser Starke hne s versinken, nicht darauf treten kann. (Oest. b. Z.) e Zeitungs- Nachrichten. Deutschland. Hannover, 27. Mai. Ober-Medicinalrath Prof. Dr. Wöhler in Göttingen und Prof. Ee Dr. 2 —— T) naturwissensch ) gen. Die aon 8 —— 5 \ 182 tliche — für — und Thürin- 3. Mai nach Co- g ausgeschriebene a uptversammlung der Gesell- schaft deutscher 'Ornitholog en ist unvorhergesehener Um- werden. Der — Verein - und Westfalen hat seine 18. Generalversammlung ben? dem Vorsitze ihres Mee popr aadi Ober- hauptmann v. Dechen, am 21. Mai in Trier ab- gehalten. Weem Carl Vogt aus Genf, t in diesen Tagen angetreten, welche ein junger Frankfurt, Dr. G. Berna, Goen und selbst be- gleitet. Ausser den Genannten haben sich als wissen- schaftliche Theilnehmer angeschlossen, ein erfahrener Arzt, der Schweizer Geologe Gressly, der Maler H as- selhorst von Frankfurt und ein Sohn von Alex. Hertzen. Es ist zu dem Zwecke ein Kg we Blankeneser Schooner mit allem Nöthigen — verproviantirt worden. = A Ya eslau. Dr. J. Milde begiebt sich zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit nach ran in Tyrol, wo er den Sommer een teen O. b. Z. b der Senior unserer Marburg, 6. Juni. Gestern Universitüt, Geh. Modicinalrath, at Professor der Medicin und Botanik und Director des bot Gartens Dr. Georg Wilh. Franz Wenderoth i hen das Directorium dieser Ans: talt auch mit dem bisherigen interimistisch or t worden ch die mischen Vorlesungen einen festen Wohnsitz ge- funden: ein vollständiges, höchst zweckmässig eingerich- tetes »Collegkeabaqis, das 11 Auditorien 3 dazu ein Sprechzimmer, eee Sena eem das Archiv der Universitüt u 3 22. April eröffnet warden. Schon im T des Jabi- die die 3 auf zu nomadisiren. besetzte Lehrstuhl für Botanik mit einer neuen tüchtigen Kraft bereichert worden, indem pus ür dieses Fach kürzlich Dr. E. Hallier aus mburg als Docent in der philosophischen Facultät MALA und gewiss eine recht Het oP ss Wirksam- keit 3 Er liest in diesem Som medi 5 Botanik um Schleiden’s 3 ch 2. Bd., Geschichte und Gebrauch des Mikro- skops, verbunden mit botanischen Excursionen und phy inen Uebungen er botanische Garten (ge- ündet 1631) wird wie bisher unter Schleiden's Leitung auf das e e Min und ist, nach einer Mittheilung in amb. Grtztg., — in. den e schöne und seltene Pflanze zur Blüthe gekommen und die Zahl der — Species ist auf 5488 gestiegen, abgesehen von den blumistischen arten a h ist bemer e susserordentliche Ueppigkeit und 1 8 eee. zu welcher derselben gedeihen; 2. B. ist dec das Zuckerrohr (Bacch, ag L.), von welche i angel Plantage eine nicht anbedeuignds Quantität krystalli- k haus ein Kaffecba aum de pud AS s 32 deutschen und auswärtigen Gärten durch Mittheilung von Gemeen und Sämereien s Gartens dacht n en; von lich 2000 zum Tausch angeboten und im Jahre 1860 betrug ihre Zahl sogar 2200. Er besitzt eine Orangerie, verbunden mit Warm- und Trockenhaus, ein Palmen- haus und Neuholländerhaus, ein Kalthaus, ein Sen haus, einen grossen Winterkasten und ein beque Gärtnerhaus, w wirkende Inspector des Gart mann, wo q worin der schon seit 1819 so vier pa artens, Herr Franz Bau- t. Der Garten hat sich lediglich aus eige- nen Mitteln zu seiner jetzigen Vollkommenheit ent- ickelt, da ihm ausserdem nur ein kleiner Etat zu Ge- al nd anzuerkennen, nun ossen aerch in Liebi au Gemeinsamkeit der Erscheinungen herleitet und keine besondere unbekannte Kraft annimmt, so lan iesen ist, dass die bisher erkannten Kräfte ichen. Diesen Weg der Induction hat die Wage BEN r TE D N — ag welche zeigt, dass die Bestandtheile aller L ernie K r stets in bestimmten Verhältnissen erh anden — ets as nun au rga- ch auf die o che Natur PG n ist, deren Individuen gleich- Ads nicht durch a t3 ne nur durch 8 . Dum nsetzung verschieden ist. Als o isch gelten vor ills fiir fig Forschung nach Ra ap ect alle Körper, welche in organischen Körpern ihre Entstehung haben, und der Um stand, dass es der Chemie gelungen zelne, wenngleich unter- ge eege te, organische Stoffe TRAE zu bilden, sei t, künftig auch bedeutendere, wie Eiweiss, rstoff, darstellen zu könn Wie durch Reducirung ^ vitalen Kraft auf rein chemische Pro- cesse bewiesen, dass der Unterschied der organischen und unorganischen Welt nicht in einem Unterschiede er Stoffe und ihrer Krüfte beruhe, so lüsst sich für die angeblichen Unterschiede der Form gleichfalls die Grenze aufhe uch in der PN Natur besteht d zwar in der Krystallisation, nicht angen n urch Opposition primitimer Gage der GE 5 die sich Erkalten cumuliren. Im weiteren Verlauf fü Redner aus, dass in der organischen E der ef dise eai ege eine i och esen obe ia bestehe, indem das 3 der Krystalle Apposition, das der Zellen durch Intussusception Been Se durch fortwährendes Aufnehmen Ausscheiden der Stoffe be- Umbilden k i aufgestellt w den dass der Unterschied der Pflanze und des wer st oder der organischen und unorganischen Welt, d ersten Functionen des Zellmembrans und in der Zweck- beziehung aller einzelnen Theile und Thätigkeiten auf das Ganze, nicht aber in von aussen wirkenden Ursachen i, wobei ei ches 4 gig von bereits bestehenden Organismen ist, während ein Krystall Wäer, entstehen kann. A. Z. von Baiern gegründete histo- rische on hat t nom ~~ eine Geschichte „ in Deutschland hery . und stellt sich vorläufig P der Botanik hat profer Nägeli in age ü nommen. (Oe np 2.) Neubau im. botanischen een schreitet rüstig vorwärts, und werden die hierzu nóthigen Met: — Der » welches — Treibhaus anschliesse nwürtig vorhandenen kleineren Treibhäuser umge- gege baut werden müssen, auf etwa 140,000 stehen bees A . Welwitsch ist nach Briefen aus Lon- don ee in Limón angelangt. Leider hat sein Ge- Meses der nd leidlich war, durch den plötz- ber, Hitze wieder von Neuem zum Vorschein kamen un eine kran flegen, statt sich mit dem Auspacken und Ordnen seiner a ari: zu erm (s. REN VIII, p.109; IX, p. 43 (Oest. b. Z.) in T welches für die eg zu der im Jahre 1 zu veranstaltenden Jubelfeier der Wiener Un cha eingesetzt wurde, beschäftigt sich bereits mit dieser Genie nheit un itzung — Die Bildung der p a Ab adem W. senschaften und die ichtung einer bee in Agram ist nun vom ee. ein am 29. April decretirt und die Ausarbeitung der Statute und Pläne zwei Comite’s desselben überwiesen, sowie dem Bise hof Serge nk des Vaterlandes einsti IX S (A. Z.) In dem hiesigen Hofgarten war de April eine CEET Gemüse- und Blumenausstellung oa Bonpl. IX, p- 62) auf Mew Ke des Statt- halters Carl Ludwig, der für diesen Zweck 6 Preise aussetzte, zu sehen. Man ee Së: 3 weder an Haarlem noch Bieberich denken, freut sich jedoch, zu beobachten, dass auch in unsern rauhen Bergen die an- muthige Blumengöttin ihre Verehrer findet. Könnt wir nur ebenso günstiges über unsere Walder sagen, deren Verwüstung uns nicht blos mit gänzlichem Holz- bedroht, sondern auch gräuliche brüche ver- Dem Weinbau in Südtyrol ist ein neuer ge- n her unbekannte pe, an — und Gestalt der Seidenraupe ühnlich, richtet i n in paar W ortigen Weingärten nae Verheerungen an, Bisher ist das Uebel mehr órtlich, seine Ausdehnung würe aber um so mehr zu beklagen, als Aussehen des Weinstockes heuer zu den besten Hoffnungen be- rechtigt. m n Ch vernimmt erbeige- schafften e ME sind ganz verunglückt, und nur die M andenen Samens lässt noch auf bcne iom 88 hoffen. (A. Z.) Grossbritannien. London, 1 Manchester „Cotton Sup- ply ne: meldet, hat sich in 1 * in Folge der günsti Meinung, die Dr. Seemann ps die pite ausgesprochen, eine me m Stammcapitale von 100,000 Pf. Sterl. N ra ee es ën e eee, auf jener Insel — Im Laufe künftige e nats erscheint bei boi an hierselbst eine Ueber- J ex Juni. eiit ^ 184 — setzung von F. H. v. Kittlitz Werk „Vierundzwan- zig iere -Ansichten von Küstenlándern und In- illen Oe Taf seln des s eans“. Die Tafeln sind in verkleiner- tem Meet be und auf photographischem Wege her- gestellt. Als Uebersetzer wird Dr. Berthold Seema in der Ankündigung genannt. Subseribenten og das Werk für 1½ Dee gene für 2 Gui- neen c 14 Thlr) Die digt als Er- gü and zu are s Treasury hut Knowledge, ein botanisches populür gehaltenes ne kon an, das von Dr. Lindley redigirt wird und a dem viele englische und schottische Gelehrte E arbeiten. Thomson, Director des botani- "m Gartens in Caleutta, ist hier angekommen; seine Stelle wird wührend seiner Abwesenheit von Dr. T. Anderson verwaltet. — Die durch den Tod Henslow's (geb. zu Ro- chester 1796, gest. 18. Mai eos erledigte Stelle eines Professors der Botanik zu Cambridge hat Charles Ba- bington, nicht sein Vetter nn Babington), * n der kgl. wé 3 in Kensington ist mit grosser Feierlichkei . Juni eröffnet worden. Gleichzeitig fand am mae e Eröff- nung des Gartens in demselben auch eine Aen Blu- men- und Frucht-Ausstellung statt: Am 10. Juli findet daselbst eine ae stellung, am 12. Sept. eine Dahlien- Ausstellung uud am 6. und 7. Nov. eine grosse Frucht- und ei eni iia statt. (Hbg. Grtz.) — Die naturhistorischen und anderen Sammlungen des ea Museums sind im vorigen Jahre von 939 Personen besucht worden und erhielten die VE, mineralogische und vigi Sammlung einen Zuwachs von 45,250 Stücken — Von den beiden wissenschaft nchen Expeditionen, ärtig Australien “darchfo rschen, hat die- . und war im Begriff, in nórdl. Richtung aufzubrechen. Die Reisenden aeg we alle gesund und voll Zuver- sicht, glücklich 1 ie Heuglin- sche "Expedition war den letzten DE zufolge in a angelangt. — Dr. Livingstone € dass m 1. Dec. an der Mündung des Zam t dem ge Mackenzie zusammengetroffen sei pu mit ihm, um den Fieberkrankheiten zu entgehen, eine Ent- deckungsreise auf dem Flusse Rumuva angetreten habe. Schweden. Aus Tromsöe in Finnmarken wird unterm i berichtet: He ate wurden dirt vom schwedischen Marinelieutenant Pune höök, und die Sloop Magdalena, commandirt von Kuylenstjerna. die Herren Torell (Zoolog und Leiter der Expedition), Professor Nordenskjöld (Mineralog), Chydenius H (Physiker), Malmgren (Botaniker), der Grönlands- E 3 Petersen, bekannt durch seine Theilnahme an Kane's Polarreise, und 17 Mann Besatzung; auf dem zweiten Schiffe die Herren Blomstrand (Chemiker und Mineralog), Dunér (Astronom), G o ës (Botaniker), Geib rg v. Yhlen (Zoolog) und 12 Mann Be- satzung. Bei der Ankunft auf Spitzbergen soll Herr v. Yhlen auf den Aeolus übersiedeln. Die vielbesprochene Eit nach dem N wird von den Herren l, Nordenskjöl à und Petersen ausgeführt 9 (Vgl. Bpl. IX. p. 92 u. 164.) (D. A. Z.) Italien. cca. In der ersten Hälfte des Maimonats starb zu Lucca eine der letzten gelehrten Koryphäen dieser ehema- ligen Residenz und der letzte Minister eines kleinen Herzog- thums, der Marchese Ant zarosa, aus dem altadeligen Geschichte Ce Mansi, Iuccaischer Kammerherr, ge Stantsrathes und General- fünften nn en Gelehrten-Congresses, a tant dieser seiner Vaterstadt, wo er den 19. eboren war. Mazzarosa, als ützer rer der a. vindi chst bini, war Mitglied peto kademie der Lud ie in Turin und auch seit 1846 unter dem Beinamen Ar- chytas, vy e der deutschen kaiserl. Lespolik: edid Akademie der Naturforscher; er starb als Senator des neuen c Italien. Griechenland. Athen. Wir sind um eine dc reicher. Ein Punkt am pote er Stadt v her, einst Sumpfland, spüter reich bewohnt von et Unkraut, Bilsenkraut und Stechäpfel, in dessen Nähe auf einem sanften Hügel der nme sich Er und hin mp ; ist durch einen ae Gesträuchen und B zh die ebenfalls wieder mehrere Tausende betr. . Die Anlage, Amaliengarten Saat ist Mitte Ls Ketten: = Stadt Athen übergeben unter die Aufsicht des Directors des bot. Gartens 1 — Die Bevölkerung segnet die Königin für diese res, 1 der Werth des Grundeigenth Dës, in jener Gegend is verzehnfacht, die Salubrität g muthi * ee e der Einwohner Ahead geworden ist. 4 — C. ^ CL 7 up| - 185 [C2 6 t In einem Kloster zu Naupaktos steht ein alter Kirsch- Naturforschern Freyreiss und Mohrh ud 1 baum, der im Monat Mürz bereits reife Früchte trug, aus Frankfurt a. M. gegründet worden ist und 6 von welchen auch einige nach Athen gesendet wurden. gegenwürtig aus 200 freien, meistens deutschen Die Alten jenes Ortes behaupten, dass dieses Ereigniss Mitgliedern und 2000 unfreien, aber menschen- auch im Jahre 1820 stattgefunden habe, und als man freundlicher Weise in selbständigen Hausschaften damals dem türkischen Gouverneur der Stadt ein lebenden Schwarzen besteht — führte den Vor- Körbehen voll davon überbrachte, erbleichte er, ergriff sitzenden die Erwähnung des Antheils, welchen seinen Bart, und rief: „Schlimme Vorbedeutung, es wird | der Einsender dieser Schrift, Friedrich August einen Aufstand geben!“ Sehlotthauber zu Göttingen, an der Bearbei- tung derselben genommen habe, zu der erfreu- lichen Mittheilung, dass die philosophische Faeul- tät der Hochschule Jena, in einer für dieselbe hóchst ehrenvolen Weise, dem Genannten , ein vielseitig kenntnissreicher Naturforscher, in Aner- Freies Deutsches Hochstift zu Frankfurt a. M. | kennung seiner verdienstvollen Arbeiten zum „Doctor der Philosophie und Meister Hin freien Künste“ erhoben habe. Als Fortsetzung der auf S. 92 dieser Blätter Herr Friedr. Reiff, Lehrer zu Frankfurt Schlussbericht über die zwei letzten Sitzungen Erzeugung“, welchen Derselbe durch Aufstellung des Jahres 1860, womit der erste Zeitraum der erklärender, von Herrn Lehrer Christmann Vereinsthätigkeit abschliesst. angefertigter Abbildungen erläuterte. ODerselbe In der elften Sitzung am 23. Sept. theilte wird in einer späteren Nummer dieser Zeitschrift der Vorsitzende nach einer längeren Gedächtniss- ausführlicher mitgetheilt werden. D. Red. d. Bpl.) rede auf den 2 Tage vorher verstorbenen Philo- um Schluss besprach Herr Medicinalrath Dr. sophen Arthur Schopenhauer, des „Welt- Clemens in einem zweiten Vortrage Goethe's weisen von Frankfurt“, der Versammlung mit, Farbenlehre mit besonderer Rücksicht auf Scho- dass sich nach den durch den Stiftsrath, Herrn penhauer und Grävell. Dr. Petermann zu Gotha, ihm übersandten Be- Die Reihe der Mittheilungen in der zwölften kanntmachungen, unter dem Vorsitze Sr. Hoheit ordentlichen Sitzung vom 28. Oct. eröffnete der des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha Prüsident des Hochstifts, Dr. Volger, durch er Verein zur Aufhellung der Schicksale unse- Vorlage ie zur Ansicht anfgelagten und mit res verschollenen Landsmannes Dr. Eduard Vogel Ausnahme des im Vorrathe vergriffenen Jahr- nunmehr wirklich geschlossen habe, und dass ganges von 1853 vollständigen Reihenfolge aller Beiträge zur Unterstützung der von diesem Ver- bis jetzt erschienenen Bände des Jahrbuches der eine beabsichtigten Unternehmungen in die hier k. k. geologischen Reichsanstalt zu Wien. aufgelegte Liste eingezeichnet werden könnten. ruhmvolle geistige Schöpfer und Leiter dieser Es sei eine Ehrenpflicht des deutschen Volkes, herrlichsten er Deutschen wissenschaftlichen welche zu lósen nee Verein sieh. vorgenommen Stiftungen der Neuzeit, Herr Ministerial-Sectiors- habe, an dessen Spitze derjenige Fürst stehe, rath Hofrath Dr. Wilhelm Haidinger, der un- welcher wie kein anderer das Ringen des deut- ermüdliche Anreger und Förderer wissenschaft- schen Volkes begriffen und in so heldenhafter | licher Bestrebungen in den weitesten Kreisen, Weise sich an die Spitze seines Strebens gestellt | welchen Derselbe durch die reiche Fülle seiner habe. Uns Allen, auch den Aermsten, muss es eigenen Leistungen das leuchtendste Vorbild dar- ein Ehrgeiz ud e unsere Gabe, so klein bietet abe die zuvorkommende Güte gehabt, die sie sein möge, wenigstens einen der Schritte zu | ihm als einem. der Adjuneten der kaiserlichen beflügeln, wehihe die Sendboten des deutschen Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie den Ruhm des aufopferungsfähigen Geistes der nenen Berichte über die Verhandlungen des letz- deutschen Wissenschaft vermuthlich seinen Tod, teren begleitet war, zugleich in seiner Eigen- jedenfalls bitteres Leiden fand, und um das For- schaft als Director der k.k. geologischen Reichs- schungswerk zu vollenden, welchem er zum Opfer anstalt zu empfangen und nun, von dieser Stel- fiel. Bei der Besprechung des zur Ansicht und | lung aus, durch Uebersendung des obigen über- als Geschenk des Herrn Verfassers aufgelegten | schwenglich reichen Geschenks „die thatsächliche Schriftchens über die Colonie moe eg in der | Verbindung“ mit dem Freien Deutschen Hoch- Provinz Bahia in Brasilien (von Dr. Tölsner stifte, wie die freundlichen Briefes-Worte Dessel- aus Hannover, gegenwärtig T tiun und Arzt | ben lauten „durch Schriftentausch von Seiten der 9 daselbst), — welche im Jahre 1818 von dem k k jmiologisehan Reichsanstalt zu entgegnen. (Q Hamburgischen Consul Peter Peyke und den Indem der Vorsitzende, mit rn Danke e. H ur T Lë 24 fh es L- sem würtigen Stand der Streitfrage und bedauert eine so wohlthuende Anerkennung und Unter- k. geologischen Reichsanstalt gerade gegenwärtig zu hegen veranlasst sei, un deren Beseitigung die Mitglieder des Freien Deut- schen Hochstiftes sehnlichst wünschen müssen, nicht allen der Wissenschaft wegen, sondern Oesterreichs wegen, und zwar nicht bloss in Rück- sicht auf die gedeihliche innere Entwickelung der reichen, bisher so wenig aufgeschlossenen Lande, ndern auch in Rücksicht auf die Staatsverhält- nisse und somit des gesammten Deutschlands wegen. Herr Dr. med. Nittinger, ausübender Arzt in Stuttgart, lässt, unter Zusendung seiner ge- druckten Abhandlung „über Vaccination und Sy- gegangene Lehre von der Heilsamkeit der Blat- tern-Impfung mit wissenschaítlichen Gründen vor einem aus Gegnern und Anhüngern dieser Lehre in gleieher Anzahl zusammenzusetzenden Schieds- geriehte zu vertheidigen und als haltbar zu be- weisen vermüge. Der Vorsitzende giebt bei die- lasse einen Ueberblick über den gegen- erte es, wenn ein Deutscher, der durch Aussetzung eines Preises zur Erledigung eines wissenschaftlichen n finde, ge und eines fremden Schiedsgerichtes niederzulege HerrDr. Otto Volger hielt einen längeren Vor- trag tiber die im Verhalten gegen das Licht sich bewährenden (sogenannten »optischen*) Eigenschaf- ten der eigenwüchsigen Körper des dritten Na- turreichs, ganz besonders über die Eigenschaft der eg me: (oder ‘sogenannten „Polarisa- tion“) des Lichtes. sh go Vortrage erklärte der Vorsitzende den ersten Jahrgang der Thätigkeit des Freien Deutschen Hochstiftes für d Künste und allgemeine Bildung für geschlossen, dankte den Mitgliedern für ihre bisherige Theilnahme und ung und lud zu zahlreicher Ver- sammlung bei der zur Eröffnung des zweiten Jahr- ganges am Schillertage, Wintermonat 11. Novem- ber d. J. stattfindenden Festsitzung ein. Amtliche Mittheilungen der Kaiserl. Akademie der Naturforscher. Proteetorat der Kaiserl. Akademie. Nachdem die K. Leopoldino-Carolinische deut- sche Akademie eim bisherigen I — den König Fri rich Wilhelm IV. von Preussen, am 2. Ke d. e durch den Tod verloren, haben, so eben einge- gangenen Hohen erer Sr. Excel- lenz, des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und rege enheiten, Herrn v. Beth- mann-Hol xd Me Berliti, 14. Mai 1861, Se. Königliche Maj estät der agen von Preussen Wilhelm J. die Aller- höchstdemselben vom Präsidenten der Akademie den Akademie ausgesprochene allerunterthänigste Bitte: das Hohe Protectorat der Akademie fort- hoffnungsvollen Wunsche mitzutheilen: dass, wie bisher seit 42 Jahren, unsere Akademie des Se- gens dieses Hohen Protectorats durch Fortsetzung ihrer bisherigen Thätigkeit würdig bleiben möge. Versammlung der Herren Adjuneten am 21. Mai 1861. Nachdem auf die mit dem Jahresbericht und der Rechnungsablage des Jahres 1860 abgegan- gene Einladung zu einer Conferenz der Herren Adjuneten der Akademie auf den 21. Mai in Jena die Majorität derselben sich (wie im vorigen Jahre) ablehnend erklärt hat, so ist eine beschlussfähige Conferenz vertagt worden, welches der Präsident derselben in der Leopoldina mit dem Ausdrucke seines Bedauerns zur Anzeige bringt (vgl. Bpl. VIII, p. 363 Sehreiben Sr. Hoheit des 5 Herzogs von e URBAN: Goth (Nach Empfang des D der „Geschichte der eden ie] -Geehrter Herr Geheimrath! Nach meiner Rückkehr aus Tyrol fand ich Ihr freundliches Schreiben, mit. welchem Sie die Güte hatte Ihre Geschichte der K. . Akademie der Na- turforscher zu gesat) Ich habe seitdem mit Vergnügen Veranlassung genommen, mich mit dem Inhalte des Werkes zu unterrichten, und kann nicht umhin, Ihnen jetzt auszusprechen, wie sehr dasselbe meine Aufmerk- samkeit und mein Interesse gefesselt hat. Von dem Moment an, wo die Akademie — wie Sie aus dem Werke ihhes Vorgängers v. Büch- ner uns mittheilen, — nach italienischem Muster zum Träger der deutschen Naturwissenschaften ihrer Höhe, auf welchem ihre Präsidenten zu den wurde, bis zu dem überraschend schnellen Gipfel \ fm, i n 187 WN t höchsten Ehren im deutschen Reiche gelangten, und wieder abwärts auf dem langsamen ege des deutschen Verfalls bis auf unsere Tage überall lassen Sie uns in den Schicksalen der Akademie ein lebendiges Zeugniss von dem Ver- hältniss finden, in welchem die Thätigkeit des deutschen Geistes sich entweder mit Unterstützung der Reichsgewalt schnell und hoch emporge- schwungen, oder, vom Reich verlassen, sich trotz- dem dauernd erhalten hat. Es ist somit zugleich ein Beitrag zur Ge- schichte des deutschen Geistes, welchen Sie ge- liefert haben, und nicht nur als Mitglied ‘der sprechen, in der Sie das Werk geschrieben und geschlossen haben. In vorzüglichster Hochachtung verbleibe ich Ihr ergebener rnst. Coburg, PUn hs December 1860. Geheimrath N ei e e ebar aur es, zu Breslau. a Copia 8.) Marco Polo. (Léop.) Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Pflanzenfreunde, Blumisten und Gärtner laden wir höflichst ein zu der am 15. d. M. Ausstellung von Pelargonien, Begonien, Caladien und Maranten ete., sowie zur Betrachtung, resp. Auswahl einer grossen Anzahl neu ein- geführter werthvoller Gewächse. Leipzig, den 4. Juni 1861. *(10) Die Laurentius sche Gärtnerei. Werthvolle neue oder seltene Pflanzen, welche in unterzeichnetem Etablissement dispo- nibel sind. Aörides affine-roseum. Importirte, bewurzelte Pflanzen. 10 Thir Aetheria javanica var. Neue reizende Anoectochilus-Art von Java. 8 und 12 T Alocasia metallica Hooker. (Nicht zu verwechseln mit Aloe. met. Seh ott, oder mit Calad. cupreum K o Eine kurze ne gan prachtvollen Species befindet sich in dieser er „Bonplandia“ für id 12 und 20 " beginnenden und bis zum 15, Juli dauernden | EN Baeobotris trichotoma. Decorative Pflanze mit grossen - 6 Thlr. Die Blätter sind von crt rother Färbung und regelmässig gefaltet. 3 Thlr. 15 Gr. ulgens. Ebenfalls neue Art von blendender Schön- Thlr. — smaragdina. 1 Thl Carolinea insignis. Lee 3 2 Thlr. Cinchona Tucuj gensis, 2 Er im Handel befindliche Maracaybo-Chinarinde. Cole macr —€— Yo —— Blätter grandios, breit und fest. ini See Cam - schöne Species von Ostin- ien. Die 6 Zoll langen und einen halben Zoll brei- ten Blätter streifen ; ee ae n du haben oben einen breiten goldgelben Mittel- Adern und Ränder der unteren Mri 4 Thlr. Seite sin — m. Blätter von schöner Form und regelmä qe dene 2 Thlr. speci vorstehende Art durch ein ae 8 e ee übertreffend. 7 Thlr. Cypripedium peace Von dieser schönen Species liefern wir kräftige Pflanzen 8 Thìr. — prime 7 Thir. — indivisa (Dracaena aureo-lineata). 28 Thlr. — stricta vera. 10 Thir. Dracaena er EE R 5 und 10 Thlr. n die- sen 4 neuen , die seitdem ihre die uve noch mehr entwickelt 1 eer e wir p. 836 der Wochenschrift für Gärtnerei in unserm dies- ee — bean eee e auf welche laub en. e eeneg pum prachtvolle Orchidee vom Cap; hübsche Pflanzen à 4 Thlr. 4 und 8 Thlr. 1 Thlr. 15 Gr. gleich; die Blätter aber uneg dert. (Erhielt in London einen ersten Preis.) 4 Thlr. See 3 Ausgezeichnet schöne Blatt- anze. d 8 Ekin Peng ieren (Cataleuca rubicunda). Junge hüb- sche Pflanzen à 1 Thlr., 6 Stück 4 Thlr. Karstenia nn Sämlinge & 15 Gr. atania humilis. Thlr. — See eu Ge D Thlr. nta argyrae probet do um gen a und 7 T Passiflora Baraquinia Eine kleine, 5 Species von Brasilien. Die Blumen violett und weiss und 1 Physurus querceticola. 2 Thlr. Seet lasianthum. Prachtvolle Asklepiadee von Borneo. hlr en rosea. rosenrothen Madii. Passiflora von Neu-Granada mit 1 Thlr. fee discolor. 10 und 15 A Pollia purpurea. Prächtige en mit fuss- langen, schón ze oben glän schwarzgrün unten purpurblau gefárbten ndn: 5 und 10 Thlr. othos argyraea, sre 25 Gr. Pteris cretica albo-lineata. Ausgezeichnete fe, Weit schöner als Pteris argyraea. rke Selaginella caulescens | Zwei neue reizende Goes — Griffithii erstere von Central- die N von Borneo Biden eide sind greng enswerthe Hinzufügungen zu — 3 Farrn- erde Jede Se 1 Tblr. 20 Gr. Sphaerostema marmo Von Ste eingeführter Warmhaus-Ranker t breiten, herzförmigen, sehr substantiellen En welche silberweiss marmorirt sind. 8 Thlr. Triolena scorpioides. — Melastomatee von sehr gedrungenem Bau. 1 Thlr. 15 Gr. ergo, Interessante Abart mit ganz herunter- hängenden Zweigen; starke Pflanz 5 — Reginae Amalia. Vom Peloponnes. ‘Siblings bà 10 Gr. eatichnete, von Californien Nadeln sehr dicht i sie ter der Schn linie vorkommt, so e jedenfalls unser Klima * n können. Shen à 1 Thlr. — 6 Stück für das freie — Agave coccinea. Blätter horizontal, breit mit rothen Dornen. 2jährige 8 20 Gr., 12 Stück 6 Thlr. Aralia crassifolia vera, mit sia und dicker gelber Mittelrippe. 8 Thlr. — heteromorpha. Auffallend schöne neue Species. 5 Thlr. — leptophylla vera, fein und distinct. 3 Thlr. Convolvulus mau anicus, schöne gran mit zahl- reichen grossen blauen Blumen. 20 Gr. Erythryna geen Gene vielblumig, rosa in roth übergehend. 1 Thlr. — Marie Belanger, oss, von schöner Form, prächtig zinnoberroth; ausgezeichnete Varietät. — 1 Thir. 20 Gr. Littaea xalapensis. Blätter schmal mit weisslichen Dornen. 2jährige Pflanzen à 20 Gr., 12 Stück 6 Thlr. — zonale LM of Prussia, schöne Varietät, ungen mpacten Bau, mit grossen run- dii Dolden n a hellscharlacbrothen Blumen; die Blütter mit scharf 25 Gr. Philadelphus grandiflorus speciosissimus. Bedeckt sich buchstäblich mit grossen weissen Blumen, während die Pflanze — -— 25 Gr. Pinus lophosperma. ue Species von Californien, mit sehr langen, an und breiten Nadeln. 3jährige Pflanzen à 2 Thlr. — Sämlinge à 20 Gr. Stockesia cyanea. Neu eingeführte Staude, mit grossen asterähnlichen himmelblauen Blumen. 15 Gr. S * oline. Blumen weiss, mit strohgelbem Schlund und grossen palletes Flecken. pedau MOSES fol. var. Schöne buntblütterige Staude 95 Gr. Weigelia van Houttei. Blumen gross, rosa-carmin, mit breiten reinweissen Flec — rosea nana As saa sich stark verästelnde Zwergart. Die Panachirung ist schöner und bestimm- ter als bei ge amab. fol. v — Stelznerü, Blüthenrispe grösster oum mehr als 300 Blumen, welche gross und dunkelroth sind, an einem Zweige! — striata. Blumen mittlerer en weiss und blut- ec Sens. Neues Colori n den vorstehenden 5 iion Hybriden, gewon- en von Herrn Desbois, dem die Gartenwelt schon drei ën kg n sehen a wir r junge, krä iftige, ab Yucca Jemen Diese schöne Liliaeee wurde neu- lich unter dem Namen „Königslilie“ zu dem Preise von 15 = ed à 3 und 5 Thlr. — quadricolor, à 6, 8, 12 und 25 Von den in diesem Jahre in den SR gekomme- nen neuen Flor- und Modeblumen sind empfeh- lenswerth und zu sehr müssigen Preisen von uns zu beziehen: die Fuehsien von OU R. Smith, F. & A. Smith, Henderson und Kinghorn; die Pelargonien von Duval, Boucharlat, Malet und Miellez ; die Petunien von Crousse, Ingelrelst und Rendatler ; die Pentstemon un hlox von Lenioine und Rendatler. Specielle Listen hierüber stehen auf Verlangen zu en ebenso unser diesjähriger Frühjahrs-Catalog, dem ste ein Nachtrag hinzugefügt werden wird. ee auf vorstehende empfehlenswerthe Ge- uns effectuirt. Laurentius’sche Gärtnerei *(11) zu Leipzig. Inhalt: Versuche zur Gründung einer Akademie der Wi Schaften unter — Theresia. — er Be Hieraeien Ameri — Eine neue Mikania. — A Mittel gegen Lungenschwindsucht. — propane denz uie Me esae src der A m; en). p zen (Dendrobium Farmeri florum; e id dichotoma ^ T ud ue ta Vahl; P. lana ena Aubrvana Brgnt.; Rhododendron Bijou d e Gani th Ges idum); Cor- d yline indivisa 3 Sites tz Set Dianthus iur mi I1 de Feigen - 1 ern; die iu Qu r Obstbáume zu befórdern; Rhombe 8 eder, Ur- orm der Biene anzen: am Comu- Ertrag des Oelbaums; ein fruchtreicher Birnbaum; Bern- st d). — S- richten (Hannover; H rg; Breslau; rburg; Jena; München; Wien; en Stockhol ele s Deut- theilungen Ze K. L.-C. Akademie der „ — Anzeige Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. Weg? „Nunquam otiosus.“ ^ Ers am 1. u. 15. edes Monats. des ell 1% Thlr. eg uren 2 Ngr. für die Petitzeile. Bert "€ Sii in Lond W. E. 6. Samani in Hannover. = BONPLANDI Zeitschrift für die gesammte Botanik. 290, Broadway. N. York: Z. Westermann & Co. | London: ee er) § Verlag you Carl Riimpler in Hannove Osterstrasse Nr, 86, Organ fiir Botaniker, Pharmaceuten, Gartner, Forst- und Landwirthe. Hannover, IX. Jahrgang. 15. Juli 1861. No. 13. pe — In den De Vriese's Expedition nach Holländisch- Indien. Holland sendete bekanntlich vor fast vier Jahren Prof riese, Director des botanischen Gartens der altberühmten Universität Leyden, nach Ostindien, um da- selbst Ackerbau, Gewerbe und Handel zu stu- diren, und genaue Mittheilungen über diese Fragen zu machen. Jetzt zeigen die Zeitun- gen die Anfang März d. J. erfolgte Rückkehr des Reisenden an, und in Bezug hierauf thei- len wir die Uebersetzung eines Artikels mit, in dem Prof. Suringar über die Reise und ihre muthmaasslichen Ergebnisse einen Be- richt giebt: y ys» . Professor de Vriese hat seine Sen- dung. glücklich vollbracht, und einen reichen Schatz von wissenschaftlichen. Beobachtungen in jenen herrlichen Gegenden gesammelt. Herz- lich wünschen wir, dass ihm die Kraft bleibe, seine Arbeit zu fördern, die heimgebrachten Beobachtungen und Ergebnisse ihrem Wer- the gemäss Vaterland und der Wissen- schaft eh vr zu machen. Bekanntlich reiste ies e, nach einigen Vorbereitun- gen, die er MM in England. und Frankreich als hier getroffen, im October 1857 mit der Insel wird der im Handel so h Kaffee geerntet und zubereitet. genaue Forschungen anzustellen, um die Behand- vormals einer Perle der niederländischen Krone, ersten Tagen Januars 1858 kam er in Batavia an. Da der Zweck der Sendung nach königl. Beschluss schon bei Gelegen- heit der Abreise unsers Mitbürgers zur allgemei- nen Kenntniss gekommen, bringen wir jetzt allein n Erinnerung, dass vo derer Berücksichtigung jener, europäischen Markt eignen; 2) möglichen Verbesserung der Bodenarten; 3) der Gelegenheit zur Ausbreitung der Culturen; 4) der Mittel sie zu verbessern; 5) der Möglich- keit der Einführung neuer óder. der Verbreitung nicht allgemein gebauter Producte. er Unter- suchung Javas wurde vorgeschriebenermaassen schon verschiedene vor- dische Regierun o eingesendet n den wicht Theilen Java's währte der Aufenthalt länger als in den we- niger wi Die Regentschaft Preanger, sonders das bandongsche Gebiet, erst genannt werden wegen der Anstalten zur Bereitung des Kaffees nach der sogenannten west- indischen Weise. Darauf wurden fast alle jene Gegenden besucht, wo. Kaffee und Indigo ge- werden, und überall ward die eigenthüm- i Ueberhaupt wurden. unter in verbreiteten Producten Madura, eine Reise nach ehipel pner de Vri im Lauf des Jahrs als ur en ein junger, zc gie teen Beamter, Hr. A. H. atius, zugesellt. llschaft dieses — dá Ehreninspectors der Culturen, des Hrn J. F. Teyssmann, wurde im December 1849 25 P sich seit seiner Thron ent Surabaja al abgereist. Vorstellung. des 0 Le suchte nach Groasbaltle a Neira catbaumpflanzungen. Kurz darauf wurde Amboina in allen Richtungen durchreist, besonders in Be- zug auf Cacaocultur, deren Belebung die Regie- rung dureh grosse Unterstützungen betrieb. Unter dem Geleite des Inseln, Chevalier G einander die Südküste von u und ‚überhaupt die Länder am poetik, besucht. Besonders bier des breiten Rouattastroms, des wichtigsten en nach a pe^ Ceram, hm de Vriese eine Reise nach Boer vor dem Hauptp „Pallas“ unter Befehl des Obersten V tini zur Verfügung gestellt war. Die Fläche von Kajeli, — als geeignet für ‚europäische Colonisation angepriesen, wurde in allen Rich- tungen durchreist, e: zu demselben Zweck ein Besuch an der Südküste von Boeroe und auf der Insel Oki gemacht. Ternate, Tidore, das nördliche Halmaheire, zum Theil auch die Ost- küste bis an die Landenge von Dodinga, wurden vollends besucht. Vor allem fanden sich auf letzterer Insel. sehr fruchtbare Flächen. Mit S. M. Dampfschiff „Etne“, Capitän Luit. Vos, wurde auch eine Reise nach der Insel Batjan unternommen, die besonders wegen ihrer Stein- kohlen wiehtig ist, und von da fuhr man nach Minahassa van Menada, ta —— -e in Bezug auf Kaffeebau genau Endlich wurden Ende 1860 einige Theile Mit. tel-Javas, besonders aber die Fürstenländer: be- sucht, während eine Tour nach dem nordwest- lichen Borneo und den Padangschen Hochlanden von Sumatras Westküste wie auch einer Abthei- lung Benkoelens diese wichtige Reise beschloss. Ueberhaupt soll durch die Reisen in den Be- für Handel und Gewerbe "deest erwarten wir die Ver- eg * * von Forschungen, welche 80 og, gro: unternommen, 80 durchgeführt wurden u. s. w. W. KE iR. Bus ringar in Leyden.“ i Man muss mit Ahdekenwrinik gitt dass es kein Land. geben dürfte, das, nach E 25 Mitteln und seiner Ausdehnung, so . viel für ‚wissenschaftliche Forschungen auf- wendet als Holland. E EEE HI. hat Thronbesteigung stets " Letzterm Herrn war auf e Vriese fgetrage Gouy 7 der, Ae Vu E D m — , op au ES i i TEE er Förderer der Wistenschaft ge u 3 aus olland ein abge- che Japan vergangener Sein Ministerium möge darauf bedacht sein, das Ergebniss dieser Forschungen in einer Sprache ver öffentlichen zu lassen, die weiter verbreitet und allgemeiner bekannt ist E „die hollän- dische. Len. Ueber die re . le Laubmoose. un CHDI Dr. J. Milde hat in seiner „Uebersicht über die schlesische Laubmoos-Flora* (Bot. Zeit. 1861. Beilage S. 48) angegeben, dass zu den ‚Arten, welche in Schlesien ihre Südgrenze finden, nur Sphagnum Lindbergii, Hypnum elodes, EXE ; incli- Hapus arcticum richtig und es muss bei dex enntniss, W. 90880 Be ung vim PR rst in neuerer FA pu. uude nen, schwierigeren Arten! der rn Hy pn um und Sphagnum haben, | hinzugesetzt ee dass auch diese berichtigte nieder nicht einmal die Wahrscheinlichkeit für sich dass nicht der nächste Tag sie noch mehr cB oder gar zu nichte mache. Ich lasse nun die mir bekannten südlicheren Standorte ve? obengenannten Laubmoose — ypnum'elodes Spruce’ kömmt auch ` S been, der Festungswerke von e vor: Schimper Syriops: 601; in den Auen des Praters bei Wien: Juratzka Verh. 2. b. Ges. XI. Abh. 122, im dikerid: Storch (ohne Zweifel nach Sauter)! Skünien I. 88. Nach einer handschriftlichen Mittheilung Schimper’s auf einer Etikette meines Herbars ist es „allgemein verbreitet!“ Die Aufnahme von Hypnum E unter die Laubmoose, welche in Schlesien i Südgrenze haben, muss auch rücksichtlieh Mi — einem blossen Versehen zugeschrieben werden, denn in der nämlichen Abhandlung Milde's, worin diese Angabe vorkömmt, ist auf Seite 20 die Nachricht enthalten, dass J — es auch kömmt Gei vor in nn Stibnitzthal bei Rokitnitz auf Ur 1 500°: Em. Weiss, ferner in der Gastein am hae des Anlaufthales: G. Zwane Ss Sm ) — * 4 \ a dote » D —— 191 a E93 9 2 V sige "i die era I. Juratzka in den Verh. „ At ap, fand Kalch- brenner; bisher nur unfruchtbar, im Bache Ze- leni bei Wallendorf in den Karpaten der Zips: Haszlinszky in Pressb. Verh. II. 8. Dass die Karpaten nordische Lanbmaone eben 80. gut wie die Sudeten besitzen, ist nicht über- raschend, wenn man sich erinnert, ‘dass Nephroma aretieum dort schon an mehreren Orten aufgefun- en wurde, von Wahlenberg in den Centralkar- paten , an der Alpenlehne über dem See Racz- kowa: Fl. Carp. princip. 386, von Kalchbren- ner ebendort am Hinszka-See: Haszlinszky Abh. z. b. Ges. IX. Abh. 11 und von Hasz- linszk y.;beim. Szabi-See ebenfalls in den Cen- a. O., an allen drei Orten je- Leider kann eine Angabe, dass das anne, unter dem Namen Dichelyma fal- catum bekan Moos auch in den Alpen vor- komme, nur ER zweifelhaft angeführt werden, In dem von Wulfen hinterlassenen und im kai serlich österreichischen ‚botanischen Hofcabinete zu Wien aufbewahrten Manuscripte einer „Flora no- ica“, dessen kryptogamischen Theil J uratzka zur Veröffentlichung in den Schriften des Landes- museums in Kärnten vorbereitet, kommt zwar Fontinalis falcata vor, allein leider nur mit der allgemeinen Standortsangabe: „Supra lapides in rivulis ex. alpibus, defluentibus.“ Diese Angabe ist in Walt: ens. ebendort e Herbar durch einige sterile 8 ter dem im Manuscripte EUER gewissermaassen belegt, allein im 5 fehlt Manuscriptes. Bemerkung in den Species Muscorum III. 109. unter der Fontinalis capillacea seiner Muscologia Recentiorum III. pars III. 162 theilweise Fonti- nalis falcata verstanden und aus der Weglassung des kürntischem Standortes (weleher in der Muse. Recent. bei Fontinali Kärnten gefunden, vielleicht von dorther ‚durch Wulfen an Bridel mitgetheilt worden sei. Allein da Bridel ‚von einer solchen nichts erwähnt rg des kärntischen Standortes, i Sp. Muse. . O. ausdrücklich sagt, das J quin ede ia bei Fontinalis. capillacea in der Museol. Recent. gehöre zur vorhergehenden Art (nämlich, zu „ Fonünalia falcata), so ergiebt sich dar- aus mit Gewissheit, dass Bri habe. Damit war er aber in einem doppel oder ne dreifachen Irrthum befangen. Denn War Jaequin Coll. II. 227, ander Walfen in Jaeq. Coll. II. 227 zu citi- n reci nur der Herausgeber, Wul- . eitirten. Aufsatzes — ‚den, ‚Verfasser d war. Zweitens beziehen sich die dort, angeführten Standorte. auf Krain, nicht, auf; ‚Kärnten, und Bridel hat sich nur; durch den Gesammttitel : „Rariores plantae Carinthiacae“ der Wulfen'schen Se shrift, in welcher anzen verschiedener Län- der, nicht bloss e beschrieben werden, zu der irrigen, abe verleiten lassen. Drittens ist Wulfen's Fontinalis capillacea weder Fontina- lis capillacea noch Fontinalis falcata, sondern Cin- clidotus fontinaloides, was aus der Beschreibung hätte entnommen werden können. Der unzwei- felhafte Beweis dieser Deutung liegt im Herbar W ulfen's, das mehrere gute Exemplare von Cin- clidotus fontinaloides in der Name Fontinalis, fontinaloides und folgende Bemerkung geschrieben steht: „Hedwigio Tricho- stomum fontinaloides habita a Scopolio et me pro Fontinali capillacea. L.“ Für das Vorkommen von Dichelyma falcatum, in den Alpen bleibt also nur die vage Nachricht j i i der Flora norica, und spätere namentlich den kürntisc der. Tauernkette, Ge es vorbehalten, dieselbe zu erweisen nium os nd Liu e d Blytt, mir Milde selbst, nach dem Drucke seiner „Ueber- sicht*, von Coburg aus mitgetheilt, wo es in der ess, Gg im.laufenden Jahre Geheeb gesam- melt 129115 a. möge hier Re te auf Milde’s citirte Arbeit bezügliche Notiz, Platz nden: . Das Torfmoos, welches Lindberg zuerst als Art un dem Namen 8 Riesengebirge zuerst als solches erkannt hat, ward schon vor vielen Jahren dort von Sendt- ner aufgefunden und als eigene Abart unterschie- ht ver- datum g. fulvum Sendt. mit der handschriftlic Bemerkung: „diejenige Form, welche die Hóhen des hen sen überkleidet. Von der weissen Wiese daselbst“, und im Herbar der kais. künigl. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, eben- falls von Sendtner mitgetheilt, unter dem, Na- men Sphagnum eapillifolium B fulvum, von der Sieden in Se Matn mit dem Datum; 27. VIII. ace zu den RO ET über cbe die Hypneen Tirols“. EE Seit ner E dines der e suchungen über die Hypneen Tirols“ qu 1860) o Cer x * Ge sind für Nordtirol hinzugekommen: — 2 . an um intricatum, Brachythecium rivulare, Eurhynehium stri , erassinervium, cheri, piliferum, Pla- giothecium Mühlenbeckii, Hypnum Sommerfeltii, chrysophyllum, pellueidum Wils. in Sched., güb- suleatum, prätense, fastigiatum, ciiliichiódumi, gi- ganteum, sämmtlich auf einer von J uratzka und mir im Spätsommer 1860 unternommenen kryp- togamischen Exploration bei Kufstein aufgefunden; für Südtirol: Brachytecium reflexum vom Todten- birg Hausmann, een tenel- lum: Schlossruine Castelbarco auf Ziegeln: Ven- turi, Amblystegium Juratzkanum und Hausmanni De Not. in sched., beide von Botzen: Hausmann, subtile aus Vallara: Porta; Hypnum Kees Porta; für Tirol überhaupt ohne Kenntniss des Standortes: Plagiotheeium neckeroideum: o- Seen in litt. ad Heufler. Für Hylocomium ratum wurde ein bestimmter und zwar nord- Kee Standort (Kufstein) constatirt. sämmtliche bon ad durch Ex crassinervium, ` piliferum; Rhynchostegium tenel- lum; Plagiotheeium neckeroideum ; Amblystegium Fchlatzkäntitn) Hausmanni; Hypnum pellucidum, subsuleatum, pratense, Vaucheri, und unter diesen y dem Namen nach Amblystegium Hausmanni steht dem A. riparium sehr nahe und wurde von mir und Juratzka, der es auch bei Wien auffand, bisher für eine kleine bleiche Form von A. ripa- rium gehalten, indém es keinem von uns beiden gelungen war, scharfe Unterschiede, namentlich im Baue des "Blattes aufzufinden. De Notaris wird ohne Zweifel das Nühere über die Gründe der specifischen Unterscheidung veröflentlichen. Hypnum pellucidum gehört zur Section Harpidium. Die Gesammtzahl der bekannten Hypneen Tirols ist gegenwärtig auf 96 Arten gestiegen (worunter Nordtirol 83 mit Einschluss des wahrscheinlich di roideum, in Südtirol 76). Durch die Exploration der Gegend von Kufstein ist das den allgemeinen EE Sätzen entsprechende Verhält- U í der math. -nat. Fimo der k. öst. Aledisnio ge Wissenschaften. VH. 186), ^en dureh die seit dieser Abha fast ausschliesslich auf Süd- tirol Solin. Forschung getrübt worden war, ellt. | wieder hergest 199 Ke np SP: Mai 1861. v. Heufler. ARCA diede: — ; | gen und ist beso KS weil sich D — Zusammenstellung der Forstgewächse m) Griechenland. ‘Von Dr. X. Landerer in Athen. Pinus maritima, Peykos der Neugriechen, Peyke des Dioseorides. Die Meeres- oder Strand- kiefer ist ein in Griechenland weit verbreiteter ke? = ist ein Gestade so öde und so klip- pig, icht dieser Kiefer noch Nahrung dar- ri mt selbige nimmt mit dürrem, steinigem Boden vorlieb, gedeiht jedoch auf lockerem Kalk- Samen, lässt aber ihre Zapfen, die oft unmittel- bar aus der Rinde des Stammes und der Zweige kommen, nicht fallen; sie reifen und streuen den Samen aus, vertrocknen und bleiben fest sitzen, so dass man auf diesen Bäumen oft dreierlei Zapfen zu gleicher Zeit findet. Diese Strandkie- fer enthült sehr viel Harz und wird wegen des- selben sehr geschätzt, da man es dein Leim zu- setzt, um diesen vor Gährung zu schützen. Auch die halbreifen, noch grünen Zapfen werden in grosser Menge benutzt, indem man sie in neuen Wein schüttet, um denselben durch ihren Gehalt von Terpenthin vor dem Sauerwerden zu bewah- ren. Schon die Alten thaten dies, und deshalb war auch die Pinie dem Dionysos heilig. Wahr- scheinlich waren auch die Fichtenkriinze, mit de- nen die Sieger in den Isthmischen Spielen i lohnt wurden, von dieser Kiefer. Pinus picea findet sich auf allen höheren Ge- birgen in Rumelien, Morea und Euböa. Pinus Abies bildet Wälder in — Gebirgen von Aetolien und Achaja. Pinus Pinea, Koukounaria pinsati findet sich einzeln auf dem Festlande und auf den. Inseln Naxos und Io. Die neue Abies Hepines Amaliae — EA in den Wäldern von Malevo im Peloponn Unter den Laubhölzern finden sich: “Quercus pubescens, Drys, auf Euböa in der Ebene von Eretrea, in Arkadien bei Londari SS weniger schon in Rumelien " Quereus Aegilops, Balanidia genannt, findet sich in ganz Griechenland, besonders jedoch auf den Inseln des Archipels und vorzüglieh auf aie Insel Zea. Diese Eiche bildet einen sehr ansehnlichen Baum mit dicht belaubter Krone, der eine Höhe von 50—60 Fuss hat und 2—3 Fuss dick wird, und seine Cupulae sind die sogenannten Wallo- niden, die als Gérbemittel zu Tausenden von — nern jahrlich ausgeführt werden. reus Eseulus findet sich auf Euböa, nic kadier genührt haben, die man deshalb — phagen nannte. ercus mein * findet sich auf nen Ber: ig für Griechenland; ( auf — "die Schildläuse, eege a e KS Ilicis (die sogenannten Prinokokke auf Griechisch), finden, die zum Rothfärben der wollenen Tücher sowie der Kopfbedeckungen der Griechen und Orientalen benutzt werden. ‘Quercus Ballota findet sich ebenfalls auf den Gebirgen Griechenlands und kann leicht mit der Q. Hex, der sie sehr ähnlich sieht, verwechselt werden. Quercus Ilex, die Aria oder Areos, Stech- eiche, findet sich als ein sehr schöner, ansehn- licher Baum in den Gebirgen von Achmet Aga bei Xenochori auf Euböa und noch schöner in Akurman und auf der Insel Skiathos. Ausser diesen angegebenen Hauptbäumen der griechischen Waldungen finden sich: Taxus bac- cata, Smilax einzeln mit Tannen auf Euböa, in Arkadien auf dem Kylene. Juniperus Oxycedrus und phoenicea . finden sich auf den Inseln des Archipels, auch auf Euböa und in den Wäldern von Morea. an sammelt von diesen Wachholdern die Beeren, und solche finden sieh in allen Apotheken des Orients statt der schwarzen Wachholder. Juniperus communis findet sich sehr selten. Auf der Insel Paros ist dieser kleine niedliche Strauch in einiger Menge, jedoch werden. die Beeren von dieser Wachholder-Species nicht ge- Juniperus Sabina, Bradys des Dioscorides, wüchst nac ibthorp auf mehreren griechi- Bergen, besonders auf dem Parnass. Cypressus sempervirens, Kees des Dios- corides, findet sich einzeln in den Wäldern, in- dem dieselbe nur in den Gärten angebaut wird und bedeutender Sorge braucht, bis sie zu einem der ein sehr gutes Bauholz liefert, theils im nme gebraucht, theils auch ausführt. us orientalis, Platanos Dioscorides. Die- Reisenden schon aus der Ferne durch sein freund- liches Grün die Gegenwart von Wasser und Quel- len an. In den Schatten dieser Bäume, die sich den Wasserriefen entlang finden und zu einer majestätischen Grösse emporwachsen, legen sich ie Reisenden mit ihren Thieren, um sich im — und — sich besonders zur Forsteultur, sich Wasser findet. aya — Ptelea: des Dioscorides, ist Hecken; seltener als gr Sie wächst bis zu 2500 Fuss über dem Meere, wird in A000 Jahren 60—90 Fuss hoch und 3 Fuss Alnus nne Klidra, wächst auf Euböa in kleinen Gruppen bei Achmet Aga an Bächen, in Elis, Laconien, Böotien und in "—ÀQ steigt bis zu 3000 Fuss über dem Meere. Auf O Euböa finden sich Beete von 30—40 Fuss Höhe und 2—3 Fuss Dicke. Sie giebt reich- lichen Stockausschlag. Carpinus Ostrya wächst auf Euböa in den Ge- birgen von Xenochori und auch in Morea, jedoch überall einzeln und selten. C. Betulus, Gauros, findet sich. nach Sib- thorp auf den höheren Gebirgen von Griechen- Populus alba — P. graeca — P. ni kai heutzutage, Aigeiros Dioscorides, finden sich in allen Theilen des Landes auf Euböa, in Morea lossale, riesenhafte Bäume. im Dorfe Kephissia finden sich Pappelbäume von 80—100 Fuss Höhe. Tilia europaea, Philyra. Diese Linde, die den Orientalen und Griechen die als Isai so be- liebten Blüthen sine. bracteis liefert, findet sich denblüthen, die aus Macedonien gebracht werden, sind viel aromatischer und stammen aus Itaca. Cereis Siliquastrum mit seinen schönen ro- then Blüthen, mit denen dieser Baum im Frühjahr ss man kein Blatt unter- Sc dem Pentelicon in Argolis und auf Babe Durch seine schönen Blüthen, die auch sehr angenehm riechen, ist dieser Bene ein Zier- baum geiverdei und findet sich. in allen Gärten. Den Blüthen folgen 6 Zoll lange, 1 Zoll breite, dünne, braunröthliche Schoten, die man falsches Johannisbrod nennen kann, und pw bedecken alle Aeste und Zweige dieses Baum Man nennt diesen Baum auch dudes: E. sieh Judas daran aufhüngte; jedoch ME ist Rhamnus Jujuba — R. MA na Christi diesen zu halten. Celtis australis, Lotos Dendron Dioscori- des, wächst häufig in Griechenland, aber sehr langsam, und es finden sich Bäume von 30—40 Fuss Hóhe. Die Früchte gleichen den Kirschen oder mehr. den Vogelkirschen und werden von den Griechen gegessen. Er ist mehr ein Zierbaum. Salix alba, (regii ity Itea Dioscorides, fin- den sich in allen Theilen des Landes an den Fluss- betten des Kephissos, besonders in Euböa bei Kumi Karysto. Sie gedeihen ausserordentlich gut und erreichen eine Höhe von 30—40 Fuss. Lea heisst dieser Baum bei Dioseorides, und auch die Neugriechen nennen ihn Itéa. Salix babylo- niea ziert auch in Athen die Ruhestütte des Hin- geschiedenen, gleichwie die. ernste und trauer- | erregende Cypresse das ge, sp Muselmannes | Mahomedaners u e Endlich ist auch des dd — maed. en — IT - I Baumes, der Daphne, des Lorberbaumes,. Laurus 3 wächst in Grie- , meist nur als r Strauch, in Thalschluchten, gedeiht jedoch bei gutem Stand und Boden zu einem stattlichen Baume. Der Lorberbaum war den alten. Helle- nen sehr gut bekaunt, ein Lorberzweig schmückte den Sieger zu Delphi, und auch die Priester des Apollo trugen Lorberkränze; die Pythia kauete Lorberblütter, wenn sie zum Dreifuss schritt; der mit Lorberzweigen umwunden war. In die Klasse der Sträucher, die die effet, schen Waldungen zieren, gehören: Arbutus An- nedo. Diese beiden Sträucher sind denn nicht nur für die für jeden Kunst- und: Lustgarten. Beide finden sich in ganz Griechenland und auch auf den In- seln häufig in Gehängen und Thalschluchten. Das Holz dieser schönen Sträucher dient zur Kohlen- brennerei, und diese guten und zarten Kohlen geben sehr viele Hitze. Pistacia Terebinthus, Zerminthos, Tetra midos Dioscorides, die auf einigen Inseln des An schnitten wird, bildet einen ansehnli und wird aueh zu einem 20—30 Fuss hohen Baume. Auch aus den Beeren dieses Strauches, den die Landleute Schinos nennen, wird ein fet- tes Oel ausgepresst, das als ein Heilmittel gegen Rheumatismus benutzt wird zm in en Rufe steht. (Vgl. Bpl. IX, p- 1 . Auch P istaeia a ET E. atr Waldungen, A ein üppiges, imm tee Ge- biisch , ft ganze Abhänge überzieht, giebt jedoch Leinen Mastix oder der áusflieskeride Ma- stix wird nieht hart, sondern klebt am Baume fest d füllt nicht von den Aesten. Für Griechen- land haben diese beiden Sträucher einen grossen Werth durch ihre Mens indem dieselben sehr tanninhaltig sind für Gerbereien grossen Nutzen geben können, ` Seit ein: paar Jahren wer- den diese Blätter gesammelt und in den reien von Syrien zum Gerben der Saffiane ver- wendet. Auf diesem Strauche finden sich oftmals uten Plätzen eine Unmasse von Galläpfeln e Form Se ëmge? Schoten. (Vgl-Bpl. IX, p. 154.) on Dioseo- ume igerbten sani fürbten die Rhus Cotinusy Myrike ebenfalls auf der Insel Euböa und auch im Olivenwalde bei Athen im Kephissosflüsschen. Su Tamarix galliea, Myrikedes Dioscorides, ist —— schönsten Ziersträuc hee der eps | Gärten, denn seiné schönen hen, ze Baum überfüllt‘, re einen Das orientalis höchst angenehmen rosenähnlichen Geruch. Der- selbe em sich auch in den Waldungen an feuch- ten Plätz Nerium Ole an Merion oder -Hodedaó- dron des Dioscorides, so genannt von Neros, Nerium, weil dieselbe in der Nähe von Bächen und Was- erg iesen vorkommt, denn Nerium bedeutet feuch- tigkeitliebend , wassersuchend. Dieser prüchtige Griechenland zur Pulverfabrikation, : Oel gekochten Blütter werden auf Zante zu einer Salbe gegen Hautausschläge verwendet. Zu den nützlichsten Pflanzen = die Süsshölz- pflanze, Glyeyrrhiza glabra, die Glykorhiza. Dieselbe findet sich im Distriete Elis, und von ihr wird die Süssholzwurzel gesammelt, die jedoch nicht ausgeführt, sondern in der Fabrik zu Patras zur Fabrikation des Lakrizensaftes verwendet wird. Dieser un wird ausgeführt und übertrifft den on Calabrien an Reinheit und Güte. eilt m, Sp. dicóqak inn, S p. horridum sind Sträucher, die sich sehr häufig auf trockenen Hügeln in ganz Griechenland und auch auf den Inseln finden. In: früheren Zeiten berei- tete man aus dem Baste derselben eine Art Lein- wand, die die Leute in der Maina, wo: sich. die- selben mit der Bereitung beschäftigten) Spartopano nannten. Die Alten banden die Reben und Aeste starke: Gébifiseile, :Léinwand und Segeltuch“ Colutea arborescens run unter den »Genista candicans findet sich im Pelo- ponnes, sowie auch dio Coronilla Emerus — Agriopeganos, | die wilde Raute — während Ruta graveolens das eigent- liehe Peganon der Alten und der Neugriechen ist und die Raute im Rufe‘ gegen Schiérlingsverpif- tungen stand. Auch jene Pflanze gilt hier und da als ein Aroma zur Stärkung der Augen. Rosa sempervirens — R. canina, Ky- nosbaton Dioscorides — wächst häufig: in Griechen- land in allen wasserreichen Gegenden, nebst Rubus fruticosus und der wilden Weinrebe, und bildet oft undurchdringliche Gebüsche. Aus den Rosen bereiteten schon die alten Megarenser (Einwohner der Stadt Megara) das von den Alten son ge- schätzte Rosenwasser, rhodinon genannt. In Chios und Kleinasien wird grosser Handel mit Rosenwasser getrieben, und unter dem Namen Rhodostamnon werden Tausende von Demetsanen (grosse gläserne Flaschen] nach Europa versandt. che Rosenwasser, das wahrscheinlich aus Rosa moschata bereitet wird, ist dem päischen, selbst dem italienischen, an Gute und Geruch vorzuziehen und ein Aq. Rosarum triplex Leg m" - u | | { i | | 1 | | t | | | — È sna Aus Rosa engen die im April blüht und en vm mit dem Beinamen Aprilia- tikon Rodon, . Aprilrose, belegt wird und purgirende Eigenseháft besitzt, wird mittelst Zucker eine Arzenei bereitet, die als Abführungsmittel Dieses $. g. Rosengliiko ist wie ` Rosarum bereitet. wüchst in Griechenland, wird 6— 12 Fuss hoch und dient besonders den Bienen zur Nahrung. Auf der Insel Euböa in der Nähe von Karysto findet sich diese Rosensorte in Unmasse, und sehr interessant ist es, dass der aus ihr von den Bienen gesammelte Nectar dem Honig einen Rosengeruch ertheilt; und dieser nach Rosen riechende Honig, Rodomeli genannt, wird als eine Seltenheit nach Europa versandt. In früherer Zeit, als Griechen- land unter der Herrschaft der Türken war, musste aller Rodomeli an das Serail des Sultans ue geben werden. Berberisvulgaris, Oxyakantha des Diosco- rides, findet sich in Laconien und B. Cretica auf der Insel Paros, auf Delphi und auf Euböa. Daphne Mezereum, Mezaireon, soll sich unter schattigen Gebüschen in Laconien finden. den schönsten Pflanzen, die nach dem Ab- blühen aller übrigen Pflanzen eine Zierde der von der Sonnenhitze ausgebrannten Felder sind und in Unmasse sich finden, gehört der Kappern- strauch , Capparis spinosa, Kapparis Dioscorides. Von: demselben sammeln die armen € die un- i en Knospen, die sodann, nachdem sie in Wasser eingeweicht, in Essig "oder Salz Schon die alten H und Phryne , eine Griechenlands, war eine Kappernhändlerin in Athen. Capparis rupestris, die Felsenkapper, fin- det sich auf einigen Inseln, auf Andros und auch auf Zea. Sie hat keine Stacheln und eine grössere Frucht, einer kleinen Gurke gleich. Auf den Inseln wird diese Kappersorte in Essig oder Oel conservirt und bildet, mit dem Krithamon des Cri- thamus maritimus auf dieselbe Weise WERE, eine sehr angenehme Zuspeise zum Fleisch. Rubus oe Batos Dioscorides, über: zieht wuchernd Alles, was in seiner Nähe ist, und wüchst überall in Griechenland und auf den In- seln. Da es in Griechenland. nicht an den herr- den man Batorakon s und Iraky, auf Türkisch Branntwein, Schnapps) nennt, zu verwenden. Lonicera Xylosteum, x Caprifolium, trifft man ‚Backen n eee e, wo 7 Wasser | r befindli ch. Clematis Vitalba, Ritniatnis Dioscoriitex/ diese schöne Zierpflanze, welche ebenfalls in Gebü- n anzutreffen ist, verbreitet einen sehr an- genehmen, lieblichen Geruch, der die ganze At- äre oft in weiten Strecken erfüllt. Sie TAE — 20 Fuss an höheren Gewächsen hinauf klettert und dichte Laubmassen bildet. Von ähnlicher Beschaffenheit sind C. Flammula, C. recta, der in € mé findet, und C. ee milax aspe % Similän tracheia ` Diosco des, findet sich ebenfalls in sumpfigen, — Gegenden, seine schönen rothen traubenförmigen Früchte sind eine Zierde für alle Blumen-Bouquetts und dienen nicht selten den jungen Damen, in die Haare eingeflochten, als schöner Kopfschmuck. Hedea Helix, Kissos Dioscorides Elix, ein dem Dionysos geweihter Strauch; denn mit einer Krone von Epheu war Bachus geschmückt, mit Epheu würde immergrün der festliche Pokal um- kränzt und der Thyrsosstab seines freudigen Ge- folges war ebenfalls damit umwunden; d Spitze prangte ein Pinienzapfen, wahrscheinlich als Symbol seines Gebrauches, als Zusa Weine. Epheu war der Alten See ewiger Heiterkeit, — Jugend und In vielen des Landes finden sich kolossale Epheubirie und steigen oft 30—40 Fuss hoch empor, mit ihren Aesten alle in der Nähe sich befindenden otmen und ee — den Bergen und audi in den Ebenen um dim finden E. arborea, E. multiflora, E. herbacea. ' men mit dem dürrsten und sandigsten Boden vor- lieb und in manchen Gegenden sind ganze Strecken damit gc die Blüthen dieser Pflanzen sind ei ne Haupt- Nahrung für die Atti- des eigentlichen Hymettischen Honigs — den die Bienen von Satureja sammeln — nenn i Leute diese Honig-Sorte‘ Erica- ms ide auch einen geringen Preis besitzt. | 59 Ruscus aculeatüs, Myrsine ageia iosco- rides, findet sie h ebenfalls im ra a von newer Zu den seltenen Bäumen gehören die Acca, Sa damnos; selbige findet sich hauptsächlich auf Euböa in den Gebirgen von Bu Aga, ist jedoch grösstentheils straucharti; Rhamnuscatharticus Lo a. Die- ser Strauch wächst in Laeonien auf dem Taygetes; aus den Zweigen enses als auch von Rham- nus infectorius, der die unter dem Namen Alantso- cheri im Oriente. etu Galbeeren liefert, wer- ` den Pfeifenröh ‘geschnit „welche man Mau- rankadia oder schwarze Distel-Pfeifen nennt. Auch Rh. Alaternas, — oleoides, Rh. saxatilis, alpinus — auf den Bergen von Athen | und am P: D Cornus ariete soll sieh in Arkadien vor- a 2 Q uem — 2 196 — ue finden; auf jeden Fall ist dieselbe dort eine höchst Kleinasien um Smyrna wo ihre sehr we säuerlich schmeckenden Früchte unter dem Namen Arania in Fülle und sehr wohlfeil verkauft werden; sie werden selbst von den Händlern auf den Strassen ausgerufen und ein Glas voll kostet 5— 10 Lepta (2 Kreuzer). euten gekauft und zu Syrupen, Confitüren ete. verbraucht. In den meisten Fällen erlaubt auch der Arzt seinen Patienten Krania zu essen. Auch eine Inaky, d. i. einen Brannt- wein, bereiten sieh die Leute in Kleinasien aus Asen Früchten. Die sehr harten Kerne der- selben werden von der Strasse aufgelesen, durch- bohrt, anf Faden gereiht und bilden Kompologia, Rosenkränze, für die ärmere Menschenklasse, gleichwie man solche in Griechenland aus den Olivenkernen mach! Der stinkende Anagyris, Anagyris foetida, wüchst in der Nähe von Dörfern und besonders an Wasserwiesen. Die Blätter, zerrieben, geben einen sehr unangenehmen Geruch vonsich, daher die Alten bei Aufregung über eine unangenehme Sache ausriefen: rin me kineis (schüttle nicht den Anagyris)!“ Im Peloponnes sah ich, dass die Landleute die Blätter dieser Rauen die sie Pseudosinamiki nennen — Pseudo-Senna — ab- kochen und als Abführungs-Mittel gebrauchen. Vitex Agnus Castus, Lygos — Lygeia von dem Volke. genann ‚den alten nen eine hohe und wurde, nach Pi. sanias, für das älteste Gewächs gehalten, das grünen er Vorzeit übrig blieb. Unter dem Gebüsche — schönen Strauches, geben sie v^ Göttin H weshalb sie diesen Baum „Keuschheitsbaum“, oder Viseum mque und Loranthus euro- paeus, zwei Schmarotzer-Gewächse, finden. sich sehr häufig auf Pinien und auch auf Eichen, be- sonders in Messenien auf dem euböischen Delphe, wo man sie zum Brennen gebraucht. Correspondenz. rik erscheinen sollenden Mittheilungen der Einsender Bam; Redacteur der nor óttingen, 6. geng 1861. 1 den Mittheilungen des ee xui Accli- ER Damit bezeichne ich die dieit, (eb) der, ant. |" Bouché matisation in Deutschland zu Berlin Jg. III. Nr. wech . Febr. 1861 8. 1 u. Des € vom Jan R hat. Herr. Prof. éi A. Braun ie cksichtlich in Bonpl. VIII. Seite 176—182 za en . entantarctischer Gew um Anbau und Verwildern im nördlichen Gender" we sich von der Ausführung dieses Projeets wenig günstigen ner Aersprachen; sintemal die dort genannten strauchartigen disci ächse bei uns in Töpfen cultivirt würden. Ferner s. Herrn Garten-Inspector sehr fraglich rn dass das Tussock- mstand b Gut der nördlichen Halbkngel gleicher. oder — etwas ge- ringerer Breite versetzt ein um 100 milderes Klima ge- winnen, als aus welchem sie herstammen. ss nun das Tussockg hst, thut seiner i Nutzbarke uction einer enormen ahrhaft süsssaftigen Blatt-, — und Knollenmasse le andern Knoll ngewüchse auc rstweise eultivirt und elns erst recht gedeihen und einträglich werden können. Eben dice Tussock- igen Kro- nen- und Bluttwuchs eine ere sen Masse Grünfutter, Heu und Stroh und somit einen doppelten und mehrfachen Vortheil und Nutzen seiner t Anwendung ge- währen 5 Unter” den Kg dort Më: ee enen habe ich noch 2) die Aralia polaris und 3) die Pringlea — als. wiehtig í— oben, die andern aber fig ang » weil sie eine ‚grössere en von ne in die in und Diä dürftige d förmige ensweise üt. der Menschen und Thiere der innen Küsten- und Heide- en bringen we "née bieten wies n dl ther in den dort weiter ausgefiihrten Ansichten durch jene Bedenken mich nicht herabstim- men lassen, a wünsche vielmehr, dass jene ein- flussreichen Herren Pr Minor Dr. Braun und Gart Inspector sented und mit ihnen alle en — glieder des —— für Acclimatisation in Deutschland zu einem so —— patriotischen Projecte mir Kier ihren gemeinsamen Beistand vergönnen zumal — — und Widerstreben nichts gefördert und beschafft, sondern nur der alte elende und kümmerliche Zustand der nord- deutschen Heide, Küste und Inseln reservirt wird. Pro- biren geht über Studiren, d. h. Versuche sind sicherer und end befindliche Region der südlichen ge- arctisch t mi en Gegen une) Zone, da 50-530 Breite weder für ce antà gelten können, vielmehr diese 9 polwArts anheben und sich bis zu dem Nord. oder Siidpole erstrecken. Ëm wi : 197 besser als alle Theorie und Vorurtheile und was kostet's oder schadet's, wenn jene Pflanzen wirklich ge mitgebracht und dort eingeführt werden? braucht m doch keine Glashäuser, wie für Zier- und Lususgenkchs darum zu en, zu heizen und. zu unterhalten! Wer hätte je die grosse m und Nützlichkeit des pichins geahndet, als er durch die Vö rung eben dorthin aus Mittelasien versch und wie hätte man es der Kartoffel us ansehen önnen und erwarten dürfen, dass die Uebersiedelung aus ihrer beschränkten He imath eine so enorme Verbrei- ng über die halbe: Erde und eine so hohe 6k mische Bedeutung fiir Menschen und Vieh würde? Stammen nicht auch der Wallnussbaum und Weinstock, die veredelten Stein-, Kern- un eeren- fruchtsorten, sowie Getreide- und Gemüsearten sämmt- lich aus wä n und verbreitet! n verweise ich auf jenen Aufsatz und auf die Reisebeschreibung “von Sir Jam. Clark Ross nach dem Südpolarmeere in den Jahren er deutsch von A: men 1847, pirat von C.Lor wo jede anz Tu bis 6‘ hohe en petes die folglich Ven über 12’ hoch si nd dass Grund É— ist, in gek eet andern aate dem Herrn Dr. Jos. Dalton Hooker als A und ruhmwürdigen Botaniker zu misstrauen. Ihr etc. d Sehlotthauber. Vermischtes, Das — alter Bäume auf den öffent- lie Promenaden in Paris. In der Sitzung des nie- keen Gewerbevereins vom 3. Mai theilte Herr mmermann eine Zuschrift des Herrn — Ritter v. Schwarz aus Paris mit, in welcher dieser interessante wets einer aus- führlichen Beleuchtung unterzogen wi n Paris — bemerkt die Din — ha et wat in eee nes aasssta dind zum Umbau und 2% zur Verschönerung der Stadt dure zu lütze Gärten der ausgedehnten Stadt zierten, nicht abgest sondern erhalten und versetzt werden; zweitens wünschte man nicht nur die vielen neu geschaffenen Plätze, 28 Boulevards mit alten söhatterireichän® Bäu- gewinnen. hatten nun die Ingenieure der Stadt Paris die Lösung ] ihrer Aufgabe zunächst nach einer längst bekannten /, Methode begonnen, damit nämlich, dass sie die Bäume in den Wintermonaten mit den von Erde gänzlich ent- blössten Wurzeln versetzten. Von der Ansicht aus- gehend, dass die Operation nur in der Zeit, in welcher die Circulation der Säfte in den Pflanzen ruht, mit Er- olg vor sich gehen könne, grub man in der rauhen Jahreszeit die Bäume mit den Wurzeln aus und ent- fernte die anhaftende Erde mit grosser Sorgfalt, um den Baum sodann zu transportiren und in ein an Er Die Er fahrung; dass ngen Bäumen im Alter von etwa 6—8 Jahre wendung kommen könne; die Nothwendigkeit, diese Operation ausschliess- lich deen den Herbst- und Wintermonaten vorzuneh- wo früher zahlreiche Gärten waren, fortwährend Neubauten und Strassen ge- führt werden, und man hierdurch gezwungen gewesen wäre, alte schöne Bäume umzuhauen; der e lich, een bereits vollkommen entwickelte Bäume von 10, 20, 30 und noch mehr en verpflanzen zu kön- nen, ‘i diese Einflüsse mengenommen hatten be- reits im Jahre 1854 den Ae OT Herrn Hauss- mann veranlasst, die Ingenieure der Stad der Anfsuchung von Mitteln u gen, durch welche die x Sanita so wichtige Frage gel iid kónnte. Im Jahre 1855 legte der Catani Glashen einen , mittelst w m alte Bäume sammt dem ge Wurzeln umhüllenden Erd- werden ten. Die durch zwei Jahre in den Parks von Saint-Cloud und Versailles mit diesem Apparat fortgesetzten Versuche waren jedoch mit man- cherlei Nachtheilen ern ph und führten kein zer reich zu versetzen. hatte die Stadt Paris den durch seine grossartigen Anlagen und Baumschulen eines ausgebrei- teten und wohl begründeten Rufes sich erfreuenden Handelsgürtner aus Bordeaux, Herrn Barillet-Des- champs berufen und als „Architecte de jardins et Jar- dinier en chef du Bois de Boulogne et de la Ville de Paris“ gewonnen. Derselbe nahm die Mae-Glashen'- schen Versuche neuerdings auf und ermittelte endlich rderu ein Verfahren, welches den Anfordei er ent- sprach und ie seither gemac! en Erfabbudget so entwickelt und odas worden en dass das Ver- setzen alter von 10— en mit dem Ballen er in Paris ‘mit vite Sicherheit des geng Die Thatsache, dass in den Jahren, d. i. bis zum 1. März 1. J. im pev der past Paris, das Gehölze von Boulogne mit inbegriffen, 6 Bäume im Alter von 10—80 Jahren versetzt wor- dis had welche theils aus dem Innern der Stadt ge- nommen, theils von auswärts Achse und auf Eisenbahnen zugeführt wurden Hike keng —Ü lichsten Beleg für die Wahrheit des G Ferner dürfte die Mittheilung über bs von Ba- rillet-Deschamps bei der Vers rsetzung alter Báum mit Erfolg eingeschlagene Verfabren hier am 8 Orte sein. Bei demselben handelt es sich zunächst, um d die Wahl der zu versetzenden Bäume. Den bis jetzt A CR A 198 ^ — gemachten Erfahrungen zufolge eignen sich nicht alle (Y Arten ses Gattungen von Bäumen zu Verpflanzung mit den Bal P ist man mit den. sog. weissen Hölzern (à bois mou et tendra; dits aussi à bois blanc) e „Kate en — en, Erlen Weit schwersten fort. Gänzlich fehlgeschlagen die Verpflanzungen von Eichen *), Buchen, Hagebuchen und — von Harz. führenden — nun die Zeit der Versetzung anbelangt, so ge- hört es zu den grössten Vortheilen des Barillet- man Barillet-Deschamps eıkl 8 Sicherung des — seiner asien unumgäng- lich nothwendig sei, die alten Bäume in jener Zeit zu versetzen, in welcher ag nn nicht unter- brochen ist, Da die Enden Wurzeln nämlich. bei Verpflanzen mit dem scharfen Beil abgeschnitten = hackt, von der Rinde entblósst und ihre Kerne blosagelegt werden, so muss der Baum in voller Vege- n sein, damit die Wunden der Wurzeln vernarben und neue Wuysplanatitns sich bilden. Im entgegengesetz- ten Falle würden Stellen vert Barillet-Deschamps bemerkt, dass sich die Mo- nate April und Mai aus diesem Grunde zur Versetzung der alten Bäume mit den Ballen am besten eignen. Es werden jedoch in Paris in jedem Monate Versetzungen alter Bäume mit voller Blätterkrone vorgenommen. So tanie dem Boulevard, Sebastopol hat man im Monat August, den Place du Marche Saint Jean im September mit dem glücklichsten Erfolge hepflanst: Von 40 im apni ni Gë um die Peripherie Bea. von 1 Meter und 10 Centimeter vom Centrum des Stammes an gerechnet. Dieser Kreis wird von einem zweiten parallelen Kreise 2 Meter vom zur Hersteliang des — abge- *) Wenn wir nicht irren, so machte Herr Garten- Inspector Wendland — e eee vor längeren ahren rfolgrei grü Eich grösserer — hätten. (Red. d. Bpl.) H lattet. Man vive hierauf den Ballen bei — Dimensionen und fester Erde mit Reisig, bei grösseren 4 ees und — Fiona o des Bodens mit star- assdauben und sehn = iese mit eisernen Reifen are etten zu tzter die Sohle des Ballons. 8 Ist zweite mere beendigt, ü ur und zu r Linken des Baumstammes zwei Schienen gara t, ein eigens construirter Wagen nach ntfernung einer der den n —— „Quer- bänder so weit vorgeschoben, Centrum befindet, das Querband sodann wieder aufge- legt und die Ketten der beiden an dem Wagen ange- brachten Hebearme an die den Ballen umschliessenden Letten EE > der Hebearme und eines Zahngetriebes hebt sodann den mehr an der Sohle une des Sate nn Ballen mit dem Baume auf. Drei Mann an jedem Hebarme kön- nen ein Gewicht von 10 bis 1200 Kilogr. heben. Nach- dem der Baum mittelst vier Seilen an dem Wagen in vertikaler Stellung befestigt ist, wird dieser von der Grube zurückgeschoben und n rt trans- ortirt, wo er in die bereits vorbereitete Grube einge- setzt werden sol ort werden. die beiden letzten Ope- rationen jedoch in — Ordnung wiederholt. Die Gru in welche der Baum eingesenkt ist, wird ch die trockene Ausfüllun nke Nach saei diea werden auch rings um den versetzten Baum Luft- oder Venten gelegt. dem Versetzen wird. der Stamm durch einige Wochen ade er itp ader auch mit Tuch- der Krone angebrachten Heger ? In der Regel sollen nur sol e mit dem Ballen versetzt wer- den, welche auf möglichst ebenem Boden stehen. Die Wurzeln von sumen, welche a hügeligem Grunde gewachsen sind, sind auf einer Seite immer stärker, dichter und egene? Umstände, welche das Versetzen des Ballens erschweren Die Stadt Paris hat sechs solcher Wagen in drei Grössen in Gebrauch. Der kleinste aus Holz und Eisen construirte wird mit 3 Pferden be der grosse ganz aus Eisen construirte und mit 6 Pferden ird aber in diesem Monat Mai vorgenommen werden, da zwei pie lt Alleen von 50jährigen Kastanien- bäume s dem Parc Berey genommen un in das Bois de Boulogne führende Avenue de L'Impe- ratriee von der Länge der Wienerzeile übertragen wer- den sollen. e Herr Barillet-Deschamps hat in der zuvor: J d in die E? m endsten Weise erklürt, alle weiteren Auskünfte, weiche allenfalls noch gamünsehi werden sollten, abe wolle „= au SE 88 neren Dienste an; enger Geht er mit dm Bemerkun fange der 8 lich zur Zierde und Verschönerung der Stadt auf- wendet. Der Obergärtner der Stadt, Herr Barillet-Des- 5 — stetig über eine — aft von 350 erhält auss Pflanzenschulen, Treibbeeten, Glashäuser, Material-Ma- ie Be gazinen u. s. w. fiir d ischaffung, Pflege und Ver- mehrung von Pflanzen und Blumen allein 850,000 Fr. jährlich; vibe sind 600,000 für das Bois de Bou- logne, 80,000 für die Champs Elysées, 20,000 für die Gartenanlage der Tuilerien und des Louvre und 150,000 ür die Squares und übrigen Plätze der inneren Stadt bestimmt. Dem Berichte es Herrn Sectionsrathes waren illustrirende Zeichnungen beigelegt; sie befinden sich des niederösterreichischen Gewerbevereines ; € fte von diesem alles Ge- meinnützige so gerne fördernden Institute eventuell ge- wiss bereitwilligst nn werden. (W. Z.) Kranke Seidenraupen zu retten. Aus Turin wird unterm 5. Juni der A. Z. geschrieben: Die Nachrichten, die uns von pei "— e? der Stand der — — fi eselben den Wirklie th betrübend. Letzteres gilt namentlich von einem Theil der Lom- ardei und von Nieder-Piemont. Man hatte fast allen- ja denselben mit den grössten — des- senu — hat si g ge- nd würden t durch die — mit den Maulbeerblüttern eed die seiner — var zu sehr mit Kohlensäure ättigt d urch schsdlich auf die Constitution des zarten get ein- diesem sehr einfachen Mittel ist es ihm gelungen, seine sämmtlichen Patienten zu retten. Das Verfahren wurde sofort an- derwärts probirt und auch dort für gut befunden. Zeitungs- Nachrichten. n y Deutschland. (402. Versammlung des Vereins zur Beförde- Gartenbaues am 28. April 1861) N G Berlin. gürtners F. W. schwert in Schlesien; em Redner und dem aber zur — htung iiberwiesen war Anfängern in der Ananaszucht zu empfehlen, da sie mit Fleiss se ee t gearbeitet und Alles enthalte, was über den Gegenstand zu sagen sei. — Professor Koch knüpft daran eine Empfehlung des Buttmann'schen Verfahrens, Ananas in Moos zu eultiviren; ‚doch sei es der Kunst- und Handelsgärtner Hoffmann und der Inspector Bouché, die Moos erzogenen Ana- die Pflan gürtner Hempel weist Sc besonders darauf hin, die Ananas, im ose leicht verbrennen. Prof. Schultz-Se hult sr hält einen vortheilhaften Einfluss des Kochsalzes auf das Gedeihen der Ananas für wahrscheinlich, da, dieselbe. nach — rani des annten Rei n b eyr am Meere nd wachse, wogegen Hoffmann meint, ein Salzzusatz. sei u illen überflüssig, weil der Dung schon reichlich davon enthalte. nanas ohne. all England und Frankreich ‚allgemein cultivirt Iren; wogegen Dr. Karsten die Pflanze im Gebirge Santa u in Brasilien. im emer Mergelboden wild fand; in eben solchem Boden cultivirt man dort die besten Früchte. Dagegen bemerkt Inspector Bouch é, dass es selten möglich sei, die Pflanzen in Töpfen in recoge pi so CN Kokospal " st Salzpflanzen auch in anderm Boden sese sg Kn z. B. Sellerie und Dickrübe,’) — Nachd der eine Ausstellung von. Vieh, von landwirthschaftlichen und gärtnerischen Erzeugnissen veranstalten werde, Westküste Amerika's nders um Guaya- *) Die besten Ananase wachsen in y Republik Ecuador, beso anih wo ich sie hä am Meeresufer, im. im lockeren, star tark it Seesalz geschwängerten Sande W ja halb ver- wildest fand, was auch in a andern Theilen der war. rth. Tile mann. 9 v, — < r fordert Prof. Koch; Vorsitzender des Ausschusses für landwirthschaftlich-gürtnerische Erzeugnisse, zur regen Betheiligung auf; es sei dies um so wichtiger, als kaum ein Ort existire, wo, wie in Berlin, so viel und so gute Marktpflanzen, als Dracünen, Azaleen, Ficus, M selbst für eine — Ausubr, gezogen würden. Gerade derartige Pflanzen möge man Um 3 se ks E un et: © B Ic] 2 oe cz. = eg e r eine Verloosung stattfinden. t i ft, ob die in den Orangenkübeln ein izomorpha subterranea e den Wurzeln. der Orangen- bäume aufsitze; in den Tropen habe er eine Rhizo- morphe als üchten din gefunden, wovon er Proben mit der Nährpflanze vorlege. Während Prof. Schultz-Schultzenstein erklärt, die vom Hof- gürtner Sello in einer frühern Versammlung vorge- wen are seien nur in Holzgefässen, nie in keem | Spin vor; sie scheinen keinen Einfluss auf die Wurzeln der Orangen- bäume zu haben.“) — Prof. Koch zeigt an, dass der tliche Bericht über die dritte eegene, deutscher er Obst- und Gemüsezüchter und die damit erg IE bei Riegel ren und für en aben sei; i ch legt derselbe den Bericht des Seeretärs mice 1 d'Angers, avernier, über dessin Gegenstand vor, wel- cher sieh sehr lobend ausspricht. Bei Gelegenheit der Vorlegung des 4. Heftes von Mulder's Chemie der Ackerkrume, übersetzt von Dr. J. Müller, erhob sich eine längere Debatte, indem Professor Schult Schultzenstein zu ü Pflanzen ihren Kohlenstoff aus organi Resten, im Wasser und im enthalten, bezögen, wog der Geh. Ober-Reg. Rath ilo Ue und Professor Koch er- klärten, die Kohlensäure der Luft liefere die Haupt- des Kohlenstoffs. — Prof. Koch legt männliche und weibliche Blüthenrispen des Pampasgrases vor; das männliche verdankt seine Schönheit eiuer silberglünzen- den Behaarung. In Deutschland befinde sich nur eine weibliche Pflanze und swar im Garten des Grafen vo Arnim in Boitzenburg. Derselbe macht einige vo een über Bromeliaceen unt i Expedition angekommen sei, abgeben könne. — Die Ber- wovon er auch Mitgliedern liner ` ulverfabrik (Robert Amen de, Müllerstr. 146 Te n hatte Proben ihrer Fabrikate eingesendet, welche vom Amtsrath Gumprecht empfohlen wurden. — Schliesslich wurde der Monatspreis dem Saccolabium eurvifolium des Rittergutsbesitzers M. Reichenheim, Oberg. Kraus zuerkannt. 9 Alle Rhizomorphen sind doch gewiss nur unent- wickelte Formen anderer Pilzgattungen; es wäre in fj teressant, das höhere rea ne Rhizomorphe ( aufsufinden. - rth. Seemann. 12. Juli. Vor einigen Tagen eröffneten die tigen Seidenzüchter Krause & Pathe in Berlin jn der Miillerstr. 2 eine Seidenbau-Ausstellung, welche recht geeignet ist ein klares und anschauliches Bild des Entwickelungsganges der Seidenindustrie vom Maulbeerbaumes an bis zur abgehaspelten 8 ben aupen auf den en gestellen die ne ben dur Reini- gungsbogen hindurch und an dem He hinauf- gehend, ihre schönen gelben und weissen Cocons einspinnen zu sehen. Auf einer nebenstehenden Tafel erblickt man die Instrumente mannigfacher Construction zum Be- schneiden der Maulbeerbüume, Gelée von eingekochtem Safte schwarzer Maulb&eren, ferner Tücher mit Graines, lebende Raupen in allen Häutungsperioden, ausgeblasene en, $0 wie estreifte Häute der verschiedenen epift, weibliche und Doppelgespinnste und die Seidenmasse selbst aus dem Innern der Raupe Endlich liegt in einem Vorzimmer die ein- eee Literatur aus und auch ein zur Bearbeitung des Bodens einer Maulbeeranlage nothwendiger Rajol- i . In dem angrenzen- t sich eine sehr sorgsam gehaltene aulbeerbàumen in Form von Hoch- stämmen, Buschbáumen und Hecken nach — fach- mässer a — Dr. Pitschner, der vor zwei Jahren, als der erste Preusse, den Montblanc bestieg und bei die- ser Gelegenheit von der Berliner Aidi der Wissen- lich zu ergänzen, auf dem sogenannten Grand- Mulet-Felsen, am Fusse des Gipfels, drei Woch bringen und nimmt für diesen e sein eigenes Zelt mit. Der noch junge Mann hat sich für diese Mission leiblich abgehärtet së — arbeit Der preus Kön Te dem er in en Tagen seinen Plan ien in genommen et — 5 reuss. Mont- er 300 de aus der königlichen ME bewilligt. Den übrigen arf werden wahrscheinlich die übrigen Glieder Ed "eg Hauses deck Die Ereignisse der FERN Montblanc-Reise im Fée E, E e 1859 hat Dr. |— in dem prachtvoll ausgestat- teten Werke: * Ein Blick in die Eis- landschaften der eee Hoch-Alpen“ niedergelegt und durch einen von Farbendruck- Tafeln er- Atlas läutert. er Bpl. VIH, p. 297) rof. der Zoologie Dr. H. Burmeister in Halle baden seine Professur an der Universi- tüt daselbst definitiv t Seti um wiederu Amerika zu reisen und sich da wo er einen Sohn sin m. nach Leipzig. N die Heuglin’sche Expedition in; Suakim die heisse- sten Monate abwarten, da es wühr ak nn nicht rath- sam wäre, in Sudan einzudringen. Diese Zeit wird | éng benutzt werden, die bis jetzt noch ganz unbekann- Gebirgsländer der Bogos und en zu er ( eaae um dann über Takka nach Chartum zu ` 4 Cr Würen Wiesbaden. e Fu und von da weiter in das Innere — So eben, 29. Juni, bringt das hiesige Eesen eine kurze‘ Notiz, €— hier mi ingé erregen wird. e Chamber’s Journal erzählt, ist Nordafrika ein e nach England gedrungen, dem ufolge Landsmann Dr. Eduard Vogel, der un todtgesagte Bette nicht nur nicht iaa e son- als eine Art dau, wes Rath Dienste des Sultans von Wara 1 bgleich dis du durch den Monarchen behandelt, w er doch so streng be- wacht, dass jeder ee eee unmöglich sei. Hoffen wir, dass an dem Gerücht etwas wahres ec? jedenfalls wird Herr lin, der nac ermissten forscht, bald bestimmte Nachrichten dn kónnen. Anzahl Männer, welche zu einem rdkunde zusammengetreten sind, die Gründung einer Leipziger Carl-Ritter-Stiftung angeregt worden. Chemni’ Juni. Der schlagende Beweis, welcher die von den * befolgten Theorien so sehr abwei- chenden WP GERA des Herrn Dr. Otto Volger (Fro- fessor der Geol und Mineralogie am Senckenberg’- schen Museum zu or t a. M.) durch die von ihm so` seti vorausgesagten unerhört reichen Kohlen- schát Oelsnitzer ite glänzend E hat, erregt in unsere Kohlen- frage lebhaft: bewegten Lande 3 ette gerin- ges be Alle andere Geologen, insbesondeis alle diejenigen unseres Landes, welches doch die Wiege der geologischen Wissenschaft ist, waren stets von der An- nahme gen, mächtigen dern ausgegan, die Kohlenflötze der Zwickauer Gegend wohl im günstigsten Falle theil- weise in einer nicht allzusehr verminderte htig- t nie geahnt, dass diese könnten; lobi er rst überraschender Ausspruch des Frankfurter Peer dass derselbe er- enreichthum Sachsens: sei hinbár Lich tensteiner Profile des erzgebirgschen einer viel grösseren Tiefe, als man bisher hier die Lage der Kohlen angenommen hatte. hat sich nun be- stütigt; es sind, wie das 3s ectorium der hiesigen Stein- kohlenbau - Gesellschaft in seinem neuesten Circular- — ittheilt, RP Gi erfolgt, „welche aller- dings einen so colossalea re o der Areale constatiren, wie er nie geahnt werden konnte, andern- theils aber auch den Beweis liefern, die Ansichten aller Geologen und — mit Ausn Dr. Volger, in Betreff der Tiefe, in — die Kohlen zu finden sein Zeien irrige un Atzt EN r. J.) Ce Gartendirector Thelemann zu Bie- Wenderoth ist der ausserordentliche Professor Dr. e Wiegand mit der Direction des botanischen Gartens f beauftragt, und dürfte auch dieses Provisorium wieder längere Zeit dauern, da sich unser jetziges Ministerium gerade nicht durch Pflege der Wissenschaft auszuzeich- nen bestrebt. (A. Z.) Wien. (K. k. zoologisch - botanische feiers, eeng mmlung am 1. Mai 1861.) Der Vorsitzen öffnete die Sitzung mit der Mittheilung, dass der Baa Erzherzog Ferdinand Max der Gesellschaft. eine ee bewilligt und bei dieser Gelegenheit sich mit grossem Interesse über . und Botanik äussert bie sati. ar die fessis der Naturwissenschaften in Bez — — auf den Satz: M acht A isend. Herr A. Ritter v. Perger sprach über iem Gebrauch von einheimischen Pflanzen bei Nach einer kurzen Uebersicht der von ihm be- nützten anra n ihnen enthaltenen Materials üh r die eee. Gem des Jahres chronologisch anzen eine mehr der Vorzeit he sich in der Regel as — Herr K er Gesten genauer ehtungen über vor, Zeigte, dass bei ihnen allen die Pfl oder weniger wichtige Rolle, namentlich in spielten, und dass diese Gebrüuc auf r Cultus zurückführe Fr ee erörterte den Begriff dieser Untersuchungen stellte sich heraus, dass eine jede Art ein gewisses 13 uantum bedürfe, um auszu- schlagen. Dasselbe bleibt in den verschiedenen Jahren mac constant. — 4 Juratz hte ein ‚neues Hypnum aus der Flora Wiens bekannt, das er H. - ciosum ite. — Herr G. Ritter v Frauenfeld scitis seinen beem ant Manila. Die Flora Ueber die Fauna der ethieré; Vögel anil Conchylien ges fremde Reisende — Von Manila aus wurden Excursio- er Laguna da Boy, nach Pasig und nach Auf der Rückkehr von dem nen nach di Las Bannos nnn ge r hoch war. wegen der vorgerückten Jahreszeit und wegen en — Regengüsse e geringe. (W. Z.) kl K ielt am 28. brich a. Rhn. ist in Anerkennung seiner grossen Ver- Mai eine ee feierliche SCH aus An- dienste um die Gartenkunst vom Herzog von Nassau lass des von aiser angeordneten ferneren, der Verdienst-Orden verliehen worden und eine allge eee von der k. Akademie der Wissenschaften Denkmünze hat auch diesmal jeder der Herren eg ortbestehens derselben, bei welcher der Preisri der diesjährigen grossen . or des Instituts Hofrath Dei Haidinger der stellung in Pe fungirt haben, von demselben als 8 das hierauf bezii - Ministeri zum Geschenk erhalten. (Hamb. Grtz.) ben — Am 1. Juni feierten die an der [ Marburg, 25. Juni, Seit e des Professors mit Freunden, F Güsten durch ` AR j e — 202 Lm mut ^ ein „ihre Wiedergeburt“, so dass sie nun in ) der früheren hüngigkeit, welche sie immer s die Grundbedingung ibrer ge en Existenz und nütz lichen Wirksamkeit ansehen musste, ihre en fortsetzen wird. (Vgl. Bpl. VIII. p. 217 387. IX. p. 12. — Dr. Carl Bernh. Brühl, gew olo- mie eigens für ihn gegründet worden. — Die W len des Dr. Friedr. Stein, Prof. der Zoologie in Prag zum et Mitgliede, des Di em Winkler, Prof. . Theod. Kotschy, nete in Wien, und — er er Minera- inländ. — math.-naturw. Klasse der k. Akadem ten zu Wien sind vom Kaiser pawas igt worden. In Hermannstadt, 27. Juni, erfolgte die feierliche Er- öffnung -— sächsischen National- Universität. — es heisst, der Sta ling sich ee chst in zweiter mit der Tochter des verstorbenen berühmten eg Prof. End: bereits früher (Bpl. VIII der cvm mmer? Wie atsminister Ritter v. Schmer- im Druck er- ) Higiene, Hr: J den, Director d zoologisch- -botanischen Gartens zu Bed und ne Etablissement d'Introduction hat die Direction bo- Deeg et h jardin d mati- sation du Bois de Boulogne à Paris übernommen und eg Herr Linden daselbst ein Établissement d’intro- duetion in einem kt d ü ai. 4. en asselbe im ai ieses Jahres zu eröffnen — D este Supplement seines Etablissement d'in- troduction in ch an vielen Neu- und Seltenheiten. unter : Be B egonia cupreata Lind. aus Assam, B. diaman- A Campylobotrys pyrophylla aus Maranta Pteris cretica albo lineata, eine reizende Farne, 0-nervia aus tina Mexico, Cyanophyllum speciosum aus Mexico, orbifolia, Pteris ru (H — Unter den ee Posten der von dem Mini- ter des Innern, Hrn. iut er, uch der Dre einge- brachten: Creditvorlage für issenschaft be- W n eine Summe von pe 000 vx = den Ankauf der des verstorbenen Naturforschers Johannes Müller in Berlin. Z.) Der im April d. J. in iem variae junge Graf Alfred de Lim minghe, zweiter Sohn des gleichnami gen Grafen, hatte auf. dem zu Gentinnes (bei Barbais, Brabant in Belgien) mit bedeutenden so eine kostbare botanische Bibliothek, reiche. un reiche Herbarien und eine grosse und prächtige zer lung lebender Pflanzen angehäuft und beabsichtigte — pum > DNE IN = viel fiir die Botanik zu thun. Er hat auch ==} usgegeben: „Flore mycologique de Gentinnes ou A ea wa Mycétes, observées dans cette partie pg wallon pendant les années 1855, 1856 u. 3 € ur chez Doux, fils 1857. 8vo. 90 pag. (Bot. Z.) Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Werthvolle neue oder seltene Pflanzen, welche in unterzeichnetem. Etablissement dispo- nibel sind. Aérides affine-roseum. Importirte, bewurzelte Pflanzen. 10 Thlr. Aetheria javanica var. Neue reizende Anoectochilus-Art von Java. 8 und 12 Thlr. Alocasia en Hooker. (Nicht zu verwechseln mit Aloe. met. Schott, oder mit Calad. cupreum K o ch). Eine kurze ere e dieser prachtvollen Species befindet sich in — Nr. 12 der ,Bonplandia* fü 1861. 12 u 0 Thlr. Baeobotris d oma. Decorative Pflanze mit grossen und schó Thlr. Campylobotris pyrop Die Blätter sind von feurig rother Färbung und regelmässig gefaltet. 3 Thlr. 15 Gr. — refulgens. Ebenfalls neue Art von blendender Schón- heit. 7 Thlr. — 2 E Thlr. 15 Gr. Ca Schön 2 Thlr. G Ge Bess die im Ga befindliche Maracaybo-Chinarinde. Thlr. Coccoloba macrophylla. Von Mirador. Blätter grandios, breit und fest. Croton elegans. Neue sehr schöne Species von Ostin- und einen halben Zoll brei- haben oben einen breiten goldgelben Mittel- streifen; Mittelrippe, Adern und Ränder der unteren Seite sind dagegen dunkelroth. 4 Cyanophyllum Blätter von = Form und regelmässiger Nervatur. 2 Thlr. — speciosum. Ganz neu. ie vorstehende Art durch ein schönes Colorit der — A ewesch 7 Thlr m Fairea Von dieser schönen Species . wir kräftige Pflanzen zu 8 Cordyline Banksii. 7 Thlr. — indivisa ¶ Dracaena aureo-lineata). 28 Thlr. assamicum. — stricta vera. 10 Thlr. Dracaena ee 5 und 8 Thlr. — Von die- sen 4 neu Scbönheit n Draciineen, die se ihre. noch i entwickelt KE ele wir p. 336. der Wochenschrift. für dies- jährigen Frag Beschreibungen, auf welche wir. hinzuweisen uns er Disa grandiflora. Die pochi nds vom aap: hübsche. Pflanzen à 4 Dracaena arborea vera. as fa 8 Thlr, Gardenia floribunda sp. Shanghai. 1 Thlr. 15. Gr. LA e a ia) Gardenia radicans | foliis. variegatis. ` Aus Japan führte, schöne buntblättrige Varietät der De ie Blumen sind der ursprünglichen Species gleich ; die Blätter aber unegal, Gomphia Theophrasta. ` Ausgez 9 8025 ad. * pflanze. 5 und 8 Thlr. Isotypus onoseroides Bunn: KE Junge hüb- sche Pflanzen à 1 di quinquenervia. Sämlinge à 15 . Latania humilis. 4 Thlr. — weht 20 Thlr. ranta argyraea. 3 Thlr. Ker ut pulchrum. 4 und 7 Thlr. TE wien nien Eine kleine, zierliche Species si: ilien. Die Blumen violett und weiss und uim Geruch. 1 Thlr. Paid tool Von Java eingeführte, prüch- 2 Melas regelmüssigster Form der Pan prn M JE Colorit; die Blätter mit antc weissen Borsten besetzt. 10 Thlr Physurus quercetico 2 Thir Plocostemma EEE Prachtvolle Asklepiadee von Borneo, 3 Thlr Poggendorfia rosea rosenrothen Blanda Pogonia discolor. 10 ed 15 Thlr. Pollia purpurea. Prächti Mies guine mit fuss- langen, schón geformten, oben glünzend schwarzgrün unten purpurblau Kr pen 5 und 10 Thlr. Pothos argyraea, ran Deg eretica albo-li 5 te Neuheit. Weit r als GE Er aea. Starke PURGE à 6 Thlr. Selaginelia o caulescens fao neue reizende Lycopodien, — Griffithi erstere von Central- Indien, die zweite von Borneo BE Beide sind empfeh- lenswerthe Hinzufügungen zu e Farrn- ollectionen. Jede Species 1 n 20 Gr. Passiflora von Neu-Granada mit 1 Thlr ige neo Warmhaus- ni migen, ncm Blüttern, welche silberweiss marm hir. eingeführter sehr orirt Zierliche Melastomatee von sehr 1 Thlr. 15 Gr. 8 Triolena scorpioides. gedrungenem Bau. Abies inversa. man Abart mit ganz herunter- hängenden GER — Reginae — € Williamsonü. ue ausg eingeführte Species deren feine Nadeln sehr er stehen und von blaugrüner b ‘sind. Da si auf der Sierre Nevada und selten unter der — linie vorkommt, so wird sie jedenfalls unser Klima vertragen A A Sämlinge à 1 Thlr. — 6 Stück om 10 Br 4 'Thir. Agathea coelestis fol. var. Schöne bunthlätterige Staude für das freie Land. Agave coceinea. Blätter ai breit mit rothen Dornen. 2jáhrige zen 20 Gr., 12 Stück 6 Thlr. Aralia crassifolia vera, mit breiter und dicker gelber rare 8T Auffallend schöne neue Species. 5 Thlr. Aralia leptophylla.vera, fein und distinct, 3 Thlr. Convolvulus mauritanicus, schöne Ampelpflanze, mit zahl- reichen grossen blauen Blumen. 20 Gr. Erythryna floribunda, zwergartig, vielblumig, rosa in roth übergehend. 1 Thlr. 15 Gr. — Marie Belanger, Blumen gross, von schöner Form, ee zinnoberroth; ausgezeichnete Varietät. — 1 Thlr. 20 Gr. (eoa ec Blätter schmal mit weisslichen Dor hrige Pflanzen à 20 Gr., 12 Stück 6 Thlr. ud Mai Princess ted mena pms Variety von gedrun n Bau, mit gros run- den Dolden pe teg Vugel ids: die Blätter mit scharf ausgeprügtem Gürtel. 25 Philadelphus grandiflorus speci 8 deckt sich chs täblich mit grossen weissen Blumen, währen die Pflanze en bleibt. 25 Gr. rma. Neue Species von Californien, mit Pinus lophosp sehr ange, starken und breiten ea 3jährige Pflanzen à 2 Thl E mlinge à 9 Stockesia cyan Neu Segen Sande, mit grossen asterähn indi Vie Blum 5 Gr. ee Isoline. Blumen weiss, mit et Schlund nd cken ken. — rosea nana foliis variegatis, sich stark verästelnde wergart. Die p idu ist schöner und bestimm- Me als bei Weig. amab. fol. var. — Stelznerü, Blaise grósster Art, mehr als 300 Bl nen welche gross u nd dunkelroth sind, an einem 17 Zw "SE VE Blumen mittlerer dors weiss und blut- roth gestreift. Neues Col Von den Mei 5 ibid Hybriden, gewon- nen von ois, dem die Gartenwelt schon — €— GE — ura wir Gamer Yucca SERGE Diese schöne Liliacee wurde neu- lich unter dem Namen „Königslili ep zu dem Preise gekomme- nen neuen Flor- und Modeblumen sind e lenswerth und zu sehr mässigen von uns zu beziehen: die Fuchsien von Cornelissen, R. Smith, F. & A. Smith, Henderson und Kinghorn die EN von Duval, de Malet und Mi A die Petunien von Crousse, Ingelrelst und Rendatler; die Pentstemon und Phlox von Lemoine und Rendatler. Specielle Listen hierüber stehen auf Verlangen zu — ebenso unser diesjähriger Frühjahrs- Katalog, um Herbste ein Nachtrag hinzugefügt werden wird. ges auf vorstehende werthe Ge- wächse werden zu den beigefügten Preisen prompt von uns effectuirt. Laurentius'sche Gártnerei *(11) zu Leipzig. 6 00 uw 8 Löbau in Sachsen. Nachdem es dem zuerst 8 bei dem am 15. September 1860 auf dem Gröditzberge in Schle- 4. Se sien enen E Humboldt-Feste über ER worden war, n ihm "T Com'témitgliedern den Versammlungsort Humbol dt-Fe im Riesen mit v stimmen, so Genen nun die Unterzeichneten mon bek Löbau in der sächsischen ei stattfinden wird, und laden und Bekenn nen Schritte das Fest in Verehrer Alexander von Humboldt's ptember 1861 bevorstehende III. zu be- ng der dazu erforderlich gewese- hierdurch alle oldt'schen Strebens, welches für das am , dass nach Erledigu auf Yexnllgemalne nus der . EUM war, zu zahlreicher Theilnahme an diesem Feste Da bei Foul Feste ein kurzer Statuten-Entwurf für den deutschen Humboldt-Verein zur An- nahme vorgelegt werden soll, so bezeichnen wir vorlàufig folgende allgemeine bei den zwei verflossenen Festen in Geltung Muss ee . Der mittels der — 2. Mit parte gg in formellem Sinn cher an sich. stimm 3. lichen Sitzung durch Vorträge schliesst nicht aus, dass den Tage Leiter des venies Gelegenheit zu angenehmer und d dass in der Geschüftsführer, von denen w mboldt-Fest vorkommen werden, um etwa nöthige aan e inzwischen W. insbesondere betrifft, so p aben te be as bevorstehende und viele Bürger der Stadt Löbau a i. zu ist eine Anzahl vorher deeg und m Vereinszwecke förderliche Unterhaltung geboten werde. Schlusse des Vereinstages wird der nächstjährige Fest-Ort gewählt. "e Richtung möglichst bald. Vorschläge und Bewerbungen bei wenigstens Einer an dem Fest-Orte Sou sein muss, schriftlich eingebracht Männer zusammengetreten, welehe noch besonders daz nkte k des Ponte a ist die Anregung zur Verallgemeinerung der Naturkenntniss als Beförderungs- allgemeiner und ae blicher Bildun nicht, an irr an dem Feste Theilnehmende ist als sol- chlussfähiges joe wess Standes e inen Tag, LET welches in einer mehrstündigen öffent- obgelegen wird. Dies den bis zum folgenden Tage V shalb ist zu wünschen, i einem der Unterzeichneten mit, Vorschlag erledigen zu kónne sich die stüdtischen Behórden reit erklärt, das Fest in aller Weise zu fördern, und werden, namentlich auch durch eitragen eine. Provinzial-Ausstellung von Natur- und Gewerbsprodukten, ein gemeinsames Festmahl und eine Excursion nach dem schónen Lóbauer Berge, den Tag zu verherrlichen en an SC Theilnehmern wird o einen Anschlag am Perron des Lóbauer Bahnhofes das Weitere bekannt gemacht werden. er sich vorher eines Unterkommens zum Uebernachten versichern will, wird gebeten, sich deshalb bis acht Tage vor dem Feste an den Bee Löbauer Geschäftsführer brieflich zu wenden. Leipzig und Löbau, den 15. * E. A. Rossmässler in hens Carl Schmidt, Kaufmann, in Lóbau. Ueber echt holländische Blumenzwiebeln erschien so eben Preis-Courant ag 24, bei niedrigsten Prei- lasse land expediren und pier am 10 pCt. als Frachtvergütung. Ausserdem enthält dieser senes noch die neuen An- schaffungen für's Freiland und Glashaus. Auf Wunsch steht derselbe nebst den vum giltigen Nr. at und 23 men an 150 venei franco und gratis zu Planitz bei Zwickau in Sachsen. (12) 8 5 G. Geitner. Bei Otto Meissner in Hamburg: ist eben erschienen: Die Vegetation auf Helgoland. Ein Führer für den Naturfreund am Felsen und am Seestrand. Zugleich als Grundlage zu einer "Hora von Helgoland. n Br. Ernst Hallier. IN. Ment adotta Geh. 10 Sgr. Pflanzenfreunde, Blumisten und Gärtner wir höflichst ein zu der am 15. d. M beginnenden Ausstellung von Pelargonien, Begonien, Caladien und Maranten etc., sowie zur Betrachtung, resp. Auswahl einer grossen Anzahl neu ein- geführter werthvoller Gewächse. Leipzig, den 4. Juni 1861. zao) Die Laurentius’sche Gärtnerei. Inhalt: De Vriese's Expe edition nach Wien RM — — er Lanbmo trag zu den „U ngen Mera die Hypne n Ti A — Zu- sammenstellun ung der Forstgewüchse in end. = Corres Empfehlung entantarctischer vic wüchse zum Anbau ete. im nördl. e ee -— mise ehte 8 (Das Versetzen alter Báum ranke 3 n zu ne — Zeitun e erg (Ber- lin; Leipzig; wur Wiesbaden; Marburg; Wien; ssel). — Anze Druck von Wilh. Nen in po Marktstrasse Nr. 54. ung zum dritten Humboldt-Feste am 14. September 1861 m / „Nunquam otiosus.* Ersche am 1. u. 15. — Monats. L des pen? s Bis Thlr. Tisertionsgebt ihren 2 Ngr. für die Petitzeile, — — W. . ^ lm in Hannover. € Te de Lille, N. Vork: B. Westermann & Co. | 0 290, Broadway. V Zeitschrift für die gesammte Botanik. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. | London: Williams 3 wer 055 ariei Sire Së a nie Carl T ümpler in Hannover Osterstrasse Nr, 86, IX. Jahrgang. Hannover, 1. August 1861. No. 14, Verlegung der deutschen Akademie nach Frankfurt. Die Hauptfrage, welche in der, in Jena abgehaltenen, Adjuncten - Versammlung der Kaiserl. L.-C. Akademie auf der Tagesordnung stand, war, wie schon mehrere Male erörtert (vergl. Bonpl. VII. p. 77, 117 und VIII. p. 38) die Bestimmung eines festen Sitzes für diese Anstalt, um beim jemaligen Prüsiden- tenwechsel dem Hin- und Herwandern ein Ende zu machen. Es hatten sich an die vor- aussichtlich günstige Entscheidung grosse Er- wartungen geknüpft, da man annahm, dass sich mit der schnellen Ausführung auch an- dere die Wirksamkeit fördernde Pläne ver- binden lassen würden, deren unausbleibliche und gewichtige Folgen für die wissenschaft- liche Aufgabe der alten Leopoldina von der grössten Bedeutung hätten sein müssen, nicht allein hinsichtlich der Stellung derselben zur deutschen Gelehrtenwelt als einheitlicher Ge- sammt- und Centralkörper, sondern auch zum deutschen Vaterlande selbst, — ein Gedanke, wie ihn ihre Geschichte nie zuvor aufzuwei- sen gehabt. Man erkannte sehr richtig, dass nur dadurch, wenn sie endlich einen blei- benden und für immer gesicherten Wohn- sitz habe, wo alle zur Thätigkeit nothwen- digen Bedingnisse sich vereinigen liessen, und sie hierdurch der Aussenwelt etwas Festes, Sichtbares biete, ihr alter Glanz und Einfluss, den sie sach: und sah dn Folge der Kriegs- ) V des deutschen Reichs ba wiedergewonnen werden könne. In diesen Bestrebungen einigte sich die allgemeine Stimme dahin, den Sitz der Akademie in die alte Kaiser- und Bundesstadt Frankfurt zu verlegen, welche wegen ihrer geistigen Intelligenz, ihrer reichen Sammlungen und literarischen Hülfsmittel für das Studium aller, nicht blos naturhistorischen Wissen- schaftszweige, und als der gesammtstaatliche Centralpunkt Deutschlands vor allen anderen grösseren Residenzorten den Vorzug erhielt und weil auch hier ihre Wirksamkeit nicht durch die Existenz einer Staatsakademie beein- trächtigt werde. Aus allen den für diese Idee günstigen und erforderlichen Umständen waren schon früher wiederholte Bemühungen zu einer zeitgemässen Reorganisation der Aka- demie, mit der eine Verlegung des Sitzes derselben im nothwendigen Zusammenhange stand, versucht und als das Ziel für den künftigen Aufschwung der Anstalt betrachtet worden, wie die an die Oeffentlichkeit getrete- nen Schriftstücke aus den Jahren 1843 un 1848—50 nachweisen, wonach schon damals unter den Adjuncten die Frage zur Berathung kam: ob etwas zur Habilitirung und festen Neu- gestaltung des Institutsim Herzen Deutsch- lands zu versuchen sei, wenn sich dazu die Gelegenheit darbiete. Zufolge der einmüthig bejahten Frage hiess es denn auch in den bezüglichen neuen Statutsentwürfen u. A.: „Dass der Präsident seinen Wohnort am Sitze der Centralgewalt Deutschlands, wel- cher zugleich Sitz der Akademie und der Bibliothek derselben sei, haben solle.* Das Gleiche findet sich in ähnlichen Reforment- würfen, welche die Adjuncten Lehmann, Jaeger, Kastner, Will sód Dier Zei dee hecha Cu. ad 27 m m * ME is - Wirkens bei der Gelehrtenwelt 206 — im Jahre 1851 gemeinschaftlich vorlegten, worin die „Berufung von Adjuncten- Ver- sammlungen alle drei Jahre, womöglich nach Frankfurt a. M.“, und auch: „dass die Biblio- thek der Akademie permanent in Frankfurt aufgestellt bleibe“, beantragt wurde. Auch später, im Jahre 1853, kam während der Na- turforscherversammlung in Tübingen derselbe Gegenstand unter Adjuncten und Mitgliedern der Akademie in zwei Sitzungen, (an wel- chen die HH. DDr. v. Jaeger, Schultz Bip, Heyfelder, Will, Mappes, B. See- mann, dann Meding, A. Erlenmeyer; Goldenberg, W. Gümbel, W.Seemann ete. theilnahmen), zur Besprechung und als Ergebniss das zunächst ausführbar erschei- nende Project einer Verlegung der Bibliothek er ademie nach Frankfurt a. M., als den Sitz der hohen Bundesversammlung und eine Eingabe an die letztere um Anerken- nung der Akademie als einer Anstalt, welche, wie ehemals, unter der Protection von - ser und Reich, so jetzt unter dem Schutze des deutschen Bundes stehen möge, bei dem äsidium in An Aus diesen Thatsachen ist ersichtlich, dass der vorige Präsident Nees v. Esenbeck, der die Akademie nach den E voibéitakricqin: aus einem thatenlosen Zustande zu neuem Leben erweckte und sie in den vierzig Jahren sei- nes alleinigen mühevollen und dabei stillen duin richtete, die lange gehegten Wünsche ihrem Ziele nüher zu führen, wozu er frei- lich auch durch seine persönliche Stellung llschaft erblickte. Wie er sich eine solche Lace dachte und. dafür wirkte, geht nicht allein aus seiner im Jahre 1851 veröffentlich- ten und an den Bundestag gerichteten und diesen zur Theilnahme an den Reformbestre- bungen auffordernden patriotisehen Schrift: „Vergangenheit und Zukunft der K. L.-C. Akademie“ ete., welche auch als Vorrede zu Nova Acta XXIIL 1. diente, hervor, sondern das zeigt ferner ein Schreiben desselben an Association der Wissenschaften nach Montreal J in Canada begab und von ihm den Auftrag | erhielt, als Abgeordneter die Akademie dort zu vertreten und ihr Begrüssungsschreiben an die Versammlung zu überreichen. Wir las- sen dieses bemerkenswerthe aus Breslau: vom 25. Juli 1857 datirte Schriftstück, womit er noch specielle Wünsche für den Abgeordne- ten ausdrückte und, aus der Situation heraus, den Standpunkt und die damalige Stellung der Akademie zu Deutschland näher bezeichnete, hier folgen: „Lieber Freund! Es liegt ein. kleines nen an Sie bei Herın Dr. Flügel, dem Amerikan, Vice-Con sul in Leipzig, um durch Ihre liebe Hand e ome und meine besten Wünsche durch Ihr Wort an die verehrte Gesellschaft BE age in Canada z einige Di- Ee von n geben. — alten See in Hünden haben. Sie sche und schöne Pläne sd haben und zu schätzen wissen. Es verdient aber bemerkt z eh n, ss e Akademie nach dem ächten hate da Terrain angelegt wurde. So wurde sie eine deutsche kademie. Der preussische Boden ist für sie er- schöpft. Der alte Meister, der sich lange genug mit ihr ME * muss es je Der r in Verruf is in Wien erhal r ihr Wirksamkeit Das beweist "EAE deutlich, dass Oesterreich dr —Q ist. Nur m Bo- den kann sie fortwachsen oder sie muss GER — Ich schlage also vor, dass Sie als 1 d Ge- schäftskenner rechten € Bee dn die demie wieder chland nach Frankfurt zu Rim aus der Noth eine Tugend joi ari als ich (1818) nach Preussen ging, weil Oesterreich mich im Stich liess. Aber jetzt ist's Zeit zu schüren. Schüren Sie, schüren Sie, lieber Freund! Die Akademie der Deut- schen muss auf rechtem Grund und Boden ge deih mich kommt's nicht an. Es lebe egen Sie mich jener Mr ehrerbietig zu Füssen, aber suchen Sie die alte Akademie auf ihren rechten Platz zurück zu bringen, i sie wieder wüchst. — 88 Glück auf und beste Gesundheit! Amen. Dr. en von Esenbeck.* Mit der ersten Zusammenkunft der Ad- juncten der Akademie im Jahre 1859 schien die Zeit des Schürens vorüber und letztere glaubten damit den Zeitpunkt herangenaht, wo eine Wendung eintreten und ein Schritt weiter zu thun sei, vertrauend auf die That- ( kraft ihres dermaligen Präsidenten Professor o £7 ema. J > d 207 Kieser in Jena, welcher selbst auf dieses Ziel mit hingewirkt und an den Vorarbeiten zur Neugestaltung Antheil genommen hatte. Welchen Erfolg die Berathungen jener Con- ferenz gehabt, ist bekannt und bereits früher mitgetheilt worden. Der einstimmige Be- schluss der Versammlung, den Sitz der Aka- demie nach Frankfurt zu verlegen, hatte überall den besten Eindruck gemacht und wurde von dem dabei interessirten gelehrten Publikum theilnehmend begrüsst. Um desto mehr musste es auffallend erscheinen, in dem offiziellen Bericht dieses Präsidenten das Gegentheil und von dem Beschlusse gar keine Erwähnung zu finden, indem der- selbe dort die Thatsache in Abrede stellt und behauptet, dass über die Fixirung des Sitzes der Akademie etc. in Hinsicht auf die gegenwärtigen politischen Zeitverhältnisse kein definitiver Beschluss gefasst worden sei. (S. Leop. I. 1859. p. 8.) — Die Richtigkeit jenes Ergebnisses in der Conferenz ist indessen nicht zu widerlegen und dass die Zeitver- hältnisse für diesen Zweck keine so ungün- stigen waren, beweist der Umstand, dass, als derselbe Präsident sich im Verfolg an das da- malige österreich. Cultusministerium mit dem Gesuch wandte: — dass es sich der Sache der Akademie annehmen und beim Bundestage darauf bezügliche Schritte befürworten möge, — er von dieser hohen Stelle den bedeutungs- vollen Wink erhielt: die Akademie möge zuerstdie Initiative ergreifen, worauf Oesterreich dann nicht abgeneigt sein würde, die Sache zu unterstützen. Diese Andeutun- gen hätte der Präsident beherzigen und der einhelligen Stimme der Adjuneten durch so- fortige Uebersiedelung nach Frankfurt Folge geben sollen. — Statt dessen wurden dieselben später benachrichtiget, dass die zur Förde- rung des Gegenstandes bei den deutschen Regierungen versuchten Anfragen kein ent- scheidendes Resultat ergeben hätten, weil die deutschen Einheitsbestrebungen eine Einigungnicht erwarten liessen und Oesterreich die Vertagung der Sache empfohlen habe. Es ist somit beim Be- schlusse der Adjuncten verblieben und kein Anzeichen hat sich seitdem vernehmen las- sen, dass eine Aenderung in Aussicht stehe- räsident von Anfang an für sich den Grund- [i aber nicht unbekannt ist, dass der P — satz festhielt, die Akademie nie mehr weder nach Preussen, noch nach Oesterreich zu verpflanzen und jede Aussicht dazu damit abzuschneiden meinte, dass er in diesen Staaten keine Mitglieder zu Adjuncten er- nenne, wie seine letzten Wahlen sich denn auch nach Holstein, Sachsen und Baden wen- deten, so fragt sich nun, wo der Grund zu suchen ist, dass er den Beschluss der Ad- juneten zu vollziehen unterlässt oder hinaus- schiebt ? Wir glauben uns nicht zu irren, wenn wir die Weigerung desselben nur als eine stillschweigende Antwort auf die Abstim- mung der Conferenz und die gleichzeitige einstimmige Ablehnung eines von ihm ge- stellten befremdenden Antrags zur Fixirung der Akademie auf einer Bergfestung bei einer kleinen fränkischen, jetzt bereits halb von Preussen mediatisirten Residenz, dessen fertiger und mit der betreffenden höhern Ge- nehmigung ausgestatteter Plan den Adjuncten zur Beistimmung vorgelegt wurde, betrachten müssen. "Trotzdem dieser originelle Plan — mit welchem die in Jena anwesenden Ad- juncten überrascht wurden, indem sie über dessen Einleitungen und Vorbereitungen durch den Präsidenten nichts erfahren hatten, wäh- rend solehe dagegen denjenigen Mitgliedern des Collegiums vor Eintritt der Conferenz zur Kenntniss gebracht worden war, die ihr Erscheinen bei derselben nicht zusagen konn- ten — auf übrigens recht annehmbaren Bedin- gungen beruhte, so waren doch die Abstimmen- den von der Wichtigkeit und den Vortheilen einer Verlegung nach Frankfurt zu sebr über- zeugt, als dass sie auf jene Anerbietungen hätten eingehen können, zumal die Frage nach allen Richtungen reiflich und erschöpfend erwogen war und deshalb auch davon nicht abgegangen wurde. Was für eine Einstim- migkeit in diesem bedeutungsvollen Punkte unter den Adjuncten damals zu Tage trat, beweist nicht nur die Abstimmung der an- wesenden, sondern auch die Beistimmung der abwesenden Adjuneten hierzu, die auf die neuen Vorschlüge des Prüsidenten mit der patriotisch-deutschen Erklürung für Frank- furt antworteten; ja sogar schon kurze Zeit darauf, im Herbste 1859, wurden aus- drücklich im Interesse dieser Angelegen- heit, Seitens eines der Herren Adjuncten, RR KT a — 208 T Herrn Obermedicinal-Rath v. Jäger — ad „und dem Streben des Hoch aus Stuttgart, in Frankfurt mancherlei Erkundigungen über dortige Verhältnisse persönlich eingezogen und von ihm in befreundeten Kreisen mit offen ausgesproche- ner Freude die zukünftige erweiterte Aka- demie und deren erwartete, in Aussicht stehende Verlegung dorthin besprochen. — Es konnte daher mit vollem Recht der Herausgeber dieser Zeitschrift, der zugleich Adjunct ‘des Präsidiums ist, als er sich im vorigen Jahre auf der Reise nach den Südseeinseln befand, von Egypten aus an das unterdess in Frankfurt ins Leben ge- tretene Freie Deutsche Hochstift fiir Wissen- schaften ete., das von vornherein ausdrück- lich sich die Aufgabe gestellt hatte, die Leo- poldina zu unterstützen und derselben eine Stätte zu bereiten, die erfreuliche Mitthei- lung über den in Jena einstimmig gefassten Adjunctenbeschluss machen und die Hoffnung aussprechen, dass die Bestrebungen desselben mit denjenigen der Akademie demnächst Hand in Hand gehen werden. — Der Verein zur Gründung eines freien deutschen Hoch- stiftes für Wissenschaften, Künste und allge- meine Bildung bethätigte in Erwiederung der Zuschrift d Dr. Seemann, seine auf die Fórderung der alten. Reichsakademie der Naturforscher gerichteten Wünsche dadurch, dass derselbe Hrn. Dr. Seemann, als das erste Mitglied des Adjuncten-Collegiums die- ser Akademie, welches demselben beigetre- ten sei, zum Verwaltungsrathe ernannte und beschloss, dem Präsidenten und sämntli- chen Adjuncten sowohl von der Grün- dung des Hochstiftes überhaupt, wie von dieser Wahl insbesondere und deren be- absichtigter Bedeutung amtliche Anzeige zu machen und zugleich die Akademie in der Hoffnung auf ihre Uebersiedelung nach Frankfurt im Voraus zu bewillkommnen. Was war die Antwort auf dieses wohlwol- lende Entgegenkommen? Von Seiten der Adjuneten, soweit diese eine besondere Antwort von sich aus erforderlich halten mochten, eine angemessene freundlich dan- kende, die Bewillkommnung freudig erwie- dernde, die Uebersiedelung der Akademie nach Frankfurt dringend —n | chstiftes gewogene e ne — 103 u, 116 d HS und Bpl. VIII. p. 251, IX. p. 94 und 185). 4 Ja, einer der Adjuneten, Hofrath Haid in- o ger in Wien, zugleich Director der k. k. geolog. Reichsanstalt, benutzte die letztere in seiner Person vereinigte Stellung, um die ihm als Adjuneten der Leopoldina zugegan- gene Meldung von der Begründung des Hoch- stiftes auch von Seiten der von ihm geleite- ten Anstalt entgegenzunehmen und mit Zu- sendung einer vollstindigen Reihenfolge der gesammten Jahrbücher derselben zu erwie- dern. — Anders der Prüsident der Akademie der Naturforscher, Hr. Kieser. Von ihm erfolgte, ohne anständigen Dank, ohne Er- wiederung der ihm übersandten Hochstifts- Berichte, eine einfache Empfangsanzeige, ver- bunden mit sehr sonderbaren Missklüngen, welche dem dermaligen Präsidenten des Hoch- stiftes ganz unverstündlich bleiben mussten und mit einem hóchst befremdenden Versuche, diesen ganz ausserhalb der Leopol- dina stehenden Leiter des neuen gesammt- deutschen Instituts durch eine gewiss ille- gale Insinuation: des von Herrn Kie- ser für die Oeffentlichkeit zugeschnit- tenen, den von den Adjuncten einstim- mig gefassten Beschluss der Uebersiede- lung nach Frankfurt unterdrückenden Pro- tokoll- Auszuges zu einer Ve zu verletien! — Ja, da Herr Prof. Volger, auf Seemann's Mittheilung festvertrauend und über die Richtigkeit derselben auch durch andere Adjuncten genügend versichert, sich so weit nicht düpiren liess, versuchte Hr. Geh. Hofr. Kieser doch wenigstens sel- ber das Publikum irre zu führen, indem er seinen schroffen Brief in dem Beiblatte „Di- daskalia^ des Frankf. Journ. Nr. 216 vom 5. Aug. 1860 veröffentlichte. Dieser Brief lautet in seiner Vollständigkeit: „Hochgeehrter Herr Doctor! Ew. Wohlgeboren ver- fehle ich nicht den richtigen Empfang Ihrer erst heute "aedi ek Gegen wt nebst Sehreiben vom 24. Juni t dem Hinzufügen: dass ieh jedes Kr und 8 Bestreben zur Förde- rung der deutschen Einheit in der Wissenschaft mit den besten Wünschen des Erfolges get E unter- tütze, aber ebenso entschieden jedem eg hen und petiere Beginnen entgegentreten ege Ich sehe ich daher verpflichtet, in Beziehung auf die 8. 51 ier »Berichte* enthaltenen Irrthümer berichtigend Ihnen den officiellen Auszug aus dem Protokolle der letzten Versammlung des Adjuncten-Collegiums der kai- c™ ve Lm xc — 7 Bemerken anliegend zu 1 ‚übersenden, dassich es Ih- ren lo Serien das r Bezie . Nö thige zu besorgen, DÉI lediglich und allein die „Leopoldina“ das eee Organ der gedachten Akademie ist und die S. 64 Ihrer Schrift abgedruckte Ankündigung eine illegale Usurpa- tion enthält.“) Jena, 13. Juli 1860. Mit N Hochachtung der Präsident der k. L.-C. Akadem s TIU Bemerkenswerther Weise finden sich aber die hier gesperrt gedruckten Worte in dieser amtlichen Veröffentlichung des Herrn Präsi- denten Kieser nicht vor, so dass wohl ver- muthet werden muss, es habe sich derselbe des darin enthaltenen Versuches, den Präsi- denten Volger zu missbrauchen, vor seinen Collegen-Adjuncten geschämt. Obgleich die- ses fürden Vorsteher einer so eg Gesellschaft, wie die K. deutsche Akademie er Naturforscher ist, pes weniger als schickliche Schreiben die wohlverdiente öffentliche Erwiderung fand, so ist es ande- rerseits hier wohl am Orte und geboten, nachzuweisen, dass die Mittheilungen des Ad- juncten Dr. Seemann an das Hochstift in Frankfurt keine falsche gewesen und er sich desshalb nicht allein zur Wahrung seiner Ehre für gewiss berechtigt, als auch Dr. Volger für verpflichtet zu halten glaubt, hier zur Verständigung einen wörtlichen Aus- zug. aus den veröffentlichten amtlichen Pro- tokollen jener Adjuncten-Versammlung folgen zu lassen, da das ächte Protokoll nur den Betheiligten mitgetheilt war und im Vertrauen auf diese Thatsache und Seemann’s Abwe- senheit von Europa es Präsident Kieser wa- gen zu dürfen glaubte, dasselbe in dem be- sprochenen Punkte abzuändern und bezie- hungsweise een rm ng vom 4. Mai 1859, „Fenzl Ei die Meinung des Prof. Behrbtter welcher Frankfurt als scheine v. Thun geäussert, welcher mit der Wahl Frankfurts vollkommen einverstanden sei. Durch eee Motivirung zeigt Fenzl, dass durch Fixirung d Dt die MED erst die gewünschte m erhalte. — v. Martius erörtert die Frage mehrfach, ob ein Wech- sel der Localität ad — vapaa überhaupt jetzt sogleich nöthig sei. Ferner bespricht er die Wahl des Ortes vom — > 3 und ma- teriellen Standpunkte aus und findet Frankfurt am pas- sendsten. — e? erklärt, dass seine und Schröt- ter's Meinung lediglich vom politischen Standpunkte ten und dadurch auf Frankfurt gelenkt worden — Schultz-Bip. ... müsse w als Centralpunkt und aus politischen Griinden Frank- furt vorziehen. — Lehmann hebt hervor, dass Frank- furt der nationale Centralpunkt der deutschen senge sei und dies stimme ihn dafür. — Will giebt an, dass . die nk Gründe und die beabsichtigte Stel- — für Frankfur anlasse. mann stimmt für Frankfurt und führt die 3 2 Heyfelder's und früher J aeger s als wei- tere Unterstützung an. — Fen . Er glaube, dass nach reiflicher Erwägung immerhin die politischen Gründe der auch von der Akademie anzustrebenden und nanan nationalen NEE für den Central- punkt des Landes — Frankfurt — sprächen, und ver- sichere, dass auch Minister v. Thun mit diesen Grün- n vollkommen einverstanden sei und Frankfurt unter allen Umständen vorziehen werde.“ Der Antrag des Präsidenten Kieser, wo- mit dieser die Debatte schloss, die Akademie nach einem andern von ihm vorgeschlagenen Orte als Frankfurt zu verlegen, wurde von allen anwesenden Adjuncten einstimmig verworfen, „indem v. Martius, Schultz, Will, Seemann und viciis für — pen Braun überhaupt gegend trag und möglicherweise für eier. welcher ee sich Lehmann an- schliesst. Nach diesen Thatsachen sind bereits zwei Jahre verflossen, ohne dass der Präsident der Akademie Miene gemacht, dem Rufe zu fol- gen; statt dessen lüsst er aus seiner U bung einen bekannten Correspondenten „aus Thüringen“ in Frankfurter Blättern mit über- schwenglichen Phrasen über die Erfolge sei- nes Wi berichten, um zu zeigen, dies auch ohne Frankfurt müglich sei, über- sieht jedoch, dass um ihn herum Stim- men laut werden und Ideen auftauchen, die ähnliche Ziele anstreben, als die sind, welche die Akademie schon seit lange ver- T» mie, welche Prof. Wuttke im a Leipziger Journal Nr. 170 v. d. J. bekannt machte und ( wobei en igne Zweifel die schon in dieser = ^ annähernd realisirte Organisation des bj — et TEN Frankfurter Hochstiftes im Auge hatte, sind beachtenswerth und bereits hat man in óffent- lichen Blüttern die aus dem Mitgliederkreise des genannten Hochstifts heraus angeregte Gründung einer deutschen National-Akademie mit dem Sitze in Frankfurt besprochen, zu der wohl auch die rechte, die alte deutsche Reichsakademie der Naturforscher als Theil gehóren und ein Wort mitsprechen müsste, ja von ihr eigentlich die Einleitungen zur Ver- wirklichung solcher Plane ausgehen sollten. — Aber der Präsident der eigentlichen von Kaiser und Reich anerkannten und bestätig- ten nationalen Reichs-Akademie sitzt immer noch in Jena und lässt seinen Händen die wichtigsten zur Förderung deutscher Wissen- schaft erspriesslichen Unternehmungen ent- gleiten, um, wie es scheint, zu warten, bis Deutschland auf diplomatischem Wege als einiges Reich erklärt sein wird und die Aka- demie dadurch erst ihren Platz angewiesen erhält. — Er hat, wie wir schliesslich hier noch anführen müssen, die Adjuncten seit der Zeit, wo sie jenen Beschluss fassten, schon zwei Mal, im vorigen und in diesem Jahre, wie- der zu sich berufen, um in gemeinschaftlichen Conferenzen die Angelegenheiten der Gesell- schaft zu berathen — allein sie haben, wie Hr. Kieser selbst öffentlich und mit Be- dauern anzeigte, diesem Rufe keine Folge ben! Ein nicht unwesentlicher Grund hierzu lässt sich wohl in der Thatsache fin- den, dass die Adjuneten sahen, dass ihr haupt- sächlichster Wunsch und die wichtigste Ab- stimmung, — die Uebersiedelung nach Frank- furt — bis jetzt nicht in Erfüllung gegangen und weil andere Berathungsgegenstände eben nur mehr als Nebensache zu betrachten waren. Ebenso konnte es keinen guten Eindruck auf sie, wie auf jedes andere Mitglied gemacht haben, alssie aus den „Verhandlungen“ der Ge- sellschaft erfahren mussten, in welcher tactlosen ja ungerechten Weise ihr Präsident als sol- cher den persönlichen Charakter seines be- rühmten Vorgängers öffentlich blosszustellen und damit die hohen Verdienste desselben zu schwächen versuchte, leider aber dadurch die Akademie selbst in Mitleidenschaft zog. d hierzu Bonpl. VIII, p. 145 u. 246.) Alle diese Vorgänge, wie sie hier geschil- — haben natürlich nieht dazu dienen — 7 können, das Institut zu heben und 2 sind daher überzeugt, dass nur dann erst neues Leben in die Sache kommen kann, wenn die alte deutsche Akademie endlich einen Schritt vorwärts schreitet; und die- ser könnte eben nur in emem innigen that- kräftigen Anschlusse an die nationalen Be- strebungen der Gegenwart bestehen, da- mit die Sympathie weiterer Kreise für sie gewonnen und eine active Theilnahme des deutschen Volkes an ihren wissenschaftlichen Interessen in dem Maasse angeregt wird, wie wir dies z. B. bei zwei anderen ähnlichen Anstalten, der Ungarischen und der Südsla- vischen National- Akademie, neuerdings auf so glänzende Weise bethätigt sehen. Knallendes Aufspringen einer Palmenscheide. Am Sonntag den 14. Juli, Morgens 11 Uhr, n zwei im grossen Palmenhause zu Kew beschäftigte Gehülfen durch einen Knall über- rascht, der fast laut genug war, um aus einer abgefeuerten Pistole zu kommen. Als sie sich der Ursache n : ien, gev ‚sie, dass die Blüthenseheide einer der hohen Seaforthia gans, R. Brown, geplatzt war, und in dem Actus den drei Fuss langen und etwa einen Ueberbleibsel eines alten Blatt- stiels hinuntergestossen hatte. Alexander v. Hum- boldt war lange Zeit der Einzige unter den neueren Beobachtern, welcher dieses seltsame Phä- nomen wahrgenommen hatte, das ihn an Pindars Dithyrambus auf den Frühling, und an den Augen- bestätigte diese Beobachtung; doch sonst fehlen uns weitere Bestätigungen, dalier die in Kew ge- machte Erfahrung werthvoll ist. Das plötzliche von einem heftigen Knall begleitete Aufspringen, ührt wahrscheinlich von der durch die Antheren erzeugten, in der Blüthenscheide eingeschlosse- nen Wärme her. Ist die von Humboldt an- gezogene Stelle Pindar’s recht gedeutet, so dürfte man aus der familiären Weise, in welcher der Dichter über den Gegenstand spricht, gern, dass ein knallendes Aufspringen der telscheide eine gewöhnliche Erscheinung sei. Gent derbar genug aber fehlen uns neuere Beobach- tungen in Betreff darauf, wenigstens fand ich keine in Wée mir zu Gebote stehenden Werken, Cx H ? — x: Cara vor einigen Jahren meine populüre Natur- geschichte der Palmen schrieb. — Humboldt’s und Sehomburgk's Beobachtungen beziehen sich auf Oreodoxa regia. London, 17. Juli 1861. Berthold Seemann. Ueber die beiden Orobus venosus (Mühlenb. und Al. Braun). Von Dr. Alefeld zu Oberramstadt bei Darmstadt. *) Durch die zuvorkommende Güte der Herren Dr. Garcke und Dr. Hanstein erhielt ich gleich nach dem Druck meiner Vicieenabhand- lung in der Bonplandia, sämmtliche Vicieen der öffentlichen Herbarien zu Berlin zum Studium, die des herb. generale, des herb. Willdeno- wianum, des von Sellow und Ehrenberg. Im Ganzen enthalten sie über 40 von mir noch nicht untersuchte Arten, die sich sämmtlich leicht in die von mir aufgestellten Gattungen einfügen. Ueber Mehres erhielt ich sehr unerwartete us venosus Willd. Ich Orobus venosus als eine gute Art beschreibt und von ihm sagt, er sei Orobus vernus sehr vam | aber durch die adrigen Blättchen, die kürz Kelehzühne und die zahlreicheren gedrängteren Blüthen verschieden; während Alex. Braun“) und Reichenbach (nach Al. Br.) eben diese en a der Wilidenow’ schen Samm- us Willd. als eigne Art verwerfen. spannter auf die Entscheidung, als davon der fer- nere Name des nordamerikanischen Lath. venosus *) Hiermit. die en} einiger 1 1 und Druckfehler in meinem Aufsatze über die Viciee Seite 105 Zeile 18 muss — 8 statt China idit — Auf Seite 125 lese Monderfe sta tt Monerfe. Seite 140 sind die N mit einander zu vertauschen aceus Presl statt L. In der eg der Heger steht richtig membranaceus. Der La erythrinus Presl ist nach Exemplaren im Berlin er kö- niglichen Herbarium eine Form von Cicercula petat Dr. Alefeld. Së Von Hrn. AL Braun muss natürlich angenommen dass er h beistimm Mühlenb., den Al. Braun zuerst richtig als eine ächte Orobe erkannte, abzuhängen hatte. Ich finde im Willdenow’schen Herbar im Bogen Orobus venosus zwei Exemplare, beide von Pallas gesammelt. Das n Blüthe sieht dem Orobus vernus flaccidus Seringe täu- schend ähnlich und trägt auf seiner Etikette fol- anscheinend von Willdenow's us sylvestris erer, purpureus. sub nomine Clymeni Das andere Exemplar sieht genau aus, wis Orobus vernus gracilis Koch, ist ohne Blüthe ve — von seinem Zettel von anderer Hand „Orobi videtur spec. singularis, bud Davuriae lecta.* Jeder halbe er worauf je das Exemplar aufgeklebt ist, trägt oben am Rande, ebenso wie der blaue Umschlag, von einer dritten Hand die Bezeichnung Orobus venosus, ohne Angabe des Autors. Aus allem diesem geht also vorerst hervor, dass eigentlich Link die Autorschaft der Art gehört und nicht Willdenow. Als ich nun den ersten Blick auf diese zwei Pflanzen warf, erging es mir wie Braun und Reichenbach, ich hielt sie ebenfalls für Oro- bus vernus flaceidus und gracilis, bis ich mir den Kelch und die Korolle näher ansah. Diese aber zeigten Verschiedenheiten, die man weder auf Rechnung des Bodens noch des Klimas allein setzen konnte. Da ich nun eine bestimmte Art- — erkannte, nahm ich alle meine Gebote stehenden —— Exem- von Orobus vernus flaccidus und gracilis, nebst einem lebenden meines Gartens vor mich und verglich diese mit Orobus venosus, durch welche Vergleichung sich folgende Unterschiede ergaben, die gewiss Jeden von Ge Artverschie- denheit Beider überzeugen we Orob. venosus Orob. vernus flacei- Willd. Lk. dus Ser. u. graeilis Ko Stip. so breit od. kaum breiter als der Stengel, ohne Spiesfortsatz, oder mit einer Spur davon. Blatt 2 — 2½ paarig, Stip. mehrmals breiter als der Stengel, mit star- kem Spiesfortsatz. Blatt 3—4 zur Blüthezeit unausgewach- zur Blüthezeit ausge- wachsen, sen. Traube dicht, reich- Traube locker, arm- blüthig. blüthig. Kelchzipfel sind borst- 8 1 die liche Spitzchen ohne obern 12, die 3 unt Fläche, !/js—!A so io lang ganz so lang als ei tub. cal. Kelehzipfel 1 Linie K el die Spörn- weit von dem Spörn- chen der lage berüh- 2 der Flügel ent- rend. fern Verillnagel (nach dem Vexillnagel fast etwas Rückeneindruck) viel kürzer als die Platte. länger als die Platte. ge 234 Lin. ee dh Lin. \ breit. — rn völlig unberankt; 228 qe emna Carina mit blauem Spitzenfleck. Ovar. gestielt Geiig. Carina einfarbig, hell. Ovar. sitzend 14 bis Aber nun, als ich an den Griffel kam, wie waren mir die kleine Korollplatte, der Karinal- spitzenfleck und das gestielte Ovar. aufgefallen, als bei keiner andern Orobe vorkommend. aber harmonirten mir wieder alle Gattungsele- mente und ich kam auf den Gedanken, dass Vieia trijuga Al. Br., dessen Originalexemplar im herb. generale ich schon als ein ächtes Ervum erkannt und zu dieser Gattung gelegt hatte, ob- gleich von sehr breiter Foliolarbildung, doch zu Orobus venosus W. gehören müsse, was sich auch durch eine genaue Vergleichung vollkommen be- stäti Wir gewiss überzeugt sind, sich so sehr verschieden ergiebt. Ein neuer Beweis, was auf den Habitus sei. den ferneren Namen dieser Pflanze an- belangt, so giebt es bereits seit 1859 ein Ervum venulosum, da ich die Vieia venulosa Boiss. et Hoh., die ebenfalls nach allen Gattungsmerk- abge- dann venosum Name trij umo nun ein- Speciesnamen trijugum ohne Bedenken den Vor- zug einräumen zu müssen. ird also in dieser Gestalt im Systeme erscheinen müssen: Ervum trijugum nov (Für die drei Varietäten als eine E Gees es bis jetzt kein Synonym Maasse: Blattspindel - Lin.; foliola 18—30 Lin. lg., 1—9 L. br.; pedune. 15—24 Lin.; Blüthe 5—5½ L. E "Reich 1½ L. Ig.; tub. stamin. 4 L. Ig.; stylus 1¼ L. Ig. Bekleidung: Alles kahl incl. Kelch und wee Plastik: Wurzel perennirend; stip. so breit oder etwas breiter als eng Stengel, eris auf ife bauchig; Blatt 2—3paarig, foliola langlineal bis schmal- eiförmig, an der Basis spitz, oben zugespitzt; pedunc. kürzer bis länger als das Blatt, 8—12 blüthig; Kelchzipfel sehr kurz, borstlich , also ohne Fläche, die mittlere %, der untere !/5—l/4 so lang als tub. cal.; vex. al. car. gleichlang; Vexillnagel viel länger als die Platte; ovar. ge- stielt, 6eiig; Frucht. lüthe roth, Carina mit blauem Spitzen- fleck. Var. 1. E.t. ovatum nov. nom. (Orobus ve- nosus Ledeb. fl. ross. I. ee — Vicia trijuga Al. Br. et Bouché in app. ind. sem. hort. Berol. 1853) Blatt 3paarig; foliola De ergo 2'/ mal so lang als breit, etwa so lang als die Blattspin- ` el. — Sibiria orientalis, ad superiorum Lena; transbaieal; Davuria (Le og E. 5 ende of n.n. (Orobus ve- nosus Will@ hb. nach Link. enum. h. Berol. II. 236.) Blatt 2—2½ paarig; foliola schlank- laneett, 6—7 mal so lang als breit, 2—3 mal so lang als die Blattspindel (3—4 Lin. breit.) — Das Exemplar der Willdenow’schen Samm- lung wohl von Irkutzk. ar. 3. E. t. lineare n. n. Blatt 2paarig; fo- liola 12—18 mal so lang als breit, 2—3 mal so lang als die. Blattspindel (1 Lin. breit). — LN Exem- plar der Willdenow'schen Sammlung: „in summis alpibus Davuriae lecta.“ Anlangend den Lath. venosus Müblenb., 80 ha- ben zuerst Al. Braun et Bouché 1853 erkannt und bekannt gemacht, dass es eine Orobe ist und da nun Orobus venosus Willd. Link, wie ich hoffe, für alle Zeiten als Orobe gestrichen ist, so muss der Mühlenberg’sche Lath. ven. den Namen Al. Braun's tragen, also Orobus venosus heissen. In der Bonplandia 1861. i 166. habe M e. bed one AD ener der i i als eigne Art zu erkenne glaubte, den Namen Braun's: Orobus venosus (Lath. Mühlb.) in Orobus Mühlenbergi geündert; dess von mir dort beschriebene Pflanze, wie ich an einem von Mühlenberg selbst an Willdenow gesandtes, in des letz- teren Sammlung befindlichem Exem- plar des Lath. venosus Mühlenb. sehe, eine andre neue Orobe und kann so ebenfalls Als Lath. venosus bekam ich, ersten Botanikern Amerika's besti schiedene Arten zu Gesichte, als: O. venosus, Mühlenbergi, ealifornieus und ochroleueus. Aechte des Herrn Mühlenberg scheint aber nicht allzuhäufig, da ich bis jetzt nur das Exem- plar der Willdenow’schen Sammlung und das des hb. generale Berol. zu sehen bekam. CAEN | ` . — — Telipogon Hausmannianus affinis T. latifolio H. B. K.! labello obovato apiculato, sine nervulis lateralibus, tepalorum ner- vis utrinque juxta nervum medium senis T. latifolius Lindl. Orch. Lind. 23. Radices adventitae amplocylindraceae, flexuo- sae, tegumentis a stratis centralibus longe distan- tibus. Folia euneato lanceolata, apieulata usque tres polliees longa, dimidium pollicem lata; nervo medio infra carinato. Pedunculus prope spithamaeus, deorsum compressus, sursum anceps. Racemus pluriflorus. | Bracteae triangulae acuta- tae dorso ancipites pedicellos ovariorum tripte- Sepala triangula acuminata eulari exeavata. Tepala transversa cum ken labello subaequalia. Wälder von Quindiu, er Provinz von Cauca, los Volcanitos ee 1843. 9840 Linden 12851 T. latifolius H. B. K. ist verschieden labello acu- minato und durch mehre andere Merkmale, auf die ich bei Veröffentlichung meiner Abbildung zurück- kommen werde. weg's Telipogon latifo- lius LindL, mein T. Hartwegii, vis utrinque ternis und steht de nianus P rye als dem latifolius. X. mannianus eine der stattlichsten Hoshgebirgsceehtideen. Die schönen gelben Blät- ter haben einen Durchmesser von bis 2½ Zoll. idme die schöne Art einem der treue- er der deutschen Flor. "irols, der Hieraceen, dem seit achtzehn Jahren unwan- delbar wohlwollenden Gónner, Herrn Baron von Hausmann in Botzen. als Zeichen herzlicher Dankbarkeit und inniger Hochachtung. H. G. Reichenbach, £l, Neue Bücher. Die Vegetation auf Helgoland. Ein Führer für den Naturfreund am Felsen und am See- strand. Zugleich als Grundlage zu einer Flora von Helgoland. Von Dr. Ernst Hallier, Pri- vatdocent zu Jena. Mit 4 Tafeln Abbildungen. Be: Otto Meisner. 1861. 48 8 Pr. 10 Sgr. Wäre das Gebiet dieser Florula keine In- sel und letztere kein Badeort, so müsste es gewagt erscheinen, davon eine Flora in kost- spieligen Druck zu geben. Aber auf abgele- gener, öder See wird auch das kleinste einem willkommenen Gesell- —.— ie am doch alle Badegäste und B we Fremdlinge überhaupt sich zur Unterhaltung gern der Betrachtung dortiger Naturerzeug- nisse, besonders der von vielen noch nie ge- sehenen des Meeres hingeben; da ferner gerade die Pflanzen vorzugsweise sich leich- ter erbeuten und untersuchen lassen als Thiere, und mehr als die einfachen Mineralien Stoff zur Betrachtung darbieten, so muss dies Bü- chelehen von nur 3 Bogen über die Vege- tation und die physischen Zustünde des klei- nen Helgoland Beifall und Dank gewinnen. Dieser Erfolg seiner Bekanntschaft wird bei den Lesern der verschiedensten Dildung — wie sie unter Badegästen vorauszusehen ist — um so allgemeiner und sicherer sein, da der Inhalt des Buchs gleich Anfangs mit der gefühlvollen Schilderung einer ergreifen- den Naturerscheinung anhebt und den Leser mit der im Binnenlande unglaublich erschei- nenden Macht der Winde und Wogen und deren üblen Folgen bekannt macht, welche eben den ärmlichen Bestand der Flora und die klügliche Beschaffenheit ihrer Vegetation erklärlich und leider für alle Zeiten unver- besserlich machen. selbst in populär verständlicher und doch geistreicher Weise vorgeführt, die übrigen physischen Erscheinungen und Verhiltnisse naturgemäss geschildert, die Land- und See- gewächse jedoch nur kurz und zum Theil durch Figuren veranschaulicht kennen gelehrt. — Dies konnte freilich nach dem ersten Plane des Werkchens nicht wissenschaftlich gesche- hen, um alle Funde danach gründlich zu be- stimmen; sondern. der Verfasser sucht diesem Mangel durch Angabe einiger augenfälligen Merkmale und durch contourelle Zeichnungen einigermaassen abzuhelfen, was aber nur für die häufigst vorkommenden Gewächse aus- reichen, sowie auch nur dem Laien genügen kann. Es wäre daher für eine zweite Aus- gabe des Büchelchens dringend zu empfehlen, dasselbe theils zu vervollständigen, theils darin ausser einer populären auch eine wissen- schaftliche, möglichst kurze Diagnostik ein- zuführen und diese durch in den Text ein- gedruckte Figuren der charakteristischen Theile und Organe zu veranschaulichen, sowie die Volksbenennungen der Gewächse hinzuzu- fügen. Zu der höchst wichtigen Befestigung des Dünensandes und behuf der davon abhängi- gen — Dünen selbst hat der Ver- C9 EN Alsdann werden diese - — — 28 Ir fasser S. 31 und 32 die Ansiedelung mehre- rer Gewüchse empfohlen, unter welchen je- doch die kleinen krautartigen ohne senkrechte Wurzeln und kriechende Rhizome weniger und die nicht perennirenden 1—2jührigen sich gar nieht eignen, während unter den tauglichen die wichtige Hippophaé rhamnoi- des, Armoracia rusticana Fl. Wett. und Tussi- lago Farfara L. ete. fehlen. — Noch weit Secundam möchte sich das Bpl. VIII, 8.177 und IX, S. 196 empfohlene Tussockgras (Daety- lis caespitosa Forst.) sowohl zum Schutze der Dünen, als auch zu Viehfutter, Streu ST Dach- -deckung, sowie die daselbst VIII, S. 180 ge- rühmte Schollenpfianze (Bolax Lee Com- mers.), beide in derselben südlichen Breite hei- misch, dazu eignen, die norddeutschen Dünen der Land- und Inselküsten zu überwachsen und zu sichern, woran sich auch noch einige an- dere, daselbst beschriebene, zur Nahrung für Menschen und Vieh taugliche Gewächse be- huf des Anbaues aus derselben Heimath an- schliessen. — S. 32 ist die Phrase „een Skilling inne Grabbeln“ ‚unverständlich ge- lassen, sowie S. 39 isländisch statt irlän- disch oder Carraghen-Moos gesetzt. Wie kam aber der Verfasser als gründlicher Bota- niker S. 35. zu der Behauptung, es gebe im Wasser — pen auf einige, sogar noch streitige Ausnahmen — kein einziges Moos? da doch Fontinalis antipyretica L. als Laubmoos und vollends unter den noch wasserscheueren Flechten Endocarpon fluvia- tile Wahlb. beide ganz unter Wasser vege- Gren und fructifieiren! Wir rügen das je- doch nur, weil Laien gar gern Alles fest glauben und darauf wetten, was in einem übrigens so lehrreichen, sowie ókonomisch und populür nützlichen Buche steht, dessen Sprache edel und correct, — Druck und Ausstattung vorzüglich ist Sr. Index Filieum: An illustrated Synopsis; with Cha- ' racters, of the Genera, and the Enumeration of the Species of Ferns, with Synonymes, References etc. By Th omas Moore, F. L. S., E. EE. S. London 1857—1861. (Parts I—XL) Von diesem unentbehrlichen Werke sind die Analysen der Gattungen eh feln zu betrachten, welche den letzten Liefe- ' rungen beigefügt sind. Wir sähen gern den Druck des Werkes beendigt, doch ist ein rascheres Veröffentlichen bei der grossen Menge der zu berücksichtigenden Namen wohl kaum thunlich. The Technologist. A monthly Record of Science me to Art = Manufacture. Edited by P. monds, F. S. S. Vol. I. London. 1860 — 1861. 8vo. Der Herausgeber dieser nützlichen Zeit- schrift, deren erster Band soeben vollendet, ist Herr P. L. Simmonds, bekannt durch verschiedene geschützte Schriften über die Handelsproducte des Pflanzenreichs. Man kann den Technologist seinem Inhalte nach am besten als eine Zeitschrift für angewandte Naturwissenschaft, ganz besonders der Bota- nik bezeichnen. Eine solche Zeitschrift war seit dem Eingehen von Hooker’s Journal, das jene Seite unserer Wissenschaft vorzüg- lich mit vertrat, zum Bedürfniss geworden; wir haben daher wenig Ursache an dem Fort- bestehen dieses zeitgemässen Unternehmens zu zweifeln. Jede Lieferung (die nur 1 Shill. — 10 Ngr. kostet) bringt eine Reihe beach- | tungswerther Original- Aufsätze, von denen wir unseren Lesern sobald wir Raum haben, einige vorzulegen beabsichtigen. Wo es der Text erfordert, werden Holzschnitte und Stein- drucktafeln beigefügt. Deutsche Botaniker werden im Technologist Vieles finden, was ihnen keine andere Quelle bietet. The Cotton Supply Reporter. eorge Robert Hay wood. Jedes Stück 16 Seiten. Published by Manchester. Ato. Die Baumwolle ist wahrscheinlich die ein- zigste Pflanze, welche sich einer eigenen Zeit- schrift zu erfreuen hat. Alle 14 Tage er- scheint ein 16 enggedruckte Quartseiten ent- haltender Bogen, der ausschliesslich die Baumwollenfrage in jeder Beziehung ` be- spricht. Von der ausserordentlichen Trag- weite derselben bekommt man nur dann erst KS | bereits elf Hefte (Preis jedes Heftes 1 Shil- ling) erschienen; das letzte geht bis auf F Cyathea. Als eine werthvolle Beigabe sind die 3 einen Begriff, wenn man einen Band dieser eigenthümlichen Publication — Obgleich sich die Zeitschrift das T eR gewählt hat: „Baumwolle kennt keine Poli- tik“, so drängt sich uns doch bald gerade die entgegengesetzte Ueberzeugung auf, durch ie so oft wiederholte Behauptung, dass „Baumwolle König sei“ und das Regiment führe, bestätigt. Bibliotheken sollten sich jedenfalls diese Zeitschrift anschaffen, und zwar bald, da die erstern Bände bereits anfangen selten zu werden, und binnen Kur- zem gar nicht mehr zu haben sein werden. Die einzelnen Nummern sind zu dem be- scheidenen Preise von einem Penny zu be- ziehen. History Review: A Quarterly London and Leip- 8vo. (Preis des The Natural urnal of anere Science. William d Norgate. [m 15 Sunn engl.) Diese Vierteljahrschrift wird von 11 Re- dacteuren redigirt, darunter viele klangvolle Namen, und stellt sich die Aufgabe, die neuen Erscheinungen auf dem Gebiete der biologi- schen Wissenschaft einer Kritik zu unter- ziehen. Die Phanerogamische Botanik wird vom Prof. Daniel Oliver, die kryptogami- sche von Herrn F. Currey besorgt. Männer wie Huxley, Carpenter, Busk, und Sclater haben sich der anderen Fächer an- genommen. Besonders nützlich ist die Zu- sammenstellung der jüngst erschienenen bo- tanischen Zeitungsartikel, eine Arbeit, die Caspary unserm Pritzel vor einigen Jahren so dringend ans Herz legte. (Vgl. Bonpl. III. p. 77.) Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Phalaenopsis rosea Lindl. Gaar deng stris Schauer, Phalaenopsis equestris Reichb. 2 ser no Orchidee. Die m age Art sind im Vergleich zu denen der herrlichen Phalaenopsis amabilis nur ‚klein und von Be röthlicher Färbung. Nach Rei- chenbach ist es die Phalaenopsis equestris, unter welchem Namen sie auch in einigen deutschen Orchi- deensammlungen cultivirt wird. — grandiflora Hook. Auf Taf. 4938 des . Mag. ist eine afrikanische Art dieser Gattung, —— virescens ren (Gloriosa Linné und: Anderer), verschi iesen zwei Arten kommt nun eine dritte, die hier eben genannte M. Enter die 1860 Insel Fernando -Po in 1 einemandten Wurzeln empor wachsenden Wachsthum und parrwerk des auses, und v ember war die Pfl unaufhörlich in Blüthe. Die Blumen sind sehr verschie- d den der M. vire d g- stehen aufrecht, nehmen tale Lage an, worin sie wenigstens einen Tag ben und scheint Ü reicht zu haben, sie misst da Die Petalen sind rein dunkelschwefelgelb, grünlieh vor sie sich öffnen. Sie sin rint ^ meng nur wenig wellig an Rände taubfäden über 2 Zoll lang, die bene 3/4 425 0 die a Narbe ist 3 Zoll lang, pa tete Theile jeder 1 Zoll Diese E pes ei — be der jedoch allmiilig eine horizon- verblei- virescens iae e Pflanze, an im — Mag. T nun bereits vier Arten dieser hübschen Gattung in den Gärten, nämlich: ) nica superba Lam. (Gloriosa superba L.) aus dien, Be von Ceylon, Madras, von der ma- und doch — gerade, wellenformige Blum: so charakteris diese M. nn besitzt von 2 ze nur Original- 3) M. abyssinica A. Rich. stetter eingesandt als Fan jedenfalls auch eine gute Art und keine Form der M. virescens, wie im Botan. Mag. Taf. 4938 angegeben. , die oben erwähnte Art, aus dem westlichen Afrika, von Fernando-Po (G. Mann), Leone (Morson), von dem Great Bassa Fi — Vogel) und Anderen. Die Blumen sind den Angaben der Sammler öfters roth oder rüth- - im Allgemeinen sind sie jedoch gelb. Libocedrus Es ist schon eher be- kannt nien als der Capitain Fitzroy und Herr Darwin dwestliche Küste ne besuch- been er Baum von ausserordenlicher omischen Werth auf den Die Einwohner nennen ihn ist nun weg die : schweren Winter im Freien 1 ein Umstand, der uns jedoch nicht ee daLobb Cm abgebildet, die von der bekannten Gloriosa bam gut 4 eden ist. ( — 5 . — . sonders Schmuckgewächs geeignet, da sie einen eee aufrechten Wuchs hat; junge Pflanzen sind eier en amidal, wobei das merkwürdig schöne grüne mit berücksichtigt werden muss. Eben s sehr wie als Gegenstand des Schmuckes verdient auch Holzes we die er giebt in seinem „London Journal of Botany* in dieser Hinsicht höchst bemerkenswerthe Notizen. Er theilt mit, dass eine gum Quantität dieses Holzes von Chile aus all en gn die an der Südseeseite lägen, geführt würde und zw Fuss lang und 2 Zoll Zick, Das Holz 5 besonders zu Fussböden, Bekleidungen der Wetterseite der Häuser und zum Dachdecken gebraucht, weil es Tt: ooke sich zu diesen Zwecken ers dauerhaft erweist, wobei zu- nn eine 1 Färbung, wie die des ss: an- i Der hö i der letzten Die Libocedrus tetragona hat kurze Zweige und Blätter, die D einer Pinie hinsichtlich des blüulich- on und mehr Fus n sehr reichliches schónes pas dicke Re cus gende Zweige und finde sich in Geer Fülle auf den H ivi Umfang sei tend,. dass 5, 6, ja 7 Männer kaum hin- in Holze wiederstehe hä etwas härteres Holz zu Werkstücken gegeben. Das Holz ist üherhaupt schön, feinadrig, leicht zu verarbeiten, sogar unvergänglich im Panchien daher haben die er. in Sü dn die Schienenunterlagen alle aus ihm — — sollen. (Nach G Delphinium cardinale. Als diese pc olle Pfanze im Jahre 1848 zum ersten Male ihre Blüthen in — mes hatte und darauf am. bald im Bot. Mag. erschien, war die ganze blumistische W. elt voll T jeder wollte die Pflanze besitzen, jeder Wunder, i chaffen. Kein hat dieses scharlachroth blühende nur n igen Sammlungen zu sein, wenig- stens gewiss nicht in sia Cultur Nur ein Garten ist uns bekannt, i jin- dieses führung alljábrlich mit en Erfolge cultivirt wird und auch alljährlich zur Blüthe gelangt; es ist dies der gar Garten der Herren P. Smith & Comp. in Berge edorf. her hatte Herr Smith virt und einen Theil fen ins freie Land gepflanzt, wo die nzen freilich auch wuchsen und blühten aber sehr e abstarben und somit nur selten genden lieferten. In diesem Jahre hat Herr Smith seine Pflanzen statt ins freie Land in ziemlich gro öpf: gepflanzt und diese in d offenes Mistbeet eingesenkt, wo die Pflanzen weder gedeckt noch ene werden. Die Pflanzen stehen ungemein üppig, d hr hoch, = verästelt und midi mit Blüthen Das D. cardinale wurde be- kauntlich von 2s W. Lobb in DIAS entdeckt, in welchem Lande es auch nur eine Höhe erreicht. Unlängst schrieb ein eu in Garde- ners’ Chronicle, bei ihm hätte das D. cardinale geblüht, dasselbe sei jedoch nicht werth, cultivirt zu werden, worauf ihm ein anderer antwortete, dass er vermuth- lich nicht die echte Pflanze Se? nnd gesehen hätte, welcher Meinung wir auch sin b 3) Vermischtes. vrl * Das Einsammeln der Wallaniden auf den In- seln des griechischen Archipels. Auf einigen Inseln des griechischen Arghipela inden sich die soge- nannten Wallanidia- Ei Aegilops), welche die für die Färberei und Gerberei so nützlichen monstrosen Kelche, Cupulae Quercus Aegilopis, geben. Besonders giebt es auf diesen Inseln sehr ausgedehnte Strecken, die mit diesen Bäumen bepflanzt sind und de- ren Vermehrung auf eine sehr eigenthümliche Weise vor sich geht; es decode dieses nämlich du Raben (Corvus) den man auf den Inseln G Dieser Vogel, der von ie Früchten dieser Bäume mens —€— F en welche dieselben vus bedecken und e r geschickt heraus- eh: weiss, Sleee Sie Sa klein sind und pree verkümmern; er vergräbt sie hierauf und zwar an den verschiedensten und oft weit von den Be- schlägen entfernten ätzen in die Erde. Da derselbe später diese eingegrabenen ege) 1 i so es sich oft, dass an irgend einem underte von ki n der Meinung ist, dass es nicht nöthig es Sen ee wildwachsenden Baume, den das Volk Agria déndra nennt, im Allgemeinen eine Pflege an- gedeihen zu lassen. Dass diese Ansicht unrichtig ist, geht daraus hervor, dass diejenigen Eichenbäume, die CL ^ Gong 9 45 > Cua s P. ES während 1 e von E gepflegt werden und deren Bo- den sema und umgeackert wird, jährlich Wal- eidem — wühre ond dis andern ee 2—3 Jahre keine Zie- i lp fiir das Wachs- thum” und Gedeihen dieser Bäum grossem Nutzen. Das Einsammeln der RR Ge durch Ab- schlagen der Eicheln mittelst langer Stangen; doch ist eine derartig vorgenommene Sammlung de me sehr ädli i nur die Früchte, son- Keim der tragen, mit abgeschla ti sein ënn erhellt daraus, dass B n de- nen Sammlung der Früchte aee ch greng wit der 3 eee alljährlie so diese Mühe hinreichend belohnt. un dem meln derselben, womnter sich auch die Früchte ees 8 Gr Quercus kleinen, verkümmerten Zustande finden, werden sie nun an der ne getrocknet, was em schöner und heisser SE i ch d angerbe-Säure übergeht, und nun durch die Tannometrie einen geringeren Gerbestoff-Ge- halt zeigen, als die schnell getrockneten. Werden die Wallaniden in die Magazine 2 i vollkommen trocken sind, verschifft, was noch viel 2 f für deren Güte ist, so erhitzen sie sich, rden s vermodern, 2 rs wenn sie Zeit in pus SE e oder auch in liegen bleiben müssen. Magazinen nach der eu und Farbe h dem Aus- . Unter den Inseln des e Ar- chipels ist es besonders Len, wo sic Eichbäume finden 40,000 Ctr. ihrer Früchte ausgeführt Centner wird mit 10 — dieses Naturproduct mit zu den ein Staat und für die Eigenthümer solcher Bäume gehört, e Zen es 8 Ausgaben verursachte, mit An dér geringen Auslagen für das Sammeln und für das Verfahren bis zum Einschiffen. X. PR PL Die Arbeit der Pflanze. Die Grösse der Ar- elch trs in ihrer fast beständigen Thä- tigkeit verrichtet, kónnen wir nur nach dem Kraftauf- wande bemessen, den sie nóthig hat, um Erde, Wasser, , Blütter, Wurzeln zu verwandeln. Be- m nach dem suche, nach beit, w Morgen Hochwald in einem Jahre verrichtet, gleich einer Billion Wärmeeinheiten oder gleich der Arbeit, ie man mit einer Wärmeme er erzielen könnte, wel- che 22,170,000 Pfund Eiswasser zum Kochen bringt. Davon nimmt die Wärme, tin zur Verdunstung des — Wassers nothwendig ist, allein 22 Mill. daher re vom Baume ver- d rm ausgedrückt, ES die Verdunstung eines ertagen eine Kraft, die gleich ist einer u Met von 11460 Pferden, wührend d Assi i Zw endli umpen, müsste ein Pferd tüglich nur "iui mehr als as Produkt d eine Stun iten. rbeit der Pflanze ist die Bildung der organischen Substanz, der Transport und die Ver ung. — erdunstung = wärmer und bew ein Brett, so wird dhamh so heiss, der Pflan bei gleicher Temperatur zu Grunde gehen würden. Sie bleiben aber kühl, weil mit der Zunahme der Wärme h der Kälte erzeugende Prozess der Ver- dunstung sich zer Zu starke Verdunstung verlangsa- mert das armen, oder paadi es sibi klein, lahm und — Diesem ige und schwie- achsthum der — auf kahlen Berggipfeln zu- Die c nen eg cher Sub- und nährt 50 Mense gan w übe selbe Raum, da wo Weizen in Als bo wel der Pflanz eine so bedeutende Arbeit zu eee, dass beit e ausgewachsenen Baumes der von 7 Pferden TEE werden kann, kennen wir mit Sicherheit zwei, und i sind Licht und Wärme. Die Assi- milation, welc norganische Stoffe in organische überführt, en unter Einfluss des Lichtes. Die ünen Gewebe, in welc € die Do qu) oder Desoxy- dation vollzogen wird, aha rbi ie ssen Strahlen st die imilation kann durch das Licht allein niéht bewirkt serdén. Die Verdunstung geschieht sicher durch Würme. Pflanze verhält "m daher in dieser Beziehung verom ein d sie 3 von aussen eine Kraftmeng e nimmt unter deren ep ete Veran- der em Innern vor. Bei schine gehen 12/j3 der durch die Wärme erzeugten Kraft für die Arbeit durch Reibung und enge von Wasser in Dampf verloren. Der Ba rm Kli- ma macht nicht einmal den ee eh der die Assimilation nutzbar; in die P Ein eweg Pferd verw der geno nen Nahrung in Nutzeffect, der andere Theil ED in den Lungen und überall im Körper ver- (Rgl. Grtfl.) ES Mammuth-Baum Obercaliforniens. In einer der Sitzungen des Naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens, die vom 20 bis ten wurd berreichte Mai in Trier a en, ü Herr Dr. Jordan von St. Ji CA. | > der Versammlung einen frischen Wellingtonia Seem. ihn derselbe dort b Zweig von Sequoia — Red. d. Bpl.) nebst eine aus demselben herausgefallenen Samen dieser grössten Pflanze der Erde. Der i i Herrn Ziegler; der Mühle zu brücken, von einem vierjührigen "ien geschnit- ten. Dieser Stamm ist mit einigen anderen aus Samen welchen Herr Ziegler vor mehreren u. aus Californien in den Zapfen zurückgebracht hat. Hr. Ziegler hat auf seinen californischen e agii en den Forst der riesigen Nadelhölzer selbst besucht. Der. selbe liegt im Canton e am Flusse gleichen Namens, in einer Höhe von 4000 Fuss über dem Meer Er wurde im Jahre 1850 von nur entdeckt. 92 Stämme stehen dort auf eine 50 Acres Die beiden KON Bäume Waldes ven sie „Mut- ter des Waldes“ und der „Vater des Wal Die — ist 327 — hoch. Der „Vater“ cuis an sei- T. einen Umfang von 112 Fuss und hat hier noch 18 Fuss anderer Stamm, der Big Tree (der grosse Baum) ist auf 7' Hóhe über dem Boden ge- fällt. wurde bgeschnitt - davon befinden sich in Newyork und Paris; auch Herr Ziegler besitzt ein Stück der Rinde, welches 2 Fuss dick war, ali- mälig aber — durch die Güte des Besitzers — etwas vermindert wurde. Bäumchen im Garten der Bur- bach’schen Mühle gedeihen bis jetzt trefflich; sie haben gegenwärtig eine Höhe von ungefähr 4 Fuss wegen Einzelne Samen kamen zur Vertheilung. ; Bpl. II. p. 238, III. p. 27 u. B. Seemann's ausführ- liche Mitth. das. VI. p. 343). — Nach dem ee ward der Baum zuerst bei 1200 10^ W. und 38 bei einer Erhebung von ungeführ 4,590' üb. : Mn an einem Orte „Calaveros Grove*, mn dee Tree Grove* genannt, gefunden, Zahl daselbst ndlichen Bäume belief sich auf 92. — andere. Fundorte wurden seitdem bekannt, der Grösse, steht der erstern aber doch nach. Die unge- wenn sie seri mfang. Aber e rt zu dy, haben in einem kleinen Berichte über den ! um den Werth des Holzes eines grossen berechnet; wenn man den Fuss so führt, gedeiht er vortrefflich und zu Castle Martyr bei Cork bat, man schon SN habe Minnen 19“ Umfang land. (vergl.. Rough: Rena Im Hambur- gér botanischen Garten ist leider die Sequoia Wel- lingtonia, wie die Hambg. Gartenztg. mittheilt, trotz einer guten Bedeckung erfroren, wenigstens so viel sich bis jetzt ersehen lässt; dahingegen hat sich diese i und Garten des Herrn Consul Schill bei den Herren J. Booth & Söhne unter wen gerin- gerer Deckung vortrefflich gehalten. Ebenso ie Sequoia Wellingt, wie der Gärtner der Gartenbau- gesellschaft in Gothenburg, G. Löwegreen, demsel- berichtet, den un gtonien noch in den Gärten anderer Gege eia De page * Papier aus Stroh wird jetzt in Toronto fabrieirt und x nn zu 14 Pence pro Pfund verkauft werden r Fabrication wird Salpetersäure (Aqua fortis 805 . in Verbindung mit andern weem anzen, bei erani) welch reich sein, und es ist kein Grund, sollte, so würe das für Drucker und Herausgeber ein grosser Gewinn. (III. Z.) chs- Baumwolle, ein neuer Webestoff. Im Locale der Newyorker Handelskammer sind Proben von Flachs ausgestellt, der — einer eben erfunden gewonnen ist und in jeder B eziehung der Baumwolle gleich steht, auch Se denselben Maschinen wie dies Morgane rn: Diese „Flachs-Baumwolle“ kann für ents (3 SS das Pfund in grosser Quan- tität arnt Werden, (Zeit.) te aller Art werden viel dauerhafter und gegen den SCH der Witterung fast unverwiist- lich, wenn mit gemeiner Oelfarbe angestrichen, dann, achdem dieselbe TRR a bus mit einer dünnen EISE hte scharfen Sand o r gestossenen Kies beworfen und noch einmal mit SE Farbe angestrichen. (Pom.) Zeitungs - Nachrichten. Deutschland, Hannover, 1. Juli. Mehrere Gartenbau- Gesellschaf- ten haben zu ihren künftigen Herbst- und Frühjahrs- usst ber d. J. in ‚Hildesheim und der Erfurter Gaxienban- — H Lë rg. — L^ cei u E E m Verein in den Herbsttagen vom 4. bis 10. October 1861, die Gartenbau-Gesellse baft „Flora“ zu Frankfurt a. M. — die Tage des 17. bis 22. April 1862 und der raki enen ebenfalls im April des nächsten M 4 m 27. Juni hielt der Gartenbau- Verein für een bei Gelegenheit der diesjährigen fünf- ten Wanderversammlung der holsteinischen Land- und Forstwirthe und des landwirthschaf: Nicben: — eins für Holstein eine — neber womit Excursionen im forst- und eee Interesse und Besichtigungen von Gärten ete. in der Umgegend verbunden waren. Dieser V Januar d. J. eine Gartenbau in den Herz nb und Laue in Verbindung mit dem er 1 Wochenblatt oder auch onders ich i cheint und der Jahrgang von 1 ee nur oe? L R.-M. kostet. Die bisher rschienenen Nummern enthielten recht gediegene, auf praktisch ung gegründete Abhandlungen. — Die böhmische Gar au- SCH llschaft in hat ihren 17. Jahre — veró zu erse- entlicht, aus welchem hen, wie bedeutend ihre Wirk * im werflossanens Jahre sich erweitert hat; es wu sa dies - raum nicht weniger als 29,943 eee an mg und Küchengewächssamen, Pfropfreisern, Fruchtbäum- chen und calles aa Warm-, - d Land- pflanzen unter 2 gestiegene Maced 3 ee so dass jene Sum Vorj 3000 Stück übersteigt. — —€— = der Ge Garten- und Beidenbanvenein. zu Gotha seinen für herausgege- ben, nach welehem aueh dieser Verein eine grosse Thä- Dee entwickelt. Mit demselben verbunden ist ein Verzeichniss der besten un ten, w enti aus der Baum zu haben sind; jeder zu eee wechselt zu seh Gartenbau-Verein in Chemnitz gab seinen ersten ahres- bericht heraus und veranstaltete Mitte Sept. v. J. seine erste Pflanzenausstellung. — Die k. k. Gartenbaugesell- schaft in Wien hielt vom 24. — 29. April ihre grossartige nene von Pflanzen, Blamen, Früehten und mü b, und ist diese in iehung eine — brillante ae sehr viele grosse und kleine medaillen Gold und Silber wurden vertheilt, mci mehrere see shai von Mitgliedern in Geld a Due.) wurden zuerkannt, welches Verfahren auch derer Vereine nicht - empfohlen werden kann. Auch í Einleitungen jährigen Herbstaussellung getroffen worden, h diesjährige Frühjahrsausstell Mai) des arten- G: und Blumenbauvereins für nn und Umgegend eine der grossartigsten, welche dieser Verein veranstaltete uud übertraf an Sehönheii, ee = } I, 1 ln wurde während. dieser E 10,000 Personen Sie und kamen dabei zahlreiche Geldprämien zur Verthei- N lung. — Endlich sei noch erwähnt, dass seit November v. J. in Hamburg, oder besser in dessen Umgegend in grosser Stille aber dennoch unter eg "i A Allge- meine thätig 3 ein Verei n besteht, der sich den N „Verein A wt — hat. Die Mitglieder 3 sind sümmtlich Gartengehül- fen in Handelsgärtnereien oder Gärtner in Privatgärten. Nach den Statuten dieses Vereins, der jedoch nicht mit nen „Gärtner-V. glieder versammeln si über Cult E und dgl. zu unterhalten und ihre Meinungen uschen; ferner werden von den Mit- gliedern Kee Abhandlungen über Culturen und ahmung. Berei se r kurzen Zeit des e wé rn Horticultur-Vereins von meh- reren Gärtnern eine Menge sehr Sege Ar- beiten Fas ihre E Culturen ausgearbeitet und den V worden, g. ber die Cultur der Torenia asiatica und die ail und Cultur des Monae zs ensiferum in ihrem 7. Hefte mittheilt. — In Art, wie der hier oben erwähnte „Gärtner- Vosein® « am Erud Alster-Ufer, sich am 8. Februar d. J. in Ham bildete, hat ich auch am rechten Ufer der Alster ein von jenem abgesonderter Besirkarerein n Gärtnern constituirt und hielt am 5. April seine erste zahlreiche Versammlung, in welcher das Halten von Gartenschriften besprochen und die Hmbg. Garten- zeitung ale das Organ des Gärtner- Vereins beider Ufer er eranstaltung einer Herbstausstellung von Früchten, Gemüsen und Herbstblumen beschlossen wurde; auch wurde zum Schluss über die bedenkliche Fäulniss und ee der Spargelpflanze, die schon auf ganz . Beeten bemer&bar gemacht habe, eingehend gespro erfreuliche Zeichen über die fortschreitende Goin und Ausdehnung der Gartenkunst ! h d. Hmbg. Grtz.) — 10. Juli. Unsere — oit. veröffentlicht so eben eine neue Pharmakopóe; unseres Wissens die sich Be c ) venteldbdengiem: Pu gesondert, frisch eingeführte Chi- 3 220 cnp nesen, Norditaliener, Südfranzosen, Darmstädter, Tiroler, eigene Zucht und Kreuzungen verschiedener Sorten sich befinden, so dass eine Ernte von etwa 400 Metzen oder funden Cocons erwartet werden darf. Ausserdem sind an mehreren Stellen Versuche gemacht, — in freier ^ zie ulbeer- Plantagen, Samen- m-Schulen des Ver- 1 Pflanzen i er- den, ausser ie welche umsonst weggegeben wer- den. Die N 5 Pflanz- und Baumschule würde ausreichen, um die mtlichen Eisenbahnen des Lan- es mit ee iih oder Hecken bepflanzen zu lassen, die jedem Bahnwärter einen jährl. Nebenver- didit von 30—40 Thlr. sicherte, wenn der Staat zu solchem Zweck grössere Mittel anwendet ie dem Vereine von demselben zufliessende eech vali stützung von nur 300 Thlr. Schon werden die hiesi- gen Etablissements von manchem Fremden, nicht allein e, sond ern deutschen und bewundert, und wer sich irgend für diesen volkswirthschaftlich so höchst wichtigen Productions- und Industriezweig Dese "ome sich die r are nicht en m en so Betrieb in Augenschein nehm sonders Gë = unsern gett ur Ocko- nomen zu empfe sein, damit sie sich überzeugen, dass sowohl die ro ete umzucht wie die eigentliche Seidenzucht, recht betrieben, bei uns vortrefflich gedei- hen und fiir sie wie fiir Land eine der reichsten ko aca scie pee (Z. f. N.) Ind) Se hielt am 6. Mai seine diesjährige Ge- ung, mit dde eine öffentliche Sitzung der war. Der Vorsitzende, Stadtgerichtsrath Borchardt, leitete die Verhandlungen der Versamm- lung mit einer kurzen Uebersicht der bisherigen Lei- stungen, der Erfolge, der zunehmenden Ausdehnung und der nach hin angeknüpften bin Es wurde nun das statutenmässig ausge er; Die Wahl fiel auf dieselben und die öffentliche Sitzung mit dem General- bericht über die Thätigkeit des Vereins im Jahre 1 welcher dureh Hrn. Dr. L. Buvry d wisi di Aus demselben entnehmen wir, dass der Mit- glieder sich seit vorigen Jahre um die pelte vermehrt hat und auf 118 beläuft. Auch in diesem Jahre hat das Central-Institut sich namhafter ke ) zu erfreuen gehabt, welche den ungestörten Betrieb des > Versuchsfeldes lichten. Die auswärtigen Verbin- pm SE erstrecken sich auf Frankreich und Alge- 4 , Griechenland, Russland, Schweden Norwegen und d merika. Das von der betreffenden Behörde unentgelt- lich nnen Versuchsfeld, zwei Morgen Landes um- 00 verschiedenen ausländischen noch näh interessirenden Publikum geöffnet sein. sichtigten Betrieb der künstlichen Fischzucht ist ein ge- eignetes Terrain gewonnen worden. Dem Vereine sind zahlreiche Anerkennungen, auch durch Zuerkennung einer Preismedaille zu Theil == orden. Demnächst fand die Aufnahme von 17 neuen Mitgliedern statt, worauf der Vorsitzende die eingegangenen Geschenke vor- legte. Unter diesen betend sich die schätzbare Zuwen- dung des Tuc — Dr. A. Braun, best aus mereien, welche durch Vesideiel ung in naar » Expo — ge- an e worden sind. e berichtet darauf über das Ein n 54 Num engen ee walk e dem Vereine auf Ver- wendung des Ehrenmitgliedes Herrn Prof Carl Palmstedt zu Stockholm durch den s schen Gartókbaivoreii und der Königlichen Akademie der Landwirthschaft zum Geschenk gemacht worden waren. ben en sich darunter auch 1 welche zur Anlage einer Hopfenplantage auf dem suchsfelde verwendet worden sind. Hieran schloss n der Vortrag des Herm Dr. be ER über = vo in 4 cà rden Wm zu Brod ver- backen, theils zur Bereitung eines Getrünkes, zum Für- ben von Leder, endlich wegen ih a benutzt. Von allen diesen Arte m Vortragenden namentlich der Dochn oder Dohn (Poa typhoideum) zen geeignet zur Einführung mpfo fohlen worden. Das Vorstands-Mitglied, Gart.-Insp. a che, disp eem dass die Pflanze hier zwar oft eultivirt worden sei, aber viel später als der Sorghum geblüht habe und im Freien nie gereift sei. Professor Dr. Braun führte an, dass unter Dochn mancherlei Formen verstanden werden, ibis aber eim tlich nur in wärmeren Jahren reifen. Das stärkendes Mittel für Mütter, Ammen und Kinder, wie als Gemüse geschützt. Der Reg.-Commiss. Wagener aus Canada stellte eine reichhaltige Sammlung amerikani- scher Hölzer zur Ansicht und be einige Nachrichten über die te Art des Maisbaues in Amerika, durch deren Nachahmung sich hier gewiss bessere Resultate drungen dazu greifen. Dr. L. Buvry übergab, da es an Zeit mangelte, eine Free über die Einführung N e" ES des Kragen- oder Schirmrapses und dessen Anbau in der Normandie zur Veröffentlichung in den Mittheilun- gen des Verein. Zum Sch prach das Mitglied Herr Gärtnereibesitzer Pathe über di Zeit für zweckmässig befundenen Einrichtungen, die kheiten der Seidenraupen zu verhüten und die von Krankheit befallenen Zuchten zu ur egen? dere über die Methoden der Herren Milifiot aus La- riol und Vasco aus Si ve Der Vortrag Ph durch zahlreiche n erl Ges eg L Freunde Sun trug rlt Gar vom 21. geg im Auftrage don rg Elden Ku Greifswald, eee der Genen eine Mittheilung vor über die schen Ziegenbock und Schaf. Obgleich alle Vorsicht bei diesen Versuchen angewendet worden war, blieben sie doch fruchtlos. Hieraus geht nun hervor, dass die Angaben von früher als fruchtbar ausgefallenen Paa- Wen alt ae ier nieht bestütigt wurden, und dass daher Seh Ziege nicht als Species rhet Gat- tung ange geen werden können. — nberg sprach sodann über den von dem hen Co- lonel Schaffner eingesandten gedruckten Bericht des Commodore Mac Clintock über die kde. der ndung von Europa mit pee und brachte die von Hrn affner ihm übersand- ten zahlreichen 5 Ader Linie zur An- sicht, wobei einige mikroskopischen Lebensformen us Isl im Mironis op vorgezeigt wurden. Herr Karsten theilte seine Beobachtungen über die Bil- dung des unterständigen Fruehtknoténs der Pomaceen gesandt hat. Ebenso wurden Proben Rubidium, den beiden neuen von Bunsen in Heidelberg entdeckten Alkalien, vorgezeigt. eograph: hische ir (Sitzung vom 8. Juni 1961) Nachdem Herr Dove die Sitzung eröffnet hatte, sprach Herr Barth über Du Chaillu's Reise in das Afrika, von welcher der c— Be- ziehung mindestens von sehr zweifelhaftem ausser der Erzühlung von Jagdabenteuern giebt das- selbe Alles nur in allgemeinen Zügen, wobei Wahres unterno ise und bemerkte, dass der dortige Meeresgrund für die Nie es Telegraphen- ir von Ersterem vorgeschlagenen neuen nördlichen Tele- 2 erbi SEN taues untadelhaft sei. In diesem Augenblicke lässt die englische Regierung die in Betracht kommenden See- gebiete durch den pct M'Clintock von neuem ver- messen und untersuchen. Ein von zwei Schriften (Pam- phlets) — Schreiben des Colon. Schaffner an die ar regunt Gesellschaft wurde vorgelegt. Hierauf übergab Herr Dove die eingegangenen Geschenke un achte über den Inhalt derselben einige Mittheilungen. ln ass der December 1860 und der Januar 1861 zu kalt gewe- sen sind, dass in den darauf folgenden Wochen von An- m 5. April die Temperatur um 29 Dagegen war die Temperatur im April und Mai grösstentheils zu niedrig nnd in der Zeit vom 16. bis 20. Mai sogar m 59 zu kalt — Die preuss. Fregatte era ist den letzten nemoris zufolge am 2. von Macao kommen ei ad offen. wech 5. Juli. Zwei der kostbarsten Pflanzen des botanischen purto schicken sich eben an, auch ihrer- seits zur Feier des ——— ums en Die beiden grösseren, vor ungefähr 3 n aus Mexico importirten Dasylirien ( SE acrotrichum ucear. welche wir vor einigen Jahren erwarben, ent- wickeln seit einigen Tagen ihren Blüthenschaft und zwar noch rascher als dies bei der Agave americana der Fall zu sein pflegt. een ni ist der des grösseren noch niemals blühte, seit dem 9. Juli bei 3 Zoll Dicke, bis heute im Ganzen 6!/, Fuss; in den letzten T Dueh 24 Stunden LE 6 Zoll gewachsen, so dass er sehr leicht eine Hóhe von 12—15 Fuss und darüber erreichen könnte. "Die iion selbst sind mehr Der Garten enthält aber über- dem Frank- gewährt kränke ee Ceder, Juniperus Oxycedrus, einheimisch in Griechenland und im Kaukasus, aus deren wohlriechen- eine nd amph (Laurus Camphore) aus Tee beide aufgestellt > den officinellen und technisch . Am 15. Juni starb hier der stsgrélieicinete Arzt und ronde Dr. Robert Froriep, k. v. Froriep, Mitgl er nach dessen 1847 MDC T" P" w die poe tung des durch seine lichst bekannten Tandesindustrie.Comptoire und betrieb nachher eine einträgliche Praxis. seinem Vater gab er bekanntlich ch die naturw. ee „Froriep's Notizen“ heraus. Wien. a Jani Abends starb der im nn. A 29 " ^ 222 * — Leben Oesterreichs wiederholt ehrenvoll genannte, als eifriger Landwirth und landwirthschaftlicher Schrift- steller bekannte Andreas Frhr. v. Stifft; er war der Sohn des 1836 verst. een week Löibasıten und hyemem der K.-L.-C.-Akademie Dr. Andr. Jos. Frhrn sed k Gartenbaugesellschaft.) Der E von der- selben im letzten Winter veranstaltete, vom Profes Schrötter gehaltene populäre vind eme 8 mir, hochansehnliche nnn. dass heutigen Vortrag mit einem Plagiate beginne, es lautet: „Wissenschaft ist Macht“. Wir haben diese Worte un- längst in einer Staatsschrift gelesen, welche alle ben des Vaterlandes mit den schönsten Hoffnungen erfüllte, und jeder Denkende war ohne Zweifel hocherfreut, eine Wahrheit, die nicht oft genug ausgesprochen werden Kai gerade in jener Schrift wiederzufinden. Von mei- nem Standpunkte aus muss ich aber ita Satz hier etwas erweitern, indem ich beifüge, dass nur allein die freie Wissenschaft Macht Andern als wissen- schaftlichen Prineipien untergeordnet, Magd herab und wird, wie im Alterthume das Gewerbe, nur von Sklaven betrieben. Was aus der freien Wis- senschaft durch freie Forschung fl war stets Segen d > n sie selbst ist göttlichen Ur- s es. wenn die Institutionen der Staaten im oin sind, kann sie von ihren falschen Die- nern a oder von ihren prineipiellen Gegnern, die sie vans ein son endiges Uebel betrachten, als werden. Die Thatsachen, welche ich SS der ulichen Versammlung vorzuführen die Ehre haben werde, dürften als Illustration des Angeführten dienen.* — Prof. Schrötter ging nun auf das Detail seines Vortrages über und charak- terisirte zuerst die Gruppe der —€— e Dann wurde die Cellulose, ihre Um ung in vegetabili- sches Pergament, in —— en und ohle chen. folgte die Stärke, ihre elchem zahlreiche lung mit der gespanntesten Aufmerksamkeit "mg = der durch wenige aber glücklich gewählte Versuche unterstützt war, schloss Prof. Schötter mit folgenden Worten: „Blicken wir nun auf das — M zu- rück, so sehen wir zuvörderst, dass die hier k ge- ermittelt. Man würde „Wollte man sich dem Glauben hin- geben, dass der materielle Nutzen der einzige Geren 4 geflossen. für die Menschheit sei, der daraus Der bei weitem grössere Theil liegt in der Erweiterung unseres Gesichtskreises überhaupt, vorzüglich = darin, Kenntnisse von Thatsachen in die Massen le sind, von deren Vorhandensein sie früher keine Ahnun hatten. Der Mann, der Sei hat als seine Arme und seinen Kopf, um sich und seine Familie zu erhalten, ge- langt auf diese Weise immer er praktisch zu der Tnm, dass es eine rastlos me geistige Kraft m Menschen giebt, die für ihn sorgt und der er ruhig seine Zukunft anvertrauen kann. Hierin liegt aber eben die Macht der MEN Wissenschaft.“ (W.Z) — (Verein zur reitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse.) Derse Seng hielt am 13. Mai Abends seine erste Plenarversammlung. Ein boren alle Stände umfassendes Publiku nodes Ver- Freiherrn v. Hel- fer und ee: * Fa — Fürst en. — Um = ewe en Ge- ornstein er- stehen des Vereines aus einem kleinen Kreise von meist jüngeren Fac ies, im Jahre 1855 zu Vorträgen über naturwissens Md — sich vereinigt begeisterten Worten schilde der denmuth, mit dem derselbe ruhig den grössten Gefah- ren, den Schneekreisen der Polarregionen und der Tro- welt en ntrete, zugleich aber auch die bewun- derungswürdigen — welche dieser Forschermuth, dieser Eifer, diese Begeisterung bereits erzielt haben. Mit bewegter Stimme erinnert er an den unvergesslichen Grailich, den Gründer dieses Unternehmens, der bis zur letzten Stunde seines leider so kurzen Lebens der W gelebt und dem eigentlich der Platz ge- eh den er nun einnehme. Schliesslich fordert er » erhabenen Gedanken an die ewige, unendliche, unveründerliche t eit s in das Bee Auch — Vertrauen enian des allgemei- nen geistigen i zu fördern. Hiera Geschäftsbericht, laut 3 — der kurzen Zeit des Bestehens des Verein dessen Sta erst am 15. April d. J. die ideis een erhalten hatten — bereits 319 Mitglieder demselben bei- getreten sind und men 905 fl. an Jahresbeiträgen geleistet haben. Die — hofft in der zu sein, bereits mit Beginn des nächsten Winters goe ersten Band der — des Vereines, die in diesem Vereinsjahre gehaltenen Vorträge umfassen Mitgliedern einhändigen zu können. Diesem Bericht des Dr. Reissek „über naturfor- schende Reisende ze im Laufe dieses Jahr- hunderts, aus dessen interessantem und reichem Inhalte, der einer een en vorbehalten bleibt» N DR ON 223 "ee? wir nur kurz das erwähnen, dass derselbe zuerst die dann die in der neuen Welt be- el, Helfert, Wilda, Schmarda brunn, Dolezal, Königsberger, die ve Expedition Bergrath Russeggers nach Egy ie in neuerer pos von Magyar Laszló erwühnte. In der zweiten Richtung besprach derselbe die hóchst umfassende und wissenschaftlich lohnende eine österreichischer Naturforscher und Künst- ler nen Brasilien im Jahre I ausgeführt von Pohl, Schott, Natterer und T er, dann die Berei- T$. ee durch H mistaa Helmreich, Tschudi, Friedrichsthal, Heller, Scherzer, endli À die unter det 8 Leitung des verdienst- vollen Contre- Admirals Wüllerstorff so glücklich ausgeführte „Novara“ eem mit Hochstetter, Frauenfeld, Zelebor, Seleny, deren Resultate von der wissenschaftlichen Welt mit Ungeduld und Spannung erwartet werden. Auch der muthigen Wie- nerin, Ida Pfeiffer und ihrer schlichten Schilderungen ard gedacht, ebenso der Künstler, die diese wissen- az lichen ipae gefórdert, als Bau Tho- mas Ender, Kön n, | queis Mibi Seleny und Fe dessen Kosm künstlerisch, sondern auch EEE; pi treue aturbil en verdienen ch 1 dete die V und gewiss nahmen 427 Anwe- senden die ee Ueberzeugung mit sich, das hier wizklioh, vem neues Centrum geistiger Tong — Der Prager Anpflanzungsverein hat racing das Belvedere -Plateau, bisher ein steriles Feld mit herrlicher Au „ durch Anlegung von Alleen, Strauchwerk- flanzungen und grossen Rasenplätzen in einen t Volks- und Lustgarte deln begonn sind 87,384 — Bäume und Stra r gepflanzt und zwei Baumschulen a worden. Der Kostenauf- wand beläuft sich scho auf 8233 fl. — Das Unwetter om 23. Juni em zum Gureiner Forstamte ge- 8 Debliner Reviere (Mähren) bei 3000 Stämme gebrochen oder entwurzelt. Grossbritannien. London, 15. Juli. Nachrichten aus Neuseeland mel- den den am - April erfolgten Tod des um die Flora jenes Landes so verdi Andreas Sinclair. Er war auf einer botan n Excursion begriffen, bei der er ums Leben kam. a Sila ächst Ausführ- icheres berichten. — Am Morgen des 24. Juni besuchte die Königin mit dem Prinz-Gemahl den neuen botan. Garten der k. Gartenbau-Gesellschaft in Kensington und hatte da- selbst ein Bäumchen zur Erinnerung an die Eröffnung dieser herrlichen Anne i gepflanzt, der sie selbst nicht hatte beiw: n kön — Bei der än? sind in England sind nicht weniger als 4000 er-Maschinen im Gang gewe- sen, welche in einem nn. die Arbeit von 40,000 Män- — Von Du Chaillu's Buch über seine Reisen in den Aequatorialgegenden Afrikas — „Explorations — Adventures in Equatorial Africa“ reed e Murray) — ist die erste, 8000 Exemplare atarke, Auflage schnell vergriffen nec und atz. Das e daer * auch Dr. Gray, der n dem Verfasser zu Leibe gegangen, indem sie ihm eee "Widersprüche in den Daten u. dergl. vorwerfen. Doch da des letzteren gar zu weit gingen, haben is der Verbreitung des hs mehr genützt T 1 A Es ist und bleibt „ * ons of the season“, das jeder- gierung hat jetzt verschiedene auf den Tod von Adolph Schlagintweit bezügliche Actenstücke veröffentlicht. Sie stimmen der Hauptsache nach mit dem bisher be- annt gewordenen überein. Die 36ste Versammlung der deutschen Na- turforscher und Aerzte zu Speyer. Mit —€— e Eie unseres Königs wird die 36ste Versammlun — Naturforscher und Aerzte Dienstag den = soc Vormittags 11 Uhr, zu Speyer eróffnet, und am 24. desselben Mo- nats beendigt Ie unter Vorsitz der Unterzeichneten, wie der im Vorjahre zu Königsberg ab- gehaltenen ee wollte. a letzterer in unserer Abwesenheit und ohne unser eg? unserer Pfalz mlungen e höhere os und ebenso adici bare weite Ebene mit reben- und waldgrünen Bergen würzt mit rheinischem Frohsinn. Auch die Weine un- Haardt sollen nicht ver dass vom Kaiser Probus sich die erste Erlaubniss zur Pflanzung der Reben an ihr datirt. Von fremden Kräften haben uns bereits so zahl- EN ge $ © ^ 224 — reiche Celebritäten der Wissenschaft, und darunter vom Q ersten Rang den Besuch zugesagt, dass sich eine des wissenschaftli lichen Zweckes würdige und er fröh- Herzlichkeit mem = Versammlung mit Sicher- heit voraussehen lüss = Daune gei ons Unter- ette zung und zur eid erung gefeierter Mün für ine intensive Belebung p öffent lichen Sitzungen Seng t Einschiebung neuer mehr e- erkmale zwischen die bekannteren 5 Materialien einen etwas lichteren Ueberblick in die älteste deutsche Geschichte von Cä- sar an bis in dh ersten Zeiten nach ügen über die Bewegungen in Zusammenhang und Trennung der deutschen Vo ämme erstrecken, so- weit sie insbesondere die — und das Gebiet der Rheinzuflüsse betreffen. — € an, so liess sich in einer zweiten N t Hülfe desselben bre lichen Augenmaasses a anh — Unerwartete über das Droen berichten, Nun noch über einige Verhältnisse, welche das ma- terielle eg unserer verehrten us te angehen. Für Verköstigung in unserer Stadt , die Versammlung mag noch so zahlreich werden, y^ eichend gesorgt. Allein die Zahl der Mfr zany dey welche sich hier bei dem besten Willen einer Bevö Ge von 11,000 Se len auftreiben liessen, überstei eigt die von 500 mit etwa 40 Betten nicht. Neustadt, im Mi Wenke der inp lichen Haardt gelegen , verhalf uns mit dem gas freundlichsten Eifer zu weiteren 300, Lu i ph gegenü eim, noch zu 80, so dass wir nunmehr Personen anständig und freundlich zu vermögen. Die Stadt Mannheim könnte aber noch zur Unterkunft von Hunderten dienen im Nothfalle. Die Entfernung = ee Btädte von Speyer verschwindet ege e tügli indung mit sechs- igen zügen derart, man sie „Vor- städte“ von See nennen kann, um so füglicher, hat, welche nach ihrer legitimirten Ein- schreibung zu ve von dort auswärts logirt werden müssen. So sind auch einige E zu gemeinsa- men Festfahrten von derselben be rai sme Rt monita Feste in die Pfalz mag wohl mit € wenigen are Worten gegeben werden, dass die Geschäftsführ d ihrer Vor- arbeiten zum 8 der W von allen Klassen der betheiligten pfälzischen Bevölkerung wahrhaft auf l n wurden. Diese Quartierumstände, welche genaue Ordnung in Berechnung und Eintheilung erheischen, machen aber e stehender Fragerubriken: 1) Ob „Mitglied“ oder — nehmer nach Norm Ké Statuten, auf welche bei der 0 Inscription gemer ngste lich bh echligte — werden gleitung von Damen, und in welcher Zahl; 3) ob die Stadt Speyer oder Neustadt zur Unterkunft gewünscht? ns gegen wissenschaft- wird; b in B ch dieser den nderumständen angemessenen Keser in unserer ersten Regen a ren zur zahlreichen Beehrung wird das Programm zur Ein- theilung — a und dér Oertlichkeiten nur wenige Zeilen enthalten, welches binnen der nächsten Wochen zur Veröffentlichung kommen soll. peyer, den 18. Juli 1861. Die Geschäftsführer der 36. Versammlung. I. Dr. Joseph Heine, k. Kreismedicinalrath. II. Dr. Keller, Professor am Lyceum. Verantwortlicher Redaeteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Ueber echt Holländer Blumenzwiebeln erschien so eben Preis-Courant Nr. 24, bei niedrigsten Prei- sen (Hyacinthen, gefüllt und einfach in sortirten Farben à 100 Stück 915—615 — * Tulpen desgl. 1—11/; Thlr., Crocus 10 Ngr vorzügliche Waare. sserdem enchält dieser Ruit noch die neuen An- ee s Freiland und Glashaus. Auf Wunsch steht — 1 den noch giltigen 23 Planitz bei Zwickau in Sachsen. *(12) «c. Inhalt: Die Verlegung der deutschen Akademie nach Frank- furt. — Knallendes Aufspringen einer etin — Ueber die beiden Orobus venosus MP — Telipogon Hausmannian ue 3 (Die m auf Helgoland, von Dr. . Hallier; Index um: an illustrated Synopsis by Th. Moore; The 2 Edited by P. L. Simmonds; De Cotton Supply Reporter. Published by G. R. ms The Natural Histor i zn ein neuer Webestoff ; nn — Zei- tu -Nachrichten (Hann ngen der Einzelgäste oth- ge Wien; London). — Die 36. Versammlung wendigkeit, welche längstens 14 Tage vor dem Eröff- deutscher Naturforscher und Aerzte in Speyer. — | mungstage erwartet werden, mit kurzer Ausfüllung nach- zeiger. : p re "o pedal vd meth Werder lr Hamibver. Makt Nr: 54. „Nunquam otiosus,“ K e Erscheint orgate am 1. u. 15. jedes Monats. | "m —— — Covent Ganden, Preis des Jahrgangs 5½ Thlr. T 1 +. 28% 9 Ngr. für die Petitzeile, Redaction Berthold Seemann in London. W. E. 6. Seemann in Hannover. BONPLANDIA; — Paris: 11, rue de Lille, estermann & Cc. Carl Riimpler Zeitschrift fiir die gesammte Botanik. in Hannover Osterstrasse Nr, 86, Organ fiir Botaniker, Pharmaceuten, Gartner, Forst- und Landwirthe. ( IX. Jahrgang. Hannover, 15. August 1861. Ne. D = — Tan Anacahuite-Holz. —— Seit Dr. Otto Berg's Artikel über die unter dem Namen Anacahuite-Holz bekannt gewordene Drogue (Bonpl. VIII, p. 302) hat dieser Gegen- stand wenig Fortschritte gemacht. Es ward schon früher angedeutet, dass sich der Name in den besten aztekischen Wörterbüchern nicht vorfinde (Bonpl. ERU. Cahuite ist natürlieh eine blosse — Verdrehung des aztekischen Quahuitl um; doe „Ana“? Jedenfalls auch eine Verdrehung, Abkürz schreibung. Hanbury (Pharmaceutical Journal Febr. 1861) machte bereits darauf aufmerksam, dass in den werthvollen Beiträgen zur Mexikanischen Droguenkunde, welche Schlechtendal (Bot. Ztg.) und Heller (Reisen in Mexiko) veröffent- lichen, der Name Anacahuite nicht vorkomme, und dass möglicher Weise die von Hernandez „Nanahuaquahuitl® genannte Pflanze, die unser Anacahuite-Holz liefernde sein könne. Hanbury giebt keinen Wink darüber, was dieser Nanahuaqua- huitl wohl sei, dagegen war Herr Alexander Smith in Kew so glücklich, auf eine Notiz in Emory’s Report II, p. 135 zu stossen, wo Dr. Torrey unter Oordia Boissieri, Alph. De Can- dolle sagt: „Die Mexikaner nennen diese Pflanze ‚Nacahuita‘. Dr. Gregg berichtet, dass die Frucht vom Rindvieh und Schweinen gefressen, und dass ein Decoct der Blätter gegen Schmerzen in den Gliedern gebraucht werde.“ Torrey fügt noch die folgenden Localitäten an, in welchen der Baum angetroffen wurde: Um Monterey (Edwards! Gregg!), Neu Leon (Thurber!), Rio Grande (Sehott!) — ferner Nr. 304 Berlandier; — alle an der Ost- küste Mexiko’s, einige Grad nördlich von Tam- pieo, von wo wir ja das Anacahuite-Holz beziehen. Die beiden Namen Anaeahuite und Nacahuita sind so ähnlich, dass man fast glauben könnte, sie seien identisch; bei den von Torrey ange ihrten amen ist vorn ein A ausgelassen und hinten A anstatt E gesetzt; das letztere ist die englische Schreibweise; A wird hier wie E ausgesprochen, und ward wohl deshalb genommen, da das englische E am Ende des Wortes bekanntlich stumm ist. Ob jedoch Cordia Boissieri, Alph. De Candolle mit dem Nanahuaquahuitl des Hernandez iden- tisch, ist noch nicht ausgemacht. Hernandez erwähnt unter den nützlichen Eigenschaften des Baumes niehts von der Lungenseuche, und wenn d der Römischen Ausgabe gegebene Holz- schnitt nur einigerm n getreu ist, so kann der Nanahuaquahuitl nicht De Cando lies Cordia Boissieri sein, da diese Cordia viel breitere Blätter denen des Oelba ndez wörtlich: — „Arbor est magna Nanahuaquahuitl comata et excelsa, folia ferens Oleae similia, pauliper odorata, amara- Jecocti ius matutino liberalius ebibitum, non conspicitur. 4 Wir haben in Obigem nur den gegenwürtigen Stand der Anacahuite-Frage andeuten, ohne uns im Geringsten zu Gunsten irgend weleher Ansicht darüber aussprechen zu wollen. dass baldigst Exemplare der das Anacahuite-Holz lie- fernden Pflanze nach Europa kommen, und es muss sich dann herausstellen, ob wir es hier mit einer Cordiacee, einer Papilionacee, Wax mit einem Mitgliede irgend einer anderen Familie zu thun haben. Tima, ein mexikanisches Mittel gegen hwi Weitere Mittheilung von Dr. Franz Buchenau zu Bremen. €— In Nr. 12 der Bonplandia von ist ein 30 7 ^ f é Ge? s E n d P d f £ Z € vL & diesem Jahre ^ abgedruckt worden, in welchem j 226 a Ls xc es — ich mit einigen Worten Nachricht über ein neues von Tampico aus nach Bremen Begandtgs Mit el gegen ite m gab. hofft sowohl einen kleinen Beitrag zur Pha- — zu ^ai als auch andere Forscher. zur | Mittheilung etwaiger Beobachtung kun so ist sie inzwischen durch die E der chemischen Untersuchung überholt worden, welche Herr Professor Walz in Heidelberg an der einen Frucht vorgenommen hat. Der Aufsatz desselben ist abgedruckt im Neuen Jahrbuch für Pharma- eie XV, pag. 126. Ich theile den Lesern der Bonplandia das Wichtigste daraus mit und be- merke noch, ie die Species, deren Ermittelung mir aus Mangel an. botanischen Werken nicht gelang, von — Professor een in Hei- delbergis als Crescentia edulis bestimmt worden ist, 3 88 Herr Professor Walz Folgendes: - Buchenau, der zum Zwecke Bestim mmung eine Frucht geöffnet hatte, sprach sich schon über den starken Geruch nach Butter- säure aus, und ich fand denselben sowohl an den mir eingesandten Kernen, als auch an der gan- zen Frucht, sobald die Wachshülle abgenommen ar. Die Schale, welche etwa ½ Cen- ear Dicke besitzt, ist aussen ganz glatt, blau- schwarz glänzend von etwas. lederartiger Beschaf- fenheit . und lässt sich mit dem Blaued Marke, in welchem die flachen stark erbsen- grossen. Samen. stecken, angefüllt und nur wenig schwarzer, beim Verdünnen violetter Saft fliesst beim Oeffnen der Frucht aus; er reagirt stark sauer und riecht aussergewöhnlich eri nach Butter- und anderen Fettsäuren. Die Frucht wog gegen 8 Unzen und die Schalen 2½ Unzen. Der ganze Inhalt wurde zunächst ni: Mike: hol sapere und auf einem Filter der. Mies *) Wenn die von er RI ciiam (Bpl. ix, p- 176) so gegebene Beschreibung der Frucht richtig ist, die Bestimmung Prof Sehmidt's jedenfalls falsch. Creseentia edulis (— Parmentiera edulis De Cand. — ibt a ie Frucht als „einer etwas flachgedrück- ten Melone ähnlich ge È die Schale derb, fast holzig, „zu deren Oeffnung es der Säge bedurfte“ was sich offenbar mit Parmentiera edulis nicht ver i a. rt die Frucht wirklich einer Crescen- tia an (was ebenfalls struere p Buchenau — Samenträ spricht, C ntia nur ei hat) so würde ich ee Crescentia alata oder Cujete rathen, da C. eucurbitina eine weiche Schale und beiden E lang Sue e hat. os meine — ü Crescen- Ä p. 1—23 (1860). Berthold Seemann. UA saurer Reaction und ihm übersandten stand so lange nA. — D Geng als glisser, etwas auflós sas ‘Das klare Filia: ‘war von schön violetter starkem Geruche. Die Farbe wird an Alkalien verdunkelt, Blei- oxydsalze erzeugen en weissen ins. violette spielenden Niederschlag Kalksalze bewirken keine keine Verän- Silberoxydsalze erzeugen weissen Niederschlag. Der weingeistige Auszug wurde vollständig mit Bleizucker gefällt und dadurch ein Dénüger vio- letter Niederschlag erhalten, während die davon — Flüssigkeit farblos war, wenig Geschmack besass und beim Neutralisiren mit Natron und — Eindampfen einen salzartigen Rückstand hinterliess, aus welchem durch Schwefelsäure et- was Buttersäure und Essigsäure entwickelt wurde. Die weiteren Bestandtheile sind ein rothes wenig eps besitzendes Harz, Zucker und etwas Gumm Der Beien Aerer wurde mit Wasser angerieben und durch Hydrothion zersetzt; man — eine nur sehr wenig gefürbte. Flüssigkeit, tark sauer; in dieser waren jedoch ausser Wein- ee und Aepfelsäure nur sehr wenig an- dere Bestandtheile enthalten. mit Weingeist erschöpfte Masse wurde mit Wasser in der Wärme ausgezogen; nur we- niges löste sich darin auf; der Auszug schmeekte fade und enthielt noch Weinsäure und Aepfel- säure, Alkalien, nebst Gummi und Zucker. Der markige Rückstand. wurde weg schwacher — rn, war ge- rbrannt; die erhaltene Asche bestand aus folgenden heilen: Kali, in vorherrschender Menge, Natron, y we- nig, Kalk, als phosphorsaurer, Magnesia und Thon- erde in Spuren. s den durch diese Untersuchung ermittelten Bestandteilen lässt = schliessen, dass auch die- ses neue Geheimmittel gegen Schwindsucht mehr auf den Geldbeutel ee auf die Wiederherstellung der Gesundheit berechnet ist, und es dürfte, wie so manches andere bald wieder i in Vergessenheit gerathen! — pe letzten Bemerkung kann ich mich nicht schliessen. Einmal ist das Mittel kein Geheimmittel, wie ja aus der Veröffentlichung des MA seiner Bereitung (Bonpl. 1861, p. 176) folgt; dann ist aber auch der durch die Analyse bestütigte Gehalt an Buttersäure möglicher Weise — Cd — en 227 — ce nicht emet Einfluss auf die Krankheitszustünde, da ja in neuerer Zeit häufig Fette (z. B. Leber- — als "Mittel gegen schwindsüchtige Zustände mit relativ gutem Erfolge verordnet werden, Die "M der Insel —— rnst Ha — Eins der kleinsten, aber ohne Frage interes- santesten deutschen Florengebiete hat bis jetzt fast gar keine Bearbeitung gefunden, wenn man einzelne, in Zeitschriften und in der Badelitera- tur zerstreute Notizen abrechnet. Das Interesse der Helgolander Flora ist ebenso vielseitig, wie das aller übrigen Naturgebiete auf dem kleinen Felseneiland. Herr Gaetke, der bekannte Ornitholog, welcher seit einer langen Reihe von Jahren die Insel nach allen ihren Eigenthümlich- keiten beobachtet hat, sagt mit Recht, sie habe durch und durch einen absonderlichen, eigenthüm- lichen Charakter; er selbst hat die Wahrheit die- ser Behauptung in der Ornithologie auf das glän- keit der Fauna noch mehr in die Augen treten, wenn nicht die rohe Zerstörungswuth ungebilde- ter Tagediebe in einer wirklich jedes bessere Gefühl empörenden Weise dem fröhlichen Trei- ben der Vógel vom Beginn der Badezeit an ein Znde machte. Vom Menschen bis zur Pflanzen- welt, von der Luft- und Wasserfauna bis zu den noch nieht völlig gelösten geologischen Fragen bieten sich uns Reihen interessanter Räthsel dar. Welcher Fremde staunt nicht über die gezähm- ten Möven des welchem Janssen auffäl bekommen, Die Eigenthümlichkeit der Vegetation liegt besonders darin, dass Helgoland, obgleich seiner Boden, das milde, weiche Seeklima von West- england, wenn auch in geringerem Grade, theilt, während auf der andern Seite der Wind, hier der böse Feind der Vegetation, m so üppige Pflanzenwelt wie in England nieht aufkommen lässt. Meine Beobachtungen e die Einwir- kung der verschiedenen Agentien auf die Hel- golander Vegetation habe ich. kürzlich in einer Ó— kleinen Schrift ? veröffentlicht und ann hier auf dieselbe verweisen. Dabei musste *) Die Vegetation p Heigala and. Ein Führer für den Naturfreund am Fel 2 am Boestrand, zugleich zu eine von Helgoland. Ham so gut wie mancher Hypochonder? Insel zu ieh mieh freilich bescheiden, die Aufzühlung der Pflanzen nur unvollständig, ja in manchen Fällen unkritisch geben zu können, denn erstlich fehlte es an Vorarbeiten, ich hatte die unangenehme Aufgabe, in einem Wust von Büchern und Schrif- ils wahren, grösserentheils falschen siehten; zweitens war mein Aufenthalt auf der kurz, das Wette ich meine Aufgabe als gelöst hätte ansehen dür- en. Wie furchtbar der Sturm auf der Insel in der Vegetation aufgeräumt hatte, davon habe ich auf f. meiner Schrift eine Vorstellung zu geben versucht; ich aus diesen stiger als der heit, früher, zur Zeit der höchsten Pflanzen wickelung zu sammeln und k mich dieser Aufgabe mit solcher Ausschliesslichkeit widmen, dass ich mir jetzt einbilden darf, im Folgenden ein weit vollständigeres Verzeichniss der Helgo- lander Phanerogamen liefern zu 2. und man wird daraus sehen, dass es wohl. der Mühe lohnt, diesem kleinen Florengebiet weiter e. Leuchtthurm — fangs gewohnt, die Flora der Insel mit grosser Geringschätzung zu behandeln, aber er staunt, wenn er in einem Garten des Oberlandes den Lorbeer im Freien überwintert sieht, ferner liotrop, Verbenen, Hortensien, und Fuchsien ohne irgend eine Decke, gleichwohl kräftig treibend und blühend. Und was ist das für ein Pflanzenwuchs! Alles, was Salz vertragen kann, gedeiht an geschützten Orten vortrefflich. Rosen, Lilien und Reseda ent- falten sich zu einer auch dem verwöhntesten Badegaste auffälligen Pracht. Die Gemüse über- treffen an Grösse und Wohlgeschmack die des die Kartoffeln sind ausgezeichnet gänzlich durch die Kartoffelkrankheit zu Grunde gehen. Folgende Maasse von Pflanzen mögen einen Begriff von der Ueppigkeit dde Wachs- thums geben: Malva silvestris L. Hóhe L. bee 1,50 Meter Pastinaca sativa == 1,84 Dactylis glomerata me 1,99 Malva rotundifolia Schk. Hóhe — 0,64 Triticum repens L. Höhe = 1,64 Plantago major L. Blattlänge — 0,28 Taraxacum officinale Web. Höhe 0,44 Tussilago farfara L. Blattlänge = 0,27 Blattbreite — e 29 Triebe von Deutzia scabra Thunb., b., welche i im reien ohne Decke den Winter überdauert, reichten dieses Jahr bis zum 13. Juli eine ” 8 8 r zu stürmisch, als dass " N - Ex- Hohe \ 228 M QM Ts von 1,34 Meter, wührend der ganze Strauch, Solanum tuberosum L. 7 oft von den Stürmen abgepeitscht, nur 2 Meter hoch war. Viola odorata L. hatte eine Blattlänge von 0,11 Meter, mit dem Stiel maass das Blatt 0,27 Meter. Die Flora, soweit sie ein charakteristisches deeg trägt, theilt sich ungezwungen in die Dünenflora und in die des Felsens. Auf der Düne sind die wichtigsten Pflanzen die Gräser, Lk. . 4 multiflorus. *) Festuca elatior L. » rubra L. i L. 8. dumetorum L. L. y. arenaria Osbeck. Win P L. Von anderen Phanerogamen finden sich dort | nds » co e Atriplex hastata L. Cakile maritima Scop. a. fol. lobatis. » laciniatis. Halianthus peploides Fries Hippophaé rhamnoides L. | kali L. L. Letztgenannte Pflanze hat sich erst in neuester Zeit eingebürgert, und zwar auf den nördlichen Hügeln, wohin die Früchte dureh den Wind von der Ostkante des Felsens geführt wurden. Sporadisch und v ig kommt noch eine beständig bestimmte Pflanzen durch di ttet oder durch den Sand verschüttet wer- den, andere dagegen aus dem Continent einge- schleppt. Zu den so Mens. die Düne $9 af Dat 4 5 lol gende: = latifolia Wahlbg. Avena sativa L. Brassiea nigra Koch. Cannabis sativa L. Tage eonvolvulus L. | persicaria L. LÀ Prunus! avium: L. vem ne ar L. hydrolapathum Hds. "Dn mem L. Tet Ely mus arenarius L. vid in der Forme. wie es hier gewö dhnlich vorkommi, von der ‚Flo- isten ab; die Aehren sched ldem] uhd 3 ' fünfblüthig. D Cydonia aer Pers. Triticum repens L. ( PR vulgare Vill. Um künftigen „Entdeckungen“ vorzubeugen, mache ich hierdurch zugleich bekannt, dass in diesem Jahre folgende Pflanzen zur Befestigung der Dünenhügel angebaut wurden: ` 1) Polygonum Sieboldtii durch Herrn Hofgärt- aus Potsdam Callistegia cona durch Herrn Collabo- rator Hahn säete ich selbe joo Puieiói: bo — e — Spinacia oleracea L., Pinus silvestris L.; ferner auf der Insel in die die Sapskuhle : Phellandrium aquaticum L. u. Höchst wahrscheinlich giebt es 2 Helgoland keine einzige, ursprünglich einheimische Holz- pflanze, denn selbst Hippophaé rhamnoides L. ist vor länger als 20 Jahren auf der Düne ange- pflanzt und bildet dort einen geschlossenen Be- stand, Keen zwergartig, aber ebenso kräftig ge- ei end. auf der Insel Lycium barbarum L. und Zei ECH nigra L. Da die Holzpflanzen einen wichtigen Fingerzeig für die Beurtheilung der klimatischen Verhältnisse abgeben, so folgt jetzt ein Verzeichniss SE welche auf der Insel besonders gepflegt we Acer pseudo-platanus L. Pinus abies L. Aesculus hippo-eastanum L. Pinus larix L. Alnus glutinosa | ^ Populus dilatata Ait. Ampelopsis hederacea Mich. nigra L. Axtentizin abrotanum Willd. balsamifera L. Prunus avium L. dome: Carpinus betulus L. stica L. Clematis erecta All. Ai cer Colutea arborescens L. » insititia L. Cornus sanguinea L. Pyrus communis L. er avellana L. „ malus L Crataegus oxyacantha L. ‘Quercus punta E Ehrh. Cytisus laburnum L. Rhus imn op irsutus L. , » grossularia L. Evonymus europaeus L. „ nigrum Fagus silvatica L » alpinum L, Fraxinus excelsior L. „ rübrum L. Hi mifolia Sep. Hydrangea hortensis W. En. — EEE L. Ligustrum vulgare L. „ ` persica L. Lonicera caprifolium L. chinensis Willd. tatarica L. Tilia parvifolia Ehrh, 8 barbarum L. Mespilus germanica L. nigra opulus L. Philadelphus coronarius L. Vitis vinifera L. j Philadelph. grandifiorus L. Weigelia rosea Lindl. =e An interessanten Vorkommnissen auf dem Fel- sen selbst, besonders an seiner Siid- und West- e /hrysanthemum inodorum L. f. maritimum Koch. Chrysanthemum maritimum Pers. Echinops ritro L. recien arundinacea Schreb. ese Pflanzen beschränken sich fast gänzlich auf de. schroffen Felsenabhang. Der Echinops ist offenbar aus Gärten verschleppt, gedeiht aber üppig an einer völlig wilden Stelle des Sadhurns; das Chrysanth iti “ — rer Gemüse. Diese Gärten wurden auf Befehl des Kai- sers angelegt und sollen nun andere Ahnliche Versuche gemacht werden. Italien. Neapel. Einer der berühmtesten Botaniker Italiens, Dr. phil. Michael Tenore, ist hier in seiner Vater- stadt, wo 1780 geb., am Ju H H J. torben. ph wirkte an hiesiger Per tät sei ord. Professor der Botanik und siii 50 Jahre leitete, war Ritter des neap. Verd.-Ord. Franz I. und des portug. Christus-Ord., Mitglied der k. Akademie der Wissenschaften von Neapel und deren Prüsident in und 1853—55, sowie Mitglied vie- ler anderer Akademien, u. A. der deutschen Akademie der Naturforscher als Colonna seit dem Jahre 1835. Seitdem er wegen seines hohen Alters von allen Aem- tern entbunden, steht sein Neffe, der Professor der Bo- tanik an der Universitüt Dr. Vincenzio Tenore, dem botanischen Garten als Direetor vor; die kónigl Gär- dagegen sind unter Leitung des Prof. Gussone gestellt. In der gelehrten Welt hatte der Verstorbene sich durch viele jos einen grossen Ruf erworben, namentlich aber lora des Königreichs Neapel, ein ne Foliowerk. Amerika. Rio de Janeiro. err v. Tschudi, welcher die Schweiz am Hofe von Brasilien vertrat, hat auf seinen Reisen als Naturforscher neben einer durchgebildeten Beobachtungsgabe sich einereiche Kenntniss des Volks- lebens sehr verschiedener Länder erworben und diese Eigenschaften kamen ihm bei der von seiner Regi ihm aufgetragenen Untersuchung der brasilianischen Colonien auf das trefflichste zu Statten. Zuletzt hatte Herr v. Tschudi die Provinz Rio Grande do Sul und ich die Colonie von San Leopoldo und Santa Cruz zum Gegenstande — M Untersuchungen macht, die auch für die Naturw en nicht Pa namhafte ihm übergebenen Aufträge vollständig dels. au ist er von seinem Posten brasilianischen Hof fen worden. ar N.) — Von hier wird gemeldet, dass die Kaffeepflanzun- gen in Brasilien von einer Krankheit befallen sind, die ein völliges Absterben derselben befürchten Ein mikroskopisches Insect, das seine Eier auf 2 e E eee eee schönst „welche die Landplage genau studiren und Mi ur abii en de vorschlagen ci wurde selbst hier, in Buenos-Ayres, in den Uhrläden eine RE Bewe und momentanes Stillstehen ren bemerkt und diese Wahrn eu mung auch durch = Zeitungen zur Kenntniss des Publikums ge- bracht. He rd, ein augen Geolog, am Parana angestellt als Inspector sämmtlicher Minen und óffentlichen — der sich gerade zur ‘Unter- suchung der Min za wohl aufgehört haben w nur zu schnell verwirklicht, so schnell, sich nicht zu retten vermochte und sich unter den Todten befindet. (K. Z.) Programmskizze zu der 36. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte in Speyer. Sitzungstage mit Oeffentlichkeit 3: am 17., 19., 24. September, die am Eröffnungs-Tage neuerdings von 11 Uhr Morgens auf 10 Uhr verlegt. — Sections-Sitzungen 18., Excurs inschaftliche, an Nachmittagen : bei Gunst der Witterung nach Berghausen in der Nähe von Speyer am 18., nach Neustadt an der Hardt am 21. Sept. Lokal für öffentliche Sitzungen die grosse protestan- tische Kirche. — Inseriptions-, Quartier- und Brief-Bureau im städtischen Hospital. — Briefe an Besucher N. N. mit er-Versammlung“ auszuzeichnen Die Herren mit Vorträgen für öffentliche "EE werden gebeten, sich mindestens 8 Tage vorher bei den Geschäftsführern zu melden Speyer, den 31. Juli 1861. Die Geschäftsführer. I. Dr. Joseph Heine, k. Kreismedicinalrath. U. Dr. Keller, Professor am Lyceum, Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. Inhalt: Anacahuite-Holz. — Tima ein anisches Mittel gegen ht. — Die Flora der Insel Helgoland — Vermischtes. (Bayerns Wälder). — Zeitungsnachrichten (Hannov Neapel; Rio de Janeiro; Buenos Ayres). — Die 36 Versammlung deutscher Naturforscher un er. Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. LZ e Së, 8688 u — „Nunquam otiosus.“ ^4 en Erscheint am 1. u. 15. > jedes n des Jahrgangs 3 Thlr. Insertionsgebit uren 2 Ngr. für die Petitzeile. Berthold Seemann in London. W. E. 6. Seemann in Hannover BONPLANDIA, = ‚Zeitschrift für die gesammte Botanik. in H Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe, IL ondon: — 3 14, rieta Str + ( u, rue e de Lille, Carl Rümpier annover Osterstrasse Nr, 86, Hannover, 1. IX. Jahrgang. September 1861. No. 16. Gefüllte Blumen. Wer etwas freie Zeit hat, könnte der Garten- kunst und Botanik dadurch einen Dienst er- weisen, dass er alle Pflanzen, welche gefüllte Blumen oder Neigung. zum Gefülltwerden haben, genau verzeichnete. Das Endresultat würde ein interessantes sein. Wir wissen, dass Blumen mit vielblättriger regelmässiger Krone und zahlreichen Staubfäden eine viel grössere Neigung zum Gefülltwerden zeigen, als unregelmässige Polypetalae, besonders wenn dieselben nur eine ‚bestimmte Anzahl von Staubfäden besitzen, und dass unter den unsymmetrischen Monopetalen die allerwenig- sten Abweichungen vom Normal-Zustande an- getroffen werden. Doch von dieser allgemeinen Regel kommen seltene Abweichungen vor. Die Nymphaeaceen und Cacteen z. B. haben trotz ihrer vielen Blumenblätter und Staubfäden bis jetzt keine Neigung zum Gefülltwerden be- kundet, und so manche andere. Wollen wir daher diesem geheimnissvollen Verwandlungs- processe der Staubfäden und Pistille in Blumen- blätter näher auf die Spur kommen, als wir es jetzt sind, so ist es vor allen nothwendig, einen vollstindigen Census des gesammten Pfanzenreiches vom „gefüllten“ Standpunkte aus aufzunehmen. Jeder nur einigermaassen mit Kenntnissen und Ausdauer Begabte würde diese Arbeit verrichten können ; doch müsste er sich selbst über den anzugreifenden Gegen- stand klar sein. Nur wirklich gefüllte Blumen sollten “im Verzeichnisse aufgenommen. wer- > den. Chrysantemum, Dahlien, Gartenastern, Giinsebliimchen und andere Compositen, im gewöhnlichen Leben fälschlich als gefüllt be- zeichnet, müssten ausgeschlossen bleiben, da das jenen Blumen das gefüllte Aussehn Ver- leihende weiter nichts ist, als eine Umwand- lung der Scheibenblüthen in sogenannte Rand- blüthen. Auch müssten Pflanzen wie der ge- füllte Schneeball, wie Viburnum Opulus roseum zuweilen genannt wird, nicht zugelassen wer- den, da der Process, durch welchen die Blumen einer ursprünglich unansehnlichen Pflanze die Gestalt und das Ansehn eines Schneeballs annehmen, einfach eine, Verwandlung aller fruchtbaren Blumen in unfruchtbare ist. Um eine klare Uebersicht zu ermöglichen, wären verschiedene. Rubriken zu machen. Name der Pflanze, Familie, Vaterland und Grad der Füllung, ob 1) nur ein Theil der Staub- fäden in Blumenblätter umgewandelt, aber nicht die weiblichen Organe, ob 2) alle Staub- fäden zu Blumenblättern geworden und dabei das oder die Pistille normal geblieben, oder ob 3) alle Staubfäden und weiblichen Organe der Blumen eine vollständige Umwandlung erlitten haben. Auch würde denjenigen Mono- petalen eine besondere Rubrik zu widmen sein, die wie die Primeln, Daturen und Petu- nien Dopplungen ihrer Blumen-Kronen, oder „Strumpf in Strumpf“, wie es der englische Gärtner nennt, zeigen, wo eine Röhre gleich- sam in die andere geschoben zu sein scheint. Höchst merkwürdig würde die Beantwor- tung der Fragen sein: „Welches Land hat die meisten Pflanzen mit gefüllten Blumen gelie- fert? Sind Australien und Polynesien die ein- zigen, die ihre Beisteuer verweigert haben? Und ist die Neigung zum Gefülltwerden nur \ — 31 Cur die nördliche Halb- kugel der Erde be- 4 schränkt? Fast wolle es so scheinen. Denn wir kennen nur eine zweifel- hafte Ausnahme, Rubus rosaefolius von Mauritius. Wir sagen zweifelhaft, da erstens die Identität des in Mauritius wachsenden Rubus mit dem in Ost- indien. so häufigen ge- füllt blühenden Rubus coronarius nicht feststeht, und zweitens, selbst wenn dieselbe erwiesen, der Brennpunkt der geogra- phischen Verbreitung die- ser Rubus-Art jedenfalls Ostindien, also die nörd- liche Halbkugel ist, und die Art mit vielen an- dern ostindisehen Pflan- zen nach Mauritius ver- schleppt worden sein mag. Alle solche und ähn- liche Fragen würden durch die Statistik eines Census ihre Beantwor- tung finden, auch dürf- ten wir dadurch viel- leicht einige Winke über den bis jetzt unerklärten Process erhalten, durch wel- chen die Staubfäden und Pistille in Blumen- blätter übergehen. In einer grossen Anzahl natürlicher Familien ist bis jetzt keine Nei- gung zum Gefülltwerden beobachtet worden, | und in anderen grossen Gruppen einige ver- einzelte Fälle. Unter den Rubiaceen, eine der umfangreichsten Familien des ganzen Pflanzen- reichs, kennen wir nur zwei Fälle, Serissa foetida und Gardenia florida, denen wir nur einen dritten, Ixora grandiflora, hinzufügen, von Herrn Duncan im botanischen Garten zu Mauritius erzogen, und von Dr. Seemann zuerst nach Europa gebracht. Man wird bemerken, dass die vier Staub- fäden der Pflanze in eirunde lang zugespitzte | Blumenblütter verwandelt sind (eins derselben ist an der rechten Seite unseres Holzschnittes ) 7 lichen Art bedeutend vermehrt und unter ein- NG 3 CEU Ixora grandiflora DeCand. fl. pleno Seem. siehtsvoller gärtnerischer Behandlung noch bedeutend gesteigert werden wird, während die Thatsache, dass die Ixoren der Liste der gefüllten Blumen beigetreten, unseren Floristen eine neue Aussicht eröffnet. *) Ueber Pisum frigidum, von Dr. Alefeld zu Oberramstadt bei Darmstadt. In der Bonplandia 1861 p. 149 sagte ich bei Gelegenheit des Lath. roseus, dass Orobus for- *) Wenn sich in diesem Leitartikel und einem in Gardeners’ Chronicle am 20. Juli erschienenen Ueber- einstimmendes findet, so rührt das daher, weil beide von einem der Redacteure der Bonplandia verfasst < ( cas . E RER 7 an demselben Orte wie Lath. ro- Ze Stev., i seus beschrieben, nach der Beschreibung Ste- Urtheil erst nach Ansicht von Originalexemplaren fallen. Diese Freude wurde mir sowohl bei Durch- musterung des herb. generale Berol. als der des hb. Willdenowian. Auf der Etikette der Pflanzen des ersteren steht: „Orobus formosus, höchste Alpen des östlichen Kaukasus, Steven dedit Es ist also ein unbezweifeltes Original- exemplar. Auf dem Zettel des Exemplars der Willd. Sammlung steht: ,Orobus formosus Stev. ex alpibus Gilanensis; Gmelin.“ von Letzterem gesammelt, Ob diese ‚Alpen auch ich nicht, so ist keine ähnliche Bezeichnung; auch in keinem grösseren Handbuch der Geographie Oben n und auf dem "blauen Um- schlage der letzteren Pflanze steht aber die Be- zeichnung: Vicia nummularia, ohne Angabe des Autors. Welche Bewandtniss es mit diesem Na- men hat, kann ich nicht angeben. Das wich- tigste, aber nicht de angenehme Ergebniss der Ansicht beider Exemplare war mir, auf der Stelle in ihnen meinen Pisum frigidum (Lath. fri- gidus Schott et Kotschy) zu erkennen. Da aber der Steven’sche Name der älteste ist, so muss dieser ächten Pisum fortan der Name Pisum formosum zukommen. Und da nun als Vaterland zu Cilieien aueh der Kaukasus kommt, es mir immer wahrscheinlicher, dass auch Jaub. et Spach's Pisum Aucheri Nordpersiens diese un- sere Pflanze ist, da ohnehin in der Beschreibung gar nichts — spricht, sondern nur auffal- lend ist, dass der Rankenlosigkeit und der nur 2 foliola, als zweier Hauptunterschiede von Pi- sum sativum, nicht Erwähnung gethan ist. Die Synonymie und das Vaterland dieser Pflanze stellt sich also so: isum formosum nov. nom. (Orobus for- IX. p. 413. t. 36; Ledeb: ; Lathyrus frigidus Schott et Kotschy annal. bot. III. — Pisum frigidum. Alef. Hall. Bot. Ztg. 1860. et Bonplandia 1861 p. 126. — Vicia nummularia hb. Willd. mse. Hóchstwahrsehein- lich noeh: Pisum Aucheri Jaub. et Spach illustr. ier or. 91. t. 46. 1842—46). Vaterland: „Ad laeum alpinum Koschan Goél Ciliciae, alt. 8000", in declivitate argillosa.* Kotschy. „Höchste Alpen des Seide den Kau- t kasus.“ Steven. Speeieller nach Ledebour: „Ad radices alpis Tyfendagh Caucasi eme? eirca fontes torrentis Chodjal, inter schisti frag- ( Jaub. et menta.“ — Spach. lpen Nordpersiens nach Neue Bücher. C. Been ER Flora der östlichen Niederlau- si Mit besonderer Berücksichtigung der Um- gebungen von Neuzelle, Guben, Sommerfeld und Görlitz. Verlag der H e y n'schen Buch- handlung (E. Remer). 1861. 8. Es ist kein geringer Vorzug unseres Va- terlandes, wohl einen grósseren Ueberfluss an Localfloren, als irgend ein anderes Land Europa's zu besitzen; dennoch haben wir, in Erwügung der Unerschópflichkeit des Mate- rials, Grund, jede fernere Bereicherung nach dieser Richtung hin, namentlich dann, wenn uns dieselbe in so befriedigender Weise, wie die dureh das vorliegende Buch bewerkstel- ligte entgegentritt, mit aufrichtiger Freude zu begrüssen. Vorzugsweise auf den prakti- schen Gebrauch hingewiesen, bietet das dem früheren Lehrer des Verfassers, Herrn Semi- narlehrer J. G. Fischer, mit lobenswerther Pietät WC Bändchen in der Prücision seiner 152 Seite d was Geübtere, wie Anfünger von einem derartigen Werke er- warten kónnen. — Schwankende über die Flora der Lausitz wird durch dasselbe in correkterer Fassung, als bisher, gegeben; viel Neues, die Frucht eifriger, lange fort- gesetzter Excursionen des Autors, ist hin- zugekommen. Die Diagnosen sind nur kurz abgefasst: es gebot dies der knapp geht eine Anordnung der Gattungen nach dem Linné schen voran. Den Standorten, welche in jeder Localflora eine so grosse Hauptsache sind, ist geniigende Rechnung ge- tragen; bei ihrer Betrachtung giebt sich der Eifer und die Mühe, welche Herr Baenitz der Erforschung seiner zweiten Heimath zu- wandte, am 8 kund. Neben den wildwachsenden sind auch die häufiger und im Grossen kultivirten Pflanzen in das Ver- zeichniss der Species aufgenommen ( ) wor- 4 rr ¢ -— 338 Ps den, deren Zahl im Ganzen 1122 —— eine nicht minder für den Reichthum des Gebie- tes, als für den Fleiss seiner Exploratoren sprechende Zahl — betrügt. In der Nomen- clatur, wie in der äusseren Ausstattung schliesst sich das gegenwärtige Büchlein der in vieler Hinsicht maassgebend gewordenen Flora der Provinz Brandenburg von Dr. Paul Ascher- son eng an, indem es zugleich für jenen in- teressanten südlicher gelegenen District, wel- cher das Flachland mit dem Gebirge zu ver- mitteln bestimmt scheint, eine erwünschte Vervollständigung der Ketáteren darbietet. ir stellen Baenitz Flora der östlichen Niederlausitz in die Reihe jener wahrhaft nützlichen Bücher, die ihrem Verfasser ge- rechten Anspruch auf die Erkenntlichkeit der das gedachte Gebiet Bewohnenden gleichen Studien Zugewandten verleihen. Innerhalb der gegebenen Grenzen wird es sicher für eine bis zwei Generationen zur Eintritts- pforte in das Gebiet der Scientia amabilis werden. Es in einer Provinz, die sich durch Enthusiasmus für die Naturwissenschaften vor vielen anderen rühmlich auszeichnet, in den Händen aller seiner Botanik treibenden Mit- bürger zu wissen, von ihnen bei sich geführt und täglich nachgeschlagen, endlich, für eine lange Zeit seinen Namen mit dem Studium der Lausitzer Flora überhaupt identificirt zu sehen, das móge für den Autor der beste Lohn seiner Bemühungen, zugleich aber auch ein Sporn zu fortgesetzter bac ane auf dem- selben Felde sein. arl Bolle. - Corresponde ! une unter dieser — —ÁX en sie nur unter ter Beingung wer Aufnahme finden. a Rent? P Die 1 neue dee Tanne im Peloponnes. (A Abies reginae Amaliae.) ven Redacteur der Bonplandia. Athen, den 10. Juni 1861, Wie ich ‘en schon früher schrieb (s. Bonpl. IX, p. 164) ist die botanische Expedition, welche Anfangs April d. J. nach dem en abging, um die neue arkadische Taune an Ort und Stelle während der Blü- thezeit zu untersuchen, nach einem kleinen Ausfluge auf die Insel Cephalonien hierher zurückgekehrt, reich = ausgerüstet mit allem, was als Beweismittel für die wichtige und mme en dienen. kann, unter anderm aue n Photographien und Handzeich- (ebe wovon jon Thiel hier eine mit einem solchen rehauenen Stamme, der wie von neuem mit Zweigen 1 d $14 4 3 1. 1. "m 13. D 1 A2. h 288 H L2 o Der Streit ist zu Gunsten der Abies reginae Amaliae ent- schieden, die nichts mit der Abies cephaloniea gemein hat. Die ausführlichere wissenschaftliche Darstellung und Be- schreibung wird nächstens in Regel's Gartenflora er- scheinen und will ich Ihnen dieses vorläufig hierdurch mitgetheilt haben. Ihr ete. Dr. X. Landerer. Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Coniferen, die von Herrn J. G. Veiteh.in Japan entdeckt worden sind. Herr J. Veitch in Chelsea hat von seinem Sohne eine dne gelrckneter, Exemplare nebst Zapfen mit Samen v aus Japan er- halten, die Herrn Dr. Lindley zur Bestimmung über- en worden sind. Diese erste Sendung des Herrn h enthalt nicht nur die herrlichste Coniferen- Art Japans, —" ER ujopsis dolabrata, sondern au wei bisher. its nieht auf- geführte Se drei noch ganz n unbeschriebene Ar- ung Abies. es Mes über die von Herrn gps in J aero Coniferen zu erfahren, dürfte den Ge Verehrern errlichen 6 e Pflanzengruppe nicht unlieb sein, moe wir das, was séi — f 239 Dr. Lindley. darüber in Gardeners’ Chronicle meh We gemeng len, i 241 * Zuce, Nach Veitch Bane awa meer: * ein Baum, 120—140 Fuss hoch. Habitus pyramidenfórmig, distinct und schön. Es ist unstreitig die schönste bis jetzt entdeckte Denifean Siebold hat, sie irrthümlich als einen Busch bis 15 Fuss Höhe beschrieben. Die Nad Quirle, sind steif, gelblich grün und gleichen — eines Podoc carpus sind 4 Zoll lang, so dass sie kaum rr Veitch eingesandt hat, muss es ein Prachtbaum sein. microsperma Lindl. (Die: lat. etie des Gar Chronicle n n Nadeln 10 Linien. M" * beit Veitch ein Baum von == Fuss Höhe. ie un- tere Seite der Nadeln ist enn blaugrün. Die N ES chen der Farbe, sie ind so lang als die der A. ire ipe dt völlig silberweiss unterhalb. Nur zwei einzeln stehende Bäume fand Herr Veitch mit Zapfen. Es ist eine herrliche Art. Abies leptolepis? Zucc. Herr Veitch fand diese Art auf dem Berge Fusi-Yama, wo sie auf der höchsten Höhe, 8500 Fuss, wächst und eine Höhe von 40 Fuss erreicht. Die ehe Lärche, A. leptole- pis Zucc., bemerkk Dr. Lindley, ist abgebildet, amit grüsser sind, als. die. an Pao Exemplaren, 80. em es noch mnia, scheint, ob diese die. Abies Tsuga Zuce. M die Merge! Fasi Tams (6000. Fuss er 100 Fuss hoch werdend. Das Holz n Japanesen viel benutzt. Es ist eine Art emlocks Geng Das Holz soll ausgezeichnet sein, ist gelbbraun von Farbe und wird zur Fabrikation ver- schiedener Gegenstände verwendet. Abies Veitchi Lindl. Nadeln 6—12 Linien, a, Linien breit. Zapfen a Zoll lang, 23/,. Zoll im Umfang. Samen gelbl Flügel schwärzlich, 2 Linien lang, mit einem gedreh didis an der Basis des Flü- gels. Auf dem Berge Medi 120—140 Fuss hoch werdend, Nach H i wird von errn Veiteh zwischen Abies nobilis und Nordmanniana stehend. Diese sehr Ee Art sieht wie eine von allen beschriebenen Arten verse ley nannte sie zu Ehren ibres Entdeckers, dem so ener- gischen Erforscher Japans, Herrn J. G. Veitch. In u. auf die Tannen-Art, die Herr Roezl ebenfalls dem Namen Veitchii beseichnet hat, von der es a noch zweifelhaft, ob synonym mit Pi- nus Bonapartes ist, kann £s berücksichtigt werden, indem en Pflanzen auf See Art gegebene Na- i" e. — in der syst hén Botanik haben geg, Alcoekiana b G. Veitch. Die Nadeln Berge Fusi-Y: Stäer Fuss Höhe, dessen Holz zu leichten Bau- werken benutzt wird. Eine hübsche Tanne, 2) unähnlich der Abies polita Zucc., jedoch aber 1 lich verschieden. Herr Veitch nannte sie Ehren des. britischen Ministers am Hofe zu. Yeddo, rm Ru- therford Alcock, dessen Beistand und Güte ihm auf seinen Reisen ven sehr grossem Nutzen gewesen r^ i Titi dolabrata: Zuce. akodadi. Ein uss hoch, von hängendem Habitus und schattigen jn dt liebend. Nur wenige aus Steck- lingen erzogene ae befinden sich in einigen Gärten Eur bone? . Da Herr Veitch das Glück hatte, e Sam d A so steht zu erwarten, dass diese berzlieh Plane bald du Samenpflanzen eine allge- meinere Verbreitung finden wird. wie ein grosser Lebensbaum mit vergrósserten Blättern von schwarzgrüner Färbung, deren Unterseite bläulich ist. Sehr prächtige Art i Torreya gehen Zucc... Bei Kanagawa. ‚Ein Baum von 40 Fuss Höhe mit i con e Blättern. Cephalotaxus drupacea Bieb. enfalls bei anagawa wachsend, 20—30 Fuss hoch rien Die Veitch eingesandten 2 zeichnen h mehr bett et s Blätter aus. rus rigida Sieb. Baum ird Bi Fuss hoch. Ferner werden von den von — e Neiteh aus Japan vem 3 Pflanzen durch dessen Vater, dem Besi elsetablissements zu Ex- ceter und Chels tm e" und ‚Söhne, noch fol- gende drei Ganger -aish die,. in: ‚England wenig: Gah, ganz hart sein d nus gie ve che Sieb. & Zuec. Siebold se? we seiner Flora japonica von dieser Art, dass sie über g Japan verbreitet sei, jedoch: am. häufigsten in den südlicheren Provinzen, wo sie auch. allgemein cultivirt werde, Im mittleren Theil des Landes bildet. sie inen | Bei Atame. Dieser haupt mehr in den Thälern wächst. In einer Höhe von 33500 Fuss über dem Meere bildet P. Massoniana nur einen Strauch Das Holz der P. ipei ist vorzüg- lich, das Harz wird bei Wunden un Herr Y eiteh. offerirt kleine, g zu 10s 6 d das Stück. Retinospora obtusa Sieb. 4 Zum Ein japh- nischer Autor sagt, wie der Held der Stolz unter den Menschen ist, so ist dieser Baum,. .Hinoki genannt, ^ der Stolz der Wülder. Nach einem getrockneten mit er — ibam e ersehenen Exemplare zu ett sagt Herr Veitch, gleicht diese Art kleinnadeligen Thu- jopsis dolabrata von schöner grüner Färbung. Es ist eine immergrüne Conifere, den Thuja-Arten verwandt und Siebold en dass sie einen aufrechtstehen- den Stamm von 60— 80 Fuss Höhe bildet mit einem Saab von 6-8 Fuss. Die Zweige breiten sich wie ein Fächer aus und das weisse, feingeaderte feste Holz glünzt, wenn bearbeitet, wie Seide. In Folge die- ser grossen E aften weihen die Japanesen diesen Baum dem Gotte der Sonne, dessen Kapellen und Tem- ebenfalls aus dünnen Abschnitten des Hinoki- Holzes, verbunden durch seidene Fades, verfertigt und verb Isartikel aus. Als Zierbaum und zur Er- zeugung von Schatten findet man die Retinospora ob- tusa fast durch's ganze Land angepflanzt. Preis einer jungen Pflanze 21 s. Retinospora pisifera Sieb. & Zucc. Eine klei- rge Nach Siebold sind er grün. De 25—30 Fuss hohe Bäume in der Nähe des Tempels von Nagasaki und fand sie Ee bue mit R. obtusa wachsend. Die Zapfen sind sehr klein und die Oel- säcke an denselben sind zahlreicher und grösser als an der vorigen Art. Preis 21 s. (7 Thaler.) Ausser diesen Seltenheiten bieten die arne Veitch & Sohn noch andere Neuheiten für diese machen, denn alle Pflanzen, die von den Herren Veitch — empfohlen werden, kann man fast ne ansehen, die freilich für den — mehr, für den Anderen ı Interesse haben, je nachdem man sich für die eine oder andere Pflan- zengruppe interessirt. Unter mehreren Pflanzen sind es nun ende, welche genannte Firma in den Handel bringt, auf die wir die Pflanzenfreunde ee machen möchten. — NS Lindl. Eine durch schöne unbekannt. Eingeführt winds die — durch Herrn Veitch von Peru; sie ist von üppigem Wuchse, ge- deiht während des Winters im Warm- und während 6 Zoll lang, fast eiförmig, undeutlich gezähnt, am obe- ren Ende zugespitzt, am unteren am Stengel herablau- fend. e Oberflche der Blätter ist mehr uneben und von dunkler olivengrüner Färbung, während der Mittel- nerv und dessen Verästelung auffallend schön weiss ist, so dass die ganze obere Blattfläche hübsch netzartig ge- zeichnet ist. Die Unterfläche der ter 1 purpurn. An älteren eee ee, die dann kletternden H en, werden die — be- deutend grösser, a Zoll lang und 4—5 Zoll breit, behalten — ihre hübsche Zeichnung bei, so dass diese Pflanze in allen Grössen einen hübschen Effect macht. Preis 21 s. Cheilanthes glauca var. hirsuta Moore. inen mehr plare. Die Wedel sind drei- auch vierfach gefiedert und werden von starken, aufrechtstehenden Stengeln getragen. Preis 10s 6 d. Croton elegans Veitch. Ebenfalls eine hübsche Acquisition zu den vorhandenen schönen Blattpflanzen. Diese Art hat schmale oder lüngliche Blütter von 6" geformten Flecken. Die Mittelrippe, Adern, die Blattränder und Unterfläche der Blätter sind schön roth s fol variegatis. Eine herrliche Varietät mit — Blättern der Gardenia nm die im Jahre 1860 auf der beans. der botanischen Gesellschaft am 2 Juli mi hohem Werthe erkannt geg Preis 10 s 6 d. Maranta ornata Moore. der gegebenen Beschreibung soll diese Art die eleganteste und ee ligste der so schönen Gattung sein. Sie stamm Borneo Th. Lobb ege Preis noch 31s 6 d. Notochlaena mollis Kze., von Chile und Sela- 283 en Spring. wie S. caulescens Spring. hübsche Gewächse. S. Griffithii stammt von — und 8. caulescens aus Central-Indien. Vermischtes. Linde mit kappenförmigen Im VIII. Blättern. Jahrgang der Bonpl. S. 265 wurde des Vorkommens von Blättern eines Lindenbaumes, anscheinend sens Tilia — FN — * SH, letztere ist durch Nachstehendes mit Ja zu beantworten. Schon Jacquin hat eine solche in bot. Tilia cucullata; vom Kirchhof zu Sedlec in Böhmen; dem Kirchhofe zu Goldenkron bei Krumau untersucht; allein Presl erwähnt in der FL cechica eine N parvifolia var. b. foliis eucullatis, rarius. Die Nachricht Kappenblättern und der daran geknüpften Sage verdanken wir J. Jungbauer (in Opiz Bei- träge zur Naturgeschichte S. 690). Die Linden von Sedlec, welche noch immer Kappenblätter tragen, indem Veselsky und Bayer in neuester Zeit davon sam- melten, hält Bayer für Tilia grandifolia (Verhandl. d. zool. bot. Ver. in Wien 1852. Sitzgsber. S. 82). fand einst auch an Tilia americana im Wien. bot. Gar- ten ein kappenfórmiges Blatt. (Bayer a. a. O.) In dem Pflanzen, von Moquin-Tan- dom, ane von Schauer; ferner finden sich auch in der rift „ für von Dr. Fr hl in mitgetheilt, die Schlechtendal in der bot. Ztg. 1858 S. 78 im Auszuge wiedergab. Derselbe macht nachträglich in der Hmbg. Grtz. 1830, 8. 573 darauf aufmerksam. Red. d. Bonpl.) benzuckerbau in Oesterreich. In der öster- reichischen Monarchie waren im vor. Jahre 124 Rü- benzuckerfabriken — die meisten in „ nämlich 60, dann in Mähren 37 — in Thátigkeit, zo. a zu- sammen 14,355,462 Ctr. "pa verarbeiteten und daraus 4132 Ctr. Candis, 263,160 Ctr. Raffinaden, 357,783 Ctr. Melis, 84,845 Ctr. Lompen, 29,176 Ctr. Bastern, 384,430 Ctr. Rohzucker, 19,707 Ctr. Saft und 554,607 Ctr. Me- lasse herst a: i err N besteht zu Tlu- macz im stanislow Galizien, welche allein res Ctr. [^d uds enge des in Oesterreich erzeugten Zuckers beläuft sich auf 4,500,000 Ctr. (lll. Z.) Die wird in der Umgegend von Paris in einem Maassstabe betrieben. In let sind allein 300 Erdbeerenbauer, von denen 150 ihre Felder tüglich begiessen lassen, was für die Gemeinde eine tágliche Ausgabe von 900 Ke 360 Fr. ergiebt. Von jeder Pflanze können achtmal frische e abgezogen, giebt einen Reingewinn von 3690 Fr. (W. Z.) Fossiler Baumriese. In dem caltforntschen Di. ® strict Hugh Rock Cannon unweit Maysville ist — wenn C man den Berichten dortiger Blätter trauen darf — ein riesiges Versteinerungsproduct, das grösste, welches man bisher überhaupt kepnt, aufgefunden worden. Dies Pe- eht aus einem vereinzelten im in ver- senkten Baum, welcher eine Länge von 660° und einen Durchmesser von 60° hat. Nicht weit davon lagert in- dessen auch ein ganzer versteinerter Wald, dessen Alter ausserordentlich hoch in die sogenannte antediluviani- sche Aera hinaufsteigt. (Zeit) Deutscher Kaffee. in Leipzig pflegte 2 Dame zi mehreren Jahren in Blumentöpfen einige grosse Kaffeebäume, welche von ihr aus Bohnen gezo- gen wurden, im Zimmer vortrefflich gedeihen und jähr- lich Blüthen tragen und Früchte zeitigen. Die, Ernte der letzten Jahre war gesammelt worden und zu diesem Zwecke eingeladene Gesellschaft prüfte sie vor einigen Tagen auf ihre Güte durch den Geschmack. Vor aller Augen wurden die Bohnen in einer Trommel über Spiritus geröstet, j 2 sofort gemahlen und der Aufguss bereitet. Das Urtheil fiel dahin aus, dass die- ser einheimische Kaffee dem „Domingo“ am ée Daer schmecke. (Z. f. N.) Der Maulbeerbaum in " du dem recht interessanten Werke von Fr. Aug. Lühdorf, „Acht Monate in Japan“ n Bremen meisten der grössten Menge in den nördlichen viele Städte und Dörfer allein vom Seidenbau ie, Doch die eren Seide ist grob und der chinesischen un as seinen i ten der Seide mit, und überall, wo feine Seide produeirt fast ten dieses so nützliche 9 den, worauf die Rinde der Länge der Zweige nach auf- | geschnitten und abgelöst wird. Nachdem nun die Rinde Y m ac. 3 bis 4 Stunden im Wasser eingeweicht worden, wird vermittelst eines Messers die feine schwarze Haut ab- ce Pie: nächste Operation besteht nunmehr darin, Rinde: von der feineren, zu trennen, denn die Sëtze Sicht desi feasts und ponens te Papier. eige desto gröber wird das in ES dem Paridi dai. Filz und die duet rn kann. Darauf wird die Masse in einer anne ge- waschen, wozu es bre de Uebun „ da zu viel | an durch ein Sieb Mund und d Ru ver rmischt, worauf die Pager ‘vermittelst eines Strob bchassis ee og und in Haufen mit, da- zwischen gelegtem Stroh auf einander gelegt werden. Die Haufen werden zuerst leichter, dann 151 er Mg herausgedriickt ist gelegte pe DE ablüpfen lassen, werden ene ommen, in der nne getrocknet und fertig zum Verkauf in Bündel ge- pac t (Mitth. d. Centr.-Inst. f. Acclim.) Verwendung der Quinoa (Chenopodium Qui- es durch dieselbe Quantität. Nachdem beides eine eg gekocht, trenne man die Quinoa vom Wasser mittelst eines Siebes und trinke die Flüssigkeit kalt mit Zucker gesüsst. W t es einen weniger angeneh- men Geschmack. Dieses Mittel ist sehr milchbefördernd Te ipeise zuzuberei- ten, nehme man eiu wenig Schmalz, geschnittene Zwiebeln und Tomaten i in einen Schmortiegel, brate diese Mischung, setze dann ein penig fringeaahnitteng er Knobla uchs- zwiebeln und Timian hinzu, misch kochte Tisch. In Südamerika ist diese Speise so. ‚beliebt, wie Linsen und ‚Bohnen in Deutschland. Quinoa wird viel auf. den Hochebenen der Cordillera de los Andes in P und elite 4 deren Klima dem europäischen vest Së ‚auf etwas steinigem oder sandigem Boden. an- ov; (Mitth, d. Centr.-Inst. f. Akklim.) ee Pflanzen des Pyramiden- und Kronen- baumes. Der erste darf beim Beschneiden vor dem lieren, wenn er ben verlangt, nämlich dass er ver erhält isemäseig hoch, nach oben hin da ) oder der 2 5 fast gar nicht. o gen bedarf der Endknospe mit dem obersten Triebe ganz und — nicht, weil seine Zweige sich fast gleich- mässig verlängern und mehr schirmartig nach allen Seiten m — sollen. Ist dies beim Pflanzen un- beachtet eee so kostet es späterhin viel Zeit und Müh in die andere überzugehen, anderen aisi den begangenen Fehler wie- Ohne alle Rücksicht auf die e, aus der einen Kultur e Verfahre drückt alle Zweige des jungen — mes in einen Zopf zusammen und haut sie mit Hülfe eines Beil in ungleicher Länge ab. unteren Zweige sind ee diesem Verfahren. unverhältnissmässig lang, oft 3 4 Fuss, die oberen dagegen sehr kurz, manche Mn 2 bis 3 Zoll lang, so dass sie aus den untersten noch nreifen oder schlafenden eren Augen, wührend ganze untere i längere Zeit kahl bleibt. Ein solcher Baum mit un- re ässig vertheilten langen und kurzen Zweigen n pflegt, und er wird selten ein schóner Kronenbaum werden. Der richtig gezogene ird, dass er oben in seiner d in Menge bildet, wähi er tutsibalc aaas durch viel jungen chlafenden Augen am Stamme sie doch, dem ahe, vi man sie nicht bald e kultivirt. Der ju nge Ges me wird verschwinden, wenn an alle ronenzweige pos NA sondern einzelne ganz w wegschneidet, damit Luft und Sonne z u jedem einzelnen Blatte wieder frei Seen können. Ist dagegen der Baum mit allerlei Blattausschlag am E — ET jung und schwach, so schone man zur Kräftigung s Stammes den neuen Trieb noch 1 bis 2 Jahre hin- dide jedoch nur bis zu einer Lünge von 3 bis 4 Blatt. Diese Ausdehnung ist zu obigem Zwecke vollkommen hinreichend, wenn spätere grosse Wunde en am Stamme vermieden Mea sollen. ie gdb. Z.) des gefüllten Oleander, roth und weis, der — ope u. a. Die beiden puse: sind, ben, Sommer dude reiche Blüthenpracht erfreuen, zumal 3 u - CR r c ) k wenn sie ihren Bau verlassen haben. we m ^d ^ LE dann, wenn er es nebenbei nicht unterlüsst, die. Ober- m Hölzchen Gi braucht, um selbst ohne Giesskanne eg Resul- tate zu erzielen. Ztg.) Tragknospen und Blüthen der — im Frühjahr gegen — zu Keen Man halte das — der Bäume rück, wën keine nach- u Nachtfröste gegen u bewirken, lege man im Februar, wenn die —— tief gefroren ist, ka Bäume, und lasse diesen so lange liegen, bis keine starken Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Wenn nun e h i nicht aufthauen kann. Nimmt man aber den Mist weg und setzt den noch gefrornen Boden der milden Witterung und der Sonne aus, so werden solche e nun desto schneller treiben, den früher blühenden sehr bald nachkommen und zahlreiche Früchte Pes ris Der nämliche Erfolg lässt sich erwarten man bei einem der letzten starken heise dit "m um die Bäume legt, es noch mit Mist bedeckt dann erst wegnimmt, wenn dem Treiben der — der — keine Gefahr mehr droht. (Neueste Erfindg.) Zum Hopfenbau. Herr Jos. Jae. Flatau, be- kannt durch seine Fórderung des Hopfenbaues in der Provinz weg berichtet in einem Schreiben vom 1. Juni, für Viele, die sich für Hopfenbau inter- essiren, "gsm d sein — zu GK dass sich in Moritz] hof, der unmittelbaren Nähe Berlins, eine männliche Hopfenpfanse befindet, gewiss eine seltene e 0 ür unsere Hopfenbau- verhältni (Mitth. d. Centr.-Inst. f. Accl.) ten zur nye In Paris wird jetzt ein ganz merkwürdiger Handelszweig mit gutem Erfolge betrieben, nämlich der Krötenhandel. Aus England hat man in Erfahrung gebracht, dass die englischen Gemüsegärtner zur Vertilgung der neben und ähnlichen Mewiizms Kröten in ihren Gemüsegärten Mie Krötenzucht und m Tage zu, da sich das Mittel gegen jenes Ungeziefer vollkommen Man führt jetzt schon von Paris aus viele m Süden die u ae Gemüsegürte einfüh zur Vertilgung der Kellerasseln u. dgl. in den Gärten benutzt — D. A. Z.) vertilgen. Nach dem Journal des i die L Ueber Möhr eilt ein Landwirth der Osts.-Ztg. Folgendes mit: Ich füttere seit Jahren so- / Sen Rindvieh wie Arkorafende im Winter mit weissen ren. Anfangs lies dieselben dem Vieh roh und gröblich stonn vorlegen und habe diese Manier auch bei Pferden beibehalten, welche sich dabei und bei en Heu während des Winters sehr wohl befinden. Für das Milchvieh lasse ich die Rüben shes i seit mehreren Jahren dämpfen. die Möhre vom Vieh noch den gedäm vorgezogen und der Milchertrag steigerte sich gegen letztgenanntes Futter um ER 1 Quart per Haupt und Tag. Als wieder artoffelfütterung geschritten werden musste, aqui = Kühe wenig Begier dies Futter anzunehmen und der Milchertrag verringerte sich ie oben erwähnte Zunahme. Bei dem grossen terfütterung sowohl der Kartoffel als den anderen Rü- benarten vor, indess ist dabei * ausser Acht zu rosse Ansprüche an den Im vorigen Jahre bestellte ich damit eine Parcelle, von welcher die Hälfte bereits vor vier ahren Möhren getragen hatte. gleichmässig zweimal gedüngt, trotzdem lieferte die a welche noch nie * Möhren getragen hatte, e Hälfte m n als die andre Hälfte. - Feier des ersten Maitages im Orient. Der erste Tag des Mai ist im eng Orient ein Freu- dentag und wird zu einem Feie , indem die ganze Welt sich der Feier desselben Wegen Schon am Vor- abende dieses Tages gehen die Leute in die in der Nähe der Städte sich findenden Gärten, u aar Blumen zu sammeln, Str&usse und Bouquets zu binden, die man nach Hause bringt und an die Thüren und Fenster hängt als — der Freude für das kommende Fest. Kaum der Morgen anzubrechen, so wandern Tausende von Menschen mit ihren Familien aus der Stadt, um milien überlassen bleiben, um sich darin zu lagern, zu erfrische d ihre Mahlzeit einzunehmen. Man wan- were a gegen Abend wieder in die Stadt und Jeder seine Wohnung zurück, jedoch als Zeichen, den Mai- nicht ermangeln, die man an die hängt und hängen lässt, bis selbe abgetrocknet sind. Diese Feier dauert die ganze Nacht durch und das ge- meine das den Wein liebt und sich des Sprich- wortes der Alten erinnert: „Vi tilaritatis Semina- rium“; O olvos xapdlav avipwrov e erer (der Wein singend die St eintritt. Auf ähnliche rn wird der — — im ganzen hellenischen und türkischen Grie wo sieh chen finden, — x. Landerer. -244 Y Zeitungs-Nachrichten. Hen Hannover, 1. Sept. Dr. Berthold Seemann ist v e hier ee und hegiebt sich nn Naturforsche nach Speyer ohne Interesse ist, befand sich früher ein Standort einer Binsenart, Juncus glaucus; als man denselben wieder aufsuchen wollte, fand man aber, d anscheinend vorgenommenen nn der Um- gebung des Brunnens zum Opfer gefallen war. Hoffent- lieh gelingt es ihm auf irgend eine — h wieder hindurch zu arbeiten. „N Nienburg, 3. August. Unsere zweite €t zucht ist günstig ausgefallen. Der grosse Theil unserer Seidenraupen hat sich glücklich eingesponnen und vor- treffliche Cocons geli i EEE wenn Zucht doch noch nahe an 300 Metz. Cocons erhalten werden. Es ist dies um so erfreulicher, da die Nachrichten in Betreff des Ausfalls der Seiden- ein man an einem — 300 Hürden voll m Fenster ge- und mehrere sehr tüchtige un Seiden- t€ haben ihre ganze Zucht vergraben. Dies an- dauernde Wüthen der Gattine ist schrecklich, zumal für uns in der gegenwürtigen Zeit, wo man dem Seidenbau eine grössere Aufmerksamkeit auch von Seiten der Re- gierung;zuwendet, und wo nur gar zu leicht diese ganze herrliche Industrie dieser r Calamität n kann. och dürfen Spur. sind, und, wenn wir dieselbe auch. nicht auf ein- mal völlig auszurotten im Stande sein werden, so wer- den wir ihrer doch nach und nach Herr werden und eine neue gesunde und kräftige Raup heran- ziehen. Schon der Fortschritt vom vorigen zu diesem Jahre ist erheblich und die bis jetzt hervorgekomme- e und Eier ür die | Jahrhunder! re 9 gelegenen und darin häufig vorkommendem Tannenholz Lk (Kienstubben), bezw. anderen Vegetabilien, kaum zu ! A m "n unterscheiden ist. Ausserdem verdient noch saan dass das : anı zu werden, Moor auc dere Merkwürdigkei- ( ten liefert, indem man bereits bei einer Abgrabun Fuss die E ganze 3 findet, weiche stets in einer Richtung, von Süd- N st west n 0 : äre , Zu ver- nehmen, ob solche Erschein au o- räsi mmen: Zu Wiesederfehn fand ein Arbeiter s ist, dass sich in dortiger rigen —— Büffel aufgehalten haben müssen (Ostfr. Berlin. Die dritte Versammlung des botanischen Vereins für die Provinz — und die angren- zenden Länder fand am d. J. in Nauen statt. Braun die ziemlich zahlreich an- — pos welche inehmen, dass die n 93 auf s xus vli ist. — ergiebt eine Einnahme von 203 Thlr., eine — von 133 Thlr 9 Sgr., mithin einen Bestand von 69 Thlr. 21 Sgr. Dem Mitgliede stud. phil. Schweinfurth, welcher die drei Tafeln des II. Heftes der Verhandlungen gezeichnet und lithogra- phirt, sowie zwei derselben ganz auf seine Kosten her- =. hatte, wurde der Ge des — votirt. Nach G nobi te nachdem ächsten rap H r einige von ihm beobachtete Standorte seltener märkischer Pflanzen Leersia oryzoides (L.) Sw., Arnica montana L., ng naria officinalis L., Linnaea borealis Gron., Crepis prae- morsa (L. ch? ferner bemerkt er, E bei Rup- pin Scirpus ee ee Gmel. auch von den Fi- schern unter dem Namen ee von 8. lacustrisL. unterschieden und se eren Festigkeit wegen zu den Aalflössen vorgezogen werde. Er schloss sei- n Vortrag mit der Mahnung, dass man an der von tes älteren märkischen Floristen gewählten Nomencla- tur festhalten und die von neueren Botanikern nach seiner Ansicht 2 Noth geänderten Namen nicht an- nehmen möge; Ansicht fand bei der r grossen Mehr- zahl der Anw Si lebhafte Zustimmung. Der Unter- zeichnete vertheidigte das von neueren Schriftstellern, nnung einer stabilen nicht zu denken sei. pou demselben Rechte als wir, kónnten die Botaniker eines jeden Bien eine eigene Nomenclatur Geen hen. Prof. Braun er- klärte sich im Ganzen für das Prioritätsprin es sei sogar in manchen Fällen noch hinter Linné amd zugehen, wo dieser die Namen seiner Vorgänger un- SST angewendet habe, wie bei Pinus Abies und Pi- cea; en sei, abgesehen von der Frage, ôb für manche en gebliebene Synonyme, für wel- che gute, wenig jüngere Namen gebräuchlich, nicht die Verjährung cimpetecten sei, in einem unbedingt von der abzugehen, wo nämlich der ältere Name etwas Falsches aussage, wie statt Lunaria annua (> L., biennis Mnch., statt Asclepias syriaea L., Cornuti w- ` — - — IX vorzuziehen sei. ` 1860 im Berliner botanischen e — welche eine Uebersicht über 245 Dr. ege zeigte einen n gereiften Granat- 3 sowie Haarbüschel einer 5 vor. Herr ek rst vertheilte frische Exemplare von Pr ursinum L., welchen Prof. Braun die Umdrehung der te erläuterte. Derselbe schloss nn mit einem Vortrage über den Formenwechsel der Blätter, und machte denselben an zahlreichen aus seinem Herbar vorgezeigten d €— deutlich. h hen folgte am Vi nach — Salzstelle ben — Prof. Braun die für das Ge- itella glom glied Hr. Lacko witz, welches am folgenden Tage noch eine Exe n nach dem Lindholze unternahm, fand auf derselben. m für diese Gegend Hierochloeo oderit (L.) Wahlenb. und Carex tomentosa L. mit dem Wunsche, dass die nächste Versammlung in Frank- edeihen furt unsern jungen Verein in noch üppigerem finden móge, als es — jetzt, - - Ungunst der Zeiten, der Fall isi Dr. s chers on. — (Ge eee ro ee -— Sitzung vom 18. Juni 1861.) Nachdem der Vorsitzende Herrn Dr. Herm. Hagen aus Königsberg in Pr. als zum erstenmale — auswärtiges Ehrenmitglied be- dial Me eat zwei vorge h theilte 3 Wott: ans sich Wunden seher“; Strontian auf dem Gas- gene sehr leicht kanatisch brennt, we dass sich indirecte analytische alle aus it Glühver- Hr. Dr. on ihrem Rbtdodkim Mene conse a wm Medion dn open Blumenthal onam ee L. für die ‘Bédinan Hr. Peters berichtete über herrn v. Richthofen Berichte eingegangen sind, die bisher, während der asiatischen Expedition angestellten geologischen Beob- achtungen enthalten. Nach dem Wunsche des Einsen- ders werden diese Berichte in der Zeitschrift der deut- schen geologischen Gesellschaft bekannt ge den. H renberg sprach zuerst über werthe Uebersicht des Meerlebens’ bei Triest und im Quarnero, welche Herr Staatsrath Professor Grube in Breslau durch seine Schrift: Ein A nach Triest nden egeben hat, und legte diese interessante kleine ei zur Ansicht vor. Derselbe zei Adelaide in Australien an ihn ein- eine neuerlich gegan ru ee. Sean von zu mikro- —— ee Analyse Erden, sowohl von der Oberfläche als aus Erd ngen an derK inerten em errain von Buc “spe e diese Materialien fiir die dortige Landeskenntniss sind von Hrn. Richard S ch o m- burgk eingesandt, welcher mit dem verstorbenen Otto Schomburgk die Ansiedelung Buchsfelde gegründet hat, und sich erbietet Aufträge zur Sammlung 5 Linien er Orbituliten vor, welche bei Port Jack- son im Meer end, x nur fossil gekannt er Herr — we oe an Herrn Ehrenberg — derselbe über den Inhalt seiner beiden überreichten ge- eee Tase weg "Am Sonntag, den 23. Juni, erte der Verein zur Beförderung des Gartenbaues sein 39. Jahresfest, womit eine Ausstellung von en, Früchten und Ge- müsen in der Königlichen Reitbahn, Breite Str. 36, ver- bunden war. Dem Festordner, Herrn Kunst- und Han- her en E. Bouché, war es mit n des ram eech mgeben deckt durch eine reiche SE schön cultivirter tropi- scher Gewächse, besonders Palmen, welche der bota- nische Garten (Herr pens Bouché) geliefert hatte. Schon vor de ge fesselte den Besucher ein riesiges plar von Rhododendron’ ponticum, das durch wurde die Illusion, adi hein wake dich Db dé That in einem' Garten, eine vollstindige. Den Eingang begrenzten zwei hohe Daerydium cupressinum aus dem neg - Herrn — e — en- Le? Ampel mit Fushujen — daher. Die Mitte der itten, sieh unmittelbar vor Ge” natur- 4 246 un ein kleines — befand, verziert mit verschiedenen arnen und W flanzen, aus dem Garten von Mon- bijou durch den — —X vens geliefert. Dies Bassin war dazu bestimmt, das Wasser des — ng aufzunehmen und — aus en waren die ern und — riesiges Philod er- Hieran schlossen sich die hübschen ttpflanzen des ers Herrn Carl Lackner, darunter vorzüglich buntblättrige Cissus- arten und ein hübsches Exemplar von Sequoia Wellingto- — dem Riesenbaume Californiens. Dicht wu hatte Herr Inspector Bouché eine grössere G von Blüthen- und Blattpflanzen aufgestellt, unter denen sich die schöne Calliandra Tweedei im vollsten Blü schmucke und verschiedene Arten von — vica, welche das Material für die Achten Panamahüte — befanden. Es folgte eine ähnliche grosse Gruppe aus dem Königlichen Garten Bellevue, welche man Herrn Hofgürtner Kravack ; eine Hortensie mit gutsbesitzers Moritz Reichenheim (Obergärtner Kraus) fesselten nicht minder durch ihren Geruch, als durch ihren Blüthenreichthum ; das Aérides odora- tum majus hatte 28 Blüthenrispen. Auf dieser Seite der Estrade fanden wir einen schónen Zimmtbaum vom -Uni Sauer und einen W sich zu wirklichen grünen Blättern entwickelt- hatten. Herr Kansi und Handelsgärtner Lauche an der Wild- -bei Potsdam hatte hier ebenfalls neue Ein- führungen, besonders zwei eigenthümliche Caladien, auf- gestellt, sowie Herr Fabrikbesitzer Nauen (Obergärtner Gireoud) ein schönes Exemplar von. Campylobotrys alte, und Herr Inspect. Jühlke in Erfurt den inter- EE geschmückt, während die kunstgeüb te Frau Carl Lackner die Büsten Ihrer Maje- Ohergietaer — ës — . Neu- n aus men rBenda e 5 eee ee bee s diaii Herr Kunst- und Handelsgärtner Allardt, sich — tand auch ( = befasst; hier s ein Melonenbaum, eine 6 ür Tropenbewohner ee Pflanze, da ihre Früchte nenn, werden -— ange vernachlässigte Vallota purpurea un aan wnea grandiceps gehörten dem Herrn Ober- Hot test Decker: (Obergärtner Reinecke). Recht hübsch war die daneben vo: Herrn d nda zusammengestelite corationspflanz , wele err Hofgärtner — in Monbijou geliefert. hatte. "Gleich dem Eingang gegenüber hatte der Kunst- und Handels- gärtner sie e. einen Tisch mit einer — Samm verschiedenen Begonien besetzt, gegen der and Garten (Herr Inspector ch " echts mit meist blühenden „ Herr geben von neuern Begonien, geschmückt hatten. Ziem- lich die Mitte dieses Rasens nahm eine Sammlung blü- hender Calceolarien aus dem botanischen Garten ein. Für Damen besonders interessant mochte der mit Früch- ten bedeckte Kaffeebaum, ebenfalls daher, sein; auch ein rächtiges Cyanophyllum rni und besonders gut gezogene Coniferen aus dem Commerzienrath Reichen- ner Boese) be- reichen Caladien und andern buntblättrigen Pflanzen aus dem Danneel’schen Garten (Herr Obergärtner Pas waldt), in deren Mitte ein hohes Clerodendron no nianum stand, welches Herr Geh. Ob.-Med.-R. Dr. Caspar (Obergärtner Schmidt) eingesendet hatte. Erwähnt müssen hier auch werden ein Rh ynchospermum jas- minoides aus dem Garten des Herrn Fabrikbesitzers gem das des Gehülfen Barleben aus dem Univer- besonders aus. Den Tisch in der Mitte des Locales hatte Herr Kunst- und Handelsgärtner Louis Mathieu sát einer Gruppe von Blattpflanzen geziert, worunter wir mehrere Cordylinen und Chamaerops For- tunei 8 wollen. Auf dem zweiten Rasenstücke sahen wir eine reiche Sammlung meist neuer Pflanzen, vom Herrn Engels in Köln (Obergärtner Hildebrandt) eingesendet, und auf der anderen Seite einen Tisch mit Pelargonien aus dem Rittergutsbesitzer M. Reiehenheim'schen Garten (Herr Obergärtner Kraus); es waren dies meist neue Sorten. Daneben om 2. v c 247 ^ — hatten die Herren Kunst- und Handelsgärtner Gebr. Barrenstein eine Gruppe schön cultivirter Nadel hölzer, sowie das —" Delphini, formosum — gestellt. Auf dem Estrade allm anstei Rasen fesselten — rechts und Wachspalmen aus dem botanischen und — G nicht: minder aber eine i Zusammenstellung der Blät und Handelsgärtner S exemplar der Euphorbia splendens, - i Pior Verbenen und Fuchsien geschmückt, den Tisch rechts dagegen Herr Kunst- und Handelsgärtner Krahmann in Stralau mit M die Kronen in Kranzfor in der Südsee zur Nahrung dienen. Einen gut ge Ficus imperiali man dem Herrn Ritterguts- besitzer Berend in — und die hübsche Pe- tunia Knerkii dem Kunst- u. Handelsgärtner Demmler. Endlich dürfen wir nicht unerw e und Hand . Beliaffes eine reiche K Priem beigetragen hatte. Die niedliche Lechenaultia 8 dem botanischen Garten (Herr Insp. Bouché). geschnittenen Blumen erwähnen wir die 90 Rosen- — des Kunst- u. Handelsg. n A. Jaenicke und die 50 Sorten vom Baumschulen Herrn Lorber g, ben erregten din grossblumigen Stiefmütterchen des Herrn Schwanecke in Gr. Kunstgürtner Ohse in Charlottenburg einen Nelken- trolleur an der Berlin-Hamburger Eisenbahn, Herrn Erdbeeren von den Herren Geheimen ex secretair Kriele, Hofgärtuer H. Sello in Sanssouci, Kunst- und Handelsgürtner Kunze in Charlottenburg, d Kuhns in der uestrasse und Oberhofgürtner Fin- telmann in Charlottenburg eingesendet worden. All- e die Pflaumen des Fürst- gemein lichen Hofgürtners Herrn Brasse in Pless und die vortrefflich conservirten Aepfel vom Herrn Schloss- astellan G ette in Freienwalde a. O. Herrn Hofgärtner Miethen in Sanssouci verdankte man ein Kórbchen mit Pflaumen und Pfirsichen. Gemüse waren nur schwach ides Hrn. Albrecht Bohnen ) und Gurken, letztere hier und Krochmann in Stralau. — Um 2 Uhr fand dass Herr wrt eine Versammlung des Vereins im Englischen Hause statt, in welcher der Vorsitzende den Jahresbericht er- stattete, worauf dem Schatzmeister des Vereins, Herrn Renti ertheilt wurde. Bei der Herren besteht: Herr Geh. Ober-Regierungsrath K ner k, Vorsitzender, Herr Professor Dr. A. Braun, 1. Stell- vertreter, Herr Inspector C. Bouché, 2. Stellvertreter, — Professor Dr. K. Koch, A Herr Rentier Bohnstedt, Schatzmeiste — Der zum ers E hofe am 16., 17. und 24. Juli abgehaltene Coconsmarkt gab ein erfreuliches Bild von den Fortschritten der Sei- denzucht in der Mark und ihrer Umgebung. Es waren ungefähr 90 Seidenzüchter aus nah und fern eingetroffen und boten die Waare in Partien von 10— 100 Metzen feil ; im Ganzen moehten über 3000 Metzen zum Verkauf ge- stellt worden sein. Der erreichte Preis für die Metze bester Ser je nach Qualität, bewilligt. Ausser. den bisher hier be- kannten weissen und gelben Cocons. war zum ersten Male auch eine kleine Partie grüner Cocons zum Ver- kauf gestellt, deren Grains von unserer japanischen Ex- pedition dem Verein im vorigen Jahre überschickt wor- Die auch in Stettin mit dem besten Erfolge der Expedition übersandten Grains gezüchteten Cocons sind von grünlich-schwefel- gelber Farbe, und zwar klein, doch von ausgezeichne- ter Qualität. Creplin das fünfzigjährige Jubiläum seiner Promotion, zu welchem er reiche Beweise der Liebe und Hoch- achtung von nah und fern erhielt durch Glückwunsch- tom des Magistrats seiner Vaterstadt Wolgast, des urhistorischen Vereins von | but Te HP gi Ba e vieler anderer Ehren- bezeugungen. — Die hiesige Hochschule hat dem Professor Chemie an der Universität zu Innsbruck Heinrich Hla- siwetz das Ehrendiplom eines Doctors der Medicin verliehen. (W. Z.) 19. Juli. Gestern starb der hier 1797 geb. Medicinalrath Hof- und Geh. und Professor a. D. Dr. Ludw. Choulan t, eine durch ihre zahlreichen Schrif- ten, ihr öffentliches iches Wirken an der hie- sigen e nn Akademie seit 37 Jah- ren, 7 n Kenntnisse und ihre li Persönlichkeit in unserer Stadt, im ganzen Lande und in der Welt allbekannte ität 10. Heuglin’schen Expedition aus Djedda am rothen Meere (vom 7. Juni) hatte die- ndibo Aie, Rene pep Bors nach diesem Hafen in drei eine Entfernung von 165 deut- der il 248 us S) t und, wenn nöthig, von letzterem Punkte bequem Q vier Wochen erreicht werden könnte. Man kann Min ion bezüglich und Forschungen sind in dem eben ausgegebenen Er- gänzungsheft Nr. 6 zu Petermann’s berg zum ersten Male vollständig ese so dass man sich auf einen Blick orientiren die Re sultate der ee Entdeckungen und über die Nach- richten, die n der Heuglin’schen Expe- ein — ER Heft enthält eine grössere eolorirte Karte von Dr. Petermann nebst Memoire, sowie n A ^v. Heuglin's aus Djedda vom 7. Juni und kostet 8 Ser.) Fr. J.) — Zu Reichenhall starb am Morgen des 26. August Sanitätsrath Dr. hae von Koburg, in seiner Hei- math höchst ` tzt als Mann, Arzt und Naturfor- scher. Weiteren — hat er von seiner wissenschaft- n Gediegenheit Zeugniss gegeben durch sein Werk er die Schwümme Mitteldeutschlands, seiner Zeit Festgabe an die eem der deutschen Land- und Forstwirthe zu (A. Z.) Heidelberg. wiederholt se were Wun- sche, einen Pier hierher zu berufen, soll nun, wie verlautet, von der Staaubehörde Rechnung getragen werden, indem man bemüht ist, eine der ersten Berühmtheiten für dieses Fach, Prof. v. Mohl in Tü- bingen, zu gewin (Fr. J.) Giessen, Sg Wie es bereits auf den meisten Hochschulen seit lig besteht, ist auch für unsere Uni- versität das Institut der Preisaufgaben für die Studiren- den mit der diesj: n Universitäts-Feier 5 gross- herzogl. Geburtstages ins Leben getreten. ganz Einrichtung und die sechs gestellten Preisfragen Vue? von denen drei aus der philos. Facultät, wurden am Schlusse des Redeactus vom z. Rector bekannt gemacht und hat das Ministerium die Mittel dazu in wahrhaft liberaler Weise bewilligt. an national-ökonomischen Notizen so reichen Werke „Reise der österreichischen Fregatte No- vara“ entnehmen wir, dass Weinbau auf dér Insel Porc bd a gab man die Cultur der Weinrebe Séi, stantin Ritter von Etti Ern Prof. e Nätürgesitiießte an der k. k. medicinisch-chi. rurgischen Josephs-Akademie, hat für das dem Kais überreichte ‚Werk: „Skelettenbau der Pflanzenblätter“, — aed ee > Medaille für Wissenschaft und Kunst cie 88 i ey Sitzung der Akademie der Wissenschaf- Ke ten zu Wien am 18. en €— das — z ü en merkwürdigen Blitzsch : : : ig Weingärten nächst Gainfarn fuhr und in einem Um- kreise von vier Klaftern alle nn austrocknete, aber nicht verzehrte ere Laubwerk blieb grün, das SE — eine neue Farbe wie im Herbst. t haben n die v trockneten Reben su und die Stöcke bringen an der Wurzel frische Triebe. (D. A. .) — Im Kurorte Tobelbad, (Steiermark) hat am 7. Juli der Blitz eine alte Fichte getroffen; er fuhr von der Spitze des Baumes längs dem Stamme herab zur Erde, riss an diesem 2—4 Klafter lange und 4 Zoll dicke Spähne heraus und schleuderte sie mehrere Klafter we Triest. Die k. k. küstenländische Statthalterei hat angeordnet, dass zur Seite der Aerarialstrassen, wo es thunlich ist, Hecken von Ailanthus glandulosa (Götter- baum), welcher der neuen Seidenraupe (Bombyx Allan- thi, Bombyx weng vera) zur Nabrun ng dient, angebaut pans Richtung g Italien grössere Aufträge langt, und sie würdèn wahrscheinlich noch sein, wenn die Cultur der Seidenraupe weitere Ausdeh- Sech pre t Italien. Florenz, 12. Juli. Mitte September d. J. wird hier eine grosse nationale Kunst-Industrie- und Agricultur Ausstellung für das vereinigte Königreich Italien statt- finden, wozu die Vorbereitungen auf das Eifrigste — trieben werden und ebenso die Herstellung des grosse Ausstellungsgebäudes, D eim von der — Mill. Fr. nis Gebäude einer früheren — ist, an das dere Flügel im Kreise angebaut w pe der Mitte wird ein Garten für die Blumen- und: Frochtsusstenüng errichtet, ein grosser Platz soll das Vieh een a und ein anderer ist zum Probepflügen bestimm fast alle Municipien Beiträge zeichneten und i — lienische Parlament 550,000 Fr. bewilligte, so wird die och 7 an- nternehmen zu verfügen "e Gleichzeitig wird auch der wissenschaftliche Congress in Florenz tagen, zwar ist dies von den vielen wissenschaftlichen Congressen in Italien der erste, der die Wissenschaft im Auge hat; alle derartigen Con- sie waren eine Kundgebüng enr geistigen Bewegung, die der Erhebung vorher (A. Z. — 30. Juli. Die — Trockenheit wirkt in den nachtheiligsten Folgen auf das Thier- und Pflan- zenreich. Die Getreideernte fiel ergiebig aus, und wäre Regen nachgefolgt, so würden die Preise bedeutend ge- — — / Sc sunken sein. Die anhaltende Dürre, hat aber das Ge- deihen der Bohnen, der Kartoffeln und des Mais günz- lich unterbrochen id theilwoise zu A gemacht, P - we erden, und schon jetzt sind reife Weintrauben Se zu kaufen, ift 31. Juli. Die Weinpreise sind seit einigen Tagen im Sinken begriffen. Es ist dies eine EN des zahlreich befahrenen Marktes, der tröstlichen Ernte- Aus- sichten und der Fortschritte unserer Weinbauern in Be- handlung der Weinpflanzungen. Wenn ein ausseror- deutliches Elementarereiguise unsere Hoffnungen nicht zerstört, werden wir einen äusserst reichen Herbst er- be ie Fülle der Trauben und Tafelfriichte : ist wunderbar. Seit einer Reihe von Jahren sah man kei- ner so reichen Ernte entgegen. (A. Z.) Grossbritannien. London. arles Livingstone, des be- kannten bain Reisenden Dr. vingstone, hreibt unterm 22. Mai von Commoro- Race (an der — pom s), dass sie om März den Novuma- fluss 30 Meilen ts mit ihrem kleinen Dampfer gefahren sind, Nach der mmm der Eingebornen ist der Novuma ein Abfluss des Nyassa, und es wäre Me lieh, auf ihm mit Canoes bis in diesen zu — Die englische Regierung lüsst in Deptford einen kleinen ampfer bauen, der Livingstone zur Verfügung. gestellt werden soll. Er ist zur Befahrung der seichten afrikanischen Flüsse eh und hat einen Tiefgang von nicht mehr denn 2 — Von Shanghai ist MES eine 2 abgegangen, um die Wege durch Thibet und die Hi- malayapässe nach ‚Indien zu erforschen. Einer der Mit- reisenden, der illerie-Capitain Blakiston, sagt in einem sie an seine die dass die Expedition auf den Fahrzeugen von Admiral pe's Geschwader 700 Meilen weit den Yang-tse- Kiang hinaufging. Von dort aus fuhr esellschaft auf einem kleinen eisernen Dampfer nach dem 140 engl. Meilen oberhalb Hankéu gelegenen Fu-tschéu, wo die Schiffe bis zur Rückkehr der Expedition warten sollen. Capitain Blakiston denkt, dass der Zweck nicht vor dem Sommer 1862 erreicht werden könne. Gegenwür- tig sind seine Gefährten über einen Punkt vorgedrun- gen, den noch kein europüischer Reisender bisher be- Bürgerkrieg ver man die Zeichen grosser fahrt; auf dem Strom Lean es von AE und itain nen Vögeln Artilleriemuseum in Woolwich eingeschickt. Russland. St. Petersburg. Von Dr. F. Buhse ist in Moskau : — € der auf einer Reise ed PEA ss a und P gesammelten Pflanzen Gemeinschaft mit Dr. 2 Bee ab bearbeitet.“ 2 Werk ist mit mehreren ] und zehn lithographirten Tafeln mit ovd d ttet. Dest, b. Z.) ( Im Kaspischen Meere ist eine neue Insel zum Vorschein gekommen, die zuerst vom Commandanten Meere kreuzenden Kri resspiegel. Bei näherer Untersuchung ergab sich unter einer eben getrockneten Oberflüche ein noch flüssige heisser Grund, der auf eine unmittelbar vorher statt- gefundene Formation hinwies. Grösse kommt die neue Insel ungefähr der 12 Werst entfernten Insel Swi noi gleich, die auf den besseren Karten verzeichnet — ebenfalls zwischen Lenkoran und Baku, in einer Ent- fernung von 15 bis 20 Werst von der Küste, bele- gen ist. (A. Z.) Derbend (Kaukasus), Ende Juni.. Der russische Aka- demiker Gmelin, gebo b vite starb be- anntlich im Jahre VPN im Kaukasus in harter Ge- aft. Er war in = ca DER, Dorfe ec etwa 50 Werst von rbe Apr — w e ieben. mit eigener Hand pflanzte er anwesenden Mus en. Stolz sieht jetzt das auf einem Hügel ee e Denkzeichen zu den gegenüber höher stehenden “musalmanischeis Grabsteinen hinauf, und wenn ein wer einsam und allein ruhe, so wird die Antwort sein: ein Martyrer der Wissenschaft, der Akademiker sa (A. Z.) Amtliche Mittheilungen der Kaiserl. LC. Akademie der dä Beiträge zu dem Fonds der Akademie. Auch im laufenden Jahre erfreut sich die Kaiserl. Leopold. Carol. deutsche Akademie der Naturforscher der Maj dem Wilhelm I. von Preussen, dem hohen Protector der Akademie, für das laufende Jahr bewilligten | C Cdi. — Pm 250 - ausserordentlichen Unterstützung von 300 Thirn. be haben Se. Majestät der König von Sachsen nach geruht, durch Se. Excellenz den Herrn Minister von Zeschau am 30. Mai d. J. die Summe von 200 Thirn. zu dem Fonds der Akademie auszahlen zu Gleicherweise haben Se. Majestät der König von Hannover nach Empfangnahme des 28. Ban- des der Mn erg der Kaiserl. Leopold.- Carol. d. . N. abermals unserer Akademie huldreichst zu gedenken beschlossen, und der- selben aus Allerhöchstdesselben Hand- und Scha- casse eine jährliche Unterstützung von 200 Thlrn. auf die nächsten 3 Jahre bewilligt. Herr Dr. Weinland in Frankfurt a/M. hat nach Empfang des Diploms als Mitglied der Akademie der Kasse der letzteren als Nummus aureus 10 Gulden eingesendet Neu aufgenommene Mitglieder. Am 2. April 1861: Herr Dr. philos. Johannes Leunis, Pro- fessor der Naturgeschichte am Josephinum zu Hildesheim, eognomen: Blumenbach. Am 1. Juni 1861: Herr Dr. philos, Eduard Heis, ordentl. Pro- fessor der Theologie und RACE, an der Akademie zu Miinster, cognomen: Hev Dr. icolaus von Kaslofí, medicinischen De zu St. Petersburg, cognomen: Stieglitz. Gestorbene Mitglieder der Akademie. Am 22. Januar 1861: Dr. Fried. v. Tiede- mann, grossherzogl. badischer Geheimer Rath zu vere und ordentl. Mitglied der königl. e der Wissenschaften daselbst. nommen e 19. Mai 1828, cogn. Campe Am 3, Februar 1861: Dr. Arnold Adolph ö H zoolo rsität zu Göt- ir Aufgenommen den 10. Juni 1829, zum junet ernannt den 6, November 1857, cogn. Wepfer. Am 5. März 1861: Dr. Christoph Heinrich nommen den 28. November 1818, cogn. Ari- | stobulus I. Am 16. März 1861: Dr. Friedrich Wilhelm Böcker, prakt. Arzt, künigl Kreisphysikus, Privatdocent der ‘Aemeimittefieh re und gericht- 2) lichen Medicin an der königl. rhein. Fried.-Wilh.- Universität zu Bonn. Aufgenommen den 2. Ja- nuar 1853, cogn. Forsyth. Am 6. Mai Fürnrohr, t Emanuel . botan. Gartens und der königl. bo- tanischen Gesellschaft zu Regensburg. Aufge- nommen den 3. August 1835, oogn. Düval. 18. Mai 1861: Dr. Friedrich August n Ammon, königl. sächsischer wirklicher Leibarzt und Geheimer Medicinalrath im königl. sächsischen Ministerium des Innern zu Dresden. Aufgenommen den 9. Februar 1858, cognomen Himly. Leop.) Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Ueber echt Holländer Blumenzwiebeln erschien so eben Preis-Courant Nr. 24, bei niodrigstet Prei- sen ee en, gefüllt und einfach in sortirten Farben à 100 Stück 31/—6!/, Thlr., Tulpen desgl. 1—11/, Thlr., Crocus 110 Ngr.) dennoch vorzügliche Waare. iiim enthült dieser Katalog noch die neuen An- n fürs Freiland und Glashaus. Auf Wunsch — — nebst den noch giltigen Nr. 21 und 23 (zus. an A eg Seiten) franco und gratis zu Diensten. Planitz bei Zwickau Inhalt: e Blumen. — Ueber Pisum frigidum. — Neue cher (Flora der östlichen Niederlausitz etc. vo it ue arkadi- : Seiadop Abies pier sperme Lindl. ; SA, Vë Zucc.; A. Tsuga Z Veitchi Lindl. ; Al- cockiana J. G. Veitch; Thujo la Torreya nucifera Zucc.; Ce Zucc. — Adelaster albivenis Lindl Cheilanthes glauca var. Bi ee nf Maren Blättern; Rübenz reich; Die Erdbeerenkultur; Fossiler Baumriese; Deut- scher Kaffee; Der Maulbeerbaum apan; yramiden- Kronen- baumes; Zur Kul tur des gefüllten vo Tragknospen und Blüthen der Obstbäume; Zum Hopfe enbau; Kröten zur Schneckenvertilgung ; po zu vertilgen ; eed Möhrenfütterung; Feier des ersten Maitages im Orien Zeitungsn achrichten (Hannover; Nienburg ; Fre deburg; Berlin; Greifsw otha; Heidel- berg; Giessen; Wien; Triest; Florenz; Turin; London ; St. Petersburg; ; Derbend). — ne Mittheilungen der K. L.-C. wegen der Naturf: — Anz pup "Druck von Wilh. Men ek in 3 Marktstrasse Nr. 54. - — » Nunquam otiosus,“ — Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5 ½ Thlr. Insertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile. cr London: Williams & Norgate 14, Henrietta Street, Covent Garden, BONPLAND | N.York: B. Westermann & Ce. 290, Broadway. ` 9 Verlag von Redaction Berthold Seemann in London. a Carl Rümpler W. E. 6. Seemann Zeitschrift für die gesammte Botanik. 1 in Hannover. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 15. September 1861. Ne. 17 u. IS. € Zulassung der Damen als Mitglieder ge- lehrter Gesellschaften populairen Zweckes. Hätten wir in den Berathungen von Gar- tenbau-Gesellschaften oder populairen natur- historischen Gesellschaften ein Wort mitzu- sprechen, wir würden unsere Stimme zu Gun- sten der Zulassung von Damen als Mitglieder geltend machen. Die Gesellschaftskassen wür- den dadurch bedeutende Zuwüchse erfahren. Natürlich würde mit einer blossen Zulassung dieser neuen Elemente als stumme Zuhörer wenig gethan sein. Man müsste den Neulin- gen auch Arbeit anweisen, wenn man sie dauernd fesseln wollte, — eine Hauptsache, die von den meisten Vorständen unserer Ver- eine nur als Nebensache betrachtet wird, und in so vielen Fällen das Siechthum genügend erklärt, welchem so manche unserer Vereine seit Jahren erlegen sind. Leute, die lange praktische Erfahrungen in der Behandlung zahlreicher Arbeitskräfte gehabt haben, wis- sen, dass nichts — Strapazen und Entbeh- rungen eingeschlossen — so schädlich auf den Menschen wirkt, als müssig zu sein. Dieje- nigen Schiffskapitaine, deren Mannschaften am zufriedensten und heitersten sind und sich am meisten als Einheit fühlen, erlauben ihren Untergebenen, ausser gewissen Erholungs- stunden, nie die Hände in den Schooss zu legen. Ist keine Arbeit vorhanden, so wird sich Arbeit gemacht, und wir erinnern uns auf langen Seereisen gesehen zu haben, dass die rostigen, stets wieder rostig werdenden } t Anker regelmässig polirt wurden, nur, weil weiter niehts zu thun war. Um die Damen zu fesseln, müsste man sie thatkrüftig mit- wirken lassen. Ein einsichtsvoller Vorstand würde keine Schwierigkeiten haben, gewisse rostige Anker zu finden, die diesem Zwecke vollkommen entspriichen.; Bei allen Gelegen- heiten, wo es sich um Ausübung von Ge- schmack, sowohl des ästhetischen als physi- schen handelte, würen die Damen am rech- ten Platze. Warum sollten z. B. die Damen nicht im Preisrichteramte einer Blumen-, Gemüse- oder Fruchtausstellung zugelassen werden? Mutter Eva bewährte schon grosse Fertigkeit im Apfelschmecken, warum sollten ihre Töchter es nicht noch zur grossen Ausbildung im Probiren anderer Obstsor- ten und dem Herausfinden der vorzüglich- sten Erzeugni unserer Pomologen brin- gen können? Bei Zuerkennung von Prei- sen für die besten Blumensträusse en wir das Urtheil einer mit Geschmack begab- ten Dame dem eines Mannes vorziehen. Was würden unsere grossen Handelsgürtner darum geben, und wie viel grösseren Absatz für ihre Waare würden sie haben, wenn sie in ihre Verzeichnisse setzen könnten, dies oder jenes Gemüse sei von dem Damen-Aus- schusse der Wiener oder Berliner Gartenbau- Gesellschaft gekocht, probirt und bestens em- pfohlen worden? Wir möchten Herrn Beer in Wien und Herrn Prof. Koch in Berlin, zwei Männer, dieschon so viel für dievonihnen vertretenen Vereine gethan haben, dies drin- gend ans Herz legen. Bei Vorbringung etwa dahin einschlagender Maassregeln brauchen sie sich nicht zu fürchten als unpraktische (| d Neuerer verlacht zu werden. Im prakti- dis — CR, Fd 33 Be E zat EET Fa EI schen Canada und im Kreise der dortigen botanischen Gesellschaft befindet sich. bereits ein solcher Damen-Ausschuss in voller Wirk- samkeit, denn wir lesen in den Jahrbüchern jener regsamen Gesellschaft Band I p. 84: „Der in letzter Versammlung ernannte Dam schuss berichtete über den ihm zum Probiren uiam Hubbard-Kürbiss, welchen die Gesellschaft Herrn Briggs verd Die verschiedenen Mitglieder dieses Ausschusses haben jedes einzelne den Kürbiss auf verschiedene Weise zubereitet und gefunden, dass er wat, n Eigen- schaften besitze. Er hat einen "pur ehmack, lüsst sich leicht kochen, und ei andere Kürbisssorte — à e vorher nie geges- sen, haben sich an den Hubbard onam gelabt. Der einzige Nachtheil für den em ist, dass hen üussere Hülle der Frucht (€ und dah ittelst Säge oder Axt geöffnet ees geg In Deutschland, wo man Kürbisse nicht zuzubereiten versteht und daher wohl weni- ger schätzt als in Nordamerika, wo sie mit türkischem Weizen auf die mannigfaltigste Weise aufgetischt die tägliche Speise aus- en, wird man die Umständlichkeit mit welcher die Eigenschaften der Frucht in Ca- nada besprochen wurden, zu belächeln ge- neigh "i Boch Br Kaser Bericht gar orbilde Zu Alle die Eigenschaften, auf welche eine praktische Hausfrau bei Einführung neuer Gemüse oder Früchte in ihre Küche hällt, sind kurz und mit Klarheit angegeben. Wir sind nicht überzeugt, dass ein Ausschuss von Männern den duse 80 richtig auf den Kopf qmm haben wür Wir haben asi die botan. Gesellschaft Canadas erwühnt, und wollen diese Gelegen- heit nieht vorbei gehen lassen, um einige Worte über dieselbe zu sagen. Unsere am 15. Mai d. J. (vgl. Bpl. p. 113.) geäusserten Prophezeiungen, dass dieserneue Verein mehr zu werden verspreche, als ein blosser Local- club, fangen an sich zu bewühren. Zwei Quarthefte seiner ,Annals^ correct und sau- ber gedruckt, und manche beachtungswerthe Aufsätze über nordamerikanische, besonders Canadische Pilanzen enthaltend, liegen vor uns. Wir erwähnen u. A.: Ue ornus florida vom Prof. G. S. Blackie, Ueber die Pfanzendecke der Red River-Niederlas- sung und des Old Red River Trail von J. C. Schultz, Beilage zur Localflora Kingstons es A. T. Drummond jun., Ueber den —— und andere faserliefernde a. und die Erzeugung ihrer Nährpflanzen © in ARI von Frau Dr. Lawson, Ueber den Hubbard Kürbis von Th. Briggs, jun., Ueber das was an canadischen Flechten zu be- obachten, von W. L. Lindsay, Ueber einen neuen canadischen Fürbestoff von Prof Law- son, Bemerkungen über Graptephorum Desv. und dessen Synonymie von Asa Gray, Ver- zeichniss der auf der Insel Anticosti und an der Küste Labradors gesammelten Pflanzen von B. Billings jun., Uebersicht der neuer- dings in der Pflanzenchemie gemachten Ent- deckungen von Prof. Lawson, Verzeichniss von am Superior und Huron See gesammel- ten Pflanzen von B. Billings, jun. Ueber Stieta pulmonaria, von A. T. Drummond und Verzeichniss der in Hamilton wachsen- den Pflanzen von A. Logie. Die letzte Post bringt uns amerikanische Blütter, worin sich eine gelungene Ueber- setzung des am 15. Mai d. J. in der Bon- plandia erschienenen Leitartikels findet, der augenscheinlich in Canada Aufsehen gemacht hat. Das in Kingston erscheinende Tages- blatt, The Daily News, welches ebenfalls unseren Artikel vollständig wiedergiebt, denselben am 7. August mit folgenden Wor- ten ein: „Der Leitartikel der Bonplandia vom 15. Mai, ob- eich vorgeblich nur ein Bericht über die erste zur Or- E ung ist er That ein Bild Canadas und des enwärtigen Zustandes canadischer Wissense deutschen G aus l ist esich! Der Artike wohl aus der Feder des Hauptredacteurs, Dr. Berthold See- mann, dessen Werke ebenso populär in England als in Deutschland sind. Dr. Seemann kehrte erst vor einigen Monaten von einer Durchforschung der Fiji- Inseln nach Europa zurück, und die Mitglieder ‚ger bota- nischen Gesellschaft Canadas sehen es als ein grosses Compliment an, dass nach der Rückkehr eines Ae ersten Er seiner Feder eine Würdigung ihrer Bestrebungen ze war. Die weisen Rathschläge, welche Dr. Seemann über die Leitung wissenschaftlicher Körperschaften re wer- den nicht allein von der botanischen Gesellse auch von ähnlichen Instituten unseres Landes beachtet re beherzigt werden.“ Or u ^ ): e Knospen gilt, die diera died von Podocar- 253 Podocarpus? dulcamara Seem. (sp. nov.) P. (Num Eupodocarpus an Stachycarpus ?) ar- borea, glaberrima, sapore omnium partium dul- camarodulei insignis; foliis sparsis elongato-lan- ceolatis, quandoque subfaleatis (4— 5^ long., 9'" lat.), basi in petiolum (5 — 6“ long.) angusta- tis, apice longe attenuatis, margine revolutis, uni- nerviis, supra viridibus, subtus pallidioribus, sto- matiferis; VE ed — Pa p^ seit agen at befindet sich diese seltsame Pflanze i in englischen Warmhäusern, ohne dass E gelungen würe, ihr Vaterland oder ihren Nam n, wenn sie schon einen haben sollte, ausfindig 2 zu machen. Die stiirkste Pflanze in Kew steht im grossen c und hat bereits eine Hóhe von 15 engl. und einen fast 3 engl. Zoll im Durchmesser — Stamm. In der Gestalt ihrer Blätter ähnelt sie vielen an- deren Podocarpus-Arten, z. B. P. neriifolia und P. polystachya, Ge zeichnet sie sich von allen n ihrer ‚Gattung, ja ihrer Fa- milie dadurch zen “das ‘sie, ganz besonders in den Blittern, siiss ist. Diese Siissigkeit ist eigen- thiimlicher Art. Werden die Blitter e so macht sich zuerst eine — — die stark oder vi 8 an die des fleischigen Discus von Taxus erinnert, bemerkbar. Nach etwa einer halben Minute macht dieser starke süsse Geschmack einem ebenso bit- teren Platz, der in ebenso kurzer Zeit wieder von dem zuerst.sich einstellenden süssen verd ich diese Figeutbinlishieih und man wird da- due in den Stand gesetzt, die Art leicht zu erkennen. Ich habe die in den Gärten lebend vorkommenden Podocarpus-Arten, sowie die in Herbarien angetroffenen gekauet, doch allen nur den eigenthümlichen bitteren, den meisten Coniferen eigenen Geschmack angetroffen. Der m6; von mir hier vorläufig gegebene Name hierin seine htfertigung finden. oder Früchte habe ich leider d gesehen, da- her die Abtheilung, der diese Art zugehört, ge- genwärtig nicht bestimmt werden kann. § Na- geja und Daeryocarpus Endlicher s kann sie der Venation und Gestalt nicht beigesellt werden. Das grosse Exemplar in Kew hat ein hellgrünes Laub, enden "heller als das aller anderen mir bekanmbem Podocarpus, doch | ist möglicher Weise diese Farbe dadurch herbei- geführt worden, dass die Pflanze im Warmhause steht, . wogegen die Art, vielleicht als Bergbewohnerin E Tropen, eine kühlere 5 —.— verlangt. ie ahl und fast ebenso blass Zweige sind schlaff, aod Blatter, was auch von den als die Unterseite der pus d wer (— Dammara pinnata, Angl.) stumpf sind. Ich — diese Notiz niedergeschrieben, um Aufmerksamkeit auf diese alte, aber sonderbare Be- wohnerin unserer Gärten zu lenken, und vielleicht von irgend einer Seite Näheres über ihr Vater- land, ihre Blüthe, Frucht, und Einführung zu vernehmen, London, 26. August 1861. Berthold Seemann. Plantae Vitienses. Die nachstehenden Bestimmungen der von mir im Jahre 1860 auf den Viti- oder Fiji-Inseln ge- sammelten zn sind bloss als vorläufige, nicht endgültige zu trachten, Eine kritische Bearbei- tung meiner jme me würde ebenso viele Mo- nate als ich jetzt Wochen auf die ungen verwendet, erfordert haben, und ich hakó vorerst nur einen Anhaltspunkt für die vertheilten Exem- i anzen geben wollen. In den allermeisten ‚Fällen werden meine Bestimmungen Hooker schen und n Bälde in dieser Zeitschrift erscheinen. Auch sind bereits verschiedene erläuternde Tafeln gedruckt, die, sobald das Coloriren derselben beendigt sein ird, als zur gegeben werden werden. Ich habe verschiedene von Asa Gray herstammende Mss.-Namen, wie sie in den Kewer Herbarien sich vorfinden, angenommen, da zu erwarten steht, — jener gefeierte Botaniker of th Herrn J. Smith in Kew verdanke ich die Bestimmung der Farne und Lycopodiaceen, Herrn Berkeley die der Pilze, Herrn Herm. Wendland die der Palmen, Herrn Schott die der Aroideen, Herrn Churchill Babington die der Flechten ee 90. August 1861. Berthold Seemann. Ranunculaceae. 1. Clematis 3 A. Gray. Dilleniace 2. Capellia bifora A. Gem es Kulava* v. „Kukulav EEE 3. Anona RER Linn. 2 — — 3 254 2 55 32. 33. 34. i 35. 3 2 . Polyalthia Vitiensis, Seem. (sp. nov.) . Uvaria odorata, Lam. vulgo „Makosoi“. Myristicaceae Myristica castaneaefolia, A. Gray. vulgo “ „Male“. . M. macrophylla, A. Gray. vulgo „Male“. Cruciferae. Cardamine sarmentosa, Forst. Sinapis nigra, Linn. Colit. Flacourtianeae. . Kylosma orbiculatum, Forst. Samydeae. . Casearia disticha, A. Gray. Violaceae. Agatea violaris, A. Gray. Portulacceae. $ Portulaca oleracea, Linn. vulgo „Taukuku a“. = suse mns Linn. vulgo „Taukuku ni — patens, Willd. Malvaceae. . Sida Cie: Linn. vulgo „De ni vuaka“ . Urena lobata, Linn. Abelmoschus Manihot, Med. vulgo „Bele“, vel „Vauvau ni Viti* A. mogchatus, Moench. vulgo „Wakiwaki“. ? . A. canaranus, Miq. . Hibiscus diversifolius, Jacq. vulgo „Kalauai- i*. soni“ Kalakalauaisoni H. Rosa Sinensis, Linn. vulgo „Kauti“, „Se- nitoa vel „Senicicobia“, H. Storckii, Seem. (sp. nov.) vulgo equus, Seem. (sp. nov.) eum, Juss. vulgo „Vau dina*. P. trieuspis, Guill. vulgo „Vau dra“. Thespesia populnea, Corr. vulgo „Mulomulo“. Gossypium Seenen Linn. vulgo „Vau- vau ni tm Fami Car. vulgo „Vauvau ni Le G. 8 Linn. vulgo , Vauvau ni pa- 14 . G. arboreum, Linn. vulgo „Vauvau ni pa- G. arboreum „Linn. var. („New Orleans Cot- ton*) vulgo „Vauvau ni papalagi“. Sterculiaceae. Heritiera littoralis, Dryand. vulgo „Kena ivi alewa Kalou“. Büttneriaceae. Commersonia platyphylla, DeCand. uicem hospitata, Linn. vulgo ,Mama- 50. Gareinia (echinoearpa, Thw. ?) 51. G. Roxburghii, Wight. Pittosporeae. 52. Pittosporum rhytidocarpum, A. Gray. 53. F. y? =] 9. C. Burmanni, Wight. vulgo „Damanus. 2. Dodonaea triquetra, Andr. . Sapindacea (Cupania?). . Sapindacea vulgo „Buka ni vuda*. 6. . Waltheria Americana, Linn. . Grewia Mallococea, Linn. vulgo „Siti“. . Triehospermum Ritchei, Seem. (= Diclido- i Draytonia rubicunda, A. Gray. E Gray. . Ternstroemiacearum gen, nov. . Calysaecion obovale, Miq: (= Clusia sessi- iP i P. tobiroides, A. . Citrus vulgaris, Risso. vulgo „Moli kurikuri*. „ Aglaia? basiphylla, A. Gray. A. edulis, A. Gray? . Xylocarpus granatum, Koen. vulgo „Dabi“. ? . X. obovatus, Juss. . Vavaea Asaieorum; Benth. (vulgo Vavaoa, a kana?) . Melia sp. i Beginn) "Vitiensis, A, Gray. Bill. > Malpighiacea. Melochia Vitiensis, A. Gray. SÉ Tiliaceae. Triumfetta procumbens, Forst G. prunifolia, A. Gray. vulgo „Siti“ carpus Ritchei, A. Gray). Ternstroemiaceae. Guttiferae. lis, Forst Calophyllum (polymuthum, Wall.?) vulgo »Damanu dilodilo* C. Inophyllum, Linn. vulgo „Dilo“. Aurantiaceae. Micromelum glabrescens Benth. Meliaceae. Vaoka v. Vav Sapindaceae. Kar a microcarpum, vulgo „ ER Nephelium pinnatum, Camb. vulgo „Dawa“. Malpighiaceae. Ampelideae. Vitis Saponaria, Seem. (sp. nov.) vulgo , Wa \ — d Roturotu*. 255 — 77. V. acuminata, Seem. (= Cissus acuminata, A. Gray. 78. Leea sambueina, Linn. Rhamneae. 79. Smythea Pacifica. Seem. (gen. nov.) 80. Colubrina Asiatica, Brogn. vulgo „Vuso levu*. 81. E age zizyphoides, A. Gray, vulgo „Doi 82. Gown — A. Gray. 83. Celastrineae. 86. Catha Vitiensis, A. Gray. Aquifoliaceae. 87. Ilex Vitiensis, A. Gray. Olacineae. 88. Ximenia elliptica, Forst. der dd eie, „Tumitomi“ vel » Tomitomi Oxalideae. 89. Oxalis corniculata, Linn. vulgo „ Totowiwi^. Rutaceae. 90. Melicope? 91, nde N Forst. 1, vulgo „Lei“ vel u“ 92. CN BR A.. Rich. 102. Zanthoxylon varians, Benth. e Aero- nychia heterophylla, A. Gray.?) 103. Z. Roxburghianum, Cham. et Schlecht. 104. Z. sp. Ochnaceae. 93. Brackenridgia nitida, A. Gray. Anacardiaceae. 94. Oncocarpus Vitiensis, A. Gray. vulgo „Kau karo 95. Rhus E A. Gray. 96. Rh. Tahitensis, Guill.? Burseraceae. 97. Canarium Vitiense, A. vtm 98. Evia duleis, Comm vulgo „ 99. Dracontomelon sylvestre, —2 iod „Ta- rawau* 100. D. ? Connaraceae. 101. Connarus Pickeringii, A. Gray. Simarubaceae. 105. Brucea. ? ? Leguminosae. 106, Indigofera Anil, Linn. urpurea, P 108. Uraria lagopodioides, DeCand. 109. Dendrolobium umbellatum, W. et Arn. N 9 ena ` - 146. 148. 149. ds 151. . Abrus preeatorius, Linn. vulgo d od „Lere damu* vel „Diri dam l Desmodium kei ar DeCand. . Canavalia turgida, . Strongylodon ruber, Voge el. nth. . Lablab vulgaris Savi, vulgo „Dralawa“. . Mucuna comin eCand, oM; piani. oh . Vignea lut . Canavalia obtasifolia, DeCand. nd. e Etythrins ovalifolia, Roxb. vulgo kaka“ 5. E. Indica, Linn. vulgo „Drala dina“. . Pongamia glabra, Vent, vulgo „Vesi ni . venir Seem. (sp. nov.) vulgo „Duwa 5 . Dalbergia monosperma, D ; ee a Indieus, Ba vulgo „Cibi- : ai tomentosa, Linn. vulgo „Kau ni alew i Caesalpi . Storekiella Vitiensis, go „Marasa“. . Cassia oeeidentalis, Linn. vulgo „Kau moce*, 5. C. obtusifolia, Linn. vulgo ,Kau moce*. . Afzelia bijuga, A. Gray: vulgo „Vesi“. . Cynometra grandiflora, A. Gray. . Entada DEREN Bth. vulgo „Wa lai v. D . Mimosa pudiea, Linn. . Leueaena glauea, Bth. . L. Forsteri, Bth. Acacia laurifolia, Willd. vulgo.,, . Serianthus Vitiensis, A. Gray. vulgo , Vai vai“. Rosaceae. . Rubus tiliaceus, Smith. vulgo „Wa gadro- gadro*, . B. excelsa, Bl. ns »Vutu kana*. e J . Pachyrhizus e reg. Rich. vulgo „Yaka“ vel ,Wa Y . Cajanme repa Sprengl. Colitur. SC Rhynchosia minima, DeCa „Drala wai“ vel „Vesivesi“. a cibi“ pini Guilandina Bondue, Ait. vulgo urn Seem. (gen. nov C. laevigata, Willd Wa taqiri“. Tatakia “. A. Ritchei, A. Gray. vulgo „Qumu“. Chrysobalaneae. Parinarium laurinum, A. Gray. (= P.? Margarata, A. Gray. — P. insularum, A. Gray. vulgo „Makita“. Myrtaceae. Barringtonia speciosa Linn. vulgo , Vutu rakaraka*. B. Samoensis, A. Gray. vulgo , Vutu ni wai“. Eugenia e ad — — 256 \ 152. 0 153. 154. 155. 156. 157. 158. . Luffa insularum, Cueumis pu . Cueurbitacea. E. Amicorum Benth. E. eorynocarpa, A. Gray. E. rubescens; A. Gray. vulgo „Yasi dravu“. E. Brackenridgii, A. Gray. E. confertiflora, A. Ne E. quadrangulata, A. Gray. E. gracilipes, os Gray. vulgo „Lutulutu“ vel ,Bogibalaw: . E. neurocalyx, e Gray, vulgo „Leba“. . E. rariflora Benth. E. — — fl. purp. vulgo „Ka- vika damudam . E. rivularis, en (sp. nov.) vulgo „Yasi ni wai“ . E. spe H purpurascen . E. Ritchei, A, Gray. vigo » Bokoi*. . E, (Ritchei, A. Gray. v . Nelitris fruticosa, A. Gray. vulgo „Naga . 9 higo J Sea“. nuqa“. . Psidium Guajava, Radd. A. tiensis, A. 4 vulgo „Vuga“. . M. sp. fl. lute . M. sp. fl. coccineis. Melastomaceae. . Memecylon Vitiense, A. Gray. . Alstonia P ickeringii, A. Gra . y. . A. confertiflora, A. Gray. (form. mont.) . Medinilla rhodochlaena, A. Gray. . M. heterophylla, A. Gray. .M . M. oma polyanthum, Blum.? Melast . M. Vitiense, Naud. Melastomacea. . Melastomacea. Elatineae. . Elatine Americana, Arn. horeae. Crossostylis biflora, Forst. Rhizop i „ vulgo Dee, . Bruguiera Rhumphii Bey i . Terminalia Catappa, Am, Bea pisei 88. T. Moluccana, Lam. v „Tiwi . Lumnitzera coccinea, Vidi vale TM Passifloreae. Passiflora sp. fl. virid. Papayaceae. . Carica Papaya, Linn. vulgo „Oleti“. Cucurbitaceae. a Samoensis, A. Gray- A. Gray. vulgo „Wa vusovuso*. i beseens, W. Saxifragaceae. ; ee Vitiense, A. Gray. vulgo „Katakata“ Weinmannia affinis, A. Gray. à e . Geissois ternata, A. Gray. vulgo , Vuga“. Umbelliferae. à REN Asiatica, Linn. vulgo „To- Araliaceae . Aralia Vitiensis, A. Gra y. . Panax fruticosum Linn. vulgo A > ee multijuga, A. Gra dani go „Danidani 206. Plerandra Pickeringii, A. Gray. 207. Araliacea. 208. Araliacea 209. Araliacea Loranthaceae. 210. Loranthus Forsterianus, Schult. 211. L. insularum, _A. Gra We Tm „Soburo®. 212. Viscum articulatum, Rubiaceae 213. Calycosia Milnei, A. in. (Coffeaceae.) 214. C. pubiflora, A. Gray. 215. Dolicholobium longissimum Seem. (sp. nov.) . Myrmecodia Vitiensis, Seem. (sp. . Lindenia Vitiensis, Seem. (sp. nov.) vulgo 2 hie ealycosa, A. nov.) Bore ni wai*. S Gardenia Vitiensis, Seem. (sp. nov.) ? (an gen. nov.?) . Ge Zem Harveyi, A. Gray. . C. lueidum, Hook. et Arn . M. sp. foliis pubescentibus. s citrifolia, Linn. vulgo „Kura“ v. „Kura kana“ . M. phyllireoides, La Bill. . Ophiorrhiza laxa, A. Gray. O. peploides, A. Gray. . O. leptantha, A. Gray. urmanniana, R. Brown. . H. paniculata, Roxb. . H. paniculata, Roxb. var. erassifolia, A, Gr. . H. bractegonum, A. Gray. (== Metabo- BL) lus venosa, . Stylocoryne corymbosa, La Bill. . Guettarda speciosa, Linn. vulgo cupi . Mussaenda frondosa, Linn. vul . Geophila reniformis, Cham. et Schlecht. . Randia? . Chasalia Amicorum, A. Gray? „Bovu“. 257 n 245. . Sieges Perr Shr P. eollina, La Bill. P. sarmentosa, Blum. Seem. (sp. nov.) p SECH Forst, (Cephadlis fragrans, H. et A. e ies bullatis. P: i P. (aff. P. türhinistae; A. Gray.) (nov. 7) . Rubiacea floribus odoratis. Compositae. . Erigeron Bonariensis, Linn. vulgo , Wavu- wavu“ vel „Co ni papalagi“. Adenößtenina viscosum Forst. esbeckia orientalis, Linn. Dichrocephala latifolia, DeCand. Myriogyne minima, Less. Sonchus oleraceus, Linn. Ageratum conyzoides, Linn. vulgo „Bote- botekoro“ vel „Matamocemoce“. Wollastonia strigulo osa, DeCand. vulgo „Kovekove“. Eelipta erecta, Linn. TR: ires mue » Batimadra- . Bidens "— Linn, vul madr a“ à Glosogyné tenuifolia, Tun . Blumea virens, DeCan . B. Milnei, Seem. Dos nov. af, B. aro- ) matieae, DeCand. Goodeniaceae. ` Farde floribunda, A. Gray in Proc. V, p. 152. ahl . Geier acutangula, Seem. (sp. nov:) ) Vitiensis, Seem. (sp. nov. anthropophagorum, Seem. (sp. nov.) involuerata, Seem, (sp. nov.) 5 8 B t See ) . Pritchardii, Seem; (sp. nov.) Vac neae. . Epigynum? ienas Seem. (sp. nov.) Epacrideae. Leucopogon Cymbulae, La Bill vulgo „Tagatagalesa“, .. Myrsineae. Maesa Indica, A. de Cand. vulgo „Voro- vorokuro*. . M. Indica Mi — Wall. Yi { . Myrsine capitellata, W. . Ardisia sp. aff. A. Korkhalai et variabl. 2 A. A. y Ardisia grandis, Seem. (spec. nov.) Styrac . Symplocos spicata, Roxb. vulgo „Ravu levu*. Ebenaceae. . Maba elliptica, Linn. fil. . M. major, Forst 297. M. sp. (Aff. M. rufae, La Bill) Jasmineae. 298. Jasminum gracile, Forst. vulgo „Wa Vatu“. 323. 324. à => Billardieri, Dee. vul . J.didymum, Forst. (=J.divaricatum, R.Br.) Loganiaceae. Geniostoma crassifolium, Benth. . G. rupestre, Fors . Strychnos KE Linn. . Gaertnera pyramidalis, Seem. (sp. nov.) e Boloa*. G. Mobali Seem. (sp. n v.) . Fagraea viridiflora, géie. (sp. nov.) . F. Vitiensis, Seem. (sp F. Berteriana, A. Gray. (= Carissa gran- nov. dis, Bert.) vulgo „Bua“. ocyneae. Ap . Cerbera Odallam, Gaertn. vulgo „Rewa“ „Vasa“. . Alyxia stellata, Roem. et Schult. vulgo m: »Von S Malodindi scandens. „Forst. Si LL T Vitiensis, Seem. (sp. nov.) cat. 3 Pa ét xtotitiió S . Echites scabra, La Bill.?? . Ochrosia elliptica, 15 Bill. vulgo » Vaoko* teste Williams. . Alstonia sp.? . A. plumosa, La Dill. Asclepiadeae. go „Wa Bibi“ ste Williams, vel „Bulibuli ate teste Seen. + H. diptera, Seem. (sp. nov.) H. pilosa, Seem. (sp. nov.) Asclepiadearum (gen. nov.) vulgo „Yau- yau*. A Gentianeae. Limnanthemum Kleinianum, Grisb. vulgo „Bekabekairaga“. Convolvulaceae. Ipomoea campanulata, Linn. vulgo „Wa N vula*. l X ~ H - > — em 7) ] Rs 362. 1 qox . Ip. Pes / eaprae, Sw. vulgo . Ip. Turpethum, R. es vulgo » Wa kai“, . Premna . Ip. peltata, Chois. vulgo CH teste „Veliyana“ teste William geng? emann, , Cho . Batatas paniculata Chois, vulgo „Wa Uvi“. . Pharbitis insularis, Chois. vulgo „Wa Vuti“. . Calonyction DE, Chois. . C. comosperma, S Toe cymosa, Em et Schult. vulgo Boragineae. . Tournefortia argentea, . Cordia Sprengelii, DeCand. vulgo „ Tou“. C. subcordata, Lam. vulgo „ Nawanawa®. Solaneae. . Physalis Peruviana, Linn. . Ph. angulata, Linn. . Solanum viride, R. Brown.? e, SE Beem, (sp. nov.) vulgo „Boro dina* repandum, Forst. vulgo „Sou“, „Sou- sou* vel „Boro sou . S.inamoenum, Bnth. Lond. Journ. II, p. 228. S. oleraceum, Dun. vulgo „Boro ni yaloka ni gata c. . S. sp. (S. repand. var.?) . Capsieum e ar Linn, vulgo „Boro ni papalagi“ . Nicotiana Tabacum, Linn. . Datura Stram onium, Linn. Scrophularineae. . Vandellia crustacea, Benth. 0. Limnophila serrata, Gaud. Acanthaceae. . Graptophyllum hortense, Nees ab Esenb. vulgo „Do go ,Domidomi*.. Adenosma triflora, Nees ab Esenb. vulgo y Tamola*. Verbenaceae. Clerodendrori inerme, R. Brown. vulgo » Volokaka*. „Schauer. vulgo , Yaro“. Pr een Schauer. var.? erevere Vitex E Linn. vulgo , Linn . Coleus umeros Benth. ee Lata“. . Teucrium inflatum, Swart Plumbagineae. . Plumbago Zeylanica, Linn. Plantaginea Plantago major, Linn. “Caroll yevu* vel „Uviu 373. Cassytha Szene p Srii alb.) 374. Laurinea. Arbor 15—20 p 375. 376. Cinnamomum sp. vulgo „Macou“. 377. Laurinea. 378. Laurinea vulgo „Siqa“ vel „Siga“. Thymeleae. 379. Drymispermum sp. 380. D. montanum, Seem. (sp. nov.) 381. D. subcordatum, Seem. (sp. nov.) vulgo » Matiavi*. 382. D.? 8p. 383. Leucosmia Burnettiana, Benth. (— Dais pr Forst.?) vulgo „Sinu damu“ vel „Sinu dina“. 384. Wikstroemin Eram C. A. Mey. vulgo „Sinu matai EEE 385. Santalum Yasi, Seem. (sp. nov.) vulgo DN Ceratophylleae. 386. Ceratophyllum demersum Linn e Ee 387. Euphorbiacea ? ? 388. Acalypha? 399. . Pisonia Brunoniana, En d 4. P. viscosa, Seem. (sp. nov. $) . Boerhavia diffusa, Linn. var. pubescens. „A. paniculatus, Mog. var. cruentus, Moq. . Euxolus viridis, "nw. vulgo „Driti“ vel . Cyathula prostrata, Blum. . Polygonum imberbe, Sol. . Inocarpus edulis, Forst. vulgo „Ivi“. . Hernandia Benoit, Linn. vul yP Acalypha Indica, Linn.? 90 i . A. rivularis. Seem. (sp. nov.) vulgo „ dakada*, . A. virgata, Forst. (= A. circinata, A. Gray.) . Claoxylon parviflorum Juss. . Mappa Molluccana, Sprengl.? 3 enim macrophylla, A. Gray. vulgo „Mavu“. . sp. Exeoecaria Agallocha, Linn. valgo „Sinu — Nyctagineae. Amarantaceae. Amarantus melancholieus, Moq. var. tri- color. vulgo „Driti damudamu (Introd.) vulgo ,,Driti“. „Gasau ni vuaka“. Polygoneae. Laurineae. go „Yevu- „Kalabuci damu“. A. grandi, Benth. vulgo „Kalabuci“. gaga“. Manihot vulgo „ Y ebis/ti papalagi- . — — gm H. — i ed 9 400. Curcas HS Juss. vulgo „Wiriwiri ni 444. F. sp. papalagi“ 445. F. sp. vulgo „Ai Masi“. 401. Ricinus communis, Linn. vulgo „Bele ni 446. F. sp. papalagi“. 447. F. sp. 402. Omalanthus pedicellatus, Bth. vulgo „Ta- 448. F. sp. dauo“. Artoca <03, E y 4 85 Forst. , vulgo sLauci". 449. Antiaris esch i Bodl (sp. nov.) vulgo Mavu ni To dë 404. Euphorbia Norfolkica, Bois. ded, Soto“. A 405. E. pilulifera, Linn. vulgo „De ni "osi, p De A LEER IO Seem. (aff. = gre Roxb.) 406. E. Atoto, Forst. (E. orari F. Muell.) 551. A. ineisa, Linn. : pinnatifida, Seem. 407. Rottlera acuminata, Vahl. tC vil Ut mus di 408. Croton metallicum, Seem. (ep. nov.) 2 der jen 452. A. — — forma vulgo ,,Uto Varaga“, 409, C. sp. vulgo „Sacasaca 5 Uto Koqo* 410. C. sp. (an var. Nr. 409?) And. ee Pe 411. Codiaeum proeul — Juss. vulgo „Sa- ABS. S . doe caca“ vel y Vasa V „ „Uto assalea 412. Melanthesa sp. . 1 M. Vit. GER Oot E RE Eeer 413. M. sp. vulgo „Molau“ Arbor 458 k d 414. Glochidion sp. 459 : : „Uto Votovotoc 415. G. ramiflorum, Forst. vulgo „Molau“. 560 A Di incisa, 1440 r d bi innatifide, Seem. 416. G. cordatum, Seem. (sp. nov.) af. G. mollis. ar " Se cai dit Set Kalasai“. 417. Bischoffia sp. vulgo „Koka“. Arbor. 85» ? 418. Phyllanthus fruticosa, Wall. Gyrocarpeae. 419. Mappa sp. 561. Gyrocarpus Asiaticus, Willd. vulgo ,,Wiri- 420. M. sp. wiri“. Urticeae Celtideae. 421. Elatostemma? filicoides, Seem. (sp. nov.) 562. Sponia orientalis, Linn. 422. nemorosa, Seem. (sp. nov.) 563. Sp. velutina, Planch. 423. Cie celtidifolia, Gaud. vulgo „Nunu“. Chl : oranthaceae. 42 corymbulosa, Wedd. vulgo „Ma- 564. Ascarina lanceolata, Hook. fil. 425. Maotia Tahitensis, Wedd. vulgo „Walu- Hh rin valu“ 565. Peperomia sp. 426. begins Harveyi, Seem. e nov.) vulgo 566. 8 latifolium, Miq. „Salato“. Arbor 30—40 p 567. M. puberulum, Benth. vulgo „Yogoyagona“, 427. A Vitiensis, Seem. (sp. Le aff. L. pho- 568. M. methysticum, Miq. vulgo ,,Yoqona“. . Fleyria spieata, tinifol. vulgo „Salato“. ar. interrupta, Wedd. Ser ,Salato ni koro* vel „Salata wu- Piper sp. vulgo „Wa Gawa*. Frutex scan- dens. Casuarineae. Casuarina equisetifolia, Forst. vulgo ,,No- konoko“, . & nodiflora, Forst. vulgo „Velao“, Cycadeae. . Cycas circinalis, Linn. vulgo „Roro“. Coniferae ; nr elatum, Wall. vulgo „Leweni- : ee (elatus, R. Br. ?) vulgo ene . P. (polystachya, R. Br.?) vulgo „Ga . P.? v. gen. nov. vulgo „Kau solo“, . Dammara Vitiensis, Seem. vulgo „Dakua“. Orchideae : p sp. nov. calamiforme, Lindl. i D. —— F. Muell. . D. biflorum, Sw. . D. sp. (an var. paeced. ?) 9 = vulgo ,,Tokai teste Williams. = 429. Peilionia elatostemoides, Gaud. 430. Procris integrifolia Don., Hook., Arn. 431. Boehmeria Harveyi, Seem. (sp. nov.) vulgo „Rere“ 432. B. platyphylla D 433. B. platyphylla, De var. virgata, Wedd. 434a. Malaisia? sp. Arbor. mem 434b. Morus Indiea, Linn. (introd.) 435. Trophis snthropopiagorum pan (sp. nov.) lgo „Malawaci“ 436. Ficus sp. vulgo „Baka“, 437. F. sp. Arbor 438. F. sp. vulgo „Loselose““, Frutex Dee edul. 439. F. sp. vulgo „Loselose ni wai“. F rivularis. 440. F. sp- 441. F. sp. Frutex 16 ped., caule sub-simpl. 442. F. sp. 443. — 34 — * LI = ococoooo . D. numm . Limodorum unguienlatum, La Bill. ) . Bletia —— R. Brown 587. Obero 588. 0. — Lindl. 589. O. Myosurus, Lindl. 590. Mierostylis Rheedii, Lindl. (Pterochilus plantagineus, Hook. et Arn 591. Glomeria montana, Rchb. fil. mss. in Herb. Hook. 592. Appendieula. 593. Taeniophyllum. 594. Saccolobium sp. . S. sp. Eulophia macrostachya, Lindl.? Eria sp. aff; E. baccatae, Lindl. 7 Cirrhopetalum Thouarsii, Lindl. . Rhomboda. ochil us. Dorsinia marmorata, Lindl. . Monochilus s Corymbis disticha Pogonia biflora, Wight." the. . C. sp. forib. pallide aurantiacis. C. — R. Brown H m Scitamineae. Musa Troglodytarum, Linn. den. „Sogo“, Gen. nov. vulgo „Boia Alpinia a lone. Linn. vulgo ,,Cago“. Zingiber Zerumbet, Ke vulgo , Beta“. DI EE . Canna Indica, Linn. vulgo „Gasau ni ga‘, Dioscoreae. . Helmia bulbifera, Kth. vulgo Pew Dioscorea alata, Linn. vulgo ,, ularia, Lam. GES „Tivoli“, D. aculeata, Linn. vulgo „Kawai“. . D. pentaphylla, Tug vulgo Tokulu“. 637. Allium Miro. Linn. vulgo ,,Va- sasa^. (Colitu Í Geitonoplesium cymosum, Cunn. vulgo „Wa Dakua x Dianella ensifolia, Red. Amaryllideae. . Crinum Asiaticum, Linn. vulgo „Viavia“. Astelieae. 641. Astelia montana, Seem. (sp. nov. bacca ` Misi“. trilocul.) vulgo ,, Commelyneue. 642. Commelyna communis, Linn. (— C. paci- fica, Vahl.?) vulgo „ai Rorogi vel „Ro- gomatailevu*. 643. Aneilema Vitiense, Seem. (sp. nov.) florib. pallide coeruleis. 644. Flagellaris Indica, Linn. vulgo ,,Turuka“ vel ,, Vico 645. Joinvillea elegans, Gaud. (— Flagellaria plicata, Hook. fil. in Kew Journ.) Typhaceae. - Typha angustifolia, Linn. vulgo „De ni ruve“. Pandaneue. . Freycinetia p Seem. (sp. nov.) 648. F. Milnei Sp. nov. 695. F. Storckii, 7 (sp. nov.) F. sp. . Pandanus odorekiasimus, Linn. vulgo „Ba- lawa‘ vel „Vadra“ 650. P. caricosus, Rumph. vulgo „Kiekie“ y „Voivoi“. Aroideae. . Alocasia Indica, Schott vulgo „Via a. „Via gaga“, „Via sori“ v. „ : ` Amorphophallus? (sp. nov.) vulgo Daal 653. C c niin edulis, Schott (sp. nov.) vulgo ia kana' Kuphidophora nea, Sehott. (sp. nov.) vulgo ëch SCH 655. Cuseuari a spuria, Schott. (sp. nov.) 655b. Colocasia antiquorum, Paene var. eseu- lenta, Schott, vulgo „Dalo“ 654. Lemnaceae. 656. Lemna gibba, Linn. vulgo EE 657. L. minor, Linn. vulgo „Kala Palmae. : Smilaceae. : : 658. Coelococeus Vitiensis, Herm. Wendl. (gen. 631. Smilax sp. vulgo „Kadragi“ vel „Wa rusi“, nov.) vulgo ,,Niu soria vel „Sogo“. Taccaceue. 659. Pritchardia pacifica, Seem. et Herm. Wendl. 632. Tacca sativa, Rumph. vulgo „Yabia“, ws ms eciam — „Niu Masei“ : « ve me. RS E M tifda, ES E, 660. Areca? sonia. Herm. Wendl. (sp. nov.) Liliaceae. vulgo „Niu sawa“ 634. Cordyline. 661. Arecacea indeterm. S9 665.0. ik vulgo „Ti kula“. (Colitur 662. Elope Vitiensis, Herm. Wendl. ( $ C. sp. vulgo Ko v. Des 8 663 (sp. nov.) vulgo „Cagicaki“. A Cars. 1 261 . Pt. Seemanni, Herm. Wendl. (sp. nov.) 712. L. euspidata yid vulgo „Balaka‘ 718. Polybotrya en J. Smith. (P. Wilke- 6 C - siana, Brack. E a HESE? 714. Goniophlebium subaurieulatum, Blum. i du 715. Syngramme pinnata, J. Smith. de Hy prolytum giganteum, Roxb. 716. Hemionitis lanceo lata, Hook. . Lepironia mucronata, Rich. 717. Antrophyum plantagineum, Kaulf. . Cyperus i Bar . ^ eui laevigatus, Roem. et Schult. Bun RT w. (= — . — ee . Kyllingia intermedia, R. Brown. 119, V. sovoluta Wila . ? m op. u 720. V. elongata . 5 a affinis, " DU 721. Arthropteris Ape J. Smith. . Gahnia Javanica, Zo 122. Prosaptia contigua, Presl. . Fimbrystylis marginata, La Bill. 123. Phymatodes stenophylla, J. Smi ; d à — La Bill. 724. Niphobolus adnascens, een, a J. Sm. rs c PP: 725. Loxogramme lanceolata, Presl. i 726. H 1 ta, 4. 8 ; Elaeocharis EUREN Nees ab Esenb. 191. Fe 3 5 d i: P vulgo „Kuta“ 728. Drynaria musaefolia, J. J. Smith. Gester 729. Pleuridium vulcanicum, J. Smith. 730. Phymatodes Billardieri, Presl. . Oplismenus on foliis purpurascentib. vulgo dam 731. P. alata, J. Sm. (— Drynaria alata, Brack.) Co damu oy sp. foliis * (Cum pracei- 732. P. longipes, J. Smith. vulgo ,,Caca“, teste dente colitur Williams. 733. Drynaria diversifolia, J. Smith, vulgo „Be- vula“, „Teva“ vel „Vuvu 734. Dipteris Horsfieldii, J. — vulgo „Kou- O. compositus, Roem. et Schult. 5 scrobiculatum, Linn. vulgo „Co ` Eleusine Indica, Gaertn. kou tagane“, . Centotheca lappacea, Desv. 735. Nephrodium. Andropogon refraetum, R. Brown (— A. 736. N. simplicifolium, J. Smith (an Nr. 735 Tahitense, Hook. et Arn.) diversa? B. Seem.) . A. acicularis, Retz. TUN; . A. Schoenanthus, Linn. vulgo „Co boi“. 138. ^ vulgo ;,Watuvulo*. Blätter essbar. ill. . . Cenchrus anomoplexis, La , 740 % N. 789. . Sorghum vulgare, Pers. (Colitur.) Digitaria sanguinalis, Linn 741. Lastraea. . Saccharum floridum, La Bil 742. Polystichum aristatum, P. We Coix Lacryma, Linn. vulgo ,,Sila“. 743. Nephrolepis ensifolia, Pres . Panieum pilipes, Nees ab Esenb. 744. N. hirsutulum, Schott. . Bambusa sp. vulgo „Bitu“. 745. N. repens c ; 746. Dictyopteris macrodonta, Presl. Equisetaceae. 747. Aspidium latifolium, J. Smith, vulgo „Sa- . Equisetum sp. vulgo „Masi ni tabua“. saloa“ (v. Saloa?). Blätter essbar Lycopodiaceae. i x er J. Smith. ; ; repandum 8 Cam Dm P a t 750. Oleandra neriiformis, Cav. : Lye € dium Vernunm, Linn. Vulgo „Ya 751. Didymochlaena truncatula, Desv. Torit : - 751b. Mierolepia polypodioides, Presl. L. flagellare, A. Rich. gt . L. flagellare, ic 2. L. Phlegmaria, Linn. 753. M. papilloss, Brack. y: R. B 754. M. Luzonica, Hook. (gracilis, Blum.) 3. L. varium, R. Br. REN ee 755. M. flagellifera, J. Smith. (Wall. ; = ` : - : d M. (fruetif.) n var. n. 751b? B. Seem.) x E sd 751. Davallia shes ; E 5 758. D. Fijiensis „ Hoo . 759. Humata heterophylla, Cav. L. sp. 760. Davallia foeniculacea, Hook. Filices. 761. D. gibberosa, Sw . Acrostichum aureum, Linn. vulgo „Bo- 762, D. foeniculacea , Hook. reti^ vel, teste Williams, „Caca“. 763. Schizoloma ensifolia, Gaud. ( Stenochlaena scandens, J. Smith. 764. Synaphlebium davallioides, J. Smith. > . Lomariopsis leptocarpa, Fee 765. S. Pickeringii, Brack . 262 0 766. S. repens, J. Smith. 767. Sitolobium stramineum, J. Smith. 768. Cyathea medullaris, Sw. een javanicum, Blum. T. rigidum, Sw. . T. meifolium, Bory 782. T. bilingua, Blum. rti n. 780?) 183. T. angustatum, Carm. — T. caudatum Brack. 784. Hymenophyllum 785. H. dilatatum, Sw. 786. H. p umilum, . . .. Todea Wilkesiana, Brack. 7' hoch werd. 788. Marattia sorbifolia, Sw, vulgo „Dibi“. Blätter essbar. 189. Angiopteris evecta, Hoffm. Blätter essbar. 190. Lygodictyon Forsteri, J. Smith. vulgo ,,Wa Kalou Gléichionia diehotoma, Hook. 192. Schizae ichotoma, Sw. vulgo „Sagato ni tauwa“, Actinoatichys digitata, Wall. Lomaria attenuata, Willd. L. elongata, Blume. Pellaea geraniifolia, Fee. i emm tenuifolia, Sw. : ciu lunulatum, Sw. 802. A. hispidum, Sw A. aff. A. setulonervi, J. Smi Pteris quadriaurita, teste Hook: Sp. Fil. P. sp. Kees divaricata, Brack. ?) triparti . Litobrochia sinuata Brack. vulgo „Wa Blätter essbar 808 ar 809. Pteris esculenta. Forst. 810. Litobrochia comans, Presl. 811. Pteris erenata, Sw. vulga „Nato“, teste Williams. 812. Neottopteris australasica, J. Smith. 813. Asplenium vittaeforme, J. Smith. 814. A. falcatum, Linn 815. sp. 816. A. induratum, Hook. 817. A. lueidum, Forst 818. Callipteris ferox, Blum. (= C. prolifera, H . var 819. C. (sine fructif.) 822. A. mm 823 824 m j ka 825. D. bulbiferum, Brack. 826. D A; Oben Hook; 831. Nephrolepis obliterata, J. Smith. 832. Taenitis blechnoides, Sw. (? abnormal.) AMusci. 833. rmn 834. i. a- á BS 837. 838. „ vulgo „Drano“. STE A Mo i EL 842. „ 843, ^, E NS — 88. „ "ME 5; 862. „ 88. „ „ e 848. Stieta damaecornis, var. caperata, Nyl. 849. S. (Stictina) filicinella, Nyl. 850, 851. ren ealiearis, Nyl. vulgo „Lumi“ (ni Van 852. Regele molybdaea, 853. Leptogium tremelloides, Trice . Sticta (Stictina) quereizans, Ach. . Sticta Tuo e Del. . Verr Nyl. der of Fungi.*) Rhizomorpha sp. vulgo „Wa loa“. . Lentinus sp. Polyporus sanguineus, Fries. 858. P. affinis, Ec Am Stamme 859. P. hirsutu 860. W ene Brebisson. Algae. 860. Hoomonema fluitans, d y Mets nov.) in Linn. Soc. Transact. *) Herr Berkeley, indem er die obigen Bestim- macht darauf aufmerksam, drei Pilze von Viti beschrieben, : Agaricus (Pleuropus) ar cificus, Berk., Schizophyllum commune, Fries und Xyla- ria Feejeensis, 828 4 829. Trichomanes rigidum, Sw. „ 830. Davallia Moorei, Hook. D ex, Cm d 263 t Neue Bücher. Handwörterbuch der chemisch-pharmaceu- tischen, technisch- chemischen und pharmacognostischen Nomenclatu- ren, oder Uebersicht aller lateinischen, dont- schen und französischen Benennungen sämm e mis licher rohen A Anthon, technischem Steg spector etc. etc. Zweite sehr EEE Auflage. Leipzig, J. L. Sehrag's Verlag (A. G. Hoff- mann). 1861. S. 864 in gr. d. Dieses Werk umíasst die ganze lateini- sche, französische und deutsche Nomenclatur und Synonymie sümmtlicher, d. h. 2000 Stoffe und Präparate der Pharmacie, Technik und des Handels in alphabetischer Ordnung und mit zwei lateinischen, einem deutschen und einem französischen Register, einigen Seiten Nachtrügen und Verbesserun- gen versehen in ganz vorzüglicher typogra- phischer Ausstattung und so grosser Ausführ- lichkeit, wie sie kein anderes Werk bietet, und ist daher für Chemiker, Apotheker, Tech- Botaniker von Nutzen, insofern es alle vege- tabilischen Erzeugnisse nachweist. Auch in Prof. Dr. Wigger’s Bericht über die Leistun- gen in der Pharmacognosie und Pharmacie Seite 3 ist sehr günstig darüber geurtheilt. Der von Wiggers gemachte Vorwurf dass darin Nr. 262 Cortex chinae de Quito als von Cinchona fusca stammend nicht rich- tig sei, weil eine solche Art seines Wissens kein Botaniker aufgestellt habe — ist jedoch in letzterer Beziehung unrichtig, da diese Art schon von Ruiz et Pavon zu Ende des vorigen Jahrhunderts genannt und mit C. rosea derselben Botaniker identisch ist. Wie dieser Recensent, so bin auch ich der Meinung, dass die Hinzufügung der eng- lischen Namen für die nächste Auflage sehr zu empfehlen sei. Ferner frappirt es mich, die Nomina propria latina der Pflanzen klein statt gross geschrieben sind, z. B. Cor- tex cinchonae calisayae, während sonst Quin- quina Calisaya gesetzt ist. — Als wirkliche im Register Herba myconii, beide Ausdrücke Fehler erwähne ich Nr. 550b: Myconi und . Seng Register I, S. 433 Inssi st. Intsia; Nr. 415 fehlt Nupharis lutei; S. 509 steht glyzyrrhi- zae st. Glycyrrhizae; Nr. 140b und 1544 fehlt Baccae Visci albi Mistelbeeren, als Material zu Vogelleim. Ferner möchte ein Register aller Pflan- zen, welche die im Werke genannten Roh- stoffe zu Präparaten oder sonstiger Anwen- dung liefern, nach ihren lateinischen und sonstigen Benennungen wichtig sein, da man sonst nicht finden kann, was von jeder Pflanze und ob von einer beliebigen etwas gewonnen und bereitet wird. Endlich müsste noch ein Register über die mancherlei Register, oder es müssten besser alle in Ein einziges ver- schmolzen werden, eine Arbeit, welche von dem Herrn Verfasser als Chemiker gewiss vor allen Andern am leichtesten auszuführen sein wir | b Correspondenz. (Alle unter dieser Rubrik erschein en sollenden Mittheilungen i der versehen sein, da Aufnahme finden,’ Red, d. d pagi) Röper’s vorgefasste botanische Meinungen. Dem Redacteur der rei rigid Góttingen, 0. September 1861, Dr. Róper bietet uns eine Seene (Vorgefasste 27 stehens der Hochschule Basel im J. 18 x geht darin botanisch-systematische Probleme über wen Gattungen und Famili uchs em Vortrage folgt und so viele eben so Seege er treffende Gleichnisse, —— und iebe — wie schlagende Wetter — in diesem kräuter- schwerlich anderwürts issende yre zu besitzen und es dürfte diese Ma- nier zu erfolgreicher Fo g nieht unpassend sein, — sie nur nicht wie in jener Schrift in wirkliche ung ausartet, sondern wenigstens da aufhört und in sich selbst bescheiden einer. wo offenbar eige- I t. Forscher muss stets die Wahrheit ü mn Nr. 894b: 3 Acaeia Intsi und im / H M - r 264 WO Feuerwerkerkunst und Eigenliebe gehen; er muss sie te legt! Leider aber hült Mancher aus falschem Ehrge- fühl auch eine Aus Widerlegung für Schimpf und kann es nicht über sich gewinnen nachzugeben, wo er Unrecht hat, sondern w azu wie zu einem Aet de Gnade geschmeichelt und bewogen werden, zumal wenn seine Ansicht schon ige eit bestanden und h allgemeine Annahme gleichsam schon Gesetzes- ms erlangt hat. Es kann aber eine solche Anmaas- ung in der Kunde der Natur, worin alle Erscheinun- sich nicht nach menschlichen Ideen Äerd und ändern, auf die Dauer keinen Erfolg und Bestand haben, son- dern mit der Zeit zeigt sich die Natur unter andern und andern Verhältnissen doch endlich einem neuen Forscher in günstigerm Lichte und lässt ihn sie recht erkennen. Es sollte daher der Verfasser — von den Herren Payer und Baillon darauf verwiesen — vermöge angebore- nen Scharfblicks auch Wer —— haben, dass ái td k bedau s ein sonst so were und oppen Susie Gelehrter, wie Riper, noch immer das Rechte verkennt, selbst nachdem er darauf verwiesen. wor den. ist. = und alle Botaniker miissen Wahrhei doch geltend machen und uns alle blinde Hessen — ten, dass wir sie so lange be Indem ich die i Btreitfr ü ill ich mi schränken, jenen Herren zu Ehren und Rechte zu ver- helfen und ein Problem zu lösen und zu absolviren suchen, das von Linné gleich recht eingesehen, von v. Lamarck, A. L. v. Jussieu, von R Rö per u.s. w. verkannt, von Payer und Baillon zwar wieder errathen, aber noch nicht gründlich bewie- sen worden ist, weil sie die drei wichtigsten Momente ihrer Ansicht wie auch er und dessen Anhänger Wenn man grossblumige ipie der Wolfsmilchgat- pe wie Euphorbia palustris, Characias, Lathyris, splen- ni A — ihrer Theile genau betrachtet, so ge- zwar nicht leicht, aber doch nach und nach dureh Vergleich vieler wiederholter Präparate und An- 1) Dus der centrale gestielte Fruchtknoten und die in mehrere Kreise um denselben — eds nicht mittelst Gliederung auf m Frucht- boden ( b Polster oder ang en vel Torus) einige, auch t dureh Deckblütter ein- ingsum getrennt sind, wodurch sie einzeln je in ein Grübchen (Areola) zu stehen kümen und der Grund das Ansehen einer ‘į grubigen oder zelligen Fläche und Scheibe erlangt, wie C sich das bei dia Blüthenständen der wirklichen soge- a ngesetzten, richtiger zusammenstelligen d Blumen Di Pe e Dë rectius constellata) f, zeigt. Vielmehr sind der Trüger des Fruchtknotens und die Trüger der Pe pure Fortsetzungen der Substanz des Grundes und gehen daraus unmittelbar ohne Gliederung und esa direct hervor. Eben das gilt auch von den im Umfange der —— aus dem Grunde und der Seitenwand wieder in mehre- chen, niter welchen die Teen as ek: und ein- s tel höher gefärbt, übrigens gleich dem Kelch und den „5 ee oder blass-gelblich- grün ete sind. Wären einzelne gestielte Blüthen, letz tere ihre Deckbiatter (1 (Paleae): so miissten jene kee ederung ihrem Boden eingefügt und letztere so ver- liche, selbständige age gelten: so miissten sie als ben viele separirte Nebenachsen der den Frucht- knoten und Griffel eege ke Haupt- oder Mitte b a ich hend gedacht und je mit einem Deckblatte unterstützt, so wie dem Grunde mittelst einer Gliederung eingefügt, auch dieser selbst zellig, re r spreublätterig sein. Sen ist aber durchaus nicht d auf die eigene Tafel II (Fig. Ca 14) Röper’s, sowie noch mehr auf M. H. Baillon Etudes générales du groupe des 3 Taf. I (Fig. A verweisen, wo — wie in den respectiven N ilden selbst — von einem zellig Pe Fruchtboden, von Basilarglie- derung oder gegliederter Insertion der Staubfädenträger und von Deckschuppen zwischen den letztern keine Spur zu erkennen ist; ja bei Euphorbia globosa fehlen sogar die bei den anderen Arten im Umfange der Staub- fäden in mehreren Kreisen stehenden vermeinten Deck- blätter — ‚welche als solche dus; wie bei allen Arten, einzeln und wieder aus der Kelehwand einen kleinen einzelnen, einfach zugespitzten Faden, kein zerschlitztes Blüttchen hervortreten 2) Röper wirft seinen Gegnern vor, sie bedächten nicht, dass bei den Euphorbiaceen allgemein der ge- eem geed, Zustand der normale, der zwittrige F des einen Geschlechts e andere =. er- der Axe stets die Mitte, der männliche, sowohl wenn er einfach mehrfach vorhanden ist, den Umfang ein. Diesem Graka widerspricht aber eine monöcische § ~A À Deutung von Euphorbia durchaus, nach welcher auf den gegliederten Trägern nicht je ein Staubfaden, sondern WS e der Stellung der einzelnen Filamente auf ihren Trä- > bei mee entschieden der Fall ist, letztere uch einzeln von keinem Deckblatte (Palea val Bractea) am Grunde eee terstützt sind: 80 für sel i männli: ihre nicht für Blumenstiele, ihr Boden nicht für einen Blüthenboden und das Ganze auch nicht für einen Blüthenstand, sondern nur für eine ein- fache Zwitterblume der XI. Klasse Linnés genommen 3) spricht dafür auch der Blüthenkelch selbst, denn er ist nicht wie der Hüllkelch a eines zu- sammengesetzten Blüthenstandes Verwachsung dachiger Aussenblätter 1 — (natens. vel Pa- leae) eines tia 3 vulgo sic + dieta composita) Antsiapden, da keine Spur einzelner Hüllblütter "E Hüllschuppen, wie sonst immer in solchen bei den gan- zen Compositen, Aggregaten, enge Cupuliferen etc.) vorhanden, sondern die Blüthenhülle hier ein einfach gebildeter Kelch ist, in dessen Grunde ohne Torus, die beiden Geschlechter im Umfange und Bauche entweder in Blättchen umgewan- delte sterile Staubfäden oder eine Art N Kae in der Mündung wahre menblätter und auf dem Rande knorplige, mit d 3 Anhängsel m Kelch- lappen eingefügt Zusätze: a. Dass bei Euphorbia ës Sanden anzu- nehmen sein sollen, kann nicht befremden, da sie und auch alle anderen Organe gestielt noch mehr vorkom- eine An ach zur Bildung von Anthostema, bei freilich ringsum geht. Fehlte dieses in ein offenes Blättchen ausgebreitete sterile Fach, so würde dere langgestielte auch für einen i fachen Staubfaden mit einfic: werden und mit seinem durch verbundenen Träger ein Glei der Bildung von Euphorbia dar- bieten. Ferner ist bei Cleome cande: Curtis, Phy- — —— DU i iiim i chen Blumen documentirt werden, dadurch gewinnt 4 diese Bildung doch nur Beweiskraft und Gültigkeit orbia und Pedilanthus; sondern deren gegliederte deckblattlose Staubfüden sind immerhin ine blosse simulirende Schein-, Vor- oder Nachbildung der monöeischen Bildung jener genannten Gattungen zu be- trachten. c. Haben ferner Dalechampia, Anthostema und Gus- sonia wirklich mit Deckblättern unterstützte und mit egen ausgestattete wahre männliche Blumen, de- aubfüden mitten und senkrecht, also axig auf ih- ren SE als Blumenstielchen (Pedicelli) stehen: so lässt sich diese anscheinende Paradoxie dennoch so er- vorragt, welche Bildung auf diejenige deutet, |wenn ein Griffel oder eine Narbe inmitten eines damit ver- wachsenen Bandes von Staubfäden steht, oder wenn diese in eine verw n den Staubbeutelfächer, theils durch das Rudiment eines ttelstän Beutelfaches (wie Röper Taf. II tung von der hermaphroditisc nannten Gattungen für Zweifler und Gegner bedeutend wahrscheinlicher und glaublicher gemacht wird, obgleich sie an und für sich volikom und unumstösslich wahr so sehr auch Röper da- gegen eifert — schimpft und S. 17—18 in der Note **) spöttisch : „das Euphorbien-Involuerum zu einem Perigonium — überlasse er Stümpern*. ser Ausspruch ist eben so ungerecht als ungebührlich: denn ein Involuerum wird eben nur aus den Deckblät- tern gebildet, welehe nach Aussen auf Kosten der im Umfange fehlenden Blumen sich vergróssert haben und Versch doch noch aus welchem andern Werke dieses gelten sollte als Bartling's Or- | — H LJ ann — — t €. 266 — em, SE dines naturales plantarum, Goettingae 1830. Da nun aber keinem vernünftigen Botaniker — und wäre er einfallen kann, eine a materielle Schicht (Stra- tum substantiale) in — Panzenblüchen (bei de- e ein Linksmacher sich berufen und gewachsen fühlte, em Schwarz auf Weiss wegzudisputiren — und da jim in vielmehr, zumal als damalige erste com- plete systematisch - übersichtliche’ Charakteristik, nicht allein — wie ich aus eigener Erfahrung hiermit dank- bar anerkenne — durch klare und gründliche Beschrei- überragenden Herrn Verfassers, sondern auch beim Privatstudium sei- nen zahlreichen Schülern und Lesern den besten und zeitle achhaltigen Erfolg gewührt hat und noch lange gewühren wird: so widerlegt sich jene indirecte und ebenso ungerechte als unbegründete Tadelsucht von selbst und ist wohl nur aus unbilligen Nebenursachen hervo * Uebrigens enthält Roeper's systematische Streit- schrift auch manches Gute und Treffende, worin er wiss selbst von Gegnern mit Interesse und etw samkeit gelesen Wen womit man ein Lustscha anhört, worin eigen handelt werden, wenn r glimpfli nicht mit schmähenden, schimpfenden Ausfällen Es könnte so ein botanischer eee eee — Leben treten, jene: Streitschrift das ers en und zu einem eg Gegner Veranlassun geben. Der trockene Sophismus würde da, mit Würze und Sauce versehen, vielseitiger munden und zu Ge- müthe geführt, auch bekommen, beherzigt werden und Nutzen schaffen. Ihr etc. Dr. Schlotthauber. Vermischtes. hatte jede Jahres- das denselben eigenthümliche Wit- Altniss; im Winter regmete es für viele Tage, eu. en. Bergen; df Gehan; ‚die Fröste waren sehr vor- übergehend; der Frühling war feucht, von Zeit zu Zeit | fielen wohlthätige Regen für die junge Saat; der Som- „ mer war trocken und während 3—4 Monate fiel kein Regen mehr, eine Seltenheit war es, wenn sich ein Gewitter mit Donner und Blitz zeigte sonders in Attika, zeigte sich heiter und wolkenlos, un: diese ‚Witterung, wenn h so die Bestellung der Aecker bedeutend hin- Viehheerden keine Nahrung es im Sommerkleide sich zeigt, Kaum hat der Frühling begon- nen, so tritt auch schon die Hitze des Sommers auf, und nun keimt und blüht alles mit bewunderungsvoller Kraft und Stärke. Während der Sommermonate fallen sehr häufig starke und Tage lang anhaltende zu. eine Erscheinung, die man früher gar nicht kannte, dass ein bedeutender Unterschied existirt zwischen in Witterungsverhültnissen der früheren und den der jetzi- gen J Landerer. V durch Taxbaumblätter. In Maria- spring bei Göttingen ereignete sich am 31. Juli der seltene Fall, dass der Tod zweier Pferde durch den Ge- cata, L., nicht Thuja occidentalis, L., beigeführt wurde, der, da man Anfangs die Ursache dem Einathmen von Kohlenoxydgas beimaass, durch thier- ärztlichen Befund bestätigt w Zweige dieses schönen immergrünen Baumes waren vor Zeit zur Ausschmückung eines Tanzlokals benutzt, später in die Krippe eines Stalles geworfen und darin trocken od der Pferde rgekomm Taxusbaume angebundene Pferde von dem Laube selben gefressen und plötzlich Lor h sind. Die tödt- liche Wirkung des Taxgiftes ist fast derjenigen der Blausäure gleich. -) Dimensionen Der japanesische Geschmack gefällt sich darin, Alles en miniature darzustellen und ein solcher Garten gleicht einem plastischen Modelle, für dessen Bevölkerung Pup- pen gehören, das aber nichts destoweniger durch seine taellose Schönheit imponirt. Alles was man erblickt, die Felspartien, die Teiche, die Berge und Thier, die Wälder von Zwergbäumen, ist t dn Kunst geschaffen, 4 ; der Himmel, be- 3 ( out, ^ — — — kg 207 - — aber die Kunst wird dadurch so beneidenswerth, dass sie es vollstän verstanden hat, die Natur bis in die kleinsten Details nachzuahmen und darzustellen. Alles ist verzwergt, aber nichts verkrüppelt, un ch viel auf einem kleinen Raume zusammengedrängt, aber nichts überladen. Das Ganze macht einen überaus wohlthuen- den Eindruck und Alles erscheint uns natürlich ausser uns selbst, die wir wie Riesen in dieser Liliput-Schö- pfung umherwandeln. In Japan findet man bei den Men- schen wenig Poesie, sie kennen keine Musik, keinen — sang, keine Malerei, keine Dichtkunst; aber ihre und Thäler, ihre Wälder und Bergstrüme, ihre € und Seen sind voll Poesie, die ihren uusichtbaren Ein- fluss auf die Gemüther übt, und die Gärten sind das Resultat ihrer stillen Einwirkung. Die getreue Nach- bildung der Natur ist der Beweis dafür, dass ihre Schón- heiten in vollem Maasse empfunden werden und in dem Gemüthe, dass solchen Empfindungen — ist, liegt der Kern zu allem Guten. r. J.) Gegen die Kartoffelfäule. Ein nen der Gegend von Exin hat, wie er versichert, vor eini- gen Jahren, als seine Kartoffeln in Folge der Kartoffel- krankheit so stark faulten, dass sein Verwalter ihm rieth, sie als Dünger zu verwenden, sie durch Bestreuen mit Gips gegen ferneres Faulen jittik Die noch ge- sunden Kartoffeln sind auch ferner gesund geblieben, die schon angefaulten vernarbten, und gepflanzt haben sie alle kräftige Stauden geliefert (2. f. N.) Zeitungs-Nachrichten. Deutschland. Hannover. Ueber den verstorbenen Prof. Dr. Hein- rich Rudolph Schins gehen von den Hinterbliebenen i theilweise das auf S. 92 der 3 schon früh den Sinn für natur wissenschaftliche a Anlagen. son. de: së: PPP Aere stärken gewusst batte. Der Schwager des letzteren, der als theol. Schriftsteller bekannte Antistes Hess, nahm jenen dann zu sich ins Haus und leitete seine Erziehung. Den Unterricht erhielt er in den Schulen dent das Jahr vorher in die date mineralogische So- 4 cietät als Mitglied aufgenommen. Nach Hause zurück- * erhielt er, als die stürmischen Zeiten 1798 bis ( 1804 vorüber waren, die Bezirksarztstelle, ertheilte von 1804—1833 am med.-chir. Central-Institute Unterricht in der — Naturgeschichte, Zoologie u. a. m. und beschäftigte sich eifrig mit naturgeschichtlichen Arbeiten und Sammlungen, die sehr und reichhaltig waren. Von öffentlichen Stellen bekleidete er die eines Mitgliedes des hohen Obergerichts von 1811 bis 1838 und des grossen Rathes, war jedoch nicht Canonieus und Zeugherr von Zürich und darf daher nicht verwechselt werden mit dem Botaniker Dr. med. Chr. Salomon Schinz, welcher mehrere Jahre Alter war und e des Uarolinischen Stiftes inne hatte e 2 helvet. patriot. Gesellschaft, der Sch tz. Gesellschaft, der naturforschen- den Gesellschaft — in vielen Vereinigungen, in wel- Schweiz. naturf. Gesellschaft; der Züricher naturfor- selben versäumt, trat, möglichst fleissig beigewohnt. medic. und naturwissenschaftliche 24 deutsche und ausländische Akademien und — tes Ei Von den vielen ausgezeichneten Arbeiten des Verstorbenen heben wir Mei sed Werke hervor: 1) dessen u. i der in 8 d * 268 EN KE e? Hfte. mit 97 illum. pes 7) Europüische oder. Verzeichniss der ) Fauna belthiere Europas, 2 ES Stuttg. — 8) Mover der — (mit Abbild. von J. Kuhl), Hfte. Zür b 9) €— mammalium, e MURS centia aller bis jetzt bekannten Säugethiere, 2 Bde. Soloth. 1844—45; dessen Uebersetzung von Cuvier's Régne animal etc. S. XXV. — Prof. Dr. Miquél in Utrecht giebt ein neues botanisches Journal für die Niederlande heraus und ist die erste e; als bereits angezeigt. Der Zweck desselben wird sein riginalartikel - Berichte über den Zustahd und die — der tanik in den Niederlanden und seiner Colonien zu — fern, auch werden Tafeln beigegeben und beträgt der Preis des Jahrganges von 4 Lieferungen auswärts 9 fl. oder 6 Thlr. Berlin. Von der preuss. Expedition in BEN be- fand sich die Gesandtschaft neuesten Berichten zufolge in Peking, eue aber dort grossen shi aen ten, „Arkona“ und „Elbe“ ankerten bei den ufor der Peihomündung. egt 3 => den Franzosen Du Chaillu, bekannt Fass seine Entdekungsreisen und seine Streitigkeiten in Dr. H. Barth in dem letzten Hefte hischen N SÉ und führt aus Ibst Eingebornen gesammelten ig sepia zu einer selten wahren MEE verbunden Breslau. Als im — Jahre der König. von i den botanischen Garten in Breslau besuchte, äusserte sich derselbe gegen den Director des Gartens, Geh. Med.-Rath Göppert dahin: „Er wünsche dem Garten weiter nichts, als besseres Wasser sg grüssere Gewächshäuser.“ Diese Wünsche gehen jetzt in Ex- fülung. Den ganzen Winter hindurch bis jetzt ist man damit beschäftigt gewesen, den Graben, welcher den Garten durchschneidet, zu reinigen und in nächster Zeit fte diese Arbeit, welche inani Aufwand von nahe 1600 Thir. erforderte, be der städtischen us den neuen Aussicht, -— diese Sach in der That zu solcher Mit- wirkung um eranlasst sein, als von Seiten aller ae der: zo öffentlichen und privaten, Summe von 29,000 Thlr. zu bewilligen, auf das Bereit- Es wird hierdurch möglich wer- ähnlich wie der übri- officielle Produkte denselben anzureihen, wie es für die Zwecke des Unterrichts und für die Ge- winnung einer allgemeinen 1 derselben am an- gemessens wegen des überaus be- schränkten node nicht ausführbar war. Der Garten ist gegen ä mann e der tropisc 0 der japanise ohiit. Flor den Zuwachs erhalten, Beziehung wohl ist, was bis a so bedéuteri- dass die Sammlung in dieser die volisibódigaté in Deutschland angesehen werden kann. Diesen Reichtbum verdankt der Garten aber namentlich, wenn nicht ausschliesslich den vielfachen — dun obengenannten Di- rectors mit den Wen geg rn da die Er- werbungen der anne — nur de ner Garten zu kommen. Zu den vielen — den Verdiensten, die sich Herr — als Direeto — Instituts an der Breslauer Uni versität erworben, ist in mee Zeit noch ei | nämlich die Gründung und — es pharma Muse Durch die — er en wurde das, für die wachsende Zuhörerzahl aiina zu beengte a abes des Hrn. P. in die ehemalige Officin: ver- legt und damit eins s schönsten und geräumigsten ET der Universitit — Jener verlassene Hórsaal n chränken die neue phar- east ee Hoy Sammlung auf T zühlt der Katalog schon jetzt 1100 Nummern. Die Droguen sind rici i und nach ihrer Beschaffenheit 3 in entsprechen geräumigen ade dern won stellt, eg Deckel E stammung, System, Vaterlan hrt. Hr. Apo- theker eee e hatte die = haft ung der wirklich vor Ms und ve iege m Objects, von dene t die kostspieligsten in mehr uan- = bere übernommen. do diet meist der Pflan- zen- und Thierwelt angehörigen Droguen gehört ferner eine noch zu ET 1 r dom enthält das Museum zur Benutzung seiner a eine kleine aber te Écosse der besten i -a botanischen und pharmaceutischen Werke, bo- anische Bestecke, Mikroskope, und werden die Wände von einem Theil illustrirter Pflanzentabellen, geographi- schen Karten, sowie pflanzenanatomischen A Berli- bbildungen eingenommen. Das Museum ist Mittwoch und Sonn- abend von 10—1 und Sonntag von 9—11 Uhr geöffnet, für die Ferien an zwei ganzen Wochentagen und als Amanuensis gegenwärtig ap and. pharm. L r an- geg ee nun das so liberal und reich ausgestat- e Museum seine grösste. ea das ist in einer iei regen und eingehenden Benutzung finden; dann werden nicht nur in dem schweren Amt des Leh- rers und dem noch schwierigeren des Examinators will- kommene und wohlverdiente Erleichterungen eintreten, sondern es wird auch eine solche Saat dem Studirenden selbst die Societe Pene "spen U s As, lungen des botanischen Gartens berichtet Hr. — Dr. Göppert in Nr. 301 der Bresl. Ztg. v. 2. Juli das Nachfolgende: Mehrere neue, zu wissenschaftlichen Zwecken bestimmte Anlagen sind hinzugek am betreffenden Orte näher bezeich ame: pua " ommen, die net sind. Nur über zwei Beziehungen derselben zur Flora N - e" u Y und zur Flora per e in so vieler Hinsicht su das Interesse des grós Publieu besch ) — wir einige — — folgen lassen 1) Die Waldflora Nordamerikas und die der Tertiärformation. Die jenseits des Wasser- — liegende — cam unsers Gartens besteht rwiegendsten Theile aus Bäumen und Sträu- disini welche in — nördlicheren Theile der Vereinig- ten en Nordamerikas etwa zwischen dem 36. und 56. Grade der Breite wild wachsen, und zwa Verzeichnisse d Sträucher ergiebt, denen Prinz Ma Neu- wied die Waldungen am Wabasch, einem — des Ohio, in Indiana (380 n. Br.) zusammengesetzt fand, welche hier grösstentheils vorhanden sind. Von Ahorn- "v „ Acer Negun j m Michx., ysr stria- na Nutt., Carya amara Nutt., formis — „ Carya tomentosa Nutt., Nutt., am myristicaeformis Nutt, Carya laciniosa d.; ferner Carpinus virginica L., Celtis crassifolia cana L., quadrangulata Mx., Werten mo- nosperma Walt., : ymnocla- eanaden Banatas Ti Lirtodendrch „ Laurus tulipifera L., Liijuidanibar styraciflua L., Morus rubra L., Nyssa aytvidden Lodd., Platanus occidentalis, Populus canadensis Ai loi ; eeh tremuloides Michx., Po na grandidentata Michx., Prunus virginiana L., ichen: Quercus i — fulva Mich, Ulmus alata Michx. — Nicht Eichen und nn wie bei uns, bäume, und Platanen erreichen dort den grössten Umfang. Von 324 in he wildwachsenden Sträuchern und thern united States) die grössten Theil (an 280 Arten) hier cultivirt werden, sind fast fremd; nur 4 die echte Kastanie, salicifolia), und 282 kr i rika mit a gemeinsc Desto interessanter ist die überaus grosse Aehnlichkeit, welche E z mittlere und obere a mit der jetzt lebenden des genannten Theiles von Amerika zeigt, die sogar fast bis zu völliger Identität mehrerer einzelner Arten geht, wie z. B. unter andern Platanus occidentalis, Taxo- dium distichum u. m. a. Fast alle oben genannten Gattungen und noch viele andere hier nicht aufgeführ- ten sind durch zahlreiche Arten vertreten, so dass un- ser Lau i Nähe befindlichen Anpflanzung sümmtl Nadelhölzer (Pinus Banksiana Lamb., inops Ait, pun- gens Michx., resinosa Ait., mitis ve) rigida Mill., geen . Strobus, Abies bal x. distie sis, Torrya taxifolia Arn.) zugleich ein treues Bild des einstigen diim jener Waldflora liefert, welche einst zur Zeit der mittleren und oberen Tertiärformation in unseren Gegenden "qom die sich freilich, wie wir schon früher nachgewiesen haben, bis in die Polarge- genden beider — erstreckte n sehr ein- — und (überze Va om unser Freund F. Unger in Wien alle diese rom Fo geltend ge- macht, um die einstige Existenz der sagenhaften ver- sunkenen Insel Atlantis zu beweisen. — Die überaus reiche, von uns vor 7 Jahren bei Schossnitz in der Umgegend von Breslau ten Holzes, unter ihnen der grösste Stamm von uss Umfang, Kidreithend Gelegenheit geben. 2) Weber die 1 Flora. Die in un- serem botanischen seit dem Jahre 1854 einge- führte were. ven Vegetationsgruppen lenkte schon früh Aufmerksamkeit auf die zu dergleichen be- r Libocedrus-Arten, die so abweichenden Formen Podocarpus (P. Koraiana Sieb., P. chinensis Wall.), Re- Ar / Q ur. o - e ms Cel m ^ — tinospora squarrosa Sieb., Juniperus japonica, procum- bens, die schon länger bekannte Ban Torreya nuci- fera = Sali sburiá adiantoides*) mit essbaren Früch- wn den dort nme Palmen bus un Gruppe bringen, welche als eda der Flora Japans bezeichnet ist. Von P soll Chamacrops excelsa wirk- lich in RE im Freien ausgedauert haben. Rhapis Sjurotsik, aspera und Kwanwon Sieb., en noch sehr jugendlich, , es lässt sich nicht leugnen, Rhapis flabelliformis sehr ähnlich, Von dem längst adie yeas revoluta Thbg., dessen Ausfiihrung aus Japan jedoch noch bis auf die neuere Zeit bei Todes- strafe verboten war, besitzen wir =x der a ene ica Deutschlands, ein weiblic Stammh d 1½ Fuss Dicke, s — en und seit a "ee zwei Kronen bekommt oder dichoto- misch wird. Die ee sich ‚dam aber in busa aurea wir chys bambusioides erreic iesen en die Bambusen: B. nigra und gracilis Sieb., wie alle wr arten von vielfacher nützlicher Verwendung vn noch se ich. — Unter den vielen Zierpflanzen lens: genannt zu werden, die 8 Funkia und zahl- rei Hemerocallis-Arten, das Orontium japonicum, Aspidistre, Carex variegata, die prächtig ii Fame, das um, das Aspidium Sieboldii, rfugium Koch, Anemone japonica, Autor For- unei, de schönen Ligularien (Ligularia eristata, gi- gantea, Kampferi oder Tussilago japonica ren , Dian- thus japonicus, Lychnis Dobäi: von Sträuchern die nica, Elaeagn rriza, punctatus, Evonymus alatus, Marlea merid Sieb. et Zuce., wel- che mit a Ausnahmen sämmtlich im Freien aus- dauern. Für botanische Demonstrationen erscheinen insbesondere cese die seltenen Familien angehóren- den Arten, wie Sterculia japoniea, die Akebia quinata, eine sm arent und Kadsura japonica, eine Schizan- *) Eines der grössten Exemplare dieses namentlich als ig caa hóchst eigenthümlicheu eege von Wi Durchmesser und 30 Fuss Höhe befindet sich in es Commerzienrathes Philippi draceae, wie die Helwingia ruseifiora W. — e s San P einer ganzen Familie der Helwingiaceen. 3) Von Arznei- und technisch wichtigen Pflanzen erwühnen wir, die wegen ihrer Giftigkeit gefürchteten Aconitum chinense und A. autumnale, dann Vincetoxi cum atratum, japonicum, purpureum, die Artemisia, Moxa, der A. vulgaris sehr verwandt, Roxburghia, Asarum japo- nicum, die wachsliefernden Ligustrum Ibota, auf welchen das wahre Wachsinsect nn cerifera) lebt, das zu- erst von Macartney in China und Japan beobachtet urd, Rhus ie er Firnissstrauch Rhus verni- weg der Gallapfelstrauch Rhus Osbeckii, die aroma- tischen Acorus gramineus, minimus, pusillus, die Ara- ee (Aralia en erg Bie, etc.), di nde Aris ämpferi nn wie Pfeffer benutzt, die Indigofera Jwafusi und Dojua, Indigopflanzen, Ulmus Keäki, eine —— Nudeln die japanische Feige Fi bitter ves ornuta, furcata, latifolia nicera bra tumex Madaiw S Nah- rung — der dortigen Seiden würmer Kämp- feri und Morus Tokwa; die Papier "äer — Lindleyana, Broussonetia papyrifera Kämpferi und Ka- zinoki "ich, Daphne die Mut an des an Grüns (Vert de Chine) Rhamnus chloropho- e Quercus glabra = essbaren Früchten, dic er Aug Japanischen Spargeln, Asparagus Japoni- nd Polygonatum japonicum cus, duleis u , die japanische Sassaparille, Smilax China var. japonica das eigen- thümliche Chelidonium japonicum, die sogenannte schwarze ilie mit essbaren eem se? Sarana camscha- tica, das nicht genug zu empfehlende, bei uns ohne alle dcus ausdauern im cnet Sieboldii (cuspi- datum Sieb. et Zucc.), — Blätte Spinat geges- erden, aber eine noch geg 83 als Futterkraut in E besitzt und auch bei uns errei- chen er et wenn gelänge, sie weiter zu verbrei- ten. dete idit weit hinkriechenden Wurzel erzeugt e , die im zweiten Jahre n einen grossen 820 Fuss égen Busch liefert, "ada so auch urzel Dioseorea opposita kónnen wir zwar von der vor einigen Jahren als Surrogat der Kartoffeln empfohlenen, D. Batatas Decaisne nicht unter- scheiden, beide aber nicht genug in Erinnerung brin- Eine Pflanze, die aus ran wiegenden Knöllchen im vittas Jahre schon 1—2 — schwere, an N: gsstoff überreiche Knollen liefert, wie wir vielfach beobachtet haben, verdient der Vergessenheit nicht ü ben zu werden, und nicht bloss auf unsern gedeiht, auf den vielen Plätzen angebaut zu werden, e man mit dem — Unland — woran es leider, w weiten oeren Anger unserer Dörfe: gef, “ane itt keiner andern Pflege, als einiges Zeen. um ihren windenden Stengeln Ausbreitung zu ; alle freien Wald- stellen, alle Wege uud Ph; ae: und Mauern wer- SAU I m LSNA — 5 ^ — > — den nach Sie bold von den Japanern zu ihrer Cultur benutzt, warum sollte dies nicht auch bei uns gesche- hen kön Wenn mam die Knolle im Boden lässt, nimmt và von Jahr an Grósse und kann so im Fall der Noth betet werden, um augenblick- üssen Bataten, Nutzpflanzen behalten wir unser Ur u > j für unsere Culturen nicht allzuviel à erwar von. Die auch von Siebold eingeführten Klet Arctium eu (paeem. Meinung, naeh nicht verschieden von — esed recht unserem e aibei Lé alba em wir die neuesten Mittheilungen über die Flora Ja- nma verdan semi äussert seine Verwunderung über die eschmacklosigkeit der meisten japanischen Gemüse, ist — em dem zu starken Düngen zuzuschrei- lagt s uch über die Baltanbeit von Obst, in ihrem noch sehr e Zu- stande sich jetzt natürlich noch nicht beurtheilen las- sen. Weitere Mittheilungen dürfen wir wohl von unsern Reisenden erwarten, w er veranlasst sehen können, was wir in ihrem eigenen In- teresse lebhaft wünschen, da sich gleichzeitig mit ihnen in Japan höchst gewandte und unterrichtete Sammler befinden, die nicht — schon jetzt ihre Entdeckun- gen zu veröffentlichen Erfurt. Die osse allgemeine 1 etn des Erfurter errang wir Sr eró eht — die Stadt Erfurt bedeutsame Sege für die Hebung der va- terländischen Gartencultur in sich vereinigt, so steht dass bei dem zugesagten chen such von € und Ehrengästen die Erfolge einer die — einer Lei n und Früchte, durch Unterschrift bei, Eine Generalversammlung soll demnächst stattfinden. (D. A. Z.) Chemnitz. Der Erzgebirgische Gartenbau-Verein in hemnitz wird vom 19. bis 24. Sept. 1861 seine zweite 4 Blumen, Friichten, Gemiisen der Z. veröffentlichtem Programme Gartenbesitzer b. und Blumenfreunde, ihre M an Pflanzen, Blu- — Früchten, Gemü umengewinden, Gere , Garteninstrumenten und 3 u die- ser ** usst we, inzusenden Frankfurt a der 17. August stattgehab- ten Vierte des id Landwirthschaft- nach vorhergegangenen Verhand- rügen über andere Gegenstünde Dr. 1 mae oe über den Anbau des Sumach Vis mrina Se unter dem Namen Schmack di das ender Farbestoff, sowie auch 8 eine geri Anwendung findet. Da Ze erselbe sehr t fortpflanze und auch auf sandigem en 223 so gebe der Morgen meist einen Ertrag stiegen, als höchst vortheilhaft, einem Bericht über den Hopfenbau in N in in Complex von ge t Thaler Se habe. siete fen habe, den Hopfenbau nicht blos anempfehle, son- ch vielfach unterstütze und dass in Folge des- sen derselbe in neuerer Zeit dortselbst, wie auch be- ers in der Pfalz einen ausserordentlichen Auf- Fr. J. versität wird nicht e versit Durch grossherzogl. Verordnung vom 13. Juli d. J G welches den Facultäten gestattete einen Jeden zum Paster zu graduiren, auf- gehoben, und fiir die Zukunft angeordnet phe Pai dass Doctorpromotion verstattet werde, der ium academicum UR das tudirt habe. Diese ung den oft gehórten Beschwerden über 1 rung des Doctortitels seitens jener Hochschule ein Ziel. Wien. (K. k. zoolog. Laas Gesellschaft, Versamm- Sat? am 5. Juni 1861.) . H. W. Reichardt be- h eine von Herrn M. Ritter v. Tommasini ein- en Abhandlung über die Fumaria acaulis Wul- fen’s. Ueber diese später zu Corydalis gezogene Art die Ansichten der Botan yg bedeutend ab. während Rei- niemand nieht vorher ein trienn ung v. = Jui) Vors. Hr. Vice-Prüs. Herr A. Neilreich übergab für die der Gesellschaft eine Ära unge Ab- handlung, — zur Flora chs enthaltend. wy ~ co - > — 272 In diesem Werke werden ee jene Arten, welche seit dem Erscheinen von Ma von Oesterreich theils neu entdeckt, e wurden, angeführt, so weit es mó onyme — and allenfallsige Irrthümer berich- die Dieser A ist als eine Vorarbeit für die Flora Oesterreichs an eint sie selbst zu schreiben ist jetzt noch nicht ich weil die Länder der östlichen Hälfte des wu dire: Slawonien und Ungarn, bota- nisch no bekannt sind. Ferner theilte Hr. A. Seite eich das Verzeichniss einiger seltenen Pflanzen mit, welche von Fr. Höser zu Pillersdorf auf- gefunden d . W. Reichardt lieferte einen Beitrag zur Flora von Niederösterreich. Er liest -Semester ein Collegium, die Hörer zum Be- r n Eiere n. d vule dung mit diesen Vorlesungen stehen Ausflüge nach bo- tanisch Vinc Gegenden. Auf diesen Excursionen für Ni n ederösterreich theils neue, theils seltene Wies beobachtet. Sie sind: Verbascum rubi- ginosum W. K. aus dem Leithagébirg ge. sane Pflanze B. und phoeniceum L. un man bisher annahm, zwischen V. nigrum phoeniceum L. erklirt. In Tiimpele und € am Neusiedler-See wurde Ceratophyllum submersum L. b obachtet. Auf einer gwiese bei Prüglitz nüchst Gloggnitz wurden endlich Cirsium Erisithali-oleraceum Nag. und C. oleraceo-rivulore Nig. beobachtet. Ferner theilte derselbe die Resultate einer von Hrn. Grunow vorgenommenen gegen eines Dialomaceen-Schlam- es mit, welchen Herr L. Ritter v. Heufler im Ha- dersdorfer Parke gesammelt hatte. Er enthielt 15 ver- schiedene ys — J. Juratzka besprach eine von Herrn Dr. Milde eingesendete Abhandlung. selben wird ein neues Equisetum, haffneri, be- schrieben; m inet aus Mexiko, sicht dem en limo- sum sehr äh ; gehört aber in die Gruppe der E. hiemalia. — qns v. Frauenfeld legte eine Abhand- lung von Herrn Dr. Fr. Steindachner vor, in wel- cher zwei neue iita beschrieben werden. — J. G. Beer bespraeh eine in Brüssel erschienene Broschüre über die Berta von m Tes aus den Blüttern des Kaffeebaumes von M. Ed. van der Corput. Nach dem Herrn Ver- fasser wird der Thee aus den Kaffeebaumblättern ge- rade so wie aus den Blättern des Theestrauches bear- beitet. Der Aufguss soll alle Vorzüge des echten Thees haben. Der Herr Vortragende scade dass für dieses Ersatzmittel des chinesischen aus dem Grunde keine allgemeine Verbreituug lec ieri] sei, weil der Kaffeebaum nothwendiger Weise durch die Berau- bung an Blätter unfähi tragen, welche Blätter. feme theilte Hr. Beer die Resultate seiner Versuche über die Möglichkeit mit, — versehie- dene Gattungen aus einer und derselben Familie oder aus us verschiedenen Ordnungen erfolgreich s einander zu pfropfen. (W. Z.) — (K. k. Garterbaa-Gesellschaft.) Die am 12. Juni wurde durch den Vice- Präs. Director Dr. E. Fenzl mit einem Vortrage er- ‚öffnet, in welchem er zunächst der Verdienste des ver- storbenen Präsidenten Sr. Exc. des Grafen Bero gen rühmend ! = erwähnte. Hierauf an die in der vorjühri- (. n Beschlüsse anknüpfen es Secretariates für lagesumme bei dem Eintritt jedes neu gew gliedes; c) die Suspension der Löschung jener Mitglieder n langjähriger —— stellungen een theilt sichtlich der beiden ersten Beschlüsse, welche die Ab änderung * $8. 14, 54, 56, 61 und der Statuten und Gesshaftsordhung bedingten, die Genehmigung er- folgt ist und demgemäss die gedachten Paragraphe in den Statuten in obigem Sinne verändert worden sind. Ueber die — der Namenslóschung lang- jähriger mit ihren bliebener Mitglie wee tions-Mitglieder Discussion bring Das Resultat ammlung v . bese stellung 3 im ich Liechtenstein’schen Garten r Rossa bis 11. Sept. stattfand, pers als ais eines venis en ersuches, sowo pateris der Menge als der Sehónheit der — en ausgespro zu der bereits alle Einleitungen getroffen sin . in ame Hinsicht überbieten werde. Ein wesent- liches um das Zustandekommen er ersten ben a8 ng cm sieh ausser den beiden Directions- itgliedern noch das ge Architekt Po- duschka durch die rasche, solide ration der Gewächshäuser wie des P Die diesjährige een pupie wohl allge- mein befriedigt und nen 1 wie "t for- dernd die jährlicl der Gesellschaft auf die Hebung der Horticultur bereits —— haben. Auf das angenehmste überrascht un beglückt fühlte v zen bei — d Eines nicht minder grossen B noch weiteren Kre als dem der Gesellschaft hatte sich im Laufe ëm s die eee der grossen goldenen Gesellschafts- Medaille an den Handelsgärtner Daniel Hooibrenk zu ak für a sich über Antrag der Direction der h Anbetracht seiner — (TL u um x "eb f a, es —— Verdienste um die Horticultur und Landwirthschaft dureh Einführung neuer und vervollkommter age Kultur- methoden were Gewächse aller Art ein- stimmig ausspra Die populären Vortage über naturhistorische W zu deren ne - die Professoren Sechrütter und pil e die bei- - Custos-Adjuncten Reissek und Rit eld bereit erklärten, haben im landständischen Saale "i in dem Hörsaale des polyt sellschaft g n Gr KS erinnerte an die — e. int assa-Curators Baron us dem Vo 6, dass, im Falle es in den eee du Gesellschaft lie- gen sollte, ein eigenes Ausstellungslokal zu besitzen, man höheren Ortes geneigt sei, ihr einen dazu geeigne- ten in der Nähe des projectirten Volksgartens Soen Grund zu bewilligen. Dieser Gegenstand wurde da durch die Direction in den A uss zur 9 Zeg gebracht und vom letzteren beschlossen, eine Eingabe Staatsministerium zu entwerfen und durch eine Deputation dem Herrn Staatsministe, chen. der Versicherung entlassen, dass n der Gesellschaft seiner vollen Billi gung und = Unters EHE seinerseits zu idus haben werde. — Der V. and der Gesellschaft lief sich bis Ende April 1861 auf 10,407 fl. ns besitzt die Gesellschaft den Fundus instructus, bestehend in den Pflanzen, den Glashauseinrichtungen und: pae. Die Gesamm er Mitglieder der Gesellsc N — 224 end de. .) Jag vs; e Gesellschaft). Die Bass ung un dem Gebäude der kaiserlichen Akademie sattfinden. Die naan ege mit grosser Spannung erwartete Publik \ovara*- Reise wur n Dr. Karl v. re vorgelegt, so- wohl der ue Band der in London bei Saunders und Comp. erscheinenden ae schen Ausgabe, als auch in der Schlusssitz — te ebenfalls . vollen- dete erste Theil der en Original-A die k. k. EEE MCA igt. Dieser erste chnitt al auch in und herausgeben zu dür- grossen Interesse, welches das englische P ublikum an der „Novara“-Expedition nahm, fand sich Co ^. trotz der Ungunst der Zeitverhältnisse für derlei Publi- cationen dennoch rasch ein g englische Edition wird drei star die Dru usserordentlich beige Preis on 4½ Gulden per Bind in den Buchhandel kommen. — Dr. Scherzer zeigte ferner Blütter der Kokastaude Coen ylo rn einer — Pi welche sic b:dnmchaus nicht zum Anbau in irgend einem Theile ollars und noch billiger per n. Derselbe hatte eben einige 60 Pfd. dieser Blätter zu dem Zwecke aus Peru kom- men lassen, um Gelegenheit zu geben, die durch Woeh- ler bereits im vorigen Jahre angestellten chemischen Untersuchungen mit dieser Pflanze fortsetzen zu kön- nen. Aus der früher von ihm selbst aus Lima mitge- brachten iid wurde, wie bekannt, in Woehler's Laboratori Cocain dargestellt; allein die damals disponible Menge reichte nicht hin, um festzustellen, ob in der Ausser den Kokablättern, er die sie mit et Asche vermischt bläs- sig kauen und den Saft verschlucken, geniessen die In- dianer im Inn und hauptsächlich unterziehen sich dabei den grössten Strapazen, unterneh- men die angestrengtesten Märsche, tragen Lasten von 80 bis 100 Pfd. über die Berge etc. und erreichen gleichwohl bei voller Gesundheit häufig ein hohes A Freilich klimatischen eine so krüfüge und ERA Nahrung er- heischen, als die Länder des Norden ausseror rdent- nen kann, dü h die Kokablätter, wenn die durch die bisherigen vands erregten Erwartungen sich er- füllen, von ü endem Nutzen erweisen. (W.Z.) Verantwortlicher Redaeteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER So eben erschien und eed auf frankirte Aufforde- von uns verse franco Herbst-Catalog für 1861, enthaltend eine pon: deque neuer und andere em- athe Pflanze Preisen. zig, den 1. September 1861. *(13) La sche Gártnerei. CN A CE 3 274 —— "og . . Roezlia Regia. WE Als wir unsern diesjährigen Frühjahrs-Catalog schlossen, erhielten wir über vorstehende Pflanze eine Notiz, deren etwas unklarer Sinn uns zu einer Verwechslung derselben mit Yucca Parmentierii Veranlassung Be- stärkt wurden wir in diesem Irrthum durch die zu jener Zeit von Berlin aus in öffentlichen Blättern zu dem hohen Preise von fünfzehn Thalern angekündigte Königslilie (Roezlia regia), welche sich, als uns von dem Erwerber die- ser angeblichen Lilie eine Pflanze zur Vergleichung übersendet wurde, als die bereits seit vier Jahren in dem Handel befindliche Yucca Parmentierü (Y. bulbifera) erwies. Kurze Zeit darauf erhielten wir jedoch die wirkliche Roezlia regia. Die Sendung bestand in jungen, 1 Zoll grossen Zwiebeln (nicht in lünglichen Bulben wie sie die Yueca Parmentierii liefert), welche zum Theil — haben und sich jetzt als hübsche fast einen Fuss hohe Pflan- zen darstel e Blütter sind = , dornig und von hellgrüner Farbe. Im Uebrigen wollen wir die Beschrei- bung, "did Ces Roezl selber we Pflanze giebt, e folgen lassen „Diese prachtvolle Pflanze fand ich im Staate Oaxaca in der Nahe der emen Stadt Juquilla und hatte das Glück, sie nicht nur in voller Blüthe zu sehen, sondern auch ein Exemplar mit Samen und Zwiebeln anzu- reffen. Die Pflanze hat Aehnlichkeit mit Agave sigues ai bein veter wie bei dieser, sind jedoch weit grösser, nämlich 4—6 Fuss lang auf 4—6 Zoll Breite. Ihr Blumenstiel, welcher ungefähr eine Stärke im 0 Fuss Höhe auf 10—12 Fu H mal die tuberosa und von demselben Wohlgeruch. Nach der grossen ahl der — Ache und lumen zu urtheilen (wührend schon welche verblüht waren) muss die — mehrere Wochen dauern. Diese Pflanze wächst auf einer rg en Höhe von 8—9000 Fuss.“ Wir liefern hiervon junge Sen os cn RCCC a 5 Rthlr. ren bei einer Bestellung von 3 Stück das vierte gratis. Yucca Parmentierii (Y. 0 en 8—5 „ Beschorneria multiflora, starke Pflauzeenmn. io, yuccoides 2 " Z %·⅛. Ec Yucca quadricolor : 5 0651179 5 % ee Dil i aves creer ere *(14 Leipzig, den 1. Sept. 1861. Laurentius’ sche Gärtnerei. i Vient de paraitre Von dem Redactions-Bureau der Bonplan- chez C. van der Post jr. a Utrecht et C. G. | dia sind mehrere complete Jahrgänge der van der Post à Amsterdam: nachfolgend genannten Zeitschriften kiiuflic (TT | : , | Zu beziehen, und zwar zu dem Preise von JOURNALDEBOTANIQUENBERLANDAISE | Tr. fur den Jahrgang. f E: = Miquél. ; Allgemeine Gartenzeitung von Fr. Otto und Avec des planches. = Année, iere Livr Alb. Dietrich. 20.—24. Jahrg. 1852 Le prix de 4 Livr. par an est pour l'Étranger 9 SR bis 1856. 4. e double Sid que ce Journal se ver Berliner Allgemeine Gartenzeitung von Prof. d'atteindre, sera de publier des mémoires originaux e Dr. Koch. 2 Jahrgänge. 1857 und de rendre compte de l'état et des progres de la pe 1858. 4 nique dans la Néerlande et dans ses Colonies. : : Utrecht, Aoüt 1861. : Flora oder Allgem. Botan. Zeitung von Re- van der Post jr. gensburg. XI. und XIIL—XVII. Jahrg. e 1853, 1855—1859. 8. In Adolph Suckow's Verlagsbuchhandlung in Jena A e n - Inhalt: ist erschienen: Zulassung der Damen als Milites GE SS Dr. D. Dietrich's Flora universalis. Neue 3 popu Zweckes. — Podocarpus? Ses ie, Heft 1. Mit 10 colori „let, mov) Plantae Vitis, — Ne Serie, . 10 colorirten Ta- Bücher (Handwörterbuch der Mans h- e He feln in gr. Fol Preis 2 Thlr. we BE resa t. No — ete. von E..F. A Correspondenz vorge- Vom früher erschienenen Gesammtwerke, welches fasste [sg Binge isch TF iot Ver- in 476 Heften à 10 Tafeln, und auf 4760 Tafeln gegen | bültnisse und i r Einfluss i in ‚Grieche nland; Vergiftung 15000 einzelne Pflanzenarten der Monocotyledonen und durch Taxba Mm tter; Miniatur-Gärten der 8 e Se? : 833 : Gegen die Kartoffelfän le). — Zeitungsnachrichten Dycotyledonen aratellt, sind Eer ee vollständige (Hannover; Berlin ; Breslau; Erfart; ; Leipzig; Chemnitz; rniedrigtem Preise vorhanden. ankfurt ; Giessen; Wien 9. — eige NL) Noe Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. së. „Nunquamsetiosus.“ Erscheint am 1, u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 51/3 Thlr. Insertionsgebtihre: 2 Ner. fiir die Petitzeile, Redaction 3 — W. D ws Seemann - BONPLANDIA Zeitschrift für die gesammte Botanik. 14, Henrietta Street, ‘Covent Garden, Paris: 11, rue de Lille, 290, Broadway, IN.York: B. Westermann k Co. en London: Williams & & Norgate L 9 Verlag von Car! Rümpler Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Torst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 15. October 1861. No. 19 u. 20. Die Wiener Gartenbaugesellschaft. Das lange Siechthum unserer Gartenbau- gesellschaften naht seinem Ende. Mehrere der Kranken sind schon vollkommen genesen, und so frisch, ja frischer als zuvor, während eine nicht unbedeutende Zahl auf guter Bes- serung ist, oder Zeichen von Lebensfähig- keit von sich giebt. Die Londoner Garten- baugesellschaft ist wieder in völliger Thätig- keit; und wenn das am 12. Juni d. J. er- lassene Bulletin auch nur annähernd richtig den Zustand des Wiener Vereins bezeichnete‘), so muss der österreichische Kranke als ausser Gefahr erklärt werden. Dr. Fenzl's Worte haben uns neue Hoffnung eingeflösst. Der finanzielle Puls schlägt freilich noch etwas sehr matt; doch kommt es nur darauf an, einige freilich sehr bittere Pillen hinunter zu schlucken, um dieses Uebel im grossen Maasse zu beben. Man ist jetzt endlich einer der Ursachen auf der Spur, und da ist denn Abhülfe ziemlich leicht. Nüchterner zu re- den: man geht endlich in Wien damit um, zeitgemässe Reformen einzuführen, u. A. wach diejenigen Mitglieder, welche schon seit Jahren ihre Beiträge nicht gezahlt haben, aus der Vereinsliste zu streichen. Dadurch würde der Verein eine Anzahl von Leuten loss, die ihn nach Kräften: ausbeuteten und benutzten, aber nie zu bewegen waren, ihren pecuniä- "dag den Sitzungsbericht der k. k. Gar- ren Verpflichtungen nachzukommen. Dass die Gesellschaft vollkommenes Recht habe, dergleichen Saumselige auszumerzen, unter- liegt wohl keiner Frage. Dennoch aber wur- den Stimmen in der allgemeinen Versamm- lung laut, die das Gegentheil befürworteten. Herr Beer suchte diese zwei entgegengesetz- ten Meinungen dadurch auszugleichen, dass er vorschlug, nran möge die Schuldner wie die Schuld streichen und dann die, welche auf diese Weise ihrer Verpflichtungen ent- hoben, einladen, von Neuem der Gesell- schaft beizutreten. Herrn Beer's Antrag ging jedoch nur in so weit durch, dass zwar die Schuld aus der alljährlichen Rech- nung, nicht aber die Namen. der Mitglie- der aus dem Verzeichniss zu streichen seien. Hoffentlich werden diejenigen Paragraphen der neuen Statuten, welche. die Bestim- mungen über das Vorgehen gegen säumige Mitglieder enthalten, besser gefasst sein als die jetzt gültigen, damit die Kassenführer keit vorgehen können. ten werden unter solchen Umständen klag- bar. Warum wird nicht ein ähnliches Verfah- ren bei deutschen Gesellschaften eingehalten? Ein zweiter Vorschlag, welchen Herr Prof. Fenzl der Gesellschaft machte, war die Amtsdauer des Secretariates auf drei Jahre betreffend. In den blühenden Gesellschaften hat man eingesehen, dass nichts einen Ver- einisö:achr heben ‚kann ala ein tüabtiger Be eretair, der für die G ft das sein was die Executive dem Staate itosi aer wahre Zuggaul, der die Sache vom — y tenbau-Gesellschaft zu Wien in LIE 17 und 18, S. 272 dieses Blattes. Flecke bringt, während der Präsident mehr als ein j R D en ~ - 36 | 276 qe anzusehen ist, das bei hohen Festlichkeiten da zw prunken hat; o Ze Dranken angebracht ist, eine hübsche Rede hält, zu den ihm der Geschäfts- und Welt- kennende Secretair die Hauptpunkte liefert, und die Gesellschaft durch seine Persónlich- keit anständig vertritt. Man kann daher in der Wahl eines Secretairs nicht vorsichtig genug verfahren, da von ihm Alles abhängt, aber wenn man einmal gewählt hat, so zeige man die Klugheit, ihm grosses Vertrauen zu ` schenken, so viel wie móglich freie Hand zu lassen, und ihn so selten wie möglich zu wechseln. Wer den Kern von der Schale zu trennen weiss und einer Gesellschaft wirk- lich nützen kann und will, wird daher sich weniger um die Präsidentur als um das Se- eretariat bewerben. Er wird bei allen blü- henden Vereinen der wahre Mittelpunkt sein, um den sich Alles dreht. Ein dritter Vorschlag bezog sich auf die Wiederaufnahme der Herbst- Ausstellungen. Durch Nichts kann eine Gartenbaugesellschaft das von ihr gepflegte Fach so heben, als durch gut geordnete Ausstellungen. In fast allen anderen Sachen können Privatpersonen mit ihr eoncurriren; in Ausstellungen nicht. Welche Kraftanstrengungen müsste z. D. eine Gartenbaugesellschaft machen, um in ihren „Verhandlungen“ dem Publikum so viel zu bieten, als wie unsere gärtnerischen Zeit- schriften es thun? Wie viele Gartenbauge- sellschaften giebt es wohl, die in der Ein- gärtnern auch nur gedet Schritt zu halten vermöchten? Man überblicke z. B. nur die lange Liste seltener Prachtpflanzen, die Herr Laurentius in Leipzig in Nr. 12 und 13 stellungen von Pflanzen, selbst wenn sie auf so grossartigen Füssen hergerichtet, wie die von Rinz in Frankfurt und Laurentius in Leipzig, können jedoch nie über den Cha- rakter einer Schaustellung hinausgehen, die keine er mils. ‚Bei Öffentlichen, von Cer kack lun- gen kommt ein ganz neues — hinzu. p | Hauptort des Bezirks v. Beste ist, und Jedermann ist begierig, welche Culturmethoden angewendet worden, um einen derartigen gärtnerischen Triumph hervorzu- bringen. Vorurtheile gegen neue Behand- lungsweisen werden durch Bewunderung des ausgestellten Erzeugnisses besiegt, und der erste Schritt zum Fortschritt ist schon am Tage der Ausstellung angebahnt. Die klei- nen Aufmunterungen der gekrönten Erzeug- nisse haben im Vergleich zu diesem Vor- theile öffentlicher Ausstellungen nur eine untergeordnetere Bedeutung. Doch möch- ten wir ihre Bedeutung nicht unterschätzen, wenngleich sich viele Gründe gegen ihren Werth vorbringen lassen. Wir sehen daher mit hoher Genugthuung der Wiederaufnahme der Herbstausstellung zu Wien entgegen, besonders jetzt, wo durch den raschen und sicheren Eisenbahn - Verkehr Zusendungen aus allen Theilen erfolgen können, und sind sicher, dass, wenn diese Ausstellungen mit Umsicht geleitet werden und aner- kannt tüchtige Leute als Preisrichter ha- ben, sie reichlich beschickt werden werden, und manches dazu beitragen wird, den Gartenbau in Oesterreich und den angren- zenden Ländern zu heben. Rubologische Ergebnisse einer dreitägigen) Excursion in die granitischen Hoch-Vogesen der Umgegend von Gerardmer — sa Depart. — Frankreich). Von Ph. J. Müller in Weissenburg. Gérardmer (4% 30° östl. L., 48% 6° nördl. Br. — 666 j über der Mesresfläche), Kantons- on St. Die, Departement, auf der ee des „ Mittel der Vogesenkette, in einem ziemlich weiten (4k. langen und 1 k. breiten) Thalkessel, am Ufer des Sees gleichen Namens Eine halbe Stunde östlich die Vologne, ein Bergbach, welcher, dem Hoheneck entsprungen, nach einander die Seen von Retournemer und Longemer durchfliesst, sich auf den Stufen des Saut-des-Cuves, wo ihn die Strasse nach St. Die überbrückt, in einen nur wenige me ‘hohen c CR 9 di Vergleich der verschiedenen Erzeug- > nisse stellt es sich bald heraus, welches das 8 — — *) 8, 9. und 10. Jult 1859. ) | AT Sam bricht, etwas weiter unten- durch die Y Jamagne den Abfluss des Sees von Gérardmer kleine Zuflüsse empfangen, sich in die Mosel bei dem Dorfe Poucheux, zwischen Remiremont und Epinal, ergiesst. erge der Umgegend wechseln in ihrem öhenmaass von 650 bis 1366? über der Mee- resflüche und sind meist bis in die Hóhe von — 1200”, wo die Weidenregion beginnt, mit Nadelholzwüldern (Abies pectinata und A. bedeckt. Niederere Lagen bieten Laubwald dar mit Tilia grandifolia, Acer pseudo-platanus, Sor- bus aria, S. aucuparia, Fraxinus excelsior, Ulmus montana, Fagus sylvatica, Corylus avellana, Be- tula alba, B. pubescens, Alnus EEN Popu- lus tremula, Salix capraea und S. Grosse Stellen der Abhänge sind dicht mit Geröll erratischen Ursprungs und Felsentriimmern überschüttet, und dadurch der Vegetation, inson- derheit wo. Feuchtigkeit mangelt, ein. unüber- windli — entgegengesetat Die constitutive Formation des Gebirges bil- det ein grauer, sehr harter, nicht leicht verwit- ternder, theilweise in Syenit vm rn oft pet mit grossen Feldspath-K zu- und een — — 2 von GR er ira und Diorit durch- zogener Granit. Mehrere Berggipfel, z. B. der Phény, die Moulure, der Neymont sind mit einer Kuppel von rothem Sandstein überlagert. Die Humusdecke ist durchgängig sehr dünn, nur da — wo sie Torfbildung ihre pen, verdan Zur es stimmung des allgemeinen Charakters der — folgt hier das Merzeibhnisi det merkwürdigsten Arten der Gegend: one alpina, A. iflora, — aconitifolius, R. platanifolius, R. nemorosus, var. — Trollius e eus, Aconitum lycoctonum, . — C. pumila, Cardamine impatiens, Dentaria pinnata, Lunaria redivi Nastur- pyrenaieum, Thlaspi alpestre, Viola lutea, Poly, vulgaris var. is, Geranium sylva- | alpestris, ticnm, Thesium alpinum, Th. pratense, Th. inter- medium, Th. montanum, Mercurialis perennis, Empetrum nigru Vieia dumetorum, Spiraea aruneus, Geum rivale, Sibbaldia proeumbens, Po- mierantha, P. salisburgensis, Rubus saxa- tilis, Rosa alpina et var. pyrenaica et tun R. rubrifolia, Alchemilla alpina, Cotonoaster Sorbus chamaemespilus, S. aria et var. e gonum, E. eollinum, Circaea intermedia, C. alpina, My : I hy n n iflort i en rupestri i Lych- : nis diurna, Corrigiola. littoralis, Illecebrum verti- cillatum, Rumex — Rhodiola rosea, WI dum fabaria, S. annuum, S. villosum, S. alpestre, Saxifraga stellaris, 8. — — S. aizoon, La- serpitium latifolium, Angelica pyrenaea, A. mon- tana, Imperatoria ostruthium, Meum athamanticum, Bupleurum logifolium, Cieuta € Chaerophyl- I ar. cicutaria, Sambucus race- mosa, Lonieera nigra, Galium rotundifolium, G. boreale et var. intermedium et hyssopifolium, G. | montanum, G. saxatile, Valeriana tripteris, Knau- tia sylvatica et var. longifolia, Scabiosa lucida, Se. suaveolens, Adenostyles albifrons, Petasites officinalis, P. albus, Doronicum pardalianches, Ar- niea. montana, Senecio saracenieus var. ovatus et angustifolius, S. Jaequinianus, Gnaphalium norve- gicum, Carduus personata, Centaurea: nigrescens, C. obscura“), C. montana, Carlina nebrodensis, Hy- pochaeris maculata, Leontodon pyrenaieus, Picris pyrenaica, Mulgedium Any Cicerbita Plumieri, Hieraeium pelleterianum, H. aurantiaeum, H. al- pinum, H. —— H. Schmidtii, H albidum, H. pireninthoides; Campanula. pusilla, C. rotundi- folia var. grandiflora, C. latifolia, Jasione perennis, Vaecinium uliginosum, V. vitis-idaea, Androme poliifolia, 2 secunda, P. uniflora, Drosera longifolia, D. obovata, — lutea, G. cam- tris, P t var. angustifolia, Myosotis sylvatica, M. ei Digitalis folius, Pedicularis foliosa, Melampyrum ee Orobanche rapum, Betonica officinalis tana, Pinguieula vulgaris, Utricularia Medis . minor, Littorella lacustris, Pinus pumilio, Taxus baccata. Scheuchzeria palustris, Orchis globosa, Platan- thera montana, Coeloglossum albidum, Listera cor- data, Epipogium Gmelini, Corallorhiza Halleri, Malaxis paludosa, oium vernum, Narcissus pseudo-narcissus, Streptopus 8 Poly- gonatum bue eee Lilium martagon, Allium vietori i 1 natans, Eriophorum angustifolium var. alpinum, E. gracile, E. Scirpus caespitosus, Ca- ora, C. elongata, C. limosa, C. frigida, C. filiformis, Cal montana, C. sylvatica, D var. brevifolia, P. nem var. mon- tana, P. sylvatica, Festuca duriuseula var. nemo- ralis et alpestris, F. sylvatica. d Isoetes lacustris, Lycopodium maen gien ie carioides. | W. consta: es goto Arten aus der m der Glandulosi und unter diesen besonders der kurzstaminirten. Eine Summe von 28 Arten. Hingegen T sen TS E ER YE — ; 278 Dags Suberecti (mit 2 oder 3 Arten), Ò Discolores (1), Sylvatiei (1), Spectabiles (7), Tri- viales: sal elehe also zusammen nur 13 Arten a eisen. ^ Discolores und. Triviales möchte man fast ansehen wie fehlend. — mit der eee Umgebung em andstein, Muschelkalk und Loess) gemein: 9 (R. rosulentus, R. speciosus, R. —— R. corymbosus, R. uncinatus, R. flaceidifolius, R. ele- gans, R. Bellardi, R. rote: In dem na he — ; aber zum Rheing men von R. speeiosus*) schon mehr dem hiesi- gen entspr nd. Í In Allem fand ich 43 Arten, wovon 31 neu. Es sind: R. consimilis, R. amphichloros, R. podo- phyllos, R. piletocaulon, R. hebecarpos, R. Bil- lotii, R. horridicaulis, R. stictocalyx, R. offensus, R. Gerard-Martini, R. oliganthos, R. erythrade- nes, R. pentaphyllos, R. pendulinus, R. irrufatus, R. anoplostachys, R. pyenostylus, R. amplifolius, N distrac tus, R. longisepalus, R. comiscibilis, R. convexifolius, R. chlorostachys, R. leucadenes, R. spinulicaulis, R. ee R. amblystachys. A. Rubi foliis pinnatis. 1) R. Idaeus L. Sehr häufig auf dem Granit in der NET von Gérardmer (Vosges), bis in den Ort herein- dringend d und daselbst die Stelle der anderswo so gemein en Triviales vertretend. B. Rubi foliis quinato - digitatis. I. Suberecti. Stengel a aufrecht-bogenförmig, reside — geri, ` robust stachelig, stets drüsenlos und unbehaart. ') Blister i 5xühlig; die mittleren bisweilen fieder- spaltig 7zühlig, oben gering behaart, unten dünn flaumig, bleichgrün, nicht weissfilzig. * Rispe oft verkürzt, von geringer Entwicke- lung und lockerem Bau, aus mehrentheils 2blü- | en und einfachen, men, en Aest- Kelch kahllecht, grün, weissberandet, mit 5 gross, mit eiförmigen, bei Mehrzahl weissen, Arten ge rn sehr frühzeitig, gewöhnlich schon Anfang Jun Wachsen vorzüglich in Wäldern an feuchten beschatteten Stellen. 2) R. pseudo-idaeus P. $ M. (Flora 1858 p-129.) Allgemein verbreitete, ‘wahrscheinlich auch in der Gegend von Gerardmer vorkommende Art, doch daselbst nicht mit Bestimmtheit von mir beobachtet. 3) R. consimilis M. Stengel flachseitig kantig, mit zahlreichen, fast gleich vom “Grunde an kegelig verengten, geraden, meist etwas rückwürts geneigten oder schwach gebogenen, gleich grossen Stacheln be- setzt und vollkommen unbehaart Blätter 5zählig, gering faltig oder fast eben. Endblättchen eiförmig, am breiteren Grunde entschieden woman. nq und allmählich scharf zugespitz woes mis zerstreuten, blinkenden — mit deutlich fein — Rinne der Hauptrippen; unterseits fein Be flaumig, bleich- oder mattgrün i —— ungleich spitz eingeschnitten sägeartig gezackt, mit undeutlich zugeschärften Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels dicklich, abste- hend- oder meist nur die der Stielehen entschie- dener hakenförmig gekrümmt. Nebenblätter lang, schmal lanzettförmig. Endstielchem an vorliegendem Deeg ar 31½ e.; Mittelstielchen kaum 1 e Blättchen beinahe sitzend (Stielchen kein 2 m.) Blüthenast nervig, mit etwas zerstreuten, sichelig abstehenden, mässig grossen Stacheln und einer kurzen, licht durchkreuzten Flaumbehaa- rung besetzt. Blätter, die unteren gewöhnlich 4- oder 5zählig, die oberen 3zühlig, mit kurzgestielten oder fast sitzenden —— — Endblätt- chen oft etwas und gestreckt eiförmig, zugespitzt, am beengten Grunde gering erandet. _ Oberseits striemig zwischen den Seitenrip- pen, die unteren dichter, die oberen mehr zer- 8800 behaart; unterseits zart flaumfilzig, matt oder blassgrün. Bezahnung ungleich dhgeschnitten gesägt. ; Bisténósistisireja rg oder wg kig gebogen. Rispe erh "rm traubig, v on mässiger selbständiger Entwickelung (6 bis 12 c. = abet dem letzten Stützblättehen), in den Achseln der 2 bis 3 oberen 3- oder auch 5zühligen Blätter, mit aufrechten, mehrblüthigen Aestehen beginnend, über densel der Me doch bei einigen ben gewöhnlich noch an der Basis, auch: blass Blumenblä wenn nicht von einem kleineren 3zühligen mit snum c kurz aufsitzendem Endblättchen, meist von einem mere rhe 2zühligen oder lanzetteifórmigen Blättchen ge: 3 bei Gérardmer n nur sehr selten stützt, aus langen, prre cte schief aufgerichte- ( * — — ten, am Gipfel mehr bogig ausgebreiteten eg bh eg em mL — qu überragenden, in der Regel sämmt- lich durch Verkiimmerung iblüthigen, doch mit- unter auch, und meist gerade .die "ad ver- zweigt mehrblüthigen, von grossen, grün spaltigen und ganzen, lanzettförmigen petii begleiteten Aestchen ziemlich regelmässig zusam- mengesetzt. Achse gemeinlich unbewehrt und gering kurz flaumhaarig, nicht filzig. Aestchen kaum. obliq sichelstachelig. Kelch grün, fein flaumig, weissberandet, nackt oder vereinzelt stachelborstig, mit dicklich ge- spitzten oder — unvollkommen zu- rückgeschlagenen Abschni Blumenkrone von — er Grö mit ablang eifürmigen, in den Nagel versolini&lerten stumpflichen, weissen Blumenblättern und ziem- lich kurzen, weissen, von den grünlichen, fast kopfförmig gestutzten Griffeln etwas überragten Staubfäden. Am nördlichen Ufer des Sees von Gérardmer (Vosges) an einer einzigen Stelle. Sum. — Durch den flachseitig kantigen, gleich-, etwas rückwärts geneigt oder schwach gebogen kegelstacheligen, vollkommen unbehaar- ten Stengel, die 5zühligen, eiförmigen, am Grunde herzförmig ausgerandeten, scharf zugespitzten, un- gleich sägeartig gezähnten, oben zerstreut be ten, unten zart Hau matt- oder bleich- grünen Blätter, mit abstehend oder ey mehr hakig cuta — | els dure — Blüthenast mit - — 3zähligen — ak lich die einfach traubige, schlank aufrecht ästige, flaumige, unbewehrte Rispe, den grünen, weiss- berandeten, nackten oder einzeln stachelborstigen, anhängselig gespitzten, unvollkommen zurückge- schlagenen Kelch un mässig grosse se pean krone, mit ablang eee in den Nagel schmälerten, stumpflich en, weissen Blumenblättern, fast regelmässig klein eg pesi sowie durch deren gröbere und mehr zerstreute obere pen, die mehr als um ½ chen, nieht oft fast mit dem Endstielchen von gleicher Lünge, endlich durch die stürkeren und mehr abstehend gebogenen, auf keinen Fall so entschieden krallenühnlich gekrümmten . Blattstiel- stacheln, dann auch noch durch die im Allge- meinen beträchtlicher entwickelte und nicht wie 4) R. rosulentus P. J. Mi (Flora 1859 p. 71.) í Rechts über der eh iiri est f. Ende des Sees von Gérardmer (Vosg höckerchen ziemlich m — II. Discolores, 4 — aufrecht- Et e — bala 6 gefurcht, 2 stachelig, in Regel drüsen- los und meist mit einer mehr oder weniger dich- ten, ——— Flaumbehaarung bed ne wee rm ge p — oben atm kahl oder en Haaren übersüet, bisweilen — — — Rispe ablang, oft gedrungen, von — ger Entwickelung und kräftigem Bau, aus gerade abstehenden, 3- und quede Aestchen zusam- mengesetzt. Achse flaumhaarig, weiss unterfilzt. Kelch weıssfilzig, mit kurzgespitzten, zurück- geschlagenen Abschnitten Blumenkrone gross, mit eirundlichen, weis- sen oder rosenrothen Blumenblättern. Blüthenerschliessung durchschnittlich Anfang Juli. Wachsen vorzüglich an freien, sonnigen Stel- len, an Hügellehnen, zwischen lichtem Gebüsch, in Hecken und an Wegen. 5) R. speciosus P. Js LM (Flora 1858 p. 135.) Bei Gérardmer (Vosges) sehr selten hie und da sporadisch an Wegen auftretend, in dem Münsterthale (Haut-Rhin) hingegen allgemein verbreitet, III. Sylvatici. Stengel aufrecht bogenförmig, kantig, mit gleich grossen, ziemlich starken Stacheln, spür- à n n, oft di Haa- ren besetzt. Blätter 5zählig, oben kahl oder nit; zer- reuten Haaren übersüet, unten mehr oder niang weichhaarig, mattgrün, seltener Ssa — Rispe ablang pyramidenförmig, oft zum Theil durchblattert, von regelmässiger, bisweilen be- üchtlieher Entwickelung, aus gerade abstehen- den oder etwas aufstrebenden, 3- und 2blüthigen Aestchen zusammengesetzt. Achse gewöhnlich dicht zottig und gering Kelch haarig und meist etwas bodies mit schnitten Blamenkronnguen mit eitörmigen, weissen 7 Ende Juni imd im. Juli. ausschliesslich Waldbewohner und — sen besonders gern an feuchten, beschatteten in Thälern, ae, e eee auch in e R. amphichloros P. J. M. Sonam itty rei nadelspitzen, geraden, meist richt en. etwas ungleichen, einzeln bis zu kleinen besen Stacheln und Dorn- om Ras d ada) ^ Vt ZC mS rung besetzt. Drüsen konnte ich nur stiellose beobachten. | Blätter sümmtlieh 5zühlig. — Endblätt- chen rundlich eirautenförmig, nach dem Grunde zusammengezogen, ganz, und am Ende kurz zu- Oberseits sehr dicht mit angedrückten, rauh- lichen Borstenhaaren überdeckt; unterseits müssig dicht weichhaarig, schimmernd, mit scharf gezeichneten Mittel- und Seitenrippen, dunkel in. Bezahnung gering ungleich, etwas stumpf- lich gesägt, n mit uem doch meist deutlichen hen d crac — Blattstiels sichelförmig, nicht hakig gebogen. Bid thanaah, mit häufigen, mässig grossen unten geringe ssig vertheilten pder guum schwach sichelförmig, seltener ent- genen, oder geraden, ab- stehenden, u chel ten, etwas filzig durchwirrt abstehenden | Zotten- „ worunter hin und. wieder eine ein- — meist borstliche Stieldrüse mit der Lupe zu entdecken, —_ Blätter 3zählig, mit ten Seitenblätt- chen. — Endblättchen verkehrt eifórmig, an dem mehr oder weniger mengezogenen GE e ganz, am Ende meist abgesetzt 2 dicht mit angedrüekten, rauhli- chen Borstenhaaren bedeckt; unterseits weich- haarig, mit schimmernden Adern, grün. 'Bezahnung ziemlich fein eckig gesägt, mit -gezühnt. . Stacheln E Blattstiels debelin bei- hakig ge ^ Rispe mässig br ei, ablang, von regelmässi „ normaler j 3- und 2blüthigen, von 3spalti — — ee E — weniger Kelch graufilzig, Cainin — worun- ter sessile oder kurzgestielte Drüsen und hin und wieder ein einzelnes Stachelbirstche: SE ST mit feingespitzten oder bei ee u. nau ) men meist behängselten Abschni d Blumenkrone von — er Grösse, mit eiförmigen, weissen Blumenblättern, weissen, die Griffel überragenden Staubfäden und grünlich weissen, am Grunde schwach tingirten Griffeln. Am nordwestlichen Ende des Sees von Gé- —_ nen rechts über der Strasse. — Durch den flachseitig kantigen, fein- —.— robust, etwas ungleich senkrecht stache- ligen, durchkreuzt sternhaarigen Stengel, die 5zäh- ligen, rundlich eirantenförmigen, am beengten Grunde ganzen, kurz zugespitzten, mässig ungleich eckig gezähnten, oben dicht borstenhaarigen, un- ten weich behaarten, schimmernden, beiderseits grünen Blätter mit sichelförmigen — a den häufig, gering gross, schwach sichelig gerade rückwärts geneigt stacheligen, dicht i tenhaarigen, selten einzeln klein drüsenborstigen Blüthenast, endlich die normal entwiekelte, ab- ange, mässig breite, richtüstige, dünn obliq stache- lige, dicht zottige, unscheinbar zerstreut stieldrü- sige Rispe, den graufilzigen, haarigen, versteckt kurzdrüsigen, fein oder anhängselig gespitzten, zurückgeschlagenen Kelch und die gewöhnlich grosse Blumenkrone, mit eiförmigen, weissen Blu- menblättern, weissen, die Griffel — Staubfüden und grünlich weissen, rund schwach tingirten Griffeln, ausgezeichnete Art. : Bemerk. sich von dem meinen viel weniger robuste Bestachelung, die oben dicht rauhhaarigen, nicht, wie bei | — Doppelte überragendem nicht inahe gleich langem — durch die deutlich gestielten und nicht fast si en 8 tenblättchen der Blüthenastblätter wem IV. Spectabiles. Stengel aufrecht-bogenfórmig oder nieder- liegend, kantig oder — meist mit ziem- lich starken, mehr weniger ungleichen Stacheln, zerstreuten Stachelborsten und Stieldrü- sen, und einer oft dichten Behaarung. Blätter gewöhnlich gemichst 3- und 5zäh- lig, oben kahl oder behaart, unten grün oder ig, wenn auch das letztere oft nur bei el der Fall. | , aus ten 3- und 2blüthigen Aestchen sima mdeogesstsh Achse — ein ——— Kelch — und ——— mit oder s Anhängsel, naeh der Blüthezeit aufgerich- zurückgeschlagen. —— rone im D dlic! " — zm "us n durchgängig An fang Jul — in — verschiedensten Lagen, in Wäldern, an Bic sowie an trockenen, sonni- gen Stellen; auf — und an Bergen vor. Un- ter ihnen die anschaulichst Im Münsterthale (Haut-Rhin) ziemlich allge- mein verbreitet. 8) R. podophyllos P Stengel flachseitig SE mit — genäh robusten, an der Basis kaum verbrei- terten und fast gleich pfriemförmig verengten, feinspitzigen, ziemlich langen, geraden, rückwärts — — — unregelmässig vertheil- zerstreuten Stachelborsten, — — an der Spitze, sehr vereinzelten; — niedrigen Stieldrüsen Si einer gelichteten rnbehaarung besetzt. Blätter lang gestielt, 5zühlig. — Endbliütt- chen me verkehrt eifórmig oder — — am Grunde ganz, am zugerundeten Ende plötz lich abgesetzt fein bespitzt. Oberseits i angedriickten, rauhlichen überstreut und — Rinnen der Rippen; unterseits gering dünnhaarig, mit 9 ims matt- oder fast I Besahnung icum fein und regelmässig klein- zähnig gesägt, mit oft -sparriger Wendung und -abstechenden Spitzchen der Zähne. . Stacheln des Blattstiels schief rück- wärts 2 gerade, mi un aber auch sichel- fórmig gebogen. Blattstiel meist sehr — fast bis 15 c. vorli 13 Endstielchen: Ae, 1/44 BEP a9 PE $ 1e.) Blüthenast mit — über der brei- teren Basis verengten, geraden, rück- mit seidigem Schimmer, grün, die i unterfilzt. Drüsen, geringen, kurzen, oft hürtlichen Stieldrü- sen, und einer durchwirrt abstehenden, — — Be Blatter 3zählig, ;-Beitenbllitt- — — Endblàüttchen: — eikeilförmig, am Grunde o spitz beengt, am verbreiterten Ende stumpklich und kurz acuminirt. Oberseits — die unteren dicht, mit ange ren bedeckt; — idu dünn zart flaumhaarig -—— > grau — des Blattstiels Wee nn — ‚geneigt; theils ha- Blättchen gestützt, ausgesperrten, ziemlich regelmässig — M nach der Spitze zu abnehmenden, 3- und , von vereinfacht — blättern begleiteten Aestehen, mit — Blüthenstielchen, Achse mit: — rahlreichen, antalig ver- engten, geraden, — wn oder vom Grunde an genen, deligen, richta theils gestielten, äusserst feinen, theils rung > Kelch auf filzigem Grunde haarig, sehr fein kurz — stachelborstenlos oder in veründerlichem Grade hart stachelborstig, mit pitzten, zurückgeschlagenen Abschnitten. Blumenkrone von ziemlicher Grösse, mit eikreisrundlichen, stumpf benagelten, oberseits flaumigen, weissen Blumenblättern, weissen, die Griffel überragenden Staubfäden und kurzen, dick- zusammengepressten, weisslichen Griffeln. n m vor ———— 5zühligen, eliptik verkehrt - eiförmigen, am : Grunde ‚fein kurz regelmässig, sehr klein ten, oben -mit Borstenhaaren grau Blätter,- mit-obliquen, doch oft | „ Stengel Puer mit — — „ nadelspitzen i | P — — d bi gl Sem ner Stacheln, zerstreuten, weissen Blumenblättern, vielen, langen, ) feinen, oft drü entragenden Stachelborsten und die Griffel überragenden Staubfäden, und fast © | vereinzelten, — gestielten Drüsen besetzt, und kopffórmig gestutzten, grünlich weissen Griffeln. mit einem dicht zottenfilzigen, grauen Haarüber- Am nordwestlichen Ende des Sees von Gé- zug rardmer (Vosges), rechts über der Strasse. Blätter Seählig. — Endblättehen rund- e — Durch den kantigen, lang, rück- lich eiförmig, ins Kreisrundliche, am Grunde kaum wärts geneigt, spitz roth nadelstacheligen, zer- seicht ein eingezogen ausgerandet oder wie ganz, am streut fein stachelborstigen und drüsi riisigen, dicht Ende in eine kurze, feine Spitze zusammengezo- grau zottenfilzigen Stengel, die 5zühligen, eirund- gen. üttchen jet aient kurz gestielt, lichen, am Grunde wie ganzen, kurz bespitzten, äussere gewöhnlich aus der Mitte des Stielehens | niedrig geschweift feinzühnigen, oben rauhhaari- der vorhergehenden entspringend. gen, unten dicht scharf sammtigen, mattgrünen, Oberseits mit gedrängten, ängedrückten, grau schimmernden, wohl auch weiss unterfilzten — glänzenden Borstenhaaren 'übersäet, auch Blatter, mit sichelférmigen Blattstielstacheln, den der Rinne der Rippen zottig behaart; unter- schief pfriemstacheligen, zerstreut stachelborstigen, dette dicht scharf mit schimmernder | licht drüsigen, dicht durchwirrt zottigen Blüthen- Berippung, graugrün ins Greisgraue ast, endlich die pyramidenförmige, ausgesperrt Bezahnung beinahe regelmässig klein, doch | robustästige, zottenhaarige, nadelstachelige, fein- bei den — breiter, niedrig geschweift | drüsige Rispe, den weissgrau tomentigen, haari- 8 mit scharf abstechenden, feinen | gen, gering bedrüsten, kurz gespitzten, zurück- Spitzchen der — geschlagenen Kelch, und die ansehnliche Blumen- Stacheln des Blattstiels robust, dt, krone, mit ablang eiförmigen, in den Nagel ver- rmig. schmälerten, weissen Blumenblättern, langen, weis- Blüthenast mit zahlreichen, langen, über | sen Staubfäden und kopfförmig mmm grün- der Basis pfriemlich verengten, schief abgerich- | lichen Griffeln, ausgezeichnete Art tet en, geraden oder mitunter kaum sichelfórmig Bemerk. — Nähert sich in Einigem dem gebogenen, rothgefürbten, nn Stacheln, R. macrostachys, der sich jedoch unter andern zerstreuten, dünnspitzigen, oft drüsentragenden durch seinen sternhaarigen, nicht dicht filzig über- Stachelborsten, gelichteten, feinen — und | kleideten, reichdrüsigen Stengel, seine verschie- einer sehr dichten, durchwirrt zottig abstehenden denfarbigen Blätter, seine, besonders auf dem Behaarung besetzt Blüthenast, mehr gekrämmten; nicht nadelförmi- Blätter 3aiihlig, mit gestielten Seitenblätt- | gen, sich in der Rispe verringernden Stacheln chen. — Endblättehen verkehrt - eiförmig, u. s. w. leicht von dem Sage mg rundlich, am men M rar Grunde ganz, 10) R. ABs Job eni und kurz bespitzt. Stengel gerundet, mit häufigen, ee Oberseits dicht mit bangen Se langen, gen an der Basis mässig verbreiter- bedeckt; unters eits scharf sammthaarig, mit ten, pfriemspitzigen, geraden, meist richtabstehen- schimmernden n, mattgrün, die obersten den, sehr ungleichen, rothgefürbten Stacheln, un- i oder weisslich 118 termischten hickerigen, theilweise “drü agen- Rispe oft etwas unterdrückt pyramidenför- den Stachelborsten von unterschiedlicher Länge, mig, d — lung und zerstreuten, kurzen, feinen, doch meist, wenn normaler Entwicke! in den Achseln der oberen 3zäh- nur an der Basis, borstlich verbreiterten Stiel- ligen — eii schief abfahrenden, mehrblü- drüsen und einer ziemlich dichten, iderchivousten ALS, d .Aestchen | ^ i js An an der Basis entweder von einem kleineren, 3- oder | Blätter 3- und Szihlig, von Jederartiger 2zähligen, oder von einem einfachen, oft noch Consistenz. — Endblättchen rundlich eiför- von einem geringeren Blättchen befolgten Blatte | mig, ins Verkehrteiférmige, am Grunde ganz oder gestützt, aus wagerecht ausgesperrten, starren, seicht eingezogen, am Ende mehr oder weniger unten entfernter, oben mehr genähert wechsel- ] a tzt bespi HIE ständigen, 3-, 2- und Iblüthigen, von grossen, 3- Bezahnung oberflächlich 33 — 9 rer - ER ch ig TA. kblátt begleiteten sägt, mit mit oft fast nur h hi f ab- i en regelmässig zusammengesetzt. ^ = stechenden Spitzchen der — xh Achse mit zerstreuten, langen Nadelstacheln fT nnen ge emt $ mit- langen, feine, ungleiche Stieldrüsen versteckt, besetzt. —— ts weich — graugrün oder Kelch weissgrau tomentig, dicht, am Grunde | greisgrau und weiss unterfilzt. arig, ziemlich wenig kurz bedrüst oder Stacheln des Biettitiiis zahłreich, ro- Sessil drüsig und gewöhnlich, doch nicht immer | bust, lang, weit sichelförmig vollständig, borstenlos, mit: gering: See zu- ©- Blüthenast mit häufigen, genäherten, er l EE HA gen, über der breiteren Basis v verschmälerten, fein | Biumenkr von 1 Grüsse, mit spitzigen, geraden, rückwärts geneigten oder mit- ng eiförmigen, in den Nagel werschmälerter, | unter mehr oder weniger-sichelförmig vabgeboge : RTS, — — ten, ungleichen Stacheln, theil- ) weise drüsentragenden Stachelborsten von unter- sc ie änge, sehr feinen, meist kurzen, doch härtlichen Stieldrüsen und einer dichten, grob dur Blätter 3zählig, mit etwas ku tielten Seitenblüttehen. — Endblättehen verkehrt eiförmig, nach dem Grunde stumpf zusammengezo- gen, pu am verbreiterten Ende mehr oder we- niger rasch kurz gespitzt. — dicht mit angedrückten, langen Borstenhaaren bedeckt; unterseits weich- oder sammethaarig, mit der Berippung, die unteren mattgrün, die oberen greisgrau oder weiss unterfilzt. Stacheln des — v theils danni rückwärts geneigt, th entschieden mig gem Rispe etwas ablang pyramidenfórmig, von mässiger, normaler Entwickelung, in Ach- seln der oberen 3zähligen Blätter, mit auf recht abstehenden, mehrbliithigen Aestehen be- ginnend, über denselben gewöhnlich noch an der Basis von einem oder dem andern, ein- fachen — und spitzeifórmigen Blättehen gestützt, aus gerad weniger a y Stielchen dünn nadeligen Stacheln, erem feinen Stachel- und — sehr feinen, nach oben und auf den A in gehenden Behaarung. Kelch weissfilzig, stiel- zerstreut fein, meist bleich stachel- — mit —— emgeet. zeng Abschnitten. yid miss EUTPE nen wee van Tamron —v— schmälerten, oft etwas hen, weissen. Blu- menblätterä, weissen, kaum die Griffel überragen- den Staubfüden ee lich weissen Gri — ziemlich ausdauernd en fein — Ende: des Sees von 0. dsi die ziemlich geri ing grosse Blu mit schmalen, ablang eifirmigen, in den verschmälerten, weissen Blumenblättern, weissen, die Griffel kaum Staubfüden und büsehelig gedrängten, grünlich weissen un — Bt Art. — fein weisszottigen pellen bieten TA n treffliches — dungsmerkmal da — diese Art unter meh- reren nahe — A aufs . —— netste cha- rakterisirt. 11) R. Billotii*) p. J. Mi Stengel kantig, mit sehr zahlreichen, en, mässig gem pfriemförmigen, an der Bafis kaum en, schwach rückwärts — eg e? i Stacheln, untermischten dünnen, zum Theil drüsent den gedrängten, feinen Stieldrüsen und dichten, durchwirrt | abste- henden Zottenhaaren Blätter 3- und 5zählig, mit Uebergängen. — Endblättehen verkehrt-eiförmig PRIN am zugerundet verbreiterten Ende rasch zusam- mengezogen scharf bespitzt, am beengteren Grunde deutlich, wiewohl nicht sehr tief ausgerandet. Oberseits mit angedrückten, ene e? ren mehr oder weniger spärlich len beinahe kahl; unterseits ng auf den Adern mattgrün. Bezahnung etwas — eingesehen spitz nackig gesägt; mit "oft entschieden sperrig abgerichteten, ^ Stacheln den — elei A egen (Vosges), -rechts über der Strasse; auch i eln unter- beim Pont de la Vologne. fe ft drü genden Stachelborsten, ry Bëss — Durch den dent ungleich, gedrä: Jdrii n unterschiedlicher Länge hóckerig stabbed ES —— fein drü- - besetzt. © anne d ziemlich dicht durchwirrt haarigen Sten- Blätter gang, sab eier gel, die 3- und — rundlich verkehrt ei- me nur — — Verkehr förmigen, kurz. bespitzten, am : tm voholasantiti | Mut i et, Pr fie 28 Borstenhaaren übersäeten, i b T cC. Bi ot, es, * " 25 done : gen, schimmernden, mattgrün und greisgrau oder Eu exsiceata ; ep zu Ehren benannt. er b P - 2 AA 37 284 CAN ums cid f eifümtig, gespitzt, am zusammengezogenen Grunde L Oberseits die unteren dichter, die oberen gew nur zerstreut behaart; unterseits dünn grobhaarig, beiderseits Rispe oft das Ende von. Wurzeltrieben ein- nehmend und gewöhnlich von beträchtlicher, ge- streckt pyramidenfürmiger Entwickelung, in den Achseln der obersten 3zähligen Blätter, mit schief abfahrenden, traubig mehrblüthigen Aestchen be- ginnend, dann noch an der Basis von einem ein- tachen, gelappten oder s XX nicht sel- ten von mehreren Bl en gestützt, aus wagerecht ausgesperrten, in epi. schenräumen wechselnden und ngsam — nehmenden, unten trugdoldig SH dann 3- und endlieh 2 angen, grünen en oder lanzettlichen — beglei- teten Aestchen, mit map Seitenblüthen, zusamm t. wei mit vielen dünnen, ee Stacheln, bemahe gleichlängen, feinen, ` drüs tragenden Stachelborsten, häufigen, ee Stieldrüsen und einer dichten, etwas filzig ver- worrenen, nach oben und auf den ‘Aestehen ab- nehmenden Behdarung Sieg Flin one Yo wë von mässiger Grösse, mit ziemlich schmal eilanzettfórmigen, spitzlichen, it was runzeligen, angenehm rosenrothen Blum blättern, schwachtingirten, die Griffel nicht Dr ragenden Staubfäden und feinen, lockeren, grün- lich weissen Griffeln. pour gehen _Felsengeril im Walde links von h St. Dié, in der Gegend von Cee Br Sum. — „ Dueh. den kantigen, viel ungleich KEE tes enti zottenhaarigen Stengel, die 3- und „verkehrt-eiförmig — ut bespitzten, am Grunde mässig eg ungleich, etwas sparrig spitz- Oben zerstreut behaarten | 4 n, mitunter beinahe utm unten gering haarigen, beider- seits grünen Blät mit ; tstielsta- cheln, den schief oder kaum sichelig gekrümmt igen, feinstachelborstigen, gedrängt die oft beträchtlich verlängerte, gestreckt pyra- ig richtästige, feinsta- ch und Blumenkrone, mit ziemlich tteifürmigen, d „ die Griffel a Uer id GA Gh und — 2 drüsenborstige u. den gelblich grautomentigen, haarigen, dicht lang- drüsigen, ‚gewöhnlich: stachelborstenl. a H die eig Md grünlichen oder roth gefärbten Griffeln. lockeren, grünlich weissen Griffeln, HS Art. 12) R. eorymbosus P. J. M. (Flora 1858 p. 151.) Rechts über der Strasse an dem nordwest- lichen Ende des Sees von Gérardmer und in der Vallée de Granges (Vosges). 13) R. uncinatus P. J. M. (Flora 1858 p. 154.) Bei dem Dorfe Longemer und in der Vallée de Granges in der Gegend von Gérardmer (Vosges.) V. Glandulosi. St el niederliegend oder nur bei An- — aufsteigend, kantig, seltener Walzen- förmig, mit häufigen, dünnen, p ichen, un- gleichen Stacheln, gedrängten Stachelborsten und Drüsen, auch mit Haaren oft auf das Dichteste besetzt. Blätter die Mehrzahl gewöhnlich 3zühlig mit — Seitenblättchen, und nur die mitt- leren am Stengel 4- oder 5zühlig, oben meist — n nur gering auf den Adern be- haart, beiderseits grün. Rispe wenn nicht das Ende von Wurzel- trieben einnehmend, im Allgemeinen von mässi- ger Entwiekelung und lockerem, meist schwüch- lichem Bau, bisweilen überhüngend und mit ab- stehenden oder etwas zürückgeworfenen; 3— 2- und iblüthigen, pyramidig abnehmenden Aestchen zusammengesetzt. chse reichlich mit Drüsen und Stachelbor- sten besetzt und oft auch dicht behaart. Kelch drüsig mit häufig anhängseligen und der Frucht angedrückten Abschnitten rmigen m mitunter verkürzten Staubfäden und n weg à und Anfang Juli. Wachsen vorzüglich in Gebirgswälde ern, in feuchten "'halschluehten ; „ zwischen — wenige Arten auch an: trockenen;. e erg hängen. 8. 1. Hirticaulis. — En — wöhnlich robust ungleich stachelig, mit — mischten harten Stachelborsten und meist gerin- g aarung. Blätter 3- und 5záühlig, — oben mit oft sehr zerstreuten Haaren weichhaarig. — regen herren e. häufig — — aufrecht, pyramidenförmig, stachelig und Kommen nicht selten an freien sonnigen Stel- r. v 14) R. horridieaulis. P. J. M. S m geraden oder schwach rückwärtsgeneigten, mit- unter auch etwas gebogenen, und kleineren höckerartigen, gewöhnlich roth gefärbten Sta- cheln, zerstreuten drüsentragenden Stachelborsten, mehr oder minder häufigen, feinen Stieldrüsen und — gedichteten Sternhaaren besetzt. er 3- und 5zählig, mit Uebergüngen, von — da Consistenz. — Endblittchen eirundlich, am Grunde gewöhnlich entschieden hersförmig ausgerandet und ziemlich kurz gespitzt. Oberseits mit angedrückten rauhlichen Haaren übersäet; unterseits dünn weichhaarig, matt- oder graulich griin Bezahnung ziemlich klein, kaum ungleich, niedrig, etwas sparrig geschweift eckig gesägt, mit deutlichen Spitzchen der Zähne. — — Blattstiels sichelförmig oder — geb — — häufigen, an der Basis ver- ee sichelförmig rückwärts geneigten oder hakig gekrümmten, ungleichen Stacheln, unter- mischten, zum Theil drüsentragenden Stachelbor- sten, vielen, feinen, meist kurzen Stieldrüsen und ziemlich dichten, durélowireten Haaren besetzt ätter 3zählig, mit ziemlich gestielten Soi- tenblättehen. — Endblättchen ei- oder ver- kehrteirundlich, kurz gespitzt, am Grunde ganz r gering eingezogen, Oberseits mit ziemlich gedichteten Haaren bedeckt; unterseits weich- beinahe sammthaa- rig, matt- oder grauli ispe pyramidlieh, von mässiger Entwicke- lung, in den Achseln der oberen 3zühligen, ge- wöhnlich von einem breiten, 3lappigen und noch 2—3 ganzen, spitzeiförmigen Blättchen befolgten mit schief abstehenden, mehrblütigen drängten, 3- und 2blüthigen, von grossen, 3spal- tigen Deckblättern begleiteten Aestchen zusam- mengesetzt. Achse mit reichlichen, geraden, rückwärts- geneigten, oder schwach sicheligen Stacheln, häu- figen, feinen, einzeln borstlichen A und dichten; abstehenden besetz Keleh aschgraufilzig, behaart, "fein stieldrü- sig und mehr oder weniger reichlich stachelbor- nu E gespitzten, zurückgeschlagenen Ab- er ee von geringer Grösse, mit lichen, fast kopfförmig j In der 8 von Gérardmer (Vosges), z. B. zwischen den Seen von Longemer und Retour- nemer, in der Vallée de la peor om ie ete. ziem- lich in. Scheint auch bei Münster (Haut- Rhin) nieht minder häufig vorzukomme Sum. — Durch den estu viel "ungleich und drüsigen, herzförmig ausgerandeten, niedrig gleichgezähn- ten, oben mehr oder weniger dicht mit Haaren übersäeten, unten weichhaarigen, matt- oder grau- grünen Blätter, mit sichelförmigen Blattstielsta- cheln, den viel rückwärts geneigt oder gekrümmt stacheligen, — kurz feindrüsigen, durchwirrt haarigen B! — endlich die oft unten beblätterte, mässige, etw reichlich bestachelte, fein — den aschgrautomentigen, behaarten, stieldrüsigen und stachelborstigen, gespitzten, ene zm? nen Kelch und die geri menkrone, mit stumpf eilanzettlichen, weissen Blumenbiät tern, weissen, die Griffel überragenden Staubfäden und fast kopfförmig gestutzten, grünlichen Grif- feln, ausgezeichnete Art. 15) R. stictocalyx P. J. M. Stengel kantig, mit sehr zahlreichen, am Grunde verbreiterten, ziemlic spitzigen, geraden, ungleichen Stacheln, zerstreuten, höckerigen Sta- chelborsten, hüufigen, oft unten verhürteten Stiel- iem Po gedichteten, durchkreuzten Blätter eri mit mässig gestielten Seiten- blüttchen. — Endblittchen eifórmi „ am runde buchtig dae ee und am Ende in ein feines Spitzchen zugese Oberseits Sé wenigen, zerstreuten Haa- ren übersäet; unterseits dünn- oder gering- haarig, mattgrün. Bezahnung gleichmässig , niedrig, klein, mitunter etwas geschweift gesägt, mit deutlich abstechenden, feinen, oft sparrig abgewendeten Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels ziemlich klein, wiewohl am Grunde verbreitert, schief rückwärts geneigt. Blüthenast nervig, mit ziemlich starken, Blätter 3zählig, mit etwas kurz gestielten Seitenblättchen. — Endblättehen verkehrtei- förmig rundlich, kurz bespitzt, nach dem Grunde zusammengezogen nnd meist seicht ausgerandet. Oberseits mit mehr oder weniger zerstreu- Haaren übersäet; unterseits ziemlich dicht igem Schimmer, bleich- graulie Rispe pyramidenförmig, von edge Ent wickelung, in den Achseln der 2 oberen 3zähli- itter, schief abstehenden, traubig d wagerecht abstehenden, ziemlich gedrüngten, meist 1 von 3 zackigen und ganzen lanzettlichen — 7 E d — uc — Bern tern begleiteten Aestchen regelmässig zusammen- tzt. Ae hse mit zerstreuten, nach oben geringen, dünn pfriemlichen Stacheln und feinen Stieldrü- sen auf eigen; kaum fláumlichem Grunde Kniet irautomemtig; mit scharf abstechenden, rothen, 'kurzgestielten Drüsen besäet, stachelbor- stenlos, mit ‚fein dt — Abschnitten. Blumenkrone von mässiger Grüsse, mit lanzetteiförmigen, etwas spitzlichen, weissen Blu- menblättern, und weissen, die schmal büscheligen, grünlichen Griffel, überragenden Staubfäden. Zwischen Felsengeröll, im Walde links von der Strasse nach St. Dié, bei Gérardmer (Vosges). Sum. — Durch den kantigen, viel-, über der breiteren Basis verschmälert-, rückw irtsgeneigt-, spitz-, ungleich stacheligen, zerstreut stachelbor- stigen, feindrüsigen, sternhaarigen Stengel, die 3zahligen, eifórmigen, feinspitzigen, am Grunde herzförmig ausgerandeten, klein seicht geschweift spitzzähnigen, oben zerstreut behaarten, unten dünnhaarigen, beiderseits grünen Blätter, mit obliquen Blattstielstacheln, den verschmälert schief pfriemstacheligen, gering stachelborstigen, fein- drüsigen, fläumlichen Blüthenas t, endlich die mässig entwickelte, pyramidige, Habt; etwas ge- drängt ästige und knäuelblüthige, grautomentige, zerstreut feinstachelige, kurz drüsige Rispe, den auf grauem Grunde abstechend roth bedrüsten, at Se ae zurtickgeschlagenen Kelch, und die mittelmässige Blumenkrone, mit schmal eiför- migen, etwas spitzlichen, weissen Blumenblättern und weissen, die lichen Griffel überragenden Staubfäden, ausgezeichnete Art. — Nähert sich in den meisten der den Bien die schärfere Bezahnung und beson- ders die grünlichen Griffel auf das Bestimmteste unterscheiden. i 16) R. offensus., sa zt, Me Stengel kantig, mit ee Durs gedrüng- ten, zohnsten, langen, pfriemförmig verengten, nadelspitzen, geraden und meist richt aufsitzen- den, mitunter aber auch schwach rückwärts ge- neigten, ungleichen, rothgefürbten Stacheln, zer- streuten, dünnen, oft recipes Gon Stachelbor- sten, „ doch etwas gelichteten, feinen, zum Theil borstlichen [RR Ete von unter- schiedlicher ] und einer ziemlich — ten, durchwirrt abstehenden Behaarung be Blätter 3- und wahrscheinlich auch — oder Ozühlig. — Endblättchen eirundlich, ins Ver- kehrteiförmige, am Grunde gering ausgerandet oder beinahe ganz, am Ende in eine etwas dick- liche Spitze mehr oder weniger rasch zusammen- — “Oberseits mit 3 . Borstenhaaren bedeckt, und mit behaar- | e ter Rinne der Mittelrippe; unterseits wo H dünn weichhaarig, schimmernd, mattgrün. A Bezahnung mässig ungleich, etwas ober- flächlich eckig gesägt, mit gering abgewendeten, meist deutlich abstechend gespitzten Zähnen. Stacheln des Blattstiels robust, schief abgerichtet oder abstehend sichelig gebogen. Blüthenast mit häufigen, langen, pfriem- lich verengten oder nadelförmigen, geraden, nur schwach rückwärts geneigten, doch unterwärts mitunter auch sicheligen, ungleichen, rothgefärb- ten Stacheln, dünnen, unter die Drüsen gemisch- ten Stachel- oder Drüsenborsten, sehr feinen, ungleichen Stieldrüsen - einer kurzen durch- kreuzten Behaarung besetz Blätter 3zählig, mit dime re Seitenblätt- chen. — Endblüttchen eiförmig-elliptisch, ins Verkehrteifórmige, am Grunde sehr ganz, Ende, besonders die oberen, mehr oder weniger — gespitzt. seits mit angedrückten, dichten, glän- zenden — überdeckt und mit zottiger Mittelrippe; unterseits ziemlich dünn weich- haarig, schimmernd, mattgrün. Rispe etwas ablang pyramidlich, von mässi- ger Entwickelung, in den Achseln der oberen 3- zähligen Blätter, mit aufrecht abstehenden, mehr- blüthigen aue beginnend, über denselben, ge- wöhnlich v n einem einfachen, gespitzt eitórmigen, am Grun sache oder gelappten, oft noch von einem zu. lanzettlichen Blättchen befolgten Blatte gestützt, aus gerade abstehenden, oder gering aufstr ebenden, unterwürts. deutlicher weeh- spaltigen oder rasch vereinfachten, lanzettlichen, grünen Deekblättern begleiteten Aestchen, regel- mässig zusammengesetz Achse mit ziemlich nahe — lan- en, dünnen, nadelförmigen, mehr oder weniger richt abstehenden, eric Stacheln, sehr feinen, ungleich langen Stieldrüsen und kurzen, abstehenden, meist oberwärts — auf den Aest- ehen in Filzbekleidung übergehenden Haaren, Kelch auf asehgrau tomentigem Grunde ge- ring flaumig, dicht lang stieldriisig und -meist ziemlich reichlich stachelborstig, mit fein gespitz- ten, während der Blüthezeit zurückgeschlagenen, ob sich später wieder aufrichtenden Abschnitten?) menkrone vom ziemlich geringer Grösse, Bl blä mit keefs weissen ättern und weissen, die grünlich weissen Griffel kaum oder nur wenig überragenden Staubfäden. e (Vosges), an einer einzigen Sum. — Durch den rg gie lang, rothgefärbt, richt nadel- oder pfriemstac mstacheli = zerstreut stachelborstigen, etwas gelichtet, gleich feindrüsigen, durchwirrt haarigen mée die 3- und wahrscheinlich auch 4- oder 5zähli- gen, eirundlichen ins Verkehrteifórmige, am ( Grunde gering ausgerandeten oder fast ganzen, d DR „ E NA "S en Ew Buch = mehr oder weniger rasch abgesetzt gespitz- „gering ungleich, etwas oberflächlich gezähn- — oben mit dicht gesäeten, langen, glänzenden Borstenhaaren bedeckten, unten ziemlich dünn weichhaarigen, schimmernden, mattgrünen Blätter, mit robusten, obliquen oder abstehend sicheligen Blattstielstacheln, den reichlich, kaum rückwürts geneigt, lang pfriem- oder nadelstacheligen, un- aufrecht, mässig entwickelte, etwas pyramidliche, mehr oder weniger richtästige, viel nadelstache- lige, sehr fein und ungleich driisige, unten kurz- f chelborsti gen, fein gespitzten, während der | Blü- thenzeit zurückgeschlagenen, ob sich nachher wieder aufriehtenden Kelch, und.die ziemlich ge- ring grosse Blumenkrone, mit lanzetteiförmigen, weissen Blumenblättern, weissen, die Griffel kaum oder nur wenig überragenden Staubfäden und grünlich weissen Griffeln, 1 Art. 17) R. Gerard-Martini’) P. J. M. Stengel kantig, mit sehr — ge- näherten, robusten, kegelförmigen, an der Basis Teinspitzigen, geraden oder geneigten, ziemlich ungleichen Stacheln, zerstreuten, dornartigen, oft drüsentra- genden Stachelborsten, einzeln stehenden Stiel- drüsen und dichten, zum Theil filzig angeschmieg- ten, zum Theil Aupehwirrt abstehenden Haaren besetzt Blätter 5-zählig. — Endblättchen et- rob zu- gesp ich uen wandelbar tief herzförmig ausgera Bezahnung — — grob un- gleich zackig gesägt, mit gek? n oder bec t stumpflieh zugerundeten, deutlich abstechen ten Zähnen Oberseits mit mehr oder weniger zerstreu- kten Borstenh. übe ten, an aaren et; un — ziemlich dunkelgrün, mit vorstehender Berippung und mässig dicht rauhhaarig. Stacheln des Blattstiels zahlreich, ro- bust, schief oder beinahe gerade eher 1 ot unter auch schwach sicheltórmig Bebo Blüthenast mit harten, über ungleichen edlicher Länge, dünngesäeten, -oft härtlichen ROO EE saN und einer kurzen Behaa- be: rung setzt. Blätter 3zählig, mit ziemlich gestielten Seitenblättchen. — Endblättchen eirautenför- *) Hrn. Gérard Martin, Ackersmann und Botaniker — auf in Retournemer, — Hoheneck, zu Ehren benannt. i der Basis nadelig verengten, schief oder Tea pos ab- mig gespitzt, am beengten Grunde oft seicht 9 ausgerandet. Oberseits mit rauhen Borstenhaaren über- säet; unterseits müssig dicht scharf haarig, mit schimmernden Rippen, matt dunkelgrün Rispe von mässiger Entwickelung, unregel- müssiger. Bildung und meist durch und ‚durch braetealblätterig, in den Achseln der oberen 2. zähligen. Blätter, mit oft doppelten, traubig ver- zweigten, mehrblüthigen Aestchen beginnend, dann über denselben, gewöhnlich noch an der Basis von einem grossen, 3lappigen Blättchen gestützt, aus ziemlich gleichlangen, schief abstehenden, ge näherten, am Ende gedrängten, trugdoldig 7 und 3blüthigen, unten von mehreren — 8 Blättchen und dann, meist bis obenaus, von all- mühlig schmäleren, blattartigen Deckblättern be- gleiteten Aestehen, mit See kurzen Blüthen- stielchen, zusammenges Achse mit ee pisiamlighen Stacheln, einzelnen Stachelborsten, zerstreuten Stieldrüsen und einer abnehmenden, a en Aestchen in Toment übergehenden Flaumbehaarung besetzt. Kelch grautomentig, dünn flaumig und ge- ring stiel- oder punktdrüsig, bisweilen mit einem einzelnen Stachelbörstchen, mit ziemlich lang fadenförmig gespitzten oder behängselten, — gesc SÉ nen Abschnitten, SE von müssiger Grüsse, mit eifórmigen, bisweilen etwas e Ze in den mmengedrängten, p en Griffeln überragten Staubfäden. | Rechts von der Strasse über dem Pont d la Vologne bei frente (Vosges), auch noch weiter hinab v Sum. — Durch den [e M Kee ege robust kegelstacheligen, zerstreut stachelborstigen, lieht. ee durch wirrt p Sen schief ungleich ` pfriemstach fein stachel- und seo a licht drüsigen, P eo riget Art. | R. oliganthos POEM... irc £f "Vere stumpfkantig mit qu gedrängten, i J langen, an der Basis kaum 1 geng förmi o nter 288 ziemlich starken und gen, fein apts gun geraden r mitu etwas gebogenen, rüekwürts —— unglei- chen Stacheln, zerstreuten, zum Theil drtisentra- genden Stachelborsten, oft ziemlich dünn gesäe- ten Stieldrüsen und einer gedichteten, theils ange- schmiegten, theils durehwirrt abstehenden Behaa- rung auf dunkel lilagrau bereiftem Grund besetzt. Blütter die Mehrzahl 3zühlig, mit ziemlich lang gestielten Seitenblüttehen, und nur die mitt- leren fussfórmig, lig. — En dblüttchen Grunde zu séiaslérs deutlieh ewohl nicht tief, ausgerandet, oben verbreitert, nich giebelig zu- inem plötzlich abgesetzten, oder nur mit wenigen, vereinzelten Haaren über- streut, mitunter jedoch auch weniger spärlich be- Mittelrippe kurzzottig. erg "Sege ge- ring dünn haarig, matt-, etwas glauk ezahnung oft ziemlich grob ungleich spitz gesägt, mit meist zugeschärften, ber auch abstechenden, feinen, bei den Hauptzähnen oft rückwärts gewendeten Spitzehen der Zähne. Stacheln des Blattstiels veränderlich und untermischt nn schief abstehend oder sichelförmig gekriimm Blüthenast SEN etwas hin- und her- gebogen, mit sehr zahlreichen, t gesäeten, oft härtlichen Stieldrüsen und einer vp gedichteten, durchwirrten Be- Blatt er sed mit gestielten Seitenblätt- chen. — Endblättehen etwas schmal und ge- streekt verkehrt eikeilförmig, gespitzt, am stumpf zusammengezogenen Grunde ganz. Oberseits mit mehr oder weniger zerstreu- ten Haaren übersäet; unterseits gering behaart, matt grün. » Rispe schief übergebogen, lockerblüthig, von ` oft aber auch ziemlich geringer Ent- wiekelung, in den Achseln der 2 bis 3 oberen noch von viden e Dui — ‚ablurhigen; von mehren- theils einfae riemenförmigen Deck- n Aestehen, ee unregel- missig sisamunbnigesetit. ung bei dieser Art auffallend spitzwinkelig durchwirrt haarigen, grau bereiften Stengel; Achse mit zerstreuten, geringen, dünnen, rückwärts geneigten oder schwach sicheligen Sta- cheln, ungleichen, sehr feinen, gefärbten Stieldrü- sen und einer kurzen, oberwärts und auf den Aest- . chen in Toment übergehenden Behaarung besetzt. h am Grunde abgeplattet, dünn grün- i etwas flaumig, fein be- mit sehr lang fadenförmig behängselten, erst zu- riickgeschlagenen, dann, wie es scheint, sich wie- der aufrichtenden Abschnitten. Blumenkrone von ziemlich geringer Grösse, mit schmalen, lanzetteiförmigen, oft etwas ausge- zwickten, weissen Blumenblättern und weissen, die oben gelblichen, unten schwach gerötheten theilung. — Ich fand in der Nähe des Sees, bei der Strasse nach St. Die — in der Vallée de Granges. m. — Durch den rundlichen, viel, un- gleie ich, rückwärts geneigt pfriemstacheligen, zer- streut stachelbörstigen, licht drüsigen, dicht die mehrentheils 3-, nur in der Mitte 4- oder 6 - zühligen, elliptisch verkehrt eiförmigen, giebelig zugestutzten und plötzlich abgesetzt fein bespitz- ten, am Grunde ausgerandeten, ungleich scharf gezühnten, oben zerstreut behaarten, oder meist beinahe kahlen, unten gering dünnhaarigen, matt glaukgrünen Blätter, mit gemischt obliquen und sichelig gekrümmten Blattstielstacheln, den un- gleich "schief; sichelig und oft theilweise haken- fórmig gekrümmt stacheligen, zerstreut stachel- borstigen, drüsigen, durchwirrt haarigen Blüthen- ast, endlich die häufig gering entwickelte, schief übergebogene; lockerblüthige, gering stachelige, fein drüsige, kurzhaarige, oberwärts dünnfilzige Rispe, den grü grünlich grau tomentigen, etwas flau- migen, bedrüsten und oft winzig stachelborstigen, lang fadenförmig behüngselten, erst zurückge- schlagenen, später aufgerichteten und der Frucht angedrückten Kelch, und die gering en Blu- Peer ami nit lanzetteifórmigen, oft etwas aus- gezwickten, weissen Blumenblättern und indus die oben gelblichen, unten schwach gerötheten Griffel kaum oder nur wenig überragenden Staub- fäden, ausgezeichnete Art. 8. 2. Rubrostylus. — Stengel kantig oder gerundet, schmal er stachelig „ stachelbor- stig und reichlich it in der Rege spürlicher Behaa — Blütter 3- und 5 zühlig, oben vorétrettt rauh behaart, unten belting haarig. — Blattstielstacheln meist gerade. ispe gewöhnlich überhängend, locker zu- sammengesetzt, dicht roth drüsig, unbehaart un oder weniger vollkommen unbewehrt. Kelch drüsig, aufrecht oder zurückgeschlagen. — Griffel roth 2 radene. dieselbe ziemlich gemein — 9) R. N. $ Sten gel mit einem mehr SH E mm — Y qm gedrängten Gemisch von ineinander über- gehenden, rothgefürbten, dünnen, geraden, bor- stenähnlichen Stacheln; feinen Stachelborsten, mit oder ohne Drüsen an der Spitze und dicht stehenden, ungleichen eigentlichen Stieldrüsen besetzt, übrigens vollkommen unbehaart. Blätter mässig gross, simmtlich 3zählig, wiewohl, aber nur sehr selten, auch ausnahmsweise 4- oder 5zählige vorkommen könnten. — End- blättehen ablang eiförmig, am Grunde ent- schieden und oft tief herzförmig ausgerandet, am Ende in eine ziemlich lange, scharfe Spitze, mässig beengt zugespitzt. Seitenblättchen eben- ig mit reichlichen, an- gedrückten Borstenhaaren übersüet und mit fast dureh. und durch zottiger Mittelrippe; unter- sügt, oder oberwärts undeutlie sparrig gezackt, mit meist scharf abstechenden, feinen Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels fein borstlich, beinahe gerade abstehend.*) -Blüthenast stielrund, oberwürts stark hin- und hergebogen, mit im un bor- stenühnlichen, oft mehrentheils nne Drüsen- ten ausartenden Stacheln, —— un- gleichen, feinen Stieldrüsen und einer äuss kurz fläumlichen Vane — oder bloss befilzt. br Blät 3zählig, mit Ver gestielten — Endblättchen ablang ei- förmig, am Grunde, so wie meist auch die Sei- tenblättchen, entschieden nid. und etwas zusammengezogen gespitzt. . | Oberseits dicht mit angedrückten ` rauh- lichen Borstenhaaren bedeckt; unterseits ge- ring dünn flaumhaarig, mattgrün. Rispe gemöhnlich stark überbängend und von sehr unregelmässiger, lockerer Bildung, i in den Achseln der 2 bis 3 oberen 3zähligen Blät- förmi oder di anderen kleineren, lanzettlichen Blätt- chen gestützt, aus ungleich genäherten, ziemlich Jee in ins Vaio Richtungen abfahrenden, verzweigt- und oft bis auf den ei Rad durchmischt 2- bis 5blüthigen, von verlängert endzipfeligen, 3spaltigen, und , lineallanzettlichen Deckblättern begleite- ten Aestchen, mit lang ausgesperrten oder obli- E des Wenn man das Blatt umkehrt, bemerkt man 3 einer auf dem Mitielsticichen gleich unter Endblättchen, der andere aut der Kreuzung der Seitenstielchen und Dis 3te am Grunde des Haupt- beobachtet man auch mehreren ‘) stiels. Dasselbe verwandten Arten. wor quen, zum: Theil auch — Blüthenstielchen, J verwickelt zusammengesetz e Achse mit gedrün am langen, haarfeinen, pürpurrothgelürbten, ungleichen Stieldrüsen ‚und bisweilen einigen vereinzelten, dünnen Borsten- staeheln auf dünn filzigem Grunde ie oder mehrentheils wie unbewehrt. . Kelch discoidisch aligeplattet‘, auf dünn aschgrau tomentigem Grunde dicht roth stiel- und der Frucht angedrückten Abschnitten. Blumenkrone von ziemlich geringer Grüsse, mit schmalen, lanzetteifórmigen, gewöhnlich oben seicht .ausgezwickten , weissen Blumenblittern, und weissen, die etwas locker gebüschelten, oben gelblichen, unten gerötheten Gritfel überragenden *) i (Vosges), —— Felsenge- roll in der Vallée de Gran und der Strasse nach St. Die, an — — Stellen. Sum. — Durch den stielrunden, mit einem ziemlich gedrängten Gemisch von in einander übergehenden, purpurroth de Gg dünnen, bor- stenühnlichen Stacheln, feinen, meist drüsentra- genden Stachelborsten und gedichteten, unglei- SCH Stieldrüsen besetzten, unbehaarten Stengel, die sämmtlich 3zähligen, ablang eiförmigen, mässig beengt scharf zugespitzten, am Grunde entschieden, oft ziemlich tief ausgerandeten, fast regelmässig kleingezähnten, oben m dichten Borstenhaaren bedeckten, unten ng behaar- ten, beiderseits grünen Blätter, mit feinen, gerade abstehenden Blattstielstacheln, den zerstreut dünn borstenstacheligen, sehr fein drüsenborstigen und ziemlich m — Blumenkrone, mi Meran vickten , weissen rien — roch TX etwas langen, dünnen, ichen, meist weich- ics om fte nie ten n, fi ; Stacheln, h „fei i nen dicht stehenden, langen, unglei- 7) Genen naih, dem Abfellen dar ZA ees) L einschrumpfend dann allerdings a auch kürzer als 0 die Griffel. — L purpurroth dünnen nene [ i ° chen Stieldriisen und einer filzig durchwirrten ) 3 besetzt. Blätter gross, von lederartiger 9 gewöhnlich theilweise 4- oder 5zählig.— End- blättehen breit eiförmig, lang scharf zugespitzt, am Grunde entschieden, doch etwas beengt herz- fürmig ausgerandet. Oberseits ne Oe fa mit reichlichen, a an- gedrückten, rauhlichen Borstenhaaaren übers und mit zottiger Rinne der Arne oris a — seits ö isig —— und ziemlich klein gesägt, mit meist rückseits gewendeten Hau d feinen, zugeschärften, mitunter auch abstechenden Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels gerade, richt abstehend oder die hinteren kaum obliq. 'Blüthenast mit etwas zerstreuten, dünnen, borstenühnlichen, geraden, kaum rückwärts ge- einer kurzen, durchkreuzten, oberwürts — in Filz übergehenden Behaarung besetzt. Blätter 3zählig, mit ziemlich EEN Sei- tenblättchen. — ee etwas schmal ablang eifórmig, mehr oder weniger zugespitzt und Grunde, sowie die Seitenblättchen, ge- wöhnlich eng und nicht tief ausgeran Oberseits dicht mit, angedrüc lichen „ bedeckt und sate Mittel- rippe; unterseits gering dünnhaarig, mattgrün. ‚Rispe meist übergebogen und unregelmässig lockerblüthig, in den Achseln der 2 bis 3 oberen Zzühligen Blätter, mit einfachen oder doppelten, schief abstehenden, mehrbliithigen Aestchen be- ginnend, über denselben, gewöhnlich, an der Basis von einem einfachen, gelappten oder noch von einem kleineren, lanzettlichen Blättchen gestützt, aus ungleich genäherten, richt abfahrenden, un- regelmässig, meist tief und oft bis auf den Grund gespalten-, untermischt mehr-, 3- und 2- blüthigen, von verlängert endzipfeligen, 3spaltigen, d achen, lineallanzettlichen Deekblättern begleiteten Aestchen, mit unterschiedlich ausge- langen Blüthenstielehen, verwickelt zusammeng: fans auf dünn aschgrau befilatem dunkel mit ungleic haarfeinen, Grunde gefärbten Sarnen und einzelnen, er meist wie i Kelch am. Grunde, abgeplattet, — to- dicht roth mitunter gering stachelborstlich , mit. ziemlich. lang fein faden- spitzen, während der Blüthezeit ebogenen, nachher auigerichteten u und. der Frucht ente ten Abschnitten. , Blumenkrone von n ziemlich geringer Grüsse, Aten, weissen Blumenblattern und weissen, breit büscheligen, purpurroth Griffeln wohl um das Doppelte überragten n.) fäden. d Strasse nach St. Die, in der Ge- gend von Gérardmer (Vosges), an einer einzigen Stelle. Sum. — Durch den stielrunden, mit. einem dichten. Gemisch von ineinander übergehenden, roth gefärbten, dünnen, borstenühnlichen Stacheln, i dicht theilweise 4- und 5zähligen, breit eiförmigen, lang seharf zugespitzten, am Grunde entschieden, wiewohl nicht sehr tief, ausgerandeten, et ungleich gezähnten, oben dic cht mit raulilichen tenhaaren übersäeten, wunten cheln, ungleich fein stieldrüsigen und drüsenborstigen, kurz sternhaarigen Bliithenast, endlich die über- gebogene, unregelmässig verzweigt lockerbliithige, dicht dunkelroth stieldrüsige, meist wie unbe- wehrte Rispe, den aschgrau tomentigen, lang roth driisigen, kaum — fein fäd- lich behüngselten, erst abgebogenen, dann auf- gerichteten und der Frucht angedrückten Kelch, und die ziemlich osse Blumenkrone, mit schmalen, ee a oft etwas ausge- zwickten Blumenblättern weissen, von dicht buschigen, purpurroth gefärbten Griffeln wohl ums Doppelte überragten Staubfäden, aus- gezeichnete Art. 21) R. pendulinus Pu Stengel rundlich, iit eat harten, den, rückwärts geneigten, ungleichen DÉEN untermischten feinen, zum Theil armeentragenden Stachelborsten, ungleichen, oft borstlichen Stiel- drüsen und einer kurzen Sternbehaarung besetzt. lätter gross, von dünner Consistenz, die Mehrzahl Zzählig mit mässig lang gestielten Sei- tenblättchen. — Endblättchen breit verkehrt eiförmig, am Grunde deutlich herzförmig ausge- randet, am Ende etwas abgerun et und zusam: mengezogen lang scharf gespitzt. Seitenblättehen benfalls am Grunde ausgerandet. Oberseits mit mässig dicht gesäeten, an- gedrückten, rauhlichen Borstenhaaren tiberstreut ; unterseits äusserst spärlich auf den Adern behaart, wie kahllecht. Rezahanag niedrig verflacht stumpf ge- sägt, mit punktförmig abstechenden, sehr kurzen Rn der Zähne. cheln des Blattstiels härtlich, ge rade, M schief abstehend. Blüthenast mit etwas üpreitémiih s pfriemliehen oder borstenähnlichen, ^ gera schwach rückwürts geneigten Stach heln qui un- gleichen, feinen, mit lüngeren dünn den, purpurroth re Stieldrüsen qum auf schwach filzigem Grunde besetzt. f ) schnell pom Blütter 3zühlig, mit aen rege B Sei- tenblättchen. — Endblättchen ablang ver- obersten mehr beengt- und schmal scharfgespitzt. Oberseits gleichmässig mit angedrückten, rauhlichen Borstenhaaren übersäet; unterseits äusserst — auf wen Adern behaart, oft wie kahl, beiderseits Rispe meist verlängert, schmal zusammen- oft ziemlich kurzen, etwas lockerständigen, tief ungleich getheilt 3- oder 2blüthigen, von grün- lichen, 3spaltigen und vereinfachten, lanzettlichen Deckblättern begleiteten Aestchen, ziemlich un- regelmässig zusammengesetzt. Achse auf aschgrau filzigem Grunde mit dichteten, haarfeinen, ungleichen, theilweise be- trächtlich borstlich verlängerten, purpurroth ge- färbten Stieldrüsen und unten mit dünnen, gerade Borstenstacheln besetzt, oberwärts meist fast unbewehrt. eleh auf weidelich:; grau tomentigem Grun runde schön abstechend dicht roth stieldriisig, mit mässi lang fädlich gespitzten, erst zurückgeschlagenen, dann wahrscheinlich wieder aufgerichteten Ab- schnitten. Mari menkrone von ziemlich geringer Grösse, hmalen, lanzetteiförmigen, meist oben et- was nei weissen Blumenblättern und weissen, von den breit büscheligen, oben gelb- lich weissen, unten mehr oder weniger rothge- färbten Griffeln mässig überragten oder densel- ben beinahe gleichkommenden Staubfäden.*) An dem Pfade hart beim Ufer am südwest- — Be des Sees von Gerardmer (Vosges). — Durch den rundlichen, gedrängt, schief — geneigt, über dem geringen Grunde verengt pfriemstacheligen, untermischt stachel- oder drüsenborstigen, ungleich fein stiel- i ngel die eiförmi- gen, am Grunde herzförmig ausgerandeten, am Ende zugerundeten und und ziemlich lang, etwas be- engt gespitzten, niedrig verflacht gezühnten, oben mit rauhlichen Borstenhaaren überstreuten, unten üusserst spärlich d den Adern behaarten, fast rseits grünen Blätter, mit ge- *) Beim Verblühen schrumpfen die Staubfäden ein und sind dann auch wohl nur halb so lang ffel. raden, kaum schief eege Blattstielstacheln, h 8 d HE zusammengezogene, ziemlich iie kurzästige, dicht, sehr fein und ungleich roth stieldrüsige, unten richt borsten- stachelige, oben meist wehrlose Rispe, den auf weiss grünlich grau tomentigem Grunde schön abstechend roth stieldrüsigen, mässig lang fädlich gespitzten, erst zuriickgeschlagenen, dann wahr- scheinlich wieder aufgerichteten Kelch, und die ziemlich gering grosse Blumenkrone, mit lanzett- riffeln fast hates Staubfiden, ausgezeichnete Art. Die drei vorhergehenden, sehr nahe ver- Arten, unterscheide ich in der Kürze folgendermaassen : R. erythradenes. Stengel vollkommen unbehaart. Blätter sämmtlich 3zählig. Endblättehen schmal Le ablang eiförmig. behaart, Blüthenast fast bloss befilzt. Rispe unregelmässig, locker zusammengesetzt, überhängen j Staubfäden etwas länger als die Griffel. R. pentaphyllos. Stengel dicht behaart. Blätter 3- und 5zühlig. Endblättehen gewöhnlich eiförmig. Oben mässig grob rauhlich behaart. Unten dünnhaarig. Blüthenast kurzhaarig, oberwärts flzig. Rispe unregelmässig, locker zusammengesetzt, überhängend. Staubfäden mur halb so lang wie die Griffel. R. pendulinus. ec Blüthenast schwach lie, Rispe schmal, verlängert, bogenförmig über- Stkubfäden beinahe von den Länge Ze i riffel enig kürzer. 22) R. irrufatus P. J. M. Stengel RE mit einem Gemisch pfriemförmigen oder borsten- von häufigen, dünnen, ähnlichen, geraden, rüc rückwärts geneigten, unglei- chen, bten Stacheln, gedrängt ( un - — c CN- 38 H ^ — ^ Drüsenborsten egenen Stieldrüsen und einer ) dicht filzig durchwirrten Beh besetzt. — Blätter gross, E mer 5zühlig. — Endblätt- chen rundlieh eirautenfórmig, am erm in eine lange, ‘scharfe Spitze vorgezogen, beeng- ten Grunde hieden, ‘jedoch wie et aod spitz ausgerandet. Oberseits ‚ziemlich gleichmässig mit reich- | haaren über- Bezahnung etwas pit ungleich zackig ge- sägt, mit gering abgewendeten Hauptzühnen und scharfen, : heile, verflossenen, theils mehr oder : — abstechenden Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels gerade, bei- nahe rieht abstehend oder auch etwas obliq. Nebenblätter schmal lanzettförmig. Blüthenast mit häufigen, dünn pfriemlichen, geraden, rückwärts geneigten, ungleichen Stacheln, feinen, au Theil drüsentragenden Stachelborsten, n Stieldrüsen von unterschiedlicher Länge =. einer dichten, durchwirrten Behaarung be- setz B lätter 3zählig, mit gestielten Seitenblätt- chen. — Endblättchen eirautenförmig, fein zugespitzt, am verschmälerten Grunde deutlich ausgerandet. Oberseits mit reichlichen, angedrückten, rauhen Borstenhaaren bedeckt; unterseits dünn weichhaarig, schimmernd, mattgrün. Rispe aufrecht, tiger pyramidlich, von mäs- siger Entwickelung, in den Achseln der oberen er CH einem einfachen, m aus Decl abstehenden oder gering aufgerichte- ten, - und 2blüthigen, von igen und ganzen. tenons cnn Deckblättern beglei- teten eme zusammengesetzt. "Achse mit dünnen, geraden, oberwürts ab- ren — gedrängten, zum Theil borst- poem d Stieldrüsen und einer dichten, n, meist oben und: auf den dektéhen ‘i ee Behaa Kelcli auf aschgrau flzigerh Grunde gering behaart und dicht roth stieldrüsig, mit faden förmig range erst zurückgeschlagenen, "sed wahrscheinlic h sich wieder! gcc Ab- schnitten. Blum enkrones von r'aieudieh geringer CS mit schmalen, ei gen, weissen Blumen- blättern und weissen, den röthlich — feln an Länge gleichkommenden bfäden. An einer ein Stelle bei der — nach St. Die, in der Gegend von Gérardmer (Vosges), ot x tet. : fag ‘ > ios. borstenühnlichen, ungleichen, rothgefürbten Sta- pei gedrängten, mit feinen Stachel- oder Drü- untermischten ` Stieldrüsen und dicht — durchwirrten Haaren besetzten Stengel, die 3. und 5zähligen, rundlich — lang vorgezogen gespitzten, am Gru schmal ein- esc ge: em ungleieh zackig gezühnten, oben mit stielstacheln, den dünn, müssig rückwürts geneigt, gerade, ungleich stacheligen, untermischt drüsen- borstigen, gedrängt fein drüsigen, dicht durch- wirrt haarigen — endlich die aufrechte, wärts fast unbe wehrte, sige, unten haarige, oben und auf den Aestchen bloss filzige Rispe, den aschgrau tomentigen, roth drüsigen, fein fädlich gespitzten, erst zurückge- schlagenen, nachher wahrscheinlich sich wieder aufrichtenden Kelch, und die ziemlich geringe Blumenkrone, mit e ettförmigen, weissen Blu- menblättern und weissen, den blassroth tingir- ten Griffeln ohngefähr an Länge gleichkommen- den Staubfäden, ausgezeichnete Art. 23) R. anoplostachys P. J. M. Stengel stumpfkantig rundlich, mit häufigen, n, borstenartig verengten, mässig lan- geraden, etwas rückwärts geneigten, 'unglei- chen Stacheln, reichlichen, zum Theil borstlich verlängerten, härt- lichen. Stieldrüsen und einer geringen, igen Sternbehaarung besetzt. Bláütter die Mehrzahl 3-, seltener einige der mittleren 4- oder 5zählig. — Endblätt- chen eifórmig ins Eirundliche, am Ende mässig beengt scharf zuge: m Grunde tief und ent- schieden herzförmig ausgebuchtet. Oberseits mit wenigen, zerstreuten Haaren striemig zwischen den Seitenrippen übersäet; un- terseits spärlich auf den Adern behaart, matt- Bezahnung regelmässig*) niedrig klein- gesägt, mit ze scharf abstechenden Spitzchen der ähne. Stacheln des Blattstiels gering, schief abstehend. Blüthenast rundlich, mit etwas zerstreuten, geringen, dünnen, sun ome oft were rückwärts geneigten, un Stacheln, häufigen, feinen Stachel- oder sam reichlichen Stieldrüsen von unterschiedlicher up und einer kurzen Flaumbehaarung besetzt. Blätter 3zählig, mit ziemlich langgestielten Seitenblüttehen. — Endblättehen eiförmig, gespitzt, am Grunde meist entschieden herzfürmig ausgerandet. *) Das heisst die Hauptzähnchen, welche rippen beenden, kaum über die anderen erhaben. QV. C VR v lebe die Seitén- C ee, — mit zerstreuten Haaren übersäet; grün. unterseits gering auf den Adern behaart, Rispe gerade aufrecht (wiewohl der Ast zwischen den oberen Blättern ziemlich stark hin- und hergebogen), von mässiger Entwickelung und stumpfeiförmigem Umriss, in den Achseln der obe- ren 3zähligen Blätter, mit einfachen oder dop- pelten, mehrblüthig verzweigten, aufrecht abste- henden Aestchen beginnend, über denselben, ge- 2 am Gipfel bisweilen lblüthigen, von lg meist einfachen, lineal lanzettlichen Deckblättern begleiteten Aestchen, mit re Seitenblüthen- stielchen, zusammengesetz Achse statt = — mit verlängerten, dünnen Drüsenborsten, gedrängten, feinen, meist ziemlich langen, zuthgefärkten ur und einer dünnen Filzbekleidung besetz h am Grunde discoidisch. abgeplattet, dünn grünlich aschgrau tomentig, dicht roth stiel- drüsig, selten einzeln winzig stachelborstig, mit Mittelblumen ziemlich lang fadenförmig gespitzten, erst zurückgebogenen, dann aufgerich- teten und der Frucht angedrückte en Abschnitten. Blumenkrone von geringer Grösse, mit schmal eegene gewöhnlich etwas aus- gezwickten, weiss en Blumenblättern, weissen, den Griffeln beina 3 S Staubfäden und gedrängten, etwas kegelig gestutzten, grünlich weissen Griffeln. nach St. Die, bei Gérardmer (Vosges). Sum. — Durch den stumpfkantig rundlichen, ungleich durchmischt borstenstacheligen, stachel- borstigen, reich stieldrüsigen, niedrig behaarten Stengel, die 3, nur etwa in der Mitte 4- oder 5zähligen, eiförmigen, mässig zusammengezogen scharf gespitaten, am Grunde tief herzförmig aus- den Adern behaarten, beiderseits grünen mit geraden, borstlichen ne den rundlichen, dünn — pfriemstacheligen, fein borstigen, gedrängt lang drüsigen, kurzflaumigen Blüthenast, mit am 2. herzförmig ausgeran- deten, 3zähligen Blättern, endlich die mässig grosse, geen eiförmige, beinahe gleich lang loeker schrägästige, ungleich roth drüsige, stachel- zetteifi un und weissen, den conoidiseh gestutz- eln beinahe —Ó > Staubfäden, eb : Bemerk. — Gleicht í-— Hinsicht bisweilen gelappten Seitenblüttchen. — End bl att- Am Chaussée-Abhange, links von der Strasse viel dem » exacutus, ist: aber durch die, . iger gedrängt e, nicht bis: in T dichtlie Stau uch sid die Blätter weni- ger lang — und die B nicht so häufig gekrii 24) R. Geer Bad. u. | Stengel: —— mit biniien; puna grossen, un der etwas verbneitertan, fein- spitzig en, 2 D dë? geneigt EEN aan Stacheln, — mischten feinen, nich — up Stachelborsten, gedrängten, ver- härteten, dem Stengel ein raspelähnliches Anfüh- _ — Stieldrüsen und sehr spärlichen, fi ühnbaren Härchen besetzt oder wie un en Blätter Sziihlig, mit ziemlich lang gestielten, chen eifórmig, bis ins breit reg am Grunde abgerundet, ganz, und am Ende in eine n, Borstenhaaren übersäet; unterseits ge- ring aüf den Adern behaart, dunkel mattgrün. Bezahnung grob ungleich eingeschnitten zackig gesügt, mit — tzlichen, deutlich mu- eronulirten, nur selten ein: glickgbnicindelen Zähnen. Stacheln des Blattstiels schief rück- warts geneigt oder meist sichelig, mitunter dnt hakig gebogen. Blüthenast mit häufigen, über der PER ‚Stieldrüsen von unterschiedlicher Länge und einer gedichisten, kurzen Beh haii Blätter 3zählig, mit gestielten Seitenblätt- chen. — Endblattchen verkehrt- ganz. — wie die der Stongelblättr, grob ungleich gezackt. ` ee cten, saben (cia ; unterseits dünn zarthaarig, matt aer A da Rispe ait de von mässiger Entwic obe: :hmal. n St i dt ziemlich gleichlangen, genäherten, . — tief 3. d E 2 ke Të — + — La 2-, oberen Iblüthigen, von langen, meist einfachen, lanzettlinienfórmigen Deckblättern be- ditm Aestchen zusammengesetzt. f Achse mit ziemlich häufigen, etwas kleinen, dünnen, pfriemlichen Stacheln, gedrängten, un- gleichen, mit einigen Stachelbörstchen untermisch- ten violettlichen Stieldrüsen und einer unten kurz- fläumlichen, oben aber und auf den Aestchen in Toment ausartenden Behaarung. Kelch dunkel aschgrau tome wentig, gering fläumlich, stieldrüsig und zerstreut winzig stachel- borstig, mit schmalen, lang fadenförmig zugespitz- ten, oft sechszähligen, zurückgeschlagenen, ob sich später theilweise wieder aufrichtenden Ab- schnitten. Blumenkrone verhältnissmässig zu ver- blättern und buschigen, unten oft ziemlich dunkel roth ge- färbten, oben gelblichen — entschieden über- ragten Staubfüden. Am Waldrande links von der Strasse nach St. sichelsta: ag untermischt fein dornbo zugeschürft gespitzten, grob ungleich zackig = zähnten, oben mit rauhlichen Haaren unten | ter, mit obliquen den dünn rückwärts geneigt oder sichelig gekrümmt stacheligen, zerstreut stachelborstigen, gedrängt ungleieh stieldrüsigen, kurz haarigen Blüthenast, endlich die ziemlich gleichbreite, mässig ee aschgra drüsten, gering winsig stachelborstigen, lang fa- Kelch, und die verhältnissmässig ziemliche Blumenkrone, mit örmigen, ausgezwickten, weissen Blu- ee und weissen, von dichtbuschi- gen, unten rothgef: gelblichen Griffeln i | ausgezeich- nete Art. 25) amplifolius F. M. R. een kantig, mit Maügenj ziemlieh klei- nen, dünnen, geraden, rückwürts geneigten, un- l eaa Stacheln, uem; längeren Drüsen- , und einer ge- ringen, n; durchkssoiten: Sternbehaarung besetzt. Blätter ein von beträchtlicher Grösse,” ) die eg min inse oder pes tief e Endblättchen bis 12 und 13 c. im Durch- gering gross-, niedrig rückwärts geneigt oder gelappten Seitenblättchen, und nur die "d bisweilen 4- oder özählig. — Endblättehen Q breit kreisrundlich, am Grunde tief herzfórmig — am Ende in eine ziemlich lange, hmale, oft sübelfórmig umgebogene Gina plötz- lich zusammengezogen. Oberseits mit angedrückten, blinkenden, dünngesüeten Haaren überstreut; unterseits matt- grün und nur äusserst spärlich auf den Adern — dem Anschein nach kahl. Bez ahnung beinahe regelmässig eckig ge- sägt, mit nur wenig über die anderen hervorra- Gs selten etwas abgewendeten Hauptzähnen, abstechenden, langen Spitzchen der Zäl Badge des — gering, riick- Arts geneigt sicheligen oder oft hakenförmig —.— Stacheln, häufigen, mitunter borst- lichen, rothgefärbten Stieldrüsen und durchkreuzten Haaren besetzt Blätter 3zählig, mit gestielten Seitenblátt- chen. — Endbláttchen —— gespitzt, am Grunde oft eem ‚ausgerand Ae DoisuIi über- en unterseits — auf den Adern be- , grün. Stacheln der Blattstiele klein, zum Theil hakig gekrümmt. Rispe von müssiger Entwickelung, meist etwas verkürzt und stumpf, in den Achseln der oberen 3zühligen Blütter, mit aufrecht ab- stehenden, mehrblüthigen Aestchen beginnend, über denselben, gewöhnlich an der Basis von einem ‚grösseren, gelappten und nicht selten noch von einem kleinen, lanzettliehen Blättchen ge- stützt, aus gerade abstehenden, ziemlich gleich- langen, 3-, 2- und Iblüthigen, von 3spaltigen und ganzen, schmalen, linienlanzetfórmigen Deck- — begleiteten Aestchen locker zusammen- gesetz ded hse mit gedrüngten, feinen, rothgefürbten Stieldrüsen, kurzen, abstehenden, nach oben und auf den Aestehen in Toment übergehenden Haa- ren und wenigen, kleinen, krautartigen Stachel- chen besetzt, oder wie unbewehrt. , Kelch grautomentig, flaumig, fein ig und bisweilen einzeln stachelborstig, mit — ee lang fadenförmig behäng- selten Abschnitte — verhältnissmässig zu ver- w Arten, von ziemlicher Grösse, mit schmalen, eilanzettförmigen, weissen Blumenblät- tern, weissen, die Griffel überragenden Staub- füden und büscheligen, blutroth gefärbten Griffeln. In der Vallée de Granges bei Gerardmer —— am Ufer der Vologne, an einer einzi- Stell e. en — Durch den kantigen, viel-, gering-, rückwärts geneigt stacheligen, licht drüsenborsti- gen und stieldrüsigen, — Stengel, die H — 7 Sb c 3 t oder 5aähligen; breit kreisrundlichen, EI sehr meist 3-, seltener in der Mitte vn am Grund: tief buchtig ausgerandeten und in eine neu lange, oft gekrümmte Spitze plötzlich zusammen- gezogenen, beinahe gleichmässig eckig gezähnten, oben mit dünngesäeten Haaren überstreuten, un- ten kahllechten, beiderseits grünen Blätter, mit obliquen oder sicheligen Blattstielstacheln, den klein rückwärts geneigt sichelförmig oder haken- stacheligen, roth stieldrüsigen, kurzhaarigen Blü- thenast, endlich die meist ziemlich kurze, gleich- lang-, locker richtästige, fein drüsige, flaumige oder dünnfilzige, fast unbewehrte Rispe, den grauto- mentigen, driisigen, wie stachelborstenlosen, lang fadenfórmig behängselten, zurückgeschlagenen Kelch, und die verhältnissmässig ziemliche Blu- menkrone, mit schmalen, eilanzetttörmigen, weissen Blumenblättern, weissen, die Griffel überragen- den Staubfäden bug blutroth gefürbten Griffeln, ausgezeichnete à Motor kin — Stengel. kantig, reich ungleich stachelig, stachelborstig und drü- sig, mehr ‚oder weniger behaart. — Blätter 3- und özählig, gross, rundlich, ungleich gezähnt, oben mit oft ziemlich zerstreuten Haaren über- säet, unten gering- oder weichhaarig. — Ri is pe meist aufrecht, oben gestutzt, bestachelt, drüsig und behaart. — Kelch lang n aufrecht oder zurückgeschlagen. — Griffel grünlich. 26) R. euryphyllos P. J. x gg stump. bereift, mit sehr über de l rden Basis beeng- ten, rege rückwärts geneigten oder et- was gebogenen, ungleichen Stacheln, häufigen, höckerigen, oft drüsentragenden Stachelborsten, gedrängten, am Grunde verhärteten Stieldrüsen und einer ziemlich dichten, durchkreuzten Stern- behaarung besetzt. Blätter gross, die Mehrzahl 3-, seltener die mittleren 4- oder 5zühlig. — Endblätt- chen verbreitert kreisrundlich, am Grunde ent- schieden herzförmig ausgerandet und rasch zusam- mengezogen scharf bespitzt. Oberseits mit zerstreuten, groben Borsten- haaren striemig zwischen den Seitenrippen über- säet; unterseits auf den Rippen spärlich rauh bélisact; matt dunkel elgrün. Bezahnung gering ungleich grob eckig gesägt, — bisweilen etwas rückseits gewende- ten, ziemlich langen, scharf abstechenden n chen der Zähne. Stacheln des Blattstiels die Mehrzahl grossen, entschieden hakenförmig gekrümmt, andere auch schief abstehend. Blüthenast mit za über der Ba- sis pfriemfórmig verschmälerten, rückwärts ge- neigten oder schwach sichelig gebogenen, un- gleichen Stacheln, untermischten Stachelborsten, häufigen, hiirtlichen Stieldrüsen und dichten, durehwirrt abstehenden Haaren besetzt Blätte i en Seitenblätt- r 3zählig, 7 chen. — Endblättchen eiförmig, am Grunde verschmälert, ganz, besonders bei oberen, oft etwas — scharf gespitzt. Oberde its mit groben, scharfen Borsten- haaren ziemlich reichlich übersäet und besonders auch er Rinne der Mittelrippen behaart; den in di unterseits blinkend spärlich rauh behaart, bei- derseits grün. Rispe steif aufrecht, meist verkürzt vi E geringer Entwiekelung, in den Achseln der 2 bis 3 oberen, oft ziemlich entfernten _3zähli- gen Blätter, mit verlängerten, aufrecht abste- henden, trugdoldig mehrblüthigen Aestchen ` be- ginnend, über denselben, gewöhnlich an der is von einem einfachen, 3lappigen und meist noch von 1 oder 2 kleineren, lanzettfórmigen Blättchen gestützt, aus wenig zahlreichen, mässig langen, wagerecht ausgesperrten, genäherten, 3-, 2- und Iblüthigen, von 3theiligen Deckblättern mit sehr verlüngertem, schmal riemigem End- und kürzeren, fädlichen ee begleite- ten Aestchen zusammengese Achse mit schmalen, piriemlichen Stacheln, gedrüngten, ungleichen, zum Theil. beträchtlich leh dunkel aschgrau tomentig, gedrüngt stieldrüsig und stachelborstig, mit sehr lang (oft über E behüngselten, zurückgeschlagenen Ab- schnitte Bis ujeivkce ah im Verhältniss zu Mrd ten Arten, in ein ea Zeie vem ba gedrängten, grünlichen Griffeln überragten Staubfäden In Vallée de Granges bei urch den stumpfkantigen, grau bereiften, viel-, ungleich-, über dem Grunde ver- schmälert-, rückwärts geneigt scharf stacheligen, drängt "durehmiacht 8 tigen und hart stieldrüsigen, ziemlich dicht sternhaarigen Sten- gel, die 3-, in der Mitte 4 oder 5zähli- er vr IT» 6 stutzten, r Griffeln überragten Staubfäden, ausgezeichnete emerk. — Gleicht dem R. platyphyllos, so wie auch dem R. humorosus, unterscheidet sich aber schon hinlänglich von beiden, durch die dichte Behaarung der Achsen, die Krümmung der Blattstielstacheln und die kürzeren Staub- fäden. Von R. consociatus, dem er ebenfalls nahe steht, unterscheidet er sich durch die gröbere, r dichte Behaarung der Oberfläche der Blätter, die oft gekrümmten Stacheln der Blatt- stiele, die von häufigeren Stachelborsten rauhen Achsen und die kurzen, von den Griffeln über- ragten Staubfäden. R. ig PO J. M. Stachelborsten, häufigen, gedrängten, mehren- theils gleichlangen, doch von einzelnen —. mischten Drüsenborsten überragten Stieldrüse und einer kurzen, dicht filzigen — besetzt Blätter — ihre geringen Dimensionen mit der Robustieität des Stengels ziemlich im Abstich stehend, durchgängig 3zählig, mit oft mehr ns 3 gelappten, lang tielten Seitenblätte — Endblättehen schmal, peo a nach dem Grunde stumpf keil- förmig zusammengerogen, ganz, am Ende etwas gestutzt un und ziemlich rasch abgesetzt scharf espitzt. gesp Vo éPleitk mit angedrückten, rauhlichen Haaren ziemlich dicht there, auch mit zotti- gen Rinnen der Ri unterseits weich —— rg, silitiééend; matt- beinahe grau- Bezahnun g stark ungleich spitz gezackt, mit entschieden sparrig rückwärts gekrümmten Hauptzähnen und fein zugeschürften Spitzchen der Zühne. Stacheln des Blattstiels häufig, robust, schief abstehend oder sichelförmig rückwärts ge- neigt, mitunter auch hakig gebogen Blüthenast mit zahlreichen, teas ungleich nterm n deve iwirrt abstehenden Behaarung besetzt. Blätter 3zählig, mit meist ziemlich lan gestielten Seitenblättchen. — Endblättehen schmal verkehrteikeilförmig, oben zusammengezo- " Rispe steif aufrecht, ziemlich breit, locker- Bi gewöhnlich von geringer Länge und oben 9 flach abgestutzt, in den Achseln der 2 bis 3 d oberen 3zähligen Blätter, mit aufrecht abstehen- Rue et wT den, mehrblüthigen Aestehen beginnend, über den- ) selben, gewöhnlich an der Basis von einem ein- fachen, lanzetteiförmigen Blättchen gestützt, aus mässig zahlreichen, wagerecht ausgesperrten, wechselständigen, gleiehlangen, von sehr ver- längerten, 3spaltigen, und ganzen, 'spitz riemen- förmigen Deckblättern begleiteten Aestehen, mit kreuzweise ausgesperrten Blüthenstielchen, zu- sammengesetzt. * Achse mit dünnen, pfriemlichen, rückwärts geneigten Stacheln, gedrängten, sehr feinen, un- gleichen Stieldrüsen und dichten, abstehenden Zottenhaaren besetzt. Kelch greisgrau tomentig, dicht haarig, fein ungleich bedrüst, selten einzeln stachelborstig, mit ziemlich lang meer gespitzten, zurück- geschlagenen Abschnitt Blumenkrone von mässiger Grösse, mit schmal ablang eiförmigen, i amd weissen Blumenblättern und weissen, die grünlich weissen Griffel überragenden Staubfäden. Zwischen Felsengeröll in der Vallée de Granges bei Gerardmer (Vosges), ziemlich ge- mein, — Dureh den kantigen, viel, ungleich, ziemlich robust stacheligen, zerstreut stachel- ‚oder drüsenborstigen, gedrängt drüsigen, dicht zotten- haarigen Stengel, die durchgängig 3zähligen, ge- ring grossen, schmal verkehrteiförmigen , nach dem Grunde stumpf keilförmig zusammengezogenen und ziemlich rasch. abgesetzt bespitzten, 8 scharf sparrig gezackten, oben ziemlich dicht be- haarten, sammthaarigen, schimme: —— [ssi o grünen Blätter, mit obliquen, siche- ligen und hakig gekrümmten , Blattstielstacheln, den. schief rückwärts geneigt oder sichelfórmig gebogen ungleich pfriemstacheligen, _ zerstreut nn ungleich gedrängt stieldrüsigen, durchwirrt zottigen Blüthenast, endlich die auf- rechte, mässig lange, wagerecht ausgesperrt ästige, dünn. stachelige, dicht ungleich fein drüsige, zottige Rispe, den grau tomentigen, haarigen, be- drüsten Kelch, mit ziemlich lang | fadenspitzen, zurückgeschlagenen Abschnitten, und die mässig grosse, Blumenkrone, mit schmal ablang eiförmi- gen, spitzlichen, weissen Blumenblättern und weissen, die grünlichen Griffel überragenden Staubfäden, ausgezeichnete Art. 4. Dryophilus. — Stengel kantig, seltener gerundet, mehr oder weniger reichlich unglei stachelig, stachelborstig und drü- sig und oft dicht behaart. — Blätter 3- und 5zählig, eiförmig ungleich gezähnt, oben meist rauh- ge : ger behüngselt, auigerichtet oder surückgeschlo. = — Griffel grünlich. | — = —n M. (Flora 1858 p. 170.) Ç r Strasse an dem nordwest- N CASE — ze — n qu Ende des Sees von Gérardmer und in der O Vallée de Granges (Vosges). 29) R. Bellardi W. et D Bei den Seen von. Retournemer, Longemer, Gérardmer, im Thale der Vologne ete. (Vosges), fast allenthalben verbreite 30) R. longisepalus P. 3 Stengel rundlich, mit känfızen, gedrängten, über der schmalen Basis pfri n Stachelborsten, meist borstlich ie ef Stieldrüsen von unter- schiedlicher Länge und einer kurzen, durchkreuz- ten D besetzt. Bláütter von lederartiger Consistenz, Zeie mit ziemlich gestielten Seitenblättchen. — En blättchen breit eiförmig, ins in, kurz feingespitzt und am Grunde entschieden buchtig ausgerandet. Seitenblättchen gleichfalls Grunde stark ausgeschnitten. Oberseits mit sehr reichlichen, angedrück- ten, rauhen Borstenhaaren bedeckt; unterseits ziemlich spärlich auf den meist stark hervorsprin- enden Adern behaart, matt graugrün oder oft beinahe greisgrau. zahnung ziemlich grob, ungleich, jedoch nicht — tief eckig gesägt, mit feinen, — schärften oder abstechenden Spitzchen der Zä Stacheln des Blattstiels gering, — schief abstehend oder mitunter kaum sichelig Blüthenast meist hin- un d hergebogen, mit etwas zerstreuten, geringen, dünnen $ Kee * geneigten oder sehr schwach gleichen Stacheln, gedrängten, mit häufigen Sta- chel- und Drüsenborsten untermischten, härtlichen, ungefärbten Stieldrüsen und einer kurzen, durch- wi 2 esetzt. Zzühlig, mit mässi Blätte gestielten Sei- en — Endblättchen eifürnig, ziem- | lich ‚kurz fein gespitzt und gewöhnlich, sowie die Nebenblittchen, deutlich, wenn auch Oberseits dicht mit angedriickten, rauhlichen Borstenhaaren bedeckt; unterseits ziemlich gering auf den Adern. behaart, matt die obersten bisweilen mit einem anentisehieden greis- grauen Anstrich. Rispe N pyramidig, in den Ach- seln der 2 hia 3 oberen 3zähligen Blätter, mit aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aestchen be- ginnend, über denselben, an der Basis gewóhn- lich von einem 2zàühligen oder einfachen spitz- eifürmigen und meist noch von einem kleineren lanzettlichen Blättchen gestützt, mehr weniger gerade richteten, etwas locker wech- ständigen, schlanken, rasch abnehmenden, , von schmalriemigen, 3spaltigen Deckblättern — Aestehen, mit ziemlichen, | Seitenblüthenstielchen, regel- Achse mit einer kurzen, dichtlichen, ober- wärts und auf den Aestchen in Filz übergehen- den Flaumbehaarung, häufigen, haarfeinen, un- gleichen Stieldrüsen, ‚und, fast nur unten mit einzelnen, geraden Stacheln besetzt, oberwärts wie unbew Kelch rohgriin, weissberandet, gering flau- mig, etwas dünn - stieldrüsig und ‚einzeln stachelborstlich, mit schmalen, zugespitzten, oft in. sehr lange, fadenförm rmige Anhängsel ausgehen- den, während der Blüthezeit unvollständig zurück- gebogenen, später wahrscheinlich wieder aufgerich- teten N nkrone verhäl ziem- ig von licher ctn mit lünglich Mecum a zu- etw n und langen, weisse grünlieh weissen Griffel entschieden überragenden Staubfüden. i Am nordwestlichen Ende des Sees von Gé- rardmer (Vosges), rechts über der Strass Sum. — Durch den rundlichen, viel, gering gross, none ungleich pfriemstacheligen, unter- mischt fein stachel- drüsenborstigen, ge- drängt härtlich stieldrüsigen, kurz durchwirrt haarigen Stengel, die 3zähligen, oder breit eiförmigen, kurz fein gespitzten, am Grunde buch- tig ausgerandeten, ziemlich grob ch ge- auf den Adern behaarten, mattgrünen od entschieden greisgraulichen Blätter, mit obliquen oder unmerklich sicheligen Blattstielstacheln, den etwas zerstreut, dünn, rückwärts Be ligen, ungleich fein stachel- oder drüsenborstigen, stieldrüsigen, kurzhaarigen Blüthenast, endlich die meist re ene pyramidige, locker richt- ästige, flaumige r geflzte, fein stieldrüsige, oberwärts — Rispe, den roh grünen, gering flaumigen, etwas dünn stieldrüsigen, ein- zeln stachelborstlichen Kelch, mit schmalen, due berandeten, in lange, grannenartige auslaufenden, erst zu r Blumenblättern und Jangen, - 1 ie locke ü weissen. Griff tragenden Staubfäden, ausgezeichnete Bé inaspectus P. J. M. Stengel 5 oder etwas rundlich, mit zahlreichen, gering grossen, über der brei- teren Basis ban rückwärts geneigten oder etwas 8° ic und einer niedrigen eet, besetzt. Blätter die 3- und, wie es scheint, nur einige 4- oder 5zäh- ausn, ; lig. — Enäbiätichen eifrig ins Verkehrt- eiförmige, nach dem Grunde ve seicht eingezogen ausgerandet, am Ende e Cum. ~~. c t b Th feine Spitze zugeschärft beengt. Seitenblättchen mässig gestielt, auswärts ganzrandig oder gelappt. Oberseits meist vollkommen — unter- seits gering auf den Adern behaart, mattgrün. Bezahnung ziemlich klein, SE ur zackig, mitunter schwach sparrig s« sägt, mit meist deutlich abstechenden, — rcnt der Zähne Stacheln des Blattstiels fein, die sei- tenstindigen schief rückwürts p die hinte- ren sichelfórmig oder hakig gekrümm Nebenblätter schmal — e Blüthenast nervig, mit zahlreichen, schwa- chen, über der Basis verdünnten, rückwärts ge- neigten, sicheligen oder mehr oder weniger hakig abgebogenen Stacheln, háufigen, ungleichen, zum Theil borstlichen Stieldrüsen gg dichten, durch- wirrt abstehenden Haaren bes Blätter 3zählig, mit ER Seiten- blittchen.*) — Endblättchen etwas gestreckt eiförmig, nach dem Grunde ere "ge beengt, d ziemlich rasch zugespitzt Oberseits mit mehr oder weniger zerstreu- ten Haaren übersäet, Sé beinahe kahl; unter- seits dünnhaarig, Rispe von Ger Entwickelung, in den Achseln der oberen 3zähligen Blätter, mit auf- recht abstehenden, mehrblüthigen Aestchen be- ginnend, über denselben, gewöhnlich an der Basis von einem 2zähligen oder einfachen, ge- zackten und noch 1 oder 2 kleineren, lanzett- lichen Blättchen gestützt, aus abstehenden, ziem- lich kurzen, genäherten, 3-, 2- und oben 1blü- thigen, von schmal 3theiligen Deckblättern ge- estchen zusammengesetzt. Achse kurz flaumhaarig, oberwärts und auf den Aestchen meist filzig, niedrig fein bedrüst und mit wenigen, fast krautartigen Stachelchen oder wie unbewehrt. Kelch etwas grünlich grautomentig, behaart, klein stieldrüsig, selten einzeln winzi stachel- borstig und mit sehr rier fädlich — zu- rückgeschlagenen Abschni Blumenkrone von gerin ger Grüsse, se anzettformigen, weissen ln. tern und weissen, die feinen, weissen Ae berragenden Staubfäden. Am nordwestlichen Ende des Sees von Gé- rardmer (Vosges), rechts über der Strasse, an zwei verschiedenen Stellen. Sum. — Durch den 3 un- gen Stengel 3-, nur ausnahmsweise 4- oder 5zähligen, sblang verkehrteiförmigen, am ver- schmälerte: e seicht eingezogen a usgeran- | deten, beengt feli zugespitzten, ungleich scharf gezähnte n, oben meist en kahlen, unten | gering behaarten, beiderseits grünen Blätter, mit . 7) Stielehen des Endblättchens ebenfalls nicht sehr — — schiefen seitlichen und krummen hinteren Blatt- stielstacheln, den dünn rückwärts geneigt oder krümmt stacheligen, viel stieldrüsigen, dicht durchwirrt haarigen Blüthenast, endlich die ge- ring entwickelte, kurzästige, ziemlich gedrängte, kurzhaarige und drüsige, beinahe unbewehrte Rispe, den grünlich grautomentigen, flaumigen, e die grünlichen Griffel überragenden Stanbfiiden, ausgezeichnete Art. Bemerk. Diese zu den kleineren ge- hörige Art, hat beim ersten Anbliek das An- sehen des R. echinatus, ist aber sonst keinen- falls damit zu verwechseln, 32) R. mucronipetalus P. J. M. Stengel stumpfkantig, mit ‚sehr zahlreichen, untermischten höckerigen en, zum Theil borstlichen, meist härtlichen Stieldrüsen und einer ziemlich geringen, durchkreuzten Behaarung besetzt. Blätter 3- und 5zählig, mit Uebergängen. — Endblattchen schmal ablang eiförmig, ziemlich lang scharf zugespitzt und am Gründe deutlich herzförmig ausgerandet. Oberseits mit angedrü dr E Haaren spärlich übersäet; unters auf den Adern behaart, mattgrün. Bezahnung ungleich eingeschnitten spitz gesägt, mit mehr oder weniger zugeschärften, ver agris ng feinen Spitzchen der Zähne. Stacheln des e d rückwärts ge- neigt oder sichelig geboge Nebenblätter dem: fadenformig. Blüthenast mit über de er Basis verschmä- lerten, rückwärts geneigten oder inet am Stacheln, zerstreuten, ungleichen Stachelbo rsten, häufigen, oft schärflichen Stieldriisen und einer kurzen, durchwirrten Behaarung besetzt. Blätter 3zählig, = ziemlich gestielten Seitenblättchen. blättehen schmal gestreckt eiförmig, epi nach sco Grunde beengt, ganz oder sehr seicht eingezo Oberseits mit angedrückten, prin Haaren überstreut; Adern behaart, beiderseits Rispe zierlich locker „ den Achseln der oberen 3zähligen- Blätter, mit schief abstehenden, mehrblüthigen, Aestchen be- ginnend, über denselben, gewöhnlich an der Basis von einem einfachen, gezackten uud nicht selten noch einem kleineren, lanzettlichen Blättchen ge- in stützt, aus gerade divergirenden, auch rückwärts gerichteten lockerständigen, rn unten ie 3- oder 2-, oben 1 gen, von schma- len, 3spaltigen und eisen Deckblät- tern begleiteten n zusammengesetzt. Achse zerstreut kleinstachelig, fein stiel- Cms rd gerin g auf den t E I" vd chen filzhaarig. 9 lich "ge, E und kurz-, oberwärts und auf den Aest- Kelch grünlich graufilzig, etwas behaart und ungleich stieldrüsig, selten einzeln winzi stachelborstig, mit lang fadenförmig behängselten, zurückgeschlagenen Abschnitten Blumenkrone gering gross, mit schmalen, eilanzettförmigen, meist mit einem wie aufgesetz- ten Spitzchen beendeten, weissen Blumenblättern, - kurzen, weissen Staubfüden und dieselben ms Doppelte s locker kopfförmig — grünlichen Griff Am nordwestlichen 2 des ne von Gé- rardmer (Vosges), rechts über der Stras den ritiro viel ungleich robust stacheligen, stachelborstigen, meist ungleich ay er ‚gezähnten, oben zerstreut behaarten, unten gering haarigen, beiderseits en Blätter, mit schiefen oder sichelförmigen Blattstielstacheln, den rückwärts geneigt oder sichelstacheligen, stachelborstigen, stieldrüsigen, kurzhaarigen Blüthenast, endlich die zierlich locker pyramidige, richt oder zurückgeworfen ästige, zerstreut kleinstachelige, fein drüsige, kurzhaarige, oberwärts filzige Rispe, den grün- lich grautomentigen, flaumigen, ungleich stieldrü- sigen, lang fädlich behä Rage, zurückgeschla- genen Kelch und die ımenkrone, mit eilanzettlichen, De, weissen Blumen- überragten Staubfäden, ausgezeichnete Art 33) R. leptoclados P. J. M. Stengel rundlich, mit häufigen, gedräng- ten, über der geringen Basis pfriemlich vereng- ten, geraden, rückwärts geneigten, sehr unglei- chen untermischten feinen borstlichen, theils kürzeren Sie und einer geringen Sternbehaarung besetzt. Blatter 3- und wahrscheinlich auch 5zäh- lig. — Endblättchen gestreckt eiförmig, all- mühlig lang zugespitzt und am Grunde deutlich, wiewohl gering tief ausgerandet. Oberseits dicht mit angedrückten, langen, rauhen Borstenhaaren bedeckt; unterseits ge- ring behaart, mattgrün. Bezahnung grob ungleich eingeschnitten, spitz, nesselartig gesägt, mit ziemlich langen, zu- geschärften Spitzchen der Zälıne. ‚Stacheln des Blattstiels gerade, etwas obliq abstehend. anat nervig, oberwürts hin- und her- it häufigen, nn geringen, pfriem- on, etwas rückwärts geneig- mitunter sichelig gebogenen, un- gleichen Stacheln, untermischten feinen un d oder Drüsenborsten, mässig dichten, meist hürt- ( lichen, theilweise sehr niedrigen Stieldrüsen und einer geliehteten, kurzen, durchkreuzten Behaa- rung besetzt, Blätter 3zühlig, mit gestielten, bei den unteren meist gelappten Seitenblüttchen. — End- blüttchen gestreckt eirautenförmig, scharf zu- gespitzt, nach dem Grunde stumpflich verschmä- lert, my eits sehr dicht mit langen, rauhen, gIüikendah Borstenhaaren bedeckt; unterseits dünn weichhaarig, mit wechselndem, seidigem Schimmer. Bezahnung ungleich scharf nesselartig ein- geschnitten. Stacheln des Blattstiels bisweilen kaum merklich gebogen. Ris p e meist cora ir Seago at py- ramidig, am Ende gest obersten Bzähligen —— mit schief ead den, mehrblüthigen Aestchen beginnend, über den- von einem ein- durch Verkümmerung iblüthigen, von verhält- nissmässig kurzen, schmalriemig 3spaltigen, selte- le ner ea kblattern meae Aest- chen, re eier e zu- sammenge Achse mit etwas zerstreuten Pfriemstacheln, zahlreichern, eben so langen, fast richt abstehen- den, dünnspitzigen, drüsentragenden Stachelbor- sten, sehr ungleichen, haarfeinen Stieldrüsen und einer geringen, kurzen, oberwärts und auf den hen in Toment ausartenden Flaumbehaarung h aschgrau tomentig, kaum behaart, und untermischt fein wie es scheint, wieder aufge Biumesktro m von ziemlich geringer Grösse, mit schmalen, eilanzettförmigen, meist spitzlichen, weissen Blumenblüttern, kurzen, weissen Staub- füd diese fast um. das Doppelte überragen- den, eme gebüschelten, feinen, wish weissen eln. s C salieron kahl. Bei dem steilen Pfade, weleher vom thale nach der Schlucht führt CHE An einer eizigen Stelle beobachte um. — Durch. den udo gedrängt ungleich dünn pfriemstacheligen, unternihcht: stachel- und drüsenborstigen, theilweise 300 Y^ eiförmigen, am Grunde nur wenig a 0 pne lang zugespitzten, ungleich scharf n gezühnten, oben dicht —— un- = dünn schimmernd behaarten, beiderseits grü- nen Blätter, mit geraden, etwas rückwärts ge- ene Blattstielstacheln, den viel, gerade, schief nd, seltener einzeln sichelig gebogen un- "n stacheligen, stachelborstigen. und. drüsigen, z durchkreuzt lichthaarigen Blüthenast, end- vig die meist überhüngende, breit gestutzt pyra- midige, locker ausgesperrt ästige, richt stachelige und , drüsenborstige, ungleich feindrüsige, kurz- und auf den Aestchen We Rispe, den aschgrau tomentigen, fein roth drtisigen, unterstreut heise. sehr lang grannenartig behängselten, erst zurück- bogenen, dann, wie es scheint, sich wieder auf- richtenden Kelch und die ziemlich geringe Blu- menkrone, mit eilanzettförmigen, meist spitzlichen, weissen Blumenblättern und kurzen, weissen, € den kopffórmig gestutzten, feinen, grünlich weis- sen Griffeln ums Doppelte übesragten Staubfädeh, VAM Art. Bemerk. — Erinnert an R. Srey gli vd die CH dicht behaarten Blätter und die k Staubfäden unterscheiden ihn. $. 5. Oreophilus. — Stengel stumpfkantig oder gerundet, oft etwas zerstreut schmal stache- lig und gering AE unti Mir drüsig, meist dicht bahaart. litter 3- und 5zählig, lang zu- gespitzt, oben ibas unten oft ziemlich dicht behaart. — Rispe aufrecht oder etwas überge- bogen, gewöhnlich zum Theil beblättert, drüsig und zottenhaarig. — Kelch mehr oder weniger be t, aufrecht oder ith ale ibn = Griffel grünlich. 34 R. flaecidifolius P. J. M. Stengel walzenförmig rundlich oder kaum angedeutet stum pfkantig, mit häufigen, gering grossen oder ziemlich kleinen und kurzen, über der Basis bo verengten, schwach spitzi- geraden, rückwärts genei, ungleichen Stacheln, gedrängten, feinen, meist härtlichen, mit längeren, dünnen, an der Basis dornhöcke- rsten rigen n untermischten Stieldrüsen und einer dicht zottigen, filzig durchwirrten Be- een; auf bereiftem Grunde Blätter sehr gross, oft bombirt und von schlaffer Consistenz, die Mehrzahl 3zählig, mit langges Seitenblättchen, und nur die mitt- leren 4- oder 5zählig. — Endblättchen breit d oft etwas ins Rautenfórmige, am Grunde oder nur unentschieden seicht einge- kaaf Ende in eine er, verengte, oft lang vorgezogene Spitze gedehn ^ Oberseits ziemlich dd. mit groben, Borstenhaaren übersäet, Rinne der Mittel- rippe fast durch und durch zottig; e auf den Adern behaart, ma Bezahnun g mässig grob, etwas aaa und wellig ungleich stumpfkerbig gesägt, mit spitz- lichen Einschnitten und sehr kurzen, mitunter auch fehlenden Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels gering, schief rückwärts geneigt oder fast unmerklieh sichelig gebogen. Die kleinen auf der Mittelrippe der Blättehen hinlaufenden Stachelehen meist. deutli- geht Blüthenast mit etwas zerstreuten, gering grossen, kurzen, über der Basis borstenähnlich verengten, rückwärts geneigten oder kaum siche- ligen, ungleichen Stacheln, gedrängten, meist kurzen, doch hie und da durch untermischte feine Drüsen- oder Stachelborsten überragten, oft schärf- lichen, farbenlosen Stieldrüsen und dicht zottigen, abstehenden Haaren bese Blätter 3zählig, mit langgestielten Seiten- kenn — Endblüttchen eiförmig, oft ziem- h lang zugespitzt, am Grunde unentschieden seicht eingezogen oder die oberen meist sehr ganz. Oberseits reichlich mit groben, blinkenden Borstenhaaren übersäet und zottiger Mittelrippe; unterseits spärlich auf den Adern behaart, beiderseits grün. Rispe häufig das Ende von besonderen Wur- zeltrieben einnehmend und dann beträchtlich ver- längert, gross durchblättert achselständig und ver- deckt arm endtraubig. In den Achseln der 3 bis 9 oberen 3zähligen Blätter, mit aufrecht abste- henden, mehrblüthigen Aestchen, von der Länge der Blattstiele, beginnend, dann gewöhnlich über denselben, an der Basis von einem grossen, über- ragenden, 3lappigen, meist von mehreren gestreckt lanzettförmigen Blüttchen befolgten Blatte gestützt, aus wenigen, gleichlangen, gerade abgerichteten, nur theilweise von eigentlichen Deekblättern be- gleiteten, 3-, 2- oder 1blüthigen Aestchen ver- Der Fall einer selbstän- digen Rispe ist fast Ausnahme bei dieser Art, hingegen derjenige einer verarmten stiitzblitteri- gen Büschelbeendung ein sehr. allgemein vor- kommender. Achs e mit geringen, dünnen, borstenähnli lichen Stacheln, häufigen, gedrängten Stieldrüsen und dichten, abstehenden Zottenhaaren besetzt. Kelch auf grünlich graufilzigem Grunde haa- rig, stieldrüsig und zerstreut fein. stachelborstig, mit unterschiedlich lang zipfeligen, bei der End- schlagenen, dann, wie es scheint, u gerichteten und der Frucht angedrückten Ab- schni Blameaktane. von geringer Grösse, mit verhältnissmässig ziemlich Een "eilanzettiürmi- gen, weissen Blumenblüttern und weissen Staub- fäden, ohngeführ von der Länge der grünlich weisen Griffel oder wenig kürzer. In der Vallée de Granges selten zu sein. Ich habe die selbe Art auch hier, bei Gérardmer (Vosges) an verschiedenen Stellen. Scheint nicht H ee — — "Ss, ) d ‘ bei Weissenburg, in der Reisbach, jedoch nur 9 einzeln, gefunden. Sum. — Durch den walzenförmig rundlichen, viel, ungleich, borstlich verengt ziemlich klein untermischt ten spärlich auf den Adern behaarten, beiderseits grünen Blätter, mit geringen, schiefen od unmerklich gekrümmten Blattstielstacheln, den etwas zerstreut, gering, borstlich desit stache- ligen, gedrün urz, hie und da von Drü- senborsten Hberragt stieldrüsigen, "dicht Éiren rigen Blüthenast, endlich die häufig das Ende von Wurzeltrieben einnehmende, wuchernd gross durchblätterte, achselstindige, nur oben unvoll- kommen selbstündige, oft in eine verkürzte, bra- ctealblätterige und von dem obersten einfachen, gelappten Blatte überdeckte Büschelbeendung verarmte, fein borstenstachelige, gedrängt drüsige, genen, dann si clt wieder aufrichtenden und der Fruc gedrückten Keleh und die gering grosse Bl one, mit, verhältnissmässi m Kelch, ziemlieh kleinen, [remos weissen. Blu- menblättern und weissen, den grünlich weissen Griffeln ohngeführ an Länge gleichkommen- den oder wenig kürzeren Staubfäden, ausgezeich- nete Art 35) R. commiseibilis P. J. M,. Stengel rundlich, mit häufigen, gering grossen oder ziemlich kleinen und kurzen, über der Ba- sis borstlich verengten, rückwärts geneigten, un- Stieldrüsen und dichten, abstehenden besetzt. Blätter gross, die Mehrzahl 3- und nur etwa die mittleren 4- oder 5zühlig. — End- i ig, am etwas zusammengezo- — Grunde deutlich, wenn auch nicht tief aus- und ziemlich lang vorgezogen zugespitzt. e mit sehr reichlichen, angedrück- ten, rauhlichen Borstenhaaren übersäet, und dicht zottiger dps unterseits dünn weich- , mattgrün WEE MEE etwas ungleich gezackt stumpf- kerbig gesägt, mit spitzlichen Einschnitten und kurzen, aber eniin scrinia Spitzchen der Zähne. Mog, mit etwas zerstreuten, "iam. m borst- 6 rragten, meist rzen, ungefürbten Vna und dichten, ab- stehenden Haaren bese Blätter 3zählig, mit langgestielten Seitenblättchen. End tehen eiförmig, fein zugespitzt, am deen eite Grunde seicht eingezogen aber auch ganz berseits dicht mit angedrückten, rauh- lichen Haaren bedeckt; unterseits dünn weichhaarig mit zottig schimmernder Berippung, mattgrün. Rispe oft selbständig entwickelt, ablang, von mässiger Länge und ziemlich gedrungenblüthig, in den Achseln der 2 bis 3 oberen, 3zähligen Blätter, mit aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aestchen beginnend, über denselben, gewóhnlich an der Basis von einem einfachen, gelappten, oder chen gestützt, aus ziemlich gleichlangen, sehr ge- nüherten, meist 3- und 2blüthigen, von langen, 3spaltigen Deckblättern begleiteten Aestchen, mit ausgesperrten Blüthenstielchen, etwas verwirrt zu- sammengesetzt. Achse oft ziemlich viel klein richtstachelig, etwas ungleich, meist kurz stieldrüsig, und bis über die Hälfte mit abstehender, oberwärts a und auf den Aestchen in Toment ausartender Behaarung besetzt. Kelch grünlich grau tomentig, gewöhnlich lich lang pfriemzipfeligen, erst zurückgeschlage- nen, dann wieder "d nenne und der Frucht ckten Abschnitt Blumenkrone von geringer Gröss schmalen, eilanzettförmigen, meist spitzlichen Ka auch seicht ausgezwickten Blumenblättern und weissen, den etwas lockeren, grünlich weissen Griffeln ohngefähr an Länge gleichkommenden Staubfäden. Ueber dem Pont de la Vologne bei Gérard- mer (Vosges), links von der Strasse nach St. Die. m. den rundlichen, e gering gross oder ziemlich klein, borstlich un- gleich stacheligen, g stield rigen, mässig untermischt stachel- oder driisenbo dicht behaarten S tief ausgerandeten, lang zugespitzten. gleich gti gezähnten, oben dicht W behaarten, unten dünn ee c se? rip- en Blätter, mi Stacheln. des e Sale gering, zer- p schief abstehe qe ungleich, meist kurz stieldrüsigen, zotten- Q haarigen, oberwürts meist mehr oder weniger hin- und.hergebogenen Blüthenast, endlich die oft selbständig entwickelte, wiewohl auch wurzeltrieb- ständige, mässig lange, gedrungen blüthige, klein richt stachelige, stieldrüsige, unten zottige, oben lich grau tomentigen, gering fi sigen, oft m stachelborstigen, erst zurück- schlagenen, dann wieder aufgerichteten und der Frucht eg Kelch und die gering grosse Blumenkrone, mit schmalen, eilanzettförmigen, weissen Blumenblättern und weissen, ohngeführ die etwas lockeren, grünlich weissen Griffel er- reichenden Staubfäden, ausgezeichnete Art. Bemerk. — Diese mit der vorhergehenden usserst nahe verwandte und derselben zum Ver- wechseln ähnliche Art, unterscheidet sich fast .nur d die entschiedenere Emargination des Endblättchens, Charakter dessen Beständigkeit jedoch noch durch fernere Beobachtungen zu er- roben, so wie durch die oben nicht grob bor- stenhaarigen, sondern ziemlich fein und oft sehr dicht behaarten, unten nicht spärlich und nur auf den Adern behaarten, sondern gleichmässig mit einem zarten, seidig schimmernden Flaum überkleideten Blätter, endlich durch die häufiger selbständig vorkommende, oft unten hin- und hergebogene und nicht so durch und durch zot- tige Rispe. Ausserdem gewähren vielleicht auch noch die bei der ersten Art oft auffallend kur- zen, bei der letzten langen Nebenblätter ein gu- tes Unterscheidungsmerkmal. Von R. chlorostachys und den verwandten unterscheiden sich beide Formen sehr leicht durch die längeren Staubfäden, auch sind bei ihnen die Carpellen kahl, bei obgenannten hingegen fein zottig. 8. 6. Brachystemon. — Stengel stumpf- Ke oder abgerundet, zerstreut stachelig, mehr eniger stachelborstenlos, gleichdrüsig und icht behaart. — Bl: aum aufgerichtet. — Staubfäden kürzer als die gestutzten, grünlichen Griffel. 36) R. convexifolius P. J. M. Stengel rundlich, mit sehr häufigen, ge- gering grossen, borstenähnlich vereng- ten, geraden, rückwärts geneigten, ungleichen Stacheln, , feinen, oft d tragen- den benen e meist borstlich verhärteten : edlicher Länge wem einer Be- tte — Endblättehen breit ee F — stark gewölbt, am Grunde mässig tief Bl no. buchtig ausgerandet, am Ende in eine Sec scharfe Spitze ziemlich rasch zusammengezogen. 6 Seitenblittchen am Grunde meist nicht ausgeran- det und nur etwas eingezogen. Oberseits dicht mit angedrückten, rauhen Borstenhaaren bedeckt und mit zottigen Rinnen der Rippen; unterseits dünn KH sammtig, mit schimmernder Berippung, mattgrün Mb i tei niedrig und etwas ve erflacht ingesügt, mit kurzen, aber meist deutlich ab- 8 Spitzchen der Zähne Stacheln des Blattstiels gedrängt, dünn, gerade, fast richt abstehend. *) Blüthenast gewöhnlich mehr oder weni- ger hin und hergebogen, mit häufigen, dünnen, borstenähnlichen, geraden, rückwärts geneigten, ungleichen Stacheln, reichlichen, meist niedri- gen, hin und wieder von untermischten feinen Stachel- oder Drüsenborsten überragten Stieldrü- sen und einer sehr kurzen Flaumbehaarung be- setzt Blätter 3zählig, mit ziemlich gestielten Sei- tenblittchen. — Endblättchen eiförmig, spitzt, nach dem Grunde verschmálert, E kaum eingezogen oder. ganz. Oberseits dicht mit angedrückten, rauh- lichen Borstenhaaren bedeckt und mit zottigen Rippen; unterseits dünn weich flaumhaarig, mit schimmernder Berippung, men det Nebenblätter fein und kurz Rispe übergebogen, meist von ziemlich ge- ringer 'Entwickelung und oft wie zusammengehäuft, in den Achseln der zwei oberen 3zähligen Blät- ter, mit aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aestchen beginnend, über denselben gewöhnlich an der Basis von einem grossen einfachen, spitz eifórmigen, am Grunde seicht ausgerandeten, meist noch von einem kleinen, eilanzettförmigen Blätt- chen befolgten Blatte gestützt und aus mehr oder weniger nahe gerückten, ziemlich kurzen, meist schief abstehenden, ungleieh getheilt 4-, 3- und 2blüthigen, von 3spaltigen, verlüngert endzipfe- ligen Deckblüttern begleiteten SE, unregel- mässig zusammengesetz zt. Achse auf dünn filzigem Grunde mit gerin- gen Borstenstacheln und feinen, einzeln verlän- gerten Stieldrüsen besetzt. Kelch am Grunde abgeplattet, grünlich asch- grau tomentig, kaum flaumig, fein drüsig und oft zerstreut winzig stachelborstlieh, mit feinge- spitzten, erst lum ow. UNE 'dann wieder aufgerichteten und der Frucht angedrückten Ab- schnitten. Blumenkrone von geringer Grösse, mit schmalen, eilanzettförmigen, meist etwas ausge- *) Die Wee Stachelchen de, Mittelri auf der Unterfläche der Blätter sind meis t mehr e enter gebogen. m Lo 303 zwickten, weissen Blumenblättern und weissen, ) von den mässig dicht kopffórmig gestutzten, oben gelblichen, unten blass ` fleischfarbig tingirten Griffeln überragten Staubfäden. m Ufer der: Vologne zwischen der Brücke und dem Saut-des-Cuves, bei Gérardmer (Vosges). urch den rundlichen, gedrängt ungleich, gering, borstlieh verengt dünnstacheli- gen, untermischt fein stachelborstigen, reich hart drüsigen, niedrig flaumhaarigen, fast unbehaarten Stengel, die 3zühligen, breit eikreisrundlichen, stark gewólbten, am Grunde müssig tief buchti- rasch zusammengezogen scharf gespitzten, niedrig flach gezühnten, oben dicht mit Borsten- haaren bedeckten, unten dünn sammtflaumigen, schimmernd rippigen, mattgrünen Blätter, mit häu- figen, geraden, fast richt abstehenden Blattstiel- stacheln, den ziemlich viel, ungleich schief borsten- stacheligen, meist niedrig drüsigen, untermischt drüsenborstigen, sehr kurz behaarten, oberwärts stark hin- und hergebogenen Blüthenast, endlich die meist ziemlich zusammengedrungene, über- gebogene, schrägästige, kleinstachelige, feindrü- sige Rispe, den grünlich aschgrau tomentigen, kaum flaumigen, drüsigen, bisweilen winzig borst- lichen, fein gespitzten, erst abgebogenen, dann wieder aufgerichteten und der Frucht angedrück- rmig gestutzten, oben gelblichen, unten fleischfarbenen Griffeln überragten Staubfüden, ausgezeichnete Art. 37) R. chlorostachys P. J. M. Stengel ziemlich dick, stielrund, mit etwas zerstreuten, gering grossen, über der. breiteren ‘Basis verengten, ‚dünn spitzigen, geraden, schwach rückwürts geneigten, ungleichen, weisslichen Sta- cheln, gedrängten, im Allgemeinen ziemlich gleich geebneten, doch von untermischten verlängerten Drüsenborsten überragten, meist am Grunde ver- härteten, farbenlosen Stieldrüsen und einer kur- . zen, dicht durchfilzten Behaarung besetzt. Blätter die Mehrzahl 3, und nur selten einige der mittleren 4- oder 5zühlig. — Endblättehen ablang eiförmig, verloren gio- belig zugeschnitten und dann etwas beengt fein scharf gespitzt, am kaum schmäleren Grunde ent- schieden, wiewohl nicht tief ausgerandet. Oberseits mit angedrückten, rauhen, Borsten- haaren striemig zwischen den Seitenrippen über- set; unterseits gering auf = Adern behaart, mattgriin. Bezahnung niedrig ungleich kleingesägt, mit feinen, scharfen Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels gering, zer- streut, fast gerade abstehend. i ae stielrund, mit zerstreuten, pfriem- 9 lich verengten, geraden, schwach rückwärts ge- | £ ern seltener etwas sicheligen Stacheln, ge- | lanzetteiformigen, stumpflichen, doch zuweilen auch drängten, feinen, theilweise borstlichen me iner k _Behaa- Q dichten, wiewohl kurze Blätter 3zählig, mit diemlich gestielten Sei- tenblüttehen. — Endblättchen etwas schmal ablang eiförmig, feingespitzt, am mässig beengten Grun de seicht eingezogen, doch - men meist ganz. Oberseits übersäet; unter behaart, mattgrün. Bezahnung ungleich gezackt. Blattstiel stacheln fast gerade abstehend oder kaum sichelig. ! Rispe beinahe gleichbreit, ablang, von oft ziemlich beträchtlicher Entwickelung, in den Achseln der 3 bis 4 oberen 3zähligen Blätter, mit aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aest- chen beginnend, über denselben, an der gewöhnlich von einem 2zähligen oder gelappten und nicht selten noch einem kleineren, lanzett- lichen Blättchen gestützt, aus gerade abstehen- mit rauhlichen ^ Borste seits gering auf den Aden ntheils aber 3blüthigen, von kaum unten re rasch lanzettlinienförmig vereinfachten, grünlichen Deckblättern begleite - ten Aestchen, mit kurzen neee zu- sammengesetzt Achse gewöhnlich nur unten behaart, oke, wärts und auf den Aestchen auf weisslich grau tomentigem Grunde flüumlich, mit gedrängten, ungleichen, farbenlosen Stieldrüsen und einzel- nen, fast richt abstehenden, sich ueh oben ver- ringernden Stacheln. Kelch am Grunde discoidisch a bgeplattet, auf weiss grünlich grauer Befilzung bleich . stieldrü- sig oder mitunter sehr fein rstlich, mit ziemlich lang fadenförmig gespitzten, erst zurück- geschlagenen, dann wieder aufgerichteten und der Frucht angedrückten Abschnitten. Blumenkrone von geringer „ mit spitzlichen, weissen Blumenblättern und weissen, kurzen, aufgerichteten, die sie wohl um das Dop- pelte überragenden, feinen, ‚grünlich weissen, knopfartig gestutzten ud wie mit einem Kräg- chen KSE en Staubfäd der Gegend. von Gérardmer (Y osges), 2: B« in is Vallée de Granges "oben die: ‘pied nach St. Die, id. nd | Sum. — Durch den walze igen, zer- streut ungleich gering sacheligen, ” gedrängt stieldrüsigen, mässig dicht kurz- i die mehrentheils 3-, seltener | tief ausgerandeten, niedrig ungleich * A — A? ef 304 E m ten, oben mit rauhliehen Haaren überstreuten, unten gering auf den Adern behaarten, beider- seits grünen Blütter, mit wenigen, geringen, fas geraden Blattstielstacheln, den ielsapdlichen, i gedrängt un- entwickelte, ziemlich gleich richtästige, etwas ge- e, einzeln gering stachelige, reich un- gleich stieldrüsige, unten behaarte, oben und auf den Aestchen dünn weisslich grau überfilzte Rispe, gezeichn n R. e Ln Pa J. A Stengel walzenförmig, mit zerstreuten, ge- ring , pfriemlich verengten, geraden, rück- würts geneigten, ungleichen Stacheln, gedräng- ten, meist etwas borstlich verhärteten, ziemlich gleich langen, bleich farbenen Stieldrüsen und einer geringen, niedrigen, meist angeschmiegten Sternbehaarung besetzt. Blätter die Mehrzahl 3-, mit mehr oder weniger gelappten Seitenblüttehen, und nur die mittleren am Stengel 4- oder 5aühlig. — End- blüttchen kreiänindiich; am Grunde tief herz- förmig ausgebuchtet, am Ende plötzlich in eine erusa ren cwm Spitze zusammenge- ne ts reichlich mit angedrückten, rauh- n übersüet, und mit zottigen Rinnen der Rippen; unterseits dünnhaarig, mit schimmernder Berippung, matt-, etwas dun- kel - Ber et dui entschieden ungleich zackig sägt, mit gewöhnlich sparrig abgewendeten End- zühnen und meist abstechenden, feinen, ziemlich langen Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels zerstreut, ge- ring, beinahe gerade, ns inte obersten kaum sichelig gebogen. Blüthenast mit etwas zerstreuten, gerin- gen, pfriemlichen, sehwach rückwärts geneigten, figen, meist b zum Theil aN w den ieldr einer bisweilen unten abstehenden, mehren- theils bratty = nur spärlichen, dünn. fläumlichen Be- besetzt. Be "eiis mit mit: esch degen Seitenblätichen. Endblättehen eiförmig, gespitzt und am Grunde meist deutlich ausgezwickt. Oberseits dicht mit aged guktes; rauhli- Griffeln ums rn 'überragten Stau taubfäden, r ee gezeichnete Art. miger Mittelrinne; unterseits dünn weichhaa- rig, mit schimmernder Berippung, mattgrün. Rispe ablang, von normaler Entwickelung, in den Achseln der 2 bis 3 oberen 3zähligen Blätter, mit aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aestehen beginnend, über denselben, gewöhnlich an.der Basis von einem 2zähligen oder einfachen gelappten und nicht selten noch von 1 oder 2 kleineren, eilanzettförmigen Blättchen gestützt, aus gerade oder etwas schräg abstehenden, wechsel- ständigen unteren, — genäherten oberen, mässig langen und nur allmählig abnehmenden, mehren- theils 3blüthigen, von 3 spaltigen, gewöhnlich rasch vereinfachten en begleiteten Aest- chen, mit kurzen Blüthenstielchen, regelmässig zusammengesetzt. Achse mit zerstreuten, geringen Stacheln und gedrängten, ungleichen, farbenlosen Stieldrü- sen auf dünn weisgrau tomentiger Unterfilzung besetzt. , Kelch am Grunde abgeplattet, ER weiss- grau filzig und dicht ungleich, oft etwas borsten- drüsig, mit ziemlich lang eien gil pitzten, erst zurückgeschlagenen, dann wahrscheinlich wie- der 5 und der Frucht angedrückten Abschnitt Blu prit von geringer Grüsse, mit lanzetteifórmigen, etwas spitzlichen, weissen Blu- menblättern und weissen, von den kopfförmig ge- stutzten, gedichteten, grünlich weissen Griffeln ums Doppelte überragten Staubfäden. m Strassenrande links über dem Pont de la Veldgsé; bei Gérardmer e B ein ziem- lieh ae Gestrü um. — Durch den stielrunden, etwas zer- eie ungleich gering stacheligen , Stengel, die mehrentheils 3-, nur in der Mitte hligen, kreisrundlichen, am Grunde SS gezähnten, oben ziemlich yeichlich be- unten. dünnhaarigen, zottenrippigen, bei- Aere grünen Blätter, mit geringen, geraden oder kaum schwach sicheligen Blattstielstacheln, den zer- streut gering stacheligen, gedrängt ungleich stiel- und fein borstendrüsigen, kaum behaarten, ge- wöhnlich nur kurz fläumlichen Blüthenast, end- lich die aufrechte, ablange, normal entwiekelte, etwas gedrungen richt- oder schräg ästige, weiss- lich grau tomentige, gering kleinstachelige, bleich stieldrüsige Ris gleich bedrüsten, spitzten, erst zurückgeschlagenen, wah scheinlich wieder aufgerichteten Kelch und die ringe Blumenkrone, mit eilanzettfórmigen, etwas spitzlichen, weissen Blumen nn und weissen, von den kopfförmig ges „ grünlich weissen SÉ — — dem — Als Hauptunterscheidungsmerk- ) male dieser dem R. chlorostachys zum Verwechseln sg Art, sind in der Kürze folgende auf- zuführen 1) Die gering flaumige, nicht dieht zottige Behaarung der Achsen (Stengel, Blüthenast, Rispe). 2) Die hingegen reichlichere Behaarung der Ober- sowie der Unterfläche der Blätter, deren Berippung oberseits kurzzottig, unterseits kamm- haarig schimme rd, wie es bei R. chlorostachys gewöhnlich nicht in gleichem Grade der Fall. Endlich und ganz besonders durch den kreisrundliehen, ‘nicht eiförmig ablangen Umriss, sowie durch die mehr ungleich sparrige Bezali- nung und die tiefere Emargination der Stengel- blütter. Die Astblätter sind bei enwärtiger mehr mig wie die des R. chlo- rostachys. 39) R. spinulicaulis P. J. M. Stengel walzenförmig, mit häufigen, gering grossen, über der niedrig verbreiterten Basis pfriemlich beengten, geraden, rückwärts geneig- ten, ungleichen Stacheln, untermischten gedräng- ten, dórnlichen, oft drüsentragenden Stachelborsten und borstlich verhärteten, scharfen Stieldrüsen von unterschiedlicher Länge besetzt, unbehaart. Blätter die Mehrzahl 3- und nur die mitt- leren 4- oder 5zählig. — Endblättchen rund- lich verkehrteiförmig, am Ende mehr oder weni- ger rasch giebelig zugerundet und ziemlich lang zusammengezogen scharf bespitzt, am Grunde etwas breit und entschieden herzförmig ausge- randet Oli eits glänzend dunkelgrün, mit mehr oder weniger zerstreuten, angedrückten, rauhlichen Borstenhaaren striemig zwischen den Seitenrippen übersüet; unterseits sehr eda auf den Adern behaakt, beinahe kahl ‚echt, matt- bläulich grün. Bezahnung ziemlich r regelmässig klein g ge- sägt oder oberwärts seicht zackig, mit meist kur- zen, undeutlichen Spitzchen der Zähne. Stacheln des Blattstiels gering, zer- streut, gerade, schief abstehend. Blüthenast rundlich, mit geri ingen, gera- den, rückwärts geneigten, ungleichen Stacheln, häufigen, gedrängten, scharf KEE mit. län- geren, oft drüsen — n unter- mischten Stieldrüsen un er geringen, niedri- Flaumbehaarung gen, in „Filz dc besetzt. Blätter zähle mit. zie gestielten Seitenblüttchen. .. — Endblättehen ablang eifórmig, oft ziemlich rasch abgesetzt gespitzt und t. | übersäet; _ unterseits spärlich auf den Adern — D gen oder gelappten, am Grunde ausgerandeten und nieht selten noch einem kleineren Blättehen e gestützt, aus a en oder etwas aufgerich- teten, miissig lange mec abnehmen- den, mehrentheils "Sligo von 3spalti- —— verein- fachten Deckblättern — 9 mit kurzen Blüthenstielchen, regelmässi E zusammen- gesetzt. Achse auf weisslich grauem, kurzfläumlich gefilztem Grunde zerstreut klein seg und gedrängt ungleich fein blass stieldrüsi Kelch am pe abgeplattet, initi weiss- grau tomenti g borstlich, mit ziemlich lang Píriemlich gespitzten, erst. zurück- geschlagenen, wieder PLANE HNE und der Frucht — Abschnitten nkrone von geringer Grösse, mit schmalen; eilänzettförnigen, oft etwas spitzlichen, weissen Blumenblättern und 'weissen, sehr kurzen, von den kopffórmig gestutzten, grünlich —— oe fast um das Dreifache 1 — en. Carpellen dar angehenden Frucht fein weisszottig. Beim Pont de la Vologne am Wasserfalle ge- nannt Saut-des-Cuves, in der Ange von KH mer (Vosges). Sum. — Durch den stielrunden, viel, gering gross, ungleich, rückwärts geneigt stacheligen, untermischt rä dörnlich stachel i und scharf borstendrüsigen, unbehaarten Stengel, ‚Mitte 4- oder Grunde entschieden herzförmig, ausgerandeten, ziemlich lang rasch z zusammengezogen gespitzten, beinahe regelmässig klei en, oben zerstreut , unten fast kahllechten, beiderseits grü- nen Blütter, den g dünnstacheligen, sti oder gefilzten Blüthenast, endlich die normal entwickelte , ablange , richt“, etwas i kleinstacheli c behaart. p vim "HAM von idinlieher Ent- 306 R. chlorostachys. Stengel dicht kurz zottig, fein drüsenborstig und stieldrüsig. Blätter oben striemig rauhhaarig, unten ge- ring, meist nur auf den Adern behaart. Bezahnung niedrig ungleich klein gesägt. Endblättchen ablang eiförmig, am Grunde müssig ausgerandet, verloren giebelig zugestutzt und etwas in gespitzt R. leucadenes. m en gel gering sternhaarig, fein ee und stieldrüsig. Blätter oben {reichlich riiki behaart, mit stark zottiger Miīttelrippe, unten dünnhaarig, schimmernd. Bezah nung ungleich zackig und 8 lich sparrig g Endblättehen kreisrundlich, ziemlich tief herzförmig ausgebuchtet und plötzlich zusammen- gezogen bespitzt. R. spinulicaulis, Steng el unbehaart, tier A "e und borstig. Blätter oben mit etwas zerstreuten Borsten- haaren striemig übersäet, unten sehr spärlich be- haart, fast kahllecht. Bezahnung fast regelmässig klein gesägt. Endblättehen rundlieh verkehrteiförmig, 3 es ee ausgerandet und mehr od x rasch abgesetzt gespitzt. Bei allen 3 Arten, so wie auch bei R. con- vexifolius, sind die Staubfäden bedeutend kürzer als die Griffel, den beiden vorhergehenden (R. flaccidifolius und R. commiscibilis) sind sie länger oder doch gleichlang. §. 7. Tereticaulis. — Stengel in der gel walzenformig, zerstreut 1 drüsig und wenig oder nur kurz Blätter 3- on 5zählig, elliptisch silienig, scharf gespitzt, oben mit zerstreuten Haaren ber- süet, unten gebr E meist nicht sehr Ke behaart. — Rispe aufrecht oder übergebogen, drüsig, meist unbewehrt und gering behaart. — M gewöhnlich am Grunde discoidisch abge- und nach dem Verblühen aufgerichtet, mit GE am — Staubfäden kürzer als die kopfförmig gestutzten, pee dom ESA wöhnlich violettlich gefärbten Griff 40) R. gymnostylos P. J. M. Stengel stampfkantig oder rundlich, mit häufigen, borstenähnlich verduktiten oft ziemlich langen, geraden, rückwärts geneig- ten, ungleichen Stacheln, dicht stehenden, unter- mischten haarfeinen Drüsenborsten und Stieldrü- gleich sen von unterschiedlicher Lünge, und einer kur- zen, dichilichen Flaumbehaarung besetzt. o e ttleren Endblittchen ten Seitenblättchen nnd nur weilen 4- oder 5zühlig — eifürmig ins Elliptische, am Grunde entschie- den heraförmig ausgerandet und am Ende eine lange, scharfe Spitze plötzlich zusammen- gezogen. Oberseits mit zerstreuten Haaren gewóhn- lich striemig zwischen. den Seitenrippen übersüet; unterseits dünnhaarig, matt- oder etwas grau- lich grün. Bezahnung. fast regelmässig klein, oft et- as pmi ani wi gesügt, mit feinen Spitz: chen der scm Lars its Blattstiels dünn, schief rückwärts geneigt. Blüthenast mit mehr oder PA zer- streuten, schwachen, dünnen, rückwärts geneig- ten Stacheln, feinen Stachel- oder Drüsenborsten und ungleichen Stieldrüsen auf einer filzigen oder kaum wahrnehmbar fläumlichen Unterklei- dung besetzt. Blätter 3zählig, mit ziemlich lang gestiel- ten Seitenblättchen. — Endblättchen ablang eiförmig, mehr oder weniger zusammengezogen gespitzt, und am Grunde meist seicht ausge- randet. Oberseits ziemlich dicht rauhhaarig; terseits dünn behaart, grün. Rispe ablang, lockerblüthig , oft von ziem- licher Entwickelung, in den Achseln der 3 bis 4 obersten 3zähligen Blätter, mit einfachen oder 3 aufrecht abstehenden, mehrblüthigen Aestchen beginnend, über denselben, an der Basis gewöhnlich von einem 2zähligen oder einfachen gelappten und nicht selten noch von emem neren, eilanzettfórmigen 2 eo gerade abstehenden, müssig lang nur nig abnehmenden, GE EH e cbalbgethelt 32 und, 2blüthigen, am Ende ibliithigen, von lan- gen, 3theiligen, unten meist einige (2 bis 3) mit lanzettlich blattartigem Eindabschniftte, oben ver- einfachten Deckblättern begleiteten Aestchen, mit ausgesperrten Seitenblüthenstielchen locker zusam- mengesetzt. chse mit ungleichen, haarfeinen, dunkel violettlich gefärbten. Stieldrüsen und- wenigen, seltenen, dünnen Stacheln auf aschgrautomentiger, Ueberfilzung besetzt, oberwärts unbewehrt. Kelch am Grunde abgeplattet, dünn grau- tomentig, fein stieldrüsig und öfters zerstreut klein stachelborstig, mit fein pfriemspitzigen, erst zu- rückgebogenen, nachher aufgeriehteten und der Frucht angedrückten Abschnitten. Blumenkröne von gerin Grösse, mit Gg: gert ne weissen Blumenblättern, weissen va — und gedrängten, kind, stutzten; oben gelblichen, unten gerötheten, 4 purpurrothen, die Staub- fäden ums Doppelte überragenden Griffeln. un? aus oo xX Blätter die Mehrzahl 3zählig, mit — die mi bi is- G e 4 0 307 Am Waldrande links von der Strasse nach ) St. Die, bei Gerardmer (Vosges). um, — Durch den rundlichen, gedrängt ungleich-, oft ziemlich lang dünn stacheligen, fein stachelborstigen und drüsigen, kurz gen Stengel, die 3-, seltener in der N oder 5zähligen, elliptisch eiförmigen, am Grunde herzförmig ausgerandeten und lang zusammenge- zogen gespitzten, niedrig klein gezähnten, oben zerstreut behaarten, unten qünnhaarigen, mattgrü- nen Blätter, den zerstreut gering stacheligen, fein drüsenborstigen und drüsigen, kaum fläum- lichen Blüthenast, endlich die unterschiedlich entwickelte, ablange, ziemlich kurz und regel- mässig entfernt rie ige, grautomentige, haar- ps violettdrüsige, ne unbewehrte Ri- grautomentigen, drüsigen, bisweilen un- pti klein stachelborstigen, fein pfriemspi chen, weissen Blumenblättern, niedrigen, weissen Staubfäden und dieselben ums Doppelte überra- genden, kopffórmig gestutzten, oben gelblichen, unten röthlichen, später rothen Griffeln, ausge- zeichnete Art. B rk. — Steht dem R. tereticaulis äusserst nahe, unterscheidet sich jedoch von demselben S en und die feinzottigen Carpel- len der ges Frucht. Zu R. fra florus, mit welchem er did letzte Kennzeichen gemein hat, steht er in anderer Beziehung in weit entfernterer Verwandtschaft. Die dichte Be- haarung und die langen Staubfüden des R. ap- proximatus lassen gleichfalls keine Verwechse- ung zu. 2 ky tereticaulis. P. J. M. (Flora 1858. p. 17 Im m Theile des Münsterthals (Haut- Rhin) beobachtet. VI. Triviales, Stengel oft niederliegend oder nur bei An- eeng aufsteigend , kantig, seltener abge- et, mit in der Regel gering grossen Stacheln, —— Stieldrüsen und einer spärlichen Be- ng, doch in diesen Verhältnissen äusserst wandelbar. lätter gewöhnlich 5- und 3zählig mit ge lappten Seitenblüttehen, oben oft mit einer mentartigen Pubescenz bedeckt und unten — grau weichflzig. Blattstiel gemeinlich rinnig und Neben- blätter blattartig. Rispe von mässiger Entwiekelung und un- Imässi Baue, häufig trugdoldenähnlich rege ) verkürzt und aus schief abstehenden, 3-, 2- und ngesetzt. Achse in ihrer Bekleidung sehr iid ch. f, Kelch mit kurz bespitzten, zurückgeschlage- nen, eh einigen Arten der Frucht angedrückten Abschni iu krone gross, mit kreisrundlichen, etwas aie a! weissen oder rosenrothen E vog kugelig, aus ungleich entwickelten Vn pn zusammengesetzt, bisweilen fehl- schlagend. SHARMA AST a e beinahe sämmt- licher Arten innerhalb Juni Kommen besonders in dës Hügelregion vor, an warmen, trockenen Lagen, in Hecken, zwi- schen niedrigem Gebüsch, an Weg- und Acker- rändern, an öden Plätzen und bis in die Nähe der menschlichen Wohnungen. 42) R. amblystachys P. J. M. Stengel flachseitig kantig, mit zahlreichen, mässig langen, harten, an der Basis nur unbe- trü n oder schwach rückwärts genei nahe gleich grossen, bleichfarbigen Stacheln, einzelnen, driisentragen- den Stachelborsten, sehr zerstreuten, feinen eigent- lichen Stieldrüsen und einer lichten Sternbehaa- rung besetzt. Blätter gross, ozühlig. — Endblättchen reit kreisrundlich 1 i blättchen kurz, wenig über 1°; äussere Blättchen sitzend. Oberseits Leere mit angedrückten, rauh- unterseits weich g, matt- vem etwas graulich Bezahnung ër gc? klein eckig gesägt, mit feinen Spitzchen Zähne. Stacheln des Arre gerade, kegel- förmig und oft richt abstehend. Blüthenast mit mässig grossen, E geraden, richt abstehenden Stacheln, zerstre Dörnchen oder isentragenden Stachelborsten, n, durch- wirrten Haaren besetzt. Blätter 3zählig, mit sitzenden oder kaum gestielten, meist gelappten Seitenblättchen, bis- weilen auch einige 4- oder 5zühlig; — End- blättchen eiförmig, gespitzt, am de verschmä- lert, ganz. Oberseits dicht pi eet ig ee a weich sammtfilzig, graulichem Schimmer. Rispe trugdoldenähnlich verkürzt und ge- wöhnlich mehr oder weniger von den oberen stehenden, mehrblüthigen Aestchen beginnt, über- deckt, dann an der Basis noch von einem grossen, 2zähligen oder gelappten, und meist noch einem $ o Aestchen zusammeng - — 9 — — Fü, = E 40 r > a kleineren, lanzettförmigen Blättchen gestützt, aus wenigen, schief aufstrebenden, oben gipfelig gestutzten, meistentheils 2blüthigen, ziem- lich langen, von eingeschnittenen oder gan Deckblättern begleiteten Aestchen locker 97 sträussig e etzt. Achse mit geringen, geraden Stacheln und abstehenden Haaren, worunter häufige Stieldrüsen gemischt, besetzt. Kelch greisgrau tomentig, haarig, fein TS drüsig und nieht selten winzig stachel bens mit breiten, mässig lex gespitzten, geschlagenen, dann eich wieder aufrichtenden vis der Frucht anpressenden Abschnitten. Blumenkrone von ansehnlicher Grüsse, mit eikreisrundlichen, stumpf nageligen, bei Erschliessung schön hell rosenrothen, nachher et- was verbleichenden Blumenblättern, ausgebreite- ten, roth tingirten, die Griffel kaum überragenden Staubfäden und wenig zahlreichen, zusammenge- 4 mp ig weiten; grünlich weissen Griffeln. Am Rande der Strasse nach St. Dié, bei Gerardmer (Vosges), an einer einzigen Stelle. m. — Durch den flachseitig kantigen, ziemlich viel-, mässig-, beinahe gleich gross hart kegelstacheligen, zerstreut stachelborstigen und drüsigen, licht sternhaarigen Stengel, die grossen, — kreisrundischen, grob kat? gespitzten, am Grunde ganzen oder kaum seicht ausgerande- ten, re gelmässig eckig gezähnten, oben rauh be- den grautomentigen , beh ‚öfters winzig stachelborstigen , fein gespitzten, erst zurückgeschlagenen, daun der Frucht ange- du Kelch und die ansehnliche, grosse Blu- mit breit eirundlichen, E rosenrothen Fin e n roth tingirten Staubfäden und kegelig zusammengepressten, ei weissen Griffeln, ausgezeichnete Art, | C. Rubi herbceh 43) R. saxatilis L. ; ; (nee Abhänge auf dem Hoheneck. In mehr niederen Lagen des Granitgebirgs fehlend, auf dem Jurakalk een gem in ziemlich verbreitet. (Hierzu: Diagnostische Uebersicht Seite 309 bis 314.) Namen-Verzeichniss neuer in der Se Rubus aufgestellter Arten. peis Von Ph. J. Müller in Weissenburg (Nieder-Rhein — Frankreich). Rubologische Ergebnisse einer 3tägigen Excursion in die granitischen Hoch-Vogesen der Umgegend von Gérardmer (Vogesen-Dpt. — Frankreich). (1859—60. Suberecti. — R. th her Sylvatici. — R. amphichloros. ` Gg Ee — R. podophyllos, — R. piletocau- — R. hebecarpos. — R. Billotü. — Canon. — R. horridicaulis. — R. stictoca- — R. offensus. — R. Gérard-Martini. — -R oliganthos. — R. erythradenes. — R. pentaphyllos: —. R. pendulinus. — R pa R. leptoclados. — commiscibilis. — R. convexifolius, — R. chlo- Wësch — R. leucadenes. — R. spinuli- — R. gymnostylos. ca Ti Vitale. — R. amblystachys. II. Bruchstücke einer Bearbeitung der französischen Arten der Gattung Rubus, nach Zusendungen aus den Departementen der Ardennen, der Marne, der Manche, der Haute-Garonne, der Vendée etc. 59——60.) Marne und Ardennen Discolores. — R. glaucinus. — R. cordatifolius. rotundatus. Spectabiles. — R. magnifieus. — R. fuseicaulis. — K. oligadenes, — R. erythranthos. R. roseistylus. Glandulosi. — R. amictus. — R. aglabratus. Triviales. — R. subintegratus. Manche. Suberects. — R. spo mario: Discolores. — R. — R. versipellis. — R. ` eme E. ‘Lebel. — R. glosso- phy. Bond — R. pup sensi — R. ensiferus . Lebel et P. J. Glandulosi. — R. re — R. gracilescens E. Lebel et P. J. M. Haute-Garonne. . — — R. dilatatus. — R. bounophilos. R. tachyus. Sylvatici. — R. dichrophyllos. Glandulosi. — R. e E. Timbal-Lagrave rnatilis et P. J. M. — R. t By oM. 3 E. Timbal-Lagrave. r gleichfarbig 1 Blume roth. drückten Haaren übersäet, unten dünn rs e eg deër Gecs — fs Vendée 2) R. euchroanthos. — R. megethacan- * Spectabiles. — R. ochinatenión . (K. thos. — R. macroclados. — tephrocaulon. 6 Lejeunei W. et N. G. Génevier et A. Bo- R. pubifolius. — R. pugioniferus. — R. reau). — R. sertiflorus P. J. M. (R. pyg- spiniferus. maeus W. et N. G. Génevier et A. Bo- z R. obeuneifolius. — R. pronatiflorus. reau). Say R. asperulus. — R. lucidus. G. :* — R. denticulatus. — R. congeneratus. — Génevier. R. — — — R. quadratifolius. — l HI. R. cognobilis. — R. macilentus. — R. in- Gypsocaulon (Unter-Abtheilung der Section Disco- signitus. — R. diseriminatus. — R. arcta- | lores). — (1859 — 60.) tus, — R. ged a HN excisifolius. R. callithyrsos, — R. contractifolius. — R. EN R. in cretatus. R. geminatus. — R. belonacanthos. — R. subemarginatus. — R. excissatus. — R. euspidiferus. — R. unci- il ee — R. conoacanthos. — R. par- nulatus. — R. petiolulatus. — R. expal ;viserratus. — R. anisodontos. — ' R. sinuo- leseens. — R. „ — R. dre- . latus. — R. laneeifolius. — R. mucronifo- panacanthos, [at — R. puberulus. 4) R. reduncus. — R. platypetalos. — E IV. R. sericicaulis. — R. tomentifolius. Ph. J: Mutter wnt E. Timbal- Lagrave, | Sylvatiçi. — R. quereetorum. Bearbeitung der = eg der Gat- | Spectabiles. — R. EE in P. J. M. — tung Rubus. — (1860—61.) R. longipet talus Discolores. — 1) R. aemulans. — R. roseolus. | Triviales. — R. mon — R. acuminula- — R. bellulus. tus, — R, chalarostachys. : | Diagnostische Uebersicht | ES bei Gérardmer (Vogesen-Depart.) beobachteten Arten der Gattung 8 i f buten | — R. spe Sr pin Kasia, Hn richt — lig, EC bac - um ut irs m So dunkel violet roth gefärbt. Blttr. 5zählig, eiründiich, ee gespitzt, am Grunde sehr ad etwas u ungleich spitz gezähnt, oben unbehaart, g Gong dunkelgrün, unten dünn weissfilzig. Rsp. abla ang, von nie |Entwickelung, richt etwas pene rg ästig, zerstreut M. ee lig, flaumhaarig, weissgrau unterfilzt. Blume gross, mit eirund- lichen, rosenrothen . weissen Staubfäden eer griin- {li ee Griffeln. Blätter verschiedenfarbig. nsimilis. — He t. kantig, dis Bars schmal stache- fiig, unbehaart. Blttr. 5zählig, eiförmig, zugespitzt, am Grunde jausgerandet, SEN Zeie ime Dr Haa üb ES dün — mig, mattgriin, mit sicheligen Blatts ee und sitzenden äusseren Blättchen. Rsp. einfach, SE ästig, — sis gestutzt, ‚Meumhaskig, nicht gefilzt. Blume mässig gross, mit stumpf eiförmigen, in den Nagel verschmälerten, wer gege ve — nicht linger als die Griffel. osulentu St. kantig, robust gleichstachelig, unbe- E. r 5 |haart. Bit tr. Szählig, e - eiförm rmig, gespi tat, am Grunde ker et Blätter p^ [ausgerandet und ziemlich grob ungleich gezähnt, oben ange- Blume weiss. Stengel kan- tig, bogenför-: mig. ü grün, mit hakigen EE . kurz, gestutzt, meist einfach ästig, Aaumhaa aarig. Bl * kei, Wit stumpflich ablangen, f €—— Blumenblättern. I ri R. pse us St. mit dem Ende nicht ia 21 e l wie (R. Idae aeus ansgenom men) bei allen übrigen Arten, aufrecht, i qwalzenfórmig, mit kleinen, dunkel purpufrothen } Stachel, : "Bittr ; Eu ufrec 5- und oft fiederspaltig 7zühlig, virage sd ausgeran et, lang zu- Stengel stielrund, a s gespitzt, „„ gr , oben mit angedrückten, fei- : nen Härchen übersäet, unten sehr gering flaumig, beiderseits grün. Rsp. verkürzt, einfach en dünn flaumhaarig, nicht befilzt. Blume gross, ‘mit & spitzlich eifórmigen, reinweissen Blumenblättern. 310 1) Grüngriffelige- Staubfäden länger als die Griffel J oder gleichlang. ott Staubfäden kürzer | als die Griffel. Stengel kantig. 4 Stengel rundlich. ¢ Blatter kaum aus gerandet. ^ à N Blätter kreisrundlich. 2222 Eee | Rispe aufrecht. Blätter eiförmig, zugespitzt. Rispe überhängend. Blätter flach. Stengel behaart. ; Blätter Blätter bombir kreisrundlich. Stengel unbehaart. so m DRÜ-ISIGE, A. Weiss blumige. I. Schmalblumen-blätterige. Blätter R. horridicaulis. — St. kantig, ungleich — em haarig. Blttr. 3- und 5zühlig, kreisrundlich, gleich- gie, zähnig. "Rep. gedrungen, poco vielstachelig, haarig, sehr stachelborstig. 4 Haanel, eee St. kantig, reich schmalstachelig. Blttr. ud —ÀÓ bespitzt, v Rsp. viel ver kee?) e Rispe bestachelt. A Blätter kä ` etocalyx. — St. kantig, ui Fig und etwas höckerig. Blttr. Lone. eifórmig, ge: gleichzähnig. Stengel kantig. 4 Kelch mig ausgerandet, Rsp. —— r fast unbewehrt, kurzdrü stachelborstenlos. | Blätter schmal ver- | { ractus. — St. kantig, nen reichstachelig. Blttr. 3zahlig, schmal verkehrt-eifórmig, ganz, sparrig kehrteifórm., gm. | SS eer weichhaarig. Rsp. richt ausgesperrt ästig, gestutzt, dicht zottenhaarig. Rispe fast unbewel E " Ze A Bee 8 stumpfkantig, schärflich, id i stachelig. Blttr. P oben kahllecht. Rsp. wenig ent- z wicke aumhaarig, se eindrüsig. flaccidifoli St. dick, stumpfkanti ttig, et treut tache d scharf dris: Blttr. 3- GER p g, zottig, etwas zerstreu gering stachelig un g- r. | iniii pua ede e " ka ine, sm k lapi, si echte, lang gespitzt, stumpfzähnig. Rsp. blattreich, oft 9 Mir fast unbewehrt. er elchzipfel oft verlängert e iet eirautenförmig. "4 " tter Bien = St - etn elit ossa Alles wie beim vorhergehenden, aber een A. der Blätter dichter und weniger grob, chthaariger. n et e ít ellardi — St. me Mr gering stachelig und scharf verset d (Bitte, alle Szithlig, elliptisch ablang, be- Stengel rundlich.“ Blätter eliptisch lona, $t — gn gleichzühnig. . kurz, richtüstig, klein weissbors 1 2 1 R. ele 3 — St. rund, dichthaarig und drüsig, feinstachelig. BIt tr. 3- und nmn Ai GEN — ungleich Rispe dichthaarig. — — paene spite. Rsp. nickend, dicht zottenhaarig und SS e zerstreu . elch mit sehr Rispe = überhängend. ngisepalus. — St. SECH ; Teinstachelig; borstlich und drüsig, kurzhaarig. Blt WS rundlich eiförmig, Rispe flaumig. sages kurz gespitzt, grobzähn . => überhängend, feindrüsig, fläumlich, fast ee, Kelchabschnitte schmal, lang zugespitzt, grün, weiss berand a k — St. stumpfkantig, gering stachelig, viel scharf drüsig. Blttr. 3- und 5zühlig, buchtig, zu- | ats Blätter tief ausgerandet. = fast Ba up ablang, stumpflich, rothdrüsig, unbewehrt. Staubfäden wenig kürzer als die Griffel. Blätter ei ‘Srmig, — St. stumpfkantig, viel hart stachelig, schärflich. Blttr. 3- und 5zühlig, schmal, den e Zugespitzt. gespitat, "ungle "id 5 En pre, kurzfläumlich und drüsig, zerstreut sehe Staubfäden ohngefähr hal pet une wie die Griffel. yphyllos. — St. kantig, ziemlich gering stachelig, rauh borstendrüsig und haarig. Blttr. 3- und 5zählig, Tug endet grobzähnig, oben zerstreut behaart, mit gekrümmten ———— Rsp. kurz, ausgebreitet, dicht zottenhaarig und drüsig. Kelchanhängsel sehr lang. d — St. abgerundet, zerstreut gering stachelig, eg bleich diüsig SÉ dicht kurz zettenhaarig. Blttr. P: id Binz p GE s allmählig zugespitzt, scharf etw gleich gezühnt. p. ablang, oft ziemlich er — blüthig, a issgrauem Grunde bleich feindrüsig mit rt Réi ete v unbewehrt. Staub- riffel. em lang wie die de hien gestutzten G E oclad — St. rundlich, viel dünnstachelig und e eme rauh gerere cm eucadenes. — Ittr. kreisrundlich, buchtig, un- gleich Lad gezähnt oder wie unbewehrt. tr. ps eiförmig, allmáhlig zuges pitzt, ungleich scharf sägeart o —S98 convexifolius. — St. rund, fein bleich stachelig, — und drüsig, fast unbehaart. Blttr. 3zählig, kreis- gedrunge i rauhhaarig, unten weniger be- ausge! d und zerstreut borstenstachelig. leh a 12 8 ug itte lang grannenartig behängselt. rundet, zerstreut kleinstachelig, sig, B . ge drü kaum behaart. Rs p. vrbes gedrungen, grau unterfilzt, bleichdrüsig, etwas borstlich et, gestutzt, zierlich sue e ic E haarfein stieldrüs stark gewölbt. Rsp. am Grunde hin- und hergebogen, ber —Ü niedrig gleichzähnig, st d sehr fein drüsig 2525 — St. rundlich, viel gering Bern ern, stachelborstig und drüsig, unbehaart. Blttr. 3- und Sei, | ne a verk rag bespitzt, ausgerandet, glei Rs p. mässig gross, ablang, kurz bleich drüsig, wehrt. "rete oriens 1f} der Griffel. Carpellen weisstomentig. CR — N (eh 2) Rothgriffelige. Ä Stengel kantig. Rispe übergebogen. Staubfäden : vafi = länger als die Griffel. S Stengel haarig. ge ege Stengel wie unbehaart. alte Stengel haarig. "a | Stengel ziemlich gleich- ES? kantig. Stengel wie unbehaart. Staubfäden | kahl. Griffel. Rispe aufrecht. Carpellen weisstomentig. | Stengel rundlich. - — — | Blätter eiförmig, zugespitat. Rispe ; ! : © | Blätter verkehrteiförmig, bespitzt. | — e * — is H IL Breitblumer Achsen und Unterfläche der Blister, dichthaarig. i | Rispe pyramidenförmig, richtäsug: ee ce "` SC Achsen und Unterfläche der Blätter dunnhaarig. if | pU i i 1 schen. ient oa Stengel ungleich rauhstachelig. e B -* hfarbig e xii 312 313 e plifolius. — St. kantig, ungleich UN d lieht oa. GES EE kurz sternhaarig. Blttr. 3- wnt sn.) Risve aufrecht ^v an oe 088, 9 eit 3 buchtig aus Zerandet pitzig, mässig ich gezähnt, oben zerstreut behaart, unten kahllecht i p S aufrecht, von mässiger Entwickelung, — dle ht Tothurdsig, vr haarig, beinahe unbewehrt. Griffel blutroth. d thos. — St. stumpfkantig oder Ae) 927 afarben, reich ungleich scharf stachelig, licht borstig und d sig, te h Blttr. 3- did özählig, verkehrteifórmig ins Kreisrundliche, beinahe ganz, plótzlich dina Bes i 2 scharf gezähnt, oben MA einzelnen Haaren bestreut oder kahl. Rsp. meist armblüthig, locker, dünnäs midlich, über- gebogen, sehr feindrüsig, unten etwas haarig, mit zerstreuten m rd ren Kelchabschnitte mit ee Anhängs seln. ffel blassröthlich. OE erythradenes ark. D 1 sämmtlich — St. walzenförmig, viel dünn roth borstenstachelig, ETRAS drüsig und zotte ae . 9- und lig a „ breit eirundlich, buchtig, lang gespitzt, ungleich eingeschnitten gezühnt. Rs p. aufrecht (2), fein chi, rothdrü- und unten behaart. Staubfäden von der Länge der Griffel (?). t. walzenförmig, fein kurz ana a und dicht ungleich — stieldrüsig, vollk h San ablang eifórmig, a andet, scharf gespitzt und regelmässig klein spitz gezähnt. d hergebogen, Wen rhängend, unregelmässig lockerblüthig, auf graulichem Grunde dicht rothdrüsig und, so wie oft oe SS Blüthenast, ‚unbeweh — reen | ein. Staubfäden halb so lang als die Griffel. Griffel blutroth, gt EM ré | M: — St. kantig, viel robust stachelig, 8 zerstreut drüsig. Blttr. 3- und 5zühlig, rund- zu förmi SAI 55 1b. aus Has andet, grob eingeschnitten gezähnt, unten chhaarig, mit 1 fie wee Rs p. ist theilweise durchblättert, TUE gedrungenblüthig, graufilzig und flaumhaarig, etwas iech, ering stachelig. Blume stylos. umpfkantig, gering ungleich stachelig, scharf roth stachelborstig und drüsig, unbehaart. 3zü Ate, Een Kg langgespitzt, Geh, ngleich zackig gezähnt, mit Em eligen Seeche Rsp. seit aufrecht, mässig gross, ablang, gedrungenblüthig, rothdrüsig, feinstachelig, ‚unten aarig. ziemlich gross. riffel dichtbuschig, die Staubfäden beinahe ums Doppelte überragend. Carpellen T cmi En rund, zerstreut dünn stachelig, feindrüsig und kurz behaart. Blttr. 3- und 5zählig, elliptisch- apt Joe, diamig. Rs p. ablang, drüsig, unbewehrt. Staubfäden nur wenig kürzer als die Griffel. Car- gymnostylos i, gendes lang bespitzt, e meist unbewehrt. Staubfäden / der Qnid. — St. rund, viel „ drüsig und eich behaart. Blttr. 3- und 5zihlig, elliptisch- spar ichzähnig. p. ablang, auf graulichem Grunde violett drüsig, EN Betten venen walze mig, ausgeran lang fein zugespitzt, etwas ungleich gezähnt. pomo ae lockerblüthig, auf fa rcf pentaphyllos. — St. nfórmig, viel roth borstenstachelig und lang drüsig, kurz zottig. Blttr. 3- und 5- andet d Gr du po purpurdrüsig, unbewehrt. Staubfäden halb so lang wie die Griff nu undlich, viel ungleich roth borstenstachelig und drüsig, gering behaart. Bl Blttr. 3zählig, ver- bens, bespitzt, g stumpf e ezähnt, unten cht. Rsp. schmal, zierlich überhängend, dicht purpurdrüsig, un- wehrt. Staubfäden nur wenig kürzer als die Griff Rispe ablang, schiefästig. l | blatterige. ese ecarpos. | |3- un eer verkehrtoirmigy am R. leucanthemos. — St. robust, kantig, grossstachelig, durchwirrt haarig. Bids een t 3- und iiio ‚Je verkehrt eikreisrundlich, am Grunde ganz, kurz bespitzt, etwas grob sparrig gezähnt, WE eet ranh uh behaar en dic ht sammthaarig, schimm rüd, weiss unterfilzt. Rsp. ablang, gedrungenblüthig, mit aug dich eta Aestchen, ‚zerstreut KEN zottig und kaum € ar bedrüst R. pil . kantig, schmal nadelstachelig, dicht durchfilzt zottenhaarig und unscheinbar vereinzelt stiel- drüsig. Blttr. 3- ut 5zäh iig, en gespitzt, am G e ganz, fein etwas sparrig E ge t, oben mit grobeu Borstenhaaren bedeckt, unten dich mmthaarig, sehimmernd, graulich grün oder weiss unterfilzt. Rs p. pyramiden- fórmig, richt abstehend ästig, Pen 1 und dicht sottenhaarig — untermischten — — — — — St. hief n einzeln stachelborstig und drüsig und kurz sternhaa- 10 d und özählig, elliptech Zens fein kurz bespitzt, am erm ganz, regelmässig kleingezähnt, oben aaren überstreut, unten ziemlich dünnhaarig, grün, nur die äussersten greisgrau gefilzt. sË: ablang pyra- dophyllos. wl rau mi beiden ee ästig, Fc Zeng haarig ^ui mit ungleichen, feinen, et was gelichteten dine erg kantig, gedrängt ungleich höckerstachelig, — und — kurz anz, — n gleich. sparrig peeing cd ren 8 anten weichhaarig, ft greisgrau oder weiss 8 p- 9 — i ae a g e viel ungleich d stachelborstig, licht drüsig, unten Sek nern p und auf den Aestchen bloss befilzt. Ju unge Car- ellen weich entig. amphichloros.— $t. 8 — etwas ien cd stachelig, durchwirrt haarig und sehr *— sticlartsig Blttr. anne, rundlich eirautenfórmig. unde g m —— gene dicht rauhhaarig, unten B schimmernd, grün, mit sicheligen Blatistiglstacheln apo p- zerstreuten, dünnen Stacheln und ahstebenden. Zatien Ç bemer haaren, worunter Stieldrüsen zu a 3M lig, eiförmig, fein kahllecht d mit .Joder We eier zig stutzt, schrä mit Blatter verschie. B. — atus. — St. lig, sachen Lues drüsig u zugespi tzt, am Grunt wenigen mit um Blatstielstacheln wöhnl li ch reich ne 5 pem fein, flàumlich. Blumenkrone — kantig, — scharf, oft etwas gekrümmt stache- ring sternhaa arig. Blttr. 3- und 5zäh- Rsp. ang e ee ge- ich Kiesch eeng Deckblättern, ziem- meist kurzdrüsig und kaum bemerkbar bleich rosenroth, nék seet, Mile Blumenblättern. denfarb. rymbosu Blumen- blätter ei4 i förmi rmig. «a rfil und iar Heh ebene .— St. Rispe oft hi Seke gen Drüsen, sternhaar — Bit tr. 3 d 5zählig gemischt, verkehrt- eifórmig ins Rundliche, z TERN lang eae ge am Grunde ganz, fast i r greis au antig, gering ungleich stachelig, mit zerstreuten, illotii. — St. zen, dichten Be ym a e harf bespitzt, Blätter gleichfarbig. = ge ah E aart, grün 8 fein bleich stachelig und s raugelblichem Schimmer. ben Stacheln, rer wis eae a” te Stieldrüsen un Bl und 5 gross, gestre kantig, mit häufigen, verdünnten, ungleichen, strohgel- d einer kur- verkehrt eirundlich, abgesetzt t pyram cht abstehend ästig, ml" Arüeig und abstehend zottenhaarig, mit Staubfäden etwas kürzer als die Griffel. Blumenblätter kreisrundlich. oben graugrün, trugdoldig verkürzt, Blume gross, mit Nu mbly chys. — St. BS Biichartises dad gelichteten Sternhaaren ruudlich, Re am Grun mit re und 5zählig, kreis- runde beinahe ganz, ziemlich nn eckig gezähnt, rauhlichen Haaren bedec n zart mfilzig, schimmernd, matt mit scura Blattsticltacheln und sitzen i äusseren Blättchen. Rsp. gel helig. oder borstlich, drüsig und behaart. kantig, mit kurzen, ungleichen; hartlichen Stacheln, rosenr gue Blumenblittern, Vermischtes. Blumen-Gebrauch bei den alten Hellenen. Dionysos oder Baechos war bei den Hellenen der Gott der Blumen, des Weines und der Bäume und unter die- sen war besonders die Pinie, Peukü des Dioscorides, die- sem Gotte heilig. Derselbe wohnte der Mythe nach bald im Blumenthal Phyllis, bald Ms em rosenreichen Vë, eg, bald in den Rosengärten oniens und Thraciens, und deswegen er den Beinamen: „Der Blumige, Anthios Dionysos.“ Ehe er jedoch Blumen hatte, be- kränzte er sich auch mit Epheu, der ebenfalls ihm ge heiligt war: denn mit Epheu war auch der Thyrs stab umflochten, den sein lustiges Gefolge bei den RR nalien trug. Den ersten Gebrauch der en mach- ten die Götter in Form von Kränzen e selbst der Apollo wurde von den übrigen Göttern nach dem Siege der Titanen mit einem Blumenkranz beschenkt. iche Schmu aci As volle Personen auch ausser dem Dienste des Altars mit Blumen bekränzt, die en erhielten in den Kampf- spielen Kränz n Blumen und Blumen- kränze zu dem heiteren se der Feste des Alter- thums. Blumenkrünze hing man an die Thür der Ge- 9 liebten, mit Blumen bekränzt schritt das Brautpaar zum o Altar; mit Blumenkränzen waren das Haus und die Thü- E D e c wmm ren desselben behangen, in eas die Neuvermählten eintraten. Ein Blumenkranz zierte das Schiff, wenn es nach langer Fahrt in den hei ci ch Hafen wieder einlief. Blumen und Blumenkrünze warf man bei den — = den Sieger und auf die Verwandten desselbe ese Ehre, die man demselben erwies, hiess bei Fu Alten Phyllobolie. Mit Blumenkrünzen ge- schmückt ging man zum Gefecht und mit ihnen kehrten dieSieger wieder. Mit Blumen bekránzte man bei G mählern die Becher, auch die eingeladenen Gäste tru- gen Krünze zur Verherrli er Fei zierte man das letzte d der Geliebten, und mit Blumen und Krünzen bestreute und bebing man bei Todtenfeiern die Gräber der d benen. Diese schóne Sitte der Alten ist auf andere europüische Vólker über- gegangen und hat sich bis auf die jetzigen Zeiten er- halten. Die Kirchen werden mit ees und Krünzen p recien ckt, Blumen sind das stgeschenk Lie be, Blumen und Blumenkrünze Ke rrlichen ‚Geb s- und andere Feste und Blumen E dis pes ud ins Grab. Um nun dieses durch Bei- spiele zu beleuchten, so entnehme ich aus den Schrif- ten der Alten Folgendes: Euripides war durch die bite ar der Athenienser in grossem Elende ge- storben Nachricht seines Todes kam, als Sopho- kles eines seiner Stücke in Athen mit grossem Beifalle ; er liess sogleich alle Schauspieler die Kránze ablegen und dadurch den hingeschiedenen Dichter be- trauern. Xenophon opferte den Göttern, da E abrite ein Bote von Mantinea die Nachricht, dass sein Sohn oh — Met 315 IN * Gryllos im Treffen gefallen sei; Xenophon legte ten. Dies einjährige, 3 Fuss hoch werdende weng? E sofort den Blumenkranz, den man beim Opfern zu tragen führt zweierlei Knollen: die zunächst unter der Erd- ( pflegte, vom Haupte und setzte das Opfer fort; als aber oberfläche liegenden sind sehr gross und schmecken | der Bote weiter berichtete, dass Gryllos siegend ge- nicht sehr angenehm, wogegen die tiefer wachsenden fallen sei, da setzte er den Kranz von neuem wieder auf. weiss und sohr zu Zr. sind und roh gegessen wer- Diese Liebe zu den Blumen hat sich von den alten Hel- Man me dass diese Pflanze in Europa die lenen auch a af die heutigen Griechen vererbt und ähn- Zucker vam ersetzen kónnen. Ihre Heimath sind liche Gewohnheiten wie selbe im Alterthume existirten, die Hochebsnen der Anden, wo kein Zuckerrohr mehr sind noch heutzutage im ganzen hellenischen Reiche gedeiht, wo ie Temperatur sich zwischen 11 und 160 R. üblich. Kehrt man von einer Reise heim, so wird dem hält und bei Nacht in Folge der Wärm trahlung Fremden als Zeichen des freundlichen Grusses ein klei- des Bodens häufig MM. (Beine. Pr Bonn -) nes Sträusschen von Blumen gegeben; auch werden Stechapfel gegen die Wasserscheu. Die Presse Iche in einem Glase Wasser dem Gaste auf den médieale de Belge meldet mit Berufung auf dortige Tisch gestellt, denn auch bei den Alten durften auf Missionare un ss in Tunkin und keiner festlichen Tafel die Blumen fehlen. Die Cochinchina diese furchtbare Krankheit durch den Stech- Stampalia hiess bei den Alten die Göttertafel, weil sie apfel kurirt wird. Man nimmt eine Hand voll Blätter besonders blumenreich gewesen ist. Aber nicht bloss dieses Giftgewächses (Datura Stramonium), kocht es in die alten Griechen, Römer und Egyptier leg'en hohen einem Liter Wasser so lange, bis dieses Volumen auf Werth und — on auf Blumen, sondern auch die Hälfte reducirt ist, und giebt es dem Patienten auf in China und Japan sind sie hoch verehrt. Der Japa- einmal zum Trinken, worauf zwar ein überaus heftiger nesen heiligstes epi heisst Kio oder Fokakio, d. i. das Anfall, aber auch binnen 24 Stunden die Heilung er- Buch der vortrefflichsten Blumen. Die Blumengöttin folgt. Der Pater Legrand, einer der ültesten dortigen der edlen Mexikaner hiess Coatlantana; aber nirgends Missionare, theilt mit, dass er diese Kur oft und stets werden die Blumen sorgfültiger gepflegt als bei den mit Erfolg angewandt ha usland. Hindus; zu einigen ihrer Pagoden gehören mehrere LE im tiefen Meere. Bei den von den eng- Hunderte Pandarons oder Blumenverzierer. lischen Dampfern „Fox“ und „Bulldog“ behufs der Le- as gung des atlantischen Telegraphentaues von den Fa- Hedysarum Alhagi (Manna Maurorum), eine roers nach Island vorgenommenen Sondirungen wurden orientalische Mannapflanze. Ein Pilger, der sich drei Seesterne aus einer Tiefe von 1260 Faden (über 6000 ahre im heiligen Lande 5 hatte und alle die cs heraufgebracht. Dass so hoch entwickelte Thiere heiligen Orte besuchte, erhielt von den Klostergeistli- noch unter diesem Wasserdrucke leben, ist eine neue hen des Sinaitischen Klosters einen Strauss, der ganz Thatsache für die Zoologie. Freilich ist der Druck mit Manna bedeckt war, zum Geschenk, mit dem Be- aufgewogen durch das seu rgefässsystem, das den merken, May em ein Specificum gegen Husten und Kórper dieser Thiere durchs (Zeit.) Heiserkeit se m Ansehen dieses schónen, mit einer Kónigliches Urtheil Miet Professoren. Ober- festen Ge rigen Sech bedeckten Zweiges dachte ich Hofmarschall Malortie hat unter dem Titel „König sogleich an die Manna-Esche, die sich auf dem Sinai Ernst August“ eine kurze Een her- und im Sinai-Districte vorfindet und die Tamarix man- ausgegeben, die über die Art des oft treffenden, derben, 8 ist, jedoch fand ich mich getäuscht; dieser Zweig ja rücksichtslosen Humors, der dem Könige eigen, fol- gehört einer andern Manna gebenden ae die sich gende Mittheilung enthält: Bei einem Diner, welches in Syrien zeigt, an und zwar dem SH Alhagi: der König 1842 dem Könige von Preussen in Berlin so dass dieser Saft die Manna Mauroru die ich gab und bei dem auch A.v. Humboldt zugegen war, m erstenmale zu sehen die seltene Pe fand. erzählte Ernst August, die Göttinger Professoren Die Alhagena-Manna scheint in Folge einer Verletzung | hätten in einer Adresse von ihrem Patriotismus gespro- der Pflanze auszufliessen und besonders sind es die Ka- chen und fügte sarkastisch hinzu: year haben meele, die sie aufsuchen und abfressen. In Griechen- gar kein Vaterland; Professoren, H.. ar land und auch um Smyrna sah ich dieses Gewächs sebr keit wegen setzte er hinzu: „des putains®) ie häufig, jedoch ist es eine Seltenheit, auf ihm einen zerinnen kann man überall für Geld haben; sie gehen zuckerigen Manna-Ausfluss zu beobachten ; die brennende hin, wo man ihnen einige Thaler mehr bietet.* — Hitze von Smyrna und Kleinasien ist nothwendig, einen Humboldt äusserte hierauf gegen den 1 solchen zu bewirken ie Karawanentreiber sammeln „C'est un peu fort "inviter à un diner, oü le Sou- diese Manna und halten sie für ein Mittel gegen Hei- verain tient un discours pareil: Comme on me fait serkeit, Husten und alle Krankheiten der Brustorgane. Thonneur de me donner une place entre les savants de Sie enthält nach meinen Untersuchungen kein Manni- l'Europe, on aurait pu me laisser chez moi.“ Die Tisch- tum und das dürfte ein ip E mal gesellschaft nahm den derben Scherz des Königs mit von der gewöhnlichen Manna sein, denn ihr Geschmack besonderer Befriedigung auf, weil Humboldt ihr nicht ist viel süsser und angenehmer und aus e m Grunde angenehm war, der 5 bekanntlich 5 wird sie auch als PAN oder auf Brod gestrichen, dener Gegner des Königs war (2. f. N.) genossen. (Dr. Landerer in d. SC) Schikama-Knollen. Herr Boussingault hat e Amerika einige Knollen der Schicamapflanze erhal- 4 E TA 316 Zeitungs-Nachrichten. Deutschland. Hannover. Ueber den ruhmreichen Triumph, den die Wissenschaft unseres Landsmannes aus Lüneburg, ofesso r. o Volger in Frankfurt, kürzlich Kader in der Entdeckung beispiellos nad Kohlen- lager im Königreich Sachsen, berichtet die „N.-Z.“ aus Oelsnitz folgendes Speciellere: Die vor Kurzem in dem ein chte dahier, ER Lands den, gewonne- nen Steinkohlen-Aufschlüsse sind nicht w geeignet, e in den letzt ic tinh ik er gesunkene Unterneh- mungslust im Ber gbau wieder zu beleben. vor enig g r ungeduldig Hoffen- Und jetzt, welch mn Resultat! nblick veniendi hsen sind. Das den darzubieten. Man d eist behaupten, die Oelsn E en. = oe werthvollst il des Kénigreichs Sac in 1012 am Tiefe soie Kollege ie die E i. üchtigkeit 22 und Zoll ls er 45 Fuss. Was m "ag Han upts Ee ist : es Eege dasselbe nicht, wie sonst gewöhnlich die grosse "quib qiu . Flötze, aus einem Wechsel von guten r guten Kohlen mit sehr Seen dishes rb von Ke efer fast ginzlic trefflicher Kohle, n 13 Ellen und ke Zoll einer Pechkohle, Ve den allervorzüglichsten Kohlensorten Englands die besten in Deutschland vor- sogar aus kommenden a Ausserdem ist i er Dicke von 6 Ellen eine Kohle vorhanden, welche etwa n besten Saarköhlen gleichkommt. Nac man unter dieser riesigen Ablagerung wieder einige Ellen Schiefer durchsunken, fand man ein weiteres Flötz, in drungen war, ohne das Ende zu finden. ein ungeheurer Reichthum, cw opido d Werth sich für jetzt noch gar nicht sc dessen Say ae wir See t den Forschungen der ‘issensch nn der unermiidlichen Bergbauer ss zu danken haben. "d inem Jahre belebte die schon sehr muthlos ee Oels- nitzer die Seege von Neuem, indem auf Einladung der Direction des hiesigen Werkes Hr. u Otto Vol- ger aus Frankfurt hierher kam, um r der In em, dere von den officiellen Geologi der „alten Schule“ in Sachsen in = iger Weise bekämpften —— iiber ee Felder und der undenen Feten hältnisse des ee eee ge ers wagte derselbe, mit Bestimmtheit nicht allein den gün- stigsten, ee geradezu einen Tre ausgezeich- Hr. Dr er- mstünde, wie insbe- 4 yre, sich vereinigt zu haben E scheinen, um alle ae abzuschneiden) dennoch hier grosse Steinkohlenlager vorkommen müssten. wë Hr. Dr. i Volger hat sich nicht getäuscht. Ein so 6 — 8 ist er beste Beweismittel, den Vol- ger schen Leh als naturgemüss von allen praktischen Kollegen in Sachsen sogleich er- kannt waren, wühre opfige K e eee, keit dieselbe m i Schlagwort, Diae: nn zu verspott helfen. In itz williges Festhalten an der Hoffnung den jetzigen ganz beispiellosen Erfolg zu erreichen. — Bodenteich (Hannover) hat in diesem Jahre eine so SE rnt dort für ca. 2000 Thlr. urg ausg sollen. Der Himten site er mit 1 Thlr. bezahlt. (AU.-Z.) — Als merkwürdiges Naturereigniss verdient er- wähnt werden, dass, s Bederkesa (Hannover) ibas wird, die ausgezeichnet schóne Witterung reife Biekbeeren (Heidelbeeren) in zweiter Ernte her- vor Scho cht hat. Prov.-Z wie Hildesheim, 25. Sept. Die Ausstellungen des land- wirthschaftlichen Vereins und des ha ers Gar- tenbau-Vereins haben heute Morgen bei ziemlic A gün stigem Wetter auf der hiesigen Schützenwiese begon- nen. Grosse, * eingerichtete aud sowie die Säle des alten und neuen Schützenhauses n die grosse Anzahl et der Ausstellung, dks da ınd Gartenbaues auf, während di Tafeln des für den re Gartenbau-Verein be- sonders hergestellten Zeltes vorzugsweise mit Blumen und Obst angefüllt sind. Mitglieder ds hier vertrete- nen Vereine und Zuschauer von na fern in nicht geringer Zahl haben sich WË so dass das Feat, denn auch als solches ist die Umen ec aufzufassen, ein recht bewegtes geworden annov oheneggelsen, 2 us Ho pete wird geschrieben: Wir SEN nicht unterlassen, auf die Ausstellung des mer aus Dingelbe Derselbe er in der die grösste Accuratesse e auf jeden Besucher einen angeneh Eindruck, so wird nicht minder oe Base der lan wirthschaftlichen Ausstellung mit Befriedigung diese rosse Anzahl sauber geordneter und gebündelter gem ee mit Namen versehen, betrachten und seine nerkennung dem j er diese Versuche eg aus Liebe nicht versagen noch neben seine Kr ichen zur Landwirt uhr leitete, Ausstellung wird berichtet: An blühenden Pflanzen ~N L- E e one, WE c ) n Fuchsien etwa 800 Töpfe, darunter sehr viele Novitüten, etwa 50 9 Zeite rige, fornor neue Im- len Novitiiten, Philodendron pertusum, ein reichhaltiges Sortiment Maranthen, und dergl Auch die grössere acteen-Sammlung, durch neuere Sachen vermehrt, fand vielen Beifa D ebenso die Suceulenten oder Fettpflan- zen (180 Sorten). Die grossen, in den mersch Se Besucher di aulownia i u. ialis angezogen. unzählige — welche, we halten, zur Bliit cede werden, (Hild. Allg. Z.) — 10. Oct. s hat der Wegbau-Aufseher Herr Butterbrodt, — des hannoverschen Gartenbau-Vereins, sein im verwichenen Jahre neu er- bautes nn für Obst- und Seidencultur be- Dieses von ungefähr 18 Morgen grossen ge umgebene, in einer der schönsten Ebenen öst- lich von unsrer Stadt belegene Gebäude hat die Bestim- mung, eine Schule für Obst und Seidenbau zu werden. Das Gartenterrain wurde von seinem Besitzer schon vor zwei Jahren nach einem wohlausgearbeiteten Plane mit Tausenden von Sortenobst- und Maulbeerstämmen be- setzt, um demnächst die Theorie mit der Praxis ver- "mm zu können, und derselbe mit der Vergrösse- rung seiner Anptlan en for m die Vorurtheile, welche sich SE och SE end gegen den Seidenbau in unseren A geltend machen, zu be- kümpfen ild. / Berlin. (Gesellschaft naturforsch. Freunde. Simai vom 16. Juli 1861.) Hr. Ehrenberg theilte zuerst mit, dass sich bei den abnormen meteorologischen Ja resverhältnissen, wie in den Jahren 1848 — 53, von de- nen er in den Monatsberichten der dead 1858 Nach- icht gegeben, wieder einige Besonderheiten in den kleinsten Lebensform es Was gezeigt haben. Herr Präsident v. prs rampff hat in seinem Vivarium an den Wurzelfasern der boer? ein neues zierliches, sehr auffallend gestaltetes Thier-Gen erkannt und H on ren ste lebend a. — in En Ha ltu ac geferti n einem zugeführt, weleher mehre verschiedenen usse EN chkei durch einen dünnen, er wirbelnden Stirnscheibe, ganz ab. Die sich sichel- fórmig oder halbspiralfórmig weithin ausdehnende fa- denartige Stirn t wi wirbelndem Anfang un e, aber n bewimperten Mitteltheil erinnert an die eil flasc sti ien res gleich. Ob das neu- lich unter dem Namen Sei Nebaliae von Gr angezeigte ise un Räderthier, viia Organisation mit der der Rüderthiere gar nicht verein- hnliehe Form ens Glockenthierchen sei, D bar ist, eine 4 E zweifelnd bemerkt. Die neue von Herrn von Strampff, welcher schon 1853 mehrere sehr — - ormen — wieder zuerst beobachtete Fo von i Hrn. Ehrenberg amen Sic ee n, eei repanidium pectin Sun: ES vr der Berichierktatter an denselben — zeln Vaginicola erystallina mit ver — Glocken- Icon (Yorticells), wie euleata mit bis 14 Sta- cheln, und in mehreren Exem pis wieder das 1853 zuerst von ihm bei Derlin beobachtete seltene Rüder- thierchen Ce geen Melicerta (Limnias Melicert Veiss, Petersburg 1847; Limnias annulatus Bailey, York 1854). — Ge theilte dann aus einem Briefe des p Hrn. Dr. Itzigsohn zu Neudamm mit, dass derselbe — einen Mucor denies eee eg welcher dem Rhizopus baffen ähnlich sei, aber a seitliche Warzen bilde, wie Syzygites. yrich legte dar Qui: aus der mär en. Braunk New- dere von Münc boj gleiche, der pe? te dagegen, von Cottbus eine nä- here Bestimmung nicht zulasse. — Hr. Dr. Karsten zeigte die Abbildungen einiger neuen Pflanzen der Flora Columbiens vor, die für die fünfte year des so on an es bestimmt sind. Hr. Dr. P. einen nische Form hält, der erste in dieser Gattung bekannt rd. gewordene Basta ugleich knüpfte er daran einige Bemerkungen über Benennung der Bastar Königsberg, 6. Sept. Die Orkane im Aue t haben wieder das Seegras an den preussischen Küsten der Ost- see gemäht und grosse Massen auf den Strand gewor- fen, die reichlich mit Bernstein gemengt waren. Die Ausbeute ist daher sehr ergiebig gewesen. Bei Loch- städt unweit Pillau wurde binnen 14 Tagen. Bernstein im e von 2000 Thlr., in einer einzigen Nacht im T von 1100 Thlr., gefischt. (Il. Z.) Am rter allgemeinen en vo Dr. une, = 6 318 Ko von E —— aus sae — hóher angesetzt worden sei, blieb indessen dabei — sobst d it Q Gärten zu 3 Ana sesorten. und suchte, soweit als möglich für jeden jener 16 6 zur ppan lung seine peene Typen — Palmen, Bananen, Malven, Mimosen, Eriken, Weine aus rien urg, Heres-Szolnok und Pes Cactus, Orchideen, Casuarinen, Nad Izer, Pothos, Flaschen und Trauben. Das Königreich Hannover ist Lianen, Aloe, Grasform, Farn r, Lili i urch ein Sortiment trefflich bewährter Birnen vertre- en — einige Repräsentanten unter den im Saale vor- ten. Prinz der Niederlande hatte genehmigt, dass handenen Pflanzen nachzuweisen. Hinsichtlich der präch- der Parsinspector Petzold zu Muskau eine reiche tigen Livistona australis, die auf einem künstlichen ung von Früchten ee Holzarten zur An- ufsteinfelsen aufgestellt, die Krone der ganzen Aus- schauung bringe. Der Gartenbau zu Grüneberg stellung bildet und mit ihren gewaltigen Fächern einen hat durch sein unermüdlich thitiges Mitglied Hrn. Eich- beträchtlichen Raum überschattet, erfuhren wir, dass ler, die ganze technische Verwendung der Obstsorten dieselbe wahrscheinlich, wie alle jetzt in Europa vor- vorgeführt, sowie Hr. Prof. Gippert diejenige der handenen Exemplare ihrer Art, aus einem der Kerne Pflanzenfaser. Die grossherzogliche Landesbaumschule entstanden sei, die ein —€— Reisender vor ein in Weimar hat sich durch ihre bekannten vortrefflichen Reihe von Jahren nebst e rde zur dichtern geg Züchtungen von Obstbäumen etc. vertreten lassen. stopfung der Ritzen in = geom packung anderer aus Aus Frankfurt a. M. liegen Sendungen von Gräsern, Australien eingeführter Pflanzen beds habe de denen eee Schleswig- Holstein schickte in dieser Lage zum Quellen und Keimen gekommen seine vorzüglichen Wurzelgewächse ete. Neu-Vorpom- seien (vergl. Seemann’s Palmen p. 163); die Pflanze mern bringt seine vorzüglichen Grafensteiner und an- habe sich früher im Besitz eines Suchen Herrn in Russ- dere Henne, Quitten etc. zur Anschauung, und land, dann in Buckau bei Magdeburg befunden, von wo zahlreiche Handelsgärtner und Vertreter von Vereinen, sie in den Besitz des Gärtners Mosenthin gekommen Theil aus weiter Kreise en Zusendungen ge- sei. Der Redner schloss mit dem Gedanken, dass die odiis oder sind persönlich ersc chie ienen. So erscheint Bewunderung der tropischen Pflanzenpracht uns von denn die Need MERE dass die Erfurter Aus- der Liebe zur heimischen Natur und zum Vaterlande stellung ein reiches Maass von befruchtender Anschauung überhaupt nicht abwendig zu machen brauche. wirklich bietet, und ist nur zu wünschen, dass diese (D. A. Z.) vq i dargebrachten "n durch die "— — Die berühmte Treibgürtnerei von G. Geitner Theiln es Publikums nah und fern Anerkennung in Planitz bei Zwickau erhielt am 6. Sept. 175 P pq finden mögen D. A. Z.) meist Cycas revoluta, worunter sich Stämm 11 Leipzig. Eine RE — — zum bis 12 Fuss Länge ohne Kübel und Wed SS Minds Besten der deutschen Flotte ward a . October im für ihr Palmenhaus, ee das bedeutendste auf dem grossen Saale der deu a vereda er- Festlande von Europa werden dürfte, da Hr. Geitner öffnet und erfreut sich bereits eines zahlreichen Be- schon seit Jahren seine besonde EIERN dem suches. In der That bringt sie auch eine Pilanzensce- Import dieser regen P 9 widmet, und da- nerie von seltener Grossartigkeit zur Anschauung. Die her auch i tande ist, allen en in Bezug auf sind sämmtlich aus den Glashäusern der Herren Zahl, va sse wine Preis zu genü Ill. Z.) Martin und Mosenthin geliefert, deren Palmencul- n Ilmenau starb am 10. d wührend der Bade- tur zu dem Vollendetsten gehórt, was Leipzigs Garten- kur nac = eben vollendeten 76. Lebensjahre der zu Kö- kunst leistet. Zehn prachtvolle Latanien mit ihren nigsberg: 1. Pr. geborene und seit einigen Jahren nicht üppigen, riesenmüssigen Fächerwedeln; Sabal, Cycas, mehr bs Rosae UE befindliche königl. prons: Kame Phönix etc. treten dennoch bescheiden zurück vor einer merherr, geh. Reg.-Rath bei der königl. Regierung i imposanten Livistona australis, deren ebenfalls fächer- eegen Rittmeister a. D., Domherr zu ien fürmige Wedel, 127 an der Zahl, die Decke des hohen Ritte eisernen Kreuzes, des St. Johanniter- und Saales fast berühren. Das wahrhaft majestätische Ir ee u Dr. phil. Leo Felix pues Graf wächs ist von Herrn Mosenthin neu erworben nnersmarck, ein Mann, der wäh- eben erst in Leipzig eingetroffen. „Es ist nicht ee 8 rend seines langen Lebens stets den ee hul- trieben, bemerkt die Mitteldeutsche Volkszeitung, dass digte und für sie thätig wirkte, insbesondere aber auch aus jedem deutschen Vaterlande je ein zur Messe an- als ein fleissiger Botaniker bekannt war und hauptsäch- sender r im Schatten dieser Palme sich die lich diesen Wissenschaftszweig bis an sein Lebensende . Hand reichen kónnten, wührend sie alle miteinander, pflegte; schon während seines Anis in Halle, wie von einer einigenden Vorsicht, von den scharf be- wo Curt Sprengel sein Lehrer war, widmete er seit stachelten, weitausgreifenden Wedelstielen überschirmt dem Beginn dieses eng seine Zeit botanischen werden., Umgeben von diesem schönen Flor der tro- Arbeiten und hat nches Werthvolle, kleinere Ab- pischen Zone hielt am Abend des 8. October Professor handlungen, ee etc. geschrieben, die er bei der Bosimgs sler einen zu gleichem Zweck bestimmten botan. in Halle zu verwe:then suchte. Er trag über die durch Humboldt angenommenen wurde am 14. Juli zu Merseburg, seinem Wohnsitze, 16 Hauptformen der — de Sprecher ver- beerdigt. «m ter — umfangreichen sehr ac kannte hierbei Efe dass diese l allzu sehr unter Nachlasse aus allen Fächern des Wissens, insbesondere dem Einfluss der tropischen Natur Most eie s entstan- einer reichen Bü ssim worunter eine schützbare Samm- 9 den sei und manche NEN besonders kryptogami- lung kleiner seltener Schriften und vieler Bildnisse von 2 t sche Gebilde vermissen lasse, daher von Anderen später Botanikern, befindet sich auch eine höchst interessante 319 "I naturhistor. Sammlung, weine vngetheilt verkauft wer- de i e Zersplitterung ihr Werth nicht leide; sie enthält unter anderen Schätzen Herba- rien von Ge Forster und das Herbarium der spa- nischen Flora von Willkomm Vernehmen nach ist Preussen wegen Ankaufs derselben mit den Eigen- thümern in Unterhandlung getreten Chemnitz. Die Erzgebir n Gartenbauver- ein veranstaltete Blumen- und gemeet ist am 19. Sept. eröffnet worden. Der Eindruck des Ga ist höchst günstig und sind namentlich einzelne sehr seltene Exemplare hervorzuheben.. Nur der gänzliche Mangel von erzgebirgischem Obst ist zu beklagen. — E o -= — ıe vom (D. A. Z. Kiel. Die erste diesjährige ordentliche Versam lung des Gartenbauvereins für die egent, gegen Sch wig, Holstein und Laue a J atte der Vorstand eine ee im Vers — veran- it nicht zu grossen Erwartungen kam, reet befriedigt; obgleich Hr. Th. Eckardt und der bisherige Vind ende des Vereines, Hr. Prof. Seelig, der nun leider aus dem Vorstande geschieden ist, nichts zur Ausstellung geliefert hatten, umfasste dieselbe doch sieben mehr oder weniger bedeutende Gruppen. Herr Prof. Seelig war einer der Gründer dieses so nützli- chen Vereins; er hat durch seine ausgezeichneten Kennt- nisse im Garte nbau and durch seine unermüdliche Thä- tigkeit für den Verein diesen wesentlich gefördert und sich um denselben grosse Verdienste erworben. Die ee des Gartenbauvereins wurde in diesem und 25. September in Plön, gleichzeitig d ns schau, durch Unterstützung des Wagri- eh Jandwirthschahlichen Vereins und unter Mitwir- em Zwecke in Plön gebildeten Lo- Dieselbe war besonder was die Jahreszeit bringt, neuen Gartengeräthen etc. (Hb artenz.) (Gärtner-Verein.) der Juni dieses jungen Gärtner-Vereins am rechten uique wurde die Frage aufgestellt: „Wie ist der Schimmel auf den Rosen, welche getr eem werden, zu e o beantworte die Frage dahin, dass, da sich die iig als aner- m bewührtes Mittel bei den Kartoffeln gezeigt habe, den Theil Salz genommen würde. Th. v. Spreckelsen, indem derselbe glaubt höchstens zu 12 Theilen Wasser 1 Theil se hinrei- chend genügend sein würde. (Hmb. Grt. Z.) Frankfurt a. M. Die hiesige Gartenbau-Gesellschaft „Flora“ hatte bekannt gemacht, dass diesjáhrige Preisgraben der Gärtuerlehrlinge am Donnerstag, den vollkommnung des Garten- und Feldb erworben; sie hat bei den jeweiligen prachtvollen Blu- men-, Frucht- und Pflanzenausstellungen, wo sich die Theilnahm uit kunstsinnigen Publikums jedesmal in idus Maasse kundgab, wahre Trium eem nn lande us Verbindungen mit anderen, ähnliche Zwecke verfolgen- den a selbst von Norda ae aus sind Gesuche Ve i rbindungen an die Gesellschaft gelangt. Für i ie geistigen wie materiellen ionge = Gesellschaft in der Gartenbaukunst geben wiederum die vor einigen Tagen im Druck herausge ptio Pro- tokolle und Verhandlungen derselben vom Jahre 1860 ein — eben ber Indem wir hiermit auf diese 136 Seiten umfass sind wir überz i jähriger Erfahrungen Segoe" welche für den Garten- und Feldbau von hoh Werthe sind, und auch der Blumenfreund, e seine mon im Zim- mer zieht, kann aus diesen RER mancherlei en schöpfen, wie er das Leben und Gedeihen seiner Lieblinge erhalten e fördern möge. Einen schätzenswerthen Beitrag zu diesen Protokollen bilden die denselben beigefügten ed meistens Mitthei- i alis s, Balsaminen, der die ee Stufe der ie ladet vorlie- eich d treffen soll, s ne recht leb- haft za W aa; -es in dem Programm heisst, Frankfurts hervorragender guter Ruf als „Pfle- geriu alles Schönen und Edlen“ sich auch " dieser ee abermals bewahrheite. Auch diese Aus- ld mit oad Fortschritten der Blumen- in unserer Stadt bekannt zu machen, sie durch unge- CE x j ~ Ka mi 320 C wühnliche Leistungen auf dem Gebiete der Gürtnerei zu erfreuen und, wie bei den früheren Ausstellungen, geschmackvolle Gruppirungen verschieden- sten und vorzüglichsten Culturpflanzen in grösseren und — — isch ie Gesellschaft hat, um diesen Zweck- desto vo ollkommener zu en die aus- gesetzten Preise bedeuten solchen Unternehmen sollte neben der ehrenden e nnung auch im Voraus eine wirksame Unterstützung seitens des kunstliebenden Publikums nicht feh Mer Sr unsere Nachbarstadt Mainz best n seit vielen Aen ein Damencomité, welches bei der dort jährlich statt- findenden — seenen die schönste Gruppe blü- er Rosen Ehrenpreise krönt, bestehend in werthvollen Das Ringen um diesen Ehrenpreis hat nicht wenig dazu — pe die Ro- senzucht in Mainz auf — hohe Stufe der Vollkom- menheit zu bringen sinn Recht die Kónigin der Blumen und tens Se ët der Damen, übt, in grossen Massen aufgestellt, wie einen agb: chen 3 auf den Beschauer, man bei r diesjähri- gen grossen Blumen- und Pfa emgoen ung in den herzoglichen Wintergärten zu Bieberich zu beobachten Gelegenheit pus wo die beiden herrlichen zu pen den Glan "om der — bildeten. Möch- ten die ku wg Damen onserer 9 dem Beispiele in der e Mainz folgend, ein Co- mité bilden und durch Sammlungen von Beiträgen einen oder mehrere solcher Damenpreise stiften, für bestimmte Leistungen bei der nächstjährigen grossen Ausstellung. er Wetteifer unter den Bewerbern um einen solchen Ehrenpreis aus schönen Händen würde gewiss vortreff- i lturergebni — „Flora“ zur Verwirklichung dieses W h Hand bieten und dem entsprechend "e Program ündern wird. Frft, Conv.-Bl.) (Wir pases n diesen Vorschlag zur Nachahmung verweisen zugleich auf unsere in dem Leitartikel zu Nr. 17 und 18 dieses spiel an der eben erwähnten Einrichtung in Mainz er- sehen, mancherlei Nutzen erwachsen dürfte. R. d. Bpl.) — Von der durch Dr. jur. Berna auf eigene Kosten unternommenen Bepedition nach dem Nordcap und Is- welcher ausser einigen andern Gelehrten und N richten vom 19. Juli aus msöe angelan Dr. Berna rühmt vor Allem die — Gast- freundschaft, mit welcher rall aufgenommen man veranstaltete m e zu Ehren mehrere Den gegeben, den 20. Juli ii. iiec nach dem Nord- d cap zu lichten und gedachte von dort in den ersten d "Tagen des August direct westlich, so nahe wie mög- kleineren Sammlungen den Beschauern ein zauberisches . lich an der Eisgrenze vorbeizugehen, um die -— kjavik. i t n E et e = e E B Leld et t "v e E H C e in einge — nachdem sie unterwegs einen a Nor hatte bestehen müssen er Aufenthalt auf 3 = die Forschungen auf diei ser berühmten Insel waren von lä — — und sind die Reisenden, Berna, Vogt und Gr auf der Rückfahrt am 2. Oct. Sack in en an- gekommen. (Fr. J.) Mainz, 6. Sept. Durch die anhaltende Dürre der letzten Zeit ist die Obsternte ungemein schlecht ausge- al Ein fallen. Obstbaum, an dem das E veces ohne Mühe zahlreichere Früchte sieht, ist ungeheure Sel- tenheit; die isten der Spä scheinen in ihrer Armuth its ihre m "ben 88245 Ernte entledigt zu sein. Eine Folge dieser Calamität ist, dass die vor einiger it ange — nn des hiesigen Gar- tenbauvereins nun de ufgegeben ist. Dagegen ist von sehr "herehienswerther Seite die Idee in Anre- gung gebracht un m Beifall aufgenommen n, im Jahre 1863 hier eine grosse Blumenausstel- lung zu veranstalten. (Fr J.) kheim a. d. H., 15. Sept. Am 7. d. fand hier die Jahresversammlung des wissenschaftlichen "Vereins — statt. Herr Dr. Schultz aus Zweibrücken eröffnete die Sitzung mit einer Mittheilung über die Ent- worauf Herr Prof. Vortrag über poen hielt. Derselbe zeigte dass hierin noch ein ganz neues, ziemlich unbekanntes Feld zur asians vorliege und noch vielfache mtn gemacht werden miissten, sowohl in Be- zug auf die vesachiqdepen Traubensorten, als auch auf die Witterungsverhältn eigne. — Petersburg, ein Enkel des berühmten Schriftstellers, s über die Veränderlichkeit der verschiedenen Nach seinen eigenen Beobachtungen gebe er stardbildungen zu, dagegen berube die A von ervorbringung ganz neuer Arten auf Tüuschung. Bei der sich hierauf said en „ e . sich die Herren Prof. Vir Schultz un Dr. Epp. Hieran schloss sich ein Vortrag des Herrn J. Massenez iiber die es des Eisens mit anderen Grundstoffen und die selben einn er- theilten Eigenschaften. E sprach noch Herr Dr. Schultz ee? ein s Tanacetum aus dem Altai mit einer Uebers ene didnt "n — Ein hei- teres Mahl ven später die eilnehmer der Ver- sammlung und nches begin Hoch galt der Wissenschaft oad i Bes Träg (Fr. J.) Tübingen. an 5 Facultät der Universität neu errichtete ice Professur für Pharma- cie ist dem Privatdocenten Dr. Henkel übertragen. M s + 321 K. k. geolog. genero Aus dem Mo- nger vom 31. Juli Vom Dir. Dr. Ferd. B E) e ü c © "1 2 e B" e ~ GH e u So — — ek «x 2 Conchylien und Fossilresten de: Thi rei u h mit unseren — Tertiärfossilien. hohem Interesse ist die vorläufige m. des Di- rectors der geologischen Landes-Aufnah on Indien, Th. Oldham, von 34 lithograph. Tafe In von Pflanzen- fossilien von Zamites, Pterophyllum, Pecopteris, Tae- niopteris u. s. w., sämmtlich aus den Rajmahal- arit n, nördlich von Calcutta, welche so grosse mung mit unseren Keuperpflanzen zeigen. gleichzeitig erhaltenen Mittheilungen des Hrn. alls von der geologischen pi ngen vollkom- n jiingeren Ab- gehören als die eigentlichen indischen kohlen- führenden Schichten daselbst sind, die Ränigani- und in Indien, ist durch die dortigen Forschun men ra dass diese Schichte idaflusse nordwestlich von h noch nicht ganz konnte, da die Pflanzen- reste, che sie enthalten (Schizonema, Glossopteris, re selbst viel zur Bestimmung zu wünschen übrig lassen. — Einladungen zum Besuche von ver- schiedenen Versammlungen waren angelangt. Ist es auch unerlässlich, dass die Mitglieder der k. k. geolo Reichsanstalt, wie bisher, durch einzelne Repräsentan- forscher in Lausanne am 20. August, die Jubelfeier der Universitàt Christiania am ‚die British nn in M die 36ste der he Speyer am 17. MUS welchen allen wir für spe- cielle Einladungen zu grösstem Dank verpflichtet sind. Ab t steht ja ebenfalls in Wien die zweite allgemeine Versammlung der Berg- und Hüttenmänner bevor, welche in den uns nz schön Räu- men, wie die erste am 10. 1858, auch Mid am 23. September 1861 VERS wird. Während un Pflicht es erheischt, für die grosse Weltausstellung in London im Jahre 2 eine Reihe unserer geologisch seem Karten zur Versendung vorzubereiten, wer- Gelegenheit finden, so manches n theilnehmenden Landesge- uns selbs wir hier scho Ar ees unseren eigene nossen Tele (W. Z. und 5. Sept. fand in der Brühl auf der fürstl KERTA n’schen Hofwiese die von dem PETER Bezirksvereine Mödling, 3 dem gróss- ten all w eine de ndwirthschafts-Ge- ch s yeranstaltate allgemeine landwirthschaftliche Art, Forstw: chaft und Maschine prümiirt und ein > Vieh, Gegenstände des Hausha irths en zur Schaustellung ka- Theil dies eg wovon das Beste enstände verloost wur (W. ai — In der Wiener seite am 27. Sept. wurde die Errichtung eines Parkes zwischen dem Stu- benthore un aufs freundlichste EC bei der ganzen Angelegen- t That an die Hand zu gehen. Die Kosten sind für de "ad 1862 mit 60,000 fl. prülimi- nirt, der An dürfte jedoch weit überschritten wer- und die betreffende Commission soll mit ausseror- dae eee ausgerüstet wer Auch hat er Kaiser vor Kurzem die betreff aeu year jen- x der Wien zu der Garten über diesen Fluss hinaus Mei wer- den so W. Z) sas k. k. meteorolog. Centralanstalt eus aus Klagenfurt, Ende Sept. berichtet: Durch die ausgiebi- gen Regen hat die Pflanzenwelt wieder sommerliches Aussehen gewonnen, die Wiesen grünen wi der Laubfall ist zum Stillstand gekommen, viele Bäume und Gesträuche tre — eine seltene Erscheinung — Laub und s — — mit frischem zg GE "die schönen sonnigen Herbstt so Prun 1 5 (stark n Raupenfrass ee eee reg Viburnum ryx, in der Piers ganz vertrocknet ` eulus Hypo- tan e Blätter und Blüthenknospen. Heide- wee m fagopyrum) als svoite Keneh t gebaut, war in der Trockenheit g sich jetzt wunderbar erholt und wird sogar lieh gute Ernte geben. (W. Z.) Gage GE be- k merkte ich mehrere Bonskankanien auf der Glacis zu Wien in tee Bliithe ar ganz mit Blü- then übersä B. Baden n.) — Die BE Lehrkanzel für Botanik und Zoologie am Wiener Polytechnischen Institute ist dem Lehrer der Naturgeschichte der städtischen Ober- realschule in Pressburg Dr. Andreas Kornhuber ver- liehen worden. (W. Z.) — Ober e tt Friedrich Yeselsky i iat nun, nachdem er Eperies verlassen her in Wien u hat, bleibend nach Prag er Oest. bot. — 5. Sept. starb zu Braunau in Bóhmen rühmlichst bekannte Pd. oge Dr. Georg en Besitzer der grossen goldenen Ver- Apotheker daselbst, dienstmedaille und oe vieler gelehrten Sec schaften, im 84. Lebens W. u Linz bei einem grossar- schaftli Sil auf den Harrach-Feldern eröffnet und am 7. Sept. geschlossen. (W. Z.) Triest. In den letzten Jahren ist hier für das all- ) grossen i Gartens Ende der Corsia Stadion, einer eine Erholungs- \ stätte, die für unsere Bevölkerung ein Bedürf- die» noc e — 322 Pech niss geword ist, namentlich aber die Gründung ten Etiquette versehen, nach meiner En. been der buran qué des ee welche im numerirt und dergestalt geordnet, dass ufenden Herbst nach längerer Unterbrechung wieder eine reich altige Amen veranstaltete und deren gemeinnützige und erfolgreiche Bemühungen immer mehr Anerkennung finden. Die Ausstellung wurde am 7. Sep- tember im Volksgarten eröffnet und am 10. geschlossen; sie hat einen neuen Beweis von den Fortschritten ge- ger welche die Cultur der Blumen, jene der Gemüse und die Obstbaumzucht in Triest und im ganzen Küsten- lande ma Die ausgestellten Gewächse sich nicht blos er die Schönheit, Seltenh Sr ee e Art auch ned unde und iei rier gen aus, en von der n oe. die ihnen gewidm Zeugniss ab abei r auch noch ou e: wer- ntliche Trockenheit gegenwärti- chen Entwickelung re acht. zeichnete n t und e- den di die gen Jahres der végetabili wegs günstig war. Besonderes Interesse nahm Sammlung officineller und anderer Nutzpflan "die us dem Garten l herrührten, in Anspruch; es Soe sich darunter der Kaffee-, der Tamarinden- und Zimmetbaum, die Sasaparilla u m. Von der botreffendén Fe vm bei welcher tel Di- rector des gen Gart von Pavia, Hr. Prof. D , den Yorsits pin wurde die Preis- Hrn. R. wurde und Auigtelbiog "he neu eingeführten Seidenraupe fs yx cinthia in allen ihren Stadien sammt der Ailanthuspflanze, von welcher ihe sich n&hrt, in rücksichtigung der Neuheit ichtigkeit dieses Industriezweiges d der aa Ergebnis - Tominz bereits SA durch ee Urtheil der Commission die g Medaille zuerkannt Auch ein See-Aquarium bod à eine a line des Hrn. Ca- meroni, beide Eigenthum des Hrn. Bottacin, wa- ren ausgestellt. (Triest. Ztg.) zen, D D eet v d für die Pfleg Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. Nachdem ich die Erfahrung gemacht, dass durch Tausch allein eine gewünschte Verbreitung meiner Pilze nicht erzielt werden kann und ich doch so gerne Wissenschaft dienen möchte, habe ich mich echter sen, nachdem mich noch viele der anwesenden Herr Cities bei der diesjährigen Versammlung diim Naturforscher und Aerzte in Speyer pot bestürkten, eine Anzahl meiner zahlreichen Pilzdoubletten käuf- lich abzugeben und zwar nach fol endem 7 1) Die ee cub bhinclaciós enthalten, nach meiner Wahl, je 800 Nummern meiner Enum. Fungor. Nassov. Ser. I. 2) Diese 800 Nummern berechne ich mit 24 Thlr. Pr. oder 42 fl. 3) Jede Ni auf einem sauberen, fliegenden pw onis e, mit der gedruck- die Arten r Gattung in einem blauen Umschlagbogen zusammenliegen Alle sind mit Sublimat vergiftet. it der Vorrath reicht, wird meine En. Fgr. \ ol. Nass. gratis beigegeben. Spätere ee der übrigen in mei- ner En. Fgr. Nass. Ser. I. aufgezählten 450 Num- mern werden in . Bea und verhältniss- mässig berechnet. Herbarien der Ser. II. meiner En. Fgr. , die diesen Winter erscheinen wird, werden ubt in Angriff genommen und zwar ganz in derselben Weise wie die der ersten Serie. Nur die bedeutende seme die ich zu bewerkstel- ligen im Stan mir es möglich, die Sachen um solch billige 8 ablassen önnen as meine Pilze selbst anbelangt, so verweise ich auf die jüngst in der botan. Zeitung (XIX. Nr. 16 p. 100) erschienene Recension meiner En. Fgr. Nass. von Hrn. Prof. H. Hoffmann in Giessen. Oestrich im Rheingau, im Septbr. 1861. Leopold Fuckel. KO — e bin, mac Von dem Redactions-Bureau der Bonplan- dia sind mehrere complete Jahrgünge der nachfolgend genannten Zeitschriften käuflich zu beziehen, und zwar zu dem Preise von 1 Thlr. für den Jahrgang: Allgemeine Gartenzeitung von Fr. Otto und Alb. Dietrich. 20.—24. Jahrg. 1852 bis 1856. 4. Berliner Allgemeine Gartenzeitung von Prof. Koch. 2 Jahrgänge. 1857 und 1858. 4. Flora oder Allgem. Botan. Zeitung von Re- gensburg. XI. und vete XVII. Jahrg. x 1853, 1855—1859. nhalt: Die Wiener Gartenbaugesellschaft. — Rubologische Ergebnisse einer dreitägigen Excursion in die graniti- schen Hochvogesen der Umgegend von Gérardmer, nebst diagnostischer Uebersicht. — Namenverzeichniss neuer in der Gattung Rubus aufgestellter Arten. — den alten Hel- . Mannapflanze; p Wasserscheu ; königliches Urtheil über Pro- fessoren) Zeitungs-Nachrichten (Hannover; Hildesheim; Berlin; Königsberg; Erfurt; Leipzig; Chem- nitz; Kiel; Hamburg; Frankfurt; Mainz; Dürkheim; Tübingen: ; Wien; Triest). — Anzeiger Vermischtes zeen -Gebrauch bei en; Hedysarum Alha Druck yon Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. ( J „Nunquam otiosus,“ 5 — Erscheint am 1. u. 15. jede edes Monats. Preis des Jahrgangs 5!/4 Thlr. Insertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile. — a W. " ze ves eti in Hannover. 1, rue de Lille, N. York: B. Westermann & Co. 290, Broadway. 9 Verlag Zeitschrift fiir die gesammte Botanik. Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. EN London: Williams & No: | 14, Henrietta Street, ‘Cov ent G arden, von Carl Rümpler IX. Jahrgang. Hannover, 1. November 1861. No. 21, Die naturforschende Gesellschaft zu Emden. Im friesischen Emden, fern von grösse- ren wissenschaftlichen Mittelpunkten, am Meeresstrande des deutschen Nordens und fast ausschliesslich auf eigene Mittel ange- wiesen, entfaltet schon seit fast einem halben Jahrhundert ein gelehrter Verein seine se- gensreichen Schwingen, der unter den zahl- reichen naturforschenden Gesellschaften un- seres grösseren Vaterlandes sich einen ehren- vollen Platz erworben hat. Ein Blick in den kürzlich von der genannten Gesellschaft ausgegebenen 46. Jahresbericht, speciell über die Thätigkeit von 1860 Kunde gebend, kräf- tigt wiederum in uns diese Ansicht, und wenn auch darin geäussert wird, dass ein besserer Finanzzustand einen sehr fördernden Einfluss auf die weitere Entfaltung der Vereinsthätig- keit ausüben und namentlich eine schon längst ünschenswerthe wissenschaftliche Ordnung und Aufstellung ihres reichen Naturalien- schatzes ermöglichen würde, so zeigen ihre sonstigen rühmlichen Leistungen, was sie bei geringen Mitteln, die nur durch einen klei- nen Staatszuschuss erhóht werden, mit ge- steigerten Krüften aus dem eigenen Kreise bewirken kann. Die Uebersicht der wóchentlichen an 24 Abenden gehaltenen Vorlesungen in dem Win- terhalbjahre, die über allgemeine und spe- cielle Themata aus verschiedenen Gebieten des Naturreichs handelten, sowie das nicht weniger reichhaltige Verzeichniss der ge- schenkten Naturalien, Bücher, Münzen ete. beweist, wie sehr ihr Vorstand bemüht war, diese fruchtbringend zu machen und welche umsichtige Fürsorge darauf verwendet ward, die bereits vorhandenen umfangreichen Samm- lungen durch Vermehrung und- Ausbreitung er V ésbisbénged zu vergrössern. Dieses gilt insbesondere auch von der bedeutenden natur- wissenschaftlichen Bibliothek, welche nunmehr durch einen vollständig ausgearbeiteten und dem Druck übergebenen Katalag erst recht zugänglich gemacht worden ist. Im vorigen Jahre hat dieselbe einen Zuwachs von gegen 70 Nummern durch Geschenke von einzelnen Autoren und auswärtigen Gesellschaften er- halten und ebenso weisen die übrigen Samm- lungen eine Vermehrung in gleicher Höhe nach: an seltenen Vögeln, Insecten, Nestern, Eiern, Conchilien, eigenthümlichen Missbil- dungen, Mineralien, Petrefacten und Pflanzen, ethnographischen Gegenständen und Münzen; sogar ein halb versteinerter aus einem Grabe in Theben im J. 1860 entnommener mensch- licher Knochen befindet sich unter den ver- schiedenen und zum Theil kostbaren Spen- den, die nicht allein aus dem eigenen Va- terlande selbst, sondern auch aus fernen Weltgegenden an die Gesellschaft gelangten. Was ihre auswürtigen Beziehungen anlangt, so sind diese, wie aus dem Angeführten her- vorgeht, mit die ausgedehntesten, indem das Verzeichniss der verschiedenen Vereine und wissensehaftlichen Institute, mit denen sie im Schriftentausche steht, bis jetzt 75 Namen ufführt. Dass hierdurch zugleich eine um- fangreiche Correspondenz erwächst, um den Verkehr stetig zu erhalten, ist eine natürliche 0 Folge und daher ein Grund mehr, über b £7 e - - 42 324 Ce Theilnahme, welche sich ihr von allen Seiten zuwendet, ein Wort zu sprechen. Um aber denen, die sich in der eigenen Pro- vinz für ein Institut interessiren, welches sich schon so viel mit der Erforschung ihrer phy- sischen Verhältnisse beschäftigt hat, noch mehr Veranlassung zu geben, dieses Interesse zu bethätigen, so seinoch hier bemerkt, dass die Direction beschlossen hat, allen Ostfries- land speciell angehörenden Naturalien einen besondern Platz im Museum anzuweisen, um so mit der Zeit einen möglichst vollständigen Ueberblick seiner Naturgeschichte bieten zu können, — eine Einrichtung, die jedenfalls allgemeinen Anklang finden wird. Doch ist es nicht bloss die innere Thä- tigkeit derselben, die sie auf die loca- len Verhältnisse beschränkt und einen kleineren Kreis zu wirken bemüht ist, sondern ihre Bestrebungen richten sich auch insofern nach Aussen, dass sie ihre Ergeb- nisse in dem Gebiete der Naturkunde in an- gemessener Weise weiter zu verbreiten sucht. Es sind dies die seit mehreren Jahren dem allgemeinen Berichte regelmässig beigegebe- nen Abhandlungen und meteorologischen Ta- bellen, die sich stets eines verdienten Rufes zu erfreuen hatten und namentlich ist es der geschätzte Director der Gesellschaft, Herr Dr. Prestel, der in letzterer Beziehung schon ganz Vorzügliches geleistet hat, wo- von die ausgezeichneten in den Nova Acta der deutschen Akademie der Naturforscher abgedruckten grösseren Arbeiten und meteo- rologischen Tafeln und trigonometrischen Con- figurationen die schönsten Zeugnisse sind. So beschäftigt sich die diesmalige Jahres- schrift, um dies hier gleich anzuführen, mit einer eingehenden Untersuchung dessel- ben über das eben so interessante, wie der Aufklärung bedürftige Phänomen des Moor- rauchs und der damit verwandten Erschei- nungen, und dürfte dieser Versuch wohl im Stande sein, die darüber noch so vielfach verbreiteten irrigen Ansichten, denen selbst anerkannte Naturforscher huldigen, zu berich- in 4to mit dem Jahresberichte ausgegeben worden, die eine von demselben Verfasser ; über den Barometerstand und die barometri- sche Windrose Ostfrieslands und die zweite — ae so auf Conc über die Ergebnisse der wm ae Beobachtungen ‚in Clausthal von 1854 bis 1859 als ein Beitrag zur Klimatologie des Harzes, vom Oberlehrer Schoof. Die Gesellschaft hat nun wieder für dieses Winterhalbjahr am 14. Oct. ihre Vorlesungen im Museum durch einen Vortrag. des Herrn Dr. Prestel über die Schlickbildung im Dollart und im Fahrwasser vor Emden, mit gleichzeitiger Veranschaulichung der dabei thätigen Infusionsthierchen mittelst des Mi- kroskops, eröffnet, wobei auch die während des Sommers als Geschenke eingegangenen Schriften, naturhistorische und ethnographi- sche Gegenstände, Kunstwerke und Münzen zur Ansicht ausgestellt waren. — Die durch diese Dasitsllengen geschilderten Umstände geben in der That einen rühmlichen Beleg von der vielseitigen Wirksamkeit dieses Ver- eins und sie steht als nachahmungswürdiges Beispiel da gegenüber den gleichartigen Ver- einen im Königreich Hannover, ausser der königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, die hier nicht in Betracht kommt. So viel uns bekannt, bestehen in diesem Lande noch sechs verwandte Gesellschaften, und zwar der Göttinger. Verein. für Natur und Heilkunde, die physikalische Gesellschaft zu Leer, ferner die naturwissenschaftlichen Ver- eine im Harz zu Goslar und Clausthal und der für das Fürstenthum Lüneburg, so wie die wohl älteste Gesellschaft zu Hanno- ver selbst. Allein diese Vereine. scheinen ihre Thätigkeit auf die eigenen Ortsverhält- nisse zu begrenzen und mit Ausgabe von ad- ministrativen Jahresberichten für ihre Mit- glieder abzuschliessen, daher nur durch die Tagesliteratur von ihrem stillen Dasein etwas bekannt wird. Die Bonplandia hat indessen nicht versäumt, auch von diesen Notiz zu nehmen und zeitweise über sie zu referiren, um dadurch die anerkennenswerthen Bemü- hungen dieser Vereine für die vaterländi- sche Naturgeschichte zu fördern. Dies fin- det speciell aber auf die Hannoversche Ge- sellschaft Anwendung, über welche unsre Zeitschrift mehrfach aus ihren Wintervorträ- gen, sowie durch Abdruck ihrer Jahres- mittheilungen in den früheren Bänden, Be- richte gegeben hat, was dazu, wie wir glau- ben, beigetragen haben dürfte, dass ihr Wir- Q kungskreis nach Aussen erweitert, und ebenso = - — co = Verkehr und Schriftentausch vermehrt | perne truncata et paulo producta; pappus . wurde. Ein * erhöhtes Interesse hat die Gesellschaft bei dem hauptstädtischen Pu- blikum jedenfalls noch dadurch gewonnen, dass auf unsre Anregung seit einigen Jah- ren öffentliche Vorlesungen vor einem ge- mischten Zuhörerkreise gehalten werden, die seitdem grosse Theilnahme fanden, so dass in letzter Zeit auch noch der historische Verein für Niedersachsen sich diesem Un- ternehmen angeschlossen und in den Win- termonaten abwechselnd mit der naturhistor. Gesellschaft vor einem grossen Publikum freie Vorträge hält. Hieraciorum americanorum descriptiones auctore C. H. Schultz - Bipontino. 1) Hieracium (Corymbosa) Urvillei C. H. Sehultz Bipont. in Bonpl. 1861 p. 174. Caulis 2 pedalis, ereetus, pennae corvinae erassitie, robustus, medulla. farctus, foliatus, co- rymbo EBENE ri inferne pilis e bul- billo orientibus, e longis, subdenticulatis conferte hispidus „ ad me ee brevioribus, inter- mixtis glanduliferis et stellatis, superne cum pe- duneulis et involuero pilis stelligeris conferte, in- termixtis glanduliferis, obsitus; folia radicalia ro- sulata cum inferioribus 4—5 poll. longa, 7—9 lin nceolata, acuta, denticulata, in petiolum ations, more catllis pilis elongatis lin. lata; supra caulis medium in axilla folii linearis 1 poll. longi, 1 lin. lati, ra- mus oritur brevis, 2 poll. longus, capitulis 3 ter- ym 9 ramuli in axilla folioli linearis orientes, arcuati 2— 3|, poll. alti, 4—5 €— in corymbum pa- niculatum, diametro 2 positi sunt, eapitulo eentrali proximis me capitula peddunenlos subaequantia cylindracea, achaeniis maturis sub- campanulata, 32 flora. Involuerum 31/, lin. fere altum biseriale, serie intima e foliolis 1 bus n. 13, linearibus, acutiusculis, externa e n. 8 lineari-lanceolatis, brevioribus inaequalibus c — — inconspicui elabri, pallidi Sege achaenia atra, conspicua, 9 Ix ; Buperanten; $28 longa, 13 eostulata, inferne attenuata, su- dus 2 lin. longus. Brasilia rina: d'Urvillé. n. 1302. Ab affini Be flaccido differt: Cem ro- busto, 8-phyllo, corymbo paniculato confert 2) Hieracium (Eriantha) myo dac tidif - lium C. H. Schultz Bipont. in Lechl! pl. chil. ed. — n. 3028. — Bonpl. 1856 p. 55 et 1861 Rhizoma 2 véi corvinae v. anserinae Cras- sitie, brunneum, fibris numerosis stipatum; folia n. 5—6 rosulata 1½ — 1!/, poll. longa, HL —!/, poll. lata, myosotidea, obovato-oblonga, in petiolum alatum attenuata, integra, triplinervia, infra pallidiora, glabriuseula, ad marginem vero 2 au MT E — 3 e leri = o -— E Z c — 4 — © G = > — - g^ — longo munitus, pilis singulis, simplicibus, setifor- mibus hispidus, rarius brevioribus glanduliferis, plerisque vero artieulatis albidis simplicibus capi- tulum versus confertissimis; 1—4 lineas infra ca- pitulum terminale multiflorum, 2 rudimentaria, in axilla rt linearis, oriuntur capitula; invo- luerum turbin ulatum, 4 lin. altum, ex- pansum 1/, poll latum; involucrum nigrescens, pilis simplicibus, rarissime intermixtis glandulife- ris, villosum biseriale, foliolis internis n guste linearibus acutis, subaequalibus, externis paucis brevioribus im amps flores inconspicui involuerum paulo superantes, dilute eitrini, gla- bri; pappus sordidus debitus Plantula insignis foliis myosotideis margine pilis glanduliferis munitis, et defectu pilorum stel- latorum in caulis apice. Chile in seaturig. Sechahue Cord. de Ranco, Dec. 1854: C. Lechler! 3) Hieracium (Panieulata) strigosum Don! Trans. Lin. = XVI, 2 p. 175 n. 1. SzBip. in Bonpl. p. Descr. sec. ind 6. Schaffneriana. 2 phyllopodum, caule gracili pl. 2-pedali, fo- liis lanceolato-linearibus, acutis, integris et tan- tum dentieulis minimis vix exsertis munitis, cau- linis subamplexicaulibus, subtus glaucescentibus; anthela contigua, laxa, paniculato-thyrsoidea, sub- peduneulis gracilibus involuerisque indraceis Ser ER pilis plerisque glanduliferis obsitis, 3½ is int. pl. 13 linearibus, ext. ee lineari-lanceola- tis n. 8; capitulis 27-floris, floribus glabris, 21, lin. longis, stylo livescente, achaeniis columnari- bus, truncatis, 10-costulatis, rectis, nigris, 1 lin. et paulo ultra longis, pappo sordido, brunneo-al- Geht esae juni ; exieo in mont. Popocatepec. alt. 10,000 ped. Sept. 1855 leg. Schaffner! Obs. I. Varietatem in- voluero glabrescente, foliis magis amplexicaulibus, panieula contractiore subovata in Mexico (Ori- s rre Müller! n. 179. bs. II. Specimen herb. Pavon, nomine Hie- racii wuer? in herb. cl. Boissier asservatum cum e t 326 KK planta mea convenit, specimen altervum vero ejus- dem herbarii ad Hieracium thyrsoideum spectare videtur ob involuerum pilis nn € 4) Hieracium (Paniculata) m canum Less. Linnaea 1830 p. 133. SzBip. in Bon- plandia 1861 p Descr. sec.speeimina 6 fructigera Schaffneriana. Rhizoma praemorsum, fibris numerosis sti- patum. Herba phyllopoda, caulibus n. 2—4 pl. gracilibus, spithameis-ultrapedalibus, pl. graciles 3—2 cephali, in paniculam laxam dispo- siti, infimi mox supra radicem in axilla foli fo- is radicalibus similis minoris orientes, me- dii in axilla folii lanceolati glabri, superiores N en squamis internis pl. n. 13 sub- aequalibus, linearibus, obtusiusculis, externis pl. . 8 minoribus, inaequalibus; receptaculum par- m; flores nite invo- luero vix longiores, flaventes glabrescentes, ad os vero pilis paucis muniti; achaenia ultra 1 lin. longa, eolumnaria, truncata, 10-costulata, pappus sordidus ultra 2 lin. longus. xico, in mont. Popocatepec. alt. 10, 000 eriptione Lessingiana convenit. Huc etiam spectare r. ee thyrsoideum plebejum Fries symbol. 3 e Hieracium (Paniculata) Friesii C. H. Schultz Bipont. in Bonplandia 1861 p. 174. Habitus 3 H. pratensi Tausch a nens. zoma praemorsum fibris ea crassis, elongatis, subcarnosis munitum; folia te- nera, radicalia 5—8 rosulata, 4—6 ½½ poll. longa, superne ?/,— 1 poll. lata, rem lato-lanceolata in petiolum subalatum, cuneato-angustata, acu- tiuseul tie suta; caulis dili its erectus, ? — conte in- PI eee infra involuerum pilis paucis infermixtis, o itus et poll. supra ex- y , gm folio unico munitus 2½ poll. longo, 7 lin. , ceterum faditajilus simili, — cui wege adhue, intervallo 2—3 poll. folia 3 diminuta, 3/,—1 poll. longa, 3—1½ lin. lata, oblongo- See oie -linearia, acuminata ; 21], poll. supra, in axilla folii linearis, 1 poll. longi capi- tulu ritur rudimentarium et 1 pedem supra caulis basin panicula subeorymbosa oligocephala; rami alterni, in axilla folioli bracteiformis linearis adscendentes, 2 inferiores, 2 poll. longi bicephali, 5 superiores eebe A cum capitulis d longi; involuerum ovatum, i o- liolis dorso pilis here luteo- viridi-glanduliferis dense obsitis, anguste linearibus, ii kosiübeutis] bi- serialibus, internis subaequalibus n. 13, circiter n. brevioribus, inaequalibus, adpressis; capitulum ereetum, mediocre, 2 externis n 7-Horu flores inconspieui flaventes ad os pilis "paucis E niti, involuerum vix superantes; achaenia ultra 1 longa, nigrescentia, columnaria, 10-costu- lata, truncata, pappo coronata persistente, 3 lin. fer re longo, sordide albente, serrulato. Lexico, val d. Mexico pr. Tacubaya, alt. 7000 ped. leg. el. Schaffner specimen unicum et 3 foliorum rosas. Obs. Formam pygmaeam 3 poll. non attin- gentem a cl. Ehrenberg, n. 39 herb. berolin., in Mexico, Real del Monte lectam, cl. El. Fries, in eujus honorem speciem vocavi, etiam pro novo habuit specie sed nomen imposuit formae typicae haud aptum. 6) Mersbiam (Mierocephla) microcepha- lum C. H. Schultz Bipont. in Lechleri pl. peruv. ed. Hohenacker n. 1820. — Bonpl. 1856 p. 55 et 1861 p. 173 et 174. — Lechl. enum. p. 57. Herba A. Caulis solitarius, ultra 2-pedalis, erectus, SG „ pennam corvinam crassus, foliatus, panie eulatus, patrius terminali, ovata, glomerata; sequentia "brevius petiolat a, iid sessilia, am- plexicauli-cordata, 2—3 poll. longa, ?/, poll. lata, oblongo-lanceolata, sinuato-dentata, suprema mi- nora ovato-lanceolata, demum ad ramulorum ex- ortum u linearia, ½ poll. longa, tandem in squamas lineari-lanceolatas abeunt. Ramuli in- feriores distantes breves, pollieares, 3—5 GE virens, glabrescens, 1$ 4, lin. longum, nsidentia; involucrum atro- eylindra- ceo-campanulatum, biseriale, serie interna e folio- lis n. 13 composita, subaequalibus, linearibus, ob- tusis, carina pilis rarissimis munitis, externis n. 8 minoribus inaequalibus, lineari-lanceolatis, dorso pilis raris obsitis; flores 2!/, lin. longi, crum paulo superantes, pallentes, glabri; involu- achaenia ing, pappus persistens, sordidus, denticulatus, "ES 1 p v eru, in — pr. Agapata Junio 1854 ( leg. C. Lechler — 2 CAS 327 Ww c Obs. Ab affini Hieracio leptocephalo Benth. | Fries! leg. Sept. 1855 cl. Schaffner! n. iva) Q differt: collo non lanuginoso, íoliis longioribus, in montosis prope San Angel alt. 8000' fructige- 6 tenuioribus, profundius dentatis, pilis brevioribus rum m. Aug. 1855: Schatlner! n. 71. obsitis ramis et involuero non hispi is. Obs. A proximo Hieracio 5 Fries Hieracium (Mierocephala) roseum C. differt: panicula 5—8 nee 3 cephala, involucro H. Schultz Bipont. in Bonpl. 1861 p. 173 et 174. pilis canis nec atris villoso et loco natali 8000 mare; folia e collo ferrugineo-lanuginoso — 8500, nee 13,000’ alto. rosulata, numerosa, 2—3 poll. longa, 21/, — 3 lin. lata, lanceolata, obtusiuscula, denticulata, ad pe- tiolum conferte, ceterum sparse hispida, imo su- perans, hinc geen folio diminuto notatus, apice in abiens, inferne sparse hispidus, superne cum pe- Neue Bücher. — Die Pflanzenkunde in populärer Darstel- 0- Involuerum nigro-virens 2 lin. altum, eylitäfäceo- lung mit besonderer Berücksichtigung der forst- ee" ze biseriale, foliolis lanceolato:linehri- obtusis, internis n. 13 subaequalibus externis lich-, ökonomisch-, technisch- und medicinisch- n. e brevioribus, inaequalibus. Flores 2 lin. longi wichtigen Pflanzen. Ein Lehrbuch für höhere ad os pilosi a cl. inventore rosei designantur, ex- Untorrichisanstalten, sowie zum Selbststudium siccati pallide flaventes. Pappus sordidus, den- Dr. Morit rt, Prof. ; be Ger Schule in Karlsruhe. t zahlrei- va Granada, qu A" alt. 3500 chen in den Text eingedruckten Paese Majo. leg. cl. Sehlimm! n. 8) Hieracium 8 praemorsi forme Schultz Bipont. nov. spec. in Bonplandia 1851 173 et 174. da As : e ES erepidis praemorsae. Rhizoma % prae- Es ist dies Werk ein sehr gehaltreiches morsum, fibris longis numerosis munitum. Folia und instructives Compendium der omnia rosulata n. 3—4, pl. 2 poll. longa, 5— | innerhalb vorgedachter Grenzen, da es so- fere 8 lin. lata, ovato-oblonga, penninervia, in wohl die allgemeine vorbereitende, als phy- lagshdlg. 1861. S. IV und 592 gr. 8. in u nita, infra pallidiora, breve hirto-villosa et insu- E " : 8 per pilis stellatis instructa. Caulis scapiformis so- Paläontologie, Geschichte und Literatur der litarius, simplex gracilis, pl. spithameus, rarius Pflanzenkunde in obiger Beziehung und An- tantum palmaris, maturitate achaeniorum elonga- wendung gründlich, wissenschaftlich und. doch de pedalis SCH nus 88 Fg radicalibus | populär verständlich durchaus deutsch. vor- multo minore lanceolata in ra vel ad medium mu- trägt und durch zahlreiche Figuren erläutert nitus, cum pedun neulis et involucro pilis stellatis à ; i praecipue in planta virginea et superne canescens, Es ist daher dies durch logisch- consequente et pilis elongatis sparsis, canis, in pedicellis bre- Sprache und correcte Nomenclatur, kurz ge- vibus glanduliferis intermixtis obsitus, corymbo fassten aber gediegenen Styl und Inhalt, wie acemoso-paniculato, 5—8 cephalo terminatus. durch gutes Papier, durch typische und ico- Capitula 44—52 flora, ovato-oblonga, pedicellis nographische Kunst ausgezeichnet werth- und rectis, inferioribus saepius bicephalis, er H hl Lei in axilla folioli linearis orientibus, demum capi- geschmackvolle andbuch sowohl zum Leit- tula subaequantibus. Involucrum cylindraceo-cam- | faden eim Vortrage, als auch zum Selbst- panulatum 3 lin. et ultra altum, foliolis compo- | studium — soweit das mittlere und nördliche situm biserialibus, interioribus n. 13 subaequali-. Deutschland Material dazu bietet — vorzüg- bus, linearibus, obtusis, 555 E d Mh geeignet. Der allgemeine Abschnitt S. 1 270 ist auch für obige Zwecke hinreichend ausführlich, der specielle, S. 201—495, jedoch 1 lin. longa, nigra, columnaria, truncata, 10-striata, | durchweg zu kurz abgefasst und riicksichtlich sub microscopio praecipue inferne pilis brevibus der Bestimmung des Buchen ist die Auswahl arrectis munita, pappo instructa pers rsistente, E re pin. dantionletis, snbeequalibus, te viele ganz nutzlose Gewächse aufge- "ete i nommen, manche D oder inter- e exico, in montosis Cerro de las Cruces, alt. 8500“ florens cum Hieracio erepidispermo | essante übergangen sind. So fehlt z. B. ER a D en — Gg PPS d (7 * Be "H ed r k Prunus Mahaleb, die Weichselkirsche, welche die berühmten wohlriechenden Weichsel-Pfei- fenrohre liefert, während dieselben daselbst irrig der durch Lucullus aus Klemasien zuerst nach Italien eingeführten Pr. Cerasus zuge- schrieben sind, welche statt Weichsel „saure“, Pr. avium aber „süsse“, Vogel- oder Wald- kirsche zu nennen und avium klein, Cerasus aber wie alle Nomina propria gross zu schrei- ben ist. Grosse Unrichtigkeiten haben sich S. 216 und 217 eingeschlichen, indem daselbst S. 216 Z. 4 gesagt wird: dass man in den deutschen Wäldern Eichen von 33' bis 40 (Fuss) Durchmesser (st. Umfang!) kenne; fer- ner dass der berühmte Eibenbaum auf dem Kirchhofe zu Braburn in Kent 58° 9 im Um- fange, folglich 2880“ im Durchmesser habe. In den Originalstellen steht zwar 2880" (Li- nien) Durchmesser, was aber offenbar wie obige grauenhafte Eichenmaasse vom Umfange statt Durchmesser zu verstehen ist und auch nur so genommen werden kann: sonst wären diese nordischen Bäume ja noch weit grössere Riesen als die afrikanischen Baobabs, deren Durchmesser nach S. 217 doch nur höchstens 30° beträgt und wie sie ausser der Sequoia Wellingtonia Seem. nur in der heissen Zone vorkommen. Der Verfasser hat sich leider die Mühe gegeben, aus jenen 2880’ Umfang, als wäre es der Durchmesser, von neuem einen imaginären Umfang noch dazu falsch zu 58° 9" statt 60° zu berechnen, dieses als neuen Beleg hinzustellen und so das Falsche noch mehr zu begründen! Ebenso wird es S. 216 Z. 14—12 v. U. von der Cypresse bei Oaxaca 37½ Umfang statt Durchmesser heissen müssen, da eben vorher ein solcher Baum nur 40' (nicht 120) Umfang haben sollte! Es ist hohe Zeit, dieser argen Münch- hausenschen Zahlenübertreibung und Wort- verwirrung in der Grössenangabe der Muster- bäume ernstlich Einhalt zu thun (wie auch schon Bonpl. VIII, S. 48 geschehen, aber für dies und andere neue Bücher leider noch un- befolgt geblieben ist): damit sie nicht über die Existenz der Originale hinaus beibehal- ten werden, wo sie nach deren Vertilgung gar nicht mehr zu entscheiden sein, sondern gleich den fabelhaften Sagen von riesigen an- tiken Drachen und Ungeheuern der histori- schen Zeit ewig fortspuken würden. — S. 317 ist Filix femina zu Aspidium gezogen, da es "ER — : entschieden doch ein Asplenium ist. — S. 313 sind die Figuren 456b mit dicht anstehen- dem Deckblättchen aus der Phantasie, nicht nach der Natur dargestellt, wie sie selbst Róper — seiner Theorie von der Monócie der Euphorbia zu Gefallen — nieht darge- stellt hat. Diese gestielten Staubfäden ste- hen in mehreren Kreisen durchaus nackt und sind bloss im Umfange und einigem Abstande von solchen Blittchen umstellt, welche aber auch bei Euphorbia globosa bis auf einige kleine Rudimente und Spuren günzlich fehlen: (Siehe Bonpl. IX, p. 263—266.) Durch Weglassen der jedes Mal 2 Zeilen nutzlos einnehmenden Ueberschrift „Beispiele“ würde viel Raum gewonnen, der behuf der nóthigen Erweiterung des speciellen Ab- schnitts benutzt werden kann. Ferner wäre es besser, die in jeder Familie voraufge- schickte Uebersicht fremder Arten auf die einheimischen mit dem Vorworte „Fremde Arten“ folgen zu lassen, so versteht es sich von selbst, dass die vorausgehenden einhei- mische sind, wodurch die häufige Ueberschrift „Beispiele“ unnöthig und das vergebliche Suchen nach den fremden, weit vorausgeschick- ten vermieden wird. Besonders werthvoll und interessant sind noch die beiden letzten Abschnitte, welche sehr gelungene Auszüge, nämlich III. aus der Pflanzengeographie S. 496—549 und IV. aus der Palaeontologie oder Kunde von den vorweltlichen Pflanzen S. 550 — 568 enthal- ten. Der Anhang S. 569—574 „Literatur“ aber machte besser den Beschluss der S. 4 bis 9 vorausgesandten Geschichte der Pflan- zenkunde, oder diese wäre noch besser dem Anhange S. 569 unmittelbar vorzusetzen. Das Ganze ist demnach zumal in der zu er- wartenden ferneren Vervollkommnung als ein obwohl sehr wissenschaftlich und gelehrt ge- haltenes doch rein deutsches und populär verständliches, sehr reichhaltiges Handbuch auch sehr empfehlenswerth. S—r. CM on ( ~ — — E ae Correspo ondenz. ie Pflanze von Akaro nicht dafür halten, da in den (Alle unter dieser Rubrik erscheinen . ne Früchten viele und zur Frucht im Verhältniss grosse müssen mit Namensunterschrift der Einsender verseh in, da Samen enthalten waren. Partie dieser Á— nvr unter der Bedingung unbedingte fiim me Anden, Red, amen mitgenommen, au m Schönbrunn gelang- mpl) — ten und vom Director Dr, Schott cultivirt, aber Notizen über australische Pflanzen. schon damals als nicht zur Gattung Musa gehörig er- Dem Redacteur der N ndia. Sch weg is gege die 5n Maius, uc jin hal ónbrunn nicht und ging ein, nachdem sie sechs Als Botaniker möchte ich Ihnen die Sieger Mit- Job sieh in, kümmerlicher, Vegetation erhalten hatto, theilung machen, dass kürzlich die Familie der Conna- Uis. Pitter warin MAPANA rodi uod WGP” A ent aiet in Olen Akutes und ich hatte ohne Zweifel hier es Gewüchs vor aufgefunden sind, die letztere in einer Canarium-Art. mir, von Au, einige Monate. y Als Geograph kónnte ich Ihnen viel Nis mittheilen, der NOMAS SR Rxpeditiop nach Wan der, Theil schreckenvoll genug, inde die Zeit er- Nepean bir Ma bead, Aba. DEn tet Je Mübt ed Falk: Mit abel hór A ich am Berge Hedra das neue Ade- e abe ich bereits an Dr. termann einige Nachrichten gesandt.“ Ihr etc. Dr. Fer d. Müller. Salm-Dyck’s Monographie der Gattungen Mesembryanthemum und Aloe. Dem Redacteur der Bap Bonn, diee 1861. In SE Beantwortung Ths geehrten Schrei- bens vom 6. d. M. bemerke ich, dass von des MN Salm-Dyck über rure eae mum und Aloe noch ein Heft, nàmlich das sechste, erschienen 580 wolghes 6 Thlr. 20 Sgr. kostet. Ein TSE: ft w n Arbeit, als der Fürst starb, un ird LT a erscheinen. Ob noch mehr zur Herausgabe bereit liegt, kann ich nicht sagen; es ist davon noch nichts dem Werke ohne bekannt geworden. Ich zweifle nicht, dass die beiden . Titel 1 m ua siebenten Hefte beigefügt was d n kann ge- wiss RER Ihr etc. A. Henry. Ensete von Bruce. Dem Redacteur der Bonplandia. : Wien, 10. October 1861. Am 11. Januar 1838 lagerten wir mit der Expedi- tion Russegger’s an der Südseite des Berges Akaro. Dieser Berg liegt eine Tagereise südlich von dem am linken Ufer des blauen Nil sich erhebenden Berges Fas- Fuss über soglu und erhebt sich 3090 as Meer, also etwa 1330 über den Spiegel des blauen Nil bei Fassoglu. Unter dem Gipfel des aus Gneisfelsen get zeg denen Akaro wächst die ge in Felss geschnittenes Ex Die Früchte wurden gleich 8 schmeckten aber leer, fast ohne Aroma und ohne Süss See: auch waren sie mehr dues als saftig. I nur Musa sapientum, die Banane aus Cairo, konnte aber ) Die Nachrichten, auf welche sich Dr. Müller hier bezieht, sind die über den unglückseligen Aus- gang von Bu rke's 8 n nach dem Innern Austra- liens auf S. 330. Red. d. 3 € achse, 11 besitze, SR ein enl jus schlafen kónne. — Akaro ge? e ich auch erfahren, dass gegen den erg Dul, mehrere Tagereisen südwestlich liegt, diese a i ha ec vorkomme, erwiesen hat, indem. Cie gefunden Ge Veberhlick der Nilländer, k. k. geo OC Dart in Wien, fieri I. Jahr- gang (p. 15 des Extr propi — heisst es: LO Ensete Bruce gedeiht wild in Fels- ten des Akaro, eine Art der Banane oder vim Para- gege mit Meli Blättern. weise gegen den Ber osse Schrotkórner, schmecken dabei etwas meii aber nicht süss, was vielleicht erzweckt würde, wenn man sie der Cultur unterzöge.**) Ihr etc. ade Kotschy. Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hildesheim, 22. Oct. Als Seitenstück zu der neu- lich (Bonpl. IX, p. = aus u. gemeldeten mérk- würdigen |, Erschein einer weiten. € können wir mitt S mg nem hiesigen Garten augenblicklich. die "tb? Gë: zwar x pe lichen, nicht die unter dem Namen Quatre Saisons be- nicht allein zum zweiten Male reife, vollkom- men ausgebildete Früchte vom herrlichsten Arom tra- Ca sondern auch noch mit blühenden Zweigen reich- versehen sind. Ebenso sahen wir in einem andern a blühende Sträuche von Syringa me und vom gefüllten Schneeball. A. Z.) *) Vom russischen Botaniker Cienkowski wurde die Ensete am Dul gesammelt und liegt im Herbar Akademie in Petersburg unter Nr. 134 vom Dul, 21. rM 1848. ist ein Exem- plar vorhanden. B. Seemann. (Vgl. Bpl. VII, p. 221) ~ 0 — — ; o. en ~ Q 330 Re Gotha. Die Heuglin’sche Expedition s nach Berichten von Massaua, datirt 19. Juni, am 11. Juni von Djedda ausgelaufen. Am 14. setzte sie in einer offenen aber soliden Barke, einem arabischen Küsten- über das rothe Meer, wozu sie 36 Stunden arabi Am 15. ends kön sie bei der Insel Bern beilegen und am 17. früh landete sie glücklich in Massaua, wo sie bis zum 30. verweilten und dann nach dem Festlande übersetzten, woselbst sie eine kaum eege tunden von Massaua entfernte Villa eines ihnen undeten Deutschen bezogen, die unweit des Dorfes pera liegt. Hier traf das vierte Expeditions- u n len und acht Maulthieren zuerst nach Beren im S Ula und dann dure enden nach Kassa u. s. w. angetreten werden. Die ganze Expedition be- stand nun, einschliesslich der Diener, aus 20 Personen. Die Herren Hausal, Kinzelbach und Schubert waren in de der Hitze krank geworden. (lll. Z.) M r bisherige Verleger von Nügeli's »Beitrüge zur . Botanik“, Hr. W. En- gelmann in Leipzig, . bei der ee dieser Schrift so ansehnliche Verluste erlitten, dass er sich geweigert hat, dieselbe tte tzen. Wie verlautet, hat sich Prof. Nägeli höhern Orts um Unterstützung sei- nes Unternehmens verwendet. Grossbritannien. ondon, 5. Oct. Aus sicherer Quelle erfahren wir, = die holländische Regierung sich Pc ei den- noch entsehlossen hat, der 8 00 Pflan- zen der Cinchona Calisaya zur Cultu css en im Austausch gegen andere nicht in > Dee Arten zu überlassen. Es ist dies bemerkenswerth, da man bisher ein solches Zugeständniss stark bezweifelt hatte. Australien. Melbourne, 20. Juli. Die grosse victorianische Ex- pedition zur Erforschung des Innern v ali welche bekanntlich durch einflussreiche 5 von hier angeregt und besonders auf Betreibe Neumayer, nach 3 Jahre andauernden grossartigen Zu. rn zu Stande gebracht wurde und deren Kara- wane unter dem Commando von O’Hara Burke aus 25 Mann em 22 Pferden und 26 aus Hiodóetan herbei- geführten Kameelen bestehend, am 20. Aug. v. J. von hier abging, ist jer als eine verunglückte zu betrachten. i Ueberreste 3 sind nach unsäglichen Lei- den von Coopers Creek wieder hier eingetroffen und haben die Nachricht cdd dass der Führer der Ex- pedition, Burke, mit drei Gefährten am 16. Decem- sen sind und er nur auf 3 Monate verproviantirt war, sowie = Umstand, dass man 4 seiner Kameele frei nd angetroffen hatte, lassen iiber seinen Unter- gang keinen Zweifel. Zwei von der Gesellschaft, die Burke nachzogen, aber ihre Pferde verloren, hatten ihr on Leben nur dadurch erhalten, dass sie, ausser dem Ge- niessen einiger Ratten, einer 4' langen Schlange, anderer Amphibien und Gewürm, noch von den Eingebornen am Duroodoo lernten, wie man die Sporangien einer kleinen kryptogamischen Pflanze, deren Blätter dem Klee ähneln, zerstossen müsse, um eine Art Brod daraus zu backen und eine Suppe zu bereiten. Dr. Herm. Beckler, der Besten, der die unglücklich Verirrten ves uffand, erkannte die Pflanze als die Mar- Sc, w Ru Br. und erachtete die daraus bereitete Speise n ie keineswegs für ungesund und frei von jedem unangenehmen Geschmacke; auch fand dieser aufmerksame Botaniker auf seiner Rettungsfahrt allent- halben den Portulak, aus dessen Samen die Eingebore- - wie aus der eben erwühnten Pflanze Mehl berei- eider befindet sich unter den vier auf der mtd Gestorbenen auch der Naturforscher Dr. Ludw. Becker aus Darmstadt, welcher zu Bulla am Purria- flüsschen den 29. April d. J. Abends im Alter von 52 Jahren verschied; er war eines der thütigsten Mit- glieder der Melbourner gelehrten Gesellschaft, in deren Organ er viele wissenschaftliche Arbeiten emnes hat. uch g er als Künstler einen woblverdien- ten Ruf. — P iá am 11. Juli eine neue Bipedition unter Horwitt und dem diitten Deutschen, Brahe, die beide glücklich zurückkehrten, wieder abgegangen, und seine drei Gefährten aufzusuchen. Ausser dieser wurden jedoch noch zwei andere Expe- ditionen zu diesem Zwecke hier ausgerüstet. Unter i dn N c — e n s Leitung wir e eine derselben mit dem von der Regierung pete Dampfer „Vic- toria nach Port Denison der Nordostküste von um p orden Festlandes zu ren uid die andere Partie, unter Walker, vom Norden der Colonie Queensland aus zu Lande nach dem Golf von Carpentaria gehen wird, da möglicherweise Burke wirklich die Nord- küste erreicht und seinen Weg alsdann nordöstlich nach Queensland genommen haben kann. Die Regierung von Victoria unterstützt diese Expeditionen ausser mit dem Dampfer noch mit 2000 Pfd. St. und die Regierung von hisce aie 500 Pfd. St. Der Plan ist vortrefflich; e das die TAE mit Erfolg krónen! P weite Schilderung der Schicksale jener en SE ee im Zeg Conv.-Bl. Nr. 234 bis — Vgl IX, p. 44. Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. Inhalt: Die ar ase ende Gesellschaft zu Emden. — Hie- . des raciorum am criptiones auct. C. H. Schultz-Bipon- tin e espon z (Notizen über austral. Pflan — Dyck's Monographie ai en er Mesenbryantbem und Aloe; En von ce). — rich end "Hildesheim; dens München ; be eh bourne). Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. rm „Nunquam otiosus.“ rscheint am 1, u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 51/3 Thlr. Insertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile. Berthold po W. H — n Hannover. Organ = BONPLANDIA, Zeitschrift für die gesammte Botanik. in Hannover London: Williams & Norgate 14, Henrietta ve Covent Garden, N. York: B. Westermann & Co. 290, Broadway. Verlag von Carl Rümpler Osterstrasse Nr, 86. für botaniker, Pharmaceuten, Gürlner, Forst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 15. November 1861. No. 22. Salm - Dyck. Joseph Maria Franz Anton Hubert Ignaz zu Salm-Reifferscheid-Dyck wurde am 4. September 1773 auf seinem Stammgute Schloss Dyck bei Neuss im Regierungsbezirk Düsseldorf geboren, und verlor schon im drit- ten Jahre seines Alters den Vater, den Reichs- und Alt-Grafen und souveränen Herrn der Grafschaft Dyck, Franz Wilhelm. Seine Mut- ter, eine geborene Grüfin v. Zeil- Wurzach, galt in der damaligen Zeit für eine sehr ge- bildete Dame und widmete sich mit ganzer Sorgfalt der Erziehung ihres Sohnes, zu glei- cher Zeit die Vormundschaft übernehmend. Den ersten Unterricht erhielt er durch einen Hauslehrer; im 10. Jahre wurde er aber in das Jesuiten-Collegium zu Köln ge- bracht, wo der jugendliche Reichs- und Alt- graf, ohne Rücksicht auf seinen Stand, sich den dort vorgeschriebenen, ziemlich harten Regeln des Unterrichts und der Erziehung unterwerfen musste. Hier wurde der Grund zu seiner anspruchslosen und einfachen Le- bensweise, zu seiner musterhaften Regelmäs- sigkeit und Ordnungsliebe und zu seiner nie ruhenden Arbeitsamkeit gelegt, die Liebe zu den Wissenschaften aber gehegt und gepflegt. Zur weitern Ausbildung ging er in Be- gleitung eines Lehrers zuerst nach Wien, dann nach Brüssel und zuletzt nach Paris. Im 18. Jahre erklärte ihn der damalige Kai- ser Franz für majorenn, worauf er sich als- bald mit der Gräfin Marie Therese v. Hatz- feld verheirathete. Die französische Revolution und die Be- sitznahme der Rheinprovinz durch die fran- zösische Republik brachte auch am Rheine die grössten Veränderungen hervor. Alles Bestehende wurde über den Haufen gewor- fen; das damals mächtige Feudalwesen zer- fiel in sich. Wenn auch der Reichs- und Altgraf Joseph seine Souveränetätsrechte über die Herrschaft Dyck aufgeben musste, also aufhörte Reichsgraf zu sein, so wurden ihm doch sonst seine Besitzungen erhalten, Verschiedene Umstände wirkten auf die Re- gelung seiner Angelegenheiten vortheilhaft ein. Er hatte zunächst nicht thätigen An- theil im Kriege gegen die französische Re- publik genommen, war auch nicht einmal emigrirt; ausserdem wurde ihm aber auch das Glück zu Theil, dass die Generale Kle- ber und Bernadotte ihr Hauptquartier nach dem Schlosse Deck verlegten und da- durch ihm Gelegenheit geboten wurde, diese damals achtigeh Männer für sich zu ge- winnen. Trotzdem sah sich der Altgraf Joseph gezwungen, ziemlich häufig nach Paris zu ge- hen, um seine Interessen daselbst besser ver- treten zu können. Seine Mussestunden wid- mete er der Wissenschaft, und nahm die Ge- legenheit wahr, die Bekanntschaft fast aller in der Wissenschaft damals hervorragenden Männer zu machen. Mit Desfontaines, den beiden Jussieu, dem alten Thouin, vor allem aber mit dem berühmten Verfasser einer Flora von Paris, Thuillier, stand er in regem Verkehr. Bei Letzterem hörte er Botanik und machte, jedem Studenten gleich die Botanisirbüchse auf dem Rücken, Excur- ( sionen in der Umgegend von Paris. | A 43 — C Im Jahre 1801 trennte er sich von seiner X Gemahlin, aber schon 2 Jahre später- (den 14. December 1803) vermählte er sich mit der geistreichen Witwe des Chirurgen Pipe- let, einer geborenen Marie Constance de Théis. Damit wurde sein Haus der Sam- melplatz der ganzen damaligen gelehrten Pariser Welt nicht allein, sondern auch aller Schöngeister, von denen die dama- lige Metropole der Intelligenz nicht weni- ger manche Zierden einschloss. Seine Ge- mahlin selbst war Schriftstellerin. Bereits schon 1794 hatte sie ihre „Sappho“ geschrie- ben, ein Stück, was allgemein gefiel und das Haus füllte. Martini hatte die Musik dazu gemacht. Unter ihren poetischen Arbeiten nimmt das ,Epitre aux femmes“ einen der ersten Plütze ein. Auch ihr Roman in Brie- fen „vingt-quatre heures d'une femme sen- sible wurde mit Beifall aufgenommen. Eine vollstindige Ausgabe ihrer Werke in vier Bünden erschien im Jahre 1842 zu Paris. Das Erscheinen des ersten Heftes von de Candolle's Geschichte der Dickpflanzen (Plantarum historia succulentarum), in dem der berühmte Pflanzenmaler Redouté die Abbildungen ausgeführt, brachte ihn mit dem Verfasser, der damals ebenfalls in Paris lebte, in nühere Berührung. Altgraf Joseph sah ein, dass man dergleichen Pflanzen ohnmóg- lich aus Herbarien kennen lernen konnte, und fasste demnach auf seines Freundes Zu- reden den Entschluss, dem Studium der Dick- pflanzen sich mit ganzer Energie zu widmen. Zu diesem Zwecke nahm er selbst bei Re- douté Unterricht im Zeichnen und Malen der Pflanzen und brachte es dabei bald zu einer nicht unbedeutenden Fertigkeit. Nach seinem Stammschlosse Dyck zurück- gekehrt, baute Altgraf Joseph bald die nó- thigen Gewüchshüuser und setzte sich mit botanischen Notabilitäten und Besitzern von mmlungen seiner Lieblingspflanzen in Ver- bindung. Er scheute keine Mühe, um dun- kele Synonyme aufzuklären, aber auch kein Geld, um eine neue von ihm bis dahin nicht eultivirte Dickpflanze zu erwerben. Nach allen Gegenden hin unternahm er Reisen, um seine rasch anwachsende Sammlung zu ver- vollständigen. Bei dieser Energie darf es nicht Wunder nehmen, dass die Sammlung bald eine solche Berühmtheit erhielt, dass A Männer wie Haworth, einer der SS Succulentenkenner Egidands, Willdenow, 6 Jos. Franz v. Jaequin, R. Brown, v. Ma- rum, die beiden Decandolle, A Bi- UA A Pfeiffer u. & w. Schlag Deck hin und wieder besuchten und, auf das Gast- lichste empfangen und bewirthet, sich daselbst dem genaueren Studium dieser Pflanzen hin- gaben, Den Winter der ersten zwanzig Jahre die- ses Jahrhunderts brachte er seiner Frau zu Liebe in Paris zu; wiederum war hier sein Haus der Sammelplatz fiir wissenschaftliche und belletristische Notabilititen. Wie aber ein milderes Wetter im ersten Frühjahre die Pflanzen aus ihrem Winterschlafe weckte, verliess er die geräuschvolle Residenz der Herrscher Frankreichs, um zu seinen Lieb- lingen zurückzukehren. Doch auch die Win- terzeit hatte der edle Altgraf redlich benutzt, um bald hier, bald dort Etwas für seine Samm- lung zu erwerben. Nur selten verfolgte er auf seiner Rückreise die eigentliche Reise- route, sondern machte allerhand Abwege nach Städten und Orten, um Dickpflanzen zu ge- winnen. Mit Recht legte er einen Werth darauf, Originalpflanzen zu erhalten, um da- durch besser im Stande sein zu können, die unleidliche Synonymie in Ordnung zu brin- gen. Seine Sammlung wurde dadurch zu- gleich in ihren zahlreichen authentischen Ar- ten eine Autoritüt für das Studium der Dick- pflanzen. Alles was der Altgraf Joseph an ihm unbekannten oder gewichtigen Succulenten auftreiben konnte, musste in und auf seinem Reisewagen aufgenommen werden. Man kann sich wohl denken, wie dieser allmühlig be- packt wurde und an Umfang zunahm. Die erworbenen Schütze waren ihm sein liebstes Reisegepäck. Auf der Reise und bei seiner Ankunft musste diesen vor allem die nóthige Sorgfalt zugewendet werden. Auch von seinem Kónige wurde er er- kannt, Friedrich Wilhelm III. erhob ihn für sich und seine Descendenten im J. 1816 in den Fürstenstand. 1819 dagegen wurde er, zugleich mit dem Prinzen Max von Neu- wied, von dem damals erst zum Präsidenten gewühlten Professor Dr. Nees v. Esenbeck als Mitglied der kaiserl. Leopoldino-Carolini- N schen Akademie der Naturforscher aufgenom- — y ALT t EA men und erhielt wegen seiner Fertigkeit im Malen den Beinamen Zeuxis.*) Auch hatte er schon zu dieser Zeit eine Abhandlung mit einer von ihm angefertigten Abbildung über die Amaryllis principis, nov. spec., in dem zweiten Bande der ,Verhandlungen* (Nova Acta Vol. X, P. 2, p. 153—151. Bonn 1820) jener Akademie mitgetheilt, welcher der be- rühmte Prinz Max an derselben Stelle einen Nachtrag hinzufügte, Im Jahre 1817 gab er zuerst in deutscher und franzósischer Sprache ein kritisches Ver- zeichniss der verschiedenen Arten und Ab- arten der Gattung Aloé heraus, welche von Willdenow, Haworth, de Candolle und Jaequin beschrieben waren oder noch unbeschrieben in den Gärten Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande sich befan- den. Darauf folgten mehrere kleine Abhand- lungen, Beobachtungen an lebenden Pflanzen seines Gartens enthaltend. 1834 erschien der klassische Hortus Dyckensis. Im An- hange befinden sich Bemerkungen über die Genera, welche am meisten Dickpflanzen ent- halten, nämlich über Agave, Aloö, Cactus (im Linné' schen Sinne), Mesembryanthemum und Stapelia, ausserdem aber auch Paeonia. Den Plan, ein umfassendes Werk über die beiden Genera Aloé und Mesembryanthe- mum herauszugeben, hatte er schon lange ge- *) Salm-Dyck wurde noch von folgenden ge- lehrten Vereinen mit deren Diplom beehrt, als Ehren mitglied der königl. botan. Gesellschaft in Re vnum der niederrhein. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde und der königl. niederländ. Gesellschaft zur Arne n des Gartenbaues in Leyden; als wirkl. und auswärt. Mitglied der k. Gesellschaft der Naturforscher zu river des Vereins zur Befórderung des Gartenbaues der geograph. Gesellschaft in Paris, der Seide für prakt. Landwirthschaft, der Central- Gartenbaugesellschaft, der franzós. Loser u A d cm tistik und der philotechn der kónigl. Cndtenbéu-Gejallécinfe zu angen ees vedi 1 für Ackerbau und Botanik zu Gent, der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, nt Ge- sellschaft für — —— in London, der Ge- sellschaft zu ör | W Acclimatisations- Gesellschaft zu Paris, des Acclimati- sations-Vereins für die königl. er Staaten zu Ber- f) lin und der landwi Vereine zu Bonn und Gre- fasst. Zu diesem Zwecke nahm er einen ge- ° schickten Zeichner und Lithographen in sei- nen Dienst, der unter seiner Aufsicht die be- treffenden Pflanzen zeichnete. Die erste Lie- ferung erschien im Jahre 1836 und gab die Beschreibungen von 24 Aloén und 36 Mesem- bryanthemen. Seitdem sind noch 6 Lieferun- gen erschienen und eine siebente war beim Tode des Fürsten in Arbeit, welche wahr- scheinlich noch erscheinen wird (vgl. Bonpl. IX, p. 329). Nieht minder gewichtig sind seine beiden Bücher über die Cacteen: ,Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1841, additis tribuum. generumque characteribus emendatis^ un „Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1844*. Diese beiden übertrifft aber die Ausgabe von 1850, das grösste und vollständigste Werk über diese Familie, was sich durch die vor- zügliche Classification und genaue Beschrei- bung der einzelnen Arten mit Hinzuziehung der Synonyme auszeichnet und in jeglicher Hinsicht einzig dasteht. Damit war aber die schriftstellerische Thätigkeit des Fürsten keineswegs geschlossen, denn es erschienen in Zeitschriften und sonst weitere Abhand- lungen über Pflanzen seines Gartens. Seine letzte Arbeit behandelt die Agaven und schliesst sich den früheren würdig an. Sie ist abgedruckt im 7. Bande der Bonplandia, deren Mitarbeiter der Fürst war (Jahrgang 1859 S. 85), während eine kleinere Mitthei- lung über Cacteen in Band II, S. 159, sowie eine längere über denselben Gegenstand da- selbst S. 199 dieser Zeitschrift enthalten. ist. Ein Katarrh hatte sich leider seit den letzten Jahren bei ihm eingestellt und schien ihn gar nicht wieder verlassen zu wollen. Die Aerzte riethen dem Fürsten deshalb, in ein würmeres Klima zu gehen. So verliess er im vorigen Jahre seine Lieblinge, die Pflanzen, und begab sich nach den Pyrenäen, wo er der Reihe nach in Pau, Eaux bonnes und zuletzt in Luchon zubrachte. Dort traf ihn die Nachricht von dem Tode des Enkels seiner zweiten Frau, welche letztere übrigens schon am 13. April 1845 gestorben war, und erschütterte ihn gar sehr. Der Katarrh wurde in den Pyrenäen nicht viel besser, weswegen man dem Fürsten anrieth, nach Nizza zu ge- hen. Das dortige Klima that ihm so wohl, G dass er beschloss, daselbst um so mehr einen 4 CP pe 354 - In C festeren Aufenthalt zu nehmen, als er sich — — auch der Hoffnung hingab, hier, wo an und für sich Agaven, Aloén und Mesembryanthe- men, wenigstens verwildert, schon im Freien wachsen, diese an den Felsenwänden der Seealpen zu cultiviren, und sogar mit dem Plan umging, einen Garten bei Nizza anzu- legen, um dieselben dabei noch besser beob- achten zu kónnen. Doch schon am 21. März ereilte ihn der Tod in einem Alter von beinahe 88 Jahren (vgl. Bpl. IX, p. 92); seine Hülle wurde von Nizza nach der Familiengruft zu St. Nicolas, bei seinem Stammschlosse Dyck, übertragen und dort beigesetzt, an welchem Orte er frü- her eine Ackerbauschule und eine agricultur- chemische Versuchsanstalt begründet hatte, de- ren Protector und Curatoriums-V orsteher er ge- wesen. Durch seinen Hintritt hat nicht allein die Gartenkunst einen grossen Verlust erlitten, für die botanische Wissenschaft überhaupt ist der Fürst nicht zu ersetzen; wenn er sich vor- zugsweise auch nur dem Studium und der Cultur einer bestimmten Klasse von Pflanzen, wo er allein Meister war, ergeben, und wir die genauere Kenntniss derselben hauptsüch- lich ihm verdanken, so umfasste sein Wissen doch die ganze Pflanzenkunde. Der Fürst hatte aber auch als Mensch eine Bedeutung, denn er legte im Umgange eine seltene Lie- benswürdigkeit, gegen Gelehrte Anspruchlo- sigkeit, gegen seine Untergebenen endlich Leutseligkeit an den Tag, wie sie bei Män- nern seines Ranges selten zu finden ist. Er war Fürst in Allem was er that! Diesen edlen Charakter zu zeichnen, konnte daher wohl Niemand besser im Stande sein, als der r. Gartendirector Funke, der eine so lange Zeit mit dem Fürsten zusammenlebte, ihn auf den meisten Reisen begleitete und sich des vollen Vertrauens und freundschaftlicher Zu- neigung zu erfreuen hatte und von dem auch diese Lebensschilderung in Koch’s Wochen- schrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde (Nr. 19, 1861) niedergelegt worden ist.*) e Ag — Worte = aa ee Lauf- bahn des Als in die Landwehr ca ut RON 17 eben- falls seinen Peien dadurch an den Ueber Juglans L. von Dr. Alefeld in Oberramstadt bei Darmstadt. brachte mir vor mehreren Jahren ein Be- kannter aus Missouri eine grössere Partie Natu- ralien mit, darunter die Früchte von 8 Eichen, Varietäten in grossen Mengen angepflanzt sind und aus welcher jährlich mehrere Tausend Säcke voll nach Sachsen ausgeführt werden. Schon da- dort mit Sicherheit bekannten Arten, Verschie- denheiten zeigen, die früher oder später zu einer generischen Trennung führen müsse. Von unserer Wallnuss ist es bekannt, dass das „Epikarp“ (Endlich.) FOR bleibt bis zur Reife, alsdann platzt und die Sekie Steinfrucht heraus- fallen lässt. i i Hier wird das Epikarp bei der Reife trocken, fällt mit der Steinfrucht als Gan- zes zu Boden und ist selbst dann noch so fest mit dem Steine verbunden, dass nicht einmal durch den höchsten Fall das Epikarp abspringt. Ebenso fand ich das Epikarp bei Pterocarya Kth. und so wird es von Engelhardtia Lech. angege- ben, während bekanntlich bei Carya dasselbe zier- lich in vier feste Klappen zerfällt. iter ist von unserer Wallnussfrucht bekannt, dass die Steinschale glatt und nicht buchtig-rissig ist, ebenso wie bei den 3 übrigen Juglandeen- Gattungen Carya, Pterocarya und Engelhardtia, wühre nd bei den Früchten der amerikanischen Wallnussbüume dieselbe tief und unregelmässig längsrissig erscheint. Die bezeichnet, haben wohl etwas holprige Schalen, sind aber immerhin noch Ke E buchtig- rissig zu erscheinen. Am stärksten und zwar übergreifend rissig sind die eb den on J. cinerea, so dass ein abgesiigtes Stück wie die. ser Eigenschaft blieb er bis zum Jahre 1849, wo er den Charakter als Oberst . Das Jahr darauf wurde . öste ii dm erherr, erbliches Mitglied des preuss. Herrenhauses, in Men selten anwesend war, ferner Ritter des königl. preuss. rothen Adler-Ordens 1. Kl., Grossoffizier der franz. Ehrenlegion, Commandeur des deutschen Johanniter- Maltheser-Ordens und Inhaber des preuss. Militär-Dienst- kreuzes. i — St GER zerklüftete Krone eines Rehgeweihes aussieht. Ausserdem haben die Steinschalen, wenigstens der nigra und einerea, die ich selbst untersuchen konnte, in ihrem Lumen noch verschiedene re- gelmässige Höhlungen, die natürlich erst bei ihrer in den Steinschalen der Juglans regia, noch der Pterocarya- und Carya-Arten, noch können sie in den dünnen Steinschalen der Engelhardtias ent- halten sein. Endlich sind die Dissepimente der Früchte häutig b Von Engelhardtia allein stehen mir nur blühende Exemplare, aber keine Früchte zu Gebote und ist über die Textur der Scheidewände der Frucht nichts angegeben. Die Früchte der amerikanischen Wallnuss- Arten unterscheiden sich von denen aller Juglandaceen: 1) durch das Rissige der Stein- schale; 2) durch die regelmässigen Vacuolen in der Schalenwand, (Bei fraxinifolia und pyrifor- en sie nieht fehlen, da die Schalen als sehr dick beschrieben werden.) Sie uhterscheiden sich ferner von ihrer nächst verwandten J. regia noch: 1) durch das trocken werdende, nicht vom Steine absprin- gende Epikarp; 2) durch die dicken, beinharten Scheidewände. Ferner ist wieder Juglans cinerea vor den übrigen Gliedern der bisherigen Gattung Juglans dadurch ee eee dass die Steinschale der- selben nur ein einziges Dissepiment und der Kelch der len Blüthe nur 2 sehr ungleiche sepala besitzt, indem die 3 der Achse zugekehr- ten sepala verschmelzen. Dass das breite grosse sepalum aus vereinigten Dreien entstanden ist, zeigt deutlich der Umstand, dass die d selben zuweilen 3 Zähnchen unterscheiden lässt. Abgesehen davon, dass das grosse sepalum durch die Vereinigung dreier gross erscheint, ist aber auch der ganze 2blätterige Kelch relative der Korolle bedeutend grösser, als bei den übrigen Juglandes, so weit ich solche kenne. Bei einerea besteht nämlich die Korolle aus 4 kleinen Borst- chen, die vom Kelche überragt sind, während sie bei regia und nigra aus 4 Blättchen besteht, die mindestens al so lang und gross als die Kelch- zühnchen erscheinen. — die Dissepimente anbelangt, so haben Juglandaceen ohne Unterschied ein grüsse- res e EE das Zeen / des Innenrau- ) mes von unten ei t und die Klappennähte f kreuzt und die meisten (nicht aber J. cinerea und gale vielleicht eine oder mehrere ien, .) och ( Endlicher „basi bi- vel Aloculare“ sagt) n ein viel kleineres, die grosse Scheidewand wie- e menten erscheinen die F gege an der Basi oder 4fücherig, oder gen esagt, bei mehre- ren in den 2 Basaldritteln. Scheck und Sa den meisten im ersten Basaldrittel 4-, im zweiten Ba- saldrittel 2fächerich; bei allen „ aber im ien einfücherig. etzt kann angeführt werden, dass auch im CS alle 1 Wallnussbäume eine Verschiedenheit von der J Letz- gesägten in der Mitte des Blattes grössten fo- liolis, so dass an der Basis und Spitze die klein- sten sich finden. Von der Juglans mandschurica Maxim. kenne ich leider nur den Namen und Fortunaea chinen- sis Lindl. halte ich nach der Beschreibung in Walper’s Annal, I, 202 für eine Pterocarya mit gedrängt sitzenden Früchten; denn ausser dem Blüthenstand ist kein unterscheidendes Gat- zwei neue Arten dieser Gattung FE de- ren eine nebst der caucasica auch mir zur An- sicht vorliegt. uglans baccata der Antillen, die Sloane abbildet, scheint von keinem neueren Autor ge- sehen zu sein und ist von Juglans (baecata nämlich ausgeschlossen) zer- rh also, wie ich oben gezeigt zu haben n glaube, ei Gattungen, deren eine wieder in zwei Us uke. Wallia*) n. g., Wallnuss. Gattungscharakter: (Männliche Blüthen wie bei Endlicher unter Juglans.) Weibliche Blüthen terminal, einzeln oder zu 2—3 sitzend; Kelch oberständig 4zähnig oder sehr ungleich 2blätterig; Korolle 4blütterig, mit den Kelchab- schnitten alternirend, entweder borstlich und klei- ner als der Kelch oder blättchenartig und mehr- mals grösser als der Kelch; Ovar unterständig, an der Basis 2- oder 4fächerig, oben 1fächerig; Eichen eines, aufrecht, geradläufig, auf der grösse- *) Ich wählte diesen Namen, um damit ne bis- her geführte Dean sn und amerikanische Be- zeichnung anzuknüpfen. Wir tsche mögen dabei auch an unsern alten Gothenhelden Wallia denken, der ( zuerst dem Westgothenreich seinen bleibenden Halt gab. A 8 J : ren unvollständigen Scheidewand aufsitzend; Grif- ) fel 2 sehr kurz, in die 2 grossen, auswärts ge- Denn, grobpapilligen Narben übergehend ; Frucht eine einsteinige E Epikarp bei der Reife trocken mit St 'als Ganzes abfallend, Hohlräumen; ee unvollständig, dick, beinhart, in die Aussenschale übergehend, ent- weder mit nur einem die Kilappeiinähte kreuzen- den grösseren, oder mit noch einem zweiten rechtwinkelich kreuzenden kleineren, dadurch die Steinschale an der Basis 2- oder 4fächerig, oben immer 1fächerig; Samen 1, dem zerklüfteten In- nenraum sich anpassend; Embryo eiweisslos recht- läufig, aufrecht, bei der Keimung den Ort nicht verändernd. Bäume mit hartem Holze, ziemlich dicken Astspitzen, ohne stipulae; Blätter unpaar viel- paarig (5—15) gefiedert; Blättchen scharf ge- sägt, in der Mitte des Blattes am grüssten, gegen beide Enden kleiner werdend; die chemische Analyse eine modifieirte Gerbsäure und ein spe- cifisches Campheröl enthaltend. — Südlich vom Ohio bis Mexico. Subgen. 1. . Sg. Kelch die Korolle deckend, sehr ungleich 2blätterig; klei- nes sepalum der Achse abgewendet, lineal; grosses sehr breit dreieckig durch Vereinigung dreier entstanden, deshalb zuweilen an der Spitze 3zäh- nig; Korolle 4blätterig; petala aufrecht borstlich; Steinschale dendritisch übergreifend rissig, innen nur mit der grösseren, die Klappennähte kreu- zenden Scheidewand. 1) W. cinerea (Juglans cinerea Linn.; Jugl. oblonga Mill.; Jugl. cathartica Michx.) Foliola beiderseits SUPE ARV unterseits hellgrau; An- theren 5—6 sehr locker gestellt; Narben 3 mal so lang als das Ovar, schlank zugespitzt; Frucht schlank-eiförmig, 2 mal so lang als breit, doch kürzer als der lange Stiel, auf dem sie sitzen. — Ost-Nordamerika. Subgen. 2. Euwallia n. sg. Kelch 4zah- nig, gleich, von der Korolle 3—5 mal überragt; Korolle Ablätterig, bee petala blättchenför- mig; Steinschale wohl tief, ber nicht dendritisch übergreifend Se innen mit dem grösseren und einem kleineren ersteres kreuzenden Dissepiment, an der Basis des Innenraumes 2) W. fraxinifolia. (Juglans fraxinifolia Lam.) der Basis Bec t. — Louisiana, Antillen. gra (Juglans nigra L.). Foliola an die Kätzchen — s Narben lang das Ovar; Frucht niederge- drückt-kuglich ; er on etwas von den Näh- ten her zusammengedrückt. Varri. n. sil eio our p (Pericarya ni- gra Dochnahl in seiner Obstkunde). Frucht 15 Par. Lin. hoch, 17 Par. Lin. breit. — Die mir vorliegenden Früchte sind vom östlichen Nord- amerika und von einem Baume im Schlossgarten bei Heidelberg. Dochnahl giebt die Frucht ziemlich 39 2 an, nämlich 1,3“ hoch und 1,4" bre Var. 2 W. n. macrocarpa (Juglans nigra macrocarpa Noisette; Pericarya maerocarpa Dochn.). Frucht 27 Par. Lin. hoch, 31 Par. Lin. breit. Die von mir gemessenen Exemplare sind von Missouri. Da ich die kleinfrüchtige Form von 3 verschiedenen Standorten immer gleich gross sah, also ohne Uebergänge zu der ausserordent- lich grossfrüchtigen und ich noch nicht in der Lage war, blühende Aestchen dieser grossfrüch- tigen Missouri-Pflanze untersuchen zu können, so halte ich es nicht für unmöglich, dass diese eine eigene Art bilde. Sind ja doch auch mehre Hickori-Arten gar wenig von einander verschie- den. Ich empfehle daher denen, die das betref- fende Material haben sollten, eine nähere Ver- gleichung. 4) pyriformis (Juglans pyriformis Liebm. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhist. Fo- iöbenhaven for 1850 p. 79). Foliola 2 Zoll lang, oben kahl, € dunkelgriin, an den Nerven behaart; Frucht 2. Zoll lang, 13/, Zoll breit*) sitzend ; kuglich - birnförmig, punctirt-warzig. — Mexico bei Coscomatepec. Juglans Linn., Wälschnuss. Gattungscharakter: wie bei Endlicher, nur: Epikarp bis zur Reife saftig und am Baume sitzen bleibend, unregelmässig berstend und die nackte Steinfrucht fallen lassend; Steinschale eben bis ziemlich eben, solid, also ohne Vacuolen; die zwei Dissepimente häutig bis kartenfest. — Bäume mit hartem Holze, querfächerigem Marke, dicken Astspitzen, ohne stipulae; Blätter unpaar wenig- paarig (3—4) gefiedert; Blättchen ganzrandig, nach der Spitze an Grösse zunehmend, also das unpaare am grössten; Blätter eine eigenthümliche Gerbsäure und Campheröl enthalte Ost asien, doch die eine Art nun in ilio: geeigneten Gegenden eultivirt. 1) J. mandschurica Maxim Was ihre vielen Formen e ich diese nirgends prüciser beschrieben als in — (Systematische Be- schreibung aller Schalen- und Beerenobstsorten. Nürnberg bei Wilhelm Schmidt 1860). Ich konnte, wie oben angegeben, in hiesiger Gegend sehr viele Varietüten, und gerade die extremsten rmen kennen lernen, wie die grossfrüchtigen, die kleinfrüchtigen und vor einiger Zeit bei Herrn "FP ed III, 844 steht wohl durch Druck- fehler „2“ lan S TN ~ \ dil. » 337 a m t Sehnittspahn selbst die sehr interessante Trau- Q bennuss, kann aber Herrn Dochnahl nicht bei- stimmen, der auf die grossfrüchtigen ee eine zweite botanische Species, die er Juglans Hippocarya nennt, basirt. Alle gehören sammt und sonders zu nur einer einzigen. Da Doch- nahl's lateinische Nomenclatur nur für Pomolo- gen von ihm selbst bestimmt ist und durchaus nieht in den Rahmen der s. g. wissenschaftlichen systematischen Botanik passt, die Formen aber matische Botanik tauglichen Namen anführen; was die Beschreibung anbelangt, je auf Dochnahl's sehr verdienstliches Werk verweisend. Anlan- gend die Form der Nomenclatur von Varietüten einer Art, so bin ich von je der Ansicht, dass Varietät) bezeichnen kann. desmalige Angabe der Unterart oder Gruppe un- nöthig und kann eben so gnt wegfallen, als das a. b. oder a. B. ete Uebrigens wiederhole ich, was ich unlüngst an einem andern Orte sagte, dass Bearbeiter der s.g wissenschaftlich - - sytematischen Botanik es nicht verschmähen sollten, je auch den Culturformen einige Aufmerksamkeit zu schenken Dochnahl's Varietüten, die vielleicht um folgende; A. Klein- und mittelfrüchtige. 1) Juglans regia connata. (Juglans connata a. Kleine Kriebel-Wälschnuss.) J. r. durissima. (J. durissima Dehn., nd Stein-W.) 3) J. v. qeu. Dittrich. (J. oblonga Dch., Gemeine germ. mno (J. rotunda Dchn., Gemeine runde W.) 5) J.r. praecox. (J. praecox Dehn., Frühe W.) 6) J. r. minor. (J. minor Dchn., Kleine W.) 7) J. r. major. (J. major Debs, Grosse W.) 8) J.r. minima. (J. minima Dch., Kirschen-W.) 9) J. r. cylindrica. (J. cylindrica Dehn., Wal- zenfórmige W.) 10) J. r. acrocampyla. (J. elongata Dehn., Lange Schlegel-W.) Da Doehnahl noch eine Hippocarya elongata aufführt, so wurde hier der 11) J. v. laevis. (J. laevis Dehn., Glatte W.) 12) J. r. venosa. (J. venosa Dchn., Gelbe Ader-W.) 13) J. r. fusca. (J. fusca Dehn., Braune W.) pes J.r.acuta. (J. acuta Dehn. ‚Zugespitzte N. rostrata. 2 oder 3 hätten reducirt werden kónnen, sind Name nach der oít gekrümmten Spitze gebildet. 16) J. r. ae. (J. elliptica Dehn., Ellip- W.) 6 SE Beutel- 17) J. r. sulcata. (J. sulcata Dehn., Gestreifte Ast-W.) 18) J. r. rubra (J. rubra Dehn., Blut-W. 19) J. r. racemosa Fintclmann. (J. racemosa Trauben-W. 20) J.r.spicata. (J.spicata Dehn., Aehren-W.) 21) J. r. tardiflora. (J. tardiflora Dchn., Spät- |o W.) J. r. serotina Desf. nach Loudon. (J. se- on ap „Späteste r. praeparturiens. (J. praeparturiens Naber, F A e W. 24) J. r. tenera Loudon, (J. fragilis Dehn. , Gemeine Meisen-W.) Dochnahl beschreibt noch eine Hippocarya fragilis, deshalb stellte ich den ohnehin viel älteren London schen Namen voran. 25) J. r. pallida. (J. pallida Dehn., Gelbe prose 26) J. r. membranacea. Dehn., Schalenlose W.) 27) J. v. variabilis. SE Here W. 28) J. r. pub a o (J. heterophylla Dchn., Verschiedenblütterige W. 29) J. r. laciniata London, Dehn., erg W.) ) J. r. pendula. (J. pendula Dehn., Häng- gert (J. membranacea (J. variabilis Dehn., (J. laciniata ëss W.) 31) J. e te (J. rotundifolia Dchn., Rundblätterige W. 32) Fr . (J. monophylla Dehn. , Einblätterige W. 33) J. r. adspersa. (J. adspersa Dchn., Punkt- blätterige W.) 34) J. r. variegata. (J. variegata Dehn. , Buntblätterige W.) B. Grossfrüchtige s. g. Pferdenüsse. (Gen. pomolog. Hippocarya Dochn.) 35) J. r. quadrangularis. (Hippocarya qua- drangularis Dchn., Gemeine Pferde-W.) 36) J. r. maxima Loudon. (Hipp. gigantea Dehn., UM Pferde-W.) 31) E na: (Hipp. fragilis Dehn., E Pierde-W 38) J. r. granulata. (Hipp. granulata Dehn., reg Pferde-W 39) J.r. elongata. (Hipp. elong. Dehn., Lange Pferde-W. 40) J. v. reticulata. (Hipp. reticulata Dehn., (ESCH Pferde-W.) ei r. angulata. Eckige Pferde-W. 42) J. r. ovata. mige Pferde-W.) 43) J. r. intermedia. (Hipp. intermedia Dchn., Mittlere Pferde-W 44) J. i acuminata. (Hipp. acuminata Dchn., Zugespitzte Pferde-W. Vorstehende Nomenclatur schliesst sich so ge- 4| EN (Hipp. angulata Dchn., (Hipp. ovata Dchn., Eiför- 5) J. r. (J. rostrata Dehn., Lange * Wa e i e ) 338 * C als möglich an die Dochnahl’sche an, zeigt aber auch die Reichhaltigkeit der Formen, deren es hier 44 sind, während Loudon in seinem berühmten Werke nur 4 aufführt. Neue Bücher. Syste- Gift- Synopsis Plantarum diaphoricarum. matische Uebersicht der Heil-, Nutz- und pflanzen aller Län Von ee? D Rosenthal, Arzt ‚Hälfte. ed Verlag von aprum. Enke. 1861. 8vo major. Eine Uebersicht aller dem Menschen nütz- lichen und schädlichen Pflanzen war ein längst gefühltes Bedürfniss der neueren Wissenschaft, dem der Verfasser abzuhelfen gesucht hat. Seine Arbeit ist nach dem natürlichen System geordnet und fängt mit den niederen Crypto- gamen an. Nach der ersten Hälfte des Wer- kes zu urtheilen, die uns bereits vorliegt, ste- hen dem geehrten Verfasser wenig Original- Quellen zu Gebote, und ein grosser Theil des Stoffes, ja der grösste ist aus zweiter Hand. Besonders vermissen wir die Ergebnisse, die eine Durchsicht der Reiseliteratur geboten haben würde. Ein auf dem Felde der ange- wandten Botanik Bewanderter könnte Tau- sende von Zusätzen liefern; denn kaum ein Artikel ist erschöpfend, und durch gänzliches Auslassen aller Citate kann man auch nicht einmal den Quellen auf die Spur kommen, aus denen weiter zu schöpfen wäre. Wir haben zufällig den Artikel Musa aufgeschlagen, da werden u. A. Musa Ensete und Musa Chi- nenses, zwei der wichtigsten, mit keiner Sylbe erwähnt, und von den übrigen manches Un- richtige erzählt. Bei Attalea funifera sind die neueren Arbeiten Spruce's nicht beach- tet. Die Cycadeen sind höchst stiefmütter- lich behandelt, vieler der essbaren ist gar nicht gedacht, während Encephalartos caffer noch als Cycas caffra Thunb. aufgeführt wird, Die Coniferen bedürften ebenfalls mancher Zusätze und Correcturen. Araucaria Bid- willi wird „Burya-Burya-Tanne“ gescholten, und A. excelsa soll auch in Caledonien, was also Schottland wäre, vorkommen. Die in k der Nähe Neu-Caledoniens vorkommende Art ist bekanntlich A. columnaris oder omg Die in Neuholland vorkommende Dammara robusta (über die Hooker’s Journal vor Jah- ren einen langen Artikel brachte) ist nicht erwähnt. Die Deodora wird unter Pinus, die Ceder aber unter Cedrus gestellt, wenn- gleich die beiden sich so nahe stehen, dass man ihnen manchmal ihr Recht, als selbstän- dige Arten betrachtet zu werden, verweigert hat. Bei Sequoia Wellingtonia wird ein fal- sches Synonym citirt, das zu Sequoia semper- virens gehört, einer Pflanze, die der Verfasser ebenfalls mit Stillschweigen übergeht, wenn- gleich sie einer der riesenhaftesten Bäume der Erde, die in Amerika unter dem Namen Redwood bekannt ist, gutes Bauholz liefert und giftige Blätter hat, von der uns der ver- storbene Geyer einst mehreres erzählte. Auf- fallend war es uns, manche von den Arbeiten Hanbury’s nicht benutzt zu finden, da wir sie doch auch dem deutschen Publikum zu- gänglich gemacht haben. Was Verfasser da- her über Liquidambar schreibt, muss als geradezu veraltet angesehen erden Flüssi- ger Storax stammt gar nicht von Liquidam- bar Altingiana Bl. ab, wie Hanbury (Bonpl. V, p. 114) nachgewiesen. Wir möchten durch diese Bemerkungen den Verfasser nicht zu sehr entmuthigen. Er hat es sich gewiss viel Zeit kosten lassen, das jetzt Veröffentlichte zusammenzutragen, doch wird er selbst einsehen, dass, wenn seine Arbeit überhaupt einen Nutzen haben soll, er sorgfältiger in der Ausarbeitung und Cor- rectur sein muss, als er es bis jetzt gewesen. Wir betrachteten es stets als eine Schmach für unsre Wissenschaft, dass kein vollständi- ger Ueberblick über die Nutzpflanzen vor- handen ist, und sind dem Verfasser dankbar, dass er dies erkannt hat, wenngleich wir seine Arbeit nicht unbedingt loben können. y 1 — AT 4 » Lë aangaande de Uit Ce omsten, verkegen bij eene herzienig van eenige Javaansche Cupuli SA. Amsterdam , eren. Door C. A. J. A Oudemans. Van der Post, 1861. 8vo. In dieser, in den Mittheilungen der kónigl. holl. Akademie der Wissenschaften erschie- nenen, hier als Separat-Abdruck veröffent- liehten Arbeit mn und beschreibt der ~Q Aen — geng ( C m 4 — 339 gelehrte Verfasser eine Anzahl Cupuliferen. Interessant ist, dass Blume's Quercus costata ein Lithocarpus ist, den Herr Oude mans L. scutigera nennt, obgleich er wohl richti- ger als L. costata zu bezeichnen gewesen wäre. Eine neue, von dem unermüdlichen Junghuhn in Java aufgefundene Eiche wird als Quercus conocarpa beschrieben. Bei einer ausgedehnteren Arbeit über ostindische Eichen wären auch die chinesischen zu berücksich- tigen, und wir hören mit Vergnügen, dass Kotschy in Wien gegenwärtig damit be- schäftigt ist, die asiatischen Arten einer Re- vision zu unterwerfen, sowie die grössere Anzahl derselben abzubilden. Correspondenz. (Alle unter dieser Rubrik e müssen mit Nam sie nur unter der d. Bonpl.) rseheinen sollenden Mittheilungen ensuntersehrift der Einsender versehen sein, da edingung unbedingte Aufnahme finden, Red. Gefüllte Blumen. Dem Redacteur prio Bo ndia den 31. October 1861. In Betreff der dpa M in Bonpl IX, p. 235, die bekannten Pflanzen, die ausnahmsweise gefüllt vor- en, zu verzeichnen, um dadurch dem noch une auf die Spur ich Ihnen durch die nachfolgenden Mittheilun 8 nicht uninteressant sind, einen kleinen Beitrag iefern. — Vielleicht ganz Griechenland, besonders aber die Ure ibt von "S kann ein Chamillen-Land ge- annt werden xod usende von Okken und Hunderte von Centnern kón melt werden, um, anstatt mit Bitterstoff Marl: — die durch ihr Aroma sich ger Flores Neun cip hellenicae in den europäischen Handel z jedoch aus Faul- heit der n. nicht nie werde er den millen zu, di e 3—4fache Reihe von Strahlen- blümchen zeigten, so dass diese Blumen wirkliche Zier- flanzen zu nennen si So viel ich von den Kräu- tersammlern im ar, fanden 'assergalle, en auf kleinen Theilen eines Feldes, wo sich auch at um die Hälfte grösser zeigte als die ausserhalb dieser Wassergalle befindliche: denn so nennt man Stellen, wo sich Unterlagen von Thonschichten finden, die das atmosphärische Wasser grössere Feuchtigkeit darbieten. Wenn ich wieder solche Pl pl £8.43 8 a "SE N 1L A 1 A Ihnen — Statice Tikini; — Vi sembryanthemum nodi m — übersenden. — Wenn auch nicht so oft, so doch in Menge finden sich ferner unter der Saat die ä — (Klatschrose). 5 = 5 . "2 © "a S - S w e glaubt, einen rothen Teppich zu se ter diieth gewöhnlich ein- oder dreiblätterigen gene kommen nun auch, und zwar als osse Seltenheit, solche mit ee und dreifacher Reihe von Blu „die dahe m Theil mit Ausnahme der de — mit einer Diese beiden Beispiele vie Bag e mir seit vielen en als grosse en und Seltenheiten in re un- den r bekannten und officinellen Pflanzen vor- nequis weg Ihr ete X. Landerer. Vermischtes. Littoral-Pflanzen Griechenlands, Zu den schön- sten Pflanzen - Littoral-Flora gehört Pancratium mari- timum. Ehe ich jedoch darüber einige Worte mittheile, will ich die am on Griechenlands wachsenden — aufzühlen und den Freunden e bringen. Haines Alhagi : Diese eigenthfimlighe 2 liefert die — Manna Alhagina und ist es eine grosse Seltenbeit, diesen von ihr ausgeschwitzten süssen Saft auf derselben zu ne, a und i eren Theilen Klein-Asiens fand ich ihn auf den von den Kameelen abgebissenen Pflanzen; um densel- ben z innen, ist nothwendig, dass Pflanze eingeritzt oder auf eine ander eise verwun- det wird. Diese Alhagi-Manna ist eine Glukos der — Manna ganz ähnlich ist (vgl. Aen = 315). — Cakile maritima, — Medicago maritima, — Galilaea seu Scirpus mucronatus, — Eryngium mum, eine Prachtpflanze für jeden Ziergarten, — Dio- tes seu Achillea idissima entau 'Scens, — Cress elica, — Polygonum maritimum. — Eine andere vndis anze ist Crithinum maritimum; sie wird von den Leuten gesammelt, in Oel conservirt und als eine sehr gesunde Zuspeise zum Fleische gegessen. Nur selten findet sich dieser angenehme Salat auf p gn? ten und besonders sind es die Insulaner, die sich mi der Sammlung des Krithamon abgeben. — Ga mari- tima liefert uns Ss officinelle Radix Marsdenia 0 ectum ; er un- rücksichtigt gebliebene Pflanze erhielt ch eine Wie tigxeit, dass ihre Wu und Rinde nebst dem pokrates, das so berühmte Heilmittel gegen die Hunds- wuth liefert. yosotis littoralis, — Sper: marina, erb ascum pinnatifidum — florum, — Convolvulus olacifolius, a e x CN — 340 Mm Tamarix gallica, ein sehr schöner Zierbaum. Unter A allen diesen Strandgewüchsen ist jedoch das Pancra- tium maritimum die vorzüglichste und interessanteste, durch ihre Schönheit und ihren feinen, lieblichen in einem Salon den angenehmsten Duft ga diese schönen Pankratien-Zwiebeln sich Geruch, nn von, als es ich ist, um s l geruch zu ergötzen und Blumenbouquets damit auszu- schmücken, deren Hauptzierde sie a vorigen an ich habe jedoch nicht erfahren, ob dieselben fortgekom- men sind und ae könne Revs riente. Eine der Hauptpflan- zen des Orientes ist der Taback, tdem Tabacum — Kapnos genannt. Jeder Mense in * e im ganzen Oriente das Bedürfniss Ta- ack zu rauchen, so dass man schon Kinder von zwölf Jahren rauchen sieht. Gewöhnlich geschieht es um sich die Zeit zu vertreiben und die n Re en Sitten Ergebenen rauchen ihn dem sogenann- ten Argelles, d. i. eine Tabackspfeife, bei der der acksrauch zuerst durch kaltes Nr Ber wird, dió er rosam eines elastischen Rohre den d uchers gelangt. Die Andern Hain aus ie gen — und der Arme macht sich seine Papier- Cigarre, um den Taback zu schmauchen. Wie auc die seit Plätze in Griechenland für dessen An- bau geeignet sind, am geschätztesten ist -— zn ed in der Nähe von ses eds der Eben Argos bis nach Ligurien und E re wird. Unter den auf dem türkischen — gebauten Ta- backen ist der von Thessalonik und Volo besonders be- liebt. Um ein Feld mit dieser P ürkischen schieht im Monat März. Fällt nun ein Regen, oder wird bewässert, was von grossem Nutzen für den Tabacksbau ist, so erscheinen nach Be Tagen die jungen Pflänzchen, weiche sodann im Monat Mai auf einen an geraden baies, einen Fass weit Asserun reichend gross ist, so wird dieselbe mit Erde ringsum behäufelt und von Zeit zu Zeit alles Unkraut dede tet, und um die Tabacksblütter krüftiger angenaht, und diese erfolgt im re September. ciet und Kinder sammeln dann nur die Blätter vor dem 7 nn Sonne, wo sie Weg, mit dem Thaue be- deckt sind, reihen dieselben an Fäden und hängen sie 8 so lange an die Sonne bis sie eine schöne gleichför- längerem Liegen in hanfene Säcke verpackt und ver- sendet werden; jedoch lässt man den griechischen Ta- back nicht schwitzen, indem die aufeinander liegenden Blätter sich erwärmen und dadurch einen scharfen Ge- schmack erhalten. Tausende von 3 Taback, von einer französischen Compag aufgekauft, werden ge- wöhnlich nach Frankreich en eh kostet der Centner in guten, glücklichen, tabacksreichen Jahren je nach der Qualität 100—300 Drachmen, allein diese Preise variiren sehr, je nach der Güte des Products. Kirschbaumwälder und Kirsch-Gummi im Oriente. In den Gegenden von Adrianopel und Philippo- polis in Thracien wird den Kirschenpflanzungen grosse mer gewidmet und ganze Waldungen von Kirschen- bäumen finden sich- in diesen Bezirken. Die s auf türkisch, s Orientes die beliebtesten, Kirschen, unter alien Früchten des und eine Menge von Men- schen halten eine Kirschenkur, indem sie diese Früchte während der. Zeit der Reife in Menge genies diesen Gegenden leiden die Bäume auch sehr Lei einem Gummifluss, so dass das aus der Rinde Be Harz oder Gummi-Cerasorum, auch Kerés-Gom genannt, it m H Auch bereiten die Leute gegen die yorsohiadonston Krank- heiten Heilmittel aus diesem Kerés-Gummi anderer in d. 1. b. Xx) aumwollen-Handel In den letzten 50 Jahren hat Grossbritannien über 20,000,000,000 Pfund wolle aus verschiedenen Betrag der ganzen englischen Staatsschuld) angeschla- gen wird. Bei weitem die er dieser Waare ward aus den Vereinigten. Staaten bezogen, währen der Profit, welcher in diesem Zeitraume England Se erwuchs, 11 b ,000,000,000 Pfund Sterling jog: schl ird. Im letzten Jahre empfing England Be seiner ee von den Vereinigten Staaten, * nur 8 Procent aus anderen fremden Ländern 7 Procent aus allen britischen Caen zusammen ge- nommen. ngote die Zufuhr aus den Vereinigten Staa- ächsten Jahre nem so werden sämmt- nn e Fabriken n in der Woche ar- beiten Murten, was, da 5 he A Bevölkerung direet oder indirect von Baumwolle bedenkliche Sach wird. (Nach azley, er der grössten Baumwollen-Fabrikanten Manch un und zugleich mann Has a der briti- schen Naturforscherversammlun Baumwollencultur in Portugal. Nach den An- nales commerce exterieur haben Versuche das Re- sultat geliefert, dass nicht nur in den portugiesischen Besitzungen an der afrikanischen K ndern in Portugal selbst der Anbau der Baumwolle wit Erfolg betrieben werden kann. Namentlich sind die Provin- FC Ee zen Algarvien und Alemtejo dazu geeignet. Selbst in der Umgegend * von Lissabon haben die zwar immer nur in sehr kleinem Maasstabe angestellten Versuche einen ziemlich — Ertrag geliefert. (Z. ſ. N.) Parfı winnen. Ein neu wei die? Verfahren ke: in der Pariser Fabrik ewandt. aer vermittelst einer Luftpumpe einen starken trom einen mit fri- schen Blumen deute en aree reng Von dort tritt derselbe in einen Cylinder mit Oel in flüssigem Zustande, das durch di" ue onl n Scheiben, die sich in der Mitte drehen, in er Bewegung erhalten wird. Die re: Ga kä kom mit 2m e — sorbirt, während diejenigen, welche entweichen, auf ih- durch einen zweiten Cylinder hier fixirt wird, ist ein ganz Geruch der so stile Blume im höchste Künstliches Kleienbrod. In Dresden hat der Techniker Kleemann nach vielfachen Versuchen ent; dass eine 1 der Kleientheile in W n e seit etwa einem Jahre CC Eu in den H bracht worden ist, e EEA sich durch seine grössere Nahrhaftigkeit, seinen en und leichte Ver- daulichkeit. Da es des Mehrertrags wegen viel RE (der Preis ist pro Pfund disci HR h um 1 Pfennig niedriger als bei den billigeren Hroceors HEEN erden kann, so empfiehlt sich u^ weitere Verbreitung der Erfindung allein der unteren Volksklas wegen. Wie wir hören, hat man auch in Der, 0 und in Hannover Versuche angestellt, die befriedigend i (N. Z.) Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover, 5. Nov. Dr. B. Seemann ist heute nach Ribes zurückgekehrt, nachdem er noch am 23. v. in einer län ngeren Audienz dem Könige von Hannover eine * Königs der Viti-Inseln überreicht hatte, worin ihm dieser seinen Uebertritt zum Christen- thume und ein Geschenk für das hannoversche M — Nach der Mittheilung einer holländischen Zei- tung hat Dr. de Vry, welcher bei der Chinakultur an- D 3 e gestellt ist, die Wurzel der von Hasskarl aus Peru mitgebrachten Cinchona Pahudiana Howard einer neuen chemischen Untersuchung unterzogen und darin eine solche Menge Chinin gefunden, dass die auf Java cul- tivirten Pflanzen dieser Art allein — würden, Java mit di nothwendigen toffe zu ver- sehen, im Falle Bet etwa — Kriege die Zu- fuhr von Europa abgeschnitten werden sollte. Di Chinapflanzen gedeihen dort noch immer sehr gut, und wird diese Art, sowie die C. ren in zahlreichen Exemplaren cultivirt. (Batav. Handelsbl.) ngen, 27. Oct. Unsere vire hat wieder einen Verlust zu beklagen. Heute frü Eduard hiesigen Entbindungshauses. Geboren zu Würzbur 19. März 1801, stammte er aus der berühmten Gelehr- ten-Familie dieses Namens, als Sohn von Elias von Siebold. Hildesheim, 29. Oct. Heute — d TL hier der Ober-Medicinalrath, Dr. m chir obst. Gottlob Heinrich Bergmann, weit à ber ree flee Hannovers hinaus als Gelehrter, mw und Irren- arzt berühmt. Er stand bis vo 1804 an prakt. und legt wurde, mit grosser Umsicht und Thätigkeit vor. 1844 wurde er als Aretius in die kaiserl. L.-C. Akade- mie aufgenommen und präsidirte auch der deutschen psychiatrischen Gesellschaft. Bergmann geboren zu sra o bei Nienburg am 12. Juni Berlin. Das T Institut für Sika in Deutschland zu Berlin hatte f dem Ver- suchsfelde an der kgl. Filial- — - Moabit eine SE kommen seiner Mitglieder anbe- ie hen ei ene höchst eher lichem In e i i i e eigentliche Sitzung fiel daher auch aus onatsversammluug beschränkte sich auf die sofort ichti In einer n Jahren e Sandwüste gewesen, deren — végeutin sich noch auf der das Versuchsfeld begrenzenden Erhebung erkennen lasse: sie erstreckte sich vom Hamburger Bahnhof bis hinter den Plötzen- see und ist hier den Berlinern unter dem Namen ,die Rehberge“ bekannt. Von dieser Bodenflüche sind ca. 100 Morgen an die neue Strafanstalt übergegangen und 40—50 Morgen bis jetzt urbar gemacht, auf welchen wogende Getreidefelder die sprechenden Zeugen der er- folgreichen Thätigkeit der der Obhut des Herrn Be- richterstatters anvertrauten Anstalt sind. Eigenthüm- lich ist hierbei, dass die dem entworfenen Verschönerungsplane nämlich ist auf dem halben Wege nach dem Plötzensee, der, wenn die Arbeiten beendigt, ein viel besuchter Ort für die Ber- . —-- E ^ aat Wa, e — — 342 apap werden dürfte, ein kleiner See ausgegraben wor- den, dessen Ränder und eich durch den Herrn gen geschmückt werden, wen es fand sich hier ein vor- ies rrt und b dete einen vortrefflichen Compost, der nun die nivellir- ten Felder fast einen Fuss hoch bedeckt. Die Führung auf dem Versuchsfelde übernahm D Ein grosser Theil der auf dee Felde gebauten Gewüchse war bereits eingeerntet, so die den äussersten Winkel zur Rechten bedeckende reichhaltige Auswahl von Erb- E ele . B 8 Mehrzahl der angebauten Getreidesorten nente einge- bracht. Von diesen nennen wir die durch die ostasiati- sche Expedition gesandte japanische om ste, welche, ob- wohl klein im Korn, einen grossen Ertrag ergab, dann die sehr lohnende Chevalier-Gerste, den sibirischen frii- hen und den ungarischen weissen Hafer. Der sibiri- r ffnungen auf eine gute Ernte berechtigte, wurde fast vollständig von den Sperlingen ag Dee: Die sonstigen Sämereien, mit Ausnahme des überaus üppigen japanischen Buch- weizens, welche von der n — her- rühren und die noch frühzeitig genug eintrafen, u stellt zu n werden, sind zwar für den Beschauer neng t, t land nicht nutzbar zu machen sein. So haben z.B. die Kürbissorten und die Wassermelonen noch nicht einmal angesetzt, der Rettig schoss sofort in Samen, einzelne Stauden Mais zeigen einige Kolben, sind aber n klein geblieben und n ur die Pferdebohnen idees sich normal, spielen in der Farbe der Blüthen zwar et- wi ins Bläuliche, scheinen aber sonst mit den unsri- tur fortzufahren. Die Wicken und das Getreide ver- kümmerten und versprechen gar nichts. Von Bus und Stangenbohnen sind ee viele Sorten baut; in erster Reihe. bewährten sich auch in diesem sie beim Durchbrechen einen glatten Bruch zeigen. Die chinesischen Oel- und die grossen Chinesischen Busch- en entsprachen dieser Anforderung nicht. An einem Spalier rankt sich in gefälliger Weise eine Blätter- In N und grünen 1 Gurken, welche nicht nur 9j durch ihre Abhürtung gegen Witterungseinflüsse, son- dern auch wegen ihrer Ertragsfülle und Güte des Ge- Schmacks sehr zu empfehlen sind, Ausserdem wird 2 grosse Menge Futtergewächse auf * Versuchs- e gebaut: mannigfaltige Kleesorten, unter denen der er Klee, eine Melilotus- n an Hóhe und üppi- gem Wachsthum alle übertraf. . Geheimrath Kette ist der Ansicht, dass, wenn der CN ke, gemäh und dadurch ein Holzigwerden der Stengel verm Ac. wird, derselbe zum Anbau zu empfe 12 Kai TENNER setzt, dass das Vieh denselben willig ann t. folgenden Luzernen-Arten, und Aedes die aus Frank- reich bezogene mittlere Luzerne waren der Gegenstand eingehender Besprechungen seitens des eben genannten errn, weleher deren Anbau empfiehlt, und des Herrn Garten-Inspectors Bouché, Man einigte sich dahin, dass die angebaute — — Luzerne eine Mittelform zwischen der cultivirten Luzerne und der gelbblühen- den Medicago falcata sei. Eine grosse Strecke Landes ist mit den Durrah-Arten bebaut, welche Hr. Dr. Hart- mann auf der R as des Hrn. v. Barnim melte und durch Hrn. Prof. Braun dem Vereine überreichen liess. Unter pr zeichnet sich der Do'hn durch ein Tagen e kräftiges Wachsthum ganz besonders ie anwesenden EH E sich der onnten, enn es wN © m se phoideum nicht identisc ^ zu sein scheint, zur Reife zu bringen, so würde doch damit eine sehr werthvolle Fut- terpflanze one sein, wenn es gelänge, Samen da- von regelmüs u beziehen. Hr. Dr. Buvry versprach die nöthigen [ow deshalb Ken iere H Sonst hat überragt. Der ein beliebtes Vogelfutter, Geen eine Varietät von Setaria germanica, wurde in NU e z. B. um Er- furt, sehr viel angebaut, und es ist zu aee dass die Cultur fast ganz eingegangen. icilien pied noch heute ganz Europa mit diesem e elfut Von Maissorten enthält das Versuchsfeld 17 Kr neu sind davon zwei japanische, der verbesserte King Philipp- ganz besonders empfehlenswerth ist die veredelte weisse Zuckerrunkelrübe, Osborn’s blutfarbene und Per- in's schwarze e Wir übergehen den schwedi- schen Hopfen, die vielversprechende Maulbeerbaum- i d age un nen der Erfurter allergrösste späte krause Vertus-Wir- singkohl ganz besonders gefiel, verweilen bei dem durch Herrn Stad verpflanzt werden sei und halten vor einer geg Reihe neu eingeführter schwedischer, englischer, französischer und den Berliner Rosa-Kartoffeln. Die erst- un genannten scheinen an am besten zu bewähren. Die Berliner Rosa- wurde durch den verstorbenen Hrn. Prof. 3 aus Samen gezogen und ent- f D Em Kë e 343 - — stand durch die Mesi eines Solanum aus Mex ike (Solanum utile) un urch Knolle öhe af. ermit schloss der cibo auf dem Versuchsfelde und wenn auch Vieles übergangen wurde, so liessen sich doch die Beschauer durch den eintreten- den Regen nicht sbhalten, die reiche Auswahl auslän- enschein zu nehmen und nde eingehend z rwüg Der folgte eine ee —— ausgezeichneter auf dem Versuchsfelde ge- bauter ausländischer Gemüse, französischen Blumenkohls, ig ausfiel, dass winne davon trug, um deren Güte im engeren Fami- — zu prüfen. 1. Sept. Das Versuchsfeld dieses Vereins, wel- ches wührend der Mon eits geerntet und n Sahk: dar Mais- und en die von der ost- ition herrührenden Gewächse, die Kür- bissorten etc. bleiben noch dort, um — dem wohl- seine Mitglieder mit Winterfrüchten zu versehen. den letzten Tagen ging auch eine interessante reichhal- reien von Nutzhó ei rühmten Abies Regi erus dagegen Ailanthus glandulosa, us, Chama assica oloracea botrytis L.; mehrere Phaseolus- Arten, vulgaris, Kengem var. und za sativa. Ausserdem ist ein iss aller in 3 wild wachsenden und er. bin Nutz- und Handelspflan- zen zur Auswahl in Aussicht gestellt. — Hieran schliesse sich sach die en dass ich in Palermo eine Akklimatisations-Gesellschaft con- stituirt hat, deren Prüsident Frhr. v. aep ist und die bereits 3 Hefte „Atti“ hat erscheinen lassen. er zu erwirken. Doch diu. nach 23. Juli, die mühungen in gem Fort- gange sein und ein baldiges Resultat versprechen. — Der di diese Expedition begleitende Botaniker, Reg.-Rath Dr. Wichura aus Breslau, hat bereits seit dem Früh- jahre wiederholt einige tausend Nummern von . reien, Pflanzen u. dgl. eingesandt, worunter sich sehr / ee e Novi befinden. Dieselben de er bot. Garten zugetheilt worden. hat seine per on r vora hen lassen, in diesem Jahre von werden konnte, — Der kgl. preuss. Landes-Oekonomierath Thaer, Sohn des berüh sind zumeist Wichura damit schon den Sümereien Gebrauch gemacht mten Landwirths und Director der seit ahren bestandenen MM dbauer in Möglin, löste diese Anstalt am 1. Nov. auf. An ihre Stelle tritt eine — iei e i in Ber- lin, welche mit der Universität in Verbindung gebracht wird. (Ill. Z.) — Der grh. sächs.-weim. Hof- und Med.-Rath, ausser- ord. Professor der Medicin an hiesiger Universität und Mitglied der Staats nnn für Aerzte, Dr. Rudolph Ludwig Otto Leubt „der ausgezeich- nete ES und Pathologe, ist am 22, October verschie- en, ar hierher erst vor einem Jahre von Jena e wohin e 56, um d i Preussen iiis ha di einem "— Rufe na war. Vor wenigen Wochen n war e age tödtlich — Far at Dr. v. min e, m berühmten Augenarzt, geeilt und hatte dessen ge- fhrlichen Zustand auf den Weg der Besserung ge- echt. Leubuscher ist in der Bliithe der Jahre in Breslau am 12, Dec. :4881) nach einer Krank- ar als als Mitglied in die deutsche Akademie der. Naturfor- scher auf. — Das Haus in der Oranienburgerstrasse Nr. 67 in Berlin, in welchem Alexander v. Humboldt lebte und starb, ist jetzt neu ausgebaut worden; an der Vorder- fronte desselben bemerkt man Mittelfenster des ersten Stocks eine Tafel aus braunem ranit, worauf mit lateinischer vergoldeter Schrift ein- — ist: „In diesem Hause wohnte Alexander Humboldt vom Jahre 1842 e zu seinem Hin- scheiden am 6. Mai 1859.* Leipzig, 12. August. In diesen Tagen ist trotz der jetzigen bedenklichen Wirrnisse im — der Absen- der bei dem nordamerikanischen Consulate (Dr. phil. Felix Flügel, Sohn des bekannten sente die — gelehrte und literarische Sendung des be- k seit 1846 zu Washington bestehenden Smith- ee cdi Instituts für Wissenschaft und Literatur an seine Correspondenten und gelehrten Freunde in Europa troffen. Die Sendung ist > 457 Adressen — Aka- von zusammen 440 — Inhalt, 13,327 Pfund Ge- wicht bei sich. erdem kamen damals noch 534 n Packete in 15 ze von 5753 Pfund an 169 Adressen A 344 yD in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien, und 670 vaterländisch - botanischen Vorträgen halten ime de Tabl 92 Colli in 25 Kisten von 9200 an an 151 Adressen in grundelegung von Tableaux und natürlichen Exemz 6 Grossbritannien und Irland, endlich 220 Packete in plaren. — Derselbe hielt bereits am 26. October im 10 Kisten von 1200 Pfund an 68 se in anderen Hötel de Saxe einen naturwissenschaftlichen Vortrag. Ländern der Welt zur Versendung; zusammen also: Derselbe warf in seiner populären Weise einen Blick eem 2735 Colli, = Kisten, 1054 Kubikfuss auf die im Herbst scheidende Pflanzenwelt und ging Inhalt, 29,480 Pfund Gewicht. In Oes ane hat das von den Jahreswandlungen derselben, seit sie begonnen Institut inani mit ihm in vitali ten Te unsern Erdkreis zu schmücken, über zu einer ints stehende Verbindungen; 'namentlich sind dies die k. k. der Pflanzenwelt, die ebe iso existire, gelehrten und gemeinnützigen Gesellsch ee nd Ver- schichte der Menschheit und der Völker. Der nul eine in Wien, Prag, Pesth, Gratz, Padua, Venedig, Salz- gab eine Parallele zwischen den Quellen beider Wissen- burg, Brünn, Triest u. s. w. — Die Zahl aller bis 1859 schaften und hob hervor, dass die Paläontologie (Vor- in der Bibliothek des Instituts vertretenen europäischen wesenkunde) uns in naturwissenschaftlicher Beziehung und aussereuropäischen rad Anstalten und Gesell- zu dem Grundsatze führe, dass die Gesetze der Natur zu schaften betrug 501, die Gesammtzahl der gelehrten und allen Zeiten Gleiches gewirkt haben, und dass sie, was gemeinnützigen vos ded und Publikationen dieser die geologischen Verhältnisse Deutschlands betrifft, uns Anstalten und Vereine 254 die Zahl der Stüdte, wo sie ehre, dass daselbst in früheren Zeiten ein ganz ande- erschienen waren, 208. (W. Z.) res Klima geherrscht habe, als gegenwärtig. Das be- — Das Humboldtfest ist, nachdem bereits am 9. Sep- weise die Bildung der Guatakobletfortialion, die 8 Mil- tember hier im Hötel de Saxe durch Prof. Rossmäss- lionen Jahre zurückreiche, mit ihren Pflanzenversteine- ler über den Zweck desselben eine Art — — rungen. Diese Klimav Mine lasse sich durch di halten wurde, unter dessen view am Sept. Steinkohlenperiode, Trias-, Jura-, Kreide- und verkehrt Lóbau gefeiert worden, und sich die "ud gegen sogenannte, Tertiürzeit hindurch ees und knüpfe die Versammlung jehi gestieundtic benommen. Dr. die ékdgedoltichiliehé Vergangenheit der letzteren Pe- sler gab zunächst in einem längeren Vor- riode an die Gegenwart an; habe sie grosse Formen- ge: einen Rechenschaftsbericht über den Zweck und verwandtschaft mit derselben, so stehe es ebenso fest, die bisherige Thätigkeit des Vereins, indem er an die dass unsere Pflanzenwelt noch in der Wandlung be- am 14. Sept. 1859, an welchem Tage der einige Mo- griffen, dass neue Pflanzen auftrüten, die aber nicht nate zuvor verstorbene Humboldt sein 90. Jahr voll- neu geschaffen, sondern — seien. (Lpz. Journ.) endet haben würde, erfolgte erste Zusammenkunft eini- — Vom 28. November Pus hier mit anderen ger der nach ihm benannten Vereine auf der Gröditz- Bibliotbeken verstorbener Ge Ped auch die der hie- burg zwischen Lüwenberg und Bunzlau in Niederschle- sigen saorforschenden —— sillich versteigert. sien erinnerte und an die ein Jahr später ebendaselbst Jena, 1 Der ausserordentliche Professor Dr- tgefundene zweite Versammlung, wobei man ihn zum v. ee zen welcher vor zwei Jahren nach kaum Vorsitzenden gewählt und mit der Bestimmung des vollendeten PHARMA den Kuf in sein jetziges nüchsten Versammlungsortes beauftragt habe und ver- Lehramt erhielt, hat sich in der kurzen Zeit sein WË breitete sich certe über die Tendenz des jetzt thütigkeit so ausgezei ides dass er gegenwürt m eigentlich erst neu zu begründenden Los tschen ordentlichen Professor der medicin odii — ee erer, wonach Pfle der Natur- für den Lehrstuhl der Physiologie ernannt worden ist. wissenschaften in Humboldt's Geist inet in wis Lpz. Z.) rung derselben in das Volk durch Vorträge, Besprec 5. Nov. Die hiesige Universität hat gestern durch gen, intere có ns w. seine Aufgabe eng apu a8 4 Ableben des Rennen = Pathologie und Direc- ein popul n der wa bina rsamm- tors der medicinischen ; Dr. med. Uhle, einen lung Bas ser und Aerzte sein Men Der empfindlichen Loch en Derselbe war vorher Sprecher verlas darauf die von ihm entworfenen und akademischer er in Leipzig und dann in Dorpat, zumeist nach dem Muster x Satzungen des Vereins von wo er im ini 1859 als Nachfolger des kürzlich deutscher Naturforseher und Aerzte bearbeiteten Statu- eben auch tint Prof Leubuscher hierher ten, welehe von der reser en bloc angenommen berufen wurde. wurden. Die Jahresversammlung des Deutschen Hum- Marburg, 11. = Erfreulich ist es, dass das Mi- bodtstages findet e am 14. Sept., als am Geburts- nisterium sich e h bewogen gefunden hat, den Ge- tage Alexanders v. Humboldt und am d t der meisten d tlichen Professoren von 600 au Tage statt. Ausserdem hielten noch Vorträge h. 700 Thaler auszubessern. Dagegen scheint man für Oels ner aus Breslau, Prof. Willkomm aus Tha rand die jüngeren Kräfte noch immer nichts thun zu wollen. und Dr. O. Ule aus Halle. Bei der Wahl des Ortes, An Wenderoth’s Stelle wird wohl Professor Wi- an welchem das nächste Humboldtfest gehalten werden gand mmer des botanischen Gartens werden. (Vgl. soll, erhielt Halle die Majorität, und Hr. Dr. Ule Bonpl. IX, p. 182 und 201.) — Ueber Wenderoth ward zum ersten Geschäftsführer ernannt. Die Präsenz- selbst wird noch ei Notiz mitzutheilen von liste der wirklichen Mitglieder war auf 108 gestiegen. Interesse sein: Dass nämlich der Hochbetagte, trotz Ausserdem waren die Galerien namentlich mit Damen seiner —— ee 87 Lebensjahre bis kurz vor sei- ichlich besetzt. Dr. J.) nem voll € Thätigkeit war, dass, wenn : — Professor Rossmässler wird in diesem Win- auch = gäier sehr abgenommen, Gesicht, Ge- (o ter, vom 4. November an, einen Cyklus von sechs hór, merkwürdi ndr auch das Gedächtniss wenig p à C NO A - benden Männ ~ ^ E D en " + 345 — oder gar nicht gelitten hatte, denn ohne Besinnen nannte er jeden Pflanzennamen; er lebte nur noch in und für seine Schöpfung, den botanischen Garten in Marburg, bis sein körperlicher Zustand im vorigen Jah weitere Wirksamkeit hinderte und vor zwei Jahren be- reits seine Lehrthätigkeit an der Hochschule unmöglich hte. Es war ihm vorher aber dennoch vergönnt, seine Nader Jubiläen als Doctor der Medicin und als ord. Pro- fessor (ersteres am 31. Jan. 1851, letzteres am 10. Juni 856) in Rüstigkeit und heiterster Stimmung festlich und in voller en auf einen hinter Ce e mg wis- ner- zu begehen ihm liegenden eo... senschaftlichen Arbei did icken kennung dieser vitia ok E ide bei €— a. die Stadt Marburg das Ehrenbürger- uswär Akademien und gelehrte Gesell- on erneuerten > betreffenden Dien Selten ist dah em Universitätslehrer eiue so lang- jührige —— Thätigkeit zu Theil geworden, wie ger und es muss hier erwühnt wer- den, dass er z. B Doctordiplom eines Arztes, wel- chen er nach dessen vollendeten Studien promovirte, nach 50 Jahren wiederum als Promotor unterzeichnen bone i j dass, keiner seiner N n D il werthv en Sammlungen, de- nen er seine Zeit und sein Vermögen durch sein gan- zes Leben gewidmet Sage vo) Herbarium vi- vum, pharmacologisch eine desgleichen von en m are rung "Ho zern, so wie die ewig Menge ungedruckter 3 und m Theil höchst interessante Corresponden mit be- rühmten ia oder jüngst yersiarbegen oder noch le- der Wissenschaft, ür jeden Andern eine unse inn zbare Hinterlassenschaft sein, wüh rend diese, besonders die Bibliothek und die Sammlun- gen seinen pm dut Erben nur die grósste t d gedrungen zum Verkauf d 8 zool.-botan. Gesellschaft. Sitzung am 2. Oet. 1861.) Volbiidendes : Hr. Kar unner von tair, Hr. Georg Ritter von ammlung das dritte Heft des ur 1861 der Gesellschaftsschriften vor. Hr. A. Kerner legte eine Arbeit Victor ee s vor, welche die Analyse der Asche von porn Serpentini enthält. In diesem Ae ur auf Ser CN beobachteten Farn wurden 3 99 7 Magnesia nachgewiesen Kerner in hieran einige et über die ee der ‚Pflanzen. Hr. Dr . Reichar ieferte Beiträge zur Kenntniss SÉ Cirsien Steierm Mine Bei Ut ae, eines aus dem Sekauer Zinken unternommenen ieser Gattung derselbe einen von Hrn. Dr. Fr. He ten Aufsatz über die Verbreitung von Sicyos angulatus L. in Galizien ës in. welchem ga wird, dass iese artenflüchtling is W.Z (K. k. rn Der fürstlich Liechtenstein' sche mehr als ein Jahrzehend an sehr i^ wg übt wieder eine perio kraft die Ausstellungen der k. k. Garten G m die Räume des Wintergartens beleben. Wenn dem diesjährigen Besucher in den zierlich aufstreben- lustwandelnder Staffage odische Anziehungs- die rchideen, sowie den unzühlbaren Be- ES deren Tinten in den blossen Blättern so pracht- voll und mannigfaltig prangen, dass sie die Blüthen- pracht der anderen Pflanzen beschämen, ferne tropische Zonen vor das Auge ‚gerückt wird, so findet er nicht g von immortellen- RN Steohblumen stammt von Hrn. Flaschel- e durch ihre genügsam ohne Beet und Wasser Gef Farben dem Ee einen Winter: trost bieten. uch an Uni den blumistischen Gourmand leidet die Mio uad nicht Mangel, wie dig Eucharis amazonica der Herren Pohle und Abel, Yucca gloriosa u. a. Exemplare darthun ür pr Le nere Angy erhebt, auch der Blaukoh) seine cura ungünstigen Jahresverhältnisse wegen nichts eigentlich Bewunderungswürdiges erzielt, te finden und verdie- nen die Obstbä in des Hrn. Gerold mit ihren reichen Früchten idi Anerkennung. (W. Z.) Gründer der Wiener Universitüt, Erzherzo Rudolph IV., soll aus Veranlassung des en Jubelfestes dieser Hochschule im Jahre 1865 ein Stand- bild errichtet und dasselbe vor dem neu zu be boe uh zu sgt werden. (Ill. Z.) e Statuten eines in Brünn ündeten nan Reg Vereins haben die 3 Bestä erhalten. ( — Wenzel Skalnik, Kunstgürtner, der den Park im Thale in Marienbad anlegte, mcm schon Goethe, Zschokke und andere Grössen enschaft und Kunst rühmten, und der 44 s v ire Anlagen unter seiner Leitung behielt, starb daselbst am 7. Oct., 85 Jahre alt. (ill. Z. Frankreich. Paris, 17. Sept. Der franzósische Marine-Infanterie- Lieutenant Pascal, der sich durch seine Reise ambuk am obern Senegal einen wissenschaftlichen Na- men gemacht, ist zu Mbiguen im sem Safor ge- storben. — Die französische Regierung veranstaltet eine halb militärische und halb wissenschaftlich eee . nach geng — Der Obergärtner der Stadt Paris, Barillet- Fre o verfügt stetig über eine Arbeitskraft von 350 Gärtnergehülfen und erhält ausser der Be- nützung der grossartigen, der Stadtgemeinde gehörig: Baum- und Pflanzenschulen, Treibbeeten, Glashäuser, Cor Garten in der Rossau, durch e 6 346 SÉ. Viet jal-Magazinen u. s. w. für die ren Pflege und Vermehrung von Pflanzen men allein 850,000 Fr. jährlich; hiervon sind e Be für das Bois de Boulogne, 80,000 für die Champs Elysdes, 20,000 für die Gartenanlagen der Tuilerien und des Louvre und 150,000 für die Squares und übrigen Plätze der inneren Stadt epp (Oesterr. b. Z . bis 5. Sept. war in Metz ein wissen- haftl. Con "an versammelt, der sich mit Gegenstän- en der Feld- artenwirthschaft, der Naturwissen- chaften, der pop mes en Medicin und anderen nicht na- eeh Fächern beschäftigte. (III. Z.) — In der Touraine wurden zu La Ri e 7 — che 11 Birnen me w Gegend die Birnbäume voll neuer Früchte hän- gen. Im Departement Indre-et-Loire sieht man Schwarz- Loch in voller Bliithe. 6 . Nov. Der berühmte Naturforscher Dr. med. et m Tidi Geoffroy de Saint-Hilaire starb gestern Morgen um 10 Uhr, als Director des Jardin des Plantes, wo er am 10. Dec. 1805 geboren wurde. Er war Miiglied des Weiner id Prüsident dei aiserl. Acclimatisations-Gesellscha 3 seit 1855 unter dem Pe "Mitglied der demie, ord. Zeg or der Weg Anatomie gt nn am naturhistorischen Muse und der Facultät der Wissenschaften, Universitäts - ^ Mirari und General- Ween der Studien der Pariser Unive:sität. Belgien. Brüssel. Eduard Sell aus Ebersdorf im Fürstenthum s kgl. zoolog. Gartens in Brüssel, wird zu botanischen Zwecken fon. al- und Südamerika wührend der Septemberfeste abgehaltenen Ackerbau- und Gartenbau-Ausstellungen waren sehr be- deutend und glünzend. Russland. St. Petersburg. Unter dem Heres des Frhrn. B v. Uexküll hat sich in Reva Gartenbau - "ids des erdum pai landwirthschaftlichen (Reg. Gartfl.) — Staatsrath Christian v. Steven hat seines vorge- rückten Alters wegen die Botanik günzlich ben und seine — € nebst seiner botanischen Bibliothek der Universität Helsingfors in Finnlan schenkt sn derselben wurde von der E re sität der Staatsrath Prof. Dr. v. Nord mann nach der Krimm gesandt, wo Steven auf seinem Mu nahe bei Sebastopol weilt. sub — In Rücksicht des ausserordentlichen Erfo eed chen die dritte vom su in Anerkennung der Verdienste für die Einrichtung der- selben hat dieser Verein seinem unermüdlich thätigen Vicepräsidenten Dr. Ed. Regel die grosse goldene Me- daille verliehen. (Reg. Gartfl.) E? CM — Staatsrath Ed. Menetrier, Conservator am zool. / Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, einer der ee „5 starb nach längeren Leiden . April d. ed G wN u rselbe war Mitgli er Garten- Get e Vë Secretär des entomolog. Vereins, der sich seit einem Jahre in Petersburg gebildet hat. Die Belag über die schädlichen Insekten Russlands in dem erühmten Werke Ratzeburg’s gesammelt. netrier ( we: Gartfl.) Verantwortlicher Redaeteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. In Anton Hartinger' Kunstanstalt in Wien sind er- schienen: Endlicher's Paradisus Vindobonensis. Abbildungen seltener und schönblühender Pflanzen der Wiener und anderer Gärten und Museen, mit erlüutern- em Text in ren deutscher und englischer rache von Dr. morita Seemann. E eng ae in 20 Lieferungen à 4 Blatt (gross vici sammt Text, österr. Währ. fl. 168. — pem 2 Thir. II. Band, wi Letra à 4 Blatt (Farbendruck mit Text) österr. W. — oder 4 Thlr. 20 Ngr. Die weiteren re werden von 3 zu 3 Mo- naten erscheine er Té ersten Bande (80 von End- licher . Tale enthaltend) ist separat zu be- E Durch Cart er Verlagsbuchhandlung in Hannover, ist zu bezieh Le Jardin Fleuriste.. 0 général des progrés et des intéréts botaniques et horti- tenant lhistoire, la description, la figure et la eulture des plantes les plus rares et les plus méritantes nouvellement introduites. en Europe, publié et rédigé par Ch. Professeur de botanique. Avec 430 planches coloriées. Roy. 8. Gent 1851— 1854. broch.. Preis 11 Thlr. AS, Salm-Dyck. — Ueber Juglans L. — Neue Büche ( ee sis Sue PAL S arum. ee Uebersicht r Heil-, Nutz- und Giftpflanz r Länder, von Dr. od Rosen cn nn Medederling "emeng E Uitkomsten, verk nig v vansch We ren TT EN Oudemans). — C Oe Tra e TM "iced n). i test Tattoratpfhisen rtr enm ; Tabacksban i im nd schbaumwälder und Kirs mmi Gates Handel; paiia aa in Portn den Blumen zu gewinnen Wien; Pa- ris; Brüssel; Petersburg). — Anzeiger. — Druck von Wilh. Riemsehneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 34. — 2 - „Nunquam otiosus,“ Erscheint am 1, u. 15. i Jedes Monats. | Berthold Seemann Lond on. W. = G. Seemann n Hannover des ER idum 51/3 Thlr. Insertionsgebül 2 Ngr. für die Petitzeile. Redaction Zeitschrift fiir die gesammte Botanik. in Ha annover Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. Paris: Fr, Klin Së? d 11, rue de L Alle, N.York: B. 290, Broadway London: Williams & Norgate | 14, quede ie Garden TF Carl Rümpler Osterstrasse Nr. IX. Jahrgang. Hannover, 1. December 1861. No. 23. Die 36. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte zu Speyer. Die Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte, welche ihre 36. Versammlung in Speyer abhielt, entstand zur Zeit grosser na- tionaler Entmuthigung. Den hochpatriotischen Aufrufen, welche den alten Volksgeist mächtig geweckt, die Franzosen vertrieben und viele der alten Regierungen wieder eingesetzt hat- ten, folgten Zeiten, in welchen die reinste Vaterlandsliebe als Verbrechen galt. Die Regierungen, nachdem sie den gerechten Er- wartungen der deutschen Stämme keine Rech- nung getragen, suchten ihr Heil vorzugsweise in der Zerklüftung der verschiedenen Völker- stämme, welche den geographischen Begriff von Deutschland ausmachen und traten jeder An- bahnung zur Hinwegräumung dieser Verhält- nisse mit Schroffheit entgegen. Alles was den Namen von Vereinen trug, oder vom Geiste freier Forschung beseelt war, der Reichsacht, wie Prof. Schrötter so ein- gehend bei der Wiener Naturforscher- Ver- sammlung zeigte. Die Karlsbader Beschlüsse und ihre feindliche Richtung gegen den Zeit- geist sind weltbekannt geworden und wären die Maassregeln, die auf sie gestützt waren, mit Erfolg gekrönt gewesen, ganz Deutsch- land wäre mit der Zeit einem vollständigen Zustande geistiger Erstarrung verfallen. Um diese traurige Zeit und unter diesen entmuthigenden Verhältnissen bildete sich in Leipzig die Gesellschaft deutscher Naturfor- —f. und Aerzte, als deren Hauptzweck die Gelegenheit hingestellt wurde, dass ihre Mit- glieder sich persönlich kennen lernen. Wer mit der Geschichte unseres Vaterlandes nicht vertraut, wird es auffallend finden, dass die- ser Zweck einer Gesellschaft, die einen sol- chen Namen annahm, als der hauptsüchlichste galt und dass nicht ein einziger Paragraph der ursprünglichen Statuten ein Wörtchen über die Vortheile enthält, welche den Trä- gern der Wissenschaft aus Anschluss an die- selbe erwachsen dürften. Obgleich die Po- litik durchaus verbannt war, so fühlte man doch allseitig, dass eine Gesellschaft, welche sich die Aufgabe stellte, die gediegensten Männer aller Länder deutscher Zunge ohne weitere Formalitäten oder Zeitverlust zu ver- einigen mehr sei, als sie vorgebe zu sein und dass sie mit Recht als eine Verwa gegen die zerstórende Richtung der Karls- bader Beschlüsse zu betrachten sei. Mehre interessante Einzelnheiten über die erste zu Leipzig im September 1822 gehal- tene Versammlung wurden in Speyer zum ersten Male veróffentlicht. So gross war die bleiche Furcht, die damals im Lande herrschte, dass nur etwa 20 Männer kühn genug waren, ihre Unterschrift dem Protokolle anzuhüngen. Purkinje und die beiden Presl's von Prag besuchten die Leipziger Versammlung, aber fürchteten durch Unterschrift ihr Amt, vielleicht gar ihre persónliche Freiheit zu verlieren; Blumenbach aus Góttingen war ebenfalls über die Folgen, die ein solcher Schritt haben könne, so bedenklich, wäh- rend viele Andere fast das Urtheil König Ernst Augusts sich zu verdienen be- ¢ strebten, dass Professoren gar kein Vater- j DA- 45 r 348 E mo Corp ™ e gem land haben. Anfänglich machte die neue Gesellschaft wenig Fortschritte, aber dadurch, waren, gelang es ihr, pern und zu verstürken, so dass ihre Mit- glieder bald nieht nach Hunderten, sondern nach Tausenden gezählt werden konnten. Sie hat nun, unbeschadet der öffentlichen Ordnung, ihre Zusammenkünfte in allen grösseren Städten Deutschlands, ja zweimal in Wien abgehalten, und für das nächste Jahr die Einladung desselben Karlsbad angenom- men, das einst der Wissenschaft ein dictato- risches Halt gebot. Ihre Organisation ist mit wenigen unwichtigen Abänderungen der Typus geworden, nach welchen sich ähnliche Gesellschaften in Amerika und in allen eivi- lisirten Theilen Europas gebildet haben, wäh- rend sie in Deutschland noch ausserdem das Muster unzähliger Wander-Gesellschaften ge- worden ist, die sich die Aufgabe gestellt, ver- schiedene Zweige der Kunst und Wissen- schaft zu fördern. Hieraus erklärt es sich, dass’ bei dieser Gesellschaft das nationale Element besonders in den Vordergrund tritt, was jedoch ver- schwinden würde, sobald die gerechten Wünsche des Landes nach Einheit eine ge- nügende Lösung gefunden. Auch würden re- ligiöse Reibungen nicht vorkommen, wenn nicht durch der Gesellschaft ^ fernstehende Elemente hineingeworfen, da man sich nicht gemüssigt sehen würde, solche Anathema, wie sie unter Andern in München kürzlich gegen die Wissenschaft geschleudert wur- den, zu beaehten und man vielleicht wohl daran that, den geistlichen Herrn, welcher in Speyer die geologische Section benach- riehtigte, dass die. Wissensehaft umkehren misse, mit jener Heiterkeit anhórte, die bei solchen Eröffnungen sich selbstverstindlich einstellt. *) Als ein Zeichen der Zeit ist noch beson- ders hervorzuheben, der mit Stimmeneinheit gefasste Beschluss zu Gunsten einer allge- meinen Pharmacopöa germanica und eines einheitlichen Medicinal- Gewichtes. Bereits üher hatte man darauf hinzielende Anträge *) Unter | unseren Zeitungs- Nachrichten wird man 5 das Nühere darüber finden gestellt, doch hatten dieselben stos die Me 9 jorität gegen sich. (Vgl. Bonpl. II, p. 251.) Wenn die Versammlungen sich hierdurch zum Mitträger der einheitlichen Gedanken gemacht, welche unser Volk gegenwärtig bewegen, so brachte sie ihren Sinn für Deutschthum besonders bei der Gelegen- heit zur Geltung, als Professor Virchow in pathetischen Worten die traurige Thatsache besprach, dass Prag als die älteste deutsche Universität nun ezechisch geworden sei. Ueber Cicer soongoricum Stephan. von Dr. Alefeld in Oberramstadt bei Darmstadt. 5 Unter diesem Namen fand ich in den öffent- lichen Herbarien zu Berlin drei verschiedene Arten, mit verschiedener geographischer Verbrei- tung, welche Arten leicht als verschieden zu er- kennen und wie ich aus Walpers sehe, noch nicht dargelegt worden sind. Die in der Son- garei vorkommende Art zeichnet sich durch ihre grossen en Be und langen Kelch- zipfel, die in Per mende sogar vor sämmtlichen Sidi nes eee durch ihre glu- tinöse Bekleidung aus Decandolle’s Diagnose ist im Prodr. nach der Pflanze der Songarei, da er die foliola ob- ovato cuneata nennt; dagegen ist die meinige in der österr. botan. Zeitschr. 1859 nach der Pflanze vom Tmolus in Kleinasien, die von Boissier unter diesem Namen. ausgegeben wurde und mir damals allein bekannt war. Ich lasse make die kurze Beschreibung der drei Arten folgen 1) Cicer any Stephan ex Fischer in litt. ad DC, mem. VII. (DC. prodr. II, . I, p. 660.) : Stip. bis 3!/, Lin. Ig., bis 4½ Lin. br.; besetzte Blattspindel bis 21/, Zoll lg.; fo- liola bis 41/, Lin. lg., 3 L. br.; ped. 1 Z. Je: PE. fast 4'L. Ig.; Blithe 10 L. Ig.; Kelch 6½ L. Ig.; Zipfel 4½ L. lg. Beschreibung: Wohl 2. Alles fläumlich; stip. viel breiter als lang, grösser als ein folio- lum, 10—12zahnig; Ranke einfach, kurz, doch fassend; foliola 12 — 14, verkehrt-eifórmig, ge- stützt, knapp in der oberen Hälfte mit etwa acht zugespitzten Sägezülmen; pedune. 1blüthig, be- grannt; Kelchzipfel lang zugespitzt, 2 mal so lang als die Kelchröhre, ?/, der Blüthenlünge errei- chend; 9855 : AE montium Tarbagatai ad tor- rentem Tscheharak: Assu* l. Karelin et Kiril. und als Cie. soongoricum Stephan bestimmt (hb. Be- — — ä ; a 655 gen. und im hb. Willd. ohne Angabe des Fundortes). 2) Cicer anatolicum n. sp. Maasse: Stip. 2'/, L. lg. u. br.; besetzte Blattspindel bis 2?/, Zoll 1g.; foliola bis 6 L. lg., bis 4 L. br.; ped. 41, Z. aes Blüthe 10 L. lg.; : Kelchzipfel 2½ L. lg.; unreife Frucht 1 Z. lg., 5 L. br. Beschreibung: Wohl A. Locker zottig, am meisten Stengel und Frucht; stip. so breit o gross als die foliola, 5- bis dem obern Theil der Pflanze zuweilen getheilt; foliola lünglich- rund, mit 12—16 Sügezühnen, die mehr als die obere Hälfte einnehmen; pedunc. 1-, seltener 2- blüthig; Kelch mit starkem Höcker; Zipfel gleich, lancett, zugespitzt, der untre nicht !/, Korollen- höhe d Hülse 2 mal so lang als breit, langzottig; Sam dos Toll, Juni« (Boiss. in hb. Be- rol. gen. et meo als Cieer soongoricum Steph.). Es ist vielleicht nicht überflüssig hinzuzufügen, dass das Tmolus-Gebirge der Alten theilweise auf Lydien, Carien und Phrygien fällt, diese Pflanze also im südwestlichen Kleinasien wächst. Da Parallelen die Unterschiede immer am deutlichsten erkennen machen, lasse ich die mit der nüchst verwandten soongorieum folgen Cicer soongoricum Stph. — 10. so gross als die foliola. ite eere eif. ge- stutzt, kaum der obe- Cicer anatolicum n. sp. Stip. 3 — 5zähnig, nieht !/, so gross als die foliola. Foliola oblong, in mehr als der oberen Hälfte ein- fach-sägezähnig. ren Hälfte res gezähnig- Kelchzipfel gut 2 mal Kelehzipfel nicht 2 mal so lang als die Kelch- so lang als breit, nicht poo Mr der Korolle !/, die Korolllänge er- reichend. Ob. Kelehzipfel mehr Obere Kelchzipfel 2½ als 5 Li 5 Lin. lang. 3) Cicer glutinosum n. sp. asse; Stip. etwa bis 3 Lin. lg. und br.; Blattspindel bis 3 " Zoll lg.; i foliola bis 7 Lin. 18. Lin. br.; pedune. ½ — 1 Z. Je: pedicell. 2 bis 3 L. Ig.; Blüthe fast à L. Ig.; Kelchzipfel alle 2 L. Ig.; bei der Fruchtreife 21/, g.; ebenso — ist tub. cal.; unreife Frucht 10 L. lg, 4 L. Bes Häer Wohl A. Alles sehr kurz schmierig behaart; Stengel viel dicker und safti- lang, !|,—!|, so ¢ einfach, kurz, doch greifend; foliola 10—14, ob- long, 11], SS mal so lan s breit, kurz ge- zühnt; pedunc. begrannt 2-, selten Iblüthig; Blüthe dunkel gefärbt; Kelchzipfel fast gleich, wenig länger als die Röhre; Hülse dicht samm- lang als breit. „Persia, route de Kermacha à Amadan^ (hb. b^ gut 2 mal so 0 en x mus. Paris. l. Olivier und als d mt). 6 Berol. e soongoricum Steph. bestimm Cicer anatolicum n. sp. Alles zottig, nicht kle- Cicer glutinosum n. sp. en kurz klebrig-be- rig. Foliola scharf gesägt. edune. 1-, sehr sel- ten 2blüthig. Hülse lang zottig. Stengel zierlich, kaum 1 Lin. dick. haa Foliola kurz gezühnt. Pedune. 2-, selten: 1- blüthig. Hülse kurz sammtig. Der Stengel sehr dick, 2 L. im Durchmesser. Cicer glutinosum n. sp. Cicer soongoricum Stph. Alles kurz klebrig be- Alles kurz zottig, nicht klebri haa rig. Stip. !/, — !/, so gross Sinis etwa so gross als als foliola. i Foliola oblong, kurz "Foliola verkehrt-eif. ge- gezähnt. stutzt, zugespitzt-gesägt. Pedune. 2-, selten 1- Ped. Ibliithig. blüthig. Kelchzipfel 2 Lin. lg., kaum lünger als tub. cal. Stengel dick. Stengel zierlich. Da ich aus dem hb. Berol. gen. auch Bois- sier's Cicer judaieum kennen lernte, so konnte ich alle bis jetzt bekannten Cicer, ausser der mi- erophyllum Benth. selbst prüfen. Es sind 12 Ar- ten in 17 Formen nf Formen des Cicer arietinum L. habe ich früher beschrieben; dazu kommt, dass Cicer cuneatum in zwei Formen zerfällt: 1) Cic. cum. ‚subglobosum n. var. Laub hell- grün; Frucht 1½ mal so lang als breit, gelb, dicht zottig. — „Abyssinia Es Gabdiam* (Schim- per sect. Jacadi hb. Berol. et Klenze). 2) Cic. cun. elongatum n. var. Laub dun- kelgrün, Frucht 2 mal so lang als breit, bläulich, dicht zottig. — „Abyssinia in montibus prope Axum“ (Schimper sect. tertia, hb. Berol. et Klenze). Vorstehendem über Cieer füge ich noch eine Kelchzipfel 4 Lin. 1g., 2 mal so lang als tub. cal. des Gmelin zu suchen seien. Ich habe aber seit- dem in Erfahrung gebracht, dass Gilhan eine kleine Provinz Nordpersiens ist und einen Theil der Elbrus-Kette einschliesst, und von mir nur deshalb nicht früher aufgefunden wurde, weil die Gmelin’sche Schreibart nicht vollkommen genau war. Da nun von mir also auch vom rus Exemplare von Pisum formosum gesehen sind, so kann fast nicht daran gezweifelt werden, dass Jaub. et Spach’s Pisum — von demsel- ben Orte, dieselbe Pflanze "— et (C Iconographie générale des Ophidiens par M. le professeur George Jan à Milan. Neue. Bücher. Der Herr Professor Jan, ein edler Deut- scher, Director des stüdtischen Museums in Mailand und Mitglied der deutschen Kaiserl. Leop.-Carol Akademie, hat seit vielen Jah- ren die Naturgeschichte der Schlangen zu seinem Hauptstudium gemacht; mit unsägli- cher Mühe und grossem Geldaufwande hat er aus 36 Museen die in ihnen befindlichen Schlangen erhalten, nach diesem grossen Reich- thum des Materials mehr als 1000 Schlangen- arten genau bestimmt, sorgfältig beschrieben und nicht nur nach dem ganzen Körper, son- dern auch von 275 derselben die Kopfknochen und von allen die einzelnen Theile durch den sehr geschickten Zeichner Sordellé ganz treu abbilden lassen. Der Stich ist dem be- rühmten Kupferstecher Lebrun anvertraut, und das vor uns liegende 1. Heft zeigt, dass er der Aufgabe vollkommen gewachsen ist. Das ganze Werk wird aus 50 Lieferungen, jede mit 6 Platten, also aus 300 Platten be- stehen. Der Text, in 8vo, wird nach der Herausgabe aller Platten veröffentlicht werden. Dass dieses Werk einzig in seiner Art ist, braucht nicht bewiesen zu werden; es versteht sich von selbst. elche Liebe zur Wissenschaft gehört dazu, den Entschluss zu fassen, ein solches Werk zu schreiben! Die Schlangen sind Thiere, welche von den meisten Menschen gehasst werden. Es ist deswegen kein grosser Absatz von einem Schlangen- werke zu erwarten, also auch gar kein Gola. gewinn, ja kaum ein Ersatz fiir die aufge- wendeten Kosten, viel weniger fiir die grosse Arbeit und viele Mühe zu hoffen. Und wel- che Anstrengung und Aufopferung gehört dazu, sich das Material zu einem solchen Werke zu verschaffen. Welcher Fleiss, welche Ausdauer ist nothwendig, sich die zur Aus- arbeitung eines solchen Werkes nothwendi- gen Kenntnisse zu erwerben! Aus allen diesen Gründen begrüssen wir Hrn. Jan's Schlangenwerk als eine wahre Bereicherung der Wissenschaft mit grösster Freude, und zwar mit desto grösserer, da er 9 unser Landsmann ist, und empfehlen es mit | dem besten Gewissen allen Freunden der Na- Es turwissenschaften, wozu uns die um ersten Heftes vollständig berechtigt. Dieses © enthält: Taf» E TS tentaculatum Lacép.; Taf. IL Acrantophis Dumerili ; Taf. III. 1) Salvatora Greet B. etG., 2) S. Baindi; Taf. IV. Acrochordus javanicus Hornst.; Taf. V. 1) Anomalepsis Mexicanus, 2) T hlops Preissi, 3) T. ris E T. Eschrichti, 5) T. wit 6) T. disparilis, 7) T. mirus, 8) T. melanocephalus, 9) T. lineatus, 10) MAS flavoterminatus, 11) Cepha- lolepis squamosus, 12) Stenost 13) Rt. VE B. iM 14) St. Taf. e, Schwünze, andere Korpertheile und Schuppen dar uM der vorhergehenden Tafel abge- bildeten Schlangen. Ueberhaupt sind die ersteren auf allen Platten von Oben und Unten, von der Seite in allen Richtungen und andere Körpertheile, auch die Schuppen besonders dargestellt. Auf Platte IV. sind auch sämmtliche Kopfknochen abgebildet. Der geehrte Leser ersieht hieraus, wie genau alle Darstellungen sind und welche Bereicherung die Wissenschaft durch dieses vortreffliche Werk erhält. Man kann mit Recht sagen, dass die Schlangenkunde durch dasselbe erst Gestalt bekommt. Dass Herr Jan in ihm eine Menge neuer, von ihm ent- deckten Arten aufführt und die behandelten Gegenstände zweckentsprechend und aufs zu- verlässigste beschreibt, braucht kaum erwähnt zu werden, da selbstverständlich von einem so gründlichen Kenner der Reptilien wie der Verfasser bekanntermaassen es ist, nur das Beste erwartet werden kann. Des Verfassers Absicht bei diesem Werke ist, wie schon oben bemerkt worden, nur darauf gerichtet, die Kosten zur Herausgabe desselben sicher zu stellen und werden daher bei dem Erscheinen der 12. Lieferung erst die Bedingungen der Unterzeichnung genau, bestimmt werden kön- nen; auf jeden Fall wird der Preis einer Lie- ferung die Summe von 12 Franken nicht übersteigen. Die erste Monographie wird das Verzeichniss der Unterzeichner bringen, welches man in dem Maasse der Vollendung des. Werkes. fortsetzen und in Supplementen beendigen wird. ur Unterzeichnung wendet man sich ent- weder geradezu an den Verfasser, Herrn Professor Jan in Mailand, oder in Deutsch- land an folgende Buchhändler: in Berlin an A. Ascher & Co., in Dresden an Arnold, CL ^ y 391 E n in Frankfurt an J. Bar, in Göttingen an Vandenhoeck & Ruprecht, in Hamburg an Perthes, Besser & Mauke, in Halle an Schmidt, in Köln an Bädeker, in Leipzig an Brockhaus und L. Voss, in München an Palm, in Stuttgart an Weiss, in Wien an Braumüller. Es ist sehr zu wünschen, dass Hr. Jan so viele Subscribenten findet, um wegen der Kosten der Herausgabe dieses einzigen Wer- kes gedeckt zu sein. Wir können nicht unter- lassen, alle Lehranstalten, wissenschaftliche Institute und Gesellschaften, hohe Gönner der Wissenschaft, Bibliothekare und alle wohlha- benden Freunde der Zoologie zur Unterzeich- nung auf das Dringendste aufzufordern in der festen Ueberzeugung, dass es Niemanden ge- reuen wird, sein Geld darauf verwendet zu aben. Renthendorf, am 18. Sept. 1861. ; Dr. L. Brehm. chte, gees (Alle unter diese scheinen sollenden Mittheilungen müssen mit Wen iR ndr. p Einsender versehen sein, da sie nur unter der Bedingung unbedingte Aufnahme finden, Red. Bo x npl.) Dem Andenken des verewigten Dr. A, J. Frei- herrn v. Stifft. Dem Redacteur der ee e n, 29. Spt 1 1861. Im Auftrage Sr. a des H An- dreas Freiherrn v. Stifft, Doctors der Senger Kg des am 25. Juni d. J. verlebten Herrn Andreas Frei- herrn v. Stifft*), giebt sich der Gefertigte, dessen Secretär o e Libre, Nachfolgendes zur geneigten Kennt- nissn urit it zu eröffnen: Schon am 2. März d. J. hat der Pape Herr Andreas Freiherr v. Stifft, bestätigt mittels seiner aedem —— Ihnen te ausführliche Lebensbeschreibung 16. 1836 verstorbenen geg Vaters, Excellenz Andreas reiherrn v. Stifft zugemittelt, um diese in Ihre Zeit- schrift Bonplandia als ein würdiges und gewiss von aller Welt hoch genius Inserat mit aufzunehmen. Die schaltung der Biographie seines Herrn Vaters in Ihr Pas lag ihm so sehr am Herzen, dass er noch acht Tage vor seinem Hin- tritte den Wunsch dem Endesgefertigten angelegentlichst äusserte, es möge die- selbe Ihnen nochmalszur Erreichung die- ses Zweckes eingesendet werden, was zur p Vergl. Bonplandia IX, p. 221. Erfüllung seines, allen seinen — nen Familiengliedern heiligen, letzten Willens, hiermit feierlichst geschieht, und der verehrten Nachkommen Bitte deshalb beigefügt wird. Ihr ete. J. P. Hartmann Edler v. Franzens-Huld, Secretär des Hrn. Andr. Frhrn. v. Stifft. Dr. Andreas Joseph Freiherr von Stifft, Geheimer Rath, n Staats- und Conferenzrath und erster Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers Franz, Mit- glied der Kaiserl. Leopold.- Carolin. deutschen Fon mie der Naturforscher mit dem Beinamen Swietenius 1. etc. etc. etc. Dieser seiner Zeit so berühmte Mann, gebo- ren zu Reschitz in Nieder-Oesterreich am 29. No- vember 1760, war der Sohn eines mittelmässig begüterten mit einer grossen Familie behafteten Bauers. Schon in einem Alter von S Jahren zeigte Stifft so ungewöhnliche Geistesgaben, dass seine Eltern beschlossen, ihn den Studien zu wid- men. So wurde er naeh Wien gesendet und in der sogen. Goldberg'schen Stiftung als Zügling un- tergebraeht, wo er sich durch rastlosen Fleiss und ausgezeichnetes Betragen hervorthat und das zu seinem Unterhalte Erforderliche durch Ertheilung von Unterricht erwarb. Sich dem Studium der 21. August 1784 zum Doctor der Heilkunde gra- duirt. Obschon noch sehr jung, wusste er sich sehr bald durch seinen Scharfblick in der Er- kennung und Behandlung der Krankheiten eine bedeutende Praxis zu erwerben, und sein feines Benehmen verschaffte ihm bald den Zutritt in ch Zu jener Zeit trat er auch als Schriftsteller auf. Es erschien damals seine „prak- tische Heilmittellehre“, 2 Bände, 1790— 1792, und als von Kaiser Bran’ im Jahre 1794 zur zweckmässigeren' Einrichtung der k. k. Josephi- nisch - medicinisch -chirurgischen Akademie eine Preisfrage gesetzt wurde, erschien auch Stifft unter den Preisbewerbern und seine Preisschrift erhielt die Preismedaille von 40 Ducaten. Er lenkte dadurch und durch seine im öffentlichen zum zweiten Stadtphysicus und Magister sanitatis in Wien ernannt. Durch seine tiefen und ausgebreiteten Kennt- nisse, durch rastlosen Diensteifer und unermüdliche Thätigkeit in seiner Dienstes-Sphäre lenkte Stifft immer mehr die Aufmerksamkeit des Monarchen und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia auf sich, und Beide beriefen ihn zum unmittel- baren Dienste bei hóchstihren Personen, indem Se. — Oo L- ( Majestät der Kaiser im J. 1796 ihn zum k. \ bm e Hofarzte ernannte. — Nicht lange jedoch blieb er in dieser untergeordneten Stelle, denn schon im J. 1798 wurde er zum wirklichen Leibarzte Ihrer Majestäten ernannt. Im wirklicher Hofrath, im J. 1803 nach dem Störk’s erhielt er dessen Stelle als wirklicher erster Leibarzt, Director der medicinischen ` Stu- dien an der Wiener Hochschule, Protomedicus und Präses der medicinischen Facultät Nun gewann der Schauplatz der Thätigkeit des nn Mannes immer grössere en dehnung und dort, wo bisher nur sein Rath w ken Bond war es ihm gestattet, mit e in die Verhältnisse selbst einzügreifen und selb- ständig zu schaffen, wo es früher nur galt zu rathen. Denn im J. 1808 wurde Stifft zum Referenten der Studien- Hofeommission ernannt, im J. 1812 als solcher in den Staatsrath über- setzt und im J. 1813 zum wirklichen Staats- und Conferenzrath ernannt, in welchen Stellungen er die Reform und den vollständigen Organismus des Gesammt-Medicinalwesens durchführ In Folge so ausgezeichneter Verdienste einer ebenso grenzenlosen als aufopfernden Hingebung für die Person des aisers und des Staates, musste das Vertrauen des Monarchen stets eine hóhere Stufe erreichen, auf ihn fiel die Wahl, den Kaiser auf dem ganzen glücklichen Feldzuge in den Jahren 1813 und 1814 zu begleiten, und so gross war der Drang des geliebten Monarchen seiner Anerkennung einen Ausdruck zu geben, dass er Stifft nöch im J. 1814 das Ritterkreuz des St. Stephans-Ordens verlieh, in Folge dessen Stifft den Statuten gemäss in den Freiherrn- stand erhoben wurde. Im J. 1815 erhielt Stifft das silberne Civil-Ehrenkreuz, welches nur jenen Personen verliehen wurde, welche sich im Laufe d gethan hatten. Im J n Landständen von Tirol aus freiem Antriebe zu ihrem Mitgliede aufgenommen und ausser dem ihm zu Theil gewordenen Ritterkreuze des k. k. österr. Leopold-Ordens wurde er von dem Kö- nige von Frankreich durch das Grossband des königl. französischen St. Michael-Ordens ausge- zeichnet. Im 1817 wurde er auch von den Ständen Steiermarks aus freiem Antriebe zu ihrem Mitgliede erhoben. Im J. 1818 erhielt er das Commandeur- Kreuz des Königl. nee Christus- und im J. 1819 jenes des königl. s schen Verdienstordens. In diesem Jahre idus n dem iser ungarischen Nation auf dem Landtage bestätigte Indigenat nn und im J. 1822 zeichnete ihn der König von Baiern durch das Comman- deur-Kreuz des "Civil-Verdienst- Ordens der bair. Krone aus. Schon am 28. Nov. 1818 wurde er von dem Präsidenten Dr. Nees v. Esenbeck in die altberühmte deutsche Akademie der Na- turforscher, die Academia Caesarea Leopoldino- 9 Carolina naturae curiosorum, damals in als Mitglied aufgenommen, nad war de damit „„ Se 3 zugleich der höchst ehrende Auftrag zu Se: geworden, die Interessen dieses ehemaligen kai- 6, serlichen Reichsinstituts bei Sr. Majestät dem . mit bewirkt, dass das grossartige auf kaiserliche Kosten hergestellte Reisewerk von J. E. Pohl: Plantarum Brasiliae icones et de- seript. hactenus ineditae, Vindob. 1826—31, in 2 grossen Folio-Prachtbünden, der akademischen Bibliothek zum Geschenk gemacht wurde. In Anerkennung dieser vielfachen "Verdienste war er, wie wir an dieser Stelle noch erwühnen wol- len, von dem genannten berühmten Prüsidenten Nees v. Esenbeck ausersehen gewesen, im J. 1830, wo gleiche Anerbietungen an Alexan- der v. Humboldt und an den Staatsrath von Kielmeyer in Stuttgart ergingen, das Amt und die Function eines Adjuncten ee enz diums der Akademie zu übernehmen &- dureh eine in damaliger Zeit nicht bestandene fórmliche Vertretung ‚derselben in ein- treten zu lassen. Indessen hatte Stifft aus Veranlassung seines hohen Alters und seiner an- derweitigen angestrengten Thätigkeit es vorziehen müssen geglaubt, diese angetragene Ehren- function abzulehnen und seine Theilnahme und Dienstleistungen für die Akademie in bisheriger Weise fortzusetzen, was er denn au seines Lebens Ende mit grösster Bereitwilligkeit sich angelegen sein liess. Ausser dieser ge- lehrten Körperschaft wurde er noch von sehr vielen anderen wissenschaftlichen Gesellschaften theils als ordentliches, theils als Ehrenmitglied und Correspondent aufgenommen und sind von diesen hauptsächlich folgende Vereine zu nennen: als Ehrenmitglied der medicin. Facultäten zu Wien und Pesth, der Jagellonischen Universität der Wissenschaften zu Krakau, der k. med.-chirurg: Akademie zu St. Petersburg, des med.-chirurg. Collegiums zu Venedig und der medic.-chir. Fa- eultät zu Pavia; ferner als Mitglied und Corre- spondent der k. dnd d.-chir. Josephinischen Aka- demie in Wien, ie k. k. Landwirthschafts-Ge- sellschaft, der Akademie der bildenden Künste daselbst und des Wiener Musikvereins, der k. k. Wissenschaften, I schaft der Wissenschaften zu Prag, der Gesell- schaft des kal vaterlindischen National-Museums in Böhmen und der k. k. patriotisch-ökonom. Ge- sellschaft im Königreich Böhmen daselbst, der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Lan- deskunde zu Brünn, Athenäums zu Ve- nedig, des k. k. National-Museums von Tirol zu Innsbruck, der medicin. Gesellschaft zu London, COR c e — ( der physik.-medic. Gesellschaft zu Erlangen, des Vereins für Heilkunde in Preussen und der Hu- feland'schen medic.-chirurg. Gesellschaft zu Ber- lin, der kgl. dänischen Gesellschaft der nordi- schen Alterthümer zu Kopenhagen und der me- dicin.-botanischen Gesellschaft zu London. Alle diese ohne äussere Veranlassung gegebenen und empfangenen Auszeichnungen mögen eben so viele Beweise der öffentlichen Achtung und einer un- beschränkten Anerkennung persönlicher Verdienste sein, wodurch der ehrenvolle Ruf des hochver- dienten Mannes die Grenzen des eigenen Vater- landes überschritt und der Name Stifft in die Reihe der gefeierten europäischen Namen überging. Von seinem Eintritte in den Staatsrath an be- schränkte sich sein Wirken nicht mehr auf die medieinischen Gegenstände allein, sondern er- streckte sich, getragen durch das Vertrauen sei- nes Monarchen, auch auf Gegenstände, welche in loserer Verbindung mit dem Wesen und Res- sort dieser Wissenschaft stehen. Sein Hauptaugen- merk blieb aber stets in allen Reformen, Umge- chen Folgen ihres Umsichgreifens unschädlich zu machen. Stifft war einer der thätigsten Beförderer ur Realisirung der segensreichen Idee des Mon- archen für Errichtung des polytechnischen Insti- tutes. Seinem kräftigen, unermüdlichen Wirken verdankt Oesterreich insbesondere die Errichtung des Thierarznei-Institutes, welches damals in der Reihe der medicinischen Anstalten fehlte. Im J. 1811 wurde er der Schöpfer und Grün- der der medicinischen Jahrbücher des österrei- chischen Staates, welche als ein unentbehrliches Organ zur Verbreitung medieinischer Kenntnisse und Erfahrungen noch heute mit Erfolg bestehen und allgemeine Anerkennung finden. In diesem ruhigen Verlaufe der Dinge wurde Kaiser Franz im J. 1826 plötzlich von einer lebensgefährlichen rung mit Bangigkeit und Sorge erfüllte. lang dem erfahrenen Arzte dem durch eine gren- zenlose Hingebung seinem Monarchen mit Leib und Seele angehörigen Verehrer mit riicksichts- loser Aufopferung seiner in einem vorgerückten Alter nicht mehr festen Gesundheit die Macht des Uebels zu brechen und dem geliebten Kai- ser in nieht länger Zeit seine Gesundheit wieder b Mit Enthusiasmus wurde der Monare — als er sich zum e seinen Lena nden Völkern zeigte. rg welchem - Dank gebührte, wurde er auch zu Theil. ei Majestät verlieh seinem Lebensretter ye Com- pert — des St. Stephans-Ordens und. die geheime Rathswiirde, aber höher als diese äusseren Auszeichnungen steht das eigenhändig geschrie- edlen ` Gesi bn e welche der erhabene Mon- arch darin aussprie ankbare Kaiser bezeugt, dass seine Ge- nesung nächst Gott, nur Stifft zu verdanken sei, und dass dieses Handschreiben nach dem aller- 8 — Willen ihm und seiner Familie ‚als Ur- ür seine Fam allerhöchste Handschreiben ein ie 7 ei der Gnade ihres gefeierten Monarchen, ein unzerstórbares Band, welches dieselbe für ewige Zeiten an ihn und seine Familie ketten wird. In demselben Jahre wurde Stifft von dem Ritterstande von Niederösterreich aus freiem An- triebe zu ihrem. Mitgliede aufgenommen, von Sr. Majestät dem Könige von Pre then Adler-Orden 1I. Kl. und von de von Brasilien mit dem Comthur-Kreuze des Or- dens vom südlichen Kreuze, wie auch mit dein kgl. sieilianischen St. Ferdinands-V erdienstorden ausgezeichnet, seine Büste in dem Saale der Uni- versität zu Wien, deren Rector magnifieus zweimal. war, aufgestellt und eine Medaille zu seinem Andenken geprägt. Nun brach ein für ganz Europa verhängniss- volles Jahr herein, welches einer Krankheit mit allen ihren Schrecken, der „Cholera“, auch die Pforten unseres Vaterlandes öffnete. Unbekannt mit Natur, Verlauf und wirksamen Heilmitteln, tauchten die fabelhaftesten Ansichten der Aerzte in allen diesen Richtungen hervor. Insbesondere entbrannte unter ihnen der Streit über die Con- tagiosität oder Nicht-Contagiositüt, und riss auch Regierungen in den verhängnissvollen und verderblichen Strudel. Wohl mit Recht konnte man fragen, ob das Uebel grösser sei oder die Mittel dieses zu heben? h in Oesterreich fand die Meinung. für die sp e grossen ng. Die scheitert Maassregeln wurden be- schlossen und Anfangs zur E gebracht, xeu und Misstrauen leisten sollten, wurden der Gegenstand von Furcht, Abscheu und Ekel in den „ Diese grausamen Vorke en hatten schon manches Opfer hingerafit, en es endlich dem. Hauptwidersucher der Contagiositüt, Stifft, die Oberhand zu gewinnen, mit. Würme seinem Monarchen die Gründe bis zur Evidenz darzu- "n welche die Absperrung zur wahren Geissel on Volk und Monarchie machten. Der erleuch- We Monarch, durchdrungen von der Richtigkeit der Auffassung n" ft's, die zugleich den grossen Arzt und den sen Staatsmann bezeichnete, befahl als dio: Aufkebing aller Sperren, die Auflösung der kostspieligen und beängstigenden Cordone und die beschränkte Wiederherstellung des gesellschaftlichen Verkehrs, die in der Folge so ausserordentlich wohlthätig und beruhigend bene Handbillet, womit diese Gaben einbegleitet Lebens und ihrer Familienglieder verdankten. p" und nichts kommt dem Werthe gleich den Hätte sich Stifft auch nicht ein ei Ver- à ine d — P me dienst um den Staat erworben, dieser Act allein auf einen ungewöhnlichen Grad der Bedeutsam- d à hwi würde genügen, ihm die Anerkennung und den keit emporsehwingen. Sein energisches Festhal- (. der ganzen Population der Monarchie zu ten desjenigen, was er für recht und zweckmiissig sichern. erkannt hatte, sein Widerstand gegen das Auf- Diese ununterbrochenen Anstrengungen im kommen aller schwindelnden Theorien, gegen Char- persönlichen Dienste des geliebten Monarchen und latanismus und Plusmacherei, verletzten manches in jenem des Staates mussten endlich seine Ge- kleinliche persönliche Interesse. Es konnte daher sundheit in einem Alter von 74 Jahren angrei- nicht fehlen, ihn als einen Feind des Fortschrittes fen, wozu sich die fortschreitende Abnahme des | hinzustellen, der mit starrem Eigensinn an dem Gesichtes gesellte und beides veranlasste ihn im Alten festhielt und alle Neuerungen aus dem J. 1834 dem Staatsdienste zu entsagen und an einzigen Grunde verwarf, um seiner gefährdeten Majestät die Bitte zu stellen, ihn seiner Glorie nicht verlustig zu werden. staatsräthlichen Geschäfte zu entheben. Se. Ma- Es lag in dem damaligen Zeitgeiste schon der jestät geruhten in einem eigenhändig geschrie- Keim des gegenwärtigen, der dem Alten durch- benen, seine wichtigen dem Staate geleisteten aus jedes Verdienst absprechen und nur dem Dienste auf die schmeichelhafteste Weise aner- Neuen Geltung und Herrschaft zusprechen will. kennenden Handbillet, seiner Bitte zu willfahren Ein Gegner des Fortschrittes war Stifft nie. d ihn unter Belassung seiner sümmtli Be- | Alles neue fand auch bei ihm Eingang und hatte züge in den wohlverdienten Ruhestand zu über- es sich durch sorgfältige Prüfung bewährt, wurde en. es auch von ihm geachtet und unterstützt. In demselben Jahre feierte die medicinische Gleich nach dem Tode Siffts wurde die Faeultüt sein fünfzigjahriges Doctorats-Jubiläum Hand an das mühsam aufgeführte Gebäude ge- durch die Prägung einer Medaille und Errichtung legt, wurden seine Grundfesten erschüttert und einer seinen Namen führenden Stiftung für un- ein Zerstückelungssystem eingeführt, welches we- bemittelte Hörer der medieinischen Wissenschaften. niger eine Abästung der medieinischen Wissen- Im Jahre 1835 wurde Kaiser Franz von schaften als eine Auflösung derselben in einzelne seiner Todeskrankheit ergriffen. Alle Mittel der Theile war. Diese Trennung der Mediein in ver- Kunst wurden vergeblich angewendet und in we- schiedene unzusammenhängende Theile hat auch nigen Tagen unterlag er derselben. den früheren Glanz der allgemein anerkannten Kaiser Ferdinand bestätigte Stifft unter und vielfach nachgeahmten Organisation des Me- Anerkennung seiner vieljährigen, treuen und wich- | dieinalwesens in Oesterreich vernichtet tigen Dienste im Besitze aller seiner Würden und Nicht nur der besonnenere Theil der Aerzte, auch den Verpflichtungen als Arzt Sr. Majestät sondern selbst verstindige Laien sind durch den oblag er bis an sein Ende gemeinschaftlieh mit gegenwürtigen Zustand des Medicinal-Wesens in dem Leibarzte, seinem Schwiegersohne Ritter Oesterreich zu der den grossen Todten ehrenden v. Raimann. Der Tod seines verehrten Mon- Ueberzeugung gekommen, dass die Rückkehr zu archen war aber ein zu harter Schlag für Stifft's einem festgegliederten Systeme im Sinne Stifft's tief gesunkene Kräfte. Das Andenken an un- mit gleichzeitiger Berücksichtigung der durch begrenztes Vertrauen und persönliche. Zuneigung den Entwickelungsgang der Wissenschaft noth- seines Monarchen und der Verlust seines hohen wendig gewordenen Modificationen unerlässlich sei. Beschützers lasteten schwer auf dem erschütter- ten Gemüthe seines mehrals Freund wie als Diener von ihm ausgezeichneten Stifft. Er bezog im IgE Schönbrunn, wurde dort von einer tödtlichen Krankheit befallen und starb nach wenigen Ta- gen am 16. Juni 1836 tief betrauert von seine hinterlassenen Witwe, einer gebornen Stütz, sei- Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. nem Sohne und drei Töchtern. ine häuslichen Verhältnisse waren stets die Amomum Clusii Smith. (Amomum Danielli.) glücklichsten. In inniger Eintracht mit den Sei- (Zingiberaceae.) Eine Pflanze, über deren richtige Be- nigen lebend, stets bereit, alle möglichen Opfer stimmung noch immer einiger Zweifel bleibt. Nach für seine Familie zu bringen, ehrte und liebte dem Bot. Mag., Taf. 5250, woselbst die Art abgebildet, iese in ihm den treuen Gatten und den selten | -ist es das Amomum Clusii Smith, das sogenannte Amo- seines Gleichen findenden Vater. Der Segen sei- mum à grandes feuilles du. Sénégal nach Guibourt. nes heilbringenden Wirkens ist auch auf seine Kin- Herr Hanbury hält die beiden Arten A. Danielli und der übergegangen, welche alle, wenn auch nicht Clusii, die erste roth und diese gelb blühend, für Va- in glänzenden, doch in sorgenfreien Verhält- rietäten, was auch zu entschuldigen ist, denn der ein- nissen leben. zige Unterschied ist ausser den kleineren Blumen und Stifft hatte besonders in seinen letzten Jah- Blättern bei letzterer Art, die mehr zugespitzte Lippe 9 ren viele Feinde. Es ist dieses das Loos aller mit nicht wellenförmigen Rändern. Beide Arten wur- je grossen Männer, welche durch sich selbst sich den unter dem Namen „Barsalo“ oder „Bassalo“ einge- J - (m sandt, beide wachsen an mn Stellen zu Fer- ue Art der nn Streptocarpus, die seit — de im Garte Kew in Blüthe steht. s ist dies unstreitig die géinge Art der Gattung, die bis jetzt in den Gärten bekannt geworden ist. Am nächsten steht sie beim ersten Anblick dem St. po- lyanthus. Diese Art hat eine zusammengesetzte, ver- ästelte Rispe ; die Blumenkrone ist kurz, eng, mit einer sonderbar gebogenen Röhre, viel kürzer als der Saum, die Blätter sind ebenfalls klein ner, blassgrün auf der untern Seite Die grösste Schönheit des St. Saundersii besteht in der Grösse der Blätter und der ro sap nen Färbung auf der Unterseite derselben. sind von zarter blaugrauer Farbe und haben zwei pur- purne Flecke im Sehlunde, sie erscheinen, sehr zahlreich Die Pflanze sta und und währen lange. Mannes, benannt. Abgebildet im Bot. Mag. Taf. 5251. Dimorphotheca graminifolia DC. (Calendula graminifolia L., Arctotis tenuifolia Poir.) Hätte Gë Pflanze einen mehr gedrungenen Habitus, so würde s wegen ihrer hübschen Blumen als Zierpflanz Kalthäuser zu empfchlen sein. Bereits im Jahre 1698 urde sie in rs vom Vorgebirge der guten Hoff- scheint aber seitdem öfters wieder Die Pflanze ist Pod holzig. sind gross, fast 2 Zoll im Dade SC blüthen sind oberhalb weiss, unterhalb orangebraun. Die ME a sind tie UM Antheren gelb bildet im Bot. Mag. Taf. — concinna Hook. (Cyrtandraceae. Eine allerliebste kleine Pflanze, die wir bereits vor dre Jahren in der Pflanzensammlung der Frau Senator J esta zu Flottbeck in Blüthe saben, woselbst sie erhalten hatte. Die Abbildung im Bo af. 5253 ist nach einem Exemplare gemacht, das bei Herrn eitch zu Chelsea blühte und heisst es im Texte dieser Abbildung, dass Herr Veitch weder das Vater- land der Pflanze kenne, noch wisse, durch wen sie ein- gefiihrt sei; letzteres wird durch unsere obige ergänzt Med können wir noch mittheilen, dass Her Kramer enirn e Blätter Art D: die Stengel derselben sind kaum Zoll lang, und wie die Adern der Blätter weinroth; sie sind gegeniiberstehend,, eirund Bo länglich, gekerbt, ungefähr !—3/, Zoll breit. Die Blüthenstengel, stehen achselständig, sind sehr zahlreich, einblumig, ganz nackt. Die Blumen fast 1 Zoll lang. Der Kelch ist grün, klein, mit fünf sehmalen länglichen Lappen. i menkrone ist fast glockenförmig, mit fünf ausgebreite- ten Lappen, sgr? etwas dunkler auf der Oberseite der Röhre und nach unten im Schlunde gelb. Der Schlund ist gefleckt m violett. Es ist eine liebliche kleine Pflanze, die am besten in einem feuchten Warm- GE : hause gedeiht. Auf der Ausstellung bei der Eröffnung des neuen Gartens der AB Ea MEAE i in Lon- don, wo sie von Herrn V eitc gestellt war, erhielt sie eine Prämie als neue Zierpinze. (Hb. Gartztg.) assiflora B uiniana Eine sehr nied- von Herrn irri uode in den Wäldern am A. Verschaffelt liche Art Amazonenstrome entdeckt. Her in Gent hatte das Glück, dinis davo us Samen zu uus von denen mehrere bereits is im , September und October v. J. bei ihm Aims n. Sie wie die meisten s ra Mond. e Blütter zb v zuge- mig, am Restle gezü Die Blu- spitzt, unten herzfi men sind m itt oria die äusseren segmente blassgrün, äden so die inneren weiss, die F g wie die Segmente und zahlreich, halb ptt halb vn gefürbt. Die Blumen P, pud gi en matten aber ehmen Ge- ch bildet in m: Hlustr. Hortic. Taf. 276. Ne SEI pule. IJ. (Limodorum er Art wird färbt, die Blätter stehen abwechselnd, sind ge oben zugespitzt, unten etwas tutenfürmig. Die Unter- fläche ist d ” ke a grün und weiss marmorirt. Blumen, die an den Endspitzen e Pun ngel in "ich "gedckngten Rispen er- 3 sin ch, ippe ist gross, weiss, die Petalen und “pom d grün und purpur gefärbt. In der mach Art keine Schwierigkeit, verlangt eine fast "Y e, jedoch noch viel einfachere Behandlung als die dagegen Mr. Die Vermehrung geschieht durch Theilung, j ü Stengel sehr leicht. n Pflanze findet sich in der „Flore des Jardins“ V, Liv. 2 Thea Président vws sun CS Diese ausgezeichnete Rose wurde m berühm Rosenzüchter W. Paul zu Sege N a in England in den Handel gebracht. Herr Paul hat sie aus Nordamerika erhalten und ist sie unstreitig eine der vorzüglichsten Rose Die ee ae der tenbau- Ga reg in London, wie die nische deron haben dieser Rose den ersten Gg ertheilt. Nach Hrn. Paul ist sie eine Wr site 4 yon robustem Habitus und kommt in Ansehung der Farbe und Grösse der R. Thea (mri , von der sie auch ilie se d aber noch näher steht sie der prin oes d * a Adam, ist jedoch noch dea ` Zoe die Blätter sind pe schón s die Blumen sind yon en sie T" leicht treiben. Im i bis "es ohne aba cun i Belgique horticole p. 193. Abgebilde en — cn ul c Vermischtes. Schutz der Obstbáume gegen Hasenschüden. Bei dem hohen Schnee des letzten Winters sind viele Tausende junger Obstbäume in und ausser den Baum- schulen durch Hasen zu E gerichtet worden. in welcher gt — rde mir versichert, dass er n allein durch ein ge hes er er gegen Ende Octobers vorne e jungen Obstbäume gegen vollst Gre „ habe, Ich selbst habe, schon im vori- m Verfahren unterrichtet, meine s der Dornver- hent ik ap genug pat reichte, m = ersten assen und es ist an DTN nicht eine einzige Beschädi- gung durch Hasen vorgekomm dessen wird vo Baumgärtnern aus Cronberg Ge dE, Orten behaup- ch das Bestreichen mit Speck a Rinde ten, ob sich das oben bezeichnete tel ohne Nach- ährt hat. Fürsorglich Ses ich meine mit Speckschwarte bestrichenen Bäume im März mit Seifen- er abwaschen lassen und ich denke, dass dem rn irk ir qan nie eine vem v. ‘Tra pP EE E Hr Y E = e ver die perega auf -— _— — Weise sehr stark m k darum, ob ee oder gar am an die eee gekom- n wird — oder noch bestimmter — ist bis jetzt durch An- $ wendung dieses einfachen Mittels beschädigt, weder — durch das Bestreichen mit Speck, noch durch Hasen 1 obgleich Hunderte von Bäumch offe plagten Thieren Lockspeise genug darbieten. Dabei hält man cht einmal für nöthig, Fett recht dick aufzustreichen, weil alle blos von Pflanzenstoffen lebenden Thiere aufhören Speise zu sich zu nehmen, wenn sie nur etwas Fett an derselben wahrnehm Pferde z. B. sollen angeblich lieber h , wenn sie Fett oder Talg an ihre Zà mmen, und auch die Nagethiere suchen sich mü Speise, wenn ärtner von Cronberg und aus anderen Orten behaupten, nämlich dass durch das Be- streichen mit Speckschwarte die Rinde krank und der Baum in seinem Wachsthu gar gen Fälle, wo der Anstrich ganz naturwidrig so kräf- tig und dick aufgetragen war, dass Baumes mit Fett gesätti [Am so erfüllt sie Zweck, nämlich sie schützt den hinlänglich d gen Hasenfrass und verdunstet K zusehends bei d wiederkehrenden Sonne und vor allem in der se GC Ich habe im und n und kräftiger Belaubung selbst den unverpflanzt gebliebenen ine gar nicht nachstehen. ben Maasse zu hier die Be neswegs g wie in der Menschenwelt, närmliehs Der SE ae am besten! (Im misch in der Mgdb. Ztg.) Zeitungs - Nachrichten. Deutschland. Hannover. (Naturhistorischer Verein. Am 7. Nov. hielt Ober-Bergr. r einen Vortrag seh die Steinkohlen der Wälderformation im nordw 3 — ^ — OE Y Deutschland, insbesondere des Deisters. Die Formation hat ihren Namen von den Wäldern in en unter welchen man sie zuerst aufgefunden hat. Sie überhaupt an wenig Orten und die grösste Ausdehnung erreicht sie eben in Nordwest- deutschland. Als Einleitung s der Redner über die Bildung der fossilen — überhaupt. Sie entstehen aus Pflanzenresten, indem Pflanzenfa- ser, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusam- engesetzt, unter dem Einfluss von Wasser, Luft und verschiedener Grade der Wärme und des durch gei lagernde Schichten elites Druckes die letzteren beides Stoffe während der über- Als aen emm emm Kohlenwasserstoff rd Kohlenstoff zurück lmäligen chemischen san: 1) Torf, 2) Braunkohle, 3) "m nt ep Md Steinkohle, Anthrazit, e Graphit; nur dass der Torf im Wesentlich einen Must wührend zur —— der anderen Bildu artige Pflanzen und wirk- n Kohlen der Al- rend später neben diesen Phanero (Mono- und Di- kotyledonen) auftreten. Graphit ist der reinste Kohlen rennmaterial unbrauchbar ; olgt An- thrazitkohle, von welcher wir in der ee im Pies- berge bei Osnabrück und am südlichen Harzabhange ha- ben. Auf die Einzelnheiten des m lleren ee hier einzugehen, fehlt der Raum; nur die Angabe über die Deisterkohle möge folgen, — deren Vorrath etwa, so weit er über der den Deister neh Ebene liegt, 400 Millionen Himten berechnet ist; so weit er zwar unter der Ebene liegt, aber ohne zu kost- spielige Tiefbauten noch würde gefördert werden kön- während über gende Anhaltspunkte der Berechnung f. Nrdd.) Göttingen. Dr. Bialloblotzki arbeitet hier mit grosser Begeisterung für das — eines Universal-Gelehrt ioira und hat auch bei r und in Frankfurt für seinen Er entwickelt bei solcher Wanne in Spe Die Zahl der Mitglieder betrug am 95, darunter 17 Ehren- und corresp. giis Die Einnahmen betrugen 270 Thlr. 14 Gr die Ausgaben — 200 Thir 24 Gr. 3 Pf, s ein Ueberschuss vorhanden ist von 6923 Thir. Die Ver- sinssummlangen h haben; grösstentheils durch Schenkun rung erfah I der Druck- ach „die Wirbelthiere Europas von Blasius“, gekauft ist. an der Nordseite des 8 dem Vereine zur Dispo- sition gestellt werden. Es der Einheimische wie der Fremde die baten Gelegen heit ha- en, i me einen sen Theil desjeni- gen in Augenschein nehmen zu kön L g in dieser Beziehun iese Aussicht en zu müsse perit zurückgehalten Verinmiteungen sind neben vielen mm en Mitthei- wolf grössere Vorträge ge Ueberhaupt zeigt pin Bericht, dass der Fes ein E i thums Lüneburg. Der Vorstand besteht aus den Herren: Landdrost v. Torney, Dr. Volger, Major Dorn- dorf, A. Wellenkamp, Dr. Duncker, Dr. Kohl rausch, H. Steinvorth. Letztere beide Herren sind im besonderen Grade für das Interesse des Vereins thä- . — Am 28. Aug., dem Geburtstage Goethe's fin à Verein seine Monatssitzung. Dr. Kohlra hielt einen Vortrag über Goethes Farbenlehre, yt lich nicht zu apum Zwecke, den grossen Dichter auch ysiker zu verherrlichen. — Unter den Geschenken, re dem Verein zugegangen, befindet sich, wie die Lüneb. Ztg. mittheilt, der Ja nem bericht 1859/60 der naturforschenden Gesellschaft Graubündens; vom Fetthändler Schultz hierselbst ein Ei des ame- rikanischen Strausses und ein Ei eines amerikanischen Sumpfvogels; vom Pastor Stölting in Hudemühlen 150 Fahre für das sn te ee, e des Vereins. (Ztg. f. Nrdb.) Der Ausfall in der Aepfelernte unserer Ge- grossen eichen Ertrag gegeben, und bereits werden allwöc sasiek grosse Ladungen Aepfel von Stockholm mit dem Dampfschiff nach Lübeck versandt. (Hild. A. Z.) Leipzig. Von Gustav Radde wird im December der erste Band eines umfangreichen Werkes über das murland mit vielen Karten, Ansichten und naturhisto- EN Tafeln erscheinen. III. Z.) — Vom 2. Dec. an wird hier die von dem verstor- zte und Medieinalrathe assen sammlung (über 25,000. Bl.) zur enen kommen, worunter dessen Portraitsammlung von Aerzten und Na- turforschern allein 10,056 Blätter ME (ill. Z.) Mit der gestern stattgehabten Sitzung des Freien Deutschen Hochstifts schloss das zweite Jahr des Bestehens bert Der Vorsitzende, Dr. Volger, erstattete Rückblick auf die stets Di A und anregenden ~ en Jahresbericht mit einem N ) 358 aO Vorträge, welche in den ohne Unterbrechung gehalte- nen Monatssitzungen gehalten worden sind, und gedachte der reichhaltigen Sammlungen von lichen Ee gedachte so erfreulich habe sich die Finanzlage des Hoc gestaltet, van nunmehr der Nachlieferung derselben nichts hindernd im Wege stehe. Wenn der bee des Hochstiftes nicht in sichtigten Wei eicht worden sei, s doch, ee er der gegebenen Anregung =. ferner eine een b- ü eg hi t worden es Vorstandes beschloss sodann ie ge dem längst gefühlten Bedürfnis -— Vorsitzenden Dr. V olger, dem Schriftführer R. N ent- wig; den sensere Medicinalrath Dr. Cle- mens, h Hessenberg, Prof. Dr. Kriegk, F. re Grubenbesitzer Ad. Reuss und Dr. jur. Scharff. Neugewählt wurden Lehrer Reiff und Buch- druckereibesitzer G. Reichard in Frankfurt. aus den auswärtigen Mitgliedern: Dr. Bertho mann in London, Dr. Ad. Kolatschek in Wien, Prof. Dr. Peter mann in Gotha, Dr. Penis s in Offenbach und Prof. Dr. Rossmässle = Fachmänner-Ausschuss (die sog. W = ins besteht aus Dr. med. Louis Büchner in Darm- = Medicinalrath Dr. Clemens und Prof Dr. G. L. Kriegk zu Frankfurt a. M., Prof. Dr. Ludwig Lin- denschmidt zu Mainz, iied aiaiai Dr. F. Mohr in Coblenz, Prof. Dr. Petermann zu Gotha, Prof. Dr. Ph. Phóbus zu Giessen, Dr. M. A. F. Prestel zu Caen EN Hark mg ssler zu Hanau, Prof. Dr. E. ES L eipzig, Dr. Berthold Seemann zu London, Prof. ge: * olger zu Frankfurt a. M. — Mit dem Schillertage dieses Jahres beginnt der neue Jahrgang des Vereins. Did. Speyer. "€ 36. W deutscher Naturfor- scher und Aerz Ferner Dr. Heine eróffnet, Seitens der Stadt vom Bürgermeister Haid begrüsst und freundlich *) Auch der berühmte Dr. Ferd. Müller in Mel. urne hat sich kürzlich zur Mitgliedschaft pe rii Seemann. | | à willkommen geheissen und durch diesen ein Begr — des Königs Auch An- schreiben Max mitgetheilt. uch ein ( trag über die Einführung einer allgem. deutschen Phar- macopöe und eines einheitlichen Medicinalgewichts wurde in der ersten öffentlichen Sitzung berathen. Unter den Ksiurfatschäru nah man die Herren: Nöggerath, ngseis, v. Martius, Virchow, v. Pfeufer, eee Bis ch off, Jolly, Seitz, v. Siebold, Pettenkofer aus München, Schön- bein aus Basel, Kapp, — Wöhler, Arge- lander, Schwerd und eine Menge andere Gelehrte, en Theil Vierten, aus allen Theiden sn ur Oesterreich war fast gar nicht vertreten. a wohnten mehrere Professoren von russischen Universitäten, dido woën Englän- der und Schottländer der Sitzung b Die Stadt selbst war sehr festlich und patriotisch a Blumen, une: gewinden und Kränzen mit deutsch - sten und den folgenden Tagen war schie- denen Faahseotionen versammelt und beschäftigt, pm regte, wollen sedile re ios unter dem Vorsitze ihres Altmeisters Nóggerath am 18. Sept. eine Sitzung. Plötzlich unterbricht den Vortrag der hereintretende Priester M(ichelis?) aus Münster, dessen Name wir nicht fehlen, in den Kölner Wirren viel erwähnt Er fragt i i hell des ee Glaubens, „ob sie sich denn auch bew wären, dass die Beschäftigung mit der Asian als strafwürdige Ketzerei betrachtet wer- is d ü rascht, dass man nicht die zu einem ët ge- hörigen Worte findet. So fährt denn er lan- gen Kapuzinerpredigt fort, deren er pan auf Folgendes hinauskommt: Etwas, für jeden urs Christen unzweifelhaft feststehe, sei die Erschaffung der Welt binnen sechs Tage nicht b tausende, wie di binnen vi ele er Jahr- und deshalb wieder Ausgesirio chen werden. rath g in Baiern bei enhofer verst kuss einschalten, da die ausführlichen eegen ungen erst ^ m Hauptberichte der Versammlung erscheinen werden. À IL — ung der botanischen Section am 18. Sept. Vor . Ra (tius; Secretiire: Prof. Dr. Radlkofer aus München und Pfarrer Emmert Die gehaltenen Vortrüge sind fol- wendener sprieht über die ape — an der Flechtengonidien. Er unter scheidet vier verschiedene Typen: Gonidienschnüre mit grösseren Grenzzellen; Gonidienschnüre, deren Zellen zum Theile mit Faserästen des Thallus eine — eingehen; mit Gallerthüllen ; Go ieser =. Dippe 2) Dr. C. H. Schultz- Bipont. aus ee e über die Gattung Zaluzania Pers. (1807) Z. megacephala und e rn, aufzustellen seien. — 3) ei Dr. Carl Sch interessante RENTE bei a gie unter Vorlage Zeichnungen; b. über die Umkehrung von Blättern wm verschiedenen Pflanzen, durch lebende Zweige von Taxus baccata erläutert. — . Neubert spricht a. über kün Biche €— Er hebt hervor, dass äus- sere Ver "e zum ocal, in welchem die El- tern stehen, ont deg Resultat ki nn Kreuzung we- sentlich i ahrungen bei der Cultur einer als Mim seng ene aber als Desmanthus saa ind flanze und Solanum? mammosum, — 5) zeigte Herr Fa m Sehultz noch eine Probe ipit dum Goldes vet; welches das Al- . aus der Wurzel einer mexicanischen Pflanze ist un ihm Trixis Pipitzahuac C. H. Schultz-Bip. adis wu seg Nachmittags zogen die Gäste in geschlossenen Rei- hen nach Berghausen, wo ihnen im Mattern'schen Garten ein lündliches Fest bereitet war. Hier wogte bun sang wechselte und es herrschte die heiterste zen zi n der zweiten aaa “a sammlung am 19. Sep- tember wurde als Ort für die nächste ae an — gewühlt, von dem allein eine Einladung von n Aerzten vorlag. Von den anwesenden 220 stimm- herein Mitgliedern votirten 116 für Karlsbad, 104 Za? Lg vg "- an eee noe een reiche zeg emmer wird — alles aufbiotbtij um ng nächste Versammlung auf das EEN zu empfangen. Zu äftsführern- wurden ühlt: y eet etai Dr. Löschner und Dr. Horn rene Badearat in Karls- bad. — Es folgten dann 5 Vorträge, von denen der des Prof. Virchow mit dem lebhzftestem Beifall au nom wurde. Derselbe behandelte naturwissenschaftlichen Unterrichts auf dung, und verlangte grössere Berücksichtigung der kör- perlichen Ausbildung, „damit ein ganzer Mensch ent- stehe, welcher thun kann, wozu der Geist ihn drängt, un Geist zu dem drängt, was anau muss.“ SC Be t eme der: Musik und Ge- — Ausserdem wurde ein Nachtrag zum ersten Proto- koll der Naturforscherversammlung i zig mi ti das älteste noch lebende Mitglied jener Griindungsver- sammlung, Senator v. Heyden aus Frankfurt moti- virte: Sämmtliche Theilnehmer hatten nämlich in die- ses Protokoll ihre Namen e bis auf diei, welche dies unterlassen rkinje aus Prag. durch die Systemsän- deime in Osatearpich jener Grund weggefallen sei, so gebenen Sinne e Ferner sprach Dr. Zóller, Adjunet am botan. som in München über Pflanzenernähr: Dr. C. 8 ee über ein wichtiges physikal. Pro- blem in — Botan ippel aus Idar erging sich über die neuesten Leistungen der deutschen Mi- kroskope und Dr. Ule aus Halle berichtete über den Fortgang der v. Heuglin pedition und den gegenwärtigen Stand der — Forschungen. Sitzung der — Becti Beptember. Vorsitzender: Prof. Münter aus wee sw taire: wie vorher. halten: 1) Pfarrer Dr. Michelis- aus kenger dass — iche Pflanzenformen daraus entstehen, dass bes e Theile zu einem hie risticum für Ge — r vorwiege arum abnorm entwickeln) — 2) Leop. Oestrich sprach über einige seltene neue Pilze, welche er vorzeigte und v C. H. Schultz-Bipont. sprach über die Cassinia- (Fiji-) Inse durch 12 Arten ten. — 4) P gen über dia. SE zweier Pilzgattungen (Peronospora u. Cystopas) mit.’ Die Bilruchtung ge- schieht ähnli a zelle. Abbildungen wurden vorgelegt. — Section Experimenten des Herrn Dr. Carl €—— g ins die Wirkung des auf die Pflanzen Der Abend vem die Versammlung: auf dem Hei Weltz'schen Bierkeller vereinigt, wo eine Harmonie- musik spielte und die hiesige Liedertafel Gesangstücke goldene Fahne und über dem Eingang war feldinde justin uM Sowie vom Brande schwindet Sees um Spur, Erkennt das Volk das Ziel des neuen Kampfes: Frisch auf ihr Männer, kämpft mit der Natur! Für der Millionen Glück verborgen schliefen; Ist euer Land doch, dem kein andres — Der deutschen Zukunft grosses Morgenreieh! ` ` ar ein äusserst zahlreicher. Hr. ee ~ 0 — — aut \ vn c v. Günther braehte ein Hoch auf die Versammlung er — 0 em aus, welches von Prof. Virchow erwiedert wur hielten: 1) Prof. Dr. Münter, über die Bildung der Selerotien und deren Trier. — 2) Derselbe über Herbarien als Unterrichtsmittel. 3) Derselbe über Beiträg ischen Botanik. — 4) Derselbe über See-Dung. — 5) Dr. Dippel über Intercellularsub- — 6) Prof. Dr. Wigand aus ae über den Gerbstoff in Weeer, Beziehung. Dr. Wilh. Schi r aus Strassburg, seine neuesten bedeutenderen dees im Bereich der Moose. — 8) Prof. Dr. Schnizlein aus Skagen; Seng einen ue Pflan Un un — 10) Dr. €. H. Schul über 5 neue Cassiniaceen aus Serbien. sees Nachmittage d n Tages waren die gelehr- Herren mittelst en einer Einladung der Ferien stadt a. d. H. gefolgt. In einer —À sehr saree Anrede des alien Zenetti wurden die Fremden auf dem se tz- Bipont. ón gelegenen geen sich ein schöne e deut ee Herzlichkeit Sai en Baca enlebens en 1 ere Geh. Rath are in kräftigen Wor- ten " Farben des deutschen Banners feierte, dem ein — Hoch und Arndt’s Lied folgte. te, wobei Medii und den Gästen zu Ehren ein Feuerwerk ab- gebrannt. Sitzung der bot. Section am 21. Sept. Präsident: Dr. Berthold Seemann aus London; Seeretüre: Dr. Schwendener aus München und Dr. Di Zu Vorträgen hatten sich gemeldet: 1) Dr J. karl von Königswinter über die Bilderwerke der älte- ren Botaniker und den Commentar zu Rheede's Ho- res Malabarieus. — 2) Dr. Berthold Seemann über die —— — 8) Dr. C. H. Schultz-Bip. über die ieen. — Dr. Fr. mne aus Weissenburg zeigte rap wie getrockn Pflanzen vor, namentlich die 5. und 6. Centurie seines Herbarium Sitzung der bot. Section am 23. mee SZ ident: Prof. ws Sehnizlein aus Erlangen; Secretäre: wie vorher. rträge wurden gehalten: E von Prof. A. Wi- gand wer P armen — 2) Geh. Rath v. Mar- tius gab n einiger une brasiliani- schen en 3) Dr. K. Fr. Schim- per en pen edis Speer saera. — 4) Fr. v. Her- der nfrage an die Section in Betreff der von Prof. — eee beobachteten Veränderlichkeit einiger Grasarten aus den Gattungen Glyceria und Fe- stuea. — Nach Beendigung dieser Vorträge wurden die Sitzungen geschlossen. In der Tee am 24. Sept. abgehaltenen öffentlichen ath vere eine culturhistorisehe rosenh ismus; 4, Dr. Bialloblotzky aus Hannover über die Ces? — lung der Naturforscher- Versammlungen und über einen zu begründenden Universal- — der erste Gosek mne ames des Abschiedes und Prof. e Einwohner Speyers einen glän- zenden Bankölsig ih ein Ständchen — Lie- chow dankte in einer Rede, w tes Fortschritt der Gegenwart zum se hatte. Die Anzahl der Mitglieder nd emer an der Seite? Versammlung überstieg die Zahl v ien, 28. Oct. Der Kaiser hat — ungarisc Pit = ee Johann Xantus, der als Emigrant jenseits des Oceans grosse ge eisen im Interesse der Naturwissen- schaften machte, die straffreie Rückkehr ins Vaterland gestattet. Derselbe hat von dieser Amnestie Gebrauch gemacht und ist bereits wieder in seinem Wohnort aem Aufzühlung der in Unter-Ca- tus gesammelten Pflanzen gab a Gray in ee Proceedings of the American been Vol. V, p. 153, worunter sich viel Neues findet. B. 8.) Schweiz. Zürich. m . fand in Zürich die schwei- zerische Ausstellung von Eft der Landwirthschaft und des Gartenbaues statt, wobei Gegenstände des Acker-, Garten- und Waldbaues, Obst und Trauben, so wie Erzeugnisse der Vieh- und Bienenzucht zur Schau estellt waren. Am 6. Oct. hielt der Verein für Land- wirthschaft vi Gartenbau des Kan Hauptversa t: schweizer. inte thung er in when beiden eam die Vieh- zucht, einbau, die Wiesenbewüsserung und die — die Verhandlungsgegenstände wa- ren. Zuletzt erfolgte die öffentl. „ und i (A. bekannten herrlichen Nussbäume in Zei n einer Vier- telstunde mit den Wurzeln aus dem Boden riss. (Fr. J.) Bern. Heer, der verdienstvolle Verfasser der „tertiären“ Flora der Schweiz hat die uch im Auslande als Pal olo, gische Formation zu ermitt im eiii dien England bei Torquai neu ee — lager gehören müsse. In Folge dieser Einladung bat der- selbe in Begleitung des Züricher Geologen Prof. Dr. Escher v. d. Linth einen en Aufent- halt in England genommen, um dort Stelle die a pie Studien zu vollenden Grtfl.) er schweizerische geen l in priiis, Dr. von Tschudi; ist von seiner Mission glücklich wieder in Europa angelangt. Schweden. — ai — . Stockholm. Laut nach Drontheim gelangten Sehiffer- N — nachrichten vom 4. Sept. hat die Gesellschaft schwe- . und finnischer Gelehrten, mit Ma an der Spitze, alle mitgenommene Hunde in Spitzber- = Bet und ist dadurch behindert worden, weiter orden vorzudringen. Nach einem làng E daselbst, ist die Expedition am 23. "per 2 wieder in Tromsö (norwegische pallies, an- gekomm Sie ha thvolle wissenschaftliche Be- 5 der ein Art ausgeführt und bringt bedeutende — mit ser (Vgl. Bpl. IX. p. 92, 164 u. 184.) (Ill. Z.) — Der p Regierung im Sommer d. zu wre Zwecken nach dem Innern von Lappmarken ausgesandte Capitän - Lieutenant Petter- son, Inspector der schwedischen eg hat u. ngen über einen E , bisher so gut wie unbekannten Wasserfall Adna Muorki gg — 2 dadurch gebildet wind, dass die — uss Hóhe fast sen in See. Pagiplo secus stürzen. Ueber die Breite des Wasserfalles wird nichts gesagt, aber die angegeben zeigt, dass dieser st eben so hoch ist, wie der stliche Nia an und doppelt so hoch wie der Selen bei Schaffhau 0 . 2) — Unter den wenigen periodischen Beitsobrißiten tes skandinavischen Länder befindet sich Nordisc Universitäts- „ (Nordisk Wie zn von welch jeder der vier Universitätsstädte Chur stiania, Una, Lund und ne jährlich Num heint, (IH. Er Grossbritannien. London. Der General-Gouverneur von Ostindien hat das Personal einer Expedition ernannt, welche Centralasien n wissenschaftlichen und commerziellen Zwecken durch- forscheu soll und eine zweite wird von Assam aus den Theil des Himalaya-Ge inis übersteigen, der im Nor- den und Osten diese Provinz begrenzt, Be nach der in chen Provinz Yunan, im Südw es himmlischen Reiches, aufzusuchen. Ce Se Ava aus eine solche Base e dahin, allein sie bleibt x der Eifersucht der birmanischen Behörden den pae xersehlog (Ill. Z.) e Expedition, m im Februar d. J. einige Engländer den PANE tse-Kiang aufwürts unternahmen, um hibet zu Land nach Indien zu gelangen, ist „Hellespont* wieder in einem weiteren Vor- r um eine Han- entgegengestellt und daher dieselbe f smal gänzlich m wurde (Vgl. Bonpl. IX. p. 164 u. 249). — Glücklicher war dagegen eine andere Expedition, welche der en ME apan, Hr. Alcock, in Begleitung. de holl. Generalcousuls Witt und einiger Gesandtschafts- Attaché's, von Japan, nac Kan awa unter waren entzückt über die Naturschönheiten der dur wanderten Gegenden, sowie über uvorkommenheit und Gastfreundschaft der Japanesen. Die Reise dauerte 33 Tage, vom 1. Juni bis 3. Juli, und mit EAD ( Bewunderung und ee: 2 die Reisenden von der erstaunlich grossen t Osaka und deren 20 engl. Meilen entfernten Hafen m gleich grossen Stadt Hi ie Erstere ist das Paris und London von Japan und der Sitz des grossartigsten Handels und Luxus, (oe e ai^ und blüht hier. (A. . H. Major, vom britischen Museum, hat den Nachweis vert - das Verdienst der ersten wirklichen Entdeckung Australiens nicht den Hollän- en ee? gehört. Es fiel ihm Herr vom "n von Portugal e Thurm- und Schwertorden erhalte (A. Z. — Den imam Lond mm am 8, derma- ligen Civilcommissärs von Kase endlich ge- as Tagebuch — ARN reu Sehlag- Za EM hatte dieser unter- nehmende junge Mann sich von seinen Brüdern Her- n und Robert vicia als sie re die Kette des Nn d EUM. und Kuenlun r Richtung. von Yarkand vordrangen, war allein je westlicher Richtung einge- ogen und hatte einen weit nördlicher gelegenen Punkt als seine Brüder N bis er bei ar, auf dem xS nac ch Kok dem dortigen räuberischen Häupt- 2 Hände à el, der ihn enthaupten liess. Er bc man bisher nach seinen sterblichen Ueber- und seinen Reisenotizen geforscht, da. endlich dich freuen, zu yerpehmen — und theile es auch allen dafiir dass ich die interessiren mit Adolf Schlagintweit’s Tagebuch > aufgefunden Km , dass es (135 Seiten kleingeschriebener Notizen) einem Schädel, rue oap htbarer ens versichert wird, der Schädel des a jungen Mannes ist, sich ici dad in meinem Besitze befindet. Die letzten Bemer n seiner Hand in diesem Tagebuche datiren vom dyti iio (1856), we- e vor seiner Hinrichtung.“ — Lord Gifford 15 en Brief Sir Rod. Murchison amvertzauf, der sich beeilt, ihn zur Kenntniss des Pu u brin- gen. Die. beiden überlebenden Brüder werden jetzt im Zeit besucht worden war (A. * — Am 20. August vies erst 46 Jahre alt, der v dienstvolle John Thomas Quekett, Mitglied 1 Royal- und der Linnean Society, Conserv ter 'schen Museum 0 kgl. Collegium der Chirurgen und der be und. Verfasser ae Werke üher mikros- onen mselben Tage zu Lower Grafschaft ee der beriihmte Reisende, 8 von Sibirien und dem Amurlande, Tho- mas William Atkinson, Mitglied der Linnean Soci er war am 6. Mürz 1199 in Yorkshire geboren. "d in 362 mpfer sind, hat UNO Australien. expeditionen — unter Howitt aus Melbourne am 11. Melbourne. r botanische Garien hier erweitert Juli und am 1. August seewürts mit dem D sich in jeder — unter der umsichtigen Leitung »Vietoria an die Mündung des Albertflusses zur Nach- seines — ch ü j forschung an der Nordküste — abgegangen immer m = das Parlament von Siid-Australien unter Leitung € ehr. ach dem vorliegenden Jahresbe- richte vom i 1860 T mw. am 10. Jan. 1861) steht der Garten mit einer sehr grossen Anzahl von botanischen en anderen eich, "ihe Nord- und Südamerikas, Indien etc. in Verbindung. So wurden ahre von genanntem Garten 50 CH Por- im vorige tionen Samen vertheilt. An jungen Pflanzen wurden abgegeben 31,455 Stück, darunter Tausende von jungen Samenpfla s Tannen, Ulmen ppeln, Cedern, Gleditschien, Trauerweiden, und andere nützliche oder Zierbáume ; ferner wurden abgegeben 36,474 Stecklinge, namentlich w ie öffentlichen Gärten von Victoria, während 22 Ward’sche Kästen mit Pflanzen nach dem Auslande gesandt wurden. 110 öffentliche Institute urden während des Jahres mit Blumen und Laubwerk corationen, wie mit Pflanzen zu wissenschaft- lichen Zwecken rgt. Dagegen erhielt der Gar- ten von S sehr reichliche ium tenax) dem Bedarf nach diesem so nützlichen Producte zu ge- nügen. Das Phormium gedeiht an solchen Orten am besten, die für ees Cultur anderer Gewüchse nichts taugen. T liess es sic Sehr angelegen sein, in vielen Theilen des Gartens Hecken von den verschiedenartigsten Gebólzarten anzupflanzen zu erforschen, welche Arten er am besten zu Gees Befriedigungen um Gärten und Felder eignen. So wurd gt von den 3 Acacia- on der Osage-Oran Dornen, Ge- nista m dà südafrikanischen 05 m und dergl. mehr. Der weisse Maulbeerbaum wird in Massen durch Stec — vermehrt und angepflanzt. Der blaue Gummibaum (Eucalyptus et dessen Holz von so grossem Nutzen ist, ist für das Land von ungeheurem Werthe, weshalb man ihm auch die grösste Aufmerk- samkeit schenkt. Bereits im vorigen Jahre haben grosse Ausfuhren dieses Holzes stattgefunden. Australien besitzt eine Auswahl der schönsten und nütz- lichsten Holzarten, wovon die . grosse In- Bewe'se liefer sen angepflanzt werden. Weise sucht die Direction des botanischen Melbo ourne den Garten zu einem der nützlichsten In- stitute zu machen. ie sehr das Publikum von dem Garten eingenommen ist, t aus den 204,059 Perso- Auf diese em zur Aufsuchung Burke's zwei Privat- Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54. *Kinla ferden und i Kameelen von NOE m ebenfalls im August, abge- schickt, die ihre Richtung nach Eyrés Creck einge- indes hat. (Vgl. Bonpl. IX. p. 44 u. 330. III eine Ausrüstung mit 24 Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. ANZEIGER. In Karl Gorischek’s k. k. Universitäts-Buchhandlung, vormals Leo Wien, ist erschienen und in allen Buchhandlungen vorräthig Nomenclator fungorum exhibens ordine alphabetico nomina tam ge- nerica quam specifica ac synonyma a scripto- ribus de scientia botanica fungis imposita auctor Wenzeslao Materno Streinz, artis Br d GE Ee doctore caes. reg. con- siliaris ad g gracense, protomedio nec non studii 2588. chirurg gici in Austria se Onasum sie ut n Stiria directore emerito. leses mit ausserordentlicher Mühe und Ar- beit zusammengestellte Werk ist für jeden ne on grosser Wichtigkeit, ja selbst unentbehrlich. V be piip mit einer ee der ede nicht blos in Riicksicht der einzelnen Biiche ch Anfii au mit hrung aller einzelnen — dlungen, waa in Sammelwerken und Zeitschriften erschienen sind, so Pilze wie einer systemat. Uebersieht aller Gattungen Preis 4 Thlr. Inhalt: Die 36. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Speyer. — Ueber Cicer soongoricum Stephan. — Neue Bücher (Iconographie générale des Ophi- diens par Mr. le Prof. G. Jan à Milan). — Correspon- denz (Dem Andenken des verewigten Geh. Raths Dr. A. J. Frhrn. v. Stift). — Empfehlenswertheoder neue Pflanzen (Amomum Clusii Smith; Streptocar- pus ipei Hook.; s Pior ears graminifolia Stenogaster Coneinna rmischtes (Schutz der Vete ER e — Zeitungs- Nachricht (Hannover; Göttingen; Lüneburg; Celle; Leipzig; ; Frankfurt; Speyer; Wien; Zürich; Bern; Stockholm; London; Melbourne). — Anzeiger. Conr uiia Si Y ( id „Nunquam otiosus.“ "m — Erscheint am 1. u. 15. jedes Monats. | L des — 5 ½ Thlr. Insertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile, ` e Petitzeile. Ber nt. Seem in W. E. ja Gë in Hannover = BONPLANDIA; = Zeitschrift für die gesammte Botanik. (London: Williams & Norgate rasen Street, — * vint en = en mi N. N B. (ees termann & Co. dent, ` Ah Carl Rünpler in Hannover Osterstrasse Nr. 86, Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- und Landwirthe. IX. Jahrgang. Hannover, 15. December 1861. No. 24, Die Bonplandia mit colorirten Abbildungen. Einem häufig ausgesprochenen Wunsche nachzukommen, wird die Bonplandia von heute an mit colorirten Abbildungen er- scheinen. Indem wir uns dazu entschliessen, wissen wir, was wir wagen und welches Schicksal alle ähnlichen Unternehmungen in Deutschland gehabt haben. Wir werden des- halb mit Vorsicht vorangehen, und vor der Hand uns nicht zu mehr als einer Tafel monat- lich verpflichten, die wegen ihrer Grösse als eine Doppeltafel des Botanical Magazine angesehen werden kann und deren Herstel- lungskosten gerade so viel betragen. Wir haben stets dafür gehalten, dass es bei einem solchen Unternehmen vor allem nothwen- dig ist, dass die Bilder den besten in die- sem Genre gelieferten in keiner Weise nach- stehen. Es sind daher Anstalten getroffen, dass alle unsere Abbildungen in England von einem der ersten Pflanzenzeichner unsrer ' Zeit, Herrn Walter Fitch in Kew, angefer- tigt werden, der bekanntlich das Botanical Magazine und die vielen Hooker'schen Prachtwerke illustrirt hat. Um ferner in Rücksicht auf Papier, Druck und Coloriren hinter den besten englischen Werken dieser Art nicht zurückzubleiben, so haben wir un- sere Tafeln bei Herrn West drucken und Herrn Reeve in London coloriren lassen. Wir glauben somit allen gerechten Ansprüchen genügt zu haben, und schliessen 5 noch mit der Versicherung, dass nur ganz neue, vorher niemals abgebildete Gattungen und Arten auf den Tafeln der Bonplandia aufgenommen werden werden. Wir haben bereits in verschiedenen Jahrgüngen unserer Zeitschrift 5 "Tafeln geliefert, und werden daher mit Tafel 6 fortfahren, Tab. 6 Storckiella Vitiensis. Nat. Ord. Caesalpineae. en. Calyx 5-, vel abortu 3—4-phyl- ejusdem laciniis alterna, obovato-oblonga obtusa, subaequalia. Stamina 10, vel per excessu 12, eum petalis inserta, aequalia, omnia fertilia; fi- lamenta filiformia libera, antherae biloculares apice poro dehiscentes. Ovarium sessile, 4—6- ovulatum. Stylus brevis, stigma simplex. Le- gumen compresso-planum, oblongum vel sub- eultriforme, dorso late alatum, coriaceum, bi- valve, uniloculare, 2—4-spermum. Semina septis parallele compressa, rotundata, albuminosa. — Arbor Vitiensis, excelsa, glabra, foliis alternis imparipinnatis, foliolis petiolulatis subalternis, (usque e ad 13) ovato-oblongis, acuminatis integer- rimis, stipulis petiolaribus, floribus terminalibus Habitat in ins, Vitiensibus (Milne! in Herb. Hook.; Seemann! Pl. exsie. Vitiens. n. 133). 3 cs - 364 e E Der erste angi dieser schönen Pflanze ist Herr Milne, ein junger Sc chottländer, der als Assistent des Natur so? der letzten Expe- dition des königl. britischen Schiffes „Herald“ die Viti- oder Fiji-Inseln besuchte, und sie auf Viti Levu fand. Doch waren die von ihm eingeschickten Exemplare so unvollkommen, dass es in Kew rathsam erachtet wurde, dieselben unbestimmt zu lassen, bis mehr Material zur Hand gekommen sein würde. Im Jahre 1860 hatte Herr Jacob Storck, den ich von Syd- ney aus mit naeh Viti nahm, in Port Kinnaird aber krank zurücklassen musste, während ich andere Theile der Gruppe durchforschte, das Glück, an der Südseite der Insel Ovalau mehre schöne Bäume der Pflanze in voller Blüthe auf- zufinden. Aus diesem Grunde und in gerechter Anerkennung des thatkrüftigen Beistandes, den Herr Storck mir während der ganzen Zeit, die er mit mir war, leistete, habe ich ihm diese neue, höchst seltsame Gattung gewidmet und dadurch zugleich seinen Herrn Vater, Hofgärtner Storck in Schönberg bei Bensheim, einen be- kannten Georginenzüchter, ein wohlverdientes Compliment machen wollen. Wir besitzen bereits eine Gattung Stoerkia, und habe ich daher etwaigen Verwechselungen zu begegnen, den Get, tungsnamen „Storckiella“ aufgestellt. Den letzten Tag meines Aufenthaltes auf den Viti-Inseln be- nutzte ich dazu, um mit Hülfe eines Eingebornen die reifen, vorher nie See Aen Früchte zu erlangen. Stordkiella ist ein 60—80 Fuss hoher Wald- —— u Die unpaarig gefieder- ten, abwechselnd stehenden Blüthen sin nd kahl, Oberfläche dunkel, auf der Unterflüche hellgrün, gestielt, eirund-länglich, acuminat, oder auch fast ellipti ganzrandig, und immergrün. Die Blüthen kind in endständigen Rispen arrangirt, und von so schönein Goldgelb und so zahlreich, dass sie den Baum zum grossen Schmucke der Urwälder machen. Der Kelch ist 5-blätterig, grün und die Blätter selbst abfällig, verkehrt eirund-länglich; doch hie und da habe ich auch oder gar nur 3 Kelchblätter bemerkt; und dasselbe po bei den Blumenblättern währge - nommen. Die Blumenblätter sınd, gewöhnlich 5 an der Zahl, von viret er goldgelber Farbe und länglich verkehrt eiru Die Staubfäden sind 10, oder zuweilen 12 an der "Zahl, von etwas 7 dunklerem Gelb als die Blumenblätter; die Fila- G mente sind a fadenförmig; — die Antheren an — KE mit einer Pore versehen. Das Ova- ehaart,. und birgt bis zu 6 Eichen, von € Se jedéth meistens nur die Hälfte zur | Reife gelangen. Die Frucht ist eine langge- stielte, Hachzusammengedrückte, lederartige, braune längliche oder zuweilen fast messerförmige, zwei- klappige (3—5 Zoll lange) Hülsenfrucht, deren Rücken einen 3/, Zoll breiten Flügel trägt, und deren ' Rückennerv in eine Stachelspitze endet. Die Samen, 2—4 an der Zahl > JM kreisrund, flach zusammengepresst und bra Im Systeme wird Storekiella. neben Cassia stehen, von der sie sich in der Tracht durch die unpaarig-gefiederten Blätter, in den Hauptcharak- teren durch die geringe Zahl der Ovula (höch- stens 6) und die eigenthümlich gestaltete Frucht sofort unterscheidet Erklärung der Abbildung: Fig.1. Blü- thenknospe, 2. Querdurchschnitt derselben, 3. Blü- the, 4. Staubfaden, 5. Anthere, 6. Ovarium, 7. Längsdurchschnitt dess., 8. Ovulum, 9. Längs- durchschnitt einer reifen Frucht; alle, mit Aus- nahme von Fig. 9, vergrössert, rthold Seemann. Cyrtandra Pritchardii, Seem. mse. in Bonplandia IX, p. 257 (sp. nov.) glaberrima; eaule fruticoso erecto, ramis juniori- bus subtetragonis; foliis oppositis, Pera 8 inaequalibus, oboyato-oblongt gis, dentatis, basi nuatis, apiee breviter acctiiainatis, ems viridibus, subtus pallidioribus; pedunculis axillaribus vel ex trunco ramisque ortis, solitariis vel aggregatis, 3- foris, pedicellis involuero nullo, basi bibracteola- tis, bracteolis linearibus acutis; calyce tubuloso, 5-fido, lobis acutis; corolla (albo-virescente) in- fundibaliform, tubo: subineurvo, ad faucem ampli- cato, lim 5-lolio; lobis oblongis obtusis paten- tibus, géinge inferioribus majoribus; staminibus 2 fertilibus, 3 sterilibus die ci pli conniventibus, pollen elliptie icum acutum, bacca (alba) oblonga 2-loeulari (v. v. sp.). In ins. Ovalau (Seemann n. 283). Diese neue Art, deren Beschreibung ich nach frischen Exemplaren 4 im Urwalde entwarf, unter- scheidet sich‘ von "den übrigen Mitgliedern der Gattung Cyrtandra, dass sie mit Ausnahme ihres Griffels; ganz kahl ist, in der Gestalt der Blät- ung der Bl terholz in den Wäldern der Südseite der Insel Ovalau, Viti-Gruppe, auf einer Besitzung meines verehrten Freundes, Consul W. Pritehard, dem N zu Ehren ieh die Art genannt habe. Die Pflanze eli G ^ 365 bildet einen 6—10 Fuss hohen Strauch, der Blatt- stiel - E 4 Zoll lang, die Blattfläche 6—7 Zoll l d 21/,—3 Zoll breit. Pollen ist sehr klein, weiss und elliptisch, die Früchte ![, Zoll lang. Merkwürdiger Weise scheinen die echten Cyr- kein einziges Beispiel bekannt, dass beide Fa- milie en wachsend auftreten; und die eine scheint die andere zu ersetzen. Wir ken- nen keine Crescentiacee von Ostindien, Java oder den anderen Sunda-Inseln und Polynesien, und das sind gerade die Landstriche, wo Cyrtandreen am häufigsten sind. Anderseits kennen wir keine Cyrtandreen von Afrika, Ma- dagascar und dem tropischen Amerika, dem Va- terlande der Crescentiaceen. erthold Seemann. Hamulium Cassini diet. sc. nat. XX, p. 260 (an. 1821) ist meiner „dont il diffère principalement par l'aigrette*, ge- trennt und auf Verbesina alata Lin. sp. pl. ed. I, p. 901 gegründet — Hamulium alatum Cass. a. a. O. i Re 261. Der berühmte Cassiniaceologe sagt a - aigrette est composée de deux cn opposées l'une à l'autre, continues à lovaire, trés-épaisses, filiformes, subulées, cornées, lextérieure beaucoup plus court ment nulle part avortement, l'intérieure plus longue et courbée au sommet en forme de crochet. Das Hamulium alatum wurde schon im 17. Jahrhunderte in unseren Gärten aus Samen von Curassao gezogen. Herrmann, Commelin, Volekamer, Magnolius, Pluckenet u. a. führen es, meist als Chrysanthemum, auf und ha- ben es abgebildet. Lin. sp. pl. ed. I, p. 901 sagt von unserer Pflanze, die er als Verbesina alata aufführt: „A reliquis Years nempe) maxime differt habitu et structura“. und setzt ed. * p. 1270 noch bei: „ut Fe proprii GER Was Linné ge- fühlt, hat Cassini bewies Mein verehrter its ER Gray hat mich eser Tage wieder mit einem Pack werthvoller Cassiniaceen erfreut, en sich mehrere Exem- plare einer von Wright im Februar: in mon- tosis Cubae orientalis faite „Monte Verde“ saxatilis gesammelten Pflanze befinden. Diese Pflanze hat der berühmte Kenner der Cassinia- ' nervo , ceen am 12. April 1859 in der Sitzung der ame- J rikanischen Akademie als neue Gattung Anci- strophora (Wrightii) aufgestellt, in Mem. ege: Acad. Vol. VI. (New Ser.) in seinen Bot. . p. 457 und 458 beschrieben und mit den Eclipteen und Verbesineen verglichen. Dieselbe Pflanze hat schon im Mai 1844 Lin- den! n. 1848 in rupibus. caleareis mont. Liba- non, prov. St. Jago, ins. Cubae, alt. 4500 ped., gesammelt und mir gütigst mitgetheilt. Ich habe in derselben, wie A. Gray 10 Jahre später, eben- falls den Typus einer neuen Gattung gefunden und sie brieflich an Linden im J. 1849 Ar- noseridopsis glochidiata, nov. Verbesi- nearum genus, genannt, wo zwar wegen der an Arnoseris erinnernden Tracht und des hakenför- . Auf die SS der Analyse habe : Capitulum multiflorum ; ligulae foemineae; pappus 2-aristatus, aristis. te- retibus, laevibus, unà uncinata. : Affinis Verbe- sinae alatae L. — DC. pr. V. 616. Eine neuere Untersuchung € d belehrt, - Subge Euhamulium. vel A, pedalis, — foliis decurrentibus. | Hue: 1) Hamu m (Verbesina L.) alatum Cass. Hab. in is earaibica e g. Cuba: Don Ramon de la Paz! et inter rupes Cafetal Fundador (A, pedalis), 15. Jan. 1839: E. Otto! vix palmaris, > omnibus basilaribus, pluriseapa, scapis 1-cepha Hamu n ium (Aneistrophora A. Gr.) W righ- tii Sz Bip. Hab. pariter in reg. caraibica, Cuba. Cf. supra loca natalia et sy Deidesheim, 20. Novbr. 1861 C. H. Schultz- Bipontinus. nempe ins. synonyma. Musci et Hepaticae Vitienses. Auctore W. Mitten Musci, Leptotrichum, Hampe. L. flaccidulum, (sp. nov.) dioieum, eaespito- sum, caule simplici, foliis. patentibus. subsecun- dis subfaleatis lanceolatis a basi sensim ad api- cem subacutam angustatis integerrimis mollibus viridi pereurrente ubique a folii lamina distineto, cellulis elongatis angustis mollibus, peri- chaetialibus paulo majoribus conformibus, theca in peduneulo gracili erecto aurantiaco elliptico- (* ovali erecta ore parvo, opereulo subulato recto, 4 en es 366 ^ — annulo lato, peristomio dentibus brevibus solidis, floribus masculis gemmiformibus. — (Seemann No. 841.) — Species parva lutea mollis L. Pabstiano L. Miquelianoque similis, foliis autem flaceidioribus subnitentibus integerrimis L. trichophyllum, (sp. nov.) bie caule sub- simpliei, foliis basi erectis quadratis vaginantibus rice superioribus rotundatis integerrimis, cellu- is angustis elongatis, nervo in subulam squarro- sam angustam trichoideam flexuosam integerri- o, perichaetialibus ad basin partis sub- ulatae med latioribus, theca in pedunculo hu- mido eygneo-curvato pendula, sicca spiraliter flexo, sub-erecta ovali-elliptiea areuata inaequali plieato basi strumosa sub or rvo contracta, opereula subulato obliquo, annulo lato peristomio e denti- aulis semuneialis altiorque gracilis foliis ob- scure fulvo-glauco-viridibus capillariis. Accedit forma foliorum ad L. proseriptam, sed directione diversiformi species ıphoroclado et L. nano (campylopus C. Müller) foliorum basis fere exacte quadrata diversa. Leucobryum, Hampe. laminatum (sp. nov.) dense caespitosum foliis di orso rugosis. L. adunco simillimum foliis latioribus — lamina limbatis apicem versus minute serratis. Seemann, No. 844. adunco habitu staturaque simile sed foliis Ge mediam latioribus lamina distinetiora serrulata. die, Mods phyllo — nervi medio brevi- bus quadratis et lamina recedit — Leucophanes, Brid. L. densifolius (sp. nov.) caespitosus, caule elon- gato ramoso, foliis e basi erecta oblonga latiora lanceolatis complicatis patentibus. subsquarrosis sic- e imm ic serrulatis, Caulis biuncialis dense foliosus. L. Rei inwardti, Hsch. Mss. major, foliis minus squarrosis basi longioribus. e ronatis, margine tenui apice denticulato, peri- chaetialibus conformibus, theca in podne o ru- bro gracili brevi ovali cylindrica. marin, inter No. 863. — L. ` ocioblepharoidi er er cellulis autem foliorum partis superioris fere ái midio minoribus viridioribus ee pellucidis. Syrrhopodon, Sehw S. tristichus Nees. — Seemann, v No. 846; Milne in Herb. Hooker. S. scolopendrius (sp. nov.) eaespitosus, "e elongato subsimplici erecto, foliis trifariis u usque b cellulis omnibus hyalinis quadratis trapezoideisque. Seemann, No. 843. — Triuncialis altiorque habitu facieque S. tristicho simillimus, rigidior ta- n et structura foliorum longe diversa. Color pallide-viridis subfulvus. Meteorium, Brid. M. —€—— Dzy et Molk. — Seemann inter No. M. — eme (Pilotrichum Sul- livant). — Seemann, No. Trachyloma, Brid. T. Junghuhnii, (Hypnum C. Müller). — See- mann, No. 842. T. arborescens, Mitten Muse. Ind. Or. — See- mann, No. 845. Neckera, Hedw. N. flaecida, C. Müller. — Seemann, No. 836. N. Lepineana, Montagne. — Seemann, No. 863. N. dendroides, Hook. — Seemann, No. 838. Spiridens, Nees. S. Reinwardti, Nees. — Seemann, No. 840. Traehypus, Schw. T. helicophyllus, Mont. — Seemann, No. 838. Leskea, Hedw. — See- L. glaueina, Mitten Muse, Ind. Or. mann, eet No. 847. Ke ramentosa (sp. nov.). L. cymbifolio similis; eaule Alias; folis e basi late hastato, cauli an- gustiore, subulatis, nervo percurrente, marginibus reflexis integer rimis, rameis hastato-ovatis acumi- atis, ne apicem abrupto dorso prominente cristato, perichae- tialibus interioribus in ramentis quamplurimis elon- gatis flexuosis intricatis serrulatis laceris. — See- mann, inter No. 863. — L. cymbifolio gracilior, habitu autem omnino conveniente. Rhacopilum, Brid. R. spectabile, Hsch. — Seemann, inter No. 863. Sphagnum, Dill. S. euspidatum, Ehrh. — Seemann, No. 839. 4 862. 4 Hepaticae. Chiloseyphus, Corda. C. argutus, Nees. — Seemann, inter No. 367 r Plagiochila, Nees et Mont. t P. arbuscula, L. et L. — Seemann, inter . 862. P. Vitiensis (sp. nov.) rami dichotomi, foliis pa- tentibus imbrieatis oblongis subellipticisve, mar- dentieulatis, margine dors e lulis rotundatis interstitiis erassis, foliis involucra- libus late semicordatis toto fere margine ventrali apiceque spinuloso-ciliatis, perianthis itg a ven- tricoso ore compresso ciliato. — Seemann, No. 862. — Habitu staturaque P. pectinatae "iilis etiam 1 . patentissima foliis cellulis mi- noribus rigidioribus statim discrepat. eemanni (sp. nov superbae similis, rami elongati, foliis were divaricatis semi- cordato- ovatis obtusis toto ambitu breviter spi- noso-dentatis, margine vente basi reflexo, dor- sali recurvo basi sub sinuato cellulis parvis rotun- datis interstitiis e- bre — Seemann, No. 864. . superbae simillima, sed foliis obtusis mar- gine dorsali stéi dentato et paulo supra basin sinuatis. Shen nt inter fragmentulas vestigia nonnulla Plagiochilae — P. Braunianae et alia Trichocolea, Dumort. T. tomentella, Nees. — Seemann, inter No. 862. Radula, Nees. R. amentulosa (sp. nov.) R. formosa similis, fo- lis devexis sub reniformibus apice rotundatis lo- spicis amentiformibus parvis, perianthio campanu- lato lae mann, inter No. 8 R. for- mosae minor, et forma foliorum anigitétiora, obulo d basin sensim a rioso hyalino marginato, amentulis bier perian- thio oblongo compresso laevi. — Seemann, ved No. 837. — R. formosa paululum minor foliis m gis EIER convexis. Aroideologisches. Von Schott t Die weit über den Erdball verbreitete Gruppe der Aroideen bietet, sowohl dureh neue Ent- deckungen wie durch uns zu näherer Anschauun gekommene Glieder derselben, abermals viel des Aufzeichnungswerthen dar. Was uns davon zu erfassen möglich war, übergeben wir durch Nach- stehendes weiterer Beurtheilung und Benützung. Rhaphidophora Vitiensis. S. Vaginae stipulares et bracteales stuppose decompositae. Petiolus 7—14-pollicaris, in juventute ad apicem fere usque vaginatus. Folii lamina ambitu ob- longo-ovata 1. oblonga, basi subcordata, profunde, llices segmentis utrinque 5—12, patentibus l. patentissimis, infimis misque exceptis, subaequalibus er periore oblique falcato-acuminatis, vena nerviformi solitaria perucursis, venis auxiliaribus costalibus crebris, omnibus tenuissimis. Pedunculus bipolli- caris l. paullo longior. Spatha sub-6-pollicaris, acuminato - cuspidata. Spadix subtripollicaris. Stigma subsessile. — Ins. Vitienses vulgo , Wa-lu“ A a Rh. pinnatae Timo- rensi, cui fol. es meng haud cordata , minus profunde-secta, segm apicem ver- sus manifeste icti venae auxiliares costales crassiores rarioresque. Observatio II. An planta Rumphii eadem ac Timorensis ? EE III. Annon Forster? Raphid. pin- nata sula Tanna ad Kh. Vitiensem per- e IV. Raphid. pinnata orae orien- talis tropicae Australiae a beato Cunningham col- cies esse videtur, Ra phidophora Cunning- hami nuncupanda. us cuaria spu a S. Petiolus 9—10 pollices longus, vagina e lata, apicem ver- sus angustata, infra geniculum desinente auctis. Geniculum longulum 3/,-pollicare, subincrassatum. basi abrupte-rotundata, imọ breviter cuneato, api- cem versus sensim leviterque a ngustata, exitu su abrupte rotundata, brevissime cuspidulata, venis venastrisque copiosissimis rectiusculis sub aequi- crassis in pseudoneurum marginale dag anastomosantibus Viti insulae. (B. mann A: 655.) rtosperma edulis S. Petioli 15 — 16- sus angustato, e. extrorsis l. valde-extrorsis, oblique oblongo-ova- tis, ovato-oblongis l. sublanceolato-oblongis, api- cem versus gradatim angustatis, exitu obtusulis apiculatis, 8—10 pollices longis, 4½—5ʃ " pol- Nest wur m 368 lices latis; costis (posticis) fere horizontaliter ex- sertis , infma parte, in sinu amplo denudatis, exitu vix bieruri. — ti insulae, vulgo „Via kana“ (B. Seemann No. pon A Alocasia metallica Hooker (Caladium cu- preum, Gonatanthus cupreus der englischen Giir- ten, Caladium Veitchii Lindley, Alocasia cu- Koch) deren Analyse im Botanical Ma- ihren Gattungscharakter wie jenen von Alocasia hier anführen. Ensolenanthe S. Spathae tubus cylin- oideus, persistens, fauce constrictus, organa fructificationis inascula et feminea continue obvol- vens, appendicem solam exserens; lamina basi hians lembiformis. Spadix spatha brevior, inferne ovariis remotis sursum directis et organis paucis- simis incompletis insequentibus obsitus, medio sy- nandriis, apice appendice instructus Qvaria stylo manifesto enn praedita, Stigma 3—4-lobum. Synandrii loeuli stipitati. Alocasia S. Spathae tubus tumidus abbre- viatus, vegeto-persistens, fauce contractus, organa fruetifieationis mascula et appendicem exserens; lamina aperta cymbiformis. Spadix spatha bre- vior, inferne ovariis dense-approximatis horizon- talibus, medio spiea neutriflora e tubo semiexserta insequenteque synandriifera spica onustus, apice appendice auctus. ma depresso- poer Hi mgt am Synandrii loculi re l. vix stipi 55 ine zweite, aus Dracunculus Canariensis ge- bildete Gattung n wir desgleichen auf- stellen zu sollen, indem wir die charakteristischen Merkmale dieser Pflanze von jenen des Dra- cunculus jedenfalls zu schr auffallend verchieden amorphe exserentibus. ria sub- de hregiter- stylata. Ovula fundi et tho- lifixa, ` Anarmodium Canariense S. Petioli glaueo-pruinosi vagina concolori 1. minute-purpureo-maenlata praediti. Laminae seg- menta cuneato-lanceolata, acuminata l. cuspidato- acuminata, supra saturate, infra pallide-glauco- is et i ne B ava na elongato- de "ege dorus intus albida. 3 s pars mascula et neutra ochracea. Ap- > pendieis stipes opacus, clava quatem, Ovaria extus laete-viridi, intus flaven te: lanceolata, extus palli — virentia ch ‚vertice glauco-flaventia. Stylus et ; stigma albi. Aus e liegen uns zwei, wie wir glau- ben noch unbeschriebene Aroideen vor, die wir ebenfalls mit ihren Merkmalen hier andeuten. Rhodospatha Surinamensis S. Petioli 12— 13-pollicares, vagina 8-pollicari a geniculo distante. Geniculum subsesqui-pollicare. Lamina fol. oblongo-elliptica, 17—19 pollices longa, me- dio 5 pollices lata, leviter inaequilatera, basi spidata, imo abrupte anguste-cuneato longulo in geniculum usque decurrens, venis aperte-patenti- bus plurimis percursa. Pedunenlus solitarius 9—14-pollicaris. Spatha..... Spadix cum sti- pite pollicari 3—5-pollicaris. Habitat Su- rinamo Observatio Rhodospathae oblongatae Poepp. affinis. Monstera protensa S. Petiolus 15-pol- licaris et ultra. Geniculum pollicare. Lamina fol. elongato-oblonga, bipedalis, 10—11 pollices lata, modice inaequilatera, a medio sensim NEHME inferne utrinque late-rotundata, imo vix foraminibus subbiseri alibus, venis ` esci 8 pollices Spadix mediam spa- tham superans, diametro pollicaris. Stylus mani- festus longulus. Habitat Surinamo, ffinis M. macrophyllae et Imrayanae $. Von Hermann Wendland eingeführt, erhiel- ten wir ein Anthurium, das sich nunmehr als ausgezeichnete Art erw eiset. 8: urium subsignatum S. Caudex strietiuscule assurgens, tenuis, intel adii pollica- ribus bipollicaribusque. Petioli leviter -suleati, strieti, absque geniculo sesquipollicari 12—14- licares. Lamina fol. EE ëch lon- gitudine pedalis, latitudine in lobis postieis hori- zontaliter porrectis, latis rotundatis, sinu levissimo i loborum posticorum utrinque 3, plus minusve Jovis conati basi per spatium pol- lieare centi in pagina ee laminae geni- culum per umbonem convexum, disco exeavatum, lineas i—9 latum, Seegen? interlobares cras- suli inferne rectiusculi, superne arcuati in pse donéurum margini approximatum prolongati. Venae costales 6—7 utrinque, infra minus conspicuae, rectiusculae. Pedunculus petiolo brevior, strie- t Spatha lanceolata acuminata reflexa basi amplexa. viridis. Spadix juliformis, flavus, sti- pite brevi suffultus. — Amer. central. (Wend- land.) Ein sehr schönes Arum fand Kotschy in Cypern. Wir nennen es: Arum Cyprium. Arum (Poeciloporphirochiton) Cy- prium S. Petiolus spathifer longius-vaginatus. fe fol. sagittata I. hastata. Pedunculus pe- ER h : s tiolo brevior. Spathae tubus intus inferne albi- dus, superne dilute-purpureus; lamina oblonga purpureae, connectivo vix prominulo. rgana neutra bulbo pallide-Havo, lavigata purpurante , inferiorae dicycla, bulbo laevi, superiora 3 bulbo leviter- verrueoso. — Cyprus. (Kotse Ein Arisarum, aas Kotschy ebenfalls auf Cypern fand, ist leider uns nur in Blättern be- kannt, deren Dicke jedoch zum Namen Arisa- rum erassifolium führten. Petiolus e solo 1 11/,-pollicaris sulcatus macu- latu na fol. erassuli subcoriacei sagittato-]. sablinstatowoviits; lobis posticis oblique- semi- ellipticis venis parum-, venulis vix conspicuis. — Cyprus, prope Larnaea. (Kotschy.) Neue Biicher. Journal de Botanique Néerlandaise, rédigé A. W. Miquel, Professeur de Botanique à l'Université d'Utrecht. Année 1861. Avec des ler eahier. Amsterdam: C. G. st. Leipzig: C. Fr. Fleischer. (Preis 8 fl. fürs Inland, 9 fl. fürs Ausland.) van 8vo. Diese Zeitschrift stellt sich die zweifache Aufgabe, Original- Abhandlungen zu liefern und einen möglichst vollständigen Bericht über den Fortschritt der Pflanzenkunde in den Niederlanden und deren Colonien zu ge- ben und dieselben, wo es nöthig ist, durch Illustrationen zu erläutern. Die erste Liefe- rung liegt uns vor und enthält folgende Ar- tikel: Revue des Palmiers de l'ile de Suma- tra, par F. A. W. Miquel, p. 1; Elodea canadensis, acclimatie dans les eaux d Utrecht (Extrait), p. 29, Plantes nouvelles -cultivées dans le Jardin Botanique de l'Univ. d'Utrecht, par F. A. W. Miquel, p. 33; Extraits du Nederlandsch Kruitkundig A „ IVéme Volume 1856—1859; Remarques sur la Flore — stellt Nepenthes Teysmanniana, Miq. vor. In Holland hat sich bis jetzt noch kein botani- sches Journal halten können, theils wegen Mangels an Abnehmern, theils wegen Nicht- betheiligung der Gelehrten. Hoffentlich wird Miquel’s Zeitschrift diesem Schicksale ent- gehen, da wirklich ein Organ fehlt, das uns über die Arbeiten holländischer Botani- ker belehrt. In der ersten Lieferung finden wir jedoch nur den Namen Prof. Miquel's, und vermissen gänzlich andere Mitarbeiter. Dem Missstande wird jedoch abgeholfen sein, sobald Prof. Miquel's Plan besser bekannt wird. Katalog der Orchideen-Sammlung von G. W Dieses ist kein gewöhnliches Verzeichniss, sondern eine von Professor Reichenbach fil. ausgearbeitete Aufzühlung der von Herrn Stange cultivirten Orchideen - Sammlung des Herrn Consul Schiller Ham- burg, die sich Jeder zu verschaffen suchen sollte, der sich mit Orchideen befasst, denn Schiller hat nicht allein eine hóchst reiche Sammlung, sondern vielleicht die reichste Sammlung von Orchideen, die überhaupt in Europa existir, und es verdient die gerechte Anerkennung des Systematikers, dass darin nicht allein die schónblühenden Arten ver- treten sind, sondern auch die unscheinbaren, die so viele Gärten nach dem in England gepredigten, verderblichen Motto: ,Auswahl, nicht Sammlung“ alljährlich ausmerzen. Das Verzeichniss ist alphabetisch geordnet, den Gattungen sind die Tribus, und jeder Art die Hauptsynonyme wie das Vaterland bei- gefügt. Dass dieses mit der allerbesten Sorgfalt geschehen ist, dafür bürgt der Name unsers grossen Orchideenkönigs, Reichen- bach. Wir bedauern dem Kataloge drei rohe. Holzschnitte beigefügt zu finden, das Wohnhaus des Besitzers, und die höchst un- ästhetisch aussehenden Gewächshäuser der Schillerburg vorstellend, die hoffentlich nie- mand abschrecken werden, den Katalog brav zu benutzen du sud de la Chine, par F. A. W. Miquel, dm Die beigefügte Steindrucktafel CE 370 Correspondenz. (Alle ori dieser ect erscheinen sollenden Mittheilungen müssen m ft der Einsender versehen sein, da sie nur gia der Bedingung unbedingte Aufnahme finden, d. Bonpl.) Blüthenbau von Euphorbia. Dem Redacteur der Bonpla Göttingen, 21. November 1861, Bei einer neulichen Discussion über den Blüthen- bau von Euphorbia fiel es mir auf, dass ich in dem Zusatz c. meiner Kritik in Bonpl. IX, S. 265 c. etwas Anderes geschrieben als gedacht habe. Zur Berichti- gung dessen sei daher Folgendes bemerat: Ich ollte amit nicht eingeräumt hab dass di a ERS lake Stanbbeutehr äger seien und das chter Zwit- Fig. 21 und 24—26, und Baillon Tafel I, Fig. 16 dargestellten hypertrophen und abnormen Missgestalten Vorbildun gen und er ur es Bildungs- triebes im nn e von der normalen Zwitterbil- a er Pilanzen und Euphorbien überhaupt zu der en ócischen uc eisten übrigen Feehan darstellten. — Ich will nämlich mit jenem dass der wre ire ind EN zwar & in der tung » Euphorbia normal und EEE so ke is halb getrennten Staubbentel- davon eem als Paises c. gemeint haben, blüthen ei der Län rschmolzene e een mit je einem einfächerigen ae gebildet, mane öhre gleichsam diese fehl- ffellage einschlösse und über- ; d Baillon's Ta- fel I, Fig. 16 die beiden Staubbeutelfácher gan trennt sind — sie eine solche achsung schon denk licher, jedoch mit noch fehlender. 5 folglich wie jene erstere gewöhnliche Bildung och mit hermaphroditischem Charakter eut ze? e die Trennung der Fächer er, wo as Zwischen- und V d fehlgeschlagene und fehle elaxe — Höcker (Röper’s Taf. II, Fig. 21) den höchsten Gra jenes Strebens der scheinbaren Hinneigung des Nis verwirklicht worden ist; sondern dass hierdurch Td wissermaassen nur unvollkommene Versuche und Vor- oder gin ten des Bestrebens der Natur gi ti trifft, dass die Staubfüden einer Blüthe derselben nicht 9 gleichzeitig, sondern zerstreuet und nacheinander er- chse det ein Gleiches ja ischen Blu men statt: indem bei ihnen ni e ST mehrfachen mehrerer Kreise, eedem sogar auch die ei i Berberideen, Lohisten (Stachys ic einwürts biegend die Narbe leri, oder auch ohne das Angeln und Klee nach einander auswachsen, entladen Schliesslich beast chte mit sch dur — ee fleischig verdickte ce, der- selben und je einen häutigen E ntlich ge- macht sind, während der Euphorbien See ringsum 25 ist, auch keine Art Blüthenboden einschliesst, der gelförmig fleischig und Ren wenn gleich sonst peti Sorbie e ist. Det Linné'sche Charakte agete 1 müsste daher sech heissen: Anthodium squamis 5 vel plu- ribus uniserialibus aequalibus, marginibus inter se con- natis; receptaculum nn areolatum nudum etc. Ihr = E Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Campylobotrys Ghiesbregtii Lem. (Cinchona- ceae) H zende Art, lor bei weitem hinter er lässt. and diese re 1859 in Mexiko und sandte Pflanzen davon an am A. Verschaffelt in Gent ein, die im März dieses Jahres zum ersten Male daselbst blühten. Die Blumen € in kurzen Rispen an dem alten Holze, an den Blattknoten, wo die früheren Blütter gesessen haben, so dass man erst glauben móchte, diese Art 8 zur Gattung Medinilla; eine genauere Untersuchung hat Herrn Lemaire jedoch ü ugt, dass sie eine Campylobotrys ist. Die Gat- tung m dor besteht bis jetzt aus zwei nt be- stimmten Arten: C. discolor und die hier in Rede m Yam dicen jedoch noch Eiai orhandene Pflanzen dahin gehören: $i brenn, 2 regal (Ghiesbregt 1859 in feuchten h; (Linden Catalog). 2) C. ? py- ieo beim Vulkan de sind, von der en sprengen der Gewächse Wäldern, 2— 2500“ hoc und Euphorbien überhaupt zu der abnormen getrennt geg, (Ghicsbregt 1860, in Mex htlichen Monöcie der SE pide iaceen Martino) 3) C. ? smaragdina (Ghiesbregt 1859). 9 überzugehen! Was ferner den Einwurf der Anhänger 4) C. ? argyroneura (Ghiesbregt 1857). Ís Róper's und seines Monöeismus der Euphorbien be- gens (Ghiesbregt 1859, Shiapas.), aber erst, wenn diese 9 en ~ A "m am Ka g a la 4 E — Del 9 311 5 Pflanzen geblüht haben, wird es sich entscheiden, wo- hin sie gehören. as C. Ghiesbregtii empfiehlt si namentlich durch seine prachtvoll gezeichneten, grossen Blätter, was sich aus der Abbildung dieser Ptlanz der Illustr. ere Ce 279 besser ersehen als beschrei- ben lässt. alle zur Gattung Campylobotrys gehö- renden od We diesem Namen in den Gärten gehen- warmes, feuchtes und schattiges G fällt sie sich namentlich sehr gut in einem Orchideen- hause. Senecio ? Kaempferi var. viel 1 DC., (Senecio Tussilago japon L., Ligularia aempferi Sieb. & Zucc.) Wir BEE aus der Han- delsgärtnerei des Herrn W. Lauche zu Potsdam eine flanze unter dem Namen: Tussilago 5 8 5 die un- seres Erachtens nach eine Varietät mit gekräuselten Blättern der T. japonica oder des Senecio Kaempferi, ie HerrLe maire sie in der Illustr. hortic. beschreibt von welcher Pflanze ich im a a sind und sich dann von denen der bekannten Tussilago japonica nicht unterscheiden. (Hmb. Grtz.) Vermischtes. Feigenernte in Griechenland und im Orient, Zu den Hauptproducten in en gehört der dessen Cultur für den Eigenthümer eine Pelopennes, hauptsächlic auch seine Frucht unter dem Nam ta-Feigen nach der Hauptstadt dieses Distriets ge- wird. Die Art und Weise der Feigensammlung derselben g schieht im Juni, wo sie, der Seltenheit halber um diese Jahreszeit, im frischen Zustande gegessen werden. Die zweite und eigentliche Feigenernte jedoch ist im Monat August oder auch gegen Ende Juli. In Messenien allein tennen, e a auf ie 8 die Früchte ausgebreitet werden. Von einer sorgfältigen und täglichen Umwendung hängt die Güte - derselben ab, weil sie sonst leicht schimmlich werden ; nach 14— erhalten sie den nöthigen Grad der „ sodann werden sie an den bastartigen Halm A von 8 longus angereiht und schnurweise aufge- ängt; u n feigen, in den europäischen Handel. Ein grosser Theil ko ber auch unangereibt und zwar in Fässer eingetreten zur Versendung. So gut und zucker- reich diese griechischen Feigen sind, so kommen sie doch denen von deg? radi die in — verpackt werden, Monat ember kommen aus allen Theilen Klein-Asiens auf Karawanen die Fei- und Frauen beschäftigen selben und Hunderte von Menschen mit von Schachteln, in die sie und beso peter schónsten, fetten, noch feuchten Pad ein- rde d unter dem bezeichnenden Name Millionen gepress ee verschickt werden Ofen völlig —— des ganzen Jahres aufbew. ünnen, oftmals auch in 4 Theile gespalten, je zwei reen aufeinander- di das gröbliche n angenehmes Aroma und bilden für den ganzen Winter die 5 der Insulaner er pe u der Hinter-Indiens. Das San Fran- co Journal brachte Reiseberichte eines Deutschen ae die Philippinen. Der Reisende schildert darin eine Fahrt auf dem Flüsschen Passig*) nach der grossen La- gune -— sagt unter andern: Die baumartigen Grüser n den Tropengegenden Asiens eine viel bedeu- r den entsprechenden Breiten € më? keit her. h m Bauer, in dem der Malaye Vögel und Affen . Heimath dem eben anlangenden Seefahrer uf anbietet, ist fast jedes Geräth von Bam- Rohre du wird zum m der Knoten eines der grósseren Aeste zum Trinkgeschirre. Die Häuser ruhen hier zu Lande auf Stämmen, Win. sogar Fussboden sind ein Geflecht der jüngeren Zweige, nur das Dach liefern die Stengel der Nipa-Palme. Zäune, Thüren, die verschiedenartig- sten Werkzeuge, alle eene durch eine sehr unserm Halme, die holz wetteifern. haupten, dass, mit Ausnahme der Ortschaften ii Insel lediglich aus 7 bestehen. ) Ein schönes Vegetati onsbild dieses Flusses Tafel 23 von Kittlitz Ansichten der Küsten ‘ind Englisch von B. Seemann. EE mm Säcke oder: 88 e E D en e wir einst bei Sarakit iif der Ha s Waldes anregt. Der Me und für egen ist ausserordentlich einfach. Eindruckes nie vergessen, der um so stille bemüchtigt, Melodi n die einfachen Klänge hineinlegt. Der Mites sogna auch ganz ernsthaft, dass der durchbohrte Bambus zu gleicher Zeit einem Jeden sein rn spiele. ern Charakter: des Bambus ist vielseiti- die tens regelmässige Ast- und Blatt- Die einzeln aus dem Felde in der Sn nsere deutschen Kirc wird, wenn in der Nähe Gruppirung und Form der ar WOREN Flüsse gleicht er unseren Wei anderem vergleichbar und der Eindruck, den ein — r Bambu vorbringt: In starrer, fast — nn streben die Rohr inis mpor, jed inzelne ieder ein Agglomerat verschi dinis f ver SECH die hoch oben, nach allen Richtungen auseinander neigend, mit den Schatten des benach- barten Pfeilers ` — lpitsbegeh bilden. In den Kreuzgängen dieser Haine ist die Erde rein von alle andern ^s ee eine kühle feuchte Luft, wie in Kirchen, erinnert an unsere Dome und die Tàu- erhöht, wenn der Ae seine Streif- liehter durch die Niche Laubkronen se - t idengebüschen. Mit nichts wahrhaft Absage ist (Oest. bot. Z.) Gifteiche Californiens. Ein — "e Dr. C. A- Caulfield in zn. welche GC A aft ite mg mitgetheilt eg eibt diesen Baum ee „Die Gift- eiche ist eine der grössten Plagen Californiens. Die Pflanze ist weit verbreitet und beständig kommen in allen Districten eine Menge Fülle vor, in welchen Men- — er- kranken. Man hat viele Gegengifte und Heilmittel be- kannt gemacht, und dennoch ist man noch immer nicht u darüber unterrichtet. In den Wäldern und gena Dickichten — sowohl als auf den Sovkenss sehr grosse Aehnlichkeit mit dem Giftepheu der atlan- or. e tischen Staaten, R. Toxicodendron L., sowohl ihrem aussehen als auch ihren giftigen eu nach. (, Dieses Gift ist die Ursache so vielen und Lei- dens in Californien, und es giebt kaum je eine Zeit, in irgend einer Stadt oder deren Umgebung, wo nicht eine oder mehrere Personen an Hautkrankheiten leiden als Folge der en in der sie mit dieser Pflanze ge- en die Wirkungen der Gifteiche ie Unter allen gewöhnlichen Heilmitteln hat die warme mer p und Wasse * warme Absud der Blätter von Rhamnus oleifolius (Yerba del oso, der californi- chen nier), oder selbst reines warmes Wasser sind pa zuweilen hinreiche Allein da wider dieses Gift s er eich eine einheimische Oé ze, die in s in der gend von Montere len des Staates wächst. Sie ist hoch, mens” poomi rend, gehört zu der Composites: -Familie und sieht wie eine kleine Sonnenblume aus.“ Z Einfluss des elektrischen Lichts auf die Vege- tation. Der französische Naturforscher Hervé Man- gon hat dariiber interessante Experimente angestellt. Einige Keime, die er am 25. Juli pflanzte und aus- schliesslich der Wirkung einer durch eine elektro-magne- ische MERE een Lampe ausstellte, 27 en am normal un ie auf den Tisch der iese Versuche dargethan, dass die Pflanzen, grüne Farbe der Einwirkung des Sonnen- lichts verdanken, diese Färbung auch durch elektrisches Licht, welches mittels ga? durch Dampfkraft be- wegten Maschine erzeugt wird, ertheilt werden kann. Die Versuche wurden mit errut gemacht, die im Dunkeln gezogen worden w (I. Ztg.) Vorschriften für Besucher öffentl. e Vors thrift welche Besuchern OSet lichen Gärten ind oft nicht ohne welche ihre es Abends geschlossen, weil sich um jene Zeit die sittlichen Begriffe zu verwirren der cg Weg, dem ich war auch die sime erfuhr, keine Die schwarzen Tafeln, welche uns an den — ^ ba Thoren so mancher Gärten anstarren, machen ganz den Eindruck, als werde angenommen, von den in der Schule gelernten zehn Geboten sei nicht die m. Spur zurückgeblieben. Mit Ver 3 verweis daher auf die Anordnungen, die wir seit Jahren in Hampton Court Garden bei London Ee . — die, wenn wir nicht irren, Prof. Göppert in Breslau nach- geahmt hat, wo sinas der langen Vorschriften | alten ; gebete Besten des Publikums geschaffen ward.“ In Kew, wo täglich oft mehr Besucher zusammenstrómen als Hanno- ver Einwohner zühlt, hat man es überflüssig gefunden selbst diese gelinde Mahnung zu erlassen. Als Seit eren dazu findet sich noch am Eingange des grossen Gartens zu Herrenhausen eine alte Steintafel mit folgender Be- kanntmachung: „Jedermann ist erlaubt sich in königl. Garten eine veränderung zu machen, gemeinen leuten wird je- doch bei leibes straffe verboten: I keine statüen oder beschädigen. andere freystehende sachen zu II. nicht nach den swanen zu werfen oder solche auf ihren brüt-teichen zu beunruhigen. III keine hunde mit in den garten zu nehmen. IV. die nachtigallen weder zu fangen noch zu stöhren. V. sich der bünke bey der grossen „Fontaine“ nur als dann zu bedienen wenn solche für standes personen oder vornehme fremde nicht nöthig fallen. VI der angestellten wache so mit dem zeichen G. R. an der brust versehen nicht zu trotzen Zeitungs-Nachrichten. Deutschland. Hannover. Die botanische Zeitung macht nachfol- genden interessanten Vorschlag, dem auch wir unsere Beistimmung zollen, ‘obgleich wir ihn, als er uns bei 1 tographien in Visitenkartenformat, so sehr geeignet, um eine richtige Vorstellung von einer Persönlichkeit, welche man nicht achge- nossen und der Freunde unserer Wissenschaft zu erhal- ten. Sie sind in Briefen und jedem kleinen Päckchen ohne alle Mühe zu versenden, die Kosten nicht bedeu- tend, welche deren Anfertigung nóthig macht und wer- den gar nicht in kommen, da die Gegensei- — tigkeit der Sendungen ee eigentlich auf i] reducirt. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Bota- f niker aller Länder durch gegenseitigen Austausch ihrer Photographien in —— Format sich auf diesem Wege mit einander bek machen, us wenn mit einander sensus mà ihre. Bekannten — immer um sich versammeln mögen. Die botan. Zeitung könnte dazu dienen, die Namen derer zu se weiche rch weitere, vielleicht bessere Vorschlüg — In der —ÁKXUÓ des n wirthschaftl. Kreisvereins zu Nordstem mme wurde auf ein Instru hing ur zel iis den Wiesen so same aem — eee ab- schneidet und durch egenen von Balz in die erzeugte Wun um Absterben bringt. — Hierauf wurde die uchungen an ung des seit kur bei Ro 2 — bzw. 10 Thlr. e re Thlr. zu ha tracht liehkeit und I it og Vereinskosten anzuschaffen. Berlin. m Bord der der preussischen Expedition nach China ies Japan — n „Elbe“ wird a bene men August, er „Wie e fem An- n hat, so na Stage in- Nordchina sei- nem nie da die ae gestern, als am. 4. August, von hier nach dem Peiho gegangen ee um den Ge- sandten an Bord zu nehmen. Ob wir direct von hier nach dem Süden gehen oder bis — Oetober in Nan- gasaki bleiben, um eine gesundere Jahreszeit in Hong- kong abzuwarten, ist ungewiss und wird - erst bei Ankunft des Gesandten entscheiden. Der t in Tientsin füngt jetzt ebenfalls —— su werden, dition mitgegeben für. landwirthschaftliche Int n, Dr. Maro, hat sieh von hier über Shanghai eresse nach ee und Amoy begeben und von dort eine Reise durch Formosa in en Richtung von: Süden nach Norden unternommen. Jedenfalls ist es durch Kennt- viele bis jetzt "terre A eg Hr. y. Richthofen, Dr. v. Martens In: Siam vini nun wohl. der nüchste Sam- Ç zu sein. (Ostsee-Z.) ` 4 — — we 374 e ~~ — In Folge der Krönungsfeier erhielt den neuge- vamus — preuss. Kronen-Orden 2. Kl. mit Stern: wirkl. Geh. Ober-Med.-Rath Dr. Schönlein in —— das Comthurkreuz des kgl. hohenzollernschen Hausordens: Der General-Director gl. Gürte Dr. Lenné in Berlin, und das Segen dieses Or- s: Der Oberhofgärtner Fintelman Char- lottenburg. (Berl. Bl.) Schwerin. 12. Sept. wurde hier die 22. Ver- sammlung deutscher Land- und Forstwirthe in prachtvoll decorirten und sehr reich mit Emblemen der Jagd, Land- und Forstwirthschaft verzierten Reithalle des preme Marstalles unter Anwesenheit des Gross- Gemahlin eróffnet und am 18 # Am Fragen ches ist das wirksamste Verfahren bei Abbrennung von Brü m sie culturfähig zu machen, und welche Resultate hat man dadurch erzielt? Welche Bedeutung, Vortheile und Nachtheile hat heute die Benutzung des aldungen in d- und forstwi d Grassamen in den W Grossherzogthums Hessen, mit dessen Mean. sich die 4000 Seelen zühlende "gt aot qi en e? h und zwar j g r gewonnene — me ee eck — = Grassamen nach England und Hol- d, und zwar beläuft sich die jährliche en = in Fol von auf m tner, un e dessen ist der Preis Me: 3 bedeutend gege gen. — Ferner: €— lehe Weise ist es möglich, die von dem asse r Teiche und Flüsse entführten Pflanzennah- ee festzuhalten und auszunutzen?“ Man war allseitig damit einverstanden, dass durch das Wasser der Flüsse und Bäche für — ere Millionen. Thaler Deenen ungen entführt würden und dass darunter der ee a leide. In ganz Deutsch- land cue dadurch in einem Jahre mehr Pflanzen- nahrungsstoffe — als auf simmtlichen Guano-In- seln in Jahrtausenden sich angesammelt hätten. gab verschiedene Mittel an, diese bedeutenden Verluste zu verhüten. Auch die hierher gehörenden Reste der wirth Petersen in Schleswig erfundene Wiesenbau- methode eeh welche gong besteht, dass die Wie- sen drainirt w as Drainwasser zur B rung der sen verwendet wird. Die neue Methode ist bereits mehrfach in Anwendung en worden und hat sich überall bewährt. Durch sie werden die unstwiesen vollständig — und wird stündige Ge in dem Wiesen- n für Naturwissen- geg Ize aus Rostock die wichtige Mittheilung, dass es ihm vollständig ge- lungen sei, aus allen Arten von Stroh durch Auflösung desselben mittels chemischer Mittel ein Papier herzu- , stellen, welches dem Papier aus leinenen Hadern in nichts nachstehe; durch diese —— werde der ewässe- Mangel an Hadern und die Theuerung derselben voll- ` h keine frühere dieser Art. Am 14. Sept. fan- eg Ausflüge in Feld und Wald statt. Die Mitglieder- zahl der heurigen Versammlung war auf 2580 gestiegen, eine en die keine gé bisherigen Versammlungen er- reicht hatte, 31 auswärtige Landw.-Vereine waren durch ce vertreten und auch viele A den —. Ti 23. bees men urt, In der gestern ne Sitzung des en er s bes tigte sich die Versammlung mit d lichen Theiles der ger DRAN Ge landwirth- schaftlicher Vereine. Man einigte sich dahi Hohe Behörde um die tid cnin Ueberlassung von 10 bis 15 Morgon städtischer Aecker behufs der Anlage eines Versuchsfeldes zu ersuchen“; ausserdem aber sollen von den Vereinsmitgliedern bauten auf Eegen — Grun von dem Ve stiicke gemacht un ich zeigte men von nordamerikanischem Wi Weier (Zizania aquatica) vor, welcher an Schm CENNRAEkOR. noch den ostindi- Gewässern sich besonders empfieh im Wasser wüchst, und daher sich Mein für un- sere nordischen 8 n eignen dürfte. — Auch zeigte den rselbe grosse — unte Riesenflaschenrunkel- vor, welche in neuerer Zeit viel angebaut und an in üsse e SS Lige die sogenannte ar fer ee: — übertreffen soll. Fr. J.) r Karl Heinrich Georg v. He "oj hier wegen seiner vielfachen und ausgezeichneten Ver- icis um die Naturwissenschaften von eine m Diplom ee überreicht. ah In seiner letzten weg hat das dus TER für die J. 1863 ab- zuhaltende grosse er. hene beschlos- sen, eine Concurrenz vine Decoration der Fruchthalle Zwecke dieser Ausstellung 9 Als Prämie für den a hsiadáa Plan hat dasselbe 100 fl. ausgesetzt. (Did. dad zum dt, 3. Nov. Am 1. Nov. starb zu sungen nach längerem Leiden der grossh. Hofgarten-Inspector Karl Ludwig Noack, Ritter II. Kl. des Ludwigsordens. Derselbe hat sich ihi end seiner langen Ver — um den Orangeriegarten daselbst anerken werthe Verdiltilto erworben. Wir finden diese en der sorgsamen Pflege der Orangerie und in wg rei- chen Flora des grossen Gewächshauses, welche in schö- nen und eg Greg n wma rdnet, vom dide bis zum Frühling genuss bietet, Hier di man ge Ausstellung von Gewächsen und Blumen, welehe an- derwärts an Reichhaltigkeit und S nicht leicht noch anderweitige Versuchsan- ~ - rm 375 r — — dürfte. Die ordnende Hand, welche si radies im n zu vereinigen wusste, ruht im gë, möge eine andere nicht hinter ihr adele (Did.) Vom 2. bis 5. Sept. hat hier der Allgem. comi Apothokerversin. m dies die erste Generalversammlung, die vier: 2 ein gen re V mlung in Düssel- dorf sich uec dut dt constituirten, Bei den Be- rathun sich an 150 — aus allen Theilen ne betheiligten, viel senschaftliche und praktische nn han- , dass man nicht fertig werden konnte und es nur sg aig Auftreten des — Professor 12 von Heidelberg, zu dank ass — stens die wichtigen Fragen zu kurzer Debat Bes — gekomm ind. in ee ndlungen sind folgende: im gn es Apothekergewicht für ganz Deutsch- land angestrebt werden mit dem Wunsche, dass sich dasselbe auf der Basis des metrischen M mit de- cimaler Eintheilung an ein allgemeines deut delsgewicht anschlie 2) Einheitliche deutsche Pharm apio: ge tsliche Vorschriften die Bereitun ie Bes Bezug hierauf wurde Wittenberg, Baiern und a wis- an 1) Es soll wie = abe den er cht, ndere deut zwar ussen ni beigetreten sei, jedoch von der —. en. neuen Ausgabe der preuss. Pharma — vorläufig abse geneigt sei, sich an eine schaftliche d € sige Gesetzgebung anzuschliessen. So wurde denn für die Ausarbeitung einer allgemeinen deutschen Pharmacopóe, die auf Kosten des Vereins angefertigt und den Regie- m ohlen werden soll, eine Com- mission ei h steht obengenannten Vorsitzenden Pro: Privatdocent Dr. O in Berlin, Apotheker D an k- n Magdeburg, Greg Assessor und Apothe- ker i euer in Stuttgart, Apotheker Hilde- brandt in Hannover, Director Dr. Maurer in Dres- den und einde verstand m Wolfram in Augsburg. 3) Begründung einer allgemeinen Ruhe haltskasse für alte we verunglückt Gehülfen etc. Dr. Fr erstäcke aus Amerika wieder in Coburg en, seine Wohnung wieder auf der Schweizerei bei Rosenau nehmen. (A. Z.) — An Beiträgen für die Heuglin sche Expediti nach Inner-Afrika sind laut der veröffentlichten zehnten Quitung wieder 528 Thlr., überhaupt aber 19,372°/, 2 Thir zusammengekommen, wovon jedoch 2408?/; Thlr. erst im laufenden und den Jahren 1862 und. 1863 zahlbar werden (III. Z.) Wien. (K. k. Akademie der Wissenschaften. Sitzung der math.-naturw. Kl. am 21. März 1861.) Hr. Pfa und- ler beschreibt zwei Acetylderivate der Quercetinsäure, davon eines mit etin aus Daphne mezereum isomer ist. — Die von Hlasiwetz im Guajakharz on entdeckte neue Säure hat derselbe im Verein mit Dr. ilm weiter untersucht. Er findet für sie die For- (, Hog Og, die n. Salzen — einem bro- mirten — abgeleitet ses Sie steht in naher Be- ziehung zum Pyroquajaein und dem Quajacol welche beiden — aus ihr durch Destillation entstehen. Neue Versuche über Pyroquajacin haben geze en dass es mit Basen ndu ungen eingeht, wodurch e möglich war, d D e" Co das Verbi anschliesst. Der Vortragende theilte vorerst mit, dass A ungedeckten Blätter, ei yclus aus dem Grunde eine „secundäre Zahl“ e weil die Blatt- bogen (unter einem Blattbogen ist die Grósse der Blatt- basis zu verstehen) unter einander Sech sind; sodann raf der Vo "t ass die Tendenz der Blätter mit dpunkten ihrer Basen sich zu berühren, bei den dijo epar aller nur .denkbaren ‚Reihen nur dadurch begründet sei; dass der Blattbogen die Grösse einer Haupt- oder e undären Zeen besitzt. ner zeigt ferner, wie man im de ist, bei Kenntniss der Divergenz und der Anzahl der ungedeck- ten Blätter eines Cyclus die Grösse des Blattbogens zu berechnen und leitet die Formel zur Bereehnung des ge- nannten tie s wer Juni.) Der Universitätsdocent Dr. Adolf Weiss legte eine Abhandlung. een die Ein- wirkung des Kupferoxydammo auf die Membran der Zelle, auf Zellkern und Protoplasma vor, welche er in Gemeinschaft mit Dr. Julius Miei ausführte. Der E" bespricht die Einwirkung des Reagens auf die Membranen der verschiedenen bee und hebt eee es besonders hervor. e. Membran der Algenzellen zerfällt durch die Einw SC des Re- agens in ein oder m wie ere ^ abwechselnd glei- cher — welche durch i i ten (oft w n bla esi zn ab) auf Gs otn verschiedene Stoffe zën nicht alle Cellulose sind. — Während DM die Holzzellen von Taxus, Quercus und inus sich bläuen, ohne zu quellen, beobachteten die Ver being r bei den — Zellen eine mit deutlicher egen ver — Blaufirbung. So z. B. erfolgt bei Taxus eine intensive Bläu der zellen, ar PARER hrer sec en tiären Verdickungsschichten mit deutlicher: Verdickung des Spi pene in mit Chlorammonium versetztes bedingt eine Lösung der bespro- sis der: Spaltóffnungen und ausse uellung Kupfero chenen p en ischer Wirkung hin. Die — der Zellkerne werden nicht immer bis zum Versch derselben angegriffen; ebensowenig erfolgt stets eine * 1 m 376 T WS Resorption der Cytoblasten. Der Primordialschlauch wird durch die Einwirkung von Kupferoxydammoniak eontrahirt, scheint jedoch nie gelöst zu werden. Der Inhalt jugendlicher E erscheint oft in Folge Re- des wah duction des Kupferoxy rscheinlich bedingt durch die een von Deui. und Proteinkórper — gelb g fati bot. Ztschr.) — (Sita zung am 4. Juli) rkliche Mitglied Prof. Gottlieb in ze gece ties nde Abhand- lung: ,Ueber Darstellung und Constitution der krystal- ee Säure im n Herrn gute von Pinus Abies“ Richard L Rudolph Gün ER debel am erden EPA der k. k. technischen Akadémie zu Lemberg übermittelt eine Abhandlung: „Ueber die im Wasser 1 Bestandtheile des Wei- zenklebers. (W. Z.) — (Sitzung am 18. Juli) Prof. Unger legte eine Abhandlung vor unter dem Titel: „Neue e gen über die Transpiration der Gewächse ie Un- genauigkeit, mit welcher dieser Gegen e bisher be- handelt wurde ingange der Abhandlung durchgegangen worden, wird die Methode näher beschrieben, nach welcher diese neueren Versuche — rt wurden. Zuerst liegen Versuche vor, welche Grüsse der N im Allgemeinen und deren Abhängigkeit von äusseren Momenten darlegen. Sodann wird auf eine Ver 3 der e mit der Verdunstung eingegangen, ferner auf die Ungleichheit Transpiration bei verschiedenen Pflanzen hingewie- sen und die Periodicität dieser Erscheinung ausser Zwei- fel Raum stellt. Hiermit schliesst der Vortragende für dies- und behält sich vor, die übrigen Verhältnisse eg mere in der nächsten Folge zu besprechen — (Si g am 3. Oct.) Das Auen wt Pre fessor Fenzl übergiebt im Namen des 1 Moritz Diesing eine Revision der ene Melt: In dieser Arbeit wird der Charakter der Bau, festgestellt und es werden die 234 nannten Gruppe in 37 Mese und diese in 1 milien vertheilt. — Von Dr. Aug. Friedr. Schlott- hauber, Botaniker und Privatlehrer in Göttingen, ist eine ae eingelangt, betitelt: „Idee und meteo- rologischer rth Windkraftmessers (Anemome- ter seu ese) (W. Z.) Grossbritannien. London, 15. Dec. Verwichene Nacht 11 Uhr verstarb zu Schloss Windsor nach kurzem Kranksein unerwartet Se. kgl. Hoheit der Prinz Albert Franz aaa Carl Emanuel, Bee zu Sachsen und Prinz von Sachsen- Coburg-G Gemahl Ihrer Maj. der ien Vieto- ria von een und Irland seit 1840, Doctor der Rechte, Kanzler der Universität Cambridge, Mit- glied der deutschen K. L.C. Akademie der Naturfor- scher seit dem 12. April 1860 mit dem Beinamen Fri- ) dericus Secundus Hohenstaufensis, ein Förderer aller Ww Lk Zweige der Wissenschaften, Künste und Industrie. Geb. 822 — am 26. Aug. 1819 und älterer Bruder des reg. — Ernst II. von Coburg-Gotha, Mitgliedes derselben deut- 0 schen Akademie — Dr. Charles Darwin, in Deutschland nament- lich durch sein vielbesprochenes Werk x: er di stehung der Arten im Pflanzen- und T iche“ be- kannt, lässt eine neue Schrift: „Ueber = — der Obstbäume durch Beihülfe der Insecten“, erscheinen. Belgien. Gent. Michel Joseph Scheidweiler, Professor der Botanik und Garteneultur an der k. belg. Gärtner- Lehranstalt zu Gentbrugge-les-Gand, Mitglied der Ge- sellschaft von Gelehrten, attachirt im Domainenminis:e- ri aisers von Russland, der kgl. Commission der 08 früher Präsident der Linné'sch sellschaft zu Brüssel ete. verschied am 24. — Tage früher Unterricht e r var zu Cóln am 1. August 1799 enge nnd — die- selbe ae welche vormals anc nahm seit 1850. Von 1834 — 1840 we derselbe iain gl. Thierarzneischule Landwirthsch „Cours rai- tique ee et de n agricole“ und ee Schleiden’s e Pflanze ihr Leben“; seine iii Zeit hatte er beson flanzen des botanischen Gartens zu Gent gewidmet und entwarf schtiensiieh als letztes Werk eine Skizze der Flora von Gent und Umgegend. Amerika. Newyork. ayes, der Begleiter Dr. Kane's auf dessen letzter Nosaycl- Expedition, ist von seiner zweiten arktischen eremo. cute wohlbehalten in Halifax an- gekomm Meilen nördlich vom Cap Alexander 8 -€ — Br.) mo pah war an- seinen Leuten 300 Rennthiere an Bo: d Men omg ohne die, welche am Lande verspeist worden, ausserdem 60 blaue Füchse und 20 Hasen geschossen. Einige dieser Thiere Der Astronom Sonnta einem Ansfluge gestorben, allein mit dem Grönländer Mans unternommen hatte. ayes selber hatte am 4. April d. J. einen Aus- hi vitm asso in e eee Richtung unter- nommen, von wo er am 28. Mai zurückkam, nachdem ch das „offi * fand er nirgend, sondern blos offene Stellen ie sie oft an den Küsten Grönlands vorkom- Am 15. Juli konnte sein Schooner aus Wi Nb auslaufen, navick und von dort York abfahren. 167, 327.) ) Rio de Janeiro, 17. Sept. Die Expedição scientifica, SE von der Regierung nach der nördlichen Provinz wollte er 3: Se (Vgl. Bonpl vit; p- 279, VIII. p. 34, (A. Z. E olgt Sammlungen gemacht hat, ist ( vor kurzem in die Hauptstadt zurückgekehrt. Nur der à j TREE, CS en e ^ 377 — eigentliche einn, der D Het und nia er Maranhot ders über die Indianer jener Gegenden noch weitere Untersuchungen anstellen, wofür er sich schon durch die Herausgabe eines Diccionario da. Lingua Tupy (Leipzig 1858) vorbereitet hat. Der Zoologe und der Botaniker der C En Be. eich ihr Führer, Professor Freire Alle glü u auch ihre Materialien nach Hause die inder glücklich aber war der eo und Gen) Schüc Ca meteorologischen , hypso Le" meng und as eer itsel ngen und zahlreiche tographische Aufnahmen von ge akon m- formen und Landschaften und vi ingen auf em Caine zu Wasser von "eire ie Fortaleza zu Grunde, so dass er nur einige Kisten mit Steinen, nstä Auen zur chemisobiu ier mühe- Man darf den vicies men dimi; Gelehrten mit grosser Erwar- "e "e egense (A. mee Medion. in der Argentin. Republik, welche vor einigen Monaten von furchtbaren Erdbeben heimgesucht worden und kaum begann, aus den Trüm- mern zu erstehen, ist so eben aufs Neue durch ein glei- ches BE und zwar bis auf den Grund zer- stört wo (Ill. Zt ERN, og Capt. John Macdonald Stuart d derselbe, Adelaide, 23. Sept. ist von seiner zweiten "e tdeckungsreis e die hier aus mit 12 Mann und pferden unternommen hatte, um dureh das Innere Austra- liens nach der Nordküste zu dringen, glücklich zurück- leg jedoch sind die Details der Reise noch unbe- kannt ch über die Victoria-Entdeckungsexpedition unter Burke sind gute, wenn auch noch unverbürgt Nachrichten eingelaufen. (D. Z.) Amtliche Mittheilungen der Kaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher. Jubiläum der Universität Breslau. Zur Theilnahme an den Festlichkeiten des 50jährigen Jubiläums der Universität zu Breslau am 2.—5, August d. J., dem Orte, an wel- chem die Kaiserliche Akademie über 30 Jahre lang ihren Sitz gehabt hatte, wurde der Professor Dr. Sehüffer, Mitglied der Akademie, beauf- tragt, als Stellvertreter des Präsidenten und als feier zu repräsentiren, und in Rückerinnerung an die seit länger als 50 Jahren von der königl. preuss. Regierung unter dem Hohen Protectorate der Könige von Preussen genossene grossartige Unterstützung, die von der kaiserlichen Akademie er Universität Breslau gewidmete Votivtafel zu überreichen, Diese auf Pergament gedruckte und mit dem n Siegel der Akademie versehene Votivtafel lautet, wie folgt: B. V. Inclytam Litterarum Universitatem Vra- tislaviensem omnium scientiarum bonarumque NEN quae humano generi vel utilitati vel decori sunt, prae clarissimam almam matrem meritis suis ad illud gloriae fastigium evectam, ut nullum sit genus cum divinae tum manitatem pertinentes, commune quoddam vinculum, Aca- demia Caesar. Leopoldina Carolina Germanica Naturae riosorum unius Imperii Germanici non modo solae hisce temporibus Pai verum etiam MUST e spes ac laetum praesagium jam pridem saeculo decimo se- ptimo Sachsii EE fect Phosphori cognominati, scriptis ac multifaria GK illustrata, posthac de- cem per lustra Regum B orum sustentata atque ornata gee wry d dem i diebus inde a II usque ad V m. Augusti MDCC I celebranda, rum ut hucusque dur Caesareo Diterico Georgio Kieser etc. — Academiae. Jenae d. II. m. Augusti MDCCCLXI. Gestorbene M mu i . Nov. 1859; . Gerhard kene e, logie und Geburtshülfe am illustr. Athankom und Präsident der chirurg. Akademie zu Amsterdam. Aufgenommen den 28. Noy. 1826, cogn. Wal- the Am 19. April 1861: Dr, Karl Theodor Menke, fürstl. waldeckscher Geh. Hofrath, Leib- arzt, Kreisphysikus und Brunnenarzt zu Pyrmont. Aufgenommen den 1. Jan. 1831, cogn. Chem- nitzius. 5. Juni 1861: Dr. Georg Wilhelm Franz Wenderoth, kurfürstl. hessischer Geh. Medi- einalrath, ordentl, Professor der Medicin und Bo- ik, sowie Director des botanischen Gartens an Aufgenommen den 12. März 1821, eogn. Mónchius. Am 22. 1861:. Dr. Rudolph ape s Otto Leubuscher, Grossh. H und Medieinalrath, Prof: den 6. Febr. 1858, cogn. Pinel. d Verantwortlicher Redacteur Wilhelm E. G. Seemann. \ [a MH or Zeg der Akademie dieselbe bei der Jubel- »- A iur CR ke ANZEIGER. In Karl Gorischek’s k. k. Universitäts-Buchhandlung, vormals Leopold Grund in W ist erschienen und in allen Buchhandlungen vorräthig: Nomenclator fungorum exhibens ordine alphabetico nomina tam ge- nerica quam specifica ac synonyma a scripto- ribus de scientia fungis imposita ien, Wenzeslao aa Streinz, artis Ster stane chirur E doctore caes. reg. con- siliaris ad gubernium et g nse protomedio nec non studii Get -chirurgici in or V ie Onasum sic ut Stiria directore eme Dieses mit ausser «pham Mühe und Ar- beit etlech Werk ist für jeden Botaniker von grosser Wichtigkeit, ja «ditat unentbehrlich. Ver- vollständigt mit einer Bibliographie der Mycologie nicht blos in Rücksicht der einzelnen Bücher, sondern auc mit Anführung aller einzelnen Abhandlungen, welche in Sammelwerken und Zeitschriften erschienen sind, so wie einer systemat. Uebersicht aller Gattungen Pilze Prei Im Verlage von Vandenhoeck & Ruprecht in Göt- tingen ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Ueber Fruchtfolge und Feldsysteme nebst einer kurzen Einleitung in die landwirthschaftliche Bodenkunde. Zunächst für junge Landwirthe, von F, C. Henrici 9 Bogen. gr. 8. geh. 1856. Preis 20 Sgr. Die heillosen Folgen SS Bodenzersplitterung und deren Gefahren ES pene Europa, nachgew an Frankreichs und Italiens 3 Zerrüttung, von €. L. W. Funke. 1854. gr. 8. geh. 20 Sgr. Flora Hannoverana excursoria, von Hofrath Dr. 6. F. M. Meyer, in Göttingen. gr. 8. gob. 2 Thir. 5 Sgr. Chemie ? für Landwirthe, F vides cmq u. Cameralisten, C. meng, 2 Bde. gr. 8. Gil, Ueber die Bildung des Torfes in den Emsmooren aus deren unveränderter Pflanzendecke. Nebst Bemerkungen über die Frtragsfähigkeit des Bourtagner Hochmoors, Von Professor A. Grisebaeh. gr. 8. geh. 17!/, Sgr. Die gesetzmässigen np vga zwischen Zusammensetzung, Dichtigkeit u. d. specif. Värme der Gase. Von Prof. Dr. Bödeker in Göttingen. | Lex.8. geh. 10 Sgr. | Ueber die Brgetatianslinie des nordwestl. Deutschl and. Ein Beitrag zur Geographie der Pflanzen. Von Prof. A. Grisebach. E gr. 8. geh. 17 Sgr. Inhalt: Die Bonplandia mit colorirten Abbildungen. — Storckiella Vitiensis, Nat. Or + Cacsalpinese (Tab. 6). — Cyrtandra P sini. — Musci Neue ix (Journal de Botanique Néerlandaise rédigé par A. W. Miquel, I. cah.; Ka- ER der Orchideen - Ade von G. W. Schiller, 4. Ausg.). Correspondenz en von Pe Hut — Empfehlenswerthe ode eue Pflanzen (Campylobotrys Gebet Ges wer cio ogame var. cristata genernte in Griechenland u der slat diens ; Gh Californiens ; logisches. — te: Lichtes auf die Ve See T SE ür Besucher öffentl. pow Ze ngs-Nae ric n ten (Hannover; Berlin; 7^ ubl OFT nen i Mainz; Darla Coburg; Wien; London; Gent; New- ork; Rio de „ Adelaide). — Amtliche Mitthei- en p K. L.-C. Akademie. — Anzeiger. — — Druck von Wilh. Riemschneider in Hannover. Marktstrasse Nr. 54.