Aiteraturberichte i; z d E l 4^ dU zur PLORA l oder allgemeinen botanischen Zeitung. —— ( 0) —— Herausgegeben von der Königl. Bayer. botanischen Gesellschaft zu Regensburg. ke Ad eet Ersten Bandes erstes Heft, \ ` Nro. 1— 11. Regensburg, 1831. Witeraturberichte zur Flora |. oder. allgemein en botanischen Zeitung. Nro. 1. M arting. 1, Monachii ,.typis Caroli Wolf: Nova ge- nera et species plantarum, quas in itinere per Brasiliam annis MDCCCXVII — MDCCCXX jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I. Ba- variae regis augustissimi suscepto collegit et de- scripsit Dr. C. F, P. de Martius, Ord. Reg. Cor. Civ. Bavar. Equ., Reg. Acad. Liter. Bavar. Soc. Ord. etc. Volumen tertium , ultimum. 1829. (Erstes Drittel. op S. und Tab. 202 — 251. in gr. Fol.) Wir glauben diese Blätter kaum auf eine wür- digere Weise eröffnen zu können, als mit der Án- zeige der Fortsetzung eines Werkes, das nach dem Urtheile aller Sachverständigen zu den wichtigsten Erscheinungen in unsrer Literatur gehört, und aus. dessen vorhergehenden Bänden unsrer Wissenschaft: schon so viele Bereicherungen zugeflossen sind. Würdig schliesst sich auch der gegenwärtige dritte Band seinen Vorgängern an, und wir müssen nur. bedauern, dass dem Titel zu Folge mit demselben, Liter aturber, I, 1 2 das ganze Werk geschlossen seyn wird. Dexselbe beginnt mit einer interessanten Reihenfolge von . Pflanzen aus der Familie der Scrophularinen, de- ren Gattungen der Verf. mit schärferen Characteren, als bisher zu umschreiben sucht. Es sind folgende: Physocalyx Pohl. Calyx tubulosus, inflatus, 5-dentatus, coloratus. Corolla tubuloso-hypocrateri- formis, limbo patenti subaequaliter 5-lobo, lobis xro- tundatis. Stamina 4 didynama, antherarum loculis basi breviter calcaratis. ` Stigma indivisum, clava- tum. Capsula bilocularis polysperma, loculicido-bi- valvis. — 1. P. major Mrt. tab. 201. — 2. P. mi- nor. Mrt. V. 202. — 3. P. aurantiacus Pohl. . Virgularia Ruiz et Pavon. (Esterhazya Mi= kan. ‚Gerardiac spec. Cham. et Schlechtendal) Ca- lyx campanulatus, 5-dentatus. Corolla infundibuli- campanulata, limbo 5-lobo obscure 2-labiato. Sta- mina 4 didynama. Capsula coriacea, dura, biloen- laris, dissepimento duplici, loculieido - bivalvis, val- . vulis placentae contrariis e dissepimento bipartibili- bus. Semina plurima angulata, — 1, P. campestris Mrt. iab. 203. — 2. F. montana. Mrt. tab. 904. (Gerardia caesarea Cham. et Schlechtend) — 5. P. alpestris Mart. tab, 205. (Gerardia brachyphylla Ch. et Schl) — a. V. splendida Mart. (Esterha- zya Mikan. Gerardia Ch. et Schl) — 5. E geni- stifolia Mrt. (Gerardia Ch. et Schl.) Gerardia Kinn. (vix Plum. Willd. exclusa Afzelia Gmel., quae Seymeria Pursh, Chytra Gártn. fil. ?, Gerardiae spec. Cham. et Schl) Calyx canı- plinulatus, 5-fidus aut 5-dentatus. Corolla infundi- m— 3 buliformi-campanulata, limbo 5-lobo subaequali. Sta- mina.4 didynama, inclusa, absque quinti rudimento, Capsula membranacea, bilocnlaris, dissepimento sim- plici, polysperma, loculicide ultra medium bivalvis, valvulis indivisis, — 1. G. angustifolia Mrt. rA 206. — 2. G. hispidula Mrt. t. ong, — 3. narioides Cham. et Schl. — 4. G. tenuifolia Ee — 5. G. purpurea L, — 6. G. domingensis Spreng. Mecardonia Ruiz. et Pav. Calyx 5-partitus, inaequalis, foliolis 5 exterioribus majoribus, bracteis subbinis adnatis auctus. Corolla tubulosa, limbo . brevi subbilabiato 5-lobo. Stamina 4 didynama, in- clusa, antheris discretis, Sligma obliquum, subca- pitatum in stylo incurvo. Capsula bilocularis, dis- .sepimento placentifero demum libero, complete bi- valvis, valvulis parallelis, — AM. pusilla Mart. tab. 208. Herpestes Gürtn. fil. (Mella Vand.) Calyx in- aequalis, foliolis 5 exterioribus latioribus (subcordatis), 2 interioribus carinatis. Corolla ringens, bilahiata, labio superiore bilobo, inferiore irilobo. Stamina 4 didynama, antheris discretis. Ovarium cinctum disco longedeniato. Stigma bifidum. Capsula bilocuJaris, dissepimento placentifero,, valvulis o —Ty- pus ist: H, lanigera Cham. et Bramia Lam. (Calytriplex Ruiz. et Pav.) Calyx inaequalis, foliolis 3 exterioribus latioribus, 2 intes rioribus carinatis, Corolla eampanu!ata subregulte riter $-fida, laciniis suboblongis. Stamina 4 didys nama, anlheris discreti Ovarium ae dentibns 1^ A eingentibus. Stigma depresso-capitatum, vel emar- ginatum. Capsula bilocularis, dissepimento placenti- foro, valvulis bipartitis. Typus; Gratiola Monni- eria L. (Calytriplex obovata R. et P.) Der Verf. macht bei der Beschreibung dieser Gattungen auf einige bisher wenig besche Um- stände aufmerksam , die für den gesammten Ban der- selben von der höchsten Wichtigkeit sind. Er nennt mit Link die wenigstens im jüngern Zustande ent- schieden vierkantigen. Stengel und Aceste derselben Catheder Ceathedros) , indem ihre Flächen dem Mit- telneryen der ans, ihnen, entspringenden. Blätter ge- genüber stehen, wihrend bei andern Pílanzenord- nungen, ZB. ‚den Rubiaceen die Kanten dem Haupt- nerven der Blätter oder dem Blattstiele entsprechen. Von dieser eigentkiimlichen Blatistellung scheint die Form der Blüthen abzuhängen, insofern letztere als eine dichtgedrüngte Versammlung mehrerer um eine semeinschaftlicho Axe gestellter Blätter zu belrachten sind; und die Erfahrung lehrt wirklich, dass unre- gelmássigo: Blumen bei Påanzen mit eckigem Stengel weit "häufiger vorkommen, als bei rundstieligen , wo- von auf der einen Seite die Scrophularinen, Ver- benaceen, ja selbst Leguminosen; auf der audern aber die Soluneen, Borug gineen, Elydroleaceen u. a. m. sprecliende Beispiele liefern. Ein anderer wichliger Umstand bei den Scrophularinen ist das bei den meisten Statt findende besondere Längenver- hältniss der Staubgefässe, indem nämlich die hintern oder obern, welche an der Verbindungstelle der bei- den Lippen hervortreten, kürzer und im Ganzen 5 weniger entwickelt erscheinen, als. die. vordern oder untern, die an den seitlichen Lappen und der Mitte der Unterlippe . entspringen: Dasselbe Verhältuiss kehrt bei den zweimännigen Labiaten wieder, deren hintere Staubgefässe zu, einer Art Zähne oder. Pfriemen verkümmert sind, während nur die vordern vollständig erscheinen. Diese. Ver- ‚kümmerung der männlichen Organe findet aber nicht immer an denselben ‚Stellen der Blüthe Statt, son- dern es wird bisweilen umgekehrt das vordere Paar kürzer und antberenlos, und.die hintern erscheinen vollständig entwickelt (wovon Gratiola oflieinalis und Hemimeris Beispiele geben), und mit diesem verän- derten Verhältniss tritt auch, zugleich. ein besonderer Bau der Blume.auf, indem die Oberlippe breiter, mehr abstehend und selbst öfters 3lappig statt olappig wird. ‚Es lässt sich dieses als eine wahre Resupina- tion der Blüthe betrachten. — Bemerkenswerth. ist ferner, dass die Placenten der Scrophularinen im- mer die.obere und untere Seite von der Blüthenaxe einnehmen. Es hängt diess von. der hintern und vordern ‚Lage der Pericarpiumsblätter ab, welche bald nur: aus dem anschwellendcn Rande selbst, bald zugleich aus einer vom Grunde der Frucht hervor- dringenden ‚Blüthenstielmasse Placenten bilden. Da- durch entstehen "die sogenannten randständigen Pla- ceuten , bei den Gentianeen, und: die mittelständi- gen (gleichsam theilweise: ursprünglich freien), wel- che ‚bei den Scrophularinen häufiger ‘vorkommen. Dio Richtung dieser Pericarpiumblätter muss jedoch | an den scillichen Blüthen , d. i. an denjenigen, wel- i 6 | che der oberen oder letzten Blülhe irgend eines Blü- ihenstandes oder Astes desselben die vordere oder hintere Seite zukehren , beobachtet werden. Es folgen nunmehr aus der Familie der Acan- thaceen die Gattungen: Mendozia Vand. Ruiz. et Pav. Bracteae pts "spathae specie florem includentes, persistentes. Ca- lyx minimus: annulus hypogynus membranaceus. Corolla tubulosa, limbo 8-Jobo. Stamina 4 didynama, cum quinti rudimento, Ovarium in disco carnoso. Drupa monosperma , embryone chrysaloideo. — 1. M. pilosa Mart. t, 209. — 2. iM. Pelloziana Mart. t. 210. — 3. M. puberula Mart. t. 911. . Clistax Mart. Bracteae duae coriaceae, val- viformes, florem primo involventes. Calyx obsole- tus, minimus: annulus membranaceus, Corolla rin- gens, labio superiore concavo subemarginato,. infe- iore trilobo, Stamina duo, postica, antherarum locellis disjunctis; sterilia nulla. Capsula bilocularis, loculis dispermis, —(Dissepimentum adnatum ?) 1. CL brasiliensis Mart. Die Zweimüchtigkeit der Stanbgefässe verhält sich bei den Acanthaceen öfters anders als bei den Scrophularinen, indem bei erstern die beiden obern oder hintern Staubgefässe meistens länger als die übrigen, die vordern. aber gegen jene verkürzt ere scheinen, Dieses Längenverhältniss wird selbst nicht, wie bei den Scrophularinen, durch die Resupina- dion der Blume abgeäudert, sondern die hintern Staubgefässe der dcanthaceen bleiben auch in einer vesupinirten Blume ‘entweder allein anthereniragend, 7 oder länger, wenn gleich die Oberlippe sich mebr in die Breite entwickelt, oder in mehr Lappen spaltet, áls die untere, wie wir das Beispiel bei Justicia resupinata und Barleria cristata haben. l Der Verf. geht nunmehr zu der Darstellumg fol- ' gender Gattungen aus der Familie der Gesnereen über: Gesnera. (Char. reformat, exclus. specieb. Plum. et Swartz. Gesneria Kunth. Lindley). Calyx ova- rio leviter adnatus, limbo subinaequaliter quinque- partito libero.. Corolla semisnpera , tubulosa, imo bási quinquegibbosa, limbo subbilabiato, labio supe- _ riore productiore emarginato-bilobo, inferiore tri- lobo, Stamina 4 didynama, cum quinti postici xu- dimento. Antherae primum in hemisphaerium co- haerentes. Glandulae 5 aut pauciores circa ovarium. Capsula sicca in calyce, uniloeularis, incomplete bi- valvis, placentis duabus parietalihus, polysperma, sominibus scobiformibus. — 1. G, tuberosa Mart. t 212: — 2. G. rupicola Mart. t. 245. — 3. sceptrum Mart. t. 914. — A. G. Douglasii Lindl. (verticillata Hook). t. 215. — 5. G. ruiila Lindl. — 6. G. latifolia Mart. — 7. G. aggregata Bot. Reg. — 8. G. bulbosa Bot. Heg. — o G. cane- scens Mart. — 40. G. Sellovii Mart. — 41. G. allagophylla Mart. — 12. G. prasinata Bot. Reg. ‚Durch diesen verbesserten Character der Gat- tung Gesnera werden von derselben alle jene Arten ausgeschlossen, welche Plumier. ursprünglich der- selben zugetheilt hatte. Letztere zerfallen wieder in zwei streng geschiedene Gatlungen, von denen die eine, m. dem hochverdienten C onrad Gesner ein zweites Denkmal siiftet, die andere aber, Rytidophyllum, ihren "Namen den ausge- zeichnet runzlichen Blättern der ihr angehörigen Arten verdankt. Beide sind folgendermassen cha- racterisirt: m iu Conradia. Calyx ovario toii adnatus, limbo .5-fido deutatove libero. Corolla. ‚supera, iubulosa, ant eampanulata, limbo subaequaliler- S-Ddo, Stamina 4 didynama, cum quinti postici rudimento. (Antlie- rac plerumque in orbiculum 'cohaerentes) ^ Glandu- Jae vel discus nullae, Capsula sicca, calyce 5- vel 10-costato tota vestita, in vertice plano bivalvis, placentis duabns parietalibus, polysperma, seminibus Scobiformibus. ~= ‚Eicher gehören: | G.. humilis Plum., G., Craniolaria Sw., G., scabra. Sw., G. mentricosa Sw., G. exserta SW., G py cue Sw. and G. pumila Sw. — Rytidophyllum. Calyx ovario toti onis lim- bo 5-dentato ~ fidove. Corolla supera, campanulata, medio constricta, ‘limbo 5-lobo. Stamina 4 didynama, cum quinti poslici rudimento, Antherae liberae aut anisogeneae cohaerentes. . Discus epigynus, crassus, annularis, sinuosus. Capsula sicca, cum calyce sub- 5-costato conpala, vertice plano bivalvis, placentis duabus parietalibus, polysperma, seminibus fnsifoy- mibus. — Hiezu gehören: G. tomentosa L., G. grandis Sw. und R. Berteroanum Mart. (G. sca~ d Spreng. nec Sw.) Eben so theilt sich auch die Gattung Besleria Plum. in mehrere schr verschiedene Gattungen : Episcia Wart. (Besleriae Plum. spec) Calyx d liber, 5-phyllus aut 5-partitus. Corolla infera, in- fundibuliformis, tubo reetinsenlo basi postice gibbo, limbo 5-lobo. Stamina A didynama, cum quinti postici rudimento e þasi tubi. Annulus hypogynus ix glan- dulam posticam tumens. Capsula subglobosa, mem- branacea, bivalvis, placentis duabus parietalibus bila- mellatis, seraiuibus numerosis oblongis, — 1. E, de- cumbens Mart. t. 916. — 2. E. reptans Mart, t az. — 8. E. melittifolia Mart. (Besleria - Linn. et Wild.) Besleria Plum. (ex parle; Gürin. Swartz; Eri- phia Patr. Brown. Besleriae spec. Jaeq. et Kunth.) Calyx coloratus, 5-divisus, liber, laciniis integerri- mis. Corolla campannlato-subringens : labio supe- riore bilobo , inferiore irilobo. Stamina 4 didynama supra basin tubi enata; postici quinti rudimentum palaeforme, Annulus hypogynus absque glandula. -Bacca globosa, unilocularis, seminibus minutissimis numerosis in placentis: duabus parietalibus bilobis. 1. B. umbrosa Mart. i %18. — 2. B. lutea. I. — B. luteovirens Nees ab Esenb. et Mart. — Von. den" H on mboldtschei Arten gehören’ ferner hither B. elegans et B. solanoides H. B. ge B. pul- chella: Don. bleibt noch zweifelhaft. Nematanthus Schrad. Calyx liber, profande 5-parlitus, obliquns. Corolla infera, infundibuli- formi-campanulata, obliqua, basi postice gibba , fauce . patula limbo aequaliter quinque-lobo. Stamina 4 di-. dynama; cum quint postici rudimento minimo aut nullo in tubi basi. Antherae cóhaerentes. Annulus hy pog ryuus et glandula postica. Capsula pyramidalis, 10 -coriacea, umiloeularis, bivalvis, placentis duabus pa- . rietalibus bilamellatis, seminibus numerosis oblongis. Ț 1. IN. chloronema Mart, t. 219. — 9. IN. jonema Mart. (corticola Schrad.) Hypocyrta Mart, Calyx liber, profunde 5- “partitus.” Corolla infera, tubulosa, basi postice gib- . ba, tubo antice ventricoso, limbo 5-lobo aut 5-den- duo subaequali. Stamina 4 didynama,, eum quinti ‘postici rudimento ex ima basi tubi. Antherae per paria cohaerentes. Annulus hypogynus et glandula postica. Bacca globosa, succosa, (colorata), unilocu- laris; seminibus pluribus in placentis duabus parie- talibus bilobis, — 4. EL gracilis Mart. t. 220. — 9. H aggregata Mart. Lon, — 3. H. hirsuta Mart. t. 222. — 4. P ee, Mart. — 5. H. ciliosa Mart. Alloplectus Mart. (Crantzia Scop. Orobanchiae spec. Velloz. in Vand, t. 7. f. 18.) Calyx liber, coloratus, 5-phyllus, foliolis imbricatis, plus minus connatis, duobus interioribus. Corolla ihfera tu- bulosa vel claviformis, rectiuscula, limbo brevi quinquelobo aut quinquedentato. Stamina 4 didy- . mama, cum quinti postici rudimento minimo, e basi tubi. Annulus hypogynus in glandulam posticam tumens, : Capsula baccans, ovata, coriacea, unilo- enlaris, bivalvis , seminibus numerosis pF — 1. A sparsiflorus Mart. t, 223. f. 4. — 2. círcinatus Mart. t. 225, £ 2. (Besleria P. Schott) — Noch gehören hieher: Besleria ert, staia Lu, B. hispida Kunth, B. coccinea dubl. 11 und wahrscheinlich auch B. bicolor Schott und B. sanguinea. Pers. (Dalbergia phoenicea Tuss.) Drymonia Mart. (Besleriae spec. Jacq.) Calyx liber, obliquus, 5-phyllus, foliolis imbricatis, duo- bus interioribus, Corolla obliqua, campanulato-sub- ringens, basi postice gibba, fauce patula, labio su- periore bilobo, inferiore trilobo, Stamina 4 didy- nama., antheris inter se liberis. ` Rudimentum nul- ‘lum. Annulus hypogynus et glandula postica.: Cap- -sula baccans , ovata, coriacea, unilocularis, bivalvis, placentis duabus parietalibus bilamellosis, seminibus numerosis fusiformibus. — 3. D. calcarata Mart. t. 224 — Dien kommt noch Besleria serrulata Jacq. und wahrscheinlich auch B.spectabilis Kunth. Tapina Mart. Calyx liber, .5-partitus, inac- qualis. Corolla infundibuliformi -subringens , basi postice gibba, tubo antice grosse ventricoso, fauce contracta, limbi erecti labio superiore bilobo, infe- riore trilobo. Stamina 4 didynama, et quinti po- stici rudimentüm. Antherae cohaerentes, Annulus hypogynus in glandulam posticam tumens, Capsula .ovaia, coriacea, uuilocularis, bivalvis, placentis duabus parietalibus bilamellatis, seminibus numero- sis oblongis. — 1. T. barbata: Mart. t. 225. f. 1. (Gesneria Nees ab Esenb. et Mart.) — 5. T. pusilla Mart. t. 925. La Gloxinia L'Herit. (Martyniao spec. Linn. Pa- liavana Velloz, in Vand. t. 7. f. 17. Sinningia Nees ab Esenb.) . Calyx ovarii dimidio] adnatus, limbo S-parlito libero, Corolla semisupera , obliqua, in- fundibuliformi aut campanulato- snbringens, basi 12 postice gibba, fabo ventricoso; limbi patuli labio superiore bilobo, inferiore trilobo. Stamina 4 didy- nama, antheris cohaerentibus. Rudimentum quinti posticam. Glandulae 5 perigynae. Capsula nnilo- cnlaris, bivalvis, .placentis duabus parietalibus bilo- bis, seminibus numerosis oblongis. . Die Arten dic- ‚sch Gattung, theilen: sich in: .Gloxiniae legitimae, calyce. tereti, floribus violaceis, coerulescentibus aut adbis:.1. G. maculata. L'Herit. — 2, G. speciosa Per, =. 8. G, hirsuta Lindl, — . 4... G. macro- ‚pliylla. Nees et Mart. — SG. caulescens Lindl. — 6.: G. gracilis. Mart, tab. 226.,. und Sinningiae , calyce loto- aut in fundo angulato aut alato, floribus Se a Inteo- virescentibus.aul pallide flavicantibus: . G. Helleri. Mrt: (Sinningia Nees.) — 8. G. SEN (Sinningia Lindl.) — 9. G. velutina (Sin- ningia Lindl.) ùnd 10. G., villosa (Sinningia Lindl.) ` Um die Monographie der Familie der Gesnereen zu, vervollständigen; giebt der Verf. auch noch die ‚Characiere. der. übrigen zu ihr gehörigen Gattungen: . Columnea: Plum. (L. Sw. Achimenis spec. Patr. Brown) Calyx inferus, 5-partitus, Corolla tubulosa, rectiuscula, . basi pdstice gibba, ringens, labio superiore erecto fornicato,.inferiore trifido pa- tente, - Stamina 4.didynama, antheris connexis, quinti rndimentum. Glandulae 1— 5 circa ovarium. Bacca nmiloeularis, placentis duabus parietalibus bilohis, se- minibus oblongis. LHieher sind zu rechnen: C. scan- dens L. (deren Fructification t. 226. f. 2. abgebildet 3st), hirsuta, rutilans, hispida Sw, C. ovata Cav. Trevirania PPOO, (Cyrilla L'Herit: Achime- 15 nis spec. Patr. Brown. Colummeae spec. Lam, Achi- menes Pers) Calyx ovario adnatus, limbo 5-partito subaequali. Corolla infundibuliformis; tubo parum obliquo basi postice gibbo, limbo subaequaliter pa- tente 5-lobo. Stamina 4 didynama, antheris con- nexis, cum quinti postici rudimento. Ovarium an- nulo einetum.. Capsula sicca, nnilocularis, semibi- locularis, seminibus plurimis scobiformibus. — Hieher gehören T. pulchella FFilld. und T. heterophylla Mart. Von ersierer sind Tab. 220. f. 2. die Fruc- tificalionstheile erläutert. Sarmienta Ruiz, et Pavon. (Urceolaria Feuil. Mol) Calyx inferus, limbo 5-partito subaequali. Corolla urceolata, limbo 5-lobo subaequali. Stamina duo (postiea) perfecta, Rudimenta tria: posticum subulatum minuse Annulus bypogymus. ' Capsula unilocularis, placentis duabus parietalibus, polysper- ma, eircumscissa? (ex Ruiz. ot Pav.) Tab. 219. f. 2. liefert eine Analyse der Blüthe von S, repens Cham. Mitraria Cav. Calyx inferus, limbo 5-parüto aequali, bractea biloba mitraeformi calycnlatus. Co- rolla iubuloso- ventricosa, limbi labio superiore bi- lobo, inferiore trilobo. Stamina 4 didynama an- theris discretis, et quinti postici rudimentum. Bacca unilocularis polysperma, . Zur erleichierten Uebersicht fügt der Hr. Verf eine synoptische Tabelle “über die beschriebeuen Gattungen bei, und danu folgt ausführlich der Cha- racior naturális der Gesnereen, aus welchem fol- gender Character differentialis entnommen wird: l Gesnereae, Calyx monophyllus, 5-divisus. Co- 14 rolla obliqua, tubo basi postice, superne antice pro- ductiore; limbo 5-diviso. Stamina 5 cum corollae divisionibus alterna; summo aut pluribus abortivis, Ovarium uniloculare, placentis 2 parietalibus bilamel- Jaribus. Semina numerosissima, in funiculis longius- culis, albumine.copioso, embryone orihotropo axili. Unter der grossen Zah] vielgestaltiger Blüthen lie- fert wohl keine deutlicher als die der Gesnereen den Beweis, dass die Natur bei der Bildung der Blüthen irgend ein Polarilätsgesetz, oder eine Wirkung nach entgegengesetzten Seiten ausgeübt habe, Je mehr näm- lich die Blumenröhre sich am Grunde binterwärts er- streckt, desto weiter ragtsie auf der vordern Seite her- vor, und bildet auf diese Weise im Verhältnis zur Basis der Blüthe bei den verschiedenen Gattungen auch verschiedene Neigungswinkel mit derselben. Von dieser besondern Schiefheit der Blume hängt auch die bei den verschiedenen Gattungen verschiedene Schiefe des Kelches und der Befruchtungstheile ab, und es ist merkwürdig, dass, je deutlicher durch die- selbe eine unregelmässige Blüthe erzielt wird, den- noch hei dieser Familie noch keine Resupination der Blume beobachtet worden ist, indem die Blume sämmtlicher Gattungen auf der hintern Seite 2, und auf der vordern 3 Einschnitte zeigt. Nur hei Sar- mienta finden wir stati 4 nur 2 entwickelte hintere Staubgefässe, und die vordern verkürzt (wie diess auch bei Gratiola, aber im Vereine mit Resupina- tion der Blume Stait findet), während bei allen übri- gen Gesnereen die vordern Staubgefässe länger als die hinten erscheinen. In der Blüthenknospe sind x 15 diese Staubgefässe = een aufrecht, und neigen leichsam in eine mide zusammen (wie bei Do- plectus, Drymonia, "Blaue ea), bei andern (z. B. n o ar un werden sie besonders nach er Gi Verdickung gefunden. m pem ustande sind die Antheren! noch nicht unter sich verbunden, obschon sie sich zu einer Art Halbkugel oder Pyramide zusammenlegen, spüterhin fangen sio an, vermitte St einer. aus dicken und drüsigen V den klebrigen Materie seitlich : zusammen zu hängen, endlich entleeren sie sich nach beiden Seiten hin ihres Polleninhaltes und kleben mittelst desselben mehr en thenfliche herabhängen und hier einen Kreis bilden. Das mehr oder minder deutlich vorhandene, fehl- geschlagene fünfte Staubgefáss entspringt fast bei allen (Sarmienta, Mitraria und Besleria ausgenommen) an dem untersten Rand un Das Pistill a meisten Fa- milien aus der Rei de Mono opel darin über- ein, dass es aus zwei i Car rpellen acte ist, welche die vordere und hintere Seite 3 der Blüthe einnehmen, wodurch die KC Mc oder d Lin n der gen Rand jedes en Pericapiumeläter schwillt zu einer on entfernten und verschiedenen em Ovarium 4 Placenten nachgewiesen werden können. Dadurch, dass diese Placenten der Blüthen- axe den Rücken kehren , wird die Frucht einfäche- rig, während dieselben bei mehreren andern mit den esnereen verwandten Familien nach dem Centrum streben, dadurch iu eine Scheidewand verschmelzen d so eine zweifächerige Frucht bilden. Characte- a fiiv d Gre een isi See das loculicide, icken der Carpellen anf der hintern auf dem Ru und vadon. Seite Ta Blüthe Seege Aufspringen 16 t derselben, und die Richtung des getheilten Stigma nach der rechten und linken Se ite.. Letztere wird nicht þe- fremden, wenn man sich die Ent istehung dieses Organes aus.den v ande des Poricarpiumblatles a wuchernden Zellen denkt ier an dem obern so dehnt sich EE as ligma zu dicklichen Su. ier Trichter. Was endlich den Drüsenapparat an- beirifft, der nach den verschiedenen Adhiüsiouswei- sen des Kelches bald: hypogynisch , perigynuisch. oder an on so hält der Verf. mit Turpin own Diplostemonio für das typische Gesetz einer dn Blüthe, und betrachtet jenen Drüsenkranz als die Stelle des zweiten Staub- ndenkreises versehen 5 der, a ar erste anf. den we Verf. GC [p rem der Ve r "Ges- cata und. oc en an Eben so erhält die Gattung Thryalis Linn. n T. longifolia P o 230.) und ji latifolia (Tab. 22 zwei a Arten als Zuwachs. reicht das vor uns lie sende erste Drittel des dijon Bandes gegenwärtigen Workes dessen schnel- ler Fortsetzung und Vollendung wir mit allen Preun- den der Botanik ungeduldig entgegen scheu, Ziteraturberichte zur allgemeinen botanischen Zeitung. ee Nro. 2. ir q Eritbent acp. y p 2. Leipzig bei Friedrich Hofmeister: Flora exotica, Die Prachtpflanzen des Auslandes in na- turgetreuen Abbildungen, herausgegeben von einer Gesellschaft von Gartenfreunden in Brüssel mit er- läuterndem Texte und Anleitung zur Cultur von H. G. Ludwig Reichenbach, K. Sáchs. Hofrath etc. | Ate — 5te Liefer. mit illnm. Tafeln in Folio 1830. Der,Zweck und die innere Einrichtung dieses Prachtwerkes möchte sich wohl kaum besser dar-. : stellen lassen, als es die wackern Herren Verfasser in ihrem Vorworte zu demselben selbst gethan ha- "ben. „Je mannigfaltiger ,* sagen sie darin, „die Art v o o ? o 1» und Weise erscheint, unter welchen die Natur durch ‚ihre Erzeugnisse uns anspricht, desto mannigfaltiger sind auch immer die Versuche gewesen, uns diese Genüsse zu bieten, uns hinzuleiten zu den Produc- ten der Schöpfung. Zur unbestimmten Gränze wuchs schon lange die Zahl der Gewächse, welche unserm Erdball entkeimen, ihm seine Reitze verleihen, die wir um so lebhafter empfinden und achten, je mehr uns das Clima ihren Wechsel zur Schau führt. Doch auch das Clima besiegte die Kunst, und immer mehr Literatuxber, II, 15 und mehr das Schöne vereinend, bant sie uns die schützenden Häuser für den Zögling entfernterer . Zonen. Grossartig hat sich die Cultur der Mensch- heit entfaltet, grossartig folgt ihr die Entwicklung jeglichen Wissens, und auf eine entsprechende Weise . vereint uns in unsern Tagen der Feuereifer der For- scher die Wunder der Tropen, das eigene Leben setzt er in’s Spiel. Dort, wo der kräftige Sinn sich die Mittel bereitet, welche dem grösseren Theile der Welt nicht gehören, wo seit lange schon die Kraft und die Macht eines ununterbrochen thäligen Geistes das Grosse gebiert, und mehr zum Bewundern als ` zur Nachahmung dem Continente seine Productionen eröffnet, dort gedich auch die Cultur der Gewächse wie anderwärts nirgends, denn grossartig und einzig waren dazu :die Miltel, grossarlig erwuchs die Er- fahrung aus ihrem Bereich. Englands Reichthum an Pflanzen der entfernteren Theile der Welt wird allgemein vom Continente bewundert, | nachahmend sammeln wir nur was wir können, und wählen vorzüglich das Schöne. Aber wir müssen vorher kennen, was schön ist, und was sich auszeichnet in Form und Geruch, in Färbung und Zeichnung, wir müssen wissen wie es gedeiht, und welche Pflege verlangt wird, um. die Blüthe zu sehen, für welche wir die Pflanze erzogen; Kenntniss der Pflauze selbst muss also vorausgchen, bevor wir sie wählen, und Kenntniss der Pflege, bevor unser Streben gekrönt ist, . Beiden Wünschen zu genügen, ist der Z weck des vorliegenden Werkes.“ „Wohl mancherlei Bilderwerke zogen schon an 19 uns vorüber, nur mit karger Hand stattete Deutsch- land die seinigen aus, und sparte vorzüglich die vei- nore Farbe, den Schimmer des Lebens ihren. Blü- then zu geben, oder gänzlich der Natur entfrendet bot uns der Pinsel des Malers willkürliche Farben in rohem Contour, dem Kenner zum Abscheu. Dar- um zogen wir vor, das Untadelhafte, das wahrhaft, Schöne, in England selbst und in Holland von. be- währten Künstlern erzeugte, von. ihrem Pinsel mit reinen Farben erleuchiet, unsern Lesern zu bieten, auf deutschen Boden zu verpflanzen, was England erfreut, Wir eröffnen hier das Ideal eines Gartens, nur das Ausgezeichnete, das bewährte ‚Schöne, das ‚Neue und Bewundernswerthe findet Aufnahme in diesem lebendigen Garten.“ l „Warum sollten wir die Darstellung loben, den Griffel und Piusel der Meister? — Die Muster lie- gen vor, und gerne weicht bescheiden jedes iu Deutschland gefertigte ähnliche Werk, sey es in Form oder in Farbe, und jeder Besitzer erfreut sich hierin eines Gartens mit unverwelklichen Blüthen, “eines Ideales, dem dic kühnsten der Wünsche nicht folgen; freundliche Gabe vor allen für die, welche lebender Pflanzen entbehren, . auch denen, welche Herbarien sammeln , und alles, was wir hier bieten, für solche nicht zuzubereiten vermögen e oder dann in der Mumie die Spuren der Schönheit cines ver~ wichenen Lebens gänzlich vermissen, Aber anch der practische Nutzen des Werkes soll der Schön-. heit seiner Anlage wieder entsprechen. Auch die ‚Cultur der, so manchexlei Grade von Wärme, ver- 20 schiedene Mischung von Erde und Wasser, verschie- denen Standort und Pflege erfordernden Pflanzen "wird es erläutern, ireulich berichtend vorzüglich die Erfahrung der Meister in England.“ „Die pünktliche Fortsetzung unsers Werkes in ‘monatlichen Defien ist darum gesichert, weil die Tafeln bereits bis über die Zahl von zweibundert, nicht nur abgedruckt, sondern sogar in, ihrem prächtigen Colorit schon vollendet sind, und nach unsrer Disposition aus dem Auslande anlangen, wie | die Reihe sie trifft. Elierin werden wir oftmals ähn- liche , näher sich verwandte Gewächse in einem . "Hefte vereinen, andermale Prachtvarietäten einer 'Grundart, wie z. B. die der Camellien oder die Pflanzen, deren Standort bei der Cultur eine ähn- liche Sorge verlangt, wie die prächtigen Orchideen und Amaryllen der tropischen Länder, immer aber darauf bedacht seyn, dass der Cultivatenr selbst hier ‘den edelsten Schmuck für das freie Land, für kal- | tes und warmes Gewächshaus, für die mancherlei | Decorationen, welche der Geschmack unsrer "Tage "verlangt, zur Auswahl findet, wie ihm beliebt.“ „Eine Anordnung nach natürlichen Verwandt- schaften halten wir darum für zweckmässig,, weil es vorzüglich dieKenntniss dieser Verwandtschaften ist, "welche den Cultivateur bei seinem Geschäfte am si- ` chersten leitet. Je mehr wir dagegen diese Verwandt- schaften in den meisten Gartenschriften vernachläs- sigl sehen, desto mehr hoffen wir durch ihre Befol- gung zu nützen, und glauben darin ein zeitgemiisses "Unternehmen zu beginnen, da der Sinn der Pflan- 21 zenfreunde heut zu "Tage ein ganz anderer ist, als er vormals war, da es im Geiste unsrer Zeit liegt, das genauer zu beachten und gründlicher zu erfor- schen, was uns Genuss bietet und Vergnügen ge- währt. Diese nähere, gründlichere Beachtung der schönen Gewächse des Auslandes mögen unser Werk bei den Freunden der Pflanzenwelt anregen und leiten, “ Wir brauchen kaum zu erwähnen, dass solche begeisterte Worte nur aus dem Bewusiseyn, sich eine rühmliche uud grossartige Aufgabe gesteckt, und diese auch zweckentsprechend zur Ausführung gebracht zu haben, hervorgehen konnten. Von der herrlichen Auswahl und dem prachtvollen Colorite der Abbildungen mögen, sich unsre Leser durch Au- lopsie überzeugen; wir müssen uns hier darauf be- schränken, die wissenschaftliche und praktische Seite des W'erkes, wie sie sich uns im "Texte darbietet, eiwas näher ins Auge zu fassen. Die vor uns liegenden ersten 5 Lieferungen ent- halten folgende Pflanzen: 1) Symplocarpus foetida Nutt. Dieses merk- würdige, in den vereinigten Staaten von Nordame- xika einheimische Gewächs zieht man am besten in Töpfen mit fetter Lehmerde, oder in Schlammtópfen, gedeiht indessen auch ohne vieles Wasser, wenn es nur im März und April recht feucht gehalten wird. ' Später wird es wieder trocken gehalten, und von dem hellen Platze in der Nähe des Fensters, den es . zur Entwicklung verlangte, entfernt. 2) drum crinitum Aiton, Man hält diese auf om Minorka wild wachsende Pflanze. im Orangen- oder Gläshause, stellt sie nur gegen Ende des Winters ear und in die Nähe der Fenster, und begiesst sie dann häufiger, obwohl jedesmal mássig. Sie lässt. Sch sowohl aus Samen erziehen, den man am be- sien vor Winters in Mistbeeterde säet, und den Win- ier hindurch in das kalte Haus stellt, oder durch die häufige Knollenbestockung, die man vor Win- ler zertbeilt. 3) drum campanulatum Hoxb. Ein hóchst sonderbares, gewissermassen der Rafflesia zu ver- gleichendes Gewächs, das auf Madagascar wild wächst und in Ostindien enltivirt wird, Die Hindus bedie- ‚nen sich seiner 4 — 5 fh. schweren. Wurzelknollen ` àls Arzneimittel gegen mancherlei Krankheiten , ge- niessen sie auch zubereitet wie Batalen oder Kar- toffeln. Man zieht sie im warmen Hause in einer leichten Erde mit Schlamm, und hält. sie vorzüglich zur Zeit ihrer Entwicklung sehr nass. 4) Aspidistra lurida Ker., Diese in China wachsende Pflanze wird ganz wie andere Knollenge- wächse behandelt, ist eine Topfpflanze für das warme Haus, und verlangt zur Treibzeit viel, im Herbste und Winter wenig Wasser. Hinsichtlich ihrer na- türlichen Verwandtschaft glaubt Hr. Reichenbach, dass sie sich auch auf das Beslimmteste jener Gruppe der Aroideen anschliesse, welche in Hinsicht auf die Blüthentheile ihre höchste Vollendung durch Errei- , chung des Centrums gewonnen hat, in Darstellung ‘der niedern Gebilde der Vegetation aber noch ein- mal alle früher aufgetretenen Formen durchläuft. L] 28 Es ist diess die Gruppe der Tacceen , bei denen zu- erst die einzelne Blüthe.hervortritt, während sich die den vorhergehenden Calleen und Pothoinen eigen- ihümliche Scheide immer mehr znrückzicht. ‘Die Vierzahl ist hier schon durch Pothos angedeutet und in der ganzen Ordnung, in welche die Aroi- deen gehören, der Typus der Dreizahl noch nicht gewonnen, sonach das Zahlverhältniss noch schwan- kend. Auch die eigenthümlich gebaute Narbe deutet auf Verwandtschaft hin ,. und ist allen übrigen Fa- milien der ganzen Klasse fremd. 'B. Sarracenia flava L., in Carolina und Flo- rida heimisch, dürfte am besten in Schlammgefässen ‚im kalten Hause gezogen werden. In der bekann- ten, merkwürdigen Form der Blätter findet Hr. R. einen Fingerzeig für die natürliche Verwandtschaft dieser Gattung. In der ersten Ordnung der Spitz- keimer (Monocotyledonen) beobachten wir nämlich in der, der Familie der Aroideen parallel stehen- den Klasse der Hiydrocharideen, und schon bei den Alismaceen, bei mehreren Gattungen eine dop- pelartige Blattbildung , wovon Sagittaria, Alisma und Nymphaea Beispiele geben. Bei der zuerst erscheinenden Blatiform waltet nämlich der Stiel vor, und die Plaite ist noch wenig entwickelt. Sar- racenia zeigt bloss diese Blatibildung mit vorwal- tender Entwicklung des Blattstieless Die ihr ver- wandte JYepenthes "best flach aus einander gelegte, und zu einem kauncnähnlichen Gefässe eingerollte Blätter. Auch die Blüthe zeigt nicht wenig Aehn- lichkeit mitjener der in der Nachbarschaft ihr parallel 22. stehenden Nymphäen, namentlich der Gattung INu- phar. Es ist hier derselbe Uebergang von dicklich lederartigen Kelchblättern in eine fleischige Blume, welche hier die längsten , bei Nuphar die kürzesten Blätichen enthält;. ferner zahlreiche Stauhfäden wie bei jenen, eine grosse und schildförmige gespaltene Narbe, eine vielfächerige, vielsamige Kapsel' nnd ein doppellappiger Keimling; selbst dieselben Farben der Blüthen walten hier vor. 6. Sarracenia purpurea E. wächst wie die vorige an Sümpfen in Nordamerika und .verlangt dieselbe Cultur. Die Erzichung der Sarracenia aus dem sehr kleinen Samen ist schwierig; vielleicht ge- a es jedoch im Schlamme oder auf Torfmoor. l . 8. Dracontium polyphyllum L. stammt aus dem dichon Amerika und muss daher im warmen Hause in einer leichten Erde gezogen werden, man giebt ihm bis zur Zeit der Entwicklung wenig Was- ser, später wird es häufig, aber mässig begossen, und in die Nähe der Glasfenster gebracht. Diesen 'Gewüchsen aus der Familie der Aroideen schliessen sich in der zweiten Lieferung folgende Alismaceen an: 9- Aponogeton distachyum Thunb. Eine Sumpfpflanze vom Cap, die folglich auch nur in Wasserpfanneu und Bassins im Glashause zu ziehen ist. Wir sehen an ihr, wie anch die Alismaceen , gleich den Aroideen, ohne Blüthenhüllen, nur mif | Bractcen versehen , ihre Reihe eröffnen. d 40. Sagittaria lancifolia L. Als Wasscrpflanze aus Jamaika, Cuba und Carolina, muss sie wie die , i E S 25 vorige erzogen werden; Ihnen folgen die Hydro- charideen : Co ' 11. Euryale ferox Salisb. Ebenfalls eine Was- serpflanze aus Ostindien und dem südlichen China, wo sie nach den Traditionen der Chinesen schon 1000 Jahre vor der christlichen Zeitrechnung, we- gen den sehr nahrhaften mehligen Kernen der Früchte cultivirt wurde. Man bält sie in einem Wasserkübel oder Bassin im warmen Hause, und vermehrt sie durch Lösung der Wuvzelbrut. 12. Nuphar advena Ait. Eine unsrer N. tu- Zeg sehr ähnliche Art, doch schon durch die auf- rechten, nicht schwimmenden Blätter verschieden. Sie findet sich in den Sümpfen von Nordamerika, schent aber in unsern Gärten nur im Gewächshause Blüthen zu bringen. 15. Nymphaea nitida Sims. Eine sibirische Wasserpflanze, die unsrer N. alba sehr ähnlich ist. 14. Nymphaea Lotus L. ist die berühmte Lo- tusblume der alten Acgyptier, die sich in den klei- nen Nebenflüssen des Nils findet, und deren, auch von unsrer einheimischen JN. alba bekannte, Eigen- schaft, ihre Blüthen nach Aufgang der Sonne. aus dem Wasser emporzustrecken, und nach dem Unter- gang wieder in dasselbe zurückzuziehen, die Bewoh- ner Acgypiens veranlasste, in Ihr eine eigene geheime Beziehung zur Sonne anzunehmen, und sio diesen Gestirne 2u heiligen. Daher befindet sich oft unter den Bildnereien der Aegyptier diese Lotusblume und auf ihr die Sonne; auch trifft mau sie auf dem Kopf der Osyris und anderer Gottheiten, ja selbst auf 26 l à denen der ihnen dienenden Priester. Die Könige von Aegypten trugen deshalb auch Kronen aus ihr gebildet; auch findet sie sich auf Münzen, theils im Wasser dargestellt, theils als Zepter in der Hand der Götter. — Mau baut dieselbe im Wasserkübel oder Bassin im warmen Hause. Uebrigens führen noch mehrere Pflanzen den Namen Lotus; so ist der Lo- tus der Lotophagen Zizyphus Lotus, der des Ho- mer und Dioskorides wahrscheinlich unser Hornklee, der des Hippokrates vielleicht Celtis australis, und der der Italiäner Diospyros Lotus. ` 45. Nymphaea versicolor Sims. Sie wächst in den Seen von Bengalen , und lässt sich , wie alle Nymphäen der heissen Länder, bei uns dadurch zur Blütbe bringen, dass man sie im warmen Hause in . eine Cisterne setzt und diese mit einer kürbisförmig gewölbten Glaskuppel bedeckt. 46. Nymphaea rubra Dryand. Ebenfalls’ in Ostindien zu Hause und daher derselben Pflege, wie, die vorige , bedürftig. 17. 18. Nelumbium speciosum FFilld. Die letzte Tafel stellt den. Umriss der ganzen Pflanze im verkleinerten Maasstabe dar; orslere giebt ein gemältes Bild des Blattes und der Blüthe, von welchem sich das Ange nur ungerne wegwendet. Sie wächst in Teichen und Flüssen in Ostindien und China. In letzterem Lande ist sie heilig, und ihr kreiselförmiger Fruchtboden der Thron des Gottes Fambum oder À m y das; auch anf ägyptischen Bild- nereien kommt sie. vor. Die Cultur ist die der vóri- gen Arten. = 22 i Die vierte Lieferung giebt uns aus der Familie der Irideen: l 19. 1. Iris (Moraea) villosa: Her. 2. Iris tristis Thunb. (Moraea Iter.) Beide Arten, die nach Hrn. Reichenbach zweckmässiger zur Gattung Moraea gerechnet werden, wachsen am Vorgebirge der guten Hoffnung, entwickeln sich aus Knollen und lieben immer reichlich sandigen Boden; man hält sie.in Tópfen im Glashause. . 20. Cypella Herberti Diese neue Gattung, deren Arten sonst bei Moraea und Tigridia standen characterisirt Hr. Reiche nbach folgendermaassen: Cypella. Aeussere Blumenblätter ausgebreitet, in- nere abstehend-umgerollt. Stligmen aufrecht, linea- lisch, gespalten. ztaubbentel aufrecht. — Blätter lngsfalig. Sümmüiche zu ihr gehórigen Arten sind Bürger des gemássigten Theiles von Südamerika, ge- genwüriige Art kam aus Buenos- Ayres nach Eug- land, und wird wie die vorhergehende culiivirt. 21. Marica coerulea Tier. Eine wahre Pracht- pflenze, die erst neuerlich in Brasilien entdeckt wurde, und im Jahre 1822 in London zum ersten- mal blülite. Sie verlangt, wie ihre Verwandten, Sanderde im warmen Hause. 22. Crocus vernus All. Die grössere blaublumige Form aus Tıalien,, die dem Gr. luteus näher zu ste- hen scheint, als dem vernus. l 23. PFitsenia maura Thunb. und 2a. FFitse- nia corymbosa Ker. Beide stammen vom Cap und worden im Glashaus in Sanderde gezogen. Letztere bildet richtiger eine eigene Gattung, wie schon V en- ‘28 * tenat bemerkte, der ihr den (bereits an eine andere Gattung unter den Proteaceen vergebenen) Namen Nivenia beilegte, welchen Hr. Reichenbach in seiner Uebersicht des Gewächsreiches in Genlisia umänderte, und dadurch den Verdieusten der Frau von Genlis um die historische dam ein Denk- mal stiftete. Die fünfte Lieferung führt mit d der Erläuterung folgender Irideen fort: 25. Aristea capitata Ber, früher als Moraea coerulea, Gladiolus capitatus und Ixia thyrsiflora im Systeme hin und ber ge- worfen, dann zuerst von Andrews als A. major an die ihr gebührende Stelle gewiesen. Sie stammt aus Südafrika, verlangt Sanderde mit etwas fauler Lauberde gemischt, und kommt am besten zur Blüthe, wenn man sie während des Sommers, nach ‘Art der Nymphäen in ein Wassergefäss planzt, — 26. Trichonema speciosum Ker. gehört gleich- falls dem Cap an, und wird wie die Crocus-Arten eultivirt. — 27. Babiana tubiflora Ker. 28. B. spathacea Ker. — 29. B. villosa Her. und 30. B. rubro-cyanea K. standen theils unter Ixia, theils unter Gladiolus, bis sie Ker unter die gegenwärtige Gattung brachte. Es sind ebenfalls capische Zwiebel- . gewächse und bei der Cultur als solche zu behandeln. Möge dieses vortreflliche Werk rasch fortgesetzt, und so recht bald die Zierde unsrer Main und EE Werden, : 3) Nürnberg, im Verlage des Herausgebers: Deutschlands Flora in Abbildungen nach der 29 ‚Natur mit Beschreibungen von Jacob Sturm u. 5. W. 1. Abth. 55tes und 56tes Heft. 16 ill. Kupf. und eben so viel 'Textbliütter in 19. ud berg 1850. In Bezug auf unsere letztére Anzeige in Fl. 1850. I. Ergbl. 145 fahren wir fort den Inhalt vor- liegender beider Hefte anzuzeigen: Das 55te Heft liefert wieder eine Reihenfolge von 16 einheimischen Carices und "berechtigt damit zu der Hoffnung diese Monographie der vaterlündischen Arten bald vollen- det zu sehen, was zu der genauen Kenntniss dersel- ben nicht wenig beitragen wird. Es sind folgende in z zwockmässiger Zexgliederung abgebildet: Ò Carex chordorrhiza Ehrh. 8) C. schoe- noides Host. 3) C. intermedia Good. 4) C. cy- peroides L. 5) C. Argyroglochin. Hor n. 6) C. axil- laris. Good. ei C. Bónning shauseniana FF. 8) C.- microstachya Ehhr. 9) C. binervis Sm. 10) C. lae- vigata Sm. 41) C. Michelii Host. 12) C. pilosa Scop. 15) C leptostachys Ehrh. 14) C. Dry- meja Ehrh. 15) C. Agastachys Ehrh. 16) C. hir- ta L Gegen die Bestimmung der C. drgyroglochin als Art sind in nenern Zeiten von Wahlenberg u. a, nicht unerbebliche Einwendungen gemacht, und ist dieselbe als Abart zu C. leporina L. gc- bracht worden. Wirklich scheinen die in die Au- gen fallende Verlängerung der Halme, die bleicho Farbe. der Aehren und einige kleinere Verschie- denheiten nur auf dem waldigen Standorte derselben 50 zu beruhen, da die ächte C. leporina sonst nur in ` sandigen. Nadelwäldern. (bei Erlangen) oder sonder- 'barer Weise wohl anch auf feuchten Wiesen (bei Salzbur g) vorkommt. Es würde zur Entscheidung die- ser verschiedenen Ansichten und wohl auch zu wei-. dern Belegen für andere ähnliche Gegenstände sehr interessant seyn, wenn Hr. Prof. Lehmann die . Aussaat. dieser niedersächsischen Pflanze an lichien Stellen im Hamburger botan. Garten versuchen und die Resultate, bekannt machen wollte. Gleiche Verhältnisse möchten wohl auch bei ds anit €. axillaris sehr nahe verwandien C. Bón- ‚ninghauseniana Statt. finden, und gleiche For- schung erheischen. f l . cyperoides L. ist in neueren Zeiten nach | dem Vorbilde Mónchs auch von Reichenbach (Flora excursor. pag. 72) als eigene Gattung: Schell- hammeri ia aufgestellt, so' wie von demselben auch die yon Pal. de Beauvois vorgeschlagene Abthei- lung in Vig gnea und Carex befolgt worden, was ‚wenigstens zur erleichterten Uebersicht zweckmässig ist, wenn gleich die Natur zwischen diesen Gatlun- gen keine scharfe und durchgreifende Grenzlinie ge- zogen. hat. Das 56ste Heft ist ganz von Hrn, Fieber in "Prag bearbeitet und indem wir. darin einen Theil des von uns oft ausgesprochenen. Wunsches wegen Vermehrung der Milarbeiter an diesem mit jedem Jahre interessanter werdenden Werke (Flora 1827 I, Beil, 30), erfüllt sehen , müssen wir hierüber unsern ‚Beifall um so mehr zu erkennen geben, da auch die ` 2t Ausführung von Seite des Künstlers immer. yollen- deter erscheint, und grösstentheils, was wir, höchst zweckmässig finden, verwandte Arten neben einan- der gestellt sind. Die erste Reihenfolge enthält Veronica fruticu- losa PPahl.; V. saxatilis L.; V. alpina L; E aphylla L.; V, Buxbaumii und hedaraefolia L. Die beiden ersten wurden bekanntlich. oft mit einander verwechselt, die zusammengestellten Abbil- dungen zeigen aber deutliche Unterschiede, nicht nur im Blüthenstand, sondern auch in der ‘Form der Blätter und der Farbe der Blumen. Und wenn von letzterer. die Abart mit ‚dunkelblauen Blumen abgebildet ist, wie sie Wulfen beschreibt, so giebt doch die von Wahlenberg und uns häufig be- merkte Varielit mit weisslicl - bläulichten Blumen eine noch grosse Verschiedenheit von den tleisch- färbigen der erstern Art am. Bei Nro. 3. hätten wir sehr gern die F. integ grifolia Schr. und bei der vierten Art die P. Mülleri von Vest in, Verglei- chung gebracht geschen,. da sich dieses Werk yor- züglich zu Aufklärungen vow Dubien eignet, wie denn Hr. Fieber diese Aufgabe ‚auch bei den beiden letzteren Arten, so wie bei den nachfolgenden Gla- diolus communis und imbricatus, bei Iris bo- hemica Schm., ( I. nudicaulis Lam.) hun- garica YF. et Bit. (I. biflora L.) und Fieberi Seidl., höchst zweckmässig gelösst hat. Die nachfolgenden Abbildungen von Alchemilla Jissa Schumm. (A. palmatifida Tausch) Ribes pe. traeum FPulf., Ceratocephalus falcatus Pers- 52 (der vieleicht doch mit C. orthoceras De C. zusammen- fällt, da hier nicht nur die Carpellen mit fast gera- den Schnuäbeln abgebildet sind, sondern auch der deutsche Name geradhörniger Hornknopf beigefügt worden ist). Anthericum ramosum L. (das schon früher in diesem Werke irrigerweise als Ae phodelus ramosus abgebildet wurde) und endlich Adonis vernalis, sind. treflliche Zugaben , die diesom Hefte zur um Zierde gereichen. Bibliographische Neuigkeiten. Ernesti Meyer de plantis labradoricis libri IIT. 8. Lipsiae. 1850. 2 A, 12 kr. Flora altaica. Seripsit E. F. a Ledebour -— C. A. Meyer et A. a Bunge (Cl. 6 — 14.) maj. Berolini 1880. 2 This, Flora germanica excursoria, Auctore Ludovico. “ Reichenbach. Sectio secunda (Fam. LI. Cha- "apen — LXXVI. Asperifoliae). T. Th, Bartling ‘ordines naturales plantarum ho- ` rumque characteres et affinitates adjecta generum "enumeratione. 8maj. Gotting. 1850. 2 Thlr. 8 Gr. Caroli Clusii et Conr. Gesneri Epistolae in- editae. Ex archetypis edidit, adnotatiunvulas ad- spersit , nco non praefatus est Lud. Christ. Treviranus. 8maj. Lipsiae 1850. sumpt. Leop. Voss. 9 Gr. Abbildung und Beschreibung aller in der Pharma- copoea bornssica aufgeführten Gewächse. Ieraus- gegeben von F. Guimpelu. F. L. v. Schlech- tendal 17.118. Heft, gr, a. Berl. 1830. 2'Thl. D à Biteraturberichte ; Zur allgemeinen botanischen Zeitung. E —— Nro. rn f ige, EN Boka bei Joseph Max & Comp. 1830: Ueber die Wärme-Entwicklung in. den Pflanzen, deren Gefrieren, und die Schulzmittel gegen dasselbe, von H. R, Göppert, Dr. Med. etChir., praktischem Arzte, Privat- Docenten, Conservator des botanisch. Gartens zu Breslau u. s. w. XIV. et 244 S. nebst mehreren Tabellen in 8. Eine sehr interessante Schrift, die wie alle ähn- lichen Arbeiten des Herrn Verfassers eisernen Fleiss; treue Beobachtungsgabe und seltene literarische Kennt-. nisse beurkundet, und daher zu den wichtigsten Er- scheinungen im Gebiete der en ‚Literatur gerechnet werden kann. ` Das Ganze zerfällt in drei Hauptabschnitte, voi denen der erste die Erscheinungen und Veränderun- gen, welche heim Gefrieren und Erfrieren der Pflan-. zen statt finden, abhandelt; der zweite die Frage, ob die Pflanzen eino. ihnen eigenthiunliche Wärme zu erzeugen vermögen, erläutert, und der dritte die künstlichen ‚Schutzmittel gegen die Einwirkung dex Kälte angiebt. ‘Der erste Abschnitt beginnt mit einer historischen Uebersicht der dahin gehörenden Erfah- "mc Literaturber. DL u 54 \ rungen, Ansichten und Meinungen von Bobart, Sennebier, Duhamel u.s. w bis Schultz; sie gehen im Allgemeinen darauf hinaus, dass bei den durch Kälte, getüdieten Pflanzen immer cine Zerstörung und Zerreissung der Gefässe anzutroffen sey, nur Schultz nimmt als Ursache des durch diese Einwirkung erfolgten Todes der Vegetabilien das Aufhören der. inneren Bewegungen des gerin- nenden Lebenssaftes an. Um sich hierüber Gewiss- heit zu verschaffen, untersuchle der Verf. zuförderst die Erscheinungen, dio:sich beim Gefrierex der Ge- wächse darbieten, Diese sind im Wesentlichen fol- gende: die grüne Farbe der Blätter wird blässer, , ihr vorher undurchsichtiges Gewebe mehr. durch- scheinend, die Blätter nähern sich: ‚aus der horizon- . talen Stellung ‚mehr dém Stamme,’ und erscheinen daher fast wie verwelkt, in allen Theilen der Pílanzo | finden sich beim Einschneiden Eiskrystalle, die weiss- gefärbten Milchsäfte sind in durchsichtiges Eis ver- wandelt, alle Theile: der.'Pflanze sind spröde und leicht zerbrechlich. : Das mehr oder minder schnelle ; Eintreten dieser Erscheinungen richtet sich nach der Beschaffenheit Aer Siructur , der Masse und der Säfte der Vegetabilien; so wie nach der Hohe der Kälte- grade. Geht die Temperatur wieder über: Null, so (hant. entweder die Pflanze auf! und nimmt ihren vorigen natürlichen Züstand wieder ans: oder sie cx- scheint durch don Frost getödtet. : In letzterem Falle zeigen: sich ‚die: Blätter welk, schlaf, werden gab- grin, mehr "oder minder durchsichtig, und ver- trocknen ‚selbst. bei. mässiger Wärme ausserordent- S fis 55 lich schnell, wobei sie gewöhnlich eing schwarze Farbe annehmen. An der Stelle des Milchsaftes fiu- def sich in allen Theilen der Pflanze ‚eine wässrige Fenchtigkeit, und nur Rhus typhina macht hievon eine Ausnahme. . Merkwrürdig ist es kiebey, dass ge- gen die gewöhnliche Annahme, an ein und derselben. Pflanze die jüngeren Blätter und Triebe linger der Einwirkung von Herbst- und Frühlingströsten wi- derstehen als die ältern, und dass besonders die Verwandlung der Blätterfarbe in vielen. Pflanzenfa- milien so constant ist, dass man wenigstens die Di- cotyledonen darnach anzuordnen. vermöchte. So nei-. gen die Chenopodeae ihre Stengel, die Blätter rol- len sich zusammen, werden weich, und behalten vor. dem Abfullen und vólligem Vertrocknen: noch, einige Zeit ihre. grüne . oder ‚rothe nur wenig, veränderte Farbe; bei den :Solaneen. hängen, die Blälter herab, ohne sich zusammeuzurollen nnd erscheinen alinzend: von. dunkler grüner Farbe, welche sich gemeiniglich dann bald in braun verändert; die Boragincen zeich-, non sich durch die kohlschwarze. Färbung der zers. streut auf dem Blatt erscheinenden Flecken und durch, ' das sehr schnelle Vertrocknen derselben aus, ähnlich. hierin den Cucurbitaceen; die Blätter der Cruci ‚floren: nehmen grösstentheils bet dem Vertrocknen eine weisse oder weisslicht-gelbe Farbe an, die Fett- pflauzen erhalten ein durchsichtigeres, hellgrüncs, fast gekochtes Ansehen u. s. w. Alle durch den Frost getödieten Blätter zeigen nach Entfernung der Oberhaut auch in ihrem Innern eine gleiche Beschaf- fenheit, bei jedem Druck und Schnitt kommt eine wg Sr d 36 grosse Menge Feuchtigkeit zum Vorschein; die Zel- len sind jedoch unverletzt, die Wände derselben ‚nicht zerrissen, sondern nur etwas erschlafft, daher sie auch die Flüssigkeit nicht mehr zusammenzulıal- ten vermögen, und ihre regelmässige eckigo Gestalt ist in eine mehr oder weniger rundliche verändert Auch die Markstrahlen der Bäume, die Intercellu- larginge, die Behälter der eignen Säfte, die Poren und die Spiralgefässe der getödteten Pflanzen be- wahren nach dem Aufthaueu ihre Integrität, und die durch den Frost angeblich hervorgebrachten Spal- ten der Bäume möchten daher wohl eher der Sprö- digkeit der gefrornen Theile, und äussern Einflüssen, älseinem Zersprengen der Gefässe zuzuschreiben seyn. Die chemischen Veränderungen der Mischung er- scheinen immer erst nach der Vernichtung des Le- bens, und die Producte derselben zeigen die grösste Uebereinstimmung mit denen des Gährungsprozesses. Was dieKältegrade anbelangt, für welche die verschie- denen Pflanzen empfänglich sind, so modifieiren sich diese nach den Entwicklungszuständen der Pflanze, und den die Kälte begleitenden Verhältnissen, als Feuchtigkeit der Atmosphäre und der Pflanzen , Win- de, Abwechslung von Frost und Thauwetter, und verschiedene Dauer einzelner Kältegrade. Einzelne Erfahrungen über das Verhalten gewisser Kältegrade gegen Pflanzen sind daher: ohne bedeutenden Werth, wenn sie nicht nur von einer genauen Auseinander- setzung der klimatischen und örtlichen Verbältnisse ' einer Gegend , sondern auch von einer näheren Er- örterung dor Witterungsbeschalfenheit des diessfálli- r 37 gen Winters begleitet sind. Als ein Muster, wie solches ins Werk zu seizen sey, giebt der Verf. eine Uebersicht der klimatischen und örtlichen Verhält- nisse von Breslau und dem dortigen botanischen Gar- ien, ferner die allgemeine Witterungs - Charakteri- stik der einzelnen Monate vom Juli 1828 bis April 1829, und endlich die an 1500 Pflauzen in Bezug auf ihre Reaction gegen gewisse Kältegrade und ihre spätere Entwicklungsgeschichte gemachten Erfahrun- gen. Die nicht nur für den Botaniker, sondern auch ‚für. den Meteorologen und Geographen interessanten. Resultate dieser Forschungen müssen wir im Ovigi- nal nachzulesen bitten. — In der zweiten Abthei- Jung dieses Werkes zeigt der Verf. durch viele Vor- suche, dass die Pflanzen in keiner Epoche ihres Le- bens eine eigene Wärme zu erzeugen vermögen: die während des Athmungs- und Ernührungsprozesses frei werdende Wärme kann sich nicht anhäufen, sondern wird beständig von der Atmosphäre hin- weggenommen, so dass sie sich in ihren Tempera- turverbältnissen ganz nach denen der sie umgeben- den Atmosphäre und des Bodens, in welchem sie wurzeln, richten. Nur die Lebenskraft ist daher die Quelle, aus welcher ihre Widerstandsfähigkeit gegen den schädlichen Einfluss der Kälte entspringt: Da aber Leben und Wärme sich gegenseitig bedingen, so kommt den Pflanzen, als lebenden Wesen, auch Wärme zu, die aber bei diesen niedrigen Organis- men mit dem Leben zusamnıenfällt und daher auf unsere Wärmemesser nicht zu reagiren vermag. Eine analoge Erscheinung bieten uus die niederen Thiers 58 klassen, namentlich die Würmer; deren Temperatur gleichfalls von der des Mediums, in welchem sie leben wenig abweicht; die Fähigkeit, cigenthüm- - "liche Wärme zu erzeugen, tritt erst mit der höhern Organisation des Thieres, d. h. mit der selbsistin- digen Entwicklung des Respivationssystemes in Ver- bindung mit dem Nervensystem auf. Den Schluss dieses interessaulen Werkes machen die Versuche, -die Pflanzen vor ‘der schädlichen Einwirkung der Kälte zu bewahren. Als Resultat derselben ergiebt sich, dass man vorzüglich bedacht seyn müsse , die Pllanzen vor dem Ausstrahlen ihrer Würnté zu be- wahren, so wie auch mit schlechten \Värmeleitern zu umgeben, die das Eindringen hoher Kältegrade und zugleich das Ausstrahlen verhindern. Das er- stere erreicht man schon durch Ausspannen von Matten, Decken, durch Pflanzen der Gewiüchse an ` grössere Körper, an Mauern, Spalieren; Stangen, und zwischen andere ‘grössere Gewüchse. Wenn diese Körper auch wieder Wärme ausstrahlen, so geben sie doch als schlechtere W'ürmeleiter die von den zwischen und au ihnen gepflanzten Géwüchsen empfangene Wärme den letztern wieder zurück und schützen sie somit vor grösserer Erkältung. Noch zweckwmässiger ist aber das unmittelbare Einhüllen und Bedecken der Gewächse mit Stroh, Reisig, Laub, Moos, Erde, Schnee; weil hiedurch nicht nur die Ausstrahlung, sondern auch wegen‘ der schlechten Wärmeleituugsfähigkeit dieser Körper das Eindringen hoher Källegrade gehemmt wird. Möge diese inhaltsrciche Schrift, die dem gross- 59 mülhigen Beschützer der Wissenschaften, Hrn: Mi- nister von Altenstein, gewidmet‘ist, diejenige "Anerkennung finden, die der Fleisstund Scharfsinn ihres gelehrten Verfassers i inso hohem Grado verdient. EN Königsberg; bei dem Verfasser , T in der Unger’schen Buchhandlung: Flora Prussica. Ab- bildungen sämmtlicher bis: jetzt aufgefundener Pflan- zen Preussens , herausgegeben von Dr; C.G. Lorek, 1826. 210 Tafeln in Medianoctav; und dazu: Zur Flora Prussica von C. G. Lorek. ‚1850. 51 EE ten Text in demselbeu Formats ^: Dies Werk, welches in Jasfesungen nach ‘und nach erschien, liegt jetzt vollsländig’ vor mir. "Es schliesst sich an Hagens bekanntes Work: Preus- seus Pflanzen, und Chloris Borussica, und gehört zur Flora der beiden Provinzen Ost- und West- . preussen. Nach der Folge des.Linnéischen Systenis enthält es die Abbildungen von 1160 Pflanzenarten bis zu den Farrenkräutern inclusive. Die Abbildun- gen sind, wie in Sturms Flora, verkleinert, so dass 5-— 6 auf einer "lafel'Raum finden. Irgend ein- Theil der Pflanze, meistens eine Blume, ist aber jedesmal in natürlicher Grüsse dargestellt, um als Maassstab zu dienen. Der Text enthält kurze Be- merkungen über die einzelnen Pflanzen und die Register. Um ein richtiges Urtheil über dies Werk zu fällen, müssen wir den Zweck desselben ins Auge fassen. Zwei sehr verschiedene Zwecke können Werke dieser Art haben, sie können auf innere A0 | Ausbildung, oder auf äussere Verbreitung der Pflan- zenkunde gerichtet seyn.. Herr Dr. Lorek baite ohne Zweifel den letzten Zweck vor Augen. Er wollte den Dilettanten und Anfingern in der Bota- nik eine Menge von Pflanzenabbildungen für einen geringen Preis in.die Hände geben, um ihnen das | Bestimmen vaierländischer Pflanzen zu erleichtern. ‚Und aus diesem Gesichtspunkte betrachtet,- kunu man sein Werk durchaus ‚gelungen nennen. Viele Abbildungen sind aus Starms Flora, aus English Botany, aus der Flora Danica n. a. m. copirt. Für den kritischen Pflanzenforscher schmälert dies den ‘Werth des Werks; für den Anfänger und Dilettan- tex ist es ohne Nachtheil, wenn die gewählten Ab- bildungen nur gut sind. Und das ist durchaus der Fall. Alle Abbildungen, sowohl die, welche der Verfasser selbst nach der Natur zeichnete, als auch ‚die, welche er aus Stern Werken entlehnto, ohne Ausnahme, bezeichnen den Habitus sehr gut. Da aber genau angegeben ist, woher jede Abbildung entlehnt ward, und welche nach der Natur gezeich- net sind,' so geht auch’ die kritische Botanik nicht ganz leer aus. Durch ausführlichere Analysen, be- sonders der Frucht, hätte der Verf. allerdings noch ein grösseres Verdienst sich erwerben können; doch . von welchem Werke kann man sagen, es leiste alles? Zu einem gründlichen botanischen Studium sind um- fassendere literarische Ilülfsmittel nöthig; wer aber preussische Pflanzen nur unterscheiden lernen will, findet dazu in Loreks Werk, verbunden mit Ha- gens Chloris die besten Hilfsmittel. Und nicht nur g ` gi * für Preussen hat das Werk Werth. Die preussische Flora ist der ganzen norddeutschen und polnischen und einem 'Theile der russischen Flora äusserst ähn- lich. Für Preussen selbst bedarf es dieser Anzeige nicht mehr; man findet hier das Werk an jedem Orte, wo sich irgend ein Antheil an Pflanzenkunde zeigt, und das heisst fast so viel als überall. Um aber auch ausserhalb Preussen die Aufmerksamkeit auf dies Werk zu leiten, schien mir eine Anzeige, welche Mängel und Vorzüge unverhohlen darlegt, "nicht ganz überflüssig, Ich bin des Dankes derer, welche sich auf diese Veranlassung mit dem Werke bekannt machen, im Voraus gewiss. E.M. 6.) Francofurti ad Moenum, typis Joannis Fridr. Wenner, 1829: Syllabus observationum de Menthis, Pulegio et Preslia. Auctore Geor- gio Fresenius, Medicinae et Chirurgiae Doctor, Regiae Botidicobuls Societatis Boicae E So- dal. 23 S. in 8. Der Hr. Verlassen, den unsere Leser bereits aus unsern Blättern (vergl. botan. Zeit. 1827 pag. 2525 etc, und Syll. plant. tom. IL p. 225 etc.) als einen fleissigen Bearbeiter der Gattungen Mentha, Pule- gium und Preslia kennen, theilt in der vorliegenden er Inauguralschrift die Fortsetzung seiner Be- obachtungen mit, die ihn in Wesentlichen zu dem Resultate führten, dass die genannten Gattungen zwar als solche stehen bleiben können, dagegen aber ihre Arten auf eine schr geringe Zahl zusammenschmel- zen müssen, und dass weniger die Natur als die u EE 2 T Schriftsteller das Siudivm der Menthen erschwert +. haben. Als ächte Arten erkennt der Verf. an: 1) ML. sylvestris (mit den Synonymen: M. gratissima quo- rund. auct. mollissima Borkh. candicans Crantz. re- flexifolia Opiz. incana W. undulata W. crispa quorund. auct. foliosa Opiz. villosa N, ab P. Halleri Gmel.) 2) M. nemorosa (dazu kommen: M. scrispa quorund. auct. niliaca Vahl. hirta Beck.) 3) M. rotundifolia Chicher: M. rugosa Roih. suaveolens Ehrh.. macro- stachya: Ten.) 4): M. piperita. ` BJ M. viridis (als Synonyme sind aufgeführt: M. crispata Schrad. crispa- quorund. auct. hortensis Opiz. ocimiodora Opiz. laevigata W. cordifolig Op. hereynicaRoehl.) 6) ML -balsamea TF. enum. 7) M. tenuis Michaux. (viridis Walt.) 8) MI. lavandulacea FF. enum., zu welcher wahbrscheinlich’auch M. capensis Thunb. gehört, .0) M. quädrifolia Roxb. 10) M. verti- cillata Roxb. 14) M. aquatica (ein wahres Maga- zin von Synonymen! M. hirsuta et sativa plurim. auct, verlicillata Fl. Wett. austriaca acg, villosa Fl. Francof, palustris Möhch. riparia Schreb. crenata Fl. Francof. plicata Op..W'eiheana Op. ballotaefolia Op. coċrulea Op. capitata Op. acuteserrata Op. ar- gula Op.: ovalifolia Op. subspicata Weih. nigrescens Weih. Dbugulaefolia Weib. brachiata Weih. aurita NV eih. umbrosa Weih. origanoid Lejene dubiaVillarg. citrata Ehrh. odorata Smi, adspersa Mönch.) 19) M. arvensis (dazu kommen M. rubra, gentilis, crispa quorund. auct. elegaus Lej Agardhiana Fries. nobi- lis Woih. parvifolia Op. diffusa Lej. badensis Cancl. nummularia Schreb. praecox Sale, austriaca All. agre- 43 stis quorund. auct. "ai AM. “lapponica PFahlenb. M. borealis Michaux. 15) ML canadensis L. 10) A. dustralis Dër, Yy M. gracilis RBY. 18) "M salureioides Ritz, Auch M. Plicala und Ed dalmatica Tausch. (vergl: Syll. plant. iom. Tr. 1828) und M. brevispicata Lehm. (vergl. Ey gin- zungsblit. z. bot. Zeit. 4 B. p. 52) ‚glaubt der ` Vaf unter die andern vertheilen zu miissen. "mr wünschen, dass der Ir. ‚Verf: auf der von , ihm betretenen Babn fortfahren, und diesen Syllabus bald i in cine Monographía u nen möge! f > 1j | "Heidelberg; dno der "neuen akademischen Buchhandlung von Karl Gross; 1880: "Beiträge zu Deutschlands Flora; gesammelt aus den Werk ken der ältesten deutschen Pilanzenforscher von Dy. J. I. Dierbach, Profössor der Mètlizin zu Heidel- berg. Driticr Theil. Es ‚dem ‚Bilde des Carl Clusius. 94 S. in & . Gegen wirtige Bait liefert einen sehr troffen- den Beweis, dass ` das in Henori Zeiten: ziemlich ver- nachlässigte Studium der Stern Pilänzenforscher dich maaichen interessanten Aufschluss , ' besonders "über , die Verbr 'citungsgeschichte der E Pflanzenarten‘, zü ie len vermöge, und verpflichtet uns‘ zum Danke’ ge gen den Verf, der mit bewündernsworther Sorgfalt und Ausdauer die Mühe übernommen hat, die hie und da im Staube der Bibliotheken vergräbenen Goldkörner ans Licht zu fördern. Da wir die in- nore Einrichtung dieses Werkes aus frühern Anzei- gen in diesen Blättern als bekannt voraussetzen dür- AA fen, so wollen wir den uns hier dafür vergöunten Raum dazu benützen, einige im gegenwärtigen Theil muitgetheilte Bemerkungen zum Beleg des obigen auzufühten. — Der Jasmin war zu den Zeiten des Matthiolus noch nicht lange in Italien bekannt, nach Dodonäus soll er aus Afrika stammen. — Die jetzt so gemeine Syringa vulgaris brachte dor österreichische Gesandte in id UE Angori ] nach Deutsch- land. — Die Manna - Esche ( Fraxinus Ornus) war den deutschen Vätern der Pflanzenkunde völlig un- bekannt. — Die erste Abbildung des Stechapfels (Datura Stramonium) lieferte Camerarius, und aus seinen Nachrichten geht hervor, dass diese Pflanze ` nicht ans Amerika, sondern aus dem Morgenlande stamme. — ‚Ueber den Tabak finden wir die älte- sten genauen. Nachrichten bei Monardes; er sagt, bei den Einwohnern heisse dieses Gewächs Picielt, die Spanier hätien ihn aber'Tabaco genannt, von der Insel dieses Namens, wo die Pílanze sehr häufig wachse. Er erzählt. dann ferner, dieses sey jene bei den, indischen Priestern so hoch berühmte Pflanze, deren sie sich bei ihren Orakeln bedienten. Von den Priestern nämlich wollte man in damaligen Zeiten den Ausgang eines Krieges oder überhaupt Dinge von Wichtigkeit vorausgesagt haben. Der gefragte Priester verbrannte nım trockne Tabaksblätter und zog den Rauch durch irgend einen hohlen Körper. oder Röhre, die er in den Mund nahm, ein, wor- auf er in Entzückung verfiel, und bewegungslos ei- nige Zeit lang liegen blieb. Wenn. die Wirkung. A8 des Rauches vergangen, und der Priester wieder zu sich gekommen war, berichtete er, er habe sich mit dem höheren Wesen besprochen, und beant- wortete dann die an ibn gerichteten Fragen amf eine zweideutige Art, so dass, der Erfolg mochte seyn, welcher er wolle, die Wahrheit gesagt zu haben, behauptet werden konnte. Das Beispiel der Prie- ster mochte wohl auch die Indianer das Tabakrau- chen gelehrt haben, und ohne Zweifel: waren es Schillslcute, die diese Sitte nach Europa brachten. — Antirrhinum majus und Linaria Cymbalaria scheinen ursprünglich keine deutschen Pilanzen, son- dern erst aus Italien und dem südlichen Frankreich eingewandert zu seyn. — Unter dem Namen Thy- mus Matthioli fürt der Verf. das Tragoriganum AMatthioli ed. valgr.702 ic. als muthmasslich beson- ‚dere Art an, deren weitere Erforschung jenen Bo- tanikern, welche Friaul bereisen, obliegt. — Inte- ressante Bemerkungen finden wir auch bei den Ori- ganum Arten, besonders O. Majorana, wie denn iiberhaupt die Familie der Labiaten, welche fast die Hälfte des gegenwärtigen Theiles einnimmt, die , schönsten Beweise von dem unermüdeten Fleisse und der Scharfsichtigkeit des Herrn Verf. liefext, — 8.) Osnabrück bei Friedr. Rackhorst; 1850: Tabellarische Uebersicht der Flora des mittleren und nördlichen Deutschlands nach dem Linnéi- schen.Sexualsystem, verbunden mit der Methode der natürlichen Pflanzenfamilien, aufgestellt nach 46. , ` ) p. F. Cürie’s Anleitung &e. gte Aufl, 1828. von J. J. F. Arendt. Preis 4 Gg, . Diese Tabelle giebt auf eine leicht anschauliche Art in 5 Rubriken die: Klassen und Ordunngen des Tüunéischen Systems, und die jeder derselben zufal- londen: Gattungen, welche der denischen Flora an- gehören, an. Vor jeder Gattung. ist in Klammern der Name der natürl, Familie nach Jussien und Decandolle angegeben, und. am Ende jeder Ord- nang. sind die anomalen Pflanzen anderer Klassen aufgeführt. Es eignet sich, daher diese Tabelle ganz vorzüglich zu einer. schnellen ‚und leichten, Ueber- sicht über das Linnéische System aus der deutschen Flora, und wird; demnach besonders, Aufingern der Botanik zu empfehlen seyn, denen. sie ausser obi- gem Vortheile auch noch beim Ordnen ihrer Herba- rjen besondern Nutzen nnd Bequemlichkeit gewäh- ren wird. Die Angabe. der „atürlichen Familien ist eine, dankenswertho. Zugabe, ‚die den Schüler. gleich vonsvorm herein auf die nähere Verwandtschaft. der einzelnen Gattungen aufmerksanr macht, und in ihm frühzeitig: die Lust weckt, durch gründliches, Stu- dium der Pflanzen nach der Linnéischen Weise. sich: allmählig den Weg in das wahre: Heiligibum der Wissenschaft zn bahnen. — .os9p Friburgi Brisgavornm typis Erider. Wag- nox, 4020: . Nalalitia, Augustissimi atquo..Potentis- siniPrincipis. Ludovici Guilielmi Augusti Mag gui,Ducis Dadarum , Ducis Zaringiae,. Acadı emiae Albertos » Ladovicianag Rectoris Maguiicentissimi > ad SN 47 diem IX Februarii rite pieque celebranda Senatus Academici nomine indict Dr.. Carolus Julius Perleb, hist. nat. ct.Bot. Professor publicus ordi- narius. Disseritur simul de horto botanico: Eri- burgensi a. CXVIII und 38 8. nebst ciner Ku- plertafel. len ass Diese -kloino G ogenheitsschrift enihi ilt eine aus- führliche Erzählung der Schicksale des botanischen Gartens zu Freiburg von seiner ersten Eniitehuug Cohngeführ im Jahre 1620) ‚bis zum gegenwärtigen Augenblick. . Es werden darin vorzüglich die Ver- dienste hervorgehoben, die sich die ‚Herren Bader, Lipp und Menzinger.üm.déssen allmählige Ver- vollkominnung erworben haben; und die hierauf folgende mit’ einer Kupfertafel: erläuterte Beschrei- bung des Gartens, ‚und. das: 744 Colunnüen! starke Verzeichniss der darin eutbáliauóon: Pflanzen; inter denen wir: viele Seltenlieiten bemerken, bereclitigen zu der Hoffnung , dass dergclbo: unter der Direction des würdigen. Hrn. Verf. nuchaferaer kräftig. die Verbreitung! ees Kennfhisse: an Series SE n" SCH Wien : 1830 bei Sollinger: Gr uris dèr Pflanzenkunde in. Gestalt eines "TFörierbuchs der: botanischen Sprache. Beigefügt: Tabellärische Uebersicht des Linucischen: Systems nach Thünbergs Abünderungen. — Deutsches \Vörterbueh für. die En ‚botanischen Ausdrücke. — Anhang, enthaltend das neueste nn: m m Dow e in seinen uati t ;— Gedrüng ste Darstellung dieses Systems 1 iu à "l'abollenform, — Für O gp. 48 Freunde der Gewächskinde cino umfassende Anlei- tung zum gründlichen Selbstudium, Für Botaniker ein bequemes Nachschlagebuch. VonJohannKach- ler u. s. w. 302 S. in gr. 8. Bei der täglichen Erweiterung der Botanik und dem Zuwachs ihrer Verehrer, kann us nicht fehlen, dass auch nene Mitte] und Wege aufgesucht wer- den, um vorzüglich das Selbststudium derselben zu erleichtern. Wir müssen bekennen, dass vorliegen- de Schrift zu diesem Behufe sehr zweckmüssig ein- gerichtet sey, und dass der lange Titel keineswegs ep viel berichte. Sie entkält nämlich ein Wörterbuch der bota- mischen Sprache über die lateinischen Kunstausdrü- cke, dann ei deutsches Wörterbuch. Im letz- teren findet man blos Hinweisungen auf ersteres; in diesem aber findet sich da, wo es näthig ist, eine vollständige Erklärung, so dass nicht nur z. B. hei Folium, Pilamentum u. a. die verschiedenen For- men der Blätter und Staubfäden erklärt werden, sondern auch die Artikel; Botanica, Planta, Cau- dex, Radix, Caulis, Infiorescentia, Fructifica- iio, Fructus, Vestimenta, Systema, Methodus, 8o systematisch und vollständig abgehandelt werden, dass darin der ganze Inbegriff eines Lehrbuchs ent- halten ist, und der Anfänger nach Erwerbung der hierin enthaltenen Vorkenntnisse sogleich zur Bo- stimmung der Gewächse übergehen kann, wozu der Verf. die Linnäschen spec. plant. und syst veget., dann auch die Landesfloren anrüth. ` Zweckintissigo tabellen über das un und ulm System bilden den Anhang Kiteraturberichte zur allgemeinen botanis heu Zeitun g. EE A. SEHEN SHE: Monnier, E © 11) Nancy 1920: Essai monographique sur les Hieracium et quelques genres voisins, par Augu- ste Monnier. 8. (87 Seiten und 5 lithogr, Tafeln.) Wir haben seit kurzer Zeit vortreflliche Auf- a über die schwierige Gattung Hieracium und’ ihre Verwandten erhalten, namentlich von ES Prof. Tausch in der Flora 1899. 1r Band Ergänzungsbl. p. 49 seq,, von Herrn Hofrath Rei- chenbach in Mösslers Handbuch d. Gew. I. p. 1378. seq. dann nenerlichst in dessen Flora gern. excursoria' und haben auch wohl noch von einem Veteranen der Wissenschaft, Medicinalvath Herrn v. Frölich dergleichen zn erwarten ; an diese schliesst sich nun nieht unwürdig auch ES Versuch des Herrn Monnier an. — Da dieses Werkchen wohl nicht in die Hände aller deutschen Botaniker kommen dürfte, so hoffe ich, dass ein Auszug davon (mit meinen Anmerkungen begleitet] den Lesern der Flora nicht unwillkummen seyn wird. Viele Arten galten früher für Hieracien, die genauer betrachtet nicht dahin gehören y und es ge~ reicht unserm Forschungsg geist sehr zur Ehre, dass Literaturber. TY. 4 H an ud LH man jetzt 3 in AP Familie . ie Ser genaner sondert, und untersucht, als es früher geschah. Der grosse "Kenner: dieser Pflahzen H. Cassini hat eine neue Bahy gebrochen, die von den Dent- ` schen rühmlich verfolgt wird. — So hat Herr Prof. Tausch in der Flora 1. c. die nicht zu Hieracium gehörigen Arten zweckmässig getrennt; noch sorgfäl- tiger hat diess Hr. Ífofrath Reichenbach in den erwähnten Schriften gethan ; eben so genau sind sie auch, in, gegenwärtiger Monographie gesondert, was. allerdings sehr. lobenswerth ist. Weniger sorgfältig ` ist der Verf, bei ‚Bestimmung mancher Arten zu. Werke gegangen , ‚wenigstens lässt ‘sich die Zusam- menschmelzung . mehrerer guter (als solche längst‘ anerkannter) Arten, wie. diess bei H. cymosum, villosum und. alpinum geschehen ist, nieht billi- gen. Zu loben ist dagegen wieder die festere Be- stimmung einiger slidfranzösischen, Arten, nament- lich des H.' Lawsonii Vill, eerinthoides. L., die. bald zu diesor , bald zu jener Art wanderten, und. die die dentschen Botaniker eigentlich nicht recht zu kennen scheinen. — Die sorgfältigsten Diagnosen: und Beschreibnugen. der Arten dieser schwierigen. Gattung dürften aber den geübtesten Botaniker noch immer in Zweifel lassen, wenn dieselben nicht durch nene Abbildungen oder gut getrocknete Exemplare erläutert werden. — Ein solches Unternehmen wiir- de weit mehr zur Aufklärung der sich so ähneluden und doch constant verschiedenen Formen "beitragen, als wie alle noch so gut gearbeitolen un ohne Abbildung gen, 54 Die dieser Monographie TT 4 itho- graph, Tafeln stellen die Gattungscharaktere in Zer- glieder ungen, so wie eine fünfte Tafel die Verwandte schaft der Arten dar. Nachdem der Verf. eine allgemeine Einleitung über diese Gattung und ihre Verwandten vorausge- schickt, geht er zur speciellen Abtheilung der noch zur Gattung Hieracium gehörigen Arten über und nimmt folgende Sectionen an: ` D Drepanoidea. Die mit Schmidtia Mönch (Polychaetia Tausch). verwandten Arten z., B. D státicifolium etc. If) Pilosellae. ‚ID Pulmonariae. H. Gronoiii. H.murorum ‚etc. IV) Cerinthoidae. H. amplexicaule etc. "Vi Andry aloidae. H. andryaloides etc. . VD Crepoidae. H. laciniatum Monnier, Län: j dryala laciniata Lam.) eic. ` Diese lassen sich unter folgendem Gattungscha- racter vereinigen: „Semina (aclienia) conica, decem- costata. Pappus pilosus, pilis denticulatis rigidis, fragilibus.‘ Clinanthium alveolatum, Periclinium ia liolis acutis , uniseriatis , subimbricatis. x Plantae radice perennantes, caule moriocarpico, pilis dentatis, stellatis, aut glandulosis. Sec. L. Dr epanoıde a. 4) H. staticifo- lium. All. (Ist allerdings mit H. Schmidtia Mönch [Polychaetia Tausch] schr nahe verwandt.) 2) H. PPilldenowii Monn, (Hiezu citirt der Verf. H. por- Trifolium Willd., non L. porrifol. Sering., glaucum Schlchr , saxatile Thomas, glaucum (d Duby. Dass f 4 * 52 | Gaudin diese Pflanze weit früher „graminifolium“ nannte, scheint der Verf. nicht zu wissen.) 3) H Allionii Monnier. OT, glaucum All. saxatile Jacq., scorzoneraefolium Vill.) Wurde vom Verf, deswe- gen anders benannt, um damit das oft verweehselte H. glaucum des All. sichrer zu bezeichnen. 4) H. porrifolium IL. Jacq. 5) H. calcareum Bernh. Der Verf. ist andrer Meinung als Hr, Prof. Tausch, welcher diese Pflanze für Varietät des H. glaucum Alt. nimmt; im Gegentheil hält er sie cher für eine Varietät des H. porrifolium. Diejenige Pflanze, die in unsern deutschen Gärten als H.calcareum Bernh. kultivirt wird und womit wild wachsende Exem- . plare, die ich in der Gegend von Görz in Friaul sammelte, genau übereinstimmen, ist allerdings dem H. glaucum All. ganz ähnlich, und als Art davon ` nicht zu trennen, H. humifusum Sprgl. hat der Verf. nicht mit aufgeführt. So ist auch dieser Sec- tion noch beizufügen : H. bupleuroides Gmel. CH. polyphyllum W. E. s.) Letzteres Synonym zieht der Verf. mit Unrecht als Varietät zu villosum. Was ich in Giürten als glaucum, denudatum und crassifolium erhielt, gehört auch zu dieser Art.) Sect. II. Pilosellae Die in dieser Monogr. am wenigsten gut bearbeitete Abtheilung. — Der Hr. Verfasser scheint diese Gewächse.nur aus Her- barien zu Kennon., nicht im Freyen studiert zu ha- ben , sonst würde er nicht so ausgezeichnete bewährte Arten als Abarten unterbringen, wohin sie wirklich nicht gehören 6) H. Pilosella. Mit Unrecht zieht der Verf. ‘55 hiezu H. pilosellaeforme Hoppe, einmal als Var. B. alpestre (H. P. alpina Hoppe, H. P. grandiflora DC.) und dann wieder als Var. D. Hoppeanum — pilosellaeforme Hoppe, H. Hoppeanum Schult. Zwischen diese beiden hat er als Var. C. das H. Pe- leterianum Merat gesetzt, welches Kenner gewiss nicht billigen können. H. Hoppeanum ist eine ausgezeichnete, von H. Pilosella leicht zu unterschei- dende Art und nicht allein ein Erzengniss der hö- hern Regionen, denn ich sammelte die Pflanze auch in der Nähe Triests im Wald bei Lipizza, zwar et- was höher und fetter gewachsen, aber ganz ihren Typus beibehaltend , nur die Kelchschuppen nicht so schwarzgrün als bei Exemplaren von der Pasterze bei Heiligenblut. — H. Peleterianum ist ebenfalls eine constante ganz eigenthümliche Art, die Hr. Prof. Tausch und Hofrath Reichenbach als sol- che erkannt haben. 7) H. dubium L. spec. Nach Herrn Prof: Tausch’s Vorgange nimmt der Verf, dafür EI. bi- furcum, vermengt aber damit eine zwar sehr ähn- liche aber doch davon bestimmt verschiedene Art, ‚nämlich H. brachiatum Bertol.— Jährlich. werden. beide in bolän. Gärten ausgesäet und bleiben sich Jede stets gleich. H. brachiatum Bertol, ist aller- -dings eine sehr veränderliche Pflanze, und ich habe nur in der Umgegend von Triest ziemlich alle die Varietäten gesammelt, die Hr. Prof. Tausch in seinen Bemerkungen über Hieracium in der Flora l c. aufziblt. — Zu IL. brachiat. Bertol. gehört DH. collinum Besser non Gochn. ‚flagellare FEB. $4 S., und damit stimmen auch solche Exemplare iiber- ein, die als H. obscurum. Lang aus Ungarn gesen- det werden. — Von Marburg aus Untersteyermiark besitze ich dieselbe Pflanze. — Dagegen kann M. stoloniflorum P VH. nicht hieher gerechnet wer- :den, (ob es eigne Axt oder Var. von I. Pilo- Sella ist, muss ich noch dahin gestellt seyn lassen.) H. bifurceum MB. (dubium L. nach Professor Tausch), dazu als Garlenpflanze: D. oblongifolium Tausch zeichnet sich durch seine Behaarung von H. brachiatum Bertol. gar sehr aus, — H. alpicola Tausch (sphaerocephalum Fról) ist sicher nur die Alpenform und als Art davon nicht verschieden. 8) H. Auricula L. 9) H. angustifolium Hop- pe. Dazu zieht der Verf. als Varietäten EB alpicola Tausch mit? und dam “Y repens als repens PPilld, spec. Beide wohl mit Unrecht. Tyroler Exemplare zeigen nie Ausläufer, dagegen sah ich eins vom Mont Cenis mit-kurzen Ausläufern. . 40) H. aurantiacum L., wozu als Var. B. fuscum Vill. gezogen wird. Nach Prof Tausch . eigne Art. l l (OH cymosum. Unter diesem Namen ver- -einigt der Verf. cymosum L., ohne die Abbildung in Sebast. und Mauri Flor. Rom. als H. Sabinum zu erwähnen, pratense Tausch, collinum Gochn. Vaillantii Tausch, cymigerum Rchbch. und auch sogar H. Bauhini und glaucescens Besser, nebst mehreren Arten des Herrn Prof. Tausch als H. melachuetum, filiferum etet., die ich nicht kenne, nnter 4 verschiedene Racen oder Rotten, ale: A. 55 "montanum, dahin rechnet er cymosum Vul. GL lionii Tausch, multiflorum Gaudin et Schlchr. ete.) JS. Nest eri, H. Nestleri. ill., C. collinum. ‘Dahin collinum. Gochn., Besseriaium Sprgl., Vaillantii Tausch et H pratense Tausch (nach ihm ein und dasselbe!) collinum (vulgare et ca- lodon Tausch) und asperum Tausch, D. glau- cescens. "Dahin XL. melachaetum et Jfüiferum "Tausch, dann densiflorum Tausch und zum Be- schluss: — Bauhini et glaucescens Besser und H. Jastigiatum Tausch. Dass durch diese, Manier die Kenntniss solcher kritischer Arten nicht erleichtert, sondern mehr erschwert wird, dar "liber werden wohl die ` meisten practischen Botaniker mit mir einver- standen seyn, und fast möchte ich "vermuthen ,. dass der sonst sehr scharfsichtige Verf, dieser Monogr den grössten Theil der hier als Abarten \erzeichne- ten Arten nicht genau kenne oder geselien habe, denn sonst würde er doch wenigstens H. P'aillantii Tausch und H. pratense Tausch, zwei bekannte. gute Ar- ien, als zwei verschiedene Abarten aufführen ; $, beide bilden aber bei ihm Eine Varietät. H. cymosum: C. collinum f elatum! Da ich” seit einer Reiho von Jahren mich mit dem practischen Studium die- ser Danzen beschäftigte. und theils Gelegenheit hatte die meisten Arten auf meinen Reisen sclbst zu sam- mein, auch wohl durch Cultur zu prüfen , so sey es mir erlaubt noch einige Bemerkungen , darüber mitzutheilen. l Die Mehrzahl der Piloselloidecn kommt aller- dings mit oder ohne Ausläufer vor, (vergl Hrn. DH 56 Prof. Tausch in der Flora Ll ei und kann daher deren Ab- oder Anwesenheit die Arten nicht be- stimmen. — Alles diess kommt auf klimatische Ver- hältnisse an, Witterung, Boden u. s. w. Form der Blätter, Behaarung und Blüthenstand geben allein sichere Kennzeichen, und wenn man diese Ge- wächse im Freyen genau studirt, so wird man sie besser unterscheiden lernen, als wenn man eine. Menge Formen aus verschiedenen Gegenden einge- sendet, noch darzu verschieden getrocknet, im Her- barium kritisch sondern will; man wird da entwo- der zu viel sehen , d. h. zu viel Arten machen, oder des unsichérn Unterscheidens müde, sie alle zusam- menwerfen, wie Hr. Monnier gethan hat. — Beide Extreme haben der Wissenschaft immer viel geschadet. — Hieracium Bauhini Schult. fand ich stets mit Ausläufern, dagegen kommen mit und ohne Ausläufer vor: H. Vaillantii Tausch, doch ohne Aus- läufer häufiger, und ist dann cymig erum Rchbch.; iu nassen Jahren fand ich es auch bei Dresden und Tena mit Ausläufern. Bei H. collinum Gochn, ist es iñ unsrer Flora der umgekehrte Fall, wir haben es. ‚häufiger mit als ohne Ausläufer , im erstern Fall ist es das üchte H. ‘collinum Gochn.! im zweiten H. fallax PE. E.! (nach Originalexemplaren). Bei- de Formen sind nicht specifisch verschieden, wie Viele glauben. Eine, noch vielgestaltigere Pflanze ist H. pratense "Tausch (vergl. dessen Beob. in d. Flora); es këmmt bei Dresden mit und ohne Ausläufer, mit schmälern und breitern Blättern vor etc. — Da- gegen ist mir das ächte El cymosum La, wovon „57 ich zahlreiche Exemplare (und zwar von der schö- nen Varielät mit weisslichen Kelchhaaren, sabinum Sebast. im Wald von Lipizza bei Triest) sammelte, nie mit Ausläufern vorgekommen. (Hr..Prof. Tausch erhielt ein einziges Exemplar mit solchen von Hrn. Opitz am a. O.p.57.), H. piloselloides Fill., prae- altum Fill. und obscurum Rehbch. kommen darch- aus nie mit Ausläufern vor... NB. Ich beschränke mich hier bloss auf diejenigen Arten, die ich genou £u beobachten Gelegenbeit hatte. a2) H. fallax. Souderbar! nachdem der Verf. H. collinum Gochn. als Var. unter H. cymosum, aufführt, bringt er nach H. fallax als eigue Art nach. — Er hat von dieser Pflanze nur ein einziges wildes Exemplar von Frankfurt an der Oder crhal- ‚ten, (freilich nicht genügend sich von solchen Pflan- zen hinlängliche Kenntniss zu verschaffen) giebt als dessen Vaterland nur Deutschland an, eitixt aber dazu DC. Flor. fr. und Duby Botan, Gall und meint zuletzt es würde wohl nur eine blosse Varietät vom H. cymosum seyn. — 13) H. echioides, wo- zu mit Unrecht H. setigerum Tausch gezogen wird. (An beide, letztere schliesst sich II. incanum MB. an, welches der Verf. nicht gesehen hat, im bot, Garten in Dresden seit lange cultivirt worden ist.) 14) H. Candollü GC Lapeyr. breviscapum DC. und als Var. dazu angustifolium Q Godert) ` Der Verf. zieht deswegen einen neuen Namen vor, weil auch Exemplare, von 6—98 Zoll Ilohe vor- kommen. Wächst nach Fagons Herbarium auch 1 auf Bergen in Portugal. 15) II. ‚Forentinum EU 88 wozu der Verf. auch H. praealtum Vill. zieht, welches, obgleich ähnlich, doch hinlänglich verschie- den ist, H. obscurum Rchbch. erwähnt der Verf. nur im Register als zu florentinum gehörig. Dass letztere Pflanze eine constante Art sey, damit bin ich ganz einverstanden (vergl. Rehbeh. in Mössler M. p 1383 und dessen plant. erit. 1. ic. 4115.) 35 sie hat sich als solche bei mir auch durch die Kultur bewährt. Sect. II. Pulmonariae. 16) H. Gronovii L. 41) EL. sure vinis L. Bei diesem sagt der Verf. mit Recht: „Ces plantes se rapprochent des Steno- theca et des véritables Prenanthes. (Letzteres gehört auch gewiss nicht zur Gattung Hieracium.) 15) I. scabrum Richt. (Dàrzu gehürt nach Hofr. Rehbeh. hirsutum Bernh.) 19) H. Aviläe Rurth. H.B. 20) H. erianthon K. H. B., hat der Verf. beide getrock- net im Pariser Museum gesehen. ` 21) H. asperri- ‘mum Don, 22) H. prenanthoides Till. mit mehren Varietäten, wozu auch H. cotoneifolium Lam. ‚Ceydoniaefol. Willd.) gezogen wird. 23) H. den- ticulatum Sm. mit 3 Varietäten & rigidum in den Pyrenäen D glandulosum (denticulatum Sm.) ‘und ` ey hirsutum, wozu der Verfasser mit Unrecht H, hirsutum Tausch zieht, welches zu H. bcabrünv Rich. gehört. (Was ich dagegen als H. bidentatum Tausch erhielt, passt genau zur Beschreibung des H. denticulatum Monnier. Uebrigens ist der Vert, noch nicht einig, ob die Pflanze der Pyrenäen die- selbe ist- als die Schottische und Deutsche; letztere ist wie natiirlich davon genz auszuschliessen.) 23) 5) H. picroides Vill, wozu ochroleucum Schlchr. prenanthoides var. Thomas, auch fraglich H. Sie- beri Tausch citirt worden. (Gewiss mit Recht, nur fehlt H. sudeticum Siche, dazu noch als Synonym.) 35) H. carpathicum Dese, wozu nach Spgl. H. Milleri Lk. gezogen wird. (Der Verf. meint, dass da Spgl. zu dieser Art auch H, sudelicum Tausch cilire, sie wohl nur Abart von H. prenanthoides seyn möchte, welche Meinung ich, mit ihm theile) 26) H. foliosum WK. 27) H. racemosum WK.. 28) H. prostratum DC. 29) H. eriophorum L’Amand; ist sehr gut beschrieben! 50) H. canadense Rich. 31) H. macrophyllum Pursh. 323.H. sabaudum L., wozu der Verf. auch H. lanceolatum Fill., auch brevi- folium Tausch. und sylvestre Tausch, (wozufälsch- lich boreale Fries citirt wird) mit Unrecht als Va- rietäten zieht. Das ächte H. sabaudum kömmt nur im Süden vor; ich erhielt es auch aus der Gegend von Marburg in Untersteyermark, so wie von Triest, womit die in den Gärten als H. virgatum kultivirte Pflanze genau übereinstimmt und sich hinlänglich von H. sylvestre Tausch unterscheidet. Letzteres ‚nähert sich mehr dem H. asperum Gaud. (affine Tausch), welches, sọ wie auch H. barbatum. Tausch, der Verf. nicht mit aufgeführt hat. 35) H, umbel- latum L., dazu als Varietäten coronopifolium Bernh. und laevigatum FPilld. Leizieres, wozu H. boreale Fries gehört, ist cinel cigne Art und mehr dem H. sylvestre verwandt, (vergl, Rehbch. in Mössler IL p. 1395.) 34) H Commersonü Monnier; cumle erecto sib- ` DEE es 60 | simplici folioso basi hirsutiuseulo; foliis sessilibus lanceolatis acutis subintegris; pedunculis laxe pa- niculatis; calathidibus 4 — 9; periclinii squamis ap- pressis, subglabratis, Hab. in monte Video, Com- mers, Herb. Mus. Par, ` 35) H. compositum, in 2 Varietäten: a villosis- simum (crinitum Tenore) 8 incano-villosum (com- positum Lapeyr) Hat nach dem Verf. Achnlich- keit mit D. murorum. 86) H. sylvaticum Gouan., wozu der Verf. mit Unrecht als Abarten H. Lachenalü Gmel. und ` H. ramosum PER. zieht. H. murorum L. Hiezu zieht der Verf. H. obtusifolium Schlchr., vulgatum Fries, (diess ge- hört aher zu H. Lachenalii Gmel!) bifidum Tiit., pictum. Schlchr., incisum Hoppe, womit ich, H. vulgatum ausgenommen , einverstanden bin. Auch . H, pallescens PER, ist der Verf. geneigt als Va- rietit hier unterzubringen; letzteres ist aber eine gute constante Art. 38) H. rupestre Al. caule "erecto subnudo piloso, simplici aut bifido; foliis radicalibus utrinque attenuatis lanceolatis aut lineari-lanceolatis grosse dentatis laciniatisve; periclinio piloso maturitate re- flexo. — Hab. in rupibus alpium Pedemontii (AN) Sabaudiae, (Bonj.) Vallesiae (E. Thomas). Nebst einer Var. E glaucescens folis magis glaucesceuti- bus pilosisque. Weiter sagt der Verf.: „Cette plante ressemble a TIL murorumet a H. Allionii (glau- cum All); elle diffère du premier par sa tige plus nue, ses calalhides plus grosses, son clinanthe plus 01 H grande abondance de poils couris; du second, par sa | lige ascendante, ses feuilles plus molles, plus ru- gueuses, sa couleur plus verte, et les poils de son péricline, ete.“ Es frent mich ungemein, dass der Verf. diese stets vexkannte Art hier an ihren rechten Platz stellt und damit die Florenschreiber zn Recht weist, was mich auch veranlasste, die vollständige Be- schreibung davon hier einzurücken. — Willde- now in spec. plantar. nahm dafür (wie unser Mo- nograph späterhin bei Crepis (Ilierac.) alpestris bo- merkt), wahrscheinlich eine Varivtät des Hierac. alpestre mit fiederspaltigen Blättern und ablumigeu Schaflen, wie diese Pflanze nicht selten in niedern Gegenden vorkómmt, und so haben’ denn seit dieser Zeit die meisten Botaniker sich verleiten. lassen, zu glauben, H. rupestre Il. könne nur durch eine einer Apargia Ähnliche Pflanze zu. erklären seyn. — Einer mag dieses, der andre jenes dafür genom- men, und viele es auf Treu wnd Glauben nachge- schrieben haben , ohne ‚zu prüfen. — So. heisst es unter andern von dieser Pflanze in Lk. Enum, plantar. hort. Berol. II. p. 294, „Habitus Apargiae hispidae, at pili magis seplati simplices.“ — Um mich genauer zu überzeugen, verglich ich Allioni selbst (Auctuar. ad Flor. Pedemont. p. 19. T. I. Loi, der seine Pflanze folgendermaassen definirt: „El. foliis ovatis pilosis dentato-laciniatis, caule sub- unifloro non folioso, calycibus subincanis^ In der vollständigen Beschreibung heisst es: „Radix obscura sublignosa , folia ad radicem quinque aut sex, pe- 62 tiolate, petiolo plano, nunc ovata, nunc elliptico- Janceolata, subglauca pilosa, pilis in ambitu et sub-. tus longioribus et confertioribus: ambitus foliorum sinuato-dentatus, dentibus magnis inaequalibus di- stautibus, et veluti aristatis, ` Caulis uniflorus; stria- tus, (eres, nudus, simplex, semipedalis, aut etiam altior; quandoque bifidus est, ad divisionem foliolo sessili lanceolato instrüelus, quod glabrum est ha- bens tamen pancos pilos ad originem, Hi rami lon- gissimi sunt, nudi, uniflori. Calyx ex squamis fere unius ordinis virentibus, leviter tomentosis, squamae aliae minores, iuaequales, ad basim acce- dunt. Flos luteus calyce major. Semina striata, li- neuria nigra, pappussimplex. Proximum est Hierac. glauco, sed differt foliorum forma, atque hirsulie, quae nulla est in gíauco, ur tantum habente in costa , gf margine,“ . Vergleicht man mun die Beschreibung beider, des Herrn Monnier und A llioni aufmerksam, so wird man wohl künftig ein H. rupestre All. nicht mehr in der Nähe von Crepis aurea , hyoseridifol. und alpestris suchen, oder einer Apargia ähnlich zu finden geneigt seyn, man wird vielmehr finden, , dass das H. rupestre All. eine dem H. Schmidtii Tausch sehr verwandte Pflanze, ja wo nicht gar dieselbe seyn dürfte (wofür sie der verstorbene Schmidt auch schon hielt) — Was die Abbildung Allioni's betrifft, so kaum dieselbe vielleicht, flüch- tig beschen , Veranlassung gegeben haben (wenn man nämlich auch die vollständige Beschreibung Allio- »i’s nicht verglichen hat), die Pflanze mit einer x 65 Apurgia , zu vergleichen, : dehn sie zeigt schmä- lere und mehr gezähnte Blätter und kleinere Blumen, als H. Schmidtii, aber ein Umstand, der die Pflanze sehr charakterisirt , nä ämlich die borsten- artigen, Haare, womit die: Blätter am Rande besetzt sind,. so wie der auf dieser Tafel mit abgebildete Pappus; be lehren uns eines Andern, — "Dass die Form, der: Blätter bei Hier., Schmidtii Tausch sehr voränderlich ist, auch. die Zahl der Blumen a w., davon wird sich ‚jeder Botaniker, der die Pflanze je zu sammeln. Gelegenheit halte, über- zeugt haben. — Ein Exemplar meiner Sammlung , als H. rupestre All, aus PFallis erhalten, stimmt vollkommen mit H. Schmidtii "überein. 39). H. Triasii Cambess. Enum. plantar. | ele in Mém. du mus d’hist. nat.: caule subnudo; foliis lanceolato - m ‘obverse enale; calathidi- bus LUE subeymosis. TM H. a Vil. (Hieher: "T der Verf. H. DAR PE Willd., welches aber nach Hofr. Rohbeh. sn H, Halleri gehört.) ` ' : 41) H. infyonceum (Hierzu als Var. y tuba: losum Lam.) (2 C (Beschluss folgt) 11) Hamburgi 1830, dypis Ioannis kopat Meisneri: Carolo Friderico Hippio, ma- thesis. in gymnasio et Ioanneo Hamburgensium Pro- fessori, Philosophiae Doctori ctc. diem ‚mensis An~ gusti vicesimum septimum , quo ante hos viginti quin- que afınos munus in urbe nostra docendi publicum auspitatus est, feliciter €clebranti gratulatur Joanu- ' 64 es Georgins Christiamus: Lehmann, cólltàk Bids offerens florum fasciculum Edid r- iorum: Stirpium ab -G. Lehmann mn descriptarum pugillus secundus. is pág. iu te, Diese kleine Geleg enbeitaichrif enthält dic aus- führlichen "Diagnosen uu chreibungen von 30 neuen e er^ es d ee Pflanzenarten, de e r kurz vorher vollendeten Reise dorch emit England d und Frankreich von dem wackern Hooker in Glasgow mitgetheilt erhielt, und die von Dot igi as, Drummonud u.a. in den weslichen Gegenden von Nordamerika mE worden waren, Es siud folgende: 1) Potentilla Hippiana Lehm. (P. ct Torr. ann. òf the Lyc. of nat. hist. of bh . March. 1827. p. 197. neo Pall) . 2) P. effusa Dous, mss. . 3) P. Drummondii Lehm. A pi Ae: Lehm.. 5) P. Fk M UU Lehm.^6j P. rubricaulis, Lehm. 23) E floribundum ag T een ci- liatum Dougl. mss. 25) C. grande Dougl. mss 36) u -Drummondü Lehm. ad) L. a p pu Arten grösstentheils den Lieb ino nen: des nn Verf, ange 2. so ist dieses Schrift ıen als eine schr danken u- gabe zu den fern Werken a Ge Cu Kiteraturberichte | zur ` EE botanischen Zeitung. ——— Nro. 5. — d .13) Vratislaviae sumtibus Grassi, Barthii et soc. 1830: Enumeratio plantarum cryptoga: micarum Javae et insularum adjacentium, quas ‚a Blumio et Reinwardtio collectás describi edi- que curavit Christ. Godofr.Noesab Esenbeck, Professor Vratislaviensis, Fasciculus prior, Hepaticas complectens, ab editore illustratas. pag. VI. et 86. in 8. Es ist gewiss eine höchst erfreuliche Erschei- mung, dass während der thätige: Blume mit uner- müdetem Fleisse die von ihm und Reinwardt auf Java und den umliegenden Inseln ‚gesammelten hö- heren Gebilde der Pflanzenwelt für die Wissenschaft bearbeitet, nunmehr auch die niederen vegetabili- "schen Formen jener interessanten Flora in dem Herrn Präsidenten Nees von Esenbeck und Herrn Dr, Alexander Brann ihre würdigen Vertreter ge- funden haben. Die in diesem ersten Fascikel be- schriebenen Arten waren sümmilich als Ballast den Kisten beigepackt, in denen die übrigen Naturschätze der berühmten Reisenden nach Europa ‚gelanglen , und man weiss nicht, ob man mehr der grössern Mannigfaltigkeit der aufgeführten Formen oder dem Yiteraturhez. Y. Nees V. gsemberk, , dë v qe eisernen Fleisse des Herrn Herausgebers, mit wel- chem derselbe im Vereine mit Herrn Alex. Braun das regellos Durcheinandergeworfene sonderte und bestimmte, seine Bewunderung schenken soll. Als Beleg hiezu möge die Darlegung des Inhaltes dienen, dem wir nur die Bemerkung voranschicken , dass der Gleichförmigkeit wegen die Art der Behandlung ganz dieselbe geblieben ist, wie in den übrigen Schriften Blume’s. l Die Gattung Anthoceros eröffnet die Reihe. Sie'enthält eine: neue, dem A. crispus verwandte Art, A. javanicus. Ihr folgen Monoclea Blumii, Dumortiera hirsuta, Fimbriaria tenella und Gri- » maldia geminata, durchaus nene und interessante Arten; letztere von dem Herausgeber bereits früher in den Actis Academiae Leopoldino- Carolinae als Marchantia geminata beschrieben. Unter den . drei aufgeführten Marchantien sind. M. emargi- nata und palmata gleichfalls neu. Interessant ist, dass unsre so gemeine IM. polymorpha ebenso auf Java, wie am Cap und in Nordamerika ihre Hei- math hat. Die Trennung der Tuner in mehrere Gattungen , welche Raddi und Corda versuchten, hält der Verf. der Natur zuwider. Die Javaische Flora zählt deren 108 wohlunterschiedene Arten, von de- nen J. canaliculata, brasiliensis, ulvoides, cla- dorrhiza, holorrhiza, trichodes, trisubulata, fissa, quadridens , arguta , mollis, rigidula, baduina, aselliformis, decurrens, contracta, truncata, pili- gera, tricuspidata, recurvifolia, punicea, sciu- 67 rea, applanata, subfusca, sulcata, fertilis, ar- cuata , spalhulistipa, retusa, semirepanda, lum- bricoides, trapezia, umbilicata, thymifolia, Gi. faria, ornithocephala, nodulosa, squarrosa, cor- distipula, gracilis, apiculata, nigricaulis, moni- liata, ramuligera, intermedia, ‚integristipula, vitrea, cucullata, divaricata, tridens, uncigera, obliquata, serpentina, praerupta, erosa, loris cata, distans, daedalea, Reinwardti, Blumii, aligera, ciliolata, costata, bantamensis, calva, blepharophora, renitens, abietina, dendroides, comata, subintegerrima , und Brauniana , also zwei Drittheile neu sind, j Sehr wünschenswerth wäre és, diese mannig- faliigen Formen ‘später einmal’ nach Martius und Hooker’s Weise wenigstens in Umrissen Ee zu erhalten. . ; Diese kurze Anzeige wird ebenso i in unsern Le- sern wie in uns den Wunsch erzengen, diesem er- sten Hefte bald das zweite, welches die von Hrn. Alexander Braun’ bearbeiteten Flechten und Laubmoose enthalten soll, nachfolgen zu sehen: Beschluss der Recension Nro. 11. Sect. IV. Cerinthoideae. — 44) H. amplexi- caule (II. amplexicaule und pulmonarioides Vill, pulmonarium Sm.; letzteres zieht der Verf. als var. B licher, nach Holvatlı Rehbeh. in Mösslers Hand- buch II. p. 1395 gehört diess aber zu H, sylvati- cum Gonan, als Var. "y H, commutatum Gay; j^ 68 zweifelt aber, ob Picris tuberosa Lapeyr. zu letzterer Abart, die auch Art seyn könnte, gehöre) — 43b) P a L. spec. Gouan! Lam. DC. Lap.! non Pilld. nec Vill. Scop. Pers. Sprengel Duby etc. (ist noch beizufügen non Sm. Engl. Bot.) wozu der Verf. cordifolium : Lapeyr. villosum Lapeyr. excl. Synon. omn Jlexuo- sum .Lapeyr. excl. Synon, omn. croaticum Lapeyr. excl. Syn. omnib., rhomboidaie Lapeyr. els Va- vietäten zieht, wächst nach dem Verf! nur in den Pyrenäen und eine Abart davon, dio.er decipiens nennt, in den Vogesen, und ist von. cerinthoides der genannten Anctoren (nach ihm zu villosum gehörig) verschieden. (Der Verf. hat ganz Recht; H. cerinthoides Gouan ill. ist eine ganz andere Pilanze als H. cerinthoides Sm. Engl. bot. (longi- folium Schlchd D und dem H. amplexicaule nahe verwandt, wüchst aber auch in der Schweiz , diess beweist ein sehr instruclives Exemplar von Hrn Schleicher , das ich in der Sammlung des Hrn. Hof- rath Reichenbach sah, und welches ganz genan mit. der Abbildung des H. cerinthoides in Gouan illustr. t 22. E 4. übereinkömmt. Dass die Danze sehr variire, sagt auch Gouan 1. c. p. 58 „variat in loco natali, caule vix palmari bifloro, aphyllo, aut mo- . nophyllo.“ — Was ich als H. cerinthoides erhielt, Sm. Engl. Bot. t. 23578., und wozu H. longifolium Schlchr. gehört, finde ich dem H, flexuosum WK. nahe verwandt, und von der hier angeführten Sch: ten Pflanze schr verschieden. — ) Sect, V. Andryaloideae. 43) H. saxatile Vill. o caule gracili,.subnudo, summitate diviso; foliis OY&- „tis acutis, integerrimis (D villoso ~ Janatis ; pericli- . miis saepius glanduloso-pilosis aut subglabratis; cli- ‚nantlio alveolato, non villoso. Hab, im Alpibus, : Pyrenaeis , Scotia etc. ‚Hierzu kommen als Varie- täten fà H. Lawsonü vill. *y scopulorum Lapeyr. - X sericeum Lapeyr., letzteres jedoch mit ?. viel- leicht cigno Art. (Eine oft verwechselte Pflanze, ‚die die wenigsten deutschen Botaniker zu, kennen scheinen) , 44) H, laniferum Cav. 45) H. ane dryaloides Vil. Dazu zieht der Verf, wohl mit „Unrecht als var. BH. Liottardi Vill. 46) H. un- . dulatum Ait., bei welchem der, Verf. fragt: „Cette ‚espece diffère ~t - elle assez de la précédente?* (Wor- ' auf zu erwiedern ist: Nein, gewiss nicht, ist mit Xi. andryaloides eine und dieselbe Pflanze, wenig- „siens alle die, so in unsern deutschen Gärten als .H. undalatum kultivirt werden.) 4D H Kald- steinii Tausch (lanaitum WK.) (hat der Verf: nicht geschen., D. Liottgrdi. Vill., welches nicht zu D. ‚andryaloides gehört, ist sicher mit H. Waldsteinii eine und: dieselbe Pflanze, und der ältere Name da- „her vorzuziehen. D..88) H. Schmidtit Tausch cum war. candicans et uniflorum Tausch (rupesire Schm.) Von diesem sagt der Verf. „je ne connais ni PH. candicans Tausch, ilH. rupestre Schi. ui enfm PH, Lawsonii Spgl. ee, Ar dann. ferner: „les figures que cite M. "Tausch. pourraient donc por~ ter cxoire que VHE Schmidtii n'est qwune varieté de PH. villosum. (Jeh bia überzeugt, der Verfasser "würde. anders. urtheilen; wenns ex dia Püauze gè- 10 sehen hätte, er würde darin sein H. rupestre und “keine var. von villosum erkennen!) UE H. rupe- "stre All. 49) H. lanatum Vill. (verbascifolium Pers.) 80) H. villosum L. (Theilt mit If. cymosum fast “gleiches Schicksal und nimmt mehrere gute Arten -als Varietäten auf, als: I. longifolium Schleicher (cerinthoides Sm. Engl. Bot.) flexuosum WK. an- chusaefoliam Bertol, speciosissimum W. E.S., und H ‘ dentatum Hoppe. Die meisten derselben werden jährlich in den botanischen Gärten aus Saamen ge- zogen, aber ich habe noch aus keinem derselben je ein üclites H. villosum erwachsen sehen , 80 wie aus diesem’ wiederum keins der Genannten: — Ja selbst UH, speciosissimum , welches immer für Varietit des H. flexuosum gilt, bleibt aus 'Sammen gezogen be~ ständig, ihm am "nächsten verwandt ist HI. dentatum Hoppe, eine durch die langen schmalen ROMS pen MI Art.) 51) H. alpinum, wozu H. Schraderi :DC. gla- bratum: Hoppe, glanduliferum Hoppe (wohin auch H. alpigennm Frölich: ‘gehört) und H. Halleri "Pill. mit Unrecht ` als: Varietäten ` gezogen wer- den. — Zu wünschen wäre nur bei dieser Zu- ' ‚sammenstellung der vermeintlichen Varietäten, dass diese zweckmässig untergeordnet und die zusam- "men gehörigen Synonyme nicht ` von einander entfernt würden, wie diess nicht allein bei H cymosum wd H. villosum , sondern auch hier der Fall ist. = So wird x. B, als var. B. den ticulatum (alpinum Lj und darunter wieder als C 71 atricapillun Hoppe (melanocephalum Tausch) aufge- führt, dann als var. C. obtusatum dieselbe Pflanze non hun als X Halleri Vill.: . VI. Crepoideae. ` 59) H. laciniatum amu (Andryala laciniata Lam. A. lyrata Pourr. Rothia argentea Lapeyr.) ` Sai H. linearifoliutn: JMonnier (Crepis incana Lapeyr, Arídryala incana "DC, Da. schon ein H. incanum: MB. EE ‚musste der Verf. den Namen Ändern.) ' Nun folgtein Appendix, welcher diejenigne a ‚enthält, diedem Verf. unbekannt sind , m: wahrschein- ‚lich von Hieracium getrennt werden müssen. ‚Es sind folgende: 54) H: ciliatum. VVilld. 58) H.foeti dum Willd. 56) glutinosum La. 57) Gmelini L. 58) pinnatifidum, .lFilld. 59) pürpureum Pilld. : 60) bracteolatum Sm. 61) H. incanum MB. 62) roiundatum Hornem. 63) simplex Viv. 64) sonchifolium MB. 65) H. triste Willd. Herbar. H H. Iyratum Spgl. : H. globosum Def. Cat. YI. Par. und H. fons -tiae Balb. Flor. Lyonn. hielt der Verf. zwar für ächte Hieracien, ist aber ungewiss, Ob es witk- ‚liche Species sind. Das erstere sieht. der Verfasser als ein Erzeugniss der Kültür, das andere als. eine merkwürdige Varietät von sabaudum , H. alatum Lapeyr. für. eine. Modification, von. cerinthoides, denudatum. Lapeyr. für ene Var. von sabau- dum an. H. intermedium Lapeyr. ist ihm zweifel- haft. Est ce une varieté de Fier, murorum? Est ce la var. ß de l'Omalocline. prunellaefolium? fiüigt der Vert, Hi. ceratophyllum Det, Hort. par. ist 72 nach ihm elne var. des IL. umbellahum, nuhe ver- ‘wandt dem El: laevigatum. - - Man ersieht hieraus‘, dass dém Ves. -— so Manches näher zu bestimmen übrig geblieben ist. ‚Hierae, Gmelini L. gehört zur Gattung Geracium :Jchbch, (Intybellia Monnier non Cassini) H. pur- :pureum YPilld. (Myoseris purpurea Lk. Lagoseris -taurica MB.) bildet die Gattung Intybellia Cassin. und H. incanum und H.'rotundatum. sind ächte Hiera- cien; ersteres eine schöne Pflanze mit FH. echioides verwandt, und letzteres wohl nicht verschieden von H. murorum. ` Die Horigen Ponde ich anch bloss aus Beschreibungen. In einem’ besondern Abschnitt heilt. der Verf. Beobachtungen über die Gattung Andryala mit, und beweist durch sorgfältige Untersuchungen , dass dieselbe von Hieracium nicht generisch zu tren- nen sey, bloss eine Section der letzteren Gattung bilden könne. Rothia Gürtn. ser dagegen gene- risch- verschieden und müsse neben Robertia gẹ- stellt werden. — . Die übrigen früher bei Hiera- -tium gestandenen Arten bringt der Verf. unter fol- gende Gattungen, deren Oharakter auf den beige- 'fügten lithographirten Tafeln erläutert. werden: « 4. Stenotheca Monn., fructus: apice in collum 'attenuatus, decem costatus. Pappus pilosus, "pilis dentatis rigidis, rufescentibus. Olitanthium subal- veolatum. Périclinium me, basi squamu- losum Plantae radice perennantes? Gile monoearpico? - pilis simplicibus aut glandulosis. .Dahin rechnet der Tå Verf. A.D. marianuin Willd." Eine Art, de er ai ' St. subnuda nennt caule gracili erecto basi folioso, superne nudo glabro; fol. obovato-lanedolatis, in petiolum attenuatis y» denticulatis, villosis panicula nuda;'subsimplici; ;pedánculis filiformibus.“ Hab. "in Amer: boréal. Deche," Peleas und d Bra „cium venosum T. ` 2% dracium Necker? ent, St apice et basi vin aitenuatus, siriatus. Papp. pilosus, pilis "dentatis: rigidis rufescentibus. (?) Clinanthium nu- dum alveolatum. Periclinium subimbricatum. + . . Plantäe radice perennantes, caule monocarpien, pilis simplicibus aut glandulosis. Dabin H, paludo- ‚sum L. und auch. Sonchus montanus Lam. (cae- rüleus Sm.) Von letzterer sagt der Verf. . „I est absolument impossible de séparer góneriquement cette plante.de l'Aracium. Tou ; et, hormis la cou- leur des 'corolles par où olle réssemble A &: quelques Sonchus , je ne sais ce qui'a pu Ja faire rapporier à ee dernier genret etc. Auch Sonchus lapponicus LVilld, meint der .Verf, ‚könnte hieher gehören. «Dass H.Cassini daraus eine besondere Gattung for- mirt hat, die er Mulgedium nennt, scheint; der ‚Verf. übersehen zu haben (vgl. Müsslers Handb.) $. Söyeria Mann. (Catonia Mönch. H. Cass. non Juss.) fruct: columnaris, apice et basi trunca- ins; striatus, Pappus pilosus, pilis dentatis, albis aut zufescentibus, ` Clinauthium subalveolatum , se- tosum (aut Ru ME Periclinium subim- bricatum, . "Plantae radice IR CO caule monocarpico , 74 Porou EEN d x DEN aut 4 d Josis. ` vo. Da Jussieu ei iher ils Mönch / eine. ios "Gattung Catonia natnte „so änderte. der Vert, die- sen Namen für gegenwärtige und nannte sie nach. -seinem Freund Der Soyer Willemet. — Er rechnet dahin: 1) H montanum... 9) H. grandi- florum, 3) H. blattarioides. und, 4) fraglich lamp- "sánoides Gouan. — Auch‘! H. sibiricum Lam. "und H. chondrilloides L., die der "Verf. nicht genau-ıintersuchen.konnte , ‚so wie mehrere in seinem -Atiptendix' verzeichnete könnten: auch. dahin gehören. gy Omalocline H. Cass. durch: än'„elinanthe parfaitement lime et uni, des fruits un peu courbés, Igtvids- etighagrinés, amincis aux deux éxtremités; une "aisrette: ‘blanche, molle, flexucusse ala basg“ von den - übpigen'' verwandten Gattungen verschieden. 4):O. c prunellaefolium Gouin und 2) O. succisaefolium AN mit’ var: B croaticum. VF TC. gehören. nach ihm "hieher. `. Mergl. indessen: die natürlichere ns -in Mösslers:deütscher Flora, ' ~ "en Intybellia. Der Verf. sagt hie: A. Cas- "sini a établi son: genre Intybellia: sur PHierácium $tücarnatüm: de Jacquin.* —' Hiebeitist aber derselbe dm offenbaren Irrthum. H. Cassini gründete vicl- "mehr: diese Gattung für Lagoseris crepoides MB. i (laurica' MB.) die Lk. im der Enum. plantar. H. "Berol. vol: II. p. 291:*: Myoseris purpurea nannte nnd wozu auch Hierac: purpureum. VWilld, gehört; eine von Hierac. incarnatum Jacq. himmelweit - verschiedene Pflanze ; die: Hr. Hofr. Reichenbach 75 im Isten Bande seiner plant. critic. (schon 1825), f. 18- ganz vortrefllich abgebildet hat, — Man. vergleiche H. Cassini im Dictionnaire des. sciences naturelles Tom. XXHL (1822) p. 547 seq, „Intybellig. Ce ` genre" de plantes,- que nous avans proposé dans le Bulletin ides sciences de 1824 p. 124, appartient. à Pordre de Synanthérées, ei A Je tribu naturélle des "Lactucées, dans laquelle nous-le.plagons immediate- ment .aupr&s de nolre. genre Pterotheca.“ Dann weiter in der Beschreibung des Gattungscharakters: '„Clinauthbe plan, garni’ de fimbrilles trés longues, in- égales , laminées inférienrement, filiformes supéricu- rement etc.“ Die hieher gehörige Species nannte Hr. Cassini Jntybellia rosea. und sagt: /— C'est. cine plante herbacée, dont:les tiges: sont scapiformes, hautes d'environ un pied:et demi, dressées- oblique» ment ou: inclindes,' eylindriques, à peine D s un peu ramifióes, ponrvues d'une feuille à la- ; du rameau le plus inférieur, et d'une braetée sgua- V miforme à la base de chacun des autres ramgaüx. Les feuilles radicales sont nombreuses, .etalées; lon- gues de six pouces, larges d'un pouce et demi, un peu chàrnues, d'un vert glangue on cendré, couvert daus leur jeunesse d'un duvet blanchátre. de. poils frisés, glabriuscules ‚dans l'áge adulte; leur partie inférieure est pelioliforme; la supérieure. est. oblon- gue, commo lyrée, divisée profondément sur les deux .cólés en lobes,: dont les supérieures. surtout sont divariqués, ondulés, sinués, irnógalement et irrégulierement découpés en dents.aigues ele, Nous avons.observ& les caractères génériques et spécifiques 76 uon.vient de lire, sur quelques individus vivans, .cultivds an Jardin du Roi, ob ils flourissolent au mois d'Aoüt. Nous ignorons leur origine cic. i Dass also damit nicht Hieracium incarnatum Jacq. gemeint sey; ist ganz klar, und daher. für die Gattmug dniybellin des Herrn. Monnier (non Cassini!) die Benennung des Herrn Doft, Reichen- bach: „Geraeium“ zu wählen (eine Art dieser Gattung vom Herrn Fries unpassend, Intybus un ) "Vergi Mössl. Handbuch II. p. 1345. — Herr Monnier sagt von seiner Intybellia : „lesfruits se terminent en pointe, Paigrette est blanche - et molle; le clinanthe est un peu alvéolé, le péri- dline est formé d'un seul rang de folioles peu nom- "brouses, garnis à leur base de quelques écailles cour- Aen, ` à peu-prés comme dans les Prénanthes.4 Er rechnet dahin: - 4) H. incarnatum Jacq. DH. praemorsum , dazu als Var. ^y parviflorum-Schlei- cher (keine Varietüt, sondern güte Art) und 3) Cre- pis pulchra L. ( Phaecasium lapsanoides Cassini). - o6 6) Willemetia INecker (Wibelia Röhl) für Hie- Tacium stipitatum Jacq. (wo noch die Synonyme ` „hinzufügen sind: Pellidium Zollik. , Zollikofera hie- racioides N. V. E) m oi Sclerolepis Monn. Fructus GE exteriori nudi, truncali, iriangulares, facie exierna ‚siriata, interna t-alata, interiori longitudinaliter. et ` transversim striali, iu collum brevem attenuati. Pap- pus pilosus, pilis albis mollibus, subdenticulatis. - Cli- nanthium planum, paleaceum. Periclinium subimbrica- tum, squamis rigidis carinatis. Hieher H. Jkalmii L. Sen Den Beschluss macht Hieracium aureum al- pestre et hyoseridifolium. Ueber diese spricht der Verf. folgendermassen: „Ces trois plantes, qui for- ment un groupe ou peut-être. méme un genre très naturel, sont remarquables par leur péricline d'Hie- racium, leurs fruits de Crepis ou de Barkhausia et leur Clinanthe un peu velat Der Verf. bedauert freilich, dass er bloss' die erste der drei genann- ten Arten (zur zweiten, zum Fl, -alpestre Jeq., zieht er H. rupestre Willd. non All. als Varietät) voll- kommen untersuchen konnte. Ueber die Verthci- lung der Arten bei, diesen Gattungen wäre woll noch so Manches einzuwenden, so z, B. dass Son- chus alpinus (caeruleus Sm.) nicht ganz passend bei Aracium steht, und Hieracium lampsanoides Gouan. und H. succisaefolium AU. weit zweck- mässiger bei Geracium Rchbch. (Intybellia unsers | Verf) wohin sie auch schon Relhbeh. in Mösslers Handb. gebracht hat, als bei Soyeria und Oma- locline; so wie der Gattung Geracium anoh noch Hier. Gmelini L. und. Hier. tingitanum Salzm. beigegeben werden müssen. —: Crepis multicaulis Ledeb. gehört durchaus auch dahin. — So beobach- tete ich auch bei den Gattungen dracium und Soye- ria den pappus nie rufescens wie Hr. Monnier angibt, sondern stets lacteus, vel candidus. : Dresden. Gustav Heinhold. 14) Breslau bei Joseph Max und Komp. 1850: Beschreibung des botanischen Gartens der Rö- niglichen Universität Breslau von H. R. Göp- 78 pert, Dr. Med. et Chirurg., praktischem Arzte, Privatdocenten und Conservator des botanischen Gar- lens u. s. w. VIIL und 90 S. nebst lithographirtem Plan. — Es ist für uns immer ein besonderes Vergnü- gen, neue Arbeiten des wackern Herrn Verf. zu durchgehen, da sich in jeder derselben wieder die bekannte Genauigkeit im Beobachten, die umfas- sendste Kenntniss der einschlägigen Literatur und das löhliche Bestreben,. die Wissenschafl auch in den Kreis des Lebens einzuführen, ausspricht, — Vor- liegendes Schriftchen zerfällt in drei Abschnitte. In dem ersten schildert der Verf. den ge&euwürligen. Zustand des botanischen Gartens zu Breslau und gibt über Lage, Gestalt, ‚Umfang und Grünzen, dann über Temperatur, Boden und Bewässerung, Terner über die Eintheilung und die Zahl der Land- gewächse desselben , nicht minder über seine Ge- bäude und Personale, über seine Geschichte und wissenschaftliche Benutzung. die befricdigendsien Auf- schlüsse; im zweiten [finden wir eine Uebersicht der vorhandenen in der Mediein gebräuchlichen Ge- wächse, nebst Angabe der von ihnen stammenden Asservale und deren offieinellen Benennungen; im dritten eine Aufzählung der technisch oder medici- nisch wichtigen Pflanzen, wobei aus den bewülrte- sten, jedesmal citirten , ` Schriftstellern und auf die bündigste Art angegeben ist, anf welche Weise sie dem menschlichen Haushalte dienen, und der vierte endlich liefert ein Verzeichniss anderer seltener hier -eultivirter Gewächse, vorzüglich bestimmt, um da- "durch mit andern Instituten ähnlicher Art in Tausch- 79 verbindung zu treten; "Der nngefigte lithographirte Plan, der. die verschiedehek. Parihien. des Gartens mit entsprechenden Zeichen .andeulet , ist vorzüglich gut ausgeführt, und erregt den Wunsch, dass der- selbe allen Entwürfen von ähnlichen Busen: zum. Vorbilde dienen möge. . 15) Magdeburg 1830; Creutz’ m Buchhand- lung: ; Taschenbuch der Botanik. Als. Leitfaden für Schüler, entworfen von K. R. Botanophilos. Zweite Auflage, stark vermehrt, und zugleich für junge Mediciner, Pharmaceuten und Techniker bear- beitet von. Karl Samuel] August Richter, Pro- fessor und Lehrer an der hóhern Gewerb-, und Handlungsschule zu Magdeburg u. s. w. Nebst einer Steindrucktafel und zwei’ mn VIIL und 468 S. in 12. ; So sehr wir die id des Vert, schon bei der Jugend botanische Kenntüisse zu verbr eitén, lo- ben müssen, so wenig können wir einsehen, wie dieses auf die im gegenwärtigen Schriftchen gewählte Methode'erzielt werden soll. Oline vorhergehende Einleitung werden nach dem Linnéischen, Systeme einige Hundert Pflanzennamen mit der Angabe des Vaterlandes, der Blumenfarbe und der .oflieinellen Theile aufgeführt, und am Schlusse sind 2. Tabellen angefügt, die in möglichster Kürze die Charactere der Linnéischen Klassen und Ordnungen. angeben. Von den Theilen, aus welchen die Pflanze. besteht, ihren Gestalten und Verrichtungen findet, sich kein Wiürtchen mitgetheilt, und diess ist ja doch wohl 80 wüstreitig der wichtigste Theil der Botanik, ohne dessen gehörige Verständniss keine Classification mög- - lich wird. Das Auswendiglernen eines trocknen Na- mensverzeichnisses benimmt dem muniern Knaben schon frühzeitig die Lust an der Botanik, und was hat er wohl gewonnen, wenn er seinem Gedücht- disse ein paar tausend Pflanzennamen eingeprägt hat, ohne Pflanze von Pflanze unterscheiden zu können, ohne zu wissen, wozu das Blatt und wozu: die Bli- the da ist? Das Studium der einzelnen Pflanze muss ' allem übrigen vorangehen,: und wer. diese einmal in allen ilıren Beziehungen kennen gelernt hat, dem wird es auch nicht schwer fallen , daa Vilanzerveich gu Ve Y Bibliographische Neuigkeiten. So eben sind erschienen und bei mir zu haben: i Ledebour. ‚c F. a, Icones planta- rum novarum vel imperfecte cognitarum Flora Russicam, imprimis Altaicam, ` illustrantes. Tom. 1Ius Fasc. 1 et 2. Cum tab. 101 — 200. fol. maj. Der ‚Preis für jeden Padeda ist eolorirt Thlr. 37. 12 gët, schwarz Thir. 21. 12 ser. Leipzig den 5. Februar SCH op old Voss. ' Reichenbach Komoren Cent. VII: Doras 1— V. Reichenbach nn exotica Coll. vi. Lips. ap, Hofmeister. i Witeraturberichte zur allgemein en as FT | Zeitung. ` ———— Nro. 6. m agublrott, ben. MES :16.J Born bei Eduard Weber, 1929. Jus- sieu’s und Decandolle's natürliche Pflanzensys steme nach ihren Grundsätzen entwickelt und mit den Pflanzenfamilien von Agardh, Batsch und Linné, so wie mit dem Linné'schen Se- xualsystem verglichen. Für Vorlesungen und zum Selbstunterrichte von Carl une 232 8, 8. mit einer Tabelle. Nachrede und Kritik, nebst einem Anhang von Dr. C, G. von Nees v. Esenbeck zu Breslau. Der Rezensent in der Halle'schen Litersiur-Zei- tung (1830 Octbr. Nro. 192. p. 253—255.) wundert sich, wie Nees v. Esenbeck sich habe entschlies- Sen können, eine Vorrede zu dem genannten Werke zu schreiben, ohne es vorher zurevidiren, und wirk- lich scheint’s auch wundersam, wenn man von dem Rezensenten hört, wies um das Büchlein stehe, und dem Gehörten,, wie billig, sein Vertrauen schenkt. Der Vorredner, der leider die Sünde dieser sei- ner That nicht mehr aufheben kann, ist über die Worte des Rezensenten nicht wenig erschrocken, und dermassen in sich 'gegangen, dass ex sogleich Literaturber. VI 6 02 . das Versiumte nachholte, und das Buch mit dem Vorsatze Jas; nun erst die rechte Vorrede zu dem- selben zu schreiben. Da aber leider die falsche und - irrthümliche Vorrede schon im Buche gedruckt sicht, so bleibt kein anderer Rath, als der, der Vorrede eine Nachrede in der Flora nachzusenden, die hof- Sentlich wenigstens..heweisen wird, dass der Verf, der Vorrede nun endlich das bevorredote Buch wirk- lich gelesen habe. Dieses kann aber nicht füglich m" dass et nachträglich berichte, was eigentlich. in dem- selben steht , und was sich als die Absicht des Schrei- bers daraus ergiebt,.ja buckstäblich von ihm .dar- über angegeben ist. ‘Am liebsten unlerliess er dieses Geschäft ,:da eine entscheidende Kritik darüber vor= . liegt. Diese Kritik sagt abes nur, was nicht darin sey, oder nicht darin seyn soll; und da doch ausser diesem noch einiges Andere ` darin: stolit, so muss auch davon Rechenschaft gegeben werden. Zuvörderst, den Zweck" der Schrift anlangend, hat der Verfasser auf dem Titel gesagt, und ist mir auch schon damals, als ich das Buch vor dem Druck nicht ansah, einleuchtend gewesen, dass er. die Ab- sicht hatte: Anfängern, die weder die genannten: na- türlichen Systeme, noch das Limnné'sche ‚Sexualsy- stem kennen, die Grundlagen derselben deutlich an- zugeben, und die Principieri, von ‚denen sich na- mentlich Jussieu und de Candollo.bei Begrün- dung ihrer natürlichen Classificationen leiten liessen; so viel wie möglich mit ihren eignen Porten und aus ihrem Geiste darzustellen. Er wählte dazu; Be Ge was .‚Jussiew’s Methode: anbelangt; dessen Prina cipes de la methode naturelle des végétaux eto. aus dem Dictionnaire des sciences 'naturelles ; eine Abhandlung, die, obwohl auch. im besondern Ab- druck. zu haben, doch wohl nur wenigen Anfängern zur Hand seyn diirfte; über de Candolle's Ansich« ten aber hob er die entsprechenden. Stellen: aus der Theorie clémentaire de la botanique; thoils aus- zugsweise in kurzen Sätzen, theils in einer treuen: Vebersotzung aus. Dieses schien nölhig, weil wirki lich noch kein deutsches Werk existirt, in’ welchem die Grundsäize, auf welche ‚bauend Jussieu und de Candolle ihre Anordnungen des Pflanzenreichs für naturgemässer halten, als andere - frühere, int Sinne dieser ‚Naturforseler unvorfülscht. entwickelt, und zugleich der grosse? sehr bedeutungsvolle Unter- schied der Mittel und Wege, wodurch beide zu dem Begriff der wahren FFerthe der Merkmale: gclan- gen, angegeben wäre. (Man vergleiche darüber S. 47 — 57. u. 8. 91, 97.8. 106 Bi Das, was hieber l zur Erläuterung nöthig, wurde, weil das Boch. anch, zu Vorlesungen benutzt werden sollte, ` zm Bchuf des Vortrags in kurzen Paragraphen mehr angedeu- tel, als ausgesprochen, dagegen blieb dem. Haupt- zweck, der Barstellang der Classifications- Grund- sitze und der Classification selbst, die buchstäbliche Ausführung gegönnt- Das könnte Plan und Nache denken. hei der Arbeit verrathen, wenn wir es nun nicht anders wüssten. Der Rezensent versichert näm- lich: „Diese Abschnitte hätten von Den, Fuhlrott selbst in ein Gänzes verarbeitet werden sollen.“ Ohne E 6* H 84 zu begreifen, was das für ein Ganzes hätte seyn sollen, müssen wir's uns hier gefallen ‘lassen und wollen zur Schande des Verfassers bekennen, dasa er aus Bescheidenheit in der Hauptsache den Miss- griff that, der ihm meine Vorrede zuzog. Er wusste nämlich recht wohl, dass es Leute giebt, die nicht nur alles besser wissen, als alle Anderen, was schon viel, aber doch ooch, naicht genug ist, — sondern die auch besser, als jeder. Andre, wissen, was jeder Andre weiss, und wie er es erlangt, gelehrt und überliefert hat, Dasy:äber, meinte unser junger Autor, set doch etwas anmassend. von den Leuten, und zieme wenigstens der Jugend noch nicht, son- dern höchstens dem höchsten Alter. Wenn nun ar ein Jussieu und de Candolle selbst ans- drücklich gelehrt hätten, wie sie zu ihren Prinei- pien gelangt seyen, wie sie. diese anwendeten und angewendet wissen wollten, wenn sie dieses, als Franzosen, in der dieser Nation und dieser Sprache vor Allen eigenthümlichen, von keiner andern Spra- che zu erreichenden Einfachheit, Deutlichkeit und Bestimmtheit in gedruckten Werken niedergelegt hät- ten, so könne man ihre wahre Meinung am besten von ihnen selbst vernehmen. Unglücklicher Weise war und ist dieses auch meine irrihümliche Mey- nung, und so schrieb ich denn eine Vorrede, und sehe nun wirklich, dass der Verf. in seiner Beschei- denheit gor so weit gegangen ist, von S. 19 — 82. Herrn von Jussieu's Principes nach der obgedach- ten Schrift ireulich zu übersetzen, dann. aber auch von S. 83 bis 110 de Candolles Bystetu mit de 85 Candolle's Worten und nach dessen eigenem Ideen. gang, wie es wirklich ist, nicht wie es in einem vorschnellen Für Einerlei Halten mit dem Jussicu- schen und jedem beliebigen andern vereinet werden ‚könnte, darzustellen. «(Was ich auch S. IV. der Vor- rede , freilich ohne die Seiten : zu Gens. M zu haben glaube.) Von S. 29 — 110 also giebt uns Hé Fuhl- rott eine Entwicklung der Systeme von Jussieu und de Candolle nach ihren Grundsätzen, d. h., nach denen, auf welchen diess Sysieme nach dem Zeugniss ihrer Gründer selbst beruhen. Er thut ‚dieses mit den Worten der "Verfasser und legt ge- rade diejenigen Darstellungen derselben vor, welche für das Verständniss des Anfängers und für unvor- ` bereitete Leser geschrieben, dabei mit grossem Fleiss und sorgfältiger Auswahl dem Bodürfniss solcher "Leser angepasst sind. Jussiew.erklürt das Jus- sieu'sche, de Candolle das de Can dollesche Sy- . , stemi ach dem, was Letzterer mit SE Worte Tar Xononiie bezeichnet. : - - Da‘ Hr. F., wie gesagt, die Jussieu'sche Ein- leitung übersetzte, so muste er auch dasjenige mit übersetzen, was das Original sehr zweckmüssig am gehörigen Orte über Rinde, Blüthe, Geschlechtsor- gane, Frucht u. s. w, vorbringt, und der Rezensent scheint in diesem einzigen Falle einigermassen Un- recht zu haben, wenn er dieses Hrn, Fuhlrott als ein überflüssiges „Beibringen von noch Allerlei über Rinde, Blüthe u. s. w.“ zur Schuld anrechnet. Hr, Fuhlrott ist wirklich unschuldig an der Sache, H 86 Alles steht genau ep dm ZpGntieg schen Texte und ‚hängt dort, vermullilich \alsd_ auch im. der- Ueber sejzung ganz vernünfüg.ausammon. Der Rez, scheint aber: im..eifrigen- Vergrheiten. des Fulrlroti’schen Büchteing ‘night bemerkt a haben; dass er eben ein Stück von Jussiew ite, und sich in eine Ab- handlung dieses pe Botanikers. hineingelesen habe, welche ihm wrenigstenscchen so bekamit seyn musste, als dem An Dän ger dasLjmn sche Sexualsystem. ~ Wis.kommen :nun zu ;einem\ dritten! Vorwurf des Werks, nämlich einer. 'zecht'; klarem und'ein- leuchtenden Darstellung | des,L?nrie'schen ;Sexual- systems von S. 141 = 198. ndis ist vi, win. lite ben fast, in.jedam Handbnah.der Bolanik! eine solche, mehr ‚oder weniger gelungenes; mehr oder weniger ausgeführte. Erläuterung, -diasés.' Systema, * Dennoch ‚wäre cine: abermalige Daratellung’dessolbeit-auf nicht ‚mehr als, 19. Seiten, in. einer Anleitung zur Kennt- nis, der hertscheiiden.: Blahzensysteme:: up EE zu- tadeln ; wenn nurrniehbs,Avas . L n Jeun H „jeder Anfänger das Linne&}sche.: Seknálsystem | schon auswendig wüsste“... Hw Fuhlrott:war, wie man. deutlich sicht „-in.dem: Irrthum , es gebe einen Anfang eines Anfängers, wo dieser von .detu Lin- né'schen Sexualsystem , pocki nichts ‚wisse; . und wo. demselben eiue gute; kurze und deutliche An- - leitung zum, richtigen . Voxständniss desselben, wie die.hier gegebene , wirklich van Nutzen. seyn könnte. Bei einer zu holfenden' iieuen Ausgabe den Buchs, wird, also wohl dieser Abschnitt wegbleiben. oder auch verarbeitet vo müssen. E 87 . Der Nertasser giebt num won: X. 129 — 026 eine Uebersicht der natürlichen Familien von dé Can- ' dolle, mit Anführnug der zu jeder gehürigen Gat- tungen: Da'die, nach dem natürlichen System bear- Deileten Werke noch nicht; so weit gediehen sind, dass sie das ganze Gewächsreichumnfassten, so hielt Hr. Fahlrott seine Compilation für. verdienstlich, indem sie eino. Uebersicht gewähren konife, "und das Vergleichen der. zu einerinatürlichen. Gruppe gehörenden Gatiungen. nach einem der Linnd* schen Classilication- folgenden "beliebigen Werke mög- lich: machte. : Dass man bei .einer solchen Arbeit nicht daran denken wird, säinmtliche Genera plan- tarum in. natura au revidirem: und zu vergleichen, scheint. eben «so natürlich, als däss eine erste Zu- sammeniragung'"'dieser Art dus. verschiedenen Quel- ten, nicht ohne einige Irrthümer, falsche Citete, Auplassungen, Doppelzählungen u. & w. ablaufen könne. Druckfehler werden /auch nicht fehlen, vielleicht sogar einige Schreibfehler... Der. Rezen- sent, der sehr scharf sieht, hat hierüber. die. "Leser indess beruhigt, indem: diese von ihm erfahren , dass 'sich die Hauptsache auf Druckversetzungen einiger Buchstaben bezieht, welche allerdings dem Ánfán- ger, der diese Autorität für richtig hätte halten mö- gen , löchst verderblich werden mussten; doch. ist nun, Dank sey es dem Rezensenten, auch diesem Unheil glücklich vorgebeugt, Ich selbst habe noch einige Mängel dieser Art, ziemlich--viele nicht in der rechten Familie stehende Gattungen; noch. weit meb- rere Lücken: aus Mangel der Quellen; oder vermöge V i i $88 späterer Entdeckungen gefunden, ja sogar die Gat- tung Juglans musste ich vermissen , dergleichen Män- gel liessen sich aber nur nach und nách verbessern, und-man darf behaupten , dass eine erste Arbeit die- ser Art durehaüs. mangelhaft seyn müsse: Stehen doch selbst in den. trefllichsten Werken, die als: Systema naturae, Species plantarum, Systema vegetabiliuin und dergl. glänzen, gar manche gleich- geliende. Narnien friedlich unter einander, und an- dere fehlen ,. oder sind willkührlich untergebracht, ‚oder partheiisch, vorurtheilig oder flüchtig verschleu- dert und ühergangen. Das kommt daher, weil alle diese Werke. einem grossen Theil. nach Compilatio- nen sind und seen müssen, und wer der Welt glau- ben machen wollte, er habe sein neuestes Systema vegetabilium : ans. der Natur abgeschrieben, würde unglänbige Hörer finden. Wenige nur können so grosse. Plane der Vergleichung fassen und ausführen, wie wir sie Hrn. de Candolle nachrühmen dür- fen; sollte. er. porn aber frei von double emplois seyn? iE , Nach Aofsiklung ler Pflanzenfamilien mad den Haupteintheilungen des de Candolle'schen Systems, wobei hin und wieder die natürlichste Reihenfolge verfehlt worden, was nicht sehr zu verwundern , da diese natürlichste Serie noch unbekannt ist, und vielleicht gar nicht existirt, folgt die Aufzählung der natürlichen Familien von Agardh, so weit deren Darstellung in den Aphorismis botanicis dieses sinn- reichen Botanikers bis. dahin geliefert worden, dann Lorenz v, Jussieu!s Pflanzen - Familien in ihrer 89 Reihenfolge, nebst denen yon Bernhard v- Jus- sien, .und endlich die Pflanzen-Familien von Batsch,. worauf die Linneschen den Beschluss machen: Eine "Tabelle im grössten Folioformat ge- währt eine leichte Uebersicht und Vergleichung die- ser Familien, da sie in Colummen so zur Seite gestellt sind; dass sowohl die verschiedenen gleichbedeuten- den Benennungen, als die Lücken für die: dem einen oder. dem. andern der früheren Autoren unbekannt gebliebenen Familien bequem ins Auge fallen. Ein Register der Familiennamen mit ihren Synonymen füllt 8 Seilen.. Ein vollständiges Register aller Gat- tungen wäre wünschenswerth gewesen. Doch. mag wohl der ‚Verfasser Anstand genommen haben, sein Buch dadurch anzuschwellen und zu vertheuern, da er in diesem Register den Inhalt von S. 150 bis 224, also $ des ganzen Buchs in alphabetischer Folge hätte umdrucken müssen. . Ich habe indess den Wunsch eines solchen Registers schon mehrfältig. . aussprechen hören, und zwar in Bezug auf einen Nutzen desselben, den der Herr Verf. nicht einmal ins Auge gefasst zu haben scheint, als er den Plan dazu entwarf, den nämlich, dass man sich dieser Schrift bequem bei der Anordnung von Herbarien nach dem nalürlichen System, und deren Umlegung zus einer Folge in die andere, bedienen kënne, Der Herr Geheime Hofrath Zeyher zu Schwetzingen ` bat daher ein sehr genaues, alle Fehler des Werks zugleicht mit berichligendes Register verfertigen las- sen, welches als Zugabe zu der Fuhlrott’schen Schrift im Druck erscheinen dürfte, 90 ` ` Mie, kommen num hoch: auf die kurze Einlei- tung zurück , in welcher: der Hr, Verfasser .. "frei- lich: nicht; "wie sein Rezensent" will, ` ini katzen Worten gesagt hat; was'das natürliche System sey, (wäs ` solbst: dem ` Dain Rezensenten! ein wenig schwer 'fálfer dürfte); wohl. aber recht: nn. undzbitudig! dierdrel Fragen Beantwortet Hatz’ 3 Fras versteht man “in. der, Naturgeschichiä un- ter-öystem: überhaupt ?: 2! Was versteht: oan Za der Naturgeschichte unter inutürlichem:Gyslem? und :8isPEelohem Begriff «hat man -inden Port: zenhunde mit dem Austrlick natürliches System zu verbinden? Die: erste dieser Fragen scheint. det Meisten p die gon ‘einem natürlichen Pllanzen- 'systchhr sprechen, ` gar :nitht eingefallen zu ‘seyn, wid gewiss rühren aus: der- Nichtbeachtung dersel- ben die meisten Missverstähtltüsse,, Vorurtheile und unbegreillighe Einwendungen hery die man selbst voh einsichtsvollen: Männern: gegen die ne natürliche Methode vorbringen hört: ` Hört der’ empirische: Physiker, der Cans und deren‘ Gleiche diesen Ausdruck; so denki er sich: dabei einen. Zusammenbaug der: Naturkörper, in welchem. sich die einzelnen Glieder entweder mit einer’ äussern Nothwendigkeit in gegenseitiger Abhän-. E gigkeit verbinden, oder wo der Naturbistoriker sich selbst mit einem Prinzip gleichsam an die Stelle der schaffenden Natur setzt, welches denn, dà sowohl die Causalitát im ersten Fall, als dus empirisch ant: gestellte Prinzip im zweiten unwahr und erschlichen seyn müssten, die ganze Aufgabe eines natürlichen 91 Systems in sich selbst verwirren, und trüben‘ würde, Dem Philosophen ,- der sich nicht zu den Grund- Sëtzen äer: neuer‘ Naturphilosophie bekennt, scheint das gange: Streben nach. einer solchen Classification, wie es sich, oberflächlich angesehen, in der yieuerh Botanik Kund su: geben:scheintj im "höchsten Grade unbestimmt. und’ unwissensehafülich Zu. seyn Dër Naturhistoriker ‘findet (mur "eine: verwirrto Tendenz darin.” Er gibt'zu und fordert, dass‘ man. das Pff&n- zeusystem aus der Natur selbst, wie diese die'Pflan- zen erschafft, constrniren misse, und da der Buta miker bei- Begründung seiner natürlichen Methode eL was. &anz' anderes thut, so 'weist:er ihn zurecht, machis- ilii" besser: vor ml: Siet: den armen Sünder bald nachher ganz auf; Weil'er sieht, dass dieser ‚sich tiéf ian Besondern o iuit niüibisamstem Untersuchen unendlicher: Fragepünkte , mil Problemen und deren Auflósings mibZweifeln und Bedenken herumtreibt, weltha te- Speculation -aaf ihrer’ Bahi , wälhin- schreitenden: -Ohngsy nie: berührt, wie ciner, der mit Siebenmeilenstiefeln. botanisiren wollte, che den Schlemihlschen Kunslgrif zu kennen, nothwendig bei jedem! Sebritt gor? manche Pflanze uüberschen, und wenn er sich seinen Gedanken überliesse, die Floren ganzer Länder vernachlässigen, würde. => So war, cs also wohl nicht unzweckmässig, dass der Verf. züerst erklärte: Ein System der Natur- geschichte sey ganz etwas anders, als was man sich unter einem System der Physik, der Chemie, ode» unter einem Syslem der Moral, des Rechts u. s. w. vorstelle. Worauf er denn die ziemlich kurze und H 92 ‚deutliche Erklärung‘ (S. 5.) hinzufugt: Ein solches Natursystem sey nichts anderes, „als die: Anord- mung, in welcher wir uns die Natur in ‘Verbindung denken.“ Daranf folgt, G. 6.) für das natürliche System, dass es, streng genommen, dasjenige seyn würde, welches, „die Natur: in ilwem Bildungsgang, {die ihr inwohnende Idee) gleichsam xeproducire“* Ein solches System sey nicht aufstellbar,, meynt der Verf., weil die Natur keinen einfachen aufstei- ‚genden. Entwicklungsgang habe, wie es seyn müsste, wenn dessen wissenschaftliche Darlegung als System oder systeinalisch erscheinen sollte. Hierin hat er, für den Standpunkt der Erfahrung und durch die - | Erfahrung, völlig recht... Unser Denken also in der oben angeführten Definition wäre, auch bei dem „Denken des natürlichen Systems“, kein nothwen- diges oder Natur- Denken, sondern es wäre hier ebenfalls ein freyes Denken, wie überall, wo der Geist willkührlich ein System. erbaut. Folglich wäre ‚kein. Unterschied. zwischen - natürlichem.. und: kinste lichem oder willkührlichem System. Wenn wir nun aber dennoch, bei ` dem Be- l wusstseyn dieser Ungebundenheit der Abstraction. ein natürliches und willkührliches System unter- scheiden, in ersterem uns wissenschafllich beruhigen, letzteres ein Register und blosses Hülfssystem nen- . nen, was ist das Unterscheidende, und in, welcher Einschränkung ist der Begriff des Natürlichen hier dem der Willkühr entgegengesetzt ? Der Verf. leitet durch einen Blick auf unser Denken in der wissenschaftlichen Erkenntniss der 05 Naturobjecte zu dem Begriff der "Verwandtschaft in der Harmonie und .dehnlichkeit der Merk- male, als auf die charakteristische Grundlage des natürlichen Systems, von dem sich das Willkühr- liche oder Künstliche durch die willkührliche Nicht- achtung dieses leitenden Princips der Verwandt- schaften wesentlich unterscheidet. — Das ist zwar nichts uneryhürt Neues; aber: es’ ist doch klar und deutlich des Verfassers Begriff. vom natürlichen und künstlichen System, den der Hr. Rezensent dieser Einleitung abspricht. Das Weitere, in spe- cieller Beziehung auf das natürliche Pflanzensy- Stem, entwickelt diese vorgüngigen Feststellungen . zur Genüge, und lässt besonders das Gewicht , das auf ‚ einer richtigen Begriffsbestimmung dieses Merk mals ruht, füllbar werden.: Dass aber eine rich- tige Begriffsbesiimmung hierin von höchster Wich- tigkeit sey, wird niemand läugnen, der entweder selbst andern davon Rechenschaft geben soll, oder der die hieher bezüglichen Abschnitte bei de Can- dolle mit Bedacht überlesen bat, Der Anfänger bedarf solcher kleinen Anleitungen wirklich mehr, als der Hr. Rezensent zu wissen scheint. Nachdem wir so von der erfolgten Lesung des von uns bevorredeten Buchs Geständniss und Be- richt abgelegt, wodurch eine Art von Rezension entstanden, wollen wir noch unser Vergnügen an den Tag legen; dass scit dem Erscheinen der klei- nen Fuhlrott’schen Schrift dem Bedürfniss einer Uebersicht des Gewächsreichs nach natürlichen Fa- 94 milien auf. die vielseitigste und u. Weise abgeholfen. worden. Indem wir uns, en ‚in | diesen Blättern über das eine oder das andere, dieser Werke Be- richt zu erstatten, wollen, wir hier mur: die. Titel derselben anführen, — , m 17.) Reichenbach Conspectus ‘Regni Ve- getabilis per. gradus naturales evoluti. Lipsiae 4,828. Hinlduglich anerkannt und gewürdigt, Cvrgl- - Flori. 1830. ‚Bd. I . Ergnzngsbl.. p.e 1.) auch bereits, durch dessellen Herrn Verfassers. iid excursoria in die deutsche Flora eingeführt. .18.) Bartling, Ordines E eorumque ` characteres et affinitates, adjecta generum enus ` zeratione. Güóltingae ap Dietrich. 81naj. 19.) Systema orbis vegetabilium , dissertatio inauguralis &e. Be, Fridr, Carol. Lud. Rudol- phi. Gryphiae. 1830. Nur.78 S.. 8., aber alles wohklurchdaeht, mit. scharfer Kürze entwickelt und auf Prinzipien gegründet. Die Familien, 276 an der. Zahl, werden char akterisirt durch Characieres esson- Üinles, ‚die nicht viel svortreieher, als dir meisten Linnéschen, G Hu harakiere sind. (Verfolgi im ve latte) Bibliographische Neuigkeiten. ' Delapylaie Flore de Terre neuve ct des Is- les St. Pierre et Mielou. Paris, 1999. 4. Fr. Gera della fecondazione delle pus Mi- lano, 1830. 8. , Gue pin Flore de Maine et Loire. Paris, 1830. D - 95 . R.K. Greville Algae Britannicae, or Tleserip- tion of ihe marine’ and: other inarticulated ‚Plants, of the British Islands, belonging: io the: E eei Edinburg, 1850. Mit Kant .... "us J. Gussone Flora siculo; sive: "ecc et icones plantarum variarum Siciliae HR Faso. dà Neapel, 1829. Fol. m. 8 col Ent, W. Jackson Hooker British Motum sing ihe Phaenogamous, or flowering Plantes and Ferns. (London, Longman & Co., 1830.:.& A808. J.P. Jones and J..E..Kingston Flara Devo- niensis. or a descriptive Catalogue. of Plantes growing wild inthe County. of Devon, London, 1830. :8: Giov. Larber Saggio. generale sui funghi, con tavole in rame ed nna descrizione; sinollica dej funghi imangerecei piu communi d'Italia. . Vol. 1. . Bassano. 1829. J. Lindley a synopsis T British Flora arran- ged according to the natural anders, containing Vascue | lares or flowering Plants. . Londou, en Lo, 1929. 8. 360 8. ' er. an. Outline, of iie; res Prineiples of Botany. London, Longman & Có., 1830. 8,1068» Prod E. de Smyttére. tableau, synoptique d'histoire naturelle medicale, iou. vegelaux & animdux envisigós sous les rapports physiques, pharinacologi- ques, chimiques et thérapeutiques. avec pres de 600 figures, représentant les caractères des familles. 1nt&o- duciion & 16r-tableau. Paris, 18304 Fol: ‚John Stephenson aud UM. Churchill Medical Botany or lllustratibns.and Descriptions of 96 Medical Plants of the London, Edinburgh and Du- Plin Parmacopoeias; including.a Popular and Scien- tific Description of Poisonous Plants, with Figures ` coloured from Nature. London, Cherchill, 1830.. 8. J: Stoke Botanical Commentaries Vol. L e don 1820, 8. M. Tenore Cenno di Geografia fisica e be nica. del Regno di Napoli. Neapel, 1829. 8. mit 2 Karten. 20g. Torrey BE «of the Flora of the Middle and. Northern States. ` New-York, 1829. 8. ` Memoirs of John Martyn F. R. S. and of Thomas Martyn, B. D. F. R. S. Professors of Botany in the University of Cambridge by Gorham. London 1850. 8. Flore de Senegambie , ou Descriptions, histoire et propriétés des plantes qui croissent dans les .diverses contrées de la Senegambie rccueilies par MM, Le- prieur et Perrotet decrites par MM. Guil- lemin, Perrotet et Richard. Paris 1851. ^4. 4 Livrais. m. 8 Kpf. Herholdt, Dr. J. V. (Etatsrath in Cois gen) physiologische Betrachtungen. über den Unter- schied der Pflanze, des Thieres und des Menschen hin- sichtlich des Instincts, des Sinnes und der Intelligenz. gr. 8. Copenhagen, Brüg’sche Schulbuchhandlung. F. G. Hayne’s Darstellung und Beschreibung der Arzneygewächse, weiche in der Preuss, Plar- copoe aufgenommen sind. Nach natürl, Familien ` geordnet und erläutert von J. F. Brand und J. T. C. Ratzeburg, Lief. 41. gr. 4. Berlin, 1850. — ; l iteraturberichte : zur | , allgemeinen botanis chen Zeitung. cron dan ve c mS Ss e Ge der Rezensionen Nro. 17, 18, 19); "an" ' London, Longhànn;"Rees, Orme, Broin and Green: 4830: Ah introduction to: the natural ‚system of botany, or a systematic view‘ of che Organisation, natural’ affinities - ‚and geographicht distribution of the whole vegetable kingdom ; Together with the'uses of the most im- portant: Species in medicine, the üFl$ and. rural or domestic: economy, by John Lindley FR S.L. S; GSS ke and Professor'of- Bolany iñ Ahe- University" of London‘ XXRIV und 374 S. ge o Ein mëngen SE nach allen Bedürfnissen : gonligendes, fir, den jetzigen Zeitpunct, unübertrefli-, ches Werk, Da, ‚die, früher erwähnten original, deut- schen Schriften ‚über den betreffenden. Gegenstand i in lateinischer; Sprache geschrieben s sind, -SẸ glauben wir uns durch, die: Ucbersetzung desselben, welche nüch-. siens "erscheinen, wird , ein Verdienst zm; unsre Li- ter. atur zu, erwerben, N ‚und, ganz, ‚vorzüglich ı um die- jenigen , welche der lateinischen. oder" englischen Literaturber. VIL, Sprache unkundig sind, oder in einem Buche dieser Art mel ,. ab Algen systeniatische und streng- descrip- tive Aufklirungen suchen. Der "füef giebt don ge- nügendsten Aufschluss über den Inhalt des Werks und ist buchstäblich richtig. Wir werden in unsrer Üebersetzung nur wenig hinzuzuthun finden, obwohl: . wir seit langer Zeit mit dem Plan eines ähnlichen Werks umgiengen , und: Manches vorbereitet haben. Dieses Wenige soll in Noten oder wohl kenntlich gemachten au. Rn vor our nn ‚„Vorlänüg wollen wir, „einige Worte: über die äusserst zwerkmägsige Einrichtung des Buchs mitthei-: len, und als Probo dig Ucbersetzung eines Abschnitts, anhängen. . Die Einleitung. giebt die nöthigen Auf- sehlüsse über den Ban der Pflanzen , ihre, Entwick-. lung und die Principien der. ‚Classification. ` ‚Nun folgt eine künstliche Analyse oder Clavis der Fami- lien , ^n. welcher, man | aufs; schnellste, und. sicherste die‘ Familie jeder beliebigen Pflanze . ohne. alle wei- tere Anleitung finden kann. Da die Klage über die Schwierigkeit dieses Geschäftes so häufig gehört und besonders bei Attinger nr als Hauptanstoss'beim Stu- dium des nach Systems gelteiid" Bémáclit wird: so rechnen Wir area ‚ gelungenen ` Versuch‘ dem’ Herrn Verf. mit Recht zii rosdén Verdienst ane Wir, wollen. de Cru diae dieser ‚antalytischen Ta: belle; auf. welcher" dër Hr. Verf. déü Ubergang‘ det er Andi dud in' die Künstliche "bemork^ lich ; zu, ‚maclien, ‚gericht liat ; “hier ‚hefsoizen; nt oni" EL ie . no nA: BIER NE Ae sgediesody sgedsenuigt AVI ` . u " aeptoped "E *9vaoemn[o "I eu " av[eiadouoqi VEN ` *avop sawdawsufs} Ec " mett : uoSunpotiq V eqoipsum 'ovpeio dV auwsadsoisuy n) mans óvpeiodfqod 1 kuepvf ^ o. 'teesqdv " | i 'ovaproosni “E avapro '} ) "usto athro yono -po vom Zog ‘IPAS d | "aertodsoumAo zy uswopal D t :woSungo idv pN EE sapo E sazegugpd "U "eet? uozuvgduemnid J9PO ê godeqnostA, qq amo Eh 100 Die Anordnung der Familien folgt nun nach der Reihe der natürlichen, aber ohne Beachtung der künstlichen Abtheilungen, wodurch gar manche Affinität erfreulich ins Licht gestellt werden konnte. Die 272 Familien, in welche hier das ganze Ge- wächsreich eingetheilt wird, werden nach folgenden. Gesichtspunkten zu aller Genüge und. mit grosser Belesenheit geschildert. Zuerst die Namen der Fa- milie; dann die Synonyme derselben;- nun eine kurze oft überraschend mit wenigen Worten bezeich- nende Diagnose, darunter, eben so kurz und biim- dig, alle Anomalien; dann der wesentliche Charak- ` ter, d.h. eine kurze, aber durch alle Theile durch- „geführte. Charakteristik der‘ Familie, an welche sich die, sehr reich und unterhaltend ‚ausgestatteten, Ab- schnitte über Verwandtschaften , geographische Ver- breitung und Eigenschaften anschliessen. Diese beiden letztern ‘Abschnitte sind besonders fruchtbar und enthalten die lehrreichsten Notizen. Einige be- sonders charakteristische - Galtungen werden zum Schlusse beispielsweise ` namhaft gemacht. Hie und da angebrachte wohlerfundene Diagramme machen ` die Vergleichung anomal 'scheinender. Stellungsver- hültnisse aufs kürzeste klar, worüber wir, wenn en er Raum geslätiete, die verwandten Familien der Orchideen ,. Scitamineen und Mar antaceen aus- heben würden. Wir begnügen uns mit einem einfacheren Bei-. spiel, das wir ohne Wall beim aufschlagen des Werks vor uns haben. 401 S. 193 "T 122. C. VII. Aurantiäccae. Fa- milio der bed Ram Aurantiaceae Cor, Anm. Mus.. 6, 316 sog): Mirb. Bull. Philom. 329 os DrC. Prod, I, 535 (1824). Dracxosıs.‘. Dikotyledonen mit mehrblittriger Blumenkrone, bestimmtzähligen hypogynen Staub- fäden, verwachsnen Karpellen und daher ganzem inehrfáchrigen Pruchtknoten, offenem Kelch, regel- inüssiger Blume, bestimmtzähligen hängenden Eichen, einfachem Griffel, fleischiger Frucht ohne holzige Achse, viweisslosen Samen und zusammengeselzten punctirten Blättern. NOMALIEN.*) WESENTLICHEN CHARAKTER, _ Kelch ee oder glockenförmig, ein wenig mit dem Blüthenboden verwachsen, kurz, g- oder 5-zühnig, welkend. Blu: menblätter 3 oder 5 mit breiter Basis aufsitzend, getrennt, oder etwas verwachsen, auf der Aussenseite einer hypogynischen Scheibe eingefügt, Se den Rän- dern einander ein wenig deckend, Staubfäden so viele als Blumenblätter, oder doppelt so Se oder ein Vielfaches derselben, auf der hypogynischen Schei- be eingefügt; Träger am Grunde fläch, frey, oder in eine oder mehrere Parthieen verwachsen; Staubbeu- tel an der Spitze der Träger angewachsen. Frucht- | knoten mechrföchrig; Griffel einfach, dünn; Narbe ‚ein wenig gelappt, etwas verdickt. Frucht saftig, : mehrfüchrig , mit einer lederartigen mit Behältern sines flüchtigen Oels erfüllten und bei einigen von den Fä- chern trennbaren Rinde überzogen; die Fächer oft mit Mark erfüllt, > Samen an der Achse befestigt, NI Di fehlende Ausfüllung der un besagt, ass hier nichts zu erinnern s 102 zahlreich oder einzeln, gewöhnlich hängend, mehr als einen Embryo enthaltend; Nath und Chalaze meist sehr in die Augen fallend; Embryo gerade, Coty- Tedonen dick ynd fleischig ; ; K,nöspchen ausgebil- det, — Sträucher oder Bäume, fast alle unbe- haart, und überall mit kleinen durchscheinenden Be- 'stiel, "welcher oft geflügelt ist, eingelenkt, Die Dor- nen Spur wo sie vorkommen, aus den pu winkeln. VrenwANbTSCHAPTEN. Diese Familie ist T ausgezeichnet durch die grosse Menge Oeldrüsen , welche über alle Theile der Pflanze verbreitet sind, durch schnell abfallende Blumenblätter und zusam- mengesetzte Blätter mit geflügeltem Blatistiel." Die Orengenarten (oder Hesperiden) sind nahe verwandt, eiherseits mit den Amyrideen und Connaraceen, an- dererseits mit manchen Gattungen der Diosmeen, unterscheiden sich aber von allen diesen durch eine Menge in die Augen fallender Kennzeichen. Die Rhaphe und Chalaze sind bei den meisten auf der Samenschale deutlich bezeichnet und zuweilen schön gefärbt. De Candolle hält die Rinde der Oran- genfrucht ihrem Ursprung und Wesen nach für ver- schieden von dem Samenbehältniss anderer Früchte ` und für analog dem Torus oder der Scheibe der Nelumboneae; wenn man aber den Fruchtknoten und die reife Frucht mit einander vergleicht, so erkennt man leicht die Unhaltbarkeit dieser Hypothese, in- ‘dem kein Unterschied zwischen der Rinde einer Orange und einem gewöhnlichen Eegen zu finden ist. —— 3105 , Grocnapm. Fast E einheimisch in Ostindien, haben ‚sich manche . Arten von da ans unter begünstigenden Umständen über alle Tropen- länder dex Erde. verbreitet; zwei oder drei: Arten wachsen auf Madagaskar; eine soll wild in den Wäl- . dern, von ‚Essequebo vorkommen ,. und der Priuz Maxilian vou Wied erwälmt einer wilden. Po- ‚meranze aus Brasilien, welche Caranja. da terra genannt werde, aber bei weitem nicht die.angeneh- men erfrischenden Eigenschaften der eultivirten Art, sondern vielmehr einen faden süsslichen Geschmack abe. IR, NP Ererwsonarrzw. Das ‘Holz ist bei allen hart und dicht; sie sind mit einem flüchtigen, wohlrie- chenden; bittern, exregenden Oel: erfüllt; das Mark der Frucht ist mehr oder weniger sauer. Deo, Die merkwürdigsten. Produkte dieser Familie. sind die Pomeranze, die Limone, der Citronalapfel und die Citrone, Früchte, welche sich aus ihrer indischen Heimath in solchem Maasse anderen Gegenden an- geeignet haben, dass sie selbst einer Europäischen Wüste einen Tropencharakter‘ zu , verleihen vermö- gen. Rechnet man hiezu die Vortrefflichkeit ihres Holzes und den Wohlgeruch. und ‚die Schönheit ihrer Blumen, so möchte kaum cine Pflanzenfamilie von höherem Reiz für den Menschen zu finden seyn. Die eben erwähnten Früchte sind indess nicht die einzigen, welche diese Familie liefert, Die in China ' und dem Ostindischen Archipel so hoch geschätzte Wampi ist die Frucht der Cookia punctata. Die Beeron der Glycosmis citrifolia sind köstlich, die 404 "der Triphasia-trifolidta sind sehr wohlschineckend. - Die Fruchtbarkeit der gemeinen Pöimeranze erregt Erstaunen; Ein einziger Baum zu St. Michael trug motorisch 20,000 Zuni- Versenden geeigttete "Früchte, mit? Ausschluss der schadhaften und verschleppten , welche man auf ein Drittheil des Ganzen anschla- Sen kenn. Der Saft des Citronatapfels und der Li- mone enthält eine reichliche Menge Citronensäure. Turner, 632. Die Pomeranzen enthalten Acpfel- sùre. Ebendas. 634. Ein Absud der Wurzel und der Rinde von Aegle Marmelos wird auf der Malabarischen Küste als ein ‚Hanptmittel gegen Hy- pochondrie , Melancholie und Her zklopfen betrachtet; de Blätter werden im Decoet gegen astlimätische Beschwerden und die noch etwas unreife Frucht wird gegen Diarrhóen und Dysenterien gebraucht. Roxbourgh setzt noch hinzu, dass die Holländer suf Ceylon aus der Rinde ein 'wohlriechöndes Ocl bereiten; die Frucht ist von vortrefflichem Geschnäck und ungemein wolilriechend und nahrhaft, aber ab- ` führend. : Der Schleim des: Samens liefert eine gute. Kite für maricherlei Zwecke. Ainslie, 2 87. Die Blätter der Bergera Koenigüi gelten bei den Hin- ' dus für tonisch und magenstärkend; ein Aufg guss der gerösteten stillt das Erbrechen; die grüneh Blätter ‚werden frisch in der Ruhr gebraucht: die Rinde, und die Wurzel dienen, innerlich, als Reiömiltel. Eb endas, 2. 139. Die jungen Blätter der Feronia elephantum verbreiten: beim Kochen einen sehr angenehmen Geruch, fast wie Anis. Die indischen Aerzte geben sie als Magenmittel und gegen Blähun- 105 Son, ` Dis. Gummi. des Baumes ` ‚kommt dem Seit schen sehr nahe. pc Citras, Limonia, Ber; gera. m = "Noch. vollen. "wir aul zwei E botanische ‘Schriften aüfimèrksam machen. %1) An Outline of the first — 9 of botany by:John Lindley:' London 1850. 16. Im engsten Baume umfasst’ dieses zierlich und nicht eng gedruckte Büchlein allés, was mon als Elemente der Botanik betrachten und jetzt bei jedem, der diese Wissenschaft u zur EE brin- ‚gen muss. ^ 22.) Lürobok i Botanik wë A. Agar db; Professori Botanik och Ekonomi, Medien af Tu Vet. Akad. Första Afdelningen , Organo- grafis Malmö frm N. H. Tl'omsons Doktry- ckeri kc. Auch unter dem Titel: Pexiernes er ganografi ` Diese gritzeiche, Herrn Geli. Rath von Sch SE liig 'zugeeignete Formenlehre des Gewächsreichs verdient alle Aufmerksamkeit, und dürfte durch den Einfluss "eines telcologisirenden Princips, das von dem Verf. consequent verfolgt wird, für viele Le- ser‘ einen doppelten Reiz gewinnen. ^ Wir haben a eine: EES derselben veranlasst. ' Nees von Esonbeck.: 25.) Gottingae, sumtibus librariae Dictri- chianac, 1828: Tentamen supplementi ad sy- stematis vegetabiliun. Linnaeani editionem deci- 106 mam sextam auctore Antonio a Ph. D. 8. 35 8. Das unter obigem Titel u von dem Hrn. Verfasser seinem Vater, dem Hrn. Hofrathe Ritter v. Sprengel, dedicirte Werkehen wird, da es einen unentbehrlichen Nachtrag zu seines Vaters Ausgabe des Systema Vegetabilium bildet, wohl be- geits schon so bekannt soyn, ‚dass op kaum melt einer Anzeige desselben bedürfte. Dessen ungeachtet möchten einige Worte hierüber noch immer an der Zeit seyn. Als wir. gor beinahe zwei Jahren von einem Supplemente zu.Sprengel's Systema hör- ten, freuten wir uns nicht wenig, indem wir hoff- ten, durch dasselbe das Hauptwerk erst recht brauch- bar und vollständig gemacht zu sehen. Wir stellten uns daher unter demselben einen sehr lejbigen Band vor, uud erstaunten nicht wenig, als wir nur ein Werkchen von 35 Seiten erhielten. Unser. Erstau- nen verschwand jedoch: als wir aus dem Titel des- ` selben sahen, dass es bloss ein Tentamen supple- menti seyn soll und. mithin kein eigentliches Supple- ment, Als solches verdient es nun den Dank aller Botaniker, die darin nicht nur. viele der neueren englischen und italienischen Werke benützt, sondern auch viele neue, vom Hrn.: Verfasser aufgestellte, ‚Arten finden werden., Möge der Hr. Verfasser fort- fahren auf diese Weise die Resultate der Forschun- gen anderer sowohl als jene, die er selbst anstellte; dem botanischen Publikum schnell mitzutheilen. Druck und innere Einrichtung sind ganz wie bey Spren gels Systema , welchos, im Vorbeigshon .107 bemerkt, fälschlich auf dem Titel editio decima sexta genannt wird, da der Ausgabe von Römer und Schultes diese Zahl zukommt, und Spren- gel's Ausgabe die 171e ist. Zu bemerken ist, dass unter den Definitionen gewöhnlich genauere Citate und einige kurze Erläuterungen angebracht sind, welehe man im Systema oft und empfindlich ver- mist. Wir wollen nun ganz kurz den Inhalt ange- ben, der aus folgenden Pflanzen besteht: Centranthus nervosus Moris Elench. , aus den Bergen Corsica’s und Sardinien’s; früher von Viviani als Valeriana trinervis aufgeführt. — Calceolaria purpurea Grah. aus Hooker’s Bo- tanical Magazine. Eine schöne chilische Pflanze. — ` Justicia ventricosa FFall., ebendaselbst abgebildet; aus China. — Salix capensis Thunb., eine alte Pflanze. — Reimaria diffusa Spreng., deren Dia- gnose ergänzt wird, um von ibr die Reimaria laxa . Reichenb, zu unterscheiden, die Reichenbach in den Weigelt’schen Conturien bekannt machte und die in Surinam wächst. — Crocus Imperati Te- nore, aus Calabrien &e, — Xyris surinamensis Spreng., aus Surinam nach Weigelt. — Fimbri- stylis bromeliaefolia Spreng., aus Scirpus bro- meliaefolius Rudge, nach Weigeltschen Exem- plaren gebildet. — Scirpus fluitans Reichenb, aus Surinam. — Scirpus Thunbergii Spreng., vom Cap. -— Scirpus megapotamicus Spreng. von Sellow am Rio-Grando gesammelt. — Fuirena verticillata Spr eng.; ein vom Vater im Nov. provent. erzeug« tes, im Systema von ihm verstossenes, und nuy D 108 vom Sohne zum Botz in zweifacher Form wieder aufgenommenes Kind; nämlich als Fuir. verticillata Spreng., aus Brasilien, und als Fuir. Weigelti preng., aus Surinam, welche aus Fuir, EE lata Reichenb. pl. exs. surin. gebildet ist. — Agro- elis villosa Reichenb., aus Surinam. — Panicum paraloxum RBr., im Systema ohne Grund ausge- Tassen. — Elymus altaicus Spreng., vom Berge Imaus. — Dic Gattung Triraphis wird angenom- füen, ‘welche der Vater ünrecht mit Sesleria ver- eihigte’ die drei angeführten Arten sind sämmtlich ans Róbert Brown’s Werken bekannt. — Avena gracilis Moris, aus Sardinien. — Poa delawarica -Balb., aus Nordamerika. — Galium chinense Spreng., aus der Mongoley. — Penaea imbricata Grah., vom ‘Cap, im" Bot.’ Magaz. abgebildet, — Sulvadora surinamensis Spreng., aus PPallenia myriantha Reichenb. pl. exs. sur. gebildet, ` Scheint einem vorliegenden Exemplare zu Folge auch keine Salvadora zu seyn , und:dürfie vielleicht eine eigne Caitung bilden. — Anchusa Capelli Moris, aus Sardinien. — Douglasia nivalis Lindl., in Quarter]. Journ. 1827. Yon den Rocky Mountains; nach dem hochverdienten Reisenden, D. Douglas, genannt, und in die Nähe von Primula und Androsace gc- hörend. — Verbascum conocarpon Moris, aus Sardinien. — Polemonium Richardsoni Grah., ám grossen Bärcn-See von Richardson gefunden und im Bot. Mag. abgebildet. — Solanum Hooke- rianum Spreng., aus Sol, coriaceum Hook. Bot. Mag. wegen des-älteren S. coriaceum. Dun., gebil- x ` Í : l 109 det; von Mexico. — Lobelia laricina Spreng., vom Cap durch Zeyher gesandt. — Moequinia rubra. ' Spreng., eine vermeintliche neue Gattung vom Cap, die zwischen Scaevola und Dampiera gestellt wird; sie ist aber nach einem vor liegendem Exemplar em, Loranthus und zwar Loranthus elegans Cham. & Schechtend. Linnaea , was auch Hr. Dr, Steudel in der Flora 1830 Nro. 54. und Dr. Griesselich in der Linnaea 1850 Hft 5. zuzugeben scheinen, — Rhus cirriflora Thunb. mit abgeänderter Defini- lion. — Barbacenia purpurea Hooker in Botan. Magaz. aus Brasilien, — Allium carinatum L. nen definirt und nach Fries, Wahlenberg go Mer- tens und Koch, Reichenbach, aufgestellt, ‚also wahrscheinlich das „AU. asperum, Don, da. auch .4. carinatum Red. citirt wird, - Als Syuonym wird auch All. coloratum Spreng. Syst. - mise, welches aber, da es. keine Zwiebeln in der e irdgt,. eher das All pulchellum Don seyn ddefte. All. carinatum Spreng. syst, wird eine Varietät von AU. oleraceum genannt. — Tulipa stellata Hook. " in, Botan. Magaz. , aus Porsien,, m Ehr harta: tenella Spreng., vom ‚Cap, nach Zeyher- schen Exemplaren ; nach unserem Exemplare aber nichts ‚weniger als eine Ehr harta, sondern. waly- scheinlich eine neue Ag rostis oder Catabrosa. — Dichorisandra oxypetala Hook. und Dioscorea, cinnamoni mifolia Hook., beide ans ‚Brasilien. — Erica: lari icina Spreng. und Er, ‚Zeyheri Spreng s. uach ` “eapischen. Exemplaren | von Zeyher gesam- melt,: so wie. ‚Erica leptocarpha , caledonica, y tfo /—— &istans "und decipiens Sprengl., von wel cher letzten wir jedoch bemerken müssen, dass an unserem Zeyher’schen Exemplare sämmtlich folia terra'sind, während Hr, Sprengel in der Defini- tion folia quaterna verlangt. — FPeinmannia dioica Spreng., am Cap von Zeyher gefunden. — Mir- belia grandiflora Ait., von den blauen Bergen, im Bot. Mag. abgebildet. — Aponogeton deserto- rum Zeyh., vom Cap. — Potentilla glauca Moris, dus Sardinien. — Adonis villosa Ledeb., vom Ge- birge Imaus. — Ranunculus longicaulis und pul. . ¿hellus Ledeb., beide vom Gebirge Imaus; Ranune. cymbalarifolius Balb., aus Sardinien. — Scutel- Taria: viscida Spreng., aus Asien, und scut. altaica Ledeb,, deren Name zn ändern seyn dürfte, Wenn sie von der in den Gärten schon Yángst bekann- ten Scut. altaica Fisch., verschieden ist; ferner: Seut, variegata Spreng., aus dem nördlichen Asien. — Scrofularia rivularis Moris, aus Sardinien. — Big snönia Colei Bojer, aus Isle Maurice, im Bot. Mag: abgebildet. — Tecoma capensis Spreng., von i Zeyher entdeckt. — Salpiglossis atropurpuréa: Grah. , im Bot. Mag. und Salpigl. straminea Hoo- ker, Exot. Flor, T. III. abgebildet; beide aus Chili. — Fieldia australis Cunningham., , eine neue Gat- tung von den blauen Bergen, in Field’s Memoirs ` zuerst aufgestellt. — Homalanthus populifolius Grah., aus dem Bot. Mag., von Neubolland und Tavas — Hermannia candidissima Spreng., am Cap von Zeyher gesammelt. — Dalechampia ca: pensis en ebenso. — Malva SES 111 Hook., im Bot. Mag. , aus Chili. — Hibiscus biflo- rus Spreng:, am Cap von Zeyher gefunden. — Sida megapotamica Spreng., am Rio-Grande von Sellow entdeckt; und Sida globiflora Hook., im Bot. Mag., von der Insel Mauritius, — Trifolium olympicum Iornem.,in Dot. Mag., aus Griechen- land, — Dichilos sericeum und ciliatum Spreng beide am Cap von Zeyher gesammelt. — Lótus ` microphyllus Hook., in Bot. Mag., auch am Cap. — Medicago sardoa Moris, aus: Sardinien. — Asir, agalus verrucosus Moris, aus Sardinien. — Hypericum australe Tenor., aus Neapel, und H. annulatum Moris., aus Sardinien. — Carduus - fasciculiflorus Viv., mit. veränderter Diagnose und mit C. Morisii Balb. als Synonym. — Centaurea fili- | formis Viv. mit: C. ceratophy lla Moris als Syno- nym. — Eupatorium capehse Spreng., vom Cap, . wo es Zeyher sammelte, — Gnaphalium mode- stum Dot, in, Bot. Mag. ebendaher. —. Trinig auriculta Hook., in Bot. Mag., aus Brasilien. — Cineraria laevis; crenata- und volubilis Spren- gel, sämmtlich von Zeyher am Cap, gesarhmelt. = Senecio lilacinus Jacq., eine Gartenpflanze; Sen. Marmorae Moris, aus Sardinien. — Raulfussia ciliata und strigosa Spreng., vom Cap durch Zey- her gesendet. — Thelythamnos filiformis Spreng. eine gene capische Gattung, dio zwischen Oedera und Amellus steht. — Zeyheria acaulis Spreng.» ebenso eine nene eapische. Gattung, der Gattung Ursinia nahe stehend. Da jedoch dis ältere Zey- heria des Hru. Hofe, v, Martius eine feststehende 112. ME bildet, so wurde die Sprengol’sche von n, Dr, Griesselich im neuesten IHefte der Lin- naca mit Recht in. Geigeria africana, umgetauft, — Qsleospermutn glandulosum und . marginatum. Spreng:, beide von Zeyher, am Cap gesammelt. — Habenaria leptoceras Hook. in Bot. Mag., und Hab. hispida:Spreng., aus Orchis hispida Thunb. gebildet, welehe im Systema ausgelassen war. — Spi- ranthes, grandiflora Lindl, im Bot. Mag. , aus Bra- sien, —. Zygopetalon Mackaii und rostratum. Book, ans Brasilien: und Gujana, — Lockhartia elegans Hook: von. der Insel. Trinidad. — Colao Parkeri Spreng: ;, aus Gujana; Col. racemosus Spreng., aus Brasilien und Col. pellidiflorus Spreng., von der Insel St, Vincent, welche Hou- ker sämmtlich im Botanical Magazine als Maxilla- rien , bekannt gemacht lat, — Songer, a speciosa PA Hook.,.aus Brasilien. — ` Oncid m. pulchellum Hook., aus TUNE a SECH foliosa Hook., aus’ Brasilien. Sänititlich aus dem Botanièat Maga- ine."gezogeti. ia PFoodfordi Iioók., von Trinidad. — es uu “rn - Hoo Re aus Brasilien. ia ] Xm nogramme pumila a in Surinam Von W ei- gelt gesammelt, — Nothochlaena capensis spren- gel, v von See gesammelt,.— H catum ., aus Java und Hypn. macr m um, Ho rnsch., "ebonda her. — Parme a a nebulos els- ner;-— Sargassunv" capense $ reng. "von Zey- Reg SE P d Së ^, Mei u Beschluss macht. das H "Seiten starke Rogister, S Dor nthes aus "Südamerika. ae Meichfulle a aus ie Bo t M den SE f o 3bitevaturbericbte ) int | : allgemeinen botanischen | Zeitung. ————— [NO D. em 2 k £t. en, 24.) Eisenach, bei Joh. Friedrich Bärecke. 1830: Die Pflanzen und ihr wissenschaftliches Studium überhaupt. Ein botanischer Grundriss zum Gebrauch akademischer Vorträge und zum Selbsi- stadium, von Jonathan Carl-Zenker, Doctor dor Philosophie, Medicin und Chirurgie, ausserordentli- chem Professor der Medicin zu Jena, und: mehrer gelchrien Gesellschafien Mitgliede. KVI und 278 Sei- len in 8. "Bei der Würdigung eines botanischen Lehrbu- ` ches muss voreüglich auf zweierlei Umstände Rück- sicht genommen werden. Es fragt sich nämlich er- stens, ob der Verf. den Geist ‘der Zeit richtig anf- gefasst und ein geireues Bild des jeweiligen Zustau- des seiner Wissenschaft entworfen habe, und zwei- tens, wie er seinen Gegenstand behandelt und dem Schüler und Leser vor die Augen geführt hat. Soll der. Verf. ersterer Anforderung genügend entspre- chen, so müssen wir von ibm voraussetzen, dass er nicht nur die vollstindigsten Kenntnisse von Allem, was im weiten Gebiete der Botanik beobachtet und gedacht worden, besitze , sondern sich auch darauf Literaturber, VIII 8 114 : 2 S verstehe, den Schein von der Wahrheit zu unter- scheiden, und allenfallsige ‘Widersprüche auf die glücklichste Weise zu lösen. Seine Methode werden wir alsdann gut heissen, wenn sie, aus der Schule des Lebens geschöpft, einen streng logischen, dem Gegenstande selbst abgelauschten , Entwicklungsgang befolgt, die Hauptwahrheiten gegen die Sitze, wel- che zu ihrer Erläuterung dienen, gehörig hervor- hebt, und sich dabei in einer Sprache bewegt, dio ebenso dem Bedürfnisse des.Lehrers, wie den An- forderungen des. Schülers, entspricht. Legen wir diesen Maassstab an das vor uns lie- gende Werkchen, so müssen wir gestehen, dass unter den vielen Handbüchern, welche die Biblio- theca botanica aufzuweisen hat, wenig, vorhanden seyn dürften, die. das Lob einer ;umsichligen , und erschüpfenden Behandlung. ihres ‚Gegenstandes, in demselben Grade verdienen , wie gegenwärtiges.. Aus jeder Seite, desselben ‚leuchtet, hervor; dass es des Verf. ‚Absicht war, das; bisherige morsche. Lehr- gebäude der Botanik auf, wissenschaftlichere Princi- pien zu gründen e und die äussere Form desselben. gleichsam in-einem neuen Guss veredelt wiedeyzu- geben, Er hal zu diesem Entzwecke seine Voorgän- R ger fleissig studirt, und die, verschiedenen Arbeiten derselben auf cine Weise z zusamıhengestellt, dass wir. in gleichem Maasso allenthalben sowohl den Ent- wicklungsgang der. einzelnen Pflanze wie den des. gesaumten Pllauzenreiches verfölgen können. Somit. hat er ganz im Geiste unsers Zeitaltexs, dessen Siye- ` ben auf die Begründung und Ausbildung des nalür- H 115 lichen Systemes gerichtet ist, gearbeitet, und da- durch ein Werk geliefert, welches allen, die den gegenwärtigen Geist und die Höhe unsrer Wissen- schaft kennen: lernen wollen, nicht genug zu em- pfehlen ist, Zunächst für akademische Vorträge be- stimmt, wählte der Verf. für dasselbe auch eine die- sem Zwecke entsprechende Form, . indem er die Tauptwahrheiten in kurzen, ` aphoristischen Sätzen, oder sogenannten Paragraphen aufführi, und deren weitläufigere Erörterung nebst den Citaten der vor- züglichsten Originalschriftsteller, so wie die dahin gchörige Terminologie im darunter gesctzien s enger. gedruckien Bemerkungen beifügt. Ein zweites Bänd- chen, dessen. baldige Erscheinung der Verf. ver- spricht, soll ansser einer Skizze des natürlichen Sy- slemes auch ein vollständiges Register in, Verbin- dung mit einer Art von terminologischem Lexicon nachliefern. : sor In dem. vor uns Tugenden Bändchen, viia den allgemeinen Theil der Botanik, oder die Betrach- tungen über die Pflanzen und ihr wissenschaftliches "Studium überhaupt enthält, betrachtet der Verf in dem ersten Hauptabschnitte die Pflanze am und für sich, uud im zweiten die Kenntniss der Pflanzen nach wissenschaftlicher Methode (die Methodologia botanica). Die erste "Unterabtheilung des ersten ITauptabsehnittes beschäftigt: sich: mit dem chemischen und organischen: Bestandteilen ‚der Pflanze, die zweite aber. handelt von der Pflanze als Iebendem Janzen (Organismus). Während wir daher in erstever ausser der Lehre von der chemischen Substanz der 8 o 116 Pflanze auch noch jenen Zweig der Botahik vorge“ führt erhalten, der gewöhnlich mit den Namen Phy- totomie und Organographie bezeichnet wird, und demnach von den einfachern organischen Ba {heilen (oder den anatomischen Blementartheileu), die sich theils als innere (Urpflanzeuschleim , Zellen, Spiralgefässe) , theils als äussere (Oberhaut, Drüsen, Warzen, Haare, Stachelu) zu erkennen geben, zu den zusammengesetzten gelangen, die sich, entwik- kelt, als Wurzel‘, Stengel, Blatt und Blüthe, unentwi- . ckelt aber, als Samen, Kuospe, Zwiebel und Knollen darstellen; erscheint ons in letzterer zunächst das Leben der einzelnen Pflanze an und für sich, und ` zwar sowohl im normalen, wie im abnormen Zu- stande, als chemischer und als organischer Lebens- process, dann aber das Leben der gesammten Pílan- zenwelt auf unserem heimathlichen Planeten, des- sen Erscheinungen uns die Geschichte und Geogra- phie der Pflanzen kennen lernen. In dem zweiten Hauptabschnilte handelt der Verf. zuerst von der: Methodologie im Allgemeinen, und hierauf von der Mothodologie im’ Besondern und der Systematik, wobei die verschiedenen Systeme von Linne, Jussieu, De Candolle, Oken und Reichen- bach in kurzen Umrissen geschildert werden. Die Behandlang aller dieser einzelnen Gegen- slände ist ebenso gründlich als einfach, und jeder Paragraph zeigt, dass cs dem Verf. darum zu thun war, die wahre Wissenschaft, und nicht blosse Af- terweisheit darzustellen. Unter den Erläuterungen dürfte wohl kein wichligeres Citat vermisst worden 117 so dass jeder Abschnitt zugleich als ein vollständi- ges Register über die sein Object betreffenden Hte- rarischen Arbeiten erscheint. Dieser Umstand macht das Werkchen nicht nur dem Lehrer und Schüler, sondern auch jedem andern Botaniker interessant, indem er hier bei jedem Zweig der Botanik die ge- nügendsten Aufschlüsse findet, aus welchen Abhand- lungen und Schriften er weitere Belehrung schöpfen kann. Wir dürften es daher bald in den Händen jedes Botanikers schen, und der Hr. Verf. sich da- durch ermontert finden, das Ziel, welches er sich vorgeselzt, zu verfolgen und uns noch öfters ähn- liche Früchte seines Fleisses mitzutheilen. 25.) Braunschweig bei J.C. E. Mey er. 1928 — 1820: Flora Brunsvicensis, oder Aufzählung und Beschreibung der iu der Umgegend von Brann- schweig wildwachsenden Pflanzen, nach Linné's Sexualsystem, nebst Angabe dor Synonyme, der Blit- thezeit, des Vorkommens, der Fundorte u. s. w. ‚von Dr. H. W. L. Lachmann jun. Ur Theil. Phanorogamen. I. Abtheilung. Conspectus Gene- rum. Species. Cl. l.— XI 496 S. II. Abtheilung. Species. Cl. XII — XXII. Anlıang 552. S. in & Als wir in Nro. 36. des Jahrganges 1928 der Flora unsern Lesern den Inhalt und die Eintheilung des ersien und präparatorischen Theiles des obenge- nannten, Werkes mittheilten, konnten wir, bei der Gründlichkeit der Prämissen, den Wunsch nicht unterdriteken , dass: uns der Hr. Verf; auch bald den zweiten: und angewendeten Theil schenken: 118 möchte, Wir haben nun auch diesen Theil in sei- nen beiden Abtheilungen vor uns liegen , und freuen uns bekennen zu müssen, dass wir unsere Erwar- tungen mehr als gerechtfertiget: fanden. Wir finden nämlich hier nicht eine Flora, bestehend aus einem a Namensverzeichnisse mit abgeschrio- benen Definitionen und Citaten, dergleichen wir heut zu Tage viele.erhielten, sondern cime grind- liche. und gelungene Arbeit, welche ihren Zweck ` sicher nicht verfehlen wird. Die vorzüglicheren Zwerke unserer Specialfloren sind: den nicht hin- linglich bemittelten und geüblen Freunden der Bo- tanik einer bestimmten Gegend Mittel an die Hand zu geben, ihre Neigung befriedigen zu können, und sio aufzumuntern, durch ihre Untersuchungen zur Verbreitung, Ausdehnung und Berichtigung der Wis- senschaft beizutragen; durch genaue und sorgfältige Prüfung lebender und an verschiedenen Stollen ge- wachsener Pflanzen jene Irrthümer zu entfernen, die sich in mehr allgemeine Floren, bei deren Aus- arbeitung Vieles bloss an trocknen Exemplaren unter- sucht werden kann, notwendig einsehleichen mis- sen, und endlich uns Daten an die Hand zu geben, vérmittelst welchen wir nach langer Zeit einmal im Stande seyn werden, in Hinsicht auf geographische und geognostische Verbreitung der Pflanzen, so wie auf ihre Blüthezeit unter verschiedenen Klimaten und ‚auf andere dergleichen Verhältnisse, zu oinigermas- sen gegründeten Ansichten zu gelangen, Allen die- son Anforderungen nun enisprioht die Flora Braune Pu des s Dr, Lachmann auf cina mehr DEE -— c 119 oder minder vollkommene und empfchlenswerthe Weise, — VVir;wollen nun sogleich in einer gedrängten Darstellung zu der Einrichtung derselben übergehen. In der XIV Seiten langen Vorrede giebt der Hr. Verfasser Aufschlüsse über die Gründe, die ihn be- siimmten , das Sexualsystem dem natürlichen vorzu- ziehen: ferner seine Ansichten über specifischen Cha- racter. Um die Arbeiten eines jeden gehörig wür- digen zu können, ist es heut zu Tage auch nöthig , dass jeder Áuctor in der Vorrede sein Glaubensbe- kenntniss hierüber ablege; auf diese Weise wird er sich am sichersten gegen falsche Auslegungen ver- wahren. Der Hr. Verf. entwarf zur Anfertigung seiner Diagnosen eine Beschreibung nach mehreren lebenden Exemplaren, zog aus diesen dann durch Vergleichung mit den übrigen Arten eine Diagnose, welche er mit den Diagnosen mehrerer. der besseren Floren Deutschlands verglich, ohne sich jedoch durch diese Vergleichung von der richtig gemachten Beob- achtung abschrecken zu lassen. Die auf diese Weise, entstandenen Diagnosen sind daher wohl meistens genau und richtig: allein, wenn man von dem Grund- satze ausgeht, dass in einer Flora die Diagnosen mme so gestellt seyn sollen, dass sie zur Unterscheidung der in derselben vorkommenden Arten vollkommen genügen , so dürften mehrere derselben zu laug cx- D scheinen. Diese grössere Länge wird aber hinkiug- j lich dadurch gerechiferliget, dass der Hr. Verf. don- selben keine Beschreibungen , ‚sondern. nur kurze beschreibende Bemerkungen, um seine Worte zu gebrauchen, beifügte, theils um das Werk nicht zu i20 leibig zu machen, theils um Anfänger durch diesel- ben nicht zu ermüden. "Wir, unserer Seits, wünsch- ten gerade, dass die Beschreibungen in Speciallloren so vollständig und genau als möglich wären, denn jeder’ Verfasser einer kleineren Flora kann seine Kinder genau und lebend untersuchen. Trotz der vielen Floren, die wir haben, ist doch mehr als die Hälfte der europiischen Pflanzen noch nicht von der Wurzel bis zum Samen genau beschrieben, und man kann daher ohne Uebertreibung sagen, dass wir die in letzter Zeit bekannt gewordenen nonen ausländischen Gewächse genauer kennen, als einen grossen Theil derjenigen, auf welchen wir seit so vielen fahren mit Füssen herumgetreten sind. — In der Vorrede befinden sich ferner einige Angaben über die innere Einrichtung. des Werkes, über die Culta, von welchen nur jene aufgenommen wurden, die durch vieljihrige Verwilderung bereits das Bür- gerrecht erhalten haben, . wie Datura Stramo- nium, Oenothera biennis u. dere. Wir lesen bier auch die Gründe, warum der Hr. Verf, drum und Calla in die Monöcie stellte, wie es auch an- dere schon thaten; für diese Stellung von drum spricht wohl alles; allein Calla verdankt diese Stel- lung wohl bloss ihrer natürlichen Verwandtschaft mil Arum, da jedes einzelne Germen von seinen Staubgefässen umsiellt ist. Diese Verwandtschaft und der Umstand, dass die Zahl der Staubgefässe zwischen 9 und 11 wechselt, mithin zur bestimmten Stellung nicht wohl entschieden seyn kann, bestim- , men auch den Hrn. Verf. zu der von ihm ange- 121 nommenen. Ebenso finden wir auch einige Erliu- terungen über die Stellung von dmaranthus, My- rica, Humulus, Populus und Cannabis. Den Schluss macht eine kurze SE zu Excursionen um Braunschweig. Hierauf folgt nun von pag. 1 bis 161 ein Con- spectus simmtlicher Gattungen der Phanerogamen, nach Classen, Ordnungen, und in verschiedene Kategorien abgetlieilt, und mit fortlaufenden Num- mern verschen, so dass die Gesamuntzahl der Pha- nerogamen ~ Gatlangen der Flora Braunschweigs 448 belrägt, eine Zahl, welche der Herr Verfasser durch Befolgung des Gattungs-Zertrümmerungs- Systems wohl leicht hätte vermehren können.. Bei jeder Gattung findet sich der deutsche Name und die Familie nach Jussieu und Sprengel ange- geben. Hierauf folgt die Diagnose, welche ge- wöhnlich mit Benützung der neueren Arbeiten uud mit Umsicht abgefasst ist, und in welcher besonders auch auf die Lage des Embryo Rücksicht genom- men wird. Nach dieser folgt mit kleineren Leitern eine Angabe der vorzüglicheren Schriftsteller und Abhandlungen über die Gattungen im Allgemeinen "und im Detail, und anderer Anctoren, besonders der würdigen Mertens und Koch. Nur hier findet man bei den Citaten die Seitenzahl ange- merkt, bei den einzelnen Arten ist dioss, wie der Verf. sagt, der Kürze wegen nicht mehr der Fall. Da jedoch bei den Arten viele Citate vorkommen , welche bei den Gattungen nicht standen, so dürfte diese Kürze doch nicht ganz zu billigen seyn. Piner 122 der wesentlichen Fehler aber, die wir bemerkten, ist es, dass bei den Arten nirgendwo Abbildungen citirt werden, denn diese sind beinahe: uncntbehr- lich, besonders für Anfinger, welche sich dürch dieselben bei ihren Zweifeln doch häufig Gewissheit verschaffen können. Leichter noch hätte man ei- nige der alten ‚Synonyme verschmerzen können "Unter den 443: Gattungen finden wir keine neue ‚aufgestellt‘, ‘wohl aber De neuen wieder auf die alten zurückgebracht, manchesmal mit Recht, oft ‚ober auch mit Unrecht. So finden: wir unter Scir- pus wieder die Gattungen Eleocharis ; Isolepis u. Fimbristylis, unter Schoenus die Gattungen Rhyn- chosnora und Chaetospora unter Agrostis die Gattungen Filfa, Apera, Agraulus, und Tricho- dium, unter Arundo sowohl Calamagrostis als .Psamma, unter Panicum die Gattungen Synthe- . risma, Digitaria, Oplismenus, Echinochloa, Setaria, ` Pennisetum and Orthopogon, unter Anena die Gattungen Trisetum ‘und Gaudinia, unter Festuca den Schedonorus, unter Poa dio Eragrostis, Megastachya und Sclerochlou, unter Triticum das Agropyrum u, dergl., so dass unter ‘mites, Arrhenatherum, Hierochloa, Brachypo- dium, Triodia, Molinia und Glyceria angeuon- men. sind. Ebenso enthält: Scabiosa simmtliche - daraus gemachte Gattungen, von welchen doch ci- nige, uud namentlich die Schrador’schen, wohl begründet soyn dürften, Majanthemum wird au- genommen und.in die Teiraudrie gebracht, Alle- den Gräsern von neueren Gattungen bloss Phrag- 125 ' cebrum wird wieder mit Alternanthera und Pa- ronychia verbunden. Die Umbelliferen sind grósstentheils nach Koch bearbeitet. Nuphar wird von Nymphaea getrennt. Die Cruciferae sind nach Decandolle abgctheilt. Cassini’s Gattungen Achariterium und Impia werden von Gnaphalium getrennt angenommen, ebenso auch Diplopappus. Bei den Gyuandristen werden sowohl in Hinsicht auf Terminologie, als auf Gattungen Richard’s Annotationes de Orchideis europaeis zum Grunde gelegt, so dass wir hier die Gattungen Anacamptis, Platanthera, Spiranthes und Ce phalanthera finden. Callitriche ist in die Monü- cie gestellt; sie gehört jedoch, weun man, wie der Hr. Verf. gethan hat, die Polygamie aufhebt, rich- tiger in die Monandrıe, — Gut wire es gewesen, wenn am Ende dor Classen, Ordnungen und Kate- gorien die Abweichungen oder Anomalien angegebon worden wären, welche mauchem pde od oft grosse Mühe machen. Auf diesen Conspectus generum folgen nun die Species, deren Zahl 1059 beträgt. Bei jeder Gattung wird der Character derselben wiederholt oder etwas ausführlicher gegoben; bei jeder Species findet man den deutschen Namen und dio verschiedenen Pro- vinzialnamen, die Definition in lateinischer Sprache, dann mit kleinorem Drucke die Synonyme; hier- auf die Blüthezeit, eine genaue Angabe der Stand- orte, und zuletzt einige kurze Bemerkungen in dent- scher Sprache, welche sich meistens auf dio Farbe einzelner Theile besichen, Bei Pflanzen, welche 124 officinell sind oder waren, sind die Namen angege- ben, unter welchen sie in den Apotbeken aufbe- wahrt werden, Ebenso ist hier und da Einiges über den ökonomischen. Nutzen bemerkt. Der Hr. Verf. hat bei der Aufführung der Species grósstentheils _ überall die neuesten. vorzüglicheren Quellen benützt, ‘so dass er bei den meisten derselben gute Gewährs- männer hat. Da es uns hier zu weit führen würde, alle die Beobachtungen und die neueren Formen und Abarten auszuheben, welche. häufig vorkom- „men, so wollen wir uns nur anf einige wenige Be- ‚merkungen beschränken, die uns bei der Durch- sicht aufgefallen sind. Zu Veronica agrestis wird Ver. pulchella ' Bauh. els Synonym gezogen; wahrscheinlich soll .diess Per. pulchella Bernh. heissen , welche unse- sen Exemplaren gemäss verschieden seyn dürfte. — Alopecurus paludosus wird gut von geniculatus ‚unterschieden. — Zu Avena flexuosa wird Dan- thonia discolor R. et Sch. eitirt; wahrscheinlich soll es Deschampsia discolor R. et Sch. heissen, die aber cher mit D. media zu vereinigen seyn dürfte. — Bei Bromus arvensis L. ist in Hinsicht auf Synonymie eine Verwechslung mit Br. erectus vorgefallen. — Die Gattung Glyceria ist nach Mer- tens und Koch behandelt, denen überhaupt mit gutem Grunde grósstentheils gefolgt ist. — sotis laxiflora und strigulosa Reichenb. werden als Varietäten von palustris aufgeführt. — Solanum Dillenü R. et Sch. und villosum Lam. werden als Varietäten zu S. nigrum gezogen, was wohl sel D 125 der Bestätigung bedürfte. — Chaerophyllum tri- chospermum Schult. wird als Synohym zu An- thriscus vulgaris gesetzt, was sich nicht so ver- hält. — Juncus coenosus Bich. wird, wie es schon öfter geschehen, zu Tenageja gesetzt, während er J. botin, FVahlenb. oder consanguineus Koch. et 2. ist. Ebenso steht bei Tenageja ein J. sphae- rocephalus Nees als Synonym, was J. sphaero- carpus heissen soll — Bei Luzula campestris wird gar keine Varielät aufgeführt; auch ist cs nicht wahrscheinlich, dass‘ Luz. erecta, die in allen an- gränzenden Ländern vorkommt, im Braunschweigi- schen fehlen sollte. — Rumex acutus L. wird zweifelnd zu einer Varietät des R, crispus gesetzt, was zuverlässig nicht der Fall ist, — Unter Lych- nis dioica werden die gut getrennten Arten diurna. und nocturna wieder vereinigte ‚Dafür sind Cra-, taegus Oxyacantha und monogyna unterschieden, . und viele Weihe’sche Rubus-Sorten aufgenom-, men. — Doch wir haben.uns nun schon über unsere. Gränzen ausgedehnt, und bemerken daher nur noch, dass uns keine :neue Species in dieser Flora aufge ~ fallen ist, Als Anhang gab der Hr, Verf. ein Ver- zeichniss der in dem Weser- Harz- und: Blanken- bürger-Distriete des Braunschweig’schen : Landes wildwachsenden Pflanzen, welches 166 Species ent- hält, die sich in der Flora nicht befinden uud wor- unter manche seltene Pilanze. Hierauf folgt ein. Vérzeiehniss der im Braunschweigischen Lande ge- wöhnlich angebanten Pflanzen, worunter uns Allium oleraceum, Sedum reflexum und dasyphyllum H 126 aüffielen, welche in andern Ländern wohl nicht ge- wöhnlich angebaut werden: Den Schluss macht ein vollständiger Index generum ct specierum, ES ee in der literarisch-artistischen Anstalt 1829: Charakteristik der deutschen Holz- gewüchse im blattlosen Zustande, von Dr. Jos . Gerh. Zuccarini, ausserordentlichem Professor der Botanik an. der Ludwigs- Maximilians- Univer- sität und Adjuneten des botanischen Conservatoriums zu München u, s. w. Mit Abbildungen nach‘ der Natur gemalt und auf Stein gezeichnet von S eb ast. Minsinger. Erstes Heft. Tab. 1 — 9 und 2% Bogen Text in A l . Der Verf. fühlte im Laufe seiner Vorlesungen über 'Forstbotanik den Mangel sicherer Angaben über die Charakteristik der deutschen Holzgewächso im Winterzustande, und beschloss durch eigne Beob- achtungen diese Lücke in unsrer Literatur anszu- Mullen. Im. Verfolgo derselben fand er, dass mur von dem Bau und der Stellung der Knospe und. Blatistielnarbe sichre, hiezu taugliche Merkmale ent- nommen werden kSnnen, und dass bei aller schein- baren Einförmigkett dieser Organe hier dennoch cine Mannichfaltigkeit und Bestimmtheit .auftrete, die nicht nur für die Unterscheidung dieser. Gewächse im blattlosen Zustande mehr als hinreichend ist, son~ dern auch scharfe Merkmale für die Arten mehrerer Gattungen (z. B. Evonymus und Cytisus), die im vorgerüickten Zustande nur schwierig zu unterschei- den sind, liefert; nicht minder über natürliche Ver- 127 wändtschaften wichtige Aufschlusse.darbietet. Die Resultate dieser Forschungen hat der Hr. Verf. num begonnen, im. vorliegenden Werke: niederzulegen, und man geräth in Zweifel; ob man mehr der Wich- tigkeit dieser Beobachtungen, oder der Genauigkeit der Beschreibungen, oder den: vortrefllich: ausgeführ- ten, zum Theil colorirten Abbildungen seine Bewun- derung und Aufinerksamkeit ‚schenken 'soll.: Der Text ist auf gogenüber stehenden Columnen''in la“ teinischer: und "deutscher Spracle'abgofasst, was ebenso. doni am strenge Kunstausdrücke gewöhnten Gelehrten vom Fache; als "dem minder sprachkun- digen Forstmanne und Gärtner angenehm seyn muss, Nach dex. Angabe, der. Namen; der TApnósphen, Klasso und Ordnung, der ‚natürlichen Familie. und einig ger, Citate "beschreibt. der Verfasser.‘ bei . jedem Baume und Strauche die Blattstielnarbe , | für ‚welche ex den. lateinischen, Ausdruck: phyllule wählt, und da- gegen mit dem Namen cicatrices die an ihr siphtli- chen Spuren der. Gefässbündel. bezeichnet, sodann. die, Knospen mit ihren , ‚äussern, ‚und innern . Knoss Renschuppen : .Cpexulae. externge et temm, und den in. ilinen enthaltenen. Rodimgnten, 4 dex, Blätter und Blüthen ; ‚endlich folgt die. Angabe der. ge- wöhnlichen. Höhe ‚des Gewiichses, , seines, äussern Habitus, seiner Rinde, seines Holzes, und ‚andere besondere . Merkmale, die zur. Unterseheidung dos nen können, Auf diese Weise, sind im vorliegenden ersten Hefe besehrieben und abgebildet: . i Ed praecox Hoppe. Il. ‚Populus nigra L. . I. Çara pinus Betulus Lu IE. Fagus: oc d. Ke (8. 7 Corylus Avellana L. | VI. Quercus pedunculata L. VII. Juglans regia Le VIIL Syringa vul- garis: IX. Fraxinis excelsior L. X, Evony- mus latifolius L. XI. E. verrucosus L. AT. E. europaeus L. XII. Philadelphus coronda- rius L. XIV. Acer campesire L. XV. A Pseu- doplatanus L. XVI. 4. platanoides L. Die Abbildungen stellen jedesmal einen Ast, dann den Umriss eines Blattes, die Blatistielnarbe, und die Knospe mit ihren verschiedenen. Theilen. im Queerdurehschnitte uud einzeln entfaltet dar, . „und sind ebenso genau als vortrefflich ausgeführt. MEET EN Taurini Martio 1830 ex regio typographaeo: super. perm.: Aloysii Colla novi Scitaminearum generis de stirpe jam cognita Be pag. dn'4. mit einer Kapfertafel. Die hier ausführlich. beschriebeno und | abgehil- dei? Pflanze ist Zingiber Cassumunur Hoxb., de- Ten genauere e E deir Verf. "beléhrte, dass’ Sie eine eigene Gattung nnter den Seitamirieen bil- den’ mlisse; ` die er folgendermassen characterisirt: Tassumunar. “Spatha duplex: exterior infera’ ‘her- bavea; interior- semisupera petäleidea, Coröllae lim- bus iMpartitus; altera ex laciniis" exlerioribus 2-fida? labellum best 2-alatum , apice 2lobum: "Pilamentam extra antheram elongalum apice sublatum. ` Anthera dorsalis nuda, Stigma capilalo-truncátum, Sie unter- scheidet sich vorzüglich durch die e doppelte Scheide von allen ibri gen Familiengenossen ; und besitzt bis jetzt- nur eine Art: C. Roxburghü; | Mitevaturberirbte zur all gemeinen botanischen Zeitung. Mitt Nro. 9. KI terbäch., 28) Lemgo, 1851; Meyersche Hof-Buchhand- lung: Abhandlung über die drzneikräfte der Pflanzen, verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandtheilen , von Dr. Jo- hann Heinrich Dierbach, ausserordentlichem Professor der Mediein in Heidelberg &c.. ‚392 8. in 8. Seildem. Cäsalpin und Camerarius auf die Uebercinstinmung der Arzneikrüfte dor Pflanzen mit ihrer äussern Form aufmerksam gemacht haben, ` fehlte es nie an chen so eifrigen Bekämpfern als - scharfsinnigen Veriheidigern dieser Lehre. Wih- rend wir auf der Seile der ersieren eiuen Vogel, Plaz, Callen, Gleditsch, Voigteln. s w. erblicken, zeichnete sich unter den letztern vorzüg- . lich Decaudolle aus, dessen geisireicher Versuch über die Arzueikräfte der Pilanzen verglichen mit den äussern Formen und der natürlichen Klassen- eintheilung, vom In- und Auslande mit allgemeinen Beifall aufgenommen wurde, Bemohngeachtet ist die grosse Frage noch immer nicht als gelöst zu be- trachten, indem unter der grassen Menge neuer ‚Beobachtungen, die uns jeder Tag bringt, auch gar Literaturber. IX 9 130 viele vorkommen, die sich nicht in das prästabilirte Kleid ‚fügen wollen, anderseits aber auch unsre che~, mischen und Ge Kenntnisse von den Pflanzen noch bei weitem nicht jene Vielseitigkeit und Höhe erreicht haben, die für die befriedigende Lösung einer solchen Aufgabe unumgänglich noth- wendig seyn dürften. Es bleibt uns daher bei dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft nichts übrig, als sorgfältig die hicher bezüglichen Thatsa- chen zu sammeln, und zusammenzustellen , ^ CINO spätere Zeit möge dann "entscheiden, auf “wessen Seite das Recht zu suchen sey, oder nach welchen bestimmten Regeln selbst Abweichungen von den gewöhnlichen Erscheinungen statt finden können. Dieser Grundsatz scheint auch den Hrn’ Verf. gegenwärtiger Abhandlung geleitet zu haben. Ohne theoretische Ansichten voranzuschicken, ` giebt er bei jeder Pfüanzenfamilie an, “welche Wirkungen auf den menschlichen Organismus von ihren Glie- dern bekannt sind, und ‚welche Stoffe ‚von der Che- mie als die Ursachen dieser Wirkungen bezeichnet werden, Erst nachdem auf diese Weise die verschie» denen Erfahrungen zusammengestellt sind, wagt er es, aus denselben einen Schluss zu ziehen, ohne dá» bei die Unpartheilichkeit einer vorgefassten Meinung aufzuopfern. Wenn wir sonach auf der einen Seile Gelegenheit haben, die grosse Belesenheit nnd die vielumfassenden Kenntnisse des Hrn. Veri, zu be- wundern, so gewährt es auf der ändern Seife gros- ses Interesse, das ruhige Urtheil eines nüchternen Beohachters zu hören, der mit gleichem Scharfblick $ 151 das weite ios der .Medicin, der: Chemie. und .Bo- tanik überschaut. Es würde zu weit führen die Resultate dieser Forschungen bei Geng, einzelnen Bo- milicu hier anzuführen;, sie musbem im Buche selbst nachgelesen werden; wir begnügen uns. mir Einiges von den. e en den, Verf. mitzutheilen, Diese betroffen y. ^: su de de SE eni eae any .. 1) Die STEE Botanik. EN wird ganz richtig bemerkt, dass die chemischen Bestand- tlheile und Eigenschaften mehrerer; in unsern dog, nannten natürlichen Systemen ..ngben einandur go~ stellter Familien eben nicht. dazu ’geeignet:seyen uns eineni;günstigen!Begriff von der Richtigkeit ihrer Stellung «beizubringen. Folgende Umstände schei nen "dem. Verfasser‘ Dei. der Anordnung "der natiit lichen . au ne f Mieden ‚dienen zu "müssen: Tadil g, dass die ESQ SE ‚Länder reicher gud üppiger ist, als die des Nordens, ünd dass: das -Pllauzenreich in seiner «schönsten Fülle Zur" der beissen Zone gesehen werden kann. Die höchsten und vollkom- mensteniGlieder des Gewächsteitlies werden wir da- her zwischen :den’ Wendekreisen suchen müssen Eine andere bekannte Beobachtung ist die, dass bei Familien, die sich über würhiere -und kältere .Ge- genden verhreiten, diei bauma wüd;strauchartigen Species iu ersterer, die krautartigen dagegen in letr- terer vorkommen. Die Zellenpilanzen oder holglo- sen Gewüchse gehören fust gana der :kälteren Zone an. Dieses führt zu.dem Schluss, dass Familien, deren. sänimtliche Glieder Bäume. oder Sträuche dar- Pur. | 9* i32 f stelich ,.. höhen’stehen , als die, bei denen sich auch krautarlige:Göwöächse vorfinden, oder die sogar le- diblich:auf-Teizaese "beschränkt sind. ^ Bei der: wei- jerön Ahoarduung der Familien .inöthten dann vor- zuglich die vorherrschenden Bestandlheile zu beach- ten seyn ,iwobsi.denn. auch die Organe dor Ernährung ihre gehörige Berickaichtisumg fánden; indem die Natur hierin Keine Priorität irgend ejes Theiles an- eikennt; sondern. der Wurzel ,.Rinde.u..s. w. nicht minder. als. den Blüthen "und Samen. die jeder Familie eigenthümlichen. .‚Stefle- zugelheilt “hat. ` Betrachten piv sonach ‚eine orgbnische Verbindung um so hö- hex ‘entwickelt, : jemehr der Kohlen ~ und Wasser- stoff. darin deu Säuerstoff überwiegt, so miissen diejenigen Familien; in denen älkerisch-dlige Theile verwalten, auch. die. höheren und vollkommneren seyn. ^ Von diesen. Grundsätzen. geleitet; werden wir unter den Exogenen den Aurantiaceen, Myr- teen u. s. w., unter den Endogenen aber den Pal- men, Pandaneen, Séitamineen u. s. w. die höchsten an einräumen. ',8) Chemische Botanik. Hier macht der Ver. auf die Wichtigkeit der Chemie für die Botanik auf merksam, weist dahei.auf Runge’ s- merkwürdige Erfahrungen hin, und zeigt, dass zu einer. vollstän- digen Monographie einer Gattung oder Familio auch die Untersuchung ihrer chemischen |Bestandtheile unumgänglich nothwendig sey. Gegenwärtig sey es freilich noch schwer „selbst für die drei Hauptab- theilungen des Gewächsreiches sichere chemische Un- terscheidungs ~ Merknıale aufzustellex ‚| einstweilen T35 $ könnte mah sie jedoch, negativ, folgendenmassén: de- finiren: Die. Zellenpflanzen zeiclinen sich aus durch den säuzlichen Mangel an älherischem Oel; die En- dogenen enthalten keine Blausäure, kein Caoutschuk, sie sondern keinen natürlichen: ‚Balsam, kein: Güm- mi und keine -Manna ab; sie. mähren keine phanero« gamischen Parasiten, und enthalten vorzüglich in- differente Bestandtheile. Die Exogenen endlich brin- ‚gen zu den mehr indifferenten Stoffen der Endogenon auch noch die jenen mangelnden, eben angeführten. ‚Bestandtheile, es tritt überhaupt grössere Manniche faltigkeit in der chemischen Constitution ein, und der Extractivsiof scheint am meisten vorzuberrschen. ı 5) Medicinische Botanik. De Gandolle be- hauptete in der zweiten Ausgabe seiner Abhandlung über die Arzneikräfte der Danzen, das Gesetz der Analogie zwischen Formen und Eigenschaften finde sich mehr oder weniger bestätigt in. 107 Familien, und verletzt in dreien. Die Untersuchungen des Verf. haben gu einem ganz enigegengesetzien Resul- lale geführt, indem selbst die grösste Verwandtschaft in den Bestandiheilen nicht sicher auf die Wirkung schliessen und es sich nur im Allgemeinen behanp- ien, lässt, dass nahe verwandte Arzneimittel . dieses oder jenes Organensystem vorzugsweise afficiron , dass aber in dieser Affeetion nicht minder mannigfaltige Modificationen Statt finden, und es demnach den Erfahrungen des Arztes überlassen bleibt, in concreten Fällen das passendste Mittel auszuwällen. Ausser- dem findet man häufig in ein und derselben Familie unschädliche, selbst Gemüspflanzen, und andere, 134 welche Purgiren oder Brechen erregen; indifferente, milde, erweichende Gewächse sichen öfters in ein und derselben Abtheilung neben drastischen, anthol- Ihinitischen , ja selbst: giftigen. ' Ueberliaupt dürften sich hier folgende allgemeine Regeln festsetzen lassen : 1) Gewächse,; die.in allen ihren "Dheilen eiue Aeischige, saftigo:Cónsistenz haben, sind in ihren "Wirkungen höchst veründgrlich. ` Diess gilt insbe- sondere von den Pilzen und Schwümmen.. 2) Die- selbe. Unbeständigkeit zeigen die; fleischigen Früchte, selbst. die Varietäten einer und: derselben Art. Wir. besitzen bittere und süsse Oliven ; Granaten mit süs- sem, säuerlichem nnd geschmacklosem Safte. 3)'Fa- milien , in’ denen harzige Theile vorwalten, besitzen oft die. widersprechendsten Eigenschaften‘; wie diess die harzigen Gewächse der Tropenländer, z. B. die Euphorbiaeeen, bei denen sowohl bitieres aromati- sches, als drastisches Harz vorkommt, beweisen. 4) ‚Eben so wenig lässt sich die Wirkung der Gewächse mit: vorherrschendem Extractivstofle näher bestim- men, indem nicht selten alle Arten des letztern. (ger- bender, milder, bitterer, kratzender, scharf drastischer, narkolischer u.s. w. Extraclivstof) iu eiu und dir- selben Familio anzutreffen sind... Ex scheint die Hauptursache der. vielen: Anomalien ‚zu seyn, die zwischen Form und Heilkräften Statt finden. 5) Familien, die eine flichge, den Säuren verwandte Schärfe bezen wie z. B. die Urticeen, zeigen bei em verw ten Baue dio widersprechendsten Wir- kungen. 6) Weniger Anomalien kommen bri den Gewächsen mit vorkerrschendem äthsrischun Oele 1 ' 155 vor, sie wirken sämmtlich erregend auf das Ner- vensystem , wenn gleich wieder bei den einzelnen ‚Arten mit gewissen Modificationen. Demungeachtet D hält. der Verf. dafür, dass die alte Erfahrung, wel- che lehrt, dass Pflanzen ‚von ähnlichem Don auch ‚ähnliche Heilkräfte besitzen, unangetastet bleibe und ‚schliesst seine Abhandlung mit den Worten eines grossen deutschen Arztes; Duo in medicina ful- cro sunt: ratio et experientia: haec praecedit, illa sequitur; hinc rationes in rebus medicis ex- . Perientia non conditae, nihil valent. Inden wir dem Hrn. Verf. Zeit und Musse wünschen, damit er diesem "wichtigen Gegenstand auch fernor seine Studien widmen kónne, möchten wir ihn — bei einer neuen umfassenderen Bear- beitung desselben — vorzüglich darum bitten, die ` Qnellen, aus denen er seine Angaben schöpfte, jedes- mal anzuführen, damit dadurch sowohl der Arzt als der Botaniker in den Stand gesetzt werde, einen. ihu änteressirenden. Gegenstand sogleich weiter zu verfolgen. Auch dürfte dann die physiche und chemische Charakteristik der jeder Familie cigen- thümlichen Stoffe an ihrer Stelle seyn. — 29.) Leipzig bei Fr, Hofmeister 1928 ` Jconographia botanica seu plantae criticae; delineatae ei cum commentario succincto editae, auctore El. G, L. Reichenbach. Cent, VL CVorgl. Flora 3830. I. Ergbl. 61.) In der ersten Decade dieser Centurie geben die Tafeln DI — DVL eine txeflliche Darstellung vox 1806 den 6 in Deutschland wachsenden Arten von Pul- monuria, die mit Vergleichung der Synonymie uud Zuziehung der Commentare in M. et K. Deutschl. Flora, nun wohl auch ihre Erledigung gefunden ha- ben, wenigstens dürfte es nicht schwer werden, jede vorkommende Art gründlich darnach zu bestimmen. Die erste ist P. azurea Dess. mit dem Synon, P. angustifolia Schrank in den Act. L. Carol. und A. Sie hat die schmälsten Blätter von allen, da- her ihre ‚vielfältige Verwechslung mit P. angusti- folia, und wächst ausser in Ungarn, Böhmen uud Galizien auch bei Leipzig und Jena, ja sclbst P. angustifolia Fl. Siles. L 165. möchte wohl als ächte P. azurea hieher gehören. Dio zweite ist P. an- guslifolia L. mit dem Syn. P. tuberosa Schrk., “welche bekanntlich Zuccarini zu P. mollis zicht. Diese hat schon lanzeitliche Blälter, und die Wur- ze] ist sehr knollig. Sie wird in verschiedenen Pro- vinzen Deutschlands angegeben. Die dritte Art P. mollis FVolf, die bei Heidelberg, in Franken und in der Wetterau vorkomint, ist durch die weich anzufühlenden Blätter, welche in: schiefer Fläche betrachtet. einen seidenartigen Glanz zurückwerfen, ausgezeichnet. Die vierte ist D media Host., dio ` M. et K. als var. B. von P. angustifolia anfülr cn, on Hayne (Arzneis. IL 44.) aber als P. offici- ndi Easy ist, und auch gewöhnlich, da sie im ganzen Gebiele der Flora germ., wenn auch nicht immer häufig, vorkommt, als eine P. officinalis folio non maculato angesehen wird, Die fünfte die P saccharata Mill, die kaum der deutschen Flora an- i f H 15? gehörig, scheint immer nur mit weisslichen Blumen vorzukommen, und ist nebenbei noch durch schr stark gefleckte, grosse, langgestielte, eyfórmig-ling- liche Wurzelblütter ansgezeichnet, Die sechste end- lich, P. officinalis L., ist durch herzfórmige Wur- zelblätter, die überhaupt und bei allen Arten mit in Betracht gezogen werden müssen, characterisirt. Den Beschluss dieser Decade T. DVII — DX. machen Campanula rapunculoides L. und die mit ihr verwandten, zum Theil italienischen Arten C. trachelioides M. B., crenata Lk. und obliqua Ten. Die zweite: Decade beginnt mit Erläuterung der von Hrn. von Bónniu ghausen uud Dr. Weihe in Anregung ‚gebrachten deutschen Arten der Gat- tung Spergula. , Sonach Sp. arvensis L. Blumen- blätter rundlich, Samen schärllich - punetirt&. Sp. vulgaris o. B. Blumenbl. linglich, die Samen wiirz- chen keulenfoi mig, aufrecht. Sp. maxima TFhe., Bibl. ruudlich , Samenwärzehen kenlig, strahlig - ge- striegelt, Vergleichnngshalber ist noch Sp. pentan- dra erwähnt: Samen linsenförmig, glatt, am Rande scharf punetirt, mit breiter Haut eingefasst , wonach sich die Arten leicht erkennen lassen. Uechrigens verweist der Verf. wegen der Stellung im natürli- cheu Systeme auf Mösslers Handbuch, dem wir jetzt noch seine Vebersicht des Gewächsreichs bei- fügen , in welchem die Achten Spergulae als perigy- nisch und mit Stützblätteben versehen unter die Por- tulaceen eingeschalten worden, während die übri- gen hypog aynischen Arten obno Stüzblättchen als Spergellae unter den Caryophylleen stehen geblie- en sind, 138 Es folgen Chaerophyllum aromaticum L., Allium pusillum Cyr., Rumex Marschalliunus Rchb., dann Nasturtium rivulare Rchb., als eine neue, bei Pillnitz an Bächen im Aug. und Sept. blü- bende Art mit abwärts gebogenen, etwas zusammen- gedriüickten, stielrunden Schoten, federspaltigen, an den Verzweigungen zu zweien silzenden Blättern, "nud gefurchten Stengen. Wenn wir der vielen . Abarten gedenken, die sich an N. amphibium und palustre anschliessen, und von: welchen früher schon IN. riparium Wallr. und IN. stoloniferum Presl. abgesondert wurden, so ist begreiflich, dass genaue Beobachtungen wohl noch eine dritte Species entdecken konnten, der wir nun auch anderwärts nachspüren müssen. — Saponaria calabrica Guss., Dianthus deltoides D. und campestris M.B. Drite Decade: Bupleurum aureum Fischer, von Altai. Salvia oblongata Vaht, mit den vielen Syn. betonicaefolia LoM., illyrica Schult., Spiel- manni PPilld. En. et M. B. und auch Verbenaca VVilld. En. Sie stammt aus Valenee, Avignon. Es folgen S. Verbenaca Lọ, multifida Sibt., S. clande- stina L., nemorosa et sylvestris L., deserta Schang. und campestris M. B. ; dio alle mit reich- lichenSynonymen versehen, und fleissig auseinander gesetzt sind. Endlich folgt Nepeta multifida E., die bisher noch immer mit der in Gärten vorkommenden einjä ihrigen, weissblühenden, mit arınförmig-ästigem Stengel versehenen IN. botryoides verwechselt wurde. Die vierte Decade fügt noch einige Salviae hin- zu, nämlich; S. viridis I, und Spietmanni Scop. 139 (S. truncata Willd. En); dann folgt eine ganze Reihe von Dianthus, die sich durch die folgende Decade fortsetzt, und die als eine treffliche monogra- phische: Bearbeitung einer Section angesehen werden kann, in welcher: bisher: fast jede: vor gefundene, längst bek kannte Pflanze als nene Art bestimmt wur- de, wie die fleissig auseinander gesetzte Synonymie darthut. Dianthus diutinus Pi. D. polymor- phus M. B., vaginatus Pill, carthüsianorum L., ferrugineus L., atrorubens All, capitatus Pall., Pseudarmeria M. B., arboreus L., colli- nus FF. Fit, Seguierü Vill. (sylvaticus der Re- gensb. Flora) asper Schl., Fischeri Spr., dento- sus Fisch., tutaricus Fisch., caucasicus M. B., lanceolatus Stev. und 2laucus L. Es ist einleuch- tend, dass durch dergleichen "Zusammensellungen diess Werk dem systematischen Botaniker mit jedem Jahr unentibehrlicher wird. Sechste Decade: Campanula lamiifolia M. B., C. linariaefolia TP. (aus Sachsen, mit zispenför- mig ausgebreileten Blüthen), €. glomerata mit 6 verschiedenen Formen, C. aggregata VFilld. mit 5 verschiedenen Formen. Letztere ist mit der vorigen verwandt, und kommt in Ocstreich und den benach- barten südlichen Ländern, ja selbst in der Nürnber- ger Flora vor, zu dessen Bestätigung wir auf Flora 1830; Seite 529 linzudeuten nis veranlasst sehen, Endlich. beschliessen Camp. speciosa Horn., C. elliptica. FP. Ilit. {ans Mähren), und C. Joliose Ten, diese Decade. Uie sichente heginut mil Orchis pyramidalis 140 L., O. globosa L., O. mascula L., O. latifolia L., O. majális, Reichb, (mit dem Citat: O. lati- folia in Sturm. D. FI) O. maculata L., O. co- riophora L., Nigritella angustifolia Rich. und ` O. uslulala L. ‚Abermals cine treflliche Reihen- folge von zwar. bekannten, und unbezweifellen Ar- ten; aber wer würde nicht gerne solche Prachtge- wächse, die in Herbarien mehr als alle andere an natürlicher Gestalt verlieren, in ihrem natürlichen Schmucke ‚dargestellt sehen? — Da die bisher mil, Q. latifolia L. verwechselte , O. majalis Rchb. mit derselben an gleichen Or ten wächst , so wollen wir, um zur Untersuchung Veranlassung zu geben, die ' Diagnosen hersetzen: O, majalis, Kuollen bogig, hand- theilig. Stengel sehr engröhrig. Blätter meist gefleckt, oval-lanzeillich, /abstehende Deckblätter länger als Blüthen. Sporn kegelförmig, kürzer als Fruchtkno- ten. Lippe kreisrund, dreispalüg, gekerbell; seit- liche Blumenblätter umgewendet toc O.. “latifolia L.: Knollen etwas handknollig gerade. Stengel 1öbrig. Blätter schlaffscheidig, SE recht-absiehend, Deckblälter länger als Blüthe. Sporn kürzer als Fruchtknoten. Lippe undeutlich ` dreil.ppig; seitliche .Blumenblüller abstehend, ge- fleckt. — Die O. maculata ist von beiden sogleich durch höhern Wuchs und durch weissliche oder blasslila gefärbte, und violett gezeichnete Blüthen unterschieden. — Von Nigritella angustifolia (Sa- tyrium. nigrum L.) giebt der Verf, die Varietät mit mennigfarbenen Blumen, die seltener ist, als die ge- wöhnliche mit schwarzrothen. Bei dieser Gelegen- ee ee a E nn - i 141 heit'gédenkt Hr. Rchb. auch der Orchis suaveo- lens Fill. als einer zweifelhaften Plaize, die wir jedoch: als eine sehr ausgezeichnete Art erkennen, ' und deswegen auf die Denkschriften der Regensb. bot. Gesellsch. 1818, S. 148 hindeuten, wo Graf Ster n- borg darüber commenliit hat. — Allium: flaóum tauricum Bess. macht den Beschluss dieser Decade. ` Die achte Decade beginnt y noch-mit è einigen Cam- : nämlich: ^C. peträea L. vom M. Baldo, C. Cervicaria L., von Dresden , nebst Ci multiflora FF. Kit. als eine Varietät derselben" aus Ungarn , C. lingulätu TF. R. und C. capitata Sims, vom Caucasus. — Rumex crispus L., Trigonella pla- tycarpos L. und Pocokia cretica DeC., von wel- ` chen die beiden letztern in Gärten gewöhnlich ver- wechselt werden. : Den Beschluss machen die vier oft verwechselten Arten von Androsace carnea Ls A obtusifolia All., A. villosa L. uud A Cha- maejasme FPulf. und berichtigt der Verf. damit seine fruliern Ansichten, :ıusofern derselbe den Darstellungen Schiechtendal’s gegen die Au stellung bei M. et K. beipflichte. Wulfen, scheint selbst seine angegebenen Species zu verschiedenen Zeiten verschiedentlich bestimmt zu haben, und indem er mit seiner Benennung augenscheinlich auf eine Bauhinische Pflanze hindeutet, dürfle diese in der Bestimmung den Ausschlag geben. Auch ist ohne Zweifel Wulfen’s Abb. in Jacq. coll. I. Tab. 12. nicht die ächte A. villosa, die unser Verf. hier sub 788. trefllich abgebildet hat. — , . Die neunie Decade beginnt mit 10 verschiedenen i N 142 Figuren von Primula minima L., womit der Verf. - die verschiedenen Blatiformen derselben darzustellen sucht, mittelst welchen sie allmählich zur Pr. Flör- keana Schr., die wir in der zweiblithigen Figur sub. Nro. 800. von der Salmshöhe wieder erkennen, übergeht., Es folgt P. Candolleana, Xtclb. als die- jenige Pflanze, welche M. et Koch irrigerweise -als Pr, integrifolia , geben, zu welchem Irrthum unserm Bedünken nach die neneren Benennungen Pr. Clu- siana und spectabilis als dio ächte Pr. integrifolia veranlasst haben. — Nepeta racemosa Lam, , N. lanceolata. Lam. und IV. Mussini Spr., drei ver- wickelte Arten, deren Synonyma auseinander gesetzt sind, und wozu der Verf. noch ‚einige andere nach- zuliefern verspricht. — Prunella lons folia Pers., zur, Vorgleichnug mit den schon Iruher gelieferten verwandten Arten sehr belehrend. Potentilla chry- santha Trev. Ohne Angabe des Wohnorts, wahr- scheinlich aus ‚dem russischen Reiche, P. interme- dia L. mit den Syn, P. inclinata Fill, 2 ‚Hall. fil. und B. thuringiaca. Bernh. a Die letzte Decade. io Centurie enthält Dian- thus Bisignani Ten. aus Calabrien. Campanula alliariaefolia VFilld. Listera ovata R. Br, Gym- nadenia viridis, G. odoratissima, G,: conopsea und G .cucullata Rich. Bei den beiden vorletzten Arten wäre freilich die Anführung von O.. erubes- cens erwünscht gewesen, wohin vielleicht die in Flora 1830, S. 117 von Koch erwähnte Mittel- Danze gehören möchte, Freilich sind die Orchi- deen nach getrockneten Exemplaren nicht gut dar- 145 zustellen „wie uns denn auch das Colorit bei G. co~ nopsea verfehlt zu seyn scheint. Den völligen Be- schluss dieser Centurio machen abermals drei sehr verwandte Arten, nämlich Gladiolus : communis L. mit einer einzigen Zwiebel und grossen Blumen nach einem Gartenexcmplare gezeichnet, indem allo wild gewachsenen Pflanzen dieses Namens, die dem Verf. vorkamen, zum folgenden, G. imbricatus. Le mit kleinen Blumen und gedoppelten Zwiebeln ge- hörten; endlich G. segetum Her, mit dem Syn. G. ee Jan. aus Italien. erfolg niehetena). ES Leipzig; 1851, in ne bei Iohann Ambrosius Barth: Cryptogamische Gewüchse besonders dee Fichtelgebirgs. ;.. Gesammelt von Heinrich Christian Funck, verschiedener Gesellschaften Mitglied. Sechs und, dreissigstes TIeft. N 7926—745. in 4. mt S. Text. l ` Diese jedem Freunde der, kryptogamischen Ge- wächse unenthchrliche Sammlung gewinnt mit jedem Hefte mchr Interesse; "da in ihr allmählich :die sel- iensten Bürger ‚dieser Klasse. ang allen Gegenden Deutschlands, und zwar jederzeit in musterhaften, Exemplaren, zux Vorlage kommen, Auch das vor- liegende Heft bietet lhiezu einen Beleg, es enthält nünlich folgende Arten: 720. Aspidium cristatum; aus sumpfigen Wäldern in Pommern; von Han. Prod, Neuschild. rar, Phascum Lucasianum; an Wiesengrüben ; von Hru. Pastor Prochnow zu ‚ Matienthal 728: Gymnostomum aeruginosum; 14d an feuchten Kalkfelswänden in. der Klamm, zwi- schen Lend und Gastein im Salzb. 729. G. palli- | disetum j an feuchten Felsen am Gösnitzfalle bei Heiligenblut, und i in der Nähe des Rauríser Tauern- Hauses, 730. Encalypta rhabdocarpa; an Felsen auf dem Radstadter und Heiligenbluter Tanerm 731. Grimmia cernua B. spiralis; an Felsen auf dem Ratlihausberg. 732, Oreas elongata; bei der Grube Schwarzwand in Grossarl im Salz. 753. Didy» modon: luridus; auf Sandstein -bei Zweibrücken, von Hrn. Ápoth. Bruch. 734. Cinclidium sty- gium; aw einer sumpfigen Stelle auf der Redschiitz- alpe bei Heiligenblut (ein vortveffliches Exemplar). 735. Hypnum alpestre; auf dem Heiligenbluler- tauern an sumpfigert‘ Orten. 736, Jungermannia "umbrosa; auf Felsen in schafligen Orten. 737. A. némorosa; in Waldungen. 738, Conferva coacti- tisy auf dem Grunde des Zeller-Secs: im Pinzgau,; von Hrn, v. Braune. 739. Cenomyce fimbriata è. carpophora; iu Waldungen. 740. Uredo Cy- tisi; auf den Blättern des Cytisus nigricans. 741. Puccinia Ribis; auf den Blättern von Ribes pe- traeum in der Rauris. 742. Puccinia Polygoni ümphibii; auf deu Blättern von Polyg. amphibium var. terrestre. 743. Sphaeria coccinea. 744. Dothidea Ulmi; auf Ulmenblättern. 745. Dothidea stellaris; auf den Blättern der Astrantia major; im Lazaretliwald bei Salzburg, Möge der gütige Himmel dem wackern Hrn. Verf- fortwährend Gesundheit und Musse schenken, um uns mit noch vielen ähnlichen Heften erfreuen zu können! Biteraturberichte allgemein en botanis chen Zeitung. | — Nro. 10. mn Zoch, aka & Da, , 31) Frankfurt am Main, bei Friedrich Wil- manns, 1831: J. C. Röhlings Deutschlands | Flora. Nach einem veränderten und erweiterten Plane bearbeitet von Franz Carl Mertens, Dr. und Prof.'der Philosophie, Vorsteher der Handels- schule in Bremen etc, und Wilhelm Daniel Joseph Koch, Dr. der Arzneiwissensehaft, öffentl. und ordentl. Professor der Heilkunde und Botanik, und Director des botan. Gartens auf der Universität zu Erlangen etc. 3ter Band. VIII. u. 5738. in gr. 8. — Wir theilen mit allen Freunden der Pflanzen- “kunde die unaussprechliche Freude über die Fort- setzung eines Werkes, das allgemein als eine der ‚wichtigsten Erscheinungen in unserer deutschen Lite- ratur anerkannt ist. Wenn wir daher auch wohl annehmen dürfen, dass sich dieser neue Band bald in den Händen aller Botaniker befinden wird, und es demnach überflüssig erscheinen möchte, hier eine blosse Anzeige desselben zu geben, so können wir uns doch nicht enthalten, die Begierde unserer Le- ‘ser, die hierin niedergelegten Beobachtungen uud Ansichten näher kennen zu lernen, durch eine kurze 10 Literaturber. X^ ër, "äre NN M Relation des Wichtigsten, was wir darin n noch mehr rege zu, machen. In dem kurzen Vorworte E dicHez- ren Verf. das verspälele Erscheinen des gegenwärti- gen Bandes durch die mannigfachen körperlichen Leiden und zum Theil auch harten Schicksalsschlä- e, die sie in.der jüngsten Zeit: zu erdulden hatten, sie entschuldigen ferner, dass derselbe nicht so viele Liundische Klassen enthält (er geht nämlich von der Octandria bis zur Icosandria inclusive), als sie Aufangs in denselben zu bringen gedachten, indem durch, die Berichtigung vieler verwickelter Arten mehr Stoff sich ansammelte, als sie anfänglich er- wartet hatten. Ihre Ueberzeugang hätten sie, wie in den früheren Bänden, so auch in diesem, überall mit der grössien Gewissenhaftigkeit ausgesprochen, ohne sich damit für unfehlbar erklären, oder die Ansichten Anderer auf feindliche Weise äntasten zu wollen... Als Beweis, wie sehr ihnen die Wahrheit ‚am Herzen liegt, geben sie schon von 8.' TV — VII am Anfange des Werkes mehrere Berichtigungen über im ersten und zweiten Bande ‚enthaltene Arten und Varietäten an, die wir jedoch im Originale selbst nachzulesen bitten müssen, s folgen sodann die Char racfere der Gattungen, und die ausführlichen Beschreibungen der. Arten und Abarten, ganz auf dieselbe Weise, wie in den früheren Bänden. Die Genauigkeit ind Schärfe der Beobachtungen der Herren Verf. leuchtet aus jeder Seite des Wi erkes hervor, und es würde weit die Grenzen einer Anzeige überschreiten, weun wir alle 147 die neuen Ergebnisse dieser Untersuchungen hier anführen wollten. Daher mag hier Einzelues von dem Werthe des Ganzen zeugen. Unter den Epilobien begegnen wir unter an- ter dem E. Dodonaei Villars, zu welchem. E. angustissimum .4iton. und E. rosmarinifolium Hlänke als Synonym kommen, ferner dem E. den- ticulatum TFenderoth, welches mit E, Fleischeri Hochstetl. eine und dieselbe Pflanze ist, E. rivulare FF ahlenb. wandert als kahle Form zu E. parviflo- rum Schreb., eben so E lanceolatum Sebast., E. nutans Lej E. nitidum Host. und E. colli. num Gmel. zu E. montanum L, E. simplex . Tratt. erscheint als Varietät von E. palustre L. ‚und unter E. virgatum Fries haben E, Schmidta ianum Rostk. und E, obscurum Rchb. ihren Platz gefunden. E. obscurum Schreb. Zei mach Original- Exemplaren nichts als E. tetragonum. E. alpestre Jacquin. ist Synonym von E. iri sonum Schrank, E. alpestre Schmidt gehört aber Ken zu E. origanifolium Lam., wohin auch E. Hor- nemanni Rchb. zu bringen seyn dürfte. Eine blosse Vàrietüt von E. alpinum L. ist E. nutans Tausch., während die gleichnamige Pflanze Hor» nemanns nach Original-Exemplaren eine sehr anga gezeichnete Art bildet, welche die Verf. in Funks Sammlung als einen Bewohner des Fichtelgebirgs bemerkt zu haben glauben. — Die Gattung Erica ist nach der Stellung und Form der Zweige, Blit- ter und Deckblätter. (die bei E. vulgaris den soge- Xannien ünssern Kelch bilden), so wie nach der An- ı0* 148 heftung der Kapsel-Scheidewände , welche bald von den Rändern, bald von der Mitte der Klappen aus- gehen, in drei Botten eingetheilt. In der Rotte Persicaria von Polygonum sind die von Alexane der Braun zuerst schärfer definirten Arten ange- führt, und alle andern früher oder später von den- selben getrennten, wieder als Abarten oder Formen angereiht. P. littorale Link. ist als var. 'y. zu DP. aviculare gebracht, — Zur Ruta graveolens kommen als Varietäten: B R. divaricata "Tenore, und ^y. R, crithmifolia Moricand, welches die R. montana des Würtembergischen Reisevereins, aber nicht die ächte Pflanze dieses Namens ist. Ruta bracteosa Decand., die in Gärten unter dem Namen R. chalepensis gezogen wird, bildet eine eigene, von der verwandien R, angustifolia und macrophylla sehr verschiedene Art. — Mono- tropa hyopitys und M. hypophegea werden wie- der miteinander vereinigt. — Von Arbutus wird . die Gattung Arctostaphylos getrennt, und letzterer ` die Arten A. alpina und officinalis ( Arbutus Uva ursi L.) beigegeben, Pyrola rosea Sw. halten die Verf. nicht specifisch verschieden von P. minor, eben so lassen sie die Raddische Gattung Chimophila wieder eingehen. — Besonderes Interesse sewährl die Bearbeitung der Gattung Saxifraga, deren zahl- reiche Arten, trotz den violen schätzbaren Vorarbei- ien, noch manche Berichtigung erheischton. Von der Ansicht geleitet, bei der Ver theilung derselben in Rotten nicht nur scharfbegrenvie, sondern auch solche Merkmale anwenden zu müssen, wodurch die 149 naheverwandien Arten beisammen stehen blieben, glauben sie die Andeutung hierzu in der Anwesen- heit und Abwesenheit von ausdauernden Stimmchen, ‚verbunden mit einigen andern Characieren, gefun- . den zu haben, und theilen demnach dieselben in o schr natürliche Botten, Ueber die einzelnen Arten heben wir nur Folgendes aus: Unter dem Namen S. elatior wird die S. longifolia g. media Sternb. zur eignen Art erhoben. S. bryoides ist nach dem Vorgange mehrerer Beobachter als var. B. zur 8. spera gebracht. S, moschata Wulf. wandert nebst S. atropurpureü zur S. muscoides, Von letzterer wird S, exarata durch scharfe Charactere geschic- den, und dieser S. pubescens Host., S. hypnoi- des All., und. S. intricata DC. als Synonyme, S. nervosa Lapeyr. aber als var, B., und S. pubes- cens Pourret, DC, so wie S. mixta Lapey . als var. ^y. beigegoben. S. varians Sich. ist cin Goe- misch von $. muscoides uud exarata. Besonders interessant ist die Geschichte der S. decipiens Ehrh., ‚welche bereits Linné als S. caespitosa aufführte, ein Name, der später von Scopoli und Állione der S. muscoides ertheilt wurde, während W ahb- lenberg in seiner Flora helvetica die A exarata als caespitosa beschrieb, und dadurch Hegetsch- weiler und Gaudin veranlasste, diese S. exarata als die Linndische caespitosa zu betrachten. Als Formen von dieser S, decipiens Ehrh, führen die Verf, auf: Æ, S decipiens Sternb., g. S. Sternbergii Mila. y. 8. palmata Panz.; ferner S. groen- landica Linn. (uec Lapeyr.) S. uniflora Sternb., E 150 S. hirta dnglor. und S. Steinmanni Tausch. 8, sponhemica Gmel, ist den Verf. rücksichtlich ihres Artrechtes noch nicht über allen Zweifel er- hoben, sie ändert wie die vorbergehende "ab, und 8. condensata Gmel., S. affinis a 8. laevis in die Verf. zwei d Abarien, dic E besondere Arten bilden, eine nördliche, var. d. Linn, und eine südliche var. ß. Linn, Zu erste- rer gehören S. platypetala Engl. bot, A lepto- phylia FPers..und S. aggregata Lej.; zu letzierer die S, Schraderi Sternb. Bei 8. planifolia La- Der, stehen S. muscoides All und S. tenera But, als Synonyme. S. Bellardi All. ist eine Verküm- merung von 8. coniroversa Sternb.: (adscendens L, Wulf) S, Ponae Sternb. halten die Verf. für die ächte Linnéische S.petraea. Zu S. rotundifolia wird 8. repanda Willd. als var. B. gezogen. Es folgt nunmehr Scleranthus mit den beiden Arten annyüs und perennis, zu welchem letzteren auch S. fastigiatus Hochsteit, gebracht wird. — Gypsophila arenaria FPulf. halten. die Verf, mit Host und Bieberstein nicht verschieden von G fastigiata, — Die ehemalige Gypsophila Saxi- ` Jraga wird unter dem Namen Tunica zur eignen Gattung erhoben, und von Gypsophila so wie Dian- thus dureh die Anwesenheit von Schuppen unter dem Kelche, und die Gestalt der Samen und Blu- menblätter scharf geschieden, — Saponaria Vac- Caria ist ag jhrer alten Sie geblieben, pnd die 151 Mert, bemerken ddbey, dass Gypsophila, .Süpona- ria, Silene, Lychnis und: dgrosteinma eigentlich nur Eine Gattung bilden, deren. Arteri wohl'm na- türliche Grappen zusammengestellt werden ‚können, wenn man dio Zahl der: Griffe] unberücksichtigt lässt, benchtet man aber diese, ‘so verschwände ‚alle natürliche Zusanımenstellung, Demungeachtet glau- ben sie die durch ihr Alter sowohl’ als durch: viel- jährige "Gewohnheit. geheiligten Gattungen nicht auf- geben :zu dürfen. — Dianthus: atrorubens. All. trennen die Verf. von dem ^venwandten Di Car- £husianorum als eigne Art, und bringen zu domsel- ‚ben Anch D. vaginatus Vilars, so wie. D. diuti- mus .JHeichenb. Reichenbach's D, vaginatus glaubeh ‘sie den kleineren. Formen des, D. carthu- Sianorum. beizihlen zu müssen. . Die vielgestaltigste : n Dianthus ist aber unstreitig D: Seguierii Villars.. Als Hauptform ;von. demselben betrachten sie die. mit längeren, etwas abstehenden Kelchschup- pen; wohin ausser dem Villarsischen und Wull- fenschen D, Seguierü auch D. asper Reichenb., D. montanus MB., D. alpestris Balbis, D, dis- color Aiton; D. Fischeri Spreng; D. ruihenicus ‚Röm.,. D. dentosus Fisch. ; sind, vielleicht selbst. D tataricus Fisch. gehören p zur var. B mit kur- zen und zugleich angedrückten: oder aufrechten. Spi- atzen ‚der Kelchschuppen kommon: D. sylvaticus Hoppe, D. Seguierii Reichenb, und D. Stern- bere "Schleich (mec Sibtli.); die var. ^/ bildet D. collinus PER, und. D. umbellatus D: wd die var. 9 besteht aus dem D. geminiflorus Loi- 152 sel. Den D.glaucus L. betrachten sie als Varietät von D. deltoides. Zum D. sylvestris PPulf. wer- ` den D. virgineus Jacq. und. D. nodosus Tausch. gezogen.. Unter D. plumarius stehen als var. D. hortensis Schrad. und als vary. D.serotinus PER. Uebrigens ist diese, Nelke nach den Verf. eine östliche Pflanze, welche auf Kalkfelsen,. Sand- ' hügeln und im Flugsande in Oesterreich wohnt, und schwerlich weiter nach Westen rückt. Sie aelbst besitzen sie bis jetzt blos von Wien; alle was sie bisher von andern Standorten unter diesem Namen erhielten, gehörte dem D. caesius an. Zum D. monspessulanus L. kommen D. erubescens Trev. und JD. acuminatus Tausch. als Synonyme, D. plumosus Spreng. und D. PFaldsteinii Sternb. als var. B und D. alpestris Hoppe et Sternb. als var. "y. Die Silenen sind. nach M. Bih er- stein in Rotten vertheilt. Unter Silene. nutans kommen S. infracta PFR. und S. Amblevana Lej. als var. B. ferner S; Livida FPilld. und S. rubens Vest. als var.”y zu stehen. Bei S. gallica L. ge~ wahren wir als var. E S. quinquevulnera L. und als var. "y S. anglica L. In den Formenkreis der S. inflata Sm. sind euch Cucubalus. maritimus Lejeune, C. alpinus Lam. .und © Antelopum Vest. gezogen. Stellaria neglecta PFeihe wandert wieder als var. B zu St. media. St. Dilleniana Roth ist eine armblüthige und grünblätterige Form von St. glauca TF, St. longifolia Fries ist “als wohlbegründete Art der deutschen Flora beige- geben. Cerastium anomalum TER. ist als Stel- 155 laria ics MB. aufgeführt. — Bei der Rotte der Alsineen sprechen die Verf. ihr Glaubens- bekenniniss dahin aus, dass sie gleich den Sileneen eigentlich Eine grosse Gattung. bilden, deren Zer- fillung in mehrere kleinere Gattungen nur auf künst- liche Weise iu der Art bewerkstelligt werden kann, dass die im Habitus am nächsten verwandten Arten gewallsam auseinandergerissen werden. Selbst um die durch ihr Alter geheiligten Gattungen Linné’ s; wenn auch nur durch künstliche Charactere, erhal- Aen zu können, bedurfte es der Aufsuchung bestimm- terer Merkmale, als die bisher gegebenen waren, ‚und dadurch ward die Versetzung vieler Arten un- vermeidlich. So entstand nun für die deutschen ‚Gattungen..der ‚Alsineen folgender Rahmen: A. Die Blumenblätter ganz, dabei ganzrandig, go- zühnelt oder seichl ausgerandet ; a) drei, Griffel, selten zwei; . 1) die Kapsel 5klappíg, die Staubgefässe wech- selsweise mit 2 Drüsen gestützt, Alsine; 2) die Kapsel 3klappig, die Siaubgefüsse wech- selsweise aus einer verlängerten Drüse. her- vortretend, Cherleria; "s die Kapsel 6 auch aklappig, die Samen mit ‚einem Anhingsel am Nabel, Moehringia ; 4) die Kapsel 6klappig, kein Anhängsel am Sa- men, die Blumenblitter ganz oder seicht aus- gerandet, Arenaria; die Kapsel 6klappig, kein Anhängsel am Samen, die Blumenblätter gezähnt, Holo- steumz : Q ww ti bei 154 b) fünf Griffel, scltei vier; l Ut 1) die Kapsel aklappig 7: Griffol 4, Sagina; 2) die Kapsel Sing, Griffel 5, Spergula; '3) die Kapsel 8 — tege, Go 3 auch 5, Moenchia. B. Die Blumenblätter tief 'ausgerandot , ive l "oder auch żweitkeilig; ^ ' ' 4) die Kapsel Sklappig, Griffel‘ 5; "Stellaria; ` '9) die’ Kapsel 10- SE Sklappig, Du 5 auch "KN Cerastium” * ' : Diesem “zu Ke? Bleiben unter -Hrenaröä' nur A. sefplllifolia L., A: ciliata L., A. biflora Loh 2. villosa Wulf. und A grandiflorà a als pu l sche Arten stehen. Arenaria multicaulis L. TEE Gett als Var d frigida bei A. ciliata L. — Unter Möh- ringia haben nicht nur M. muscosa, 'söndern auch Arenaria polyg gonoides und .4. trinervia ihren Platz’ gefunden, In die Gattung Alsine wandern Arenària peploides L., A. lanceolatä‘ Alion. CStellaria rupestris Scop.) 4. aretioides Pörtenschl. (Siéberà cherlerioides "und Sommerauera quadrifaria Hoppe), 4. uliginosa Schleich. , A. laricifolia bs A. austriaca Jacq,, A. Villarsii Balb. (triflora Willd), A. verna L., A. recurva All, A: setacea Thuill., A. fasciculata Gouan, A. tenuifolia Lu A rubra L. und A marina Roth, Bei A au- siriaca wird Stellaria biflora FFulf. als eine Form derselben Pllanze aufgeführt. 4. cespitosa Erk. ist von 4d. verna in nichts verschieden, eine Alpen- varictit von letzterer wurde von J acquin iu der . 155 Flor. austriaca als A. linifolia, von Willden ow als A Gerardi, von Roth als A. striata und von Robert Brown als A propinqua. aufgeführt. Zur A. setacea Thuill. gehóren A. Welsromalla Pers., A. frutescens Kit, und höchst wahrschein- lich auch A. saxatils L. als ‚Synonyme, — Sedum latifolium Bertol. "halten. die Verf. specilisch ver- schieden von S. Telephium L. "Mit S. hispdnicum L. werden‘ S. glaucum WE, $ sexfidum MB. und S. Guettardi Gmel, vereinigt. S. anuum L. ist das A, saxatile Ffilld. S, rubens Hünke erm scheint als Synonym von A. repens Schleich., DY reflexum L. und S. rupestre Smith. sind mit be- sönderem Fleisse auseinander gesetzt. — Die Linné- sche Gattung Agrostemma wird y ebenso wie "das Röhling’sche Melandrium mit Lychnis ver- bunden. — Dio schwierige Gättung Cerastium. ist gleichfalls mit der grössten Umsicht bearbeitet, und ihre so; oft verwechselten und zusammen geworfe- men Asien "sind auf eine Art dargestellt, dass es fernerhin nicht mehr schwer fallen wird, dieselben zu unterscheiden. Insbesondere gilt dess von den erst kürzlich von. Schimper und Spenner in Eine Art, C. variabile, vereinigten Arten. Unsere Verf. halten sie durch folgende Charastere für bo- stimmt geschieden; 1) C. glomeratum. Der krantige Theil der Kelchblälter läuft bis in die Spitze derselben aus und diese Spitze trägt ein Báürtchen von Haären, welches über sie hinaus ragt, Alle Deckblätter sind krautig und haben keinen durchscheinenden Hant- a - d KÉ * D 150 rand. Die Blütheustiele haben bei der Frucht nur die Länge des Kelches oder sind noch kürzer, 2) C. brachypetalum. Kelch und Dechblätter ' "wie bei der vorigen, aber die Blüthenstiele 2- 3mal länger als der Kelch, Habitus wie bei den folgenden. 3) C. semidecandrum. Kelch und Deckblät- ier haben eine silberweisse , häulige, durchschei- nende, kahle Spitze und einen solchen Rand, Die Pilanze hat zwar oft mehrere Stengel, aber diese wurzeln niemals an ihrer Basis. a) C. triviale. Kelch und Deckblätter wie bei der vorigen, aber ` die Nebensten gel ir eibeu an ihren "intern Gelenken Wurzeln. Guter C. triviale Lk. finden sich als var. f viscosa das C. viscosum p. glandulosum Bön- ningh., als ^y das C. holosteoides Fries, und als 5 eine var. álpiná , die sehr oft mit C. alpinum verwechselt wird, Bei C. glomeratum Link. steht €. vulgatum Reich. als var. B. eglandulosa und C. apetalum Dumort. als "y Ei Das von Bluff und Fingerhuth als schlesische Pflanze aufgeführte C. pentandrum ist nur cine Modifica- tion von C. semidecandrum. C. pumilum Curtis wird zwar als cigne Art beibehalten, jedoch einer , fortgesetzten Beobachtung empfohlen. C. lineare All, wird als kahle Abart von C. repens L., das in unsern Gärten irrigerweise als EE Üigurirt , betrachtet. In demselben‘ Verhältniss steht C. sirictum Hänke zum €. arvense L, — C ova- tum Hoppe, zu welchem C. alsinifolium Tausch. als Var. B gehört, ferner C. alpinum L., wovon 157 C. lanatum Lam. eine Abart bildet, und C. lati. folium LL. sind als verschiedene Arten characterisirt. — Die von Bónnighausen geschiedenen Sper- gulae: arvensis, saliva und maxima sind wieder als eben so viele Varietäten in Eine Art, Sp. ar- vensis L., vereinigt. Sp. subulata Sw. bildet eine Varietät von Sp. saginoides L. Die 111e Klasse enthält hier die Gattungen .dsa= rum, Portulacca, Lythrum, Agrimonia, Re. seda und Sempervivum. Euphorbia ist demnach in die Monöcie verwiesen, Mit dem Namen Sem- pervivum globiferum wurden bisher drei verschie- dene Pilanzen bezeichnet, die Wulfen’sche und daegnin sche PA. dieses Namens ist- nämlich das S. Päifen? Hoppe, die der übrigen deutschen Floristen des 8. soboliferum Sims, und eine von diesen verschiedene russische Pflanze RES ächte S. globiferum Linn. spec. plant, In der 121en Klasse sind unter den Gattung gen der Amygdaleen stehen geblieben: Amygdalus, Per.. sica und Prunus. Cerasus und Armeniaca keh- ren wieder zu Prunus zurück. Die Pomaceen sind nach Lindley aufgenommen, auch wird die alte Linné’sche Gattung Sorbus wieder hergestellt, und zu dieser ausser der $$. aucupar ia und dome. stica. L. auch noch Crataegus «dria und tormi- nális gebracht. Spiraea decumbens Koch ist cine neue, der $; chamaedryfolia verwandte Art, wel- che von Schiede in subalpinen Gegenden Friaul's entdeckt wurde. — Mit einem bewunderungswürdi- gen Fleisse ist die Gattung Rosa bearbeitet, und 158 hunderlfáltigen. Dank. wird die Wissenschaft den Verf, wissen, dass sie für dieses Labyrinth einen sichern Paden gesucht haben. Die Eintheilung die- ‚ser Gattung in Rotten ist hauptsächlich auf die Be- schaffenheit der Neben - und Deckblätter gegründet, wodurch zwar nicht immer ganz scherf begrenzte Charactere bedingt sind, jedoch die verwandten Ar- ien zusammen zu sichen kommen. Se Anord- nung ist folgeude: D Al Die Nebenblitter sind gross, ihrer grössern Länge nach dem. Blatistiele angewachsen, so dass der , freie Theil (die Oehrehen des Blattstiels) dem. ange- wachsenen an Länge weit nachsteht. iste Rotte. Pimpinellifoli Die Blütben ste- hen einzeln am Ende der frëen Seitentriehe und sind deckblattlos. eor ‘ole Rotte. Cinnamomeae. Die Blüthen stehen an kräftigen Trieben zu 3 — 5 und mehreren in Doldentrauben, ihre Blithenstiele sind mit Deekblät- tern gestützt, die Nebenblätter der" oberr Blätter an den blühenden Zweigen sind aufallend mehr ver- breitert, als die am den nicht blühenden; die Sta- cheln an den jungen Wurzelschössen schr ungleich, grossentheils aus feinen Borsten bestehend, Sie Rotte. Caninae. Alles wie bei der vori- gen, die Stacheln ziemlich gleich. Ale Rotte. Nobiles.. Blülhenstand nnd Deck- blüter wie bei den vorhergehenden; die Nebenblät- ter der blühenden eva gar nicht oder kaum merklich verbreitert. 159 Nur diese vier Rotten RUE der deutschen Flora an. B) Die Nebenblätter sind nur in einer kurzen Strecke au den Blattstiel angewachsen; die Ochrchen des Blattslicles sind länger als der jangewachsene Theil des Nehenblattes: sie. scheinen desswegen an der Basis des Blattstieles zu stehen, — ^; Sie Boite, .Banksianae. Die die Blüithenstile stülzenden Deckblätter: hinfällig. 61e Botte, Bracieatae. Deckblätter bleibend, den Blüthenstiel von allen Seiten bedeckend. C) Die Deckblätter fehlen ganz, die Blätter sind nicht gefiedert, gle Rote. Simplicifolíae. ; ‚Als gute Arten werden hierauf beschrieben: 4) R. lutea Mill. 9) R. pimpinellifolia L. s) A. gentilis Sternb. 4) R. alpina L. 5) R, cin namoneu L. 6) h.turbinuia Ait, 7) R. rubri- folia Vill. g) R. glandulosa Bellard. 9) R. ca- nina L. 10) R. rubiginosa L. 411) HR. tomen- losa Smith. 12) R. pomifera Hermann. 13) R. systyla Bastard. '34) PR arvensis Huds. . 15) R. sempervirens L. 16) R. gallica L. Wir enthalten uns absichtlich, hier auf die Charactere, welche die Verf. zur Unterscheidung der genannten Arten be- nützt haben, so wie anf die mühevolle Auscinan- derseizung der so verwickelten Synonymie cinzuge- hen, da dieses weit die Grenzen unsrer Anzeige überschreiten würde, und ‘bitten nur unsre Colle- gen, das hier Vorgetragene bei künftigen Untersu- ‘chungen wohl zu berücksichtigen. — Bei Rubus 160 H gestehen die Verf. mit seltener Bescheidenheit, dass vielfältige andere Untersuchungen ihnen bisher noch nicht erlaubt bätten, diesen Sträuchern die erfor- derlichen Beobachtungen an ihren Standörtern zu ‘widmen. Sie verweisen daher die Botaniker auf Weihe’s und Nees von Esenbeck’s Monogra- phie der deutschen Brombeersträucher, empfehlen die Gattung selbst einer weitern Nachforschung, stellen sie, um nicht störend auf künftige Untersu- chungen einzuwirken, gleichsam in ihrer Urform hin, und fügen für das Bedürfniss ihrer Leser eine Uebersicht der in jener Monographie aufgestellten neuen Arten als Anhang hinzu. — Fragaria, Co- marum, Potentilla, Tormentilla und Geum blci- ben als eigne Gattungen stehen, obwohl die Verf. die nahe Verwandischaft und die unsichern Gren- een zwischen denselben nicht in Abrede stellen wol- len. Auch die Arten dieser Gattungen haben vicl- fältige Berichtigungen erfahren, hinsichtlich deren wir auf das Original verweisen. Diese kleine Skizze wird genügen, um unsere Leser von der Reichhaltigkeit des vorliegenden Ban- des an interessanten Beobachtungen und Ansichten ` zu überzeugen. Möge dankbare Anerkennung der Verdienste der Hrn. Verf. um die Wissenschaft sie aufmuutern, ihr Werk mit demselben Fleisse und in demselben Geiste, wie sie es begonnen, der Vol- lendung entgegen zu führen, und der gütige Iim- mel alle jene schweren Heimsuchungen , die ihnen in der letzten Zeit das unerbittliche Schicksal berei” teie, fernerhin abwenden! Kiteraturberichte , zur allgemeinen botanischen Zeitung. —Nro 11. aee Clu MET RATE 52) Posonii et Lipsiae apud A ndrä 1850; Flora Posoniensis, exhibens plantas circa Poso- nium sponte crescentes aut frequentius cultas, me- "^hodo naturali dispositas, auctore Steph. Endli- cher. 8maj cum fig. Eine jedem Naturforscher erfreuliche Erschei- nung ist die Beschreibung und Belonchtung der Naturprodukte eines unbekannten, oder doch ausge- zeichneten Flächenraums; crirenlicher noch dem Va- terlandsfreunde, der eine in jeder Hinsicht merk- würdige Gegend, durch die Bemühungen scharfsin- niger Forscher, auch dem Auslande bekannter ge~ macht sieht. — Wir erfreuen uns zwar treflücher Floren einzelner Bezirke Ungarns, bei weitem aber nicht so vieler, als es die botanischen Schätze des- selben erfordern und wünschen lassen. — Insbeson= dere wurde das Pressburger Comitat schon im vori- gen Jahrhunderte genauer durch Naturforscher dos In- und Auslandes untersucht, und die Resultate dieser Forschungen dem Publikum übergeben; so erschien im Jahre 4774 Horvatovszky’s Flora Tyrni- viensis, im Jahre 4791 eine Flora Posenieusis von Literaturber, XI 11 162 Dr. Lumnitzer, welcher das Verdienst hatte, nicht nur die erste vollständige Flora eines Theils von Ungarn geliefert, sondern auch der Wissen- schaft mehrere ausgezeichnete Männer gewonnen zu haben. — Einen kleinen Nachtrag zu diesem Werke lieferte Hr. Ballusch in seiner Beschrei- bung von Pressburg; ein grösseres Verdienst erwarb ‚sich um Wissenschaft und Vaterland Er. Endli- cher, durch die Ausarbeitung einer neuen Flora Posoniensis nach dem natürlichen Systeme, worin nicht nur viele von Lumnitzer übersehene Pflan- zen aufgeführt, sondern auch mancher von letzterm begangene Fehler berichtigt, manches Dunkle be leuchtet wird. ` T In der kurzen Einleitung schildert der Verfas- ‚ser geographisch -topographisch und geognostisch diese merkwürdige Gegend, bestimmt den mittlern Grad der Temperatur des ganzen Jahres auf 8,5? -]-0 R., des Sommers auf 20?-]-0 R., des Winters auf 9?— 0 R.; den mittlern Stand des Barometers auf 282" Als der Standort besonders interessanter und seltener Pflanzen ist der 'Thebner Kobel, und nicht ` mit Unrecht, bezeichnet; denn die Kalkfelsen dieses. an der Mündung der March in die Donau sich er- hebenden Berges bringen nicht wenige dem innern Ungarn eigenthümliche Pflanzen hervor, als: Alys- sum montanum L., Polygala major Jacq., Dian- thus plumarius L. , Linum hirsutum L., flavum L., tenuifolium L., Astragalus austriacus Ls Prunus Chamaecerasus L., Smyrnium perfolia- tum Li, und viele andere, die yom Verf, über- 165 sehen wurden. — Nicht minder merkwürdig sind die Donauauen, mit ihren üppigen Wiesen und man- ches Seltene nährenden Siunpfen und Gewässern. — Wahrhaft zu bedauern ist cs, dass der Verfasser das Wieselburger Comitat und den Neusiedlersee, mit seinen Salzsteppen , seiner Anfimerksamkeit nicht ge- würdigt hat, obwohl er einiger, an der entfernte- : sten Gränze dieses Gebietes wachsender , Pflanzen Erwähnung macht. Das Werk beginnt mit einer Clavis analytica. generum secundum systema sexuale Linnaei, welche mit Scharfsinn und Fleiss ausgeführt ist, diesem folgt der Conspectus systematis naturalis. — Jeder Classe, Ordnung, Familie, Gattung sind die natür- lichen Kennzeichen vorangeschickt. Das meiste Verdienst hat sich der Verfasser bei ‘der Ausarbei- tung und Aufzählung der Plantarum collularium, insbesondere der Gyimnomyceten, Hyphomyceten und zum Theil der Gasteromyceten erworben, welche Lumnitzer beinahe ganz vernachlässigt hatte. Neu vom Verfässer aufgestellt sind: Uredo panicea, sporidiis late effusis oblongiusculis irregu- laribus nigro fuscis; in glumis et germinibus Panici et Erineum ‚desculi, maculaeforme ` pulvinatum super- ficiale, ferrugineo - fuscum, floccis dense confertis subelavatis; in foliis „desculi Hippocastani L. — Zu den von Lumnitzer aufgeführten Flechten ` und Moosen sind nur wenige hiuzugefügt worden. Die Gramineen und Cyperaceen sind nach Link bearbeitet, und mit einem neuen Genus Exydra . bereichert worden, mit welchem Namen der Ver- - 117 164 fasser Linné's Poa aquatica, Hartmann’s Hy- drochloa aquatica belegte. — Die in der Gattung Carex von Lumnitzer gemachten Verwechsclun- gen wurden berichtigt, doch ist es sehr zu bezwei- fen, dass C. vulpina B Lumn. C. schoenoides Host. sey. C. alba und arenaria Lumn, kamen dem Verf. , seinem Geständnisse nach, weder in Press- burgs Umgebungen vor, noch konnte er sie unter- bringen; erstere findet sich wirklich hie und da iu den Vorwäldern bei Modern, letztere ist C steno- phylia VFah]enb, , nach dem Zeugnisse des Lum- nitzer’schen. Herbariums, und ECH? sowohl an Fusse des Kobels, als auch auf dem Rücken dessel- ben vor. Merkwürdige Arten dieser Familien sind: Lappago racemosa FF., Crypsis aculeata Ail., Andropogon an gustifolius Sm., Pollinia Gryllus Spr., Cyperus pannonicus Jacq. etc. . . Uie Orchideen sind nach Rich. geordnet, neu für die Pressbnrger Flora sind: Orchis variegata Jacq. , palustris Jacq. und pallens L.— Die: Ew phorbiaceen sind nach Roeper bearbeitet, dessen Iırihum, dass E. amygdaloides Lumn., pallida. IF. zu .E. lucida PPR, gehöre, herichtigt und selhe mit Recht zu E salicifolia Host. gezogen wird. — Die Labiaten und Asperifolien sind zum Theil nach des Verfassers eigenen Beobachtungen geord- net, unter den letzteren verdient Echinosper mum deflexum Lehm., Cynoglossum deflexum Endl., als cine neue Acquisition bemerkt zu werden. — Lin- , n&'s Scabiosen sind nach Vaillant unter die Gat- Longen Scabiosa, Succisa und „isteröcephalus yer- Inhaltsverzeichniss. Noces ab Esenbeck, a plantarum yp- Dee un et nnum SES D DI Y. Literarische Berichte. Seite A gardh, Liürobok i iBotanik . * > 105 Arendt, tabellarische Uebersicht du Flora des mittleren und nördlichen Dentschlands . ` 45 ` Bartling, ordines naturales plantarum . 94 olla, novi Scitaminearum generis de stirpe ja m cognita commentatio . $928 Dier SE Beiträge zu Deutschlands Flora Endlicher, Flora poso Dt Fr a Sylla Se S observationum de Monthis, gio et 41 disant, ` x GH Se Decandolle's natürliche nsyste St Funck, or Triogamische Gewächse, besonders des Fichte lge AS Gen über SC Wirme - Entwicklung in à Pflanze: $3 Dowd. e des botanischen” Car- ens Zu D D 77 Kachler, Grundriss der Pilanzenkunde e, > AT Lachmann, Flora Bruusvicensis 12 Lehmann, stirpium puo descripterum pus lus secundus . 6a. Lindley, an introduction to the natural system of Bo 9? - nn ee of tie first principle of n * 105 Lork o Flora Prussica 39 m a: genera et species Plantarum, vol. ter 1 Mertens and Koch, Röhling gs Deutschlands Plora, dritter Band 145 Monnier, essai monograplique sur "les Hioxa- cium et quelques res voisins 49. 67 IV Perleb, de horto botanico Paaren, . 46 Reichenbach; Flora exotica . 17 Reichenbach, Conspectus regni vegetabilis is . 94 nographia M Cent. ME 135 Richter, Taschenbuch der Botanik . n 70 Rudolphi, systema. orbis nn 94 Sprengel, PAPS supplem menti Se systematis hi ie ilium Linnaeani om decimam . D "e 105 Sturm, Deutschlands Flora, He CR . 28 inter, ‚Taschenbuch für Biumenliebhs aber ..166 Zenker, die Pflanzen eng ihr wissenschaftliches überhaup 115 Zuccarini, Charncteritik der. deutschen Holz- gewächse im blattlgsen Zustand 126 H. Bibliographische Neuigkeiten. Werke von Bartling, 30. Beilschmidt, 170. Brand ' E GE 96. Delapylaie, 94. Gera, 94. Gor- Guepin, 94. Guillemin, Perrotet und Ri- Dd. 96. "Guimpel PR ARM $2. eko 96. Kittel, 170. Ledebour, 32. 50. Meyer, 32. Reichenbach, es 80. Stolle, 96. . Te- nore, 96. Torrey, 96. "TT'reviranus, $2. Wallroth; 169. Hi. Namen der Schriftsteller, von denen Werke angezeigt sind. Aal 105. Arendt, 45. Bartling, 94. Colla, 108. “Dierbach, 45.' Fresenius, 41. Fohlrott, 81. rek, 39. Martius, 1. Mertens und Koch, 145. Munnier, 49. ón Necs von Esenbeck, 65.. dd dolphi, Sch ' Sprengeh 105. Sturm, 28. Win ee ' Zenker, 113. Zuccarini, eg IV. en der Buchhandlungen, aus deren Verlage Bücher angezeigt sind, 145. Creuiz in Magdeburg, 70. gen, 94. 105. Grass, Barth et Comp. in Breslan, 05. v GH in uns 43. Hofineister in Leipzig, 17. 155. in Schleswig, 166. Lit teraxisch-artitiche Anstalt i = an 120. nn a ces me, Brown und Green in London, 97. x und Comp: in Breslau, 33. 77. "Mein ner i iG Hamburg. 65. Mey in Braunschweig, 117. Meyer in Lemgo, 129. Raske horst in Osnabrück, 45. Bollinger in Wien, 47 Sturm in Nürnberg, 28. Thomsons in Malmö, 105. Unger in Königsberg, 39. Wagner in Freiburg, 46. Webe rin Bonn, 81. Wilnans in Frankfurt, 145. Wolf in München, 1. Y. Verzeichniss der Pflanzen, über welche besondere ae vorkommen. Agrestemma Allium ER et Se ratum, 109. Alpha 10. Alsi sacae, 141. Andryala, 72. Ben Get Antirsbinnm E SCH ponogeton distachyum; 24. Aracium, 73. Arbuli, 148. Arctostaphylos ibid. Arenaria, 159. Arenariae, 154—165. Aristea capì- icta, rmeniaca, 177. Arum en 22. crinitum, 21. Aspidistra lurida, 22. E E SR cac, 101. bianae, 08. Besleria, 9. Br i Ge latus, 169. Callitriche, Se Campanula aggrega „139. Carex Argyroglochin, 2 29. Bönning- an ‘et cyperoides, 30. Gassumunar, 128. a 154, ` Cerastia, 155 — 157. Cerasns, 157 atodon falcatus, 31. De GE iIrichosper- idi. 425. Cherleria, 153. Clistax, 6. Columnea, 12. Sr 8. Crocus vernus, e Cypella, 27. ra Stramoninm, 44. Deschampsia discolor, 124. Dianthi, 4 130, SCH —32. Dracontium polyphyl- ia Ehrharta tenella, D Epilobia, 147. Episcia, Erica, 147. E. Sr 110. Euphorbia amyg doloides, 104. Euryale ferox, 25. Exydra, 168. nn Droneliclii, Gi e vere . Hellata, 107. dr ovata, 160. Gerardia, 2. a. SS "Ges xa, 7. Gladioli, 145. Gloxinia, tb Gypsophila KEN el Saxi- fraga, 180. VI D ug Ae 165. er Hie- racia, 49— 63: 67—77. Holosteum, 155. Hypo- ' eyrta, Jasminum off aii 44. az 274. Iris tri- stis ct "villosa, 27. Juncus coenosus, ari m" Mecardonia, 5. Melan- drium, 155. Mendozia, 6. enthae, 49. 43. Mi~ iraria. 13. Moc un ia, 109. WE 153. Mön- chia, 454. Monotropae, 148, Nasturtium vilae, 159. Nelumbium deren , 926. Nematanthus, 9. Se epeta a 138 Nicotina Tabacenm, 44. . Nuphar advena, Nym Pus MM 25. nitida ilia. rubra, "s versi- E S fta o $ e = ES B DS » Si A Omalooline, 74. Orchis latifolia, macnlata, ma- jalis, 130. suaveolen A a Physocalyx, 2. aquatica. Polygonum Hitto- xale, 198. Primula Ecken Fiörkeana, integri- folia, 142. de? diffusa, 107. Rosa, 457—158. Rothia 79. Rumex acatas; 125. Rutae, 148. Rytido- phyilum, 8. Sagina, 152. dene lancifolia, 24. Salvadora surinamensis, 108. Salv a oblon Se c Sarmienta, 13. Sarracenia flava purpur Saxifraga, 148—150. Scabiosa a a, tissimi 165. . Scleranthus fastigiatus, 150. Sclerolepis, 76. Scutel- Jaria altaica, 110. Seda, 155. B m globi D i ferum, 157. Silene, 152. Sinningia, 19. Solanum lae, 137. 157. Spiraea ie i 157. Stellaria, 154. See x Symplocarpos foetida, 21. Sy- ringa Ree ". "phely amos, 111. Thryalis is, 16. Thymss Msthiol n e a in Trichonema p Trix 108. 150. Kë EE Kg wel, 31. Vir- gularia, 2. vw jllemetia, 76, ir itheringiae, 316. Witsenis mu et maura Zeyheria, 111. Zingiber Cassununar, 198. 165 theilt. Scabiosa ciliata Spr. kommt auf feuchten , Wiesen bei Tyrnau und Modern vor, ist aber kei- neswegs Sc, tartarica Lumn., eine aufmerksame Vergleichung der von Lumn. gegebenen Beschrei- bung hätte den Verfasser leicht überzeugen können, dass S. transsylvanica Spr., welche um Tyrnau und Wartberg häufig auf Aeckern vorkommt, ge~ meint sey. — In der Anordnung der Umbelliferen Tolgte der Verfasser Kochs Ansichten, wobei nur zu bemerken ist, dass Anthriscus trichosperma ` Pers. mit Chaerophyllum trichospermum Schult. nicht identisch sey, was Rochel, in. seinen Plant. Ban. rar. bewiesen hat. — Die Cruciferen sind unter ` die drei Ordunngen Lomentaceae, Silicu- Losae und Siliquosae gebracht, einige Gattungsna- men aber verändert worden, als: Camelina Crantz. in Chamaelinum Cand., Brassica orientalis und austriaca, welche als verschiedene Arten aufgeführt sind, erhielten den Namen Coringia nach Presl, Brassica Erucastrum L. wurde zu einer eigenen Gattung Erucastrum Presl grhohen. — . Helian- ihemum Fumana Mill., welches Clusius auf dem Haimburger Berg sammelte, suchte der Ver- fasser daselbst vergebens; Ref. fand. es auf Felsen des Thebner Kobels. ı : Die Familie der Ranunculaceen ist nach Can- dolle bearbeitet, nur ist die Unterabiheilung Ba- trachia von Ranunculus zu einer eigenen Galtung, nach Presl's Vorschlag, erhoben worden. Zu den von Lummnitzer nicht; angeführten Arten dieser Familie gehóren; Batrachium peucedarifolium 166 Presl, Ranunculus nemorosus Cand. und Philo- notis Retz. — Die Caryophylleen und Legumi- nosen erhielten einen neuen Zuwachs durch die Entdeckung der Stellaria viscida MB., Dian- thus collinus PER, und serotinus IPR., Cytisus supinus Jacq., scoparius Link, Genista ovata TFK., wenn letztere wirklich am angeführten Orte vorkommt und nicht G. pubescens Lang ist, so mag sie wohl hier ihren nördlichsten Standort haben.- Das Werk schliessen die Rosaceen, angehängt dem- ‘selben ist die Abbildung des schönen Ruscus Hy- poglossum L. mit mn Frucht und Ana- lyse der Blume. . Druck und Papier siud gut, das Werk mit Fleiss geschrieben , was der Verf. nach Lumnitzer entdeckt hat, nachgetragen; nur ist zu bedauern, dass Hr. Endlicher sich so wenig und flüchtig in die- ser einzigen Gegend umgesehen hat, sonst würde er wohl die Standörter mancher Pflanzen nicht wörl- lch Lumnitzer nachgeschrieben und nicht so viele schöne Arien übersehen , . Heuff fel. $3) Schleswig in Commission bei R. Koch, 1829: Taschenbuch für Blumenliebhaber, oder practische Anleitung alle schönblühenden Zier- gewächse für den (die) Zimmerflor richtig und so zu pflegen, um zu jeder Zeit im Jahre sicher blühende Blumen zu haben. Nach mehrjährigen Erfahrungen von G. Winter, (Brochixt in klein Octav LVII und 235 Seiten, 22 ggr.) 167 Recens, hofft manchen, Blumenliebhabern , dio ihre Lieblinge grösstentheils nur in Zimmern. und vor den Fenstern ziehen können, einen angenehmen Dienst zu erzeigen, indem er sie auf dieses vorzüg- lich nützliche und zweckmässige Werkchen aufmerk- | sam macht. Er würde es schon früher gethan haben, wäre es ihm früher zu Gesicht gekommen. Zwar erhalten Floras Verehrer in jeder Messe vielfache Anleitung und bereitwillige Hülfe zu diesem Zwecke; aber auch die vorzüglicheren Schriften dieser Art geben doch gewöhnlich nur eine allgemeine Behand- lungsart an, ohne dass sie sich darauf einliessen , uns zu belehren, wie wir unsere zärteren Gewächse in jedem Monate zu verpflegen haben. Wie wich- tig aber eine solche Kenntniss sey, wird jeder Blu- menliebhaber aus eigner Erfahrung wissen. Denn wie oft geht eine Pilauze verloren, weil sie in ir- gend einer Jahreszeit verkehrt behandelt wurde. _ Diesem Bedürfniss suchte nun der Verfasser auf eine sehr befriedigende Weise abzuhelfen, und er war dazu um desto eher im Stande, da er sich bei der Cultur seiner Gewächse fast nur auf Zimmertrei- berei eingeschränkt sah, und folglich überall aus eigner Erfahrung sprechen See Die Einrichtung des Büchleins ist folgende: Nach einer kurzen Vorrede, Inhaltsanzeige und Fr-. klärung der Abkürzungen folgt eine Einleitung auf LVII Seiten, in welcher die nóthigsten allgemeinen . Andeutungen enthalten sind über die zweckmässigste Lage des Zimmers, den Stand der Gewächse, wo- bei die Wärmegrade angegeben sind, das Licht, die 168 Luft, die Erdarten, deren verschiedene Bereitung und Mischung hier sehr ausführlich und musterhaft angegeben sind, das Wasser, Begiessen, Umpflan- zen, die Töpfe, Lohbeet, Lol-Glaskasten, Glaska- sten, Durchwinterung, Insecten als Pflanzenfeinde. Hierauf folgt von Pag. 1 — 210 die Wartung und Behandlung der Pflanzen in jedem Monate, und zwar so, dass als Einleitung einige allgemeine Be~ merkungen jedesmal vorangehen und sodann die Pflanzen alphabetisch nach ihren lateinischbotani- schen Benennungen nebst ihrer speciellen Behand- lung monatlich aufgeführt werden. Den Schluss macht ein vollständiges Register sowohl der deut- schen als lateinischen Benennungen, nebst Hinwei- sung auf die Seiten in jedem Monate, wo ihre Wartung angezeigt ist, ecens. freut sich des en Gedankens, den Blumenlichhaber auf diese sichere Weise Schritt vor Schritt mil seinen Lieblingen durchs ganze Jahr . hindurchzuführen, und ist davon überzeugt, dass je- der, der seine Gewächse nach dieser Anleitung be- handelt, sehr wohl dabei fahren werde. : Das Werkchen enthält eine grosse Auswahl für die Zimmerflor sich eignender Gewächse, olingefähs 560 Arten,. unter denen sich Se Sträucher, Zwiebelgewächse ete. befinden, und zwar nicht bloss : solche, die schon längst bekannt sind, und gewöhn- lich gezogen werden, sondern auch eine grosse Menge der seltensten Sachen, z. E. aus den Gattungen Acacia, Antholyza, Banksia, Beaufortia, Boros nia, Costus, Crowea, Edwardsia, Fabricia, Hae- 169 ` manthus, Ixora, Lambertia, Melanthium, Mon- sonia, Phormium, Pimelia, Pittcairnia, Pitto- sporum, Plumeria, Pontederia, Portlandia, Pul- tenaca, Rhexia, Schotia, Sphaerolobium, Ste- nanthera, Stylidium, Swainsonia, Tarchonan- thus, Thunbergia, Tristania, Tritoma, Turnera, Wachendorfia, Watsonia, Ausser den gedachten, im Register aufgeführten 560 eigentlich für Stubengärtnererey, bestimmien Ar- ` ten äussert der Verfasser sich noch gelegentlich über die Cultur mancher andern, z. E. im April, über die Aussaat ius Mistbeet und ins freie Land. Einzelne Sprachfehler, die sich hie und da zei- gen, wird man bei den übrigen grossen Vorzügen dieser Schrift sehr gerne übersehen, und dem Ver- fasser Dir seinen Wegweiser herzlich denkbar seyn. Der Preis ist sehr billig angesetzt, Noch bemerkt Recens. bei dieser Gelegenheit, dass die in diesem Werke als Cactus alatus Swartz mit schóner rother Blume aufgeführte Pflanze, die au vielen Orten unter diesem Namen bekannt ist, nicht C. alatus Sw., sondern der C. elegans Link ` sey. Der erstere hat kleine weissliche Blumen, cf. Spreng. syst. vegetab. II. p. 498. E Fr... ch. Bibliographische Neuigkeiten. Flora cryptogamica Germaniae, auctore Fre d. Guil Wallrothio, . Medicinae et Chyrurgiae Doctore, circuli Northusiani i Physico rcgio eic, Pars prior continens Filices , Lichenastra, Muscos ct Li- 11” H 170 chenes. Auch unter dem Titel: Compendium Flo- rae germanicae. Sectio U. Plantae cryptogamicae s. cellulosae. Scripserunt Math. Jos. Bluff et Car. Ant. Fingerhuth. Tom. III. BOURSE sumtibus J. L. Schrag, 1851. Achilles Richard’s neuer Grundriss der Bo- tanik und der Physiologie, übersetzt und mit Zu- Sëtzen, Anmerkungen u, s. w. versehen von Mart. ` Balduin Kittel, Dr. der Philosophie und Medi- cin, Professor der Naturwissenschaften an dem kö- nigl, baier. Lyceum in Aschaffenburg u.s.w. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg, 1931 bey Joh. Leonh. Schrag. Pflanzengeographie nach Alexander von Humboldts Werke über die geographische Ver- theilung der Gewächse, mit Anmerkungen, grösseren Beilagen aus anderen pllanzengeographischen Schrif- ten und Exeurse über die bei pflanzengeographischen Floren - Vergleichungen nölhigen Rücksichten, von C. T. Beilschmied, Apotheher zu Ohlau u. s. W. Breslau, bei Wilhelm Gottlieb Korn, 1951. Grundzüge der Anfangsgründe der Botanik, von John Lindley, Professor der Botanik an der Uni- versität zu London, Aus dem Englischen. Weimar im Verlage des Landes-Industrie-Comptoixs, 1851. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg. Zweiter Band. Kassel, bei J. Chr. Krieger, 1831. ir werden von allen diesen Schriften im nächsten Hefte unserer "Literaturberichte ` ausführ- lichere Anzeigen liefern. iiteraturberichte : : RRhOBRA l oder allgemeinen botanischen Zeitung. a) nmm Herausgeschen von der kónigl bayer. botanischen Gesellschaft zu Regensburg. tS DES m) Lu e Ersten Bandes zweites Heft, Nro. 12 pd 20. Regensburg, 1851. iteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung. ——— — ác Nro. 19. — 34) London; Mrouttel and Würtz, "sente tel Jun. and Richter, Soho Square, 1829: Plantae asiaticae rariores or. descriptions and figures of a select Number: of unpoblished East Jndian Plants, by N. Wallich M. et Ph. D. Fel- Joe D, S. 8. Lond, Edinb. et Copenhagen ete, Super- intendent of the Honorable East India Company's Botanic Garden at Calcutta, Dedicated by Permis- sion to: tle Honorable Court of Direclore of the East India Company. Nro I. II. (64 Frks..— 17. Thlr.) ..Mit allgemeinem Verlangen sah der Continent der Erscheinung dieses Prachtwerkes entgegen, und seine; Erwartungen wurden vollkommen befriedigt, Man darf dasselbe nach Form und Gehalt ausge- zeichnet nennen. Das ehrwürdige Format einer Flora der Küste von Coromandel von Roxburgh, | welchem sich gegenwärtige asiatische Flora auschliesst, oder der nun auch geschlossenen Monandrian Plants eines Rosco6, war fast immer nur englischem Bo- den entsprossen, und liess alle Erscheinungen der Continentlinder hinter sich. Die Darstellung der Figuren durch eingeborne Künstler ist eine höchst Literaturber, XIT, 12 172 gelungene zu nennen, denn sie umfasst die Form der Pflanze im Leben. Die Tafeln sind auf Stein gezeichnet, indessen möchten wir diesen Steindruck einen veredelien nennen, denn er trägt das edelste Costüm der bessern englischen. Werke, er übertrifft noch bei weitem den der Monandrian plants von. Rosco&, und stellt dem weniger gelibten Blicke of- fenbar dieKupfer eines Roxburgh, oder die einer ` Flora Londinensis von Hooker zur Schau. Das . Colorit ist jenes der Natur nachgeahmte, treu wie- dergebend alle. Niüancon «des: Lebens, “welches wir immer in den guten Werken der Engländer zu be- wundern gewohnt sind. Ohne behaupten zu kön- nen, dass alle in diesen Heften dargestelllen Ge- wächse Prachtpflanzen wären, wird jeder zugeben, dass auch die weniger ansehnlichen, wie Cometes, Cardiospermum 0:3 durch die Lieblichkeit ihrer Wiedergabe dem Auge gefallen. Die schriftliche Darstellung ist. meist classisch zu nennen, eine reine ` Sprache hebt das heraus, . was noth thut, fern von jener Schwülstigkeit schlechter Terininologen. Selbst Robert Browns Hand erblickt man in erfreuli- chen Denkmälern auch hier. Die Anordnung befolgt ene ganz freie Auswahl, so dass über Bereicherung der Familien durch diese Sammlung erst nach ihrem Schlusse Resultate gezogen werden können. Wir halten hiernach für die Hauptsache die Diagnosen der neuen Gattungen und Arten un wenige kurze Bemerkungen über die in diesen Lieferungen gegebenen Pflanzen folgen zu lassen, und benelimen voraus der allgemeinen Klage über: 173 die Theuerung der englischen Werke die Kraft durch dieses treffliche Beispiel, da eines.der ersten und treflichsten Prachtwerke in grösstem Format nicht mehr kostet, als um vieles nachstehende in halb so 'grossem Format erscheinende, welche an- dere Länder in neuerer Zeit producirt haben. ^ Tab. 1.2. Amherstia’ VFall. Sepala 4 basi ' connata in tubum pereistentem, apice staminiferum " suffaltum bracteis duabus oppositis, maximis, aesti- vatione valvatis, Petala 5. aequalia: duo interiora minuta, subulato-hamosa, lateralia cuneiformia, di- varicala; snpremum maximum, patens, obcordatum, unguiculalum. ` Stam. 10, diadelpha, filamentis 9 in tubum longum connalis, superne liberis, alternis nanis; decimum liberum; bas: pedicello ovarii. accre- tüm. „Antherae versatiles, omnes polliniferae, al- ternae breviorese Ovarium stipilalum, falcatum, 4—6 ovulatum;' stipite tuba calycino adnato; siylus filiformis; stigma convexum, parvum. Legum. pe- dicellatum, planüm, oblongum, oligospermum. Dia. delph. Decand: Cassieae: Heterostemoni Dsf. SCH A. nobilis. PPL Lin ` Patria vix non Martaban, ni regni Bur- manici ad oram Tenasserim sila. Cultam tantum observavi pr. rip. dextr. fluminis Salven, ad urbem Martaban et ad Kogun, floribus onustam mense Mar- fi. Arb. 30—40. peds "Tab. 5. Sterculia populifolia Rb. hort. Beng. 50. In Coromandelia detexit Benj. Heyner misitque -in hort. bot. Calcutt., ubi prima vice floruit Aprili 1923. Fructe mat, Junio. 12* 174 Tab. a. Hibiscus Lindleyi Pal: ` caule suffruticoso, petiolis pedunculisque scabris et acn- leatis; foliis subrotundo-cordatis, palmatin $—7- partitis, lobis lanceolatis acuminatis serralis; flori- bus axillaribus solitariis; involncelli, foliolis linea- ribus hispidis apice bilobis;. corolla: patentissima j capsula adpresse pilosa sericea; demam glabra. — Hab. in regno Bnrmanico versus Segain, | et in monte Avae Taong Dong dicta, il. et frueüf, Nov. Tab. 5. Anneslea Wall. Cal. basi bibracteatus, profunde partitus | in 1o- bos 5 subinaequales, persistentes, aestivatione im- bricatos. Cor. monopetala, ovata, perigyna, fauce contracta 5-fida, laciniis lobis calycinis oppositis. tam. numerosa, erecta, inclusa, serie duplici disco perigyno inserta, distincta; antheris linearibus, ad- natis, longe cuspidatis Ovarium turbinatum, sub- inferum, triloculare, polysporum; ovulis ex apice placentae centralis ope funicolorum brevium suspen- sis. Styl. 1. cylindricus, subpersistens, Stigm. 3- subulata. Bacca infera sicca globosa, bracteis binis. persistentibus suffulta, lobis calycinis coronata, tri- locularis, loculis A—3-spermis. Sem. pendula, aril- lata, embryone replicato, cylindrico, inverso. . Ternströmiaceae. Cleyerae prox. Arbor (30 ped.) fol. exstipulatis integerrímis sparsis, floribus axillaribus longe pedunculatis fra- grantibus, A. fragrans t. 5. veperi in sylva prope Moal- meyn, in Martabania, fl. Jan. fruct. April. Tab. 6. Phaseolus fuscus Fall. Annuns H 175 cano-pubescens, pilosu]us, volubilis, ramosissimns; radice fibrosa, ramis filiformibus 'sulcatis; folio]js ovatis, acutis, integris, racemis pedunculatis foliis brevioribus; floribus extus lucidis; calyce resinoso- Punclato, quadridentato, dento inferiore elongato; carina spubrostrata, incnrva; legumine hirsuto, plano, linear. — Hab. ad Prome in regno Burmanico, florens leguminibusque immaturis onustus initio ann). In horto hot. Cale. fl. prima vice Mart, 1927, > ab. 7. Caralluma crenulgta FYall.; ramis erectiusculis, rigidulis, ietragonis, lucidis, laevibus, sinuatis, multidentatis, dentibus porrectis; foliis sub- cordatis, plicatis, recuryis; flor. terminalibus umbel- latis, planis; lacinlis corollae trjangulari-ovatis, acu- tis fimbriatis; corona staminea. quinguefida, lobis apice truncatis crenatis. — Hab. in arenosis mon- tium prope urbem Segain, ad ripam dextram Jlumi- nis Irawaddi, contra Avam. sitam, fl, Nov. In horto bot. Cale. fl, Aug. 1926. — Umbella circiter 20- flora, cor, atroviolacea, eleganter concentrice fasciata, fas- ciis flavo-virentibus. Tab, 8. C. fimbriata PPall. ramis elongatis, attenuatis, apice mutantibus, obsolete sinuato- denti- veulatis; foliis lineari-lanceolatis, acutis, planis; flor. axillaribus, solitariis, subcampanulatis, nutantibus; lacinlis corollae apice faleatis, marginibus replicatis fimbriatis; foliolis coronae antheris alternantibus bi- cornuti, — Hab, in collib. sterilibus arenosis ad Yenangeum fluminis Irawaddi, petroleo et fossilibus tantum uberibus, et inter ruinas urbis Pagamew, florons (ut etiam in hort, Calc.) et fructif. Sept. 176 Tab. 9. Curcuma Roscodana Pall; spica centrali oblonga, tetragona, coccinea, nuda, bracteis ligulato-porrectis, quadrifariis; anthera cristata, lo- culis discretis, ecalcaratis; foliis oblongis subcorda- tis, — Hab, in Pegu et ad oram Tenasserim; fl. tempore anni pluvioso. ab. 10. C. cordata Wall. .j vad. digitato-pal- mata, tuberibus plurimis globosis, ex apice filorum subfusiformium pendulis; . foliis ovato-cordatis, acu- minatis, concoloribus, utrinque sericeo-villosis, petio- los longitudine aequantibus; spica centrali, supra vaginas subsessili, oblongo-cylindrica; bracteis ova- tis, obtusis, villosis, ore amplissimo patentibus, comae lucidis, purpureis, spicae fusco-maculatis. — Hab. in montibus ripae Irawaddi e regione Prome, florens tempore pluvioso. In horto Calc. fl. Aug. elanorrhoea Fall. Sepala 5 in calycem calyptraceum, quinquenervium, caducum, valvatim cohaerentia, Petala 5, raro 6, aestivatione imbri- cata, persistentia, infra fructum aucta. Stam. plura distincta, toro convexo inserta. Pist. 1. Ovar. oblique lenticnlare, stipitatum , 1 -loculare, 1-spo- rum: ovulo suspenso chorda funicnlari libera, e fundo loculi adscendente, Styl. laterälis, . ‚verticis ovarii. . Stigma parvam, convexum.. Fruct, indehiscens, coriaceus, depresso -reniformis, obliquus, pedicellatus, involucro corolino stellatim patente, maximo suf- fultus, Sem. exalbuminosum, decumbens. Coty- led. carnosae, crassae, Radic. lateralis, adscendens et in commissuram cotyledoneam replicata. Terebinth. Anacardieae. Arb, magna, habitv 177 Semecarpi, omnibus partib. succo scatens ferrugineo, a contactu atmosphaerae cito in alrum converso, coma late protensa, fol, ampla, coriacea simpl. integerrima, decidua, penninervia, Panic. axill, oblongae, fructif. amplae, laxae, invol max. rufis, demum ferrugin. Tab, 11. 1%. Melanorrhoea usitata PFall.; foliis oboyatis, obtusissimis, villosis. — Provenit in convalle magna, Kubbu dicta, regni Munipnriani Hindustaniae, Sillet et Tipperae contermjni; in imperio Burmanico et ad oram Tenasserim nsque ad Tavoy, ‚inter gradum 25 et 14 latit. merid, Ipse obseryavi juxta ripam sinistram Trawaddi fluminis ad Prome ; ; in provincia Martabaniae ad urbem Mar- taban, ad Kogun fluminis Saluen et ad Neyuli flu- minis Attron, Floret initio anni; fruct. mat. a fne Martii ad med Maii. Liefert Firniss, ` Tab, 13. Hiraea hirsuta YFalL; foliis obova- tis, breve acuminatis, basi retuso-subcordatis, utrin- que, ramis panicnlisque yestitis pilis longis, paten- tibus; samaris oblongis, dorso nudis, apice emar- ginatis. Hab, in imperii Burmanici montibus Prome vicinis, et ad basin montis Taong-Dong dictae, florens et frucligera a mense Augusti usque ad finem anni. Tab, 44. Cardiospermum canescens Mall; les foliis biternatis, foliolis cuneato-obo- vatis grosse serratis, intermedio subpetiolato, basi cuneata integerrimo, lateralibus sessilibus. — Fre- quens secus ripas Irawaddi, ad Pegamew, Prome, Seguen et Avam, Floret et fructificat toto anno. Abelia RBr, Cal foliaceus 5-2 partitus. Cor. Subinf. etc. RBr. 178 "Tab. 15. A. triflora YPall.; floribus corymbi eongesii ternatis; lateralibus tribracteatis; calycibus quinquépartitis ; foliis ovato -lanceolatís, acuminatis, integerrimis. RBr. — Hab. in montibus meridio- nalibus provinciae Kamaon, Himalayam versus, ubi detexit plantarum collector meas Robertus Blinkworth. Floret mense Maii. Matonia RBr. Mscr. Sori dorsales rotundi, e puncto confluentige venularym plurium orti, In- dusium orbiculatum, peltatum, Capsulae sessiles, in serig simplici circa receptacnlum dispositae, Habitus, Filix pulcherrima, laevis, fronde sub» bipinnata, Pinnae plures hinc superiores, pauciores, inde secundae, omnes pinnatifidae, lobis integerri- mis, singulis basi, nunc utroque latere, nunc infe- riore tanium imonosoris, raro bisoris. RBr, Gen. valde distinctum a R. Brown dicatum amico suo Georgio Maton M.D. Colleg. Reg. Med, nec non Soc. Hegiae Socio, Soc. Linaeanae Vice- Praesidi; viro aestumatissimo, hist, nat. scrutatori indefesso, botanico perito, scriptisque variis optima merito, __„atonia Sm. teste ipso Elettaria. Tab. 16. Matonia pectinata. RBr. Maer, Hab. in monte vulgo Ophir dicto, 4000 fere pedes alto, millaria 36 ab urbe Malacca distaate , versus cacumert, ubi anno 1815 detexit Guil, Porgubam Militum "Tribunus, Etiam. aliud. genus habitu Aspid, trifoliati, i in- dusio Froodsiae, refert yenas sub soro couniventes: Hypoderris RBr, HAS: 179 Cometes Burm. Cal. 5-partitus. Petala nula. Stamina imo calyci inserta, fere hypogyna, antherifera 5, infra cum totidem sterilibus membranaceis in urceolum connata. Anih. biloenlares. ^ Ovar. monospermum, ovulo adscendente, funiculo e basi cavitatis orto, Stylus 1. Atten, 3. Pericarp. utricnlus calyce per- sistenie inclusus, appendicibus selapeo-rajnosis, post anthesin. auctis et expansis involucratus. Semen adscendens, chalaza laterali Album. unilaterale. Embr. EE rectus; radic. infera, RBr. mser. fin, Cum Pterantho Forsk, parvulum tribum efformat; hinc Ilecebreis, proximum inde ad Amaranthaceas veras per Desmochaetam, Digeram, et Saltigm Nob, hodie (quae Achyranth. papposa Forsk.) minus arcte tamen accedens, ABr, Tab, 17. Cometes gurattensis Burm. Ad sinum Arabicum prope Bussovam lectam communi- ` eavit Dom, Rob. Taylor anno 1819. | Tab. 18. Cometes abyssinica RBr. Salila abys- sinica RBr. ap. Salt, in it. Abyss. append.B. p. 376, . Hab. in Abyssinia, ubi super rupibus ad Dixon legit Dom. Salt. Herb. Banks, Tab. 19. Impatiens i reticulala Pai: laevis, carnosa, basí repens; foliis oppositis, lineari- oblon- gis, serralis, acutis, basi retusis, subsessilibns; pe- -dunenlis axillaribus, solitariis, unifloris , folio bres vioribus, fructiferis deflexis; petalo inferiore relicu- lato, calcare brevi, jneurvo, — Hab, ad loca de- pressa ac humida in Pego, pr, Bangoon. Floret et fruet. profert Aug 180 Tab. 20. Clematis subpeltata VFall.; volubilis et scandens; foliis simplicibus, laevibus, ovato-cor- datis, acntis, integerrimis vel obsolete crenulatis, basi angustissime peltatis; petiolis eirrhatis; paniculis axillaribus laxis, folia aequantibus, floribus apetalis, extus ferrugineo -tomentosis; sepalis ovatis, — Hab. in monte Taong Dong dicla prope Avam; fl. Novb. Tab. 21. Eranthemum cinnabarinum Wall; foliis oblongo- ellipticis, attenuatis, longissime acu- ''minatis, glabriusculis; racemis terminalibus, recur- vato - patentibus, panienlatis; bracteis filiformibus; floribus subsessilibus, secundis; laciniis corollae ova- tis. — Hab. prope rupes ad Logla in Martabania. Yloret Martio, — Tab. o2. Dillenia scabrella xb. h. Beng. pag. 45.— Hab. in sylvis Bengalae orientalis. In horto Calc. floret initio annni, fruct. maturescunt mense Maii Tab. 23. Dillenia ornata PFall.; folis obo- valis, remote crenulato - - denticulatis , petiolatis, su- pra glabris, subtus pubescentibus; foribus ramu- Jorum terminalibus solitariis. — Hab. in Martabania in sylvis riparum fluminum, Attran et Saluen, florens Martio, (Beschluss nächstens) 55) Leipzig bei Fr. Hofmeister: Iconogra- phia botanica ete. auctore Lud. Reichenbach elc. Cent. VII. f (Ve T Nro, 29.) Die siebente Centurie beginnt mit einer sehr in- teressanten Nachlese von einigen schon in der ersten D ; i l 131 . Centurie abgebildeten Veilchenarten, die aber, wie es scheint, noch nicht hinlinglich beachtet und ex- kannt wurden, weswegen der Verf. auf der ersten Tafel (Tab. DCL) unter Fig. 820—22 sie nochmals in sehr vergrösserten Blüthentheilen darstellt, uud ' nebenbei noch folgende in die Augen fallende Un- terscheidungszeichen angiebt: „An Viola canina ist der Sporn fast länger als ‚seine Platie, gelblich, die Kerbe setzt sich unten in eine Furche fort, die Platte ist concav, an der Spitze mit einem bestimmten Fülichen von der Ba- sis bis über die Mitte weiss, schwarz linirt, kürzer als die seitlichen, Blumenblätter, fast abgestulzt, bis zum Rande, so wie die übrigen Blumenbläiter, leb- haft blau.“ „An Piola Riviniana ist der Sporn kürzer als seine Platte, weisslich, an der Spitze mit einer Kerbe, die sich in eine Furche fortseizt, Platte et- "was zusammengelegt, fast rhombisch, länger als die seitlichen Blumenblätter, von der Basis bis fast zur Mitte weiss, schwarz linirt, ‚bis zum Rande so wie die übrigen Blumenblälter wässrig lila,“ „An Viola sylvestris ist der Sporn kürzer als seine Platte, violett, von der Seile zusammenge- drückt, an der Spitze stumpf abgerundet, und nicht ausgekerbt und nicht gefurcht, die -Platte umgekehrt eyrund, flach, nur an der Basis weiss, schwarz nirt, ausserhalb der Basis oft von einem dunkleren Mondfleckchen umgränzt, bis zum Rande, so wie die übrigen Blumenblätter lilafárbig. Die DEI — DOXIX, Tafel weit in 48 Figuren 182 eine sehr schöne Reihenfolge von Biscutellae dar, namentlich Biscutella auriculata, erigerifolia DeC., hispida DeC, cichoriifolia Lois., lyrata Ls erucifolia Rchb., maritima Ten., raphanifolia Poir., ciliata DeC., depressa PFa, Columnae Tens apula L., obovata Desf, obcordata Rchb., lac- vigata L., coronopifolia All., ambigua DeC., sa- xatilis Schl. Von diesen gehören jedoch nur 3 in die deutsche Flora, nämlich B. hispida, die von Müller auf der Insel Veglia in Istrien gesammelt und als B. auriculata ausgegeben wurde, dann die bekannte B. laevigata, won welcher B. alpestris TF. Kit. nicht verschieden ist, und endlich die B. ` saxatilis Schl., die am Monte spacalo bei Triest vorkommt, und sich vou voriger kaum anders als durch Nu ru Schötchen. unterscheidet. — VIII. finden sich einige nahe verwandte Saxifragen, nämlich S. umbrosa L., hir- suta L, punctata L., serratifolia Mach, elegans Mack., modesta Rchb., polita Haw., und Geum dos gewiss ein sehr verdienstliches Unternehmen, welches zur gesicherten Bestimmung beitragen wird. . Es folgen Primula carniolica Jacq. und die erst neuerlich bekannt gewordene Pr. venusta Hort., die wohl früher.sls einerlei Arten betrachtet wur- den, nun aber hinlinglich erläutert sind. Sie wach- sen beide beisammen an dem Kobila Felsen bei Idria. Das folgende (64ste) Heft setzt die Erläuterung der Primeln fort, mit Primula intrusa Rchb, (der Pr. norvogica und sibirica verwandt, aber von ersterer durch eine präsentiptellerförmige Blume und stym- 185 pfe Blätter, von letzterer durch ovale Blätter, nie. drigen Schaft und weite an der Basis eingedrückte Kelche, und breitere gekerbte Abschnitte des Blu- mensaumes verschieden.) Es folgen Pr. ciliata Morett., vom monte Sumano; die Blumen gelb. Pr. hirstuta Vill. (ciliata Schenk) die schöne Art aus den Tyrolergebirgen; von Elsmann auf der Zielalpe gesammelt, und von Sauter beiZirl, Pr, villosa Jacq.; ebenfalls eine Zierde obgedachter Alpen. Pr. pubescens Jacq. Von dieser sind eini- ge Formen abgebildet, die uns jedoch von der W ul- fen schen Pflanze in Jacq. misc, I. E. 20. wesent- lich abzuweichen scheinen. Pr. latifolia Lap. aus den Pyrenäen. Pr. crenata Lam. (marginata Curt.) vom Col de Tende bei Nizza, blaublumig' der P. hirsuta verwandt, Endlich Pr, uralensis Fisch, mit Blätter und Blumen von officinalis. Xeran- themum cylindraceum, mit dem inapertum FF. beschliessen das 65ste Heft. Das 60ste liefert zu dem vorigen cine Nach- lese mit Xeranthemum annuum aus der Gegend von Ofen. Es folgen Centaurea pectinata L., Gladiolus byzantinus Mill. als die vierte, euro- päische Species, Veronica filiformis, uud biloba Vahl, Stachys corsica Pers., Euphorbia fragi- ' Jera Jan., die herrliche Species ans der Gegend von . Triest, Fiernera auriculata Rchb, (mit K. saxa- tilis, Myagrum saxatile I., verwandt, doch wesent- lich durch tief pfeilfórmige Stengelblülier verschie- den), Jonopsidium acaule DeC.; ein niedliches Pflänzchen von Holl in Portugal gesammelt, und 184 endlich Sagina decandra Rchb., ein neuer Bürger der deufschen Flora, und schon vor vielen Jahren von Frölich.in den Alpen des Allgaus gesammelt | und mit. dem Namen Arenaria. sedoides belegt, auch kommt siein Parry’s Reise als Arenaria quadrivalvis R. Br. vor. Sie -dürfte vun wohl öfters aufgefunden werden. . ` d Es beginnt nun’ mit dem 66sten bis zum 70sten Hefte, also pn einer Reihenfolge von 50 Tafeln eine Monographie von Orobunchen, die alles übertrifft, was bisher in der Art geleistet worden, und die ihre. Gegenstände, sowohl im Text durch deutliche auf vollständig .Vergleichung beruhende Diagnosen mit den gehörigen. Erläuterungen , den: Wohnörtern u. a., als bei den Tafeln in Zeichen, Slich und Colorit so abhandelt, dass hier schwerlich noch etwas Ánderés zu. wünschen übrig bleibt, als dass diese Sammlung. in die Hände aller unserer Botani- ker zu Nutz und Frommen der Wissenschaft kom- mën’ möge, ‚Es kann unsere Absicht nicht seyn, hiebei ius Einzelne zu gehen, oder von jeder Art die Diagnosen anzugeben, die ohnehin in des Verf. Flora germ. excurs., in so fern sie dahin gehó- zen,’ mitgetheilt erscheinen; vielmehr müssen wir uns begnügen, die Nomenclatur darzulegen, und etwa die Wohnorte der deutschen Arten hinzuzufügen. Die Tab. DOLI. enthált als generelle Einleitung die Zergliederung der Blüthe und Darstellung des | Gattungscharakters der Orobanche laxiflora Rchb. in nicht weniger als 27 Figuren, die zum 'Theil im vergrüsserten Maassstabe vorgestellt sind, Dennoch D f 485 finden wir bei den einzelnen Arten abermals das Characteristische in den einzelnen Blüthentheilen ap, gehoben, und alles Achnliche zusammengestellt, wie man es. von einem so Buen mono nur erwarten. dürfte. ; Orobanche minor ` Sutt. ; in 4 medi dese: Formen. aüs verschiedenen Gegenden von Frankreich und England. | (Gelegenheitlich ‚wird hichei eine. vou Hinterhuber bei Salzburg gesammelte O. platy- Í stigma Rchb. erwähnt, wovon vollständigere Exem- plare zu erwarten sind) 0. barbata Poir. (api- colata Wallr.) — .O. nudiflora..ZPallr. — Q. ru. bra Hooh.--.Q. Epithymum. DeC. Von Ziz bei ' Mainz, von Binder bei Regensburg gesammelt, —. O. caryophyllacea Sm. Auch abgebildet in Gaud, _ belv. W. t, 1. Sie ist eine der gemeinsten Arten, gross, die Blume röthlichgrau mit schwarzroiher. Narbe. Geruch wie die Gartennelken. Wohnort anf Wiesen mit Leguminosen, zwischen Salzburg: ‚und Gredig häufig. —: O. Galii Duby, cum varie- tatibus eriostemon, 'adenosiemon et grandiflora Rchb. auf Galium Mollugo. —-O. cruenta Bert, — O. condensata oni, — O. gracilis Sm. Irrig von Schultz als O.caryophyllacea angege- ben. Von Dr. Schnitzlein anf Wiesen bei Mon- heim an Lotus corniculatus gesammelt. — O. major L. bisher allgemein verkannt, und wohl kaum in ' Deutschland einkeimisch. Die Blume im Leben blass- violett, zulelzt braun. — O. elatior Sutt. Eine sehr schöne gelb blühende Art auf Medicago sa- tiva wend falcata unter Dorngebüsch. — O, varie- 180 gata Wallr. Von Heynhold bei Inspruck gesanı-. - melt. — ' O. strobiligena Rchb. und O. laxiflora Hchb.; beide vom Verf. bei Dresden gesammelt. — O. pruinosa LaP.— O. alba Steph. et IM. B. — O. nudiflora PFallr. — O. loricata Hchb. Von Spitz] bei München gesammelt, ` Dicher gehört auch die von Schultz, Beiträge S. 9. beschriebene O. flava Mart. — O.Medicuginis Duby.-— O. ame- ihystina Thuill. — O. crinita Pia — O. Ra- pum Th. — O. foetida Desf. — O. coerules- cens Steph. Schon vor 36 Jahren vom Prof. Du- val bei Regensburg gesammelt. — O. cumana Wallr.. — O. coerulea Vill, Von Spitzl bei München entdeckt, und für die Fl. germ. exsicc. eingelegt, die jedoch von französischen Exemplaren etwas abzuweichen scheint. — O. arenaria Borkh. Aug der Welterau. — O. longiflora Pers. — O. ramosa L., eine der gewöhnlichsten auf Hanffeldern vorkommende Art. — O. lavandulacea Rehb. —: O. caesia Rehb;.die 8 letzteren: Arten kommen im frischen Zustande . mit mehr ‘oder - weniger blauen Blumen vor. — O, coccinea M. B. Tine trellli- che. mit einblüthigem Stengel abweichende Art. End- lich Cistanche lutea Lk. aus Portugal, und bei Tanger von Salzmann gesammelt. Wohl wäre zu wünschen, dass die Pflanzen- freunde nun diese Gattung näher beobachten, und bei Auffindung einzelner Arten den Standort und die Mutlerpflauze genau untersuchen möchten, um noch weiters in die Natur dieser so merkwürdigen Gewächse einzudringen, Kiteraturberichte zur ‚allgemeinen botanischen Zeitung. | —— am INTO. 13. EEE ER ect a tie ofb. ean D 35) Norimbergae sumptibus T.L. Schrag, 1821. Flora cryptogamica Germaniae. Auctore Fred. Guil. Wiallvothio, Medicinae et Chir. Doct. : cir culi Norihnsani Physico regio etc. etẹe Pars prior, continens Filices, Lichenastra, , Muscos et Lichenes. Auch unter dem Titel: Compendium Florae. Ger- ‚manicae, Sectio II. Plantae eryptogamicae s, col- Julosae seripserunt Matih. Jos. Bluff ct Carol. Ant. Fiugerhuth. Tomus UL pag. XXVL et 654 in 12. ‚Gegenwärtiges Work bildet, wie der Titel sagt, zunächst eine Fortsetzung der mit so vielem Beifalle ` aufgenommenen Flora von Bluff und Finger- huth, und soll gleich dieser dem Botaniker anf. grössern und kleinern Excursionen. ein bequemes Nachseblagebuch zum Untersuchen bieten. ‚Dass gerade Hr. Wallroth sich der Bearbeitung dea kryptogamischen Theiles unterzog, ist um so crfreu- Jicher, da derselbe nicht xum aus seinen früheren Schriften über die Flora Hallensis als ein erfahrner Kr ze bekannt ist, sondern auch zu denen gehört, die für einen wichtigen Zweig des Literaturber. XUL, 13 186 kryptogamischen Studiums, die Lichenologie, eine ganz neue Bahn gebrochen haben, so dass wir also von ihm nicht bloss eine compilatorisehe Zusammen- stellung — die an und für sich schon interessant wi- re, du wir seit den Taschenbüchern von Hoffmann und Weber und Mohr keine Uebersicht dor kryp- togamischen Schätze Deutschlands erhalten haben — sondern auch die reifen Früchte tielerer Studien erwarten dürfen. In der 'Ihat finden wir durch das ganze Büchlein so viele eigenthümliche Ansich- ten und Beobachtungen niedergelegt , dass wir cs für "unsere Pilicht erachten, unsere Leser durch einige Mittheilungen aus demselben bei Zeiten darauf auf- merksam zu machen. ` Der Verf. giebt zuerst eine gedrüngte Ueber- sicht der im gegenwärtigen ersten Bande enthaltenen Ordnungen, Gatlungen und Rotten, was als sehr zweckmüssig auch bei einer neuen Auflage des pha- nerogamischen 'Theiles zu empfehlen seyn dürfte. Die ausführlichen Charactere finden sich sodann an der Spitze der zu jeder Abtheilung gehörenden In- ‚dividuen. Die Klasse der Filices, deren sogenannte Sporen der Verf. sehr richtig als Embryonen be- irachtet, zerfällt in die 5 Ordnungen der Rhizop- terides, Conopterides, Phyllopterides, Cnemipte- rides und Stachyopieridés. In dev ersten Ord- nung stehen die Gattungen Isoëtes, Pilularia, Sal vinia und Marsilea; in der zweiten: Equisetums ‚in der dritten die sogenannten ächten Farne, M der vierten, die sich von lezleren vorzüglich durch die zarte, elastische und hygrometrische Struetur des 189 Laubes; den Mangel der Oberhaut und der Spalt öffnungen, die Anheftung der zweiklappigen Spo- rangien an den Rand der Fiedern, und die geglic- derten an ein Mittelsiulehen . befestigten Embryone unterscheidet IIymenophyllum, und in der fünften Osmunda, Boirychium, Ophioglossum und Lyco.. podium. Zur Gattung Blechnum wird auch das Acrostichum septentrionale L. gebracht: eben. so wandert Pleris crispa zu Struthiopteris: — Die zweite Klasse bilden die Lichenastra oder After- moose, Mit diesem Namen bezeichnet der Verf. die sogenannten MMusci hepalici uud stellt dieselben zwi- schen die Farne und Laubmoose in die Mitte, was sich durch die besondere Entwicklung des Laubes und selbst der Frucht allerdings rechtfertigen lässt; nur hätten wir alsdann die Homalophyllen als eigne Klasse lieber weiter unten angeführt geschen. Auch billigen wir vollkommen, dass der Verf. den sim- losen, Namen musci hepatici ausgemerzt hat, ob- wohl. wir gestehen müssen, dass uns der neuere: Lichenastra auch nicht besonders anspricht. Es zerfällt diese Klasse in die Ordnungen L. crypto- cephala, mit Riccia und Sphaerocarpos, L. ce. ratocephala wit ‚nthoceros, L. sphaerocephala mit Targionia, Marchantia und Grimaldia; und L. tetracephala mit Iungermannia. Lezlere Gat- tung ist ungelrennt beibehalten , jedoch mit zweck- mässigen Unterabtheilungen versehen, und grössten- theils nach Hooker bearbeitet. J. hamalifolia Hook,, J. oreadensis Hook., J. gypsophila VFallr,, J, cylindrica VFallr., J, Francisci Hook, i (TN 190 J. Taylori Hook., J. Makaji Hook. und J. Lyco- podioides Wallr., sind als sehr interessante ' neno’ Beiträge zu Deutschlands Flora zu betrachten, und. “wurden von dem Verf. iheils anf dem Harze, theils im Thüringer Walde entdeckt. — ^ Bei: den Laub- ' moosen ,. die in dstomi, Anoplostomi und Odon- tostomi eingetheilt werden, hat sioh der Verf. hin-. sichtlich der Eintheilung und der Gattungen an Hedwigs und Schwägrichen’s Werke, hin- sichtlich der Arten aber vorzüglich an Bridels Bearbeitung dieser Familie in der Bryologia uai- versa, so wie an die Bryologia germanica gehalten. Archidium phascoides ist wieder zu Phascum gezogen, während Bruchia davon gesondert er- scheint. Unter Gymnosiomum sind wieder Sechi» stidium, Pyramidium und Physcomitrium ver- einigt. Coscinodon und Oreas wandern zu JFeis- sia; Fissidens, Campylopus und Oncophorus zu Dicranum; Racomitrium zu Trichostomum. Ce- . ratodon bleibt als cigne Gattung stehen. Desma- todon und Didymodon bilden nur Eine Gattung, Barbula und Syntrichia sind dagegen getrennt. Catharinea und Pogonatum kommen wieder zu Polytrichum; Üryphaea und Anomodon zu Ne- ckera; Diplocomium und Paludella zu Meesia. Hypnum, Isothecium und Pterygophyllum ste- hen in Einer Gattung beisammen, eben so Bryum, TVebera und Mnium (Pola) ^ 4ulacomnion ist dagegen unter dem Namen Mnium Dill. als eigne Gattung "beibehalten. Bei Encalypta stellt der Verf. eine neue Art, E. clausa, auf, die sich von , x . s E E. vulgaris durch eine ,calyptra basi TEM may- 'ginantem menliente inflexa aperiuramque obturante umbonata“ unterscheiden soll, ` Wir haben jedoch bereits in Flora 1929. Bd. 2. Ergänzbl. p. 23 dar- zuthun gesucht, dass ein ähnliches Verhältniss der ` Calyptra in der Jugend bei allen Moosen mit cy- lindrischer Haube Statt finde. Ueberhaupt scheint dem: Verf. Alles, was wir in einer Reihe von vier Jahren bei mannigfachen Gele- genheiten über die Gattungen und Arten der Laub- moose in diesen Blättern niedergelegt haben, unbe- kannt geblieben zu seyn; er würde alsdaun gewiss manche von ihm gestrichene Gattung beibehalten, manche unhalibare Art aufgehoben, und viele andere mit schärfern Characteren umschrieben haben. Zhwei neue Brya — Br. umbrosum FPallr. und. Br. gypsophilum PFallr. — empfehlen wir noch einer genauern Untersuchung, — Bei weitem den grössten Theil des Werkes von Seite 285 — 584, nehmen ‘die nun folgenden Flechten ein, und man sieht aus der gründlichen Bearbeitung derselben deutlich, dass der Verf. sich diese Familie zum Hauptsiudium er- koren hat, Es ist wirklich erstaunlich, welchen Aufschwung dieser Zweig der botanischen Wissen- schaft innerhalb einem Decennium gewonnen hat, und nur zu bedauern, dass einige Bearbeiter dic- ser Familie, von einer unseligen Graecomanie behaf- tet, sio mit einem so gelehrten griechischen Wort- schwall umgürtet haben, dass es nicht nur dem An- finger, sondern auch selbst dem geübteren Botani- ker Mühe kostet, sich in dieses Labyrinth nouge- 102 i schaffner Kunstausdrücke hineinzufinden, und dass beide dadurch von dem Studium dieser Familie mehr abgeschreckt als angezogen werden. Wir schätzen und erkennen mit Dank die Entdeckungen , welche wir jenen Männern zu verdanken haben, und sind weit entfernt, den Ruhm, der ihnen gebührt, durch diesen Vorwurf nur.im Geringsten schmälern zu wollen ; allein wir leben der Veberzeugung, dass so. einfache Organismen, wie die Flechten sind, auch in ebenso einfacher ungekünstelter Sprache in die Wissenschaft eingeführt werden können, und dass bei der Mittheilung neuer Erfahrungen nicht nur berücksichtigt werden müsse, was wir geben, son~- - dern auch wie wir es geben. Der Grundsatz vieler ` Neueren, für jede Familie eigne Knnstansdriicke zn schaffen, schadet der Wissenschaft bestimmt mehr, als er ihr nützt, indem er nicht nur das Studint erschwert, und am Ende eine babylonische Sprach- verwirrung herbeiführt; sondern anch den Erfah- zungen, die wir ans dem morphologischen Studium der Pflanzen schöpfen, gänzlich widerspricht. 50 würden wir z, B. jenen "Theil der kryptogamischen Gewächse, der dem Stengel höherer Familien ent- sprechend, den Fructificationen als Stütze dient, aber es noch zu keinem phyllogonischen Prozesse bringt: ohne Riicksicht auf seine Gestalt, durchaus thallus nennen, während er jetzt bald unter diesem Namen bald als blastema, frons, filum, hypha, stromas crusta, cephalophorum n. s. w. vorkommt, Es würde zu weit führen, wenn wir auch in der Familie der Lichenen unserm Hrn, Verf, Schritt - z "n . 195 vor Schritt folgen wollten, wir begnügen uns hier, darauf aufmerksam zu machen, dass der Verf. ledi- glich die Lagerungsverhiltnisse der Speirematen oder Sporen, so wie die Bildung der Cymatien oder Apo- theeien seiner Eintheilung zu Grunde gelegt, und die Form des blastema oder thallus als Gattungs- merkmal aufgegeben hat, Dadurch verschwinden viele von Acharius v. a. aufgestellte Gattungen, und es wandert z. B. Opegrapha und Gyrophora zu Graphis; Lecidea, Cenomyce und Stereocau- Ton zu Patellaria; Lecanora, Cetraria, Evernia, Cornicularia, Borrera, Ramalina, Usnea, Alec- toria, Sticía und Collema zu Parmelia u. s. ws Die einzelnen Arten sind mit einer solchen Genauig- keit beschrieben, und mit einer so vollständigen Syno- nymie verschen, dass dieses Werkchen jedem Liche- nologen unentbehrlich wird, und gewiss zu den ausge- zeichneisten Erscheinungen gehört, die wir in diesem Fache in neuerer Zeit erhglten haben. Möchte der Hr. Verf. auch bald die übrigen Klassen der krypto- gamischen Gewächse, mit derselben Genauigkeit bearbeitet, nachfolgen lassen! l ‚Ein vollständiges Register macht den Beschluss , uud erleichtert so ungemein den Gebrauch dieses in jeder Beziehung höchst schätzbaren Büchleins. (Beschluss der Recension Nro. 34.) Plantae asiaticae rariores ancto e Wallich ctc. Gastrochilus FPall. Cor. duplici serie lida. Laciniao inferiores cum basi filamenti in tubum coa- liae; inferior sive labellum . gibboso ~ ventricosutu. 194 - „Anthera nuda, loculis obtusis eonnectivo retüso longioribus. Scitaminea inter Alpiniam et Kaempferiam, Habitns: Herbae ucaules vel caulescentes, radice repente, vel fihroso-ramosa, tuberibnus subsessilibus, lasciculatis; spica radicali vel terminali imbricata; foribus elegantissimis nutahbtibus, tubo longissimo, labello ventricoso Cunde nomen). Tab. 24. Gastrochilus pulcherrima Wall. caulescens , foliis lanceolatis subsessilibus; spica ter- - minali secunda, tubo corollae incluso. — Hab. ad Rangoon in sylvis; floret Aug. Tab. 25. Gastrochilus longiflora Wall. acan" lis, foliis oblongo- cordatis, longe ~ petiolatis, spicis . radicalibus; tubo corollae longissimo exserta, — Hab. in sylvis pr. Rangoon; cliam observavi in Martabania, Floret Aug. Nur noch einige kurze Bemerkungen mögen ‚über diese erste Lieferung hier erlaubt seyn: Anneslea nannte Wallich seine Gattung "Tab. 5. weil er die gleiches Namens von Andrews mit Salisbury Euryale nennt. Leizterer Name kann insofern in der Botanik bleiben, als ihn Salis- bury in Konigs ann. of botany II. allerdings frü- her (1806) als Lamark in seinem Système des auimanx sans vertebres vol. it. (18 16) generisch an- gewendet hat, indessen existirte der Name Euryale in der Zoologie für dasselbe Geschöpf schon früher. Wallich’s Anneslea dürfte in Hinsicht auf ihre natürliche Verwandtschaft mit Cleyrea wohl noch 195 - grossen Zweifeln unterliegen, und sion um der bacca infera willen vielleicht mehr den Faccinieen verwandt seyn , der Bau der Antheren leitet sie hier- hot oder zu den Sapotaccen. Die höchst elegante Caralluma crenulata mëch, ten wir nicht vergeblich in die Gärten wiuschen, so oslindisch ausgestattete Blüthen bieten unsero afrikanischen Stapelien nicht dar. Die Gattung Abelia winsehten wir. den Suo: dozen Jiinglingen vor Augen legen zu können, wel- che daran scheitern, dass der Magister, iu dessen Worte sie schwören, die unaullösliche Reihe von den Dipsaceen bis zu den Caprifoliaceen noch. nicht erkannt, und sie eine ganze Reihe Ordines benennen gelehrt hat, deren Namen sie nun nicht unter einem einzigen Begriff zu subsumíren verste- hen, während sie in dem parallelen Falle bei den Rubiaceen diess zu thun sich nicht weigern, weil jhr Meister hierin dem elrwürdigen Jussieu ge- folgt ist. So trene Schüler haben freilich nicht Zeit an Parallelen zu denken, und dürfen es auch nicht! O sancta — et sicca! — — Die schäne Farngaltung Matonia eröffnet mit der neuen Gottung Hypoderris ein merkwürd iges Glied in der Metamorphose der Farne. Leider exi- stirt von exsterer nur das einzige abgebildete Exemplar, Cometes, so lange ein Stein des Anstosses, hat nun mit ireflicher Erläuterung durch R. Brown's Hand sichern Platz golunden, pllanze für Gärten. ` 196. Gastrochilus mag wohl. ein passender Name für die mit ihm bezeichnete Gattung seyn, indessen hatte Dorn eine Orchidee früher so genannt, und der Name verbreitete sich so, dass er hier wenig- stens zu berücksichtigen war. . l Die hier abgebildeten ächten Dillenien zaubern den Beschauer in jene prächtigen Urwälder, wo auch die Ranunkeln sich als Bäume vollenden. In der zweiten Lieferung finden sich: T. 26. Urena speciosa FPall.; eine durch trichterförmige, in eiier Rispe stehende, schön rosen- rothe B)üthen ausgezeichnete Art. Sie blühte an dem nakten Felsen des Taong Doug bei Ava im Dezember. Tab. 27. Kaempferia elegans TFall.; blüht nachdem die Blätter vollendet sind, die Blume ist 'plassviolett, einfarbig, Häufig in Wäldern yon Pegu und Martabanien, zur Regenzeit. Tab. 28. Justicia guttata Fall; vom Ha- bitus der J. Gendarussa, doch Blätter uud Blüthen grösser, leztere schmutzigweiss, dunkelroth geticgert. Auf den Pundua Bergen am östlichen Bengalen, blüht zu Anfang des Jahres, im botan. Garten zu Calcutta im December und Januar, also um dieselbe Zeit, wie die verwaudte Art bei uns, Tab. 99. Dendrobium amplum Lindl. Eine von den Arten, welche den Uebergang aus dieser Gattung zu Bulbophyllum bilden‘, wenigstens im Habitus dieser ähnlich. Gegenwärtige Art hat ziem- lich grosse, grünliche, inwendig rothgelb feinge- Hecke Blithen, die Platte der Lippe ist biaun und. 1 i 7 E À l $ 107 matt geadert. . Wächst parssilisch am Berge Shea- pore in Nepal, blüht während der Berenseit. : Tab. 30. Podocarpus latifolia FFall.; aller- dings verschieden von P. macrophylla; hat aber gleiches Vorkommen mit jenen. Wallich halte ihn früher in seiner Schrift über den Nipal Sassa- fras und Kampferbaum für Pinus Dammara gehal- ten, Er wächst anf den Pundua Bergen, wo ihn Francis de Silva entdeckte, — blüht im März, dnd reift scine Früchte gegen Ende des Jahrs. Tab. 31. Ruellia alata FPall.; vom Soft gelten Stengel so genannt, die grossen Corollen sind lila, nach der Röhre hin blasser. Sie ist einjährig, wird 2—3 Fuss hoch, wächst nahe am Gipfel des Sheapore, an 10,000 Fuss hoch, und blüht im Juli, in noch bedentenderer Höhe findet sie sich gegen Gossain Than am Himalaya. Tab. 32. noxia plantaginea rull; die rübenarlige Wurzel treibt in grosser Anzahl lanzett- liche Blätter etwa wie Scabiosa australis; die Blü- thenstengel tragen einen Blüthenkopf am Ende, zwei andere auf gegenübersiehenden Achselzweigen, die Blüthen selbst sind blassblau. Am Prome Ge- bürge am Ufer des Irawaddi, im Königreiche der Burmanen, gegen Ende des Jahres, Tab. 33. Aphanochilus polystachyus Pai, C Perilla fruticosa Don. prodr.?) Die Gattung hat. bereits Bentham in seiner trefflichen Bearbei- tung der Labiaten erläutert, Gegenwärtige Specics hat schmutzig ochergelbliche kleine Blüthen in den sche dichten gegipfelten Endihron , und wächst auf 198 . den sehr hohen Gebürgen Sheapore und Chandaghi- ri, wo sie während der Regenzeit blüht. Tab. 39. Aphanochilus flavus FPall.; vori- ger Art ähnlich, die Blüthenähren aber nicht ge- gipfelt, sondern "zum Theil in den tieferen Blatt- achseln, die Blüthen schwefelgelb, Blätter weit grös- ser. Sheapore und gegen u Than, wie vorige Art. Tab. 35. Liparis longipes Lindl.; über ein Fuss hoch, zwei sehr langgestreckte Blätter lassen aus ihren Scheiden den Schaft hervorgehen, wel- cher eine lange schr dichtblüthige Achre trägt, die Blüthen sind weiss, mit gelber Lippe. Sie wächst parasitisch an den.Felsen der Gebürge um Sillet, wo sie so wie in Ceylon, Man der heissen Jahrszeit blüht, Tab. 56. Eria paniculata Lindl.; Parasitisch wie die Dendrobien herabhüngend, mit melroren dichten Blüthentrauben, welche an Veratrum’ cr- innern, da selbst die Blüthen sich schon zur Regel- mässigkeit hinneigen, Im Noakote Thal und auf den Pnndua,Bergen, blüht im März. Tab. 37. Uraria cordifolia Tall; die Blii- ihen schwefelgelb, die Trauben derselben. fast ge- gipfelt, die Blätter vielleicht die. grössten in dieser Gattung, welche einen Theil der ehemaligen Gat- tung Hedysarum bildet. Bei Prome und Meuong am Ufer des Irawaddi an Bergen, blüht gegen den Jahreswechsel; Tab. 38. Coelogyne Gardneriana Lindl; Der Verf, erhielt nur ein einziges Exemplar dieser 199 prächtigen Orchidee durch Herrn Edw. Gardener, welcher sie aus dem Noakote Thal erhalten hatte. Die grossen Scitamineenblithen sind ganz weiss. Tab. 39. Dendrobium formosum Roxb. In den sehr grossen weissen Blüthen hat die Lippe ei- nen ochergelben, strahlig gezühnten ‚Fleck, Die Pilauze hüngt von Bäumen herab und findet sich auf den Bergen um Sillet zur Regenzeit. - Tab. ao. Dendrobium densiflorum Lindl. Die grosse Blüthentraube gleicht der eines Hedy- chium, die Farbe der Blüthen ist ochergelb. Häu- fig auf den Bergen in Nepal, zur Regenzeit.’ . Tab: 41. Aconitum feroz. PPall,; ein Napel- KEE ‚dem eigentlichen 4. Napellus sehr nahe sichend. Auf dem Gossain Than am Himalaya, Simore, Kamaon, und auf dem Gipfel des Sheapore, wo es zur Regenzeit blüht. Auch dieses Aconit ist in seinem Vaterland als giftig, allgemein bekannt, und führt sogar vorzugsweise, den Namen Visha, d. i. Gift, oder Ativishae, d. i. das heftigste Gift. Die in.den. angeführten Beobachtungen mitgetheilten i Wirkungen, ‚dieses Giftes sind jedoch ziemlich, die- selben, welche ‚unsere europäischen Aconiten beo- bachten lassen. E Tab. 42. Ruellia gossypina Fall. Ein Strauch von zwei Fuss Hóle; mit grossen, unlen (so wie die übrigen krautartigen Theile) weissfilzigen Blät- tern, dichten eudstindigen Blüthentrauben, Blumen himunelblau. Im untern Nepal am Ufer des Rapti, zu Ende der Regenzeit. 200 Tab. A8, Convolvulus atropurpureus Tall. (Ipomea sphaerocephala Don. prodr.) Hoher; klet- . ternder und windender Strauch, Blälter herzförmig, ` Blüthen kopfartig,, mit grossen Bracteen umhüllt, der Kopf gestielt, einzeln in den Blattachselu , Blu- men purpurviolett, Röhre bauchig. Zuerst von Edw. Gardener auf den Gobürgen entdeckt, Juni bis October. . Tab. 44. P UM crinitus PPall.; auf der "Tafel noch ‘Bamia crinita genamt; ‚Abelmo- schus Medic. wird hier nach R. Brown als eigene Gattung betrachtet: Cal. 5. dentatus, spathaceus, deciduus, cinctus involucro $— 10 partito. Stigm. 5. Caps. 5-locularis, valvis medio septiferis, poly- sperma. Im Banksischen Herbario hatte H. Brown sonst den Forskolschen Namen Bania für diese Gattung angenommen, daher die Inschrift auf der Tafel. Die, Pflanze sieht“ Übrigens dem Hibisc. ra- cemosus Lind." Bot. Reg. 917 sehr. au und blühte am Prome im "Sept. uud Oct. Tab. 45. Centranthera hispida RBr. Di gitalis stricta Roxb. Hort, Beng. Capraria ri- gida Hamilt. Centranth. nepalensis Don. pr. EE Rhede? Wuchs von Gerardia oder Gratiola, Bläller ganzrandig, schmal; Blumen rosa, Sanm radfórmig, fast gleich, An feuchten Orten, durch ganz Hindostan, in Coromandel und Malabars und in — Nenholland! Blüht vom Juni bis August» Tab. 46. Quercus spicala Hamilt. (sque mata Roxb.) Noch ein Beitrag für die Gruppe esündischer Eichen; von denen Blume so viele > 201 Formen trefflich dargestellt hat. Es er einen über- raschenden Anblick, eine fast fusslange Aehre dicht mit kleinen Eichelu besezt zu sehen, auch die lan- zeitlichen Blätter exreichen Fusslänge, die Blüthen sind aber. gewöhnlich diöcisch. Auf dem Gebirge bei Sillet, blüht im März und April, reift im Octo- ber; also ähnliche Zeitverhältnisso als bei den Ei- chen des wärmeren Europa. Tab. at. Mucuna macrocarpa TPall.; grosser Strauch mit sehr grossen dichten Blüthen- trauben, die Blüthen haben violette Flügel, bräun- liche Carina und grünes blattartiges Vexillum. Die Hülse wird über einen Fuss lang. Selten in den nepalischen Gebirgen. Tab. 48. Sphaeropteris barbata Mall. Pe. ranema cyathoides Don. prodr.) ` Diese Farn- galtung wird so definirt: Jnvoiucra dorsalia, e medio: venulae orla, pedicellata, sphaerica, clausa, verticaliter: dehiscentia, bivalvia. Caps. pedicellatae, receptaculo, communi convexo insidenies, RBr. Habitus "Aspidü,: caudice nullo, frondibus decom- positis venulis subtus glandulosis stipite rachique paleaceis, — Genus nimis forsan affine Diacalpi Blume En. (fide speciminis Javanicl a Dom. Hors- field anno 1818 communicali,) quae similis habitu, venulis glandulosis, medio soriferis, involucro sphae- rico, clauso, reticulato, areolis subrotundis, parictibus moniliformibus nodulosisve; diversa involucro sessili, lacératim dchiscente, capsulis vix pedieellatis ct re- coplaeulo obsoleiiori insidentibus. Hoc ultimo cha- ractere ct. reticulatione involucri a Cyatheis non- 202 nullis (involucro e medio venae orto). praesertim distinguenda; arctiore tamen affinitate nexa cum VFoodsia, mediante specie mexicana. (JP. mexicana ‚RBr.) quae, ni fallor, Physematium molle Kaulf. bot. Zeit. 1829. 341. cui cel. auctor atlribuit invo- Jucrum »circumcirca clausum" quod vero in no- stra planta apice divisum est, lobis subeiliatis, arcte conniventibus. RBr. Die Sph.. barbata findet sich in der kältern Jahreszeit, yon November bis Januar auf. dem Sheapore und Chandaghiri,, Habitus fast von Asp. Filix. femina. . | Tab, ap, - Echites ne und Tab. 50. Chirita grandiflora, sind noch ohne Text. Reichenbach pue Neuigheiten. ' opuläre Botanik, oder fassliohe ` Aitleitung zur "Keniinis e God us: besonders der iti Deutschland und. in. der. Schweiz am häufigsten wildwachsenden Arten, wie auch der 2 Cultarplanzen und der anerk würdigsten Gewächse der wärmeren Länder. um Gebrauch und: nn der Erwachsenen "und ER Jugend, von M.C n »ehisetter. Zwei Theile. Reutlingen 183 SE der lithogra- pbischen Anstalt von EE C. Möcken, jun Weis, I. Ch. = Deutschlands Pflanzen-Blü- dhe-Calender, oder natliches Verzeichniss der en aller in Deutschland wildwaehsenden, bis zum Jahre 1828 bekannt RA UE phanero i schen Gewächse, nebst Angabe ihrer Standórler und genauer Kennzeichen, Ein gemeinnütziges Handbuch. nr Aerzte, Apotheker, Bolaniker, "Landwirthie y Foramánuer Technolo agen, ‚ ümeralisten , Garten- esitzer . und insbesonders ' für Liebhaber der Phon zer kunde und deren nlänger als Anleitung zur flanzenkenntniss. Gotha in der Henning "schen Buc ee 1831. fr Bd. gr. g. 1 Bihlr. 46 gr Ziteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung. —t INTO. 14. en & Me DE e Kater 56) Berlin 1850. Phytotomie von Franz Julius Ferdinand Meyen, Med. et Chir. Dr. etc. 8. XXI. 556 S. mit 14 Kupfertafeln in 4. (Angezeigt von Dr. Hugo Mohl.) Es ist erfreulich zu bemerken, wie in der neue- ven Zeit ein regeres Streben erwacht ist, die Phy- tolomie, dies sicherste Basis dor Pílanzenphysiolo- gie, fester zu begründen, und von welch glückli- cheit Erfolge diese Bemühungen durch die Eni- deckung vieler wichliger Thatsachen gekrönt war- den. Dass bei diesen raschen Fortschritten dieser Wissenschaft unsere Handbücher dem jetzigen Standpunkte derselben nicht mehr entsprechen, und dass eine auf gründlichen Untersuchungen beru- heude Darstellung desPflanzenbaues ein wahres Be- ‚dürfniss ist, hierüber werden wohl alle, weiche sich mit der Pflanzenanatomio beschäftigen, ühereinstim- men. Es muss daher als ein dankenswerthes Un- ternehmen betrachtet werden, wenn uns der Verf, der sich. schon durch seine früheren Ahh, andlangen als ein fleissiser, im Gebrauche des Microscopes "geübter Beobachter erwies, die Resultate seiner Un- ser T.iteraturban. XIV, 208 tersuchungen systematisch geordnet, und mit denen der andern Beobachter vorglichen, mitiheilt. Der Verf, welcher die Nothwendigkeit, die ` Phytotomie in mehrere Doctrinen abzutheilen, wohl erkannte, setzte sich nicht zum Zwecke, in dieser Schrift dio ganze Lehre vom Baue der Gewiücltse darzustellen, sondern er schränkt seine Untersuchun- gen auf eine Darstellung der Structur der einzelnen. anatomischen Grundbestandtheile ein, er giebt uns also eine allgemeinePflanzenanatomie, welche, wenn wir die Phytotomie mit der Zootomie vergleichen, mit der thierischeri Histologie in Parallele zu setzen ist. Es ist dieses unstreitig der leichteste Theil der Phytolomie, weil man hier nicht, wie bei der spe- cicllen Untersuchung des Baues einer einzelnen Pflanze oder einer Pflanzenfamilie, genólhigt ist, ein bestimmtes, vorliegendes Gebilde, mag cs auch noch so schwierig seyn, ‚genau in allen seinen Verhiült- nissen zu untersuchen, indem man immer, wenn bei einer Pflanze ein Theil wegen seiner Kleinheit oder einer andern Ursache der Untersuchung be- ` dentende Schwierigkeiten entgegonsetzt, das Aus- kunftsmittel hat, denselben bei einer. andern Pflanze; wo er deutlicher ausgebildet ist, zu betrachten. S0 wenig auch zu läugnen ist, dass dureh dieses Auf- suchen der ausgebildeten Formen. die Untersuchun- gen erleichtert, und die fosuliate sicherer werdem so ist auf der andern Seite eben so gewiss, dass die- ses "Untersuchen nach ausgezeichneten Bildungen desswegen für die Phytotomie schädlich war, weil es von genauerer Untersuchung aller Organe einer ` D 205 und derselben Pflanze, von Untersuchung des Zu- sammenhanges und der "Umünderung der Theile u. dgl. ablielt, und so zur Oberflächliehkeit verlei- tete. Diesem Umstande ist auch hauptsächlich die geringe Kenntniss, welche wir von dor inuern Or- ganisation' der Pflanzen haben, zuzuschreiben , und es liegt gewiss auch in dem Umstende, dass Mol- denhawer. bei seinen Untersuchungen einen an= dern Weg einschlug, mit der Grund, warum. der~ selbe in so vielfacher Beziehung Tüchtigeres , als ale andern Phytotomen geleistet hat. Dass der Verf. bei seinen histologischen Un- tersuchungen diese Methode befolgen musste, ist natürlich; ob er, sich von’ dem Fehlern, wozu sie so leicht verleitet, frei zu erhalten wusste, oder nicht, mag aus der speciellen Darstellung seiner Unter- suchungen erhellen, Das ganze Werk zorfillt in 4 Abthlungen von SN ee on von a die erste p. 138 di , die zweite p, 38—302 die Anstoris der Pflanzen selbst behandelt, welcher - pe 302—356 eine Erklärung der Abbildungen folgt. Die erste Abtheilung enthält in historischor Reihenfolge cine Aufzählung der Schriftsteller über ' die Phytotomie; mit Angabe der Titeln ihrer Wer- ke in einer lobeusworihen Vollständigkeit; beigefügt sind einige kurze Angaben theils über die äusseren Verhältnisse, theils über die hauptsächlichsten Ent- deckungen der ausgezeichnetsten derselben; es bil- det daher diese Abtheilung eine sehr gute Ueber- sicht über die Literatur dieses Faches. A 206: Wir können nicht bergen, dass die Ueberschrift dieser Abiheilung: Entwicklungsgeschichte der Pflanzenanatomie mit. specieller Angabe der Literatur ganz andere Erwartungen in uns erregt hatte, als wir beim Lesen derselben erfüllt fanden. Einiwicklungsgeschichte einer Wissenschaft ist ofen- bar nur eine solche Darstellung zu nennen, welche uns ein anschauliches Bild der Entstehung und der Weiterbildung derselben giebt, welche den Zustand heraushebt, auf welchen durch jeden der ausge- zeichneten Bearbeiter die Wissenschaft ' gchoben wurde; welche die Richtung. andentet, in weleher zu den verschiedenen Zeiten und von den Haupt- schriftstellern weiter gearbeitet wurde, welche zeigt, ob diese Richtung eines Schriftstellers in den zu seiner Zeit herrschenden Ideen begründet war, oder nicht, welche berücksichtigt, ob die Bearbeitung der vorliegenden ` Wissenschaft einen ähnlichen Gang nahm, "ie die der verwandten Wissenschaften , welchen Einfluss die vielleicht grössere Ausbildung derselben auf dieEntwicklung von jener hatteu.s, W- Von allem diesem finden wir bei unserm. Verfasser nichts. Dass derselbe ein höheres Ziel vor Augen hatte, exhellt zwar daraus, dass er die Geschichte der Phylotomie in 5 Perioden eintheilt, von denen die erste von Theophrast bis zur Gründung der königl. Societit der Wissenschaften zu London, die zweite von Grew bis zur Göttinger Preisfrage» ‚die dritte bis zur neuesten Zeit geht; allein schon diese Eintheilung lässt manches zu wünschen übrig, da es sehr unnatürlich ist, die Zeit, wo Grewa Ei 207 Malpighi und. Leeuwenhook die ;Phylotomie zu einem hohen Grad von Ansbildung erhoben hat- ten, mit der: Barbarei dos i8ten Jahrhunderts, und mit dem "Wiederaufleben. der ‚Wissenschaft unter ‚Mirbel und,Sprengel in dieselbe Periode zu- sammenzmwerfen; doch das wäre Nebensache, wenn dem Leser anch nur die Hanptumrise von, dem, was bisher in der Phytotomie geliefert wurde,.dar- geboten würden, wenu er erfahren wiirde, wann und von wem die Hanuptlehren. dieser Wissenschaft aufgestellt wurden, wer denselben. gehuldigt, "und sie weiter. ausgebildet, oder entgegengesetzte . An- sichten aufgestellt habe; er erfährt aber ausser den. Angaben: einiger specieller Entdeckungen, welche Grew und andere gemacht, nichts von dem gan- zen Wirken und Streben dieser Männer, er. erfährt -überhanpt nichts von dem Zustand der Wissenschaft selbst, ex erfährt z, B. kein Wort von den Ansich- ten Wolffs und Mirbels üher die Bildung der Pflanzensubstanz, kein Wort über Desfontaines (dessen Namen nicht einmal: genannt ist) Arbeiten über den verschiedenen Bau derMono- und Dieotyle- donen, er erfährt nichts näheres ;über. .die Arbei- , ien eines Duhamel, eines Du Petit Thouars u s. w. Verdient eine Arbeit, in welcher alles dieses unbeachtet geblieben, den Ramen einer Ent- wicklungsgeschichle der Phytotomie? Gerne geben wir zu, dass die Aufgabe eine schwierige war; war es für den Verf, zu schwer, sie zu lösen, so hätte er sich mit einer Aufzählung der Büchextitel, etwa mit kurzer Bezeichnung des 208° Werthes der Schriften (wie es Kieser that) begnü- ' gen sollen; dieses wäre bescheidener SE „und os ehen so viel genützt, ir gehen nun zu der gien Abtheilung, wel- din: in'5 Abschnitten die Pflanzenanatomie selbst ba- handelt, über, wobei wir, um die Auzeige nicht ber die Gebühr zu dehnen, nur auf die Puncle, -welche neu sind, oder über welche der Verf. abe ‚ weichende Ansichten äussert, eingehen werden. “Der erste Abschnitt (pag. 58 — 46) enthält. die Einleitung, und giebt eine gute Darstellung von "dem Begriffe und. Zwecke der Phytotomie, von ilh- rer Vergleichung mit der Zootomie, deutet ihre künftigen Aufgaben an, und giebt die zu gebrau- chenden Hülfsmittel an. Wegen des Microscopes erlaube ich mir eine Bemerkung, Der Verf, zieht die zusammengesetzten englischen allen übrigen. vor. Wenn wir auch mit ilum vollkommen darin über- einstimmen, dass die Frauen hofer schen Microscope wegen Schwäche der. Vergrösserung zum Gebranche deg Pflanzenanatomen sich nicht gut eignen, so zie- hen wir doch das achromatische Microscop mit über-. eiuandergesetzten Objectiven (wie sje seit zwei Jah- , ren auch das Frauenhofersche Institut‘ liefert) we- geu seiner Lichtstärke und Reinheit des Bildes, al- len iibrigen Microscopen vor, so lange es sich nicht um schr starke Vergrösserungen "handelt, wo die einfache, gut geschliffene Linse am meisten leistet. ` Der zweite Abschnitt handelt vau. den Elemen- . dE der Pflanzen. (pag. Ap — 473 . Die Piülanzen besiehen aus festen und. flüssigen "heilen, 209 welche durch die Gallerte in einander übergehen. Die fosten Theile bilden die Behälter der flüssigen ; sind die verschidenen Dimensionen derselben einan- .der mehr gleich, so heissen sie Zellen, bei den Ge- füssen hingegen überwiegt hingegen die Lüngen-Di- mension bedeutend. Dass diese Definitionen unbestimmt sind, giebt der Verf selbst zu, die meisten werden sie aber , volil für unbrauchbar halten, da nach denselben z. B. die rosenkranzförmigen Gefässe zu den Zellen, die fibrósen Röhren zu den Gefässen gehören würden. Die flüssigen Bestandiheile sind theils mit, theils ohne Struciur, zu den letzteren gehören die rohen: Säfte, aber auch Secreta der edelsten Art z, B. Ho~ nigsaft, die Narbenfeuchtigkeit. Kügelclien sind primitive Bildungen der vege- tabilischen Materie pag 46. Membranen und Fasern sind seeundäre Bildungen ans Kügelchen zusammen- "geschmolzen. Den Beweis für dieses Zusammen- schmelzen aus Kügelchen zu liefern, möchte wohl dem Verf. schwer fallen. Jeden Falls hätte er die . Umstände, auf welche er seine Meinung gründet, angoben sollen; um so mehr, als einige Seiten wel- ier unten die Pflauzenmembran als homogen darge- stellt wird, und andere Anatomen getadelt werden, welche Fasern und Kügelchen in ihnen zu. schon glaubten. | Der dritte Abschnitt behandelt das System der Zellen, das erste Kapitel desselben betrachtet den Bau der Zellen. 210 Eine Píilanzenzelle ist nach pag. 43. ciu von der vegetabilischen Materie vollkommen umschlossener Raum; die vegetabilische Membran wird als ein zar- ies y gleichförmiges, wasserhelles Häutchen ohne be- - sondere Structur und ohne Ocffnungen beschrieben. Pag. 49 — 59 werden die physischen und chemi- schen Eig genschaften der Zellenmembrau auseinander- gesetzt, Hier war uns die Behauptung auffallend, dass diese Haut im ausgebildeten Zustande hart und straff sey, durch Austrocknung länger. und breiter werde, ihre Straffheit verliere und Runzeln bekom me. Nähere Beobachtungen hierüber giebt der Verf. nicht an, wir glauben, dass gerade im Gegentheile die vegetabilische Membran durch Bofeuchtung an- schwillt, nud beim Eintrocknen sich zusammenzicht, wie schon viele Erfahrungen des gemeinen Lebens, u. s w. ausserdem aber microscopische Beobachtun- gen erweisen; es wird sich doch wohl der Verf. nicht auf das Kürzerwerden < eines befeuchtete‘ Sei- les stützen. Nachdem der Verf. das Doppeltseyn der Zellen-. wände, die Grösse und Zahl der Zellen betrachtet hat, so kommt er pag. 54 auf die Form der Zellen zu Ken nach welcher er dieselben in regel- mässige und unregelmässige eintheilt, Regelmässige Zellen sind solche, welche mathematischen Körpern gleichen oder ähneln, jedoch giebt es ausser den ku~ gelförmigen und elliptischen Zellen wohl keine, welche mathematischen Sörpern ganz gleich zu stel- en wären. Die ren gelmässigen Zellen kommen in at z, B. das Schwinden der Bretter "beim Bintrocknen ' E | . 211 len Familien vor, die unregelmässigen sind i in einigen Familien der Kryptogamen schr allgemein verbreitet. Die Form der regelmässigen Zellen lässt sich (pag. $5.) auf 6 Hauptformen zurückführen. Diese sind: 4) Kugel 2) Ellpsoid. 3). Walze, ' à) Pris- ma. 5) Tafel, -6) Storm. Warum der Verf. hier das Rhombendodecatder nicht aufzählt, ist nicht ein- zusehen; wenn derselbe anch - (wie später. gesagt worden wird) diese Form nieht als die Grundform der Zellen gelten lässt, so Säit op sie doch später selbst als Zellenform anf; und er wird wohl nicht iu Abrede stellen, dass die Form der meisten Paren- chymzellen mit dem Rhombendodecaeder mehr ver- wandt ist als mit den 6 von ihm angeführten Formen. Es ist ein nur seltene Ausnahmen zeigendes Ge- selz, dass gleichgeformie Zellen in bestimmton Grup- peu auftreten, Von diesen Gruppen handelt nun das gte- Capite, Dor Verl. betrachtet in diesem zu- erst im Allgemeinen die Vorscehiedenheiten , welche ‘das Zellgewebe darbietet, 'und teilt dasselbe in die im folgenden' Schemà mn Unterab- theilungen : Das Zeilgewebe verfällt: I. In Hiusicht auf Consistenz oder Dichtig sheit in 1), contextus nds lagus, in Marke, in Früchten u, s. w 2) cont, cellul, ECH in lederartigen mds we- niger m Pflanzen, in der Epidernus n, in nicht auf Raumerfüllung in 1) cont. cellui. densus completus , 212 2) cont. cellul. reticulatus. IIL In Hinsicht auf Lagerung in 1) cont; cellul. periphericus , Rindengewebe ; 2) cont. cellul. centralis, Maxrkgewebe; 3) radiatus, Markstrahlen, IV. In Hinsicht auf die Vereinigung der Zellen un- ter sich: Die Zellen vereinigen sich durch, 1) juxtapositio, wenn sio sich nur P dele berühren; 2) contignatio , wenn sie mit den Flächen ` ver- wachsen; 8) contextio, wenn sie unregelmässig verfilzt sind. V. In Hinsicht der Ordnung in der sich die Zellen vereinigen in 1) context. cellul. inordinatus; cont. cellul, ordinatus; diese lelzteren zor- fallen wieder in Zellen, die nach dem Länge- durchmesser, und in solche, die nach dem Breitedurchmesser an einander gereiht sind. VI. In Hinsicht der Gruppirung, welche die ver- schiedenen Zellenformen bilden; theilt der Verf. das Zellgewebe A) in regelmässiges, B) in unregelmüssiges; das exstere zerfällt in 1) Me- renchyma, 2) Parenchyma, 3) Prosenechy- ma, 4) Pleurenchyma. Das unregelmässige zerfällt in 1) Tangengewebe, 2) Flechtenge- webe, 3) Pilzgewebe; 4) Filzgewebe. Nach dieser Uebersicht geht nun der Verf. die- se vorschiedenen unter Nro. VI. aufgestellten Grup" Don pag. 66 — 139 speziell durch, und beginnt mit der Beschreibung des Merenchyma, mit welchem 213 Namen er diejenigen kugelförmigen oder elliptischen Zellen bezeichnet, welche sich nur an einzeluen Punkten berühren, Das Merenchyma globosum erscheint unter 5 verschiedenen Anordnungen, 1) Die Zellen reihen sich linienfórmig ` an einan- der; als selbstständige Bildung tritt diese Zel- lenform auf bei Oscillatoria flos aquae, My- coderma Torula. Bei den Nostochinen in Schleim eingehüllt, bei den Sporen der aus- m Pilze und Flechten. i den Phanerogamen ist es selten, es fn- det ER in den Blättern von Maranta zebri- na an den Gefässbündeln. Bei vielen Conferven zeigen die Zellen zu gewissen Zeiten der Entwicklung diese Form; auch erscheint aic noch bei den Haaren ciniger, Dieotyledonen, . 2) Die Morenchymzellen teilen sich flächenförmig ` ` aneinander bei Ulva nnd unter der E KEE der Blätter von Pinus. 5) Häufiger kommt es in’ Hörner dod nung vor. Bei den Algen erscheint es bei Jl- losporium roseum elc.. Bei. den, Flechten bilden sie die sogenannte randzellige Schichte, Bei den Moosen und Farnen hildet es die Sa- men. Bei den Phanerogamen erscheint es nur in saftigen Gewächsen, und in den Knoten und - knollenartigen nn ferner im Dia- chym des Grasblattes, Das Merenchyma ellinticum ist mehr den eut- 214 wickelten Pflanzen eigen.: In: linienförniger Anord- nung findet es sich bei Gonferven , ii flüchenfórmi- ger in den Antheren. Am häufigsten. kommt es in ‚körperförmiger Anordnung vor; allein ‚aus ihm ge- bildet sind Rafflesia, Brugmansia; mit Spiralröh- xen verbunden; findet -es sich; in den Balanoplho- ren, Ferner: trifft man es im ‚Diachym höherer :Blätter häufig als eigene mit Sal DIESER) dicht er- ‘füllte Schichte, . Mit dem Namen E bet der Verf. diejenigen Zellen, welche ‚mit flachen Grond- flächen senkrecht übereinander stehen. (pag. 72.) "Pr beträchtet es in gedoppelter Bash und. theilt dasselbe: A. in Hinsicht auf die Lage der Zullen; in pr ‚ ^ Unterabtheilungen: ~ 4) Parenchy ma long vitudinale; 368 an senk- recht auf einander stehenden; mn der Pflanze parallelen Reihen. Bei der linienförmigen Anor dung zeigen seine Zellen immer die Form des Cylinders (pap, 7525 selhstständiges Gebilde ist es in den '"Conferven.. In den höhern Pflanzen erscheint es als Nebengebilde, -die Samen der Moose, Farne (?), Characeen, Equisetaceen ctc. entwi- " ekeln sich zu coufervenartigen Zellenreihen, wel- che die Stelle der Cotyledonen zu. vertreten scheinen. Bei Jungermannia trichophylla et Tomentella bestehen die Blätter aus solchen Zel- len. Bei den Moosen und Balanophoren treten solche Zellen in der Nähe der Fructificatious- 215 theile auf, bei den Phanerogamen Piden sie die - Haare. c Wo die Zellen sich flä ichenfornig an e einan- der reihen , tritt schon die Würfel- und Säu- lenform auf (pag 24.) Als selbstständige Bildung finden wir diese Zellen bei den Ulvacoon. Bei dcn Moosen bestehen dio, Blätter, bei den Mo- nocotyledonen die Seitenscheidewände der Luft- günge aus solchen Zellen, ferner die Epidermis. ' In körperförmiger Anordnung bilden diese Zellen das Zellgewebe der höhern Pflanzen; die Zellen. sind hier entweder entgegengesetzt, oder abwechselnd, das erstere mehr in den unent- wickelten Theilen, Rinde, Wurzel, VVurzelstock, 2) Das Parenchyma horizontale hat horizontal liegende Scheidewände, und kommt demfalls in dreifacher Anordnung vor: l 1) als Parenchyma horizontale medullare,- das Mark von dicken, saftigen Gewächsen bildend, 2) als parenchyma horizontale radiatum, wox- . aus die Markstrahlen gebildet sind; diese wer- den von dem Verf. nach dem Vorgange Kie- , sers in grosse und kleine eingetheilt. 3) us parenchyma horizont. periphericum , längliche, gestreckte, viereckige Zellen, welche in horizontalen, kreisfórmigen Reihen liegen, und an der Oberfläche safliger Wurzeln und Stimme vorkommen. 3) Parenchyma obliquum (p. 82.). Die Zellen durehschneiden die Lüngen- Achse der Pilanze in einem spilzen Winkel; es kommt iu den 210 Blättern der Scitamineen dicht unter der Epi- dermisin der Gegend der grossen ann vor. (Fortsetzung folgt.) 57) Paris chez 'Treuttel et VV ürtz 1851. Flore de Sénégambie, ou'deseriptions, histoire et pro- priótés des Plantes, qui eroissent dans’ les diverses contrées de la Scnegambie. : Recueillies par M. M. Leprieur et Perrötet, décrites par M, M. Guil- lemin, Perrottet, A. Richard. 1 Livrais. in 4. Die Flora vou Senegambien, jener Theil des westlichen Afrikas, der zwischen den Flissen' Bes nogal und Gambien liegt, ist gewiss um so iníeres- santer, als sie neben den Pflanzen, welche sie mit Aegypten, Nubien, Arabien, Madagascar, Ostindien, Guiana, Brasilien und den Antillen gemein hat, auch noch viele eigenthümliche Arten darbietet, und es war daher ein sehr glücklicher Gedanke der Herren Leprieurund Perrottet, einen fünfjährigen Auf- enthalt in jener pflanzenreichen Gegend dazu anzu- wenden, Excursionen in das Innere des Landes, und Beobachtungen an lebenden Pflanzen zu machen, um dadurch eine Flora für diese Provinz vorzuberei- ten. Mit reichen Sammlungen und Noten kehr- ien sie im Juli 1829 nach Frankreich zurück und begannen hier ihre Arbeit, als Leprieur durch seine Function als Apotheker boi der Marine noch- mals aus Europa abberufen wurde, und dadurch seinen Collegen veranlasste, die Hrn. Richard un Guillemin zu Mitarbeitern zu wählen; eine Wahl, die nicht glücklicher hätte getroffen werden können 217 da die Stellung dieser Männer mitten in den reichen Sammlungen und Bibliotheken der Hauptstadt, und ihre freundschafilichen Verhältnisse zu Delessert, Desfontaines, Jussieu, Decandolle, Kunth and Delile, ein solches Unternehmen nur begün- | stigen konnten. Das ganze Werk soll zwei Bände bilden, und in 12 bis 15 Lieferungen erscheinen, von denen jede aus 5 Blättern Text und 8 — 10 ge- stochenen oder lithographirten Tafeln bestehen wird. Die in dem ersten Hefte dieses Versuchs einer ‚Flora Senegambiens enthaltenen Pflanzenfamilien und Arten sind folgende: Ranunculaceae. Clema- tis hirsuta INob. — Dilleniaceae: Tetracera se- . negalensis , rugosa INob. — An onaceae: «nona senegalensis, glauca, chrysocarpa. Uvaria Char mae, monopetala Nob., parviflora Nob., aethio- pica Nob. — Menispermeae: Cissampelos mu- cronata Nob. Cocculus bakis Nob. C. Leaeba Nob. — Nymphaeaceae: Nymphaea Lotus, caerulea, rufescens Nob., abbreviata Nob. — Papaveraceae: Argemone mexicana. — Cru- ciferae: Nasturtium humifusum Nob. — Cap- parideae: Cleome pentaphylla, monophylla, angustifolia. Cadaba farinosa. Capparis corym- bosa, tomentosa, polymorpha Nob. Crataeva Adansonii, Podoria senegalensis, angustifolia Nob, Maerua angolensis, senegalensis, rigidas . angustifolia Nob. Calycandra pinnata Nob. — Flacourtianeae: Oncoba spinosa. — Viola- rieae: Jonidium thesiifolium. — Droseracoae; Wormskioldiía diversifolia. Polygaleae: Po. 218 Polygala erioptera, obtusata, micrantha Nob. — ' Frankeniaceae: Frankenia pulverulenia. 58) Hamburgi, typis J. A. Moissneri, 1831. Novarum et minus cognitarum stirpium pugil- lus tertius, quem india. scholarum in gymnasio act- demico Hamburgensium anno scholastico 1831 ha- bendarum praemisit f. G, Ch, Lehmann, Med. « et Phil. Dr. etc. etc. 56 pag. in 4 In gegenwärtigem Schriftchen finden sich folgen- de Pflanzenarten mit gewohnter Genauigkeit definirt, und beschrieben: Potentilla rigida Tratt, Iun- germannia PPallichianaliehm. Potentilla parvifo- lia Fisch. P. davurica INestl. P. micropetala Don. P. Leschenaultiana DeC. P. leuconota Don. polyphylla TFall. P. peduncularis Don. | P. commutata Lehm. P. microphylla Fall. P. meifolia TPall. P. dissecta Pursh, P: chi- nensis DeC. P Gerardinna Lindl. P. conferti- flora Torr. P. pulchella RBr. P. nivalis Torr. P. astragalifolia Ledeb. P. Morcroftü Pai, P. PVallichiana DeC. P. leptopetala Lehm. P. monanthes Lindl. P. cuneata „Fall. P. erio- carpa. Wall. P. argyrophylla Wall, P. catha- clines Lehm. Melica dendroides Lehm. Poa floccosa Lehm. Enneapogon mollis Lhm. E. scaber Lehm. Danthonia distichophylla Lehm. Den Beschluss machen die ausführlichen Beschrei- bungen der vom Verf. in der Linnaea 18 og aufge- führien neuen Iuugermannien vom Cap und ein Register über die im den 3 Pugilen enthaltenen Pflanzenarten, l "ein. Kiteraturberichte zur allgemeinen botanischen Zeitung. | —N 15. Sen „Betlschnien, ea SL 39) Breslau, bei Wilhelm Gottlieb Korn, 1831: Pflanzengeographie nach Alexander von Humboldti’s FFerke über die geographische Vertheilung der Gewächse, mit Anmerkungen, grösseren Beilagen aus andern pflanzengeogra- phischen Schr en und einem Excurse über die bei pflanzengeographischen Floren- Vergleichun- gen nöthisen Rüchsichten, won C. T. Beil- schmied, Apotheker zu Ohlau, einiger gelehrten Gesellschaften ordentlichen, correspondirenden oder Ehrenmitgliede. Mit einem Chártchen. 201 S. in 8. Unter jenen Zweigen der Pílanzenkunde, die ihre festere Begründung und Ausbildung, ja selbst ihr Enistehen der neueren Zeit verdanken, nimmt unstreitig die Lehre von der geographischen Verbrei- tung der Gewächse die erste uud. vornelunste Stelle Von dem genialsten Naturforscher unsers Jahr- hunderis, Alexander von Humboldt, geschat, fen, fand die neue Lehre sogleich bei andern geist, reichen Männern, wie8 chon w, WahlenbergRo. bert Brown, Decandolle u.a. ihren Anklang, und ihre Arbeiten zeigten den botanischen Reisenden Literaturber. XV. - 15 220 und den Floristen eine neue Quelle der ergicbigsten, und für das Gesammtleben der Natur interessantesten Forschungen. Auch unser deutsches Vaterland hat zu der allmähligen Vervollkommnung dieser Lehre sein Scherflein beigetragen, und wir können zu des- sen Bestätigung stolz auf die klassischen Arbeiten eines Leop. v. Buch, Lachmann, Wiest, Wil- brand, Ritgen, Spenner, Schübler u. a. m. hindeuten. Ungeachtet dieses Eifers, mit dem man sich bei uns der Pílanzengeographie annahm, fehlte es bis jetzt doch noch immer an einer zeitgemässen, in der Muttersprache abgefassten, summarischen Zusammen- stellung der Gesetze, welche durch die in den cnt- ferntesten Theilen der Erde angestellten Beobach- tungen als Resultate aufgefunden wurden, und der Botaniker, der sich darüber Belchrung zu verschaf- fen wünschte, blieb daher entweder anf die oft schr kostsspieligen Originalwerke, oder die gewöhnlich kurzen Kapitel der Lehrbücher über diesen Gegen- stand verwiesen. Es war daher ein eben so glück- ` licher als dankenswerther Gedanke des Herrn Apo- 4hekerBeilschmied, der sich bekanntlich schon fri- ber durch einige interessante Arbeiten in diesem Fache rühmlichst ausgezeichnet hat , das Wichtigste aus dem klassischen Werke A. v. Humboldt's zu SCH ren, die trefllichen Arbeiten Anderertheils i im Auszuge theils wörtlich anzufiigen und durch das Ganze or- Xiuternde Bemerkungen, die Frucht eigner Nachfor- schungen, einfliessen zu lassen. So entstand gegen- wärtige Schrift, die, weit entfernt, eine hlosse Com- H 221 pilation darzustellen, ebenso dem Uneingeweihten wie dem Gelehrten vom Fache reichliche Belehrung spenden wird, und sich beiden durch die Compen- diositit der Darstellung, wie auch durch den äus- serst billigen Preis auf eine vortheilhafte Weise empfiehlt. DenKern und also auch bei weitem den gröss- ten Theil des Buches nimmt die von Seite 1 — 107 laufende Abhandlung über die geographische Ver- theilung der Gewächse, nach A,v.Humboldts „de distribulione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium, prolegomena“ die bekanntlich zuerst in den Nov. gener. et spec. plantarum , später auch im besondern Abdruck er- schien, ein, Zweckmässig hat der Verf. am Rande des Textes die Seitenzahlen des Originales angebracht, so dass diejenigen, welehe ‚über irgend einen Gegen- stand im Original wünschen, des Jangen Nachschlagens überhoben sind. Nach dem ersten Abschnitt über die Anzahl sämmtlicher bis jetzt bekannter Pflanzen, und ihre Vertheilung i in den verschiedenen Weltiheilen folgt von Seite 7 — 30 3 ` als Einleitung die. von A. v, Humboldtim Dictionn. "des sciences nat. XVIII. 1820 milgetheilte Abhand- lung über die Gesetze, welche man in der Verthei- i der Pilauzenformen bevbarhtel, wobei der Verf nicht unterlässt, hier wie tiberall durch untenstehende Noten selbst für Niehtbotaniker erlänfernde Winke zu geben. Die folgenden Abschnitte handeln von der klimatischen Vertheilung einiger der wichtigsten Pflanzenfanilien, vom EE einzel- N 15° 222 nen Vorkommen der Pflanzen, ob und in wie weit beide grosse Continente gleiche Pflanzen erzeugen; gehen sodann über in die, ‚Vergleichung der Tempe- ratur in der.alten und nenen Welt in verschiede- nen geographischen Breiten, den Einfluss der Hö- henverschiedenheit auf die Vegetalion in verschiede- nen Zonen, die Bestimmung des Klima’s, welches einigen der wichtigsien cultivirten Pflanzen am zu- träglichsten ist, und schliessen wit besondern Bemer- kungen über einige Pflanzenfamilien, Als erste Bei- lage folgt sodann ein meist wörtlicher Auszug aus Schouws Grundzügen einer allgemeinen Pílan- zen-Geographie über die Verbreitungs-Bezirke der Pilanzen. Im der zweiten Beilage giebt der Ver- fasser als Grundlage und Muster für ähnliche Ver- gleichungen die in unserm Blatte Jahrg. 1830. S. 353 — 368 mitgetheilte Abhandlung Schüblers über die Entwicklung der Pflanzen im Frühjahre. Die dritte Beilage ist eine vergleichende Uebersicht der Phanerogamischen Vegetation eines Theils der gemäs- sigten Zone, der Eisübergangszone und der ganzen. Eiszone, entnommen aus Mirbels Untersuchungen über die Verbreitung der phanerogamischen Gewäch- se in der alten und neuen Welt in den Mem. du Mus, d'hist, natur. Tab. XIX. Diesen Beilagen folgt ein Exeurs über einige bei pflanzengeographischen Vergleichungen zu berücksichtigende Puncte, als wel- che der Verf. vorzüglich gleiche wissenschaftliche Umgränzung der. Species nnd Familien in den zu vergleichenden Floren, gleiche Grösse der zu unter- Suchenden Provinzen, und gleiche Erhebung des 225 Landes oder vielmehr besondere Berechnung der Ebene und der verschiedenen Höhe-Regionen be- zeichnet, und die Wichtigkeit dieser Puncte mittelst der Flora Schlesiens mach weist. Endlich schliessen die Höhen-Ausdehnung der Verbreitung von Gebirgs- pflanzen in Frankreich nach De Candolle, so wie Zusätze zu den vorhergehenden Abhandlungen das schätzbare Werkchen, dem auch noch eine Charte der Isogeothermen von Europa und einem Theile von Amerika, entworfen von Kupffer, beigegeben ist. Druck und Papier sind von vorzüglicher Güte und gereichen dem Herrn Ver]. zur besondern Ehre. — (Fortsetzung der Recension Nro, 56. über Meyen’s Phytotomie.) In Hinsicht auf die Form der Zellen theilt der Verf. das Parenchym Tolgendermassen ab: I, parenchyma cubicum (p.83.). Würfelförmi- ge, in Reihen stehonde Zellen; sie finden sich allgemein bei den Lebermoosen (?) und wie- derholen sich in der äussern Schichte der Rin- de dicotyledoner Bäume und Sträucher ; parenchyma columnale (p. $521 dieses theilt sich 1) in parenchyma cylindricum, welches aus cylindrischen Zellen besteht, und häufig vorkommt, 9) in das parench. prismalicum> welches kurz oder lang gestreckt iste In Form von Gefüssbündelu in den Mavsen, Najaden etc. Als Begleiter des Plenrenchyms in safügen Di- eotyledonen. In saftigen Monocotyledonen liegen “sie unmittelbar um die Spiralrähren uud Le- dE *- 224 benssaftgefässe, und helfen so mit die Holabün- del bilden; III. parenchyma dodecüedrotum (p. 84.), einem Bautendodeca&der gleichend, kurz oder in gestrecki, nie regelmässig; IV, parench. stellatum, Die Zellen haben einn Körper, aus dem die Zullenwände strahleufür- mig auslaufen, und sich mit den Strahlen der benachbarten Zellen verbinden, Die Zellen reihen sich 1) flichenfórmig aneinander, und bilden so die Scheidewünde der Lufiginge; . 9) die Zellen sind körperförmig BR ge- reiht; ebenfalls häufig; sie dienen zur Bildung von Scheidewänden grosser Luftgänge, oder er- füllen die Lücken undLufiginge, wie bei Scir- pus lacustris ete.; SC V. parenchyma tabulatum. "Tafelfórmigo Zellen, welche dicke Häute bilden, indem sie sich wit den Seitenllächen vereinigen., Diese Häute bil- den die Epidermis. Die Zellen der Epidermis weichen von den unterliegenden , ausser. ihrer Form, anch durch die Grösse ab, häufig sind sie grösser, hänfig aber auch kleiner (p. 92.) Die Form de Epidermiszellen ist am häufigsten yautenfórmig (?). und sechseckig, besonders bei den onocotyledonen. Complicirter, selbst unregelmäs- sig ist die Form bei den Dicoiyledonen, Die Form, wo die Querwände wollenfürmig verlaufen, scheint in manchen Fällen von der grösseren Feuchtigkeit des Standortes, auf dem die Pflanze wuchs, herzu- rühren (p. op.) 228 Ucber die Spaltöffnungen stellt der Verf. eine von den früheren abweichende Ansicht auf, Wenn man von jungen Pflanzen die Epidermis abziche, so sehe man an den Stellen, wo die Hauldrüsen sas- scn, kleine runde, elliptische oder viereckige Zel- len, welchen der Verf. den Namen Drüsenzellen beilegt. Diese kommen selbst vor, wo die Drüsen fehlen, aber dem allgemeinen Gesetze zu Folge vor- handen seyn sollten, wie auf der untern Blattfläche. der Nymphaeen, an den Lufiwurzeln von Pothos etc. ferner neben den Drüsen bei Saccharum of- Jficinarum. Die Epidermis ist ohne alle Oeffhungen (p. 97.) was mau für Poren hielt, sind kleine, auf der untern Fläche der Epidermis liegende Drüsen (Hautdrüsen). Die Form der Hautdrüsen ist verschieden, gewöhn- lich dieselbe mit der der Drüsenzelle. Den cin- fachsten Bau zeigen die runden oder ovalen Haut- drüsen; sie bestehen aus zwei halbmondlörmigen, unler der Drüsenzelle liegenden Drüsen; die Spalte zwischen diesen ist durch die Drüsenzelle geschlos- sen. Einen sehr abweichenden Bau haben die li- nienförmigen Drüsen (p. 101.); diese werden von zwei länglichen, schmalen, parallelen Drüsen ge- bildet; die Drüsenzellen, an welchen sie befestigt sind, haben eine verschiedene, vom elliptischen bis zum verschoben viereckigen wechselnde Form, Die Drüse liegt in der Mitte derselben (so dass die Sci- ien frei hleiben), und hat keiue Spalte, indem die Zellen, aus denen sie besteht, enge verbunden sind. Sie finden sich besonders hei den Gramineen, ferner ! 226 bei Alisma Plantago, Tradescantia discolor. Wie- der einen andern Bau haben die viereckigen Drüsen (p. 104.), bei diesen ist die Drüsenzelle viereckig, und wird von 4 schmalen Zellen eingefasst. Die Drüsennatur dieser sogenannten Poren wird ‘noch mehr durch einige Abweichungen in ihrer Lagerung dargethan, nämlich durch das haufenweise Zusammengedrüngiseyn auf dem Stengel von Sola- num tuberosum, manchen Crassula-Arten, auf der untern Blattfläche von Saxifraga sarmentosa. . Die Spalte der Drüse ist von sehr geringer Be- deutung. Nie öffnet sich dieselbe nach aussen. . ‘Das Auftreten der Hautdrüsen ist nicht von dem der Spiralgefässe bedingt (p. 107.), denn sie fehlen bei den Parasiten, bei Cusouta, Myriophyl- lum, Stratiotes, während sie bei Lemna und einigen Moosen vorkommen. Sie fehlen der Wurzel, dem Stamme der Bän- ‘me und Sträucher, finden sich am Stengel der Krüu- ter, der safligen Gewächse, fast immer an denBlit- tern, meist auf beiden Seiten. Der Kelch besitzt sie meistens, auf der innern Fläche nur wenn er sich ausbreitet, Auf der Corolle fehlen sie im All- gemeinen. An den Geschlechtstheilen kommen sie vor mit Ausnahme des Stigma, Auf den häutigen Früchten finden sie sich, auf den saftigen nicht. Luítpflanzen haben sie, auch wenn sie muer Was- ser gezogen werden (p. 112.), vergeilte Pflanzen iu derselben Menge wie gesunde, mus weiter ausein- cu Wegen der grösseren Ansdehuung der vile. 227 Reihenweis stehen sie nur auf den Blättern der Gramineen, Cyperoideen, Coniferen, Equiseteen ; bei den übrigen Pflanzen weder regelmässig, noch in bestimmter Richtung: Nach dieser Beschreibung des Baues der Epi- dermis kehrt der Verf. zur Begriffsbestimmung der- selben zurück (p. 115.), und bestimmt als solche die ünssersto Zellenlage, welche die ganze Plange Eine doppelte Epidermis, wieBauer und Tre- viranus sie bei manchen Pflanzen annehmen, er- kennt der Verfasser nicht an, mit Ausnahme von Pandanus odoratissimus (p. 114.), weil er in der unteren Zellenlage Organe gefunden zu haben glaubt, die man für Dianam der zweiten Epidermis halten könnte. Die Verbindung der Epidermis, deren beide Flächen im normalen Zustande vollkommene Ebe- nen bilden, ist meist 80 genau, dass sich keine In- terzellulargänge finden (p. 115.) Unmittelbar unter der Hautdrüse liegt eine Höhle, die mit Luft gefüllt zu seyn scheint, und bei lockerem Zellgewebe tief ins Blatt eindringl. Wo dagegen das Zellgewebe sehr straff ist, fehlt die Höhle. Im spätern Alter der Pflanze erhebt sich oft die äussere Wandung der Zellen in ein Wärzchen (p. 116.), fast allgemein ist dieses bei den Blumen- blättern der Fall, eben so auf der Narbe. Wenn die Papillen weit auswachsen, so entstehen die ein- fachen Haare, Vorkommen des punclirten Parenchyms 228 (p. 118—121.). "Die Membran dieses Zellgewebes geht eine eigene Metamorphose ein, sie wird etwas fester, und wächst hie und da in kleine Wärzchen ` aus, die sich unter der Form eines kleinen Ringes darstellen. Der Verf. glaubt bei Asclepias carnosa und Rubus odoratus fánden sich Spiralfasern in die- sen Zellen, und es entstehe durch deren Metamvr- phose die spätere Punctirung. Der dritte Artikel handelt von dem Prosen- chyma, dog aus langgestreckten, mit ihren schief abgeflachten Enden auf einander stehenden Zellen ge- bildet wird (p. 121.). Diese Zellen zeichnen sich durch ihre Festigkeit und Straffheit aus, sie kommen nur in SE Sträuchern und Ges vor, feh- ` len in Kräutern Bei den Coniferen bilden sie den Holzkörper. Es finden‘ sich im Holze dieser Pflanzen 'zwei Ab- änderungen, die in bestimmten Schichten neben ein- ander liegen; die Zellen der einen Schichte sind di- cker, und nicht so lang als die der‘ andern, "welche viel feiner und länger sind, I pad den Vebeigang zu den Faserzellem bilden. i Yn den Prosenchymzellen der meisten Coniferen finden sich ungemein feine Spiralfasern ` unmittelbar an der innern Zellwandung (p. 124. J), welche spä- ter mit der Wandung vorwachsen. Durch dieses Verwachsen scheint die Prosenchymzello eine hö- "here Bedeutung zu gewinnen, und geht nun ver- schiedene Reihen von Entwicklungen durch; als solche giebt der Verf. folgende an; 229 O Einfach punctirte prosenchymatische Zellen (p. 124.). De erhebt sich nach der Verwach- -anng der Spiralfaser mit der Zellmembran auf' - den mit den Markstrahlen parallelen Wandun- ‚ gen eine Reihe von Wärzchen, die sich, so lange -sje noch klein sind, als ein einfacher, kleiner Kreis darstellen, wenn sie sich hingegen ver- grössern, noch mit einem zweiten, zuweilen einem dritten ‚Kreise umgeben ; der innere Kreis ist mit einer Membran überspannt, in ‚deren Mitte ein. feines , schwarzes Pünctcheu ist. - Auf einem parallel mit Mark und Rinde geführten ‚Schnitte sieht man (p. 126.) die bal- birten Wärzchen als kleine Hervorragungen. > Bei. Yaxusbacatus ist diese Melamorphosenstufe anvollkommen ‚entwickelt, die Spiralfaser verwächst nur hin und wieder mit den Zellen, an den Siellen der Verwachsung er es sich nun die Zellenwandung in Wär zchen. dE . Die, Abhildungen Malpigh? 8 giebt der Verf. für genau, aus... 2) Doppelt, punctirt. prosenchymatische Zellen CR, 128). Bei dieser Metamorphosenstufe fin- den sich zwei i Reihen. von Wärzchen neben ein ander, diese Wärzchen. sind sehr, klein, und nur mit Einem Ringe bezeichnet... Sie kommen ehenfalls nur an den gegen die Markstrahlen ge- 'kehrien Zellwandungen „vor, "und besonders hiu- fig an den Verbindungsstellen der Prosenchym- zellen mit den Mar eis sien, Acusserst An ist die ganze Zelle d u "A 230 3) Doppelt punctirt prosenchymatische Zellen mit Vergrösserung des Volumens (p. 129). Diese Benennung legt der Verf. den von Kie- ser entdeckten, räthselhaften, weiten, punctirten Röhren im Holze von Ephedra bei; neue Be- lehrung über dieselben erhalten wir aus seinen Untersuchungen nicht. .. Der IVte Artikel handelt vom Pleurenchyma (152), d.h, von denjenigen Zellen‘, welche die Form. eines langen, sehr feinen, an beiden Enden zuge- spitzten Cylinders haben, und sich‘ mit ihren Sei- tenflächen aneinanderlegen. Ihre Membran ist fester und spröder, als die der übrigen Arten des Zellge- webes, und widersteht der Maceration. Die gewöhn- liche Form ist die haarfórmig cylindrische, wenn sie fest verwachsen sind, ist ihre äussere Form prisma- tisch. Die einzelnen Zellen belegt der Verf. mit dem Namen Faserzellen. Sie kommen gewöhnlich in Bündeln ver: enthalten diese Spiralgefässe , so heis- sen sie Holzbündel, wenn nicht, "so bilden sie die Bastbündel. Bei den Monocotyledonen kommen diese untereinandergemischt vor. In krautarligen Gewüch-. sen findet man zuweilen den Uchergang dieser Zel- en in lang gestreckte Parenchyinzelleh D, 135)» ebenso gehen sie in Prosenchym über, | Der zweite Abschnitt handelt vom unregelmäs-, sigen Zellgewebe, welches der Vert, in folgen- de Unterabtheilungen bringt: 1) Tangengewebe. (pag. 162.) Die Epidermis der Tange besteht aus kleinen Zellen, das Dia- chym aus langen eylindrischen und prismati- 231 schen Zellen, die meistens durcheinander ge- wunden sind; häufig stehen sie untereinander durch seitliche Auswüchse in Verbindung; Flechtengewebe. (pag.137.) In Darstellung des Baues der Flechten folgt der Verf. gänzlich der be- kannten Beschreibung von M ey er, und nimmt 4) eine Corticallage, 2) eine rundzellige Schichte 5) eine faserige Schichte an, die aus vielfach sich verästelnden und verwachsenen Zellen besteht. Pilzgewebe. (pag. 139.) Die höheren Pilze be~ ORA aus einem eigenen Gewebe, dessen Unter- ` schied. vom Tangen- und F. EE schwer anzugeben ist. Es bestehen diese Faserzellen aus einer äusserst zarten Membran, sie sind haarförmig, verästelt, vielfach hin und her ge- wunden, und nicht wie bei den Tangen anein- andergesetzt. 4) Filzgewebe. Es erscheint nur bei den Algen und Pilzen, und besicht aus unzähligen, eylin- drischen, verästelten und zugespitzten Schläu- chen, die ein verfilztes Gewebe bilden, aber nicht verwachsen sind. Im Anfange sind sie einfach, . später verästeln sie sich. Ich habe mich im Bisherigen, um die Ueber- sicht nicht zu erschweren, enthalten, meine Bemer- kungen über des Verf Darstellung des Zellgewebes zu äussern; erlaube mir aber jetzt einige Zwei- fel vorzubringen. Vor allem kommt die Frage in Betracht, ob des Verf, Eintheilung des Zellgewebes in so viele Arten und Abarlen eine für den Ge- 1 brauch taugliche und bequeme sey, ob sie zu einer 2 ` Za Mw 282 deutlichen Vorstellung von dem Baue des Zellgewe- . bes helfen könne, . . Die meisten Phytotomen hatten im Grunde bloss "das Parenchym und die Faserzellen als verschiedene Arten des Zellgewebes unterschieden, erst Link ver- suchte nach den verschiedenen Formen der Zeilen eine ‚weitere Unterabtheilung in mehrere Arten, worin ihm Hayne, freilich mit sehr wenig Glück, folgte. Unser Verfasser, iu der Ueberzeugung, dass de genaue Unterabtheilung des Zellgewebes in fest- bestimmte Gruppen von grösserem Nutzen für eine künftige anatomische Characlerisiik der natürlichen Familien seyn würde, richtete nun hierauf scin be- sonderes Augenmerk, und es ist auch nicht zu läug- nen, dass seine a mit Tem Consequenz durchgeführt ist, Es fragt sich aber nun, ist eine solche Einthei- lang naturgetreu, sind in verwandten Pflanzen an den entsprechenden Orten dieselben Zellen zu fin- den, oder wird vielleicht derselbe Zweck durch eine andere Zellenform erreicht, steht also die Function der Zellen mit ihrer Form in genauem Zusammen- hange oder nicht; werden nicht, wenn man das Zellgewebe der verschiedenen Pflanzen unter diese Abiheilungen bringt, Zellen in denselben zusam- mengrstelll, welche nicht zu einander gehören; und umge kehrt Zellen, welche dieselbe Function haben, welche in verwandten Pflanzen an denselben Orten sich finden, gäuzlich von einander getrennt, weil sie verschiedene Formen zeigen; finden sich nicht ‚vielleicht so viele meer gs-F. ormen und Mittel- gehen müssen, ehe der Verf. seine Eintheilung d 255 bildungen, dass die Natur selbst ausspricht, sie habe ‘keine so fest bestimmten Gruppen bilden wollen? Die Untersuchung dieser Fragen hiüite voraus- ' . Q Q'H Beschreibung des Zellgewebes zu Grunde legte; die Beantwortung derselben kann bloss das Resultat von monographischen Bearbeitungen einzelner Familien seyn. Da bekanntlich deren noch schr wenige er- schienen sind, so kann es noch zu frühe scheinen, wenn ich ein bestimmtes Urtheil auszusprechen wage; dennoch aber muss ich offen gestehen, dass meine bisherigen Erfahrungen in der Bilinzonsditonio mir zu beweisen scheinen, dass eine solche Eintheilung nicht passend ist, urd dass sie durchaus nicht den von dem Verf. vermutheten Werth für eine anato- mische Charakteristik der einzelnen Familien hat. ehmen wir z. B. die Stimme einiger verwand- ter Monocotyledonen, z B. aus der so natürlichen Familie der Palmen, und vergleichen wir ihr Zell- gewebe, so finden wir in dem die Substanz des Stam- mes bildenden Zellgewebe, in welches die Gefäss~ bündel eingesenkt sind, beinahe alle die verschiede- nen von dem Verf. angegebenen Abarten des Zell- gewobes, uud doch hat es überall für den Organis- mmus der Pflanzen dieselbe Bedeutung. Nehmen wir z. B. die Stimme von Geonoma simplicifrons, Cocos botryophora uud Corypha cerifera*). Bei der Jeizt- *) Ich habe gerade diese Beispiele gewählt, da in meiner nächstens erscheinenden An atomie der Pal- men anatomische Abbildungen derselben enthalten sind, 258 genannten Palme finden wir im ganzen Stamme ein, regelmässiges, dünnwandiges dodecagdrisches Paren- chym, dessen Zellen in senkrechten Reihen stehen, gegen die Oberfläche des Stammes, wo die Gefäss- bündel einander näher stehen, verlängern sich die Zellen in horizontaler Richtung etwas, verlieren ih- re regelmässige senkrechte Stellung und reihen sich mehr horizontal aneinander, bilden also einen Ue- bergang in das Parenchyma horizontale radiatum, können aber diesem doch nicht beigezihlt werden, weil sie noch nicht völlig die Form von Markstrah- lenzellen erreichten, und ihre Reihen in allen Rich- tungen liegen. Nehmen wir den Stamm von Cocos botryophora zur Hand, so sehen wir in der Rich- tung der Zellen zwischen den äussern Bündeln die- selbe a vor sich gehen; wo hingegen zu- fällig zwei dieser Gefässbündel etwas weiter ausein- anderstehen , ind die zwischen ihnen liegenden Zellen nd in der mit der Oberfläche des Stam ne dob ue ione y n t, wie bei dem n par dr enden Bündein liegenden Zell die Markstrablenform, die weiter einwärts liegenden ha- ben di e rform, gegen die Mitte des Stam- mes zu vergrössern sich die Interzellnlargänge so schr, dass die Zellen, zum eylindris schen are n ; oder z um gezogen en müssen. Beim inchen Palmen nehmen e lich die Zellen, welche die Gefässbündel u GE n stehen wie die Strahlen cines Sternes nach allen ef iden Spese in gar keine der Meyen- schen Abtheilt ere folgt) Witeraturberichte zur allgemeinen botanischen | Zeitung. p 40) Nürnberg, bei Joh, Leonhard Schras toga 1831: Achilles Richard’s neuer Grundriss der Botanik und der Pflanzenph ysiologie, nach dér vierten mit den Characteren der natürlichen | Familien des Gewächsreiches vermehrten und verbesserten Originalausgabe übersetzt und mit Zusätzen, Anmerkung gen, einem Sach: und VPortregister „versehen, von Mart Balduin Kittel, Dr. der Phil. und Med., Professor der Natur wissenschaften au dem Königl. Bayer. Lycetuu in Aschaffenburg u. s. Ww. Zweile vermehrte ünd verbesserte Auflage. ` 802 8. in 8. mit 8 LUE phirten "Tafeln. Wenn die neue Auflage eines Werkes an sich das erfreuliche Zeichen liefert, dass es denselben gelungen, seine Aufgabe zu err eichen, und bei den Freunden der Wissenschaft ehrenvolle Anerkennung zu finden, so muss dadurch um so mehr der Wirth einer Schrift hervorgehoben werden, deren erstes Aufireten so verschicdenartige Urtlieile vorge gemacht hatte, wie die vorliegende. Die Passe, it der Darstellung, welche überhaupt alle frausisischen Litexaturber. XVI, 2360 mu MET Werke so vortheilhaft characterisirt, und die mög- lichst vollständige Zusammenstellung der Charactere sämmtlicher bekannter Pflanzenfamilien, wie sie bis dahin in keinem botanischen Lehrbuche mitge- theilt worden, verschafften dem Richardschen Grundriss auch duf deutschem Boden zahlreiche Freunde, wenn gleich eine gewisse Leichtigkeit, mit der der Verf. über einige schwierige Gegenstän- de der Botanik hinwegging, und jene Unbekannt- schaft mit denErfahrungen und Ansichten deutscher Gelehrter, die sich die meisten französischen Schrift- „steller mehr oder minder zu Schulden kommen las- sen, den Wunsch übrig gelassen hatten, dass der Herr Bearbeiter der deutschen Uebersetzung die ‚Lücken des Originals durch zweckmässige Zusätze noch mehr ergänzt haben möchte, als er es wirk- lich bereits gethan hatte. Die ‚schönste Gelegenheit diesem ‚mehrseitig geäusserten Wunsche entgegen zu kommen, bot sich demnach Hrn. Dr. Kittel bei dieser neuen Auflage dar, und da wir die Haupt- züge und die innere Gliederung des Originales als bereits bekannt voraussetzen dürfen,. so bleibt uns hier nur zu erürtern, ob und in wie ferne derselbe der ihm gestellten Aufgabe entsprochen hat. | Schon die bedeutende Vermehrung des äussern ' Volumens dieser neuen Auflage, die sich durch en- . geren Druck und eine Zunahme der. Seitenzahlen von 646 bis 892 beurkundei, lässt auf, eine nicht unanschuliche Erweiterung do Inhaltes schliessen » was denn auch die Vergleichung mit dem französi- schen EE aufs Dentlichste bestättigt. Zu die- * H 237 sen zweckmässigen Erweiterungen und Zusätzen: ge- hört unter andern die ausführlichere Erklärung vie- ler botanischen Kunstausdrücke, die mehr’ logische Anordnung einzelner Abschnitte, und die interessan- te Abhandlung des Hrn. Hugo Mohl über den ` Bau des Stengels der Acotyledouen. Ebenso hat der Hr. Herausgeber i im physiologischen 'Theile des Bu- ches die neueren Arbeiten Dutrochets, Mir- bels ü. a. mit vieler Umsight benützt, und da- ` durch ein sehr schönes Bild von dem Zustand ge- geben, auf welchem sich dieser ‚Zweig der botani- schen. Wissenschaft gegenwärtig befindet, Am mei. sten Dank aber verdient der Fleiss, den der Herr ' Herausgeber auf die Vervollständigung der Litera- tor der einzelnen Familien und auf die vollständige - Aufzählung sinumilieher zu jeder Familie gehörigen Gattungen verwandt hat. Dadurch ist das Werk nicht nur ein literärisches Nachschlagebuch, sondern . auch ein Schlüssel: für jene geworden, welche ihre Pilanzensammlung sen nach dem Jussieu-Richard- schen Systeme anzuordnen gedenken, wobei das sehr vollständige Register die hiezu nothwendige Unter- stützung an die Hand giebt. Wenn wir hiebei noch anfügen, dass auch Gë ! Hem Verleger nichts versäumt hat, um dem Wer- ke ein angemessenes Acussere zu ertheilen, so dir- fen wir uns wohl der Hoffnung hingeben, dasselbe bald. in zahlreichen Händen und dadurch dio Wis- senschaft aufs Neue gefördert zu schen. 288 ‚Fortsetzung der Recension Nro. 36. über Meyen’ s, Phytotomie.) Es ist ferner eine der gemeinsten Erscheinungen, dass. die an ein Gefässbündel angränzenden Raren- chymzellen sich in dio Länge ziehen, und so aus dem parenchyma dodeca&drotum in.das prismalicum übergehen, in andern Fällen werden zugleich ihre Wandungen sehr dick, und. die Scheidwünde. schief und wir haben plötzlich ein Parenchym. oder ein Pleurenchym vor uns; und dennoch. gehören. alle diese verschiedenen. Formen:einem und demselben, in Function und den übrigen Verhältnissen gleich- förmigen Zellgewebe an, und die verschiedenen For- men der einzelnen Zellen hängen beinahe allein vou der Stellung und Form anderer benachbarter Thei- le ab. Diese wenigen Beispiele, welche idi absichtlich aus einer der nalürlichsten Familien wählte, und welchen jeder Pflanzenanatom hündorte von Beispie- len zufügen kann, inögen hinreichend zeigen, wie wenig Stabilität die von dem Verf, aufgestellten Ab- theilungen des Zellgewebes zeigen, und wie gering, der Zusammenhang ist, in welchem Function und Form der Zellen mit einander stehen. Wenn die verschiedenen Gewebe der Pflanzen so feste Cha- ractere und eine so-wenig wandelbare Bildung hät- ten, wie die ihierischen Gewebe, dann wäre cine so weitgetriebene Unterabtheilung vom grössten Wer- the, so hingegen, wo die Formen so unendlich va- rüren, weil endlich so häufig ihre Bildung beinahe mehr von der Natur der benachbarten Theile, als von ihrer eigenen abhängig ist, (ein Umstand auf dem freilich in unsern Handbüchern der Phytotomie noch keine Rücksicht genommen ist, wofür ich aber an andern Orten nähere Beweise bringen werde) muss eine blos jn dieser Richtung angestellte Unter- suchung (deren Nutzen in Abrede zu stellen ich üh- rigens weit entfernt bin) nur vom wahren Stand- puncte ableiten. Der Zweck eines phytotomischen Werkes muss doch der seyn, den Leser auf die der Natur am meisten entsprechende und leichieste Art mit dem Baue der Pflanzen bekannt zu machen; die- scr kann aber nicht erreicht werden, wenn nur die ausgezeichneisten Formen beschrieben nnd schroff neben einander gestellt werden, ohne dass davon auch nur eine Andeutung davon gegeben wird, auf welche Weise diese verschiedenen Formen in ein- ` ander übergehen, und welche Rangordnung dieselbe einnehmen , welches die gewöhnlichsten, und wel- ches die Abweichungen von der Regel sind. Wem man eine Parallele zwischen der Beschreibung des Zellgewebes und: den Beschreibungen der äussern Theile der Pflanzen ziehen will, so kann die Dar- stellung des Verf, mit der Art, wie“ "Linné seine Terminologie gab, verglichen werden, thier sicht man auch keine Verbindung zwischen den verschie- denen Formen z, B. des Blattes, der Blumenkrone T. se w, ein, das Ganze wird zur Gedächtnisssache y und die geshmacklose Behandlung vorleidet Manchem das ganze Studinm der Pflanzenkunde, Wie ganz anders verhält es sich mit einer Darstellung, die im älulichen Sinne, wie Decandolles Organogra- 240 phie die äussern Formen der Pflanzen betrachtet; hier wird aus jenem Wirrwarr ein orgauisches Gan- ze, in welchem jeder Theil tiefe Bedeutung erhält. ' Auf ähnliche Art, von einem mehr physiologischen Staudpuncte aus, hätte der Verf. seine Darstellung des Zellgewebes geben sollen, dann hätte das Ganze Einheit gewonnen, und der Leser hátte einen Be~ grif von dem Baue einer Pflanze bekommen können. Wie soll sich aber ein Anfänger zurecht finden, wenn z. B. wie bei dem Parenchyma ellipticum geschah, die Zellen der Conferven, die Antheren- zellen, das Diachym der Blätter u. s. w. in eine Ab- theilung zusammengestellt sind, während der Verf. wenn er consequent seyn will, alle diese Beispiele wieder in beinahe jeder andern Zellgewebart anfüh- ren muss, wie z. B. die Antherenzellen, wo sich theils aufrecht stehende, theils liegende cylindrische ferner säulenförmige, tafelförmige, dodecaédrische, prosenchymatöse Zellen finden? ich will mit diesem nicht sagen, dass eine bestimmte Terminologie, wo- durch die Formen der Zellen in Kürze bestimmbar. - werden, nicht von Nutzen sey; allein die Hauptsa- che darf man über ihr nicht versäumen, und der Natur nicht Gewalt anthun, um eine systematische Eintheilung durchzuführen. Was des Verf. Darstellung der einzelnen Zell- gewebarten betrifft, so beschränken wir unsere Be- merkungen hierüber auf einige Andeutungen über einige der wichtigern Punete. Die Saamen der Moose und Farne siud pag. 69: zu den kugelförmigen Merenchymzellen gezählt. Was 241 die Laubmoose betrifft, so fehlen mir bis jetzt noch hinreichende Beobachtungen über die Entwickelun- gen ihrer Saamen; dagegen stimmt jene Angabe durchaus nicht mit dem überein; was bei einem Theil der Lebermoose, namentlich Riccia, Antho- ceros, ferner bei den Lycopodineen, und bei den Farnen vorkommt; indem die Saamen dieser Pllan- zen durchaus nicht rund sind, sondern Pyramiden mit sphürischer Basis bilden, indem ferner dieselben nicht einfache Zellen, sondern wahrscheinlich Zel- lenconglomerate sind. Es entstehen nämlich dieselben innerhalb runder Zellen in jeder 5 — 4, aus kör- nigen, anfangs kleinen und getrennten Massen, wel- che sich hei ihrer spätern Ver grösserung in die an- ` gegebene Form pressen. l Mit ebenso geringem Rechte k5 önnen die Pollen- . körner hierher gezählt werden, denn diese sind ja in den wenigsten Fällen einfache, kugelichte Zel- len, sondern meistens anders geformte, mit einwärts geschlagenen Falten versehene Säcke, deren s dung üiberdiess häufig aus Es Zellen zusam- men gesetzt ist. Von den Beschreibungen der übrigen dois men abweichend ist des Verf; Darstellung der Spalt- öffaungen der Epidermis, daher sey es uns erlaubt, ‚etwas näher auf diesen Punkt einzugehen. Die Epi- dermis ist nach unsern Verf. durchaus ohne Ock- nungen, die Hauidrüsen liegen unter und’ nicht in derselben , befestigt an der innern Seite einer der Form nach abweichenden Zelle (Drüsenzelle). Der Verf, slaubt hiefür einen Beweis zu. finden, in sei~ WI 242 ner. (allerdings sehr dankenswerthen) Entdeckung rundlicher Zellen in der Epidermis eines jungen Blüttchens von Hyacinthus orientalis, in den Luft- wurzeln von Pothos uud Epidendrum, und auf der untern Seite der Nymphaeen-Blätter. Die Be- weiskraft dieser Erscheinungen will uns aber nicht einleuchten, denn die angeführten. Pflanzen zeigen an diesen Stellen keine Hauidrüsen ; der Verf. hätte zeigen müssen, dass über wirklich ausgebildeten Haut- drüsen eine Zelle liege, und dieses hätte er nur durch Darstellung von Qnerschnitten durch solche Hautdrüsen thun können, er hätte uns zeigen müs- sen, in wie ferne die Abbildungen solcher Quer- schnitle, wie sie Treviranus und Amiei liefer- ten, unrichtig sind. Dieses aber hat der Verf. nicht gelhan, sondern hat sich mit der senkrechten An- sicht der Epidermis begnügt, welche nie Ucberzeu- gung gewähren kann, Hätte er Durchschnitte un- tersucht, so hätte er sehen müssen, dass über den Spaltöffnungen keine Zelle liegt; diese Untersuchun- gen sind.zwar sehr schwierig, allein wenn man die ` ‚nöthige Geduld besitzt, so gelingt es doch bald, sich Präparate zu bereiten, welche keinen Zweifel mehr aufkommen lassen. Bei Cycas revoluta ist die Oef- nung wirklich leicht zu sehen, und ich begreile nicht, wie os kam, dass sio der Verf. nicht sah, ich habe aber “weder in meiner Schrift über die Poren . von dieser Pflanze aus einen Schluss: aut das all- gemeine Vorkommen dieser Oeffnung gezogen, (wie der Verf. glaubt) noch thue ich cs jetzt, weil die- selben einen von den a der hö jhern 245 Pianzen sehr abweichenden Bau besitzen, und mehr mit den Spaltóffnungen der Marchuntien überein- stimmen. Ich spreche aber für die Existenz einer Oeffnung, weil ich sie früher schon bei manchen Pllanzen, und durch des Verf. ‚Darstellung. veran- lasst, in den letzten Tagen bei lisma Plantago, Jradescantia discolor, Sedum maximum, San- seviera zeylanica, Agave americana auf Quer- schnillen mit der grössten Bestimmtheit als solche sah. Wenn der Verf, glaubt, die Spalte der Drise sey von schr.geringer Bedeutung, so. möchte doch dagegen gar manches einzuwenden seyn; dass unter der Drüse eine mit Luft gefüllte Höhle liegt, ist be- kannt, weniger bekannt ist, dass die Interzellular- gänge in den allermeisten Fällen mit Luft gefüllt sind, nuu ist die durch die Spaltölfnungen und die Höhle vermittelte freie Communication der Interzel- lulargünge mit der Aunosphire doni von nicht yon so geringer Bedeutung. Die Meinung des Verf. über die Poren des Zell- gewebes, welche er für Wärzchen hält, will ich nicht weiter berühren; er selbst hat, wie er an- giebt, die Sache noch nicht gehörig untersucht, ich holfe, dass die Beschreibung einiger sehr ausgebildeter Formen solcher Zellen, welche ich bei andern Ge- legenhejten nächstens geben werde, die Richtigkeit meiner früheren Darstellung dieses Punctes hinrei- chend beweisen yir Eine nähere Betrachtung hingegen verdienen ' des Verf. Ansichten über den Bau des Parenchymes, “oder vielmehr des Holzes der Coniferene welche Ga 244 der Verf. schon früher in seiner Schrift über den Inhalt der Pflanzenzellen pag. 54. kurz angedeutet, und nun erst Vollständig auseinandergesetzt hat. Was. die Vorstellung des Verf. betrifft, es sey eine Spiralfaser im Innern ‚dieser Zellen, welche später mit der Zellwandung verwachse, so muss ich gestehen , dass, ich dieses Verhältniss so wenig hier, als bei irgend einem andern Zellgewebe ais auf rich- tiger Beobachtung beruhend anzuerkennen im Stan- de bin. Der Verf. spricht, wie wir: weiter unten sehen werden, häufig von Spiralfasern in den Zel- lenhóhlen , unterliess aher nachzuweisen, dass diese Fasern wirklich frei in der Zelle liegen, sondern nimmt dieses nur geradezu an, als ob es sich von ` selbst verstehe. Es ist dieses aber nie der Fall, sondern immer ist die Faser mit der VVandung yer-, wachsen, und es giebt keine Mittel sie getrennt von der Zellwandung darzustellen. . Dieses ist ebenfalls bei den Piniaceen der Fall. Bemerken muss ich ferner, dass ich durchaus nicht in allen jungen Zel- len von Pinus Spiralfasern aufzufinden im Stande war, sondern dass ich sie hauptsächlich mur in den äussern festen Theilen des Jahrringes fand , ein Ver- hältniss, das schon Moldenhawer so angab. Ehe ich des Verf. Ansicht über den Bau .dieser Röhren betrachte , so muss ich mich vor Allem dagegen er- klären, a dieselben zum Theil gerade gestellt sind. Auch ich war früher dieser Meinung; meine neucrn Untersuchungen über die Cycadeen und Coniferen ` bewiesen mir abor auf das Bestimmteste, dass diese Röhren, wie es auch schon von dem tveiflichen i 245 Moldenhawer gelehrt wurde, zum Systeme der Spiralróhren gehören; es finden sich nämlich die ‚ mannigfachsten Uebergänge dieser Gebilde in Trep- pengänge und Spiralgefisse , ‚worüber ich jedoch, als über einen nicht in Kürze darzustellenden Punkt, auf eine Abhandlung über den Cycadeenstamm wel- cho nächstens erscheinen wird, verweisen muss. Es sind also diese Gebilde als eine mit den porösen Ge- fissen der Dicotyledonen verwandte Bildung zu betrachten. Wie übertrieben weit unser Verf. seine Abthei- lungen des Zellgewebes treibt, davon haben wir wie- der ein auffallendes Beispiel in der Trennung seiner sogenannten einfach und doppelt punctirten Prosen- chymzellen ; da dieselben Zellen an der einen Stelle Tüpfel mit doppeltem Kreise, an einer andern kleine einfache Puncte besitzen, so müsste nach dieser Ein- theilung ein Stück einer solchen Zelle in diese, ein anderes in jene Abtheilung gestellt werden. Ein fernerer Punct, über welchen ich nieht mif dem Verf. übereinstimmen kann, betrifft die scharfe Sonderung zwischen den engen dickwandigen und weiten dickwandigen Röhren; diese Theile gehen immer in jedem Jahrringe allmählig in einander über, und die erste Figur der XIU. Tafel, auf wel- cher der Verf, diese Schichten scharf gestrennt dar- stellt , ist in dieser Beziehung unrichtig. Ueber den Bau der sogenannten Poren habe ich mich schon in meiner Schrift über die Poren des Zellgewebes ausgesprochen und habe keine Ursache, an der daselbst geäusserten Ansicht etwas zu ändern. 246 Dass diese sogenannten Poren nichts seyen als War- zen, dafür hätte der Verf, doch mehrere Beweise bringen dürfen; wenn er es so bestimmt sah, wa-: zum gab er keine Abbildung davon. Abbildungen von der perpendiculären Ansicht dieser Poren hat- fen wir schon genug gute, Unerklärlich ist es, wie der Verf, die Abbildung Malpighis loben kann; da diese in der That unter der Kritik ist, ' er Verf. erwähnt selbst einen "Umstand, der sehr für meine Ansicht von dem Baue der Poren spricht, welchen ich ebenfalls häufig beobachtet ha- . be, und von dem der Verf. sagt, dass er keine Er- Klärung davon geben könne; ich meine diese Er- scheinung, dass auf einem auf die mit Tüpfeln be- setzte Zellenseite schief gerichteten Schnitte des Tannenholzes.bei jeder Poro statt des mittleren Krei- ses zwei Ellipsen gesehen werden, während der äussere als einfache Ellipse, (nicht als Kreis, wie es der Verf. zeichnet) erscheint. Die ganze Erschei- nung erklärt sich sehr leicht daraus, dass an der Stelle der Pore die Wandungen der aneinanderlie- genden Zellen auscinandergetreten sind, die Verei- Higungsstelle derselben bildet den äussern Kreis; der kleineKreis liegt auf jeder der getrennten Wan- dungen. Sieht man senkrecht auf dieselben herab, so deckt der obere dieser kleinen Kreise dem unterm, sieht man in schiefer Richtung, so muss die Kreis- form zur Ellipse werden, es müssen ferner diese zwei Ellipsen wegen der Parallaxe mehr oder we- niger auseinaudergerückt werden, so dass sie (nach der grössern oder geringern Neigung der Zellenwan- er dung) bald ganz g getrennt erscheinen, bald in einan- dergreifend , denn alle diese verschiedenen Formen kommen vor, nicht bloss das vom Verf. angegebene ‚Aneinanderstossen. Es ist diese Erscheinung durch- aus unverträglich mit der ‚Ansicht, dass diese po- por d Stellen: Wärzchen sind. ".das'Bestimmteste muss ich mich endlich ru gegen med. dass die Punctirung der Zellen in einem. Zusammenhauge mit den auf. ‚ihrer, innern Wandung befindlichen Fasern stehe. Wi ir "haben ans. schon oben dagegen „ausgesprochen , dass diese Fasern zuerst zwischen der Höhle der Zellen liegen, und später mit der Wandung verwachsen, weil wir dieselben immer fest an die Wandungen angew ach- sen fanden, so dass z. B. bei Taxus auch von den kleinsten Zellenstückehen die zexschnilicnen. Fasern nicht loszutrenen sind, Es findet ferner bei Urs ein ganz anderes Verhä iltniss zwischen der Lago. der Spiralfaser und der Tüpfel statt, als das vom y erf. angegebene. Es liegen nämlich die Tüpfel immer zwischen den, Windungen der Fasern; die Faser ist durchaus nicht stellenweise unterbrochen , und lauft nie auf ‚eine Stelle, wo. cin Tüpfel ist zu, um da- Selbst-abzubrechen. Es findet iu Bezichung Anf das Verxhäliniss zwischen Spir alfaser und Tüpfeln voll- konmmene Achnlichkeit stait zwischen diesen Ge- fässen und den porösen Gefässen der Dicotyledo- nen, worüber an andern Orten das Nähere ausei- andergesctzt werden wird. Dass der Verf. zwischen Pleur en und Prosenchym unterscheidet, möchte kaum zu bitli- 248 gen seyn; da die "Ueberginge so gar häufig sind, duch des wäre unbedeutend, allein pag 131. finden wir eine Behauptung , auf welche ich y als auf eine durchaus irrige aufmerksam machen muss, nümlich die, dass Pléurencliymbündel, welche Spiralgefásse "enthalten , Holzbündel, dass hingegen diejenigen , welche Spiralgefässe entbehren y Bastbündel seyen. Dieses:ist für die Bäume wahr, allein: für die Mo- hocotyledonen Gand: gerade diese führt: der Verf. als Beispiele am) ist'es durchaus Falsch, was in mei- ner Anatomie der Palmen auf. das en hachgevriesen werden soll. Zum Schlusse erlaube ich: mir noch eine Be- merkung über des Verf. Eintheilung des unregel- mässigen Zellgewebes. Hat der Verf. beim regel- mässigen ‘zu viele Abtheilungen gemacht, so ist es hier SE weit mehr der Fall; diese vier Abthei- lungen hätten offenbar nur eine eihzige geben sol- Ten, denn die Unterschiede sind so fein, dass der Verf. es selbst für schwer hält, dieselben‘ für einige ` dieser ‚Gewebe anzugeben; gewiss würde er selbst kaum im Stande seyn, wenn ihm z. "D. ein solches Gewebe aus einer Clädonia und eines aus einem Boletus unter dem Microscop gezeigt würde, zu bestimmen, welches von einem Pilze und welches von einer Flechte herrühre, Wenn wir auf diesem Wege fortfahren wollten, die Zellen und die Spi- ralgefásse wegen kleiner Verschiedenheiten in ver“ schiedene Abtheilungen zu bringen, so müssten wir denn zuletzt beinahe für jedes Genus eigene bilden. Der Verf. hat die meisten der bisher abgehan- 1 Fan: 249 deiten. "Gegenstände- bildlich dargestellt, und mit Freuden kann ich, nachdem ich gegen so manche seiner‘ Meinungen mich zu erklären genbthigt war, cs sagen, dass diese Abbildungen, was Zeichnung uud Stich betrifft, im- Allgemeinen sehr gelungen sind, Verschweigen dürfen ` wir aber auf der andern Seite 'auch nicht, dass beinahe: dürchgingig die Zeich- ` nungen des Zellgewebes in ep ferne nicht naturge- treu sind, als- d Verf. die Zellen nicht als von fla- chen Ebenen begränzte Körper, sondern als in ein- andergreifende Kreise und Ellipsen zeichnete; ` OH B. auf Tab. VIII. Da die Zellen Blasen sind, so kön- neri sie nicht in: einander greifen, "wie die Ringe einer Kette; es versinnlicht zwar eine solche Darstellungs- ‘art einigermaassen den Umstand; dass man wit dem "Microscope nicht nur die ` ganz "genau im derselben -Fläche liegenden Gegenstände sieht, sondern auch, wiewohl undeutlicher,- die etwas tiefer: gelege- nen. Zeichnen sollte man aber‘ nur die" Durch- schnittsfläche; wollte man auch - das Bild“ "der inter- liegenden Theile geben y was eine ungemein grosse und unnütze Arbeit wäre: so ‚müsste. man die Zel- len auf ähnliche Art, wie man, Oryslille zeichnet , darstellen , mittelst gerader Linien. "Wir kehren nun zurück zur weitern Darstel- lung des Mey en schen Werkes und kommen nun zu einer seiner Lichtpartlieen, nämlich zu der Ab- handlung über den Inhalt der Zellen, wovon das TIte Capitel handelt. Der Verf, gab schon vor 2 Jahren eine kleine Schrift über diesen Gegenstand E ) 250 . heraus‘) , aus dieser ist das: VOEE Capitel cin ‚beinahe würtlicher Abdruck. ‚Der Inhalt derselben ist in Kürze. folgender: In der Jugend sind die Zellen "mit, einer was- erhellen Flüssigkeit. gefüllt, pag 139.. Die Mark- "und Rindenzellen , sterben bet ‚vielen ` Pflanzen zu ‚gewissen Zeiten. ab, die Flüssigkeit ver dunstet, das „Gelöste schlägt sich auf de Zellenmemhram. nieder, ‚und ‚die Zelle füllt sich . mit Lufte- Die, Epidermis- Zellen der krautartigen Gewtichse Se späterhin ‚auch Luft auf; diess geschieht bei den safligen und bei den Wassergewüchsen nicht. Die blaue und .rothe Farbe mancher Pflanzen rührt. von der Fär- ‚bung: des Zellensafts einzelner Zellen her, an wel- FN die Zellenwand keinen Antheil nimmt,, Im Zellensaft finden sich verschiedene .feste Gebilde, theils organische (Kügelchem, Bläschen, Fasern), theils. crystallinische; nie, kommen. beide zusammen „in einer Zelle vor. Diese werden nyn: yom vn ‚einer näheren. Untersuchung. unterworfen.” ortsetzung folgt) < Bibliographische Neuigkeiten. Bryologia germanica, oder Beschreibung der in Deutschland und der Schweitz wachsenden Laub- moose, von Nees v, Esenbeck u.Hornschuch. 2icn Theils 21e Abtheil. Nürnb, bei Jakob Sturm. 1931. Preis: 7 fl 19 kr. i *) Anatomisch physiologische Untersuchungen über den Inhalt der Pfianzen- Zellen, . Berlin 1828. 92 Seiten, 8. Biteraturberichte zur Ten en botanischen Zeitung. ——— t Nro. 17. — M in 4 DCD etette Er. i ALB eig 44) Reutlingen , im Verlage der lithographischen Anstalt von J. C. Mäcken jun. 1851. ‚Populäre Botanik, oder fassliche Anleitung zur Kenntniss der Gewächse, besonders der in Deutschland und in der Schweiz am häufigsten wildwachsenden Ar~ ten, wie auch der deutschen Culturpflanzen und der merkwürdigsten Gewüchse der wärmern Länder. . Zum Gebrauch und Selbstunterricht der Erwachse- ‚nen und der Jugend, überhaupt aller derer, die mit der Pflanzenwelt näher bekannt zu werden wiin- schen , besonders der Schullehrer und Schulgekül- fen, der Gymnasial- und Realschiler, junger Phar- maceuten und aller Jünglinge und Töchter aus den gebildeten Ständen , von M. Ch. P. Hochsteiter, ‚Professor am Königl. Hauptschullehrer-Seminar und zweitem Stadtpfarrer zu Esslingen, u. s w. Erster und zweiter Theil mit 328, unter Leitung des Verf, gezeichneten Abbildungen auf 3.schwarzen uud 25 sorgfältig gemalten Tafeln. XIV. 910. in 8. (mit dom wohlgetroffenen Bildnisse Linnés uud einem voll- ständigen Register der deutschen Pflanzennamen.) enn die Zweckmässigkeit, Wissenschaften im populären G d WEE und damit dem gau- — Literaturber. XVII, 17 , 1:7 —. Poe zen Publikum empfohlen zu sehen, auch noch zum Theil inAbrede gestellt werden könnte, so dürfte es doch mindestens bei den Natur wissenschafton utid vor- zugsweise bei der Botanik nicht: der Fall seyn, da sie ausser dem allgemeinen Nuizen, den sie der Menschheit darbietot, auch. noch wahrhaftes Veto gnügen gewährt und ihre Ausübung insbesondere den Geist erheitert und die Gesundheit zu stärken und zu begründen vermag. Und wem mö chte ‚ma, wohl diese Glückseligkeit vorenthalten? Dios "haben 'auch HE ESASLI die botanisclien Schriftsteller längst eingesehen und durch Floren in der vaterläudischen Sprache, durch. ‚Anleitung: gen zum Selbststudium, Botaniker ohne Denen Blüihenkalender. und £t atechismen, auch Botanik fü ür Dumen, und ander e. populäre‘ Schriften zu bezwecken - gesucht ,, doch ist der ‚Verf, v 1 DEZE der erste, der Alles dieses. in einem Toslichen Ge- wande Ge in zweckmäsgiger , ‚Kürze zusammen“ getragen bat, weswegen, , sein. Werk Algen verbreitet werden dürfte, , ` In dem ersten Theile dni b in der“ deng von Seite 4 — 67 dan Allgemeine der Gewä chskonde dargestellt. Der Verti ist im Eingauge, bemüht sowohl zur nühern Kenntnisse der Pflanzenwelt Aringendst aufzufordern, welches: auf einehö schst anzichende Wei- se in Darstellung der ` miancherlei Genüsse besteht, die die nähore Kenntniss des Pflauzenreichs zu geben. vermag, als auch zum schnellen Fortschreiten Rath zu ertheilen, indem er vorschlägt, sich zuorst. mit den Frühlingsblumen bekannt zu machon, sie in Folge der Zergliederung nach Gattungen und Arten 253 zu bestimmen und Herbarien anzulegen, und so vom Leichtern. zum Schwerern überzugehen. | Sa- dann handelt derselbe über die Natur, Entwieklmg und das Wachsthum der Danzen (Physiologischo Botanik), betrachtet die Stoffe, aus welchen der Pflan- zenkörper zusammengesetzt ist, nebst denen welche durch den Lobensprocess desselben erzeugt werden. (Chemische Botanik), geht hierauf zu den ‚Unter- scheidungen und Benennungen der ‚einzelnen Theile der Pflanzen über, betrachtet zuerst ap den phang- rogamischen Gewichsen die Blüthe. und den Blüthen-: stand, die Frucht, den Stengel, die Blätter, die. Wurzel und lässt denn ebenmässig. die Theile, der. éryptogamischen .Gewächse . folgen . (Terminologie). Er geht nun mit diesen Vorkenntnissen ausgerüstet! zur Erklärung der Klassen und Ordnungen dos Lin- néischen Systems über, zeigt die einzelnen Ausnah- ; men an, und verbreitet sich zuletzt über die Lehre von den Gattungen, Arten, -Abarten und Spielar-. ten. Gystemkunde.) .: Nach diesen A nen ‚kommt der Verf. zur Aufzählung derjenigen Pflanzen , die ex den Anfänger kennen lehren will, wobei er eine Auswahl von den am häufigsten in Deutschland und der Schweiz wild wachsenden kraulartigen Gewräch- sen. nach dem: Linnéischen System ` aufzählt, kurz beschr reibt, ihre Wohnorte angiebt, und den Nutzen derihut, dann zur erleichterten Kenntniss Holz- gewächse, Gräser, Scheingräser und OCryptogamen in besonderen Abtheilungen folgen lässt, endlich noch die deutschen Giftgewächse besonders zusammen- iU 254 stellt, ausführlicher beschreibt, und; ‚wie zum Theil schon vorhin geschehen, durch Abbildungen zu er- Intern sucht. Der zweite Garten, (so nennt der Verf. seine Rubriken) enthält Beschreibungen der in Deutschland am häufigsten vorkommenden Cul- turgewächse unter den weitern Abtheilungen von Bäumen und Sträuchen, von krautartigen Gewäch- sen und Getreidearten. Der dritte Garten enthält unter abermaligen zweckdienlichen Abtheilungen die Beschreibung der merkwürdigsten Gewächse der fremden Länder und wärmern Erdstriche , dass so- nach der erste- Band mit Abhandlung der Palmen und mit einer anzüglichen Schilderung Humboldts über die Pflanzenphysiognomie Ges heissen Erdstri- che schliesst. Der zweite Band beginnt mit dem Blüthen-Ka- lender, oder Wegweiser in den verschiedenen Mona- ten, um die in denselben blühenden Gewächse be- quem und leicht aufzufinden und kennen zu lernen, wobei der Verf. zuerst wieder die Bäume, dann ‚grössere Siräucher , ‚dann kleinere Sträucher und krautartige Gewüchse, diese sogar nach der Farbe ihrer Blumen; endlich ächte Gräser und Schein- gräser nach’ grössetn und kleinern Arten abhan- delt. Den völligen Beschluss macht noch ein ange- hängter Schlüssel der Gattungen für die im ersten Gärten beschriebenen phanerogamischen Gewächse Deutschlands, mithin empfängt jeder Anfänger Alles was ihm zu wissen nöthig und nützlich seyn kann. Da dieses Werk ein grosses Publikum, vor sich hat und eine zweite Auflage nöthig werden könnte, | | 555 so möchten wir den Verf, noch auf ein paar Bunkte aufmerksam machen: 1) CQ KÉ? die Anleitung zur Verfertigung eines (ästheti- . schen) Herbariums vollständiger und gründli- cher darzustellen, weil dieses, wie die viel- fältige Erfahrung lehrt, ein kräftiges Mittel zur Anwerbung junger Priester für den Dienst der Flora abgiebt. möge der Verf. durch ein vorgesetztes Zeichen, ein Kreuz oder einen Stern, diejenigen Pilan- zen noch besonders auszeichnen, welche der Flora PFürtembergs angehören und den sel- tenen wie pag. 350 bei Hieracium humile, (warum nicht Jaequini Villars?) den locum specialem beifügen, um dadurch das Ganze zu einer Flora von Würtenberg vorzubereiten. möge der erfahrne Verf. auch hie und da ei- nige interessante botanische Bemerkungen ein- streuen, damit das Buch auch von vollende- ten Botanikern mit Nutzen gelesen werde. Doch möchten wir gegen Angaben wie Sei- te 244 bei Aconitum vorkommt, dass die vielen deutschen Arten, welche neuere Botani- ker aufstellen, sämmtlich als Abarten oder Spielarten von 4 Hauptarten? (CA. Napellus u. Cammarum, Lycoctonum u. Anthora) zu betrach- ten seyen, warnen, uud dem Verf, bemerkbar machen, dass solche Zusammenziehungen , wenn sie, wio in dem angegebeuen Fallo, dio gehörigen Schranken überschreiten, und der laut sprechenden Natur nichtige Lieblingsmeinungen 556 » entgegen stellen, nicht geeignet sind, wn- ` sere scientia amabilis zu fördern, noch weni- ger Jünger zu erwerben. Auch steht ja obige ‚Behauptung gänzlich im Widerspruch mit der Seite 535 gemachten Aeusserung bei Aconitum ' Napellus, dass es noch viele andere blaublühen- ` de Arten gebe. dem. Anfänger auch einige Winke über natürliche Familien imitzütheilen, welches füglich bei Erläu- terung einiger Linné’ schen Classen, den Dolden- ‚gewächsen, den Labiaten, den Cruciferen, Papi- lionaceen, Synantkeren u. a. geschehen kënnte, (Fortsetzung de Recension Nro. 50. über Meyen's Phylotomie.) Jiügelchenbildung im Zellensaft. Kügel- chen kommen nur im Merenchym und Paren- chym vor, sie sind nicht hohl, sondern bestehen durchaus aus derselben Substanz, nämlich Amylum (oder Moosstärkmehl und Inulin), sie besitzen keine häutige, in heissem Wasser unlösliche Hülle. Diese Vorstellung war bekanntlich früher all- gemein angenommen, man kann sich aber scht leicht die Ucberzeugung verschaffen, dass die An- sicht von Raspail, welcher die Amylumkörner als unauflösliche Bläschen, welche mit cinem auf- ` löslichen Stoffe gefüllt sind, betrachtet, die richtige sey, wenn man Amylumkörner die nicht mehr iu den Pflauzenzellen eingoschlossen sind, kocht, wo daun ihre zarten Hüllen bedeutend aufgeschwollen Endlich dürfte es nicht en seyn; \ | 587 ‘zuriick bleiben. isst man sie in den Zellen, so fin- den die Hüllen keinen Raum zu ihrer Ausdehnung, pressen sich zu einer formlosen Masse zusammen, und werden dann leicht übersehen. Blüschenbildung im Zellensaft. ' (pag. 148.) Die Bläschen sind weiter verbreitet als die Kügel- chen, sie kommen im Allgemeinen im caudex ascendens und descendens vor, der caudex inter- medius enthält nur Kügelchen. Die Bläschen sind kleine runde Zellchen, im Innern der grösseren Zel- len. Jn den dem Lichte ausgesetzten Thejlen sind sie grün vom Chlorophyll, das sie enthalten. Salpe- tersäure lösst die Bläschen nicht auf, sondern färbt ele braun. ' Nur selten liegen sie in bestimmter Ordnung in den Zellen (pag. 150.) z. B. hei Spirogyra, bei den einhäuligen Charen in der Epidermis von Cac- tus pendulus. Bei Vallnisneria sind sie mit ei- "ier schleimigen Atmosphäre verschen, welche im "Winter verschwindet, und deshalb als Reservenahrung für das Kügelchen von dem Verf, betrachtet wird. In der Würzel sind die Bläschen nie grün (p. 151 .) meist wasserhell, zuweilen bräunlich. Samenthierchen der Pflanzen. Sie befinden sich in den Pollenhläschen, und besitzen eine freie, selbstständige Bewegung; sie bestehen aus einem Bläschen, co weder in W. eingeist noch Wasser. aufgelöst, abor von "Weingeist und kochenden Was- ser Sclödtet. Dem Verf. kommt das Verdienst zu, einer dor erslon gewesen zu seyn, (im Jahr 1826) welcher in 258 í neueren Zeiten auf diesen Punkt, welcher ANE lich seither durch Brogniart, Brown, Schu tze u. a. vielfach zur Sprache. kam, aufmerksam ge- macht zu haben. Da die Acten über diesen Gegen: stand noch nicht geschlossen. sind, so möchte es "wohl jetzt noch zu frühe seyn, die Ursachen dieser . Bewegungen mit Bestimmtheit angeben zu wollen; so viel lässt sich aber wohl sicher behaupten, dass . diese Bewegung der Körnchen des Polleninhaltes ` keine selbstihätigen , sondern rein passive sind; -ich finde wenigstens die Bewegung derselben in jeder Rücksicht vollkommen übereinstimmend mit der, welche die sogenannten unorganischen Molecülen Robert Brown s zeigen. Wenn der Verf. glaubt, die Bewegung der letztern, sey eine andere, und entstebe durch die Anziehung, welche das einfache, dem Wassertropfen scht genäherte Microscop auf die Molecüle ausübe, und dass sie durch das zu- summengesetzte Microscop nicht zu beobachten sey, so kann die Ursache nur an seinem Microscope lie- gen, denn mit meinem achromatischen Microscope sche ich die Bewegung gerade ebenso, wie ich sie durch Bro ws Linsen sah. Faserbildung im Innern der Zellen. Wie sich Kügelchen und Bläschen im Innern ‚der Zellen bilden, so glaubt der Verf. treten auch Faserbildun- gen in ihnen auf, welche in mehr oder weniger engen Winduugen an der innern Zellwandung liegen. Hicher zicht der Verf, die Elateren von Mar- chantia, Anthoceros (?) Jungermannia, die Zel- 259 len aus denen die Samencapsel von Marchantia conica besteht, die Blätter von Sphagnum. —. In Beziehung. auf diese letztern bringt d. Verf. in Hinsicht auf die von Moldenhawer entdeck- ten Poren eine abweichende Meinung vor, indem er glaubt, es rühren diese kreisförmigen Stellen da- ` von. her, dass in den Zellen ‚früher Spiralfaserm seyen, dass sich diese später in Ringfasern umän- dern, und dass nun einige dieser Ringe in den Zel- len umfallen. Diese ganze Vorstellung ist aber völ- lig aus der Luft gegriffen, Dass die Ringe der Ring- gefässe umfallen, hat Herr M. gewiss nie gesehen, es können diese Ringe in den Zellen von Sphagnum auch nie umfallen, aus dem einfachen Grunde, weil ‚die Fasern nie frei in den Zellenhóhlen liegen; cs erklärt ferner dieses angebliche Umfallen noch durch- aus nicht, wie denn die von dem Ringe angegebe- ne Oeffnung entsteht, denn diese ist und bleibt vor- handen, wenn sie auch mit Moldonhawer Nie- mand mehr zugeben wollte, wie man sich überzeu- ‚gen kann auf die in meiner Schrift über die Poren angegebene Methode, oder auch bei blosser Betrach- . tung des unverletzten Blattes miitelst eines sehr gu- ien Microscopes, wo man iunerhalb des Faserringes die zarte Zellmembran sich noch eine schmale Stre- cke weit fortsetzen, und dann scharf abgeschnitten endigen sieht. . Dor Verf. zieht zu diesen Zollen ferner noch die Fruchthälier der Equisetaceen, die Zellen dor Rinde an den Luftwurzeln von Pothos, Epiden- 260 ' Dun die Antherenzellen und die Prosenchym- zellen der Coniferen. - ** Bekanntlich waren in allen diesen Bildungen die Fasern schon früher bekannt , mit Ausnahme der 'Capseln von Marchantia conica und der An- therenzellen, 1o man ihre Entdeckung dem Verf verdankt. Ueber das Vorkommen von Fasern in diesen Zellen kann kein Zweifel seyn, es kommt aber die Frage in Betracht, ob diese Fasern frei ih den Zellen liegen, zu ihren Inhalte gehören, und erst später mit der Zellwandung verwachsen, oder ob sie zur Zellwandung selbst gehören. Der Verf. nimmt das erste als bestimmt an, ohne "jedoch nä- here - beweisende Beobachtungen anzuführen. Wie ich mieh aber schon oben gegen das Vorkommen ` freier Fasern in den Gefässen von Pinus aussprach, so muss ich mich auch in Einsicht auf die übrigen "von dem Verf zusammengestellten Bildungen gegen seine Ansicht erklären; indem ich diese Fasern in keiner Periode frei fand, sondern sah, dass diesel- ben immer mit der Zeilwandung ` in organischer Verbindung stehen, denn man mag diese Zellen so frühe nach dem Auftreten der Faserbildung unter suchen als mau will, so wird man immer, wenn man dieselben auch in die kleinsten Stückchen zer- sclmeidet, die mit der Zcelhwandung zerschnittenen Fasern an derselben fesisitzen sehen, ‘woraus deut- lich erhellt, dass sie nicht zum Zelleninhalte gehö- von. Dass aber diese Fasern nichts anderes sind; als spätero Auflagorungen neuer, durchbrochener in diesen Fällen bis auf eii Paseraotz oder Faserrin” 261 ge reducirter Membranen, das glaube ich kinläng- lich durch Nachweisung der Uebergänge dieser. Bil- dungen in die gewöhnlichen sogenannten . porósen ‚Zellen, z. B. bei Erythrina, ferner bei PU ren-Zellen nachgewiesen zu haben. . "Ihierbildung Zum Zellensufte. (pag. 165) Un- icr dieser Aufschrift besohreibt der Verf. eine in Spirogyra princeps von iua a infnsoxielle ildung. Harze und harzartige Stoffe als Secreta in den Zellen. (pag. 163.) In diesem Abschnitte be- . schreibt der Verf. das Vorkommen des Harzes bei ‚Aloe in. . langgestreckten a2 in der Nähe der Spiralgefässe, Ueber das he der Krystalle. in den Zellen, ihre Form u.'s. w.. (pag. 168.) Die Untersuchungen über die Crystalle, die in den Zel- len, vorkommen , sind dem Verf, grösstentheils ci- gen, und sehr interessant; er machte die richtige Bemerkung, dass dieselben nur in den Zellen aber nie in den Interzellulargängen vorkämen, dass nie in denselben Zellen zugleich Bläschen oder Fasern sind. Die Form der Crystalle ist sehr verschieden, in derselben Pflanze kommen oft 2 — 4 verschie- dene Formen vor. Zuweilen sind die Crystalle in den Zellen einzeln, gewöhnlicher sind Orystalldrusen von denen sich in jeder Zelle nur eine findet, noch häufiger kommen ganze Massen von, Orystallen in einer Zelle vor, diese liegen entweder parallel auf einander, oder sie sind zerstreut. Die Form der spiessigen Crystalle (Rhaphidon) 262 konnte der Verf. nicht vollständig erkennen; sie erscheinen als feine zugespitzte Stäbchen. Kanten bemerkte der Verf. nicht, zuweilen schienen sio ihm platt zu seyn. Wir können hingegen nach ge~ nauer Untersuchung derselben mittelst stark vorgrós- sernder einfacher Linsen auf das Bestimmteste an- geben, dass dieselben vierseilige, rechtwinkelige (oder wenigsiens nahe zu rechtwinklige) Säulen sind. Sie liegen stets in grosser Menge parallel ne- ben einander; es giebt zwei Formen 1) lange spies- sige Crystalle, welche oft so lang als 4 — 5 dane- benliegende Zellen sind, weshalb die Zellen in de- ‚nen sie liegen, sebr gross sind; in Aloë, Listera und Tritoma; 2) kurze spiessige Crystalle , welche von der Länge einer gewöhnlichen Parenchymzelle sind. So sehr ich auch des Verf. Arbeit über die Crystalle als eine naturgetreue Darstellung schätze, so kann ich doch nicht umhin diese Abtheilung in lange und kurze spiessige Crystalle zu missbilligen , indem mir meine vielfachen Untersuchungen von JMonocotyledonen zeigten, dass die Natur hierin keine scharfen Grenzen gebildet hat, sondern dass die allerverschiedensten Modificationen in der Grösse dieser Gebilde vorkommen. Andere Crystalle zeigen die längliche Tafelform; diese ist abgestumpft oder zugespitzt. Einzeln fand sie der Verf. in Papyrus antiquorum, in Menge in einer Zelle in Musa, Urania, Canna, etc. Ei- ne vollständig prismatische Form mit zugespilzten Grundflächen fand dor Verf. in Cactus triangularis. Kleine, von 2 Ecken zusammengedrückte Würfel 265 finden sich in Tradescantia discolor, Maranta zebrina, Urania speciosa. Sternförmige Crystall- drusen sind fast so häufig als die spiessigen Crystalle, jene mehr bei Dicotyledonen, diese mehr bei Mo- nocotyledonen. Crystalldrusen mit unausgebildeten Spitzen , als höckerigte Kugeln erscheinond kommen in drum, Caladium, Viscum vor, Ueber das Vorkommen der Crystalle enthalten- den Zellen fand der Verf. noch keine allgemeinen Gesetze. Als Anhang betrachtet der Verf. pag. 175. uf die kreisende Bewegung des Zellensaftes und der darin enthaltenen Bläschen und Kügelchen. Nach einer historischen Uebersicht der Entdeckun- gen von Corti, Treviranus, Gozzi, Amici und Schulz an Chara, Amici an Caulinia fra- gilis, Horkel an Najas major, beschreibt dor Verf. pag. 178. das Phänomen an Chara, Vallisne- ria, Hydrocharis Morsus ranae, Stratiotes aloi- des, Sagittaria sagittifolia, Potamogeton filifor- mis; zuweilen sah er auch einzelne Erscheinungen dieser Art bei Cucurbita und Cucumis, und bei einigen Arten von Aloë; worüber er seine Beobach- tungen zum Theile schon früher in den Abhandlun- gen der Leopoldinischen Academie, und in seiner Schrift über den Inhalt der Zellen bekannt gemacht . bat. Nachdem der Verf. die Beschreibung der Phä- nomene gegeben, und sich erklärt, dass die Bewe-' gung der Kügelchon cinc rein passive, und ihnen von der Strömung dos Zellensaftes mitgetheilte sey; 264 so sucht er pag. 183. eine Erklärung des Phänomens zu geben, verfällt aber auf. den unglücklichen: Ge- danken, die Kraft, welche diese Bewegung verur- sacht, mit der Schwerkraft, und die Bewegung des Zellensaftes mit den Bewegungen der Planeten in Parallele zu stellen. Eine solche Vergleichung wäre ZU "verzeiben , wenn nicht die Gesetze, nach denen die ‚Schwerkraft wirkt, hinlänglich bekannt wären; da es ‚aber den Bemühnngen der Astronomen gelun- sen ist, diese Gesetz so vollständig, als es nur im- mer. gewünscht ` werden kann, ‚aufzufinden ; so soll- ie man sich doch hüten, auf eine so vage Weise andore Phi nomene mit den Bewegungen der Planeten in Beziehung zu bringen. , Wir. wollen die Haupt- erscheinungen dieser beiden Bewegungen: einander gegenüberstellen. Es ist , bekannt , dass; nicht, die. Schwerkraft die Ursache der Bewegung: der Plane- ien ist, sondern dass dieselbe nur die den Planeten durch irgend eine Ursache mitgetheilte,, geradli- nigie Bewegung in eine elliptische umwandelt; es ist bekannt, dasg ein durch die Anziehungskraft ci- nes andern aus seiner geradlinigten Bewegung ge-. brachter Körper nur eine du. durch die: Kegel- schnitte erzeugten Carven beschreiben kann; j; es sind ferner die Bahnen der Planeten, ihre Ge- schwindigkeit, ihre gegenseitigen Störungen fest bestimmt, und im Voraus berechenbar. Gehen wir nun über zu der Saftbewegang in den Pllanzenzellen, so sehen wir hier ‚eine Flüs- sigkeit sich olme irgend ein Centrum der Gra- vilation , in ünregelmässigen Bahnen, den Wandun- H 465 gen. unregelmässig geformter Zellen folgend, bald in spiralfórmiger ‚bald in mehr kreisföriniger Win-. dung, in den verschiedensten Richtungen, ohne. Einfluss der einen Bahn auf die andere, bald KEE ler, bald. langsamer, je nachdem die Lebenskraft der Pflanze durch äussere Einflüsse mehr oder min- der erregt wurde, sich bewegen. - Wir fiüden also durchaus gur Verschiedenheiten » aber keine Achn-, lichkeit. ‚zwischen diesen Beweg gungen. : Wie kann, man, eine, Parallele zwischen denselben und zwischen Ben Ursachen Sichen? nnd was kaun solche nützen? Dex Verf. beschliesst hiemit, die: Darstellung der Zellen und. ‚Ihres Inhaltes und ‚beschreibt nun im IV. Capitol die durch. Aufeinanderfügung ı der ' Zellen entstandenen. ‚Räume, im, Zellgewebe;... Interseliularginge. (pag. 181,0. Ag); ‚Die grössten, finden. sieh im Merenghym; im Prosen- chym ` und, Pleurenchym. existiren sie wahrschein- lich nieht, Sie sind. €pag., 180) meistens mit. einer wasserhollen Flüssigkeit (mit rohem. Nahrungssafte). gefüllt‘, bisweilen enthalten sie Luft, 2. B. die des | sternförmigen Parenchyms. -Diese Ansicht, dass die Interzellulargánge Soft führen, obgleich die gewöln-, liche, möchte nicht zu billigen seyn, ich ‚wenige, stess fand, dase. die Interzellalarg3nge beinahg im- mer, d, ds mit Ausnahme AED ganz. jünger. Theile : nit "Luft gefüllt sind; worauf schon Amici aufmerksam" machte. Eigenthümliche Secrelionsbehälter (bug. d 7} Essind Ausliählungen im Zellgewebe, ohne eigene Haut, mit einem eigenen Stoffe gefüllt; hierher gohóren die 266. Harzginge, Balsamgänge , Gummiginge, Saftschläu- che (folliculi), Markgefisse, Safthühlen (erypiae). ‚Ausser einer Beschreibung der Suftgänge bei Aloë enthält dieser ‘Artikel nichts neues." Luftgünge (pag. 195). Höhlen im Zellgewebe, erzeugt durch. regelmässige Trennung der Zellenrei- hen; sie And regelmässig geformt und gestellt, ent- halien abgesonderte Luft, sind also Secretionsbehäl- 1er. Es sind entweder mehr oder weniger xegel- mässige Höhlungen im Zellgewehe , (höhlenartige Luftgän Hé, oder ganz regelmässige, kanalartige Ans- höhlungen (Luftkanäle, zusammengesetzte Zellen). Die Form der höhlenartigen Lufigänge ist mehr dem ‚ Zufall überlassen, gewöhnlich sind sie mehr oder ` weniger rund, die Interzellulargänge münden sich nicht in sie (??). Sie finden sich besonders im Dia- chym der Blätter. Die regelmässigen Luftgänge sind mit der Längenachse der Pflanzen Seid? anfende Kanäle; sie endigen entweder blind, oder sind von Scheidewünden. aus is sternfürmigom Parenchyme un- terbrochen. ` Vom Inhalte der Luftgänge- ` Ausser der Luft enthalten sie noch feste Gebilde. Als solche zählt ` der Verf. folgende Bildungen auf: a) on Zeilen bei den Nymphasen; von diesen sind sehr ` ist es nicht selten, dass einzelne Zellen an den Wän- den der Lufikanäle herauswachsen, z. B. bei Calla, Pontederia cordata; 3) in andern Fällen, z. Be Luftgänge mit sternförmigen Zellen erfüllt. Die Ent- wicklung der Luftginge ist pag 204 kurz angegeben. (Fortsetzung folgt) ; Biteraturberichte : zur ae botanischen Zeitung. | ——— Jr, 10.2 p Beneboun | x 42) Rigae, Londini, Parisiis et Argentorati, Bruxellae 1829 — 50. (Lipsiae apud Vossium.): Tecos nes plantarum novarum vel imperfecte cogni- tarum floram Rossicam, imprimis Altaicam, il- Tustrantes edidit Carolus Fridericus a Lede- bour, Phil. Dr. Botan. Prof. P. O. in univ. caes. Dorpat., Fort. Dorpat. Director, Rossorum imperat. august. Jos. a consiliis status, Ordin. St. Annae se- cundae classis eques, rel. "Tomus I. Centuria I. mit- 100 kolorirten oder schwarzen Steindruck-Tafeln in Folio und Umschlag. Ebenso tomus I. etc. Centuria II. Beide Bände colorirt 150 Thlr., schwarz 36 Thir. Wer aus des Hrn. Staatsroths von Ledebour Reisebeschreibung in den Altai theils den Pflanzen- xeichthum der besuchten Gegenden, theils die An- strengungen und Mühseligkeiten kennt, mit welchen das Einsammeln für Hrn. von Ledebour und des- sen zwei Begleiter die Hrn. DD. Meyer und von Bunge, verknüpft war, wird mit aufrichtiger Freude das vorliegende Prachtwerk orblicken, wel- ches den besten seiner Art an die Seite gesetzt wer- den kann. Die Munificenz des Kaisers Nicolaus , Literaturber. XVII. 18 258 ` hat'das Erscheinen des Werks in dieser Form mög- lich gemacht, und so steht der Name desselben mit vollem Rechte an der Spitze. Der kurze Text ent- hält nur Diagnose, die nothwendigsten Citate, Stand- und Fundort, Dauer, Blüthezeit, so ‚wie Erlänterung der Tafel, und in dem Vorwort bezieht sich der Herausgeber auf die von ihm mit seinen Begleitern bearbeitete Flora altaica (Berolini tom. I. et II. 1829 et 30. 8. bis zur 14ten Klasse des Sexual-Systems reichend), welche gleichsam ` einen Commentar zu dem iconographischen Werke abgiebt. Oder man kann auch leizieres als Kupfersammlung zu jener Fora altaica betrachten, obgleich beide völlig geson- derte Schriften sind. Der Ünbemittelte wird mit der Flora sich begnügen müssen und können, auch wird er nöthigen Falls die Abbildungen in öffent- lichen Bibliotheken und in ‚grösseren Privaisamm- ‘lungen einsehen können. Eine Ordnung in der Folge der Materialien findet nicht statt, und ist hier nicht nothwen- dig. Der Verf. hat besonders neue, und theils noch nicht abgebildete, theils auch zweifelhafte Arten ge-- wählt. Die Ausführung der Tafeln, die nach Zeich- nungen vonBomm er, Scheffner, v.d.Pahlen Krüger, v. Ungern, Sternberg, Müller, und W. Siegrist in München gearbeitet wurden, ist in Strichmanicr sehr bestimmt und deutlich. Analytische Figuren sind, wo sie nöthig waren, nicht vergessen. Wir begnügen uns, hier die dar- gestellten Arten namentlich anzugeben und biswei- len eine Bemerkung hinzuzufügen. 269 | Pao. L Tab. Y. — L.) enthält folgende Pflanzen: 1. Convallaria TOSE, . 9. Fritillaria verticil- lata PP., 3. Lychnis trisiris , A. Saponari ia pun- gens, 'ausgezeichnet , der Drypis spinosa ühnlich, 5. Gypsophila stricta, D. Arenaria nardifolia, v. Aegopodium alpestre, 8. Trinia seseloides (Cachrys M. B.) 9. ‚Cachrys vaginata, 10. Cheno- ‚podium frutescens, scht meldenartig , 11. Clema- tis macropetala, 12. Euphorbia lutescens, 13. Prunus divaricata. Eine merkwürdige cancasische Art, mit eigenthümlicher 'abstehender. Verzweigung und gelben Früchten. 14. Gentiana squarrosa Led, (aquatica M. B.) 15. Androsace dasyphylla, 16. Pa- ris obovata, 17. Hypericum asperum , 18. Gerd- nium albiflorum, 19. Valeriana petrophila , 20. Polemonium pulchellum, 21. Plumbago micran- tha, aus den Gärten bekannt, 22. Parietaria: mia crantha , es. Lithospermum Pallasii Led. (Pulmo- naria bracteata Willd." Bell, in R. u S. IV. p.zaz.) 24. Onosma polyphyllum Ledeb. Dn Pander’s Bei- trägen zur Naturkunde.),. 25. Lithospernum cornu- tum, 96. Solenanthus circinütus, neue Gattung der Boragineen, 27. Echinospernum strictum, 28. E semiglabrum, 29. E, macranthum , 50. Tragopogon ruber, 31. Erigeron elongatus, 32. Serratula glauca Ledeb. Zu Mën, de St. Petersbourg, 35. Leontodon glaucanthos, 34. L.ceratophorus, $5. Cirsium setigerum, 36. Crepis multicaulis, 37. Chondrilla stricta, 38. Tanacetum fruticuto- sum, 39. Anabasis brevifolia s höchst ausgezeich- net, nur fugerhoch, 40. Halogeton glomeratus 270 Meyer, neue Gattung der Chenopodeen Salso- Teen, 41. Atriplex laeve, a2. A. crassifolium, 43. A. micranthum, (dem A. nitens verwaudt), At, Schoberia acuminata Meyer, neue Gattung der ‚Chenopodeen Salsoleen,' a5. S. leiosperma, 46. triplex canum, (dem A. portulacoides :schr nahe 'stehend), 47. Anabasis: dmmodendron, 48. Bra- chylepis salsa Meyer, neue Gattung der Chenop. '-Anabaseae , 49. Corydalis Gebleri, 50. Vicia mul- dicaulis. ` - " Faseic, IL. tab. LI. — C. enthält: 51. Hedysarum polymorphum ty. adscendens CH, nitidocarpum DC) pa, H. splendens DC, 53. Lathyrus altaicus, 54. Oxytropis argyrophyl- la Led. (O mgyroa DO). 55. O. sulphurea Led. (O. eampertris "y. sulphurea DC. ), 56. Corydalis ` stricta. DE., 57. Cotyledon Lievenii, sehe aus- gezeichnet und schön, 58. Sedum Ewersii, eben- falls, 59. Saussurea pycnocephala, mit einer im 'Texte gégebenen Uebersicht: aller sibirischen Arten ‚ dieser Gattung, 60. S. Tilesii Led. Act. Petrop. , 61- ^& nuda, 62. S. subsinuota, 65. S, alata DC, 64. S. laciniata, 65. S. robusta, 66.8. dissecta, 67. S. amara DC., 68. S. glomerata Poir., 69 S. foliosa, 70. S- latifolia, 71.8. serrata, 12. B corymbo contracto, 73. S. alpina B subacaulis, "Ui. S. denticulata, t8 S. cana, 76. S. salicifolia, "9. S. elegans, 78. S. tenuis, ty. S. rigida, $0. S. elata, 81. Athamanta compacta, Bz Sorantlius Meyeri Led. nov, gen. Umbell. Seselineae, 85- "8 uu uliginosum, 84. Pyrethrum pulchrum, 271 85. Tulipa heteropetala, 86. Parrya exscapa, merkwürdig, 87. Sonchus dentatus, 88. Asiraga- lus rariflorus, $9. Impatiens parviflora, go. San- guisorba alpina, 91. Linaria hepatica, 92. Le- pidium micranthum, 95. Centaurea pulchella,. 94. Cineraria glabrata, auch schon in den botani- schen Gärten, wie die vorige Pllanze und mehrere der hier aufgenommenen neuen Arten, 05. Astra- galus hypogaeus, 96. Trifolium grandiflorum ` Ledeb. Spr. Syst. (eximium Steph, apud DC.) 97. Seseli tenuifolium, 08. Stipa Redowskit Trin, 99. Stipa sibirica Lam., 100. Erigeron ciliatus. -Ein alphabetischer und systematischer Index be. schliesst diese , wie die folgende Centurie. Fasc. Y. derselben enthält von CI — Ch. . 101. Iris Bloudowii (I. flavissima var. g i. Al- taica), 102. I. glaucescens, 103. Astragalus lacti- jlorus, 104. Seseli graveolens, 105. Peucedanum canescens, 106. Cynoglossum viridiflorum, 107. ‚immodendron Sieversü Fisch. DC, Gattungs- character vervollständigt und verbessert, 108. Picia . costata, 109. Pulsatilla albana Spr. B flore coe- ruleo, 110. P. Bungeana, 111. Ranunculus pul- chellus, 112. R. lasiocarpus, 113. R. amoenus, 114. R. natans, 115. R., platyspermus DC. 116. R. radicans, 117, R. Tongicaulis,; die nenon Ra- nunkelarten. simmtlich aus der Abtheilang Hecato- nia DO, 118. Anemone umbrosa, 119, Adonis vil- ‚losa, 120. Dracocephalum integrifolium, 191. Scrophularia divaricata, aus Tillis, bereits Iin- gere Zeit in den Gärten, 122. Eremostachys phlo- `, 212 moides Bunge mov. gen. der Labiaten, 1235. Scu- tellaria Sieversii, 194. Ziziphora pungens, 125. Veronica densiflora, 196. V. sessiliflora, 127. V- -macrostemon, drei ausgezeichnele Arten dieser sonst so sehwierigen Gattung, 128. Dracocephalum origanoides Steph., 129. adus undulata, 130.. Fritillaria minor, 131. Lonicera Pallasii , schon ` ziemlich bekannt, 132. Leontodon leucanthus, 135. Potentilla macrantha Led. Act. Petrop, 154 Tulipa altaica, 135. T. bicolor, 136. Allium azu- teum, 137. A. tulipaefolium , 138. Silene grami- nifolia, Otth. ap. DC., 139. Tauscheria desertorum DC., 130. Zygophyllum macropterum, 141. Pa- paver croceum, (Papaver nudicaule 3$. DC., 142. Linum pallescens, 143. Odontarrhena microphyl- la Meyer, neue Gattung der Crüciferen, wie es scheint, aus der Tribus der diyssineen, 144. Atri- plex verrüciferum MB:; 145. Draba repens DC., 146. Cardamine macrophylla DC., 147. Sisym- brium humile, 148; Geranium laetum, 149. Ce rastium incanum Led. et DC., 150. Ee Marrubiastrum Stephan, Fasc. Tl. des zweiten Bandes CLI. — CQ. enthält: . 151. Smelowskia cinerea, Meyer n. gen. (Si- symbrium album Pall),. 152. Prenanthes diversi- folia (Crepis baicalensis Ledeb; Act. Petrop.), 155. “Pyrethrum discoideum, 154. Lepidium cordatum DC., 155. Eeterochroa petraea Bunge neue Gattung der ‚Caryophylicen, 156. Scrophularia in cisa Weinm:, 157. Cineraria thyrsoidea Led. (Senecio sibiricus Act. Petrop.), 158. Thalictum exal- i 273 tatum, 159. Erythraea Meyeri, 160. Silene sly- losa, 161. Aster fastigiatus, 162. Lepidium lace- rum, 163. Silene holopetala, 164. Thalictrum ap- pendiculatum, 165. Hymenophysa pubesens Mey- er, nov. gon. Crucifer Lepidin., 166. Archange- lica decurrens, 167. Stellaria Pallasiana Ser. ap. DC, 168. Chenopodium acuminatum YF., 169. Seseli coronatum, 170. Androsace Gmelini, 171, Seseli vaginatum, 172. Silene altaica Pers., 173. Potentilla glabra Lodd. DC., 474. Seseli stric- tum, 175. Stenocoelium RER Meyer, 176. Gypsophila perfoliata B tomentosa FF., ı77. Chondrilla graminea MB., 178. Athamanta con- densata L., 479, Leonurus glaucescens, 180. Echinospermum intermedium, 181. Peucedanum dissectum, 182. Echinospermum tenue, 183. E. microcarpum, 184. Erodium Stephanianum PP, 195. Euphorbia latifolia, 186. E. subcordata, 187. E. humilis, 189. E. alpina, 189. E. buchtormen- sis, 190. E. rupesiris, 191. E. altaica, 199. E. ma- cronhiga, 193. Dracocephalum foetidum, 194. Ga- lium densiflorum, 195. Schoberia corniculata, 196. Onosma setosum, 197. Dianthus ramosissmus, 198. Chondrilla pauciflora, 199. Peucedanum paniculatum, 900. Draba lactea Act. Mosc. und Index. ~- Der Druck ist korrect, und mit dem Papier einem Prachtwerko angemessen. Mit Vergnügen wird Ref, die FortseÓzung der Schrift in diesen Blättern anzeigen. 214 (Fortsetzung dor Recensión Nro. 56. über Meyen's Phytotomie.) Lücken. Mit diesem Namen bezeichnet der Verf, diejenigen Räume im Zellgewebe, welche durch Zerreissung desselben entstehen; sie enthalten eben- falls Luft, Sie kommen vor im Stengel der Um- bellaten, Gramineen etc. in den Blättern von Pandamus, Endlich ‚stellt der Verf, einige Bemerkungen, denen er den rechten Platz noch nicht anzuweisen weiss, unter der Aufschrift: von einigen besonde- ren Hóhlungen im Zellgewebe, zusammen, näm- lich 1) mit Drüsen besetzte Höhlungen in den nn- terirdischen Blättern von Lathxaea sqguamaria, pag. 208, 2) mit Zellgewebe gefüllte Höhlungen in der Rinde von Viburnum Laniana, 3) mit Zellge- webe erfüllte Canäle im Eichenholze, (pag. 209.) Bekanntlich hat Schulz vor einigen Jahren die An- sieht, dass die punctirten Gefisse der Dicotyledo- nen zum Systeme der Spiralgefässe gehören, für un- richtig erklärt‘, und behauptet, es soyen dieselben aus Zellgewebe zusammengesetzt. Dieser Ansicht folgt num der Verf. in Beziehung auf das Eichen- holz, indem er glaubt, die Wandungen der grossen Canäle in denselben bestehen aus den Prosenchym- Allen des nn 2 sio selbst seyen mit ziemlich re- Sen e gefüllt. Der Verf. ist ein zu guter E p dass er nicht das durch- aus Irrige der Schulzischen Ansicht hätte erken- nen sollen, um so mehr muss es befromden, bei ihm dieselbe Ansicht iiber die porösen Gefässe dos 275 Eichenholzes ausgesprochen zu finden. Es ist zwar .. nicht zu läugnen, dass diese Gefässe durch dieKlein- heit ihrer Tüpfel, durch die Unregelmiüssigkeit, mit der dieselben an vielen Stellen vertheilt sind, und auch durch die verschiedene Form, die sie an ver- schiedenen Stellen des Gefässes, je nachdem es an Mark- m oder PEOS m grünzt, b aae ein lt ennooh aber weist das Aussehen ihrer Wendungen auf dem Querschnitte, ferner die Gleichförmigkeit der Wan- dung, welche deutlich nicht aus Zellen zusammen- gesetzt ist, besonders endlich noch die quer oder schief verlaufenden Ringe an den Endigungen der Schlänche, aus denen das Gefäss besteht, zu deut- lich auf ihre wahre Natur hin, als dass auch nur der mindeste Zweifel dagegen erlaubt seyn sollte. Dass das Innere der Röhren mit zellmähnlichen Blasen erfüllt ist, theilen diese Gefässe mit denen mancher andern Pflanzen, nur sind sie hier in grös- serer Anzahl vorhanden. Im fünften Capitel pag. 212. u. Ag. gibt der Verf. einige Betrachtungen über die Natur der Pflanzenzellen, welche sich in folgende Sätze zu- sammen fassen lassen. Die Zellen treten entweder einzelu auf, so dass jede ein Individuum bildet, oder sie sind in Massen zu höheren Pflanzen vereiniget, wo aber auch jede Zelle ein eigenes, sich ernähren- des den Pllanzensaft in sich verarbeitendes Ganze bil- det. Die Zellen sind ursprünglich kuglich oder el- lipsoidisch, und gehen erst später in die verschiede- nen audern Formen übers Gegen die Annahme, D ` k70 dass dieser Veränderung gegenseitiger Drück zu Grunde liege, spricht dass in derselben Pflanze an verschiedenen Orten, und dicht neben einander die verschiedensten Formen vorkommen, dass gewisse Zellenformenu nur auf einzelne Schichten ‚beschränkt vorkommen; dass die Zellenform stets der Art ei- genthümlich, und in nichts in verschiedenen Indivi- duen einer Art verschieden sind. . Daher ist anzunehmen, dass die innere Bildungs- kraft, nicht der Druck die Zellenform bestimmt. Dass hierin viel Wahres liegt, wird wohl Jeder an- erkennen,. eine andere Frage ist es aber, ob der Verf. nicht zu weit ging, wenn ex den Einfluss des gegenseitigen Druckes gänzlich läugnet. Wahr- scheinlicher ist, dass die Zellenformen das Resultat dieser beiden zusammenwirkenden Ursachen sind. Der Verf. sucht in einer Ver gleichung der Basalt- formationen mit der Zellenform einen ferneren Be- ` weis für seine Ansicht zu finden, weil die xegel- mässigen Formen der Basaltsäulen nicht durch Druck entstanden seyen, so könne es auch bei den Pllan- zenzellen nicht der Fall seyn. Was soll aus der a E wenn solche Schlüsse erlaubt sind! — Der Verf. beschliesst dieses Capitel und damit die SE des Zellgewebes überhaupt; mit einer Erklärung gegen die Ansicht von Kieser dass die Grundform der Zellen das Rhombendode- caéder scy, und mit/der Behauptung, dass die Zel len keine Grundform hätten, was allerdings die leichtesie Art ist, wie or sich der schwierigen Un- tersuchung der Grundform der Zellen enthalten 277 Pod. welche aber wohl wenige seiner Leser be- friedigen wird, Der IVie Abschnitt betrachtet das T der Spiralröhren, das erste - Capitel die Spiralfaser pag. 217. “Diese ist fein, solid, rund, flachrund oder viereckig, fest, elastisch, ungefärht, hygrosco- pisch, einfach oder verästelt. Ob die Richtung der Winduug immer dieselbe ist, hierüber entscheidet sich der Verf. nicht, glaubt jedoch, dass sie immer .rechts gewunden vorkomxie; er meint’ (pag. 222.) ‚man könne sich in der Richtung derselben sehr leicht täuschen, weil sie, wenn man die Spiralróhre um- - drehe, als die entgegengesetzte erscheine. Das dst doch zu arg!! Das Auftreten der Spiralfaser ist ein dreifachos, indem sie 4) frei, 2) im Innern der Zellen, 3) zwi- schen den Zellen erscheint. Frei erscheint sie nur bei den Equisetaceen, wo zwei unter dem Namen Elateren bekannte Fasern die Saamen ` "umgeben. "Ob der Verf. in dieser Ansicht, dass diese Fäden mit den Spiralfasern zusammenzustellen oeren. An- hänger Buden wird, möchte sehr zu bezweifeln seyn, wir unsers Theils halten die Zusammenstellung für höchst unpassend. Von der im Innern “der Zellen vorkommenden Spiralfaser war schon beim Zellge- webe die Rede; da ich schon oben meine Gründe gegen die Richtigkeit dieser A Ansicht ausgesprochen , so überhebe ich mich hier jeder ` weiteren Erörte- rung, glaube aber jedoch berüliren zu müssen , dass der Verf. pag. 124. auch die spiraligo Lamelle von Spirogyra als Spiralfaser aufzählı, was nun eben- 275 falls wieder eine Zusammenstellung der allerverschie- densten Bildungen ist; hat der Verf. das Zellgewe- be in zu viele Abtheilungen gespalten, so muss man ihm hier ein Zusammenwerfen nicht verwandter Bildungen zur Last legen. Zwischen den Zellen tritt die Spiralfaser als vollkommene Spiralröhre auf, von welcher das zweite Capitel pag. 225 u. g. handelt. Es sind dieses eylindrische oder conische Gebilde, welche durch die spiralfórmig. gewundene Faser dargestellt werden, erst später bildet sich eine feine Hant um dieselben. In Beziehung auf. diesen letztern Punkt muss ich sogleich dem. Verf. wider- sprechen, so richiig es ist, dass die Spiralfaser auf der äussern Seite von einer Haut umgeben ist, so ist es ebenso gewiss, (wenigsiens habe ich an den grossen Gefässen der Monocotyledonen die bestimm- testen Erfahrungen hierüber gemacht) dass nicht die Spiralfaser, sondern dass die Haut das früher Ge- bildete ist. Der Verf. gibt pag. 229 an, dass au" don Enden dieSpiralfaser spitz zulaufe, und der cy- linderfórmige Raum des Gefäses sich konisch endi- ge, und das Ende der Faser sich über die übrig ge- bliebene kleine Oeffnung lege. Die einzelneu Glie- der der Röhre legen sich theils mit abgestumpften Enden über einander, .iheils nach Art des Prosen- chyms neben einander. Die Höhlung der. Spiral rühre wird durch dio Gliederung nicht unterbro- chen (pag. 250.) die umgebende Membran kann sich nicht in die Commuuikationsölfnung der Glic- der drängen. Auch in Hinsicht auf diesen Punkt kann ich dem Verf. nicht völlig beistimmen , es ist . 270 allerdings vollkommen richtig, dass in den meisten Fällen, in den Gliederuugen keine Querwände sind, allein häufig, besonders bei den Monocotyledonen finden sich eigenthünnlich gebildete netzartige Schei- dewände; welchen Gegenstand ich an andern Orten näher mit Abbildungen erläutern werde. Das Vor- kommen der Spiralgefässe in den verschiedenen Fa- milien und Organen ist pag. 233 — 237, und die Stellung der Spivalgefässbündel im Stammo bei Mo- nocotyledonen und Dicotyledonen pag. 558. nach -den herrschenden Ansichten kurz auseinandergesetzt. Im s3ten Capitel pag. 245. spricht der Verf. über die schwierige Lelire von der Metamorphose der Spivalgefässe, und stellt 4 Typen derselben auf a) ringlörmige, b) netzfórmige, c) gestreifte, d) punk- lire Spiralrühren. Diese 4 Formen bilden nach des Verf; Ansichten zwei Metamörphosenreihen,, indem ' die ringförmigen Gefässe die Uebergaugsform für die netzförmigen , die gestreiften für dio punktirten Gefüsse bilden. Die rosenkranzfórmig gen Gefässe er- kennt der Verf. mit Recht nieht als eigene Typus au, indem bei allen Modificationen der Spiralgefässe eine solche kurze Gliederung vorkommt. Bei den ringförmigen Gefässen folgt der Verf. pag. aqa. der Ansicht, dass dieselben keine ursprüngliche Bildung seyen, sondern durch Zerreissung der Ta- seru. und Verwaehsung der einzeluen Ringslücke ' entstehen; es ist gegen diese Vorstellung vou andern Phytotomon , ‚besonders von Moldenhawer, so viel Troffendes gesagt worden, dass ich jeder wei- teren Widorlegung überhoben bin; ohnehin ist jede 280 nähere Vertheidigung. dieser Ansicht, aufzugeben, bis es den Anhängern derselben gelingt, zerrissene , ‚noch nicht verwachsene Ringe, aufzufinden , diese "hat aber noch Niemand gesehen. Die netzförmigen Spiralrühren. (pag. 150.) betrachtet unser Verf. als eine weitere Ausbildung der Ringgefisse, sie sollen .aus ringfürmigen Fasern bestehen, weiche sich durch Verästelung und schrügverlaufende Fasern verbinden. Billiger Weise hätte man verlangen kónnen, dass der Verf. die Art und "Weise, wie, diese Metamor- phose vor sich gehe, und bei welchen Pflanzen er . dieselbe beobachtet, näher angegeben hätte; dieses ist: aber nicht geschehen, so mag er ep uns denn nicht verargen, wenn wir die Richtigkeit oder we- nigstens die Allgemeingültigkeit seiner Ansicht in Zweifel ziehen; wozu wir durch Verfolgung der Entwickelungsstufen ven der einfachen Schlauch- reihe ohne Fasern in netzfórmige Gefässe ohne die Mittelbildungen der Spiralgefásse und Ringgefässe be- . wogen werden, worüber an andern Orten das Nähere. Das Wesen der gestreiften Spiralröhren (Trep- pengänge) setzt der Verf. pag. 252. in ein so festes Verwachsen der Spiralfaser mit der umgebenden Membran, dass sie sich von derselben weder abrol- len, noch deutlich unterscheiden lässt, Die Röh- ren sind mit horizontalen Streifen besetzt, welche an den Verwachsungsstellen derFaser mit der Mem- bran unterbrochen sind. Die Streifen sind geringe Erhóhungen, verursacht durch dio Spiralfaser. Es ist schwer einzusehen, wie der Verf, der sich doch in so vielen andern Füllen als ei guter Beobach- d b 281 ser zeigte, don Ban der Treppengänge so gänzlich misskennen konnte; cs ist fürs erste nicht oinzuse- hen, wie das Verwachsen der Spiralfaser mit: der umgebenden Haut das Aussehen, als sey der Faden unterbrochen, verursachen soll, dieses kann jedoch nur dadurch geschehen, dass sich zwischen die Fa- sern eine in Hinsicht auf Durchsichtigkeit u. s. w. dieser gleichende Masse einlagert, und so diose Stel- len zu gleichfórmigen Membranen umbildet , , dieses könnte auch ohne Verwachsung der Faser mit der umgebenden Membran stattfinden; der zweite Irr- thum beruht darin, dass der Verf. die Streifen für Stücke der Spiralfaser hält, während sie doch gera- de die vertieften Zwischenräume zwischen denselben sind, was gar leicht zu sehen ist, wenn mai senk- recht auf die Durchschnittsfläche eines der Länge nach gespaltenen Gefüsses, odor besser auf die Durch- schnitislläche zweier neben einander liegender Trep- pengänge herabsieht; ich werde nächstens an andern Orten Abbildungen solcher Durchschnitte geben. Die Treppengänge bilden nach des Verf. Mei- nung die Uebergangsform zu den punktirten Röh- ren pag. 255. bei diesen soll nun die Faser so fest mit der umgebenden Membran verwachsen seyn, dass sie weder abzurollen noch zu unterscheiden ist, die Wandung der Röhre ist auf ihrer ganzen Ober- fläche mit kleinen Wärzchen bedeckt, diese stehen je naeh der Richtung der Faser in horizontalen oder schiefen Reihen , mit der Zeit erhebt sich ihre Ba- ‘sis immer mehr, wodurch sie einen zweiten Kreis erhalten, der mittlere Ring ist nicht als Oeífung, 282 i sondern als Spitze des Wärzchens zu deuten. Auch dieser Vorstellung widersprechen meine Untersuchun- gen durchaus; dass das Verwachsen der Röhre kein gleichfórmiges Aussehen geben kann, habe ich eben bemerkt, sondern es findet wie bei den Treppen- gängen eine Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Fasern stali, aber nicht vollständig, denm einzel- xe Stellen behalten ihre ursprüngliche Zartheit und bilden die sogenannten Poren, Das Nähere über M denhawer hatte msiand, der auf eine ‚solche "Abhängigkeit. pre einen Bildung von der andern .hinweit, a Linde entdeckt; uu- ser Verf. glaubt, es nus derselbe falsch beobach- t, wi r können ihm a a dass Molden- hawer ganz richtig geschen Nicht weniger unrichtig, SC n Beweis, das der Verf. mit dem Baue der Holzbündel schlecht ührend gerade das Gegentheil stattfindet; hierüber hätte der Verf, schon in Mo $ enhawers Wor - ke viel Treflliches finden kön Die Existenz zus: Bis in den porösen SES sucht der Verf. pag. 262 — 264. zu liug- nen, und die Abbildungen Kiesers für unrichtig ‚auszugeben. Ungeachiet der Verf, behauptet , er bei Monocotyledonen vorkommen " naf freilich Kiesers Erklärung ihrer Entstehung mstösst. Beschluss folgt) 2iteraturberichte z -AUE all gemein en botanis chen S "Zeitung: m 19 —— LAKES, Ned HAY A | A5) Posthini,typis Trattneri, 1895 - 1826: Flora Comitatus Pesthiensis auctore Yos. Sadler M. Dr. etc. . Pars I. 1 — 10 a. 1E 11 ac. Der durch seine Inäuguraldissertation über die Farne Ungarns der botanischen Welt rühmlichst be- kannte, und "deshalb "von Kaulfüss dur ch eine Forngaltung verewigte ‚Verfasser‘ verspricht in der Vorrede, eine physische Geographie des Pesther Co- mitats, so wie eine Auscinandersetzung der Ver- hältnisse der Veg getation dieses Comitats zu der vön Ungarn und von ganz Europa, mit der ex dieses Werk beginnen wollte, jedoch durch Kürze der Zeit und den Wunsch, die Flóra bald den "Génnern der Botanik. ‚In die Hände zu. deben, daran verhindert wurde, dem Werke nachzuschieken. In der Anord- nung dieser phanerogamischen Flora hält er sich bis auf die Verweisung der. polygamen Gräser in die "dritte Klasse und der Monogamie in die Bio Klasse ganz an dás Linnéische System, was Bee, nicht anders als billigen kaun, da doch immer dasselbe : unter den künstlichen Systemen das vorzüglichste, , allgemeinsten angenommene , und zur Bostim- Literaturber. XIX, 19 ` d = ` H H 28 AR Ae d p qn armen EUN! mung der Pflanzen di. i EEN Botani- ` ker, für den dieses Werk vorzüglich bearbeitet, das o ist. Er schickt dem Werke den Schlüssel des L. S., so wie den Galtungscharakteren in jeder Klasse die Beschreibung der natürlichen Familien , zu denen mehrerePflanzen dieser Klasse gehören, nach Sprengel voraus; passender wäre es jedoch gewe- sen, die Charaktere der natürlichen Familien nach einem System geordnet dem Werke vor oder nach- zuschicken und manche Familie nach neuern geläu- terten Ansichten zu. geben. Die Gattungscharaktere ‚sind zur bessern Uebersicht am Anfang jeder Klasse angegeben, und zugleich die Familie, zu der jede Gattung nach S prengel gehört, beigefügt. Die Charaktero der Arten sind, so richtig sie auch sonst sind, grösstentheils mehr Beschreibungen els eine möglichst kurze Angabe der untorsclieidenden Merk- male, was eben nicht seeignet ist, dem Anfänger die Unterscheidung der Arten zü exleichiern. Gut | werden die Oester "reich. Flora ‚von Schultes und die Abbildungen aus Waldstein s. und Ki t aib els Werke, Jacquin’s Werken und der Flora danica; dann werden die vorzüglichsten Abarten , die Stand- orte mit Berücksichtigung - der. Bodonver hältnisse, was wohl cin häufig Yornachlässigtes Haupterfordor- niss einer guten Flora, ferner die Blüthezeit unge“ geben, und eine Kurze, guto Beschreibung Tolgt; zum ' gleich giebt der Verf. die bisher im übri igen Ungarn entdeckten Pflanzen bei jeder Klasse an, wodurch das "Work gleichfalls eine Uebersicht über die so zeiche Vegetation von ganz Ee Gei Heft, 285 beschränkt sich hier nur auf die Angabé der neuen Beobachtungen und Arten und der vielen Aufschlüsse, die wir!hier über dieKitaibel’schen Arten erhalten. . “oDer Verf. vereint mit Veronica spuria vor. B P. foliosa PPR., so wie media mit longi- folia, die er jedoch noch als Art der Autorität halber. anführt, und seine Gründe für die Identität “beider Arten später genauer zu entwickeln verspricht. ‘Ver. crassifolia Kit. zieht er als Synonym zu or- chidea, V. microphylla Kit. zu serpyllifolia; V. au- striuca und multifida führt er vereint als V. Jacquini auf; au Salvia pratensis zieht er als Synonym va- . riegata YF; BR.. Die Gattungen der Gräser führt er nach. der Einteilung in die mit 1, 2, und mehrbl. Kelche zucrst auf, und giebt. dann den Gattungsschlüs- sel für dieselben nach Mertens und Koc "Dor Verf. hat grösstentheils die Linndischen. Gräsergattungen beibehalten und die an Arten roi« chen: Gattungen passend abgotheilt. Dem Refer. - sclieint auch die neuere unendliche Zervsplitterung ‚der oft natürlichsten Gattungen nach oft sehr klein- lichen Merkmalen der Wissenschaft nieht orspriess- lich, nicht nur, dass: der Namewvwrust dadurch noch mehr vermehrt wird, wird dadurch auch die natür- liche Üebersicht erschwert, und man kann sich nicht. genug wundern, wie Mäuner, denen die natürliche Methode sehr. viel zu danken hat, gerade darin so künstlich und so oft gegen die Winke der Natur zı Werke gehen können. Allerdings hat auch Linn einige weniger natürliche Gattungen aufgestellt; Rer ist in Betreff diesoy der Meinung, man sollte dieser. 19% ‚296 „gleichsam dorch: Autorität geheiligten Gattungen ihre Namen lassen, sie jedoch. so wie man mehrere nahe ‚verwändte.' Familien ;: die, eine grössere Familien- gruppe. bilden ‚\zusarumenstellt, als Untergatinngen -an einander :reihen ; ‚so würde‘ er die Gattungsgruppe ‘Primula in, die. Gattungen. Primula, Androsace, "retia. zerfällen. , Zu * Galamagrostis ylanceolain ‚zieht der Verf, €. ramosa. Host., zu. sylvatica .Schr.. pyramidalis Hst.;.zu Triticum cristatum ‚zieht: er imbricatum M. B.; pectiniforme HR. Sch. "ak, Varietäten; zu Lolium pérenne tenue und: muls tiflorum; zu Aegylops caudata als Ê | cylindrica «Hst. Der Vereinigung von. Poaialpina qmd selling können wir jedoch:keineswegs beistimmen; .£u;Teta- derór gehört serrata Kt. ale so widerspricht auch Host. wiederholt. dor Verbindung seinär Fe- ‚stuca pallens mit glauca, “ Einige Bromi stellt der Verf. zu Triticum, andere zu Festuca, wofür.aller- ‚dings Gründe sprechen, ; Es: wäre wohl anch da am - besten, mehrere neue künstlich zu trennende Gatiun- gen als Untergattungen von Dog zu betrachten, die dann in Poa, Glyceria, Festuca, Dactylis, Bromus ; Brachypodium , Lolium zerficle, so wie die Gattungen in. welche die so natürliche Gattung Scabiosa durch den Kelch zerfällt. Scabiosa ochro" leuca zieht der Verfas. mit Unrecht als Var. zu Columbaria, Plantago maxima Kit. ist ihm Pl. major E, eo wie auch allerdings PL minima. eine "nur durch Standort bedingte Form davon. ‚Pl. hun- „Sarica Kit. ist ihm lanceolata B, so wie dentata Rh. maritima B. Zu Galium erectum. Huds. 487 zicht er als & G. hirsutum Kit., als ^y scabrum Jacq. © Gallum infestum Kit. ist ihm mit Recht Synon. von Jparine, so wie spurium L. Var. davon. Potamogeton crassipes Kit. ist Synon, von heterophyllus, so wie interruptus Kit. von pectinatus. Onosma arenaria PEP, ist Var. von echioides. Anagallis phoenicea und caerulea trennt er mit Recht; letztere kommt mach des Ref, Erfahrung nie in Gebirgsthälern. vor, Primula inflata Lehm. ist wohl nur auf die bei Primula, wie bei Pulmonaria wandelbare Ein- fügung der Staubbeutel gegründet, daher nicht ein- mal Var. Verbascum australe ist dem Verf. Sy- nonym von orientale MB.; Phyteuma inaequà- tum üt. Synon. von orbiculare, Campanula uni- flora Kit. Synon. von rotundifolia, dasycarpa Kit Synon. von pers itifolia; urticacfolia ist ihm mit Recht nur Var. von Trachelium, so wie sir plex und rüthenica Var. von bónoniensis ," ellip: tica Kit. ist Synon. von glomérata; Viola àmbi- gua PER, Synon: von cainpestris MR, ` Viola: li: vida Kit. Synon: von drénaria, so Wie sylvestris Kit. Var. von carina; "zu tricolor zieht ex mit Recht arvensis als ß, Kitaibeliana R. Sch: als 5; da sie bloss'durch Standorte bedingte Ahänderingen sind. Biber uva crispa vereint er mit Gr ossularia. Ueber Bupleurum affine Sadi. hat dev Ref, in einem frühern Aufsatz über D. ‚juncoum seine "Mei- nung ausgesprochen. Zu B. Gerardi zieht der Verf baldense IR., welches" zu junceum' gehört, wal- rend des Verf. fragliches junceuni Bi Gerardi isl; 288 das fragliche tenuissimum -ist wohl nach Original- Exemplaren das wahre, Zu Fimpinella magna zieht der Verf. als Var. orientalis, zu P. Saxifraga als Var. nigra. Trinia Kitaibelii MB. führt er als Pimpinella Kitaibelii auf; die Artverschieden- heit des Chenopodium ncutifolium Kitaibel von polyspermum bezweifelt er mit Recht. Statice Gmelini führt er als Limonium B suf. Allium Scorodoprasum zieht er zu arenarium, rotun- dum zu Ampeloprasum, pallens zu'paniculatum, moschatum zu selaceum, welches sich nach Rei- chenb ach wirklich so verhält.. Convallaria, Po- lygonatum und Majanthemum bilden eine Grup- pe von Untergattungen von Convallaria. Mit Unrecht vereinigt der Verf. Juncus con- glomeratus und effusus. ,.Polygonum. incanum Lehm. ist wohl kaum Art. Polygonum Kitai- belii Sgdl. (Bellardi Kitaib.) ist eine gute Art, wel- che so charakterisirt wird; P. floribus octandris, trigynis, a. erecto dichotome en teretiusonlo, stricto. 1 ‚nodis remotis H 1ieo-lance Je olatis, breviter petiolatis, integerrimis, aentis, glabris, ochreis laceris, racemis spicatis, terminalibus, aplıyllis, erectis, longissimis, floribus solitariis, binis, ternis, qua- ternisve , breviter pedunculstis, remotis, bractealis. Bie kom häufig in den Weingärten um Pesth vor. - Saxifraga granulata zicht der Verf. als Var. zu bulbifera, Gypsophila arenaria TER, als Syn. zu. fastigiata, Dianthus asper zu collinus. Dianih. serotinus EP, hält er nicht für hinlänglich. verschie- ‚den von plumarius. Warum der Verf, Cucuba- ! 289. lus Behen. L. in inflatus umändert sieht Referent nicht ein, da ja Smith ihn nur als Silene so um- taufen musste, da schon cine S. Behen existirte. Cucubalys parviflorus Ehr. ist ihm Syn, von Otites, Silene infracta Kit. ist ihm f. von S, nu» | tans. Warum der Vert, Alsine in die 10, Kl. setzt und sie dennoch von Stellaria unterscheidet , sieht Ref. nicht ein. Arenaria procéra Spr. ist, ihm Syn. von graminifolia, Tormentilla vereinigt der Verf. mit Potentilla; auch, hier dürfte folgende Gattungsgruppe aufgestellt werden: Potentilla zers fällt in die Untergattungen Sibbaldia, Potentilla, Tormentilla, Comarum, Duchesnea, Fragaria. Mespilus coccinea FER, ist ihm Syn. von tomen- ` tosa Willd., Sorbus tanuginosa Kit, Var. vom aucuparia , , Rubus hirtus. VER. ver. von glandu- losus, Potentilla adscendens Ritaib. Syn. von ca~ nescens ‚Bess, Fragaria praecox Kit. Syn. von Potentilla Fragaria, Rosa pimpinellifolia zieht er zu spinosissima , pumila zu gallica, {Cistus canus zu Helianthemum marifolium, Adonis flammea und miniata zu aestivalis, apennina zu vernalis, Ranunculus reptans mit Recht zu Flammula, Helleborusdumetorum Fit. zu viridis. ‚Von obigem bemerkt d. V., dass ernur cine Art kenne, die vielblumig ist und deren Blüthen nicht gross seyen; bei Wien kommt jedoch ein H, viridis stets mif zwei grossen Blüthen vor, der selbst in der Blait-Bildung einige Verschiedenheit darbietet; wahrscheinlich ist der kleiner- und mehrblumi- ge dumetorum Kit, der dor gewöhnliche ist, der 290 wahre viridis L. und der letztere seltne, enn er wirklich davon verschieden seyn sollte, micht der wahre viridis L. Hepatica trennt der Verf. mit Rechi nicht von Anemone; Pulsatilla da- gegen mit Unrecht; sie können‘ höchstens "Unter- "gattungen bilden. Thalictrum nigricans ist dem Verf. Synon. von flavum. Prunella laciniata führt er als alba Pall, auf, diese ist, so wie grandiflo- ra, gewiss gute Art. Thymus hirsutus, augustifo- lius; lanuginosus hält er, obwohl sie als Arten auf- "gestellt sind, für Abänderungen des vielgestaltigen Ser- pyllum. Von den Cruciferis liefert der Verf. eine Tabelle nach DeCandolles, theilt sie in drei Ord- nungen Syneclistae und die zwei Linnéischen und bearbeitet die Gattungen nach R. Brown. Arabis praecox Kit. ist ihm eine sehr zweifelhafte Pflan- ze. Erophila spathulata Lang führt er als Draba an, bezweifelt jedoch mit Recht ihre Artverscliiedon- heit von verna. Erysimum diffusum Lànd Cheiran- thus alpinus zieht er zu Erys. canescens, Brassica austriaca gud orientalis führt er als Erysimum perfoliatum Crantz auf. Das Sisymbrium canescens von Kitaibel in Schultes Oesterreich. Flora ist Var. von murale, Cheiranthus junceus Gë K. und Brassica polymorpha PPP, ist ihm Sisym- brium junceum MB. :Malvu crenata Kit. scheint dum von borealis verschieden. Corydalis albiflo- ra ist nichts als cine weissblühende C, bulbos. Genista. pubescens Lang wird als Mittelart zwi- schen tinctoria und ovata aufgeführt. Cytisus bi- Jlorus PER, wird als eine durch trocknen Sandboden D 291 erzeugte Abart von supinus aufgeführt, falcatus PE, nur als Synon. von supinus, da oft an einem Ixemplare gerade und sichelförmige Hülsen vorkom- men. Orobus albus der Oesterr. Botaniker wird als pannonicus aufgeführt und bezweifelt, dass es der wahre. albus L. sey, O. pallescens PFK. ist mit Recht unterschieden. Lathyrus grandiflorus Lang wird von sylvestris getrennt, so wie Vicia purpuras- cens DeC. von pannonica.. Astragalus vesica- rius L, zieht er zu albidus YF, warum nicht ‚umgekehrt? ` Hedysarum arenarium Kit. ist Sy- onym von Onobrychis, | Apargia ist. als Leon- todon aufgeführt. Tragopogon canus 7Filld. ist floccosus PER: orientalis Synon. vou undula- tus. ^ Am Theiss beobachtete der Verf. eino Varietät von Senecio paludosus mit ganz‘ wolligen Siengeln und Blättern. Aster pannonicus ist ihm Synon. - von Tripolium; Achillea ochroleuca..FPFR. von peclinata. Achillea Seidlii. Prsl. (rubra Da) ist ihm Millefolium g rubra: ' Centaurea austria- ca VFilld. zieht er wohl irrig zu nigra L, seusana Vill. jedoch und stricta VPE. amit Recht zu axil- laris Willd. Die Orchideen: sind nach Swartz bearbeitet, die Euphorbien in die 21 Cl. gestellt. Euphorbia villosa VEI. zieht der Verf. zu pilosa, ob mit Recht? Die Cariceen sind mit einigen Ab- änderungen nach Bessers Tl. Galiciae bearbeitet. " diriplex acuminalus FFE. ist Synonym von nitens Heb. en Beschluss der Recension' Nro. 36. über Moyen’s Phytotomie.) . Im aten Capitel spricht der Verf. von dem In- halte der Spirulgefässe, und erklärt sich: pag: 271. dafür, dass dieselben nicht Luft, sondern Saft ent- halten ; so lange nämlich der Verholzungsprozess gor nicht, oder nur muvollkommen eingetreten ist, dass hingegen nach der Beendigung desselben die Bestreiften. und punctirten Röhren absterben, und keinen Saft mehr führen. Hiemit schliesst der Verf. seine SE gen über. den Bau der Spiralgefässe, und giebt noch zum Sehlusse einige Andeutungen über die Ver- wandtschaft zwischen den Zellen und Spiralgefäs- sen;ein Punkt; derjetzt, nachdem so manche zelluläre Bildungen bekannt geworden sind, welche Fasern auf ihren Wandungen zeigen, von besonderer Wich- tigkeit ist, Zu den zellulosen, Bildungen, welche Aehnlichkeit mit Gefässen haben, zählt der Verf. die getüpfelten Parenchym-Zellen, die Zellen von Ephedra, dieHaarzellen von Nymphaea. Die Spi- ralgefässe erhalten durch ihre Umkleidung mit einer Haut, durch das spätere Verwachsen der Fasern un- ter. sich und mit: der Haut, dureh das damit entste- hende Getüpfeltseyn dasjAusschen von Zellen. Zwi- schenbildungen sind die Zellen, so im Innern Fa- scorn haben. Bei diesen ist die Zelle das primilive, dio Spiralfaser das sceundäre, während es sich beim Spivalgefäss umgekehrt verhält. Diese Fasern crlei- den ähnliche Veränderungen, wie die Spivallasern , sie verwachsen mit der Zellwandung, oder verwau- 298 deln sich in Ringfasern, oder verästeln sich; wo sie mit den Zellwandung verwachsen, wird diese punk“ - tirt. Das Resultat, welches sich der Verf. aus die- ser Zusammenstellung zicht, (pag. 226.) ist, dass diese beiden Organe, da sie in ihrem Bau nur un- wesentlich , auch in ihrer Function micht so him- melweit verschieden . ‚seyn können, als es wohl, pu~ ies Pflanzenphysiologen glauben. - Der fünfte Abschnitt enthält die Bid über né Circulationssystem der Pflanzen , oder das System der Lebensgefüsse. Dieser Abschnitt , obgleich der kürzeste des. ganzen Werkes, dürfte doch wohl, da des Verf. Beschreibung des Banes der Lebensgefässe neu und ihm eigenthümlich ist, wenn sich die Wahrheit derselben. bestätigt, der wich- ligsio seyn. ; Das erste Capitel mu eu) betrachtet den Bau und das Vorkommen des Gefüssesystemes , die von einer feinen Membran gebildet werden, die ‚sich nach Art der thierischen Blutgefisse vielfach verzweigen, uud einen eigenen Saft führen, der in Hinsicht der Consistenz, ‚und gewöhnlich anch in Hinsicht der (Farbe von dem der Zellen und der Interzellulargänge sehr verschieden ist, Diese An- sicht, dass das genannte Gelässsystem nicht aus Über- einanderstehenden Zellen bestehe, sondern ein wahr- haft verzweigtes Gefisssystem ist, hat der Verf. schon vor drei Jahren in der Linnaca bekannt ge- macht und der darüber handelnde Abschnitt des vorliegenden Werkes ist ein nur. mit wenigen Zu- sätzen vermehrter Abdruck. jenes Anfsatzes, Bis 294 jetzt! ist mir nicht jun dass diese Lehre Anhin- ger gefünden hat; sie erregte nicht einmal dieje- nige Aüfmerksamkeit, welche ‘die Sache verdient. Es ist zu hoffen, dass ‚dieser nochmalige Abdruck zu gründlicher Untersuchung und zur Entscheidung; ob die ältere oder neuere Lehre die: richtig ve ist, Veranlassung giebt. Die Gefässe verlaufen nach des Verf. Angabe im Stamme parallel mit seiner Achse von der Wurzel bis Zur Basis der Blätter "und der übrigen Organe. Im 'Stäinme anastomosiren sie nur seiten durch seitliche Zweige, in den Blätlern und den übrigen Organen verüsteln sie sich dagegen nach allen Richtingen , dëch richten sie sich im Allge- meinen nach dem Laufe der Gefässbündel, die En- , digungen kehren um, "und laufen in die Hauptorte zurück, wie sich die Arterien in Venen einmünden, ‘In der Wurzel verästeln sich die Gefässe in unend- lich vielfacher ‚Richtung ganz ohne, Regel. Dàs gan- ze Gefásssystem ist in einem ` "Individuum als eine einzelne, geschlossene, ' vielfach verzweigte ' Zelle zit betrachten. Die Membran derselben ist unge- mein zart und in der Jugend noch nicht nachzu- weisen. In den Kräutern begleiten die Gefässe die Holzbündel , und liegen mehr 'auf'der dusserm Seite derselben; Eine Abbildung davon, welche der Verf auf Tab. XIV. an dem Blatte von Alisma Plan- tago giebt, ist zu den gelungensten plıytotomischen Zeichnungen , die wir besitzen, zu zählen. In der Wurzel laufen die Gefässe ganz im Diachym, wid richten sich selten nach dem ‚Verlaufe der Gesüss- Windel, Bei den Bäumen und Sträuchern findet 295 man die Gefäse in der innersten Rindenschichte, und im Umfang des Markes. Pag. 286 und g87- ist eine Aufzählung der Familien gegeben, in welcher der Verf. bei einer mehr. 'oder minder grosse An~ zahl. der. dalin ` gehörenden Gattungen das. eigene Gefásssyste: fand; ` es enthält nur . wenige Gattun- gen mehr, als das im Jahr 1825 in der Linnaca be- kannt gemachte. — . "Wir! gestehen ofen, dass. wir es nicht wagen, bis jetzt: ein bestinmiesUrtheil: über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Meyen’schen "Ansicht zu Aussern , indem wir auf der einen Seite glauben mit der grössten Bestimmtheit in: manchen Pilanzen z. B. in Musa ,: die. eigenen Gefässe als aus übereinanderstelenden Schläuchen zusammengs- setat gefunden zu haben, während wir.: wieder in andoren'Fülleri z. Be im dem Feigenbaume nicht im Stande waren, bis jeizt irgend einen Umstand en finden, der ` für eine solche ` Zusammensetzung aus Schläuchen: gesprochen hätte, Es wäre sehn zu wiin- schen gewesen, dass der Verf. sich in der Beschrei- bung des eigenen Gefässsystemes.in ein: näheres De~ tail eingelassen und sich nicht. nur: auf die. allge- meinsten Angaben beschränkt hätte: . So viel erhellt aber aus seinen Angaben über das Vorkommen die- ‘ses Systemes, sd wie aus einigen Aeusseruagen an ` anderen Orten seines Werkes, das ilm ein an be~- slimmien Stellen der Holzbündel ‚vorkommendes: ci- genes Gofässsystom , welches mit dem von ihm he- schriebenen in keiner V erbindung. steht, und deut- lich aus Schliuchen zusammengesetzt ist, welches bald neben bald ohne das von ilun beschriebene vor- 296 kommt, nicht bekannt: war; Wegen den näheren Angaben über dieses System muss ich = meine "Anatomie der Palmen. verweisen. - ^ Das zweite Capitel handelt vom EE pag. 288 und flg.; derselbe ist consistenter als der -Zellensaft, und mit unzähligen sehr kleinen Bläs- ‚cken angefüllt, welche innerhalb und ausserhalb der -Gefüsse eine eigenthümliche, freie Bewegung, gleich der. der Monaden. besitzen. Dass diese Bewegung , welche : der Verf, für eine. -belebie hält, durchaus ‚zücht: den Charakter der. freiwilligen. Bewegung der ‚Infusionsthiere an sich trage, sondern dass dieselbe dn ihrem: ganzen Erscheinen dieselbe sey, wie die -Bewegung:der unorganischen Molscüle, diese Ue- ‚herzengung wird. sich, wie ich glaube, Jedem, wel- cher die- ‚Bewegung ‚der En, beobachtet hat, aufdrängen oí Jm dritten. Capitel um du Vert. dio Cir- -culation des ‚Lebenssaftes, es enthält dasselbe kei- -he neuen Beobachtungen, weshalb wir. cinen spe- -cicllcen Auszug des. Inhaltes unterlassen, ‚und nur die Puncte berühren, welche dem Vert, eigen sind. „Der. Lehenssaft steigt nach. seiner. Angabe . von. der Wurzel durch den Stamm zu den Blättern, kehrt in den feinen Verästelungen des Gefássystems daselbst um, om zur Wurzel zurickzufliessen, und zwar . führen hier eine grössere Anzahl von Gefässen dem Lebenssaft von den Blättern zur Wurzel zurück, als von dieser zu jenen, weshalb in den letzteren der Saft schneller strömt. Je edler ein Organ ist, desto mehr Lobenssefigefásse besitet dasselbe, hat cin Or- 297 gan:'seinen :Lebensprocess beendigt, so > stockt die ECHOS und der Lebenssaft gerinni, Ge Der Verf, sucht nun pag. 298. die Ursache der Circulation nachzuweisen, er findet dieselbe in ei. ner dem Lebenssafle inwohnenden Propulsionskraft und. glaubt, dass dieselbe ähnlich der Schwere wir- ke. Ob diese Erkläruug die Physiologen zufrieden stellen wird, möchten wir bezweifeln. Seitdem Kiel- meyer die Propulsionskraft in die Physiologie ein- führte, muss mun dieselbe so oft als Ursache von Säftebewegung angegeben hören; allein "was ist da- mit: erklärt? Wissen wir -dae Mindeste mehr von dieser Bewegung? Bin ganz anderer Fall. ist eg, wenn man. eine Erscheinung durch die Schwere oder sonst eine Kraft: erklärt, von der man die Geseize, nach welchen sie wirkt, Kent, wnd die. i«:rschei- ungen; welche sie: horvorbringt. | Ganz. anders vist es mit der Propulsionskraft, von der wir nichts wissen; daher äuch: a ar sie nur kön- nen. Was nun die Verg laufes. mit dem Laufe der Planeten betrifft, so habe ich schon oben bei einer andern Bewegung, welche eine noch viel grössere.Achnlichkeit in der Form der Bahn hätte, ` auf das Unpassende derselbon hin- gewiosen , dass aber vollends hier gar Keine Rede davon seyn könng, hiorübor kann keiner, welcher die Geselzo kennt, nach denen die Schwore wirkt, in Zwei- fel bleiben. Der Verf. scheint freilich von der Art und Weise, wie die Schwere bei der Bewegung der Himmelskörper wirkt, eine sehr unklare Aù- 298 sicht ep. haben, nnd zu glauben; die Schwere. führe die Planeten in ihren ‘elliptischen . Bahnen. umher, : Was den Nutzen des Lebenssafles betrifft, so glaubt der Verf. es'sey derselbe ‚höher belebt als der rohe Saft, weil die Bläschen „desselben mit freic? Bewegung begabt seyen. Der Lebenssaft sey ein Monadenheer. Da mun jedes Atom, :welähes freie Bewegung zeigt, höher belebt zu‘seyn scheint, als ein ruherides, so kann es auf die Umgebungen des Gefässes einen bleibenden Einfluss äussern . Wenn ` wir gleich uns nicht gegen diese höhere Wichtig- keit des Lebenssaftes aussprechen wollen, so müs* sen wir.doch, bemerken, dass der. yom Verf. anger führte Umstand nichts weniger als ein Beweis hie- für ist, indem die Bewegung dieser Bläschen. mit den. Bewegungen von Monaden nichts zu thun bat, Der Vérf. führt nun: fort, er glaube, der Lebens- 'saft diene zu einer vollkommnen Bildung der vege- 1abilischen Materie, und werde gleich dem Blute nicht selbst, . sondern es würden Secr eta aus, ihm Aur ‚Ernährung verwendet. l Dr. Hago: Mohl n MERUES Neuig gkeit, Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der "holveti- tischen Pilanzenformen von den Einflüssen der Ans- senwelt durch Johann Hegetschwe iler, Med. Dr. Bezirksarzt u. m. g G.M. Zürich, bei Or ell, R Füssli und Comp. 1831, Ziteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung. — Nro. 20. M d:eopoluíno-e aralina, ES 44) Bonn, 1829, für die Akademie ín Eduard Webers Buchhandlung: Nova acta physico-me-. dica Academiae Caesareae Leopoldino- Carolinae naturae curiosorum. Tomi decimi quarti pars se~ cunda. 4. Pag. 425— 958. Mit vielen Kupfer - und Steindrucktafelü, ` Es ist gewiss für jeden Freund der Naturkunde ein höchst erfreuliches Gefühl, den wiunterbroche- nen Fortgang eines Werkes zu sehen, das mehr als jedes andere dazu geeignet seyn dürfte, die Verdien- ste, welche die Deutschen sich um die Förderung der Naturwissenschaften erworben haben und noch erwerben, recht anschaulich darzulegen. Auch der vorliegende Band enthält einen solchen Schatz von wichtigen Abhandlungen, namentlich auch aus dem Gebiete der Botanik, dass wir die Aufmerksamkeit unsrer Leser auf längere Zeit in Anspruch nehmen müssen, wenn wir auch nur eine gedrängte Ueber- sicht des darin dargebofenen mittheilen, und hie und da unsre Ansichten über einzelne Gegenstände einfliessen lassen wollen. Neben den sehr interes- saiten Abhaudlunigen der Herren Barkow, Glo- Literatarber, XX. | 520 800 cker, Nöggerath, Werneburg, Münchow, Chamisso, Rapp, Pastré, Baer, Weber, Creplin, Heyfelder, Berthold, Glogor und Ritgen, finden wir SES hier folgende botani- ‚sche Aufsätze: ‚Descriptiones novarum specierum, ex alga- rum ordine auctore R; A. Greville. Cum ta- bula picta, Die beiden neuen hier NM und vor- trefllich abgebildeten Algen sind: . Sphaerococcus interrüptus Grev.; fronde rosea plana membrana- cea enervi vage divaricato -ramosa interrupta, ramis apice obtusissimis, compositis. e segmentis late cunei- formibus seriatim connexis; habitat in mari arctico (Griffiths) und Zonaria Fraseri. Grev. (Z. pavonia "y fuscescens A825 3 fronde fuscescente. ramosa fla- belliformi membranacea, inferne tomento. ferru- gineo obsita, zonis concentricis, margine inflexo; habitat ad Novam Hollandiam (Fraser), ad insnlam Ravak (Agardh.) : Beitrüge zur Physiologie und Systematik der. Aigen von Dr. F.J.F. Mey en. Mit 4 Steindrucktaf. Der gelehrte Herr Verfasser giebt uns hier in einer Reihe von Aufsätzen eine Forisetzung seiner im I. und III. Hefte der Linnaea vom Jahr 1827 ‚und in den Nummern 45 und 46. der Flora desselben Jahrs gelieferten algologischen Forschungen und zwar »l Ueber die Bedeutung der Frucht. und PPurzelbildung der Conferven, besonders an Polysperma glomerata Vaucher aus- führlicher dargethan.* ! 301 Hier hat sich dur Herr Verfasser gleich von vorne herein den wahren Standpunkt verrückt, indem er die Geburt. einer dichterischen Phantasie an die Stelle der Thatsachen gesetzt hat. Jeder ve- getabilische Organismus ist ihm, ein polarer Körper, von dessen beiden Polen der eine sich nach dem Mittelpunkt der Erde senkt, der andere einem Welt- körper. ‚höherer "physischer Ausbildung entgegen strebt. So theilt sich die Pflanze in zwei Theile von gleicher Wichtigkeit und die Wurzel wird der Gesammiheit aller übrigen Theile entgegengescízt, wührend sie nur im Stamme und seinen Verzwei- gungen ihren Gegensatz hat, Unseres Erachtens streben die Pflanzen - weder. hach dem Centrum der Erde, noch nach anderen. Weltkórpern, sondern Te- diglich nach Befriedigung ihrer. Bedürfnisse , und diese sind Licht, Feuchtigkeit, und fester Standpunkt, ersterem streben Blätter und Blüthen entgegen, die beiden leiztern erhalten sie vorzüglich durch die Wurzeln. Da nun bei den ím Wasser lebenden Algen ein Hauptgrund der Wurzelbildung, die Ge- winnung der. Nahrung, *regfillt, so fehlt ihnen auch dieses Organ gänzlich EE es erscheint nur als klei- ner "Schild oder Knoten. Dieses isf namentlich auch bei den Conferven der Fall und die vou dem Hrn. Verfasser beschriebenen und ‘abgebildeten Wurzeln der C. glomerata sind nichts anders; als durch Man- 'gel an Licht und frischem Wasser bei einer Álge, die beides im hohen Grade nó öthig hat, in der Stube entstandene krankhafte Missbildungen, denen ähnlich, die manche Schwämme iu Bergwerksstollen zeigen. oof 302 Eben so. wenig kann die Darstellung der Frucht- bildung der Conferven eine gelungene genannt wer- den, Statt einer genelischen Schilderung der hiebei ' eintretenden Veränderungen der Schläuche und ihres . Inhalts werden zuerst die Conferven ohne Noth in einfache und ästige abgetheilt und dadurch viele Wie- derholungen veranlasst, ja selbst Unterabtheilungen eines Glieds z. B. e. 8. 458 und È S. 439, fallen in Eins zusammen. Bei den Zygnemen wird behauptet, dass an eine Vereinigung gesellschaftlicher Art dabei -gar nicht zu denken sey (an was denn?) und ohne allen Grund vermuthet, dass diese so isolirt da ste~ hende Copulation unter gewissen Verhältnissen bei. allen gegliederten Conferven, wahrscheinlich auch bei höhern Formen, z. B. Callithamnion, vor- komme. Was über die Veränderungen der Sporen- masse gesagt wird, ist äusserst unbestimmt, zum Theil offenbar unrichtig, indem der ursprüngliche Zustand des Inhalts der Schläuche, wie bei Zug: nema stellinum mit der Fruchtbildung verwech- selt wird, Der interessanteste "Theil dieses. Abschnitts ist der Schluss desselben, in welchem der Hr. Verf. seine eigenen Beobachtungen über die Fortpflanzung der Conferva glomerata L. mitiheilt, Es bildet - sich zuerst an dem obern Ende des Schlauchs auf einer, selten auf zwei Seiten eine kleine Anschwel- lung, und auf dieser eine runde Oeffnung mit cy- Jinderförmiger Einfassung; diese Oeffnungen findet man gewühnlich in der ganzen Reihe der Schliuche immer auf der gleichen Seite, doch zuweilen auch 505 in einzelnen Schläuchen innerhalb der Reihe auf der entgegengesetzten Seite. So wie die ‚Oeffnung entstanden ist, tritt die Sporenmasse; die sch inzwi- schen dunkler gefürbt hat, zu derselben hinaus. Ein jedes Kügelchen oder Bläschen ist in dem geöffneten Schlauch mit einer eigenthümlichen Bewegung be- gabt, ` durch die es sich von. der Basis des Schlauchs bis zu dessen Spitze, oft schnell, oft langsam, er- ` -hebt und durch die Oeffaung schlüpft. Die ausge- tretenen Kügelchen bleiben meist in Häufchen þei- sammen , die sich mit einer feinen Schleimhaut” um- geben und nun ohne Bewegung liegen bleiben. Das neue Gebild dehnt sich nun, in die Länge aus und bildet die erste Zelle der neuen Conferve, deren . Basis, etwas breiter werdend , sich an einem festen Körper anschliesst, während an dem andern Ende ein neuer Schlauch hervor wächst, aus diesem ein dritter u. s. w. Endlich bilden sich Verästelungen, ' indem aus der Spitze der' Schläuche zur Seite neue hervorwachsen. Während. dieses Hervorwachsens neuer Schläuche aus den Enden der Conferve ver- grössern sich auch die ‚schon gebildeten, und die Grösse der einzelnen Schläuche ist daher bei einer und derselben Pflanze sehr verschieden. l IL „Ueber die Entwicklung, Metamorphose und Fortpflanzung der Vaucherien.“ Die Keime der Pauckerien bilden sich bekannt- lich theils an den Enden der Zweige, theils in be- sondern seitenständigen Früchten aus; man hat die erstern mit Knospen, die letziern mit Samen ver- - glichen, und auch Hr. Meyen nimmt eine solche 304 doppelte Fortpflanzungsart an, obwohl er ganz rich- fg. erkannt dat, dass die Früchte nur verkürzte Zweige, sind, beide Erscheinungen. alsó in, Eins zu- sammenfallen, Dieses erhält noch dadurch, ‚seine, Be- stätigung, ` dass die Seitenfrüchte sich nur. am der Luft, also bei sparsamer Nahrung "nd gedrängterem Wuchs, ‚die, An den Enden langen Zweige dagegen nur im Wasser , wo die ganze Alge üppigare For- men ‚entwickelt, , ‚ausbilden, , So fand der ‚Hr. Vert, indem X. seine Vaucherien. auf den, Blumentöpfen der Gew: ächshäuser , wo sie.im. ‚Winter und Früh- ling hinfig yerkommen , sammelte, lange neue Sei- tenfr üchte , während "umgekehrt "Andere, welche die Vaucherien stets im Miner suchten, immer neue Endfrüchte zu schen bekame Nen, und höchst Gees: ist, die Bemer- kung des Hrn, Verfassers, s ‚dass sich die verschieden- sten Zusammenstellungen der Früchte ‚und der un- fruchtbaren verkümmerten Seitenzweige (Haken) auf Einer | Pflanze entwickeln, diese Formen ganz zufäl- lig sind ; nnd lediglich dorch, das Alter der Pflanze, durch geringere oder grössere Wärme, Sonnenschein und Feuchtigkeit, wie selbst durch die vorrückende ^ Jahreszeit bedingt werden, . Er giebt auf "Tafel 29 eine Reihe von 40 Vaucherien - -Formen, die sich aus einer und derselben Pflanze entwickelten und grün- det hierauf cine gewaltige Reduction der Agardh- schen Vaucherien, indem er eine Vaucheria poly- morpha: aufstellt und dieser folgende Synonyme giebt. 3 Im Wasser sich aushildende Formen: 1) Vau- cherig bursata Agardh. k ovala Vau- 305 cher. Vaucheria clavata Lyngbye, Conferva dila- tata-globulifera Trent C. dilatata - vesicata Trentepohl.) DWZ clavata Ag. (Eetosperma cla- ` vata Vaucher. Conferva dilatata- clavata Trente- pohl. C. vesicata Müller) 5) V. littorea 4g. 4) ` CG Boryana Ag. DV. appendiculata Ag CEcto- sperma. appendiculata Vancher d ` B) An der Luft sich ausbildendo Pudens o V. hamata Ag. et Lyngbye: (Ectosperma hamata Vaucher) 7) E. terrestris Ag. (Ectosperma ter- restris Vaucher) 8) F. frigida Ae, (mit Ausschluss dee Citats, aus Lyugbye) 0) V. sessilis Ag. et Lyngbye. (Ectosperma sessilis Vaucher.) . 10) P. geminata 4g. et Lyngbye. (Ectosperma geminata Vaucher-). 41) E. caespitosa ‚Ag. et Lyngbye. CEctospeiima. caespitosa Vancher-) 49, P. cruciata Ag. CEctosperma cruciata, Vaucher.) 15) F Tace- mosa Ag. et Lyngbye, (Ectosperma racomosa Vau- cher A. 44) P, multicornis Ag. (Eclosperma au licornis Vaucher). 45) F. velutina Ag. Beiliufig werden V. radicata Ag., V. multi- capsularis Ag. und P. aquatica Lyngbye von dieser Gattung ausgeschlossen , und letztere, welche A gardh zu Leptomitus clavatus gezogen hatte, als Synonym. mit Achlya prolifera Nees mit vollem Recht zu den Wasser-Faden-Pilzen verwiesen, end- lich noch V. elongata , australis, fastigiata und fusca dg für unsicher erklärt, so dass von den | 26 von Agardh aufgestellten Vaucherien-Arten nur fünf C. dichotoma , marina, Dillwynii, ornitlto- 506 cephala und pusilla), von dem allgemeinen Verdam- mungsurtheile stillschweigend ausgenommen bleiben. IIL „Listia, ein neues im Laacher-See vor- kommendes .4lgengeschlecht. ` An den Ufern des Laacher -Sees bei Ändernach fand der Hr. Verfasser die alten "T'rassfelsen , dio von den Wellen bespült werden, mit einor grünlich ‘braunen Kruste bedeckt. Diese Kruste bestand aus zwei verschiedenen Bestandtheilen, er glaubte in ihnen den Thallus und das Sporangium einer neuon Gattung entdeckt zu haben, und gibt nun folgende Charaktere derselben an: ` Lista: "Thallus e filis confervoidels articulatis simplicibus tenerrimis den~ '"iskhme contextis. Sporangium tubulosum ex mem- "brana hyalina tenerrima coustilutum, intus massa 'sporas cometituente farctum. L. crustacea? Thal- (lus e filis viridi colore tinctis, 'arlieulatisz articnlis "hinc inde tumescentibus sporas nullas continentibus. Sporangium ramificatione fäseieulata thallo indutum, thallo liberatum ramificatione vaga, apicibus ramu- lorum intumescentibus. „dein dehiscentibus virides Bporas spargeus, ir bedauern, dieses nom List errichtete Denkmal für eben so verginglich, wie das früher Herrn Hempel errichtete (siehe Agardhs Species Al- garum Vol, II. pag. XLIX). erklären zu müssen. Diese neuc, cine Lücke im System ausfüllen sollende Alge ist nämlich nichts anders, als Calothrix distorta rige mit einer parasitischen Conferve überzogen. Wir haben die Cafothric distorta unter gleichen Verhilinissen und zu gleicher Jahreszeit beobachtet 507 und unsere davon entworfene Zeichnung mit der des Hrn. Verfassers (Tafel 30. Fig. 1 und 2) ganz iiber- einstinnmend gefunden. Die fremde sie überziehende Conferve ist nicht abgebildet und aus der Beschrei- bung schwer zu errrathen, könnte aber leicht Con- ferva floccosa Ag. seyn. : IV. „Ueber die FPurzeln der Moose.“ ! Unter dieser Aufschrift wird dio Keimung der Moose recht gut beschrieben. Die. sogenannten Co- iyledonidien erklärt der Hr. Verfasser für Wur- zeln und zwar die braunen für, ‚Erdwurzeln, die durch Einwirkung des Lichts grün ‚gefärbten für Luftwurzeln. Das wichtigste Kennzeichen , an welchem man dieso Mooswnrzeln von Conferven, denen aio tüu- schend gleichen, unterscheiden kann, ist der Typus ihrer Verüstelung, Bei den Tonferven tritt aus dor Spitze, oder ans der Basis, zur Seite des Schlauchs, ` der neue Ast hervor; bei den Mooswurzeln aber ist . erën keine Norm, es verästelt sich sogar zuweilen ein Schlauch selbst. Findet man Anschwellung der Glieder, oder andere Andeutungen von Fruchtent- wicklung, so hat man ohnehin eine ächte Conferve vor sich. V. „Systematische Darstellung der Conferva velutina Dillwyn. l Hier wird die A gar d hsche Gattung Protonema durchgegangen und sehr richtig bemerkt, dass von den zehn Arten, die sie enthält, acht gar keine Algen sind, die zwei übrig bleibenden aber Protonema umbrosum und velutinum , fallen in eine Art zusammen. eo» 508 VI, „Systematische Darstellung der Polifera B B ` vesicata l'áucher-* , Die Gattung Prolifera Vaucher (Oedigonium Link) wird hergestellt , aber auf Eine Art beschr Bukt, und mit. folgendeni ‘Character verselien ^ Proliferà: Fila simplicia, scptata, in "utrieu- los hic illie inflatos fatiscentia , quo tempore utriculi Anflati sporas- “spargunt. "P. wesicata ; Filis tennibus glaucó-fascescenti- bus, articulis hic ilic e forma elliptica, usque ad Formam . globosam dnfumescentibus. Articuli inflati solnm sporas contin lent. ` Habitat in integumentis plantarum. aquaticarum aquarum, stagnantium, | ynonyma: 1) P. Aesicata Vaucher., , (Con- Terva vesicata Agar SIM bah Müller et Lyngbye. EA P Cando Uit Le Cere. (Conferva Candollii As) ; 8) PR "Rothii 4g... (Ċonferva Rothii Ag) "Die Co nferva, ‚wesicata” ist indessen zu haho mit mehreren ‚andern Conferven verwandt, auch das Auschwellen der Glieder. und das Zerfallen. der- selben ` eine viel zu allgemeine Erscheinung in der Gattung. C Conferva, ais dass die Aügegebenen‘ Cha- raktere diese Isolirung der C. vesicata und die Wie- derherstellung einer unhaltbaxen Gattung . rechtfor- tigen könnten, V1. „Systematische Darstellung der Byssus a und Byssus Jolithus LU Hier wird behauptet, dass beide nur Eine Spe- cies seyen, die Hr. Meyen Ectocarpus Jolithus nennt, wnd solches durch eine Reihe abgohildotor 309 Exemplare aus, den verschiedensten ‚Gegenden zu beweisen sucht; indessen könnte man immer noch einwenden, dass die Figuren A, B und H. der Ta- fel XXVII (Byssus aurca L.) noch "hinreichende Verschiedenheit von den Figuren C bis G (Byssus Jolithus L.) zeigen , um eine Trennung’ der Art nach zu rechtfertigen. Jeden Falls hat: der Hr. Verfasser. vollkommen Recht, dass sie nicht der Gattung nach: getrennt werden dürfen, auch enthält‘ die Gattung Trentepohlia Agardh so heterogene. Sachen, dass er selber die Bemerkung: „Genus nondum satis »definitum ; et postez omnino reformandum,* . dazu macht. Da opp diese Landalgen unmöglich der sehr natürlichen: Gruppe von 'Secalgen , die bei Agardh die Gattung Ectocarpus: bilden, beigesellt werden können, ` po. würden wir vorschlagen,‘ die. Trente- pohlia aurea Agardh xu der'müchst vorhergehen- den Gattung Chroolepus neben Chroolepus Joli. thus zu versetzen und dagegen die. von Agardh bei ‚Chroolepus "untergebracbte :Conferua ebenea Dillwyn aus dieser Gattung auszuschliessen, nach welchen. beiden, Veränderungen auch die Gattung Chroolepus eine sehr natürliche Gruppe nahe mit- einander verwandter. Algen nmfassén würde. m Schlusse dieser Me yenschen Abhandlun- gen können wir nicht umhin, zur Beruhigung des Hrn. Professors Agardh zu bemerken, dass Hr, Di. Meyen für jetzt das Gebiet: der 4lgologie ver- lassen nnd sich auf das controversenreiche der Pflan- zenanatomie begeben hat. Seine Oscillatorien ha- ben also vor der Hand nicht eine gleiche Nieder- $10 loge, ` wie seine Vaucherien und Protonemen zu befürchten, Ueber die Bildung des Zellepgewebes in den vollkommnern Gewächsen, von Dr. T. G. Hayne. Mit einer Steindrucktafel. - De die Art und Weise, wie sich der Verf. dic Bildung der verschiedenen. Arten: des Zellgewebes ` vorstellt, und die darauf gestützte Eintheilung des~ ‚selben in Merienchym, Parenchym, Aetinenchym, Prosenchym und Parenchym bereits in Flora 1827. B. 2. pag. 601. summarisch mitgetheilt wurde, an- derseits. aber der Werth. solcher Eintheilungen. durch Herrn Dr. Hngo Mohl (in dessen Recension von Meyens Pbytotomie imLiteraturbl, 1831. Nro:36) be- . reits in das gehörige Licht gesetzt worden ist, so können wir uns füglich hier sowohl einer. Anzeige als einer Beurtheilung . der. ee ‚Abhand- Yung enthalten. ` Ke Transformatio Coróllae Clematitis | Piticel- lae in bilabiatam ejusdemque in tubulosam at- que limbatem observata a | Georgio F. d aeger. eum fabula, Der Verf, weist in einer Reihe von Abbildun- gen nach, dass die Binme der Clematis Viticella, die in der Regel aus 4, seltner aus 5 Blumenblät- tern besteht, einer doppelten Umbildung fähig sey; nämlich 1) in eine unvegelmüssipe und zwar zwei- lippige Blume, wobei die eine Lippe entweder aus einem, oder 2, oder 3 gesonderten oder vereinig- ien Blumenblättern gebildet wird; und 2) im eine su einblättrige Blume durch Verwachsung sämmtlicher Blumenblätter, und allmählig schärfere Sonderung der Blumenröhre und des Saumes, Alle diese Abän- derungen halten weder auf die Zahl, noch die Gestalt der Staubgefässe und Pistille irgend einen Einfluss, Einige Forte über den Zustand der Bo- *anik auf Japan in einem Schreiben an den Lıäsidenten der Akademie; nebst einer Mono- graphie der Gattung Hydrangea und einigen Proben japanischer Literatur über die Kräuter- kunde. von Dr. von Siebold. Es ist sehr erfreulich, aus diesem Schreiben zu entnehmen, dass die natürliche Vorliebe für Bota- nik, welche schon Kämpfer und Thunberg auf Japan antrafen, und die diesen Naturforschern möglich machte, in so kurzer Zeit so bedentende Nachtrüge zum Systema vegetabilium zu liefern, anch Hrn. Dr, Sieb old in den Stand setzio, nicht nur die meisten Thunberg’schen Genera und Spe- cies wieder aufzufinden, und nach dem gegenwürti- gen Standpunkte der Wissenschaft aufs Neue zu un- tersuchen, sondern auch denselben einige hundert neue, bisher unbeschriebene Arten anzufügen. Die versprochene Mittheilung der von ihm nach dem Leben entworfenen Abbildungen und Zergliederun- | gen dieser Gewächse werden daher von dem gróss- ten Interesse seyn, so wie es schon jetzt Frende ge- währt, in dem gegenwärtigen Schreiben einige Auf- schlüsse über mehrere Thunb erg sche Gattungen, namentlich Nigrina, Gonocarpus, Tomex, Fei- gelia etc. zu erhalten, Die gleichfalls mitgetheilte 312 Synopsis Hydrangeue generis. specierum japoni- carum, an deren Spitze ein vollstindiger Character genericus steht, bringt. zu den 5 bekannten ameri- kanischen. Arten 9 japanische, nämlich: H. Hor- tensig sold. (H. hortensis, Smith),. H. Azisai Sbld., H. Japonica. Sbid., H. Thunbergii. Sbld, (Vibur- num. serratum Thunb.) , H. virens Sbid, (Viburnum virens Thunb.),, H. paniculata Sold., H. involu- crata Sbld., H alternifolia Sbid.. und H. Sitsi- tan Sbld., die sämmtlich durch genaue Diagnosen und Beschreibungen charakterisirt werden. Am Schlusse. ‚zählt Hr.Siebold 10 japanische Schrif- ten über Botanik auf, deren summarische Ueber- sicht ein sehr günstiges Bild von den botanischen Kenntnissen dieses. Volkes liefert. |. Musei Jrondosi javanici, reddidi conjunctis studiis et opera Keinwardti Dr; et Horn- schu chii Dr. Cum tab. 5. aeri insculptis. Die in diesem interessanten Beitrage zur cxyp- togamischen Flora Java’s enthaltenen Arten, von de- nen die mit Sternchen bezeichneten abgebildet, und die meisten ausführlich beschrieben werden, sind fol- gende: 1. Sphagnum cymbifolium 3. patens Brid. — 9. Weissia nitida R. et H. Soll sich besonders durch linien-lanuzettliche, ganzrandige, glänzende Blätter, deren Nerve gegen die Spitze hin verschwin- det, eine länglich-birnförmige Kapsel, und kleine ‚Mündungszähne vor ihren Gatiungsverwandten aus- zeichnen. — 3. Calymperes Palisoti Schw. — a. Syrrhopodon Heinwardti Hrnsch* Von diesem bereits in Schwägr. suppl. 2. p. 2. p.98. angeftiliz- 315 ten Moose erscheint hier dio erste, Abbildung. Da- gegen. findet sich. 5. Ki candidus Hornsch.* bereits. auf tab.. 182 des besagten, Bandes von Schwägri- chen dargestellt, und wir "möchten fast vermuthen, dass. Bridel's Leucophanes squarrosum als Synon. dazu gehórt, ebenso wie sich. dann „Leucophanes octoblepharioides Brid. dem Syrrhopodon glau- cus, und L. fragile dem S. rigescens anschliesen dürfte. — 6 Trematodon longicollis B crispa- tissimus Brid. — 7. Dicranum flexuosum Hedw. — 8. Dicranum Blumü N. ab Esenb. — 9. D. reduncum. R. et H. ist das D. concolor N. ab E und soll sich von JD. capillaceum Brid. 2. womit es Walter-Arn ott vereinigte, durch. sichelför- mige gesägle, und mit einem. starken Nerven. ver- sehene Blätter unterscheiden.” — "70. "Thysanorni- trion exasperatum R, et T (Trichostomum N. ab E) Da die Verf. hier nur die männliche Pflanze beschreiben , und über den Bau der Mündungsbe- satzung | ‚keine nä heren Nachrichten beibringen , 50 können wir noch nicht. von unser früher geäusser- ten Ansicht abgehen, dass dieses zierliche Moos cher der Gattung Dryptodon ` angehüren dürfte, indem wir nur in dem. Thysanomitrion Richardi den wahren. Character der Gattung Thysanomitrion ansgedrückt g glauben, — 28. Thysanomitrion co- mosum R. et H* Auch dieses schöne dem vor- hergehenden nächst verwandte Moos schliesst sich nach unsern Ansichten der Gattung Dryptodon an. — Trachypus discolor. R. et H, Unter diesem Namen stellen die Verf, eine neue Gattung auf und ; aia geen sie folgendermaassen: Peristomium du- plex: externum dentibus sedecim lanceolatis liberis, internum membrana tenerá aninuliformis integra hya- lina F triplo brevior, quam dentes ` ;peristomii ex- terni. ‘Calyptra conico- campanulatá , iniegra villo- sissima. Flores‘ 'foeminei gemmiformes axillares. Ueber den. "Weith dieser neuen 'Gatfang lisst sich nichts gewisses bestimmen, da die Verf. selbst sa- gen: »Peristomii interni dentes observare nobis non contigit, quos tamen 'adesse, non omni dubio carere videtur , cum in noslra stirpe peristomium laesum sit“ Wie mochten sie aber auf’ unvollkommene Exemplare eine neue Gattung gründen ? Unsers Be- dünkene dürfte sie den Cryphüen am nächsten ste- hen, — 13. Actinodontium ascedens Schwügr. — 14. Macromitrion Reinwardti Schwäg ST. — 15. Schlotheima?. acuminata B. et H. — 16. Leu- codon rufescens R. et HL — 47. Funaria calves- cens Schwügr. — 18. Brachymenium Nepalense Schwägr. — 19. Mnium röstratum Schwägr. 20. Mn. giganteum Hook. ist von Bryum roseum Schw. kaum anders als durch die Grösse aller Theile verschieden, — 21. Pilotrichum scabrisetum Brid. — 29. Neckera dengroides Hook. — 23. IN. pla- nifolia Hedw. — 24. N.splendens R. et H Im Laube ähnlich der N. planifolia, die Frucht sahen die Verf. nicht. — 25. N. falcata R. et H. gehört dem Bau des Peristoms nach entweder zu Pilotri- ehum oder Anomodo, was sich wegen dem Man- gel der Haube nicht genau bestimmen lässt. Ebenso sind 26. N.? subuliformis R. et H. und ar. N.? 315 plumosa R. et H. zweifelhafte Arten, da die Verf. keine Früchte davon sahen. — 28. Spiridens JHeinwardti IN. ab E. — 29. Leskea? rufa R. et H. und 30. L.? secunda R. et H. besassen nur unvollkommne Peristome. — 31. L. straminea R. et FL* scheint uns eine sehr ausgezeichnete Art zu seyn. — 32. Hookeria cristata Walk. Arnoti,* (Chaetophora Brid.) Mit Recht führen die Verf. die Bridelsche Gattung. Chaetophora wieder zu Hookeria zurück. — 33. Racopilum : spectabile WR. et IL* ist eine interessante Bereicherung dieser merkwürdigen Gattung. — 84. Hypnum Reinwardti ornsch. Eine wahre Prachtpflanze, die mit vol- lem Rechte den Namen ihres würdigen Entdeckers trägt! — 35. H. divaricatum Reinw* — $56. H. macrocarpum. R. et H:* «= sg, H. venüustum R. et H* steht dem H. Halleri sehr nahe, so:wie 38. H. e gracilisetum R. et H. dem. D intortum chw. — 39. H. cylindricum R. et H. aus der Nachbarschaft des H. uncinatum. — 40. H. deal. batum R. et. EL, a1. H incubans R. et H., a2. H. hyalinum Reinw. und 45. H:? rigidum R. et H. konnten die Verf. nur nach unvollständigen Exem- plaren untersuchen. — 44. H. Neckeroides Hook. — 45. H. riparioides Hedw. — 46. H. leptochae- ton Rich. — 47. H. spiniforme L. — 8. Poly- trichum leucomitrion R. et H., eine nene Art aus der Abtheilung foliis tortilibus, die sich von ih- xen Verwandten vorzüglich durch kürzere lanzettliche und weniger gesigte Blätter zu unterscheiden scheint. — 49. P. cirrhatum Sw. — 50. P. aloides Hedw. Literaturber, XXI, 21 e 316 Ueber die gegen meine Ansichten in. der ` Physiologie der Aigen gemachten Einwürfe. "Non Dr. C, A. Agardh. Mit einer Steindrucktafel, Der geistreiche Verf. dieser Abhandlung hatte bereits im Jahre 1814 in den Stockholmer Acten, später 1820 in einer besondern Dissertatio de meta- morphosi algarum , welche auch in der botanischen Zeitung ins Deutsche übersetzt erschien, einige An- sichten über die Algenwelt mitgetheilt; welche so sehr von den bisherigen Grundsätzen und Erfah- zungen abwichen, dass sie die Aufmerksamkeit der Naturforscher im höchsten Grade auf sich ziehen und zu sehr verschiedenen Urtheilen Gelegenheit geben mussten. Unter denjenigen, welche diese Ansichten zu bekämpfen suchten, zeichneten sich vorzüglich v. Schrank, v. Chamisso und Tur- pin aus, und der Verf. versucht es nun, die ver- schiedenen Einwürfe derselben in gegenwärtiger , rein polemischer Abhandlung zu entkrüften. Er . beharrt auf sämmilichen, von ihm früher aufgestell- ien Sätzen, und bringt als Beweise für ihre Rich- keit mehrere neue Beobachtungen bei, . Er zeigt ` auch, dass Turpin ihm eine "Theorie beigelegt habe, die nicht die des Verf. ist, und, dagegen An- sichten als die seinigen mitgetheflt habe, die mit de- - nen des Verf. fast ganz übereinstimmen. Die bei- gefügte "Tafel liefert eine Abbildung der Conferva mirabilis, aus deren Organismus sich stellen weise und successive ein wahrer Sphaerococcus eniwik- kelt, ferner der Vaucheria bursata, aus deren Co- niocysteu ein elliptisches Thierchen hervorkommt. | ) 317 Die Frage, welcher Reihe von Naturkörperh in zweifelhaften Fällen ein gegebener anzureilen sey, beantwortet der Vert. ` Ein jeder Naturkörper ge- hört zu der Gruppe, in der seine Reihe fortgesetzt, und seine Form weiter in höhere Formen entwik- kelt wird. Beispiele geben für das Pflanzenreich die mit animalischer Bewegung begabten Oscillato- rien und Trustulien; für das Thierreich, die an ih- ren Standort befestigten Spongien. Möge diese in- leressante Abhandlung diejenige Würdigung finden, ` die ihr vermóge des hochwichtigen Gegenstandes, den sie beleuchtet, in jeder Hinsicht gebührt! . Beobachtungen über einige niedere Algen- formen von Dr. P. J. F. Meyen. Mit einer Steindrucktafel. Die hier beschriebenen neuen Gattungen und Arten fanden sich alle an den Rasen der Alcyonel- la stagnorum in den Gewässern der Havel bei Potsdam, und sind, wie der Verf. annimmt, Pro- dukte von Bildungsversuchen des vegetativen Le- bens, gleichsam Spielereien (?) der Natur. Wir ge- ben hier ihre Charaktere, und empfehlen dabei die- selben weiteren. Beobachtungen. Pediastrum Mey- en. Alga plana, radiata, sine {hallo proprio, e cel- lulis (sporangiis) compressis, massa sporacea viridis coloris farctis, in radios annuli dispositis formata. 1. P.simplex. 9. P.duplex. Cellulae duobus cum radiis, 3, P. biradiatum. Cellulis biradiatis. — Scenedesmus Meyen, Alga taeniaeformis, sine thal- lo proprio, e cellulis ellipticis aequalibus, laterali- ter in seriem planam aggregatis formala. iid 518 massa sporacea grumosa viridis coloris obvolutae in cellulis (sporangiis) regulariter dispositae. A. Cellu- Jao seriem aequalem {formantes ulteriores cornibus binis ornatae. 1, S, magnus, Cellulae majores qua- tuor. 2. S. longus, Cellulae minores octo. B. Col- Inlae in serie alternantes. 3, S. acutus. Cellulac acutae quatnor. 4. S.obtusus. Cellulae obtusae octo, 5. S. pectinatus. Cellulae graciles acutae octo, la- teraliter fere concretae, — Sphaerastrum Meyen. Alga globoso-radiata sine thallo proprio, e cellulis in radios globuli regulariter dispositis formata. Jn- teranea cellularum (sporangia) coloris -aeruginosi. 1... pictum. Cellulae cuneato-acutae, numeri in- definiti. — Staurastrum Meyen. Alga formae pa- radoxae e cellulis duabus, uno latere aggregatis, altero latere in quatuor radios expansis formata. 1. . St. paradoxum, Radij cellularum alternantes et fere articulati. — eber die Entwicklung m Equiseteen , insbesondere des Equisetum palustre, aus den Sporen. Von Dr. Bischoff. Mit ı Knpfertafel, Nachdem der Verf. die Versuche, welche Vau- cher und Agardh über das Keimen der Schafthal- me anstellten, erzählt hat, geht er auf seine .eige- nen Beobachtungen über, als deren Resultat sich im Wesentlichen folgendes ergiebt; Am Grunde der keimenden Spore bildet sich zuerst ein stumpfes durchsichtigesKnötchen, das sich allmählig zu einem einfachen, wasserbellen Wurzelfädchen verlängert. Zu gleicher Zeit setzt sich auf dem obern Ende oder zur Seite der Spore eine neue mit grünem körnig- i Hi Inhaltsverzeichniss. I Literarische Berichte, Seite Acta physico-medica Academiae Leopoldino- arolinae Dom 2. Beilschmicd, Pilanzengeographie SE Perrotet et Richard, Flore de Séné- Hochstetter ; populäre Bot ton nik 251 ittel, A. Richards neuer Grundriss der Botanik 235 bod: icones plantarum novarum vel im perfecte cognitarum cent, 67 Lehmann novarum et minus cogaitarum SC pium pus HL. 218 , Phytotomi . 958. 256. ota. Es eyen olomie Reichenbach, Iconographia Vo: Cent. Vil. 180 Sadler, Flora comitatus Pesthien 283 Sturm , Iakob, Da lands Flora in Abbil- dungen nach, der Natur mit EEN 322 Wallich, plant a tU. 471. 193 Wallroth, Flora eryptogamica a ~ 186 IL. Bibliographische Neuigkeiten. Werke von Hegetschweiler, 298. Hochstetter, 202. Nees von Esenbeck und. Hornschuch, 250. Weise, 202. II. Namen der Schriftsteller, von denen Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. Agardh, 516. Beilschmied, 219. Berthelot, 340. Bi- schoff, 318. Corda, 322. Greville, 300. Guillemin, 216. Haynes, 810. : Hochstetter, 251. zen 312, Jäger, 310. Kittel, 255.. Ledebaur, 267. Lehmann, 219. Meyen, 203 ote. 300. Perrotet, 216. Reichen- bach, 180. Reinwardt, 312. Richa rd, 216. 255. Sie- bold, 211. Sturm, 322. Wallich, 174. Wallroth, 187 w IV. Namen der Buchhandlungen, aus de- ren Verlage Bücher angezeigt sind. er in Leipzig, 180. Korn in Breslau, Hamburg , 2i Schrag in Nürnberg, 187. 9235. Sturm in Nürnberg, 322. Trattner in Pesth, 985. Treuttel und Wü riz in London [und Paris, 172. 6. Voss in Leipzig, 207. Weber in Bonn, 299. V. Verzeichniss der Pflanzen, über welche . Bemerkungen vorkommen. Abelia triflora, 177. 195. Abelmoschus crinitus, 200. Achillea ochroleuca et Seidlii, 291. Aconita, 255. Aconitum ferox, 199. Acrostichum septen- trionale, 189. Adonides, 289. Aegylops eylindri- ca, 280. Allia, 288. Am herstia, 173. Anagallis coerulea et phoenicea, 287. Anneslea, 174. 194. Aphenochilus flavus, 198. polystachyus, 197. Ara- bis praecox, SCH Arenaria procera, 289. mo valvis et sedoid 184. Aster pannonicus; 2 aa dii et vesicarius, 291. Atriplex aon minatus od d hispida et saxatilis, 482. Boehmeria ar 320. Brassica austriaca et orien- una iim Boon 287. nee auxea et Jo- it us rare et ramosa, 286. Ca- lothrix distorta, 506. Campanulae, 287. Carallu- ma crenulata, 175. 108. a 415. Cardio- zn canescens, 177. Centaurea austriaca, seu- et stricta, 201. Csntranthera hispida, 200. Cheiranthus alpinus, 200. Chen nopodium avutifolium, 288. Cistus canus, 289. Clematis subpeltata, 180. Viticella, $41. Cocos botryophora, 234. Coelogyne ardneriana, 108. Cometes, 179. en 179. Conferva ebenca, 309, mirabilis, 316. tina, 507. Convolvulus alropurpureus, 200. oy. dalis albiflora, 290 we cerifera, 235. Cucu- y balus Behen, 288. parviflorus, 259. Curcuma cor- data et Roscočana, 176. Cytisus biflorus 296. fas- ciatus, Dendrobium amplum, 196. densiflorum, 199, ormosum, 109. Dianihus asper et serotinus, 288.. Dieranım eine, 315. Dillenia crenata ot sca- brella, d Echinele, 525. Ectocarpi, 308. ` Encalypta clausa, 190. a palustre, 318. Ee een 180. 1 Eria en 198. Ero- phila spathulata du ` Erysimum diffusum, 290, Euphorbia villosa, 201. Enryale, 194. Fragaria praecox, 280. Galium hirsnium , infestum, scabrum et apu- rium Se Gastrochilns, 195. 196. Dc 194 pulche errima, 194. Genisla pubescens, 290. Geo noma SE 234. Grp Sip. arenaria, 288. Hedysarum arenarium; 291. Helleborus dume- torum et viridis, 289. "Hi bisens n yi, 174 Hiraea hirsuta, 177. Hydrangeae Impatiens reticulata, 179. E E 185, Junens cong lomeratus et effusus, Jun. pecu 189. 190. Justicia guitata, 190. empferia elegans, 196. Kernera anrionlata, 183. ron plantaginea, 197. ihyrus grandiflorus, 291. L a 813. iier longipes, 198. Listia crustacea, atonia, 178. 105.. pectinata, = Malva M 1 . crenala, 200. Melanorrhoea , 176. usitata, 177. 9 espilus coccinea , SCH ' Mníum giganteum, $14. Moa macrocarpa , 901. Neckera falcata, 314 osma arenaria, 287. Orobanche, 184—186. Orobus albus et pallescens, 291. Pediasimum , 517. Phaseolus fuscus, 174. Pim- VI pinella nigra et orientalis, 298. Planlagines, 286. Poa collina et serrata, 283. Podocarpus latifolia, 197. Polygonum ups See Kitaibelii, 288. Polysperma glomerata en oge dun ripe et interrup- ri 280 183. inflata, 187. olifera Aen, 507- ro- tococci, 422. Proto eg 307. unella lacinia- ta, 290. Prunus divaricata, 269. Pteris crispa, 189. Quercus spicata, 200. Ranunculus replans, 298.. Ribes uva crispa, 287. Rosa pimpinellifolia et pumila, 289. Rubus hirtus, 2. Ruellia alata, 197. gossypina, 189. Sagina decandra, 184. Salvia variegata, 285. Saxifiaga granulata, 288. Scabiosa ochrolenca , ‚zen. ci 501. Statice Gmelini, 238: taurastrum , 319. Sterculia Ae DIE e, EE candidus, 515. Reiwardti, 3 Thalictrum nigricans, 990. Thymi, 290. Thy- sanomitrion comosum, 513. exasperatum, 513. Tra- chypus discolor, 313. Tragopogon canus Trentepohlia aurea, 309. Trinia Ee 288. Uraria cordifolia, 198. Urena speciosa, 196. Vaucheriae, 303. bursata, ` 316. Verbascum ' australe, 287. Veronicae, 2 285. Vicia purpurascens, Violae, 287. canina, Riviniana, alvo is, 181. "Weissià nitida, 312. Zonaria Fraseri, 300. SE m ] | 819 tem Färbestoff erfüllte Zelle an, an welche sich fortwährend andere anlegen, so dass das Ganze nach und nach ein ästiges Anselen erhält, während im gleichen Verhältnisse die Zahl der Wurzelfädchen nach unten zunimmt. Auf diese Weise entsteht ein rundes Polsterchen, aus dessem Grunde das junge Pfänzchen in Gestalt eines kegelförmigen Wärzchens hervorbricht, welches an seiner Spitze schon die ` Andeutung der Zähnchen für das erste Scheidchen zeigt, und nach unten ein starkes und undurchsich- tiges Würzelchen treibt. Sobald die Zähne des er- sten Scheidchens geöffnet sind, tritt aus denselben ein zweites und drittes Schidchen mit deutlichen In- ternodien hervor, dabei verlängert sich das Wir- zelchen, wird bräunlich und erhält zarte Seitenfä- serchen. Am Grunde des ersten Stengelchen ent- springen seitwärts allmühlig mehrere andere Sten- gel, von denen jeder senkrecht nach unten ein be- sonderes VWürzelchen treibt, während sie selbst mehr oder weniger eine Neigung zur wagerechten oder kriechenden Richtung zeigen, in Folge derselben zum Theil selbst wieder in den Boden eindringen, und dadurch den gegliederten unterirdischen Stock bilden, Die ursprünglichen Würzelchen scheinen sich nun nicht mehr zu vermehren, "obgleich sie sich bedeutend verlängern und verzweigen; auch das Keimpolsterchen verschwindet, Der unferirdi- sche Stock der oft auch senkrecht in die Erde hin- einwächst, fängt bald an, am Grunde der Scheiden. ' dunkle Wärzchen zu treiben, aus welchen wirte- lig gestellte Seitenzaserchen hervorkommen, Zwi- 320 schen denselben entspringen später einzelne oder gegenüberstehende, endlich wirtelförmige gegliederte Aeste, So entsteht allmählig der weit verbreitete und vielfach verzweigte unterirdische Theil, der an der ausgewachsenen Pflanze sich kaum mehr ver- folgen lässt, und dadurch, dass seine Zweige wie- der aufwärts wachsen, und über die Erde hervor- treten, dem Individuum den Forthestand sichert. Auch die Entwicklung des innern Baues hält mit der Ausbildung der äussern Orgene gleichen Schritt, wie der Verf. durch sorgfältige anatomische Unter- suchungen darthut. Pugillus plantarum, in botanico Hambur- genstum horto occurentium scripsit J. G. C. Lehmann. Cum tabulis 4 pictis. Von diesen vortrefflichen Beschreibungen neuer oder seltener Pflanzen des Hamburger botanischen Gartens, die früher schon unter besonderem "Titel ausgegeben wurden, haben wir bereits in der bota- nischen Zeitung 1829. Bnd. 2, Ergänzungsbl; pag. 61. gebührende Anzeige gemacht, und führen demnach hier nur an, dass bei diesem wiederholten Ab- drncke derselben Oenothera amoena Lehm., Tri- folium Wormskioldii Lehm., Phlox Sichmannii Lehm., Potentilla Siemersiana und Tradescantia pilosa Lehm. in vortrefllichen Abbildungen bei- gegeben sind. Observations sur le Boehmeria arborea par Sabin Berthelot, Prof., Directeur du college de U’Orotava et du jardin botanique etc. 321 Die Untersuchung der Boehmeria arbore auf Teneriffa belehrte den Verf, dass sie in der Gestalt ihrer Blütheniheile bedeutend von den Charakteren abweiche, welche Gmelin, Lamarck, Mirbel, Persoon und Duchesne, die der Verf, nach- schlagen konnte, von der Gattung Boehmeria angeben. Er fand sie nämlich folgendermassen: ` Ein bis zur Hälfte in 6 spitze Abschnitte getheilter ga- ec S S = Co E KI = E E D ki? 5 SZ, e ; E: o £s C Lr] tj = D E E © P Ei E: ut [5] d g liche Blüthen; diese besitzen keinen Kelch, sondern bestehen aus einer einblättrigen Blume, deren Saum in 4 Lappen gespalten ist; jede Blüthe enthält a Staubgefässe , die mit ihren Staubfäden an die Rän- der des Saumes angeheftet sind, die Antheren sind rund und deutlich zweificherig. Das Pistill, wel- ches in der Mitte des gemeinschaftlichen Kelches, zwischen den beiden männlichen Blüthen entspringt, ist von keinem andern Organe begleitet, es besitzt einen verlängerten Griffel mit einer langen federigen und gekrümmten Narbe. Der Saame, der im Grun- de der Blüthenhülle reift, ist spindelförmig und 'et- was abgeplattet. Der Verf, ersucht sämmtliche' Bo- taniker, welche .Böhmerien zu beobachten Gelegen- heit haben, die Ergebnisse “ihrer Untersuchungen . mit den vorliegenden zu vergleichen, und darnach zu entscheiden, ob der Charakter der Gattung Böh- meria überhaupt einer Veränderung bedürfe, oder einzelne Arten derselben in besondere Sektio- nen vereinigt werden müssen. 322 H 45) Nürnberg, im Verlage des Herausgebers: Deutschlands - -Flora in Abbildungen nach der Natur müt Beschreibungen, von Jakob Sturm, XEhrenmitgliede mehrerer maturhistorischen Gesell- ` schaften. I. Abtheilung. 18tes. Heft. 1929. Mit 16 Kupfertafeln in 12. ' Dieses von dem dida Herr Rosa in Prag . bearbeitete Heft enthält durchaus Pflanzen aus der ' Familie der Algen, und beginnt mit der einfachsten Bildung dieser Art, nämlich Protococcus Ag. von welcher P. nivalis Ag. die bekannte Ursache des xothen Schnees ist. Diese merkwürdige. Alge ist je- doch nicht blos auf die Schneefelder der höchsten Alpen beschränkt, sie wurde auch von Greville in Schottland auf Kalkfelsen, von Eck auf getünch- ten Manern, und von Corda auf Kalkstein und Pilanzenüberresien bei Kuchelhad in Böhmen gefun- den. Hinsichtlich der Entstehung‘ derselben theilt der Verf. Greville's Ansicht, — . P. violaceus Corda ist eine von der verhergehenden durch veil- chenblaue Farbe, und weniger Se verschiedene Art, welche gelünchteM a fi Zimmer in ps ‚Nähe der Fenster bewohnt. — P. roseus Cd. i der Schrebersche Lichen roseus, welchen SC soon fälschlich zur Gattung Tubercularia Tode, Schumacher zu Sclerotium,. Lyngbye zu Palmella und Sprengel zu Coccochloris-brach- te. Er bewohnt vorzüglich Flechten, z. B. Parme- lia. stellaris, parietina u. s. w. — P. angulosus. Diese seltene, zwischen Conferven im Wasserbehälter des botanischen Gartens zu Prag beobachtete Pflanze o bildet 1 — 2 Linien grosse, unregelmässige und dunkelgrüne Häufchen. Die Sporidien erscheinen flach, fast vundlich, später 4- oder vieleckig, mit A — 5 dnnkelgrinen Sporen. — P. atrovirens ca. mit ausgebreiteten Häufchen, ungleichen Sporidien und eiförmigen Sporen, bewohnt feuchte Sandsteine im Mittelgebirge. — P. rupestris Cd. ist Palmet.. la rupestris Lyngb. Nach dem Verf. verhält sich Protococcus zu des Coniophycis wie Phragmi- dium zu den Coniomyceten. — Echinella Ag, Der Verf. betrachtet diese Gattung als die freigebil- dete Algen-Spore, als das Caeoma der Algen, miss- billigt aber die von Greville vorgenommene Thei- lung. derselben in ‚mehrere Gattungen, | Abgebildet sind hier; E. stipitata Lyngb. — E. fasciculata Lyngb. (Dixtoma Ag) — E. obtusa Lyngb. — E. polymorpha Cd., durch vereinzelte, vielge- staltete, weiss oder braun -punktirte Sporen ausge- zeichnet, wurde yon Wondraczek auf Conferven stehender Wasser bei Prag entdeckt. — E. an- nulata Cd. (Fragilaria unipunctata Lyngb. Achnan- tes Grev.) — E. latruncularia Cd. (Fragillaria Lyngb. — E. fasciata Cd. (Fragilaria Lyugb). E cuneata Lyngb. — E acuta Lyngb. — E fusiformis Cd., eine neue Art mit spindelfórmigen, ungelheilten, geraden, spitzigen, weisslichen und durchsichtigen Sporen, die sich auf Oscillatorien vorfindet, und in ihrer ganzen Bildung so sehr. an Fusarium Lk. erinnert, dass hier zwischen Pilz und Alge die Gränzlinie zu verschwinden scheint. Nr. pag. 14. 218. 18. 270. 19. 289. 20. 314. Druckfehler Zeile 123. Y. t. 16. v. o. 4.9.0 T Va 0. ses am 405. Y.0. ma ` gees UV U statt Gerardinna lies: Gerardianz. Anomodo campestris, '" Cucubalus. Gattung! ascendens, Anomodon,