Herausgegeben ii von Anton de Bary, = Prof. der Botanik in Strassburg, und ne Gregor Kraus, Prof. der Botanik in Halle. er Dreissigster Jahrgang 1872. Mit dreizehn Tafeln. Leipzig, Verlag von Arthur Felix, r Inhalts-Verzeichniss. - I. Original - Aufsätze. cherson, re Kleine phytographische Bemer- _ kungen, e 290. ae Beobachtungen über die Bestäubung bei ge bufon Baranetzky, En Kutwickelungsgeschichte des et Reessii 1 — Ueber Einfluss einiger Bedingungen auf die Transpiration Si une = a: Bary, Hugo Moh ss1. Braun, is ber Marsilia Marioni, eine fossile Art aus der Tertiärz rzeit Brefeld, O., Die Entwickelungsgeschichte von Penicillium ea Buchenau, Fra Eee die Gemination im Blü- enstande Fra der - er Blüthenentwickelung bei den Compositen ria palustris L. Michter A. W., ee ein neues Balanopho- r ht 7 nomene hispidula H. => eber Stufengang un Rei der Blätter n Hydrocleis nym ni hoides Buchenau (Limnocha- = rn Humboldtii, €. L. Richard) 518. ‘ — Verzeichniss der venezuelanischen In- elgruppe e Los in, rs hydnoides Alb, \ : oronin, Ceratium et = Beam: und Polystieta reticu- von Schloimpiinen PR EURER ENG ee v., Ueb Tropaeolum aduncum ee ae Vorlkat, eg ea Fienungen zum Proopiasma 329. 353. _ "Eigenthümicher - der Blattspitze von Scheuch- | auf der s Roques im Sept. 1871 beobachteten | Mo p in (Polyporus reticulatus Nees) als zwei B 'ormen er Pelorienbildung bei | - h 725. ber die Bewe- se Zellkern in ihren Su > Haussknecht, C., Saxifraga decipiens Ehrh. u deren hybride- Verbindung mit Saxifr, granulata L. 545. Hegelmaier, F., Zur a der Gattung. . 837. Hildeb Eu mer die Verbreitungsmittel Compositentrücht — Uebe Verbekimnnihd der Gramir früchte ig n _ er die Scheine der haarigen Anhänge a Praanıa n 233. 257. Ueber einige ebeirüge Pfiauzenhäute 472. 481 Jan 853. 869. — Ueber die Neue der Panzenfrüchte durch riation 529, — Samen haus bei der Weinbeere 113. e Be erkungen über die eber Rapha nus-Früchte Be v., Vergleii ewski,. Eduard ichende Ba über die I ee: Sachs, SE, Studien Sber we Langen achsthum. > der Wurzeln 320. E Schmitz, Fr., Die Bilduug der Anz Horn von 4 ard, "Zur "Kenntn.ss der Ar- - chis permenwurz zel 757. ee m geschichtlicher _— 63. Tno omas, Friedrich, Zur Entstehung der Milben- gallen und verwandter eansate hse 281, otu las de er quibusdam novis vel die Verbreitung der Proto- ic ‚ Ueber die Stammpflanze der Flores Cinae Vevane 129. Wi ler, stud. er Zur Anatomie von Araucaria prasitiendis 581. Winte eorg, Kinige rag zu Niess)’s ehe zur ng der Pilz Woronin, M., rg wer Ent- _ wiekelung des Bosipllze s (Puceinia a welcher die Krankheit Sonnenblume ve der aaabt t 677. s. Famin en. I. Litteratur. ee nn Ka Bücher, Aufsätze d Vorträge.) eleven s. URL OT TARONEER, ndersson s. Angstr BASEOm- Verz. u, SEE v. Moosen, wel- dersson auf der Wel je d; te Eugenia sammelte 1 angeli, G., Die Bäume des botan. Gartens ; n - i riggs, rg botan. Eigenth. d. Um- 5 genunz 2 Pl . some mel Plants s resp. DE - in adscitus Genev. Rub. mutabilis Ge- issone, F., Bemerk. über den ange der meen Bestimmung des Penetrations- i— De ee ©., Herbarium meist seltener u. krit. ı 852. zen _ Wir k. v. Marchantia 556. geiler Beitrag zur Flora des Kgr. Polen — Bagnall, Notes resp. some Birminsham Pia 866. Bail, Androg, a 355 f. — Oro banche coerul. — Pilzepi en en — bestät. Brefeld’s Entwickelung d. Conidien von Piptocephalis 767 — Viscum 555. ion des Acacia medicinaux 656. ephila Australiens 658. Baillon, Revis — Sur le genre Anemonopsis Sur Vorig. bot. des Badianes ou Anis etoil& 673. — ur.la . des Anonacees 6 _ ggg: Mexicanae Liebmannianae enumera- ai hie sur Porg sanis, des fleurs däns le genre "Apoc — Revis. des Bestolschea medic. 672. — Bech. sur P’Aucuba et sur u. rapports avec les genres analogues — Observations sur les affinites du genre Barbenia 65 —_ Sur les ovules des Beaufortia 655. — Sur le en genre insdit de la fam, des Ar- tocarpees — Sur un = . Bosqueia 673. Sur le no eau seire Bdookärähtn 672. — Sur le Bere Bru — Hemarques sur. Vorganisation fiorale de quel- ques Bruniacees et affinites du genre Grubbia 655. — Note sur un cas de monvecie accidentelle du " Caelehogyne — Sur une Canellacee de a continent 672. = 'sur Larsen er a ille des Carumbium 658. —_ Sur les limites du genre ea eroton 657. u See recherches a la fleur femelle des Coni- feres 657. er les Connaracees de een er 672. Te Bahkie des Cordiacees 655. — Recherches sur l’appareil ee des Cory- “ anthes — Sur des fleurs doubles de Delphinium Consolida "656. — Observ. sur lanat, .r ragen 671. — ag ger sur les Dil acdes — Sur la culture et la Ebealese du Dillenia spe- eio sa — Sur?’ organisation et les affinit&es du Dissolena vertic. 6 2 Species 1 Euphorbiacearum 655. 657F, _n .,. ri sur les Euphorbia- en deız a Bresiliennes 658 Additions & l’enum. des Euphorbiacses de Bresil — Class lassement de V’ecole de Botanique de la Fa- abe e Med. de Paris 658, = indes sur Y Blind wi Gabon 658. 6727. — Deser. du Gris 657. eau' genre — Note sur. Father et Varille.des ns ee 656. 657. un at Baillon, Organogenie dorale: des Illieium 672. — Deseription du a Longeti un e Me&m. sur les ee 653. — ÖObs sur Be "arfın ites du Macarisia et sur porganis s. de quelgues Rhizophorees 655. — Mem. sur la fam. des Masnoliacdes 671. — Bech. histol. sur la mo&il je pollen et les > seele des Magnoliacees 673. un genre de Magnoliacees ke 672. — Premiers &tudes sur les Mappiees ge 656. — Organogenie florale des Martynia — Sur deux genres contestes de la Fa des M&- _ aspermöes 673. — e Me re a ia 699. — Re sur les affini des ae 658. — Eloge de Mr. ss: -Tandon 657. — Sur la fleur u. du Munadier 657. t des Se qui separent 2 iiaoten — Stirpes a novae Sur la fructif, de I we Acetosella 672. A ovaire syncarpe RS ur forganissit on du fruit de Varbre ä pain 656. — Sur un cas apparent 2 Parthenogenes e 657. — Sur la partlienogene et suppression du genre ed 65 9 — Sur des petales & structure anormale 658. _ nie: le an re Picrardia 656. —_ " 1a fleur des Pivoines 655. — Sor Porganogenie florale du Pleurandra Labill, x = Descr. d’une Primulacee & fleurs monstrueuses 655 sai ee ene d’un cours de —n. 671. — Sur la Ar larit& transitoire de quelques fleurs beraillären ; n sg des Renonculacees 656, — Notes su ur Eiee ne du Rhodoleia 655, — ÖObserv. sur les Saxifragees 658. — Note sur fleurs des Schizandrees 655. — Sur les fleurs monstrueuses de Sinapis arvensis 656. — Note sur le Stelechaniteria 656. — Note sur l’organ veeule: res des Taccacees 658. Afrique orientale 672, 673. bea de la Nouv, Caledonie 672, Sur des Ber urs monstrueuses de ribeiii re- ens ll wu 2 — Sur Porganis. orale d’an Wormia des Seychel- | les 6 — Note sur quelques Xylopia africains 656. E% Ueber ein neues Acrostichum aus Ceylon — Revis. d. Nome nelatur u. Anordnung d. u a ‚Antericumarten yliri and Beaucarnea 788. 8366. Die botan. SS erkeiininen der Halbinsel Lizard 167. _ (Cornwall) 32. 112, mea, ein neues Genus triandrischer | 255. a -_ Chili — Monograph of the Genus Xiphion 497, Baranetzky, Die Gymnoasceus 'Reessii 421. Bary, A. de, Aus Sporen erzogene Chara Beschereile, Emil, Prodr. Bryologiae ei: ji en Bocquillon, vr er sur une monstruosi = — Revue du group e des Verben purp. Techno nologie 899. B Die Entwickelungsgeschichte des 2 n Mildew and Fermentation 771. ten u. Myxomycete ee £ ., bevorwort. durch A. Be 183. Batalin, A., kung des Lichtes auf Ueber die das Gewebe einiger mono- u. dicotyledoner Pfan- zen k — Ueber die Wirkung starken Lichtes den: färbenden Stoff der Chlorophylikörner ’ "Nadel- hölzer 394. resringe 423. Batka, Ueber ee ch 752, er die Ernährung von Wiesen- 4 Beiche, E., Vollständ. Blüthenkalender Ni 900. i burg IM. ® = -@ "a & = F3=} ce u & 2 As == F vu B Beketoff, A., das Wachehum einiger Coniferen 241. _— 8, == Benn W., The enge of Insect-Azene, on üie ee Se of Plants 866. Beunett, Ein Vergiftu dire durch die Samen we Nacrozania ee Kit Benthamı 2 .„ Genera plantarum 643. cl, Phanerogamen- Berggren, E; Tr Kennen - ra der er Bryol. a v. Kormigene Küsten 528. Berthold, CE Landois, H., Lehrb. d, Bo- Desak ru. Alph. ee, der spec. Litt tor .n eich Hier : icclei, C., Sulla vie ae Dott. Giovanni & nani Iucchese 724. edermann, R., Centraiblattf, Agriculturchemie eg n ne. Ueber die Wandervers. schles. Botani- ee Pr Vore ame spiselige BOpSrIeE 184. — Spiselige Lava ; — Om reg oiheliene ved Sognefj 184. — Christiania Omegns EERFRRAIS? 08: Br _ else af deres Udbredelse samt en. ning om Vegetationens Afhaengjghed » Fee 184. Juncus lampro — Mem. sur la wer s Tiliacees 671. acdes 655. au, Moreen . Artocarpeen Ssact digau =. Pfeffer 277. Brauza, D. &., Note sur plusieures roses mon- strueuses 672. — Consid, sur les ovaires inferes fondees en get serv. de Petat —_—— d’une Rosa de V’etat normal d’un Crataegus 672. Braun, shag rc „Sipeinite n v. en 637. — Steinker ssilen Carya-Nus eber die Bach d. ek el | in d. "Natur- © ogsschiöhte e 643. 771. — N ri Fliegentalle 690. r den inneren Bau der Frucht der Juglan- er 2 Sie ei. — Skinner’s Parasitennester 30. — Frucht von Uncaria procumben B Be eds A. de, Diatomacdes = la Mousse de Cors ; Brefels, KEntwickelung d. Conidien von Piptoce- ; halis pha — Bot. Unters. über Schimmelpilze 596. 612. Britten, J.. Bemerk. über britische Gentiana- ceen 560. Brongniart, u. A. Gris, Bemerk. über ver- schiedene neue oder wenig bekanute Hhansss nn ns 144. a eine Abhdl. d. Hrn. Gris 350. ex J. de, Ueber Rubi und Agrostis ca- = a 528. = Bessan, Ueber die Flora des arkt. Ostgrön- land 733. Büttner, __.Neisse 1 Bull, Mi ‚Verzeichniss auf der Insel Sark gefund. Pflanzen 595. Een, A., Die Gatt. Acantholimon Boiss. 628. ureau, Ed., Deser. du genre nouveau Saldanha 674. Ueber das Fiussgebiet der Glatzer 99, — Deser. du genre nouveau Schizopsis 658. — Revision des genres Tynanthus et Dos 673, Buch, O., Ueber Sclerenchymzellen 732. Per esrr Z Ueber das een ee im Lechgebiete 240, as, T.. Beise des Dr, Beccari nach Neu- Guinea 756. - Andrea rmanatie En il libro De plantis 184. & - Orto botan. Pisano 724. . v. Pietro _ - Iilustr. eaer Rubiacee aus der -Gatt. Myrme- . 756. Carus, Victor, s. Darwin 819. ns Rn eg 367. Celako ve, Laser Phytographische Bei- träge 32. 95. 351. 691. 867. — Prodromus der Flora von Böhmen 475. 491. — Zur Flora von _—. 771. — Bemerk. über Cruciferen 820. - — Noch ag Versuch zur Deaiune der Euphorbien- blüthe Cesati, che tfertig, > ge der Monochla- mydeen in d, Comp 56. Eatelaki, Bes ee üb. die Abwärts- krümmung der Wurzel 95, Clessin, St. (u. Wiedemann), Flora des Zu- samtha is 240, Ueber eine des Blüthen- tee der Alism n 17. Cohn, Ferd., ober: Garantien Algen 622. 836. _ Untersuch. üb, pre 522. . 836. 884, Beiträ gie 854 en 756. — Diatomeen aus d. Breslauer Filterbassin 898, — Ueber . Erg Fiechtenansicht 216. — Kalktuffla _ ee Aikrotome 895. — Monuströse Blüthen 215f. — Die Earwis Behang: d. Naturw. in den letzten 25 SE 594. — Ueber Beizbarkeitserschein, der Staubfäden von el iin 896. Co . M. €., Die Erysipheen der Verein. Staa- ee 1i2. — u, Peck, Nachtr. Bemerk. über d. Erysiphen der Verein. Staaten 560. Cordemoy,C. Peyyer de, Note sur a — Monographie du groupe des Chloranthacdes 65 — Organogeuie des Triglochin 655. Crombie, J,. M., On a New Erratic British Par- melia 788. — Bemerk. üb. d, krit, Ramalinen im herb. brit, Mes s. 258. — Bemerk. üb. d. Lichenen in Sowerby’s Herba- rium Danckelmann, B,, Zum Andenken an Dr. Jul, Thdr. Ratzeburg 628, Darwin, Ch., Ueber d. Entsteh. d. Arten (deutsch v. Carus) 819. i . Entwickel. von Chrool lepus 896. — Ueb,. d. Milchzellen d. Euphorbiaceen, ig Apocyneen u. Asclepiadeen 69. 731. schre = dreier neuen, im Museum 144, ne d. Markscheide der Dickson, A. Be ee fleurs diplostemondes avec quelques” observ. la position des carpelles N 657. » | Dippel, L., Das Mikroskop und seine Auwen- dung 464, er Ein astloses Fichtenstämmehen za. xm Döll, Beiträge zu zur Phänseikunde 9. Dryer, W. T. Thiselton, On „Tyloses‘* the Cel- lular Filling up of v . Duby, ,J. E., Choix .d IE ARE exotiques un. ou peu ra 14 Duchartre erk. über „i Monstrosität der Bläthe von ‚Oneiranthns Cheiri 14 K. tet: Palaeontogra- 1. Duthie, Bemerk. üb. d. Flora v. Malta u, 60220 595. Duval- nn J., zn anatomique de l’arete des Graminedes 183. — De se Juncus 504. Ehrenberg, Chr. G. Nachtrag zur Uebersicht der organ, st hi 376. Eichler, Abermals einige Bemerk. über die Cru- Der gegenw. Stand der Morphologie etc. “ e a .. ai Nouvelles recherches sur letiole- ER er le röle physique de Veau dans la " nntrition des plantes 658, e Pinfuence de l’obscurite sur la vegetation — Sur la force de penetration de diverses parties de n ‚ac e 657. Engle ven. munströse rg v. Barbaraea836. — Mon ae . Gatt. Saxifraga 256. Er nst, = Weiterer er Bildung d. Euphor- biah lüthe 480. u actuieil . Adansonia 30. — Sertulum Niaguatense 771. — Parasitennester 30 Ettingha x c. Frhr. v., a Castanea vesca u. ihre vorweltl kam mar fossile Flora v. Sagor in Krain Se we R Cultur v. Algen in organ. Salz- _ Be Si ‚gan. Salze als mittel zum Studium chlorophylihaltiger Organismen 144 — Zoosporen der Flechten 394. ausgezeichnetes Hülfs- — Vorschlag zur Sammlung localer Cryptogamen- toren 397 Fauconnet Bas-Valais Figuier, L., Histoire des plantes 525. Fisch 4: zug Les plantes subspontandes et na- tural, fiore du Graud Duch& de Luxem- 5. ,‚ Ch., Excursions botaniques dans le 883. bourg Fleu ry, ‚ Becherches sur la germination a a Ueb. d. ERANE der Diatomeen-Schal 741. 743. Ueber die Structur a. Zeilwand in d. Gattung | _ " Pieurosihnn 242. — Steink n 770. — Flick F. % ‚Beträge 3. Kenntn. d. u falschen Chinari; Kormarı, ©, E der Entwickelung niederer I "Pheisgrnpklih v, s |Sentton, B..: Beschreib. di ee 0 aufgen. Pflanzen 740. Parka = R Km = Das Wurzelleben T Valarek ® die agssteig ; re, Beitr. #. Kenntn. von der Ent- E nn En Terpentinharze 1 Fran B., Ueb. den ige des Lichtes auf die Sr Bun der Obe . Unterseite bila- teraler Gebilde . , Richtung schwimm. u. sub- e 836. 884. ’ ies cien 162, — Lichenographia Scandinavica 16, — Queletia, novum Lycoperdacearum genus 9, ai Gam Jose de Saldaucha da, a ge du Bresil Garovaglio, Sulla scoperta di un , discomicete trovato nel cerume — Sulle attuali condiz, del Iaboratorio di hg erit- ogam. fondato pre so ’Univers. di Pavia 527. ibelli een (erüocarneis 740. ango 772. Sur une nouv. wei seltene erese ose d. en: gebi Ss 48. ns = Biyalee _—. ans dem Rhöngebirge 480. — Weitere bryol. Notizen aus dem Rhöngeh. mm. — Bryolog. Mittheilungen 883. ee Geissler, Samml. v, Fan aan a Re 199. Ueh. Ursache der Geleznov,N., Salzwassers im See ur in 1. ri 506. & or Mikr. Unters. d. heils. Schl aus Ssalz- s ak u. ! E Gerhardt, Flo . Liegnitz 19. abi. eg ie leeres vorkomm, Gefäss- pflanzen 691. Geria E., .W. BRauwenhoff, Recher- ea sur la Arie 196. = Getreidearten, die, zwei Wandtafeln ”. Gibelii, Sul Protomyces violaceus Cesati Lenticelle 527. — 8. Pe 740 Goby, Beob. an Chroolepus 395. 89%. Godra, Flora der Peterwardeiner Grenze 32 480. 527 > . A,, Notice histor. sur les kunde bot. Monsson et de Nancy 643. ; Melanges de teratologie 643. 867. Göppert, Aufbewahr. mikr. Präp. 896. — Ueb. d, Aufgabe d, bot. Section (d, ee Ges.) 198. — Bericht d. Moskauer Natarf. -Vers. 894. u Petzoid’s Herbar d. Muskaner A r 897. Stammdurchschnitten etc. — Conspectus Fungorum Silesiae 214. ; — Ueber Wachstliumsverhältnisse aus Forsten 894. legt Ueberwallungen etc. vor 897. Gonnermann, wi uL. Rabenhors logia Europaea eu E. v., Ueb, # theile d. Blätter v. Ampelopsis ır en A., Die Vegetation der Erd Gri The er ee we A of eertain Common British Plants Gris, ntersuchungen = das Mark d. Holz- gewächse 350, — sur le mouvement nassia palustris 867. Erönlar #. Dr. J.; Th. rin’s i Hunk Bokenzir i 91 Guillard, Achille, Des läres dist, des fam., ä puiser "dans ern me interne 673. des etamines dans le Par- ‚Rümpler, Villmo- Häckel, E., Natürl. pe 69. Haxzen nbach, Eduard, Unter d. opt. Eigen- rei des es 196. Versuche üb. Fluoresce Lk; naei 7 ns 753. “A. ©. van, Epistolae ineditae Caroli Lin- 660. e, Hypna Australiae Hance, Castanea vulgaris in ei a 255. — Ueber die Once der Radix Chinae en Handels 351. — On ew Chinese Bignoniad. 771. = de: ii chines,. Küchengewächs 480. — Ueb. ax neue etc 644. Hartm merkung zu Dr, Sauter’s Auf- satze abe die Seen d. Herzogth. Salz- 167. burg Hartwig, J., s. Neumann 772. Harz, C. be Einige neue Hyphomyceten Berlins und Wie art, "ch inacult tur auf Java 95. 167. 804. 883. Verkauf von Chinarinden aus Java 644. — u. Kanitz, Skofitzia Hauk, Massenauftreten von Nitzschia Closterium 6. Hauck, es Seeschleimes 819. : Haussk a ai Florist. Beitr, 867. Ä mherst, On the Flora of Moab 788, Ueb. die Braunkohlenflora des nbürgen 866. Hegelmaier, Ueb. die Brutknospen des Lycopo- dium Se 736. — Schleimgänge in Lycopodienblättern Entwickel. d. Sporang. v. Lycopodi 751. sidenreich, Al. Braun über meine Potentilla 352. imann, Ueb. Pfropfhybriden bei der Kartoffel je siey, W. B., Summary Banner of the Pha- and Ferns Flora .of Sussex 788. enkel, Allg. u. medic.- -pbarm. Botanik 479, m Aufenthalt in Ustron 838. Stell. zu Darwin 893, 749. e a W. Die Entwrickelung d. Phanzenkunde in | ihren = Hoeger, Flora des Hirschberger .. Hofmann, Aufbew abe iahe ranc., Vegetabilia in nise subter- raneis collecta pp. 512. — H., . ic 108 . Beric e e Baus Holi . Me ejer . 820. ee Flora d. wer ie Sandö 867. Holuby, > Puchow bis Löwenstein 32. u von Sulov — Neue PlanzeniraE aus ‘dem Trencsiner Komi- tate 352. Hocke er, The Flora of Be india 804. — Ueb. i ee v. Grönland 735. — s. Ben er S Horn, P. Zur orphol, d. SA Wurzelzwiebeln bei Gagea ee Rchb. 644 Ueh. d . Was t 510. Howard, Bemerk. üb. Chinarinden 644. — Ueb, Cinchona tucujen Hüber, L. v., Verzeichn. der in den Alpenanla- gen d. bot. Gart. imJ. eh zur Blüthe gekomm. es: u. . subalp. Pi. üb . Wiesner Se abornexsg s. Höfer Jaeger, Aug., Genera et species muscorum 740. Janczewski, E de, Les propagules du Bokäre- laria SEN Etudes 611. nat. re les Porphyra 612. Janka, eg Arten 5 John, ns ueleochari uniglumis 692. Jos ch Ss. Jülke kgl. Landesbaumschule u. d. Gärt- neriehraustalt zu Potsdam 724. Jur „ Bau Entwickel, d. Pollens bei Cera- TER Longifolia 480, Malchbrenn an: Gallerie österr, Botaniker 95. Kanitz, A., Rei REERBERDENS 167. 351. = Urtica oblongata Koch 112 — s. Has 1 480. Kerle ff u. S. Rosanoff, Note sur les rg es du Galiriche aut. 241. er Fungi in ins. Spetsbergen et Beeren Ein collecti 644. —_ u. alloid uffmann, N. Uen. d. Bild. d. Wickels b. den " Asperitoien 610. — E Su 610, Kaufm ann, Vorschlag zu Phanerogamensamm- Re Peaancher aus Ungarn 819, Kemm er, . A., s. Martens 510, Kerner, Früchte von ‚Linnaea borealis 867. — Vegetations verhältnisse 95. 351. 480, 527. 594. 69. 771. 867 Kira Pfianzenwanderung 32, |Kittet, M. €., Verz. d. "oRenblh, Pf. d. Umgeg- : gs u, des essarts 708, BE, Krit. u. ergänz. . Studien Hanns, a. Marcus Freih.. vw Saroruesg- ® ee ur — ow Kaas Kinds des ge auf die Baumvege- eshr. d. Chlorophylik“ "ner durch Zweithei- il. einer Chytridie 273. — Ueber ächte und falsche Dichotomie im Pflanzen- reiche 341. 699. 722. „ern? W., Chem. Beitrag zur Physiol. d. Flech- a er Abnorme Aenderungen wachsender sg organe durch Beschattung ee „ Ueh. Blüthenentwickl. hei d. Com- posite \ Köp ven, \ Ueber Wirk. n Wärme auf einige Vor- s Pflanze nleben e Fle okäniguet. Lecidella 216. >. d, Tı v mung der Cntorophiianstone. ‚ Gregor, Ueh. d. an tandtheile des Chloro- phylifarbstofs u. ihrer Verwandten 527 82. 89, — Ueb. eigenthüml. Sphärokrystalle in d. Epiderm. von Cocculus laurifolius — Gefäs: . Markscheide d Conif. 42? — Ueb, Eiweisshrystalloite in d. Epidermis v.P: Iypodium ireoid — ehe Mikropectral-Anparate 61. _ . Abstamn u LI. deutsch« ı Nord- Tpor-Enpen, ge samm. rail eh. d. winterl, Färbung nmere einer Gewächet 109. 127 . 772. empelhuber, A. v., Ge;chichte u. Lichenologie 183. u, Emil, Zur Entwick.-Gesch. 2. Litterat. d. d. Andreaeaceen Kummer, Paul, Der Führer in die Pilzkunde 46. Eine neue Art von Gironniera aus t des Eonas ae 724 — Notiz über Tetranthera een ea „Drei neue tihetanische Pfllanz Handerebe, Mineralogie d. Vulcane 132. Landois, H., s. Berthold Langethal, L. E.,s. Schlechte ndal 676. Ledeganck, K., Recherches bistochimigues sur la chute autumn ‚ale rei feuilles 351. Lest es Anor rdnung d. britischen Weiden 32. er Blasia 745. ; Vortr. üb, den Einfluss d, Lichtes & ‚eunis, J., . nu TLeutner, Vorkommen von Scorodosma foetidum Pa ySl Sulla strutt. morfol, del frutto pisside ssidio e sulla loro deissenza circolare 740. bimprioht, Geh -Wsrn von Grün bes — Milde’s Stell. zu Darw Lindemann, E. v., air plantar. usual. or a gesgrage Lindemuth, H., Versuche mit panachist. Abuti- Ion np ” here erg ie 250. Pe arl, Ueb. einige Arten aus d, Fam. Saprolekia aceae s der Saprolegnieen 820. e pe tarngg etc. 740. Frär. Frhr. v., Die Be- Val (des 804. secten- -Euiiemieen, welche d, Fine; Keeelieien wer Lucas. C., Er Nackiias zur Flora von Ko sy 554. Obstsorten 771, redelungsarten .n a 867. E.. Auswahl werthv. — Wandtaf. d. wicht. Ver Leawte: Ueber Monas prodigiosa — Ueb PBunabe sache 772. Ueh. d. ersten en ang. v. Angiopter 2. e Entwicköngsheueke ie a. Farnspo- er va = ren — tr ran ı 400. EN, Par 96. 444. 402 agn tomie der Cymodoceen 64. Er Einiose 1 Edelreises u. der Unterlage aufein- = ander 249. & — Eigenthüml. der Delesseria 674. — Zu Kny’s Vortrag üher Dichotomie 729. — Ueber Polysiphonia _ nstr. üihentraune v. Reseda 251. Manas Re ..d. Bezieh, d. Bacterien = _ Penieilium glancum 5 : arie r. 2. Kenntn: d. Hefe ech. pour servir 5 Phistoire des acdes 67 — Be hehe OEImnDgERpEIgBer et orsanogeniques . sur la Coffea arabica 657. Note sur un enge a _. Ferne vegetales 656. — Notes sur des fleurs monstrueuses d’Epimedi 13 _ ag sur les genres Protium et Pro _ Di tiges des Phanerogames 657. : Marion, Besc reihe. d. fossilen Pf. aus d. Mer. ger von Ronzon 644. — s. Saporta 350. ne G. v;, und €. A. „Sommer, Flora ürttemherg u. llern 510. Martindale, Lichenogr. Martinet, J., Secretionsor, Ren Ch., La creation on du es popula tions. vegätales 94. Marten, de 69. Matthes, C. J., Levensberigt van F. A. W. Mi- rel 820. que Maximowi ee gehen diagn. d. nouv. plantes Japon a Mandjourie — en fir ves plantar. nov. Japoniae et Mandshuriae 335. Maximowicz, Ophiopogonis species in herb. Pe- tropolit — Einfluss fremden Pollens auf die Form der er- uasten Frucht 1 Mayer, A, hem Technologie des Hol es 899, Mejer, Ludw. ge Nachtr. zuHolle’ s Aufzähl.| hannöv. Pi. 820. — - Fortsetz. d. Verz. d. im Gebiet d. Stadt Han- ver wachs. Moose 820. en, Dr, A, Excursionsflora d. Grossherz.Ol- denhurg nn Millarde ,„ La Botanique 804. m atestes publicat. Bot, de l’etranger p. 1872 — | Sicard = Miquel, W., Nouv. materiaux pour servir ä la conn. er Cycadees — Sur le ah et Paricine de la flore du Ja- pon — Sur les affinites = ‚„'a flore du Japon avec cel- les de l’Asie et de !’Amer, du Nor 673. istolog. “es 167. v. Nordwestthüringen 836. 575. Möller, L., Flora Mohl, Hugo, Schriften Morren, Ed., La zn horticole 820, Müller, C. Hal. »„ Musci Australici 400. — F. v., Die Gatt, Albizzia 112. € 4 eultare in its relation to intneiria) pur- . der R. Br cken Ansioht I de Cyathium der Euphorbien 1 — Euphorbiacearum species novae 95. 112. — Liche spec. et var. novae ; . 916. N. J. C.. Botan, Unters. 448. Ze Otto, U ceratium Hünkert, J. C., Beitrag zur Augsburger Pilz- Unters., betr, d. Bau d. Zeilwand v, Tri- Favns 242. eti Entwickl, der u re 252. was: u a Deutschl. 9%. 595. ren a tellung der usammens "n bisher beob. Arten pp. der . Mieracium 161. 176. 188, Neuman n, Die Keisk d. Pflanzenvermehr. ki colai, E.A, Verzeichn,. d. in d. Umges: eg wildw. etc. Pf. 628. ER Beitr. 2. Kenntn, d. Pilze 1. | \ erg Wer: Der Boinring als 6 RER: des Baumkörpers 256. E © Das Tial y, Orotava 8. ar Spetshergen- ae 32. ‚ Arnold, Lichener. Sau nova ad Licher am eu . 691. — Observ. chanot: in Pyrenaeis rien Ale 820. pe) J. 6. ©., Beobacht. üb, d, Erfrieren 6 oeisner, Tricotyle ee Ohblert, A., Licheno Aphorismen 557. — Zusammenstellung u Lichenen 4. Prov, Preus- üb. Diatomeen 255. na Neue Uutersuch. 480, 595. 788. Oude _ Ueh. seltsame oder zweifelhafte Pha- nerogamen 528. — F.d. nie er, — 8. Sande-Laco nn. neu entdeckte Pilze 528, Pasqual ,‚ Ueb. einige Wirk. d. Aschen- Ba: ee a ale Plangen Di alcuni effetti della caduta di cenere sulle “plante e 729. asserini, ne aus Parma 184. 400, 756. Patze, erg she Pawlowitsch, Pain Grenzhestimmg. bei Ge- wächsen 398, Payer,s. eh ıer 324. Peck, Surnan Flor ehe! in van ne 644. Petrowsky, Ueber Zoosporen bei Flechten 394. — Grenzgebiete einiger jaroslawschen Gewächse eitr. 867. Fa Sc ga eidnitz 199. 298, Vertheil. v. Pottasche und Soda Peyritsch, J., Ueb. einige Pilze aus d. Fam. d. La —_ en 527. Pfa as Mikrogoniometer 528. Pretier, "Ueber das Oeffnen u. Schliessen d. Blü- . d. Diatomeen 743. ehe ormte Eiwelsskörnet etc, 276. 299, u Herd er über er Reizbewegung 877. eine itung u was u. 49. Pfeiffe ıclator botaniceus — 112, 351. 464. 328) 643. 708. Pfitzer, Dr. E., Ancylistes Closterii, ein Algen- parasit 788. 865. — Ueber die Einlagerung v. Kalkoxalatkrystallen in die pflanzl. Zellbaut Pas) Louis, Nouvelles recherches hryologiques Planc hon,s. Tri: Pokorny,A, Uisleirie Naturgesch, d. Planzen- reich Polotebnow, A., Ueber Urspr. n, Vermehrung . Bacte os ei Ponte, G G, B; Elementi di organografia e f- l. veg Franıı. Die Ergebn. d. neueren Unters, über die ee ze. 595. ar be Bin bh, A... ». Wiesne ritzel, 6. A, dere lit, a = ne 16. Bm: 256. Püschel, Alfr,, Kurz gefasste Forstencyclopädie | Ro hrbach, P., Beitr. z. System. der 724, ® linen 400. er = de = . Karelschtikoff. abenhorst. Beiträge zur näh. Kenntniss und | Rümple TR s. d. reine der Algen 200. Rüssıw pen ‚ Vergl. Unters., betr. die Hi- — Fiora Europae als ı 200. stiol, etc. veget. n. sporenbild. Organe und tie die Sr su Sasser-Diatomace "n (Bacillarien) 200. Entwickelung d, Sporen d. ee — Fungi eur. sice. ER, Baus re 144. — Uebers, der v. Proi. Haussknecht im nt zes. KryBlon, 9. Saccardo,. Hlorula spontanea horti Bor Pam 756 Euatfaini. Carlo, I funghi 64 x - — index in Bryothec. europ. 552. Sachs, Ueber den Einiluss d. Luftt a und — Kryptogamenfora von Sachsen 200. des Tageslichtes auf die stündlichen u. täglichen Bamaun, &, Das Herbarium 256. 520. Aenderungen des Längenwachsthums der Tatort Ramey,E., Per: sur quelques EEE 672. nodien 48. = Ratzeburs, Dendrolog. Beobachtu n 867. —_ Längenwachsthun as Ober- u, ltr hori- Rauwenhoff, N. w. 8. Ertand 196 ntal geles aufwärts ımmender. Reess, Ueber d. Entstehung d. Fiechte Collema Ste osse 48. glaucescens 48. 215. 270. — ei = an: 820. 883. ae Mittheil. üb. d. Kartoffelkrankheit 351. Bub Pfla: . das Auge als verschied. Reisen- Regel, E., Animadversiones de plantis vıvis non- ı fd. Den . u hort. bot. imp. Petropol. 95. — Sabknkon der Wurzeln von ihrer normalen — Bevisi an ‚Sratach ara Dracaenarum, | W a, ARTEN feuchte Körper 48. rg: Laricum et Azalearum 95. Sachsse, Roh. ER ) ale chem. Vorg. bei der ‚Die nl eines die Kleearten Mei en Pisum s sati S es Rehmann, A. Einige Notizen üb. d. Vegetat. d. | — Hole Beitr. S nördi. Gestade d. schwarzen Meeres 804. Sande-Lacoste, Suringar, Oudemans u. Ahele- i — Schiew .. podolıca 867. ven, Liste von Planeten u. Cryptog. v. Aral; Reichardt, H. W., Ueb. d. botan. Ausbeute der etc. 528. : FRI HIPER 3594. Sanio, Ueber d, Grüsse d. Holzzellen bei d. ge- — 0., Ueb. d. Lösungsvorzänge d. Reservestoffe 94. IIRERE en gg u Bei een A. B., Wegweiser in der Bota- | Napo nude Beob. üb. einen ı spon nik 96. Ad Basar v. Pina a 350. —_ u, na I ae his s 352. ’ auter, A e. Herzogth. Salzburg 527. ni Ico ae Germ. et Helv. 594, Sorartze: a grandiflora 555: u = Er er den Oassnieen 772. — Galauthus variet. 555. — — Laelia een 1a 351. Scheffer, ber Sur quelques Aa du groupe — — Beiträge a Gronau 280. des Arecinee £ = — — Neue Orchideen 59. — H. C.C., Ueber einige Palmen aus d, Gruppe “ —_ — Fee Hascinta 280. Arecineen 480. Reinke Ue gonidienartige Bildungen in | — Sundanesische Pilanzennamen 32. einer Heat nn Pnanze Schenk, A. u. r. ssen, Mittheil, aus — Ueber das Vorkommen von Scytonema bei Gun- amntgebiete der Botanik 444. 462. nera Ep — Cycaswurzeln mit Algencolonieen 750. nn — Unter d. r reis Wachsthumsgeschwin- | __ Veher d. Erhaltungszustände fossiler Pf. 768. digkeit “ Püahse ı 594. — Entwickl. d. Sporangien von ertaen aa Reinsch, Ueber ae Präp. u. Gonserv. feischiger | — Die en Klara d. BR ERR tdeutschen Wea Pilze 744. denfor: Beuss, 6.Ch., Pfanzenblätter in Naturdruck 691. | — s. the 676. Reuter. Kartoffelpfropfi ıngen 250. Scheutz, Beitrag z. Fiora v. Gottland, Schriften u. Bleckinze 528. Rinatleinen, Untersuchungen über niedere Orga- | se. ee Die Entwickl, v. Linum usitati Rischavı, E Ueh. d. Bau d. Stengel u. Blätter schlechtendal, = Ueber die Trüffel 867. v. Callistemon 398. — D. F. L., L. E. Langethal u, E. Schenk, Ritthausen, H., Die eg der Getreide- von Ara hland 676. # arten, Hülsenfrüchte u, Oelsamen 772. aaaTEuiRRet, = Untersuch. üb. die # Hajari Röper, J., Botan. Thesen 644. Röthe, en Br Vorkommen der Herniaria glabra auf Dolom — „Aschenanalyse von den Früchten d, Kartoffelpfl. | en nn nn ee Leber a. mitteln a a ‚Sehmitz, Zur RUE N a Schmitz, Das en im Blüthenkol- ben At en : Koll v. Verhuellia 804, 820, ‚ Aecidium pallidum 893. — Blattabdrücke im "Ka Iktuff 894, — Missbildungen und seltene Pf. v. Reinerz &33. — Ueber Ozonium u. Syuchytrien 214 ne leinn er: hia 512. Schönke N | 527. Schröder, Gala Das Holz der Conifereu 351. 424. 730. Schröter, J., Ueb. einige durch Bacterien gehbild, Pigmente 836. 884. Schultes, Notiz über ae patula 644. o r Viola bavari Snkults, eraslim res Tritse 819, — Beiträge zur Flora der Pfalz 48. 95. 527. 595. Peennin, rege er F er 199. Schum n, J., Preuss. Diatom ı 555. Schur, "Veber Rudbeckia Schwenden er, S., Aus d. Geschichte d, Cultur- pflanzen — Erörter. zur Gonidienfrage 351. | NSERRERHIUN. bei Eranthemum 560 ria >< deltoides 554. — Spornlose Platanthera 556. Seynes, de, ensckeigen üb. Penicillium bicolor 644. Sicard et Millardet, Revue scientifique 804. Sivering, Jos., Les peupliers d’aveuue des rou- tes etc. 866. | een color Skizzen 336. — Synch Urticae 395. _— Ueber einen neuen Pilz, Walzia 4 Sostini, F., Richerche sulla REREERTR chimica delle foglie del Gelso Speschn ew, Wirkung electr. Ströme auf Pfian- zen 422. "Stebat, Studien der Unkrautsflora 397. ste in, B., legt Kryptog. vor u. berichtet üb. Tausch- verein 897. Stenzel, Vegetationsgrenze d. Rieseugeb. €22. eber pflanzl. Organismen als Azcila 5%. 916 598. 661. Ak... Sueur, H, psus pe ‚Suringar, s.8 | ont pansichers Keber ren s 867. Tainihe P. ©. en Växt trichomernas benägenhet > ge Eee; ke! erg ir: en. d. a austral. Kautschuk Substanz : in e Milbengallen 740, Vries, Hugo d Hlicnen, van, Unt ersuch, üb. d. Symmettie der 144. Structur der Gefässpflänzen Trautschold, H., De lin’sche Sandstein 609. Trecul, Bemerkenswerthe Anordn. der Spaltöffı,, etc. 644. — Recherches sur les vaisseaux ee 672 f. — Ueber den Saft in den Aloeblättern 350, — Des mucilages chez les Meivanshz, le Tilleul etc. 672. Triana.u. Re Prodromus Florae Novo- grauaten Trimen, Bakhnneiefü Chaerophyllos L., Jersey 644. — Notes on some Scandinavian Plants 866. — Ueber eine er Dr. E. Welwitsch echte etc. Luzula-Art e Auct, in Uechtritz, Hieracium Aschersonianum 352. — Hieracium pallidifolium 819. — Ein weiteres neues Hieracium aus den Sudeten 51. — Mg zu Weilzojch s krit. Zusammensteil. etc. Hie 194. _- eg De iniaie 95. — ee Flora von Ungarn 32, Ulrich, W., Internationales a ee d. Pflan- an 376. 479. ar 628, Ungerer, A., s. Wies Sr Val de Lievre, Beitr. z. Keuntniss d, Ranuncu- laceen 32, — Zur Kenntniss der Ranunculaceenformen Vatke, Ueber Abelia 771. — Aj a 887. — Erigeron Hülsenii 32, — Labiatae Brdrae 2 — Ueber Nasturtium 351. um 595. | — Eine Sans der , eh 527. e, Muschi raccolti dal Signor © a Terra dei Bogos in Abissinia 184. Viilmorin’s llbestr. Blumengärtnerei 916. Visiani, Roberto de, Florae Dalsıtlcne Supple- mentu 7. 632. Vöchtiug, 4., Zur Histol. u, Entwick.-Gesch. v. Myriophyl Hum 280. Vogl, A., Nahrungs- u.Genussmittel aus d. Pfan- zenreiche 510. ‚ Ueber den Einfluss des Druckes auf d. Au bild. ei: Herbstholzes 527. — Limburger Pllanzen 528. eetaar auf d. Lebenserscheingn. . Pflanzen 184, Ban 2 irrt der Temp. op de Levensverschijnselen der Plauten 781. — Ueber eh achen der Richtung bilateral symmetrischer Phanaeniheile 48, Wagner, E,e Ai, P., Le piante 64. Wallner, Kryptogamen vw. Schottwien 32. Walz, Zoosporen jene Diat mn Enz, en d. dänischen Litte- er ni: en ur Bean öl Ei Werten ee en &, J. Eug. B., Erkoppen hos Vortemaelken " Enpmorti L. Je en Blomst eller en Blomsterstand? warnte orf, Arnswalder Flora 867, . Beiträge 867. wawre. Skizzen v. d, eg Ze 32. 9. 351. 480. 527. a 692. 771. di Weber, J. €C., Alpenpflanzen 2 Weinmanirs Baer erk 916. Weism „A., Ueber ae Einfluss d. Isolirung auf die , 256. Weiss, A, Zum Bau u, d. Natur d. Diatomaceen 167. 212. Fe Frid,, Sertum Angolense 125. 1 ee. Wirkung d. Electric. auf etiol, u ı 423. | P B | > ze chky, Botanischer Ausflug in das Waagge- biet 819. ; ht s. Wiesner 324, si Wiesbauer, 8. J., Beiträge z. Flora von Press- hurg 142, a) J., Beitr, z. Kenntniss der Baumwolle . 54, — "Untatouch, üb. d. herbstl. Entiaubung d, Holz- gewächse 92. — Stadien über Eigenschaften u. Kennzeichen eini- erpfi — ‚Untersuch. üb, Abstamm. u.- Eigenschaften eini- er Harze _ "Experimental-Unters. üb. d. Keimung d. Samen 64. 784. En a ne 53. - Unger Unters. üb. d. Chinagras und ie Zune Ramie & 4. A; asch, Untersuch. über d. mikroskop. in unzeichen einiger neuen oder wenig bekannten Seidenarten 54, J% a. HM EnNBER: üb. etc, Stärkearten 55. Ri 5 ae EapdlehLE 4 alien, Wey- ht u aye mi en Treibhölzer 324. _ Undisne in Ernie aus d. nördl. Eis- meere 510, 730. — Unters. üb, d. Morphol. d. Weizenstärke 55. Wigand, A., Die Genealogie der Urzellen etc. willkommn, M., Forstl.Flora v. Deutschland und rreich n 162. gn. u. Wotisen zu Relım’s Asco- n — Pyrenomyeetes novi austriaci 852. — Di r Pilze 852, wittma ee ve ber ästigen Roggen 867. = trock, Veit Brecher, Oedogoniaceae novae ronin, M., Zoosporen d. Flechten 394. en Entwick, d. nein Helianthi,. ei d. Krankh. von ee Wünsche, 0. en saxon. 256. Wulfsberg, Neue eue norweg. Moosstandorte 528. Zabel, H., Synopt. Tabellen 504. Digg 4. er "Ver ii 2 Landshut 3. sächs. Ge issensch, | ‚Bonplan Bulletin : 7. soc. royale d YAcademie imp. des 804, Vaecci nium Artus. = 299. Zimmermann, H., Ueber >< Vitis idaea in d, ger ran seRrrA,,.n, lg eltkgs zur Kryptog. -Flora n 868. — Ein Ser: Ausflug nach Raibl 868. III. Zeit- und Gesellschafts- schriften. ee ir d. naturforsch. Gesellschaft ; zu örlitz 298. Görlit ee in England, Preisauf- sabe 916. : sa Nova Acta Acad. Leop. Carol. 280, Adanson A RBecueil period. d’obs. Botaniques red. par le Dr. eh Baillon 654. 671. kademie, . d. Wissensch,. in Wien 92, sn. Poggendorf, Ann Halen 196. Era Ann des 144. 350. “u E — d. Pharmacie 351. 510. 560. 644. 756. 772, 867. — Virchow’s, für a a. 280. Archive eeedin > aillon s. Adan u Baker, I. &, = Beiträge zur Bilekle. d. Pflanzen, hrsg. von Cohn 836. La Belgique horticole 756. 820. Bericht des naturhist. Vereins in Augsburg _ über bi baren d. preuss. botan. Vere —- ar: d. Wi nn: s. Gentraisatt, a 508. — Br Canaval, J. L., FARERSEH d. bot. Landes-Mus. v, rnten 868. Nuovo Giornale 184. 756. Geniratblart für Akrioolbarc hi (Biedermann) Be Ferien iele 323. 526. 788. = Cohn. F., Beiträge zur Biologie d. Pflanzen 836 (884 Dubrueii, E.s, e d. sc. nat. Dunker,. W.,s. ee Flora 48. 64. 95. 112. 167. 184 255. 280. 352. 480. 527. 595. 644 691. 724. 804. 820. 836. 867. 883. 916. flora, m. 676. e, Liunaea 400. Nuoro G! inte = 2.000. 786. Gesellschaft, en 59. hotanico Italiano, Caruel 184. kgl., der Wissensch. z. Göttiu- erluaret. K.; Hedwigia 9. 376. Jahrbuch.d.k. an Amsterdam Laı eimscoms v. Kärıuten 868, Bot. 480. Ss. te Verhandl. 595. 691. 772. 852. 1. 730. Jahresberic ar d. naturhist. Ges, zu Han- ns nover 820. — der Pollichia 376. ne de Betanique, de &. Huberson 280. ıy british and foreign 32. 112. 167. 255. Beckel. %.. 8. d. sc Hu ne ® =. Journal = Botanique, .Kanka. K., s. Press r Verhandl. 2 Feen Journal f. Borat nik, hrag. v. Garcke 400. 771. Ludwig, nr d. Pharmacie 644. 867. terly man reine e 771. Melange s Biol. . Bull. de VAc. imp. d. sc. d. st. Pitershaurg Er . 820. Memo de ia Societ£ nationale des sciences nat. de ner! ag 241. 612, 643. e Physique et d’Hist. (te [a nat. de Geneve 141. E de VAcad, d. Sc. et Lettres de Montpellier 183. 520 f, a Nouveaux. Bene! res de la Nociet& Imperiale des N - de Moscou 609. . 617. 632. 740.804, . der Gesellschaft f, Salzburger Landes- eo. . Ver. f, Steiermark 351. Morren, Ed.. La Belgique ordnete Botaniska Notiser 328. ons de Ylnstitut royal grande ducal de re 866. 875. xXVvin Beidiconte d. - Bene: 527. d, R. Accal. ich. e matem, Bevue des sciences ee par E, Dubrueit et E. Heckel 255. 804. achs, Arbeiten des botan. Instituts in Würz- | burg 48. Schriften’d, kgl. physik.-ökon. Ges. zu Königs- herz 554. — d. Neuruss. Ges. d. Naturforscher 863. Scemann, s. Journ. of bot. british and foreign. Sitzungsberichte der Ges. naturforsch. Freunde zu Berlin 14. 28. 242. 273. 341. 370. 674. 684, 699 in Erlangen 61. 39. Er He phys.-medic. Soc. 82, 325. . 588 1 127. 5 E —.d., naturt. Ges. zu a 227. — d. & . Beförd, d. gesammt. zu arbure 276. 299. 8377. — d. bot. Sect, d. Schles. Ges. f. vaterläud. Cultur 198. 214. 522. 541. — d. zu Strehlen abgeh. ‚Wanderversammtung der schles, en % een Cult — d, kk. d. Wissensch,. zu Wien 64. 161. 820. Naturwisseusch, Natuurkundig Tijdschr. Transactions of the ent: er Toikeha) Er ak Ned. e 351. Linnaean lee 125. 140, 480. 771.7: ©. jet gr botauy hritish and Taei Sn 167. er 5 Verhandlungen d, .» Ver. zu Berlin 255. — d. botan. Vereins für die Provinz en 594. 867. — .d, Anurl Yerein in Ara 801. 804. erg zu ie . Vereins f, Nat (K. Kan au. a „ Sotharat) 1 —_ bot. Sect. b . 45. Veh deutscher Na- d. turforscher 733. 74. de zo00log.- -botan. Ge es. in Wier Veran minar deutscher ge u. Aerzid 44, Verslag van de 25. a van de Ne- Seändiehe, bot, Vereeniging 528. Vorträge, Öffentliche, ash in d. Schweiz 771. fversigt af Kongl. Vetenskaps Akademiens För- | handlingar 271. : 644. 916. Bee von Duncker und Zittel | 69. Walz, Neurussische Gesellschaft der Naturfor- cher Wanderversammlung der schlesischen Bota- niker Wochensc ch rift, Schweizerische, für Pharmacie 820, Zeitschrift, Berliner Entomol, 256. me nr näwirtnscheftt. Centralv, d, Prov. Sach- > ee botan. 32. 95. 351. 480. 527. 594. 691. Zeitung, Botanische, Bedaction 256. Zittel s, Palaeontographica. GE ananasl hin ran a La ln um nn 42 2 ee nid u DU un m Bau ud ea AuLZ Soia aba ar a nn a ac Dan. IV. Pflanzennamen. Abelia 771. er arten Si — Abies bal- samea 558; canadeı 324. — Abieti n 7a. — de Kotschy 29; striatum 249; venoso-striatum 249; 249. — Acaci e 489; 489; do piatanos 649. ides abrotanoides 633; Millefolium b) setacea 194; Neitreichüi nn nobilis >< pectinata og —_ BeEnnn 533. —- en um BRIEF E 141. i arpha tri ir e 329. 369. 9. Acker niräger, Lux: ee 875. — Aconitum barbatum 729; orientale crostichum 4850, — Actephila 658. — Als raenie 5. 315 ze fe 314, — Actinomyve 216. — Kanubnle digitata 30. — Adeno er Iitiifolia 493. 634. — pe 313; Wrig NBBICORERUNEN: 12, — Ade enostyles En 494; - vrrile 495 Audonis 534; aestivalis 534; aestivalis miniata 539; trina 539; vernalis 864, — Aecidiolum exanthe- 2 143. — Aecidium 478. 684; pallidum rd — ai 857; cylinarica I Thes ilops ee ‘870 . 890; uniaristata 640.— Ae Tan squipedalis er Aeschynanthus atropurpureus 270. 473; eg eig er 269. 473. — Aeschy- nomene hispidu esculus 84b. Pr : Eri- neum 288; Hij castanum 100. 49. — Afelplot- schen 868. Ayaricus 744; (Clitocybe) bellus 144; cy Eülformis 144; gilvus 144; pruinos sus 144; :olu suaveolens 144; ne ae 144; volum- etta 144; equest s 144; imbrica- Et elite nn Bi ; rutilans 144; personatus we l s 144; vaceinu a aucum 719. — _ Seros canina 538. — — Ahorn 876 um Ainsliaea a _ ng x Chamaepitys var, sinhra 636 ; Hampea Albertin a 291. — Albizzia De 170. A a uniserialis 10. 904. 914. — Alopyru m 206. 209 M. — Algen, Chlorophyll 90; zu Flechten 215. . 624; on einer Der. 60; er 720; in in Cucaswurzeln 7 A Bezieh. r 734; im 5 ee 304; mi- 788. 836. 865. 884; Schnizleins 512; in ; Wac 1. 700. 703. — Alisma 17; erden 188. 21. — Alis maceen in fe 644. — Allagopappus 313; di- — Allium ochroleueum 641; Po ‚Aluns ; 325. 556. 894; (Eri _ Amorphophallus bulbosus pe 173. 213. — lopsis 83: 7 Aın philoma murorum 511.— Amphora 219. — Amy- ris Kataf 753. — En ee her —_ Bencaite 350. — Be s 534. arvensis coerulea 494; er 5 rer — An ahdiie Bel- m 291. —_ " Anatherum rn - Eigen 636; ar age = roc 636; procera 636. Anchuseae ER. arv, dreaea 446. 463: c R 447. & ; rupestris 445f. 463. — A 462. udropogon Grylius 890; hirtus Ischae emum 855. 861. = 4; ser 619. — drosace obtusifolia 494. 622; EN — Anemone Aare 1 398; nemo A ne= monopsis 673. ethum ee _ Ansiopterie ei. "768. ; Wachsthum Ellisii 526. — Angströmia 740. nis _ em . 673. — Antennaria 314. — Anthemideen 3. Authemis 3; a 495; Cota a. „altssima re montan 495; rutlienica nz 8415. — RE SEHER, w zel 664 graecum articnlatum ee; ile = talis as: vis i 633. — re: Bro N. sie 351. 480. — nthoc ar; ee 702; parasit. Nostoc in 623; laevis 731.414 «I . 818. — roteen 378. 413, 442f, — thostema 187.205, — Anthostoma 170.802, - xanthum odoratum 858; odoratum var. 7. Umas er 9; Pueli 619. Antlıriscus 638, A Vulneraria 640; var a 610. — Antigon leptopus 508. — rgia E 2 eg ee sche 476. 49 En Vise s m 488. es 206. u ae Apocy ynee 3s1. 692. in — Apocynuum ; hypericifo'ium 260. 269. — Aquilegia 782; Kitaibelii ns viscosa 638; vulg. plena cor- ven ioides > — Arabis alpina 622; croa- a 638; er 638; Halleri 636. — Arachis hy- er zaea — een abe ns 581. 597; Canninhami 597. : sa 597. 605; imbricata 597. 605. — Arbre 2 nae gig Archegoniaten 442. — "Archidium 404; phascoides 334. — Archi- er 9; eicalaris 639; ns 639. — Ari ir plumosa ; pro sa 1. “4 :himperi 858. ristolochia 173, need ae tis 498. - A 137; Sieberi 131. 133; Yanliana 129. 136. — Ar- thonia asteroidea 557; epipasta 511. — Artlropo- gon 861. — Artocarpeen h Artocarpus incisa 522, do a 648. — eipflan 521. 864. — Asclepias 261; Corn ti 263; in- carnata 261. 269; tenuitolin 263. lien 144. 261. 692. 731. — obolus 156. 864; sedecim- sporus 835. — oe protea 141; antlremiflora 141; speciosa 141. — Ascomyceten 157. 337. 478. 624. 864. 916. — AnuSEE Ne ‚Banene 227; repens 227. — Asperifolien 213. 610. — Asperugo procum- 494. 892. 902. Aspernla Aparine ri ar- nsis 494 ; eynanchica 495. 637; laevigat a 637; Stalian na 637; tinetoria 494. — ae, 18; mi- neglectus 620; ra 620. aculeatum 495; cr es 335; pinus 494. rugulosus 335; ra 48. — Asteropterus Asterothrix asperrima 888. 907. 915. — ar 648. — Astrantia se ar — Atrichum undula- 412. — Atriplex 477; hortense 477 f.; tum laciniata 477; latifolia a nitens a & atrler — Atropa vageräre typ. lutea 538. — Aubrietia eroatica 638; ubescens 638. — Aucuba 657. a" acomnion ündrosynum m 660. — Aurinia microphysa 638. 1; compacta 619; Nepmäyerians 619; ran 339; ee Ber 859; sativa 539; sativa var. e- rilis 854. 873f. — Avicennia: tomentosa 340. = Es ns > 335. — -Azaleastrum 335. Azolla 883. 9 FE szegn effusa 511, — Bacillariaceen 217. 219. — en 543. — Ba eterien 57. 522. 541. 3 884. — snetertum Termo 543. — Baiera 781, Batis mar — Balan nophora 711. 713; En gata 714; are ii ra: enge 713; refl exa 713. 41. Balsamineen 648. ndron Ehrenbergii ' 753; Myrrha 753 Bangia Fuscoparpürnn a 699. — Barbaraea vulgaris 836. — Bar a 655. — Barbula "Maälteri 230. 334; inata 660; . ruraliiormis 334; Barnadesieen 29 Bartsia al- Basananthe er. 140; nummularia n 143 vapiliosa 060; s 334. =. EB 40. — Basidiomyceten atrachium 523. — an a 658. a in den Alpen 579; keonk- d. Rinde » Dickenwachs- fe: Frostrisse 894; a 324; 4 256; Einfl. d. Leuchtga s 772; Mor- 897; v. Muskau 897 Pisa 400: ng PAS; Transpir. 68; Wur- Baumwolle Akalrlousli 2 753. — Beau . 889. 905f. 908; cernua | diatus 15.738; tripartita 9, 312. 3141. je. Fregeri 33; 424. 864. — Bignonia ar. _ ‚Bienohiäsgen 658, 674; Zwergbaum 140. — ‘ Biotarinde 606 irke 327. 734. — DR 8907 durchgewachsene Birne Fe Färb. d. Blattsti iele ae: xacee 140. = Ba 74. 745; pusi a 78, Pe RES in 6 — Blastenia Ra 9 oa fus- coferruginea 511, Böhmeria nivea 55; tenacis- sima 55. = leninghausehla aa ra 716.— Boer- Kae erecta 911; scandens 911, Bohne Anteile ssiera bro v. Angola u. Ben Zeil: 126. — moides 854. 858. 874. — Boletus er s 772. — Bomarea chontalensis 508. ara aspa- raxoides 721.— Boopidene 329. - " Borragineen AR: 720. 887f. f. 906. Bosqueia 673. Boswellia Be 52f.; Carteri 752; re- viana 752f.; glabra 752; papyrifera 752; serrata 2; serratifolia Ye: thurifera 752. — Botoncillo tryosphaeria cyamogena 802. — - fe — Bouch tia 6 Bowlesia tenera 4. — Brachymenium s. Bryum. — ee, campestre 660; Mildeanum 659; Starkii Bis DIESER 782; Pilz auf 802; unkohlenflora 866. a 854. 857. — Beizuta 206. sch — Bro- elläce 236. 257. — Bromus 854, RERERA eng Saesrer 103. — Bruea 672, — Brnvinceen 655, en s 341. — ER oleracea a nia en 493; dioica 4%. .-— en 14. 3 - z = 4 ıB + = 3 a er =) = Du. E 2 a = .B =) -r viridescens 141; „lBrSchymenun. Me witschil, 141. — Buche 894; ätt. @. — .Buellia italien var. nee Te ar aan 11; 215; tumida 511 nias asper BER — Bupleu- ongipetiolatum B ursera al ifera 522. te = Buxus su. 72f. — Butea 755. — maceen 19. — omus ahlabes 21. — 127 £. 559. Be 5 eisen 110. Cacalia ren 29 er 140. — Cacteen 171. zus 67 Caiophora lateritia 1 904. = Ca lamax ros tis en Cacoucia platy- 672. 896. Cae- organ Callistemon 398; lan nuginos um 399. Callistephus ss 314. — Callitriche 812; inssaie Fur: truncata 639. — Callopisma EENRRAOE Calotheca 857. — Caltha 83. Caiyce — Campanula 91. 782; ange es Medium 688; Pic Rapuı ucnlus & 496; rotun- difolia la 735; akroh 4; thyrsoides 541; Tomma- siniana ; ‚trichocalyc W. ; & 740; aethiops 141; ‚amp DreYispiime 334 ; d fragilis 334; montanus 1 horr us 141; XXX ia a a i \ i \ aisEn ides 141. — Canellaceen 672. _ Cannabis 782. Capsella 212; Bursa pastori ris 638. 863; ru- ella 6 — Cardaus 315. 695; alpestris 641; erispu ; dissectus 492; panniculata 495. — arduus pycnocephalus 910, — Carex basilaris 16; illegit 620; ligerica 894; eier ima 16; norve- giea 16; pallescens 641; pharensis 620; sparsiflora 622; tanacetifolia 59 ; nalen 16; tomen- tosa 405. 556. ariaquito 540 arischuri — Jarlina et s 492. 6 — dCarp sium cernuu um 910.— Carpinus 285 ; Erineum 555; Betulus 649. — Carumbium ag — Carya 371. 723; ge mar aquatica 374. 376; custata ER myristic uetarinh ff. tum 312, 496; Searahtens 554; tennilaifens 633. — Chrysothrix nolitangere se — Chytridium 273. 276. Chytridicen 865f. — € n 310. — Cieinnobolas 276. — 1 _ Seme en Cinae eg = | tue ujensi s 644. Circaen 8871. 89. a 03; Iutetiana "et. 914. == otralnai 476. 695 caule 49 anslicum 492; arvense Age Ascher- ‚son ie, "bulbosum 492; canum 495. 864;, canum |>< aca 476; canım >< Bu 476; Cena | re s 9; diss ectum 492, tdissectum >< canum 476; lanceolatum 695; mail: alte n0 Dt longispinum 632; pannonicum 494; siculum 5f. | 633; Wimmeri 476; Winklerianum 476.— Uissam- 372. 376; efermis 3721. 376, ventricosa 3 Be se 400. 771. — Caryophyllus aro- Pepe ae ‚a 522.— Citrus ern © er maticus 522. eh 370; .soholifera 371. — | nien 216. — C'adophora83. 623. 651 f, — Cladospori einiscene 358. — Castanea vesca 676. 820; Be um 336. 339. — Cladostephus706; Muri - vulgaris 255. — Casuarina 187. 206. 209.663. 669.765. !um274; spongiosus 273. elegans var, - Cancalis888; daucoides 905. 915; ne ' alba pura 536; pulc! ee var. Keane in var, a — -Gatalpa 105. — en @ 315; ulea 314. ee A undu a 406, 48. — Celosia en Bene nee Ericae 802. A ä a 315; : Eatrlane 491; Calcitrapa 496; . 738; Era a 640; en 312. 1ellenica var. caules ‚ plry ga brevipennis 491.494; pseudo- ; Scahiosa 312; tu a. phon 318. 362. — en leptacanthum Be a - pe . — Centrolepideen 206. 212 ul Cephalanthera grandinora a a aee: ın ‚657. — Leramiaceen 253. Ceramium 252. 343; ordinatum 343. — Cerastium brachy sa 556. — Ceratium Rrane0ee Ceratocarpus arenarius 890. — Cer: orephalus er- Be — Ceratogonon 889. — Ceratophyl- 5; dem ersum 651. 888; submersum 557. — Verkiopodium Zube > 336. rer C> ratoza mia longifolia 480. Cereus Swart 54 40. — Cerin- the alpiua 636. — Cetraria karte 527. — Chaero- phy Are bulbosum . IMENIOREIN 639, mai 612. ele Jonesii 5 Chaetophora 622 Channcceros fertilis 75 obs am era auigtan- dulosum 633 a tee stricta 633 ara 780; ach 619; nita 737; Stalü Characeen 640. 647. — “Charainia xerant ides rn er er 619,— Cheiranthus Cheiri 10 . 876; v. bo s 537. — Chenopodiaceen 211. 477. — Eh ee alı sum u album b) opulifo- | Hium 493; fieifoliu m 478; murale 493. 496; opulifo- rinde - 4. 883 — Chiocosca er 522. — nase Eh — Cnlorie ar ata 858. — Chlo u Lemnae 624. reine Chlorocrepis | 79, — Chlor rn in hoher " Temp. 782. — Chlorosporee, parasi 623. Chondriopsis 700; ee 253. 704. 706. —" Chroolepus 395 natus 395; rostratus 897. — Chry- . 897; santhemum etc , zyundloltum sul Se Chondres zn. crispus 896; umbrinus — |. Cory ia lutea Chi inayras 54. — China- | 167. 80 hriata 536. — Cleistant thiu um ar aueae 291. — occoneis 219 = ee 217. 20; lanceolatum 21 —_ eulus laurifoliu E Cocopflaume 30. — os arabica 657. — Solch cum Bertolonii 620; montanum 620, oleanthus subtilis 738 Coleochaete scutata 343 ee — Collema 625; zlaucescens 48. 215. — Collinsia >. Eva Ibilera ollomia 909. — roa buxifolia 592, — Compositen 1. 23. 171. 258. 290, 531. 643. 689. 854. 888. 907. 910. 915.— "Comptonia 556. — are er 241. 326. 351. 422. 424, en f. 396f. 657. 661. = 724. ; 30. 757. er 754. — ie bern 336. Coniot! Hecht ne 336. Conjuzaten 218. — Connaraceen 672. — - Conocarpas er s 540. — Convolvulus 730. 782. amb wu; 641. ame: 228 , (deli Imnchben) 214; stercorarius 214 — Coprolepa 835. u aangesn sacee 349. — Coräl- liveen 704 723. — Coral 708; offieinalis 704. 721. — | witschii 140.— Corchorus 54; hirtus 540. — Cordia eylindristachya 540. — Cordiaceen 655. — dCöre- mium 228. — en 315; auriculata 314; bich- or 312. — Coresauthe 4 rg eucul- ' jatum 871. . 902. 905. 914 — Cornus sauguinea 864. — Cor onilla Emerus Br — Coryanthen = 91. — Corylus aca 713. — Corynautha nie : 140. — Coseinodis eus - f.. — Fin — Costus glahratus 522. — Cotoneaster, — Cotu a coronopifola 313. — ndap ber ringe 639; h Cranbe weg .— zyacamf th 287. — Creäneria 724. — C It ha Pr ” foetida 478. 493; grandiflora 493; hi | dissima 633; Kitaibelii 641; nicaeensis 633; sn sa 196; praemorsa 5 ug 478; sucei- sifolia — Cr:seentia 30. ee ris 517. _ ie 733; banatieus 620; das Se "60; Malyi 620; vernus 63, — Cronartium Beh ninae 802. = —_. Saree Croton flocculosus 522; niveus 5 ; . 820. 887. . — Cruoria -_.° sypto- pleura tacerata 675. — Cr a ir c En = temma 4. - Eu- | caena 95. — Draco m austriac m 494; Mol- eurbita 23; Der ig 98. 103. nn Cücarbita- dariog” Al: ;,Ruyschina “i — Drapsenadi 652. .ceen 23. 140. 213. 8597. — erklärte 802. — | — Dryas : octopetala ria cor- . Cundurango 551. 772. — Cupressinee 327. — Cu- | data 913. — Dan 138. — Feat: 658, . pressus 764. — "Cüpnliferen 854. — Cuscuta bre- “vifllora 636; hassiaca 579; Inpollforn® 494. 49%; obtusiflora 636. — Cyathoselinum 637. — Cyea- Bei 887. Echinobotryum rubrum 336. deen 577. 666. 674. 750. 760. 780f. 845. — Cycas, einer ranunculoides 19, 21.— Echi- mit A . Aeafpgerdee 70. — Cyelamen a ei Bone 353 f. 492. — Echinospermum 888; deflexum 96. 868. — Cylinderbacterien 543, Cylindro- | 494; 12 appola 306. 915. — Echinaria capitata 870, theca 422. — Cymbella Pediculus 219. Ormode — Echium 91; vulgare 492; ben 492, cea 620; "aequorea 687; isoetifolia 685 .; manato- Bebkarpus 622, — Edraiauthus caricin Fk taibelii 634. — Eiche 724. 876; m. weissen Blätt. 29; Galläpfel 283; Viscum 6 sichen- yn man .— Elaeagnus Oldhami 335 906. | guineeusis 126, — aphomytes 229. — Elisma in: er natans 19, — Elodea 434. 436. 459 en | 646f. ; canadensis 15. 652f, — Elymus 870. —_ - Miydhropharu . — Emex spinosa 889, En calyptus 755%— Encamptodon 740. — Enoye Onema 9. — Endolepis — Endomyces 155. En Angie 19, Engelhardtia 371. — Enteromorpha Ephedra 399. 575. hr Bene hei campy- „Dr lanthu 714. — Dactylis s 857. — Da rien joboh: 621 ; major 621; procera 621. — Epilobiun: a5. 23. — Damasonium 17; Alisma | 236. 263. 735. 782; nibeutan 236, ’ sei se 600, — Danaea crispa 489; 554; virgatum 554. — Epimedium 656 ; alpin a 490; Lepri 49; Moritziana 22: sim- ß., a a a coneinnum 717; Sinsdhächlanmın ie Diet 491; $ kömanoäles 490; Wendlandi 490, | 717; n pubigerum 718; rubrum 718; — Daphn hnoideen 127. — Dasya 700, — Dasylirion violagem 7% _ ae 622. — Equisetaceen Datura en Be 538; Tatula 420; usa 780. — Equisetum 442, 0: Ar- ivaı Erabon. a ge Schnizlein’s 512; arv 420 ; 45 -| eAMBLEIR 2is. Eragrostis 854. 856: ron 341. Kranthemum 360; viscidum 909. — this 88; hiem Er — Puccinia «uf 166. — irdnussfelden, 126. - reh a ee - Eriaı nur 861, er . , Erigero ı bonariensis su; ; Sanadenss 108; Mäsen a: Aumirns .— eum 285; andesti- 690 ; e 887 f. . 9314; num 287 ; populinum er en 285 ; ceum sapitatum en: En pscutotriquetrum 690; trique- 2835. 287. — Eriocoma 858. — a. dan pe Deutzia 83, Dianthus arenarius | 495. — ger de 631. Erle 735. — Ero- 639. 894; Atlkeria, se aclioiges 554; barbatus 893: dium 874, — Ervum 1; 42; ‚Oronus 142, — Eryn- caesius 641; ; SB NDENEN. 534; multinervis 640; zium alpinum 641; lanım 96. — Erysiphe 143, Seguieri 534. Diaporthe 802, — Diatomaceen 338. — Erysipheen 112. — Erythraea 467. 219. 243, 788. 804. — Diatomeen 255. 400. Centan rium f. major 636; Hartiante 636; linariifolia 422. . 555. 560. 595. 622. 741. 785. 819. 898. 494; tenuiflora 636. — Ey throsphaera Reinhardii — Diatrypella quereina 337. — Dicaeoma ig 336, — Esche 3, Eschscholtzia califor- 336. 339. — Dichodontium 740, — Dienemon 740, nica 91, "336; cal, V. aibiein 536; ae aa — Dicotylen vr. ae Fenbury 755; fassite 779; | 536. — Euiris 514. — Eumutisieen — Eupa- Keim 212; S idien 20; rzein 49. oh album 719; biör s 719, — nn ee . — lern elle 740; hybri Br — Di- m 719; glabratum 719; glabrum 719; glau eranodont Dicranım 730. fulvum 334, 1: RER 719; hen 719, Morlsii 719; _ Dietyophylium 781. — Dictyostelium 336. 339; myriadenium 719; 5. weinmannianum "719: "nähe ‚mucoroides 613, — Dictyota dichotoma 345, 700. tissimum 719; Adaratum- "79: en - 719 Dietyoteen 347. — Didelotia 658, — en Ama, rg 48, 141. 169, 184 f, ifolius 334. — Digitalis ac purpurea 687, ria e I a 493; Pe 493: Hazeltoee lenia speeiosa 672, — Dilleniaceen 671. a 539; capitulata 206 ; Cham maesyce ‚et 15. u Dimerphptheen | nee: 173. 01. 213; dalmatica Bir aena 74. — dentata 171. 186; epithymoides 495; laeiniatus 494; pilo- 174. 876; falcata 493, filicina 639; ie ok L*, 3581, 363. — | 493; graeca 639; helioscopia 174: humifusa 186; ie: Diseomyceten 478. 527. — | hypericifolia 186: Süeknfnihäorn 187; illyrica 186; 5 : orataı lena verticillata 657. — Disteln 1. — Distre- imperfoliata 639; lueida 493. 495; macnlata 186; icatus 312 D el 2316. — a ' marginata 172; ker ge 639; peiasieie 2; rn ER Br : ER, & MARS Ss EEE ee EEE a Eee SE le ea a en nn 1 ee Kuphrasia | Gaitaraia 2. tos Galanthus nivalı re 1555 Galium 284; ia: ER 914; Kurläns lateridorus — Euro- | statum 298. 494, 557. we eale b) rubioides Euryan rd um Sumbul | 494; Fe m 637; ale 495; silvaticum 298. — Evernia vulpina 897. — Euvernonieen 291. es estre 555; Silo stre ”- er Are | 610. | ae Evonymus Japenjeı s.28r. — Exoacantha 891. 6:7 = Gallertalgen 21 _ Exochaenivm d ebile 140; grande 140; Primulaeo- | Gal erifechten "270, 625. — - Hertpitze‘ 216: — rum 140. — Exostemma Noribundum 522. Ga Ftenbohn a mn ruga .— tridium. | australe 86 5-91: aster Gur'atus 1897. — Gefüsshruptogamen, e chegonium 377. ‚Fudenaige in RL BRRONDen 60. — Faden- | 417.440,442; fossile 780; M r h01.799; Serge ze 216. — Fagraea 7321. Fagus 285. 555. — | 979; lee zeiln 49. 408 . 668. Gefässpflanzen, ee Arche eyon. 385. 47f. : 442 f.;: Entwickelg. er a Wur 1665. — Gelidium cor- d. Blätter 708; an ophyli . 90; im Bez. a | te Ä 6 eni es Sudhes 698. — Gentiana Darwin 893, fos e 780f.; Klagenfurt ei Smarstig 494; asclepiadea 240. 494; campestris Knospen 254; Weide s Samml "915; Morpho y. | 49 494; germanica” 641; lutea 91; Da ee pan- | 323; süchsische 256; Schni zlein’s 512; alloge | nonica 495. — Geı ıtianaceeu 360, ren ianee 140, Ei; 644; Sporangien 400; vr. Susses 88; Woachs- | — Geonoma „undata 371. — er anlagen thum 700; Wurzeln 670. — Faroa salutaris 140. 641. — Gerbera ve Amir 233; aserpflanzen, indische 54. — Sa aurea discolor | 292 f.; es Gerste, Free "BB: 141; saligna ZE speciosa 141. Fedia ee; un- | Farbstoff, 92%; Mu E vkorn 555. — Getreide 772. Be cinata 367. 8 egatella 748; eonica — |854. — Getre Feige, durchgew achsene 535. — Ferm a en rept Mi | men 54. 56. — Ferula communis 637: Lobeliana | Gigartina 704, 720; acic ularis 349. 721; pistillata 637. Festuca 854; duriuscula 619; geniculata 721; Gilia 91. 909; i er 909; tricolor 09; 207. 209 .; ; heterophyila 495; ovina 619; Pseudo- | tric. v. alhifiora 537. Gironniera 820. — Gla- myurus 207. 209; pumila 641; ai 620. — Fi- dielus 730. — Glaucium Garnicuia tum 537, fulvum caria | ; luteum Glaux ı 494. 1: — icht 24. 875. — Fichtentreibhölzer 2 — Ficus 686. a Hanicanlıs 641; vulgaris 494. — Gioeo — Filices s. Far ns 700; angolensis capsa Giveocystis 626. — Glyceria Borreri 142; dasypus 141; Pen 141; Ipagipr2 142; 620; re 620; distans 620; festucaeformis 6205 3 macropbylius 141 ; rivularis 334; Welw hii 141. , maritima 555. 620; nemoralis 555. — Gnaphalium en Flachs, neu seeländischer Bi Sftechten fuscum 633; no orvegieum 491; Roeseri 633; silva- chem. -phys. 256 ; tlenische 511; Doppelnatur ticum 491; supinum 494. — Gnetacech 211. 596. 62 eh 48. 270; endocarp. med. Europ. | 661. 724. 757. — Gnetum africanum 141; Brunoe- 740; ränk. Jura 95; Fries 16; Grönländer 734; nianum 644. — Gochnatia 335. Godwinia gigas heteramerische Ri. itratie: 183; Lichenol. | 508. — Gomphonemeen 218 Gomphreua globosa Fragen 112. 184. 595; ne e 867. 8383. 916; A. rubro 537. — Go niolimon dubazıle cus‘ ; tata- nordische An: wi w = 528 ; Nylander 691 ; als | ricus 632. Ge ER Cundurango 553. — Gos- Pilze 215; preuss. 556; Salzburg ae Dr zecrleh, sypium 267; barbadense 340. — & aa Haufe 897; Schnizteim, a8: Ba erby’s 644 aus- , voides 704 Grä er (Gramineen) 94 Fe 50. 'streun 557; Zuosporen 394. — Fliegenfalie 6W. | 578. 734. 83. 856. 'S67. 869. 890. Gram- — Flores Cine barbaclat 132: indici 132; rossici | maugis Bllisii 5236. — ne \ 526. un 132. — Florideen 252. 346. 622. 675. _ Koutinalis. | ng dichotoma ep 707: filicina air: Be 700; ie 334; gigantea 334; squamosa | Griffonia 658. Grimmia alpestris 334; icolor 334. — Forsythia 8. — Fossile Pflanzen "770. 334. — ri nde ia integ erifolia 9 913..— 6 isollea 657. — Fo: .— Fragil- ıdens 887 f. 903. 914. — Grubbia 7793. laria 898. — Franca 638; corymbosa 638; erici- | 655. — ERNRUR officinale 522. — Guarana folia 638; frutic a os; hispida Peg laevis 638; Guiar en en a microphy ‚la 639; mollis 639; nodifiora638; En Nostoceen 623; scabra 59. — Guzmannia bicolk 638; paueciflora es: rege 638; revoluta | 257. 264. 268. — Gymnema humile 552; syl 639; tetrapetala 639; thymifolia 639; vel en 639. 552. — Gymnoascus Reessii 1 Bi —_ Er ankenia 638. — Fraxinus 7; excelsior 649. — gongrus Griffithsiae reyera En ehlettinne 638; cynapioides 638 — | Gymnospermen, fossile 780; Fritillarig imperialis 531.— Frullania 146; asos an den Fruchtknoten 763 ; m 703. 706, 722; vesiculosus nanus 721, > Fuligine Somandiri 497 £.; Sisy Asa lichenosae 538. — Funaria je, NSERme En 406. argen! reg Page: 874. 889. — — Fumaria media 638. Petteri 638, ungi s. | Stru — Gyromi mitra ru Pilze. — Funkia 83, — Furcellaria :20 is ee N "Tramniziana 215. u a 674. 704. 20. — Fusisporium sangui 254. v rupe rtile 334. — Gymnos 703. — Eucus 705; serratus 703, 706; Tvesicutosus thrix adoeusis 861 ; glabra 861; u 861. „Mablitzia we Haematoxylon ja ar pP Gagea pusilla, Pilz auf 339; stenopetala 64. — leina 706. u he i m RANK Syyhgsisplanzen 321.:740. cufäle 1s16.; ; Pelet 164; perfoliatum 193; sam , Keimung 784. — Haplomitrium Backen 379. persona ne „nieroites 191. 193; piliferum 1805 — Hüryasophyion 888; Burchellii Ser leptocar- Pilosella 1631. 94; Pilos. typicum 164; nt va v- m 907; proenmbens 906. 915. — Hedera 83. 782. niveum 164; ei. > glaciale 177; Pil. 45; He ix 474. — Hedysarım an 60; canita- art 177; Pil > Pen pieidbiyrium 190 ; : 887 f.; coronarium 887 f. ; scurum 622; tri- | plumbeum 188; poliotrichum 166; porphyritae 819; ki 690. — Hedychium a — Hefe 56. 533. i porrifolium 179; praealtum j8. 167, - E 364. — Hefenpilz ‚e 523. 511. — Heleocharis | tum >< tridentatum 179; pratense 165. 167. 176; En 692. detianthemum ee 535; | pratense >< Pilosella 178. 195; Prenanthoidea 193; if. v. albinora . 537; D Se rubro 537. He- den eb 163. 191. 193. 195. 493; prenanth. y. Kauthus 43. 105. 760 az auf 3 95. annuus 312. | strietum 192; pren. >< villosum 193; pubescens ;‚ Anbau g „Rostpitz 677. 693; argzyrophyllus 7 Pulmonarea 163. 181; racemosım 192; repens 697; tuherosus 6 96. — en scabra 314. — 177. 195; Reizii 183, rizidam 192; riphaeum ; t 3, Tommasinii 1915 rohacense 195; Rothiauum 167; sabaudum 639; een i 639 B. Chromodontum 192; sahinum 166. 179; saxatile 164. 179. 1955 639. — H ne yne en 313. — Hepatica tri- | Schmidtii 189, 495; setigerum 167. 178. 493; sile- ba 875. — Hepaticae s. Lebermoose. — “Her ra- | siacum 190; speciosum 180; sphaerocephalnm 177; um Spondylium — Beria een, ne — | staticefolium 179; Stenotheca 179; stoloriferum —_ Horniaria glabra 240. — | 177£.; stolonillorom 194 f. 493; stol. pullatum 177; 75. He erpostononin Su. — ! striatum 191; strictum 191; stupposum 179. 634; Nein polymar- det 493; sudeticum 181f. 493; snecicum 165; Tatrae 179. 195; transsylvanicum 190; trichodes 193; Tridentata 163; tridentatum 179. 189. 192) 195. 491; umbellatum 314. 694; reg 163. E 193; versicolor 194; villesum 180. 3. 4955 will. B: 2 nudum 180; villosum >< ein IS, ir- rea 192; "Yulzata 180, 189; vulgatum 182, 189. 1; 195; vulgatum var. irrizuum 189; Wimmeri m > Wolfgausianım 178. — Hillia jongiflora — Hima nthalia a 703. 706. — Hippomane Mau- einelta ar _ Eeonbae rhamnoides 585. — Hol- eu — Hollunder ur — Beer 749. — gr ; chem. Fear 899. — Holzgewächse, Entiaubung ” Ze ; Kifrieren 578 & _ Gröntänder u 423 Ei um : 30. — Homo: Fe 64 = bulbosum 855. 5.870, jun batum 855.860 ; nn: . f ee 2. 22. — meh: — Hyacintlus dalmati- cus 620; er Hyalopus macrocephalus, 336. 339. rin ra africana var. longicollis 141. um 192, 195; _ Hydrilta v verticitiata 557. — Hydrocharis 212. ; cydoniaefolium | 646f, 720. ar ı 212. 824. — Hydro- 191; eymosnm 166; eym. zenuiuum 166; cym Pi- | cleis ympholdes 518. — Hy, grophorus agathosmus losella 177; cym. poliotrichum 166; cym. pübescens 144: chrysodon 144; id; hy pothejus 144; 166; dentatum 181; Dollineri 195; dovrense 190; | murinacens 144; niveus 144; ovinus 144; pudosinus Re id oides 167; echioides >< Piloseila 178; elatum ee 144; subradiatus 144 ; virgineus 144, 0; Eugleri 190; epimedium 190; flagellare 178; Hymenaea Cout 1 522. Hymen nen rentinum 165; florentinum-Pilosella 177; fori- 143. 4 178. — —"nymenophylisen 448 7 Hym rg 165 f. 178. 493; fo rib. ec. montanum 165; Base m 328. Hymenostomum Fontancsii 910. 189; Friesii 192; furcatum 177; fuseum |; — menoxis sahtoruieh 312, — Hyoscyamus 740. Ba; Pussianum 165; Gare -keanu m 179. 491; Ba=| - ar 314. — Hypericineen 172f, 187, 203. 194; glaciale 176; "elansnliferum se — Hypericum 187. — Hyphomyceten 336. 464. — Hypnum 400; exannulatum 659; falcatum 659; gra- ineum 6 Iycopodioides 659; “Sendtneri 659; arg BR: ei ms Ber Hypochoeris unifl 493. Hy ; fimeti 835; fim a) a 835; fim. 23 aauina 885; stercoris 834. Hypomyces es 395. — Hypoco ra 802. Jania rubens 349. 704. 707. 721. — Janipha Manihot 522. — Jasminum fruticans 376. Ja- ae MaaRE 522. — — serrulata 633; Za- rdin n 656. Jeanpaulia 781. - Iquanaschote 50. _ Er Secafari ae 386. 23 ae um 672. — Uligera, ven- | Re ingelung) 7. Nele: or regeeig: 897. ' Kletten IE _ Kraul arve erache 109. 558. Impatiens islandica Kohlpflanzen (Transpir. parvifle 15. 648, — Imperata N ed 860; Kosaria 141. 772.- 820, — Kot eenstan ich "saecharifera 860. — Inodaphnis 724. Inula 314; 2 BIDERIRES, Archegonium 377. 401. 440 britannica 875; germanica 494; helenium 83b; roph. 14; € Pkg ei ige exotische 141. a6, hirta 494. — Jonge reg area, Joniris 502; een 87; Flo 200; Grönlände: bielumis 502; Doniana 502; fragra S 502; humilis 734; histiol. 883; d. Kärnten 868; Literat. 884; 502; longifolia 302f.; Ionzispatha 502; Pallasü östreich, 64: Oriental. a use, ESCHE SEEN Eu 198 6 S 502; ruthenica 502; Songarica 502; stytos a 502; schlesische e 2. 16; ». Scho a. « tenax 502; tenuifolia 5025 trilora 502, re mara , Sporang. ‚579; Wachsthum 70; Wurzel 4 Pzs caprae 541. — lriastrum 498. — Iridecn 127. | 701 üchengew Ehe 480. 7 .— Iris 9 . 513. 644. 782; amoena 516; Tinge Gar. ec 126. ar " Kürbisp arenaria 514; bifora 5läf.; Bloudowii 504, bra- | 81h. 87». 8. 103, Kugelbacterier ’ ehystigma 517; caespitosa 501; Chamaeiris 516; | Kulturpflanzen 304. Si 8 875. Clusiana 515; coerulea 514; cretensis 503; cri- stata 517; dahurica 514; decora 516f.; dichotoma | 513; Dierinckii 517; faleifolia 517; flavescens 516; Habiaten 127. 141. 531. 673, ie yit. La- res a 514; Fieber i 515f.; filifolia Be fim- | Sr 527; Pitraeana 336. —_ Lkäce teris hriata 23, ae Aka 513: foetidissima 50 ; fulva 781, Lartuca 258; muralis ib: BEXERAN 293; 513; fureata 5Si5äf.; germanica 51äf.; en quereina 493; a a 535: iola 532. 314 araminen ne „Gülden-tidtiana 501; halophila viminer es a 535. 537. Laelia Jonzheann 501: h 0 488; s 503; italica 517; FEROR ia ' 351, irche 3248. 931; Ir Bee 325. 517; lets 317; löngireie 503; longipetala Ense 2884: mollis 313. 354. 363. IR. — 503; longiseapa 517; "longispatha 503; hungarica zuncnlaria r acer — Laxurus ala aa 516; lurida 516; lutescens 515f.; neglecta 516f.; 862. rckla aurea 855, — gr 675. nepalensis 515 f.; nudicaulis 515f.; ochroleuca 501: | — Lam mium m maculatun 729. — Lampsana communis Mbiensis 514f.; pallida 516; pseudo-pumila 514; 314. — Langsdorffia 713. — a torfhiea e 713,— pumila-514; reticulata 488; rigida 315; ruthenica Lanugophorns 513. — Lappa il. RT i ..503; sambucina 499. 516; eig rinchiam 517; Lappago racemosa 855, 871. 8. 903. res Sogdiana a squalens 499. 516; enogyna 501; psana communis 694, — Larix er aaa Ei suaveoleı 317; subbarbata 517f.; per 316; europaea 324, siliriea 324. 326, es htrif ra 515; sulcata 517; syrtica 517; Swerti Gaudini 637; marginatum 637, — a ; Beste tauriea 514; tectorum 335; Tigridia 514; fer Ren — Lüs F zonocarpa 517; tristis 314; uniflora 501; variegata | 493.— Lathrophytum 709.714. ‚rus& i 516; verna 515; versicolor 513; viresc ens J1äf.; 640; heteropıy Iu ige se 876; tuberoaus JBE ; virginica 513. — 1lsoeteae 440. — Isoätes 417. 442. —Latipes 871. a tera 29; tard ; 653. 2:- echinospora 441 ; lacustris 441. 557, 577 Saifoun, 29; Aue ae enicea 29; j i -—:Istumia 741. — Jı ıglande en 371. — Jusianilen v. albiflora 537. — Laubhälzer, immer j eg 376. J uglans 1. 531; cinerea 372f. — Fehr Arche n 403. 412. | 375; Göpper 305; Japonica 373; nigra 372. 375; gische 333; Entwickt. 14. 62; Grön Nux DE nsis 375; pyriformis 373; quadrangnla Index 852; ee 868; Märkische 4 | 375; regia si; een: 375. — Juncaceen 19. tene des Rhi . 48; Schnizlein’s 512 / ee Seel ehe ner n 19. — Juncus.804 ; bn- spec. 740; in ee Temp. 782; Wu a fonius 697. buf. Pr brid us 738; . 6415 — Laurus nobilis 386.— Lebermoose, Ar num Fauchelähs SB Fontan ia a Gerardi 756; la- 378.401.442f.;europ. 93.511; index852; rg senärins 804 ; "am amproc 636; len 804; Nostoc 73f.; Salzburger 167; endog. Spros ssbi Tenageia 894. — Jun isermannia 447; arenaria 94; 33; in hoher Temp. 782; Wachsthum 344. bieuspidara 38. 445; crenulata 93; divaricata 445; c 511; puniea a 93. 389. 393; rm 93; Mildeana 93. septem-iocularis 511; varia v. conizaea 511. Lec . » = = » = = = E Ins = = ie) Is g 3 5 u w. = ah Fe ihn Schnizlein’s 512. — - Juuger- cidea aeruzinosa 511; erustulata manniacren 799. ‚Jungermaunieen 33, 41. 378. 216. — Ledum ; palustre 389, Fe — Juniperus 583. 764; Pilz auf 337; 386. 643. 888; fossile 654. — L commun er ;:Heia 752; Sabina 111. —. Juno gamen 700, 883. — Lemna 807 L 497 €. ; " Auche 498; caucasica 498; palaestina rasit. Atge in 623. — Lenzooren 876. — : Beri 498; "persic a 498; scorpioides 498. — Jurinea don nü 633; Eee 633; saxatilis cyanoides 494. — Jute 54. — Ixo odiopsis 834 ; fimi- raxacum "309. 311.3 di sol Bu 2 en: Kulabassenbaum 30° _ kaekasser 240. Kalmusia Ebuli 802, toffelpflanze, Aiche Leucoium veraum 487. 875 2; Kartoffelkrankheit Pt 916; Pfropfun Leuco idinm se 312 315. 250 pfhybriden 896. — aulfussia u. ich: us 511.— Lich Kautschuk 351. — Kentrophyllum 314; | Ligu! » 10n 313. — Kerria japonica 29. — Kiefer ErrE 242. si 480. 875. 895. — Re 755. — Kirschen Limniris 513. — Tassidbars Pe 5318, — 888; Tenorea I r - tube 300. — Melam er Linaria 5365 Elatine 494. 496; a 494. 496. — | dium palados Linariopsis prostrata 141. a Fire 7% 895; | eristatum 194. "Gallen 281. . 2881. — indernia erde a 495. En üivaricatum ‚Ol - Lindheimeriana ed 6. u: borenlis sto 3. 6. 622, Linum 909; = tis ı 396 ; | 85 5 sa er 635. — Mel usit. V. albiftora 5337. Ehe num "oläsinale 704. — Melocactus co s540. — Melosireae218. — Litophila a muscoides 340. — Litorella 557. PioDIRBPEMGEN 673. Say 33; altermiale, 7 — Lobelia dopatrioides 595. — Lobeliaceen 732 655. Mesogloea 7 Mesogramma 9 I Loganiacee, fossile 654. — Lolium Fee sie ulum 620. | Mespilus laciniata 489, ame ein 31. * —_ Lomentaria kaliformis 704. — Lonzetia 658. — — spermen 662f, ; 761, 763, : Lonicera alpigena 70 aprifolium 494, eoerulea | fajel 3 — ‚Metzgeria 700, 799; se SB 495 ; glutinosa colea 767. — Lopho- — Metzleria 740. — Microchloa 858. — Micromeria “Bhyteae 711. — Koskeaky Ben: ee — Lorantha- croatica 635; dalmatica 635; 2635; parvillora ceen 30. 168. 655. — Lorar s 30. 489; europaeus ; Pip .. — Mieropus supinus 890, — 493. — Lundia 673. — Br 403. 702, 747f. Mik 554; apiifolia 554. — Söeugatlen 281 766; ga 388. — Lunularieae 388. — Lupinus — Mimosa 877, ii ig? er n 5 277. "782; us 299.-—— Luzula 480. — Lyehnis 1 — Mimulus 656; lut _ ; dieica a a 535; espertina S34f. — een 353. ; Misteibecher 30 — Mnium affine ß . barbarum 864. — Lyce ER 94-271: ne co- en 660; Seligeri 660. — Mo Mol- een un 271. — Lycopodiaceen 512. lugo 658. — Monas mer a 543, 867. — Mono- um 49. 417. 663. 666. 750£. 7m. chlamyacen 1 756, onoc ur 378. — Monocoty- 789. 505. er. 837; alopecuroides SIT. 831. ‚ledonen ». Aschafjenbur 9 Alauce Cotyledon 211; alpinum 775. 789 #. 813. 819. 823. 826 ff. 832, Er, | Keim 212; fossile 780 zweig., Blattstell, 18; 847; ApULL UN. 2 171. 789f. 809. S14f. 817. Wur: zei 49. 759. — 'Nonodora. Angolensis 140, 823. 5 823. 328. ff. 840. 846. 850; MumENERe — Monstera 732 ; Lennea 733 Montia fontana rissus 775. 77 en 827f.; clavatum 775f#. 7898. 129 f.; arvensis - (nm pro a 294. 297; . i- "er 809. 814 f. 818, A 825. 828. 830 ff. 837. eomplanatum 775. 789 ff. 818. 825. ; eryptomerinum 335; Aeidn nm 8340; er 2 751. 776 ff. er 810. S15f. 823 f. 846. Be 0 641. 736. 751 3. 7207 rg 793. 795 Pe "10. 813. Si15ff. 323. 826f. 829 ff. 340. 843. Sue reflexum 840. — Ly hide mierantha 636. — Lyco- Loythrun Salicaria, Accidium auf 893 in a 655. — Machadoa Huillensis 140. — = Maclaya ar 648, Maeroeclinidium robustum ee — Macrozamia spiralis 167. Märzfajol a 876. _ an gr 67 Mahonia 111. 388. — Mais 302. . 856. — _Maisfelder v. are 2196, —. ern stolonifera 1alin- vernia breviseta ; pauciseta EL _ Ma en 2 73. 657. . — Malvastrum coromandeli- . 906. 915. Mandeln 57. — Mangle | s 540; alarane 540; zu 540. — Man- ora Rare Be! 636; officinarum 636; vernalis et 656. — ee 2 age er us archyrapus 144; graminum 144; in- siti ik: Bee nn peronatus. 144; Botula Fe Sechs 144; ya nei 144. Marattia ei 70. — Mk eng 670. 705. — Marchant 83. 379, 385. 403. 702. 747f.; polymorpha 388, 556 766. — Marchantiaceen 708. 747. 767. — Marche .. 378. 386. 392. 402. — Marsdenia wre Cun- durango 552; fusca 552; tomentosa 552. — Marsilea 417. ‚519.533. 702.780; elata ta 654; Marioni 653; sah ıtrix 654. Marsileaceen 417. ee OR 883. ilidium 781. — 5. 655. 888. — Martens Martynia Iensdesallis ee 303. — a- 394. blätter 579. — Medicago 480; aculeata ; minii ma 894; minor 888; p 850; nearifolia 295; minor 295 ff. ; re 295; rivu- ni us exalta tus 494. — ..Lygae um Spartum 860. —| ® simachia 43: ren merum „ss, Bammnlarıa 1.— } DE 3 7 “ = & bu } Be 8 Ss u 2 wr. r. Andersson’s Weltumsegl. 692; Austral, 400; erg agn nn 401. 442f,; belgische 333; bri- tische 480; gl. 595; Entwicklung 44; Grön- länder 73f.; ekische 659; eg 367; Milde’s Sammli,. 95; Bryol. Mittheil. 883; nor- weg. 98: fe Rhöngeb 1925 Sl gen. et 3 sthum * "Wehöiisch: "256. — Morchellen 143. — Moree 644, , 692. 731. Morina elegans 359; longiflora 359 "longifolia 359. — Moriolei 528, — Morus, Visa 489; excelsa 141. — Moscharia pinnatifida 7 ubmo | saenda a splendida 140, — Mutisiacee 291, Mutterkorn 512, 555. — Mycena Is erg 144; en 144; corticola 144; elegans 144; filopas 44; galericulatus 144; galopus Eye metatus 144; multiplex 144; pterigenus 144; rosellu üs 144; san- Myosotis sylvatica 539; versicolor 535, — le coriacea ..— > finine 2. ae: Myrionem euliform Myriophylium 280; AR am Er Myristiea fatua 522; Myristicarsen 126, — M le 766. Myrr a 753. — en. aromal sn yrothamnus nbellifohe 140. rta- 126. 398. Myxoamöben 616. — Myxomy- sen 478. 613. — Me ssidren 714, Nabalus acerifolius 335. —- Nadelhölzer 110f. 394. 496. 558. 581. 597. 730, 784; Treibhölzer 325. 735. — Nageia 335 212, — Nareissus Kram ata i er Olchndriatu Tor. Olpidium 273. — Olyra 94. — Ombrophytom 714. — > 187. 208 £, 620. Naregamia ie ea kirtinn anceps 356; sell 595. 718; eine i . 898, nale av Navienlareeı ı 74 aNeviäiteen 218. 220, 225. — Necker a PhilippeRue er mila 335. 660. — Ne- phrodium 90, — Nephrolepis 700. — Nettoa 658. — — Niecolletia 3193 Edwardsii pentastyla 537. 4. 650. ptans 675; Feinlosum 345. — N une eneiteidee — Nitzschiella 422, — N 69. Nonnea pulla 494; ventricosa ostoc et bei Blasia 745; in Cycas u Gonna nr re 73 3. 270: Nostocparasit Nos n 623f. — Nowodworskya Pr .— unbe er Air Nuss, fossile 723. — Nutzpflanzen 509. — yanı gineen 911. — N air alba 556, Ba call- = Aympnaeaceen 756 Obioue muricata 390, ee 95. 588. Obstsor tolobus Br aan 528. — ne 218. — Deifrüchte 864 Ve yimpineiloiden + Oedogonium 622. PERS en 772. — Oenanthe nt — Oenothera 212; (Godetia) een 619; persicum 619. ae sie gracilis o. —_ 885. — Oncoba Werfttschii 140, — Onobryehis 888; sativa 640; Tommasinii 640; — Onoclea 90, Onosma echioides = Ophiogtossum 670. — Ophio- rag Are uran Dape jJaponicus 335; pallidus ; spicatus 335, Opuntia Fions indica en "340. _ "Orchideen 127. 531. 595. ila 541. — Orchis mascula 547; Oreodoxa 18, — Oreomunnea 372 — Orlaya 888; siatreh 10 — Oreoser rpa 905. a hir ris 291. — Ormenis era 313. 910. — Or scapım 620; nutans 63. 88; refractum 620; loides 579, — dröbänche 4; saryophytlacen ss; a. 494; coerulescens 494, 556; cruenta 634; or 494; gracilis 634; Kochii 494; loricata 494; ei ra 494; pruinosa 635; purpurea 494; ramosa 494; rubens 494; speciosa 635; Tom- m } m obancheen ..— s 5355 veRkölencns 142; vernas var, alpestris Or- t 3 hospora ee 215 Orthothecium intricatum 334, Oscillaria 90. 559. 743. — Os Em 419. 702. — Dust irandra pet lis 526. — Oxalis 733; Acetosella 672. 881; niculata BB; airkebe 875. — Oxybaphus 911; der vautesii 9145 foribundus 9. —_ ee ‚Aceto- sella 141. — Oxyrie digyna Oxytropis ntana 641. — Ozonium en ses 214. — Ozothallia vulgaris aa. Fachypatium Lealii 126, 140. Nitophyl m 345: re-' cymum Basilium 911. - — Dedogoniaceae | 82° — Paivaeeusa duciyopiyla 1m 1. Palmella 216. -|1 ceen 696. — Palmen 126. a es Eu -— Pandanus 18, Pan mi- iaceu ans Simson 145; styptieus144; eorulan PR: 2 Bj Rhoeas 533 ff, 539; DI. 33 - art Kin v. ocellata 536; 534. 536; . laciniatum m somn. v. mon- strosum ern 531. 537. Papaveraceen 135. — Papilionaceen 299. 6%. Pappei ı1t1. 235. 35. 876; Gallen 286, — Pappophorüm 858. 874; pallidum 858. — Parasitennester 30. — Parietaria 891. 893; Kibttahien 621; officinalis 493. 1. 9024. 914. — Parmelia 788; conspersa 511; rolixa 511; ntverulenta 394. — Parnassia palustris 867. Passifloreen 140. — Pastinaca Patrinia 362. ; inte Kerr en rupes stris 363. Pa ullinia sorbilis 55 via ne 648; 649. — Pabanta ie 888. . — Pe- ia Pe- dieularis Jacquini "641; rostrata 641; audetica 494. — Pelargonium 29. 24 9, — Pellia 74. An . 708. 747. 799; epiphylia 344. 347. 389. — Peiveng vanaliculata 703.706. — se spicata 1: — Penicillium 216, 227. 421. 533; bicolor 644; erustä- um ; glaucum 57 — Pennisetum vil- losum 2. — e — Pentaphragma Ben Zee Pesaec 14. — Perichaena stro- bilina 5 abietinum 143; elati en 143. — Berityie eniitornie 3. — 336. Peronosp 866. ersica 511; Wawreana 511. — _ Per rtya Kabliki mus 494. g= re örtigie 782 alliace — Petuni, — rium 112: EaDBeAtte 16; lougitolium 637. Br "Bey: sonelia squamaria 67 B.-Pez za 867. — Pflanzen, Auswüchse 281; fossile 7.866; kran- e 93; Misshildungen Me 8 Pfirsichen 215 7. — Phaeidi D — Phadiris 513. pyalaris ar, arundinacen "29. S Phalius impudicus 339. 894. aner, rogamen » AS chaffen nburg 755 ; Entw. a Pr ee Di- chotomie 253; histol. Stamm 577; ige Samml. 47; v. Sussex 788; FV Wachsth. 807; Wurzeln 49. — 1. — Phascaceae 406. 412 cuspidatum 538; multinorus 534. ; vulgaris 531. var vu sphaericus h — Pilze, angeblich. a Alko Hi a burger 240; bezügli Bacterien 57; Conser- rirung 744; er endophjtische 734f.; Entwickl. 227. 337. 767; Epizootien 555 ; Er- nähr, 541; essbare 740; euro 44. ; Bezie d.Flechten zu 213. 394, 4.624; Benzrationsu.- Paar rphie 536 ; Grönländer 734f.; Mwycelien in Gunneraknospen hast bei Insecten 256; Klee zerstör. 3867; P.-Kunde 46, Myxomyceten neue 336 "120. 501, SE ni 328; nordische 644; österreich. es Fhhiale 327; parasitische 336 gebl, parasit. bei Be rich En: Sonnenblume 679. ei iE P = a» 833. 143.85 f. Pro parasit. der 184. 400. 756 er, RERTER 478: 2%, ‚Rü 1; Echtässs che 199; dee Sp yorenentu sl e ni Stand d, Myko —_ Pinzuieula alpina 240, in . 668; Douglasii 730; >: tana ;‚ Pinea 49, . 668 9 re 535; 582, Piperacee Beben Freseniana 396. ..— s 719; r 719 ‚Piranhea = ri es arbore — Pirola 94. — "Pirs Gall ı 290. — aculeata 911 Pist: acia-Basturd a 23. — Pisu 22. 536; sativu 3 a ee Unguis ‚54 ee 83: Enderi 71 nuifolium 719; undnlatum 908. — Pinoines 655. Plagiochasma Bousselianum 388. FM aziöchtie asplcnoides 49, i Reel entieutatum 334 ; cola 334; ı 335; 335 „ prautass ‚656. plepiie 911; Ye — Plagio- vetii 334; latehri- „atom 334; Schimperi a arena ria 494. 876 = P ra rococcus 626: ulgaria 699. — Pleuro- sigma 2421. er: er be 244. — Plösslia fo- bunda Pl Yalon sqguamulosum 706. — Piumbago 912: wierantne 912; rosea 912.— Plum- baginee: n 172. Poa 857; silvicola 641. oda Hehe amplexicaule 634. odocarpus ar ‚sa 335; caesia Er Paleny trium 422. phacidium — Podospermum 494. ostaurus Gialitroiden 718 2 for "tr 731. s 514. — Pox ee ı 909. — Kari tetra- eb) majus 493. a Come esiana 140 Potyaoncn ; - Po m s3it,; ävicatare 531; ierum 193: Sieboldii 68; Lt — Pol . — Polypodiac rı 3 ]ypogon ma s 619; Ben sesupinatus. 616; reticalatu, 's ea: 744. Iysaccum Polysiphonia 251. Bongafa 254; fasti- erassifo!ia 621; olyko- chi 16 Po- at mea; Seprrichun auf 339; italica a 876; nigra 493; : trem a 326. 555 Gallen 289. teri a 641; minima ae officin 172. re rotsaosen. 17. 1a. seen 66 opsis 672. Psilotum De molkit ida 633. — Pisralene echinatus 3%, Pte rer 648f,; tremula 4 Pt terocarıus E 755... — earya 371; fraxinifolla 2 375. Pte a diseus Ra 141. — Pterol 90. — Pien . phyltum 781. — Pterothamnion Plumula 344. — Se Ag Card ntaureae 695, ee ; Cirs, oleracei Br Compositarum 695; co r. Cara Pe Comp. f. Crepidis 69. oro- niei 802. Haus nni 802; He lianthi_ 395.677. 693 ff. ; ner 681. range Hieracii ie Lapsanae 695; aers nf“ u larım 684. Pugionium cornu- = Pulmonaria 492. 535. a 814. 557. m 888. .— "Puls: Hille: Fe de umilio argyrole- 336. pis 910. — Puni 395. 478. 852, — Pyrethrum bipfnnatum — ee Pyrola 735; chlorantha 398. Pyrı : nis 536. _ en » me ıassia amara 522. Queletia 94; re - 271. a illaja Fabonarie 922; Quillajarinde 53. er s 761; lanuginosa 4 477; vedtnculata 4175 jubescens 47; a e 3 var. Die en r 621; sessiliflora 477. 649; sess. 21; Ro! 5 Banana 493: et 621. Badi Badisz Chinae ber, Radula 3B. 40 ; abe 254. 381. — Radulum rm 337. — Ramalina Ba Ek- loni 511. — Ramie 54f. — Ram re Dusche 9 — A 32. Fe 656 unenlas ei . 445. 716. 771. en sis v, in Aayıan 535. — Be Perhge 482. — Rebe 403; hemisphaerica 388 erophylia a 634. — la alpinus 494; Ks foltın ws; ANDE r 493; mino r| 493. — Rhipsalis Cassyta 140. — Bee re 750. — Blizophora Mangie 540. Rlhiz een 55. — Rhodanthe Manglesii a3. — — Nnododendren 833. 281. 766; Albrechti 335; erosepal Sschlippenbachii 3355 sı mibarsarım 335. Techonuski 335. — Riodoleia 655. Rhnodophyliis 700; bit a — Rlodymenia ER 704, 707. 723; Pal- me — Rliopalocnemis — Rlus a 704. 707. 2ug: RIARIT: 649, — Rhynchostegium beloznei 334; Bere m 334; ee 334. — Rih — 402, 02. 747 .; 402.— Ricinus 209; en 391. — iesen- Alena er 215. tineto 54 D 1.098. Ric 380. 3832. 387. Bischof 382. — Riccieen 57 88 . — Riella inodina en Roemer Bomu BE R A 8 ER en 1icea ag ; recondita 535. s 640; ee ima 640; pu — Ros 0- n 30; durch Feen 202. — Rosskastanien m. W veissen — Rostpilz 677. 693. Rothtan RR oellia hirsuta 855. ;of. R ae Fe atica 6937; a 637. 1: Serge Be 215 . 592; ci 2; eticus 398; Chamaemorus "oe. 622; mutabilis 32; Ensatllie 641. — Ruckeria 9 Rudbeckia ER} la ee 95. = ee yatula a strepens 909. x al- pinus 493; maritimus > Sie 476. — Ruppia Zee — Rutaceae 716 we Sal 128. — che yese 155. rum ee 861 f. Sagina procumbene 64 _ rn ittaria 17; ; sagittiolia 19. 650; ensis 1% cedo 540. aldanha 674. — "Salicineen 325. _ Salıcornia 756; ambigua 540. — Salisburia 583. 782. Sal x 235. ‚257. 263. 476. 545. 761; 285. 327; hastata su; ; 493 531. alba fragilis 268; 641; En+ » » a, 493. i ıC my rsinites 641; phylicifolia 622; = "195. — Salsola Kali 493. — Salvia 911; ambigua 477; Bertolonii 635; re ge E angustifolia ie a cleistoxuma 298; confusa635 ; tinosa 495: m 537; otfieinalis var. Aaron hata "635; sn 494. 477; triloba 635; Verbenaca 635; ver tieillata 240. — Salvinia 440. 00. viniaceen 417. 440, 442. — Samhucus 43, 5; ser 5; racemosa 641. — Samolus Valerani 94. — Sauguisorba 83. — Sanicula 888; europaea un 915, — Santalaceen 197. — S a aucaparium 522. — Saponaria offi- cinalis 56. 643; caria 398. Saprolegnia 533, 768; ferax _ Saprolegniacen e 788. — Sa- i Sarcina veutriculi ). 865 : ei 719.— Sertsecrobus sphace- 1 Alnapen- - _ Saxifı w- 685: 2 Aizoon "345; aquatica 545; aspe ö Er oides 622; caesia "345; coriophylia 639, euneifolia 545; 3483; ; dee. lose GE 550; 2 8 anne 494; decipiens 545, 547; dec, decipiens” B= granulata 548; granulata 545; arannlaia + nn 549; hireuias 735; - 622; mutata 545; nivalis ee opposititolia 622; Rocheliana 639; umhrosa axifrageen n 638. — Scab rg colum. er Pe can REN Vene u Ss nd der podolica . 923. 612. — „Setistostega 334; ormundaore A Sschizandre s 658. Schiz menia ger 308 ‚hi — Go pflanzen, Luzemb uryer 740. ciadophy Frl 475. _ u 600. — Sciadoseris 290; vaginata nain fure zu 704. DR — Scindapsus pertusus 2 — Seirpus Lereschi 592, — Selerauthus 952; anuuus 621; Teermaiise 5 uncinatus 62. — Sclerotiu 228. Sc lopendri 9”. dosma foetidum 756. Scrophularia veraakla 494. 496 - Secutellaria anguslitelia ii BAHFER 494 ; "neder acea 716; heteropoda umilis 716; indica 717; ner 717; Tussclinerl 716:; siphugampyl ides — Scorz era hispanica 494; 494; pur- a4 Soybale m 713. Scytonema 750; aan rae 60. S ee . 60. — Secale ; dalmaticum 640; montauum 857. — Secoli a —_ lineen — Sedum 111. 588; acre 9; ag: v. albissimum 537; magellense 639; olympi 2 39. — R. Seide 54, E m 6 Seegewächse Seifenuwur zeln 56. — Selagineen 127. — Selagi- nella 83. . 441 . 700. 708; 750f. 799, 814; Martensüi 70. — Selaginelleae 440, — n San- tonici Mer — Beer Sinae 131, — Sempervivum 111. — Senecio 689; barbareaefolius 496; cordatus. 314f.; Te erueifelien 494; fluviatilis 494; nemorensis a) Jacquinianus 494; paludosus subalpinus 495 ; os 13 a ge — Sensitive Pflan- zen — Techn Mori — Septotrichum e _ Seriphidium 129 esa- mothamnus Bengueliensis 140, — Angolense 140, — montanum 637; ento- sum Tom aaa i — Sesleria 620; DrEIPFSS et ; elonzata n22 620; da 620; 620. Ses ee 539, — "Sioyos dopulata z Sida N a64. — esheckia 912f,; 12, 12, 311 er . 366. — Silen: clavata 639; conoidea 876; dalmatica ; 639; ei 495; ticaulis 639; Notarisii maruba amara 522, — Sinapis arvensis 656. Bee: 34. — el rear elandestinum tzi re near ar xum 636; uigrum 492; Ps . nächee: 9. en > — ‚Sonnenblume, Anbau u 68, 493. 693; Transpir. Sorbus, Gall 802. 833: eg gs confe rta 535; coprophila reyi ora 836; ti835; fim 337,C 836 ; dise 8341 5 fimiseda 833 Teterosporn 36; Nmana 835; macrospora 834f.; max are orghum 856. — er 3 afr junceum 8 B — Spe re ee ae ata 756 350; cirrhosa 611; scoparia 276; tribu- ı er ar 4 ge 35 fim Smicola, 834L.; Tanuzinosa 836; "Seirpi 338; 835. — Sphaeroc Decus ae u- 444, 447, Sphagnum 43.8 ne Shei Spinat, 392,404. 406,410, 413.575; acutitolium 52 411 e gl ee Pi 141; en .gyne s Spkehoh are 281. - Ehtoroph. 196. = ren Filipenduta 398, rangium 780, Spirogyra 652, 782. ae Mombin 30. — - Sporidinia ._ Sporobolus virgi- nicus 541. — Spororm ums 15337. — Sprü hafer 873. Starkes alpin arvensis 494; Balbisii 631; ham mata 630; ars bens 629; messeniaca 630; mollissima 629; pubescens 631; rect ta 527, 632; Tour. anne ; ninuta 632; i at Stein 656, ihceae 140, 672, — Ster nschnuppengalter Le2te. —_ re Muscae 340, 339. u tipa arbata 859; ab ES=n ass; ehren 859, us — Stypocaut ; 339. — Su Be halebarica 887 mel rzel 610, — Sumpfheidelbeere a Suriana arten 540. — en 218, la 742, — Sweertia perennis _ ER hagon ‚.— Syebinium 1 Symblepharis 740. — Symea 255, — Sympetalen. ı böhmische 476. en Symphoricarpus racemos — Synchy- trien 624. 866 Synehytrium anreum 214} M Myo- 7 sotidis 214; Urtieae 395. — Syucyclia 226, — Sy- er a 225. 898. — Synedrella nodilora 312, 4. 186 u 653, .— Tamariudus ea var, 22. Tamarix range 239, — Tamus - Tanacetı vulgare 314, Tanne 8375. — „Tannenzupfen, Peri ag 555. — . 348, — 155, — Ta- ia atomari n „efieinate 3 9, 13h, ge E yasa nieae 493; hispida en 914. — Valeriana 3 we m. na 651, Be ech v albigora | ı 693; appendiculatus 684; axodiem distichum 895, 782; Pilz i Iris rer Tiatictrum 21. 708. — 203; Paruasat 6215 ren alpestre 314. — Tiuja 127, ; 337; oeeidentalis 110, as; picata 110, ee laea-arvensis 493, — Th Serpsiium 5 a nicus 4945 5 ee 494; d) anzustiolin 94; Zygıs 635. —- Thyrea 627. — Tiüyridıu ao lia, Erineum 288; alten — Ti Same RS folia, = Bun Zi he Ines Erineum pP IASEPHYlOB, sceu Tiliaceen Ai 658. 671. 887. a 257. — . Fecurvuta 31: ze Tinmea Mcoranh: 1415 268. a tia 421, eriocalyx 141, — Tu. 2. barbata s 888; er intermedia m 142, — Tri ein 741; Fa 43, Trievoeline 910. ige 2412, 245, — Tr nooladii 1 — Tr Arge: on 216, — Trichoglottis _—. — Trieholaena 855; grandifiora 860; rosea TEER oloma s., ee —_ a are are Se nace Trichomanoiden 41, m 328, reniforme 328. os aniabte 334: tophaceum mas Trifolium ne 554; .. ormitanım 640 i tnm 640; s 656; squarrosum 640; uniloram 640), — Es er 139, 655. — Tri ‚reil cornicu lata 640; maritima 640, »teum sinuatum 335 — Tripteris 5, ei icum zlabrum 538; turgidum 533; villosum 538; Bee. =y illosum 534; turg. com- 4, 336. — ai a 837.— Tropaeolum 782; geil Zee majus 302. 725; peregrinum 723. ea Tsusia 335. — ik serie 478. — p SE — Tuniea Saxifraxa 894, — Turritis a 424, — Tussilago Keane 291. — Tynanthus 673, — Typha 171. 187, en seen 333. Ucria 684, — Ulme 876; gr 283, 285 estris 477; effus eumbens 143, 337, 478, 866, — Uredo 802; Dianthi — we ‚201; ' Solidaginis 502 — Urt ica arhore =.7195 d brata 621; oblongata "112; pulchelia 719, rima 719 Usnea ceratiua . 897; ; melane- zantha Sb — a. ı 216. — tlaeioen 337. ;; Fussii 802; Gageae 802; . egle: ; Fussii 339; 399; heterospora 02; m marginalis na 339, — Utricularia intermedia ua vulga- Vaosipium 588; intermedium 298; Vitis idaea 298 era 327. — Vaillantia - A a a ee ec angulosa 361; Au ta 361, 367: nata 890; hamata 890 te yo A aloe . 646 f.; mer 650, 653. Vatica africana 140, toma 342; tuberosa 342, — Veilchen 531. 335, hai hestier 476. er Blattaria 494; ee 476; ma m 634; >< phoeniceum 476; orie enta ie 2, Brrehtile- >< iychnitis nn a ocnicenmn 477; phlomoides ın 494: rubiginosum 476 ; thapsitorme 492; Arsial: Kim Wien, Visianii 634. benaceen 655, Verhesit ata Ve huellia 804 .— „Yoroniea alpina 494; ruteiee 642; austr. «. orbicahlata 642 öhiptie ca 642; | beilidioides 494; dentata 493; Aparırdie ER triloba | 494; 193, 642; multifida 642; x 494; | prostrat 493, ; Preudochamnerys“ 642 - 494 ; Teneriun Er 642; Teucrium b) dentata 494; F verna aiearia. graeca ; utriculata 638 _ een num m dehcatlm 718; antana ; Laut, B. discolor 637. 718; multratum 718; Tinus 576. Vi rg 1 anıphicarpa erh ; oc ee yiisiens) s 143; sativa 300, — Wil larsia nymphacoides 266. 386. _- ri a = Vincetoicnn album 636; Huteri Busiet, nierum 636 ; oificinale 636; triste 636, Viola bavarica 95; tea "ar: 535. 622; lutea v. v. mal: icanlis (calami- ei 5315 ; Riviniana 546; silvatica 546; co ö3if, 535, 730; trıe, arvensis 537. ; trie, hor- tensis "530: 537. 539. 5: 555. 576; alb, var, microph yllu 534. 755; Labrusca 113; Fipatte 213. a rd F globator 398. — Vonapa 658. — Vulpia 211. h R S -_ DJ & er = thyrsiflora 267, 338 f. — 194 5.vo er w "aldbäume , 326. Wachholder E, ‚Benguella 126 ; Chlor »phyli der allnü ee, trico race- E Rinde 588; nordische ; leg a macrospora 421, Wa Eger 15. — Wei eihrauchpflanze 752. 230, Wein, I ilder Wenn gla 7. . Weisstanne 22. 895. — 856; Gallen 284, Welwitschia A u Widirina tonites 781, — r 367. 28 Wei Sshuche Fe We mirabis 13: ke Wiesen, Grönländer 735. — Wiilemetia a afaek 495, ; hyperborea 622, — Wormia 672, — 13. — Wurmsamen 129, I Kau thium 890, ni italicum 478. 4 sracarpum 634 ; Epen: ‚478 ge 52 un 32a IRB Vi ie 5009; s irtdestatie 501 Aha: ” äser 567. — | Ww oodsiä : N: ma- Monnieri 500; n 500; ochrole eeirittt.n 500; R ichenbachianum er ur m 500; spurium 500; enoxy num nee: "500; veittkasi 50; "io: aceum 500, Zamia je 750. — Zannichellia 207. — Zea 322. 581. 556: s 29, 335, 533, Zebra Ban — u 3“ — a a 704; - Porhekhr tiana _ a 523, en ottach. B68. Fe verghäume v. Biunpwalle 126. — Zwery- birken 327. Zwer ypa ur. 508 7y2 znema 652, Zygodon:rupestris 334; vir ridies imus 660, Zys0myceten 596 ee — Z,ygophylium orbieu- a 1407, ; re £ _— V. Personalia. iei, Giambattista 589, — Arnott 79. — e Bary nach Gerste 144, 255. : William 7 112. — Boissi de eau. Ed. anges Cie ‚Th. nach Leben — Coh Fe N Oram, Be D hör m, gestellt 692. — Deisch, Jo! > ; — Delpino, Frederien, zur Wertumt ‚82, — Dollinver, &: u " 352. nisburg, Hieren > bioar, 555. chles u Kiel — 1 is, W nn bogr. u, 526. — Faivre Eh Ly - ritz che, Karl Jul,, biogr, u, 7 478, cs et hard, Rechtfertix. 580. — Ginnani, Giovamı, ne 124, 168, Eu ter, F,, Ar 2 9. ter, je Sesspagpen Nekrolog 590. — RBömer, Ru- dolph Benn he ne, 272. — Öz ene- dict, bereist Am a 802, Sartorius, Garl, j u. biogr, 3 ehe vi, Pietro 756. Schmitz, Fr., als Assist, nach Strassb. 256, — Seemann, Berthold, 7 64; Bio 03; Nekrol, 12. 503; Arbeiten 508, — ger übernimmt die ora 64. Ims-Laubach an raf zu, Prof. 1 pring, A, 7 u a rger, E., Professor 168. — Thiselton Dyer giebt Stelle anf ur Prof. v. konsinglen 232. — Tulasne, L, R., quiesc. 692, wa aga, Jacob, biogr. =; eg 34 Wal lis , Gustav, sammelte für Lin arscewiez re 802, = nıl. 899, Wieke, Wi . Robert, Hebunl; 785. 3 Zöller nach Eöttingen 86 VI Pflanzensammlungen. Algen regt s 512. — Alpenbherbarieu —_ BERRERORE un, _ a He 231. ge 9. 6,, Her eist atleder und 4 kritiel ver ee ee Br ', Herbar « — Brothe rus, V.F, botan. Reise nach Lappland 47. — Chilenische Flech 511 hristener’s hinter! F; — Deutschland s. Baenitz 45. 852; Hieracien 596. — Dippel wegen Samen- Desideraten 232. — Dolliner’s ge ium 352. — ormitor s. Pantocsek. sen, Le- bermoose 93. — Eger, Schulherbarien eg 1.— naeh te, 8, ae: Equise 512. — Eu ae s. "Rab 915: Neknislain? s z znnian. Lebermoo. File nee Ra- benhorst 511; Schnizlein’s 312. — Frankreich, ie Fritze, schles. Tauschverein 897. — Fungi Aostriaei exsiccati 143.— Gehe zeigt Brothe rus’ Project an 47. — Gottsche Aa ; e Europaeae 3. Mech wir, Flora v. Grünberg 894. — Hepaticae ropaeae v. Gottsche u. Rabenh, 93, — :sek. germannien Schnizlein’s 512, Kiyäsen . österr. — Kryptogamen-Samml. hnizlein’s 512. Lappland s. Brotherus 47. ‚aubı ‚ märkische 659; Schuizlein’s 512, bermoose s. Hepaticae; Europa’s v. Gott- & ; Schni, ı’s 512. - — Lenor- . — Lichenes i es 511, Lebermoose Lindberg, — Lyeopodiaceen Schniz gg or | kauft Milde’s Farn 915. benhorst, Fangi. 512. | Mikrospectralapparate 62. Grösse ohl 579. 512. — Märkische none 659. — Mila ws & PIRISen: Idungen pp. er el s512. — Mohl’s Samml. — Moose, lapplä re, Milde’s 915. — Mus k a a er SON Petzold’ Herbar aus diesem — Ne ranada, eb tan; 803. — No raische, Frese 596 en Oeßte Sg ıe ee n 64; Herba österreich, Kaisäruianis 64; biste rreich. Pilz rer sammelt .— Pavon’sches ar 591, Phanerogamen, lappländ, 47; 64. Pharm Herbarien 231. — Pil sammlung verkäufl. 478; europ. Rabenhorst’s 852; eich. von ge 851. 899; schädliche nhtaliokd, VE 851 ; Schvizlein’ ;s Thümen’s nhorst, Fle Valdivia 511; — chten v gi europaei exsiccati > Us S. Gottsche 93; Fun - Rheinlande, Leber- ne E Herbar. 591. e 93. ® ömer, u nr V.„. Vermächt- n 378: rtorius’ bar 510. _ Schenk, elek über Aömer’s Schenkung 2 — a sien, Lebermoose 93. h ı 897, — Schnialefns Hisken, akotyiedone 23 vereiı Bahn — herbarien chweiz, Hieracien 596. Siebenbürgen Baenitz 15. Ss n, B., schles. hverein 897. — Tausc Sen EN von Uech tritz, Fritze u. Stein 897. Thümen, Fungi Au str. 143. . 851. 899; Fungi exsicc.- 594; H barium mycologic. are 851. Tiro en en u ıtritz, schles, "auschwen en S, ge 2 15. divia, — Walli „ Samml, aus Neu- R lechten 31 tr. anada t ee Pflänzen s. Eger — Wight’s "Ber r 787. 1 en Br: A er EL FREUE VI. Mikroskopie. räparate, aufbewal Aufbewah- en: k. 895. —""nenöche 7 737. — — — Mer Snoctiniosslare 62. — Mikro- BR Arena ” Mikro 8 Mohl, über Mikroskope 579. — kener 579. — ze z .— ‚ctraloculare 62. — Spec- Wahl eines Mik — . wiederhol t die ganze Paginirun IE von 3, 8.81 bis 96 also doppe | 3. 141 n 6v.0. .. auliscorbutica lies antisc. |- - 141 12 v.o. eulatum |}, orbiculatum, -13 vn -Ewm \ Fi | - 192 - 19v.o. - sabandum I. sabaudum. | -194 -21v.0 Pisosella 1. Pilosella. | - 219-232 die e Seitenzahl st. 119132 1. 219232. | . s yricari i | tcri . - Ungrenzung |. 7 CBmauche E Catananche, - Pieca I, Pic ar Treu & -hölzer. - Der I. Der erer. st. auch die völlige 1. auch die nieht völlige st. Nr. a Tone 20, ‚3w ae "Blair t, Sto 0. Krankhei Stsarropor, -erreger. o 1. Sani 7459 Ann. 2. FE satt ar öss sere l. gröss : 7,465 Aum .2.4V rare E dürtwsena, tallio I. Sta = mit. eo E seroti —n “L Bee iehung 1. er er nr Dr uc kfehler. be Y9u.10v.0.5t. ee I, Blätter, - 641 -Bv. - 650 -2ff.v. 0. - 52 - 2v.u - 78 - 5v.0 - - 698 - 17 u. 18v.u. - - 698 - 10 v. u. 737 175 - - 779 - 13 v. 0. _ -m2- avo - 75 - 8vu 901 - 3v - ” - 3 v - 90 - 2v.u > die Seitenzahl st. Er 1 639, 639 Z.16 v. u. st. ee 1. coriophylla. L lie dass 2 a nn chen etc, lies: dass aber zelne Partikelchen ein Kleines Stück zurücklaufen, dem all- Banginen ee enigogentau- dann wieder vo Ra ı geh die ia ei 858 1. 658, plusieurens 1, plusieures, Fa l. Far er ıte. an ihnen herangewachsenen l,. aus ihnen herausgewach- SCART. Ba R ien. en 1. nr nr alen I, ventra p Blatt Br h Dekersie l, herablaufen- _ d wirtlich j; wirkli ch. vernichtet 1. renmiaal. abze eschwächten lies schrägte ee anotinum abge- l, Zen ig Peryhecien Seluschau 1. Jablunkau, Pfi gehe lies Pfllanzen- haa I. Peri: theeien. Aluasin il, Apariı lompose&es 1, Com di sl ie ae na. en 30, Jahrgang. / MW 1. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. d. Januar 1872, Inhatt. Orig.: Hi Naturf, Freunde zu Berlin: K ser arium meist seltener etc, Pflanzen. debrand, Ueber die Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte, — Ges Nny, | eye Chlorophylikörner. — Samml.: ellsch.: Baenitz, Ueber die Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. Von F. Hildebrand. Anblick möchte es so er- ıf den ersten s die Pewener: der meisten Com- Aı scheinen, als f) chtungen in der ganzen Familie ein hervorragendes und vortreffliches ne Betrachten wir aber näher ei ee Pflanzenklasse , dass neben den genannten Verhreitungsmitteln viele Compositen mit sehr verse hiedenartigen Vorrichtungen, wel- u zur Verbreitung der Samen dienen, ausge- ech sin und dass diese Vorrichtungen in Ehölögischen Bedeutung eine Er grosse Mannichfahtigkeit zeigen. Möge es da er- laubt sein, auf diesen Punkt einmal etwas ne her aufmerksam zu machen und hiermit neues Beispiel dafür vorzuführen , dass bei der ist, Leben der Pflanzen vortheilhaften Zu- d zu erreichen. Die Mittel, weht die Pflanzensamen über- haupt zu ihre reitung besitzen, treten hauptsächlich durch die Wirkungen des Windes ınd die Bew eglichkeit, mit denen die Thiere ausgerüstet sind, in Thätigkeit. Wasser hei bestimmten, im ganzen Sr ee ae die verbreitung von ‚alleiniger oder hervorragender Wichtigkeit; in den mei- sten Fällen tritt seine Wirksamkeit für die Sa- re, erst in secundärer Weise auf, Thiere ihm ü € : wir auch die ern. welc he sich bei den Compositen zur che, lichen Thiere in Anspruch genommen wird, A, ieh zur NER a den Wir einer ehe gen ee Samen da sie stets eng von der Fruchtknoten- | wand umgeben sind, und hiermit steht auch im dass- die Samen an sich selbst ung in bestimmter x- = we ER 0 Mae BE Fracht, dem Achänium, selbst oder an den diese Achänien umgebenden Theilen vor- kommen Das ae was der Achänienverbrei- tung. durch ‚die Wir schaft, welche im Allgemeinen nicht ‚vielen Sn | kommt. Es ge positen ten zuko ehören dahin gen viele Anthemideen, z. B. Matricaria, Bellis , chillea etc., deren Achänien ohne einen ‚sonstigen federigen, haarigen oder flügelartigen Anhang bei ihrer Kleinheit leicht vom Winde in die Weite geweht werden können. Die meisten Achänien haben hingegen an sich besondere haarige, federige oder flügelar- Ss sehen und Ursprung aber ein sehr een : artige r ist, mit der am meisten vorkommenden Art anzufangen, so besteht der Pappus vieler der meisten Cichoraceen un rone, deren ein- zelne Theile sich bei der Reife und Austrock- ung der Früchte mehr oder, weniger horizontal jer den Samen. al- | ei : nun der : e Theil des Achäniums über sich eine Rt von “ Fallschirm hat, durch welchen es schon bei | ganz ruhiger Luft ein Stück von der Mutter- e hinweggeführt,, bei ESprherem Luftzuge hingegen in weite Fernen fortgeweht wird, bis er endlich, manchmal erst nach an Erdboden rksaı t werden, der vielleicht nieht Ilgeme amt sein dürfte, Bel on Fäl- len, ı wie z. B. bei Tarazacum offteinale, Achänien, ehe sie sich von der Mutterpfanze | loslösen, schon mit ihrer Haar- oder F 5 je ganz ausgebreitet; in anderen Fällen det diese Ausbreitung erst genau in dem Augenblick statt, wo die Loslösung der Achänien vom Receptaculum eintritt. interes- sant sind in dieser Weise die Fruehtknäpfchen | a een hier trocknen nämlich er zusam- Er Aahang am Rande a ind die | | mengepresst ee wer sie glitschen nun- mehr mit einem Ruck aneinander vorbei, u und elchem sie entstanden, ringsum fortge- ER Während in dem soeben besprochenen Falle der aus Haaren oder Federn bestehende Flugapparat der Achänien an dem oberen Ende derselben angebracht ist, ah gestielt, theils ungestielt, ist in einem anderen Falle, der je- doch bei den Compositen im ange meinen selten vorkommt, die ganze a. dicht bedeckt, Cryptostemma. In den unreifen Fruchtköpf- Ehen liegen hier die Haare seidenartig eng den Achänien an, Kann und allen Seiten aus, sich wollig untereinander ver- filzend, so dass die Achänien das Ansehen einer kleinen. aus feiner Wolle ee Kugel haben , der kleinste Theil dieser Kugel ist der eigentliche Same, der Hauptiheil ist von dem Wollülz geben... Hierdure | eifische Gewicht Frucht zB, iospermum & | ringes geworden dass dieselbe sehr leicht vom Winde fortgeweht werden kann. Den haarigen und federigen Anhängen der Achänien stehen die flügelartigen gegenüber, welche der Hauptsache nach einen doppelten Ursprung haben und sich entweder als Pappus oder als seitlicher Anhang des Achäniums dar- stellen. Anstatt dass bei den meisten Cichoraceen Pappus aus zahlreichen feinen Haaren oder Federchen u a kommen e vorgebracht, wodurch die Achänien vom Wi de weit hinweggeführt werden können. Ein a ; ähnliche Einrichtungen finden sich bei Gaillardia und anderen Gat- ie { der anderen Seit ur kann ‚der dä Oberfläche der Frucht mit Weise wird gleichfalls eine Art Fallschirm her- fallendes mes dieser Art liefert namentlich ee ey en se finden _ diesen Ahtweder ganz umgeben, wie "muB hotheca pluvialis, oder nur an S- Seiten hervorstehen, wie lus Dabei ist die ganze Frucht plat gedrückt dem Winde eine grosse Fläche zur en riee dar, Dreiflägelige Achänien finden sich bei der afrikanischen Gattung Eine eigenthümliche Verbindung von bei- den genannten Flugapparaten der Achänien, dem ‚haarigen und dem flügelartigen, findet sich bei Sphenogyne spe Schon zur Blüthezeit ist hier ein aus fünf häutigen Blättchen gebildeter Pappus vorhanden Abfall der ee blumenkronartigen süd- Kranz von sehr feinen, dem Fruchtknoten glich n welche kurz Sea - och aufrecht dieser anlie fallen derselben ‚hingegen wegen it Zartheit und in die- en, so s nun das Achänium zwei Flugapparate hat, an der Spitze einen Flügelpappus und am Gru nde einen Haar- kranz. Der Schwerpunkt des Achäniums liegt beim Flügelpappus, so dass dieser beim Fliegen der Frucht nach unten gerichtet ist, während Z steh Lässt diese Früchte bei möglichst bewegungsloser Lnft zu Boden fallen, so gebrauchen sie mehrere Secun- den, ehe sie diesen erreichen; vom Winde wer- den sie daher sehr weit fortgeführt werden können. — In den bis dahin genannten Fällen haben wir gesehen, dass die Flugeinriehtung der Achä- nien durch Anhänge hervorgebracht wurde, wel- che an diesen selbst ihr . en Ursprung nehmen ;| giebt aber m noch einige interes- sante Fall urch ganz andere ane die Flugeinrichtung gebildet wird, und zwar in dop- 2% r We eise: einmal durch die- Spreublättchen, IE der anderen ‚Seite durch die Blätter de elch: diese folg rınige innere Hüllkele ‚Folätten; welche tereinsnder Bir ganz. gleic bilden. In der Achsel eines Meder inneren In und für sich derartig gebildet, dass sie nicht leicht vom Winde fortbewegt werden könnten; es ist gar kein Pappus vorhanden, und ausser- dem ai die Achänien länglich und ziemlich so dass sie sehr schnell zu fal- ae verwachsen, so dass jedes Achänium in Verbindung mit einem Spreublättchen abloöst, WEBER in diene er W a Be gewöhnlich von den Achänien getrennt, so man ohne Beobachtung in der reien Natur dieses e aleuder aassen zusammengesetzt: zu äu FR fünf ge Hüllkelehblätter und Se a volueralblattes steht eine weibliche Blüthe mit a a £ Bir genannten wnännlichen Blüthen, Wei für die |1 Flugei in schädlich zu sein se Flugmaschine, ähnlich wie die Flügelfrüchte von raxinus ete., eine kreisende Bewegung, weiche dadurch hervorgebracht wird, dass de Schwerpun ar an der x einen Seite a ganzen Körpers lieg Auch = Flügelapparat der Achänien von Moscharia pinna ein höchst interessanter tiida \i in und nur seiner re Bedeutung >> in der Mitte n Dee age a . Lindheim 7 .. ne Flugapparat bildenden "Blättchen == di 5 en Blättehen möchte ich das äussere ee nennen. Au dieses folgt dann ein anderer Kreis von acht grünen Blättchen, das innere Involuerum, welche u beschre eine eigenthümliche, schwer ibende Gestalt aa ‘Di n sind mit ihren Rän- üthenköpfchens seklappt, auf dem Rücken mi Kiel versehen, an der Spitze mit zwei zahnartigen Fortsätzen, und liegen in mit ihren Hachen Seiten an ein- gene . ter umse sewöhnlich die Fruchtknoten zweier Blüthen, einer äusseren und einer inne- ren Ic e letz: tztere eos noch irigee er in der ssen ist. Dusch in tniss gewinnt es den An- nen auf e einem en. ge n chic nur der zu äusserst stehende zu einem Achänium nn mt, :ne Gestalt und de | werden, wozu ebe ichlakeien BD uchikues wird | be | hang Grösse nnd Schwere leicht zu Boden fallen, da r die Flügelapparate verlassen, ınüs- sen wir eines interessanten Falles Erw äh- nung thun, der ein ganz überraschender ist. Bei Melampodium udosum ist es nämlich die bis zur Fruchtreife ganz frisch bleibende Blu- we ie Randblüthen dieser Composite sind weib- lich, haben einen eiförmigen Blüthenkronsaum und sind gleich anfangs der Blüthezeit mit einem dicken, einseitig ausgebildeten Fruchtknoten ver- ie ach der Bestäubung der keine Veränderung an ihrer orangegelb gefärbten Blumenkrone, indem die- selbe ein vollständig frisches Anse dass bei der Achänienreife dieselbe noch ganz e lösen sieh die centralen ng Ba ‚| gegenseitiger Verbindung von dem Blüthenboden als ein kleiner Kegel ab, zu gleicher Zeit hört die Verbindung der randständi mit r durch den Hüllkelch, „in welchem sie liegen, hinausgeweht = festigte, von der Blumenkrone gebildete An- = die Handhabe bietet *). Ohne letzteren letzteren Anhang würden die Achänien bei ihrer ; Köpfchens mit ; reellen g ıtköpfchen hat es *) Oft ist die Vans der sie sonst keinen für die Windwirkung geeigne- ten Pappus oder anderen Anhang besitzen, So haben wir nun bei den Compositen — um eine kurze Zusammenfassung zu —_ folgende Vorrichtungen, die zur Verbreitung der w enselben, haarige Anhänge auf dem ganzen Achänium, flügelartiger Pappus und ZU EIch Haarkranz am Grunde der Achä- arat durch die bis zur Frucht- es sein, auch auf andere Flugeinrichtungen bei dieser Familie zu achten. B. Einrichtungen zur Verbreitung rch Thiere. Wenden wir uns nun zıı den Verhreitungs- ng welche durch die Thätigkeit der Thiere n Anwendung kommen, Es sind deren haupuichlieh zwei Arten bei den Compositen namlich das Vorhandensein Widerhaken und das Klebri Wie wir bei den Flugvorriehtungen Are dass diese an er Stellen und in ver- schiedener Weise bei den Compositenfrüchten vorkominen ; shnlich verhält es sich auch mit den hakigen Anhängen. „> einen Falle ist der Pappus mit | sondern auch glatten baumwollenen oder 0, von den Achänien Pflanzen dicht besät waren, welche besonders an Wollenstoffen so fest sitzen, dass sie meist werden m müssen und dureh die Anwendung einer Bürste nur noch fester einge- | rieben In ganz gleicher Weise blei-| mı von } kuaiee: jeder einzelnen e wol- | ses —_—- Fruchtknoten fe in dem genaunten der genannten | la und N: bald hier bald dort ein Achänium ihrem Pelze verlieren, einzelne wohl Pr Tage lang mit sich herumschleppen und hierbei an Orte bringen, bis zu welchen die Wirkunes des Win- des kaum reichen dürfte. er Weniger wirksam scheinen in einem ande- ren Falle die Verbreitungsmittel zu sein, nam- lich bei den Calendula-Arten, wo auf dem Rücken der Achänien sich ein Kamm von Haken finder, die auch wolligen Stoffen, also auch dem Pelze der Thiere, anhaften, vorkommenden Haken ein gutes Verbreitungs- itte "FahuR iter haben wir bei eine Einrichtung, verapR nien deu Thie er Izen a Aldama _ uniserialis welcher die Achä- haften stehe neene ichtung von Dahlia ent sprechende ist. Das Piibanhöpkehen ‚hat hier einfaches Involnerum, und in der Achsel h ae rer 4 rn ee e- en Involucralblattes steht eine geschlechtslose Blüthe mit dunkelgelbem eifornigem Blüthen- kronsaum; darauf folgen dann Ag Scheiben- blüthen, von denen jede an ihrem köpfchens hin übereinander greifen, un dessen Saum oben als ein kurzer Zipfel frei steht, so ass das Ganze a als oh es ; der Fruch BI sch e ist aber nicht der ng vielmehr liegt der ben diese ‚Achänien und eigentlich noch fester | Ist an den mit einem Haarpelz Spreu- oder er steinhart ge- orden ist und so als ei e Hülle das Achä- njum. Bagiehts ng hat sich dasselbe auf seiner Aussensei ite mit anliegenden Haaren be- deckt, welche auf ihrer Oberfläche eine ge- wisse, durch kleine Auswüchse hervorgebrachte Rauhigkeit zeigen, so dass ein Anhaften an vor- Besscifenden Pelzthieren ermöglicht wird. Zu di sich ie beschriebe- nen Früchte, also die Achänien sammt dem sie umgebenden Deckblatt, von dem konischen Blü- thenboden bei Berührung los, age so den > rate anhaften und von n t fortge- e werden. Die Anhaftbarkeit se Früchte win hier also durch die den Fruchtknoten um- nden und mit rauhen Haaren bedeckten Spreubltter hervorgebracht, en vierten, wohl allgemein bekannten t |solchen, wo an werden noch grösser ist, es meist weniger aufrecht s nien der Compositen den Thieren angeheftet werden, on der einen Art der Fälle habe ich lei- der nicht Gelegenheit gehabt, eine eigene An- schauung zu gewinnen, nämlich von denjenigen, wo die Klebrigkeit an den Achänien selbst vor- kommt; doch bin ich durchFritz Müller auf ein hierher gehöriges Beispiel aufmerksam ge- macht worden, welches die Gattung Ad: klebriger Stoff Be durch welchen die einzelnen Achänien den vorbeistreifenden Thie- ren angeklebt vräedde. Zu meinem Bedauern aben die von Fritz Müller mir übersandten rüchte nicht gekeimt, so dass es mir nicht möglich geworden, dieses interessante Verhält- niss näher zu ren welches auch von End- licher nur durch die Worte: Pappi aristae tres vel quinque, breves rigidae, glandula glo- bosa vel clavata terminatae angedeutet wird. So viel bleibt aber hinlänglich sicher gestellt, dass es Compositen giebt, welche durch Klebrigkeit Ei E an ihrem Pappus ein ausgezeichnetes, auf die Wirksamkeit der Thiere berechnetes Verbrei- tungsmittel besitzen. Von einer anderen Art der. Kalss nämlich. den Involucren die Klebrigkeit Siegesbeckia orientalis und iberica, ein ausgezeich- netes Beispiel, wo bei der Fruchtreife die ein- zelnen Theile der Fruchtköpfehen an Wollen- stoffen, also auch aı Pelze der Thiere, fest rg bleiben. Das Involuerum ist bei Sieges- beckia iberica ein doppeltes, ein äusseres fünf- blätterigen, essen linear -lanzettliche, auf der Oberseite klebrige Blätter horizontal ausgebreitet stehen, wodure h die Möglichkeit berührt zu als wenn sie, wie man bei den Involueren findet, f r|Alle weiblichen Randblüthen des Köpfchens en Eichen. n Invol: m einem solchen 13 en sind unten von einem solchen latte Die weiter in Mitte ste- ass "Scheibenhlä ithen stehen r auch in der Achsel von Spreublättchen (die einen guten Uebergang vo Spre blättchen überhaupt darstellen), doch sind diese Blättchen nicht auf ihrem Rücken, sondern nur an n, ein s zweckentsprechende Einrikteige wären nämlich die Klebhaare auf dem Rücken dieser Blättchen, so en di selben nicht nur für die Verbreitung der ein- zelnen Achänien unnütz, sondern sogar schädlich 1e- ® 5 - =» z 5 E. (z) or > vs © > . ® = = + S ber | n a8 © E * tt, dass rührung eines zett cken äusseren Involueralblattes sich iesem vereint zwei bis i ihm angrenzende innere Invohieftiäie: mit ihren Achänien los- Berührung der che Spreublattspitzen los. Die Klebrigkeit dieser Sü ja-Achänien haf: stark an, a ven Wollen i Ent- ung der angeklebten Achänien vielfach an Fr Wo Uenkaire sitzen bleibe die er eg zur Verbreitung durch Pelzthiere ist daher eine äusserst wirksaıne. Die von er Klebblättern befreiteu Achänien selbst sind ganz a sie also an sich keine, hier über- flüssige u Unt den Verbreitungsmitteln, welche durch Thiere in Wirksamkeit treten, steht bei sehr vielen Pflanzenfamilien die Fleischigkeit der | Samen oder Früchte obenan. Anfangs glaubte ch 3ch ach > von eressanten Verhältniss keine Beschrei- bung geben, doch ist die gegebene Notiz aus- reichend, um ae Thatsache festzustellen, dass selbst dieses Me der Früchte bei | den SER nicht f der freistehenden Spitze mit Klebrigkeit | die durchau — diesem Karzen, Ueberblick über die hate —. früchte sehen | Zoides wir, dass in Fe“ Familie amilie der €. alle die mespindahtichatee Mittel eyes wie sie sich in den verschiedensten anderen Pflanzenfamilien finden. Wahrscheinlich ist, dass “2 ? iehungen auftreteı Gleichförmigkeit ihrer sehr zahlreichen Glieder ausgezeichnet ist. Freiburg i. Br., im Herbst 1871. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berli Sitzung am 17, Juli 1871. Hr. Kny sprach über die Vermehrung der Chlorophylikörner durch Zweitheilung und das allgemeine Vorkommen diese nn im EIIBRBARERIEN ea der- a in seiner Arbeit 2 ogene Ge A, St a 1864 PR Ake ‚Ohtorophylikörner ganz allgemein auch bei Blüthen- pflanzen einer Vermehrung durch Zweitheilung fä- Besonders leicht gelingt es, dieselbe bei caturm. Unter den zahlreichen übrigen a Fällen ist als besonders in- structiv zur Nachuntersuchuug die jugendliche Epi- dermis der Blattunterseite von Sambucus nigra, . von s parviflora und Lactuca muralis rg enstenen, In einem en Blatt der letztge- nannten ze von 55 Mm. Länge, dessen untere Epidermizeite u Theilungen eben abgeschlossen d die ersten SIIBHURERR von welliger braı i sich folgenden Blatt auf 10—14 gestiegen. sie auch a Dabei hatten an Umfang merklich zugenommen. (Beschluss folgt.) Sammlungen. Herbarium meist SUMABer und kritischer Pilan- zen utse ‚und der angrenzenden Binder "Unter Mitwirkung zahlreicher Bo- 'taniker herausgegeben von Dr. C. Baenitz. XI u. XU. Lieferung. 266. No. Preis ä Lieferung: a) im Buchhandel 6% Thlr., b) durch den Selbstverleger 4 Thlr. Durch die Wirksamkeit des in d. Z. 1871 Sp. en Frucht se entdeckten en (wir nennen z. B neben Bidens radiatus von Schlesien eine bei Meseritz (in Prov. EEE Wenhdeennee, die süd- apavı Roemeria B} eracee : wir eine Anzahl der seltensten Arten "oris frutescens Kit.), Arenaria graminifolia } 'Schrad. von Lyck und Siebenbürge n, stre Janka, Rennen en DEC., Repertorium der b in er rida (L.) Carez nor- vegica W., maritima Müll., banlaris Jord: (= transsilvanica een Euphorbia — M:B,: Hieracium Biyttianum Fr., num campe- Tklaspi Jankae Ker sleri eufleriana Schur eis Da jede ER a [a) 2 Sgr., b) 11/, Sgr., bei mehr als 2 Centurien mit entspr. Rabatt] abgege- ben wird, so bietet sich Besitzern grösserer Her- barien die Gelegenheit, Lücken leicht und wohlfeil auszufüllen, P. Anzeigen, Bei L, A, Kittler, Leipzig, ist zu beziehen: Th. M. Frie Eee anininien sive dispositio lichenum in Dania, Suecia, Nor- vegia, Fennia, Lapponia, Rossica hactenus colle- ctorum,. Pars prima. Preis 2' Thlr. Verlag von 5. A. Brockhaus in Leipzig. Soeben erschien: Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum | initiis nostra usque tempora, qnindecim millia operum recensens. onem reft Editi. euravit 6 A. Pritzel. Faseieulus I. 4. Geh. Druckpapier 2 Thlr. Schreibpapier 3 Thlr. Diese vom Verfasser verbesserte und wesent- lich erweiterte zweite Auflage des im In- und Auslande hochgeschätzten Werks führt das botanischen Literatur bis auf die Gegenwart fort. Ausserdem wurden viele ersten Auflage unerwähnt gebliebene Schriften mit aufgenommen und zahlreiche bio- graphische Nachrichten über die Autoren hin- am zugefügt. Das Werk erscheint in ungefähr 6 Lu: ı | rungen, jede zum Preis von 2 Thlr. (auf ii | papier 3 Thir.). Die erste Lieferung nebst ae ist in allen Buchhandlı - Verlag. von Arthur Felix in ı Leipzig. Gebauer-Schwetschke’ sche Buchdrackerei in Halle, \ 30, Jahrgang, BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: Hugo von Mohl. — A. de 12, J une 1872, Bary. inhalt. Orig: Buchenau, wma Bewegungs a een des Zellker Wechselseitiger Einfluss von Pfr Fe wüchse, Er Millardet und U rns Fi im Blüthenstande Arge —_ Gese Dickenwachstium von an digitat a. — _— tein, der Alismacee Litt. Pers.-Nachr. : Ueber die „Gemination“ im Blüthen- stande der Alismaceen. Von Franz Buchenau in Bremen. In der Sitzung der Pariser Akademie vom 27. Juni 1870 Kenn: rend. 1870, I, pag. 1416) machte Dr. Clos in Toulouse der Aka- _. die nachstehende Mittheilung über eine ihm aufgefindene Eigenthünlichkeit des lüthenstäudes der Alismaceen Jai P’honneur e communiquer A PAcade&mie Kebeereation d’une partieularite organiqne pröpre ala famille des Alismacees et dont on n’a pas je crois signale d’autres exemples dans le regne vegetal; c’est le phenomene de gemination des verticilles de pedoneules c’est ä dire le ee. soit sur un ne plan horizontal, soit & ur petite Se Pun Sr + ”; Dr de Pxautre de de verti- eilles d’axes floraux d’une plante dont les autres verticilles sont separes par de longs entre- noeuds, Bien que cette disposition soit generale dans le groupe naturel des ee "elle sy montre dans chacun des genres re a. merifent un examen special. (Noe d hinzugefügt, dass die Gattun- Spin und Damasonium untersucht avec des! meine volle Aufmerksamkeit, da ich es Blü- thenstand der Alismaceen einigermaasseı zu ken- i rk zu sein, der Mittheilung erlaubt kaum einen nr Schluss auf die A s Verfas- war daher sehr erfreut, in dem rs; 1 lich versandten dritten Hefte des Bulletin de la soeiete botanique de France 1870, pag. 279, einen längeren Aufsatz von Clos zu finden, der diese Lücke ausfüllt. Derselbe führt den Ti- tel: D. Clos, de la ramification ternaire des Mo- nocotyledons, et de ja des vertieil- les de pedouneules chez le acdes. Der pe ist in der Kürze folgen- de J N Verfasser zunächst einige nphoristische en über ternare Yr. . Unter A sieht der > Blattstellung und igung bei einigen Mo- nocotyledonen (do, Endymion, Pandanus, Oreodoza, n dem Ahse hnitte B wendet eigentlichen Gegenstaude ar PER WEL der = er sich dann zu dem Aes rei sch stehen alle ut ‚deneihen Seite er rechts a: 2 = bi Aesten; _E ee n.) Diese Mittheilung (bereits rs in der | Botanischen Zeitung 1871, ne 264 = blüthe vertreten und fehlen zuletzt gänzlich. — Es werden ı dann die Blüthenstände von - all. ; chinodorus ranunculoid a und Sagittaria sagittifoia L. kurz und k befriedigend b s rk- wärdigen Kerkalmise des Blülhenstande es von Alisma) natans (L.) Buchenau scheinen dem Verfasser (wohl wegen Mangels an leben- dem Materiale) unbekannt zur zu sein. Bei der ria sinensis Sims *), von der alljährlich Exemplare im atese use des bota- nischen Gartens zu Toulouse blühen, beobachtete Clos die Erscheinung, auf welche er besonde- res Gewicht lest. An den Blüthenständen die- ser Pflanze sind nicht selten zwei dreiblüthige Wirtel so dicht über einander gestellt, dass sie fast in eine Horizontalebene fallen; Höch häufi- ger ie: r mit einer oder zwei Blüthen des m Wirtels der Fall, so dass diese sich in unmittelbarer Nähe des unteren Wirtels fin- m gestrecktes Internodium von tel En). stehen. Diese Erscheinung der Anein ung zweier ursprünglich getrenn- ‚ten Wirtel hält Clos für wichtig genug, um sie mit einem neuen Kunstausdrucke, „Gemination“, bezeichnen. Der Verf. ED wendet sich dann z nen K Zee: im Biühenstande von L. Alisma mi.) diesel- . Ge Seläicht den grossen, neben welchen sie stehen, entsprungen seien; er verwirft aber diese Erklärung deswe- gen, sie nicht mit denselben gleichmässig ‚aurwickelt seien. (Wir haben hier ein sehr characteristisches Beispiel des Missbrauches, wel- ‚cher mit dem Denen. als Erklärungs- vielfa mehr Organen durch Spaltung einer ursprüng- ich —. rn kommt ja zweifellos in nn nur an die = ann "=: = 1) af «:@& nd 4 -. & g ” Er Diese Pflanze z wahrscheinlich Nichts als eine der Mg uhr der in Asien so weit :iteten i vergl. darübe ern Schlagintweit gesammelten Bu- lismaceen, Junca- ött, Bechtiahleny:; 1869, No. 16, pag. 240 | ‚ständen Pet selten einen neuen bi ( ann bei ttifolia L r „Uebersicht re in den Seren 185557 von noch ziemlich lange deutlich, da trotz ihrer trockenhä: äutigen ne a Studien und Verfol- gung der Entwickelungsgeschichte na in der Notur begründet nachgewiesen werden darf nicht als immer bereiter aka ssseund für schwierige Stellnn gsverhältnisse zur Hand sein; rn ers der beiden Zweige, keinen genügend n Gegengrund abzugeben, um es zu Formarfen, da eine solehe ungleiche Ausbildung ja auf ganz Mass Ursachen leer nde Ernährung, gehindertes Wachsthun des ein Triebes u. s. w.) beruhen kann. Nach 3 Verwerfung des Dedonblements bespricht Clos die Frage, ob die schwächeren Zweige als ter- | tiane, aus den stärkeren neben ihnen stehenden secundanen Zweigen entspringende angesehen werden können. Dies ist, wie ich sogleich hier einfügen will, zweifellos der Fall. schräg nach weisshäutigen Vorblatte, zweigungen der Monocotyledonen so characteri- stisch ist. Ich habe dieses Blatt ıneiner Arbeit über den Blüthenstand der Juncaceen (Pringsheiin, an für Me Botanik 1865, IV). der ‚Kürns halber SEN in Blüthenstand einen Grundblatte Binichlösien wird; man das letztere, so gliedern sich die Knospen sogleich in zwei Gruppen, die Hauptgruppe, welche den secundanen Zweig darstellt, die zwischen ihr und dem Grundblatte, in Achsel des letzteren stehende Nebengruppe, dem ztere ist von einem Grund- blatte umhüllt, welches natürlich schräg nach vorn fällt und bei besonders starken Blüthen- ı Zweig in seiner Verkettung der Triebe (sie geschieht nach Aal: | | Gesetze der Schraubel) , die Unterordnung der Triebe unter die nächst höheren schwäch a ısen einer relativ höheren re bleibt Grund- blätter | heit ziemlich nu frisch | on wie bei anderen Arten (z. B. Echino- dorus re ingeln Al Mill.) regelmässig eissprlüpeh nicht Zweige des nn sondern lauggestielte Einzelblü- then aus den Achseln der Grundblätter Clos hebt selbst einige Punkt welche für diese Ansicht sprechen. e hervor, Zuvächst en, sondern jeder einzelne einem stärkeren genahe ert und zwa den stärkeren untergeordnet erscheinen. weist er darauf hin, dass alle —_ Zweige aus der Achsel von nur drei Bracteen am Ha aupt- zeuge entspringen, und endlich hebt er selbst das Vorkommen der Grundblätter hervor, ohne aber ae Stellung und Bedeutung vollig rich- Bea ufassen. Alle diese ai hätten Clos =, er genaueren U ıung des Sachv hältnises = kit RER er verwirft ann zu Fall sein müsste, wenn die letz ren aus den ersteren SrReee: Dieser a ist aber ganz hinfällig, denn häufig ist es in der Natur, dass En Sprowc, von en der eine aus dem anderen entspringt ‚„ doch im ent- wickelten Zara einander zu stehen scheinen, s basiläre Internodium der (re- lativen) ie erben, geblieben ist; r es es doch der ice a, aber doch so ben ee stehen, dass der grosse Be tor der Botanik ihr unbedenklich der — Be genommen falschen — Species-Nameu wumbella- tus gab. Ich halte also an der durch die verglei- chende Nrphehgie und die ee ‚schichte ätigten Ansicht fest , dass die un- gleich ke 1 henden zZ Blü e auf eime so Brio utende Figenthümli hkeit hin | en I aaa > mit einander "verkettet Enay; höre "Wie wenig aber von der „Gemination“ der > Zweige zu halten ist, welche fe) los für wichtig genug hielt, um sie der wissenschaftlichen Welt durch eine eigene Einsendung an die A der Wissenschafte n verkündigen, mag das vorletzte Alinea der Arheit von Clos im Bulle- tin zeigen, welche & E Bach d n , n tte interpretation ne repose ve. vrai, sur des preuves eg mais, eben ä de nouvelles recherches sur 1 ent on peut rapporter la zimmi des vertieilles d’axes floraux, chez t ” Aiaineeen qui en offrent des "exemples,; ä un exces de contraction des entre-noeuds de En een de ces verticilles. - soll es mit = A eh dieselben hö stens eine ganz äusserliche Achnlichkeit mit je- ner Eigenthämlichkeit haben! in ihren Beziehungen zum _Proto- plasma. Von Prof. Hanstein, (Aus den Sntanhpabericht Gesell sc Baum vom 18. Den. ten me: Ye © Holkenies it über das Yersälten des Zellk Was spielt nun in ._ nn in Spezig auf die Bewegun in demsel der = Zellkern für eine Rolle? Ana das ist eine a nicht gelöste Frage, obschon man diesen seit Mohl, Schleiden und Nägeli mit Recht als ein sehr wesentliches Organ der Zelle betrachtet. 5 Dass : Zellraum einnimmt, haber naueren Beoh: derselbe eine wechselnde. ee im schon se ersten ge- en achter we und ik diese zum Zelltheilungs- Vorgang in naher Beziehung steht, ist, ebenfalls sehr vielfach festgestellt. Man we dass er oft seinen den een Entwickelungszuständen, die der hter neben und nach einander vor sich Bee, : ee _ selbst A. wish der neuer- dings ne Theilung a een: an ausführl RR lässt ungewiss, ob er de vor sein Augen in Bewe ni gesehen hat. Andere erwähnen hier und da, u der Zell- _kern von dem im inneren Zeilraume strömenden _ Protoplasma mit fortgerissen werde, wie ja dies bei der sogenannten „Rotation‘* des Wand-Proto- pasmas der Vallisneria-Zellemu. s. w. höchst auf- Die Bewegungen des Ziellkerns sind aber viel her und dauernder, als es bisher angenommen wird. Der Vortragende hat sich bei Beobachtung der Zellen mancher Trichome (z. B. der Haare von Tradescantia), äber auch im n a, ia) überzeugt, .die Zelle aus ihrem ersten Jugend- d hervorgegangen, und in die Zeit des ein- Ausdehnens und Wachsens getreten ist, der - u die en PRESENn botan. 50 ist also die eine Reihe Bien T d. physiol. Labor. d. landw. Lehranst. zu be 2 ihrem Netz. Wie Geier Tebendige Zellkern, so ist Diese sind in lebhafter Verschiebung und Umgestal- tung begriffen, und die stri eg Substanz läuft hin ar wieder zwischen Wand und Kernhülle, umkreist in dieser den Kern in a Rich- tung = durchläuft die Quer- Verbindı a der grösseren Ströme. Von ser verschiedenen Be- wegungen rd nun die eigene Ortwreränderung des Kernes leicht Een Se elbe rü verschlungener Balın > Ww schmiegt sich derselben an, ech längere oder kürzere Strecken längs derselben hin, um sich endlich wieder in den Zellraum zu erhe- ben; und ihn von Neuem entweder in einer Rich- tung zu Bar: er in ihm umher zu kreu- zen. Bald legt = messer einer re ück, bald vergehen ae während er sich von einer Seite derselben zur anderen begiebt, ode wie ziellos im Raume derselben umher schleicht. Vergleicht man diese - Strö: man wahr, e zwischen beiden keine unmitte) Ibare Bezi ehung Je eht. Ge ee von den Strömen kann der Zellkern nicht wer Denn einerseits ist Te seine Masse Verhältniss der Geringfügigke Substanz so en dan ies denken Anderers aber, w dennoch eine endliche ee sich summirender kleiner Stösse annehmen, so laufen doch die Ströme häufig unmittelbar neben einander in entgegenge- ee anehutet Richtung, umkreisen ebenso den Kern in sehr verschiedenem Sinne zugleich, laufen end- lich oft stärker und ‚schneller wider seine Wan- der-Richtung als t derselben, oder kreuzen sich mit seiner rei unter sehr geneigtem oder sogar rechtem Winkel. Somit kann keine Rede davon sein, dass die Fortbewegung des Kern diesen Fällen von den Strömen veranlasst würde, Während der Bewegung desselben sind aber und Mlahhen % Plasmabänder,, *) Mohl hat an Zellkernen in den Haaren von der A ’ Böweginz des Kernes RER ER, Da PERIRER- Be esin soviel deren dem Eile Sr in ap a en ern: Le re ne in ae en tn Kern anhängen, stets straff gespannt, so dass Kernhülle von denselben zu scharfen Ecken BR zogen wird, s si werde wie ein Fahrzeug zwischen rings gespannte herum bugsirt, Indem aber rend dieses Bug- sirens die Bänder rs schnell ihre Richtung und selb estalt wechseln, mus stverständlich die Kern- hülle, sofern jene aus dieser entspringen, ihre Forn ebenfalls ändern. A icht allein die elle e selbst. Derselbe välıren er Zeit seiner Wanderung niemals kugelförmig oder von we Gere Form, sondern unregelmässig länglic r me in N K rn | 1% der Richtung seines ER a Wan gestreckt. E Es ist nicht immer ganz leicht, im lebendigen [ ern die Grenze zwischen dessen eigentlicher Sub- | stanz und der der Hülle scharf zu erkennen, E da beide meist nur durch den Körnchen-Gehalt der letz- ten und die, — für unsere heutigen Instrumente, — homogene Masse der ersteren verschieden sind, da- gegen im FE unter sich kaum Trotz dessen an den, doch auch die eigentliche Kernmasse eine that- AWchliahe Gestaltveränderung erleidet, während sie ä ® ieselbe giebt sich besonders auch durch die Verschiebung des Kernkörperchens innerhalb der Kernmasse auffallend kund. b frei- f masse diese Gestalt- Veränderung ühsdie 6 unter dem Druck ihrer Proto- asmahülle volzieh, steht dahin. o gewinnt also der Zellkern durch die Wan- ah seiner eigenen Form sowohl wie durch die noch grössere seiner Hülle und durch die ruhe- lose Umlagerung und Bere ar Bänder, die von ihm ausgehen un halten, eine schlagende a, mit einem ze: Plasmo- dium oder einem amöbenartigen Organism er gleicht einem ee während seines at kriechens so, dass dung mit dem ee davon unter- scheidet, amöbenartige . Umberwandern des Kernes Ss durch seine Quellun Ja rn matische, die sogenannten Vacuolen erfüllende und plasma pressende | das und esarnle Inhalt der „Jungen en u} durch ’ keit verloren hatte, dass er durch seinen Druck _ die Bewegung nicht mehr hemmen uo = Zel- len, die überhaupt schon im össerer Aı bildung aus der Theilung hervo an Be wie im älteren Parenchym, scheint die Bewegung gleich nach dieser zu beginnen. Doch findet man Zellen mit sich bewegendem und mit ruhendem aha vielfach zwischen einander das ben relativ rubigere Zustände mit rar desselben wechselnd anzunehmen sind. dass die er > des. n mit-- Es ist dargethan, Kernes nicht durch den Plasma-Strom, deri risse, erklärt werden kann. Sollte nun ah umgekehrt die Kernbewegung an sich die der strö- meuden Masse veranlassen? Um dies angunehmen;. ü en n kräften ausstatten, wie di relativ ee Theile des Protoplasmas der modien zur Aufklärung ihrer Sm Vere schon a ist, hiesse nur ein Rä durch ere erklären, da nicht einzusehen wäre, ae diese Ansichnnenpenkie "a bald hier id dort veranlasst würden. { Oder soll man in einer DENKBAR wechseln- den traction Jes mit Plasma füllten Rau zwischen Oberfläche des a durch Ursache der Ströme suchen? der a re und - jene ausgeführt, die Die Sache kann zunächst nur allgemein ge- fasst werden, Stelle man sich gr dem hier Vor- etragenen die ganze Bewegung protoplasma- a. Systemes in allen seinen ne uoch ein- m Zusammenhange vor. Die zähe Masse der m, und der Kernhülle ist in steter gleitender Bewegung begriffen, hier sich massig Kanten: und a ich nach die spaltend, anschmiege nd ist ned in b Orts ae E kriechen des Kurs so kommt man wiederum mit neuen und zwingenderen Gründen zu der schon ‚von Brücke gefassten en zurück, nach welcher man nunmehr das gesammte protoplasma- tische System als einen individualisirten Organis- mus, d.h, ein lebendig bewegtes äue nwesen, auf- . Tassen us Kern, rischer Hülle und radialen oder netzartigen Verändungastiedern bestehend, sich innerhalb seiner selbst 28 a der Cellulose-Wandung, in en Be- befindet, elche in einem Herumgleiten hier und dorthin in einem damit verbundenen Ver- schieben und ee Umbilden der inneren Gliede- teht. ıe Molluske sich ihre Schale nicht allein baut, öde sich in derselben be- wegt, so ebenso der Protoplasma-Leib in seiner Zeilhaut. ‚selbst. Nicht die Ströme in den Bändern, nicht der h Zellkern, Biene der Primordialschia ür sich ist Sitz und Bewegungs-Ursache. Der ganze Prot plasmaieib, der keine „Substanz“, sondern ein „Organismus“ ist, bewegt sich in allen T len, hald zugleich, bald wechselnd, als einheitliches amöbenartiges belebtes Eigenwesen (das natürlich in den höheren Pflanzen zugleich nur Theilwesen eines grösseren Ganzen ist hieran d ‚ lass ‚einde Co na on und Expan- der festeren, hüllartigen Protoplasma-Theile hend auf die flüssigen Thei muss, und man könnte dies einstweilen zur Erklä- rung der Strömungen einigermaassen gelten lassen, Freilich wird dadurch die Erscheinung der Gegen- strömungen innerhalb eines und desselben Bettes, sic ht gegenseitig ausgleichen und combi- iren. noch a erklärt. Sicher aber ist dies dem Verständniss De 1 n viel RE zu tung se Molckeln, ni nicht der bes: um eine gegebene Gestalt imm So löst en also die letztgestellte Frage von | Fall ist bisher wirklich bewies schreiben sei, hatte zwei Exemplare des im: Bar seitlich in nn Stamm 22 o N: SB Zweier ver- arten 4 In nz dass aus einer freien flüssigen Masse eine orzansche, also in sic differente Gestalt een ıgen So weit heut unsere sicher fahrung FE bildet ai das Organisirte nur ni Hair; und innerhalb beste- hender schon gestalteter Organismen fort. aufnimmt und sich dein a (Beschluss folgt.) Gesellschaften. der Gesellschaft naturforsehender Freunde zu Berlin. = Aus den Sitzungsberichten Sitzung am 17. Juli 1871. (Beschluss.) Hr. Garteninspector Bouch&, welcher sich über die Pflanzenabarten, deren Blätter mit weis- | oder A Streifen, ecken, Blattwarzen w. sehen sind, schon verschiedentlich da- hin ande at, dass diese > einem krankhaften Zustande der Pflanzen zu p schiedener weiss und gelb panachirter Abar selben Strauches im März dieses Jahres eingesetzt waren. Aehnlich wie bei Abutilon zeigt sich auch hier die Uebertragung des Buntwerdens auf die oberen Blätter, indem diese am diesjährigen Triebe deut- liche Spuren einer weisslichen Aderung tragen, und diese Umwandelung hinsichtlich der Blattfär- der weissbunten Pfropfreisser zu Dass die verjährigen Blätter nicht davon afficirt wurden , lässt sich einfach dadurch erklären, d diese schon ein Jahr früher ihre vollständige Aus- bildung und Festigkeit erhielten. n Dass die gelbliche oder weisse Panachirang, gleichviel ob sie in Streifen, en ode# Flecken ‚auftritt, als eim krankhafter Zus and der’ Pllanzen, bei dem eine Unrereimäsiigkält | in der Bildung des Blattgrüns stattfindet, zu betrachten ist, dürfte: da- durch zu begründen sein, dass fast alle d | bunten Pflanzen, wenn sie in recht nahrhafte Erde und an ‚den j | 23 Blättern ihre natürliche grüne Farbe wieder erhal- ten, wie dies bei Plectogyne variegata, Phalaris arundinacea , Cyperus alternifolius, Zea Mais, Kerria japonica , Evonymus ie „ Pelar, und vielen anderen der Fall ist; während durch mageren, trockenen Boden die Panachirung intensiver und constanter gemacht werden kann. ach seinen Erfahrungen beruhe das Buntwerden der Blätter meist auf u rg Serena normitäten in der Zuführung vo ehtigkeit ach vermindern, Ferner darf nicht unbeachtet bleiben, dass alle d Blät hoh ietäten, deren ter einen r derartigen Verfärbung erreicht haben, d Grad eir viel Khofälläee nd als die = rlich grün gefärb- mmen nur eine sehr kurze Lebensdauer. Der Vortragende legte hierauf noch mehrere Pflanzen mit verfärbten Blättern vor, die in Folge dieses ausnahmsweise nassen und kalten Frühlings ent- standen sein mögen Da die Malvaceen, besonders Abutilon, vor- ee die Fähigkeit und Neigung zu habe scheinen haften Safte eines bunt- blätterigen Brent Berelece angesteckt zu werden, so wählte er sich sehr nahestehende Lavatera-Ar- ten, um zu prüfen, ob diese auch die u ha- ben, bei gegenseitiger Pfropfung ihre Blattformen zu verändern. r bediente sich deshalb eines vor vielen Jahren im Garten seines Vaters durch künst- a 2 L. maritina Gouan ee ae iner sehr ve p mehreren Stellen seitlich TEEN ie diese EEE auch auf L. mariti mit phoenicea ausgeführt. In beiden Fällen aber ropfungen durch die Praxis der Gärt- ner längst en ist, dass abs der Grund- tamm anf das ‚gen aus Guatemala nebst 2 ‚Figuren a Sie ' werden Parasiten - -Nester und Dickenw 30 reiss einen üppigeren, en ein kränklicher, hie ser Grundstamm, dass einen kümmerlichen Wuchs hervorbringen ne ın, wobei aber die indi- viduellen Eigensc haften der Abart (Sorte) unver- ändert bleiben. e Beispiele, welche hinsichtlich der re angeführt werden, sind sehr er . indem einzelne unserer Garten- Ga t ch auf ee N ET TE varietäte er ttung nich 5 nicht ve Fer sondern wurzelächten Stümmen a e Blumen tragen, z.B. die © 2 Un = Zweigen rothe Blumen und die En centifolia ea nicht Bellen gemdbullahe Blumen der Cen- k durch den Mittelpunkt roth und weiss ze Blumen entwickeln Hr. Braun theilte nachträglich zu den Be- merkungen über die in der vorigen Sitzung chenen mexikanischen Mistelb s mit, dass sich im 2ten Bonplandia 8. 196 - 198 eine von ihm früher über- ee aus Gardener’s Chronicle vom 3. December 1 entnommene Notiz über er ähnliche Bildun- = en Ss und ihre Form und tartige Auszackung den Coriersischen: pitälen verglichen. Der Entdecker derselben, Hr. Skinner, leitet sie von 2 Arten von Parasiten ab, denen gelbe und rothe röhrige Blüthen zuge- schrieben werden, was auf Loranthus deutet. Li; der wurden diese eritesi ne nicht ge- sammelt, so dass eine ee Dertimmung der- selben nicht ee war. Als Bäume, auf wel- chen man diese Schmarotzer häufen findet, werden genannt der ee (Cr. 0 Monbin?) und Seemann werden diese Gebi dera‘“*, ‚nach einer brieflichen Notiz von Ad. we ‚achsthum Adansı En von Hrn. Ad. Ernst, MIEBEHIRE u ‚chen sollte höchstens 11/,41 e sein, nach ; ren wäre der Stammdurchmesser 2 Fuss, nach 100 Jahren 4 Fuss, nach 1000 en 14 Fuss, und einem 30 Fuss dicken Stamme sollte ein Alter von mehr als 5000 Jahren zukommen. Obgleich mehrfach Zweifel 5 diese Anga- vr erhoben worden sind, und spätere Autoren ; r für diese uch Riesen- so fehlt es doch an ein- schlägigen directen ee und Messungen, und glaube ich aus diesem unde, dass die nach- stehende Notiz nicht ohne ee sein dürfte, In dem in Be befindlichen Garten La Se, den Gen angelegt, steht eine Adansonia, _. der Besitzer 1832 als junge Pfianze von dem anellschen Admiral Fleming er- = hielt. Dies: Baum ist jetzt ungefähr 40 Jahre alt se hat dabei die nachstehenden Dimen- sionen: 8, 5 tamınumfang am Boden 23 preuss. Fuss 54 über dem Boden 161 541 Er „ am1.Aste 124 61 Die Hanptaxe geht nach oben spitz zu und erreicht eine Totalhöhe von 34 Fuss. Die Krone ist klein, ihr Umriss elliptisch, so dass der grösste Durch- von ihr beschatteten Raumes 46 Fuss, „7 uss | te geu 6 Tas lang seiner Wurzel Kann 6 6 Zoll dick. Die Be laub ung ist nichts we- er als üppig; dagegen sind alle Aeste und Zweige En mit Titlandsia recurvrata Willd. bedeckt. Der Baum blüht alle Jahre, doch sehr spärlich. Die Früchte werden höchstens 4 Zoll laug und enthal- ten weder Fruchtmark noch Samen. Da sich keine ausnahmsweise günstigen Be- dingungen für das Wachsthum dieses Baumes auf- nden Inssen, so kanı ZRRBEHOIEBEN werden, dass oder weniger glei- tfin Es ist demnach wohl 30 ar ‚Stamme weiter fortsetzen und über das Resultat Geste: Botan. Zeits . a Be die früheren Altersbestimmun Adansonia unge: übertrieben sind und einer deutenden Reduction bedürfen, Die Zunahme an Masse ist dagegen in der That sehr gross. Berechnet man den körperlichen In- halt des unteren ee nach den oben mitge- theilten Zahlen als abgekürzten Kegel, so erhält ubikfuss, zu denen man noch für den oberen Stammtheil, Aeste etc. so viel hinzurechnen kann, dass im Ganzen 300 Kubikfuss herauskom- men. Dies ist das Resultat eines 40jährigen Vege- tation s, woraus folgt, dass täglich sich nsprocess durchschnittlich 36 durch bildeten ! Ich werde die Messungen an dem genannten später Bericht erstatten, Neue LBLitteratnr. The Journal of botany, british and foreign. 'B. Seemann. Vol. IX. No.108. Dechr. 1871.” Baker, Die botanischen Verhältnisse der Halb- insel Died rd (Cornwali.). — Scheffer, Sund- anesische a — Leefe, Anordnung der pritisrhen Wei Archer Briggs, ee d Genen; u mutabilis, Ed. by Schrift un. ©. 12. Cela- kovsky, Phytographische ce — Koör- ner, Chronik ee Uecht. ritz, Zur Flo arı Val de Lievre, Beitr. z. Kenntniss = TEN — atke, Erigeron Hülsenii. — Holuby, Von Puüchov bis Löwenstein. — Wawra, Skizzen von der Erdumsegelung. — Wallner, Kryitoenah von Schottwien. Personal- Nachrichten. WEDERSENE 2 Mi ce A BER in Folge i Strass- DL der K Verlag von Arthur Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchuruckerei in’ Halle, burp, aufgegeben hatte, ist als Professor ingdie Fa- cult sciencesfvon Nancy eingetreten. Felix in Leipzig. 30, Jahrgang. N 19 JanuaE 1872, BOTANISCHE ZEITUNG. | Redaction: Yugo von Mohl. — A. de Bary,. % Inhalt. Orig: Leitzel ‚ Leber endogene Sprossbildung bei Lebermoosen. — stein, Be- wegungserscheinungen 2 s Zellkerns. — Litt.: Kummer, Führer in d. ee: — $Samml.: Brotherus” Reise nach Lap »pland. — — Ne eue Litt. Ueber endogene Sprossbildung bei |lein erscheinen häufig wohl auch eg Ion die Eebermoosen theils dadure dass an älteren eilen die ; Blättchen zu Grunde gehen, diese en sich überhaupt nur kümmerkich Eric Die Blätter, in deren Achseln diese Zweige H. Leitzeb. nn sind nicht weiter bestimmt. Man findet sie öfters an zwei und mehr unmittelbar In No. 34 der Botan. Ztg. vom Jahre 1871 | nach einsader liegenden Blättern; oft wird auch habe ich auf einen Ve Yzweigungsmodus bei den | eine grössere Anal] von Blättern übersprungen. beblätterten Lebermoosen aufınerksam gemacht, | Die Entwicklung der Zwe eiglein geschieht (so r im Wesentlichen darin besteht, dass ein | weit ich bee ausnahmslos in akropeta- Segmenttheil, der unter gewöhnlichen Umstän- |ler Folge, so dass die jüngeren ni weniger 4 den mit in die Bildung der Blaättfläche einbe- | weit entwickelten der Spitze des Tra 5 zogen wird, zur Zweiganlage sich umbildet. Es | näher liegen. “ 4 erscheint also in allen diesen Fällen der Zweig Die "Kütwieklungsgesehieie dieser Aeste i als metamorphosirter Blattlappen lässt sich unschwer verfolgen ze an ; Ich habe ferner erwähnt, dass die gabelige | ten, welche “durch die Medi er Blätter Verzweigung von Mintigobrgien und ebenso die der hauchständigen Reihe geführt werde. Schon gefiederte bei Lepidozia zu diesem Verzweigungs- | der Umstand, dass Aeste, die erst über typus gehört, dass aber bei den genannten Gat- a ; tungen neben diesem, bei anderen Jungerman- | sind nieen echtes le noch ein anderer Ver- zweigungsmodus mit endogener Sprossanlage Platz greift. Die Mittheilung einiger diesbezüglichen Ver- hältnisse ist der Zweck rökee res adien, ' kleine i Es ist bekan dass bei Mast aus | Wärzchen erkennen lassen, zeigen weiters deut- den Achseln dee Fe (Atsphueesti) lich, dass der junge Spross, an dem au peitschenförmige Seitenzweige ntspringen. Sie mehr Segmen ee an =: e mit kleinen Blättehen besetzt, die genau er Divergenz 's angeordnet und sämmt- E 5 lich unter sich gleich sind, so dass eine Bauch- | Ei seite, ähnlich wie am 'Tragsprosse, Eger, | wi isch nicht zu unterscheiden ist, Diese Zweig-| ae des Muttersprosses grundwärts gezählt. _ Wenn man nun noch jüngere Segmente unter- sucht, so findet man häufig genug die entspre- t. ber Zelllage an, die unmittelbar ee der äussersten, als Uebergang der freien Blattfläche in das Stengelgewebe erscheinenden Schichte gelegen ist. Ebenso e durch Grösse ausgezeichnete Zelle dem Segmente angehört, welches das weiter spitzen- wärts liegende Bauchblatt produeirte und dass laufe erkennen, und Grösse, andererseits A a daran, dass jeder derselben spitzenwärts zwei Zellse hichten an- Aue woraus hervorgeht, dass an dieser Stelle e tangentiale Theilung unterbleibt, Da diese Zellen genau in der Blattmediane egen, so ist es selbstverständlich, dass ein nn nur in jenen Segmenten "der bauch- indigen Re is zunächst. der Blattmediane doe h abe eugt man sich leicht bei Dürchmusterung der henachbarten Schnitte, oder dickere Längssehnitte anfer- bauchstärdiger Segmente enthalten, dass in je- dem Segmente an den ganz genau bestimmten Stellen diese grössere Zelle angelegt erscheint. Dasselbe findet man auch auf Querschnitten. Hier aber erscheint die grössere Zelle häufig, namentlich an der Spitze nahen Scheller von ipherischen Zellenlagen bedec E Zellen und schon deutlich ee ist, lassen de grösserer we; unaalehen. wo die Bioroper |-amrn j =. dass diese u be- trachten sind, dass also in jedem bauchständigen Segmente an einer mor gisch ganz genau bestimmten Stelle eine Sprossmutterzelle angelegt wırd,. : Wenn nun auch in,jedem bauchständigen Segmente eine Zelle vorhanden ist, mit der Fä- higkeit, einen Spross zu produciren, so kömmt es doc n den wenigsten Fällen zur eigent- lichen Sphosiildinie. Finden wir auch hier und da selbst drei aufeinanderfol- end er auch nur unse Sprosse weit hinter der der Seginentumläufe des Tragsprosses zurück, und wir finden in derRe- gel bis auf 3 Cm der Spitze grundwärts nur 3, Be 4 derselben vorkander stand ferner, dass die Reihenfolge der Kotwleklabr dieser Aeste streng akropetal ist, dass also (soweit meine Beobachtungen rei- chen) nie zwischen weiter ausgebildeten jüngere eingeschoben erscheinen, deutet darauf hin, dass die Fähigkeit der Weiterentwicklung der Sprossmutterzellen, d. i. die Fähigkeit, Sprosse zu entwickeln, schon sehr n Spitze Br nn A wo die Zellwände schon gebräunt und ziemlich stark verdickt sind, an den betreffenden Stellen sere dünnwandig gebliebene Zellen und es wäre ınan hie. und Entfernung. von der ‚Spitze, möglich, dass solchen uoch die Fähigkeit der Sprossbildung zukommt; in der Regel jedoch sind an solchen Stellen die Sprossmutterzellen nicht mehr zu erkennen, Bei Masti m tspringen auch die Fruchtäste aus den 2 der Bauchblätter. ch war bis jetzt nieht in der Lage, 5 Ent- ° wicklung derselben untersuchen zu könn da wir keine fruchtenden Exemplare zu ebeie E standen. Ich zweifle jedoch keinen Augenblick, , ss sie in ihrer Anlage vollkommen mit den eben besprochenen ae lon Aesten übeinstimmen. Es ist dies um so wahrscheinlicher, als die An- lage der Geschlechtsäste bei der nahe verwand- - ten Lepidozia vollkommen der der sterilen Aeste ”) von Mastigobryum gleicht Nees v. Esenbeck betont *) Schon die mor- pholozische 6 yerier Ar eit der chtäste d Fructiicationsorgane (Naturgeschie .. Lebermoose P. ll, pag. 44), Fr EEE? ee 0 1 041000 dien bee | ie a ie Ich weiss nicht, ob die Geschlechtsäste bei Mastigobryum nicht ähnlich wie bei Lepidozia nur an älteren Stammtheilen auftreten. Ist dies richtig, so hätten wir eine Erklärung jener oben erwähnten Beobachtung, dass öfters ai in äl- teren Stammtheilen dünnwandig gebliebene g grös- sere Zellen aufzmboren. sind. wären dies dann gewissermaass für die physiologische Function der redete reservirte Spross- mutterzellen. Die fiederästige Verzweigung bei Lepidozia ein. Anuc ei dieser Pflanze beobachtet man Aeste, die dadurch, dass die Blätter = klein oder wohl ganz rodimentär sind *), den Cha- racter der peitschenförmigen Aeste von a annehmen. och überzeugt man sich leicht bei Untersuchung der Ursprungsstellen derselben, dass sie nicht aus den Achseln Bauchblätter entspringen, sonder = g i ge egt werden. Auch findet man : ; Zweige, die am Grunde ganz nor- male Blattbildung zeigen, näher der Spitze durch Verkümmerung der Blättchen peitschenformig werden, während umgekehrt peitschenförmige |; Aeste öfters wieder zur normalen Blattbildung zurückkehren. Aus den Achseln der Bauchblätter ent- ein Fall aufgestossen, wo in der That, ähnlich wie bei Mastigo bryum, aus der Achsel eines Bauchblattes ein peitschenförmiger Ast sich ent- wickelt hatte. Die Geschlechtsäste erscheinen immer an älteren, von der Spi theile a Wärzchen und man überzeugt sich leicht, dass auch hier anfangs die Astanlagen von der un- verletzten Oberhaı ıt des Tragsprosses eg w was spitzenwärts) gerückt sind, sollen an "ander unmittelbar unter Fr Oberhaut Tieren Zeil- schichte entspringen. Näher der Spitze, wo. 6 au auch bei Betrachtung mit der Lupe in den Achseln der Bauchblätter ke rossanlagen entdeckt, zeigen Längsschnitte deutlich an den z betreffenden Stellen eine ‚durch ihre Grösse und granulösen Inhalt auffallende eh et 2 ii derselben Weise und in derselben en ıch es oben für Mastigobryum bese en An @nersehnitten zeigen sich in der solcher grösseren Zellen tangential neben ein- ander; doch ist immer die mittlere, in de - entwickeln, phigastriums. Es scheint also, dass ) en Sprossmutterzel- len bei — viel länger erhalten bleibt, als bei Mastigobry = Auch Calypogeia stimmt in Bezug auf die Anlage de. Sulechase m mit Mastigobryum und den ed Segmenten nad endo entstehen, Die abweichenden Verhältnisse, die m Wesentlichen darin bestehen, dass die Aeste eren Orte ausführliches erörtert w Bei nia bicuspidata entwickeln nur die irn ee Blätter. Jedes bauchständige Segment wächst bal Anlage an seinem akroskopen area Haarpapille aus, die auch an älte an ihrer eigenthümlichen ‚Form Ra an der Art d dies öfters an rein vegetativen Sprossen, häufi- ger an den männlichen Geschlechtsästen in der ee Kalberidien tragenden Region des Sprosses, normal an den Tab chen Sprossen bei de : Bildung der Perichaetialblätter und des Perian- thiums. Die een entspringen an der Bauch- fl 8 Ze oder liuks ab, und erscheinen daher ge- n hederästig angeordnet. Es kommt ure en ehe einstellt, in der Richtung des letzteren weiterwächst. Die- ser Vorgang. kann sich mehrere Male hinter- inander wiederholen und giebt so zur Bildung eines Sympodiums Veranlassung. Der Ueber- in einande der oft so a das über die Auszwei- Fengmielle er etiterende Stück des relativen Hauptsprosses so unscheinbar, dass es häufig nur unter dem Mikroskope möglich ist, den sympo- ‚dialen Aufbau zu constatiren. Auch die Geschlechtsäste entwickeln sich aus den bauchständigen Segmenten. Männliche _ und weibliche Aeste stehen oft dicht neben und zwischen einander an demselben Muttersprosse. in der des basiskopen Blattra andes, nehm dererseits auch alle möglichen Zwischösnellan- . Ebenso unbestimmt sind ih - rr no der Regel fallen auf derfolgenden Blättern Sprossanlagen; in selte- engen ere noch näher aneinan- {3 nissen u ac ‚deutlich hervor, einerseits lagen in nen Höhen eines hständigen Segmentes Kuletenr köi an- eits "dass ‘ein solches auch mehr als produeiren kann. “ rn sich bilden, | neben de zugleich grundwärts gerückt erscheint, us diesen ae Stellungsverhält- I 1 die eigenthümliche Verschiebungen erlitten haben. nochmals die kein sich auch elle wie | en ee werd als ringartiger Wall E aus einer Zelle nachzuweisen, ist nicht schwie- 4 rig; doch gelang es mir nicht, die noch unge- theilten Sprossmutterzellen Grösse oder Inha die — sei @ t — als solche zu erkennen. Sprosse in den bauchständigen lässt sich an Stellen, n Ursprung. esonders klar bei sehr einfach ass Stämmchen,, denen das bauchstän schnitte nur aus ei len besteht, wo dann die Sprossanlage eben aus der Iunuozele hervorgeht. Mit Jungermannia bicuspidata stimmen in Be- zug auf die endogene Anlage der Seitensprosse es bauchständigen Segmenten alle von mir aan Lab it i . en ne iimmer jedoch Bauchseite des Tr ragsprosses so auflällig, wie bei dieser Pflanze; und wir finden in systematischen Werken häufig die An- gaben, die Verzweigungen entsprängen seitlich am Stammcehen. och ist dies nur scheinbar, und zwar dadurch = t dass die sei- ı | tenständigen Blätter, an deren ara Rande die Sprossanlagen r Regel auftreten, in Fo e eigener öikeniliämlicher Wachsthumsver- von dee en Rande gegen die Rückenseite des en und und ewissermaassen in die Blattachsel zu kommt, lässt sielı nachweisen, ie springe basiskopen Theile ich werde uun_ schliessli wichtigsten Punkte, die sich aus een DEREN, in Kürze 41 Anzahl von Junger- bei den zur Familie der iden gehörigen Formen, werden die Geschlechtsäste a angelegt. Als Analo- gon finden wir unter den Phanerogamen endo- a entstehende Blüthenstände in der Familie r Balanophoreen und bei Oroban 2) Die ee brechen, in der Forın von Adventivsprossen, aus älteren a theilen hervor. Bei Mastigobryum und Lepidozi und wahrscheinlich auch bei Calypogeia werde die Zellen, denen die Fähigkeit der Sprossbil- dung zukommt, schon in dem Urmeristeme des f Vegetationskegels und an ganz bestimmten Stel- Ein Analogon haben wir viel- 1) Bei einer grossen 'mannieen , en. 'h ” wo wahrscheinlich auch die Anlage der Spross- mutterzellen in Vegetationsspitze an einer morphologisch genau bestimmten Stelle st det, ihre Entwicklung zu Sprossen aber au längere oder kürzere Zeit hinausgeschoben oder wohl gar ganz unterdrückt werden en Die Verästelung vieler Jungermannia- Arten beruht wahrscheinlich eek auf endogener Zweigbildung. Graz, im December 1871. Vorläufige Mittheilung über die Be- wegungserscheinungen des Zellkerns in ihren Beziehungen zum Proto- plasma. Von Prof. Hanstein, (Beschluss.) Ob dabei die äusserste Schicht des Primordia!- i 1 schlauches, rend sie im Begriff ist, neue Cel- iulose-Molekeln, die a ihren Einfuss in ihren en entstanden sind, der Zell- wand einzufügen und diese dadurch zum Wachsen zu bringen, selbst dieser Wand auhängend in voll- kommener Ruhe bleibt, oder dies Geschäft verrich- 24 tet, während sie zugleich mit hin und her ae wird, ist eben zur Zeit noch nicht zu spitzt | sche Combat stetem Umwälzen in seiner. Schale begri so wohl die -— tigen icon: wie der Inhalt, was besonders aus dem in gleicher Schnel- n roland Mitzehen des Kernes zu vermu- ist. Andererseits ist es mechanisch schwer ne r, wie ein oft langer prismatischer toplasma-Leib innerhalb seiner Schale, ihr in allen Theilen eng angeschmiegt, um eine seiner kürzeren Achsen rotiren soll, und eine ruhende Schicht würde dadurch wahrscheinlicher. Es muss daher diese Frage noch offen bleiben. Es ist alnt der BR bewegliche, Rn Zellleib, im wahren Sans des Wortes, wie die Mohl’sche Auffassung vom Primordial - Schlauch schon an- nahm, auch das allein Active im Zellinn Zu- ei ac äussere diese n aufnehmend aus ea festeren lassend und der Strombewegung übergeben dieser Körper auch die een *) Sub- stanzen des Zeilindern in sich ändert i chemischen indem € dort, nach aussen (Cellulose ı ur®. innen ee u. s. w.) ausscheidet, *) Aus der hier entwickelten eg geht von Neuem die Nothwendigkeit hervor, von dem theils zäh ‚ontractiien und gest altet ars m. Aüesi- gen Pro aals der or rgan Sud, 5 Subatass Er erslaieee "Zeileibes 5 die u: Idiglich al rganisations-Mate- eben u wischen jene gelagerten festen, halb- oder ganz Aussiään Körper nach ei eg Vor- schl: in Kor ae ade (Ber? ” uch ie ee de "Celnlose: PR edacht we! en dass zer ge Amylid Meiaplasma (Z erste aus raum plasma aufge a (ieh = 2 ei er in die passende sche Co: nd nach aussen ern werde. Ob schen . morphologischen Action nun etwa de Zellkern dennoch eine bevorzugte Rolle zu eis hat, ist noch nicht festzustellen Dass aber, wo er überhaupt sich findet, die Zeil theilung sich ste irgendwie auf seine Lage bezieht, ist nicht zu läugnen Wie schon viele Beobachter in anderen Thei- len der Pflanzen gefunden haben, so hat der Vor- tragende besonders auch im Parenchym der höheren Pianzen, z. B. von a Helianthus, Lysi- machia, iygonum, Silene und sehr vieler ande- ren festgestellt, dass die iefläne der Zellen sieh zugleich mi mit der Theilung des vorhandenen Mutter- zeilkerns vollzieht Vor Beginn der Theilung pflegt derselbe in die Mitte des Zellraumes zu kriechen, oder genauer gt, durch die Verschiebung des Gesammt-Pro- 'toplasmas in die Mitte zu rücken. Darauf begeben = sich die ihn haltenden Bänder zu einer Plasma-An- häufung mitten in der Fläche der Zelle zusam- ‚in der sich dieselbe RER soll, Jetzt oder im Kern statt des einen Kernkörperchens nn tens zwei, deren Entste- hungsweise noch nicht festgestellt ist, r- auf theilt eine zarte, optisch wahrnehmbare Halbi- rungsgzenze den Kern in zwei Hälften, die noch t immer im Sinne der späteren Tochter- en gelagert sind. Sogleich nachher oder zu- giebt, eine freie durchgehende Spaitungsfläche, in der darauf allmählich die neue Cellulose-Wand ent- steht. Es ist hier nicht der Zweck, auf die Umstände der Zelltheilung näher einzugehen, soweit sie nicht ‚eben die Orts-Bewegungen des Kernes betreffen Doch soll vur als bestimmt ausgesprochen Sr dass in den vegetativen Zellen der höheren Pfan- zen sie ze Mbeilun gsregel die bisher angenommene ofmeister betonte Auflö- sung des mütterlichen Zeilkerns und ne zweier neuer ‚ausschliesst, vielmehr une des alten Kernes das Normale Bu Vortragender pa erden noch nicht für bewiesen, dass in den Feat ja Sg tue \ Euler sich 2 ls Zellkern ı wirklich öst, und „ieticht au ge Schon Ha rtig, bachtungen auch in Sun Sache wegen ein- riger Annahmen viel weniger beachtet wer- ees verdienen, stellt. die ee des Ker- che und in welcher Weise bei dieser _ gez wird ’ Pflanze. anderer NONE ist, eg — Herstellung der Tochterneilön pflegen beide Tochterzellkerne alsbald auf die . ne zu begeben, und hierbei ist dem Vor- 4 un besonders eine Weise > sehr häufig besond im Mark- nch ikotylen vor- ae aufgefallen. Bee a krieche nämlich ar vollbrachter Scheidung in entgegenge- setzter Richtung an der Scheidewand hin, und be- geben sich a schnell genau an die diametral ihrem Theilungs-Ort gegenüberliegende, also ältere Querwand der neuen Zelle. ier schei nächst zur Ruhe zu kommen, und e ; hin, da diese Parenchymzellen sich in regelmässi- ger Reihentheilung zu theilen pflegen, je zwei neu entstandene Kerne beiderseits einer älteren Quer- wand Fer gegenüber. en Zellleibes erfolgt. ber ae in erartige i gung a in er I= salat für längere Zeit zu Leider wird die Beobachtung dieser Vorgänge, den Haargebi hes Absterben besch eat ine, i die Se in zu frü ilden der Landpflanzen im Pa- eren Pflanz empfindlich, und der em- re er Sn ist gerade der Zell- kern. Mechanische Verletzung oder Wasserzu lassen ilın leicht absterben. Da man nun imnur wenigen Fällen Pareuchym-Zelien, ohne ihr mütter- liches Gewebe zu durchschneiden und das Präparat in einen Flüssigkeitstropfen zu legen, zur mikro- skopischen Anschauung bringen kann, so ist meist die Mehrzahl der Zellkerne abgestorben, bevor man nur das Mikroskop eingestellt bat, besonders, wenn man Wasser als Benetzungsmittelanwendet, Leich- ter gelingt die längere Beobachtung noch lebender ae und u. Protoplasmata, wenn man asser mit etw cerin versetzt oder noch weınm man wi Präparat in den Saft der aus dem es genommen ist, einlegt. 2 » Zeillagen enthält, — und nur ein solches een — überhaupt viel schwe- rer findet als die todten, welche natürlich vorzugs- weise in den äusse bequemer zugänglichen Schichten sichtbar sin Diese Schwierigkeiten sind der Grund, warum bisher' sehr‘ viele Zelikern- nen | beschreibungen nach een macht sind; Be die Mehrzahl der landläufigen Abbildungen stellen solche dar. Dies verräth sich schon urch, dass die Kerne meist als viel zu klein, glatt abgerundet und sehr stark lichtbre- chend abgebildet und geschildert werden. Das Ab- sterben der Kerne durch übermässige Wasserauf- no er seine Hü De nt- lässt einen Bin der SET N dünnen Flüs- sigkeit, zieht sich wiederum zu glatter, wachsartig aussehender, oft. sehr genau abgerundeter Form zu- sammen, und behaart dann so, im Uebrigen in sei- zwischen den eben- a bei körnig, ER die BE un ne kerne nur in ihrer Umhüllung Körnchen zeigen. Eine Aus- nahme hiervon mac die grossen Kerne in den H und Parenciymzeien von Martynia, die Een ae ıdigen Zustand körniges Gefüge er- kennen Br Zu ze freilich, wird oft die ganze K erkleinert Der Umstand, dass zumal in den Binnengewe- ben die lebenden Zellkerne überhaupt oft schwer zu finden und noch schwerer uernd zu beobach- ten sind, erklärt nicht allein, warum die dauerude em Vor- Kriechbewegung derselben bisher, so viel de tragenden bekannt, noch nicht re ist, son- dern auch wohl die verbreitete Annahme des frühen Verschwindeus der Kerne en da sie selbst im todten Zustande, wenn, eh ihre en gen Reste eng Vand nn in n Zelle webs- Pr N Maankiwer übersehen werden nder ist überzeugt ,„ dass es viel weniger s es vermuth- ihres ganzen Lebens kernlose i — sondern höchstens solche giebt, in denen die ; rnmasse von übrisen Protoplasma nicht Scianbae genug differenzirt wird. Ebenso ist nicht c as färb lintinctur, oft Bea in ee dort sichtbar ee nicht men rer Allein bei asus, ‚sogar Berührung mit einem Gliede des bildenden Zeilleibes® können, wie die Zellhaut, auch metaplasmatische Bee nur gene wie z.B. Schleim und Stärke- körne ichen Fällen, vielleicht ag in besonderen a -Täschehen gebildet we as vrsichen ET wird, insofern se eini noch oder vollkommen ee ne anal, de re einer dure Fa dun erläuternden, das Einzelne ee ze nachweisenden Darstellung be- rfen, die der Vortragende auszuführen im Begrii ist. Einstw eilen indessen schien es nicht über- flüssig, auf diese dauernde ige des Zell- kernes während der Periode des einfachen Ze r wachsthumes, dann auf die wer er: tigkeit und Spaltung des Kernes während der Zeil. theilung, und endlich auf ee hieraus zu fol eines zwar in sich gegliederten, — aus peripherischer Hüll- schicht, Centralorgan and tee Zwischen- Armen zusammengese aber doch einheit- lichen und relativ en Br rn auf- merk Litteratur. Der Führer in die Pilzkunde. Anleitung zum methodischen leichten und sicheren Bestimmen der im Deutschland vorkom- menden Pilze, mit Ausnahme der Schim- mel- und allzu winzigen Schleim- und Kern- Pilzchen. Von Paul Kummer. Mit 80 lithograph. Abbildungen. Derbst 1871. 8°. Dieses Buch wurde uns zugesandt mit der v Meer Hand herrührenden AMEREEN , auerem Kennen! ten Be Dinge nicht Sn u Es fo olgt dann ein ausführliches Na- mt enregister und schliesslich 4 Steindrucktafeln mit recht geschickt gemachten, meist verkleinerten RER Diese können dem ger nüt lich und wir wollen dies für das junge blumenreiche Lobrede Um der Eingangs genannten Anufforderun speht zu werden, sei hier wenigstens eine Stelle der Einleitung reprodueirt. — „‚Und nicht den Rep- = > und Spinnen entsprechen die Pilze. Das är | owohl zu hässlich als auch zu hoch g en Wenn sie einer Stufe d "eic Se iiihen soilen, so stehen sie im ikea etwa auf gleicher Systemstufe wit den prächtigen Corallenstöcken, Medusen und Quall igen Weichthieren der blauen Tiefe. Man muss die Meeresquallen nur mit eigenen Augen beobach- tet en, um sie für lebendige Pilze und diese für pflanzlich gewordene er zu halten Die die Fruchtlamellen den Ovarien der Quallen. “.— Und so noch Manches. Das ist doch gewiss schön, Sammlungen. Der Bryologe V. F. Brotherus beabsichtigt im nächsten Sommer eine botanische Reise nach _ den wenig bekannten Gegenden von Russisch Lappland zu untersehmen; die nördliche Eis- meerküste, von Kola bis Pono)j, wird das Haupt- ziel dieser Reise deren Kosten theilweise durch ——— gedeckt werden. solle Die kos sein, on nakuize lappländischeMo0s- miung (200 Arten) & 3 Thir, pro Centurie; 2) 75 Moose und 50 Phanerogamen, die tensten Arten, speciell asiatische und arcti- 5 5 Thir.; mit Sicherheit gg 2. BEREITETE der | banerogamen (iecien wi wie in 2), | . Chr anthemum ar, =. sibirieus, Polem anomala, Ranunculus 3 a, ; 4) 75 Moose (dieselben wie in 2), 3 Thlr. Diese Pflanzen werden spätestens im Früh- ling 1873 vertheilt, die Sendungen aber unfran- kirt nach den Bestimmungsorten versendet werde! 7 pulchellum, Paeonia Pallasii rechnen kann, Subscription nimmt entgegen der Reisende selb Herr Cand. phil, V, F, Brotherus in Kajana (Finnland) und der Unterzeichnete. Geisa, im A ee . 6. Januar 1872, Adelbert Geheeb. Neue Litteratur. tung der EEE — Schult — A. Geheeb, seltene Laubmoose des Rhöngebirges. Arbeiten des botanischen ee in Würzburg, erausg. vonProf. Dr. Ju s Sachs. Heftll Leipzig 1872. Bogen ge Taf. I—- Vu. ER Re ne chen und täglichen ungen des Läng wachsthums (Streckung) der Internodien. — Ez Sachs, Längenwachsthum der Ober- und Unt seite horse gelegter, sich aufwärts krüm mender Sprosse. hs, Ablenkung der Wurzeln von ihrer normalen 2 Wse tung durch feuchte Körpe Ueber einige Ursachen 2 Richtung bilatera! symmetrischer Pfanzentheile. — J. Sac Pflanze und das Auge- als verschiedene Reage tien für das Licht Schmitz, Fr., DasFibrovasalsystem im Blüthenko ben der ee Bonner Inaug.- Diss, Dechr. 1871. — Essen, Bädeker, 8°. 308. Reess, Ueber ‚die Entstehung >35 Flechte Coll, glaucescens Hoffm. Mit 1 Tafel. Aus Mo d. Königl. Akademie d. Wissensch, zu Berlin. Octobe: 23—533. E 1871, 8. Verlassen Hethur Felix in Leipzig. Druck: Gebaner-Scehwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, | | E P I SEE ONE Ron x ni ee nann u a re 3". Jahrgang, BOTANISCHE Redaction: Hugo von Mohl. 26. Januar 1872, TUNG. A. de Bary. Inkält; Rein vn y een an en .d. Wis Kö ag 2. ‚Göttingen: e, Gonidienartige Bi Vier in einer dicoty- le ohne ze. Physi medicin. z. Erlan Kraus, Ueber a ee — Samml.: Herbar zu Ve — Neu e Lit. — Kurze Notiz. — Pers.-Nachr.: Seemann +. en den e der Wurzel von Pinus Pinea, zel, Thesaurus Literainrae Benin Wiesner, Gesellsch.: Andeutungen über den Bau der Wur- zel von Pinus Pinea. > Von J. Beinke, 2 (Hierzu Tafel 13 Nachdem Bau und Entwickelungsgeschichte der Beimkrppiegameuwurzein durch Nageli und Leitgeb* ie entsprechenden Verhält- nisse bei den Mono- und Dico tylen durch Han- stein’s**) und meine ***) Untersuchungen in den ragen dargelegt waren, lag es nahe, afich die Gyınnosperinen in den Kreis dieser Betrachtungen hineinzuziehen, und zunächst die Wurzeln der Coniferen einem genaueren Stu- dium zu unterwerfen. tate um so mehr mit einer gewissen Spannu entgegensehen, als sich in der eh arte i Sprosse, in der sogenannten Vegetationspunktes ein Kriterium beransgestell hatte wenn wir von einigen absehen (Lycopo- dium), in ähnlich s fer Weise die grossen Gruppen der Eefannkerptocaien und * gamen von einander trennt, wie der Geschlechts- *) Entstehung und Weachsthum der Wur- zein 1867. **) Botan. Abhandl, Heft 1. nn .. Zusammen- | Weise könnte man hoffen, a 'Periblems und Plero ***) Botan. Abhandlungen von a A 8; : | ei at. Die Gymnospermen nehmen in dieser en Hinsicht eine Meer lag Stellung ein, ihre Reproductionsorgane stellen eine, nach kryptogamischen rndügen construirie, wirk- liche phanerogamische in ar. In licher organen Coniferen ‘die Brücke voh Scheitelzelle zum Dermatogen zu fin welchen beiden Begriffen der erstere P= Kryp- togamen, der andere den Phanerogamen eigen- thümlich und charaeteristisch ist. en Was den Bau der Wurzel anlangt, so ist das allen Gefässpflanzen gemeinsame Merkmal die Wurzelhaube. Während jedoch bei den Gefässkryptogamen der Vegetationspunkt von einer Seheitelzelle ee 5 Ich: 5 einem EEE ge durch tangentiale Theilung die Wi ‚ger anderen verglichenen Arten als identisch er- | Harzgänge im Be ee Theile a u wiesen. romkörpers entlang (Fig. 2 u. 3hh); 4 können auf Querschnitten zu unserer Dres rung dienen. Die Blattspurstränge der Cotyle- donen, bei einem vorliegenden Exemplare 13, verschmelzen sehr bald zu fünfen, welche zwi- Es stellen sich = wesentliche Abwei- chungen sowohl von dem p ee als auch dem k ee Typus heraus: der t } = punkt vesitzt aeg eine Scheitel ‚hin den Bruzghuliı Ferkniten (Fig. 2b). In zelle n noch ein Dermatogen. > { ww Region der Wurzel jedoch schwindet der Fig. 1 stellt ein schematisches Bild eines Er u er 2 ald Längsschnitts der Spitze einer es Pfahl- wurzel eines Keimpflänzchens von Pinus Pinea En Br ; der Pleromkörper a ist BE ei ist die ntihihe des le an: eriblemrinde; ce die Wurzelhaube. ; : : : i Fig. 3 stellt einen Querschnitt aus einer - ar ee re Region der Wurzel dar, wo diese Blattspurstränge rs er “Inicht mehr existiren; statt deren finden wir den hnlich wie Br: den ee zwischen und ausserhalb der Harzgänge von Weichbastmassen angefüllt, während vor re sie halbmo ndförmig umfassend, doch E inneren Seite, fünf würzeleigene, Ge- D a8 Ks, h ii auch der eigentliche Bast, ein feinzelliges, pa- renchymatisches Gewebe, eine Art Weichbast, ;‚ das Län hsthum sehieht durch inierenläge Zelltheilung mitteist 'Scheidewänden senkrecht zur Richtung der Cur- ven, die Dickenzunahme des ae der! durch Rückwärtstheilung oder Spaltung der zu 3 Curven. Das Periblem bekleidet den Pleromkörper Isofend, und alterniren mit “den fünf Dr als Mantel; während jedoch bei den übrigen en: auch in Fig. 2 sind sie mit w be- Phanerogamen nach dem Scheitel zu die Mäch- | zeichne | i ahl der ei wir zur Betrachtung der Entwick- £ Curven sich verringert, bis endlich eine meist lung der Seiten wi ırzeln über, B.. ‚einschiehtige Zellplatte zwische: dem Scheitel ie 2 R Plero: nn dem Dermatogen übrig bleibt, re 5 ar ee BER. a Sen. 24 ® einzelnen Schichten, wenu ze, bilden ala des de we die Zahl "derselben hei b als ru tehende Geradreilen, Schon su Ihre: Anlage zeigt sich ein tiefer Unterschied von en Me und Dicotylen. Während dort eine Zelleuplatte des Perieambiums, der äussersten Schicht des ee aus sich die ganze j } von Kappen, welche wir als Wurzelhaube anzu= sehe: Seitenwurzel erzeugt, so sehen wir hier, dass er Tagen: ya eaheTe eine ellipsoidische Zellengruppe en parenchy- steht also bei Zinus nicht aus dem| natischen Gewebes vor den Gefässbündeln die ermatogen, soudern aus dem ge- ; : unge Anlage hervorbrin ein Dericnabiu im mteu Periblem, oder, wenn man will jung 5 8; e. Sinne der Mono- ımd Dicotylen existirt bei Pinus nicht, Plerom und Rinde der Pfahlwurzel n- continuirlich 1 in das bypoestyie. Glied di Bam-1. Diese Zellengruppe ig 4, alles Schat- ; e| scharfe, histologische Gleis ma, als das umgebende Gewe ne Es ist ER evident, en neulich’ dir rch den Gerbstoffgehalt ihrer EM. CHE; MAR nn ausgezeichnet. Darauf a. sich die _ ar ur Periblemrinde Zeilen in der Richtung der neuen Wachsthuns- = axe, die nach Aussen liegenden ende an, sich | ist der > des taugen zu theilen und stellen somit den er- 1- I ste Fi aus den centralen Plerom ee 'h continuirlich fünf nd en BE ea a a a Bed ie 2. liefern das Periblem und durch fortgesetzte Feppeniermiee Spaltung über dem Scheitel die be, Die Rinde der Mutterwurzel wird dchbrodhen, ihre Zellen aufgelöst. In Fig. ist die Seitenwurzelanlage in allen wesentlichen Theilen vollendet Vergleichen wir den Bau des Wurzelvege- tationspunktes bei Pinus mit dem des Stammes, | m s sieht sich eine ımverkennbare Ueberein- stimmung in den ‚entsprechenden Zellforma- tionen. Erklärung der Ahbildungen (Tafel T). Fig. 1. Längsschnitt durch die Spitze einer en einer Keimpflanze von Pinus Pinea; r Pieromkörper ist schattirt; schematisch, Fig. 2. Skizze eines Querschnitts aus dem hypocotylen Gliede von P. Pinea. r Rinde. b aus = vereinigten Blattspuren der Cotyledonen gebil- ete Fibrovasalstränge. h Harzgänge. w Gefäss- ee der Pfahlwurzel. m Mark. Fig. 3. Skizze eines et durch die Pfahlwurzel von P. Pinea. Rinde. h Har. ge. m Mark. w een Gefässbündel. Fig. 4. Längsschnitt einer zanz jungen Sei- ee von P. Pinea. r Rinde. ha An- Wurzelhaube. a die junge Anlage um- ee Weichbastzelien des centralen Fibrovasal- körpers, h Harzgänge. g Gefässbünde Fig. 5. Längsschnitt einer ähnlichen, weiter entwickelten Anlage. r Rinde. ha Wurzelhaube. Periblem. p Plerom. h Harzgang. Verlag ven Arthur Felix in Leipzig, Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buehdruekerei in Halle. la A EEE a ae a rn EST Tan TE en BE en F Botanische Reitung. Jahrg KIX. N N \ NH | f ERFFETeEE Is Z N Tr EU ER Ba ir I, SS III SEIN za ‚A MLL en TSS H 2) N N N I 108 12 ai ERIN LE a SS ALL IIN ID I R BEN (> I uuar, RU LIIx> IE na=2 rl — —] N BS >, Eu 2] a N [1 1‘ ee “\ LR [1 Gl SEHR SAITtR Zuumm ee Sensrzem uam D\ ne IaDen w IN Er SS N en N a an San Be a aan. Ben, rn ww RT ER LION N WE BI 30. Jahrgang. MW 3. 2, Februar 1872, BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. m a2 DUTBNSSaby. Einfluss einiger Bedingungen e die Transpiration der Pflan- ; Parasitische Lebensweise des — Gesellsch.: stoc lichenoides., Physik. cdie zu En Kraus, Ueber den Chlorophylifarbsto toff. Ueber den Einfluss einiger Bedin- gungen auf die Transpiration der flanzen. Von J, Baranetzky, Die Ausdunstung des überflüssig aufgenom- menen Wassers durch die oberirdischen Pflanzen- theile ist ohne Zweifel ein rein physicalischer im Allgemeinen denselben Ge- Tem peratur und Feuchtigkeit der Luft unterliegt, wie Wassers von j porösen, befeuchteten und der Luft ausgesetzten Ober- fläche. Als solchen haben schon von jeher die r Transpiration der fanzen aufgefasst, wenn auch einige von ihnen, wie Schleiden, diese Meinung insofern ES trieben haben, als sie annahmen, die Transpi- ration sei alleinig von den obengenannten, die Verdunstung überhaupt bedingenden Factoren abhängig. Einerseits aber darf schon die Ab- dunstung des Wassers aus den frischen Pflan- zentheilen demselben Vorgange an der freien Wasserfläche nicht ohne Weiteres parallel ge- stellt werden. mit der Verdunstung des Wassers aus einem feinporigen as Wa asser stark (quellbaren) und mit ihm durchtränkten Kör- stand per, wo also die Wasser:heilchen bei dem Ueber- | gang in den gasförmigen Zustand einen .- betrifft Hier haben wir nämlich zu dm anziehenden | dass grösseren Widerstand zu inden haben, dein ausser der eg en Wassertheilchen zu einander kommt 3 BB ® uns leid keine näheren Aufschlüsse über die Gesetze der- Verdunstung des Wassers aus den quellbaren Körpern *). Abgesehen aher davon, liegen *) Prof. Se ıs führt in seiner „Experimen- Br p- 231 ein von ihm gemachtes Ex- periment an, wonach durch eine todte, thierische kanı ee jr ch w ‚eich offe ne . mit Wasser ee "alle Oberfläche muss BY r Fol continirlichen m asserschichte bedeckt > Schi er er er vol Was (mit- telst ee Intergelegter. Korkstückehen) kreis- selbst in der gfoben Organisation der Pflanze x Umstände, welche auf indirecte Weise die E ranspiration modificiren können, ohne dass dieser Vorgang dadurch von den obengenannten allgemeinen Factoren etwa unabhängig würde. So sind hatptsächlich die innereh, luftführenden Räume des Blatt- und Stengelparenchyms die- jenigen, welche das abgedunstete Wasser auf- nehmen, um es dann „vermittelst‘ der ‚ Spaltöß- nungen an die Es lässt sich also schon a priori denken, dass alle die Umstände, welche das Oeffnen oder Schliessen der Spaltöffnungen et zugleich Veränderungen in der Grösse der T: ranspiration _ herbeiführen müssen. Auch so n die Transpira- tion mit der Saftfülle und dem Drucke der - Zellinhalte zunehmen, wie das auch factisch von einigen Forschern bewiesen wurde, Unter- sucht man daher genau die Umstände, welche, der ” am und Luft- mabhängig von emperat feuchtigkeit doch die Transpiration beeinflussen, so gewiont man auch umgekehrt ein Mittel in die ; inneren Veränderungen in der Pflanze ein- ise gedeutete Standpunkt scheint aber in den bis a vorliegenden Arbeiten über die T ranspira- . erfreut hr. a seinem tiefen Sick ziehe er- kannte und in seiner unten zu citirenden Ab- handlung ae ae hat, dass die Transpi- ration der Pfla ein ähfkerst complicirter Vorgang ist, wo a alle Veränderungen im oserett Zustande der Pflanze einigermaassen ab- spiegeln. ahnung hat aber leider A den später kommenden Arbeiten nur zu we Berücksichtigung gefunden ch will hier kurz ı die Reue der bis jetzt über die Stücke von Senne von edee in dabei erg gree Schwaniuh- sen. 1: = ‚98, man wahr- zu haben. Sachs war ee e Forscher, | der anderen | n gerschtug So von Zeit zu Zeit een ihrer "Oberläche zu=- | Transpiration angestellten Versuche zusammen- stellen, um den gegenwärtigen Stand der Frage anschaulicher zu machen. rer war Hales dererste, welcher V die Transpiration der mit Beturing ik der Ge = betreffenden Versuchen benutzten Sonnen- osen-, Kohl- und anderen Pflanzen wurden gröstenthe Is in Töpfen erzogen; die er- fläche des Bodens wurde vor der Verdunstung durch Ba tig an die Rä angelegte Bleiplatten geschützt, ren ntr die entsprechende n Oetfnungen für den Durchgang des Pilanzenstengels und das Begies- sen des Bodens besassen. äglich zwei Mal, inorgens und abends, er Wägungen dass währen d alle trächtliche Mengen Wassers abgaben, Nacht die Transpiration immer sehr war, manchmal sogar die Pflan an Gewicht wieder zuzunehmen schienen. tate ergaben auc ales angeführten Versuche von Ph. Miller, welche auch nach un Methode ausgeführt wurden, mit dem nzigen Unters dass die Pflanzen nicht 70: sondern drei Mal täglich seen wur- den. Die Beobachtungen wu "Theil Kammer angestellt; im ersteren Miller stärkere Transpiration in tagsstunden, im ug blieb dieselbe gleich während des gan Tages oder zeigte sogar eine Zunahme in an Zeit zwischen Mittag und ben Mehrere Jahre nachher und durch die Versuche von Hales angeregt, nahm St. Guet- tard *) dieselben von neuem vor. Seine Un- tersuchungsmethode war aber leider viel weni- ger vollkommen, als diejenige von Hales, was auch seine sonst so interessanten Beschate des “| grössten Thheiles ihres Werthes für unsere Zeit beraubt. | Bedingungen beobachten Guettard einzelne wachsenden Bäume der Sträucher in Glasbal- lons ein, wo das transpirirte Wasser sich nie- herausgenom- und gewogen wurde. Die von Hales schon benkiachnäte Thatsache, dass die re *) Mem. ggg fee 5 d. sc. ars et 1749. Uin die Pilanzen in ihren natürlichen ee während der Nacht fast vollständig aufhört, führte Guettard auf den Gedanken, zu un- tersuehen, ob nicht die Wirkung des Lichtes selbst das Phänomen herbeiführe. Bei den ver- gleichenden Versuchen wurden zu dem Zwecke einige Glashballons mit den eingeschlossenen Zweigen dem vollen Lichte ausgesetzt, währen andere mehr oder weniger alas ve chattet wurden. den letzteren war er ae n Wa mmer geringer als in den ersteren, Gu et- tard nach wiederholten Versuchen den Schluss zog, dass Licht allein im Stande sei, die eemiie zu beeinflussen. Die Temperatur innerhalb des Ballons selbst wurde aber nie unmittelbar are und somit nicht der selbst are ee ee schienen. e Sene- Gu d war der bier = ea serhatstsinnige. ie ngen |: über die Transpiration der Luft wieder vor- nahm, ohne jedoch etwas Präcises zur Anfklä- er genannten Function beizubringen. festzustellen, so wie die Ergebn suchungen von Guettard des Lichtes auf die Transpiration zu prüfen um s Wasser gestellte Zweige zum frei Sem Sonnenlichte ausgesetzt, zum Theil be- hufs Verfinsterung ”- grossen Töpfen zuge- deckt. Zwar nebier bei diesen Ver- suchen zu den nämlichen Schlüsen, wie de Mängel in der Sg von Guet- tard zu beseitige FA W. Mi Mangelhaftigkeit der angewandten ethoden, den Lichteinfluss auf die T. ranspiration zu prü- fen; er tadelt sowohl die Versuche von Guet- tard, wo der Kinfiven, .d der SEINE: nicht = Physiol. vögit. IV, Rn, se nat, Perg E oz Für letzten Zweck wurden abgeschnittene | Thei uel es erkannte wohl die, a gehörig eliminirt ve ‚wie diejenige von Senebier, der seine Pflanzen unter enge Re- ceipienten brachte. Bei den Versuchen von Mi Ka wurden von verschied Aesten blieb im diffusen d hellen Zimmers, de er andere wurde in ad we dass im D lich erlauben, aus den ..—. von Miquel =“ irgend welche Schlüsse zu zie Garreau *) untersuchte nach einer guten Methode ie Abhängigkeit der Transpirations- grösse von der Zahl der Spaltöffnungen auf der Due und Uneneit der Blätter. Auf beide ttes wurden zu dem fläche angekittet; unter jeder Glocke befand sich ein Schälchen mit Chlorealeium, dessen Gewichtszunahme jedesmal die von der Blatt- durchaus nicht proportional ist chs zeigte **) eine merkwürdige nz dem Concen- hängigkeit der Transpiration FE ae ” Ann. sc. 7 1850. Kap + rthschaftl. v in In neuerer Zeit hat ‚ebenfalls a eing: der Pflanzen beschäftigt. En ‚Atmosphärilien auf die Transpiration kennen zu n Unger construir- der Atımometer, nach welchem die s ae freien Wasserfläche zu- Die Temperatur und der Kendbärkeineishnd der Luft mies ein- mal täglich zur Wägungsstunde (12 U. M.) no- . Es hat sich dabei das bmmgerkanswerthie ' Resultat ergeb Transpiration der Pflanzen der ea aus der freien Was- serfläche dur proportional ist. Sie war auch Kein von den einzelnen Factoren, welche a priori die 'Transpiration einer Pflanze beeinflussen müssen, wie der Temperatur, Feuch- tigkeit der Luft und des Bodens, Penpa ional, ‚wenn auch jeder von den n. Factoren . ellten Versuche zeigen, dass ver- ; piration einer Pflanze abnelımend, während die der anderen zunahm und umgekehrt Diese = Verschiedenheite en, uger nicht er- klärt und überhaupt auch ir bemerkt zu ha- zu berichte d. k. Akad. d. Wiss. . 1861. sich Un nger "Er erfolgt zur Nachtzeit.‘ einen me en Einflı uk die | ausübt. Die ergläickendi, mit einigen Pflan- | zen gleichzeitig und unter denselben Bedingun- chtern nur im Allgemeinen als Unterschied zwischen täglicher und u licher Transpiration bekannt war. nigen Beohachtungsreihen mit zwischen zwei u respondiren nden Glastrichtern eingekitteten Blät- ; tern, wo die Menge des transpirirten Wa mehrmals täglich der alten Methode, dureh Condensiren, gesammelt und selembtrinch ZZ stimmt wurde; "hat ee gefunden, dass au während des Tages die Transpiration nich gleichmässig vor sich geht, sondern „‚das Maxi um de Transpiration fällt auf die To stunden 12— 2 U., der Eint tritt des Minimum & zu entscheiden, in welchem $ besagte Es aufgefasst hat. in der letz- ten Zeit hat ihm allgemein die Eu ing # von Licht, Luftfeuchtigkeit und Tempe- _ ratur unabhängigen Peri t der Transpira- tion zugeschrieben, und der Bible Satz scheint dies vollkommen zu rechtfertigen. Un sagt nämlich a chlusse seines ersten Aufsatzes über die Transpiration: „Die '[ranspiration der Gewächse ..... steigt ud fällt trotz aller hem- innerhalb 24 Seatden stets ein ein. Minimum eintritt“ (l. ec. Ehren des verstorbenen Mannes muss man aber vielmehr glauben, dass er, wenigstens in seiner zweiten eig über demelkes Gegenstand, eine frü e Meinung insofern verändert, als er die ee Periodieität bloss als Folge des {lüsse erkannt hat, indem er sagt (l. c „Die rue geht in einem periodische Wechsel vor sich. Dias Maximum und Mini mum a folgt dem täglichen Sr mmenen und transpirirten Wassermengeb- E ae Fällen == wo er mit abgeschnittenen und in’s Wasser Enilsch ae ee 0] rirte, übertraf die Transpirat mer 3 El a a N SE a a U fie ER a a fl KV EEE a HE nun A ee En a ag Bil Ba N eh a TE BEE - ’ r e ® SON , s Wasseraufnahme, was schliesslich das Vertrock- nen der Zweige zur we hatte. In einigen Versuchen dagegen mit bewurzelten Pflanzen eberse herein nicht _— zu denken war. — N dings hat Rauwenhoff die letztgenannten Ver- suche von Un nr in der Weise vervollständigt *), als er das Wasser, in welches die abgeschnitte- nen Zweige gestellt wurden, unter einen Druck setzte, was ebenfalls einen Ueberfluss der Was- seraufnahme herbeiführte. Aus der een been in der je- denfalls nur die selbstständigen Unt tersuchungen, welche irgend einen Alan auf wissenschaft- erth und Genauigkeit haben können, angeführt sind, wird wohl schon ersichtlich sein, e wenig man sich genauer Kenntniss des be- ee Phänomens genähert hat. sächlichen Grund dafür ınuss man, mit wenigen Ausnahmen, in der Leichtfertigkeit suchen, ınit welcher der Gegenstand behandelt wurde. Man Ar KR mit der inneren Organisation der Pflanz cirt werden kann, welche diese Organisation allein angehen. Man hat darum nicht gesucht, den Vorgang in einzelne Momente zu zerlegen und begnügte sich gewöhnlich, die Transpira- tionsmengen für längere Perioden (z. B. ein Mal für 24 St.) zu bestimmen, während wel- cher verschiedene maassgebeude Umstände mehr- mals hin und her schwanken können. (Fortsetzung folgt.) "Zur parasitischen Lebensweise des Nostoc lichenoides. Von Eduard vw. Janczewski. Bei meinen Studien über war die erste nien sind, die dessen. Thallus als Wohnort ge- _ haben: Diese Thatsache ist keineswegs ey Archives neerlandaises ri m. 1868. nze in einiger Verbindung > steht und darum auch durch Umstände modifi- chenden Gebi!den bei Nostoc und Collema sun pe: Anthoceros laevıs Thatsache, welche meine er ein Ss Milde hats sie ge im Jahre 1851 ” a bloss für — für Blasia, Pellia, Diplolaena, Ama. d Riccien bekannt gemacht. Es fehlte ihm lost ei .. “2 sie als parasitirendes Nostoc zu erklären. Ich hielt aber für zweckmässig, sie kennen zu lernen und unterwarf im Ma # & zu kennen scheint, mich nicht zur jetzigen Mittheilung vr anlasst hätte ei; L; Anthoceros laevis, Der Rn welcher die Nostoebildungen ei merkte, ist gewiss Hooker gewesen. Seine Arbeit ist mir. leider bis jerzt unzugänglich geblieben, deswegen kann ich hier blo: Worte von Nees von Esenbeck ***) „Herr Hooker fand i kte . : elliptische, aus einer dichten re be- stehende airpme u Ace gleich de- nen, wesche wiekelungsgeschichte eine Knospennatur zu finden „ dessen Aufsatz gleichzeitig mit Hofmeister’ "Untersuchun ungen erschien, kannte zuerst, dass eine solche gel einem Eonglomerai von ganz kleinen, oli efärbten, zu ü ähnlich sehen.“ Nie hat er aber „ein e *) Milde, Zur Kenntniss von Anti Y ot. Ztg. 1851, S. 629. **) Ueber gonidienart ige Bildungen in dicotylischen Pflanze. Nachrichten von « sellsch. u. Univ. zu Götting 25 g. 1872, Sp. 59. eb über ihre Bestimmung machen können.“ Seine Beobachtungen beziehen sich übrigens hauptsächlich auf Blasia. Bei Chamae- ceros fertilis fand Milde *) auch solche Ge- 3 bilde. „Ausserde: em finden sich gegen das Cen- welche (Kugeln) in der Jugend von einer be- soenderen, deutlich wahrnehmbaren Hülle um- schlossen werden.‘ Gottsche**) hat über die Entstehung und Funetion dieser Gebilde bei Anthoceros keine positive Meinung aeg gesteht: „es ist mir noch Vieles dort unklar = zur _ jetzt beschäftigenden Gegenstande mag eine schreibung dieses auffallenden Gebiktes ‚dienen. Farbe im Gewebe des Thallus stecken, schliesslich in seinem unteren Theil, und oft aus- welches sie von unten mit zwei oder = Shhvehiciren bedeckt, veranlassen. Nimmt eine stärkere Vergröserung, so RR sie auf Sehnitten die g ze Si ın Vorschein b ell aus welchen der Thallus besteht, besitzen einen Zellkern, welcher von der ein- zigen Chlorophylimasse, die spindelformige Stärkekörner enthält, umgeben ist. Das bl grüne Gebilde ist aus Tat eben so grossen Zellen, wie die des übrigen Gewebes, zusam- ‚mengesetzt; sie sind aber hier farblos und nur se. In den Zwischenräaumen ‚übrigens wasserhell und nicht mit Luft erfüllt sind, erblickt man zahlreiche sehr kleine blau- dem ganzen Gebilde ihre Fun ‚Färbung verleihen). Diese” Zellchen sind zu a ne Chamaeceros fertilis. Acta. Acad. r.-VoE RXVEP. LS Uebersicht und Würdigung der Leistungen Hepaticologie. n. Zeitg. Beilage 1858, Nov. 170. vorläufigen Orientirung in dem uns| Be- ei iese Gebilde blaugrüner an warzenförmige Erhebung des Thallusgewe- | rei egen sei es gestattet, ein paar Worte ee man | zu sagen, id Den oberen Seiten des Thallus mangeln . As pre regen vol ständi welche los auf 2 n | der unteren zu einen pflegen. Sie treten nur auf sehr jungen Theilen, also ar unmittel- etz konnt en er 'sigkeit erfüllt. Eine Spaltöffnung , in angesiedelt hat, Anm. rosenkranzförmigen : Schnüren megsardäet; wel- re in verschiedener, oft gekrümmter Richtung die Iataccallnlarsdume durchziehen. Hier und da sieht man solche Zellen viel durchsichtiger und Sera gefärbt, auch mit verhältniss- mässig der n. osen- a Anordnung der Zellchen, die blau- grüne Färbung und die Anwesenheit der Grenz-. n konnen keinen Zweifel mehr lassen, dass wir air einem Nostoc zu thun haben. Auf der Erde des Topfes, in welchem An- thoceros und Blasia eultivirt Seen fanden sich Nostockugeln, welehe als Nosto Kelenoides be- stimmt wurden. Es ergab sich ae der Ver- dacht, ie dessen Nachbarschaft mit 0 zur Bildung der aeg Colonieeu beincagai = also Nostoe selbst diese Colonieen er- zeugt habe. Dansk. war aber das Rätlısel gar nicht gelöst, in welcher Weise Nostoc in das Thallusgewebe RENTEN vermöge. Viel Licht brachte auf di rage die Entdeckung der Spaltöffnungen auf der Unterseite des Thal- lus. Meines Wissens hat noch Niemand am öffnungen auf dem Thallus gesehen *) und n barer Nähe nn Vegetationspunktes cher aus einer Reihe von Scheitelzellen each Eine Epidermiszelle® theilt sich durch eine der Axe es Vegetationsrandes meistens parallele Wand zwei halbmondförmige Zellen, welche die Schliesszellen vorstellen. Zellen beginnt in der erreicht dann die Oberfläche. Ein so gebilde- ter Zwischenraum hat ungefähr die Form eines ° abgeschnitteneu Kegels, "dessen breitere Basis in der Tiefe liegt, die indess kleinere eine spaltenförmige Oeffnung nach Aussen bildet. Luft habe ich nie in dem Intercellularraum se funden, er ist vielmehr mit wasserheller Flü Jetzt, fallt ne Stadium in cellula keranm hineinkriechen cher sich kein ist elle Entwickelung fü- tur Pr *) Auf der on em sie von analoger S augeg: Beiträge 1846 hacht, B. 2. 1850. Milde B. 8, 0. 1861, p. 461 u. 49. hig. Die Schliesszellen theilen sich ganz un gelmässig, auch zwei-, oder mehrmals parallel zur Oberfläche. Die Spalte wird durch m. hsthum viel erweitert und si ac um von © betrachtet oft rhomboidal aus. Aufälteren Tinl- von Nostoc infieirt wird. Dessen Eindringung habe ich spontan beobachtet, dabei auch künst- liche Infeetionen gemacht, welche er gelangen. Von im Topfe wachsenden Nosto wurden solche Kugeln gewählt, welche etwas weich, also dem Verfliessen. nahe w. ich zur Infection solche Exemplare, deren Ver- zweigungen senkrecht in die Luft wuchsen, von iori warten gewesen, dass Sol Ver- en so abgeschnitten, dass ein der ‚Wumelbsane dabei unbeschädigt blieb die Kesrweignngen wie- stocfrei gefu Die künstliche Infection geschah i n folgen- der Weise. Auf den Objectträger wurde ein Tropfen destillirtes Wasser gebracht und in die- ses ein Stückehen Nostoc und ein Stück Antho- ceros dieht daneben, Alles wurde in die feuchte Kammer gebracht, Nach 24 Stunden fanden ink schen die meisten jungen POLE BRUDER infieirt oder in diesem Process beg Durch Zerzupfen Fe Nostockugel und Hin- einbringen in’s Wasser wird ihr Zerfliessen stark beweglichen Fäden * in re ze bohrt er sich allmählig hinein, bis er vollständig in den breiten The il des Zui- gt ist, wo er sich infolge sei- ment schon getheilt sein können, und machen Ba: Io *) Vergl. Thuret, Observations sur quelques - en ne et ST: ee Nostochinees. Mem. 4. I. soc. de Cherbour, die Spalte e allmäh ig ia So bleibt ein krochener Faden im Anthocerosthall us gefangen. = mehr als einem t mir nie is t der Entwickelung an ee an künstlich exeimplaren untersucht. einer kleinen Colonie, Fortsätze zwischen benachbarte Zellen zu trei- ben und durchwuchert schliesslich intercellular eine gewisse Portion des Thallusgewebes. Zu- erst leiden die von Nostoce überwucherten Zel- des ganzen Thallus ganz ki wie man aus ihren Theilungen schliessen kaon. Später aber verlieren sie "allmählig ihr Chlorophyll und. Protoplasma, also auch ihre Entwickelungsfä- higkeit. Freiwillig austreten sah ich das entophyte ostoc niemals, und vermu es i _ austreten kann, wenn das Te g n Zersetzung übergeht. Physiologisch betrachtet ist das entophyte Nostoc ein chlorophylihaltiger Parasit, welcher jedenfalls seine rohen Nährstoffe aus dcs Thal- lus e Anthoceros „ es gr auf das gesammte Warksben von Anthoceros int es kaum eine VoRmgs auszu- üben. — 2. Blasia pusilla. Das entophyte Nostoe bee Ach ei B ist oft Gegenstand der Untersuchung gev deswegen finden wir darüber eine z; Litteratur. Doch sind die Meinungen ı sti w zuerst Beachte, sagt in seiner endes: „Pant post 7 (Globuli), ; sunt et gemmnlarum ae splendent absque _ dubio propter succorum, quos continent, tenuita- tem; sensim ofundius seu intensius vi- rescunt. Pieniorem dein maturitatem adepti in nigrorem vergunt et opaci fiunt: in quibusdam a. > fol ge ortum ex luteo amoene viridese pellueidi = talia in is ie n nis ‚maseulinis vel air. ei omnium maxime nt ($. XVIM). Esser Ansicht hat sich Bischof ange- schlossen und hielt diese ebalder „am walr- scheinlichsten“ für die Antheridien Corda ***) hielt sie für Brake und meinte ihre Keimung beo > chtet zu haben. beck 7), welcher zuerst die richtigen Antheridien no u sie ebenfalls für „ Keimkörnerknötchen *. Diese einung ist au in der Synopsis Hepaticarum 77) wie- derholt. Von diesen beiden Anschauungsweisen hat sich Hofmeister in seinen vergleichenden tersuch rkannt, - hat er sie ihre Knos ewäc „ö Yon den vier ein sind zwei seit- an ssertationes botanic. argument. Disser- | de . ne **) Bem ebermoose Acta. Acad. Leop. Car. Sr Er ehe a “1835), p p- 927. Re) orda, Deutschlands Jungermannieen in B. 236. 7. 8. 137. to, ») tern, der europ. Lebermoose B. IH. , für die letzte a lich spricht nk der Bau hinreichend | Ä % lich, die zwei ‚anderen sind auf ‚der Bauchseite Be 3 ea 5 m Se 5 [e % “ > Ampiıgastri Die seitlichen Blätter besitzen keine Scheitel- zelle; die Randzellen sind alle gleichwerthig und spielen alle bei der Biattentwickelung eine gleiche we Das Wachsthum der Amphigas- trien schein . per, wele ® nebeneinander, sondern der eine höher, der andere tiefer, ee Prapa- rirt man ein Amphigastrium , so man in et dessen Achsel auch zwei solche Zellkörper. Ihre Lage ist zu der Axe des Stengels ganz anders orientirt, als bei denjenigen, welche neben den seitlichen Blättern stehen, darum, weil die Lage e gastrien und ne seitlichen Blätter eine ganz ve rschiedene b diese achsel- ständigen Körper Blatt- ei Stammerzeugnisse sind, ob sie eigenthümliche Haare oder Drüsen vorstellen, lasse ich ME gr Gegen die e*), dass es Brutknos- richt es ns der Umstand, dass Blasia Brutknospenbehälter besitzt, und er = Be sehr w lorophyll enthalten und ei pin u gene ffen zeigen. ‚End- die Brutknospennatur. Es ist mir leider nicht‘ “| gelungen, ihre Entwickelung kennen zu lernen und deswegen bin ich nicht im Stande, etwas Positives über ihren morphologischen erth -| beibringen zu konn m tigen Zustande ungestielt und seine Wand scheint eine Bildur er Stammepidermis (oder des Ditsenehen) zu sein. Im inneren Raum steck kurzes Haar, welche se oder Reiter befestigt ist. raum zwischen dem inneren Haar und der au Zellen ee Wand ist mit wässe- riger Flüssigkeit erfüllt, Als inegrirender Theil dieses Organs erscheint ein äusserliches Haar, welches En inneren und den oft vorkommenden en ähnlich ist, innere und das e Haar aus *) Got ee Ueber Haplomitium RAa,6 vol. XX. P. I. 38. Ss = Äolgt man ihre Entwickelung, 3 | d ; | 3 K ; ä : 1 ma Zelle entspringen und etwa bloss em diehotomisch verzweigtes vorstellen, ist mir unklar geblieben. Die Lage des a. ist aber eine ganz be- pringt immer auf der dem Blatt Normaler Weise bleiben die Organe stationär und sind keiner gen eg fähig. ders ist es, wenn sich ein Nostoc in denselben Die nk geschieht in sehr frü- e tadium und ist wegen Materialmangels meiner Beobachtung engen. Ich vermuthe nur bezüglich der Art der Infection , dass die aus Zellen gebildete Wand in jüngeren Stadien nicht vollig "geschlossen ist. Als erstes al; welches ich beobachtet habe, fand ich e sehr kleine und eben in der Entwickelung begriffene Nostoceolonie in dem nd der zel- erschnitt erkennt man, dass das ganze abge- Sp kugelförmige Nostoegebilde immer von einer Zellschicht des Blasiagewebes bedeckt ist. Die grosse Nostockugel fällt meistens auf dem Querschnitte aus ihrer Tasche heraus; t nd u m Fäden, eich keine Scheidewände besitzen u schon ganz richtig vou Milde und Gottsche, welche ihre Einzelligkeit ig un beschrie- ben sind. Corda *) hielt diese Fäden für Wurzelfasern der keimenden er Ver- so ergiebt sich, dass sie ihren Ursprung dem inneren eo ver- Richtungen durchwachsen. a dene Ein Heraustreten des Nostoc aus seiner | "08 Tasche habe ich ebensowenig wie bei beobachtet und vermuthe, dass das Nostoc bloss durch VERSEe des Blasiagewebes frei wer- den kan ne a *) Corda’s Abbildung bei Sturm. H. 26— 27. tanischen$ aufgenommen | Die se Aa a. er aus zweierlei Zellen, von ie kleineren Protoplasma und Chlorophyli enibahei die grös- seren mit Löchern er gewöhnlich Was- ser zu führen pfleg rossen , Zellen habe ich manchmal weise walırscheinlich keine parasitische, Obgleich diese Colonieen nicht entophyt genannt werden können, glaubte ich doch, diese Thatsache hier aufführen zu sollen. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch : medieinischen Societät zu ee Si tz ung vom 7. Ju ni 1888:::52: Herr Professor Kraus trägt vor: Ueber Bestandtheile des Chiorophylitardstofs undihre Verwandten. Die Untersuchungen, die ich in letzterer ee rn an 13. März jetzt zu einigen bömiehkei ensw tes führt, die hier ee werden so ar für meine Absichten, un zui e auf eine Zerlegung ar „„Chlo eh in versc und da die bisher *) gelieferten *) Vgl. die Iseieiar bei Hagenda Ann. Bd. "XL = ler 246, Vebereinstimmung im Allgemeinen, im Einzelnen _ doch wichtige nn arbieten, eine Vor- rp ner ausführlicheren ae bei bestimm- ter Dicke und Concentration eng einst- er nach Be- sehr SER e Lösungen, w esonders zur richtigen Erkenntniss der Absorptionen im Sea Theil Spectrums unbedingt erforderlich ı waren stets frisch mit kochen- ten A m aren. gungs- processe anderer Art oder complicirte abe methoden des ne und chemisch noch s bekannten Far s lassen meines Erachtens Eu en een befürchten, als vermuthliche en, die übrigens nach dem Vergleich mit dem tech en Blätter in störendem S ind Aussserdem & löslicher Substanzen nicht enthielten. ae a, . kia, Sanguisorba, Caltha, Prunus, Hedera, H: blitzia, Betonica, Rhododendron, Lolium, Paeonia, Ribes, Camellia, Pittosporum!), Pyrus, Lappa, Pastinaca, Sambucus, Ampelopsis, Mercurialis, rg Selaginella, Marchantik, Cladophora. Nach meinen Beobachtungen liefern allePflan- zen genau ein und dasselbe Spectrum, das aber bisher, besonders im brechbareren Theil _ pald mehr bald weniger ungenau angegeben wor- den ist. Bei mässig concentrirten Lösungen erhält man im ersten Theil des Speetrums (Roth bis jrün) constant vier schmale Absorptions- bänder, die sich in abnehmender Stärke in Roth en Beet se ID, 2 vo = en (iv) folgen. treif in Roth zwischen. = u. sn Er ee ar a — ich lasse seine Duplicatur einstweilen dahin stehen die übrigen nach en Seiten schattenartig aus- laufend, der im Grün ze ausserordentlich zart, aber u folgende. ‚Pflanzen: z eiieh Absorption. geeignet mit ihm leicht und ausserordentlich klar u wie Ill stets vorhanden. Um eine Anschauung von der Lage der Bänder auch ohne gra er stellung zu geben bemerke ich, dass bei nen Messungen die Frauenhofer’schen dem a Lage an der Scala einnahmen: B © D E b F G 30 70 170 345 330 510 865 Die Lage der Bänder ist dann: I 11 11 IV 120 310 3 (Mitte) Bei dieser Concentration findet eine Verdunk- lung von etwa 440 an, und n 480 eine totale Absorption des Spectrums statt. nt man die Lösung soweit, dass sie nur este lien dann gewahrt man in der i älf Spectrums (Blau bis Yale), die verdankt ist, drei sehr charak- feristis bsorptionsbänder (Anschwellungen der Absorption). Der erste Strei- fen von ziemlicher Intensität, nach beiden Seiten schattenartig verlaufend, liegt gleich hinter F(V), er ist schmäler als der zweite (VI), der etwa in der Mitte zwischen F und G schattenartig beginnt und vor und auf einer fast schwarzen Ab- ren. anschwillt, 2 hinter @ sehr rasch auf- später erh Verdu SR si iner bis an’s Ende des Spectrums Lie Lage der Bänder ist: vi vu (Ribes) 530 — — 680 765—820— 880 beginnt 960 (Anfang)(Mitte)(Ende) 4 Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass von allen bisherigen Darstellungen des Chlorophyli- spectrums die zuletzt von Hagenbach 0.) gegebene weitaus die richtigste ist, dass aber auch n dieser das von mir als VII bezeichnete Band (nach Hagenbach’s Bezeichnung , der den Strei- fen des „modificirten‘*‘* Chlorophylis, in das Spec- trum aufnimmt, wäre es VIII) nicht genügend her- vorgehoben ist. Es ist ferner 'gewiss, ıwas noch in der ze Arbeit von Gerland und Rau- wenho n wurde, dass der Chlo- Rn fen in allen en derselbe ist. Es schien mir von grosser Wichtigkeit auch die Spectra unversehrter, frisch vor den Appa- rat gebrachter Blätter, die se bis heute Ge- genstand widersprechender Angaben sind, festzu- stellen. Bei der Gelegenheit hat sich Per Micro spectralapparat beson Sin erwiesen, da anne h | k j E 4 3 e I die Bänder zu constatiren waren, wenn andere Apparate darüber unlösliche Zweifel liessen. Die Absorptionsbänder sind nach Zahl und Bau sg die der et aber ihre st verschoben. Man unterscheidet mit hügheit die Bänder erg und De letzten (VI und VII) erscheinen wohl nur der Undu keit der bisher ne Waller wegen nicht ; alle Bänder sind gleichmässig weiter ge- gen das rothe Ende hingerückt. Ihre mitt- lere Lage ist 1 1 iu IV ve 20—65 9” 180 280 450 Ich glaube folgern zu dürfen, dass das Chloro- phylimolecül bei der Lösung in Alcohol u. s. w. keine chemische Aenderung Ge die constant ver- schobene Lage de er deutet auf eine Aende- rung des ren Zustandes selben; eine genauere und theoretische ee dieser merk- würdigen Erscheinung giebt vielleicht wichtige Auf- schlüsse über die innere Anordnung der Chloro- phylimolecüle in den Protoplasmagebilden. Die Versuche, den Chlorophylifarbstoff als eine Composition (Mischung) verschiedener Farb- tellen stoffe us n, sind auch nachdem 'remy’s| nn. nat. 1860 p.45) durch Mi- cheli und Andere iderlezt worden, immer wie- dergekehrt. Im Gegensatz zu diesem, der zer- nde Mittel angewandt, gelang es 1868 Fil- r bereits die richtigen Farbstoffe ee a ist es, wenn dievon Gerland und Rau nhoff (a.a.0. ig.8) A Er seiner Srret toffe zu- treffen, nicht der Fall. — Ein Gleiches gilt vo lee Farbstoffen, abweich (Pringeh, Jahr vu (8.203) 3 een: im Chlo- rophyll ve es wird sich aus dem Folgen- den see was een richtig ist. Die Idee, dass das Chlorophyll eineMischung von Farbstoffen sei, ist auf spectralanalytischem Wege gekommen. Es war mir nämlich bei Unter- suchung des Chlorophylispectrums der Streifen V besonders Pan wahr; Weise ‚bot sich ch ein 'untadelhaftes eh g rchsichtig- | che zur Zeit noch nicht wie- | mittel der vermutheten Farbstoffe dar, in* a von Millardet pie mir bereits früher mit Erfolg verwendeten zol, bei dessen Indifferenz seine Anwendung a alcoholische Lösung gewiss den Vorwurf chemischer Spaltung nicht zulässt. Schüttelt man eine alcoholische Chlorophyli- lösung mit einer beliebigen, er mh der dop- peiten Menge Benzol, erhält n alsbald in dem letztern eine schön grüne Lö Pe: die ge- gen das ee kirche ne Chtorophyi 3 halten, chen Stich in’s Blaue hat, im "Alcohol eine rein goldgelbe Fi mehrmali p ge vollständig rein von Grün zu erhalten, in RAN inhärirt ein Rest von Grün sehr hartnäckig. g Benzol auf ı den grünen und gelben Farbstoff Aukötreie Der Vorgang ist offenbar ein rein n der ur Cnlorophylidsn ug sind z Farbstoffe vorhanden, ein bla er und ein gel- beide sind in Alcohol und Benzol in verschie- blaugrüne leichter in Benzol zu einer weingeistigen er, der Mischung, so geht der blaugrüne in das Benzol über. — Treunung der Farbstoffe erfolgt auch schon ze Verduustung am Rande eines Tropfens alcoholischen GRIRESENTUR oder bei der Filtration desselben am Rande apierfilters. Man sieht dann am Rande eines orophyarünen Flecks zu ei dgel d ,„ nachdem ich bereits früher |a - diesen Streifen am Leucophyli | rgenommen. Glücklicher | Die regelmässige Abnahme der Transpira- tion während der Beobachtungsreihe merkt man indessen nur, wenn die Wägungen in gleichen Perioden vollzogen werden. Unterbricht man dagegen die | Perioden der Beob- ‚; von ıwter Dauer durch längere ng, wahrend welcher die Pflanze ru = die ton eine durchschnittlich beträchtlich 3 stärkere Transpiration, deren Grösse aber bei öfter wiederholten Wägungen dann wieder ab- nimmt, um bei einer längeren er Ss gg wie- Es ist fast überflüssig, zu be- mer dass dieser Gang der die keineswegs demjenigen der in Be- dingungen parallel ist, was auch die folgende, mit einer im Topfe- wachsenden Pflanze von ; epo am 29. Juli ausgeführte Beob- achtungsreihe ganz klar darthut: TTIERRER SE E25 | 385 3° Zeit der Beobachtung. | #55 | 2" = == a sn | E88 Ss» © on= a © Ze R-: = ser oe ge : 2 a 025 | 21,30 | 78 3,30 = Y 0,15 | 21,30 | 78 a. 0,10 | 21,28 | 78 u | a Rn Are mn 6 | 0 | zuen | me Darchschnittlich für eine | %, Stunde 0,16 Fa 5 U.30 N. M.} Se. 0,15 20,90 | 78 6,0 0,10 | 20,90 | 78 Das zeigt, dass die fragliche Erscheinung, ar offenbar von keiner der atmosphärischen | dagegen auf’s In- x an die mechanische ee selbst in der Weise gebunden ist Ausführung der Be- | dass Mae, nicht zögern kann, sie den bei jeder | ‚der schwachen Erschütterungen auf entspricht. n Pflanze in längeren Zwischenzeiten gewogen, — folgen also die Erschütterungen weniger rasch ünch einander, — so erho It sich die Pflanze inzwischen wieder, ehe man für längere Pe- rioden gleich eine stärkere Transpiration be- ommt. EIER Ein Gegenversuch, um das Gesagte posi- tiv zu beweisen, lässt sich aber leider nicht ausführen, da es nicht möglich ist, die Pflanze gegen die schwächsten Erschütterungen zu schützen, für welche sie noch empfindlich ist. Das Beben des Fussbodens bei dem Vorüberge- hen, oder das Vorüberfahren eines Wagens auf der Strasse genügen schon, die nze in der Das schliesse ich e Pflanze in einem Beispiel dazu mag hier folgender mit einer im Topfe wachsenden Pflanze von rbita Pepo angestellter Versuch dienen: . Ü 485 Se . 32 ee ==» en Zeit der Beobachtung. aa5 | u |55 BEE | Ess |S= ":z > ic .„ August WB 21. August 7 U.p.M 16,70 22,0 |7 22. ” 7 Er} a. M. ) 9,0| 220 | 22. » 7 „pm M. Man darf wohl die besprochene Wirkung \ t 1 F E ; „ng aa) Asia 3 ne ne of ae u Zu ine > an Dina An en an ur a darf gar nicht befremden, wenn man sich er- innert, dass schon N. J. Müller auf einem anderen Wege zu den nämlichen Schlüssen ge- kommen ist. Bei Gelegenheit der Untersuchung über die Wegsamkeit der Spaltöffnungen haı er gefunden *), dass nach einer nur sehr dauernden Einwirkung der Inductionsströme auf das Blatt der Durchgang der Luft ra das letztere bedeutend erschwert wird, man wohl der Verengerung der Spaltöffnungen zu- schreiben muss. Die der Inductions- rungen, und aus dem Vorhergehenden sieht man, dass auch ihre Folgen die nämlichen sind. Auf diese Weise können die von Müller und von mir in dieser Hinsicht gemachten Beobachtungen sich gegenseitig bekräftigen. Jedenfalls wäre aber die Beobachtung des Transpirations- ganges der Prüfung der Wegsamkeit der Spalt- öffnungen für die durchzupressende Luft bei Weitem vorzuziehen; denn letzteren Falle wird das Resultat nicht von dem Zustande der Spaltöffnungen allein, sondern vielmehr von dem ustande der sämmtlichen Luftgänge des Blatt- Luft zu passiren hat, und wo einige niederge- schlagene Wassertröpfchen die Resultate gänz- lich verdecken oder auch verkehren können (Beschluss folgt.) Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medieinischen Societät zu Erlangen. Sitzung vom 10. Juli 1871. r Professor Kraus macht weitere Mit- Her theilungen über den Chlorophylifarb- stoff. 1. Die Wiederholung > Filhol’schen Ver- | das Ch see suche (vergi. Beer 7. Juni), durch Säuren oder Filtration mit Knochen- kohle in zwei ieh Farkeipfle zu zer- _*) Priugsheim’s Jahrbücher Bd, VI gradiger Decomposition erhalten; er zeigt nich al lein den Hagenbach’schen Streifen des „ ten** Chlorophylis, sondern auch beträchtliche Lass: und Intensitätenänderung der übrigen BR wie später ausführlich mitgetheilt werden soll. 2. Es ist neulich bemerkt worden, dass im lebenden Blatt die Absorptionsstreifen che gleich- sinnige Verschiebung nach Links (Roth) hin re kei wenn man das weingeistige Extract des Chl rophylis als Norm annimmt. gründung der würdigen Resultate geführt, dass die Lage der Absorptionsbänder desChlorophylls (auch des Anthoxanthins, Leucophylis, Blumenblau und wohl aller absorbirenden Substanzen?) sich mit der Dichtigkeit (specifischem Gewicht) des lö- senden Mediums ä ichter das Lösungsmittel, desto weiter rücken die Absorptionsbänder gegen das rothe Ende (in die-8Strahlen langsamerer Schwin- gung) und umgekehrt. Man kann durch ge- naue Messungen coustati lösung mit Glycerin w£ a einen Falle 2 ae = ts er im zweiten nach iss a ee zeigt. Es wäre es ein a gegeben, durch sehr ge- lasmati- naue Versuche die Dichtigkeit der protop schen Grundlage der Chlorophylikörner zu be- stimmen, er er Bu von er in RER der ee a EM \ a She s* nachgewiesen wurden, kann ich jetzt auch die Farne hinzufügen: Aspidiu : dium, eg Onoeclea. Die a ; sagt hier gewöhnlic wenn man die Fiedern vor- her in Wasse a air auf sofortiges Aus- ziehen mit Alcohol. Eigenthümliche Resultate hat die wieder- rau: Ss Vgl. Einstsere Kran in mem. Ac. scienc. de e Strasbourg \ Vol. VE. 1868. ren, dass eine ir =. gelben Farbstoff in den Streifen überein, aber vor | das erste Band (1) = noch ein Andeeee angefügt und das Spectrum schon von 300 an verdunkelt. = Die Lage der streifen ist: ia 1(1) 380 — 430— 180 - 2 ge Mitte 740 beginnt 950. h lasse einstweilen dahingestellt, ob bei un- em „‚Phycoxanthin‘ ein Irrthum (unreine Darstei- . untergelaufen, oder ob diese niedern Org ch Gattung und Species oder Entwickelungs- 5 acer wechselnde Farbstoffe besitzen. anis- Was die gelben Blumenfarbstoffe anlangt, so wurde spectralanalytisch Anthoxan- thin weiter nachgewiesen im Gentiana lutea, Corydalis lutea , Hibbert bilis, Calceolaria rugosa, Nuphar luteum, Brassi- . ca nigra ar Lysimachia nummularia, Taraxacum cinale, .. ria ARE then). Ein RT Spectrum elt ich a den Petalis von a ln ERS: es scheint auch bei Gazania und wahrscheinlich andern hochgelbenBlüthen). Bei starker se der Lösung totale Absorption von 370 an, beischw cher, Bänder, die etwa den gewöhnlichen = liegen, an ng ai iben gesellt sich aber noch ein weiteres, schwaches in: 1 2 430— 465 —500 550—59%— 630 ae 3 4 765 (eine kleine Auschwellung) beg. 930. Bei der etwas wechselnden Lage der Bänder des gelben Farbstoffs überhaupt wäre es nicht un- möglich, dass dieser Farbstoff wie das erwähnte '„Pbycoxanthin‘“ nur Modificationen des gewöhnli- chen une Nnslainfe wären, zumal da alle mit HCI oder e Grün- und Blaufärbung zeigen. h des jüngst bekannt gemachten A An | als Beispiel der sämmtlich in der Mitte desSpec- 'trums Hegendsn äbsoratlönen dienen (wein geistige Lösung.) Das äusserste Roth ist hinweggenommen. ter © beginnt eine ziemlich er Verfinste- ar des Spectrums bis geg und innerhalb dieser liegen 4 Streifen er Breite und Intensität. Der erste und schmälste, seiner Inten- sität nach der zweite im Rang, liegt sehr wenig hinter HI des Chlorophylis, der zweite intensivste hat seine Mitte hinter D, etwa 230, ein dritter schat- tenartiger fast genau aufE; zwischen bund F end- lich ee eine letzte schwache Anschwellung der Absorptio Ueber diequantatitiven Beziehungen des gelben Farbstoffs im etiolirten und ergrünten Blatt (Gerste) liegt. mir zur Zeit eine beschränkte Reihe von Zahlen vor. Soviel geht daraus mit Sicherheit ı wenigen Stunden ergrünte 6 Allerdings glaube ich, dass die ee des gel- ben Farbstoffs aus de hlor 26% r grünen Pflanzen mit kleinen easten eg a ist, doch scheinen mir diese, wie auch die nicht wohl zu vermeidenden Beimengungen fremder Stoffe nicht so erheblich zu sein, dass sie das Resultat wesent- li Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. q 2 a: +1 4 ı 2 lichen Ciasie vom 16. November 1871 überreicht Herr Professor Dr, Julius Wiesner eine Abhandlung, urheie „Untersuchungen über die herbstliche Entlaubung der Holzgewächse‘“‘, welche im pflanzen- physiologischen Laboratorium der k. K. Forstakade- mie in Mariabrunn durchgeführt‘ wurden. i gebnisse der Untersuchung sind die folgenden: Die Loslösung der Blätter et in einer im Spätsommer oder im Herbst angele Gewebs- schichte, nämlich in der von H. v. eg entdeck- er hand: de Schichte von Parenchymzellen zur neue ee re von Zellen, zur Bildung der ia a a ar ne Mr nl Dun ar nn a en ur ad Sau in Aa Fl ai a8 anne Zn rt a and Lindberg; sie stammen den, Schlesien, Baden, Tirol, Piainahl, Die Herabsetzung oder gänzliche Hemmung der ec... im Herbste, hervorgerufen durch Er- nde niedrigung der Temperatur, verminderte re kung, Vlndering der Keeg des Blattes Folge bestimmter Veränderungen ee des Blattes ER ruf gen Zeintale er "Blätter Folge das Entstehen von reichlic nischer Sauren = welc eine ae der füssi- e ar deren weitere n Mengen orga- ie Intercellu! eh lins der Zellen der iehtehe nn noch ande- rer mai des Blattes) auflösen, wodurch die Zel- len dieser Gewebsschichte (und noch a Ge- webspartien des Blattes) sich theilweise, stets aber mit unverletzten Membranen von einander abheben, und so die Ablösung des Blattes vom Stamme un- mittelbar hervorrufen. han n krautigen Pflanzen, welche in in een a in den Transspi- rationsverhältnissen mit den H ächsen überein- stimmen, tritt eine dem ERICH en gleich- zustellende Ablösung der Blätter ein, Holzpflanzen mit leicht abfallendem Laube (ale meisten sommergrünen Gewächse) transspiriren bei mittleren Temperaturen stärker als Holzgewächse | mit schwer abfallenden Blättern (z. B. die winter- grünen Gewächse). Beim Sinken der Temperatu vermindertsich die Menge des ee Was- sers bei den ersteren viel m als bei den letzte- ren. Hauptsächlich aus Bi Grunde fallen die Blätter der ersteren früher als die der letzteren ab, Die Abhandlung enthält zahlreiche Daten über tter, ferner über die Lebens- er sommergrüner und wintergrüner Gewächse, Sammlungen. Hepatieae Europaeae. Die Lebermoose Euro- pa’s, unter Mitwirkung ete. herausgegeben von Dr, Gottsehe und Dr. L. Raben- horst. Dee. Li u. Lil. Dresden 1871. Die meisten hier ausgegebenen Formen sind gesammelt von den Herren Dreesen, Lim richt, Jack, einzelne von en Norrlin us den Rheinlan- liche Erläuterungen werden ‚gegeben. zu Junger- mannia ezcisu Ausführ- ezeisa (No. 505), J. erenulata Sur. os), H ei es Gottsche, Sarcoscyphus sphace N. ai Lindbz. (520). Abbildungen n.J ee und J. arenaria N. et Hurze Notiz, anchem unserer Leser mag von Interesse sein, dass der Kaiser Dom Pedro von Brasilien mn Dingen seine besondere Aufmerksam- keit schenkt. — Nac s Paris uns zugegangenen geräligen Berichten a er einer Sitzung der Societe ig‘ ausgesprochen, Theil zu nehmen, die auf den setzt wurde, 22. a fostz Neue Litteratur. Martins, Ch., La creation du monde orgauise.. (Extr. de la Revue des deux mondes 15. Dechr. 1871.) z. Ar Les populations vegetales.. (Extr. d. es deux mondes 1.Dechr. 1870.) ‚Pari 1872. 27 8. Askenas RT: > Beiträge zur Kritik der Darwin’ schen Lehre. Leipzis 1872. 8°, 1138 Reichardt, 0., Ueber die Lösungsvorgänge der Be- servestoffe in den nn bei begiunender Ve getation. 8.-A. Landw. Vers.- Stat. 22 aszı Bd. XIV. 8. 8° üller, v., F., Forest culture in its relation to in- dustrial pursits. A lecture delivered on 22, June 1871. 8°. S. 2 Beiträge zur Pflanzenkunde. 36. Jahresb. des- Muunheimer er für klärung der 1i, Ueber ee . Formen IV. Zur Erklärung der Grasblüthe. Fries, E., Queletia, novum Lyco Accedit nova @yromitrae V.A. Förh. . 1871. De, % 17a 4 Tafel en Regel, E E.;- Animadversiones de plantis vivis nonnul- horti 1ici imperialis Petropolitani. 8°. n 8.: (8. -Abdruck aus ?.) Regel, E., Revisio specierum Crataegorum, Dra- caenarum, Horkeliarum, Laricum et Azalearum. 8% 64 er 18 872. No.1. Kalch- xXVi. : F. A. Haz hyto er en Beiträge, — Kerner, Vegetations- verh. v Dedecek, Botanische Beob- kia — achtungen. — Vv. Uechtritz, Budbec laci- niata.. — Wawra, Binnen von der Erdum- segelung. 871. No. 12. Rabenhorst, Uebers. der von Prof, Haussknecht im Orient ges. Kryp- togamen (Forts.). ee en No. 30 u. 31. Schultz, Flora der iz. — Arnold, Lichenen des fränkischen wer — Hasskarl, Chinakultur auf Jav - Flora 1872. No. 1 species novae,. — bavarica. Sachsse, R., Ueber einige chemische Vorgänge bei J. Müller, Euphorbiacearum Schultes, Notiz über Viola ee 4. 558. 8°, : Ciesielski, Th., Untersuchungen über die Abwärts- krümmung der Wurzel, 8. Breslau, Maruschke u. B. 10 Sgr. Die Getreidearten. Zwei Wandtafeln Fol. RBavensb., Ulmer, 1 mit Text. In Mappe. Thir., ch, A., Die Vegetation der Erde nach ihrer klimat. Anordnung. 2 Bde. 8. Leipzig, Engel- mann, 6 Thir. Heurek, H. van, Observatt. botan, et descriptiones plant. nov. herbarii van Heurckiani. Fasc.2. 8. Berlin, 1 Thlr. 6 Sgr. Lucas, E., Wandtaf. d. wicht. Veredlungsarten mit Text: Theoretisch-prakt, ra zur Veredig. . Fol. Ravensb., Ulmer. In Mappe. u.8. | Neger, J., der. Keimung von Pianm. sativum. Leipziger Ha- zum Probevortrag | °® eg: der ER Excursionsflora Deutschl. Korn, 1 Thir. 221, Sgr. Reichenbach, A. B., Wegweiser in der Botanik. 16. si 16. Nürnbg., Leipzig, Matthes, 15 Sgr, Schenk, A., u. Ch. Luerssen, Mittheilgn. aus dem Gesammtgeb. d. Botanik. 2. Heft. 8, Leipzig, F. Fleischer. 2 Thlr. 221), Sgr. r, 3. C., Alpen-Pflanzen, 3, Auf. 2Bde. 16. ee Kaiser. 5 Thir. 10 Sgr. Personal - Nachrichten, Professor Zöller in Erlangen hat einen Ruf als Professor der Ben an der Univer- | sität Göttingen an Stelle am 6, Juni 1871 ver- storbenen Professors Wilhelm Wicke ange- | nommen. an | | m 11. Januar d, J. starb zu Magdeburg der en Ferdinand Hartmann, geboren da- selbst am 17. März 179. Wi , welcher die H., seinem Kreise ausserordentlich anreg: zeichneter, der schon als Knabe befreundeten se H’s. freundliche fand, verdaı a; - vielfache Förderung seiner Stu- Bekannten ein freundliches Andenken sichern. Dr. P. Ascherson. Verlag von Arthur Felix i in Leipzig. : Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, F Dh a lee Se ge ZZ and wann Be ni are ee ihre sa ii en ah auf die Transpiratien betreffend. Angaben aber ruft d das Licht: immer eine stär- . 30, Jahrgang, ger Redaction: Hugo von Mohl. 16. Februar 1872, ZEITUNG. — A. de Bary. inhalt. Orig.: seh, —- ch.: Baranetzky, Einfluss nn Bedingungen auf die Transpiration der Pila I Physik. - medic. zu Erla immergrüner Gewächse. — Neue Litt. — Pers. Hasır.: gen: Kr raus, Uebe er die winterliche Färbung Baxter Ueber den Einfluss einiger Bedin- gungen auf die Transpiration der Pflanzen. J, Baranetzky, (Beschluss,) 2, Wirkung der Beleuchtung auf die Transpiration. Aus der Uebersicht der Literatur. konnte obachter am meisten erregte und wiederholt untersucht wurde. "Trotzdem aber versuchte man, ei der Unvollkommenheit der dazu angewen- deten Untersuchungsmethoden; so wenig, eine endgültige ee darüber zu verschaffen, dass die Angaben, den Einfluss des re als sol- chen auf die Trapepization betreffend, in der neuesten Zeit wieder Nr misstrauisch aufge- nommen wurden (Sachs, gene p- 228). Es schien mir darum angem besprochene Frage einer definitiven Prüfung zu unterwerfen. Mein Hauptbemühen bestand darin, bei dem Wechsel der Beleuchtung die Tempe- ratur Beet constant zu erhalteu. mir ziemlich vollständig dadurch, dass Licht und ee ak nach einander ge- wechselt wurden. Zu sen Beobachtungen lies: diente mir ein Zimm mer, dessen Fenster von in- nen durch einen Fensterladen geschlossen wer- den konnte, Das 2 immer war naeh üden ge- legen, die Pflanze stand aber so, dass sie wäh- rend der ee nie direct von den Sonnenstrahlen getroffen wurde. — Meine Be- teren Angaben, den g obachtungen bestätigten Jim Allgemeinen die äl-| de Beleu euchtung | h diesen] kere 'Transpiration Ed im Dunkeln dagegen soll die let tztere auf ein Minimum reducirt wer- den. Ich d, dass die Beziehung zwischen der Beleuchtung und der Transpiration nicht immer die angegebene bleibt, der Einfluss des Lichtes kann auf di Pflanze in verschie- dener Weise sich geltend machen, was oflenbar ıit einem gewissen Zustande der Pflanze selbst zusammenhängt. In der überwiegenden Melhr- zahl der Fälle habe ich allerdings eine stärkere % am Lichte (von ae Beine Intensität) und im Finsteren können aber bei derselben Pflanze sehr en en. was wieder auf eine innere Prädisposition der Pflanze selbst ie g schiede sind und wie si zeigt folgender, mit einer kräftigen, im Top: wachsenden Kürbispflanze am 31. Juli stellter Versuch: ‚eos | Es IB » a en, Ä EaE | 280 15° Zeit der Beobachtung. 85 | un. |23 Se | Br2 |S=- == ı55= Mn u ı1U. 0oM.pM. ä ; & Lünnkel|.. Me | 200 TE 3 Er} 30 .. P- M. i h 6.0 „p M.| ne Ich führe absichtlich die Beobachtungen an, wo die Temperatur im Dunkeln höher war, der Transpiration zeigen sich indessen, wie schon bemerkt, nieht nur bei den Extremen in 5, n immer beträchtlich und um so beträchtlicher, je stärker das Licht war rend der Zeit, wo die Pflanze nicht böschaitet wurde: als im Lichte, um jeden Zweifel über die et-[i der schon oben besprochenen Wi en Erschütterungen zuschreiben. ende Beispiele mögen die Ausgleichung der rampisatin bei verschiedener Beleuchtung ver- anschauliche : Ein Zweiz von Aesculus Hippocastanım (am 13. Juli): i ag BRETT == A 830 15° Zeit der Beobachtung. | 723 | 2” = |3# En | E08 SS» = a - = © 9U.aM. ‘ beschattet 2,25 24,00 | 73 es »P- 3 } sehr trüb - Essist 2. Am folgenden Tage: 9U. aM. | | beschattet | 2,15 | 23,00 | 75 4» 5 }nichtbeschat- ; | tet, Klar 60 | 3,5 | 7 > P- „, N beschattet | 2,00 | 23,65 | 76 { ’ „ "seit 4U. trüb) 3,90 | 23,47 | 76 echselt man die Beleuchtung mehrere o kurzen Perioden, findet man ge- immer kleiner werden und re jap Te aufhören; setzt man die Ex xperi in ‚derselben Weise fort, so bleibt doch die ee Pr rans- piration nicht gleichmässig, dann gewöhnlich unregelmässi Bun manchmal a Finstern mehr als Wägungen „88 |3.. |: #7 = 50 l272 Zeit der Beobachtung. 5 - s- = 1483 Eso | 553 05 a we 8U.30M.a.M., R ji n hell 0,30 | 21,10 8 = ge ' dunkel 0,22 | 20,95 |82 9 ” 30 ” i = F | hell 0,33 *)| 21,00 | 82 i ’ ”„ : = dunkel 0,24 | 21,10 | 82 10 „ bi} . 5 hell 0,33 | 21,30 | 82 »’ „ = dunkel 21,0 | 92 11,30 „ N er aan hell [17 1: i ee | ‚30 | 21,35 82 ; dunkel 0,25 2140 3. 12 „, 30M.p.M. = Br hell 0,25 | 21,37 | 88 be] 4 Derselbe Zweig ergab am folgenden Tage: 2 U.30M.p.M., ; : j hell 0,31 | 22,35 | 72 3 y ’ on ' dunkel 0,22 22,25 73 „ Eh ar | hell 05 22,10 |75 5 & dunkel 0,20 22.05 | 17 4 ” 30) re } | hei 020 | 22,00 |77 5 „ [5 ” ) | dunkel 0,20 | 22,00 |77 5 >} 30 8, } { hell 0,22 | 21,95 ae er re ung als b che be *) Die abgeschnittenen und in’s Wasser. Berk Bee eignen sich insofern weniger ZU ven Untersuchungen u den Gang der zz bei ihnen d ; mar je EL. 4 LIE 223 ie nz 3 Die en der Pflanze für die Lichtreizungen vermindert sich also und wi schliesslich vollständig aufgehohen, wenn diese Reizungen sich oft wie ederholen. Eine andere Beobachtung zeigte ferner, dass = plötzliche s oder um- ieht man aus dem Folgenden: wechselt man die Beleuchtung in gewissen Pe- rioden, indem man aber die ee für jede Hälfte jeder Periode bestimmt, so zeigt sich, dass am Lichte die zuerst nlürkese Träpse piration später h längeren Verweilen sterniss sich an den neuen Zustand zum Theil ohnt und die Wirkung ei weiter besproc: ur schaulichung der Erscheinung selbst mögen for gende Beispiele dienen. Ein Zweig von Aesculus Hippocastanum : (Siehe die 1. Tabelle auf der nächsten Spalte.) Ein anderer Zweig von Aesculus Hippocasta- num ergab: (Siehe die 2. Tabelle auf der nächsten 2 Ich habe schon früher ee dass, wen e der Exem- Verkalen zum Lichte, Transpiration | dessen s doch nich eine dem Lichtstrahl entsprechende Schwan- nicht ganz re; ERBE, vor sich san -. in > den ersten Stunden, nachdem der eig abge- | sehnitten wurde; dem entsprechend une auch die Trans a er zeitweise Unregelmässig) 3. B. eine allgemeine tungs Zeit der Beobachtung. Transpira- onsmenge in Grammen.| ti 2U.45M.p.M. 3 „ 15 Er 3 „ 30 nn a a Rh a w dunkel dunkel N 0,62-0,62 27 2 , 0,58 0.28] 058 Zeit der Beobachtung. Transpira- tionsmenge in Grammen. Temperatur der Luft nach C. Luftfeuchtig-| keit in %. 3U.15M.p.M ;, er . dunkel 0,41-0,41 EBEZERE kungen bemerken. Summ oa den eben angeführten Beispielen die Traus- onsmen; Reizungen hervorbringt, sehr vergänglich sind und beim länger dau ; den, gleichmässigen ge bald ; ae ausgeglichen werd * Der Zustand der Unempfndlichkeit gegen a 5 Licht bietet offenbar nur einen Uebergang zu einem dem zuerst nn ganz entgegen- gesetzten Extreme, wo im Finstern eine viel stärkere Transpiration als am Lichte beobachtet - wird. Dieser Zustand scheint aber verhältniss- mässig nur sehr selten nn denn es sind mir nur zwei Fälle vorgekommen, wo ein sol- ches Verhalten gegen Licht mit aller Schärfe beobachtet werden konnte; das war eine junge, im Topfe ragen! Kürbispflanze und ein kräf- iger Spross von Broussonetia papyrifera; in die- sen Fällen Be sich: irt man auch wirkiich | Ein Spross von Broussonetia papyrifera: 2 Ursache 855, ie: | Ess | 355 |E= Zeit der Beobachtung. | #85 | 2-75 | = ; zu u u nn & szo | 5823 |2=2 = © “u = ER =: = El je D .I5M.a, M., (dunkel 0,85 2273| 75 „AS = 2 N hell 0,10 23.30 | 75 = ‚dunkel 0,70 23.35 | 76 aM { een dunkel a... tee Ban | hell | 15 M. P- M. j 4 0,20 23,25 ’ 76 RA 25 | auı2 | 96 a ar Es81550|2° 23 Zeit der Beobachtung. zEs | © An |582 zau | on |&u 023 250.1 883=3 |873 si m - "Seh Kr 4 U. 15 M.p.M., A j heil 0,55 22,82 | 7072 4 0 “ 74 dunkel | 0,65 22,70 | 70 4 9 45 2} heil 0,60 22,65 5 , 0 b2 dunkel | 0,70 22,65 6} bi 15 Eh) . heil 0,65 a2 nn ae Fe & ! dunkel | 0,73 22,62 | 717 3 6) , 45 ’ | 5 ! hell 0,60 22.00 |:72. 3 6 „ 0 ” : t dunkel | 0,67 . ae 6 by 15 4% } i verschie ae Verhalten gegen Lichte] : reizungen ist nicht e i thümlichkeit verschiedene i Zweige von en Baume, ja dasselbe Exemplar einer Kürbispflanze zu verschiedenen Zeiten ungleiches Verhalten Aeipte, Bei glei- chen äusseren ingungen, welche für alle Fälle wesentlich dieselben er > sich die der Erscheinung nur in der Pflanze 4 selbst voraussetzen. Es ist mir aber nicht ge- 2 lungen, einen Zusaınmenhang zwischen den ver- E schiedenen Beziehungen zum Lichte und einem wissen en erkennbaren Zustande der mit Bestimmtheit festzuste len. u enge die Blätter, welche schon ganz ent= elt, aber noch nicht definitiv ausgewachsen en konnte in weni bei der oben angeführten ın Spross von Broussonetia fera wurden alle aliseh Blätter entfernt und nur die jüng- sten an zwei oberen Internodien sitzen gelassen. — Die Abhängigkeit der Erscheinung von dem Alter der Blätter ist aber keineswegs durec vielen Versuchen mit ganz Iben Broussonetia, auch i der angeführten Kürbispflanze durch Entfernen der älteren Blätter eine stär- kere Transpiration im Finsteren nicht hervorgerufen werden. Das zeigt jedenfalls, dass das Alter der Blätter wenn auch sehr wahr- scheinlich eine von den Bedingungen, doch nicht die einzige Bedingung ist, welche das Verhal- ten der Blätter gegen das Licht bestimmt. Die näheren Ursachen des Phänomens aufzuklären, wäre noch eine nicht uninteressante Aufgabe. den _ früher rg Beob- ss Sugsreng die Verschiedenheit der inskien hrerseits bedingt. H. v. Moh in seiner bekannten Ahhandlung über die sachen, welche das Oeffnen und Schliessen der Spaltöffnungen bedingen, dass die letzteren duch die Wirkung der Insolation geöffnet werden. Unger, welcher den Zustand der Spaltoff- nungen der Pflanzen zu verschiedenen Tages- zeiten beobachtete, fand, dass dieselben während sen Zustand bis zu den esse Nachmittags- | stunden zu behalte as en Erörterte über den Einfluss der TEE auf die Trans- piration findet in den Beobachtungen von v. Mohl ch dann nämlich, dass nicht e| Insolation, sondern auch die ee A htes schon im paltöffnungen Falle entweder keine oder eine sich entgegenge- | eizte sein iebt schon an|" rs piration von a ellt von selbst, Grunde schon die Tra rend mit gleicher Intensität vor s kann. or allem muss ein gro zwischen täglicher und nächtlicher Transpiration e hste Tem- peratur und die verminderte (relatin) Luttfeuch- tigkeit in d wissen Stunden des Tages alle die tion am meisten begünstigenden Um zugleich vereinigen; es ist dann auch natürlich, dass zu diesen en Se Transpiration ein Maxi erreichen mu Unger sagt auch _ ausdrücklich in seiner e 2 Abhandlung über 2 den vorliegenden ee nd (a. a. O.), dass die tägliche Periodieit ranspiration sich Pi bei den Bedingungen also, wo die ae ten Faetoren ihren regelmässigen ns ausüben onnen. — ıll man aber die dieität als eine von den äusseren ir un- abhängige, in der Pflanze selbs srund habende Erscheinung betracht ten, so rz: sser Unterahiei En besagte Perio- = Ursache zuschreiben muss. Das zeigt aber zu gleich, dass Pflanzen gewöhnlich beobachtete, Fan a ee yo (nach dem Obigen) eine stetige und regelmäs- sige Abnahme der Transpiration, aber ıe T Finstern folgenden Gang der Transpiration: ‚sels, we; Ä E28: 3305 1=° = meo5 E S= Zeit der Beobachtung. 85 | 8” = |5- a so |5358|$= == En 2 - a 11,18 | 22,07 za 1,60 21 ‚oe re; So 1,50 | 22,00 | 73 20 1,25 | 22,10 | 73 _ 1,15 | 22,05 | 73 Die Pf. wieder 1,70 | 22,00 | 74 Re. beleuchtet Während der Nacht 11,18 we we Während des Tages | 8,60 er { Erz Wirkung aber hier nicht einer näheren ’rüfung unterworfen wurde, n»ch mannigfaltige ir a bis jetzt nieht ut, Um- s an den im Fieien Taheden | Pflanzen spie een > kurzen Sätzen zusammenf: 1. Bei einigermaassen heftigen Erschüttee rungen der denn; wird plötzlich eine grosse Menge der mit sserdampf gesättigten Luft herausgetrieben , re durch frische at Rolle im ee der inneren, Atmosphäre der F elei ; Die a mechanischen Erschütte- rungen sind schon im Stande, die Spannungen im Inneren der Pflanze derart zu ändern, das die Spaltöffnungen theilweise geschlossen und die ei ration h vermindert wird. = Lend ® 32 2) rn n ) h zen ihre Empfindlichkeit für diese Rei- zungen zu verlieren. 4. Die ae des Lichtes auf den Zu ‚stand der i .denem® ag | was sen Zustande der Pflanze Selbst zusammenhän- gen muss . Die sogenannte unabhängige Periodici- tät ” Transpiration existirt nicht. Unabhängig von einigen Thatsachen, wel- che für die nähere Kenntnis der a selbst hiermit gewonnen werden, sind vor- | liegenden Mittheilungen vielleicht niche ohne Interesse auch in einer anderen Beziehung. Sie wie leicht das ıoleculare ee erklärlich machen, welche ihrerseits ie Intensität der Transpiration bedingen e, so leichte Veränderlichkeit Gewe chanische Einflüsse ist aber keine EEE N DE NN NER nn Bar Re HOSE FA LT SE Se SS /gE rar ne Paste nl SOeBcEeie Zr ges Ba Be ME une, 07 en en 109 neue Erscheinung. Die Wirkung des Lichtes und der mechanischen Einflüsse auf die Aen- den Bewegungen der Blätter bei den sogenann- ten sensitiven Pflanzen wahrgenommen. Das erhalten ist hier den oben betrachteten Er- scheinungen vollkommen analog: die Erschütte- rungen bewirken hier diejenige Stellung der Blätter, welche auch dareh den Mangel an Licht hervorgerufen wird, — die Spaltötlnungen wer- den durch die Ersehütterung in denselben Zu- stand versetzt, den sie auch im Finstern in der Regel annehmen; die Aenderungen der Hellig- keit bewirken ummittelhar die Aenderungen in Experimen- das chliessen oder Öeifnen der Spaltöffnungen be- dingen. Es zeigt sich also, dass der Einfluss des Lichtes und der Erschütterung auf die Ver- änderungen der Gewebespa verbreitete , vielleicht allgeineine Erscheinung man ein empfindlicheres Mittel gefunden hat, dieselbe bemerkbar zu machen. Ich mich hiermit, die von ınei- nem verehrten Lehrer, Prof. Sachs, in seiner „Physiologie“ (p. 43 als wahrscheinlich ausgesprochene Vermuthung thatsächlich bestäti- gen zu können. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der ' medieinischen Societät zu Erlangen. Sitzung vom 19. December 1871. Professor Kraus theilt mit Einige Herr Beobachtungen über diewinterlicheFär- Web ng immergrüner Gewächse. Aus den schönen Beobachtungen H. v. Mohl’s über den gleichen Desemtand Mir Sch wissen wir, dass bei der Roth- (im Freien) überwinternder a "die Chlorophyll» körner nicht zerstört werden, sondern, gewöhn- lich, neben denselben im Zel rn rother Farbstoff auftritt, oder aber hölzern — bei intacter Bois ER eine bräunliche ‚die oder gelbliche Me 2 8er Körner statt- ‚findet. I B feinkörnige, oft wolkig vertheilte, lebhaft en süer upferroth gefärbte 1 ” denen man Der Vortragende hatte im vorigen Wie legenheit, diese Beobachtungen in Etwas zu erwei: E tern, und Fälle aufzufinden, bei welchen mit der Verfärbung der Chloerophylikörner eine Zerstörung der Form Hand iin Hand geht, 1. Es ist eine jeden Winter wiederkehrende _ GERT Aa die kleinen Exemplare von Buxus s chmutzig en Oberse ärter un neh local, die etwa an nn Basis, Seite u. s, w. von ei t sind, an dieser Stelle grün bleiben, Magie der unge- deckte Theil — scharf begren — braun wird, lebhaft erinnernd an die locale a rothwangi- en Früc m ° atomische Untersuchung ergab, dass in Fe diesen Fällen die Pallisadenzellen des den netikern, nirgends aber Chisregirne körner gewah st verhältnissmässig sel- ten, dass da ke, PPRRRR ein verschwomm rirter braun oder kupferroth gefärbter kleiner Pro- toplasmaball die ehemaligen ge ea ver- räth. Diese Zellschicht hebt sich sewöhnlich scharf von den unterliegenden, in welchen z ee für gewöhnlich keine intacten Chlorophyii körner, sondern körniges, ker aber gelbgrün oder hsesziige hg renchyms enthalten meist intacte Chloroph körner, nur hin und wieder sind dieselben im Pro- toplasma aufgelöst, letzteres dann aber stets ün gefärbt. ; ieselbe Erscheinu e unter der oberseitigen Epidermis gelegenen Cioropheien besitzen statt der grünen Körner körni, FARDRR a „tt _ gele- schwom- ii rner. genen Die Ban Zellen haben un- lorophylikörne nlich verhalten ee ala Zweige von Juni- perus ER Auch bei unseren baumförmigen Nadelhölzern, der Kiefer und Rothtanne, habe ich die glei- che Erscheinung wahrgenommen, wiewohl weniger t. in allen Ben Fällen die her; ni schöner gewahren kann, als wen lichen Zweige in Alcohol steckt und entfärbt, wo dann der ge nach Bau und Anordnung klar- 4 stens hervortritt; ferner daraus, dass andere im- BE Baer in ae cher Weise behandelt durch- aus intacte Chlorophylikörner aufw veise Und es eu, en Fe unserer Bäume Pappe, Linde) nie- s versehrte Körner gesehen h ich diese Erscheinung bei genannten Pflan- zen in diesem Winter in gleicher Weise, und zwar den ersten Frosttagen des Herbstes, r Dass es sich dabei aber in der That nicht um eier: AtAFDBE: des Zelllebens, 2 v.Mo hl, a wie bemerkt, eine Zerstörung ‚der Körnerform nicht gekannt hatte, äussert sich et- | über die Ursachen des Eintritts der Verfärbung Ve rschwindens derselben r Sonne sugas kehrten Zweigen der Pflanze nekei (Beschluss folgt.) Neue Litteratur. The Journal of sen ge and foreign. ? ne ker Erysipheen der vereinigten a en. — er dr Die botanischen Verhältnisse der Halbinsel Lin zard rtindale, ische Be- Flora 1872. No. 2. 3. De Urtica oblongata Koch. — Müller, J., Euphorbiacearum species novae. — Arnold, eek Fragmente. Vol.I, fasc.2 Pfeiffer, L., Nomenclator botanicus, C© 81—160. r. 15 Sgr. assel, Fischer. 8. 1 Thl Personal - Nachrichten, In der Nacht des 1. Novbr. 1871 starb der frühere „‚Curator‘* des botanischen Gartens zu 0% ford, William Baxter, 84 Jahre alt. (Verfas ser von „British phaenogamaous Botany‘*, vi Ed. II. 1834—43.) = Verlag von Arthur Felix in Leipzig, Druck: tebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 30. Jahrgang, BOTANISCHE ZEITU Redaction: Hugo von Mohl. A. de Bary. Anhalt. Orig.: Hofmann, Samenbruch bei der Weinbeere. — Litt.: Welwitsch, Angolense. — Gesel a a zu Erlangen: Kraus, Ueber die winterliche Färbung immergrüner Gewächse Samenbruch Be der Weinbeere. » einzelnen Trauben aber zeigten sich 1-2 s 10 Beeren von sonst durchaus gutem Anse- Von bes (F. 10), unter 20—40 ganz normalen, aus welchen die Samen mehr oder H, Hoffmann. (Hierzu Tafel 11.) Die auflallende Erscheinung, dass bei sonst ganz Se Trauben an einzelnen Beeren ein oder mehrere Samen mehr oder weniger über die chsche hervortreten, scheint mei- nen Erkundigungen nach nicht selten vorzu- kommen, sowohl an Weinbergspflanzen, als auch bei eg: oder an Mawerstöcken. Ich selbst habe die Erscheinung zum ersten Mal in dem zus ar heissen und trockenen Som- ner 1868 um die = e des Juli im botanischen Garten zu ein Re und will hier, da die Erscheinung et, bezüglich ihrer Ursache nn ni cht näher untersucht“ worden zu sein mittheilen, was ne Beobach- tungen = Ve ersuche in = eser Be erge- ber haben, er Ausbruch des Samens zeigte sich in unserem Falle sowohl an einer sonnigen Wand, als auch an ge gezogenen Reben che auf ein wurden, vaner- Ti rauben, wie auch an Gntede und a Vitis Labrusca. Die Beeren waren am 13. Jul, wo die Erscheinung zuerst bemerkt a eben ‚halbwüchsig. Mehrzahl dersel betreffend den Stöcken war vollkommen normal; 5 ser atze cultivirt er 5 x an den| über die Oberfläche even. dru e eil des Samens war ‚ prall, erün Rothe verfärbt er bafbreiter Apfel, wahrend die Be en selbst noch vollkom- nen grün waren. Als sehr seltene ae nur fand sich, dass der Same an seiner expo- nirten Gipfelpartie nn verfärht war (21), elche Verfärbung sich a t in’ s re Gewebe aneehreiter I wurde beobachtet (F. 21, 2) dass die Schale des Samens cariös oder war. In der Regel Sa- mens ee a blieb weiterhin halbflüssig, oder ‚cknete, und bräunte sich mitunter, während die Ser Kern ihre nor- male i nicht selten ganz normale Ausbildung mit Eiwei ryo erlangte (F. 7 Seine in war ısbiegung = % 2 verändert, E u eine Ausbie oder Wulst gerade an der der perforirten dermis-Partie entsprechenden Ste le eigte was bei intacten Grad di er ‚schieden, und diese ten sich noch den n begleitet war; die Beere tete? von geringerer Grösse a 27); intact blieb nur der unterste Grund am Fruchtstiel); die organische Spitze (am Griffelrest) sah ich nur einmal per- forirt (F. 29). An der Ausbruchstelle oder dem ser rande fand man den Samen oft ganz scharf a gedrückt an die perforirte Eau (Eraciiichale, EB. . endem ale 4 gem Pa bei 3 3 vielen Fällen aber war die Wunde klaffend (a3, 22, 33), ja mitunter trichterförmig vertieft (15, 16). of ie Perforation hatte eine blass holzbräunliche Farbe und zeigte unregelmässige Einrisse und braune Fetzen der zerstörten und neten - unterliegenden schneiden zeigte sich auf dem Beim Du Eiörschaitte stets eine Veranderumg der Sam lage, viel deutlicher noch auf dem Längsschnitte idermis, sowie des gewulsteten, ebes. | e der Bee Umbelliferen Stengel, das Ü hlorophyli mehr oder | kreisförmig und haste in der Grösse von Mm. bis zu 1 oder 1'% p. Lin. im Durch- messer. Man findet dieselben schon an Bee- ren, welche erst die Grösse eines kleinen Pfef- ferkorns erreicht haben. In der That zeigte sich beim Durchschneiden solcher m feskiger oder er g| 19), waklend BES wieder in anderen Fäl- len nichts der Art bemerkt werden konnte (20). ganz intacten Beeren dagegen, deren ich auf’s Gerathewohl einige hundert von da an bis in den Herbst durchschnitten _ konnte ich niemals eine Andentung der i Hieraus dürfte sich ergeben, Ae 2 oben ver- muthete Zusammenhang in der That begrün- det ist. Die erste Andeutung einer Aenderung der Samen in den grindigen Beeren bestand darin, dass dieselben nach der Richtung des Grindes hin eine ar: zeigten (36), ja selbst die en hat init Vorwartsschiebung ausführ : ach doch alles dafür, s nur sec e vorhergeht, vergleichbar dem enn er sich aushöhlt. r; und Grösse der Zellen, wohl aber bisweilen in er Farbe. So zeigte sich in den F. 38— dargestellten Fällen bei mikroskopischer Unter- suchung des Parenchyms über dem Samen eine Anzahl ER verzweigter, verwaschener Li- treffenden Zellen der Inhalt war EN innere Oberflä ie — offenbar weniger verse che dieser Cutis (Fı 3), | Hera durch Arne z finden. rg Stellen nicht grindig war (F. 37), nder etwas rau mit einem Wachs- reif en [was aber ch wirklich der Fall war, nach Ausweis der Aetherprobe], opak statt glänzend, blass und eingesunken.) — Die Fruchtstiele sind stets ganz normal. Die nächste Stufe war, dass der Same der Epidermis sich mehr und mehr näherte (13, wo er dieselbe nicht erreichte, während er die ae grindige Stelle, | auf der rechten Seite, irklich erreicht und Endlich vertckner die Tren- nungsschicht, nachdem sie sich braun verfärbt t in breiterer Ausdehnung. Von aussen betrachtet, sieht man zu dieser Zeit an dem Grinde die auseinander gewichenen Wundlefze: der Epidermis (F. 11, 12); aus der Pustel ar wenig gewulstet, des; unterliegende Parenchym zu Tage, ebenfalls bleich holzfarbig, mit ein- zelnen noch grünen Stellen dazwischen 1-2 ” - © die Ursache dieser Erscheinung an- ch Obigem Alles dafür, dass Instanz um eine Affection der Epidermis und des nächstfolgenden Gewe- bes handele; dass diese aus irgend einem Grunde local absterbe und zu wachsen aufhore, dadurch ihre Elastieität verliere, und so nicht länger im Stande sei, dem Samen die genü- gende Spannung entgegenzusetzen , um lumen, en selbst N ee über- trieben schei Dass nicht der Same primär drückend = erlcirend eh ‚ geht daraus hervor, dass die - Bruchöffoung bei Weitem nicht immer scharf begrenzt ist, sondern in ‚der Regel a Fällen an davon ehe Stellen als Epider- mis-Grind vorkommt. (F. 20.) Es galt hiernach, durch künstliches Krank- machen der idernis. die Hernie der Samen absichtlich und willkürlich her Same Yersschsreibe. in dieser Richtung scheiterte ensel- | fen. Die ve terte | | ae ee Beeren bereits rd und ze darüber hinans waren; kleinere ind nicht weiter entwickelungsfähig , finden sich noch gerade so im Herbste, mitunter sogar blau gefärbt und in so weit ausgereift, bei vollkommen reifen Trauben ganz gewöhnlich, Es wurde deshalb einige Wochen später der Versuch an einer zweiten Tracht vo a -Musterun g am Die Verfahrungsweisen waren folgende: arification der Oberhaut. Es wur- den auf Fr pfefferkorngrossen Beeren (wie F. 25) mit der Eschen auf der Fläche von feine etwa '%—1 Li im Quadrat gemacht, welche Fe nur die Epi fo wer entweder eine La e von EN rgebniss war, = und | Grösse weiterwuchsen. 2. An einer Anzahl von Beeren, von glei- cher Entwiekelungsstufe wie vorhin, wurde ein sehr dünnes Schnittchen (Kugelegment) mit scharfem Messer abgetragen, so an ee Gewebe offen lag. ser fiel bald da wenn auch ihre Oberfläche an der betreffenden Stelle etwas wulstig und grubig eingesunken war. Auch hier keine Andeutung von s Samens. . Bestreuung der - Beeren mit zur hi Erd ikelchen zeigte keinen welcher Art. nur an solchen: ‚Stellen I raggenia all Amy. wo die ee sehr stark auf- | s Dden-. ınd gerade die ungewöhnliche Sonn Aka ia Sommers es anscheinend seit Jah- Phänomen zu Wege tte ee Vermuthung Eabe; > ai Rn eine wesensliche Rolle spi dass eine partielle rt oder Verbecomung hier stattfinden möge. om wo a Vollblüthe des Rense, statt- e des Monats, war der Son- er das ag imm einige Wochen vorher noch eh a Blätter en also gleichfalls der Sonne ausgesetzt ware an onute Bietbei daran denken, dass er verschomnene Sprühregen zur Zeit des siv nenscheines, eine Linsenwirkung Auer ein helps ke Stahgefunden haben Vom physikalischen Standpunkte he- ist ein soleher Vorgang durchaus mög- kam also nur darauf an, wirklich auf Wege eine ‚ortliche Versengung in’s ehren, ; Brause al er Dislocation des braunen ‚Die so em Punkte einen bald a schwarz wird. Wells. in die ie Höhe. _ jeiterl ie Stelle ein Re holabranner E galniskeiee Fälle Agebide bi _Kleinst h entweder eben nur angedeutet ständiger ausgebildet Da merksamsten Sieebe > Traeht nä ie keit inzige spo »ntan. herniöse en werden kounte (was = tür Fo le ende silt), so ist nicht wohl ges ein zufällig Zusaininentretien Eine Voraussetzung, welche durch das Folgende ‚bestätigt wir wurden ann zu wiederholten Malen auf die jungen Beeren zweiter Tracht während des heisassten er ganz einfach Was- sertropfen gebrae bald mit bald mit den. Finger. hierbei u zu werden, dass die Insolation zu dieser sehr intensiv war, so dass das er Thermometer z. B. am 17. Ar auf 39,20 stieg In Mehrzahl der Fälle blieb diese Masipolman ohne alle Wirkung; in einigen aber zeigte sich mehrere Wochen spä- ter vollständig ausgebildete nt wovon Be, unter Fig. 42, 43 F. 35 u eine len nun U ten Fällen g mit de Eing: von spontan anfgetretener e und dieselbe ee wie im vorigen Falle, D sehliesst den Verdacht aus, dass wir es hier mit einem zufälligen Zusammentreifen zu thun ha Indess ınuss ich bemerken, dass damit nn - noch nicht Alles Me war, was hier r ymmt e 1869 äme er meine Versuche, künst er Hernie zu er Wesentlichen erfolglos EabREN) sr, 5% ee Zeit dur Erfolg ver sagte, „der dass überhaupt der rechte Moment für die Operation nieht getroffen wurde. nach wurde der vielfach kühleı :| Flecken auf, aber weiter Br E reneigaee mittelst der e. einer Zeit, wenigen Fällen stellte sich eine stärkere Af- ae ein: Verschrumpfung eines grossen Thei- ‘ Beere in der Umgegend der gebrann- ten Stelle, so dass der Same die ee OÖberhaut berührte, doch ohne deutliche Pert« ration, sowie Se Dislocation. In diesen Fäl- n war das trennende Fleiseh zwischen dem Samen und der Oberhaut durch den Schrum- pfungsprocess geschwunden. Die vegetative Entwickelung der Beeren war in diesem Jahre weit ee abgeschlossen, als im vorigen; 2tes Blühen und damit 2te Fruchtansatz wurde nirgends beobachtet. Ein unmittelbares Anbrennen mit der Flainme eines Zündhölzehens ergab (1 dass aur sehr unbefriedigende Result an verimuthlich des- halb, weil die Verletzung hier viel zu weit greift, und es nicht ausführbar schien, dieselbe = 5 Falt Bun In der’ ee Bere ennfien die’an-f vesengten Beeren bald mehr oder weniger voll-] ı_ ständie, rel fielen weiterhin ab; einige aber, bei denen die Verletzung nur sehr gerinz ge- wesen wär, zeigten in so fern wenigstens einen —— der Dislocati tion, als der = bis n= n die gebräunte Cutis vorgedrungen war. jedoch dieselbe jemals wirklich zu dsrchkehnen u Im Jahre 1870 nahm ich sehr bald nach dem Kokfehen zwischen dem 15. und 24. Juni un S Uhr bei hellem Sonnenschein) 1 ren d nn wit der Linse (ohne Wassertropien) | v v i i ei der gesengte ie bis date. an Be Be Kr kt und angedrückt hatte, (Die gesengten Stellen zeigten einen schwarzen, runden Scherf vom 1 Mm. D ellen, erdf an kleinen Wasertronfen Vielfach hörte } | zuerst Anfangs dei, sie damit das weitere Wachsthum der betretfenden | farbigen Schrunde oder rauhen S u n = ee zu heben, indem es in einer ganze Reihe e der ‚ welche dann plätzte; darauf uch ernden Riss mehr oder weniger genau ans. allem Diesem schloss ich, wir im vorliegenden ‚Falle mit ei iner wirklichen Ver. Mitwirkong d& Wassers, auf einer ir ie ı Ve- getationsstufe, zu thun haben. g kann, wie man sieht, das Phänomen künstlich ee Weinbauers am Rheine die Erscheinung lieh auch dadurch erzengen kann, dass m Weinreben im Juni oder Juli REN Sachlatieit, Er nannte sie deu Sonnenbran m Jahre 1871 gelang es endlich, Zweifel über die Natur dieser merkwärdigen allen en dieselbe k - durch _ an und Bi der Linse, der Art, dass der Son ahl dureh einen auf die jungen Beeren gebrachten Was- et zer wurde. Diese se Operation. = und den folgenden en Ben abgeblühten Trauben vorgeno bei jed äufig ge. Das Sengen wurd theils a heit kürzere Zeit fortgesetzt (i—4 Minuten) ; => schon am 17. August ren 6 von den stärker gebrannten Beeren reits deutlich mit ersile: ee versehen. Bei einer der Beeren w Inum fast 1 Linie weit ausgetreten, w Beere nahezu ausgewachsen een deren 2 Mm., und zwar war letzteres 2 Tagen geschehen, während sonst ner ve — übrigens ae ar iche — Zeit age pfung zu Grunde gegangen. uss also eine ganz bestimmte Intensität und Tiefe haben. Spontane Hernie wurde bis dahin nicht beobachtet; sie trat sehr vereinzelt vom 18. August an auf. _ Angemerkt muss noch werden, dass Bena- ung der Beeren durch Insecten, wel- ganz en ei — nitunter ziemlich ähnliche Erscheinungen her- iführen. ist daraus zu schliessen, dass mechani- sche re der Deorkan aus ee! mehreren iede enen V die gear durch die Sonne zen in | die Ami Linie steht. Erklärung der Abbildungen (Tafel II). x oe mit * oder mit Bruchzahlen bezeichneten sind vergrössert.) x 1) ee Beere der Sylvaner- Traube im en im Querschnitt; normal. in unreifer Same, stärker Srirgeni im er: nitt. Der reife Same sieht eben ma man oben, in der Mitte oder unten ann ; ist die ansfültend 'e Masse dann statt halbfüssig fest und weiss, ee FE Querschnitt einer herniösen Beere, unreif, 6) Dieselbe im Längsschnitt. 7) Reifer Same, normal ause a der Kielseite, von aus- | tiver Hernie, und zwar De ist re über der Mitte sichtbar. darunter die Mikropyle, oft nicht sichtbar. Beeren. 11) Beere mit grindiger Epidermis. 12) Die grindige Stelle stark vergrös 13) Senkrechter Durchschnitt beginnender Ektopie ; aussen ein Grindfleck. sert. ei Beere mit mehreren grindigen Stellen und an zweien derselben mit den ersten Spureu äusser- lich remee Hernie. 15) Ebenso. 10) Reifer Fruchtstand mit einigen herniösen gr08. : einer Beere vor 16) Dieselbe im senkrechten Durchschnitt, stär- = ker vergrösserte Perforations-Stelle. 17 renden Samen 18) Andeutung der Ektopie des Samens in Correspondenz mit einem Grindfleck der Epidermis. 19) Ebenso. Ein GrindRseh auf der ARORERN Seite ist ohne Reisises: geblieben. ende Same war n zufällig serkissmert. 20) Grindiger ER der Epidermis ohne Ein- wirkung, wohl aus demselben Grunde, 21) Hernie des Samens, dessen Gipfel blossge- legt, etwas nekrosirt. B) eben 2). Hernie des Samens ne grosser Bruch- im senkrechten Durchschnitt. 24) Ein anderer ebensolcher. B) die Samen- höhle nach Entfernung des Samens. 25) Grosse Hernie eines Samens, 26) Dieselbe im Längsschnitt. 27) Drei heruiöse Samen an Stellen derselben Beer‘ Längsschnitt hat 2 derselben getroffen, d 28) Der beide übereinander ! 29) Hernie eines einzelnen me der Beere., ) mit 2 Epidermis-Grinden, im höch- sten er; kr Same. 31) Beere mit dem Brennglase gesengt. Eine ebensolche, mit beginnender consecu- des entfernteren Samens, Der nähere war zufällig unentwickelt ge eblieben. ” 33) Reife Beere mit starker Hernie und voll- kommen ausgebildetem Samen 34) Scharfe Begrenzung der Wunde einer | niösen Beere; senkrecht durchschnitten, = Künstlich erzeugte Bernie des einen Sa- Samens aus der verschiedenen Eine Beere mit 3 neben einander perfori- | 1. Be ” FR TR N Ei ae Pr an, an 36) Ehenso, erste Andeutung der Ektopie, ent- sprechend der afficirten Epidermis-Stelle. 37) Analoge Affection bei Witis brusca; en und absterbend, ohne grindig zu werden und en —41) Senkrechte Durchschnitte von ebensol- chen Beeren, mit durch Schwinden des Parenchyms vergrösserter Samenhöhle, 42) Beginnende Hernie einer Beere, künstlich hervorgerufen. Beide Samen Dieselbe im Längsschnitt. ) sind beeinflusst. Litteratur. Sertum Angolense sive stirpium quarun- dam novarum vel minus cognitarum in iti- nere per Angolam et Benguellam ob- servatarum deser. iconibus illustratam ten- tavit Frid. Welwitsch. — Transaetions of the Linnaean Society, vol. XXV1, p. 1. London 1869. 4°. 94 pg., 25 Tbb. In dem vorliegendeu Werk en wir die BRUDER ielfäch von schönen und characte- istischen Abbildungen begleiteten Beschreibungen einer er re hi der interessantesten neuen und we en Pflanzenformen,, welche der ee A als Frucht eines 6jährigen Auf- enthaltes aus den portugiesischen Colonien West- afrikas ea hat. i s ganze Werk in en er che ee er enthält in gedrängtester Form die nothwendige geographische Ori ara über das Gebiet, dem die beschriebenen Pflanzen ent- stammen. Dieses Gebiet umfasst die Provinzen Angola von 7,50° bis 9,20% und Benguella nebst dem süd- lichen Grenzdistricet Mossamedes von 9,20° bis 18° südl, Br., seine ep liegt - den ee nn . 60 Fah in der Ebene z en 77 u. 80 ee Nur we en district es ist der von Sue RPINMENSEH kalten Meer sch ist, und sich der Duden. nähert. Hier gedeiht der Wein-| t } ie D äis & t * a M n. Auf die durchaus niederschlagsiosen Monate | - Seh, Er ungern folgen im September die Früh- | räste, im Se vielfach aus dürren & von u ran re a? Chuvas pequenas demgemäss bezeichnet werden. = Weit ae sind die Herbstregen, die Chuvas grandes, im März und April. Ausnahmsweise kommt es vor, dass die Frühlingsregen viel länger andauern, und zugleich die Herbstregen früher ein- treten. Die so entstehende, vom October bis April ährende und durch eine Pause weniger W schwemmungen he m Allgemeinen jedoch lei- det Angola, zumal im Süden, mehr von der Dürre: als von übermässigem Niederschlag. in wechselnder Entfernung von der Küste strei- chen melırere mit en annähernd 4000 und 6000’ ichende Gebir . das Gebiet, die pr innen te wer jur die Kiste steil Karte ie zahl- reichen der Regenzeit wasserreichen, Flüsse anlden Fer fast sämmtlich En e Ka nn Während der dürren Monate erreichen dieselbei kaum das Meer, verschwinden im Sand oder iz durch schmale Küstenstreifen vom Ocean geschiedene, von Hippopotamen bewohnte Sümpfe und Seen. Die Küste ist meistens Beh nur hier und da fel- sig, zumal im südlichen en und hier von. n- als deren 2 Vitis-Arten, Pachyp le Lealii Welw.. Sesa- mothamnus Benquellensis Welw. und die berühmte Welwitschia mirabilis anführt. reichem Buschwerk. Von der oberen Greuze dieser ewaldeten Hügeln, am letzteren von nackten Fels- kuppen überragt werden In d r Region sind die Wälder niedriger und minder dicht, mit ausge- ten blumenreichen (Labiaten, Acanthaceen, Or-. chideen,, Liliaceen, Irideen) und dichtbewachse- neit Triften abwechselnd. In der überaus reichen, an RETTEN die Statt Region auf gleichem Flä- ache kinder Fler in den er als welche der Verfasser Santalaceen, Daphnoideen, Proteaceen, Selagineen, Cyrtandraceen und Erica- ceen namhaft macht. (Beschluss folgt.) Geselischaften. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medieinischen Soeietät zu Erlangen. Sitzung vom 19. December 1871. (Beseltluss.,) Ich habe, um einige Einsicht in die Ursachen aser Erscheinung zu gewinten, im vorigen Win rn hiohstens 8 Tagen e roth- g ein rein grünen re en. Der anatomische Verfolg zeigte, dass das Dee der Zellen schon nach 1— agen, homogen ge nie an den Wänden sich sammelte, dann wie bei der GRIMAPEFAROENEEUNG im Fin- stern a Exp. phıys. S. 318) durch Furchung EI, Körner zerfiel, wöhel die rothe Färbung dessel- Bei Tanja brauchte der gleiche ae 2—3 dieser Zeit zeigten sich in leine ie . vorher in Be ige nirgends zu finden waren, höhte Temperatur als Aufbau der a I Da die Blätter in diesen Fällen nichts als Temperatur wechselten, so ist sicherlich die die Ursache. Wiederherstellung der verfärbten und entformten Chlorophylikörner sehen. Andererseits wird dadurch auch nahe gelegt, die eintretende Winterkälte als Ursache der Zerstörung von Form und Farbe de Chlorophylikörner zu betrachten; zumal da hierzu die Erfahrung stimmt, die ich in diesem Herbste gemacht, dass nämlich eine einzige Fross nacht genügt, um Sg ganze Erscheinung des Ze) fällens und Verfärbens bei Buzus, Sabina Thuja ee ie: Wenn Askenasy a. a. ©. betont, g durch Sliaklene besond ee setzt int > — Dass das Licht, ones bei der Reparirung der Erscheinung, keinen Antheil hat, geht daraus hervor, dass bei j anter gleicher Bedingung — im Finstern ge- haltene Zweige ihre Körner nach Form und Farbe ebenso repariren, als ob sie am Licht stünden. merkenswerth erscheint auch noch, dass der ee in allen Fällen von der Zersti liegt CFSchten: er geg aber vielleicht deutet es darauf hin, dass der Angriff in erster Linie nicht auf das Protoplasma, sondern auf deu Chlorophylifarbstoff und erst secundär von diesem aus auf das Protoplasma gerichtet ist. Uebrigens zeigt die Erfahrung, dass der Chlorophyilfarbstof auchim Finstern sich wieder herstellt, dass das Molecül desselben nicht so hochgradig modificirt ist, dass es zu sei ichtmitwirkung bedürfe, i spectroskopisch wahrnehmbare Alteration erlitt hat, und die Missfärbung von ihm oder von Be Auftreten eines maskirenden anderen Farbstoffs herrührt. Verlag von Arthur Felix in Takyiäg: Druck: ebaue er-Schweischke’sche Buchdruckerei in Halle. - : \ "Ze 30. Jahrgang. Redaction: ANISCHE Hugo von Mohl. inhalt. Orig.: Wil u: golen Duby, Beilkunde: zu Pressburg Neue Litt. — Pers. -Nachr. : de ie ar y. omm, Die Stammpflanze der un BERBR tevantiei. — Bue ur der Blatspige von Scheuchzeria palust Litt.: W Choix de en Suse: ames Sam vehade 1869— Samm nau, Eigen- elw ee Sertum An- erhandl. des Vereins £. Bee. u, E: de Th ümen, Fungi Austriaci,. I. —_ g _ Anzeige. Ueber die Stammpflanze der. Flores inae levantici. Von Prof. Dr. wilikomm in Dorpat. Inter dem Namen Flores Cinae (früher Semen Cinae levanticum oder Semen San- tonici) kommen nntlich die Jugendlichen noch geschlossenen "Blüthenkörbehen einer inner- ‚Se vipkidium er ver- gangenen Decennien verschiedene orientalische Arten für die Stammpilanzen . ang: oder echten en i em ] Section immer KS bei genauer Vergleichung der den samen bilden den jener orientalischen dass keine Wurm- Artemisien herausge- der letzteren die wirkliche ne. So giebt z.B. Berg in seiner „Pharmazeutischen Flora“ *) die A. Vahliana Kost. aus Persien als die Stamınpflanze der Flores ici an, allein schon drei ner Ehe zöbtinchen _ *) Vierte Auflage. Berlin 1860, S. 316. ite Auflage, Berlin R. a. a Dri: levantici Blüthenkörbehen mit denjeni- | - | selbe sond feines beträchtlichen Menge selbst er eine sehr genaue und richtige Be- schreibung der Blüthenkörbehen dieser räthsel- samen liefert, noch unbekannt sei. Es erregte daher nicht geringes Aufsehen unter den Bota- uikern, Atrsten und Pharmazeuten Dorpat’ s, als der Professor der Dorpater Universität, Dr. Alexander Petzholdt, welcher deu ver- gangenen Frühling und Some auf Reisen in T urkestan zugebracht hatte, im November unter einer grossen Anzahl dort gesammelter Pflanzen, welche von ihm dem Dorpater botanischen Gar- ten geschenkt und mir zu wissenschaftlicher Be- arbeitung übergeben wurden, auch die wirk- liche Stammpflanze der Flores Cinage levantii mn gut gesammelter i Exemplare nach Dorpat mitbrachte. gleichung der Calathien dieser gelange nicht den geringsten Zweifel über die Identität beider, wovon sich auch der Professor der Phar- macie und Pharmakognosie, Dr. Dragendorff, der die Pflanze zuerst zu sehen bekam, sofort überzeugt hatte, wozu noch kommt, dass die- nicht von Petzholdt selbst er von Sammlern des „W auf „) Pehrbuch der Plarmökoguosie des Planzen- Berlin 1867, S. sw wohin e a schon der | er auch Semen Sinae deiltrichen wird, auf ebiesschen Ursprung. ; ‚Die Stammpilanze Cinae levan- eine grosse Anzahl der en Arien jener er That einander sehr nahe einer einzigen Art wozu ich mich vor der Hand Kötepdin ın en nur eingestaltige und ar Zwitrerblüihen besitz ierzu kommt er dass ihr el "nieht eine convexe Er "Scheibe bildet, sondern eine stielartige Axe, an welcher in spiraliger Stellung die Hüllschuppen befestigt sind und dass meist nur wenigen Blüthen in den Achseln der obersten Hüllschup- pen sitzen, zwischen denen das Receptaculum mit naektem Scheitel endet. So ist es wenig- tens bei allen von mir untersuchten en d.h. 5 Au r Ir. ; "Sieberi Bess., 4. Herba be de iese Arten stiminen ferner darin überein, dass sie Halb- sträucher sind, welche eine Menge Blätterbüschel und Bläthenstengel entwickeln, dass sowohl die Blätter der Büschel als die unteren Stengelblät- ‚ter doppelt und drifnch fiederschnittig sind, dass die kleinen länglichen oder verkehrt-e imigckueligen Blüthenkörbeheu in rispig ang nete Aehren gestellt sind, an deren Spindel sitzen und zwar gewöhnlich (bald einzeln zu me in der Achsel eines linearen, eines dreitheiligen Deckblättehens, dass c n des Hüllkelchs und die Corollen n | mehr ader: Re mit leicht ablösbare n t Und sind | gen ee en 5 een in der ee der Stadt Tur- osse Massen von | wu gebracht und von dort in Säcke nach Nishnei- Nowgowd zur grossen 1 digen Papillen besetzt ist. temisien läuft einen dreiecki Fächer des Staubbeutel sowohl nach aussen : nach innen, wo entspringen, mit ein : zarten Wandung versehen, g den, je jünger di Calachium ist. einmal, dass junge Calathien der Cina nme en n nannten Arten jene Merian in so gro: Menge an und in dem jugendlichen Calahien varhand en sind, wie bei de en der s Cinae Apbteieh so r weshalb gere diese allen übrig een von Flores Cinae *) als wurmwidriges Mittel den Rang abgelaufen haben, weshalb nur sie neuer- dings und schon seit einer Reihe von Jahren von den Aerzten verwendet und zur Herstellung des Santonins benutzt werden. Die turkestanische Pflanze unterscheidet sich nun von allen oben genannten re unter denen ihr die durch einen grossen "Theil des westlichen und inneren Mittelasiens verbreiteten sten stehen, dur: wohl der Baer und oberen Stengelblätter, wie überhaupt aller alten Blätter, als auch der Rispen-Aehrchen und Hülikelche, deren Schup- pen bei allen übrigen Arten am Rücken mehr ”) Ban Zeit lang kamen Klores Ciuue eiför- | siei die Calathien von A. Her: a, A- A. mans und e kiahenteni Lam. auch als ie samen e gebraucht werden aa _ derselben war es einen Kleines ‚Blätter sind nach Entwickelung der Calathien 4 bereits verschwunden, jedenfalls aber nicht an- se E “welche mit Kinschlai des # er weniger mit wolkece Haaren ach, bei ieberi und A. ramosa, dick- gesellen sich noch andere eı ! Petzholdt mitgebrachten sserst junge Blüthenkörb- Nur durch mikroskopische Untersuchung glich, die noch ganz un nent- wickelten Blütheu aufzufinden, welche in diesem jugendlichen ende Kae und über wi jenen vitf sollen. Exemplare haben äu chen. während gegen die > des Aufblühens diese mittlerweile viel grösser gewordenen Papillen- zwar immer noch viel reichlicher, als hei allen übrigen genannten Arten auf gleichem Ent- wickelungsstadium vorhanden, aber dennoch be- reits zum heil vers De unden sind. Verschiedene Proben der vantici, welche mir zur Verfügung len, zeigten theils ebenso junge, theils ältere Calathien in ver- schiedenen Entwickelungsstadien, wodurch es eben möglich wurde, die Identität der in den Handel kommenden Drogue wit den Calathien der turkestanischen u festzustellen. Seibst die ältesten ‚ Calat bien der D immer noc r die Narben ihrer Blüthen uoch ent. Die Früchte sind selbstverständlich noch „ganz unbekannt. & Die tamınptlanze der Flores Cinac levantiei ist ein aufrechter Halbstrauch mit dickem, ge- wundenem, faserig-rindigem Stock, aus welchem sich zahlreiche, 3—5 Din. hohe Stengel oder Aeste erheben, die ungelähr bis zur Hälfte ihrer Länge vollkommen hole; ig, ch unten von der Dicke eines Rabenfederkiels und slanzend scher- een berindet, zugleich völlig kahl und glatt ind. twa von der Mitte an BETTER diese zahlreiche dünne fadenföormige Zweige, welche einen sehr spitzen Winke | mit der Hauptaxe bilden und entweder von ihrer Mitte oder schon von ihrer Basis an zahlreiche Ca- lathien in einfacher oder engen: immer aber sehr lockerer Aehre en. Diese je weiter nach oben desto die ier stehenden u bilden zusammen eine besenförmige ; jeder einzelne Stengel gleichsam ee darstellt. Die untersten formt, als die unteren Stengelblätter, 2 Ems: Cm. Länge und deren im Um- mich e Lamina doppelt fi hedersehnitt ig | Do angen dünnen Stiels | und scheinen im frische sind am s us ee die ER, dreimal. länge- Ku Mm. tter sind von Bass Blätter gra oupe ERER mit itzige £ Zipfel vo schnitten ist. Farbe, unter der L nen Spinnwebhärchen besetzt, sonst völlig. ‚kahl en Zustande gleich übri rigen Blättern von dicklicher Beschaflenheit zu sein. Die Zipfel aller Blätter haben lich verdickte, umgerollte Ränder und ar; der Kine: I ee Nengel. an ormte Blät und allmählich in einfach Gederschnit 3 Formen übergehenden Stengelblätter entwickeln in ihren Achseln ebenfalls Blätterhüse heil, wel- che aber, wie auch diese Stengelblätter, voll- kommen kahl sind. Die blüthentra nden Zweige Grunde mit dreitheiligen kurzgestielten kleinen Blättern, sonst nur mit eanz eine en linealen are Floralblättern besetzt, sehr stumpf und kürzer sind, als die Achselu sitzenden aufrechten ee. i Letztere besitzen gegen die Blüthezeit hin 3 Mm. ker zusammenschliessenden siumpfen concaven Hüllschuppen mit breitem, durchsichtig sceariösem Rande und grünem . reichen, dicht stehenden Harzpapillen bes ren linear-länglich und am »beren Rande mit einigen Ciien besetzt, sonst, wie alle Schoppge gänzlich kahl und glänzend glatt. die Zeit des Aufblühens eine Länge von eg 1,4 Min. Ihr verkehrt er etwas zusam. mengedrückter Fruchtknoten i um 7 so lang, wie die verkehrte ee en- krone, deren stump die Basis derBahre: init ichen ragen di jedoch eine & entsprechen ihre Läng, Viertheil der ns Die Staubgefässe sind kurz gestielt und überra- gen um ein Beträchtliches den keulenförmigen Marken kurze walzige Griffel ‚aber icht der Sta Wurmsamens allein zukommt, rs e- noch an e lang fadenförmigen | Griffel der völlig aufgeblühten Corollen gefun- habe, ‚Die der oben genannten, der Sügeer schen u. am —_ stehenden Artem denen A. ihr habituell am ante sieht, unterscheiden sich von ihr Buch nn Merkın ee hat längere und se athien mit dicht angedrückten, Fee a concaven Schuppen, ein längliches Ovarium von Ys der Corollenlänge und breitere und längere gest Brig web Secti ‚eringere Grösse | ierig ist i- | ders als ach nen nn zu |scheiden. Diese Thatsache mag die ich gutes Habitusbild di | 'Gmelin a.a. 2 Taf. 52, se 4:2. | hat ebenfalls weissgrau- blät mente falls keulenformigen flanze der Cina unterschieden. : bilder geben Kitaibel en iaseher, Hund gariae t. 75) und Gmelin (a.a.0. Taf. 51). ie ; mir unbekannte A. Vahliana Kost. Bi gere, eilörmige gebüschelte Calathien mit spinn- webhaarigen, nur zuletzt kahlen Hüllschuppen, durch die filzigen Zee und kleine handför-. mig-fiedersehnittige Blätt ae der Versicherung ges Herrn Prof. unge soll auc Bess N Pilanze ähnlich sehen. n Fiedoch nur el der Fall sein, denn ibung (Linnaea XV, p. "90 und Led. ) hat A. Tossin ngiana einfach en ne cula supradecomposita patula * und Be Hall schnppen. Auch sind die meisten Floralblätter länger, als die Köpfchen ich des Banes der Calathien und er pewerse, durch die ‚Form ne Kine weit verschieden. 7 ri aber hieraus zur Grenüge „ dass‘ a0 der Köpfchen und Blüthen hei allen sen Artemisien, ja vielleicht bei allen Arten de ion Seriphicium, sehr ühnlich, am al es deshalb sehr schwi se Arten am sung ge nat. de Moscou, VII, 44.) gung; We a Arten als Varieti äten ritima zie das Richtige getroffen, denn die Lin A. maritima ist eine wenig variirende, Küsten der Nord- und ise ren. azu.- kommt doch gr Zweckmässigste, die ina als eine eigene ir zu aan soft aber era Ban tiz über dieselbe ist weder noch anderswo bei ae zu mals so erschien, von ebe eben . ein? zu A. 8 ren m sese mit? .. Fr Synonym ihr a. a. ©. beschriebene und .dete ion un keine en als K. ist. Letztere n en, so haben sie jedenfalls nicht ne’ auf Östsee beschränkte Strandpflanze und schon deshalb höchst unwahr- scheinlich, dass jene weit von ilırem Gebiet ent- fernten innerasiatischen Steppenpflanzen zuihrem ewesen sein, weshallı Besser (Bull. soc. p- und Ledebour (a. a.0.) der Ersterem gefolgt ist, die hier be- er ass 4. L. sich sowohl habituell als ‚auch durch de mmpflanze der W ? Linne zieht zu dieser Art die von Gmelin auf Taf. 51 abgebil- ie 4. el- ae e Beschreibung a oder erh er eine No- d n der eitirten Stelle nden. M möchte daraus schliessen, dass jene Pflanze da- bekannt gewesen sei, dass es überflüssig ihr eine nähere Beschreibung zu u, wie solche Pallas von mehreren ande- Welche Art mag ebour zieht sie meiford Web., wozu wahrscheinlich ihr Ve in den wW = {>} des in Persien ade - Tar „Ta rare; zuLinne’s noch in E ee K Die u nn welche Li nne = nannt, von seiner A. icum giebt (vgl. Codex Linn. . 6129), passt en er „lei auf A. auch auf andere Arten, auf Kr; die Turkesinniche Se der Fl. Cinae levantici aber gar nicht. Da man nun den Linne’schen Namen, trotzdem dass derselbe von einer Diagnose und einer er; begleitet e welche Artemisia Linne gemei a so hal ich es um so Ber er n Palla erwähnte A. zu ignoriren, da von ihr eben nur ein Na ame existirt. demgemis schlage a: vor, den von Berg unserer Ptlanze vorläufig gegebenen Namen A. beizul ten und füge zum Schluss noch eine lateinische Diagnose derselben bei: Artemisia Cina Ber - erasso tortuoso, al ee: basi 3—5 D "Tonsis basi ra- mulos permaes ar erecto - patulos Be culaın scopaeformem formantes edentibus; foliis nlaihie iterritungue longe petiola atis bi natiseetis arachnoideo-villosulis, u T sectis floralibusque karökria glab: errimis, nen omnium linearibus ohne eartilagineo-m latis, erassiuseulis, margine revolutis En nervo medio crasso justruetis; Br basilaribus infe- rioribusque t foliosos t icE is, is eliberrimi, eire. 1 ee valde concavis imbrieatis, ‚lat scarioso-märginatis, ee vitta viridi in utra pagina densissime glanduloso - papillosa no! in squamarım summarum squa = mich an eine Eigenthümlichkeit von Scheu Birithäriche Bau der Blattspitze n Scheuchzeria palustris u: Von Franz Buchenau. Die Beobachtungen von J. Borodin und P. Magnus über den Bau der Blattspitzen eini- ger Wasserpflanze n und Verwandtes erinnerten chzeria ie mir schon vor Jahren auffiel, deren Bedosikae für das Leben der Pflanze mir aber nicht klar geworden ist. An den Laubblättern sowohl als an den mit einer kurzen Laubspitze versehenen Nieder- blättern von Scheuchzeria zeigt sich auf der obe- ren Seite dicht unter der äussersten Spitze der 32 Umriss ist sie bald dreieckig (mit nach oben richteter Spitze des Dreiecks), bald eiförmig r starke Epidermis des Blattes hört am der Grube plötzlich auf; E ebenso fehlt die unter idermis zunächst. ‚liegende Schichte fast a örner- mit einem wei er Be ausgekleider, deren Inhalt eine Menge enthält. Dieser Bau spricht sehr erkwürdigen (srube, nieht gelungen, me : Zu einer Verfolgung der Entwickelungsge- Bushs dieser Bildung habe ich in den letzten | Jahren siehe die Zeit Anden können; vielleich: st einer der Berliner Botaniker, welche die uze ja in ihrer Flora so vielfach nahe zur h in’s Auge. 3 Bei den Arten der naheverwandien Gat- tung Triglochin findet sich die erwähute Eigen- thämlichkeit nicht. Litteratur. ertum Angolense sive stirpium quarun- ‚dam novarum vel minus cognitarum in iti- - Angolam et Benguellam ob- tävit RrilwWelwitsch: — Transaeti of the Linnean Soriety, vol. XXVIL, p London 1869. 4°. 94 pg., 25 Thb. (Beschluss.) Es folgt auf diese geographische Sklaze ausführliche Beschreibung der en im es aufzählen: Welw on Welw. T. Fe rede spectabilis Sterculiacee aus der Waldregion T, phyllum orbiculatum Welw., Paivaeeusa dacty- tophylla Welw. Neue Burseräcee aus Huilla, nach dm Professor der Botanik in Opo Baron de nt de iva, benannt mia alata Wig ca Arn, Mrothumms Aabeitfolia Welw. N in Sond arvey Fi. capensis als Ci iffortia er re gegründete Ga Autor in die Nähe der Hamannelideen stellt „ T. 85 Cacoueia platyptera Welw.; Illigera pentap hi elw.; Basananihe litoralis ummu- laria Welw. Strauchartige Passifloree aus Huilla . 9; Machadoa Huillensis Welw. Neue Passi- erg; aus der Verwandtschait vou 0; Acanthosicyos horrida Welw ir Fr anderen Cucurbitacee nahe vera en IRRE. vom Habitus einer Saisoia bil- im Süden vou Mossamedes auf dürrem nd wachsen. T. 11 u. 12, letztere mit der go der essharen, von A. Welten ton aus Namaqualand gebrachten Frucht; Corallocar- pus Welwitschii Hook. fi . 12 erosä POEREPER et H. MR: se, » 2 neue Cu: ä Mus end, saenda splendide Welw. T . 13, und Corynantha panieulata Weiw. T. 14, beide neue Buhlapgne Sehrebera Golungensis Welw. Fe ae alata; Pachypodium Lealii W eiNn, deser. iconibus illustratam ae s Welw. zu len es, Be Alvesia ram olia Welw. Neue Labiatengattung aus der Gruppe der Plectrantheae T.19; Achyrospermum aethiopicum Welw.; Tinnea autiscorbutica Welw.; T. erio- calyer Welw.; Oxygonum Acetosella Welw.; en Wurzeln von Zygophyllum ae und Euphorbia an der sandigen Küst ı Mossa- medes T. 21 (dürfte doch wohl eine eigene abprien sein. Ref.); Pilostyles aethiopica Welw. Merk- würdige parasitische, ihr Geschleeht in Gemein- schaft mit P. Haussknechtii Boiss. in der alten t vertretende Pflanze, wurde in den höchsten Theilen des Districtes Huilla die Zweige der Cae- salpinee Berlinia paniculata dicht überziehend Sefunden T. 22; Morus exceisa Weiw. T. 5 Durstanen vivipara Welw., D. Benguellensis elw., beide zur Abtheilung Kosaria gehörig; D. Psilurus Welw. dagegen zu Sychinium; Gne um africanum Welw.; Ascolepis protea Weiw., es ans Wei, ee Welw. zn 4; tida H. Choix de Uryptogames exotiques nouvelles ou pen connus par J. E. Duby. Sepa- ratabdruck aus Mem. de la soc. de Phy- sique et d’Hist. nat. de Geneve XXI, p. 1. 4°. 13 pag. Mit 4 lithograph. Tafeln. In dem vorliegenden Hefte finden sich die Be- schreibungen einer Anzahl neuer, sammt und son- ders von Welwitsch aus dem tropischen Afrika mitgebrachter Moosspecies, und zwar zunächst nur rocarpischer Formen, denen die übrigen später folgen werden, Die einzeinen Species, welche be- schrieben und auf den beigegebenen Tafeln abze- bildet werden, sind folgenle: Sphaynum Africa- num Welw. et Dub., dem S. Pylaisii ee Polytr: rer ug Welw. et Dub., P. ele- gans um viridescens We Iw. Brach we. S Di B. CBrachym. dw. Tipits tschüi Re Chikphlopus sciuroides, montanus, aethiops, h Fissidens Wei welcher mi | nur als Verhandlungen des Vereins für Natur- er, eilkunde zu Pressburg. 1. Heft. Jahrgang 1869—1870. Redigirt von den Vereins-Seeretären und Dr. K. Gotthardt. Herausgegeben auf Kosten Commission bei C. F. Wigand. Vet. Botanischer Inhalt: J. WieRBAnet, a a Beiträge zur Flora von Pressbur h hü S.1-66. welcher sich der Beihülfe ehe Ordensbrüder zu erfrenen hatte und für zweifelhafte Pflanzen das Gutachten von Dr. storbene ae eich TE durfte, liefert nicht er assäie Beiträge zur Kenntniss dieses int santen Florengebiets, an welchem sich einst ein ie Gelehrter vom Range Endliche Pressburg gebürtig war) ie Spagen, verdiente: I Fe dass Verf. Ueber, tenuiflorum und comosum beobae beruht wohl ebenso auf einem "rrune, als dass > er auch eine Form von M. dem M. botryoides Az er die Auffi d ee von Orobus ochroleucus eis I mais Bes mmung. Es mö genheit in ee gebracht werden, dass & Art nach dem Bau des Griffels, so nahe, ‚ E. Orobu scheidung ae Arten in unvollko wierigkei Eee sogar ihre t sein; Boge Welw. et Dub, der P. Ba - wandt, P. gymnostomoides Welw. et Dub.; Tre- matodon intermedius, angolensis Welw, et Dub. anführt, Bemer- es BR. S. Neue Folge. Dr. K. Kanka Pressburg 1871. des Vereins. In r’s (welcher aus Die emosum, welche der deutschen wie Al = i € ten Er: ös bezeichnet, da eine r. auhrofenes bereits siens: von Tenore beschrieben nn . P. Ascherson. Sammlungen. Fungi Austriaei exsiecati. Cura F. de Thü- men. Centuria I et I. Teplitz, Bohem. Sumptibus collectoris. 1871. 4°. Von der genannten, in der vorjährigen No. 49 Angckandigten RIESE ‚sind nunmehr ur wei ste ‚bringt st Hymenomyceten, Uredineen, Cstitagineen, insofern sie Form eh Gruppen, "ale Besitiomyveten ausgenom- men, enthält. Die Güte und Beichlichkeit der Exemplare, sowie die ing = ze im Ganzen lassen nichts zu wünschen übri . dass die Sammlung gewiss lebhafte Theilnahme finden und dem regnen die versprochene rasche E Forts etzung möglic erden wird. Eine einge- ‚hende Bestimmungsrein hat Ref. nicht vorge- nommen, das prima vista erkennbare ir gröss- nn. richtig eher gefunden. rei von Ir t das Gegebene aller en Zweifel durch ermium elatinum Kze. Sch. . ad folia viva Abietis pectinatae DC.“ a. während in Wirklichkeit Peridermium abietinum auf den Blät- diugs nicht, e- 24 as Verwechselung, tern der Fichte, Abies excelsa DC. vorliegt. Eine Gattung Trichocladia hat Ref. in seiner cit. Ar- beit nicht aufgestellt ERNET diesen Namen nur um Uu zw n ung des Verf. richtig versteht, correc t als das, wss es ist, nämlich als Spermo- der ze. Gerade darum ist es aber er Name noch zur Bezeichnung R Vom en wird, denn der Anfänger hierd Setzer = Drucker der Zeitel möchten dBy. urch verwirrt oder doch im Verständniss Hy w ıs der Pilzfreunde und Neue Litteratur. ' Famintzin, A., Die anorganischen Salze als ausgen Hülfs zum tudium Mel. bio d. st, Pitersbourg- T. VII. 225—81. 8°. (Vergl. vorläuf, Mittheil. in Bot, Ztg. 1871 No, 46), Annales ne sciences rigen i Be nique Tome XI. 8°, Ms feln. van een Ur e en über die Symmetrie der Structur der Gefässpflanzen. ; uchartre, Bem. über eine Monstrosität der Blüthe von Cheiranthus eure eiri.— Brongniart, 8 Ta- reier neuen, im Museum eultivirten Asclepiadeen. Personal - Nachrichten. Professor de Bary hät eine Berufung än die ee ek angenommen, Ueber den Zeitpunkt seiner Uebersiedlung ist eine bestimmte Entscheidung noch nicht getroffen. | | 2 Anzeige, Bei &, A, Kaufmann (sonst B. am Ende) in Dresden ist in Commission erschienen : 4 W. Gonnermann und L, Rabenhorst, = Mycologia Europaea. = Abbildungen sämmtlicher Pilze Europas, Dresden 1572. Heft 8 nhalt: Mycena elegans, ınetatus, Pterigen multiplex, lg cortieola, filopas, galeriu- latus, galopus, sanguin olentus, rosellus, aleali- nus, tenerrimus, Benzonii. rasmius urens, Wynnei, oreades, pe tus, graminum, äschyropke, insititius, Rotula. Agaricus (Clitocybe syachiformis, pruino- sus, gilvus, bellus, suaveolens gro chrysodon, murinaceus (niveus) virgineus, discoideus, re sn er ovinus, purpurascens, agathosmus, pudosi anus Sainsonü, stypticus, torulosus, holoma) equestris, tigrinas, a ua rutilana,. Sara columbetta, impoli albellus, personatus, nudus, t he ses ae. Be und 9, ee us, ag von Arthur Felix in, Leipzig. Gebauer-Schweischke’ he Bucbdruckerei in : sind, weshalb sie sie - übeszugehen ; um hat der Pilz seine Reife N vollständig er- | Jahrgang, MW. 10. OTANISCHE ZEITUNG. Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. Inhalt, Orig. : Baranetzky, Entwickelun Eermaehieht? des Gymnoascus Reessii, — Litt.: Neilreich, Zusammenstellung der in Oesterreic . kill: ee Freisgeens", — Neue Lit chr.: Thiselto yer.. — ri — Le dr. — Godron. — rasburger — Anzeige. Entwickelungsgeschichte des Gymnoas- cus Reessii, Von J, Baranetzky, (Hierzu Tafel III, A.) Auf Pferde- und Schatsmist erscheinen zur Zeit, wo die gewöhnliche Pilzvegetation fast vollständig zu Ende ist, schneeweisse, rundliche umschriebene Myce- ihre Farbe schon auf oder auch wunregelmässig liumflecken, die dureh der braunen Masse sich sofort kenntlich machen. Die Myceliumflecken besitzen nur sehr be- schränkte Ansdehnmmge, indem sie selten über 1 Mm. im Dürehmesser erreicher Dabei aber treten sie immer nach aussen iyerähhr; als kleine, polsterartige Häufchen auf, Mittelst einer starken Loupe betrachtet erscheint das Häufchen aus einer Anzahl winzig kleiner rund- licher, dicht ee u asssichen zusammengesetzt se übereinandergeworfen Hg nur durch ein lockeres Hyphengeflecht miteinander verbunden ınit einer Präparirnadel auch leicht isoliren lassen. Bald bekommt das m; um zuletzt in’s diese Zeit lirt -_ dann eines von en gehe von dicken und dickwan- int dasselbe, unter dem such E wi digen, septirten, derben Hyphen, deren Inhalt schon verschwunden , deren Wände aber schmutzig sch gelärbt sind, wesshalb das ganze Mycelium seib erscheint. Die Hyphen ae stark ver- ach nitieinusdeR verflochten, indem sie ein eitterartiges, mehrschichtiges Geflecht darstellen. Das letztere bildet aber nicht die ganze Masse des Knäuelchens. nur dessen Oberfläch 1e, — eine Art locheriger Wand; sein Inneres enthält einen kleinen Raum er durch eine grosse 1 von Sporen vollständig ausgefüllt wird, zwi schen ._ findet man zu dieser Zeit nur hier Sptiren von zarten, jetzt aber schon ee und kriene Ir ie Sporen sind gewohnlich länglich - oval, eilen auch eikäsin en rund. Die nitthehe Grösse der ovalen übertritft ca. 4,5 Mik. im grösseren und 3—3,5 Mik. kleineren Durchmesser; — ie der ru — 4 Mik. Die S Sporen besitzen eine dop- 2: euer die äussere ist glatt, verhält- nissmässig ziemlich diek und la gefärbt; die innere, ausserordentlich dünn und zart, wird i Kei 58 “ n Exosporium heraustritt. je 8. runde, regelmässige ee de } [a un erben ge Mycelium besteht, sobald es über die a (des ringe sich erhoben hat, und zu der Zeit, die Fruetifi eben angelegt a aus sehr dümmwandigen Hyphen, die mit farblosem fein- kornis Protoplasına strotzend angefüllt sind. g & E © > 5 v2 Ei; — = vs 2 2 je > = = ar dur eschoben und gewunden, Beach auatomoirend, ein Gefecht bilden, welches dem filzartigen Gewebe mancher höheren Pilze nicht unähnlich an phen di Fructificationsorgane, deren verschiedene Stadien mer in Men finden sind. Di ste Bökbte Veränderung des Myceliumfadens, |: welche Erscheinen dieser Organe voran- geht, teht darin, dass die Theile der Zel- len, welche an eine Querwand anstossen, sich zu verdicken anfangen; die Verdickung betrifft hauptsächlich die unniiteihar zu beiden Seiten einer Querwand liegenden Stellen de esser yphe das Doppelte und meh erreichen kann, um ı d rts nach beiden Richtungen sich wieder r ara zu verschmälern (Fig. 3). ie SQuerwand selbst behält aber dabei sprüngliche Breite; — in Folge dessen nehmen en anliegen „den. angeschwollenen Theile u zweier gen, verdickten, en Hyphenenden was wohl en an rs issung ae Entstehung en Bildungen ee kann. ; Dee die verdiekten T heile aber demselben lem die, Anschwellungen ihre defini- erreicht en besc 5 sehr alle werden. die andere Zelle, eiche in bi t ae pen sen Feilen zu Slaile e; die hung erfolgt vielmehr in Längenwäehsthum selbst fortschreitet. weisen Zustände, wie Fig. 5 n l rösse a reichthaben, während mir nie der ige hät Fall 5 vorkaın. -— Während die Zellen sich entwickeln Een und in die Länge wachsen, — e gleich- -j zeitig an Dicke zu; die unteren, yphe unmittelbar aufsitzenden Theile Bhalen ihren freien Enden immer mehr zu nimmt. Da beide Zellen aber sich dabei voll- kommen parallel entwickeln, dieselbe Form und eanze Org gan, | kehrt-conische, oft sehr regelmässige Gestalt | Ds 5-Am nde dieses Entwickelt lungsstadiums | (Fig. 6) bilden die Zellen höchstens eine Spi- ralwindung und sind dabei ._ gekleht, | v einander zu tr Copulation findet aber nie statt, | Zellen immer vollkommen geschlossen bleiben. | Sie sind mit gen ao toplasma dicht er- | | ; = & © w B w (<) = [u B © 9% In (<) Er = a ET Se a A w ® füllt und erscheine utwickelungs- _ stadium noch en ee, auch sind si, weder jetzt noch später, wand von der Hyphe abgegrenzt, sitzen und mit cher sie für immer in off ner eg bleibe is jetzt erscheinen“ beide sich umschlin- e Que sich ven übrig a (Fig. 9,11, Er Cleiehuesie treibt n den bishe Zelle bezeichnet. — Der satz der asc deren Wände nicht rast ausgewölbt erscheinen Feine, von diesen e die sich reichlich und dicht an, Länge zu wachsen. ssen bilden sie dichte Büschel, deren jedes 5 ursprünglichen Ausstülpung des na (Fig. 0). nieht BE von ' eren die weiteren Aestı aber theilen sich ner les in kurze, isodiameirische Glieder, deren Wände sich im- mer stark nach aussen wölben, was den Aesten das ee Ennakrapzkirmign Aussehen verleiht; — das die Aeste, : ter die aegsklisce erzeugt werde Nicht weniger eigenthümlich als die Forın selbst ist die Art ihrer Verästelung: yetenadle u. man seltener, ihre Stellung ist aber rechtwinklig zu der Richtung des ee die Eewöhnlichste Form der Verästelnng ist aber die emin, auch Trichotomie, wobei die Aeste nicht unler einem spitzen Winkel, sondern rechtwinklig von der Spitze des Hauptastes seit- wärts abstehen (Fig. 17, d). !n Folge dessen wachsen die Büsche] nn nur in die Breite und legen sich von allen Beier auf Ya Oberfläche schriebenen Veräi gen ı erile Zelle e benfalls mie icht un immer genau anliegend (Fig. 12, b). ist nicht bestimmt, bei üppig entwickelten Exemplaren aber kann sie ziemlich heträchtlich ei ungemein F nach £ reichlich verästelter Rispen (Fig. 23). Die Raupe axen solcher er eugn sind einfache Hyphen, welche durch Querw e-) theilt sind, einer vom u ee ehe auf ee Wär dicho- : tomisch geschlossen werden a Wie ich schon bemerkt habe, sind ie r0- senkranzförmigen Fäden, welehe dem Fortsatze der aseogenen Zelle büschelweise ee a auch die Sporenschläuche selbst schon nee wird > noch nicht möglich, sie zu unter- scheiden so weniger, als später, wenn alle ‚„ welche der Fi 21 ht, erreicht haben, strecken ehr in die Länge, wobei die unmittelbar als Sporenschläuche sich er- lassen, die anderen dagegen sich als um noch weitere Produetionen n jedem Fruchtstand (die äl- sebstverständlich ausgenommen) die Spo- che in u. allen Entwickelungsstadien | n erscheinen zwei Schläu- | ; die neben eader der Spitze desselben Astes aufsitzen, doch dabei sehr ungleich ent- wickelt (Fig. 3). Das Auftreten der Quer- wände in den Axen der Fruchtstände kommt alle Theile Asei stellen verkehrt - eiförmige oder | ige Schläuche dar, deren oberer, breiterer weil nach unten zu allmählig in einen dünnen et, ae durch eine Querwand von abg wi Der Dure Theile übertriält nicht bei der ey angel ur Form einer kuge! ligen Aoschreilug, der Axe ee aufsitzt (Fig ‚ nachdem dieser ” 15p enbchinehe dureh Snerwände erfolgt erst por ziemlich spät, kurz vor dem Anlegeu ren und nachdem beide a schon gebildet sind. ee en Theile des Schlauches, rnaler Weise zu 8, gebildet. Nicht selten. Et; man He abnorıne Fälle e Zahl Spor i nen, Die reifen he eines Schlauches Haren dicht aneinander gedrä und werden, wahrschein- lich durch die ESTER, inein Häufchen zusaminengekittet; bringt man sie aus dem Schlauche I so kleben sie noch aneinan- der (Fig. 24), so en sie nicht dureh Druck künstlich getrennt werden Die lässt, befolgt den allgemeinen, für die Ss entwickelung der Ascomyceten bekannten Gang: inmitten der körnigen Protoplasmamasse des nn er die Anfänge der Sporen ‚ie eben so vielen Anhäufungen des rei ‚ glashellen Plasmas, dessen übrig- gebliebener körniger Theil nun die Innenwände des Schlauches auskleidet. In dem Maasse, als die jungen Sporen wachsen, wird der letztere allmablig verbraucht und zwar von den inneren ' die Sporen unmittelbar umgebenden Schichten ‚übertritt, ren Theil des Schlauches fast vollständig aus, des- ‚sen übriger Theil, -— der Stiel, — ganz leer erscheint. = Die Fruetificationsapparate erscheinen bei un- serem Pilze ungemein reichlich und die Hyphen ‚des Jaeger we sind oft dicht mit ihnen t (Fig. T z. Beisp.) ; ; doch g men. ver«; ‚hä Elenissmäsnig nur wenige von ihnen zur Wei terentwickelung und zur Fruchtbildung. In ak jungen Stadien, welche den Fig. 6— 12 unge- fähr entsprechen, entwickeln sich alle ‚ziemlich Ä ° | gleichmässig; bald aber werden die ‚ihnen in ihrer Hape. vor den | deren Urea: indem sie allein Entw r ri PNROmeetn solche begünstigte Organe herum fängt das die Aepspeeeenee Gewöhnlich sind es ein € ad- liegende Organe, weiche zur vollen Entwickelung gelangen und die dann haftlie ; Myceliumgeflecht eingehüllt diese Weise kommen beschriebenen Myceliumknäuelchen Stande, von denen jedes in er nsiegane beherbergt. den noch e des umgebenden Myceliums en verflechten. ungewöhnlichen an denen man den directen Zusammenhang der ascitragenden Aeste mit de scogon sehen kann, nur von BAnz schmächtigen Exemplaren men, wo das Mycelium und die stände selbst möghchst spärlich und locker sind. Besondere Dienste hat mir bei diesen Untersu- chungen die ınässig concentrirte (ca.10 %) Lö- und elastischer, w Präparation ausseror- dentlich erleichtert. Ausserdem können sich in der eg die zartesten Theile heit und Zartheit aus; dieselben Paar behalten auch bis zum Ende die Hyphen, wel- che die nkedkigsergane unmittelbar umge- ben ; die anderen dagegen, welche mehr ober- flächliche Theile der nn bil- % Feemein sich in als die ne: on ihrer Reife sich nä- Frucht- | längere mehrere Tage) aufbewahren men; ohne | Di Grade nimmt die Dicke es . Wände Querwände zu; die zteren ausserdem fast Susschlieschek nur n den Rän- dern, indeın Mitte orm einer dünnen die i kreisförmigen Platte ‚verbleibt 7 einen breiten. emein-|s ik.; von neten Inhalte bleiben nur Gier und d in he unregelmässiger farbloser Klämpchen Ascogon und die sterile Zelle verblei- ausgefüllten der aeg and des n a ihu ausg Die Kninelküen werden nicht weiter en zu und ver- Jaı d Querwände.|ü fast ga Iz Be und können durch einen leisen Luftzuig abgerissen und transportirt werden, wo- bei die Sporen unvermeidlich und Sellknsmen > ausgesäet werden müssen Die Sporen keimen er en bei Er See Temperatur; ist ma manchmal nach Verlauf von 24 eier ers g wird die harte, äussere Membran der Spore an der einen, seltener an zwei ent- gesetzten Seiten gesprengt, indem die in- nere in Forın eines Kei heraustritt. er t wi seltener Kugel, Kran nlich aber Bee die here erscheinen. | eise ist es ınır gelungen, iin De- em Öbjectträger, den Pilz verneh ER zen "intwickehungwang bis zu der Reiie en zu lassen. Solche Culturen n = dere, eiwa eonidienähnliche Fructificationsform ‚eigen i ist, wenigstens bei den DE IDENBBEN sei- Entwickelung auf dein Miste, bzw. Mistflüs- werden. er der Sporeuschläuche auf keien, wicht in entliche Perithecien ke lmenes omınt zwar den a tu ee ae y ir Por Fr. le =| ces tung angehen Namen @y für seinen scheint. vorschlagen möchte, ee fdhen Character Es darf wohl nicht bezweifelt N — R deın Zellenpaare, welches bei auftritt und die Fructification a Ti eding, geschlechtliche Function nn werd muss, als deren Folge des ganzen Organs und hier der Asei a Sporen eier f: a :y Geschlechtlichkeit de Pilze noch weiterer Bes: ege bedürfen kann, so kann sölchen: liefern, Bei der Mehrzahl Ber "bis Yen dieser Beziehung untersuchten Pilze wird. zwar ae die Bede utung des weiblichen Or- ans einer Zelle zugeschrieben, die auch durch ihre hen schen Merkmale, wie Form und Grösse, sich schon von Anfang an von den ve- getativen Elementen des Myceliums sofort aus- zeichnet und ihre specielle ee ver- muthen lässt. Di ht aber t, dem be >fruch- t in Hy ıen de n Myceliums sich durch keine or ilsgiichen Meines wesentlich un- gegen sind beide Anfang an er RE ausgezeich- net und somit wird ıuan desio inehr berechtigt, ER von ihnen eine oseieile Bedeutung un tion zuzuschreiben. Der Bef:: (chtungspro cess geht bei Gymnoas- gleichen, aber (Fig. — ein Stadium, das ich als Bef tungssiadium bezeichnen ER #) Fang” Eurotium, Ascobolus val. de Bary Beitr. Morph. u. Phys. d. Pilze HL an re Bot, ZiE 1871 p. 2357f. enn ich Sphaeria, Sordaria h a so & auf Grund von re tlichten B: ‚des Herrn Janczewekl bisher nicht uuterscheidbaren Geschlechtszellen wirklich die Folge der vorherigen Befruchtung | i ist, beweisen anomale Zustände, wo an einer Stelle bloss eine solche Zelle zur Entwickelung ); in solchen Fällen näm- Zelle ungehindert dieselbe Entwickelungsstufe, dieselbe Foraı und Grösse, wie sie ER: i "den normalen Verhältnissen im Befruehtungsstadium zu zeigen pflegt, ohne aber einen Schritt weiter darüber ver ım morphologisch vollkommen gleichwerthig sind: sie werden heide gleichzei- tig angelegt, entwickeln sich er dieselbe Weise, hi ieselbe For und Grösse z specielle geschechliche Fe tion jeder aa Geschlechtszelle en wird h nicht vorher morphologisch bestimmt PR hg erst in Folge des zwischen ihnen stattgefüunde- r echsels bestimmt zu werden. Dies elche keine Analogie we den rsuchten en ea ı anderen niederen m liche Act in morphologisch gleichwerthigen Ele, steht. In dem een Falle wird aber die Vermischung der Inhalte nieht nnmittelbar, son- durch die seschlossenen Zellwände, au iosm tischen ege bewirkt und als deren ._ erscheint nicht die Spore, sondern erst e Zelle, welche ihrerseits zahlreiche Sporen = ugt. — So würde der Geschlechtsact bei NOaSCus einigermaassen vermittelnde Stufe zwischen der Copnlation der Mucorineae z. Beisp. und der Befruchtung bei s en Yaneye- wo beide Gese mente sc 0) Anfang an morp ohne Zweifel auch physiologisch von . untersch .n ind. Freilich nähert sich der pas scus noch viel mehr dem als Gr ersten Typus, doch wird man die besagten Arpen noch lückenloser mit ande verbinden Was nun die genauere Stellung des . Gym- Systeme betrifft enge gen Forinen (Gymnoascus a organe je aufge unden worden; ohne die Geschlechts de bar zum Schutze dient. die Knäuelehen als saw analog betrachtet werd w phologisch davon ken sind. Dieser stand jedenfalls stellt den mnoaseus an di Grenze seiner Gruppe als eine Uebergangsform u den eigentliche Peritherien bildenden As- comyceten Phyeingnch. können ziemlich Gymnoascus g. n. Der Geschlechtsa pparat besteht aus Zellen, die umeinander gewunden und rl en er vollkommen gleichwerthig. sind. In Folge Ei sen wird eine nen zum As- i Bee tragende Hyphen indem sie kei bilden, welche frei zwischen eationsorgane in der Mitte einschliesst. H} 'nium und liche Eertbeien fehlen, Gymnoascus Reessü 3 (mihi). Im Texte beschrieben ; auf ches { ei Pferdemis, — nicht selten. a: Leipzig, im Septemher 1871. si Men Nach meinem Freunde. Dr. n Arbeiten ir Be mit 7 Erklärung der Abbildungen (Tafel IH, A.) der Fig. 1— ge Fig. 2—11 — 670, Fig. 12—26 — 600 Mal, 1. Ein Stück ee steriles Myctelium. Alte, verholzte Hyphe aus dem My- celiumgeflechte im reifen Zustande des Pilzes ent- nommen. Fig. 3. Anschwellunzen an den Hyphen vor dem nn der Geschlechtszellen Fi fang der Ges chieoNtaneileh in Form der Warzen auf den Anschwellungen der Hyphe "ig. 5. Der Geschlechtsapparat im haibents wickelten Zustande. Der Geschlechtsapparat im ee . . che auf derselben Hyphe Hehe einander ns bei f ist nur eine der chlechtszellen zur Entwicke- lung gekommen, die andere ist verkümmert und in eines kleinen Auswuchses Pre Ein ebenfalls anomaler Fall, wo nur eine Geschlechtszelle erschienen ist, dabei aber die Form und Grösse angenommen ha die sie auch en Zustande im Se Fig. 9. a wo ausnahms- noch z andere dheidewände auftreten. Ascogon isst einen Fort, a, der um e der sterilen ea herumwäch Der satz der asc ogenen I ‚a : angeschwollene Ende der sterilen Zelle, s. Die sterile Zelle bildet im unteren en, b. = Ausstülpungen der sterilen Zelle, sind zu dünnen Fäden herangewachsen, welche r äche des Geschlechtsapparates fort- 18. Die sterile Felle bildet im unteren Schläuchen Be vom m Scheitel Das Ende der sterilen Zelle, es ist ku- deu Geschechtsappart beit F er ist deren Ascogons, der genau einen Umkreis bildet; durch Querwände in iin Zellen gatheilt, zwei sich gie um di Fig vorigen Figur. des / N schoen ein Bündel, d, kurzgliedrige, ee mige Aeste gebildet, welche später die Sporen- schläuche tragen soller Fig, 17. Dieselbe Sr des Präparates. Fortsatz des Ascogons, a, hat zwei Bündel rosen- kranzförmiger Re gebildet; bei d! sieht man die = ihrer Veräste Die ng. ne Ben des Erapmentee Ein der Bildung der Sporenschläuehe in Form von un- regelmässigen Anschwellungen; der zweite Ast- Be 9, ist verkümmert. g. 19. Die Lage des Geschlechtsapparates wie in are vorigen Figuren. Der A i um Theil schon ausgebildeten Sporenschläuchen steht in directer Verbindung mit dem Fortsatze des As- cogons, a; sein zweiter ESUBANGNE, d, se — keine Sporenschläuche. Bei 5 sieht mand ünn Fäden, welche von dem unteren Theile dar ae ee er ehen 20: > Fi des en der eine en n weise i Fig. 21 Ei in RE Ss der Bildung der Wruchtätände, deren Anlagen in Form von unre- gelmässigen, lappigen Körpern erscheinen; bei sieht man ein Stück von dem ee Aste des Ascozons, dessen Spitze sich in ein Fruchtstand verwandelt. Fig. 22. in weiteres Stadium der Bildung des Fruchtstandes. Alle Theile haben sich schon beträchtlich in die Länge gestreckt, wobei einige direct zu Sporenschläuchen werden ; bei « werden zwei Sporenschläuche auf der Spitze einer Axe an- gelegt. Fiz. 23. Ein kleiner Theil von einem vollkom- men En Fruchtstande; die Sporenschläu- sind in verschiedenen Ent- en von den kaum angelegten, @ | bis zu den reifen, ce zu sehen, Reife, aus den Sporenschläuchen be Fi on 24. freite a in on zusammengeklebt. Fig. 25. Keimung. Fig. 26. Die Keinschiänche im Mistdecoct nach e Sporen im ersten Stadium der y Verlauf v von 24 Stunden nach der Litteratur. Kritische Zusammenstellung der iu Oester- reich - Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarde der Gattung Hiera- eium, von Dr. A. Neilreich. (Separat- abdruck aus dem LXIII. Bande der Sitzungs- berichte der kk. Akademie der Wissen- schaften. Jahrg. 1571. Maihett.) Die vorstehende Abhandlung ist das letzte wis- senschaftlic bens or unermüdet thätigen Verfas vergönnt sein sollte, ihr durch treue mehr Frenndechund Termiie ltes Erschein il der österreichischen Monarchie Ber Be d der Verbreitung in vinzen = der nämlichen sorgt igen a ä wie wir sie bei allen ähnlichen Werken des r- fassers zu finden gewohnt Ber Ders ei hat — Abein die vorhandenen litterarischen Quellen in in er Gelegenheit hatte, den hei wei- tem grössten Theil der in seinem Gebiete vorkom- menden Formen selbst zu vergleichen. Ueberall war ihm dies freilich nicht möglich, zumal ihm auch das Material einiger der grösseren eg Sammlungen nicht zugänglich war, welches sich seit nn bei Nägeli in een re un bei dem langsamen Vorwärtsschreiten der umfas- .. Arbeit dieses Gelehrten REN noch f längere Zeit aufgehört hat, we zu sein, übri a es ara! zu Eng ” mn 5 mi = & , © in 1 47 [> & 4 in einzelnen Fällen sicher auf Urtheil RE kritische Arten von Einfluss ge- wesen wäre. — Der Verfasser hat dieser Gattung gegenüber mit seinen ga über den Species- u es kann acher Hinsicht ne treten mı Hieracien gehö ren DOERnAkNOE: = u den Gattun- phen der Gattung geschehen 5 wegen der grossen ee ee einzel- nen Charactere fast in Keiner. ea die schein- baren en EL und von den Arc schwier ondern, es ie Beobachtung un- iger gemein alla und PR hrend zur en össten Genauigkeit im Auseinanderhalten zwing Dies Alles ist auch dem Verf, unserer Be Me ent- gaugen, der sich in Folge dessen genöthigt gesehen hat, freilich mit eh er modernen Anschauungsweise vielfach Conces- sionen zu machen. fr tät gelten gelassen, nun gesondert ed habe, um einen Ruhepunkt in der Gruppirung der zahl- reichen Formen zu a weil man sonst in Ar- ten auf ein Minimum redueiren müsste, diensten der Neuern von Villars, dem ilt namentlich e ee Arbeiten, speciell die Symbolae und der Koran der Hier u ie Epicrise, wohl mehr zur Be ren Kenntniss der Arten dieser Gattung beigetra- gen haben, als die aller een BEER ‚Aue: sammenzenommen. Wenn indessen N. Frie ha!l tadelt, dass seine Haar zum praktischen. Gebrauche bei Bestimmungen wenig geeignet sin: bolis falsch bestimmt hat, bemerken, dass an dieser Cnvollkommenkei ger Fries, als vielmehr d Schuld tragen. sen ungemein n schwer, ja es unmöglich „ wissenschaftlich exacte Diagnosen Wimmer speciell hätte übrigens kö 2 ikation zur Be- te ET hätte, seine Formen vor der = — Dagegen gutachtung an den Meister zu senden. uss man N. beipflichten,, in dieser Gattung Bastardformen annim sorgfältig von den echten Arten und deu i Pilosellen sind sie häufig Archihieracien ,„ sind n und leichter gekennzeichnet, bei den dagegen scheinen sie verhältnissmässig selte ’ er Grundformen schwierig Klee zu erkemen Am Re en wi ch n Acci- 3 Be speciell bei H. gegen RR ide 5 rägt, weniger bei den Pilosellen. ange- EN sind der Abhandlung einige We rte über die Stellung der Gaitung im System, speciell Ps ihr Verhältnisse zu Crepis. Der Verf. entscheidet sich tenen, von er he Ser Seren erg omme- Pappus verwirft er mit Recht, obschon die dadurch ‚ernielte Begränzung des Genus ne im Gan- der ander: ereu z n e Ein- I nbetrifftt, so ist Verf. im Ganzen der von Fries in der Epicrise gewählten Die von den Gebrüdern Schultz propo- Birte Trennung der ee als Genus verwirft er; ebenso trennt er die Sectionen Aurella und Pulmonareas der Grupp arsllann eiFries wegen ungenügender er ractere und der nahen Verwandtschaft der Formen nicht. Was den er- sten Punkt aubetrifft, so pflichten wir ihm bei, wie- _ wohl in neuester Zeit selbst Fries auf die Seite ad getreten scheint, nn. die Far als s BB. Es giebt u den Auretis a TE nä- das auc) n Neilreich als sus An een H. er Schleicher, wel- in unläugbaren Beziehungen zu H. ylanduli- en Hoppe, einem echten Aurellum, steht. Da gegen ist die Trennung der Aurella von den Pul- monareis wohl aufrecht zu halten, denn die ein- : - i n ehungen zu einander, als zu heeipitrinis, mit welchen jene durch einneine Aare ea rnen vill., H. bo durch ga | Hinsicht den ben 0 den sind D u N. gewählte Beispiel für die erwandtschaft Se Re und Pulmonarea ist wicht besonders treffend, mur deren Typus H. bupleuroides Gmel. zu betrachten ist), steheu sich feru genug, wenn sich gleich nicht Fries zu den gerechnete Arten, speciell H. ca- (laevigatum Griseb.), sich in mancher Glaucis auschliessen. Aber wir ass katae en schon gesehen ag bei allen ‚Gruppen Aa und es gilt daher auch für diese dasselbe, was ee hinsicht- lich FR einzelnen ee gesagt wu gewisse allgemeine Merkmale, Bee elle ee etc. müssen auch hier die Stelle fest definirter a: E sen für den practischen Zweck ersetzen. Im 6ros- sen und Ganzen sind die durch dieselben FE. nen Gruppirungen doch natürlich und gewähren wenigstens einen Anhaltepunkt, auf dem sich be- bauen lässt. quem we Bern Wa ee. ge der ee an- betrifft, so sond der Ve bei einzelnen Gruppen stets ae von ae ee und führt bei den ersteren die Formen, welche ihm als ursprüngliche Arten gelten, mit ge Num- er an. Zweifelhafte od er haltbare Arten in seinem Sinne werden zwar Eee och ohne Manme: er Rn = öge Beferenten —— “2 in des folgenden Zeilen seine Ansicht ‚nitzutheilen, sowie einige Bee) hinzuzufüg racium Pilo ‚var.niveumMüller Argov. (ap. ae a Helvet.), An warmen Abhängen im RE Tyrol, namentlich am Kiechl- berge bei Meran!! MH. en Merat, I eine westliche nn die Ref. nsowenig wie der Se aus dem Gebiete .der österr. Monarchie gesehen und welche Re teller , rn gehabt, 0 en Art ist, soll nach Ce- vskY (Oe . 2. 1871, p. 335), wie- ern sehr a in baualen Vorkeikke: ; vielleicht beruht diese Angabe auf einer Verwechselung mit scheinbar ähnlichen Formen des H. Pilosella, wel- che auch in der Gegend von Breslau ausnahmsweise vorkommen. H. Hoppeanum Schult. Der s sich wi nen typicum hinsichtlich Hül pen VE ee TS ee a a Zn NE ae BE Se NE BR N E? 6 Alpen ‚entfernt, unverändert und bisweilen n de Angabe cielisko istirrig und bezieht sich aufeine alpine Modi- fication des H. Pilosella. H. alpicola Schleich., eine ausgezeichnete, wie schon oben erwähnt wurde, - Pilosellen mit den Aurellis verbindende Pflanze, Sees in der gleichfalls auf diese orentinum All. (wenigstens Vill. und Fries) wird als südliche Localform zu H. Bear: tum gebracht, vielleicht nicht u ohl ist me erkeı n der Praxis RER constant. ee a ge- sondert aufzuführen, da ein durchgreifendes Krite- rium fehlt, um sie von den echten Arten nter- scheiden. Sehr ausgezeiehnet durch ee be ik ter- ten Stengel und die Frucht, er dennoch sicher hierher gehörig ist das H. Se Heuffel (H. Fussianum Schur) aus dem Banat und aus Sieben- ürgı en W. Gr.,einedem Verf. zwei- | felhafte, weil von nd nicht gesehene Pflanze, wird ben serie von Vielen für eine Hybride von Auricula mit H. pratense, respect. ee u Es ist vielmehr eine echte, den beiden Isis wähuten gleichwerthige Art, die in chlesien sehr verbreitet ist und mit H. Pilosella selbst nicht selten Hybride bildet. Die Pflanze tritt in zwei Formen “= welche in Fries’ Hier. u. xsicc. beide aus Schlesien ausgegeben sind; r Typus steht dem #. Auricule näher , ist nie- kleidet, die Blätter sind länger, minder stark blau- grün; sie ist mit Vorsicht von dem einigermaassen ähnlichen H. pratense zu sondern. Diese ist in den Centurien schles. Pflanzen als H. floribundum ausgegeben. Im Ganzen ist sie seltener und findet sich stets an grasreichen, fruchtbareren Standorten, denen sie ohne Zweifel ihre erdan Von beiden verschieden ist die von Wimmer als nert *), sondern der Var. alpigena (in Fr. 1 eur. exsice.). Diese ist daher bei N Neilreich nachzutragen; für H. floribundum ist als neuer Standort Steruberg bei Ollmütz (v. Uechtritz sen. I zuzufügen. — H. sabinum se f M. wird südliche Localform zu H. cymo gezogen, sum uns scheint, nicht wie Unrecht, obschon Fries nach Villars’ Vorgange dmg ggerserTg die ae keit gewahrt wissen will rscheid ; selbstständige Formen, H. glomeratum Fr. tee je p.p., H. cymosum pubescens ureik (besser W. et Grab!), H. cymosum L. uinu era poliotri- chum nn und H. spe Seb a welch’ letzterem er H. multiflorum Fe, als rothblühende er ae; wogegen noch Be- denken zu erheben sein dürften. Diese vier For- men eine mehr es Eu es zwischen jeder von ihnen Mittelglieder, von de- nen sich oft schwer bestimmen lässt, zu we er = eser sogenannten Arten sie zu rechnen sind. — H. cymo sum iger von H. cymosum. a schwi zu tremnen, sagt Fri selbst, der Kid (Epier. p. dass es ihm nicht gelungen, sichere Gränzen zu finden. Das H. poliotrichum, in seiner ausgeprägten Bi eine sehr schöne anze, ist aber auch von dem H. sabinum der südlichen nn = se sicher zu unterscheiden; wurde es doc n Wimmer ehedem geradezu mit der ae Da iden- tificirt. Ob H. Nestleri Vill. Voyage hierher ge- hört, wie Fries meint, steht doch noch sehr in rage, di i doch im Grunde richtiger als ein collectiver aufan. fassen sein möchte, . schliesst sich in die eser RER der Ansicht en an, ee bei der, menclatur der kritischen Erg über Villars hinaus z es here Autoren, speciell aber Linne, die Art en einem dem a Sinne zu fremden auf, ‚efass haben. Nirgen lichst Celakovsky den Namen H. co 'Gochnat, welcher nirgends ein sicheres Unterkom- men zu finden scheint, auf H. cymosw et chum angewendet, zu dem er ohne Zweifel noch weniger passen dürfte, als zu H. pratense nn. zu welchem es Koch und Grisebach gebrac haben. Dass sich zu diesem letzten Ueber sinne . von H. cymosum finden, wie ER int, wir sehr in Zweifel ziehen stigsten For dürften diese dann doch wohl es ee Bildungen fz Hinsichtlich H. echioides Lumn., Tsch. und H. Rothianum allr. rweisen wir auf den beachtenswerthen Aufsatz Celakovsky’s in der Oest. (1871). Auch Referent scheint H. setigerum Tausch, wel- ches er auch im Gödinger Wald im südl. _ beobachtete, eine eigene, von H. echioides ver- ‚schiedene, in einiger Hinsicht zu H. praealtum _ hinneigende Art, das H. setigerum Fr. nach den von Kongshamn bei Upsala in den. Hier. europ. .exs. aus ne. —n aber eine nicht ‚wesentlich v n H. cymosum Fr. (H.poliotri Wimm., H. Colläsin Edtak.) verschiedene Pflanze. linum möchte: (Fortsetzung folgt.) Neue Litteratur. FRE N: Fe Reise - Erinne- nn, ©., Bemerkung zu Dr. rungeı ee ak: Aue die eu des Her- ge Salzburg. — Hasskarl, Chinakultur auf Java. The Journal of Botany, british and foreign. N. S. Februar 1872. M’Nab, His- aker, Botanische Ver- Lizard Bennett, - Ein Vergiftungsfall durch die Samen von Macro- ag spiralis. ’ ‚A., Die fossile Flora der nordwestdeutschen Wealdenformation. Schlusslief. p. Vi. ise . 1871. Bis aus Sitzb. d. k. Akad. d. Wiss. zu Beft. 37 8. 2 Taf. 8°. 5; Zum Bau und ag ne der Diatoma-. “ eh LXM. Ba. 1. Fa Jahrg. 1871. Febr.- | 6. Freih. v., Ueber die Blattskelette der ee 4 Wien, Gerold’s 5. 2% Personal - Nachrichten. Professor Thiselton Dyer hat den botani- schen Lehrstuhl am Royal College of Science zu Dublin aufgegeben. ee Blättern en sach am 17. Ja- nuar d. J. der Botaniker Dr. ng, Prof ‚sor der eh an der Eifrehiise Lüttich. \ i . December 1871 starb zu Vire (Calva- dos) FR 1: ae 1796 zu Conde-Sur-Noiron geborene Rene Lenormand. Sein Herbar ist durch Te- stament dem Naturalienkabinet zu Caen zugefallen. Professor Godron in Nancy ist in den Ruhe- stand getreten. ge De ist, wie neulich gemeldet, A. Mill Professor Faivre ist zum Director des bota- = nischen Gartens in Lyon ernannt worden Der ausserordentliche Professor der Botanik. an der Universität Jena, Dr. E. Strasburger, ist zum ordenti. Professor ernannt worden, ; ER Verlag von Me Vieweg und Sohn n Braunschweig. (Zu Beeschem durch jede Yilheln. Let Thome, Dr. Otto Wilhe buch der Botanik für a | schulen, forst- und la ndwirthschaftliche Le anstalten, pharmaceutische Institute etc, sowie zum Selbstunterricht 890 schiedenen in den 1 en. Zweite vermehrte Auflage, 8. Fein Velinpapier. Preis 1 Thlr. Druck: ebanuer- Verlag von Arthur Felix in Leipzig, Schwetschke’sche Bnehdruckerei in Halle. EEE BRENNT een eG * re aa er Te TE ae FREE ET ah a a an Si ar ee 30, Jahrgang. BOTA 3% 1. SCHE ZEITUNG. Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. Inhalt. Orig: Hieronymus, er über die Blüthe von Euphorbia und zur Deutung axiler Antheren. — Litt.: eich, Zusammenstellung der in Oesterreich - Ungarn be- Geacktöicn Hieracien. — BL Einige Bemerkungen über die Blüthe von Euphorbia und zur Deutung so- genannter axiler Antheren. Yon &. Hieronymus. (Hierzu Tafel Ill, B.) Vor nicht langer Zeit erschien in Kopen- hagen eine Abhandlung voo Warming*), welcher derselbe die SLöstig der morphologi- Ehen Streitirage: Ist die ‘Gruppe von Ge- schlechtstheilen (das „Cyathium“) bei Euphorbia eine Blüthe oder ein Blüthenstand, zu bringen glaubt, einer Streitfrage, welche von der köniel. dänischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Sopenhagen als Theil einer botanischen Preis- aufgabe für das Jahr 1870 (vergl. Botan. Ztg. 1870, No. 21, p. 343) aufgestellt worden war. Der Terlaier bringt darin eine fleissige Zu- sammenstellung der "daraaf bezüglichen Littera- tur, schildert den morphologischen Aufbau der genannten Gattung, die Entwickelung des Üya- thiums und verth eidigt die von Lamark und L. de Jussieu angedentete, Brown zuerst bestimmt ausgesprochene Ansicht, pn - De *) Er rar sa hos sn m. ae en Bloms terstaund? — organ ler en Blons logi af J. Eug. B. Wırming dass die Gruppe von Geschlechtstheilen bei uphorbia eine Inflorescenz darstelle. Das Haupt- resultat seiner Untersuchungen möge in Folgen- dem kurz zusamm engefasst sein: : Das Cyathium bei EZuphorbia ist eine Inflo- rescenz und keine Einzelblüthe, wie Payer nd Baillon neuerdings behauptet haben. Die- selbe wird von einer aus 5 in genetischem Zu- en stehenden er gebildeten Hülle geben. Die diese Deckblätter verbin- des TERN sind mit accessorischen Bildungen, Drüsen, welche „Nectarien ohne be- sondere ee Selbstständigkeit“ dar- stellen, besetzt. In der Achsel eines jeden Deckblattes stehen Wickel Inannlchan Blüthen, e erste Axillar ea 5; ist, Die in nem rtel die Mitte stehende weibliche Blärhe, das Endpro- duct der Hauptachse. Jede einzelne männliche Blüthe besteht nur aus je einer „axilen“ Anthere. Die Artikulation tmter derselben entsteht die ganz gleiche und auf ganz die Weise“, wie bei ee man muss derselben eine grössere Bedeutung zusprechen, „als nämliche jedoch hier geleitet dureh die Aölliese der Gatt en, Anthostema. Die Artikulation würde danach die Grenze zwischen er eigentlichen Blüthe und de Stiel darstel-. len. Die zwischen den männlichen Blüthen- wickeln stehenden, bei einzelnen Arte unregelmässigste Art‘“ in Fa und ee zer- schlitzten Schuppen sind als Trichome zu be- trachten, welche die Stelle von “wirklichen Blät-. ‚tern einnehmen und als deren ee Gliederung des Staubfadens aufzufassen sind, analog dem Pappus der Com- positen, den Spreuborsten derselben, dem Peri- gonium vieler Cyperaceen ss a era der Caeteen, den Haaren in der Inlonessen von Typha. Sie haben in Bezug auf die Eulen Blüthen, als deren Vorblätter oder Stützblätter trachten könnte, keine constante Stel- und der Wulst unter dem Fruchtknoten ist als wirklicher, mehr oder minder rudimentärer Kelch zu betrachten. Aus dem Vorstehenden geht Es dass der Verfasser der genannten Abhandlung im Wesentlichen der Brown-Wydler’schen An- sicht folgt und nur die „axile Anthere“ hinzu- gt. ich in Bezug auf die Details auf die Abhandlung a das derselben angehängte ee Refer die der Abhandlung rausgegangene ee Tree = der Flora 1870 No. 25 verweise, se ir hie gestattet, einige der hauptsächlichsten ae In auf welche ich mich mit der Ansicht me in Widerspruch befinde, zu berüh- wie Gründe für die Gegenansicht, für "die jur des Euphorbien-Cyathiums als Blüthe zu erörtern Nach den Beobachtungen Warming’s er- eint jede erste männliche Blüthe der Wickel das unter derselben befindliche Deckblatt aut der ersten Entwickelungsstufe als ein ge- einsamer Höcker, der bald mehr, bald min- der dentlich Sk eine Querfurche in ein der ersten männ- unteren kleineren ie für die von jeneın Ks untersuch- ten Arten wohl im Allgemeinen richtig, obgleich ieh nicht für alle derselben diesen Zustand un- tersuchen au en konnte. Es scheint, j nchen dieser Arten sehr schnell durchlaufen er t re cies Mekdings immer Bilder die man ee der Angabe des Verfassers deuten w man nicht aı will, dass et der zwischen den j Anlagen liegende, zur Zeit ungen nur eine Zellschicht bre d die beid erscheint. Mich rt. welche Warmin g nicht untersucht ii glaube, ich jedoch angeben zu können, icke ‚bien angeben, das Perigonblatt, das Dec eine elung ven Hüllblatt und "erster Seanbbläranlage als gemeinsamer Höcker nicht stattfindet, oder doch een als solcher nicht sicher rd. Re ist jedoc rschein- lich, dass die Anlage trotzdem nich hier ur- sprünglich eine gemeinsame ist, dass auch bei dieser Species sich die Seitengebilde aus: einem gemeinsamen Zellvermehrungsherde herausdiffe- renziren. Es ist ja nicht nöthig ss derselbe deswegen auch als Zellhöcker äusserlich zur Erscheinung kommt. Bei der genannten Spe- cies war es mir immer, auch bei den jüngsten Anlagen möglich eine tiefe "Trennungsfurche nachzuweisen. — endieselbe Angabe mö ich ausserdem für ] ] i machen, That, wiePayer wmdBaillon für alle Euphor- wie ich fortan k- oder Hüllblat Warming’s nennen will, ein wenig früher als Zelibäcker hervorzu- treten, als das über ihm stehende Staubblatt. Leider stand mir von diese ee zu Gebote, "Be antwortung der Fra Grarhium Se oder Bläthenstand ist, von keinem Gewicht, ob sich die genannten Seuengebilde- gleichzeitig und aus einem ge- ı Pri ckeln oder nicht. er ist das henden Blattwirteln eine aus een kannte Thatsache; dass dasselbe früher eintritt, ist niebensächlieh, zumal ja sogar dann, wenn sich Blattgebilde, die dicht unter Antherenanlagen stehen, ganz ae oder tri- chomartig ausbilden, dieselben später erscheinen als die Staubblattanlagen. Was andererseits die Entwickelung eines „emeinsamen Primordial- höckers vor der eigentlichen Anlage jener Ser tengebilde anbelangt, so ist dies ein Vorgang der zahlreiche Analoga bei der Blüthenent- wickelung anderer Pflanzen findet. Es ko ganz ahn hi che pre bei den corollentragre den Plumbagineen , Hypericineen er Be a vor. nämlic Bei allen diesen milien entstehen Blumenblatt- und Sechbintinuligen aus einem ursprünglich ‚angeleg gte n Primordium; hei den Primulaceen u wird das Staub ınieen entstehen fäss vor rg ner angelegt, bei Herman- en beide gleichzeitig, bei glei neen entwickelt sich das Blumenblatt von Schmitz beobachtet und davon, Besc vor oder gleichzeitig, 18 _ wie sie ausser = verzweigten trichomartigen S finden kön oder sogar ein wenig später (nach Hofmeister, Morph., p. 467), d lung nachfolgen (vergl. W. Pfeffer: Zur Blü- thenentwickelung der Primulaceen und ; deen in Pringsh. Jahrb. f. wiss. Bot. 202). Pfeffer betrachtet bei den genannten Familien Andröeum und Corolle als einem Blatt- Achse stattgefunden haben, blätter meist von einander losgetrennt werden, die Staubblätter jedoch ihre Stellungen zum je zugehörigen Perigonblatt nicht ändern, ziemlich häufig w Eng bei Euphorbia Oyparissias vor- kommen * Es scheint, das Warming mit Unrecht die Entstehung der ersten Antherenträger- und Perigonblattanlage bei Euphorbia als gemei; Primordialhöcker mit der Entwickelung der #eilfärknospen und ihrer Stützblätter in der Blü- henregion mancher Crueiferen, Gramineen u.s.w. vergleicht. Der Vergleich mit den den Euphor- jaceen verhältnissmässig näher verwandten Ay- pericineen, der für die Deutung des Euphorbia- me als Blüthe spricht, ing verglei die Wickeln von Antherenträgern bei Euphorbia mit den sympodialen Verzweigungen in der Blü- thenregion der Borragineen und Solaneen, sowie den wohl mit Unrecht für Wickeln erklärten S Blattachselprodueten von a = erselbe hätte wohl bessere Verglei manni faltig verzweigten i bei den Kai ne Euphorbienblüthe Sei in den Schuppenbildungen sowie in der nen. *) Sol che Missbildungen sind en auch a No. 2 fi ı (vel. chsobjecte de Stuhhlanbitdungen, genann auch bei Tiliaceen, Malvaceen u. a we eibung Payer und za te haben dass die Entwickelung der zwischen den ı zweigten Staubblättern stehenden tricho; ming bestätigt im Wesentlichen diese An- gaben, nur für Euphor a Esula L. führt er an. dass hier zwei von ee an getrennte Höcker euch werden. meinen an mehr als 20 Arten ge- ER Untersuchungen dagegen fand jel fast durchgängig dievon Warming nur für Blüthenachse, als der andere = wird ein we- nig früher angelegt als dieser, dabei erscheint er eine der links ee "Wickel von An- therenträgern, der andere der rechts stehenden ınehr genähert oder ekehrt. Es richtet sich m nach der Stellung as: essen Antheren träger in träger rechts vom ersten, steht auch das zweite Schuppenblattgebilde ae vom ersten, steht derselbe links, so nimmt auch das zweite Schuppenblatt zum ersten dieselbe Stellung ein. e dies bei der u der = Naierenrgeranlagen der Fall ende Furche we bei is jüngsten Re "schärfer ausgeprägt, Aue die, welche die Höcker jederseits von ur Zeit emporgehobenen gemeinsamen Podium, auf wel- chem dann die nn stehen, en Gruppen z ge steht der zweite, basipetal entwickelte Anthere —_ Berignblätten genetisch verbunden. Wenn über- haupt eine Verzweigung des Sch eo. immer ganz analog der Verzweigung „zusammengesetzten ;< Staubblätter in se Folge, ja sogar eine secundäre Seren der Theilproduete findet oft in der Weise stat . die weiter nach Unten stehenden Lappen sich später en, als die nach Oben chteten. Zuphorbia a- cina L. bietet diese Verhältnisse besonders er lich. Es erheben sich hier aus jeder Blätt anlage, die einen sich am Staubblattwirtel nach Un! u ä Wulst von eringer Höhe darstellt, in hate Reihen- ‚e oft durehaus wickelartig, so dass sich im- mer eines an dem einen, = andere aın au- Rande zeigt, Höckerchen, die primären = x eintritt, so erfolgt sehlitzung der Theilproducte des Schuppenblat- tes bis an die Basis derselben, es wird dann die „wickelartige“ Entstehungsfolge einiger- _ maassen verwischt, doch ist es gewöhnlich leicht zu erkennen, welche secundären Theilproduete zu einem prim ären zusam ören, Die ab- gegen Entwickelungsfolge Si jedoch immer vorhanden. Bei der weiteren Ausbildung erhe- sich gewöhnlich auch die zwischen diesen primären Theilproducten liegenden Theile des andes des primordialen Wulstes, so dass ein mit der conyexen Seite nach Oben gerichtetes, wie ft zum engefaker erscheinendes Blattgebilde kommt. In anderen Fällen dagegen n d - lung gleichzeitig erheben, Theilproduete Jes einen mit denen des anderen Randes sen. Geschieht dies so, dass jedes T heilproduet mit seinen beiden nach innen Bemichieien Rän- dern mit je einem Rande zweier an der and mordialen Wulstes gebildeten F t, bei ‚die absteigende wickelanige Ent- olge deutlich zu erkennen ist. Aehn- affenheit und Bildungsweise zeigen Schuppenblattes | . | | Gattung für äusserst constant | Ref. hat es niemals glücken wollen, diesen Bas auch die Schnppenblätter in der Blüthe vo Euphorbia Gerardiana Jacq. mit dem Unterschied, dass d lichkeit mit einer Wickelbildung, deren Achsen- glieder auf ein Minimum reducirt sind, ver- wischt wird. Die absteigende, von Innen nach Aussen im Cyathinm vorschreitende Entwicke- lungsfolge ist jedoch auch hier deutlich zu er- kennen. en s finden also die verzweigten Staubblätter in den beiden zwischen dieselben eingeschobe- nen verzweigten Schuppen ihre Analoga. (Fortsetzung folgt.) Litteratur. Kritische Zusammenstellung der iu Oester- reich - Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarde der Gattung Hiera- cium! von Dr. A. Neilreich. (Separat- = abdruck aus dem LX111. Bande der Sitzungs- berichte der kk. Akademie der Wissen- schaften. Jahrg. 1871. Maiheft.) 5 8.) H. aurantiacum L. Bemerkenswerth er- scheint, dass der Verf. die Formen 3 und y bei Koch für hybrid hält, eine sn nsicht, die mit der von Nägeli, der die stimmt. Ref, kennt diese Formen aus eigener An- schauung nicht anreichen Er um sich ein Ur- theil darüber zu erlauben. . aurantiacum flavum des re ea der galiz. T gehört übrigens zu H. pratense. — Bei H. fuscum Vill. ist zu bemerken, dass dasselbe nach der An- sicht Nägeli’s, der die Pflanze am Originalstand- orte beobachtete, eine Mittelform zw. H. glaci und H. aurantiacum darstellt. — H. Auricula >< Pilosella scheint Pflanze zu sein, trotz der Häufig! Wimmer’s, welche er ee für di schieden von seinem H. a 177 wohl ohne Zweifel die obige Hybride erklärt. ie Pflanze von Ustron ist nach Fr. a >< glaciale erklärt, eine Ansicht, mit der sich Ref. durchaus nicht eunden kann, rselbe hat die Pflanze an diversen; Orten in Ty- e in Menge gefunden, nie in Gesellschaft H. ylaciale va hält sie vielmehr für eine en Art ose raea D ein Lenclie ol uns des - -in Deutschland meisthi HR. brachiatum Bert. bezeichnet, aber schon Fries monirt, dass die südliche Pflanze verschieden sei. — h den in Hier op. ausgegebenen E ren vom F elassischen Standorte (Genua) ist diese vielleicht ei orentinum >< Pilosella und inte daher in den deutschen Alpenländern noch zu fin- (sub, ag Epicr, er von grasigen Hügeln der Zips, vonKalch- brenner gesammelt, sind unserer Ansicht nach von er italienischen sehr eine dem H. Pilosella H. Pilosella > prae =: ee ist das re) Extrem ne praealtum gränzende Form Asse heard . acutifolium Gris. der briefl. Mit- theilung des Autors theils zu diesem, theils zu H. eymosum >< Pilosella acutifolium Vill. ist & h * in der Epicer. z. Th. verbunden hat, da dessen Form B des H. stoloniflorum Bastard und von der 2. A, eine? Soul selb = des pe sein H. stoloniflorum immer sowohl . stoloniflorum genommen u die in en haben sc = die einfarbig gelbe Bi ieh ab, weshalb wir uns ‚hie en ie eigentliche Me zu on dem Bilde des H. stoloniflo- | iese nur durch | die hiesige | in : re wohl ka es bei der Aehnlichkeit Aber ver- wandter nmöglich, dass Nägeli, Kater und at Bar haben könnten und | dass das croatische H. stoloniflorum wirklich ein H. aurantiacum > a ee. was am en in loco zu erweis sein dürfte, In iesem Falle müsste unsere Paaass Namen erhalten. Ob indessen H. flagellare W., Eehb., wie Nägeli 2 Er die passendste Be- Biggi sein möchte, ist noch sehr zu bezwei- „da Reichenbach ae seine Pfanze ausser einem ungarischen nur Standorte aus Westdeutsch- angiebt, wo das H. stoloniflorum Fr. nicht vorkommt. ; W Fries, wie ge nicht H. stoloniflorum, son- dern H, Maag > Be Die S bei erden, da N, diese Pflanzen nicht unter- cn in Zukunft genauer zu sichten Freie wor“ . läufig kennen wir als sichere für H.st orum Fries, Wimm. ausser der Sude aa wo die Pflanze bis in die tiefe nn (ca. 4000) steigt und nicht selten ist, nur das vordere Kos- cielisker Thal der galizischen Tatra a ni einen » = wir diese Art selbst bei ca ’ in Menge sam- melten. H. aurantiacum >< Pilosella, welches N. u, Nägeli, des nt, » echte lonifl re, findet sich Samson unter den Eee aber sehr seiten und ist von Ritschi auch in den Sudeten auf de wiesen im Glatzer BER sefunden worden. B: echioides = Pilosella. Neuerlich (1871) am Kalenderberge bei Wien von Petter gefunden; Ref. sah auch von Dolliner ehedem aufder Tür- kenschanze gesammelte Exemplare und sammelte es auf den Polaner nen im südl. Mähren Bes ı hat, wie dies auch von Neilreich gesche- ren allgemein Fa cinereum Tausch für identisch Es it diesem B en, nach Celakovsk wäre dies n von H. setigerum T: nicht wesentlich verschieden, was dieser Autor mag. ö fyangianum B B., BERBMERS teilweise hierher gehörig, zu entfernen, e des Autors vergliche n, zieht zu H. men zu streichen sein. H. praealtum = den tatum (H. Garckeanum Ascherson) möchte den Autor gütigst mitgetheilten cultivir- ten Exemplaren eher als eine klein zes , gracile Varietät tridentatum, d als Bastard aufzufassen sein; die durchweg ER Blüthen und das Vo ehren von Ausläufern WERBEN über- dies auf eine zufällige Missbildung zeichnet ist die Pflanze allerdings. — florum Schleich. ist wegen seiner ziemlich aus- gedehnten Verbreitung in den Südwestalpen schwer- sondern > tri- sebach als eigenes Genu ges von Schultz Bip. alla ne Recht zu Tolpis gebracht und von Fries den Stenothecis egeben 0 ben n wir hier wieder wie bei ch u den Gl is, was wohl a Zur: zu bezeichnen ist. Bei den H. glau ist N. übri- gens seinem Vorsatz, Her eh Speties-An- sent ener Dinge recht zu werden meinen kann, Pflanzen, w wie H. glaucum All., H. sn, „ H.illyriceum Fr. etc. zu einer racht ist um so schwerer begreiflich, als en als Art gel- ten lässt, obschon er ausdrücklich sagt: Geht in H. sazatile Jg. on es möchten wir be- zweifeln, denn das H. glaucum porrifolium ist nur eine ee rg bergangsform und eine an- dere kann nicht füglich gemeint sein. H. Ban : lium L. unterscheidet sich von den übrigen Glau „ mit Ausnahme von H. stupposum Rehb., leicht dere die Färbung der Achänen, nach der Schultz Bip. (in litt. ad anne efr, Plant. serbic. rar. t: Visi iani et Dec. z 10) die se in Chlorocarpa er Melanocarpa naturgemäss ge- sondert hat. Manche der hierher; . Keen ; allerdings ungemein variabel, ‚ bupleu er Gm. (von dem H. Tatrae = schwerlich _ verschieden ist) und dies mag N. mit zu seiner An- sicht gebracht haben. Wenn man aber zwei so unähnliche Pflanzen, wie z. B. die erwähnte Art und H. illyricum Fr., vereinigen will, so verlohnt es überhaupt nicht mehr der Mühe, die Arten in attungen z U zu } SORBErE, deren Glieder unter sich!so nstimmung zeigen, wie die Hieracien. ei e Fries, eine sehr ausgezeichnete nach den von ohmanini bei Tolmezzo in den ur _ ausgeg ebenen | wissen hochalpinen Formen dieses sagt, passt eben so gut oder eigentlich rich“ bei den Vulgatis Viel- leicht gehör e Pflanze aber auch Be hierher, sondern, wie sc Baer Fries muthmaasst, zu den Accipitrinis. Dass Fries zweierlei ee un- ter seine ustrale verstanden, wie glauben EEERRE ee wir bezweifeln 2 Ber glauben, dass die Art wie viele andere in ihren m noch nicht mehr Malen . giebt an lich gesehen zu ha Im ug Rehmann ae Bästarde des H. bupleu- roides mit zen Arten ist zu erwähnen, d u tan derartige Mittelformen zw. H. bupleuroides und H. vulgatum beobachtet hat. Die Standortsangaben des H. speciosum in den österr. Alpen dürften zum Theil auf H. ber- nense Christener zu prüfen sein, eine verwandte, aber wie es Mehein! selbstständige Form speciosum W. wirklich in Ungarn vorkomm ‚ge aus dem Autopsiae in der Epicrise un den Worten: in alpibus Hungariae zur nüg ervor. ie i (Cent. 11, sub No. 1092 disch-Garsten in Di kinkerreich ausgegebene Pfla weicht von der in den botanischen Gärte teten Art, die den Namen speciosum mit Rec verdient, in Tracht und Merkmalen en ab, lässt sich aber auch nicht füglich der Fär- bung der Hüllen halber mit H. bernense Be Vielleicht sind unter H. weitere Arten verborgen, wäre, — H. was in loco zu p »iliferum Hoppe soll nach N. nur eine Form von H. villosum sein, arge Ketzerei zu sein scheint, Die erste Art steht ha- bituell dem H. alpinum viel näher und ist von ge- n des letzteren, dann auch von H. glanduliferum , mit Sorgfalt zu un- terscheideu, von H. rillosum entfernt sie sich schon durch die conformen Hüllschuppen. H. glabratum Hoppe. Was der Verf. über ut tiger auf das H. villosum var. nudum 6. welches von Vielen mit - glabratum Hoppe ® ver wechselt und ia den ne im Ganzen verbreiteter als letzteres. Obwohl N. entatum gesehen diese Pflanze doch nicht zu kennen, r soust nicht rn würde, von H, villosum nur durch den aus kürzeren Er ren gebildeten Ueberzug untersceie, Di ilen erinnern noch am meisten an das H a der ganze untere Theil der re weicht völlig davon Unserer Ansicht nach umfasst das H. denta- ie Bastardformen zw. H. villosum Et speciell mit H. mmuro- eich fasst dagegen das wenig ge- kannte, uns nicht genügend klare H. incisum Ho Fries Epier. (nec Koch nec alio Fe Fr ein m auf; ein uns iegen- der zu. rze en ten an H. osum, dem Here Ense a: Pe baren als H. Ser a — Bei H. alpinum tadelt der Verf. es, dass er als ein diese Art beson- ders u, Merkmal die lang behaarten ü ie Hüllen .. ni a monotypische bezeichnet, Sudeten, namentlich das Rieseugebirge, verh zu in dieser Hinsicht genau wie die schottischen nn Hochgebirgr, nicht wis Alpen un Carp resce wird vom Ve Be wie Ep in früheren den s Sur hybrid angeseheu und als ein H. alpinum >< mu- rorum erklärt, eine Sure welche mit dem Vor- der Pflanze an u an denen weit und und mit seiner Hochgebirgen im elmehr eine echte, morphe Art, welche sich durch eine Ki von ei orme unter den H. atum subnigrescens ae ai ier. exsicc. F es be- merkenswerth ist, das H. atratum Fr. schliesst. Ob diese Zwischenformen Uebergänge oder ee e sind, darüber hat Ref. vorläufig noch kein Urthei = Wenn . die v A. sudeticum ee augeführte Pflanze nicht mit diesem Namen, sondern als H. pedunculare Tausch ım nur beipflichten, I} = 5 3% Fr. gut t abgebildet, in der Beschreibung | beide gemeint, wiewohl auch die Mehrzahl e nach unserer acht. besser auf dass sie sich | on Fries und Wimmer als | ihres Im. Koh was Wimmer darüber t dem Sternberg’scheu Texte gegenüber schwer verständlich und es empfiehlt sich jedenfalls nicht, sich auf Wimmer in diesem Falle als Gewährs- mann zu berufen, wie es Fries thut. Will man für eine der beiden Arten den Namen von BEER berg lassen, so müss ” ihn unserer Mein 2 entschieden eher H. bohemicum führen, indessen halten wir = für a denselben gauz fen, wie es Neilreich gethan. Ob ver ; ünigens ie H. pedunculare Tausch genau dem H. sudeticum Wimm., Fries entspricht, ist noch näher ERENEE ebenso wie die Acten über die Raskaräusber anze noch age Beschiosnfe H. bohemicum anlehnt und stets au de Standort ie dieses beobachtet wird, Beide scheinen den westlichen Sudeten ganz sp nd Neilreich ist ‚„ dass er andere Standorte als unsicher übergangen. In Tyrol wächst das H. peduncu are schwerlich; Sieber’s Pflanze mag wohl richtig se ürfte aber en nur durch NE > Tyrol gerathen sein und das von Fries erwähnte Citat von Micheli ist wie alle Aezartige 2 ni ganz unsicher. Schultz Bip. schei Bee 3 5 er- ten und kleinköpfigen Form HA. alpinum dem echten AH. pedu are tt zu haben, wenigstens scheint uns das sehr dürftige Indivi- duum, welches in unserem Exemplar der Cichorio- theca als H. eb ausgegeben Sp eher zu ei H. pe fende: setzt bei den ee des Verf. den Leser einigermaasse in Verwunderung, denn wir würden bei diesen. die Vereinigung mit einer von jenen Arten, an che sich die polymorph B. das =. murorum REERBEEN Fr welches bei N, nirgends besonders = die Abbildung des H. incisum bei. Bchb 1860, von Fries ebenso sum Koch Syn. Aren. - | ee Form a. Retzii ziemlich gut beschrieben (H. Retzii Fr. ist nach Fr. selbst H. pallidum) wird bei N. ein- nn s H. murorum ang führt. Für H. murorum subcaesium sind sichere Standorte die kl. Schneegrube im ne .im Banat, Art mit gefleckten Blättern haben wir aus den bos- nischen Gebirgen als H. maculatum Bl (Beschluss folgt.) Neue Litteratur. ‘on der | N en Beiträge zur Naturgeschi r Vorwelt, h Dr, W 20sten Band n Serie ge- räge a | ndan Geheimrath Prof, Br W.Dunker in Marburg einzusenden. anatomique de Varete des Graminees. . d. Mem. d. P’Ac. d. Sc. et Lettres de opel vi. 33—78. 2 Taf.) 4°. Paris elhu ui ‚ Geschichte und Litteratur der Lichenologis von te en N Zeiten ke zum Schluss . 1865 (resp. Die Fo ns und die be as der en in dem Zeitraume von 1866-1870 incl. Mün- chen, Zg 2.2.3.7 (—Ul: n.n 13 7% 20 . De Bar Morphologie und Men el Pilze, Flechten und Myxomyc Russische Ueber- setzung von Frau M. W. er, er 2 dorch A. Beketoff. St. Petarsbäre, 1872. 308 8er. 8 1 Tafel. Flora 1872. No. 5. Müller, J., Best der RB. Brown’schen Ansicht über das Cyathium der Euphorbien. — Arnold, Lichenologische Frag- mente, i Maximowicz, 6. J., Einfluss fremden Pollens auf e Form der erzeugten Frucht. af biol. t. d. Bull. d. PAc. Imp. d. sc pP TUE SA 436. — Bull. a Sr 285.) November 1871. Nuovo Giornale gm Alpe 1. Jan diretto da T. . 1872. Ent- hält: de Ven er ie er dal Signor ©. Beccari nella Terra dei Bogos in Abissinia. — Caruel, T., Andrea Cesalpino e A libro plantis, — Passerimi, &., ngbi Parmensi. — Zanardini, &@., Lettera sopra alcune specie del genere Schizymenia Blytt, A., Vore beste spiselige Soparter, Kristiania 186 Ss Blytt, A., Spiselige Lavarter. Kristiania 1870. 8°, 14 S Blytt, A., Om Vegetations enaen ved MBBE den. Christiania 1869. “VA 223 1 Karte, Blytt, A., eine Omegns Phanerogamer 08 aLeener : ie ra (Zum Univers,-Progr. f. 2 Sem 1870.) Christiania 1870, 8°. VII u, 103 S. Ken Kruidkundig Bm ee ededeelingen der Nederl,. EHE; der Pflanzen, mout, - Kenntniss von der Entstehung der ee Terpentinharze. — (Vergli. Flora No. 15.) 1871, Druck: Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Gebamer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, BOTANISCHE ZEITUNG. ; Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. 22, März 1872, eine Discusbildungen, und Baillon behauptet haben, S sondern sie zeigen vielmehr eine ganz ge ms zu jeder Gruppe von Anthere F inhalt. Qrig: Hieronymus, DREHEN über die Blüthe von Euphorbia und zur Deutung sog. axiler Antheren, — Litt.: Ahr ilreich, Zusammenstellung der in Oesterreich - he rn be- ; obachteten Bieracien, — H nid, Ve ber die optischen Erscheinungen des Chlorophylis. 3 — Gerland et Rauwen hof, Recherches sur la ERIRTORRTIEN & u rn * ©. f. vaterl. Cultur. Botanische Section. Göppert, Ueber die Aufgabe der bot. Section. — Pers..Nachr.: Graf zu Solms-Laubach. — Anzeigen. Be r - ” Blattstrahl das Perigonblatt darstellt, betrachten Binige nn. Ban inüssen, analog dee Nebenblätter vertretenden von Euphorbia und zur Deutung so- | Schuppen in der Region der Laubblätter bei & genannter axiler Antheren. Euphorbia hkumifusa Willd.. (E. pseudo - E Fisch et Mey., vergl. Baillon &t. gen. Pi. 1, Von Fig. 29), E. Olkinäises u lata Jaeg. u. a., welche bei anderen Arten derselben Gat- &. Hieronymus. tung, z. B. bei E. dentata Michx., durch Drüsen (Hierzu Tafel I, B.) ersetzt werden. Diese Neben ätter vertreten- den Schuppen der Laubblätter stimmen bei E. e- (Fortsetzung.) Chamaesyce und maculata in jeder Beziehnng mit E denen der Staubblätter bei denselben Pflauzen Es fragt sich nun, in welcher Weise diese | überein, sind wie diese zum Theil Triehombil- zum Theil trichomartig ausgebildeten Blattge- | dungen, keine Gefässe uhd entwickeln bilde zu deuten sein erden, arming|sich e n das zugehörige Blatt bereits zugiebt, haben dieselbe durchaus keine be- | die charstterisirende Gestalt angenommen hat. timmte Stellung zu irgend einem einzelnen | Es ist übrigens wohl möglich, dass ebenso , wie Antherenträger, wenn es auch vorkommt bei manchen Arten, z.B. E, ericifolia in. der. fe entwickelten Blüthe eine dies (vergl, Baillon &t. gen. Pl. I, Fig. 30) vor- Schuppen den einen oder den anderen Auchs kom iden nebeneinander stehen- renträger mit den oberen 'Theilen ihrer appen | den RE auf gleicher Hohe ge- - umhüllt, so uimgreift sie denselben doch nie mit | genüber stehe nder Laubblätter cha hei der Ei = > ihrer basalen Insertionslinie, man kann diese wickelung in eins verschmelzen, so auch die Gebilde daher durchaus nicht als Vor- oder | Schuppen neben einander stehender Stanbblätter eckblätter der sogenannten männlichen Blü- | in eine versch innen und dann in d then betrachten und können sie so der Blü-} That, wiePayer undBaillon für all e Buyas thenstandstheorie nicht als Stütze dienen. Die- : ‚sten A Betr nur ein Höcker zw ‘schen den Ant k verschiedener Ferro an der Blüthenachse are, 1; garten und einen absteigenden Rand. auschrei- bien ._ und letzterer für Fig EI gen. Pi. 12 u. 14) abbildet, sich im ıtherenträgergruppen entwickelt. Sta rin a diese Schuppen der ubblätter em Gesammtblatt einen aufste ben konnen. und so de daraus eine contorte en wiesiesichauchbei den Blu- ® een in Vergleich ge- ‚stellten A; Hyperieineen. und ‚auch in der Familie Fer i E par Pi ee 9) findet. di n d at sie in radialer Richtung vom Hanptachsen- ıtrum ae aussen übergebogen, wobei jedoch % pendelartige Abweichungen des Antherenträgers in Be Richtung nicht ausgeschlossen Es stehen also die einzelnen Antheren wesen tlich in demselben Stllungwerhälti zur Blüthenachse. Analog verhalte ie ein- zelnen Verzweigungsglieder der ce bbla: ‚bei ‚Wie bei d &sen Pflanzen, Et dies Stel- "Ymgerechlti ne in der ersten Entwicke- begründet und entsteht nicht durch nach- eichnet, hr oben schon ge- sagt, die Antherenträger bei Hupkorbia als staub- entwickelnde Achsen, essen Aa eig die Erfindung solcher bei ypha ıs.w. Von solchen „axilen“ Kalkeri könnte _ man nun wohl verlangen, dass sie gleichmässig edesmaligen Mutterachse zu- ehrt, wie das a als Achselknospe gedeu- tete, sondern dass alle Antheren eine bestimmte hab Selungsrerkätin der Wirkung } Druckes erklären, ost die Perigönblatigehilde bei ihrer Entwickelung anf die Antherenträger ausüben. Di standserklärung eomplieirter und ich muss Bäkeigen; jede einfachere vorziehe, dass ich (Beschluss folgt.) Litteratur. Kritische Zusammenstellung der in Oester- reich - Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarde der Gattung Hiera- einm von Dr. A. Neilreich. (Separat- abdruck aus dem LXIl. Bande der Sitzungs- berichte der kk. Akademie der Wissen schaften. Jahrg. 1871. Maihett.) (Beschluss.) H.plumbeum Fr., eine seltene, wenig gekannte Art, die sich nicht nur durch die rbe, sondern auch die Form der Hüllschuppen von den ähnlichen unterscheidet, findet sich ausser an dem von Frit und Ilse entdeckten Standort im Nowykessel, wo- her uns schöne Exem aeg nn. auch noch im Koscielisker Thal, wo wir es selbst spärlich ge- . am aber ass a haben. E scheint nur in den höheren Gebirgen vorzukommen und auch den Sudeten nicht fremd zu sein (efr. e Epicr. p. 95). — . atratum Fr. Das aus Fr Epier. ge Synonym H. nigrescens wine Fi. v. Schles. ed. III bezieht sich so gut wie das der ed. I Se auf dieses als auf H. nigrescens welche beide Wimmer, wohl der vor- Aandanis Zwischenformen halber Kalahe oben), nicht schi .. nommen, einer erneuten Vergleichung mit der eroR- tischen Originalpfllanze zu unterziehen sein wird, ‚so weit sich Ref. erinnert, ist die Pflanze des v Herb. norm. (a 9, No, . ae € xo bis) vom Zeiskenberg wi sten als H. pallescens W.K. bene Planze gehört auf keinen Fall zu dieser sondern vielmehr eher zu H. fragile Jord., m Fries neuerlich den Ref. aufmerk vo den een: vonBordere zahlreich ERRERTE ten emplaren des letzteren weichen die ober- ET wie es scheint, nur durch E kaum grauflockigen, fast schwärzlichen Hüllen a . pallidum Biv., . ae Tsch.) scheint in der That dem nördlichen Carpathen gänzlich zu fehlen eu ist überhaupt keine östliche Pflanze. um Fr., eine von H. muro- rum völlig ee prächtige Art, von Fries wohl mit Recht als ee einer en Gruppe aufgefasst, deren Glieder zum Theil Accipi- trinis sehr nahe a wächst ee in Dal- matien, da es auch im angränzenden Bosnien vor- mmt, wo überhaupt die Italica- durch mehrere P-» etc.) vertreten ist, die sich vielleicht noch in Dal- matien finden lassen dürften, — £ occonei Gris, . hispidum Fr.), eine in der Tracht aller- dings etwas an vulgatum var. irriguum erinnernde Pfanze, wird gradezu für eine gross- und arm- köpfige Alpenform des H. »vulgatum ven was wenig Beifall finden dürfte, H. gothic um Fr. wird mit Unrecht zu den _. gestellt und nir- uf der grossen Verwandtsch der anze mit m H. tridentatum en Ser; acht, was er hin- dem Verf se Art nicht ausreichend . RE ee Gris. gehört ganz gewiss nicht hierh ı der An- sicht von F. Schultz ae ef. möchte, ist das H. gothicum eine For entatum, von dem e r durch ee etw breiteren, EEE EEE, = nackten ie unterscheidet. Die Farbe der Hüllen ist bei diesen Pflanzen nicht beständig und die Bekleidung falls variabe Bein ausgeprägt sieht H. 4 shöcum freilich sehr einer eigenen Art ähnlich, aber es gieh wi h ıristener brieflich gegen Ref. bemerkte, zahlreiche Zwischenformen, bei de- nen man nicht weiss. welcher man sie zuschreiben soll. — re m des 2 O= nn, und aus Üroatien t hellgrünen, aber ganz nicht er- 'orım nn ER von N. Iymorphen H. tridentatum. = Dass H. juranum Fritze et Ilse von H. ranım Fr. verschieden, ist allerdings richtig, denn die Pflanze von Javorina ist, wie dies schon die itt- zuge | eben- | | eine leicht Keinen; auf Waldblössen ntanen Region am Fusse der hohen Tatra i seltene Art. Was neuerdings in den Sudeten für Bene gehalten wurde (die ehedem von H. ggg bezeichnete Pflauze he- Känneitoh H. ne speciell die Panze a vermuthlich = ee gesondert. — Das uranum Fr,, eine sehr polymorphe hüb-- he Art, dürfte sich wohl nik in Tyrol er da es iu der Schweiz nicht selten ist und a in den Allgäuer Alpen (am Söller, leg. vorkommt. iese: eciell mit tät b. (dem H. elatum Gren. und der er Schweizer), nahe verwandt ist das H. albinum Fr. aus der kl. Schneegrube, der Mel rube und von Fe welches Be © arie- Punkten des Riesenge N. unter den Dubiis erwähnt. Ueber diese Pflanze hat Celak vsky in den ve rh. s bo ür die Prov. (1870) einen ie Aufsatz Paar Die im Kessel des Gesen- kes vor r gefundene, von demselben später als «a „ orreme en EL ümli ist v ich (Oest. als ae rt, el Enyleri, es Als ein er Glied der Gruppe der Alpes ist bei N. H imedium Fr. aus den Alpen des Pusterthales im 2 Tyrol ee wo es. der fleissige Ausserdor deckte. Die Ty- roler Pflanze weicht von es are aus Sa- voien beschriebenen durch einige ET a Ane sind die Blätter beiderseits zerstreut weich | nicht glatt und der Stengel am de 3—8 blätt- rig), indessen ‚scheint sie doch nicht specißnch ver-. zu den Hie: ; mit Mer Bez. Epier.. wo irrig Bußar 2 Aut or Was dieses sagt, nachlese denn die Beschreibung der E nach typischen Exemplaren CRURRR fen, ach der Berichtigung. Es ist ei freilich sehr polymorphe von H deude Pflanze, Bosniens nen selten fin Ueber silesiacum Krause merkwürdige, — ne Stellung im System se su... 5% Aurch- ist “ welche sich auch in den @e — annt hat, was auch neuerülngs das echte H. carpaticum Besser, re demnächst Genaueres zu berichten, hier nur 2 iel, dass s en: bes ee kein Bas: = ist, am 5 wenigen von H. d H. prenanthoi- des, wie N. er und RE sie in eher unver- än ie Form in den Hochgebirgen der Balkan- halbinsel er auftritt, wie ein von Dr. Blau im Aug. 1871 Seetzgebirge Bosniens hei 6000’ gesammeltes Exemplar beweist. — H. prenan- thoides Vill. Wierzu citirt N. H. lutescens nn nach Originalen vom Autor im Hb. Pitto- ach den von uns im Hb. Winkler gese- u Huter’schen Exemplaren aus den Kalser ‘ Alpen Au mit Fries in den Formenkreis des N H. vi, zu Tree welcher sämmt- liche Gyhriäe des H ybaceum mit H. thoides und den verwaheh Arsen zu anfassen scheint. Nach H. hoid .riph einzuschalten, Pre vom Ref. Kar dem er der N,’schen Arbeit unterschiedene Art, welche durch niedrigeren , en: arın- ndet S d igen Blätter, durch auf- henstiele und eg durch bei der Reife schwärzliche Achänen m hieden ist, Sie findet sich im böhmischen Beeehirae zahl- reich am BRISRVEXER im Riesengrunde und am Zie- Bei H. strictum Fr. ra 1837, I. Ergänzungsbl. near und Standort Eut. — H.: pag. 71) sein würde, (Glatzer Schneeberg) passen wenigstens -H. macrocephalum Huter wird von Fries zu H. picroides Vill., von N, zu H. strietum Fr. @ eitirt, zwei Ansichten, welche sich unmöglich ver- einigen lassen, RBef,, der die ug Pllanze auch von den Kegelköpfen im Allgäu als H. cydo- niaefoltum gesehen, pflichtet der Ansicht vonFries r ein ien Kreuzun- eilich sehr “m de Hintergrund und wird nur ae die grossen, wenig zahlreichen Köpfe mit AurE : drüsigen Stielen angede utet. Nimmt man so empfiehlt es sich, es H. Bocco- u werden, wie dies Er auf m Hb. Winkler zc- forum Jord. In Huteri dorfer gesammelten Pflanze vom Finder angedeu- tet wird ; Rehb. und ER elche de durch | A Tausc ein Name, der lesen Standort den” ee Hsm.) im Thale Mühtwald in Tyrol von Ausser- mbosum Fr, aus den Sudeten (Korn sel u. a Im Gesenke, Teufelsgärtchen Rieseng ist bei , IENCHNREEDER ENG ein Bi nanth nym dieser Art scheint H. pren« y stric- tum Wimmer 2. v. Schles., ed. 11). — BeiH. racemosum W. ist zu bemerken, dass der srösste Theil der en Standorte, speciell die aus Deutsch-Ocsterreich, kaum zu dieser, den Neueren fast durchweg unbekanuten seltenen Art gehören dürfte (cefr. Frie acı &® = - = 16-7 D H. a wäre). — Das ner H. en Tsch. halten wir mitFries für gute Art, nicht für Form des sehr unähnlichen H. sabandum. — . tridentatum Er. Wen sich der Verf. gegen 2 Ausspruch der Epicrise: „Qui vero H. tridentatum cum H. sabaudo juu- guut, haram plantarum manifeste non habent ideam’* verwahrt, so glauben wir kaum, dass er imRechte ist und unterschreiben den Fries’schen Satz mit ganzem Herzen. Dagegen ist ihm eher beizupflich- en wenn er e Differenzen zwischen H. triden- m Fr. H. rigidum Fr. (H. Friesii BRERE? a 2 nn he erklärt, die vom 3 “ und der Blattform entnommenen Charactere sind jedenfalls nicht ee it scheinen die Köpfe nach den von Fries te Origimie len bei beiden wirklich verschieden. — . bo- reale Fr. wären die Varietäten a er, erwähnen gewe- sen, en ee Oester- reichs nicht en sind. Ref. sah ersteres häufig im südlichen Tyroi (z. B. am Berge Isel bei Inns- bruck) und aus Croatien. H. crocatum Fr. ist eine echte Art, dem Norden eigen, weiche sich in Neilreich’s Gebiet a Sicherheit nur gen) tenheit in den Sudeten findet; Ref. hat sie aus dem essel des Gesenkes und vom Petersstein. Die Pflanze des Riesengebirgs, welche von Friesisn der Epier. ebenfalls hierher gebracht wurde, weicht einigermaassen ab, ohne indessen als Art verschie- en zu sein; am wenigsten gehört sie zu H. bo- reale Fr. ze unserer Ansicht ist letztere H. ı Schultz Bip. gewiss Sr Unrecht we H. a Fr. übertragen wird. ultz Bip. übrigens. dazu gekommen, den Kirstenwald. bei apa: in der schlesischen Tiefebene im ufwärts von Breslau gelegene Lokalität, uloides. Ser 5 He, ri i n (cfr. Cichoriaceoth, Suppl. ge ist gradezu 3 see Tausch’s a nei ist, wie B. richtig erwähnt, der Kessel an der Kesselkoppe auf dem ee Mebkorn bei deze der a und Falsis Hybride zw. H. villosum (resp. verwandten For- men) und H. pre ee speciell mit dessen Eee Varietät, dem H. perfoliatum a E, erstand urden. er, tlich wäre dieinFri ner) selbst erhielten, in ne a näher zu Pllanze findet sich aus mit drüsigen Ih u der Grim- s H.picroides ERRERR, von H. prenanthoides > villosum der Sudeten a trichodes Bamberger ex Gris.), einer Pflanze ee: ige a zur Btüthezeit, ist das Ber idepilosum gleichwohl erheblich verschieden. ist Hiereh wirklich hybrid, wäre es mit Aus- sicht auf Erfolg auch in den österreichischen Al- ee zu suchen. Fries wird die Pflanze n der Epicrise nach Villars’ Vorgange zu AR Cerinthideis gestellt, in d es Erachtens mit nn zZ is gebracht, an welche Biattnervatur und überhaupt in den Be viel- fach ‚erinnert, s den Au vorstehenden Zeilen ist zur Genüge ersichtlich „ e.. hinsichtlich der Artbe- sränzung in dieser Gattu uf einem von dem des ers wesentlich sa Surkipünkt sesammten Ma Veisändihet. zu geben, in betriedigender Wer s der EIER, der Ref. in vielfachen Opus posthumum ist ein ‚Beleg dafür, : durch das Hi des würdigen ne | der die einen der schwersten, Verluste zz | aurantiacum >< sie in der Neuzeit überhau upt betrofen .h Schrift wird in den Kreisen, aunsteh bestimmt ist, nicht verfe irk ständigung unserer Kenntniss der schw ierigen Gat-_ tung beitragen, die trotz der epochemachenden Ar- beiten eines Fries, Grisebach und Anderer ge gar Vieles zu wünschen übrig lässt, DBRES ACH. Während des Druckes der vorstehenden Zeilen Ka Ref. durch die gütige VermittelungJauka’s zahl Kitaibelscher Originaltypen des Pesther uucanı die nämlichen, welche auch Neilreich usarbeitung seiner eg benutzt ae; E setzen ihn in den Stand, einige Er- gänzungen zu obigem Referate zu geben. H. glabratum? [in apricis marginibus axrorum De en Kit. Herb. XXVI, No, 196] t H. eu H. stoloniflorum Kit. ; we = e . 133 155, wie N, . ist sicherlich ne Bas von H. Pisosella H. aurantiacum, sondern gr nämliche Pdanze wie H. stoloniflorum a montanum Fries (H. st oloni- florum Wimm., Fl. v. ae. Das Kitaibel’- sche Original zeigt genau die gleiche Tracht, die- selben derben Ausläufer, die Blattform, Verä Gr — E sen gesättig ter gelb eng Trocknen #). Wezen des hohen Alter bel’schen Exemplars = die ‚iücnetrbe desse heute ganz sicher ennen, ech zu erkeı Bun sich ee nie a TEBIEHERHEN: der Unterseite nur in der Mit: aber one gewesen sind, ER re wo denken H. versicolor Fr. zu a. ”) Orangerath i ist freilich bei unserer Planze e Oberseite niema genäherte und zahlreichere Köpfe, schwächere Sto- ea etc. (Die Köpfe des H, stoloniflorum sind r Regel a; aber n EEE als bei H, en )— Nur ieje Ba sche s H. sto- loniflorum Puh nicht kennen (und zu ihnen gehören Aie, i für identisch mit A. ge >< Pilosella [H. repen tes Schz. Bip.] entre y En in dem stotonilorum W. et Kit. ein H. aurantiacum i a Be nach Vergleich je Originals ie eltet die Anuahme durchaus ek en, we es ein Bastard zwischen H. stolon und urantiacum sei. — Fe an wie auch N, erwähnt, in u That nn sa kahle Blätter zeigt, gehört nicht zu H. e Gris., sondern zu H. bupleu- .. „roides Gmel,, ar freilich als Arten kaum zu trennen sind (cfr. oben). — H. rohacense Kit. ‚nach N, (p. 48) von H. Dollineri (i. , lae arie,) nur durch auffallend art Blätter verschieden, besitzt unseres :hon der dünnhäutigen, nicht derben Blätter halber nn. er geringste ‚ehnlich ern ist, so weit sich dies aus defecten Exemplare ee lässt, eher iga Auf der Etikette im Herb. Kitaibel’s hat N. die P e für eine schmalblättrige Form des H. caesium Fr. erklärt, womit sie jedenfalls noch mehr Achnlichkeit besitzt, als mit H. en Gris. (canescens Fries). — Das H. pallescen erb. Kit. No, 7220 (287) et 7093 (172 a) eariokt kaum der Riesen- gebirgspflanze, welche Wimmer als H. anglicum bezeichnet und Fries für H. palles .K. er- klärt hat. Dagegen ist die ee wohl ohne ee identisch mu No. 7092 (172) des Hb. Kit., l’s Hand als H. sazatile ri x st und a: BE AR handschriftlich für H. erlafes w. . ek hat, Welche von ad Gre- rege Fi Denen ern weicht. Kitai - | Blüthenstand, die schmäleren und kleineren Köpf- ab. — H. aduncum Kit., wel blieben ist (cfr, p. 68), ist sicherlich, wie dies be- reits Janka laut der Etikette ea erkannt, nichts weiter als Crepis paludosa M R. v. Vechtritz, Untersuchung über die optischen Eigenschaf- bach. (Poggendorfl, Aun, Phys. u. Chem, 1870, No. 10, p. 245-275.) W. Rauwenhofl. Neer- : (Archives landaises T. Vi, 1871.) rsuchungen über das Absorptionsspectrum des ee sind, insofern sie uns die Strah. len eupsach pr welche die grüne sorbirt un chemischer Arbeit verwendet, ursdinie Piysoinghchen Interesse und, der Lit von wegs überflüssig nr. Chlorophylispectra nasy) stimmen bei genauerem (von B are ter kannten schwarzen Band im Frauenhofer’schen Linien einen Ab- tern in gleicher Weise angegebe Yon schen Arbeiten bildet die Hagenbach’s wahre gg der Eorophyiieratr. hen wir Ja von All ota nicht specie essen so = 3Fragen Eu werthvolle Untersuchungen, über U D ” bu & ® = I% 5, a“ ei Is [r} = Q S - o - z = = 2 E z 1 173 = 2: pe »at, Hollunder), über die V das Spectrum bei der Zersetzung leidet und das Spectrum des sogenannten ee: roph en Spectrum des weingeistigen Normalchloro- phylis, weiches H. auf Taf. II, Fig, 8 abbildet und 8. 264ff. bespricht, ist er den Untersu des Ref, von allen bis jetzt BEnBIChhAEEN das w aus richtigste. Es werde ‚ Absorptions der, die in Roth, Orauge, Gelb und Lichtgrün liegen kommen, in vollkommen richtiger L rs et Wenn der Verf. im chen, sowie namentlich durch die kleineu Achänen i hes N. unklar ge- ten des Blattgrüns von Eduard Hagen- Recherches sur la chlorophylle et quelques- e uns de ses derives par E. Gerlandet Pflanze ab- wie & enner ur weiss, zur Zeit noch keines- Denn die rg . e- ergl so ee überein, dass es fast schwer 5; ausser dem be- Roth zwischen den und i sorptiousstreifen zu finden, der vou allen Beobach- = beiden vorsteh ir resralnaig rum in der 2ten Hälfte (Blau und Er, auch nur eine continuirliche Absorption zeichnet, n ih enst des Verf. , das gleich zu haben; schade, das das Sullallcnde ha sei, stimmt nicht mit der Natur überein, i anderen ie er ge on deu Verschie- ven „festen“ und bungen ahges gelösten ne u, Beobachtungen, die H. über die Verände- rungen des Spectrums bei der bekannten Zersetzung des page (Modification nennt er es nach Stockes ang) gemacht hat, sind BEN des Ref, Ansicht ei erschöpfen nd. man dabei dreierlei Veränderungen spectrum wahrnehmen kann; 1) Verschwinden vor- handener Streifen und Auftreten neuer; 2) Aende- gen der Intensität der Bänder und 3) Verschie- bungen derselben Nicht in gleichem Maasse werthvoli ist die zweite ee UNTERINREONE Y und Rauwenhoff, u durch eine ee Zeichnung der S my’schen und Filho! Interesse hat. Spectra derFre schen Chiörophylideriinte Denn was was, über Chlorophylispectren ge- sagt wir tim ach Hagenbach’s und des Ref, rinnen Sehe mit der Natur überein. gleich das Spectrum Fig. 1, welches er wiedergeben soll, nach der Stärke des Bandes IV zu urtheilen, Pr ee Ay entworfen. e Angabe, das Band I bestehe aus 2 neben- > Ich werde anderen Orts darau rückkom- der Ausdruck „‚festes‘* Chlorophyıl en in den Blätte orden ist, : Physikern fälschlich für das 'e Chlorophyll ar een Bändern, ERBEN von mehr oder | een und ardte 18 in Gesellschaft aufb den Je; von denen der Custos der Sammlungen kann Gegenstandes nicht bestätige Im Euren Spectraltheil ist nur das Band hin- ter F en die übrigen sind übersehen. ; ie . haben bei lebenden Blättern zwar alle a der Lösung gesehen, merkwürdiger aber das Wichtigste bei der Sache, die en. gar nicht bemerkt. ist die Beobachtung, dass eine ein- 1o ylllösung sich jahrelang facher Prü t. ie Verf, von den Fr my’schen reed ern ee ne e das die be dass Fremy u ieh uuseräntee ray componenten deren It hat das schon aus Askenasy’s ie Bi ns s ben ne RES rvor, ı der Ansicht, dass die Fit- »e Au Ra wahre und unverän- erte Componenten des Chlorophylis seien uud stützen sich dabei auf die ee t der tra der Filhol’schen Producte mit dem ee a en ; allein da, wie oben bemerkt, ihr Normalspectrum das Spectrum zersetzten Chlo- rophylis ist, 'so beweist die eh das Gegen- ei. e ausführliche age: der hier gefäll- ten Vriheile wird Ref. einer demnächst erschei- nenden grösseren ae geben Kraus. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Botanischen Seetion der Sehlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur vom Winter 1 1871/72. Herr Geh. Rath Goeppert hielt am 9. Novb, einen Vortrag über die Aufgabe der Botanischen tion; ihr liege es ob, nachdem die Fe, = men Schlesiens in der Wimmer’schen Flora mu- Bade bearbeitet, un, die Kry er in Be griff zu e daher von den Mitglie- dern der Section eine je hrsm ogamen ee e Enumeratio oder zu bald möglichst veröffen ewaährte sc Prof. Koerber, einen Catalog angefertigt Von gedruckten, zum Theil erst in neuester erschienenen Floren verdienen besondere Her- orhebung und Anerkennung: Peck, Flora von Gerhardt, Flora von Liegnitz, Her hat, er A wa OS. en angefertigte S von colorirten en schlesischer er in vorzüglicher Ausführung Die anwesenden Mitglieder der Section spra- Kryp sien mitzuarbeiten, deren Plan in einer Coming vom 29. Dech. _ genauer festgestellt worden i (Beschluss folgt.) Personal - Nachrichten. Der bisherige Privatdocent der Botanik in Halle, | Dr. Hermann Graf zu Solms-Laubach, ist als ausserordentlicher Professor nach Strassburg berufen und siedelt zum 1, Mai dahin über, Anzeigen. Gegen Einsendung von 15 Sgr. “(auch in Aocfopchee) sende ich franco per Post: Schulz botanifcher Knlender für Norddeutschland. __ DasBuch enthält eine vollständige Flora nebst den ment rk- und Gartengewächsen, ge- nach Monaten, in denen die Pflanzen er- a Angabe der besonderen Stand . unentbehrlicher Rathgeber| bei botan. . Bindker in Berlin, Französ. Str. 20 a. ci Eduard Kummer in &r vzig find em” und Sur jede ale. ie Anficht ' ezichen : böhmen,. mit Berü ee be benachbarten Ränder. Erite Angleitunn- Algen im ie Sinne, Leber- und Laubmoofe, : über 200 Sn fämmtliche E gengattungen bildlich neh, .. geb. 1863. Preis 3 Zhle. 6 Nor. Zweite Abtheilung. Dieflechten. Mit zahlreihen Jluftrationen, fämmtlide er bildlich A Ss 1870. Preis 2 Thlr. N = Babenhe L., Flora Europaea rst, Dr. Algarum aquae dulsis et submsriige: um IHSE N Be BE ES EN Er RENT BEE NEE RL NEE RER TE ae A ee a EN figuris generum omnium xylographiee im- pressis., i Sectio I. Algas diatomaceas complectens. 8. geh. 1864. Preis 2 Thlr. e Sectio MH. Algas phycochromaceas comple- ctens. 8. geh. 1865. Preis 2 Thir. 10 Neger. Sectio III. Algas chlorophyliophiceas, me- R lanophyceas et rhodophiceas complectens. 8. geh. 1868. Preis 3 Thlr. 10 Ngr. Rabenhorst, Dr. L., Beiträge zur nä- heren Kenntniss ei Verkrektung der Algen. I: Heft. Mit I lithographirten Tafeln. gr. 4. geh. 1863. Preis 1 Thin. 10 Ngr. ll. Heft. Mit 3 lithographirten T. afeln. gr. A. geh. 1865. Pres 1 THE 20 Ngr. Mabenhorst, Dr. L., Die Süsswasser- Diatomaceen (Barillarien). "Für Freunde der Mikroskopie bearbeitet. Mit lithogra- phirten Tafeln. gr. 4. reis 2 Thlr. 0 1853, cart. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Bechörkckerei in Halle. = —. Redaction: BOTANISCHE ZEIT Hugo von Mohl. — A. de Bary. BAbMER Orig.: Hieronymus sog. axiler AnTBereN, — Ges Schneider, Ueber Ozonium. Göppe ten der deutschen "Horde ol- Expedition, Ueber die S ‚ Bemerkungen über 3 Blüthe von Euphorbia und zur Deutung ellsch.: ee Gese „ Conspe "0 ın, Schwendener’sche Flechtenansicht. sch, f. Fear äund. Cultur en us Fungorum Silesiae Ver Kein Mitth. Ko Cohn, Ueber einen Doppelapfel. ter Section. er, Flech- Cohn ’ Einige Bemerkungen über die Blüthe von Euphorbia und zur Deutung so- genannter axiler Antheren. Von &. Hieronymus. (Hierzu Tafel Ill, B.) (Beschluss.) Da vorauszusehen war, dass Missbildungen r Erklärung des Euphorbien - Cyathium Eini- ges beitragen würden, so liess ich mir es ange- legen sein, im Laufe des letzten Sommers nach denselben zu suchen. Es werde fig durch den auf en bia-Arten schmarotzen- den Uromyces scubtellatus und zwar gewöhnlich an solchen Zweigen en die zwar mehr oder weniger vom Pilz befallen sind, auf welchen derlbe: jedoch nicht zur Fruchtbildung gelangt. An der mir allein der Beobachtung in dieser Beziehung zugänglichen Euphorbia Cypa- fand ich auch in der That eine ganze derselben, vollständige oder theilweise er; Blüthentheile, sogenannte durchwachsende Blüthenachsen u. 5. w. Leider ist es dabei eine gewöhnliche Erscheinung, dass die Antherenträger gar nicht vorhanden sind I in drüsenartige Gebilde des Primordial- attes die eg auf einem dem tzen nr mehr oder ehr ich auch den Fall, dass die das igon sonst zusanmenbeizänden; mit Drüsen besetzten Blattgebilde getrennt oder auch durch Internodien auseinander gerüc d a Re Achseln häufig fand r Autoren als Beweis für die Richtigkeit der Auf- fassung des Euphorbien-Cyathiums als D) missbildungen in der That derliches ist, insofern, als es ganz natürlich Pr ass da, wo Vergrü nung, Um bildung von Blü- then bildenden Blättern in Laubblätter a et, dieselben einerseits die „ Eigenschaft‘ Laubblätter leicht Annehmieib:" en in ihren Achseln zu bilden, andererseits jedoch die Fähigkeit nn ze anzungsorgane zu er- zeugen. st Fer blatt” von mit Unrecht mit Fe ei Vergrünungen zufäl- lig an seine Stelle getretenen Spross identifieirt worden. Diese Achselknospen waren hänfig voll- ständig mit Laubblättern ar zt, in anderen Fällen schlossen dieselben oft nach Bildung Er einiger Lanbhlner mit einer “= ger vollständigen Blüthe meist jedoch ohne vor- angehende Staubblattbildung mit rn dung ab. An einem solchen Achselspross, welcher mit den gleie a zu MEERE Aus — Y a0. .der 18 dem antherenfachlosen Rande beigefügte Abbildung des beschaffener Organe haben, Achse vorausgehen, auch ein in zwei rü: Blatt aufzufinden, em längeren zugeneigten nde du A eheren Lappens die wohlausgebil- dete Hälfte einer normalen Anthere trä t; "wel- che vollständig reifen Pollen a Jeder Lappen dieses Blattgebildes einem is des Blattes an parallel ER den Mediannerven durchzogen, malcher im län- geren Lappen unverzweigt is ürzeren einige weni sehr zarte Gelässbündel nach entsendet. Die en rn elches dem se noch grössere Anzahl (15) entwickelter Laubblätter, Kurz unter dem noch in reger Thä- tigkeit begriffenen en befindet sich die unverkennbare Anla »ines einzelnen un- verzweigten Saahhlaites, 1 in ee jedoch erst ee muunersei ken ausgebildet scheinen, ober- IE letz olgen dann noch an derselben Achse zwei E deutliche Laubblattanlagen. enn sonst Missbildungen keine Beweis- kraft für die morphologische Deutung normal so läss t sich doch andererseits eine solche den a als „Um- bildungen * zu menden nicht Baprerhen wie solche z. B. bei R. 5 6 W. finden, wo schritt- oder went Ueber- gänge von den Blattgebilden der Blüthe in ein- ander oder in nr Laubblätter stattfinden, Aus- hat Re naea 17. Bd. um nachge- Be en er e ia = == Wer Amorphophallus buibosu s u.a. (vergl. Sa c hs’ Lehrh, p- 160) ae Blätter finden, deren Sei- chem sich dieses zerpnlte befindet, reicher differenzirten höheren „als m Theil desselben, Dans einzch ist‘ er en. gsmodus er = sich allein spre- re en ten eine ie Erkläran ng nen Figuren zu en, FR ich auf die Aitheitung selbst ver. ya u Achselproducte Bde! Ierolsmraikilitern ( Derigon blätter n) sein, Der e .. bildet leider Eengeage nicht a a, b. bin ge Fe =; Fe auben, . ihm allzu laubplattarig Be ewes © Die in Fig, 6 u tellten Misshitdungen erscheinen allerdings gebe; Ei erkwärd rdig, hier in r That in der ee Mi un tan vochande en. Ich en a a. hier » die se durch die du uhren, einfachen, re ven ewig Fe Abschluss gefunden nat. äll o in der Verlänge öch machten Andeutungen . „eis ren se es Erklärun 5 finden. en unter- ee, s nn B4 zonblattes in Ense ross. e können. Sie Be en; = l rhande er Hauptachse zwischen den Axillarknospen zweier wird daher ee annehmen können, dass | yenachbarten Perigonblätter stehen, Fig. 10 u. hier iebene darauf hindeuter, dass die | stellen Umbildungen chtblättern in a von Äntl träg ee in } sitzende Antheren reducirte Staubblätter dar der That als verzweigte ‚Blattbildungen als so- | Fall, der analog ist dem Vorkommen solcher Ueber- e wie die rg ei viel deren i - rasen z £ a gegebene Querschnitt liefert den i as5 der. ‚Hyperieineen us W, aufzufassen sind. Ben nur Ir Kir Anth m ie des denfalls Sogn von ei sta shinkeihehden fehlenden dritten Carpeils einnimmt, ig, Achse - die Rede sein *). Da sich bei | stellen ähnliche Fälle ‚ bei welchen jedoch die Fruchtblätter ganz verkümmert oder ewa ind. Die nen Blättchen sind wohl *) ie der schon genannten, vor kurzer Zeit | Anhang als Anszweigungen der vschienenen | 5 (No. 27. enger Staubblätter se sr zu deuten. Fig. ©; i itz eine ähn- die Den der in Fig Umbildung (Abbildung derselben Fig. 18. 18a), Bee een Missbildungen als re indes ilde. noch | kommene ah Blüthenbildungen richtig ist. Es der des ng befindet dick hier eben das „axile Stamen‘* ausser- Dass ahbnorme, in der j halb des Cyathiams, man, zumal es dass wenige der grössere Theil des Bildungsgewebes jedes folgenden Anthereu- trägers bei Euphorbia aus > Basis des .r gegangenen genommen die Gruppe Antherenträgern als eine Erokkeihil auf- fassen können. Was die ven den Autoren als Kelch der weiblichen Blüthe gedeutete, einen Ringwall | © bildende gelappte zellige Ausbreitung unterhalb er C illon at, das d Kelch der "eibkichen Blüthe bei Anthostema u. s. w. nicht vergleichen lässt, weil dieser si d enge bildet, tet stützt auf von ihm beobachtete Miscbildungen, dass gegen die Deutung des gelappten Ring- wulstes Als Kelch Bedenken vorliegen und möchte Ent- ‚kelungszeit der weiblichen Blüthe Si Antho- stema und Calı eg vor der Bildung der männ- Blüthe und deı Entwiekelungszeit des Fruchtknetens von Euphorbia, nachdem schon die Staubträger angelegt sind und zum Theil eharacteristische Gestalt angenommen haben, aufmerksam gemacht. 2a ® von Schmitz die Inflo- e immer nicht bewiesen ist. Zur definitiven Entscheidung, ob Blüthe oder escenz im Euphorbia - Cyathium zu sehen ‚sei, muss eine genaue Blüthenentwickelung mit Euphorbia in Analogie gestellteı Gattungen Anthostema und Calycopepkus "abgewartet werden, = = atsac he indet ihre Aunloza bei re Miss- ungen vieler anderer Pilanz bin weit entfernt zu slauben, dass | mit Vorstehendem die.Frage erledigt sei. Es lag hier r Zweck vor, zu zeigen, dass trotz der genauen Arbeit von Warming der | Enger 1% der eine unbestiminte Mehrzahl (8-14) Drüsen i tragenden Huphorbia capitulata Einiges zur richtigen Ta Er: der oa beitragen. Ich ben di legenheit noch zur vor läufigen Mittheilung einiger Thatsachen, var che vielleicht geeignet sind zur ichtigen A - fassung sogenannter axiler Aaikigee sr gen, deren nähere Begründun rte Dar- kleine Familie der Centrolepideen zu geben iR denke. Ich habe bei einigen bisher unter das von Rob. Brown aufgestellte Genus ia von späteren Autoren eingereiheten Be aus wel- en ich eine besondere Gattung „Brizula * zu bilden gedenke, auch termi in der Verlä gerung ne Achse stehende ee eh den. Diese Arten unterschei n der Re ids R. Brown ER, ea & dadu rch, eich als ellten dass die "Blüthen nicht wie bei letzt terer phrodit sind. In der Achse ıntersten oder der beiden Bee Deckblätter des ährigen Blüthenstandes stehen bei denselben hier in der. Tha trichomartig oder drüsenarti aus zwei Zellschichten bestehenden Vorl lättern ; alog den ansliches umgeben sind und ganz ana Blüthen von Najas und Kameras aus nur einem in der Verlängerung der Blüthena Se ‚ die ven ähnlichen Vorblättern m geben ist. Es zeigen ferner die vielkarpelligen ne = der nahe mit Brizuıda verwandten an Centrolepis Labil. und Alepyrum R. Brow che monandrisch hermaphrodite Bläthen ben eine sehr einzelnen Staubblattes. Dasselbe vermag näm lich bei seiner ersten Anlage den Blüthenve; tatiouspunkt schief zu stellen , indem es unge fähr die Hälfte desselb ‚nders : prägten Fällen wohl auch ein wenig ung je seinem ig ee nimmt. ER 4 al Srubblaanlag herabzieht. Später arbeitet sich er hervor und grenzt sich von Staubblatunlage ab, die schiefe Stellung dessel- ben ist jedoc im en Zustand der Blüthe sehr a zu erken Durch die- selbe wird wesentlich die Erslchng der, bei Alepyrum die Zahl 20 überschreitenden, = arpelle und der über diesen an der = alien bedingt, wele zwar dem Staubblatt Grein lleeneden Stelle Be ae eat ripherie aus in rechts und links von fortschreitender Reihenfolge gebildet ren und in verschiede- ner Höhe an der Achse inserirt sind sg Ein ganz ähnlicher Process, wie bei den vorher genannten Gattungen findet auch bei der Entwickel einzelnen Staubblattes der eu 3 Auch hier wird B Hälfte des En rigen ver- und wird let erdings nur urze Zeit zur Seite gedrangı Bei Pseudo - n e verwandten Festuca a Willd., weiche gewöhnlich 3 Staub- blätter hat, ist es jedoch auch nicht selten, dass aueh nur eins angelegt und ausgebildet wird. Es entsteht dann dasse in ganz derselben Weise, wie das Staubblatt bei Festuca Pseudo- myurus , rend bei der gewöhnlichen Ent- 2: geeung re Staubblätter von einer Schief. stellung des Vegetationspunktes nicht die Re de sein kann, indem sich dann die gleichwerthigen iteng ebilde er aassen das Gleichgewicht mit entwickelt sich das die des ‚Ihm vorausgegangenen blattes kommenden den gen 3 Vegetationspunkt als Bildungsge- auch dann, wenn er voı dje- ne der gleichzei ch als tiefer - der A zeuge sich leicht, dass sie Irrthum. | angestellte Untersuchung lehrt, dass man es, gleich- : gültig, ob nun zwei, ‚fächer vorhanden sind, T tigen rem | wandten Naja. Irmisch, welcher (in der „Flora“ 1851, p. 85ff.) den morphologischen Aufbau von Zersüchellig zuerst darlegte, hat diese Entwickelungsweise schon beobac folgender Stelle (]. c. p männliche Blüthe von Zannichellia, die aus einem Staubgefässe gebildet wird, kann wohl, wenn man dieses Staubgefäss als Metamorphose eines Blattes ansieht, nicht in dem Sinne ter- minal sei Stamen als unmittelbare Fortsetzung der Achse, mit welcher dasselbe in Verbindung steht, angesehen wird. Vielmehr dieses Stamen als ein appendicu- läres ines verschwindend h- sentheils (androecium) oberhalb desjenigen Laub- lattes, welches dem Stamen einen Winkel bildet, ansehen‘, Ein soleher kurzer Achsentheil, wie ihn E: Irmisch hier annimmt, ist je ädosl durchaus nicht vorhanden, wie agnus (vergl. Beiträge zur Kenntniss Gattung Najas p.34) richtig beobachtet hat. Weiter erklärt Irmisch, dass man auch annehmen könne, dass der gewöhnlich als Staub- beutelträger angesprochene Theil ein Achsen- theil sein könne, wofür besonders das Vorkom- en von zwei Antheren an der Spitze des Staub- beutelträgers spräche, welche auf den ersten Blick ihrer Rückseite mit einander. a zu sein scheinen, renne dann : eider von einer glatten ee Eher erscheinen, Letztere —- beruhen jedoch auf einem Die a an : lungsgeschie ehlicher rei RE vier Antheren- doch immer nur mit einem Stamen -| genommenen zwei Antheren trennenden mis kann nicht die Rede sein und nach nnenseite, indem die Basel en Fächer meist in der Weise an ei as Con- nectiv cn sind, dass die an der Innen- seite liegenden, dem Laubblatt und ns Ach- selspross zugewendeten Fächer auf dem re sich lassen, welche oft so bedeutend ist, gut noch ein Antherenfach dahin eingepasst werden könnte, während sonst zwischen den ein- zelnen Fächern dazu kein Platz vorhanden ist. Die männliche Blüthe von Zannichellia wird also der That nur durch ein einzelnes, —4fü eriges Stamen gebildet, welches in der Ver- längerung der Spro ssachse steht, und es schliesst sich somit Es d- einzeln in Br Verlängerung der Achse liegende Stamina, welche sich aus dem ganzen Vegeta- tionspunkt ag wie solche hier bei Brizula und Zanniche zuerst ben worden sind un lich bei allen monandrischen, nur männlichen Blüthen werden nachweisen lassen, zu deuten sein werden. Bis jetzt sind diese Bildungen in der Weise aufgefasst ee dass man sie für Achsen erklärte, an welche die sonst nur an Phyllome gebundene Feat der Pollenerzeu- gung übertragen ist. : ie oben angedeutete Entwickelungsweise des einzelnen Stamens bei Centrolepis un - Be sowie bei Festuca Pseudo- Myurus und ge- ni beweisen, dass, wie ja überhaupt die eisten Staminalwirtel sehr hoch an der Achse entstehen und gewöhnlich einen verhältnissmäs- sig geringeren zw des Vegetationspunktes übri . B. Wirtelbilidungen von lichen Blattwirteln vorauszu- elung geboten ist, so ag Staubblatt in einer rhermaphroditen die Ionen und Aussen liegenden Antherenfächer- | d ‚schreiten befähigt u weil ihnen dadurch | Blüthe auch befähigt ist, einen grösseren es Vegetationspunktes zum eigenen Bil gewebe zu verbrauchen, als andere einzeln Vegetationspunkt entstehende Blattbildungen, de- nen keine solche aussergewöhnliche Function, wie die ER von Pollenzellen, über- tragen ist, Da es hier also mit unzweifelhaften Blattbildungen zu thun haben, welche die Fäa- higkeit haben, den übrig bleibenden Vegeta- tionspunkt mehr oder weniger schief zu stellen u zu unterdrücken, so liegt der Gedanke dass auch dann, wenn der Vegetations- kt durch die Entwickelung des Stamens ganz aufgezehrt wird, wir es trotzdem, dass das ge- bildete Stamen in der Verlängerung der Achse "| liegt, es nicht mit einer staubentwi Inden Achse, sondern auch mit ei Ver gerung der Achse stehenden Blattgebilde zu thun haben, zumal wenn beide Arten der Staminal- bildung an so na he verwandten Gattungen sich trolepis und u D Verbindungsglied mit ei) ähligen ei. in Wirteln giebt ee wie oben ang tet, Festuca geniculata. _ W spätere Uhtersnchon ngen - Ar stellen sollten, dass das Cyathium von } Euphorbia in der That einen Blüthenstand darstellt, so würde die oben beschriebene Umbildung eines Staubblattes in ein Laubblatt eben auch als Be- weisstück für die Richtigkeit der hier er sprochenen Ansicht über die Auffassung termi- naler Antheren dienen können. Es gi un . doch noch andere Gründe, die dafür sprechen, ” nalen Aucherk dadurch na ax re durch = Bildung des ‚ Sprosses in en Blattes aller Blattpaare der ee eine Schiefstellung des relativer Ort j nachdem sich ein steriles oder ein fertiles Blatt an demselben entwickelt. Dass ferner grade die Blüthe von Najas, mag sie nun aus einem Staubblatt oder einem Ovulum bestehen, die er Blrhenregeitionepanki vollkom- = | nicht nur der men unterdrückt, sondern Er der der Mutter- achse, an kant nach Maenus die Blüthe Spross eines abortirten Blattes sich b mehr oder weniger zur Seite gedrängt oder auch ganz unterdrückt. Es scheint mir sehr wahrscheinlich, dass in derselben Weise, wie die in der Verlängerung der Achse hependan Antheren, auch ebensolche En: wie sie für ie Tazxineen, Gnetaceen, Pi- perace „ bei Najas u. s. w. ange- En Waren a. Blattbildungen in der etatio Bildungsgerebe aufbrauchen, gedeutet Sei en genauere se her ee werden ınüssen. ist plötzlich wieder aufgegeben w selbst in ein das Spitzenwachsthum abschliessen- ‚des Gebilde überginge Die Thatsache an und für sich, dass zur ne der terminalen Anthere oder des ter- nalen Ovulums der ganze ne verwendet wird, steht a re um die richtige Deutung dersel & Nicht die Achse selbst See in der Bildung einer Anthere oder eines Ovulums ab, sondern _ dureh die Bildung derselben er Jet Anlegung von neuem Material für jedes weitere Wachs- thum, für die Anlage folgender en, das Spitzenwachsthum im Vegetationspunk ge- hemmt. Dass die letzte Blattbildung in dem Fall, dass diese Hemmung keine nur zeitweise ist, in die directe Verlängerung der Achse fällt, = versteht sich daun von selbst. = Einen ähnlichen Kergang bei der Bildun ne ayilems, wie bei d in rmerist en Vegetationspunkt als Bildun gsgewebe Zweite rer Phyllome übrig bleibt, so zusammen- geneigt oder krumm ist, während die ge- dachte geometrische Mittellinie vom Wurzelende durch das Keimblatt verläuft (vgl. Hanstein: Die Entwickelung des Keimes der Monokotylen und Dikotylen, p. 66) *). Fein scheint demnach, dass die Fähigkeit, rösseren eine aussergewöhnliche Function ha Aber nicht nur Blattgebilde, welche be- stimmt sind, die geschlechtlichen Fortpflanzungs- organe zu bilden, haben diese Fähigkeit, son- dern oft schon Achsen, welche bestimmt sind, in kürzerer Zeit solche u bilden. Das Vorkom- men ee Blüthen ist eine bekannte Thatsache. Ma s hat solche an Najas er- wähnt (vergl. obe a: Um noch ein Beispiel aus derselben Pflanzenfamilie anzuführen: Ir- misch konnte im Zweifel sein, ob die Blüthen der Inflorescenz von Potamogeton sämmtlich la- teral oder eine davon terminal sei Are) 1851, No, 6, p. 92). Diese Entstehung von Blüthenachsen in der Verlängerung ihrer “Hauptachsen unterscheidet sich von Entwickelung von Ne benachsen durch Theilumg des Hauptachsenvegetationske- „ Diehotomie “ bei Phanerogamen), wie sheim (Botan. Zeitg. 1853, h er charideen u. s. den Abh. d. Naturf. Se ı Dikotylen, ebenso bei re Mo- Snoien Teniroirpiiken! F Tr die metrische Achse wes ee find Han S tofn er 7 Meridia we Is = ältheilu dur Be ee er t wird, nicht 4, sondern 8 Zellen en, d.h. die Keimkugel stellt zu dieser eit Keine "einschichtige Zellfläche, sondern schon einen Zeil sure . welcher durch Theilungen ach den hsten, Me enkrechten Richtungen Fr rei entstanden is a geben hat und wie sie auch bei der Bildung der Verzweigungen gewisser Ampelideen -Ranken itis riparia Mich.) findet, nur jo Säle. Beiden Vorgängen liegt dasselbe Princip zu _ Grunde, die Wachsthumsförderung des Axillar- sprosses auf Kosten des Muttersprosses und kön- eo nen dieselben in Analogie gestellt werden mit . den per halb oder ganz terminalen Blatt- bildungen Ich bemerke hier noch, dass auch bei de! Entwickelung der Spica der genannten und an” eren Gattungen der Centrolepideen sowohl durch Theilung des Vegetationspunktes gebildete Ach- selknospen, die sich zu Blüthen ausbilden, so- wie scheinbar terminale Blüthenbildungen, die aur als in der Verlängerung der Hauptachse liegende Nebenachsen gedeutet werden können, vorkommen. Ba Erklärung der Abbildungen (Tafel III, B.) Fig. 1. Umbildung eines verzweigten Staub- run in ein Laubblatt an Euphorbia Cyparis Fig. 2. Verzweigtes Schuppenblatt aus ‚einer nicht Sagen entwickelten Blüthe von ag or- bia ter a L. Die Zahlen 'bezeichnen‘, die Ent- ee der Verzweigungen, die ae ahlen die en der bezeichneten Lappen zu ein primären gen x die Seite des ii ‚ mit we ng selbe an die zugehörige oe £renzte. Nachwort. Der Redaction übergebe n, als in No, 5 der Flora 1872 von J. ätfer ei i R. Brown’schen Ansie das Cyathium . der a Aepine * betitelte ge: zur Ver- öffentlichung Di nthält durchaus ine neuen ee ne welche etwa für die Inflorescenztheorie sprächen, geschweige solche, welche dieselbe irgendwie weisen t wi wären. Wenn ich dennoch hier schliess- =; vorliegende Aufsatz war bereits der | lich auf diese Mitiheilung 'a er Euphorbia halte alle endständigen oder centralen Stamina ebensogut für appendiculär, als quirig. oder spi- icht penblättern und dem Perigonblatt als ein verzweig- tes Blatt aufzufassen sei, ob Blüthenstand oder the bei Zup r = weitere Untersuchungen ergeben werden. Gesellschaften. er Aus den Sitzungsberichten der Botani schen Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur vom Winter 1871/72. (Beschluss,) ee Herr Dr. . W. 6. Schneider hielt einen Vortrag über Mi sterile era Ozonium ; aus 0. auricomum (am Balken eines sehr feuchten Bauernzimmers zu N. Podlungy bei Trengin in Un- urch Herrn Pfarrer Holuby gefunden u i stercorarius IRTOFEENEN sah. machte Herr Dr. Schneider Synchytrium aureum Schroeter, reits auf 70 verschiedenen Nährpflanzen in 26 Fa- Lehrer Gerhardt gefunden, und dem Herbar der = an, Gesellschaft als Geschenk überwiesen. Herr Geh. Rath Göppert legte am 23. Novb. als ersten Beitrag zur Schlesischen Kryptosamen- Fiora einen Conspectus Fungorum Silesiae vor, welchem seine eigenen Funde, ‚die des Herrn en ee thar Becker, sowie die in dem Geis Manuscripte abgebildeten Arten zu Grunde gelegt sind. r Prof. Dr. Koerber besprach die von der erben Nordpol-Expedition im Jahre 1870, haupt- ss aus Grönland WEITEOREORRTE n en; ne (ä Aust Koldew hora age lia Payeri, se ee Call pisma groenlandicum, Orthospora gr as gr besonders schön ist auch Usnea mela- tha. Der Secretär Prof, ven n vor: Equisetum Telm Prieborn von Herrn Le ei ; ae seit 1857 beo legte am a} in aan ehe us Walden- achtet: Polycarpon tetrant- ion n Lehrer Gerhardt in Siegersdorf nie gefunden; ferner monströse Blüthen von Prunus Cerasus aus dem rg n sich 2—5 Kirs die Blüthen unterscheiden sich von den BER nur dadurch, dass i hboden nicht ein, sondern mehrere vollkommen een Pistille sich finden, die sich zu Steinfrüchten ent- wickeln, so dass diese Blüthen die Gattungscha- ‚ractere von Prunus und Rubus gewissermaassen vermitteln. Aeinlice Entwickelu di haben aue die auf einem beobachteten Doppelpflaumen und Pfirsichen. In der Sitzung vom 18. Januar referirte Herr Prof. Koerber über eine neue Abhandlung des Dr. Max Reess, worin dieser nach Aussaat der Sporen von Collema glaucescens auf Nostoc li- chenoides das Eindringen der Keimfäden in die Nostocgallerte zwischen den Zellschnüren und dem- nächst die regen a Alge in Collema = beschreibt, und so du s Experiment die Be- stätieung der Schwe ee Ansicht, das Lichen nur Pilze, welche im Thallus von Prz zu haben glaubt. Vortragende ıen auf einem nen als Erg Pflanzen fest. ‚ler’schen | Prof. Cohn hält ebenfalls die Bor ner’sche Ansicht für die heteromerischen als unhaltbar, da deren typische a nacıı ihrem ganzen Seh Rei schen und geographischen Verhalten kaum TR zweifeln, auch Algen, aus denen en A nien etc. hervorgehen können, nicht bakaaaı Ber Für Bar ‚eess herv wohl in’s Gewicht Hyphengeflecht und Meyen kn in der Th eigener Art Snehler und ger omyce) zu finden geglaubt, obwohl es sich nu aufgequollene en er BE Ne er und handele; eben so sind die Gallert- ER eg von Mycelfäden ec in d her specifische actere erblickte ( Palmogloea, ar in Bergwerken bis zu 0 ir lebenden, meist farb- losen Gallertalgen Sabre ) sind ebenfalls von Fadenpilzen so regel \ durchwuchert, dass man daraus e Roemer gemacht hat. wachsen, at hier re Hierauf gab Herr Prof. Koerber als Probe für die in Aussicht genommene schlesische Krypto- gamenflora eine von ihm abgefasste Bearbe tung der *Plechtengttun Nee und besprach die ihm benutzten Kennzeichen. Prof. Cohn legte die Abbildung eines von ibm beobachteten Doppelapfels auf einfachem Stiel vor welcher er, wie die vollkommen gesonderten Ke! und Fruchtgehäuse beweisen, aus der Entwi lung zweier See auf einem Blüthenstiel hervor- gegangeı und forderte zur Beobachtu cher Den auf. Verlag von Arthur Felix iu Leipzig. Tu, 5 DD, 2 ® ar Druck: Gebau oe; 4 iin Halle. die Collemaceen dagegen fallen die von de tsac tung als zus x g fand derselbe die soge- ae Stern wschnuppensalerte fast immer von einem du "und Ehrenberg. 8 a eine an Gattung Ere bonema ung solo a MW 30. Jahrgang. BOTANISCHE ZEITUN Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. Inhalt. Orig.: Schmitz, wi er a Peniecilli ine —_ Pan Botan en ise Spalt 0 Dyer Pers. Kir: Kraus Bildung der Auxosporen von Cocconema Cist Mohr Baron nbruch bei zu Wein mml.: ı der Herzegowiı L. Eg en — ns Be Ent- s Natırallen en; Anzeigen. 5 re. — ars Ei lie Bildung der Auxosporen von Cocconema Cistula Ehrbg. Von Fr, Schmitz. Untersuchungen Pfit ’s*) übe Bau und Entwickelung der eidciaceen TER nachgewie dass dieser kleinen Familie ein- zelliger Organismen ein Entwickelungsgang zu- kommt, wie erbisher bei keiner anderei ı Gruppe des Thier- und Pflanzenreiches beobachtet wurde. Durch stets fortgesetzte Zweitheilung der Zellen nimmt die Durchschnittsgrösse der einzelnen Ge- neration stetig ab, bis sie endlich das Minimum der Artgrösse erreicht. Dann unterbricht eine Bildung. von Sporen, Auxosporen, wie Pfitzer sen, ieselben n ennt, den ruhigen Fortgang der Zwei- theilune und erz zeugt Zellindividuen, die dem Maximum rtgrösse entsprec bes); sonst aber den Mutterzellen dieser Sporen durchaus gleich sind. Diese „Erstlingszellen‘“ beginnen dann von Neuem jenen Zweirheihmgsprozes, der num wie- der stets kleinere und kleinere Zellgenerationen zur Folge hat. So he Leben jeder einzelnen Species in einem stetigen Sinken der Generationen, die nur von Zeit zu Zeit ein *) Bot. Abhandl. aus dem Gebiet der Merohe e und enden u herausgegeben von Ha in. Heft II. 1871. neuer der irü Dieser Aufschwung, die Bildung der Aufschwung wieder zur alhuenen Höhe: iheren ER zurückführ AuXo- milie. d entstehen die gg durch wirkliche Copuletn (Suriraya) wi e Zygo- sporen der Conjugaten, bald durch tie Ver üngung einzelner Zellen (Melosireae), wie die Schwäriisperen der Oedogonien. Daneben aber finden sich noch die verschiedensten Uebergänge zwischen dieser ei Year we Fortpilan- zungsweise dei jener ein- fachsten Form der erlecukehe Foriptian- vs Zell Solche _ zung, der opulation zweier Zellen, Ucberkeniphferndii bieten z. B. nach Pfitzers Yestachti ungen die Naviculen und Gen meen dar. er aber ist die Anzahl der Arten, de- sher noch ein cherlei Umstände mögen dabei En, aan ie die Bildung der Auxospo- ren ausserordentlich selten oder selbst BR mie- mals beobachtet wurde. seltenen Auftre- ten dieser Fortpflanzungsweise aber ist dies Missgeschick der Beobachter wohl kaum mit Recht ge Jedenfalls aber wird die 2 mes dieser Spo- = en es N alone „ dass ich hier die | gene Ne zn auch auir von einer einzigen 1 ER N \ a. n. Cocconema Cistula Ehrbg., ausführ- Species, licher Gariitellen unternehme. Die Bildung der Auxosporen von Übeconema ist schon mehrfach beobachtet worden. Schon die ältesten Mittheilungen e „, Copulation*“* es *) schildern diesen Vorgang bei Cocconema tue und lan- ceolatum, Darnach bilden stets A zwei nn von einer Gallertmasse umhüllt ei Auxos ren, Sporangia, die den een parallel lie- n und von diesen sich in nichts als in der : Grösse unterscheiden. Nach der Reife der 5 Sporenzellen löst sich dann die Gallerthülle voll- ständig auf. In welcher Weise jedoch beiden Sporangia aus den beiden Mutterzellen hervorgehen, ob eine Copulation stattfindet oder nicht, darüber "fehlt bei Thwaites jede nähere Angabe. | Carter **) beobachtete dann denselben Vorgang bei der nächst verwandten Cymbella Pediculus Kü m. achtet, obwohl er dieselbe als unzweifelhaft 2a f; in- zeine Beobachtungen führen ihn sogar zu der ermu -die Mutterzellen copuliren, das Copulat sich dann aber theilt und beide Hälften sich zu Sporen entwickeln. ‚Spät er gab dann W. Smith in seiner Sy- nopsis of the British Distomacene (vol. Il. 1856) auf ae C eine Reihe von Abbildungen der A: Cistula und 7) bildungen von Thwaites und Carter über- 'einstimmen. Auf Taf. E fügt er auch noch einige Darstellungen aus Fre gleichen Ent- wickelungsgang a i nahe verwandt - lung, eine solche Copulation bei Coceconema oder yonema wirklich beobachtet zu . Gleich- “wohl aber nimmt auch er an, , dass durch Ver- einigung. der beiden Mutterzellen na ee | . *) On en ge in the Diatomaceae ; : . Hist. vol. 20 ee S. 9m u Fig. C De occoneis, Cymbella and Mag. of Nat. Hist,2 ser, Fig. 13—20, (bocconema *) Beobacht lung = Copulation 18 gende Zweitheilung die beiden Sporen ent- ste: n. Von den bisher genannten Beobachtern hat zellen thatsächlich beobachtet, setzen eine solche er Sporen als selbstverständlich voraus. Was bei einigen wenigen Bacillariaceen wirklich beob- achtet worden war, das ward ohne weiteres auch für alle übrigen als allgemein gültig an- genominen. Von den bisher genannten Darstellungen weicht dann aber entschieden ab die S Schilde- rung desselben Vorganges von Cocconema Cistula, die Lüders in der Botan. Zeitg. *) von 1862 giebt. Darnach treten namlich stets zwei Zellen diesen vier „In- haltsklumpen ““ „vermischen sich je zwei, di einander gegenüber liegen, mit einander ver- grössern sich und werden zu einer einzelnen Spore. Während der Streckung entsteht als äussere Begrenzung der zuerst nackten Zelle zuerst eine Schleimhaut, deren „äussere Schicht “ dann „in die Zellmembran‘“ sich verwandelt. Die Streckung selbst aber erfolgt stets in einer solehen Richtung, dass die Sporen den Mutter- zellen llel und zwischen je zwei abgewor- fe aus je einer Hälfte von zwei Mutterzellen. fallen jedoch muss es, dass von dieser Copula- tion selbst die beigegebenen Abbildungen nichts zeigen: nur Fig, lässt die T heilung der Mutterzelle in je 2 Hälften erkennen. Dazu fehlen auch bei Lüders ‚jegliche See dar d eine durchaus reichende. tungen über die Organlation,, on der Diatomeen, . 7A. Taf. 1 Fg4 Copulation bei der Bildung t, seine RN goldbraune Farbe auf Bacillari mikrosko- pische Unterguiiige > Se ee Cistula in ausserordentlicher Menge. Die reich verästelten Beerine dieser Species bildeten durch ihre ausserordentlich grosse Anzahl und ihr dichtes Ge ee einen rasenartigen Ueberzug jener Kie- 1 n äusserst zahlreich ‚‚copulirende“ Paare. Di Bildung dieser Auxosporen geschieht nun folgender Weise. Zwei frei umherschwimmende Zelleı ich kabe niemals gestielte Zellen in Sporenbil- dung gesehen — legen sich parallel nahe neben einander, die schmale Gü ei Die Grösse der beiden war bal w en — andere, a zelle.e Das erste Anzeichen der Auzosporenbil- dung ist dann die Ausscheidung einer Gallert- hülle, die beide Zellen bis zur vollständigen 1% Auf der schmalen ar klaf- fen denn auch die beiden Schalen schon weit, wenn sie auf der breiteren Seite St zusam- menhängen. Zwischen den beiden abgeworfenen Scha- len liegt nun die nackte Zelle als ein ellipsoi- ‚discher Plasmakörper, kürzer als die M zelle, doch m parallel. He einzige m der normalen Cocconema -Z Berne, die hat bei ‚der Zusammenzie- | ihren oberen und | zukommt und. ‚deren Mediane dem ne eng, Eine so die beiden Zellen unthätig. neben einander, ohne sich irgendwie zu be- beginnt jede einzelne Plasına- , Lä inshhieh aber Heufiich dieker wir So wird jede einzelne — zu -. lang- gestreckten cylindrischen Kör umpf ab- gerundeten Enden, der etwa die Zehen Länge ” der Mutterzelle einnimmt. Häufig sind dabei beiden Individuen desselben Paares in ih Entwickelung gleich weit fortgeschritten, bäußge aber eilt auch das e eine dem and Kir ändern die jungen "Auxosporen ihre bisher rein erniicche Gestalt, verjüngen sich nach beiden Enden hin und werden schwach halbmondför- mig gekrümmt; zugleich platten sich die beiden Seiten mehr und mehr ab. Die bisher glatte ew: einer der abgeplatteten Seiten. Innerhalb dieses „„Zonenkleides“ entstehen nun die beiden . len der Erstlingszelle und auch e bei allen ke: genauer untersuchten a nach einander. Zu- nac E r Ei Sich derselbe Vorgang auf der entgegenge- n ‚setzten Seite. Auch hier umfassen die Räuder der i lesen die jüngere Schale. Beide Schalen aber zeigen völlig die Pen der gerilichen Schalen von Cocconema. BR Auxosporen. 1143 = schen Gallertmasse ER Zellen Auxosporenbildung z zu beobachten. a anzuge eben # Damit hat dann die Bildung der ans Absc ee gewonnen. Leider war el eitere Eutwiekehrag der Eöhingwellen, die grHsreKui der Gürtel- erste | ae zu sie verfolgen. Doch liess sich so viel her fest- stellen, dass allmählich die Gallerthülle sich auflöst und die beiden Erstlingszellen frei erden. Soweit ‘der normale Entwickelungsgang der Daneben habe ich häufig Abwei- zu beobachten Gelegenheit gehabt. Vor allem fanden sich häufig solche Paare, von de- ‚nen die eine Zelle abgestorben war, und zwar in allen Entwiekelungsstadien der Auxosporen. Ja ich habe selbst mehrere Paare gesehen, bei de- nen die eine Zelle abstarb, noch bevor sie ir- gend begonnen hatte, die alten Schalstücke zu öffnen und abzuwerfen. och blieb dies auf die zweite Zelle stets ohne den geringsten nach- theiligen Einfluss. Dieselbe entwickelte sich vielmehr ganz in der regelmässigen Weise zur Auxospore, Ebenso ist auch die Zahl der Zellen, die einer gemeinsamen Gallerte Fe der Auxosporenbildung ART: keineswegs stets i habe mehrfach in an ellipsoidi- mal gelang es m lertmasse nur ein € ‚gelmässiger Weise warf dasselbe die alten Fer len ab und zog sich zu einer ellipsoidischen Eaamanasse zusammen. eider aber verlor ich so dass ich "hier bis zur a a aus dem Nach len kann ich somit die Angaben von Lüders durchaus nicht bestätigen. Die sanze Darstellung von elnen Mutterzelle ınuss ich vielmehr ent- iten Schalen zu einer ellipsoidischen Mässe zu- ımen, der obere und untere Rand der ein- eig schlägt sich nach Innen h Ser we im oberen und unteren der Zweitheilung jeder | ran über- | einander zu liegen, in der Mitte desselben da- ‚gegen nur deren zwei, die zudem ew ziem- lich dünn sind. rscheint der untere und obere "Theil der daher Zelle tief ie gefärbt, gelb ind blass. grösseruingen ind ungenauer Beobachtung mag es daher "teicht scheinen, als ob sich hie er Zeile in zwei „Inhaltsklunpen* = Fig. 1b bei Lüders) getheilt habe, denen „um diese Zeit jede besondere Begrenzung, sei: eine Schleimhaut oder einfache schwarze Linie“ fehlt. Eine genaue Beobachtung aber zeigt deutlich eine einfache ellipsoidische nackte Z« elle, stets durch eine ein- fache schwarze Linie scharf gegen die Gallert- hülle abgegrenzt, von Zweitheilung dieser Zelle aber nicht eine Spur. Dass dann von diesen vier a pen“ sich je zwei _- gegenüb erliegende Tas mestpen eopnlire zu einer einzel- n Spore ee das ist auch von Br ers wohl kaum thatsächlich beobachtet wor- den. In der That findet auch nicht die ge- ringste Copulation im ganzen Verlauf der Auxo- sporenbildung statt, oben hervorgehoben wurde. Die Sg Marterielltn bleiben viel- mehr stets von einander getrennt und durch eine deutliche Gallertlage von einander ge- schi I e gegenseitige Berüh- wie sie Pfitzer i Frustulia saxonica p- 70) beobachtet an habe ich niemals finden kön nen. Eine ma rielle Einwirkung der bei- den Zellen auf ws kann somit nicht an- ders stattfinden, als durch Diffusion durch die =... masse hindur car wenn dire Bestneltung wen solchen nichts nachzuweisen. wohl ein feln, dafür ist ja schon die stets she zweier Zellen zur Auxosporenbil- bildung ein genügender eis. Welcher & diese Einwirkung aber sein mag, darüber wage ich keine Vermuthung. Wie dem aber auch sein mag, ke bietet hier bei di Fu ee und der un Dee Fort- ung. Dass stets zwei Zellen zur Auxe- sporenbildung zusammentreten ( jenem oben erwä ge ungeschlechtlichen Fortpflanzung, der einfachen Verjüngung durch Schwärmsporen. Am näch- sten aber unter allen bisher bekannten Formen der Auxosporenbildung steht dieser Vorgang von Cocconema dem analogen Vorgang der Naviculeen wie ihn Pfitzer (l.c.) ausführlich beschrieben at. Nur ist in dieser letzteren Gruppe die nn Einwirkung der beiden Zellen eines ei = en und nähert sich mehr als hier der geschleehtlichen Fortpflanzung. — Hot- fentlich wird bald eine genauere Untersuchung der Auxosporenbildung von zahlreichen Formen diese Uebergangsreihe von der ungeschlechtlichen zur geschleehtlichen Fortpflanzung noch wei 5 7 = 9 = Q & 3 a [3 Beobachtungsmateriale noch offenn bleiben den: ‚Entwickelungskreis der Auxosporen hatte Smith (l. e.) in seiner Darstellung der der Bacillariaceen auch die sog. r fand nämlich bei FREE Cistula . ebenso bei Synedra häufig Gallertinassen, die mehr oder weniger zahlreiche kleine Zellen kick, Diese letzteren ent- standen, wie er annalım, durch EOREEREE Thei- grossen Auxosporen innerhalb der gen diese Deutung von Smith sprach sieh jedoch eat de Bary *) aus und vermu- thete, dass Am ese Bildungen bewirkten. üder rs"?) ki _ dann gradezu, wie solche Cysten durch A ae un verwies mäss die ganz aus de normalen Entwickelungskreis der -illariaceen. Pfi tzer schloss sich ebenfalls meisten der sogenannten „Cysten* auf Amöben zurückz zuführen sind, zumal die „Cysten“ von | mu *), De Bary, Bericht über die Fortschritte der nkunde in den Jahren 1855— 57. Botan. Ztg. Ss. 62. und esse ig S. 3788. tung Syncyc Lüders, Einige Bemerkungen ME, Dia- n Synedra, die Smith abbildet id, die ich mehrfach beobachtet habe. Allein nicht a sogenannten Cysten gehören hierher. Ich habe gerade bei Cocconema Cistula häu- fig Cysten die entschieden nicht von Amöben herrührten. Ziemlich häufig fand Grösse den regelmässigen Entwickelungsgang der Auxo- Pn meistens a trat nach einiger Ruhe- t regelinässige Zelltheilung ein. Die beiden Wuchrereellen theilten sich dann wieder und af x So entstan zusammenschlossen, nach au aber durch ellipsoidische Grallertmasse zusammen wurden, wie Fig. auf Taf. C bei wich. darstellt *). Bis zu 10 Individuen in einen solchen Ring angeordnet habe ich 2= achtet. Br. Was Ve aus diesen Bildungen wird, gelang mir nicht zu ermitteln. Wahrscheinlich löst sich schliesslich Fe Gallerte wieder auf und lässt die einzelnen Zellen wieder va da ich neben zahlreichen Cysten mit wenigen Zel- len nur sehr wenige mit zahlreichen Todivkigd Es - ee deren Zellen abgestorben war nn wären die Cysten zu deuten als ein Ehischlasänder Anfang zur Auxosporenbildung. Der Schritt zur Auxosporenbildung wird ’e einze i A: dann aber tritt der gewöhnliche Entwickelung- re x gang der einfachen Zelltheilung wieder ein. Dafür spricht sehr die eg Er der Zellen der Cysten mit der Grösse der Mut- terzellen der AuXxosporen . *) Die Fig. 221,11 u. V bei mike sind da- gegen Sn auf Amöben zurückzuführe **) Sollte vielleicht er had renberg’sche Gat- ia identise esen Cysten von Cocconema? Die Er la mo: dieser Gattung sprechen sehr ni diese Ver- ung. F Die Entwickelungsgeschichte von Penicillium. Von Dr. ©, Brefeld. Nach einem Vortrag von Prof. de Bary. Sitzungs- bericht der as np zu Halle m 27. Januar 1872. Penicillium crustaceum Fr. oder, was dasselbe "bedeutet, P. glaucum Link gehört nach den bis- herigen Kenntnissen zu den unvollständig be- kannten Pilzformen, d. h. solchen, von denen man nur eine, nach Analogie für Meere zu 'haltende Art der Fortpflanzungsorgan und nicht die zu erwartende ausgebildetere Frictheätion kennt. Die Allverbreitung dieses Schimmels hat zwar Veranlassung gegeben, einen geneti- mit den gewöhnlichen Euro- tien (E. ei gilus glaucus, repens) dachte, an deren bekannte Conidienbildung die von iii ‚eillium so entschieden erinnert. nd mehr man sich nun davon er > mit t keiner anderen der dienform zuell eines Entwickelungskreises ist, er mit einer Zygosporen - erithecien- oder einer aligen Bildung Shechlieiit: desto bestimmter stellte sich die Forderung, diesen er sicher zu erwartenden Abschluss auch für Peni- eillium zu su \i besonde tetste Schimme elpilz dem allgemein geltenden Entwickelungsgesetze der Pilze folgt und inner- halb der durch dieses gesetzten Grenzen seinen eigenen festen Weg geht; und um hierdurch ein für allemal dem Musbrauel ein Ziel zu ‚setzen, der mit Penieillium so vielfach bei Pilz- untersuchungen getrieben ale: ist. Im ige an eine Reihe in Publication Begriflener die bisherigen Kenntnisse über den Entwickelungsgang der > zumal der 1 ihrer Verwandten wesentlich erweiternder hungen wur es Dr. Brefeld, ichnete Aufgabe zu lösen und stellte ‚farblos, an werden, so verli si zu weiterer Entwicklung, auch "Wiederbefeuchtung. ortr. me) en Se hatte sich zu überzeugen. An freier Luft, also bei reichlichem Sauer- stoffzutritt wachsend , einstweilen Anlgendks Resultat fest, von welchem der V hrfach Geleg vi e stets nach demselben Bildungsplane, nur je nach - er der Ernährung in r er Menge und epeickei: es vereinzelten mmerlingen bis zu den dicht büschelig veracl, dicht gedräng- ten, manchmal zu den bekannt Modus der Conidienbildung kann h’er in Er Keen als bekannt angenommen werden. Auf nährstoffreichem Sub bstrate (am spärliche Conidienbildung statt. ten sieht man nun häufig in dem gleichmässig verbreiteten Myceliumgeflechte circumseripte isse, bis mohnsamengrosse Knötchen auftre- Mycelfäden des Penicillium bestehen. Ae ie bei der Bild lerotien inus)) das Geflecht in den Knötchen, mit Ausnahme der flockig bleibenden Oberflä- che, rasch dichter, derart, dass sich das Ganze in einen festen pseudoparenchymatischen Kör- per verwandelt. Das oberflächliche flockige Geflecht collabirt zuletzt und lässt die ziemlich glatte, lederbraune Aussenfläche des Pseudopa- renchymkörpers vortreten oder wenigstens leicht thecium sei absichtlich vermieden, — stehen zunächst durchweg aus dichtem, ziemlich derbwandigem Pseudoparenchym, zwischen des- sen isodiametrischen Zellen übrigens im Innern stets einzelne Züge schmaler gestrecktgliedriger Hyphen auffallen. Die Zellen sind im Innern er Oberfläche mit braungelben der- beren Wänden versehen — der ganze Bau er- innert auf’s Vollständigste an ein pseudoparen- chymatisches Selerotium immt man diese Kö on dem feuch- Auf dem feuchten Substrat selbst sn die Untersuchung ae ist ung. einzelner, nicht aller, eten zunächst, meist büschelweise gehäuft, ge- wöhnliche Penicillium - Conidienträger au n a 5 z Fr] z D> 2 ® 4 3 3 \) x) zZ = d lose Pe ser gelockert und aufgelöst zu werden; erst an einzelnen nicht näher zu hnenden.: Punkten, schliesslich durch den nahme etwas dunklerer Färbung erhalten. Mit 3 L ng des Pseudoparenchyms | ebe aus zahlreiche Hyphen hinein, durch ihre locker ausfüllend. lei Art: schlanke dün und dickere, zartwandige, sehr zrstüplanmnieiche, ae durch ihre dicht - büschelige Verzwei- an ausgezeichnet sind die Er- eueer von Aseis. Durchaus ähnlich wie bei Eurotium schwellen die Enden ihrer zahlreichen - dichtgedrängten Aestchen zu breit ovalen Zel- len jeder dieser entstehen durch freie Zellbildung meist 8 Sporen. Zwischen den ascogenen Hyphen en jene ersterwähn- ten dü nneren ein loses Gerüste dar. die Soirehiine in den Ascis gilt der Hanptsache nach das von Eurotium Bekannte. Bu ee ee? _ Wesentlichen überein : speciell die Linsenform mit rinnig ausgehöhlter Kante. Zur Zeit der Reife schwinden die / oren werden 4 i Eurotium, und die ‚schläuche wachsen, was bei Objeetträger-Cultur ‚direct zu beobachten ist, zu dem characteristi- schen straff verzweigten Mycelium aus, wel- es aufrechte Penicillium - Conidienträger aus- treibt. Penicillium erinnert hiernach durch seinen renfrüchte in vieler Beziehung an Eurotium. ist ausgezeichnet durch die eigenthümliche ung rn der letzteren und diese en länge an den Geschlechtsorganen, aus pleies bei „| Eurotium die RR ‚herv Penicillium ‚ntwickelungsgang , seine Conidien und seine | ben, ohne dass man es in nieht grosser Entfer- = | schwer, bei eine klare Anschauung uung zu erhalten. Doch liess sich in den dichten Hyphenknäueln , aus welchen die ee chymkörper hervorgehen, manchmal ein schraubig gewundener Schlauch "erkennen, we- cher dein Asc n chen o dung hierüber ist Aufgabe erer Untersu- c mit welcher Dr. Brefeld noch be- un schäftigt ist und deren Resultate in der vor Ealtunes ausführlichen Publicatiop über a soeben kurz Resumirte dargestellt werden sollen. Die gegenwärtige Mittheilung soll nur vielleicht Manche erinnern werden, die tienähnlichen Ascusfrüchte oft gesehen und nicht beachtet zu haben. Samenbruch bei der Weinbere. Von Dr. Mohr in Bonn. In Bezug auf den in No. 8d.Z. (S. 143 u. flgd.) behandelten Samenbruch bei der Weinbeere er- laube ich mir ergänzend eine ganz bestimmte Ursache anzugeben, nämlich den Hagelschlag. Erfolg mehrere Male g: sicher beobachtet, dass fast alle durch ein Ha- = gelkorn getroffenen den Samenbruch zeigten. Es stimmt dies auch mit der Erfah- rung, dass Beeren von sehr ungleichem Alter das "Uebel verfallen. Die theilweise Verletzung der schwachen S 5 Die Erfahrung ist am Rhein und an der Mosel eine allgemein bekannte Oft hat man strömend der Hagelstrich allgemein sehr schmal kann im Garten oder Feld leicht gehagelt ung: b bemerkte, zumal man es 2 dieser Zeit gewöhnlich nicht im Freien be a sur ale „der ut S.119 als eine Ursache des =. ches besprochen wird, äussert sich i re Weise, sind dann alle in der * Mitte der beleuchteten hervor- 1 Spur n Samenbruch in med: t der- Ei Bes nur die Folge einer äusseren Verletzung: wi re Sammlungen. Der Candidat der Medicin Joseph Pantocs ek ‚in Pressburg (Mürzengasse Nr. 22), mein früherer Zuhörer, ersucht mich, bekannt zu machen, dass stellung von Herbarien ee will. Wer heiligen wünscht, wird -eise in Kenntniss zu setzen für eine ganz vollständige Sammlung auf 50 ird, ist von den Sub- scribenten erst nach Empfang der Pflanzen zu leisten Dr. Grisebach. Dr. L. mn & Co. Mineralien-, Naturalien- Münzen-Comptoir, Wien, Lothringerstrasse 5 Bnpkehlt re pharmaceutische, Alpen- nsbesondere eine Flora exsiccata Vin- ee at umque adjacentium r Y U Sn nn Personal - Nachrichten. Peieaser‘ Dr. 6. Kraus in Erlau ist essor der Botanik und Director des ER ni- Gartens an die Universität Haile berufen wor- Er hat den Ruf ängenommen, wird aber e 2 dermaigen eier: REIIBRUEN: | phanerogama. Professor Thiselton Dyer ist nun als P fessor der Botanik von Royal a Society at South Kensington gewonnen worden Herbarium einge- Als zweiter Assistent am Königl. in Kew ist Hr. S. le Marchant Moore treten. Am 23. Februar ee im Alter von 72 Jah- ren, Professor Jacob Wa u Lom2a, bekaunt als Verfasser der 1848 a Flora Polonica Anzeigen, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen se : ee : ntral Blatt NGRIKULTUR -CHEMIE rationellen Wirthschaftsbetrieh. REFERI DREOEN ORGA ersissusckanline: Iankaian in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft, erausgegeben von Jährlich erschöinen 12 Hefte ä 4 Hosen: Abonne mentspreis jährlic ER Ins sure er r Ar Forden die Zeile bere Heft 1 steht als per franco zu Biensien Ferner erschien: Mineralogie der Vulcane von Dr. 6. Landgrebe. Preis 2'%, Thlr Leipzig. Huckhardät’sche Verlagshandlung. Bei einigen der an uns eingesendeten Sa Verlag von Arthnr Felix in Leipsig. Drack:. Gebauer-Schwetschkeische Sikhärekerei in Haller Es April 1872, EITUNG Redaction: Hugo von Mohl. — A. de Bary. u Fr ie ee Inhalt. ir Hildebrand, Ueber die Entwickelung der ... m. an Arena; — Litt.: soc. d, NEE I. ee Bericht des naturhist. Vereins in Augs sbur urg. Me&m 86:1 Sc, d. Chertourg 7 XV. et Naturf. ae de zu Berlin: Mare Bau von rioersfium Magnus, Einflus > BE eises und der Unterlage aufeinander, — De be, Monströne, Biäthentrauben ae "Res = Derseibe, Untersuchungen über Polysiphonia. — Neue Litt. — Pers.-Nachr.: » Wir haben die Trauerkunde zu berichten, dass Hago von Mohl in der Nacht vom 31. März zum 1, April ohne vorherige Erkrankung entschlafen is. Am ee Morgen des 2ten Ostertages fand man ihn todt im Bette. Den Lesern der Botanischen Zei- tung, an deren Spitze er seit ihrer Begründung stand, machen hiervon Änzeige in tiefer Be- trübniss Redaction und Verleger. Ueber die Entwickelung der haarigen hänge zu geben. Dabei muss aber sogleich Klar pa hi nzugefügt werden, dass noch manche hierher re ne gerne gehörige Dinge zu untersuchen übrig bleiben, zu denen aber das Untersuchungsmaterial nicht Rh" ats DALE run ne Da an En ati eigen Shane sis a, Fee a Ft Von so bald und leicht sich wird herbeischaffen = F. Hildebrand, g lassen | (Hierzu Tafel IV.) Im Allgemeinen können wir rei schiedene Formen, wie die Haargebilde an Schon auf der Naturforscherversammlung | Pflanzensamen sich finden, unterscheiden: ein- 4 zu ee habe ich darauf aufmerksam ge- | mal sind die ganzen Samen mit Haaren dicht E macht, einen wie verschiedenen Ursprung Be bedeckt, im zweiten Falle finden sich die ge haarigen Anhänge haben, welche wir an den | Haare un einer bestimmten Stelle der Samen Pflanzensamen als ein ausgezeichnetes Verbrei- | zu einem Schopfe dicht zusammengedrängt; tungsmittel ausgebildet Eden: Seit jener Zeit | im dritten Falle sind die Samen nur mit ein- habe ich Gelegenheit genommen, die Unter- | zelnen Haargebilden versehen, die man ge suchungen auf diesem Gebiete noch etwas zu | gerade einen Schopf nennen A Da erweitern, so dass es nunmehr gestattet sein den ersten und letzten Fall sich im ne mag, einen kurzen Ueberblick über die ver- | nur wenige Beispiele anführen lassen, so wen- schiedene Entstehungsweise dieser Samenan- | den wir uns zuerst zur Besprechung des zweiten a S Diese Haare liegen n hervortretende Thatsache, dass ganz | Falles, welcher auch das intime bietet — Bei der Untersuchung der hierher gehörigen Pflanzen ensamen finden wir nun wieder die so oft | gleich aus- d ickeln. Als Beweis hierfür werden die fol- ‚genden Beispiele dienen, 1. Entwickelung des Haars am Funiculus. chopfes Saliz und Populus. Fig. 1—5. Bei den Weiden- und Pappel-Arten nen u annten freiliegenden u bster 2 treten die einzelnen Zellen seiner sel dieht aneinander g bieten so der reifenden Kap- ns der Narben Oberfläche ein seiden- artiges Ansehen; später beim Aufspringen der rucht biegen sie sich dann nach allen Seiten der und bilden in dieser Weise um den seinen abgeflachten Chalazaende mit dem Haar- sch g menziehens muss dann, wie eine ee ie sein horizontal, theils nach unten umbiegen — aus- serdem sind diese Haare auch derartig, dass sie sich bei der Eintroeknung hin und her krüm- men, und schon durch dieses Verhältniss der ganze Haarschopf sich wollig aufbauscht. Auch bei gewissen meliaceen entstehen die Haarschöpfe am Funiculus, doch m die Besprechung dieses Falles bis an eine dere Stelle der vorliegenden Mittheilungen ver- schieben, 2. Entwickelung des Haarschopfes am Chalazaende. Epilobium. Fig. 6—8. Bei den Epilobium-Arten , z. B. bei Epilo- bium hirsutum at die anatrope Samenknospe nur in den ersten Anfängen ihrer Entwickelung Kap Andeutung eines Haarschopfes, Fig. 6, inneren hinübergewachsen, zeigen sich an dem halazaende die dort liegenden Zellen mit ihrer Aussenfläche ganz schwach erhoben. Diesen Anfan _ Haarschopfes beobachtete Blüthenknospe waren die nun wachsenden Papillen am Chalazaende der Sa- sondern der letztere liegt ganz frei und ist an teressan tung, durch welche die Una der. re men, — ausser der verschieden starken a ‚Epreitöt Be ‚Wie b bei ‚allen ER ne E ES so liegen auch hier einzelnen Bneinsnders sieht man die Samen so liegen, dass sie sich zwischen je zwei Kap- |: selklappen in einer Läugsreihe angeordnet be- finden, Folge wovon die eine Hälfte des Haarschopfes jedes Samens auf einer rechten, die andere Hälfte auf einer lieg. Es geschieht nun, Mitte mit einer Kapselscheidewand versehenen Klappen beim Oeffnen der Kapsel schnell ein- trocknend, so sich zusammenrollen, dass sich auf jeder der Länge nach zwei bilden, in denen die Haarschöpfe der Rinnen etwas ei inge- klemmt werden, die einen Hälften derselben Da nun weiter die Klappen beim Oeffnen der Kapsel, wie bekannt, k R ganz frei werden und so der Same mit ausge- breitetem opf d chanismus PR darzustellen ariäg die Wei- denröschen sind ja aber so verbreitete Pflanzen, dass jeder, den die Sache interessirt, leicht die- ses eigenthümliche Verhältn in der Natur wird Ben hacker; können. Aehnlich wie bei Zpiüobium ist nach 2. von Gaertner in seiner Carpologia een zmkkungen wahrscheinlich auch die En en s Samenschopfes bei Hillia re 2 and vielleicht auch von Renealmia pendula **). D ae te germanica. Fig. 9—18. eicht hat, so ist die lazaende noch halb Ibkuge Bee en, un, 107. PERBERe za am Cha-| Fig. 9.| Jen ‚Ach selben in der ungeöffneten Kapsel peralt} dicht diese Kapsel mit vier ium ıst re äussere Integument über das innere Ben ee der kegelförmige Anh lazaendes hat sich wei Bee sich nun an dar, wenn die Blüthe sich öffnet, Fig. 13. a Nach gi Befruchtäng verlängert sich nun so- s kah n Stück des Chalaza- ehrfac der noch geschlossenen Kapsel liegen sie eng aneinander und dicht der Verlängeru ung des Samens an, Fig. Oetinet sich nun die Kapsel, er die Samen mit der austrocknenden Luft rung kommen, so bi ie Samenschopfes von der Achse, welche sitzen, horizontal ee ke nach abwärts aus- inander, Fig. 16, bilden so eine nz zeichnete Flugeinrichtung, ner Bo Luftzuge werden sie uläctieh in weite Fern gewe t nun noch von In teresse, zu sehen dere welche Einrichtung die Samenhaare der Austrocknung sich hier na gen. Es bestehen men. daher langsam sich zusammenziehenden Masse eren Austrocknung anheimfallende Zellwand sich findet. des unteren Haar- i b ei der Eintrocknung der Haarschopfachse Durch abwechselndes Aus- von My- germanica kann man leicht das Anliegen und Abstehen der Samenschopfhaare hervor- bringen und in seinem Mechanismus unter dem Nikrnkop beobachten. Tamarix gallica. x Die Samenentwickelung von Tamariz gallica . bietet einige wenn auch nicht sehr ER Abweichungen von Myricaria germanica Zeit, wo die Blüthe soeben Seren, en beide Integumente der Samenknospen fertig an- gelegt, der Rand des äusseren ragt über den ‚des inneren a das Chalazaende - ‚Seen ‚egel igen Fortsatz, der aber bedeut. we- r hervortritt, als dies zu dieser ie bei all ist. Seine Ober- auf, die noch kaum vor Abfallen der Blüthe hier auswachsen. Hier liegt also die Ent- wickelungszeit des Haarschopfes später, als bei Myricaria germanica, wo diese Entwickelung schon Je äl- vor dem Aufgehen der Blüthe anfängt. und bedeckt sich ganz und gar , sogar bis auf den Körper des Samens hinab, mit Haaren; es bildet sich hier also abweichend von Myricaria . germanica zwischen Samen und Haarschopf kein unbehaarter ri EE Anhang aus, so dass an dem reifen Samen der Haarschopf unmittel- | har an seiner Spitze entspringt. (Beschluss fol gt.) 2 Litteratur. 20. Bericht des naturhistorischen Vereins im Augsburg. Veröffentlicht im Jahre 1869. Druck von Ph. J. Pfeiffer in Augsburg. Oct. Botanischer Inhalt: J.C. ran Beitrag zur Augsburger Pilzflora S, 85—122. Aufzählung 199. ohne Hülfe des zusammengesetzten Mik- is bestimmbarer Arten mit ze der Fund- orte und des Nutzens ee Scha Ss B St. Clessin (unter EB des Lehrers Wiedemann), Flora des Zusamthals Ss, 123— 134, Fu Zusam, iz südlicher Zufluss der Donau ich vom Lec eG innerhalb der ober- Ar ischen ER = Thal hat wenig Kalkbo- den; in Vergleich mit dem T ie des Alpenflusses Lech ist daher die Vegetation des betr Ge- effenden weit Dinkelscherben mit den präalpinen dien Dt strieta, Gentiana asclepiadea, Pin- guicula alpina, Betula UEEIER: erner oe bemerk ngs der Post- strasse, welche im vorigen ae ndert von Aug burg nach Ulm führte, __ aus ur Lechthal | eppte Se erhalten haben, na- mentlich Salvia verti ee Eine grössere An- Fox; 2 durch den Eisenbahnbau und -verkehr ein- geschleppt worden. Aehnliche Erscheinungen ver- dienten auch anderwärts besondere Aufmerksam- keit. . Caflisch, Ueber das Thalabwärts-Wan- dern der Alpenpflanzen im Lechgebiete S. 135 — 144. 85 Arten alpiner Gewächse haben sich an den Ufern des Lech ee = Lechbruck 2'/, Meilen nördlich vom Rande de n (2300/ über M verbreitet; 46 bis eig (14 Meilen, 1500); bis zur Lechmündung (19 Meilen, 1200). ©. Röthe, Ueber das Vorkommen der Her- niaria glabra L. (Bruchkraut) auf Dolomitsand a des Wörnitz- und Altmühlgebiets wi erwähnt, dass die auf (Quärz-) gr ie verbreitete, daher für Kieselpflanze ge- tene Herniaria Hr. Röthe hat die Asche der Pnanze von Localität, sowie von Quarzsand, nebst den betref- fenden Bodenarten analysirt. Die Asche von Her- niaria glabra enthielt von Quarzsand von Dolomitsand Kali 12,011 3,992 Kalk 14,933 29,948 Magnesia % 543 19,444 Kieselsäure ‚476 1,800 Chlorkalium is arzsand nn in 5 Gr. nur 0,259 nK ‚163 Gr, kohlensaure rare vom ee r Qua Gr., ende b HR oche ie physikalische Bedingung eines „ Denmmischen ** Bode bleibt bei diese immerhin die zunächst erkenn- a n Pflanze bare. Am Schlusse des Jahrgangs finden wir bio- graphische en über Johann Gottfried Deisch, geb. 3. . 1787, gest. 11. Juli 1868, anfangs ne RER r Farbewaarenfabrikant in Augsburg, um die Erforschung der dortigen Flora wohlverdient und mit Fr. Caflich und Körber Verfasser der 1850 erschienenen „, Uebersicht der Flora von Augsburg‘* pP de la soc. des Seiences nat. T. AV. 1870. gr. 4°. Memoires Cherbourg. In dem vorliegenden Heft finden sich 2 Auf- Inha 'sätze Aatanischen ,„ nämlich erstens von pag. i es von Laue in Ber- de Kiefer und die Weisstame nac ach limini H nstante Bezi en ac mittleren Fri ihrer Standorte eigen. on Karelschtikoff und 8. Rosa a bechrishenen erg e_ SO WERNE NOREN neo ind I} “ er ae weige, welche sich an in de r Nähe St. Petersburgs ger sehe er der Pflanze fanden, In ihrem Innern ist die Structur des Sten- sg "zänziich kenntlich BERPERENE Das centrale, ündel zei sich blos in Form engzelligen ‚Gewebes ohne bestimmte grosse ” as Er es gehaltene Körper fin ra tafelförmige, BEE begrenzte Aggre- gatevon _—s ee sehr kleinen Zel- der len dar, deren n mit Jod und SO, eine „teinte bleuätre** ee nd nach der Einäsche- rung ein Kiese ett Nntrlasen wäh ihr Inhalt a Jod braun ge e Gebilde sind an den Zellwänden mittelst naher Stiele befestigt, in denen Rosanoff ein sehr schmalesLumen und körnigen Inhalt fand, wesswegen er sie, zu sie in jüngeren Zu- änden als ein ERRR dergleichen Körperchen verbindendes und die Zellmembranen a er Geflecht ER wurden, celium Be ; Pilzes ansprich Es ist zu be dass von Ent ae dieser re kaum etwas eruirt werden konnte, H.S. & Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 17. October 1871. Hr. Otto Müller berichtet über die von ihm estellten Untersuchungen, betreffend den Bau der Zellwand von Triceratium Favus Die- selben wurden durch die in neuerer Zeit publicirten elA. Weiss in Prag, über den Bau und die Natur der Diatomaceen, (Sitzungsber. d. Kais, Acad, _ Wissensch. zu Wien. Bd. LXIH. 1.Abth. Fbr. 1871) veranlasst. L. Flögel sucht die Nothwendigkeit der An- nahme eines Systems u Kammern, ‚awische en einer Duplicatur der Zellwan Die Co figuration der a zur fläche stehende nd die Projection bringen die be- EEE Re Figuren der Pleurosigmen- Schaalen h A. erblickt die Schaalen der Diatom- aceen zu engesetzt a ahllosen, minutiösen aber hart jaahvidnaisirten a von eigenthü . gische Befun weitge sten ger zur Physische Natur Bezug auf letz der Vo Be auf ® die sn Dee ir Pfitzer in Bonn über Bau und Ent ken der Bacillariaceen, wo- durch dieselben sehr wesentlich modificirt werden dürften. Der Vortragende bestätigt zum Theil die von Flögel an Ouerschnitten von Pleurosigmen beob- | achteten Structurverhältnisse, sucht aber nachzu- weisen, dass die Fi öge aruen "Darstelungen andern ils en Correctionen bedürfe erFlögel’schen Arbeit beigegebenen Ab-- sa r des las Fa Wände ER Eg 5 zu stark dargestellt, ähre ie an den derselben auftretenden T stark lichtbrechenden wulstigen Verdickungen, Pi = ee die obere und untere Fläche der En u bilden ee nicht genügend hervor- A eg ER mikroskopische Bild macht daher bei näherer Betrachtung keineswegs ı Aaaliiichil, wie die Abbildungen. Abgesehen davon lassen sich aber die Resultate vom EN schon - ERnpeRFE Zeit an- nd als die Schaalen: auch die Art der Verbreitung des Mediums über oberfläche im Danilo der ee fluthung, beobachtet worden. Als der Canadabalsam, das Anisöl, ganz besonders das Cassiaöl und der Bi asus empfohlen. Diese Versuche ergaben nun unter andern die Thatsache, dass nach der Ueberfiuthung eine absolute Umk er optischen Wirkung aller bisher beob- achteten Diatomeenschaalen stattfindet ar rer mean vorhanden sind, deren Lu- während sie vorher, bei dichten Mediums zerstreuend auf den einfallenden Lichtkegel einwir müssen natürlich auch ege dt het auf denen das stärker brechende Medium in den Hohlraum en kann. Dies g üssen Se auch relativ ie sein, da selbst ee Medien, wie der Balsam, die Schaale in sehr kurzer Zeit, füllen, pa der für die verschiedenen Arten sehr verschiedenen Richtung, in welcher die Füllung olgt m- stande, dass Fe der Be nicht nach- gewiesen werden können, lässt sich ferner schliessen, ass den Flüssigkeiten der Weg durch Reliefver- hältnisse vorgeschrieben, und die Füllung durch Oefinungen nach aussen bewirkt werde. Dass nun auch bei Messern anygulatum eine Umkehr der Brechungsverhältnisse und somit eine Füllung der von ne er BUIBEWIppenen Hohl- räume stättfindet, geht a n Ordnung er dureh Max Schultze ee fünf Einstellung er hetvor, welche eintritt, so bald die Schaale in sta b i s L assiaöl gebracht wird. stellungen aber hwierig zu entscheiden, da ähnliche Umsetz der Bilder auch bei Betrachtung eines b anken einige dieser Einstell om 77171 e die aus re Be Mau: der IIIREERE gerichtet, ‚hältnisse, da bei ihnen der eigenthü geeignete Medien werden vom Vortragenden : er % I richtige aufzufassen, ist bilder wahrscheinlich ähnlichen Ursachen ihre Ent- da- Be See hervorzutreten scheint, welcher dioptrische Bilder der Lichtquelle beim Heben und Senken des Tubus auszuzeichnen pfle r Vo Ortragenäe habe nun, use der äusserst osi o object Triceratium Favus Ehrbg. gewählt. Die Mittelpartie der. Schaalenansicht dieser Diatomee ist nach aussen gewölbt, man kann daher durch die ke a leicht entscheiden ob die äussere e Fläche der Schaale dem Beobachter ae a Beobachtet man die Schaale in Luft, und ist dieselbe mit der äusseren Fläche nach oben gekehrt, so erkennt man bei höchster Einstellung kaum eine Andeutung von den bekannten polygonalen Figuren, wohl aber zeigt sich ein weitmaschiges Netzwerk mit fast kreisrunden, in der Gr könn variablen Oeff- nungen , lich de etwa 5m r der begrenzenden Balken e Auf den a: des Maschenwerkes stehen, den Ecken der polygonalen Figuren der Lage genau eutsprechend, kleine prominirende solide Knöpfchen. Die tiefere Einstellung lässt nun die polygonalen Figuren ne deren GORNOHEOR- genau die Mit- tellinien der Balken einhalten och tieferer Einstellung Eon erblickt man Baiss rue, por ähnliche Figuren, die besonders deutlich in a Oefinungen des can ae sind. Wendet man die Bora so dass die innere Fläche nach gekehrt ist, so bemerkt man bei höchster Eiustelluug ER diese porenartigen Fi- guren, welche jetzt aber N klarer hervor- treten Si die ganze Bildilä edecken. Man er- kennt eine zarte Membran als u dieser Figuren; unterhalb derselben sind bereits die siänzenden, aber verwaschenen Contouren der polygonalen Figuren sichtbar. Bei weiterer Senkung erkennt man wieder- um das zuerst beschriebene weitmaschige Netzwerk. Umgiebt man die Schaale mit Balsam, so g staltet sich ne Bild völlig anders. Es fallen es ‚dann, gleichviel welche Seite der Schaale dem Be- obachter zugekehrt a die äusserst scharf gezeich- der polygonalen Figuren „ KVorg in man a das nach a aussen — Maschen- | Beweis häufig der Ast zerbrochen, dass ı 2 desselben die Bruchkante der nach innen be dem ndeten, Lamelle der Membran überragen, oder umgekehrt, dass ein grösseres Stück dieser Lamelle unter dem äusseren Maschengewebe seitlich hervorragt. Im letzteren Falle begegnet es dann nicht selten, dass man auf dem seitlich her- vor ie Stück die Contouren der ee RE deutlich erblickt, während man daneben, m Bezirke des es dieselben nur sehr Be wahrnim da sie hier von den Balken gedeckt werden, lraum zugewe _ dieses Verhalte Senkung des Tubus, welche ee ist, um der Einstellungsehene on Aıkuoken Maschenwerkes B und die eg i isbar zu dem Schluss, dass beide in Be t erscheinende Projection eben jene Contouren der polygonalen Figuren darstellt. Durch die Peer; des natürlichen Quer- schnittes eines Fragments, wird dieser Schiuss zur Gewissheit rtragende theilt nun eine Methode wie ch durch Strömungen unter dem Deck. glase in die Querschnittslage zu bringen und für einige Zeit darin zu erhalten sind ufdem Querschnitt erscheinen, in der Richtung der Wenbrantäcn nebeneinander liegende, schein- teckige Hohlräume, d bar schloss ech Septa scharf dert und von dem selben - die polygonalen Figuren auf = Nach der messer sind, wie die der Flächenansicht beErengenlen Kinien: merkt are leicht, un er die Begrenzungen nen, ; nasse der einstellungen ep bemerkt man ZN scheinbare Abschluss dieser Hohlräume nach aussen ingt, durch die Projection der ausserhalb der tellungsebene .. Theile des Querschnittes des äusseren Masche Fasst man diese Ra zusammen, so be- steht die Zellwand von Triceratium Favus aus einer, den Zellraum begrenzenden zarten Membran, der ein System relativ hoher Netzleisten aufgesetzt ist, welche polygonale, 5, 6 und 7seitige Räume umschliessen. den nach aussen gerichteten freien Kanten dieser Netzleisten verlaufen, un el der Richtung der Membranfläche, schmale mbranös Krempen, welche in Si er das ni eines weiten Maschenwerkes mit kreisrunden Oeff- nungen gewähren. Die innere Fläche der Membran ist mit porenartigen Figuren bedeckt, während auf der äusseren Fläche des Maschenwerkes, an den ‚ Ohr: =: iehaiet die Membran unter Fortfall der en = Der Vortragende vermuthet bezüglich der Ent- stehung dieser complicirten Structur, ein örtlich ndere bei einigen Sporen und Pollen beobachtet seerE ist. Durch Wachs- thum senkrecht zur Richtung der Membranfläche zunächst das Netzleistensystem; in einem Kanten der Netzleisten ein tangentiales Wachsthum auf, dem das äussere Maschenwerk seine Entstehung verdankt, Die Bestätigung dieser Vermuthung muss weiterer Beobachtung überlassen eiben. Bringt man diese Structurverhältnisse in Be- ziehung zu den Querschnittsbildern von Pleurosig- und den Ueberfiuthungs en so ist die. Buchst iu vo den, dass die n dem erörterten Bau ar ähnlich sind. aa inneren, dass man verlaufende Contour nachzuweisen im De dass hiernach ganz a | weismatcrial und Abbildungen versehen, wird dem- auch hier eine con- } Herrn Prof. Weiss aufgestellten Behauptungen u zum reellen dioptrischen Bilde der Se oder Blendungsöffnung wird. Dieses, bei hoher Einstellung mit Nothwendig- keit Barrel dioptrische Bild der Blendung scheint Hr. Weiss als Papille angesprochen zu ; 2 seine Abbildungen diese Papillen genau diese Bilder auftreten ihre optische Reaction, zwischen je vier, die Zeichnung der Diatomee hervorbringenden We. nicht im Lumen d documentiren. ie kurzen Papillen Ba sind wiederum die Bilder ki ee welche inner- halb der Figuren erscheine h Sue von Hrn. Weiss — ge- er Triceratium- en besp: auf der äusseren Fläche des w webes) documentiren sich durch die optische Reac- tion als das Gegentheil, als Grübchen; es sind die, der inneren Membranfläche zukommenden, poren- artigen Figuren, r Vortragende schliesst mit der Bemerkung, gemein eine ungleich grössere Complication der sogenannten Sculptur der Diatoma- ceen zu erwarten stände, als bisher angenommen worden ist, da eine Zunahme der Masse an leistenförmigen Protuberanzen, nach Analogie der Verhältnisse bei den Pollen und Sporen, in den ver- nächst im Archiv für Anatomie und Physiologie von Reichert und du Bois-Reymond yeblakt werden. fi em Hr. P, Magnus legt seine diesjährigen Er- über den Einfluss des Edelreises und der Unterlage aufeinander dar. Die von Hrn. Gärtn: 3 gewonnene Gesetz ar die een cirung von Zahl d Ort der aus der eigen austreibenden En bestätigt, und wurde dies Beispielen ausgeführt She derholtes un en der Zweige der Unterlage und das dadurch veraniasste Austrei neuer we e begünstigte sehr die Mittheilung = Panachure an die Unter- age. So hat das im vorigen Jahre grün gebliebene Abutilon souvenir de Kotschy durch blosses Rückschneiden dieses Jahres viele panachirte Zweige oberhalb des jetzt Be nhee nen Auges ent- ch Re sich bierbei in ee nur sehr wenigen angestellten Ver — Abut. ve- noso - striatum he resi Sri gegen die Einwir- ung, wiewohl Abut. Set und Abut. venosum sehr leicht inficirt wer Reihe von Ver suchen zeigte, dass = 2 en und Abut. striatum auf Abut. Thompsonii EN sehr leicht von der en infici r pana- chirt werde, wie das schon E, ne 2, en In dieser Versuchsreibe ist ein Fall sehr emerkenswerth, der da are dass alte weiter wachsende, grü Triebe weit schwerer inficirt werden, als ae re ruhende Knospen- Ein zweiblättriger Trieb des Abut. veril- i i i t. Thompson um 16. September hat der eingespitzte Trieb zwei rein grüne Blätter ent- wickelt, augen. Mit Bezug auf die über das Wesen der Pana- chure zgeäusserten Ansichten wurde auf die, wie gen, und wurde dies an einem dem Vortrage vom Hofgärtner Reuter freundlichst mitgetheilten nn onium der Gesellschaft demonstrirt, Dies t klar, nicht etwa die Panachure durch ee äussere Einflüsse oder munsehafieR Func- ird a aus moine berichtet, dass unter zelsteckli der mit schön erzogenen Stöcken höchs men zeigten, die denen der Mutterpflanze waren Eine Reihe von Kartoffelpfropfungen wurden in be diesem Jahre ebenfalls von Hrn, Gärtner H, Lin- demuth im kgl. bot. Garten ausgeführt. Bei der | einen Versuchsreihe zeigte sich die eine der ange- wandten Elternsorten in ihrer Form nicht constant ni kann sie daher ni ni ei auf einem Spreekahne ge- kauft und dort Tausenden constant gesehen hatte, a eine ne längliche, a von Metz und Co. hiorselhnt af Kartoffel- sorte angewandt. An unter z rsuchs- stauden Er en ae ii Kngliehe Knollen, in Form und Gestalt der Augen sich denen der White-milk annähernd, entstanden, die nebst gen Eltern der Gesellschaft vorge Ben wurden und e Vortr. schon in Rostock vorgezeigt hat. An dieser Re chspflanzen war die runde rothe, zur Unterlage gedient ‚Abe de Knolle nu = rein und cons worden. — Noch schönere und AR RER Re- sultate hat Hofgärtner Reuter bei n dieses Jahr auf der “ar ae Pa Versuchen erhalte So erhielt er bei der Pfrop- har der angihe, Säre Br ee are f di Kladow se re Kart, uch weisse, rein ee Fe Kartoffeln, in der Gestalt sich der der späten rothblauen Kartoffı von der ba während die so schönen - Mittelformen aus wo Unterlage hervorgegangen zu sein scheinen, In einer anderen Versuchsreihe wurd den beiden Eiternsorten darste en mit rothen Augenfeldern , en wandten Elternsorten. und zwar rl weit mehr Galunkeyknaken gebildet ei in einer drit- ten Versuchsreihe wurde eine weiss- und roth- blaugefleckte Kartoffel, genannt „‚Blaue von Rich- ter‘‘, auf die Vistoria-Kartoffel rip Unter 30 Stauden wur nigen ech- ten Vitoriakmlen viele ei ie ana ässig hellroth ge e Knollen gebildet. Die übri- gen Stauden Be den beiden Elternsorten glei- che Knollen, wobei m Knollen von Blaue Rich- ter. In einer vierten Versuchsreihe wurden nur den beiden angewandten Elternsorten gleiche Knollen reifen Diese Versuche zeigen deutlich, dass die Mi- schung der Charactere zweier N edener Kar toffelnsorten auf dem Wege der Pfropfu Statt haben kann, was noch von Vielen ee ird, Bei Lindemuth’s Versuchen im kgl. bot, Be sowie namentlich bei der hier zuerst angeführten Versuchsreihe Reuter’s mit der späten roth- Haie Kartoffel von Kladow auf die Victoria - Kartoffel glaubt der Vortr. einen ee des Edplangen aut die Unterlage zu erkenne — = © - r zweiten und dritten es schen Versuchs- reihe zweifelhafter ist, wo es sich vielleicht um einen ähnlichen Vorgang wie man ihn bei tschiede ne Vertheilung der Gharactere der Eltern rschied Mittelformen, und ist nament- lich in dieser Wesiehöng der dritte Ber beriae Fall sehr merkwürdig. Sitzung vom 21. November 1871. r. Magnus zeigte eine monströse Bintken- traube von aid odorata vor i über einander stehende Blüthen mit ihren = Büthenstiien Fe Länge rwachsen waren, en feel gehlihe Es schliesst die r A. Braun an reihenförmigen Ver- er | Anlage Naegeli gab in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift für wissensch chaftliche Botanik, Heft 3 peeuidodiöhen se hsen der eben abgeschiedenen, noch ungethe en seele an- gelegt werden, wie die an einer Axe stehenden pseudodichotomen Haare und Aeste in einer von der Anzahl der dazwischen liegenden sterilen lie» der unabhängigen m Divergenz einander folgen. Unrichtig gab er dagegen an die e durch Auswachsen der Innenzellen der Glie- sic gebildet werden, uch diese werden bei den Auswachsen der eschiedenen Pe ihre Schelle sich nicht so bildet, wie bei r Anlage Haare. Noch ae erkennt man ten, die eg io pseudodichotomen Haare bilden, so z. B. ysiph. fastigiata Grev., von der Vortr. Hrn br . Reinhardt schönes und reiches Material aus Norderney verdankte, Bei die- ser Art wächst meist die den Zweig anlegende Gliederzelle in einer zur Verzweigungsebene des in senkrechten Bioktang . san wird urch r letzteren dadurch bald unterscheiden, dass ich langgestreckt der EEE eine re nach der Ri chtang = Auss Sn sens rag Wand angelegt. Noch deutlicher zeigt dieses Pol. pennata (Roth) J.Ag., vonder Vortr. durch die Güte des Hrn. Ed, v. Martens in- ing Material zu Gebote re Die Jungen durch eine stark nach Auss g n die den Ast anlegende Gliederzelle abscheidet, und tritt daher der erste Ast immer auf der convexell, der Mutteraxe abgewandten Seite hervor, wie dies auch bei vielen anderen See en anderen Floridee ramium , all is N ersten asttragenden Abs schei- det die ea eine steril bleibende Glieder- zelle ab und trennt sodann durch eine nach der entgegengesetzten Seite wie vorher, also nach der Mutteraxe hin, stark geneigte er die einen ı der de Auch werden die ersten durch stärker ge- als die späteren Ast- asttragenden Gliedern. Astglieder der Seitenzweige neigte Wände angelegt, glieder der relativen Hauptax M durch die geneigte Wand er Theilung der Scheitelzelle in die asterzeugende Gliederzelle und die fortwachse Auch bei mer ab Ton ebildet, wi zeugenden Gliederzellen durch mehr inder geneigte Wände werden, denden &liedzelle. das pseudodichotome att) r schon vor Bildung der er angelegt sei (cf. Hofmeister in Bot. Ztg. 1870 No. 28 sqq. und Lei ih Bot. Ztg. 1871 Nr. 3). t, findet bei den meisten Po- abweichend Grev., die Gothenburg im günstigsten Entwicke- lungsstadium traf und deren Herbstzustand er schon in Helgoland kennen gelernt hatte. Hier wird an den aufrechten Axen meist von a Sliede ein nBe eudodichotomes Haar angelegt und werden auch ier oft an jungen, schnell wachsenden Br die neuen Gliederzclien durch geneigte Wände abge- schieden ee EETDERBER anderen B zelle eingeleitet. ae wie Nae ze mit schlagen- den Gründen nachge e pseudodichotomen Haare der sehen 2 rer den Blättern der höheren Pflanzen entsprechen, so können diese prosse als Achselsprosse betrachtet werden un lite sich in Are n esp. der Ast}; ag * I ‚Juni 1870). Während also bei den meisten | schrei ‚blatttragenden Arten von Polysiphonia der Ast die, ganze Anlage des Blattes in Anspruch nimmt, ent- ER wickelt er sich bei Pol. byssoides aus der Basal- Aehnliche Verschiedenheiten der Astbildung hat Leitgeb bei den weit höher organisirten Le- bermoosen nachgewiesen, 2 u sich zum helmförmigen Unterla ge während Span bei Radul mpla dor st aus der grundsichtigen sin; ik a er a entsteht, ohne die Blattbildung m eringsten zu beeinträchtigen (s. Bot. Ztg. 1871 . 34). In ähnlicher Weise bilden sich bei man- chen Farnkräutern Knospen an Stelle von Fiedern cf. A. Braun, Polyembryonie und Keimung von Caelebogyne p. 184), während hingegen die mei- sten Knospen die Blattbildung nicht‘ beeinträch- tige A den G on ser ge aufrecht wachsenden, meist an » n Axen kommen olysipkönia : treibt dern % in eine — gelappte Haftscheibe aegeli bei der von ihm a oft von den zuletzt erwähnten Sprossen Pol. byssoides viele einzellige Wurzelhaare, Ende sich ausbreitet, wi als Gattung ee Herposiphonia genau be- schrieben wurden = Schliesslich wies der Vortr. noch auf die ve schiedenheiten hin, die die Antheridien von Polysi- phonia darbieten. Bei den einen verlängern sich die obersten Zelleu der die Samenbläschen erzeu- genden Axe zu einem r oder minder langen, das Antheridium überragenden spitzen oder peit schenartigen Forts: os (P. nigrescens Grev., P. variegata Ag,); bei anderen hingegen bilden auch die obersten Gliedzellen der Achse des Antheri- diams Samenbläschen, so dass dieses mit stumpfem en endet a elongata Grev., P. fastigiat@ trägt bei vielen Arten a Stiel- = ve al ar neben dies uns Haar (so bei der en fe Arten anderen nur eine er langgestreckte Bein Pol. variegata Ag. nach Thuret), bei noch anderen trägt die Stielzelle nur das. An dium (so bei Pol. fastigiata Grev.). D schiedenheiten. verdienen recht wohl in die Be- ibung der Arten mit Erg ‚und sur sichereren Ungrenzung derselben verwandt zu , Engler, A., Bonograpi, der Gattung Saxitraga erden. Mit 1 Karte. 8°. 292 e 1872. Ramann, Das Herbarium. Kurze Anleitung zum Paeschtass Fergrd Trocknen der Pflanzen eio. Berlin, ohne Datum. u - a 8. [=] 8% 568. Lohde, €., Insectenepidemieen, ne durch ne Neue ZLitteratur,. hervorgerufen werden S.-A. s Ber]. t0- er mol, Zeitschr. XVI. x S. ER 3 Ta Unter der Direction der Herren Dubrueil und — (Referat.) : \ Weckel re sehe eine BRFUR Ser sur Knop, W., Chemischer an zur Physiologie der cos naturelles erscheinen. Als Age di be Flechten, (Ber. d. ächs. Ges. d. Wissensch. ME ET Auantee CaR ne Dat Er We Math.-phys. Kl. w. ie 1871. 8. 576— 84 % Wiesner, J., Untersuchungen über die herbstl. Ent- l —_ er der ee (S.-A. aus Sitzb. d. K. ss. zu Wien. LXIV. Bd. 1. Abth. sind uA.Baillon, Boreau, Duval-Jouve, o, Godron, &@renier, Martins, Millardet, Norman 1. Be Er Fang ee (Vergl. Be &.undE.Planchon,deSaporta, deSeynes. ee ® 2% Er . Er p ä a er __ Abonnements für’s Ausland zu 23Fr. jährlich eism =. ber den Einfluss ” solirung = nehmen an Herr Dubrueil, Rue Carre d Dur ie Ariing. Leipzig 1872. 8°. 108 8. Roi 1, und Herr Coulet, Libraire Editeur Pritzel, N A, The s Litt. botanicae, ed. nov Grand’ Rue 5, Montpellier ref. — Fasc. I. ar 11—20. Desmärs-Jadalek 4 i i Leipzig 1872. k und Geologie. Botanische Mitarbeiter [=] Ss Duby, Choix de a exotiques nouvelles Flora 1872. No. 6 u.7. Klein, Zur Anatomie on peu connues. 1. sses, uite, Musci junger Coniferenwurzeln. — Pfitzer, Uebe re = a a Su uppbeieu die Einlagerung von Kalkoxalatkrystallen in z 208. 4°. em soc. Phys. e t Bist. nat. de liche Zellhaut. Geneve XX ‚Journal of Botany, british and foreign. Ed. by Nördlinger, Der Holzring als Grundlage des Baum-_ H. Trimen etc. New Ser. Vol. I. No. 111. | xkörpers. 8. Stuttg., Cotta. 14 Pr März 1872. — Baker, Ueber Se ein neues | Wünsche, 0., Filices saxon. 8. Zwickau, Thost. Genus triandrischer Liliace aus Chili, 8 Son. 0’Meara, Neue Untersuchungen, über Diatomeen. E erat Personal- Nachrichten. : »Grombie, Bemerkuünten: über die kritischen : R Ramalinen im Herb. Brit. Mus Die Stelle eines Assistenten an dem botanischen : ; Ueber Asplenum altern Milde, | Laboratorium der neuen Universität Strassburg ist SA. aus erh, d. bot. Ver. z. Berlin. Jahrg. | dem Dr, Fr. Schmitz zu Saarbrücken übertragen mn an 1872. worden. a Gen Ende April werde ich von Halle nach Strassburg übersiedeln. Der Druck der »n Zeitung wird nach = vor in Halle stattfinden und die. laufenden Geschäfte der action fortan von Herrn Dr. M. Meess besorgt werden. Zusendungen für die Botanische Zeitung bitte ich entweder an diesen (Adresse: Botan. Garten zu Halle), oder an E A. Felix in Leipzig oder an mich zu adressiren; alles für mich bestimmte aber vom 1. ın nach Strassburg (Botan. ger | Halle, : 31. März 1872. | A, de Bary. a Arthur Felix in Leipzig. ah Gebauer-Schweischkers sche Buchdruckerei zellen schwa Redaction: BOTANISCHE ZEITUNG, A. de Bary. nn - Hildebraud, Ueber L tt.: „ Ueher die ee der di a4) ericite gen mil.: Rö — Gesellsch. Naturf r die ee der essen beim Keimen. — Fersen Ueber die Entwickelung der haarigen Anhänve an Pflanzensamen. Von F. Hildebrand. (Hierzu Tafel IV.) (Besehluss,) Um besser einen Vergleich des Mechanis- mus, durch welchen die Haarschöpfe sich aus- breiten, anzustellen, habe ich vorher die schreibung der Sämen einer Bromeliacee aus- gelassen, die mir zu Gebote standen, nämlich von Guzmannia bicolor. Fig. 20 —25. eider lagen mir nur die reifen Samen dieser Pflanze zur Untersuchung vor und ich konnte einstweilen nicht das Material erhalten, um ihre Entwickelung zu rg doch ga- ben viele Dinge, besonders die ersten von mir untersuchten De inde der Sa- menknospen von Zillandsia zebrina, einen guten Grund zu der Annahme, dass hier wie bei Sa- liz und Populus der Haarschopf von dem Funi- eulus aus sich bildet. Bei der genannten Til- landsia hatten nämlich in der "Aufgegangenen Blüthe die Samenknospen, Fig. 19, einen ähn- lichen Kenia wie bei Saliz, dessen Oberhaut- - r die Entwickelung der haarigen nn er aeg eg, Collema g glaucescer s, Que n. sches Vermäch tniss sr "die ae Leni Sy; einer Chytridiee effer, Ueber geformte Kiweisskörper = Litt. — Pers.-Nachr.: Müll weitere Entwickelung nicht beobachtet werden. K Samen von ee 2: Bi won und haprigem Papas versehen sind. Anstatt aber bei solchen Compositenfrüchten die Basis an der dem arschopfe gegenüber- liegenden Seite sich befindet hiegt dieselbe hier bei den genannten Guz Sa ge- rade an der Basis dieses Haarschopfes, des scheinbaren Pappus selbst, Fig. 20. An der etwas schief abgestutzten brännlichen Basis des ganzen . ens entspringt hier nämlich ringsum ein Kreis von langen Haaren, welche an ihrem unteren T heile ein Stückchen ınit dem zen Ius zusammenhängen. Dieser Funieu bst ist sehr lang, al lan er sitzende bräudfiehe dicke ga des Sa- | mens, welcher den Embryo en alt Im feuchten Zustande der Samen, also auch vor dem Aufspringen der sie uses a senden Kapsel, liegen die Haare des Schopfes dem Funieulus eng an, Fig. 21, auch den Em- iingegen so biegen > ‚sich ine Haare an ihrem Grunde Bee aussen so ein Peppumüge 7 Gebi ide der Same mit einer guten Flugmaschine ausge- rüstet und wird von dem Winde so Gortbewegt, en ss der nen, = en obere, nae hu as gerichtet ist, während d Haartheil, die eigentliche Basis, wach oben steht. (Man deiike sich die Fig. 20 umgekehrt, u die Aehnlichkeit mit gewissen a ei ten zu erkennen Beso o® ” .) nders interessant ist nun die Einfich tung, welche sich bei den Haaren der genann- en gen zu ihrer Ausbreitung ade Es sind diese Haare von i Sees = aus zwei aan .. 22, währen äusseren Stange a die 2 —8 untersten rand ganz gleichmäss "der Innenwand mit verschieden gestalteten Porenkanälen, Fig. 22. Diese Verdickungsschichten sind nun der- arti ie leicht und schnell austrocknen und sich daher stärker zusammenziehen, als die Zellwände des an der Innenseite des Haares befindlichen Zellstranges; die Haare biegen sich daher bei einer Austrocknung nach aussen um. Beim Anfeuchten wenden dieselben sich dann wieder nach Innen, dem Funieulns zu, zurück, was nur dadı urch erklärlich ist, dass die Wände 1 Istra stärker en als die des inneren. statt, aber vol Kae nt- sprechend: dort hei Myricaria germanica liegen die verdickten Theile der Haarbasis nach in- nen, müssen also, damit bei Trockenheit ein Ab- stehen er Haare zu Wege komme, sich lang- weniger zusammenziehen, als en. nicht verdickte Aussenseite der Haare — hier, bei Sp ecHen Zelltheile "nach ungsstoff muss ‚also a orzubringen eiter oben, wo ee” Zellen der Haare von nicht verdickt sind, haben sie Kung ui. enthalten, und S | eine Tone von haut gebildet, un en, era und die scheinbare Mi- auf d sammen r inneren Zelltheile, um ein Kae I _hervorzubri: wei ter ekıhir gewachsen, Mikropyleende in Mitten des en so die Leichtigkeit des ganzen amens noch um einiges erhöhen. nebeneinander liegen, zwisch 3. Entwickelung des Haarschopfes an der Mikropyle oder deren Umgebung. Apocynum. Fig. 26 —34. Die Samenknospen von Apocynum, z. B. rn hypericifolium, bilden eine Mittelstufe schen den orthotropen und ee se zur Blüthezeit, Fig ind sie fast oihatren, die Mikropyle a lachen In Bi guments ist nach dem Gipfel des Fruchtknotens zu gerichtet, ihre Rückenseite convex, die vordere, zuge- ande fast flach ; ni haarigen Anhängen ist noch keine Spur zu bemerken, Diese vielmehr erst nach a Befruchtung auf. dieser Zeit, Fig. u. 28, ist die Fiekensene der Samenknospe aus gewölbter geworden und bildet besonders dicht über der Ansatzstelle des kurzen Funiculus einen kleinen Vorsprung, so dass die ganze Samenknospe mehr der Placenta zugebogen erscheint; um die Mikropyle hat sich Haaren aus den Zellen der Ober- zwar ringsherum, nicht allein er Pic zugelegenen Seite, wie wir an der d es hei Asclepias en werden, Die men- knospe hat nun > solche Forın, dass man bei ungenauer Beobachtung und ohne sie durch- sichtig oder Längsschnitte yon ihr zu machen glauben könnte, sie sei anatrop, mit der Mikro- pyle nach der Basis des Fruchtknotens gerichtet und am ie mit einem Ha aarschopf ver- sehen ; a ist aber durchaus nicht der Fall, vielmehr liegt die Mikropyle in der Mitte des er Rücken der Samen- deren Ansatz te schon rwälınte Höcker. r En kropyle ist knospe ärker an während Fig. 29. Stadium ist der Vorsprung während das ihm entgogenge-ui Haarschopfes im Endlich, Fig. 31, n dicht um die ehemalige Mikropyle herum, von ai ganz ein- geschlossen, und werden in dieser Weise i einer untereinander parallelen Richtung zusam- mengehalten, Fig. Wenn schliesslich die springt und die ausgesetzt werden, untereinander parallelen Haare nach unten um, und dadurch auseinander, a sonders die zu unterst stehenden, so ai un der Same lei inde fortgeführt BEINE kann, Fig. 34. Die genannte Umbiegung der Haare wird sec bewirkt, dass dieselben, be- rem unteren The eile, auf der dem Centrum des Haarschopfes nn sunre ze in ganz gleichmässiger Weise - . h. olne Dienkansle.oder dergleichen — init einer Sub- stanz a sind, welche langsam austrocknet, 2 dass also beim Aeschuen des ganzen Haa- s die äussere Seite sich mehr verkanr als die innere a dadurch eine Umbiegung nach aus- ’entrum des Haarschopfes hinweg, hervorgebracht wird. reife Frucht auf- Asclepias. Fig. 35*—43. Bei der ge Asclepias sollte man wegen tsch amilie d A der nahen Verw t der elepiadeen und ein eine gleiche wickelu = ek vermuthen, Ent- wie Apocynum beschrieben ; doch fin- | r ee lade Abweichung statt, in- i Same nur an seinem unteren Mikro- ‚pyleende und noch dazu in einiger Entfernung von dem eigentlichen Eimund einen Haarschopf entwickelt. Zur Blüthezeit ‚hat die anatrope Samenknosp e von Asclepi Seite i d Anehungsueile Drspeun ist der hintere e] ko kropylewulstes dehnen sich zu Haaren aus estalt des Samens ist nunmehr ga mit abgestumpftem Grunde, an g er Haarschopfes liegen hie im Gegensatz Apocynum, hart der. Der Sand“ entwickelt sich nun Weise weiter, dass. er schliesslich mit einem dünnen Flügelrande umgeben ist, Fig. 40 u. 41, welcher an der abgestumpften Basis des Sa m die An eftungsstelle Haarschopfes Ss enso wie n Umwallung in ı noch nicht geöffneten Kapsel zusammenge wir Wenn die letztere nun aufspringt, so ‚lock: 7 der Sam dasselbe aus inehreren Zellen zusammengesetzt sei, die mit schiefen Wänden aneinander schlies- sen, Fig. 42; diese scheinbaren Scheidewände sind aber weiter nichts als die Stellen, an de- nen sich die Wand des einzelligen Haares ver- diekt hat. Rollt ınan dasselbe ı unter dem Mi- kroskop rg so sieht man, i e gegen- überliegende Seite ei ganz einfac hen Bau hat, und en keine derartigen Verdickun- gen zeigt, astom Fig. 43. Die genannten schinalen sire enden Verdickungsbänder auf der d T2 der ganze Haarschopt h allen Seiten ausbreitet. Aehnlich wie bei Asclepias incarnata verhält sich die Samenentwickelung = A epias tenui- _s auch bei chum Poia etoxicum lässt di ö talt der Sam@nknosp wie sie zur vn ist, : chli 8 } hat schon Meitzen richtig eg ee stimmt mit der oben angeführten von incarnata überein; auch bis auf den > Punkt A einseitigen Verdickung der Schopf- ne; haare, was von Meitzen jedoch übersehen worden ; allerdings ist hier die einseitige netzige | g nicht = er sichtbar, wie bei incarnata, 1 sich aber immerhin nach ustreibung der Luft et Alkohol und beim mwälzen der in Stücke geschnittenen Haare deutlich erkennen ir haben hiernach in den wenigen zur Untersuchung gekommenen Fällen der Samen- sehopfbildung i - > beit aus dem Chalaza- in ir um 7 Iran herv en, die bei der Berta weiterer > vielleicht noch eine Auswüchse hervor, Fig. d fa zwei jenem gleich gestaltete I glich ge- 1862, (ang nimmt, theils vor, theils nach der Be- fruchtung ich: die- ersten Anfänge zu derselben zeigen. Endlich habeu wir die verschiedenen Mechanismen hervorgehoben, durch welche die Samenschöpfe bei der Reife der Samen von einander breiten, während früher ihre ein- zelnen Haare dicht aneinander lagen; diese Me- chanismen bestehen meist der verschiedenen Verdickung der entgegengesetzten Seiten der einzelnen Haare, mit schwer zusammentrocknen- der (Myricaria , Apocynum etc.) oder leicht zu- sammen sich ziehend der (@ Substanz; theils an einer ee Befestigung der einzelnen Schoptha in Rinnen der Kapsel- klappen (Epilob E wodurch dieselben beim a der Kapsel allmälig auseinander gexo en werden; = er in den Zusamm entrock- ungs hass des mit den Haaren besetzten Funiculus (Salz). Wenden wir uns nunmehr zu den Fällen, wo die haarigen Anhänge an amen ‚nicht mehr, wegen der geringen An zahl der einzel- ein Beispiel vorführen kann, nämlich das von Aeschinanthus speciosus. Fig. 44 —51. Bei dieser Pflanze sind die an atropen menknospen beim Aufgehen der Blüthe = von Fig. viel- mehr bildet sich eig erst nach er Befruchtung aus. erbei sei erw lass diese Befruchtung in unseren ee immer deck küsstliche Bestäubung herbeige- führt we en muss, indem die Blüthen in aus- gezeichneter Weise protandrisch sind, wie ich solches eben früher ) a Ana i so dass von selbst kein Pollen auf die Narbe gelangen kann. — Bald nach der Befruchtung beginn t die nn sich in die nach und nach zu en amen um ein sehr Vielfaches n Haare anszubilden, er Auswuchs am ee -) Bot. Ztg. 1870, p. 565. inem einen Ende inem, am anderen mit zwei sehr langen Haaren versehen ist, Fig. = 49, vermöge welcher er in der Luft ungemein 2 leicht sich Torthewegt, Bri man einen sol- e .. chen en isolirt in cine bewegungslos er- & Ekikende Atmosphäre, so ist es interessant zu beobachten, wie er hier, eine horizontale Lage einnehmend, langsam dahin sch ‚sich bald hebt, bald senkt und erst nach geraumer Zeit zu Boden fällt. Zu gleicher Zeit sind die drei ihm anhaftenden Haare so gebaut, dass sie auch sehr leicht wolligen Stoffen, wenn sie mit den- selben in Berührung gebracht werden, anhaf- Geweben einer Spinne, x N e n Wind ist, wie zur Verbreitung Merck Thiere. — Das Anhaften der bes Erg Samenhaare wird ausser durch ihre Zartheit, vermöge wel- cher sie sich leicht j ee über die später jedoch treten au den Querscheidewänden dieser langgestreckten Zel- len nach aussen Verlängerungen in Papillen .. auf, Fig. — wie wir Äehnliches chen n Sameobiain von Guzmannia bicolor Be ers von denen die einen, am obe- ren Zellende befindlichen, nach oben, die an- deren unten hervortr etenden nach anten gerich- tet sind, so dass hierdurch die Haare eine nach a Enden hin rauhe Oberfläche erhalten, vermöge welcher sie um so leichter an anderen Körpern anhaften er oo Da bei ander schöpfe lachen as en die sie Arten einer derselben ann ng sich in ee E wie verhielten, so vermu- > ich, solches auch bei Aeschinanthus En Fall sein “dürfte und war daher nicht we- a; erstaunt, als ich bei Aeschinanthus atropurpureus Fig. 52— 58 Samen fand, die an einem Eude mit einem einzelnen am anderen mit einem voll- et waren, welche 5 ” Aosrschapf Song daher ‚schon vorher bei Besprachun der baute lange Haarn ausbilden, so dass schliess- | Haars lich der reife elliptische Samenkörper, Fig. 50, n Bezug auf ihre Samen- | chöpfe hätten angereiht werden deren ee 80 aber vorgezogen hier im Anschluss ein- zuschieben. Schon e zur Beer hat die ana-- trope Sam ospe an ihrem Chalazaende e neben einander liegende längliche lazaesnde ausstrahlende Zellen auszeichnet. der Befruchtung ——_. sich nun dieses Cha- lazaende, schinanthus a 5 lig zu einem wer Haare, anstatt der zwei Anhänge an der Mikropyle tritt hier hingegen zuerst nur ee, dem Chalazahaa auf, Fig. . 54, so dass gewinnt, & e& hier der Same an jedem Ende würd t vörhan ge Me ausgebildet; der Mangel di aftmittels wird ja er ee den hier vor- kommenden Haarschopf e Möge es gestattet ie an dieser Stelle noch der Samen von Villarsia nymphaeoides | Erwähnung zu hun, die zwar nicht mit u z nen weichen Haaren, aber doch mit Borsten. an sungen ziehen dürfen. e Se genannte au diesem Rande Zwischenräumen in einer einzelnen Reihe pr ucht in ihrer eigenthämlichen Weise ge- lfnet an leicht den in und auf dem lebenden Thieren anhaften können. ist hier der Umstand, dass die Rauhigkeit Re 5 des Spitze der Borsten gerade das zwec ag & sprech hende Mittel hält: sie ist stark gen die ‚Samen vielen anderen Körpern anzuhelten, nicht so stark, dass die in der Kapsel neben einander iegenden, Samen sich aneinan- kr et beinahe von der späteren Haarbildung erreicht i Fig. 58. Reifer Same nach der Austrocknung. Litteratur. Ueber die Entstehung der Flechte Collema glaucescens Hoffm. Von Dr. Max Reess. Monatsber. d. kgl. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Oet. 1871. 9 pg. mit 1 Tafel. In der vorliegenden Abhandlung w ERS, lich der im Titel genannten une der thatsächliche Beweis für die von de Bary und Annan; von der Zwit- vo in i Die Keimschläuche der \ rthülle Colonien erziehen, Weise sich unterschieden. Sporen drangen in die Galle ein und verzweigten sich reichlich zwi deren Zellreihen. Fernerhin weist der Verfasser die sehr würdige Tha! e nach, dass der ABER ses Pilzkeimschlauch sein thu sein e eiteren —— regelmässig einstellt, so- bat das Nahrungsreservoir der Spore erschöpft ist, falls er nicht earl seiner Zweige ausserhalb der Nostoccoloni al i Ss it diese ogisch = Verhältniss hat das en der Culturen Jange Zeit hindurch völlig gehinder B: Queletia, novum een genus, acce- dit nova Gyromitrae species. Seripsit E. Fries. (Mit 1 Taf.) S.-A. aus Öfversigt | 5 | af Kongl. Vetensk. Ak. Förh. 1871. No. 2. Stockholm. 171—174. Diagnose und Beschreibung einer neuen Lyco- ihren fatting: „Queletia. Char. Peridium mplex, membranaceum, laeve. fragile. basi on annulari margi- natum et a a discre demum irregulariter dehiscens. Columellae on sistit stipitis apex in peridium Ahklans Capillitii flocei rari, _ peridio undique affixi, continui, contorti ,„ ramosi, Sporae copiosissimae, coacervatae, brevipedicellatae, zlobosae verrucoso -echinatae. Stipes validus, carnoso-fibrosus, pecu- liari ratione solviturin ramenta fibrosa. Unica ceognita Be ia mirabilis F. Char. ee sphaericum „ album dilute foligineum. transiens: stipite valido lacerato, sporis pe Nlucidi. * in bei Herimncourt le umscis capillitio partim membranaceo immixtis einterihun et öde läaevibus.‘* 2 Es folgt dann die Diagnose einer neuen bei . SEE stattlichen Gyromitra-Art. wel- che einerseits der @. esculenta, andererseits der 8. Bee ee. „Gyromitra Labyrinth 5 Diagn. Mitra difformi , ee cum sti- ssimo, furfuraceo contigua, intus farcta sed hine inde res costis longitudina- libus apicem versus conto' = ‚Die Tafel illustrirt Onsichie mirabilis. BR. Sammlungen. Gedenke ich erst jetzt eines der Universität ig gewordenen nn so liegt d Erfüllung von ze die 5 - rzögerung in ” j Universität: in sen wirklichen Besitz der & = m 18. November 1871 starb zu Dresden der Wiebe Herr Rudolph Benno von ithhain und NoaauEe ein Mann, der nicht in Be allein, SODAAFN ausserhalb Sachsens vielen im wird. Während seines ganzen L setzt thätig, wandte i öffentliche Leben e- g a den Naturwissenschaften, insbesondere der anik, e der Kunst und Münzkunde zu, Seine Torskan che ee ng eng ee eine Zierde des Leipziger Mus mlung erhielt ü seine re ae sammt thek vermachte d Vermächtiene, us tendem Werthe sind. eg Werken d sten Theile ung z ohne Ausnahm Die Bibliothek ist reich an das He xbariun enthält neben er Kaun en Sammlungen fuss und ausserdem eine an A = xempiaren. D on Verstorbenen ührte bolantäche a welche viele in- a Einzelheiten enthält, ist ebenfalls in den der Universität übergegang Herb: Onerauticht des weiligen Profes ie ee oubletten sind bestimmt, für ne des Her- ars verwendet zu en 5 Erlös aus den Dir bletten der Bibliothek zur Ver as des bo- tanischen Theiles der re sserdem erhielt die lei e Ver- _ 0,000 Thalern en Fi Besitz a inseu zur ker als Besolduug des jeweiligen ustos des riums, zur anderen Hälfte zur Erhaltung uni Vermehrung der Sammlung, zu rbeiten en = Preinen erg A zu verw sin wechselu gs für Pr rere Jahre hindurch a, bleiben, niesser des ersteren hat die a für de gg: Sammlungen der Universität en n Di © Herbarium der wissenschaftlichen Benutz re. ig erhalten werden; ern u a sein, allen an mich gelangenden Wünschen zu entsprechen Sc henk. Geisel. April 1872, I ee nen en nz _ Gesellschaften. SR den Sitzungsberich en dr Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 21. November 1871. (Beschluss.) Hr. Kny besprach die Entwickelung einer Chytridie aus der Untergattung um die er bei Gelegenheit eines Aufenthaltes an der Küste von Nord-Wales reichlich auf Cladostephus spongiosus Ag. beobachtet hatte. Die Nährpflanze, der = uppe der Sphacelarien angehörig, besitzt zweierlei Sprosse: Langtriehe und Kurztriehe. ie Langtriebe sind sehr spar- sam und anscheinend regellos verästelt. Sie stel- len in entwickeltem Zustande einen soliden Ge- cn r dar, in welchem ein centrales Rün- del ee ar sich gegen die Rinde lic Letztere ist mehrschichtig; nach aussen allmälig kürzer Längenwachsthum wird durch tumpf-kegelförmige Scheitelzelle (die spharelln) vermittelt, die sich nach vorherge- er durch eine un in elle eich hohe Die zerfällt Fa eine der iele Querwand in Haih- ieder,. die sich Bee durch Längswände erst in zwei Cy! ee dann in 2 een dranten thei ie Orientirung dieser Läı wände ist in aufeinanderfolzenden SR nicht nothwendig übereinstimmend. Die weiteren echselnd senkrecht zur sehr ihre eine & sog. gangener Längsst eine neue Scheit elz liederz ER theilt, rat par rallei ge- richtet; in den äusseren Zellen treten hierzu noch wiederholte Quertheilungen, die zur Bildung der geren Rinde führen urztriebe, welche, sichelförmig nach auf- die erwachsenen Stämmchen dicht bedecken an demselben Stammgliede nicht : ebmmtlich nn. Die ersten treten Mrübzeitig über den SISmMUDIARE hervor, gewö lie — gek eg ihn Tr con- el geneigte Wand Is einer der peripheri: _ nn herausgeschnit- ' Die Zahl der auf gleicher Höhe zur selben = eg hervor. schon } ah chere Aussenzelien e riebe vertikaler vieler dieser reiche neue Kurztriebe iu ähnlicher Weise, w er Zei en an seien Gewehes sehr deutlich abgrenzt, um so tiefer in den Stamm hinein, je älter der he=- treffende Kurztrieb ist. i auser der Kurztriebe stimmt mit weit ü i als auch T sin sämmeli u (m ia auftretenden ee si 1eiden ein Die scher Zeilen von einer inneren prisma Letztere bleibt der Reke Auo er nicht mine ungetheilt, während die peripherischen Sri durch Querwände und radiale Längs i schichtige, kleinzellige Rinde einzelnen Punkten ur an hin und ai teyler giebt an, dass die Anlagen neuer Langtriebe mit denen er en in dem- selben Wirtel, also auc ‚ntfe nung uuterha ID de ne en ist unter zahlreichen 8 ta. tze welche diese Deu Rs hat er in einem Falle die s ceaisne (Ann. sc. nat. 2. 39) ie dem ne Se eg ee keiie zu ET die Scheitelzelle der Langtriebe bei va Verästelung sich durch eine axile Längswand t Ob dieselbe immer, wie in dem vorliegenden usammenfäl wu hervortretenden jüngsten. u beträgt 16; hierbei kommen indess vie fach” Schwan- a: Unmittelbar darauf sieht man auch ! in ae dadurch bemerkli d ne < Scheitelzeile ihre ne einstellt, dabei sich noch verlängert und im oberen Theile keulen- förmig bis ee anschwillt, im trüben Pro- s In BaBseR das keine auffallenden Ver- h gegenseitige Berührung nie Aber füllen sie ihre Nährzelle voll- Membran letzteren wird = ER einen Sa mehrere er alünike Fort- 'sätze des Schmarotzers durchbohrt. Inzwischen essen Plasma in eine grosse Anzahl von zerklüftet, welche aus den an ihre f si hen Kfthrungäiaällen aus- sondern eine längliche 2 unregelmässiger ntour. wurde nie me ir alsje ein Flim- me faden an ee beobachtet. Das eben beschriebene Chytridium war 3 er bei der Rückkehr fand, schon re von Priugsheim in den Scheitelsellen von Spha- a öntser eng tribuloides und a massenhaft von len, andere, in Beurer une vegeti- ei ganz verschont si eg bei einer | Gebilde ‘von zweifelhafter Natur schern ebenfalls für Antheridien SERIAL während A, Braun (Ueber Ihre parasitische Natur für MRRERERSIRHEBGE hält. Sa legnia wird ganz Sehieaeiten von Ra vollkommen mit einander nn sind aber auch anderwärts bekannt. Ein Beispiel 1OnRIOGEE Art bieten uns die ne hte den Coni dien-Trägern und Perithecien von Erisyphe, deren zegenseitiges Verhältniss jüngst von de ty er wurde alledeın steht Vortragender nicht an, die eue Art von Die Sph ter tribuloides und te pongiosus identisch sind, den Na- men: Chytridium a a? Aus den Sitzungsberiehten der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwis- senschaften zu Marburg. In der Sitzung vom 13. December 1871 sprach Herr Dr. Pfeffer über gefor e Eiweiss- körper und die Wanderung der Eiweiss- stoffe beim Keimen der Samen. Die Proteinkörner, Aleuron oder Klebermehl Hartig’s, finden sich in allen, auch den stärke- hen: Samen. Vo ya d Fett niemals nachweisbar ist u es Lehrbuch, = Anl, 2 ben beschriebene Chytridium habe ich E getrockneten Exemplaren von L die ich im *) Das 0 seither auch p. 52). Dises findet sich in der Grundmasse, | we elcher die Freiainkörner eingebettet sind, ist aber in den fettreichen Samen, mengt. Des ind stets 2 e sich wie /die unlösliche Modification der Protein- stoffe vemalten, während die eiweissartigen Kör- lös- lich sind, :ausgenom teinstoffen‘ bes NE Fee w als Begrenzung lebender und todter Protopias A massen bekannt ist. us den eben er Grünen dt bei successiver Behandlung von Sa- menschnätten mit absolutem na ap (zur Entfer- 5 % Protefnntoften bestehendes Netz darstıelibar, in welchem an Stelle der Proteiukörner Hohlrä' ume getreten sind. - ie krystallinischen Einschlüsse sind Einzel- Kryatalid oder Drusen v oxalsaurem Ik* Die amorph erscheinenden, nicht doppeltbrechenden und auch age ee Globoide bestehen aus dem in Wasser unlöslichen Magnesia- un Kalksalz einer cn Phosphorsäure, deren or ganischer Paarling noch nicht sicher bekannt ist; doch ist die fragliche Säure vielleicht Zuckerphos- phorsäure Mikrochemisch habe ich in den Globoiden Mas- nesia, Kalk, Phosphorsäure und organische Sub- ’ stanz nachgewiesen, ausserdem feststellen können, dass die Phosphorsäure nicht als gewöhnliche Phosphorsäure vorhanden sein kann. He stent Brandau hat dann auf analytischem Wege, dessen Gang, so weit es die Isolirung der Glo- hoide betraf, durch die mikrochemischen Erfahrun- gen vorgezeichnet war, die Existenz der gepaarten Phosphorsäure ag ellt, Die Proteinmasse eines Kornes ist entweder anscheinend u oder zum grössten Theil als a n 7 - ı * Fe =: auch die neuerdings von Karsten (Fl 1871, pag. kryst: ung eteerz gt verglichene men Krystallotde genannte Kör aus dem Samenlappen von Lupinus. jed Zelle des reifen mer die Gefässbündel nommen, finden sich in einem durch sein on nicht aber durch seinen Aare nee w eichneten Derirren xalsau- u chen Krystalle ist es selbstverständlich ee ur Neubildung von Zellen, die vor Karsten| ee zu nass diesen Krystallen n zusc hrieb, jı,p. 1 ig Se vergl. . nichts | Ritthausen’s im Sehe | BER, aus | im Verein mit dem oder den Einsch scheinbar amorpher Proteinmasse umh ag Proteinkorn wird. miteinander geme efi werden wi TOTER sehr leicht in ne dor: Globu- lin zerlegt werden. Mit sie ist dieser Punkt aber zur Zeit nicht zu entscheide ziemlich za ahlreichen Samen sich finden- „ Lezu und verwandte und die Kicherprötkluntee sind in reiner Form in Wasser uöslich oder fast unlös- lich #*), während das Albumin, welches in vegeti- renden Organen eier auch für sich in Was- ser mr sein soll, e Löslichkeit jener in den örnern aufgesp oe ten Reserv eprotein- wird aber bedi durch beigemengte chemisch verbund Kaliph Bezi e te. dieses Punktes und der Methode, wie ich mikro- chemisch die Erfahrungen der Chemie verwandte, kann ich mich hier nicht auslassen. Es sei hier nur darauf hingewiesen, dass in dem Maasse, die Phosphorsäure in ein unlösliches Erdsalz,. s ja die Globoide sind, übergeführt sind, die Pro- REN in Wasser unlöslich werden mü denn die Salze des Kalis mit anderen Säuren sind kein Lösungsmittel für Proteinstofe. 45 in deu eg des Endosperms ' Paeonia, weiche in Wasser sehr leicht löslich. sind, finden ee zwei Proteinstoffe entweder glei förmig oder nach Art von SE und Celtulk in den Stärkehörnern miteina auch in Lösung des en instoffe Kaliphosphat vermittelt und wenn dieses entfernt wurde, ist d e in Wasser ı nl _ 2, Sitzungsber. der ge Akad. 18% br Chemie, auch — 619 iasom ann, die n, während sich der andere Proteii nun ein a ale BERCHIRERENEN Skelett zurück, welches von dem in reine rm in Wasser unlös- lichen eleeioe ee wir Die Einschlüsse der a UREBUEREN mälig während des Heranreifens der Samen, d 2 der kry Faser ae ar aber erst ihren Anfang we die ee ..de r Reservestoffe ans aller etzt Wasserverlust des Samens, a eine der weseutlich aus Biweissstoffer uud Oel er. inetaplasmatischen Emulsion a indem sich kugelige Masseu von Eiweisstoffen an- sammeln, die laans » Grösse zunehmen „ wird die Trennung des FRE i n Proteinkörner und fettreiche Grundmasse. wie sie ruhende stärkelreie Samen zeigen, vollendet. Die Ansammlung der Ei- ee = = 4 in Einschlüsse. doch’ können solche auch äglich in die Protkinkorn-Anfänge aufgenom- ; in der ührigeus sehr substanzreichen Masse dieser sind die Molecüle wie im Protoplasma verschiebbar und DEREN dieses auch während des feranwachsens der Körner. r Pr rotoplasmaleib ist bei der Bildung der Proteinkörner nicht unmit- E bethel liegt, wie vor ‚be. stel 6 er aus. : dem HE N RD a Ra ER al) n is 'otoplasmastränge k leicht einzusehen, in die Gruudmasse zu gen, in welcher sie im trocknen Samen, des glei- chen EChEBESCHEREETETINERNE halber, ufzufinde stoff Pe ee 0, N weissstoffe geschieht sehr gewöhnlich um die prä-| im. sächsischen Erzgebirge der Apotheker Müller r, gebore mbe 'sigk im Königreich u nur selten ie RR, Teint nachauweisen ist. Dieser, Neue Litteratur, Orchideen- 1869. 19 8. Beiträge zur. N: A206 50: : BE * Vöchting, H., Zur Histologie und Entwi\ sen, geschichte von Myriophyilum, Nova Acta.' ÄKXXXV 1872. 18 S, s Rindfleisch, Prof., Organismen. (S.-A, aus path. Anat. etc. Bd. 54.) 26 8. Flora 1872. No. itzer, Ueber. lagerung von Ealkoxälsi Kestallen in d. liche Zellhaut. — Kurz, S., Eine neue : ETERN Reichenbach, Trichoglottis fasciata. ee übe 'r niedere ZEN nr hiv £. 1 ar are " ng pure et appliquee = 5 de chaque mois, publie sous la len = As rson.M. d. |]. Soc. Br d. France. Premiere Aunee 1872. Adresse des Directors: Rue Servandoni 8, Paris, zissant REST DET TE IT Personal - Nachrichten. Am 28. September 1871- starb zu Schuceberg n am 29. Nove Reisen rg e 1826 nach Bee ' und dem Betertelehischen een in den Jahr FOR ers ‚gleichzeitig mi Moris, nach in vielen Herbarien selten und er auch dem Verstorbenen Ehren benannte neue Arten, wi 2: B. B Mülle riB ruch. ee nk eE7S ah et u FE 2% re TE a N a ee Mer u TEEN TEE An > 30, ahrgang. ANISCHE ZE 26. April 1872 TUNG. ‘ Redaction: A. de Bary. Inhalt. A Thomas, Zur Entstehuug — Mil! ng und zeasdler Feine herson, Kleine PP RETRDIBERE merkutgen 3. 4. 5. Litt.: andl. der naturf. Gesellseh. zu a 14. Bd Beate zur bergrden rung d. gesamm ee Pe en, 2. ‚Marburg: Pfeffer, Ueber geformte en und die Wanderuug der Eiweissstoffe beim Keimen. — Pers.- Nathr. v. Marten Zur Entstehung der Milbengallen und] er, den Zellsaft 2% wie dort die Wärme das 2 Wasser verdam u mt und sie bewirken da- , verwandter Pflanzenauswüchse. durch, dass das Ce des Blattes n ; Yon (Reaumur, Memoires pour servirä P’histoire des inseetes III, Mem, IX, p. 21 der Amsterdamer Dr. Friedrich Thomas usgab eaumur rechnet aber die ge- Ofrirat. nannte Deformation nicht zu wei I sie nach seiner Ansicht nicht mit Zellwucherung ie bekannt, hat Malpighi die erste} verbunden ist. Er entnimmt von ihr nur das wissenschaftliche Erklärung der Gallenbildungen | Prineip für seine weitere Hypothese, deren geg eeben. E wie eine Gallwespe ihr Ei} Grundlage in der Annahme besteht, dass die _ in eine Pflanze ablegte und bemerkte eiren Galler immer-aur deu Saltgeiassen FR RE Tropfen einer Flüssigkeit, welcher von der| entspringen. Wo durch den Stich eines In- Legeröhre in die Wunde floss. Dieser Flüssig- | sectes eine solche Rö verletzt e, da keit schrieb er eine fermentative Wirkung zu.| finde ein vermehrter Zufluss des Saftes a der Die Richtigkeit der Beobachtung ist nie ange- zweifelt worden, An der Erklärung ist nur auszustellen, dass die Zellwucherung, welche durch das abgelegte Ei und die in die Wunde ergossene Flüssigkeit in dem Gewebe der lanze hervorgerufen wird, keine Gährungs- Sescheinuug wi Reaumur stellte eine rein Erklärung der Gallbildungen auf, Er g en Aphiden-Gallen aus und zwar zunächst von der Beobac! tung, dass lattläuse, welche den Blattstiel einer Zinde zu mehrfachen Win- dungen verkrümmten, immer nur an den con- ng geguolienen Holzes, wenn es nur an einer ie der aus en Wirkung des Feuers ausg wird, mechanische | Deshalb verdicke sich das Gewebe. An Stelle aber, an welcher die Insecten saugen, verhärre der Saft nicht lange genug, um dies zu bewirken fläche zurückweicht, und wird alsbald durch ihre lebendig geborenen Nachkommen in der kugeligen Ausweitun de r anfangs napt- oder en kegelförmigen Blattausstälpung unterstützt. Der von der Blattlaus im Rücken eingang verengt sich dann schliesenden "Gewebe nicht mehr ausgesogen er umur stützte diese Hypothese auf die Die Blattläuse Be, so , Entwickelung der beutelförmigen Gallen, welche die Blattläwse auf den Ulmen-Blättern erzeugen (!. ce. p.32—34). Von der Uebertragung der- !ben auf die Cynips-Gallen und von der dazu nöthigen Annahme R.’s, dass sogar dasEi einer Gallwespe oder Gallfliege den Zellsaft aus dem wuchernden tere aufsauge, sehe ich hier änke mich auf die Gallen fällt seine Erklärung für den Saftzuflus. Aber nach seiner Hypo- these wäre auch nur ein relatives Zurück- bleiben der angesogenen Stelle gegenüber den Sud ein solches findet i Lacaze- Duthiers ıppe der lles ex verwirft ternes“ (zu de e ä Phistoire des Galles. tu serie. Botan. T. XIX, Er hebt im Anschluss an Malpighi die Bedeutung der vom Gallinseet in die Pflanze gebrachten .. hervor und vergleicht die e mi r Geschwulst , d a Blasengallen der Ulme sogar „la plus ee den ir r macht nur Vorbehalt, dass die Verschiedenartigkeit der Gallenformen unerklärt bleibe ohne die Annahme einer eifischen Ditferenz der erzeugenden Gifte. Folge“ richtig hätte er die Erklärung Reaumur’s für die internen Gallen ebenso besinamt ae eden« en über Gallenbildung hat enger ku Aline am Zeit. 1854, | meinen Beobachtungen Br ableiten zu müs- sen, verwe eise ic auf die Details auf meine „Entwickelungsgeschichte zweier Phy- toptus-Gallen an Prunus“ in Giehel’s Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. Band 39, p. 193 #. Greift eine Gallmilbe GT Duj.) *) ein junges Blatt an (Gallbildung ist nur mög- lich, so lange betr. Pflanzentheil noch in der Entwicklung begriffen), so ist die erste Folge, dass die angestochene und die ihr benachbarten Zellen anschwellen, tand, dass auch solche Zellen in Mitleidenschaft gerathen, wel- che wegen ihrer a. Lage unmöglich direet verletzt sein kon deutet auf Diffusionsvor- Die "Mitbe nimmt Zellsaft auf un ses Secret bewirkt vermuthlich eine gesteigerte Endosmose, gelangt aber durch Exosmose gleich- $| zeitig in die Nachbarzelleu und veranlasst dort denselben Vorgang, bis es endlich in bestimm- ter Entfernung durch Verdünnung seine Wirk- samkeit verliert. Zur Anschwellung der Zellen gesellt sich dann in den meisten “Fällen noch vermehrte Zelltheilung, Zellwucherung. Die hierbei stattfindenden chemischen Vorgänge sind noch grösstentheils unbekannt; is ’ Flüssigkeit bemerkt, über ihre chem aber noch keine Untersuchungen angestellt**)- ; Fe ur Orientirung im Gebiet der Milbeegeh u len a ge und eine grössere wenig gekannter Missblidangen, welche diese Mil- schr, f.d. gesam © Mlete Litteratur sure geführ ist. Die re sie Uebers Milhengalten ist Brei ch noch sehr unvoliständs; M gallen Saliz herbacea Punica u. a.) habe ich kü Verhandl. der St. Gallischen naturwissensch. Ge- vellschaft zer 71. Für die Eatwickeling der Milben- und a Aphiden-Gallen. ist vo edeutung, rasit das Blatt in einem früheren oder späteren er Stadium des Wachsthums angreift, Im ersteren Falle entsteht, wenn der Punkt vom Blattrande entfernt liegt, eine Galle von kuge- hi sich befindet, eine kurze Umschlagung des letz- teren (durch Gallmilben z. B. an Randrollung gebildet, wenn (so g - mehmen zu müssen) das Thier hei Maus. seines Angriffspunktes eine bes e Richtung einhält (wie z. B. die Gallmilben, eich dem n oder den Ener unstät sich bald hier bald = auf augend festsetzen (z. B. Erineu bium Schl. durch Aphiden, Er. tiliaceum Pers. durch Phytoptus erzeugt). erste Gruppe dieser Gallen war es, deren Bildung Reaumur zu erklären sich be- mühte. Eine Deutung dieser schliesst die Er- h ypothetische . ı cheint mir zu bestehen in der Beurtheilung der strotzenden und einseitig an- gesogenen Zellen nach dem Princip des Segner’- en Wasserrades. Erst durch Er des Intracellulardruckes und des eben angefü 5 Erscheint aber jener Factor u für die Deutung der beutelförmi- er Ir so ge man mit tihin auch rechnen müssen bei den übrigen Arten der Mübengallen. Wenn ich im tie von ihm allein ‚handle, so will ich dadurch das Mitwirken noch anderer Factoren nicht in Abrede gestellt en Die durch überreich ihr zugeflossenen Saft ausgedehnte Zelle füllt, wie im Frühjahr leicht zu beobachten ist, Zunächst die etwa vorhande- nen Intercellularräume aus und übt alı nach allen gewissen Seit ten a einen. Deck aus. ob der Pa- ‚wo die Milben beim egeeiege der Galle vor- haararti, | Zahl von Zeilen. Da, wo solche Zellen ... an i anliegen, wachsen sie meist } len in den Höhlungen Free Pal detor- R ınirten Blätter von rus nobilis : Duthiers l.c. p. 344 a ? Saft entzieht. Der Intracellulardruck Re dadurch einseitig Ternaee werden und. muss folglich eine Rü ng ausüben. Der nicht compensirte Druck, as der flüs- sige Zellinhalt auf die der angesogenen Stelle diametral gegenüberliegende Wand ausübt, be- wirkt die Fortbewegung der Zelle selbst" und de & wandern, an a. zunehmen, und ihr Längswachsthum wird rst dann eine Grenze finden Bil- Aungsfähigkeit in den i der Galle erlischt. Das ist ee zu \ ben Zeit, in welcher auch das Blatt seine oe und so wird es auch verständlich, dass bei dı Entwickelung z. B. der beutel- oder ör- migen Milbengalle von ıs die Haar- bildung an denjenigen Stellen zuerst auftritt, welche von ilbe h verlassen worden: nämlich an den Zellen in der Umgse- bung der Grube, mit welcher die Gallenbildung begonnen hatte, d. i. am’ es späteren Goleseinganes; und dass sie da zuletzt eintritt, In ri That findet man che = Re clandestinum auf Crataegus antha ist gewöhnlich Sr die Randrollung eingewickelt, zuweilen aber auch auf ganz ebener Spreite zu finden. Das Erineum tiliaceum habe ich an Tilia ‚fol einigemal tief eingesenkt gesammelt; lich ist es flach. solche Verschiedenheiten darin, das die Blätter in ungleichem Alter von den Milben angegriffen wurden. Dieselbe Kraft, welche bei einem noch zarten, weichen Blatt eine Ausbiegung ver- anlasst, wird an einem älteren ohne jene Wir- ‚kung bleiben. Der anatomische Bau der er längerten, oder zu keulenformigen bis unregel- mässigen Gestalten aufgetriebenen Oberhautzel- die Richtigkeit von en reden, 07 ar vielzellig sind, be- dois für Vitis und Alnus ren und auch Röse (Bot. ur net »p 293) N, ‚ich nirgends find Ww w nur reg Sigg ae Materials, Bestimm N auf teste von dem epidermischen | Ursprung des eg überzeugt. Die bezüg- ‚thümlich. u EBERRER Haar (Fig.T) ist kein _ durch Milben v.Schlechtendal bereits 822 beobachtet en der botan. Ge- ensburg ee = p- 76). Sie sind chen, — ” das Blatt er Die Be- _ der, Landois en ©. pr eg bevor noch | a sagt: „Die Epidermiszellen wachsen nie zu Fäden aus“ kann ich mit der Annahme sorg- en rgikaezse, nicht in Einklang brin- gen. einen an den Gallmilben re ra Pilanzen vorgenommenen Messungen ist auch der vorstreckbare Theil des Saugapparats bei Weiten nicht lang genug, um durch die Oberhaut hindurch bis zu einer Pa- Eine Wucherung = Gallmilben setzt einen Angriff Epidermis, mithin T ur- gescenz der Oberhautzellen voraus; und in der That sind auch diejenigen Auswüchse, zu deren Er be das Parenchym beiträgt, wie das Eri- opulinum Pers. (Rubigo populina Martius), ae von der Epidermis überzoge ie in die Blattfläche eingesenkten Eri- neum-Bildungen und die Ausstülpungen in den Nervenwinkeln (durch Phytoptus an Betula, Alnus, Tilia, Carpinus), sowie die Blatt- fsküigen und en mpg gestalteten. ihrer Entstehung nehmen alle Gewebe des Blattes an ihrer Bildung Theil. Die Zellen der äusseren Oberhaut sind ver- Bine. und wachsen häufig zu Haaren aus, die leicht a erden. Die Oberhaut der ie Galle, welche in den mei- des Gallenein- verlängern sich einzelne as Längswachs- alle selbst aufhört, a haar- artig. Diese Haare bleiben schwach verdiekt, die ‚am Rande des Galleneingangs net Nae die Bildungsfähigkeit et ist, Einfluss der Milbe n ein zerstörender und ver- ändert die Innenfläche der Galle nicht selten bis zur Unkenntlichkeit. Die Gefässbündel treten gleichfalls in die Gallenwand ein. Spi- ralgefässe sah ich z.B. in den Nagelgallen der inde, den taschenförmigen Gallen von Prunus d den keulenförmigen von Pr. Pa- e am Aufbau der Gal- ser dns dicht a von gelösten, violetten oder rothıen Farbstoff. Bremi einung ausser Sonnenschein Reife der Gallen zum Eintritt der ono d p- 16) Gerade von diesen habe ich die rothe Färbung gesehen, als sie noch in einem frühen Stadium der Entwickelung waren mlich i Zustande einer härtlichen Blatwerdikung von noch kla ht bildet sich vorzüglich an den der Sonne ausge- setzten Stellen, kommt aber auch an abge- wandten Theilen und mitten im Parenchym vor. Die von Gallmilben bewirkten Ausstülpnngen in Ca fund durch die Sonne (z. Birne d Schlehe ee en, die ER n Einfluss | den Blattstielen de hervorgebracht werden. Gegen Kali und Säuren verhalten sie sich gleich Spectra habe ich nicht untersucht *#). Alle bisher ka Gallenbildungen ent- ende Inseet resp. di i rer Entwickelung schon relativ vorgeschrittenen Blätter in der si nd: der Triebspitzen und Vergr tern, Ueber die Resultate, rei „ [suchung dieser Gruppe von Gallen ergiebt, hoffe ich später berichten zu können | Kleine phytographische Bemerkungen. Von Dr. P, Ascherson. (Vergl: Jahrg, 1871.3p..184,) 3. Sciadoseris Kze. und Cleistanthium Kze. Die genannten beiden Ü ompositen-Gattu ngen wurden in dieser Zeitung 1851 9 0 aufgestellt; in den seitdem vertlossenen. zehnten ist in der mir zugänglichen nichts Weiteres über die as Stell en *) An den Blättern mehrerer arm von | und Cotoneaster komm reine ina vor ar welche ei Sciadoseris vaginata Kze., vom Autor zu den- Euvernonieen gestellt und mit Albertinia Spr. D . verglichen, ist nach einer Prof. A. Cacalia cervariaefolia DU. einer mexicanischen Art, ee Bemerkung von Schultz Bip. in Braun’ Herbar mit Pe: Prod. VI, iden Ba Ei p- 328, rösseres Interesse knüpft sich an das vom Autor ungeachtet der von demselben be- merkten babaaallen Aehnlichkeit mit der Eumu- Oreoseris DC., welche gehe tielte, kleistogamische, strahllose Köpf- che ihn zur Wahl des sehr schen Garten kultivirten Pflanze kurzgestielte, halbgeöffnete, mit strahlenden Randblumen ver- welche er in u eh at. mu mden, dass diesem erfahrenen te die vollständige Uebereinstimmung nicht aufge- fallen ist, welche in diesen biologisch-morpho- | „ logischen Eigenthünlichkeiten zwischen unserer und e einer anderen habituell sehr ä cee besteht: der seit Tr so meisten botanischen e lidiastrum DC. (T: That fand ich beim Vergleie ch der mir anfangs allein nur zugänglichen Beschreibungen des Clei um eine solche Uebereinstimmung mit ic ds mir mindestens die generische | Ideniar beider Pflanzen kaum zweifelhaft er- schie Das wichtigste Bedenken, welches die E antherae Kändatne?® bheiKunze, dieihn hin- seine Pflanze zu den doseh geschwänzte ‚asakterisisten Eumutisieen neben et zu ste Se erregen koı nten, Hane RE Schlechte in roeräum! die Sianbbeuiel, als unten rsehen b wurde Aufspringen derselben beobachtet. rn Reriiae zwischen und schmächtiger; die auffallend rag Sen offenen Köpfchen scheinen für diese Art ec rakteristisch zu sein, a wildgewachsene Exehl plare von im entsprechenden Zustande Köpfchenstiele zeigen, die weit länger als die Blätter sind (im Halle’schen Garten n die geöffneten Köpfchen der An rch Spät- _ zu Sage gegangen). Die Blätter von thium bei i meist nur eins); r breit erenn,, -—_ oder stumpf mit aufge- setzter Spitz ria ft gan Prheblich kleineren Köpfe nthalten weniger zahlreiche Blüt mit pur- E uoreiihiichen (bei Anandria mer fbie) Pappus. Dass Cleistanthium nepalense Kze. eine mi Anandria Bellidiastrum DC. nahe verwandte, dieselbe Gattung gehörige Art ist, nicht bezweifelt werden; was die Benennung dieser Art rien so halten wir es für mäs- sig, die n Schultz Bip. in Flora 1844 S. e- vorgeschlagene Erweiterung der Gattung F ,„ nach welcher nn siopus Uass., Oreos t einbegreift; da die so ner Feed er eine Gerbera (Ber- nSi. Aschs. aufgeführt worden. Diese Art scheint im Himalaya - Gebirge eine ziemliche ae zu besitzen und der re Region eigenthümlich zu sein. Ich h im Kew -Herbarium Exemplare von Hattu im she Himalaya in 6— 8000 Fu Meereshöhe von Tag de 1817 Ken von omson ambong im Oct. geln bei N im Mai 1809. Houtte, von dem Kante dit Tüanse bezo- gen, hatte sie aus Nepal, also aus dem mittle- ren et erhalten. ın Halle’schen Garten in T öpfen kul- tivirte Werbera Kunzeana blühte etwa einen Mo- nat später, als die im freien Lande gezogene Gerbera Anandria (L.) Sch. Bip. Die offenen Köpfchen befanden sich Mitte Juni in voller Blüthe; die ersten kleistogamischen untersuchte ich am 26. Juli (von @. Anandria am 23. Juni). 4. Salvia cleistogama de Bary u. Paul. Diese Art wurde, wie aus der in d. Ztg. 1871 Sp. 556 abgedruckten Originalbeschrei- bung zu ersehen, nach einer im Halle’schen Garten aus südafrikanischen Samen erzogenen Pflanze auf- Een die Vermuthung, dass sie in grösseren erbarien bereits in wildgewachsenen Exempla- ren vorhanden sein werde, war mithin nicht von der. Hand zu weisen. »# la der ich im Kgl. Herbarium zu welche ich auf den ersten Blick als zu Art gehörig erkannte. Das eine, von Ecklon gesandt, träg die Bezeichnung Salvia clan- unter welcher diese Candolle’s p- 295 aufgeführt dasselbe stimmt vollständig mit der Gartenpflanze über- ein (wie auch Dr. Sonder, der beste Kenner der südafrikanischen Flora, mir mündlich be- stätigte) und besitzt auch wie diese nur klei- DngAmEnEhe Blüthen. Das Bas, von Mund und Maire an einer „Tradouw“* "bezeichneten Localität im März 1819 aufgenommen, welches ich als var. incisa unterscheiden möchte, weicht durch im Umriss längliche, am Grunde fieder- spaltige, oberwärts fiederig eingeschnittene Blät- ter mit doppelt - gekerbten ae ab und trägt offene Blüthen. rzelhalse eine beträchtliche Anzahl von Asmadchen und könnte daher wohl von mehr als einjähriger Se ewesen sein. Obwohl mithin die beiden on den Autoren betonten Merkmale der be- an Kleistogamie un ( unter den einjährigen Arten kultivirt wird) sich nn als ganz durch- if telmeergebiets, ‚steht, wohl verschiedene Art zu sein und eher als eine südafrikanische Be ätabische,, da} Bentham auch Ex Ei sah) Parallelform erselben aufzufassen. che ihr eine von der Mittelmeerpflanze aufden ersten Blick recht verschiedene Tracht verlei- hen, sind allerdings mehr relativer Natur; die Blätter sind beträchtlich länger, daher ativ weshalb estina emplare ER denn als Die Unterschiede wel- ° e* = schmäler, die Stengelblätter grösser, der Blüthenstengel nicht wie bei S. clandı schaftähnlich erscheint, die Scheinquirle oft zahlreicher und mehr genähert; die abweichende Bekleidung der Blüthenstandaxe durch sahlreie . de Bary und Paul hervorgehoben. Gegnern der Selbstbestäubung mag der Nachweis, dass an einer dieser bis- her nur kleistogamisch bekannten we offene Blüthen vorkom men, immerhin ie Genugthuung gewähren. ® 5. Montia lamprosperma Cham. Vor kurzem erhielt ich von dem Seminar- lehrer A. Doms in Bartin (Binterpommere), einem ebenso fleissigen als scharfsichti obachter, dem die Flora Pommerns wie die sei- ner Heimath, der Niederlausitz, schon manchen hübschen Fund verdankt (vgl. z. B. d.z. 18590 2 S. 292), eine im Juli 1871 in derNähe seines Wohnorts (in Rieselbächen an der Biesternitz N auf der beim Kegelberge) gesammelte Montia , welcher ich die in der Ueberschrii genannte, in Deutschland bisher nicht ang nordische Form erkannte. Weitere Nachsuchun- zweiten Fundort im Gebiete des balti henrückens, in dem dieselbe Pflanze schon im Juni 1847 BREEER, torh r.Kli „im Bruch bei Rüben wwsweit Neustadt“ i getheilt wurde. ie w sser dieser Danziger Localität in den Floren der Provinz. Preussen ge F -—. von Montia wer- r zum sein, eine Un tersuchung,, Hinuir- liche Verbreitung der Montia von Nordrussland (St. Petersburg, Körnicke! vergl auch österr. bot. Zeitschr. 1863 S. 290, 21 (durch Druckfehler 190, 191) durch die russi- schen Ostseepro vinzen (Reral ı n Glehn! Bie- : zenberg bei Riga el) m ussen bis Hin- rpm Euer Gärten ni N En di Artborechtigung der Unis Fon men haben von jeher verschiedene Ansichten rrscht. Die Patres der Botanik in Deutsch- hund Gmelin (Fl. Bad. I, 301, 302, mit instinetivem Takt als _ vorhebung der Segen Merkmale unter dem _ Namen inor und rivularis a Arten en, welehe indess nur eine ge- theilte Anerkennung fanden. 25 Jahre später nahm Ad. v. Chamisso bei Gelegen- Bearbeitung seiner Reise - Ausbeute un ®. S ® 5 ® ee Kae er von einer in Europa rika vorkommenden M. fontana mit ia. ee -höckerigen Samen die von ihm selbst in der Eschscholtz-Bai und auf Unalaschka (jetziges amerikan. Territorium Alaska) und von Humboldt an Bonpland auf dem Pichincha und Antisana (M. pentandra Willd. ms. hb. No. 2377) er M. lam prosperma mit glänzenden, obwohl areolirten Same ie Samen sind auf Tal. 7, Fig. änglich deutlich abgebildet. Cha- das Verdi nf d sam | en BE Sak dar ee _ minor Gmel.als völlig gleich bezeichnete, da ihm er eben nur er bestimmte Bm: een zu use en, so dass n von ER = meh iden- während letztere einen aufrechten Sten- ‚ welcher oberwärts bald mit einigen = ie und sicher einjährig hat die Humboldt’sche, offenbar perenni- s P rg 61 Falklen Inseln Br beschrieben M. folia von Prof. Baillon freundhehst | | erde ler -dürkte Karmamna en: von denen M. rivularis- W. minor AR orkinen Originalfragment [ohne mac schwerlich _ verschi ieden sein) vorliegt. dürfte also selbstverständlich der Name M. Fe erma Cham. auf die vom Autor selbst ge- Prosp sammelte Pflanze von Alaska zu beschränken sein. ji ähnlicher Weise wie Chamisso (wel- ch übrigens sonderbarer Weise ganz mit Silsehweign en) unterscheidet Wall- roth.a.a. 1840) in seiner Abhandlung über die ch nicht gehobener Schatz trefflicher Beobächtungen enthalten ist, haupt- sächlich n ach dem Samenbau, zwei deutsche Fontana mit glänzenden, schwach warzigen und M. arvensis mit glanzlosen, stark höckrig-warzigen Samen, obwohl Wallroth M. rivularis grosse üppige Form seiner fontana annimmt und ehauptet, dass M. minor z. Th. eine kleine Form derselben ee mit den Gme- lin’schen er, indem ontana Wallr. = M. rivularis Gmel. und M. arvensis Wallr. = M. minor Gmel. ist, was ich nach dem Befunde er von Prof. Brkas an den von Gmelin angegebenen Fundorten gesammelten Exemplare behaupten kann. Ebenso fasst auch Garcke in seiner Flora von Halle und von Nord- und Milteldeuisehland die Sache er unter dessen t die Gmelinschen, ar sth treif ich! Arte di: eutsch land allgemeine Geltung en a, wie in Frankreich durch Godron, der in der Fl. de France I, 606 beide Arten vortrefflich be- schreibt, sus end Koch noch in der zweiten Auflage der re (also nach Wallroth) . minor und rivu als Standortsvarietäten be- trachtet; ebenso aan Gmelin’s badischer Lands- mann Dö6ll (Rhein. Flora 645) (derindess in seiner Flora von Baden p.1054 die Arten wie Garcke und Godron unterscheidet) und äbnlich Patze, Meyer und Elkan (Fl. Prov. Preussen 386, welche übrigens in Preussen selbst keine Montia lebend beobachtet hatten) und von ihnen be- einflusst Wiedemann und Weber (Beschreib. der phanerog. Gewächse Eth-, Liv- u. Curlands 22). Eigenthümlich ist die Auffassung Fenzl’s in Ledebour, Fl.ross. II, 152. Derselbe be- trachtet die 2 von Gmelin (dessen M. rivula- ris er nach einem auch inKoch’s Syn. vorkom- menden Schreibfehler M. Chamisso unterschiedenen Arten als. 2 sich Standorten wachse, während M. fontana Cham, e und Warner en Gegenden, M. I Cham. arktisch-alpinen Standorten an- von Uebe ängen in bei gleich eines sicht unbeträchilichen Materials, wie es in den Berliner Herbarien vorliegt, kann ich dieser Ansicht nicht beistimmen. n vier Jeli i ist mir eine Pflanze mit fluthendem Stengel und rauhen Samen nicht vorgekommen; die anderen drei M. minor Gm. mit aufrechtem Stengel und 3 rauhen Samen M. lamprosperma Cham. mit aufrechtem Stengel und glänzenden Samen M. rivularis Gm. mit fluthendem Stengel und glänzenden Samen ii: E: Mr halie ich dagegen für scharf getrennte Formen init eigener geographischer Verbreitung, denen ich das Artenrecht nicht versagen möchte. Meine nn stimmt also im Wesentlichen mit der von Kö cke eäusserten Ansicht überein; ielbe bemerkt auch mit Recht, dass die ae der M. lamprosperma U etwas von denen der M. rivularis den seien; in der That sind sie noch glänzen- die er, durch enge Fischen ge- Samenschale och aa, Be rupıeme zertrümmert vorkommen, was bei aris keineswegs der Fall ist. prosperma scheint einigermaassen die eusömbehpebgen der be en. anderen Arien zu vereinigen; Körnicke fand auf grasi- gem feuchtem Boden bei Ochta unweit Peters- burg; habituel! gleicht daher seine Pflanze, wie die insmann und Chamisso selbst gesamimelien, mehr der M. minor; Lucas sammelten sie im Wasser ihre lanee uud schlaffe ia fennica“ gesamıne im ı Deutschland ser noch auf - skandinavischen Halbinsel, wä rivularis ist in re s allgemein v n | tatum ich die ei erbreitet, deutschen es aus x. dem at bei Belzig ag dann gie während nn minor Gmel. auf den Inseln rw iegt. Wie weit letztere in Be und Bödewrein vorbreifeie an trockne n Standorten vorkommende Pflanze nach Norden Be ist mir nicht Keks der skandinavischen el ha sie noch nicht gesehen, on der pacifischen Seite Amerika’s aus Chile, woher sie Chamisso schon kannte, und vom Fraser River in British Columbia. Litteratur. Abhandlungen der naturforschenden Gesell- schaft zu Görlitz. 14. Band. Görlitz. In Commission der E. Remer’schen Berka 1871. ct. Botanischer Inhalt: lung. r. . Peck, Die Flora der Umä&egend von Schweidnitz, 6—56. Pflanzenge ;pllanzen ora, weiche nebst dem x planseureicen Zobtengebirge ein schen Vorgebirges, mit dem berühmten ee = Unter- : scheidung von Galium ee G. aris- L. ist bereits er ni Knaus be- merken, a gerade die Fürstensteine i wo beide Arten in grosser : ner Be 1 mitunter dicht sich von der Verschiedenheit dieser in Mittel- und 2 Nordost-Deutschland so lange verwechselten Arten zu überzeugen. Zimm ermann, Ueber Vadis Myr- WG h amisso erWaEn isländische Pia , rivularis halt u > Fitis idaca e. intermedium Buthe) ia 17 * reussischen Oberlausitz. Rn 138—1 44. Ioge Zeit. nur aus Berliner Flora Behamate ı mit nder oealitäten er des mt (die inderwar Ar te Frucht ist miNBTER ereif: rend eine andere rn re sich mehr der Fa n dieser beobachtete der Ver f. auch reife, schwarze, etwas glänzende und : aum bereifte Beeren, welche dem Ref. lebend es: Diese Form bezeichnet er als f. me- lanococcos. er. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft ‚zur Beförderung der gesammten Naturwis- Faeaschaften zu Marburg. (Beschluss.) „Di ‚Krystalloide, deren Entstehung ich im En- us verfolgte, treten in dem noch | ie: gölten Samen gleichzeitig. mit den &lo- iden und s sogleich in Krystallform auf. Globoide und Krystalloide wachsen dann allmälich zur end- lichen &rösse heran und wenn dieses geschehen, Elder sich mit beginnendem Austrocknen des ge- n Samens um beide die sie zum Proteinkorn er vereinende Hüllmasse, Bei den PapIaC Sen spielt bei der Transio- Bei er Bere Kei- h beide zunächst in ne ae und em im Stiele der Sa- on den [gleichzeitig v das Asp aragin Stoffes | In dieser Weis: bis zu völliger res der Re- serveproteinstoffe, welche bei Lupinus erst nach Entfaltung einiger Laubblätter ori e verfolgen, damit verschwindet fernerhin nirgends in der wird auch nicht bei Neubildung von Seitensprossen gebildet, wie es auch bei Einwanderung der Re- servestoffe in die reifenden er ie nicht auftritt. Der mikrochemische Befun iegenden ne nie niklangen stimmen hier völ- lig übere erschwinden. Bei Lupinus, Tetragonolobus purpureus und Medicago tuberculata, Leguminosen, deren Samen- lappen sich entfalten, tritt Asparagin immer auch in diesen selbst auf, während es bei Vicia sativa d Pisum sativum höchstens am Grund der sich En spe Cotyledonen in Spuren zu fin- en, im Blattstiel und den übrigen Organen der Keimpflanze Ki in gleicher Weise wie bei Lu- pinus vertheilt ist. as Fehlen des Asparazins in den Samenlappen ist natürlich kein Argument gegen die angegebene physiologische rn des Asparagins; es gilt hier dasselbe wie für & e, wie Sachs nachwies *), in d sich nicht entfaltenden Samenlappen der Schmink- bohne fehit, übrigens die Fortleitung der stickstof- freien Reservestoffe vermittelt. Die dünnwandigen rn en Zellen der RR führen bei apilionaceen, 5 auch bei anderen Pflanzen, ee cichen inhalt, in denselben mögen wohl auch Proteinstoffe von den a avorlen zu ı Verbrauc stätten RHOREN doch dürfte bei der so sehr mas- senhaften Bildung des Asparagins Menge der eiweissartigen Körper vermittelst dieses. transloeirt werden. Die Roll war schon durch die mitgetheilten Resultate über Bildung und Wanderung völlig sicher gestellt, um f Stickstoff in Form von Proteinstoffen KeWineeNE aus denen folglich die grosse Menge von Asp: n der Pflan en 3 | andere ne Körper ı als Eiw *)s itzun EIER .d. Wien. Akad. 1859, and 3 ot. II, p. 210. wie Si hs- die allergrösste e dieses ist dpkternäure mikrochemische d wird hierüber Näheres in meiner aus- führlichen Arbeit mitgetheilt werden Beleuchtung beeinflusst die Bildung des Aspa- ragins nicht, wohl aber spielt dieselbe bei der Re- generation desselben zu Eiweissstoffen eine, wenn auch nur mittelbare Rolle, Wir müssen hier zu- nächst einen Blick auf die Zusammeusetzung eines | Eiweissstoffes, wozu ich das Legumin herausgreife, und das Asparagin werfen. Die Zusammensetzung des Asparagins ist umstehend procentisch angegeben, die des Legumins aber auf 21,2Stickstoff, den pro- centischen Werth ee Elementes im Asparagin berechnet. Legumin. C Asparagin, 36,4 6,1 21,2 36,4 Differenz. . H. N. 0 Wir sehen hier, dass wenn sämmtlicher Stick- stoff des Legumins zur Bildung von Asparagin ver- wandt wird, Kohlenstoff und Wasserstoff disponi- bel werden, die dann sofort zu Kohlensäure und Wasser verbrannt, FR durch et von Sauer- stoff ganz oder theilweise zunächst zu einem Pfan- ‚zenstoff werden mögen. Umgekehrt muss dann na- türlich bei der Regeneration eines Proteinstoffes aus Asparagin eine grössere Menge von Kohlen- stoff aufgenommen werden und dieser wird voraus- ‚sichtlich einem stickstoffreien Pflanzenstof ent- ee sei hier gleich, dass an e Spaltung des As gins in einen eg und einen stckstofreicheren Stoff nich e absoluten us halt nochmals hinge- | Bekanntlich werden aber bei den im Dunklen *) Dem widerspricht Dr. H. Karsten (Landw. 'ersuchsstat. Bd. 1871, p. 176 ff), doch dürfen meisterhaft: u 10 ngenBoussingau It’s ber schlagendere Beweise gefo der genannte Autor meh | en gez ach die ich. hier nicht dar- suls für Dänemark bei der ser kleidete. freien Stoffen keine plastischen S durch Assimil bildet werden können, und so wird eben im V. laufe der Keimung es dahin ee dass das zur Regeneration von Proteinstoffen aus Asparagin nö- thige en fehlt, während BE: am er senden Pflanzen mittlerweile or durch ae Thätig das Asparagin zen sich a ese Pflanzen re en. ) SL auch die im Dunkeln : keimenden Papilionaceen rühen Entwickelungs- phasen, was ee und Vertheilung des Aspara- gins betrifft, ein, völlig a werde aber ae es und Silybum ma m. en Pflanzen wird Asparagin auch am Br: im in jagendtieheren en Ber et und ver- sch früher ehe die stickstofffreien Re- servestoffe ae sind und aus diesem Grunde ist auch bei den im Dunklen und bei BelebcniN erzogenen Pflanzen bezüglich der Bildung und des Verschwindens des Asparagins kein Pntererne zu finden, En in ng windet Die mitgetheilte Bes iteng des Asparagins beim 5 Keimen der Papilionaceen bleib£ übrigens zunächst auf diese Pflanzeı BERN BEEEHEREBE: wo sie ind e; bildung nur transitoris ans! ee der Pro EEE Bed: nu eine RREBTERDONTE Rolle spielen; zahl untersuchter edel pilionaceen, habe ich ce nicht finde nen. Die "gegentheiize Behauptung Hartig’s ist unrichtig und werde den muthmasslichen de dieses Irrthums in meiner Arbeit aufdecken, Personal-Nach richten. e: Am 24. Februar starb in Stuttgart Dr. 6 Matthias von Martens, geboren den Juli 1783 zu Venedig, wo sein Vater, aus einer - Ham- & ae Familie stammend, die Stelle eines Con- zn Be Schon früh entwickelte sich in ihm die Liebe ders zum Pflanzenreich, a dem in r Hofl- gige Lebensstel- der Rechte in bei versäumte, in den ; in auch die natur- wissenschaftlichen Vorträge von Kielmeyer und Auteurieth zu hören. Im ei fs bestand er die Staatsprüfung e die italienische, spanische und portugiesische Spra- übertragen. Nach Sicherung seiner Lebens- 5 stellung durfte er sich wieder seifien naturwissen- ‚schaftlichen Neigungen hingeben; er war viele ve in thätiges Mitglied des landwirthschaftli- n Vereins, dessen botanische Sammlung gröss- os s sein Werk war. Wiederholte Reisen nach Italien verbanden ‚sich mit wissenschaftlichen Arbeiten, deren Resul- tate unter anderem in zwei über sen Werkei ie in den aaturgereictichen Samm- Stuttgarts vorliege tzei Nach 44jähriger wurde er auf seinen Wunsch in Ruhe- d n rn in unda ausser rhalb Deutschlands brachte und seinen Namen weit ausserhalb des engeren ISNNEN enden bekannt machte, Es tritt uns Thätigkeit ein eruster, ruhiger, nur Vahrheit suchender Sinn — allem Streit von jeder Ostentation, in Die ee ee Thätigkeit des Verstor- | ... erstreckte sich nach verschiedenen Richtun- z ächst war es en Niteiseslah seines une die er seinem (1824), erschien 1834 und war in Gemeinschaft mit seinem Freunde Prof. Schübler verfasst; die zweite gab er mit Pfarrer Kemmler 1865 heraus. — Die bo- tanischen Abschnitte der vom statistisch - topogra- ae Büreau veröffentlichten Beschreibungen s Königreichs zeugeı ch von seiner Beschäfti- gung mit der einheimischen Pflanzenwelt. — Sein von früher Jugend an lebhaftes BE für Kul- die die Gartenbohnen. Vorliebe der Beschäftigung mit deı n und von dieser Gattung: allmählich mmlung zusammengebracht, es in diesem g Weniger durch grössere gedruckte Arbeiten, worun- ter aber doch die Bearbeitung der Algen der preus- sischen Age nach Ostasien 1866 hervorzu- heben ist, rch einen ausgebreiteten Brief- wechsel und Tauschverkeir hat er dienen. speciellen as che nicht von ihm bestimmte Exemplare te m Allgemeinen mehr der Beobachtung des Le- bens er der die einzelnen Erscheinungen dessel- ben regelnden Gesetze zugewandt, liebte er es auch, dem Thun und Treiben lebender Thiere Auf- merksamkeit zu schenken und deren Geistesthätig- keit zu erkennen. So entstanden ‚die so m = geschriebenen entre hiedenen Menagerien“. (\WVürttemb. Faciefie "nz — 1 Im Pflanzensystem ist sein Name durch die von ; Hering aufgestellte Florideen-Gattung Martensia = bewahrt. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, 30, Jahrgang, CE | . g, Mai 1879 BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: 4. de Bary. Inhalt. Orig.: Buchenau, Ueber A mernsat ickelung bei den > — Sachs, Studien über das Serra adeni gehen der Wurzeln. — Gesellsch.: R. = r Wissenschaften zu a Be sn Ei, Del - Treibhölzer aus ; dem oral. Polai Pay sik.-medic. Soc. zu Erla Kr SU else ie Abstammung der auf der u "deutschen N Norden ine ge=.. aiten meeibhälheh: — Kurze Notiz. — Pers.-Nachr.: Co Ueber Blüthenentwickelung bei den |längst beabsichtigte ich, meiner früheren Arbeit eine weitere Reihe von Beobachtungen folgen Compositen. zu lassen und dabei einige Punkte von mor RB Bechachtungen ud; Frorieruncd logischem Interesse, namentlich die Bedeutung : = s Pappıs von Neuem zu RER aus die- von sem Grunde hat sich auch die Besprechung von > Köhne’s Schrift länger verzögert, als ich an- = ER VERENEENR: fangs hoffte. — Da ich mir aber nicht verber- (Hierzu Tafel V.) gen kann, dass meine amtliche Thätigkeit mir ‘ auch für die nächsten Jahre noch nicht erlauben dem an der Spitze dieser Zeilen | wird, entwickelungsgeschichtliche Studien in Titel ist bereits im Jahre 1869 srösserer Aundehuumg wieder wnizmehmen, so in = eine Doctordissertatiin von Emill|ziehe ich es vor, manches bis jetzt Beobachtete öhn *) erschienen und am 26. Juli öffent- | mit der Besprechung der erwähnten Dissertation lich endet worden, welche in der ein- | vereinigt hier mitzutheilen. se es Anriame, re Bene Die Arbeit von Köhne hat einen Umfang verdient, an dieser Stelle genauer bes Br a ze = . zu VEBRAEEE ich Pt ER 4 in vier Abschnitte gegliedert, innerhalb deren Ze. hi } h „| die Hauptgruppen von Beobachtungen un Er- en ıeber versprochen, als ich früher örterungen nach Paragraphen geordnet sind. welbst .. -_ von Beobachtungen über Com- | wir oeben hier nur eine Uebersicht der Ab- _ positen und verv ser Familien veröffentlicht EIER TEE i (Abhandlungen a Senekenbereischen Gesell- | u schaft zu Frankfurt am Main, 1854, I, p. 106 und durch diese Veröffentlichung zu nase KeMeren Beobachtungen angeregt habe. Schon Abschn. Normale Entwickelung der Compositenblüthe, ER 3 chn. Abweichung von der gewohn- lichen Entwickelung und beso ndere Fälle. - 3. Abschn. Blüthenmissbildungen. Verfasser ist inzwischen durch den 4. Abschn. Schlussfolgerungen. Krieg seinen > 2: ssen worden. Er wu Auf den Text selbst, der durchweg von 00 verwundet Br gründlichen Beobachtungen und grosser Re ife Anm ge ang ger | de ze Kosand e ich noch weiter zu- Ee Die B eigabe der Tafeln i ist sehr dankens- < erth, da ohne sie manche Mittheilungen schwer = erstäsdhieh sie sind von d _ Verfasser selbst auf Stein gezeichnet und daher sehr naturgetreu. Dies ist age sLol, aber aueh das einzige, welches ihnen spenden kann — im ee ind sie‘ schrecklich. u er een mit einfacher, aber deutung der Schatten), die nach dem Gesie chts- punkte der möglichsten Raumbenutzung in ein- ander oeschoben, mit minutiösen zeichnet und dürch och kleinere, erkennbare Buchstaben erläutert sind, so dass .. orientiren ‚len und sollten darum möglichst billig werden. Hätte da aber nicht durch eine Verständigung mit der Redaction einer Zeit- oder Gesell- _sehaftssehrift Abhülle geschafft werden _ ‚die doch gewiss gegen Gestatiung des er- abdruckes einen Er zu den kicen der "Tafeln bewilligt hätte Indem ich nun at den Inhalt der Schrift etwas näher eingehe, will ich namentlich die von Shne abweichend von den früh . d, d er r,Cra mer, Sachsund mir) dargestellten oder gedeuteten Punkte hervorheben, indem ffe, dadurch Einiges zur Klärung der Ansichten beizutragen. Die Entwickelung der Blüthen geht so vor em B Br fünf freie Her ee re die freien 11 Zipfel der fünf Blumenblätter (F (Fig 10, ur erlere dieser Verdehung en —n Schleiden, Payer a ich als ein Achseng ebilde, die are Anlage s ap auch der Gritfelb g des Ringes scheint mir Eike gewagt ee gen mir ‚scheint, Aufsatze ge- 4s. als dieses. Te den vereinigt sich erhebenden Blumenblättern em | (und Staubgefässen) besteht, ist ie. nach Maassgabe einiger neueren Beobachtungen, mög- lich, aber der Beweis dafür ist en durch das Studium der Zellenentwickelung in demselben zu führen; bis er geführt ist, Entscheidung also den fraglichen Ring als zu betrachten (in welchem ja natürlich die Bil- dung der Blattorgane durch bestimmte Zellen- gruppen eingeleitet wird), von den Blattorganen der Blüthe aber erst dann zu sprechen , wenn dieselben äusserlich erkennbar sin Die Entstehung der Kronröhre findet nach meiner Auffassung anck; nach Köhne’s freien Spitzen statt, schiebt sich gewisser die obere Pärkhie und den Fruchtknoten ein. Die Staubgefässe treten nach den 5 Blu- menblättern Mr mit ihnen alternirend auf; @ entstehen an ihnen die Staubbeutel (wie das ja ein allgemeines Gesetz ist) früher als die Staub- Die Verbindung der Staubbeutel zu beruht nicht auf einer organischen (wie die der mopetalen Blumenkrone), ziemlich spät auftretenden seitlichen Verklebung. Die beiden, median nach vorn und hinten gestellten Gritfelbl ätter entstehen nach den Staub- Rande der centralen Aus- Es bilden sich zuerst die grösser habe "diesen meine bereits citirte Arbeit Pag. endete cordatus, Köhne, pag.29), a n Be hen von den erwähnten fünf Inser er Bellen der zu ergänzenden .—. aus seitlich forts chreitend (Taraxacum Dar- duus, ' Gaillardia, Köhne, est 4) In die Blättchen oder Haare des Pap- pus treten keine Gefässbündel ein. *) Köhne stimmt im Uebrigen ganz mit die- e überein. sagt aber an einer Stelle gein,. fast ‚geichaeitie mit den freien Coroll enzip- ich habe Helianthus auch unter- Zi nnia -. d meisten Fällen ist es u 5) In deu i eh die einzelnen Theile des Pappus auf die Blüthen ge zu —.— 5 Kelch- blätter zurück zu führen Ueber diese 'Thatsachen herrscht, wie ich bereits oben erwähnte, bis auf unbedeutende ee allgemeines Einverständniss, nicht Auffassung Wäh- erklärte und wiederholt Versuche machte, ein- zelne Theile des Pappus mit den fünf Kelch-. blättern zu en. habe ich zuerst, gestützt s n den ächten Kelch derselben erklärt. — meister dagegen (Handbuch der physiologi- schen Botanik, 1868, I, pag.468) erklärte „die elche der genannten Familien als aus Wirteln ers Blattgebilde“ bestehend und scheint jedes ein nzelne Haar bez eziehungsweise jede Schuppe für ein einzelnes Blatt zu halten (wenigstens fasst sowohl ohne als ich die citirte Stelle se womit Er mich durchaus nicht einver- standen erklären ka öhne endlich wägt die beiden " Möglichkeiten gegen einander ab, dass der Pappus entweder als Anhan ngsge- bilde eines (in seinem freien Theile) auf Null u r Zertheilung und Zerschlitzung eines fünfblätte- rigen Kelches zu denken sei. Bestimmt spricht er sich für keine dieser beiden Ansichten aus, doch scheint er sich der ersten zuzuneigen. Es wird nun wohl wesentlich zur Verein- fachung der Discussion beitragen, wenn ich von | vornherein erkläre, dass ich von meiner früher gehegten Ausscht,. dass den Compositen Er *) Eine wunderliche Ansicht hat D. Don in einem übrigens sehr beachtenswerthen A the ze and Nature of the lig markable ne = iructifeation Transaet. "1829, XV1, pag.1 55) a | nach die Binmenkrans der Strahlesbiadhen identisch ‚sein a re em Pappus der Mittelblüthen Be cher d a er ‚fehlt), & = w je & 5 ie] = 5 o& = 5 0% in el nd MR -; 'E 2 3 [77 Er struction des Blüthengrundrisses verlangen dies. r haben zugleich in diesen Familien und den den alle möglichen Uebergänge von einem völlig Eee ausgebildeten Kelche (z.B. einzelne Dinbeil fer is zu einem absolut un- terdrückten (viele © ompositen und Umbellife- ren). In den letzten Fällen zeigt auch die Ent- wickelungsgeschichte keine Anlagen desselben m Während ich im Jahre 1854 ne zu sein glaubte, aus diesem Grunde (weil wirkliche Kelch bei den Compositen somal ausgebildet wird und die Pappus-Anlagen ers den folgenden Eubeokrenen den von mir untersuchten Pflan en itz es Kelches ganz Kirepretken; bin ich jetzt der Ansicht, dass ich damals de Bedeutung der Entwiekelungsgeschichte bedeutend überschätzt hab ass es vielmehr zahlreiche Fälle giebt, in denen der Anlage nach vorhandene Organe nieht äusserlich an der Pilanze NOTE RER: Erst die Verfolgung der einzelnen Z hei lungen in der Achse der Pflanzen wird uns die Existenz solcher Organe nachweisen, und in ein- zelnen Fällen vielleicht selbst diese nicht ein- mal. Denn ist es so unthunlich anzunehmen, | m dass die Compositen oder diejenige Pflanzen- gmppe, von der sie in er Vorzeit ihren Ur- so weit verkum manchen dieser mehr und mehr und zuletzt merte *), dass er we bei einen von scharfer ält = = A en ruch w. sie darbieten vollständig eingeschlossen u schädlichen > wenig, dass er zu fehlen scheint, Pflanzen auch nicht ee in Fe rm von distineten Zellgruppen in der "Blüchenachse nach- gewiesen werden kann? Die Stellung der übri- wesenheit der Kelchblätter verrathen n nicht das vergleichend morphologische Studium der verw Enden Formen alle Mittelstufen von deın ganzlichen äusserlichen Fehlen des Kel- ches N zu seiner unverkeunbaren Anwesenheit nachwiese, bi in demnach jetzt der An- sicht, dass zum Verständnisse des Blüthenbaues der Ga npositen ein Peseea Kelch in Alternation mit der menkrone anzunehmen ist. Dieser Kelch ein Ah er noch vorhanden war, den Platz ein, an dem sich jetzt er pus Ihn et. Was dagegen die Deutung der die Theile des Pappus betrifft, so ist durch alle neueren Untersuchungen meine Ansicht bestä- tigt worden, dass in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle jeder Versu | auf die fünf Babe zuräckzuführen vrschich sondern sie sind An: hangsgebilde (oder wie ich sie in meiner frü- hereu Arbeit nannte, accessorische Organe — im er zu den wesentlichen Organen. der Pflanze: Achse und Blatt) eines im et nicht entwickeln Kelches. In nicht seltenen Fällen entwickelt ash Dee Weise der gewöhnlich unterdrückte Kelch in Form von fünf (häufig aber auch mehr) mit Grefässbündeln versehenen und grün gefärb- ten Blättchen, auf denen dann die Pappus inserirt sind, bis es zuletzt so weit kommt, dass die fünf (freilich auch oft mehr oder wenig ger) Blättchen in Form normaler Kelchblätter eni- wiekelt sind, und der Di ganz verschwindet. — Einen sehr interessanten Fall von Umbildung ; i = und hen Einflüssen ae der Regel der Kelch — so die äusserste rste Blumen- — der sich wenig Bere bisweilen so . mr namentlich deshsib interessant, weil sie erlaubte das vorliegende Material deren ‚ein ei rübe 5 pus nei: en habe en. ‚der Pappus zur Fruchtre B) Strahle eines niedrigen, überall gleich hohen Walles, Rand später schwa ch wellig wird nen g rgl. hierül inen Aufsatz in den Senckenbergischen Abhandlungen namentlich die ee 18—-22 auf Taf. V. Die lie, en abnorınen Blüthen zeigen vo telung nicht mehr) eine Spaltung sich dan den einzelnen li- nealisch-pfriemlichen Kelchblättern ausbildeten, die den an der normalen Blüthen entsprechen (Fortsetzung folgt.) Studien über das Längenwachsthum der Wurzeln. Von Prof. Dr. 5. Sachs. orgetragen in der Sitzung der phys,-med. Ge- a in Würzburg am 16. März 1872.) Prof. Sachs theilte vorläufig verschiedene Resultate seiner ausführlichen und noch : fortge- setzten Untersuchungen über das Längenwachs- thum der Wurzeln mit. t. Das Längenwachsthum der Wurzeln un- terscheidet sich von dem der gestreckten Inter- Iniodien bekanntlich dadurch, dass es viel näher e isch - pfrie emlichen, am Gefässbü ün- die nur an] ’ nem Ringe zusammenhängen. Kelchb lätter a 2 "a bis Mm., die m. war in ehe, ne ———n haben si sie auch bi ich hinter der Spitze aufhört, “S dass die in Ver- längerung begriffene St recke gewöhnlich nur einige oder mehrere Millimeter lang ist. nerhalb dieser Resion jedoch ist In Verlaöf | des Längenwachsthums der Wurzel demjenigen der Inter rnodien insofern ähnlich, als auch hier getatio a. erhiigeen ist ) #)-Dieselbe, Thatsache- wurde vi ee Zeitz. v. 1869 pag. : ig anders ausgesprochen. _ eat Zuwachse de; über einander 2 ee: Rn abe ndend ie soeben erst ältere weiter rückwärts liegende schon im Maximum ihrer Wachsthumsgeschwindigkeit an- gelangt und eine noch weiter rückwärts lie- gende hört _ auf sich zu verlängern ; zwi- schen diesen drei @nerscheiben liegen solche Be. alle Zwischenphasen der Zuwachseurv es Querschnitts np Die gleich- sen Zuwachse über einander liegenden, also verschieden en mmehuihen also ein ganz äbnliches Bil ‚eine apinitelbar hinter dem \ der Wurzel rkirte ander folgenden gleichen Fesskachiilien dar- bietet. Fans Vortragende hat bereits anderwärts (Arb. des Bot. Instit. Würzburg 1872, 102) auf ein ähnliches Verhalten scheiben wachsender Internodien hingewiese nur ist bei diesen die Zahl der gleichzeitig wachsenden Querscheiben gegebener Länge eine grössere als bei der Wurzel, indem bei der letzteren jede Querscheibe ihre Wachsthums- eurye rascher und in steileren Bogen durch- @n läuft *). — Markirt man an einer Wurzelspitze leiche Querscheiben vom Vegetationspunkt nieht von der Spitze der Haube) ausgehen durch feine Striche mit chinesis Tusch, der auch in Wasser fest haftet), so enthält jede ‚derselben eine um so geringere za von Zel- len in der Längsrichtung, je älter, d.h. je wei- ter sie vom Vegetationspunkt en ist; be- zeichnen die Buchstaben a, ©... @i0oR ’ Zellenzahlen der Gussicheiben BD, von der Spitze ausgehend , so lässt sich Arse Verhalten so ausdrücken 1, . ee IV. Sr e% at a ee d>e Bezeichnet man eh a kn liegenden Quer- alaten mit m, n,o.. .so ist H.: BE EV, V, In VL, ii nZn Rs ee en Bezeichnet endlich m 2 Se en Zei- r auf dnsder > end en Zuwachse einer Bu emE ae we er markirten Quer scheibe, so ist ebenfalls u, Ei EI V; > > VB, VH... = > s! 7 Null. nlich war es diese Erscheinung, Zeitschr. 1870, 1. ee een = ‘die dem Vegetationspunkt nächste Quer- | eginnt, ist eine | e in ._ an sich. unrichtigen Satze:| rascher der Stamm“ die Längswand scheinlich für jedes Flächenelement eier sol- chen gelten. 2. Die Wurzeln, befähigt, Wasse: jr transpiriren dem entsprechend auch“ nd auftritt, . nassen Körper, dass nur die Unterseite henetzt der stärkerem langer Wurzeln auch in einer Länge von 20 bins 30 Millim. Dabei wird über die nasse Oberiläche emporge- a, ® de, ist, rascher tritt die Aus- eeichung der Krümmung ein, wenn ınan sie in asse hält. "Wa ee ist m (Arb. des Bot. Inst. 1, pag. Bei dieser Aufwärtskrümmung handelt es sich El einseitig gesteigertes Wachsthum der grockEmiE eite. = 3, Werden keimende Samen Zi > und Zea in einem dampfgesättigten Raum. so dass Mällers An- ne *) Daraus folgt auch, n (Botan. Zeitg. 1871, p. 729), das n Fo ken, falsch ist. en mit ‚ feuchter Luft ‚gefüllte en Recipienten ac kommt ‚(ene Umdrehung in 10-20 en so kann an bracht, dass sie auf die wachsende Stelle einen horizontal quer gerichteten Druck ausübt, so er- 10 Stunden eine Folge ” die auch veran- össere er geringerer Kraft an die Nadel Atuckien a verschieden starke Krümmung t die Krümmung auf des Längenwachsihums an bei Verlangsamun der gedrückten Seele, ahulte ausserdem Sarah als bei den te Diese Thatsache lässt sich zur Erklä- Yung der Aue kaehate der Wurzeln o- Aroi- a een benut tzen, zumal w = in Be- hal ee ausse ‚Grund zu an ss die durch ee be- trac Er der asser, dure für seitlichen Druck ahlerststat _ (Weiteres darüber in einer späteren aus- fährlichen rn Keimpflanzen in = [3 ie Gravitation. keine Krümmu ung we- och am Stengel bewirken, an gan eig Fe ee die Hauptwurzel r Hauptstengel, so muss es in jeder Richtung gradeaus fortwachsen, die zufällig oder absichtlich bei d ı diese Folgerung ans- | bilatera sibirica Ede b.), die indess auch nur ne 'ortsvarietät der stimmte ee eine zu oder gar Krim durch innere Ursachen ms (una chwere und Licht) bewirkt sein. Man hat ee an der langsamen Rotation ein bequemes Mittel, zu entscheiden, ob gewisse Richtungsverhältnisse und Krümmungen der = ane von äusseren oder von inneren Ursa des Wachsthums bewirkt werden. Beispielsweial sei einstweilen angeführt, dass bei langsam ro- tirenden Keimpflanzen von Pis der Stengel nicht in einer Flucht mit der EN liegt, en mit dieser nach rückwärts einen rech- en oder spitzen Winkel bilder, ee das Wachs- se an der Vorderseite des Wurzelhalses aus inneren Ursachen stärker ist Bee wird der rtragende eit im ächsten „Arbeiten == botanischen ee in Würzburg “ mittheilen. Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in ien. Sitzung der mathematisch - natur- wissenschaftlichen Classe vom 8. Februar Herr Prof. Dr. Jul. Wiesner übergibt einen rren hölzer aus dem nördlichen Polarmeere (Hope Insel, ir vo , oflenes Meer 75° 5/ N.B., ö. Fr und Bi 12/ N. ee 54° 301 ö. Er.) welche ihm von der mathem. naturw. Classe zur Untersuchung übergeben wu Es hat sich eg dass alle genannten Treibhölzer von Abietineen abstammen, und zwat theils von der e— Abike excelsa D. C-, mit Einschluss der miese ie obovata ‚theils von gm sibirischen he (Larie x Stand- Lariz europaea ist. der zu urtheilen, rührt ne hochnordischen i le Organe, ee eier der Fichten m. hölzer hatten nur eine Dicke von 0,09 Millim. und und bestanden nur aus drei Zellreihen, Die Lärchentreibhölzer er entschieden durch die nordasiatischen Ströme in’s Polarmeer a Die Fichtentreibhölzer mögen are x E iz zu urtheilen „ ist letzteres jedoch wahrscheinlicher. r Bericht enthält ferner die mikroskopischen Kennsichen es Holz er een und sibi- rischen rche, ferner Mittheilu über einige Betenirehcnungen der ee. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medieinischen Soeietät zu Erlangen. Sitzung vom 12, Februar 1871. Herr Professor Kraus trägt vor: Ueber die Abstammung der auf der Il. deutschen Nordpolexpedition gesammelten Treib- hölzer. ee Die Aufgabe der botanischen Untersuchung der 25 Treibhölzer, die an der ostgrönländischen Küste in der Nähe der Penduluminseln aus dem Meere aufgenommen waren, dahin zu gehen, die REN und ihnen das Vaterland derselben — sie konuten ee nicht von den baum gr osen aArkti n Küsten stammen — festzustellen, um damit eine FR für Schlüsse auf die Meeresströmungen in jene Regionen zu bieten. Nachdem ächst d hB uchs- verhältnisse, der Spaltungs- und Begrenzungsflächen hinreichend constatirt war, dass die mitgebrachten Stücke nicht etwa Werkhölzer, von Schiffen u.s. w. stammend, sondern wirkliche Naturhölzer waren, und somit ihre Brauchbarkeit für die intendirten Schlüsse dargethan war, ergab die Untersuchung des Baues und der Weite der Jah rringe, dass die Hölzer nur im hohen Norden in ge- r oder weiterer Entfernung von der Baum- grenze gewachsen sein konnten. Die mikroskopische Prüfung zeigte, dass 22 i% ge er waren, von den 3übrigen au en Sali- der Vortragende in einer früheren Ar Bau lebender und vorweltlicher Nadelhölzer, Wärzb. Naturw. Zeitschr. Bd. V, S. 144 ff.) niedergelekt at. Alle Coniferen hatten gleichen Bau: einreihig getüpfelte Holzzellen, Harz- gänge, und Markstrahlen deren äussere Zellen Hofporen, deren innere2—4kleine einfache Poren zeigten. Dies wies auf aa ee Pieca oder Larir hin. Zwische diesen beiden Gattungen wurde eine une urch kleine Rindeufragmente möglich, di ie entweder spurweise auf der Aussenseite erhalten | waren an eingewachsenen Aesten sich vor- fanden. Die ein ı Faserzellen in der Borke wiesen mit aller Sicherheit nach, dass die Stücke nur von der Lärche, nicht von der Fichte stammen konnten (5 ee 11 weitere Stücke müssen mit diesen nach Bau, Wuchs undFarbe des Holzes ohne Frage ie werden. Für einen ee Rest der Hölzer Bun zweifelhaft, = ein 2 nale DERIEERIRER charakterisirten) Bau der Fichten- te _ n die Jahrringbildung zweifellos. a SE ein hochnordisches Klima des Mutterortes der Hölzer hingnawienen: : so bestätigte dies in schlagender Weise das systematische Basaltas, welches ein frappantes Bild nordi a. (vorwiegend Nadel- holz mit untermischtien Erlen und ee [?)) dar- ot. Das Ueberwiegen der Lärche (Lariz) weist mit voller Sicherheit auf Sibirien als Mutterland der Treibhölzer hin. Die Stammpflanzen müssten dann: Lariz sibirica, Picea obovata, Alnus incana 2 und Populus in et = Meeresströmungen in jenen Regionen, und für die Pflanzengeographie. In ersterer Hinsicht spricht es, wie die Untersuchung Agardh’s über spitz - bergische Treibhölznr in hohem — für die ar Richtigkeit der vonPetermann (vgl. z.B, dessen Geogr. Mitth. 1870 8. 230 ff. “ en Ansicht von der sibirischen Abstammung der arktischen Treibhölzer überhaupt und der sich daranschliessen- den ee vonsequenzen; andrerseits bietet es eine feste Handhabe für die Erklärung der factiscon Verwandtschaft der nn, ee mitder arkı des alten ts die jüngst | von Grisebach (Vegetation ee: Bat S. =) : a Der rn machte ferner — vorläufige Mittheilu über Hölzer und daraus gefertig Wer a welche aus alten ne n der Westgrönländischen Küste er Disco-Bai ausgegraben wurden hagen zur Feststellung der Mutterpflanzen über- lassen wurden. Die bisherige Untersuchung zeigt, dass einige Gefässe und Holzstücke von dem Holze der in Grön- land selbst WEREIMIORDEN . überall vorkommen- gehört einer Cupressinee an; die we _ Mehrzalil der Hölzer zeigt den Bau der Gattungen 'Picea und Larix und scheint in einem günstigen Klima gewachsen zu sein. Die nähere Abstammung muss durch weitere Untersuchungen festgestellt erd Endlich demonstrirt der Vortragende eine An zahl Weiden- und Birkensträucher an arctica -Pall, und Betula nana) und einige Stöcke von Vac- cinium uliginosum, die ebenfalls auf der = deut- schen Nordpolexpedition in Ostgrönland gesammelt _ wurden. Er macht re auf das hohe Alter geringe Dicken-Wachsthum dieser Pranzenkrüppe) ea Das DIENEN EHEN der Birke und Weide \ | iemlich ei ee hohem eg excentrisch und führt bei Pilanze zu seltsamen Yappenhtiächgn des yerrzag Der weiteste Jahrring der Weiden betrug nicht ganz 1,5 Mill.; die mittlere Weite ist 0,1—0,2 Mill. Das bestgew kr N Eee in ie Jahren 33 Millimete . Mehrere Pamrr Hisspisre hatten kaum 25 Mill. Durch- älteste Exemplar zählt etwa 150 en - Ein gut gewachsenes Exemplar der Zwerg- I rken zählte bei 25 Mill. Durchmesser circa 75 ‚Jahre. — Zum Vergleich möge man beachten, dass ein zehnjähriges Stammstäck aus dem Würzburger botanis Garten 16 Mill. Durchmesser besitzt, — e kriechenden, etwa federkieldicken Stämme der beiden Vaceinien haben, der eine ein Alter von über 90, der andere von über 80 Jahren; ein "an Cohn, ist höchstens 11jähriges Aststück i Garten zu Erlangen gewachsen, hatte fast = doppelten Durch- messer \8 Mill.). Kurze Notiz, Neue Farnfreuden. „ Gardener’s Chronicle‘‘ hat so eben (1872, p. 237) einen höchst interessanten Holzschnitt mic „filmy ferns‘* veröffentlicht, nach einem Ori, von „F. W.B. stellt ein Trichomanes reni- rme vor, welches anstatt der bisher üblichen rand- und endständigen Conceptacula und der lan- gen, dickkeuligen Receptacula gegen den Grund hin ceptacula arglistig, durch die unterliegende Wedel- masse geschützt, hervorschäuen, Sehr lehrreich ist ein ae eines Hy- Behringer lUlum (2.), dessen Sporangien anstatt der n Ringe sich der Wohlthat en Ringe wi eines Polypodiums erfreue Noch grösseren Fortschritt zeigt 3., ein ar chomanes membranaceum, welches einen umgeschl: mn gekerbten Wedelrand als Fruchthaufe: a wie wir sie bei Cheilanthiden kennen. sich Pteridologen und Pteridophilen, welche Her dem nee gefälligen berühmten Farn- e (Superintendent of Botanic ma a, Londo langen, vorausgesetzt, dass es erreich- bar sein sollte, H c Personal - Nachrichten. Der ausserordentliche Professor der Botanik der Universität Breslau, Dr. Ferdiu and um ordentlichen Professor e worden. Verlag von Arthur Felix in Leipzig, Druck: bebauer-Sch wetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 30, Jahrgang. Redaction: %. 19. BOTANISCHE ZEITUNG A. de 1. Mai 8 Bary. Nouvelles no bryolo "asc. T. XV. — Sorokin Achte und fa aoe Diehotomie .„ Mohl’s Nachlass. Ueber Blüthenentwickelung bei den ompositen. Beobachtungen und Erörterungen von Franz Buchenau. (Hierzu Tafel V.) (Fortsetzung.) Dass ich Unrecht hatte, den Compositen den Besitz eines Kelches ganz abzusprechen zuerst die gr ’ Untersuchung ei, =? do wo je #) 2 7 eae KU ass.). gehörenden ee nnieischeiken sich von den Compositen er durch ein aus ee Spitze des Fruchtknotens hera bhäs ngen- c a) 5 er 0) _ n m bu 4 ogegen die Fila- mente auf eine Strec weit verwachsen sind; überdies fehlt das bei den Compositen gewöhn- Ai che Anhängsel am oberen Ende des RE tels. — Bei der Acicarpha tribuloides bild Blüthen ein een en We. 38), Inhalt. Orig: Buchenau, u Blüthenentwickelung es. — Bull. d. E 5 s „ Mycologische Kst: — - Geselisch. Naturf. Freunde zu a. Kn diese: ehe: e— ie ee F bei den Compositen, — d. l’Ac. imp. d. sc. d. — M’Na u: _ us eige. ‚ich keiner nicht beachtet; eentripetal. den die! tark en {ronröhren sehr locker er- achtet e üthenboden hat keine Spreu- blätter. Die Randblüthen (Fig. 41) sind zwit- terig und fruchtbar, die Mitelblüthen (Fig. 39, 40) b Jesitzen zwar Doch sämmtliche Organe einer Zwitterblüthe, doch scheinen sie en Funetion nach nur männlich zu sein; das Eichen ist in ihnen zwar auch wie in den Randblüthen mit einem Integument, dem Nucleus und einem wohl entwickelt k versehen, aber die Form ist anders; s der Ranikläken ist hochge- wölbt Jinsenfürliig, während das der Mittelblü- then eiformig-cylindrisch ist. Die Randblüthen zeichnen sich a durch eu Dicke des Fruchtknotens aus; ob die Mittelbläthen nie mals Frucht ageir; weiss "ich leider nicht an- zugeben. Jedenfalls ist diese Vertheihmg‘ der dige Zwitterblüthen mit mittelständigen männ- fichen combinirt, wohl aber randständige weib- liche mit ern mess oder Zwit- terblüthen ver durch die u- "| gesprochene Protindrie der Chmpeliiin erklärt*). Ob Acicarpha protogynisch is habe die Aurbläholge ist, *) Vergl. darüber die reichhaltige Arbeit von Friedrich Hildebrand, die hältnisse bei den Com rrichet | Car. 1870, XXXV. Geschlechtsver- Rei in Nova Act. A. Leop, Der Kelch Ir nur noch mit wirklichem Zwange zu den appusbildungen gerechn werden kann) bildet bei den ee (Fig. 39, 40) fünf kurze, dicke, dreieckige, weisse Zipfel, in welche meistens keine Gefässbündel hipaufsteigen ; naeh unten auf der O ‚fort wei sind dort durch Eschen von einander ge sie alterniren regelm ässig mit den ee so dass also ein Kelchblatt nach und hinten fällt, wo in der Blumenkrone, ihen (Fig. 41, 42) haben dieselbe Anordnung, re sich e ungemein dick, fast deischig sind und dass zwei der auch drei von ihnen in einen langen harten, gelblich ge- .d jenigen Kelchblätter, welche in Dornen auslau- er S ern das obere und das eine, untere, währen d ich die seitlichen Kelchblätter Er ntsprechenden dieken Schichten der En des Frucht- knotens noch auf der Wand des Frucht- getrennt; übrigens ist hervorzuheben , Randblüthen ni icht so frei anf dem een ‚den stehen als die Mittelblüthen, dass sie viel- Frucht” er vollständig eingesenkt rgane sind gewiss chen Kelchblät- ter, ei auch in ihser Textur, heit der ne. später angelegt die nächst eren Blüthenwirtel In dem Stadium, wann die Blu- werden, ig. 44, Er ‚blätter bereits angelegt sind (Fig. 45), ist Keine Kin der Keichbläter zu neben; : Bnehdem di e Blu- ınenblätter nach innen übergebogen und die Anlagen der Staubblätter bereits vorhanden sind (Fig. 43, 44). Auch hier also, wo die Kelch- natur der fünf Blätter zweifellos ist, sich, dass sie später angelegt werden, ron Organe, hen und die geringe Rolle, wäh der Kelch demnach als Hülle und Schutz der inneren gane währ stände spielt, Kelch sich erst so spät bildet. lichen Zuständen, in denen der Schutz der Blüthen von den Bracteen des Köpfchens über- nommen wird, und Raumersparniss im Inneren des Köpfchens als ein htiger Factor er- scheint, spielt en Kelch noch keine Rolle; seine Bedeı port der Frucht und denn bei den Valerianeen sogar die ganze Ent- wickelung der Haarkrone erst nach beendigter Blüthezeit stattfindet und der Kelch bis dahin in dem Zustande eines ganz niedrigen cambia- len Ringes verharrt. Bei der späteren Entwickelung der Blüthen unserer Acicarpha sind die Kelchblätter der in- lüthe Entwickelung zeigen, die s und zur Fruchtreife mehr und Punkt, der aus Köhne’s it |reiehhaliger Arbeit hervorgehoben zu werden erdient, ist die Erörterung en die Bedeutung knotenhöble entsteht, Winkel, den das schräg abfallenden Basis der Er schliesst sich dann der Ansicht von Eichen die terminale Spitze der sein soll, verworfen. aan führe dies mich bestimmt für die eine oder andere u erklären zu können. Bekanntlich ist die Frage, ob das Eichen dem Blatt oder der Achse angehört, eine noch durchaus nicht ent- schiedene Controverse. lch selbst habe kürz- lich (Ueber die Bedeutung des Eichens [der - ——— Samenknospe] bei den Juncaceen in Abhand- lungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, 1871, Il, pag. 381) N be- hrichen, be denen sich alle möglie Mit- alen Eichen bis zu re der Annahme drängen, Juncaceen als ein metamorphosirtes Blatt zu betrachten ist. Ich bin aber noch immer der Ansicht *), dass die Bildung der Samenknospe in Achse oder hen kan ass daher Cramer zu weit geht, wenn er — auf pag. 128 der angeführ- ten Schrift — den Satz ausspricht: „dass nur das Blatt der Fortpflanzung im engeren Sinne dient.“ Ebenso kann mer nicht zu- stimmen, wenn er in der ee Schrift zu beweisen sucht, dass der Nucleus des Eichens eine seitliche Sprossung aus dem bereits gebil- Seien Körper des Eichens sei, vielmehr erschien erselbe mir stets als die wirkliche Spitze des- be (Beschluss folgt,) Litteratur. Nouvelles recherches bryologiques. ParLouis Pire, Prof. de botanique. Fase.IV. Avee deux planches. — Gand, 1871. Der um die Moosfiora von at hochverdiente Verfasser giebt uns in der vorliegenden Schrift eine von zahlreichen auch begleitete Zu- yalstlung von oosen; unter diesen wei Arten neu und eine grosse Anzahl sel- a sind z #) Neu tätigt werde ich in en durch - Studien = urban a n den Pipe denen sich direct das Achsenen Bei ar em . Rohrbach Fsphaceen, in Bot. Zip 1870, 3 a bei diese) tener,, vorher nicht in aufgefundener cies; Diagnose sen und Notizen sind, wie e bie Schrift, in französischer Sprache den beiden colorirten Tafeln sind die zwei neuen Species augehd et: Rhynchostegium Delognei Pir& und Plagio er ba Pir&; letzteres ist kürzlich in Rab rst’s Bryotheca vom Ent- decker selbst, Ken rn SEN ausgegeben wor- Diesem eifrigen Bryologen, sowie seinem nicht minder verdienten Collegen, HerrnDelogne, sind die meisten neueren Entdeckungen in Belgien zu verdanken. dem nahe verwandten Plagiothecium den- ticulatum unterscheidet sich diese neue Speci namentlich durch das in itte des Blattes ig: die fast aufrechte Kapsel nd 2 nger zugespitzten Deckel. ann Delognei Pire steht habituell dem Rh. depressum am nr von welchem es sich durch einhäusigen Blüthenstand, längere, bis zur Mitte des Blaites aaa Rippe und. STärF-; ker gesägten Blattrand auszeichnet. — Besondere Erwähnung verdienen Se. wie oder _ Arten: hidium phascoi- we Gpmne omum ile, ee fulvum, o er vifolius i rivularis, Di- An flezifolius, chostomum mutabile, Barbula Mülleri, Grimmia alpestris, unicolor, Schistostega, Orthothecium intricatum, Eurhyn- tum, pumilum, nchos stegiumre- geben (Vivy, leg. De che mit der nordamerikanischen Pfla Verfasser das Material leider nicht zugänglich. a gingen dem sten Entdeckungen Gravet’s zu, ostomum stre, Dieranella hybrida, Z; rupestris und eine der Fontinalis squa- welche Gravet _ einstweilen F. arduennensis nennt. = Schliesslich glaubt Referent folgende Arten be- i zeichnen zu müssen, ü ül = des Verfassers nicht übereinstimmt. € lopus densus ie als Form von €. fragilis, z streichen sein; nso ganz entschii co Baffata : ge Becher, ee. sicher zu B. ru- eo nee, n aus; wie spitze Blätter Ha: Moose. auch in selten. (Veren. Milde in der Hedwizia 1870, pag. ie Endlich ‚wären ee |. und. Plagiothecium nanum wohl besser als Varietä- | ar von Neckera pumila und Plagiothecium imperi aufzuführen. Bulletin de PAcademie imperiale des seiences de St. Petersbourg. Tome XV. Peters- bourg 1871. 4°. . 21—44. Ueber die Wirkung des Lichtes auf das abs einiger mono- und dicotyledoner Pflan- zen von A. Batalin. == »Der Verfasser a hauptsächlich au Lepi- dium sativum und Mays Beobachtungen an über die Wirkung a Lichtes in Bezug auf das Wachsthum der Pflanzen. . 83—90. Ophiopogonis species in herbariis Ber sssitianie servatas exposuit J. C. Maximo- wicz. M. hespricht O. spicatus zn mit 4 Varietä- 0. Jaburan Lodd., O. japonicus Gawl. mit 4 ten. Aus Oph. pa Fe: Sal . macht Maximowicz das neue Genus Theropogon. p. 225—232. Diagnoses breves plantarum no- varım Japoniae et Mandshuriae, Decas septima. Br €. er : Ligularia calthae- ch . — Macroclinidium ä us. Macrocl. robustum, Compositae Mutisiaceae (im Syst wische: insliaea DC. n 5 und Pertya Schitz. Bip. einzureihen, nach Maxim. : Gochnatia am nächsten verwandt). — Nabal acerifolius.. — Elaeagnus Oldhami aa . nn ximowic yae. — Aster ruyulosus ris Torr. Gr.). — KBKhododendron | ;i (Sect. Azalea Plauch.). — Rhod. ) hod. macro- sepalum AS: Azalea Planch.). — Rhod. semibar- batum (Sect. Azaleastrum et » - hodod. Tschonoskii (Sect. Tsusia Planc — Veratrum stamineum. — copodium RE (Sect, Selago Spring... — Aspidium craspedosorum ‚(Seet. RE CH m). P- =, Decas octava. Myeologische Skizzen von N. Sorokin (Russisch.) Charkow 1871. 4%. 88. mit 4 Tafeln. Es giebt kaum cin anderes so dankbares Gebiet für Jeden, der in kurzer Zeit eine botanische Arbeit zu machen ish; als = Mycologie. Man neh eine e Portion Mist, beobacl Pilzflor. ger Wochen und notire Alles was ae a Büchern steht, so hat man rasch eine Ar iz. Ein ander na deswegen kann nicht bloss Argei uch gemeines Blei eine Zeit lang als ee Siler oe iren. Zu mycologischen Ar- beiten von ee Art kann auch die des Herrn Sorokin gerechnet werden, über welche hier berichtet Ser soll, In der Vorrede theilt der Verfasser seine Ar- beit in zwei Theile: im ersten setzt er neue an bekannten Pilzen beobachtete Thatsachen ie ander, im zweiten bespricht er die neu entdeckten Gattungen und Arten Diese vertheilt er in ne (Mucor Pontiae, M. Pilobolus, Hyalopu crocephalus, eratopodium ne Gradenporium a GiBIonyoten (Echino rubrum, Ramularia puccinioides, Dicae ulinum, Ustilago re geae) und ee udon enia Pi ana, Er ren eig Zu a BEER er auch Walzia rac a, dere noch zweifelhaft erg die Arbeit e Referat in der an für Paras #861: :D findet er eine Aehnlich- seu keit mit seinem Ceratopodium eleguns, des Sporen aber Keimschläuche eutwickein, keine Amoeben. Dann geht er zu deu Beobachtungen über, = — dass seine sämmtlichen Zeich- nungen ohne Camera lucida gemacht sind. 1, eeirseie bei Convothe cium epidermidisCorda. Verfasser meint, (0- analog und ee ne Schläuche. Das spori ee Mycelium be- zeichnet Verf. als Promyceliu .. Ref. meint, dass die es Abbildung Pr. der Sporenkeimung mit Uredineen und Ustilagineen nstimmt, diese ist vielmehr dieselbe wie bei vielen Ascomyceten, ®: engere bei Diatry- e uere Nke. Verf. weist nach, dass die Sporenitdung auf zweierlei Weise geschieht, a) normal wie bei de b) ganz ihaifich. in der Mitte et ee. dort entstchen die Sporen, welc in dem ganzen Schlauch vertheilen we Flüssigkeit Verf. ine Untersuchung machte, it nicht angegeben ; Ref. erinnert Kilas au die Verä ungen, welche da asser in jungen RAin: "sieler Ascomyceten (z. B. Sordarien) verursacht, 3. BotrytisalsPa itaufJ iperus, 2 Thuja und Tazus. Verf, hat auf diesen Pflanzen = (im Gewächshause) einen Parasiten entdeckt, welcher 5 als Botrytis bicolor ? bestimmt wurde. Er wächst besonders in den männlichen Blüthen ; sein Myce- lium 2. 28 2 RE | mt p + g A Hyphen ragen aus den Spaltöffnungen hervor, 4. Chiamydosporen bei Sordar rophila d. Ntr Verf. fand auf dem Eu Chlamydosporen von gelber Farbe, weiche sehr leicht abfallen. Ihre Keimung ist unbekannt. Ausser- dem hat Verf, beobachtet, dass die von Woronin entdeckten Conidien , nr einen Klumpen neben der sie erzeuge as, allmählig alle 4 zusammenschmelzen zu einer net grossen Co i nidie, = sich später mit ei ppeltcontourirten Membran umgiebt und ee zu keimen anfängt. ö5. Keimung der Chlamydosporen von Radulum quercinum Fr 6. Entwickelungvon Sporormia lage-| A niformis Fuck. Nach Verfs. er entsteht ein Perithecium auf dem Mycelium in Weise, dass sich zwei Zellen begegnen, von rei die eine gewöhnlich kugelig, die andere aber viel länger ist, sich bald verzweigt und dicht auf der ersten liegt. Weitere Stadien hat der Verf. wegen der Undurch- : Sichtigkeit des Objekts nicht verfolgen können, 24x „Die Bildung der Asci geschi und bestehen aus zwei Schichten , und Sporen werden wie bei leert. Aus Microstylosporen analog wie bei Erysiphe (? Ref.) Sordaria u. a. 7 Pilzen im Alkohoi. Verf. fand auf den Enden der Haare einer im Al- kohol von 78% conservirten Fledermaus weisse Punkte von ansehnlicher Grösse, ie und den Hals un r Obe ste der Flügel. Als sie eine gewisse = se erlangten, so sanken sie auf den Grund des Gefässes, und sammelten sich dort. Unter dem Maikroskene bemerkt man reichen Fäden besteht, et vom gemeinsamen Centrum radial ae i i dass ein Lumen selbst u i zu ae ist, von Querwänd keine i dung von ein Bündel en e Grösse im nieder, die Fäden me zen sich dichter knänkiger und ie Sporen hat Verf. nicht gesehen und v ermuthet,. es sei eine Leptot ‚ welche sich durch aner der Fäden vermehrt. Aus des Verf. Zeichnungen und Beschreibung schliesst Ref., dass V en förmiger strahlenartig augeordneter Fettkrystalle r organisirte Gebil D Verdacht s Ref. wird unterstützt durch die vom Verf. bei- ebratie rien e, dass die fraglichen Gebilde im directen ae fast völlig verschwanden, im dunklen Sc aber nach gewisser Zeit den Kopf und Fa ieres wieder rag: und keine merkliche Veräuerungen auf dies sachten, Ei 8. Mucor Pontiae sp. n. Ein Parasit auf ugen lebendiger Motten (Pontia Brassicae ), Verf, hat Chlamydosporen (Gemmen), Sporangiolen und Sa gefunden; auf Grund des stel erf. eine neue ea anzugeben. Pilobolus sp. n. Als ch karakterisii- 9. Mucor sches Kennzeichen giebt Verf. an, dass in jüngeren Stadien beim Zerdrücken des Sporangiums die nicht zerstreut werden, sondern von er | austreten. In späteren Stadien wird. diese Men- i bran ‚aufgelöst, dann liegen die Sporen frei im Spo- Die | > b I wi meint dass Mucor serdem fand Verf. Kac a, = = Diese bedeckten anden sich auch auf ä tis \ Art auf, ohne eine wirklee Mucores. Verf. Pitobolus® die Eigenschaften yon ei 339 Mucor und Pilobolus verkiaiet und einen Ueber- gang zwischen beiden Gattungen bildet. Hyalopus macrocephalus Br Stilbum). Mycelium ohne Querwände, Auf HByphen- enden sind Köpfchen von Sporen vorhanden, welche mit De verklebt sind. Von Mucorsporangien unters e sich bloss durch den Mangel einer festen ie 11. atopodium elegans sp. un. Gefund auf Be De ediens Verf. fand ein septirtes FE RT yphen entspringen. Diese sind zuerst quer getheilt, dann kommen Scheidewände in Versobledenen Richtungen m ge- und so wird der Stiel aus echtem Parench bildet Das Sporangium ist von einer en Membran umgeben; die Sporen keimen sehr ka see Keimschläuche es die an ngeD- nungen sein opodium identisch sein dürite) hat sich Verf. in der Vorrede en 1 cC sporium parasiticum Sp.n. kt das Abdomen lebendiger Käfer (Melolontha mem lebt bloss epiphytisch, und stirbt ab mit dem Tode des Käfers 13. Eichinobeiryum rubrum n. Ss. u. ni Siälech = zw renketten von Stysanus mo- nitioides. Verf. ist zu der Meinung gene, dass er form ve von Stysanus sei. 14. Buamularia er sp. n. Dicaeoma populinum Verf. meint Septotrichum sei eine kanns En der En — Blätter von Populus balsamea. In n Septotricha siedelt sich apraaiet der ee populinum au. Ustilago ee sp. n. auf Gagea pusilla. U. umbrina Schröt, (cf. Hedwigia 17. Laboulbenia Pitraeana Fa n. auf Musca Sen; Als erster Zustand ' Parasiten er- weist sich ein zweizelliger a Faden. Die untere Zeile theilt ,‚ die obere auch in zwei, von welchen a .. Anhängsel den Ursprung wi die andere aber ins Perithecium verwandelt wi Ueber die 2 ıts, ebenso wenig die Structur der Perithe- E unverzweigte. Pa 1 Bee u ee Verf, Hülle, welche die ce sich quer in zwei, die den Stiel lich ie} Art und Weise, wie das ee — Verf. gar | über di Im Innern des Peritheciums entstehen | raphysen Asci mit j 340 vermuthet die Existenz eines Myceliums im Körper der Fliege, weil auch die Sporen, seiner Beobachtung _ nach bei der Keimung dünne verzweigte Mycelium- fäden treiben. Ueber den Deren Bwischen Laboulbenia und der üÜholera sagt Verf, nichts Positives, fügt 7 hinzu, dass er und ass während des Aufent- haltes in dem Zimmer, wo er Penicillium glaucum auf menschlichen Excrementen EN vo Diar- rhöe heimgesucht wurden. Ref. Laboul- benia ‚Pitrasans sei keine neue ie cies sondern omyuces ee Karsten identisch, deren Beschreibung von sten wahrscheinlich dem Verfasser unbekannt gewesen. * Erythros ae BEUBRRRE RE sp. n. n den Culturen und _ ee Mycolium ontejöhr sic die andere Auf jed ee entspringen die Conidien in vier Län ren und sind vermittelst eines sehr kurzen Sterigma auf dieser befestigt, 19. Walzia racemosa sp. n. Lebt parasitisch auf Hyphen von Mucor Mucedo (auf Brod). Mycelium treibt Verzweigungen, welche sich ein- rollen und durch Querwände getheilt werden. Di letzte Zelle wächst kugelartig aus, von ihrer Basis werden getbeilt und so entsteht jei e Zelle einschliesst. Diese Körper werden bei der ne braun, und keimen in dieser Weise, dass die innere Zeile — die Spore — aus dem Sporangium rs und dann einen Keimschlauch treibt. Das ren entspringende ee. nidien. Verf. Mucor —. und stellt die Walzia wäre vielleicht eine höhere eg form von Penicillium. : *) Karsten, Chemismus der Pflanzenzelle. 1869. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 19. December 1871. . Kny sprach, unter Vorlegung zahlreicher Zeiehnungen, über ächte und falsche Dicho- tomie im Pflanzenreiche, Nach einigen all- gemeinen ErOFENER rungen über die Natur der Spross- Pflanzen, über den Unterschied erzweigu d nach Diehotomie als einer For der iieten theilte er zunächst Resultate derjenigen Untersuchungen mit, welche sich auf einzellige anzen, auf arkeinee undZellflächen beziehen. ichotomie und ächte Verzweigung lassen sich an nur dann scharf von einander trennen, wenn man erstere auf jene Fälle beschränkt, in denen der Vegetatiouspunkt seine bisherige Wache: Meuinzichtung: aufgiebt und in zwei einander in jeder ung gleiche Vegetationspunkte zerfällt, Aine BIENERE Entscheidung kann bei Unter- chung, es jeweiligen Verzweigungssystemes nur dadurch erreicht werden, dass man die Zweige bis auf ihr sten Ursprung rückwärts ver- folgt; dein ı unmittelbar nach ihrer Anlegung __ nicht selten as igkeiten in der Förderung des Wachsthums ein, welche das rün ee i oder gradezu »mkehren. Ein Ueberbliek über die unter diesem Gesichtspunkte sewonnenen Resultate hat Vortragenden zu de reg beiden vorkommen. in einzelnen Fällen mit n Schwierig- Kökken verknüpft. Gleichzeitig Be sich ergeben, dass das Gesetz der een da, wo es scharf Qusgesprochen ist, zu dem z des Längenwachs- thums zuweilen in sehr enger Se steht. Bei den meisten einzelligen Pflanzen mit Scheitelwachsthum, z u denen unter den Algen die ‚ Siphoneen, unter den Pilzen die Saproleg- Bieen, die Peron oreen und die Mucori- heen (letztere nur in ee Weise) ge- hören, sind die Z deutlich seitlichen € - en ist 'ein-| d Be ee vo eg die sie abtrennenden W Bezieh dichotoma Lyngb. —n Be den vor- A liegenden Zeichnungen von Kützing und Zanardin zu urtheilen, ächte wire bei Bryopsis furcel- 1 bei Br. Peni- negh. und Br. tenuissima Mor. et de Not. vor eider standen _ Pfanzen dem - en ebensowenig zu Gebote, wie Va rosa A. Br, Berti Zustande erscheint In das ee der letzteren entsch dichotom und nach Wa diese Auffassung. rch die ersten ende ei Doch uchten sich, seiner gen zufolge, die beiden Zweige nicht sofor Vegetationspunkt hervor, sondern dieser a sich erst bedeutend und a die Zweige an den beiden extremen Punk- ten des Vorderrandes. Demnach erscheint es natur- gemässer, beide Aeste für etc Bildungen zu halten und er Verzweigung von tuberosa für eine den cymösen Blüthenständen se Pflanzen = analoge Peg zu erkläre : Unter den Saprolegnieen ist u Gabelung = = nach deı N n de Bary bei den Conidien- trägern der meisten on Arten und bei der ee von Mucor Syzygites (sowohl bei der: Sporodinia- = der vor. Bei Zellfäden welche sich unterhalb = ihres fo se ass Scheitels wieder- holt durch Querwände gliedern, tritt für die Beurtheilung einer als Dichotomie ee Verzweigung ein neues Moment in Stellun der Scheidewände hinzu. Wäre ER von Hot- meister aufgestellte Regel, dass in einer sich thei- lenden Zelle die Scheidewaud stets senkrecht zur Richtung des intensivsten voraus- gegangene ne ar ech steht, ke, so durchgreifender Geltung, wieer (P = zelle p. 130), so müsste man bei einer ächte n Dicho- tomie verlangen, dass die Scheitelzelle entweder dureh eine mit der Längsrichtung des Sprosses zu- fallende Scheidewand genau halbirt werde ı die Ausstülpung der Zweige ihrer ände u entstehen und symmetrisch ge- stellt s Wi ins Bu aber die Hof- tech We zahlreiche Ausnahmen, unter denen das A von Län ER HIER in dem sich längss Base Zellen des Verdicku der Dicotyledonen eine der augenfälligsten ist. so sehen wir denn auch, wie die Stellung der Wände uud die Zeitfolge ihrer Entstehung zu der Natur der Verzweigung nicht immer in bestimmter ung steht. Nirgends MERRE wohl deutlicher, Arten, unter ihnen auch V. als beim Fruchtträger von idinia, wo die Ver- nirgend beobachtet worden; dagegen kommt sie zweisung nach de Bary streng dichotom ist, und die sp auftretende: trotzdem in as Merkmales Er Falle höher steigen, je u die Stellung der ri Br derselben Regel folg AechteDichotomie kommt nach Pringsheim bei ete soluta Pringsh. und C. scutata Breb. ausnahmslos vor; doch weisen seine Zeichnungen mehrere Fälle auf, wo sich i die beiden Aeste schon Anfaugs nicht gauz gleich verhalten. En dicho otom ist die Verzweigung nach Millardet bei zur einschichtigen Dame vereinigten Fäden der naheverwandten P Millard. nn hier die beiden Zweige, seinen Angaben zu- ige, immer als gleichwerthige Ausstülpungen der Schell hervortreten und in enger Range : einander fortwachsen, ist doch sie tren- ie Scheidewand stets schief kenn, so dass die eine der Tochterzellen den sseren Theil der Mutt tterzelle in sich aufnimmt. ® den was n Fäden von Myrionema maculi s ur Vortragender den einen der beiden es“ immer seitlich, so dass hier ächte Verzweigung eelte. Beispiel pseudodichotomer Ver- zweigung bei Zeilfäden liefert die Gattung Cera- zu Die aus einer anscheinenden erg her- gezangenen Zweige sind gegeueinander einge- ni und bei einigen Arten so ingssie ent- wickelt, dass der eine ee das Spiegelbild des anderen darstellt. m den Beobachtungen von Cramer, die Vortragen an mehreren Arten RR Bew; tritt “2 beginnender Verzweigung in itelzelle eine W die Eutwickelung des Hauptastes fort, während die Scheitelzelle dem Seitenspross angehört letzterer abgetrennt werde, noch bevor sich die Scheitelzelle der Hauptsache in deren eigener Längs- richtung weiter gegliedert hat, ähnlich wie bei ea und Halopteris. Doch zeigt die Ana- logie des vo Zuen im System nicht un Aa a und ganz verzweigten Pter mula CElis); a die Cramersche ee sung zn ee ist. Zu Zellflächen übergehend, hob Vortragen- der hervor, dass ihre verschiedenen Wachsthum- formen sich unter drei Haupttypen gruppiren lassen. gleichmässig statt. intercalares, wie bei Prasiola crispa u Entwickelung in a Richtung ist durch e Form des Wachsthums zwar nicht ausge- a doch ist sie Year notwendige, sondern meet und mit dem Fehlen einer Längsachse der Zeilfiäc ist ihr auch die Möglichkeit entzogen, sich a festbestimmten Gesetz zu verzweigen. | argin 1 eek oder doch vorwiegend in den Zellen statt und erlöschen in bestimmter Ent- : fernung von a Ist die Zellenmehrung an allen T Theilen des Randes gleich lebhaft, so bildet sich im ge Falle eine ‚Beheihe von kreisförmigen 3 a Melob E in eiuer a mmten, durch testen stattfindet und von da nach den Seiten hin geringer wird. Solches Wachsthum durch termi- nale Randzellen zei igen mehrere Algen (2. ni Festen gen (Desf.), Taonia atomaria (&o0d, dw.) und Lebermoose (z. B Pellia = Fehl e Die dritte Wachsthumform endlich ist das . Wachsthum durch einescheitelzelle Hier lassen sich alle Zeilen in gleicher Weise zu einer am Sciieitel des Sprosses ss us Bu und häufig auch durch Umfang ausgezeichneten 4 = in genetische Beziehung bringen, die zu“ re = trennung von Segmentzellen fortdauernd ran Die Stellung der Segmente z BAENUNEER zur Län n tragender auch alle diejenigen Gewebekörper, welche ‚durch späteres Auftreten horizontaler Wände ganz oder zum Theil mehrschichtig werden, wenn nur ihre Zellen ursprünglich in einer Ebene angelegt wurden ächter Dichotomie bei achsthum bietet Dictyo ku Ein n typischen Fall gleichzeitigem Scheitelw. dichotoma (Huds.). Der Entwickelungsgang hier schon von Nägeli inallen wesentlichen ehlan aufgeklärt worden. Die Scheitelzelle, welche bei iteren Varietäten AO AbgeMörmig über die Spitze a - t durch eine gen .e sich we schon ringer ne unterhalb nd er it das Laub durch horizontale Wände dreischichtig. In der mittler er erlöschen die Theilungen sch der oberen und unteren, wodurch diese ler werden. erHalbirung der Gliederzellen entspricht nun auch die Halbirung der Scheitelzelle, sobald die Pflanze sich zur Verzweigung anschickt. Die Längswand fällt immer genau mit der Längs- achse des 8 s zusammen. Jede de älfte Scheitelzelle eines der Gabeläste, deren Wachsthumrichtung gleich Anfangs von der enger: divergirt. Wesentlich verschieden erhalt sich eine Nito- i Sommer 1869 v Iche das zarte einschich- “ & er SO ® 0 ) u = 2 9 ng © — N o ul © 5 A en sseria durch zwei excentrische, symmetrisch Se te re in eine mittlere And zwei seitliche Zellen. in jeder dieser drei Zellen folgen noch zahlreiche weitere Theilungen aufeinander ; das Gesetz, arg welchem WW gerichtet sind, weicht aber von dem für Delesser: er 1os seitlich, nur r dass : sie ‚nicht immer aus der ie sondern asien auch erst ans deren Tochterzellen. Anch die Zweigsprosse stets aus je einer der beiden seit- lichen Zellen einzelner Glieder ihren Ursprung Bald nachdem die Scheitelzelle des Seiten- nehmen. sprosses ihre charakteristische Form erhalten hat, scheint um beide Scheitelzellen das Gewebe so gleich- mässig vertheilt, dass es einer sehr genauen Orien- tirung bedarf, um sich zu überzeugen, dass hier keine ächte Gabelung vorliegt. Uebersichtlicher, als bei dem besprochenen Ni- thophyllum, ist der seitliche Ursprung der Zweige ek sich auch auptspros zweig gewöhnlich sehr ieickanzeı der ir sig, so dass sehr nschein von Dichotomie entsteht, Bei der von Nagel anf eh: Verzw ng untersuchten ie a Leprieurii (Mont.) ae die Zweige, es acht nt, immer viel weiter unterhalb des EN ihren Ursprung und bleiben von ar ı dem Hauptstamm gegenüber zurück. jich verhält sich, den wersnchunge Heap zufolge, ae coronopift ius, t Woodw.), dessen Scheitern sa der timmt. Gaı IR Vor- E can: un mit a übereins An die eben besprochen Sanzen sich jene an, deren Scheitelzelle nach nie zuge- schärft ist und Pe abwechselnd nach zwei Rich- tungen geneigte, einander stufenförmig aufgesetzte Wände zwei Reihen Segmentzellen abgliedert, B years Beispiele Pe sind Metzgeria eissche ere rar von A — © = n » ba } > © 2 > ® SE une cs _ > © = 27 ®, = ® - De Bi = :® = © = E u I“ 8 aitiichen Segmenten Vo rtragender r dem Widers ae ee auch Leitgeb. Botan ondern er ist auch in der FR; einen Rhode: En ar Sr Fall an einer Floridee, der od et wos odw.), zu cons! auf das abwäichende IRRE) ganz aas- selbe wie bei furcata, und auch der Ursprung der Zweige ist, wie dort, ausnahms-. i =" 7 Als typisches Beispiel dichotomer Verzweigung mit en u une e ınaler u anger Zellen eingenommen, an are sich zu beiden Seiten all- mälig immer kürzere und breitere anschliessen. Die schmalen Zellen am Schei werden in regei- losem Wechsel bald durch genaue centrale Längs- wände halbirt baid durch Querwände verjüngt. Die enzellen sind ihrerseits auch noch weiter hig. Es entstehen in Folge dieser Thei- lungen Zellreihen, Yan von der Achse des Sprosses cherförmig gegen Rand verlaufen und sich iederholt gahelig en In dem Maasse wie sich die Sc en durch Verdoppelung ihrer Zellen verbreitet, werden ihre äussersten Randzel -. en egende en ngen kürzer und er und treten damit aus dem ee ie heraus. Was an den Seiten auf solche Weise verloren geht, wird durch Breitenwachsthum und Theilungen im Innern immer wieder von Neuem ersetzt. Schickt sich der Spross zur Verzweigung an, wird die Gruppe terminaler Randzellen zuvör- 'st um Vieles breiter. In einem Ba ren Stadi sieht man nicht nur an den beiden Seiten ee rn auch in der Mitte einige breitere und ie e Zellen. Damit ist die Theiluug des Vegetationspunktes voli- zogen. Beide res terminaler Randzellen regeneriren sich u eibst ständig in ihrem Innern - Z,ellreihen mit ‚begrenztem Wachsthum ese Weise ihr Abstand immer grösser und die Gabelung tritt nun auch für das bewaffnete Auge ar (L.) (ef. Jabrb. f. w. Bot. IV wird dadurch bewirkt, dass sich die Lau) fü; über denselben hervorwölßen. ginnender Gabelung bildet sich al Mittellappen zwischen beiden üRe jedem zum Bl Ist es schon bei maucher Pflanze, welche mit st Theilsprossen aus, zwischen ächter und falscher Dichotomie zu ziehen, bei dem Weachsthumtypus durch terminale Rand- een fast unausführbar. e podioides si die er: Thei EEE en hervorgegangenen re von terminalen ren aeg immer genau gleich breit. Vi rösser die Verschiedenheit der Tiiigrosse bei Taonia atomaria (Good. et Woodw.) und a ee che a werden, wie bei Ha- iyseris, sondern die EIER EREE sich an eine der Seitenwände anlegen. beiden letztgenannten flanzen werden die aus der Theilung des Schei hervorgehenden nicht als gle Be gelten können, sondern derjenige, welcher d grösseren Theil des ae des Muttersprosses in sich a hat, muss als dessen Fortsetzung, - im rhältniss dazu als seitlich be- Sprosse a werden Die B sohsihlineen ,„ welche sich auf dichotome Verzweigung von rege und Pflanzenorganen beziehen, welche Zell darstelle ird der Vortragende in der ae Sitzung ee: Hr. Magnus bemerkte auf diesen Vortrag, dass er während der Fahrt der Pommerania Gelegenheit hatte an Ser in der Ostsee sehr verbreiteten Fur- cellaria nn eine u... ete Dichotomie Dies ein schon bekannt sei. Es ist dasjenige Wachsthum, was Schwendener beim Flechten- thallus Pe orthogonaltrjeterisce genannt hat, Der etwa halbkugelige Scheitel ist gebildet vom a an jedem Punkte etwa senkrecht ng seine er immer eg vorrückt, imm erselben blei egenen Scheit treten geneigter Wär d ve a ien bei der Abscheidung Ast anlegender Gliedzellen er er = useinander- onia fas a Grev. bietet eins der schönsten Beispiele = ende dar. Sodann bemerkte gg er dass er die Auf- fassung des Dr. Kny, nn sich der durch viele — eg Iortwachnende Scheitel in zwei ungleiche Theile spalte, mit einer n Verzweigung zu thun Een, en nicht en könne. Nach seiner Preiier, gehören alle die Fälle, wo Theile de eitels selbst der Mutterachse zu den Er der neuen Achsen wer- tomie. Ob sich diese neuen minder inder Richtung der Mutter- wächst, sind jsecundäre Momente. Bei der TORE Verzwei .- wird der ne retende cheitel aus vom Scheitel der EEE dif- eu Theilen Br gebildet. Auch bei dem eben an Furcellaria ausführlich beschriebenen en. -trajectorischen Wachsthu weil allgemeiner, nach de thum mit symmetrisch-divergirenden Zell- reihen zu bezeichnen ist, und das noch manche andereFlorideen darbieten, kömmt echte seitliche Zweigbildung vor, so bei der Giyartina acicularis Lamour., von der Vortr. Herren Chemiker Bauer schönes Material verdankt. Hier werden die meisten inde, Auc der gleichtalls auf der Reise im sStoller &runde i üp ter Vegetation setroffenen Ahnfeltia plicat« mit alls aus lir Dichotomie häufig solche Zweigbildung wie bei Gigartina statt dass er Längen- Hr. Kuy erwiedert hierauf, ur Aussenzellen, . Annales “- —— naturelles, Ve Serie. Bota- tem Ihr — ist im mittleren Theil des Stsmmelens ein longitudinaler; nur die äussersten Zellreihen der „en biegen sich nach aussen und legen sich zu einer ame rn Rinde anein- ander ie Verzw auch hier eine ächte Diebotomie re Trenotomie), indem sich der ange ag verbreitert und durch Furchen- > in eine entsprec Snni Anzahl nn sich auflöst ähere Angaben andte Fälle ee a 5 Base für die Kortsetzung seines Vortrages vo am Schluss von a ‚Definition betrifft, Dr. Ma wire entspringen, als dichotom gelten sollen, rinnert er daran, dass man dan würde u u © besr der Definition von Hrn, z. B. auch die Verzweigung von 8; die Zweige zwar direkt vo getrennt werden, aber deutlich durch seit Auswachsen derselben unterhalb der Spitze angelegt u als ächte Gabelung betrachtet werden müss (Beschluss folgt.) Sammlungen. des verstorbenen Professors H. hi haben dessen hinterlassene ‚Sammlungen und Instrumente der Universität Tübingen ge- schenkt Die Erben Neue Litter atur. nique. e XIV. No. 1—4. 1872. — de Sa- porta u. hartes eobachtungen nn einen spontanen Bastard von Pistacia Terebinthus und Lentiscus. Brongniart, Berich ae eine Abhandlung des Herru A. Gris, betitelt: Unter- suchungen über das Mark der olzgewächse. = Ho A. Gris, Auszug aus dieser seiner Abhandl — Treeul, A., Ueber den Saft in den Aloe- ar blättern. — Martinet, J., Secreti ee = der Gewächse, | The Journal of Botany, british and foreign. Kay HB. Trimen. New Series. Vol. L = No. 112. April 1872, — Babington, Ueber s. Baker, Besten der No: omenklatur und Anord- nung der capischen Anthericumarten. — Hance, H. 6., Ueber die Quelle der Radix Chinae des Handels. — Thiselton Dyer, Ueber die als austral. Kautihek bekannte Substanz. Leitgeb , = Zur agree = zötageria fur- cata. t 2 Tafeln. Mitth. d. naturw. Ver. f. a Be 1 en E, mega eiger Vol.I, Fasc.3. Anacampseros-Apostasia. — 1 3% 15 Sr Knapp, J. = Die bisher bekannten Pfianzen Gali- ziens und der Bukowi en, Braumüller, 1872. 8°. XXXlu, u 8. — J., Das Holz der Coniferen. schn, Dresden 1872. 67 Mit 11 Holz- Sr: Für 1871. Giessen Lede ei E Recherches histo - chimiques sur la chute automnale des feuilles. Gand 1872. 8°. 43 8. 1 Taf. Extr. de Bot. de Belgique t. sffer, R., Sur quelques palmiers du groupe des Arecinees,. (Aus es ee v. Ned. Indie. Deel XXX. 45 8 s, M., Einige Be über die Kartoffel- ver (8.-A. aus Zeitschr. d. landw. Cen- tral-V. d. Provinz u 1872. No. 4, Gr.8°. wi en ur 11, 1398. 1. d. Bull. d. 1. soc. royale ) L r ‚ Beiträge zur Kenutniss der r falschen ee er d. Pharm. U. ® , 18 Reihe 149. Bd — 8. 240.) Flora 1872. No. 10. % Arnold, Lichenologische Fragmente. Celak Noch ein Versuch zur Deutung der RER Be ya aba ih: H 07, aelia Jonghean m Schwendener, Erörterungen zur Gonidien- frage. — Kanitz, Reiseerinnerungen. — Kurz, '8., Notiz über Tetranthera ochrascens. Je . botan. Zeitschrift 1872. No. 2. 3. 4. Vechtritz, v., Ein weiteres neues Hieracium aus den Sudeten. — Kerner, Vegetationsver- bältnisse — L. Celakovsky, Ph Zur Eountsise der BRanunculaceenformen. 3 Wawra, Skizzen von der Erdumsegelung. — etc. XLIX. hische Beiträge. — Val de Lievre,| Knaf, Hieracium pallidifolium n. sp. — Uecht- En Alissaeiee Aschersonianum n. Ho- luby, Neue ee aus dem Trencsiner Braun omitate, enreich, Al. über meine Potentilla a ee — Schur, Ueber Rudbeckia Flora der Peter- wardeiner Grenze. — Reichenbach, Blick auf Scleranthus, Öfversigt af Kongl. Vetenskaps Ak. Förhandlingar. 1872. No. 1. Stockholm. — Botanischer Inhalt: Theorin,P. 6. E., Växt trichomernas benä- genhet till formförändringar, Personal - Nachrichten. m 16. en starb zu Idria im Alter von 78 Jahren Dr. Geo r, Verf, der Enume- ratio plantarum a nerogam. in Austria inf. cres- entium. Vindobonae 1842. Sein Herbarium hat er dem Krain’schen Landesmuseum vermacht. Dr. W. R. M’Nab ist zum Professor der Bo- tanik am Royal College of Science zu Dublin er- nannt worden, In 3. U. Kern’s Verlag (Max Mül- ler) in Breslau ist soeben erschienen: one Gattung Basite agalL. mit besonderer Berücksichtigung der geographischen Verhältnisse. Von r, A, Engler, Custos der Dong botan. Anstalten K München Mit einer RE Karte. gr. 80, Preis 2 Thlr. 10 Sgr. hLanar > Be Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Es 2 zen £ Druck: & e stellen, vorau *) Man "© B. REN ntin 30, Jahrgang. MW WO. 17. Mai 1872, BOTANISCHE ZEITUNG, Redaction: A. de Bary. inhalt. Orig: Buchenau, Ueber Naturf. Freunde zu ee der Juglandeen. Neue Litt Blüthenentwickelung B ouch&,„ Ueber Caryota. bei den Compositen. — Gesellsch. Braun, Innerer Bau der Frucht Ueber Blüthenentwickelung bei den Compositen. Beobachtungen und Erörterungen von Franz Buchenau. (Hierzu Tafel V.) (Beschluss. Eine grosse Lücke lässt Köhne’s Disser- tation darin, a er keine einzige Pflanze aus ygami regata witersucht hat. Es wird erst duch ee de ae Forschungen festzustellen sein, ob wir bei allen diesen Pflanzen mit „, einblüthigen Köpt- chen * zu thun haben, welche theilweise in ein grösseres Köpfchen zusammengestellt, theilweise auch in andere Blüthenstände vere inigt sind, oder ob die sog. einblüthigen Köpfchen in Wahrheit Einzelblüthen sind, denen Vorhlätter, wie sie Ausse Ge he möglichst sahlrelcher Tee nit einblüthigen öpfchen *) ein sehr lohnender Gegenstand EEE vergleiche die mn Arbeit von iaceae uni- gend e, im 18. u, Inka an e.der Pollichia. In dieser Arbeit a nicht 152 als (Compositen) mit einhlütigen Köpf- | -Autanter allein 62 Arten n E auf- C auch namentlich das | Gundl einer neuen Dissertation; dabei würden ausser Echinops, Lagascea und Broteroa trinervata Pers. IRETEIREOIEN Geschlecht gesammte Blüthenstand die Form eines Dipsacus-Kopfes; in den Achseln der Bracteen stehen aber nicht Einzelblüthen, sondern Bla Köpfchen — 7 Blüthen; an diesen sind die Randblüthen männlich, 1—2 in der Mitte stehende Blüthen dagegen weib- lich; alle 6 —T7 Blüthen stecken mit ihren Fruchtknoten in einer kegelformigen, verwach- sen-hlätterigen Hülle, aus welcher nur die Blu- menkronen frei hervorragen, so dass es den Anschein gewinnt, als seien sämmtliche Frucht- knoten unter einander wachsen, was aber nicht der Fall ist. Ich selbst habe die Blüthen - Entwickelung r der Syngenesia segregata augehörenden inter- essanten :Zagascea mollis verfolgt und da dieselbe | mehrfaches Interesse gewährt, so will ich sie hier kurz mittheilen. (Fig. 1—30.) rachtet man ein Blüthenköpfchen dieser Re etwas näher, so findet man an ihm mei: gezählt. Viele dieser Pflauzen gehören Eatiunsen an, welche sonst armblüthige Köpfchen besitzen, aber gerade solche Pflanzen wären zur Verglei- chung hera iehen. Die eng der ea Schultz - Bipontinus aufgezä | wärden natürlich lebend nicht Weisung sicheg: in einen Körper ver- 3, 7 Sr + DHL 1ı4r 8 ae der sie sind grün gefärbt und besitzen den weißhn, sammetartigen H aar-Ueberzug, welcher die ganze Pflanze characterisirt. diese Hüll- blätter ab, so tritt sogleich eine Eigenthümlich- > Das Köpfchen i in sich abgeschlos- en meisten anderen Compositen, bei denen es ja eben deshalb dem Laien den Eindruck einer Einzelblüthe macht. Der Blü- thenboden stellt nach Ablösung sämmtlicher Blü- then keine einfache und gleie ımässig gewö bte die Hüllblätter dann usammengerückt sind; i bei einiger Kobaekssmker a auch sehon an ganz jungen Präparaten zu constatiren Anlag erselben dagegen im Ganzen cen- rifugal mern auch nicht gerade in strenger Reselnänigken er Blüthenstand gehört rotz der ‚ungewöhnlichen Entfaltung) in asse der Köpfch muss dies beton die Eulwickelungulelge der ver- Kopfehen bei den Compositen be- centrifngal ist u nit dem Terminal- köpfchen der Pflanze bee Die zelbracteen ( (Sprenklätter) Pflanze; alle Anlagen, welche Blüthenboden Die Köpfchen sind ziemlich Re messen etwa 1,5, mit den Bracteen 2—2,5 im Durchmesser und enthalten zahlreiche röh- renförmige Zwitterblüthen; die Randblüthen sind nicht von dem Mittelblüthen verschieden. Be- hei sich auf dem zeigen, entwickeln sich zu Blüthen. dieser nu Ueber diese Pflanze ist namentlich auch sche Aufsatz vonBo ‚Griffel zeigen kei | che hervor (dass ü trachten wir nun eine solche völlig entwickelte Bläthe (Fig. 1, 2), etwas näher. Es fällt zu- nächst an ihr ein verwachsenblätteriger grüne elch“ auf, welcher aus der Basis der Blüthe selbst entspringt, im Uebrigen aber mit = = ıt verwachsen ist, sondern sie nur innig u bt; er besteht aus vier bis fünf Blättern, "Weide bis zur Hohe des oberen Randes des Fruchtkno- blätterigen „Kelchen “ (bei zweien war das nach oben fallende Kelchblatt an der Spitze gespalten), _ 8 mit fünfblätterigen und einen mit dreiblätterigem, bei dem aber auch das obere Blatt einen star- ken ap zur Spaltung zeigte i fünfBlättern fällt ein Blatt nach aussen, zwei seitlich und zwei nach oben und die Ent- wickelungsgeschichte wird uns zeigen, dass wir es hier wirklich mit einem fünfblätterigen Or- gane von aufsteigender Entwickelung zu thun haben, dessen beide obere Blätter beständig eine schwächere Entwiekelung haben, als das untere und die seitlichen. Bei vier Blättern fällt gleich- falls ein Blatt nach aussen und zwei seitlich. Kelch“ ist auf der Aussenseite mit langen weichen Haaren besetzt, innen aber wie ganze übrige Blüthe kahl. Die röhren- formige Blumenkrone, die Sheubibfänse und der ne für unsere Betrachtungen wichtigen Eigenthümlichkeiten. ganz kurzen Pa biologische Eigenthümlichkei Entwickelung des Früchte Derselbe ' En ultungieit 6) und von dem Eichen fast ganz Vorganges liegt auf der knoten lange so klein bleibt, an die Blärhe s Schutz es“ ‚geworden ist, dure elung des Zectage brigens um. diese Tara und Gritfel eine e sturke, "eine ik ren, braucht wohl kaum besonders erwähnt zu werden). Verfolgen wir nun die Entwickelung die- ses en Gebildes näher. Die Blüthen- anlagen, welche, wie bereits erwähnt, nicht in der Achsel von Bracteen gebildet werden, sind anfangs halbkugelig, verlängern sich aber noch 2 nteren welches kaum den fünften "Theil mfanges einnimmt (Fig. 16). Bald nach ihm entstehen an den Seiten der Knospe, also rechts und links an ihr, zwei andere Blätter, welche noch für lange Zeit kürzer bleiben als jenes (Fig. 14). Solche Stufen finden sich häufig, ihrer nach dem Mittelpunkt des Köpfchens ge- richteten Seite ab; unmittelbar vor dem unter- sten Blatte steigt die Wolbung derselben steil an und verflacht sich dann allmählich nach oben. Endlich bilden sich auf der oberen, dein Mittelpunkt des Köpfchens zugewendeten Seite zwei sehr kleine Blattanlagen,. dicht bei einan- ‚Kelches“* vollendet nun die weitere eig Wabsickeionp der Blüthe. Wie bereits erwähnt, flacht sich die anze Ar sehr frühzeitig | nach oben hin ab, ass die eigentliche Wol- bung dicht vor das untersten Blatte Kel- = ches liegt (Fig. 13). ese Eigenthümlichkeit tritt nun immer stärker ee "Mehr und mehr Er Ja bekanntlich nichts Seltenes Beispiel den. Welche Bedeutung aber haben eigenthümlichen geneigten Fläche zuzuschreiben ich glaube, dass die nn Erklärung hier auch die natürlichste wir nämlich ge- sehen haben, dass de fr Blätter jenes Aus- senkelches aus dem Braeteen sind, en übrig: entweder sind jene 5 Blätter Vorblätter der Blüthe, oder wir haben die ursprünglich einfache Anlage als die eines (einhlüthigen) Köpfchens aufzufassen, dessen Hülle (involu- erum) durch jene 5 Blätter gebildet wird; die e. Anlage der Blüthe (der halbkugelige n Fig. 13) steht dann in is unreen Involuceralblattes und die Pe Fläche ist der Blüthenboden des (einbläthi e wickelungsgeschichte und der Fläche er Bose der Blüthe blü „Kelches“ als au Vorblättern ehe gebildet t, kann ich scharfe Abgrenzung der eigentlichen Blüthenan- lage gegen den schrägen Blüthenboden nicht in inklang bringen. — “Der schräge Verlauf des Blüthenbodens darf uns dabei BT irre machen ; denn die untere Seite des Bene. A sten „„Kelchblattes“ wird durch die derung erklärt, welche die ganze rn der Anlage von vornherein erfährt *). Uebrigens wird das Biudkun Compositen mit einblüthigen Köpfch wenn man will anderer _ (oder = mit Aussenkelchen) die Frage zur definitiven Entscheidung bringen. Der scharfe Absatz der eigentlichen Blü- thenanlage gegen den Blüthenboden bleibt h lange deutlich und ist auf halbirenden rangsseiten sind _ olche Hebungs- oder Förde ; SE ist, haar Si a i Syımphor mosa umekchrt "ie’obere Seite der Blüthe ee die geförderte und daher tritt zuerst das 0 e, dann zuletzt die untere Keichblätter ver- | hervor. seitlichen. schnitten leicht zu erkennen (Fig. 6—11). In- tri t is zur Blüthezeit es si & zu er f nicht media Schni Sri en = = nichts von "ihr ı viren queren oder natürlich lie aase, auf der anderen gegen _ Involuerum bildet, zu sehen. ie Entw wickelung der Knospe selbst unter- scheidet sich in ichts Wesentlichem ‘von de ‚der übrigen ask (Fig. 6 — Hebungsseite Sr so früheres Auftreten und stär- kere Entwickelung der in die untere, äussere _ Hälfte fallenden Organe) ist an ihr nicht mit Sicherheit wahrzunehmen. Blumenkrone, Staub- Griffelblätter bilden sich successive Glieder jedes Wirtels si- multan) und erst nach ihrer ildung gliedert sich der Eruchtknsten äusserlich durch eine Ver- röhre Eine en auf, wenn die Knospe (ohne den Aussenkelch) ‚eine Länge von °/;, Mm. erreicht hat; eine be- der einzel- stimmte eranıe; in der Stellung nen ıen gegen die Biusenbläite: habe ich kt. oben betrachtete Pflanze führt ıms ganz naturgemäss zu den Dipsaceen hinüber, weisse Te tlich t vers Die ı zwei „Kelche“, einen äusseren, un- | einen inneren, oberständigen, terständigen un dem der Compositen "entsprechende en ar eeeetwichelme einiger Dipsaceen age und auch später namentlich Dipsacus sure Morina Imgiora *) unter- : ey: Ich erhielt diese Pflanze im Sommer 1855 diesem Namen sucht *). Danach stellt sich die Sache lungsgeschichte dass so, sseren „Kelches“ vor allen un igen Organkrei in Form getrennter Blätter eustchen, während der innere Kelch in vollkommener Analogie mit us der Compositen erst nae z der re und den Staubgefässen auf einem durch eine Einschnü _ der Blüthe bezeichnete Wulst sch, es nicht immer seine einzelnen Theile auf ‚einzelne Keichblätter. zurückzafäh- demnach orne herein ausspreche, dass ich diese Ansicht hr mehr festhalten kann. Nach .allen Erfah- rungen der letzten 16 kann man der Entwickelungsgeschichte allein nicht die Ent- scheidung in solchen morphologischen Fragen überlassen, wie ich es im Jahre 1854 mn Ich bin vielmehr jetzt der Ansicht, dass de „aussere Kelch“ der Dipsaceen aus er: der Blüthe (entweder nur zwei seitlichen, oder vier, welche nach vorn, hinten und seitlich fal- len} zusammengesetzt is, dass wir dagegen den inneren Kelch oder Pappus für den wirklichen, aur eigeuthümlich modifieirten Kelch zu halten Fr “ge nach d u fallenden) Siaubgefsuek vierinä mg ee r- n sind, während die Blumenkrone und der re e uoch mehr chen e Hinneigung zur Ausbildung der a re Er er geförderten (man en erge genwärtige sich auch die strahlenden Bardbe then vieler Scabiosen 1)- Auch » für die Valerianeen gilt : dass nämlich der Pappus als ein eigenthümlich z umgebildeter Kelch betrachtet werden muss, bei em aber meistens der Versuch reabiich it, die einzelnen Theile auf die vorauszusetzenden Morina im natürlichen Systeme; Bonplandia 1861, pag. 49. hier die E ii : mitzutheilen, u mich zu weit von dem BERUNANESE: ei ‚Ar- *) Ich verzichte darauf, dieser Pflanzen Ab | beit abführen ' wärde. iünf Kelchblätter zurückzuführen. Die äussere wickelung habe ich meiner schon oben citirten Arbeit in den Sencken- en Abhandlungen geschildert und später uch bei ; Porteria (ve Neil , BR fehlt (Val oläria" Meh rinata er Et losa Spr.), bald ein schräg be Spitz- chen bildet (Val. Auricula DC., Morissonü DC.,|a tridentata Stev.) oder auch ein "Becherchen bil- angulosa) oder auf - wir in Spitzen ausläuft (Val. alliariaefolia *). on dieser letzten Art habe ich in den Fien, 20.37 tritt en in Form von sechs (seltener 5 er 7) getrenn en Be auf, ‚die sich m zur Blüthe- usammenhängen zusal . : (Fig. 29) geht dann eine höchst merk würdige > | en Rippen er (Fig. 34, 33); die En selbst zwi- RAR [schen den beiden in Fig. 34 und 33 wickelung, dass man Sg Früchte im Anfange, kaum für zusammengehorig halten mag. enn also auch bei Valeriane male Pappus den Versuch, ihn auf e Kelch zurückzuführen, nicht zulässt, o finden sich doch zuweilen Abnormitäten, bei Pappus in einen wirklichen fünf- blätterigen Kelch, dessen Blätter Gefässbündel besitzen und mit den Blumenblättern alterniren, deren normaler Pappus ein kurzes, schräg ab- gestutztes Spitzchen bildet) auf einem Felde oberhalb des Dorfes Koppern bei dorf am Taunus. Diese Pflanze hatte ein ur fremdartiges Aussehen, die meisten Triebe wa- ren ziemlich stark gestaucht und schlossen Ttrüh- zeitig mit abnormen Blüthen ab; diese besassen uf dem Fruchtknoten zu äussers pigen die beiden unteren frei; die Corolle bildete einen sehr vergrösser- ten, vergrünten Trichter; Staubgefässe und Griffel waren verkrüppelt. j Zweige der Pilanze waren fadeniormig ent- wickelt und schlossen wit normalen Blüthen ab. Andere hiervon sehr abweichende es. an einem Blüthenstande von Ceniran macro- e ich bereits oben beim Pappe Be ee erwähnt. “ Auch die Valeriaueen besitzen in des er gel zwei seitliche Vorblätter, aus deren Achseln sich der Blüthenstand weiter verzweigt. Die- de PAmerique du Sud, XH, Taf. 47. Bei de 5 sibirischen Gattung Patrinia, welche sich ab und nicht so häufig, als sie es verdient, in. Patrinia intermedia Hornem. ist sie nach der Dar- stellung von Reichenbach (Iconographia bo- tanica exotica, — Taf. 83, pag. 59) ziem- lich 1 Cm. lang, em Eruektknoten ver- wachsen he Sic denselben wie ein häuti- Saum. Der Pappus ers erschien mir nach der Untersuchung von in Spiritus aufbewahrten Blü- then von inia zur Blüthezeit als ein niedriger, regelmässig fünfwelliger Saum, dessen Theile vielleicht den fünf Kelchblättern der liche und zwei Bat Por Valerianella 3 seitli ge und ein N, Fedia 2 (die beiden seitlichen us aber endlich nur 1 (ein en „Staubgefässe ha- ben. enn wir uns auss der Mannich- faltigkeit des Baues des re in die- ser Familie erinnern, des Vorkommens der lee ren Fächer, deren Entstehung noch an zahlr cheren Gattungen und Arten verfolgt werden muss, als mir dies bis jetzt möglich war, so er- gieb iebt sich en ein wie dankbarer Stoff die ei ihe von Botaniker ist, ines grösseren a ekeclien aeg zur N elegnae steht. Erklärung der Abbildungen (Tafel V). Fig. 1—16. Fig. 1. Lagascea mollis Cav. Eine geöffnete Blüthe mit dem Aus- sew ein Blatt des EETEN fällt nach unten Ne der _. weg) und ebenso | wie bei de ie ne, kahl, Blumenkrone bis auf die Spitzen dere, welche roth sind, weiss 2: ‚Längsschnitt dur 15 der Griffel ist ie Krane | ‚als Fig. 6 Blumenk rone ist | und plötzlich verengt. Auf dem oberen Rande des n r die Compositen charac tasche Verlauf der a in der Corolle ist bei dieser Pflanze besonders deutlich. Fig. 3. . 1 Eine dem Aufblühen nahe a Eine viel en Knospe; alle ren Theile noch gänz vom Ausnenkeioh um- hüllt; derselbe ist u Fi Mittelpunkte des Köpf- hens zu gekrüm F . Durchschnitt durch die vorige aus dem Kudsänkelche losgelöste Knospe. Das bereits stark übergebegene Eichen erfüllt in diesem Stadium die nn fast ganz; der Pappus ist be- reits gebil r Discusring an der Basis des Griffels ei sehr klein. Fig. 6. Eine noch jüngere Knospe mehr aus der Mitte des Köpfchens, daher sind die Zipfel des Aussenkelches nur wenig gebogen; die Haare sind weggelassen. Das Eichen bildet erst ein kleines, cambiales Wärzchen. Das Präparat zeigt den Ab- satz der Einzelblüthe gegen den Blüthenboden sehr deutlich. Fig. 7. Längsschnitt durch eine weit jüngere ' Blüthe; die Biumenblätter sind angelegt ; vom Pap- ist aber pur zusehen; der scharfe Absatz der Blüthe nn den Blüthenboden ist auf der nach der Mitte des Köpfchens en Seite (in der Zeichnung rechts) sehr deutlich Fig. 8. Knospe imLängsschnitt, etwas Jünger i Fru ei ist sc gen die Blumenkrone abges aber sind noch nicht vorhanden, en zwischen sich noch eine geöffnete Röhre, s Eichen ist noch nicht angelegt. . 9. Noch etwas jüngere Stufe als Fig. &._ Der er des en gegen die Blumen- krone ist weit schwächer. - den letzten ei; ee e weggelassen. 10spe , ohne dass die Blumenb _ schon deutlich hervortreten. : Fig. 11. Knospe, älter als die vorige und selbst | etwas älter als Fig. 7; die Blumenblätter sind be- äus- | reits stark nach innen übergebogen, und die Staub- gefässe treten rechts un links von der Aushöhlung deutlich hervor. ee Fanitten, I derin Aekenie Knospen (A welche oben schon \ in der Mitte nn sich noch ache Achsenscheitel, Rig. 13. SE RRERDER: Jünger als die in Fig. 2 esilihe ie Blätter des erg c m ange des Köpfchens zu fallende Hebungsseite liegt in der Figur rechts. Noch jüngere Präparate ches gebildet ist; in Fig. 1 sind die drei unteren Blätter des Hüllkeiches schon ziemlich die beiden obereu fehlen in Fig. 14 noch und ie heu in Fig. 15 gerade an der nach innen gerichteten, schräg abge elachten Seite der Knospe; um beginnt die Haar- Haare sind in den meisten Figg. nieht mitgezeichnet, um das Bild nicht zu ver- dunkeln. Die angewandten Vergrösserungen sind bei mehreren Figg. nicht notirt, doch geben die ande- ten Figg. einen sicheren Maasstab zur Beurtheilung der Grösse an die Hand Fig. 17, 18. Rhagadiolus stellatus Willd. Fig. 17. Eine Raudblüthe von innen. . 18. Eine Mittelblüthe von der Seite ge- sehen, Beide zwitterig, zungenförmig, mit beso ders grossem Mittelzahne ; kein eigentlicher Pap- Pus, vielmehr ist der Fruchtknoten nur durch einen ; t end; racteen sind kurz, » dreieckig,, die inneren sehr viel länger, Hi- dicht an und von | spreizt, die mittieron Früchte. East Eine 8 ausge aufgerichtet. Fig. 19—27. Siegesbeckia orientalis L. e Pflanze ist aufrecht, aus fast allen Blatt- a Pe verzweigt. Das Endköpfchen blüht zuerst che linealisch, an und mit zahlreichen gestielten Drüsen besetzt sind. Darauf folgen sogleich die Spreublätter; diese sin erg der ne N die 'krone im Verw. Die Früchte sind eg, die | liegend ‚then in der den ragihee fast völlig umhüllt, mit ihnen fast sternför- Achsel ihrer > Besen een mie: nr 9x2 harac- mpositenköpfchen. Es ist nämlich gar kein flacher Biakbenaden da, sondern die wenigen S z 5 > ® - =) = 55 > — el E& B m engl 3 S 8 = =) © Lac} = ® he! - E s# = hnli 5, ee Pr vorhanden. Blüthen helleitro- nengelb. en Fig. 19. Eine Randblüthe in = Achsel ihrer Bractee. D lumenkrone ist zweilippig; die zwei 3 : kleinen dberön Blumenblätter bilden die zweithei- lige Oberlippe, die drei unteren Blumenblätter die verwachsenblätterige, breit dreieckige, dreitheilige = Unterlippe. a . —. = halbreife Frucht ohne: ar Fig. 20, er a Der Fruchtknoten , der ur Bläthe- 2 zei eiss i Jetzt ne Re: die Un- = = e ganze Blumen- n begr ig, sie nimmt ‚dabei eine röthlich u © Fig. 21. Eine von ER Kussarebeii Röhrenblü- e Bractee (eines Eger wie rasch die Drüsen an Zahl und Grösse abnehmen. Blumenkrone röhrig, regelmässig fünfzähnig. Fig. 22. Eine junge Randblüthe, wenig über 1 Mm. lang, von innen gesehen (unter Weglassung der Drüsen); die beiden ur oberen Zipfel der ‚Corolle sind deutlich zu se Aehnliche Randblüthe von der Seite esehen ; auch hier ist deutlich zu erken die Unterlippe schon bedeutend stärker Aue ist, als die Oberlippe. Jüngere Randblüthe stärker vergrös- “inks) sind in der Unterlippe überholt, dagegen sind sie schmaler s die Theile der Unterlippe. Fig, 25. Mittelblüthe von demselben Alter; hier sind die Kronzipfel ganz gleichmässig ent- ickelt. Fig. 26. Weit jüngere Randblüthe von innen en; die geringere Entwickelung der Ober- lippe ist auch an diesem Präparate deutlich zu er- kennen; die Einschnürung zwischen Fruchtknoten und Blumenkrone bildet sich eben Fig. 27. Sehr junge ae unmittelbar une. der Anlage der Staubgefäss Von der Ein- zwischen dem ie und der krone ist noch Nichts zu sehen. Fig. 28. Fedia uncinata M. B. fig. 28. Frucht von Fedia uncinata M. B. von der Seite der leeren Fächer Aus gesehen ; diese _ leeren Fächer bilden im unteren Theile der Frucht einen stark gewölbten, vorn ausgerandeten Vor- sprung, der aber schon in t An jeder Seite der leeren Fächer läuft eine braune Linie hinauf. Fig. 28a ein tief- geführter, Fig.28b ein in mittlerer Höhe geführter nitt durch die Frucht; in dem letzteren sind die leeren Fächer nicht mebr durchschnitten. Die _ kleinen Kreise und een sind die braunen Strei- fen in der Wand, Der Kelch wird hier von sechs linealisch- Alain Zähnen : die ZIRERR in einen EREReR ieh übergehen ‚Fig. 2937. Valerianella allariaefolia (?) au V. c ar Pie, Eine geöffnete Blüthe von der Seite Krone innen bläulich weiss, auf der Aus- | von fünf | von sechs) grünen, verlängert dreieckigen, & r Spitze in einen Haken geboge- nen Blättern ze welche zur Blüthezeit an der masia nur wenig zusammenhängen. e dem Aufblühen nahe Knospe. Fig. 31. Eine viel jüngere Knospe. Frucht- noten und eg haben schon beinahe den- selben Umriss wie parat 30; die Kelchzähne ind aber noch ee naenciiee klein und unent- wickelt; auf der Blumenkrone sind erst einzelne ee REN Fig. 32. Eine noch jüngere Knospe, bei der die Kelchzähne eben als Hervorragungen zu unter- scheiden sind, > 33. Reife Frucht von der Seite gesehen. wi Frucht von der Seite der Iceren Fächer ges a a durch 34; die beiden 33 dageg ro geht wäh Er eine höchst merkwürdige Veränderung VOfF. Der geschlossene Theil der Basis wächst bei wei- tem am stärksten, während die früher so vorwal- tenden Spitzen im Wachsthum stehen bleiben. ruchtreifezeit bildet die Krone einen häutigen, u ten Becher; die sechs Zähne bilden seitwärts), eine gegenüber und die anderen vier in regelmässigen Abständen vertheilt. Fig. 35. Eine Knospe, '/; Mm. lang, jn dem Kisisain unmittelbar vor Anlank der Pappusspitzen; der Fruchtknoten ist bereits scharf gegen die obe- ren Theile der Blüthe abgegrenzt. Fig. 36. e noch etwas Längsschnitt; Blumenkrone oben fast vol geschlossen, Staubgefässe schon we entwickelt; Griffelblatt eben in der Anlage begriffen. Die Ein- schnürung am oberen Ende des Fruchtknotens ist noch weit schwächer als in Fig. 35. Fig. 37. Eine ganz junge Knospe, an ie Blumenblätter und Staubgefässe angelegt sind, teren als dicke Körperchen; von der Ein- ui: zwischen Fruchtknoten und B ist noch keine Spur vorhanden, ngen habe ich bei den meisten an der nur jüngere Knospe iM ER a a mi ‚Fig. 38-45. Acicarpha tribuloides Juss Grösse Fig. 39. Eine der oberen , Blüthen. ‘ig. 40, Die vorige im Base ickiknoien enthält ein von der Spitze gendes Eichen. dr innen an der Bas vorragende ten. dem Griffel unten innig anliegend; sind verwachsen und ausserdem EBEN die Anthe- schwellungen, welche mit den Staubgefässen alter- niren. 1. Eine der fruchtbaren Randblüthen im he begriffen, die klappige en e noch ehblö c zu erkennen. zwei derselben in Kelehnlätter laufen nach en in sch dick, = Ind + o& - u 20 F I& ” = n eine zweifächerigem Fruchtknoten; in dem hingen zwei, in dem anderen ein Eichen Spitze des Faches herab. waren einfach . 42. Eine jüngere Randblüthe; die Knos- Kelchtheile zeigen schon eine sehr ungleich starke Entwicke- lung. Fig penzipfel sind oben geschlossen; die Fig. Eine en weit jüngere Randbhlüthe in der Achsel ihres Dec ER, Fig. 44. Eine Mittelblüthe zur Zeit der ersten blätte: einiger en 3 scharfe Einschnürung zwischen Frucht er en eve ist hier nicht vorhandeı blattes, Längsschnitt, Anlage der Kelchbl Eine e junge M'ttelblüthe zur Zeit ine Spur vorhanden. Fig. 38. Ein Blüthenköpfchen in natürlicher unfruchtbaren Der rabhän- Die fünf Kelchblätter Zn breit eieckig, von en om Bau, weisser Farbe; s haben sie oft zottenart tig her- Die Kronröhre ist sehr schlank, die Filamente solche Randblüthe mit einen Fache von der Der Griffel und die Narbe der Anlage eg ae Von deu Kelchblättern t ke Ausserdem Gesellschaften. | Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 19. December 1871. (Beschluss.) Hr. Bouche& theilte mit, dass über das Vvor- men und die Stellung Sr männlichen und weib- Fe Blüthen bei Caryota, einer en. % engattung, Men Ansichten zu herrschei scheinen. ge als ga anzen beschrieben auch im Pete richtig sei, so finden sich doch abweichende Bar über die Stellung der Blü- then beider Geschlechter. Endlicher sagt in Beschreibung Gattungscharacters, männlichen Ei a Blüthen rs Blüthenkolben erscheinen, ch Kunth auf einem un emselben Blüthenstande Pereaise befinden sollen. Die bwei ungen beruhe u darauf, man nicht 2 dass Gelegenheit hatte, die Entwickelung der Blüt beider esch an lebenden anzen beob- achten zu können ie Blüthenkolben der Ca- Ä e ryota, deren erster im Gipfel der Pfanze erscheint, und deren später noch oft 4—6 andere, von oben nach unten am Stamme sich folgend, in den Ach- seln der Wedel, oder aus den bereits von FRE entblössteu dpi des unteren Stammtheiles erscheinen, sind mit vielen, aus der Hau upt-Achse entspringenden, herabhän Br Seitenzweigen be- setzt. An jedem dieser Blüthenkolben erscheinen zuerst die a und, weun diese längst ab- gefallen sind, öffnen sich nach 4—6 Wochen, weilen erst nach Moü ER die dicht „deirBeisgen henden weiblichen Blüthen; die Befru eit pinkjchen üt s PreiseH Kol in: flächlicher Betrachtung der blühenden Pfauze sehr leicht veranlasst werden kann, weil sich zu Ziei- = ten an den oberen Blüthenkolben in der That nur. weibliche Blüthen finden, während an einem ‚darun- terstehenden die anmuNchen vorherrschend dieser T 4 achtet: Era Bgm - Palme blü ne Blüthen äh dem Abfallen,, durch die Ver- voll- ur terte isch Se an ae Blüthenkolben der Caryota e en dass in = Reset er Blüthen in einem Dreieck beisamınen i denen die beiden anesen des herab- en Kinikenkabbenk männliche seien, und die dritte darüberstehende eine weibliche sei. durchschnittlich 2/, männliche und nur !/, weibliche ien, so erscheine der Blüthen- der ersteren viel lockerer. und das Aufblühen der Blumen an den tieferstehen- den a iben zuerst eintrete, ;h diese e jetzt im botanischen Garten, mitzwei kräftigen ibn deren jeder in drei Haupt- äste getheilt, mit fünf Seitenzweizen versehen sei. Diese Pßanze habe er im Jahre 1845 als Keimling unter Orchideen, welche Moritz aus Caracas ein- wesandt hatte, gefunden, sie besitze jetzt eine Höhe von 8. Meter, bei einem SAmMmMÖnrchmesker, Basis zn. Fe Meter, an mittleren hne bilden sich aus den ilernodich e m basis ziemlich regelmässig im Herbst und Be eine sehr grosse Zahl neuer ee, urzeli, 5 Baeise er oft bis über 80 gezählt habe, in Braun trug über der inneren Bau der ie der Juglandeen vor und erläuterte den- selben durch ein Modell und Querschnitte verschie- dener Arten der Gattungen Juglans und Carya. Das harte Gehäuse der en ist aus 2 in seltenen Ausnahmen 1, 3 oder 4) Frachthlättern ee ‚welche bei Juglans zur Achse standes mediane, bei Carya TEST SInne (seit- liche) Sn hahen. Der Ums dass die der Na rben bei beiden Gatimsen überein- erscheint, darf nicht eo. Bildungs- ran . ne (und ebenso Oreomunne: a) mediane Stellung ‚der Fruchtblätter, aber commissurale, daher seitliche Narben. Im inneren Bau der Frucht stimmen Juglans und Carya im Wesentlichen überein. Die bei bei- den ee deutlich bemerkbare Trennungslinie, nach welcher die Nuss beim Keimen aufspringt, Sareh nicht der a der Fr blätter, sondern der Mittellinie derselhen, nicht ommissur, soudern zeichnen. Die wirkliche Gommissur der Regel von aussen nicht ‚nterschdha; nur als Abnormität findet man bei der gewöhnlichen Wall- nuss an ihrer Stelle eine a weiche in seite- ıen Fällen so tief einschneidet, dass die vou der grünen Schale befreite Nuss leicht in 2 den Frucht- blättern iz Hälften ee 1 n der Commissur zwei im ER verbundene Scheidewände, deren Bildung durch Einschlagung der Fruchtblattränder die oben er Missbil- hestätigten. Hauptwände (dissepimenta primaria). selben wird die Fruchthöhle in zwei nac sammenhängende Fächer getheilt, wiewohl an der inneren Wand bis zur BpIpE hin- auflaufend, in der Mitte vur bis zu der e vel- binden, zu welcher das Mittelsäulchen sich erhebt. Ueber dem Kude des Mittelsäulcheus befindet sich n den von hier au sicheiförmig ausgeschnit- dungen irischen setzt au diesor Durchgang in ver- — er Höhe ein „am in ger *s et form ın s Dur eist oval, pe enger, fast lanzetförmig (Jugl. a Zu den primären Scheidewänden gesel- en sich meist noch zwei weitere, secundäre, wel- che dem entsprechen, was man in anderen Fällen falsche Seneewänge ı iennt. Cas. DeCandolle in seinem Me&moire über die Juglandeen, so wie in der Bearbeitung dieser Familie im 16. Band des Prodromus nennt sie dorsale Scheidewände, die pri- mären dagegen yentrale, welche Ausdrücke ich wer. er da ja die „dorsalen‘* nicht aus: auf sondern innen auf der = Fruchtblätter entspringen. Wände ke niemals die Höhe der primären; sie verbinden im untersten Theil der Fruchth : mit, der Fissurallinie und | das Mitteisäule ‚hen a {len somit. den zwei untergeordnete Nischen, Bei Car. amara erreichen sie fast die halbe er en der Nuss, bei Jugl. reyia etwa ?/, Höhe, bei J. nigra und C. niedriger sind sie bei Jugl. pyri- forın Manchen _— fehlen die secundären 3 Scheidewände ganz, so bei Jugl. einerea und Ja- h Car Beiker Aue und myristicae- die Aussenwände der Nuss als auch Höhlungen, welche durch mulmi- 4 ges Zerfallen des Gewebes gebildet werden. Selbst i i den Arten, denen solche Höhlungen der sind die entsprechenden Stellen durch ein minder festes Gewebe kenntlic ind folgende (lacunae) zu unterscheiden: De 1. Die Höhlen der Aussenwand (lacunae Be rietales). Sie finden sich zwischen der Fi und Commissurallinie in nach innen er die Schale der Länge nach durchziehenden Ver- dickungen der Wand, in jedem Quadranten je einer, weiche dann stets der Fissur genähert ist, oder je en die der Fissur nähere meist stär- ker entwickelt ist. Der erstereFall ist am schön- R sten repräsentirt durch Jugl. cinerea **) und Ja- öca, bei welchen die Höhlungeun sehr weit sind, d.h. in er anesä einen bedeutenden Durch- Bei der GRuBSuHRgEN Car. olivae- zwei, von den messer auBen. "T; ERS Fr2 5% - = © - Ei » ” o 22 si = 7 a7 _— 2 = = | 4 o = - = = © - (2) Höhlungen sind nur angedeu Auch bei Jugl. . Tegia finden sich 2 ein er doch minder en g, stark zusammengedrückt und ohne Hö im Innern. wei all ns wer in ie mmenster Ausbildung bei der ischen Juyl. pyriformis, welche in jedem in zwei fast gleich stark entwickelte, ae; vorragende und gerundete Leisten mit im Querschnitt fast kreisrunder Höhlung zeigt, wo- durch sie sich von der ähnlichen Jugl. nigra auf- *} Ob die von mir mit diesem Namen bezeich- heie Art : mit der vo ie d und Zuce i ai k ch so dickschalig ı und hart ist, dass sie von den Ja- panern zu Schm ucksachen verarbeitet wird. **) Durch Amereheitie erildete Scheiben der _steinharten le dieser ‚s: = re namentlich zu uiat.. .. a .. ein sehr zier- n Nord sehr geräumig sind, aber au fallend untere Car, aquatica der Fissur genäherten Böhlunzen grösser und flies- sen zuweilen mit den or kleinen zusam- en. KEbenso ist das rhältniss in der ee der Leisten bei Car. Er und ama Höhlen sind nur angedeutet. Jugl. an Pe zwischen dem ersten und zweiten Fall, indem je- der Quadrant eine sehr euge, aber in der Richtung der Peripherie weit ausgedehnte Höhle zeiet, die oft in zwei ee zerfällt. x R 2. In den ze befindet sich nie mehr un eine lacuna u er marii) oder, wenn man beide Wände als Gan zes rer zwei durch das el getrennte. Sie laufen mit diesem bis eat parallel, weiter nach oben weichen sie bogenartig auseinander. Besonders geräumig sind sie hei Jug nerea und Japonica, bei welchen sie dem a genähert und gegen das- selbe hin erweitert sind. Schwächer entwickelt (wenigstens in der mittleren Höhenzegien der es, sind sie hei - nur angedeutet ersehen dbar. Bei & J. regia sind sie nicht unterschei alteufürmig nach der. Äunseten strecken und sich in dieser deutlich, wenn h nicht stark, erweitern. Sehr bedeutend und auf- allend dagegen ist die in die äussere Wand vor- geschobene Erweiterung bei Car. er Bei Car. myristicaeformis sind sie durch eine mürbe, nach der äusseren Wand hin gabelig ER theitenee Linie rag 3. In den an aber dicken secnndäreh Scheidewänden von J. nigra habe ich je 2 Bar lele Höhlungen £ lacunae dissepimenli: secun ge ER n, welche zu beiden Sei ec igetehnte, mit märe Wand hineinragende Höhle x ebi det wi ugespitzter Frucht, die Höhle der primären Fruch = bedeutend, indem zugleich die Höhlungen der Sei- tenwand in sie nn So entstehen 2 (durch die zusammengedrückte des - trennte) Schnabelhöhlen, nn hei Jugl. eine auch bei manchen En ER die won. keine unterscheilharen oder . nur schwach entwickelten Lacunen besitzen, ‚wie bei Jugl. regia und Car. olivaeformis. Bau des Gehäuses steht die s in nächster Arien Auf nd und auf dem en ichs breitet er sich in die beiden Fächer ruchthöhle aus und steigt in die Nischen dersel- ben hinab. Fehlen die secundären Sche Sires so ist er zw ke sind diese vorhanden, so ge- staltet er sich vierlappig. Die . ae sind mit en. chtungen sehen, welche den leisten- oder schwielenartigen serien der inneren Wand tanichen. © 27 Keimling ist mit seinem Wurzelende ve ic ineinander gefaltete Cotyledonarlappen enthält. n der innere Bau der Frucht für die Cha- ee der lebenden Arten von Bedeutu ist is es noch mehr zur Beurtheilung der . Verwandtschaftsverhältniese ner fossilen, bei denen ung hn ‚it, ebenso wie in der äusseren Gestalt, mit der lebenden Jugl. sehr überein, dass mir die specifische arsch von der _ lehenden nicht gerechtfertigt erscheint. on der gleichfalls tertiären (obermiocenen) Taurinensis Brongn © - Querschnitte zeseben, von welchen namentlich der unter Fig. dargestellte, trotz der durch den Zu- stand der Kraltung erklärlichen Störungen, die tschaft igra bestätigen en J. en Ludw. stimmt nach dem | gegebenen Querschnitt in der Lage as. Car. ventricosa . sp. auf den inneren Bau | eundärer Scheidewände. ie ver näher untersuchen können. Sie stimmt keineswegs mit der lebenden Car. alba überein, als deren Pro- totyp sie Unger betrachtet, sondern durch den Mangel der Eike. Scheide wände und die sehr dicke Schale am nächsten mit Car. myristica a von der sie jedoch durch 6 geräu a en (4 Aue und 2 dissepimentale) auffallend ee ist. as. bezweifelt deshalb se Zugehörigkeit dieser Art zu Carya und ist geneigt, sie ungeachtet der Glätte der Schale für eine Juglans-Art zu a aber er hat dabei übersehen, dass die in die äuss and vorge- schobene Lage der RE TTTRE bei kei- ner Juglans-Art vorkommt und vielmehr für Carya characteristisch ist, wie namentlich Car. aquatica und olivaeformis dies zeigen. Aehnlich verhalten sich in Beziehung auf Lage und Entwickelung der Lacunen nach Ludwig’s ee mehrere andere fossile Carya-Arten, namentlich €. a Ludw. und ©. costata Unger FR Are > Be letztere, ausser der Grösse, von (. ventri- ch die Anwesenheit secundärer Scheide- wände verschieden ist. Neue Litteratur. Hedwigia 1872. No. 1—3. Cohn, Conspectus thodum t, 3., d. botan, Ver. jin Landshut über d. ee 1869/71. 8. Laudshut, Thomann. ee rg, Chr. @., Nachtrag zur Uebersicht der organ, Atmosphärilien. 4. Berlin, Dümmler’s V. der Pollichia, e. ar 4 1 Jahresbericht, 28. u. 29,, d. Rheinpfalz. 8. Dür wissenschaftl. Ver Lang. 1.5 Fr Ulrich, W., Iiternaktänin Wörterbuch der Pflan- zennamen. 3. Lieferg. 8. Leipzig, Weissbach. 10 Sr: *) Sternb. bildet ae; en costa- tus von Altsattel : ei ungetheilten Lappen des Samens ab, was mit der Anwesenheit se- ee Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. Botanische Keitung Jahrg. XXX. ET Aa Ru ie; 4 | i | DE Ä REE 30. Jahrgang. Redaction: ww 24. Mai 1872, BOTANISCHE ZEIT 21. A. de Bary. Inhalt. Orig. . Janczewski, Entwickelungsgeschichte des Archegoniums. Gesellsch.: wäre russiac he Naturforscherversammlung zu Kiew, 1871. Botanische Section. — Kurze Notiz. Neue Litt. — Pers.-Nachr.: Luersse Vergleichende Untersuchungen über |sten Theil — die Moose betretfend — vorzu- = egen. Jch kam aber endlich doch zu der die Entwickelungsgeschichte des Archegoniums. Von Dr. Eduard v. Janczewski. Es ist zweifellos eines der ‚grössten botani- schen Verdienste Hofmeister’ dass er zu- erst Bau und enagigrschichte der hoö- heren Kryptogamen vergleic chend behandelt hat. Von unsere nähere Kenntniss dieser Ptlanzen, deren M phologie so lange vernachlässigt gewesen. Seither haben zahlreiche Einzelarbeiten ofmeister’s Vergleichende ge wesentlich ergänzt we: berichti tig s ist aber keine neuere Arbeit Ho fme Be Vorgang der vergleichenden Vene eefolgt: keine hat ein und dasselbe Organ bei den hauptsäch- lichsten Familien zu verfolgen gesucht. - Ich habe mir Aufgabe gestellt das weibliche ne der höheren "Kryptogamen das Archegonium —- einer genauen ent- wiekelungsgeschichtlichen Untersuchung zu un- en heu- in seiner — ca ihre er Kntwickelungsgeschichte findet e Untersuchungen, weiche ich darüber ei habe, sind bis jetzt ie lässkryptogamen gar nicht abgeschlo D wegen een ich anfänglich hier a den er- Ueberzeugung, dem, was bei dass eine Zusammenstellung von den Gefässkryptogamen beobachtet ist, die Unterschiede und Analogien zwischen gonium und dem der Ge oosarcheg kryptogamen hinreichend aufklären könne. Theil, Moose (Musei). Erster I eser nn. sind drei ‚we- sentlich versch e Typen des Arch zu unterscheiden , 2) d Jeder derselben sei für sich behandelt, Lebermoose (Hepaticae). Unter dieser Klasse verstehe ich bloss drei Familien *) unserer einheimischen Pflanzen, pam- lich: Ricejieen, Marchantieen und Jungerman- nieen. Die / Anthoceroteen, welche man gewöhn- lich mit ihnen vereinigt, dürften nach der Mei- nung von Prof. ary eine Klasse für sich bilden. Structur und Entwickelung der Ge schlechtsorgane und der Frucht fordern diese Trennung der Anthoceroteen von den Leber- moosen und entfernen dieselben bermoosen ebenso weit wie di Bezüglich der Struetur und Entwi ckelung der een ien besitzen wir verhält- *) Die Stellung der Mouochleen bleibt zwei- felhaft, fäss- 2 = = . ig g nach theilt ne Se Beheneie, nissmässig viele Arbeiten, deren re hier a n sein mögen, bevor ich zu mei- nen eigenen Beobachtungen übergehe. 1. Mirbel*) ist der erste an, welcher W Es ist n eines Kanals im ding zu constatiren , wie das Aufspringen der Spitze zu sehen a Be Details der fötwiekelung geht er nicht Gottsche **) hat diese Frage nicht viel weiter kedert; ohne sie eigentlich zu verste- ru, brachte er übrigens die b k h emerkenswerthe atsache, dass der innere Raum des Archego- niums von He itrium Hookeri in seiner ganzen Länge durch Jodlösung blau wird. Ein Schema für das Wachsthum des Le- nee ist zuerst von Hofmei ter* e einer Meinung ausserhalb des Thallus- oder "Stammgewebes liegt, durch eine schiefe, der Basis der Mutter- zelle aufgesetzte Wand. Dann kommt eine weite in ‚ehigegengesetzier Richtung, spater eine ersten pa lich: und wäh- erselben in einen in die Eh enähelle Auer rend die anderen Zellen d Schleim aufgelöst werden, welcher bei de Ang des Archegoni niums ausgestossen wird. = *) Mirbel, Betberchen sur le Marchantia Iymorpha (1835) p. 44f. ae 60 tksoha, Unber Hapiomitrium Hookeri. “ Car. Vol. ZZ PL 1 (1848) ist 2 bei Bio iccia wenigstens r aufgesetzten vier peri- die centrale a7 im dende Embryonalzelle folgt s an mehr Zellreihen Si sieben) sich finden, hat seinen Grund in der Spa altung eines Der der 4 pri- mären in 2 Läng richtung. Verhalten der Deckelzelle betritt, immer den Scheitel des Archegoniums darstel- len, bei dessen Oetfaung sie auseinandergehen, den trichterförmigen Eingang bilden Strasburger”**) giebt genau dieselbe Entwickelung , iccia, aber bloss betreifs der ersten Stadien. Die Mutterzelle des Archegoniums, welche auf einer kurzen Stielzelle sitzt, theilt sich in vier peripherische Zellen, eine mittlere Centralzelle und eine Deckelzelle. Se theilen sich die peripherischen Zellen quer in zwei Stockwerk&, die Deckelzelle kreuzförmig in vier. % ieht man den Inhalt der Central- „Jetz zelle in zwei Theile sondern, von weiehet der obere zur Kanalzelle wird.“ „Diese drängt sich alsbald zwischen die Halszellen; diese fahren fort, geneigte Wände zu teilen, und bilden so ae *)Kn Zr Bau und Entwickelung eg Riccien. Pringsheim’s Jahrbücher Vol. V,p **) Strasburger, Gesch Marchantia. ee se. oe sich durch etwas a und nach den Halstheil des Archegoniums. Die : ee der Halszellreihen, die ursprünglich vier dann gewöhnlich eine doppelte Zahl Zellreihen am Bauchtheil des Archegeniums, und lässt sich dieses Verhälmiss selbst am BBSESWRERNENEN Ar- zeeeeiun oft noch erkennen. e Kanalzelle lässt we ununterbrochen = an m Scheitel des Halse rfolgen, man wie in ihrem Verlaufe, " ähnlich wie bei ee kröntern, Zellkerne auftreten, ohne jedoch dass eigentliche Scheidlewande gebildet werden. Diese Kerne werden in reifenden Archegonien eın et .. verflüssigt. Eine Sonderung diese es Schleim eine mittlere körnige und eine SRERYR Eisike körnchenlose Schicht lässt Zch auch hier trotz der Enge des Kanals oft ganz deutlich sehen.“ Bei dem Oeffnen des Archegoniums entleert sich die nalzelle, die Befruchtungskugel rundet sich ab und erfüllt den Raum der Centralzelle un- vollständig. u eine dula complanata bildet sich das Ar- Untersu zum Bauchtheil, die des oberen zum Halstheil des Archegoniums; die im unteren Stockwerke gelegene axile Zelle bildet die Befruchtungs- \ des oberen Stockwerks ist die Saner- lich ‚schon nach ihrer Anlage nicht die Rede sein ‚Pie peripherischen Zellen des Bauchtheils *) Leitgeb, Mike von Ra-| dula complanata. Sitzungsberichte der Wiener d. Wiss. Vol. LXIH. |theilen sich zuerst in radialer e theilt sich schon ge. er schief an- einandergesetzte Wände. Die Detail lungen der Deckelzelle bare Leitgeb nicht, giebt aber zu, dass = ausschliesslich zum Oeffnen des Halses heitrage Verschiedbahäie dieser Angaben ergiebt sich die Möglichkeit, dass bei verschie- denen Lebermoosen sich die Sache sehr ver- E am Meg von dem richtigen Sachverhalt abweichen 2 Riccieen. Aus dieser Familie hatte ich nur Gelegen Bei, die Gattung Riccia zu ee, sa war die um Halle häufige R. Bise Der Tihallus dieser Pflanze ist mit einer Furche versehen, die nach dem Ende hin sich vertieft und in den Vegetationspunkt übergeht, welcher mit unten EREREIRERBAEN, aufwärts ge- ist * n e Vertiefung auf der jest sitzen die ersten ände ku in Br a "Nähe des Vegetation“. n “ Da Riccia Bischoff best ändig ‚Seschlechts- organe bildet, so ist sie zur Unte hr bequem ; die Dioecie lässt eine Von der ersten Zustände der Archegonien mit denen der ei leicht vermeiden. Um die Entwickelung der age ken- nen zu Pr muss ıman nicht s mediane Längsschnitte, sondern auch Badia parallel zur Thallusoberfläche anfertigen, um von der Sei und von oben ein ee betrachten. & ı können %) N die treflliche Darstellung bee Wache Kaum: a zus von n Riccia bei er 0 KLEE, Die Untersuchung wird hier dadurch ge- ungen Archegonium nei a bi gutes Mittel bei dei Archegonienuterschungen kann ich die Essigsäure empfehlen, deren rg auf die en und Dursichtigkei Entwicklung des Archegoniums be- damit, dass eine oberflächliche Zelle, die fünfte Sr untere v eibt immer im Thallus und ge- ‚hört n Gewebe, während die obere ku- ie "zeile zur Mutterze lle des Archegoniums : r letzteren are ris nd, während die mittlere in cinö Deckelgeile Zelle Er zerlegt wird, also i rn a aus periphe- von Zel Dann A Atcheponingis; wei Stock- | Trennungen herv. ee, erscheinen nicht Be gleichzeitig: die im centralen Strange folgen | gewöhnlich denjenigen der neisphersekhe Zell- reihen. Zu dieser Zeit wird auch die Deckelzelle ı der Richtung der Archegoniumaxe getheilt, Eon nochma B fi ar rechtwinkelig zur Kreuztheilung der en, in keiner u g sechsreihigen Schema de rien ee theile, in ee as den Bauchtheil betrifft, so ha t er manche Veränderungen erlitten: wir auch © enen J schiedene Function en wird. welche also mit der tersten der vie ä kanalzellen in ne Berührung steht, hat dieselbe Function, wie diese Nachtiarn, und kann darum als Bauchkanalz zeich- net werden. Die untere etwas grössere ZzaUe ar Br - wichtigsten Theil des. Archegoniums e Befruchtungskugel (a en und ist als Embryonalzelle z bezeichnen. on diesem Momente ab wird das weitere Wachsthum des Halses in sofern verändert, d dem Wand, welche die Bauchkanalzelle von der i rt gewis- dieser Veränderungen vergrössern sich die aus der ge des gegangenen Zellen werk des Ha n sechs und z is jetzt habe = er Verhalten der Zelle, ick da S untere vollständig zum Thallus gehört, das obere, welche ‚zelle in unmittelbarer Berührung steht, Theil der Peripherie bilden und sich dement- sprechend theilen » Ich habe schon oben bemerkt, dass der Bauchtheil eines schon beinahe reifen Archego- aiums in seinem Innern bloss die Embryonse zelle mit einer gewissen Quantität vom Schleim enthält, welcher sie von dem Halskanal trennt. Id finden wir zu dieser Zeit einen Pro- icher durch Verschmelzung einer Bauchkanalzelie ent- g und de und durch eine een der Seitenwände er Teen entstanden ist em nn se Belroninnie gehen e Spitze darstellen (also ung we Deckelzelle rn mr ey ab und bilde ıng, während Kan ganze im Kanal befindliche Prem ausge- iesem Momente ab ist das e Antherozoiden (Sa- ie) zur Beeekeiigrkngel een > leitet, wie es prtashurger für und die Farr Iehe nach der Mi der übrigen Kanalzellen verschmilzt. 1. dı Fruchtstandes Fer nachgewiesen >= = =: Könige und durchsichtiger wir man gerade in der Mitte Kine Stelle bemerken, welche zweifellos dem primä- ren Zellkern entspricht. Wie bekannt, wird während: der Entwicke- lung das junge Archegonäfgn so vom Thalluse vobe er: A mit ihm zu verschmel- dass bloss ein Theil des Halses aus der Theliusoherfläche rauf das übrige al vollständig versteckt ist. 3 Marchantieen. stand mir auch mehr Materi al zu r als er anderen Gattungen über, welche ich zu achten Gelegenheit hatte Ein junger PEN SE tata ist, wie ri ein ee Eine Zelle der Oberfläche wächst papil z = aus - wird so ass die unte v tstandenen Zellen im 62 webe des. Die äussere Zelle theilt e, von r sich bald in zwei neu a Nuterzele, die Ye oniums . einander de Eiern Von dieser an Gattungen reicheren Familie von welchen das untere immer als Füsschen des Archegoniums bleibt, das obere aber zur Ver- vollständigung der Peripherie von unten her dient. Iın Archegonium, welches aus sechs peri- pherischen, einer inneren und einer Deckelzelle gebildet ist, treten schon früh Querwände auf. Zuerst theilt sich von den peripherischen Zel- l nen, später auch die übrigen, und zuletzt die innere Zelle. n der Aufeinanderfolge dieser Theilungen ecke wir schon die Anlage zur metrischen, auf der unteren Seite stärke- ren Ausbildung ‚des Archegoniuims. ] ut ieh wegkrümmt (dewen Radius er an Länge tft ee richte. Stockwerk wird zum Halstheil, Beide Hälften Das Halsstockwerk theilt sich zu- nd dann in vier. Da abe "Theilung nicht bloss die en al -h den inneren Strang berührt, ommen wir wir bei Preissia vier Halskanalzellen und diese Zahl ist eben so beständig wie bei Riccia. In der Peripherie des Bauchtheils finden wir zuerst era eine werke rade e die en die aber die Bechkinsbs Ile. Fr bester der Deckelzelle ist eber bei Riccia ähnli _ Die erste e; heilung ersten. rechtwinkeli ige, äter. föormig a chmal noch e zwei radiale welche die Zahl. der Deckekell- | ‘oder sechs vermehren so | Zunularia so | aber vollständig gerade. | ianum hat nach frä etwas n angeordneten Zellen entste- stehen, vermehren die Zahl ihrer Zellen noch eiter. Ser der Theilung der enge ver- mehren sich die peripherischen Zellen des Hal- ses Aueeli Quertheilungen , die des re gonium je ie € zelle ziemlich hell, noch helleren Fleck, welcher dem Zellkern eut- spricht, besitzt aber keinen deutlichen Eınpfäng- nissflec Von Ser Subfamilie Jecorariae *) habe ich rs lia hemi- enger dass hen ist, wie schon früher Strasburger nach- iesen h . Targionieae sind mir leider nicht zu- gänglich gewesen; von der Subfamilie Zunula- rieae dagegen habe ich el ge. vulgaris und Plagioch Rousselian zu untersuchen. Tine a in allen dien mit Preissia überein; ihre a a jochasma eren mir mitgetheilten Be obachtungen von Dr. Reess mein! ige- n vier Halskanalzellen und eine zweischichtige Peripherie des Bauchtheils, welche auch bei *) Das Wachsthum “ns Thallus der Marchan- tien Eagle in analoge: eise kt, dass ı von dem E el | Riccien. Es si Ben um die en an 4. Jungermannieen. der grossen Formenmannigfaltigkeit he 8 ist die na Formen sämmtlich verbindet, beim behaudelten etwas abweichende Typus der Ar- chegonien. Bei den Jungermannieen ist die Untersu- chung der Archegonien oft dadurch erschwert, dass diese EDeeeRe sehr chlorophylihaltig (Jum- oder sehr klein ( Radula) sind. ist Pellia von allen welche ich beobachtet habe, Zweifellos Jungerm annieen, Mai oder schon Ende April findet man d chegonien in unmittelbarer Nähe des Vegeta- tionspunktes; dort sitzt davon eine ganze Gruppe (S—12), umgeben mit einem re In- voluerum. Die Archegonien sind ross leicht zu präpariren und ihre u. bie- tet keine Schwierigkeiten. Auf der oberen Thallusfläche in der Ent- fernung einiger Zellen vom Vegetationspunkt e entstehen die Archegonien in der Weise, dass manche oberflächliche Zellen sich vergrössern Bald nachher ent- = on d lusoberfläche liegt, die andere aber etwas höher. In Folge dieser Theilung bekommen wir zwei zum ‚Archegonium gehörende Zellen, von denen Segmente fast breiter sind, als das dritte pe Da- durch ist die Mutterzelle wie bei Riccien und March ati ‚heilt sich sofort iu zwei neue Zellen, in eine ere und eine Deckelzelle. Fast gleichzeitig i wird auch die Zahl der ass radialer Längsrichtung TT— e Rp Kny a Sara Sr laubigen Pringsheim’s Jahrbücher Vol. IV. 'tien, d. A ein Fun davon ls die theilen und die Peripherie ee a Bee s kommt sehr selten vor, und deswegen man das als eine Anomalie betrachten, dass die u jüngste der drei peripherischen Zellen dem Bei- spiel der älteren folgt; in diesem Fall wird die Peripherie des Archegoniums selbstverständlich sechsgliederig. Von diesem Momente ab entwickelt sich das junge Ice hauptsächlich in der Längsrichtung, was als erste Folge eine Schei- untere zum Bauchtheil. Die peripherischen Zellen des Bauchtheils pflegen sich zwei- oder dreimal quer und dann einmal der Länge nach zu theilen. Zu dieser Zeit ist auch der Hals succes- sive in acht Stockwerke zerfallen und enthält so in seinem Inneren eine Reihe von acht Ka- nalzellen. Dann theilt sich auch die bis jetzt sich abrundende Centralzelle in zwei, von denen die eine zur Eınbryonalzelle, die andere zur Band i kanalzelle wird. Die Vermehrung der peripherischen Bauch- zellen ae Längswände (deren Folge ist, das im Querschnitt die Centralzelle von zehn peri- Be umgeben erscheint) ist nicht bloss auf sie beschränkt, sondern bezieht sich auch uf die untersten Halszellen Darum geht der Halstheil in den Bauchtheil allmählig über, und im fertigen Zustande ist keine scharfe Grenze zwischen der Peripherie von beiden zu finden. Die a nn welche anfangs eine drei- eckige Gestalt besa verändert sie bald in wir also acht Zellen, der Axe zusammenstossen. Die En Fälle ergiebt dies Schema der Theilung der Deckelzelle, doch sind die Unregelmässigkeiten häufig und überhaupt Anomalien der art nien bei Pellia keine Seltenheit. Der Stiel spielt dieselbe Rolle im Arche- gonium von Pelia, wie bei dem der Marchan Verbindung zwisch Bee erie des ne der andere dient als dem Thallus und dem hegonium selbst. ee erste Theilung ge- sehieht fast gleichzeitig mit der der D eckel- Ö n wird der Stiel in zwei Stockwerke getrennt, von denen künftig gehören hrs tere bleibt unverändert oder zerfällt nochmals S: enden wir uns jetzt zur definitiven Ent- wickelung des Archegoniums, so finden wir, dass es nach der Theilung der Cenareile viel stärkere Veränderungen erleidet, als n _ früher betrachteten Familien beobachtet worden: Die Zahl der Halsstockwerke verd jetzt, ınan findet daher in den normalen Fällen sechszehn ne manchınal aber auch achtzehn en weiteren Theilungen der tz Halsz een lokiien die Kanalzellen keinen An- heil die Bauchperipherie betrifft, Wa so ver- ae sich Be Zellen durch Querwände,, so- uch wände. Nach en Theilun schnitt des Bauchtheils statt zehn schon zwanzig herische Zellen = Bess und die Oberfläe re En Archegonium, welches die entwickeltste Gliederung erreicht hat, fängt ein tionsprocess der änderung; in dem Aussehen an. Um T en; muss man sich mit Chlorzinkjod- an-| Winkel begegnen. yerchwinden, verdicken sich diese und k die Eigenschaften klarer | ü helfen. Unter Wirkung dieses Reagens| Q ch der im Halskanal befindliche Proto- | tri ist ee zu bemerken, dass ein bei- Es nahe reifes Archeeonium y4 im Stande ist, dem Druck des Kanalinhalts zu widerstehen, so platzt der Hals und sein pro plasmatischer Inhalt wird ausgestossen. Ein ge- 6 t- nn an mit einem Schleim erfüllt, weicher = Anthe- rozoiden als Leiter dient. e Die Anordnung der Zellen an der Arche- goniumspitze und ihre Cutieula sind die Ursachen, niu lich der Deckelzelle ihren Ursprung verdanken. Diese Art des Oeffnens der Archegonien erinnert gewissermaassen an das Aufspringen der Antheridien von Fossombronia und Sphagnum, wie dasselbe schon seit langer Zeit durch Thu- ret*) und Hofmeister **) bekannt gewor- den ist. 4 Um die NEO MENGE peseheh der Pellia- Archegonien zu very. Er: mt. "Diese Dr ung des ER kommt bei Riccia und Marchantieen auch vor, doch nie in solchem Grade, als bei Pellia, Unregelmässigkeit des Halskanals llia so oft v es Dann Anden: e wir ı . x) Thuret, Recherches sur les Autheriies des nat. S, a Hofmeister EL Kanalzellen, welche bloss einen Theil (oft nur Hälft te) des Querdurchmessers des Kanals ® erfüllen. ; Jungermannieen, die ieh zu un- tersuchen ‚Gelegenheit hatte, steht die Fossom- bronia pusi was die Entwickelung der Arche- gonien betrift, Pellia am —n en. Ein Be- schreibung derselben wäre e Wiederho- lung der für Pelia gegebenen Dersteilske Der ganze Unterschied Nest darin, dass Fossombronia einen verhältnissinässig zeren Hals besitzt, und die Zahl der Elek bloss halb so gross ist, wie bei Pelia. Zur Zeit der Thei- lun fr Centralzelle sind die Kanalzellen in später bloss bis auf acht steigt, ae bei Pellia sechszehn als norma- Fall {0} ler Jungermannia exeisa und Radula er stimmen fast vollständig mit Fossombronia ü ein. Die Unregelmässigkeiten, welche dort = oft vorhanden sind, beziehen sich darauf, dass are ‚yon den peripherischen Zellreihen Ei an schiefer g \ heil, anstatt sich regelmässig quer zu Be s Kkmale en Fall können wir aber betrachten, alle fünf peripherischen Zellreihen den drei primären peripherischen Segmenten ihren Ursprung verdanken, von denen zwei ältere sich ın der Längsrichtung gespalten haben. Was die I der Kanalzellen be beiden g “ gerade in die Exi- z der Cutieula und die entsprechende Thei- r lilee der Deckelzelle sind als Ursachen forscher- Versammlune davon zu betrachten. (Fortsetzung Folgt.) Gesellschaften. Er über die Verhandlungen der botani- sehen Section der dritten russischen Natur- &£, gehalten zu Kiew vom 20. August bis zum 1.Septbr. 1871”). en Sitzung vom 22. August, Hr, Batalin sprach über die Wirkung star- Lichtes auf auf den färbenden Stoff der Chloro- a a bittet, ‚den verspäteten Abdruck nde Januars e NERSRREENER Berichtes zu ae eine Panne starkem Licht aussetzt, so vers ma und ohne Vers Bei längerem Aufenthalt in starkem Licht bildet die Pflanze neue Theile, welche aber ganz mikroskopisch untersucht Puthatten r nen solche Theile völlig und unter dem Mikroskop sieht man, dass dieselben früher farblosen un jetzt grün Rare, sind. Das Ergrünen Gelbwerden kann eines Sommers hervorrufen eu es geht, einjährigen , so auch i Gefässe mit Parallelseiten vor Erwärmung geschützt werden, wie wenn die genannten Theile durch Pa- pier beschattet werden. Hr. Petrowsky aus nr Eisen E Hrn. Prof, Famintzin’s und Baranetzky’s Ent- aka der Zoosporen bei Flechten, zweite die beschrie- benen ehören nicht den Flechten, are dern ae Weise in die Cultur gekommenen g . Bei den Versuchen des Hrn. Petrowsky entwickelten sich die Gonidien nicht, aber anstatt i gen, die Z00s U un und Ungewissheit seiner Versuche wegen I die een Frage der Section darzulegen. mintzin entgegnete im Wesent- “ae sende ö ae des Hrn. P. war ungünstig, denn bei ni a alle Gonidien ab, während bei uns. sich = wei Be entw = ten; Die n Zoosporen a en a der en weil es ereMale das directe means yalgleleı ; aus Gonidien zu beo ten, welche noch an Hy- phen befestigt waren. Hr. ronin führte seine Beobachtungen azu mit an, ee: re von F. und B. ur stätigen und dabei n it 1. 5 % E a pulive- welchen Hyphen eines parasitischen Pilz . Aus Zoosporen von Gonidien der Parmel ia rulenta gelang es Hen. — Organe Nucleus und Theilu ) zu gewinnen, welche | völlig identisch mit den Gonidien m ee ‚Flechte ware a u Hr. Sorokin aus Charkow legte seine ee ar te we Fusisporium sanguineum Fr. vor. Bei d ten Ar Betula alba ist der Baer ‚sende Bir Se h; derartiger Saft unter dem Mik- roskop ea enthält eine Menge des genaun- ten Pilzes. Ausser der bekannten Fructification bemerkte '8or. noch eine höhere Form — Hypomyces, zu den Pyrenomyceten gehörend, wo die Sporen (acht an wol! in einem Säckchen eingeschlossen sind und farbl mit einer Querwan rsehen rach S. noch von einem ee a Weiter sp Repesduekionsorgane, nämlich auf demselbe: entwickeln sich flaschenförmige Organe, oben mit runden Zellen besetzt, welche glänzende Oel e or in ihrer Mitte enthalten. Diesen Orga- nen giebt en Namen Thecaconidia. Alle drei Formen a keimfähig. Erste vereinigte Sitzung der botanischen und “= chemischen Section für agronomische Vorträge, 22. August. Hr, M. Woroanin übergab seinen Vortrag „Entwie a der Puccinia Helianthi; Ursache der Krankheit von Helianthus** (russisch) und sprach über die Mittel gegen die Krankheit. Wied in der Bot. Ztg. ausführlich a. a2, F7 weiücli, +8 er its vom 23. August, Hr. Pr of. Famintzin sprach über Cultur von Igen in organischen Nalziösungen. (Vergl. Bot. Ztg. 1871, No. 46.) 5 Hr. Sandekhe See einen neuen Pilz chy Sorok. — welchen er in der bung v € Er auf den Blättern von Ur- kica dioica fand, kr — Die Ent- 200 osporen, wie ihre weiteren Sta- ‚noch nicht Wire worden, : Sitzung vom 24. August. Hr. Goby aus Petersburg legte seine Beoh- Ss an Chroolepus ee vor. yäh das Ergrünen von em» ol ie Einfluss feuchter Atmos Erstens er-| Hr. Prof, Fa- mintzin und Petrowsky Eee vom 25. August. Hr en sprach über die Wirkung der warme wi einige Vorgänge des Pflauzenlebens- e an seine früher püblicirten Beobac r Untersu- & der Wärme auf den Quel- ö a ne vor der Keimung mit. Um über die ee Wasserauf- saugens und deren Geschwindigkeit zu orientiren, stellte H. Köppen Versuche auch mit höheren Temperaturen an, wo Samen nicht mehr fähig sind zu keimen. Die Schwierigkeit Icher Versuche für reine Stärke und Cellulose zwangen ihn diese obwohl er gemein selbst als nicht hinreichend ee) ie Ergebnisse sind einer- eits: ein einfaches empirisches Gesetz für die Ab- Kine der Schnelligkeit der Aufsaugung von er Wassersättigung, andererseits: dass die seraufsaugung durch die Körser im ee zu den ächten Lebensprocessen sich mit der Tem- peratur steigert, ohne ein 'emperaturoptimum zu haben. Dagegen bemerkten die Herren Famintzin,. Batalin, zZ, Goby und Borodin, da Untersuchungen solcher Processe wie Wasserauf- saugung durch Same ratur, wo die kein‘allzu grosses High TOP haben, Hr. talin Kokoritte eine Hrn. Sc rs ;hkin usitatissimum®". Bildung des Oeles perioder (b sich schiedenen Organen der imge n Stengel, wirken entgegen- 1. Mit der Verlän- oft auch eine Verdünnung vor sich, die grösste wurde durch Ca CI? die grösste Ver- Beimischung zum Boden influirte auch auf die Men des Oels in dem Samen, wie auch auf die absolute Menge derselben in der ganzen Pflanze, E: Prof. Famintzin bedauert sehr, dass nicht es sehr nützlich gewesen wäre, s der verschiedenen Salze au histologische ze der Stengel zu erkennen und fragte, ob die Bil terials und des Oeles in allen drei Hand in Hand gehe, denn das Oel kann doch nicht als directes Product der ssimilation angesehen werden; die sehr schwache Assimilation in der er- sten und zweiten Periode sei auch höchst merk- a rnach legte Prof. ee... der Sitzung von er botanischen Section d. II: Vers, russischer Naturforscher den Vorschlag vor: a ung loca- ler Cryptogamenfloren,, be reete betreffs der Algen, Pilze und Fe: HH onin und Sorokin erboten sich , ieh zukommende Col- lectionen zu be und überhaupt auf alle von Seite der Sammler Eischeaife Fragen so gut wie möglich zu antworten; schlossen sich noch ınd Hr. Brutann rowsky erin- nert daran, dass auf der zweiten Versammlung zu Moskau vo . Prof. Kaufmann ein Vorschlag zu Sammlungen von Phanerogamen stattfand. Als Prof. Famintzin darauf bemerkte, dass seit dem Tode Kaufmann’s seines Wissens sich Niemand diesem Auftrage ..; Führer en habe, so meldete sich Hr. rder als solcher. Nach dem Vorschlage des Hrn. Prof. Stebut wurde noch ein dritter Antrag gestellt: Eingehende wann sie kei- und überhaupt alle Phasen di Wachsthums, e Blüthe, Reiten ar Samen u. s. w.; auch Höhe 5 Unkrauts icht- der 5 ichtungen: längs und qı drei erwähnten Ant wurden. von der e und Pransimensionen nach zwei Art der letzteren äussert Sitzung vom 26. August. Hr. Petrowsky aus Jaroslaw sprach die Grenzgebiete einiger jaroslawschen Gewächse, nämlich Spiraea Filipendula, Anemone Pulsatilla, vemorosa, Lathyrus t Cucubalus AEE Pyrola chlorantha, onaria Vac- ; caria, welche alle nach Norden hin versch en n und ureh ihre Seltenheit gen sind; seltener kommen Erigeron c bRBE ul D wie auch Rubus emorus und R. sreit a die ihre südliche Grenze im Gouvernement Jaros-- u im Süden desselben unfrucht- P. glaubt nach Vergleichung des Clima von FE ee und Wologda, dass die Ur-- sache des Verschwindens a Pflanzen nach Sü- ee den von der sehr hohen Temperatar zur Blüthezeit = herstam Be Hr. en tsch erwiderte, dass man bei Grenzbestimmungen sehr vorsichtig sein müsse; ein- zelne Exemplare der Pfanze können weit die Grenze ihrer erde Verbreitung a d und san t die -letzte nach BuR ausdehnen, weil solche einzelne Individuen als durch klimatische Ursachen, sondern als durch rein locale und zufällige bedingt angesehen w müss: B: Gegenstand veranlasste eine äusserst leb- hafte Discussion, in welcher Hr. Köppen sich der . Meinung des Hrn. Petrowsky anschloss, gegen die Meinung der rn. Sorokin, Rischavi, Bo- rodin und Walz, welcher SUHRERE EOorenl Hiobator erwähnte, den er im zweiten Reihe von i Gouvern.) gefunden ht, desselben in dei genannten Theile der Myrtaceen und besprach so- dann folgende SEE, ten des Baues von. Callistem Vorhandensein von Phloem _ auf = äusseren, als auch auf der inneren e des Holzringes, dann den besonderen Bau der er welcher sich in ringförmiger Ver dickung ihrer Zellen, wie auch in auch in zweie erlei ter besprach chym der rec » I dann die Ent- wickelung ve r Gewebe im jungen Sprosse, und endlich n Vorbantench von Gruppen von Bastzellen im larkgewe Junger Zweige des Callistemon lanuginosum, welche Gruppen sich ebenso entwickeln, wie bei der Ephedra in der imären Rinde, nach Sanio. Hr. Borodin bemerkte darauf, dass diese Bastgruppen besser als Libriform bezeichnet werden sollten. Hr. Timofejew schloss sich der Meinung des Hrn. Rischavi an. (Beschluss folgt.) Kurze Notiz, Ein neuer Standort für Bryum cyclophyllum Br. et Sch Derselbe ist von dem PWIPEBSighatten vor na- hezu zwei ug u 870, in dem eine Meile urg ee Borsteler Moore entdeckt ee Das genannte Moor ist ein ziemlich umfangrei- ches sogenanntes Hochmoor, und erfüllt eine be- de Anzahl von Austiefungen, die mehr oder stetig mit Wasser It si * einer dieser nicht allzusehr mit Wasser be- ein en für Norädsatschlan d gewonnen worden Mitteldeutschland bes einen in Rs h Süddeutschlan im Berg einen im FR und einen in der Nähe von Zweibrücken. r Unterzeichnete ist gern bereit, denjenigen Herren, die sich ihm namhaft machen, Fruchtexem- plare von Bryum cyclophyllum zuzusenden Hamburg, März 1872. A, Reckahn. Neue Litteratur. Linnaea, herausg. v. Garcke, Bd. a Heft —16. 8°. Berlin 1872. Enthält: Böckeler, Die eg des kgl. Herbariums ler,.G, Hal., Museci Austra- ov mpe, ach, & Bei- träge zur Systematik der Caryophyllinen. Pritzel, Thesaurus literat. botanicae. Edit. nov. Fasc. 3. 4. plag. 21—40 Jussieu-Tournefort. 1872, 4°. 4 Nuovo Giornale botanico italiano, Dir. da T. Ca- E 15. April 1872, No. 2. ee Pilze aus — Arcangeli, G., Die B Pisa, = Ardiss Ge der a zur Bestimmung des Penetrations- vermögens der Objective. rselbe, Brief über einige Arten der Gattung Schizymenia, Luerssen, Chr., Beiträge zur Entwickelungsge- rg der Farnsporangien 1. eig zum 4. 1872. Leipzig. 1872. 8° — ei, . Personal - Nachrichten. Dr. Christian Luerssen hat sich am 4. Mai is Privatdocent der Botanik in der erh eh ist sonach Verlag von Arthur Facutat der Universität Leipzig habilitirt. Felix in Leipzig. Gebauer-Schwetse hke’sche ‚Buehäruckerei . in Halle. 30. Jahrgang, Redaction: - BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. 31, Mai 872, > Inhalt. Orig.: .: v, Jancezewski, Entwickelungsgeschichte des 3. Dritte russische Naturforscherversammlung zu Kiew, Archegoniums. sellsch.: Ge 1871. Botanische Section, — Anzeigen. Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Archegoniums. Von Dr. Eduard v. Janczewski. (Fortsetzung.) 3. e Aus den bisher dargestellten en verglichen mit den ‚Mplerspesyhen früherer Be- obachte, ergeben a Bere lung der we folgende allgemeine 1) Die Mutterzelle des Archegoniums theilt sich vermittelst dreier Längswänc in eine mittlere und drei peripherische Zellen. ) Die peripherischen Zellen nn. sich einmal in der Längsrichtung und dann in die Quere, und geben den Ursprung den es (hei Jungermannieen normal len fünf) Zellreihen, aus welchen best Si 3) Die mittlere Zelle theilt sich quer in die Deckelzelle und eine innere Zelle, welche ’ die ganze axile Zellreihe erzeugt. 4) Die erste Quertheilung zerlegt das Ar- chegoninm in zwei rke, v on denen das untere zum Bauchtheil, das obere zum Halstheil | sich ausbilden wird. 5) Die innere Zelle des Bauchtheils, die Centralzelle, vergrössert sich star allen? _— und theilt sieh bloss einmal in die ıryonalzelle Fer Pr 6) Die innere Zelle des Halstheils vergrös- sert sich kaum in ihrem Qnerdurchmesser, ver- längert sich aber stark in der Richtung der Axe und theilt sieh (quer in vier, acht oder sechs- zehn Halskapalsellen Die Deckelzelle an = Bildung der Kanalzellreihe, Spitze des Archegoniums und iesst dort dessen Peripherie ab. Sie theilt sich zuerst kreuzweise, dann aber entweder radial (Ric nimmt keinen Antheil bildet die dewänden (Jungermannieen). 8) Der Hals erreicht eine - verschie- dene Länge, von welcher die Zahl seiner peri- pherischen Stockwerke abhängig ist (his 32 bei Fegatella conica), dere u: Zelten in regelmässige, manchmal Ze ER Reihen ge sind. die Peripherie des Archegoniums | | Diese Reihen sind on sechs bei und Marcha i In in ntieen, | spalten sie und bilden in dieser eise einen allmähligen Uebergang zu der ea pherie. 9) Die Peripherie des Bauchtheils ist aus ‚einigen Stockwerken (bis acht, manchmal auch etwas mehr zusammengesetzt. Ihre Zellen, welche zuerst sechs oder ia fünf Länzsreihen ge- “ und die Baucehkanal- oder parallel zu den kreuzweise gestellten Schei- ne und fünf bei den en der Nähe des Bauchtheils a bildet wei werden später ein- oder zweimal gespalten dass man auf dem Quersehnitte | die Cenirtzel umgeben von 10 (Radula), 12 (Reboulia), 20 (Pellia), oder 24 (Preissia) Zellen findet. 10) Die Peripherie des ganzen Archego- niums ist ganzlich et bei Marchantia Preissia, Tamı ei Riccia finden sich manch- iche Dentie Scheidewände in dem Stockwerke, welches die Grenze des Hals- und m bildet, und das in dieser Weise de Bei a, rsc er in dieser ee fast völlige Rögelmäsiekei herrse boulia und Plagiochasma nicht der Fall; ist. “127 = Ba des Archegoniums theilt sich anera der Länge nach, quer aber in zwei Stockwerke, von denen das untere die pherie des Bauchtheils in derselben Weise ver- vollständigt, wie die Hypophyse des Phanero- embryo an dessen Gewebebildung Theil bei Jımgermannieen dureh Ontorsnkjilung eine bla Färbung An mmt wu schliesslich verschleim ar welche di a 1a) Que: ie: von der Bauchkanalzelle scheidet, art Eh IT h icht wie andere auf, sonder = Yerwandelt sie zuerst in eine dieke Galewchiche und dann in Schleim, welcher Sie Mischung des Inhalts von verhindert. es Archegoniums wird wandelungspro eh der Cellulose nieht en s ei BeRanpERe Be ist. | mensionen er ers nn | Haltis, ihrer Vertreter verhältnissmässig viel mehr untersucht worde delten Tichneiioo ose. besitzen wir aber .viel weniger Kenntnisse, über das der Lebermoose. 1. Angaben zufolge wächst das als ofmeister’s junge Archegonium vermittelst einer zweischnei- Ie e* ache. Aa ir besteht jetzt aus einem on „Das centralen Strai vier bis schwillt beträchtlich an, namentlich in die Breite, noch während das obere Ende des Archego- Diese Zelle ist aber nie dem Gr kLebermogsen; bei d untersuchten Moose tiefsten liegt, die dritte bis fünfte Die von ‚unten ab gezählt. Theile sich, bald nachdem, w len begann, durch Quer- zum Theil auch durch Längswände; dabei strecken sie sich nur in die änge, nicht in die Breite. der oberen Hälfte des c wird immer die Eimbryonalzelle um- „In. den meisten Fällen zeigt auch die Zelle "des centralen Stranges unmittelbar ‚über dieser eine beträchtliche Aaniee rer Dir Ss Hofmeister 1. Rz D 6, 66. as die Verschleimung der Kanalzellen | nd Be ‘Oeffnen des Archegonioms betrifft, ‚schildert Hofmeister dumsälhe fast PRERR wie für die FARberBicose, S er*) glaubte Hofmeister’s Theorie 5 Archegonienentwickelung bestätigen zu konnen, doch konnte er die axile Zellreihe „Welches ie i Kei ob sie eine axilen Zellenreihe urn deren rn ich nie bestätigen konnte, die aber doch eine grosse sse kit für sich ka, oder ob dieselbe aus einer Innere des Bauch- theils bildenden Zellen hervorgeht, das konnte ich nicht a mper’s Beuhaehtangeh ee also „theilweise für die Ansicht F eil- weise gehen sie aber nicht so weit wie ee neuester Zeit hat Emil Kühn **) ein ganz anderes Schema für Wachsthum des Archegoniums von Andreaea aufgestellt. Sei- Die obere Archegoniummutterzelle e theilt sich zuerst durch drei ängswände in drei ‚peripherische und eine mittlere Zelle, wel- Id aber „wölbt sich die obere Zelle stärker und erfährt eine neue Theilung nach drei Richtungen.“ „Die zweite Zelle der axilen Reihe ent- die erste, indem eine Quer- |t i ae alle ab- mer nur dann erst auftritt, ar die ee us der t der axilen er bildet ch die Eizelle des Sporogoniums.“ Die drei primären Segmente, welche diese ‚Zelle umgeben, werden durch radiale und ho- en, *) nr Recherches sur les Sphaignes, earbeitung, p. 49f, Bor En Kühn, Zur Eutwickelungsgeschiehte ral- br erss en: Botan. Mi zu lang und nicht klar genug. der Structur bilden die Sphagnen |(eb Andreaeaceen) keine für rizontale Scheidewände, Ma tangentiale in ex er Peripherie‘ der centralen Zelle verwand si Thätigkeit der Scheitelzelle, welche als Pre erlischt, dass diese or schliesslich der Länge nach kreuzweise Die peripherischen sollen rchaiick gerade übereinan- der a und selten divergiren. so gang zwischen Bauch und Hals zu Endlich schwillt die Archegoniumspitze keulenformig an, die auereänge des centralen tranges werden verflüssigt, das Archegonium geöffnet, und die Embryonalzelle wird EINE tionsfähig. = Soweit fremde Angaben, nım meine eigen _ | Untersuchungen. 2; Phascaceen, Bryineen (Phascaceae, Bryineae). Die Laubmoose stellen in Beziehung auf die Entwickelung des Archegoniums einen ganz. eigenthümlichen und sehr gleichförmigen Typus vor. welche in manchen echten Bryineen abweichen, stimmen in dieser fast vollständig mit ihnen überein, und die :nzen, welche Pe er sind, ee hloss als quantita- erden. crudum, on den Phascaceen Phase ie d hier En complieirter, als bei den Leberm Sie e erklärendes Schema und Zeich na FR > wäre, was die Details betrifft, kaum möglich, jeden ntalls wäre die ganze | Im a “. E Kigenthämlichkeit des Habitus und *) Trotz de ‚wie die - sondern Ionhen: BBR: der | te zu publieir sei mir er ; laut, hier bloss die wichtigsten Punkte os era ohne in die weiteren Details einzu- Die Zelle, welche BR ganzen Archegonium wie beid tere platte und eine obere äussere, n der aus- ı entsteht zuerst eine schiefe, auf die ws etzte Wand, dann dolgt e Sina andere in tg en Richtung, welche also auf die ird, r haben jetzt das Stadium , in welchem jungen An- x geprägt; das Antheridium theilt sie derselben Weise ährend das en re diese Entwickelungsweise für immer verläss rchegoniumzelle Se rich durch drei suecessive Längswände in e mitt- lere trichterförmige und drei Daripherbeh Zel- peripherischen Zellen werden bald wände gern während die ne innere ind Kappenzelle folgt in sämtlichen ‘periphe- ei n u ng das aber: zu dem des alses e beiträ verglei- Absicht ist, Sie Sehherende Arbeit mit Tafeln an ige anderem _ Wollen wir FE län Stadium mit dein | e nn. Jedes adventive Segment, e jedes prim erzeugt zwei peripherische Zeistränge are, dass es sich zuerst der Länge nach, dann aber ausschliesslich durch Querwände theilt. Jedes adventive Segment correspondirt nie genau mit dem Bdchstunteren; sondern divergirt nit ihm ungefähr um Et re Grund dieser Berker Thatsachen lüsst sich die Zahl der Seg- mente in einem tertigen Archegonium gut be- gerade stimmen. enn zwei übe reinander liegende Segmente um divergiren, so müssen die thum der sich adurch viel deutlicher gemacht, dass sieh eine ziekzackformige Grenzlinie rn zwei über- ... HRS Ste Segmenten bilde schen Bildung der deren Segmente und ae Kanalinitinlen besteht kein con- stantes Verhältniss, ebensowenig wie zwischen der Zahl der Segmentumläufe und der Kappen- 1} : adventiven Segment die erste Kanalinitiale von der nn NE ee werden, es kann nach zwei, sogar auch bloss nhch drei he ven Segmenten zum Vorschein kommen. iese Unregelmässigkeit kommt dadurch zu Stande, dass die drei en läge nte oft von sehr er pie sie gleich, i ri Segmenten auftrere entive ‚Kan linitiale erzeuge ren Fall ist (manchmal bei al) und = erste ad- as aber und ie BE Hohe der adventiven Segmente noch dazu kommt, so in demselben Archegonium man Kanalinitialen , welche e nach der nn von einem, andere aber, wel- che nach der zwei Segmenten aus der Kappenzelle ae sin | grosse Zahl der Kasisehen (i ich oft über 30 gefunden) e en wir als Beispie ir ein Archegonium, nd sechs ;Den drei ei ee ep immer so würde ihre Zahl: tiven Segmenten gebildet, ri 2. Es ist aber die Möglichkeit vorhan- den, dass nach jedem adventiven Segmente eine adventive Kanalinitiale gebildet werde, dann wäre also ihre Zahl: — = 6. Da aber diese Verhältnisse in jedem Archegonium schwanken € ir so wir für unseren Fall sagen, dass die Kanalzellen aus der lung einer primären und adventiven Känalinitialen entstan- den ist. Die Thätigkeit der re ist lang- | sam und erlischt ziemlich spät mit e reuz- theilung, welche sie in eine Deckebellgsnppe zu verwandeln pflegt. Kehren wir jetzt zu dem anderen Arche- goniumtheile zurück. ei den Lebermoosen verdankt der Bauchtheil seinen Ursprung aus- schliesslich dem nnteren von den zwei primären rip. erie von Se Eine rk des Stiel- chens. Bei den Laubmoosen ist der Bauchtheil viel stärker entwie en brei- g den beiden schief (anthe- ridienartig) "angelegten Zellen, die untere cy- lindrisch e as.is; hier deswegen > von E. Küh hn auf andere ern und seine Fig. 45 z u empfehlen kann. | ‚des primären Ar- ı frühe berheiligt sich, wie ah Fehen ur Berück- des hun nebst einer klei- | in dieser an Laub- Entwickelung und ‚Struetur des seinem Aula ‚gelegten ZB A keine | so ' hedi kanalze Die ER ge Er EN EEE que I rallel zu ihrer Oberfläche. Sie bilden Link eine zweischichtige Peripherie der oberen Hälfte des Bauchtheils 2 umge- ben die Seiten der Centralzelle ringsum. Wenn ein Archegonium sich BY der Reife nähert, so kommt eine Drehung desHal- ses um die Age welche manchmal stärker als bei Pelka zu Bein pflegt, und dn eripherischen Halssträngen einen krummen wie bei den Jun- rsache davon ist auch dieselbe; seine untersten "Zeiten werden radial und auch. zu ihrer eier parallel getheilt. n Archegonium ‚beinahe seine de- geschwo pitze hinein, w nal am geräumigsten ist. Diese Vergrösserung des Durchm sers Archegoniumspitze komm dadurch zu Se ie sich dort befindenden Deripherischen Zellen sich in tangentialer Richtung ausdehnen, sogar auch manche davon eine Längstheilung erfahren, [= BE & olge davon, dass die Oberfläche des iner Cuticul Halsspitze eines Laubmoosarchegoniums fas rade so aus, wie die von Pella Fand den Junger“ mannien, 3. Sphagnen (Sphagna). Der Hauptsache nach stimmen die Sphag- nen mit den anderen Laubmoosen eis er er als charae bezieht sich = = = htheils. In spii auch die beiden schief‘ an- eutende e Rolle . | mehr. ; yethei ekalie hen Weise. ist das Archegonium schon In den ersten Stadien eanz characteristise h. dann Lister und aus zwei sc ief d iin zwei Stock- een .. die nissmässig ge des Arche- iums, =. üislhen ne durch- igen Laubnoosen. Die ie Kanalinitialen werden kurz. Sphagnum rigidum acutifoium, welche ich untersucht habe, commen Antunkilien der Theilungsfolge sehr oft x vor, doch lässt sich der regelmässige Vorgang unschwer erkennen, Ein heinahe reifes Archegonium ist in sei- welche dem Batchtheit en in den Archegonien von in ei verhaltnissmässig . Dieser entsteht aus dem "he Al hnitte getheilten Stiel- Se bei > ersten heg Seine o schärfer als. zum Stiel, ee ınan könnte fast I sagen „ dass zur Verroltändigung der Bauchperipherie aus- | genützt werde. inod Bauchtheils die Berührungsebene des Hals- 5) Zwi B Kanaliiilen besteht k häl icht. in den Hals ist Gens die e untere Hälfte der Halsperipherie Wenn wir als Grenze des Hals- ' ellipsoidischen Centralzelle an- wollen, so finden wir, dass unten, wo sich die Halsperiphauie: mit der Bauchperipherie berührt, die erste e nor so gebaut ist, tere. Nach oben si RE allmählich einfacher und geht über. Kon wird also der Hals ein Stück weiter aus einem centraleu und sechs periphe erischen Keine din aufgebaut; seine Spitze un aber imme derselben und Weise i er bei den Bryineen und ee zu bemerken Gelegenheit hatten. 4. wir das bisher über das Archego- Fassen nium der Laubmoose Gesagte zusammen, so er- geben sich folgende Gesichtspunkte. Die ersten Theilungen der ee sind genau dieselben, wie bei einem Anther ium, dann treten die characteristischen se gonialen Theilungen € 2) Es wird dadurch ganz gut die Entste- hungsweise einiger hei Atrichum ' mir gefun- e vorstellen, aber obe goni als mit seinem centralen Kanalzellstrang ausgezogen sind. 3) Die ersten archegoniumeigenen Theilun- stimmen mit denen — Mutterzelle der ieKappenzel le e (Deckeizeile) bleibt aber hier nicht stationär, s far t in die änge, erzeugt Sdrentire Se Kanalinitialen, bis ihre Thätigkeit a ae lich rg - schen adventiven Segmenten und ein regelmässiges Ver- er Bildung einer Kanalinitiale kann die "Eusheling eines, zweier, sogar auch gmente vorausgehen. adventiv 6) Die ‚Zahl der adventiven Segmente ist ‚auch an fert -chegonien zu erkennen ud beträgt meines Wissens niemals über sechs. ) Am Aufbau des Bauchtheils betheiligen d Phascaceen auch 7 "| sich bei ke primären ” u ee FE EL 8) Wenn ‚theil übergehenden Kühn über Andreaea, sonders die zwei antheridienartig schief ange- legten Zellen wir den allmählig in ee Bauch- Stiel der Torfmoose als dessen integrirenden T heil ‚betrachten Wolle: so E ge de cylindrisch ange- legten Zellen (als Shrelsellen) a die wich- tigste Rolle dabei. 9) Die Peripherie des Bauchtheils ist bei den Bryineen und Phascaceen zweischichtig, bei den Peg vierschichtig 10) Die ganze ER Hälfte der Halsperi- herie ri bei Sphagnum zum ei \ ein viel kleinerer Theil desselben dazu bei. 11) Durch die Quertheilung des primären en Stockwerks wird die innere Zelle ntralzelle unddie primäre Ka- nalin ale zerlegt. 12) Die Centralzelle zerfällt in eine untere, Embryonalzelle, und eine obere, Bau kanalzelle. 13) Der centrale Zellstrang im Halse be- steht aus zahlreichen Kanalzellen (über 30 bei Atric welche gg Are Ursprungs sind. Die ueren entstehen durch ee der primären Kanalinitialen, die übrigen aber durch die in ei ven. 14) Die Archegonien der Laubmoose be- sitzen also wie die ur ridien ein Spitzen- wachsthumn, welches den Archegonien aller übri- gen Archegoniaten vollständig fehlt. 15) Aus der ee Se Antheridien und Archegonien der Lebermoose geht hervor, dass die ee der beiden Klassen Fee ganz ähnlich zu einander ver- halten, wie ihre Antheridien. In Bezug auf die Badheriztien stütze ich meine Meinung auf Leit- geb’s vortreffliche Untersuchungen über Fonti- und Radula , re die von E. Anthoceroteen (Anthoceroteae). Oben habe ich schon bemerkt, dass Antho- eeros sehr weit von den übri rigen a aoden entfernt steht, mit welchen er jetzt i v is er einigt gew esen, und ash, er füglich eine be- sondere Klasse bildet ister hat: zuerst bönkachiet, dass von Anthoceros bedeutend v. a ee Blättern erzeug schieden ist von dem der übrigen Moose. Untersuchung nach *) Antwichekt es sich in ganz einfacher Wei ise. Ein gewisser Zellstrang, wel- cher bloss einen Theil des oberen Segments des Vegetationsrandes bildet, also durch Thei- 1ung einer a zweiter Ordnung entstanden wird nd nach mit einem körnigen. en erfälle, Bevor aber der Thallus an dieser Stelle seine definitive Dicke erreicht hat, schwillt die tiefste Zelle dieses Stranges beträchtlich an, die übrigen theilen sich dann fortwährend durch Querwände. In der ange- schwollenen Basalzelle soll nach Hofmeister das Embryobläschen entstehen. Die Querwände des Stranges werden aufgelöst, und dadurch in Zellen Be aus. = £ Meine Untersuchungen haben mir etwas abweichende Resultate geliefert. Doch ‚bleibt A ei dem Aunlingrweht verschmolzen, also gar Moo Was die PREREEN der Ent- Friökelnngaiolge betrifit, so habe ich sie viel grösser gefunden, als es Hofmeister gemeint atte Bei Anthoceros laevis entstehen die Arche- DTDREISRNBDNANIEN Vegettionrande) sie lassen sich schon l d Se BEMERE; Archegonium zu erzeugen best sich in eine innere ‚dei Thallus ange Zelle und eine oberllächliche Archegoniummur terzelle. Diese bleibt imm stecken, i äussere Wand wölbt sich etwas a heraus, tritt aber nie aus der Thallusfläche her- vor, wie bei den anderen Moosen. u Bald nach der Entstehung tritt der Unt ter- schied in der Function der: Mutterzelle und ihrer Nachbarinnen deutlich hervor. Die letz- *) Hofmeisterl.c.p. 5. **) Meinen leise Bungen nach wächst = Thallus von Benz vermii ittelst eines Vegeta- nsrandes, w A neinanderliegende Schei- are ee oben und unten Sez- mente bilden. Das NE RENE: also and miltkanten- ten theilen sich hauptsä Schlick durch Kre uz- suecessive, ungefähr unter dem Winke n 600 aneinandergeneigte, zur Th alostäche wehtienle lung en wir eine Analogie mit den übrigen Moosen, denn urch wird die Mutterzelle in en entsprechende), hier aber mit dem 'Thal- lus verwachsene Zellen zerlegt. es ald nach dieser Segmentirung erfolgt = jeder der peripherischen (welche wir der An logie wegen so nennen “era Zellen eine radiale i ängstheilung und ittlere Zelle wird dann nich r von Bier en: von sechs peri- e eine Quer- in ar 2 ein ee in zwei Stockwe a ss bei den Lebermoosen eri t dem Unterschiede, dass hier eine issi nicht zu finden ist. Von der verschiedenen Hohe, in welcher die r Mittelzelle in eine obere, Die letztere wächst fort, nimmt eine ellipsoi- = theilt sich schliesslich mal schiefeı en an » .B len Richtungen e verticaler Reckrens, also para! des . Archegoniums und . theilt sich al Die von diesen Halskanalzellen ‚ganz verschiedene ckelchen ver = e Ren auflösen, 0 etwas in die Breite und theilt sich kreuzweise in vier Zellen. n. vs wir nun zur Peripherie des Arche- f de goniums zurück und fangen von tadium ,„ da rchegonium schon in zwei Stock- werke zerlegt ist. ben wurde schon darauf ingewiesen, dass di e der Querwände be- deutenden Schwankungen unterworfen s an as untere peripherische Stockwerk ungefähr gleich ist oder etwas hoher als die A ar Zelle, so theilt es sich querin zwei, vo ter erfolgen, unter- bleiben. sogar auch vollständig Stockwerk, ein Dem oberen peri a welches den Kanal rings umgiebt in zwei S sind unter uerwänden angesetzt, oder, wenn diese zu tiei liegen, treffen sie den oberen Theil der ellip- Sy eiden Schichten in der Nachdem wir die Entwickelung der schiedenen Archegoniumtheile verfolgt so wollen wir jetzt die Sache zusammenstellen und einen Blick auf das beinahe entwickelte Archegonium SEE Wir unterscheiden in diesem einen cen- tralen Zellstrang als wichtigsten Theil, und die Peripherie, welche diesen rings umgiebt und vom Thallusgewebe nie getrennt ist. Der cen- trale Strang besteht aus 1) einem vierzelligen Deckelchen, 2) einer gewissen Zahl (6—12) Halskauatserten und: einer er schen Gentralzelle, welche in m- bryonalzelle und eine a getheilt ist, In der Peripherie ee ir (rs 2; eide aber ein, zwei-, theilt bis viermal quer g Die, ae Veränderungen des an s ka sind b rauf zurückzufü > re der ic a 0 an verhalten, als bei den übrigen Archego- aten. e Hauptpunkte unserer Untersuchung über ne sind schliesslich folgende: 1) Ein Archegonium von Anthoceros ist im ensatz zu dem "der übrigen Moose, obgleich nz gut diffe eat Fe gar nicht vom Tha Iusgewebe individua 2) Die für die Mods ;e characteristische Thei- der Archegoniummutterzelle in drei seit- liche ( peripherische) und eine mittlere Zelle kommt auch Anthoceros zu. Zweiter Theil. Gefässkryptogamen. Sämmtliche RT; die echten Lyeopodi ien. ausgese lo: il I esipteris e sollen, besitzen ein Arche sciaiee = weibliches % eschlechtsorgan. och ist dieses nicht bei allen Gefässkryptogamen nach enssihen Typus d ckelt; wir unterscheiden hier auch drei wichtigere Typen: 1) den der Mar- sileaceen, 2) der Fisukiäuter, Equiseten und Ve und 3) den der Isoeten und : een Marsileaceen ee man bis jetzt als Prothallium "hei den ei sileaceen hir habe fast ausschliesslich die Mar- ersucht) betrachtet Bei ist sammt dem- nan als Archego- Archego- untersu n Meinung nach ee die een ein sehr ru Bin tel der n Mae einschliess ker als ein indirialninen gonium zu betrachten. se Ansicht, welche mit allen AIRES im wi Lore rspruch steht, gründet sich auf die Zellfolge und Vergleichung ınit einem typischen. ni ch ist es nicht Enz vollständig übereinstim ie primäre innere Zelle theilt sich hier en - in e kleine linsenförmige Halskanalzelle 7: zelle von der ra abgeschnitten wird Centratzeile = von darab als Einbeyonahi zu bezeic Gefässkryptogamen zu constatiren, Farrnkräuter (Filices). Die Farrnkräuter können als Beispiel für, den zweiten Typus, eines im Halstheil indivi- dualisirten, im Bauchtheil aber mit dem ne verschmolzenen ie ; n. In letzter Zeit sind sie in dieser Bezie- chtungen mit den eitirten er überein. Die Mutterzelle des Archegoninms ist. im- wie schon früher bekannt, eine a liche Zelle der unteren "Thallusseite. Sie w F er a PR i ellen zerlegt. Die am en liegende von den drei ien ist die Ba salzelle des Archegoninms, die mittlere, die *) Vergl. Hanstein, Befruchtung und Ent a, von Marsilea Pringsheim’s Jahrb. 41V, 217, tab. 8, fie. 28, tab. ee nasnssr: Befruchtung. der Farrn- s Jahrb. V. 5 Mutterzelle der Centraleh Zellreihe, die ober- ä aber äbbebitder ist, wickelun ebenso inhaltsreich und ehlorophylilos, wi irel Mit der Zeit verliert sie aber össten Theil ihres Prot toplasmas, SEN t si wi Te. ist später nich scheiden. Die Mutter- zelle der Halperipherie. heilt sich zuerst se weise 4 pherie spitzt sich die mittlere Zelle nach oben zu und dränet sich zwischen die Halszellen inein. Dann erfolgt in ihr eine Quertheilung, vermittelst welcher der obere zugespitzte v dem unteren dicken Theil abgeschnitten wird. ee t mit dem Hal e ganze Länge. allen Gerkaikt pogfenen einzige ‚analzelle, in welcher weder neue Zell- neue Theilungen erzeugt werden, bei Osmunda zwei Kanalzellen nach- | ist auch bei anderen Farrnkräutern ll. The SIR der ersten, sondern der Centralzelle in eine kleine zelle a 0 n Farrnkräuter sind vielleicht die besten | d horinodlsng | er wir lich beim Oeffnen theilweise mit dem Pie lasma der Kanalzellen als Schleim wegge- schafft. eweis, dass eine Portion dieses farblosen Schleimes, "obgleich unsichtbar, doch as ausgestossene Proto- Kanal ER nder Als Untersuchungsmaterial dienten mir mei- stentheils Prochallien" von Pteris tremula. Equiseten (Equisetaceae). Im Sommer 1871 bin ich so glücklich ge- wesen, eine Menge a Prothallien von e im Fre finden und die Äreesonien ziemlich voll- ze . zu lernen, en Equisetum ist in Bezug a und den Farrnkräutern auf die ums "beschäftigende Frage nehmen. und ar ee dersiiie Weise vor alskanalzelle ist‘ Bgpiiz man sie bloss in ses deutlich sehen ; nach « g dünne ar 4 sten scheint, hier die Details zu ae (Beschluss folgt.) &Gesellschaften. | Berieht über die Verhandlungen der botani- schen Seetion der dritten tussischen Natur- forseher- Versammlung, gehalten zu Kiew vom 20. August bis zum 1.Septhr. 18m. (Bes —. luss) Hr. Sorokin ‚sprach über. einen neuen In seinem Aufsätze Vortrag von en. Ne des ERREENE Reessii u 3 ” | a Stadien? s (russisch) ist dieser Pilz zum ersten er erinnern auffalle an die von deren Substrat, nicht auf lebenden Gewäch- sen (wie gewöhnlich), sondern auf einem Pilze parasitirt, Sorokin beschreibt zwei Arten dieses neuen N Walzia racemosa Sorok. Das Mycelium hin die Hyphen von M. Mucedo; die spo- rentragende yphen verzweigen sich, an ihrem nde sitzen en Sporen mit zellenartiger Bekleidung. Seine frühere Meinung, dass die als Spore, die äussere Umbüllung Sporangium anzusehen ist, wi jetzt n S. verworfen. Die Spore d.h. das zellige Exosporium platzt und dann sich der Keimling. Sehr oft kommt bei Fat Kei- mung eine Conidialform vor, welche sehr an Pe- nieillium erinnert, so dass es nicht ganz unpassend sei, zu fragen, ob nicht Walzia eine Fructifications- form in ee Verbindung mit nn sei? b) Walzia macrospora S. Wurde in diese Jahre auf na Mucedo en: S eciekoht sich wie W. racemosa, der ganze Unterschied liegt nur in der ee Grösse der en (bis 10 Mal grösser als bei W. racemosa) u ihrer Stel- lung: bei is racemosa auf ae Hyphenzwei- bei W. macrospora auf kurzen, nicht ver- nuetlän Stielchen; ausserdem kann noch als Un- terschied erwähnt werden, dass racemos& Haustorien besitzt, nike in die Hyphen von M. Mucedo eindringen und noch, dass die Sporen der W. macrospora niemals in Wasser keimten, “ Decoct aus frischem Mist dagegen schon in 8— Stunden. Sitzung vom 27. August. Der Vorsitzende referirte einen eingesandten H anetzky: „Die i- Bolan te. 1 1872 p . 336. zZ ie. 1672 No. 10 keimt wie ee ‚Di kt! r. Batalin berichtet über eine zweit grand Schrift von DelaRue „‚Histologische Un- uchungen der Märkscheide der ee Die es war vorgenommen, um die Frage zu en ob die Markscheide er Gefässe be- sitze Kraus in seiner unlängst publieirten Arbeit glaubt mit Schacht, das Vorhändensein von Ge- fässen zu constatiren. Die Verfolgung der Ent- uchungen Längsschnitten des Stengels vie Arten erlau Autor, festzustel- e a nicht aber ie Zellen, wie es bis jetzt angenommen wird. Darauf sprach Prof. Walz über Zoosporen einer Diatomeae, welche einerseits nahe zu Nitz- schiella, andererseits ; Zoosporen bilden si« E durch Abschnüren des In- e 2 ® | in der Hälfte auseinandergeht; der d ei ; Entschlüpfung und 2) dass bei ihrer Bildung der : | naturh. Ver. ganze Organismus völlig lebendig bleibt und sich fortbewegt. = eschnew hespricht dann eine eu von Untersuchungen , die vorgenommen sind, ; Vorhandensein, wie auch die Wirkung re ner eleetrischen Ströme auf Pfianzen (in ihren gau- zen a zu untersu Ger H® er on eingehender Erklärung der Einrichtung des E riments theilte er folgende Ergebnisse mit. Di Wirkung des galvanischen Stromes steigert“ höchsten Grade das Wachsthum, was sich in ein ungewöhnlichen Länge und sogar Dicke der Bi kung unterworfen waren; dazu keimten auch di die dem Versuche unterworfenen Samen 4—5 Tagı ger bei sonst ganz gleichen Umständen als ig n der Controlversuche. Weiter ri S. von einem Versuche, von ”) ch Pfitzer’ s Podoe. en Verh. = . Pr, Rheit ıl. Westph, 1870, S 3.62. Red, Westrumb datirend, Der Resultat des V im Sinn ? ist bis jetzt negativ, zeigt aber ebensolche Steige- rung des Wachsthums, wie im ersten Versuche. Der dritte Versuch ist eine Wiederholung des Experiments von Pouillet, mit d m. Unterschied, dass über die wachsenden sen gross _ @lasrecipient gestellt wurde, welcher im Innern einen Romershausenschen Apparat hatte, der mit _. Electroscop und Electrometer leitend ver- bunc Zugabe ee Rn nur die _ re des Keimbodens, sondern auch die de Atmosphäre zu kennen, welch ie Pahnsk en um- Behr Obwohl der Versuch noch fortgesetzt wir ist schon mehrere Male das von Pouille EU sagte constatirt worden. Zum Schlusse bemerkte S., dass die Reihe der Versuche durchaus fortge- setzt werde und bat, die schwachen Stellen seiner Experimente ihm zu bezeichnen. ' Darauf bemerkte Hr. Batalin, dass man in dem ersten Versuch nicht ersehe, 9b die Electrici- tät unmittelbar oder durch GeuR wirkt, das be- nntlich (nach Schönbein) die Keimung fördert. site sich eine Aula HHrn,. gg Borodin, Bata- er bei m mehrjährigen Pflanzen), sondern in er, d. h. die gt a Frühjahr ge- nach der Mei- nach welchem Inductions- Discussion, | eniger verdicktes | „Herbstverdickung‘‘ eigentlich nicht passend ist. Bei einjährigen Wasserpflanzen ist Verdickung nicht bemerkt worden, und da diese Pflanzen wahr- ygiee kein Wasser ern (was aber noch meint B., der Wirklich ist nach Ha und Me zensaft im Herbste a concentrirter, der besonderen Ausdunstung der Blätter kann. Im Frühjahr aber besitzt die Pfia ger Blätter, und das ist auch die Ursache schwächeren Concentration der Lösu dem Gesagten muss eine Pflanzenart, nem Standort gewachsen, von derselben in ser gewachsenen sich dadurch eier die Verdickungen in der ersten viel stärker als in der zweiten Pflanze sein müssen, und das ist auch B, bei Bidens tripartita,;, Gewächse rritis glabra, besitzen auf ihrer ganzen Länge stark verdickte Stengel. Diese Arbeit wird fortgesetzt. Hr, nze weni- en ngen. ach Jet rer Was- orodin bemerkte darauf, dass nach S der Unterschied des Fr rähjahr- und Herbst- holzes nicht in Verdickung der Zellen, sondern in den verschiedenen Lumina derselben liegt. Hr, Batalin äusserte sich gegen diese Meinung. peschnew. Kiew. N. Ss Anzeigen. „|Martius, Flora Brasil, Enum, Plantar, asilia etc,, Fase. 1—50 (so weit bis 1871 erschienen), La- denpreis 850 FI., br oo; neu, ist äusserst bil- lg zu verkaufen. Anfragen sub HM. 3. + 2964 n die Annoncen- Expedition von Rudolf Mosse in München. In &. Schönfeld’s ERBE NNE. (C. A. Werner) in Dresden ien soeben und ist durch alle Bichkändigagen zu beziehen: Das Holz der Coniferen. Dr. Be Mir: +1 Holzschnitten, ‚8. er > Fe: Sn = Verne v von A Arthur Felix in HAeipeie. a | MW 30, Jahrgang, Redaction: 23. BOTANISCHE ZEITUNG, A. de Bary. 7. Juni 1872, gang wski, Entwickelungsgeschichte ee der Audresesecen. Anz In : 5 feffer, Wirkung der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung Li in Pfanzen. des Archegoniums. AEL: Kühn, Zur Ent- zeige. Die Wirkung der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung in Pflanzen. Von Ss W. Pfeffer, 3 Privatdocent in Marburg. E. Bei meinen Untersuchungen über „Die "Wirkung rs Lichtes die Zersetzung E Ren Kohl nsä in P en 2 Er in ige , die ng einer bis dab noch nicht angeregten Frage im Auge, ob näm- ich die Beistungsfähigkeit der einzelnen tralfarben bei der Kohlensäurezersetzung dieselbe . gleichviel ob re isolirt der; combinirt t ur Einwirkung kom Dabei gewann i n; Zahlenwerthe, = Set die‘ Construction eimer Curve erla ubien, deren Verlauf ein der war. Damit erhielt denn der schon von Dra- per gelieferte Nachweis seine Bestätigung, dass diejenigen Strahlen des en wel- ir e Helligkeit be- sind, welche das Maximum der Kohlensäurezersetzung leisten. Es war dieses w Helligkeitscurve im Sonnenspectrum ähnlicher nicht ganz gleichgültig, weil nicht lange zuvor | Br E Msn ein Zusammenfallen der Assimi- lationscurve mit der Wärmecurve im Sonnen- spectrum kn hatte, wobei er freilich auf unrichtigen Prämissen basirte, wie meine aus- führliche Kritik darthut *), Re welche ich hier ann. egen das bezüglich der Assimilationseurve gewonnene a t wa nun in jüngster Zeit verweisen on Lo und N. . Müller ände Nee ea 3%. ei u theoretisch schluss- folgern zu könner di er age, die bei der RE u Pil zen wirksamsten seien, welche im " Chlorophyll am stärksten absorbirt elds und zugleich eine re Intensität (Wärmewirkung) Yasen, Hiern käme da der hste ae Fe rothen Sinai zwischen und C zu, welchen d er dunkelste und schärfst begrenzte Absorptionsstreifen ) Chlorophpiilösungen in der älfte des Sonnenspectrums aufzuweisen haben. e nur sehr schwach ausgelöscht werdenden äussersten sichtbaren zothen Strahlen würden nichts, die nur schwächer gar so so gut wie g absorbirt werdenden orangen, gelben und grü- nen Strahl von den dieselben fallen *) Bat des bot. Instituts in Würzburg 2 Arbeiten des bot. Instituts in Würzburg ‚1871, a 63 Bot, Zitg. 1871, No. 20. 101, ) ”)L , Pogs. Annalen d. Ch. u. Phys. 1871, Bd. 1, = 1: zu. Müller *) bringt nun Zahlen zu Lommel’s Ansicht passen, allein ich werde zeig dass letztere theoretisch keineswegs x erucis milationscurve —n ınd ich feststellten. thode die in Röh- ren en Blattstreifens ren wur- Der gasometrische Theil der Ausführung rn sich der von er und mir angewandten Met Es bedarf Pine keiner Auseinandersetzungen über das ea des Chkrephel, über welches in jü Zeit mehrfache Publi- . eationen erschie Fr gm Resultate übrigens theilweise nicht ganz übereinstimmen. age werden die Dnenuss zum Theil wichtige Entdeckung von Kraus ee wie we rden, dass sich in bänder eklär Spectrums and umgekehrt. cenz verdanken wir Lon "Aufschlüsse. Dieser zeigte nämli einer Chlorophylilösung fluorese n kürzerer Wellenlänge als die erregenden entstehen, im Widerspruch mit dem Stok es’- ‚schen Gesetze, dessen nicht allgemeine Gültig- keit vonLommel zuerst am Maedalaroth (einer infarbe) nachgewiesen wu rde. iese Un- erst bezie ehen sich aber auf Chloro- gen, welche niemals Kohlensäure un- uchtung zu zerlegen vermögen, im Ge- Sauerstoff "anliehwen +) und nach RL Fr Müller, Botan. Untersuchungen, 1872, Heft Heft I, 19 Sei . **) Sitzungsb. phys s.-med. Gesellschaft in Erlangen vom 7. Tan und 10. Juli 1871. Pogg. Annalen 1871, Bd, 1, "ae Ss Nach Gerland na ie Anna . 593 fl.) w eit ausgesetzte Chlo- ht veränder Jodin *) dabei Kohlensäure bilden. Deshalb ist die nun abe einer Chlorophyllosung am leichte löschten Strahlen die bei der Antinlatioh wirk- samsten seien ungerechtiertigt; wir haben es eben hier mit dem Chlorophyll als einem Farb- stoff zu thun, welcher, wie so viele gefärbte Flüssigkeiten, "Serahlngruppen bestimmter Wel- lenlänge ahsor An E hier chtängen nichts dadurch geändert, benden Blättern mit dem Protoplasma verbun- dene Chlorophyll dieselben Absorptionsstreifen **) zeigt, was übrigens das aus alkoholischen Löo- sungen u ‚Slnsplaten niedergeschlagene ebenso gut thut ***), Hingegen soll nach Hagen bach » und Lommel7+) das Chiosnhuil der Blätter nicht fluoreseiren, während N.J.C. Müller++F7) freilich eine Fluorescenz beob- achtet zu haben glaubt. Man könnte nun bei bekannten Be enhang und Absorption vielleicht auf die Vermuthung kommen, dass die leben- den Blätter deshalb nicht fluoreseiren, weil das wird durehaus intensives Licht as Process und es geht eine Verfärbung vor Bei schwachem Lichte er: tet die das Chlorophyll m odificirende Oxyda tio rt: rD sin asefi’s Angaben (Bot. 1 er, wonach auch Zeitg. 1869, p. 855 er Sauerstolzutriiti Entfärbung ‚durch Licht statt- finde Jedenfalls ist in Timirja Fe vorläufi- ger Aitheilung Er andere Publicat Ri Ae rn => Beleg vorgeführt, der z s berechtigte, dass die Enttarbung de Ag im Lichte ein BReductionspro cess sei. 2) Jodin, Comptes rendus 1864. T. 59 en De DENE NEN Angaben von Ha- a d J. Mül an ihre Erklärung den z öÖrterungen von Rau- wer off (Pogg. Annal. 1871. 5 Fu: p: 235) und -J. C. Müller (Bot. Unters. p. 1 Ausser diesen Herren esse jüngst noch Lommel 1. ec. p. 579), Gerl (Pogz. Annal. 1871, Bl. 143, p. 609) und Kram (Sitzungsb: d. phys.-med G v von einer € en lösung Be Fluores- cenzlicht die ‚chemische Arbeit bei der Zer- re. le: ni on anderen n, ist aber eine solche gkeiten abgesehen Vermuthung deshalb völlig grundlos, wei as aus alkoholischen Lösungen niedergeschlagene Chlorophyli auch nicht #luoreseirt * bei Anhäufung chemischer Spannkraft, wie es beim Assimilationsprocess geschieht, Kratt verzehrt wird, basirt auf einem so elementaren ‚Satz der Physik, dass die specielle Hervorhe- bung bei jeder Gelegenheit gr erecheinh eh ir, als dieser Punkt in ein d jeden Pflanzen nphpsilagen re mehrfach erörtert hat Sachs Das die Facta We nel Be verwerthet, welche mit aller Evidenz darthun, dass eben ib das Licht die nöthige Arbeit zu leisten im Stande ist. Sollte nun die Frage, wele he der verschieden brechbaren Lichtstrahlen : Dass würde. a: 2- » {>} 4 ic) r io ethode zu keinem Resultate führen kann; ich will a jetzt an einem concreten Falle erörtern. Bei einem meiner Versuche***) zer- setzte ein Oleanderblatt von 20 eg Fläche bei Intensivem Sonnenschein in 2 Stu den 5,7 Cubikcentimeter Kohlensäure, eine Menge, wie sie nur unter den günstigsten Be- iu us ergeben si 0,0000395 Cubikcentimeter Kohlensäure als die in 1 Secunde von einem Quadrateentimeter Blatt- | er zerlegte Menge, die 0,000 0000 777 Gramm wiegen würde, und Neser Gewichtsmenge Koh- ‚lensäure entsprechen 0,000 0000535 Gramm ärke. Die bei der Produetion dieser geringen Stärkemenge angehäufte chemische Spanukrait repräsentirt aber eine so geringe Arbeitsgrösse, h dass auch dann, wenn z. B. len allein die g ganz wirk ürde, so weniger, als ja den Strahlen von der We ae nge der gelhen schon eine hohe mechanische ER => Hasenbach 1. e. p. 255 und Lommel unter den sen Verhältnissen, durch ein ae (Wärmewirkung) *) zukommt. oben für rgente Stärke e ewonnenen ee (1 Qua a. ein grü drateentimeter) und der Zeitraum von 1 aber auf die einzelnen Ciorophyiikoner, deren Moleküle zu ve a. sein und der setzungsprocess müsste continwrlicher oder nur durch sehr kurze Zeitintermilte getrennter sein **), wenn die oben erwähnte vergleichende ethode zu einem Ziele führen sollte, : selbstverständlich könnten wir nur unterdiesen Um- ständen ein e günstigsten Verkafanaeh durch kaehen von ee des Sonnenspeetrums bemerkbar zu wer: 5 e ken Kritik hack ieh nun evident gezeigt, dass keineswegs das Chl Fopkziispectrum Seklüse über die bei der Assi- milation beiheiligten Strahlen darge und fer- ner, dass über letätäde mit unseren osko- PEN Methoden eine direete Fnncheinee bei leicher ag ba ahin das der Absorption von Strahlen un- = et produeirte i ge physik ee DR virku ung d spec eigen der Ann Bes © wi ‚sehe Lichteindrücke auf einander (ige müssen ein continnirliches Bild für un- sere Gesichts en dung hervorz a hängt von verschiedenen Umständ en ab. sio!, str a mare Werth a Een, Me "nicht entternt nieht möglich ist *). Die Annahme, dass zwi- schen den bei der Kohlensäurezerse thäti- n deshalb eh weil eine Function des en grü ünen Blat- tes aus einer Kigeßichatt des aller- dings bei der Assimilation wesentlich betheiligten Chlorophylls erschlossen werden soll, welche Eigenschaft die- sem auch dann zukommt, wenn Koh- lensäure nicht zersetzt wird. Der Assi- milationsprocess ist eben eine Eigenthümlichkeit es mit lebenden Zelle Als solcher eh uf n _ gruppen bestimmter Brechbarkeit allein zu Ge- _bote, da der oben angedeutete spectroskopische Weg nicht ausführbar ist. i der eingangs erwähnten Frage, welche ich = “ einer Gahese en Arbeit beso onders im Auge hatte, handelte es sich darum, genaue re- lative Werthe der wirklichen Zersetzungskraft für einzelne Spectralzonen zu gewinnen. Dazu konnte. die Methode des Gasblasenzählens aus ° n halb Ne gasometrischen Methode m musst er unbedingt darauf hingearbeitet wer- ss = iie zersetzten nicht x zu gering ausfie ke n ja viele BI: Blätter dbereinan allein dann werden die ar schwach können ssen Dicke der Biattingen, ercnpeikien ee Pfeffer nur das äusserste "bohellen . botan. Instituts. in 5 bei einer | 432 gere Helligkeit und somit auch geringeren As- | similationswerth gehabt haben würde die mittelst Gasblasenzählen im Sonnenspectrum ausgeführt wurden. Zunächst a ich mich zur Darstellung der Art und Weise, wie ich ein Sonnenspectrum von nälisiehehe Lichtstärke darstell as .. welches der Spiegel des Heliostaten hori- onta 1 in das Zimmer warf, el auf eine un- hebt hinter der Oeffnung des Fensterladens aufgestellte grosse Sammellinse, auf d eine kreisförmige Fläche von etwa 120 Mill. Durch- messer ‚erleuchtet ware us lag etwa rallel oder äusserst wenig vesend aus der a entfernten, durch Gravesand’sche Schneiden gebildeten Spalt und sandte durch diesen, dem grössten Durchmesser des Sonnöubiklchens: ent- N einen Lichtstreif von etwa 40 Mill. dem verticalen Spalt war Steinheil’sches ö e hinte gleichfalls vertical ein grosses risma mit einem Brechungswinkel von 60 Gra- *) Pfeffer ]l. c. p.50. Ich habe dort keines- wegs gesagt, m. Gerla nd Pose. ; Annal. 1871, Bd. 143, p. irrigerweise angiebt, dass ich se cundäre Maxima für enrslreitck halte. har lich heisst es „‚und lassen sich auch ebenso enig Wahrscheinlichkeitsgründe dafür eu rel Ar Bu ngscurv r Koblen- untergeordnete Maxima“ - "erwarten % * ‚den aufgestellt x, er hinter diesem, und zwar so, dass "Strahlen die Linse ee trafen, befand sich fen ligkeit heral Spi e gebrochenen austretenden eine achromatische Sammellinse von 1 Meter . Brennweite *). Das mas ge yreen: in einer Entfernung von 2 bis 2% Meter hin- ter dem Prisma in einem ds Zimmer auf e einen Schirm projieirt, maass dann vo des sichtbaren bei einer Höhe von 55 Violetten 200 bis 230 Mill., etwas über 50 Mill. Für unsere Versuche kommt es natürlich gar nicht darauf an, ein absolut reines Spectrum zu erzielen und so war es auch erlaubt, einigen Versuchen auf 2 Mill. verringert aber ohne dass dabei ein Einfluss af die rela- tiven Werthe der Gasblasen sich ergab , welche in den verschiedenen Spectralfarben gewonnen wurden; natürlich fiel die Intensität des Blasen- Stroms mit der Verengerung des Spaltes. der zur Concentration angewandten Linsencombination hatte das auf die erste Linse auffallende en 120, das von der zweiten inse auf dem Spalt Ani 40 Mill. Durch- . messer, und ar sich bekanntlich die Kreisflächen wie die Quadrate > er verhalten, so er- Re- giebt sich, wenn n Absorption u e flexion absehen, eine nifsche Helligkeit die- ‚ ses kleinen Sonnenbildes gegenüber "dein vo Heliostat reflectirten Sonnenlichte; es ist also auch das durch den Spalt fallende Licht neun- mal mehr, als es sein würde, wenn das He- liostatenlicht direct hindurchpassirte. Die Höhe es durch den Spalt fallenden Bildchens ist nun 0, die Breite 3 . die Hohe des entworfe- Sonnenspeetrum ist 99, die Länge ee ae an Theiles), und wenn wir die Flächen des Spaltes und des Spectrums ww [er] | techen und dabei berücksichtigen, dass das ersteren passirende Licht um das neunfache verstärkt ist, so sehen wir, dass dem ent- worfenen Speet m jede einzelne Spectralfarbe auf ziemlich dal a2 e r I von der nn - bgesetzt ist dem ee des Heliostaten nr nenlichie STR POUR ee Physik, 1863, = 5 2.710, x noch gut sicht- on 1 Mill. lassen } . Heimholtz, Physiol. he. zukommt, Denn es ist bekkumeiikh die keit einer Farbe im Spe ara der altbreite | se, directe Versuche schwer zu controliren ist. In- dess immerhin bleibt die Helligkeit einer jeden einzelnen ne eine recht ansehnliche und mein Au vermäg die gelben Strahlen beim directen en ihrer Intensität hal- ber nicht zu ertr 1; Tageslicht, welches Gasblasenausscheidung bei Elodea noch hervorruft, und directem a licht ein ungeheurer. So fand ee . B. die Gesammthelligkeit eines Spectrum von diffusem Tageslicht 12,000 mal Br als die eines Sonnenspectrums N Es wurde schon an, dass das ange- wandte Specrim ‚der Spaltbreite halber völlig reines 8: w. sa eg o® [2 < je) B g2 Dr pesers ia) 5 5 = 258 = 3 — wi 34 ER - Strahlen grösserer oder geringerer Brechbarkeit gemengtsein, Diese Strahlenvermischung ist übri- de be einer Spaltbreite von 3 Mill. keine sehr U instand, d Er die Spectralfarben in demse Iben Tone wie in einem reinen Spectrum auftraten. Dabei Gelb allerdings etwas weisslie einzig der Kohlen Helligkeit halber, aa der Eindruck aller Spectralfarben dem Weiss ge- nähert werden kann }). Sobald man dann auch das Speetrum in grösserer Distanz projieirte, trat das Ben im Ta e der reinen Spectralfarbe auf. Wenn aber rbe eine dad einer Spectralfa gewisse Quantität von Strahlen anderer Wellen- länge beigemengt BE, so wird doch hierdurch „g Vgl. Helmholtz, Physiol. ik 1867, = Vierordt, Spectralapparat, 1871, ». 81. ge me. z.B.Wü Iiner, Pl: 1863, Bd. I, ; en Siehe Helmholtz, Physio, Optik, 1867, E 2 p- 233. “ die Brauchbarkeit der Methode für die Zwecke, weiche ich im Auge habe, nicht beeinträchtigt. alı gen ausmachen, welchen vermöge ihrer Brech- barkeit die enisprechende Zone des Speetrums ei den weniger wirksamen Farben as Umgekehrte eintritt. Ganz ausser Acht önnen wir aber den Fehler, welcher ents springt, es w That auch das kleine Snenkilachen, welches die zweite Linse | zutwar, nuranden Rändern etwas bläuliche gefärbt. Schon wurde erwähnt, dass ich sch für die Methode des Biscniählen: entschied , wel- es hier unbedingt vorzuziehen ist. Bei, einer recten sasometrischen Methode, wie ich sie aus guten Gründen bei meiner früheren Arbeit darendie, entspringt eine unvermeidliche Feh- jerguelle daraus, dass man mit verschiedenen Blätfern _. muss, bei denen N Unterschiede n der Lersetzungskraft u alb nu eine ı entnommene Mittelwerthe 'xponiren in wr. meid- lin Wasser hen Fehlerquellen = 2 Me asenzählen des | Gasbla rei, an hi d au eh dieselben ER Spectralfarben Werthe, e nicht en re elakleen TEENS N? dar mehr gegen diese, ich früher zeigte, zu u Br RG as gr ee sich verlangsamt *). / llein unter. -a Umständen kommen mehr Blasen, wenn die Kohlensäurezersetzung eine intensivere wird und umgekehrt, und das ist völlig genug, um zu entschei- den, ob eine Spectralfarbe mehr oder weniger als eine Su leistet Die Zuncrordenehe a des Gas- blasenzählens ist einem Jeden bekannt, welcher damit operirte und die Öbjecte geschickt zu be- ande!ln weiss. Hat man den Blasenstrom gut regulirt, dann kann man die Pflanze wiederholt, A in Dunkelheit und constantes Tageslicht bel; obne jemals eine andere als ersch: den kleine Ditferenz in BE Blasenzahl zu en den. Man überzeugt sich aber dann auch, eine leichte Schw schusg der Beleuchtung momentan anf den Blasenstrom irt N as ächte Heltigkeit die leiche bleibt. Alle diese Vortheile bleiben aber auch unverändert best tehen, wenn man tretenden Blasen auf eine sehr geringe Grosse ‚I regulirtz wenigstens gilt din für Elodea cand- dia d ensis, mit der ich operirt Darin liegt aber ein bequemes Mittel, dann noch in- nerhalb kurzer Zeitintemaiee eine grössere An- zahl von Gasblasen zu era) = Assimilatio on produei in, den i ‚auch für mikroskopische. Peer gebrauche: ne #: ann die ogleich aucht man und hält. sie a a, schatlen r drückt, die Gasblasen von gewünschter Grösse Berensielläh, Man wird dann gut thun, die Pflanze noch so lange & ditfusem Licht zu ha = wel- hes ein langsame Blasena sscheidung RN nu e hervorruft, bis die Lackdecke gehend erhärtet ck n messer des Kreise, dessen Racien die B einierandigek mit Wasser er gefüllten { n Glasgefise > getaucht. iesem wur de das Object, mit Hülfe des durch einen eingeklemmten Kork ge- H eg Glasstabes, Bat vertical gestellt und. ar so, dass e dicht hinter der einen Glaswand Ordner mind) oa der Glasstab aber er anderen parallelen Wand (Hinterwand) zugekehrt war. Auf die Vorderwand des Ge- R deckel befestigt, in welchem ein verticaler Spalt 3 Mill. Breite sich befand, Ge ten diesem Spalt wa und zwar derart, dass sie v passirenden Strahlen beleuchtet wurde, während diese senkrecht gegen die Glaswand resp. die > Du ® Wasser lösten iron statt- findende Diffusion tarkinichren sein. Uehri- ann, wenn die Gasblasen aben, bei Wasserpflanzeu : Blasen e indess die vollkommene Brauchharkeit der Me- thode für unsere Frage nicht zu beeinflussen. Als Object diente, wie schen erwähnt wurde, 10 canadensis, die ich schon aus früherer Er- “ fahrung als ein zum Blasenzählen trefflich ge- Sieneies Object kannte. on dieser Pflanze 2 ig von etwa 45 Mill. n e völlig gerade und möglichst waren, Dei de en Versuche Glaswan d fielen. Da das S na- I Der: Ver- n, welchen Yan! erfehlter. |. peetrum ‚e Mil). aeg: wurde die Pflanze ihrer ganzen Höhe eb defen; vr enn genau in et neh: =: etwa 1e 20 eg, Klaklen Auräckäuleeeh haben, u ringes vergrössert, der Kunfirekel dencinen wird aber "Kleiner äls ein Rechter. Sind Prisma und en 2 Meter von einander entfernt, ann wird in diesem Falle der Eiofallswinket bei ei bis zu einem der Euden des. 230 Mill. langen Spectrums auf 85° 16° sinken 5 en s bestimmt ganz eG gar nicht gelt end mael en, um indess jedem Einwa zu beseznen., hab ich diesen möglichen Fehler auf einfache Weise ganz vermieden. Mit der Entfernung des Spec- trums von der brechenden Kant ed Prismas, s Krümm Ber wurde auf e einen befestig-. ten weissen Pap K en ee in ie: Posiion senkrecht anf. "die | = 2 eine Höhe von 55 439 von den durch den Pappausschnitt A nac renden Strahlen bedeckt, bei der rat ne hst der Pflanze vorbeipassirenden Bemaien ein Bild AR: einen nahe hinter hieben da fin i heine aber überhaupt weit siche- n gleichzeitig auch andere Farben in das wre gelangen. Bei dem Verschieben wurde zur Controle jedesmal eine Rückzählung nach dem Ausgangs- punkt vorgenommen, welcher durch eine mit einer Glasecke zusammenfallenden Mar be- zeichnet war. öhnlich seschah das Fort- rücken so, dass die Pflanze in jeder Stellung vollkommen von gen Strahlen als zuvor be- ıtet wur BB | en Fällen indess, un : namentlich wiederkelt im pn wurde jede er i Stellung so eingerichtet, dass die Pilan zum Theil noch von denselben Strahlen elanetilee oO o Bei einer anderen suchs- ch den Absorptionsstreifen des oth zwischen 1 auf. ren Spectrum- Absorp! ein, reichte also aus, um die Pflanze so gut e vollkommen zu de (Fortsetzung folgt.) en Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Archegoniums. Von Dr. Eduard v. Janczewski. (Beschluss.) Salviniaceen (Salviniaceae). s fehlte mir bis jetzt die Gelegenheit, Salvinia zu untersuchen. ir besitzen aber vor- treffliche Beobachtungen von Pringsheim*) über diese Pflanze, h welchen Salvinia zu dem jetzt betrachteten Typus gehören muss. Pringsheim glaubt nachgewiesen zu ha- ben, ein Saleinia-Archegonium besässe bloss eine Kanakzelle. Doch sagt er selbst: „Wird die entralzelle noch ungeöffneter Archegonien durch den Schnitt verletzt, oder die normale In alts- gestört, 6 sieht man, was bemerkt werden mag, den Inhalt der in zwei verschiedene Massen sich kleineren, tiefer liegenden Klunpen, welcher der veränderte Zellkern der —— le zu sein scheint.“ n Pringsheim’s eigene Zeich- nungen nn sv, fig. 1, 5) ansieht, so er- gieht sie Sahrinia € benso wie die Farne zwei Kanslaelien besitzt. en hat mein Freund Herr Stahl vinia die Berker er Archegonien vo l im Laboratorium von Prof ry verfolgt mir seine anne. be und Präparate mitgetheilt. Es sind hie ei Kanalzel- wie z. B. bei e Streifung der Kanalzelle ist aber nie be- obachtet worden. Selaginellen und Isoeten (Selaginelleae et Isoöteae). Sie stellen den dritten Typus ae ae sie gar nicht individualisirt en zwischen diesem Typus und dem zwei- E nn Erringehen, Zur Morphologie von Ba Prin; ngshei ‚der zwischen dem ersten und diesen beiden. Die Entwickelung des Archegoniums bei Isoötes lacustris und echinospora stimmt mit den a Hofmeister’s*) ziemlich überein, eine oberflächliche Vorkeimzelle erzeugt das- selbe. Diese theilt sich zuerst parallel zur Ober- fläche eine innere und eine oberflä chliche elle. Die oberflächliche theilt sich in’s Kreuz, dann kommen auch Querwände, welche den mit em Vorkeimgewebe verwachsenen und do versteckten Hals in vier Stockwerke zerlegen. Die innere Zelle theilt sich in eine Embryo- nalzelle und zwei Kanalzellen, von de- nen die obere sich zwischen die Halkzeilen hin- €‘ einschiebt. Vollständigere Untersuchungen, wel- j e mir bis jetzt noch leider fehlen, werden wahrscheinlich eine ee in der Entstehungsfolge der Kanalzellen mit den übri- gen Gefässkryptogamen ergeben SF ” _ 3 Selaginella habe ich selbst nicht untersucht. h Hofmeister und Pfefferr), Angaben ergänzte, Entwickelung er Archegoniums von Selaginella mit Isoötes übere Der Unterschied liegt bloss darin, dass dr Hals bei jener zwei- . stöckig ist, raheen d er bei Isoetes immer aus vier Stotifrerken besteht. Nach Pfeffer füllt sich die innere Zelle stark mit Protoplasma und tbeilt sich in eine Embryonalzelle und eine Kanalzelle, welche zwischen die Halszellen hin- ri iesse Eine dem Fadenapparat gewisser Phane- Togamen ähnliche Streilung, wie sie Prings- beim bei Salvinia fand, konnte ich bei Selagi- i verletzten u den Inhalt der Central- wa (?) in zwei Partieen gesondert, deren eine ere in er Halskanal (?) lag, während 2 *) Hofmeister, Beiträge zur Kenntniss der see Heft I. : ) Herrn Stahl, eleher das aus den Vog ‚sen gebrachte Iso eier Mater al zu meiner Dies. er stellte, spreche ich meinen besten Dank da- ) Hofmeister. er Vergl. Untersuchungen, Ptefter, Entwickelung des Köinen von : (1871) pag. 26f. zwischen dieser und der Befruc Ballen sich fand, der wohl, es Pri heim vermathek er delösmie Zellkern Kanalzelle sein mas Vergleichung der Pfeffer’schen Fi- guren 3 und 4 (tab. IT) spricht aber vollstän- dig dafür, dass dort zwei Kanalzellen vorhan- den ne m ziaube darum, füglich als positive That un wie die übrigen Gefässkryptogamen. Die Zell- kerntheorie der Bauchkanalzelle ist weder ver- ständlich, noch auf Thatsachen gestützt. Rückblick: assen wir die Resultate, zu welchen die Entwickelungsgeschichte des Archegamn geführt hat, zusammen: Beide Abtheilungen der höheren schieden dargethan wird. aber i die Einzelheiten der Archegonium-Struetur ein- gehen, so gewinnen wir die Ueberzeugung, dass jede von diesen beiden Abtheilungen ihren eige- nen Typus des Archegoniums besitzt, EheR k erden sich zwischen den gegenwärtig existi- renden Pflanzen kaum welche fi Ber Archegonium kann bei den Mo. individualisirt sein. Individualität erreicht das Laub- und Leberinoosen und Ma Archegonium bei den er aceen. Bei den Farrnkräutern, Equiseten und Salviniaceen ist ,„ die Emb nal enchälende Halfte mit des Vorkeimgewebe verschmolzen. Endlich ist das Archegonium der Anthoceroteen, Isoeteen und Selaginellen, obgleich vom Thal- lus- oder Vorkeimgewebe ganz gut doch gar nicht vida n d In en Bildungsgesetzen d 'imären pherischen Segmente finden wir m c Abtheilungen einen wesentlichen dee Mooecn bi der ke we E bel aupten zu konnen, die ee nt sich in Bezug auf die Zahl und Entstehung der Kanalzellen genau so, wandtschaft dieser beiden ne so SE _ Bei den meisten Gefässarchegoniaten fehlt die Bau chperipherie gänzlich; bei den Marsileaceen, | wo sie vorhanden ist, entsteht sie aus vier pri- mären seitlichen Segmenten. Ein Spitzenwachsthum besitzt bloss das Ar- Die Kanalzellen kr ER ee m Archegonium, gleichgül- tie zu welcher Pflanze es gehört, ist nicht mehr eine Baschkanatizelle Hochkaden: Diese =r sr immer die Schwesterzelle der Embryo- nalze elle, mit welcher sie ihren Ursprung von is wei- Hals Mer — zu bestehen pflegt. oberste Zelle dieses omplicirtesten nn die Verhältnisse Erin ren wo die Halskanalzelle:: a e- CGentralzelle also der primären nalinitiale Ursprung verdanken, Sundern auch den h "Thätigkeit der Kappenzelle erzeugten secundären inneren Zellen, welche dadu rch als adventive Kaushinitiäten zu bezeich- nen sind. Schliesslich kommen wir zur a unction der ellsto san en Schleim befetas el- ver re Ne bis zur inksyonalöhhe rnkrä a der Kanatzellen bleibt nhyiogich | Es sind ihre Z fiwände, die Litteratur. Zur Entwickeiungsgeschichte der Andreaeaceen, von Emil Kühn, mit 10 lithographirten Tafeln. (Aus den Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Botanik, herausgegeben von Prof. Dr. A. Schenk und Dr. Chr. Luerssen, i. Heit, 1871.) n der Spitze dieser Mittheilungen finden wir einen ra Aufsatz über die Entwickelung Andreaeaceen, welche mehr. als die irgend einer anderen Gruppe unter den eeolaeen ver- nachlässigt worden ist. er’s a ofmeister’s Untersuchungen sind d gen- thümlichkeiten der Sphagnaceen an’s Licht a und somit die Stellung dieser Gruppe übri- gen Moosen ermittelt. Bei den en da- gegen war nur so viel bekannt, das weiche verlängerte Beceptac land (Pseudopodium) an die Sphagnaceen und die viers Rn Ss apsel an Lebermoose erinne a nächst darauf folgenden Tea: so- wie auch si Bildung der Blüthe und ar Frucht schienen nicht allgemein bekannt z Es war, wie Verf. bemerkt, seine ei die Frage über den rn Platz an we ur Entscheidung zu ‚bringen, wobei au warten war, dass einiges Licht über Hi Stcluns der Sphag en verbreitet werden würde. ee eines b wi rdp er Sp u aa dieser ae Gruppe mit den aubmoose Es war also zu erörtern, welche Stellung a Andreaeaceen einerseits zu den Laub- moosen und re und andererseits zu den ebermoosen einnehmen sollen, und diese Frage auf insrickelenpgischiähteilien Wege zu lösen. samkeit dem Bau und der Entwickelungsgeschichte der Laubmoose zugewendet und die ee darüber in einer Reilie von Aufsätzen in Bere 5 cta Universitatis Lundensis veröffent worin u eig Da ich seit dem Jahre 1864 meine a cht habe, euthümliche KatwisEelnng von Tetra- i Ä 3 3 { auch in anderen Beziehungen, als die ich erörte konnte, von den übrigen Laubmoosen abweichen. Ä Die Keimung der Andreaeasporen geschieht auf eine aeg Weise, als bei den übrig a sc. In Bezug auf die Keimung stimmen ühn’s Beobachtungen mit meinen überein, nur sei es mir erlaubt, hinzuzufügen, dass be ndreaea etrophila, deren Keimung Verf. Sr hat, diese u nicht so weit geht, wie z. B. bei 4A. rupestris Sch., wo ich die Spore in 20 oder mehr et getheilt gefunden habe, ehe sich der Vorkeimfaden aus derselben ähtaicke it. ie Zellen der Pro ie erfahren oft eine Theilung durch Längsv durch ein flächenförmiges Prothallium el t, das sich viel- fach verästelt und aus sen Rändern tonemafäden ausgehe = dungen mit dem Prothatiom der Sphagnaceen, ich habe (Acta Un. Lund. 1867) auf ihre ne mit den Vorkei lila bei Jungermannia_ bi- neue Pro- hn vergleicht RE cuspidata und BIUREICHER hingewiesen, wo eine dförmige , mehreren einschichtigen an deren Rande Zellenreihen bestehende Piatte kurze Fäden sitzen, die Rolle des Prothalliums spielt (Ho fmeister op. cit.). Ausser diesen beiden erwähnt Verf. eine dritte, zweigt, besteht aber aus mehreren Zellschichten. Verf. nennt diese Form Vorkeimbäumchen wegen ihrer Eigenschaft, sich vom Boden zu erheben, fä- dige Aeste und Zweige zu treiben, wobei die Ver- zweigungen sich lianenartig unter einander ver- schlin und zwar so dicht, dass sie kleine, im Sostienlichte goldroth REDE Polster re "Auilich giebt es noch eine vierte Form eims, nämlich blattartige Gebilde, die theils zerstreut auf dem Protonema, theils und vorzugs- ‚weise in der Nähe des Stengelaufanges vorhanden ‚sind, In UVebereinstimmung mit meinen Ansichten Ül. e. Tom. IV, 1867, und VI, 1870) vergleicht Verf. dieselben mit den Flächenvorkeimen bei een pellucida und Tetrodontium Brownianum. ht weniger merkwürdig als der polymorphe a ist die Wurzel der Andreaeaceen, £ hat (pag. 14) eine kurze, aber . währe der eigen in der freien Darstellung über die Worzeifäden ‚zege- | Formen des Vorkeims Diese ist ebenfalls ver- s ugen P- des | ben. Gleich anfangs bei meinen morphologische: Untersuchungen der Andreaeaceen wurde ich durch die a Bildung der Wurzel veranlasst, diese näheren Untersuchung zu unt rfe & und pr mir, den PIEN n Küh n’s SERRE Worte hinzuzufügen. Es giebt unter den keine Gruppe, die einen so Be easz, joe er Wurzeln aufzuweisen haben, wie die An- rotonema hat bei anderen Moo- sen hie und A grössere oder kleinere Zellencom- plexe, aber bei den Wurzeln herrscht es als aus- nahmsloses Gesetz, dass sie aus einfachen Zellen- reihen bestehen. Die Wurzeln der Andreaeaceen bilden flache oder cylindrische, aus mehreren Zel- lenschichten bestehende Stränge. In den kleinen Rasen junger Individuen findet man sie vorzugs- weise stark ausgebildet, aus dem unteren Theil des ; Stengels ausgehend, oit die gleiche Dicke wie die- Be: ser erreichend und an ihren Rändern in ichge- staltete Zweige und Wurzelhaare aufgelöst. Hier und da breiten sie sich zu flachen Scheiben aus, die mit zen Fäden an dem körnigen Gestein haften, sie en sich darnach zu cylindri- schen Strängen, um nochmals in eine Platte über- zugehen, Durch Reichtkum an Nährstoffen, häufige Vorkeimbildungen aller ihr, nd vor Alie u gelanlagen, wodurch sie me euzung neuer Individuen en im Leben d flanzen Rolle, i Andreaea petrophi der wi bedeutend weiter ERTRNFTER als bei Andr. Biyttii undrupestris Sch., wo die Bine me im Gegentheil sehr e beitragen „ Ai SORBEER auc ag > dem Weachsthum stris Ben moosen, Ich h rippten Fear versehenen Arten, ausgenommen, rechtwinkelig gegen die Axe ge- stellte Wände gefunden. Unter den Arten mit rippenlosen Blättern herrscht nur bei Ane: Arten mit gg Blättern u valis theilt sich die Scheitelzelle. Fe sohiet ge- Wände. N allen Arten ‚habe ich in un ‚ro _ Sphagnaceen namentlich wegen de einer einfach stellter en a winkelig zu und parallel nicht nur die Medianlinie von der Spitze bis zur Basis verfolgen kann, sondern dass auch die Zell- reihen in den En rn gleich an Zahl Länge sind. Auch der kräftig entwickelte und en zeigt bei diesen Arten (z.B. Andr. cras- Wac un hat viel gemein die nach Kühn bei der Be . Embryo Bkläniet. Im Gegensatz zu den übrigen Moosen giebt es keine Differenzirung ee in Zellen der dem übrigen Parenchym des Blattes En un ae länger. . giebt eine genaue Darstellung des Wachs- En in der Stengelspitze und der Entwickelung der Antheridien, BECHSBONIME und Sporogonien, ra s die Andreaeaceen in diesen Beziehungen theils ze den Lebermoosen, theils mit den Sphagnaceen und Laubmoosen über- einstimmen. Die Gonsequenzen, die der Verf. dar- aus für ihre Byaicmalische Stellung ne sind fol- ende: ee sie i unmittelbare Nähe der Sa den ukkehär des Sporogoniums Sue wer- den müssen, dass sie sammt dieser Gruppe einzu- gliedern Und in die Reihe der Laubmoose, deren verbindendes Zwischenglied mit gie Lebermoosen © Jedoc ae AOMIRDIER:, und endlich, dass sie b- euere Blattentwicke- durch ihren abitus, ihr hoch organisirtes Stämm- chen, ihre eigenthümliche Verzweigung ei abstehenden Gruppe und den übrigen Laubmoosen bilden. Der vielförmige Vorkeim und die eigenthümliche ‚Gestalt der Wurzeln verdieuen noch genauere Aus- | mit den ee „ Beobachtungen über die ungeschlechtliche Propagation der Muscineen gewiesen in einem Aufsatz: durch Brutknospen und mit ihnen analoge Bildun- RE in Acta Univ. Lundensis, Tom. I, 1864, mit 4 Tafeln und 108 Fig., N aeı von Dr, Lorentz, in „Flora‘‘ 1868, No. mit ie zweier einer Figuren über > blattartigen Vorkeime Später hat Sachs (Lehrbuch der Bo- tanik, 1. Aufl. 1868) diese Bildungen beschrieben und abgebildet. Da schon aus den systematischen Werken das Vo en blattartiger Stengelge- bilde bei Tetrodontium Brownianum und repan- dum bekannt war, so war es im Voraus anzuneh- men, dass sie dieselbe Function wie bei Tetraphis haben. Die Untersuchungen hierüber und die Ent- wickelung des Vorkeim en Sporen bei Te- traphis (irüher war sie nur aus den Brutknospen bekannt) ha Univ. Lund, Tom, VU, 1870 veröffentlicht, und, wie auch Kühn mit Bezug auf die Andreaeaceen gethan hat, auf die Aehnlich- keit mit der Entstehung des Prothalliums bei den Hymenophylleen hingewiesen. Es ergiebt sich dar- aus, dass die verschiedenartige Form der Vorkei m- bildungen, worauf man die specifische Eee Tetrodontium Brownianum und repandum gegründet hat, nur Versen des Standortes abhängig ist und dass wie bei An- dreaea bald die eine, bald die andere Form des Vorkeims ru rd. schluss folgt.) dieser Art von = Anzeige, en ae > InCari Winter’s Univer- sitätsbuchhandlang inHeidel- bere ‚st soeben erschienen: N. 3. C., Privat- versität in Heidelberg, Bolanische Untersuchung en. B nur zwi Verdu: Er webespannun und im Inner ren: Fa Pflan AI. Untersuchungen über die Krümmungen der Pflanzen gegen das Sonnenlicht. Mit Holz- schnitten und einer lithographirten Tafel, gr. 8. brosch. gr. Das erste nr enthielt: über die Sa Pflanzen im nsamnlicht I. Untersuchungen rstoffausscheidung der grünen Mit einer lith. Tafel. gr. 8°. brosch. 12 Ser. hke’sche Buchdruckerei in Halle. a Redaction: 14. Juni 1872, ‚ BOTANISCHE ZEITUNG, A. de Bary. Orig.: ffer, Wirk a Inhalt. HH Die Wirkung der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung in Pflanzen. Von W. Pfeffer, Privatdocent in Marburg. (Fortsetzung.) schon erwähnt, betrug die Länge des äussersten "sichtbaren e des Vi den Zahl der Fälle 230 Mill. In diesem Falle maass ich vom rothen Ende bis zur Grenze von Gelb und Grün 78 Isa das Roth nahm dabei eine Zone von 33, 4 Orshre von 20 und Im Gelb von 25 Mill. eh ein. a rün 36, das übrige stärker brechbare ee Ende 116 Mill. Bei dem allmählichen Uebergang der Spec- tralfarben ist eine sichere Beerenzung derselben nach dem Sapisyese unmöglich auch obige Zahlen i t gewonnen; wir TE unsere Zwecke eine genüg ende Breite ai als maassgebend galt, wenn eine zweite, bracht waren, was ng der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung in Pflanzen. : „Zur Entw ehe, der Andreaeaceen. — Neu zeige. e Litt. — Anze %, Minute vor- mit der ersten uberein- nach einer Zwischenpause von genommene Zählung mı stim Die Temperatur des Wassers, in dem sich die Pflanze befand, lag bei den verschiedenen im Ver- peratur aber ä um !/; C. schwankte, so unterlasse ich es, dieselbe bei den mitzuchelen. den RE ER en. \ ich zur Mittheilung der senden V ie w ei unter sich es ganz vortreff- übereinstimmen. Wer des Raumes halber nicht alle gewonne Zählungen auf- führe, so bemerke Ben jedoch Bu en dass auch diene ausgelassenen Reihen durchane mit den mitgetheilten übereinstimmen und überhaupt in einziges Mal ein widersprechendes oder auch nur namhatftere Ditferenzen zeigendes sultat gewonnen wurde. In der folgenden Zusammenstellung sind in der ersten Rubrik die in der be aus schiedenen Stellen in derselben vorgenommene Zählungen air un der x itten wi ist Gebr h 100 gesetzt worden. jeser > Verticalreihe, und zwar bei dieser allein, sind relativen Werthe berechnet, nachdem die ehe im Dunklen nie leicher Zeiteinheit kommenden Gasblasen in Abzug ge- j selbstverständlich voll- das Re- ja se kommen berechtigt ist, übrigens auf Wenn übri- | suhat en nicht wesentlich infuirt. gens den Zahlen zu Grunde gelegten Zeiteinheit weniger als eine Blase im Dunklen kam, ann überhaupt keine Rücksicht au diese in g n Zeitintervallen sich folgenden Bl: genommen. Bei der Berechnung der Werthe auf Gelb = 100 ist fü n Ausgangs- 5 unkt die zuerst erhaltene Zahl zu Grunde ge wei E ou ıch bei Zugrundelegun ae das Gesamın Iesultät unverändert bleiben. Alle ne sind am 2 un il d. J., zwei vollig heiteren Tagen den anche Uhr Vormittags und 3 Uhr legr, nicht das Mittel aus dieser und dem beim Im Dunklen eine Blase in Y/, Minute. procentischen Werthe gewonnen sein 2) Gelb in", Grenze von Orange und Gelb - - anse Mitte - range gegen Roth - - Roth Mitte - Zurück in Gelb Im ‚Dunkeln keine Blase in =. Minute. = Gelb Ya Min. wer gegen Gelb Roth vor Mitte Roth he Mitte Zurück in Gelb ER = Im Dunkeln keine Blase in '% Minute. Ohne Abzug Nachmittags vorgenoinmen. 1) Gelb *) in Y, Min. 30 Bl. 30 = 100 für Gelb (100) Orange gegen Geb - - - 2 - “ Orange Mitte “et. n ti. 18,6 = 60,7 für Orange (62,0) Orange gegen Roth - - - 16 - oth gegen Orange - - - 2 - . > : Be ern Rn en 5 | 11,5 = 36,2 für Roth (38,3) Zurück in Gelb ee dieser würden die eingeklammerten Min. 19 Bi. 19 = 100 für Gelb rc - 11 - 1233 64,7 für Orange Be Be. Dr 265 fol Bei 2. 15 Bl 15 100 für Gelb 13 11 10 70 für Orange 35,3 für Roth 14 in ?/, Min. 18 Bl. = 100 für Gelb 1% Zurack in Ge - Im Dunkeln keine area ’» Minute. in %/, Min. r keine Blase in 3 Minuten. Für Orange wurde die Ah innerhalb I Minute vorge und danach auf er Minute red red a = 66,6 für Orange 2 918 für Boih B) 18 = 55,5 für Orange = 16,6 für Roth ie - Bi. 5 1% } 6) Gelb | in Y, Min. 9B. 9 = EPs =. Br RD 18 18,3 Mi | b Orange Besen Gelb Orange Mitt Oran Be seen Roth Roth gegen Orange 10 Roth Min a Zurück in: Gelb Im Dunkeln 3 Blasen in Y, Minute. gegen Gelb e Mitt e gegen Roth Rah gegen ne Roth Mitt Zurück in Gelb Im Dunklen 3 Blasen in '/, Minute. 8) G in Y/, Min, elb Orange nach Gelb - i - 16,0 = 72,7 für Orange 14 - 22 = 100 für Gelb - - 3,4 = 15,0 für Roth oth, äusserstes a “ Zurück in Gelb -.ın .- 22 -.- en Die Zahlen für Roth von 1—4 Blasen (inel.) für '/, Minute sind nach Zählungen inner- halb 1 Minute reducirt. Die Zahl 7 wurde übereinstimmend nach einer Zählung innerhalb Min. und einen anderen innerhalb Y» Min. gefunden. Im Dunkeln keine Blase in 1 Minute. Die folgenden Zahlen (Nr. 9—13 incl.) sind gewonnen, indem in schon angegebener Weise | sorptionsstreifen, welchen eine Chlorophylllösung zwischen B und C zeigt, auf die Pflanze dieser, in Folgendem einfach als Roth bezeichneten Spectralzone, im erg s wurde hierbe i mit drei verschiedenen Individuen von Elodea op en Werthen men, welche für den Ausgangspunkt durch die erste und die zweite Zahlung t Alle Zählungen sind i nA, Minute gemacht. 9) Roth (B—C) = 6 Bl. Roth = 30 % elb —= 0 - Be ER Zurück in Rth= 6 Im Dunkeln keine Blase in '/, Minute. | 10) Roth = 10 Bl. Roth = 27,6 8 (30,0 %) Geb = 30 - ib = 100 % (100,0 % Im Dunkeln eine Blase in Y, Min. Die eingeklammerten procentischen Werthe werden 30 BL zer nn = 2 re ; Sn Gelb Zurück in Ge = #6 = Roth Im Dunklen keine Blase in Y, Minute, | 13) Geb = 24 Bl. \ Roth N Geb = 100 % Zurück in en == 24: Roth = 25% Im Dunklen keine Blase in Y, Minute, Beim vergleichenden DES eR zwischen Gelb und den en der stärker brechbaren Seite des Spectrums wurden . die folgenden Werthe erhalte | i 14) Gelh in 4, Min. 28 Bl. 28 = 100 für Gelb | : Grün gegen Gelb - - - 13 - 1 346 - Grin Grün ur ee | Blau , a a 6 = 15,4; -/ Bin 3 ; Indigo ee 5 = 11,5 - Indigo ee Zurück in Gelb I a + en Im Dunklen 2 Blasen in Y, Minute. | . 15) Gelb in %, Min. 15 Bl. — 100 für Gelb Mitte vn Grün - - - 6 -= 40 - Grün E. Zurück in Gelh “us, TS =» ; Im Dunklen keine Blase in Y, Minute. j 16) Gelb in %, Min. 23 B. = 100 für Gelb , Grün gegen Geb - - - 10 - a or a : Grün gegen Blau - - - 8 - . > Blau ee = 21,7 - Blau i: ndigo u = 13,0 - Indigo ; iolett ee Een 9 Violett Zurück in Gelb I Im Dunklen keine Blase in I Minute. Die Werthe für Blau, Indigo und Violett sind nach Zahlungen während 1 Minute redweirt. 17) Gelb in a: Min. 25 Bl. = 100 für Gelb Mitte von Grün - - - 9 - = 36,0 ö # a Ks lau a a * ee - „Vislelt:2 =: 02. 2 we BE - Zürück in Gelb I | er "Im Dunklen keine Blasen in ei. bg Für Blau, Indigo und Violett gilt, wie auch für er Reihe, das bei Nr. 16 18) Gelb in %, Min. 22 Bl. = 100 für Gelb Me RR ent ES, 364. - Grm Blau _ Sad NE 32 era se RES SEE aa EEG Fe ER, Zurück in Geh die intensivste Gasblasenausscheidung hervorruft. In den mitgetheilten Versuchen war stets die- ses Gelb zum Vergleich gewählt und das erste Fortrücken der Pflanze geschah immer nach beiden Seiten des Speetrums bis ausserhalb des Gelb. Wenn man indess im Gelben des Spec- trums den hellsten Streif aufsucht und dann e ur wenig nach der brechbaren oder minder brechbaren Seite verschiebt, ohne jedoch die als Gelb zu bezeichnenden Strahlen zu verlas- sen, so kann man auch da ine geringe Ver- langsamung des Blasenstromes ceonstatiren. So erhielt ich u. a. innerhalb '» Minute folgende Zahlenwer it einer Pflan: welc im Dunklen 1 Blase in 2 Minute ausschied: Hellstes Gelb = 42 Bl. Etwas nach Grün = 40 - Zurück in Gelb —= 42 - Hellstes Gelb a Etwas nach Orange = 40 - Zurück nach Gelb = 42 - Ich unterlasse es, noch mehr angestellte Zahlungen anzuführen, da diese alle ein über- einstimmendes Resultat ergaben. Natürlich sind die beim allmählichen Fort- rücken erhaltenen pi schon völlig bewei- send dafür 5 n Strahlen, welche "den Ab- sorptionsstreifen in einer Chlorophylilösung eut- sprechen, keine maximalen Werthe ation zukommen, denn jene hätten geringen un wie sie in einer Anaht von Versuchen liegen, einmal auf die Pflanze fallen müs- sen, anz übereinstimmen auch das Resultat, das beim directen Aufsuchen des in- Kaivites Absorptionsstreifen er schw u brechbaren Hälfte des Spectrums, zwischen B und C (eigentlich etwas über C hinausgrei- > Als Mittel der unter he ..g bis 13) bewirkte die fragliche Spectralzone eine Ausscheidung von 29,1 Glasblasen, wenn die im hellsten Gelh in gleicher zeN ausgeschiedenen Blasen gle Mü e, und zwar *) Die mehrfach behauptete Duplicatur dieses Streifens k t hier nicht. Uebrigens lässt us re d. phys.-med. Ges. zu er v i 1871, P- 2 des Sptabzgs.) diese e Doplieatur das Hauptinaximum zuweisen, sind also | 2. B. pag. fer, Are des botan. Instituts. in Würzbur; rg, Heft 1, jedenfalls unrichtig x), nur relative Volumina der Gasgemenge an, nir- gends sind die absoluten Mengen angegeben und ebenso auch nie flächen, welche er wurden. Die Differenz der Kohlensäuremenge vor und nach dem Ver- such war aber jedenfalls bei Müller’s Ver- suchen eine nur geringe, weil en die BR. Blattflächen nicht gros ten und die ie kommenden Kohlensäuremengen daraus schlies- sen, dass diese in vielen Fällen während der Exposition sich vermehrten, und dann aus dem Verhaltniss der ‚in vollkommener Dunkelheit und 3 5 [er ” = - ’ fraglichen Strah eschlossen ede falls fallen aber die” in der Methode selbst lie- genden Fehlerquellen schwer in’s Gewicht, wenn die absolute Menge der Kohlensäure vor ui Leider fahrt Melle t die Grössen der Blatt- den nicht zugänglich. dieser Gelegenheit erg ich darauf aufmerksam, dass das, was Mü . 4 über die Beziehung von Assunilation nn Ada aus- einandersetzt, einfach den geläufigen een der Phrkoligie entspricht r das Bombardem von aus dem ee nach dem Raum betrifft, so wird jenes bei energischer Assimilation und unter sonst günstigen Verhältnissen wahrschein- lichst nicht stattfinden, weil Rn a Be = : sof: zersetzt‘ Kohlensäure im a werden dürfte Lichtstrahlen ımuss aber genau genommen nicht die zersetzte Kohlensäure, sondern diese plus der, welche bei Lichtabschlusse gebildet worden wäre, angesehen werden. Indess ist diese An- ee auch nicht ganz vorwurfsfrei, und wenn ich dieselbe bei Seite liegen lasse, so ge- schieht es, weil die Verhältnisse der relativen Werthe bei Zugrundelegung jener Anschauung zwar nicht ganz genau dieselben bleiben, die abau- . > *) Müller, Botanische Untersuchungen. 1872, p. 13. ; **) Ss achs „ Exphys.. a. Pfef- ee van Sachs, PETER, [2 282. er’s Arbeit aus den angeführten Grün. Köhlensupretpoiie en ifft M re Be eh an der E leitenden Resultate indess nicht wesentlich be- einträchtigt würden. wir daran gehen, aus den gefundenen, dureh Blasenzählen erhaltenen Werthen eine die Spectralfarben zu con- dass die ultrarothen er Pflanze nicht zu bewirken vermögen ı Bei Aufstellung einer re anze im Ultraroth **) war dem ent- sprechend kei e Wirkung zu ersehen. Auch im Ultraviolett war durch Blasenzählen kein p tives Resultat zu erzielen. Ich brachte dicht an die Grenze des äussersten sichtbaren Violett Elodea-. flanzen, sowohl solche, welche innerhalb einiger Minuten keine Gasblasen als Anch andere, die in Dunkelheit einen con- stanten, sehr langsamen Blasenstrom NT ten; in beiden Fällen aber verhielten sich die Pflanzen ebenso wie in . Erlaubt die Wirkung der ultravioletten Str Null ist, so folgt h daraus, dass dieselbe jeden eine verschwindend kleine muss das sehr starke Fallen der Assimilations- curve nach dem Violetten hin lässt vermuthen, dass die stärker als dieses brechbaren Strahlen so anne: für die Me a: Pilanzen e die ultrarothen Strahlen sind. Nr. 1—8 u ” Nr. 8 die ee ende Mittelwerthe der Blasenzahlen, we die im intensivsten Gelb des Spectrums ausge- Be schiedenen = 100 gesetzt werden: ‚oth — 254 Orange = 63,0 Gelb =>2100;0 Grün =''31,2 Blau — 22,1 Indie = 135 Violet = = | auch die 1867, pP. 27. iracktnäg eines reinen, die Fraunhofer’schen inien zeigenden Spectrums, für meine subjec- tive Empfindung die Begrenzung der Farb am besten der Darstellung ame Wüllner*) giebt. Ich zum R die Strahlen ein kleines Orange ist damit auch gegeben. ich die Strahlen bis eine Strecke vor F, was jenseits G liegt, violett. G vermag ich eine Grenze zwischen Blau Indigo nicht anzugeben, und wenn ich Unterschiede dennoch oben u so soll da- mit durchaus nichts anderes gesagt sein, als dass ich im Blau eine Zahlung eher dem n Grün, eine andere näher dem Violett m. ie Ordinaten sind also, da ich ja die Farben nach meiner subjectiven Empfindung beurtheilte ; auf die Mitt en habe ich schon früher be- mit den obigen, durch Gasblasenzäh- len erhaltenen Werthen construirte Curve stimmt Es die- Hälfte des Spectrums, | gesammten Strahlen von A bis zuD vereint auf ' h prüfte, was ja zur Ent- lee der mir vorliegenden Hauptfrage ge- nügte. Vor mir liegen die nach einem ziemlich Be Maassstab construirten beide . er: ea Bd. I, 1863, Taf. I. ABURBEe Be mE. einen Flintglasprisma ent- ar iebt, an welchen die Ordinaten für die durch Gasblasenzählen erhaltenen Werthe eingestellt müssen *), Die beiden Curven gehen vom Culminationspunkt bis zur Mitte von Orange u srün nur sehr wenig auseinander und zwar „ dass die Gasblasenceurve die ee ver- afende ist; von jenen Punkten ab aber wei chen die beiden ÜCurven in demselben inne nach beiden Seiten im Allgemeineren um so ınehr auseinander, ee: weiter die Ordinaten vom bstehen. Ich kann hier natürlich nur bis zu den letzten Ordinaten beiderseits gehen, da Vierordt, Die gie edge des Spectral- apparates 1871, p. 49, Tab Die Werthe für = ee = im Spectr die Ordinaten für ı aa see: Zablen nhofer schen Linien in 100 Theile getheilt euer is BR —-B — 22. E7F — £E37F 100. FE — an und aRFEOO 121 m 5 E 8 “ u. _ der Ordinaten für die Blasenwerthe ist der von mir zu Gr runde zen Begränzung ben Farben Selen nde Indigo F 73 & Violett & bg H. Bei Cor mir lee nden Construction hat das lung bei Vierorat die raunhofer heilen lich genaues ee) die Nullpunkte ie elickeiscrse m blaseneurve zusammenfallen, denn eide kommt ja nur en sichthare Theil des er speetrums in Betr (Beschluss folgt.) Litteratur. Zur Entwickelungsgesehichte der Andreaeaceen, von Emil Kühn, mit 10 lithographirten Tafeln. (Aus den Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Botanik, herausgegeben von Prof. Dr. A. Schenk und Dr. Chr. 1. Heft, 1871.) (Beschluss.) Luerssen, Tetrodontium repand das ger schattigen und EEE "Fe Tetrodontium Brownianum , grosse Re tark verzweigte une DE blatt-. sind weniger ausgebildet, d ich örmige sterile 8 weni- wächst die später entstehenden Mo ich eine solche ungleich eher Generation von Steugeln als ve telnd zwischen dem und den fertilen ea gefunden. So 865) bei ehe sterilen Vorkeim entstehen (l. c. Tom. H, osmun ten Vorkeimblätter von Tetrodo Bro . erinnern. Zweifelsohne haben sie auch dieselbe i ,„ denn aus ihrer Basis entste- bestehenden Faden phis pel- a nrngane Generation mit us, und aus der,Basis der- ” die Aufmerksamkeit auf einige Analogien mit den a obschon sie keinen Anspruch hen Das Aehnlichkeit mit dem 'sterile, aus ibm durch EEE hervorge- “ a a es Er ae und innerhalb desselben untermischt mit ‚Paraphy- sen eine Anzahl Brutknospen, die eine auffallende Aehnlichkeit mit den unentwickelten Sporangien der Farne haben, mit einem Stiele befestigt n einem einfachen, dem Aunulus jener entsprechen- den Rande sind, jedoch mit Bezug auf — Bei Te in eatigen N Felsen- lattartigen eimfäden sind r ausgeb beiden yore entstehen ese Vork Eier Sa Paz Weise, wie bei a und die Entwickelung der Stengelanlage i achsthum und 2 stalt der Blätter ist etwas verschieden Stellung der Vorkeimblätter bei Peiradiiden ie der bei den Rp arzEh sehr ähnlic ei beiden erfolg ntstehung einer jungen Ste gelanlage in a Nähe, aber bei allen es entsteht diese aus der Basis des Vorkeimblattes, während bei Andreaea der neue Stengel aus dem Vorkeimknoten entsteht, woraus die Vorkeimblätter er ei den Karen sind die Vorkeim- Braune 5 gen verschied schiedeır eimpla: an und ii vorherrschend sind, eaea rupestris Sch., EN und tii diese Bildungen mehr in den Hintergrund treten, dagegen die blattartigen Vorkeime sehr häufig sind. & In Menze fand ich diese entwickelt in den sehr jungen u Räschen von BRRERER Blyttü in der Nähe : nze BEER en Ze welche an » Exemplaren vorkommen, die = oder an d n umgewandelt, Gruppen von imblättern. in deren Nähe 2 eh Junge Stengel entstehen. Es scheint somit in die- sen hochnordischen Gegenden, wo die Fruc! htbil- dung häufig unterdrückt wird, die ungeschlechtliche ropagation in den Vordergrund zu treten. Lund, April 1872. Dr. S. Berggren. Neue Litteratur. ir en Das Mikroskop u seine re Anwendung des kroskopes auf die der Gewächse. ar (Schluss-) Abth, 8. Braunscheig, Vieweg u. Sohn. 2 I %@ Sr; 2 Bde. cplt, 10 3% 10 Sr Harz, 6. 0., Einize neue Hyphomyceten. Berlin’s u. Wien’s nebst Beitr. z. Systematik = _. 8. Berlin, Friedländer u. 2 1 Martius, 0. F. P. de, Flora Brasiliensis sive enu- meratio ee in Brasilia hactenus detect, Fasc, 55. Fol. Leipzig, Fr. Fleischer. 12.7 6. Gr Verhandlungen der k. k. zoolog.-botan, Wien. J. 1871. 21.B Sr Sohn. — Dass. Fasc. 56. Fol, Ebendas, Ges. in 8, Leipzig, Brockhaus. Willkomm, M., Forstliche Flora vou Deutschland u. Bösterieich, Erste Lief,. Leipzig u. Heidelberg. 1872. 8°. 80 8. 20 Sr Pfeiffer, Nomenclator botanicus. Vol. I. Fasec. 4. Anzeige. Verlag von Hermann Dabis in Jena. Die Befruchtung bei den Coniferen von Dr. Eduard Strasburger, Professor in Jena. Mit 3 Tafeln, Imp. 4. Cartonnirt. Thir, 10 Sgr. in Halle. af Yes nen, gewiss, dass dieses nie ER als durch eımpi- a iriche für einen concreten Fall mög- | ae Pte | \ 30. Jahrgang, 23. 2. Juni 1872, BOTANISCHE ZEITUNG, Redaction: A. de Bary. Inhalt. ,„ Uel a von en Es — $amml.: meister. — Fritzsche 7. — Reut *1:7- Orig.: Pfeffer, Wirkung der Spectralfarben auf die Te in Pflanzen, akovsky, Prodro- zu er — Pers.-Nachr.: "Ho f- Die Wirkung der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung in Pflanzen. Ven W. Pfeffer, Privatdocent in Marburg. (Beschluss.) ; dem angegebenen Verlaufe der durch Aus gg rlaliesen Curve das: s Zusa mmenfallen der wahren Assimila- ich gezeigt, dass beim verdreht Binenzähle die relativen Werthe zu hoch ausfa d meinen um so höher, ei weniger Re er den gegebenen Umständen zersetzt wird *). Der Verlauf der Curve ent richt aber, wie gesagt, ganz und gar diesem früher erwiesenen S “ s steht aber kein Mittel zu Gebote, aus den durch Gasbla- senzähl ie zersetzte Kohlen- und es ist wohl aueh 34.6 p, 58 ® Auch die völlige Reinheit vi einzelnen erg ke würde, wenn sie n Einfluss ich geltend mac hte, in dem eleichen: Sinne auf erlauf der ‚Curve influi erhaltenen Werthen die wah- | hlen lich sein wird. Denn individuelle Eigenthüm- im Spectrum gewonnenen relativen Gasblasen- werthe zu Grunde zu legen n. Geschieht dieses übrigens, indem m: am besten Besen stimmenden Gere (Maximum = 100), wie ich sie durch Zählen im Spectrum und frü- her hinter Ele Medien erhielt, vergleicht, so wird die aus den reducirten Werthen con- struirte Curve der der Helligkeit im Spectrum noch weit ähnlicher = Zu den durch Biasenzählen sn Zah- len ist noch ür Roth ge ee zu bemerken, dass de Ainehwer EERREFRTE = ist. in unter Nr. 1, 2, ınd 7 infpehilrrien ea ai nur bis zur Mitte des Roth gezä und age den Mittelwerth entnommen, Bei also sem uss, weil der so sehr wenig bei ar Kohlen- ee EN The il des äussersten E s tbaren Speetrums ausser Acht ge- ri: er (vgl. No. 8). [fen wir nun auch einen vergleichenden Blick or die von mir durch Ben = ae utzung von farbigen Lösunge th oO Br Se ae rothe Lösung anwandte, welche alle Strahlen bis zur Natriumlinie (D) hindurchliess *), also auch solche, die ich noch nach meiner subjectiven Empfindung zu den gelben rechne. Diese, welche aber in hohem Grade einflussreich auf die Koh- lensäurezersetzung sind, wurden beim en im Spectrum dem Orange nicht beige- rechnet und deshalb muss das Roth + Orange; ‚ejener Lösung leistungsfähiger erscheinen arben bei der angegebenen Begränzung im Spectrum factisch sind. Dass dieser Unterschied aber keines- wegs unbedeutend sein kann, ergiebt sich aus em sehr schnellen Fallen der Assimilationscurve | von ihrem Culminationspunkt im & der Nateiumlinie, sein, zahlen im EN zum Vergleich mit den anderen Snireiianbe diente. Für Grün endlich musste ich bei Anwendung der farbigen | zu geringen Zersetzungswerth | tersucht wurde ee, Ich musste dieses hervor- ‚ um zu zeigen, dass die durch Gasbla- senzählen im Spectrum erhaltenen Werthe nicht _ unmittelbar vergleichbar sind den früh Arbeiten mit meinen farbigen Lösungen erhal- ten er beim ahlen; namentlich müssen "diene für er Orange + Both unbedingt einen höheren Werth grenzen so, dass sie den bei Untersuchung mit den farbigen Medien in Betracht komm en- .*) Pfeffer I. c. p. 27. Ai on rl. c. p. 277. Spectrum von Or- er angeführten Arbeit muss auf pag. 1 statt „orange Strahlen * „, erg den Spectralzonen entsprachen. In der Mitte dieser letzteren mussten natürlich die zugehörigen Zer- setzungswerthe als Ordinaten bei der graphischen Darstellung eingestellt werden *). Damit erledigt sich auch Gerland’s **) Einwand bezüglich der nicht richtigen Lage der Coordinate für das grüne Licht; es entspricht dieselbe eben nur einem, freilich dem grösseren Theil des Grüns im Spectrum. Für meine damalige Hauptfrage war die etwas ungenaue Begrenzung der farben ganz el eichgültig, da es sich nur darum handelte, das "Spectrum in eine Anzahl nen zu zerlegen und Ir bezüglich ihrer Zer- setzüngskraft zu prü D r Schluss, den ich früher übereinstim- mend mit Draper zu ziehen berechtigt war, das die Curven für Helligkeit im Spectrum und für Koh NE setzung sehr ähnlich sind, besteht, wie ich nun den gemachten Einwän- den gegenüber durch unwiderleg- liche Beweise gezeigt habe, zu gar lem Rechte ***) und die Aehnlichkeit der beiden a ist entschieden eine noch weit grössere, als sie die mit meinen früher erhal- tenen Zahlen ausgeführte Construction zeigt u absolut zusammenfallen, be- unterliegt $). Der geringe Zersetzungswerth, rel ‚Pfeffer l.c. p.27 u. 46, Fig. 2 u. 3. 607. Pogg. Annal, 1871, Die etwas stärkere Abso orption der rothen Strahlen im Glase bleibt für das Resultat ohne Einfluss, weil die Di geg der Absorp- nsfähigkeit der gelben Strahlen doch eine zu g ringe ist » anische Intensität (Wärme- wirkung) der rothen Strahlen im prismatischen trum eine = Hana als für die Eelben bleibt. i | Ueber die Abso on der Metern Strahlen sk 5 yin Mon ..d. Berl. Ak. ausschliesslich das prismatische Spectru habe, ge eriugereals für Gelb ist, weil jene mit der Abnahme der W Feige länge bekanntlich sehr rasch wächst. Dass die ee ar ng von Prillieux u zky, das s farbige Licht wirke ver- zur Genüge gezeigt. +) ‘eo auch Vierordt u e. nr über das pectrum des diffusen Tagesli Blättern, welche Beh Chlorophyll duch un Bades Farbstoffe enthalten, kann hierdurch der Assimi en = t. in Würzburg, 1872, Heft 2, p- 278) gl. Pfeffer 1. e. P- 27. BC WW 5, 1 ; | N in meiner früheren Arbeit hinter o oO Lösung i Anwendung ickerer Schichten nur noch IR: Aussersten ro- then Strahlen durchgelassen werden. usste ich es bei meiner ersten Arbeit da- fi elcher Erheblichkeit bestimmt nicht existiren. Denn meine Zahlenreihen . wie bei jeder Verrückung nach dem ro- n oder blauen Ende des Speetrums die Zahl 2 ausgeschiedenen Gasblase immt; “auch sehr geringen Verschiebungen blieb die bei den ne de niemals nur um einen nachzuweisen; ob solche existiren werden, darüber lässt sich jetzt nichts entscheiden, doch hat diese Frage auch nur einen sehr Bere physiologischen Wert Lommel’s Re Wachs Ikomsversuche. mit Pflanzen ı den die äussersten rothen oder ieh u Strahlen Zutritt ‚hatten, zeigen, wie es zu erwarten war, jenen ' für die Assimilation so wenig leistungsfähigen Strahlen die Fülanze nicht Ko rtkam, während influss der mittleren rohen Strah- nn stattfan s be- e Frage ur nicht, denn zu dem Ende hätte Bee werden müs- Ewid* 50: e Versuche nur nach ht 1872, p. %. en i mic Poge. u. 1 er zu rn en Chlorophyll der lebenden Pflanzen nicht fluores- eirt. Das soll in der That, wie ich früher mit- theilte, nach Hagenbach und Lommel de Fall sein, währe . J. C. Müller Fluores- cenz beobachtet zu haben glaubt. a. Wi jeses a wird allerdines durch rescenzlichtes kann all Ir nach dem Prineip von der Erhaltung der Kra s es entstandenen rothen Strahlen ER eben en ee en 'egen, wie sie ja auch in un m. Auge eine ea a ee Bedenken wir aber, dass, wie meine in dieser Arbeit gemach- ten Auseinandersetzungen zeigen, die Arbeits- grösse, welche © a Do B a fr = I entspricht, schon allein gegenü » schen In est der gelben Strahlen des Ben 5 nenlichtes eine sehr geringe ist, kann de Vermehrune von rothen 8 e die zude eine geringere Bedeutung für Kohlensäurezer- setzung haben, kein höherer Werth beigemessen wer De Entscheidung der Frage über den Ein- fluss der Strahlen ungleicher Schwingungsdauer auf die Kohlensäurezersetzung ist in der Weise wie ich sie mit Hülfe des prismatischen Spee- trums und des Gasblasenzählens ausführte, je enfalls die möglichst einfac ge dur ee allen Bede nken. Es würden Inden‘ re Methoden, abgesehen von farbigen Medien, zum Ziele führen“ konnen, so z.B. das Man müsste s |hier, etwa nach der Methode Vieror dt’s, en wi rophyilspectrums gegenüber an, entsprechenden 2 nenspectrums gasome We uszufü würde der Verarbung der Chloro- | phylilösung” halber wenigstens ı recht lästig sein g* d den Strahlen gege eststellen Dies. ET; *) Helmholtz, me Ort, me; 9.229. mit Gasblasenzählen erhielte man aber kei eine | W für wirklich € relativen die W wählte Versuchspflanze, unter Verwendung di- vergirender Lichtstrahlen, in solche Entfernung von der Lichtquelle postiren, dass die im Ta- geslicht arbeitende Pflanze ebensoviel Blasen ab- sie näher der Lichtquelle hin- ter Chlorophylilösung gestellt ist, so würde al- I s ein richtiges Feststellen der relativen ersetzungswerthe dann möglich s wenn es in dass Kohlensäurezersetzung und Licht- intensität in einem be en Verhältniss änden. is dahin ist dieses noch nicht er- wiesen und gerade auch nicht zu wahrschein- s lich, d meine {rühere Kritik *) darthut, die Möglich- keit eines Optimums der Helligkeit für die Koh- lensäurezersetzung nicht aus, woraufauch Hein- rich’s neuere Versuche hinweisen ** Bei gehöriger Umsicht würde indess eine ‚sichere Ent- scheidung wenigstens der Fra den den Absorptionsstreifen des Chlorophylis entsprochen- den Strahlen auffallende Maxima in der setzungscurve für Kohlensäure zukommen, au „ nach & nd für eine gewisse Z eine Bien Metho glich ist. Natriumlicht sendet bekanntlich nur Strah- lem augedegteten Wege zu ie sein. | e E Namen 28 Vereinigung gleichartiger Zellen, und nimmt bei diese k B: E rper, steht, bei denen die Tangeriehäunl der. einen en. |niger ständen liches Verhältnis, Se ich bei einigen Pilan eine Prüfung der Zersetzungswerthe entscheiden können, ob die dem fraglichen Absorptionsstrei- = fen entsprechenden Strahlen mehr als die gel- ben Strahlen des Rage be ei der Koh- lensäurezersetzung leist müsste denn . natürlich die relative Helligkeit beider Lichter 2 ar den entsprechenden Zonen im Son- nenspeetrum festgestellt similation gewonnenen n eleichen zu können. Zum unmittelbaren Ver- gleich der Stärke verschiedenfarbigen Lichtes giebt es noch keine ode, man ınuss wohl festhalten, „dass jede Vergleichmg verschieden- farbigen Lichtes durch las Auge nur einen hat, und nichts aussagt physiologischen Werth e obie des verglichenen objective Stärke =: =” r Lichtes‘ *). Die beiden angeführten Methoden würden aber bei weiten nicht so einfach und unwider- leglich klar beweisend sein, als es die Prüfung mit dem Sonnenspeetrum ist, und wollte ich auch nur andeuten, dass man Ze auf anderem iele gelangen kann, Zur ist es mir noch eine ange- nehme Pilicht, Herm sh Melde dafür zu danken, Hase ir in liberalster Weise die Apparate des "Piyikalsche Cabinets zur Ver- ügung stellte Schlus BEE DEE NT EB häute. Von Ueber einige gewebeartige Pflanzen- | | ER F. Hildebrand, In der Anatomie bezeichnet man mit dem „Gewebe“ gewöhnlich eine körperliche zeichnung ‚eine Rücksicht auf ‚die n ae zusammenseizen- den Zellen; während man im gewöhnlichen Le- ben unter „Gewebe“ ein Geilecht ‚von m sehr in die Länge gezogene Kö ie Längsrichtung der anderen mehr oder we-. kreuzt. Unter diesen Um für ein eigenthüm- s schwierig, wi Helmholtz, are. a u. x zen beobachtet “habe, einen passenden Namen zu finden, nämlich für einen derartigen Bau, wo in gewisser Weise die Zusammensetzung von Pflanzengeweben dem von solchen gleicht, "wel- che durch Menschenhand künstlich dargeste ellt werden. gewebear: un Erg kann man doch nicht gut sprechen, obglei der Ausdruck wohl am besten verbale sein dürite; ich habe daher vorgezogen, die genann- ten Bildungen als gewebeartige Pflanzenhäute zu bezeichnen, ein Ausdruck, der jedenfalls auch der Verbesserung fähig ist. Von derartigen Geweben habe ich in den letzten Zeiten Ben interessante Beispiele ge- funden, und da es Wissens auf dieselben ee nm ee worden, so sei hier einige kurze Notizen über sie es erlaubt, chynanthus atropurpureus und speciosus allen anderen Arten doppelt eingerollten assen r diekt und mit Porenkanälen versehen. Auf sie folgt dann ei schicht von langgestreckten Zellen, deren Längsrichtung Längsrichtung schliessen sich dann zwei Schichte ‚ger, parenchymatischer Zellen, die einige Korn- chen Chlorophyll führen. Durch di thümliche Structur wird nun ein Do e der äusseren zwei ichte Zellen die ganze später hanarige lacenta fest gemacht, so iur ı si a Ber Fr anderen Seite die an die verdickten Zellen sich dü ünnwandiger Te Ilen eigentlich nicht zum Sam Die Structae der Placenten setzt ee ; auf die Innenwände des Fruchtknotens fürs; eckten an der Mittelrippe eines jeden Frucht- blattes entsprechen. = 2 lesia tenera findet sich bekanntlich jede Fruchtknotenhälfte in zwei Fächer getheilt, von denen das eine den Samen enthält, an an- dere leer ist. Die Scheidewand nun elche diese beiden Fächer trennt, ne) gleichfalls eine einem künstlichen Gewebe ähnliche Structur. n der dem Samen Anliereniien Fläche besteht sie aus langgestreckten Ze en, deren Wände stark ,„ und deren Längsrichtung Zellen folgt, die aber in horizontaler Rich- tung in die Läuge gestreckt sind; endlich folgt eine Lage kugelig- - polyedrischer Zellen, deren : jede einen grossen Krystallklumpen führt. Diese . letztere Schicht war ee zur Blüthe- “e des leeren r sie sieh e, die & Samens umschliessende Fruchtknotenwan ehnt — so merkwürdig haltbar Be ist, wage ich nicht zu entscheiden. Bei Hedera Helix erwähnt chenau*) in seiner eingehenden ogi- schen Besprechung dieser Pflanze des Umstan- des, dass der Same von einer perg entartigen durchscheinen den Haut each werde, welche rn zu der weiter aussen fleischigen "Fruchtfachwand ge- hö schon Bu- gebildet, sie. m Längsri ehtung lerselben. der des ng — ar Buchenau, Bot. ig. 1064, P- m. An ten enthaltenen Samen dienen, zerstört werden habe ich nn vor Jahren bei ee ni Naehuntersuchun nde ich, dass hier die Innenwände der zahlreichen Fruchtfächer auch zuerst eine Lage dicekwandi- mit ziem- bei der st wohl | Desih sel anche eu Fälle ähnlicher welche die vorliegenden kurzen No- es die ioekanke t leiten wollten. Freiburg i. B., d. 5. März 1872. Litteratur. r iten der botanischen Seetion für Landes- durchforschung von ‚Böhmen, enthaltend m zweiten. Theil des Prodromus der Flora en. Von diese beiden Schichten | = ee Namen auch Ref. in seiner Flora v A 5 I diesen schönen ‚Bastard A. u.d. T. Prodromus Zweiter Theil, enthaltend die Apetalen und Sympetalen. von Fr. Rivnäc. der Flora von Böhmen. Von Dr. L.C. u. s. w. Herausgegeben von dem Comite für die naturwissenschaft- liche Durchforschung Böhmens. Prag, Druck von Eduard Gregr. Selbstverlag des Comite’s. 1871. Lex.-Oct. S. 113— 388, 2 unpaginirte Blätter, 1 Taf. Das zweite a, dieses Werkes, dessen An- fang Ref. in 1870 Sp. 136 ff. Bern hat, liegt ee Vahlinder vor. Das günstige Ur theil, welches wir damals fällen mussten, findet auf die MAL RALEMIEE, in erhöhte a Anwen- ung. Wie sich dies bei ähnlichen Werken, deren Bearbeitung längere Zeit in a nahm, I ausstellte, hat beim Fortschreiten der Arbeit das Material ” an ee die Bearbeitung an Gründ- lichkeit, das Urtheil an ee rn Südböhmen, welches dem Verf. Erscheinen des ersten Theiles aus eigener ann noch a bekannt war, wurde von ihm inzwischen wiederholt in verschiedenen Richtungen bereist und gründlich erforscht; ausserdem hat das Erscheinen des Prodromus der botanischen FRRERNNE im gan- zen Gebiete den erhöhten davon versprechen konnte, in wie die gegen den ersten Theil ungleich umfang- reicheren Standortsverzeichnisse, Er n Angabeu aus neuester Zeit, beweisen, s e den Raum dieser Blätter bei Weitem eek wollten wir hier die vielen neuen phytographischen Beob- achtungen einigermassen eingehend hervorheben oder alle ee . denen wir nicht einver- standen sind, polemisch besprechen, Einige merkungen und eine ic Blumenlese von Anga- ben, welche uns interessirten, mögen hier ügen. Die Bastardformen, welche in diesem Se in den Pre Salix, Hieracium, Cir- sium, Verbascum sind fast stets mit einfachen Namen $ versehen, de- rere neue gegeben hat. Rumezx Knafii Cel. Keen >< conglome vgl. d. Z. 1870 Sp. 421), Cirsium Wink lerianum el, en >< acaule), ce. Aschersonü Cel. (dis- sectum > canum), € Cel en Fee Hausmanni Gel. e< tis), V. etc. zahlreich beschrieben sind, ; ustulatum Üel. (nigrum >= j ee unter dessen ee a > Be R: in we & R / I 4. de a a Alta Sl LEE ln SE SZ Su E21 zu a ll a a nn un nn # ch ardt Y. orientale > S, 194. >< phoeniceum), Salvia ambigua Gel. (pratensis >< silvestris). Bei der Schreibung der Ortsnamen sind die von Ref. ge- machten ee einigermaassen berücksich- tigt word In rer Hinsicht wäre etwa Fol- gendes hervorzuheben: bereits = er Anzeige seiner Prager zZ. 1871 . 41 hervorgehoben wurde, Ulmu tana 2 campestris,, vereinigt dagegen Betula verrucosa und pubescens; Quercus W. nn Name 0. lanugi wird zu O0. s se als Race ee aber als Art unterschieden. ie milie der re wird mit den Chenopo- diaceae re: Grosse BRSENUDE erfährt die Gattu ripl der meisten Schriftsteller. Verf, uterscheie Atripten (sensu strict.) A hortense und A.n ‚ die er nach einem schönen, dem Ref. et Merkmale [Fruchtstiel ne ei ersterer etwa so lang als die Frucht, bei letzterer viel kürzer] mit Recht als Arten trennt), von der Mey. folgendermaassen: Atri then dimorph (einige mit ER und horizontalem Samen), Vorblätter unter einander nicht verwach- oe ab am Blüthenstiel herablaufend ange- w n. a. Alle weibliche Blüthen perigon- los, mit verticalem Samen, die 2 Vorblätter nicht mit dem sehr kurzen Blüthenstiel, aber unter sich mit den Rändern unterwärts verwa bi neebällten Beate des Linne wurde: S 3. hastata Gel., S. pa- a Cel., S. eongfti Gel. (= Atriplex ta- syn. ‚Ss. tatarica Gel. (Atri- .!, A. laciniata Koch Auf die i plex tatarica L. sp. et a syn. non L.) und S. rosea Gel. *) in der *) In der ee gerge botanischen Zeit- schrift 1872 ji 68 hat Verf. seitdem für See heca C. A. Mey. (wegen der vom Grafen ms in Son weinte rw s Beitrag zur Flora Aetniopiens 'eschriebenen marinen Fa hari- ne ehe re Ehrb.) d älteren, zusage 277 Yreekger als identisch mit ee } n, hinfällig ist, Prager Flora vorgenommene Vereiiee der drei & ersten Ar en hat Verf. somit Dimorphismus der Früchte und Samen bei A. hor- tense (und nitens Ref,) nicht EN hat. Che- age er rec und ficifoli werden als Racen von alb BETONEN Vetzteres ist SR u: ERBEN: sehr geringfügig s Pflanze auch eine in € Xanthium riparium N wird nicht als Synonym, sondern als eine nördlic alicum Moretti ee m in nz T italienische (und Triester) Pflanze durch die länge- en Stacheln der rn Te lang ” deren Querdurchmesser I arium nur halb so lang) er verschieden. frgsen ne findet sich nur in der Race (€. rhoeadifolia M. B eschluss folgt.) a a TE BE TE =| D I% Samımiungen. Eine; Pilzsammlung, enthaltend 227 Hymeno- myceten, 18 Ustilagineen, 130 Uredineen, 31 ee n, 268 Pyrenomyceten, 135 Discomyceten t Rücksicht Tuben determinirt. ie Arten relativ gering, weil Conidien, Spermatien und Sty- losporenformen der Ascomyceten, wo ihre Zusam- d Aecidium hinsichtli chenden Tree Auskunft hierüber ertheilt der Sekretär des naturforschenden Vereins in Brünn, Professor @. v. Niessl. Personal - Nachrichten. Auf den durch Hugo v. Mohl’s Tod erledig- ten Lehrstuhl der Botanik zu Tübingen ist Profes- r W. Hofmeister berufen worden. Derselbe wird mit Schluss des Sommersemesters Heidelberg _ verlassen. Am 28. Juni 1871 starb zu Dresden Dr. Karl Julius Fritzsche, geboren am 29. October 1808 zu Neustadt bei Stolpe in Sachsen, seit 1834 Aka- demiker zu St. Petersburg. Vorwiegend als Che- Kcngege) thätig, hat er ‚sich auch um die Pfanzen- Nie ‚sen steter seite er war und des laires de lich bearbeitete „Flore de Vile de Zante“, die Anatomie durch seine Arbeiten über den Pollen (1832—37) und über das Stärkemehl eg Ann. 1834) wesentliche Verdienste erworb Am 23. Mai d. J. starb zu Genf an einer Brustentzündung nach sechstägiger Krankheit 6. F. Reuter, Director des botanischen Gartens daselbst, erselbe noch kurz vor seinem Tode in liche Frankreich unternommen. Eine innige Freund- and den Verblichenen seit 40 Jahren mit C. Bossier, dem Vater der Flora un des- en gros- sen Sammlungen er mi gem Eifer und a vorstand. — Sein „ mod des plantes vascu- Geneve“, die mit Margot gemeinschaft- Monographie der Orobancheen in DC.’s Prodromns n- mete ih dem rient weit verbreitetes Genus aus der Familie der Umbelliferen und zahlreiche Species verewigen den Namen des dahingeschiedenen Freundes er das unter einer scheinbar kalten Hülle treu und arm schlagend rz des Verstorbenen kannte, ird. nur mit Schmerz und an Bedauern diese \ traurige Kunde vernehmen. Weimar. Prof. €. Haussknecht. Neue Litteraitur. Ulrich, Internationales Wörterbuch der Pfianzen- 3 nameı 4. Lief. Leipzig 1872. Hess, m Die Entwickelung der Pfanzenkunde in 1 42 8 ihren Hauptzügen. Göttingen 1872. 8% u. medic.-pharm. Botanik. (Als Bea Allge m. 1. Thl. von Henkel’s Elem. d. Pharmacie. Leip- 3: : nung und Druc rümmu ann 2. 0. Schwendener, Erör- terungen zur Gonidienfrage. — Scheffer, H.C. C., Ueber einige Palmen aus der Gruppe der Arecineen.— Kurz, 8S., Berichtigung. — Ernst A., Weiterer Beitrag zur Bildung der Euphorbia- eg ‚ Bryologische Notizen aus ee "dan "Zeitschrift 1872. No. 5. Ascher- son, er 2 Lerch, En üie ich ie enge _ ee Veget.-Verh. LI. wra, Skizzen von der Erdumsegelung. — Kantız, a: Godra, Flora der Peter- wa einge s nhrcher f. wiss. Botanik VII. an = Fin s. — uranyi, Bau u. lung u Flak bei Ceratozamia longifolia. — Sanio, Ueber die Grösse der Holzzellen bei der gemeinen Kiefer. — raus, Ueber eigen- thümliche a stalie in der Epidermis von occulus laurifoliu be, Ueber Ei- een in der ch von Polypo- dium i The Journal “ Botany, Sr re Te = by H. Trimen. New vol. I 1872, re eine von Dr. = wer Luzula-Art, mit einer Uebersicht der von ihm in Portugal gesammelten Juncaceen, — Baker Revision der Nomenclatur und Anordnung der chum aus Ceylon. — Hance Küchengewächs.— 0’Meara. Ueber neue Unters. an den Diatomeen. Herr Chas. P. Hobkirk, 7 Arthur Street, Hud- dersfield, fordert auf zur ee auf seine demnächst erscheinende „„Synopsis of the b Mosses**. 1 Bd. ' Verlag von Arthur Felix in Leipzig, k: Gebaner-Sch wetschke’sche Buchdruckerei in Halle. onle witsch BE für die Flora von Europa WR ritish 89. Beben ieh 5Shill. en 5 Er x Sb R 3 Ba DEV SE a Ei 105 nn a a mE einige Hoffnı ee desfallsigen nen 30, Jahrgang. Redaction: 38. Juni 1872. BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. Inhalt. Orig.: Hoffmann, Ueber Raphanus -Früchte, — Reichenbach f., Botanische Notizen. I — Litt.: Celakovsky, Prodromus der Flora von Böhmen 1. —__ Ueber Raphanus- Früchte. Von H, Hoffmann. Tafel (Hierzu YL} Während in den Blüthen und Vegetations- organen von R. satirus (cum var. Radicula), cau- datus und Raphanistrum kein terschied eonstantem und specifischem 2 aufzufinden ist, hat man die Beschaffenheit der Früchte für ne „ja sondere Gattung en von Raphanus ab- zuzweigei Bei en von Züchtungsversuchen mit den genannten Species fand se Veranlas- sung, diesen Differential-Character der betref- fenc en Früchte genauer zu studiren, wobei sich elmehr durch R. caudatus geradezu ein Mittelglied zwischen Sativus m gebildet werden kann, nung vorhanden ist, diese auf einander dureh Zucht zurückzuführen. e Raphanus-Frucht auch sonst ein be- a die an Interesse in Ans spruch nimmt, insofern £ sie ie die genannten E schttormes eingehender zu schildern und | von! wohl selbst eine be- durch Abbildungen zu erläutern. (Die von mir verglichenen Beschreibungen dieser Früchte finde ich nicht zutreffend, nur Doll — in der Flora von Baden Ul, 1: sie correet: Schote bei ARaphanus undeutlich zweifächerig, weil die dünne Scheidewand wie bei Rapistrum perenne u.a. Arten von den Samen auf die Seite gedrückt wird; meist zwischen den Samen ein- | geschnürt u. s. w. Jaspary’s N gen. plt. sub Raphanistro |— und zum Theil auch Raphanus weicht reren Beziehungen ab.) wird una ‚hervorgehoben werden, welche Charactere der | Variation en sind, und durch welche | ein Zusam der so Terschiadan scheinen- den ER angedeutet ist. Das Wesent- liche oder Eigenthümliche der Raphanus-Früchte besteht in Kasse darin, dass ihre Wände sehr dick, lacunos sind de Innenraum für die Sa- men sehr eng, stellenweise bis zum Verschwin- den; das Se — tum er zart, oft per- forirt und mannigfaltig verschob: R. sativus. (Fig. 1—2 3.) Hierzu Radicula (Radies) mit kleiner, roth angelaufener Wurzel, welche bei der Cultur mit den gemeinen Rettig überge- i Beschaffenheit von cht nichts Eigen- thümliches daher 5 Centimeter lange Frucht ist, wie bei den anderen, mit einem Schnabel versehen (Fig. 1), im Uebrigen etwas wulstig aufgetrieben, de ch ohne entschiedene en, wie deren bei Raphanistrum sich finden Sie kann unter Umständen bedeu- rösse (1) ist, was mit dem Schwinden des einen oder Be - anderen Samens im a verbunden i ist 5 i 3 och nur ın nn ganz geringem Grad im Wehlnkichen bleibt sie unverändert (4). Von aussen betrachtet, zeigt die Frucht an ‚ihrer Basis i in der Regel (11, 14) keine Spur eines leeren Faches, wahrend, dein Raphanistrum ein nes ee zukommt (57). Allein beim on Durehschneiden der Fruchtbasis ist leeren Basalfaches h Hälfte ni schaumigem Zölige weh in nur in der oberen Hälfte leer; oder (16 zumal im jüngeren Stadium der E ntwiekelung — gänzlich mit solchem Parenchym eben dieser Form kommt aber e tfon verfolgen, welches in den Zeichnungen der di grösseren Deutlichkeit wegen als eine dicke hin- und herg gebogen, i Samen ausweicht und sich der Seitenwand des Faches meist dicht oe ja wohl stellenweise mit ihr verwächst y; s. auch den Querschnitt eines solchen Sa bei 15). Diese Verbiegungen etreffen indess nur den es Theil Septalpläe: vorn und hinten A et, elle _— er dasselbe ki ganz gerade (8, 9 In Folge der star 5 Kyal m- mungen von einer Seite zur ee werden nun Kleine Samenlacher von allerdings ziemlich. ungleicher Form und Grösse hergestellt, in wel- ie einze händend befestigt sind (! n 2 T In der Rege el wand ganz regelinässig alternirend hin und her ,„ etwas schematisch) ), doch kommen auch Ano- malien vor. Nämlich erstens können gelegent- lieh 2 anf einander ende Samen ec der gleichen Seite über Bee stehen (9, obe n); o es stehen deren 2 in fast gleicher Höhe (21). Die Samen sind auf der Oberfläche mit feinen maschigen Gr Be bezeichnet (23), wel- che sich bei Caudatus ebenso (29), bei KRapha- nistrum (62) weniger uusgeilder wiederfinden. “ {Der Embryo ist rinnig gelalte a und über- einstimmend mit demjenigen von Caudatus \ ınd von Raphanistrum (63). Pe je #] R. caudatus. aenerdet man die ausgewachsene Frucht auf das Septum der Länge nach so erkennt man ‚aunaghst die a par- ören SE A denen Lufträum ns der F rnchtwand der jungen he noch fehlten ‚Sie sind re- gehe vertheilt, entsprechen bald der Lage der Samen, bald deren Interstitien (8, 10), liegen bald nahe an der Aussenfläche (8), bald tief = versenkt in der nächsten. Nähe des Samen- ; faches { (19, im nitt); 5; im Schnabel feh- = Leizt zteres au Be von Ra- Zellenwachsthums entstan- (Fig. 24— 30.) Gilt — wohl mit Recht -— als Varietät des Sativus, denn die (sehr zahlreich vorkom- menden) kleineren Früchte sind äusserlich vollig identisch mit denen des letzteren, rend die grösseren 1 '/ gel’s n raetere als tere anzuerkenn DeCandolle’s Prodr. I, 228 h caudatus L. mant. und L. äi.: Siliquis depres- sis acuminatis deeumbentibus planta tota lon- gioribus. (Ebenso in Dietri Syn. IH, 129, mit dem Zusatze: I ; und Differt a Raphanide (R. sativo) siliquis | eularibus, a Raphanistro si s non { ab utroque ealyce basi t nibus oblongis. Linie eingetragen ist (10). Dasselbe ist stark s jedem PET Er ER eisst es: R. x Auch. die innere ruetar dieser Früchte Sativus kaum graduell ver- ınittlerer Grösse 2) Unterschied zu bemerken; ebensowenig zeigt er Bau des Basaltheiles der Frucht (28) etwas Eigenthümliches. Es bildet derselbe bald ein Seimlich deutliches steriles unteres Fach 28), welches mehr oder weniger mit weissem schaumigem Zellgewebe ausgefüllt ist; bald fehli dasselbe dem äusseren ER TERR nach gänzlich (25, wo s die Lage des Septums bezeichnet) ; kann aber doch ch hier mitunter im. Längs- - sehnitte (27) noch AESBBREEUS NT. rg wer- en. Einen interessanten Fall z 6 (bb ichnet die Stelle, men- und en 0 1 > untere, einander auftritt; nämlich erstlich als schaumig- Feng Partie (28), dann über dieser als eine oppelfach, En soländ aus 2 Luftlücken einem Sept um dazwischen, also genau wie d oben im Schnabel; darüber erst folgt das unterste wirkliche Samenfach. — Ausser dieser Fr = ommt nun. aber in der gleichen ussaat noch eine zweite vor (30), und zwar an welche da- von Sativus air bildet. Mit letzterer hat sie neben der deutlich gerippten Oberfläche den Character gemein, dass sie sich im reifen, trockenen Zustande brechen lässt, was bei ist. Sie erinnert ferner durch die Schärfe, mit welcher Samenfächer und !sthmen sich von ein- 118 er ‚absetzen, weit mehr an Raph 2 Seite sind die Isthmen um Vieles änger = > 3 die Lufträume sehr s tark Das membranöse Septum Be ınistrum, indein | die fügen vegelmässiger ud, als bei unser — ie 30 — ich uach Oo ben Seite gewendet). In der Isthmen ver- steckt sich das membranöse Septum zwischen 2 Lamellen des Endocarpiums , welche anei \ 0 der R. Rapkanistrum. (Fig. 31- Im jüngeren Zustande unterscheidet die Frucht (32) as nich von jener des. tivus, und auch im ten Durchschnitte 31) ist die Achnlichkeit are als späterhiu; a Luftlücken sind zu dieser Zeit nur in den er- sten Anfängen zu bemerken. Im reifen Zu- stande ist neben der Berippung die Es eraiee" vorzuheben, mit m. Isthmen öhlen alterniren. Mitunter wird durch ‚58, 59); an der Stelle & c i der Reife leicht und zeigt, dass bald Toe] schaumig erfüllte Partie des Früchtstiel. Endes unterschieden werden kann, bald aber eine ee liche Lacune, ja ee deren 2 (F. wie wir dasselbe bei Caudatus fanden 28); fe Scheidewand zwischen den beiderseitigen Lücken entspricht in Bau und Lage jener des Schnabel. Der Längsschnitt der Frucht, recht elig auf das Schnabelseptum ( 39), zeigt die im rei- fen Zustande immer deutlicher. sich ausbilden- den Lacunen, welche auf die Istlımen beschränkt sind, h sieht man schwache Andeutungen da- von ah in der Höhe des Sa 33aa gehörig, wo s die zeigt). Die äussere Begrei seitigen Lacunen ist bald glatt | bald unregelmässiger und zerrissen (37); . eser "und nt (36), das rend die Samen an dem Septum BT sind (41). mus verschwindet es en inbar Vollkönmeh; lässt sich aber doch zwischen den zusammengeti rete- nen Lamellen des Endocarpiums weiter Be ‚gen (40), welche hier unächte Scheid ände Bilden. As: membranöse Septum hat indess in den Deasphöles ‚eine weniger vol ee s bei Sativus. erede ’ m. Pe bei F Ei Ausbildung, a |48 um a (44, 45, 46, mit dem He ui weiter. Doch scheint diese ME eingehalten zu werden. nisch. abee des SE eher links ni erreicht dasselbe bei 50 und 51 von beiden re aus nicht - kai ist also in der Mitte perforirt (55 der Fläche gesehen, auf einem ereeliite umliel dem Schnabelseptum). anderen Fällen ist es siebartig durchbohrt (54), oder nur halbseitig mehr oder weniger weit ausgespannt (52, 53, ebenso 42, wo man von oben in ein — ent- leertes — "Samenfach hineinschaut). Dabei ist der innere Saum dieser zarten rn bald glattrandig und scharf (53), bald wogig, bald angerissen (43), oder deutlich ausgezackt Längsschnitte rechtwinkelig auf das Schnabelseptum),, was offenbar eine Fol ge de ranwachsen der Frucht Eure engen ist. aan h sieht man bei 56 einen a branöse Septum in schiefer Richtung herablief" age parallel dem Is eser Figur erkennt man ” sieht BERDER, dass dieses Septum spurium im Ver- sthmus keineswegs ganz solid, viel- stellenweise durch angedeutete Lacunen en ist. ie "Lage jet sie nichts von den vorigen - schennetz aus rundlichen oder länglichen Grüb- chen bezeichnet (nicht tenuissime stri autem retieulata, wie Koch, Syn, dass je zwei auf ‚einander, folgende der aufrechten Radieula nach rechts ge- : sind, die zwei folgenden nach links, und Regel nicht ganz | Besklische: Notizen. i Von eg = Reichenbach f. ärz (Morph. u 10, Pr 1 n; derielke als „zwei- i bezeichnet, liegt mir soeben, Mä rei frischen Hambur, va des ass von Herrn 1 menoc. ae, ı Vor. Eins ist ziemlich wie das abpebiiden dass eine asillare —_— an dem unteren er hervorgetrieben hat. k dehnung der Ac — bei dem ersterwähnten Exemplare eine einzelne, mit der Spitze zwischen zwei Scheiden her guckende Wurzel, wohl ein seltener Fall’ sol- cher Entwickelung einer Schutze der Scheidenschuppen. vermuthen, dass ten, in Glycerin aufbewa u t. n wir Unmassen von co) ten, habe ich den Fall Sicht Tekechee 2. Iris histrio: trunci vaginis demum retieu- latis, fon ex vagi ina ampla tetragona subulatis tis, tepali rotundatis aequilongis, stigmatum labiis acumina- tis aequi ongis Recedit ab Iride —n ix B.- statura majori (?), foliis multo longi s, perigonio majori coeruleo, sepalis intense re tepalis longe unguiculati sepala aequantibus, spathis natis. Iris und wir eultiviren hier tanischen Garten diese Pflanze reichlich, nieht nur im Topf, sondern auch im Freiland, wo sie trotz unserer wahrhaft Eee klimatischen Verhältnisse trefflich gedei agegen habe iah Freilich von dieser scho- nen Art nur zwei Exemplare an 2 des „Herbier de rie“: „Somme entre les deux Reh appeles Taumets et Djerzine, fies de Saida“. a Hülle ist bleich- blau, die ee len ganz blass, mit einem gelben Mittelstreifen, iscum m m vorigen Bande, sedenkt Herr Dr. Ascherson 3 ie an sich eines über zolllangen Mittelgliedes, der Aus- Besonders komisch ist aussere a vielen Eichler: Flecken und müssen, um aus dem Laube einen Aufguss zu dem ich selbstverständlich die eilung überraschend. ags am Orte. Forster von Kamaik hatte eben- falls auf (dort Q. pubescens) ehede iche „Mispeln“ nächst seiner Wohnung gehabt, allein neuerlich, da er ihrer gegen Rheumatismus be- durfte, waren keine mehr zu haben. Ob n diese ihr Laub im Winter behalten, wusste er nicht zu sagen. ‚„ von Kamaik, Hradek, Gross-Üzernosek, ee nirgends Viscum, oder auch nur Lorantkus: auf den Eichen erspä- en | der Tag sich eigent- als zu botani- Wir haben übrigens für das Vorkommen ’ der Mistel auf Eichen in .. einen Be achtbaren Gewährsmann, Gusso si- ! tica ie Aceris campestris, Mespi bet ' niatae, nec non plurium arbo acearum Gens in Sieilia « (fl. sie. Syn. Bl. 1, Pars HI, 626 ! ’ Als ich neulich Herrn v. Uechtritz meine Genugthuung über die Breslau vom Wagen aus auf den Promenaden beobachteten Visca aus- gesprochen, belehrte mich dieser, sie wüchsen mit Vorliebe auf Acer dasycarpum. "Her r Timm in Malchin erzählte mir 1870, im Rempliner Park wüchse Viseum auf Mori. An einer Sei- tenallee "links der Landstrasse von ee nach Malchin er sich Viscum auf Tilia hyllos un cer platanoides so tief, dass a es mit Händen zeiten kann. 5 crispa Endres Rchb. f. Humilis, stipite — gr a ambitu N EREnIE rha- chi oiringue undulato alata, e squamis cya- thiformibus oblongisque dense rg pinnarum paribus in fronde sterili 15 ad 19, pinnis omni- bus brevisime stipitatis, summis infimisque vix stipitatis, medianis linearibus apice ascendenti acutis, basibus inaequalibus vobundans cordatis cuneatisve toto limbo 2 furcatis; pinna impari abortienti?; —n fertili 5 pinnarum paribus vigenis, pinna ma impari omnino abortiva, ambitu laneeolata, rhachi an- F ie nee ae pinnis maps distantibus, | rhachi antice bene Siena; pinnis hen pteto- & que stipitatis Iinearibus acutis, basi datis tato de sporangiis biseriatis seu radiatis. Costa Endres . a Wendlandi Rchb. f.: humilis sti- pite continue anguste alato, frondis ambitu ob- longo lanceolato, rhachi re alata alis sub pinnis angulato liberis, antice squam is oblongis densius paleata, pinnarum paribus in fron rili ad 17, pinnis omnibus brevissime stipitatis, oblongo faleatis nune oblongis reetiuseulis, basi inaequali oblique truncatis, pinna terminali seu minuta rius Ta fronde fertili pinnarum paribus duodenis, elatiori, antice dense minute peltato squamata angustis bie alata, pinnis stipitatis, summis decurrentibus sessilibus, terminali pinna obliterata, omnibus _ obtuse acutis basi inaequalibus, rotundatis, limbo herbaceo anf ee simo. — Costa Rica Wendian nd! aea . haben diese beim = W. ; ist. sählreichere 'Fiedern. Zu vergleichen sind nur die D. humilis Moore und trichomanoides Spruce. Von ersterer habe i zwei Exemplare. scheint bei ihr der fruchtbare Wedel länger, als die sterilen, die durch tiefgefärbte, nicht durch- scheinende, stark gespitzte Fiedern sich auszeich- _— Die D. Wendlandi steht der D. tricho- Es liegen mir 4 Exem- zu besitzen, als Baker sie vorliegen Batte, was wohl daher kommt, dass ich Dr. Spr ruces für sich zurückbehaltene Exemplare besitze. Dise schöne Art dürfte sich vor allen . en i weist, dann ee nur die ihr lerube des ee als Waffe ihrer Bibehtellähg Be n bleibt. Gerade diese Art lässt recht bequem was auch einzelne meiner Exemplare r D. simplicifolia Radd. und Moritziana Presl treii- di lich beweisen, dass unreifen Sori gänzlich unter manner verdeekt sind, welche sich mit einem Längsspalt öfinen und aeininder- dann einschrumpfen und einen Saum die Sori bilden. Wo die Sori er st man alsdann einen Hautring übrig um eir Grube. Litteratur. ar Arbeiten der botanischen Section für Laudes- durchferschung von Böhmen enthaltend den zweiten Theil des en der Flora von Böhmen. Von Dr. Serie Cela- kovsky. (Archiv. der naturw. Landes durchforsehung von Böhmen, ra Bas 1. Abt ras 1872. Commissions a Verlag Ans BE; Böhmen. Zweiter Apetalen und Sympetalen. i erausgegeben von dem Comite für die ee Durehforsehung ven Fr. Rivnäe. der Fiora von enthaltend die YV “ 5. W. v. a BP | Fe Behr S. 113— %: Taf; 5 ’ 1871 © 338, 2 unpaginirte Rn : Beschluss.) Die Bearbeitung von Hierac ; Sr een er Freunde dieser Gattung, obwohl namentlich in der Darstellung der Sudeten- hi Vieles Widerspruch erregen wird; ium verdient die rmeu WO hinsichtlich mancher derselben a. wir auf das x ausführliche Referat von R. chtritz über N eilreich’ s letztes Werk verweisen. . als Arten vorgetragenen Kormen, nach ihm selbst vielleicht bhybriden eg . peliafo folium Knaf und H. albinum Fr., en Tafel Habitusbilder ge- & werden als sexuell differente Formen des p® olysa- e Mm. dagegen ihre / mb &-! men, getadelt. sche Collectivart, welche die in Finnland vorkom- mende Linne in der Flora suecica ge- ER ©. ray W., ©. A. Mey. (EC. p nervrosa W. (€. theilt wird, so kann der Lin t Tygia En vill., Bchb.)) umfasst, ge- ne’sche Name entwe- der auf die erste Art, wegen der KFiora suecica, oder auf die dritte, die zuerst von Villars unter diesem Namen kenntlich beschrieben wurde, aber nicht auf die zweite übertragen werden. scheint uns kein Grund, die wenn auch von Will- enow nichtssagend definirte und in seinem Her- bar mehrfach confundirte €. austriaca, falls mau ihr nicht den Namen ©. phrygia L. fl. suec. giebt, neu zu be- nennen, da der Name ©. austriaca, wieer von W im - mer, Koch und den meisten Floristen verstanden wird, zu rien Zweifel Anlass giebt und keine Art weiter Anspruch auf denselben hat. Dass si in den Kronländern Ober- und Nieder-Oesterreich ts fehlt, ist wohl am wenigsten ein Grund, diesen Namen zumal auswärtige Botaniker sowohl die des ganzen Rei genannten Kronländer zu verstehen pflegen, 4 lina acaulis behält mit Recht (vgl. d. Zeitg. 1868 3» stellung ectum 'arduus dissectus Lmk. 1778) statt des a ein bekannten €. DC. erscheint wicht eg da ©. dissectus L. wegen nenyms Cirsium anglicum Lobel een EEE zu C. anglicum DC. gehört; im Linn €’schen, ‚Herbar fehlt diese Art. Ueber den Blüthenstand von Echinops macht Verf. die treffende Bemerkung, dass, insofern jede Blüthe den terminalen Abschluss der die Einzelhüllblätt- chen tragenden Seitenaxe des Kopfes bilde, von einem zusammengesetzten Kopfe und von einblü- thigen Capitulis nicht gesprochen werden könne; die übrigen „‚Cassiniaceae uniflorae‘* wären in die- ser Hinsicht zu prüfen (vergl. die Beobachtungen L ayascea mollis und seine Er- über diesen Gegenstand in Bot. Zeite. Sp. 3538.) Scabiosa lucida wird als Race zu S. Columbaria, Valeriana tripteris @U V.montanagezogen. Echium Wierzbickt Haberle, Arten Buchenaus an örterungen * u ischen BE. »ul achgewiesen. Pulmonaria | erhält nach Döll’s re ihren richtigen Platz e- | unter den Anchuseae Solanum alatum werden n Racon zu ae nigrum = sie Ref. vor; genom- siforme wird als losum sn a | 4 f BEER ehe u © m 4 a: e. 4 .nopodiu lium, Sa einer Art V. Teucrium L., Prager Flora eingezogene P. prostr. rata L. als eigene Art erscheint, wie auch die dort ver- bundenen Rhinanthus mino or, major, angustifo- ius. Lathraea ah wie inGarcke’sKklora die ihr vom Grafen Solms angewiesene Stellung bei den Rhinanthaceae ; die Worte: Schuppenblätter fleischig, am Rande zurückgerol I: sind für den BEIEDBCIEEND Bau derseiben doch nicht hinlänglich Anagallis coerulea u nur als Va- i ihrer Samenbeständigkeit und hränkteren a RL Verbreitung ist sie nicht als Race zu betrachte pflanzengeographischer RR tritt der über wiegende N Nordböhmens, un- geachtet die Erforschungen der letzteu Jahre haupt- sächlich auf die südliche Landeshälfte rap wa- ren und das vom Verf. in d . 44 her- vorgehobene ae range in der Untersuchung en 3 Theile behandelten Familien hervor - grenzun r shäl hat ‚Ber. nach dem athe‘ . e kleine Modi n insofern vorgenommen, als die ganze Flora von also 1 südiich an der Moldau bis Stechovice, unteren Beraun und ea beide Ufer zur Nord- hälfte gerechnet wur Sonach sind nur in Motehöhnen nn _ eingeklammerten en zeichen b dass die Art s und an der gr Iorbie RR virgata, Salic cea, nr en Quercus sessilifl nugi ‚lmus effusa, EERCHIEN Tentlinp EN ifolia, tatarica, rose urbicum, murale, album b) TE u Kali, Poiycnemum arvense b) ma- jus, Amarantus silvester, Rumer alpinus, Poiy- yonum Persicaria b) laxiflorum, Thymelaea ar- b) la- ia »ffeimai, vensis, Thesium ee atum, Loranthus euro- paeus, en toc tematitis, Bryonia alba, e benonienss sis(? »» latifolia (?), ampanula Adenophora lilifolia spi- Hier acium ndum (?), setigerum ER allidi ‘olium, sudeticum, bohemicum, s, Sonchus PWRUNEEE (eini- rmaassen zweifelhaft), Lactuca per is, quer- | m iminea, Hypochoeris unifora, Scorzonera| Amell Az pen b) Br thenica, Artemisia Be GRARIRER, Gnapha- 3 = lium supinum, Senec ensis a) Jacquinianus, 8. se laria sibirica, Petasites rat albida (für Südböhmen er wonach die Be- merkung des Ref. in d. Sp. 421 zu berich- tigen), Jurinea (vennide, Ares phrygia b) brevipennis, Cirsium pannonicum, Dipsacus la- ciniatus, pilosus, Re sa columbaria b) lucida, suaveolens, Valeriana montanı b) tripteris (die Angabe am kleinen Teich im Riesengebirge möchte Ref., BEEICBAE Eu Pflanze von dort unbestimmt er- arvensis, tinetoria, boreale rubioides, ealis, Tostese Caprifolium, num i Er Sweertia perennis, Gentiana asclepiadea, Amarella a) genuina, campestris, Erythraea li- narifolia, Asperugo proc ens, Eechinosper- mum deflexum, Lithospermum officinate, Vonnea pulla, Cuscuta eine >o nigrum. b) aiatum, ce) villosum, Physalis Alkekengi, Da- tura Stramonium, y um ttaria, phoeni ceum, Serophularia vernalis, as Elatine, spuria, Veronica Teucrium b) dentat spurin, bellidioides, alpina, verna, Er ee b) triloba (vgl. d. Z. 1871 Sp. 411), Pedicularis Rhinanthus Be ah: ia mir pyrum cristatum, nemorosum b) su balpi- num. Orobanche procera, Sure rubens, elatior, Kochi, loricata, Picridis, Cervariae, coerulescens, purpurea, 7 - tatus (?), ne Serpyllum pannonieus, c)nummularifolius, d) angustifolius, Salvia pra- = ensis, Dracocephalum ELTERN um, sc Stachys alpina, ae Et®H ria hastifolia, ne gt M. Teucrium Scorodonia v. Uechtri 1806 zw. Kulm und Mariaschein ee i nicht wieder), Scordium, antayo ten Globularia vulgaris, Utricularia inter- media, molus Valerandi (bei Kommern zwisch. = Bri en seit Haenke nicht wieder r ge- ae ar Fiamz maritima, Anagallis arvensis B- = minin sa zefündone Arten : Hieracium Schmidtii, Anthemis aus weh ce reamontana b) azwil- aris, Cirs canu e, chica Die" os Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1 Ss. 92- gegebene "Aufsähln ux der von are im mer 1865 im Böhm alde bachteten fä m Verf, nicht ne f. bei uch Re Kbkkeklune des Prodro Ben a ergiebt sich daraus für Südböh- Aspidium rel von Mardetschläge Sp. 44), Keiliie Keberos ne beobachtet, vgl. d.Z. pannic ulata, Eriophorum gracile (auchnach Purkyne a.a.0.), Saliz m. die für C. zweifelhafte Existenz : Galium saxatile wird bestätigt und Asperula wine, Gelche C. nur ber Prag angiebt un eopteris „os ide dort a rostratum (für N rakbhmen zweifelhaft)" Hiera- ; emetia apardgioi na styles viridis, (Lonicera coerulea), pannonica ; on südböhmischen Arten ge Mehrzahl (die n mit * bezeichneten) der Kr a. ö tie an; dem Kate themäis ge bei Dobris s re ss Meereshöhe es Prof. r ist is ne Besprechung im Nachfrage gewidme ‚ Die grosse Des der een nordhöh- Sulschen Arten setzt sich zusam s den zahl ” reichen Hochgebirgs-Pflanzen , ach die Sudeten ft vor dem Böhmerwalde voraushaben, d = aus der Flora des warmen Hügellandes, in welcher zu den in d,. Ztg. Jahrg. 1870 Sp. 421 u. 1871 Sp. 31, 32 ‚erwähnten rw hen Alter en, die sonst in Nord- und Mitteldeutschland fehlen, noch jähr er h neue kinzuse gt wer ae n, wie Silene longiflora (d. 72. 1871 8 ug 25 so am die a 28 re 2 Bee n auf- gefund ings n ei nicht wieder gesam- Borken Bun phorvin "epitiymaider (ve lies) and Artemisia —- bei |. scho n_ on &. Engelma ar Leit meritz gefunden), deren Vor- i s kei em Zweifel ._ liegt; ar i ümlich die Sal inen-Flora, s0- cter nun. ep run aber nicht gerade a ete. nie eg der Grund sein, weshal + nl % a : Ba 496 wm; nicht den Weg du nn den Sera Felsenpass on Lobhositz bis Pirna gefunden hat, in ähnlicher Ww eise, wie das enge Rneinthal von Bingen bis Ro- landseck eine Schranke der Verbreitung so vieler Arten des Oberrhein-Beckens bis in die ni dere tacho Ebene zewesen sein mag; ähnliches gilt cio , ale verbreitet, Elbe nur in Böhmen vorkom Ob ndort von Cuscuta lupuliformi i enburg in Mecklenburg mit = einzigen en n ohenelbe, in Verbindung bringen wir Hafmkehhren = eine alder werde sich diese auffal- al sei, möchten Verschleppang annehmen, so wie lende Art auch r ı einer viel besuchten Stelle des Spreeufers bei Berlin, wo sie früher nicht hätte hen werden können, ange- siedelt hat n wäre ge zu erwähnen, dass Oycla- uropaeum in Böhmen nördlich bis Baier (hei Münchengrätz) ee also in ke aufzunehm end ist ferner das Fehlen mehrerer, none at ai a er Mitteleuropa ver- bielkete r Arten in Böhmen, Campanula Ra- punculus und Riponse dio brkie das gleichfalls nicht beobachtete Polygonum tataricum i Böhmen so a wie ea. erwä vorkommen neueste Ze it unbeuchtet era ef. zen Meilen von 2 böhmischen Grenz r Gegend. Euphorbia re für Böhmen Pir nicht "gesichert, ist den ebenso dass Lina stets mit ihr vergeseilscnaftee L. Elatine , rend es sonst umgek Sr zu sein pflegt. stehe vernalis Gere ese Art nicht als einheim sie Eat wohl überall diesseit der Alpen nur einge- spärlich und unbeständig. m Pro weifelt öchte nac ae er, a: er och a Chry anthemum de öhmen „wit übrigens en ist a Die Se Kasitgkeit, ber der die lung dieses in Hinsicht ausgezeichneten F renwerks auf ae ehe gefolgt es: lässt uns hoffen, dass uns in nicht zu langer Zeit vergönnt sein werde, über die Vollendung desselben zu berichten. Dr. P. Ascherson. f - Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. ar ENRRSE * Dr Fe 1 mn . jr a > Re # er Eee 1 e,. Bf 71 “ D a) we 4 Br h z eng ‚a A =, a ek ER Te grien "in u IR u ur, ee I A i% wi Kr, \ f ms Er Aa +! N a ; * ee 5 ® Pr 57 nd r Er er 30. Jahrgang. Er Redaction: 3. Juli 1872, BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. Inhalt. yet Klatt, Ueber die Gattung Iris. Brebisson +. — Keu e Litt. — Anzeigen — Pers.-Nachr.: Seemann +. — Sartorius+. Ueber die Gattung Iris Linn. Von F. W. Klatt. 2 Es haben, seit ich meine Arbeiten über die - Irideen veröffentlichte , einige Botaniker Gat- - tungen dieser Familie bearbeitet oder Notizen über einzelne Arten gegeben. Der letzte der- selben ist mein Freund Baker, welcher in ‘dem Journal of Botany by Berthold Seemann Vol. 9, January, No. 97, P Mono graph ofthe Genus Xiphion herausgege- ben hat. In dieser Monographie vereinigt er die Gattungen er on, Gynandiris und Coresanthe N PHONE (Juno uno) als Gattung Kipkion, um diese Gruppe y der Irideen zu sichten, zu vermehren, genau und vollständig herzustellen. Nur in dem Wur- ganz allein zu Pr, E und die Frucht, welche die Unterschiede zur Aufstellung von Gattungen hergaben, nie, bis Jetzt, der rootstock. Es ist daher die Auf- fassung Baker’s allerdings neu und originell, aber nicht empfehlenswerth. Bei allen Irideen ' sind nämlich ganz besonders die Narbe, dann das Perigon und schliesslich die Frucht die Or- sane, die man zur Feststellung der Gattungen Benutzen kann, weil die übrigen Organe unwe- = S E:: sentliche Abänderungen oder gar keine dar- bieten. Gattung Juno (die neigen Notizen über dieselbe hat Ascherson in der Botan. Ztg. No. 16 vom 15. April 1000, höchst ausführlich gegeben, wobei n wähnt werden ınuss eis 3 sie schon Iriastrum genannt hat) besitzt drei kleine abste- hende Perigonblätter, wie auch freie ze en als Hauptcharaktere und besteht dann aus scorpioides Tratt., J. palaestina F. ie Klatt R phion palaestinum Baker); J. per: Roem. u. SR. J. caucasica F. W. Klatt, Fa per F. W. "Klatt (X. Aucheri Baker). — Man sieht daraus, dass Baker die Se um zwei gut beschriebene Arten vermehrt Die folgende Gattung Ke unterschei- denen Staubfaden von Xiphion allerdings ein Unterschied in dem Bau des Pe- rigons und Theilen desselben, aber doch möchte ich hier weniger gegen eine Vereinigung ein- zuwenden haben, als bei Juno. Die zweite Art von Gynandı zieht Baker als Varietät zur Hauptart und bezweifelt, dass sie sich am Cap fände. Ob ich nun a mistake gemacht habe, diese Pflanze daselbst als heimisch zu ‚Tezeich- nen, ınuss derjenige entscheiden, der die Pflan- zen von Zeyher No. 4096 Bra Drege 2599, 2610 und 8324 nachsehen kann. Die Emtumg Xiphion hat Baker um eine Pet ausserdem führt er efeld auf und giebt X. angustifolium den eis Namen X. zuigare Miller. Pärlatore hat noch a a Ze seinen Artenbestim- “. u den Farbenunterschied der Perigone als EN ment. 4$ art legt bei cite, cu von J. squa- tens Freilich keinen Wert, auf dien W Wech- rreichischen botanischen ,‚ No. T, Juli 1869 nach- seh, Wie ınan in der österrei rer 19. Jahrgang lesen k u. Bei einer genauen Betrachtimg der Gattung mi vr Gattung Neubeckia, se letzteren haben Narben, die askessdenilich sparrig auseinander- h ae mit den drei äusseren Perigonblät- tern, wiederum finden sich bei anderen Arten die drei are zusammengeneigt, wodurch dann das Perigon mehr Glocken- oder Becher- Die Frucht ist nun dreikantig oder Ein Paar Arten besitzen sogar drei Perigontheile. Beachten wir diese —— sechskantig. "verkümmert finden si, ‘neuer Gattungen wohl gerechtfertigt erscheinen. “ In dem Nachfolgenden will ich versuchen, eine + Uebersicht i ; meiner fällt werden müssen, damit das zusammenkommt, was zu are er gehör t. 1. Ayri dion (Tausch) F. W. Klatt. Peri- gonitm eh superumn, tubo campanulato vel Deere limbo s setpartite, laeiniis exteriori- bus longe unguienlatis, ungue patente, lamina reflexa, interioribus (restindirenentiben. "Steknine tria, filamenta obspathnlara, antherae basi fine. > ns: Ovarium inferınmn trigonum vel hexaedrum ve apice in collum angustaium. ar Msn rens. ti tria magna curvato - reflex ipartito - - dentata, Pie kp vel area vel rostrata, angulis saepe cari- natis. Rhizomate repente noduloso annulato squa- moso vel fibrillose. ereti vel sub- simplieissimo . v el ramoso, erg tia tereti _ Unterschiede in den een‘ organen und wie ar ee ee ; - bin, noch rg so ie die Anheihung I. Capsula trigona. Perigonüi lacinlis ee a Ä, Riarias eaerulei violaceis. Spathae brunneae. | Laeciniis exterioribusviolaceo-retieulatis.X. ibirichm. . Spathae virides. Laeiniis medio nerso venisque Bnviioriies X. Laeiniis a: basi flavo maeulatis x vio- | laceum. Laeiniis exterioribus basi flavis violaceo - striatis X. setosum. * Perigenii laciniis interioribus inaequaliter tridentatis. Läciniis exterioribus albo Pen X. tridentatum. B. Floribus albis, Laciniis exterioribus venis violaceis reticulatis| . flexzuosum. C. Floribus luteis. Laciniis exterioribus basi macula flava, H. Pseud x x : corus. Laciniis exterioribus immaculatis. X. acorvideum, . ae: . A. Floribus eovernleis, lilacinis, violaceis, purpureis. a. Ovarium breviter rostratum. aa) Capsula angulis anguste carinatis. 1. Laeiniis interioribus emarginatis. Laeciniis exterioribus suborbieulatis. X. spurium Laciniis exterioribus obeordato - spathulatis X. Reichenbachianum ” iis interioribus acutis. Lacintis exterioribus late ovatis. X. Inevigatum. ulis late carinatis. Laciniis exteriorihus ovalibus apice rotundis X. gramineum b) Gira longe rostratum. aa Capsula- a carinata. Perigonii tubo subnullo. X. foeti Perigonii tubo elongato ee X TEN. bb) Capsula late carinata Laciniis exterioribus profunde emarginatis. X. nothum. B. Floribus flavis, luteis, aureis. Ovarium longe rostratum, aa) TareHe anguste carinata. l. Laciniis exterioribus immarginatis. Keeiniie esteririn ee X. stenogynum, Laeivi erioribus ovalis. X. ochroleucum. 2i BE exterioribns emarginatis. Laeiniis EIN IRE ee X. Monnieri. bb) Capsula late carinatis. Laeciniis exterioribus emavginatis. X. Guelden-. Li C Ä fi ; Laeiniis exterioribus undulatis. X. aureum. di i ur Bezeich- abe nung der Er gewählt, weil es hei Tour- nefort heiss oetidissima seu AÄyris ın wahrscheinlich T ausch den obigen Ns in Erinnerung an Tournefort ler "ht Reichenbach gebraucht in seiner Flora ger- marica excursoria zuerst diese Namen von Tausch zur Bezeichnung von Unterabtheilungen, dasselbe thut auch Spach in seiner Monogra- 's in den Ann. sc. natur, 3. gegeben, theilungen ae oder eigen ne Gattungen gebildet Wahrscheinlich findet sich das Nähere Adrüber in dem Hortus Canalius von Tausch, ein Werk, welches in Hamburg nicht Br „ beschafft yeritn St Janka schreibt in der oster- f , A botanischen Zeitschrift von Skofiz 18. Jahrgang, Wien 1868, p- 376, dass Jris 4 ruthenica Ait zu J. graminea gehöre. Er ent- ‚ wirft folgende Darstellung der Art: Rhizoma snbfiliforme. Caulis pro parte denuda- tus 1—4 ee Folie caulina brevia, omnia sparha eformia, turionalibus ditformia. Berigapu ad basin usque sen dieser FED. fehlen i unleugbar die nothwendigen Antworten auf wich- % t die Na haut, welche wie ısf ‚getabilium Y Vol I, pag. 16 „ Jris Talopkila Pallas, wie auch Jris stenogyn - Toleuca wär ären mit 7. Güldenstaedtiana Lepech durch- halophila hat blaue Blüthen, s. We Arten, die «ieser Autor weder in sei- noch in der Flora Rossiea, noch in 2 Mlustrationes beschrieben hat, Was es kann ich leider nicht sagen, ey Joniris (Spach) F Ai Klatt. nium corollinum superum, Bra elongato, limbo, Fee, lacinüis exterioril tı einiis interioribus breyiora erecta, gonum esulcum, vel subteres, vel trigonum pro- funde sexsulewm seu sexnerratum. Capsula i- gona, vel 6 vel 12 costata. Rhizomate fibrilloso vel crass» squam. Scapo subnudo simplieissimo anceps, bi-vel ya tifloro. Folia angusta, ensata I. Capsula trigona ecostata, A. Perigonii laciniis integris coe- eis. Perigonii laciniis exterioribus Janceolato-spathu- arica. latis. ong be ee Nacinis exterioribus spathulato-oblongis J. oli _— olia. Perigonii” kafsrn exterioribus elliptico - obtusis. J. stylos Perigonii Iaeiniis exterioribus ngifolia. Perigonii laciniis exterioribus ovatis. lanceolatis. B. Perigonii laeiniis interiori- bus margine undulatis pur- ureis. Perigonii laciniis exterioribus late obovatis, J, tenaz b. Perigonii laciniis emarginatis eis, Laeiniis exterioribus spathulatis. J. ruthenica. I. Capsula trigona 6 vel 12 costata. A. Perigonii laciniis bus integris. um sexsulcatum. spathulato - oblongis. arı exterioribus a. Or Laeiniis J. Bi , iglumis. Laeiniis exterioribus lanceolato - spathulatis. J. Doniana. Laciniis exterioribus spathulatis. J. fragrans. . Ovarium 12 angulatum. Aue we orale, J. longispatha. B. Perigonii laciniis bus ineiso-dentatis. Laciniis exterioribus spathulato-obovatis, J. ir Je Laeiniis exterioribus rhembeo - lanceolatis. Pallasü. i 3 72 + FE: humilis. s interiori- interiori- ifolia Joniris longi oder Jris longifolia hat nach der Abbildung in Royle Illustr. Himal. innere gr Perigonblätter, nach der Beschreibung was wohl ein Irrthum druck „Blätter scharf ehe gut zu verstehen. Die von mir gemei Ladies Cab. . 1650 aeahiien, jew die von Protessor Ja beschriebene J. ruthenica dasselbe ist, kann "ich nicht bestimmen. mit Jris Ich Sy 1 ge- sehen und kann dieselbe nicht von der 1. longi- spatha unterscheiden. Es ist freilich in der Abbil- dung und nach der Beschreibung die äussere Spa- tha viel länger als bei ker’schen Pflanze, doch kann dieser Umstand durch die Kultur erzeugt sein. Die Perigone, sowohl der Pflanze als der Abbildung, sind in Form und Färbung sich gleich, auch die übrigen Blüthen- theile stimmen. „dris longispatha Fischer ist ee ook. et Arn.; Beche Professor Janka beschreibt in der öster- reichischen botanischen Wochenschrift von Skofitz, 18. Jahrgang, Wien 1867, pag. 376 eine Jris eretensis folgendermaasse Perigonii segmentis terioribus in unguem erectum sensim angusta- na: Küchengarten ihn bisher veröffentlichten Angaben sich als be- gründet erweisen lassen. Sein verstorbener Vater war Clarinettist am Hoftheater a var October 1835 bezog bst, von wo er zu en in Prima und Secunda vs ors In ie Lust al Liebe zur Ostern 1839 confirmirt, trat er in den kgl. in Linden unter den Inspectoren burz und als Gärtner- lehrling ein, ohme sich in seinem Lernfache ir- er Zufriedenheit zu erwerbe Von 1842 an bis M 845 wurde ihm das Glück, als Ge- hülfe ja dem eve jüngst verschiedenen da- maligen ET Wendland im k. Berg- garten zu conditioniren, wo er „‚erst fleissig, dann Haag “ arbeitete da kam er, ee durch seinen Chef, nach erh als Gärtn in Kew wird traditionell ein scharfes Auge ei auf etwaige Symptome botaunischer Neigungen bei den Gärtnern. Diese Sache. yer ;, tubo filiformi _. plus quam guiniap siore und ‚yegleich diese Art I. humilis h Di bis jetzt kein Exem- Pilanze asien habe und die Be ae die Hanptorgane nicht berücksichtigt, r leider unmöglich, sie in eine Tabelle mit ineinzweizen. (Beschluss folgt.) Personal - Nachrichten. Dr. Berthold Seemann ist am 10. October zu berichten nöthig ist, da nicht alle über a Scheer, dessen 8. immer mit Dank gedachte. Der plötzliche Tod des für die Expedition des ald ** Botanikers Edmon- e William hatte den Einfa pfehlen — dessen Laufbahn » nun een eine ganz andere Richtung nahm Gönner- e immer gewisse treffliche u und ein estens in keiner schaft, össere Weltklugheit, die er min Verlegenheit verleugnete, geleitet wurde. Die Expedition dauerte von 1846—1851. Pa- nama und Sg die arctischen Gebiete, Peru, ador tschatka, Fee = Aa die SEE TTEESER wurden me weniger flüchtig besucht, Das gre ee where war ein Herbar, weiches ein eo ers dotirt an za für ee nen, ausser- 14 verden muss, Nach seiner Eee wurde Seeman n von seiner vaterländischen Universität zum Doctor der Philosophie gradui ees von Esenbeck, ein warmer Gönner Seemann’s, ernannte das jugend- liche Mitglied der Leopoldina überraschend rasch zum Adjuncten 1860 wurde Seemann, wieder auf dringend- ste Verwendung seines mächtigen Gönners Sir William, mit dem britischen Comissär ee Smythe als Botaniker nach den Viti-Inse ee Die nunmehr heimgebracht ar r geringer, als die Br nen Stütze fand S. an einem von al- lem Ehrgeiz freien Deutschen, Storck, der für ihn sammelte 1864 hatte die damals in Amsterdam blühende Firma Alexande Mendel eine Nieder- lassung am Tucu Era Venezuela beabsichtigt wesentlich auf Veranlassung Herrn Brüssel, Man schenkte 8, das Vertrauen, ihm die für die ganze Untersuchung entscheidende Recog- noscirung. des biets und den Bericht zu über- Er verliess Southampton am 2. Febr. 1864 und war am 13. Mai 1864 von der Tour zurück, - wobei er noch auf St. Thomas 14 Tage ausruhte Mir steht über den Bericht kein Urtheil zu, allein die competentesten Beurtheiler sind über e 24 die angeblich durch Seemann reiten ung einer Kohlenlagerung eine län That- sache gewesen sein, Die Gnaulängikei “= Be- richts war die erste Veranlassuag, dass ein Unter- nehmen scheiterte, auf das Mancher grosse Hoff- DNungen gesetzt hatte. Endlich, 1866 etwa, trat S. mit einer Goldgrä- bercompagnie in Verbindung, welche bei Chontales und Nicaragua wirkte, Er stieg zum Mitglied im Directorium. InFolge dessen musste er öfter dort idiren. Auch dort hat S. einige Pflanzen ge- trocknet, aber durchaus keine wichtigen ausge- dehnten Sammlungen gemacht. Dort ereilte ihn d ann war von hohem und vollem Wuchs, das Gesicht schmal mit hoher schöner Stirn, von fast farblosem Teint. Ein verschleierter Blick und tend schlaues Lächeln re e sonst stattliche Erschei Das in ener’s Chronicle 1871 m Holzschnitt sSegebene Brustbild ist zwar nicht HERR ,„ allein der eigeuthümliche schmerzhafte Ausdruck war 8., mindestens so oft ich ihn sah, unbedingt fremd. io ‚Art, wie der junge Bon- die besteu vor allem unsern Alt- ich be- en Abwehr. heilegt *), in seiner kraftvollen bleibendes Aergerniss. Ich hatte Humor ‚ ein rächtiges Dendrobium , dass ich Seemann nennen = p sollte, = Mohlianum zu veröffentlic rem dacteur Es ebenso die Pe wie die Fülle der Kenntnisse und das durch sie mit gestützte gesunde Urtheil, Wie manche Autoren lebende Collegen nur citiren, wenn sieihnenYlieh sind, uud sie, wenn in Missgunst gekommen, todtschw eigen, so betrachtete Seemann, achtungsvollsten Dedicationen an 8., deren Schrei- ber eine andere Meinung hatten. Als Botaniker zeigte er im persönlichen Ver- kehr fast immer den Mangel jeder soliden Grund- age neben einer ungeheueren Fülle einzeiner Reminiscenzen. Die Pflanzen der Heral pedition hatte der pr Eich Pfau- zenkenner Black i erst eingeordn urch Befinden dieser Spec mung. Bei der ee er Viti-Pflanzen wirkten Helmsley ooker und Oliver ähnlich. Die Nichtanerkennung solcher Hülfe wäre allerdings in Deutschland ein grosser Verstoss. ma ai ein mina we S. zur Bestim- Die grossen Gaben Seemann’s Jagen anders- Er populär e In A er botanischer Schriften, wie sie der mod fordert rer eschmack ein grosser se Populäre erg Sur ein gemischtes Publikum, das pikant amüsirt se H, ohne sein kostbares Gehirn ee hätte Niemand besser zu halten verstanden, als S. In Kew hatte er ein hohes Interesse für tech- nische Pflanzen erlangt und, eine Masse flüchtiger en sen Reisen fo gleichen praktischen Dingen Mal, wo er in dieser ER durchschlagen ken Br bei der Sendung nach Tucuyo, Br A er fast n i Merkwürdig war sein Talent für die englische Sprache. 1856 erklärte Lindley — der damals noch in prodarwinschem Gefühl alle en von den Engländern weit weg näher an die Vier- händer heranrückte —, er habe nie a ; ein *) Siehe Bot, Ztg. vom Jahre 1854 p. 369. EEE das beste Englisch so frei von allem Ac- cent gesprochen hätte. 8. könne es, sagte er, mit dem besterzogenen Engländer in der Sprache auf- nehmen n’s nimmer rastendes, oft unstätes Temperament führte ihn weit über die Grenzen der IRRUNEEIDOIENE: este systematischen Botanik. Er = arwin’s und tsgefühl empörte sich er öffent- itische, juristische, volkswirth- batten waren sein Element, nament- war er ein hervorrageudes Mitglied der ,„‚an- thropo cal Societ Dazu standen ihm musi- kalische en zu Gebote. ne ausserordentliche Menschenkenntniss hatte er zu seiner Verfügung. Mit selten feh benswürdigkeit (ein wahrer Niagarafall und Bewunderung wurde in solchen Fällen abge- ut) wusste er Jeden so zu benutzen, wie erihn werde es nie vergessen, wie er einem‘ sta‘ brauchte, Ich hochberühmten Botaniker und i für die Bonplandia gegen doch zu entwinden verstand. Auf Europa jetzigen Professor besonders eifrig bemüht, die ee der Botaniker zum Gemeingut zu machen und mit Vor- liebe richtete er über die Directoren der Botani- hohe Talent für Beobach- tnisse machte ihn zum ieb oft mit lee mehr als e von isn Leuten angesehen, als Auch deutsche ee Romane, und mehrere hübsche Re zur stammen von ihm r Grundgedanke „, Bon- plandia“ war, ein botanisches Blatt ng no Zu- schnitt der „Tim zu schreiben. Ewig unver- gesslich bleibt mir a Idee: a ein Dictator in der Botanik möglich?" Wie gern wäre er der Dictator gewesen. wohl auch Dabei hätte mancher ältere deutsche &@elehrte | können den Werth des Geldes zu achten. Selbst der hacälich sterilen B tanik wusste er einen günstigen Einfluss auf seine Mittel abzugewinnen, besonders durch Einführung von lebenden Pflanzen, ‚New and Rare Plants Räth. re blieb mir immer den ener- a war er Gärten, auch ohne die Verhältnisse ge- nutztist. a Botani. Quartoloren Dr. Hooker’s. ji London 1868. Ein kleines, klar gesc wobei er wesentlich mit Merchant in] giges , wie kleinblüthige ersten Orchideen nicht zünden konnten. Antigonum leptopus, Bo- marea chontalensis, mehrere rasen zogen besser an. Die Sehnsucht, Autor zu werden, war früh im Seemann geltend geworden, Autor zu sein, war seine Leidenschaft, seine Lust. Sehr viel hat er hat, die einen mehr wissenschaftlichen Anstrich ha- ben sollten. 1844, p. 495 beschrieb S. bereits fünf „ neue‘ Planzen mit seinem Freunde J. Schmidt in der Begensburger Zeitung, nicht zum Ergötzen des Gartenmeisters Wendland (1844, p. 784). Nach seiner Heimkehr von der Herald-Expedi- tion us er „die Volksnamen der amerikanischen Pflanzen 1851°. Die in Europa eingeführten Aca- cien 1852 — The Botany of the Re of H.M. 8, Herald 1852—57 mit 400 von Fitch in der be- kannten wunderbar den, reale inexacten Weise hergestellten ep In. Dabei 8356 — ein allerliebst geschriebenes Buch mit z. Th. en ge n Lithographien. Eine sehr | gute, u ne re Dr. 1Bol is ist PORrärER ganz ers taitet. i :h ist Tee ee wenn auch die Litteratur lange nicht genügend ausge Flora Vitiensis, seiti nach em Zuschnitt und mit den äusseren Mitteln der Bevision of the natural order of Hederacea®. eschriebenes Werk it ein sehr schwieriges Thema. Hooker f. Genera (Il, 932) muss man ni an- nehmen, dass weder die Begründung, noch die Verwerthang der Merkmale mit eh Erfolg betrieben wurden. Ohne die dortigen Einwände, und ohne Material zur Controle angesehen , K. ER Buch einen recht guten Eindruc Endiicher’s Paradisus Vindobonensis u von Seemann fortgesetzt. 2 Bonplandia 1853—62 incl., eine Zeitung zu 1. Januar bis Ende Juni „für Bi k. arm an wissenschaftlichen A: Litteratur und durch das hafte Register Fed dung des Brauch- baren unbrauchba a er Notiz ü Nutzpflanzen und len ische Reisen. Später na Amtsblatt der Leopoldinischen Akademie, Journal of Botany, British and Dec seit 1863 (London). Bei Weitem besser geführt, als die Bonplandia, besonders auch durch die are FMäigkeit der Freunde Dr, nie der Her- rruthers, Trimen, Baker. Fortzesetzt durch die Herren Trimen und Baker, welches welthistorische Ereigniss wir in den politischen Zeitungen lasen, was nur als Beweis der grossen Verbindungen Seemann’s mit den wirklichen Lit- teraten erwähnt wird, ohne irgend eine Spitze ge- gen die thätigen fortzusetzen. einzelnen Aufsätze, welche Seemann Die schrieb, sind Legion mann I) Erlangung der Pflanzen ohne eigene tand. In dieser Hinsicht, wenn auch deren glorreiche Resul denen apicher Eitepfernder Beisenden ohne alles r Kraft, n und im Verkallaises zu schwachen Mitteln oft Ausserordentliches leisteten, ispiele solcher Männer nenne ichDouglas, Hartweg, Kegel, Wendland, Mann. H. 6 Reichenbach f£. = TE Carl Sartorius starb am 16. Januar d. Mirador früh 5 Uhr auf seiner Hacienda zu Canton Huatusco in Mexiko. Wegen Dre h et Mann vor 47 Jahren von Dar und hatte sich wesentlich damit 1830 angekaufte, am Fusse der zZ Seue Besitzung landwirthschaftlich zu heben. braunen Mitbürger freilich nahmen wesentlich die Errichtung einer vielfach verfeinerten Brennerei für Agnardientes Uriee chen mit pe auf, Nachdem ng ,‚el progreso* die Sehasiged ua 7 Sartorius?’ erörtert, el- . ru die den Kaiser Maximilian an seinem ersten Gehurtstage in Mexiko begrüste . hatte sen er? Pho S, war der Sprecher der deutschen | \ ae noch die voliste geistige Frische, ls ihn n Ya socialen Talenten und einer gros- dschaft so lange auszeichnete, Die tog Ra: Ber einen höchst energischen Kopf mit hoher, breiter Stirn, mit sehr scharfem Augen- ausdruck, schmal ausgehend in das spitze, mit Bart kurz bedeckte Kinn. Ich dachte sofort an Wallen- stein’s Gesicht, als ich dieses Bild erhielt. Nach seinen BRIR TU und den Berichten seiner Hamburger Ü er ein gänzlich unab- wah er Mann. Seine Stel- mir Sur einer Weise l hier, ohne die Beihülfe einer grossen Bibliothek und kundiger Fachmänner, neue Funde bestimmen zu wollen." — in dieser wissenschaftlichen Gesinnung war er überglücklich, Reisende zu beherbergen. Lieb- mann hielt er ein voiles Jahr zurück, Hartweg hätte er a ehenso gefesselt. — Sein Herbar schenkte er der Smithsoniana Institution. — Seinen Tod dürfte er u t bald erwartet haben: „—, da ich im sechsundsiebzigsten Jahre stehe, also nicht weiss, wie bald ich auf einem anderen Planete: botanisiren angewiesen bin,‘* Söhne werden das Grundstück übernehmen und gewiss den Namen Sartorius auch ferner in Mexiko als einen all- gemein geachteten erhalten. A en: er MR Am 26. April starb zu Falaise Louis Al- phonse de Bre&bisson, 74 Jahre alt, Neue Litteratur. Ulrich, Th., Internationales Wörterbuch der Pfan- zennamen. 5. Liefrg. 8. Leipzig, Weissbach. 0 pr - A., Nahrungs- und Genussmittel aus d. Pilan- eg 8. Wien, Manz. 2 Wiesner, J., Untersuchg. einiger Treibhölzer aus 2. nördlichen Eismeere. 8. Wien, Gerold’sS. 1. Heft, Ar der Pharmacie H. Reihe. 1506. Bd. pril 1872. Botanischer Inhalt: Horn, Pr. Ueb. ee ra v. Würt- mb 16. Heilbr, ! Scheurlens Vv. 2A. MB Gr, 2.3 Mi Verkaufs-Offert. Lichenes chilenses. i Acer ak D .. en, , des, rof. der Botanik Dr. chnizlein 2 Mein Sohn Rudolf hat im Winter 1870/71 in Erlangen, ist noch manche werthvolle | io der Umgegend von Valdivia zahlreiche Is, nınlung von Ehehrieenen Pflanzen zu "Ihaben: Eine Flechtensammlung von mehreren 100 richtig bestimmten Arten, zierlich in neuen pelhuber zu bestimmen die Güte gehabt Holzrähmchen von Halbbogengrösse, zum Auf- hat, hier mit dem Bemerken publicire, dass diese Suite en franco Einsendung von een en 31, f ni en ns einanderstellen, äusserst compendiös, ca. 140 beziehenfist. bis 150 Rähmchen mit je 2, 4, 6 oder 8 Fä- Die Diagnosen der neuen Arten werden |“bern- Volle Rahmen würde ich zu 2. später, nach Bearbeitung der aan Krypto- ||eere zu 6 kr. abgeben, hier gelegt. — Meh- gamen, nit diesen publicirt werden rere | Farnkräuter, rn Ach; var. Bag re en Algen, moose, ee septem- a Pilz Ein Fascikel Br ie (eben. Zusammenrücken, Pelorien, Rie- ea ea Ach. sen, Vergrünung, Zweigsucht, Veihändernäht Lee. addubitalta Krphb. nov. spec. Entstellung der Blätter, unvollkommene Meta- Chrysothriz noli-tangere Montagne fructifera! |Wworphosen, Deckblätter fehlen oder erschei- ® A epipasta Ac nen, Kronenfülluung, Auseinanderrücken, Ver- 5? wachsung, Durchwachs, Teratologien. Patho- Blast. -ferruginea Krphb. nov. spec. logie: Mutterkorn, Insectenstich) werthvoll für sage rain: (Ach.) M ne E _iMorphologen; dieser Fascikel wird für sich Ima (L.) Schaer. "Iallein nicht abgegeben. Die anderen Ge- Krphb. Lee. coarctata Ach. Bacidia ER (Borr Pia et Fe genstände wären je für sich allein zu haben, men. ceratina (Ach.). Angeboten darauf sehe ich entgegen. e _ Leeidea aeruginosa Nyl. ganze Sammlung, einen Kasten von 3 Meter Lee, erustulata Fik. f. hypothecio infuscato, atro- Höhe, 2 Meter Breite und #/, Meter Tiefe fül- en lend, wäre, hier gelegt und ohne Kasten, um Sr sohn prob Ach. 150 ’A. zu haben. 9 Durmsaliır po # ch. Ferner könnte ich abgeben: einzelne Hefte Physcia . acromela (Pers.). 1 | Baeba tumida NE Krphb. (= Buellia ita- vegetabilis etc. auctore Schnizlein (Bonn, lica var. tumida Mass.). Cohen 1843— 1870, Ladenpreis a 2 Thir., das Buellia italica var. lactea Mass. Schluss - „9 .. Heft 4 Thir.) a ı Thir, 2 Thlr., Pertusaria Wawreana Mass.? f. spermogonifera. m halben a Nyl. Preise Ära ie vollständiger Beendigung Amphiloma murorum (Hof.). des Werkes! Lichen dubius, non rite evolutus. Endlich das Prachtwerk Vegetabilia in Her- - Dresden, im Juni 1872. ryniae subterraneis collecta, iconibus descri- Dr. L, Babenherst. ptionibus et observationibus illustrata auctore —_— Gg. Franc. Hoffmann, Norimbergae im- lm Selbstverlag der Herausgeber ist soeben |pensis Frauenholz 1811. Mit 18 colorirten erschienen: Tafeln ee, 18 Thlr.) um 6 Thir. = Gottsche et Rabenhorst, 10.1.3 2 BRAUNE europaeae d. 11. Juni 1872. eis ÄCCBIne. Johanna Dec. en c. tab. lith. Professors Wittwe. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Gebauer-Schwetschke’sche BuchJruckerei in Halle. Redaction: MV. 28 .e re > BOTANISCHE ZEITUNG. 12. Juli 1872, A. de Bary. Inhalt, Orig.: Kl dert 2 ig anatom arete des Graminien,. tarum ge el etc. V. Ges a a Ue a M’Ken Hakbrien. ers.- — Neue Litt. — v- att, Ueber die ee Iris. — — Litt. mann eu mml. ellsch.: Naturwiss. aeg € Keine Gesell ob Wa Ernst, eg BEE der Blätter von Das Herbartt — Duval-Jouve, Etude ee normale plan- . f. vaterländ. villi i re Ueber die Gattung Iris Linn. Von F. W. Klatt,. (Beschluss.) 11. Zu den —— Jris muss ich eine kleine Gruppe zi die man bis jetzt, trotz der schon alten Feopchtung von Gawler zu den ner gestellt hat. Gawler schreibt: € of the outer corolla, which lies under be found to be covered with at the veins. ter der Loupe deutlich, wo sich dann der Theil unter den Narben sogar als Bart zeigt, aber die Benutzung einer Vergrösserung ans doch nicht als Grund gelten, diese Pflanzen in eine ganz ef Abtheilung, zu verweisen, Subgenus 1. Lanugophorus (Limniris Tausch ex parte et Phasiri Spach), unguis Jaciniarum exteriorum vix conspicuus barbatus ium trieonum. A. Perigenii laciniis interioribus erectis in- tegris. Stigmata magna reflexa 1. Iris virginica Linn. Scipmatz parva erecta 2. Iris versicolor Linn. . Perigonii laeiniis interioribus als wohin sie gehören, apice bifidis. Stigmata profunde bifidis 3. Zris dichotoma Pall. 1. Ovarıum um. Perigonii laciniis subaequalibus 4. Iris fulva Ker. Die nun folgenden ne haben alle: laciniarum exterio in medio papil- feld ne dieses Sub- unguis rion, Spa ach mit Pr (Pogiris Tausch). das Ich möchte diesen ne einige Art hr, Sen; im Blöthenhad habay mit Iris arenaria vereinig sen. von einander zu trennen. I. glaucescens Ledebour unterscheidet sich wesentlich von 7. pumila und gleicht der J. arenaria im Wuchs vollkommen, nun eine blaue Iris pumila giebt, die Spach 7. coerulea nennt, so sehe ich BR? ein, warım die Blüthen bei 2. arenaria nicht auch blau sefärbt sein Ö Iris taurica Loddiges ist Iris flavissima kennt eine Jris flarissima Pal- las, die aber wohl nicht von der Jacquin’s verschieden ist und die e ca nennt. Nun aber ist die Jacquin nicht von * arenaria W. K. durch irgend ein Kennzei- - | chen zu ra vielleicht ist aber Name älter, weshalb er denn vorzuziehen wäre. so hat /ris tristis Reichenbach grosse Aelın- en mit J.arenaria. Iris p. Tin., und blau blühend, hat nur etwas grössere gelh Blüthen, als Z. pumila sie besitzt. hing en unterseheidet sich die Iris Tigridia Ledebour ars drei Eigenschaften von I. pumila, sie hat eine verlängerte Spatha (bei 1. pumila sind sie je gleich ne). steife, verlängerte, schmale, auf- „rechte und zugespitzte Blätter, die nie ge- er sind, wie I. pumila und tiefer ge- Ben Nösben, Zu} ris pumila muss als Nac Iris Olbiensis Henon Be Wr mit ne Sachen Eee B erna ei kommt die ei ie Blüthe ri aus dem kriechenden ech zugleich mit allein ‚stehenden Blattbüs nn. Die nun noch übrigen .dreibärtigen sin pach unter Pogo- niris di usch gebracht, "Dr e Zahl derselben ziemlich gross so will ich erst eine über- Zeftfiche Tabelle entwerfen und dann einige Bemerkımgen hinzufügen: Subgenus Ill. Pogoniris ‘Tausch. Il. Barba alba. 1. Orarium trigonum trisulcum, 4. Stigmatibus ntati Scapo angulato, floribus coeruleis. Scapo tereti, floribns violaceis. Seidl Iris biflora L. Jris Fieberi B. Stigmatibus minute dentatis. Scapo angulato, floribus eoeruleis. Iris subtri- foora Fieber. Scapo angulato fureato floribus obseure - coeru- leis, Iris Clusiona Taus Sti igmatibus edentatis. cn: I angulato floribus violaceis. Br Iris rigida » Ovarium trigonum sexlineatum. ne laceratis, floribus purpureo- violaceis. ls Lam HM. Barba u apieibus Habe: ovarium a trigonum. - A. Floribus violaceis. Scapo tereti. Jris germanica L. Ken. angulato. Iris nepalensis Wall. es -B. Floribus albis vel coeruleis, E Scapo tereti. Iris Florentina i Il. Barba tlava. 1. Ovarium obsolete trigonum. Scape“ Bi tereti, floribus luteis. Iris Iutescens & Scapo dense zn tloribus schroleucis, venis viridibus pietis. Jris virescens Redoute. 2. Ovarium trigonum trisuleum. bifurco, Horibas violaceis. Iris furcata 'Scapo tereti sulcato, floribus coeruleis. in i Iris pal- lida 3. Ovarium sexsulcatum; scapo Floribus flavescentibus. Iris flavescens Redoute, Floribus flavis, violaceo -vel fusco - variegatis et reticulatis. is voriegata Lam. Floribus violaceis, laciniis Serien bası lu- teo-lineatis. Jris sam a violaceis, laciniis Starte usque ad apic albo-Iut teoque lineatis. JZris squalens L. Kloribus violaceis, laciniis basi Aaris et lineais. ris lurida Solander. 4. SREENR sexstriatumz; scapo te- Floribus ee Iris subbiflora Brotero. arium sexangulatum. Floribus violaceis. Jris neglecta Horn. IV. Barba flava secus ste apicem Floribus lacteis marginibus violascentibus, ova- ium trigonum. Iris Swertü La t Iris biflora vereinigt Reichenbach Iris Hua Bot. Reg. tab. 801. Koch nemnt Iris nudicaulis , Iris bi y und Jris Fieberi ver- einigt Iris Mit nudicaulis verbin- det Reichenbach Iris furcata MB. Bot. Mag. 2361. Eee Tausch ist kei Synonym zu E wird von n setzen. Ti. Sokeh = Varia zu Iris Dariegei gezogen. mit Jris Tabelle bei Z. Germanica aufgeführt, nichts wei- ter als Jris palida wäre. Mit pallida ver- inigt Gawler auch Zris Swertü, Spach nennt Iris lutescens Redonte V, tab. 263, Jris Chamae- iris Bertol. ımd unterscheidet dieser A eine Jris lutescens B. M. 2861, ohne durchgrei- fende Unterschiede anzugeben. Mit 7. Iutesee vereinigt er auch 7. virescens Redoute, wie @& auch Reichenbaeh thut. ubgenus IV. Hexapogon Buuge, er en einiarum exteriorum et interiorum barbat + Floribus pallide coeruleis. Laeiniis exterioribus late denseque, interioribus igma atibus. oribus pareissime ee: magnıs.‘\ Jris Alifoia Bunge. ‚Laeiniis exterioribus dimidio angustioribus; stig- matibus medioeris JZris jaleifolia Bunge — Laeiniis subaequalibus; stigmatibus hesvioribua, Iris longiscapa Ledeb. Subgenus V. Cristairis, unguis laci- niarıum exteriorum in medio cristatus. 1. Ovarıum triangulare. Laciniis interioribus Seen, funde fimbriata. ta Laeiniis interioribus anguiriın Bee man tis; stigmata fimbriato - eros ecor " stigmata pro- Vent. a anni‘ subaequalibus; stigmata bifida serrata. Ait ris cristata il, Laeiniis lobis. in. Laeiniis interioribus lanceolatis acutis; stigmati- us bifidis. 3 Wall. Ovarium trigono-turbinatum, interioribus integerrimis; stigmatibus bi- ris kemaonensis Wall. Ovarium oblongum sexstriatum, Die Pflanze, welche Viviaui in .der Fl- Libye. 7 er E fig. 1 abgebildet und Pag. 3 schrieben hat, I 0 als Iris ıabe ich nur in dieser Arena "geschen. Viviani eisen sie mit Iris Sisyrinchium L., also mit Sie kann aber ak zu und ist überhaupt so n mp länglich, und der Fruchtknoten ist dreieckig. Mir noch ganz unbekannt sind: ka H b Ztalica Parlat; I. neglecta Parl.; I. swaveolens Boiss. et Reut. irgend davon, gütigst ürde mich sehr erfrenen, wenn ein ar dieser Arten oder einiger mir dieselben zur t senden si und eine ‚kurze Zeit leihen ae | erschien auf dem Wasserspiegel des ‚sich und das Blatt nimmt die Gestalt einer dop- s | eh zwölf Tage nac der Blätter von Rn a : Buchenau (Limnocharis HEraROREL, Be C. L. Richard). % Von A. Ernst in Caracas. Da ich bisher nicht Gelegenheit hatte, das 2 Keimblatt zu beobachten, so Perl ie nur die E elung dialblätter und der ihnen Ben Schwimm- { blätter beschreiben. Sa Jede Pflanze hat 6 Primordialblätter, de aus kurzer, ER Basis nach und nach sich verbreiternd agegen Li Die Spitze ist stumpf abgerundet; der nery tritt auf bei iten deutlich hervor und laufen von eine reiche Seitennervyen aus, die des Blattes fast rechtwinklig, ihm 4 an einem Primordialblatt eine Längszun: von 1’u Zo “ Nach dei 4 Wochen hörte bei den von mir gezogenen Pflanzen die Bildung - Pri- mondisihlätter auf und das erste Schw mmblart 2% variums. 1 tze an die Luft kommt, Die vollständige Ausbreii mE der Blattgrund lten an. zahlreichen rechts und links auslanfe ‚ten Be er schenden x Sch dem tes Schwimimblatt, welches a Amer Im = Am Rande war ein erkennbar, so dass und 12 Millim. breit war. äusserst zarter Längsnerv das Blatt gerandet ichten: Das dritte Schwimmblatt entwickelte sich 5 Tage später; es war 50 Millimeter lang und 15 breit. In Folge der grösseren Breite lag der laterale Längsnerv schon mehr vom Rande entfernt. Das vierte Blatt erschien 3 Tage darauf und maass 51 Millim. in der Länge und 25 ın der Breite. An beiden Seiten war ein zweiter tateraler Längsnerv kniggfiiher der einen Millim. Rande und 3 Mm m inneren Blatt- vom nerven Re ae de im Punkte eröss- er EN 9 Mm. vom Mittelnerven ent- Ei: Tüntte Blatt erschien zwei Tage nach re vierten Fa ınaass + 26 Mm, Von an erschienen alle zwei Tage neue Schwimm- Blätter auf Evo Wasserspiegel. : No. 6 maass 51 Mmi5: Noi7: er 42 Mm. (bei diesem war zunächst die \ Basis deutlich herzförmig); No. 8: 35 Mm. (das dritte laterale Nervenpaar ist d Grösse; das Blatt hatte somit nach und nac seine volle Grösse und Entwickelung erreicht. en sowohl als Schwimmblätter ung eeder, Aus meinen erschiedenen Pflanzen an die ersteren stets dieyklisch sind, während die letzteren in einer inend IRRE Anzahl von Wirteln ersc erscheinen, Die Länge des Blattstiels hängt gewisser Grenzen von der Tiefe des ; ab, und ist Pa bei vollkommen ausgebildeten nt; innerhalb Wassers 2 ‚fahig, wenn durch plötzliches Steigen des Was- 'sers die Blattspreite unter den Wasserspiegel zu liegen ae Die hier hehe Bildung der ersten Blattrosette hört auf, so es Sten auee beginnt, nde Wasse nten Wurzelbläzt tter. lei: ähnlich wie ein Keim antergetauchte Primordialblätter 5 Pe rzelblättern und den | zelblätter als jugendliche Formen von den tsren vollkommenen Wu noch späteren eben so vollkommenen Stengel- blättern zu unterscheiden sind. Litteratur. Das Herbarium. Kurze Anleitung zum Trocknen deı Pflanzen nebst einem Ver- zeichniss der in Nord- und Mitteldeutsch- land einheimischen Pilanzen mit dazu ge- hörigen Sammlungen von G. Ramann. Berlin, Verlag von E. Schotte & Co. (ohne Jahresz.). 8®. 56 8. als Einleitung welche Verf. hısene Knaben in verschiedener Artenzahl Bazsch zusammenstellt. n der Hand der Anleitung zum Sammeln und Trocknen und'des taloges können dann die fraglichen Herbariums- Besitzern beliebig vermehrt Verf. Vorliegendes Schriftchen und ee dienen zu Herba für Schulen und erwac soll rie Ca EN. von ihren werden. aloge Anleitungen bearbeitet der für em und Insectensammlungen, das Büchlein Fehr zu machen, lei vollständig und correct sein. ee erg ser urtheilen: ,„Noc anzen oder klebrige Blumen Wachs oder wie oben beschriebenes RT ser legt und so en wei müssen, ee 1a Vollständigkeit des FERSSa e’s Flora EN ee sei nicht bezweifelt. antra, ee Oxal mklee, dasyiphyllum Sonicera Sonitzere, Erna Elsholzie, Elaea- yus, E grus galli, Lolium Colch u.s.w. BR Etude Anatomigue de l’arete des Gramindes par J. Duval-Jouve, Paris 1871. 4 ätter, unter enen die ersten Wur- | 45 pg. 2 tbb. Abdruck aus Mem PAcademie des sciences et lettres de Mont- pellier. Die vorliegende Arbeit liefert die Beschreibung es anatomischen Baues und der Entwickel nn schichte der Grannen vieler Gramineen, Dieselben sind, wenn an der Spitze der palea Susprngend, 3nervig, wenn unter derselben, einnervig. Gewebe { thält Pylihrente ee chym, Ss er normalen, mit Spaltöffnungen versehenen Epidermis WR auch jederseits der Grannen in inem je nach der Species verschieden geformten Streifen vor. so zum Beispiel bei Ave und Stipa anne entste hon in sehr frühem Theil. Verfas aher die Grannen als die eientiche Watte, vergleicht sie mit Lamina der Grasblätter, indem er den ini m te an der palea mit deren Scheiden und die 2spaltige Spitze derselben mit deren Li- I gula in Beziehung bringt. H. S. 3 Sammlungen. Herbarium normale plantarum offieinalium et mercatoriarum. Normalsamminug der Arz- nei- und Handelspflanzen in getrockneten Exemplaren, enthaltend eine Auswahl von Gewächsen des In- und Auslandes, welche zum Arzneigebrauche dienen, oder zum tecu- nischen oder ökonomischen Behufe in den Handel gebracht werden, sowie von solchen, welche leicht damit verwechselt werden. Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker und Pharmacognosten herausgegeben von Dr. R. F. Hohenacker. Fünfte Lieferung, aus 132 Arten bestehend. Kirchheim u. T. beim Herausgeber. 1872. Preis 16 Thir. pr. C. ie 4 früheren Lieferungen haben diese Samm- allen sich dafür interessirenden, insbesondere den Docenten der Botanik und Pharmacognosie so Worten einzuführen. Wenn ‚hier dennoch geschieht, so liegt. ji Erund davon d | beispielsweise: -|lon Campechian | Theiles beigelegt s winn neuer Thatsachen rfo dies Cnemikern, vernachlässigt worden. rühere nach des Fark durch Vortreff- ausgegebenen Exe ie neue Lieferung d Ref, Urt heil noch übertrifft, lichkeit der a so exot rindus indica L. Andira inermis, Mucuna prurie a ins aroma us Geisel, Hippomane Mancin L,, Cedrela odo re ie und Swwietenia Mahagony L., Myristica moschata L., er BR Houtt., Cis- sampelos Pareira L.. Er a floribun R. Sch., Chiococca rare an Griseb., Coccoloba wuvifera L., Cecropia palmata W., Artocarpus incisa 7 Maranta arundinacea L., Costus ee Sw. Die Exemplare sind den meisten Fällen in schön, blühende Stöcke, resp. Aeste oder Zweige, endeten enen rucht, sowie aBy: Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Na- turwissenschaftliche Seetion. der Sitzung vom 14. Februar hielt Herr ; ie Cohn einen Vortrag über Bac- terien und deren Beziehungen zur er niss und zu Coutagien. zeichnen gewisse durch mikroskopi- sche nn erregte Zersetzungen stick- stofffreier Körper als Gährung KAIkObeE A neuester Zeit vielfach und mit d © Die a Ideen durch Pasteur ER & suchungen des Vortragenden haben folgende That- | sachen ergeben: 1) Alle Fäulniss ist von der Entwickelung von Bacterien begleitet, sie unterbleibt, wenn diese der Zutritt FIR SIE sie beginnt, sobald Ba rien auch nur in geringster Zahl zutreten; sie tet in demselben Maasse vor, als diese klein- vermehren; mit der Be- n auf, ER si oder in Bellertklunieh (Zoogloea) nieder- schlagen, ähnlich, wie Hefe in ausgegohrenen Zuckerlösungen, ı daher nicht daran ze werden, 3 dan are in gleicher Weise sentliche Fac- Fäulniss sind, wie dies eb die Alkohol- enpilzen erwiese ist. Die u 2 = acterieu auch 8° aa isme welche unter allen ser bei der Fänlniss, und wenn der Zutritt fremder Keime verhindert i Be alin auftreten; sie sind daher al- lein Keresı r der Fäulniss rogene), wäh- nd die übrigen in faulenden Stoffen sich häufig en ER und Infasorien nur als Begie ss (saprophile) zu be- trachten er ein a Zu- ischen Bacterien und Schimmelpil- zen, 2 er vielfach behauptet, findet nicht statt 2) Die Frage, auf i Weise in ee i 4 eo die Fäulniss erre n Bacte- rien. 1 gelangen, wird ee dahin emiverieh: dass ihre Keime mit dem Staube aus der Luft her- ahfalle en. diese Annalıme, welche aus den 2 Versuchen vonAppert, Schwann, Schröder, Dusch, Pasteur, Tyndäll in gleicher Weise gefolgert wurde, scheinen die höchst beachtens- werthen Untersuchungen zu sprechen, welche Bur- u Sanderson in seinem 11. Report of researches concerning the intimate Pathology of contagion so veröffentlicht hat; BER nu zwar die r die Bacterien- mit keime enthält ie zwar der Luft et re: vor der ag mit bacterienhaltigem Wasser oder derglei- re ee sind. tersuchungen des Vortragenden haben 54 zwar diese Angaben nur theilweise bestätigt; doch blieben a wie Sanderson gezeigt, che- % mische ra (el: gi an der Fr in der Re- : gel vor nicht aber vor dem Schimmeln | bew: re Is geschieht die ertragung h. der Bacterienkeime ren Rnzbrie übrigens E der Vortragende direct nachgewiesen, rch die a uft nur schwierig, vermuthlich, weil Eu Luft wäh- nicht reich genug von Bacterien erfüllt re Infection durch Wasser re die Fäulniss einleitet. (Beschluss folgt.) Personal. rg Dr. M. Reess ist zum eine Professor der Be und Pharmakognosie und zum Director des botanischen Gartens an der de Er- Berge ernannt worden, Jakob Waga wurde im Jahre 1800 im Dorfe Grabowa beiLomza geboren. Nach ge der bezog er die Wa Gymnasialstudien in Lomza E- schauer Universität, um seinen Neigungen SRIeDen. chend Naturwissenschaften zu studiren. Die Liebe zur Natur und der Fleiss, mit need er sich nun deren Erforschung hingab, brachten ihn dazu, dass er in kurzer Z ines Magisters der Phil Von alleı seinen Lehrern hatte den grössten Einfluss auf den Jüngling Michael Szu- bert, der damalige Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens. in verschiedenen Landesgegenden zur Erforschung der Flora. Endlich tschlos sich auch, sich ganz der Botanik zu wid Die Stelle eines Gymnasiallehrers der Naturwissenschaf- ten erlaubte ihm, seine Studien in dieser Rich- tung weiter fortzusetzen und als Resultate dersel- en nach vieljähriger ee das bekannte We: a i be gründen nach Linneischer Methode ausgearbeitet. Nach vielen Jahren fleissiger Z.obrabätigkehn 2 BET. > s . den letzten er Rector des gti und REGEN sehr be- Jahrt, hörte er nicht auf, weiter zu arbei bemühte En einige vatirrinseschafihe ee zu übersetzen und Anerkennung des Mangels einer der Zeit ee Botanik in polnischer PN entschloss er sich, se: ER des plan- von L iguier zu ersetze Dieses k ist auch Ende vorigen in Warschau We age erschienen. Historja roslin przez Jakuba Wage. Warrzawa 1871 —172, Vol. 1. p. XXI, 322, XIV. Vol. 1. P- ’ ‚ Vol. IH. p. 258, LXXIH, 10. Der Umfang et DMAHDIETRERE:; welche das ertrifft, entstand da- rkenntniss aller Mängel Bee sehr vermehrt des französischen Werkes ce ch sind und gänzlich umgearbeitet hat Eigentli nur die Holzschnitte des rege Werkes benut Der erste Band umfasst die Morphologie, Physiologie und die Classification, hier wurden be- sonders die Capitel über Androeceum, Gynaeceum und über die Befruchtung gänzlich umgearbeitet und sehr vermehrt, wenn man auch sonst den Fleiss des Uebersetzers, die Unklarheiten und Lücken zu verbessern und zu ergänzen, auf jedem Schritt ver- folgen kann. Der zweite Band ist der Beschreibung von 170 Pflanzenfamilien nach dem von Brong a ver- besserten Jussieu’schen Syst Bei jeder Familie sind zuletzt auch ar ie Pian- zen, die in der vaterländischen Flora vorkommen, angegeben mit einer kurzen Diagnose Der letzte Band ist den Seat gewid- STHEINEN am me ganz selb le, Arbeit und als Re- sultat 50jähriger Studien auf d ebersetzers Gebiete der Botanik, für die linke Litteratur ein sehr kostbares Geschenk, Ge das letzt starb am 23. Februar d, J., noch in Wochen seines Lebens mit einer Re- vision und Bearbeitung ser paininehen Flora igt dem natürlichen System Strassburg i/E. J. R. : ruhe im Rev. William Ellis starb am Rose Hill, d London geboren, hat e au; Herts. 1795 zu ganzes reiferes Leben wo er hmen und schlichte aar, £ prach Wohlwollen und überlegene Klugheit aus, Auch dem Gartenwesen llis hold. sea Pflanzen nach Europa: Qurirandra fenestra- ammangis (Grammatophyllum) Ellisi, VEREETER een cum Ellisiti, arti- culatum, aus n Mehrzahl er sehr hohe Geld- Tas Ourirandra ist beilänfig ge- iges Wasser mi 0 und Edinburgh sah ich sie schön erhalten H. 6. Behb. f. (Nach Gardener’s Chronicle und eigenen Er- fahr ungen.) rk John M’Ken, Curator des a, He BSD zu Port Natal, erlag am 20. Apr i Jahre einem ER ERG Schottland, war er sehr auf Tasies 85 r ju u schon als Ingenieur des genannteı Jahre, bis er mene Stelle annahm. Theils nn theils mit wil- ve, liam T. Gerrard hat a. zahlreiche schöne - Sammlungen gemacht, von das heste kam. Im Getriebe der EEE hat er sich überaus thätig erwiesen und seine Verdieunier um den Aufschwung des Natallandes durch Acker- bau und Cultur technisch wichtiger Gewächse wer- den sehr hoch angeschlagen. H.6.Rehb. f. (Z. Th. nach Gardener’s Chronicle.) ag x) (Schöner wohl kaum irgendwo, als in in Karis- £ grossh. Hofgarten.) Geboren in ee ni ; nach. Neue ZLitteratur. Peyritsch, J., der Laboulbenien ®, k;; SEIEN . u. 3. Theil, Has Pfianzen- u. Mineralreich. 3. es Berlin, Remak. 24 Ueber en ag aus der erg 8. Area Ss. 12 Jr Flora 1871. No.16. H. de Vries, Ueber den Ein- fluss des Druckes auf die Ausbildung des Herbst- hoizes. — W. er, Animadversiones en eirca F. Arnold, Lichenol. Fragmenta XIV Kraus, 8. Zur Kenntniss der zusnessers sera gang Spectrala u, 5. ee Stuttgart 1872. gr. 8. E. ‚Flora des Heravehuns er V. Aufl. Die Flechten; S.-A. aus der Selbst- verlag der Ges. f. Salzburger Lanterkunde ersch, Mitth. XU. Bd. 1872. gr. 115 rovaglio, Sulla scoperta di she tro- vato nel eher nn En umano. (Estr Bere d. R. Lomb. vol. V. fasc. X. 16. Mai 38 ek ui, Sul nase: violaceus Cesati e sulle Lenticelle, (Ebe 8 Garovaglio, Sulle ae condizioni del laboratorio di botanica crittogamica f Me presso l’Univer- Pavi aBER 638 . wart ar en Zeitschrift 1872. oe dank a, — Knaf, ers eeeget intermedius. Kerner, Vegetations - Verhältnisse von Un- sarn LU. Dedecek, Botan. RENTE, — Vatke, Eine Form der Stachys recta. — Holuby, Zur Flora von Sulov, — Wawra, Skizzen von der Erdumsegelung. — Godra, Flora der gar ee Flora 1872. No. 17. F. ultz, Beitr, z. Flora der Pfalz. en Latteri Mason. — Normann, Cetraria ciliaris Ach ee 1872. No. 5. 6. TER Einundzwanzigster Bericht des naturhistorischen Vercnn, in Augsburg. Versen # 1 xXVi 144 SS. — anjscher Enhale: er the, un von ge Früchten der Kartoffelpflanze p. 56—59. — Herden zur Flora u: Pfaff, Dr. Fr., Das Mikrogoniometer, Messinstrument. Erlangen 1872. 8°. .1 Taf, Pfeiffer, L., Nomenclator FE Vol. fg Fans; 5 u, 6 und Vol. II. Fasc. dener, Ueber ei ag als Krankheitsarropor, No. 38 der Samm!. klini- r Vorträge, herausgeg. von R. Volkmann. Leipzig 1872. gr. Verslag van de 25. Jaarvergadering van de Neder- landsche botan. Vereeniging. Leiden, 18. Aug. 1871. (Overgedr. uit’t Nederl. Krnidk. Archief. 1e Deel.) 80 S. 3 Taf. 8°. E on HH. 7. Vries; Prof. Oudemans Phanerogamen ar nl von für die niederl > Bw -* Agrostis canina; eineListe von Phanerogamen u. Cryptogamen, beobachtet zu Almelo, in „Albergen (gemeente Tubbergen)‘* und in ’t,, Vriezeveen*‘‘, den 8. u. 9. Juli 1870, von v. d. de-Lacoste, Suringar, Oudemans und Abeleven. (Dazwischen Vereinsnachrichten,; Alles so un- übersichtlich als möglich. ba ka Poker. nd af ©. Nordstedt, 1872. Mai). — Enthält an Origina- is Be Brecher Wittrock, Oedogonia- ceae novae, inSuecia lectae (C. tab. I). — Nor- man, Fuligines lichenosae oder Moriolei. — Norman, Cives novi lichenoeae arcticae Nor- Berggren, S., Malen Skiz- zen von Norwegens Küsten Wulfsberg, Neue norwegische Moossta ade rte. — je Beitrag zur Flora von Gottland, Smäland und Bleckinge vegiae, — Berichtigung. No. 24, p. 459, Anmerkung *, Zeile 5 von oben lies „„grösserer‘* statt Br No. o 25, p- 465 kung * „auch die nicht Bra statt Be die völlige*. No. 25, p von NE und Neuburg p. 127 — lies „No. 20° statt „No. 13°, Bn: Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 3er neues n eine Liste von in BERBUEOER Re Pflanzen erste Zeile lies p. 468, Anmerkung ****, Zeile4 von oben - 30. J ahrgang, Redaction: 19, Juli 1872, ANISCHE ZEITUNG A. de Bary. Inhalt, Orig: Hoffmann, Eee Variati rules Los Roques. — sells er Cultur: © Ueber Bact ie g= er, — Anzeige. Er Natiesien. . Versammlung deutscher st irAi ee von Pflanzen der Fo tion d. schles. Gesellsch. f. vaterländ. Nainslorsekee und Aerzte zu Ueber Variation. Von H, Hoffmann. ie ren Studien zur Feststel- lung des Species-Begriffes und der Gesetze der Variabilität, Seht ich im Jahre 1855 beson- nen und i der Botan. Ztg. 1862 veröffentlicht ne sind von mir seit jener Ze m Umfange fortgesetzt worden, de .n Folgejahren erlangte en Ergebnisse mit von 8 Da nun Niemand wissen kann, an einem so weit ausselienden Thema zu arbeiten vergönnt ist, so erlaube ich wir, im Folgenden die dermaligen Endresultate vorlaufig iitzutheilen , welche sich in den letzten 3 Jahren ergeben haben, und zwar mit Rücksicht auf sämmtliche vorher ausgeführten Versuche. Die Einzelheiten der- ve also die Belege für die letzten Jahr- äter, in der Hoffnung, erspare ich auf spä h möglichst vervollstän- ve a Ri weiterhin noch digen zu können. dunkel dieses Gebiet noch ist, so wird doch vielfach in der atur — hamenklich ezüglich der eg ese — so ver- ‚iähren, als we ind tatsächlich Festgestellten viel grösser wäre, der Farbe z. B. als sie in der That ist. Und dem gegenüber kann. es nur nützlich sein, wenn sich Einzelne zur Aufgabe machen, unausgesetzt die funda- inentalen "Sätze zu prüfen, aut welchen jenes stattliche und viel VERRBEFORFRAG Gebäude auf- geführt werden sol. Aus den von :1855 bis 1871 von mir aus- geführten Culturversuchen und Beobachtungen lässt sich dermalen Folgendes schliessen. A. Ursache der Variation. Im Ganzen unbekannt, Chemische Einflüsse. ei Hortensie findet durch gewisse Boden - Mischungen von übrigens ungenügend re in eine Blaufärbung der sonst flei @ then statt. nd man kann diese Verfärhung für einige Zeit auf einzelne Aeste beschränken, wenn man nur die diesen entsprechenden Wur- zeläste mit der färbenden Erdmischung ae Alle übrigen Pflanzen zeigten bei Abände- rung der chen chen ee ae entsprechende oder constante Farb- oder Form- yariation in Wurzeln, Stämmen, Blättern, Blü- then und Früchten ; eb nso wenig bezughah u. Behaarung, der etwaigen Pruina u. da bei Viola trieolor hortensis er an culti- virten Exemplaren oft violette und g dabei ungleich ‚grosse — Blumen eleichzeitig inem und demselben Stenge I vor n kommen, und analoge Erscheinungen Berschch auch bei Papaver vhoeas Ve. Cornuti, — hei Rosa punicea — lutea, bei Pha- seolus (verschieden gezeichnete and ungleich u erselben Hülse, — was bei . sphaeri achtet ha); endlich bezüglich = En bei Papaver somniferum v. monstrosum po, m (auf demselben Stamme mit der en) auf- treten; so ug je Wahrscheinlichkeit überhaupt gering, dass e Variation in solchen Fällen in den Siösnisehen Bodenverhältnissen Grund d hab ihren e. Man muss sich, un die Variabilität als eine wesentlich innere und spontane Thätigkeit zu würdigen, hier daran erinnern, dass das Phä- nomen der habituellen oder gelegentlichen Di- morphie bei den verschiedensten Pflanzen in der Regel ganz unabhängig von allen äusseren Einflüssen ichfalls in ganz analoger Weis ae a und demselben Stamme auitreten adiatae mit den discoid arahlisen \ebenformen ; zweierlei Blüthen bei Orchi Pu Veilchen, Friüillaria impe- rialis, Deleien, zweierlei Früchte bei Vicia am- phicarpa. Kr iteren Sinne Im gehört hierher wauch die aiälle Vergrünung, Juglans, Androgynie (bei Zea, wenn auch u absolut unabhängig von äusseren in EeRis er s. Bot. Zig. der eserachel, und zuletzt alle ira He Organbild ung. Kochsalz. Reichliche Zufuhr oder mög- un —n derselben zeigte keinen Ein- 1 Huss ’e en En. Plantugo maritima, Polygonum avi- = ‚culare und amphibium, Glaux maritima. Zink. Zeigte ebenso keinen Einfluss auf Viola lutea v. multicaulis (calaminaria), Viola trico- oder me Bot. Ztg. 1865, Beil.). ee Kanals rung in eo Salix), die Be Er RR die specielle Geschlechtsbestim: d tief genug (2 Fuss, stehendes Wasser - } selbe Stock ea vorher — in dem flie Wasser der ‚ bei 3facher Tiefe, davon Bee unk ene) Variation bei Viola tri- den übrigen F ällen bewirkte sie nur i T- diekung aucus greifenden histologischen Aenderungen verbun- n ist (s. m. Unters. in Flora 1549, 2 No, 2, Taf. &, Fig; tw Raf.. U, 5 Kabel bei Lactuca scariola nur gauz einfach höherer u — und selbst dieser nicht zZ .,Cı nt lich nicht als Variation betrachtet werden. Auch kann man nicht _. dass bei auf- fallenden Varietäten die stgenährten * Pa am ee ge betreifende anzen € Variation zeigten; denn mitunter schlagen selbst die üppigsten zu urück. Thatsache ist zwar einer- seits, dass in mehreren Fällen die Kümmer- i am jeichlesieit und sehr allgemein zu- rückschlagen (Papaver somrife r.), dass er in anderen (Nigella demascena monstrosa P0- dies entschieden nicht al Iysepala apetala) Fall i Im wilden Zustande sind Varietäten, selbst auffallendsten Art, vielleicht nicht selte- als im ung, einigermaassen festgehalten werden. merkung. Thieren scheint Nabrdigeilin uss in manchen Fällen auitallen- der oder leichter zu constatiren und ist ınehr- fach hervorgehoben worden. sah zer Ey e- se Bär), . Gla d in Has welche als Raupen gefüttert Sa waren und in der Zeiehankg iaifend übereinstimmten, wä rend anderswie gefütterte oder wild zelangene % Exeinplare ar bedentend abwichen. Der artige Versuche mit allesfressenden Raupen ver“ dienen dringend Wiederholung und Erweite- rung. ; ser. Druck. Zeigte keinen Eintiiiss gonum Dim, versenkt unter Wasser, oder an der Luft, send. Vi ahssche war die basesainet, nicht Nässe. Ei rockenheit. : P: E bei | reich = u Schwinmbiäter - Cultur i trieben, welche nun be der von Zea ein- Pete gänzlich. Maibikben u durch Luft-| gi bla tzt wurden. re haben be- kannich ‚'theilweise andere Resultate erhal- ınd kün stlich "Schwimmer hervor- es ; und Aehnliches scheint von ; .. neinen zu gelten, während besuähieh. ser lis das Er ehnise BERTERSPEREN ach een entsteht die ei ee mation sicher nicht durch den directen Ein- iluss des Wassers, sondern durch spontane und hierüber der forıubestimmende Einfluss des Wassers (und der Medien überhaupt) in man- chen Fällen weit grösser zu sein, als bei hohe- ren: Hefe, icillium, Mucor, Saprolegnia, Acho- rion, nach Famintzin auch niedere Algen, wie Chlorocoecum u. a mperatur zur Zeit der Befruchtung oder der Keimung: bis jeizt kein Resulta Licht, Dunkelheit. Een Witterung scheint von einigem Einfluss zu sein, insofern bei Papaver s 1871 zu einer gewissen Zeit sowohl im Garten auf einem alten Beete, als im freien Felde gleichzeitig mehrere auffallende Varietäten anfereten; welche — niedere oder höhere — bee SAnlaBeN vor nachher nicht bemerkt erden konn- ten. u erwähnen ist indess, dass zu derselben Zeit an anderen anzen (such EN ar. Viellei -Samen, aus welchen die betreffenden Varietäten hervorgingen. Klima. Während bei Thieren in einigen wenigen Fällen ein Einfluss constatirt scheint ‘Verlust der Wollhaare nach einigen Genera- tionen a us Europa exportirten Schafen in Westindien) *), so ist bei Pflanzen kein Versuch von eiweitelhnfiem er begleitet gewesen. Die Accommoda a sformen nicht zu den Varietäten rechnen. Hierhi hören die „nordischen, schnileienden ER s in Nordamerika Russlan oder refääsiier Weizen, Roggen — den Theorie 1871, pas. er m Falle ist nicht m klar, tein 1 Adaption s-Phäno d 2 yon Darwin, Das Variiren, 1, 369, u neue che ee ei itis, Persica in tropischen Gegenden, was man auch künstlich im EEE BE RER kann (s Ü und Bot. Zte. > Beilage). werden on Ricin communis Ueberwintern s. = Zte. 1865, Beil, p- Aster alpinus hat sich nieht, wie vermuthet worden, in unserer niederen Lage im Laufe der Geueräriäuin in A. Amellus (als angebliche Nie- derungsform) metamorphosirt; ebenso wenig Dianthus Segquieri in Carthusianorum. n Be Var. haematocarpos von Phaseolus vulgaris spha & ist bei der Cultur in Genua und Palermo ne a selbe Gehen wie in Giessen (s. m. „Unten Kreuzung, nämlich spontane, hat x keinen Falle als Ursache einer Tahatlca er u kannt werden können. (Phaseolus, Nigella, Ado- nis, Anagallis: aneinander stossende Beete mit ungleichen Species. Umgekehrt rat die Selbstbefruchtu (oder lichkeit der Selhsibefruchtung) dieR Formen in gewissem Grade zu schen. Florbentel eingeschlossene, den Inseec unzu- ganglich g gemachte Blärien oder en fructifieirten mehr oder niger voll ommen oder reichlich bei sehr verbreitete wenigstens Beer 2 alpinum, somniferu compositum, Nigella ERET Adonis aestivalis.) Die bei Papaver Rhoeas und den anderen beobachteten Variationen können demnach wohl nieht auf Kreuzungen oder Mischungen ‚zurück- geführt werden. Und: umgekehrt, wenn man, — was Regel ist —, bei sorgfältiger Reinzüch- tung einer Varietät Fast immer mehr oder we- niger Rückschläge in die Stammart heobachtet, so ist demnach in den genannten ällen kein rund vorhanden, diese äge von einer. unvermerkten Mischung oder zung durch Pollen der Stammformen abzuleiten, vielmeh: erscheinen sie ee Ausdruck = i en inneren Thätigkeit: des Atavis ec der ERERR - früh & ‘oder spät nach Eintritt der Conceptio onsfähig- en keit und der Eireife, En rise Einfluss auf die Blü thenfarbe der ugten Pflanzen bei +, | Zuychnis sh Bot. sm, p 10m. Ze: er zeigte einen merkbaren Einfluss en die Farbe der BREINe ‚bei einigen Culturen von Viola lutea und tricolor; doch ist dies nur Verfärbung, wie bei Dre Pulmonaria oder Myosotis versicolor und kann weht als Variation gelten. Mitder Dauer der Cultur nimmt viel- leicht die Neigung zur Variation zu (Papaver Rhoeas, Phaseolus vulg. sphaericus haematocarpos). a B. Umfang der Variation. i Phaseolus vulgaris und multiflorus ist der- selbe so bedeutend, dass der Unterschied nicht nur der einzelnen Sorten (z. = von multiflorus), diese en m ird. De enn vo | en bleibt A nur noch übrig: Cotyled ınd Ahypogaeae. apaver Rhoeas zeigte nächst Viola tricolor unter allen Versuchspflanzen den grössten in der Variation der Blüthenfarbe. reiht sich Helianthemum polifolium. es epi- ı Daran Raphanus sativus scheint in der Frucht durch var. caudatus in anistrum überzugehen. (In Blüthen und Vegetations-Organen sind sie ohne- dies nicht verschieden.) Bot, Ztg. 1872, No. 26, . Lactuca scariola ist genetisch mit virosa ver- den, ‚Auxch Lebergangs-Kormen: mit. sativa 5 Emile grandiflora, Viola tricolor, lutea, und ave eas schwanken in der Ersase der iin u um che als das Doppelte. vespertina geht in diurna über (s. Bot. er 1871 ee a 106). ehren) der Variation. Sie tritt auf innerhalb eines hestimmten typischen Cha- racters und Umfanges, und zwar scharf be- ‚grenzt, was auf eine Vielheit der Ursprungs- formen der jetzigen er deuten würde. In der Regel beste die Variation nur in einer EEE oder in Luxuria- tion der typischen Eigenschaften; dies gilt nicht | nur von den Formen, sondern — nach Ausweis der beobachteten Shane — auch von den Farbe erner in einer Schwankung der mor- Eli „ weiss, roth), ENergatur "zerschli tzt (Papaver somniferum) oder erhalten Emergenzen (Bschscholtzia californica). a eiileile der Blü - sind (im Sinne von mehr oder weniger) variabel. rus communis mit ganz ana Kelche. Symmetrie geht in gleichmässige Regelmäs- sigkeit über (oder bleibt dabei stehen): Pelorien von Linaria. Die Farb-Variationen bewegen sich nur in einem bestimmten Paar rent also mit Aus- schluss einiger Far i Wenig Neigung zur Variation fand ich jetzt bei 2, er a elatior und officinalis Pflanzen, bei Samencultur). We un weiter erstreckt sich der Va- riationskreis bei manchen Pilzen: Br wechsel, a Pelamorpben: Hefe, Muco prolegni. C. Fixation der Varietäten. Regel zeigt sich, trotz sorgfältiger in der Be und Reio-Cnlter, keine, Rückschlag. ist es schlechtlicher Fortpflanzung. unge- een Fortpflanzung erwiesen sich die rlä wiebel, welche dagegen durch Samen- ir sofort or le Ebenso b vulgaris corn joti vulg es. Dagegen schlug hechebiähes Piyame nigrum oder spicatum schon nach der ersten Verpflanzung zum Theil weisses um. Die Variation a ar der Rück- schlag in die Stammform tritt bald sehr nell, bald erst er einer er Reihe von Generationen ein, t langsamer bei seit langer Zeit eulkivirten en: Daucus ota sativa. o Zu diesen rückschlagenden gehören, als durch sexuelle Fort Auslese "nieht wen d En apaver . an v oeellata (Cornuti), as tur=- gidun J alle ie geprötten Blüchen- ab Samen-Varietäten nr Phas. vulgaris sphaericus atocı semimibs Kabrie , Brassica oleracea (alle Sorten), Raphanıs = sativus (Rettig und Radies), == 1 Pisum Se eulus nemorosus und nu te. p- 152), Celosia cristata: forma fasciata, Collinsia bicolor v. ‚albiflora , Gilia tricolor v. albifleora, Glaucium cor- nieulatum var., Glaueium Pe und luteum, Gom- phrena globosa flore Helianthemum polifaliie fl. Bene vatera sie; v. albiflora, Nigella ena N. coarctata, Jimbriata, pentastyla, hexa- Ne . hispanica v. atrosanquinea, ve somnife monstrosum polyca und Me‘ Nerukten Varietäten, aucu sativa n sylvestris redueirbar, soweit ich erken- n, bis zur vollständigen Identität in al- Be ativus), Lac scariola u. virosa, Oenothera (Godetia) amoena alle Varietäten. Pruhus insititia: a Reineclaude: scheinen von ae abzustammen. iola trü arvensis und hortensis, ? Ranunculus arvensis v. is. Cheiranthus Cheiri v. hortensis. Dieselbe Beobachtung rascher bei aubenrassen ge- genau achte Mischung p Anmerkung. Reduction habe ie Geiendes Typus fast spurlos zu verwischen. Diese Fälle zu Ungunsten der Evolutions-Hypothes ee 3 der Zeit procentisch e Fixabilität einer Varietät wurde ae =” ar ea n v. .albiflora, Helianthemum polifolium v. albiflora. erwiesen sich dagegen bei ge- schlechtlicher Fortpflanzung: Se Ibisissimum , welche Form durch Uebergänge = ächte Varietät der iypica documentirt ist. Salvia Horminum v. bracteis rubris (angeblich =... ebenso). Nigella damas nstrosa Bun apetala), deren Zugehörigkeit: zur Forma typica ichgewiesen ist, ies sich nach n (wenigen anfänglichen Rück- beseitigt wurden), folgenden 6 Ge- n d nerationen), in Kmakter (J. Ziegler), Monsheim Marbu {W. Ziegler), während dieselbe in urg ira von 1867 1870 jährlich mehrere lief‘ . albiflora, genetisch mit | der Een Form verbunden, erwies sich con- me ee a en > ersten Jahre noch nen kfälle | race eh in dee” si 4 Jahre ganz ohne Rückschlag): ; aristata, genetisch mit mutica vena salıwa verbunden, erwies iich constaut durch 5 Gene- rationen. . bezüglich der Unterstützung der Reine S. zucht durch Selbstbestäubung. Mi Diese Fäll können mehr oder weniger als Stütze der Descendenz- oder Evolutions-Hy- en n welchem sich ris sicher und direet beobachtet war, nicht fixirbar waren (Unters. pag. 70, sub 2), A auch weiterhin dieselbe Incunstanz. also vorläufig nur diejenigen angeblichen Sir Sr von vulgaris als fixirbar oder fixirt übrig blei- ben, deren Abstaınmung von vulg nachgewiesen ist (Unters. p- 70, Hang. als Varietät oder Species obwaltet. Hierher gehört — a alerdings nur ejnjährigem Versur h Phaseolus Schran hae- et pus) endlich nach jähriger Cal (1 870). in’s Schwanken gerieth u asch in an- dere Sorten überschlug, sicht nicht zu Gun sten ihrer Eigenthümlichkei ixität. demselben Resultat kam v. ne wenig- stens bezüglich mehrerer der ulisilesies! Sor- ten (s. Unters. p. 73), und Darwin (ib. p. 80). Vielleicht gehören in dieselbe a er sollte, ihren "Werth als ir lUsche Varietäten. | ieh oder durch Uebergänge zu begründen, was bis me ist, während auf der anderen Seite alle s je etzt nur Annah Triticum turgidum: vi Hordeum vulgare (ol): rennen, *) Beide Formen RR fruchtbar werden. Das Pr zu BRORIONNRN. k, mit kleinen, schwarzen Samen z Un- E Zu erdings Manches dafür RR ee Mr gekreuzt oduet war von uns Typica nicht frına. Papaver alpinum fol. angustissimis und latioribus. ? Myosotis coerulea und albiflora. Eduet s.g. veredelter Formen gelang bei vielen nchen Formen, z. Pe ‚Rhoeas, namentlich auch mehr ser weniger voll- ständive berführung von Daucus - syl- vestris in iola tricolor { S Se sativus , s. Endergebniss. Die Variation ist in- nerlich bedinet (mit kaum und genauer zu unt tersuchenden Der i x n Pfla nzen REN und » en) tion mit Adaptation der geeignetsten Bi an die gegebenen besonderen Verhältnisse. Es ies Ergebniss zu Gunsten der natür- rend die Ableitung der Species durch Descen- denz mittelst Pixhusg von ae nach Obi- gem weitere Beweismittel fordert. De 5 Verzeichniss der auf der venezuela- Bisher Inselgruppe Los Roques im 1871 ee Pflanzen. eg Ernst Er Cerstae. Die Inselgruppe Los == ‚liegt gegen eutse nix ’s Nordküste e Zahl er ne Ban ft. 'akile aequalis L’Her. P Sehr semein am ü © ah der verher- A bedeutenden Höhen. Suriana maritima E „Saleedo“ ine. ich is mari Rs muscoides we we e-@ n Blä kleiner, verkehrt lanzett- RR lich und kaum 3 Linien adge Sehr gemein n den Spalten der Felsen. = 9. Gossypium barbadense L. Auf dein Hügel befinden 10— !2 Büsche von sehr kümmerlichem Aussehen. Die Pflanze ist ohne Pithecolobium Unguis Beı Iguanaschote) sche lich eingeführt. „Mangle colorado“* einen waldigen ıth. „Beeschy de der Buenaire- Ss treifliches men seln von Holz- erben benutzt, und kostet gegenwärtig die Tonne (20 Centner) trock ener Waare 25 Thaler ın Laguaira. Da indess die inseln fast keine starken Stämme die eses rothen Mangle haben, ist die Arbeit des Schälens sehr müh- sam ne wenig ergiebig. B aG angle blanco* inc. Wächst weg landeinwärts als die vorher- res: Specie 14. RER erec L. „Botoneillo“ ine. ‚Auch diese beiden he geben gerbsäure- haltige Rinden 15 Meckwechus communis DC. 16. Cereus Swartzü Griseb. (? ia man Mil. nannte Cacieen w auf ein se Hinderniss bei dr Besteigung ER an ; Sie wird von den hollan- dischen Fischern seltsamerweise „Jonge frouwen“, ; di: nee genannt, dia ceylindristachya A „Carischuri‘ im Pateis der Fischer von en er ge“ in C aracas nn ee ournefortia gnaphalodes R. Br. Wird den Fischern 2 pescador‘‘ genan weil sie in Ermangelung des Tabacks die ständig zen, Blätter Bam 20. Avicennia tomentosa Jacq, . nilangle er Mangle, wei die Eee beim erden. Die Rinde h ons weder Sa ER Friebe Exem- plare auffin 22. Spor „Brack - grass“ ine. Bedeckt in eg von ER ckorangenl flache Vorland v l Gran Roque. 23. Eragrostis eri a Sind: (? 24. Cyperus brunn Im Sande des Ufers. 25. Cyperus caesius ur An den Lehnen der Hügel nicht selten. 6. Ro ccella tinctoria Ach. „Orchila“. Selten den Hornble desskirfern in El Gran Ro- Da die östlich ‚von den Roques gelegene ınt wor- his virginicus Kth, muss sie ger sein Auffallend ist der Mangel der Cbccolobä uvi- Fera, rens Pes caprae ER anderer Seestrands- an der nahen Küste des Fest t- häufig sin Die ostwestlich ende Küstenstromung erschwert allerdings die Uebertragung der Samen. Geselischaften. der Sehlesischen Na- Aus den Sitzungsberichten Gesellschaft für vaterländische Cultur. turwissensehaftliche Section. Beschluss.) 3) Die Ernährung der Bacterien auf Kosten . der faulenden eiweissartigen Substanzen ist ge- wöhnlich so aufgefasst worden, Stoffen die Bacterien den stickstofhaltigen ihrer Zeilen |: unmittelbar entnehmen. Diese Ansicht ist unrichti Während die Thiere in der That ihre stickstoff- haltigen Gewebe aus Eiweissstoffen gestalten, wei- che sie schon fertig gebildet mit ihrer Nahrung em- pfaugen , stimm die Bacterien, und vermuthlich ie Pilze, mit a grünen Pflanzen darin überein, ‚dass sie db Stickstoff ihres Protoplas in Form : von Ammoniak oder Salpetersäure assimi ur ren. Die Bacterien, und die Pilze überhaupt, unterscheiden ‚sich dagegen von den grünen Pflanzen dadurch, dass sie den in ihren Zellen gebundenen Koh Ko als o sigkeit SeraBE BERN: destillirtem Wasser ai hält, und Sanderson hat gezeigt, aus die Bar steur’sche Lösung auch für Bacterien e eeig- nete Nährflüssigkeit ist. Die aa A des 7 agend aben ergeben, a für Bacterien der Zucker nicht erforderlich ist; dieselben ent- wickeln und v ehren sich völlig nor- malin jeder a rele, Ammoniak oderSalpetersäure noch eineu stickstofffreien, kohlenstoffhaltigen Körper enthält. einer RR Lösung von weinsaurem Ammoniak ein Bacter ee zur u so trübt sich bei einer Tem ur von 30° nach drei Taxen die bis dahin Mn ki ea allmählich milchig, während der Oberfläche sich dicker Bacterienschleim anhäuft, bis ae einigen Wochen die Flüssigkeit sich wie- und einen geichlichen Bacterienabsatg hr niederschlägt. sung von bernsteinsaurem saurcm Kali und salpe etersaurem Ammoniak on Glycerin und salpetersaurem Kali, von weinsaurem und salpetersaurem Kali u. s. w Dagegen ver- mehren die Bacterien sich "nicht in ee. - Xmmoniäk, in weinsaurem Kali, inH ösu wohl aber in erer nach weinsau-. rem Kali. Das hei allen diesen Versuchen noch eine gewisse Menge von Phosphorsäure, Schwefel- säure, Kali, Kalk und Magnesia der Lösuuz zuge- setzt werden muss, ist nach den Pasteur’schen Versuchen selbstverständlich. ) die Bacterien den Stickstoff in Form von Ammoniak oder Salpetersäure assimiliren, so lässt. sich ihre Arbeitsleistung bei der Fäulniss nur auffassen, dass dieseiben die eiweissarti- gen Verbindungen spalten, und zwarin £ Ammoniak, welches assimilirt wird, ne 2 ; inandere Körper, welche als Neben ducte der Fäulniss auftreten, deren bisher jedoch nur unvollkommen ee dungen hei der eng löslich machen. Spaltung von Eiweinsverbin- dungen en ee in ähnlicher Weise, wie Alkobolgährung EEE. des Aucker durch Hefenpilze ist. 5) Bei einer gewissen Klasse niss ist elerien Se I; sind die Spaltungsproducte der Eiweisskörper durch charakterisirt, ‚ss sie a dee sind. ‚Diese welche ausser _ an 0. er ‚ Brot, Fleisch etc. beob- lee Gallertmassen ‚erzeugt (Monas a in de r Milch sind gelbe und blaue, im Eiter grüne nderen Fällen orange, gelbe, braune, violette ie beobach- tet. Erreger der Pigmentfäule sind nicht die ge- an. Stäbchen- oder Ge der - Bacterien Bacte ermo), soudern kugelige, paarweise oder in a cieen Ketten zusammenhän- gende, oder in Schleim gebettete Körperchen, die der eigenen Bewegung entbehren und a bacterien Bacteridien werden. Dem Vortragenden ist es gelungen, auch die ren. in chemischen Lösungen vorzurufen. Lösungen essigsaurem Pt iak und weinsaurem Kali färbten sich nach ! gel- unterschieden Zusatz eines er nach einigen Tagen grünlich, da blaugrün, zuletzt schön blau wie u unter steigender Trübung durch Cylinder- und ee :WO- bei zugleich die bis dahin saure Reacti al- _kalisch wird. Der blaue Farbestoff Eier durch Säuren roth, durch Ammoniak wieder blau, und scheint mit dem Lakmus übereinstimmend, wel- cher bekanntlich FELSEN aus der. Pigmentfäule erbloser Kiechtems nauszüge bei Gegenwart von Am- tagiöser Krankheiten ist ten von Bacterien im e si Vermuthlich führen dies aufgenommen, eine Spaltung des Blutes r Nebenproducteu eine Störung a. rocesses zur Folge haben. nen: statirt, dass alle bis jetzt i contagiösen Kra nkheiten wirklich ra ieh iesenen denen ge ah u den unbeweglichen, oft ro- css Kugelbacterien auf die Uebertragung der Con- von Fäulnissfähigkeit, oder selbst eine eingetretene le erkennen liess, die wieder einen reic chlichen Gehalt an ren oder doch an Ammoniak- verbindungen bewei Die 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte wird vom 12.—18. August d. J. in Leipzig tagen. Aus dem uns zugehenden, von den Geschäftsführern Thiersch und F. Zirkel unterzeichneten Programm heben wir folgende Notizen hervor: r Benützung der zahlreich verfügbaren P vatwohnungen ist eine vorläufige Anmeldung wün- schenswerth. Verschiedene Fahrpreisermässi- gungen werden von einzelnen N gewährt von 4 Thalern an die Allgemeine deutsche Credit- anstalt (Brühl64, Leipzig), wobei die Angabe ge- zahl wird, obderEinsender die Versammlung als Mitglied oder Theilnehmer (im in statutenmässigen Sinne) besuchen will. e @e- schäftsführer „werden es sich anzeigen sc sein Bi nach besten Kräften Alles anzuor was zur Förderung des wissenschaftlichen Erg während der Zeit der Versam ıg dienen kann und neben dieser ihrer jedenfalls ersten und wichtigsten Sorge es auch nicht übersehen, die Stunden der Musse in würdiger Weise zu füllen.“* Anzeige. in der E. Schweizerbart’schen V erlags- handlung (E. Koch) in Stuttgart erschien soeben: Zur Kenntniss ; der Chlorophylifarbstoffe und ihrer Verwandten, Spectralanalytische Untersuchungen von Dr. ®or Kraus, an ord. Professor der ne an der Universität halten müsse, umsomehr, er i ER te 3 lithogr. Tafeln. a sich in fast allen Fällen, wo Wasser aus verdäch- Preis: A 1. 10 Sgr. od. Fl. 2. 20 Kr. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Er: a k: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 30, Jahrgang. Redaction: IR e Wo. 30. BOTANISCHE ZEITUNG, A. de Bary. 26, Juli 12. Anhalt. Orig.: » granulata L. — Re sik ali isch Societät zu Erlangen: ich enbach Kraus Ueber die Haussknecht, Saxifraga Bernau Ehrlir. Ue und deren hybride Verbindunz mit r den Cundurango. — Litt.: u der König!. Koni igsberg IX. — XI. Jahrg. — Gesellsch.: Phys.-medic, winterliche Färbung en a Gewächse. — Neue Litt. — Pers.-Nachr.: de Brebis on | Saxifraga decipiens Ehrh. und deren! nicht geglaubt hätte, dass sie eine solche Fülle ® r 5 ; von ineinander übergehenden Formen aufweisen hybride Verbindung mit S. BER würden. Ein Hybridophobe hätte dert die beste lata L. Gelegenheit gehabt das noch nie in Frage ge- $ stellte cht von Sarifra ecipiens Ehrh. Von und S. granulata L. zu bestreiten. Wären die Prof. €. Haussknecht. Es ist eine bekannte Thatsache, dass zwi- schen nahe verwandten Arten sich vorzugsweise leicht Bastarde bilden, die nicht selten deren — in einem sche hen Grade verwischen s fast zur Unmöglichkeit wird, solche noch Ä aufznden. ar ein es giebt auch viele rss wo :, selbst die heterogensten und in ganz ae Fee gehören e Arten Sch unter einander verbinden, wie wir es bei Cirsium, Ve Salixz u. a. sehen. Ein Gleiches fin- ir statt, denn auch in die- ser Gattung sind die Fä Ile gar nicht selten, ss äusserlich sehr unähnliche een Ba- stardformen bilden. So sind « Hybriden S. aizoides und caesia, noch Seh: die von $. mutata und uizoides , obgleich einander ‚sehr un- ähnli von war da Karren auf in den Harz eine analog ge Er- zwar zwischen zwei Arten, von denen ich früher eobachten Een hatte und | beiden Arten nicht durch gar zu sehr in Augen fallende Merkmale vaahreen, sondern näher verwandt, wie es z. B. Viel Riviniana sind, dann würde es wohl me rigkeiten haben, Manchen von y der sogenannten Uebergangsformen zu zeugen. Im Bodethale decipiens vom eburg hin über- des Harzes überzieht Sazxi- Eingange bei Thale an bis nach [res stellenweise weite Lehnen und Felsabhänge sowohl des granitischen als auch des dunkeln Grauwacken-Gesteins in dich-. ten Polstern, so dass dieselben dort, Ende Mai, wie mit einem weissen Teppich helegt erschie- anula Fraga mn nen. Sazifraga a hingegen liebt im-Al- gemeinen nicht die en nackten Felsab- stürze, sondern zieht kurz begraste Gars und Wiesen ‘= Ebenen und niederen 'Thalgründe vor. Nicht häufig wird man daher Orie en an beiden Steinbreche in Men zusammen vorkommen * J- . chen Anfang Juni 1866 Be ich am Burgberge bei Tresebur rg an einer jetzt einer j Ackerland verwandelten Sıelle das a ” Wahrscheinlich findet im oberen Säalthale an manchen ten statt. ein gleiches Vorkommen ee und x und fa "hiche Vorkommen der beiden nd auel damals e inen Bastard en doch fehlte ns Zeit, fer darauf zu’ ac mehr een se Gegend a fand ich vier solcher Inahläts auf: an den Lehnen oben ne- steilen gen Süden gerichteten ‚gestaltige S. decipiens auftritt. Sazifraga deecipiens Ehrh. mattgrün ; Blätter a «. typica: Ganze Pflanze De Stäminchen von ar und nicht blühende „segeren. und kürzeren, n Gliederl altigen Blä Abschnitten; blüthentragende Stengel sich erst oberhalb der Mitte verzweigend, Nach der ne der us blühen- thentragende Stengel kurz, meist wenig-, nicht selten nur ein- blüthig - = laza: ‚daher von g Nicht blühende Stämmehen sehr ver- | la d diese tritt in einer nn n und rm Ausserdem kommt S. lebh ee dickeren, saftigeren Blättern mit breiten Abschnitten vor, die nur an der Basis gewim erscheinen, so- wie in einer Menge Zwischenformen, die sich - nicht weiter characterisiren lassen. öine bemerkenswerthe Abnormität mit dop- peltem Keichblättereyelus, bei der eine vollstän- dige Metamorphose der ‚gefunden hat, Iycina: Blumenblätier vergrünt, sehr ver- kürzt, kaum so lang als die ın. en sen Kelchabschnitte, von den Staubge- d wie die Keichipte urzen Drüsen be . So nur im Aufsteigen vom Wa 1dka Ei zum Hexentanzplatz : an schattigen Felsen rechts von der Treppe bem erkt. Was nun die hybriden Verbindungen be- sie, wie schon bemerkt, in -Petalen in Sepalen statt- ist: wandten Sectionen een aan irdischen Stämmchen scheidet, so verwischt, gut angeht, bier alle die Zwischenformen anzu- führen, und beschränke ich mich daher nur auf die SEE Extreme. en decipiens + granulata. Der ındlichen rosenrothen, spater bräunlichen Bulbillen besetzte Wurzeistock en entweder nur einen oder häufig meh der Basis gebogene, 4—4' Din. hebe Stengel, die meist vom B Seitenzweige ausschicken, ren und kürzeren, oberhalban tragenden Gliederhaaren dicht wz n: ed ndes sehr wechselnd, bald che ee: weni- ger tief lappig-gekerbt, oder tief 3— Slappiß mit keilformigen, mehr oder weniger € schnitten-gesähnten Mittellappen ; die seitlichen mit 3 — 5lappig insehnitten mit kurse ng Blätter mit Gliederhaaren spinnmebig-zot- che raugrünem A 1—2 Cm. nn n. Die Beten regen) nigen wechselnder Beschaffenheit des Randes wie die vorigen, nur sind die Läppchen weniger breit und daher mehr zugespitzt. Die mittleren Blät- ter 3—Tspaltig, keilförmig in den flachen Blatt- stiel verschmälert, tief eingeschnitten mit 3—5 zugespitzten Abschnitten. Die oberen 3spaltig mit wenigen unregelmässigen spitzen u Die obersten blüthenständigen entw = e schlanken 1 — Bbläthigen Aesten: rn Ban ERS Ge A es ze atig 25 Kelchzipiel eg zugespit-zt, 4 Mm. lang, 2" Mm. br Grunde. (Bei granulata 4 Mm. lan E 2 Mn breit; bei S. decipiens 3 Mm. lang und ebenso breit.) Die Blumenblätter ha- Ss. d ben die verkehrt-eiförmige Form der eci- aber von der Grösse der S. granulata, die bei ersterer nur 6—7 er milchweissen der S. granulata decipiens mitten sie zwisc und der gelblich-weissen der 5. „= vereinigen, eren je einen Seitennerven haben, er- innern neichfall nes an S. decipiens : Sarifraga granulata + decipiens. y Dactyloi oides gehörende Wurze einen Section RER, on den Stämmchen ablösenden Bulbillen ent- stehen und zwar auf folgende Weise: Aus den untersten ältesten Bulbillen erhebt sich je ein engel, der ‘an seiner Spitze eine von blassen Niederblättern umschlossene Knospe trägt, aus ich die rosettenartig gestellten Blätter und später im weiteren Verlauf der eg ; e äusseren braunen Hüll- blätter vorhanden, am Grunde des neuen Stämm- chens wieder viele kleine blass fleischfarbige en = später dieselbe Umbildung durch- ma aber die aus den so verwandelten en Bulbillen ac Laubsprossen sich nicht . vom Stamme loslösen, so entsteht dadurch ein ua Rasen von kurzen Stämmchen. Der in = m Bogen aufsteigende, meist einfache Sten- : von 3 Dm. Länge zeigt am Grunde in den ni In der abg t Blätter fleisch- ee oder Sins Zwiebelknospen, über denen | 5 ke die ae Keen in des 24 m. langen rinnigen Blattstiel verlaufende Blät- © ter "erheben. Blätter bis zur Mitte eingeschnit- ten mit länglich-lanzettli Abschnitten. Blattstiel gegen die Basis hin sich sehr verbreite nd und de n Stengel halb umfas- rinnigen Stiel. oder ganz und schmal lanzettlich. Theile der Stengel, sowie die Basalblätter ürzeren und länge eren, drüsenlosen und Arkiccheiwah Gliederhaaren gewimpert; in den oberen Theilen mit kinsa Driveshaasıt dicht bedeckt. tig o teren Die von unten an ae a in blüthentragende Stengel, wie es die Form zeigt, fehlt hier, dei bei dieser Pe im oberen Viertel die Verzweigung beginn durch eine lockere Doldentraube wie bei S. decipiens gebildet wird. dreieckig, nation ist: ß. vilosa: Die unteren Theile der Pflanz vo Eine weitere, ebenfalls zu dieser Verbin- gehörende Form beobachtete ich wenigen Exemplaren, Dieselben zeigten noch schmäler zugespitzte, mehr zusammengedrängte längerten, nicht blühenden Stämmchen, an de- einen also und Laubsprossen zu jeder Zeit _—- fehlen die ersteren bei dieser vollständig seln der Basalblätter Laubsprossen entwickelten. W Bulbil lässt = leicht erklären, wenn sieht, in welchen Varietäten die $. decipiens nee Re he aber und wohl hauptsächlich ist wie- derholte ae Bestäubung die U wodurch die Abkömmlinge eines ursprüngli | einfachen Bastardes den ähnlich, ja mit der Zeit ganz identise u Solche zurückkehrende Kurne finden en, etwas zugespitzten | stengelständi gen Blätter l breit. Blumenblätter abstehend, verkehrt mig, 10 Mm. lang, mit 3 deutlichen grünlichen Nerven. Eine DEBEPREUITETE Form dieser Combi- zottig. Die Einwirkung der analogen Varietät von S. decipiens ist hier unver- kennbar, ren Grunde statt der Bulbillen sich in den Ach- r Formenreichthum aller dieser Bastarde 5 ma rsache, — ee Aeltern wieder sehr. h werden ak BEN nur m 9° Basalblätter an den "zahlreichen, ziemlich ver- sich an genannten Orten ee von S. gra- nulata vor, nen ea Ss. en was inso- tern sich erstere sieh eicht "durch die En une können. keimfi Dr fähigen Samen vorkommen aber bei nmmchen Formen wohl anzunehmen. ler beschreibt in seinem iss anischen Gart Allein solche Forın vom #Habitus der 8. granulata mit fehlenden Bulbillen konnte ich im Harze nicht autfinden. Weimar, im Mai 1872. Ueber den Cundurango. Von H. ©. Reichenbach !. sieur Patin Herrn Professor Oliver ein höchst übe nn Exemplar einer Cundurango- diese untersuchte und für eine mte von dem neuer- rte mir sein eigenes gutes Ex xemplar und sendete mir Notizen in Bezug auf diese Bi Ich nahın so mir sofort e esseren Materials, dieselbe Mann han gelernt habe. Mein xemplar ist ein etwa 2 Dm. hohes Stengel eh Der Stengel hat die Dieke eines starken Taubenkiels ist rundlich, dieht mit m graugrünen, kurzen, spitzen, gekrümmten Glie- _ derhaaren bekleidet. Die Blätter sind mit ö oben rinnigen, ihre Platte en Stielen Ende a mer spitz, der äche er Als ich neulich in Kew war, brachte Mon- © zlich® rlassen. gr übernehme hierbei nur die Verantwortung für die Beschreibung. ie | anderen a ilungen hat H ve ich als einen höchst. zuverlässigen in. Auf der Unterseite dagegen, wo Hauptuervr und Nehennerven ganz bedeutend vorragen, erscheint das a. gelberan, ganz dicht mit graugrünen, kurz kleinen, ge- krümmten Bäärchen bedeckt, ir gefelderte Gruppen von den Adern du rchzogen I Die Blüthenstände erscheinen paarig, ein- nr gen Axentheile und der Kelch sind wie- derı enselben Haaren bekleidet. Die Selchatsehie sind langlich, stumpf gespitzt, gew E stumpf p Regel ganz ungleich, auf der einen Seite mit 1 einem ausspringenden en Aut der Innenseite convergiren von unten bi unter die Spitze zwei e Haar- leisten. Der Mittelbandfortsatz des and gelape ses ist gestutzt abgerundet, stark entwickelt, der Fadentheil oben und über dem Grunde mit ausspringenden Ecken. Die Pollinien keulig u aufrecht auf einem ganz eigenthümliehen satz, der mit einem zweischenklichen, in ei Mitte nach oben mit spatelförmigem Griff, nach unten mit Spitzchen versehenem Anker verglichen werden kann. Die Nebenkrone be- aus länglichen, straffanliegenden Zapfen. Ich habe natürlich eine ganze Anzahl Arten Marsdenia untersucht, ına mich mit der Gattung 72 > og zu beireunden. Bei mehreren versprach ich mir nach der äusseren Aehnlichkeit innere U ebereinstim mung. So bei RL sdenia: fusca Wright. ns. Sie, wie fast alle Arten, die vorliegen, haben ganz verschiedene Nebenkronenbildung. Man kann bei unse Ar N leicht über- seh bei der japanesischen M. en Die getrockneten hräuslichen Is üben di ese.; Fe = sind Ein Bläthenstend mag deren Herr Rö Blüthen eines Viburnum rein weiss. — Die Diagnose ist die folgende: arsdenia Cundurango chb. f.: ramis can Telahinis, Toliornm petiolis abbreviatis velutinis, aminis rotundato oblongis aentis a subtus J tlavogr iseo | sparsim pilosuli: tarlis, axibus velutinis, calyeis partiti longo-ligulatis eiliatis dorso velutinis, intus Tineis. duabus sso pilosis, infundibulari appresso pilosis, corolla een laeiniis. altero Iatere lohato, _ Eine weitere Frage ist die, wie sich dieser Cundurango zu Senor Triana’s in lobus Cundu- rango verhält. Vergl. Comptes rendus XXIV. 879. Pharmae. Journ. ars. 18 and Tr rans. 1872, 861. Dass die Pflanze kein Gonolobus, das ist bei der aufrechten Stellung der Polli nien, über deren piadeen identisch sind, s sinu lato cuspidata“, deren Herr Triana ge- 5 Herr Rozl traf den Cundurango an. der Westseite der Cordilleren unweit Huancabamba Das der ächte, vielbesprochene ist, hat ihm Apotheker Fuentes in Guayquil bestätigt, der die Pflanze wesentlich in Ruf gebracht hat. Etwa 2 Meter lang ist der wirkliche Stamm, dessen Rinde gesammelt wird und der bis arms- diek wird. Die Pflanze selbst nimmt eine en unaussprechlichen ..... ein, wie in de men — sie AE sich quer durch durch ee andern: sie steigt nicht, sie kriecht nicht, sie windet sich nicht. 3 B durch Aerzte untreuen Gemahl herstellen zu Medication wurde der a beschloss sie, ihm minde- ‚stens ein sanftes Ende zu verschaffen, indem sie ihm einen Thee von Bejugo Abends vorseizte. Wie erstaunte sie, als sie am nächste z ® ww. E" 5 Lund N _ is) [> 5 3 ° 58 3 > w x ' gelöst, so sehr auch die runs ihr Mittel Anpreien. Ascle- piadeen werden jetzt an diesem Namen er Guatemala, unter | — in Costa Rica, | er Loxa. Nach | ice Anmal als als M. erifolia DE. erw N. ee allein son. 2, 000 gr ge worfen worden von denen die 50 Dollars in As "bezahlt wurden. durango und jeder Händler pries seine Waare als die achte. Um die Confusion zu erhöhen, ist in Santa Fe de Bogota versichert 2 die allbekaunte Conponie; Mikania das Mittel gegen a wäre identisch mit dem Cundurango n. neuester Zeit wird der Cundurango von ukenebendi als C. blanco es Litteratur. Schriften der Königlichen physikalisch -öko-. _—nomischen Gesellschaft IX. — XI. Jahrgang. 1870. In Commission bei W. Koch. Botanischer Inhalt: a. IX. Jahrgang. 1868. Abhandlungen. c. cas, Zweiter Nachtrag zur Flora von onitz. 19. Bemerkenswerth: Trifolium al- estre mit weisser Blume, sua- . (Matricaria discoidea DC.), auf h (in ei Bau ofe rovinz sonst nur bei Königsberg), een radicale Schpr. und Hypnum Solmsianum Sch beide neu für die nt 4 Provinz, ebeuso Asplenum ee muraria; dagegen fällt das gleichfalls als neu aufgeführte Epilobium obscurum Rchb, (non Schre mit dem vonKling- gräff aufgenommenen E. nirgetin Fr. zusammen. C. Baeunitz, Zweiter Beitrag zur Flora des Königreichs Polen. 8. 52. (Vgl. d. Z. 1872, Sp. Bericht ige n über die sechste Versammlung des |. Vereins zu — tein am 2. Juni 1868. 8. 117. Die dort en Mit- thei re sind uni ee Pe Courector Seydier beschreibt ausführlich Dian- eria >< delteides (8. 121); = cas pary bespricht (S. ge die (sich auch i c7o- vinzen Brandenburg u: achsen und n Oberlau- sitz bewährenden) eigethänlioheien der anf s ürtner, Bun a. Sehnsucht nach Rech e angebliche Mikenia, "die sich a = eisen dürfte. Pinus silvestris wachsenden Mistel, die er als Viscum album var. microphyllum unternchäilet) aus ne an Turdus musicus, pi- S; mpfaffen und ee ergab sich nur der ae N als Verbreiter der Mi- stel; ferner zeigt derse als neu für die Provinz Potamogeton a y Zizii Koch. Sitzungsberichte S. 18. R. Caspary : Mut- terkorn auf Gerste; Galanthus nn BE. "Naar: cki, vom Apotheker Scharlock (Grau- von Suhernhein an der Nahe eeglöckchens, bei wel- em elige, race Spathablatt in 2 -Jineale, 23/,4 ig laubartige Organe aufgelöst ist. _ (Diese Form hat sich bisher auch in Berliner Gär- ten constant erhalten. f,) Perichaena strobilina Fr. g “ 2. = = E z 5 Ders. auf De naasten, X. Jahrgang. 1869. Abhandlungen. ,„ Preussische Diatomeen. Drit- ter und letzter Erg S Bericht über d iebente Versammlung des yreussischeu hen Vereins zu Brandenburg \ am 18. Mai 1869. S. 188. Prof. Caspary theilt N (S. 191) biographische Nachrichten über den um : die Flora der Provinz Preussen verdienten Prediger ehe von Duisburg mit (geb. 18. März Czapeln bei RasPiEn er zu Steinbeck bei il c und lässt Cephalanthera tz, 2 Im gegenüber, als die Provinz von Apotheker Scharlock gen. r. Bail beagricht (5 195) gyne Blüthenstände von us En Picea nigra u ” Iba u. emula . 197) Pilzepizootien von Raupeı welche den Forsten schädlich sind ( Gegen- stände ausführlich in den Schriften der Et Ges, in Danzig 1869 behandelt), zeigt Viscum = bum auf Rosa canina und Nasturtium officin Provinz) vor. Stadtrath Patze theilt mit (8.201), dass Ga- lium silvestre neu für die Provinz bei Angerburg, Preuss. Eylau und Caymen (nordöstl. von en ) gefunden ist. Dr. v. Klinggräff der Ael- tere legt vor (8. 203) Glyceria nemoralis Vecher. u.Ktze. von Elbing (Straube !), deren Auffindung i der a. Preussen bereits die Autoren (d. Ss ‚8. 124) en: Ref. kann diesem yore noch 2 an bei Mehblsack (Kähler!) und Lyck (Sando ee hinzufügen. Ferner @. mari- tima M. K. von Danzig, nunmehr für die Pro- rin ic Lehrer Baenitz berichtet (Seite -Preussens, gefunden | Nasturtium armoracioides vom Wei (Se —_—. Wirkung frischer ge polymorpha, welche in ein Aquari ese wurde, auf die darin befindlichen ne; a aufgeweichte Herbarexemplare keine Wir- kung zeigten. Bi hangsweise wird von Prov. Caspary (8. 209) eine an einer jungen Picea exzcelsa im Pliche- ner Walde bei Gumbinnen beobachtete es beschrieben und auf Tafel abgebilde bei der, ganz ähnlich wie in dem von A i zus tardica beobachteten Falle auf ungleicher Be angelegte Blät- ie vereinigt aufgewachsen sind. XI, Jahrgang. 1870. Abhandlungen. . Ohlert, Zusammenstellung der Lichenen der Provinz Preussen 8. 1. erf., der bereits im 4. Jahrgang derselbeu Zeitschrift ein Verzeichniss der preussischen Flechten gegeben hat, zählt die- selben hier von Neuem auf, nachdem die kritischen Arten von Prof. Nylander revidirt worden sind, nach dessen System im Ganzen diese Aufzählung geordnet ist. Das Vorhandensein oder Fehlen einer Reaction bei Anw ı Kali, unterchlorig- saure alk ee Natro und Kr efelsäure in der Cortical- schicht ist durch Zeichen SR tet. Das Ver- zeichniss enthält 365 Bee nebst 129 „Varietä- ten‘* und 141 „Formen‘ Neue und seltene Pfanzen n 187 Neu sind Carez tomen- tosa un astium brachypetalum (zw. Grün- hof und Soranden beiMewe). Nymphaea alba (L. em.) Pres! und N. candida Prel, früher vom Verf. als N. ee I melo Be und II oocarpa en erklärt Tr nunmehr für Arten, da ein durch gegenseitige Befruchtung erhaltener nischen er- Er heblich aueh geschlechtliche Leistung zeigt. ericht über die achte Versammlung des preus- sischen botanischen Vereins zu Danzig am 7. Juni 18 S. 107. Inspect Platanthera chlorantha ohne Sporn vor (8. Dr. Ba d Oro a coerulescens bei Mewe (S. 117 h er demnach i estpre rer bis Danzig Eeakiteh noch dürfte; ferner berichtet er über androgyn® a von Zea, Alnus, Corylus und Comp- tonia. Dr. v. Klinggräff d. Aeltere en (8. 118) Iufer bei Marienwerder vor (die früher dafür genaliene Korm gab sich als N, anceps Bchb. Prof. Caspary berichtet “ 121) über seine Untersuchungen preussischer Dieselben BuEeeR t. verkümmerte ren). End- s preussische Ga- vaticum von Ref. Sg ce. aristatum er- ı sei, (Indess sah Ref. später auch echtes @. ra: aus Preussen, obwohl bisher nur aus dem Gebiet links der ns [Konitz, Lucas!]) Anhangsweise wird ein auf dieser Versamm lung gehaltener Vortrag des ne Ohlert unter dem Titel ‚,„Lichenologische Aphorismen 1° (8. 125) Eee it. Der 670 Bin delt 1) D Ausstreuen der Sporen. Den von Tulasne = schriebenen Vorgang hat Verf. an 21 Arten beob- Er ae Tulasne’s Ansic weil bei manchen Flechten, denen das Excipul fehle, wie Art as ea, die Erscheinung nicht minder ausgezeichnet beobachtet werde - 7 zu suchen sei. welche dadurch zerrisse worauf das Austrocknen der nn Austreten befördere. Die Beobachtung des Ver- s, dass Exemplare von Flechten, welche einige Tage im Zimmer trocken lagen, später an- gefeuchtet, das Ausstreuen der Sporen Beh oder nur in schwachen Spuren et verdie e Be- achtung, Indess möchte Ref., "ie Breceimung aus eigener Anschauung zu kennen, mer- en, dass, wenn Verf. im a en der Asci die Hauptursache des Ausstreuens 46 & as ® [=] ” 1] & u or & - si Pr Bi Fr 17 [3 = ® usammenziehen einer einung i estischen ehe zu erklären, Ferner beobachtete Verf. die Keimung der Spo- bei 6 Arten, von denen sie bei Arthonia aste- roidea am schnellsten und sichersten — wel- che daher en eobachtern auf dies: zu empfehlen ist. Die meist auf rec hn an- gestellten Culturen des Verf. gingen stets nach eni a 1008 kürzerer oder längerer Zeit durch 8 Schimmelbildung zu Grunde; selbst bei einer 5 Monate fortgesetzten Cultur von Physcia parietina kamen die Keim- linge nicht über das Stadium der Verästelung und Anastomose der Keimschläuche hinaus. Auffallend ist, dass Verf. in dieser Arbeit, so wie auch in der ee der preussischen Flechten diede Bary-!Schwen ne Flechtentheorie uptinteresse, völlig ignorirt, eu och das Haupti welches sich in diesem ante ke au Au - versuche knüpft, in den Consequenzen liegt, die ü üpft sich aus ihnen für pe Tagesfrage ergeben. Sitzungsberichte, Caspary, Welche Vögel TEIPS die Samen von Wasserpflanzen? mpha men wurden von zahmen Enten Pc wer also schwerlich auf diesem rtragen. Wohl aber ist es nicht re dass sol am fieder oder in Schlamm eingebettet : den Füssen und Schnäbeln der Wasservögel an- - hängend transportirt werden können. (Die Beob- achtungen -Jouve’s in Bullet. soc. ser Vermuthung im Einklang, Dr. P. Ascherson. Gesellschatten. Aus den Sitzungsberiehten der physikalisch- medieinischen Societät zu Erlangen. In der Sitzung vom 11. März macht Herr Pro- fessor Kraus weitere Mittheilungen über die winterliche Färbung immergrüner Gewächse. 1. In der Sitzung vom 19. et v..J. hat der Vortragende gezeigt, d ei einerAnzahl im- mergrüner Pflanzen, dieinder here schmutzig aungrün werden, die ee .. si... ssfarbe = lein, wie man schon fi wusste, eine M annehmen, sondern En: eine ER ee hochgradige line erleiden. Be dort RR nnten Pfüanzen können noch en balsamea hier durch die nrw — mit und ohne Zutritt des Lichts — rung des Phänomens bei den einheimischen Nadel- hölze rn schliesst jeden Gedanken das es vielleicht als eine winterliche . Badigün nicht völlig acclimatisirter Gewächse aufzufassen sei. 2. Die nähere Untersuchung der Missfärbung, die bei Burus, Tarus uud Thuja angestellt wurde, hat ergeben, dass hier dc Oalersckylifarn bstoff eine sehr eigenthümliche Modification erlitten, ı den 2 Pigmeuten, die in ihrer Mischung das d TER v ee nennen “= diese Sitzungsb. 7. Jun 1871). ist der goldgelbe 1 nen gegen Säuren, wie ar seinem ut Verhalten durchaus ungeän- er färbt sich durch Salz- oder Schwefel- äure indigoblau und giebt die früher beschriebenen }; schönen huge in Blau und Violett. Daxe ist der empfiudlichere blaugrüne jestandtheil R man aus der Be Chlo- rophylllösung mittelst Benzol isoliren nn, der eine sehr merkwürdige Mo ER seiner Diffu- sions- und Spectralverhältnisse erlitten hat. Mit Uchergehung der ersteren sei en der letz- teren bemerkt: Band I und sind völlig ungeän- ‚dert, Il ist beträchtlich schwächer, IV ansehnlich stärker geworden, ähnlich wie bei „Säurechloro- y Band V liegt nicht mehr wie gewöhnlich dern auf der ersten Linie, Be- EBEN gewöhnlichen Kyano- 'hyli ander Zeöre nahe man sich vorstellen, mit einer Einwirkung des sauren Zellinhalts zusam- menhängt. — Die verhältnissmässig geringere Mo- dification des Farhstoffs lässt nun auch begreifen, dass zu seiner Wiedernormirung das Licht ent- behrlich ist. — IMIRRBERIBEN: Blättern, die daneben mehr ae Farbstoff vorhanden, wohl derselbe, welcher die winterliche Röthung zahlloser auderer Blät- ter hervorruft, (Beschluss folgt.) Neue Litteratur. Archiv der Pharmacie II. R. 150. Flückizer, Notiz über die Eichenmanna von Kurdistan. The Journal of m ren ges en Ed. by Trimen. 1. I. Juni 1872, — Scott, J., a = a temum. — Britten, J., Bemerk. über ne Gentiana- een u. Peck, trägl. Bemerk. über die Erisyphen der ee Staaten. Personal - Nachrichten. s Alphonse de Brebisson, dessen in seiner Fakersendt Falaise am 26. April d.J. er- d. Ztg. gemeldet haben, e 1798 er Der Sohn eines .. in unabhängigen Verhältnisse: eer Fr von Jugend auf allseitiger Pflege von Kunst und Wissenschaft und blieb bis zu seinem E der Be Förderer derselben zunächst in seinem Heimathlande. Seine Haupt- und Lieningabeschtisung ee die Botanik, und eine Reihe hervorragender Arbeiten auf dem G®- biete dieser en ihm in weiten Kreisen einen ge- achteten Namen erworben; sowohl die zunächst sein Heimathland betieffenden, BORInEDEHEN ES di Em © n Basse Normandie) zZ die Kenntniss der Desmidieen und Diatomeen, zu deren feinsten und hervorragendsten Kennern er zählte, verdanken ihm viele bedeutende Beiträge. dBy. Druck: Gehaner-Schwetschke'sehe Buchdruekerei in Halie. » Verlag ven Arthar Felix in Leipzig. Redaction: A. de Bary,. | 2. August 1972, ZEIT | Am zweiten Östertage d, J. verbreitete sich die Kunde von dem plötzlichen Tode Mohl’s. Es wird wenige‘ Naturforscher, keinen - Botaniker geben, den die unvermuthete Nach- | EM richt ehr: sehmieralich berührt, tief erschüttert hätte, denn bedeutete das plötzliche Erlöschen eines Sterns, welcher durch fast fünf und vierzig Jahre auf dem Gebiete der wissen- schaftlichen Botanik Licht verbreitet hat wie wenige vor und ausser ihm. Auf sein reiches Leben hier einen Rückblick zu werfen, könnte daher wie überflüssiges oder ee 2 liches Beginnen erschein f ® = n, denn Form EN derselbe den Maisiee nur re bringen, in grösserer Ausführlichkeit würde er 2 ein so grosses Stück Specialgeschichte unserer Wissenschaft sein müssen, FR dessen Darstel- Jung auf knappem en kaum Jemandem ge- lingen möchte. Wenn derselbe trotzdem hier versucht wird, so geschieht dies nicht nur als Ausdruck dankbarer Verehrung, welche diese Zeitschrift dem Manne schuldet, der sie mit be- gründet und ein Menschenalter lang an ihrer Spitze gestanden hat, se ganz besonders ist, dass von einem edeln stig hervorragenden FRE ein aus fri- scher Erinnerung gezeichnetes, ich un- ‚enn au ' knapp umrahmtes Lebenshild den Ueberlebenden erhalten bleib Die äussere Lebensgeschichte, von der wir hier zu berichten haben, ist die einfachste. Von erster Jugendzeit an glückliche Tage, durch keinerlei ernstes Missgeschick getrübt, von kei- ‚ein selten glückliches Ende. o Mohl wurde am 8. April 1805 zu Stuttgart geboren. Der Vat Ferdin and von Mohl ”s, des berühmten ge war da- Hugo von Mohl, mals württembergischer Regierungsrath, später Staatsrath, Regierungs - Präsident in eine Zeit lang mit dem und des Cultus betraut, en erster Seeretär der Kammer der Standesherren; - ein ET ERTE bis in hohes Alter durch seltene Thätigkeit und Tüchtigkeit ausgezeichneter Mann. Die Mutter, eine Tochter des wärttembergi- schen Finanzministers rene ne iz in Küche un mer wie länzende Dame im Salon. ar huge ee welche die Erziehung der fünf Söhne leitete, und den Grund zu der Aus- Be er hohen Anlagen legte, welche vier derse - der fünfte fand nach ee Universitätsstudium — in glänzende des hehe und Der älteste, Robert, ist der später in hohe Staatsämter übergegangene frühere Staatsrechts- lehrer zu Tübingen und Heidelberg ; der zweite, a der Orientalist, Mitglied des sie und Professor am College de France; der dritte, Moriz, der Natfonalöcenom und meräl thätige Abgeordnete in Kammer und Reichstag. Hua ist der vierte der Brüder. ung war sorgfältig, einfach, streng geordnet, Br liebevoll, nicht pedantisch. Der vielbeschaftigte Vater wachte en ‚ess sorgsam über das Lern a hnli he ae} a der Sohne, er li z 10on135 o e ei aussergewo Be a De es Er nicht nehmen, jedem se n m. r zu ungestörte Entwickelung und Thätigkeit des ; Eich : Celchrr der Winkicht. berausiisemd- und lehren; die innere eg hung war n icht begünstigend; und | Een ee 5 der Mutter Sache. kei u. hohen Jahren, er enge Gewisse seuhaftigkei einprägte,, | Kae vor allem "Selbstdenken drang, wie m (Eh 238 WW sie hundertmal nen Besinne Dich, kann das so sein, und wie sie jeden auizumuntern suchte, in seinem Berufe der Erste zu werden. I erhielt gleich seinen Brüdern re wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymna- |, sium zu Stuttgari, welches er 12 Jahre lang be- der Eltern Uebersiedelung ‚nach dem Hause der Grossmutter auigenommen Der Unte der Anstalt beschränkte sich damals auf die alten Sprachen, besonders die BE & neuere u und er. wurder wie nicht gelehrt. Die in dem De früh - erwachte eins Karkiebe für die Beschäf- —. ‚mit naturwissenschaftlichen Dingen führte = zuPriyatstudien, und schon als 11- bis s ajöhriger .. verbrachte er die Zeit ER. welcher Andere den Spielen nachgehen, mit Botanisiren, interlioremnmsd ind den Alter so beson anziehenden electri- so gut baute. Allmählich betrieb der heranwachse:.de Gymnasiast seine Privatstudien ernster, theils mit den neueren Sprachen beschäftigt, theils mit - seinen Lieblingsdiseiplinen , Mineralogie und Botanik. f ursionen, 2 eren weiter Ausdehnung ihn sein Körperbau hefähigte, er- er e Kenntriss es au une orzfältig zergliedernd = gen nasiast e- richtet an studir Inseinem 19. ann im Herbst 1823, bezog Hugo Mohl die Universität = en an welcher er; h nicht Noth, | Wunsch, dass ur bei der re n N laus Tübinge ssenschaften für. iner ein BEDAESERBENE PEN: ee: ieinischen Staats- er wurde, sollte eine | Jubin üben Ausbil 7 ediein, speeiell der Chirurgie u der Sohn dachte ne und der Vat REBEL mit mehr Verwunderung als "Wider, streben“ , seinen Liebling gewähren. Die Reise München allein Be nit bedeutenden gleichstrebenden Männern, wie. Schrank, v. Markius, Zuecaripi, Stein- heil Ei jedenfalls weit mehr noch durch das für damalige Zeit reiche‘ ihm zur Bearbeitung dargebotene wissenschaftliche Material derart gefesselt, ger, slienkinss durch reisen unterbrochener Autcnthalt wurde. Münchener Arbeiten, men-Anatomie, die une Erendacn waren, soll schon ıhre 1831 unterbrochen as durch MohPs Ernentbi zum ersten -Adjuneten des kaiser- lichen botanischen Gartens in St. Petersburg. Mohl trat diese Stelle jedoch nicht an, in Folge der an ihn ergangenen Berufung zum Professor der Physiologie an der damaligen Acade-_ mie zu Bern, welchein Rufe er 1832 folgte. 1834 an die neu begründete Berner Universität überge- gangen, kehrte er schen im Frühling 1835, nach . Schübler’s Tode, als Professor der Botanik an die heimathliche Hochsehule zurück. in dieser Stellung blieb Mohl bis an se Ende, manche glänzende Berufung ausschlagend, allein seinen Arbeiten und den Interessen der Universität lebend, ausgezeichnet durch di öchste bezeigungen, von des württembergischen Kronordens ihn im Jahre 1843 in den Personaladel erhob. Nur Ferien- reisen, für welche er besonders gern die Schweiz, kalies und den benachbarten Schweranaid wäblte nd ein zur Herstellung der Gesundheit im Jahre 1843 gemachter hüngerer A in Süd- tirol und Italien führten ihn von Zeit zu — gen fort, Er litt in jenem re catarrhalischen Affectionen, welche ihm ehe Sorge machten und den Arzt zum An rathen® eines Aufenthalts in milden Klima veranlassten, re Erkrankungen, Br einem Ruhranfall rich Lshereiden, were ebenialls glücklich ae die alte d Frische wiedet wachsener Mann späteren ne ee und rothen ie Wien erschienenen er — meist still bli Beer Stimme, a ee Gespräch ; füh rund, wie er einem Frenn de schrieb, in einem ı und für sich leichten Schwindelanfal, dessen Haushälterin im Betie wie ruhig schlafend, aber schon als kalte Leiche. Er muss bald naec Schlafengehen sanft und ahnungslos entschlum- mert sein, o Mohl war ein stattlicher hochge- von robustem Körperbau, en wenig zur Corpulenz aa in den letzten "30 Jahren zur Mit- und 8 Uhr och em er stattliche Herr auf mit dem langen dichten schlichten, früh ergrauten, wrsprünglich Haar und starkem Backenbart, dem IR gerötheten, Sys ae Gesicht mit und ernst dreinblickend, seltener, n hbarn ren und immter Ss nde = a und schweigend mit langen Schritten zum Saale kinanseing; nen langen Schritten, die schon dem Jüngling seine Exctrsionen auf den Ang gehö- gen erstaunliche Entiernungen nlzudehnen; deren der Tübinger Student aus den Zei- ‚wo sie ihn auf botanischen.E Excursionen ge- R FR ge= g regelmäs sr Nr und höch fachen. Lebensgen de | ’s. Fu ge es wenn nicht dienstliche Pilich- | wann ein i t eine Zurückgezogenheit und die Gleichförmigkeit seiner täglich 3 n n me ‘In früherer Zeit unte: hielt er solchen es mit einigen be- freundeten Collegen und deren Familien. In ihm zusagendem aber trat an Stelle des ‚elehrten gen blieben dabei nicht unberührt; Fachgenos- sen aber wurde nur ausnahmsweise ein ein- gehendes Gespräch über Gegenstände seiner Hauptwissenschaft zu Theil. : en = er ir nn in nn Bezie- ı ihm tenke Gewissenhaftigkeit; gegen andere, frei von jeder einen abgesagten Feind alles innesar e — = Ueberlegenheit schwächlich. zu ER EE s er als —_. = = recht erkannte er und dem, was ihm > dünkte, mit kräftiger Abwehr a chain _ gen. Kein Wunder daher, unbequem werden konnte, r vielleicht auch manchmal aus Irrthum- Thatsachen und Motive as, über selte oder verletz d tende und kräftige BR diese ihn g ei BRD so nennt man S { we enn sie, # e dem 7 Bonplandin von 1853 vielleicht erinnerte is eine V se gegen ihn in en, so gel ‚das nicht ihm zur Binde, BA: ergang Nebte- er still für. sich Sun in] Bene aner auch: ‚der Ferustebende aus der er ee * a Klärung“ in der: Beiniiben Zeitung von 1854 e nen. — Von dem ee manch- mal vernichtenden Witz, mit welchem ohl zu In s ihm ählte man itung berichtete jüngst in ei diese. Ein eiteler, besonders ordensseliger Col- ‚lege schrieb ken e der Reise in ein Fremden: buch ein als N. N., Ritter; Mohl, der zu- a gerade uch ihm kam, schrieb darunter Hugo Mohl, ussgänger. Geschichte ist e wird wenigstens anderwärts sie konnte aber in und sei ier nach- teren Lebensjahren oft in eine sehlossenheit um, wele ie zumal im Trterarielien und en Verkehr bemerkbar wurde. Natur wie musste in ihrem Siieee ee allerdings Antheil nehmen an und beeinflusst werden von en ' und Dingen, welche ihr bedeutend waren. Be- ‚stimmen ür die einzuschlagende Richtung wa- _ ren ihm Andere nicht. ohl war Autodidaet r ren haben durch d den ae mit welehem er ee chen Männer gedachte Mohl ‚Vorliebe und blieb bis zu ihrem Ende in freund- -haftlie Sp 1 ers hohe Verehrung hegte, der er zuletzt E n ihm gewidmeten Nachrufe (Botan. Zitg. : 1863) Ausdruck gab. 35 ie Vielseitigkeit seiner geistigen Interes- weiche er entschiedene Abneigung hatte, an den ssen ignissen seiner Zeit, den Ge- schicken seines Vaterlandes. Gegens stand seiner besonderen und ihatkräftigen Theilnahme waren war wesentlich sein - n Diseiplinen seiner Haupt - Wissen- schaft beichäftigte er sn nac er en nicht auffalle dass sich in s auf Gegenst höhe seiner eigenen n Ha er: Deutschland, fanden | Abbildungen und Notizen über Algen Morphologie der Phanerogamen ; und mancher junge gen heutigen Tages, der es unter seiner das Unkraut am Wege zu kennen, wird sich darüber er dass auch ein sauberes, voll- ständiges scene der Tübinger Phaneroga- a enen die nicht Platz fanden in seiner "Bihliothek, “für e er grossartige Mitte] verwendete Ba die seine Freude und sein Stolz war. Neben der Botanik betrieb er, getreu der in der Jugend besonderer Vor- eingeschlagenen Richtung, ın mit . liebe Optik, speeiell Construction von Mikrosko- = pen und anderen optischen Instrumenten. Es e pt trat hierbei eine ‚gleichfalls schon an dem Kna- Er yeita nd Linsen zu schleifen, und die Fi sungen derselben zu drehen. Eine grosse Dreh- bank, in späteren Jahren —. ausser Thä- tigkeit, und .. aller Art Seinen die Wand Neb mer. abe meinen Lebens beruf verfehlt, ich hätte Opticus werden sollen, Scherze sagen horem 5: vr © 5 nicht öherirößien: he — Diel | a usik, gegen | an den ae. > Präpurten | er b trat recht hörst rn use mit es Er liebte es enen zu ‚zeigen, die ihn besuchten, id entschädigie auf di m w lieb sei hier mitgetheilt, dass die hinter- lassene Bibliothek für die Usersität Tübingen erworben, ee Sammlungen und Instru- mente aber der Familie der Tübinger Hochschule ea worden sin hs Lehrthätigkeit Sesleekte sich an f die Physiologie des die und Ve eh als au Aa mehr EEE Motiv, dass wirklich e Naturen sich oft vollkommener entwickeln auf Te Wege, den sie selbst suchen, als auf ragen an ihn wen det ka völlste ci anne mit Rath und That fördernd entgegen Ein Leh Res für die Gesammtheit de- auf dem Gebiete der Botanik Wissenschaften ernsthaft Mohl mehr als ein Men ı die wissenschaftlichen rel welche ee veröffentlichte; und zwar sowohl die Wahl der Gegenstände, mit en sich die 2 e- beschäftigten, als die Art des Arbei- die Form der Darstellung. ahre 1 827, lieferte er ee Hültfsmittel, rieth’s a. iehen 1, gleich und das | felhaft Nachstehenden, für Pa Moh erst 30 und geförderten Lehre von d der Struetur der enn in der Ar- beit die BRBIORRERER und histologischen Fragen gegen die andere den Vorder rgrund treien, so ist dies rate darin begründet, dass der Verfasser für ihre Behandlung nur besonderen Sinn und Geschmack hatte, sondern viel er einsab, was zur Forderu Wissenschaft zu jener Zeit vor allem, enn für g en natur wiieähsohaftlichen Methode. is tanık war och, wi richtungslos ; langte vor alleın eine mit den enden Hülfsmitteln ausgeführte Durcharbeitung der Anatomie und r deren ee Männer wie Spren- en Mirbel amse und die Göttinger Preisirage erst wen schätzenswerthe a s galt nicht minder die ng vor an deren „Uarellkonimen: for N heit vieles hing, anzus If Wie Mohl diese abe uhr - kannte und ihrer Lösung sein Talent und seine . Be widmete, zeigen seine folgenden 5 Be eantwortung der | de von der Tübinger inedicinischen Faecultät ge- | en Bau und da ‚nicht geneigt, den Nefien Auten- atienheie a Meubran, Protoplasma nebst Ps dem Gebiete der Anatomie trat Mohl h der Tübinger Preisarbeit zuerst 1831 her- Jolzgewä in Bern en Arbeit über den Der rd die Re enk& ine der schwächeren ee lohl’s, ist ebenfalls an dieser Stelle zu Die erfolgreichen Bemühungen, die Hülfs- mittel der ae are tersuchung zu ERBE Für "üi andauernde ee ar dem er, experimentellen Physiologie, welches der Frisis t über die Schlingpflanzen reich betreten Er ER zahlreiche Be- ı der egetab tabili schen Zelle“ den] Nachweis Opeeiilächeiten über hieclergrhaden mata hat er nicht viele publieirt. Eine der ders ist die classische vom Jahre 1856 über das Oeffnen und Schl der Stomata., Neben diesen seinen Hauptgebieten sind nur wenige Specialdisciplinen der Botanik, in welchen Mohl nicht fördernd gearbeitet hätte. Aus dem Bereich der allgemeinen und speciel- pto gam über letzte Abhondfane welche er ee liess, über den Aufbau von Sciadopi Ausser durch seine eigenen Arbeiten wirkte Mohl durch die Mitherausgabe der Botanischen Zeitung, nicht nur indem er in dieser seine Aufsätze fort und Feet einem u grossen Le- | lich seinem ur überliess, annt und aus ständlich; man irrt 28 Theilnahme habe in letzter Zeit nur in Erlaubniss bestanden, seinen Namen auf den Titel zu drucken. Die mancherlei Aenderungen und Verbesserungen, welche, die Jah resbericht te von em ge in Hal die Zestusg zu treilen se ie Art des alla eb etrifft, so ist vor allem von der mu- stergültigen Beobachtung zu reden, der Sargfalf in der Constatirung 5 Thatsachen re und Umsi cht in der Beurtheilung = ens und de Dar- ” Anordnungen, \ le ar ih zum Theil weitläufig ee ee y ABe ist Anderen zu gönnen; die klare si- e Kenntniss ist aber der vollendeten Beoh- une eh u danken. Es er wer hervorzuheben jenes ge- isechafio Anschlie ssen jeder Arbeit an die re Darlegung dessen, was vorher über diesen Gegenstand von Anderen geleistet war. Nicht ‚sowohl darum, weil es löblich ist, Anderen je- derzeit erecht zu werden, ar a diese Art a Darstellung zeigt, zeine Arbeit ich einem „leecntlichen Einfal ibren ei ıng gefu at, er einem subjectiv selhsthegrenzten Con euren re: son- wie sie das Resultat ist ein steten ern- sten Fortarbeitens und Mitar ich mit allen nem dazu Berufenen angestellt, von selbst zum Fo schritt. Einem gesunden Forscher aber ist Be- dürfniss, das neu erhaltene, er Resnität _mitzutheilen, einzufügen in Allen liche a "Reihe der ae ren ten. ächte wissenschaftliche Arbeit reift wie ae Fee am Baume und die reife Frucht soll abfallen und ihre Samen ausstreuen. Sie wird nicht gemacht, um publicirt zu er aber sie muss mitgetheilt werden, wei Eier tig ist; sei es in mündlichem ee sei es in schriftlicher Form. Für Mohl, der es ver- ied, Schüler um sich zu versammeln, aur der zweite Weg. Ans allem diesem ergiebt gang- schrieben, die Mikrographie und die Vegetabi- lische Zelle. D i Handbuch der er Ztg. 1855, 928) blieb und Vorarbeiten stehen ; die anfangs. a zu- blieb |genete Mic ug dem Handbuch sagte er =, Ausser jenen 2} Büchern veröffent wenige als besondere ee die ineiste Journalen nd Samm ig Ai theilweise umgearbeitet, vereinig! in 1 Schri iften“ nämlich die siete res gung eigener früherer Arbeiten, MohPs Se hriften Biere Freilich das für den wirklichen, an die Sache sich ha tenden Forscher etwas selbals ers! !ändliches, ohne weiteres geschieht und nicht der ges gedruckten Ankündigung hedarf: hier habe Mann durch die Klippe der vermeinten eig Uniehlbarkeit am Vorwärtskommen gehin wurde hg Andere hinderte. er Form und ‚dem Syl i in MohP: nee Schriften ist hier nicht Her gen. Sie geben den klaren einfachen Ausdruck der Gedanken, nicht mehr eniger, los und naturwüchsig. „Ich halte sehwäbisch Deutsch‘ Haute inem ge Augen | , mögen sie best) verstehen und ihm Machines. Verzeichniss der gedruckten 1. Histologie. 1. Ueber die Poren der Pfianzenzellen. Tübingen 828. 4°. 2: nn den Bau der grossen getüpfelten Röhren n Ephedra. Linnaea 1831. (V.) 3. Ueber die Verbindung der Pflanzenzellen unter einander. D. 1835. 4. Ueber die Vermehrung der Pfanzenzellen durch ZmÄlvE: D. 1835, m ing meiner auch Anatomische rsehkiggeiie über die porösen Zellen von Sphagu D. 1988: CV) itersuchungen über die anatomischen Verhält- iisse des Chlorophylis, D. 1837. £T) 8. Ueber den Bau der vegetabilischen Zellmembran. D:1882,...(V Ueber die Entwickelung der ® Linnaea 1838. (V.) Spaltöffnungen. f 12. Einige Beobachtungen über die blaue Färbung ä der vegetabilischen Zellmembran durch Jod, Piork 1840. (V.) 13. Einige Bemerkungen über den Bau der getüpfel- über den Bau der u Die als Tübinger Dissertationen erschienenen sind mit D bezeichnet , « die Botanische Zeitung mit Z und beigesetzter abgekürzter Angabe des Jahrgangs 28. Ueber die fibrosen Zellen der Antheren. ten Gefässe. Linnaca 1842. (V.) 14. Ueber die Cuticula der Gewächse. Linnaea | ww). : ee den Milchsaft und seine Bewegung. Z. 43. | Originalarbeiten H, Mohls, die in die vermischten Schriften aufgenommenen mit V, 17. Ueber das Be der Cuticula in die Spalt- | öffnungen, | | 18. Ueber die ae im Innern der Zellen. | 19. Ueber das Wachsthum der Zellmembran, 2.46. 20. Untersuchung der Frage: Bildet die Cellulose die ee sämmtlicher vegetabilischer Mem- branen ? 1. 21. Ueber die Cuticula von Viscum album. v9. 22. Ueber die ae der Zellmembran aus Faser 53. i 23. Ueber den Bau des Chlorophylis. Z. 55. \ 24.Der Primordialschlauch. Z. 55. 3 25. Ueber den ns Gehalt der Stärkekörner an Cellulos 26. Ueber das Kieselskölett lebender Pflanzenzellen. GE, 27. Ueber die blaue Färbung der Früchte von Vibur- num Tinus, Z. 70. 4 II. Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Flora a Aa ae nn ie a. 1830. (V.) { 29. Ueber sn Bau und die Formen der Pollenkör- ner. Beiträge zur Anatomie und Physiolo; ogie der Aus 1. Heft. Bern 1834. 30, Ueber die Entw ee des Embryo yon Orchis Morio. Z 31. 2 ch entscheidende Sieg Sohle schen Befruchtungslehre. — 5... 32. Einige Beobachtungen über aorphe 6. . Einige Bemerkungen über die Eu skkchrg und den Bau der Sporen der kryptogamischen Ge- wächse, Flora 1833. (V.) Ueber die Entwickelung der Sporen von Antho- ceros (No, 11 3». De Palmarum structura. (AusMartius, Genera ; et Species Palmarum.) Monach. 1831. fol. (V.) ‚85. Ueber den Bau des nn, und sein Verhältniss zu dem Stam niferen und Baumfarne. ee elahe der Ahern Acad. X. 1832. 36. De structura ee filicum arborearum. (Aus Martius, Icones Selectae pl. Crypt. Brasil.) > = München er fol. (V.) 37. Untersuchungen über iden Mittelstock von Ta- mus rg L. 36. (V.) 38. Ueber den Bau des Stammes von Isoötes lacus- -tris. en 1840. (V, 39. Einige Andeutungen über den Bau des Bastes. Zi 40. Ueber die Cambiumschichte des Stammes der ınd ihr Verhältniss zum Dicken- chs 7.58, 41. Ein es zur Lehre vom Re des Stammes der djeotylen Bäum =89- 42, Be SERER sche und ia Bemer- kungen über das Holz der Baumwurzein. Z, 62. - 43.Sind die Lenticellen als Wurzelksospen zu be- trachten? Flora 1832. (V. 44. Untersuchungen über die Lenticeilen. D. 1836. BE Khtersachungäu über die Entwickeiung des Korks ee und der Borke auf der Rinde der baumartigen Die ee nen. 1836. (V.) = ..-46, Ueber den Wi reiste des Korks bei Quer- 2.008 ae 7.48. 47. Ueber den Vernarbungsprocess bei der Pflanze. Z. 49. N 28. a die anatomischen Veränderungen des Blatt- | enks, weiche das Abfallen der Blätter her- - 49, ‚Ueber den Anlösungsprucess saftiger Pfiauzen- | ">. theile, 5 er Untersuchungen über die die Entstehungsweise des Traganth-&ummi. zZ. 57 ‚ Ueber die ee des venetianischen Ter- penthins. 7.59 82. Ueber die aiukeeingen auf den Blättern der| roteaceen. t. Leopold. 1833. f | ni. Eine kurze Bemerkung 54. Ueber = :Bau und und Sch Ss chrift. Tübingen 1 55. Grundzüge der Anatomie und Pliysiolögie vegetabilischen Zeile Aus R wa Handwörterbuch der Piystoloxie besonders a E gedruckt. Braunschweig 1851. “ das Winden der R: Eine sekrönte Pr IV. Physiologie. 56. Ueber die Reizbarkeit der Blätter von Robinia. Flora 1832. (V er . J D. In 57. Ueber die Functionen der Blätter. 58. Untersuchungen über die Frage: 5. Mikroskopische Untersuchung von Hölzern, wel- che mit holzsaurcm Eisen geträukt sind. 2.43, Ueber den Milchsaft und seine Bewegung. Z. 43. 69.Dr. Justus Liebig’s Verhältniss zur Plänzen- piysiologie. Tübi 1843. 8 61. Ueber die ee des. ee: dicotylen Bäume in Die von der p sioloegischen me ana der ® 4. 62. Ueber das Vermögen der lebenden Pflanze, die Verdunsiung des Zeilsafts zu beschränken. 2.47. ? 63. Ueber das Erfrieren der Holzgewächse. Welche Ursachen bewirken die en und : Verengung der Spaltöffuungen? Z. Ein Beitrag zur Geschichte der ae 2.6 Zweigspitzen mancher 64. 65. V. Systematik, Morphelegie, Püanzengeographie. 66, Untersuchung der Frage: wer _ den TER der beis 1836. v . 67. Ueber die Bramaise der Püanzen. D . 68. Beobachtungen über die Uswsuälusg ver An theren in Carpelle. D. 1836. (V.) 69. Ueber die männlichen Blüthen der Coniteren 1837... 0. ya die Bedeutung der unteren Dinens 2. r. 2 “äher das C Iliferen-Frucht. 2. 6. 10 ogische Betrachtungen über das Sporan- ium der mit Gefässen versehenen Kryptoga- men. D. 18 76. Die Traubenkrankheit. Z. 52, 53, 54 77. Ueber die Fleckenkrankheit der Maulbeerblätter und die Septoria war. 2. 34. eber den Einfluss ee Bodens auf die Fee lung der Alpenpflanzen. D. 1838. (V., Bemerkungen über die Baumvegetation in 7. 43, e- VI. Mikroskop. Linnaea 1842. mung mikroskopischer Objecte, (V.) ikrographie, ER Anl e zur Ke 2 und zum Gebrauc 1846. 8°, 84. Ueber die Aufbewahrung hip Prü- parate. 7. 57. 85.Die Untersuchung des Pflanzengewebes mit Hülfe des polarisirten Lichtes. Z. 58, VII. Varia. 86. Einige en über die botanische Termi- nologie er 87. Einige Worte zur Rechtfertigung von Leonhard Fuchs. Z. 59. 88. Giambattista Amiei. Z. 63. 89. Rede, gehalten bei der Eröffnung der naturwis- senschaftlichen Facultät der Universität Tü- bingen. Tübg 90. Ueber das Verhältniss Linne’s zur Descendenz- theorie. Z, 70, 71. ur von Erikar Felix in Leipzig. r en uer- Schwetschk e’sche Buch.iruckerci in Melle, h des AUREREORS: Tüb: Br 2 % 30. J ahrgang, Es BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. : Winkler, Zur Anatomie von alt. Orig.: Anschwellung I yo Ar rg von . Phys.-medic. cietät Erlange ” Uel Fe BR: Beute r+.— Anzeigen. Gewäc ae — Litt. — Araucaria brasiliensis. Ernst, Ueber die hynomene Eieihlake, — ch.: ER IRRE er \mniergeEunn Pfi nke Neue er Zur Anatomie von Araucaria brasiliensis. Ven Stud. €. Winkler in Dorpat. (Hierzu Tafel VII.) Als im August des vorigen Jahres ein schö- nes Exemplar von rt brasiliensis im hie- sigen botanischen Gar niedergehauen werden musste, hatte Herr Fe Dr. Willkomm ite, mir ein Stück des Stammes und die Wurzel helm re Untersuchung zur Verfügung zu stellen. Bei den fortschreitenden Untersuchungen musste ich meinem Leidwesen auf kerher bezügliche Litteratur fast ganz verzichten. Ab- gesehen von beiten v. Mohl’s, Dip- pel’s, Ha rtig’s über den ee: Bau der Coniferen im Allgemeinen (nach Göp- r coniferarum struetura ae t selbst suchte ich auf der kaiserlichen Universi- tätsbibliothek Deo Gergchlich !), fand ich, ebenfalls is: die Freundlichkeit von = Willkomm, nur einen Aufsatz von Schacht, der den Ba des Stammes und der Winiel speciell von Araucaria brasiliensis behandelt *). = Bot. Ztg. von Mohl und Schlechtendal XX, | No, ‚ 1862. Schacht hat zwar et ar in ihrer Hei- math, ich habe nur es en drohte, en Treihkäksefein mplar un- ' einige abweichende und andere ı widersprechende nicht allein in diesem in wage ie nachs«...: de Mittheilungen den Leser nicht ganz ohne Interesse lassen werden, insonderheit, da eine Beschreibung namen der Rinde der Araucaria bisher doch keine Be- arbeitung Aalen haben scheint. Was das Alter ‘ses Untersuchungsebjec- tes anbetrifft, so muss d theilung eines hiesigen Ga: .ners Jahre alt gewesen sein, der Stamm zeigte aber hiermit die Ansicht Jahresringe uss ich noch bemerken, dass i denen Ringe stets nn in eina verlaufen sah, trotz ihrer sehr noeh sigen Stärke nach den enen Seiten de Stammumfanges hin und der dadurch be- reu, dünnwandigeren ganz der elegante Umenched zwischen Herbst- und aa von Pinus sylvestris vermisst wu ; n ihrer geringen re von den 2 kannten Verhältnissen unserer päische ‚Coniferen werde ich mich bei der Berehrebanz der Leitbündel kurz fassen dürfen. er Die sogenannte Markkrone, Markscheide, zeigt uns vor ar x en 3 zuvörderst an- scene. Holzelem die otoxylemzellen, ı das in jadläle Kichtdig ige Sp ausgezogen; sie besteht bald aus einem einzigen bald aus zwei und mehr ne- die = iralzellen Inder Zahl : 104 or den pers Gr ihre kreisrunde Form und dunklere = eg aus, s fo seen nun im Wesentlichen alle die sehiedener Verdiekungstormen ine wand, 7. B. zformige Zellen mit gehoften üpfeln wurde ‚bei Araucaria niemals ange- N. secundäre Holzkörper besteht, wie bei ' klich Coniferen, aus einen wirkli rosen- pmarschen Geweb von langen spindelförmi- Zellen, die mit See itzen in einander n und einen meist gerade g gestreckten Ver- Bi, dsch ist &s Auch nicht selten, dass diesem chen. Verlauf namentlich und, ge rechts 8 eın Tangentialschnitte zwei solcher stumpf- | aa Zeilen aufeinander stossen zu sehen indwände eine ds ur ce in Fig. 3 konnen wohl hie Aufeinanderstossen zweier stumpf- Beweis n ven Holzzellen grosse Polygone, genauer meist in tangentialer Richtung etwas zusammenge- drückte Penta- und Hexagone, mit im Verhält- Se rundlichen Lumen . Hier war nun Schacht allerdings He er An doch macht seine Abbildung (1. e. Taf. XI, Fig. 3) den Eindruck, als ob nieht Stamm-, sondern Astholz wi und dass Schacht sich irren onnte, geht deutlich en aus er Abbil- dungen re in Fig. 2 und 10, Taf. XII bildet er sehr richtig Harzginge ab, im Text er heisst es: „tarzg änge finden sich nur im ären Theil d nie und _?war in mehre- ren Reihen (Tat. X I Di Figuren 7 und 8 stellen Ein einfacher Druckfehler kann > nicht an- genommen werden, da Reihen angeordnete Harz t hat. ch Recht gethan, denn solche existiren gar nicht, auch sind ne Aitergauep keineswegs auf die primäre Rinde heschränkt. Die gehöften ve üpfe! zeigen einen biconvex- linsenförmigen, oben und unten etwas abgeflach- eberhaupt findet * Abflachung da so dass der Wurzel zuweilen 4 Tüpfelreihen zeig Gestalt eren Reihen annehmen; die freiliegenden der der Höfe ehe über ihren runden Con tour. Der üpfelcanal mündet als ein bicon- vexer oder kahnförmiger Spalt an der Zell- ‚| innenfläche, er verjüngt sich aber zum Tüpfel- h stets kreisförmig endet. rungen sich kreuzen, was en rechten Winkel seschieht, so dass die Schenkel = e Ser Kalle ‚Spalten oft der Horizontale zu. Was as die Menge der ziemlich grossen ossen Täpfe! anbelangt, so ist diese sehr variabel, stehe n sie dicht gedräugt in oft nur trifft. man aber auch auf Tangentialwänden hier an, nee er von jenen durch viel geringere Cr und durch ihren ndrisches Hof tee (Fig. 2 bei t). Eine dritte Art der gehoften Tüpfel bieten uns zamen Stellen d Sa ese in ge Eeertilten, ovalen er. rundlichen Canal. grenzen ihrer —)9 mehr an den an- stossenden Theil einer Meckinchlieh, Auf ra adialen häufiger > auf tangentialen ieht n Holzzellen ei t Fig. Sie treten bald vereinzelt auf, bald ann ungen in gleicher n Gi ken hat, es sind vielmehr kleine Stäbchen, eylindrische Körper, we Verlauf, manchmal dies Behus analoge Gebilde jener, Sanio* Hi pöpher ‘rhamnoides gesehen und als falsche ea en einieien hat. Den besten Beweis für täbehen- und nicht "Wandnatur dieser bilde dar uns ein Blic auf den Querschnitt (Fig. 5, q), allwo sie sich m Längsschnitte aus- er eine kreisförmige Imschreibung zeigten (Fig. 4, q *) Bot. Ztg. XXI, ie 117. (Beschluss folgt.) eber die Wasser befindlichen Aeschynomene hispidula H. BR Von Dr. A. Ernst. Auf höher gelegenen, nur während Regenzeit überschwemmten ellen re in der Umgegend von Caracas wächst sehr häufig eine sirauchartge Leguminose, die idula H. B. K. (Nova ‚Gen. mehr oder weniger einseitig = Bet ‚geh 2 Entwickelun der asser w die wahr- scheinlich nur Folge .der ie "Stellung ‚des Stammes ist, auch eine unsymmetrische 3 amı verdiekung verursacht. Die Rinde des unteren Stammrheils un scheidet sich durch nichts von der Rinde d er dagegen ist die oberhalb ziem- den s: | zahlreichen. Markstr hresrin ige äusserst dei I ist von seide: Ge G inze und rüber, dass srosse bium des Sa iammes eı ere flächen äusserst zarte tüpfelähnliche Punkte. Die besprochene Erscheinung scheint nicht schwer zu erklären. r Stamın der c men e und En unter derselben liegenden Zell- nn in das Cambium, wo es eine bedeu- tende Streckung der Zellen verursacht, die aber abne uss ae ımassen mit der 278 Re SE m ist übrigens keinesweges eine iR Wachsthumserscheinung der Rede enden Species, die sich bei Exempla- il weichungen hen will, und bildet ‚sie eine Art Uebergan den bei vielen Was- ‚sergewächsen beobachteten eigenthümli chen Wur- (Vergleiche den Artikel von 5 Rössnof, Ueber den Bau der Schwimm. = Pelle natans Willd. in Botan. Ztg. st, 829— 838.) ee 1. er 1872. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medieinischen Soeietät zu Erlangen. (Beschluss.) Der Vortragende hat ausser diesen missfar- bigen Blättern auch die sich röthenden (z.B. Mahonia, Ledum, Sedum, Vaccinium) und die scheinbar ihre Farbe nicht ändernden wintergrünen Organe in den Bereich seiner Untersuchung gezogen, Die Blätter von Mahoni« z. B. sind, e der Winterkälte frei le sind, oberseits Br purpurbraun. Die Färbung ist wie die Miss- färbung streng : wo die Blätter sich decken, ist die gedeckte Stelle sckarf begrenzt grün, die freie roth. — In den Pa iateimeen ist der - gegen die ae geleg ene T'heil von einer ab- gerundeten, hyalineı stark er Masse eingenommen, die, die Blätter rotl sin schön karminroth, sonst a gelblich gefärbt erscheint und nach ihren Reactiouen gegen ehlorid und do 2 ee Kali der soweit aus m Gerbstoff besteht *). Citeropiyacien, intace und schön en se alle dem gegen das Schwammparenchym gelegenen Ri eusammengeiränt x ee wo = unre- gelmässiger Lage en Schw trum eine rothe oder fi die eier, b u bald an mehreren Stellen in rundlichen oder unregelmässigen Klumpen immer an den Seiten ge- gen Nachbarzelien, niemals an den f ER INEER Sn zenden Wäuden Ein Zi . noch nahmen sie andere Farbe an en Blättern der Coniferen und des Buxus, die, weil gedeckt, grün geblieben, fand sich ganz dieselbe Erscheinung. Ein Gleiches gilt von den Chorophylikörners der grünen Rinde unserer Wald und Obstbäume (Eiche, Ulme, ide: Apfel-, Kirsch- baum u. s. w. Re *) Es sind die von Martig,. Nägel |Schwendener u. s. w. -lersuchten ne Gerpstomassen. SS a he ES ME ERBE 2 ge Dir: Se AR RE TEEN a ae Se are 2 re NER E = E FrosEe Erg Re Rala, : Diese neue Thatsache, dass die Chlorophyli- körner gauz allgemein im Winter ihre Stel- lung verlassen uns in Kiomaen Be ins Zell-Inner mt sehr w schon bekannten Beobachtungen über die ee experimentell angewandter Kälte auf die Chloro- phylikörner einiger Pflanzen. In al! diesen farbstoff mit seinen Fällen ist der Chlorophylli- beiden Componenten völlig Der erwähnte rothe Farb- vo en ee nicht zu un- erscheide Er gie wie B, der aus rothen Hyac ae gew Absorption onnene haupeächtich eine breite im- Grün, von gleich hin bis gegen F. — Es scheint mir nicht ka ıt, hervor- zuheben, dass der ee Effect dieses Farbstoffs ag assen derselbe ist, wie der, welcher durch oben geschilderte odtdcatie on des blaugrünen nn bei den Coniferen hervorgerufen wird: eine starke Absorption des Grün 4. Nach den Untersuchungen des Vortragenden wird die Winterfärbung demnach durch 3 Vorgänge | * häu ze bedingt: Braune Färbung durch eine eigenthüm- uch Modification des blaugrünen Chlorophylibe- standtheils. Coniferen, Buxus. Rothfärbung durch das Ischgl eines in Gerbstoffballen eingelagerten, in Was lös- lichen rothen Farbstoffs (Anthokyan ?). A einheimische und ee Pflanzen, 3)Nüancenände g des Chlorophyll- Grün durch ee = Ballung der Chloro- phylikörner (bei allen Pflanzen). Es ist wohl eifellos, das eränderte, in Klumpen ge- x der sonst die Wand regelmässig Aende- b grünen s da an mit Sicher- heit geschlossen werden aus Er Auftreten grüner Schattenbilder, welche das Licht an der Pflanze hervorbringt (Sachs) und die mit einer Lageände- der Körner zusammenhängen Ss: Die schon neulich geäunserte Ansicht, dass die ganze Erscheinung der winterlichen Umfärbun en Theile als eine Wirkung - Ku te Fr ee (nicht etwa des Lichts, wi dere mein- asst E er den müsse, add eine schöne | e- Thuja und red werde wiederholt und rege mässig wahr, men, dass a während a vn te bere reiften, n. nich ie u a (z. B. gedeckte, ins Innere der räucher Ehe waren unverfärbt, scheinung war rege aut, dass aus der Stärke des Re Reifes auf die Grösse der beim TEE desse Vorschein Kommende „werden konn Personal - Nachrichten. Guillaume Reuter. Seine Abstammung ist Er war geboren zu Paris cursionen, von denen die überlebenden Theilnehmer noch heut mit Enthusiasmus sprechen. nach Genf, wo er von Vauche DeCandolle wohlwollend aufgenommen, 0 s als Mittlerweile trat der ee seines Leben: ein — er lernte Re n Boi vielen trefflichen ie des anspruchsli Mannes wohl zuerst voll würdigte. r schen botanischen aeg ter dafür, nach Cas det. Austritt aus der Stellun gs hat Herr Will e or etwas davon habe“. Ile Blätter, die sich uch miss m Morgen mit Sicherheit ben zum BERNIE. geschlossen Wilhelm Reuter starb am 23. Mai 4.3. Re Mit zwanzig Jahren kam der junge Reuter r, Seringe, ier kennen, der üe as Herr Bois- ; die Seltenheit wiedergefunden.) Die Quanti- tät der heimgebrachten Exe war allerdings nicht sehr ansehnlich. Das zn terste Abeuteuer des drider Aufenthalts war folgendes. Eine alte Fe verhöbnte ihn unablässig über seine Tollheit, i der grossen Hitze Thee zu ne den sie bes- er, zahlreicher on näher wis R. liess die a mfluth dieser Schmähungen 2 mit der ihm ureigenen Kahn Sa fliessen, bis er ‚endlich ere Erklärungen forderte, ie F führte Reuter sofort durch allerhand ee] sen in ein A wo ein un ikam von nr usdehuung schliesslich A, wurde." Nach mühseligem ia: en Beider über zahlloses alt eräth stand Reuter plötzlich, wie ein Glückskind in einem Zaubermärchen, vor einem un- geheueren Herbarium im besten grossen Schreib- papier, worauf noch oft schöne gelbe Rahmen ge- 4 | s Kur welches eine der merkwürdigsten Zierden des Boissier’schen Mu- seums bildet 1843 traf ich Reuter auf seiner EIeBanSenlach- wir dann allein. wesentlich durch Boissier, der Wir hatten mit t zu kämpfen, denen einen wunderbaren Stoicismus entgegensetzte. führte mit Stolz seinen berühmten ae mit Hamiergriff, vermöge dessen er von felsen die meisten i | Glanzpunkt der Reise war ihr Schluss — die un- Aufnahme bei Moris, dem wir Beide mit | igsten Zuneigung Her blieben, nes hat seitdem nicht nur zahlreiche Tou- res um Genf angestellt (die Reuteri war & weiz, Italiens, Spanies, Frankreichs, Al- . giers, a auds, Norwegens Schv wohl au h Grossbritanniens, in der angenehmsten Weise gr Genosse Herru Boissier’s besucht, Scit 1849 war Reuter Director des botanischen ‚Garteus zu Genf bis zu seinem Ende. Nach 1843 nt er Fe und hatte drei Söhne und eine ter, e Herr Berley heiratlete, der als ammler das Kar seines ve rstor- nahm. vedens, aa eines on Reute reduei va thümlich schwermüthigen schlichtes Haar und einen Stirn war eig: Emamleh was breit, das zer Bart über de gern in die gediegensten Bestimmungen senkend, A auf Excursionen ‚de zen eigenthümlichen u SE französisch -schweize- rischen botanischen Liebhabers. Ein preussischer Officier kann die ganze Bekleidung eines Militärs nicht schärfer mustern, als R. den Zuschnitt der „Presse“ (d.h, der geschnürten Reisepackete). Das Elend des Trocknenus unterwegs brauchten wir nicht zu besprechen — wir machten es durch wir raubten reservirtes Papier und warfen den mehrfachen Betrag dafür hin, und auf dem Col de Teuda erkletterten wir die Dächer und trock neten auf ihnen die mitSteinen an denEcken besch werten Päckchen. Ausdruck, einge n kurzen Bartkrauz. abgerundet, die Nas 3 „Des echantilions applatis, non crisp&s‘* wurden oft benprechu, die „‚plantes qui aident ä secher mauraises es ARDARB ar vielfach ventilirt, das gebührend erörtert, dem Maret damals den Kamm zugesellt hatte, um die Wurzeln des Scirpus Lereschii zu säubern. Als den Triumph aller Excursionen pries man die Auf- findung der von Muret proguostieirten Carezx ta- nacetifolia. Als Schriftsteller debütirte RB. mit einem Cata- logue detaille des plautes vasculaires, qui croissent nat er aux environs de Geneve, Ir d 1 p.— Dazu erschien 1 Auflage we einer Monographie der Gattung Rubus vom Dr. Mercier, 300 p. Essai d’une flore de Pile de Zante parH.Mar- got et F. &. Reuter. 8°. 96 Seiten und 6 Ta- fein, von denen 4 von Heyland, 2 geringere vol x et. Eine sehr solide Arbeit. (In der Genf Akademie gelesen 1833.) ze Essai sur !a vegetation de !a Nouvelle case Mit d Bilde steril bei Toleı a im’ RR Gart zu Madrid, wen in Pavons und Cavanilie’ Herbar gefunden (von Müller Arg. zu Secu Professor A. de Candolle vermochte NEN SNBETE NIEL FE WENN ee VEATEESNGERT 1) = Den, r, die re für den Prodromus zu bear- : für mauvaises espe&ces) sich berichtete ai von der entsetzlichen ete. R. ce mit grossem Hum novarum Africae bore- aeque australis auctoribus E. Bois- r et euter, 1852. pag. 132. 8°, Ein Fülle Beobachtungen über neue und kritische Pflanzen. Pugi - plantarum er Hispani Vermöge seiner unbeschreiblichen re war R. immer Dr eit, allen Liebhabern Pflanzen stimmen ancher derselben wurde sp se re Wale a R. auf seinen Excursionen an. R. war ein geschterPrivatlehre für Botanik. In Genf, wo man in den besser gestellten Kreisen grosses Gewicht auf Bildu — t, findet man es ohachteten Momente abzuwägen ohne R. arheiten,, allein es war ihm ss, mit RB. zu conferiren, wie es dem isolirten Botaniker eine Freude ist, in Kew oder an einem i rforschte mit erfahrenen Genossen sich zu berathen. Dann hat RR, nach seinen besten Kräften dazu nen das semaltie bo- tanische Museum Boissi ordnen und viel ge Arbeit ist bei der Einordnune Trasse "Soi ve s denn dem schlichten Manı rgönnt ge- wesen, 2 die ee direct nn indirect viel- fach zu wirken eil er von Candolle und später besonders von Bois BE in seinem Werthe erkannt EL Ohne diese Männer wäre „davon bin ich überzeugt, bis an sein Ende Gra- veur geblieben. Wir Alle, die wir R. kannten, werden ihm un- sere volle Anhänglichkeit und Hochschätzung wah- Nächst seiner Familie wird ihn Niemand schmerzlicher vermissen, als Herr Boissier. Möge der hochverdiente Mann Trost finden in der »ekmöth igen Freude, dem trefflic ‚ Jahre nic S. schaftlichen Bethätigung, sondern auch in so vielen ernsten L ebensfragen immer als gleichbleibender, | “ beiten, wozu er als Freund der especes critiques (einer Ausdruc ‚stets zu zuverlässiger und Seite gestanden zu haben. H. 6. Röichenback e (Nach einigen Notizen Herrn Boissier’s d. d. 11. Juni 1872, Briefen des Verstorbenen und = nen Erinnerungen, Der Privatdocent der Botanik an der Univer- : sität Heidelberg Dr. N. J. C. Müller ist an die Forstakademie Münden berufen worden, Dr. Ernst Pfitzer, Privatdocent in Bonn, hat einen Ruf als ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg erhalten und angenommen. Dr. Johannes Reinke hat sich als Privat- docent in der re Facultät der URiyeRe En sität Göttingen habilit Neue ZLiätteratur. Cohn, F., Die Entwickelung der Naturw issensch. in din letzen 25 Jahren. 2. Aufl. 8. ee Kern’s V. 7, Br = Pritzel, 6. > Thesaurus literat. botan. Ed. Rn Fasc,4. 4. Leipzig, Brockhaus. Druckpap. 25 = en 3 6774 Keichardt, H. 5 Eee die botan. Ausbeute der Polar-Exped. 1871. 8. Wien, Gerold u. 8. = 1%, Sn : Thuemen, F. de, Fungi austr. exsiccati, u, il. 4. Berlin, Calvary u. C. Be FE Reinke, J., Untersuchungen üb. Jd. relative Wade Ei ee der Planzen in kurzen Zeiträu S.-A. aus Verh. bot. Ver. rd Prov. re Jahrg. XIV. 188. 1 Taf. Reichenbach, L., u. H. 6. f., icones florae Germa- nicae et Heiveticae. Tom. XXli. Decas er: u Lipsiae. Abel, Desterr. botan. Zeitschrift 1872. No. 7. Kanes, egespiesereräälieine LI. — Val de Lievre, Zur nntniss der Ranunenlaceenformen. — 'atke, Ueber Aastartiom clandestinum. — Wawra, Skizzen von der Erdumsegelung. Godra, Flora der Piterwärieiner Grenze. ' Flora 1872. No. 18-20. Reichenbach, H.G.f., Neue Orchideen. — Schultz, F., Beiträge zur Flora der Pfalz. — Kurz, S., Drei neue tibeta- nische Pflanzen. — Arnold, Lichenologische Fragmente. — Kurz, $S., Bemerkung zu Lobelia dopatrioides. — ntl, Die Ergebnisse de i neueren Untersuchungen über die Spaltöffnungen. The oe of nt ce = Amen. ‚Ed. by en. 1872, 2 No. ne an Se © a zu unserer en Bull, M. Verzeichniss auf der Insel Sa P en. — 0’Meara, a Gntersachungen an denDiatomeen, — Du- ” hie, Bemerkk, über die Flora von Malta und nn } I Hedwigia 1872. No. 7. Repertorium. 'Wigand, A., Die Genealogie der Urzellen als Lö- sung des Descendenz-Problems, oder die Entste- hung der Arten ohne natürliche Zuchtwahl. Braunschweig 1872, 8%, 478 3 Sgr Anzeigen, In unserm Verlage ist kürzlich erschienen: Neger, Exceursionsflora Deutsch- ä - wi und er eultivirten as chen Bes Erslopshkischen Gefässpflanzen. Preis Fl. 3. — oder Thlr. 1. 22‘. Taschen- ; Werk, die einzige in neuerer Zei sen daher mit besonderer Bequemlichkeit bei Excursionen zu benutzen. Nürnberg, 1872. Soeben ist in meinem Verlage erschienen: Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze Oscar Brefeld. 1. Heft: Chaetocladium Jonesü, Freseniana Dr. Mucor Mucedo, Piptocephalis gomyceten. 4. 3 Thlr. 20 Ngr. Arthur Felix. Z Mit 6 lithogr. Tafeln. Leipzig. Verlag von Hermann Dabis in Jena. Soeben erschien: Die Coniferen d un die Gnetaceen. Eine morphologische Studie Dr. Eduard Strasburger, Professor in Jena. 29 Bogen Lex. 8. Mit einem Adas von 26 Tafeln. Preis 14° Thlr. Herbarium- Verkauf. Aus dem Nachlasse des Botanikers und Schul- direetors Christener in Bern wird sein Her- arium von ca. 80 Fascikeln und wohl 7000 Speeies enthaltend, nach DeCandolle geord- net, zum Verkauf angeboten. ie anzen sind in sauberm Papier, gross Format, wohl erhalten, die meisten in mehr- fachen Exemplaren, and namentlich die Hiera- cien aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien — dem Norden gesammelt, Die mlung dürfte Tr eine Lehranstalt, Museum er dergleichen, eine zierende Acqui- sition sein. Fr. Korn’sche Buchhdlg. Die darauf een De sich an Doctor Med. Christener in Bern wenden. _——— Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: kebauer-Schwetschke’sche Buchdruekerei in Halle. ET N 8 Ze eat ER 1 A NE EB TEE DI ann PORN 110 ABl ME LE TE A ea eh a 30, Jahrgang. W 33. 16. August 1872, BOTANISCHE ZEITUNG Redaction: A. de Bary. ERRAIT Orig.: Wink Zur von AESRERE aid — Litt.: Nouveaux Me- es de la Societe Tnrärile rise er de Mo Tom xıum formast. $ Tom, XIX Livraison 3. — Pers.-Nachr.: Klassen + — "ei esielski. — Neue Litt. = 1a collection. — Anzeigen Zur Anatomie von Araucaria brasiliensis. Von Stud. €. Winkler in Dorpat. (Hierzu Tafel VI.) (Beschluss.) Der Phloemtheil war an dem alten Stamm- holz und den vertrockneten Aesten sehr schwie- tig zu untersuchen, so dass sich mir „die zahl- reichen Siebröhren mit den für > Nadelhölzer eigenthümlichen Siebporen auf den in der Rich- tung des Mark kstrahls er Seitenwänden“, die” Schacht gesehen, durchaus nicht zeigen wollten. Der Weichbast hatte das Ansehen eines zierlichen Mosaik ven zahlreichen kleinen knochenförmigen Stücken, “ otfenbar von den llahirten Wänden herrü je ganze Masse färbt sich nach er mit Chlor. zinkjod blau-violett bis auf die oft noch sehr lang erhaltenen Zellkerne, die natürlich gelb- liche Färbung annehmen. Dennoch muss ich Schacht in Betreff der Siebröhren und ihrer Tüpfelung vollkommen echt geben, da Untersuchungen an ren Aesten anderer Araucaria-Arten (A. exce inghami und A. imbricata) jene Bern Sue das Schönste zeigten. Weichbast wird von langen spindel- Beniens ‚Zellen, die auf dem Querschnitt rund- lich - viereckig erscheinen und beinahe bis zum grosse Menge ihren Wandungen eingelagerter Krystalle gewinnen sie viel Aehnlie = mit den wunder- baren Spieularzellen von Welwitschia mirabilis (Hooker). (Fig. 6 sp). Weiter vom Cambium fort zur Pe eripherie zu schwindet der überhaupt nicht sehr reich vertretene Weichbast, schwinden auch die soeben beschriebenen verholzten Bast- elemente und wir sehen das unregelmässige se- eundäre Rindenparenchym vor uns, das oft von grossen, ebenfalls era und höchst merk- würdig gestalteten, vielfach verzweigten, mit langen Fortsätzen ehe Zellen fast gänz- lich verdrängt wird, Sie zu mehreren dicht uebeneinander; dungen sind bald erhältnissmässig wenig ver- ickt ( aber es in so hohem Erade, dass das Lumen kaum mehr erkennen ist. zu i Diese letzteren sind es naın an, welche debe: aneinandergedrängt in g menliegen (Fig. 9. Schacht der ersteren wenig verdickten und hält sie für eine „besondere Form der sogenannten ds B, je gr Rindenparenchym * :*),. works Recht hat, aber die zweite Forın sin spindelformigen Zellen in biumringes ebenso unzweifelhaft "seeundäre Bast- ar 410. liegen einzeln und u u v er enaweifeihalt : © e die 2 der Nähe des Ca: # n es miteinander gemein, dass Querschnitte von ihnen auf das Een ‘die Ditferenzirung in wasserärmere und wasser- reichere Schichten zeigen, dass ihre Tüpfelung aus zahlreichen feinen, oft verzweigten Kanälen hr oder weniger auf n jenen hü schen Krystallen, auf die wir am Schluss nach zurückkommen werden Su s Parenchym der seeundären Rinde ist suserden noch von Harzgängen (Fig. 6 hz) und einer re Menge von Gerb- Inhalt a hzogen u = ekkechlzuchen (Fig. g). De letzteren ist von gelblich. -brauner bis rothbra nd liegt in den Schläuchen bald vertheilt, er . Form von Klum en und Kugeln. Der lauf der Gerbstofl- schläuche ist sehr oe: sie schlängeln und _ yerzweigen sich vielfach, steigen bald in verti- R : ; ganzen secundären Rinde zu finden, selbst im Weichbast als Begleiter der langen, verdickten Zeil en, ndgewe be, el ee Mark- a ei primäre Rinde, in älteren Thei wie bei ans Coniferen. ee den se- _Eleme zurüc n Das Mark des 4° im TEILE haben- ht sanz "4. Es besteht aus einem unre- - OT, Parenchym, welches er Rinde auftretenden Kry- “noch erhöht durch die zahlreich ch; vielfach ve erzweigten Zellen mit ‚stallein sehlüssen ihrer Hatten wir es bei eye Rinde mit dreierlei Arten solcher verholzten Zellen (von einer en zuweilen en von v ee 3856 Mm | Die langen dauswandigen Mark- ellen Kar in mehreren bis 12 und 13| ai noch mehr Reihen nebeneinander. Mit den Tracheiden communiciren sie in oben beschrie- bener Weis Gleiche: das ältere Mark im ie so hat k ihrer Längsrichtung nach ee as Parenchym der mären Rinde hat ein ziemlich regelmässiges Gepräge. Seine Zel- en sind von auge eckiger Gestalt und na- hezu gleicher Grösse Harzgänge Anden sich hier wie in der se- cundären Rinde, nur sind die sie umgebenden Zellen hier viel deutlicher ausgesprochen, ihre Wände noch nie ar; gedrückt und zusammenge- quetscht wie dor Gerbs toffschläuche zeigten sich in der Rinde ebensowenig wurden — ganz junger Aeste nicht; ren verholz alleiiipen Träger von ihres in der secun- dären Rinde und im eren Mark zu sein sein scheinen. Erst s #3 wenn die se- spät aue eundären Elemente zu wuchern beginnen, treten in der primären Rinde sternförmige Zellen mit gen Wänden auf, denen ähnlich, die sich ı den Blättern inden, wie sie von Thomas ar v. Mohl*) in den Blättern von Sciadopytis de vom len zu Solms-Laubach ebenda und bei Dammara und Araucaria gesehen worden sind. Aber ganz frei vonihnen, wasd die Wand- verdickung anbelangt, wenigstens ähnlichen Ge- bilden ie primäre auch in ihren jüngeren Stadien doch nieht. Dicht an den Phloöimtheil, der > allein aus Weichbast be- steht , eine mehrreihige Schicht von diekwandigen Seelen (Fig. 9 bei ee = Sie haben von oben nach unten und n der Richtung des Astumfanges gestreckte hits: ER grenzt dehnt, nn sind. ihrem ersten Erscheinen an ‚ein sehr collabirtes und gepresstes Ansehen. treten erst @ gi nie en zwei oder | *) Bot. Ztg. 1871, p. 8. EB ah. 27 0 m Ars ann nd ERBE STE Bu m 3 RL 7 2 a ST a > PAR Re 5,9” 175 507 0 Se er EN: H DIR. Bee = a A REAL a eu ER Ba da "EHE ee Be nt Ta > Ze Sue Ze an EEE N Er A ve Er PSEn = * sänge sich nachdem die Xylem- und Phloemelemente längst angelegt und ausgebildet sind, wie an successi- ven Querschnitten der jüngsten Astspitzen leicht serzeee ee wir aber ihr Schicksa nachdem naar ee seine Thätigkeit begonnen ai imm ehr ausgebreitet hat, so sehen wir die enntidairkeh den Phlo@mtheil von deın Rindenpa renchym scheidenden Scleren- chymzellen ihre ring- oder vielmehr hohleylin- 8 och in grösseren Partieen, secundäre Elemente von einander getrennt, beisammen. Aber auch das dauert nicht lange. ir kleinere Gruppen zersprengt, werden sie schliess- lich von den nachdräng 2 Neubildungen des n 4 Cambiummantels völlig überwuchert und der- maassen von ihnen eingeschlossen, dass sie in Stadien, wo die primäre Rinde noch nicht ab- eworfen 2 nie an der Grenze dieser und der secundären liegen, sondern nur noch vereinzelt r in ganz kleinen Gruppen mitten unter den ihnen sehr ähnlichen Neubildungen angetroffen erden dass sie sich unter diesen ganz verlieren und nur schwer oder gar nicht mehr wiederzuerkennen sind. Noch sei bemerkt, dass sie nie Krystalle führen. Ungefähr um dieselbe Zeit, da diese Vor- bilden sich dicht unter dem Hypoderm, oder einen Theil der primären Rinde mit er die ersten Korkschich- ten, welche später an der ganzen äusseren Pe- ripherie der secundären Rinde auftreten. Das Korkgewebe besteht aus , tafelförmigen, iwandigen Zellen ie von einem purpur- farbenen his dunkelbraunrothen Farbsto der Alkohol leicht löslich ist, stark imprägnirt sind. Derselbe rothe Farbstoff findet sich er in dem Lumen der Holzzellen der Wurz so ss das Wurzelholz auf erossen Strecken ee ur a er Wurzelstrang von Araucaria brasiliensis } ist Wenn dieses auch nicht durch die Untersuchung der Wurzelspitzen constatirt wer- n e Wur- zelrinde ist derjenigen des gt hr äho- lich. Es finden sich in ihr alle eg Stamın- rinde beschriebenen Bildungen, nur mit dem Unterschiede, dass sie hier nicht nur grössere Dimensionen annehmen, sondern auch an Zahl jene weit hinter sich lassen; beträgt doch schon die Dicke der Wurzelrinde das Drei- und Vier- fache von der des Stammes. Nur der Weich- ganz geschwunden, dafür bilden bast ist a die langen spindelformigen „ SpicıarealEn zwischen Rinde und Holz ein vollkommenes Filzgewebe von bis zu einer Linie im Dash messer. Was nun die Anatomie des Wurzelholzes anbelangt, so stimmen die Resultate meiner Un- tersuchungen mit den Schacht’schen fast nur wenn sie ziemlich weit von einander entfernt sind, oft durch Fortsätze und Ausläufer ihrer Zellen mit den zunächst über oder unter ihnen verlaufenden (Xylemstrahlen) in Verbindung stehen (Fig.10). Namentlich kann ich mit dem grossen Unterschiede, chacht in den Grösseverhältnissen der Zellen des Staınm- und ee eonstatirt (auf den Raum einer urze , einverstanden erklären, ngen ergaben das Wamälhal 0,0571 Mm. Bi kDurchschnittswerth der Eee und kleinsten Zellen und 0,0971 als Durchschnittswerth der grösseren und grössten Zellen; ebenso für das Stammholz 0,0428 und 0,0856 Mm., am häu- figsten aber worden die Werthe 0,0606 für die Zellen des Stammes und 0, 0749 für die der Wurzel gefunden. Alle diese Messungen un für die radiale Ausdehnung der Zel so re E die Wanddicke gt, Mm. für die Stammholzzellen und 0,0028 für die Wurzelholzzellen als Durchschnittswerthe Br Re funden. Es sind also die Zellen des Wurzelholzes nur wenig grösser und etwas diekwandiger, als ed “ee von a re eiden _ ‚Stammes = Die Tüpfel sind etwas grösser, sonst in Nichts von den bekannten = Stammes unterse hieden. e Einer im See nicht vorkommenden _ aber im Wurzelholz ziemlich häufigen Abnormi- tät in der SEN. mag hier noch er- wä werden. das Doppeltüpfel. Zwei gehöfte Tüpfel sind in einander ‚geflessen r den His. 10, a). iöcheiemid: ein länglich geform- je zwei einander gegenüberstehend und sich kreuzend (Fig.10,b). Endlich hat ein solcher Tüpfelhof nur drei Ca- wi uen in = me Es tritt Bier Reha re eh ri wenig irgend einen Ausgang hätten, wird. "Diese Spalten verlaufen bald ren, bald in or. Strecken der Richtu wand gedachten Spirallinie fole ed ga (Fig. 12 bei sp). Sie werden ahe 2 . wenn < Holz einige Zeit ale ge- Fugen Wiarzein: sind. dise he ähnliche ne hat Herr Dr. Russow an Palınen deren genauere Beschrd bung noch der Veröffentlichung harr r wir zei ern ınuss ich Ber die Wur noch jener Felle nleriigen Querfaltungen geden- hat, blicken mir aber nie gelungen be e oben nn enen sprossentormig en Querbalken kom- I ken. die Schacht gesehen ie zu er- D; ER auch in der Wurzel häufig vor (Fig. 1 10. Die schon vielfach erwähnten Krystalle und ihre grosse Aehnlichkeit mit den Krystal- len in den Spieularzellen von Welwitschia mira- ilis, die einander widers;) she Ansichten Frankland’s*) und Sach» **) über die chemische Natur der Krystalle von Welwitschia und endlich die Ansicht Schacht’s***), der = Krystalle von Araucaria brasiliensis nur schein- für solehe, in Wirklichkeit aber für Poren von rhombischer Gestalt hält, regten in mir den ns von Welwitschio zu erreichen a mir durch Arbeit rfi t „Ueber Einlagerung von nalen in die pflanzliche Gra - Laub “| „Ueber einige geformte Vork ren Kika in lebenden Zeilmembranen“* ++) ale geworden, i raucaria brasikieieis n sn krien sefundenen Krystalle verschiedenen chemischen Reagentien, — worin i rem äusseren Ansehen genau mit denen der Spieularzellen von Welwitschia über- einstimmen — schon wmtersucht und keinen Zweifel mehr über ihre Ne Un- die von ae der Krystalle durch den U = stand beseitigt, dass man sehr deut BER an *) Flora XXI, 1863, p. 476. **) BOhEiee IL. Auf. rer und Schwe- u» sich die Klle ebenfalls. Mit ndelt, schossen alsbald Be, strah ig an de ı Zellwär an. Es be- Kı einlle a Holzner*) und ) unzweifelhaft aus oxalsaurem Kalk. Da nun aus der oben nen Beschrei- sie der Rinde und des Markes n Araucaria asiliensis hervo rgeht, dass ‚achte Kıystallfaser- an bei ER Gruppe der ERRESEn wenig- tern (und dasind sie er is von v.Mohl und Graf zuS olms- ach gefunden wordensind, so mögen hie ”r einige Bemerkungen ei er diese Krysaliildungen, deren grosses für Fragen höchs ie Appositio oe: oh Pfitzer hervorhebt, Platz finden, ae die aber nur auf ihr Vorkommen, ihre Gesta Grösse, gerungsverhältnisse, ihre Zahl u ganz- im en nur auf ihr erstes Aufire- ten eingehen könne In dem Vorstehenden ist bei Gelegenheit schon das Vorkommen der Kalkoxalateinlage- ne in Zellwänden von Araucaria besprochen orden sind in älteren Theilen an ganz bestimmte Gebilde gebunden. e d hie Keysllisrzlen bes ihre sternformige Fk bekannt (Tho v. Mohl). Gamz solche ee Zeilen treten en wie "auch schon erwahnt, in der ären Rinde und im jungen Mark auf, wenn ie: für’s Erst noch sehr spärlich, es sind ja diese Zellen erst die Anfä wo der nen aus dem Rin- d ch Sue Querschnitte von ijess er mein an- Ausalın und = eeghem: besonders aber letztere zu Rathe gezo zeigten zur Zeit, wo die verschiedenen ( formen sich zu itieren i ihrer Ober unten auch auf, we hier der grumös ersc v.. s iencheiden sich nieht durchschninlich zählten sie 00 19 Mm. — sonder > ihnen hämlich und dass sie sechseckige flache ba- sische Pinakoide) bilden, und Zwillingskrystalle unter ihnen häufiger. Im Wesentlichen erin- nern die hier geschilderten Verhältnisse an die n n m) heil des en der Biotarinde beschriebenen ie Gestalt der im monoklinischen Systeme keysillisirenden Kalkoxalate, n dem nden- und Markg sich Zwillingskrystalle , ies zu einem kleinen Dach ver- mige Kırysta ile;; Pie: a), oder sie haften mit zwei re ten Kanten kucinänder (dies. Fig. 13 bei 1 össe varlirt zwischen 0,0026 — = a de jungen Grundgewebes. wänden aufzulagern, hier Einbuchtung der Zeilwand nach innen zu erken, und diese Einbuch- tung war dann von einem Krystalle eingenom- die Krystalle dabei von eine )erunen. Wandiungen % Krystallfaserzellen r Zellme In den sind die Krystalle oft ganz von _ stattfinden: „nämlich entweder durch N ‚„ indem die Meınbran ın sich erhebt und über . en ehsten Vebeliinge leicht erkannt ren isolirte Bastzellen, die dara ten deutlich die Höhlungen, in denen game © oder zum Theil Pe ge tte, rautenlörmige. bis rundliche Löcher, Durch Schultze’sches ne uf unt re n- drücke, die von den aufgelösten Keen her- | rühren, zu bemerken, ausserdem aber auch noch kann die Membran auch durch das heftige Rei- ‚ben verloren gegangen sein, denn es ist wie- deru rum auf der anderen Seite nicht zu Ienzuen, die Krystalle, während sie noch der Mem- ba eingelagert sind, zwischen sich und E ; doch mag der durch Intussusception gewachsenen Membran eine Art um den ihm ver- -hmilzt, SL indem derselbe vom Pinsma w Bei Ar zu solcher ‚ die ganz in ihr drin sitzen, die werden, Präparirloupe mit Nadeln gezerrt wurden, ee kleinere | und grössere, als diejenigen Stellen, bei ie die Ueberwallung noch nicht vollständig beendet war. on einer Ueberdeckung vom Plasma aus kann hier offenbar nicht die Rede sein. Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die Mengenverhältnisse der Kıystalleinlage- rungen in einer Zellwandung, so müssen wir uns ne gestehen, dass es unmöglich ist, ihre Zahl zu bestimmen, denn ihrer ist Legion, & und den ist ihre Vertheilung auf den verschiede- nen Zellen und auf verschiedenen Stellen einer cularzellen, besonders unter den vielfach ver- zweigten und stark verdickten ee nebeneinanderliege nden, die eine sehr spärliche Krystalleinlagerung besitzen, Be auf den Wänden, mit denen sie aneinandergrenzen. Die umgebildeten Parenchymzellen, sowie die spin- delförmigen Bastelemente, sind dafür um so reicher bedacht, aber trotzdem dies als Regel gelten un habe ich doch grade unter den letzteren, allerdings nur zwei mal, in der alten Rinde solche gesehen, die der Krystalle absolut entbehrten Diese Ausnahmefälle sind aber bei jünge- ren Eee ür die spindelformigen Bastzellen egel. Die Wurzelkrystalle zeichnen sich auch in der ee vor denen des Stam- mes aus. ndem ich diese Notizen der ee r Dr. ie) mit seinem Rathe geleitet A unterstützt hätte: Erklärung der Abbildungen (Tafel VII). Hakenförmig ur: Ende einer dem Fig. = | isolirten rer aus Fig. 2. Tangentialer ar here das Holz des Stammes >) Fig. 3 u5. erneyn durch das Holz des Stammes (Fir. Es Fig. 4. Radialer Schnitt durch das Holz des Fig.5 ——). Stammes ee} qq. in Fig. 2, 4 un =: a un : ass ni aan TE ER 3 A ee age Fake en ee holz (FA). er eh Trautschold. Beschreibung dieses im Gouverne- Fig 6. Querschnitt der Rinde des zunächst dem Weichbast (2). Sp. ” a Bastzellen. ang. gg. ar ah huoe Fig, 7. Querschnitt von der Stammrinde k. Korkgewebe, kr. ee durch en, des indenparenchyms entstande Fig. 8. Querschnitt der Stammrinde (®), BB. Secundäre Bastzellen. Fig. 9. Astrinde (Querschnitt) von Araucaria Cunninghami ei Fig. 10. Radialer Schnitt durch das Wurzel- Fig. 11. Stück einer isolirten Holzzelle aus der Wurzel (er Fig. 12. Querschnitt durch das Holz einer jüngeren Wurzel ei sp. in Fig. 11 und 12 Spalten in der Zell- wand. Fig. 13. Ende einer isolirten spindelförmigen Bastzelle ee) Litteratur. Nouveaux Memoires de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. Tom. X formant le Tom. Livraison 3. Moscon 1871. — 4°. Tafeln. - Diese Lieferunz ist meist botanischen Inhalts 1. Der Klin’scher Sandstein. Von H. XIX de la eolleetion. 2. Ueber die Bildung des Wicke den Asperifolien. Von N. Kauffma p- 237—51. Mit ı Tafel. a Angezeigt in Bot, Ztg. 1871, p. 470. 3. Euryangium Sumbul, Die Mutter- pflanze der bucharischen Sumbulwurzel. VonN. Kauffmann. Die eckung dieser den grossen Ferulae sich een ee Gas ebenfalls schon . c, angezeigt. Zur Ergänzung des ten möge hier des Ha r. kanliihe Beschreibung sicher Härten, seele ge ium n. gen. Flores omnes aequaliter i 5 ev ol bisexuales regulares. dCalyx e dentibus pr eupuliformis, stylopodiis depresso-conicis, post an- thesin conicis. Styli brevissimi, solo apice contigui, post anthesin OBERE, a latere exteriore supra basin e paulo re in- teriore plani, stigmate auhapiai voideum, a lateribus subcompres 8 gon rietibus validis, Ey a loculos Beh aemulanti u rpium a dor ER integris, carpophoro anube, stylis de i Mericarpia elliptica v. oblon- a a basi saepe angustata, xius- ee a s per- dorso conve commis tibus, dorsalibus filiformibus, commissuralibus mar- gini contiguis, indistinctis in alam angustam incrassatam et incurvam uctis. WVittae latissi- mae, commissurales x valleculares 4 totas vallecu- occupantes, Semen dorso convexiusculum facie l commissurali ooneave-planım E. Sum Tota ER glauco-viridis, omni- s partibus au spirans, succo lacteo resini- Radix crassa, 2—4 poll. la se- zu plex fus erh oblique descendentem produeta, adultior basi mos ee ad semipollicem latos- et semipedem ae basia fere pollicem crassus, erung einiger unzulässiger .. eben werden, alde en % cula, com ura plana, jugis omnihie aequidistan- dort berichte- folia evoluta gerens, caeterum foliis ad vaginas = e NA Be N reductis tectus. triangularia, trieom natis aequilongis, foliorum medioru ; ap Beemnde pinnato-partitis » mposita petiolis secundarüs ter- laterali v. medio breviore, saepe inaequalibus, tertiariis pin- natis, foliolis ovatis obtusis, supra nitidis, inferiori- superioribus pinnati- obisque nn obovato-cuneatis, cem 2-3 lobulatis v. crenatis, folia dicalia ut videtur tota, tice inferiora subtus tau- tum in vaginis, in petiolis petiolulisque, secus ner- vos medios in margine foliolorum brevi pu- bescentia, superiora glabra. Vaginae ee et phyllae caulem totum amplectentes, ver- naceae, summae et bracteae totae membranaceae Aemiamplexichuien. Bi pri- subteretes, secundarii sin versus 3goni una cum tertiariis supra cana- ia errimä; peduneuli w bre ee saepe bracteis oppo- tae. involucratae, r udae. Involucro di- ee er membranaceis, altero oblongo-lan- 0 ceolato obtuso radio 4—5 plo br nimo Kelten deciduo. basi nudae. Involucella nulla, Pedicelli t breviores v. hoc subaequantes. Flores virescenti- Iutei. Mericarpia fusca, alis pallidioribus, pedicello dup lo v. subtriplo longiora, 2—2'/, liu, lata, 5-6 longa. dBy ?ersonal- Nachrichten. Robert Creaser Kingston, am Herba- rium zu Kew, starb den 21. Juni d. J. Dr, Th. Ciesielski ist als ordentlicher Pro- essor der Botanik an die Universität Lemberg be- orden, Reue Litterainr. Jancrewski, E. de, Les propagules du Sphacelaria eirrhosa, BR d. Mem. d. 1. Societe ublichaie | Folia vazinantia, petiolata, ambitu } des sciences nat. de Cherbourg. Tome XVII. Be 1872. 8. ' Janszewski, = de, Etudes anatomiques sur les Por- phyra d.) .. %. Botanische Untersuchungen über Schim melpilze. I. Heft. Mucor Mucedo, Chat Piptocephalis Freseniana. Zygomyceten. Mit 6 Tafel 4°, Leipzig 1872. Ss. 3% 20 gr { Anzeigen, Soeben ist in meinem Verlage erschienen: Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze (6) Dr. Oscar Brefeld. 1. Heft: Mucor Mucedo, Chaetocladium Jonesü, Piptocephalis Freseniana Zygomyceten. Mit 6. lithogr. Tafeln. 4. 3 Thir. 20 Ngr- Leipzig. Arthur Felix. Herbarium - Verkauf. Aus dem Nachlasse des Botanikers und Schul- direetors C nn in Bern wird sein Her- arium vo 80 Faseikeln und wohl 7000 Species enthaltend, nach DeCandolle geord- net, zum Verkau ' angeboten. Die Pflanzen in sauberm Papier, gross Format, wohl a die meisten in mehr- fachen Exemplaren, aid namentlich die Hiera- cien aus der Sc ke Deutschland, Frankreich, Italien und dem Norden gesammeit. Die Sammlung dürfte für eine Lehranstalh, Museum oder dergleichen, eine zierende Acqul- sition - darauf erstehen ee sich an r Med. Christener in Bern z Doc Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: webauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. (el DEN (RK 7 7 er) Ta. ER ee engen" E ILLEERTN un RR RR een: "we- - - DS: ur = > \ \ Ir DEPFPTERRTETE — ee _ a8 \ Ni ee —— — ee ee \ deehrg. MIX. Zung. dl. nanische 2 u} ib w oe 30, Jahrgang, Redaction : BOTANISCHE ZEITUNG. 34. A. de Bary. Inhalt. Orig.: zwei neue u Isch.: die bs ee enz gebirges, der k. Aka e der Wissensch. zu Berlin. “ana eige: A en und Wor ronin, Schleimpilzen. — Kern Kee Ceratium hydnoides Alb. et Schw. und Polystieta reticulata Fr. (Poly- porus reticulatus Nees) als zwei neue Formen von Schleimpilzen. Von &. Famintzin und M. Woronin. Es sind schon 14 Jahre her, dass Prof. de Bary zum ersten Male das Plasmodium als Entwickelunesstufe der Myxomyeeten nachwies. Diese Entdeckung war damals so befremdend, dass. es angemessen schien, diese Organismen deswegen nicht nur von den Pilzen zu trennen, Thierreich zu versetzen. Myxomyceten ziem- sondern sie ins Auch jetzt noch stehen die lich vereinzelt da, obgleich es einerseits Prot. Cienkowsky schon gelingen ist, sie mit einer Reihe monadenartiger Organismen zu veı ‘binden = andererseits Dr. Brefeld in dem Dictyoste- lium volles ein Verbindimesglied zwischen ihnen und den Müucorineen aufgefunden hat. Andere Uebergangsformen zu den echten Pilzen liessen sich bis jetzt nicht auffinden, obgleich man mit vollem Be ihr Dasein vermuthete. soucear Diese Lücke, wenn auch nur theilweise, auszu- füllen ist uns in diesem Sommer re Wir haben Plasmodirmzustände sowohl bei dem zu den Isarieen gerechneten Ceratium, als auch bei der als Unte rgattung des Polyporus von Fries beschrieb enen hysticta reliculata Fr. rer reticulatus Nees) gefunden und den anleche Section der schles. "Wesen Sch. e des Riesen C — Berichtigung. Neu GERA ium Ag und Poiystieta reticulata als vr i, Florae Dalmaticae Set f. vaterl. Cultur: St ee er Ueber rigen Algen. — Pre ante ti e Lit... — ee -Nachr.: on, a ne dieser beiden Formen fast lücken los verfolst. as Plasn yodium dieser beiden Pilze ent- spricht im Wesentlichen dem der ara Die Fruchtbildung bietet «dagegen, voraus zu erwarten war, viel Eigenthümliches da die Sporen dieser beiden Formen, wie bekanut, auf Stielen sitzend, die ganze Ober- he des Fruchtkörpers bedecken, bei allen Myxomyceten dagegen im Innern des Frucht- körpers, durch freie Zellbildung, angelegt werden. Das Taulendes Holz bewohnende Plasmo- dium des Ceratium era Fr. bilder schleimige, olht ee se die oft opalweisse, gewo zusammengesetzt ee polsterartigen Theile nen, ats deren EEE sie scheinlich entstehen. Der Anfang der roch bildung giebt sich daran zu erkennen, dass däs Plasmodium stellenweise auf seiner Oberfläche nach oben Ausstülpungen treibt, welche rasch sich zu Höckern umbilden und im Verlauf von etwa 12 bis 15 Stunden zu Hörnern auswachsen. Vor erscheint das Plasmodiuim aus zwei Theilen sammengesetzt: aus einer wasserhellen, im Was- ser zerfliessenden Substanz Masse. welche, in der ersteren eingeschlossen, sie in der Form grosser, zu einem Netze ver- hundener Am: ‚eben nach allen Richtungen durch- setzt. Die in der Frue htbildung ZU- — © tete körnige Masse beginnt während der Frucht- bildung in die sich erhehenden Höcker überzu- wandern, und sich nach der und einer körnigen dem Plasmodium seiner ganzen Oberfläche hin- ” seine ganze Masse strahlig durchsetzen. Spä- terhin erscheint die Basis des a von der körnigen Masse ganz frei wen nur aus der wassarhellen Substanz zusammengesetzt. ie _ körnige Masse zieht sich gänzlich in ne heran- wachsenden Höcker hinein, welche sie anfangs ebenfalls gleichmässig durchzieht, nach einiger Zeit aber strömt sie gegen deren Obertläche hin und bildet hier ein mit engen Maschen ver- enes Netz. ie ganze übrige Masse des Fruchtkörpers besteht zu dieser Zeit en lich aus der en Substanz, welche wohl das von der körnigen Mass e wehäldeie Netz mit einer ARE Sebehle aussen überzie f, als auch den ganzen innerhalb des Netzes be- ndlichen Raum ausfullt. SR Ne zerfällt bald ER seiner Bildung in polygonale, in einer icht gelegene Massen, die sich allmählich > en und in die Sporen umbilden. Jede v R nach aussen wachsend, stülpt über sich e membranartige Schicht ‚der wasserhellen Substanz, zuerst in der Form eines Kugelsegments, welche allmählig immer mehr und mehr hervorragt und endlich als eine uf dem Stiele sitzende kugelrunde Spore eint. tiel ist wä end des Hervorwach- | mit dem kö örnigen Protoplasma zli S - s \ nimmt die Spore eine ae "Gestalt an. Wenn man die Sporen austrocknen lässt und sie ee: Br einen en ıen faulenden u AR en in a tolg Kira erlernen = Die Membran wird Sehen ungefähr 30 Se nach dem Benetzen mit Wasser gesprengt und der ago Inhalt krieeht in der Form einer Amo aus einem Risse der Membran he ervor. arg moehenarige e wir an einer vor uns aus der m ;pore ausgekrochenen Amoebe re 16 gleiche Theile ein; die sich nee: in der Mitt noch zusammenhäneenden Theilungspro- ducte fahren fort ih orm zu verändern; sie le vier länglich und spalten sich dann gleichzeitig alle in je zwei Theile. Aus d ausgesch wärmten Inhalte ore werden also schliesslich 85 Th gsproducte gebildet, welche sich allmählich trer adli als Myxoamoeben alle anseinanderlaufen. Eine jede n mit einer Cilie ver- sehen, welche sich an der nach aussen gekehr- ten Seite bildet und in den noch zusammen- hängenden achtzähligen Gruppen der Myxo- amoehen schon deutlich 7: erken ae | welcher Art sich aus Myxoamoeben "}ı Plasmodium bildet, sind wir jetzt beschäftigt, zu BERN Es unterliegt aber wohl kaum eineın ,‚ dass es aus den rasch an Grosse er und. en Myxo- Bi amoeben gebildet ganz ähn SW Antwiekein nA Eee i terschiede abeı sich EHER Ausstülpungen des Plasmodiums icht . Forn von Hockern, sondern netz- artig verbundenen Leisten annehmen, und der verwa halle Polystieta reticulata ganz das Aus- sehen eines echten Polyporus resupinatus verlei- en. Die Struetur des Plasmodiums, das Wan- dern des körnigen Plasma in die ob ‚erflächlichen Sn des een die Bildung = Be deren Entwickelung zu Myxoa bieten in Allem eine vo ekoemmene eh hei Ceratium hydnoides beschriebenen und können daher hier über- 1. allem Vorhergesagten folgt also, dass die bishe ige Stellung dieser beiden Formen ii Systeme geänder t werden muss. Sie sind nebst noch einer von uns bis jetzt nicht näher. be- stimmten Form von Ceratium in ein er G sruppe von Schleim ilzen zu vereinigen, we üontecbaren Organismen noch nä “ suchen und ho Koi bald eine aistaheieerg e Mit- theilung darüber machen zu können Gatschina, den 28, Juli 1872. Nachschrift. Wir beeilen uns mitzutheilen, dass selben Tage, als wir unser Referat in der Amoebe eine Theilung in vier | ' an einem, den hatten, wir einen Brief von Prof. Cien- kowsky erhielten, in welchem er die von ihm beigefügten Skizzen und der Beschreibung nach zu urtheilen, unserem Cera- tium sehr ähnlichen, wenn nicht erg Or- ganismus erhaltenen Resultate mitthei uns ganz mebhani PIE Unte ihn zu enden. Resul- taten geführt: 1 tium wird a aus einem weis- sen Plasmodium gebildet, welches in nichts We- sentlichem von den en ist. 2) Die Sporen der aerhuiheiten dureh freie Zellbildung dern durch Abschnüring erzeugt. 3) Beim Rei- fen wird von einer jeden Spore ein Stiel ge- Diese Untersuchungen bieten also eine voll- kommene Ada dr. “der von uns erhaltenen Resulta Litteratur. Florae Dalmatieae Supplementum. Opus suum novis eastigante et angente Prof. Roberto de Visiani ete, Venetis Ty- pis Josephi Antonelli 1872. (Ex Vol. XVl. Memor. del R.Istitutoe.) @u. 1898. X co- lorirte Taf. enris Dalmatien hat vor vielen grösseren und höher kultivirten Ländern Europas den theil voraus, eine von einem Meister der beschreibenden Botanik verfasste Flora zu besitzen, welche in 1842 —1851 erschienen „ eine der besten ihrer Art ist, und vor der Flora Sardoa Moris, von der man dasseibe sagen re noch den Vorzug hat, ein vollständiges Ganz il den, während die treffliche Arbeit des ie For- schers leider unvollendet blieb. n ei Jahrzehnten, welche seit der Ver- .: des letzten Bandes der Flora Dalma- tica ind, ‚hat t der Verfasser die Vegeta- tion dieses in nicht ausser Acht gelassen, wel- besten von jeher dureh seine zwar weni heiten reiche Flora fremde des ver Reise sogar TE und wohlfeil | | t wor 2 ist. ei ae leicht erklär. cl wo haften Beobachtern verdien ae Er- hnung, welc ef. bei Bricht Aufenthalte in Dalmatien im Sommer 1867 die Freude hatte ken- nen zu lernen: die 1870 verstor attani in Spalato, besonders als Algensamm- Er aner Rn ERERBENEE, . der PfarrerDon db gusa. die nördlichen yirsmen K . die auch mit gleichem Rechte dem Gebiete Istriens, mit welchem sie a er sind und mit diesem von Altersher der deutsc a er ee theilte der hochverdiente mma- ekannter Bereitwilli Her: Dr reichen Erfahrungen =. Die Sammlungen der meisten re haben dem Verf. FRTDESHRNE sun doch in namhaften er vorgelegen , ee Mittheilungen sind sorg er orden, als sie ac in deutschen erfolgt sind und de h dem Verf. nur wenig ent- gangen finden wir die für iu nördlichen htig: nisse DE ORBEBE nirgends erwähnt; au den hübschen Aufatz we berühm- In Curzo d Lacroma 6 en spe- sen ten Unger in der Oesterr. Rev . der ciell floristische an enthält). über die Inse en Z sprünglichen Werke (so dies der Aus BR ; digen Abschluss verleiht und der botanischen Lit- teratur Italiens zur Zierde gereicht, Möge es dem Ref. vergöunt sein, einige Ein- nderem geben, durch einen beigesetzten * zu kennzeich (Die gesperrt gedruckten Arten sind eu Es wird sich aus dieser Uebersicht ergeben, dass e auch sein Landsmann Par- reductiven Methode zugewandt hat und in seinem Urtheil z. B. über die von Schott aus Dalmatien beschriebenen, von dem verdienstvollen Reisenden Maly gesammelten Arten mit Neilreich (vgl. d. Z. 1869 Sp. 650 ff.) zusammentrifft. E Chara Stalii Vis. wird von A. Braun briel- lieh onata Ziz gezogen. Zu Polypo- dium Dryopteris L. sol! P. calcareum Sm. als sy Ref. vermuthet, dass Robertianum Hotim. melt ist, und sich die Sache daher ae nlich verhält wie für hun Provinz Treviso (vgl. d. Ztg. 1869 Sp. 630). r Cheilanthes persica (Bory) Mett, wird die ae Veosporangium Vis. auf- recht erhalten (vgl. Milde, d. Ztg. 1868 Sp. 377) und die Art jetzt ©. erneut genannt. Antho- ranthum Puelii Lec. et Lam. wird als Var. laxri- for St. Am. zu A. odoratum L. gezogen Andrapogon pubescens Vis. wird als en Form zu A. hirtus L. gezogen; Bei. muss be- ‚merken, dass die geographische Verbreitung dieser leicht zu MESBERE ;heidenden Form im Ganzen die- des A. hirtus L. rd fi är e mai i 'r*) und Pichler bei Gravosa und von Ref. bei funden worden; Art wird Far vac = BER" villosis, glumis ap nee A trıncatis-Lissa (Statio). Arena Neumayeriana Vis,. wird nach Janka mit A. compacta Boiss. et Heldr. identificirt. Fes- ovina L, wird als Varietät zu F. duriuscula BER IER Ef; muss bier im Allgemeinen erklären, e der Antheil dieses verdienten Tir n- mein ei dessen käufliche Pause sammlun mit era rien ae er ep es tor schung der wor i grösser ist, nVi eint, ss : a on Huter hauptsächlich nur Pflanzen, weni- es ei zen, welche en: in rdeı eg rsmanı genannt wird. L. gezog getrennt. ‚des ‚aber zum mtssememeisie en Bu ; F. violacea Gaud, dagegen als Art Bei den hekannten Es roversen über F. dusiuscula scheint es Ref. doc weckmässi ger. wie allgemein geschieht , die ae Art FE. vovina zu nennen, Giyceria maritima, dAistans. festuca era und Kater F Borreri b., letztere von Stallio und Pichler auf Le- sina, von Ref. einer Art sein, was nach den eingehenden Arbeiten ee s doch einer weiteren Begründung bedarf; Sesleria robusta Schott wird mit Savi (— cylindrica DC.) identißeirt, N. ige ee Ref. Freunde V. v. Janka, der ie ae Pflanze ni S. cn ee identificirt (vgl. d. Ztg. 1869 Sp. 651) die Würdigung dieser Behauptung; egen die Bestimmung einer von Huter und ihm en Form dieser Art als S. nitisla Ten. öchte er sich aber hier schon verwähren. 0- siculum Presl. Insel Unie im Quarnero. Für Care en Vis. wird der Name (©. illegi- tima C vorangestellt Crocus Malyi Vis. : vom Era a von C. banaticus, i unter dessen Namen er ihn erhielt. Romulea crocifolia Vis., allen Romulea - Arten durch die wie bei Crocus von eiiem weissen Mit- telstreifen durchzogenen Blätter verschieden, von aly am Vermac bei Cattaw gesammelt, Nareis- us serotinus L. ist auf den Inseln Uljanu und Le- j : | ‘E. sina gefunden. Lilium Cattaniae Vis. auf dem Vellebit, bei Mu‘ unweit Ende und auf dem Orjen an den Bocche di Cattaro unter rscheidet | sich von L. Martagon nur durch das ungellech ‘ Perigon; ’erf, hei seiner sonstigen Neigung 2. gg diese er- 5 hebliches Merkmal begr | maassen. a tica nur als ee aufgeführt, ist nun auch wild auf dem Scoglio 8. Nicolo bei Budaa gefun- i | den. EEE gen Ten. wird füriden isch mit ©. un .K. erklärt. Die u terscheidung = En dalmaticus Av& # wird nicht anerkannt von H. pallens M.B. - neglectus Schult. wird s ee nach@ay zu A. microcarpus ViVv. gebracht. Für Colchieum Bertolonii Stev. wird nach dem Be- funde des Lin n &'schen Herbars der Name (. mönie num L.. vorangestellt. Für CymodoceaKön. wird dem Vor organge der italienischen Schriftsteller der ame Pigcagrostis Cavol. ex. P (richtiger Willd.) rien und dabei auf Ref. in ae F.1, 12 „ Reichenbach’sche O Ü. Mey e Scheiden tragenden Aa thenstände und E. proc Kerka, bei Spalato, Clissa und Rag tem Stiel der weiblichen Inflorescenz. Von @ cus pubescens wird eine var. intermedia (Beren- ger, als Q. robur) mit ziemlich verlängertem Pe- ıd auf der Insel ei . Tom- Ko ms.). Urtica glabrata Clementi, deren Original ee scheint, . zu 0. diveca st jetzt an der Bemerkun DC. FEEEEER, ee Scleranthus wuncinatus Schu meint, mit und deı a Dappevite = Rcehb, fil. > auf den ep örunchiera bei Bri und Insel sego ee 3 enden, wird von P. Bl E als deren Zwergf e Sendtner ansah, durch die ee Kapsel ie Ref, t die Originalpflanze nicht gesehen, indess sowohl an deren Standorte, bei Staguno, als bei Gravosa vollständige Formenreihen von den kleinsten, einige Millimeter hohen Zwergen wit nur 2blüthigen Aehren bis zu normal entwickeitem gesammelt, von denen einzelne der Reichenbacüh’schen Abbildung vollkommen entsprechen Das einzige fruchtreife Exemplar, bei Stagno EERREEN hat 3samige Kap- seln, sollte indess die Zahl von 2 Samen auch bei dieser Zwergform mit einiger Beständigkeit autere usbildet, es nicht nl wenn diese Reduction in beiden Fächern eintritt. Bei. möchte daher P. Weldeni für identisch mit P. Corono- Sard erklä- nemann von dort erhiel von Visiani, wie schon früher von sini as Güte Ref. die istrische Pflanze ver- dankt) gegen Decaisne erhobene Vorwurf (Zoei.- ‚bot. Ges. Wien 1862, 827), — Weldenii Am seiner in DeCandolle’s nee erschiene- ‚Bei Monographie völlig übergangen Iabe: ist unbe_ im gesch orsk., P. reeurvatı Meinung, d die Ref. es theilen Beschluss folgt.) Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der zu Strehlen. am 12. Mai 1872 abgehaltenen Wander- versammlung der Scehlesischen Gesellschaft: für vaterländisehe Cultar, Botanische Section. Herr Dr. Stenzel sprach über die Vegeta- ; tionsgirenze des Riesengebirges unter Be- zugnahme auf eine von iss a Karte; er wies wet dass eine Anzahl Pflanzen nur auf der ordseite ee vorkommen, auf Mr... Südseite er fehlen; es gehören hierher: fraga muscoides,asbryoides und nivalis, Androsace obtusi folia, Arabis rege rg anglicwng alis rifra ga nach einem neueren Citat zwe ie niger wichtig für die ne einer V nn ist der Umstand, ob sich { beiden Seiten Ze in ups Ver-. b RER und Individuenzahl v ch hierfür -urden eine grössere Pre; este Tanfgelähee > Herr Prof. Cohn sprach über parasitische Alzen, Unter den Algen finden sich ebensowohl epiphytische als endophytische Arten. Wenn sich Algen mit Haftscheiben an der Oberfläche anderer Pfianze ewisse Arten stets nur > bestimmten Algen ee (Epithemi ia, Cocco: und andere Diatomeein, en Ectocarpus, 5; Potysipkonie ete.), so lässt sich dies freilich N als echter nn E) anfassen, ‚wie x regelmän- size Einnisten fremder A Bee > der Gal- tertalgen ( en set ). Aber auch. lossen ew höherer Algen. ‚wohnen niedere ea wie ae muctal. hei der Cruoria nach che fand er rim marngnÄecht: dr Floridee Po ” einige Pnan- ; hier schon von Mettenius gesehen; andere sind von Thuret auch in anderen Meeralgen a : tische en durch die von Reinke gemachte Ent- deckung von Nostocee welche im innern Gewebe u gmer ükotgiedonschen Pflanze (Gunnera) wohnen s and durch den vonJanzcews ki gegebenen Nach- weis, dass die von unserem verewigten Milde im be vieler Lebermoose (Anthoceros, Blasia etc.) ndenen blaugrünen Gonidienschnüre parasitische en gelnsiens un Dass auch er Gonidien ‚der Flechten von un bedeutendsten Forschern neuerdings 2 se eendigr Algen angesehen wer- den, ist bekan Vortragender hat einen neuen, in höchst merk- würdiger Weise complicirten Fall von parasitischen Algen bei Lemna trisulca entdeckt; er fand im inneren &ewebe dieser Pflanze äusserst zahlreiche 'theils smaragdgrüne, theils blaugrüne Schläuche eingelagert, von denen diese sich ug en jene sich als eine Chlorosporee erw Und zwar ist die letztere der ser che Pa- rasit, dessen birnförmige Schwärmsporen sich aussen an die aan u des Lemna-Laubes und em eindrängt, bis er einen Int dann schwillt der en ossen, unrege En oder kugeligen, dick wandigen Blase an, welche bald das Nachbar- webe der Lemna verdrängt, und vermittelst eines . Halses mit der aussen een nhalt dieser ü und gar mit gr Plasma, so dass die Schläuche undurchsichtig, tief- grün inte hiernach zerfällt der grüne Inhalt multane freie Zellbildung erst in grössere en danı durch weitere Theilun ng in äusserst zahlreiche, kleinere grüne Schwärmsporen; diese treten durch den erweiterten und nach aussen ge- ‚öffneten Schlauchhals nach aussen und verbreiten ‚sich beim Ausschwärmen über Oberhaut der Lemna, um nach kurzer Zeit keimend aufs Neue deren Inneres einzudri ieser grüne Schmarotzer der Lemna ds bar in. die Bee, ‚der besonders zall- reich in Schlesien durch die Bemühungen der Her- ren Schroeter, Schneider und Gerhard entdeckten Synchytrien, von denen er aber sich durch das Chlorophyll unterscheidet; er bildet eine neue Gattung und Art: Chlorochytrium Lemnae Zn, rin! n13 r 1LICEI AC In die e dern nun von Aussen verachtedäde Nostoceen ein, von denen bis jetzt schon drei verschiedene Arten Nostoc, Mastigonema und Leptho Wir; ferner auch Rhaphidium faseiculare) e wurde: sie vermehren sich in diesen aaa Were: so rasch, dass sie dieselben bald ihren blau- grünen Fäden ausstopfen; doch sind diese Nosto- ceen nur die Aftermiether des ee Preisaufgabe. ’ Die k. Akademie der Wissensehaften zu Ber- lin hat am 4. Juli d. J. folgende Preisfrage gestellt: Die Erklärung der eigenthümlichen ae der Flechten, bei welchen Eigenschaften der Pilze n der schen ilze e sen. Ein best ehe Ei aa ei das doppettee- artete Wesen a Flechten wurde mit der wach- E senden Kenntniss des anatomischen Baues derselben | angebahnt; in den sogenannten Gonidien (seit Wallroth 1825) wurde eine im Inneren des pilz- artigen Hyphengewebes des chtenlag or gene riet (oropkührende) Bandit unt, deren Anw das einzige siche zen bietet und nach Linne’s Vor organg al punkt für eine innigere systematische Verbindung derselben mit den Algen benutzt wurde (E. BrieR v7} = = & En ß 0 Wie im vegetativen Gewebe, so wurde später = auch im Gebiete der Fructification die Doppelnatur : der Berge Br iesen. Die völlige Ueberein- stimmung der m Hypheugewebe hervorge henden ar Ba an RR mit der Fruchtbildung einer der bedeuten Abtheilungen der Pilze, der der a (1867) gezeigt wurde, dass auch die Gonidien gewisser Flechten unter Umständen eine eigene, mit der bei den grünen Al- gen gewöhnlichen rege völlig überein- stimmende Fructific ee entwickeln. o wurde die Frage immer näher gerückt, ob Flechten als einheitliche, nur in der Ausbildung Seiten divergirende We- als wirkliche Doppel- en, bei welchen Individuen aus zwei ETC Oranangen» der Sewächse vci binden. e PR“ role = u 3 “ Aehnlichkeit, ja völlige Uebereinstimmung und a AlESEEr. ‚:t. Berlne Annahme, Algengattungen nur unvollkommene oder gar ab- norme Zustände von Flechten seien en. Fehlgeburten der Gonidien“ , oth); Fa- — mintzin undBaranetzky ee auch neuer- lich diesen Standpunkt, d entgegengesetzten Icher die Gonidien als wirkliche ne betrach- der Flechten da- er sich mit ihn alle Flechten ausgedehnten Annahme findet Erg ns endener (seit 1 die Be Erklärung der räthselhaften Doppelnatur der Flech- ten. Nach seiner auf vergleichende und entwicke- Fe ratine Untersuchung gegründeten Dar- stellung sind die Flechten Ascomyceten , en be- stimmte Algen als Nährpflanzen dienen, welche von den Hyphen des ee. Pilzes in man- . . an Weise durchzogen der übersponnen 2 Zur Vervollständigung gr Sees; für die en dieser Auffassung schien oc Eines zu fehlen, nämlich die Erz ke einer Flechte durch Aussaat ihrer Sporen auf die goni- zo. Alge, und dieses Experiment hat 81) an einer Art der Gattung Collema a. mit a durchg = ‚Obgleich hiermit die neue Lehre im Wesent- Hichen festgestellt und zum Abschluss reif zu ‚sein den ug; behufs sicherer Ermittelung der unter Br schien, so stiess sie deeh auf vielfachen spruch und die erfahrensten Li den Reihen der Gegner derselben. an der einheitlichen Natur der Flech Beweis selbstständigen Algentypen finden, au sie einen genetischen a ae der Gonidien rund eigener Beobachtung Betr wir der vollständigen wickelung der Flechten aus Sporen ohne Zutritt von Algen berufen sie sich auf den zehn einiger frü- herer Aussaatversuche von Tula und Spee schneider; die Annahme eines ee er welchem die Bde: ns nicht zu Grunde u. he scheint en sondern lebens fortvegetiren, ihnen mit den sonstigen Erfahrungen über das Schmarotzerleben der Pilze unvereinbar. Sollten ch diese und ander inwendungen de sich als unbegründet erweisen, SO doch nicht u leugnen, dass die neue Lehre nach vielen Sei- Die Akademie wünscht in- ed nkte aufzuhellen sind, die Arbeiten auf diesem Gebiete zu befördern, dem sie ja) = Die Prüfung der Schwendener’schen Lehre von der Natur der Flechten durch neue nie ungen zum eig stande einer Preisaufgab = zelne besonderer a zu ER Si der Auf- gabe hebt sie folgende hervor: 1) Die genaue Erforschung der bei Verglei- chung mit den Gonidien der Flechten in Betracht kommenden Algen, besonders der ahlreichen und noch keineswegs eg EEE einzelligen u vr — ® 23 In =1 3 2 5 ® ar Die für manche dieser Gebilde bezweifelte rn so wie der oft behauptete Zus enhang mit mehr- zelligen Algenformen (Ho ormidium und Prasiola > dürfte hierbei einer genauen Prüfung zu unterwalT fen sein. 2) Fortgesetzte Untersuchungen über die im Flechtenthallus ent halfenen Gonidien selbst, insbe- Beo t denselben vertretenen Algentypen. Die Frage, ob sich unter den einer so grossen Zahl von Flechten mmenden chlorophyligrünen Gonidien nicht e n untersche iden lassen, als es na Verbindung mit ter No. 1 ähnlichen, frei retenrenpen Kaserne ee Die Fälle des Vorkommens & verschiedener Kick on Gonidien bei einer und derselben on Csecaig, Thyrea?) verdienen besondere Beach 3) ausetung wiederholter von Flechte erschiedenen / u ohne Ba der muthm von Flechten u en: Die Arbeit kann in deutscher, S lie heren Pu Darstellung = en \ ee wünschen Beifügung von Die ausschliessende Frist für die Einsendung Er der dieser Aufgabe gewidmeten 4. März 1875. Jede Bewerbung einem Motto zu versehen u n des versiegelien Zettels, welcher den Namen 2 ält, zu wiederholen, Die Er- des ucaten geschieht in öffentlichen Sitzung am Leibnitz’schen Jah- restage im Monat Juli des Jahres 1875. Berichtigung. ‚Botan. Zeitung 1872 No. 30: 5 Sanio st. Sando. 556 Z. 5 v. o. 1. Prof. st. Prov. - 556 Z.6.7.v.o. 1. Plickener st. Plichener. - 556 Z.10 v. o. 1. tardiva st. tardiea. - 556 Z.22 v. u. ]. Sprauden st. Spramden. Außsantvorsuche | lateinischer, | I Universität Innsbruck, Dr. Anton Kerner, 1 Doctor Neue Litteratur. Bunge, A., Die Gattung Acantholimon Boiss. 4. St. Petersburg. Leipzig, Voss. 1 ‚Zum An an an Dr. Jul. Thar. urg. erlin eg Nicolai, E. A., a. in bäume in kalten Wintern. 8. Ravensburg, Ulmer. 16 Ar Pokorny, A., Ill. Naturgeschichte d. Pfanzenreiches. . Aufl. 8. Prag, Tempsky. 18 Zr Ulrich, W., Internationales Wörterbuch der Pflan- zennamen. 6, Lieferg. 8. Leipzig, Weissbach. 10 Sr PFersonal- Nachrichten. Der ordentliche Professor der Botanik an der zum ordentlichen Professor der systematischen Bo- tanik an der Universität Prag ernannt worden. Anzeige. Herbarium - Verkauf. Aus dem Nachlasse des Botanikers und Schul- direetors Christener in Bern wird sein Her- barium von ca. 80 Fascikeln und wohl 7000 Er enthaltend, nach DeCandolle geord- zum Verkauf angeboten. en Pflanzen sind in sauberm Papier, gross Format, wohl erhalten, die meisten in mehr- fachen Exemplaren, und namentlich die Hiera- der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien und dem Norden gesammelt. mlung dürfte für eine Lehranstalt, Die Sam Museum oder dergleichen, eine zierende Acqui- sition sein. Die darauf Reflectirenden belieben sich 5 hristener in Bern z Med. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck : ireba uer-Sch weischk e’sche Buchdruekerei in Halle. ee fe Er Re ES ee a Be Be Var ne FREIE RE N RE es ee RUN N Be N Eee Hi sr BE DER} Be Fe A a SE TE RE 5 3... ea ee 5 % 30, J ahrgang, Redaction: 30. August 1872. BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. — Orig.: almaticae tee: — Kurz Kleine phytographische Bemerkungen. Von Dr. P, Ascherson. (Vgl. d. Jahrg. Sp. 290.) 6. Stachys mollissima W. und S. decumbens W. Die beiden genannten Stachys-Arten wurden in d. Ztg. 1860 S. 293 #f. von D. . von Schlechtendal besprochen, welcher mit dem von seinem Vater, dem Freunde und Mitarbei- ter Willdenow’s, hinterlassenen Material die Verwirrungen, deren Gegenstand sie gewesen, grösstentheils RE aufgeklärt hat. folgenden, auf Grund der Originale gemachten Mittheilungen sollen die SchlechtendaP’schen bestätigen und zum Theil ergänzen und berich- en. Willdenow gab im Hortus Berol. tab. 60 die Abbildung und Beschreibung einer halb- —n Stach ys-Art von der Insel Corfu, die mail ssima nannte und von der in seinem in unter No. 10867 im Berliner Garten kulti- virte Exemplare vorhanden sind. Die selbe Pflanze gelangte um die nämliche hne Angabe des Vaterlandes (sehr wahrscheinlicher Weise aber ebenfalls von dem mals französischen herson, eh Rn erapa = Bemerkungen. e Litt. Notiz. — Neu — Litt.: Visiani, Florae Ne. 10879; die Blätter sind nur im Hb. Willd. et und deutlicher herzforınig und Sch Bibliothek, 1872 eine schöne Pflanzensammlung mitbrachte, alt etwa zwischen Be sartenpflanzen die Mitte und bekundet so eine gewisse Veränder- lichkeit unserer Art in ee Bee Merkınalen, Ausser auf Corfu scheint $. mol- lissima W. bisher nirgends mit Sicherheit ge- BR zu sein; in Spanien, wo sie Bentham nach Bosc’schen Herbar angiebt, ist sie ae nicht beobachtet worden. Was ihre = TERN Stellung betrifft, so pflichte ich Willdenow und Schle eig dal bei, wel- che sie Seh die spanise eirc L’Her. stellen; noch Br reilich rt ri mit esseniaca Boiss. (Benth.) (in DC. ar 475, = S. Tournefortü Bory u. Chaub, e“ "Pelop p- 37 non Poir.) verwandt, von der mir ein Bory’sches Original von Phygalea vorliegt; von dieser unterscheidet sie sich ausser einigen unfer- geordneten Merkmalen auf den ersten Blick nur durch die für diese Verwandtschaft unge- wöhnlich entwickelten linealen V orblätter, die ichen, Organe, lie A a ge indem sie allerdings recht un logisch schon | Hol floralibus Berwrgcheben wurden (bei Wi morph er N von Persoon als wirst sub Il- denow Kor eder 2 Text noch aus ‚der ge zu en, wohl aber an sei- nen Exemplaren vorhanden) und später Benthamn veranlassten, unserer Art den unnatürlichen Platz unter den Eriostächydes anzuweisen seinen letzten Lebensjahren erhielt Will- bis eine andere, der S. annua hys-Art un- t dem Berliner Garten eingelegten Exemplaren ergiebt sich mit 5 Sign dass diese Pflanze, welche ‚sich spä- ter der von Tenore im 5 Neapel aufgefundenen und bes als identisch ergab Persoon’ sche, deren V bs = Bh, N dieser Art und nicht Bawerkäbeneih ist, dass Balbis später ens noch einmal ohne Namen direct an nk ne hat, welcher sie in der Enum. Bero!. }) unter dem Namen $. Bal- il- tere Schlechtendal im Hb. Willd. No. 10904 & erg hinzugeschrieben. Dass im Hb. Willd. a S. pro- | F hat bereits Steudel and Bot a Semi bot. ed. u, I, pag. 629) mitge- en Schliesslich muss ich bemerken, dass der | ae er een für seine Behanp- | dass unter Stachys decumbens verschiedene are gefügt. nämlich ausser S. Seubeaphie Ten. noch $. decum- ens rs. und eine von Reichenbach und Lejeune aus Belgien und Lützelburg angege- bene, jedenfalls zu S.rectaL. gehörige Form ge- ahrt werden, den Beweis schuldig geblieben ist. ‚Für $S. decumbens Pers. habe ich dies bereitsoben in ‚Zweifel gezogen; hinsichtlich der belgischen Pflanze liegt es doch wahrlich näher, einen Irr- thum Reichenbach’s anzunehmen, als merkwürdige Zusammentreffen, dass im Berliner Garten eine der belgischen genau entsprechende Form als $. decumbens kultiyirt worden sei Litteratur. Florae Dalmaticae Supplementum. Opus suum novis curis castigante et augente Prof. Roberto de Visiani ete, Venetiis Ty- pis Josephi Antonelli 1872. (Ex Vol. XV. Memor. del R.Istitnto.) @u. 1898. X co- lorirte Taf. (Beschluss.) Eine durchgreifende Aenderung erfährt die No- menclatur der in der Fl. Dalm. aufgeführten Plum- bagineen; ia vulgaris wird A. canescens Boiss., Statice incana, Goniolimon dalmaticus Rchb. fil., dessen Verschiedenheit von @.tataricus . Boiss. Verf. übrigens. zu henweifelu scheint, S.mi- nuta auf Grund der vom Verf. im Linne’schen N Sessugee tdentihcation, S. cordata L. (= S. pubescens syrensis D Cherso und Osero ost Niemand wiedergefunden, * Centaurea hellenica Boiss. t lescens er & wird bezweifelt. Hel en zuerst v 1862, 839) Re schwinden erbsee Vis. wird de Name © % . (ins Risano er und dem Orje "Pichler 5 as inum ‚Cirsium palustre wird nu nmehr mit Recht = # siculum V tragen ı und unter diesem Namen abgebildet; übrigens a siculum Spr. — Galacit tes 2. mentosa Muc ist, wies bereits: Schultz Bip. Oesterr. bot. Ga 1858, 245 1, weshalb obige Ser e €. siculum DC. zu nennen ist (vgl. Oesterr, bot. Zeitschr. 1869, 298). Chamaepeuce ie DC. ist von Pichler bei Cattaro (ausser- dem noch von demselben in Montenegro bei Njegusi und von Blau im Narenta-Thale unterhalb Konjica } cum Scop. wird Cattaro (Biela Die auf letz- elte Pflanze @. Roeseri Boiss. von Anthemis dCot a Vis. wird nach ei sr Ann 6? schen Has bestätigt; nis Cota a: rch zwei Er gie An- . Dalm. wird noch unter diesem Na- men aufgeführt, obwohl Ref. glaubt, mit Recht bot. Ges. Wien. 1869, 40) als A. Visianii unterschieden hat, was dem Verf. entgangen sein dürfte. Ebensowenig ist die von @risebach vorgenommene wre klegeni ie von Achillea abrotanoides Vis. mit ‚fida DC. (da page mult ifida G beachtet. An entität von uniglandulosum e mit Chrysa folium Kit. ke Verf. noch zu ee diese Eaanze wurde 1867 von Huter beim Bahnhofe Nabresina über Triest gefunden Hr wenn bei d Verkehrsverhältnissen wet a der Bahnen Dr. E. Weiss sie, t (Zool.- wie en als einhei- Picris laciniata Schk. des vorangestellt; Picridium I Vis. Pant. wird Reichardia m. Xanthium Mor. von der Insel ee wird wieder mit X. macrocarpum DC. vermengt; Ref. verweist in die- o oft erörterten Frage auf Körnicke (Phys.- ökon. Ges. Königsberg V [1864], 8. 85ff.) und ee (Prodr. Fl. Böhmens 186). Campa- nula Tommasiniana Reut. Waldsteiniana @. ea Rchb. fil.) vom _ Monte Maggiore Ist- riens wird von ©. Waldsteiniana R.u.S. (—C. w. B. weh reg Al) Fee Vellebit als ver- BEEen anerkann C. tenuifolia W. un Edraianthus caricinus SEHON Kotschy et Na ©. graminifolia L. hh. dagegen ROILEERT, erhalten. nophora lilü- folia Ledeb.) in die Section Adenoph übrigen Adenophora-Arten s thenbau (Corolla bis auf hi der bei der ersten Auf ndung dieser damals noch nicht blühenden Pfanze am Fusse des Orjen z gen war, hat dieselbe ne damals selbst (s0- wie auch später von Dr. B am Berge Tr vica südlich von Serajevo are Exe eska- emplare der- selben Pflanze) für die gewöhnliche Adenophora er gehalten, so täuschend ist die habitue keit; indess hat diese Art, Campanula trichocalycina mit der Bas Adenophora kei er 2 kann also auch für die Beurtheilung des senerischen bi es Aura nicht in Betracht komm Die a n. NV erth eh Sen Verbreitung dieser Art, wein: eini- ma-Arten der gen Phyte ‚dem P. im | östlichen Kabylien, Cosson!) ü labrien, Creta (Sieber!) and De Bocche di Cattaro e; bis Bosnien; ihr. verhältn ig maler Ver- 5 Be geh ee aleo den mittleren Theil » chen des Meditenranscinhs & Primula integrifolia El. Dalm. ist iana Schott. Ver Visianii Rehb. n0 heobachtet jet, Kitai P: . | fil, will Vert. nicht, von v. macrurum Ten. tren- ne er i E italicum ® o für O. pruinosa Lap. 0. speciosa D er: 0 elefee Rchb. fil. als Form var. sis TR erklärt, die zugleich den Uebergang eber Thymus eser wird, vgl. d. Z. 1868 Sp. . Mieromeria viflora (Vis.) Rchb, soll nach Ebel und G. A Verf. beitritt, neh erscheint. weitet. des Verf. an Er Kekse omeria croatica (Pers.) Schott (Tendana Rehb. fil.), Piperella ce Bth, Unter dem Namen eg subnuda Ho a ein Ref. aber u FH Pflanze aus Dalmatien huge zu der als Er nth .) rein Rehb. fil. ef. scheint, dr Die vor tmattca A ei BR origa d Hie d, wie de schiedene Pan verbunden. gesa melte eichenbac dürfte w ohl ee origanifolia Wis rsprung, steht, ine Sarten unter diesem Nam en kultivirte gut haut, die richtige ist, der C. olia -am näch sie sich durch elc! nd. 5. endlich, deren Dee im HD. wi illd. S- ie omeria dalmatica Benth.) sein, wenigstens hat Bil das Original srund, das en Abbildung von ©. origenifolia Vis. für elbst an einem der Fo » Pulegium (Rochel) Vis. hält. enztii Vis., eine Gartenpflanze von nicht si- falls die im Ber- Pflanze, Originalbeschreibung G, zu gezogen auri- Nn- zu S. Zygis Name festgehalten a par- Rei- chenbach in M. graeca übergehen, eine Ansicht, ınan- Ref. die ymifolia vermengte Syno- Micromeria und Calamintha ei ver- ı Clementi ha ERTDHRGERERONER en thymi- a W. . No. a: .1917.,._von Fleischma nn germ. exs. no lich bei Heidenschaft in Inuerkrain gesammelt, fi der ist ee engel und gekrümm eine Form der C. olia, Inflorescenz dicht mit kurzen, rückwär ten Haaren bekleidet, die Blätter Se fäs kahl und die Kelche anliegend kurz behaart s Bei a Chamaepitys wird die © var. as (Presl, als Art) Vis. von Spalato erwähnt, welche einen kurzhaarigen Stengel und kahle Ste: Acanthus spinosissimus vereinigt. Für Cuscuta he Vis. wird der Name (. obtu sc B.Kth. nach ee: BE Solanum eitrullifolium A. Br. aus Texas, in der Provinz EHRE bei se und Florenz verwildert gefunden (vgl. d. Z. 1867 S. 200), ist sogar schen nach Dalmatien vorgedrungen, wo es bei Ragusa gefunden wurde hält icht M. auctumnalis sSpr. zusammen- fällt, Be durch den Befund des Linne’schen Her- bars bestätigt. Die Auffindung von Cerinthe alpina Kit. auf dem Scoglio S. Marco zwischen Veglia und Portore ist sehr a ebenso wie di bis Halleri L. bei Lussin piccolo sero. Re Visianii Clem: au uch auf der In- I Veglia, möglicher mit echioides zu 0. vereinigen, Lycopsis ei ei “in Ebel’s alis . und A. procera b. . ic. fl. germ. Bess. hinzugezogen. * Erythraea latifolia Sm. (tenuiflora — on von Tausch in Dal- matien angegeben, d bei gusa im Bu a-Thale bei hielt sie von Dr. Weiss bei Meljine & am a der B see (E. C major Weiss, Zool.-bot. Ges. 1866, 581); im Küstenlande dei Ref. sie bei Monfalcone ka schon No& ters Vis. e ı Risano, anche Formen durch ZONE: beh len, die aber nicht wie bei und triste (Gris.) Aschs. dunkel ecanebe sin | schieden, wird ausführli : Area Mnch wird der Name vorangestel für .@. aureum Vis, €. fü Galium - wird, als var. laevigatum (L., als vaticum L. gebracht; falls die mum Tausch, aristatum Host. Art) m Verf. er samneie 2 2 under- (bei Cattaro) dieselbe das neuerdings von Floristen öfter durch Verweohackipg mit an ;foliu 0 nd Mi wirklich an, egen die von Reichenbach fil. vorgenommene eg der ler Staliana Vis. mit A. cynanchica L. ha erf. nichts einzu- we uäden; Rubia ee ns wird als breit- rege kai zu R. peregrina L. gezogen. Die h (Linnaea XXIV, 463) auf der Iusel Cherso ROTE (von No& gesammelte) R. Aucheri ist auch nichts Anderes; sie hat mit den vom Autor bestimmten Kotschy’schen Exemplaren de cheri Boiss. keine Aehnlichkeit. Viburnum Lantana L. wird eine var. discolor erwärts dicht Fa ee Blättern vom Lovten in Montenegro hinzugefügt. Die Be- schreibung von e osa Vis. wird durch die der erst neuerdings bekannt gewordenen Dal t Blüthen ergänzt. Astrantia major Fl. m.i die var. alpestris Einsele u. F. Schultz. Bupleu- rum longipetiolatum Em s wird ie vom ef. auch vom Verf, zu B. Kargli Vis. gezogen. Die von Bentham und Hooker auf Seseli to- mentosum Vis. N Gattung Asp ird nicht sannt, ebenso scheint, mit —. die ee von 8. sinii Be on S.m um L. bezwei- Namen Fe Eng communis wird im Linne’schen Herbar ein Blatt von Peucedanum - longifolium W. K. aufbewahrt; ver. will des- ie allgemein unter dies amen beschrie- bene Pflanze F. Lobeliana nennen; dem Ref. scheint es x Auachde er, Eur Namen Ferula 5 a von ibm aus Synonymen construirte Art später mit Unrecht in einem Exemplar seines Herbars erkennen eo welches letztere daher nicht ‚als maassgebend zu betrachten ist. Die Gattung Taenipatatum Vis. IE MeR)r welche Rei- L. überein und ist wohl nur we 3 benannten m völlig | Vis. ı - als | Nothri Localform daseiben zu betracl allerdings, dass auch an diesen Exemplaren die halbreifen Früchte die vom Verf, hervorgehobene fast Keulönfärnier Gestalt zeigen, die sich übrigena 1 an den ziemlich genau cyl lindrischen zalen Früch- ten wieder ausgleicht. Ref. estal- e wird der en F. cyna; et für Aischngera verticillata Vis. ermum vw. is,) vorangestellt. unculus = DC. = Varietät zu R parviflorus L. (de Pe noch nicht im eigens lichen Dalmatien, en nur auf den istrischen Inseln gefunden ee g Sp was dem Ref. nicht einleuchten will. Deipkiaien Ajacis Fl. Dalm. ist D. orientale Aue: dessen Ver schiedenheit von Bi Ajacis L, Verf. mit a recht anzweifelt. Aquile- gia viscosa ee K., Fl. Dalm., an er ist A. Kitaibelii Schott. Fa monspeliaca L. ist bei Gattaro gefunden (von Botteri übrigens ns be- = reits früher auf den kleinen Inseln Cazza, Cazziola # und Pelagosa. Zool.-bot . Ges. Wien 1853, Sitzungs- ber. Unter Fumaria Petteri En Ve , auch a noch a F. u V über diese zweifelhaft bleibende Art die ana des Ref. in Oesterr. bot. Zeitschr, 1870, 8. 38f. E- Ds von V. v. an (Oesterr. bot. Zeitsc hr. 1871, im Kitaibel’schen Herbar vorgefundene . er maritima? aus Dalmatien bedarf doch noch sehr der Bestätigung durch neuere Be eobachtungen. Die Verschiedenheit der Capsella rubel von ©. Bursa pastoris wird bezweifelt; indess mindestens eine leicht zu unter scheilgnde\| südliche Form, Als Iberis Zanardinii vis. sie ist ® nahe mit J. serrulata Vis. verwandt, beschrie ben. Vesicaria utriculata Fl. Dalm. ee gr Aurinia mier Re Fenzl, eine in Gärten oft kultivirte EEE Er reich mit Ar Für Frankenia er 5 es are: t rapetala, re slite ist nur die erstgenannte Dalmatien und zwar auf der Insel Meleda gefunden. wird als von Mal'y a Men ü Aufgeführt; sollte norddeutschen völlig Dianthus arenarius auf ige Monte Promina gefun- se Pflanze wohl mit der ar sein? Neben Silene Reichenbach vorgezogen. ee als auch Rohrbach hier- t Verf. durch die unteren spatelförmigen Blätter verschieden. e iosperma chromodontum (Boiss, et Reut.) Rohrb. in Monte- negro gefunden, soll nur als Varietät des älteren H. Tommasinii (Vis.) Gris. gelten; dass statt H. Tommasinii 8. chromodontum romodon- tum 3. Tommasinii steht, ist wohl nur Schreib- fehler. Aren a orbicularis Vis. wird, wie früher mit A. a M:"B.; eis mit A. en is ES et verglichen; näher als diesen ie den Gebirgen der a iochar RB a verbreiteten viel- gestaltigen A. graveolens Schreb., von deren bis- ; jekannten Formen sie edge nur ns die Kelchblättern nicht völlig gleich langen Petala abweicht, ein Unterschied, der bei den Alsineen schwerlich von speeifischem hie ist; ne hat Ref. noch kein Exemplar diese selte- Pia cum Boiss. = Hi wird nacı aditienee Ten. voran- Er VonCotpteden orte Guss. wird eine Weise als Art zu trennende var, lawiflora on rein Det era cariophylla Gris. : ee und Biokovo wird vom Verf. wie von er zu 8. ArheBene Sternb. gezogen. Cal- . Guss. auf der In ‚die von ae uf dem Vellebit gefunden; BERN Kl a Die von er Oesterr. bot. Zeitschr. 1869 8.326. condita Puget ae Rose von Svilaja davon verschieden sein mag? Kernerind der R. mollis Sm. (R. mollissima nec Willd.). - Von Anthyllis Vulner ird eine Var. pulchella, pusilla, alyeı8 — nigrescentis dentibus duobus zei re- ne vom Orjen und Lovcen Die ini auf der a el Sansego sen Trigonella kai hat sich diesem en Forscher se icht als die DeGan- HSlle’sche Art, som wer als eine USPOFEBORE der corniculata on Ref. Is. T. panormitanın bestimmte Pflanze, welche Huter bei Breno unweit Ragusa sammelte, wird vom Verf. zu T. reclinatum W.K, führt und von T. squarrosum Savi für verschieden erklärt. Ref. besitzt diese Pflanze nicht, kann da- her. seine frühere Bestimmung nicht prüfen, welche er indess um so mehr für richtig halten möchte, als r 2 zweites Exemplar aus Dalmatien (freilich ohne Standort) aus einem älteren Herbar erhielt und aa Pflanze auch bei Triest (wohl hospi- tirend) gesammelt wurde Trifolium es von Veglia und ee Gorgoni sausego und Osero sind nach Tommasini als En sche. Schwindeleien Br verdächtig. Die Verschieden- heit der Unobrychis Tommasinii Jord. von satira Desv. (0. viciifolia Scop.) wird bestritten. 55 aufge- ia.) Den Beschluss der Arbeit macht ein systema- tisches Verzeichniss sämmtlicher bisher in Dalma- tien aufgefundenen Gefässpflanzen (und Characeen). - Auf den beigegebenen Tafeln sind s e- reits aufgeführten Pranzen noch folge sche Arten abgebildet lops uniaristata, Oro rocus da Imaticus crithmifolia, Delphinium brevi Gore Silene Bei; chenbachii, Dianthus llinereis, Aus den oben erwähnten Neilreich’schen Schriften über Croatien würden noch folgende, von Visiani nicht aufgeführte Arten zur Flora Dal matiens hinzuzufügen sein, welec auch nicht sämmtlich vom Ref. zu gewiss; zum age es ayria 5 „ Armeria al- pina Willd. (8.), Scabiosa lucida ai Homo- habe succisifoli@ (All.) % , Hiera- urantiacum L. (8.), en thyrsoides icer a alpi- Q k „ obtusifolia Wi .); ulis L, Pediculari rostrata L. (u er rtsia alpina L., Primula ae All, (L.), Soldanella alpina upleurum ranun- SR aspera L. (8. chinsia alpina (L.) R. Br. (S.), Arenaria ciliata x ‚» Dianthus caesius Sm. (S.), eranium küretichn L. (S.), Geum rivale L., Rubus saxa- tilis L,, Cytisus alpinus Mill., Oxrytropis mon- tana (L.) DC. (S.), Orobus vernus L. var. al- ‚pestris W. K. (L.) m 8 ner vermisst Ref. die von Dr. E. Mer? Arten Juncus effusus L. (Meljine, Zool.-bot. Ges. ien und Brei _ parviflorum Desf. Lapad bei Kiaaaae (a.a 7, 759) und die von ihm selbst ee larde nen L. (Crkvica Huter! Oesterr. bot. Zeit- schrift ER von weile m das diesem Su Scabiosa ucra L. ‚Nagina Dreams L. und Een divaricatum ( (Stagno!! Cattaro!! dem Könige ER August von Sachsen pe melt! - 0. 69.) hen Tenoreana Cuesina, Pichler! 2.2.0. 1872 S. 144 ee FREE nsel, auch nach Prof. v. Visiani’s brieflicher Mittheilung von Botteri gesamm 2. End- ‚lich ist Ref, n n der Lage, folgende als neueste sn zur Flora Dalmatiens nr fügen : Poa silvicola Guss. in Kastanienwäldern bei Cattaro, Pichler! eine aus den er Niien: des ) -biet Vechäkdss sind: Iucopoatum ago, L. age >| ii llium ochroleucum en in d. Z bei Stolivo unweit Cattaro von Pichler! noch nicht völlig entwickelt gefunden, Veronica multifida L.? Prof. Celakovsky machte den Ref. zuerst darauf aufmerksam, dass unter Veronica austriaca L. der Flora Da Imatiens (und Bosniens) eine ehe wicht beachtete, speci- fisch verschiedene Form mit ee sei, wel- r Blätte che du die graugrüne Farbe die kurze Se ie aufstei Senden, rasch Stengel, die kurzen Trauben BISHER Be: und die seichter ausgerandete Kapsel ’. prostrata L. übereinstimme, zu der sie Zik eh Kae wie die .wahre V. austriaca L. V. Teu crium L. ae L. herb., V. Pseı BREUER Jacq.) ie Form, die ee mit Visianis os , «. orbiculata (nach der Form der Kapsel so N, zusammen, während B- elliptica er ächt austriae darstellt, scheint nun dem Ref. mit kaukasischen gr ren der V. multifida L., deren aller- dings noch nicht ger een ee mas daher vorläufig mit diesem Namen bezeichnet et wer-. n. Ref. se sie bei Hagusa, bei Crkvica und am Orjen und Huter am Lovien. V. multi- fida Rehb. fl. germ. exs. no. 1350 ist eine gewöhn- liche V. austriaca. = © Myrrhis aromatica ee Spr. Njegusi in Mon- tenegro, Pichler! (I siani’s eichniss, aber nicht im Supplement ea Wäre es nicht ee an einer so verdienst- lichen Arbeit Aeu sserlic hkeit bemängeln, Revisi der ı ‚den BT in diesem v erke der venetianischen Zeit fas rchgängig beibehal- ten ist, an die freilich auch auf unseren Karten noch ungeheuerliche Formen wie Sign, Trigl (statt Sin), Trilj) erinnern. - Ref. ist auf das Visiani’sche Werk, bei des-. ueren croatischen Schreibweise, w stabskarten angenommen ist, sen Redaction der Assistent des berühmten Verfas- esangen | Neue, welches dieses klassische Werk enthält, zur Sleimeinen u Koaklies zu bringen ‚ als selbst sein Scherflein zur ge des so höchst anziehenden Landes, in welchem wei Monate auf die ange- nehmste Art verlebte, öge es Vie- jen seiner Leser beschieden nn dasselbe durch ee Anschauung kennen zu lern Dr. P. Ascherson. Kurze Notiz. "Eine neue Abtheilung von Bentham und Hooker’s „Genera plantarum‘‘, die Rubiaceae, 'Compositäe und die dazwischen liegenden Ordnungen enthaltend, ist druckfertig und soll Ende Octobers einen. Neue Litteratur. Godron, D.A., Notice historique sur les jardins bo- taniques de Po ntä& Mousson et de Nancy. Nancy, 1 80%, 40 pag. mit 1 Pla Godron, A., rs de ae vegetale. Ex- trait des me&moires de la societe nationale des Epson: nacurelles de Cherbourg, Tome XVl. = 5 Leber die ‚Orennication. der Carpelle in der - Frucht der Mohnart Beobachtungen über Re - 3. Ueber anomales Vorkommen einer bicarpel- laren re in der Familie der Legumi- Besch hreibun ng einer in der Blüthe mehrerer Potentillen gefun n Monstrosität. 5. Beobachtungen über cher Petunia-Blumen, arpelle bei ee ralis Pfeiffer, L., Vel. I. Fasc. 1. ai Braun, Be der ee nein Ber euer en nr 'Röper, J 278. Nomköeietor: botanicus, Vol. 1. Fasc.7. es A., Ueber die Bedeutung der Wotwickefunk | Rostock 1872. ., Botanische Thesen, Flora 1872. No. 21. 22. Prantl, Die Ergebnisse der neueren Sale über die Spa nah rmals einige Bemer über die DEUDHRESRRERON- — Schultes, er ü Fisch. — Hasskarl, Ver- kauf von Chinarinden aus Java. Howard, k o fitth. Derselbe, Ueber S. Kurz, Gne- Cinchona tucujensis Karst. Brunonianum Grift. Annales ‚sciences des 1 Tom Serge ‚ Cinquieme XIV. No. 5u.6. 1872. u, Moreen 3 Artocarpeen Neucale- doniens. — Tre&cul, Bemerkenswerthe Anord- nung der Spaltöffnungen auf versch. Gew Ass insbes. verschiedenen een — Tri und Planchon, Prodrom Flora ae tensis, ion, Bes chr reibung der fossilen Pflanzen aus Bär erst von Ronzon (Hau- te-Loire). — „ Ueber die Vertheilung von Potasche vr = & in un Pflanzen, k. über Penicillium bicolor, und über die ren Umbildungen von Mucedineen in Alkoholhefe. The Journal of Botany, british and foreign. Ed.by . Trimen. New Serie Vol. L. Aug. 1872. No. 116. — Trimen, Ranunculus Chaerophyl- los L., Auct. in Jersey. — Babington, Bem. über Potamogetonformen. — Hance, Ueber eine neue Iris-Art. — Crombie, es über die Lichenen in Sowerby’s Herbariu Archiv der eg herausg. von Ludwig. IH. Reihe. 1. Bd., 1 H., der ganzen Folge 201 Bd., 1.H. — Horn, P., Zur Morphologie der so@. Wurzelzwiebeln bei Gagea stenopetala Rochb. - Pasquale, 6. A., Ueber einige Wirkungen des. Aschenregens auf die Pflanzen, bei dem letzten Ausbruch des Vesuv er in er Se d. R. Accad. d fisich. © A. aus Rendiconto matem. Fasc Mai Er 78. 4%) en Öfversigt af Kongl. eapnane Akade miens Be E handli linga' = tanischer Inhalt: Karsten, P er in mn Spetsbergen = am E Aug. 1872 gehalten. 56 S. ae et Beeren a colleitt; det von Arthur Felix in un Druck: Ge b auer-Se hi w etschke’sche Bucbiiruckerei ‘in Halle. BE" SEE des Plasmas, 30. Jahrgang Redaction: BOTANISCHE A. de Bary. 6. Kepteie? 1872. ZEITUNG G. Kraus. Inhalt. Orig.: Ve che Uebe — Braun, Uebe - Marsilia Marioni. — Litt.: torf, Märkische Lab )moose. — Anzeige " die Verbreitung der Eee de im ee —VIM. ml.: V Adansonia Tome II— VI Sam Nar Ueber die Verbreitung der Protoplasma- bewegungen im Pflanzenreiche. Von Dr, W. Velten. Die Bewegungen des Protoplasmas *) sind änsserst ve rschiedenartig ; ich unterscheide sechs Hauptarten derselben: die Rotation schlechthin, die glitschartige Rotation, «ie Per artige Rotation, die Cireulatioen, die sche Glitschbewegung, die u — ji Unter Rotation "verstehe ich die Bewegung bei der dasselbe als breiter Strom in einer meist durch die Gestalt der Zelle be- stimmten Richtung den Wänden entlang in sich selbst zurückläuft; die einzelnen Theilchen ge- hen mehr oder weniger gleichmässig vorwärts und dort machen die Theilchen Bewe- eist zuckende, in anderer Richtung als in berief en dem Gesammtstrom vor- i der springbrunnenartigen Rotation Meist das Festopl ısma als dieker Strang frei durch das Innere der Zelle in die Höhe und zertheilt sich oben angekommen in vıele kleine, an der Wand abwärts laufende Strom- chen. — Die glitschartige Rotation zeichnet sich dadurch aus, dass das Plasma wie bei der Ro- tation schlechthin an der Wand entlang, eine *) Unter dem Begriff Protoplasma sind die in : A enthaltenen kleinen Körnchen miteinver- standen. bestimmte Richtung einhaltend, in sich selbst zurückläuft, aber eine grosse Anzahl einzelner an vielen — Cireulationsbewegung nennt man eine solche, bei der das Plasma in allen een Bisb- i im Zellinnern, theils der Wand entlang seine Bewegungen Alan, die Richtungen wechseln sehr häufig. — Die Glitsch- bewegung wird gekennzeichnet dadurch, dass einzelne Theilchen des Plasmas ohne Rücksicht anf alle anderen in den verschiedensten Rich- tungen Wege durchlaufen, manchmal nur eine Strecke vorgehen und dann wieder am ı alten Fleck zurückkehren. — Die Molekular- hewegungen der Plasmatheilchen sind, wie es scheint, dimelben, welche unorganische Korper- chen in Flüssigkeiten, kein zu grosses spe- ıe ausführen; man cifisches Gewicht haben, ver- steht unter ihr eine itte rnde ee Bewegung, die ihre Ursache in den fo währen- den Schwingungen der selbst hat. Flüssigkeits - se Die Rotation des Plasmas ist bisher mur bei einer relativ beschränkten eu von Pflan- zen bekannt. In erster Linie e Cha- raceen, die als Repräsentanten für e Rota- en gelten können; sie waren es, in en rhaupt die Bewegung des Zellinhalts vor beiläufig hundert Jahren zum erstenmal ge- Rx “ _ Characeen und Hydrocharis zeigen die Rotation en des Plasmas er har EEE fortwährend, während dies bei Elodeablättern sicher, bei Va en gen wahrscheinlich nicht der Fall i Ye sit meine Aufgabe zu zeigen, dass die "esse des Plasmas eine weit verbreitetere Er- Sehtinung ist, als man bisher mit Sicherheit an- hmen konnte, ass kaum eine höhere - nee existiren möchte, in der nicht bei An- wendung der richtigen Untersuchungsmethode ‚die Rotation wenigstens in einzelnen Zellen der- selben zur Anschauumg gebracht werden könnte. Es sind vor Allem die Zellen des Cambiums, „die hier in Betracht kommen. Eines der schön- ıierher gehörigen Objecte ist ae Stengel von 1 Sida ea; bei dieser Pflanze habe ich die Rotation in den Cambiumzellen zum ersten- mal — im Juni einundsiebenzig. Nimmt man einen dünnen Längsschnitt aus dem Sten- gel und bringt man ihn mit Wasser rasch unter das Mikroskop, so gewahrt man meist eine klei- nere oder grössere Anzahl von Cambiumzellen, in denen i ähnlich wie bei Vallisneria, wenn man wegdeı das d aufwärts steigt, anderen ‚ellk ern man sie Aue: Bewegungen nach Es i ht gesagt, dass g ntlicher Plasmatheilchen in r Z timmt ist; es können klei- nere Partieen des Plasmas SF qner über die Zelle vom aufsteigenden Stro: absteig gen- ‘den hinüberla en: es hi a ic scheinung im Ganzen EETERTEREN a denn Elodeablattzellen kommt dies j "ja oft genug vor; der Begritf Rotation, wie ich ihn oben definirt habe; ist ja kein absoluter. Die Rotation ist aber nicht nur zu sehen in den ae die der cambialen Region angehören, & später noch, wenn As Zellen schon Be ch sind, ist sie noch v schon netzföormi zum - ‘ und ver- beobachtet werden kann; sie tritt aber gewöhn- ig gleichmässig vorwärts; nur da und | parench ymatischen Zellen des Grun “ ten Bastzellen fand ich die Rotation bei le heine anwendend, wird ! lastrus man sich hier von ihrer Anwesenheit auf’s Be- stimmteste überzeugen. In den dem Marke zu- nächst liegenden Xylemzellen habe ich die Ro- tation nicht gesehen, ebensowenig in den sich theilenden aeg) den Bee zellen. alt ve Grundgewebez ellen zeigt Cireulation. dass gleich, nachdem ein ansehe gefertigt worden, nir- gends in demselben die Bewegung des Plasmas lich dann nach einiger Zeit ein und erhält sich tagelang, selbst wenn das Object unter einem Deckglas verweilt. s liegt mir nicht ob, hier, wo es sich nur um den Nac hweis der An- wesenheit der Rotationsstromung habdeie; auf die Details der Erscheinung selbst einzuge- hen und ich wende mich daher jetzt zu ande- ren Pflanzen; es waren zunächst andere kraut- artige, die ich der Seubgekiahe unterzog, Pflan- runnenwässer otation in den cambialen aber hier immer nur we- ohne später wieder zu er- en Balsamineen ur ich r ha „ Anethum ernst sofort d Zellen; sie dauerte nige Minuten an, scheinen. e Nerungetreien sind, gun otation ist in er Cambiumzel- len zu in und ich fand sie selbst noch in den ziemlich lichten Holzzellen; im Grund- - gewebe hat man Circulation und Glitschbewe- gung — sehr schön in den Markzellen Ich zähle ferner eine Reihe von Pflanzen auf; bei denen ich mit Sicherheit die Rotation in den ellen der er Region des Stengels e- kannt habe, als da : Lathyrus heterophyllus, B wegung nach einiger Zeit w auf — hier aber Cireulation. In den vedich- = ; ein agree riger ee von -- zeigte die Rotation in den Holzzel »benso sah ich dieselbe in den Holzzellen eines mehr, nachdem die Rotation bei Rhus glabra aufgefunden Zellen anderer Strä:cher en sein müsse. Stets war das Plasma der Cambiumzellen der Bäume krumig, wenn der Schnitt auch noch so rasch mit Wasser zusam- mengehracht, dem Ange des Mikroskopikers dar- geboten würde; Die ee zeigten entweder ne enne! oder was häufiger war, die ganze Masse des Plasınas ia: zerfet zt und bewegungslos i Zelle umher. konnte an dieser Erscheinung nichts anderes Schuld sein, als die schädliche re des ri ich “eine Flüssigkeit zu bringen, die ihren en - Eigenschaften dem Zellen- inhalte näher stan als wie das Wasser, solche eignet sich am besten eine dieke Gummi- BE ekichmläsne, Mit Hülfe dieser gelang es, die Rotation des Plasmas hüchsiteisen Siebrohren Aesculus Hi in den Zel i phora japonica, in den verdickten Bastzellen von eudoplatanus — bei letzterer Pflanze hörte Bewegung aber nach wenigen Momenten ; ferner in den Zellen der secundä- von le n fand, 3a den Gefässbündelzellen avia neglecta er dass a Plasına Theweeh, kleines Stück zurücklaufen, zurückzulaufen, mie Aigen Strom entge- ee no, um dann wieder zurückzukehren; die Theilchen werden wie hin- und hergezerrt; wenn dies bei vielen Theilchen, bei vielen Körnchen zu gleicher Zeit geschieht, wie es in den Markstrahlzellen von Pavia d so ist die Erscheinung eine ganz ande dem Fall, in dem alle Körnchen ruhig neben- einander hingleiten, wie z. deshalb habe ich diese Erschei eine besonderen Namen belegt, als eiitseßärtigs Ro- tation von der Rotation schlechthin unterschi den; einzelne Theilchen glitschen nach rück- wärts, während andere daneben liegende He: vorwärtsgehen. on der Rotation bei Nitella etc. bis zu der ehr Rotation in em eben erwähnten Falle jebt es bei den verschiedenen Pflanzen alle mögliche Ueber» änge. Beispiele für das Vorkommen der Ro- tation schlechthin bei höheren Pflanzen sind noch die Gefässbündelzellen der Wurzeln von Vallis- a spiralis und Sagittaria sagitt zig zu nennen. 7 umenbl: = nannten Da beenden lassen, weil ich bei einer weiteren Anzahl, die ich zu diesem wecke untersuchte, ee zu der vollkommenen Sicher- eit die Rota tio sehen, zu a nannten der Fall war. mir rasch untersucht noch Bewegungen, die auf ie normal vorhandene Rotation schliessen lies sen, aber die Bewegungen erloschen unter mei- Augen; nichtsdestowen Augenblick g gezweifelt werden, dass tion in de entsprechenden Organen an Pflanzen en Bet en sei. ür die Krautarlıpen Pfanz hat es keine Schwierigkei- u, die Rotation ce besonders wenn. Operationen ip nur wenigen Secunden werden, so ist die Waährscheinlichkeit immerhi am grössten ie Bewegung zu Gesichte zu kommen. "Gelangt man auf el Weise ar * zum Zi x so lässt ma n das Präparat ehe ver und Br chtet später wieder; die hal nach mehreren: Sr wieder st ein ee se > t Protoplammatheilhen in der Zelle so kann man alle Hoffnung er, die Borrion in RE Zellen jemals wieder ein- 2 tr se _. i ee so lässt getre- te tion un so leichter zu Gesichte tritt, je grösser era die Turgescenz der Pisnzen ist. Die krautartigen Pünnzen f die ‚Rotation ae Pla e 1 ei den alpinen Krautpflanzen Weihe: es hen verdünnter en ng, um auch nur Spuren von Plasmabewegungen zu erkennen; ‚bei Sträuchern Bäumen endlich ist eine nicht eine ee concen- wen == e springbrunnenartige Rotation = mei- nes un nene nur in einem Falle be ellen von ee de- in denen se Art der Protoplasmabe- ” an viel Worte machen möchte. Bw wäre ein nutzloses Unternehmen, all die ein- zelnen Pilanzen hen in deren [heilen sie nachgewiesen hat; ich will nur consta- ass sie in Haaren, in den Zellen des eichdpenehes der Pflanzen, ı den Myxo- tenplasmodien eine ganz rikabehie Er- v BR kgrsjen en leicht kann sie in n Epide zellen der en überhaupt in seiten nachgewiesen werden, i iin ist ferner bekannt "bei den Pollen- ne keimzellen, den Endospermzel- | d den Zelleı ER Farnprothallien ” en. „ Cambiamainrkntrahhiellen der Sparmannia Der Ueb ersterer Bewegungs- ren en me dan Et ande ven s weit verbreitete Kirchen ee. 1 - ee den Blattzellen und Beusdeifen: die mit Chlorophylikörnern nr sind. He man durch irgend einen z die Normalstel- lung der Ehlerophylikömer in den Blattzelien herzuglitschen , nach und nach Eireälasion ein, tion; ganz ähnlich wie Elodea noch viele andere Pflanzen, nur bleibt es bei ihnen bei der RR des Plasmas stehen, zur Rotation kommt es nich ie ee een kann ausser den eben- genannten Fällen bei vielen Algen nachgewiesen werden, so z. B. bei Spirogyra, Closterium, Vau- cheria, Cladophora , Zygnema , Dres aldia, Mou- geotia etc. Die Molekularbewegung der Plasmatheil- chen, insofern sie noch dem lebenden Plasma selbst angehört, ist im DERSAED Zustande der Zellen eine seltene Erscheinun eist findet man dieselbe in absterbenden Zellen, in Plasına, das sehr viel Wasser enthält oder in gereiztem lasma. Die Molekularbewegung ist bei Algen i Molekularhewegung und abwechselnd an m und demselben en eintreten, — Ausführungen verspare-ich mir auf meine her- >| auszugebende Schrift. über das Protoplasma über- 1aupt. erübrigt endlich noch zu jemerken, zenzellen, körner enthalten. sche Verletzung de betreffenden Pflanzentheils dem Auge ae Mikroskopikers dargeboten wer- den Können. dass diese ebenso Et fortwährend auch ionerhalb der Pilanze vor sieh 8 sich dann in ‚den Schnitten Man er Plasma sei, er Stengel etwa in nn Ve in Ruhe, ebenso wie e zweifelhaft bei dem Plasına der Blattzellen von Er canaı s der Fall ist; ebenso wie dort an die Bewegwms, die Rotation erst auftreten, wen Reiz, € en anführen, ” die einen überhaupt Et eintritt; das andere ea man mechanisch eingreift, die Een des Plasmas schon von aussen in den nn sehen ; abgesehen von wenig ganismen oder wenigzelligen ediren Theile en complieir- terer Pflanzen sieht man die Rotation von aus- ca ie - ehlorophyl Illosen Epidermiszellen ee d Crassulaceen hineinsehen ; en sieht ınan constant dea sah ich deutlich bei star- ampenbeleuchtung die spärlich vorhande- Chlamhphylikörner "die Zelle eg “= Rotationsstromu une. In den Zelle kein Chlorophylikörner Be alten, = die Bewegungen des Plasmas unbehindert vor sich nicht kleine Veränderungen der Be- wegungsarten in Folge des mechanischen Ein- erills eintreten, ob Siche die bei Pawa beschrie- - bene elitschartige Rotation gr normaler- weise e nicht so scharf ausgeprägt ist, lasse ich en dahingestellt. In wie weit sich sehliesslich nach den mit- E its "Thtsichön das Vorkommen der di- dem Auge ag Ana pin des anzenreiche verallgemei- ich schliesslich dem Ur- theile der Sachverständigen selbst. 2 Ueber Marsilia Marioni, eine fossile Art aus der Tertiärzeit. Von A. Braun. Salvinia und Piularia sind aus der rıon in neuesten ‚Hefte ser REN Tr hians rieben hat. Die zer von Ronzon (Haute-Loire) , in wele der Gypsbildung von Gargas (Vaucluse), deren fossile Pflanzenreste Sapo orta beschrieben hat. Die auf Taf. =, unter Fig. 28 u. 29 gegebene Abbildung des Ronzocarpon, Re fraglich für ie Frucht einer er niacee r Legu gehalten wird, stellt er seitelba eine an sprungene oe entleerte Sporenfrncht von Die Abbildung zeigt deutlich die bei- eben Figuren und Eatleerung der M genügen ichtigkeit meiner Erklärung keszuiclen, bei weiterer Ausbeutung it M von Kanes werden w auch ieh die er Blätter zu Tage kommen. Nach Fig. 28 besitzt die Frucht von Röwos‘ eine Länge von ng 13 Mm. und ist somit etwas grösser als die Früchte sämmtlicher le- benden Arten (vgl. Monatsh. Ale S.700), un-. ter welchen einige neuholländische (M. salvatrix und _elata), deren Früchte 10, in en 12: ei nge erreichen, sich der fossilen am nächsten küche Litteratur. Beceuil periodique Wobserva- Dr. 3 Adansonia. tions Botaniques redige par le Baillon. Ueber den Inhalt ao Be en Bände de Annales d. sc. nat, ’r urde inose im Jahrgang 1865 der Botan. Ztg. berichtet. Wir setzen den Bericht .. anf die folgenden i r disponibeln Zeit _ Rechnung tragend, auf Angabe der Titel der Auf- sätze beschränken. Tome III. Paris, Septbre 1862 — Aoüt 1863. : Fallen, gt fiorale des Cordiacees. p. 1—5. Tr; E: _ en sur lorganisation des fleurs dans 11. ee la genre Apocynum . 8 0: Jacob Gerkemlr Organogenie des Triglochin. p. 12—14. Baillon, Observations sur les affınites du Maca- > risia et sur Vorganisation de quelques Rhizo- phorees. p. 15—41. Tab. ?2. — Note sur les fleurs des Schizandrees. p. 42—44. — Sur la fleur des Pivoines. p. 45—49. — Deuxitme Me&moire sur les Loranthacees. p. 50 —128. Tab. IH, _ - Sur Vorganogenie florale du Pleurandra Labill. . 129— — Kosclee Busborbiaszärkn A, Euphorbiacees afri- caines. Troisieme partie, Afrique australe (Cap Ks bonne esperance et u. voisines). P- 133166. Sur le Mercurialis MITGERIEGIEE Desr. et sur les limites p. 167—176. - Note sur les affinites du Rhodoleia. p. 176. — H. Bocquillon, Bevue du groupe des Verbena- EOGERR- (Continue du Tome II, p. 165). p. 177— = 364 Tab. VII, EX. Baillon, Sur les urales des Beaufortia. p. 265 — 266. Henri Emery, De Pinfluence de FORMBRIEE: sur la vegetation. p. 267—279. Jacob de or „ Monographie du groupe des Chloranthacees. v: 280—310. Bai Ilon, Description d’une Primulacee & fleurs monstrueuses (Lysimachia Ephemerum). 12. Tab. IV. 4 as MUPSFEREINE, sur les affinites du genre p- 312—17. Tab. VI. s sur Vorganisation fiorale de quel- Bruniacees et sur les ng du genre Grubbia. p. 318—34. Tab. Sur le Bosqueia, genre inedit .e la famille des ‚Artocarpees. pP. Organo a orale des Marıynia p- 34148. j Idem, = sur Palbumen et l’arille des Hedychi- um. p. 349—50. Tab. VII. — Sur Es fleurs monstrueuses de Sinapis arvensis. 35 XI, P- — Premiers &tudes sur les Mappiees (Icacinees). p. . Tome IV. sSeptbre 1863 — Aout 1864. Baillon, Memoire sur la famille des Renoncula- cees. p. 1—57. Henri Emery, Nouvelles recherches sur Vetiole- ment, p. 58—70. Baillon, Sur des fleurs monstrueuses de Trifo- lium repens. p. 70—75. Tab, I. x E. Mussat, Sur un Mimulus & fleurs monstrueu- ses. p. 75—79. ab. U. Baillon, Sur organisation du fruit de l’arbre & in. p. 79— Tab. V H. Bocquillon, Note sur une monstruosite de 83 Juncus lampocarpus. p. 83—84, Baillon, Revision des Acacia medicinaux. p-. 85 —127. L. Marchand, Note sur des fleurs monstrueuses d’Epimedium. p. 127—32, Baillon, Sur le genre Picrardia. p. 132 — idem, Note sur quelques Xylopia africains. p. 140 | — Nöte: sur le Stelechanteria. 147— — Sur des fleurs doubles de ABER Ce p- 149. L. Marchand, = ERER vegetales. Premier fascicule 1. Dedoublement ie la foliole mediane d’une feuille pos 2 & rn de tous les verticilles foraux d’un pied mäle de Lychnis dioica D 4. Transformation des inforescences de deux Plantago Virescence de diverses partiesde la leur; ge du en fioral sur le Ra- unculus tubero: ap. Cioranti; an des ovules m axes forauss axes; bour- A Valais des sepales, des petales et des Be dans unAna- gallis arvensis var. „phoemicen (Ann. Ber nicea Lam 3 . Malplication, Braga trausforma- differe s verticilles de » _ ongation s et en particulier de l’androcee ; singuliere ee du Pine d’une variete d’anrie Ontorane; ; retourau typerögilie ; ; trans- sitions e ala ae et la ae E Venyui a Phy gynie. p. 150—7 Baillon, De Yhybridation horticulteurs ecossais sur roisees 75--86 A. Dickson, Sur les fleurs diplost&monees avec quelques observations sur la position des car- pelles dans les Malvacees. p. 187—21 Tab. H 8. et des opinions des les fecondations Baillon, Description du nouveau genre Grisollea. p. 211—19. Tab. II, 6. Fleury, Recherches sur la germination. p. Baillon, Recherches sur re secreteur des . VI ’ Coryanthes. p. Idem, Species Kurboricearan Euphorbiacees ericaines. Premiere partie, Amerique austro orientale, ‚ara, Uruguay, et Pata- . 257 — 377, Tab. X. n — Sur Dial et les affinites = EIRERE vertieillata Lour. p. 378—82, Tab. XI. Tome V. Septbre 1864 — Aoüt 1865. ee Nouvelles recherches sur la fleur femelle s Conifere Tab. I. L. Marchand, Recherches organographiques et organogeniques sur la Coffea arabica. p. 17— 61, Tab. I—IV Baillon, Sur un cas apparent de Parthenogenese. (Xylosma Paliurus.) p. 62—65. L. Marchand, Des tiges des Phanerogames. p.66 — 146, Tab. I—Il. Baillon, Sur les limites du genre Cephalocroton p. 147—48 Idem, Eloge deMr. Moquin-Tandon. pi 5 — Sur la regularite transitoire de quelques fleurs irregulieres. p. 176. — Sur la fleur femelle du Muscadier. — Recherches sur l’Aucuba et a avec les genres analegues. p. 179—203, 5 Henri Emery, ag la force de eig de diverses parties de la racin p- 177, sur ses rapports . 204—20, len: rn koriornacnarın. Euphorbiacees | Amkricain remiere partie, aus Tom. 377.) p. 22140 Idea, Olässeiient de voosle ecole de B “ Faculte de Medecine de Paris, Pp- 24181. — Observations sur les Saxifragees, 1’ a . les rapports et les limites de cette famille. p — Species eg Euphorbiacees Ameri- caines. For ung. p. 305—60. — Etudes sur l’herbier da Gabon du Muse d colonies francaises. p. 361, Tab. VIH. Dies lotia.) 2 E. Bureau, Description du genre nouveau Schi- zopsis de l’ordre des Bignoniacees. p.369-81, Tab. X, = Baillon, Note sur les affinites des Mollugo. 381—82. Tab. IX P- Tome IV. 1865—1866. Dr - Baillon, Observations sur les Saxifragees. Fort- setzung. —_ Additions & l’&numeration des Euphorbiacees dd Bresil. (V .) pP. 15 N Heuri Emer Etudes sur le röle de. = Yeau dans 1a nutrition des plantes 17—176. 2 Baillon, Etudes sur Y’herbier du Gabo Fort- setzung. p. 177—230, Tab. I—V ra Vonapa, Berlinia, Duparquetia, Baudominia). Idem Sur deux Euphorbiacees Brösiliennes (Acan- ; tholoma Gaudich. Piranhea Baill. p. 23-28, Tab. En — Du genre Nettoa et des caracteres qui er e Bixacees des Tiliackes. p. 238 — 42, Tab. Vo. I uw — Note sur l’organogenie florale des Taccacees. =. 43—48. €. Jacob de Cordemoy, Note sur FARBE ; (Arachis hypogaea). p. 249. Baillon, Sur des petales & structure Be, 253 —54 P- P- 255 —81 . — Remarques sur les Dilleniacees. Br Euphorbiacees Idem, Species Euphorbiacearum. p. 282—345. Australiennes. _ gg Determination pratique des gen- 345—48. p- . _ Ro Yerigie de Varille des Carumbium. 2.348 (Fortsetzung } 51, Tab. 1 — Description du genre rrnge en . Tab. IX. on | — Etudes sur les Actephila Australiens. p. 30 67, Tab. X. :- item, Sur la parthenogenese et la suppression du genre Ca —79. aelebogyne, p. Societe Linneenne de Paris. Fondation; premiere sea 30—81 (Beschluss folgt.) Sammlungen. Märkische Laubmoose, herausgegeben von C. Warnstorf in Nen-Ruppin. Diese Sammlung erscheint in Lieferungen von S voll- nerkannten Bryologen revidirt, Mit Hülfe ee anderer Freunde der ooskunde. namentlich des gründlichen Kenners der Moo e in Baerwalde, hofft der Her- ausgeben i in rasch aufeinanderfolgenden Lieferungen grosse Mehrzahl der märkischen Arten geben önnen e. welche vorerst nur unfrucht- che, seltene glei, Hypnum Sendineri, gr neum, .—. ides, falcatum, exzannulatum, i Brachythec um Mildeanum, Bryum uliginosum; = 1 campestre, Starkii, Amblyodon dealbatus, Bryum turbinatum, Trichostomum SASErS: eum; Lief. I: Ne has pumila, Aulacomnion c. fr., Mnium Seligeri en und BE elatum, Zygodon viridissimus, Barbula 4 losa, pulvinata. Allen Freunden der märkischen Flora, beson- welche sich durch or wohl bestimmter EER für das Stu er heimi- schen Moose einen sicheren Fe verschaffen wollen, kann diese Sammlung bestens empfohlen werden. ! A.B Anzeige. Preisherabsetzung. Epistolae ineditae Caroli Linnaet: addita parte commercii litterarii inediti imprimis eirca rem botanicam, J. Burmanni, N. L. Burmanni, Dillenii, Halleri, Oederi, Pallasıi, van Annis 1736— 1793. ex litteris autographis edidit MH. €. Preis Schmidelii, J. Gesneri, Dellii et Thunkisaei, va Hall. hir. 1.:2E kann bis auf a zum Preise von Thlr. durch jede Buchhandlung von uns bezogen werden. J. van Baalen & Söhne. m in bief. I: ae um vernicosum, Brachythecium | Rotterdam. (van Hengel & Eeltjes.) wird Professor Dr. &. Kraus in Halle in Vom 1. September d.J. ab, mit dem Abgange des Professor Dr. Beess nach Erlan gen, die Redaction der Botanischen Zeitung eintrefen. w Beiträge se een für dieselbe bitten wir, sofern sie rasche Erledigung erfordern, direet r Kraus an Profess Halle und Leipzig, > anischer Garten, Halle), andernfalls an einen der beiden auf dem Titel en ne oder an die Verlagshandlung zu adressiren. Redaction und Verleger der Botanischen Meiner. den 29. August 1872. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: SESBRRUE-IEHWARSCEER sche Buchuruckerei in Halle, BES 1 >> Ede? 7) Bu SEE ERBE BE ER RES DEE EZ 2002: 77 002080 Zen Deren lu BER era EB BI a Tr eh a a a En = Ss N >= HP EEE ee schienenen *5D pen Stud on Dr. Edua 30. Jahrgang. Redaction: MW 37. BOTANISCHE A. de Bary. 13. September 1872, ZEITUNG, @G. Kraus. Inhalt. en Tome VH—VIH. — Ges seria sinuosa. — Neue Litt ellsch.: rig.: Reinke, Zur Geschichte unserer Kenntnisse vom Bau Naturf, Freunde zu der Wurzelspitze — Litt.: Berlin: Magnus, Ueber Deles- Zur Geschichte unserer Kenntnisse vom Bau der Wurzelspitze. Von J, Beinke, Privatdocent in Göttingen. Eine flüchtige Durchsicht des Buches von Strasbur die Coniferen und Gnetaceen ist um die Ueberzeugung zu gewähren, dass hier eine bedeutende Brenn m der botanischen Literatur vorlieg 'ü Yaiak hatte der / schnitt über 2 Vegetationsspitze der Wurzel eine besondere Anziehungskraft, weil ich mich speciell mit diesem Gegenstände eine Zeit lang beschäftigt habe; und = ich beim Durchlesen die Ueberzeugung gewat dass die Berüc v a enen Publicationen fassers eine wungenügende ann ich nicht umhin , le des Beffünden Buches auf TER Pınkt aufmerk- sam zu machen. soeben er- ger*) über hinreichend, Leser w Es wird zweckmässig sein, wenn ich zu- nächst einige Sätze aus der Arbeit Strasbur- welche die Ansichten des- en in Kürze enthalten, und daran einige ae knüpfe. ie — die Gnetaceen. Eine meor- ard Strasbur- Ser. Jena, ee Dabis (1)*) Auf Seite 340 heisst es: „Die Coni- a waren bis jetzt keiner eingehen- den ‚Unterauehuug ige worden, and die r um so fählbarer, als durch Nägeli und Leitgebh einerseits heren Crfpiosamen; seits die Metaspermen eine sorgfältige Bearbei- tung erfahren hatten. ar waren auch für die Coniferen von Reinke Kari Studien in Aussicht En doch 1 die ntersu- chung er. für mich so ehe aus dem Gang mein ei ‚ dass ich mich durch die- selbe nicht SR liess, näher auf den Ge- genstand einzugehen. Ich habe auch keinen rund, dies zu bedauern.“ Be e hat bis jetzt nur „, e über den wei der Wurzel von nus Pinea (Bot. Ztg. 26. Januar 1872) veröffentlicht, und diese sind, wie ein Vergleieh mit dein hier Folgenden zeigen wird, vielfach unrichtig.* 2) Sei Vegetations- tiefin das Ge- Wurzelspitze eingesenkt erom gipfelt in demselben; die ganze er lauft hingegen tinuirlich über denScheitel, hen spalten sich hier und ilfen mehr oder weniger mächtigen Wır- zelhauben‘ Hierzu folgende Anmerkung: „Vergl. auch Reinke, Bot. Zte. 1872, No. 4. =) = habe die rraehn eg ua einge- ktai e Ziffern bezeichne ı späte t grös- mme serer Leichtigkeit darauf ver ha zu ubsior ‚ Bild hierzu Taf. I, Fig. @® Sehe: 345. 1 ist rein sche- „fm Inneren des das Po inbines, nu 3 ei Araucaria Zellen u Ast. Tesechtiten er es sich bis in die mit plastischen Stoffen besonders reich erfüllten erstehen Zellreihen iın Pleromscheitel verfolgen.“ Hierzu folgende An- merkung: „Reinke hat eigenthümlicher m bei Pinus Pinea . Zte. 1872, No. 4) s (Bot woh die Schutzscheide, als auch das ne een. (4) 8.348. „Den allerersten Anfang einer Eichen Nebenwurzelanlage habe ich bei " Piyyllo- cladus re Da ehtet: sie begann mit en zwar mit Inhalt reich angefüllt und vergrössert ten.“ Hierzu die Anmerkung: „Also wie es Et ür die Metaspermen angiebt und nicht, wie ® es Bot. Ztg.1872, für Pinus Pinea here ihr. (5) Seite 354: „Beiläufige Untersuchungen rt d ei ae angetroffen UNE cht, dass sie ie noch bei ‚anderen Familien werden auffinden lassen = Beie 356 u es in Betretl der BL... tin continuirliches läuft über ao "Scheit el; es theilt ‚ radiale Scheidewände. Oben aın die Wurzelhaube von demselben en (nach einigen Präparaten zu schlies- ‚gleichze ee, tangentiale Theilung uf das Protoder lemreihe ae ee s Plerom in 3 Initialen .....** @) Seite 358: er stimmen so vollkommen mit den Coniferen- Wurzeln überein, dass man sie ohne Weiteres mit einander verwechseln könnte.“ 8) Seite 359: „Die Cycadeen ge also vollständig an die Coniferen an; was mich aber veranlasste, sie an dieser St A: erst zu behandeln, ist die Art ihrer Verzweigung. Diese erfolgt ROBHEN. in BT Weise: die gewöhnliche > bestimmende, monopodiale ; „Die Wurzeln der Cyea- md in rascher DELCHRUOETIOE wieder- Bei Askhetomihch theilen Aus dieser Da real muss ein RR der mit der jüngsten Literatur über ne nicht näher vertraut ist, ung gewinnen, dass die Entdeckung baues der Grmöospemmene a wesentlich ein Verdienst Strasburger’s d mir nur Andeutungen über nus Pinea verollen tlicht seien, = rallach unrichtig ‘“ herausges tellt. Dabe aber Strasburger meine wesentlichste Pobli- cation ganz übersehen, auf welche ich sogleieh zu sprechen kommen werde. Ber in meiner Arbeit über die Angio- spermen-Wurzeln bemerkte ich, dass der Vege- Seine der Gymnospermen einen anderen Bau besitze, und habe, wie auch Stra sburger hervorheht, sicht geste . Shen wieder auf, und sandte im Spätsommer _ 871 die Notiz übe Pinus Pinea an die Bota- nische Zeitung , eine Mirtheilung,, welche 8 und gar De Gepräge und den ı Avertissements besitz d egenstand zum A u re ich die ee - gew Resultate der hiesigen Königl. Alschaft der isse ten vor = gah - den Gesammt- AE orläufige U sicht in No. 21 der „Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der j Universitä il ct it zu EN ee n 8. Siserchel wu sie aber viel früher an] 871 die Oeffentlichkeit gelangte, als die h von Strasburger citirte Notiz in der Botanischen Zeitung. Da ich eu bemüht habe, vorläufige yo ilung in eine mög t kurz und coneinne Form zu bringen, so lasse ich den grossten Theil derselben hier nochmals wörtlich olgen: jene erwähnte elie ku „ia.der Wurzelspitze aller Gefässpilanzen ens 5 n Anginspermen ek als era ee I vorne herein gesonderte Oberlächeuschich hin- zu. ie letztere ist bei diesen Pilanzen Derma- togen, der peripherische Gewebertheil "Pe eriblem, der FH Zelleukörper Plerom genannt worden; die beiden letzteren Ausdrü lassen sich ur die entsprechenden Formationen der Gymno- spermen und Gefässkryptogamen anwenden.“ Der Unterschied in der Gliederung des Gewöbee ist nun folgender. Das Wurzelende der Gefässkryptogä- ‚men besteht aus einem Pleromeylinder und einer umhüllenden Periblemmasse; beide entstehen, wie die Wurzelhaube, aus den kappenformigen, so wie aus den schrägen Segmenten einer r Scheitel- aus ER 3 nente ; t des Periblems bilder die Kpie a Theile.“ i den ‚Gymnospermen vermögen wir Periblem zu es letzteren zur Epidermis. re jedoch z er vorigen Klasse Alles aus einer _ Scheitelzelle hervorgeht, so fehlt diese hier, die nen Ze reihen Faß ren, bis zum Scheitel hinanf, innerhalb ihrer RTL eine ge- wisse selbstständige Existen ie Wıurzel- dure h scheitelwärts gelörderte Spaltung der arhichten” „3. Bei den nm Angi griasirad welche gleich” als der Scheitelzelle entbe hren, tritt d der ey bei den drei Klassen Periblem-|! (Zu Satz 1 | | Am „Der Satz gilt zunächst nur unter Res ervatioı för einige Eirnseee Ueber den Bau der Wurzel ‘von Zyeopo dium gelang es mir noch nicht, in’s Klare zu kommen. Während der Bau der aube auf eine Scheitelzelle hinweist, so ist die letztere doch durchaus nicht zu finden: der Bau des Wurzelkör Er namentlich die sehr früh differenzirte N alschie ht, erinnert an die Angiosperm Vel. ü rigens Sac Be Lehrb., pag. 158 aa u. pag . 400. =) „Schenken wir den Gymnospermen unsere köfmerkäs mkeit, so finden wir eine grosse EEE nicht nur innerhalb der ein- zelnen Familien, sondern nn yon mit kenn Variationen der ganzen Klasse aufge- wohl die aklenen Gatumgen der; de während bei den Angio- i der Periblemschichten dem ke rınin e hier E und stellt die oft mächtig "entwickelte haube En „Die Verzweigung Ei Wurzeln ist race- ınös; di Seitenwurzeln entstehen aber stets aus mehreren Zellschichten, oniferen aus en pareuchpmatischen Grmdsenebe Ple- ı Gefässbü de Ah noc el inde an der Bildung sonst normal monopodial wie stehen inige Seitenwurzeln jedoch. fangen bald an, chotomirung wird die gap und oft auf nichts reduei o dass Scheitel nicht me Perikienschiehtön” iegen als an den iten: ein Anklang an die Wur- zelträger von \ Selaginella.“ Weil nun Strasburger von der mehr en legte, und deshalb | gesperrte Se Schrift | hervorhob, nochmals z Pinus Pinea]| } er eine Be noch ein EEE = „Das Periblem bekleidet den Pleromkör- M ; sic o ; dieselben spalten sich mit Scheitel zumeist dichotomisch und liefern da- 5 h : oder wenn man weil, der R n und Rinde der Pfahlwurzel gehen elich in das hypocotyle Glied des Stam- über, eine scharfe, histologische Grenze existirt nieht. s ist demnach evident, dass von einem Dermatosen nicht die Rede sei kann; die äusserste Schicht der BERRIEmERNde : gessieht die Function der Epidermis. Um die Reihe der beiden nothwendigen ich noch einen Satz lossen ass in ‚ Gattungen Uebergangsstufen Beden insbesondere das Augen- . nicht ımor- Angiospermen inen ückschlag in den Typus des Farnyegerationspuukten zeigen, und andererseits die nauer festzustellen, in welchen im Kıeise der Ge er keine Scheitel- zelle mehr vorhanden ist Nach der vorlä resultate ging. ich an eine Fang Aus- meiner U: a Gm-| Segen » „Der Vegetationspunkı [der urzel von] gen Veröflentlichung der | Metaspermen und nicht, Pinus Pinea bese { ae abgeschlossen und. harrt nur auf die Vollendung anderer Arbeiten, um mit denselben ge- mein in die Druckerei zu wandern. Ich hielt die Beschleunigung der Publication dieser rbeit keineswegs für nöthie, da das Detail ja nur aus den Act tenstücken besteht zum Belege was in kurzer Sätze ie vor- läufige Mittheilung bereits brachte. ie End- sesuliäte der Arbeit, ie Beantwortung der von mir gestellten Haupttrage, der Le einen HKortschritt in unserer wissenschaftlichen Erkenntniss ausspricht, sind durch meine Notiz in den „Nachrichten ete.* festgestellt. ehrsatz, we elc her Es kommt jetzt noch daranf an, zu unter- suchen, inwiefern mit Kecht Str a sburger meinen Aufsatz in der Bor. Zte. des „vielfach Unrichtigen“ zeiht. Ich kann dies nur auf die beiden a beziehen, welche derselbe that- sächlich r Rüge interaiche und zwar in den Antennen zu (3) und zu (4) An ersterer Stelle heisst es: ‚Reinke hat eigenthümlicher Weise bei Pineu on die Schutzscheide als das Pericambium über- sehen.“ Was die Schutzscheide anlangt, so ist dieselbe erst ein Umwandelungsproduet der in- nersten Periblemschieht, deshalb für den Ge- genstand jenes Aufsatzes ohne allen übersehen ist dieselbe bei Pi leicht. Was das Pericambium scheint Strasb urger allerdings & existirt » Deeähen desjenige burger Per kin um noch keine Rede, und spreche ik von einem Pleroingewebe den Gefässbünde In, also zwischen den letzteren nnd der innersten* ann aus dem die en ent- stehen; nur glaubte ich anlan egen der Kielschiehtiekeit und der dach Sonde- rung im Vegetationspunkte den Namen Pro-. era von den Angiospermen nicht h Weiteres darauf über tragen zu dürfen, habe di il, bereits in meiner ausführlichen ge edies a 4 In der Anmerkung zu (4) sagt Stras- , burger, die Seit sirsels von Phyllocladus tri- chomanoides entständen, „wir esR Bau: für die hreibt. « wie er Hierzu Dar ich nur | bemerken, dass, wenn Strasburger Beob- Da h bestätigt, \ wir ehe der €: feren zwei Modi der Entstehung von Seiten- wurzeln haben; meine früheren Anga in Betreff von Finn Pinea muss ich aber Br jetzt noch aufrecht erhalten, dasssich nämlich sämmt- liche Pericambiumschichten — etwa 6 an der ahl — an der Bildung der ersten Anlage be- theiligen; aus den äusseren Schichten bildet sich das Periblem mit der Wurzelhaube, die inneren bilden das Plerom. Ebenso verhalten i bei denen ausserdem n denschicht sich an der Anlage betheiligen. Endlich könnte man auch noch in folgen- den Worten der Anmerkung zu (2) eine Rüge erblicken: „Das Bild hierzu Taf. I, Fig. 1 ist rein schematisch.“ Ich halte jedoch diese Be- merkung einfach für überflüssig, weil ich im ‚Fig. 1: stellt ein sche- > Dep ar r° Tafel das Wort „schematisch“ bei 1 ausdrücklich hinzufüge. Fig. Von besonderem Interesse ist Satz (5). Strasburger schreibt hier nämlich, er habe die nee een wie bei den Gym- nosperm auch bei den Amentaceen, dann bei iseiriben und Proteaceen gefunden. Dies würde nach meiner Ansicht eine Beobach- tung von grösstem Interesse sein. Casuarinen und Proteaceen habe ich nicht untersucht ; und in Betreff der Wurzeln von war auch ich einst zweifelhaft, bis es mir doch mit Sicherheit gelang, dieselben auf das Angiospermen -Schema zurückzuführen. Auch jetzt bei der Durchsicht meiner Präparate von alba bin ich dieser Ansicht. Die Wurzel- haube besitzt eine deutliche Säule, entstanden K AR Be Be BE ER RT RE Ed 1 ne a en > | u nihe SERER 122 1, JS BERN RR EEE ee a EEE SE FE FALTER a te 225 = ER et a ji ob die unteren, innersten Kappen aus Periblem- schichten erzeugt würden, weil sie weit an der Wurzel parallel mit den übrigen Rindenschich- ten en; allein verfolgt man sie bis an £ nde, so sieht ınan doch, wie schliesslich alle Schichten durch Spaltung einer einzigen, 4 e ee 2 ek _ am Wurzelkörper hinunter und gewinnt dadurch eine Aehnlichkeit mit den a Gymnospermen, ge- , wo die gesammte Haube E ‚durch Spaltung ei einen, änssersten Zel- | g nen Fall a x wo wirklich Uheipingahiileeyen vorkommen; lenplatte bildet. ea rösstem Interesse sein keine zu erkennen, durch die geringe Säulenbildung in der Haube; man sieht aber deutlich sämmtliche Binde schichten des hypoeotylen Gliedes in die W Schnitte durch fertige Een und Keim- er entscheidend sein 6 eschreibt,Strasburger den Wur- Eee ae von Ver- ei schauung davon gewonnen haben ; ich gestehen, dass ich es für di. Wahrschein- lichste halte, © erzeugen, die ung der Haube der Farnwur eln wickeln; ein i ‚ster Kappen in die le ee habe ich nie wahrgenommen. Zur Erklärung des von S tra sbu rger = eingeführten Wortes » Protoe ier loge beibehalte, fühle ich mich veranlasst, die äusserste epidermisbildende sche Bezeichnung Dermatogen für solche Fälle reserviren, wo Se RER nicht scharf gegen das Periblem abgegrenzt er R ch will nur bemerken, dass gerade für den ersteren Fall von Hanstein das 7 FE gebraucht worden ist. In Betreff von Uebergangsforınen zwischen: x angsio deın Typus des Wurzelvegetationspunktes der Farne will ich nur erwähnen wo ich danach suchte nn Scheitelzelle besitzt; en. zeigen die Marattien bereits einen Ueberg Ich ei auf die Ihrer a h Berlin as. Januar 1872); bei gie > Unterwehung stellte sich allerdines das Vorhandensein Scheitelzelle heraus, lebe schon due | turgescen ach an den dicken Beiwurzeln von 2 giopteris, von einer grossen Zahl von Segment- 2 : enen noch keine Gerheihtigen _ vorkommen, und die in ihrer Form und Func- tion gleichsam die Scheitelzelle wiederholen, aus der sie entstanden. ; Im Uebrigen ist es für mich eine grosse reude, dass Ergebnisse der Forschungen Hauptsache mit den Bestätigung finden, kommt eine derartige Con- sonanz der Resultate doch schliesslich Be Ve Fast in se Einzelheiten, dies in meiner ausführlichen ung thun. wem die Priorität ge- der Fragestellung nach der h des er punktes, speciell Gymnospermen gleichend morphologischer und NE Hinsicht, als auch in der thatsächlichen Ent- E zierung des’ Baues der Gymnospermen - Wur- zelspitze, kann kein Zweifel obwalten. Darüber jedoch, bühre, sowohl in Bedeutung von Typen Göttingen, Anfang August 1872. Litteratur. Adausonia. Receuil periodique d’observa- tions Botaniques redige par le Dr. H. illon. (Beschluss.) 1866 — 1867. rn Tome VII. e Bail lon, Memoire sur la famille des Magnoliacees, pP 1-16; 6569. a. Bocquillon, M&moire sur la groupe des Ti- liacees. P- 17-64. Baillon, Essai de programme d’un cours de Bo- I — Organog£enie florale es wa p- 361. e-|D. 6. Branza, Note sur plusieurens roses strueuses. pP. ee |Idem, Sur la culture et la floraison du Dillennia speciosa. 3: a Ba 1. — Sur la genr 96. — Sur la kan de Plcilie Acetosella. p. 97. A. Trecul, p. 100— Societe Linn&enne de Paris. 24, Dechre 66. L. Marchand, Machern sur ‚les genres Protium et Protiono H. Sueur, Sur les er consolidantes. Baillon, Sur les Connaracees de l’Afrique Baillon, Sur une Canellacde de Vancien conti- ent: . B.244, TAD..V- Idem, Etudes sur !’Herbier du Gabon. Fortsetzung. p. 221— A, Trecul, Tilleul, les Sterculiacees Orchidees ee p- 248— 55. Baillon, Sur Tombea de la Nouveile Caledo- nie; -p: Des mucilages chez les Malvacees, le s Cactees et les x L. Marchand, Recherches pour servir ä histoire des Burserac&es, 1. Sur Porgine et la production de la Myrrhe, Tab. 2. Dissnitinie sur les genres Protium et rotionopsis. p. Baillon, Revision des Krintalochea medicinaux. p- 267. H. Sueur, Des cellules consolidantes du Sein- dapsus pertusus Scho 292—96. Tab. VI. Baillon, Sur un geure de Magnoliacees ä ovaire syucarpe multilovulaire. p. ‚ Tab. I idem, Sur une Tetracera de PAfrique orientale, p. 299. L. Marchand, Note sur le genre Garuga Roxb. p- 301. D. 6. Branza, Conusiderations sur les ovaires inferes fondees sur l’observation de l’etat mon- strueux d’une Rosa et de l’etat normal d’un Crataegus. p. 306—11. E. Ramey, de P’Amerique du Nor de s o point Baillon, Sur Porganisation florale d’un Wormiä des Seychelles. p. 343. cees Australiennes. u. 0: Recherclies sur les vaissaux laticiferes. _ 2,3 42 Observations sur quelques a Nord au leur culture sur le continent europeen. P- er Er Idem, Sur le nouveau genre Bouchardatia. P- ar Tab. X. > — Recherches ringe sur > er EEE TEN ER oci&t& Linneenne de Paris. Sitzungsbericht. 368, en . Tome VIII. 1867—68, Baillon, a ei botanique des Badianes ou Anis etoile. ildem, en le genre Anemonopsis, sa position et i ses affinites. p. 14. L. Marchand, Recherches sur arme des ' ab. Burseracees. —. ee ara et generum see p. 61 squeia. p.71, Tab. * ir & Vhistoire rtsetzung: Sur l’origine la en et la provenance du bdellium. p. 74, 1. Baillon. Are sur l’herbier du Gabon. setzung. p. 82, Tab. V Fort- A. Trecul, Recherches sur I vaisseaux latici- feres Bortastzung. F.A. W el, Sur jüg affinites de lafiore du Japon avec celles de l’Asie et de l’Amerique du Nord. p. 132. Baillon, Sur deux Beet contestes de la famille . des Me&nispermees Ei: 1dem, Recherches histologiques sur r moälle, le “ pollen et ies graines des Magnoliacees. p.1 — Sur ie genre Thelyra = ER, pP. 159. — Memoire sur la famille ee Anonacees. 84. For p- 295— Achille Guillard, Des nn, des familles & puiser dans Porganisme interne. 1er Exemple !tire des Labiees. Ip. 185—98. Tab. t p- 162 — ’ et X. Baillon, Stirpes exoticae novae. p. 198. Forts. Miquel, Sur le caractere et l’origine de la flore du Japon. p. = Jose de Saldancha da a, Sur une nou- velle espece d’ inte du Bresil Baillon, Anonaceace Mexicanae RE enumeraätae. 265. ed. Bureau, Revision des eig Tynanthus et — Lundia. p. 270— Baillou, Note sur un cas de monoecie acciden- telle du Caelebogyne. E 352. nn spon- Rock taner, bei gesammelter Exem- = Mike, an ‚welchen engieich weibliche, Bläthen, ganze und er der Berasse den Be gebend. Ed, Bareneı Divschelien. danha de l’ordre des re p. 353 = & 58, A er F.A. W. Miquel, Nouveaux materiaux pour ser- vir ä la connaissance des Cycadees. p. 359 Sitzungsberichte der Societe Linneenne de Paris. en p: 378—81, : Gesellschaften. Sitzungsberichten der Gesellschaft w naturforschender Freunde zu Berlin. Aus den Sitzung am 19. März 1872. Herr Magnus berichtet über ez Eigenthüm- lichkeit der ee sinuosa (Good, et Wo mw) ah = t E Juni 187 im Stoller Grunde in ne Tiefe Furcellaria giata in grosser en dicht bei einander wachsend angetroffen und auf dieser in grosser Häufigkeit Del. sinuosa. Die pres zeigte, dass sich die letztere an die dünnen runden Stämm- hen r Furcellaria durch zahlreiche einfache oder verzweigte Räandsprösschen hielt, die aus pa- © fortwachsender S parallelen Reihen gebildet ist. Sie bilden sich durch gemeinschaftliches Auswachsen einiger be- nachbarten, dem Rande nahe gelegenen Zellen des Delessaria-Laubes. manniefaltig. Sie ee sich entweder & bis polytomisch, indem Gruppen der den Free je bildenden Endzellen in Bar Richtung wei- terwachsen, wobei keineswegs die Theilsprosse im- r gleich ar sind. cn die Zweige sind seit- Ge Ursprungs, und erden diese seitlichen Sprosse in eigenthümlicher a angelegt. Ein- zeine benachbarte Gliederzellen benachbarter Bei hen wachsen semeinschaftlich senkrecht zur Längs- richt: der Reihen aus, um sich später längs und quer a theilen. Die diesen sich gleichsam aus- ba: u Reihengliedern peripherisch benachbar- ee ten ee en hä ilw eise mit her- “ vorgekrümmt und - an dem her ümmten Ende weiter, so äusseren Rein beschriebenen Sprosse sind bei manchen Elorideen bekaunten en, Nägeli bei Peyssonelia squamaria und C opleura lacerata, Cro bei Nito- phyllumreptans, Cramer beiHerpoceras aus strale hri doch nobeiNen Letzteres findet bei Del. si- nuosa statt, und wurde nur an AREEEIRONEN fruc- tifieirenden un getroffe rtragen- dem von Prof. J. E. ve ug u seine Bitte freundlichst en Auch die sogenaun- ‚ten Wurzeln der rurcetteri ARTEN. en sag er- t werden; n dies e Laub- axen, mit as en Re unterschei- s pt nur durch ihr nach den sich von en überhau abwärts gerichtetes do Winkel er Zellreihen, wenigsteus * schon entwickelte urzelsprosse. Anfänglich ren der Vortragende es mit einer bestimmten localen Varietät zu thun zu haben; aber i Darserort, im Sund u. 2.2.0. u: u der Reise getroffene Del. sinuosa zeigte die- ; ebenso haben die vor Jahren in jelgoland gesammelten zaryn sowie die von Dr. ©. Reinhardt bei Norderney m- gesa i aelten und Vortragendem gütigst en s0- — di er wenn auch in verschiedener Häu- eit, so so dass sie wohl eine a Eigenthüm- lichkeit der Del. sinuosa ‚sind. Während Del. sanguin eu eng nur aus Ss Be: und Del. Hypoglos- ar solche bei aus den Randzellen nan interessant, dass, wenn s el. sinuosa Löcher durch Zerreissen oder soı wie gebildet haben, beliebige Randzellen eines sol- chen Loches zu adventiven Laubsprossen auswach- sen, und liegen diese adventiven Laube ebenfalls in der Ebene der Hauptfrons. (Beschluss folgt.) Neue Litteratur. Beiche, E., Vollständiger Blüthenkalender d. deut- 1. Bd schen Phanerogamen-Flora. 16. Hannov., 2.79 Ir Beilageheft zur Gartenflora. Vollsänd. Register zu Jahrg. 1862—1871 Erlangen, Enke, Etti n, 6. Frhr. v., Ueb. Castanea vesea u. nghausen. ihre EN Stammart. 8. Wien, Gerold’s S. 1.4.18 Sr Flora von erg herausg. von D. F. L. von Schlec ige Langethal und E. Schenk. 24. u .u. 2. Lieferg. 8. Jena, F. Mauke a Vom 1. September d.J. ab, mit dem Abgange des Professor Dr. Beess nach Erlangen, wird Professor Dr. & Kraus in Halle in die Reda ction der Botanischen Zeitung eintreten. Beiträge Gl Miribelungen für dieselbe bitten wir, sofern sie rasche Erledigung erfordern, direet an Professor Kraus (botanischer Garten, Ei itel genannten BRHRORRe oder an BRedaection und Halle und Leipzig, den 29. August 1872. dernfalls an einen der beiden auf dem die ne zu adressiren. Verleger der Botanischen Zeitung. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer- Schwetsehke?sche Hughdruehersi in Halle, Redaction: A. de Bary. — G. Kraus. Ranale Orig.: Woro ur Alerärnien 1 Pe Een ie ‘reunde zu Berlin: Magnus Giptelblthen von Di git Gais. hie Segen rei gen BloRk Deher En sted 7. — Untersuchungen über die Entwicke- ' lung des Rostpilzes (Puceinia Helian- - . thi), welcher die Krankheit der Son- nenblume verursacht. Von M. Woronin * > N . 1 Die Sonnenblume (Helianthus annuus) wird in Russland in ausgedehntem Maasse verwendet — zur Gewinnung els aus eines vortrefflichen em Volke vielfach, wie Nüsse, als Naschwerk dienen. Die Neben produete bei der Oelbereitung (Oelkuchen, das roh, die aus diesem rn ee sind gleichfalls nieht ohne Bedeut nach anderen vierziger Jahre a der Seit den dreissiger Nachrichten dem Anfang ee m inner „0557 tn. 0, Sue unseres Jahrhunderts wird die Pflanze daher im südlich Russland (Gouvernement Woronesh, Saratow u. a.) im Grossen gebaut, erie sie wo ein Bauer Namens Bokarew zuerst in sem = Küchengarten die Pflanzen zur Oelbereitung zog. Seit j jener Zeit wurden in ne mitgetheilt über en arg der Cy “Te be Derselbe, Uebe er eine ea eh ge (De - Pers. -Nachr.: Mo Anzeige den genannten Di-! | *) Aus dem russischen Originale ee Naturf, Pe Des sellsch.: sne, Naudin — Bureau, strieten immer grössere Bodenflächen mit Son- fl enblumen bepflanzt. Die cultivirte Pflanze kommt vor meh- reren Varapiaien, welche sich hauptsächlich durch Form, kant und ER ee ke ungestre Einige Seren Ders nur der een, andere der essbaren ‚Samen wegen gebaut *). im Go Im Jabre 1866 entstand uvernement Woronesh das Gerücht, dass die Sonnenblume nicht überall gleich gut gedeihe, dass sie in der zweiten Hälfte des Sommers anfange zu krän- keln und an einigen Stellen in Folge schäd- lichen Einflusses von Nebel und Thau vollstän- dig zu Grunde gehe. Klagen über die Missernte, über die Die ug der Sonnenblume Dieheten sich noc ı den Jahren 1867 und RER: Die Krank in diesen 2— Verküliisse an, rnte ganzer zelder weegzuwerfen und aAnfıng, die ee erg re Nu zen zu ersetz ss man da, wo man vorher die Sonmcabinne auf ee von Dessjätinen in Auso ng von m \ ten "aus- Natürlich ınusste bei dies Same und das Oel der Sonnenblume se =) Zahlreiche russische Arbeiten über die Cut- ur der Sonnenblume sind im Orig. aufgezählt. ’ Meier „steigen ey; die Landwirthe aber, welche im Süden « grosse en anzungen und Oelınühlen besasse au, ernstlich an ihre nächste Zukunft zu eek und wandten : sich an die Wissenschaft um genaue Aufklärung die näch ee ver- ie Gesch in ähnlicher Ten SER man zuerst die Ursache der Se blumen - . mie in de ee Erschö- e eine man- n Oo studirte und nbar sich zu einer hnli- chen Ansicht hinneigt, brachte dem Gou- vernement Woronesh einige kranke er ie rede mit; Herr nn sehikow, der Gelegenheit hatte ui asihen. Be der erste, derdarauf ee machte ass die Kranken Blätter mit mikro- sköpischen urn Ders aus der ttung edeckt und sprach die Meinung aus, ie der Sonnenblume ledig ich Entwickelung dies Herr Mi Eh ilow, wi eine Ensde © 1e von abei, beilä: ‚sagt, eins der beimerkenswerthesten Beispiele der dem wu Er ermreie Selbstthätigkeit, ver- er Landwirthschaftlichen Zeitung Gewleieisehesk Gaseta) er Jahre 1869 ee a ceinia Schmarotzers entstehe. einer Anbssnbeheien. wir u E Sagem t dem Buchsta = erkungen (Seite Pe und 333), es a Ban herrühre, le richtig sei. E Aut Grund dieser Angaben begann ich nun in Sommer 1869 eine genauere Untersuchung ae Sache und kam das im Frühling 1871 age Abschluss, \ der Gestalt, ? hekannı ist, in we e den Landwirthen gern ee mit dem Anfange ® In den ARE vier Jahren stieg der P ' Sonnenblumenöls von 3—4Rbi, in erg und Se sogar in wile er er Sase dass nr Sonnenblume durch. u Die Kronkheit der er erscheint | auf 81,8 BbL. | bis auf Pu ' des Monat gr ‚auweilen sogar auch noch e \ später se Zeit zeigen sich auf de Blättern der Saneafi une braune, nr ® an der E lage nur ae ihrer sich en Zahl % FE nn & oberen Fläche a ü Rostflecke zeigen erfluss jetzt auch auf ihnen, auch an dem Baer und selbst auf den Blättern der Blu- enhülle. Bei früh- und stark - angesteckten Sonnenblumen erreicht der Blüthenstand ge- wohnlich nicht seine vollkommene "oe bei denjenigen aber von ihnen, welche dennoch zur Blüthe kamen, gelang es mir nicht selten, Rostflecken auch auf den einzelnen Blu- men, besonders den bandformigen oder Rand- Ben zu treffen. Schwach angesteckte Blätter, ı bedeckt welche also nur mit wenigen Flecken bed sind, verursachen der Pflanze, ‚ie es scheint, verhältnissmässig nur "geringen Schaden. Folge jedoch einer starken Entwiekelung der ostflecken, welche zuweilen die Oberfläche der nr Blätter in einer dichten Schieht bedecken, fan- gen die Blätter an, bleich werden, el- es men ne solches Ansehen an, oder grosser Fe gelitten; en als ren sie versengt wor: Ros Hecke welche am Ende des Einen erscheinen und Gh besonders stark um Zeit entwickeln, wenn die Blätter schon zu vertrocknen anfan- ae 5 cken bedeutend dunkler, sie sind I zimmetf big, fast schwarz. Diese Beer Berk terscheiden sich noch von dem merrost durch Folg : m he messe Rostlecken des Anhä omm kleiner Körner, hü: este ner 15 wohhe Keiche "bei der gering- erung üb ‘die Oberfläche der ‚sten kranken Blätter wie ein dünner, feiner St verstreut werden. Die dunklen Flecken Herbstes wr bestehen aus besonderen, dicht }r zusammengedräng ten Körpern (die, wie wir spä- ter sehen werden, zweizellig sind), welche nicht allen und folglich auch nicht wie Staub verstieben können. mikroskopische NEN DEE. zeigt, n psis fungornm ee Supe- Horn“ ben ist, wihrend die Ravenel- he „‚Puceinia Hekanthorum aller Wahrscheid: lichken nach, wie ich noch weiter zeigen werde, eine andere Form ist. Beschreibung der Entwickelungsge- inia. Helianthh beein ich >» dunkel-zimmetfarbigen Flecken, mit welchen die ätter der Sonn Er sich am e des Som- lich langen, faden eich. z ee farblosen an sitzt ein elliptisch- länglicher sk er Zeiten ich in ausser- n 0 riums wie beiden Zellen der Telentospore ihrer Berührungsstelle ausserordentlich fest een verwachsen sind. ine Das en des Präparats er Springe hier bedeutend diese asien e Oberfläche der Teleutosporen ist voll- ne ee riums befindet sich in jeder Zelle der oe zer ein Be weniger deutlicher Porus nannte Keimporus. Ausser dem krknwaieilarbige en Exosporium besitzt jede ein- zelne Zelle der Teleutospore noch eine dünne vollkommen farblose Haut (Endosporium). en ann einige ano or. ese einzelligen. _Teleutosporen ähneln dann vollkom- poren von U Telent ausseror ekch fest auf trennen sich nie von dense var heim Abfallen. der Sporen von ‚ der EHER mit ihnen vereinigt. li ntwickelung der ‚Eelkutuape ig ni meisten Puc- Lil ihr die erste Wä tr ıngef Re Im Zimmer | erfolgt das Keimen der 5 *) Die erniairn der Poerisie: I felianthi auf z ug -|pewahrte weierlei Weise während des * x en bedeutend früher; es gelang mir, mit Ausnahme nur sehr weniger. Yom Februar bis zur . Mai sab mir jede Aussaat frischer, d.h. j immer ein er be De RU: die Teleu sehr rasch, zuweilen schon bis 12. den 2, der A Er Unterschied , enem iskande "10 nach ihrem Inhalte zu urtheilen, storben nd u schon weiterer Entwiekelung abge- unfähig i sich tsporen des Jahres 1870 alle ee hhieh eimten, v en im Sommer 1869 pe ten keimt en aber keine einzige me eh. atsache ist sehr wichtig; sie weist direet Auf der wichtigsten Mittel hin, elche der blumen-Epidemie vorzubeugen vermögen. eg Se Teleutos) osporen erfolgt hei ıyceis u enbile lung eg Eotwickelung ist itoecisc ’ die einer SE ee CH | A orjähriger EN | Herrn Dr. La wickelung der eigen Blätter nicht cinia, wie P. Violarum, Uromyces appe iculatus. Sie darde sowohl in Culturen im Kleinen, 5 auch auf (freiem Felde beobachtet. ie Spermogonien bieten nichts ke neues dar. Die einzelnen reifen und Perithecium Pete efallenen Aeeidium - Sporen haben, wie s emerkt wurde, eine Ögerundet-pelyedrische, seltener eine san = schon aus dem a Fo orın. glatt erscheint; diese glatten Stellen bezeichnen den njenigen Ort, an weichem die Sporen einan- r de eit berührter als sie noch in RE Reihen erinae waren. — Der proto oplasmatische, feinkörnige Inhalt die- ser Sporen haft orangerotli gefärbt un schliesst gewöhnlich einige kleine Vacuolen ein. (Beschluss folgt.) Gesellschatten. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschait naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 19, Mürz 1872. (Beschluss) Ferner trug Herr P. Magnus die Ergebnisse seiner fortgesetzten Untersuchungen über die Ana tomie der © odoceen vor Durch gefällige Vermittelung E73 Herrn = Kouy erhielt er von der RR nodosa (Teria lermo. Aschs. aus Pa-. Wenn er auch at diesem Material die Ent- nthümlichen rg der t erledigen konnte, so fa r dafür zu seiner Ueberraschung ein an En ma Mate- rial ganz übersehenes System von Schlauchgefäs- . deren 2 eek ntärken, lichtbrechend ist. pr Ve rbindun ‚sie nich t mit einander ; s a enbach in Alkohol gelegte Stücke RR | venleudln senkrecht , 'onnte er sich ander getrennt sind. Sie durchs Tagen und biegen durch Bez Br ig die eigenthümliche Ausbildung der im Jahrg. 1870 er. pag. 88 erwähnten Epidermiszellen ersetzt werden scheinen Während im Internodium ri Querwände Sende sind, si solche i Knoten erhalten, und liegen dort auch, ausse in den Längsreihen liegenden Schlauchzellen , che einzeln im peripherischen Parenchym. net hat in seiner schönen Arbeit über diese Pflanze ..d,. sc. nat, 5.8er, T.1 diese Schlauch- richt blos von überall i d’un ig wähnt, dass sie häufig seien „dans le renflement du faisceau central‘. Fi sol- Wie schon erwähnt, konnte die Entwicke- lungsgeschichte der ee Epidermiszel- len an dem Mäterial nicht verfolgt werden. Schon im vorigen Jahre fiel dem Vortragenden ihre sehr verschiedene Länge bei Cym. nodosa auf, und lag die ce nahe, dass die längeren aus der Verschmelzung BASE einander liegender Epidermis- ‚ea unter Reso re ent- standen sein en wurden zwei Mal an mit Kali behandelten Präparaten Are "dige (vielleicht z. Th. resorbirte) Scheidewände an ger oRen, doch konnte der Vortragende zu keiner n, und ebensowenig ist es ihm heute möglich. Seitdem hatDr. Engler in Bot. Ztg. 1871 pag. 886 ganz analoge Schlauch- zellen in der Epidermis der Saxifragen ausder ectio Oymbalaria nachgewiesen und wahr- scheinlich gemacht, dass die längeren aus Vereini- gung mehrerer unter Verschwinden der Querwände hervorgehen. Hervorzuheben ist jedoch „ dass oft bei hintereinanderliegenden heterogenen Epidermis- zellen di ies namen EIER ‚die anderen En eteellen an Länge und Breite über Nachdem der Vortragende das Schlauchgefäss- system von Cymodocea READER (Ucria) Aschs. kennen gelernt hatte, ihm sogleich die Ver- FE ENSBE dass die Gebilde am Stamme der es, Jahre ge . gun ns ihm: verBr: Auherich auf seine Richtigkeit sei hung überzeugen. Die Schlauchzellen’ liegen hier dicht unter der Epidermis, und übertrifft ihr Dürch- r den der re Parenchymzellen um das a bis Vierfache; e liegen in senkrechten Längsreihen a und werden die e Quer- wände bier nicht resorhirt. Die über ihnen liegen- den Epidermiszellen zeichnen sich durch Grösse vor den benachbarten aus. Im Blatte, von dem nur der obere stielrunde Theil untersucht wurde, sind s wiederum ee die sich zu Schlauch- a gestalten. Diese wachsen nach innen in das unter der Epidermis liegende Parenchym hinein, so ass sie völlig in demselben zu liegen kommen und von aussen nur AR eine nn. Mündung er- kennbar sin erhalten h daher in dieser Beziehung gen aa wie RZ Cystolithen man- cher Ficus- en, Sie liegen immer einzeln, von einander ch Epidermiszellen und Parenchym getrennt Ganz ähnlich ist die Anatomie der nahe ver- der wandte m. manatorum Aschs. Y 4 a der die gefällige Freundlichkei ie er on Se bei Mu : Herrn Dir. Prof, Dr. Buchena Cuba gesammeltes Material aus ns Bre seum REITER konnte. Sie Dr nur in dr, Verhältnissen von Cym. isoetifo- Se e Schlauchgefässe des Stammes liegen an = samen ee nt dicht unter cula, und sind die benachbar dcheRe über ihre a gen 33 am Stamme schon hen, oder ob sie miszellen auseinanderdrängen, wie iso&tifolia beobachtet wurde. muss bei reichlichen \ rem Material entschieden werden. meist deutlich erhalten. Im. Blatte si zellen ausbilden und tief eu das darunter Heguee chym hineinwachse *“ Die übrigen er konnten noch : nicht genau auf diese Verhältnisse untersucht wer- en, und gedenkt Vortragender dieses bei Gelegen- heit nachzuholen modocea manatorum Aschs. ‘sehr interessanten Blüthenstand, Jed hen un spreite versehene Spathablätter voraus. e- | Achsel des äusseren unteren derselben steht ‚der Forts beginnt mit einem hat einen er Biüthe ze- ‚reandlichst EN Material etzungsspross. ‚ nach hinten eienden;: sterilen, kurzschei- Iaieen Vorbatte, dem auf BER EEIAREN tem Interno- ittelbar unter ihr zwei mit Es Laub- ne - von de a die beiden Spathablätter folgen, nen äussere mit dem basalen re alter- 'orts a, 26 über das Tragblatt des etzungs- sprosses fällt; nach der Bes der au Spatha- mit der dicht BIER dersel- ebenso gebaute Fors- Di Z © a 7 iu 5 = © En =) B 7 men daher alle auf dieselbe Seite stehen daher in einer „„Sichel*‘, wie dieser Blüthenstand von Buchenau in Prings- heim’s Jahrbüchern Bd. 1V. auseinandergesetzt ;folia ist vom Vortragenden wurde. iso olia nicht auf den Blüthenstand untersucht worden; aber in Kunth’s ee der Cym. aegu Mol, = wie Ascherson mit schlagendeu Grün- den na en ni nach Exemplaren der Cym. yniur war gemacht ist, heisst es: „‚Spicae subsessiles, et artieulatae ; articuli ee . bibracteati, cteae . . .; exterior interior‘ skrens.: rer ERTEE sed ee minorem (gemmam); interior stamina duo ex axilla emittens ; etc.‘‘, so dass hier offenbar dieselbe Blü- thenverkettung Statt hat. Manche Potamoge- ton-Arten bieten in der oberen Blüthenregion in so fern eine ähnliche Spros werketuns dar, als auch hier der Fortsetzungsspross ein basales Nie- Serbia hat, dem auf se Internodium die i Sp ae x SR = hs tz so dass die Aehren abwechselnd zu des Sympodiums zer und daher in einer „Fechel‘* stehen. Aehnlic eist nicht are e © c Re w der. rkere ebenfalls in a hahsel des obersten Hüllblattes steht und womit Ascherson ohne nähere far rung die Blüthenstellung von Cym. ee. vergleicht in Linnaea Bd. 25, Heft 2, pag. 187. Sitzung am 18. Juni 1872. sich leicht vererbt. Im hiesigen botani- schen Garten sind sie in diesem Sommer zum er- sten Mal bemerkt w n und zwar an einem ein- zigen Stock, dessen "Hansen eine Brig von überraschen Grösse tru end ein srundständiger I Saibigie seiten un eine kleinere Pelorie begrenzt war In en Fällen beschloss die Gitenäe eine aus Bi en... d. 1.-:27& rphen en bestehende Beau mit TEE wie a aus der Achsel r) TEE entsprangen I keine (wiewohl grüne rblätter am Blüthenstiel zeigien. An dem Haupt- stengel befanden sich unterhalb dieser in den Ach- seln der sechs obersten kleinsten Laubblätter eine gleiche Anzahl weiterer Blüthen, welche sich spä- ter als die der normalen ee und in ab- steigender Folge ae Sie wurden von verlängerten, mit vier Vorblättern erch len in aufrechter Stellung getragen und verhielten sich sämmtlich mehr oder weniger entschieden pe- lorisch, Die En Ber den abnormen Blü- then dieses Stockes ie Gipfelblüthe des Haupt- als die stengels. Sie ae si früher ._. = sten Seitenblüthen der Tra ur Zei der ersten Beobachtung, 5: jet a de weit t war, 20 vorausgehenden nor- malen Seitenblüthen noch 7 im Knospenzustand befanden. Ueb: ten Seit en ihren zugehörigen Deckblättern folgten noch 3 wei- odi und nach diesen icht zusammeng ine Blätter mit ziegel r Deckung und, einige Un- regelmässigkeiten "Angerer zeig von aussen nach innen abnehmender Grö Wiewohl dieselben in Gestalt und Farbe ae sich nur geringe Ver- iedenheiten zeigten, DOREREE ”- ich doch aus nachher anzugebenden 5 äussersten um Ke e 13 inneren als die a ek Von diesen ee 4, jedoch nicht gerade 4 innersten, auf einer Seite einen blumenblattarti= gen, wellenförmig gekrüm Eokineinntöre gerollten a ter: : ® - - edien ie 3 ee Se Pr» - SP — SÖMBEBE ee | 27 STEBEEE En ©. 1, &0.% Diele a 1, „S.-, 0 re . ‚der sonst kaum b von den er mancher Compositen Bi Arten der Gattungen Senecio, rer ra- absi naeh der einen oder anderen Seite okig gekrümmte welche rni grüne Fä En Stellen durch zärtere Textur an Blumenblätter erinnernd. Griffel und we fehlte. Die 13 in der Blumenkrone Staus scheint bei solchen nbehie nicht selten sein. Die von Vrolik auf abgebildete nie hatte shi 13 Lappen der glockigen menkrone und 13 Staubblätter. Kelch- blätter ars aber wenn man ein frei ausser- ht hes rechnet, erhöht an einem er übrigen Kelch Abssrtickien sterilen D latt ai den h Si ik giebt ferne N, dass ii toc es r die von ar BEREREIE- en er hre CREENE einen en ie Kette: en habe, der eine Gipfelblüthe trug, deren Blu- menkrone zwar in zwei weit ausgespreizte Lappen zertheilt war, die aber zusammen gleichfalls 13 Einschnitte trugen, womit rag die Zahl der Staub- blätter übereinstimmte. e Zahl der Kelchblätter wird nicht angegeben. Br habe ich bei Herrn Dr. Magnus noch ein getrocknetes Exemplar einer en Gipfelblüthe aus dem botanischen Gar- be, ten n Kiel gesehen, deren Blumenkrone 13 Lappen Die Erklärung — Zahlenverhältnisses ren von alis purpurea ıch an mplare des botanischen Gartens ee re der N n ee namentlich ochblätter des Blü andes in er angeführten Gi ee ar .; ı nk ger, durch nt gebildeter Quirle vorliegt, et sein dürfte, wenn man (Bellis, a r je ein ein- tiger ohne te mit vor- nn ei Zur Er- eier Beschreibung der h beobachteten | 13zänligen Blüthe füge ich noch Br - uch in der Deckung der 18 der Corolle ehenden. en welche den Kelch der ee ee ich im Obigen die 5: äussersten ei welche mit i den 5 innersten in die gleiche Richtung fielen, von der Betrachtung als Kelchblätter ee abe Die Gipfelblüthe des bereits erwähnten schwä- cheren Seitenstengels zeigte einen einfacheren Bau, indem die etwas kleinere glockenförmige Corolle nur 8 Lappen zeigte, mit denen die 8 ERIER Staubblätter Sue BRMER TRETEN. Die 8 ei [s') & - 2a n E 2 ® 1, er ® Be S E 3% rum der Blüthe be- Er blättern nn Pistill. ausgehende Blattstellung war °J,; Fall dem zuer = beschrieb Ankug und die gegebene Erklärung bestätizt. Der e besprach ferner einen I Garten le wie es nirgends erwähnten Fliegenf sekten ohn Blattes = durch die Haarbildung desselben fest- gehalten werden. betreffende Pflanze ist eine ostindische et welche zahlreiche Namen erhalten hat, nämlich Desmodium triquetrum DC. (Hedysarum triquetrum L.), womit tum DC. (He PERUSRETTRIRGEE MR ee “ ® SB: - Be FR © > 3 48 25 = & R Is © 5 2 = = F bunden wird. mit sefüge sich zu befreien auf dem sieht man 6—8 auf diese Weise ei der Oberfläche derselben EEE, und spärlicher finden sie sich auf der Ui Unterfläche, Die Härchen, welche dies bewirken, sind über die RE ‚Fläche zerstreut und erscheinen dem. blossen der dass dieser dar erscheint botanischen nt bisher noch 5 Desm. ala- ee alatum Roxb.) und Desm. mn DC. Kuren sind nieht über 0,08 bis Mm. dick und bestehen aus zwei den llen,„ 0 nen die untere etwa den vierten Theil der zanzen Länge AAEBEOLS: Die ohere Zelle ist an der Spitze f Is kaum bemerkbare weisse Pünktchen; sie | 0.10 Mm. laug und 0,01 von de- ten Theils hineinzieht. Diese, dem blossen Auge unsichtbaren Angeln sind es, an welchen die Füsse r Insekten hängen bleiben. “ Auss den Angel- härchen kommen auf einsälben zeig noch andere welche beim Fangen der Insekten nicht chen besetzt, steif. aber nicht abstehend, sondern auf die Fläche des Blattes niedergelegt. GR Neue Litteratur. Gerhardt, J., Verzeichniss der bei Liegnitz : or- kommenden wildwachsenden eingebürgerten Br häufig cultivirten Gefässpflanzen. 8. Liegnitz, Krumbhaar. 5 Sr: Haeckel, Natürl, tg ra 3. Aufl. Berlin, @. Reim 3 7%. 16 Leunis, “ Seni-Naturgechche nik. 7. Aufl. Martin, 0. . P. de, Flora Kater, "$ Thl, Bota- Fasc. 57. ; 8. — Flora Brasiliensis. Fasc. 8. Ebendas. 6 Sr: — Das. Fasc. 59. Ebd. 2 2. a hica. Herausg. von W. Dunker und K. A. Zittel. 20. Bd. 2. Abth. 1. Lfg, 4. Cassel Fischer, 15 Reuss, 6. Ch. Pfanzenblätter in es mit d. botan. Kunstsprache f. d. Blattform. 2. Auflag - Fol. Text in 8. Stuttgart. E, ee 771 Ir No. 8. Bepertoriu Hedwigia 1872. Flora 1872. No. 23. 24. N den. $ "Addenda nova ad Lichen europaeam Prantl, a! Ergebnisse der neueren Untersuchungen über Wawra, Skizzen Heleocharis uniglumis. n der Er Godra, Flora der Bug — erwardeiner Orr ii a Vetenskaps Akademiens För- 28. Jal 1871. No. 7. — Berg- res zur A der Phanerogamen- ad und des Auleitsivikfjord an ae West 29. Jahrg. Er Be ıgström, Verzeichniss und Beschreibung von Moosen, wel- che Pro ersson auf der Weltumsegelung der Fregatte Eugenia in are 1851 — 1853 mmelte RT RT en Personal - Nachrichten. Herr Anton Mori in Pisa ist zum Adjuncten des Professors der Botanik an dortiger Universität ernannt Die Herren L. R. Tulasne und Ch. Naudin sind auf ihr Ansuchen in Rulrestand versetzt den. An ihrer Statt wurden zu Aitesenturalise beim Pariser Museum ernannt: Herr reau bei dem Lehrstuhl ai Botanik, Pr Dr. P. P. Deherain bei dem Lehrstuhl der Cultur. Herr Arthur Gris, aide naturaliste am Mu- seum d’histoire naturelle, ist am 19. August d. 3: gestorben. Am 3. September starb zu Kopenhagen, nach kurzer Erkrankung an der Dysenterie, Professor A. S. Örsted, 56 Jahre alt. ’ Anzeige, In 3. U. Kern’s hie ac; Müller) in Breslau ist soeben ersch . Ueber die Milchzellen Euphorbiaeeen, Moreen, Aporyueen. und Aselepiadeen. via En Assistent am pilanzenphysiologischen Institut der desterr. botan. 1872. No. 8 Ce ya kovskY, Phytographische Beiträge. — Ha Massenauftreten von Nitzschi: ee —/ u, een LIV. Jo re rag Mit 4 Tafeln. gr. 8. iversität Breslau. o 24 Sgr. x Verlag von Arthur Felix iu Leipzig, Druck: Gebauer. Schwetschk e’sche Buchdruckerei in Halle. 30. Jahrgang. Redaction: A. de BOTANISCHE 27. September 1872, ZEITUNG, G. Kraus. Bary. Inhalt. Orig.: Wor ira Beobachtungen, Fre Berlin: Hose "litt. in, Untersuchungen über ‚ae Bestäubung Kn Ueber ächte = Er, © über Puceinia eur — Asc di erson och bei Juncus bufor Ei, sch.: Nat, und falsche Dicketsnii m re er Untersuchungen über die Entwicke- lung des Rostpilzes (Puceinia Helian- thi), welcher die Krankheit der Son- nenblume verursacht. BT "5 ET ne en "> al Von M. Worenin. (Beschluss.) Die reifen Uredosporen von Puccinia He- kianthi, ‚aus welchen der Staub besteht, der aus a ro braunrostfarbigen Sommerflecken ausgestreut 4 rd, erscheinen unter dem Mikroskop als rund- liche, und ein wenig längliche Zellen, welche an dem einen Ende, nämlich an demjenigen, ren... re mit welchem sie vorher an die Sterigmen be- festigt waren, etwas verengt sind Die ziemlich dicke Zellhaut der Uredosporen besteht aus zwei Schichten; die äussere dickere (das Exo- Bi orinm) ist von zimmtbrauner Farbe Beinen ei bedeckt; die innere (das enge t dünn, farblos und völlig ER; uf der Zeilhaut der Uredosporen von Pue- cinia Helianthi, auf der Diametral- (Aequatorial-) Zone und fäst in gleichen Abständen. von ein- ander befinden sich gewohnlich 2, be i einigen anderen Pueci- die P: 05pP0- ae Ba 27. für wirkliche Löcher gehal- ten, welche sich im Eudosporium befinden und Schichten der Zellhaut sind, sonder ek mehr verdünnte Stellen in beiden Schichen sowohl im Endosporium, als im Episporium. Jın nachzuweisen, ob die P. Helianthi von einer anderen iebeinsächen Composite auf die ne übergesiedelt, wurde eine lanee Reihe künstlicher Auinstes vorgenommen ü einerseits von Stylosporen aus den ken, artigsten Aeeidien auf die Ob gan nnd andererseits von uccinia Helianthi auf die Oberfläche der ver- TEN krantartigen Gewächse, besonder aus der Far diene Tarazacum officin Tragopogon pratense, Tieracitum et atum, Crepis p m = communis, 1orSa. Centaurea jacea, Cirsium arvense und a an- deren. Bei allen diesen Aussaaten erhielt ich ein und dasselbe Resultat: die genannten Pflan- zen blieben ‚alle vollkommen gesund; auf kei- ner einzigen unter ihnen bekam ich weder *) „Die een der Uredosporen , ich BBDRERNN ht habe OMmYycC n anderen rn und | Ca, de Bary, Morpho ologie und Physiologie d . Pilze, Flechten und Myxo myceten, 1866, pas. 128.) > i Uredosporen, hoch. 7 eleutosporen, noch: "Aeci- Ausserdem wandte ich miner von 1869 und 1870 meine Aufmerksamkeit noc auf jene zahlreichen Pueeinien-Formen, welche alhährlich auf den vörschledusen Composite erscheinen, zwar beson jene For- ders auf men, welche in der Mykologie unter folgenden Benennungen bekannt sind: Puccinia Composita- itarum $. Cardui Kl., P. #% ob- po rum De ® erepidis Kl., P. Cirsü Lasch, Centaureae DUC., P. . Bier P. Lapsanae Fekl. Bei la Unterschunz allen dieser Pucei- ianthi sehr ähnlich sind, ä es mir Er See folgende Frage zu entscheiden: Können nicht eine oder einige von diesen Puccinien en die Krankheit nicht, kom gleichen Bedingungen gleich gut auf zwei oder verschiedenen srhereR den Pflanzen rselben Familie an- ke welche än und enthielt, Rn % er -. tersuchungen, d. h. künstliche Aussaaten dieser Puceinien auf junge Sonnenblume en, gaben mir rank, welche von einer anderen schon kranken Sonnenblume genommen war. Endlich musste ich auch et folgende tage lösen: Ist die Puccinia Helianthorum Schw., weiche Rawenel ”) auf den itehn der Ei 5 se Puccinia ist, wie ‚sehon oben gennet wurde, per dem Namen i sitar Card: d P. Cirsii bekannt und kommt le Jahre gegen d den Herbst auf den Br. von Cir- slustre, ses oleraceum, Fr vers Arten ner der Nagel auf 2 Blättern von Carlina vulgaris . lanceo Hla- | bemerkbaren Vers Carduus ee ge tuberosus gefun den hat, eine selbständige Form, oder u sie mit unse- rem Belt ost (Puecinia Helionthi) iden- tisch ? Um diese Frage zu losen, machte ich im Verlaufe zweier aut einander folgender Som- mer (1869 1870) zahlreiche Aussaaten so- wohl von Aecidium - Stylosporen, als auch. von Uredo- und Teleutosporen der Puccinia thö und auf ganze Pflanzen von ER war wieder rn I negativ es mir, ie Puccinia Helianthi dem Holastkus ar ein- zuimpfen. Dasselbe Resultat, wie mir aus brief- lichen Mittheilungen bekannt ist, erhielt auch Prot. de "olelich ınuss man ve ermut en, dass die ae ’sche Form, die Puccinia He- ne ganz andere ist, als unsere Puc- Welche sich auf Helianthus annuus St an m, einia Heliandhi 3 entwickelt. enn aber auch aus meinen oben ange- führten Be aa kr hervorgeht, dass Puccinia Helianthi eine vollkommeı. typische, selbständige Form ist, so weise "ich jedoch bis jetzt die Möglichkeit sicht zurück, dass der Sonnenblu- menrost (P. Heliantki) sich auch noch anf an- deren Pflanzen aus der Familie der Compositen entwickeln konne. Meine ee. kön- nen in dieser Beziehung nieht als ganz been- = u a diet angesehen re na erlördeiit noch eine weitere "Besiheitun E ‚ist nicht " iberiässig a ‚noch ie terwe stark Koh er Alle eben Fr von welchen oben arocben worden ist achte ich auf die erfläche der Blätter al Sonnenblumen- welehe ren; al Niederlagen BR worden; bei meinen ei ich Bereitung des Oele 'naschen dienen) unter ENr, Ansch ntgrsuchtet en Hä In dem Grade der Assehigakähg he den Rostpilz boten diese von mir un Sonnenblumensorten ii keine Carotiani exsiccati; Fasc. a No. ee: \ Bank, 7 we elche auf drei ı verschis $. oder > Kremungsprodute zwischen Hel. annuus el. Uus?), die im eh botaniech hen wuchsen, unternommen worden Rare den Parasiten, beiden anderen habe.. Das ist eine A höchsten Grade interessante Erscheinung , deren weitere Bearbeitung vielleicht ein für di Landwirth- schaft nicht unwichtiges Resultat haben wird *). 8 Noch einige Beobachtungen über die - Bestäubung bei Juncus bufonius L. S Vou ; Dr. P. Aschersen. ch in diesem Sommer habe ich die Be- bufonius L. Au stäubung der Blüthen von wiederholt in Betrachtung gezogen, sche nur zu dem cke, die i in Halle zu nicht wenig überrascht, sentlich anders Zeitung hinfällig a er sind, so schei mir doch gebote diese mit seinen Angaben ä übereintimmenden. Thatsachen in gedrängter wie sie die Yoranssıwehzende: Bekannt- we "des Leserkreises dieser Zeitung mit dem Stande der Frage gebietet, hier anzuführen. *) EURO de pi iespie für die Lan er ee von nt sei, dass mit Laus d- Kalkwasser nach von Michailow guten Erfolg haben soll. **) Vgl. d. Zeitung 1871 Sp. ae I die be- em und nn, waren, bemerkt habe, dass eine dieser Varietäten augenscheinlich eine | ractischen Erfahrungen | Gipfelblüthen 3; an den unteren ae Die unte eraachtah en Exemplare stammten v Gross-Bähnitz (T Meilen westlich von Berlin ; der Lehrter Eisenbahn, und zwar unfern a te ee je; dieser Gegend, w . Juni in grosser Anzahl Pein ferner von Feipelho (24. Juli) und Weissensee der Standort überall feuchter, bei allen die von Gr.-Bähnitz und "Tempelhof genommen, Di wurde einer nnvorher- gesehenen Abhaltung wegen Tage ver- einig nachlässigt und ging grösstentheils. zu Grunde; al uch später nur geschlossene Blüthen. nahme des erwähnten Falles habe ieh bisher nie gesprungene Antheren gesehen; in allen unter- suchten Blüthen dagegen wurde der öfter be- schriebene Befun de kleistogamischen ote Halle seltener ae; Fall häufiger hen, dass die Antheren mittels der erangewachsenen ee Gipfel der Frucht festgehalten w hi d = geblieben un ni anf des Filamenten“ waren. Die Anzahl der Stamina betrug an den \ wurden öfter 4,5 auch 6, wie geoff- neten Blüthen aus ar nn Flora, beob- achtet. = Weitere Beobachtungen müssen lehren, ob ” eigenthämli che Verhalten des märkischen bufonius im mer 1872 meteorologi- :[ochen Ditlerenzen von —. zuz! Reue oder ob es auf eine einiger: nte geogra- nu Rieanhänichki Ei zurückzuführen ist, welche die nordostdeutsche Ebene mit Russland Berlin, 18. Aue. 1872. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Sitzung am 16. Januar 1872. r Kuy setzte seinen in der letzten Sitzung ee erncsen Vortrag über ächte und falsche Dichotomie im Pflanzenreiche fort und legte die Resultate einer Reihe von WIEEHRERUMERN f£ eV a die sich auf das Wachsthum un e weigung von Zellkörpern beziehen. ein- Sa besprach er für Rp nur die vegeta- ‚tive Entwickel ei l- gen und BE en durch zahlreiche Zeich- nungen Die betreffenden Untersu- chungen wurden zum Theil schon bei einem frühe- ren Au f emthalke, in Palerme und vor einigen Mona- heil aber erst jüngster ‚Zeit an im Weingeist see getrocknetem Material angestellt. = Egg hg Typus ist der IDEBTOHIAE, „ter st durch ihre Siclise rs sthum N ndern ir en in sehr lockerem Fe PET ar wentriculi und Pleurococcus vulgaris Menegi. Se per wrenite Typus‘ ist der der age Zelle a “ & ‚ s zu welcher sich der Ursprung aller Gewebezellen in r Thei rend ers; zwei entg Beispiele sind Sarcina ie sich durch et Beziehung bringen lässt. heilnngsmodus Scheitelzelle kann selbst wieder ein ver- di schiedener sein sein. unterhalb durch en A. Die Scheitelzelle zliedert sich ihrer fortwachsenden wiederholt Querwände und iederzellen Zeilkörpers grünen Algen Enteromorpha , die Sphacelarieen, unter den Dasya, Chondriopsis etc, ein ke er den braunen rothen Polysiphonia, Hierher liesse sich eben- falls e heil derjenigen Arten rechnen, die Vor- tragen uder bereits unter den Zelllächen abgehandelt vg und deren vegliederte Fläche entweder über hre gesammte Breite, wie bei Dietyot« ee u und Gelidium corneum (Huds.) oder einem achsilen Längsstreifen (wie bei ee durch nachträgliches Auftreten von Wänden, die nicht senkrecht auf der Ebene des Laubes stehen, wehrschichtig wird. B. Die Scheitelzelle theilt sich durch alterni- Randzellen legen durch e nicht senkrecht auf ieser » on A Grund zur Bildung eines er Diese Art d von ihr abgeirennten es Stämmchen von Fissidens, unter den a han bei mehreren Farukräutern en Niphobolus, Nephro- Selaginella und bei Sal- vinia beobachtet. liessen sich hier ebenfalls einige bei den Zellflächen bereits besprochene Pflanzen unterbringen, deren Zeilfläche sich später ihrer ammten Breite nach odophytiis, es, oder nur in einem zur Mittelrippe wer- lepis etc.), sowie bei welche mit ihrer Längsachse ebenfalls einen spitzen Winkel bilden, renden Richtungen geneigt sind, sich, je nach den ein ner En weiter theilen. Segmente ab, die Anlage eines Zeilkörpers. Dabei kann die vier über erste fallen (Fonti h hträgliche Bean fortgesetzt eng und ! über sie em oe ng Wachsthums ist unter hyllis, denden Längsstreifen (Metzgeria) verdoppelt resp- vervielfacht. €. Die Scheitelzelle trennt durch Wände, zelnen Fällen, in ee Hier führt also gleich der erste Ag in der Scheitelzelle en D aber snecessive nach drei divengi- =, Bei den nach diesem- ‘Untertypus sich : ent= ickeladei Stammspitzen a niemals eine Wand parallel der freien Aussenfläche auf; bei den Wur- zeln der meisten BuGlEHRBABEN er a dagegen werden solche Wände egelmässigem W mit den nach innen Rs gebildet, sie abgetrennten Zellen dienen hier zum Aufbau der Wurzelhaube. D. ne Scheitelzelle, welche dureh vier nach unten rn Wände renzt ist un welcher die er ae nicht spiralig, er Gage effer neuerdings am Embryo von ee si? Spring. gleich nach Anlage der ver ersten’ Keimblätter aufgefunden (conf. dessen Entwickelung des Keimes von Selaginella bekanntlich Be © ..1871, p. 45). Handelt es sich bei re Gabelung von Zellkörpern, welche durch e Scheitelzelle in die Länge wachsen, um ee eade der Frage, Dichotomie vorliegt, so —n von 5 Sn ent seinen Ursprung nimmt. Selbst dann beide Sprosse aus der — Theilung ae sie herv m den sie nur dan s wenn ihre Anlagen sich schon beim ersten Sicht- barwerden als gleich grosse Ausbuchtungen sym- metrisch am Scheitel hervorwölben, oder, falls die Abtrennung der Zweigmutterzellen durch Scheide- wände dem Hervortreten der neuen Weachsthums- richtungen vorhergeht, für jeden der beiden Sprosse ein gleichgrosses Stück zu derselben Zeit aus der Scheitelzelle herausgeschnitten wird. 3) Der dritte Typus lässt sich passend als den der Scheitelkante bezeichnen. Das Vorderende des en eg Zellkörpers nehmen eine inander Form und Art der Theilung * es Randzellen ein. tenden Querwände sind aber nicht, wie bei Haly- seris und Pellia, zur Ebene der Fläc AUsBEBENR: tung senkrecht, sondern sind alternirend in entg Sin « platten gespalten, wodurch, von oben ET eine fächerförmige ‚Anordnung des Gewebes bewirkt Die in denselben auftre- | ; ‚Beugrgetziom ihr geneigt und er wechselweise aufgesetzt. Hier wird also der Zell- Smiper direct und we Vermittelung durch ei äche t. = aus diesen van hervorgehenden Längsplatten werden dan rch i ungen der RBandz ige durch Scheitelpunkt ai ie kekördh: Wehe Ricci Marcı tia, Lun aria (nach den en von Hofmei: ai Anthoceros); ferner die Wedelspreite meh- rerer (ob aller?) Polypodiaceen und von Os a (nicht die der Hymenophylleen!); und n meister un feffer Blätter und Ligulae von. Selayinella, so wie nach Hanstein die Spreite _ der Blätter von Marsilia Soll bei diesem Wachsthumstypus eine hi zweigung den Namen einer ächten Dichotomie ver- dienen, so wird man verlangen müssen, die Gruppe terminaler Re ellen au der ee kante sich in zwei vollkommene gleiche Gruppen theile. 4) Der vierte Typus Far zum Unterschiede on dem vorigen, den Namen der ee er- er Er ist dadurch a isirt, dass der Scheitel des Sprosses von einer grösseren Zahl nach allen Richtungen nebeneinanderliegender Aus- n senzellen abgeschlossen wird; die sich alle inglei- ” r Weise theilen und durch ihre Theilungen a; ee des Zellkörpers nene Ele einente een. Dieses Wachstkum dnrch ken : Aussenzellen“* ist für ihe, as das Wachsthum für Zellflächen ist. nung der Zellreihen das Bild einer mit terminalen Randzellen wachsenden Zellfläche dar. In en Fällen ist es durchaus unwesentlich, ob der 0 ganische Mittelpunkt des Stammscheiteis wirklich n der Spitze einer frei hervorgewölbten ae liegt oder durch Hervorwölben der seitlichen Par- thieen in eine Vertiefung zu liegen kom w im Weachsthum durch terminale © lassen sich (entsprechend demjenigen durch ale Raudzellen bei Zellflächen) zwei Untertypen trennen. Beide ı des Wachsthums darin mit einander üb i gentialer Querwände eine Ber folgt; der Set besteht darin, dass in dem einen ‚Falle en winkelig aufsetzt, während m anderen Ta die ; Scheidewand von der Mitte A Aussenwand sich ae einen der beiden PEERRM NR und zwar, nach. es Vortra en Be tenwand anlegt. Die grössere der bei Ren theilt sich dann bald darauf. durch ein Den Segen des ner zu-1> - Querwand, wodarch der Unterschied in den Dimen- sionen der beiden nebeneinanderliegenden Aussen- zellen nahezu ausgeglichen wird. A. Dem ersten Untertypus (welcher bei Zell- flächen, die mit terminalen Randzellen wachsen, in Halyseris und Pellia sein Analogon besitzt) ir : . des Vortragenden Beobachtungen Fucus ve- cus serrat rs ca- FE iste (L. )» Himanthalia lorea (L.), Cysto- seira abrotanifolia (Ag.). Bei allen genannten | Arten ist r Stammscheitel vertieft; i Fuc .» liegt er am Grunde einer Furche, deren Längsrich- tung mit der Ebene der flachen Laubausbreitung zusammenfällt. Da bei den Fucaceen in Wasser die Membranen der Inneuzellen auf Schnitten bis dicht an den Stammscheitel stark quellen und die ischen undeutlich us | Fk S “ Kalilauge zu beobachten. Man Längsschnitten, dass i nach dem Scheitel verlaufenden Aa nach dem ı unten der Spross sich noch nicht zur Gabelung Knehickt. die Aussenzellen sich nur durch fortgesetzte Quer- und Längstheilungen erst in auftreten. In den barten Reihen, welch Bann der ae hngefähr rechtwinkelig en- sog häufiger) Verdoppelung an der cher die Scheitelfurche allseitig umgiebt, des jungen Sprosses, = halbi ren, wo diese Theilungen den n Längs- eckungen und intercalaren Theilungen der In- nenzellen ewi Iten müssen Es _ entsteht so am en, ‚Laube eine Kleinzel- tze des n ae durch indens i winkelig aufgesetzter Ep re sind. Das ar erinnert einigermaassen on Prasiola B Der zweite an: bei weichem die ng: er der Seitenwände (meist der ni Mer in Zo-| naria und Melobesia unter Zelldächen mit Margi- nalwachsthum sein Analogon findet, wird durch eine grössere Zahl von Gattungen repräsentirt. gehören hierher Chondrus erispus (L.), iräteionpie filicina (Wulf), Gr. dichotoma J. Ag.). Gracilaria eonferpoider (L.), Gymnogongrus norvegicus (Gunn.), Griffithsiae (Turn.), fer- ner Furcellaria Fastite hear und mehrere Arten der Gattung Gigartin bei denen Herr Dr. Magn Lä Aussen FERR Bnabehegie von AIReTeNSE und in der letzten Sitzung SER ER, benutzte W eingeist-Material zur Nachuntersuchrvng, das ihm von Herrn Dr. Magnus zu diesem Zweck über- lassen wurde, = Weiter gehören hierher Rhodymenta palmata (L.) und Rh. Palmetta (Es Die elle letzten verhalten sic in sofern abweichen als an dem gewöhnlich sehr breiten en der fort- wachsenden flachen Sprosse die schiefen Längs- wände ohne nachweisbare Regel in vers chiedenpf: Weise gegen d Mittelpunkt des tels ger neigt und sich et zuweilen mehrmals stufenförmig aufgesetzt sind. Scheitel- Scinaia furcellata (Turn.). dessen fläche vertieft ist, c gegliederter Fäden gegen Die Corallineen, von denen nia rubens (L.), es officina ae granifera (EI. e ihm in Palermo zesamm a: hat, verhalten sich in sofern lich, als hier die mittleren Zellen der ae so lange die Verzweigung nicht eingeleitet der Regel nach nur du den umgebenden Aussenzellen d en. ° pherischen ae bilden die Rind Eine sehr en Rt des NOeB? ze et einschichtige Querwände in tonnenförmige ie Wandung derselben besteht nn nur einer Zellschicht, wird aber Unter- rch Querwände their Absonderung von Bindnzälien ‚mittels schiefer Wände später mehrschichtig. Der Innenseite des Gehäuses schliessen sich m rs (6—8 und mehr) | in ziemlich gleichen Abständen längsverlaufende Verfolgt man FR Entstehung die- s zum flachgewölbten Scheitel, so über- ıstoss zum Längen- wachsthum von mehreren kein 6—8) um den "san gruppirten (Initialen nach ein) ausgeht, von denen sich indess nur Je zwei re Me direct berühren, wäh- rend die übrigen seitlich zwischen ihnen eingrei- fen. Diese Initialen seit sich wiederholt durch Wände, welche sämmtlie scheitelsichtigen Wand schief aufgesetzt er in jeder Initiale unter einander parallel sind. Die auf solche Weise in peripkerischer Richtung abgesonderten Aussenzel- ien theilen sich nun alsbald durch eine der Ober- fläche parallele Wand in eine äuss und eine in- nere Zelle. Aus den äusseren Ahlen weh euer weitere Theilungen das Gehäuse hervor, rerd die inneren Zellen, ihrer reihenförmigen Kessiien: sich seitlich zu längsve ae SH Initialen, wo sie noch verbunden sind, je einer der einschichtigen Querwände der Stammglie- der den Ursprung. Stellt man sich vor, dass an einem paliz: ter- Pipale Auss unzellen wachsenden, frei hervorge- onskegel die den Se einneh- menden Aussenzellen sich durch tangentiale Quer- wände derart theilen, dass neue Zellen nicht nur nach innen, eig auch Er aussen abgesondert t man den btahbsiede der Dr. Russow in : anstellte, an Präparate Br strirt wurde. Die nach innen abgeschiedenen Zel- len bauen den soliden Gewebecylinder der Wurzel fort, während die nach aussen abgeschiedenen Zel- len die W urzelhaube durch neue Schichten regene- Art der Längstheilungen, die auch i ;s Wachsthums entspre- rtheilungen abwechseln, folgen die aceenwurzeln dem Typus von ‚Fucus, d.h. Es a ee innenwand und sind nicht wie bei Chondrus einer der ee schief angefügt. Er Von ee... wird bei Organen, welche sich durch termi nzellen fortbilden, nur da die Rede sein können, wo die Scheit elfläche nach ‚die Längswände stehen senkrecht auf der Aussen- | ähnlich. | vesiculosus L. vor- hersesangener a sich n gleiche Kr ya theilt, deren Wachs- are ng von der gsachse des Mutterspros- ses in gleichem Grade PT, 5) Der fünfte en. endlich ist der der gesonderten Mer ns wie er men Phanerogamen a t. Hier en ”. $ nicht sämmtliche Gewebe ax wachsenden in ihrem Ursprung auf eine am Scheitel Pier: Zelle oder Zeilgruppe zurückführen, sondern die verschiedenen Gewebesysteme E sich, wie von Hanstein gezeigt wurde, aus Bee Meri- stemen (Dermatogen, Periblem, Me Um eine Verzweigung als dichotom ansprechen u dürfen, wird es hier nicht genügen, dass sich zwei gleich grosse Hügel von Gewebe am Scheitel des Organes erheben; es wird vielmehr jedes der Nachweis geführt werden müssen, dass die verschiedenen Arten des Meristems sämmtlich und in gleichem Maasse an der Zusammensetzung der Zweiganiagen Antheil nehmen. Neueren Untersnchungen von Pfit Zte. 1871 p. 893) zufolge stellen die Gern = : Vermittelung zwischen diesem und dem Wachsthumstypus her. Nach dieser Uebersicht der Wachsth ging Vortragender zu seinen tere über Verzweigung der oben genannten Meeresalgen über. Bei solchen Algen, deren nr durch eine Scheitelzelle in die Länge wächst, hat er ächte Dichotomie nur bei EEE gefunden, wo schon Dec grossen Scheitelzellen zu- weilen mediane Längswände auftreten Nähe- res über Wachsthum und Verzweigung von Clado- phus s Bag suene) hat er schon in der letzten November-Sitzung dieser Gesellschaft (pas. des BE mitgetheilt. Ha- lopteris filicina (&rat. ) das Vortragender in Pa- lermo beobachtete, te Verzwei- ung, obwoh ‚ i Scheiteizeie selbs e setzt ihre Richtung genau fort, w rend die Stellung der Zweigausbuchtung gleich an- iche caisne ın den (L.) und Phloiocaulon squamulosum ganz Unter den mit einer Scheitelfläche Be den Algen findet sich ächte Dichotomie bei Fucus , Fucus serratus L., Pelvetia ca- naliculata (L.), Himanthalia lorea (L.);: ferner vorigen . bei Chondrus erispus (L.), Gymnogongrus Grif-| fithsiae (Turn.), Jania rubens (L.) uud Scinaia furcellata (Turn.). Meist genau dichotom ist die Velen von Sr aufge (J., Ag.), zuge d Rh. Palmetta (Esp.); doc a osse zuweilen schon gleich ne. etwas ungleich Ki ekelt. Nach der von Dr. in der zten Sitzung ge- gebenen Ben ung ist auch « Sa ria fasti- giata (Huds.) und Ahnfeltia plicata (Huds.) die “ ONUNE eine ächte Der Gabelung geht bei allen genannten Pflan- zen eine Ne eh der Stam X 5E e im Sinne der späteren DOPEIOn gs- Ebene vorher. In jenen Fällen, wo, wi i Fucu s und den nächsten Ver- wandten die am Grunde der Scheitelfurche liegen- den Auksehzellöh sich sonst nur durch Querwände un vor der Es wird bei Jania die Dichoto- dure centralen Aussenzellen auftre- tende Ben RR die mspitze eine frei hervorge- an nn, re (Chondrus crispus, Jania rubens etc.), erheben sich die Anlagen der jungen Gahbelzweige an der Stammspitze als zwei = gie eiche nebeneinanderliezende Scheitelkuppen , ze ie rch eine me chnitt ‚eben dichotomirte Sprosse, die im Sinne der E ungsebene geführt sind, entspricht der Verlauf der Reihen genau uf obige Darstellung gegründeten Voraussetzungen. Bei Jania rubens (L.) kommt ausser Dichoto- ru en an MemSOIDEn Exemplar bei auf- ee we- noch & un Heike kein von 120 Grad divergiren. Diese Regelmässig- Gabelung auch Längs- orallina . et Sol.) das Stämmchen an einzel- nein sich in Zahl verschieden «ine unbestimmte starker Zweige regellos aufl Die Mittheilung derjenigen Beobachtungen, wel- che sich auf die Verzweigung des Stämmchens der Marchantiaceen und von Selaginella und ea lung der Blätter rogamen, bei denen letzteren Vortragender u Herrn Prof. Braun auf mehrere Fälle auf- merksam gemacht wurde, beziehen, behält er sich für spätere Sitzungen vor. = - Zum Schluss weist er noch darauf hin, dass dichotome Verzweigung verhältuissmässig häufig bei Thalluspflanzen vorkommt, ın den. höheren Ab- theilungen des Gewächsreiches dagegen viel selte- ner angetroffen wird, Dabei ist es nun in hohem rade bemerkenswerth, die mordialen Or- gane höherer Pflanzen laden der Blüthen- eig zen; Primordialblätter der Keimpflanzen von Farnkräutern) in vielen Fällen dichotom getheilt | erscheinen, während die Bas n Blätter derselben Pflanzen eine durchgehende Blattspindel zeigen. Es ist dies eine neue Bestätigung des schon in vielen anderen Beziehungen lungsgesetzes, dass die embryonalen Z Matände hö- u” herer Pflanzen die. entwickelten Zustände nie Pflanzen vielfach wiederholen bewährten Entwicke- Easehtnbs folgt.) Neue Litterat ur. Kittel, M. B., Verz. d. offenblüthigen Pi. d. Um- gegend Aschaffen u. des rts. 1.Abth. Die Monocotyledonen. Programm der Studien- Anst. zu Aschatekharg f. 1871. — Abth. Die Dicotyledonen. Progr. £. dere LA Nomenclator botanicus. Vol, > IE FRasc. 3. Verlag v von Arthur Felix in Lapei. : - Bebane T- -Schwerse hr sche Bucharnckere in a Halle. MW 2. 4, October 1872, Redaction: A. de Bary. — @G. Kraus. | Inhalt, Orig.: Eichler, Ueber ein neues Balanophoreen-Geschlecht. — Vatke, Notul. de stirpibus novis vel minus cogenitis. — Isch.: Naturforsch. Freunde zu Berlin: Kny Ueber ächte und falsche . hotomie iin Pflanzenreiche. — Braun. Ueber Früchte von Uncanis) und Carya. — Neue Litt Abermals ein neues Balanophoreen- Erwähnung geblieben sind. Die eine (Taf. EIER VOTEN *) VIIA) ist gesammelt von Ervendberg, n. gt erg 101, die andere (Taf. VIIIB) wurde von en ! Andrieux unter n. 50 mitgebracht. Leider Mn Von . 2 s ” . ä { fanden sich von beiden Pflanzen in den von mir N Dr. A. W. Eichler. benutzten Herbarien nur männliche Exemplare (Hierzu Tafel VII.) Die von mir ausgeführte und nun hoffent- lich bald im Druck erscheinende Monographie der Balanophoreae für rodr« mus bringt ausser mehreren merhöigtschen und systematischen ee ern ken und Berichtigun- en**), auch einiges an en Formen. is befinden sich Krünter auch zwei Pflanzen aus Mexico, die zwar schon ziemlich lange in die : europäischen Herbarien gebracht, in der Litte- ratur re meines Wissens bislang noch ohne TECH Lathr en ein neues ee geschlecht aus Brasilien, Bot. Zig. 1868 32 — 34, Tab. 9 **) Obwohl, wie I glaube, manches davon von allgeme: a En ist und- eine ausführlichere Dar, piellung yerlangte, als ich dafür im Prodr aufwendeı ko auch mit / en = ze ve i läufig noch e Mitt 4 na Eingang Ss, zu wer- den, anche ass iche Lücke auszufüllen. vor iese waren dazu noch unvollständig. es hiernach doch gewagt habe, die- selben mit Namen zu belegen we in en Sy- stem einzuführen, und wenn ich es unternehme, selben auch in gegenwärtiger Zeitschrift dem ae Pıbkkum orzmtelleit, so mag dies seine Entschuldigung in dem Interesse finden, das die sonderbaren Gewächse der Balanopho- reengruppe auch für den Nichtsystematiker ha- ben, sowie in der Möglichkeit, dass auf diesem Wege die Aufmerksamkeit eines Ben Pu- blikums jenen Pflanzen zugewendet und es so vielleicht gelingen werde, V laindigeres über dieselben in Erfahrung zu ee Die beiden Arten, denen hier die Rede sein soll, gehören augenscheinlich einer und derselben Gattung an, ei esen- heit weiblicher Pflanzen lässt sich das war nicht mit Bestimmtheit sagen, doch ee da- für der Bau der männlichen Blürhen, der ganze von dass bei der einen Habitus und das gemeinsame Vaterla =. Abge- seh von yrössendi erenzen und einigen ge er Abweichungen, besteht der Hauptunter- schied der Species darin, (Fi ig. a) die Cankbehtre der th -eine/Backe ver- bundenen aussen zu hornartigen Fortsätzen ausgezogen sind (A. Fig. 2—4), bei der ande- ren nicht (Tab. VIILB). Die tg Blüthen sind mit einem Perigon versehen. Dies is anfangs völlige ge- schlossen, eine calyptraähnliche, lederartige Hülle end; zur Blüthezeit wird es in 3—5 unregelimässig und scharf berandete Lappen zersprengt, die jedoch am Grunde mehr ader weniger mit a verbunden bleiben Grunde ai Staubgefäss- — 15) Staubgefässen ilamente end in Ten . ten ch öffnen 27 7 5, B. 6. 8). len der Innenschicht der ziemlich az mit netzförmigen Ver- ein sonst ee bei dass g ae wir: : ienzellen sind rundlic 1, kugelig ER 3 mehr ne n ophoreen gewöhnlichen \ on einem: Pistill-Rudimente ist nichts zu sehen. Diese Blüthen, die für die Bean nilie von beträchtlicher Grösse sind, ja Arten von Baliiopkor ora die gröss iger Dimensionen innerhalb der Gruppe ee n sich über einer dicken tleischigen Spin- del in Fee Anzahl tnd spirnliger An- ordn *) zu einer zes E Sie zur a lappen „halnzerquenschten Her- (bei Ir Abthei- 0 n |trocknetem Zustan e F een, en ‚dichter gedrängt, kürzer und breit ter, n sie auseinander nah oben rücke werden zu;leich langer und verhältnissmässig schmä ch ri{r iA und B, Fig. 1). Ihre Stellung scheint spirlig ach 2];. ie esondere:; bieten sonst nichts c von länglicher 'Ei- mit breiter Basis sitzend, nicht über 1 Centim. lang. Ein „Rhizom“, d. h. jener knollen- oder I "Theil, mittelst dessen die Balanophoreae an der Nahrnflänze befestigt zu sein pllege en und aus dem erst der Blü ithen- stenge] seinen Ursprung nimmt, fehlt an den vorliegenden Exemplaren der rchweg. Da jedo och ie Blüthenstengel am i ite Bruchtläche zeigen (A. B, Fig. dürfte das Rhizom an vollständigen Pflanzen vorhande und hier nur abgebrochen sein. eine „Volva“ ind ist oder nicht, nämlich jene becher- oder manschettenförmige Hülle, welche bei den- jenigen Balanophoreen, deren Blüthenstengel die Basis der he unbekannt sind die Ni eigentlich sogar zweifelhaft, ten wirklich parasitisch uder nur sapropbytisch sea se die Verwandtschaft für das Beide Pilanzen sind völlig kahl, in ge- de von schwärzlich - brauner Balanophoreae zumeist, Schuppen matt anie: Sal Pollen bung. ver den inneren Bau viel sagen, da die Untersuchung bei lagen nur getrocknete ee vor) nur ge ringe Resltate Bear eme eine er ai nen, gegen die Peripherie wir ger, entbehrt jedoch, wie die Being einer re eigen Es 9 ne hierüber, was ich in dem ea An 1868 p- etheilt Habe. Die Antheren zeigen eine gelblich- eine gelblich - weisse Fär- kann > Bus 3 4 Spär- lichkeit und Beschaffenheit des RR (es 713° der Spaltöffnungen. verläuft eine unbestimmte, ziemlich zahl zerstreuter Gefässbündel, von wie ich für Zophophytum in Mar Tab ist! ahnlich em Flera Perigonlappen, nur Er hier e Gefässbündel in geringerer Za —5) ae sind und Der netzfor- h bogig-parallelen a haben. migen Meder au in den Zellen der Anthe- renwandungen wurde schon Erwähnung ge- than ; sonst bietet das Androeceum nichts beson- eres. Die Klumpen wachsartiger Substanz, a che bei gewissen Gruppen der Familie, z. B. bei den s e und der Gattung ehe sich im Zellinhalte vorfinden, Fohlen hi - doch auch das bei den übrigen Gattungen — gleichsam als tellvertreter des achses — vorkommende Stärkemehl kon i ni u da dasselbe jed m Blüthenstengel der vollen Blü öfter = "pflegt und um jene Periode nur im Rhizom an- zutreffen ist, so dürfte das Gleiche auch hier zu erwarten sein. wirklich dürfte Dass die vorliegenden Pflanzen den Balanophoreen ikeeechan sind, wohl keinem Zweifel pnterliegen. i l en; denn, an Zahl den Peri- gonlappen zu entsprechen und denselben ante- p° onirt zu sein p ser falls BR S ein Pe- rigon vorhanden so bieten doch gewisse Arten von Be selbst, .b. Bal. po Griff., Zowü Hook f., reflexa Beecari u. a. monzeiphische Androeceum, gebildet aus 8— 20 Staubgefässen, während nur 3-—6 Perigon- Jappen.. apesitellen werden. Ein anfangs rund- um geschlossenes, erst zur Blüthezeit in unre- alas appen z ersprengtes en zeigen auch die nönnlichen Blüthen von Corynaea und Rhor | Durch dieses Parenchym emis. Als Momente, die en a für die Zugehörigkeit zu den Bal ae sprechen, A ind zu erwähnen di habituelle Achnlichkeit, die BE, oder m ae N EL inner k i dem Fehlen der Bala Sa weihlichös Blüthe vorläufig nicht zu bestimmen und bei der grossen Variabilität de reen in den männlichen Blüthen, unter Gleich- bleiben des Büanes der weiblichen Blüthen je nach den Unterabtheilungen, nicht einmal zu vermuthen. Habituell stehen die vorliegenden anzen gewissen Arten von par. 2 B. elongata Blume und a Beccari e. nächsten (wobei freilich Er Ries ser tracht bleiben muss) doeh eier sie sich von diesen, wie von alleı lanophora- alanop Species durch die Sen ia Perigons, das bei Balanop freien ae Hate dann durch des wachsartigen Fellieh alts. en übrigen era der Familie unterscheidet sich dh vorliegende theils durch das Vorhan- durch dessen Bau, aus zahlrei- oeceum. densein eines Perigons, theils theils durch das monadeiphische, chen Staubgefässen gebildete Andr Diese Merkmale zusammengenommen rn rechtigen zur Aufstellung einer neuen Gattung für ehenden a ang r Zukunit kei den. wahren Platz für dieselbe zu finden. Der Name der neuen Gattung soll Baallo- die ander- phytum sein, im Anklange an die ande weitigen Balanophoreen - Gattung gen ytın vagscer Lathrophy ı, Sarcoph te. Der Name u ebi aus site saugen, wegen en Natur, und pur G ähnlich wie der Name an parasitischen. San talaceengattung aus was eben. falls saugen heisst, und Bde: gebildet wurde von An d rieux —. Ba. mag es mit ru Vorsehenden und ‚den I, Erklärung der Abbildungen (Tafel VIM). A. nen ee Fichl. (Bei Wartenberg in der n Tantoyuca, mexicani- e Provinz Wonztcn er von L. ©. Er- vendberg 1858, ; v.s. in Hb. Boissier.) Fig. 1. Männliche Pflanze, resp. Blüthensten- gel ohne Rhizom, in Naturgrösse. Fig. 2, Männliche Blüthe, vergrössert. Fig. 3. Staubgefässsäule, 4mal vergrössert. Fig. 4. Längsschnitt durch die Staubgefäss- säule. Fig. 5. Querschnitt durch das Antherenköpf- chen, halbirt. Alle Figuren nach trockenen Exemplaren des Hb. Boissier . B, ur aka ee Eichl. (in Wäl- dern der Umgebun . 50, auf den Herbar-Etiquetten als Bala En inet, v.s. in Reg. Monac., Imp. Vind bon. und Alph. DeCandolle) E Fig. 1. Männliche Fee Der Blüthensten- gen ohne Rhizom, in Naturgr ig. 2. Stück der SR Blüthen bis auf eine entfernt, um die Vertiefungen zu zeigen, denen die Blüthen sitzen, in Fig. 3. Einzelne männliche Blüthe ‚. von oben „ vergrössert, Fig. 4. Dieselbe der Seite. Fig. 5. Stau äule, vergrössert. Fig, 6. N RR von oben Fig. 7 ADERBE durch die Staubgefäss- Fig. 8. Querschnitt durch das Antherenköpf- chen, halbirt Fig. 9. Einige Pollenkörner, Vergr, 700. Alle Figuren nach trockenen Exemplaren des Herb. Sgiat DeCandolle Notulas de stirpibus quibusdam novis wel. minus cognitis je proposuit a Vatke : een Balctroides > dung, CH. Prof. nignitate mihi permisit. Br V, p. 7, 1845). ad calcem Ranuncula- cearum, nomine verisimiliter deceptus spscihen, Cl. Endlicher (gen. pl. suppl. IV, p.101, 1847) idem genus ad Xanthoxylaceas retulit. 20; > viri ell. Be nthaım et Hooker (gen. pl- I, p. 287) in Rutaceis recensent Podostauri genus, ipsis jgnotm, „multis notis Boenning- hauseniam revocans“ Nuperrime Thalietra herbarii er beroli- nensis (eujus in generis monographia sudat cl. C. John, senex peritissimus) ad calcem generis repperi plantam a el. Zollingero lectam et sub numero 2189 distributam, Podustäuki no- mine adseripto, procul dubio ex ipso cl. Jung- huhn. Haec primo intuitu quandam quasi simili- tudinem cum Thalietro o pr notas essentiales positis, ' differt; flores in speeimine jam non vl, s ru ımaturi, e quibus li- quet, Podostaurum thalietroidem Jung. non dif- ferre a Boenninghausenia albiflora (Hook.) Rehb. Indiae ERS montibus nee non Japoniae in- digena. Scutellaria hederacea Kıth. et Bouche£. sem. ım Divus Kunthins (in app. ad ind. horto bot. berol. a. 1845 coll.) novam nomen speci Hane ex horto bot. lipsiensi acceperat berolineni Sc. japonicae, speciei jam tum temporis in horto berol. eultae falso no- mine. taque Kunthius Sc. hederaceae patriam dubitanter Japoniam adscripsit, ubi etiam postea a cl. Miquel Ser nn bot. Lugd. bat. t. I, IV, p. 110 et 114) ex A. Ghy indicabatur, = vero vix a n Sc. hederacea Kth. et . ne judice al aliud nisi Se. humilis R. Br., 'Tasma- niae incola; equidem etiam reiterato examine diserimen inter plantam hortens em et Tasmani- eaın spontaneam han Data oceasione etiam species duas conge- neres, et distinetissimas illas quidem, in herbario regio berolinensi obvias, publici juris facio re A, Garcke deseribendas solita b 3. Seutellaria russeliaefolia n.#sp. Glabriuscula caule Hexı ramoso 10so quadran- Walpers aulari, Keliin brasiten rege ‚orato-asuminatin, PER suit ae speciem, eni hederaceae_ tribuit bad er minus cordatis, grosse per- gamace®, supra sparse, "subtus ad nervos valde romäentes strigillosis, racemis terminalibus, ni et Kalte» extus albido-pubescente, fructifer glabrescens, corolla 1,5 cm. * fonet Aelscen %); folia fere Russeliae sarınen- tosae, 1, abıt ae septentrionalis indigenam refert, inflo- escentia diversissimam ; foliis inferioribus mi- ee ad Se. heteropodam nr accedit, flori- bus vero Se. indicae L. affini In insula Manila Philippinarm legit cl. Dr. F. Jagor. 4. Scutellaria Subglandulosa, tomentosa caule erecto sub- siphocampyloides n. sp. 0 —. tloralibus minoribus, floribus axillaribus oppo tis, ealyce fruetifero pedicellum non sojeraiik Folia 2—3 em. longa, ec. 0,5 cm. lata, co- rolla 2,5 cm. longa, RER versus sensim dila- 2 icosa; corollae tubus ante anthesin rvatus, more Siphocampyli. Affinis Se. an gulli Purse Hab. In Calforsi (Bridges 226). 5. Epimedium er Vatke in Regel’s Garten- a 1872 cum ie. Cum mihi prius non liceret, are in horto vivam cum affinibus comparare, diagnosin retinui, ne me fugeret character ee lis Nuperrime Epimediis omnibus, horto berolinensi coluntur, examinatis, einnum nostrum florum fabrica proxime accedere et Decne (nec ad E. violaceum errore dixi) intellexi, characteres ‚dillereninles utriusque speciei loco prop E. muschschianum Morr. et Decne. Foliis 2ternatis, foliolis secundariis mar- gine aeqnaliter denticulatis, racemi axi pube- seente, neetariorum calcari laminam subaequante vel ea longiore, stylo stamina evidenter super- ante, q uare hoc { E. concinnum Vatke. > Foliis ine (foliolo primario . > > foli is, Ha \eari laminam non aequante hy stamina. — ante. scriptionem fusam et iconem Desc ne F. Kurtz adumbratam in diario Garkentarabe) Ba pa Liceat addere adnotationen de paueis ats Epimedii "prciohn, Er E. alpinum L. ß. ge DC. (E. pubige- rum Morr. et Ben E. niveum hort.), cujus spe- eimen ab Oliviero lectum adest in herb. Kunth, meo judicio E. alpini L. forma major est, spe- eifice haud separanda. Planta = Eee... oc nomine culta est E. rubrum species ab Hookero filio (ef. ad. Rue: fer t. 5671) infauste cum E. alpino onjuneta, a quo fa- cile distinguitur petalis Dee aequantibus. 6. Nasturtium clandestinum Spr. Dubia el. Eichleri de hac.specie jam 'alibi (Oesterr. bot. Ztg ) mac addendum tantum Bu men primarium elandestinum Lk. ; Otto, fide Kia Link, nomen nunquam rite ae | tum, Quo nomine reperitur in Steudelii nomen- „Kari auctoritate „hort.“ adseripta. raete rbari scripta schedula a cl. Chamisse: „Brasilia. Sello.* Te T. Viburnum delicatulum n. sp. Ramis novellis petiolisque brevibus stellato- tomentosis; foliis persistentibus elliptieis, basi oblique subcordatis, acutis margine subundulato- x enae rugoso-nervosis, ar "pilis erebris bre= al adie adspersa, su mentosa, paniculae unbelliformis primariis quaternis, calycis dentibus mei, rollae tubo infundibuliformi, quam lim longiore, petalis reflexis margine ru Fabel stami- ei petala ee subaequantibus. Petioli 1,5 e lamina 1 dm. Yonga, 2 medio ad 6 cm. fer iu Stirps patriae vix non asiaticae in horto berol. V. multrati nomine colitur in olla. elskane — intuitu Viburno tanae simi lima , diversa eorollae tubo radiorumque numero onente A. Braunio longi; Lie een insi is | suppl. fi. Da ; i | foliis reduetis 0,4 dm. Konchs; ad 0,3 cm. latis subtus niveo-tomentosis. e 4000° legerunt Huter et Pichler 8. Pittosporum Enderi Rel. (Gtil. 1868 p. 226 cum ic.) P. Mayi hort. novo salutat nomine specifico, quod nen att in herb. reg. bern. mss. idem cum _P. tenuifofio Bks. et Sol., specie 3 Novae Zelandiae nec Novae Hollandiae incola. 5 ca pulchella Lk. en. I, p. 385, el. ch in n De prodr. ignota est 'eadem, quae > ER Roxb. vel Sareochlamys Gau- EeDE. prodr. XIV, 2, p. 235, er r arborescens Lk. 1. c. 386 a cl. We en omissa est Pipturus asper Weddell, ioritatis lege P. arborescens nominandus. . 11. Muehlenbeckia varians Meissn. in DC. ER eh 1, p. 146 proposita ad specimen ‚eultum 3 Torf bot. berol. eujus patria ignota erat, Mare Zelandiae incola teste Ül. Rach. in schedula exempli in horto Kewensi eulti. 12. Eupatorium ligustrinum DC. prodr. V, p. 6). ‚stirpis nominibus non rite editis valde vexatae jam alibi (in Regel’s Gartenflora) ins Liest nddere hoc loco indicem s syno- Kı.! in herb. reg. berol. mss. et in enden. S . Schauer! in Linnaea XX, p. Asa). ß. weinmannianum (Bel. et Koern.). ‚gl. et Koern. > ind. sem, hort. pe- au R Hi en Vis.). MB. Sch. Bip.! in herb. ze2- et in herb. ort, bot. bero In Montenegro ad montem 2. Moe alt. Yes B ab trotz seiner Entstehung nahe dem Scheitel, trotz Gesellschaften. a \ der Gesells naturforschender Freunde zu Berlin. Aus den Sitzungsberichten aft x Sitzung am 16. Januar 1872. (Beschluss.) Herr Magnus bemerkte darauf, dass die von ıy vorgetragenen Ansichten in mauchen en denen widersprechen, zu denen er durch seine Beobachtungen gelangt ist. s zunächst die Verzweigunsen betrifft, so unterscheidet Vortragende diejenigen Verzweigungen, die eine bestimmte Beziehung zu einem Gliede der geglie- derten Axe Zeigen vou denen, die keine soiche Be ziehung haben In dem ersten Fall kann nie eine hd Dichotomie angenommen werden, wenn er Zweig noch so nahe dem Scheitel angelegt wird, und führte der Vortragende dieses aus an Polysi- phonia in der Sitzung der Gesellschaft am 21. er vember 1871. Bei den Pha wo ne der Ausdruck ee ee = ı wir, durch vergleichend morpho- Se Betrachtung gezwungen, fast alle normale Verzweigung auf ein Blatt ERr dessen morpholo- gischen Ort beziehe sen daher as alle. TR normale ren als KR axilläre undnicht _ dichotome auffassen, auch wenn die Bil Axen- cheitel neben einander gle: st, müsse ich gross erscheinen, wie. das Pringsheim beobachtete an Hydrocharis und Rohrbach davon abbildete, N. Kauffmann von der rg der Boragineen beschrieben und abgebildet hat, Gr. Kraus für alle untersuch- en behlätterten wa behauptet. In allen diesen mit Leichtigkeit 4% zeitigen gleich starken Entwickelung ein ne des andere; Bei der anderen IT En wo der neu auf- Ede Spross in keiner Beziehung zu einem liede der Axe steht, findet dann Dicho- resp. Po- zn statt, wenn die Scheitel der neueu Axen - Tbolen des Schei are er r Mutt teraxe herv vorge- tzten Scheitel gebildet wird, wie das z. bene. an Fucus geschilderte Scheitelwachsthum hat Vor- beobachtet) Theilsprosse au der ned 2 Fronus. Ausserdem | Ozothallia bekanntlich an te anten ab B. die Erschei-' nungen bei Polysiphonia pennata und anderen Ar- ten, Bonnemaisonia asparagoides nach Cramer u. s. w. deutlich zeigen. Was nun die eben er- | wähnten Verzweigungen der Sphacelarieen betrifft, so haben diese keine Beziehungen zu den Gliedern se seitliche Verzweigung ist daher morphologisch gleichwerthig der Ver- weigung von Gigartina pistillata acicu- aris. Dichotomie und seitliche Verzweigung kommeu bei derseiben Art neben einander vor. r, so z.B. bei Jania rubens, die Vortragender in Folge der Mit- theilung des Dr. Kny in der vorigen Sitzung un- tersuchte. Bekanntlich hat diese ein periodisches Längenwachsthum. Beim Beginn der: riode erhebt sich nur der centrale Kuppe zur EP IRRTANN der Axe, während die mehr oder minder iegen diese ee in der Ebene der Dichotomie dieser Axe. DieseE der Glieder nun verlängern sich bei Jania Pike semeinschaftliches er dortigen Rindenz ellen. on PIESBRDDR, dass sich seitlichen und "Corallina officinalis, die er reichlich bei Arendal PeStaR, entschieden widersprechen. Bei Corallina wächst di unter der nämlichen anni. wie bei Jania, stets gerade fort. Unterhalb der fortwachsenden Axe en und links zu innerst Glied schaftliche Emporwachsen der dortigen Rindenzel- len. Später treten i seu. So w 6 Aeste getroffen. Alle diese Aeste liegen mit der Hauptaxe in einer — Das vom Vorredner zwisch Bei Ozothallia verzweigen sich die Hauptaxen BREN Di- ehotomie resp. Polytomie - send bei und liegen d A er a ea € Ns en Frons kleine kurz bleibende enge: den seit“ weit fen Scheitels in den an HIRRE Sprosse haben auch häufiz seitliche a i Be durch Auswachsen der .peripherischen Rinden- zell ı dem vierten Wachsthumstypus, Wachsthum TER Scheitelfläche, hat d bilden, während sie sich am Scheitel durch Längs- nn der Aussenzeilen Meaheea BEE es en ist mer ehsthum mit ! abgeschiedenen Zellen schiedenheit hat Schwende in dem orthogonäl-trajectorischen und serigen Hyphenverlauf nachgewiesen. ‘en Herr Kny hebt den Ausführungen des Herrn Dr. Magnus gegenüber hervor, dass dem Vorhan- densein oder dem Mangel einer Gliederun | zelligen Pflanzen, dass die Bed rung für die Auszweigung keine ns ist. : Ferner weist Herr Kny darauf hin, dass die Auffassung des Herrn Dr. Magnus, wonach alle weige, die aus einem Theile a Scheitels selbst hervorgehen, als dichotom gelten sollen, bei prak- tischer me auf unüberwindliche Schwierig- ei den mit terminalen Aussenzel- in einzelnen RelEcHioN an scharf ERREEERE bei Abgrenzung der Scheitelregion wäre ar eine rein willkürliche, da die Theilungen spitze nach abwärts allmählich an abnehmen. man alle jene Theile, wo die Aussenzellen noch thätig sind, zum Scheitel nen, so müsste man consequenter Weise auch che Zweige, die weit unterhalb der Stammspitze entstehen, für dichotom er Herr Braun legte zur nn eine Frücht von Uncaria procumbens Burchell aus milie der Pedalineen vor, welche hier in der un des Diese sonderbare, von “= froschartig _ füssigen Thiere ähnliche Frucht ist an iten mit 3 Paaren langer plattgedrückter und selbst wie- der giit hakenartigen Fortsätzen bewaffneter Sta- chein besetzt, welche sich beim Aufspringen spal- ten und dadurch ee Alle gersge Stacheln krümmen sich etwas nach der Oberseite der platt am Boden an Frucht und ie ganz ge- 5 et, sich fest in den Pelz eines sich zur Erde niederlegenden Schaafes zu verwickeln, Derselbe legte ferner einen 'vortrefflich erhal- . tenen Steinkern einer fossilen Nuss aus der Gat- tung Carya vor, angeblich von Blankenburg, wo niedergedrückten viel- | i n Se REN in der ... Kreide mit zah Ber: pre von Mollusken auch ER na- me h Blätter von Crednerien, vorkom en dieser Nusskern mit mehreren For fos siler Caryakerne aus den mittleren NR sehr nahe endet. so erscheint die Angabe des Fundorts zweifelhaft. Neue Litteratur. Flora 1872. No. 25. J. Klein, Beiträge zur Ana- tomie Junger Coniferen- Wurzeln. A. Bes- nard, Alphab. Uebersicht der speciellen Litte- ratur des Genus Hieraciu Ein astloses Fichtenstämmchen. rad, Vorläu Notiz über die Trennung der Chtorophylifarbs toffe. — S. Kurz, Eine Bemer- kung über Inodaphnis Miqg. und über ein Paar indische Eichenarten. — Derselbe, Eine neue Art des Genus Schrebera von Centralindien. — ee Jülke, F., Die Königliche Landesbaumschule u. die a e zu — Geschichtliche Darstellung über Gründung, Wirksamkeit un EEE nebst Cuturberägn. Berlin, ie- . Hempel. 1872. 220 8. nebst ZT: a Püschel, Alfr., Kurz gefasste ERENOEIERERNT gr P- A. Brockhaus. Kl. 8. 560 ass urger, E, morphologische Stu XXVI Tafeln, a Die Coniferen u. Gnetaceen. Eine it einem Atlas von H. Dabis. 1872. gr. & 14 9%. 20 Ypr Bicclei, C., Sulla vita del Dott. Giovanni Ginnani lucchese. Lucca 2 Caruel, T., Guida dell’ Orto RE Pisano. 1872. 32 p. Pe 16°. Del Ponte, 6. B., Elementi di organografia e fisio- logia vegetale le: applicazioni piu importanti alla Sr elle arti ed all’ i ndustria. Torino 1871. 1 vol. 8%. con molte incisioni nel testo. Pisa Sostini a Richerche sulla composizione chimica dee fog del Gelso e richerche chi- mic ee nel RR 1871. Udine 1 871.) > EEE ae = ERRÜNDERREIBEARR ARE Sa BRIRS BEREIT Sn Oo 22a Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. u | Botanische Zeitung.Jahrg. ANX. Jahrgang, v4. BOTANISCHE ZEITUNG d Redaction: 4A. de Bary. — @. Kraus. SnnDIK ee v. Freyhold, Ueber Pelorienbildung bei Tropaeolum aduncum Smith. — Litt.: uale, Einfluss des A re ens auf die Vegetation von Neapel. Schröder, Das "der Coniferen. Wi r, Untersuchung einiger Treibhölzer aus dem nördl. Eismeere, — David, Ueber die Milchzellen der Euphorbiaceen, Moreen, Apocyneen und Asclepiadeen. Buch, Ueber Sclerenchymzellen, — esells sitzungsber, der 45. Versammlung deutscher es N Ange zu Leipzige. — Berichtigungen und Zusätze. — Neue Litt. €e Ueber Pelorienbildung bei Tropaeolum aduncum Smith. Von Edm, v. Freyhold, (Hierzu Tafel IX.) Es eine eigenthümliche Erscheinung, dass Pelorienbildungen unter den Eleutherope- talen bei Weitem seltener sind, als bei der Syınpetalen. Ich halte es daher ı ehr Far NRAFLRUNG, in Folgendem Fälle von Pelorienbildung bei 7ro- poeolum aduıncum Smith 07, a nat zur allgemeinen Kenntniss zu bringen, — beson- ders, da abgesehen von der gefüllt blühenden spornlosen Varietät von T, maius L. (vergl. Masters Veget. 'Teratology, 1869, p. 222) bis- er nur ein Fall von Pelorisation hei dieser her Gattung bekannt geworden ist. Schlechten- (Linnaea Xl (1837), p. 125) beschreibt im November 1836 beobachtete Blüthe von T. maius L. mit 6blätterigem, regel- mässigem, spornlosem Kelch, 6 Blu- menblättern mit langem am Grunde gefranzter enheit der drei Blütl} gleichen also von Besch der Platte, unteren normalen Nagel und rundlicher, | no al- ı 27. Juli des vorigen Jahres fand im De zu Kitmbenich in ich der Nähe des Laacher Sees eine Pelorie von T. aduncum Smith, und eine zweite, am 22. October aulge- füundene, noch schönere, sandte mir von eben- daher mein jüngerer Bruder Adolph nach Berlin. Die erste Pelorie, nach der Formel »e- Die Krone von Gestalt der zeigte 5 gleiche Blumenblätter drei unteren. in der normalen Blüthe, die letzteren jedoch an Grösse über- trellend, Zwischen Kelchblatt 5 und 2, 2 und 4, A und 1 stand je ein Blumenblatt, zwischen 1 und 3 standen zwei und zwischen 3 und 5 var Es scheint, als ob Petalum 3, Weise hätte zwischen müssen, seitwärt welche seitli ie Verschiebung de en Sehhisttern zeigte. a the —, mit 11 Stanbgefässen und 4 Frucht- blättern, or een welche von gleicher Länge haut: 5 sep., pet, T st, 3 earp., bildete die G ipfelblüthe eines mit drei Laubblättern be- setzten Sprosses. Der Kelch war ungespornt, regelmässig, — nur zeigte sich in arbung und dem Gewebe der einzelnen Sepalen ein dentlicher Uebergang von den zme derberen Laubblättern zu den gelben, zarteren Petalen so dass man die Richtung der Kelchspirnte ver- folgen konnte, # säimmitlich. Bende. an reckt \ waren, - stand inf a vor Kel ehbintt 4, el : Eh an gE Stel ie wo wars zu erwarten gewesen wäre. . Das seitlich nach Petalum 1 gerückt te Pe- h sein are Sta- h: at. „etzteres Lelchblatt 3 aber 3 be Seite ein Stamen steht, dürfte Br auch herabwärts gerückt sein und e ‚eig ‚entlich als vor Kelchblatt 5 stehend zu Von den’ 3 Carpidien standen zwei vor Petalum 2 und 4, das dritte vor Sepalum 5. LS meine Erklärung der Blüthe = iren, ist fe: in ihren Cyelen ziemlich fach gebaut. es I Blumen- Sta- en ge- i wöhnlich zuerst ‘a la Hocker auftreten- de en Glieder und 5 entwickelt ‚sind; der innere, epipeial Stamenkreis ist voll- tändig vorhanden Die zweite war = der Förmel eonstruirt: st., carp. Es war eine che Bläche, wall von ihrem Deck- blatt nur ein kleiner Stumpf des ahicher htbar war; der Rest schien durch Raupen- oder andere Eventualitäten abhanden ge- en zu Der Kelch. war völlig regelmässig , unge- spornt, mit 5 ganz gleichen, radfo örmig ausge- { jepalen. Mit ihnen alternirten 5 Beschaffenheit der Blüthe, wie- ere waren von normaler Stel- | Ss e aber sämmtlich gerade en und gleich kam die Pelorie in der Achsel des gangenen Laubblattes, d gl schaffenheit und glichen den LE unteren. nerken, dass ich auch an 3 adımcum Vorblätter beobachtet habe. Diese!ben waren laubblatt- artig, bald ınit schildformiger, vom Stie ich" ahpeseizier Lamina, bald mit allmählich in den Blattstiel verschmälerter Spteite. In be Fällen war die ie bald un ngetheilt R ‚ bald handförınig gelappt, bald nur ünre- u ge elnaaii zwei-, drei- oder fünfspaltig. Nur in zwei Fällen fand ich beide Vor- blätter, welche alsdann etwas nach hinten con- vergirten, wie das bekanntlich bei hintumläufiger Kelchinigeik gewöhnlich der Fall zu sein pflegt- Von diesen zwei Vorblättern war ‚aber stets das obere ir ner Achsel, ni sehen und Er Hauptkiune antidrom war. ae in der Regel allein vorkommende, meist fer- . tile Vorblatt ist jedenfalls das obere, dass = der Blüthenstand von EEE di Cargo phyllinen-" "ypus angeho Be eg Vorblatt den a Spross t treibt zwei Vorblätter ausgebildet fanden, war das obere steril, trug aber noch. hi aa, von einer Achselknespe, lch muss noch eirca Blüthen von Die beschriebenen Pelorien, die Vor- blättern versehenen Blüthen und zahlreiche 2 dere Monstrositäten. ee ihren Zweigeı einander gewirrten Shelen, "SERBE Samen gezogen im Dias zielen an Be gen Mauer wahrhaft er Dimensionen rösen nur einem von ihnen angehörten, liess sie Ei hei en tsc en; Schliesslich Knon eis nicht unhin, v 2 eeneh, hiesigen Dann Ba im Königl. hotan.. Garten aus dem 2 m, Prun alba, Fa re und orientale Gelingen habe, über welche. ich demnächst zu referiren geden nke, Erklärung der Abbildungen (Tafel IX). ee er der @ipfelpelorie, ler Grundriss derselbe sr Fig. 2. Spross Be einer normalen spornlosen 2 h idea- Blüthe von hinten gesehen, einer seitlichen Pelorie and einer solchen noch une ickelten 5 Fig. 3. Grundriss der Pelorie in Fig. 2. Litteratur. eruziona vesuviana, Nota del 6.A. Pas- = piante, nell’ ultima osservati in Napoli. 0 qmale. Estratto d. Rendie. d. R. Acal. 2° Seiene. fis. e matem. Fase. 5. Maggie 1952.40 TV. Verf. hat die Re des Aschenregens *) im botanischen Gar und in den Villen in der Nähe der Stadt, in einer Entfernung von m 10 Kilometer vom Krater, und demnach ausserhalb = des dichtesten Aschenfalles beobachtet. Die Bäume standen im Austreiben; Winterrog- gen. Gerste u, S. hatten noch nicht reife Früchte; Kartoffen, Mais, Kürbis, Hanf waren in der ersten Entwickelungsperiode, als der Re- gen fiel. w. Verf. betrachtet zuerst die pathologischen Er- scheinungen an grünen drehe ne Sie wür- ch allgemein er are. ark, und gelitten ie lederartige Blätter). Die Blüthenfarben zeigten zum Theil, so- Di aleuni effetti della eaduta di cenere sulle | weit sie violett oder roth waren, Verfärbu eng in FR no i [ben s lus, Dial) ıchüberden ‚Be He htu ae uss“ h go oh, in Are die Nectar i rien der Blüthen mit Asche Die Schlusssätze des Verf. können in Folen- : dem zusammengefasst werden Die jungen Triebe fast aller Pflanzen haben von der Asche gelitten [> . Die Wirkung glich der einer Verbrennung | e oder Vertrocknung. = . Mechanische Ursachen, wie etwa die a stopfung der Stomata, haben nicht in er- ster Linie, aber secundär nach- einigen Ta- gen mitgewirkt. x D . Einwirkungen, wie von siedendem waren wurden nicht beobachtet. Auch Effeecte trockner erhöhter A: tur konnten an dem Beobachtungsorte nicht ze 2 ” der ® Die ganze eg Kochsa tze.. her; Einwirkung zeigen die Blüthen. Das Holz der Coniferen von Di Sch Dresden 1872. Sep.-Ahdr. aus Th - KiH. 458% Untersuchung Treibhölzer aus nördl. er von 4: WieEaBE der. rander forstl. Jahrb. einiger 1872 | a Ueber die ähriet von Schröder Has leider nicht viel Gutes Br Sie zeigt, dass asseı öppert, RRR Mohl u. s. w. eg kennt, wird aus dem der a aber nichts Gründ- rei rar Die Fe von Ir SEN interessirt uns hier nur insoweit, als sie den Holzbau der Goniferen Laer PR um solche a es sich — im Allge Neu ist in dieser Hinsicht die mikro- rakteristik des Lärchenholzes. ausser seinen eigenen Ar- Angaben aus Scha Die Breite der Holzzellen I genau festgestellt, und en für das über Treibhölzer eke = übrigens, dass e ,„da sie nach den verschi cht’s als legen gewiese sehr grosses Gewicht als Bestimmungsmittel ‚kann. Ein EmnOR gilt von der Zahl der Tüpfelrei- hängt nach a einfach mit der r Zahl der Mark- . jeber die Milchzellen der Euphorbiaceen. een, — und Asclepiadeen von David. Mit 4 Taf. ee E >5 Breslau, Fr PR anten Pilan- onen, sondern Milch- stehen aus einzelnen Zellen, € ers wachsen und sich seitlich Tn arräume verästeln, bei der Streck Er Base zn dem Fibrovasalsystem der Piss nzen en weder unter sich, noch mit den a Fi Zee mes oder der Holzzellen in reg finden sich nur in den re in denen Gefässbündel vorkommen; die de Blätter sind häufig nur Verlängerungen der des Stengels; im Stengel liegen dieselben gewöhnlich an der äusseren Peripherie des Gefässbündels, im Parenchym; aber auch in Mark und unter der Epi- ermis, insofern das Mark nicht selbst ein Weich- bastsystem besitzt, sind die Milchzellen desselben nur Auszweigungen der des Rindenparenchyms. Ein Gleiches gilt von der Oberhaut nahe ge- legenen. den Der Beweis für diese Behauptungen wird vor- wiegeud an den Euphorbien geführt, s Beobachtung der ersten Be, m Ve tionskegel, wo nien von — rwänden, vohl aber ein rs RR gegen ab- värts, und die Bildung von Seine zu ge- wahren, als auch durch Betrachtung des Verhal- tens der Aeste zu den Intercellularräumen. Di durch geta Zıellfusion 'tomischer wie Lagerungsgründe geltend, Annahme der schliesst sich auch durch die Abwesenheit schlingenartig in sich verlaufender Formen aus, Durch diese Untersuchungen widerlegt der Vf. einerseits die Ansicht Schacht’s von der Bast- zelluatur der Kuphorbiaceen-Milchzellen, ande- rerseits die bisherige Annahme der Fus PN ionen. In der Schlussbetrachtung über die verschie- dene morphologische Natur a (Milchsaftgänge bei Milchzellen bei genannten Familien, und RE durch Fusionen entstanden, bei Cicihoriaceen und Lobeliaceen) rs die a von Monstera, Hayraea, Camel u. A. als Analoga der Milchsaftzellen RR der 2:3 Für die Hanstein’sche Auffassung der m. „Secreticnsorgane” macht Vf, eine Anzahl ana- G. K. als Leber ER Mikroskop. Unt suchungen von Dr. ©. Buch. Eu \ 1870. 31:8. . Wir wollen. über diese schon. im. Jahre. 1870 ne ae nen ic orko Sclerenchymzellen in anderen Pflauzenfamilien, endlich ein historischer Excurs über die beregten G.K Zellen gegeben wird. Gesellschaften. Verhandlungen der botanischen Seetion bei der 45. Versammlung deutscher Naturfor- scher ete. zu Leipzig vom 11. August 1872 ab*). Sitzung am 13. August 1872. Dr. Pfeffer hielt einen Vortrag „Ueber das Oeffnen und Schliessen der Blüthen.“ a. Oeffuen und Schliessen aller Blüthen influiren mperatur und Beleuchtung und zudem sind noch rücksichtigen. Tem- atur jederzeit zu kawerkatellige en. Bei Ci- Agtiaeeeıı und Oxalis erfolgt unmittelbar nach dem Bewegung im Sinne des Oeffnens bei an nur in höchst geringem Grade, rend das Oeffnen sehr schnell durch Wärme erstere wird, wenn die Blüthen im Schlies- sungszustand längere Zeit verharrten, sich gleich- sam ein labiles Gleichgewicht feststellte. de Innenseite der bei denen übrigens die unteren Parse a sfähigen sind. e nach Auen gewandten Gewebemassen, ' hierauf seinen aut Bu nd. der ©.der Versammlung. über die Flora des arktischen u a : di en el BIN wirklicher arktischer Gärten. Bi schen Sammlungen der zwe chen ae pol- Expedition > Gelehrt eeleute des Kepeditionsnchi@es. "ar ie natürlich keine Sa „Hans EEE Gegenstände ns ihnen nicht gelang, nach der »Ostküst Pre Sie verloren Be Ioheeiig schon am 20. Oct 1869 ihr Schiff und trie 15 auf einer unerhörten awreikun ige Eisnchet- lenfahrt nach Süden, bis es ihnen sich in ihren Booten nach ein iischen Niederlas- 89 Arten ER Fe 2 Eu n, 17 Algen, 5 Gattı ngen 13 endophytische Pilze und Treibholz. Dieses Material genden in Gemeinsamkeit mit Dr. .0.Focke in atere die Laubmoose von Dr. Karl Müller in Halle a.d.8., die Flechten von Prof. Dr, Kör- a on POberfinanz ber = Breslau. die Algen ist von dem Vortra- Zeiler in Stuttgart, «ie Pilze von Dr. Bonor- d in Erfurt und Fuckel in Oestri Treibhölzer von Prof. Dr. Kraus in Erlangen be- erscheinenden Reisewerke sind, so beschrän- suchungen in dem balı über die nn niedergelegt ken wir uns hie f einzelne kurze Notizen. — Vor ee Expedition war nur der be- er "Wähchtnger Willi Scoreshy der } im Jahre 1822 einige Male vorüberge- hend und ser Sabine im Jahre ü gere Zeit behufs Vornahme geodätischer und astra nomischer a auf der Ostküste von Gr a gelandet. Scoresby sammelte m efässplanzen nr betrug die Gesam ser und Halbgräs Im Allgemeinen zeigt satz BnRbeN: der Flora Kant, dort eine Höhe von 0, ja i en Fällen von 70 Cm. Daneben bedeckt ”e Sumpfheidelbeere auf wen ERDE u zen; - vet arktischen genden ganz ungewöhnliche nn no © vachsen einige durch eat ee it der Farben ar aah lanweisse we das a rote .n oder der BERNER Stern de de schöne ser dur erte ch ährend es zur a ee Tundren nicht n ommt. — Die relative Trockenheit des Klimas er- kennt man besonders an den meistens in dichten, festen hr re fractiheire esonderem In- Gnersikuns Sp endophytischen Iche Rasen wachsen V on on besorgt wird. — so wichtig sind die Resultate der Unte ie sämmtlichen erwiegend Nadelhölzer, ausserdem zwei und ein Pappelholz) sind mit Sicherheit als sibiri- Ursprunges nachgewiesen, ein is,rgebniss, onders für die Lehre von Meveres- en Gewässern von grösster Durch diese Strömungen sind eine Reihe von Pflanzen wie Dryas octope- Saxrifrayga hirculus L., zemen) an diese unwirthlichen ee den die Flora Eu er nee deren rdentliche *) 2: dein scandinav ur a geringe "Beimischung a pinen | rikanischer Gewächse a 7 Süd- we en und gen (auf der Ost- welche ammen nur etwa 12 Species be- ae. FE re geringe Anzahl von Ge- welche die südlichen Theile von Grön. eg Theilen dieser Halbinsel hin- Die Baffınsbay bildet AS Grenze innerhalb der arktischen nur sehr wenige amerikanische a, haben sie überschreiten könn " Flora Gri ee stellt Kar, einen fast eins unvermischt R r -eiszeitlichen Polarfl : der Eiszeit nach Süden wan- derte und weite Gebiete der gemässigten Zone be- deckte, welche sich dann bei der Wiederkehr der wärmeren Periode auf die Bergspitzer und nach dem Norden zurückzog In ‘Grönland blieb diese Flora besonders rein erhalten, weil die Form die- Landes als einer grossen, nach Süden ei spitzten Halbinsel die Einwanderung von Ge- wächsen südlicherer Breiten ganz er erschwerte. laud den fü Noch wollen wir bemerken, dass die Expedi- tion auch Tertiärversteinerungen mitgebracht hat, welche zu den miocänen Versteinerungen von Ata- nekerdluk im westlichen Grönland vielfache Bezie- a zeigen, Aa en Vortrag folgte die Demonstration einer Sammlung der von der zweiten Nordpol-Expedition ee Pflanzen, vorzüglich der Holz-Ge- wächse, und Vorlage des Prospectes des in Aus-* sicht genommenen Werkes über die betreffende Ex- pedition. s folgte dann der Vortrag des Prof. Dr. gelmaier aus Tübingen: „,Ueber die A pen ‘des ee Selago *‘* Der Bau A Yycopedhin Selago vorkom- menden Be ecpen im erwachsenen Zustand ist namentlich aus Cramer’s Untersuchung über obige Pflanze bekannt. Nach Cramer bilden sich diese Brutknospen in der Achsel eines Blattes, mit welchem die Brutknospe eine Strecke wachse, wobei ein ish s nirtes Koospenblatt abor vo sich bei ‚Untersuchung a re von der aaa dieser Darstellung ieh über- | zeugen. Ein Stützhlatt präexistirt nicht, die Brut- knospe er tritt ohne ein solches da hervor, wo. der Anordnung der Blätter am. Scamacheil nach, Die zwei ersten Blätter, Berge Sirarireien, sind seit m Umfangs der Brutknospen "wenig : va verschoben, Auf sie folgen die zwei er- sten median gestellten Blätter, von den äus- sere, vo rämer als das Tragblatt ee zuerst hervortrit hierauf das innere, Zur An- nahme es Abortus liegt kein Grund vor. Auch - die Annalıme einer blattbürtigen Knospe erscheint dem Vo: N nach seinen Betrachtungen un- zulässi Hierauf nimmt Prof. de Bary das Wort, um aus Sp erzogene Exemplare von Chara crinita vorzuzeigen. salzigen See zesammelte Individuen waren sämmtlich weiblich Eins wurde isolirt in Glase gehalten, und fructificirte reichlich, ohne Spu- ren Antheridien zu igen. s den Spo- ren erwuchs Pflanzen, die je in eta tion vorgezeigt wurden. ie Keimung . erfolgte unter normalian Erscheinungen. m dritten oder vierten Wirtel I die Sporen nahmen Kigentvüniichheitn au M dass die männlichen a un HR allein auch darauf EEE Parn ucl eln bereits zu wieder die k _. durch Kultur ein negatives Resultat. in Verdacht hybrider Befruchtung durch ae Arten war hier ausgeschlossen, und e blieb somit nur die Annahme einer arten DE HIREeR Zeu- gung übrig. Nachdem Reg.-R. Prof, Dr. Fenzi (Wien) um Vorsitzenden für die nächste Sitzung erwählt en war, fand noch die Demonstration eines Mikroskopes von Beneche in Berlin mit dem Im- mersionssystem No. 11 statt. ; ENT. (Fortsetzung folgt.) Berichtigungen und Zusätze‘). Spalte 619 2.19 v. u. liess Stalio statt Statio =. 620 3v.0. duriuscula st. EERERG eula. = . 62.8 - 7v.0. - Stalio st. Stallio. - 626 -18v.o. - nitida st. nitisla, - 20 - 277v.u. - Cattaro u attaw. - 620 - 26 v.u. - serotinus st. sc üb, *) Di e Correctur d des Aufsatzes konnte dem vom vr. nur auf der Rei eise zen acht we Anm. d. Red, ehe- | rden. - 633 [durch ee - 633 - 27 v.u. - 'Spic. st. Spec. - .634 - 1v0.0 - et st. stapno- - 636 - 9,10 v.o. - Blätter st. Stengel. - 636 - 3v.u - Ran einen Punkt statt es Kom - 639 [durch Drucktehter ah - 639 -16v.u. - coriophylla st. caryo- phylla. ENRA >, 9 a a Re Sachlich ist 2 zu berichtigen, dass die von Visiani im Text von der Insel Veglia angegebene Centaurea incom u Vis, in dem angehängten „Corrige aut adde“* für ©. cristata Bartl. ‚erklärt Wir... Dr. P. Ascherson. | Berichtigungen und Zusätze zu den Beobach- tungen über die Bestäubung von Juneus bufonius L. (D. Zeitung 1872 Sp. 697 ff.) Sp. 695 Zeile 17 u. 18 v ihnen herangewachsenen ausgewachsenen, und Z. 10 v. u. unteren. u. muss es statt: an aus ihnen her- weiteren statt heissen: Zur Sache habe ich noch zu bemerken, auf einem Ferien-Ausfluge nach S a er ersie hy s Brot. (fasceiculatus witz hei ec in Niederschlesien, am 20. Aug., deren mikroskopische Untersuchung mir durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Stenzel in Breslau ermöglicht wurde; dann an Exemplaren, welche ‚ich mit Prof. en am Ufer der Beraun bei Radotin u Prag, in ‚Gesellschait zahlrei- a und schön A der böhmischen auptstadt aufge: Coleanthus subfitis Seidl als eine voräberg er 5 Wecrassers im ak ars. ehten ist; ee schlesischen wie die böh- Ex xemplare zeigten an den letztentwickel- lüthen (die daher sicher geöffn f n» sich mithin genau teren habe in Halle beobachteten Stöcke ver- en. Ein grosses en ah in Behraseit erst zu blühen anfin be- EENRLSE NRIHRIRENE en Gipteiblthen Berlin - Spandaner Schifffahrtskanal Juncus nius mit zahlreich geöffneten bufo- Blüthen beobachtet ; z der in der Ueberschrift genannten Mit- hingestellte an als uicht zutref- herausgestellt und bleiben die Ursachen, wes- an Juncus bufonius an verschiedenen ea e bald zahlreiche oder auch auss schliess- Er ehpalgehe Blüthen ee. noch völlig Dr. P. Ascherson. -elagjahren 170m. Red. Dr. Wartmann. — Botan. Inhalt: F.Thomas (inOhrdruf), Schwei- 340 zerische Milbengallen. 'p. —56..—, Aue Jaeger, Genera et species muscorum systema- tice disposita seu ale ie fiora uscorum totins orbis terrarum. Continuatio. . 357 — 451. Enthält die ER : Cynodontium. Dicho- dontium. rematodon. Symblepharis, Illece- hraria Angstroemia. Dicranella. Dicranum. Leücoloma. Dicranodontium, Metzleria. Uam- lopus ilopogon. Holomit rium, a Encamptodon Garovaglio, S. e Gibelli, &., urch diese Beonachtungen ea sich heide im | Berne über die Taätigkeit der St. Gallischen Na- Br Vorstand des botanischen Gartens tu schaft während des Ver- | erhalten und angenommen De lickenibus endo- alliae, Germaniae, nec non totius Italiae Commentarius, Mediolani 1872. 4° 4 Tab. (aus Mem. del R. Instit. Lombardo Vol. X). "1 Licopoll, _ Sulla struttura morfologica del frutto pisside e pissidio sulla loro deissenza eirco- lare (Bulletino associazione dei naturalisti medici No, 4—6, 1871), (Bau der Capsula circumscissa ‚‚pyxis, pyxi- dium‘“ v. Portulaca, Anagallis, Piantago, Gelosia, Hyoscyamus etc.) Goullon, Dr. H,, ea der in der homöopa- thischen Pharmacopoe genommenen Pflanzen. Mit 300 MABTGERMEEN, „a, W. Baensch. gr..8° 1. Lief. Ar (Compl. 60 Lief.) Löbe, Dr. Will., Wurzel- 1 Die Handelspflanzen, Personal- Nachrichten. ichler in Graz hat ordentlicher Professor der Botanik nach Kiel Professor Dr. A, W. inen Ruf als Verlag von Arthur Felix in Leipzig. G Geba uer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, #) höre auch Coscinodiscus; nur scheine es hier ‚30. Jahrgang. | JE 42, 18. October 1872, » BOTANISCHE ZEITUNG Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. ball. a nasngeherieht ur 45. Versammluug er En er und Beraten zu BE agenbäch, Versuche über Fiuores .60 . -B ez, Ueber 2% ha chen TE Be Sr de r ern von ee: ae I te; Verzsihalan der offenblüthigen Pflanzen der Umgegend von Aschaffenburg uud er Bee — Neue Litt. Verhandlungen der botanischen Section bei | schlossensein der Oeffnungen stattfinden. Viel- der 45. Versammlung deutscher Naturfor- aaa en. Ken Eupo En ge dri n ter ER ‚pus ist der von Pleurosigma essen Me scher eg zu Leipzig vom 11. Aug. 1872 ab *) ehe Höhlungen ug die von BE Sitzung vom 14. August. den getrennt sind, Oeffnungen age nicht, weil die ke glatt seien. Der vierte Ty- pus wird von Pinnularia en; Diese zeigt Dr. Flögelspiicht „„UebabaleBtracthr auf dem Querschnitte einen grossen Hohlraum, der schalten ur von innen einen kurzen kanalartigen Zugang be, Der Abdruc i ä (Fortsetzung.) Nach seiner früheren ww rühre die Br : ; 2 Structur in Schale von Hohlräumen in der Mem- ee . « Ausserdem wird bran her, welche aussen te seien, da der Abdruck der Schalen glatt sei. Weiss sei zu dem Resultate gekommen, dass die Membran aus einem Zellgewebe bestehe. Pfitzer sehe ver- tiefte Wellen an der Aussenseite für die Ursache Bildern successiver Querschnitte durch die Hohl- räume. Der fünfte Typus ist der von Surirella. Diese zeige auf dem Längsschnitte Punkte, von denen auch bei starken Vergrösserungen nicht zu der inene an. Dippel habe vier entscheiden ist, ob es Hohlräume oder Verdickun- = og Typen der Structur aufgestellt, die | &°" 2. zum Theil sich der von Pfitzer angenommenen Bei Coscinodiscus sollen die Erhebungen ent- che wie die Verdickungen an den Pollenkör- nern, g Scheidewände nämlich durch Intussuscep. tion von der Membran aus, — Die OQuerschnitte en Endlich habe Müller in Berlin Tri- ceratium untersucht und nimmt bienenwabenartige Erhöhungen auf der Aussenseite an, welche aussen geöffnet, nach innen geschlossen sind. — Vortra- wurden ausgeführt, indem die Diatomeen auf Gum- gender entwickelt nun seine eigenen Ergebnisse. mitropfen gebracht wurden, mit welchen sie ein- Isthmia zeigt auf dem Querschnitte eine äusserst trockneten; hieran wurden Schnitte durch die Masse ünne Membran, die auf der Aussenseite sehr angestellt, wobei bis zu 50 Querschnitten aus einem schwache punktfö rmige Erhebungen zeigt. Hi g: einzigen Individuum sich ergaben. sichtlich Triceratium bestätigt Vortragender die | Müller’schen Angaben, Zu letzterem Typus ge- | Dr. Schmidt spricht über die en |besonders der Naviculacee An die Ar- Formen zu geben, bei denen Uebergänge zum Ge- | beit von Dr. u in Bonn hie s botan, I * Abhandlungen, Bd. T) erinnernd, erwähnte Vortra- | gender die ee von Max Schultze, wonach zn [23 pays u = *) Nach dem Tageblatt der Versammlung. ana SERIE das Plasma zum es aus Fütterun er- Carmin, Indigo etc. schliessen = ri josseu schl heit von Bruchstücken aus Kieselguhren, aus sol- chen durch Maceration mit Sa alzsäure, Schwefel- säure, chlorsaure ali etc. gewonnenen Präpara- ten auptsächlich aber aus einem Präpa Ä il nur innere Schalenschichte (nach den Ansichten zn Vortragenden auch die bekannte a Ing zeigend) und eine Spur der Mi ittellinie wahrnehmen liess, also die Furche 0 tellinie) nach innen schliessen musste, Vor. trag: ‚der wei uf Wie htigkeit der Mittellinie je auf dieser 'ortbewegung die- Aue, und bezeichnet die Mittelfurchen als Wasser- Nach der Zahl derselben theilt er 3 unten die Naviculaceen, iu ver- ‚schiedene Grup; ysten UF: En schliesst hieran die zen Ar ass ihm se eg von Gollodiu lun sondern eine ‚br. Pfeffer erklärt sich men gegen die Bezechnun Su der Furchen ge 5 n als Gefässsysteme Eee u andere Orsanc des Pflanzen- Rn Thierkör- pers anerkenne, = Herr Schmidt dagegen au seinen Ausdruck Saar Mittellinie als Sitzung am 15. August, Dr. Reinsch macht Mittheilungen „Ueber die Prä SER ENDR und Conservirung fl schiger Pilze Von allen Verdissnien sind die Pilze am mei- sten der Zerstörung durch Insekten und der wirkung des Sauerstoffes ausgesetzt. Es ist jetzt nicht u durch eine geeignete Präpa- rationsmethode diese Pflanzen zu erhalten. Ver- giften der en“ Auflösung von Quecksilber- sublimat hat in den meisten Fällen für die grässe- ren Pilzformen nicht den gewünschten Erfolg, chen- sowenig die von dem Vortrazenden versuchte Im- prägnirung eines sehr grossen Ayaricus mittels kohlensauren Kalkes, welcher nach Einlegen der ilze in eine Auflösung von salpetersaurem Ik und nachheriger Zeriegung des Kalksalzes durch kohlensaure Alkalien in der Substanz des Pilzes Die Beobachtung, wonach eine Auflösung eines löslichen SORREER in Wasser durch eine Cellulosemembran, z. B. Pergamentpapier der Luft getrennt, nach einiger Zeit on gentrirter geworden ist, ebenso wie auch ein wässeriger Al- kohol nach einiger 2 alkoholreieher u, Ze dass hol durch die Membran diffundirt und e dass der Sauerstoff auf den verän- Br einwirkt, er Weise be- nutzt, dass einer dünnen Collo- diumhaut überkleidet und daun an einem luftigen auch der Sonne ausgesetzt sich selbst Bi i Thiere ‚| tender Pilze praktisch verwerthbar ist. — ee rt überlassen wurde, Es wurde bemerkt, Pilzkörpers an allen dass das Schwinden des Stellen ein gleichmässiges sei, und dass die Substanz des Pilzes nicht im minde- weder chemisch noch anatomisch verändert 3: re Man hat mit dieser höchst Prä- en eg erreicht: 1. e Form. des Pilze h das zen nicht Ber wird; 2, B Bes Sauerstoff ver t ist, auf die — stanz des Pilzes ee einsuviken; 3 die Keime und Eier der die a : in einem gewissen Sta u in weichem in die Substanz des Pilzes A kön- nen an erg sind; 4. dass die Substauz des Pil- zes für jede ere anatomische Untersuchung ge- . eignet ist. Be zwei vorgelegten Probeobjecte eines e geh nden Pil- Dif- . zes re dass d n zwischen en und der Luft in die- ser ER zur Conservirung schwierig zu er » Prof. Bail entgegnet hierauf, dass das pass Nichts beweise, erade dieser Pilz auch sonst sich leicht trocknen lasse und von’Insekten wenig angegangen werde, Hofrath Schenk erwidert ee; dass die v r. an bei seiner Mittheilung et uptung, der kohlensaure Kalk sei vorzüglich ie Pflanzensubstanz auf lange Zeit zu dag n ganz und gar nicht ern em Kienelsi säure das weitaus gev hste, koh- PMRUFeE Kalk ein seltenes ee Hierauf hält Prof. Leitgeb aus Graz seinen durch Präparate und Zeichnungen erläuterten Vor- trag über ca. Ausser den seitenstäudigen, sich als fNügelar- tige Steugelanhänge darstellenden Rn besitz i ätt tl gastria). Sie scheinen, wie es auc genommen wird des Mittelne ah ie mit jenen grösseren Am trien in der schildförmigen a übereinstimmen, sich von ihnen aueE urch unterscheiden, dass ei ‚mit ein ss mehrzelligen, dies einem aus einer Zelle gebildeten Stiele re sind. — Ausser diesen Blattgebilden findet man auf der Unterseite noch ausserdem die sogenaunten Brutknospen, die kürzlich von Janezewsky als ‚Nostockolonieen erkannt nn Sie stehen we- "nigstens anfangs zu 2 am Gru der seitenständi- gen auner) in Folge späterer en wird ihre e jedoch vielfach geändert, sie kommen so sr auch unter Amphigastria zu liegen, — nie ‚aber finden sie sich in den Achseln derselben, wie es vielfach angegeben wurde. Ausser diesen Bil-' dunge » findet man ausnahmslos wenigstens zu- r Vegetationsspitze an der BHücken- und ‚Bauchseite einzellige keulenförmige Haare in grosser Das Längenwachsthum des Sprosses erfolgt durch eine Scheitelzelle, aus der ae —_ BBEHAGHBINEEN erden: | Baucheiändige rag H Nees v. Ese „dd ie zu jenen grünen gezähnten (den Unterblättern ähn- lichen) Schüppchen heranwachsen, die an von Neesv.E. erwähnt wird). lung 2 Brutknospen, aus der hervorgeht, dass —— erfolgter Halbirung der Haarpapille mente; diese: werde aber ı n ven ‚durch Bildung acitenständiger, _ rechts nnd links legener Segme durch RN a ses parallele Theilungen) er & falls on (und die Geschlechtsorgane) Pe bildet, aus ihnen Ser Man: einlich zum gröss- Theile Be 1es ERIEER werden, r, aus dem die ehe entwickelt Jedes der seitenständigen nn ‚rodneirt ein Blatt; am Grunde desselber thümlichen als Brutkn ee die ihrer ee ıng kaum als etwas anderes, als Eat Sesenianitungen er den Blatt ER ar Frullania) augese verden können, ferner ein mit esse Sticte angeheftetes Unterblatt, bezeichneten weni, Br 'ntwickelung der in den ur ehältern sich entwickelnden Bru Se ist ne: ein an, ichen = Schüppchen, berfiäche ahe dem vorderen Lau de sich finden, ‚als wickelungsstadien derselben zu betrachten ies ist unrichtig. Diese grünen gezähnten Schüpp- chen stellen uns eine andere Art von Brutknos- pen dar 2 i denden Brutknospen ist noch Man meinte bis jetzt mit eE 5 Behältern sich bi nicht En worden ist unrichtig,. Es wächst vielmehr aus einer der Randzellen unmittelbar ein ep tes a: heran, au dessen Grunde öfters noch di onst un- 2 veränderte Brutknospe gefunden wird. Jene ee Schüppchen** gehören einer an- deren Art v papillen lies, förmigen Behälters gebildet werden (was ebenfalls Vortragende bespricht nun die Eutw en Zeile ein einem Unterblättchen ünnliches Ge- - bilde ons während die andere Zelle einen | Zeilen nun bilden sich die Spaltöffnungen, und 'Spross produeirt, au dem von den verschiedenen | schon der Umständ, dass man häufig Zellen findet, Blattgebilden immer zuerst ein „Blattohr‘‘, in dem | die an Jeder der 4 Ecken die sich bildende Spalt- sich häufig schon RE ansiedelt, in die Erschei- | Öffnung zeigen, mach = BE tritt. von Specialmutterzellen unmöglich, — Die Tren- ‚ Losgetrennte Brutknospen, als diesen Ent- | nung der Zellen schreitet bei Fegatella von aussen = wickelungszustand zeigen, geben dann wohl zur | nach innen fort; bei Marchantia und Lunularia ss die die Nostockolo- | dagegen entsteht zuerst ein kleiner Intercellular- ; en Hüllen auch in der Achsel von | raum, der eine ziemliche Grösse erreichen kann, = een sich bilden könr er bevor derselbe nach aussen geöffnet wird. In bei- Der Vortragende constatirt nun an vorgelegten den Fällen Aber ist in BScH äghenansichtääs und das- Präparaten die Richtigkeit der von Gottsche e ge- selbe und stimmt vollkommen mit dem bite das machten Augabe (die dermalen wieder verkessen wir an Jungen Thallussprossen von Riccia BEREN worden zu sein scheint), dass die Antheridien sich | W® J@ ebenfalls die einzelnen senkrecht auf der wie i 2 En & < © "3 4 ri E 2%] S: "ähnlich ia an der Oberseite in das | PAublläche stehenden Zellreilen an ihren Kanten Gewebe der Mittelri pe eingesenkt vorfinden, nicht | "0" einander getrennt sind. Diese von der Ober- aber in den Achseln von Unterblättern Stehen: fläche aus so tief in das Gewebe eindringenden In- Pisi Leitgeh nacht Tenar Mittheilangen tercellulargänge sind auch zweifellos ge den Spaltöffnungen der Marchantiaceen weit räher ed ee Apeliüfnungen. der Marchanti Sn verwandt, als diese denen höherer Pflanzen. Bei R wird allgemein angenommen, dass die des Laubes in den äusseren und den tieferliegen- den Schichten gleich stark und dem entsprechend r u = 2 m nn 5 = = IS = Zu - o m a} ” zZ = S = 4 5 & -—. = - © nr senkrecht auf die Laubfläche gestellte Wände); bei ; den Marchantiaceen aber bleibt eine unter der pe- Schliesszellen deren 4, 6 oder mehr gebildet ripherischen Zellschicht liegende Schicht im Brei- „werden. enwachsthum zurück, was eben zur Bildung der . Diese ea es nicht den thatsäch- grossen Athemhöhlen führt. — Der Vortragende n Verhältn Die Spaltöffnung begren- bespricht schliesslich noch die Entwickelung zenden Schliesszellen sind a nicht aus einer rutknospen, aus der hervorgeht, dass die z hervorgegan ngen und daher Sc chwesterzellen, | Mutterzellen jedes Sprosses schon in der Brut- 0 kuospe nach wenigen Theilungsschritten angelegt werden. Bei Schluss der Sitzung wurde von Dr. So- rauer ein Ringelungsversuch an Kirschen vorgezeigt. Der Zweig war am 24. Juni d.J. der- art zeringeit worden, dass auf eine Länge von etwa 1 Fuss der Holzkörper au: wurde. An dem oberen und unteren Wundrand = r an einem Theile des Monkelögteh nolskökges = auf Entfernung von etwa 2 Cm. auch noch das 1: schon gebildete Junge Holz entfernt, Der auf diese Weise von der Rinde vollkommen isolirte mittlere Theil hatte im Laufe von 6 Wochen eine mehr als 1 Mm. dicke neue Rinde erzeugt, wogegen die un- mittelbar an die alte Riude srenzenden Theile des Holzeylinders, deren junges Holz mit dem Messer sondern ungleicher arg und können sogar 1 ". Sie entstehen sel he egetati scheitel,, unmittelbar hinter den dort gelegenen elles, die a. sanz ih derselben Weise thei- len, wie es icci i ospen sich entwickelnden Sprosse, die anfangs zweifsios nur zwei en besitz i höchs: Gr ‚ wo|Der V hliesst aus dies V Zmite Haar- oder Blattbil- er Ho allei er günstigen Um- in Oberfäc mehr | ständen vollko geeignet ist, ohne Mitwirkui Vierecke, die in ug und | der alten Rinde einen neuen Rindenkörper zu er- An ; geordnet sind, Feban.diegee.| gen Jahrhundert gemacht worden. Die Versuchs- ansteller geben dabei eine ee Vorsichtsmass- regeln an. Nach Prof. deBary hat auch Har- tig are ER gemacht, die denselben dem Schlusse führte dass die Markstrahlen Fr: bosgelogten ol die neue Rindenbildung Der Vortragende erwähnte noc s zeigte sich nämlich bei das Auge, welches un- Sause en liegt, zu einem kräfti weige, der alle übrigen gen ser uge Euer ragte, ee ildet. Diese Bee Färbung eingehen. die Dr, Marx ichende Analyse Dahme ausgeführt, zeigt, dans die Blätter über der Ringelstelle ärmer an Wasser als die unteren waren. Möglicherweise lässt sich auch die auftretende Panachirung der Blätter daraus erklären ,„ dass ein zeine Zellparthieen wasserärmer werd der Debatte über die eher Notiz ergreift mern Dr: Pr der zwar e den supi des Was- sers zuschreibt,, er ch schwacl gegebene as ort, haupt um so stärker erfolgt, je dicker die Z membranen sin macht ferner auf die bei der Callusbildung sitknndenden Vorgänge aufmerk am, wonach zuerst oft eine grosse Anzahl von Ze lien zu algenartigen Fäden auswachsen und diese spä- ter zum melzen. Dr, - webe versch die Bi zelleı: erfolge . Sitzung vom 16. August. Dr. Hegelmaier sprach über Bau und Ent- wickelung eigenthümlich beschaffener, in den Blät- tern einiger Lyeopodien, namentlich L. inun- . datum, vo nder Schleimgänge, ben gan nicht wie die Gummigänge verschledenat se von einer zusammenhängend wären, zeigen ihren Diesel- | tri # | bürdig sei. Zellen ausgekleidet, die von denen des umzebenden . sie dagegen in die nähere Verwandtschaft der Rhi- ebes verschieden aber | zocarpeen, Wandungen ee -osse Zahl lichen, frei in ihre Höhle hinein - 5 © B 7 7 Be 8 w ® 5- ® = er als äquivalent den Zellen migänge au life nden Epithels ae mit dem N dass das letztere einer Vermehrung der an- derweichenden Zellen seine Entstehung BA »s Dr. Pfeffer weist auf ähnliche Erscheinungen in den Integumenten der Cycadeen (Zamia Skin- neri)) hin ank macht zn dass man Ueber- es u diesem Typus auch an den gewöhnlichen Iteroetarkane im Epithel auf- fin we achsthum s Grundgewe fortdauere, während die er weiteren Wachsthums und weiterer Theilung nicht f- * hig sind; sie rüc und vibieh mehr oder minder einzeln, ohne jodonk schlauchförmig sich zu verlängern. Hierauf legt Hofrath Prof. Schenk Präparate von Cycaswurzeln mit Algencolonieen vor, an die Arbeit von Reinke über das Vorkom- t Scytonema & $ dass diese Nostockolonieen nicht in den Zellen, sondern in den Intercellularräumen des Gewebes nu Sitz haben. iese in verschiedenen Gärten beobachteten Algencolonieen sind wohl von Aussen (beim Giessen?) eingewandert. Hierauf wendet sich Redner zu seinem zwei- ten Gegenstande: der Eaeeh ae l0ah der Spo- rangien von Sela Die Angaben Hofm a über die rei e Deutung der Achsenproduct in der Achsel des Sebiei werden u t erhalten entgegen der Meinung Sachs’, dass as Sporangium blatt- Nachdem der ee eine ziem- liche Grösse erreicht hat, wird ehie leichte Erhe- Lycopodien zusammenstellt, verweist Vortragender } Hegeimater hebt er dass bei Anlagen der Sporangien in der (arts En woran Hofrath Schenk die dass auch hieraus. die Trennung vorkommenden Analogien geändert habe Dr. Pfeffer erklärt, dass dies durch den Ein- Mohl’s geschehen sei, dass auch nach de PRRUBBARNE: das Vorkommen von Sporangien, m Grund copodium nicht mit Selaginellen vereinigt Be TER Prof: Leitgeb berichtet 2 ebenfalls Tausende ie \ m Freien finde man oft neben den frischen abgestorbene Prothallien. Er stützt darauf die von pring schon gehegte Ansicht, ‚dass wir es hier rganen zu th eine im Niedergange begriffene weibliche Or könne gs die Keimang 2: Sporen auch Selago gesehen und gleichfalls keine Metieking derselben gefunden 1 jeric von seinen ähnlichen } Gallus u : bay, und "über Sue nach "London, eg seille. über Weihrauch und dem Onstrirt de hierzu Enden Abbildungen von Boswellia Carteri Birdw. etc. Ueber Weihrauch herrschte Jahrhunderte Dun- kelheit. Die Linne&’sche Synonymik, Juniperus ticia und die Unsicherheit, wo diese Planze w es ob sie das Weichharz i oder in Nubien liefert, geblich, bis Boswellia serrata und rauch liefernd ankündigte, von welcker Wallich mir persönlich im Jahr 1828 (wo er mit einer La- dung Herbarien ankam) die Planze schenkte; allein er versicherte mir dabei, dass der Weihrauch, den sie liefern soll, weich und wachs- artig ist und nie den trockenen Weihrauch rn liefert, allerdings ein Fingerzeig, die Pflanze nicht in Ost- indien zu suchen, und bei der ersten asiatisch-ost- indischen Expedition im J. 1832 ne er en hef ee Erichsen, sich b mper darüber zu erkundigen. ans euer nu ' die in es nien, in Gondar wachsende Boswellia machte ein neues Genus (seinen intimen Freund zu ehren) — eine Plösslia floribunda (1847) aus der von une erhaltenen Papyrifera und Cole- brooke au r B. serrata und glabra Roxburg’s die Basweilie thurifera *- Beide Species tiere ti aber keineswegs nach- Birdwood die ächte Handelswaare; sondern B. Carteri unter den Namen Mohr Madow in Soumali und Mashrayt d g’heehaz in Hadramaut nellen Weihrauch , ee ausser diesen R Bhau- Dajana-Mohr Add und B, Fre riana-Yegaar, letztere 2 Species BDeE ausschliesslich in den So4- maii-Bergen, sämmtlich auf Kalkfelsen waei “ Freiherr v. Maltzahn bestätigte mir von so wie Birdwood selbst iu seinem letzten ee | 1871 von London aus, die . dieser Mia sache, weshalb ich keinen Anstand nehme, sie bier als das Neueste FERN Maccalla ist der Aus fahrhafen Ba Arabien und Guarda für aus den wersinich nach Bom- und Mar- er ERS ERTER * S. 232. — $. 375 und S. 508. Die vorliegende Arche enthält unter ae F essen e gr nicht Gasiliet, auch nicht i B. a und Bhau-Da- das = ria r nicht serratifolia ist. Auch = en Be ist lange ein Ge- genstand gewesen, dessen Klarheit in Zweifel ge- ogen werden musste d madendron abbilder über Ursprung bis en nicht nft bringt, a ist das B rodukt einer Palme, sondern wahr- scheinlich einer verwandten Gattung der Myrrha, zu deren Verfälschung es „wesentlich Bdellium kommt in der verwendet arabischen Becken mit Weihrauch, sowie Myrrha selbst vor, che nun häufig damit über London a Bombay bezogen wird, aber keineswegs in Ost- indie hst. as. i i kannt, selten durchsichtig, noch weniger auf dem Bruch re und ee sich durch seinen Man- eruch, den von der aromatischen per allerdings annimmt, wenn es damit vor- kommt. Eine neue Verfälschung soll mit Gummi cerasorum beabsichtigt worden sein, allein dies kann nur in Europa vorkommen. Bdellium und Gummi cerasorum sind, 9 schmacklos, während Myrrha ausgesprochen bit- ter und im Bruche, wenn sie ganz fein, matt wachs- glänzend ist, — (Beschluss folgt.) Litteratur. Versuche über Fluorescenz von Ed. Hagen- bach. Pogg. Ann. Bd. CXLVI. S. 65. — n Lücmen,. ae: I Ueber die chemischen Bestandtheile der Blät- nen von Interesse sein könnte; Beinahe noch wird sie durch neue Aealer über das Sp trum des Blattgrüns, über Iches wir dem Ver- fasser schon eine Gühers, ee Arbeit ver-. dank ; Wir heben aus den Beobachtungen ee (a.a, 508—522) dasjenige aus nen früheren Angaben neu kigaugefügs Ka r sei- nsichtlich des Spectrums normalen Chlo- rophylis stim mt Vf. dem von Ref. gegebenen Spe- alien völlig SER i» seinen Anzaben über das Speo- „ ten‘‘ Chlorophylis wird der 4 .,„ wie Ref, annelımen. muss mit Recht Vorhandensein einer kleinen een». des Ban- des I nach Roth zweifeihaft, da die nur eine en, ist; die enteegengsezte vr ng von U hat Vf. m Gegensatz zu seinen ra EERATTE constatirt. Endlich hat vE ne En) ungen bestätigt, dienach der Natur © Lösungemitel stattfindeu, wie Ref. ge- eg . ein Punkte weichen seine Angaben von denen des = ab. Derselbe hat eine Ver- schiebung von Band H niemals wahrge, Dem gegenüber kann Re er dieselbe stets rg und e vorigen Sommer auch seinem Coilegen Lo 1 gezeigt hat sowohl an Lösungen des ern in Aether, Alkohol und Chloroform, als au alkoholischen en By: denen Chloroform oder eg erin zugesetzt war, Interessant ist, dass Verf., w rüher unentschie- den blieb, eine Zunahme der ‚Serienvrsehieung von Roth gegen Violett gefunden zu ı glaubt. — Erfreulich @ endlich, dass nun auch Vf. sich von der Identität des Spectrums lebender Blätter und der Lösung des Chlorophylis überzeugt hat. G. K. ter von Ampelopsis hederacea von E. Y Gorup-Besanez. Sitzh. Erlang. Physie.- med. Soe. 5. Dee. 1871 und Ber. deutsch. chem. Ges. 4. Jahrg. MEER und 5. Bepe- S. 47. Die Blätter des wilden Weines ergaben a Juni analysirt im stark sauer reagirenden Safte vorwiegend saures weinsaures Kali, neutra- _ ‚| len weinsauren. Aal, freie eg Zucker und etwas Gyps; im September hingegen reichlich we nsauren Kalk, dann glycolsauren Kalk und endlich Brenzcatechin kommen der beiden letzten Körper ist dein BENERERRNE: Isäure wurde bis- dem Safte len Trauben (von Erienmayer nden. — Vf. macht darum mit Recht auf die „‚physiologische Verwandtschaft von PYitis und BEE: im Verei in mit der systema- tischen‘, aufmerksam > schreckt wird hier zum ersten Male as Vorkommen in der lebenden indess hat Flückiger (Ber. deutsch. ‚8S.1—4) Beweise dafür beizubringe gesuc cht, dass RE Körper auch in den a ee Traneen {Pterocarpus, Butea, Encalyptus) a omme.. = vr. auf die möglichen Beziehungen des eorim zu Kohlehydraten hin. G.K ‚Verzeichniss der oflenblüthigen Pflanzen der Umgegend von Aschaffenburg und des Spes- sarts von M. B. Kittel. I. Abth, Mono- tyledonen. Aschaffenburg 1871. 528. 40, th. Dicotyledonen. 1872. 120 S. 4°, Dr verdienstvolle Verfasser der .— beabsic htigt in den vorliegenden die [2 Theile » welcher die Umgrenzung des Gebiets, seine oro- und hydro- —“ » Wie wir ein solches von Schenk über Flora von Würzburg haben Archiv der age ie, nn. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. : Gebaner- Sehweisch ke’sche Buchdruckerei in Halle. PN graphische Bildung, Höhen- und Temperaturanga- ben, allgemeine Vegetationsbilder von ie Wiese un kommt der Vf m Schlusse, des Spessarts im BE en Ganzen eine ee Niederungsflora ist, i warmen Mainthale Bürger der rheinischen Flora und in dem warmen und gebirgigen Theile Bürger des Thüringer und Oberhessischen Waldgebirgs be- Fe aber zu keiner von beiden eigentlich ge- (Kalk-) Pflauzen des nahen Frankens ten eingeschlichen. — Im speciellen Theile sind un- ter den Seltenheiten Salicornia, Plantago mari- tima, Juncus Gerardi, Plantago maritima, Apium graveolens des Orber- Salinengebiets vergessen. Dass nen marginata‘ an genaunter Stelle orkomme, kann Ref. aus langjähriger Kenutniss es Pe nicht bestätigen. — Dass Vf. die Nym- phaeaceen den Monocotyledonen stellt, kann den Kenner seiner früheren Werke nicht Wunder nehmen, G.K. #3 Neue Litteratur. . ‚Storaale Botanico Italiano, Dir. T. Ca- Pas serini, Fu Ra a n.). — Caruel, Illustration einer Rubiacee aus der Gattung Myrmecodia (mi Taf. I). — Biographie von Pietro Savi (mit Por- trait). — Reise des Dr. Beccari nach Neu Guinea. — Saccardo, Florula spontanea horti botaniei Patavinii. — Cohn, Neue Classification der Cryptogamen (aus d. Hedwigi a). — Cesati, rag . der Synonymie der Monochlamy- 1 d. mr ee fiora italiana, — Bi- Se — Not La Belgique hate wi Ed, Morren. livr. 7—10. Juli — October 1872. . 0.3. von H. Ludwig. August 1872, Botan. Inha Neubauer, Un- tersuchungen über das ei der Trauben Leutner, Vorkommen von Scorodosma foeti- dum im turkestanischen Gebiete, ee Et ee EEE EEE EEE EEE EEE a an nn a a N Be N ENSIGN ml AL ARh oh sc 2 ni che DEN a RE ei TE TR TE RE ae K ö RT + a TUR NET E30, d ahrgang, BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. — @G. Kraus. Redaction: 43. 25. October 1872, 4 alt. Orig.: ERIREB EN: Zur Kenntniss der ee Derselbe, Ein ar a rag. — Gesellsch.: ge r 45. Ve erkemkmiahie rascher Aerzte E und Naturforscher zu Leipzig. — Neue Li itt. — Anzeige. E R . . |Zellen de = en l i i ee re Archispe re rselb sich zuvor mit Inhalt reich : an N en vergrössert hatten.“ — ierzu , wurzel. kann ich nur bemerken“, schreibt Reinka m (1. e. Sp. 668), „dass, wenn Strasburger’s Vou Dr. Eduard Strasburger. Aus sachlichen Gründen a u mich veranlasst, an den Aufsatz Se s (Botan. Ztg. No.3T) noch einige weiteren ae Sen anzuknüpfen. Ich schreibe (€ Seren und Ghe- taceen p. 348) „Die Bildung der Nebenwurzeln has durch tangentiale Theilungen in den er- ähnten Zellen (Perieambiumzellen) direct vor oder doch nur wenig seitlich der Ge- fässgruppe eingelei Den allerersten Anfang einer solchen eiihre habe ich bei Phyllocladus trichomanoides beobachtet; gann mit tangentialen Theilungen der äusser- sten an die urzelscheide grenzenden Pe eambiumreihe*), sschdäm die Gieeikindie von sie u- *) Hier steht in Folge eines Schreibfehlers: Periblemreihe — doch 7 Zeilen höher steht Peri- in der nn soll wohl’ et he* „Pericambiumrei Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheit noch auf andere Schreib- und Druckfehler gu Gern 398 e oben: am zu Ein sinnentstellender Fehler er n der ı machen ich auch a eschliche oes i4ten Zeile von hkcser Mangel“ statt ken Menge** heisst, die mir bisher bekannt en f pag. Ausserdem auf: Seite 22 Zeile 3 v. o. statt Tracteen lies Tra-. hee Anm. 1 - Juecarini Il. Zuccarini, - 41 Aeile EV 0. = aufgewachsen |. aus- gewachsen. BT ns 5 dieses |, dieser. A EFF derselben I. denselben. ee -...& 0. - d sn NEW 0. > Bcaeiten 1. densel- en. : 4 Be v0 - C. M. $ 124... W - Gingko |. Ginkgo, = 468 Ede + ae es. rigen Gebildes. ze - 14v.0. - .. Nac & Fe ee a Quertheitung 1, Quer- -: 6 - 93v.% - Verdickungsring liess a Ver Ferse inge, - 315 Anm. 3 - ein Sa Keim ch - - 441 mehrfach statt 354 Zeilell v.o. - Differenzirungen. liess Differ Deffinition ae Delhi e hachtung sich eriien, wir innerhalb der n Pinus Pinea muss ich aber auch jetzt noch ekrecht erhalten, dass sich nämlich sämmt- liche Pericambiumsehichten — etwa ens muss hervorheben, dass dieser Satz ‚übe er die An- d s anders lautet; da heiss samın er 1872, Sp. 52): „Die Seitenwur- on Anlage zeigt sich ein tiefer Unter- icoty ‚ Währe nd 1Coly iese Zellengruppe (Fi 4. alles schattirte) füllt ich zunächst stär- ker mit Prot« ie asma, als das umgebende Ge- zuvor geführte und sie Fi ig. tere stellt Fe Tedenfitis ne weit vorgeschrittenen Entwickelungszustand ei : e e| tzel mit tangentialen Theilungen | er äussersten aeperau: nnt. Die- n ersten Zustand e ich nicht abgebildet, ich den Raum sparen musste, der folgende | Fig. = auf a XXIV a instruetiver | diese . 27 berufe ich mie ‚an von n der leicht die Entstehung. Bars aus dem -— an der Bil Idung der ersten Auf age Man ili: den äusseren Schichten bildet ee Ich schreibe (Coniferen „Ich: gebe auf Taf. XXIV, Fig. 28 einen älteren Entwickelungszu- stand einer Wurzel Sequoia: man- kann sich Pleroim’ der Nebenwurzel, weni igstens zum ‚ten Theil, entsteht. — r vorigen Figur construi kann hier noch leicht den Zone mit den See ame der ee erkennen. Dies zu erkennen, wird aber in ‚sich so viel mit Wu rzeln beit hat, gehender m mein leicht werdeı Fälle ai sieh also nicht von den bei Pinus Pinea (letzte Fassung Reinke’s) und zwar habeich gefunden, dass auch bei Pinus die Theilungen in den äussersten Pericambiumreihen beginnen und dann nach innen bis zu der Ge- En... fässgruppe fortschreiten. Die äusseren Pericam- biumreihen bilden auch do rt das Periblem, die n nur einen einzigen; Uyeadeen reihen sich demselben an, wenn auch die Schutzscheide a die andere weitere Rindenschieht (Reinke Sp. 669)“ sich an der Bildung (der ee Berheihgen, denn auch eutung zu gewinnen (l. c pPag- muss. davor verwalh- Taxus nur Bildung einer Pseudoepidermis zum auf: her lt. c pP» 67 0) ich eine ae gar nicht ge egen der er älienae schwa- chen Entwickelung der Wurzelhaube und der ergleiche und war nur bemüht (l. e. pag. 353 u. 354), n demselben zu zeigen, dass der Unter- schied zwischen dem Archispermen- und Meta- spermen-Wurzel-T' ypus nicht so ‚gross ist, als dies auf a : Be ch wählte le T heilungen bei Zfelianthus Scheis els nicht erfolgen, so bleibt. ogen geschlosse ‚Ple Derma ur hnminehar genähert.. Bei Eye di ie mit dem Pleromscheitel ent- An den Spitzen älterer la 1 und Quercus die Balerkie innerhalb verfolgen ich komme auf di Verhältnisse Ta nschst aus- ee ‚zu spre echen, indem ich jetzt eben das Material zu einer ähnlichen Bearbeitung der ee und verwandten Gru pen wie zu- vor der Koneren ne ee sammle. ich vom 8. November 1871 nicht bekannt; darauf bezieht sich die Bemerkung Reinke’s (I. ce. 1 dass die Berücksichtigung der vor- Göttinger en übersah, Jeder verzeihen, der, wie ich, in tinger Nachrichten nur selten ER a, Aufsätzen sucht; dieses Ueberselien war im so eher möglich, als Reinke ge ‚in ra spä- ter erschienenen Aufsatze otan, Zeitg. (26. Jan. 1872) der Veröflntichung in Göttinger Nachrichten mit keiner Silbe erwähnt; ich te hiernach kaum ee frühere r- öffentlichung vermuthen. — Al eink e’s Auf- ı r Botan. schien, war ich mit meinen Wurzel- Ehneratshraen feriie andere später erschienene Publicationen) bezie t nach- äglich in das Manuseript eingeschoben. Ich e den Aufsatz Reinke’s N Die Een Jautende Stelle in meinem Buche 354) daher zu streichen in Einige cl "ar 6 ee das hen: . gezogen Sen doch verändert. nicht ignorirt und ee über Arbeit _—. Wurzeln. A arg gen Punkten vielfach mit nieht übereinstimmten und ganze or sehr das Gepräge des Unfertigen trug — j = falls stand derselbe nicht auf der Höhe der al teren Arbeiten Reinke’s. Zwar hatte Reinke richtig angegeben, dass bei Archispermen die Scheitelzelle nicht vorhanden, dass die Wurzel- us dem Dermäatogen, sondern aus ınten Plerom angelegt wird, dass das Dermatogen fehlt; allein meinen Untersuchupgeß widersprechend wat die Angabe, dass ricambimn im Sinne er Mono- und Dicotylen ier nicht existire, also auch dass die erste An- lage der Nebenwur zeln init einer ellipsoidischen Zellengruppe wie Fig. beginne. — endlich auch, dass es wurzeleigene Gefässbün ebe, die sich hoch bis in das hypocotyle hinauf, mit. hinaufsehiehen e Schutzscheide hätte, was auch Reinke sagen mag, e nt we em len und jedenfalls auf dem Querschnitt Fig. a; der Ja nach der Natur gezeichnet ist, ähnlich den een alternirend, sollten*). Auch di wie in meinen Fig. u. 28, zu beiden Seiten der Nebenwurzelanlage angegeben sein. Da ich das Richtige ac Auifchtsen nicht mehr her- in mein Manuseript aufnehmen konnte und alle diese Punkte bereits selbstständig gewonnen hatte: war ja ausserdem die Arbeit Reinke’s in der Botan. Ztg.**) eben erst ercbehen und somit den weitesten Kreisen des sfanischen Publikums zum a zugänglich Der Au n der tan, Zto. erschien; wie erwähnt, ai meinen Resultate in de und ist daher anzunehmen, er nach Veröffentlichung dieser allgemeinen Re- sultate alle Angaben des Aufsatzes in der Bot. g. für richtig hielt. Im entgegengesetzten Falle hätte Ibe wohl den Aufsatz zurück- Wie ‚dem a *) Ve ergl. ERBE und Gun etaceen p- 366; n das Verhältniss von Stamm und Wurzel. 2 Das Referat über ie van Ti erschien später als der Aufsa : ige und u sich letztere bereits " en} m Refe: S Diec meine Kenne der Archispermen-Wurzeln ke ich et ae ; e einge- Ein geschichtlicher Nachtrag. Von Dr. Eduard Iaaee ich zur Als im m Rräßjahe 1871 Delpino und ichzeitig die Tropfenausscheidun der Bestäubung an den noten der (Gymnospermen) verfolgten, blieb es uns Beiden unbekannt, d 0 ‚Jahr erg „Histoire Bhrsilgiqn des plantes d’Europe“ beschrieben Sigenthümlicher Weise blieb die min eckung Vauchers -: unbeachtet und ens is einem anderen Alph. de Candolle s ‚ der ihrer auch schon im liot men > dem | Gnetaceen) die Arbeit Vaucher’s sich nicht angeführt findet und die ee er n de P’hiver, les &cailles des chätons mä- gr (du Taxus bacata), souvent tres nombreux, mnensent ä s’entrouvrir; en meme temps le ar s’eleve, les pedicelles se detachent et les antheres interieures repandent les premieres leur pollen, qui, ä es. auch bei den Juniperus-Arten (l. ce. p. 191), bei Thuja (p. 193) und bei Cupressus (p. 195 und 96). Auch bei den Abietineen beobachtete Vaucher den Vorgang der Bestäubung, ohne jedoch im Pollen- Ö Er be- rhin, dass zur Bestäubungszeit die Schuppen auseiuanderrücken, und so den Zutritt der Pollenkörner zu den „‚Stigmates“ ermög- liche Abietinedes „Les Sa er p. 210) pre- tan dans leur form de vegetation, leur structure . leur Teeondätien et leur disse- mination, des caracteres qui. les distinguent de toutes 1es autres familles; c’est dejä un cara- etere tres remarquable, que celui de ces stigma- tes ouverts et remplis d’une substance humide "ich wurde auf die- | Ich er die weiblichen semination, ur la de ces sentiments Fedhnraiige qu’on &prouve toutes les fois qu’on est temoin de quelque nouyel acte de dispensation de la supr&me Intelligence“. Fr Zum Schluss sei noch erwähnt, dass Vau- Organe der Coniferen für ; Gründe - Eigenthümlicher - Weise rechnet er ausser Ephedra auch Casuarina (1. c. p. 187) zu den Coniferen. Gesellschaften. Verhandlungen der botanischen Section bei der 45. Versammlung deutscher Naturfor- scher etc. zu Leipzig vom 11. Aug. 1872 ab *). E Sitzung vom 17. August. (Beschluss.) Hierauf hält Dr. Frank aus Leipzig seinen : Vortrag über den Einfluss des Lichtes auf die Differenzirung der Ober- und Unter- seite bilateraler Gebilde. e horizontalen flachen Zweige der Thuja oc- > eitentat Be an beiden Seiten einen differen- n Bau: d Herrerden hat eine stärkere Cuticula, A einen gewissen Glanz, ite matt ersc e Unter- eint; minder == Intercellularen als die ee unteren, o dass en. ee grüne Färbung hat; endlich Seen sich an der Obe he keine Spaltöff- nungen oder nur ganz en an der Unterseite h Di dagegen in grosser ahl. ieselben sitzen an n abwärts gekehrten Hälften der Marginalblätter auf einem breiten Mittelstreifen auf jede Hälfte der unteren Facialblätter in einem ähnlichen Streifen. Bei seiner Fortbildung behält ein solcher pross diese Organisation nur bei, so er in = en unveränderten Lage zum Horizonte sich be- 3 Eu veı ihn von der so tritt keine Torsion, den Blattpaaren ein, so er asia gebild der d Unterseite entweder Mühen oder ihr sehr nahe gekommen sind. Die äl- teren Blätter zeigen dann den en Ueber- gang. Vi man im Freien die zweiflächi- gen Sprosse Eu in ganz verticaler Richtung; es ist dann u die eine Seite gerade nach Umkeh bs erreicht | knospe die andere Seite | lage bilden, was nicht geschieht, wenn die Bil ten stattfindet. r Organisation der beiden Seiten gemindert gauz erloschen, indem beide Seiten in allen Stücken oder minder die Mitte halten er den i ahl der St a constatireu kann, die in A et anne beiden Seiten sich finden Man könne daher die us Differenzirung in - und Unterseite bei huja cidentalis nur als eine Wirkun L s betrachten; die Gravitation müsse als wir- kungslos angesehen werden, im Anschlunse hieran bemerkt Vortragender, dass man auch die Differenzirung der beiden Seiten ymorpha an den B isst von Marchantia pol nur für eine Yale ng des Lichtes, nicht des Con- tactes mit dem Substrate erklären könne. Eine näher beschriebene Vorrichtung gestattete die Brut- er knospen au der Seite, wo sie d die Bewurzelung mit Rhizinen au der freillereihe 2 dem Lichte entzogenen Seite; desgleichen begannen Blattanlagen die: Seite eine geförderte ’ NR anzunehmen omas bemerkt hierzu, dass man inden Alpen oft die Rhododendron - Arteu mit der: Oberseite zusammengerollten Blättern, durch In- sektenstiche verursacht, findet, bei dena dann die m Lichte entzogene Oberseite die Organisation der Unterseite annimmt. . Pfeffer hebt hervor, dass er mit seinen in seiner Arbeit über Marchantia in den S che’- = en Arbeiten aus dem botanischen Institute der ET Würzburg ee Beobachtungen mit Angaben Dr. ank’s in Widerspruch stehe und giebt dies in a Punkten a i er an. Fin © Prof. Leitgeb giebt ferner die Notiz, dass die Zellen bei der Brutknospe von Lunularia, welche zu rennen werden, durch das ganze Gewe geschritten, so kann bei uch ed ach im Tageblatt a Sin Wur es auf der einen Seite schon über ses Maass hinaus gelangt war. Er be- Bier, dass kleine Blattanlagen schon au Marchantiaceon, und z Zwar aus 2 stattfinde. Bei Lophocolea wächst die Spore beim Keimen : Dr. Bail aus Danzig bestätigt durch vorgelegte Okigiostkeichniungen Brefeld’s Entwickelun gs- ge schichte der Conidien von Pipt ntocephalis Freseniana. 5 as ganz mit Brefeld’s ae Pa ist, der ferner durch Nachweis des si und der Zygosporenbildung der Pipto- sen wernegng des Pilzes zu "Abschluss geführ .„ über Nacht 3 Tage ai ästigen Fäden. ihnen selbst gleiche Samen erzeugten Maische hwellen die Samen von Piptocepati a ıf und nehmen Citronen- bis Kugelform an. lassen sich in ihnen meist deutl tlich 2 Kerne a ig die ERS nicht abgebildet oder bespro- ‚hat. £ Im Verlaufe seiner Arbeit beobachtete Redner Mucor onidien mit grossen Kernen. Nachdem die- selben an der Basis dicke, oft als weiter Sack quer ie Gonidie liegende Keimschläuche g n Ei umgebende peter wurden dabei nicht gesehen. h Zusatz neuer Maische zum Präpa- rat st eine schnellere, längere Zeit an- dauernde Vorwärtsbewegung desselben, Redner erklärt endlich, dass er nach Fort- setzung seiner Untersuchungen sich genöthigt sehe, rare an dem Zusammenhange von Mu legnia festzuhalten, ee welche sic a dem Mikroskope in Maische weiterentwickeln Hierauf machte Dr. Luersseu aus Leipzig einige Bemerkungen über die ersten Entwicke- lungsstufen des angiums von An- g ris, anknüpfend an die im demnächst er- scheinenden 3. der „Mittheilungen aus dem Botanik von Scheuk und aber bereits in Separat- abdrücken zur ae gelangte Ber über das Sporangium von Marattia. sich Re erstere Gattung von Ns: etzteren durch, dass, während Marattia einzeln seven aweilapie ei Sporangien besitzt, An- giopter: mehrere einfächerige De ge penweise ERPR ie erste Anlage derselben fällt, ganz entgegen derjenigen von Marattia, bei welcher di am noch schuppen früh kenntlich, schnitt (Verti- kalschnitt) durch die Fieder, Mae zum Ver-. aufe der letzten Nervenendigungen, zeigt aber nicht, wie bei Marattia, eine stärkere Ausbildung den ee wenn auch s bald i eine ante radiale ae sämmtlicher Epi- 5 rmiszellen, wie bei der An schieden ist, dann tst R Ar halbkugelig ea einen jederseits vor der tren- s pteris beiden Lahgbreiiin stehen die jugendlichen Bora gien bald einander streng ee ba & alter ren sie re unregelmässi > SF TOREERIERN ER GIE: ge bei we el- oder = 5 b> z et ® nu o& ”. - je u 3 B ® s eine Sporangien- dem inneren Sporenraume gegenüber steht. Durch geneigte ände werden auch re lenssiigs Zellen in gebildet, die aber sofort durch das Auftreten ei tangentialen Wand, welche eine inner kalschnitte Fe A Zelle abtrennt, an! zeitweilig der Aussenzellschicht aber durch weitere vertikale dann una ler Pflanzen. orm der Erhaltung ist entweder ein n blos- ser Kblrea oder Abguss, wobet von den Pflanzen selbst nichts erhalten ie ‚sole e Rä ter wieder mit worden , so ents 2. B. Endolepi); auch hier ist keine Beiies Structur sse im Innern ET sbar, nur der A Fr Bildes au Aussenseite des Ist der ann selbst erhalten, derum bei einer Kategorie keine Structur wahrzu- nehmen, die Masse ist zu einer klin Substanz Fa so bei der Steinko rtragen- der t die an eine Structur Be Bilder, welel gewonnen hat, für ein Kunst- ee durch Verbrennung*). Daran reiht sich der F 5 sich hieran der Zustand, 0 cess nur SEVOHEERANIE stattgefunden hat Uebergäng die normalen Aussenzellen verwandelt werde en, eine Erscheinung, die auch bei Marattia bemerkbar ist. den beiden m des Soru sich eg ee ge sam u usenstetenaen en schappen. wi age Sporangien ecken Zwischen = entwickeln BE etwa bis zu den m beobachtet, in welchem die erste AREA der Sporenmutterzellen ie nn selbst ee zur Zeit | misslich re genüber dem Wandgewebe begann, ° Die ausführ- zen Entwickelungsgeschichte wir einem anderen Orte gegeben era: Hofrath Prof. Schenk aus ‚Leipaig spricht lichere, von Zeichnungen begleitete era der R er alpete Ka ollständigen Farblosigkeit des Gewebes. rast Ein anderer Zustand ist der. dass ei ; mehr oder minder starkes ae unge i hat das Aus eine nn : die Zel Benin EEE re hat. deren Fällen dagegen vermindert sich die Su ee der Zellhaut bis auf die interceimlaniase Bei den sen Blättern scheint der . un ichste d . © ” ern ei Igenthülichkeiten specifische Untöricheidanen commen, wie Präparate *) Co orrectur ı nach des Redners mündlicher mi Bed. Se Beherend aus Kiel, in der geologischen Sec- un vorgezeigt, zeigen, dass diese aber sehr spar- nk entgegnet hierauf, dass er nläht isn a Steinkohle Re zugesprochen habe. Neue Litteratiur. Schwend ener, $., Aus der Geschichte der Cultur- pflanzen. Basel 1872, 8°. Aus fentl. Vorträge, Schweiz“. Heft X.) 10 Ze & ” gehalten in der . de Bary, On Mildew and Fermentation,. In: Quaterly German Magazine. N. u. 3 sh. - The Journal of Botany, british - ir ar by H. Trimen. New Series . 1872 No, 117. — ance, On a new Birie: niad. her Briggs, Notes respecting some ee Plants. — A . Sertulum en er Be BER aus Ca- racas). e Bemerkungen. tr. Ze a ak — von Vechtri FRE» Hieracium Wimm Veg al de Lievre, Zur - Kenntniss der Ranunculaceen-Formen, — Vatke aNer AuEIR odra, Flora der Peterw Wawra, Skizzen von er ge un, A, U e Bedeutung 'der Entwickelung in der an Rede. Berlin, Hirsch- wald. 1872. 12 Ipr Lucas, E., Auswahl werthvoller Obstsorten, 47 Holzschnitten. Ravensberg 18 Journ. f. Botanik, herausg. vonGarcke, =” Neue Folge. Bd. XXXVU, t 3, Bogen 17—25 Berlin 1872. ohrbach, Beitr. z. See . matik der Caryüsblisen. — W. Vatke . biatae abyssinicae. — C. Decandolle, Ba ceae nov: IE Mit ‚„La-| Berthold, C., und Landois, ne Lehrbuch der Bota- nik en = Abb. im Text. Freib . i.B., Her- u. 320 S. % 2 Archiv > ee herausgeg. von m. Ludwig. Botan. ee H. Ludwig, hnke-Reich, Versuche mit Tinct. Boleti pu Re N Flückiger, die SE als Nährpfla —_ A. @eheeb, Weitere EN Pre: aus dem ee — 6 » Winterfärbung. H Be den Cundu- ar rango, — ER eu Noch einmal Cundu- rango. — a ‚ Einfluss des Leuchtgases auf die Baum WEBETANG Hedwi . a 9. Repertorium. Atthausn, Die arte een und Nee hen, - 89.71.04 Fraas, C., Das Wurzelleben es ee; und die Ertragssteigerung. 2. Ausg ,„ Wie- gandt u. Hempel. 20 Ypr Eiweisskörper der Getreide- Bonn, Co- i Anzeige. Serlag von B. F. Voigt in Weimar. Die Kunst der flanzenvermeh rung durch Stecklinge, Steckreiser, Absenker e lang gefahrlos eingepackt bleiben können. on M. Neumann, ah Ban Gewächshäuser da tee r Naturgeschichte zu Pari Dritte vermehrte Aafaie von J. ig, ip Hofgärtner in Weimar, t 32 ge Borräfbig in Fin Pucbarblunge Grossh, Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Gebauer-Schwetschke’sche Bucbdruckerei in Halle, “ Redaction: 4. de Bary. — @. Kraus. ; ge ar ig.: Hegelmaier, Zur MORE der Be ee - Be: Scheuk, R Die sile Flora der nor rdwestde utsche ae ormatio de Vries, De invloed der Teimperatuur op de Levensverschijnselen Be Pla E= "Wigewer. Ne über Kei- ung. — Pers.-Nachr.: Wight +. — Hilse gg e Litt. Zur Morphologie der Gattung sigen Beachtung zu erfreuen «gehabt. Der . * Lycopodium ): näckigkeit, womit sich diese Phxlsen bis jetzt, wenn man von einem einzigen unvollständigen he Erfolg absieht, der embryologischen Forschung F. Hegelmaier., entzogen haben, und der geringeren Aufmerk- sa ämkeit, welehe sich deshalb in weiteren Krei- 2 (Hierzu Tafel X, XI, X.) sen auf sie richtete, als in den Schwierigkeiten ® welche die Beschaffenheit des Scheitelgewebes er Ly copodien a sich in Vergleichung mit setzt und welche den Aufbau der Dauergewebe der Mehrzahl de ı den letzten Decennien init | nicht mit Br Deutlichkeit wie bei ran so grossem Erfolg. ae übrigen höheren | barten Form sen aus gesetzmässigen Zelle Cryptogamengruppen im Ganzen einer nur mäs- | vermehrungen in dieser Region herleiten Pe a is sind ausser den früheren hochverdienten nz Dez Yx%\ N ER. Nach De en des vorstehenden Auf- | Autoren Bise hofl ) und Spring ) 1aupt- a N EEE TEE END FE en ati ee ER RE ne a N a A ee Re ee ES a a a NE ee ee ER STR, 2 ne Een] * ER er a ae ie ne, x ; ; , 4 f EHE b r 2 iR satzes Botänete die Arbe a burger’: „Die a Nägeli***) mit Leitgeb+) und Coniferen und die 6 ce en‘, in welcher | Cramer ++), endlich auch Sachs+++), wel- gelegentlich einige in jenem behandelte ge eine “ 3 man eingehendere An 1dentungen über die in Rede stehenden Verhältnisse gs Die esprechung finden, in meine Hände, Der ird find ; 2 r: wird finden, dass die beiderseitigen Result a 67 in) ! } Beziehung auf die Art des Sche telw ne sriigeie we olgende Darstellung einiger meiner seitherigen zen in der a. en dazgegeı : Beobachtungen, welche sich ches nur anf rücksichtlich der Gene icke und der | die sherirdischen Theile bezieht — über die Brutknospen von Lycopodium Selago meine Re- : ; 5 ei liste von deien St jurger’s wesentlich | einschlägigen Erscheinungen an den Wurzeln nei I o ‚für Er nicht Yorke, andererseits aus der | Nägelilll (186), 129ff., T. V. = Darstetlung Strashb rare = s r b: geht, s die Zu Stände, welche‘i ur Untersuchung | 117— ee ss; "®ölche, welche ich vorliegen hatte. | derer 111 (1855), 10; T. er ee Anmerkung, | TTr) Lehrb. d. Bot. 2, Aufl, (1870), 385397. % Grund hiervon liegt wohl weniger in der Har- Die Wachsthums- und Structurverhältnisse | gerade bei ihnen der Untersuchung entgegen- glaube ae, hl auf ee die ent I - stellung dieses Schriftstellers be- ”*) Die kryptog. Fan u, 97 #. ee pi i ge ne meines | **) Monogr. de la . d. Lycopod. IE, 273 £. Textes erwogen Na rfen, da einerseits ein | a > Er Grund , n eg EEE ) Zitschr, f, wiss. ‚so. v. Schleiden und 7) Nägeli, Beitr. z. wiss. Bot. IV 1868), Ei zur Verfügung s ver er jugendlich. sw we +) Pflanzenphys. Unters, von Nägeli ud. 5 30, Jahrgang. % 44, | 1. N oveiiber 1872, BOTANISCHE ZEITUNG, # En a nich den Inhalt an u produeiren mir gestatten dürfte: mag aber um so eher gerechtfertigt sein, als se nicht los verschiedene seither unbeachtete Punkte trıfft, son | Gncher Beziehung zu Ergehnissen gekommen bin, welche von denen der genannten Vorgänger differiren. Es ist zur Orientirung für das Spätere zu- nich en, üb : der Bas ten hete- rophyllen w) Lycapodien (Z. en mit Chamae Br. und dem immerhin einer eeachiiih "selbstständigeren systeına- .. Stellung m Say von jenem abge- nu schon in ihrer racht ei Anrede bilaterale Ge- die Verschiedengestaltigkeit der 2 di ei den Lyeopodiensten- er; er kommt ebensognt den nden Ban der eben genannten For- Sndeitr Arten geringerem Grade Sch xen er Ordnung der letzteren und frisches Mate- währe nd er auf der Be dchieie eine glatte Oberfläche zeigt, so dass an einem Querschnitt Ori- clavatum BIN br Leisten auf der Bauchseite wenigstens Auch engel von L. inundatum zeigt diesen Gegensatz sehr deutlich (Fig. 2 Bezüglich ihrer inneren Zusammensetzung zerfallen bekanntlich Lycopodienstengel zu- nächst in einen, wenn man von den unter den Verzweigungen een Ahweichungen ab- sieht, meist genau TERN os bei L. ndiken einheimischen d stere die eigentlichen er aa a Quer- schnitten in Form elfach gruppirten un gestalteten, theils buadförmigen, theils rundlichen Strängen in ein im Allgemeinen zart- und eng- zelliges Gewebe eingestreut- zeigt. Es sei ge- stattet, RE auf diesen inneren Cybnden: einen näheren Blick zu werfen, Der ge ist von eiwas zusaimmengesetzterem Bau al e Be- schreibungen andeuten und zerfällt ne en er in 2 nicht Ben: um BER Zustand, der ntwi sche hältnissmässig schmalen peripherischen und einen mächtigeren ixılen, welcher letztere seinerseits aus den Vasalsträngen und dem er _ gewebe besteht. er erstere, nieht mit den weichend beschatfenen inneren rin. zu verwechselnde, umeiebt als mantelformige Scheide den inneren Cylinder und mag mi nichts präjndieirenden Ausdruck Phloem- sche See das unge aber nach De "| Vasalgruppen mit einander verbindende Cylin- dertläche em getrennt und m letsie- - >; wenig stärkere Verdiekung der Z: und etwas weitere Lumina verschieden *), jedoch : Form Un »ersuehune irre Fafisanic die eigen- male möglichst extrem = temb« inch d 1Autoren ” Dies ist auch wohl der & dieses Grund, warum die ganzen The ils geilen nicht es A Langauehin itte zigen si n- satz gegen Vasalgewebe und Phloem des inne- ren Cy eh aus Aa ltnissmässig kurz n Län nge inneren Ri ech derehchuiich eher, an den Enden ief abgestutzten oder auch wirtlich pro- sen u seiartschen Rieden zusammengesetzt. Die ee Se a re in = starken M , annotinu 1 Hau Enpäylier Lyespdien auf 4—5 Zeiielagen en vasalkörper ge inundatum ser geltheils mit dem der Zellen des Phloems, wie es scheint, übereinstimmend, seien diesen aus einer ellen, mit Jod Sieh. enig oder nicht mehr gelb färbenden Flüssigkeit ohne geformte Einschlüsse bestehend, ist doch in einem frühe- Be ustand von jenem verschiede s tritt in E rübergehend Starke in einen Körnchen ‚auf, welche in dem im jugendlichen Zustande je schleimige, proteinreiche Substanz führenden Phloem fehlt; es markirt sich daher die Phloem- - scheide in dem genannten Stadium an mit 2 a Präparaten viel augenfälliger, a n dem übrigen von ihr nmsehlossenen Presley F esen letzteren anbelangt, ee ü setzung des Phloems bemerkt, iwanchen Fällen, wie dies auch Sachs bei der i . Chamae- so sei an ‚das Vorige ierlei Weite er- A zahlrei- en he gewöhnlich in einfacher Schicht de hs (a.a. 0, ne hat übrigens die grössere Rede stehenden Re enommen, Sac Weite d der Zellen der in Segenüber dem dem inneren Gewebe wah ig ın er finitiven Streck we vorausgehenden | stä E koörpern: den a. ee ;o denen e tinum. Mit der Biweichsung > der weiteren Hiemente als Siebröhren, als welche Ss schen einander geschoben; es ingt da ich blos en, bei ER ihre ER: etwa als gegitterte oder siel Br Plat > Anschauung zu bekommen, sondern es 7° auch ihre schiefen Endilächen, wenn es glückt, solche zur Längsansicht zu be- mige ingt es Längs- - wandungen eine Sr von letzteren ev. ; halte daher den Unterschied A ier mit einander gemise einen ziemlich unwesentlichen ei scheinung, spricht, en Arteu, sowie in = und Selago — Ba eg. > > voll- kommen homogen em ist dasselbe durch beträchtliche Zellenwandungen vor dem aller heimischen Arten N Ueber ie fein ee ist wenig anderen ein- = net. R Ze der ho; zu bemerken, da sc n dieser Hinsicht passen, bekannt ist, dass ıneisten peripherisch valgefässzellen 5 n Wan | verleihend, und zeigen an ne Verbindung unter ein- Die sersten, iureb abrollbare % Alssern ve ik lassen eine solche jeden- ialls nicht . eisen, a sich an ihnen, h Schulz e’sche Maceratien isolirt t mit der der Zellen des Meieiciealörgenchen überein, (Fortsetzung folgt.) Litteratur. Flora der nordwestdeutschen Fischer. 1871. Unter den Kodchen der Kalnicheidue der Pilan- in der Vorwelt ist diejenige, welche dem Auf- " Re mo DIRRERER eht BIER eine der und es 70 ersten Erscheinen jener grossen, höchst twickelten Pflauzenklasse rfläch ‚kten, m Kreide. Im Neocom (we e Wealden und den & und Keuper (rhäi sche Flora späterer Epochen, als gegen die der älteren Trias (Lettenkohle und Keuper) geschieden ist, und in der die Anfänge der Mono- und Dico- tylen zu suchen sind. Sind nun freilich alle Forschungen bisher nicht so glücklich, Urtypen dieser Pflanzenklasse zu fin- den, — auch die vom Vf, beschriebenen ar len (?)- Reste (dieBrongniart’sc xyris) sind nur zweifelhafte Gebilde — gewiss ie: dass, wenn überhaupt auf paläontologischem ege ge- netische Aufschlüsse über die Pflanzenwelt zu er- aa: sind, sie nur erhalten werden durch so in r Hinsicht umfassende, gründliche und scharf- che ee jener Floren, wie wir sie v f „rhätischen Flora‘ und der vorlie- genden ee erhalten s kann hier nicht der Ort sein, auf die von den Pa- läontologen Susi ,t bei der Feststellung der Ver wandtse re der fossilen Pnanzen eth eh einzugehen. D, ne B tische che as Schlüsse auf sicherer und solider Basis ruhen. Vf. zeigt uns, dass die Pflanzenwelt des Be > WERSGUNER HEN Wealden eine Landflora ist, aus. ryptogamen und & nospermen (Farne und Cycadeen) bestehend. Dicotylen fehlen 0 Von Monoeotylen (2?) finden sich Früchte (?) des Spiranginm Schimp. Im Einzelnen sind es: Von Gefässkryptogamen :j Equisetaceen 2 Farne Marsilien 2 Von Gymnospermen: Cyeadeen 13 Coniferen 5) 41 Arten. Ausserdem finden sich die PER u einer, e schon erwähnte Monocotylen- es Un BE Ehre PN) Tel ee a % ER geschü Die he näher verwandt als mit denen der | nalbe Stunde constant gehalter se : iferen (Abietites, Sphenotepis, von Mais, Tropaeolum, Brassica, Cale a, Oy- Fee sind weniger der Arten- als der | „,, sus, Phaseolus, Et s und Cann oa ange- ER nach bedeutend. stellt, ergaben, dass e höchste ertrazbare Tem- D für diese Flora ein „tropisches Klima ‘* Temperatur auf die Pflanzen und ihre Gewebe um | Be ee De ein Wesentliches **). Es möge deshalb über die’ Ebens 0 während 10 Minuten behandelte Triebe selben Irier referirt werden, ' von Tazus, Sarifraya umbrosa, liege Hedera, Temperatur, welche Pflanzen schadlos Fe } aMeewvertene Frage war insofern einer Wieder- Stunde lang unter Wasser 40—46°, ; Aber die Organismen heisser Quellen en Er- . gebnissen der Experimente nicht ganz ee hatte bei 41° noch nicht, wohl aber bei 42, rne sind vorwiegend nach rückwärts, | men, Sudereraeite: Liaher die v vorsehen mit den eigenthümlichen eher der rhäthischen | zenklassen bei den Experimenten nicht re, unter = Formation (Baiera, Laccopteris, DIENEN: sucht waren. a Vleandridium u. s. s.) verwandt * Zuerst hat-der Vf. die Temperatur antersucht, = Ob die beiden alsMarsiliaceen aufgefassten | welcher die Pflanzenwurzeln in Erde in sa che Formen er ulia, Marsilidi auge wirklich'solche | schen As Weka ausgösetzt werden dürfen sind, darüber lässt sich vielleicht streiten, ohne zu leiden Die er Theile der A Die zahlreichen Cycadeen ee yllum, Pflanzen waren Sn Schirme vor der künstlichen Dioonites, Podoza mites) sind mit den älteren rme itzt. Temperatur wurde kihe: Die Versuche mit ac Topt-Excmplaren ol Caler peratur hei 50—52 °C. ea et haben muss, wird mit dem Vf. Niemand ifel räftige, erce Pflanzen wurden vor- ezweifeln K sichtig aus der chlusse sei erwähnt, dass in diese u Buche, >: schon in der rhäthischen Flora, zahl- reiche Abbildungen der mikroskopischen Structur (Epidermis, Holz, Stamm) gegeben werden. 6. K. tur gebracht, und dann wieder in Erde gepflanzt. Petroselinum, Campanula, Aquilegia, Rosa, Eritobium, Silene een ein ertragbares Mad> : von 45—47,3°C. — zS r dritten Reihe von Versuchen "wurden er; in Töpfen gelassen, dagegen die obe = irdischen Theile während einer Viertelstunde in Wasser von 43,9—44,1° unbeschadet zebrach! 345, Ss 3 a : 45 8° wirkten tödtlich, Phaseolus, Canna- De invloed der Temperatuur op de Levens- | ps, a ee us, Tropaeolum, Convol- verschijnselen der Planten. Onderzoekingen | vulus. — on Citrus Aurantium ertru- van Dr. Hugo de Vries. — Nederlandsch | gen eine Sera ur von 46,5° eine halbe Stunde Kruidkundig Archief. IL Ser. I. Deel. | ns Ohne = iin, ee. | oberifümsschen veile onuten ‚0—50,3 2 er- ie Stuk. 1871. 5. 25—48. tragen, starben bei 52,2—52,5°. Abschnitte und nach dem Versuch in Wasser gestellte Triebe von Finca, Iris, Funkia eg in gleicher w.. behandelt, ihre Lebensgrenze = Die schönen Untersuchungen, die an genannten Stelle durch Rauwenhoff mitgetheilt werden, er- weitern unsere Kenntnisse von dem Einflusse der R Salisburia en bis 48,5%, Bei 51—52° waren Vf, hat zunächst Versuche über die höchste sie ganz oder zum Theil beschädigt. überstehen, angestellt. Die einst von Sachs Laub- und Lebermoose ertrugen eine halbe bei 46—47° nahme bedürftig, als einerseits Searagaeen waren sie todt. d Chlorophyllalgen, VOedogonium z. B, = itten. — Aehnlich verhält sich Spirogyra. ae Interessant ist der vom Vf. we Taf. XXU Phycochromaceen verhalten sich a a Qu liff des Stammes Temskya ‚gleich. ri ee i **) Verwandte Untersuchungen hat Vf. im ee Arch. Neerl. T. VI niedergelegt. en . Einige Versuch e über den Einfluss Blöknlichen rl Temperaturwechsels haben ee dass wie bewurzelte Pflanzen (Phaseo , Se- u. 8. w.) ohne zu leiden je 4 age: ans ftt ratur 19° in Wasser von 43— s von 0° und wieder rückwärts, zweimäl een Process aushalten konnten, — Ein Paar Versuche hins ichtlich der Protoplasma- Strömung ü übergehen w ve | Von besonderem Interesse und neu, auch der Me- e Vries’ Arbeit die den a der Temperatur uf die iImbitionsfähigkeit der Zell- ute, Leider lassen sich dieselben nicht in und seien deshalb die Be- en, e angedeutet, im Uebrigen auf das Original en. Maase der Grösse der Imbition diente die der Gew: release (wel. über die Berech- die Spannung derselben (Erösse der Krümmung) gemessen wurde. Die allgemeinen Sätze, zu' denen de Vries seinen Ver ersuchsreihen gelangte, er folgende: 1 Die Zellwände nehmen um so mehr Wasser € ıer die Temperatur. =s. berg der Wasseraufnahme wächst it der pen > in en wird die Schnelligkeit mit der an erhöht; doch ist 12 gleicher T ratur die Schnelligkeit in ‚Wasser grösser als in ee ngen falls schneller wieder ausgeglichen werden, En iederer. End ‚ dass überhaupt die N der A in der Pflanze mit der Temperatur 6. zunehmen muss, Experimental - Untersuchungen über die Kei- mung (der Samen. Von Dr. Jul. Wies- ner. Erste Reihe. I. Ueber den Gang der Temperatur und über die Ursachen der Erwärmung beim Keimen. 19 S. 8°, Vf. stellte Versuche mit Samen von Hanf und Gerste der Art an, dass der Gan der Erwärmung der in Wasser keimenden Samen einerseits, ande- rerseits die in bestimmten Zeiträumen BEFORE dene Kohlensäuremenge gemessen wurde. 2 dei gab sich, ‚„‚dass bei der Keimun lange Re eine Kohlensäure-Entwickelung sich einstellt, eine und ar nicht wunbeträchtliche sich bemerkbar m; m [4 dem Schlusse, dass bei der Keimung nicht allein die Kohlensäurebildung, sondern auch die Was >r Sser- equelle sei, und aus letzte- a: Die Imbitionsschuelligkeit nimmt it der emperatur unabhängig von der Art der gebrauch- Ia!ösu ni zu | | wände verlieren bei hoher Tempe- | ihre er a an wasserentziehende Pe & schneller als bei tieferer, Aus, den beiden letzten Sätzen ries mehrere praktisch wichtige Sät Einmäl, dass plötzliche Fe gen des Imbitiouswasser rs in einem System von en um so ra ausgeglichen werden, { ade — de | zu ertragen rat insbesondere die erste wahrnelh Win beim Keimunssact zurückzufüh- ren sei, (Zu gleichen Resultaten‘ ist Prof. Nob be ge kommen; vgl. Sectionssitz. f. Agriceulturchemie v. 5 13. Aug. im Tagebl. d. Leipziger Naturf. - Vers. Ref.) Unter Titel II werden einige Versuche über die Einwirkung erhöhter Temperatur auf Con ‚er rensamen mitzetheilt, aus denen ee (im ge N si. weni . Zeit ohne „Beciträchisung ihres Keimvermögens m Stande s Unter Titel II Er Äypain ein , Rotationsappa- S ee ‚der statt durch einen warmen Laftstrom durck einen Abnen Waserstran ge- trieben wird. @.Kk Personal - Nachrichten. 2 Dr. Robert Wight starb am 26. Maia. cc. zu Grazeley Lodge bei Reading in England. Am 6. Juli 1796 wurde er zu Milton, Duncra Hill. East Lothian in Schottland geboren. Auf dem Gymna- sium zu Edinburg erzogen, stuuirte er Di dorti- ger Universität. 1816 vg er das Diplom als Militärarzt 8 Doctor Medicinae. Nachdem er mehrere ee Reisen als Schiffs- arzt gemacht, age er 1819 nach der Präsident- schaft Madras a act zum 33. Regiment der a inerte rie. 1828 wurde er zu Nega- patam Garnisons-Militä Farat: 1831 Militäroberarzt. Schon in Schottländ hatte er botanisirt, ie sein Feen _ Herbar noch heut beweist. Sofort machte er sich mit der indischen Flora nt und stapelte Sammlungen auf, allen Kerbthieren zum Trotz. Bei einem geren Aufenthalt: Edinbarg 1833 und 1834 ee er mit Professor Arnott*) zu Glasgow den rodromus ang Peninsulae Orientalis, der leider uuvollendet ne Die höhe- ren Anordnungen sind mehr Arnott’s Verdieust, Begriffe der Arten und Gattungen kommen mehr i eg ir d er auf ight’s Rechnung, o erz mir der Verblichene. ach seiner Rückke n ight seine Fee rke, bei = Compagnie kräftig ma- ihn die damalige ostindische teriell förderte. Wigt übernahm die Bestim- mung und Beschreibung. e eingehorenen Künst- 'Rungiah d Govindo zeichneten die Pflanzen auf deutsche eek, dort ungemein theure Steine. Es sind u. drei Werke, „‚Ilustra- tions of Indian Botany*‘‘, Madras 1838—41 mit 134 meld: „lcones sn Indiae orientalis**, 1838 Tafeln; „Spicilegium Neilgherrense*, 1846, 1847, mit 100 colorirten, auch in den „lIco- nes‘ enen Tafeln. Es ist natürlich ganz zegeh zweifellos, dass Dr, Wight durch diese mit gröss- rnott, zuerst ein Jurkt, Eregre Botani- am in Pyrenäen sten Kenner des nelicliehen he ems war. Seine er beklagen es noch heut, dass er ig Bar im Studium der Diato- Beate er Anstrengung her. en Triu ansehen. Lei- der sticht indessen re eig von den rthei var ndien Br mussten die Analysen, mindestens die irgend schwe- reren, ganz wegbleiben. hungeı Wight’s deren hätten die Tafeln mit geringer und weit besser in Europa gearbeitet ae kön- 1833 hatte Dr. Wight eine grosse Verthei- Be ei En Be de von Edindturg s veranstaltet, Kleinere Aufsä seiner Feder finden sich besonders im abe s Journal of Science, re zu BETEN Calcutta Journal und in oker’schen Zeitschriften. ht wurde Director des hotazischen Gar- teus zu en. danu Naturforscher der Indischen > Compagnie und Director der ee zungen. Lange lebte er zu Oatacamund in Neilgherries. 1853 verliess Dr. Wight Ostindien. ledictory ec die ihm am 3. und H. F, C. ghom } r Lan Ei Uischaftlichen er: ee feiert in männli pr. von der dernen are hen Veherschwengliciket) des Scheidenden hohe Verdien ee een die an .» A. Noch rüstig, aber mit dem vollen Bewusstsein = des ee auf otium t cum digni kam Dr. _ Wight hei Er hrachte Gattin, Tochter, vier öhne und sei erbar, dessen Schränkchen mit abgestumpften Kanten we vielen Reisen andeuteten. Ein reizendes Besitz wurde zu Grazeley Lodge unweit nn bei wesen angekauft. Eiı nge- schlossen in einem jener ewi Busch- gärten aus Arbutus, Laurus, Viburnum Tinus, Pru- nus. lusitanica lag englischen ne s colossale, blendendweisse Wohnhaus. Landwirih versuchte sich Dr. Wight nicht mit Glück. Diesen Aufenthalt vertauschte Dr. Wight einmal auf einige Zeit mit dem zu Alder- shot, einem widrigen Platze, wo das englische Uebungslager. Als ich Dr. Wight z t war er noch geneigt, eitere Arbeiten zu _ öffentlichen, Seen erschien in Europa nur einzi bhandlung: „‚Notes on Cotton farming London, Whittaker u. Co. Ave Maria Lave 1862* Wight war überzeugt, dass man in Ostindie Baumwolle ziehen könne, die der amerikanische en äme. Veranlas assung zur Abhandlung wa wesentlich ein Artikel der Ti imes, eg für Compagnie und ihre ER verletzend Sk wurde Wigh t’s Gesundheit schwä- hera r 1862, sein Herbarium ide Doubletten schenkte an Kew. t war von hoher Statur. Br Tenauge = € ar den Namen des Gas Wight’s Herzensgüte war ausserordentlich. er war ihm eine grosse Fre „Oh, ie grübeln, wem unter jener Indobritischer Botaniker er Sein Kopf er zu. begegnen ‚ werden sein uns theures | nie vergessen, H. @. Reichenbach äiil. (Nach eigenen Erlebnissen, Gardener’s Chronicle und Mittheilungen des Herrn Dr. Cle Z. Th. Dr. Wight’s Nachfolgers.) Mm, m 29. un 1872 starb zu Strehlen = eif- ilse, dem ed der ER FERreER. 1871. Neue Litteratur. The Journal gr aaa en ern a by H. herst en I 26 Eu 5 a E= 3. 6. Baker, On Dasylirion and Beaucarnea, — W. B. Hemsl ey, Summary Analysis of the Phane- rog. and Ferns Flora of Sussex. Eug. ra ara, Recent Researches in the Diatoma- L. H. Grindon, The Non-Occurence near Manchester of certain Common British Plan — .J.M.Cro mbie, On a New Erratic British Parmelia. ‚ Lindstedt, K., Ueber einige Arten aus der Familie der Saprolegniaceae. 8°, Berlin, Calvary u. ©. 10 Gr Pfitzer, E., Ancylistes Closterii, ein Algen-Parasit aus der Ordnung der Phycomyceten. Mit einer Tafel. Aus d. Monatsber. d. Berlin. Academ. Mai 1872. das Blick, ce, ihm näher zu RR und ibm x NER, von Arthur Felix in Leipzig. ae 3, m FiW Zecken jener Stränge an nämlich in den dicke, nie- Pad /# 30. Jahrgang, 43. S, November 1872, BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. age Orig.: Hegelmaier, Zur rd an der Gattung Iroopedtem. —_ ilze Walli Beiträge zur uns der Pilze Pauly. — Müll Neue Litt. Niess LEE: W; e Notizen: Rözl. — Ta ne Zur Morphologie der Gattung Lycopodium. Von F. Hegelmaier., (Hierzu Tafel X, XI, XI.) (Fortsetzung.) bietet die gröbere Vertheilung der Vasalmassen interessante Verhältnisse dar, welche seither, abgesehen kurzen Bemerkung u Bischoff * sogenannten centralen Gefässbünde ässe auf mannichfaltige Weise, lich einer gewissen symmetrischen Ord- Dagegen 2 ne [= ® ep) Ä ® \ nung vertheilt sind“, zu wenig beachtet wur- en, obwohl die von "Sa chs gegebene Figur **), | einen einzelnen der hierher gehörigen Fälle naturgetreu darstellt. Die Anordnung und Form derliegenden Hauptaxen von L. clavatum, complanatum, ER in deutlicher hung zu dem bilateralen Character derselben, jeder Querschnitt des Fibrovasalkörpers eine hs Orientirung über seine der Rücken- annoti- Bezi *) a. a. 0. 103. an a. 0. 102; 395. und der Bauchseite des Stengels entsprechende Partie zulässt. Der Vasalkörper als Ganzes be- trachtet zeigt sich in mehr oder weniger deut- lich zygomorpher Weise ausgebildet, oder we- nigstens, in den minder reg gelmässigen Fällen, Hinneigung zu solcher Ausbildung so dass ein ihn von det Rücken- zur Bauchseiie ee der Längsschnitt Holzmassen von eleichem Um- fang anf annähernd gleicher a er da- gegen zwischen Oben und Unten ein entschie- | dener Gegensatz walre ai die Holzmasse der Bauchhälfte im Eee stärker an- | gehäuft ist. Eine adäguate Beschreibung mit Worten den hier vorkommenden Gestaltungen zu geben, ist, will man sieh nicht in endloses De- tail verlieren, bei der unbegrenzten Mannichfäl- tigkeit, wie sie sich bei der Ve: gleichung der cn bianuchieh zahlreicher Stengel verschiedenen Categorien in verschiedenen Hö- hen ergiebt, kaum moglich. Auch einzelne wllksch herausgegriffene Figuren (Fig. 1,2, 62..03,. 18, 80) können nur eine un- gefähre Vorstellung von einigen der vorkom- EEE Fälle geben. Wie schon längst aus der ae dieser ges un genauen Schilderung Nägeli’s *) bekan ınd wie hier den späteren Andenteingen db *) a a. 0. 134-135; 138—139, der bser ee reife erinnert wer- mag, werden die V asalgruppen in Form einfachen Kreises vou ‚primordialen Strän- us die wobei nun verschiedene jener primordialen in nge auf verschi Wei an- ö auf 17; sewöhnlich beirägt in solchen, sowie denen von Z. und tum 11—13, sinkt aber mit = Schwä- _ cherwerden der Axen bei den verschiedenen | ‚gradweisen ‚Abstufungen der letzteren a bei | I erab, & die eten, ist in Axen der obengenannten e im Allgemeinen ein ‚sind allerdi ibgs diese Verbind mehrfach een: Bänder mehr isolirt, so sind sie in der Regel leicht gebogen mit der Fomrexitat nach der, Bauchseite; nur die auf der äussersien bilden ofters auch nach der Pe- hin convexe Schlingen und ebenso oder überhaupt senkrecht ä Auf entweder ein ner. Primordialstrang unverbimden oder die, lich nicht vor. Fälle von Folkanmiener und überraschender Zygomorphie der Querschnitts- ansichten sind nicht selten, solche von annähern- der am Sl Edhsen. Bedeutende Störun ngen der Regelmässigkeit, wie sie getroffen wer ergeben sich aus der ne der Ab- gangsstellen von Seitenaxen, ı Vasalkörper von mehreren auf der heiröfenden Seite der Hauptaxe gelegenen rigen der letz- teren Zweige entnimmt; diese lösen sich schen “eine ansehnliche Strecke vor e Verzweigungs- stelle innerhalb des Rindenkörpers der Mutter- axe ab, und es kommt dadurch der ganze Va- s alkörper der letzteten in Unordnung, welche über der Verzı weigung rasch wieder Die specielle Gestalt der Bänder n, ihre en N nee und Anordnung re elt übrigens in successiven, durch ER Axen g iin Querschnitten, wenn auch mit Erhaltenbleiben " Bauchseite gelege- | e Bänder als isolirt verlau- änge ae noch es möglich, eine bestimmte ‚oder eine ganz bestimmte Form derselben für eine Vest inne Species anzugeben, wie die Dar- stellung vou Sachs {a. .) glauben lasseu ' könnte. as insbesandiese die dart gegebene | Beschreibung des Vasalkörpers von L. clavatım betrifft, so kann sie sich nur auf einen aus der vorhandenen grossen Mannichfaltigkeit zufällig EraRSBeeR. en Einzeltall beziehen, und zwar, wi s dem Detail hervorzugehen ha. den ‚ eines Zurtig zweiter Dass ölters anden sind, ‚aus rg Anzahl in | etw en de Axen oder Bee Er Fi- sro werden, um so mehr verliert sich die Neigung zur 2ygomorphen Ausbildung der Vasalgruppen; doch ist eine solche noch ‚häufig sehr deutlich ne an zweiter Ordnung ee L. clavatum , annot (Fig. 62, mit T—9 Primordialsträngen , al den Stengel ,. EEE De 2628, 29,| & 30) zeigen seltener solche ‚lagen Bildungen, als Verbindung sämmtliceher 4—5 (in der Aehre wohl auch nur 3) Pri a zur Bildung | i einer bald ee bald minder regelmässigen sternförmigen Figur, wobei sich indessen oft Srrähge von dem nach eoncaye ende zusammentreten e en ‘jener in 3 solche, bei ünfzahl in 2 solirtbleiben des letzten; anderemale ere, einer polysymmetri- ah ernde Anordnungen. e welchen der der Primordialstränge von deı er, was auch her ı schehen kann, 2 der Strahlen an Aüssen- kanten sich mit einander verbinden und so eine -Partie des iInterlasciculargewebes vollkommen espirzers eingeschlossen erscheint. den detaillirten Angabeı — L. amnotinum, vollkommen re welch utatis mutandis, schon wegen der Fo ksdenkeilen der Biartelung und der so haufig grösseren Zahl der Pri ER rä auch auf die letztereu ee sind dass im Allgemeinen Zahl und Anordnung en alrrunge von der Anordnung der Blät ter unabhängig sind. Ihre Zahl stimmt bei wir- _ teliger Blattstellung weder mit der Zahl der Blattzeilen, noch der der Wirtelglieder überein, heträgi z ei dgliedrigen Wirte des L alpinum, inde uud L. inundatum hald 5, in Ar e bei Eumnek een Wirteln bald 2), Stellung. Er Aehre der- e von ger Wirtevellun — eg so dass sie zwar mit Gliedern des einen oder deren Wirtelsystems zufällig correspondiren die d - en seits die im S einen Kreis o in ih wesentlich nach pers, bzichungsweie dee an ee so andererseits die attstränge von dem nächstge- Lage der Mediane d 5 ich BiElsässe Yreilie en letzten Verzwei- gungen der heterophylien ee: dem reiche; Material von ich untersucht habe, er Fälle die schwächsten Zweigen, woher ü den eine wenig eönstante Lage zu den Blär- tern ir und diese ihre Stränge in vers dener ise dem Vasalkorper entnehmen, ter den unfessönkien Zweigen in den übrigen Fä ällen a Arıne = zu den heiden Hauptschnitren des Sten- Grade schief, bis zur gestellt waren. Es hält Se Umständen zwar schwer, sich der orstellung einer wenigstens in gewissem Maasse enden Beeinflussung der Bildungsstätten Vasalstränge durch die Lage der Blattzei- 1 ganz zu entziehe en, allein eine irgend feste gel h wie es bei Verglei- es Ss. en sseführten Eiefichsien Fa Tend zur 2ygomrphen. Ausbildung des ebsren ist eine ‚denjeni gen Axen, hande © überhaupt der bilaterale ‚Character, Tepe inhären en- t ınd i a r Weise sie "hen in imären Keim ch geltend machen muss einstweilen öllie dahingestellt blei- Ihre unmittelbare Unabbängiskeit von Einfluss einer lothrecht wirkenden Kraft die At er, „di ie an Felsen RE 6 "möglichst exe Weise, dass die innersten Rindenlagen , "bei Li nur dünne, namentlich einen scharfen Gegensatz egen die zunächst nach aussen an sie greuzenden Zellenlagen zei- gende Wandungen zu besitzen, im Unterschied von der arker verdickten und verholzten in- nersten Rindenlage in den Stengeln und Wur- zeln so vieler, Frnöndlich wasserbewohn ender phanerogamer Gewächse. ie Zugehörigkeit die Phloemscheide zunächst umschliessen- — sie mag kurz hezeichnet seien zZ wird noe erwachsenen ch die Weite Sen zum Theil auch die Anordnung ihrer Zellen angedeutet, noch sicherer aber durch die Kntwiekelung than; ihre grösste Dicke von 3 Zellenlagen ern sie in en dieken en von L. anno alpinum, complanatum; auf Sc kr EREEITUN sie sich in den Arten, sowie in nd "Sein 0 dieser den L. inundatum g ‚ra- mer hat diese Schicht beobachtet*), ohne sich über ihre Zugehörigkeit auszusprechen; die äl- teren An gaben von der Existenz einer (am- biumschicht **) (couche generatriceSpring)***) beziehen sich aesfelts anf diese Schicht und nicht auf ie eg hezeichnete. Rind Ensellen nden sind ba e sie sich gleich den angrenzenden mehr dick- we ENT bräunen, während sich ie Zellwandungen der Phloömscheide bald nicht, bald hellbl; au farben Dieser seiner innersten Partie gegenüber bildet nun der ganze übrige Rindenkorper, r nun von mehr homogener Struetur sein, wie i L. Selago und inundatum, oder von mehr he- 1 a den durehziehenden, i die Blätter Sinti iin Strängen und von den nundatum vorkommenden Schl eimkanälen, u. a. 0.17; 7. XXXu, Fig. 1, 2, 9-B. *) 2.8. Milde, d. höh. soo a er mag = ai Si # | BER SER 4 TE A r welche unten Einiges bem m werden soll, absieht, sind allgemein mässig langge- streckte, an nden bald tansnlie, bald mehr oder weniger prosenchymatös zugespitzte, daher ziemlich mannichfaltig gestaltete und ver- dickte, in den äusseren Lagen an durchschnitt- licher Länge abnehmende Zellen. ieselben sind am schwächsten verdiekt nd durch die ganze Dicke des Rindenkörpers von fast glei- cher Beschaffenheit bei L. inundatum, wo ausser Verbindung der der allgemeinen losen elle bes gestellte Lufträume, noch See strahlig wie in Stenge anderer Sumptgewächse, in den ahrlert Rindenlagen vorkommen, Vertheilung dieser — ist in einem Qner- schnitt der Rinde nach den verschiedenen Thei- len der Peripherie eine sehr ee und a erregt und zwar darum, weil ae- be i 7 Umgebung der Guirkeretenden Fi- ern Be compact, nur in eine gen mit theils quer, theils schief langgestreck- ten Poren und in den äusseren Lagen auch noch mit zarten Spiralfasern versehen sind die Rindenzellen bei Z. Selago. Bei diesen beiden Arten ist der Rindenkörper weich. Das entge- gengesetzte Extrem er L. anotinum , die Ri ıdenzellen sind hier fast durch die ganze Ö nur Age nt äusser- rch ‚ewebs- = ‚Hierauf une sich die Bezeictinung „ü en ei (a. © gras ist, gleichsam al Pflaı 294), er offenbar lockeren; lufthaltiges, aus n he dü Verlau i i stehendes Gewebe. e Ei endlich sind die ebenfalls mässig sclerenchyinatisch, die Pe ren, von jenen ziemlich schroff sich absetzend, ehen- sehr zartwandig, locker verbunden und falls mit ihren längsten Durchmessern schief von unt -opodien sich, abgese Uebereinstinumung den heterophylien. Formen unter einan an dem Bau seines ee leicht und sicher erkennen, wäh-. e em des NE Uns blos die ee von L. Selago und inw von denen ihrer Gattungsverwandten zu "unterscheiden sind. en \ Vegentionspirze ınd das V rhandensein de Gruppe von mehreren gleichwerthigen, sich * dich ch selnde Längs- d Que wände theilenden Zellen in dieser Region ange- nommen*). Nägeli undLeitzeb dage egen**) n u m man Beobachter für ihre Vermuthung aufführen, so. kann man sich von vorm herein der Einsicht wicht hätten, _ Eh von vorn herei esistan de, er ei die rn 10. aa a. 0, 123. 5, sine solche ee ee besteht sicher nicht. bge- davon, dass wenigstens für die Wurzeln un Tote die Fra noch nicht ge sicher entschieden betrachtet werden ‚kann, bei ei e >] mit mehrere er Ran den islsiellen Sehwlergkeiten, welche bei den nn die Art der prossens, wie es zu Anfang det, fährt im Gegentheil zu 'orste) Ahne g, welche eher der Uramer- Een: sich nähert, obwohl die specielle Fassung letzteren FR wohl richtig sein kann. Ki sei bemerkt, dass in Beziehung auf die des Scheitels alle —- untersuchten B.6 m - ist daher zwar ia L. u n: Grosse zu sein s u nach a Ei runde zu Berlin, 16. Januar | ® uc Chlorzinkjodlösung ; ich bei aahlrenken Versuchen nicht immer durch dasselbe Mittel, sondern bald durch das eine, ald durch das andere einen günstigen Frfolg eieieih) an Klarheit wenig lasst. Wesentlich abe eier bedürfen in der Regel einer Are oe durch Kalilösung, um die Mittelel mit eini- ger Deutlichkeit übersehen zu ar, sind aber so auch für unsere Zwecke vollkommen brauch- bar zu machen, s lassen nun zunächst solehe Längsschnitte (Fig. 12 3, 14, ; bei sn wiederholter Untersuchung keinen Zwei fel an der Nichtexistenz einer sich durch alter- nirend geneigte Wände theilenden Seheitelzelle a es doch gelingen müsste, ee so dass die eg wenn "sole che in den RT erfolgen, durch einan- der annähernd parallele Wandungen erfolgen müssen. Dem entsprechend hat denn auch die Wlachenansicht zahlreicher, von dieser Seite her untersuchter Scheitel in deren Mitte keine ein- zelne Zelle von irgend er Form gezeigt (Fig. 6, 7, 8, 41, 67, 82, 83,. 84). "Abgesehen davon, dns die P ellen a günzen hier hefind- lichen Gruppe vou durchschnittlich g icher so sind ihre Flächen- pflegen umrisse gewohnlich arte 5—beckig, selte- ner ee en oder. fast ae isel Alles ohne dem Axenscheitel wh von alpin auf - ‚dem. der 8 = pe t a, ER RE EL häufig auch nur in einer Richtung; allein es beweist die iter nichts, als dass die zur Fläche ce Scheidewände in der Mitte cheitelgegend vorzugsweise (nicht aus- ichtungen folgen, s Vorhandensein einer Scheitel, was nur dann der Fall sein würde, nn eine bestimmte der beze ee Zeilen. u: der Mit- telpunkt, um welchen sich die übrigen nach ihrer Abstammung aruppisn würden, er werden konnte, r vom äussersten Schei- tel entfernt, um so mehr stellen sich die Aus- senzellen durch Vermehrung mitselst radialer ä i Anzahl von, strahlig anderen Arten dagegen namentlich an Beh: na zufällig "abgeschnittener Segmente der Seiten des Vegetationskegels leicht be kann; die Zahl dieser hier longitudinal laufen- i Entf‘ n mit der rnung vo äussersten Scheitel durch Hinzutreten neuer Ra ialwäa tändig zu, obei sie selbst ihre jenen abwechselnde quere Theilungen ver- mehren. (Fortsetzung folgt.) I ET Litteratur. Beiträge zur Kenntniss der Pilze. Beschrei- bung neuer und wenig bekannter Pilze von G. v. Niessl. Sep.-Abdr. a. d. X. Bande d. Verhandl. d. Naturf. Vereins in Brünn. Brünn 1872. 675. 5 lith. Taf. 8°. Verf. veröffentlicht in der genannten Arbeit ‚eine Reihe von Untersuchungen theils ie ggf Er besc die ER noch wenig untersuebter IR ISNEBENBEN: ‚pischen EEE wenn auch ihre künstlerische ‚dort aus wird derselbe, der als Warscewiez N Beitrag zur Kenntniss der Pilzformen. ritik der Einzelnbeiten müsse a en ünden augenblicklich nicht möglich. ist, seine eigenen kg er iungen über nche vom v Uebersicht dessen, was die Arbeit ge ze BIRSCHEIODEB ‚werden Ustila lecta Be p-, U. (Uredo Veterum) mar gina lis, U. heterospora n. sp. — Puccinia Cardı mines, P. Doronici, P. Hausmanni, n. u. Sp. sp. Uromyces Behenis, U. Brassicae, U. Dianthi, U. Solidaginis n. n, sp. Sp. — nartium Balsaminae. — punetiformis n. sp. sp. — Folgt Beschreibung von 16 Arten der a Sphaerella, Leptosphae- ria, Pleos vn ge- nerische und Species-Unterschiede; die beschriebe- nen Formen zum Theil als neu aufgeführt Dann die@attung Rosellinia (im Sinn e vonNitschke und Fuckel) mit 4 ausführlich beschriebenen - ten. Ferner Sordaria (7 Speci es), deren Unter- scheidung von Fuckel’s Gruppe oder Gattung Hypocopra doch wohl wird rechtfertigen lassen; ferner Botryosphaeria (die RE auf Brassica heisst nicht cymoygena, sondern cya- mogena, zuauos assica), Cucurbitaria, EEE, Diäger the, mit je RN DEE Species Diaportha 957 ee eii Art: K: sich gi Krdejvorkommendes Phacidium**. nach New - York begeben , Mountains, alsdann Nord-Mexicg zu bereisen. zu bezeich pische Auarikn besu- een Sedkarärie- in ih ihm eigenen Weise, e findet es un- = angenehm, und ungleich gewinnreicher, auf eigene Kosten zu reise H. 6. Rchb, £. # Herr Gustav Wallis, der Europa im De- ürzlich mit einer ge- Seine Ausbeute gehört Herrn | üssel — unter ihr wahr- scheinlich die wunderbare Masdevallia Chimaera. H. G. Rchb. £. Personal - Nachrichten. = Am 2, September d. J. starb plötzlich zu Bran- 1b Lehre an der Saldern’ we uss: gramm - Abhandlung a $ lätter der Wasserpflanzen an’s erselbe nichts über botanische &e- ände ae icht. P.A Peisaidecent, Dr. N. Müller in n Heidelberg ist zum Professor der Botanik an der kgl. Forst-Aca- zu Münden ernannt worden. ee Es Neue Litteratur. Revue - eig naturelles par E. Dubrueil et E. ergl, Botanische Zeitg. 1872 =, ge en. I. No.1, 1er Juin 1872, — Bo- tanischer Inhalt: Millardet, La Botanique Objet — Son importance ** (Koson EEE s ey). R illard m. publications Botaniques de l’&tran par Millardet anger — Necrolog von No. 2. 15. Septembr. 1872. ouve, De quelques Juncus ä feuilles eloisonnees, et en particulier des J. acees de la Mousse de Corse. — Revue ee par Sicard. Flora 1872. No. 26, Fr. Schmitz, Der morpho- a Auibau von Verhuellia Miq. — C. Hass- » Chinacultur auf Java. Hanke, 7 ir The Flora of british India. London 1872. et Co. Par Zanardini, re indicarum pugillus. Münster 1872. Su Istituto Vol, 11.) Maximowitz, Courtes diagnoses de nouvelles plants du Japon et de la Mandjourie Sgagien de V’Aca- demie imperiale des sciences e St. PERS Tome XVi. No, 3, Rehmann, Dr. A., Einige Notizen über die Vegeta- Venetiis, .-Abdr, aus Memor, del R. nn, tion der nördlichen Gestade d s den Verhand!. des naturf, Verkins zu 0:x; - E., Der gegenwärtige Standpunkt der gie mit Rücksicht auf die ehren von den ee are 2. Auflag 0 schnitten. Berlin, Oliven. Löffelholz-Colberg, Friedr. Freih. von, Di tung und Wicht ee = es Waldes etc. 1872. 292 Ss. 80, S, e Bedeu- Leipzig Zabel, H., Synoptische Tabellen zur leichten Be- der häufi en mung seren deutschen Pfanzen- tungen nach dem Jussieu’ schen System. — 17 Sor. ae Augustin, 1872. Verlag von Ar cher Felix in Leipzig. Yness Serner-Schweinenke‘ "sche Buchäruckerei in Balie: 30. Jahrgang. Redaction: MW 46. BOTANISCHE A. de Bary. 15. November @G. Kraus. „ 4 Neue Litt. — Anz Inhalt. örig.: nen: Zur Morphologie der Gattung Lycopodium. — eige. : * Zur Morphologie der Gattung : Lycopodium. Von F. Hegelmaier., ! (Hierzu Tafel! X, XI, X.) ; (Fortsetzung.) ıren wir noch einmal zurück zu den K longitudinalen Durchschnittsansichten, so ist hier zunächst leicht zu sehen, dass in geringer Ent- genommen sind, regelmässige und nach Maass- gabe der Entfernung von der Schsteinine sich er in d ussen- schicht der Zellen des Vegetationskegels in 2, und er durch Wiederholung hauptsächlich in der jeweiligen Aussenlage in mehrere Schich- ten zerfällt (Fi 12, 13, 14, 42, 33, 69). Durch se abwechselnd mit den vorhin er- i wähnten Flächentheilungen eintretenden Spal- ® 5 w ' Form der Scheitelgesend dieser Art wesentlich Bedinge, = sich => er gesammte Rindenkör- mit orzugsweise centrifugalen Dickenwnchuhun uk, Dr wie wir sehen wer- den, nehmen auch alle seitlichen PLN, Verzweigungen und Blattbildungen von diese des ihren Ausgang. Ueber theilung entstandenen Zellenpaaren entsprechen. Der äusserste Scheitel wird hierbei — nicht durch ein Zelllumen, sondern durch eine Schei- dewand zwischen zwei An diese Gruppe grenzt nach einwärts ein durchaus keine bestimmte Anordnung a das ganze Innere der Scheitelkuppe e Meristem von zunächst kurzen, kaum m n als weiten Zellen, welche zunächst durch Yes in verschiedenen Richtungen, mehr nach abwärts durch solche mittelst longi- tudinaler iekarips er und. damit lage nt. Querdurchschnitte des Vesetations- kegels unmittelbar unter dem Scheitel (Fig. 10) zeigen diese Zellen in lebhafter Theilung durch alle möglichen er zum Radius einhaltende Längswände begriffen; da aber de Zellen banpt=”. ee Richtung, in welcher sich rere sächlich dehnen, die ae ist, so erfo, die Th n sieht, ‚as sondern: der rigen Richtung. = 1872, ZEITUNG, solehen eingenommen. verbundene n die dünnen langgestreckten, ge ungen in nicht in der zur ee Das senkrechten, Pröpiraie $ eben gehfanie en Art zeigen auch deutlich, A Lage des bängsschtitte erklären, aber nicht 1 die Aussenzellen nothwendi hi ‚a ak a sich doch mit voller Sicherheit hier- auf beziehen. Es muss daher die Möglichkeit vorbehalten bleiben, Bi durch zeitweisen Ein- tritt solcher Theilung sen in der "Scheitelschicht ter von Es drängt sich nun unter den ee | enslaneen Li; bei können Theilungen“ aenskee Art so häufig erfolgen, m er’sche Darstellung gerade, ihrem Wort- er ._ ertigen würden Sitehönde. Ausein: \ndersetzung ‚schliesst die Möglichkeit des Vorhandenseins einer ein- zel Ss cheitelzelle bei den Lycopodien in einem embryonalen Stadium =. Axe nich aus. Ich stimme ferner mit der n Näge = Leitgeb*) für die Wurze ”% ausg ea chenen Ansicht, dass das Intercalarwachsthum in der dem Scheitel nächsten ee. ein sehr ausgiebiges sei, vollkommen überei ie En twickelung der Eite. nim nn zu den e entsprechenden Erscheiinagei en Phanerogamen, bei welchen an den be- zäglichen Stellen die als De ermatogen differen- zirte Aussenschicht nicht blos ihre Zellen durch Flächentheilungen vermehrt, sondern gleichzei- tig durch die ermehrung d ihr liegenden Schichten ausgeweitet wird, ihren Ausgang allein vor TER ı der, wie igem hervorgeht, nicht rmatogen zu bezeichnenden, i en icotyledonen, ben zuvor für einzelne Fälle von an- n | ern wahrgenommen, seit Han- ein’ Arbeit über dieselben zur wohl allsei- ER.: dr mit einer ü Es eine einzige Scheitelschicht repräsentirt würden wogegen das die Scheitelkuppe ausfüllende Me- stem, sich selbstständig weiterbildend und die Grundla age der procambialen Anlage des Fibro- rasaleylinders liefernd, einfach einem Plerom e , Zelle en in einem Las everhältniss zu unterliegenden, d Theil wohl aus a ie axiler *) Auch die Ray Panic en erune von Lemna und ihren Verwandte mit ihrem rand de förmigen Vegetationsscheitel ne hie ne | Wand ehe (Fig. 86, Ausnahme. Nur ist, entsprechend der platten Ge- | den so -abgetrennten Aussenz ellen, die sich noch stalt. an, die Plero von rg oe auto er aan wölben, — ee die Aussent eile 2 AENSNRENACH| TARSRE, een abge Selbstständig. ee Meristem (m, Fey d, Zeit ein terminales Wachsthum, indem mehre hauprschlich durch zur Fläche senkrechte, nur Basis der Blattanlage auch durch ihr eicie ee folgen (Fig 89). ns kurzdauernde ee steht . Gegensa das langdanuernde der wick eine Haarspitze, RETER und annotinum, so entsteht den ln Aussenzellen, — eine einzige, ae rs lässt sich a a rn adium Are Aue sich durch alterni- uch ‘öfters in die longitudinale übergeht, Eisler (Fig. 76, an sich dann (Fig. TT) und verdicken ihre Verschwinden des Inhaltes beträchtlich. Haarspitze von L. clavatum hat da in wo sie fertig gebildet, ner der n noch Zu ‚das grauliche Colorit dar, _ wele auszeichnet. Der Aufbau des alergrönten T heile des Maga m Längs- häufig schiefen Richtungen Serge sem ee Ze sie maler Zeilen: de \ Bil- BRSER- sich ‚theil solcher Arten tan schichten der sich entwickelnden Rindenkörper von. L. _ Batnerv en, die In- ersten Blattes hinein sich verlängert; zugleich mit der Basis sferoalür noch sehr kurzen er wächst aber nachher des freien Blatttheils in die daher dennoch sein unterer Theil ze re ist. mögen sie in Wirteln a in einer Seiradbänlieie saugt, von Ka... “ icht gedrängt stehen und sich mit ihren satzllächen vollkommen in ei Oberfläche des ee Theils des Vegetationskegels thei- len, so fällt das bl, des Rindenkörpers zusammen. er Rinden- u h nicht ak aus den verwachsenen Bischlaen bestehend aufge- fasst werden. Diese innersten, gleichsam stamm- eigenen Rindenschie Be lien aber nieht etwa mit. der o inden- sondern es letztere entsteht nur aus E der innersten oder bei L. Selago z. B. Höhe der Anlegung der aan, Blätter schon indenscheide schichtig ist. Ande ee en, An Blatt- theil der Rinde nicht etwa blos der dünnwan- dige, nicht sclerencliymatisch verdickte Rinder denen eine Ditferenzi ieser Hinsicht im Rinden steht, sondern jedenfalls noch ein "beirächtlicher Theil der Sa Arne inneren Rinden- partie. gesaminte Rindenkö wächst num nicht blos intercalar in die Länge, sondern auch noch m mehr oder weniger beträcht die Di uss REN doch erfolge gentiale ee ur in den ımal in dem mächtig ei w ner | mentlich. die Bildung hr radial weiten L ” kon Eslehen Theitungen en wird; Et in der Rinden ide, n di z telschicht verfolgen lässt. Entfernung von d in seinem erselbe en inneren Theil durchaus keine Qerheungen mehr erfolgen, so setzen sich die er wie axil d weniger genau parallele Richtungen Singchalten werden (Fir. 11). RC ar an d ren Grenze ichst in diesen ee weiter nach aufwärts im Fibrovasaleylinder fort- Dieses schon von Nägeli i*) erkannte Verhalten hat diesen Forscher in Verbindung s12 ae folgerichtiger Weise als syınpodiale bezeichnet. Es lässt sich auch kaum gegen sie ein en au eidender Einwur re und zwar namentlich deswegen ange, etwa durch mehrte Längstheilungen in dem künftigen Ver- lauf der primordialen Vasalstränge, vorausgehen würde. In —. er sich doch auch Gründe einen erhält ı Grad von Bene er Stamm- range sprechen. Abgese hen davon, dass die reine derselben ae Art odien zu Be Fällen derte Richtung und Lage, in Primordialstränge des Fibrovasaleylinders (oder die tten von Een der Blattstränge) entwickeln, während Ve erlängerungen der Stränge an den Amsceielen aus dem Fibro- vasaleylinder nicht blos radial, mit anderen Erwägungen zu der . des ‚gesaiminten Strangsystems der Lycopodie s eines aus lauter Blattsträngen zusammenge- n geführt, Jeder einzelne dieser Stränge er den . n| 1 indem die als ‚sich die rocam theil beste- Doch erfolgt sie sicherlich nicht simultan in dem ganzen *) Solche schwierige Fälle ah es Perf et geben. ängen, h bei et Entwickelng. von n Achselknospen, : efüsse früh ten Blätter e opponir Gefässhildang ae im s fortsetzt. öhn- lich ist das Umgekehrie der Fan. | Gattin B 18.) P bi .des Steng £ (Monogr. i von der Biegungsstelle des vorhergehende Stranges bis zu der TE n Blattspitze rei- wie ür L. Sel Cramer *) als Regel anpetalt wird. nig als dieser Beobachter habe ich bei der ge- nannten Art, e übrigens wegen der allsei- tig ausbiegenden Bloisiränge nicht die geeig- netste zur "Untersuchung ist, einen im Fibrova- salkorper aufsteigenden T heil wahrgenommen, ohne seine Verlängerung in dure die Rinde verlaufenden Theile des Blattstran- ‚ges auch schon sichtbar gewesen w gen habe ich einerseits dieses wiederholt an medianen ae vierzeilig beblätterter Z von L. inum, die sich wegen d Sicherheit der ins auch hier beson- ers geeignet erweisen, beobachtet und verweise andererseits auf das nachher noch über die Ge- fässentwickelung im freien Theil der Blätter EOREISERERNEN dass beginne und von hier sowohl nach unten als nach oben fortschreite, ist weder mit Cra- mer’s und Nägeli’s, noch mit meinen Beob- achtungen zu vereinigen. Gleichwohl aber liesse sich die daran geknüptte Bemerkung, dass die Bildung der ersten Spiralgefässe in den der stammeigenen Fibrovasalsträngen von Lycopodium in der Weise gemeinschaftlicher Stränge erfolge, auch nach den wirklich vor- handenen Thatsachen vertheidigen, Während die Procambiumzellen der Blatt- Bildere der er Fre noch enge oben erwähnten Structur, häufig unter Zusam- menfliessen von je 2 oder mehr hin gen zu den bekannten Bändern und Gruppen. Man die in anderen ne gelegenen sich noch *) =: 0. 16, »*#) a. a. 0. 39. gsstrec der EUROS selbst entspricht da und dort theilen. Diese Vereinigung, che bei Gleichbleiben der Zahl und ungefäh- ren Lage der Primordialstränge in verschiede- nen in wechselnder ine. ap ist, wie schon Nägeli*) m Rech: betont hat, ein dnksn Ben: vn Ren gang. Der ganze BOSWICH FIGUR der Va- ; Suleinee vermag die von Sach wieder-- holt ausgesprochene, aus der Vergleichung von Querschnittsansichten von Lycopodien- und Se- laginellenstengeln geschöpfte Ansicht, dass der Holzkörper der Lycopodien aus so vielen Fibro- vasalsträngen, als gerade zufällig auf einem Querschnitt Vasalgruppen erscheinen, zusammen- gesetzt sei, nicht zu rechtfertigen. Die Ver- Sleichung»- und Ditferenzpunkte, welche die Stammbildung der Lycopodien gegenüber der anderer Gefässpflanzengruppen darbietet, erge- ben sich aus den erörterten Thatsachen von selbst; schon ihre blosse Hervorhebung würde aber zu de renzen dieses Aufsatzes ausser Verhältniss stehen. er, Alle übrigen Elemente des rag “ cylinders verwandeln sich, nachdem sie sich z theilen aufgehört haben, Interfasciculargewebes. Elemente in Da ten, in einen Kreis alternirend mit den primor- dialen Vasalsträngen, ‚doch etwas mehr gegen ; Vorhandensein einer kleinen Anzahl besonders enger, häufig stärker als die anderen verdiekter, sonst aber nicht verschie- dener Zellchen. Weder bei der Anlegung der ässe, noch dem Uebergang des übrigen Pro- durchaus nur der Län ung, ht. *) a..a. ©. 140. **) a. a. ©. 102; 395. | von theils wirteligen, theils schraubigen An- | Inun ungen, letztere mit der gemeinsamen Eigen- ümlichkeit kleiner, meist 2 ınen en zeigt die directe Bebesimg einerseits mit Sicherheit. dass mm ,„ nach wieder ungemein hing obige Wirtel- ö Braun, vergl. Unters, über d. Oran. 888: ; 332, 329; ala vatum sind aufgetiurt 2/ ; ee g ger einige hier i L. inundatum de: n "Achre derselben Art. Aehre und schon ee verzweigenden Stielen = heine an den vegetativer ı Axen nie- ung finden : sich KR ıyr. doch ie I75| bialen Mitteln nerv beginnt ker, Sgliederige Wirtel mehr bei en liede ‘meh r häufig i 9 genau we "(kie. 4 sei es mit etwas seh; efem Verlauf der ee hä aber auch in ächten 4—5 gliederi (Fig. 44, n zwischen schraubiger und wirteliger, daher es möglicher Weise auch kommen kann, dass die Terminalknospe Schraubenstellung, der übrige Stengel Wirtelstellung hat; ich habe dies auch, aber ebenso auch das U ohne aus dem L Wirtel- in Schraubenstellung folgern zu wollen. it dem Erstarken einer Axe treten an die Stelle 4gliederiger oft ögliederige Wirtel. Sel- und vom beobackints andlung der in Wirtel gestellten Sporan- es der Aehren von ZL. claw avatum , annoti- und inundatum dürften, nach diesem analo- en Fall zu schliessen, in ächten Wirteln an- ehsst werden. Weiterentwickelung der Blät von an dessen spine von mir für en Ziweck be *) Das diese nutzte Material, sämmtlich an derselben Stelle im Schwarz ‚ zeigte Vorherrsc oder vi selmehe meist in ar Kachaten Nähe *) und schreitet von da aus basipetal vor, jedoch öfters mit anfänglicher Ueberspringung. kleiner Strecken, die nachher auch noch Spiral- zellen ausgefüllt werden. Da die Gefässbildung in dem Rindentheil der Blätter in aufsteigender Ordnung erfolgt, so müssen die Spiralzellen- gruppen in der Basis des Blattes zusammentref- en, was auch z. B. bei Z. inundatum leicht zu verfolgen ist. Auch L. Selago m n mit Kali gekochten Stengelspitzen Bike zu verfol- gen — von jener basipetalen Anlegung keine Ausnahme, wie man nach der oben citirten An- abe Cramer’s glauben könnte. Nicht blos bei den Arten mit farblosen Haarspitzen v, We ES — an eigenthümlicher dagegen ist der Bau der Babe spitze von L. inundatum: die Gruppe der erst- gebildeten, den Blattnerven endigenden, endlich in eine einzige auslaufenden Spiralzellen wird nur von der Epidermis der Blattspitze bedeckt (Fig. 32), welche auc dieser äussersten Spitze Stomata, die somit direct und ausschliess- lich zu diesen Gefässzellen hinführen, trägt. Neben dieser Eigenthümlichkeit, an welcher das verwandte L. alopecuroides L. Theil nimmt, zeich- nen sich diese heiden Lycopodien vor ihren Gat- tungsverwandten noch durch die ausserordentlich zahlreichen: dabei grossen Stomata auf beiden Blattflächen und an den abgerundeten Blatt- rändern aus. Die ckälung dieser Gebilde schreitet entsprechend der basipetalen Ausbil- ung der Blätter überhaupt bei den Lye copodieu mit zahlreichen Abweichungen von di .Re- gel, namentlich mit Uebergang der queren Richtung in eine schiefe, was dann zur Einkei- tt zwi- 3, sta - Nicht selten bildet sich auch die Spalte selbst statt, wie ge- wöhnlich, in der -Längsrichtung des zu dieser schiefer, selbst völlig "rs Richtaie. a gewöhnlich sieht man bei iedenen n 2—3 a beh ve Ze nei inandergrenzende Biere *) Sehr een werden nämlich, nament- lleräussersten | ie ee letztere dann direet einander Antigen Bei say 3 Stomata tativen als der Aehrenblätter. Eigenthümlie keiten etwas er ie Art bietet endlich ihre Vertheilung an den vierzeilig beblätterten Zwe gen der heterophyllen Lycopodien ar. “ ichs wie die Fe Blätter dieser Gewächse sind, rinde in ihren äusseren Lagen, mit weiten, schief nach aussen und gegen die Spitze ge- richteten Lufthöhlen durchzogen. Baer Zellenlagen bestehen aus Zellen, n Wände an den Berührungsflächen Längs- R wiben ziemlich grosser geschlossener Poren zei- iese Blätter nun auch die ) ihr Herablaufen gebildeten Flügelleisten) Er den vierzeilig beblätterten Seitensprossen einen scharfen Gegensatz ihrer durch einen Kiel ge- trennten Erd- und Zenithfläche zeigen. Letz-. terer fehlen die Stomata, die dagegen an der ganzen Erdfläche in grosser Anzahl dicht gedrängt fi an de Theilen der Erdflächen der Seitenblätter plötzlich aufhören und nur auf die unterste Basis der ach der freien Theile der Unterhlätter einzel Vorposten aussenden. Allgemein also zeigen diese ran rag in der Stomaten vertheilung einen ähnlichen Gegensatz wie sehr dreckig Z Be und Chamaeı ie v. Janczewski, Botan. zeitung vor Flä chen ae, auf der Rückenfläche etwas weniger zahlreiche, dagegen habe ich sie n dem mir zu Gebote te gestandenen fruetifiei- enden Material von L. alpinum auf den Rücken- flächen der hier etwas länglicheren Sporangien- er vermisst; doch dürfte bei reicherem : _ Vergleichungsmaterial schwerlich ein specifischer Unterschied in diesem Punkte zwischen diesen so ähnlichen Formen sich herausstellen, Allgemein zeigt der Querschnitt der Lyco- en und Stengel die Lage der Sto- mata im Niveau der Epidermis, zwischen zwei chtlich und schichtenweise verdickten, den ngang mit vorspringenden euticularisirten Randleisten verengernden Porenzellen (Fig 23). = Oberhautzellen, wie sie erst spät, de: unterliegenden Nicht blos ihre gesägt-gewellten Sei- ten-, sondern auch ihre Aussen nwandungen sind zu Netzen mit schmalen quergestreckten "Maschen verbundene Leisten verdickt und die ren mit ziemlich starker, scharf begrenz- ter, echter Cuticula bedeckt. (Fortsetzung folgt.) Be BrErRthE. q win. Prien ales ER der Pflanzennamen. erg, Schmidt, 1872. Compl. S. 8° 2 38 ‚USER, C. v., Die fossile Flora von Sago Brain. E ra. 4. Wien, Gerold’s Sohn, 1872. Einundzw schen Gissl schaft zu Hannove Se nnover wachsenden Moose. p. 40-42 Geleznov, N., Ueber die Urasähe der en - Salzwass sers im See Sak in der Kri Tafel. — Mikroskopische Untersuchung” er hei Schlammes aus den Salzseen Sa Mainak. (Aus Melanges biolog. de St. - bo Tom. VII. S €. evensberigt van F. A. W. en 1862. 21 S. 8°. (Sep. a aus d. Jahrbuch d. k. Pre V. rar Sapmigge Freih. v., Ueber Ca- ve hre ee er er Fee (Sep.- . LXV. Bande d. Wiener. aa Sitzb.) Fltckiger, F. A., Erörterungen zur a helvetica. 1. Kam mala, Lupulin, Lycopo Distast, Sc ee Ten erinnern für Pharmacie. August u, October 18 872.) Idem, Die ee als Nährpflanze. (Archiv d. Pharm. 1872.) | Lindstedt, Synopsis der nd ns und SR Beohachtungen über einige Arten Berlin 1872. 08.u4 . 8°, La ‚Belgique ei par Ed. Morren. Novembre Pfeifer, Lud,, Bomeiniaige bo tanicus. Vol.I. Fasc.9. 1. Fasc Cassellis, Fischer, 1872, 1.9 . Flora 1872. No. 27, 28. Fr. Schmitz, Der mor- phologische Aufbau der Vernuelia 3 ai, (Schluss). ZW: lan Obs in Pyre- naeis orientalibas. — merkungen Anzeige, ae Antiquariat in Halle aß. giebt soeben, auf Wunsch gratis, aus: ) u. 347 Forstwissenschaft etc, Kalalı 346 enth.2000 Botanische Schriften Druck: Gebauer. Verlag von Arthur Feli’x in Leipzig. RI che etschke’sche ‚Buchdruckerei jin Halle. = ter Jahrsborieht der naturhistort- Han 30, Jahrgang. Redaction : OTANISCHE TEITUN A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt, merkungen zu Niessl’s Orig.: Hegelmaier, Zur Morphologie der Gattung Lycopodium. — Beiträgen. — Neue Litt. G. Winter, Be- Zur Morphologie der Gattung Lycopodium. Von F. Hegelmaier, F Fa (Hierzu Tafel X, XI, XIL) (Fortsetzung.) Die Verzweigung der Lycopodiensten- gel wird bekanntlich insgemein als Gabelung 3 bezeichnet. Die vergleichende Untersuchung verschiedener Lycopadien ergiebt, wie vorläufi allgemein bemerkt werden mag, eine ahschib- denheit der Verzweigungsformen, welche nicht erlaubt, dieselbe einer und derselben der her- kömmlichen schematisirenden Benenniungen un- terzuordnen, mit dem Gömeisamien, ass di DR EEE la Edle 1 Seh a DT Th» Baer he NEE, 1 EN gr Bar San Shan A EN MEZ LE m El 1a a Ba a Ta a Aka as 5 HER are “R gi Ei 2 ® nes Erachtens näher steht, als einer anderen | Verzweigungsform, theils geradezu als solche | bezeichnet werden kann. In allen mir hekann- ‚ten Fällen erfolgt die Verzweigung an dem eigentlichen, über die jüngsten Blattanlagen hervorragenden Vegetationskegel und ohne ir- ge ziehung zu der Stellung von Blättern !ben. Die Eröflinung neuer Wachschamsrieh- ve u di r je gemein zunächst durch eine vermehrte en des : seit tlich| v in der früher ie Verzweigungsform theils der G abelung mei- | ‚ler Richtung bilden. om äAussersten Een gelegenen, angegebenen Weise in Flächen- theilung und damit Ilternirender Schichtenthei- begriffenen ] >, und ar. -der= dsl in on An- fang an leicht zu unterscheiden; sie stellt sich- als eine breitere, eine grössere Flächenpartie ns darum diffusere und weniger con- exe Vorwölbung dar. Indem die onnmehrighe ER = Be wiederholen, bildet sich ein stärker », dessen Ältsenzeifäe sieh durch Theilung heil; der Oberfläche 2 = gear theils Seukrechren ihr vermehren, währen nneren zunächst keine irgend reg EEE Hichtung ihrer Scheidewän kennen lassen, efimäßlich aber neuen Sprosses ten Procambiumeylinder ausgehend, sich bis unter den = itel fortsetzender. Bei liche Verschiedenheiten. Unter ren Verzweigung ich zu ce Gelegen |heit gehabt habe, stehen auf der einen Seite die vegetativen Axen verschiedener Ordnung 5 rechnen irte, mit solchen Mitteln Behundeik ae Bien. In den a en der ersteren Categor ie Verzweigung , man die W: Be eichnungen der Axe vor und nach elben zum Criterium nimmt , Anf: en EFT SEnE anzeigt, ch du r Spitze auftretende ‚tert und, indem die Spitze erentwickelung ee weiter- ken et und endlich i von der n 2 in sleichh em Maasse gegabelt (Fig. 18, 19), es Procambiumeylinders F an ebenfalls sistirt dafür 2 unter einem spitzen Winkel divergirende Procambiumeylinder sich in die »» Zweige hinein entwickeln. Cra- ung d ee Richtung Nae h 20) ‚ die ich in den Anfangsstadien hicht | Ge- nd sowie lien ae = r bekanntlich elten Age ‚von elavatum zu 3 ‚Hydro eharideen p. 148; “ Pk naturforsch, ug 1 1872. Gerlolien und vermag daher wicht anzu, b eiwa, wie leicht möglich, bei I c e äher als sie auch ohnedies sicherlich verwandt sin trotz der Denn. ten De Nusnehribg darbieten, nicht ent- schlie onnen, bei der sonstigen a Verwondhakar, dereiben. ihrem Auftreten em noch nackten Vegetätionsscheitel , has Ausgehen von den Ausseuzellen seines Meri- stems seitlich von der ävssersten SeheielGTupEEE ie in weit verschiedene Rubriken eines mor- phologischen Schema zu verweisen. Es ist "hier nicht der Ort, die Formen der ächten und fal- schen Nichbtnmie in ihren mannichfachen un- merklichen gegenseitigen Ueberg gangen, sowie denen zwischen der letzteren und der seitlichen e von verschiedenen Standpunkten aus durchgesprochen worden 2 ® Interesse, welches sich an die V zweigung Lycopo- dien knüpft, beruht er hauptsächlich darauf, dass dieselbe zu den sonst igen Belegen für Is Nichtexistenz Gestaltungen sich sollen : xiren zu wollen. @ ee verzweigen ‚sich die Stengel on L. inundatum hä Beitr. *. Kenntniss einiger Kny, Sitzun —— d. - Berlin, Januar *) Rohrbac h, einzige Verwögun g wird mindestens | öfters — schon im SE nn angelegt; Ende August und im September fin man einen 1ei Vesetstiankähel dem oben ge- schilderten ersten Stadium derselben; die Wei- terentwickelung dagegen scheint im alten Jahr- . die unter derselben Form darstell- o ie Verzweigung auf Bildung einer Se oder eines vegetativen 'Triebes abzielte, ‚und ebensowenig, ob im ersten Fall et der die anfängliche” Richtung beibehaltende Trieb jenige ist, welcher sich hernach als Aehre htet Ur es allerdings den Anschein hat, o { Bei Regel dafür, welche d lativen Hanpiaxen entwickeln, unbegrenzt weiter ee und begrenzten Wachsthums och kürzeren ee abgeben, lässt sich nicht auffind Jene relativen Hauptaxen o sprung fortgeschritten ist, als absolute erscheinen. Die schwächeren Triebe dagegen richten sich auf, _ bewurzeln sich nicht, verzweigen sich sparsam nnd ihre Zweigehen, auch wenn sie nicht etwa mit Aehren abschliessen, auch für das Vorkom- men der letzteren existirt keine irgend ersicht- wer umhüllt; en sind die ganz zu Grunde gegangen. er, ‚paten, begrenzten Sprosse der hete- en ee ee sich bekannt- atsp aller BE en ist schon ans | zeilen sorhergelien. muss, ‚so zu sagen zufälliges; von einer | Zweige zu ee en ir Kekbein jan Blätter kann Eher zeigt sich, wenigstens in eine Neigung, die Gabelungseb egel uch das letztentwickelte Blattpaar an diesem ein medianes, doch kommt es b stark gestreckten Sprossen von ZL. auch nicht selten v dies Blattpaar nicht mehr entwickelt wird, das e. des Muttersprosses also ein laterales ist. ie senkanten der Gabelzweige weiter, dagegen setzen sich an den Innenkanten der letzteren und auf ihren Erd- und Zenithflächen neue Zei ein. Sehr häufig wird hierbei innere laterale Blatt an den Gabelzweigen nicht angelegt, was bei der einander ten Lage, in welcher die Zweige entwickelt werden, nicht befr n kann. D. sta ten medianen Bl eine mässige seitliche Verschie ebung der | er L. mer er eine er e; ich so weni ap Cra Veruberhenden Gabelung auffinden. Nur bei 4gliederiger Wirtelstellung der Blätter am Stamı und die Verzwei- folgt an den Gabelzweigen je ein zweigliederi- ger Wirtel, dessen Medianen sich mit der Ehene der Gabelung kreuzen und auf diesen gleich ein 4gliederiger mit dem engen Raum entspre- chend etwas verschobenen Gliedern. ER cyparissus kommt noch Gabelung innerhalb er Aehren als wie es scheint nicht seltene Abnormität vor. ie Art und Weise, wie der Vasalkörper ‚der Mutteraxen dem der Seiten-, beziehungs- weise Gabelzweige Strange zutheilt, zeigt je nach Zahl und Stellung der Primordialstränge, welche jener besitzt und welche die letzteren ‚entwickeln, und nach der .relativen Stärke von tamm und Zweigen eine unbegrenzte Mannich- faltigkeit. Allgemein aber vertheilen sich die Primordialstränge in den darstellenden Fällen annähernd gleichmässig, nöthigenfalls nach > einzelner von ihnen, in die Zw Strange des Stammes, und zwar derjenigen, welche auf der Seite des Aleanes Zweiges liegen, sich einmal oder wiederholt i vermehrten Stränge unter Y Ar Fibrovasalkörper des hier in einen Kreis a eine Cylin- derfläche mit den unverändert. gebliebenen Pri- mordialsirän ustellen. Stets ditferenziren sich solcher- weise ? getrennte Fibrovasalkorper schon inner- halb der Rinde des Mutterstammes; wo die Äxen sich äusserlich von einander s I, zeige schon beide einen wohlgeordneten Bau. Selb gem Vasalkörper, der sich in 2 euso gestal- tete Vasalkörper für 2 Gabel weige spaltet, odet man bei rgleichung verschiedener Stengel mittelst Querschnittreihen Differenzen in der speciellen Art der Verthei- +. #) Vgl. die Erörterung eines derartigen Ein- alles bei L. Seiago, Cramer aa 0. B gen der anderen Seite der Peripherie l =; d lung der Holzmasse in die Gabelzweige, die sich einer kurzen Beschreibung entziehen. Meine seitherigen Beobachtungen über die Entwiekelung der Sporensäc der Lycopo- ) zwar noch nicht hinreichend voll- ständig, hauptsächlich weil zur Gewinnung des nothigen Materials der Besuch der natürlichen Standorte dieser Pflanzen in bestimmten Jahres- zeiten erforderlich ist; sie mögen aber doch zu einiger Erweiterung der seitherigen Kenntnisse, die sich fast allein auf die bei Spring *) und Sachs**) sich findenden Notizen stützen. die- ne Wie bei dem von dem letz untersuchten Z Chamaecyporissus, so stellen sich 5 Protuberanzen der Innentläche der Basis der sie tragenden, um diese Zeit noch sehr jugend- lichen, zwar der Schichtenzahl nach angelegten, aber noch in intercalarem Längenwachsthum be- gritienen Blätter dar (Fig. 31, 32). Stets fin- det ınan daselbst eine ganze Gruppe von Zel- len au ihrer ersten Bildung betheiligt, und zwar Aussenzellen, die sich igemeinschaftlich in der Richtung der Dicke des Blattes erweitern und der Öbertläche parallel abrheilen ; schiedenen Innenzellen vermehren während die Vortreibung zunächst noch auf eine grössere Fläche überzreiit, durch Theilung in sehr regellosen Richtungen; aber auch die Aus- senzellen — und nur hierin kann ich nicht vollig mit Saehs übereinstimmen _ f eine von ihnen, otlenbar ng e sich um die definitive Bildung der mehrschich- tigen Wand des Sporensackes handelt, Spalttheiluug in 2 Zellen geschieden, von de- nen die,innere an den Complex der der Sporen darstellende Gewebe zu bilden. 80 entwickelt sich der Höcker zu zunächst halb- kugeliger Form, weiche die ältesten beobachte- *) a.a. 0. 312. Hier wird schon die Ent- wickelung aus der BlattHäche angegeben ch hne Notiz über (die achtet wurde. ++) u... 0. 308 ‚ doch Species, bei welchen sie beob- len aan nn FRE ENS ER EHI ‚ten Jugend zustände “haben; in. dem es August sind die Sporensäcke re fertig gebildet, springreif, n jetzt vorhande- mit ihre nen soliden Stiel deutlich dem Aehrenblatt eine ptzügen die Art der Hamann, bindet, a DM besprochenen Arten; dagegen es Auftretens der Sporangiumanlage ein derartiger, dass, falls es sich um die Ent- wickelung einer Knospe bei einer phaneroga- men Pflanze handeln würde, vielleicht kein Be- denken getragen würde, dieselbe als eine axil- läre anzusprechen. Es ind nur 2—3 Au n der untersten Basis der inneren Längsschnitt "betheiligt fläche, die der ınediane der Anlage des Sporangiums einer e Teieht Fenchmnlekten in diesem Falle lässt sie 0 den mindesten Zwang das Spo- rangium als Blanıhen‘ ansprechen, Eine eigent- Achselfläche existirt um die Zeit seines Auftretens überhaupt nicht, sondern die Blätter liegen einander mit Iren lee an- gepresst, es muss somit das L dem Rücken des nächstoberen ee ns e- den nicht nothwendig der Ientiche seines Tragblattes angehören. Nach kurzer Zeit freilich verschieht sich die Insertionsfläche zur Stengelrich- chsel noch er Tnsendliche (Fig. 60) au ohnehin die erwachsenen Sporangien von scheinen a völlig axillär. - frühe Zustände von iR Können; nach Se Hälfte Z n. noch zu völliger Reite gedeihen, fertigen Zustand überwintern, vermag ich Br zu sagen. Die Gestalt der Spon oran gien von L Selago ist auch von jener bei L. - linum und inundatu chenansicht, wie jene, nierenformig zeigt einen allmählicher Verschmälerung in die solide, von Parenchymzellen erfüllte stielföormige Bass während sich bei jenen anderen Arten der Sp: ensack von seinem Stiel he abhebt und. überdies bei L. inundatum auf seinem Scheitel Die scheint in allen Fällen dureh spätes Interealar- wachsthum der Fe Spora folgen; die Anordnung der zarten, locker rain sachen eh ösen Zellen, welche ih (namentlich bei L. inun neren e; wiederholenie Seettihe: rfläc er so gebildet sentheils verwischt de Theilungen deseihen sen t zu es und eng Ausdel ERIMNE So I sich h e Hülle, welche . Sela: sie Scheitel nur Er den e ihrem. inneren und seitlichen” Umfang € verdickungen bekommen*), zu oberst eine, wärts 2 und zu unterst noch mehr (bei zartwandige Innenschichten. den Grund des Sporensackes ragt wenigstens L. clavatum — nicht hei sel eine mittelsäulenartige, aus zur Reifezeit ne Parenchymzellen gebildete Lei nsatzgegend des Stiels aus nein ; si hin dürfte, was freilich die Entwickelungsgeschichte “fen x tter 8 L. ehpaabeide sind . sowohl SER an aebeek a und ich Bir neider - und | Str: eh es Aus dem Rücken der Bas is dieser Blätter, welche von dem Fibrovasalstrang in fast Ber Richtung durchzogen wird, tritt eine median senkrecht gestellte, f: r e gegen A Ansatzlinie der Fi elleiin an die Aehrenaxe hin auseinandertre- ten und sich in fortsetzen. Nur L ,„ selerenchy- matische Theil vorhanden; das übrige Gewebe der Rinde, wie es sich in vegetativen Stengeln findet, fehlt, vielleicht nur in Folge frühzeitiger Auflösung, fast vollständig, und es ist daher je jenes Sclere enchynge webe blos von der in die Flügel- leisten übergehenden Epidermis sackformig. um- hüllt, mit she nur noch da und dort durch Zellen- stränge zusammenhä w man, über : here RE ienblättern, sölche Blätter em- s wickelt, welche wenigstens üc g gsstufe Be und r Scheitel ER hat die gewöhnliche Kup- eniorm ist je t ee (wie bekann tur der Nehrenbläte zeigt bei L. alp clavatum , Verschiedenheiten von der der vegetativen Bee Dem Ge fehlen bei Z. alpu eigt, esteht aus zwar locker rerban Be aber nicht dure isch r Weine noch | ‚mo | ie 1861, p var. ee; er tern VershrehenseE getativen Blätter finden bei dieser Art ach. wie es scheint, nur auf Wucherungen der Blattrinde beruhende, von Blattrindenzellen in der Ober- fläche parallelen Lagen ea ker Wülste. ; . .cla besteht eben- Gewebe he: parenchyma- toser oder kurzeylindrischer, locker verbundener Zellen; nur seine dorsale E in erschiedenen Ent- ernungen von der Blatsaäitter endigen (Beschluss folgt.) Einige Bemerkungen zu Niessl’s Bei- trägen zur Kenntniss der Pilze. Von Geerz Winter. Anschliessend an Herrn Prof. de Bar y’s Referat uber obige Arbeit in No. 45 der Bot. meiner Beobach- dä aa RER EN rien nsdiheilen indem ich zugleich bemerke, dass das Ausführlichere in’ meiner en er- scheinenden Monographie der zu finden sein wird. Es handelt sich. um einige kritische und neue Arten dieser Gattung, und ar ich zuerst aria appendiculata Awd. n li 5 die merk- iese ausgezeichnete Art, würdigerweise bisher von den Mycologen ent- ; um Arten der Gattung zu sein. fü rt als Fundorte an: leporino prope ei ınd Brünn; ich besitze sie ausserdem | noch auf Kulıkotl von Arnstadt, Thuringiae (leg. B ig (leg. Auerswald et i ipse), e 0 Fuckel, fungi rhenani Ces. et de Not. ), Dresden a Dre GE “ se), auf Pierdemist von Colditz, Saxoniae (lg. Auers- wald) ipzi een we in Franken (lg. ee en berge’s Sphaeria fimicola in = daria fimicola Ü&s. et - psis fimicola Karst. ist; diese letztere ist vielmehr nach Karsten’schen Original- Exemplaren mit Auerswald’s veenluit vollständig iden- tisch! Unsere S. LE 5 zeichnete Art, Di»; hängsel der Sporen leicht von S, fmiseda unter- scheidet; das untere dieser Anhängsel ist, es Niessl tretiend beschreibt, meist gerade od . und gekrümmt, lang eylindrisch, gerade, wear unte i Stücken ähnlie S aracteristisch jedoch schon diese Anhängsel für die ich nicht umhin kann, Es ist bemerkenswerth, dass h Ka ns diese Ha „ostiolo Senseilinte !“) characteri- stisch genug gefunden um sie als -— merkmal, für eine neue Gattung, oben erw Irodi Zu der S. ta übere Bekleidung er die oben erwähnt ein e etwas abwe ichende ist, Zu S.3 Karsten zieht diese, rer | Haas. au ühereinsimnet, E ie 1 fimeti, was macrospora Wr S. en ka a fehlt. War Niessl über $. sterco- |; su ‚kann ich insofern berichtigen, als ünd es es egenheit au ehlen des: stromas, auf we Ich? letzteres sie hauptsäch- ich b asirt a ist nach meinen Beobachtungen einem Sinne überhaupt von nden, zu ara Fuckel’schen Gattung Goran ge- n werden müsste; Perso he Originale, r in eigen ein dünnes, aber un- haftes Stroma; dagegen kann ich bei der ker schen Form „Urusta grisea rg al- aria ömfert Awd. Mspt. ala ' Annahme wird durch Niessl, Auerswald’ pie ist. Dass Perser ‚Hypocopra ia fimeti ‚ameti sowohl a. vaceina | als b. equna v den ist, habe ich schon’ oben nachgewiesen. Zu Sordaria discospora Awd. in litt. bemerkt Niess1, dass ter Awd. nicht von S. discosp beide Arten sind in der That ein und dassell und beruht Auerswald’ Trennung beider auf einem Irrthum, doch ist die S. heterospora Awd. längeren Hals der Perithecien von S. cospora soweit verschieden, dass ich sie als forma major von derselben abzweigen möchte. Die Art ist übrigens durch die dicht schW#®® ısüge Be- kleidung des Halses der Perithecien sehr aus- gezeichnet. Was Niessl über die en sagt, ist nicht richtig; diese sind bei allen Sor- ° darien vorhanden, Sof allerdings sehr ches erkennbar. Zu $. Curreyi Awd. in litt. bemerke ich, dass ich dieselbe nicht zu Sordaria bringen kann da die BES der po und ihrer en eine von Sord. verschiedene ist. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich sie als mit Arnium (Sphaeria) lanuginosum Nitzschke (vide Fu mbolae mycol. Nachtrag I, pag. 3 identisch betrachte, da wenigstens die "Bes chrei- bung von Sphaeria Pe Preuss (in Linnaea 1852, XXVI, 714) zu NiessPs Originalen obiger S. Oarai vollständig passt. Leipzig, 5. Novbr. 1872.‘ Neue Litteratar. Möller, Dr. L., Flora von Norıiwealihüringen: = Mühlhausen K.Th. er - A. Förster. 1873. Bitüge u nische . Pflanzen, ee Breslau, K a re "I. © chungen über die A zel. Richtung. zentheile. en. — BF Fi Uel schwimmender und F. Coh U ublement. — rar & „ Uebersicht a dänischen ratur Eu bot. RATE SER We a BR EN 30, Jahrgang. Redaction: MW 48. BOTANISCHE ZEITUNG, > November 72 A. de Bary. — @. Kraus. Orig.: Hexelmaier, Zur ml.: v. Thümen. Li ris. — Neue Litt. — Anzei Inhalt. —$ Morphologie der Gattunz Herharium mycolozicum 0cconomienm. Lyeopodium. a BerichtieungeR: Per chr.: De No Zur Morphologie der Gattung Lycopodium. Von F. Hegelmaier. (Hierzu Tafel X, XI, Xi.) (Beschluss.) Zum Schluss ınögen voch einige auf be- stimmte Arten von ZLycopodium beschränkte, seit- her theils nicht, theils unvollständig bekannte morphologische Eigenthämlichkeiten eine kurze Besprechung finder interknospen, Brutknospen w Br Schleimbehälter. Untersucht man Endknospen von ZL. clava- tum in der zweiten Hälfte des August, so findet man sie in eigenthümlicher Weise umgebildet. Die zuletzt unter dem Vegetationskegel gebilde- ten Blätter sind klein, unentwickelt, die weiter folgenden in der Ausdehnung von 2-5 Umlan- fen der range: mit ihren basalen 'T'heilen der eine ziemliche zu einem en Ringwulst, Hohe re und von Gefässsträngen in mehr- facher Schicht durchzogen ist, vereinigt. Dieser Wulst umhüllt als eine sölide Scheide die jun- trennen gar jen schon Blattanlagen entw ı allen ee als diese unter l in ihren eh Dein Theilen von vie erem Quer- schnitt als" gewöhnliche Kensklener der Pilanze, sich. Die sseren verschmotzenen, er und die Verdiekung koınmt, wie age Er Blattnervens zeigt, auf Rechnung theils; häufig, doch nieht immer, diesen Blättern, beziehungsweise den Bez des Wulstes, welche den Uses Blat- tern entsprechen, r rückwär efässstrang eine Bi t dünnwandige Parenchym zerrissen ist; erg es reint, steht die Vermehrungs Ri thumsfähigkeit der Zell des inneren az: ausser Verhältniss zu der Erweite- gen Wachsthum der äusseren Schichten _. wird. 8% jüngsten Knospentheile selbst, im Verhält- niss zu dieser Umhüllung ungewöhnlich ie bleiben im Innern derselben eingeschlossen ; ausser einer ganzen Anzahl von Blattanlagen gewöhnlich den Vegetationske- gel in Endverzweigung, ja RE ng deren 2 in antidromer Ordnung er, ist die Zweig- anlage noch sehr reg so ist die Knos- peı nhülle einfach ringeföormi agegen wenn schon etwas heranzerachne ist und selbst elt hat, kann letztere eine seitliche Ausbı ea zeigen a fast zwei- fächerig werden (Fig. s Zellgewebe des Wulstes und der ie Pe Blattrheile ist stets sehr dünnwandig und zeichnete sich in von mir untersuchten Fällen durch fax. I Barke und anderen In diesem Zustand um die angegebene Zeit den a r it. is Endknospen der Hauptaxen haben gebene Zeit den Ruhezustand gröss- ie a nicht angetreten, scheinen dies durehsehnittlich später zu thun nnd ein jährliche Wachsthumsper iode zu haben, ihrer Die rleicküie von Knospen, au wel chen der RRNEastand sich erst herzustellen be- ginnt, lässt k Durch successiy gesteigertes En Fe der betretlen- arf jetzt nur ner Em mporhebung ihrer gemeinschatt- _ einer Schraubenstellung ie Winterknos- ei zu reine en. Bei der etwa von f tte de kat an Ben Weiterent- e blei sich jet Si Stengeitheil N haben, ver- Tem: erst die späteren erlangen ypische Ausbildung. Nachträglich er olet dem End I sein einer Wurz dien Partie eine knorpelartige Härte verleiti; in den an Längsschnitten durch die Gr renzge- gend von Jahrestrieben noch arg erkennbaren Ringwulst aber nicht ühergre ndere einheimische Lycopodien aum etwas mit dem eschriebenen stimmer ıdes. ei alpinum 1. e dnleren heterophyllien Förnun; die Thhrestriehdfenzen an den 4zeiligen Sprossen leicht zu erkennen diehterem Stand und Kleinerwerden der letzten Blätter des alten Jahrgangs, er die neuen plötzlich grosser werden und Stengel sich mehr streckt: allein eine Wulstbildung aıı diesen Stellen fin- det sich nicht. Blos bei L. annotinum , Jahrestriebgrenzen an den klei E dränster stehenden Schlussblätiern alte Jahrgangs gegenüber dem bedeutend gestreckten Anlaugsiheil des neuen äusserlich so sehr in die Augen fallen, findet man hei Untersuchung solcher Partieen die Blätter zweier aufeinander- folgender Umläufe mit ihren a a f gleiche Hohe verückt, aber ne bis zur Bil- dune: eines Rinswulsies ee Epoche NE zeigen überein- Die bekannten Br utknospen, bei L. Selago , L. lueidulum Lam.*) entwiekeln, und wele merksamkeit der alten Beobacht ter **) erregt haben, schon längst aber als Organe vegetativer Vermehrung erkanıt sind ***), sind von Cra- mer zum (regenstand einer re Be- schreibung gemacht worden +), a einfach verweisen kanu, da = 4 die thatsächlichen Verhältniss 5 fer rtigen Zu- stand des Brutknöspehens heit, nichts irgend Wesentliches hinzuzusetzen habe. ie Gestalt der einzelnen ıumter SEBrUDER sehr verschiedenen Blättchen der eekreuzten unteren Paare (F 56, 57), die Dünnheit den see zwi- schen dem re ınd v c Stelle die spätere ee "Ablösun Theils des Knos he chens erfolgt, das Vorgebildet- E anlage in der Axe desselben oberhalb jener Stelle, die Art des Gefässbün- [3 welche sich Michx e. ee Bischof 2.2.0. 108 P- 17). RT Bischof a a. 0. er en Be >, DM; a, 0. 18, BEER? a: we Ten a er ae BE De: ©. den von Cramer beiläufig über die Entwieke- lung dieser Gebilde rue neaben über- = spehe de i eines welchem ausdrücklich angegeben wird, zuerst angelegt werde, aber später hoher als die seitlich eachien Blätter des. ersten Paares „inserirt zu sein scheine“, und ist ein diesem Stützblatt zwwächst superponirtes hypothetisches Blatt (welchem die Ziffer 4 gegeben wird), abortirt, da dasselbe nicht aufgefunden werden ke Das Folgende wird zeigen, dass dieses hypothetische Blatt «ben das sogenannte Stütz- welches indessen, wenn man die Blat- will, besser die Zitler 3 bekom- und die Zitter 4 an das ihm opponirte Blatt abgeben würde, dass dagegen ein Stütz- blatt überhaupe nieht existirt. Sachs hat auf "ramer’s Beschreibung hin eine Identität der worphologischen Stellung der Br utknospen mit jener der Sporangien vermuthet *), eine Hypo- these, die, so se 2 auch obertlächlichere Gründe für sie sp gen, doch dureh die Ent- wickelumgsrorgänge Lehe Stütze erhält. Wenn man auf diese zurückgeht, so ver- len die En rücksichtlich Here Ur- sprungsorts einfach die Stelle von Blättern; sie ilden sich da, wo ie ler Anordnung der Blätter an dem betreifenden Stengelscheitel ein solches hervortreten würde (Fig "44, 48) und stehen nicht in der Achsel eines präexistirenden Der enbesie Hocker lässt in nslen nicht. er- in Bildung von Brutknospen begritlenen nalknospen die jugendlichen Anlagen der Spros- 5 sungen stets auf dieselbe Weise, von einer Gruppe von Aussenzellen ausgehend, hervortre- ten sehen, ohne einen Unterschied zwischen ebi eı Mage sich eine Knos- ren darauf hinweist, zu entwickeln ; Die : penanlage“ vergpämen: sich lich ‚stärker als bin benachbar: Wirtel oder Um! on; stehenden tan nächst unter Beibehaltung der -quero stalt (Fig, 2 dies ER kann das Bi d ET ER irtel den Se "hei verschiedenen Alters der Wirtelblätter erregen, und ausserdem wird durch das stärkere Wachs- thum der eısteren von him an die Stellung Theile um den Scheitel in eine leichte Unord nung gebracht, welche zur Zeit ihres ersten 22 Heivortteteni ch hesteht, auch allenfalls die Entwickelung angelegter Sporangien etwas gehalten (Fig. Es treten nun zunächst ersten Inderäl gestellten a einen ächten Wirtel bildend, an den indern hervo or (Fig. AB, >0, 55,5 ern ın A sich Sn gend zu entwickeln, und die a erschei- = nen dadureh etwas gegen die Stammaxe bin a Während dieselben. verschoben (Fig. 5 32). heranwachsen und Sich über den Vegesaiions kegel herüberkrümmen (Fig ) diesem zZ rsten median ges | ter (Fig. 42, 54, 55, 56, 2,2), etwas frühe as sich auch in der Kolen zuuchei eren Rücke neheil Era As ehe en sodann, durch ein kleines Zeitintervall von i das ihm opponirte klei ie so e , Scheitel der Knospenanlage nicht der künftige Axenscheitel sei, sondern des sogenannien, Stützblattes, dass die Axenanlage auch nicht axillär genellt, als Ye aus fr in werden ung zu erhärten. u Seaisblande auswach- es er- er 2 ersten each Blätter gestützt ame Präexistenz senden Se vo r der Anlegu Paares seitlich gestellter Blätter findet ganz entschieden nicht statt, und auch, nachdem die- Knc Ä eh lässt eher die Fe Re zu, nicht der Fall sei. Jedenfalls aber lässt sich : nach dem Obigen die von Mettenius ange- n zu nicht Cramer hat angegeben, dass die en Jahrestriebe des L. Selago vorzugsweise ihrem re Theil Brutknöspchen erzeu- Rich- r Thatsache, von deren sichle leicht überzeugen kann, en it mir ‚aber auch noch eine andere die heilu Brutknos & r die ich freilich keine Er- weiss. Es istnämlich, mögen Blätter in Wirteln oder s chraubig. gestellt die eine Seite des Stengelumfanges dure a ‚ganze Länge v or der entgegengeserzen in u ea convexe er die RE da 2 Gabelzweige eines ‚Stam- hen a Er- | f mes ihre brutknospenreiche Seite setzten Richtungen zeigen können, so ist es nicht wohl möglich, an einen die Production von Brutknospen begünstigenden oder hemmen- den äusseren Einfluss, wie Licht oder Schwere, denken. Wenn man ee von Blättern oder Axen des L. inundatum in Wasser oder wässe- rige eisen briige so wird an diese Flüssig- keiten eine Substanz abgegeben, welche er selben in einen zähen, fadenziehenden Schlei verwandelt. Sitz dieses Stoffes erweisen sich bei der Untersuchung im Querschnitt fast genau kreisformige Conäks von denen je einer att in de Mediane seines Rückentheils, durch 1—2 Be von dem Blatt- nerven su der ıach durchzieht (Fig. 37), eine a Strecke unter der Spitze Na endigt und sich andererseits mit seinem unteren er an eine kleine Strecke in die Verlauf’ des Blattstranges pe Dirbinieh (Fig. 24 4), um hier blind zu endigen. Unter Wein- geist untersucht, erscheint der Schleim als eine zen Can al erfüllende, zart streifige, in entgegen- .de graulichgelbe Substanz, welche beim Hinzubrin- auch die ARrenGaest Blattes en graulichen andungen ophylizellen adha- wandıge, nigem Protoplasma gefüllte, Zellch en in theils in später inhaltslose ai collabirende seine Hohle hinein (Fig. aufsteigender, the - fast BE Rich- tung. Sie nö ‚en im Anschluss a n gewöhn- lichen Bosch als Secretionszellen be- zeichnet werden, obwohl von einer secerniren- den T hätigkeit im strengen Sinne nicht wohl eine Rede sein kann. Mescheies setzen sich ihre Wandungen in Ihren äusseren Schich- ten in die schleimige Substanz um; ihre Zart- wandigkeit und sonstiges Niger eine ec Vermuthung vertiefen nder- weitige Schicht von Es; ee von dem | Blattparenchyın durch Form und Inhalt‘ difle- wären, kleidet die Canäle nicht aus. Mit | Onorsinkeätsng blauen sich ie a zellen nicht oder träger .als es Paren- ers ae. der Löslichkeit in ande a keinen Unterschied von den Zeilen Fr ar Blat te gef iunden- a R ae BD I nn: { 3» ‘ >> ae en gung der Entwickeln dieser Gebilde zeigt, dass in den jungen iger 'an der Stelle der späteren Canäle gleichartiges Meristem liegt. Während sich dessen Zellen in verschiedenen Richtungen theilen, so ER ie an jener Stelle gelegene Gruppe im Querschnitt 4—5 Zellchen hiervon ces sen; sie zeigen sich mit einem stärker licht- brechenden Protoplasma erfüllt, dagegen findet sich in ihnen nie, Nachbarzellen, Chlorophyll und Stärke ein. Sie weichen, aus- ser Stand, der Erweiterung der Durchmesser einfach auseinander, | b u ® =) u ® 5 E32 = = ”s =. ® B N ® = © 5 w bleiben aber an zue.. hängen und strecken sich zur Schlauch- form aus, worauf ihr Inhalt zu verschwinden Beet (Fig. 33—36). Sie werden also un- mittelbar zu den Secretionszellen; diese wach- sen nicht, wie man wohl a priori vermuthen möchte, als sich abgliedernde Ausstülpungen aus den umgrenzenden Parenchymzellen hervor. ig findet Resorption einer oder etlicher Zellenreihen sich bildenden (’anals statt Die Entwie 8 weit somit kaum eine "Analogie mit der von Schacht *) geschilderten Entwickelung bei idium vor- ' kommenden Absonderungsstätten einer harzarti- gen Materie, mit welchen die Betrachtung der fertigen Zustände eine Vergleichung zunächst Zweckmässig, nicht blos Itn ern auch aus entwickelungsge- ehichen: Rücksic hten, erscheint dagegen die Vergleichung mit den Gummigängen in dem Stamm und den Blattstielen der Cycadeen, auch von Angiopteris, trotzdem dass bei den letzteren der anatomische Bau im erwachsenen Zustande BaSaBEN verschieden ist, sofern die #8 e ander - einer zusa tionszellen ausgekl teidet sind. Die zur Bildung es Intercellularganges auseinandertretenden Zellen des ‘ bei diesen während sich die benachbar- sich bildenden Ganges senkree hten und zum . Pringsheim’s Jahrbücher IH, 353; T. XVI, ee €. Müller, Pringsh. Jahrh. V, 407; = XLVI, 13—15. »* ank, ebend. 183. an der Stelle des sammenhängenden Schicht zarter Secre- | Theil : wnehe noch ihr. gabt, und es verwandeln sıe | oder die Schicht ihrer inneren Tocht : in jenes auskleidende Epitel. Aehnliec : bezüglich der Entstehung zahlreicher ähnlicher Bei fehlt s rissen sammenhang mit ihren peripherischen Nachbar- zellen bleiben Een Die Ackrenhlätter besitzen einen ganz g aa haffenen, doch in die Axenrinde nicht. her- Are Schleimkanal, ausserdem al schliesst der an Blätter hervortretende Höcker einen weiten und eigenthümlich complicirt gestalteten, sich mit 2 Ausbuchtungen an den beiden Flanken des Blat- tes herauferstreckenden, an seiner Innenfläche mit Schlauchzellen von der obigen Gestalt be- setzten Schleimbehälter; desselben mit dem en- we False Behr ich trotz ed Un- ee sackes noch von einer Zellenschicht, anderwärts von einigen solchen erbie. Das verwa = dem ee seiner Blätter he Canäl ohne Zwei . dieses sen einen losen ‚Substanz , Fre ohlraumes ag et er Aehrenaxe und deren Scleren- licher Weise wie bei 2. clavatum ber die verbindenden Paren- hymzellenstr änge fehlen und der Zusammen- zwischen beiden blos durch die austreten- den Blattstränge mit einer Umkleidung von lichen Zellenschichten vermittelt wird. Die Entwickelung konnte hier nicht verfolgt werden. Erklärung der Abbildungen. eselben Ian eseh zum$ Theil (namentlich die nearvergrösserungen, sind in Klammern angegeben, Taf. X. Lycopodium alpinum. a (40). Ouerschnitte von er dern kriechender Hauptstengel, schraffirten : Partieen rn, wie in den rigen ähnlichen Figuren, der Lage äng 4 (40). ibro ei eines stärkeren Zweiges mit schraubiger Blattstel- - Tune. = 5 (40)., Querschnitt h als des es Ord eines Zweiges letz nung decussirter ji f, f! in Blätter ee Stränge. Sc ee egetations- in den entsprechenden Figuren der 2 folgenden kel gehalten. 10 (550). Querschnitt des Vegetationskegels es Zweiges derselben ‘Beschaffenheit, oberhalb Insertion ee ar Blattanlagen. c Rinde; sa eines Zweiges gleicher eit, wenig weiter abwärts, mit ee Blätte: 12-15 (550). zwei Längsschnitte von en ereme en Beschaffen ei v igen S: heide; die Ze ien der beiden letzteren rtwandig ir we Arber dabei vor- f Primo 848 17 (550). abwärts geführter Querschnitt desselben Zweiges, dieselbe zn darstellend. Die Gewebe sind jetzt verdickt. zeichnungen wie vorhin 18 (550 Ehusnschnikt eines gemeinschaftli- chen Aehrenstiels in ‚beginnender Gabeiung die zwei neuen Scheitel. 19 (300). Aehnliches nn wenig weiter vor- v, v/ wie vorhir - Gegabelter realen Spross (wohl vorletzter Ordnung) im Längsschnitt. Wenig weiter - 74 - geschritten, 2 = Dar Mediane Längsschnitte sehr ju- eendlicher Sporangienlagen sammt der unterliegen- den Par des Gewebes der Oberseite der Basis ders einer Aehrenaxe in verschiedenen Höhen, der ae Blätte (550) a eines Stoma. Taf. X1. Fig. 24—40. Lycopodium inundatum L. (20). Querschnitt eines kriechenden Sten- m Schleimkanäle 28 (50). Onersehitie von Fibrovasalcy- lindern solcher Stengel; demselben Stengel in wenig PER TEN: Höhenregio- nen genommen. h 50). Querschnitte des Fibrovasalcylin- gels. - 31 (40). Längsschnitt einer sich zur Ver- zweigung wisst Endkno 32 ( Bla ya im Känsssie, tt, 33. 34 (300). erschnitte sehr jugendlicher Blätter (34 blos 3 a Partie), m Zellen- gr elche der Stelle eines künftigen uppe, w Schleimganges er . 36 Partien von etwas älteren Quer- leiten mit in Bildung begriffenen Schleimgängen. 37 Partie eines Querschnittes des obe- ren Theils eines noch jugendlichen Blattes mit aus- gebildetem engem Schleimgang. 38 (240). Partie des Längsschnittes der Wan- dung eines Schleimganges, von dessen unterem weiteren Theil, aus einem erwachsenen Blatt. m Schlauchzellen. . 40 (210). Isolirte Schlauchzellen aus einem Schleimgang. , Fig, 41—61. Lycopodium Selago. 41 (550). Scheiteifläche eines ker vegeti- renden — es (Mai). 42 (200). Theil ib 5 Längsschniiten des Schei- is eines ebenso 3% Spross v Scheitelmitte ; Ä ee (nicht median re 8 Brutknospe; v am Scheitelpartie; 1 Blatt des Baar derselben; 2 Stelle wo das dorsale SE ihres zweiten Paares hervortritt. 43 (300). Partie des Längsschnittes des Schei- tels eines anderen Sprosses. v Scheitelmitte; Blatt. von Sprossen. iederigen Blatt- en _—nen ng un 44—46 (40). Scheitelansichten 44 eines kräftigen Sprosses mit 5 45 eines en 46 eines kräftigen mit ?/, Stellu etwas schiefem Grnnfchesvarlauf. Die ee Partieen in 44 und sind Querschnitte von Spo- rangien. in Anlagen von Brutknospen. 46 sind die Blätter numerirt. 47 Scheitelansicht eines Sprosses mit 2 Stellun d ee Orthostichenverlauf. Die Blätter ih numeri in 48 (80). ren eines kräftigen Spros- ses mit Sgliederigen Wirteln; der jüngste dersel- ben 6gliederig. g, g Anlage von Brutknospen, 49 (500). Scheitelansicht einer Blattanlage. ). Scheitelansichten von Brutknos- penanlagen, welche das erste laterale Rlattpaar bilden, in verschiedenen successiven Altersstufen e In 53 sind die Blätter dieses Paares über den Knos- penscheitel herübergeschlagen 300). Medianer Längsschuit einer Brut- knospenanlage , zur Zeit Hervortretens des ersten medianen Blattpaares. v Scheitel der Brut- 2 „ 2! inneres Blatt (10). Basaler Theil einer Brutknospe, von welchem der obere Theil abgebrochen ist; 5 von der Innenseite, 56 in etwas schiefer Seitenau- sicht. 1, 1° Blätter des ersten lateralen Rlattpaa- res (1! in 56 nicht sichtbar) ie des zwe ten medianen, 3. 3° die des dritten lateralen. —. +. 57 Medianer Längsschnitt eines basalen Brutknospentheils, vorhin; ce Narbe vom Abfallen des oberen re a 58 (240). Medianer Längsschnitt einer ersten Anlage eines en ioms, auf der untersten Basis eines Blattes f. f/ Fee Blatt, 59 (240 sehr jugendliche, lage. ). Noch scheinbar ee nn Sporangiuman wie 60 , (300). Wenig Een Sporangiu manlage B®- 61. Medianer Längsschnitt des Scheitels einer erwachsenen BEER Fig. 62—77. 62. 63 (50). Querschnitte von Fihrovasalk pern kräftiger Zweige. 64. 65 (50 RR annotinum L ). en von Fihrovasalkör- pern von wu 66. 67 axen in ee a lebhafter Vegetation (Ende Mai). 0 65 derartigen Hauptaxe. v äusserster Scheitel, 69—72 (40). zweigung anschickend, 73 ( a eines d PR fortgeschriteneren Vegetationskegels. . 75. Sehr ae Blattanlagen im me- . Di Längsschni 76. 77 (550). Ye Entwickelung begriffene Haar- spitzen von Blättern, im medianen Län In 77 ist an der Spitze schon Streckung einge- treten. Fig. 78-90. Lycopodium clavatum L. (40). er vo Fibrovasalkör- pern von Haupta en 80 (40 Cuersomit des ee... eines N Zwei s1 50). ängsschnitt der zwischen zwei weiten Gefässzellen mit quer gezo- genen offenen Ki aus dem Fibrovasalkörper = tstaımm: des Häup er Fa Ende Mai, oe ang En medianer Längsschnitt. 7— te Jugendliche ee i Br Dre von rn, (24) we schnitt der Hülle einer Winter- e Ausbuchtung für einen & die Lage der durchziehenden Blattstränge. Tübingen, im August 1872. Berichtigungen. Sp. 678 Zeile 5 v. o. lies FarbederFrücht - 715 - 53.0 - iren. Ge - 75 - @v.u. - ventralen st. centr: ee sich zur Ver- in suce en Stadien. r Ordnung. 50). An kräftiger a Ä Längsschnitt der Scheitelgegend einer | gsschuitt. ; Zwischenwand E Sehettoinlläbeh von RR u, ange- : Die Punkte bezeichnen Perythecien st. ien Sammlungen. Herbarium myeologieum oeconomieum. r v. Thümen, der vor Kurzem eine Collection österreichischer Pi elta) edirt hat, beabsichtigt Titel die für die Land-, Forst- und rise. den Gartenbau und die Industrie ne oder nützlichen Pilze in getrockneten Exem ker- en Da zu erwarten steht, 2 eine eue Sammlung der früheren an Treflichkeit nicht 872 nse Herausgeber (F. Baron Thüm en, Teplitz, Böhmen) direct zu beziehen es Personal - Nachrichten. — ausser Concurs — zum Professor der Bota- an der reorganisirten Universität in Rom er- ; worden, 2 Verlag von Arthur Blattbasen st. Blattblasen. herablaufenden st. herab- = Professor Giuseppe De Notaris in Genua Druck: een sche Buchdruckerei Neue Hitteratnur. IR - EV; 8: > laufende. Hedwigia 1872. No. 10. Georg Winte - 77 - 6v.0. - wirklich st. wirtlich. renomycetes novi austriac, — Id., Diagnosen - 777 - 19 v.0. - vermisst st. vernichtet. neuer Pilze I. — Repertorium. - 79 - 5v.0. - abgeschrägten st. abge- Noll, F. C., Das Thal von Orotava. Schilderung schwächten. seiner Vegetation nach den verschiedenen Re- - 79 - 13 v.0o. - nachweisen, da st. nach- gionen. Breslau 1872. 31 S. 4°. _ 12 % weisen - 802 - 22 v.0o. - endlosen st. nördlichen. - 82 - 3vo - Peryhe- Anzeigen, Im Selbstverlag des Herausgebers ist so- eben erschienen und direet von demselben oder durch jede Buchhandlung zu beziehen: L. lt: Fungi europaei exsiccati. XV. No. 1501— 1600. a Index in Gottsche et Raben- horst Hepaticarum europaearum Dee. ! 55. No. 1-—-550. Derselbe, Index in fasc. 24. 0. Bryothecae europaeae 1—1200. In einem Vorworte zu diesen Inhaltsver- zeichnissen der bei erk u Er ® 5 nn n S 3 5 ° ® 5 n, die noch auszufüllen sind, um möglichst bald die europäische Moosflora vollständig vertreten zu sehen. ——— Im Selbstverlage des Dr, €. Baenitz in Koenigsbe rg i. Pr. und im Commissionsver- lage von BE. Remer in OSTEN ist er- schienen: . Baenitz, Horbarium meist sel- tener und kritischer Pflanzen Deutsch- lands und der en Län XIV—- XVIL den Selbstverleger; 23; Thlr. durch den B ir — Inhaisverzichnise aller Lief, durch Bae n Koeni igsberg und .jede Böchkenälgen Felix in Leipzig. in Halle, EEE ER e0e 2 et F ee 2 j he ir > Pe E ‚ ’ J We er ee le Be 7 ur 30, Jahrgang. OTANISCH A. de Redaction: Bary. Deeesbe 1872. = ZEITUNG. — Mr. Kraus. Inhalt. Orig.: Hildebrand, Uebe Schriften ge ge cheu edlischaft der nd der Mycologie mit Rücksicht auf die Lel Anoyiiaie Chosterii, ein Algenparasit aus der r die Verbreitungsmittel der ap -Früchte., aturfor — Litt. we ärtige BeE, Litt. scher. ıre von den Ordnung der Phycomyceten — Der Tofsckianiik neksien: Neue Ueber die Verbreitungsmittel der Gramineen - Früchte. Von F. Hildebrand. Zu den Familien, welche sehr mannichfal- tige Verbreitungsmittel ihrer Samen und Früchte besitzen, gehört auch die der Gramineen: sei da her gestattet, ähnlich wie dies schon bei den Compositen n*) geschehen‘, einmal näher auf Karen; einzugehen, und auch hier zu ge e die orphologisch verschiedensten Theile ee und solehe Function an- [77 genommen, sie trotz dieser ihrer Ver- schiedenheit einem nd demselben Zwecke, nämlich der Verbreitung der Samen, dienen, 3ei den Gräsern werden bekanntlich die einzelnen Samen niemals frei, sondern sie sind Zeit der Reife test mit der ursprünglich lose anliegenden Wand des Fruchtknotens ver- wachsen, mit welcher vereint sie einen Korper bilden, den man im gewöhnlichen Leben den Grassamen, zu benennen pflegt, der aber eine ganze einsamige Frucht ist. Dass diese einsa- e Frucht nicht aufspringt und den freien jängt, wie in so vielen ande- ällen, eben mit ihres Einsaigkeit zusam- : fast überall dort, wo in dem Fruchtknoten sich nur ein Same der allein vorhandenen zur aus (Compositen , Polygoneen etc.) oder den zahlreichen Samenknospen (Tilia, Cupuliferen) ausbildet, ı wir, dass die Frucht geschlos- sen bleibt und an sich selbst oder ihrer Um- gebung die Verbreitungsmittel besitzt, was auch ei ganz zweckentsprechen ei ist, indem tlas- sen des einzelnen amens aus seiner Hülle Verbreitung der Samen im Allgemeinen herbeiführen konnte. Bei den Gräsern kommt nun weiter der Fall sehr selten vor, dass die Früchte sich frei und nackt vom Fruchtstande loslosen un 2. breitet werden, was z. B. bei Eragrostis und ınehreren Getreidearten, die wir nech näher zu besprechen haben we abe stattfindet, vielmehr löst sich diese einfache Frucht meist mit ande- ren Theilen des Fruchtstandes los, elche in ihrer Anzahl und in ihrem morphologischen Werthe sehr verschieden sein können: der ein- fächste Fall ist der, wo an der sich ablösenden Grasfrucht nur die age Paleae als Hülle sitzen bleiben, wie dies z. B. tn den Gattungen Bromus, Falcon, Briza etc. statt hat. Seltener ist der Fall; wo mit den die Frucht einschlies- senden Paleae ein ‚Stück der Aehrenspindel ab- 'allt, was z. B. mites communis geschieht. = es hingegen vor, dass das ganze Aehrchen mit ; sammt seinen GEmas ae -aı Grunde loslo öst und als Ganzes verbreitet wird, z. B. bei Me- lica ciliata, Boissiera bromoides , Mais illa a ete., oder dass es als mehrfrüchtig aus den Glumae herausfällt, z. B. bei Avena sterilis. *) Bot, Ztg. 1871, p. 1. dann noch einen Schritt weiter, so kommen wir zu sum , chaemum nd ri hirsuta = wir dann den Fall, B. bei mog uung Früchte nicht mit a weil in den Fruchteom- n, die sich als solche loslösen, meisten- teils nur sehr wenige, nämlich 2—4, Früchte Mit den so eben besprochenen Loslösungs- — der Grasfrüchte hängt es nun zu- 1 Eee auch die Verbreitungseinrichtungen erschiedensten Theilen des Fruchtstan- nämlich an den se de den Glumae, am Stiel der n den Achsen des aus Aehrchen die ganzen 6 nen wirklich be- Itnissen der bei denen der F sich ‚nicht Backt; sondern in et ‚| guten V finden, sind einestheils der Art, dass die Früchte oder Fruchtcomplexe, welche sich loslösen, klein und leicht s a 0 rei genuüber, das Ve age En u der seh en Frucht sich befindet, son- dern an den zurückbleibenden Theilen de gan- zen Fruchtstandes, wie z. B. bei Lagurus ova- tus: Gehen wir a zu den einzelnen Fällen uber. Bee angedeuter, (räsern hie vor, kommt es bei deı gie eu ee ee nun ag von der Mutter- weiter abe inde kaum eine bes samkeit auf ihre Verbreitung zuschreiben kön- = nen, und die überhaupt keine Verhreitungsmit- tel zu besitzen scheinen; von unseren Getreide- arten & oren dahin der Rose oggen und viele i von ausländischen der Mais und wohl en on r gross es ehren == Baer Schutzinittel entbehrenden Früchte auf die Dauer schwerlich der Vertilgung durch Thiere entge- hen würden, Wir haben f: a a N Fe Fa a a a a ET et ee ihrer wilden For me ander welche ah vielleicht gu: rasern, loslöst ee E se z des Weizens, i tungsmittel hatten; vielleicht fielen ähnlich wie bei Aegi- lops Ineı mit einem Stüe der Spindel auseinander, welches Auseinander- S’ noch wahrscheinlicher für die tanum ‚je einem Aehrehen zerbricht. Doch durch nähere BE erst genauer fest- eint "nicht so UD- be} man durch kleinsten an käme. keit hätten. natürlich RE jede so leicht mögliche Be- stäubung*) von anderen nicht zum Experimente benutzten acbartigen Pflanzen ausgeschlossen werden, und es scheint nicht unmöglich, dass man auf diesem Wege den Stammpflanzen zurückkehrt, die ie schon so lange v nei: > gesucht worden man zwar hier und da funden zu SR gloabe, eine aber mit a ei dass man nicht kürzlich von Culturf rfeldern stam- ea für wirklich wilde ge- mende nommen. Sehr häufig finden sich nun die Fälle, wo die bei Wind in Gebrauch tretenden Verbrei- tungsmittel der Grasfrüchte an Jen diese ein- schliewenden und mit ihnen zugleich abfallen- den Paleae vorkommen. In einfachster Weise wird ‚das Fliegen dieser von den Paleae einge- ilehe enen Grasfrüchte — abgesehen davon, dass dieselben oft sehr klein sind — dı dass eben diese Paleae flach sende Fruchtkörper ein sehr geringes spe- ER Gewicht hat und auch et durch seine Abflachung dem Winde eine breite Seite darbietet; hierher gehören z. B. die Gat- n den Gattungen rer Diesen Fällen, = ... rn emie 1 eber die Bestäubu tamm- Monatsberichte der Berliner ngserfolge Pe da deren gegenüber, haarige, E und. Gelege. ge. und zwar geschieht dies ae an = Palea inferior. Dass die Palea superior | nur nn auch diese Anhänge hat, mit zusammen, dass sie an der reifen ” Tincht , = isn ganz oder doch zum Theil yon inferior umschlossen is. Der e ‚an cha die Paleae mit den genannten ver. hreitungsvorrichtungen versehen sind, ist nun weiter ein sehr verschiedener: Der ganze Rücken | derselben ist mehr oder weniger gleichmä seidigen, abstehenden Haaren © sie der on Erioco Micro ge Auf ie unteren "Hälfte des Rückens finden sich bei Calamogrostis ; besonders stark an Basis der Palea sind sie bei Gynerium arg - In anderen Fällen ist nur der Rand der Paten inferior ringsum mit seidigen Haaren v u, 2.5, liata, wo dieselben zwischen den Eden glatten Slumas, welche das ahfal- lende Aehrchen einschliessen, wie kranz hervorstehen. eiter der obere Rand der Palea mit dem Ver tungsinittel ausgestattet: bei der unteren fruchtbaren Blöthe ae bei Bo Pa Bei ersterer ist Canzheit 1 abfallende Aehrchen nehrlüchig, n 1 jerbreitungsapparat ausge kehnlich wie en v hält sich die Gattung Pa z.B. jr id Aehrehen ist hier mehrbläthig, beiden unteren Paleae ich: tig kröonen, ie | Pappus das Xchaenium. Gleichfalls ein P ; äbnl liches Gebilde findet sich bei Säipa p Bei Aristida Schimperi geht die Palea infer eine dreitheilige Granne aus, d ! längerer ‚Theil, ist, = nich glatt sind; bei Aristida plumosa gegen alle drei Theile der gleichfalls paltigen Grannen federig. Eine einfache e endstä asia nn nne na wir endlich ipa barbata die Betfiede b ungsmittel der Paleae zwischen oder ober- halb der Glumae — en. tel sich finden kann. Eine Ausnahme in Hinsicht bilden A cens und Phrag- munis. Bei ersterer hat das Aehrchen t 4 fruchtbare Blüthen, deren Paleae ganz und ınit hrscheinlich nur zur Verbreitung beitragenden Gra 5 hingegen ist die Aehrchenspindel idigen Haaren bedeckt, und w ei ‚ 50 bricht diese Spin ter dem Ansatz jeder Frucht auseinan- ; so dass also an jeder von diesen d ehns rten iese } wer, ‚des Aal Ehnieh denen der Paleae mannichfaltig sind. Durch anöse Beschaffenheit der tlachen 'Glumae werden die kleinen einlrüchtigen Aehr- chen leicht hinweggeweht hei Maizilla stolonifera; i e- | bei Anthephora sind die Glumae mit Flü ügeln rung an dem Ale der Gikane sitzt, welcher | versehen, bei Gastridium australe sind sie bauchig. dem sogenannten Knie sich findet. — Wir Häı ufiger findet sich eine seidige Behaarung an ben also hier an de alea inferior die | der Aussenseite der Gluma': ganz mit langen, i den verschiedensten Stei- | später abstehenden Haaren bedeckt sind diesel- ers vehledeisten orme en beı Imperata arundinacea und saccharifera, die Hinzug efügt mag noch w , dass in den | eine Gluma sehr stark, die andere weniger; Fällen, wo die. Früc hte, weh ım = den haari- | auf En Re einer der beiden, nämlich gen Verbreitungsmitteln an den Paleae versehen | der frei nach Aussen liegenden Gluna iinden sich dieselben bei Rotiboellia hirsu Ly- gaeum Spartum sind die beiden Erbin unten mit einander verwachsen und nur an ihrer un- teren ya dicht mit langen Haaren bedeckt n Allgemeinen finden wir, dass * der erde Theile mit Elugeirichtungen ei vor, wo sowohl Glumae als Paleae mit seidi igen Haaren hedeckt sind, nämlich hei Tricholaena, 2. B. yrandi 2 und rosea. Indani die haupt- gnenden Anhänge um- € gemeinsame Aeh- renspindel löst sich hier in Cpl xe von drei hrehen auf, nämlich einem mittleren, = stielten, fruchtbaren; G und .” lange Grannen, die GI eine Palea nach oben lange e ausg — ımd zwei seitlichen unfruchtbaren, Ei gestielten, die an ihrem Grunde gleich- langen Grannen seinem tzende, schon an 2 leichte Frucht sehr lang- saın zu Boden fällt und leicht vom Winde in die Ferne fortgeführt werden kann Weiter finden sich num Fälle, w wo die Aehr- chen an 2 Grunde, nicht an den Glumae selbst, sondern am Aehrchenstiel,, einen zum Fliegen Anhang be itzen ınan teilweise ein Involuerum ‘nennen Bssie: Anhänge finden sich nun entweder dicht der Glumae, oder sie A n NE * "sind etwas et n dem Achrchenstiel: hin di ge ‚„ oder sie "hedecken denselben seiner ganz en Länge nach. riv glabra, adoensis und Schim sind ir Ae Basen dicht unter ihrem Grunde mit langen, dasselbe über- ragenden Borsten versehen, mit denen sie, von gemeinsamen Hauptspindel losgelöst,, kö ähnlie he, cata, wo das 3 was verlängerten Stiel besitzt, an dessen Grunde es sich loslöst, so dass es das Anse eines RERERTE Pinsels hat. Andere N bei denen der Grund das Ansehen eines aus denhaaren gebilderen en besitzt, ls hus d # ogonopsis un rthrop esonders = Interessant ist die Verbreitungseinrichtung bei Be: nnis villosum: hier haben meist zwei ein- 3 früchtige Aehrchen zusammen, ein gemeinsames Bemen sten nur unten durch seitliche Haare federig | - sind, also zum Fliege ip während ihr oberer Theil, den sonstigen Grasgrannen f lich, kück one rau ist, also zum Haften dient, ier nd wie Thiere die Ver- Bei a - rum 0, cinaru hrehen zweiblüthig, die untere sitzende Blüthe geschlechtslos, obere langgestielte zwitterig und en ist Complex beider Blü B: an dem. des unfruchtbaren Aehrchens von u Ischaemum wird sogleich die Rede se abet wir schliesslich zu den Be ichtungen, welche sich an der gemeinsamen Spindel befinden, der die einzelnen ae nsitzen, so haben wir hier nur wenige Falle zu verzeichnen, nämlich die von Kotiboellia hir- su d di on I: m. Bei ersterer, infrüchtigen Aehrchen, zu zweien ım- eisammen stehend, einer gemeinsamen | ı mit und Adat sich femer = un- T ee in Stücke auf. Sa ie- Weise hat er Fruchtpaar an seiner Seite die | ein Stück der g ches besonders Haarzone umgeben mum stehen bekanntlich die Aehrchen = > E72 zu Aehren angeordnet, und diese letzteren bil- en wieder grosse fingerige C er den icht beisammen steh chen ist ntere Sag au ohne Vahreitungueitiel kleinen Granne ab- gesehen) und ist Rene das andere unfrucht- bare hingegen hat einen seidig behaarten Stiel, und ebenso ist die Achse, welcher die Aehr- gr > mit solchen seidigen Haa- versehen. Bei der Fruchtreife löst sich nun. Eu gemeinsame ‚Spindel dicht ei verschiedenen immengeset fruchtbaren ange dem untruchtbaren, mit. nd einer Verbreitungseinrichtung versehenen u einem Stück rleichfalls zur Verbreitung dienenden gemeinsamen Spindel. Wir hier a sser an ın die interessante Er- scheinung , dass an sich nutzlos scheinende unfruchtbare Aehrchen doch einen Nutzen hat, indem es für die neben ihm sitzende Frücht a ein Verbreitungsmittel abgiebt. Bei allen den bisher besprochenen Flas: einrichtungen verhält sich die Sache so, dass nicht mit den N — findet nun namen Die Glumae der en gehen hier an ihrer, Spitze in einen langen fi könnte nun vermuthen, das und zelnen fruchtbaren Aeh sich i Flugapparat in LEHRE ae; - ist aber nicht so, sond deı durch die genannten iederigen. Anhänge wollig ann, so dass der Be Fruchtstand hin Iher : geweht wird u so daraus die Er werden *). alt "ich dem Ansehen nach Een bieorne. In allen die- Baker die an der dr € n den genannten An- ngen geschützt zurückgehalten werden. Nach Allem sehen wir, dass bei den Gra- di Fruchtstandes, welchen diese Aehrchen auf- .e (Beschluss folgt.) Litteratur. ki Noworossiiskago Obtschestwa Estest- spitatelei (Schriften der Neurussischen sellschaft der Naturforscher). Odessa 1872. Buchdruckerei von L. Nitsche. eig IEANERPREN usua- getrockneten rn wegen gemachten N die Möglichkeit Fe Ser in den Hörigcn eh. Sc einige dor- tige Volksmittel hervorh So wird Alys- artita gegen Scrophu- s orthoceras gegen Wechsel- intermittentibus fahrung als mächtiges Diureticum. Unter den ess- ren urzeln erscheint Cirsium canum (Ref. erfuhr > er or Jahren von erstorbenen Ed. Eidam, Der gegenwärtige Stand der Mycologie mit Rücksicht auf die Lehre von den Infeetions- Krankheiten. 2te voll- ständig umgearb. u. verm. Auflage. Mit 72 Holzschnitten. Berlin 1872. 251 8. 8°. Verf. hatte vor einem Jahre eine kleine Zu- sammenstellung gegeben von Resulta my- cologischer Forschung und den mancherlei Aus- wüchsen, welche sich daran anknüpfen. Das vor- liegende Buch giebt eine ausführliche klare Dar- stellung des ersteren, wenigstens des meisten wichtigeren und als feststehend anzusehenden, und fügt zur Erläuterung gut gewählte und meist auch gut ausgeführte Abbildungen hinzu. Damit i len werden kann, Da mit der gegebenen a übereinstimme, ist darum nicht nöthig ensowenig dass nicht ein- zelne ag a gefunden werden; be- dead tte, wit Berücksichtigung der Arbeit ee über Ascobolus, der Entwicke- lungsplan der Ascomyceten schärfer hoben werden können und sollen, weil er sonders geeignet ist, den gegenwärtigen Stand der ee zu erläutern. Wenn am Ende des Buches in besonderen Ca piteln Seen behandelt werden die Untersuchungen von Hallier ie gemein nskrankheiten und des- BER IRIIE u von Bonor- Ken; so ist dies 7 den Vhenoien des genan dann mit er ; wiederum lee en Laien | und des Letuenan Auen nd es ist auch er Verf. sich dabei einer mög- theilung b fleissigt. Dass Verf. dabei den richtigen kritischen Standpunkt Re eg muss allerdings bestritten erden, enn in seinen Schlussbemerkungen sagt, in der heutigen Mycologie stehen 3 Parteien einander gegenüber, Tulasne und ry ste- hen in der Mitte zwischen Hallier und Bonor- Es handelt sich hier in der That nicht um nn bo der unerlässlichen logischen Grundlage jeder Wis- hantasie und Scheinlogik substituirt. dem Ein blindes Auge u vergleichbar. Dem Anfän Verf. alles dies scharf hervorheben und sich nicht scheuen sollen, die Dinge beim rechten Namen zu nen - Aneylistes Closteris, ein Algenparasit aus der Ordnung der Phycomyceten von Dr. E. Pfitzer. Mit 1 Taf. Aus den Monatsb. d. Berl. Acad. Mai 1872. Berlin 1872. Die Bobildefung des nn die- rosum bew er Parasi- mi prolegnieen stehenden Familientypus bekannt macht, sondern auch, reil diese Pflänzchen en höchst ee Object zu See indem an u- geme die EEE MEREETT nd dem’ Auge verfolgt und leicht gemessen werden kann. Hinsichtlich des Lebensganges des Pilzes sei erwähnt, dass derselbe nach d em Vf, zunächst in F nackter kenne Dede in osteriums vorkommt, eher Atliche org lanzun Keimung der Oosporen ist noch nicht. beobachtet, Die nackten Plasmakörper vergle Vf. den kuglichen gleichen Gebilden er S; trien, die Hyphenschläuche den Urerincen-Pramy- e: celien. = Den 3 Phycomyceten-Familien der Cyiritieen, “ Saprolegnieen und Peronosporeen fü Is Zwi- schenglied der beiden ersten die Anc ee ein, egeta tative Generation n durch Zoosporen oder Keimschläuche bildende Conidien und geschlecht- liche Zygosporen unterscheide:r Das oben erwähnte rapide Wachsthum der es u, phen anlangend, beobachtete Vf., dass dieselben n eier Minute fast 1 Mill. wuchsen. Auf die in- ssanten Einzelbeobachtungen des Vf. kann m so mehr verzichtet werden, als : ausführlichere Untersuchungen über die M echa; a des Woachsthums und dessen. Abhängigkeit von äusseren Umständen in Aussicht gestellt werden. 6K Er Neue Litteratur. = The Journal of Ran be - .. - by H. Trimen. New 872. W.T.Thiselton 5: ryer, er Iular Filling up of Vesseis, .6. Baker, On Dasylirion and Beaucarnea, — H. Trimen, Notes on some Scandinavian Plants. RW Bennet, The influence of Insect-Agency on the Distribution of Plants. Bagnall, Notes Re- specting some Birmingham Plants. — Notizen. San Eug., Les plantes subspontandes et ua alisees de la flore du lee Duche de Luxem- 116. ag p. 1— consideres point =. Inga avec les q ‚ei ernent. p. Remesen de Vinstitut royal grande ducal 8 xembourg. Section des sciences na turelles et ae Tom. XU. 1872.) Ueber die Braunkohlenfora des Heer, Oswald, Zsitythales in Siebenbürgen. Mit 6 Tafeln. fl en der geolog. Reich = in eine neue Nährpfla: ızuboh| fen | Die diöcische Pflanze hat ausserdem eine ze- rnassia DREBBRRIE. a Emil, Prodromus Bryologiae mexica- ' nae (Memoires de la soci&t& nationale des sciences naturelles de Cherbourg. Tom. 16). v Zeitschrift er No. 11. — = ana, Schiewerekia podolica, — ohn, Conspectus famil. ceryptogamarım. — Cela- 2 kovskf, Ph Sildraghische Beiträge. — Ker- Br; Veg etations - Verhältnisse, — Vatke, ‚ Früchte von Lin- er borealis,. — ensahee: Ueber Scleran- i — Wawra, Skizzen von der Erdumsege- kung (Forts.). Flora 1 .30. — J. Müller, Lichennm spec. et variet. novae. eier des botan. en für die rn ' Brandenburg, >> Jahrg. 1871. 69 8. 8% 1 Taf. — =; (Enth. wre Warnstorf, Erhie ‚Flora. — Asch dö "Ueber Mon. prodigiosa. — ietshoiee a von Peck, Sadebeck, Caspary, Hauss- knecht und Warnstorf. — Wittmack, Ueber ästigen Roggen.) Dr. E., Die ee 0 eines Kleearten störenden es. (Peziza ci- pides Fr.) — Mit 2 an Göttingen, erlich.. 1872. 28 S. 8°. ‚ Dr. A. Excursionsflora des Grossherzog- I Ser Oldenburg. — Oldenburg, Schulze. 1872. 258 S. kl. 8°, Jahrbuch des botanischen Landes - it von Her Ders., Beiträge zur Hueber, L.v., Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. Kärnten, ausge eo von J. Canaval, Museums - Custos. hntes Heft. Klagenfurt, ruck von FE. v, ee 1871. Oct. — Bo- tanischer Inhalt: anziger, Ein bota- nischer Ausflug nach Raibl. 8. 85. Pianzen- topographische Skizze der Umgebungen der 2885/ hoch gelegenen berühmten Bergstadt und Ver- zeichniss der dort beobachteten Gefässpflanzen und Laubmoose. Hervorzuheben sind Zupkoräik saxatilis , neu für Kärnten, und bella, in diesem Kronla m Plecken gefunden. Von den RER Fe zennamen verdienen Erwähnung: Zotten (Pi- nus montana), Zottach (auch Krätzenstau- den (Oytisus radiatus), Afelplotschen 2 clamen europaeum). Kryptogamenflora von Kärn- ten. 8. 115. Vorläufige Aufzählung der Laub- moose der Klagenfurter Gegend; Standorte von Verzeichniss der in den Alpenan- lagen des botanischen Gartens im Jahre 1870 zur Blüthe gekommenen alpinen und subalpinen Pflanzen. S. 140. Dieselben sind nach der Rei- henfolge des Aufblühens aufg e des am Tage des Aufblühens ee Tem- peratur-Maximum i r vom 1 Jan. 1870 bis zu diesem Tage summirten positi- ven Temperaturgrade. Hanns Höfer undMarcus Freih. v, ee egg-Gamsene Kritische u. ergänzende merkung na ET Mage u Inverösterreich. Jahrb zengeographischen Hypothesen un gelegten phytostatischen Aufzählungen. P. A. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. k Au BE Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: Hildebrand, Ueber die ee der Gramineen- Früc Litt.: Publications de Pinstitut royal grand- >. de Luxemburg. & sch.: Sitzungsberichte der rburg: Pfeffe Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschäften u ar ‚Uns er über Beizbew vegunz. — > izen: Delpino — s..Nachr.: Lady Hooker 7. — Neue Litt. — Anzeigen. Wende aha — Ueber die V erbreitungsmittel der keit eine geringere, so dass über dieselben sich Gramineen- Früchte nicht sehr viel sagen ra s An solehen Grasfrüchten, die sich frei los- en lösen, ist keine ee bekannt. Hin- gegen kommen dieselben an "den Paleae und F. Hildebrand. zwar in Form der Grannen vor, welche rück- wärts mehr oder weniger rauh sind und so be- (Beschluss.) wirken, dass die Früchte, an denen sie sitzen, 2 vorbeistreifenden Thieren anhaften können. Im ; 2. Einrichtungen zur Verbreitung Alleemeinen sind aber derartige Gräser, wo Die Einrichtungen , welche sich au den|ob wir in den meisten Fällen die Grannen, die Früchten im Allgemeinen zur Verbreitung durch | ja bei so vielen Grasgattungen vorkommen, ES Thiere finden, sind hauptsächlich von drei schiedenen Arten: entweder ist die Frucht anzusehen haben. Besonders stark haftende oder ihre Umgebung fleischig, oder dieselbe zeigt | Grannen finden sich in der Gattung H eine gewisse Klebrigkeit, oder sie ist mit haf- | ausser den cultivirten aue ei den wil- tenden Stachelu Yon diesen drei Verbreitungseinrichtungen scheint | bulbosum, wo eine die erstere bei den Gramineen nicht vorzukom- | an den Complexen, in welche die Aehre ieh ınen, € en nämlich an einem von Frit? üller ausBra- silien gesandt Samen augenblick = angewachsen zu Flugeinrichtungen in sehr geringem in gleicher Weise ist auch ihre Ma Klebrigkeit seiner Früchte genauer untersuchen | cylindrica d V N rt durch Thiere. ” o& ” -|als Flugmaschinen, denn als Hafteinrichtungen. oO und Widerhaken versehen. | den Formen, so z. BD. sehr stark bei Hordeum der 7 Grannen, die lan ie zweite nur = ausnahmsweise, | auflöst, der Palea inferior des fruchttragenden | Aehrchens angehört, während die 6 ab rigen n Grase, See leider aus den die Enden der Einane aller 3 Aehrehen sind. Boch nieht so weit her- | Ebenso stark haftend sind die Grannen an es zu bestimmen und die! Paleae der sogleich zu besprechenden Aunlaye: = io ee ist Nur die dritt e Art der erbrei- | en. uniglaltig« | hakig umgebogenen Grannen FR Glumae e ein. Verbreitingeinitel abgeben, die trockene Pflanze ausgerissen und eschleppt en — Endlich bietet Pharus us ntes Beispiel von einer be welcher die die innere ist, wodurch der längliche, weit aus den kleinen u hervorstehende Fruchtkörper sehr leicht ren Gegenständen anhaften und so wegge- aun, Sie Glumae der an ihrem Grunde leicht sich der von "den Glumae en Paleae ehr Aue ınd endlich zeigt auch die freie ;s te des an jedem / Aehrehen sitzen blei- ien "Spindeln die gleiche Rauhigkeit, diese Fruchteomplexe der genannten Arten an allen ihren Theilen nach auıs- werden können. en anderen Haftorganen, die an den Glumae vor- o rac a. ier löst Aehrehens von e as Vorkommen von hakigen und los, so dass in schen durch seine blose R vämmung als organ dienen X ligen Anhängen zugerehe. an den Glumae | Latipes, Nowodworskya und Cathestecum dieser Weise der Fruchtstiel alte h scheinenden Rauhigkeit bedeckt ist. Endlich haben wir dann bei Cenchru den zu mehreren beisammen stehenden Blüthen- ährchen ein eigenthümliches Involucrum, wel- ches zur Reifezeit erhärtend die Fruchtährchen eng einschliesst, und das auf seiner Aussenseite mit Borsten bedeckt ist, die durch Be er- vorragende Zellen stark rauh dass diese Fruchteomplexe ganz ererfanhich leicht vorbeistreifender Körpern anhaften und von Kleidungsstücken ebenso schwer wie Kletten losge!öst werden können. d bei Pennisetum villosum on vi nad involueren, die aus Grannen bestehen, welche an ihrer oberen Hälfte mit Hafteinrichtungen versehen sind, ist schon vorher die Rede gewesen. Hiernach kommen also auch die hakigen Verbreitingecrgane vei den Gräsern an mor- phologisch ik verschiedenen Theilen Fruchtstände vor: an den Grannen der Paleae, den Glumae, am Aehrchenstiel, an einem mehrere Aehrchen einschliessenden Inyoluerum und an der Spindel einer ans Aehrchen zusam- mengesetzten Aehre. = ® 3. Hygroskopische Verbreitungs- einrichtungen. Es ist bekannt, dass die Grannen vieler Gräser ein sogenanntes Knie haben, d.h. nicht anz gerade in ihrem Verlaufe sind, sondern an einem von ihrer Basis mehr oder weniger weit entfernten Punkte eine Umknickung unter einen stumpfen Winkel zeigen. ses Kniees sind sie dann, wie mit einer Einrichtung Thi ver n gew eses untere Kniestück Granne so dass dasselbe bei Austroc knung sieh ese = mt lich in vielen Fällen dazu, en Frucht, an : 2 *): Deere Br in Pringsheim’s Jaheb. wi. Bot. en = issen anatomischen der n zu ten, und es tt tlich ein Beispie beobachten ist und den dürfte, nämlich bei Avena sterilis hafer. Das Aehrchen, w ‚fruchtbaren Blüthen benpat; hat an den äusse- Paleae der Blüthen zwei bekannt sein aber gegen die lich ee die Kniestelle zeigen ; unterhalb die- ei Au strock- kommt es nun, Be Sch auf ihrem Umdrehungswege begegnen, die eine will — wenn wir uns den aus den "&tumae herausgefallenen, mit den zwei .° Grannen versehenen ‘ruchteomplex auf einer _ Breitseite liegend denken — nach aufwärts, er - nach abwärts; beide steemmen sich und mehr gegen einander, je nachdem me E die ee des u rannenstückes | tt = und das Beue)e n zur Sale rehung desselben | = irker wird; endli ne Stemmen so st dass diese "she = enehechiukel an einander abrutschen, und zwar mit einem sol- chen ck, dass der ganze Fruchtkörper in Stück fortgeschleu- giebt n el, wo| diese en en ‚sehr leicht zu Meisten dert wird. sem Ruck, wolshen die sich begegnenden Granuknscheskel dem ganzen Frucitkörper geben, dient dann noch jede ein- zelne Granne für sich zu langsamerer Fo tbe- hei dem Umdrehen ihres Schenkels beiden Schenkel in den Boden stemmt, wobei der ganze so stark, . wobei dann wieder Essshe nkel so zu liegen kolat, de durch neues Anstemmen egen den Bades ein weite- Umfallen der Frucht stattfindet. Durch ie hygroskopischen Verhältnisse der Grannen haben wi eine dreifache Bewegung, jerner ein langsames Vor- seitliches Herummälzen, aber ın h- = - bli gut | los ren itt werden können; ziemlich schweren Früchten die dichten, erwähnten Borsten, welche am Grunde der e leae stehen, etwas zur Verbreitung durch Wind beitragen. In welcher Weise nun auch bei na Gräsern die geknickten EIER OPIAER Gran- nen wirken, darüber fehlen einstweilen noch .. ww. n er Sortheihahest La kommt. Avena sterilis liess sich aber ein Einbohren den en nicht nr um Schluss sei noch auf einen interessa = | macht, nämlich auf Ver breitungsorgane a schlechtige Blüthen besitzen. sten Fall zeigt Gynerium argentum , indem hier die Blüthen Be Blüthenstände de nännlichen und weiblichen Pflanzen, abgesehen von den Geschlechtsorganen, zwar ganz gle sind, aber nur den Paleae der wei Blüthen die zur Fruchtverbreitun; Seidenhaare sich find sind. In anderen Fällen, wo Früchte theils männliche theils Ep Blärhen. mit diesen in Verbindung bleiben kenswerth, dass solche an u u Blades oft selbst En Verbreit ER sehen sind, die nutzlos sein würden, wenn ı Theile nicht eben im ee, mit eben = B: um der Stiel Pe ehe Aehr Er sy Haaren ve Verbreitung der rucht. ähnlicher tragen die unfruchtbaren Blüthen in den chen von Boissiera bromoides dazu bei, um 2 beschriebenen F ruchtbesen zu verg er er Fe unfruchtharen re Biathen. 2 — Aehnliche Verhältnisse dürften sich noch Grase bei fortgesetzten lassen, wie nt ‚ namentlich ausländischer Gräser, noch manche neue Verbreitungseinrichtung sich finden dürfte. Freiburg ı. B., im October 1872. Litteratur. blieations de Vinstitut royal grand- ducal de Luxembourg. Section des sciences na- turelles et mäthematiques (ei-devant societe des seiences naturelles). Tome XI. _ Luxembourg, Imprimerie-lihbrairie de \V. Buck, Rue du eure. 1872. Oct. Botanischer Inhalt: Eng. Fischer, Les plantes subspontanees et naturalisees de la dore du Graud-Duche e Luxem- us, Leucoium vernu rs Fichte und Tanne nur nn pflauzt vorkom- miliaceum nur zuweilen als Vogel- Ozxalis strieta scheint thum sur sehr spärlich vorzukom- IH > fand sie ı den Thä a“ ‚Aneinprovins und tritt erst in n B = (Wir . tannica und Euphorbia Esula, welche im Lütze- burgischen, wie häufig in W. ee nur als een im Moselthale vorkommen, wer- de recht in dieser Arbeit mit ei “ sie Fe zu: ne Menschen er u _ = EG 865 unweit a Bahunoten zahlreich. beobachtet. Die von Wirtgen und rcke aus dem Gebiet aufgeführten Er con- idea, Caucalis leptophylla und Salix incana übergeht Verf. mit Stillschweigen, r die Geschichte einiger land- und st- wirthschaftlicher Kulturgewächse theilt Verf. aus localen e einige interessante Die sich bestätig s ee Jahrhundert gegen die ick rü Ein Z Wü für die ist, dass Hibiscus syriacus, Spartium junceum Coronilla Emerus und Jasminum fruticans naht oder weniger verwildert vorkommen. Endlich verdienen noch zwei dortige Volks- namen Erwähnung: Cheiranthus Cheiri heisst: Märzfajol (jedenfalls nur durch Corruption: Metz- thyrus sativus: Lenzooren, was Verf. urch „lentille a oreilles‘** erklärt. Sivering, Les peupliers d’avenue des routes , consideres au point de vue de leur in- fluence sur les autres essences, avec lesquelles ils alternent. p. 129. Verf. hat den Umfang einer grossen Zahl von Eichen, Ulmen und Ahornbä men, welche, mit u ee er iage an zwei ver- schiedenen Strassen der Lütze ee waren, gemes | liess sich ziffermässig nachweisen; vor der E fernung der Pappeln betrug der Zuwachs ek im Mittel 9 pCt., nachher 11 pCt. # . - 4 \ 4 Aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft E zur Beförderung der gesammten Naturwis- senschaften zu Marburg. ? In der wissenschaftlichen Sitzung vom 30. Oc- tober 1872 erörterte Herr Dr. W. Pfeffer seine Untersuchungen ü I Reizhewegung. Die Zellen der sich auf Reiz ee Paten der Cynareen sollen nach Ung und ebenso nach Hofmeister”*), keine ilckeit aus dem Zelllumen abgeben. Die aus den Messun- gen über Verkürzung und dabei stattfindende Ver- dickung der ee sich ergebende Volumenab- nahme lässt der letztgenannte Forscher durch Com vn =: in es See enthaltenen zu Stande kommen. einstimmend mi in u > nun in EEE ge ae R y s =. + | keine nennenswerthe Veränderung der Breite = selben (des tangentialen m bezüglich der Rlüthenachse), er Zunahme der Dieke (des radialen Durchmessers) war ausnahmslos bei allen meinen Messung welche namentlich mit DC wurden, eine nur geringe, auch > wenn = Conträction sehr ansehnlich war. n den Fi- n von Centaurea Jacea lassen er bei ge- ehen Messungen über Verkürzung und Quer- nur aus dem Zellinhalt stammen, auch abgesehen davon, dass das bei einer ne Gshtraction abgegebene ee rer gröss men der Zellmem i ran. a. besonders schön aber an den Mimosa, der im Momente des Reizes vor sich ge- hende Austritt von Flüssigkeit demonstri Die lerseries n ihre Erklä- rung, auf welche ich hier nicht eingehe in den expandi i fäden ist die in komme Staub- hohem Grade dehnbare und voll- n elastische Membran jeder einzelnen Paren- | re Ab che Kräfte lich allein durch diese) verlängert, in: indem die Dehnbarkeit der elastischen Seitenwand in zur Längsachse senkrechter ee sehr sentlich geringer ist, für ICE" s Filamentes, auch im Momente des a Reizes nicht und hieraus, sowie auch aus noch an- ee Gründen lässt sich zeigen, dass durch eine müssen Hofmeister’s, dass Ausstossung von Flüssigkeit aus beruhe, findet in meinen Untersuchungen keine Be- stätigung. Die Länge, welche ein reizbares Filament an- ie Resultirende au E en I) “ e Er «4 = © . => 3 u . = [e} = u ® » % E 3 a B N = “ ke zZ = [5 welche genstehenden Filtrationswiderstand vermindert; und allein schon durch die MARERERE Kraft der Eee ten lichen Zellen sigkeit gege eben noch pässiv vgüdehiiten Gewebe vermehren wohl den Et sie sind aber keineswegs die 3 Ursache desselben. A spaunt wie zuvor, Faltungen haben sich keines = gebildet. Die Querfaltungen, in welchen Cohn die Ursache der Verkörsung = Staubfäden suchte, sans wie schon Unge erst an dem dem A ben entgegen ken => sich in. Folge dessen sehr ansehnlich verkürzenden Filamente auf. Durch Bestimmung der gesammten elastischen Kraft der Membranen eines expandirten Filamentes- *) Pfianzenzelle p. 310. ‚Meter Höhe ;greieh *) und sinkt bei einer en auf Reiz erfolgten u wohl nicht r den zwischen- die austretende Itrir h aber zei ier durch “%; er filtrirende Flüs- tum i i i als die Menge durch eine gleich grosse unter viel geringerem Drucke innerhalb > Zeit t Alkeirt, welche eine Con- welche als ase für Wasser ‚„. um die enge Flüssigkeit in die zwischen den ku- Zellen befindlichen, communicirenden Inter- e eine lc cellularräume in der kurzen Zeit einer Reizbewe- Damit sinkt der ee a, Su und Schwende: a, —.- Blattstiel und die n, und welche ich hier allein im Auge ntlich nur auf der Unterseite reiz = lich em; en ei sind die- weige miteinander es e, si ns "oa: ® ndel umgebende Parenchym fol des Flüssigkeitsaus tritts der rn untere Wulsthälfte verdickt sich, r Weise 2. Messungen ergeben, cht oder nicht wesentlich, also die ne wenu die | der Krümmungsradius EN sind, zu wie in dies eine eränd: Die obere Wulst Peg nimmt aber bei nicht in dem asse an Volumen mzellen ist in auch bei Mi- ist ‚dieser Druck. ‚datachi ieden t der * Parenchy 'sterhälfte lässt sich direct zeigen, wenn man ame dicht am Blattstiel ee durchschneidet. richtiger Behandlung kehrt die Reizbarkeit nach einiger Zeit zurück und ee mit der Reiz- ewegung schiesst Flüssigkeit hervor. Diese tritt, wie man sicher erkennen kann, vorzüglich aus den Intercellular Mantella umgebende Parenchymgewebe einhüllen. gischer Reizbewegung kommt aber auch fast immer aus deu Intercellälaren der gleichen Pareuchym geichtns der reizbaren Gelenkhälfte Flüssig- chein, die man zuweilen entschieden einen Moment später, als auf der Schnittflache der ann u hälfte hervortreten sieht. Es er- klärt sich dieses einfach daraus, dass die fraglichen ST u im gauzen Gelenke communici- ren und die aus den Zellen der reizbare st- hälfte hervorgepresste Flüssigkeit Irre allen a tungen sich hinbewegt, wobei n n atü e zu der Schnittläche Der Se kin ein venig länger ist. haben damit rer eine an far den Bu von Flüssigkeit au der gereiz die nicht reizbare wiistnkitgs kennen Es und es lässt sich ausserdem zeigen, dass wahrscheinlich in letzterer ein Streben nach A lüssigkeit sich re macht. Die enden, nicht reiz- ı U Ber itt von Flüssigkeit in diese, ie in der Richtung ‚der Längsachse des Ge- lenkes sich lortbewegende Flüssigkeit dringt in das näch © pare WRORSIBREIBONE, Gewebe der ei wird offenbar die Flüssigkeit in die engeren Interce re ne auf- BUBEN, _ ährend Be darin enthaltene Luft ver- Eine een weben kommt in- ande, weil die Iteretularriume miteinander in Vabindnse steben und ihr Raumin- halt Se eger dem aus dem Polster a volumen ungeheuer gross ist, Das eben Ga gilt auch für die Staubfädeu der Oynareen, bei welchen die aus den Zellen austretende Flüs- sigkeit fast ausschliesslich in den luftführen- den, sehr ansehnlichen inzeriäginsahnen des Pa- renchymgewebes zurückgehalten wird, indem auch hier die Intercellularen des Filamentes mit den re- iv rossen lu ; as d. ZA u zari. in solcher wir klich h stattfindet, handelt es sich je- eafalts um geringe Mengen. Aus der bekanntlich allein durch das Gerksehnuget vermittelten Fortlei- Uebertritt von Flüssigkeit allgemein angenommen, doc hier nicht andeuten will, auch auf andere Weise geschehen, worü indess erst fernere Untersuchungen zu entscheiden haben. si Bei der Reizung wird in der unteren Polster- hälfte aus einer Anzahl von ee minterung des h Luft v et. Es geschieht dieses indess den oditehniien des Gewebes, ee Be stets zunächst umgiebt, w sigkeit führen. Versuche unterlasse ich in dieser Mittheilung. Wird die reizbare Wul Isthälfte von Mimosa in genügend kurzen Intervallen berührt, so erhebt sich der . ebenso schnell, als wenn das ge- n Ruhe gelassen wird. Das Polster, wel Iches — aniauernden Stössen seine Krüm achdem jene sistirt sind, im günstigsten F: in Kae weniger als 5 Minu- i Rei barkeit wieder, ohne dass irgend eine äusserlich sichtbar werdende Veränderung vor sich u Eekrmmier Polster dann, durch Chloroform oder Aether aufgehoben ist. dieser ehe sowohl, als auch bei andauern- ung ve aehalte en sich die Staubfäden der ies That- die endosmotische Aufnahme von Zeilen unabhängig von dem specifisch reizbaren Zustand ist und ferner, dass die auf Reiz eintre- tenden Veränderungen nur transitorisch sind, nicht fixiren lassen. sich Die Biegungsfestiskeit der Gelenke von Mi- mosa wird, wie Brücke in seiner bahnbrechenden Arbeit zeigte, bei der Reizung vermindert und das- selbe geschieht auch bei den Staubfäden der Cyna- reen, sowie bei den Blättern von Oxalis Aceto- sella, Bei den une der Cynareen lässt sich iche Verminderung der Zelle bedingt ist, an aber nicht anders, als vermöge ihrer elastischen Kraft betheiligt ist, während Hofmeister bekanntlich die verminderte Biegungsfestigkei ydrostatischen Druckes | a ohnehin selbstverständlich te grossen Kugeln in den parenchymatischen Zellen es er von Mimosa eine substanzreiche 6 ung von Gerbsäure sind, die sich mit einer Mem- bran Rieden) umgehen bat. Kurze Notizen, Prof. Frederico Delpino ist auf die eifrige Be des Präsidenten der italienischen geo- i graphischen Ritter Cristoforo Negri, kürzlich zu einer Weltumsegelu besonders auf den Südsee-Inseln EURER werden soll, ausgelaufen ist, als Naturforscher mitgegeben rden. : = wir aus England erfahren, bereitet sich auch er eine ee zu hydrographi- schen Zwecken, namentlich zu Tiefsee-Untersu- u; vor; dem aa Begleiter der- selben, Mr. Morsley, ist die ehe der Ber Zahchee besonders anempfohlen Diesen Vorgängen zweier Bea & genüber ist es eine für uns niederschlagende That- von Wilhelmshaven ausgelaufen ist. kei BUEHEhRE an Bord hat; doch ist er on äen der ea er Ca die Nachsendung eines solchen zu lingen werde, ewirken. Personal- Nachrichten. Lady Maria Hooker verschied früh am October d. J. zu Torquay in Gegen nwart ihres S beruht die sinkende Ver- ; auch bei Mimosa beru Steifheit des Gelenkes jedenfalls nur auf der 2 eit von wesentlich nur in Veränderungen der Zeillmembran | :; ber des Verfassers der re RO u. n.w. heirathete sie den damaligen Dr. William Jack- son Hooker, mit dem sie volle 50 Jahre in glücklicher Ehe lebte. Sir Williams grossartige : tigkeit wurde durch Lady Hooker auf das Wesentlichste gefördert durch Umschrift und son- stige Vorbereitungen des Manusecriptes, durch Le- sen der Corre nn durch Eintragen der erschei- nenden Abbil a. in einen durchschossenen No- menclator Steudel, und durch Ordnung. er bei Sir William enden Briefe. Lad ooker, bei welcher die Rücksicht auf Ehre in Wis- "senschaft nahm in je ; unterstützte mit ee Mutterstolze ihren Sohn en seinen ersten Se in eise, ürft n N =. & E = © er © = © zahlr ea er’s erfreuten, eine dankbare William’ un ady nA werd der nn _. -ehrerbietige Erinnerung bewahren. „- AbEs essen fil. Neue Litteratur. Ne: 81. 5 pie Er spec. (F Geheeb, Bryologi- - Chinakultur auf Java, zig, W. En 45 8. 8°. T, Jena 1872. 8°, dmu nd, 'Vergle ie Heer Untersuchungen. be- treffend die Histiolog ie (Histiogra und tio- genie) der vegetativen und eibihdeiden Se : eg und die Entwicklung. der Sporen der Lei bhün el logie der Phanerogamen, Kuapehend von der Betrach- tung d r Marsiliaceen. Mit Tafeln. 207 pag. Be st. Pasnburk- 1872. En; Acad. S, Petersb. Te XIX. No. 1 Krvniacamen erchian? in So eben en ie Bearbeitung und schöner Ausstattung: Verzeichniss des Botanisehen Bücherlagers von Albert Moser in Tübingen, über 1300 Nummern auf 42 Seiten in gr. 5. Eine Menge seltener a werthvoller Werke namentlich Uryptoga zieren diesen Catalog, der auf Verlangen Seien Besteller so- fort Dostfrei unter Streifband zugehen wird. In J. U. Kern'’s Verlag Müller) in Breslau ist soeben erschienen: Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeben von Dr. Ferdinand Cohn. Zweites Heft. Mit drei zum Theil farbigen Tafeln. Inhalt: Untersuchungen über die Ab- wärtskrümmung der urzel. Von Dr. Th. Ciesielski. — Ueber die Lage und die Richtung schwimmender und submerser Pfäszentheile. Von Dr. A. B. Frank. — Ueber ee Al- gen. Von Dr. Ferd. n. — Ueber — = Bacterien gebidere Pig- ente. Von Dr. J. Schroeter. — ee über Bacterien. Yes Dr. Ferd. Cohn. Preis 3 Thaler. ee en en eu ——— en Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Gebauer-Schwetschke’sche Buchbdruckerei in Halle. ee Redaction: BOTANISCHE ZEITUNG A. de Bary. a. er 1872. G. Kraus. Inhalt. Orig.: Hildebrand, Ueber ie Wardakie naeh > der Pflanzenfrüchte > Feige _ Ges ellsch. : Sitzungsberichte der Schlesischen Ges sch: aft für vaterländische Cul Kurze Notiz Neue Litt. — Pers.-Nachr.: Welw +. — Anzeigen i Ueber die Verbreitungsmittel der in Zusammenhang erg hat, können wir ei im Allgemeinen zwei t eilungen unterschei- j oO . Pflanzenfrüchte durch Haftorgane den: einmal solche (und dieses sind die - Ei zahlreichsten vorkommenden), welche in haki- i gen, stechen den oder rauhen Anhängen beste- F. Hildebrand, hen, und solche, die als Klebrigkeit de Schleim 5 e auftreten. ee (Hierzu Tafel XII.) Wenn wir uns zuerst zu den Vorrichtungen E : ‚ | wenden, die als os j Zu den verschiedenen Mitteln, welche die 4 Pflanzen zu ihrer Verbreitung besitzen, gehört I. Hakige ziöchende sata 4 auch dieses, dass sie mit Torrichtungen ver- ® Anhä sehen sind, vermöge welcher sich ihre Früchte, En .Dr { selten die einzelnen Samen, an die Haare oder r von Thieren era in der Nähe in jedenfalls in einem aaa stande von ihrer Mutterpflanze ausgestreut wer- den können. diese Verbreitungsmittel sei es erlaubt, . näher einzugehen und dabei zu zeigen, wie dieselben sich an den morpho- logisch sion Theilen der Pflanzen finden und weite r, wie sie, obgleich einem und demselben Zwecke dienend, in ihrem anatomi- i schen Bau und sonstigen Verhalten grosse Man- niehfaltigkeit zeigen n genannten Verbreitungsmitteln, welche r*) zwar in seiner Carpologie für sehr viele Fälle richtig abgebildet und beschrieben, aber nicht mit einer Bedeutung für die Pflanze *) J, Gärtner, De fructibus et seminibus plan- m, auftreten, so bringt es die Natur der Sache mit sie ass derartige Einrichtungen sich kaum an den einzelnen Samen finden, indem ja, wenn Samen mit derartigen Organen in einer Frucht beisammen lägen, diese en leicht aneinander haften und einen Klumpen bilden würden, ass sie also nicht Dr getrennt hier und dort ausgestreut werden konn- ten. Nur Art ist mir vorge- kom schon frühe ” erwähn . oder Pelzthieren, wenn sie Frucht ge- treten, bei ihrem ae Schwimmen auf = | *) Bot. Zig. 1872 p. 266. NER EN die der anderen ve a dem selben Ort niederfallen und keimen. noch ein and nur einsamig oder doch wenigsamig bei Circaea, Bunias aspera, .novVia d ‚mehrsamig, 2. BD: berflä che des Wassers anhaften können. 16) Die ‚Gefahr, dass sie e selbst untereinander sich ver- ‚ häkeln , ist dadurch dass einmal ihre r starke ist, besonders Ränder nicht ich: in Berührung kommen. verbreitetsten ist ingegen der Fall, wo die hakigen oder stacheligen Hattorgane au der Aussenseite des Fruchtknotens vorkommen, und hier wiederum meistens in Weise, dass sie sich vornehmlich an einzeln stehenden Früch- ten finden, oder doch in solchen Fruchtständen, wo die Haftorgane der einen Frucht nicht leicht berühren können. Hierdurch ist dem vorgebeugt, dass mehrere Früchte un- tereinander verhäkelt zugleich einem und erer Punkt torganen versehene Fruchtknoten entweder -B. ‚Sieyos Gamıleta, is scandens dass dieselben, wenn bei Hedysarım capitatum, coro- narium, Desmodium nn nse, boragineen etc. in einzelne einsamige Theilfrüchte bei der Reife auseinandergehen, so dass in beiden Fällen für weite Trennung einzelnen nun weiter der Unterschied zu’ finden, dass in den zahlreichsten Fällen, diese Be- ichte ist, in indes min- nur a ee sich eispiele der 1 om minen in den verschiedensten Pflanzenfamilien vor, wie wir überhaupt einen ınd denselben Zweck auf ganz ähnlichen Wegen in den verschiedensten Abtheilungen des aeles und an den verschiedensten Organe n erreicht sehen. Es lasst sich von ierher gehörigen Familien etwa lolgende Zusammenstellung sehen: Rinuneulaceen: Ranuncubıs Abth. Echinella, z. B. muricatus, cornutus etc. f Cruciieren: eiezeem Se Succowia balebarica, Tiliaceen eshitae ceen: ehe angulata *). *) Es scheint geeigneter, hier ee a. von ereländigen , Fruchtknoten, bei den von angew enen Kelche zu Berg pflegt, mit dich erst bei sen enge ‚des en Onobrychis, Hedysarum capitatum, oronarium etc., Bemazn canadense, Medi- ee praecox, minor, aculeata, hispida etc Pedalineen: a a Cire onovia scan Saricula, , nbei eren: orils, etopia pusilla, Orlaya, Caucalis, Phpescaulie ode ae Gl m Aparine Boragineen: none ehiatgerTien. Solenan- thus etc Compositen: Calendula, Asterothrix SITE Nur einzelne wenige hakige oder stache- lige Haftorgane finden sich an den een ten von: (Ceratophyllum demersum Peda- linum murex =F an den Koizelnen Ten und .Valvastrum 'coromande- von Pavonia spinifex um S Ss lcher Weise und ob überhaupt die grossen Haken bei den Früchten von Martynia und Pugionium cornutum**) zur Verbreitung als Haftmittel dienen, muss noch unentschieden ge- lassen werden. Weiter findet sich nun der ee doch sehr seltene Fall dass der Griffel einem Haftorgan sich a nämlich bei vie- len Geum-Arten, z. Geu anum, ferner bei Oenanthe pimpinelloides und erdieplken. 1 eum wurbanum ist zu Griffel in seiner Mitte, wie be umgebogen (Fig. 1); dicht ebenbält der Bie- gung ist er, an den Flugapparat tanum, reptans etc. erinnernd, mit einigen ren besetzt, während das obere Stück und mit schief gestuizter Spitze endiet, mit Narhenpapillen bedeckt ist. Nach fruchtung wächst nım aus dem mittleren des s, nämlich der nach oben gerichteten Con- vexität desselben ein nach der darauf folgenden Concavität gerichtetes Horn hervor (Fig. 2), welches sieh nach und nach immer mehr um- biegt und weiter hervortritt (Fig. 3). Dieses a ist die spätere hakige Fruchtspitze, * Convexität dieser hakigen Spitze bleibt noch tangere Zeit das obere Griffelstück in organi- scher Vereinigung sitzen, bis es se u kurz vor der Fruchtreife ahfällt und Hake ı Wirksamkeit treten läss'; es a also die Früchte erst gegen und ur Zeit der, Reife *) Bäriner 1:6; Tab; 58. 3 er BREMer 1. c. Tab, ‚142. statt, wandiger Zellen liest (Fig. 4), wie auch schon Kraus*) beschrieben. Es erstreckt sich übri- ens diese Zone nicht gerade nur auf den schmalsten Durchmesser der Griffelumbiegung, sondern noch etwas in den stehen bleibenden Hakentheil hinein (Fig. 4), so dass der stehen bleibende n fast bis zu seiner äussersten Spitze die Abrissstelle zeigt, aus die Spiralgefässe des Gefässbündels anfangs her- vorragen (Fig. 5). Bei Oenanthe age ist die Bildung des haftenden Griflels einfacher, indem hier nur nach der Befruchtung die Narbe an _der Spitze des Griffels vertrocknet und die Zellen dieses sich stark verdieken, so dass der Griffel jeder Theilfrucht zu einem starren, oben schwach umgebogenen Stachel sich hr welcher leicht in wolligen Stollen haften bleibt, wenn keine ganz scharfe Spitze ausgeht, sondern der Narbenpapillen noch deutlich an der reifen Frucht zu erkennen sind. Ceratophyllum der Sachverhalt ein ganz a Wenden wir uns weiter von den genann- ten Beispielen, wo die Haftorgane der Frucht sich von dem Pistill der Blüthe entwickeln, zu denen, wo dieselben dem Kelche angehören, so haben. wir hier zwei Fälle zu unterscheiden: den einen, wo die Haftorgane nur den Kelch- zipfeln angehören oder diese vertreten, und den anderen, wo sie die ganze Aussenseite des Kel- ches bedecken Hakige und stachelige Kelchzipfel finden sich bei Acaena, Bidens, Tolpis barbata, Acicarp tribuloides ER ‚ Emex spinosa , Chralagonin; Valeria- — ei wird wahrscheinlich ähnlicher sein. er Pöingaii Jahrb. V, p. 113. **) Buchenau, Ueber tihenentickehng bei den Compositen, in Bot. zig 1872, p. 32: ist bei dieser Calyceree dass nu g in as Randblüthen von den fünf Kelchzipfeln : in stechende Haftorgane umbilden, während then gleichmässig klein un ehrt sind ; bei sen letzteren wäre j n usbildung von Verbrei tungsorganen wege er „Unfruchtbarkeit ganz un- Aehnliche Fälle i Gyner sum i liacea (Tab. : Von röhre haben wir enarius (Ta Verbesina alata (tat ID, Pteranthus echi- i nd Calligonum polygomoider % (Tab. ee Aussenseite der Keleh- als ee Beispiel 1 die Gattung eg, ferner kommt eine sol- che vor bei Ancistrum FEBRER 5 tl Tab. 32) und Obione ne (Tab. 126). Kommen wir weiter zu den Deckblättern, so finden wir auch hier Fälle, € ınit Haken oder Borsten versehen sind dazu dienen, dass die wit ilınen zugleich abge- rissenen Früchte fortgeführt werden. Bei eini- gen Compositen werden die einzelnen Achänien je in ein Deckblatt eingeschlossen, welches Auf der Aussenseite ine Haftv ee et es Rhagadiolus stellatus, Micr supinus und Aldama uniserialis, von denen Allerdings "bei der ersteren nicht die einzelnen Achänien los- reissen!, sondern wo walırscheinlich die ganze Pfläinze oder ein Stück derselben hinweggeführt wird. bekanntesten Beispiele aften- Die den Deckblättern Page die Gattungen Lappa und Xanthium lie wo bei ersterer die gan- zen Prasbiköpfelen: ac die Haken der zahl- eichen Involueralblätter anhaften und hinweg- geführt bald hier bald dort ein Achänium aus sich ei lassen, während bei Xantkium s nur zwei Samen enthaltende Involuerum Gen la bleibt, indeın sein Aufspringen und Freilassen seines Inhalts keine besonders stärkere Samenverbreitung herbeiführen könnte, — Wenn wir ferner die Glödise der Gramineen zu den Deckblättern ziehen wellen, so haben wir hier nehrere derartige Beispiele, wo diese Glumae e- ka sehen Haken oder sonstiger Rauhigkeit ee = versehen sind, ‘nämlich bei Zappagv racemosa, Aegilops riieoides und cylindrica, am Rande de äusseren Glumae am fruchtbaren Aehrehen von Andropogon Gryllus, ferner bei wodworskya und Latipes i auf aufmerksam gemacht, mae hefindlichen Grannen vieler Gräser dureh eae in ihrer seidigen, später ers ten Behioarung ein guies Verbreitungsmittel abgebeı wäh end. die Paleae der männlichen Blüthen ganz era in . r} Delpino, Pensieri sulla - bi elogia a Be pag. > : **) Buchenau |, c, p. 367. re Rauhigkeit als Haftorgane dienen, wenn : auch in ‚den meisten Fällen die Orauken mehr Die er Involucren der Um- | ngen Exoacantha und Arct opus fand t Gelegenheit, näher zu eohschten. _ ind hei Parietaria officinalis, tter an den Blüthenständen auf der leicht u Br alle drei Blüthenstiele sind nun au i bilden so bei dieser r Zellen ie weiche nach en ang des - in mag, derartig ist, sie _ Klehrigkeit verwechselt werden a Nölresäg der rue dureh: hakige Haftorgane nicht durch an den Früchten selbst bedecken. E ws Ban mit den Hatıo in Ye "Th si und. Thieren. anhaften können, so sind hier Früchtchen meh den von dem Kelche zur Zeit der Reife ziem- lich fest eingeschlossen. Als Ersatz für diesen Mangel treten aber starke Hafthaare an allen‘ vegetativen Theilen der Pflanze auf, und die Verbreitung der Samen geschieht nun in der ne die nach der Fruchtreife, wo auch so- gleich die ganze Pflanze abstirbt und dadurch leichter wird, diese im Ganzen oder in einzel- nen Zweigen und Stücken an vorbeistreifenden nsten Orte, er die endlich frei wer- denden Theilfrächteken sind so in weiter Ferne, um den Standort der Mutterpflanze vertheilt worden. erlen wir nun einen allgemeinen Blick auf Pi die verschiedenen Organe der an- zen, au welchen hakige und stechende An- hänge, die zur. Verbreitung der Samen dienen g | können, vorkominen, so sehen wir, dass solche Anhänge sich zwar meistens an der Aussenseite des Fruchtknotens selhst finden, dass ne aber ausserdem vorkommen: an Eden Griffel, Kelch re und zwar dessen Zipfeln ae an den Deckblättern der Frucht oder an EG Fruchtstandstielen und endlich an der ganzen Pflanze ei Weiter ist noch darauf aufmerksam zu machen, dass fast alle solehe mit Haftorganen versehenen Früchte sich in zweckentsprechender Weise von der Mutterpflanze einzeln oder zu wenigen pseln, so müss- ten die Thiere entweder die ganze Pilanze zur V Umgebung hervorge- | einem und die Hakenhaare, K Es findet dies : r oder weniger glatt und wer- helfen, treten dadurch erst ‘in vollkommene Wirksaiikeit, dass diese Früchte sich in Stücken (Borachineen) oder ganz vo oder auc in kleinen Complexen (Cenchus, Pari der Mutterpflanze loslosen, ind dass diese Früchte oder Theilfrüchte nur ein- oder doch =: nur wenigsamig sind. 4 (Beschluss folgt.) durdeen Flora, asbesoh dere Pha 5 jelaria) von di i Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Bo- tanische Section. Sitzungen im Winter 1872. der Sitzung vom 1. Februar verlas Herr u a 3 an SEE denn ln tirt, dass einzelne Farne nur sehr wenig variiren, andere so bedeutend, dans man aus ihnen verschie- welche gleichwohl nur unbedeutend und von gerin- ger Wichtigkeit seien und nur schlechte Species ründen. Herr Limpricht berichtete, Milde sei in sei- ner letzten Zeit zu der Ueberzeuguns gelangt, dass seine Untersuchungen nicht gegen, sondern für Darwin sprechen Herr Dr. phil. W. 6. Schneider beschrieb von Göppert zwischen Hühnern und orf gefundenen Aecidium auf Lythrum Sali- idum n. sp.; Teleutosporen 1) BEER mit v Geheimrath Göppert die von Herr lus impudicus L., aa Fi ganze E mE. veranschaulichen. n en Me zu Schwedeldorf befinden, w t-Heyder ähnliche Ber ihren ur hat. Professor hatte schon 1870 ein Kalktufflager in der Höhe eines der Vorberge de Spiegelbergs bei Cu- dowa nachgewiesen. rr Geheimrath Göppert legte vor: 1)Einen R nr der Moskauer Naturforscherversammlung and in russischer a e die feinsten Btrunturngene an unübertrefflich 2 wiedergeben, ausgeführt in dem Atelier von see idt in Breslau, 3) icntglische E Wallnüsse, von Herrn Redacteur Oelsner mitge- theilt, und eine Daedalea, In der Sitzung vom 15. Februar verlas Herr bereitwilligst Aus- € taniker, welche im nächs Rummelsberg stattfinden soll, kunft ertheilt. Hierauf hielt Herr Mittelschullehrer ‚bi imp rie ht > : a, Dianthus narius, Carex ligerica, die ihre Ostgrenze in Nie- derschlesien erreichen, sowie Tunica Sazifraga, Juncus Tenageia. Ra In der Sitzung vom 7. März demonstrirte Herr vr: hielau auf Lampersdorf übersendeten, a interessa { Wachsthumsverhältnisse aus seinen Forsten, inde- nen mit nicht genug zu rühmender Sorgfalt schöne alte Bäume besonders geschont werden; darunter Frostrisse einer Buche, wellenförmig, wie öl au bei Linden beobachtet; Weissbuc eigenthümlicher Gestalt, vier in regelmässigen Abständen in ET rostriaseg. an Malpighiaceen erinnernd; ee etwa zoll- 2, grosse Auswüchse bei einer Weisstanne aus ver- kümmerten Zweigen hervorgegangen; siesind ana- log den Knollen von Kiefernstämmen im Riemberger st, die durch Ueberwachsung abgestorbener Meike entstanden sind, aber ganz verschieden von den äusserlich ähnlichen Bildungen einer Weeiss- tanne, welche Dr. Stenzel aus der Sammlung des verstorbenen Ober-Forstmeister v. Pannewitz beschrieb, die blos der Rinde ee Herr Professor Göppert sprach sich um 'so dankbarer für diese Mittheilungen aus, als Here v. Thielau seit länger als 30 ıren zu seinen gütigen Gön- BEN seine von Sachkenntniss r Bereicherung und Erweite- rung der een Vertkiiäese der Bäume "wesentich en ı h um Vergleiche wur- ‚den h Wurzelknollen von Taxodium Bet on mir jüngst im Mohnhaupt’schen Garten beob- achtet, sowie die kopfgrosse Knolle einer Kiefer- urzel aus dem Leubuser Wald vorgelegt. sere Verletzungen haben sicher zu diesen Bildun- gen Keine Veranlassung gegeben. Secretär Professor Cohn demonstrirte verschiedene Microtome zur Verfertigung feiner nn für mikroskopische Präparate; der- elbe hat durch freundliche Mittheilungen des .. Fohmmuc Grönland, früher in Paris, jetzt Dah ür das pflanzenphysiologische Institut einen bezogen, der sich durch seine siunrei iche und einfache Con- ‚struction, durch billigen Preis Thlr.) und vor "allem durch grosse ins auszeichnet; er gestattet nach geringer Uebung die Anfertigung _ der schönsten Schnitte aus nicht zu harten Pilan- "zeutheilen mit einer Vollendung, wie sie aus freier Hand nicht zu erzielen ist, und ist daher allen Pianzenanatomen auf das Wärmste zu empfehlen. err Mechanikus Pinzger in Breslau hat auf des WVortragenden Bitte zwei Mikrotome nach einem anderen Princip eonstruirt, von denen der eine für weiche, der andere für harte Objecte (Hölzer etc.) bestimmt ist; namentlich dürfte er letztere (Preis iessen erfundenen neuen n für mikroskopische Prä- ung gleicher Theile von Gummi- ssigsaurem Ammoniak, resp, Chior- Durchschnitte einer caleium, der zur Verhütung des Schim Tropfen Creosot zugesetzt wird). wird in diese Flüssigkeit gelegt, mit einem Deck- glas bedeckt, und hält sich dann unverändert, da der ende Gummirand das Innere schützt; die starke Lichtbreechung der Gummilösung und das Auftreten zahlreicher pre beeinträchtigen as Ten die Schönheit der Präparate. " Prof. Göppert bemerkte Re dass er vor = alece zur Aufbewahrung von Holzabschnitten sich des Mandelöles bedient habe, welche sich bis heute noch vortrefflich erhalten hätten, daher er diesem wenigstens für diese Kategorie vor allen at- deren Aufbewahrungsmitteln den Vorzug ertheilen müsste. Schliesslich gab Prof, Cohn ne über ne de taubfäden von a: Ficus indica, welche zwar schon 1761 on Koelreuter Deiciniäbehi; seitdem aber nicht wie- är untersucht zu sein scheinen, Bei einem Besuch ler Isola madre im Lago mageiore vorigen Sommer gelang es ihm, an blühenden Opuütien die ler Angabe Koelreuter’s vollständig zu bestätigen; bei anderen Cacteen wurde zwar Verkürzung der Staubfäden durch electrische Schläge, aber keine eigentlichen Bewegungserscheinungen walhrge- nGommeil, In der Sitzung vom 4. April hielt Herr Ritter- gutsbesitzer Dr. Max imann Wigschütz bei Cosel O8. einen Vortrag über Pfropfhybri- den bei de ffel; nachdem er die Ge- schihhke der früheren Arbeiten berichtet, teilte er I rothen Be der mittelfrühen blauer reissen langen Sechswochenkartofel eh waren. Das Edelauge, aus je einer diese r Sorten, in konischer oder Gylinderform ausgeschnitten, wurde in die entsprechende Höhle einer Mutterk nolle gebracht, deren eigene Triebentfaltung entfernt, was freilich bei der grossen Triebkraft nur schwierig gelingt; indess zeigte sich bei der Ernte eine grosse Zahl von Bastardknollen, welche in den Eigenthüämlich- keiten ihrer Form und Farbe des Pleisches und der chale zwischen den Stammsorten die Mitte halten. Es wurden mehrere Reihen solcher dr vorgezeigt; die Versuche sollen in diesem Jahr fortgesetzt werden. Herr Cand. phil, David berichtete mit Bezug auf eine soeben erschienene Abhandlung von Gobi _ in Petersburg über die Algengattang Chroole epuss dass er selbst im vorigen Jahre die Entwickelungs- der Zoosporen in den äusserlich nicht ver en kugligen Zellen - Art beobachtet, auch deren Keimung im Wassertropfen in Form kugliger, durch Theilung (nicht ge sich zu kurzen einreihigen Fäden fortentw ickeluder grüner Zellen Rhizinenbildung trat nicht i t die von Gobi angezwei- bei Chroolepus eonstatirt; dagegen ist es nicht wahrscheinlich, dass die eigenthümliche Bildung der von einer Sub- a getragenen ungestielten hackenför- n Sporangien von Chr. rostratum in den Ent- nee Uingskrein des Chr. umbrinum gehören, Herr Privatdocent Dr. Kny (Berlin) stells die Vermutbung f, dass erstere Gebilde vielleicht Chytridien sein möchten. Herr Heheimratk Prof. Göppert leste vor: Belegstücke für Ueberwalluug von 1) neu Piröpflingen, Ausbildung der Demarkationslinie und B das interradiäre Zeligewebe bei veredelten Birn- bäumen, 2) ein grosses Herrn Garten - Director von Petzold in Muskau eingesendetes esHerbar, we Zweige und Blätt ich er noch länger bei der Schilderung des gegenwär- tigen usiandes dieser Anlagen , von welchen er reits Im Jahre 1860 in gegen Niemand folgreich mit D Dendrologie en ohne sie genau besichtigt zu haben. - Herr B. Stein legte vor: 1) einen prachtvol- len Rasen von Tetraplodon, sowie Geaster fim bri on Zobten; sv 2) für Schlesien neue und seltene Flechten Usuea ceratina, ia pina, Imbricaria Acetabulum; ferner gab derselbe einen Bericht über den 1862 durch Herrn von Ueehtritz gegründeten, seit 1870 von Herrn Apotieker Fritze in Rybnik und ihm a } Schlesischen Tauschverein, der soeben s ein zehntes Jahr abgeschlossen und an 72 Theilnehmer 17,000 Exemplare von getr ockneten Pflanzen vertheilt hat. Der Secretär Prof. Cohn über das Breslauer een Dieses wahr- werk, dessen durehaus xelun- zur Ehve und der ee in seinem hielt einen Vortrag | m Nutzen dere en Maschinenhaus zı8 Pferdekraft, von denen gegenwärtig. erh, zw. ei l 18 teht aus einer Re Sand, darunter Kie Weiden g er dratisches Wasser ae das ebenfalls ei nitquadern ausgelegt ist; der Boden des Bassin e unter feinerer, dann gröberer Bruchsteii. ö Oderwasser unter dem Druc Fuss hohen Wassersäule läuft rasch durch den Filter n und nelt sich unter demselben in einen da Bassin se Länge nach durchziehenden Hanptkan 3 weicher das filtrirte Wasser nach einem am Boden des Masc hinenbauses nefndlichen Reservoir zurück- ’asser dureh eine hoch auf ein unter dem Be reichlich imprägnirt, um Me Be - igen si Druck von da in die nach der Stadt zezozenen Zu- flussröhren hinabgetrieben zu werdeu. Die mikro- skopischen Untersuchungen des Vortragenden con. statirten die ganz ansseroientiheRlaneit, Rein heit, sowie Abwesenheit organisc gungen in dem filtrirte Yasser, Hochwasser nur vorübergehend unbedeutende Trü- zeigt. - . J. gab Herr Ingenieur Mülle PE freundlichst Gelegenheit, ein = abgel: Bassin zu untersuchen. Der Sandboden war gieichmässig bedeckt von einer schleimig-krustigen. grünlichen Schicht, welche, wie die von Zimmermann ' © lichen Vermehrung insofern zur Verbesserung de Wassers bei, als sie demselben nicht unbed. Menzen von Kieselerde, neben etwas kohlens Kalk und Eisen entziehen und in unlöslicher niederschlagen, dadurch aber die chemisch des Wassers erhöhen. Indess trägt der | Diatomeen-Ucberzug auch dazu hei, die Filte scher zu verstopfen, und mann! ‚daher hä { nenerunz der Biker nöthig. :Der ANSERNEE der Bot 69 hm. Kurze Notiz. Herr v. Thümen wünscht, dass wir darauf aufmerksam machen, dass mit dem Erscheinen der letzt angekündigten Pilzsammlung das Weiter- 2 en seiner „Fungi ee nicht sistirt Neue Litteratur. Mayer, A., ‚Chemische a des Holzes. Mit schweig, F. weg un — (Aus Holley’ s Vochiil; Personal - Nachrichten. Am 20. October d. J. starb zu u. an en acuten Leberleiden der hochberühmte E scher des portugiesischen Westafrika, -itish Museum auch Dr, G. Schweinfurth lin ernannt ist, über seinen botanischen Nach- RR tan che Mu- eiro, nr La in Kärnthen, und die englische rag für botanischen Garten in Kew. Durch di n: ngen ist den ebenso durch Reichtham wie lungen des ne Reisenden eine würdige Stätte gesichert, wo s um Nutzen der Wissen- schaft, der der Vers a: seine Kräfte mit sol- cher Aufopferung Ne met, ferner aufbewahrt werden sollen r nach Ausscheidung dieser Ver- mächtnisse BR Rest von Doubletten soll käuflich abgegeben werden, DM Anzeigen, er Hahmfchen a eat in en if foeben vollftändig erfchienen und Durch) alle Euchtondfunget zu beziehen: Vollftändiger Dlütenkalender der deutfchen Whanerogamen - Flora. Unter Zugrundelegung von Dr. Kittel’s Zalhenbuch der nn ee ER sn ne gabe_ der Klaflen nah Linne, der Suffiewfhen = Panzenfamiien, der A ... der wichtigiten Synonymen Zrivialnamen bearbeitet von uard Beide, Zehrer in Eismannsdorf, Sekretair des landwirthichaftl. Bereins in Stumsderf. gr. Zafchen-Format. 2 Bde. geh. 3 Thlr. Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in schweig, (Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) Thom, Dr. Otto Wilhelm, Lehr- buch der Botanik. Für Gymnasie Realschulen, forst- und chef liche Lehranstalten, pharmaceutische In- stitute etc. sowie zum Selbstunterrichte. it 890 verschiedenen in den Text ein- Sördetigein Holzstichen. und verbesserte Auflage. ar Bherer gr.8. Fein Velinpapier. geh. Preis 1 Thlr, Verlag von Arthur Felix in Leipzig. 3 = BEpahE Gebaner-Schweischke’sche Bunbüranee in Halle, | u. Er u BE 30, Jahrgang. Redaction: BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. — Kraus. 32. rs ne drig.: Hild ebrand, mm Ueber die Verbreitungsmittel der Pflanzenfrüchte durch Haftorgane. Von F. Hildebrand. (Hierzu Tafel XIII.) (Beschluss.) zu den genaueren ana- über, welche die ge- Gehen wir nunmehr tomischen Verhältnissen nannten Haftergane der Fr üchte zeigen, s0 fin- den wir auch hier, ebenso wie an ver- schiedenen Vorkommen der Haftorgane selbst, eine grosse Mannichfaltigkeit und einen Bau, der vom einfachsten bis zum complieirtesten fortschreitet *). r einfachste Fall ist der, wo aus der Oberhant einzelne Zellen mehr wobei aber r sind diese einfach aus der Ober- haut ERRETENAEN. Zellen ganz kurz, von der 3 ® = *) Die er re der u m Haargebilde i nn Ber Beh Fmar are nden paciaer aus = ae rachtun- gen über begrue Gegenstand finden "ieh Er "ohnehin ei We zenhaare, echo nr Die auz un ep Ehutär, ae Batwickelingsgeuchichie u Tri- mgebilde. [3 Ueber die Verbreitungsmittel der Pflanzenfrüchte durch Haftorgane. — l.: Milde’s Sammlung. — Neu e Litt. — Anzeigen. ungefahr dreiseitig und haben Oberfläche; solche Fälle kom- men vor bei dem Fruchtstandstiel von Cormu- copiae cucullatum (Fig. 6) und auf dem Rücken, . an den Dean der Früchte von candix. macrocarpa, pec Veneris etc., wo in ae Fällen, die ES fast allen Haftorganen starke Verdiekmg der Zellwände sehr schon und deutlich die Schichtung zeigt. 16) Seite gesehen eine ganz glatte ter über die Oberhant schwertförmig umgebogen und zeigen nicht eine glatte, sondern eine rauhe Cutienla, was das Haftvermögen des Organs, auf weichen sie vor-. kommen, noch erhöht. N gehörige Fälle finden sich am Rande eckblätter im Blü- thenstande von Parietaria offeinaks (Fig. 7) und an eG vegetativen 'Theilen von Asperugo pro- % Bei weitem häufiger sind die Fälle, wo die das Haftorgan darst ellende einzelne Haar- zelle nicht einfach sich über die Oberfläche der Oberhaut erhebt, sondern wo um diese die um- ebenden Zellen der Epidermis sich erhoben haben, ss hier zwar der Haı u. einzellig ist, jedoch weniger ausgebildete en Fusse steht, oder Binde. in einem erholenen wall Auch hier findet sieh ei ganze Reihe der Uebergangsstufen, fachsten Bau zum complieirteren. Iutetiana (Fig. stecken die langen, an 2. December SR aupttheil des i auf einem mehr vom ein- Bei Circaea der : pitze koch dem Grunde der Frucht zu umge- nem er ee zalium Alparine (Fig. 10) Srcheh sie schon aut der Spitze eines mehrzelligen, über die Ober- e der Frucht hervorragenden senkt. Noch grösser ist diese Krhebuig ei die Hakenzelle tragenden, über die Ober 3) u ig. 11 h zu dem extremsten Falle, näm- go racemosa (Fig. „ko ‚itihen senkt is ter en wir in den genannten Fällen unch en enschra zu ‚constatiren, dass bei den eine ganz glatte Beschaffenheit hat, Gr A bei lutetiana, Galium v ag0 racı Fig. 9, 10 u. 12), während in den anderen Fällen, bei Vaillantia kispida und z s (Fig. 11. u. 13), die Krüm sen aber die Cuticula derselben mit en, sie rauh machenden Körnchen sich be- t hat. 3) Ein weiterer Fall, _ bei Gronovia en Körpers seicht | der sich einstweilen 1 n ten, als von unten nach oben, mit den kleinen Haken ihrer verschiedenen Haare Widerstand leistet*). 4) Eine vierte Hauptform von Haftorganen sind die Haare, welche aus mehreren zu einer ‚ welche ervorgebracht, weder durch rauhe aa Pe durch hakige Umbiegung der Endzelle., Die Haare, welche bei Aldama uniserialis (Fig. 19) die de Achänien einhüllenden Spreu- blätter auf der Aussenseite bedecken, bestehen aus drei aneinander gereihten Zellen, einer un- teren kürzeren un einer endständigen, stechend spitzen mit glat- er Oberfläche un fast zum Verschw inden des ne verdickt. Bei De m canadense (Fig. . bestehen "| hingegen die Hafto Ze torgane aus zwei n der 8), hier die s- ee a 5) Kommen wir nunmehr zu denjenigen *) Bei en Bes ei sei es erlaubt anzu- dass den verse en Hafthaare von Caiophora teritia sich finden, solche einzellige en vor- kommen, welche in ihrem o eren Theil rü rümmte Haken haben, in ihrem un gekrümmte, während in Hakenregi spitzig sind, mit der der anderen "anch der de Mitte Zwischen. ‚deiden ionen sich Solche Haken die zw er einen Spitze . dem „Got, ; Basis des Haares geric ” hakigen N Iche durch körperliche Yv ereinigung zahlreicher Zellen gebildet sind, so finden wir bei diesen wieder eine ganze Rei “von Verschiedenheiten. Der einfachste Fall ist derjenige, wo der als Haftorgan auftretende Zellkörper in seiner äusseren Erscheinung ein Ba Hakenhaar, wie es etwa bei Circaea vorkommt, nachahmt. Die umgebogene Spitze dieses hakigen Zell- körpers kann dann entweder mit einer nicht merklich Bestandes spitzen Endzelle schlies- sen, wie z. B. bei Sanicula europaea Fig. 21), e pitze ausgehen, wie z. B. bei Caucalis dau- coides (Fig. 22) und Orlaya platycarpa. wieder zwei verschiedene Verhältnisse: entwe- der das Abschliessen des ganzen Haftorgans mit einem Kranz vo kenzellen, wie o- bei Acaena (Fig. Daucus Carota vorkommt — oder das Besetzt- sein mit solchen ee auf einem grösse- ren Theile des Haftorganes, wofür das beste Beispiel bei Bidens (Fig. 26) sich findet, wo die einzelnen a im Allgemeinen de- nen bei Corunco cucullatum erwähnten und an den Grannen Fiat Gräser vorkommenden ent- sprechen, während bei Dimetopia pusilla (Fig. 24) ie Haftorgane mit Zellen bedeckt sind, ie s verdickten Haken ausgehen ie 25 Auch die Früchte von sSicyos a und die Theilfrüchte von a spinifex ehren hier- ie diese einsamigen wärts gckrünmten Haken während bei Pavonia spinifer ex jede Theilfrucht an ihrer Bere Seite drei mit rück wärts geboge- Zahlreicher und verschiedenartiger sind die | hr Einen ' der vorhergehenden combinirt, haben den Fruch ide“ Grosse stechende Zellen finden sich an de Haftorganen von trum coromandelinum 35); jede Theilfrucht 3% hier an ihrer oberen Seite rechts uud links einen hervorstehenden Dorn (Fig. 35), der mit den genannten stehen- den Zellen besetzt ist, deren ne stark ver dickt sind. Was das Bedecktsein des Be mit kleinen Hervorragungen angeht, so finden wiı die dahin gehörigen Fälle a bei den Nüsschen der Boragineen. Bei Cynoglossum offi- cinale z. B. endigt der kegelformige Zellkörper der die Nüsschen bedeckenden Haftorgane mit — wa vier rückwärts gekrümmten, stark verdiek- während die tiefer liegenae gungen Hervorragungen ohne Regel ü zellen des ganzen Haftorgans zerstreut. G: gleich ee sich diese Haftorgane bei Echi- m Lappula (Fig. 27 u. 28) und rn : noch anderen Fall, aus neh rüchten von Torilis cus; hie ihrer Spitze in eine stechende, stark v. aussen glatte Zelle aus, während die Zellen der Oberhaut am übrigen Theile des Haktargean den ähnlich ghideis, Hierher scheinen auch die Hafto - den Früchten von Harpagophytum pr (Fig. 36) nach der von Decaisne nen en zu er welche R *) Decaisne iR Ann. des sie Tab. nn = ıh nit fückwärts ki mten Haaren u ide von. denen aber dahin Er ble iben ob } ‚kenzeller der See zeig h die Frachte von Desmodium capitatum sp orkommen, ei dieser ae wird AcArnium selbst, sowie sein blasiger Anhang hervortretenden ip d verdic er Frucht gerichteten Zelleı versehen {=} ihrer Umgebung, so sehen wir, dass en äusserst verschiedener en von infac Oberflä die kökenden nr Bacte der hass - dieser Gel egenheit eu: gr gie = Aa. zu dem früheren Aufsatz über un tel der Compositenfrüchte, Br tan. ben. Sehr interessant .. hrixz as; der fed n Luft- Bee diesen | 0 erige Pap- | o ein Verbreitungsmit- | in d | aber wohl vermu uthen solche Stellung haben, dass diese für das Ab- reissen der Drache von ihrem Boden von be- Er Nutzen ist, indem nämlich entweder nach en Seiten IR Rauhigkeit durch die laden Richtung der Hakenspitzen statt- findet, oder, wenn die Fremen eine ein- seitige Richtung haben, diese. meist derartig ist, ie Frucht Scheine Körper e ichtung einen Widerstand findet, in welcher die Frucht von ihrem Boden getrennt werden muss (Bidens, Circaea etc.), Ferner ist darauf aufmerksam zu machen, dass diejenigen Theile der Haftorgane, welche dem Anhaften si eren Ba dass ein solches Haftorgan abgebro- nte. chen werden kön Wenden wir uns nunmehr zu den Il. durch Klebrigkeit oder Schleim- aussonderung wirkenden Verbrei- tungesmitteln, » haben wir hier nur verhältnissmässig weni aisanmenzuselen, was vielleicht damit im Zu- sammenhange reifenden Früchte ru - nicht so leicht au bei der Hitze bald zerstörbaren- und eintrocknenden Klebestoffe an ihrer Aus- senseite bilden können. Fassen wir daher der Kürze halber hier die ee und anatomischen Verhältnisse sogleich zusamm Von — klebrigen Samen lassen sich einstwei- len nur die an Pitt ttosporum undulatum beobacht te- ten anführen, welche beim Oeffnen der in einer braunen zähen Masse liegen, welcher sie dem Gefieder von Vögeln oder den Säugethieren anhaften können. Etwas öfter finden sich solche Samen, die eine Oberfläche i , dass ne von tieren wer- n, welche Fragen aue ieflich 2 ei Wir müssen i Schleim le era fenden Samen von ie sein möge; | eine ie Vermuthung wäre die, dass solche in Feuchtigkeit sich mit Schleim: bedeckenden en ( Früchte), wenn sie von Thieren e werden, durch den Darınkanal derselben hindurchgleiten , ‚so de entgehen und in den Exerementen der 'Thiere ebrigens haben a der dass sie, wi die von Collomia und den ee durch einen eigenthümlichen Mechanismus aus der Kapsel weit weggeschleudert werden, so dass, wen 1 Oeconomie in r Natur Höcksicht nehmen, hier der Schleim als direct zur Verbreitung dienendes Haftmittel zweifel- haft wird. ° Was nun die näheren anatomischen Ver- hältnisse der Oberhäute dieser Schleimsamen angeht, so können wir es f üglich unterlassen, auf dieselben ‚näher einzugehen, da den Unte hrfach über diesen Gegen- en, möge genügen. Es sind dies mehrere Cmueiferen: Te esdal: dia amelina sativa, % viele Achnfhne aceen: Ruellia Be un Eranthemum viscidum, von den Polemoniaceen alle Colomia-Arten von Gklia, z. B. @. tricolor und ü erwähnt werden, dass in den e sten Fällen die Schleimsubstanz von den e einer mehr oder weniger glatt ten Oberhaut aus- den linsenformigen Samen nur e Kante derselben ein ıinehrere Zelllagen ed Gürtel von solchen Schleim- zellen. Kommen wir zur Betrachtung der n knoten, so hat sich einstweilen Kom Fall e 4 eh: ten der Kgl. 'Sächs. Acad, d. Wissensch. 1858, p Nägeli in den Sitzungsber. der Manshener Ad. 1864, p. 48, Ins A. sche Bedeutung und Entstehung der vegeiabilschen Behleime in Pringeh. Jahrb. Mr, 161. ornemlich von Hofmeister in den rag B. Frank: Veber mi- | des sc. nat. 1839, p a rochen nen Samen bei Anfeuchtung sich mit einem Schleim bedeckt. Nach einer brieflichen Mi theilung von Darwin finden sich diese Schleim- früchte bei mehreren Compositen, 2::B ei milio is, wo sie derselb chon her**) beschrieben. Ich selbst hatte darauf Gelegenheit, ihr Vorkommen bei Hymenostomum Fontanesü und auch an E caria Chamomilla und enis mixta zu cons tat ei ersterer (om- posite sind die re ann mit zehn her- pen vortretenden, Kar dwrebichtigen Längsri P versehen; je: ede dieser Rippen teht aus einer, selläder zwei Längsreihen ältere überein- ander gestellter Zellen, die sich von ihren Nach- einer Substanz se Wasser sehr stark aufquil so dass sich in dieser Weise die Frü mit einer aus quellenden ie Masse bedecken. — Matricaria Chamomilla und Ormenis mixta kommen ganz ähnliche Länpsstreiten.. von den beschrie- benen Schleimzellen gehilder, vor, doch mit dı statthabenden leichten Verbreitbarkeit üherflüsig zu sein scheint. Uebrigens ist das von solchen Schleimfrüchten unter Rn Con Decaisn * De vulg: om ‚ben vor, und in allen diesen Fällen Sr de Schleim bei der Anfeuchtung von den die Be i nien bedeckenden Haaren 2 Delpino: Pensieri sulla biologia e 3 w ) ..) Darwin in Gardeners Chioniele 186 *##) Decaisne: Sur la structure des ı 1 ' couvrent le pe ricarpe de certaines welc e damit aus en zu sein sc sc A solcher Fälle liefert. von Draco- oldavica und besonders die von Oc«y- n in welchen Fällen überall der c ellen der glatten Fruchtober- en Be Bere ? glatten Oberhaut eusprint, oder von den , welche diese bedecken n wir zur Frage über, ob an Blumen- werden n ein hierhergehörige Beispiel ange- er Blüthenhül- ittelding zwischen Kelch und im N ae ziehen wollen. ich erdi leiche hierüber die Beobachtungen Hofmeister und. Frank 4:6, allisadenartig gestellten Zellen bestehen; dies len und es gewinnt den Anschein, als ob es diese e aus einer stark quell- besteht, und als ob hier eine be- Quellmasse innerhalb oder ausserhalb der Spirale in den Zellen fehle. Interessant und leicht zu beobachten sind die Kleborgane an de elchen, welche die Fruchtknoten von Plumbago-Arten umgeben; bei Plumbago micra B. besteht die Frucht, so- wie En sich von der Mutterpflanze Ioalset, aus dem Fruchtknoten und den ihn umschliessende oe Kelch, dessen obere Hälfte von fünf kegelartig zusammenschliessenden Zipfeln ge- bildet wird. R ; u. rg n u. S je “= 5 ei B ig 4 4) nD vermöge wel- e die einzelnen kleinen Früchte leicht en Thieren a Ö nen. In ihrem anatomischen Bau lige Körper, welche mit ein m Kopf endigen, der aus klebstofferfüllten Zellen der Verbreitune entgegen zelnen zu ee und zu ü em dicht gedrängten derselben zu mehreren untereinander verkleben; es ist also durchaus zweckentspre- chend, dass die Kleborgane nur an den frei Theilen des Kelches sich finden, rosea ist nach der Abbi aaren besetzt, was auch wohl bei allen solchen anderen Arten dieser Gattung der Fall sein wird, bei denen die Kelche im Blüthenstande sich unter einander berühren ch Deckblättern kommen Kleborgane vor, die zur Verbreitung der Früchte dienen, wie von Siegesbeckia s | Aüsenseite mit Kleborganen > ” ge k. e Tab. | onau: Botan. Zig. 912 Längsrippen versehen, welche aus en ehenc er öpfehens auf ihrer oberen Seite gleic- all ed Klebhaare zeigen, so dass hier auch 50. og Br -p, 19; wid auch von Bu- 872, p. 366, en : = _ Fruchtbildung auftret i Grindelia integrifolia vor: hier ist das Blü- re mit einem aus zahlreichen, in ‚mehreren Reihen en gestellten Deck- blättern gebildeten Involucrum versehen. Diese Involucralblätter sind an ne oberen Hälfte aus vielen Zellen gebildetes Köpfchen tragen, us dene = sehr er klebriger Stoff aus- geschieden w ieser Einrichtung TRDES haften nun die Fruchtkopfeen. an vorbeistrei- fenden Körpern en ihrer Ganz- heit (nicht wie bein ek in n Stücken, son- Lappa) an ihrer Basis von der Mutterpflanze ab, und könner führt, bald hier bald dort bei ihrem allmähli- gen Oeffnen ein Achänium aus sich herausfallen lassen. “ =) w =a 5 En) & 8 © ı Eine ganz hesonders interessante Klebein- richtung bieten endlich die Blüthenstiele von ata, auf welche Fritz Müller unter Uebersendnng von Samen dieser ' genden Blüthenstiele bedeutend verlängern, keu- lige Gestalt annehmen und an 2 eser Spitze nach aussen einen sehr klebrigen Stoff aus- n die Fruc treife hin bildet ein ganz loser Zusammenhang des äbri thenstandes aus . die Fruchtsti Kapseln ange- klebt erhält, Be nun in weite _ hinweg- führt werd können, wobei r oben befindlichen g bald hier hald dort ein n amenkörnchen hinausfallen kann. So sehen wir hiernach auch die klebrigen an den verschiedensten Stellen - der en: an den Sam selbst, dem Eruchikhoren, dem Kelch, den Deckblär. tköpfchens mit ein zenen® Achänien | B e hier zusamm eftet werden. — Ein anderer Fall kommt | ıne ehren ! . Freihorg IB, im September 1872.” Erklärung der Abbildungen. (Tafel XII.) Bei 25facher Vergrösserung sind gezeichnet: Fig 31 und 35. ; Bei 50facher: Fig. #6—16, 19—24, 26, 27, re 30, 33, : Bei 370facher: Fig. 17, 18, 25 u. 28. Fig. 1-5. Geum Fig. 1. Pistill aus ar ua Blüthe. Fig. 2. en etwas nach der Befruchtung Fig. 3. Dies in m späteren ame de Verlauf des Streben ist ba ig. 4. Dieselbe, kurz vor der Bruchtete, m Andeutung des sich auflössenden Gewebes, = Fig. 5. Die hakige er nach Em Ä fallen de oberen Griffeltheiles Fig Cornucopiae eecuttatun, Hakenzel vom nn des Fruchtstandes, ae Fig. 7. u. 8. ae officinalis. Fig. 7. Haftzelle vom Rande des Deckblattes. Fig. 8. Hakenzelle vom Rücken eines Deckbl: ‚a Fig. 9. Circaea lutetiana. Haftorgan der reif Frucht, Fig. 10. Dasselbe von Galium Aparine. Fig. 11. Von Paillantia hispida. Fig. 12. m racemosa. Fig. 14 aus den Fruchtthälern. Fig. 15 von den Rippen. Fig. 16, 17, 18 von allen Theilen der as Fig. 19. Aldama uniserialis Hana Spreublättern. Fig. 20. Desmodium canadense. Hafthaare reifen Frucht, : Fig. 21. Sanicula europaea. ee Fig, 22. Caucalis daucoides Fi “ Acaena Be a eines Haft- 1 .24. Dimetopia pusilla. Haftorgan, Fig. 25. Einzelne Zelle von dessen Oberfläche, Fig. 26. Bidens chilensis. Oberer Theil einer Grosses Belk rgan. Kleines, vielleicht unausgebildet geblie- ‚Fig. 31 u. 32. Desmodium capitatum. ES en Haftorgan ; n Haar von dessen Basis. Fig. 33 u. 34. Asterothrir asperrima. Haft- 1e. Fig. 33 von der Seite, Fig. 34 von oben gesehen. ig. 35. Ma serie coromandelinum. _Haft- organ der reifen Fru De 36. Sr ERRERRE (nach procumbens ... Haftorgan der Frucht. Nachtrag. Zwei, im: Sram nicht erwähnte Compositen- n sind 2 ihr, re gung Früch och =_ hte n ea Tragoceros H.B.K. pl. Tab. 226 ge je "Achänium von der blei- ; Blumenkrone gekrönt, dereu Saum in a t, . es an sich glatt: m ganz von der Aussenseite dicht gen Stacheln Enlesatts Palea eingeschlossen. sa mmilungen. den vom verstorbenen Prof. Milde hinter- Sammlungen sind die Farrn von Herrn Ad urt a. M., die Moose dagegen der Königl. er Aksdiaais der Wissen- schaften EN worden, pP, X. Neue Litteratur. ur af Kongl. re wu För- EN: 1872. N u. 6. halt: Nords edt, Desmidincene ex alle Soerchenpii Sure E Beeren Ei land in en ann. 1868 et 1870 canis collectae. tab. Fillmorin! . er Blumengrwnere. Eee n Dr. J. Grönland und Th. mpler. lin, Wiegandt aa er 1872. 1. Lief. so =. °, 10 Sgr. Flora 1872. No. 32. — J. Müller, ee 73 et variet. novae (Forts.). — G. Win ,‚ Diagn sen uud Notizen zu Rehm’ s. en Anzeigen, ı Königliche en Gesellschaft von England. e ulel Krankheit, Kia Sr. Excellenz des Grafen Cathcar ren Verhütung ausgesetzt worden. Die Bedin- gungen bezüglich abs Bewerbung sind auf Verlangen zu erhalten von » MI. Jenkins, Secreta 12 Hanover Square, L d. Verlag von Hermann Sun Babis in Jena, Soeben erschien: von Dr. Eduard Strasburger, Professor in Jena. Lex, 80, Mit 7 Tafeln. Preis 4 Thlr. W einmann’s grosses Pilanzenwerk, 4 dicke Bände in Folio mit mehr als 000 Tafeln in herrlichem Farbendruck, ist gegen exotische as Pflanzen oder gegen baar zu ha WW altl in Passau. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. = > Re *