oder Botanische Zeitung welche Recensionen, Abhandlungen , Aufsätze, Neuigkeiten und Nachrichten, die Botanik betreffend, enthält. [2 Herausgegeben von der königl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. een Dritter Jahrganp. Erster Band. Mit 2 Kupfextafeln. ” mans en nennen Regensburg, 1820. Ihrem würdigen Ehrenmitgliede Herrn | / Franz von Paula von Schrank Ritter des Königl. Baier. Verdienstordens, Di- rector des botanischen Gartens, ordentl. Mitgliede der Königl. Akademie der Wissenschaften in München u. s. w. widmet gegenwärtigen Band der Flora die Königl. botanische Gesellschaft Br in Regensburg. Flora “oder Botanische Zeitung, . Non Regensburg, am 2. Januar 1820, _ un PEreR U W Aufsätze \ 1 Plantarum quorundam novarum aut Ei minus 'cognitarum Descriptiones; \ Auctore Laurentio de Vest M. D. Chemiae’ ac Botanices in academia physiographica Jo-. "annea Gr ajacensi Professore. ı. Hohenwartha Classis et Ordo, Syngenesia Polygamia superflua. Capitati. j Character genericus. _ Receptaculum pilosum conicum. Flores mar- ginales apetali, stylo unico firmo, stigmate sim-. I plici. Pappus disci pilosus; semina marginalia ‚ vertice tuberculata. Calyx ovatus imbricatus. , Genus in honorem elarissimi et dignissimt Episcopi Lincensis Sigmundi ab Hohenwarth, Constitui..). “ Hohenwartha symnogyna : Descriptio, Caulis subpedalis inermis ramosus, Folia semis r ze pP, lanta Carduum refert. Radix uti videtur annuR:'_ ET N 3 amplexicanlia sinuato - pinnatifida nervosa glabra. spinosa, sinubus spinulosis, laciniis. non divarica- tis, Pedunculi sub. flore.dilatäti. -Anthodium im- bricatum ısquamis magnis spinosis, interioribus 'tamen-membranaceis inermibus. Thalamus coni- eus hirsutus. Corollulae tubulosae longae flavae hermaphroditae non numerosae. Germina margi- nalia apetala et absque Pappo | sed instructi stylo sat forti conico curvo cum stigmate simpliei, Se- mina tetragono - conica, - — . disei ferunt pappum pilosum,, quo marginalia carent, quae tuberculis 4 — 68 coronata sunt. “ Hand’ ego vidi et saepius examinavi stirpem mensibus Julio et Augusto 1799. in terra veneta Trevisii in moenibus urbis ad sinistram e porta Conegliano ‚egressur in Procul dubio eirca urbem in ruderatis cres- eit, et pro aliquo Carduo habita fait, si unquam a Botanico lecta. Seripsi de hac planta (et de alia in pago Soave prope Mantuam a me lecta) ad Botanicum italum — sed nil vescripsit. Nun- quam postea illam videre contigit. .. Pistilla marginalia apetala, horum stylus et sigma ab omnibus affinibus sejungunt hanc plantam. 2., Cineraria littoralis mihi. Cineraria maritima herb. Wulfenit. Superior pars plantae aderat in herbario Wul- fenii. nescio ubi. lectae — ut videtur tamen in Lättoralie 4... tan Caule ramoso, ‚peduncnlis corymbosis Ianugi- nosis patentibus, foliis sessilibus profunde pinna- tißdis, pinnis oblongis basi bifidis tomentosis, ca- Iycibus glabris : foliolis margine late scariosis. Folia in basi dilatata nervi sessilia, pinnis confluentibus basi longo dente, „plerummque aputis. Calycis foliola oblonga glabra margine. lato scarioso. 3. Achillea impunetata miki. Foliis pinnatifidis impunctatis. glabris, inferio- zibus cuneiformibus, laciniis linearibus, intimis simplicibus brevioribus, reliquis subtrifidis, caule simplici, ‘corymbo ‚umbellato , pedunculis flore . multoties longioribus glabris, radiis oblongis suh- integerrimis, paleis Janceolatis. . Folia .glabra pinnata circumseriptione cunei- -formia, nam pinnae interiores multo minores sunt reliquis, quae sensim longiores fiunt; extimae de- nuo breyiores. Pinnae lineares, intimae simplices, ' reliquae subtrifidae vel dentatae. Rachis latior pin- nis, vix lineam lata. Odor A. Millefolii. Caulis erectus superne divisus in corymbum. Pedunculi sulcati subbifidi longi, ut fiat corymbus planus, nec congestus. Radii 6-8 oblongi nee lati sub- integerrimi. Paleae apice fuscae floseulis disci al. bidis paulo breviores. Folia punetis carent. ‚In Styriae superioris alpibus sekavensibus. „Inter A. moschatam et nanam, Sed plan. "1a x glabıa, radii oblongi, corymbus ‚non confer- tus eic, ' ix Aa t 4 In herbario wulfenidviäi A. moschatam caulibus et pedunculis insigniter et ferrugineo - hirsutis, pinnis perangustis. =. » Chrysänthemum lanceolatum Persoon. Syn. Foliis lanceolatis‘ serratis, inferioribus mino: ribus petiolatis, 'superioribus versus apicem inte- gerrimis, caule wälloto.' Caulis 'pedalis. "Flös C. Leucanthemi, sed phylla märgine scariosa „fosen, denticuli foliorum remoti breves angusti. © Ku on \ Circa Obzina profe 1 Terg gestum, fide-herbarüi Wulfenii, 5. Hieracium ‚sylvaticum Gouan. Willd: Pulmonaria gallica tenuifolia Tabernaemont. (exacte) Bauhini ' et Allionü etc. a. el. Willd citatae. Circa Gräz non rara in muris; ergo certe Germaniae indigena ‚Stirps. “ Caulis ultrapedalis teres non sulcatus superne In ramos .floriferos divisus , cacterufn simplex. 'Folia ovato - elliptica tenuis fabricae alterna mol: liter pilosa, superiora. subsessilia in petiolum:. brevissimum desinentia; 6— ı2 in caule, inferiora ‚ satis longa petiolata. Pleraque denticulis saepe elongatis instructa et margine pilosa ut caulis pe- tiolique. Rami floriferi axillares longi "äphylli apice corymbosi;,' cum calyce simpliei polyphylio nigro-hirti. Pappus luridus fragilis. ir) "Hoc H. cum H. meo intermedio alias cum H. murorum junetum erat. In.alpe Winterthal supra casas Michel. eben ..dictas in regione Fladnitzensi ereseit var. hujus plantae folüis caulinis ı — 3 remotis,. ‚caule gracili. praucifloro — quasi intermedia inter H, syl« . yaticum et molle. Variat etiam caule unifloro, sed foliis. caulinis ellipticis 'vel late oblongis acumi- nato - denticulatis dignoscenda. Pertinet ad tri- bum, quae cognoscitur folüis caulinis _petiolisquo pilosis.ete. 6. Hieracium intermedium mihi, Scapo superne subcorymboso tum calycibus tomentoso hirtoque, foliis radicalibus petiolatis ob- longo - lanceolatis dentatis: dentibus acuminatis, petiolis hirsutis; caulino subunico ‚sublipeari, ‚Caulis erectus subaphylius subtrifidns. Folio- rum dentes elongati. Flores majusenli, „ Caly- ces pilis atris hirti et tomento deciduo tecti. Pappus luridus fragilis. Peduneuli squamulosi. Folium caulinum subunicum sessile: Jineari - lan- ceolatum. Scapus profunde fissus saepe. ultra me- dium, ramis subunifloris erectis, Statura H. sta. ticaefolii. In H. murorum paniculae rami divaricati, saltem non erecti, flores minores, folia longius petiolata et fere semper subtus colorata. Hab. circa Gräz. 7. Pieris sonchoides mihi. Sonchus asper herbar. Wulfenii, 6 “ Glochidibus’ hispida, follis dentatis, floribus umbelläto - eymosis, pappo, sessili.' - Neseio ubi' crescat: Vidi in herbario Wal. * fenii’ in quo plures inveni plantas inon - satis sognitas. ° Radix perennis:; Tota planta aspersa setis apice recurvato'. furcatis, binc aspera. . Caulis simplex erectus subangulatus. Folia subsägittata sinuato - dentata. Flores subumbellato - eymosi in- peduneulis rigidis. - Calys. äsper ; foliolis exte- rioribus, minor ibus saepius reflexis, i interiora erecta simpliei serie. Pappus candidus mollis plumosus sessilis, semina transverse striata rugosa.. Structura calyeis, hac in familia maximi mo- menti, plantam sejungit a Scorzonera et Soncho ete Pappus plumosus a Crepide, Lactuca etc. Sti- pitis pappi absentia ut nota minoris dignitatis , et in aliis speciebus observatur. K7 Scorzonera julia mihi, ‘ Scorzenera hirsuta herb.. Wulfenii. ‚ Creseit i in foro Julio circa St. Daniel, Villanova. ' Caule unifloro hasi’ folioso, foliis "linearibus nervosis basi dilatatis pilosis, seminibus glabris, pappo ragili lurido, Radix perennis. Caulis pedalis striatus. su- perne aphyllus, Folia angüste linearia acumi- nata erecta ‘taule "breviora. Calyx villosus, squa- mis inferioribüus, majorikus latioribus.’- Corollae Y flavae subtus. puipurasoentes. .: Pappus- Hlavescena rigidulus breviter plumosus. : 9. Äpargia hyoseroides mibi. Hyoseris taraxacoides Wulfen. „Ina: Belgia ‚legit- Wulfen, Scapo unifloro filiformi glabro, calyce octo- phyllo, basi. aueto glabriuscule . foliis runeinatis hirtis, pilis simplicibus furcatisque, seminibus’ ommihus pappo sessili- plumoso coronatis) ' , .„Fors Thrinciae hirtae var.. Semina substriata „fine attenyato tübereulata - denticulata. - Thalamus ‚nudus,. 05 101. Crepis integrifolia mihs. Floruit in nostra: horto. ' -Nescio unde. Caule ramoso suleato folioso corymboso, ra. ‚mis supra flores centrales praecoces elatis, foliis ‚ntegris et integerrimis.'glabris lanceolatis sessi- "libus; . ealycibus ‘pubescentibus: phyllis accesso- viis Rliformibus, pappo sessili. . Rami foliosi supra flores caulis elati corym- bosi. Foliis linearibus. Corolla -fere ut in Hiera- „cio Auricula:sed non hispidus. Folia : inferiora lanceolata, superiora angustiora semi- amplexicau- lia. neo sagittata nec dentata. . ‚Pedunouli 'sulcati villosi non squamulosi. © .. BEE 11. Coreopsis fruticosa mihi. Planta. in nöstrum hortum nomine: Ivae:- fr tescentis inducta, ni fallor e Vienna allata, Patria .agnota inne oo K: Foliis oblongis lariceölstis‘ dantaris‘ oppositis, caule fruticoso. ee Radii. ad ı2 ayato ».ohlongae tridentatae neu- trae aurantiacae. :- Paleae’ :'receptaonli lineares subpurpurascentes. , Semina- glabva‘ arislis 4 retro aculealis ödronata, Calyx-'duplexi' uterque -polyphylius ; exterior basi. incrassato:interioris affıxus. 0. Fe BE De genere dubium esse nequit, = Plauta glabra,. caule fruticoso ,-famis’ angula- "tisy.nec vere alätis ınisi'lineis‘ decuitertibus ah- gustissimis instructis. Folia -opposita oblongo- lanceolata in petiolum desinentia profunde'et acute servata, nervo medio indiviso ;' obsolete' costata., f Pedunculi axillares et’ terminales uniflori rigidi. Flosculi disci eylindriei,' nullibi inflati,‘ herma- phroditi, longiores paleis. Semina 'tetragona. Planta fors in hortis botanieis divulgata, sed prae- tervisa, -...0.12%. Anthemis ‚nigresicons. Hoc nomine planta in nostro horto prostat, »e Vienna: allata. “Nescio ubi habitat nec quis in- „posuorit nomen zo a !. Foliis bipinnatifidis villosis, } pinnis oblongis pinnato, - dentatis per rachin "deritätam decurren- tibus., "intimis minutis' ectangule insertis, paleis „Ltearibüs mucronatis, pedunenlis elongatis aphl- slis, Pubescentibus. unifloris. mi, ! mm: r, Planta villosa hexbacea, foliis igidie; Fo "9 ’Korum rachis basi dilatata et pimis brevibus rectangule j junctis instructa; reliquae piniiäe angulo “acuto junguntur rachi, oblöngae profunde denia- tae, et säepe denticulatae, lineas 2 et 3 latae, laci. "niis non iriidis. nec piliformibus sed dentiformi- “bus. "Flores magni ut in Chrysanthemo leu- ‘canthemo odore "pauco ‘in pedunculis longis aphyllis. -"Phalamus leviter convexus, Paleis angu-. "stis’ mucronatis. Anthodiüm non atratum, * 9) Botanische Sentenzen ‚6der Zeitgeist der Botanik im Rückblick auf den Inhalt der Flora, und was damit in Verbindung steht, ‚Der Inhalt der Flora von beiden Jahrgängen liegt vor Augen; er hesteht aus größsern Ab. handlangen und Aufsätzen, aus ‚keinern’ Bemer- kungen, Kritiken, Korrespondenzen, Notitzen, von “mäncherlei Inhalte, — variatio delectat. — "Wenn | ‚erstere geeignet sind, erkannte Wahrheiten dar- "zustellen, neue Entdeckungen bekannt zu machen ‘u. s. w.; letztere sich bemühen auf einzelne Ge- genstände hinzudenten ; ‚die Neuig gkeiten des Ta- "ges mitzutheilen u. s.'f.; beide in der Tendenz, Kenntnifse zu verbreiten, so ist der Erfolg für ‘die Förderung der Wissenschaft gleich' wichtig, ‘die Unternehmung gleich beyfallswürdig. — Die "Aufführung eines dauerhafıen Gebäudes fordert ‘üeben dem vollendeten. Baumeister auch Gehül fen und 'Handlanger, — : Was für diese Zwecke "im ganzen ‘Jahrgange der Flora vollständig aus- ® 10 gesprochen. ‚worden, möchte sich‘-in folgenden. kurzen. Sätzen wiederholen lafsen, &- u } dei A Die Organisation der Pflanze: ‚und. das da- ‘ durch. ‚ bedingte ‚Entstehen und: Leben ‚devsel- hen ist ‚ein Hauptgegenstand jetziger , Natur- forschung, sowohl, an und für sich zur Ver- ‚vollkommnung des. physiologischen ‚Theils, der ‚Naturgeschichte des Pflanzenreichs;: als.; in, An- wendung auf sichere Gründung, der, ‚Pllanzen- familien und Gattungen. : ‚Pllonzenphysiologiey oo ungeachtet ihrer: ;ganz verschiedenen Tendenz n. Untersuchungen und ‚Beobachtungen. über die ist unzertrennlich von der system, Botanik, .. Grundlagen der. Pflanzenbildung. und.die man- u nigfaltigen. Stufen ihrer Entwiekelung finden immer ‚mehr Statt, und :verbreiten vielfältig Licht über die Pröpagation und die Usbergänge der ‚Formen bei den. Gewächsen, die auf der ‚niedrigsten | Stufe, dor‘ Vegetation, stehen, den ‚Algen, Moosen, Schwämmen. Das ömne vivum. ex, ovo erleidet vielfältige Einschränkung. 8. Die Carpologie, gleich, wichtig. für physiolo- % Jeder ‚einzelne Pflanzentheil, ‚er heilse wie , " gische Botanik und. Systemkunde,.. macht. ‚be- deutende Fortschritte, und :wird mit grolser . Vorliebe von sachkundigen, Männern, „‚bearbei- | "tet. Sie eröffnet ein „weites Feld und .yer- spricht ihren Verehren manches Vergnügen, . 50. ‚wie der Wissenschaft großse Aufklärung, v ır - er wolle, er sey. grofs’ oder klein,..gehöre zu den partibus nütritionis ‘oder fructificationis, kann, wenn er-unterscheidend ist, in die Diag- nose aufgenommen erden. . Die Untersuchung ‘der kleinsten Pflanzentheile, 'besonders'die‘ der ‘-Keimung und der Frucht'sind daher um so empfehlungsweriher;- ‚als sie früher sehr ver- nachläfsigt wurden.“ Es ist‘ demnach "das ‚Göt- tergeschenk, ;Microstop'gehannt; das wichtig- . ste Hülfsmittel zur Erweiterung der Bötanik, ‚ und:darf nicht aus der--Hand. gelegt werden. &. Da das Familien- oder’ sogenannte natürliche "System vor’ allen die genaue Henntnifs der Gewächse hach allen ihren. Theilen fördert, und den Botaniker in. einer allgemeinen Uebersicht des ‘harmonischen: Ganzen beruhigt und ergözt;_ ı ‘80 gehört die’ möglichste Vollendung desselben zu den höchsten Bestrebungen in der Botanik. 6. Da aber dasselbe nicht eher als ganz: vollen- ‘det angesehen werden känn, bis alle Pflanzen- ‘arten entdeckt sind, so ist‘ zu allen Zeiten die Aufsuchung neuer Pflanzen, von welcher Familie sie immer seyn mögen, unabläfsiges Bestreben ‘des Botanikers, und. um so mehr zu begünstigen, als die gegehtheilige Meinung allen Fleifs,. allen Eifer zum gröfsten Scha- den der ganzen Wissenschaft lähmen, und die Bildung neuer Zöglinge 'im- höchsten . Grade . erschweren würde. '. m 12 7; Däs sogenannte künstliche, vorzüglich Linnei- - ° sche -Pflanzensystem- fördert, .die Pflanzen: . kenntnils auf. vielfältige Weise, führt durch -- die Induetion zur}. leichtern. Erkenntnifs der Gattungen und Arten, und genüget auf, diese _ . Weise" hinlänglich denjenigen.- ‚Ständen, wel- chen die genäue Kenntnils einzelner Arten „obliegt. Es wird daher schon in ‚dieser Hin- sicht einen: ‚bleibenden 'VVerth behalten. R 8... Die richtige . Bildung _ der’ Pflanzengatiungen . (genera) ungeachtet es. nur willlkührliche Zu- ‚sammenstellungen mehrerer Arten sind, ver- .. dient. gleichwohl die‘. höchste,., Beherzigung. ı . Die Bemühungen, sie zu verringern, haben of- fenbar die. löhliche ‚Tendenz sie den. Familien . näher zu rücken;. so. wie die, gegentheilige s ‚Meinung dahin strebt, dem Anfänger. das Stu- " „dium: der Botanik zu erleichtern: „Malo mil- 'lia genera rite deteriminata perscrutari, ex lis« que ignotam 'plantam .eruere, quam ex quin- ‚ . quaginta male descriptis et aconmulatis plan- tis inter se. minime, congruentibus unam. ex- guirere. Es ist daher gleich. verdienstlich, ‚beide Wege zu verfolgen ; verdienstlicher der . letztere, weil es sich davon handelt, aych die kleinsten Theile der Gewächse kennen zu, '; lernen, die in Betracht sehr verschiedener Fa- milien mamnigfaltig, sind. Dessen unerachtet sollen wir die triftigen ‚Gründe der gegen- : 13 theiligen Meinung ,: nichti:ganz. aus der. Acht <. lafsen: 'Jurare in verba magistri ist. der. schäd- lichste,— prüfet alles, der löblichste Grund- satz bei aller Naturforschung. : 9. Neue Gattungen und neue Arten möglichst voll. ständig darzustellen durch: Abbildungen, Zer- ‚gliederungen und Beschreibungen, behäle: sei- -ı nen: VYerth für ewige Zeiten, 10, :Aufsüchung: neuer Arten erregt Eifer und ‘ Fleils, erheitert die Seele des Botanikers,- er- - hält seine Gesundheit und bestimmt ihn, den Schoofs seiner Familie zu verlassen. und: ‚sich unter tausend Gefahren in fremde Länder zu begeben, um die Wissenschaft zu bereichern; wahrlich nicht diese haben ihren Lohn. dahin, 11. Die Erläuterung verkannter und zweifelhafter : Arten, - und ihre. Zurückführung auf sichere Diagnosen, ‘hat nicht minder grossen Werth, -als die Entdeckung ganz neuer Pflanzen, i2. Die Bearbeitung der Aharten eröffnet ein wei- ‘tes Feld auf.dem Wege der Beobachtung. und . Erfahrung. Sie ist gleich wichtig für Pflan- zenphysiologie und für Systemkunde. Beob- achtung in der freien Natur, Verpflanzung und Aussaat sind dazu die ersten Erforder- nilse. Vergleichung einzelner getrockneter Ex - “ emplare können kein sicheres Urtheil begrün- :s den und der Einflufs von Clima und Boden, .den nan.hier viel zu leichtsinnig in Anwen- a dung. bringt, scheint: mehr auf den!;ganzen -."Habitus ,„ als auf: die Bildung „der einzelnen Br Theile zu wirken: fe oo ' a3. Bei diesen verschiedenen Pflanzenformen ist „tes eben so wichtig, die Naturgesetze ihrer stu= -...fenweisen: Entwickelung zn ergründen , als eı.die:Gränzeu zwischen denselben festzusetzen. ı4. In Zweilelhaften Fällen und Fragen,’ was ‚Va- Kg rietät 'sey, was Art, ist es räthlicher, eine solche Pflanze als Ärt kenntlich zu machen, und sie dadurch einer fernern Berücksichtig- Ferunisror Augen zu stellen, als sie’ unter der .: Maske der Varietät dem. weitern Gesichtskreis : zu: entrücken. 15. Die: Herausgabe von Monegraßhien behält ihr grofses ‘Verdienst für immer. 16. Es: ist löblicher , zu gewissen Werken Nach- "träge zu liefern, als neue Ausgaben‘ zu ver- anstalten. Be ı7. Ein vollständiger Nomenclator boötanicus ist ein wesentliches. Bedürfnifs unseres Zeitalters. 18, Eine zweckmäfsige Bearbeitung der Species ' .plantarum ist noch immer eine grofse Aufga- be; eine tadellose Ausführung derselben. wird - zu allen Zeiten ‚ein pium desiderium bleiben. 19. Jeder botanische Aufsatz kann yon zweierlei ‘ Seiten betrachtet werden;. löblich: ist .es, ‚hr, "in. jeder Rücksicht . unparteiisch zu. prüfenz tadelswerih ‚‘sich’Anzüglichkeiten’ zu. ‚erlauben. 15 In jedem Falle ist durchaus nur die Sache, nie die Person zu beurtheilen. weisung, wenn sie Wahrheit bezweckt und in der Wahrheit‘ gegründet ist, kann den’ Wahr- heit‘ liebenden "Schriftsteller niemals krän- "Ken, und ist ih unserer Wissenschaft usver- “ meidlich — dies diem docet,. = 21. Die. edle. Skepsis, ‚die unparteiische Prüfung ‘der Lehren anderer, ist die nothwendigste ‘ Pflicht eines jeden wahren Naturforschers. a2. Der Botaniker ist ein ' Geschichtschreiber und ‘ die Pflänzen sind seine Urkunden; mir durch die mühsame Aufsuchung dieser Uxkunden, kannn die Geschichte’ vervollständigt werden.) a3. Das Systema’ vegetabilium Candollii, wel- ches so viele Hoffnungen erregte ‚hat, wie es . scheint, ‚sehr bald geendigt. ' Gewils sind der "Wissenschaft wo nicht Entdeckungen, dock manche, Aufklärungen dadurch entzogen. .De- . sto . schnellere Fortschritte macht dasselbe Werk: nach ‚Titel und Innhalt von Schultes, welches fortwährend alles zusammenträgt, was die Zeit giebt. Sind bei diesem rühmlichen _ Streben nach Vollständigkeit, Uurichtigkeiten unvermeidlich, so ist es löblich, wenn ein-. zelne Männer dasjenige berichtigen, was eben. “sie nach 'Gelegenheit am besten ‚berichtigen können, ehe das Chaos üherhand nimmt und, 16. y „Qurch‘ Verjährung nur desto sohwerer zu ver- tilgen ist. 24 Sprengels eben. erschienene Schsift: Neug Entdeckungen in der Botanik, scheint zu sa - gen, dafs es mit den Jahrbüchern der. Bota- nik schon wieder am Ende ist. Wundern wird man ‚sich hierüber ‘wohl nicht, -da’es ein euchtet, dafs die auf dem Titel derselben zu- erst ‚genannten Mitarbeiter keinen, thätigen An- theil genommen- haben, Unmöglich kann aber ‘ die Herausgabe einer’ umfassenden wissen- | - schaftlichen Zeitschrift das Werk eines ‚ein- ’ zelnen Mannes sey, besonders eines Ge- | schäftmannes , was Jeder begreiffen wird.. Es muls.nun die Flora um so kräftiger auftreten! Sie sey nun die Niederlage für jede neue . Entdeckung und sie sollte so viel leisten, dafs der unbemittelte Botaniker an ihr und am Sy- "stema vegetabilium genug habe, abe rdafs ' auch kein auf Bildung Anspruch machender Botaniker sie entbehren känne, Möchte sie | doch so viel Theilnahme‘ und Unterstützung finden, dals sie dieses leisten. kann, wozu ‚wir herzlich Glück wünschen, X? Die’ Flora erfreuet sich fortwährend der gehaltvollsten Beiträge, und sieht sich dadurch in den Stand ‘gesetzt, ihre Leser noch ferner ‚auf eine angenehme Weise zu unterhalten. ' Vielleicht kann sie durch anderweitige Begünstigung künf- tig noch reichhaltiger in die Welt ‚ausgehen, .: F lor a oder on N Botanische Zeitung. Nro. 2, Regensburg, am 14. Tan 1820... 000 05>859 nt L Aufsätze u Ueber einige italienische Pflanzen, die :den ältern Botanikern bereits be- kannt waren und von den Neuern als, neu beschrieben worden sind; von Herrn Giovanni de’ Brigmoli de Brunnhoff. *) ot S oft ich über die Ursachen- nachgedacht habe, aus denen man in den Wissenschaften‘ so selten die Vorgänger zu Rathe zieht, fand ich, es ge- mann. ») Diese dem K.R. Institut ‘in Mayland. vorgeleseneAb- handlung. hab? ich nach der italienischen Handschrift des Her Verfassers übersetzt, ohne mir jedoch Anmerkun« zen ZU erlauben, die ohnehin deutschen Botanikern, zu- mal wenn sie mit Sachkunde die Kenntniß der örtlichen Verhältniße: verbinden, sich von selbst aufdtingen wers. ‚den. Nichts sagende Anreden, *so wie einzelne schwül- stige Prädikate,. ohne die ınan ın Italien nicht leicht ein nes bekannten Schriftstellers erwähnt, sind, als unwesent. lich, von mir ausgelafsen worlen,. Leo Gr. Henckel v. Donnersmarck, B n schehe aus 'Eigenliebe und aus Nachläfsigkeit,. Die Eigenliebe heifst sich nur um das beküm- mer 1, Was; den Reiz der ‚Neuheit. darbietet. “und Bestärkt in dem Glauben, es sey überfli üfsig nach Vollendung zu streben, da es ja nicht. schwer. hält, in irgend einem Fache., "etwas als.neü auf zustellen und sich dabei ‘das: Verdienst der Ent- deckung beizumessen. Die Nachläfsigkeit unter stützt vortreflich die Eigenliebe, indem | sie die, Lust. Zu’ -Uhtersuchungen wo ‚nicht ganz er sticht,“ „ doch wenigstens "Kemnit. Wer hat aber wohl je ” diese " sedeln“ Triebe "für ‚überflüfsig oder: gar schädlich gehalten ?' ‘Die Botanik, diese liebliche Könde; "die. ohne Herzenseinfalt nicht angebauet werden kann, die unter denen, die sich ihr: widmen, nur Freunde des Friedens und der Ruhe duldet; die, Botanik, sag ’ ich, mufs auch ‚nur zu sehr mit den. bezeichneten beiden Feinden kärpfen. Man sehe doch nur auf die Leichtigkeit, mit der bald diese ‚bald. jene Art’ für neu ausgegeben wird, Ob übrigens jene. ‚Ursachen auf 'die Kort- oder Rückschritte ‘des menschlichen Geistes überhaupt und zwar in “welchem Grade wirken), © "ist "eine Untersuchung, die nicht hieher gehört, wohl aber darf man behaupten, dafs, in Italien ‚die Wissen- schaften keine gröfßsere F einde gehabt haben, als sie. So entdeckte Andrea C esalpino den Blut- umlauf im menschlichen Körper, und-bald darauf wandte Fra Paolo. Sarz pi diese schöne Einntde- 19 ckung, zum Befsten der Menschheit an, indem.er hei..den hitzigen. Fiebern eine. verhältnilsmälsi- ge. ;Aderxlafs. verordnete;. aber sie .büfsten heyde dafür, ‚ihre ‚Entdeckung‘ gegenseitig ‚nur ergänzt zu: haben, und sich um. dieselbe- gleichsam. nicht weiter, zu bekümmern ; ; denn sie fiel in Verges- senheit, und diefs genügte dem Engländer Har. wey,;um, auf Kosien der wahren. Entdecker, sich damit .zu, schmücken. on ; Um’ nun auch ein ähnliches Beyspiel aus der Botanik zu liefern, braucht man nur darauf zu achten, was Genie und Beobachtungsgeist bey dem ebengenannten Gesalpino vermochten. Er war ses, der in seinem Werke de plantis zu allererst ‚eine systematische Eintheilung, der Ge- wächse.in, Vorschlag brachte, und zwar nach der Gestalt der Frucht, ‘dem sichersten. und unver- änderlichsten Kennzeichen. Er also weckte gleich+ sam. die spätern ‘Methoden von Ray, Morisson, Bioerhaave, Knauth, Tournefort, Linnee, Jussieu und so vieler anderer. „Wollte ich län» ger hierbei. verweilen, so würde ‚es mir nicht schwer fallen, hundert ähnliche Beyspiele zur Be, stäligung meiner Behauptung anzuführen, Lafsen Sie, mich indessen ‚einige Beweise von Nachläfsig- keit heibringen, die ich in den Schriften unserer italienischen ‚Botaniker angetroffen habe, deren kritische Prüfung dem grolsen Werke vorange- hen. mulste, .das mich jetzt. vorzüglich beschäftigt, . B2% \ 20 nämlich der Flora italica. — Ich erwähne zu- erst, sowohl der Zeit in der er lebte. als auch seines grolsen Rufes wegen, den Professor Gio. Antonio Scopoli. Im zweiten Bande der zwei- ten Auflage’ seiner Flora carniolicä be: schreibt er ‘unter Nro. 959. als neu eine Art Lät- tig, und nennt‘sie Ladtuca prenanthoides, 'de- ‘ren äusserst schlechte Abbildung er auf der 49. Tafel liefert. Es ist wahr, dafs sie noch nicht einer Species, plantarum neuerer Botaniker ist einverleibt worden, nichts desto weniger hatte sie bereits seit dem Jahre ı686. Joh. Ray Hist plantar. L 'p. 228. Nr. 7. unter dem Namen Chondrilla lactucacea forojuliensis be- schrieben. Er führt sie an als von ihm selbst gefunden zu Venzone in dem hohen Friaul, ‚In dieser Gegend und namentlich bei i Rivi- bianchi an einem kleinen Beırgstrom der zwi schen Gemona und Venzone läuft, wächst sie in grofser Menge. Ich selbst habe mich dort mit den Exemplaren versorgt, die jetzt in mei- nem Herbario und den Herbarien: meiner zabl- reichen Korrespondenten liegen. In demselben Ort‘ hat sie auch unser berühmter Pietro Ardui« no angetroffen, der sie aber für eine Prenan- thes hielt, eine Bemerkung, die ich. dem Herrn Professor Moretti verdanke. Die Herın Vil- lars, Lauth und Nestler haben dieselbe Pflan- ze in ihrem Precis d’un voyage botaniqus 2U fait en Suisse dans les Grisons aux sources du Rhin, au St. Gotthard, dans: le Departement du Tessin. Paris ıB8ıa.: mit 4. EKpf. unter der Benennung Chondrilla: prenanthoides bekannt gemacht. — Der- Herr Doctor Giorgio Santi Professor zu. Pisa führt im.l. Bande seiner Viaggi per la Tos- Cana eine neue Art der Gattung Allium auf, der er den spezifischen ‚Namen album beilegt- Diese den Bergen um Pisa eigenthümliche Art war schon vor aeht Jahren in den Umgebungen von Udine in Friaul von mir angetroffen worden, wo sie indessen nicht sehr häufig wächst, Ohne die Sache näher zu untersuchen, hielt auch ich sie mit Santi für neu und von niemanden ande- rem, .als. von ihm, beschrieben und abgebildet.. ‚Aber ich war nicht wenig verwundert, in Rob, Morisson Historia plantarum unter der Gattung Allium, welche er mit-dem griechi- schen Worte ori bezeichnet, eine Art zu fin-. den mit der Diagnose Moly album angustifo- liumPesaurense parvum caule triangulo, Dieses Synonym scheint freylich wegen des: caule. triangulo eher zu der Art zu gehören, die Linng Allium triquetrum nennt, und bey der man gewöhnlich als Synonymen anführt: Moly parvum caule triangulo, Casp. Bauhin Pinax und das Moly par"um Pesaurense desP ona in seiner italien, Beschreibung des Baldo, MR. Pona sagt:' diese’ Pflanze: werde in den‘ Umge- gend dieses Berges gebauet und der ihr ‘von ihm‘ beygeluste Name deutet ‘schon an, dafs: sie aus Pesaro. komme. VVährend eines siebenthalb- jährigen Aufenthalts in Urbino, ‘das nur zwanzig Miglien 'von:Pesaro liegt, hab ich nicht ein ein- 21585 "Exemplar des Allium triqueirum gefui- den, wohl äber alle Hecken und WVälder voll Allium album Santi. Mit Ausnahme des :Sca- pus triqueter sind diese "beiden Pflanzen sich vollkommen gleich. Da nun: selbst der Schaft der: letztern in seinem obern Theil obtuse tri- dweter genannt werden kann, so finde ich kein Bedenken zu behaupten, ‚dafs .sie beide nur eine und dieselbe Art bilden. Als ‘Synonym kommit nösch hinzu Allium - neapolitanum, Cyrillo Fase.!rarior. pl. Regni Neap. Zwei andere Pflanzen werden als neu in dem, “interessanten Werke des ‘Herrn Professors Do- menico Viviani, ‚betitelt: Fragmenta florae - Italiae. Genua‘ ı804' in 4to. m. K. ängege- ben, deren aber bereits ältere Botaniker erwäh- nen. Die eine ist Globulariäincanescens, deren Standort die” Alpi’ Apuane, oder die Berge bei Massa in der Lünigiana seyn söllen, ‘Die gelieferte Beschreibung und Abbildung, so - wie die mir von dem Herrn Professor Berto- loni mitgetheilten Exemplare haben mich über- zeugt, dals Pier" Antonio Micheli, sie bereits oo. ' 23 als. -Globularia alpina,. pumila canle fo- lioso, foliis imis circinatis et quasicon- diformibus beschrieben hat. So führt sie auch Tilli, Cat, Hort. Pisan. auf und "Jacobo Zannoni Rarior, stirp. hist. edit, et ampl. 'aCai. Montio p. ı22. tab..84. beschreibt und bildet sie ab. nach denen von Micheli selbst erhaltenen Exemplaren,. als, Globularia ser peggiante. alpina. Die andere Art, die Herr Viviani. für neu ausgiebt,, ist seine Santolina pinnaja, Auch diese befindet sich beschrieben, und abgebildet in dem cben erwähnten Werke des Zannoni. Aber mit Recht, mufs man sich ‚darüber wundern, dafs ein Mann, der so viel Eifer für die Kunde italienischer Pflanzen, zeigt, das, was bereits darüber geschrieben, worden, entweder nicht kennt, oder nicht beachtet; denn die ebengenannte Pflanze ist nicht nur von Zan- noni, sondern auch von Tournefort, Vail, lant, Casp. Bauhin, Clusius undDodoneus beschrieben. , Hier mag deren Synonymie stehen: "Santolina subviridis et glutinosa. Vaillant Act, Paris 1719. p. 3ıı. Abrotano femina falso indiano. Zan- noni I. c. pag. 195. te 148. Santolina foliis minus incanis. Tournefort, L.R,H, p. 461. . ‚ .Santolina altera, Dod, Pempt. p..a6g. 24 . Abrotanum faemina 2. Clus. Hist. "var. p. 34 " Abrotanum faemina foliis minus in- canis. C. B. P. p. 137. u Nachlässigkeit ist es bei den genannten sonst so ‘genauen. Botanikern, wenn sie nicht zuvör- derst durch ein, freilich oft mühsames, Nachschla- gen älterer Schriftsteller sich überzeügten, ob ie von ihnen angeführten Pflanzen bereits: be= . schrieben waren, oder nicht. Diese Nachlässig- keit betrachte ich als eine .natürliche Folge der Eigenliebe, die ihnen erlaubte, ihre gewöhnliche. Genauigkeit dem Vergnügen aufzuopfern, Entde- cker neuer Arten zu heilsen. Aber ich selbst, um der ‚Wahrheit ibr Recht zu geben, habe nicht immer den beiden getadelten Gefühlen wi« derstehen können. Auch ich habe, getäuscht, mebrere Arten für neu gehalten und als neu in meinem Fasciculus rariorum plantarum Forojuliensiwm,. Urbino ıßıo. in 4to, be-. schrieben, die nicht neu ‘waren. So sind meine Aira elodes, Scabiosa repens, Ranuncu- us fistulosus und Lathyrus prostratus bereits ‚bekannt, Die Aira elodes No. 5. p. 10, hatte schon U'huillier. (Flore. des environs de Paris,) ünter dem Namen Poa debilis be- schrieben, und es läfst sich nicht läugnen, dafs die Pilanze eher zur Gattung Poa. als zu Aira gehörs, da die spiculae sunt biflorae. Ich kannte Thuillier' s Werk und Batte auch seine Schrift zu Bathe gezogen ‚ aber die von mir "im Jahre 1807 gesammelten Exemplare hatten sämmt- lich spiculae uniflorae, und nur bei den Exemplaren , die ich mir an demselhen Standort im Jahre ı812. verschaffte, fanden sich einzelne spiculae biflorae, 5 Die Scabio sa repens No. \ı2. p- pe 39. die eher den Namen stolonifera verdiente, scheint dieselbe Art zu seyn, die Triumfetti ( de ortu ac veget. plantar. p. 75. cum icone) als Succisa angustifolia palustris, be- schreibt und, abbildet, wenn gleich sämmtliche von mir und meinen Freunden in Friaul, in der Lombardey und in Steyermark gesehene Exem- plare folia integerrima- "hatten, während Triumfetti sie etwas laciniata beschreibt. Häme , diefs vielleicht von der Verschiedenheit des Standpunkts (locus) her? Ranunculus fistulosus No. ı6. p. 25. ist dieselbe Pflanze, als R. ophioglossifolius, Vil- lars flore du Dauphineg tom, "I. p. 731., wenn gleich die za’ kurze Beschreibung und die sehr schlechte Abbildung des Villars mich ge- täuscht haben. Von der Identität beider Arten bin ich indessen durch einige mir von «Herrn Marquis de Suffren mitgetheilte Exem. plare vergewissert, die nahe an dem von Yil- lars angegebenen Standort gesammelt “worden 26 waren.. ‚ Endlich ist der. Lathyrus., ‚prostratus No. 16. p- 28. ‚nichts anderes, als Lathyrus ser tifolus L. Was mich verleitet ‚hat, sie von ein- ander für verschieden zu halten, war der Um- stand, dafs ich bei keinem der. von mir nachge- schlag enen ‚Schriftsteller des caulis alati er- wähnt fand, ein bekanntlich ‚sehr wichtiges Kenn- ‚zeichen bei den Arten dieser Gattung. Die mir von dem Herrn Professor Balbis mitgetheilten Saanien des wahren, Lathyrus ‚setifolius L. lie-. ferten mir in dem botanischen Garten .zu Urbino, dem ich .als Professor ‚vorstand, Individuen , de- nen. völlig. ähnlich , die ich ‚unter ‚der Benennung’ L.. prostratus. beschrieben hatte. \ Aus diesen von mir begangenen Irrthümern folgere ich: ı. dafs bei den Gräsern die Anzahl der Blumen ‚kein, ‚unveränderliches Kennzeichen ist. = _Diefs beweisen übrigens auch andere Arten, als 'Poa trivialis,. Poa pratensis,. Poa angusti- folia , Briza media, Bromus ‚Pinnatus und a. m... Dafs. die Einschnitte mancher Blätter die in der "Regel ganz (intiere) sind, ‚nicht hinrei-. chen, um auf. den Grund derselben neue Ärten . zu bauen, wie. diels z. B. Prunella vulgaris, Syringa persica, viele Pelarg onienu.d, m ebenfalls darthun. 3. "Dale in der Diagnose .des Ranune ulus ophioglossifolius sowohl bei Villars, als‘ bei Willdenow (R. ophioglos- sioides wild. Spec. pl Bi 1310. No. 8) Das 'Hauptkennzeichen , nämlich‘ der caulis fi stulosus fehlt , der doch eine‘ vortreffliche spezifische Differenz abgieht. 4 Dafs der Ta: thyrüs setifolius L. in‘ den species plantarum einer andern Diagnose bedarf,'in welcher caule membrana decurrente aucto v. alato aus- Sedrückt werden mufs. Zu ‚..D. Correspondenz. “a = Am 2. December hielt 'Hr.'Prof.: wid Biblio. thekar Dr. Lehm ann in 'einem Verein von hie- sigen Aerzten eine Vorlesung. über den medizini- schen und ökonomischen Nutzen der Pflanzen aus der Familie der Asperifolien. Nachdem’ er dasjenige beleuchtet, ‘was’ über’ diesen Gegenstand von ältern und neuern Aerzten und 'Naturfor- schern ‚gesagt worden, fügte er mehrere ‚höchst interessante” 'eigene. Beobachtungen "über" diesen Gegenstand hinzu, die theils auf ganze Genera dieser Familien, theils auf einzelne Arten dersel- ben Bezug hatten. Durch die Anzeige einer Abhandlung über die Asperifolien in einem der neuesten: Siüi- cke eines ‚literarischen Blattes veranlafst,"reihete der Hr. Prof. an diese Vorlesung noch 'ällgemei- ne Bemerkungen über den Bau der Pflanzen dieser Familie in allen ihren Theilen. Er warnt in diesen Bemerkungen vor einseitigen, aus der Kenntnifs einiger wenigen Arten abgeleiteten Be- hauptungen‘; zeigte an vielen Exemplaren. seiner \ 28 . überaus reichen ‚Sammlung (er besitzt z. B. selbst über 40 Heliotropien) denjenigen, die sich mehr mit botanischen Gegenständen beschäftigen, das abgeschmackte und fehlerhafte derselben, und sprach mit Wärme über den Nachtheil, welcher für die Vrissenschaft daraus entspringt, dafs die- jenigen, denen das Studium der Botanik in der Kenntnifs von Worten besteht, neue, oft schlecht abgeleitete. Namen für längst bekannte Gegen- stände einzuführen sich bemühen, und dadurch nur das Studium der Pflanzenkunde erschweren. Auf Verlangen wird diese Abhandlung des Herrn Prof. Lehmann gedruckt werden, vielleicht im nächsten Programm. erscheinen. Hamburg. Ss. —. “ * % ‚„ Wir haben bereits die Ahhandlung erhalten, auf welche sich der Schlufs der mitgetheilten Nachrichten zu beziehen scheint, . Wir haben nichts Neues daraus gelernt, ‘aber mit Bedauren gesehen, dafs man auch anfängt, in der Botanik eine vornehm seyn sollende Unwissenheit zu af- fectiren. Ob wir Myosotis einen. faux forni- . cata peryia zuschreiben, oder sagen, der faux sey. squamis brevibus instructa; (nicht wie bei Cy- noglossum fornicibus clausa,) ob wir sagen, die Saamen sitzen an dem säulenförmigen Frucht» träger, oder an der columna ebntralis, scheint uns völlig gleich, und wir sehen nicht ein, mit wel- | 29. chem Rechte man behaupten kann; dafs die letzte Bezeichnung die Idee eines -Fruchtträgers aus- schlie(st. Nach unsern Begriffen von natürlichen Familien können wir die Heliotropien nicht“ von den Asperifolien trennen, ohne ins Klein: liche- zu fallen, und setzen mehr Vertrauen 'auf den, der über 40, als auf den der 4 — 5 Arten ‚verglichen hat. ‚Swartz selbst nannte uns in eiriem seiner Briefe Myosotis Lappula: Echino- spermum, Lappula, warum will man ihm denn jetzt, “da er todt ist, einen andern Species" Namen für diese Pflanze unterschieben ? j 3 IH. Preifsaufgaben. ze 3. Die im vörigen‘ Jahre von mir ausgesezte Preifsäufgabe über die Entdeckung- einer neuen Pilanzengattung ist: bisher nicht ‚gewonnen wor- den; sie bleibt demnach auch für dieses Jahr giltig. « 52, Nachdem in des berühniten Martin Bur- ser’s Herbarium, der bekanntermassen die süd« deutschen Alpen «durchwandert. hat, auch Exem- plare von Juncus‘ stygius vorgefunden worden sind, und es daher wahrscheinlich wird, dafs diese Pflanze in Deutschland wachse, die Auffinz dung derselben in den Kärnthenischen Alpen ‘aber’ atıf einen Irthum beruhet; so "bestimme' ich hie. mit. einen Preifs von 5 Ducaten für die Auffin- dung: des besagten-Juncus stygius in dem Ge- biete: von’ Deutschlands Flora, insoferne der Wohnort selbst nachgewiesen werden kann, und’ 39 ich, im Stande, wäre, die für..die.. Ausgabe meiner Gräsersammlung ‚'benöthigte. Anzahl. Exemplare. ‚zu arhahen. Te: DR ee gie Leers, ‚hat: .in, seiner ‚r Flora. herbornensis. den .J un cus. ‚onglomeratus L. gegen die Natur der .oten ‚Classe, ‚.worinn Juncus. steht, ‚mit 3 "Staubgefässen ‚gezeichnet, und sagt, dazu in, der Beschreibung, stamina in hoc, saepius. repetita floris analome, ‚constanter tria, ‚nunqguam Sex, Fe, perive, potui. Bei dem. Juncus effusus L. ‚er- wähnt: Leers von dieser- ‚Abweichung nichts; und zeichnet diese Pflanze deutlich mit:6 Staybz gefässen. Das. Resultat dieser Erfahrungen heifst also mit klaren Worten, Juncus conglomeratus hat..3; J., effusus 6 Staubgefälse.. Diese Erfah- zung bestätigt Roth in flora germanica tom.. Il p. 399. durch die Worte bei Juncus conglomex ratus: „stamina constanter tria‘“ bei effusus, ya 400 9 staminibus mihi semper ‚sex. 20 Gaudin (Agrostol. helv, p. IL, p. 210, 211. stimmt mit obigem überein,; indem er. ausdrück-- lich die 3 Staubgefässe bei J. ‚conglomeratus, an- giebt, bei -Juncus effusus aber. davon ‚nichts, erwähnt. 0 on : FR et . Bost zeichnet in seinen Icon. gram. ‚ausir,, p. 3. 1, 83.. bei l. effusus abermals. 6.Staubgefäfser Das endliche Resultat von allem ist folgendes: „., Juncus effusus Linn. hat sechs; Staubgefässe.. . ei ! 3i ° "Wer mir im Verlaufe ‘dieses "Sommers von einem solchen I uncus überzeugende Exemplare mittheilen und den Wohnort so bestimrat ange ben wird, dafs ich die hinlängliche Anzahl Exem- plare für. meine Gräser Ausgabe erhalten kann, erhält als. Prämium- ‘eine. Centurie ‚gut geirochner ter: Alpenpflanzen., an er eil =. Bei ‚mehrern- Einsendungen . ‚muls. natı ürlicher Weise das; Prioritätsrecht- geltend:gemacht ‚werden. Es versteht sich von selbst, dafs mein Juns cus - diffusus‘ (Flora 1819. p. 186.) der. sich durch die ganz anders geformte Anthela (panis cula olim); ‚so’ wie durch den’schwach gestreif- ten Hal” schon binlänglich unterscheidet,” mit dem J. "effusus. nicht verwechselt werden darf. 4 Poalaxa Ha enkit' (Beisei in den 'Sudeien p- 118.) ist mir "bei Vergleichung von verschie- denen Schriftstellern eine zweifelhafte Pflanze. Ich will nur einiges erwähnen, Schrade.. ‘or. germ. 291. ) giebt nicht nur in der Beschreibung eine panicula flexuosa, rachis flexuosa, und. vamuli flexuosi an, sondern er behauptet auch, dafs Poa flexuosa Smith mit Poa laxa dieselbe Pflanze sei. Gaudin (Agrost. helv. 1. p. 208; y. giebt bei seiner Pflanze, ‚obwohl sie durch Wurzel. und Blüthenzahl von ‘der Schraderischen abweicht, \ dennoch auch paniculae und pedunculi flexuosi an. Beide Schriftsteller, so ‚wie auch W.illdenow eitiren Scheuchzers Abbildung Ag&rostol. append, tab. 4. Gaudin mit dem Beisatze optima, Will. 9% denow mit bona; gleichwohl hat diese so be. lohte Figur nichts von einer Flexuosität und in der ganzen Beschreibung, die sich auf den klein- sten Umstand bezieht, kommt nichts davon vor. Ich glaubte, Scheuchzer hätte vielleicht nur die- sen Umstand in seinen Beschreibungen überse- hen, finde aber, dafs er bei Aira flexuosa deut. lich genug (Agrost. p. 217.) von „,rami tenues vario qnandoque flexu erispati“ und von m Ta- muli: subtiles vario etiam flexu crispati* u Ss. w pricht ‚.Endlich ist es mir nicht glaublich,. dafs in den niedern Sudeten ein Gras wachsen könne, von dem Scheuchzer sagt: „habit. in alpium pratis altioribus, * und Gaudin „alpium editio- rum. pascua rupesque herbosas incolit.* Ich wünschte, da mir selbst die Exemplare meiner Grassammlung noch zweifelhaft sind, über die verschiedenen Arten, die hieher gehören, in ei- nem e:schöpfenden Aufsatze für die Flora, mit, Mittheilung getrockneter Exemplare und Angabe ihres speciellen Wohnortes, belehrt zu: werden, und erbiete mich, dem Herrn Verfasser eines sol- chen Aufsatzes als Prämium die 6 Bände der bot. Zeitung Jahrgang 1802 — 1807. zuzustellen. Nb. Dem Gewinner dieses Prämiums kann, im Fall er schon im Besitz jener Werke wäre, auch eine Centurie obiger Pflanzen abgegeben werden. ” Regensburg den. 1, Jan. 1820. nn Prof. Dr. Hoppe. Flora oder Botanische Zeitung Nio. 5, Regensburg, am 21. Januar 1820. 090000G L. Aufsätze Reise. Bemerkungen botanischen Inn- “ halts. Von Herrn Grafen Leo Hen- ckel von Donnersmarck. j Tag auch eine Geschäftsreise, mitten im WVin- ter. unternommen, dem Botaniker eben keine sonderliche Ausbeute versprechen, so wird sich ihm dennoch vielleicht manche ‚Gelegenheit dar- bieten, Notizen zu sammeln, die in der Heimath unbekannt sind. _ Auch diese Bruchstücke darf er nicht von der Hand weisen! Diefls als Vorwort zu "nachstehenden Bemerkungen. . s Ich verliefs Berlin ‘am ten Februar. 1816, und traf trotz allen Hindernifsen, die schlech- tes "Wetter ,. Schnes,. empfindliche Kälte und mitunter ganz verdorbene Wege dem .Fortkom- men enigegenstellten, am .ııtgn gegen. Mittag in Augsburg ein. Es war gerade Sonntag. ‚Dieser Umstand, an sich unerheblich , beschränkte. mich indessen auf den, „vortrefflichen Gasthof zu den drei Mohren,, dessen Besitzer, ‚Herr Deusingen C 54 ein eben so gebildeter Mann, als geü übter Kunst. kenner, mir die Besichtigung seiner ausgezeich- neten Gemähldesammlung gestattete. Die darin. befindlichen trefflichen Blumenstücke von Joh. Falck, W. K. Hamilton, Jos. Mayrhoffer, Dan. Segers und Franz Wernh. Tamm brach- ten die Rede auf: Botanik und verschafften mir die Durchsicht des wohlgeordneten Herbariums des Hauslehrers, eines jungen Geistlichen, Na« mens Joh. Baptı Schwar 2... Die Pflanzen wa- ren gut getrocknet, richtig bestimmt, und das Ganze lieferte eine Uebersicht der Augsburger Flora. Folgende Arten merkte ich mir an: Pin. guicula alpina, nicht weit von dem Kobelberge; Gentiana acaulis, Linum viscosum, Dro- sera’ rotundifolia, D. anglica, Veratrum aäl- bum, Lilium Martagon, bei Strafsberg; Tri- folium rubens, Chrysanth emum corymbo- sum, Cytisus. nigricans bei, Scherneck; Thy mus Acinos äuf den sieben Brunnenfeldern ; My- osurus:minimus, auf Getraidefeldern; Salvia verticillata,. jenseits des Lechs; Antirrhinum. alpinum, im Leche bei Lechhausen; Erica her- "bacea, Primula farinosa, Daphne Mezereuin; Daphne Cneorum, auf der sogenannten Insel, endlich Cypripedium Calceolus am Leche, dessen Einflufs auf den Ständort mancher der genannten "Pflanzen unverkennbar ist. 'Auch sagte mir:Herr'’Schwarz, Herr von Alten habe eine ’ “ \ D 35 Flora‘ von Augsburg ' ängekündiget; . damals war $le indessen noch nicht erschienen. : Bis hierher reichten: 10 Pferde vor unsere beiden Wagen -hin;: jetzt konnten einzelne ‚Sta- tionen z! B. Reuti, Lermoos, Nassenreid, .Ober- ıimingen, nür mit ı4 Pferden zurückgelegt wer: den. ::So- fuhren wir .in Innsbruck ein, wo ‚man sicht wenig verwündert : war, in der ungewöhn- lichen’ Jahreszeit zwei‘ Extraposten ankommen zu sehen, Wil vergönnten uns hier einen ganzen Rinhetag, theils um von den ausgestandenen Müh- seligkeiten uns zu erholen, theils aber auch um. Kräfte zu sammeln, zur Fortsetzung der Reise mitten durch T'yrol.. Mein erster Gang war in die Buchhandlung, um mir die Karte des Landes von Adolph Stieler .zu kaufen, die so speziell und dabei so bequem ist, dafs selbst ein Botani- ker sie auf seinen Wanderungen brauchen kann. Einige andere Nachfragen liefsen mich freilich die "Entfernung des Orts von dem Stapelplatze des deutschen Buchhandels (Leipzig) fühlen ; äoch fand ich Franz Xaver Schoepfer's Flo- ra oenipontana, die in der Regensb. bot. Zeitung ı804. $. 321. mir sehr richtig gewürdi- get zu seyn scheint, Auch in diesem Werke; das schwerlich ein richtiges Bild der eigentlichen Flora von Innsbruck gewähren dürfte, wird gleich auf der ersten Seite behauptet: Hippuris vul- garis sey zur Polirung der Tischler. und C2 36 Drechslerärbeiten' tauglich; was: eigentlich vom Schachtelhalm (Equisetum) gilt. , Unter die ‚yon mir. besehenen Merkwürdigkeiten der Stadt gehört... der - Gottesacker mit seinen gewölbten Bögengängen und seinen vielen Grabmälern.. Un- ter>einem derselben ruhet Johann Nepomuck von Laicharding, Professor der Waturgeschichte an der Universität zu Innsbruck, gestorben 1797 im 4aten. Jahre seines, Alters, _ Seine: zahlreiche Schriften werden in. dem. beliebten: Taschenbuch , betitelt: Denkwür di gkeite n von Jans bruck und seinen Umgebungen. .Inns- bruck ı8ı13. ates Stück $. 88. aufgezählt Davon sind nachstehende botanischen Inhalts, x. Vorschlag zur Beförderung der Natur- geschichte in den österreichische n Staaten. 1791. 2. Rede über das Ange nehme der Naturgeschichte, gehalten bei'm Antritte des Lehramts. 1792. 3. Vegetabilia europaea in commodum botanicorum per Europam peregrinan- tium. Pars Il. Oenipontii 1790, und 4. Ma- nuale botanıcum sistens plantarum ec röpaearum characteres etc. Lipsiae ı794. Vielleicht bot Innsbruck nicht die Hilfs- mittel dar, die zu einer Flora von ganz Europa erforderlich sind, darum fand Laicharding's Unternehmen keinen sonderlichen Beifall. . ‚Nur mit Mühe konnten wir in einem. Ta-" &6 ;o über ‘den’ Breniier; Sterzing 'erreichen. Hier vermehrte sich‘ aber ; selbst die Gefahr, "und die Welt schien, wo. nicht! mit Brettern vemagelt;, ‚doch 'wenigstens:'mit -Schnee- verspertt.: Die Be- hördenboten zahlreiche Mannschaften; zum’ Bahz nen där:des gefallenen: Schnees' wegen" völlig“ un-. Jahrbaren Straßse-auf,: und :sechszehn Pferde '20- ‚gen: uns von Sterzing bis'Mittenwalde. Einien'ganz eigenthümlichen.: Effekt‘. machten ': die! \nadellosen. Pünärg: Larix, mitten‘ unter- den ‚andern dunkel- grimen’/Nadelwäldern. ' Die 'schauerlich: maleri: schent‘Ufer der wilden Eissack verfolgend; deren grünes Wasser das Seltsame der. ganzem:Gegend steigerte, "gelangten wir über Brixen nach Botzen (Boläano), wo, troz. der Kebruars: Kälte, Manches. schon. Italiens Nähe andeutete, .: Selbst der: Wirth hielt ‘es für! Seine Pflicht; uns auf mähcherlei Weise‘ diese :Nähe : zu: versinnlichen. Zu:idem ‘Ende .brachte er uns namentlich eine Möonstrositä afatto singolare, .oder,;‘ wie er : hinzufügte;' eine :ganz: eigenthümliche Abart der. Weintraube,. die einem‘ mehrere.'Schüh lan- gen Bart:glich. : Ex; schien «zu !erstaunen, als die. Signori prussiani‘ behaupteten; zwei ‚ganz fremdartige Dinge wären..hier vermeiigt4 hemlich eine Weintraube und Cuscuta 'europaea. : Die- ser: Betrug,. den ‘man im Lande .sich- zu.-Nutzen macht, soll .selbst: in. Italien. nicht ‘ungewöhnlich seyn, :Bayle..Barelle im Giarnale:'della 35 Societä d’Incoraggfamenta: di Milano, IL S..130.: warnt davor, indem. er.das: ganze’ Finn liche: Verfahren beschreihti. iu u 0. 3..f ; Nün rollt. man der isch: entlang über Neii wiarkt,. „Salurn .' Lavis, Trient; ‚oder wielnehr Frentos’ :denn,.hier ‘verlieren sich allmählig ‚die Namen-der Ortschaften in beyden Sprachen. Noch immer umgeben; mit hohen. Alpen-txitt‘;man, end» lich in Italien. zwischen. Borghetto und:Ossenigo ein. :.Erst in-Volarni.(-Volargne) öffnet sich :die Ebene; dieimän hicht Mehr. verläfst, bis Mayland, unser eigentliches Ziel, das! wir am ‚zöten. Fe; bruar erreichten, . 2.0 ef ae Nora 4 “ Y Da die. Dauer. unseres Aufonthalis zunächst von. der. unbestimmten Anwesenheit: des: Kaiser: lichen Hofes abhing, so: suchte: ich einen. jede geschäftslosen ‘Augenblick zu benutzen, Es- ist zwar..hier nicht: der Ort. .der persönlichen: Ber kauntschaft des :Chinesen Hager, des Chemikers Brugnätelli, des Physikers' Aldini, des be- rühmten Geologen ‚Pater. Ermenegildo: Pini,: des unermüdlichen Angela Mai, ‚der -hrieflichen Mit ‚ theilungen Volta’s:und.. des Pater. Nucca:zu erwähnen, wohl aber gebührt ‚allen den gehann- ten und noch zw nennenden Männern mein innig> ster Dank für die ausnehmende Zuvorkommen- | heit, mit: der sie mich. beehrt haben; Leider! kann ihn mancher nicht mehr! vernehmen. So wandelt der 'liebenswürdigste: Greis Amoretti | 5) (Garlo) nicht mehr. hienieden, Durch seine Vermittelung machte ich Auszüge aus der hand: schriftlichen Schätzen der Ambrosiana für die von mir herauszugebende Biographie meines _ ‚Landmannes. Melchior Guilandin,. der nimmer Wieland. geheissen hat, wie es manche be-. rühmte, Männer behaupten. Wie es sich von selbst versteht, ‚würde gar- oft. Rabdomantie der Gegenstand unsers. Gesprächs. Der freilich selt- samen Anwendung seiner diesfallsigen Ideen auf ‚das Geschlecht der Pflanzen, die Beschaffenheit der Früchte, die Wirkung der Gewitter auf die Bäume u. d. m. wurde von mir nichts entgegen- gesetzt, aus Ehrfurcht vor den Träumen eines redlichen, und allgemein geachteten Mannes, des- sen vielseitige Bildung: seinen Verlust: für. jeden Fremden in Mayland unersetzlich macht, Eine eben.so dankbare Erwähnung verdient mein Freund Seipio.Breislak, dessen unerschöpfliche Lau- ne kaum den frühern Priester und den: spätern Staatsminister, denn er war beides, ahnen lassen: .Er zeigte mir ausser seiner eigenen’ reichen Mi- neraliensammlung und. den fertigen Kupfern zu ‚seinem. immittelst: erschienenen gröfßseren Werke über Geologie, noch das Kabinet del Gonsig- lie, delle Miniere, worin die auf dem Ske- det eines ‚Rhinocerps festsitzenden Austerschaalen ‚wenigstens beweisen, dafs es lange ‚unter Was- ser gelegen haben müsse. Ihm. verdanke ich die 40 Bekanntschaft des wackern Brignolü Dieser talentvolle und kenntnifsreiche Mann ist aus dem Friaul 'gebürtig, war Professor der Botanik in Urbino, und machte sich bekannt durch seinen Waseiculus rariorum ‚plantarum Foros juliensium. Er wurde mein botanischer Eice- xone in und um die Hauptstadt der Bombardey, in der er sich damals ohne Amt und folglich ahne bestimmte Beschäftigung aufhielt. Er wohnte bei dem Herrh Acerbi, der seine unter den italienischen "Gelehrten so seltene Kenntnils der deutschen Sprache. für die eben beginnende Bih. lioteca italiana benutzte, Meine Hoflhüng, aus dem Herrn Acerbi neue Belehrungen über Schweden und. Lappland zu schöpfen, blieb un- erfüllt. Er begnügte sich, sich sehr‘ unwillig über diejenigen zu zeigen, die seine "bekannte Reise nach dem Nordpol für nichts weiter, 'als einen oft wörtlichen Auszug. eines ähnlichen Werks von Skio eldebrand halten.. Dem sey nun..wie ihm wolle, er konnte oder mochte nicht. die angeblich: auf jener Reise selbst gesammelten Pflanzen vorzeigen; denn 'nur ein Exemplar von Diapensia. lapponica wurde herausgelarigt und mir ‚überreicht. a 2 Brignoli brachte mich zu Herrn’ Giüseppe Gautieri, General - Inspöktor der- Forsten‘, der. eine im. Fache der Forstbotanik ausgezeichnete Bibliothek besitzt,. Er ist in Deutschland gewe- 44 sen, und hat sich durch mehrere kleine Schrifien als’ denkenden Nätürforsch er "beurkunder. "Ver: ‘dienstlich sind’ seine Bemühungen, ’ seine 'Landi. "leüte vor den Verwüstungen ‘der Wälder zu wärs ‚nen, indem er' gie "den ganzen "Werth. und’ Us Bedeutung: ‚derselben als Naturerscheinung' können Tehrt. Auf Bre ra‘ blätterten wir in mehreren botanischen” Werken der dort‘ befindlichen Biblio, ‘thek des ünsterblich en Sin gers der Alpen. "Alle "waren mit dem Sinnbilde der sich 'verwandelnden ‚Raupe und dem Motto non totä perit gezeichnet, "An das den Wissenschaften‘ "und Künsten ‚Aus: 'schliefslich gewidmeie ( Gebäude sy ehemals. ein Je= ‘suiter Kloster, jetzt C e s. Be al. P alazz 9 dei. le Scienze ed Arti in Brira getiannut,' stölst der 'bötanische Garten, ‚ dessen Custode “ Pietro Armano ‚ ein Heft‘ der "Roemer ‘schen "Flora "europaea' zugeeignet ät. Er gab mir eine eben ‘blühende Ambrosinia Bassii und machte "mich 'auf die genauere Beschreibung dieser’ Pflan- 26 durch Ottaviano Targi oni - Tozzetti auf merksam. Dieser trefliche Botaniker weiset in ‘seinen Oßierva t. bot. Decades die Gattung Ambvösin va” in’ die Linneische‘ 'Monbeeia Polyan dria mit dem Charakters Spatha nö vicularis,; dissepimento | in duas co“ "Cam'e ratiches" div visa; Äntherae 'pluria Mae "sessiles in inferiori ‚Pe istilluin 'anicun in’ superiori c oncamerati on&, ! 42 Capsula unica eonoidea - rostrata po- lysperma. Der Ambrosinia Bas sii giebt er ‚die. verbesserte ‚Diagnose : : foliis, radicalibus subqwaternis, ‚ovatis, subcordatis un- Aulatis; spatha subexscapahoriz ontali, naviculari, cauda erecta. Er hat am ‚angef. Orte t.. 8, £. ı. diese Pilanze genau abge-. bildet, die rücksichtlich ihrer Befruchtung höchst ‚merkwürdig ist, Vebrigens führt er die A. ner- ‚vosa- ‘der Encyelopedie ‚so wie die w.v maculata Pr ers. nur als Varietäten von. A, B assii auf, Der ‚eigentliche Lehrer. am, Brerasch en Garten heifst Paolo Sangiorgio, ein hiesiger ‚Apothe- ‚ker, der sich, während der Revolution viel, je- ‚doch mit mehr Glück als -Cirill 0, mit politischen Dingen befalst hat, Sein Compendium. der Kräu- ‚terkunde, das in den Lyceen des ehemaligen Rö- ‚nigreichs Italien gesetzlich eingeführt war, ge- ‚hört .zu den allerschlechtesten Lehrbüchern. Er schien. sich etwas darauf zu gute, zu thun, vor Zeiten mit Domenico. Vand ell i und Spallan- ‚gani gereiset zu seyn. Vom Ersten schickte er ‚mir zur Ansicht eine sehr merkwür dige Hand. ‚schrift hetittelt: Saggio distoria natu rale. ‚del Lago di Come, della Valsa ssina, ett Padova MDCCLXM. ‚von. 183 ‚Seiten in Folio, ‚Die ‚Karte der Gegend, sa wie, die ‚Handzeich- nungen sind nicht übel und getuscht. Am Ende ist die Fauna. e. ‚Tenumerazione di,tutte. 43 guelle piante,.che essaminar 6 potuto dal Febrajo' sino ai primi:di Maggio.ne’ santorni di Milano, . Bei weitem vollständi- ger findet man die Mayländer Flora in- natura, d,.i. in getrockneten, wenn gleich - aufgeklebten Exemplaren'beim Pate: Monguzzi,. Vorstehör (der, Offßzin.. bei ‚den ehrwürdigen Fate - bene Fratelli; DE Ein ' jüngerer dienender Bruder, dEssen Name mir aber entfallen: ist, “zeigte einen ungemeinen Eifer für Pflanzenkunde, und eine genaue. ‚Kenntnifs der Standörter der.um Mayland wachsenden Pflanzen, Beide können aber-.dem Lieblingsstudio nur .die Stunden widmen, die ihr heiliger Beruf ihnen frey läfst. ä ! Sehr interessant war min die persönliche Be Kannbschaft des gelehrten Grafen Luigi Casti- $lione, ‘der seiner Henntnifsey.sa wie seines Fieichthums wegen stets bedeutende Aemter ber kleidet hat, Seine Reise nach Nordamerika, wo. “von der erste Band in's Deutsche übersetzt ist, bleibt für die Botanik eben so lehrreich, als. sein aus vier Quartbänden bestehendes Werk; Storia delle piante forastiere le: pin impor- tante. ‚Milano 1791. Die Ahbildungen sind von Bordiga,. Er besitzt eine trefliche botani- ‚sche Bibliothek , worin aufser' vielen Prachtwer- ken wmehrere Handschriften: von: Seo poli mit Zeichnungen sich befinden .. . we m —— 3, Ir ”) 80 heifst in Tealien der Orden der baimherzigen Brüder a . .» Der englische: Garten 'bei. Monza hält kei nen «Vergleich. mit. Wörlitz bei Dessawm Aus. !Er „Yar'. weit unter. meiner .Erwartung.: ° Einzelne ‚Stämme von Magnolia. grandiflora: standen sim iEreyen, der -fortdanernden Nachtfröste wegeh "aber mit einer Artı Strohhütte umgeben. "Nichts ippigeres und reicherers kann 'män'sich dagegen denken, ald die mit Goldfrüchten aller: Art belä- dene Orangerie’ (Agrumi)l Auch. die Ereib« häuser, sehr" 'zweckmäfsig mit einöin. hewöglichen; 'vor.dem Hagel schütäenden Drathgitter ‚versehen ‚beherbergen gröfse. bötanische .Seltenheiten, so "wie überhaupt «alle: Gewächs&: mit. musterhäfter Sorgfalt gepflegt ‚werden, wie. dies z: B..an dem gerade in: der Frucht stehenden Kaffeebaume xecht sichibar war. non eh me ei Eine andere Excursion ‘wurde nach Liainate ‚unternommen. 80 ‚beifst ein :dem reichen Duca „Antonio Litta- gehörendes.Gut;; mit Gaitenanla- ‚sen im französischen Geschmäche; allerhand Was- «serkünsten und. marmornen !Verzierungen. Auch sliier war noch Alles: in den Treibhäusern ; mir «schienen aber die Pflanzen, sämmtlich ahne! Eti- !qüetten , weder so’ reinlich gehalten‘. zu.. seyn; ‚noch -so fröhlich zu. gedeihen, als in Monza. Des „sen 'ungeachtet ist der hiesige . Garten dädurch ‚merkwürdig ;: dafs; daselbst zum erstenmal .in Eu- ropa ein Gewächs geblüht ‚hat; das in. den botas nischen „Pflanzen „ Vorzeichuilsen äls Junens, % 45: Dracaena,.Yucca u. d.im. vorkommt. In ' der Biblioiteca italiana L. S. 100. hat Brig: noli es als,eigene Gattung:beschrieben, und sie, zu Ehren des ‚Besitzers von Lainate Litta ea mit dem ‚Beinamen -geminiflora. genannt. ' EX. weiset ihr als ‚Gharacter essentialis: an: ‚Peria N», thium (Calyx). simplex,, superum, 6- 'angulare,, monophyllum, ; 1imbo 6.- - fidg, ‚revolüto.. Cor.: os Filamenta: 6- exserta, perianthül, laciniarum kasi adfixa.‘.'Stylus simplex. Gaps. matura 3 « gona, 3- locnlaris. ‚ Bei der in. Abblühen begrif- fenen Pflanze fiel mir die ganz zurückgebogene Lage der bractea lineari-lanceolata sub. eijliata.auf, ein Kennzeichen, das weder die an geführte ‚sonst genaue Beschreibung angiebt, noch . die :beiliegende treue Abbildung andeutet. Je. mand,. der diese Pflanze unter dem Namen "B.o% napartea flagelliformis versendet hatte‘, wurde wegen des spezifischen Namens, der auf ‚ die Gestalt: der Blätter sich bezog, vor das Tris - bunal de police correctionelle zur Verantwortung, gezogen! Der Gartenmeister. Tagliabue (Gin- seppe) ein sehr dienstfertiger Mann, unter des= sen Namen der Brignolische,, Aufsatz in. der Bi. bliotheca italiana abgedruckt stehet, legte. mir mehrere Hefte der, neuen Ausgabe des Du Ha» mel zur Ansicht vor... Aufserdem dafs die allau-, sanfte Manier für. Bäume,und Sträucher manchem. Bilde etwas. Idealisixtes, zu verleihen. scheint, . 0. 16 sind die Farben nicht selten gänzlich verfehlt, Dem "Manne selbst mufs man wohl: die kleine Marötte zu Gute halten, seinen zahlreichen Kin: dern: lauter botanische Namen gegeben zu haben. S6 heilst z, B. ein Sohn Linne, eine Tochter Amaryllis ws. w.. Auf einem benachbarten Felde sahen wir das Frumento schon abmähen; damit es in der Folge nicht so-üppig in’s Stroh schöfse. Es war am.20. März. (Der Beschlufs folgt in der nächsten Neo) IL Correspondenz. 2 Bu Da der Winter jezt- in seiner. wahren Ge- stalt eingetreten ist, und lohnende Excursionen unmöglich sind, so habe ich, um in meiner Ein- samkeit eine Abwechselung in meine Studien zu bringen, mein Herbarium vorgenommen, theils - um das früher Gesammelte wieder durch zu mu- stern, theils das Neuere einzureihen. . : Bei dieser Gelegenheit fand ich, dafs meh- rere meiner Exemplare von Me veuriglis nicht . der perznnris, sondern der ovata angehören; Diese Exemplare ‚zeigen wenigstens ein Alter von 20 Jahren an, ‘und wenn ich mich recht er- innere, so habe ich. sie damals bei Regensburg im Madinger Bergwalde an steinigen Orten un- term Gebüsch gefunden. “ An der: "Blüthenähre einer’ männlichen Pflanze, bemerke ieh’ 'auch eine völlig ausgebildete Saamencapsel , was ich "ber zahlreichen Exemplaren von Meröurialis per- at it ennis nie noch gefunden habe. “Da in diesem Walde neben dem schönen Cypripedium Cal. ceolus auch das seltene Hieracium alpestr& vorkommt, und im Frühjahre alles mit blühender Erica carnea besetzt ist, -s0 möchte er wohl als der vörzüglichste botanische. Standpunct im der Regensburger Gegend anzusehen: seyn. Nordwestlich von IJrlbach habe ich verflosse- nen Juni. die -sehr' schöne Cineraria Capitata Wahlenb. auf nassen Wiesen häufig gefunden, und dabei auch mehrere Exemplare mit florihus wadiatis gesehen, welche mich zu der Vermu- thung geführt &aben , ob sie wohl einer von den schon früher "bekannten Arten zuzuzählen seyn möchte?” Auf jeden Fall wäre.sie aber eine ‚merkwürdige Varietät, die ı so viel ich weils; im Bezirk .der‘ baierischen Flora noch nicht ge= funden worden“ist, ' - Aus der Au bei Isarmünd besitze ich eine Campanula, die sich zu allen, die ich bisher in Bayern gesammelt habe, nicht vergleichen will; Freylich sehe ich wohl ein, dafs ich bei der Einsammlung das wichtigste "von ‘allen 'Campa- nulen, ‘die Wurzelblätier, zu sammeln verab- säumt habe, allein diese waren damals nicht vor- hariden, und diefs wird mich nöthigen, früher oder .später.. „nochmals eine. Excursion dahin. zu mächen:. ‚"Mehrexrey' vor einigen Wochen abge- schnittene Zweige von den 'VWVeidenarten unserer 486 Gegend, die ich .bisber im warmen Zimmer in Wasser gestellt, pflegte, fangen jetztan, ihre blü- henden Kätzchen zu entfalten, wovon ich ‚zur Beglaubigung ein paar Muster mittheile, die sich | vollkommen als Salix triandra und viminalis be- währen. — Neue Entdeckungen lalsen sich wohl auf diese Weise eben nicht machen , aber sie könnte zur Aushülfe dienen, wenn man genöthigt ‘wäre, mitten im Winter botanischen Unterricht‘ zu ertheilen. . nn Das Polypodium calcareum Smith, wel- ches wahrscheinlich mit. robertianum Hoffm dieselbe Pflanze ist, habe ich von den Donau Gegenden bei Deggendorf, wo.dech Granit die vorherschende Gebirgsart ist, nicht selten gefun- den. Willdenow. scheint diese Art nicht ge- nau gekannt zu haben, weil er sie nicht für ein deutsches Gewächs will gelten lafsen. Irlbach. 2 Professor Duval, Eingegangene Beiträge. Veber Ri. u. S. Syst, vegetabilium. Üeber die Saamen des Evonymus Iatifollus, von Grebel. Bemerkungen über einige erypt. Pflanzen von Holl: Merkwürdige Pilanz, bei Elixhausen, von Michl. Veber.einige süddeutsche Pflanzen, von Bartling. Bemerkungen über einige Arten. der Gattungen Cerastium u. Stellaria, von v. Vest. Die Kunst verwelkte Blumen zu beleben, v. Vogel. Merkwürdigkeiten der warmen. ‚Quellen in. Gar. stein, V. Braune, “ ‘ ? DE SET Bee 37". N Erlur. u Flora oder: Botanische Zeitung, No. Re egensburg, { am 28. Januar 1820. - oa EEE EIREREE L Aufsätze | Beschlufs der in der vorigen Nr. abges brochenenHeise-Bemerkungen B.ıa darauf wurde die Rückkehr beschlossen 5 glücklicher Weise nicht in einem Zuge, wie die Hinreise, sondern mit der Gemächlichkeit, die hier und da. zu verweilen ‚gestattet. . In Verona machten wir zuerst Halt. Kurz nach meiner An- kunft langte auch Brignoli an, der mittlerweile zum Professor der Naturgeschichte und Botanik am H, K Lycee zu Verona ernannt worden war. Er wies mir eine Menge Materialien ‚zu einer Flora von ganz Italien, an der er bereits seit mehreren Jahren arbeitet. Der erste Band soll ein blosses Verzeichnifs aller zur Zeit in dem herrlichen Lande entdeckten Gewächse mit na- mentlicher Anführung der Specialfloristen enthal- ‚ten, während die eigentliche Rritik, so wie die ausführlichen Beschreibungen .in die folgenden Bände verwiesen werden; ein Verfahren, dem un- : / D NL ER 50 ER en seres Roth’ s nicht unähnlich. Unermüdet, mir > auch hier Gefälligkeiten zu erweisen, verdanke ich ihm die Handschrift eines von ihm. dem ita- lienischen Institut zu Mayland vorgelesenen bota- nischen Aufsatzes, den er mir mit dem Ersuchen. übergab, ihn in Deutschland bekannt zu machen. Ich erledige mich meines Versprechens durch Beylegung einer von mir verfertigten Ueberse- tzung desselben zum beliebigen Gebrauche. (Vergl. Nr. 2.'H.) Auch theilte er. mir folgende von ihm gesammelten Pflanzen" e’ loco natali-mit: Garex baldensis, Ranunculus Thora und Littorella lacustris ex alpibus ad Lacum Larium (di Como); Globularia nudicaulis in montibus lacus Larii; Senecio abrotanifoliu, Saxifr aga aspera, Bupleurum stellatum;, Gentaurea uniflora vom monte Legnone; Ceterach Marantae vom Comerschlosse ; Goronilla securidaca von Pe- zar0; Buphthalmum speciosissimum Ardui- ni vom Monte Grigna, das Willdenow in sei- + ner Ausgabe der Species plantarum II & S. 2235.’ zwar anführt, ohne jedoch es gesehen . zu haben, — und Dactylis distichophylla: cul- mo radicante terete ramos6 ; spica interrupta; follis divaricatis planis, versus apicem involutis, .r ramorum sterilium distichis. Brignoli sagt.in seinem öhen erwähnten Fasciculus von dieser Pflanze: Habitat copiose in pratis all’ Isola Mo- rosini, quamvis sat longe a mare sitis imo aqua 51 dulei duorum fluviorum nempe Sontis (vulgo la „Sdoba) e 1’ Isonzato undique circumvallatis, „ex. qua maxima constat ibi foeni pars; inque „maritimis insulae Caorle (olim Caprulae), et rä- „rius in littore Tiergestino. “ Diese Bemerkung haben Roemer und Schultes in. ihrer Ausgabe des Systema, Tegetabilium, IL 8.627. pn. beachtet gelassen, da sie die- Pflanze unterm Schraderschen unpassenden Namen D. maritima aufführen. Die Abbildung in der flora germanica ist schlecht. Der wahre Standort würde seyn, in insulis venetis. Brignoli’s Lage war anfangs hier nichts weniger als angenehm, da er, freylich ‘ohne ei- genes .Hinzuthun, .den Arzt Pollini aus dem ‘ Lehramte der Botanik verdrängte. ‚Ciro Polli« ni, dessen Namen Sprengel zuerst in Deutsch« land bekannt gemacht hat, stand früher als famu. lus bei Fulgentius Vitman in Mailand, von dem er noch Handschriften und Herbarium besitzt. Seine zeitherige Professur in Verona legte ihm gewissermassen die Pflicht auf, die reiche Flora.dieser paradiesischen Gegend zu. bearbei- ten und die eigene Lage seiner Wohnung, im Angesicht des Baldo, mahnte ihn täglich daran. Auch sammelte er auf Excursionen, die er be- schrieben hat, die Materialien zu seinem VVerke, und: erhielt reiche Beiträge dazu, durch Mitthei- lungen mancherlei Art, Dahin rechne ich ein D # 52 mit handschriftlichen Noten fast bedecktes Exem- plar der selbst in Italien höchst seltenen Plan- tae Veronenses des Seguier *), ein eben so seltenes Exemplar des Pona und endlich das für das Unternehmen höchst wichtige Herbarium von Julius Cäsar Möreni ‚ Seguier's treuem Begleiter, das jetzt dem Conte Gian Danese Buri gehört, der in seiner Villa S. Michele, die sel- ' teneren ausländischen Bäume ziehet. Die Zeich- nungen, alle von Herrn Pollini selbst verferti- get, schienen mir recht gut ausgeführt, Ihre Menge dürfte indessen .wohl die Herausgabe der neuen Flora erschweren, in der mir die vielen geographischen Namen der Arten als unpassend auffielen. Das eben erwähnte Hindernifs hat die hiesige berühmte Accademia publica d’Ag- xicoltura immittelst durch den Beschlufs ge- hoben, die nöthigen Platten auf ihre Kosten ste- chen zu lassen. Einen Theil ihrer Einkünfte be- zieht diese höchst gemeinnützige Gesellschaft aus dem Vermiethen derLaden, die dieArena zur ebe- nen Erde von Aussen wahrhaft verunstalten. Gehört es gleich nicht hierker, so kann ich dennoch nicht *) Nämlich das größere Werk in drei Bänden, wogegen Seguier’s Catalogus plantarum quae in agro Veronensi reperiuntun Veronae, MDECCXLV, 112. 8, in gvo, noch in jeder Buchhandlung zu haben ist, Ich finde diese letzte Schrift in Hallen’s Biblio- theca botanica nicht ‚mit aufgeführt, ' > 55 mit Stillschweigen übergehen, dafs ich in diesem herrlichen Ueberreste römischer Gröfse gemein- schaftlich mit 25,000 Menschen einem Wettren- nen beiwohnte, das zu Ehren Seiner Majestät des Kaysers von Oesterreich veranstaltet wurde. Die Lyceen, die. man den Franzosen ver- dankt, haben in Italien zur Verbreitung naturhi- storischer Kenntnilse sehr viel beigetragen. Eine jede solche Anstalt hatte ausser dem erforderli- chen Lehrerpersonale, einem physikalichen Apparat, einer gewöhnlich aus Deutschland verschriebenen systematischen Mineraliensammlung, auch noch ei- nen botanischen Garten. Diese Lyceen - Gärten standen untereinander und mit dem Jardin des plantes in Paris in der engsten Verbindung, und fast alle hatten gedrukte Verzeichnisse ihrer Pflan- zen, die zu gleicher Zeit als Beiträge zu den Special- Floren betrachtet werden können. Ihre innere Einrichtung war aber in so fern fehler- haft, als die Pflanzen darin zunächst eine Veber- sicht des Tournefortschen, Linneischen und Jus- sieuschen Systeras liefern mufsten, deren ver- schiedene Klassen und Ordnungen durch eigene Tafeln angegeben werden. Diefs führt, wie es sich leicht denken läfst, VViederholungen und an- dere Uebelstände herbei. So ist auch der Vero- naische Garten eingerichtet, der noch ausserdem eine eigene Abtheilung für die offieinellen Pflan- zen nach F, Schwediaurs Materia medica 54 hat. Seine Gröfse beträgt 4,471,622 Meter, und er ist eigentlich ein Eigenthum der Ackerbau- gesellschaft. Eine eigene Quelle entspringt in demselben, was indessen seine Lage nicht vor- theilhafter macht. Er liegt nämlich mitten in der Stadt, umgeben auf drei Seiten von hohen Ge- bäuden , worunter das selten nicht übervolle Zuchthaus sich befindet, dessen Fenster gerade darauf gehen. Als Gehülfe des Professors ist ein junger Apotheker, Namens Lorenza Monti, dabei angestellt, der mit Fleifse in der Umge- gend botanisirt und mir unter andern einige Stü- che von der Gomma d’Oliva, diesem in Ita- lien so beliebten Räucherwerke gab. Dieses Gummi wird von den ältesten Olivenbäumen im Hönigreiche Neapel ausgeschwitzt und verdiente um so mehr der Gegenstand zweier eigenen Auf- sätze des Herrn Moricchini und Paoli zu werden, als man wenig darüber in Büchern fand, Am »8, März, wo hier in Verona noch Schnee fiel, besuchte mich der Herr Parolini, ein jun- ger eifriger Naturforscher, der in Bassano ausge- dehnte naturhistorische Sammlungen und einen eigenen botanischen Garten besitz, Er kennt Deutschland, und schätzt die Arheiten deutscher Naturforscher, Seine Liebe zur Botanik bezeich- net er auf cine bei den Italienern nicht unge- wöhnliche Weise, nämlich mittelst seiner Visiten- karte, auf der ausser seinem Namen eine treug 55 Abbildung von Fuchsia coccinea stehet, Etwas Aehnliches hat der Graf Ignaz Bevilacgua - Lazise, dessen Visiten- Karten le Care degli Ittioliti di Bolca in einem geographisch- mi- neralogischen Umrisse liefert. Dieser treffliche Mann, einer der geistreichsten und kenntnifsvoll- sten Gelehrten, deren Verona 'sich jetzt rühmt, besitzt eine sehr bedeutende Sammlung von wis- senschaftlich geordneten Versteinerungen, wor- unter viele Pflanzenahdrücke. Diese letzten sind in wahren Prachtexemplaren in dem berühmten Kabinet des Grafen Gazela, Besitzers des Mon- te Bolca Der Naturforscher wird nicht unter- lafsen, die ausgestopften Vögel bei dem Apothe- ker Conti, die Mineralien des fleifsigen Pro- fessors Catullo, das treffliehe physikalische Ka- binet des Lycei unter dem genialen Ahate Giu- seppe Zamboni, dem Erfinder der Pila a secco, d. i. des bis jetzt vollkommensten Per- petuum mobile, zu besichtigen. Den Senior aller hiesigen Botaniker, den neunzigjährigen Abate Tommaselli hab! ich nur auf der Stralse herumschleichen sehen. | Am 21, April verlielsen wir Verona In Treviso verschaffte mir ein kurzer Aufenthalt die Bekanntschaft des genauen Uehersetzers von Sprengel’s pragmatischer Geschichte der Arz- neikunde, Heren Dr, Arrigoni, und des Abate Giani. Der Letzte ist Professor der Naturge- 56 schichte am Lyeeo, und als solcher, Vorsteher des höchstens zum ersten Elementarunterricht an- gelegten kleinen botanischen Gartens. Der arme Mann hatte wobl das traurigste Schicksal, das ei- nen Botaniker nur immer verfolgen kann, denn obgleich noch jung, stand er im Begriffe völlig. zu erblinden. Hier werden die Früchte der Ceratonia Siliqua IL. so gut, wie die Ca- stagna auf öffentlicher Strafse feil geboten, Dafs aber, wie Savi in seinem Trattato degli Alberi della Toscana behauptet, die Scho- ten des Johanneshbrodbaums, in Italien Caruba genannt, nur von den Pferden gefressen werden, widerlegen die Menschen in allen italienischen Städten, die wir berührten. Von Treviso gieng es unter den Auspicien des Frühlings nach Me. stre, wo wir rücklings in die Gondel stiegen, die uns nach der Wunderstadt brachte. In Venedig ward es mir vergönnt auf der Markus - Bibliothek einige höchst interessante No- titzen über Melchior Guilan din zu sammeln, die seines hohen Alters ungeachtet der würdige Abate Jacopo Morelli in der Folge durch schriftliche Zusendungen noch vervoliständigte. Durch die Abwesenheit des Besitzers war es un- möglich, den nach dem Linneischen System ger ordneten angeblich sehr reichen botanischen Gar- ten des Grafen Francesco Rizzo - Patarola zu sehen. Der exstim Jahr 1812, angelegte bo«- 57 tanische Garten des Lycei, der sich aber ent- fernt von demselben befindet, verdiente nicht, besucht zu werden. Dafür entschädigte mich der publico giardino, eine für Venedig höchst seltsame Erscheinung. Dieser öffentliche Garten, eine sogenannte englische Anlage, wurde auf Be- fehl der französischen Regierung im Jahre 1807, nach dem Plan ven Antonio Selva angelegt. Die Anpflanzungen selbst, worunter unter andern Bignonia Catalpa, Ailanthusglandulosa, Robi. nia Pseud’Acacia, Melia Azedarach, Platanus orientalis, Hibiscus syriacus u. s, w., prangen, verdankt man dem nobil uomo Pier - Antonio Zorzi. Vebrigens bleibt es bemerkenswerth, dafs der grofse Rath der Republik schon im Jahre ı330., dem Arzte Gualterio ein Stück Lagunenlandes anwies, um darauf ein Spital für die armen Seeleute anzulegen „eper coltivare le occorenti erbe medicinale.‘“ Die Ur, kunde darüber findet sich abgedruckt in Teman- za’s Dissertazione topografica storicor eritica sopra un’ antica pianta della eittä di Venezia. Venedig 1781, in jto und wird auch ausdrücklich angeführt in einem Co- dice del Magistrato del Piovego im Jahre 1334. In Mestre bestiegen wir wieder unseren Wa» .gen und langten auf dem gewöhnlichen Wege über Ponteba und Bruck am 6. Mai in Wien an, 58 wo”ich bis zum .6. Januar 1817. blieb, Ueber diesen meinen Aufenthalt in der Kaiserstadt be- halte ich mir vor, ein andermal einige Bemerkun- gen mitzutheilen. Jetzt schliefs’ ich wit Beifü- gung einer Uebersicht der neuern italienischen botanischen Literatur. *) Il, Botanische Notizen. ı, Zusatz zu Wlora ıdıg. T.L p. 288.— Der nächstens erscheinende Nomenclator von Ur Steudel (cfr. Flora 1818, p. 397.) zählt ausser den von Willdenow verzeichneten aıı Arten von Carex noch über hundert hier noch nicht beschriebene Arten auf, von welchen sich nur wenige auf schon früher hekannte werden zu- rückführen lafsen. Es ist demnach in einem Zeit- raum von 40 Jahren die Zahl der bekannten Ca- vex Arten, um das mehr als sechsfache und un- gefähr in demselben Verhältnifse vermehrt wor- den, ın welchem in diesem Zeitraum die Zahl der bekannten Phanerogamen überhaupt zugenom- men hat, da Linne deren nur etwa 6000 kann- te, Decandolle und RB. Brown aber nun ihre Anzahl auf mehr als 40,000 schätzen. Der er wähnte Nomenclator wird etwa 50 Bogen stark werden und auf jedem etwa 800 Pflanzen aufzäh« len, folglich diese angenommene Anzahl der be- kannten Gewächse ziemlich vollständig aufführen. ») Sie wird nächstens in eigenen Beilagen abgedruckt. EL, N 59 2. Zu Flora 1819, T, IL p. 554.— Die hier genannten Allioni’schen Arten von Carex sind wohl von Suter auf Hallers Autorität in seiner Flora helvetica aufgenommen worden, wel- cher sie in dem Appendix zu der von ihm besorgten Ausgabe der Agrostographia von- Scheuchzer, auf die angeführten Nummern sei- ner Enumeratio zurückführt. Es fragt sich nun: hat ausser Scheuchzern diese Pflanzen wirk- lich. Jemand gesehen, oder sind sie nur auf Scheuchzers Autorität hin zuerst von H allern dann von Allioni und endlich von Suter auf- genommen worden? Auch Lamarck in der Encyel. method. führt diese Arten an. Sonder- bar ist aber, dafs Schleicher, der doch wohl die angegebenen Standorte schon häufig genug besucht hat, auch nicht einer dieser Arten in seinen Catalogen Erwähnung gethan hat, Auch Loiseleur Deslongehamps in seiner Flora gallica erwähnt ihrer nicht, nur zieht er die [Ca- vex elata All. mit dem Haller’schen Synonyin zu C. sirieta Good. Da die Carices in den genannten Flora sehr genau von Degland bear- beitet sind, so scheint diese Zurückführung der Allioni’schen Art Glauben zu verdienen. Die übrigen angeführten Arten übergeht auch Des- longehamp mit Stillschweigen, Carex bipar- ta hat Suter ohne Zweifel delswegen nicht aufgenommen, weil Haller ihn im angeführten 60 ‘Appendix auch nicht als eine Scheuchzersche Pflanze ‚eitirt hat, — Dals Garex uetliacaSuter dieScheuchzer'sche undHaller’sche Pflanze sey, daran ist gar nicht zu zweifeln, weil Suter seine Beschreibung aus Sch euchzer excerpirte, „— Carex emarcida Suter ist wohl wie die an- dern nur auf Hallers und Scheuchzers Auto- rität bin aufgenommen. -- Wenn Gaudin, Se- ringe, Schleicher und Thomas keine Auf- klärung über diese Pflanzen geben können, so möchten sie wohl schwerlich als selbstständige Arten in dem Systema Vegetabilium aufgenom- men werden können, 3. Zu Flora 1819. 1, p. 568. — Das Scheuch- zex'sche Synonym p. 297. ist zuerst von Hal- ler in.dem Appendix ı. der von ihm besorgten Ausgabe der Agrostographia von Scheuchzer {p- 25.) zu Festuca bromeides Linn. citirt worden, und von hier aus ohne Zweifel in allen Schriften, welche dieses Citat haben. Die bei- den andern Citate, nämlich p. 290 und p. 291. aber reduciren sich nur auf eines, denn von der p- 291. beschriehenen Pilanze sagt Scheuchzer „illud vel parum vel nihil a priore (p. 290.) dif- ferre exactius probabit examen.“ Es fragt sich also nur, gehören beide Citate, oder nur eines, und welches, zu Festuca bromoides Lin.? Haller sagt von der Pflanze p. 290 291. „nu- peri non habent.“ Dagegen eitirt nun Smith 61 und nach ihm Schrader die Seite 396 mit tab.. VI. Fig. ı0. zu Festuca bromoides, da nach Haller die Fig. ı7, der tab. VI. hieher gehören soll. Der Unterschied dieser beiden Scheuch- zer’schen Pflanzen beruht sowohl in der Be- sthreibung, als in der Zeichnung hauptsächlich nur auf den glumis calyeinis. Von dem erstern (p. 290.) sagt Scheuchzer „calyx duabus con- stat glumis inaequalibus, quarum major lineas duas cum dimidia communiter longa, inedio ven. tre a medio dorso ad alterutram oram vix lineae quadrante latior, sensim in acutum mucro« nem attenuata, minor linea una paulo saltim longior, angustissima sensim et haec in acutum mucronem attenuata. Von der zweiten (p, 297.) aber sagt er: calyx duabus constat glumis valde inaequalibus, minor etenim angustissima, vix ob. seryabilis ac lineae unius trientem circiter lon- ga, major lineas quatuor, semiuncium imo et sep- tem aut octo fere lineas, una cum arista longa a medio dorso ad alterutram oram lineae unius trientem aut lineam fere dimidiam lata, sensim in acutum mucronem, aristamgne exinde pro- deuntem lineam unam cum dimidia «duas tres. que etiam longam terminata. In den vor uns liegenden Exemplaren von Festuca bromoi- des sind aber die glumae calycinae nicht arista- tae, auch das Verhältnifs der Gröfse wicht so sehr verschieden, wie in Fig. ı4. sondern gan 02 wie in Fig. 10. und es scheint also Haller falsch, Smith aber richtig das Scheuchzer'sche Sy- nonym angegeben zu haben. Wohin nun aber das Synonym p. 297. und Tab. VI. Fig. ı4. ge- hört, wagt Einsender nicht zu entscheiden. 4. Graf. von Sternberg und Hoppe be schreiben in den Denkfchriften der Königl. baier, botan. Gesellschaft IL p. ı22, eine Pedicularis adscendens als neue Art. Einsender dieses be- sitzt eine Pedicularis adscendens von Schlei- cher, der sie schon seit vielen Jahren unter die- sem Namen in seinen Katalogen aufführt. Die Beschreibung pafst vollständig auch auf diese Vilanze, welche also sowohl auf den Schweizer als den Härnthbner Alpen vorkommt. — P, 148. beschreiben die nämlichen Verfasser die Orchis suaveolens Vill. als eine seit 25 Jahren verges- sene Pflanze. Doch beschreibt sie Krocker in seiner Flora silesiaca 'Tom,'Hl, vor wenigen Jah- ren wieder, Sie ist folglich in Schlesien und der Dauphine zu Hause, wo aber fanden sie Sternberg und Hoppe? Deslonchamps führt sie in seiner Flora gallica (T. IL p. 607.). als Varietät der OÖ. odoratissima. Lin. an. _ Zusatz von Hoppe. Unsre Pedicularis adscendens ist auf den Alpen hei Heiligenblut sehr gemein, und in Rei- ners und Hoh enwarths botanischen Reisen, so wie in meinen Centurien als P. tuberosa aus- En 63 gegeben. Späterhin wurde sie von uns als ei- gene Art erkannt und mit obigen Namen, der sich bei jedem Individuum unverkeunbar aus- spricht, helegt. ‚ Die Orchis suaveolens fand ich auf der von Heiligenblut rechts - gelegenen Pasterze zwischen den heiden letzten Platten in dem warmen Som- mer ı8ı1, mit OÖ. odoratissima und nigra gesell. schaftlich.. Diese Gaselligkeit, die Uebereinstim- mung im Geruch, die Beschaffenheit des Blüthen- standes, der zwischen der langen und dünnen Traube der O. odoratissina, und dem Kopfe der O. nigra das Mittel hält, führte mich zu dem Ge- danken, sie sey durch Befruchtung von beiden entstanden, welchen Gedanken ich späterhin zu grofßser Freude in Villars histoire cbenfalls vorfand. Indessen fieng ich sogleich an Ort und Stelle an, die Pflanze nach allen ihren Theilen genau zu untersuchen, und da ich die Verschie- denheit von den beiden genannten dadurch voll- kommen erkannte, so machte ich auch auf der Stelle Blumenpräparate, und liefs alles von ln. Sturm mahlen. Die vortrefiliche Zeichnung in Folio ist noch in meinen Händen, und hann jeden Zweifel über ihre Selbständigkeit beseitigen. IM. Necrolog. * Am ı3,. Dec, 1819. starb zu Bonn in ei- nem Alter von 42 Jahren Friedr. Wilhelm Ro- bert Freyherr v. Neufville, ehemaliger herzogl. 64 Nassauischer Oberforstmeister, und später Kon- servator der Forsten und Gewässer zu Düssel- dorf, von wo er sich, bei den Veränderungen, welche die Rheinprovinzen durch, ihre Trennung ‚von Frankreich erfuhren, nach Bonn begab, um den Wissenschaften, die er liebte, ungestörter und unter günstigeren Verhältnilsen obliegen zu kön- nen, Er wurde hier einer der Hauptbegründer der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Arzneikunde und der würdige Direktor der physikalischen Section derselben, die Gesellschaft correspondirender Bo- taniker aber verliert an ihm ihr jüngstes Mit- glied, von dessen Thätigkeit und Gelehrsamkeit sie sich den reichsten Gewinn versprechen durf- te. Seine vorireflichen Beobachtungen über die Gesetze des Holzwuchses in Ge- birgskegenden, — eine Arbeit die ihn frü- her in die Alpen Salzburgs und Tiyrols geführt hatte, und die vielleicht durch die Folgen zu grofser Anstrengungen seinen frühern Tod an den Masern, von denen er befallen wnrde, herbei führen halfen, — liegen beinahe vollendet zum Druck bereit, und werden den Freunden der hö» hern Pflanzenkunde und der praktischen Forst- wissenschaft hoffentlich nicht vorenthalten werden. Lafsen wir uns des ersten, der aus unserm correspondirenden Kreise hinübergegangen ist+ mit Liebe und Rührung eingedenk bleiben. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 5, Regensburg, am 7. Februar 1820. I. Correspondenz. 1. * Ick habe Ihnen bereits von meiner An- wesenheit im Riesengebirge Nachricht gegeben, ob ich Ihnen schon nichts weiter habe mittheilen kön. nen, als dafs ich auf der Schneekoppe war. Jetzt, nachdem die Witterung günstiger geworden, und ich nun schon über 3 Wochen hier verweile, kann. ich Ihnen schon mehr über die botanische Beschaffenheit des Gebirgs sagen. Im. Ganzen habe: ich eine sehr. hübsche Flora hier gefunden, freilich nicht von solcher Mannigfaltigkeit, als in den. Alpen, doch aber viel Schönes und Seltenes, und. viele Pflanzen, in. einer solchen Menge, als ich mich nicht erinnere, sie weder in den Salz. burgischen, noch. in den ‘Schweizer Alpen gesehen zuhbaben. Sosind z.B. Grasabhänge im Aupengrund voll von der prächtigen Anemone nareissiflo- va, die man auf einer kleinen Stelle zu hunder- ten pflücken kann, Aber viele von Krocker in seiner Flora silesiaca angegebene Alpenpflanzen wird man in- E 66 ee Ä , dessen hier vergeblich suchen. So findet sich z.B, von all’ den angeführten Alpen-Enzianen nur die einzige Asclepiadea bier, und yon den Pedicula- ris nur seine incarnata, die sudetiea W. Diese Flora ist überhaupt voller Unrichtigkeiten, wo« von: selbst einige in Pohls Flora bohemica über- gegangen seyn mögen. ’ Wir haben nun unter der Zeit die interes- santesten Gegenden des Gehirgs (das Isergebir- ge ausgenommen ) besucht, und ich nenne Ihnen als die pflanzenreichsien, den Riesen- und Au- pengrund, vorzüglich die Abhänge der Sehnee- koppe und des Brunnbergs in denselben, die beiden Teiche, den Elbgrund und die: beiden Schneegruben. Es herrscht da überall’ eine: äus- serst üppige Vegetation. Viele seltene Pflanzen sind in all den genannten Orten in Menge ':vor- handen, z.B. Sonchus alpinus, Tussilago'al- pina, Cacalia albifrons, einige Aconita; ‘die mir zur Zeit unbekannt sind, Polypodium alpe- stre Hoppe (das gemeinste ‚Farrenkraut auf: dem Gebirge) Anemone alpina,"nareissiflora, :P ri- mula minima, Ranunculüs’aconitifolius, A chil- laea magna, Veratrum lobellanum,. Lilium Martagon, Hypochaeris helverioa, Ligusticum austriacum, Hieracium grandiflorum, prenantho- ides, (und ein diesem ähnliches, und aurantiacum ; Phleum alpinum, Poa südetica, Sedum atra- tum, Uyularia amplexifölia, Epilobium alpi- 67 aum, alpestre, origanifolium, Geum montanum Bartsia alpina, Swertia perennis etc, Üe- brigens hat jede Gegend auch ihr Eigenes. So hat der Riesen- und Aupengrund Ranuneu- lus nemorosus, Thesium alpmum, Allium sibirieum, Viola grandiflorn, Campanula linifola, Seabiosa norica, Saxifraga oppositifolia, (in unendlicher Menge) Carex ca- Ppillaris, atrata, Hieracium sudeticum, Anemo- ne vernalis, Hedisarum obscurum, Festuca varia, Gnicus personata, Bupleurum longifo- lium, Cardamine resedifolia, Eriophorum alpinum, Arenaria Gerardi, Orchis albida, vi- ridis, Asplenium viride, Aspidium Lonchi- tis, aculeatum, Pteris erispa, Trollius euro- paeus, Lycopodium selaginoides, Vioia bi- flora, (auf dieser ein neues Xyloma) Bryum Zierü, und Trichestomum glaucescens, Eine schöne ‚Flora haben die beiden Teiche, die drei Viertel Stunden von hier, am nördlichen Abhang der Teufelswıese befindlich sind, Beide sind nur durch eine felsige Landzunge von einander ge- trennt, und beide gröfstentheils mit Felsen um- geben, in deren Schluchten sich lange Schnee erhält, Um diese kommen ausser eben angeführ« ten: Pflanzen noch folgende vor: Allium Victor rialis, Gnaphaliumnorvegicum, Ribes petrae- um, Rosa pyrenacia, Salix arenaria, Tussi. lago alba, Solidago alpestris, Valeriana Ea 68 sambucifolia, Hypnum reflexum ‚ Leskea in- curväta; Trichostomum fasciculare,aciculare, mi- erocarpon etc. so wie mehrere Jungermannien. Vorzüglich reich an Pflanzen sind die bei- den Schneegruben, (besonders die kleinere oder westliche) die gleich den Teichen tiefe und breite Schluchten bilden, welche, wie diese, durch eine schmale, aus Granit bestehende Erd- zunge von einander getrennt sind. Viele der an- geführten Pflanzen wachsen in Ueberflufs darin, dann Poa laxa. Ferner in der kleinern: Saxi- fraga muscoides, bryoides, nivalis, Rhodiola rosea, Pteris crispa, Polypodium hyperbo- reum, Myosotis alpestris? Arabis alpina, arenosa, Heraclenm angustifolium, Cnicus he- terophyllus, Potentilla aurea, Campanula latifolia, Alchemilla fissa Günth. (palmatifida Tausch) , Mespilus Cotoneaster, Androsace 'Chamaejasme, Dieranum falcatum, Bryum Ludwigii ete, — Am obern Rande der Schnee- grube ist Lycopodium alpinum in Menge. Von den Schneegruben ist die Elbwiese nicht weit entfernt. Auf dieser wächst unter andern der seltene Rubus Chamaemorus, der leider verblüht hatte, und Epipactis cordata. Von der Elbwiese aus, kann man neben dem Elbfall in die schauerliche Tiefe des Eibgrundes hinabsteigen. Hier ist Polypodium alpestre in unendlicher Menge, Sonchus alpinus, Caca- 69 lıa albifons, Cnicus heeterophyllus, C. persona- ta, Veratrum lobelianum, Delphinium inter- medium, alles über Mannshoch; ferner Erio- phorum alpinum, Swertia, Bartsia, Hera. cleum angustifolium, Hieracium molle, Con- vallaria verticillara, Chaerophyllum aureum, Ribes petraeum, alles im Veberflufs. Der Rücken des Gebirges selbst hat übrigens wenig Pflanzen, und einige der höchsten Berg- kuppen, wie die beiden Sturmbauben, das grofse Rad, haben fast gar nichts. Mehr wächst noch, wo es sumpfig ist, oder wo es Gräben gibt. Da findet sich Carex limosa, leucoglochin, saxatilis,, Empetrum nigrum, Luzula sudetica (die. selbe , die auch auf dem Fichtelgebirge auf sum- pfigen Wiesen vorkömmt,) etc. Am meisten enthält noch die Weifswiese, Teufelswiese und der Koppenplan, Da finden sich Hieracium pumilum zu tausenden, unter wel- chen ein diesem ähnliches vorkömmt, welches sich durch einen schwarzzottigen Kelch und einen immer mit 3 Blättern versehenen Stengel aus- zeichnet. *) Ferner Solidago alpestris, eine zweifelhafte Apargia w.a. Die gedüngten Wie- sen bestehen hier fast ganz allein aus Polygo- *) Es ist Hieracium atricapillum Hopp. Dec. welches 'auf der Pasterze ebenfalls mit Fl, pumilum, doch an mehr fel- sigen Orten vorkommt; eing Webergangsform von H. pumilum zu H, Halle, H. To num Bistorta. Auf den Wurzelblättern dersel- ben fand ich einen schönen Uredo, er nimmt blos den Saum des Blatts ein, welches so ganz das Ansehen einer Pteris hat. An den Fufssteigen wächst viel Gnaphali- um supinum und Polytrichum hereynicum, Dafs ich übrigens mein Augenmerk vorzüg- lich’ auf Moose gerichtet habe, können Sie leicht vermuthen; nur bedaure ich, dafs ich bis jezt im Auffinden derselben nicht so glücklich war, als ich erwartete. Für viele kam ich freilich zu früh, Ich babe bis jezt etwa ı25 der seltnern Ar- ten gefunden, wovon ich Sphagnum compactum, Andreaea Rothi, rupestris, Splachnum ser- vatum, gracile, Weissia acuta, Grimmia su- detica, uneinata Kaulf. (wenn es nicht incurya ist,) Pterogonium striatum, Trichostomum glaucescens, so wie auch eine wahrscheinlich neue Art, Dieranum Schraderi, congestum, lon- gifolium, montanum, squarrosum, falcatum, Star- ki, cerviculatum, Orthotrichum Ludwigü, Bryum Zierii, Ludwigii, Leskea incurvata Hypnum pulchellum, reflexum, silesianum, P o- lytrichum alpestre etc. nennen will. „Noch habe ich nicht alles gefunden, was Ludwig, der mehrere Jahre zu Meffersdorf, am Fuls der Tafelfichte wohnte, aufgefunden hat, und nach Dieranum sudeticum, welches nach Schwaegrichen auf der Schneekoppe wachsen 71 soll, habe ich mehrmals vergeblich gesucht. Jun- germanniae habe ich mehrere schöne Arten gefunden, z. B. setiformis, saxicola, concinnata, so wie verschiedene mir noch unbekannte. Das Gebirge wird übrigens von Reisenden, besonders von Schlesiern sehr häufig besucht, und es ist bis jezt fast kein Tag vergangen, wo nicht mehrere Partieen Sudetenwanderer hier ankamen, worunter yiele Damen, die sich in Tragsesseln herauf tragen liefsen. Da mein Quartier, die Wie- senbaude, nebst der Hampelsbaude die reinlich- ste, und auch sehr nahe an der Koppe ist, so wird sie auch am häufigsten besucht. Gewöhn- lich richten es die Reisenden so ein, dafs sie in einer der beiden Bauden übernachten, brechen dann am Morgen gegen 3 Uhr auf, um die Schnee- koppe zu besteigen und des göttlichen Anblicks der aufgehenden Sonne zu genielsen. Diels glückt freilich nicht allen: denn nicht selten ist die ‚Koppe in eine Wolke versteckt. Die gröfste Menge Menschen versammelt sich bier Sonnabends, da kommen aus den benachbarten Schlesischen Orten 4 — 8 Stunden weit, Bürger mit Frauen und Töchtern und eine Menge Handwerkspursche, sowohl in die Hampelsbaude, als hieher, so dafs die Zahl oft auf 50 — ı0o Personen anwächst. Da die Söhne in der Bande musikalisch sind, so machen diese Abends Musik; es beginnt ein Tanz, der bis ı2 — ı Uhr dauert. Nun begiebt sich die 72 ganze Menge auf den Heuboden, um eine Stunde zu schlafen, und da liegt alles bunt durcheinan- der. Mit dem frühesten Morgen bricht die ganze Gesellschaft auf, und wandert bei gutem Wetter auf die Koppe, um die Sonne aufgehen zu sehen, und von da nach Haus. Mir ist es immer lieb, wenn es an einem solchen Tag regnet. — Auch einige Botaniker haben, seit ich hier bin, das Gebirge besucht. $o war Herr Professor Tausch aus Prag hier, um seine Lieblinge, die Hiera- cien, aufzusuchen, Er kennt das Gebirge sehr ge- nau, da er schon mehrmals hier gewesen, und sich einmal 7 Wochen’ hier aufgehalten hat. Ein von ihm in das Koppenbuch eingetragenes Ver- zeichnifs von Sudetenpflanzen wird jedem bieher kommenden Botaniker angenehm seyn. Auch machte ich hier die Bekanntschaft des Herrn Leh- rers Sch ummel aus Breslau, der in Verbindung mit Hrn. Assessor Dr, Günther, die Schlesi- schen Pflanzen getrocknet herausgiebt, und hieher kam, um hier seine Centurien za sammeln, Herr Lehrer Köhler, den ich schon in Schmiedeherg kennen lernte, war emal hier, um Aconita mu holen, Wir werden jezt nur noch einige Tage hier bleiben, besonders um lebende Pflanzen für meinen Garten zusammen zu tragen, und dann der freundschaftlichen Einladung des Hrn. Asses- sor Günther folgen, und eine Reise nach Bress lau machen, Ob wir von da nach dem durch Se- Zn 73 liger berühmten Glazer Schneeberg gehen, oder in das Riesengebirg wieder zurückkehren wer- den, weils ich noch nicht gewifs. *) Wiesenbaude, den 2ten Aug. ı8ı9. Funck 2. * Ich habe Ihnen meine hiesige Anstellung als Inspektor des botanischen Gartens noch nicht angezeigt. Seit dem Monat August bin ich hier, und so des alten Wunsches theilbaftig, mit mei- nem Bruder gemeinschaftlich in unsrer Lieblings- wissenschaft zu arbeiten, welches mich veranlafs- te, meine mit sehr vortheilhaften Aussichten ver- bundene Stelle in Holland aufzugeben, an die ich mich stets mit Vergnügen und Dank erinnern werde, so wie an den Garten in Leyden, den ich im blühendsten Zustande verliefs. — Ich habe eine kleine Schrift (Radix plantarum mycetoidea- rum, c, Tab, aenea) herausgegeben, die ich Ih- nen und der verehrungswürdigen K. botanischen Gesellschaft nöchstens zu übersenden die Ehre haben werde, — Gegenwärtig beschäftigt mich die VUebersetzung des letzten Bandes von Bolton’s Fungusses, die ich gemeinschaftlich mit meinen Bruder besorge. Wir werden die neuere Synonymie zu dem ganzen Werk bei- *) Herr Funck'hat gewiß genug gesammelt, um uns mit der Fortserzung seiner eryptogamischen Fiefte, und mit seinem nun desto reichhaltiger ausfallenden IMoosmuster- buche, beglücken zu können, che wir sterben. H, a fügen, und hoffen es schon bis Ostern zu vollen- den, wo es hei Reimer in Berlin erschei- nen wird. : ' Meines Bruders Handbuch der Botanik ist ' gegenwärtig in Nürnberg unter der Presse, — auch naht die Sammlung der kleinen botanischen Schriften Robert Brown’'s, die er in deutscher Sprache herausgiebt, ihrer Vollendung. Ich kann nicht umhin, zugleich ein kleines Versehen zu berichtigen, welches sich in Nr. a7. unsrer Flora findet, wo! mein Freund Raab in der Beschreibung seines neuen Solanum litto- rale bemerkt, dafs wohl „Solanum dulcama- rum africanum, foliis erassis hirsutis Dill. Elth. 365. T. 273. f. 252, hierher gehöre. Dieses Citat gehört nun keineswegs hierher, sondern zu S. crassifolium P., ist auch nie von uns ange- führt worden, und es mufs statt dessen heilsen : S, dulcamara 8, foliis pubescentibus, quae forte est $, lignosum seu Dulca- mara marina Ray. Syn. p. 265. Es findet diefs Versehen sehr leicht darin Grund, dafs diese beiden Citate sich in Persoons Synopsis gerade unter einander in derselben Columne fin- det, so dafs der Blick leicht verirren konnte. — Üebrigens ist diese Pflanze, die mich: mit Ver- gnügen an unser botanisches Treiben in Helve- tien erinnert, und die ich auch im Garten in Ley- den fröhlich gedeihen sah, bestimmt als neue .75 Art zu betrachten, und’ich möchte sie, da mir noch keine Abbildung derselben bekannt ist, un- serm vortrefflichen Sturm für seine deutsche Flora empfehlen. In ‘der Hoffnung, ‚unter meinen Ranuncu- lus alpestris aus der Schweiz Ihren neuen R. Traunfellneri zu finden, untersuchte ich sogleich meine Exemplare genauer, finde aber, dafs alle, teils auf dem Rigi, theils auf dem Weisen- stein im Jura, und theils von Freund Nau- mann auf der Ebenalp gesammelt, zu Ihrem BR. alpestris von der Pasterze Fig. g. gehören. — Ich wünsche sehr, diese beiden allerdings nah. verwandten Arten durch die Kultur prüfen zu können, werde daher die mitgetheilten Saamen sehr sorgfältig behandeln und Ihnen seiner Zeit das Resultat mittheilen. Von Herın Dr. Weihe sind wieder zwei neue Hefte Gräser erschienen, auch wird an der Gattung Rubus, die derselbe mit meinem Bruder gemeinschaftlich herausgieht, bereits thä- tig gearbeitet. Den Nutzen eines in der Flora mehrmals angedeuteten Tauschbüreau nicht verkennend, wer- den wir hier in Verbindung mit meinem Bruder und Schwager, ein solches für das nordwestliche Deutschland begründen; über leztere beide wird eine weitere Ankündigung nächstens erfolgen, Bonn. Dr. Friedrich Nees. 76 I, Ankündigung. ı.Sammlung aller getockneten Pflanzen aus der Gegend von Berlin, mit voll. ständigen deutschen Beschreibun- gen begleitet für Jugendlehrer, Forstmänner, Landwirthe und an- gehende Botaniker. Unter vorstehendem Titel will ich die Flora von Berlin und zwar fürs erste die Phänogamen in 9 Lieferungen auf Subskription herausgeben. Eine jede Lieferung soll hundert Pflanzen in ei- ner grünen aus 2% Tiheilen bestehenden, durch Bänder befestigten Mappe enthalten. Einer jeden Pilanze, gut getrocknet in einem Bogen Druck- papier liegend, wird die vollständige deutsche Be- schreibung, auf ein Oktavblatt gedruckt, hinzuge- fügt, auch sollnoch, was sich vom Schaden, oder Nutzen einer jeden sagen lälst, so vollständig, als es der Raum des Oktavblattes zuläfst, abge» druekt werden. Der Subseriptionspreis für eine jede Lieferung ist 3 Thaler preufs. Cour., wel- che beim Empfang einer jeden Lieferung, für die. nächstfolgende voraus bezahlt werden, Beim An- tritte müssen 6 Thaler gegeken werden, als Vor- ausbezahlung für die erste und letzte Lieferungr um sich für das ganze Werk verbindlich zu ma- chen. Die Dauer der Subskription ist bis zum ı5ten April 1826 festgesetzt. Die Zeit, in wel- eher die Lieferungen erscheinen werden, ist fol- 77 gende: Im Mai. 1820 erscheint die erste Liefer- ung, im Juli die zweite, im September die drit- te, im November die Ate, im Januar ıdaı die öte, im März die 6te, im Mai die te, im Juli die Ste und im October die gte und letzte, Mit der letzten Lieferung zugleich soll die Termino: logie vollständig ausgearbeitet ausgegeben werden; Bei dieser Arbeit werde ich es mir besonders zur Pflicht machen, jeden Ausdruck, wenn die. ses irgend möglich ist, an einem Theile der ge. lieferten Pflanzen anschaulich zu machen, Wo dieses nicht angeht, sollen zur Erklärung Blätter, Blumen u. s. w. fremder Pflanzen, möglichst ge- nau getrocknet, mitgeliefert werden. Da dieses aber in den wenigsten Fällen der Seltenheit dex Pflanze wegen thunlich ist, so will ich zu den noch fehlenden Abbildungen liefern. Bei dem ganzen Werke lege ich Kunth Flora berolinen- sis zu Grunde, und bezeichne die darin enthalte- nen Pflanzen von Hippuris vulgaris, bis Junipe- rus communis mit fortlaufenden Zahlen von ı bis 872 ; die aber nicht darin aufgeführten und doch zur Berlinischen Flor gehörigen Pflanzen, werde ich mit der vorhergehenden Nummer und dem . Buchstaben a anmerken, und die weiter von hier entfernt gefundenen und nur muthmafslich Berlin näher wachsenden Pflanzen, mit der vorherge- henden Nummer und hinzugefügtem Sternchen * anführen. Jede Pflanze erhält noch den. Namen 76 der Klasse und Ordnung, wozu sie gehört, Aus- ser mir selbst werden noch folgende Herren die Güte haben, Vorausbezahlung anzunehmen und da- : rüber zu quittiren. Herr Professor Klug, Fran- zösische Strasse Nr. 29, Herr Professor Link, " Charlottenstrasse Nr. ıı1, a, Herr Inspektor Otto . im "königl. botanischen Garten, und Herr Doktor vY. Schechtendal, Französische Strasse Nr. 29. Auswärtige entrichten portofrei ihre Beiträge, auch kann nachmals lediglich auf ihre Kosten die Versendung der Pflanzen geschehen. Ich wün-. sche noch, dafs diese gut gemeinte, mit unsäg« licher Mühe verbundene Arbeit wohl aufgenom- men werde, und dafs sich bald so viel Theilneh- mer finden, als die damit verbundenen Kosten erfordern. Heine Mühe soll gespart werden, um dem Werke die möglichste Vollständigkeit zu ge- ben, und dasselbe so belehrend zu machen, als es meine Kräfte vermögen. Berlin, den ı, Jan, 1820, Joh. Friedr. Ruthe, Lehrer der Naturgeschichte in der Planamschen Erziehungsanstalt. 2, Bitte an Muscologen, * Zu dem Moos-Taschenherbarium, welches ich herauszugeben Willens bin, ( Vergl. Hoppe und Hornschuchs Tagebuch S. 8.) wünschte ich noch Exemplare von nachstehenden Moosen zu erhalten. re Phascum carniolicum: Floerkeanum, . nitidum. " elatum. . Sphagnum compactum. Gymnostomum Heimii. . sphaericum. minutulum. subsessile. Anoectangium trichodes. Andreaea rupestris, Splachnum mnioides, angnstätum.. vasculosum.. Hookeria splaetinoides. Weissia denticulata. Grimmia -recurvata. plagiopodia... Pterogonium. nervosum, striatum. ' Bu graciles -- Cynodontium cernuum, Barbula eonvoluta. Tortula mucronifolia. Trichostomum oylindri- cum. £unale.. patens. - . polyphyllum. riparium. Dicranum interruptum, rigidulum. sudelicum. Hostianum. Talcatum. v. 79. Dieranum pusillum, Fissidens incurvus,. Bartramia marchica, Webera intermedia. Polilia minor, "imbricata. - inclinata. Moesia dealbata. Cinclidium stygium. Bryum Zierii. annotinum, Ludwigü. " “ longifolium.:-: ‘pallens,- Mnium turgidum. Duvalii. spinosum, : 2 .. TOseum. . Neckera heteromalla. Leskea complanata c, & attenuata C. exilis.. subenervis. Hypnum confertum, conferyoides. molle. neglectum. . plumosum. - capillaceum. myosuroides, brevirostre, . ulchellum, incurvatum. . Polytrichum septentrio- nale. Sollten. mir daher Muscologen von ein oder der andern Art ı0 — ı00. Exemplare abgeben können, so würde ich gerne andere Arten dage- 80 gen geben, oder auf jede heliehige Art meine Schuld abtragen. Gefrees bei Bayreuth. Apotheker Funck. IIL. Anzeigen. ı. Zu Folge einer schriftlichen Mittheilung aus Göttingen d. d. ım. Jan. 1820. ist die Aufgabe wegen Auffindung des-Juncus stygius. auf deutschem Grund und Boden, (‘Vergl. Flora. 1820. Nr. 2, p, 20.) bereits gelösef, indem in dem Herbarium des Hrn. Prof. M ertens zu Bremen sich Exemplare dieser. Pflanze befinden, welche Hr. Dr. Frölich auf den: Alpen im _Al- gau gesammelt hat. Höchst wahrscheinlich wird also diese seltene Pflanze nicht nur in Mertens Deutschlands Flora aufgeführt, sondern auch in Hoppe’s Gräserausgabe mitgetheilt werden. 2. Ein Herbarium vivum von Bedeutung, aus oflizinellen Arzneipflanzen, nebst deren Verwechö- lungen und Verfälschungen gröfstentheils. beste- hend, richtig bestimmt und nach dem System ge- ordnet, ist um billigen Preis abzustehen. Unter- zeichneter, an den sich Kauflustige in frankirten Briefen zu wenden belieben , empfiehlt diese Sammlung vorzüglich jungen Pharmazeuten, die die Wichtigkeit ihres Berufs erkennen. Simmern im Grofsh, Niederrhein, im Nov. 1819. Sander, Provisor der Schwan - Apotheke. Flora ‘oder Botanische Zeitung Niro. 6. Regensburg, am id. Februar 1820. 4 ss” ” — i. Aufsätze i. Daphne striatä Trattinnick. \ Ein Beitrag zur Flora von Deutschland. Diese Ärt wurde Zuerst von dem fveündschaft- lichen. Botaniker Giovanelli auf dem Ritt- nersberge bei Botzen entdeckt, und ‚Heron Treat tinmick mitgetheilt ; welcher sie in seinen Öbservat. bötanie. Seite i20. beschrieben und in seinem Archiv der Gewächskunde 3. Lief. Nr. 133. in Abbildung vorgelegt hat. Bald nachher sammelte Herr Apotheker Traunfeliner in Klagenfurt die nemliche Pflanze in Kärnthen und Hr. Dr, Sieber versicherte, dafs alles, was un- ter dem Namen Daphne Cneorum in- Italien, Neapel ünd Apulien Yorkomme, diese Daphne striata sey: Da sie nun auch neuerlich in den Alpen von Öberkärnthen gefunden worden, wo sie unter ätidern im Hinaufsteigen zu den Platten rechter Hand ami Wege, bei Heiligenblut; vor- Kommt, und daraus ersichtlich wird, dafs eben- FR ‚82 falls alles, was als D. Cneotum in Reiner’s, Hohenwarth's und Vest’s Reisen, so wie in den Verzeichnissen der Glocknerpflanzen ange- geben ist, diese Art sey; so möchte wohl alles, was in diesem südlichen Landstriehe wächst, als Daphne striata und nicht als Cneorum anzuspre- chen seyn. Diesemnach dürften die Synonyme bei letzterer Pflanze wobl einer Berichtigung bedürfen, da es ebenfalls wahrscheinlich wird, dafs mehrere Angaben, welche in den Spec. plant. bei D. Cneo- zum vorkommen, zu D. striata gehören möchten, was wenigstens von der Pflanze des monte Baldo höchst wahrscheinlich ist. Die von Trattinnick a. a. O. angegebene Diagnose ist nachstehende: „D. floribus fasciculatis terminalibus strietis striatis glabris, foliis linearibus divergenti- bus, ramificationibus trichotomis, “ „Differt autem a D. Cneoro I. ramificatione constanter trichotoma, quae in D. Cneoro penitus irregularis est. II. habitu majore et magis ereeto. I. foliis longioribus angustio- rihus divergentibus, in extremitatibus tantum confertis, ramis inferne denudatis. IV. flo- ribus duplo longioribus, tubo cylindrico fere obconico basi angustiori auleis striato, gla bro, limbi laeiniis acutis, « | Bei aller Aebnlichkeit dieser beiden Arten» die sich sejbst auf den Geruch, und die Dis- Bi 85 menfarbe erstreckt, ergiebt sich doch ein sehr augenfälliges Unterscheidungszeichen, welches da- xin besteht, dafs die Blumenröhre von D, striata völlig glatt, von D. Cneorum aber durchaus mit fast gabliehten kurzen Borstenhaaren besetzt ist; ein Umstand, der sich bei diesem Pflanzentheile wohl nicht mehr häufig im Pflanzenreiche vorfin- den möchte, Aus der Ursache, dafs Scopoli bei der crainischen Pflanze einen tuburh villo« sum angiebt, wird es gleichwohl hestättigt, dafs dieser genaue Botaniker das wahre Cneorum vor sich hatte. &. * Bemerkungen über Phascum cus« pidatum W. et M; Wie sehr . dieses Laubmoos hinsichtlich der Gröfse und Zertheilung der Stämmehen va rüirt, ist jedem Naturforscher, der Gelegenheit hatte, dasselbe an seinem natürlichen Standorte, oder in Herbarien zu beobachten, bekannt, und bedarf daher keiner weitern Erinnerung: Jedoch stiefs mir auf einer botanischen Wanderung am 25. Febr eine Form auf, welche auf den ersten Blick so wesentlich verschieden schien, dafs ich Anfangs geneigt war, dieselbe für eine eigene Art zu halten. Dennoch brachte mich die nachfolgende genaue Untersuchung von dieser Ansicht zurück, und ich erkannte nur eine auffallende Varietät von Phascum cuspidatum darim Der Bau die« ser Pflanze ist folgender: F* 84 Die Stämmchen sind ästig, ohngefähr 3 Li- nien hoch, aufrecht. Die Blätter ‚eylanzettförmig aufrecht abste- hend, mit einer starken, sehr lang hervortreten- den Mittelrippe von gelber Farbe versehen, ganz- rändig, ausgehöhlt und von gelbgrüner Farbe, im trocknen Zustande mit den Spitzen einwärts ge- krümmt, und die etwas längern Hüllblätter mit den geraden Spitzen krallenförmig übereinander geschlagen. Das Scheidchen ist oval von hellbrauner Farbe: Der Fruchtstiel ist einfach, auch gepaart | in einem Perichätio, theils grade, theils gebo- gen, röthlichgelb, und ohngefähr ı bis ı 2/2 Li- nien höher, als die Perichätialblätter. Die Kapsel kleiner, wie bei der gewöhnli- chen Forni; eyförmig, mit einer stumpfen, kur- zen und geraden Spitze, im reifen Zustande von helibrauner, später dunkelbrauner Farbe. Die Mütze ist kegelförmig ; lang zugespitzt, gerade ; weifslich und einseitig geschlitzt. Die Abweichüng von der Grundform bestände demnach hauptsächlich in der Höhe und gröfsern Zertheilung des Stamtns und der; wie bei Pha- scum bryoides, gestielten Kapsel. Mit letzterm hat es die gröfste Aehnlichkeit, unterscheidet sich aber dadurch, dafs die Kapsel viel kleiner, mehr zund und kürzer gerade zugespitzt ist. ir 85 Diese Charactere sind nun freilich , wenn sie beständig wären, hinreichend, um eine eigenthüm- liche Art zu bilden, da ich indels auf denselben Stämmchen auch Kapseln fand, welche, ohnge- achtet sie durch ihre Farbe den Zustand der Reife verriethen, dennoch fast sitzend und von den Perichätjalblättern noch umgeben waren, auch im wesentlichen ganz mit dem von Weber und Mohr angeführten Phascum cuspidatum maxi- mum übereinstimmten, so kann ich diesen Zu- stand nur einer zufälligen Verlängerung der Bor- ste zuschreiben, die vielleicht durch theilweisen Veberfluls von Säften herbeigeführt wurde, Da ich in keinem mir zu Gebote stehenden erypiogamischen Werke die Bemerkung einer solchen Varletät finde, sa hielt ich nicht für un- werth, meine Beobachtung über diesen Gegen- stand .in. diesen Blättern . niederzulegen. Göln. . . es , S — lt: u. Correspondenz. Vorigen Sommer habe ich wieder die Ver- suche mit der Erzeugung des Bryum argenteum aus der Conferva kullosa auf die Ihnen be. kannte Art gemacht, und sie sind mir abermals völlig gelungen, | Dagegen hat es mir bis jetzt nicht gelingen wollen, die Gesetze, unter denen Barbula rura- Jis, Marchantia polymorpha, und mehrere Lanb- ‚moose und Flechten entstehen, yon deren Erzeu; v0 gung ohne Saamen und Sprossen ich fest über zeugt bin, zu ergründen; indessen habe ich schon den Anfang zu entscheidenden Versuchen gemacht, und hoffe sie durch den Erfolg in Jahresfrist ge» krönt zu sehen, Bei dieser Gelegenheit habe ich aber eine artige Entdeckung gemacht, die freilich eigentlich in das Gebiet der Zoologie gehört, indessen den Lesern der Flora nicht: unangenehm seyn wird, da sie den Satz des scharfsinnigen Voigt dafs das Licht, das. Sonnenlicht nämlich, der Er- reger alles Organischen sey, deutlich bestätiget. Da es durch ‘die Erfahrungen der Hrn. In- genhous wnd Voigt bekannt ist, dafs die 50 genannte Pristleyische grüne Materie, wenn sie zur trockenen Kruste geworden, und in Fäulnifa übergegangen ist, bei ihrer Zersetzung im Brun- nenwasser Infusionsthierchen erzeugt, diese aber sehr klein sind, so kam ich auf den Gedanken, dals es wohl möglich sey, durch einen gleich bei Erzeugung der grünen Materie gemachten Zu» satz von animalischen Theilen' im starken Sonnen lichte vollkommne Thierchen zu erzeugen, Ich mischte also am 3ten Junius dem schon etwa# Canferva bullosa enthaltenden Wasser, in der . dem Sonnenlichte "beständig ausgesezten Tonnd; den hundertsten Theil Urin bei, und bemerkte ‘am 22sten Junius zu meinem gröfsten Vergnü- gen, dafs das unten ganz klare, oben mit Con \ 3; ferva bullosa bedeckte Wasser, mit unzähligen, sich lustig darinn herum tummelnden Thierchen belebt war, die ich s. gleich für das Kugelthier, (Volvox Globator,) erkannte. Diese fast in un- aufhörlicher Bewegung lebenden Thierchen ver- bergen sich gegen die Strahlen der Sonne, und später gegen die Kälte, weil sie bis zum exsten Froste im October fortlebten, unter der Con- ferva, die, was sehr merkwürdig ist, kein Laubmoos erzeugen wollte, wohl aber getrocknet und in Wasser geworfen, kleine Infusionsthier- chen bildete, die von Volvox ganz verschieden waren. Hünftigen Sommer werde ich auch hier- über mir völlige Gewilsheit zu verschaffen suchen. ‚, Mit Recht klagt Hr. von Uechtritz in der Flora darüber, dafs man sich jezt so sehr be- mühet, neue Species aufzufinden, und nennt un- ter andern mehrere Arten von Veronica, die er mit Recht für blofse Varietäten hält, so z. E, ist die Veronica pallida Vahlii ‘nichts, als eine . blolse Varietät der Veronica gentianoides, da sie sich in meinem Garten binnen 2 Jahren gleich dazu umbildete, auch der von ihr gewonnene Saamen Veronica gentianoides lieferte. Ueber die Gattung Veronica, von der ich an ı8 Jahre hindurch viele Spezies kultivirt, und in verschie, denen Standörtern beobachtet habe, werde ich Ih- nen künftigen Winter viel Interessantes schreiben. Vebrigens hat sich Hr. v. Usehtritz geirrt, 88 wenn er glaubt, die wahre Willdenowsche Veronica elatior sey blos Varietät der Vero- nica longifolia, ‚ wahrscheinlich hat er eine Va- rietät der letzten gesehen, die ich auch unter dem Namen V. elatior beiommen habe, die es aber nicht ist, obgleich. manches aus der Be,» schreibung derselben zutrifft. Meine wahre YV. elatior ist sich seit 8: Jah. ren an jedem Standorte in Gestalt und Blüthezeit gleich geblieben, sie hat in nassen, wie in tro« ckenen Jahren, an feuchten und an trockenen Standorten, beständig einen caulem erectum se-, ptempedalem teretem, uti folia leviter pubescen= tem, folia terna angusto lanccolata acuminata, argute duplicato serrata, serraturis elongatis prae- eipue im foliis inferioribus ad basin, gehabt, und immer zu Ende des September geblühet, wenn alle andere Spezies dieser Gattung, auch die Ve- ronica longifolia,, von der ich 3 Varietäten be« “sitze, schon längst verblübet sind, Dafs Bäume, wenn sie noch sehr jung sind, nachdem man ihnen die YYurzeln und Krone be- hauen hat, umgekehrt mit der abgestuzten Kirong in die Erde, und der abgestutzten VWVurzel oben; eingepflanzt werden, und fortwachsen können; war mir längst hekannt; ein Ohngefähr lehrte mich aber, dafs derselbe Fall bei Zwiebeln auch stätt finden kann. Mein Gärtner hatte eine junge Hyazinthen Zwiebel im Herhste aus Versehen Yer- 30 kehrt gelegt, so, dafs das HKeimende unten zu liegen ‚gekommen war; wie erstaunte ich im Frühlinge, als ich die Zwiebel auf der Spitze der über 6 Zoll langen Blätter sich wurzen, und die- ses sonderbare Gewächs sich 'bei der 'grolsen Sommerhitze erhalten sahe? Gerne hätte ich dag Ende dieser mir interessanten Vegetation, und besonders die Beschaffenheit der Blätter unten gesehen, aber derselbe, der durch seine Unacht- samkeit diese Abweichung von der Regel verur- sachet hatte, rilg diese sonderbare Vegetation ebenfalls aus Unachtsamkeit aus, und entzog sie meiner fernern Forschung gänzlich, Dafs ich in diesem Herbste‘ für ähnliche Mifsgeburten auf künftigen Frühling gesorgt habe, können Sie sich denken. j Braunschweig, . Wiegmann, II, Anzeigen 1. %* Noch etwas über die Monographie der krautartigen Astern. " - Nicht der Wechsel meines Aufenthalts allein war Ursache, dals die von mir schon vor zwei Jahren angekündigte Monographia specie. rum Generis Asterum herbacearum, oder Beschreibung der krautartigen Asteyn, noch nicht heryorgetreten ist, obgleich der Mans gel lebendiger Originale, und das Bedürfnifs, eine neue Sammlung dieser Pflanzen in dem bo» tanischen Garten zu Poppelsdorf bei Bonn zu 90 veranstalten, dazu beitrug, den an sich unerfreu« lichen Verzug zu meinen Vortheil zu wenden, Ein Haupibindernifs, das sich der Vollen- dung der Kupfertafeln, als dem schwierigsten Theil des Unternehmens, in den Weg stellte, war der Mangel an Subscribenten. Auch bei der gröfsesten Sparsamkeit in der Anlage des Ganzen, konnte ich, nach dem fest- gesetzten Preise von 25 fl. rhl., oder ı5 Rthl. ı2 gr. sächs. nur unter der Voraussetzung von ‚wenigstens ı00 Liebhabern das Unternehmen ge- deckt glauben, dafs ich Druck und Stich hätte beginnen dürfen; obwohl auch dann noch die Ko- sten bei weitem nicht vergütet gewesen wären, was alsbald einleuchtet, wenn man bedenkt, dafs - ‘es kaum möglich sey, die Zeichnung, den Stich und den Abdruck einer Tafel um den Preils von 25 fl. für das Hundert zu bewerkstelligen, ‚und dafs diese Monographie wenigstens 120—- ı80 Ta- feln enthalten müfs, dafs folglich durch ı00 Sub- eeribenten mit 95 fl. nicht einmal die Tafeln vergütet würden, und der Text, der eben so ‚viele Blätter füllen mufs, noch ganz unberück- ‚sichtigt sey. Ich gebe hier das Verzeichnifs der Sub- scribenten zu der Monographie der krautarti- gen Astern, die mir bis zum ersten Jan, 1820. bekannt geworden sind: 9 Sr. Exzellenz der K, P. Herr Staatsminister Frei. herr von Stein zum Altenstein, zu Berlin. Sr. Exzellenz, der Herr Graf von Bray, K.B, Gesandter am Russischen Hofe und Präsident der K, B. botan, Gesellschaft zu Regensburg. Sr. Exzellenz Hr. Graf Caspar von Stern, berg, Herr auf Radniz , "Darrowa und Brz, zezina in Böhmen. "Die Königl. Baier. botanische Gesellschaft zu Regensburg. Die Königl. Universitätsbibliothek zu Erlangen, Herr Professor Dr. Adelmann in Löwen. ? Exempl, — ii Brugmanns in Leiden, }- m de Candolle zu Genf. 3 Exempl. „— Hofrath Dr. Ficinus zu Dresden. re . Prof, Dr, Guistorf zu Greifswalde. m Hoppe zu Regensburg, “— Apothecker Friedr. ‘ Höchs tetter ans “Windsheim ‘ j . . — Direotor‘yan Marum zu Harlem, - - Vicarius Michl, zu Elixhausex. — Prof. Dr. Römer zu Zürich. T Apotheker Sehlmeyer zu Köln, ‘Dr. Steudel zu Efslingen. Apothecker Traunfellner zu Klagenfurt, Garteninspector Wen dlan d jun, zu Hom renhausen. = Apotheker Wigmann zu Braunschweig, Il 92. ‚Herr Hofapotheker Zabel zu Gera. ' _ Garteninspector Zeiher zu Schwetzingen; . Je hleiner die Zahl dieser wohlwollenden Un- terstützer meines VVerks ist, um so mehr bin ich denselben Dank schuldig, den ich hier mit dem schmerzlichen Gefühl aussprechen mufs, dafs schon zwei unter zwej und zwanzig, der verlienstrolle Römer und der vielumfassende Brugmanns— hinüber gegangen sind, ehe ich noch daran denken konnte, ihre freundlichen Zu schriften zu erwiedern. Aus dem Gesagten geht hervor, - Anke ich die Monographie der krautartigen Astern bis jetzt noch nicht veranstalten konn- te, Ich habe sie aber defshalb nicht vernachläs- sigt, vielmehr trachtete ich beständig, meine Kenntnifs dieser Gewächse zu bereichern, be- nutzte mit hoher Bewilligung und durch die Güte meines ‚hochverehrten Freundes, des Hrn. Prof. Link, das besonders für die Synenymie änsserst wichtige Willdenow.s che ..Herbarium,. ge- wann die glückliche Aussicht auf die lehrreich- sten Benbachtungen, die über den Wech- sel und Ursprung. der Artkennzeichen an den Pflanzen dieser Gattung angestellt wurden, er- hielt die Zusicherung. der Herren de Can delle und Sch wägrichen, dafs ich die Astern ihrer Herbarien zu Rathe ziehen dürfe, — Herr Garteninspektor Zeyher in Schwetzingen hat 95 tair alle Arten, die seine Gärten umfassen, iröck. nen lafsen.— Der ehrwürdige Ritter v. Schrank liefs mir sämmtliche Astern des königl. Gartens in München lebend mittheilen, und ich habe da- her mit den Beiträgen aus anderen botanischen Gärten schon mehr Formei von krautartigen Astern in dem neuen botan. Garten zu Bonn, als ich je früher in meiner Nähe Versanimelt hatte, Finden sich al&6 noch so viele Subseriben. ten zu den hier aufgezählten hinzu, dafs ich das Unternehmen wägen darf, so soll mit dem hun« dertsten Namen die Arheit des Zeichnens und Kupferstechens ihren Anfang nehmiei, ob ich gleich dann noch nicht, wie ich wünschte, blos für die Subseribenten Ähdrücke besorgen kann, sondern einen Veberschufs von Exemplaren drus cken lafsen mufs,; der hinreichend seyn würde, durch nachmaligen Verkauf im Buchhandel die weiter angelaufenen Kosten zu erstatten. Ich bitte meine Freunde im In: uud Aus lande, so wie die Herrn Buchhändler, Subscri» benten zu sammeln; und werde letzteren bereit willig ihre Bemühungen vergüten: Bonn den ı. Jan, i8io; Dr. Nees v. Esönbech, W. Anfrage 1. * Der, an der östlichen Spitze der Stadt ‘Venedig in neuerer Zeit angelegte Park, gehört um so mehr zu den Merkwürdigkeiten derselbei, YA als man dergleichen hier gar nicht vermuthet, Als ich im Merz ı8ı6. mit meinen Reisegefähr- ten in demselben lustwandelte, fielen uns einige Bäume der noch unbelaubten Alle, mit ihren noch “nicht abgefallenen Hülsen auf. Für Akazien wa- ren diese Hülsen viel zu lang; auch liefsen uns die Rinden der Bäume dieserhalb nicht in Unge« wilsheit, Was es aber für Bäume waren, konn« ten wir auf keine Weise herausbringen, Dieser Tagen fiel mir von ungefähr ein verjährtes Stück des Morgenblait's in die Hände und ich las un« ter der Rubrike : Wörlitzer Blätter, verfalst von Matthisson, eine Angabe, dals bei Botzen der Mastixbaum sehon häufig vorkomme, und sich durch seine sehr langen Hülsen kenntlich mache. Sollte unser Dichter richtig bestimmt haben, so würde die schöne Allee der grofsen Inselstadt gröfstentheils aus Mastixbäumen bestehen. Aber diese Angabe scheint der "Umstand zu wider» sprechen, dafs der Gattung Pistacia, wohin doch wohl der Mastixbaum gehört, keine Hülse, sondern eine Drupa monosperma zugeschrieben wird. Auch scheint die Anmerkung welche Willdenow bei der, der Pistacia Lentis cus vorhergehenden Art, P. atlantica beifügt! „hu- jus et praecedentis speciei (P. Terebinthus) fo- lia decidua“ anzudeuten, dafs Pistacia Lentis- ous ein Arbor sempervirens sey, wie uns auch die Exemplare von Pola belehrt haben, Von welchem Baum ist hier die Rede? 2. * „Um Vicenza sind die Wege mit einer Art sehr schöner Bäume bepflanzt, welche mir ‘ganz unbekannt war, und die man hier piohe nennt. Sie standen (Jun.) gerade in der Blüthe, Diandria monogynia. Flores monop. ringentes quinque - laciniati : tubus breviss. Calyx bipart, ventricosus. : Eruct. capsula.“* Isis ıBıg. achtes Heft, S. 1296. ‚Was ist diefs für ein Baum ? (Wahrscheinlich nichts anderes als der. ge- meine Rosmarin. H.) V. Curiosa Würdigung des Moosmusterbuchs, (Die Scene ist in einem Dorfwirchshause .im Gebirge. Ein Bo- taniker sizt in einer Ecke des Gastzimmers am Tisch und blättert in einem Moosmusterbuche; in einer andan - Ecke sitzt ein Officler schlafend, Wirthin und Kellnerin sind im Zimmer beschäftigt) Kellnerin: (nachdem sie dem Botäriker eine Weile zugesehen, langsam pathetisch.) Ja, was sehen meine Augen! (zur Wirk), da schauts her Frau, so etwas habts dennoch euer Lebtag nicht gesehen. Wirthin. (indem sie zusicht „ pathetisch), ja, was wär denn dees! Lauter Mieser, lauter Mieser! . ünd immer eins anders, als s andere, und im- mer eins schöner, als s andere. (Indem sie die Ta- fel mit der Gattung Splachnum erblickt.) Aber den Pracht! Kellnstin. Vor lauter Haren, 96 Wirthin, (den Botamfker mit Bedeutung anschend. ja wer das alles so kennen dät, und zu brauchen wüste ! Officier (ist von den bisherigen Ausrufungen erwächt; im herzutreten, barsch.) Na was giebts denn da! Botaniker (gelasen) Ein Müsterbuch von Moosen: Offieier (wie vorhin) Moosen; was sind das für Dinger? Botaniker (wie vorkin) Das ist Mies, wie cs an den Bäumen wächst, und auf Dächern und an Felsen. Officier (wie vorhin.) Das is lauter nihs!. zobe keinen Kreutzer für die ganze Geschichte; scha- de um die Zeit; die damit vertändelt ist! (geht -pfeipfend auf seinen Sitz zurück; } Kellnetin (leise), möcht einer gleich imeinefi der häts alleine weggefischt. Wirthin; (leise), der verstehts halt nich besser. VL Neüe Schriften, i. Europas medicinische Flora, Herausge- geben von A, Sterler und I. N. Mayerhof- fer. München ı820. Folio. Erstes Heft a Bogen Titel und Text und 4 wunderschöne illum, Stein“ tafeln von Imperatoria Ostruthiam; Digita- lis purpurea, Geum ürbanum und Hellebo zus niger % Junci generis monographiad specimen. Äuctoxe Ernesto Meyero Med, Docts Soc. Bot. hiatisb, sodali, Göttingae ı8ı9. 48. S. 8. 3 Flora oder Botanische Zeitung, No. 7, Regen sburg, am 24. Fbiuur 1820. ee L Aufsätze .ı Einige Bemerkungen zu Candolle's Sy stema Vegetabilium. Von A. F, Frei. herrn v. Roepert in Coburg, Trollius Vor zehn Jahren erhielt ich von Herrn Rath Wedel in Jena, welcher bekanntlich Handels- gärtnerei treibt, eine lebendige Pflanze unter dem Namen: „Ranunculus acenitifolius llore pleno,‘ welche ich noch jetzt im Garten culti- vire und die strengsten Winter ohne den ge= vingsten Nachtheil im Freyen ausdauern sah, viel- leicht defswegen, weil ich sie an einen schattigen etwas feuchten Ort pflanzte, Der erste Blick auf die Blume überzeugte mich, dafs es ein Trol- lius mit schwefelgelber Blume und keineswege ein Ranunculus sey, der zweite Blick auf ei. nen daneben stehenden T, europaeus drang mir die Ueberzeugung von der Auffindung einer neuen Art auf, der ich nach genauerer Prüfung den Na- men Trollius napellifolius gab. Späterkin theilte G 08 ich getrocknete Exemplare meiner Pflanze unter diesem Namen den Herren Professoren Hoppe und Bernhardi mit. Voller Begierde schlug ich Candolle's System auf, um meine neue Pflan- ze darinn zu finden, allein vergebens; ich will sie daher hier näher beschreiben, und der Ver- gleichung wegen einige Bemerkungen über den T. europaeus voranschicken, mufs aber zuförderst ein Paar Worte über meine Terminologie sagen, Die Decken der Geschlechtstheile zerfallen nach meiner Ansicht in drei Hauptabtheilungen: ı) Ca- iyx, Kelch, bis zur Fruchtreife bleibend, von der Oberhaut der Pflanze überzogen und mit Spaltöffnungen versehen ; einzelne Abtheilungen heilsen Phylla, Kelchblätter. 2) Lema, Schwinddecke, vor der Fruchtreife abfallend, von veränderter Oberhaut überzogen und mit Spaltöffnungen versehen; einzelne Abtheilungen heifsen Schwinddeckblätter, Sepala. 3) Corolla, Krone, vor der Fruchtreife abfal- lend, ohne Oberhaut und ohne Spaltöffnungen ; einzelne Abtheilungen heifsen Kronblätter, . Petala. Ueber den auf die Spaltöffnungen und die Oberhaut gegründeten Unterschied ‚sehe man Hrocker des Jüngern Buch de Epidermide Plantarum nach. Um die Sprache der Diagno- sen möglichst abzukürzen nenne ich ;- Folia anteramea, die Wurzelblätter und untern Stengelblätter gemeinschaftlich, wenn 99 sie keine wesentlichen Abweichungen dar- biethen, Folia interramea sodann die übrigen, aus deren Achseln die Aeste hervor- kommen, und die an den Aesten selbst be- findlich sind, Folia sub 5. partita vel sub 7 partita, (fast 5 spaltig, fast 7 spaltig) wenn genau betrachtet die Blätter eigentlich nur 3 oder ‚5 spaltig, die zwei Seitenäbschnitte aber so. tief gespalten sind, dafs das Ganze Andurch auf dem ersten Anblick 5, oder 7 spaltig erscheint, i. Trolliüs europaeus L, Die Zahl der Schwinddeckblätter wechselt, Krocker giebt 8 10, ı2z und mehr; Heyne (botan. Bilderb. V. 20 1. 136.) 11 145 Schkuhr (IL n8.)5 12 — 18; Heller (for Wirceburgens. 1.583.) 12 —ı6; Candolle io — id an, und betrachtet letztere als die Normalzahl. Ich habe fast immer 15 ge- funden, und sie stehen zu drei in fünf concentri- schen Kreisen von Kreis zu Kreis abwechselnd, Auch die Zahl der Kronblätter ist manchen Ab- änderungen unterworfen, Heyne giebt 9 — 12, Schkuhr „nach der Meinung einiger “* eben so viel, als Schwinddechkblätter, nach seinen eigenen Untersuchungen bei den meisten wildwachsenden ‚Pflanzen 10; Candolle 5— 10 anz ich muls gestehen, dafs ich bei det eben geöffneten Blu- men fast immer eben so viel Krenblätter, als G2 100 Schwinddeckblätter gefunden habe, Die Gestalt der Kronblätter hat Sturm (Meutschl. Flora IL.) am richtigsten abgebildet, sie haben einen knie- förmig angesetzten Stiel, sind an der Basis nach innen drüsig geschwollen, mit einer schwachen Andeutung zur Concavität, übrigens zungenför- mig, vorn wenig erweitert, flach, Candolle’s Angabe , basi tubulosae * pafst hier durchaus nicht, wenn man mit diesen Ausdrücken densel- ben Sinn, wie bei Helleborus, Isopyrum, Eranthis ü. s. w. verbindet, . der ganze Bau ist vielmehr vollkommen, dem der Kronblätter von BRanunculus ähnlich, sobald man den Stiel nicht in Betrachtung zieht. Die Staubfäden sind von ungleicher Länge, nämlich die äussern länger als die innern; die Vergleichung der Länge der Kironblätter mit jener der Staubfäden ist daher nickt ganz zweckmälsig. Die Griffel sind gerade. Der Stengel ist ı — 3 Fufs hoch, aufrecht, glatt, gefurcht , einfach oder oberhalb aus einer oder mehreren Blattachseln ästig, die Aeste einfach; einblumig, wie das Ende des Stengels. Die Wurzelblätter auf langen gefurchten Stielen fast 5 lappig, die Abschnitte (Segmenta) vlıombisch- eyrund, hinten ganzrandig, vorne dreispaltig; die Stücke (Laciniae) eingeschnitten gezähnt ; die Zähne halbeyförmig, gerad. Die untern Stengel- hlätter, wie die Wurzelblätter, nur mit kurzen Stielen und schmäleren Abschnitten; die obern r 101 fast sitzend fünf - und endlich dreitheilig mit lan- zettförmigen eingeschnitien - gezähnten, endlich fast ganzrandigen Abschnitten, Von dieser Pflanze sind mir zwei Hauptab- arten (Varietates) bekannt ; die erstere und ge- wöhnlichere, welche Herr Professor Wende. ‚roth’s Tr. altissimus (Flora 1818. 578.) ist, ün- _ terscheidet sich‘ durch meistens vielblüthige Sten-. gel, deren Aeste gegen das Ende nackt sind, und kommt in zwei Spielarten ( Modificationes) vor, mit unterhalb weilslichgrünen schimmernden, und mit unterhalb mattweilsen oberhalb dunkelgrünen, dickeren Blättern. Die zweite ist der von Cln- sius zuerst beschriebene, von Crantz wieder aufgefundene und benannte T. humilis, den Herr Prof, Wenderoth a. a. O. T. minimus nennt, und den Pohl (Flor. Bohem. II. 232.) früher wie Candolle als Abart von T. europaeus auf- führt. Clusius sagt von ihm „Banunculus globoso flore alter, humilior, flore paullo mi- nore et colore utplurimum ex viridi pallescente a primo diversus,“ Grantz der ihn mit Helle. borus ranunculinus verwechselte, charakterisirt ihn „T. flore involuerato ex viridi pallescente minus clauso“ und fügt hinzu dafs er „folia ni. tidiora ““ habe;, über .den Standort sagt er „is nunquam in. pratis subalpinis, sed in summis mon- tium Schneeberg jugis solum mihi inventus.% Der Unterschied liegt vorzüglich in den niedrige- 102 ren meist einblühigen Stengel, der bis dicht unter der Blume beblättert ist, in den schmäle« ren Blattahschnitten und kleineren Blumen. Kro- cker’s T, asiaticus verdient gar keine Anfüh- rung, und mufs als auf einem Mifsverständnils heruhend, ganz gestrichen werden, wie sich aus folgender Beleuchtung desselben ergeben wird. Hrocker hielt nämlich den Ranunceulus äl- pinus Iuteus masimus Schwenhfelds für den T,. europaeus, ohngeachtet das von Schwenk- feld eitirte Aconitum tertium Matthioli of- fenbar dem Banunculus lanuginosus angehört, und ohngeschtet Mattuschka Schwenkfelds deutsche Benennung „grofsen gelben Birkhanen» fufs* ganz richüg beim R. lanuginosus anführtz daher kam es, dals Krocker in Schwenk. felds Banunculus alpinus Juteus globosus eine von T. europaeus durch gröfsere Blumen verschiedene. eigene Art vermuthete. Was noch schlimmer ist, Erocker sah die Pflanze nie selbst, die er als Schlesiens T asiatieus be- schreibt, und seine Beschreihung ist ein mixtum eompositum aus den Beschreibungen der von ihm angeführten Schriftsteller; die VYorte „foliis ni» tidioribus * bat er von Crantz entlehnt, der folgende Satz „floribus multe majarihns te, * ist eine Folge seiner falschen Auslegung Schwenk- felds, der gewils nur darauf ‚aufmerksam ma» ehen wollte, dals T, evropgeus gröfsere Blumen 105 als R. lanuginosus habe, das Ende der Beschrei- bung ist von Linnes Beschreibung des T. asia- ticus erborgt, und der Fundort gehört zu T, eu- ropacus, 2. Trollius napellifolius Roep. Die Zahl der Schwinddekblätter ist gewöhnlich ı2> und zwar zu vier in drei concentrischen Kreisen ron Kreis zu Kreis abwechselnd. KHronblätter finde ich auch bier gewöhnlich eben so viel, als Schwinddeckblätter, sie haben gleichfalls einen knieförmig angesetzten Stiel, sind in der Basis wie die von T, europaeüs beschaffen, übrigens zungenförmig, vorn fast eyrund erweitert, schwie- lig und an den Rändern zurückgeschlagen, Die Staubfäden sind von gleicher Länge, die Griffel zurückgebogen., Der Stengel ist 2 — 3 ı/a Fuls hoch, (höher, als bei T. europaeus) aufrecht, glattgefurcht, oberhalb aus einer, oder mehreren Dlattachseln ästig; die Aeste einfach, einblumig, wie das Ende des Stengels, Die Blätter lebhaft grün, unterhalb weifslichgrün und sehimmernd: die Wurzelblätter auf langen gefurchten Stielen, fast 7spaltig, die Abschnitte eyrund an der Basis schmal kielförmig, (die Arci mittleren anf diese Art fast gestielt), doppelt fiedrig geschlitzt; die Stücke gleichbreit - Janzettförmig eingeschnitten gezähnt; die Zähne halblanzeitförmig abstehend; die untern Stengelblätter wie die Wurzelblätter, nur kürzer gestielt; die obern fast sitzend, fünl- 104 theilig mit fiedriggeschlitzten Abschnitten und ge- zähnten Stücken. In dem von mir erkauften Her- barium des verstorbenen Apothekers Jordan in Göttingen, habe ich unter dem Namen T, euro-.: paeus einige Exemplare einer Pflanze gefunden, welche offenbar als Varietät zu der eben be schriebenen gehört; sie unterscheidet sich von ihr durch dickere, oben dunkelgrüne, unterhalb mattweilse Blätter, und dadurch, dals die fünf Abschnitte der obersten Stengelblätter an der Ba- sis ausserordentlich stark verschmälert sind, lund fast gestielt erscheinen. Wer meine Beschreibung mit derjenigen vergleicht, welche Hr. Prof. Wen- deroth (Flora ı818. 579.) von seinem T. me- dius giebt, wird wohl keinen Anstand nehmen, beide als Varietäten einer und derselben Art an- “ zusprechen, für {welche ich aber meinen Namen beibehalten möchte, da er früher, als der des Hrn. Professor Wenderoth in Hoppe und Hornschuchs Tagehuche (pag. 23.) dem Publi- kum bekannt wurde, und mir passender zu seyn scheint. Die Diagnose beider Arten und die Aus- einandersetzung ihrer Abänderungen würde ich folgendermassen geben, ı. Trollius europaeus L, foliis anterameis petiolatis sub - quinquepartitis, segmentis ovali- rhomboideis acutis trifi dis, lacinlis in- eiso - dentatis, dentibus semiovatis vectis; inter- rameis subsessilibus 5. vel 3 partitis, segmentis 105 subdentatis; sepalis ternatis normaliter 15 petala superantibus, petalis totidem, planis, staminibus inaequalibus, stylis rectis. Var. & vulgaris Roep. Laciniis ovato- lanccolatis, vramis apice nudis. ‚Tr. europaeus & deCandolle syst vegetab. I 3ıs. Mo dif. a. nitens Roep. folis subtus 'aquose viyescentibus nitentibus. T. europaeus Heller flor. wirceb. I. 583, T. connivens. & Pohl flor. bohem. II, 232, T. altissimus Wenderoth in Flora, 1818. 578. Ranunculus alpinus Iuteus globosus. Schwenk. feld stirp. siles. 179. Modif. b. opacus Roep. foliis subtus al- oo. bicantibus. opacis, superioribus profundius ‘denticulatis, floribus majoribus. Var. 8 humilis de Candolle 1. c. exclus. Synon. Krokeri. Laciniis oblongo - lanceo- latis subtus splendentibus, ramis apice folio- sis, floribus minoribus. T. connivens ß humilion. Pohl d. «, ? exclus. synon. Hrokeri, F. minimus Wenderothl. o. 579. 2..Trollius napellifolius Roep. foliis auterameis petiolatis sub - septempartitis, segmentis’ ovalibus basi angustato - cuneatis hi» Pinnatifidis, laciniis lineari - lanceolatis inciso» 106 dentatis, dentibus semilanceolatis patentibus; in- teyrameis snbsessilibus 5 partitis pinnatifidis; se- palis quaternatis normaliter ı2 petala superanti- bus, petalis totidem margine anteriore revolutis, staminibus aequalibus, stylis recurvis. Var, «& erectus Roep, caule ramisque rectis, Modif, a. nitens Roep. foliis subtus aquose virescentibus nitentibus, superiori- bus quingue - partitis. Modif, b. opacus Boep. foliis subtus al» bieantibus opacis superipribus subgquinatis. Var. ß patulus Roep. caule patulo, ramis ingurvis, T, medius Wenderoth in Flora 1818, pag. 579. Linn würde sich begnügt haben, beide Arten durch „folia radicalia 5 partita trifida und „folja radiealia 7 partita bipinnatifida“ zu unterscheiden, ich mufs aber gestehen, dafs ich in der Regel kein Freund der zu kurzen Diag- nosen bin, die nur von einem, oder zwei Merk- malen hergenommen sind, und mehr beschrei- bende Diagnosen mit gröfseren Druck, der vor- züglieh in die Augen fallenden Kennzeichen, vor- ziehe, Der Gattungscharaokter von Trollius dürfte wohl folgendermassen zu fassen seyn: Lema quinque — vel polysepala. Corolla: pe- talis tot quot sepala, geniculato - pedicella- 107 tis ligulatis basi glanduloso „ concavis. Sta- mina numerosa, Folliculi numerosi ses- siles polyspermi, Thalamus hemisphaericus, (Die Fortsetzung folgt. ) 2 Veber die narkotischen REigenschaf. ten des Fliegenschwammes. VonHn, Apoiheker Witting in Höxter. | ‚Es ist eine bekannte Sache, dafs mehrere Arten von Schwämmen, besonders von den Gat« tungen Boletus undAgaricus als Nahrungsmit» tel dienen, und als solche nicht nur von nie“ drigen Ständen häufig gegessen werden, sondern auch einige als Delicatesse einen Platz auf der Tafel der Vornehmern finden. Da es num ande. rer Seits eben sp bekannt ist, dals es auch Gift. schwämme giebt, davon einige sogar grolse Aehn. lichkeit mit den efsbaren haben, so hat es auch nicht an Angaben, Beschreibungen und Abbil- dungen gefehlt, um die guten von den schlech- ten zu unterscheiden, Diese Betrachtungen haben mich‘ veranlafst, einige Versuche anzustellen, um den schädlichen Stoff der Giftschwämme, der bekanntlich zu den narkotischen gehört, unschäd- lich zu machen, Die Erfahrung, dafs nach ge- nossenen Giftschwämmer den schädlichen Folgen durch Anwendung des Weinessigs gröfstentheils vorgebenget werden könne, so wie die Methode die narkotischen Eigenschaften des Tobaks durch ‚108 die Zubereitung desselben zu mindern, wozu man gewöhnlich Johannesbecren, Berberitzen, ‚Tamarinden, deren Bestandtheile Aepfelsäure und Weinsteinsäure sind, anwendet, führte mich zu den Gedanken, die Essigsäure zu diesem Ver- suche anzuwenden, und dazu den Fliegenschwamm (Agaricus muscarius L.) als den schädlichsten, zum Gegenstande zu nehmen. , Die giftigen Eigenschaften dieses Fliegen- schwamms finden sich gröfstentheils im harkoti- schen Stoffe, obgleich er auch mit diesem Stoffe "verbunden , eine füchtige Schärfe besitzt. Nach seinem Genufse entsteht Berauschung, Zittern, Schwäche, und im Uebermaafs genossen, der Tod, Als augenblickliche Gegenmittel, die sodann sel- ten ihre Wirkung verfehlen, wird ein Brechmit-» tel aus Ipecacuanha, schleimige Medicamente und Efsig vorgeschlagen, dieselben Mittel, die nach dem Genufs von andern narkotischen Giften an- gewendet werden. Es war schon mehreremale die Streitfrage unter den Gelehrten entstanden, ob jene narko- tischen Stoffe der Giftpflanzen durchs Kochen mit Wasser, oder mit Essig entzogen werden. könnten, durch Hrn, von Krapfs Versuche ist erwiesen, ‚dafs man auf die erstere Art seinen Zweck nicht erreiche; ob auch letztere mag aus nachstehenden Versuchen erhellen: Ich kochte zwei Unzen (4 Loth‘) des Aga- 109 vici muscarii, dreimal mit starkem VWVeinessige, jedesmal mit einer neuen Portion desselben , am Gewicht 6 Unzen, "bei gelindem Feuer aus, und genols "hierauf, nachdem das Fluidum ‚abfiltviert, und der Agaricus getrocknet war, ohngefähr 3. Quentehen ‚davon. Nach Verlauf von 3/4 Stunden empfand ich eine kleine Uebelkeit, die jedoch vörübergehend war, und an deren Stelle ein kleiner Druck im Magen sich einfand. Diels wa- ren alle Symptome. Druck der Augen, Schwin- del, welche Zufälle wohl nach übermässiger steil» gender Dosis von narkotischen Pflanzen sich ein- finden, empfand ich durchaus nicht. Als ich dagegen ohng sefähr eine halbe Unze jener Abko= chung genols, stellte sich ber mir eine so auf- fallende Vebelkeit ein, (Verunreinigung mit Me- tall war wegen des Kochens im irdenen Gefäfse ‚ nicht zu befürchten), dafs ich bald zum Erbre= chen kam, Der Essig scheint also wohl im Stan« de zu seyn, mittelst Hochen den narkotischen Stoff hinwegzunehmen. Rathsam wäre es daber, alle eingekaufte Champignons vorher einer Be- handlung mit demselben zu unterwerfen, — I. Correspondenz. Ich mache Sie und die ganze botanische Welt in unserm Vaterlande aufmerksam auf die nahe bevorstehende Münchner Reise des Hrn. Dr. Siebers, der noch im Verlaufe dieses Monats dort seine gesammelten Schätze zuin Genulse 110 ausstellen will, Ich spreche hier nur von dem botanischen Theile. Alle seine Herbarien, die ich durchgesehen, sind in Rücksicht der Schönheit, Vollständigkeit und Gröfse unübertrefflich. Die Pflanzen sind gut erhalten und sogar ‘die so ge- fährlichen Syngenesisten, die Banunculaceen etc, unversehrt, Sehr häufig kommen von den allersel« tensten Pflanzen, Doubletten vor, viele sind ganz neu, und erst durch Hrn. Sieber entdeckt, — Der Preifs ist im Vergleiche mit den grofsen Ko« sten der Reise, dem Transporte ete, äusserst ge- ring, und im Vergleiche mit jenen getrockneten Pilanzen die Herr Salzmann in Montpellier und Herr Thomas in Bex zum Verkaufe anbieten, sehr billig. Bei letztern kommt eine Centurie auf 2 bis 3 Dukaten, bei Hrn. Sieber auf 3 ı/2 bis 4 1/2 Dukaten, — Den Ranunculus Yraunfellneri welchen ie Flora aufführt, habe ich im vergangenen Juni sehr häufig auf der Baxalpe und dem Grüuscha- cher an der Gränze von Steiermarkt und Oester- reich gesammelt; doxt wächst auch Sold. minima in grofser Menge. Dieser Ranunculus ist he- weits früher durch Hın. v. Portenschlag bier bekannt worden, und von ihm dissectus getauft, unter welchem’ Namen er auch in meinem Her- harium legt. Von der Pflanze selbst habe ich viele Exemplare ausgegraben, und Hr, Traun- fellner sah selbe noch im August in meinem 111 Garten; wenn die Schneedecke einmal geschmol. zen, werde ich sehen, was noch lebt. Es ist wohl kein Anstand dafs er sich sehr von dem al- pestris unterscheidet und sich treu bleibt. Wien.\ Frhr. v. Welden, Oberst, UL Botanische Notizen Verzeichnifs der botanischen Gärten in der österreichischen Monarchie, (Aus öffentlichen Blättern.)}. 1. Zu Padua seit 1533. a. Prefsburg 1564. 3. Wien an der Universität 1758. 4. An der the» vesianischen Ritterakademie, i797. 5. an der Jos sephinischen Akademie für Mediein und Chirur- gie, 6. an der Veterinärschule. 7. Belvedere. &, Paradiesgarten des Kaisers. g. Harrachischer Gars ten. ıo Rasümovskischer. ı1. Greymüllerischer, 12. zu Schönbrunn 1753, 13. zu Mantua. 14. zu Salz- burg (mit Nichten.) ı5. zu Grätz. ı6. zu Bres« zia. ı7 zu Verona, ı8. zu Mailand. 19. zu Prag; ‚20. zu Bruk. 21. Brzzezina in Böhmen. 22, Hö. ‚zendorf, Pronayscher Garten. 23. Eisenstadt, Este- hazischer. (Das Verzeichnils scheint uns noch nicht vollständig zu seyn; es giebt in Böhmen und selbst in Prag noch mehrere botanische Gärten, auch scheint hier Pavia, Krakau, Pest u. a. über- gangen zu seyn, wir wissen aber nicht ob solches auf Rechnung des Verfassers, oder unsers Cor- Tespondenten zu setzen sey.) IV. Curiosa „Ich habe mich durch die Kultur völlig über- 112 zeugt, dafs die Anagallis coerulea nichts anders als eine Spielart is.“ Trattinnick Flora des Oester. Haisertbums p 129. „Anagallis everulea per plures annos cum A. arvensi in horto culia constantissime permansit, hine specie omnino distincta,“ Ganelin, Flox, badens I- p. 459. Y Erinnerung Williata Jackson Hooker, der vorzüglichste Mooskenner in England, dessen vortrefliches Werk: Musci britannici, den Deutschen zur Nachahmung reizt, hat nun auch seit 1818, ange- fangen ein ähnliches Werk unter dem Titel: Musei exotici, herauszugeben, das allerdings als Meister- stück angesehen werden kann, In diesem Werke kommt Teb. 66, ein neues Moos von dem Quin- diu, Polytrichum longisetum, vor, ungeachtet schon ein von Swartz beschriebenes Moos unter diesem Namen allgemein auf und angenommen ist, Dieser Fehler rührt daher,. dafs die Eng- länder die deutschen Moose nicht kennen, und so auch Hooker das P. longisetum Swartz, nicht minder formosum Hedw. auch attenuatum Menz. als Abarten von P, commune ansieht. Dem Engländer kann man so etwas verzeihen, unge achtet schon Weber und Mohr vor ı2 Jahren den Irrthum gerügt haben, Wenn aber deutsche Recensenten solche Fehler billigen, so wird man unwilkürlich an das amicus plato amieus Cicero sed magis aulica Veritas exinnert, Flora oder Botanische Zeituns, Nto. 8. Regensburg, am 28: Februar 1820. —— ELLI TTS IP I. Aufsätze Einige Bemerkungen zu Candolie’s Sy- " stema vegetabilium u, s w (Fortsetzung. ) Eranthis und Hellebörüs, Aıis ich vor 4 Jahren den Blümenhau verschie- dener' Arten von Helleborus zum Behuf der Vervollkommnung nieines natürlichen Systems äana- tomisch üntersuchte; ward ich überzöugti,; dals Änderson; Boerhaäve; Ludwig ünd Mönch Recht hätten ; indem sie äus Hellebo- “us hyemalis L; eine eigene Gattuäg bildeten; Ich kannte damals der, achten Band der Tranis- actions öf the Linneän Society noch nicht; und nannte die Pflanze in meinem Manüsdripte Roeh: lingiä helleboroides um Röhlings Nameh zu verowigen; und au Adansons; Boerhääves und Ludwigs Gattüngstamien für dieselbe zu erinnern, Ich freute mich späterhin ineine Mei- nung von Salisbury bestätigt zu finden; ünd HA 11% ward in meiner Erwartung nicht betrogen, dafs auch Candolle diese Berichtigung des Systems nicht übersehen haben würde. Aber gegen beider Botaniker gemischten Charakter und die Unterschei- dung desselben von dem der wahren Gattung Helleborus, habe ich manches einzuwenden. :Um diels deutlicher zu machen, will ich Candol- le’s einzelne Charaktere commentieren. I. „Involucrum in segmenta plurima fissum, sub flore.* Wenig botanische Benennungen wer- den so oft gemifsbraucht und falsch angewendet, als die des Involucrum, und es ist diefs wegen seiner nahen Verwandtschaft mit dem wahren Kelche wohl nicht zu bewundern. Alle wirklich mehrblättrigen, d. h. bis auf den Blumenstiel ge- theilte Kelche stehen den Hüllen aufserordent- lich nahe, der einzige Unterschied zwischen bei- den dürfte der seyn, dafs die Absonderung des Kelches von der Rinde unmittelbar an der Basis “des, den Blumenboden bildenden letzten Sten- gelknotens statt findet, da sie hingegen bei der Hülle mehr oder weniger entfernt vom Blumen- boden vor sich geht. Bei vielen Gewächsen ist dieser Unterschied bald in die Augen fallend, aber ° oft wird er schwieriger zu bemerken, wovon. uns Anemone MHepatica L. ein allgemein be- kanntes Beispiel giebt. Bei dieser Pflanze ist uämlich das Linneische Involuerum wirklich un- terhalb des Blumenbodens, und man sieht zwi- 115 schen ersterem und der Schwinddecke zwar nur kurz, aber doch ganz deutlich die Fortsetzung des Blumenstiels. Demohngeachtet nannte Will- denow bekanntlich, als er Dillen’s Gattung Hepatica in seiner Enum, plantar. hort. Berolin. wieder erweckte, das Involucrum einen Calyx. Candolle verbesserte (Syst. Vegetab. I, 216.) Willdenows unrichtigen Ausdruck und gab der Hepatica ein „Involucrum trifolium flori ap- proximatum calyciforme ‘“ aber er übersah, dals man noch mit ungleich grölserem Rechte das In. volucrum von Eranthis hyemalis einen Kelck nennen könne, denn hier ist auch bei der Frucht. reife keine Spur von einer Fortsetzung des Blu. menstiels oberhalb desselben, es umgiebt unmit- telbar die Basis des kurzen, wulstförmigen Frucht- bodens, und steht so vollkommen auf derselben Stufe, wie der gefärbte Reich von Helleborus, Aber dieser Kelch ist bei der genannten Art nicht blos ‚‚in segmenta plurima fissus, ‘ sondern ganz deutlich dreiblättrig; obgleich die Blätter an der Basis sehr genähert stehen, kann man doch leicht jedes einzeln und ohne das andere zu verletzen, abstreifen. Jedes Kelchblatt ist an der Basis keilförmig , tief 3 — 4 spaltig, die Stücke ganz oder ungleich 3 — 4 mal eingeschnitten, die Lap- pen, so wie die ungetheilten Stücke gleichbreit, Stumpf zugerundet, mit einer kurzen drüsigen Stachelspitze. Boerohaave sagt (Index alter Ha 116 plantar. hort. Lugdun, Batav. t. 297.) „Äinis pe- dunculi fit foliolum in novem radios stellatim ex- pansos divisum, specie calycis“ und Ludwig (definit. gener. plantar. 223.) „finis pedunculi in foliolum novem -fidum expanditur quod caly- cem repraesentat.““ Die Eranthis sibirica, wel- che ich nur aus Candolle’s Beschreibung ken- ne, hat zwar deri Habitus, die Schwinddecke und die gestielten Bälge,; wie E. hyemalis; aber der Mangel des Kelchs; an dessen Stelle ein blofses Involucrum, wie bei Pulsatilla tritt, die Fünf- zahl der Schwinddeckblätter, die zweilippigen Kronenblätter; und die etwas zusammengedrück- ten Saamen scheinen mir auf eine eigene Gat- tung hinzudeuten, die das Mittel zwischen Eran- this undHelleborus halten würde, deren Cha- uakter aber, theils wegen der noch nicht genauer bekannten Gestalt der Kronblätter, theils wegen des aus Candolle’s Beschreibung sich natur- widrig ergebenden arithmetischen Unverhältnisses zwischen letzteren und den Schwinddeckblättern nech einer näheren Untersuchung bedarf, Ich werde daher im Folgenden nur auf die genau be- kannte E. byemalis Rücksicht nehmen. 3. „Flos sessilis 6 — 8 sepalus; sepalis co- loratis petaloideis oblongis deciduis, * Die Nor- mal- und wirklich natürliche Zahl der Schwind- deckblätter ist nach neuern Untersuchungen sechs; durch Verwachsung zweier vermindert sie sich 117. zuweilen, so wie sie durch Spaltung von einem oder zwei Blättern sich bis auf 8 zu vermehren scheint, aber genau betrachtet, wird man immer die Monstrosität ‚dieser Bildung an der ungleichen Gestalt und Gröfse der Blätter erkennen, die ih- ren Grund wohl vorzüglich in der aufserordent- lich frühen Blüthezeit hat, wo,die oft grellen Abänderungen der Witterung den Bildungstrieb leicht auf Abwege zu führen vermögen. Diese sechs Schwinddeckblätter sind immer zu zwei und zwei einem Kelchblatte entsprechend, dem Umfange des Blumenbodens angefügt, nicht so- wohl oblong, als verkehrt - eyförmig, oder ver- kehrt - lanzettartig - eyförmig, stumpf, und wenig kürzer, als die Kelchblätterr. Wag Mönch (method. plantar. hort. Marburgens. I. 312.) sagt, „Corolla 5 — 7 petala, persisteus, aequalis ‘ beruhet offenbar auf einem Irrthum, 3. „Petala 6 — 8 tubulata ore inaequaliter bilabiata brevissima.“ Die Hranblätter sind et- was innerhalb der Schwinddeckblätter und ab- wechselnd mit diesen, dem Blumenboden auf kurzen. Stielen eingefügt; es folgt hieraus, dals auch ihre Normalzahl sechs seyn müfse, mehr habe ich auch wirklich nicht bemerkt. Sie er- reichen ohngefähr ein Drittheil der Länge der Schwinddeckblätter, und bilden eine kurze zu- sammengedrückte verkehrt - kegelförmige Röhre, deren äufserer Rand sich in eine eben so lange ü 115 eyförmige aufrechte an der Spitze zweizähnige Lippe verlängert, deren innerer etwas einge- schweifter Rand aber in der Mitte scharf ausge- ‚randet ist, wodurch eine Vorbildung der ungleich | dreilappigen Kronblätter von Isopyrum entsteht. 4. „Stamina 20 — 30.“ Die Normalzahl der Staubfäden ist nach meinen Beobachtungen 245. welche in zwei concentrischen Kreisen dem Blu- menboden angefügt sind, und deren immer zwei (im inneren und im äusseren) jedem Schwind- deckhlatt, oder Kronenblatt entsprechen, so dafs der äufsere kürzer ist, und seine Antherej spä- ter öffnet, als der innere. Die Staubfäden selbst sind halb so lang, als die Schwinddeckblätter, zu- sammengedrückt, oben erweitert, und tragen zwei Beutel, welche an den äulsern Rändern der Län- ge nach aufspringen. 5. „Ovaria 5 — 6. Capsulae pedicellatae. ‘ Die Normalzahl der Fruchtknoten ist sechs, von denen aber öfter einige abortiren, sie sind, den sechs Schwinddeckblättern ‚entsprechend , dex Mitte des Blumenbodens angefügt und wenig län- ger als die Staubfäden. Nicht blos die reifen Früchte, sondern schon die Fruchtknoten sind deutlich gestiel. Hayne sagt (botan. Bilderb. IV. 151.) „der Befruchtungsboden ist 8 - oder 4- spaltig“ Cin Uebereinstimmung mit der von ihm angegebenen Zahl.der reifen Bälge), eine aller« dings 'sonderbare Umschreibung der einfachen 119 Thatsache, dafs die Früchte gestielt sind. Die Narbe ist verkehrt- ey- lanzettförmig, flach und drüsig, mit einer Längsfurche versehen. 6. „„Semina globosa, simpliei serie dispo- sita.“ So richtig Candolle die Gestalt der Saamen bestimmt, so wenig begreife ich, was er mit seiner einfachen Saamenreihe sagen will. Die Frucht von Eranthis, Helleborus, Trol. lius, Isopyrum, Aquilegia, Aconitum, u, s. w. ist ein Balg, (Folliculus), dessen eharak- teristisches Kennzeichen darinn besteht, dafs der "Befruchtungsleiter nur an einer Nath hinabläuft, folglich die Saamen auch nur an dieser befestigt sind, und nur diese eine Nath aufspringt, da hingegen bei der Hülse (Legumen), wo gleich- falls der Befruchtungsleiter nur an einer Nath hin- abläuft, die dieser entgegen gesetzte zuerst auf- springt und sich endlich beide Ilappen bis auf die Basis trennen, so wie sich hei der Schote (Siliqua) der Befruchtungsleiter an beiden Nä- tlien herabzieht, folglich die Saamen an beiden befestigt sind, und die Klappen sich in ihrer ganzen Breite ablösen, Bei allen Bälgen und Hül- sen stehen die Saamen abwechselnd ron einer Leiste der Nath zur andern, und zwar oft so ge- drängt, dafs sie in dem Fruchtinoten nur eine Reihe zu ‚bilden scheinen, aber in dem aufge- sprungenen Balg offenbart sich ihre wahre An- ordnung deutlich. So bildet auch Hayne (botan, 120 . Bilderh. IV, }. 128, Fig. 2.) den Fruchtknoten von E. hyemalis ab, und ich fand bei dessen Un- tersuchung gewöhnlich in einer Reihe sechs, in ‘der anderen sieben Saamen. Vergleichen wir nun Candolle’s Charakter von Hellehorus ganz kurz, so finden wir Fol- gendes zu bemerken: 1. „Calyx persistens, 5. sepalus, sepalis sub- rotundis obtusis magnis saepe Yividibus, « Zwar zum Theil überflüssig, aber doch ziemlich rich- tig, nur müfste es nach meiner Terminologie heis- sen, „ 9 phylius, phyllis etc.“ H, niger, wel- cher sich durch seinen ı — 3 blüthigen Schaft, und seinen stark gefärbten Keich sehr der Eran- this hyemalis nähert, zeichnet sich noch dadurch aus , dafs er eigentlich 6 Kelchblätter, nämlich 3 äussere und 3 innere hat, von denen aber dag “eine äufsere fast immer im Wachsthum - zurück bleibt, und nur als ein grün gefärbtes Deck- blättchen erscheint, das wahre oder sogenannte . zweite Deckblatt steht weiter unten. Schmie- del sagt (Icon. plantar, 31. t. 6.) die gewöhnliche Zahl der Kelchblätter sey 5, nicht selten auch 6b, ein einzigesmal habe er 4 bemerkt, 2. „Petala 8 — ı0 brevissima, tubulata in- ferne angustiora necrarifera. * Wohl wahr, aber alle diese Charaktere palsen auch vollkommen auf die Eronblätter von Eranthis, Isopyrum n. s. m, und gehören “daher in die Familien, j 321 Nicht in die Gattungs - Diagnose. Die Zahl der Kronblätter scheint unbeständig zu seyn; Kro- eker (flor; siles II. 273.) fand bei H, niger ı2 — 13, Schmiedel gewöhnlich 13 —ı4, ein einzigesmal ı6 — 17, und läugnet übrigens alles - mathematische Verhältnifs zwischen den KHron- blättern und HKelchblättern. Nach meinen Beoh. achtungen sind ihrer in der Normalzahl ı8, so dafs einem jeden der 6 Kelchblätter 3 Kronblätter entsprechen, Bei H, vyiridis fand ich unter vier Blumen bei der frühesten und gröfsten 12, bei der andern ı0, bei der dritten 9, bei der vier- ten wieder 10, so dals die Zahl 10 also die Nor. malzahl zu seyn scheint, wornach auf jedes Kelch blatt zwei Hronblätter kommen würden. Die Kronblätter sind bei allen Arten, die ich unter- suchte, etwa 1/5 sa lang als die Kelchblätter und, kurz gestielt, jedes ist eine verkehrt - kegelför. mige, etwas zusammengedrückte Röhre, deren äufserer Rand eine kurze zweilappige Lippe bil- det, die über den innern zugerundeten und ganz zen Rand .einwärts geschlagen ist. Sie sind der Basis des verlängerten Blumenhodens eingefügt, 3. „Stamina 30 — 60.‘ Auch die Zahl der Staubfäden ist schwer zu bestimmen; es kommt aber überhaupt bei dieser Familie nicht vie] auf dieselbe an. Bei H, niger fand ich zwischen ı39 und ıy0, die Normalzahl scheint ı62 zu seyn, al- so neunmal so viel als Krenblätter, Bei # viris 122 dis bemerkte ich deutlich, dafs die Staubfäden in sechs coneentrischen Kreisen standen, und in die- sen ı5 excentrische Strahlen bildeten, «so dafs also als Normalzahl wobl 90, oder abermals neunmal so viel als Kronblätter angenommen, werden kann. Candolle's Angabe scheint mir auf jeden Fall zu niedrig zu seyn, sobald von den zwei erwähnten Arten die Rede ist, vielleicht hat er sie bei H. foetidus gezählt, welcher mir auch weniger Kron- blätter zu haben scheint, Die Staubfäden sind dem Umfange des verlängerten Blumenbodens ein- gefügt, halb. so lang als die Kelchblätter, pfrie- menförmig; die Antheren wie bei Eranthis. 4. „Ovaria 3 — ı0.. Stigmata terminalia or- bieulata (Schkuhr). Capsulae coriaceae.‘ H,niger hat 5 -— 9, am gewöhnlichsten aber 6 Fruchtkno- ten, H viridis 3 — 5 am gewöhnlichsten 5, und so wohl auch alle übrigen. Als Regel: kann man annehmen, dafs eben so viel Fruchtknoten, als Kelchabschnitte vorhanden sind; Ausnahmen ent- stehen rücksichtlich der Mehrzahl durch Monstro- sität, rücksichtlich der Minderzahl durch Abor- tiren einer oder der andern Frucht. Die Früchte sind ungestielte Bälge, welche den Gipfel des ver- längerten Blumenbodens auf gewächsen sind; die Narben sind keinesweges kreisförmig, sondern ganz so wie sie Schkuhr tab. 154. fig. f. ab- gebildet hat, Schkuhrs Zeichnung der Narbe fig. 9. welche Candolle'n wohl verleitet hat, ist die Horizontalansicht vom Rücken, nicht die Ver- tikalansicht von der Seite, 125 5. „Semina dupliei serie disposita, elliptica, umbilicata.“ Richtig. Ich will nun versuchen, den Charakter beider Gattungen soweit es mir bis jetzt möglich ist, richtiger herzusetzen, Eranthis. Thalamus planus pulviniformis. Calyx 3 phyllus. Phyllis dissectis. Lema 6 sepala. Co- rolla 6 petala, Petalis obeonice. tubulosis ore ex- tus elongato - labiato , intus emarginato; Stami- na quater tot quot petala, filiformia, compressa. Folliculi pedicellati tot quot sepala. Helleborus. Thalamus elongatus. Calyx 5—6 phyl. lus, Plyllis integris. Lema nulla. Corollae petala bis vel ter tot quot Phylla, obeonice - tu-. bulosa ore extus breviter bilabiato, intus integro. Stamina novies tot quot petala, subulata. Fol- liculi sessiles tot quot Phylia, (Der Beschlufs folgt.) I. Correspondenz. * Dresdens herrliche Umgebungen mit seinen lieblichen Thälern war vergangenen Sommer mei- ne Hauptbeschäftigung, in botanischen Betreff nä- her kennen zu lernen, und es dürfte wohl für den Freund der Pflanzenkunde nicht uninteressant seyn, eine kurze Uebersicht meiner Erndte mit Angabe der Standörter hier zu finden. Zu den an Naturschönheiten interessantesten, und an Pflanzen reichsten nächst Dresden gelege- nen Thäleın, gehört ohnstreitig der Plauensche 124 Grund, dessen Gebirge (aus Thonporphyr und Thonstein mit schiefriger Lösung und Lagerung bestehend,) gleich beim Eingange zu heiden Sei- ten mit Dianthus caesius, Galium glaucum, Festuca glauca, Asplenium septentrionale, Allium angulosum, A. carinatum, Hieracium sabaudum, H, umbellatum, Potentilla recta be- wachsen sind. Hin und wieder, bis gegen Tha- vand, sammelte ich Uy pericum hirsutum, Lo- tus corniculatus var. foliis hirsutis, Carex prae- cox, C, ciliata, C. ornithopoda, C. flava, Aethu- sa Meum, Melica 'ciliata, M, nutans, FTumaria intermedia, Sedum reflesum, Cireaea interme- dia, Arundo montana, Mespilus Cotoneaster, Symphytum tuberosum, Conyza squarrosa, Schoenus albus, Luzula maxima, Luzula in- termedia Thuil., Solidago minuta, Trifo- lium alpestre, T, rubens, Gytisus nigricans, Chry santh emum corymbosum, Genista pi- losa, Thlaspi montanum, Lunaria rediviva; Montia fontana, Gypsophila serotina Heyn.; Digitalis ambigua , Poa nemoralis, tenella, Erodium coeruleum Gaud. Bromus graeilis, Agr opyrum caninım P. B. Am Ufer der das Thal durchfliessenden YWVeiseritz:; Cardamine impatiens, Lathraea squamaria, Galeopsis, versicolor, Onoclea Struthiopteris, am Ausflus- se derselben in die Elbe Corrigiola littoralis. Das Elbufer trägt vorzüglich Allium Schoeno- 125 prasum, Camelina austriacd; Salvia sylvestris, Potentilla supina, Gratiola officinalis, Sa- lix ‚virescens Villers, Scabiosa ochroleuca , Erysimum parviflorum Pers., Isatis tincto- ria, Senecio nemorensis Jacqg., Sisymbrium amphibium terrestre et aquaticum, Juncus bul- bosus, Auf sandigen Gegenden, vorzüglich des neuen Kirchhofes; koinmt häufig die Androsaee septentrionalis; A: elongata; Biscutella laevi- gata, mit Medicaßo minima, Plantägo are- naria, und Elymus arenarius vergesellschaftet, vor. Auf benachbarten Aeckerrii sammelte ich Polyenemum arvense; Ornithogalum villo- sum, Digitaria humifusaP. Alchemilla Apha- nes, Hyoseris minima, Hypochaeris glabra, Arabis Thaliana, Veronica verna; Oxalis strieta, Sileni e noctiflora; ari deren Rändern und andern trockenen Anhöheni Carex Schreberi, Ornithogalum umbellatun; Statice Armeria, Schoenodorus iniermis P: B.; auf dem neuen Anbau ohnweit des Prisnitzbaches: Salsola Kali, Chondrilla juncea; am Linnischen Baade Ane- mone pratensis; auf feuchten Stellen, Stellaria Alsine., Vor dem Dohnischen Schlage im Schanz- graben Cochlearia Draba und im grofsen Gar- ten Tulipa sylvestris. Die Loschwitzer Gegend trägt den Cucubalus floccosus Fic, (Silene ne- moralis W. et HK ) und Th esium alpinum, und die Pilnitzer: Prenanthes purpurea, Veroni» 126 ca montana. Von hier aus stattete ich meinem verehrten Freund Bauer in Pirna einen Besuch ab, und dem verdanke ich die Bekanntschaft des Cynoglossum scorpiodes und Ulex europaeus; das von ihn daselbst entdeckte Ornithogal. Sternbergii hatte schon verblüht, Ausserdem kommt an den Ufern einiger Bäche Arabis, Halleri und Chaerophyllum aromaticum und an Mauern Sonnensteins, Arabis arenosa häufig vor, Die Gegend des königl. Jagdschlosses Mo- ritzburg ist besonders reich an Sumpf- und Was- serpflanzen, und meine Erndte am Ufer des Mit- tel - und Schlofsteiches bestand in -Potentilla norwegica, .Carex cyperoides, Peplis Portula, Juncus acutiflorus, Trapa natans, Limosella aquatica, Holcus mollis, Elatine Hydropiper, Carex Pseudocyperus, C. ampullacea, Ranun- culus Lingua, Senecio aquaticus, in den angrän- zenden Wäldern Pyrola uniflora, auf Wiesen Gentiana Pneumonanthe, Trifolium spadi- ceum, ' Thalictrum flavum » Serratula tin- ctoria, Spiraea Filipendula. — Auf den näch-. sten Umgebungen Dresdens vor den schwarzen und weilsen Thor wächst das Sisymbrium Loeselii, an Festungsmauern Erysimum virga- tum, Aster annnus, Sedum album, in den Stadtgräben Potamogeton perfoliatum, Cera- tophyllum submersum. Trifolium ochroleu- cum und Gladiolus communis trägt die Meils-- 127 ner Gegend. — Dem rastlosen Eifer des kennt- nilsreichen Botanikers, Herrn Dittmarsch, ver- dankt die Dresdner Flora mehrere neue Bürger, wovon mir der Astragalus Cicer am Rande ei- nes Ackers beim Schusterhäuschen, Trifolium fragiferum in der Cottaer Gegend, Cnicus ta- taricus, C. tuberosus, und Viola ericetorum Schrad, auf sandigen Anhöhen der Bautzer Strasse, bekannt sind, und mir wurde die Freude, am Oran- gerie Zwinger. die schöne Poa Eragrostis .in Menge mit Rumex aureus Wılh. und im plauen- schen Grund die Myosotis sparsiflora Mikan, aufzufinden, — Diefs die Erndte eines Sommers. Wohl mö- gen in diesen Gegenden noch manche seltene Pflänzchen 'verstreut wohnen, die meinen Blicken entgangen sind, und ein und. das andere derselben zu erbeuten wird mir vielleicht kommenden Som- mer die Freude zu Theile, so wie überhaupt noch mehrere schöne Thäler zu durchsuchen übrig blieben. Auch habe ich eine Wanderung durch die sächsische Schweiz gemacht. Obschon nur flüch- üg und mich weniger mit Aufsuchen von Pflanzen beschäftigend, wurde mir doch so viel Kenntnifs derselben zu Theile, dafs sie im Ganzen nicht arın an seltenen Gewächsen zu nennen ist. Der Ottowal- der Grund zog meine Aufmerksamkeit ob der annigfaltig gestalteten Felsmafsen, Felsthore und üppigen wohl auch reichsten Flora der ganzen Schweitz am meisten an, und ausser einer grolsen Anzahl Cryptogamen sind Dentaria enneaphylia, 128 Viola biflora, Lunaria rediviva, Blechnumi Spicant da nicht selten. Ausserdem verdienen der Siebethaler Grund, Bastey, Rathener Gründe, der Weg zur Atüselhöhle, Kirnitzsch Grund mit sei- nen Basalt - Massen, Kulstall; eine Felsenhöhle von - ı8 Ellen Länge, ı4 Elleii Breite und ı0 Ellen Höhe, die Winterberge, Prebischthal; das gröfste Staunen und Bewundetr; SBeini Besteigen des Liliensteins sammelte ich eind interessante Var; von Scabiosa arvensis foliis integi:; übrigens ist das ganze Gebürge mit Erica vulgaris und Vac- einiis bewachsen, aber desto belohnender die herrliche Aussicht nach der gegenüber liegen- den Festung Königstein mit einemi ämi Fufse liegenden Städtchen, und gegen Morgen in das mahlerische Elbthal über Scharidau ünd den gros: sen Winterberg weg bis in die böhmischen Gebür- ge. Grofs ünd mannigfaltig sind die Naturgegen- Stände dieses schönen Striches von Sachsen; und ob ich gleich kurz vorher den Jürässus mit sei- nen lieblichen Thälern im Berner Oberland; Uri; Schwitz, Unterwalden mit den exhabenen Glet- scher, Schneegebirgen; Hasladen und Seen ge- sehen; so verminderte diefs den Eindruck nur ‚sehr wenig und auch diese 3iägige Wanderung , be- &ünstigi von einem berrlicheü Himmel, war höchst- genüfsreich, Es ist die Schweiz im verjüngten Maafsstab ; trägt ihren Nanien mit vollem Reclite; und alle, die sie bereisen, werden befriedigt Zus rückkehren- — Düssden Apotheker Groh. Flora oder Botanische Zeitung. Nto, 9, Regensburg, am 7. März 1820. Veen 0 e L. Aufsätze. Einige Bemerkungen zu Candolle's Sy. stema vegetabilium u. s. w. “ (Beschlufs ) {sopyrum aquilegioides und fumarioides. Der Brandenburgische Leibarzt Mentzel . Mächte in einem ziemlich seltenen Büchlein; wel- ches den Titel führt: „Pugillus rariorum planta« rum, indici botanico polyglotto (Berlin ı68=.) appendicıs loco adjectus, et cum Cl. Jacobi Brey- nii Prodromo fasciculi rarior. plantar, nec non Indieulo Brasiliensium plantarum nondum edita- rum permixtus,‘“ eine Pflanze bekannt, die er ‚Tab. 8. unter dem Namen „Aquilegia folüs Thalietri, flosculis minutissimis albis“ abbildete. Die kurze Beschreibung derselben lautet folgen- dermassen: „Aliis Phlomos terrae dieitur, quo- wiam Enmariae speciem primum conspecta prae= stäre yidetur, Verum .conveniunt non tantum folia et valiculae, sed etiam flores (licet exigui Yalde) cum Aquilegia, Creseit in Apennini locis ' 1 150 petrosis, et in alpibus circa Tridentum.‘ Diese. letztern Worte stellen die Pflanze als eine Bür- gerin der deutschen Flora auf, und es mufs da her jedem deutschen Botaniker doppelt interes- sant seyn, dieselbe möglichst genau kennen zu lernen, um so mehr, als nicht nur bis jetzt noch niemand sie in der Gegend von Trient aufgesucht und gefunden hat, sondern da Candolle sogar ihre Existenz als eigene Art läugnet. Morison nahm in den dritten Band seiner Historia planta- zum, Sect. ı2. Tab, ı. Fig. ı2, unter der Auf schrift: „Aquilegia parvo flore, Thalictri folio C, B. P.: einen Nachstich der Mentzelschen Ab- bildung auf, und verwies durch die hinzugefügte Zahl 5. auf den Artikel 5. seiner Aquilegien, Seite 458, wo inan aber eine ganz andere Pflan- ze, eime wirkliche Aquilegia, die Morison aus Bauhins Prodromus und Pinax kennen ge- lernt hatte, beschrieben finde. Morison ward zu dieser Verwechslung "wahrscheinlich durch die oben mitgetheilten Worte Mentzels, und dessen Benennung veranlafst, indem er der Mentzelschen Pflanze, ganz im Widerspruche mit der Abbil- dung, eine wirkliche Aquilegienblume beimafs, da man vielmehr, wie ich glaube, die Mentzelsche Beschreibung so verstehen mufs, dafs die Pflan- ze durchaus nicht die Schmetterlingsblume von Fumaria, sondern die 5 Schwinddeckblätter, 5 Kronblätter, und mehreren Bälge von Aquilegia D 131 ‚habe. Haller, der die Pflanze nie selbst ge. sehen hatte, veränderte anfangs nur Merisons _ Iertbum, obne ihn zu verbessern, indem er in der Enum. stirp. helvet. 310, auf Bauhins Autori- tät, unter Nummer 3. seiner Aquilegien, die Aquilegia montana flore parvo Thalictri folio ' C. Bauhins, mit J. Bauhins, Ray und Mo. risons Synonymen, und dabei als Var, @, die Aquilegia folus “Thalietri Nosceulis minutis, Mentzel Pugill. T. 8. aufführt. Späterhin, in der Histor. stirp. helvet. IL 83, hat auch Hal. ler unsere Pflanze, wahrscheinlich durch Mil. der und Linne belehrt, als Isopyrum ver- zeichnet. Miller war wohl der Erste, welcher nach Mentzel die Pflanze gesehen hat, er sagt in seinem Gärtnerlexikon ( deutsche Uebers. in Quart. II. ‚627.), er habe die Saamen von Iso- Pyrum thalictroides und aquilegioides aus der Gegend von Verona bekommen, woselbst die ‚Pflanzen in der Nachbarschaft wild wüchsen. Die Blätter von I. aquilegioides seyen denen von I. thalietroides ähnlich, aber etwas grölser, und hätten eine grünere Farbe, die Stengel würden "ohngefähr 6 Zoll hoch und dienten 2 — 5 „Klei- nen Blumen zur Stütze, auf welche rückwärts ge- bogene Saamengehäuse mit kleinen Saamen ange- füllt, folgten. Sie blüht nach Miller im April und reift die Saamen im Junius, da eben der- selbe für I, thalietroides den März als Blüthezeit 12 & 152 und .den Mai als Reifezeit angiebt. Ohngeachtet dieser genauen Kenntnifs begieng doch auch Mil- ler den unbegreiflichen Fehler,;Bauhins Agqui- legia als Synonym aufzuführen. Linne lernte die Pflanze wahrscheinlich nebst so vielen andern durch Miller kennen, und stellte sie Seite 557 zur ersten Ausgabe seiner Spec. plantar. unter dem Namen „Isopyrum aquilegioides, stipulis obsoletis * auf, gab aber derselben lauter unrich- tige zu Bauhins Aquilegia gehörige ' Syno- nyme, und liefs das einzig richtige, das Men-.. tzelsche weg. Unverändert kam diese Notiz in die zweite Ausgabe der Spec. plantar., und selbst in die Willdenowsche, wo nur Millers und Hout- tuyns Synonymum, und die Bemerkung „Planta obscura,“ nebsi,einer Verweisung aufLa Chena Ns Berichtigung nach Reichard binzugefügt sind. La Chenal hatte nämlich in den 1776 zu Basel erschienenen Observationibus botanico - medicis ; (abgedruckt im 8ien Bande der Acta Helvetica)s. zuerst Morisons auf alle späteren Botaniker fortgeerbien Irrthum aufgeklärt, indem er dort S. ı2, bewies, dafs Bauhins Aquilegia eine und dieselbe Pflanze mit Gouan’s Agquilegia viscosa (Flor. Monspel. 267.) sey, die auch Linne in die erste Mantisse (S. 77.) und in die ı2te Ausgabe des System. Naturae (I. 372.) auf- genommen hatte. Wenn nun auf der einen Seite hiedurch die Geschichte unsers Isopyrum's 133 eine bedeutende Berichtigung erhielt, so blieb sie doch auf der andern noch immer so sehr im ‚Dunkeln, dafs die besten Botaniker neuerer Zeit an ihrer selbständigen Existenz zweifelten, bis endlich Sprengel das Glück hatte, die seltene Pflanze zu sehen und durch seine Beschreibung (Pugill. prim. plantar. minus cognitar: 40.) als eigene Art von Isopyrum zu bestätigen, Als unbedeutende Berichtigungen zu Sprengels Arbeit glaube ich hier: anführen zu dürfen, dafs bei dem Vaterlande die Gegend von Trient (Men- zel) und von Verona (Miller) anzugeben verges- sen, und daher die interessante Notiz von der 'Deutschheit unserer Pflanze verloren gegangen ist, dafs von Morison nur die Abbildung, nicht die Beschreibung und Namen hieher gehören, und dafs endlich die Schlufsworte n soli observatores Mentzelius et Morisonius‘ wohl richtiger heilsen würden, primus Observator Mentzeli us primus Commentator Morisonius, primus Cul- tor Millerus. Wie sehr ich, der sich seit so vielen Jahren der Bearbeitung der deutschen Flora widmete, durch Sprengels Entdeckung erfreut war, vermag ich kaum auszudrücken; die Freude war um so grölser, da ich mich selbst schon früher durch Millers Angabe von der Eigen- thümlichkeit der Art überzeugt halten zu müfsen glaubte, Aber wie grofs war mein Erstaunen, als ich S. 323, von Gandolles System. Vegetabil. zu I, thalietroides Mentzels Abbildung, Raj und Morisons Aquilegia montana flore par- yo, Thalictri folio (,exclus. synon. Bauhini* sagt Candolle, da doch Raj und Morison nur den Bauhin absehrieben, und Letzterer dem Mentzel nachstach ), ferner I. aquilegioides L. und I. Nr. 21190. Hallers, (welches Letztere doch nur A. viscosa seyn sollte), fand; ja, als ich unter I. fumarioides Sprengels I, aquilegioides aufge- führt, und Millers Pflanze dieses Namens ganz übergangen sah. Also hätten Miller und Sprem gel sich so gröblich geirrt? also wäre Linnds T. aquilegioides stipulis obsoletis, theils A, vis cosa, theils I. thalictroides stipulis ovatis ? 9 Diese Fragen heschäftigten mich ungemein, ver- anlafsten mich zur. nochmaligen Vergleichung al- ler meiner Hülfsquellen, zur Ausarbeitung des bisher gesagten und zu folgender Zusammenstel» lung der Sprengelschen Pflanze mit der bekan« ten I, fumarioides. Isopyrum aquilegi- oides. Caulis basi nudus, gla- ber, teres, Stipularum rudimen- ta minuta, membrar nacea. Isopyrum fumario ideg. Caulis basi nudus , for liis radicalibus lon- gior, glaber, teres, erectus. \ Stipulae membrana- ! Ceae, parvae, acutaeı En Folia eaulina terha-: tim. alterna, trifida, _ utrinque laete viren- tia, glabra, suprema sessilia, Segmenta oblonga, 3— 4 lobata, lobis ., .obtusis, Peduneuliaxillares et in apice ramulorum solitarii, unciales, pa- tentes, wuniflori. Sepala 5 lanceolata, acuta, alba, Petala 5 tubulosa ; tri- fida, albida, lacinüis obtusis , Intermedia longiora, Stamina ultra 20, pe- talis breviora, albida. 135 Folia eaulina terna- tim subverticillata vel subopposita, ternata, utrinque glaucescentia glabra, omnia petio- lata, Foliola subpinnatifida, laciniis 3-5 lanceo- Jatis acutis, Pedunculi axillares 2— 5 inaequales ver- ticillati, et solitarii in apice ramulorum, uni- flori, strich, 2 — m. . unciales. Sepala 5, (4—5 Gmelin) ovato - lanceo- lata, acuta , intus lu- tea extus Virescenlia (Gmelin, Schhuhr, Herbar. meum.) — alba Candolle! Petala 5 tuhulosa, iri- fida, Iutea, lacinlis obtusis, Intermedia longiora, Stamina 4—5 (Gme- lin, in planta sponta- nea), velıo (Schkuhr 156 in planta’eulta), pe- i Bu talis breviora, lutea. Cıpsulae (Folliculi) |Capsulae ( Folliculi) - 83-— 4» torniculatae, 5 —-. 10 : oblongae, vecurvae, polyspermae. | compressae, subrectae, . aristatao ’ polysper- -mae. Es ist wohl in die Augen fallend, dafs beide Pflanzen durchaus verschieden und als selbstän- dige Arten zu betrachten sind, dafs folglich Can- dolle sich einen grofsen Irrthum hat zu Schul» Jen kommen lafsen, indem er das I. aquilegioi- des von neuem unterdrückte. Zum Beschlufs will ich versuchen; die Diagnose beider Pflanzen zu vervollkommnen, und- jeder ihre richtige Spno- nymie anzuyweisen. ' R nt 3. 1Isopyrum aquilegioides, stipulis ° -ob- soletis, foliis eaulinjs ternatim alternis, trifidis obtuse lobatis, pedunculis axillari- bus terminalibusque solitariis, sepalis lan- ceolatis acutis, stamimibus pluribus quam follieulis recurvis, I, aquilegioides. L. spec, plantar. edit, prima. 557. — edit. seo. 783. exelus. omni- bus Synonymis. Miller Gärtnerlex. I 627. — .Dietion, des Jardin.. IV. 258 exelus. Synon. Houttuyn Pflanzensyst. VII, 369, exelus. Synon. Bauhinorum, Baji; Halleri et ‚Morisonii quoad contextum, 137 Willden. Spee, plantar. II. 1335. exclus, synon. Halleri, Bauhinorum, Raji, et Mo- zisoni quoad contextum. Sprengel pugill. planta. L 4. 0008 anıyr “Aquilegia foliis Thalietri, floribus minutissi. mis albis, Mentzel Pugill, tab. 8. et descript, Aquilegia parvo flore, Thalietri follo. Mo. vison bist. plantar. IL sect. 12, tab. a, fig. ı2. exelus. nomine et descriptione, ©? Habitat in Apenninis, Alpibus Tridenti- nis et circa Veronam, 2 Isopyrum fumcsrioides, stipulis lanceola- tis acutis ,foliis caulinis ternatim subver- tieillatis vel suboppositis, ternatis, folio- lis pinnatifidis, laeiniis acutis, pedunculis axillaribkus subverticillatis terminalibusve solitariis, sepalis ovato - lanceolatis acn- tis, follieulis subreetis pluribus quam sta» “ minibus. Möchte doch dieser Aufsatz Veranlafsung ge- ben, dafs diese so oft und lange verkannte Pflan- ze auf Deutschlands südlichen Grenzen fleilsig aufgesucht und wirklich gefunden würde! IL Botanische Notizen, Unter einigen von Paris erhaltenen Sämereien befanden sich auch aKörner von Adansonia di- Sitata, die ich im April in leichte Erde in Töpfe legte. Als sie sich bis im Juli noch nicht gezeigt 156 hatten, untersuchte ich 'sie und fand sie zwar noch frisch, aber auch steinhart; ein Umstand, den ich im April nicht bemerkte, weil sie da ganz mit, diehtem Filze überzogen waren, der sich jetzt völlig. abgelöst hatt, Ich nahm nun die Hörner wieder heraus und wandte das Mittel an, welches ich in Hrn. Prof, Hoppe’s botan. Vor- lesungen gehört hatte, nämlich, sie anzufeilen, Sodann legte ich sie wieder in die Erde, stellte 'sie in den Treibkasten, und hatte nach 4 Tagen das Vergnügen, sie beide keimen zu sehen, Nach & Tagen waren die Cotyledonen vollkommen ausge- wachsen, die eine ovale Form haben, und hell grün, anf der untern Seite etwas blässer sind, Jetzt, 5/4 Jahre nach der Keimung ist der ein« fache Stamm ungefähr ı0 Zoll hoch, und hat am Grunde im Umfange beinahe die Dicke eines klei« nen Fingers, Regensburg, Zimmermann, Hochf, Thurn u, Taxischer Hofgärtner, IL. Ankündigung, 1. #* Beschreibung der Deutschen Brom- beerarten mitAbbildungen, Herans* e gegeben vonDr. August Weihe, prak- ‚tischem Arzte zu Mennighüffen im Fürstenthum Minden und Dr. C.G& ' Nees yon Esenbeck, Professor in Bonn. Die deutschen Arten der Gaitung Rubus L. be- 159) dürfen, nicht weniger, als die ihnen verwandten Rosenarten, einer sorgfültligeren und genaue- ren Unterscheidung, als ihnen bisher zu Theil geworden ist, und die Herausgeber der hier an- geliündigten Monographie glanben sich durch cine lange, aufmerksame Beobachtung des merkwür- digen Wachsthums dieser Sträucher und durch die gefälligen Mittbeilungen ihrer Freunde hin. linglich ausgerüstet, uu eine solche Sichtung vor- nehmen und die von ihnen wnterschiedenen Ar ten durch Beschreibungen und Abbildungen fest- stellen zu können, Möge man nun diese, durch deutliche Merk« male ausgezeichneten Formen, die sieh auf 30 helaufen, als constante Glieder der beiden um- fassenden Artbegriffe von Rubus fruticosus und Rubus eaesijus betrachten und zur Er- gänzung einer vollständigen Anschauung jener beiden Arten verwenden, oder die gedachten Art- hegriffe als Familiencharactere auflassen und die hier zu beschreibenden Formen selbst für Arten (species ) gelten lassen, — man wird auf jeden Fall dadurch veranlafst werden, vor mancher na- hen Hecke noch einmal betrachtend stille zu ste- hen und sich einer tiefen und durchgreifenden Verknüpfung des Mannigfaltigen im Pilanzenrei- che zu einem geschlossenen Formenkreise dabei kebhafter hewufst zu werden. Die nicht schwere 140 Catiar wird diese Betrachtung dann noch weiter fördern, berichtigen und ergänzen helfen. Dieses waren die Beweggründe zur Heraus- gabe. unserer Monographie, die, ihrem beschrei- benden Inhalt nach, von der Fand des cexstge- nannten Herausgebers gröfstentbelis vollendet ist, die uns aber ohne treue Abl:ildungen bei so nahe vewandten Gewächsen ihrem Zweck, besonders für Forstmänner, nicht genug zu entsprechen schien. Was man mit seinen Beschreibungen ge- meint hat, mufs in solchen Fällen der schärferen Sonderung recht klar uud für die Dauer vorlie- gen, wenn nicht Verwirrung gestiftet werden soll. Darum hat sich «der. zweite Herausgeber mit dem Gedanken angeschlossen, die Beschreibun- gen seines Collegen durch gute- radırte Blätter un, möglichst billigen Preis in Umrifsen zu er läutern und zu befestigen, Heftweise sollen je 6 Tafeln in Folio mit dem dazu gehörigen lateinischen und deutschen Text in freier Folge erscheinen, so dafs sie am Ende, wenn die Uebersicht der Gattung und die genaue ‚Naturbeschreibung derselben das Ganze geschlossen haben wird, nach der gegebenen An- ordnung zusammengelegt werden können. Mit 6 Heiten möchte im Verlauf von ı ı/a Jahren die Monographie vollendet seyn, wenn sich Subscri- benten finden, die geneigt sind, beim Empfang jedes Hefts den Subscriptionspreis von 3 fl. rhein. 141 oder ı Thlr. 18 ggr. pr. Cour. zu erlegen und dadurch die Fortsetzung zu decken. Wenn 80 Sub- scribenten gesammelt sind, erscheint das erste Heft, und ohne diese Zahl von Theilnehmern kann nichts begonnen werden. Wir ersuchen daber die Freunde dieses Un. ternehmens, die Subseription zu besorgen und ihre Listen bald an die Herausgeber direct, oder durch Buchhandlungen, einzusenden, Den Beförderern der Sache sind wir Frei- exemplare schuldig, und den Herren Buchhänd- lern, die sich dafür zu verwenden die Güte ha- ben werden, wollen wir gern die gebührende Vergütung leisten. Namentlich richten wir unsere Bitte um Theilnahme und Verwendung an unsere Gönner und Freunde: Herrn Professor Link in Berlin, — Garteninspector Otto daselbst, — Professor Sprengel in Halle, — Ritter von Schrank in München, — Jacob Sturm in Nürnberg, Professor Schwägrichen in Leipzig, — Du Mertens in Bremen, — 0. Rau in Würzburg, = Nestler d, ä, in Strasburg, — Hoppe in Regensburg, — - 4 Günther in Breslau, — - Hagenbach in Basel, | | Gäde in Lüttich, 142 Herrn Doctor Hornschuch in Greifswalde, . ‚-— Apotheker Sehlmeyer in Cöln, — Apotheker Funk in Gefrees bei Hof, -— Administrator Opiz in Prag, und hoffen dieses Werk schneller gedeihen zu sehen, als die von dem Mitherausgeber vorlängst angekündigte Monographie der krautartigen Astern, zu welcher sich erst 22 erklärte Suh- seribenten gefunden haben. In Bonn nehmen die HH. Buchhändler Mar- cus und Weber Bestellungen an, bei denen, so wie bei den oben angeführten Freunden, auch eine Probetafel, den Rubus Sprengelii vorstel-- lend, eingesehen werden kann. _ Mennighüßfen im Fürstenthum Minden, und Bonn, den ı. Januar 1820. Dr. August Weihe, Dr. Nees von Esenbeck Ich ersuche meine sämmtlichen botanischen Korrespondenten, denen die Erweiterung unserer Wissenschaft am Herzen liegt, und die sich ein Vergnügen daraus machen, nützliche Unterneh- mungen zu befördern, mich, in Berücksichtigung vorstehender Ankündignng, mit ihren Aufträgen, besonders auch aus den bequem liegenden öster- reichischen Landen, gefälligst zu beehren. Auf die- sem Wege können nicht nur die Subscriptionen nach Bonn, sondern auch das Werk selbst mit 145 meinen Versendungen von Pflanzen, Gräsern, und’ der Flora bequem an Sie befördert werden, Es kann den Sinn deutscher Botaniker nichts anders als Ehre bringen, wenn sie bereitwillig ein sehr nützliches VYerk unterstützen, bei dem sich das Unternehmen so liberal ausspricht, und welches ohne "Rücksicht auf Gewinn, blos auf Vervoll» kommnung der Wissenschaft berechnet ist. Die beiden H. V. werden uns wohl die Gefälligkeit erweisen die Subscriptionsliste abdrucken zu las- sen, und diese Liste kann für alle Zeiten als Verzeichnifs jetztlebender wohlwollender Botani- ker nicht anders als sehr achtbar seyn, Dr. Hoppe. 2. Oesterreichischer Blumenkranz von Leopold Trattinnick Mit diesem poetischen Taschenbuche, das sich sowohl durch seine Form, als durch seinen Inhalt, zu einem {reuntllichen Begleiter auf länd- lichen Spatziergängen empfehlen dürfte, schmei- chelt sich der Herausgeber, nicht allein den Ver- ehrern der Musen, sondern überhaupt allen Ge- bildeten, den Freunden der schönen. Natur, ins- besondere aber denen, die sich mit der sittlichen und ästhetischen Bildung der Jugend befassen, eine Freude zu machen, ihnen und ihren Zög- lingen in demselbsn, und durch dasselbe einen hehren Genufs, ein untadelbaftes, nach nie ver- ah kostetes, und also ganz originelles Vergnügen be- zeitet ZU haben. Dieses Taschenbuch ist zu. haben bei dem Herausgeber selbst, in seiner Wohnung zu Wien in der Schwertgasse, Nro. 387, im zweiten Stock, und in der Buchhandlung des Hrn. Carl Schaum- burg et Comp., in der Wollzeile Nro. 821, und kostet geheftet auf Druckpapier 3 fl. W. W., auf Velin - Postpapier 4. 30 kr. WW, Wer immer bei dem Herausgeber selbst 10 Exemplare zuf einmal abnimmt, bekömmt das eilfte unentgeltlich ; Buchhändler werden nach Verhältnifs der Abnahme, und der übrigen Be- dingnifse, mit Procenten honorirt, 3.Schmidelund Swartz Jcones plantarum. Von Schmidel und Swartz Jcones plan- tarum habe ich noch mehrere Zeichnungen, wozu der sel. Schreber den Text bearbeiten und . beide Werke damit beendigen wollte. Durch den Tod dieses Mannes ist mir auch die Lust be- nommen, sie vollenden zu lafsen, daher erlaube ich mir die Anfrage, ob Sie niemand wissen, der die Herausgabe für seine eigene Rechnung über- nehme. Die Zeichnungen üherlafse ich gegen meine dafür gehabten billigen Auslagen und trete nöthigen Falls die noch vorhandenen Exemplare der ersteu Bände ab, wenn sich ein Käufer dazu ündet. | .Palmische Verlagsbuchhandlung in Exlangen, Flora oder en . Botanische Zeitungs. No. 10. Regensburg, am 14, März 1820. ERLITT IL Kürzere Briefstellen, 1 „Die letzten Nachrichten von dem reisenden Naturforscher Dr, Pohl sind von Villa Boa aus der Capitainerie Goyez vom 20. April ı819. Er hatte bereits diese Capitainerie in verschiede. zen Richtungen durchreiset, und war eben im Begriff, ‘sich nach Norden an den Rio Palma und gegen Barras zu wenden. Die Exkursio- nen von Villa Boa lieferten reichliche Ausben- te an Pflanzen, obgleich die täglichen Gewitter den Reisenden viele Hindernifse in den Weg ‚legten. Nach drei Monaten hoffte die Carayane wieder in Villa Boa einzutreffen und nach Mi- nas geraes zurückzukehren. Hr. Dr. Pohl Versichert dafs seine Gesundheit sich fortwährend &ut erhalten habe, während die 'eingebornen Die- ner; die ihn begleiten, grölstentheils am Fieber krank lagen. „Der naturforschende Reisende, Herr Sieber, der sich in Wien, mit der Bestimmung und Be- schreibung seiner mitgebrachten Naturalien be- u 1146 nn schäftiget, hat seinen Reisebegleiter, den Gärtner Kohaut aus Böhmen, nach St. Domingo abge- schickt, um daselbst Pflanzen uud Insekten für ihn zu sammeln. * 2. „Ich habe die Absicht, der königl. botan, Gesellschaft zu Regensbürg eine Sammlung 'der manchfaltigen Formen der Gattung Salices;, diese meine Lieblinge, zu überschicken, damit dasjenige verständlich wird, was ich in meiner Abhandlung über einige pfälzische Weiden sag- te. Dort deponirt kann jeder künftig nachsehen, vder auch von der Gesellschaft Mittheilungen er- halten, Ich hoffe daher, dafs diese Sendung aus einer wenig richtig erkannten Gattung der Ge- sellschaft angenehm seyn wird. “ ' 3. „Mir träumt immer von der Stiftung eines . bleibenden allgemeinen Herbariums für Deutsch“ land, vielleicht am besten in Regenshurg, wel« ches zur genauen Bestimmung, Vergleichung und endlichen sichern Benennung der Pflanzen. be- stimmt seyn sollte, damit wir einmal über etwas in Ordnung kämen. Die Botanik kömmt mir im+ mer wie ein Freikorps vor, jeder macht da was ihm einfällt, geht vor oder zurück, trägt diese oder jene Farbe, raubt und plündert ad libitum. Wäre es nicht besser, wir stellten uns selbst ei« nen Richter? und giengen in einer Ordnung, einen Weg? Wir Deutsche baben das erste Recht dazu; auch in. dieser VWYissenschaft wird 147. nirgends so thätig und viel gearbeitet, nur soll- ten wir, wie in so vielen andern Stücken, mehr zusammen balten. ® ' 4. „Ihren schönen Banunc. Traunfellneri (die Nr. 47. der Flora kann ich noch nicht ver- gleichen) halte ich für nicht verschieden von R, alpestris L. “ 6. „In so ferne Sie den specifischen Unter. schied des Ran. Traunfellneri von der Form der Blätter und Zertheilung der ganzen Pflanze ent- lehnen wollten, kann ich ihn nur für eine Ya- rietät von R. alpestris halten, und durch eine Reihe von Exemplaren den Uebergang beweisen. Die Exemplare, welche ich von Ihnen erhielt, machen gerade die Extreme. Da nun die Sache noch so zweifelhaft erscheint, da die gröfsere Wahrscheinlichkeit dafür ist, dafs Ihre Pflanze keine eigenthümliche Art ausmacht, warum wollen Sie durch Bekanntmachung derselben unter ei- nem neuen Namen (der Verf. hatte damals Nro. 47. der Flora noch nicht in Händen. H.) sich der Gefahr aussetzen, die Zahl der Syno- Ayme vermehrt zu haben. Wenn Sie dagegen Ihre Pflanze als R. alpestris 9, Traunfelineri be- schreiben, so sind Sie für jeden Fall gesichert, Wären alle Botaniker bei Bekanntmachung zwei- felhafter Arten so zu Werke gegangen, wir hät- ten dann gewils über tausend Synonyme weniger im ganzen Umfange der Pflanzenkunde. — Sie Ka 1 1 48 selbst haben meine Meinung über diesen Ranunkel verlangt; verzeihen Sie daher meine Offenheit.“ .. Nachschrift von Hoppe. So ungerne ich bei fremden Aufsätzen meine Ansichten einmische, um sowohl Einseitigkeit zu vermeiden, als anderer Botaniker Urtheil nicht vorzugreifen; so glaube ich doch hier von dieser mir selbst auferlegten Regel abgehen und nach- stehendes beifügen zu dürfen. Zu Nr. ı. Pohl’s Reise giebt zu eben so er- freulichen Erfolge Hoffnung, als die der Hr. Dr. Dr. Spix und Martius. Möchten Sie alle glück- lich ins Vaterland zurückkehren, und den Lohn für ausgestandene Mühseligkeiten in der fortwäh- venden Verehrung aller Naturforscher finden. Siebers Unternehmungen, der ohne alle ‚Unterstützung, für eigene Rechnung reiset, sind der höchsten Würdigung werth, und verdienen in manchem Betrachte den Humboldtischen Expedi- tionen. an die Seite gesetzt zu werden. Die Re- sultate können für die Naturkunde nicht anders als höchst wichtig seyn. Nicht minder beifalls- würdig ist die nach St. Domingo, angeordnete Expedition, und ganz gewils wird der wissen- schaftlich gebildete Gärtner von dem König zu Hayti gut aufgenommen werden. Möchte es doch Hrn. Dr. Sieber gefällig seyn, von Zeit zu ‚Zeit einige Nachrichten über den Exfolg der Reise für die Flora mitzutheilen. 149 .. ‚Zu Nr. 2. Jene Zusendungen von Weiden. exemplaren werden nicht nur der Gesellschaft sehr angenehm seyn, sondern müssen auch jeden Bo- taniker interessiren, dem Erweiterung und Be- richtigung seiner Wissenschaft Herzenssache ist. Es wäre demnach sehr wünschenswerth, dafs die- ser Antrag Nahahmung finden, und jeder, der in der Flora Berichtigungen aufstellt, auch Exem- plare beilegen möchte, die dann für immer Werth haben würden, Sehr erfreulich ist es, zu schen, wie nothwendige Bedürfnifse überall zugleich ge- fühlt werden, und zu gleichmäfsigen Zwecken den VWVeg bahnen. (Man vergleiche Nr. 3.) Zu Nv. 4 u. 5, Daraus, dafs ich diese Stel- len, die mir nur in Privathriefen zukamen, und "von den Y. nicht ausdrücklich zum Druck be- stimmt wurden, dennoch öffentlich mittheile, mag hinlänglich erhellen, dafs ich in dieser Sache keine Parthei nehme, sondern nur die Wahrheit ‚zu begründen wünsche, damit ein Ausweg ausge- ‚ mittelt' werde, dem beide Parteien Beifall 'schen- ken. Wie sehr diefs nöthig sey, werden die Le- ser der Flora fast in jeder Nr. begründet finden. In Beziehung auf das, was darüber bereits in Nr. 47. ausgesprochen, will ich nur noch folgendes beifügen ,. um ein für allemal mich hinlänglich darüber erklärt zu haben. Der systematische Bo- taniker bestimmt die Klasse (im Linn. Systeme) nach den Staubgefäfsen, die Ordnungen nach den 150 Staubwegen, oder, wo diese nicht ausreichen, nach dem Saamen und dessen Umhüllung. Die Gattungen (genera) werden nach den partibus plantarum fructificationis, die Arten (species), nach den partibus pl. nutritionis bestimmt, In lezterer Rücksicht beruhet daher die Diagnose oft ganz allein auf die Verschiedenheit der Blät- ter. In diesem Betracht wäre nun der R. T’raun- fellneri eine bestimmte eigene Art, indem er sich von den wahren Ranunculus alpestris mit nie- renförmigen Blättern, durch folia dissecta *) un- terscheidet. Dagegen streitet indessen eine an- dere Regel, die ich selbst zuerst mit in Berück- sichtigung gebracht habe, nämlich dafs, vorzüg- ‚lich bei den Syngenesisten, namentlich bei den Disteln, die mehr oder weniger Einschnitte der Blätter keine Arten, sondern nur Abarten bilden, und in dieser Berücksichtigung würde jener R. aur eine Varietät seyn. Dieser Behauptung wer- den diejenigen beitreten, welche blofs getrocknete *) Es hat mich zwar nicht wenig gefreuet, in der fühern Entdeckung und Bestimmung dieses Ranunkels von dem Herm von Portenschlag meine Ansicht tiber densel- ben bestättigt zu sehen, dennoch hätte ich sehr gewünscht, daß ich darüber schon früher unterrichtet gewesen wäte, ‚um jene passende Benennung beizubehalten Ich sehätze das suum cuique über alles, besonders da dem Botaniker gar oft für alle Mühseligkeiten nichts anders, als die Ehre der ersten Entdeckung zu Theil wird, we 151 Pflanzen zu Rathe ziehen und in vielfältigen Ex- emplaren von A— 2 den Zusammenhang darzu- stellen suchen Der Unübereinstimmung, die gleich- wohl hiebei nach verschiedenen Ansichten der Botaniker statt findet, (vergleiche Flora ı820, Pag. 75. u. pag. 147.) nicht zu gedenken, will ich hier nur erwähnen, dafs bei einem entscheiden- den Urtheil auch Wohnort, Ausdauer und Ver- halten durch Aussaat berücksichtigt werden müs« se, was sich an getrockneten Exemplaren durch. aus nicht erkennen läfst, Von unserm R. Traun- fellneri ist nun aber mit Bestimmtheit anzuneh- men, ı) dafs er ganz eigenthümlich nur in den zusammengränzenden Strichen von Kärnthen, Krain und Steiermark wachse, im ganzen Salzburger Lande, so wie in der Schweiz aber nicht vor- komme. 2) Dafs in seiner Gesellschaft eben so wenig eine Uebergangsform zum wahren R. alpe- stris gefunden werde, als unter dem Leztern eine Uebergangsform zum Erstern vorkommt, 3) Ist es. mit der gröfsten Wabrscheinlichkeit anzu- nehmen, dafs die Saamen des R. Traunfellneri, durch die Aussaat immer dieselbe Pflanze her- vorbringen werden. Wer diefs bedächtlich in An. schlag bringt, wird nicht geneigt seyn die Pflanze gerade zu für eine gewöhnliche Varietät zu er- klären, Ich wiederhole es, dafs ich den Saamen vielfältig zur Aussaat an botanische Gärten abge- geben, und Hrn, Dr, v. Schlechtendal, wel- 152 cher sich besonders mit Ranunculus beschäf- "tigt, viele hieher ‚gehörige Exemplare zur Beur- {heilung mitgetheilt habe, wovon die weitern Re- sultate seiner Zeit folgen werden, Nun zu Nro. 3, ‚Nicht leicht hat mich etwas so schr über- vascht, als diese Briefstelle; nicht leicht etwas mei- nen Enthusiasmus so sehr aufgeregt, als eben diese Idee, die nicht etwa aus vorübergehenden nichti- gen Ehrgeiz, sondern aus wahrem Patriotismus, aus reinem Sinn für Vervollkommung der Wis- senschaft hervorgegangen ist. Die zahlreiche bo« tanische Korrespondenz , in welche mich die Her- ausgabe der Flora verwickelt hat, hat’ mir voll- kommne Einsicht gegeben, von dem was Noth ihut, zu Nutz und Frommen der Botanik, : WVäh- rend einer die Ansicht meiner Hieracien, der andere die Draben und Cinerarien verlangt; wünscht der 3te und. Ate einzelne Arten, um sie vergleichen zu können. Ich selbst befinde mich eben in dem Falle, vergleichungshalber, (wie sich künftig ergeben wird), die Carex ustulata aus Schweden und die Cobresia caricina aus Pie- mont mir zu verschaffen. Wie glücklich würden wir alle seyn, wenn ein Centralherbarium exi- süirte, aus welchem wir uns alle auf die leichte- sto Weise Raths erholen könnten. Die käuflichen Herbarien von Schleicher, Sieber, meine Cen- turien nicht ausgenommen, die vielen Ausgaben } 155 von Cryptogamen u. dgl. haben die Wissenschaft ungemein gefördert, nicht nur in Ausdehnung, sondern auch in Gründlichkeit. Wie würden wir wohl jetzt eine flora germanica beurtheilen, wenn sie uns in dem Gewande der Rothischen rom Jahr 1788 vorgelegt würde”? Indessen, alle diese zahl- reichen Vertheilungen Einzelner Pflanzen sind Jast nur ‚belehrend für einzelne; sind gröfstentheils verloren für die Nachwelt, wie davon die Ehr- hartischen Pflanzenausgaben , Gräser u. s. w. laut« sprechende Beweise sind; Nachtheile, die‘ nur allein durch ein Centralherbarium beseitigt wer- den können. Regensburg, der Lage nach mitten in Deutschland, der Sitz einer königl. botanischen Gesellschaft, verbunden mit einem botanischen Garten und der Herausgabe einer botanischen Zei- tung, ist einzig und allein der geeignete Ort für ein solches Etablissement, Seit vielen Jahren widmete ich mich dem angenehmen Geschäfte des Pflanzensammelns und Pflanzeneinlegens mit gro- ser Vorliebe und mit grofsem Erfolg. und ich bin ger nicht abgeneigt, mich noch ferner mein ganzes Leben hindurch diesem Geschäfte zu wid. men, wenn nur einigermaassen die absolut noth- wendige Unabhängigkeit damit verbunden werden kann. Die königl, botan. Gesellschaft als künf- ige bestimmte Besitzerin dieses Schatzes, wird gewils sehr gerne in diese Idee mit eingehen, ‚. und ich müfste den Sinn der deutshen Botaniker 154 mifskennen , wenn ich nicht überzeugt wäre, dals sie, ohne auch nur die Verpflichtung der Mit- glieder der K. botanischen Gesellschaft in An- spruch zu nehmen, diels Unternehmen sowohl - mit einzelnen Pflanzenarten, als auch, wenn es erfoderlich seyn sollte, mit baarem Gelde unter- stützen würden, Um einen vorläufigen Abrifs der Einrichtung dieses Herhariums zu geben, will ich nur fol« gendes 'hinwerfen: Es ‘müfste durchaus aus frisch eingelegten Pflanzen bestehen,. die so schön, so vollkommen und so vollständig als möglich wären. Sie müfs- ten in ein grafses Format weifses Papier gelegt, und in Futteralen und Kästen vor Zugang der Luft und der Insecten gesichert werden. Das schöne ‚ Lokale der botanischen Gesellschaft wäre dazu vortrefflich geeignet. Jede Pflanze richtig he- stimmt, mufs nicht nur Individuen aus mehrern Gegenden enthalten, sondern auch Varietäten und Modificationen. Originalpflanzen von einer Mo» nographie, von herausgegebenen Abbildungen u. s. w. sind kostbare Schätze, Bei der Anlage des Herbariums wäre nach- stehendes zu befolgen: Es führt. für immer den Namen des grofa- herzigen Stifters! Jährlich wird das Verzeichnils . der gemachten Acquisitionen im öffentlichen Druck ausgegeben, und so für das Ganze ein fortlau- 155 fender Catalog gesammelt, Die Flora theilt die ‚allgemeine Einrichtung mit und gieht fortwährend die Namen derjenigen an, welche auf irgend eine Weise das Werk gefördert haben. u. s. w. Diefs vorläufg. Wir werden Gelegenheit ha- ben, die Willensmeinung des Hrn. Stifters wei- ter zu vernehmen, und dann ferner darüber zu referieren, W. Botanische Notizen Salzburg. Herr Pfarrvikar Michl hoffte einen Besuch von Ihnen und liefs in dieser Er- wartung den von ihm gefundenen Cnicus, wel- cher sich unter andern vielleicht noch obwalten« den Differenzen durch den gänzlichen Mangel an Deckblättern, und durch rothe Blumen von Cni- Eus oleraceus unterscheidet und in Hinsicht auf die Infloreszenz grofsen Beispielen von C. salis- burgensis Willd, ähnlich ist, in seinem Garten fortblüben; nun hat er ihn eingelegt, und die weitere Bestimmung wird sich künftig ergeben. Unser Wurzelgräber Schwaiger hat heuer das Allium sibirieum in grolser Menge auf dem Schmidtenstein bei Hallein in zahlreicher Gesell- schaft von Cnicus eriophorus ‘gefunden. Herr Revierförster Ferchl zu Karlstein bei Reichen- hall hat die Saxifraga aphylla Sternb. in Men; 8° auf dem Nebelberg neben Frohnwiese in den Saalfelder Hohlwegen, wie auch Papaver alpi- num flore albo in grofsen Rasen, nebst noch 156 vielen andern selienen Alpenpflanzen gesammelt. In dem Bezirke von Berchtesgaden entdeckte er - an sandigsteinigen Orten, neben einem Gebirgs- bache die, seltene Avena brevifolia Host und Lactuca pxrenanthoides Scopol. Herr Fritz von Braun aus Bayreuth entdeckte an Felsen- schluchten des Abfalters auf dem Untersberges Splachnum Fröhlichianum. Herr Bergrath Mie- lichhofer hat auf seiner lezten Gebirgsreise be- trächtliche ‚Ausbeute gemacht, worüber er selbst einige Mittheilungen wachen wird, | 2. Der thätige, um die Botanik höchstver- diente Hr. Seringe, Mitgl. der Akademie in Bern, wird nächstens mehrere Fortsetzungen seiner bo- tanischen Werke und Pflanzenausgaben, an denen er fortwährend arbeitet, herausgeben , nämlich das zweite Heft von dem Herbarium cereale, so wie Zusätze zu der Monographie des cdreales de la Suisse ; eine Revision der Weiden der Sckweizz; das gte Heft getrockneter Weiden; die 6te, vie- leicht auch die 7te Decade getrockneter Rosen; 3 Decaden getrockneter Aconiten: die 6te Centu- rie des Herbier portatif des Alpes; und eine Centurie seltener französischer Pflanzen. Auch arbeitet Herr Seringe unabläfsig an der Fortsetzung des Musde Helvetique, wovon das 3te. und 4te Heft eine Monographie der Gattung Pyrola und Bemerkungen über die Kultur der Cer&ales enthält. Das öte und 6te Heft wird eine Monographie über die in der Schweiz einheimischen Potentillen, (wahr. 157 scheinlich von Herrn von Haller, dem Sohn, mit Abbildungen von Potentilla opaca L. nicht Nestl, und von Hallers Nr. 1115.) und Notizen über die Soldanellen enthalten. 3. Es sind wieder einige Prachtwerke von Humboldt erschienen, nämlich von der Voyage de M, M. de Humboldt et Bonpland, partie bo. tanique quatri&me subdivision: Mimoses et au. tres plantes legumineuses du nouveau Continent ıere, zeme livraison. (L’ouvrage sera compos& de ı2 livraisons ä 6 tab.) Die Pflanzen selbst, so wie die Gemählde übertreffen alle menschliche Vorstellungen. Von dem nouveau Dietionaire d’histoire na- turelle ist bereits seit einem kurzen Zeitraum mit dem Buchstaben L, der 33ste Band erschienen, Den Franzosen wird es leicht, so etwas zu lei. sten, sie haben durch die Verbreitung ihrer Spra. che einen gröfsern theilnelimenden Markt; ‚Deut- sche mülsen ihnen bierin nachstehen; es ist aber ein Sporn zur vermehrten Tätigkeit. ® Es ist mit höchstem Vergnügen wahrzu- nehmen, wie in unsern Tagen die Botanik fast in allen Ländern von Europa, (selbst Amerika nich ausgenommen), bearbeitet wird. Alle Völker wetteifern gleichsam um den Vorrang, und wenn die Franzosen in diesem Fache mehr thun können als die Deutschen, so beruhket solches allerdings, wie oben bemerkt wurde, auf der weiteren Ver- breitung ihrer Sprache, die einen gröfsern Ver- schleifs ihrer Schriften zur Folge hat. 158 WI Neue Schriften ı. Lorenz von Vest Lehrbuch der Botanik mit Erklärung des Jussieuischen Pflanzensystems - und Andeutungen zu einem neuen natürlichen Sy- steme. gr. 8. Wien ı8ıg. (Ein interessantes lehr- reiches Buch, davon wir uns eine umständlichere Anzeige vorbehalten.) 2. Nürnbergische Flora oder erste Abth. der baierschen Flora. Von J. 8. Winterschmid jun, ates B, stes H, Nürnberg ı8ıq. &. Ein Bogen Text und 8. ill. Kupfert, Veronica agrestis, Par- nassia palustris, Leucojum vernum, Alisma plan- tago, Butomus umbellatus, Potentilla verna, Co- marum palustre, Digitalis ambigua. 3. Handbuch der medizinisch - pharmaceuti- schen Botanik, oder systematische Beschreibung sämmtlicher officinellen Gewächse, zum Gebrau- che für Aerzte, Apotheker, Droguisten, und als Leitfaden bei akademischen Vorlesungen. Von J. H. Dierbach, Dr. der Medic. etc. Heidelberg 1819. Bei K. Grofs 492. S. 8. Der gelehrte, so viel wir wissen, aus der Schule der Pharmacie hervorgegangene Verf. liefert hier eine sehr zweckmälsige Bearbeitung der offieinellen Pflanzen, welche insbesondere jungen Apothekern, die ihre Wissenschaft gründ- lich erlernen wollen, zu emfehlen ist. 4. Die Gärten ; Ein Wort zu seiner Zeit von Friedr, von Lupin ayf IUlerfeld, KHönigl, 150 baier, Oberst - Berg - Commissair. München bei » Lentner 1820. 236. S. in &. Der Verf. hat seinen Gegenstand mit vieler Sachkenntnifs, mit Witz und Laune bearbeitet, und sein Buch verschafft eine lehrreiche und angenehme Unterhaltung. Ex erhielt von der allgemein verehrten Königin von Baiern, wel. cher das Buch gewidmet ist, ein eigenhändiges sehr huldvolles Schreiben, und eine goldene mit Ihrem Bildnifse gezierte Medaille. 5. Oesterreichischer Blumenkranz von Leo- ‚pold Trattinnick, Wien, ı8ıg, auf Kosten des Verf, 240. .8. in &. Eine ganz neue interessante Erscheinung, Der Verfasser bekanntlich einer der gelehrte- sten Botaniker, dabei höchst thätig, und vor züglich bemüht, die Botanik unter höhern Stän- den zu verbreiten, wendet sein dichterisches . Talent, welches aus seinen frühern botan. Schrif- ‚ten schon ‚vielfältig hervorleuchtete, mit Glü- che dazu an, einzelne Pflanzenarten zu besin- gen. Es ist gleichsam eine Zugabe zu seiner österreichischen Klora, indem er eben die dort aufgestellten 200 Arten, der Reihe nach zu sei- nem Gegenstande gewählt hat. Sonach ‚macht jede Pflanze so zu sagen ein eigenes Kapitel aus, und zwar auch in so ferne, als bei den Pflanzen Selbst die verschiedenartigsten Gegenstände nicht ‚tur nach äusserlichen sondern auch innerlichen € 160 Beschaffenheiten, nach Kräften und Wirkung, und je nachdem uns jede Pflanze auf verschiedene Weise anspricht, den Stoff zum Gedichte gaben. Daher kommt es denn, dafs bald diese, bald jene Form der Dichtkunst gewählt, auch bald die eine Pflanzenart mit Satyre, bald eine andere mit ei- ner Moral hervortriti. — Wir rathen jedem Bo- taniker, dafs er hier ohne weiters zugreife; es wird ihn nicht gereuen und ihm viel Vergnügen auf Excursionen und im Studierzimmer gewähren; Doch es mögen, anschauungshalber, einige kurze Beispiele folgen. Nr. ı12. Scilla amoena. Eine änmutbige und bescheidene Zierde des Frühlings... Ihr fragt, worauf das Pflänzchen deutet, Das Kleine hier, voll Freundlichkeit? — O, wär es doch nur mehr verbreitet! — Es nennt euch die Bescheidenheit ! Nr. ıgı. Plantago tenuiflora, Du sagst, du wissest nichts von mir und mei« nem Werth ; Der Vorwurf rührt mich nicht, der dich allein entehrt, Nr. 17. Clyp eola Jonthlaspi. Die Früchte sind viel grölser, als die ‚kaum sichtbaren Blüthen, Klein sind die Blumen, die Früchte grofs; Das ist gewöhnlich des Weisen Loos ! So lang er lebi, muls der verkannte schmachten; Die Nachwelt exst weils sein Verdienst zu achten. + Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 1. Regensburg, den 21. März 1820. 958 L. Correspoendenz Fortsetzung der Nachrichten über dia Reise der Herren Doctoren Spix und Martius in Brasilien, nach Anleitung Ährer Berichte. Von Herrn Director Ritter von Schrank W;. haben unsere Reisenden in unserer letzter Nachricht unter den Diamanten zu Teju co gelassen, ‚Sie brachen dortam 1. Junius auf, um ihre Reise nach der Allerheiligenbucht (Bahia dos todos Santos, kürzer nur Bahia genannt) fortzusetzen, besuchten unterwegs eine Kupfermine, und kamen der ı7ten Junius in Minas novas an, nachdenf Sie vorher Gelegenheit gehabt hatten, einen Hau- fen "Botecuden (ein menschenfressender Stamm) zu sehen, die Panoten der neuen "Welt, welche aus- ser der sonderbaren Mode, ungewöhnlich weit her- abhangende Ohren zu tragen, noch ihren Credenz- Tisch an ihrem Leibe befestiget mit sich führen, Sie schlizen nämlich ihre ‚Unterlippen auf, die da- Li 162 “ von unnatürlich anschwellen, und befestigen im Spal- "te ein kleines.rundes Bretichen, zwar zur Zierde, "wie ihr Geschmack das findet, aber auch ibre Nah- zung darauf zu schneiden. Die Reisenden hatten zwar Lust, zum Hauptstamme dieser Wilden vorzu- dringen, allein der Commandant, welchem die Grau- samkeit dieser Menschen bekannt war, erlaubte ih- nen das nicht, und hatte ihnen, damit sie desto ge- wisser seinem vorsichtigen Befehle nachleben sollten, einen seiner untergebenen Beamten als Wegweiser mitgegeben. ‚Von Minas novas (ebenfalls ein El Dorado, wie Minas geräes, aber schon ärmer an Gold,, obgleich man vor einigen Jahren ein ı6 Pfund schweres Stück ausgegraben hatte) machten sie nach ihrer Gewohnheit verschiedene Abstecher; auf ei- nem derselben durchforschten sie den Gebirgszug Piauhy, um sich über das Vorkommen einiger Edelsteine in den Flüssen des Diamantgebirges Auf- klärung zu verschaffen, wobey auch die Botanik nicht leer ausgieng. Nicht nur besitzt die Akademie ganz ansehnliche Sammlungen aus dieser Gegend, welche die Reisenden da zusammengebracht hatten, son“ dern auch der Garten hat eine Menge von Saamen erbalten. Andere Nebenreisen waren der Untersu* chung verschiedener Völkerstimme gewidmet, wel che zugänglicher sind, als die tigerähnlichen Botecu- den, oder dem Besuche verschiedener Meyerhöfe: auf welchen Baumwolle gewonnen wird. vs 163 Bisher gieng alles ganz gnt; die kleinen Ströme; welche ihnen unterwegs aufstiessen, führten entwe- der Goldsand, oder Dianıuntgeschiebe, oder doch Geschiebe anderer nicht unedler Steine, waren das her eben nicht soenschenlcer und unwirthlich, und tiberall stand eine herrliche Vegetation vor ihnen, Aber allmählig äuderte sich die Scene, wie sie ih die Ebenen hinabkamen, welche sehr menschenleer sind, statt majestätischer, himmelanstrebender Wal- dungen nur Gatingas, das ist, Waldungen von niedrigen Gebüschen tragen, obgleich auch diese in der Regenzeit herrliche Scenen geben, indem :sie aus Bignorien, Apocyneen, Cissus, Tilia- teten, und zum Theile hochstämmigen Euphor- bien-Arten bestehen. Diese Catingas werden grölßstentheils von reissenden Thieren bewohnt, und von einer furchtbaren Riesenschlange von 80 Fufßs Länge, die an den Bächen auf das zur Tränke kom- mende Rindvieh, und selbst auf die vorüberziehen- den Menschen lauert, während in den Flüssen selbst Caymane ihr Unwesen treiben. Das Gestein ist zum Theil Höhlenkalk, mit zahlreichen Höhlen, Welche reichlichen Salpeter erzeugen; man laugt auch wirklich diese Erde aus, und bringt sie nach- her wieder in die Höhlen, wo sie sich abermal mit Salpeter anschwängert. Woher dieser Salpeter komme, darüber erhält man bald Aufschluß, indem Sich in diesen Höhlen eine grofse Menge thierischer Erde, und in dieser noch Reste antediluvianischer L2 164 ü b Thiere, namentlich, wie die Reisenden vermuthen, vom Megatharium und Mamout befinden. In diesen Catingas mufsten sie sich etwas länger aufhalten, als gerade zu ihrem Zwecke noth- wendig war: denn an den Franciseo-Strom durften. sie nicht vordringen, bis die Ufer, welche er zur Regenzeit auf drey Legoas weit überschwemmt, hin- reichend abgetrocknet waren; wenn sie sich nicht den fürchterlichsten Krankheiten, wohl dem ge wissen Tode selbst, in die Arme werfen wollten. "Webrigens ist das ein herrlicher Fiufs, der in den Höhe, in welcher sie ihn passirten, zur trocknen Jahrszeit noch eine starke Viertelstunde breit, ists an den Ufern von Menschen, aber nur Negern und Mulaten, gar nicht von Weissen, bewohnt wird, ' weil diese die Folgen des austrocknenden Landes schlechterdings nicht ertragen können; auch ist das umliegende Land sehr fruchtbar; doch treiben seine Anwohner fast nur Viehzucht, weil sie mit ihrem . Viehe leicht seinem Austreten ausweichen können Der Flufs wimmelt von Fischen; aber auch die Was- servögel besuchen ihn in zallloser Menge, ünd & ist ein herrliches Schauspiel, wenn man sich einem ‘von ihm zurückgelassenen See nähert; die Luft wird augenblicklich von den auffliegesden Löffelgäusen Beckweise rosenroth, und schwarz von den Aenteh. An den Bächen, welche durch die Wälder der nie dern Gebirge noch Wasser führten, standen him- maelhohe Moriz - Palmen mit fächerförmigen "We" + 165 deln *), auf welchen Papageyen von allen Farben wohnten. Aber gerade in diesen prächtigen Säu« dengängen hausen die mörderischen Riesenschlangen, Um sie, so wie die reissenden Tbiere zu entfernen, bedient sich die Reisegesellschaft gewöhnlich des BMittels, dafs der Anführer der ganzen Truppe einige Schritte vorausreitet, und späht, dann ein laytes Geschrey erhebt, in welches die ganze Gesellschaft einstimmt, und so schreyend und lärmend zieht man dann in der möglichsten Geschwindigkeit über das Wasser, Die Thiere, durch den unerwarteten Tu- mult enschreckt, nehmen auf einen Augenblick die *) Hr. Dr. Martius unterscheidet zwo Arten: Mau ritia aculeata und vinifera, zu welchen in der spätern Reise von Bahia nach Maragnan noch eine dritte kam, M. flexuosa. Die Früchte dieser Palmen haben auf den ersten An- blick die Form eines Cedern - Zapfens, und scheinen schuppig zu seyn mit fest anliegenden Schuppen; es ist diefs aber nur Schein: in der That ist die Frucht eine Nufßs, die sich nicht. spaltet. Die Früchte der M. vinifera haben etwa die Gröfßse eines Schwannen-Eyes, und sind dunkel olivenbraun; diese‘ Art ist neu, und noch unbeschrieben. Die der erstern Art, welche manschon länger kennt, haben die Form der vorhergehenden, sind aber viermal kleiner, | und fast von der Farbe des sämischen Leders, aber bleicher, Die letzte Art, welche ebenfalls agu ist, kenne ich noch gar nicht, | 166 Flucht, und bis sie sich ermannen, -ist bereils die Gesellschaft nicht mehr da. Allmählig verschlimmerte sich alles. Die bren- nende Jahrszeit rückte allınählig vor, die Thäler wurden ansehnlicher und tiefer, der Mangel an Futter für das Vieh, und an Wasser für Menschen und Vieh nahm nun mit jedem Tage zu. Am ılı September stiegen sie von dem hohen Gebirge des Parana in das weite Flufsthal hinab, fanden hier alles nicht bewaldete .Land durch absichtlich an- gelegtes Feuer abgebrannt, um durch die Asche den Boden zu düngen, mufsten dabey die drückend- ste Hitze ausstehen, und hatten also hier zum ersten- ale Gelegenheit mit den grossen Unbequemlichkei- ten. einer Reise im Innern von Brasilien in einem sehr hohen Grade bekannt zu werden, Gleichwohl! hatten sie den Muth bis an den See Fejia vorzu- dringen, weil er ihnen eines Besuches würdig schien, indem aus ihm drey der.gröfsten Flüsse Brasiliens entspringen, der Parana, der Marugnan und der Tocantin. - . "Von diesem See reiseten sie ostwärts in die Ca- pitahia von Pernambuco zurück, passirten den Francisco - Strom zum zweytenmale, und’ kamen nun in die Wüste der Capitania von Bahia, wo sich, wie mit einem Male die Leiden der Reisenden und ihrer Thiere aufiengen: denn hier beginnt eine wü- ste, welche bis Maragnan fortläuft, und jährlich während der ‚trockenen Jahreszeit grossen Wasser- 167 Ä inangel hat, der aber heuer (1818) ganz ausseror- dentlich war. Es fehlt in dieser Wüste nicht an Colonisten - Wohnungen und an grössen Meyerhöfen, , welche sämmtlich vorzüglich von Viehzucht leben, Sogar einige Dörfer der Eingeboroen kommen vor; aber ausserdem dafs alle diese menschlichen Nieder- lassungen mehrere Meilen weit von einander liegen, so werden sie auch in Sommern, wie der gegen- wärtige war, wegen Wassermangel grölstentheils verlassen, und ihre Bewohner ziehen in wirtlliche- re Gegenden. Die Reisenden, fanden bis in die Nähe von Bahia weder einen Grashalm, noch ein grünes Blatt; alle kleinen Bäche waren vertrocknet, und es war ein glücklicher Zufall, wenn man alle zehn bis zwölf Legoas eine unreinliche Lacke, den ärmli- chen Uehberrest eines Teiches, mit so abscheulichen "Wasser antraf, dafs die durstigsten Thiere davon zu trinken sich weigerten ; doch tranken unsere Reisen- den davon, nachdem sie es mit einem Zusaze vom Brantewein theils am Geschmacke verbessert, theils unschädlicher gemacht hatten. Nachdem sie durch eine Strecke von 160 Legons mit allem Mangel gekämpft hatten, kamen sie end- lich den ı0 Nov in Bahia an. Für die Nahrung ihrer Thiere ward frühezeitig und ziemlich hinrei- chend gesorgt, dafs überall, wo das zu haben war, eine ansehnliche Menge Mays milgenommen wurde, und für sich schossen sie Papageyen zu festlichen. Braten, wie man mich versichert 2 keine unschmack- 168 haften Bissen, was wenigstens bey ihnen der Fall war, indem sie zuweilen Tage lang kein Haus cr- blickten, unN] wann sie endlich eines antrafen „ mit dem Gelde in der Hand kein Huhn erhalten konn” ten, sondern gezwungen waren, von dem milgenom- menen Vorrathe zu zehren, welcher in Bohnen, Beis, Speck, und an der Sonne getrocknetem Rind- fleische bestand, welches sie zwey Monathe lang mit sich führten. Natürlich mufste eine so schlechte Beköstigung nachtheilig aufihre Gesundheit wirken; sie kamen auch nicht nur entkräftet, sondern in einem wirklich krankhaften Zustande zu Bahia an, nachdem sie gezwungen waren, einen Theil ihrer 'Thiere, welcher nicht weiter folgen konnte, zurück zu lassen. Unter solchen Umständen sollte man keine rei- che Ausbeute weder für den Garten, noch für das zoologische und botanische Cabinet erwarten; gleich- wohl erhielt jener Saamen von mehr als 500 Pflan- zen-Arten, das gesammelte Herbarium füllte meh* zere Kisten, und der Bälge von Säugthieren und Vögeln war eine grofse Menge, die der Inseoten aber unzählbar. Unter den Vögeln waren einige neuc Arten, unter den Insecten weit üher tausend; . und unter den Pflanzen nicht nur eine Menge neuer Arten, sondern viele Gattungen neu, Kaum. hatten sich die Reisenden in Bahia ein wenig erholet, wo sie gleichwohl nichts weniger als müssig waren, als sie eine Nebenreise in die Gapi- 169 tanic Ilheos vornahmen, deren Hauptort von Ba- hia 30 Legoas entlernet ist, drangen von da tiefer ins Land nach Almada, wo drey europäische Co- lonisten, von welchen zween Deuische sind, ihre Meyerhöfe haben, und von diesen nach tiefer hin- ein, um ein Dorf der Eingebohrnen zu besuchen, wo ein Gapuziner einen Haufen Halbwilder mit Mühe zusammen hält. Sie kehrten nach einem Auf- enthalte von wenigen Tagen durch die Wälder zu Fufse nach Villa dos Ilheas zurück, wollten sich zwar da einschiffen, um zur See nach Bahia zu reisen, weil ihnen aber der Wind beständig ent- gegen, und keine Hofnung war, dafs er umspriugen werde, so machten sie einen großsen ‘Theil: dieser Reise zu Fuss, Schon bey ihrer ersten Ankunft in Bahia hat-- ten sie die unangenehme Nachricht erfahren, dafs durch einen neuerlichen Befehl des Hofes zu Rio Janeiro den Ausländern der Eintritt in die Gränz- Capitanien verbothen sey, Dadurch scheiterte ein Plan, welchen sie, die Muthigen, mitten unter ih- ten Strapazen entworfen hatten, abermal in das In- nere des Landes einzudringen, um an den Tocantin zu gelangen , und dann auf diesem Strome, welcher Sich in den Amazonenstrom mündet, und endlich auf dem Amazonenstrome selbst nach Para zu rei- sen, Sie suchten die Erlaubnißs am Hofe von Bra® silien sehr eiferig nach, entschlossen ‚ wenn sie ih- ‚üen nicht werden sollte, nach Maragnan zu 5% 170 ken, dafs ist, sich. wenigstens so weit der Linie zu nähern, als es ihnen erlaubt wäre. Ihre Vorstel- lungen fanden zwar Gehür, und wir werden sie wirklich in Para antreffen, die Erlaubnifs' kam, aber so spät an, dafs sic die Hofnung fahren lies- sen, und nach Maragnan reiseten, auf welcher Reise sie noch grössere Noth auszustehen: hatten, als bisher in den dürren Wäldern des Francisco« Stromes, und sogar nur zwey Finger vom Tode ent- fernet waren. Aber diese Reise soll den Inhalt der nächsten Erzählung ausmachen, R Bekannt mit den Zweifeln, welche Graf von Hoffmannsegg über das Leuchten des Laternträ- gers erregt hat, bath ich Hrn. Dr. Spix bey, seiner Abreise, auf diesen Gegenstand aufmerksam zu seyn. In den ‚Wäldern ‚am Francisco - Strom hatte er Ge-' legenheit dazu, und bestättiget die Zweifel des Hrn Grafen vollkommen. Das Insect leuchtet schlechter- dings gar nicht, Dafür thuu diefs ein paar Spring” käfer (Elateres noctilueus und phospho- reus) desto besser, und sogar nach Willkühr. Er hat durch die Zergliederung entdeckt, dafs an die beyden gelben Drüsen, welche diese Käfer auf ih- rem Rückenschilde haben, Aeste von Lufigefässen hinziehen, welche, wann und wie der Käfer will, viel oder wenig Luft, ader gar nicht ausgiessen, wodurch ein stärkerer oder matterer Schein, oder auch Dunkelheit bewirkt wird; auch die Farbe des Lichts ist nicht immer diesclbige; die sogenannten u ‚17 Drüsen selbst bestehen aus einer kalkartigen ‚oder Phosphorartigen gelben Massa. Sogar noch an der Nadel führen diese Kaefer oft 6 bis 8 Tage lang fort, dem Beobachter mit ihrem J.ichte zu ergützen. ‚Wie sich dieser eifrige Gelehrte ausser der Sammlung von zahllosen Thieren auch, wo es die Umstände gestatteten, mit ihrer. Anatomie, und dem Studium ihrer Sitten beschäftigte, so gnügte es dem Hrn. Dr. Martius nicht, ein ungemein rei- ches Herbarium zusammen zu bringen, und eine "Menge Saamen für den Garten zu sammeln; er nahm auch sorgfältig auf die Abänderung der Vegetations- formen nach der Verschiedenheit der Gebirgs- oder Erdarten Rücksicht, wozu man unter einem sol- chen ‚üppigen Himmel und auf Reisen, welche man wohl vach Graden, nicht nach Meilen mifst, deutz diche Anleitungen von der Natur selbst erhält, Nicht nur für Zoologie und Botanik, auch. für Menschenkunde, Mineralogie, Geologie, Geogra- Phie und Medicin waren sie besorgt, benützten jede Gelegenheit, mit den verschiedenen Völkerstämmen hekannt zu werden, studixten ihre Sitten, ihren Körperbau, ihre Sprachen, beobachteten anf ihrem gunzen Zuge die vorkommenden Gebirgsarten, und ihre Uebergänge, bekümmerten sich um die Arz- neymittel, sowohl die, welche von den Weissen, oder ihren Abkömmlingen, den Halbweissen, als fie, welche von den Eingebohrnen angewendet wer« den, und copirten überall die Charten der Canita= [4 172 nien, wvo sie dazu Gelegenheit fanden. So wird ihre Reise eine reiche Ausbeute für die manchfäl- tigsten Wissenschaften geben, und sie bey ihrer “ Nachhausekunft nicht nur das Dulce est memi- nisse laborum geniessen, sondern sich auch des Bewufstseyns erfreuen können, dafs sie weit mehr geleistet haben, als der unbescheidenste Wünscher zu wünschen vermochte. H Ankündigung % Flora Italiae superioris Unter diesem Titel kündigt Unterzeichheter die Herausgabe einer Sammluüg der in Ober - Italien nemlich: im venezianisch - lombardischen Künig* reich, in den piemontesischen Staaten und den Her- zogthümern Parma und Piacenza wildwachsenden Pflanzen an. Selbe wurden in der Blüthe gesammelt, mit Sorgfalt getrocknet, und bey jeder ist sowohl der systematische als Trivialname, Blüthezeit und spe zieller Standort beygefügt, | Als Basis der Benennungen diente Linne speo« plant, edit. 4a curante \Villdenow und Allioni Flor za pedemontana; bey jenen Pflanzen, welche im letzten Werke nicht vorkommen, ist bemerkt, von wem solche als in Oberitalien wildwachsend ent* deckt oder beschrieben wurden. Die ganze Sammlung ist in Centurien abge- Iheilt, jede zu ıuu Pülanzen kostet 15 Franes, . Won. 173 Im laufenden Jahre erscheinen 8 Centurien, welche bereits zur Abgabe fertig liegen, die Fort- setzung derselben kommt in ‘dem folgenden Jahre heraus, so zwar, bis die Herrn Abnehmer im 'Be- sitze aller jener Pflanzen sind, die ich mir in Ober- italien zu verschaffen im Stande war. . Es steht zwar jedem frey, die In diesem Jahre erscheinenden Genturien in. selbstgewählten Zeitfri- sten abzunehmen, doch sind jene, ‘welche solche nicht auf einmal sondern theilweise zu erhalten wünschen, verpflichtet, immer eine Centurie voraug- zubezahlen. Herbier portatif des Damen» Die bey uns wildwachsenden Pflanzen sind in dieser Sammlung in elegant eingebundenen Biichern nach ihrer Blüthezeit und Standort gereiht. Dieses Herbarium eignet sich daher vorzüglich als Taschen- buch auf Spaziergängen, und zum Vergleichen beym Aufsuchen der Pflanzen an ihren natürlichen Stand« örtern. , Jedes Buch begreift 100 Pflanzen, und kostet 20 Frances. In diesen Jahre erscheinen hievon 6 Bände. Rücksichtlich der weitern Einrichtung und Äb- nahme dient als Richtschnur das bereits weiter oben Erwähnte, Herbarium medico - toxicum, Hievon kommen im gegenwärtigen Jahre 2 Centu- rien, trelche die officinellen und Giftpflanzen enthal- 174 ten mit der erforderlichen Instruetion heraus, der Preis für jede Centurie ist 16 Frances. Oekonomish-technolvugische Pflan- rensammlung. Selbe ist in ıı Klassen untergetheilt. 1. Klasse. Päanzen, welche dem Menschen zur Nahrung dienen, u 2. Futter . . 5» Oelgebende - 4 Spinn und "Weber 5. Färbe . . 6. Pflanzen, welche ausser denen in der 5., %& Pflanzen. und 5 Klasse enthaltenen, bey Fabriken und Manu- fakturen benützt werden. 7. Giftpflanzen, 8. Unkräuter 9. Forstpflanzen. 10. Thierarzneykräftige Gewächse, ıı. Anhang. In diesem Jahre erscheinen hievon 4 Centuriets welche die Pflanzen der aten und Bien Klasse ent- halten werden, Die beygefügten Beschreibungen sind dem Zwe- ecke entsprechend abgefafst. Jene Herrn Abnehmer, welche nicht alle in diesem Jahre herauskommenden Centurien auf ein- mal verlangen, sind verbunden bey theilweiser Ab- anahme stets eine Tenturie voraus zuhbezahlen. F} 175 Die Subscription bleibt zwar bis Ende May offen, doch bittet Gefertigter j jene, welche auf eine oder die andere dieser Sammlungen sich zu subseri- biren gedenken. sich bey Zeiten in Briefen unmit- telbar an ihn selbst zu wenden, da nach verlaufe- ner Subscriptionsperiode er keine Bestellungen mchr annehmen kann. . D ‚ Parma den ı. Fehr. 1920. Georg Ja 2, öffentlicher Lehrer "der Planzenkunde an der Universität zu Parma, 2. Herr Philipp Thomas, der Jüngere, in Bern, hat im verflossenen Sommer die Pyreneen bereiset, und viele seltene Pflanzen von dorther mit zurück- : gebracht, die in ein paar Centurien 'beym . ‚Herrn Sch äfer, Vorsteher des Waisenhauses in Bern, @ 25 Francs, oder ıı fl, 27 kr. zu erhalten sind, Die Pflanzen sind sehr gut getrocknet, und von Mäncher Speeics mehrere Exemplare beygelegt, Als Seltenheiten sind Ramondia ;pyrenaica, Teu- erium pyrenaicum, Saxifraga media, ‚S. gera- nioides u. a. angezeigt: Möchten sich doch viele Theilnehmer finden, um einigermassen den Fleils des äusserst thätigen jungen Mannes zu belohnen, und ihn bey seinem Eifer für die Botanik noch fer- QEr aufzumuntern. Er wird demnächst wieder ab- "eisen, um den ganzen Sommer in den Pyreneen ‚76 zuzubringen,. das gewifs manche Entdeckung zur Folge haben dürfte. Die Wissenschaft geht bey sol- ‚chen Unternehmungen nie leer aus, und sonach kann es für die ‚Unternehmer so wie für die Belür- derer nicht anders als ehrenvoll seyn, 1. Neue Schriften Versuch über die Wirkungen des Lichtes auf die Gewächse, von Ernst Friedrich Glocker, Dr, der Philosophie u. s. w. Breslau 1820 bey-W. A. Holäufer 208 $.in 8. Diese sehr wichtige Schrift, die einen iu- teressanten Gegenstand aus der physisch - physiologi« schen Botanik vorträgt, wird demnächst in einer wreit« Jäuftigen Beuriheilung erörtert werden. Versuch über die Arzneykräfte der Pllanzen, verglichen mit den äussern Formen und der natürli- "chen Klasseneintheilung derselben, von A. P. de Candolle. Nach der aten franz. Auflage übersetzt, und mit Zusätzen und Anmerkungen begleitet von K- J. Perleb, Dr. u. Pr. der Naturgesch. zu Freiburg. Aarau 1818 bey Sauerländer 450 8, in $. Eine wich- tige Schrift, die die Nützlichkeit des Jussienischen Systems auch in Rücksicht der Anwendung auf Er- klärung der Pflanzenwirkungen darthut, Die Ueber- setzung hät durch die zahlreichen wichtigen Zusätze des Hrn. Dr. Perleh viele Vorzüge vor dem Ori« ginäle. Flora oder Botanis che Zeitung. No. 12, Regensburg, am 28. März 1820. 900 L Aufsätze Muscorum nonnullorum novorum de seriptiones; auctore Friderico Horm ‘schuch, Ph. D. et botanices in acade- 'mia Gryphiae demonstratore **), (Cum duabus tabulis aeneis). 2. Voitia nivalis, D. eriptio, Caules unciales ad biunctales, in Caespites, pro sedis ambitu sex adl octo uncia- Yüm dense conferti et radicularum fuscarum to» imento, usque ad apicem fere asbendente, ita con- hei, ut absque dilaceratione haud facıle separen- tur; inferne siniplices, foliis einareidis tomento- Dwur *)" Schon Yingst wat eb unser Wunsch, die Kupfertafel von ' Zwei sehr merkwürdigen neuen Moosgattungen, welche Herr Di, Hornschuch seiner vortrefflichen Dissertation, de Voitia et Systylio, Erlang. 1818. beigefügt hat, durch die Flora noch weiter zu verbreiten, als es viel= leicht durch die Dissertation möglich gewesen ist, Da nun unser Freund diesen Wunsch gebilligt, und uns zu dem ‘Ende die gedachte Kupfertafel überlassen hat; so folgt neben dem Abdrucke auch die vollständige Beschreibung M 178 que radiculoso fusco tecti, superne infra florem xamo solitario vel gemino breyi innovantes. Fa- ‚mi eodem mödo, quo caulis, innövatione prolon- gati, basi valde radiculosi atque adeo, cum caulis deorsum cito pereat, plantae vitam continuantes; binc habitus plantulae separatae singularis, apice subfasciculatus. Folia inferiora sub fructus maturitatem pleraque emarcida, lutescentia, in ramis novellis laete virentia, reeto - patentia, ovata, ConcaYa, integerrima, basi sua caulem paulisper amplecten- tia, acuminata, nervo carinali viridi validiusculo in acumen piliforme excurrente, Retis areolae subrectangulae, laxiusculae, inaequales inter se, sed in basi et apice folii conformes, Flos masculus et foemineus in eadem planta terminales; Masculus disciformis in ra- mulo brevi, infra foemineum ex caule vetustiori enato, terminalis; folia perigonialia octo, erecto - patula, ovato-lanceolata, longissime acu- minata, integerrima, vel ab areolas marginales in- der beiden Moose, die sie vorstellt, Zugleich fügen wir die vollständige Beschreibung zweier andern neuen Moos- arten bei, die uns schon früher von gedachtem Freunde ' mitgerheilt wurde. Sie mag den Fleiß und den Scharf sinn dieses jungen Botanikers aufs Neue bewähren, und dadurch für den Flor der botanischen Wissenschaft Hoff- - mungen erregen, die sicher nicht unerfüllt bleiben werden. Die Redaction der Flora 479 aequales obsolete erenulata, nervo in apicem ex. Currente valido notata, tenera, retis areolis distinetissimis Jatis subreetangulis inaequalibus ; interiora 3— 4 angustiora, a basi ventricosa re- pente in apicem lanceolato - subulatum producta ; foemineus in caule et innoyationibus serioribus itidem terminalis ; foliis perichaetialibus exterioribus caulinis similibus, interioribus 2— 3. minoribus ovato - longius acuminatis, pistilla am- Plectentibus. Pistilla dua; germinibus Purpurascentibns Xetienlatis; stylis Davis acutis. Paraphyses pistil- lis longiores, albo - hyalinae. Pedunculus 'unciam unam ad lineas qua. ‚twordecim longus, erectus, laevis, sub capsula tor. tus, carneo - purpurascens, basi apiceque obscu- vior, sub capsula repente in discum infundi- buliformem solidum dilatatus, ex quo capsula Continuatur. Capsula ovata, in acumen subobliguum trun- Catulum, laxioris texturae, pellucidulum attenuata, laevis, aetate hine inde collapsa, spadiceo- fusca apice pallidiore, calyptra ad maturitatem usque vestita, nunquam dehiscens, sed una cum pedun- Culo suo, basi humore et putredine soluto, dece- dens, unde caespites plerumgne setis capsuligeris Omnis aetatis vario modo dispersis intexuntur. Operceulum nullum, cujus speciem apex tapsulae attenuatus simulat. Peristoma nullum, ' . Ma 180. Calyptra, dum basi cohaeret, subeylindri- ca, integra, flava, capsula adulta autem campanu- lato- conica, grisea, tenuis, laevis, glabra, altero Iatere deorsum fissa, sursum verö integra et capsulae tamı arcte adglutinata, ut in maturitatem usque persistat et non, nisi tempestatum et plu- viarum injuriis demum exesa, solvetur. Yaginula bivalris, membranacea; valvalis semicylindrieis, apice truncatis crenulatis, margi- nibus contiguis pedunculum, in ipsa hasi sun atte- zuatum, arcte amplectentibus, sordide griseis. Columella longitudine vix 1/3 cavi interio- ris capsulae, oblonga, obtusa, elbida, pedunculo arcte adhaerens. Semina matura griseo - . viridia, copiosissima, compacta, Habitat in summo monte Glokner Garin- ihiae superioris, loco Salmshöhe dicto, porro in supremo cacumine jugi alpini Pasterze su- perioris ad limites extremos nivis ‚aeternae; ubi in societate Spla chni urceolati Hedw. placen- tas stercoris vaccini vetustas 'siccas caespitibus laete virentibus obtegit. >. Systylium splachnoides. Descriptio. Radix basilaris, capillaris, in cauleın asvendens. Caulis tres lineas eirciter altus, erectus, Strietus, Crassiusculus, supra radi* eulas innovans, ramisque eadem lege iterum in- novantibus his terve ramoso - dichotomus, basin 131 versus nudus, subsquamosus, purpureus, superne viridis, dense foliosus, Folia in apice caulis conferta, ovata, obtusa, ventricosa, carinata, mar- gine integerrima; inferiora subimbricata, lutes- centia, nervo valido, longius ab apice abrupte desinente atque in rete vasculosum folii soluto in structa; superiora paulo majora, patula, laete vi- ridia, in reliquis cum inferioribus congrua. Re tis areolae laxae, subrectangulad vel rhomboideae, Planta mascula magis ramosa quam foeminea, Cum non solum e basi, sed etiam infra florem masculum, intra folia perichaetialia exteriora, in- noyationem emittere soleat. Folia huic ad api- tem magis conferta in formam ovatam connivent, inter quae genitalia minutissimum discum vix nudo aculo pereipiendum efficiunt. Folium Pe rigoniale interins unum alterumve, minutum, ellipticum, obtusissimum, nervo mox evanescente notatum, concavum, basi genitalia involvens. An- therae 6, obovato- oblongae, fuseo - virescen- tes; paraphyses duae, antheris dimidio longio- Yes, validae, flavae.e Folia perichaetialia re- liquis duplo fere minora, paulo teneriora, laxius retioulata, nervo propius ad apicem accedente, margine interdum subsinnata. Pistilla octo, ‚Purpurea, Paraphyses duas adtres tantum vi- Aimus, Fruetus terminali. Pedunculus 2-83 lineas longus, rectus, laevis nee tortilis, i trassus, pallide oroceus, basi, ubi e vaginula egre- 182 ditur, saturate purpureus. Vaginula oyato-C0- nica, subplicata, Stylis residuis subsetosa, ora constricta, setae adnata, viridis, apice purpureaz sicca tota purpurea. Capsula erecta vel sub- obliqua, elongato - oblonga, in apophysin ejus- dem longitudinis siccitate magis contractam vires- centem attenuata, humida sordide virescens, sicca Autescens. Peristomium; dentes triginta et duo, hreves, angusti, per paria approximati, hasi connati, siceitate erecti, humiditate incurvi, pur- purei. Operculum breve, conicum, obtusum, siccitate plano - umbonatum, columellae adnatum, pallidum, basi purpureum. Columella lutes- cens, capsula paulo longior., CGalyptra conica, obtusa cum papilla, laeyis, flavescens; adulta cam- panulata, acuminata cum brevi apieula, margine plus minus lacera, laeyis, Jlava, nitida, apicula fusca. Semina grisea. Habitat in Carinthiae superioris alpino jugo Pasterze inferiore, prape Heiligenblut, ubi anna 1817, exeunte mense Septembri, ad rupem migaceo -schistosam, unica tantum loco la- tum caespitem plantulae hujus pulchellae, capsu- larum copia exuberantem, maturo jam fructu legi. 3 Aniotangium Hornschuchianum Funck, Caule erecto subramoso; foliis e basi ‚latiori Jangeolato - suhulatis, patentibus; selis 1a- teralibus eaule brevioribus , capsulae oboyatae opereulo subulato, obliquo. Nees ab Esenhek, o 183 Habitat prope Heiligenblut in vupibus madi- dis cataractarum. Descriptio, Caules in caespitem conferti, ab unciali, ad triuncialem altitudinem eJati, erecti simplices vel apicem versus parve divisi; ramis erectis, fa- stigiatis, simplieibus. Folia conferta caulemgue tegentia, absque ordine tamen sparsa, basi dila- tata caulem amplectentia,; hinc erecto - patentia, apice plerumgue leniter incurya, lanceolato - subu- lata, carinata, integerrima quidem, sed margine tostaque dorsali sub acerrima lente veluti granu- Iata, nervo valido, viridi, ad apicem multo mi- horibus e quadrato orbicularibus. Flores mas. eulos nullos reperi. Folia perichaetialia 8- 10, imbricata, exteriora breviora, veliqua eo ma- jora, quo altius oriuntur, cuncta e hasi ovata, Concava in apicem subulato - filiformem, patulum tepente contracta, nervo obsoleto instructa. Pa- Yaphyses filiformes. Seta lateralis, ubi caulis ob folia magis conferta, ex apice innoyatione au- Cius videbatur, interdum in ipso angulo divisionis; oriunda, tres circiter Jineas longa, cum capsula Sua vix unquam ultra caulis apicem ramosque e Caespite progrediens, atque eo profundius in caes- Pite delitescens, qua sit aetate provectior, recta, Iaeyis, junior lutea basin versus rufescens, ma- turo fructu fusoa et leviter torta, Capsula obo- Yata, erecta aut parum obliqua, basi aliquantum 184 apophyseos in speeiem protensa, laevis, imma- tura virescenfi grisea, matura autem fusca post opereulum delapsum late aperta, nuda. Calyp- tra lanceolata, latera fissa stramine.. Opereu- kum-e basi dilatata subulatam, obliquum, longitus dine fere capsulae, flavum, hasi rutilans. Obs. Simile Anictangio compa era Schwaegr. Suppl. a quo praecipue differt: Mole omnium partium duplo saltem majari, foliis abs- que ordine patulis lanceolato - subulatis, multa tongioribus, neo verticillato - tortis, lanceolatis, strictis, setis brevioribus, ultra caulis apicem non progressis. Hine Anictangii eompaoti Cha- xacter essentialis hoe modo mutandusı An. eompaetum Sehw. Caule erecto, sub- yamoso; foliis oblique subverticillatis, lanceola- tis, madore strieiis; setis lateralibus, caulem ex- cedentibus, capsulae abovaio - oblongae, oper- eulo subutato. Ab Anictangio lapponico eapsula non striata, pedüneulo longiori, foliisque patentibus longius distat. 4 Weissia Mielichhoferiana. Caule vamoso, fastigiato; foliis dense imbricatis, rhom- beo - ovatis, acutiusculis, denticulatis; oapsulae pyriformes, nutantes in apoplıysin attenuatae oper* eulo eonico aecutc. Nees ab Esenbeck, Locus, Post Weissiam radiantem Hedw. Habitat: Salisburgi in valle Grosarl. 185 Descriptio. Radix capillaris, tenuissima, in caulem alte ascendens. Caules in densos plerumque caes- Pites conferti, a semiuncia ad duas uncias longi, graciles, Nlaceidi, ob folia appressa plus minusve filiformes et fere catenulati, rarius simplices, sae- plus a basi ramosi, ramis alternis, ab origine Pertenui sursum parumper incrassatis, parallelis, undulatis , fastigiatis, acutiusculis apice iterum in allquot zamulos breves divisis. — Folia in caule ramisque undique dense imbricata, seriebus octo uli eircumposita, tam sieco quam humido statw sibi arcte ineumbentia, inferiora pleraque paulo Angustiora, ovato- elliptiea, obtusiuseula, fusco- nitida, summa Iuiora, ovata acutiorague, flavo- Yiridia, cuncta vero basin versus ita coangustata, ut rhombi figuvam aemulentur, nervo valido, paulo Infra apicem evanescente, oarihata, concavinscula, a medio 'ad apicem sub bona lente inaequaliter denticulata ; retis areolis vhombeis laxis, pelluci« dis, versus folii basin majoribus, magisque in longitudinem protensis. Flos masculus in rar mulis plerumque brevissimis, ob gemmam apicis Clayatis,- terminalis, subrotundus , fasous, folüis Perigonialibus nitra ı2. late ovatis, obtusis, con» Cavis,. densissime imbrieatis, gaeterum caulinis similibus, nisi quod nervus eitius evanescat, ef Arcolae sint Isxiores, Antheras vidi I3—4. ela« valag, singulas. singulis binisve paraphysibus sti« 186 . patas. Perichaetium (femineum) terminale, .e foliis lanceolatis, acutis, extremo apice den- ticulatis, ruptinervihus dense imbricatis, fuscis vel, in flore juniore, viridibus constructum. Seta 3 — 4 lineas longa, laevis, siceitate parumper torta, eum fructu imperfecto apice arcuata, quo capsula nutat, Iutea, post operculum decussum erecta, fuscidula magisque torta. Vaginula co- nica, brevis, fusco - rufescens. CGapsula, per se quidem speetata, subgloboso - oyata, ore con- tracto ; ob apophysin autem in quam pari ferme longitudine a basi protrahitur, pyriformis vide- tur, nutans, laevis, primum viridis, dein flava, semine tandem emisso griseo - fusca atque tum temporis erecta. Peristomii dentes ı6. ere- cti, remotiusculi, subulati, acuti, margine aliquan- tulum eroso - denticulati, albi, pellucidi teneres- que linea media longitudinali obsceuriori trabibus- que transversis crebris notati. Calyptra non visa est. Operculum capsula, cum apophysi computata, plus sexduplo brevius eademque multe angustius, conicum, acutum, flavum. Colum«- nula oblongo - conica, theca brevier. Tabnlarum explicatio, I. Voitia nivalis. a. Caespitulus magnitudine naturali. b. Planta separata, magnitudine naturali. ec. Pedunceuli pars inferior eym tribus fpliis perichaetialibus ; lente aucta, f 187 d., Capsulae immaturaes altera cum calyptra, altera nudas lente auctae. &. Capsula matura longitudinaliter dissecta, aucta magnitudine, f, Folium sub microscopio composito, augmento A. 8. Pars ejusdem inferior, augmento B, hu Flos masculus cum foliis perigonialibus exteriori et interiori, sub microscopio composito visus. “ ii Antherae duae cum tribus paraphysibus, augmento fortiori. k. Flos foemineus eun folio perichaetiali intexiori, augmento uinh &r Pistilla due. ß. Paraphyscs. Calyptra juvenilis cum folio perichaetiali et pistillo aborti« — vo (%), augmento ut in k, “1 Peduneuli pars inferior cum vaginula clausa, aucta magni- tudine. . % Eadem pars magis aucta, vaginulae valvulis hiantibus. . Segmentum verticale e media vapsula cum columella, leyte auctum, Pr Semina, augmento A, MW Systylium splachnoides. 4, Caespitulus magnitdine naturalis b* Stirps separata cum fructu calyptrato magnitudine aucta, bi Alla planta fructu jam maturo, godem autgmento, " ©, Folium sub mieroscopio eomposito fortius auctum, d, Capsula cum opereulo, Jente valida aucta. & Eadem secundum Iangitudinem dissecta, columellam cum operculo junctam exhibens, & Opereulum cum parte columellae adhaerentis inferne visum eodem vitro auctum. % Flos masculus integer cum folio perigoniali interiori, augmm, As $° Anthera cum paraphysi seorsim eonsiderata, ejusdem Magnitudinis, 183 h,. Pistilla dua eum totidem paraphysibus. i. Paraphysis solitaria, j K Calyptra juvenilis, pistillis abortivis et paraphysi residua circumdata, sub mferoscoplo composito modict augente, IE Botanische Notizen (Mitgetheilt vom Hrn. Dr. Hornschuch. ) * ı, Herr W.L Hooker fährt mit der Heraus gabe seiner Musci exotiei ununterbrochen fortz die neuesten Hefte dieses vortrefflichen Werkes enthalten wieder sehr interessante Arten aus die» ser Familie, Herr Lindiey hat so eben seine Üeberse- tzung von Richard's Analysse du fruit etc. mit Kupfertafeln und Bemerkungen begleitet,. her- ausgegeben und beschäftigt sich gegenwärtig mit einer Monographie der Gattung Rosa, einem Prachtwerke mit ausgemahlten Kupfern, Afzelius in Upsala schreibt Linnds Le- ben; Wahlenbergs Flora Upsaliensis. wird nächstens erscheinen, Agardh in Lund giebt ausser andern Schriften auch noch Abbildungen neuer Tange und Algen in einzelnen Heften her- aus: es sind bereits die Tafeln zu mehreren Heften gestochen und das erste Heft wird näch- 'stens in Commission bei Mauritius” in Greifswald erscheinen. Hr. Hofrath Dr, Schulz in Neubrandenburg; Verfasser der Flora Stargardiensis arbeitet 89 E . | 189 genwärtig an either Monographie der Gattungen Barbula und Syntrichia, | 2. Wien, In Ungarn ist an einer warmen Quel: Io, welche als Bad gebraucht wird, Nymphaca eoerulea entdeckt worden. Im südlichen Tyrol ist die Primula carniolica in gleicher Höhe und Lage, wie sie bei Idria vorkommt, aufgefunden worden... Pteris cerispa wurde aus Steiermark eingeschickt. — Auch ein für Deutschland neuer Lichen, nämlich L. leucomelos IL. oder Bor. rera leucomela Achar. weiche bisher nur im mitternächtigen Amerika und England gefunden worden, wurde von einem jungen, aber sehr fleifsigen Muscologen, Alexander Braun in Carla. ruhe, in Menge bei Baden Baden; jedoch immer ohne Soutellen entdeckt, > tim. Ankündigung Monographia generis Aconiti, auctore H. G. L, Reichenbach Fase I cum tab. VII aen: fol, .maj. Dieses Werk, welches mir vom Hin, Verf in Verlag gegeben ist, Sicht jetzt seiner Erschei- nung entgegen, und kann mit der Ostermesse an älle resp, Abnehmer versendet werden. Unge- achtet in der vom Hrn. Verf. früherhitı ausgege= benen Anzeige noch keine Subscription verlangt worden, so haben sich doeh schon jetzt eine be- deutende Menge Subseribenten gemeldet, und ich 190 sichere allen denen, welche sich noch bis zu Einde der Ostermesse direct an mich selbst, oder an den Hrn. Verf, wenden, die billigsten Bedin- gungen zu, so wie man einsehen wird, dafs ich in Rücksicht der Ausführung dieses Prachtwerkes nichts gespart habe. Leipzig d. ı5. Fehr. 1820. Buchhandlung von Wilh. Vogel, sonst Crusius. N. $. Das erste Heft enthält die Einleitung, welche aus Abhandlungen über die Etymologie, die Geschichte, die Charactere, Aflinitäten, Ent« wickelung, Anatomie, Monstrositäten, Sectionen) Arten, Abarten, Abänderungen ; Vaterland, Cul- tur, Synonymen und Abbildungen besteht, Dann folgt ‚die Beschreibung der Arten und die Abbil- dungen. Die erste Tafel enthält das Allgemeine der Gattung, zu Erläuterung der in der Einlei- tung entwickelten Materien. Die folgenden 6 Ta- £eln enthalten die vollständige Darstellung der Arten: Aconitum Anthora L. — Jacquini A. — DeCandolli PB. — anthoreideum DeC, — Eulo- phum R. — nemorosum M. Bieb. — Pallasii R. — Die Abhandlung in der Einleitung, über die Arten der Gattung, giebt zugleich eine Aufzäh- lung derselben, da nunmehr die Formen, welche in der „Uebersicht‘‘ angegeben wurden, auf ihre Grundarten reducirt sind, und in 8 Heften dar- gestellt werden. Auf den Tafeln wird jeder Raum soviel als möglich benutzt, und nur von wichti« geh "Varietäten der abweichende Theil mit dar- 191 gestellt. Die Abbildungen werden einzig und al.. lein nach wilden Exemplaren vom Verf. selbst gezeichnet, und eine jede mit möglichst vollstän- diger Zergliederung versehen. Der Text ist . deutsch und lateinisch in nebeneinanderstehenden Columnen. @ Mit sehr grofsem Vergnügen haben wir die ersten 6 Tafeln mit den Abbildungen der ge- _ dachten Arten erhalten, und freuen uns, behaup- ten zu können, dals sie in der Darstellung gar nichts zu wünschen übrig lassen. Sie liefern zu. gleich die deutlichsten Beweise, dafs zur richti- gen Erkenntnils derselben eine anschauliche Dar- . stellung nothwendig erfordert wurde, indem die schr characteristischen Theile nur durch eine sorgfältige Zergliederung ausgemittelt werden konnten. — In der Hofnung, dafs die Verlags- handlung auch denjenigen, welche sich noch bis Michaelis melden, die angebotenen Vortheile zu- gestehen werde, will sich die Redaction der Flo- va sehr gerne den Bestellungen unterziehen, wel- chen Regensburg etwa der Lage nach bequemer, als Leipzig seyn möchte, Berichtigung. „Wir stiegen einen steilen Fufspfad (bei Muggendorf) hinab, und trafen unten im Thale mächtige, von den obern Felsen herabgestürzte Felsblöcke an, auf denen die Draba aizoides die schönsten blühenden Hasen bildete, so schön, I 192 wie ich sie später nie auf den Alpen fand, Sie gab mir das erste Beispiel von dem viel frechera Wuchs der Alpenpflanzen, sobald sie in subalpine Gegenden herabsteigen.“ Rhode in Schra ders N. Journ. fd. B. 2.2, p. ı1, (Dieses Beispiel ist nicht genügend, indem der Vorder- satz unrichtig ist, Die erwähnte Pflanze ist näm« lich nicht Draba aizoides, sondern Draba al zoon Wähl) Eingegangene Beiträge Dr. Meyer Versuch einer Eintheilung der Fruchtbüllen nach allgemeinen Grundsätzen. _ Dr. Kochs Bemerkungen über einige pfälzt- sche Pflanzen. Prof. Dr. v. Vest botanische Bemerkungen Prof. Dr.Schübler Beschreibung und ‚syste- matische Bestimmung einiger in Würtenberg ge- baueten Getreidearten. Botanische Nachrichten, von v. Schrank, Ueber die Keimung einiger Wassergewächse Von Dr, J. A. Tittmann. Mit 4. Abbildungens die vollständige Beimung von Nymphaeca alba und Iutea, Alisma Plantago und Potamogeton na- tans zergliedert, enthaltend, . Beide letztere sehr reichhaltige höchst in- teressante Aufsätze werden, mit Genehmigung der Hern. Verf. dem dritten Theile der Denkschrif- ten der königl. botan. Gesellschaft, dessen Druck nächstens beginnen wird, einverleibt werden, Flora oder Botanische Zeitung, Nro. 13. Regensburg, am 7. April 1890. a er I. RBetensionen Mönögraphia generis Primularum, sceripsit Dr. 1.G. C. Lehmann u. s. w. Gum Tabulis aeneis IX. Lipsiae, sumpt, LA. Barth. ı8ı7. 96 S. in 4. Höchst wahrscheinlich ist gegenwärtig diese vor- treffliche Monographie aus der Feder eines der Selehrtesten und Hleissigsten Botanisten schon in den Händen aller derjenigen Priester der Flora, welchen die Vervollkommnung unserer Wissen. schaft am Herzen liegt, und da der Inhalt des- selben schon vollständig in R, u. 5, $. veger. aufgenommen worden, so würde um so mehr die Anzeige desselben imterbleiben können, wenn Wir es nicht als’ (eine Bemängelung in unserm Blatte ansehen müfsten, solch ein Muster nicht zur Nachahmung empfohlen zu haben. Der Y. hatte die schöne Gelegenheit, botani- sche Reisen zu unternehmen, und viele interes- !ante Herharien zu vergleichen, was allerdings N 194 | als vorzügliches Requisit zu einer gediegenen Mo- nographie anzusehen ist, besonders von einer Pflanzengattung, wie die Primeln, deren Arten nicht nur in den Ebenen, sondern auch auf den Alpen vorkommen, und die in allen Welttheilen, durch alle Monate blühend gefunden werden. Der V. verbreitet sich hierüber, so wie über die Vorzüglichkeit und Bestimmtheit dieser Gat- tung, über die Derivation des Namens, Berück- sichtigung der Theile, welche vorzüglich zu Cha- zacteren anwendbar sind, und über die Nothwen- digkeit von Monographien füe künftige gediegene Systemata vegetabilium, in der sehr interessanten Vorrede, und giebt dann, nach Entwerfung des vollständigen natürlichen Characters, folgenden wesentlichen Character der Gattung an: Umkella involucrata. Corolla hypocraterifor- mis, seu infundibuliformis: tubo eylindrico ea- Iyce longiore, fauce eglandulosa: limbo quinque- fido , laciniis emarginatis, Stigma globosum. Capsula unilocularis dentibus decem dehiscens. Dieser Gattung stehen Androsace, Ar tia und Cortusa zunächst an, und. auch von diesen werden die unterscheidenden Charactere vergleichungshalber angegeben. Linn kannte nur 7 Arten dieser Gattung» Jacquin zählte schon ı5, Willdenow 18, und Persoon 20 Arten, die nun der Y, bis auf 44° Ds 195 gebracht, und in einem vorläufigen Conspectus specierum mit ihren durchgängig neuen Diagno- sen aufgestellt hat. Bei der vollständigen Darstellung der Arten sind die vorzüglichsten Synonyme, Beschreibung und erläuternde Anmerkungen beigefügt. Wir wollen nur einige betrachten. Primula suaveolens Bartolini Tab. IE, eine sehr schöne neue Art aus dem ligurischen ‚Gebirge. Sie steht der Pr. veris nahe, unter- scheidet sich aber schon beim ersten Blick durch herzförmige Blätter von derselben. Aus die- scm Grunde scheint es ein Versehen zu seyn, dafs bei der P. veris, so wie selbst bei P, ela- tior, die Figur der Blätter in der Diagnose nicht in Betracht gezogen worden, was schon der Gleichförmigkeit wegen mit allen übrigen zweck- mälsig gewesen wäre, . Primula inflata Lehm. Tab. I. F.ı. Von Hrn. Dr. Siems in Ungarn entdeckt. Aehnlich der E2 veris, aber wesentlich verschieden, insbeson- dere ‚durch gekerbte Blumenränder, was unserer Meinung nach in die Diagnose aufzunchmen wäre. Auch glauben wir, dafs in einer Monographie und bei einer neuen Pflanze das „Habit, in Hun- garia“ zu kurz sey, besonders da es in unsern Tagen Botaniker giebt, die wegen neuen Pflan- zen die halbe VVelt duxchwandern. So ist auch der Wohnort bei P, acanlis: „in nemoribus Eu- | Na 196 ropae“ viel zu kurz abgefertigt, indem es ge- wils für die botanische Geographie von Wichtig- keit ist, zu wissen, wo irgend eine Pflanze be- ginnt, wo sie aufhört. Primula Flüggeana Lehm. Tab. II. Fig. Mit P. elatior verwandt. Ist bereits von Wein- mann und Flügge (Act. mus, paris. Vol. 12. t. 37.) abgebildet. Hab. in Hispania, rarissime in subalpinis tyrolensibus meridionalibus. Da in lezterer Rücksicht diese Art zu‘ Deutschlands Flora gehört, so wäre eine genauere Kunde die- serhalb wünschenswerth, Herr L, fand sie nur selten bei Bassano; Rec. meint, sie finde sich auch bei Botzen, und es hätten die österreichischen Botaniker schon früher Meldung davon gethan. Bei dieser Art bemerkt der V. beiläufig; dafs die Länge oder Kürze der Staubgefälse wan- delbar und daher unerheblich sey. Indessen kennt Rec. hierüber die Erfahrung mehrerer Botani- ker, nach- welcher bei den Primeln die Länge und Kürze der Staubgefälse und Staubwege im gewissen Verhältnilse stehen, und wenig- stens bemerkenswerthe Abarten bilden. Primula AuriculaL. „planta spontanea fla- vos semper gerit flores.“‘ Herr v. Braune sagt ebenfalls in der Salzburger Flora „die Blumen fand ich immer gelb.‘ Indessen besizt Rec. ExX- emplare mit Purpurrothen Blumen aus dem Bliem- tecke im Salaburgischen, und schon C, Banhin. 5 197 ‘spricht: von .einer Primula alpina purpurea. Man vergl. (B. pin. a4e.) nn Primula marginata Curtis. Diese Art wird nur als in. der Schweiz, Dauphind, Piemont und Spanien einheimisch angegeben. Rec. glaubt, dafs sie auch wohl in deutschen Alpen vorkom- merı möchte, kann sich aber darüber nichts be=' stimmtes erinnern, und will defswegen aufmerk« sam darauf machen. Primula Hornemanniana Lehm. Tab. w. fig. a. Wurde früher in Smith und Wahlenb. Flora lapponica als Varietät von P. farinosa an- geführt. Hornemann bestimmte sie zuerst als eigene Art, und gab eine Abbildung in flora da. nica tab. ı385. unter dem Namen Pr. strieta. Der V. gibt unter den Wohnörtern auch die Tyroler Alpen an, und bemerkt, dafs die Abbildung auch nach Exemplaren aus diesem Lande gemacht sey. Dafs indessen der Wohnort nicht, genauer angegeben ist, möchten wohl die ‚Seriptores flo- "ae germanicae und die reisenden Botaniker un- verzeihlich finden. Primula carniolica Jacg. Diese Art wächst bekanntlich nur allein bei Idrie. Rec. hat sich erzählen lafsen, dafs dort noch eine andere Art vorkommt, die Er, Prof. Chladnik in Laibach als eine neue erkannt haben .soll, und glaubt, dafs es der Mühe werth sey, hierüber nähere Erkun- digung einzuziehen. 198 " Primula Floerkeana Schrad. Tab! VII. Yon Prof. Floerke im Zillerthale und Dr.‘ v. Portenschlag in Steiermark entdeckt. Ihre Achnlichkeit mit Primula ciliata Schrank, die bekanntlich ebenfalls im ‚Zillerthale wächst, ist nicht zu verkennen. Primula truncata Lehm. Tab. VI. fi. Hab. in subalpinis Salisb. rarissime. Der V. fand nur 3 Exemplare. Es ist diejenige Pflanze, wel- che in Schranks Prim. fl. Salisb. und in v. Braune Salzburger Flora als eine Värietät von Primula minima aus dem Tennengebirge be- schrieben und abgebildet worden. Die Erfahrung; dafs diese -Pflanze im Auftrocknen eine blaue Blumenfarbe annimmt, hätte schon einen Finger- zeig geben können, dafs sie von Pr. minima ver- schieden sey. VVarum Hr, L. diese beiden Citate wit? anführt, ist nicht einzusehen, da er ja sei- ne Pflanzen 'auf derselben Stelle fand und die Aehnlichkeit der Abbildungen nicht zu verkennen ist. "Sie ist den Salzburgischen Botanikern zur weitern Aufsuchung zn empfehlen, In dem Index specierum werden jedesmal die Namen der Autoren beigefügt, welche die Pflanze zuerst benannt haben, was in dem Texte besser an Ort und Stelle gewesen wäre. Es ist diefs eine Sache, die zur Geschichte der Botanik ge- hört, und auch in mehrerer Rücksicht gewürdigt zu werden verdient, Leider wird aber gegen die wo 199. Richtigkeit dieser Angaben sehr oft gefehlt, und auch unser V. scheint mehrmals Jacquin und- Linn. fil. statt Wulfen und bei P. veris den Namen Linn. anstatt Tabernemontan ge- schrieben zu haben; Ehre dem die Ehre ge- bührt, Hr, L. hat bei den Pflanzen, die er selbst benannte, weder seinen Namen, noch das des- sen Stelle vertretende mihi beigefügt, und da- durch die Bescheidenheit zn weit geirieben. Die Kupfer, von Lehmann gezeichnet und. von’ Müller gestochen, sind vortrefflich, und stellen auch schwarz die Arten sehr kenntlich dar. Es sind folgende: Tab. I. Primula sua- veolens. Tab, II. P. inflata und Flüggeana. T. IM. P, Pallasii und P. amoena. T. IV. P. mierocalyx “and P. Hornemanniana, T. V. P. altaica u. sibi- vica. T. VI. P. gigantea u. magellaniea. T. VI. P, algida, mistassinica u. egalliecensis. T. VII, P, truncata, Floerkeana u. integrifolia varietas. T.IX. P. saxifragifolia, aretioides u. corassifolia. Unter der Rubrike: species dubiae et ignotae stehen folgende: Primula curvifolia Lede- bour, deusta herb, Bancks., helvetica Don. intermedia et longiscapa Ledeb, , maxima Cat, h. b, Florent, , minuta herb, Bancks.nivea cat. pl h. Razumowsk,, ornata hb, Bancks., sinensis Lour, N. cochin. ‚„ wniflora Pall. Es ist zu wünschen, dafs diejenigen, welche hierüber Aus- kunft geben können, Auskunft geben mögen, 200 Schliefslich wollen wir von den neuen Arten Deutschlands noch die Diagnosen angeben: Primula Flüggeana Lehm.: foliis obovato- oblongis denticulatis rugosis supra glabriusculis subtus pubescentibus , calyeibus patulis profundissi+ me quinguepartitis, corollae limho plano. Primula marginata Curtis; foliis obovate- ablongis crenato - dentatis glabris alhomarginatis, umbella multiflora, involucri foliolis avatis ohtusis pedunoulis brevioribus,. Primula Hornemanniana Lehm.: foliis lan- ceolato - ohovatis dentatis sybpetiolatis subnudis, umbella pauciflora erecta strieia, involucri foliolis lanceolatis, ealycibus ventricosis rugulosis, limbj laciniis obpyatis tubo dimidia brevioribus. Primula Floerkeana Schrad.: foliis obovas ta - cuneifarmibus serrato =» erenatis glabris suhvi- sC0sis, scapo 2% - 3 floro, involneri foliolis ovato- oblongis coloratis, calyeibus longitudine fere ‘tubi, Sloribus subsessilibys. Primula truncata Lehm: foliis cuneiformi- bus subpubescentjbus sabglutinosis apice tryncatis quinquedentalis, scapa unifloro bifloroye foliis longiore, corollae laciniig bipartitis, lacinulis lir nearibus fruncatis, fauce nuda, MH Botanische Notizen ı. Primula elatior, veris und farinosa komr men hier mit zwei Varietäten vor, bei welchen es sich beinahe eben so, wie hei den Varietäten 201 der Valeriana tripteris, montana, saxatjlis, of. ficinalis und dioica (vielleicht auch bei allen übri- gen Arten dieser Gattung) verhält, bei denen be. kanntlich die verschiedene Länge und Kürze den. Staubgefäfse und Staubwege, mit der mehr oder mindern Gröfse der Blumen im Verhälinifse ste, hen. (Vergl. Hoppe bot. Tasch. 1803. 8. 237, und 238.) An der einen Varietät der genannten Primeln - Arten befinden sich die Staubgefäfse oben. am, Ende der Blumenröhre angeheftet, und die Staubbeutel ragen aus dem Schlunde hervor, da, gegen ist der Griffel sehr karz und in der Blu, "menröhre verborgen; bei der andern Varietät hat gerade der Gegensatz statt, indem die Staubge.- fälse tief unten in der Blumenröhre verborgen ansitzen, der ‘Griffel aber lang und über die Nöhre im Schlunde hervorragend ist. An beiden Varietäten findet man beständig die Blumenröhre yur dort bauchig, wo die Staubgefäfse sitzen, nämlich bei der erstem oben am Schlunde, und bei der zweiten unten; man kann im Gattungs+ Charakter daher mit Recht die -standhafte Ber reichnung aussprechen; tubus oorollae ad stamir num situm ventricosus. Was übrigens die Grölse der Blume betrift, go steht selbe mit den bemerk- ten Verschiedenheiten der Länge des Griffels und der Anheftung der Staubgefäfse in keinem’ Ver- hältpifse, wie diefs bei den ähnlichen Yarietäten der Baldrian- Arten der Fall ist, wo die Blumen 20% mit den hervorragenden Staubgefäflsen immer gröfser sind als jene, bei welchen der ‚Griffel allein hervorragt, und die Staubgefäfse kurz, klein und zum Theil verkrüppelt sind, ‘Salzburg. von Braune a. Sind die Primeln polygamische Pflanzen in dem Sinne, wie Willdenow in der Enume- ratio Plant. Hort, Berol, die Menthen polyga- misch nennt, und wie es T’hymus Serpyllum und einige damit verwandte Thymian -' Arten sind ? ‘ Vor anderthalb Jahren machte mich Hr. Apo+ theker Bruch in Zweibrücken . aufmerksam auf zwei Formen, unter welchen Primula offieinalis and P. elatior vorkommen, In der einen Form erweitert sich die Röhre der Korolle schon in der Mitte ihrer Länge in den Schlund, daselbst sind inwendig die sehr kurzen Träger angeheftet; und von da läuft der Schlund eylindrisch bis zum Saume fort. Der Griffel ragt bis zum Ende des Schlundes hinauf, die Narbe steht demnach höher, als die Staubg gefäfse, und fällt in die Augen, wenn inan von oben in die Blume hineinsieht, So sind jederzeit alle Blumen einer Form beschaffen, Bei der andern Form bleibt die Röhre der Blu- me cylindrisch bis nahe unter den Saum, dort erst erweitert sie sich in einen kurzen fast halb- kugelförmigen Schlund, an dessen Basis die Staub« gefälse geheftet sind. Der Griffel bleibt dabei um die Hälfte kürzer, als die Röhre, und darum 205 steht die Narbe tiefer, als die Staubgefälse, Letz« tere Form läfst sich eine forma brevistyla, erstere eine forma'langistyla nennen. Beide Formen einer jeden der beiden obigen Arten wachsen durcheinander, oft aber auch Stellenweise nur eine derselben. j Ausser Primula ofßcmalis und P. elatior wachsen im Gebiete der Flora palatina keine Primeln wild, aber- unter den Aurikeln der Gär- ten, welche vermuthlich von P. Auricula und P, marginata abstammen, bemerke ich jederzeit beide Formen, Ob diefs nun bei allen Primeln statt findet, ist allerdings eine interessante Untersuchung, An den trocknen Exemplaren meiner Pilanzen- sammlung finde ich bei folgenden Arten eine bre- vistyla und longistyla. ı) Bei P. acaulis Al. —, Die Form mit kurzem Griflel ist die Primula breyistyla Bast, Dec, Flor. france. T. V. S. 385, 'Roem, et Schult. Syst. veget. Vol. IV. p. 134. Diese kann aber als Art nicht bestehen, sondern verhält sich zu P; acaulis, wie die Forma brevi- styla der P, officinalis und der P. elatior zur Forma longistyla derselben. 2) Bei P. villosa Jacg. Die Länge oder Kürze des Griffel, .so wie die höhere oder tiefere Einfügung der Staubgefäfse in der Korollenröhre, soll nach Decandolle ein Hauptmerkmal abgeben, um Primula villosa Jacg. und P, hirsuta Yıll, ®, pubeseens Wulf.) zu unterscheiden, welches 20% aber nach den obigen Beobachtungen sein Wich« tigkeit. verliert. 3) Bei P, farinosa L. 4) Bei P. glutinosa L. 5) Bei P. minima L. und 6) bei P. vitaliana L, Einige andere Primeln besitze ich nur in ei- nem einzigen Exemplare, was keine Untersuchung in obiger Hlinsicht gestattet, allein da neun Ar- ten beide. Formen aufweisen, so läfst sich vermur ihen, dafs dasselbe bei allen Arten der Gattung statt findet. ich bemerke noch, dafs man mit dem 'Aus« Urucke langgriffelige Form nur den Begriff ver- binden darf, dafs der Griffel über die Staubge- ‚fälse hinausragt, und wit dem der.kurzgriffeligen, dafs derselbe nicht. bis zur Insertion der Staub- gefäfse reicht; die Insertion der Staubgefälse ge- schicht bei den verschiedenen Arten höher oder niedriger in der Röhre der Corolle,.. Wie es sich mit dem Saamen der beiden For- men verhält, ob der der einen steril ist, oder ob beide fruchtbaren Saamen tragen, habe ich noch | nicht beobachtet, dazu wird erfordert, dafs man die verschiedenen Formen in dem Garten zieht, um jede genau bezeichnen zu können. Auf je- den Fall scheint mir, dafs man die Gattung Pri- mula mit demselben Rechte wie die Gattung Mentha als polygamisch ansehen kann, Bei den Menthen und einigen 'Thymianarten, welche sich sben so verhalten, findet sich in Hinsicht der . 205 Größse der Korollen ein bedeutender Unterschied zwischen beiden polygamischen Geschlechtern; bei den Primeln habe ich nichts besonders auf- fallendes der Art finden können; indessen bedarf diels noch genauerer Untersuchungen an den Je- benden Pflanzen. Kaiserslautern, Dr. Koch, Il. Kürzere Briefstellen. Ihre Flora ist uns ein sehr angenehmes Ge. schenk, möchte sie nur so guten Fortgang ha. ben, dafs Sie noch mehr Bibliographische Noti- zen liefern könnte; so aber wird kaum das zehnte botanische Buch recensirt. — In der Notiz vom Hm. Provisor Raab sind viele interessante Sa« chen, Die Notizen in Nr, 33. und 34., von Herın von Uechtriz, so wie die Erläuterung des Herrn Grafen v., Sternberg über die Scorzone.- ren sind ganz herrliche Aufsätze, die mir das gröfste Vergnügen verursachten. — Der ring- förmige Ein- oder Ausschnitt an den Aesten dex Oelbäume ist von bewährtene Nutzen; man ver- fertigt in Paris eigene Instrumente dafür, und die Operation wird an den Reben im Großen an, gewandt, Man macht den Schnitt entweder im May, oder um den längsten Tag spätestens, auch bereits im März an den Weinstöcken. Der Aus- schnitt, den ich leztes Jahr an drei Rebschos- sen gemacht, ist gleich wieder verwachsen, hat sich mit dicker Riude hedeckt, und einen Wulst 206 ‚erzeugt, der starke Fruchtbarkeit verspricht. An den Birnen habe ich keinen Erfolg gehabt, weil späte Fröste die Blüthe zerstörten. — Scheuch- zexs Herbarium befindet sich jezt in den Händen ‚eines Mannes, der sehr gerne die Einsicht des- selben gestattet, und ich hoffe mehrere Auf- schlüfse daraus zu entnehmen, wenn ich nach Zürich komme. “Eine frühere flüchtige Durch- sicht belehrte mich, dafs oft mehrere Arten un- ter der nämlichen Benennung im nämlichen Bo- gen beisammen liegen. — Schon im Jahr 1806 wer es mir aufgefallen, dafs die Abbildung von P otentilla aurea in Smiths Engl. Botany der schweizerischen Pflanze gar nicht ähnlich war, wobl aber der P. salisburgensis. Weil aber Smith, der sonst sehr bemüht ist, genau zu seyn, doch Hallers Synonym Nr. ı122 und so- gar dessen Abbildung eitirt, ‚so glaubte ich ledig- lich der Zeichner habe gefehlt, wie anderswo. Aus Wahlenberg'’s Flora Lapp. sahe ich denn deutlich, dafs P. aurea Fl. Dan. und Smiths Brit. niekt die unserer Gebirge sey, und da er in seiner Flor. Helv. und Carpat. seine verna als Bewohnerin der Alpen angiebt, so vermuthete ich darunter P. salisburgensis (erocea Schleich, sabauda Schl. auch sabauda Decand.). Ferner wulste ich aus der Kultur und unzählichen Exemplaren, dafs-P. salisburgensis bestimmt eine eigene Art sey, ‚wo z. B, bei ihr. das Ver- a 207 hältnifs der Blumenblätter zum Calyx nie varlirt hat, obschon in der Fl. Dan, sie gleich grofs ge- zeichnet sind, ‘was sie hier nie sind. Ich führte ‚demnach die P. salisb.: also in einem Aufsatze über diesen Gegenstand an, und war sehr erfreuet, in Ihrer Flora zu sehen, dals ein nordischer Bo. taniker meine Vermutbung bestätigte — Poten- tilla opaca P ollich ist nicht einerea Chaix, wie ich nach Ansicht pfälzischer Exemplare urtheile, und P. Lindukeri dürfte wohl intermedia seyn. — Desvanx hatim Journal de bot. 1809 eine Mono- graphie der Luzula gegeben, wo Luzula Hostü die zweite Species ist mit der Phrase: „flori. bus subeorymbosis, pedicellis subunifloris, foliis angustissimis, petalis (3. foliolis interioribus pe« rigonii) sublanceolato - acutis, capsulam elongatam acutam aequantibus,, Desvaux Journal de Bot, 1809. N. 3, T.6. f. ı. Juncus flavescens Host. T.94. Gaud. Ag. heiv. p. 239, Dafs die capsu- la elongata sei, ist beinahe eine französische Ue- bertreibung, aber darin hat der Franzose Recht, dafs er 3 petala und 3 foliola calycina annimmt; sie sind nie ganz gleichförmig, und haben eine verschiedene Insextion. — Die 2 Abbildungen von Hieracium angustifolium und acutifolium, die pag. 529. der Flora ı8ı9, eitirt werden, sind nicht in Villars histoire, sondern in seinem Vo- yage botanique, das ı8ıa zu, Strasburg heraus- gekommen ist, 208 x@ Der Herr Verf. vorstehenden Schreibens wolle es gefälligst verzeihen, dals wir dasselbe, ohne ausdrückliche. Erlaubnifs hier auszugsweise mittheilten. Unmöglich konnten wir so viele interessante Notizen unsern freundlichen Lesern vorenthalten, Erklärung Rückblick auf Herrn Dr. Kochs Bemer- kungen in Flora 1819. Nr. 41. p. 649 Ich würde über diese Bemerkungen kein Wort gesagt haben, wenn mich nicht der eigne mir in einem freundschaftlichen Briefe geäusser- ten Wunsch des Hrn. Dr, Koch jezt dazu auf. forderte. Hr. Dr. Koch hat sich nämlich längst überzeugt, dals er selhst ebenso wenig durch meine Worte, mit denen ich seine Arten von Aconitum nicht erhalten zu haben andeutete, gemeint war, als die übrigen würdigen Männer deren Namen den mir damals unbekannten Arten als Autoren beigesetzt sind, sondern eingesehen, dals hier blos von bestimmten Besitzern dieser Arten, welche mir dieselben beinahe zwei Jabr lang in mehreren Briefen versprochen und doch nicht gesendet hatten, die Rede war, Hr, Dr.K. gesteht, diese Worte damals nicht genug über- legt, und aus einer kleinen Vebereilung auf sich bezogen zu haben, L. Reichenbach. Flora öder Botanische Zeitung. Nro, 14, Regensburg, am 14. April 1830, Danke DOCH os {. Französische Literatur. AN } \ B In dem 5ten Bd. der M&moires du Muscum ?- 34. etseggq« werden von Hrn. Desfontaines ‘ mehrere neue Pflanzengattungen ‚aufgestellt und abgebildet, als: Diplofractum aus der Fainilie der Tilia- teen. Bisher ist nur die einzige Art.D. auri- eulatum bekannt, die Lechenoult aus der In« sel Java initgebracht hät. | Stylobasivm aus der Familie der 'There- bintinaceen; ebenfalls nur die einzige Art 5, Spathulatum. . Chamelaucium, eine Mit Pileantus sehr verwandte Gattung. Um den Gattungscha- ralter genau zu bestimmen, werden Pileantus linearis und Cham elaueium eliatunı neben ein- ander abgebildet, und noch eine Zweyte Art Ch. Plumosum beigefügt. Diese Pflanzen wurden auf Neukolland gesammelt; P. 48. Felix Dunal über zwei neue Gaitun- Ö 210 gen aus der Familie der zusammengesetzten Blu- men (composees.) Der Verfasser macht die sehr richtige Be- _ wmerkung, dafs Pflanzen, die bald zu einer, bald zu einer andern Gattung gezogen werden, g6- wöhnlich eine eigene Gattung bilden; dafs aber derjenige Botaniker, der sie dafür anerkennt, nicht selten ebenfalls hieher gehörige Pflanzen, die anderen Gattungen angereihet wurden, uamit zu vergleichen vernachlässiget. Als Beispiel wird die Gattung Grindelia angeführt, die erst als Aster, dann als Inula im System erschien, dann von Willdenow als eine neue Gattung aufgestellet wurde, ohne ihr die hieher gehöri« en Pflanzen zuzugesellen. Nach Hrn, Dunal gehören zu dieser Gattung: ı. Grindelia glu- tinosa (Aster glutinosus Cavan, Doronicum Willd. Inula Pers. Donia Brown.) aus Mexico. 2. Grin- delia squarrosa (Donia Purch) aus Nord - Ame- rika. 3. Grindelia uniloides (Aster spathulatus H. Matrit. Inula serrata Pers. Demetria spathu- lata Lagasca.) aus Mexico. 4. Grindelia pul- chella, in Chili von Nee entdeckt. 5. Grin- delia angustifolia, aus Mexico, und 6. Grin- delia fruticosa (Donia Desfont.) . aus Mexico. Kin ähnliches Beispiel von noch bedeutenderen Verwechselungen, die aus zu dürftigen, oder zu anbestimmten Gattungs „ Charakteren entstehen, 211 wird in der Gattung Heliopsis dargestellt, zu der der Verfasser folgende Arten rechnet. 1, Heliopsis laevis Pers. (Helianthus lae- “ vis Linn. Sp. 1278, Rudbeckia oppositifolia Lin, Sp. 1280? Silphium solidaginoides Linn. Sp, 1302? Buphthalmum helianthoides Linn, Hort, Ups. 264. Willd.) aus Nordamerika, 3.,Heliopsis scahra, aus Nordamerika. 3. Heliopsis buphthalmoides.. ( Anthemis ovalifolia Ortega Verbesina ovata. H. P. Anthemis Buphthalmoides Willd. Acmella buphthalmoides Pers.) aus Peru. . 4 Heliopsis? dubia (Authemis americana Linn. A, oppositifolia Lam. A. oceidentalis Willd. Acmella occidentalis Pers.) aus dem südl. Amerika, P. 162. Faujas de St. Fond über Pflanzen« &bdrücke aus dem Berge Bolea, mit drei Abbil« dungen. Der Verfasser hat die sehr deutlich ausge- sprochenen Pflanzen - Ahdrücke mehreren Bota- tikern zur Untersuchung vorgelegt, keiner wagte jedoch ein bestimmtes Urtheil darüber auszuspre- Chen, Dafs sie Dicotyledonen und Acotyledonen angehören ist offenbar; Fig. ı. von dem blos die Wurzel und drey Wurzelblätter vorhanden sind, zeigt viele Achnlichkeit mit Geranium lon« gifolium Cavan. P. 168, ist ein Brief vom Hrn, Grafen von Sternberg an Hın, Fanjas de St, 03 a2 a fond eingerückt, der im allgemeinen auf die Verschiedenheit der Formatiönen der Schwarz und Braunkohle, und die chen so verschiedenen Pflanzen - Abdrücke aufmerksam macht, p. 17%. Abbandlung über einige wenig bekannte -Tan- gen - Arten aus den Sartimlungen des Pariser Mu- seums, von Hrn. Prof. Mertens, re) Der Verfasser erzählt i in einem kurzen, Vor- wort seinen erlittenen Verlust, (ein eben so be- deutender Verlust für die Wissenschaft ) ‚an dem gewils ein jeder Botaniker wehmüthig Theil neh- men wird: Hr. P. Mertens, im Begriff nach Pa- vis und London zu reisen, um deren Sammlun- gen durchzugehen, mit Hrn. Turner Rückspra- che zu nelmen; um dann sein versprochenes ‚Werk über die Tangen herauszugeben, hatte eine Kiste mit Büchern, 55 noch unbestimmten Tan- gen - Arten, und seine wichtigsten "Handschriften vorausgeschickt. Diese Kiste fand er geplündert; die Schriften zerstreuet, verlohren, die Pflanzen verwüstet; so dals er auf die Herausgabe seines Werkes Verzicht leisten mufs, worüber Flora in tiefe Trauer gesenkt ist, Hier werden fol- gende Tangen angezeigt? Fucus Perronii, FE. decurrens Turn. F. acinaria Turn. F. hetero- ‚phyllus, F. bacularia, F virgatus, TF, natans. Fr baceiferus. F, flavicans. F. fissifolius. F. ilieifo= lius. F. aquifolius. F.-ineisifolius, F. paradoxus. - F, Platilobium, F, microceratius, F. gnustus. 'F- 21 Desyauxüi. F, turbinatus, F- subfarcinatus. F. to- rulosus. F, retroflexus. F. retortus. F. verruculo- sus, F. Desfontainesii. F. Myrica. F. aricoides. F. eomosus. F, pyriferus, F. triqueter. F. vesiculo- sus, F. nodularius. F. Banksii. P. 200. et segq. spricht Hr. Marcel de Serra in seinen Beobachtungen über die Erdschichten aus süssem und aus gesalzenem VWYasser, auch von den Meeres - und Meerstrands - Pflanzen, die sich von den Hüsten entfernen und an mehreren we- niger gesalzenen Stellen im Inneren des Landes vorkommen. Die hierüber angestellten Betrach- tungen beschränken sich blos auf Frankreich, nur auf wenige Pflanzen und ganz allgemeine be- kannte Bemerkungen, p: 226. et seg. folgt die 13. Abhandlung von Hrn. Jufsieu über die aus den Saamen abgezogenen allgemeinen Familien- Charaktere der Pflanzen. : Die Familie der Me«- liaceen und Tiliaceen wird einer sorgfältigen Zergliederung unterworfen. Dieser sehr wichtige Aufsatz ist keines Auszuges fähig. | Endlich p. 247. erinnert Hr. Jussieu in einer Note, dafs von ı36 Pflanzen - Gattungen, die in der Herausgabe der Genera plantarum vom Jahr 1789 wegen mangelhaften Beschreibungen noch nicht mit Gewifsheit in die Familien ein- gereihet werden konnten, die Hälfte nunmehr eine besfimmte Stelle in dem System gefunden hat, die hier nachgetragen werden. 21% W. Correspondena, Es kommt eine Stunde von meiner Vater- stadt, in der Gegend des Vorwerkes Nachtigall, am linken Ufer der Weser, Braunkoble jüngerer Formation in Flötzgebürgen, mit verschiedenen Uebergängen ins Vollkommnere und Unvollkomm« nere: vor, wovon ich im.Monat July des Jah. res ı819, der mineralogischen Societät zu Jena eine genauere Abhandlung nebst Analyse und bei- gelügten Exemplaren, zu übermachen die Ehre hatte. — Besondere chomische Bestandtheile wa ren nicht vorhanden. — Mit der mehr sich ins Vollkommene neigen- den Braunkohle zugleich vorkommend, und die ebersten Schichten derselben ausmachend, be, merken wir noch eine blättrige Braunkohle, fbei- nahe eise Art Tiorfhohle, die vorzüglich dadurch die Aufmerksarakeit des Naturforschers, und Bo» tanikers insbesondere verdient, däfs in selbigen sich Abdrücke und Rückbleibsel von Pflanzen be» finden, die schon dem ersten Anschein nach, verschiedenen Species zugehörig sind. — Mehrere selbst kleinere Stücke zeigen Abdrücke von rer- schiedenartigen Pflanzen nebeneinander, so dals ich bei einigen Exemplaren folia ovata, und was wohl selten ist, die Eindrücke eines solchen 01- ganischen Körpers mit foliis Pinnatis bemerkt habe, Die Abdrücke, welche sich dem Auge am deutlichsten, so auch am häufigsten zeigen , 215 sind mit foliis oblongis obovatis, mit. Varietä- ten von sinuatis; und aus diesen scheint mir auck im Ganzen genommen die Kohle zu bestehen. Wenn ich nicht irre, so möchte ich den organi- schen Ursprung ‘der Kohle wohl von verschie- denen Quercus - Arten herleiten, unter denen einige jetzt unserm heimatlichen Boden exotisch geworden seyn mögen. — Der Struktur des oft wenig verkohlten, hin und wieder vorkommenden Holzes, der Kohle gemäfs, liefse sich dies auch annehnen, oo ’ Sollte die Hönigl. Societät diels einer ferne- ren Untersuchung würdigen, so würde ich der- selben Exemplare übermachen, Als Zeuge der Wahrheit des Erwähnten, beehre ich mich, den einsichtsvollen Bergmann, den Königl. Preufs. Oberbergrath Wille zu Dortmund anzuführen, ‚welchem ich dieselben Bemerkungen mittbeilte, und der bei nachheriger Besichtigung der Lager- Stätte dasselbe fand. So fand ich ebenfalls zwischen mehr voll- kommener Kohle, Fragmente eines Rohrs, wel- ches man zu einem Equiseto zählen könnte, und welches Equisetum von verschiedener Grös- se, auf der Kohle selbst abgedrückt war. Ich werde die Sache näher untersuchen. Schöne Ex- emplare kann ich Ihnen hievon übersenden. Im Trommsdorf£fschen Journal der Phar- macie 3, B, 2, St. S, 341 —— d4g. habe ich in ei- 216 ner Abhandlung über das grüne faule Holz zu heweisen gesucht, dafs die grüne Farbe dessel- ben, der Einwirkung eines Oxidationsprocesses, bei der partiellen Entmischung des Pflanzenflei- sches, zugeschrieben werden könnte, Durch Ana- Iyse habe ich keine Spuren von grünfärbenden Metallverbindungen, z, B, Kupferoxides, gefun- den. Die Asche zeigte nur weniges Ejsenoxid. Herr Präsident von Schlechtendal ist mit mir einer Meinung. Auch ich kännte fast glauben, dafs man die Durchdringung eines Cryptag amsy. r. E. der Peziza. aeruginosa nicht annehmen kann, Gern wünschte ich über diesen Gegen- stand noch nähre ‚Belehrung, und. ob die grüne Farbe wohl von andern Ursachen, als der eben bemerkten, entsteben könne? Höxter in Westphalen, Apotheker Witting. I Bot anische Notizen. Botanische Anstalten in Heidelberg. Heidelbergs Akademie ist eine der ältesten ‘in Deutschland, und wenn gleich die medieinische Fakultät an derselben sich später ausbildete, SO wurde doch frühzeitig schon für Botanik Man- ches gethan, wovon einige Nachrichten vielleicht nicht unangenehm sind. Der botanische Garten wurde im Jahre 1593 für 509 Geldgulden ( pretig trecentorum aureo- rum) auf Antrieb einss damaligen Professors der 217 Mediein, Heinrich Smetius gekauft; Botanik aber lehrte zu derselben Zeit Johannes Obso- Paeus von Bretten, welcher im Jahre 1596 starb. — Vom Jahre 1597 wird y von mehreren Schrift. stellern ein Catalog des Heidelberger Gartens, herausgegeben von Philipp Stephan Sprenger, £ilivt; dieser Sprenger war nie Lehrer an der Akademie, noch findet sich irgend eine Nachricht Yon ihm in den akademischen Annalen, auch ist der Catalog selbst jetzt nicht auf der Universi- täts - Biblioihek, —. Johann Bauhin aber s sagt von Sprenger, er habe mehrere Pflanzen ; ZU- erst beschrieben, — : Die Botanik lehrte ferner xy Heidelberg Lüs hertus Esthius von Strasburg; im Jahre .ı6oa war er Rektor ‘der Akademie; er lehrte Anata- mie und Botanik, doch war die letztere sein Lieb» fingsstudium; wie sehr diese Wissenschaft ihm anlag, mag folgende Stelle beweisen, Idie ich wörtlich aus seiner Biographie ausziehe: „Vir Sedulus ac eruditus totus in eo erat, ut swi dis- Cipuli nostratium .etiam herbarım cognitionem Aeguirerent, earumaque virtulem, vires ac usum medicum intelligerent, quare fipse per aestatem *tatis diebus in camporum planitiem , in acclives eolles, vieinorumgne montium valles botanizanda Pscurrebat, assumptis Botanicae hujusmodi pere- grinationis sociig, ‚artis mediege alumnis , quge : 218 rum commodo_ etiam suo incommodo, et procul ab omni lucro impense semper studuit.‘* Auch in Hinsicht seines Characters wird ihm das schön- ste Zeugnifs gegeben. Er starb an der Lungen«- schwindsucht im April des Jahres ı606 und im ögten seines Alters. — Ihm folgte Jodocus Lucius, welcher 1608 die Würde eines Rektors der Akademie beglei- tete. Er arbeitete an einer Beschreibung des | botanischen Gartens, in dem durch seine Be« mühung manche seltene Pflanze gezogen wurde, allein sein frühzeitiger Tod unterbrach das ange- fangene Werk. — . Bald nachher traten die Unruhen des dreis- . sigjährigen”’Krieges ein, wodurch der Gang des Unterrichtes gestört und unterbrochen wurde. Im jahre. ı622 nahm der hbairische General Tilly Heidelberg ein; dieProfessoren zerstreuten sich; von 1625 bis ı628 und dann von ı63ı bis 1651 wurden keine Vorlesungen gehalten, die Anlagen waren zerstört und verwüstet, der Garten fast öde geworden. — Nach Abschlufs des westphälischen Frie- dens (1648.) dachte man daran, die Akademie wieder herzustellen, und auch für die Botanik wurde 1651 ein Professor berufen; dieser war Johann Caspar Fausius, Primarius der me- dicinischen Fakultät und Leibarzt des Kurfürsten Carl Ludwig; er war zweimal Rector und vor 219 1656 an Prokanzler der Universität; er hatte sich em Uofe sowohl, als an der Akademie. die unge- theilte Achtung Aller erworben, Er starb in Hei- delberg den &. April 1671. in einem Alter von yı Jahren. — - Sein Nachfolger war Georgius Francus de Frankenau aus Naumburg, welcher den 24. Februar 1672. sein Amt antrat, im VYinter Anas tomie, und den Sommer über Botanik lehrte, auch häufig Excursionen vornahm, (,,appetente vere cum botanophilis ad fertilem eampum vieinosque montes Heidelbergenses botanizando excurrebat. usw) überhaupt diese Wissenschaft mit äuf- fallender Vorliebe betrieb, Er besals grofse Kenntnifse nicht nur in allen Theilen der Medis ein, sondern auch in der Rechtsgelehrsamkeit, so dag ihm die Heidelberger Juristen - Fakultät das Doctor Diplom anbot; er lehnte es aber beschei- den ab mit dem Bemerken es sei besser der. $leichen Zierde zu verdienen als anzu. nehmen. — Ausgebreitet war sein Ruhm als Praktischer Arzt; er war Leibarzt dreier Hur- fürsten von der Pfalz; auch der Herzog von Wirtemberg, der Markgraf von Baden, der Kur- fürst von Trier, und andere Fürsten bedienten tich seines Rathes ; erstere besonders überhäuf- ten ihn mit hohen Aemtern und Ehrenbezeugun. gen. — Die Verheerungen der Rheinpfalz, die besonders in die Jahre 1688 -» 1693. während - 220. des Orleanischen Krieges fielen, nöthigten Frank, Heidelberg zu verlalsen; die ganze Umgegend wurde verwüsiet, geplündert, und die Einwohner ' in. die traurigste. Lage versetzt; 1689 zerstörten die Franzosen das Heidelberger Schlofs, dessen vormalige Pracht noch jeizt in den Ruinen sichtbar ist; 1693 wurde die Stadt selbst völlig verhramt, — Frank zog eine Zeit lang mit dem Grofsmeister des deutschen Ordens umber, wurde dann Professor in Wittenberg und endlich Leibarzt des Königs von Dänemark; die herühm- testen gelehrten Gesellschaften Europens nahmen ibn zu ihrem Mitgliede auf, auch erhob der HKai- ser Leopold ihn und seine Nachkommen in den Adelstand; er starb in Koppenhagen an der Was- sersucht i im Juni 1704. = Höchst interessang sind gewils seine Schrif- ten für die Flor der Gegend von Heidelberg, die er in eigenen Programmen beschrieb, deren auch Haller, Schrader, Sprengel und andere er- wähnen, aber. alle Mühe, die ich anwendete sig zu erhalten, war vergeblich; wahrscheinlich sind sie im Brande 1693 zu Grunde gegangen, und vielleicht an andern Akademien Deutschlands noch gher Exemplare zu finden, Eine Stelle aus einem der eben berührten Programme betitelt: „Am- barvallia Heidelbergensia 1687, * die sich inBrunners, Professors der Mediein zu Heidel- herg, Biographie findet, dürfte man nicht ungern® 221 im Auszuge lesen; Brunner war gleich Fran. kus. einer der geschätztesten Praktiker ‚seiner Zeit und gleichfalls kurfürstlicher Leibarzt; er liebte die Botanik sehr, und hatte sich entschlos- sen im Juli 1687. eine botanische Exeursion mit den Studirenden Heidelbergs vorzunehmen ; zu dieser Excursion lud Frankus durch das oben genannte Program ein; es heifst in demselben unter andern: „Sequimini ergo artis Paconiae eultores strenui Ducem fidelissimum; comitamini : Florae Cererisgae Daduchum clarissimum, lateri adhaerete fidissimi naturae Interpretis. Idem'’ (Brunnerus) quasi Phosphorus alter Vobis ad diem.... Julii mane, ridente Aurora, rosasque suas per subobscuras nubeculas exponente, prae- ibit. Concomitabitur Vos, sicuti hactenus singu- lis septimianis bis industrie fecit horti medict Provisor praestantissimus Dn. Petrus Carre, "Chirurgus et Botanophilus expertissimus. Ite, re« dite felices!* u. s. m — ‚ Man sieht aus dieser Stelle; dafs das Stu- dom der einheimischen Gewächse in. Heidelberg zu jenen Zeiten nicht vernachläfßsigt war; zwei- mal wöchentlich wurden Excursionen vorgenom- men; und fast sollte man schliefsen, dafs gleich- wie der Professor der Botanik damals gewöhnlich auch Anatomie lehrte, so der Prosektor auch zu- gleich Universitäts Gärtner und gebildeter Bora. niker war, 222 Man sieht ferner aus ihr, wie Männer, die in den höchsten Würden und .Ehren standen, die die ausgebreitetste Praxis hatten, es nicht für zu gering hielten, noch es für verlorne Zeit an« sahen, wenn sie botanische Excursionen vornah- men, ja dafs selbst Frankus ein eigenes Pro- gram als Einladung zu einer einzigen Excursion schrieb. — Möchte diese löbliche Sitte auch in unsern Zeiten noch fortdauern! — @ Wir wünschen, dafs es unserm Herren Correspondenten gefällig seyn möge, die botani« schen Notizen Heidelbergs auch auf neuere Zei« ten auszudehnen, die um so interessanter seyn dürften, als uns von den Kenntnilsen und dem Fleifse des Hirn. Dr. Dierbach und Univertitäts- Gärtners Metzger sehr viel rühmliches bekannt geworden ist. IV. Versammlung der Königl, bot, Ge sellschaft am 6. Febr. In der Ueberzeugung, dals der Zweck der Königl. bot. Gesellschaft, die bot, Wissenschaft im- mer fester zu begründen, vorzugsweise durch die Verbindung mit kenntnifsreichen Männern im In- und Auslande, befördert wird, hat sie nachste» hende Gelehrte zu Mitgliedern aufgenommen: Herrn Dr. Agardh in Lund, — — Dierbach in Heidelberg. m m Ditmarsch in Leipzig. Li 223 Herın Dr. Ehrenborg in Berlin, — — Fries in Lund, - — Glocker in Breslau. — Apotheker A. Hoffmann jun, in München. — Dr. Hooker in London. — Advoc. Jürgens in Jeven — Dr. Koch in Kayserslautern. ' -— Oberstbergrath von Lupin auf Illerfeld, -— Pflanzenmahler Mayrkofer in München, . -— Garten - Inspektor Otto in Berlin. — Dr. Perleb in Freiburg im Breisgau, — — y. Schlechtendal in Berlin. — — Sieber in Prag. — — Tausch in Prag. — Apotheker Tilmetz in München, — Apotheker Wigmann in Braunschweig. — Dr. Wickström in Stockholm, — — Ziemsen in Hamshagen, V. Ankündigung. ' Fortsetzung der Denkschriften der k. botanischen Gesellschaft in Re- gensburg. Schon öfters ist die Bemerkung gemacht wor- den, dafs die Denkschriften gelehrter Gesellschaf- ten manchen wichtigen Beiträg de[shalb entbeh« ten mülsen, weil der Druck derselben nicht sel- ten Jahre lang verzögert wird, wodurch öfters die nenesten' Beobachtungen im Pulte veralten, wnd wehl ‚gar das Pripritätsrecht einer Entdeck- 224 ung verloren geh Um auch diesen Vorwurf zu beseitigen, hat die M. B. G. das Mittel-gewählt, eine jede von wirklichen, oder auswärtigen ‚Mit- gliedern eingereichte Ausarbeitung sogleich: der Prüfung zweier ordentlicher Mitglieder zu über- geben, die nach Verlauf vou 4: Wochen in pleno darüber referieven. Wird durch.-Stimmenmehr- heit die Würdigkeit des Drucks anerkannt, so wird solcher sogleich ins. Werk: gesezt und von jeder bedeutender’ Abhandlung Einhundert Ab- drücke davon für den Verfasser als ein Hono- var, besonders abgezogen, die derselbe nach Be- lieben unter seine Freunde vertheilen, oder auch mit einem eigenen Titel in den Buchhandel brin- gen kann. Sobald die Zahl solcher Abhandlun- gen grofs genug ist, um einen ganzen Band zu füllen, so - werden sie. unter dem allgemeinen Titel der Denkschriften der Königl. bot. Gesellsch. zusammengefafst, und dem Buch- handel übergeben. Auf jeden Band können etwä 3 — 4 Abbildungen gerechnet werden, Indem wir nun unter diesen aunehmlichen Be- dingungen die resp. Mitglieder ünsers Vereins zu zweclidienlichen Beiträgen hiemit auffordern, glau- bei wir zugleich hiedurch unser Streben zu wis- senschaftlicher Vollkommenheit unzweideutig aus« *usprechen, Die Königl. Baier, Botan, Gesellschaft in’ Regensburg. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 15, Regensburg, am 21. April 18204 — —09.> 0 I. Aufsätze Einige Betrachtungen ‚über Onoclea sensibilis und Apocynum androsae. mifolium. Von Herrn Prof Dr. Wenderoth. Von der On oclea sensibilis wird gewöhn- lich behauptet, sie könne die Berührung der menschlichen Hand nicht vertragen, und es falle "Ihr Laub unmittelbar nach solcher Berührung zu- sammen. Herr Rudolphi (in seiner Anatomie der Pflanzen. Berlin 1807. Anmerkung 173.) er- klärt die Angabe für falsch, und will nie derglei- chen bemerkt haben. Linne dagegen soll ge- »agt haben, dafs dieses Farren nach Berührun- gen gleich verwelke; auch Kurt Sprengel be- hauptet, es vertrage keine Berührung von der Menschlichen Hand, ohne bald darauf zusammen u fallen und zu verwelken, Ich gestehe, eben. falls lange der Meinung Herrn Rudolphi's ge- Wesen zu seyn, irre geleitet durch die Linneische pP 226 Behauptung und jenes „gleich“ bei dem totalen Mangel aller Sensibilitätsäusserung der Pflanze, Vergebens bemühte ich mich, auf irgend eine Weise dergleichen etwas zu entdecken, und bei aller Fruchtlosigkeit der Bemühung, war es mir äoch auch unmöglich zu glauben, dafs Linn& ihr den bedeutenden Namen ohne Grund gege- ben habe. Endlich aber hat mir die fortgesetzte Beobachtung das wahre Verhältnifs aufser Zwei- fel gesetzt: Es ist kein anderes, als das von Sprengel angegebene. Die Einrichtung und .Ausgedehntheit meines Gartens erlaubt mir, Pflan- gen an den verschiedensten Standörtern zu culti- vieren. $o steht eine Onoclea sensibilis auf “der Stelle, wohin sie ihrer Verwandtschaft nach gehört; andere aber auch anderwärts, z. B. auf Felsenpartieen, ganz isolirt u.s. w. an einer Stelle wo sie vor jeder Berührung geschützt ist, und hier nun sah ich sie immer frisch grünend, und vollständig, während da, wo um sie herum $6- graben, gejätet wird us. w. stets gelbe ver“ welkte und zusammengefallene Wedel zu sehen waren. Das machte mich aufmerksam, und ich berührte nun auch einzelne Wedel an jenen, die ich zugleich bezeichnete, und siehe da, des fol- genden Tages sahen diese Exemplare aus, wie die andern: die berührten und bezeichneten Wedel waren eben so gelb und 'zusammengefallen, wie die der zufällig berührten. Die Wiederholung 227 zeigte immerfort dasselbe Resultat ünd es blich also über das Factum kein Zweifel inehr. Es ist gewifs, dals die Berührung mit der Hand die Pflanze äffitiert, aber nicht augenblicklich be- merkbar; sondern erst nach einiger Zeit. — Da- hin also ist die Sensibilitätsäusserung derselben und die 'Thatsache selbst zu berichtigen. VYas es eigentlich nun aber mit diesem Verwelken nach Berührung für eine innere Bewahdtnifs ha- be, darüber liefsen sich wohl allerlei Vermutbun- gen äafsern, mit denen jedoch wenig gedient und wenig gewonnen seyn dürfte. Zur Begründung einer Meinung fehlen mir nioch die Resultate ei- niger Versuche; Bin ich mit diesen zu Ende, 80 hoffe ich auch mit jener im Reinen zu seyn, und werde dann meine Ansicht mittheilen, Was den tliegeutangenden Hundskohl betrifft, so zählt man auch ihn gewöhnlich zü den reiz. baren Pflanzen, nämlich zu denen; deren soge- nannte männliche Befrüchtungswerkzeüge sich anf eine äüsserlichs Heizung Zusaminenziehen. So . geschieht es; sagt mat; dals, nach Honig lü- sterii,. Fliegen Ihren Rüssel Zwischen die Staub- fäden bringen, durch die Berührung eine Zu« sammenziehung derselben bewirken; wodurch der Rüssel eingehklemmt, die Fliege gefangen ünd ihr der Tod bereitet wird. -- Andere läugnen die- 565 Zusammenziehen, ünd schreiben den Tod der Fliege narkotischen Ausllüssen der Blüce zu. ra 228 Aber das Eine ist so unrichtig, wie das Andere. Flieger ‚werden häufig todt und lebendig zwischen . den Staubfäden des Apocynum androsaemifo- lium eingeklemmt angetroffen, so viel ist rich- tig, aber es verhält ‚sich damit so: die Staubfä- den stehen am Grunde etwas, und so weit aus- einander, dafs ein. Fliegenrüssel sehr bequem zwischen durch kommen kann; mit ihren Spitzen aber schliefsen sie sehr dicht und fest zusammen. Hat nun die Fliege das Erste gethan, ihren Saug- rüssel durch die untere von. einander klaffende Spslte gebracht, und will sie darauf wieder ent- weichen, so thut sie diefs auch wohl bisweilen in der Uebereilung nach aufwärts, klommt- so den Rüssel zwischen die festschliessenden Spitzen der Staubfäden und ist nun gefangen: blos. auf. diese ganz mechanische Weise, .ohne dafs ein festeres Zusammenzieben der Theile dabei Statt. hätte. Häufig sieht man sie noch lange Zeit so hän- gen und zappeln — leicht kann man sie alsdann auch noch befreien — und ich habe mir und. an- dern häufig genug den Spafs gemacht, wenn man mit einer Nadel die Staubfäden trennt, Fröhlich fliegt die Befreite alsdann davon. Wird sie aber auf diese Weise nicht befreit, so’ stirbt sie Irel- lich endlich den elenden Hungeriod. Stürbe sie an narkotischer Vergiftung, so würde der Tod schneller eintreten ; so würde die Fliege nicht noch nach Tage ‚langer Gefangenschatt munter 229 davon fliegen. Dafs das Apocynum indessen etwas narkotisch sey, läugne ich darum nicht, U. Correspondenz. \ In Volhynien wiederholt sich die galieische Flora, mit Ausschlufs der karpathischen; so kom- men bei uns vor: Cineraria sibirica, Ferula eylyatica mihi (Peuced. offieinale Prim. Fl. Gal.) Seseli venosum Hofim. (dort noch nicht auf- geführt) Dracocephalum Ruyschiana, austria- tum (hier sehr häufig) Ostericum palustre mi- hi (Imperatoria Prim. Fl. Gal.) Rosa solstitialis miki, die ich nun für eine var. eglandulosa fo- liis magis villosis der R. collina Jacq. anerkenne, Pulmonaria azurea mihi, Hyoseiamus Sco- poli, Aconitum septentrionale, Orchis cueul- lata, Pyrolae omnes, Cynoglossum seorpioi-, des, Myosotis sparsiflora, Barrelieri, Orobus albus, laevigatus,. Dentaria glandulosa, Cen- taurea austriaca, Gladiolus galiciensis (Gl. te- wuis MB.), Hieracium collinum mihi (H. bi- furcum MB.) H. Bauhini ete. Podolien aber hat mehr pannonische Pflanzen, was auch.in dem öst- lichen 'Theile Galieions statt hat, als z. B. Onos- Wa arenaria, Phytenma canescens, Hyoscia- mus pallidus, Vincea herbacea, Atriplex mi- erosperma, Peucedarum urenarium, Allium ‚moschainm, -Aspa ragus sylvaticus, attenuatus Kit. (nach Steven) Silene longiflora, dichote- 230 ma, Potentilla patula, Helleborus purpu- rascens, Teucrinm Laxmanni, Thymus acicU- laris, Soutellaria peregrina, Alyssum mura- le, Sis symbrium juneeum, Geranium diva- ricatum, umhrosum (pyrenaicum nach 4B.} A stra- &al.ıs dasyanthus, austriaeus, yesicarius, 'T vago- pogon canus, Taraxacum serotinum, Hie- racıum foliosum, Crepis rigida, Carduus ha mulosys, Serratula nitida, Senecio umbro- sus, Innla hybrida Baumg. Achillea peecti- nata, Centaurea strieta, 5 i] aus alpestris mibi (Pencedan. alior,) Cerefolium trichospermum Schult, Dosa glauca Schott, FR. microcarpa mihi eie. Mehr östlich geht die podolische Flor ganz in die chersonesisch - taurisch » caucasische über, wie aus folgendem zu ersehen. Da wächst Veronica incana, Salvia eampestris MB, Fe- dia dasycarpa Stey. Crocus retieulatug SteY. Bromus squarrosus MB, Tritieum epistatum; imbrieatum MB. Scabiosa nralensis Murr. ere- taces MB. ueranica I. Aspernla galioides MB. humifusa MB. (Galium) supina MB. Yaillantia chersonensis, Myosotis marginata, ‚squarrosäı Anchusa aochroleuca MB. Onasma tinetoria MB. Viola campestris MB. . suayis MB. Suppl. Herniaria millegrana Pall. Ferula nodiflora? ( wenigstens lie MB’sche) Peucedanum ruthe- »nicum MB, Malabaila graveoleng MB. (Pasti- naca) Seseli tortyosum, Statice scoparia, grA” BEN 251 minifolia, tatarica, latifoliaa Allium albidum Gor. guttatum Stev. flavum tauricum MB. Are- naria glomerata MB. rigida MB. graminifolia Schrad. Silene supina MB, Euphorbia tri« sis MB. Suppl. gracilis MB. Suppl. (segetalis Prim. Fl. Gal.) glareosa MB. (scheint von nicaeensis nicht specifisch verschieden), agraria MB. Amyg- dalusnana, Rosa iberiea, floribunda MB Suppl. Pygmaea MB, Phlomis pungens, Thymus Marschallianus angustifolius, Orobanche coeru- lescens, alba, Alyssum rostratum Stev. Orobus Iacteus (auch bei Krzemieniec) pallescens MB. Vicia Biebersteinii mihi (V. sordida MB. non Kit. ) Robinia (Caragana) fruteseens et ß mol- lis, Astragalus subulatus, ponticus, exscapus, vimineus Pall, (odessanus mihi auctoritate Fische- ri) asper, virgatus, monspessylanıs,‘ Apargia hispanjca, Trifolium vesieulosum Say. ambi- guum ME. diffusum, Serratula xeranfhemoides MB. radiata. multiflora, stoechadifolia, Artemi- sia inodora, pontiea, Senecjg macraphyllus MB, (devia Prim, F!, Gal.) Anthemis ruthe- nica MB. Centaureg xruthenica, sibirica , parvi- flora Desf. centauroides, glastifolia, Adami MB, Echin ops spaerocephatus, ritro, Amar anthus retroflexus etc, Dabei fehlt es ung guoh nicht an neuen Arten, Krzemienice. Dr, Besser, 252 UL Botanische Notizen, 1. Blübender Cactus hexagonus, Warum hört man doch nie etwas vom Blü- _ hen der größsern eckigen Faokeldisteln ? Ich dach“ te lange, es käme dazu gar nicht in unsern Ge- wächshäusern, bis mir im letzten Sommer ein ei- nige 30 Fuls hohes Exemplar des Cactus hexa- gonus und ein nur 8 Schub hoher Abkömmling jenes gröfsern, das Vergnügen machten, ganz gleichförmig zu blühen. Jenes ist dasselbe Indi- viduum, dessen Gestalt und Blüthe Fabricius in seiner Enum. methodica plant. hort. medici Helmstad. edit. 8 Helmst. 1776. p. 339 beschrie- hen hat. Er blühte damals ı6- ı7 Schuh hoch zum erstenmal in der Nacht vom a2. zum a3. „Aug. 1758. und. jetzt, nach 6ı Jahren brachte er um dieselbe Zeit = Blüthen - Knospen; die eine entwickelte sich den 28 Aug, Ahends 8 Uhr zu einer schönen Blume, die die Nacht hindurch of- fen stand, und erst gegen. ı0 Uhr des andern Morgens zusammen fiel. Ihre Länge betrug eine volle Spanne, der gröfste Durchmesser 5 Zoll. Der Kelch war fleischig, fast wachsartig glänzend, vollkommen glatt , schön lauchgrün, an der Basis durch den Fruchtknoten nufsartig verdickt, und tief der Länge nach gefurcht durch die lamellar- tigen, unten witeinander verwachsenen Kelch- schuppen, Diese werden über der Mitte der Kelch 233 . zöhre zur Hälfte, und weiter hinauf immer mehr frey, sind robust fleischig, grün, nach der Spitze und dem Rande zu röthlich, an jener mit einem kleinen krautartigen Stachel versehen; ihrer sind 24. Sie gehen in mehr grünlich weifse, nach der Spitze zu röthliche, und endlich in ganz weilse, am Rande der Spitze gezähnelte, in der Mitte mit einem lang vorgezognen Zahn versehene, am Lichte erystallinisch durohsichlige und glänzende Blumenblätter über; ungefähr 80 an der Zahl. Die Staubfäden sind steif, fast unbeweglich, ge- ‚vade, etwas kürzer, als die Blumenblätter, nach der untern Seite (die Richtung der ‚Blume war die horizontale, sie machte einen rechten Winkel mit dem Stamm) mehrere. und länger, über- haupt dieselben von ungleicher Länge, mit den Spitzen aufsteigend, ich zählte ihrer ungefähr 800: Der robuste Griffel theilte sich oben in ı5 Narben. Der unreife Fruchtknoten war wie eine mittelmäfsige Welschnufs grols. Er blieb unvoll- kommen und fiel nach einigen Tagen von selbst ab, Nach ı0 Tagen blühte die zweite Blume ganz eben sa, und auch das’ kleine, jüngere Exem- plar, ‘welches als schuhlanges, die Höhe des Ge. wächshauses schon damals damit überragendos Glied abgenommen worden war, brachte zwei, jenen vollkonmen ähnliche Blüthen in eben sol- then Zwischenräumen hervor, 254 Ist es nicht interessant, dafs sich alles damit so verhielt, wie zu Fabrieius Zeiten, und ge- nau so, wie er es beschreibt, selbst bis auf die Zahl, und beinahe auch auf Tag und Stunde? — In Helmstädt soll dieser Cactus alle folgende Jahre mit Ausnahme des ıy6hasten geblüht haben. Bei uns hat es 9 Jahre getrauert (ich erbielt ihn nach der Auflösung der ehrwürdigen Julia im Jahre 1810 mit mehrern andern zu unserm Anthei- le, und er ist mir als Andenken an jene, an ihren Heister, Fabricius, Cappel u. a., als Ver- wmächtnils derselben stets theuer und lieb gewe- sen). Hoffentlich ist diese Trauerzeit nun vor« über, und fühlt er sich jetzt heimisch bei uns, Ich bin neugierig zu erfahren, ob er es hinfort durch fleifsiges Blüthen beweisen wird. — Sein Wachbar ist ein .eben so grolser, nächster Ver- wandter, ein Cactug heptagonus, der mir noch, nicht den Gefallen hat thun wollen, seine Blüthe zu zeigen. (Nach der Versicherung Schwarz- kopfs — des Gärtners — hat er in den 8oger Jahren, aber ganz anders, geblüht. Mönch hat ihn für C. hexagonus gehalten und im Methodo auf- geführt.) Eben so wenig Gaotns pentagenus. — Ich wünsehte zu wissen, oh diese eckigen Fa- cheldisteln anderwärts in Deutschland fleifsiger blühen: ? Marburg, Wenderoth. 255 IV. Anzeigen, *) Agardh’s Species Algarum, ı. Der Reichthum neuer Entdeckungen auf dem Gebiete der Algenkunde macht eine syste- matische Zusammenstellung der Gattungen und Ar- ten zum Behuf des Selbstötudiums um so wün« schenswertber, je kostbarer zum Theil die neu- sten Werke sind, die den gröfsten Schatz von Ent. deckungen und Beobachtungen in sich schlielsen, VWYas Vaucher, Roth uw. A. zuerst für die Algen des süssen Wassers anregten, Mertens, Turner, Stackhouse — auch unser Esper darf nicht vergessen werden, — auf die ganze Sphäre der kryptogamischen Wassergewächse überleiteten, wurde später von den französischen Botanikern, vorzüglich von Lamouroux, mit son- dernder Genauigkeit weiter entwickelt, und geht nun immer mehr in die scharfe Abgrenzung zahl- reicher Gattungen über, die sich allenthalben ein- findet, wo ein Gebiet der Naturgeschichte bis ins . Innere seiner Bürger hinein verfolgt, dadurch Leben und Form in einander verschlungen, und das Bedürfnifs der Bequemlichkeit dem sich anf. dringenden Zweck der naturgemjfsen Einthei- | lung und der, Verständigung über } Prinzipien un- tergeordnet wird. Jemehr man die Noihwendigkeit der mikro- skopischen Vergrößerung bei den Gegenständen solcher Untersuchungen anerkennen mufs, desto 256; schneller langt die Wissenschaft an diesem Punct an, und nichts kann davon einen so lebhaften Be- weis geben, als die Schnelligkeit, mit der sich . asch Turners Historia Fucorum in wenigen Jahren drey umfassende, slgologische Werke !er- vortbaten, deren jedes für sich das grofse Ver- dienst hat, dafs der Verfasser seinen eignen Weg gieng, oline darum seine Vorgänger. zu ignori- ren, oder zu vernac! lässigen. Wir. meinen bier: Stackliouse Nereis britannica, continens spe- cies omnes T'ucorum in Insulis britannicis cres- centiam, iconibus illustratas, Ed. altera. Oxonli 1816, mit 20 Kupfertafeln in 4. &dardh, GC A. Pr. Lund. Synopsis Algarum Scandinaviae, adjecta dispositione universali Al- garum, Lund.: 1817. Lyngbye, H. Ch., Tentamen Hydrophytologiae ‘ Danicae. Havniae 1819. mit 70 Kupfertafeln in 4- _ Hiezu kommt noch eine grofse Anzahl mi- sterbafter Beschreibungen und Abbildungen von Algen in dem neunten Band der Flora Da- nica. Endlich die scharfsinnige Anordnung der Algen- Gattungen, welche Link in den eben erschienen Horae plıysicae Berolinenses, Bonna® 1820. mitgetheilt hat. Es scheint demnach nicht an genügenden Vor- arbeiten zu fehlen, um an eine vollständige, Sy" stematische Vebersioht des ganzen Gebiets der Hydrophyten, oder an Species Algarum zu denken. 237 Wir freuen uns daher sehr, "nsern Iıosern anzeigen zu können, dafs Hr. Prof. Agardı in Lund diese Arbeit begonnen ‚hat, und. uns, in kurzer Krist damit bescienken wird, wenn, er durch vielseitige Mittbeilungen von Beobachtün- gen, Zeichnungen oder getrockneten Exemplaren, (welche leztere er auf Vorling sen durch Tausch zu er wiedern und die 'Ileii nelmenden Freunde in seinem Werke namlalt zu maclen geneigt ‘ist), unterstützt werden wird, um sich’ 'einem Hauptziel solcher Weıke, :— der mögliclisten Vollständigkeit dadurch nä.er zu wissen. "Der Name des Verfassers,- der sich, aufser der oben genannten Synopsis,.sclion «durch seine De- kaden (Algarum, Decas I — IV.) und durch frühere, systematisci,e Arbeiten auf diesem Ge- hiete ber. mt gemacut hat,. wird binreichen, die Tieilnalme, welche sein Unerne nonmen in An spruch nimmt, zu wecken und zu nälren, so dafs es wohl kaum noch meiner "besonderen Auf. forderung. an die verehrten Mitglieder der Gesellscuaft correspöndirender Bota- niker, die ich hier zunacist iu Auge habe, be- darf, um Herrn Agardh von me.reren ‚Punc- ten Deutsculands und der Nac.barlauder wichtige Beiträge zuzuwenden. Bonn, den 9. Fehr. 1820. ' Prof. Nees v. Esenbeck. 0. Das von Herın H. Chr. Funck in Ge- frees angekündigte Moostaschenherbarium, Se . -— Gymnostomum 1b —— 0. 238 das init Sehnsucht erwartet wird, ist nun so ziem- lich in Ordnung und wird ehestens erscheinen. Die Steintafeln dazu werden bereits gedruckt. 60 Tafeln in 8vo enthalten Felder für 438 Spe- cies, wovon 325 wirklich ausgefüllt werden. Ge- ‚wifs keine geringe Anzahl! 6 Bogen Text wer- den die Diagnosen der 438. Arten enthalten; zur Vebersicht einstweilen folgendes Für Phascum sind 18 Felder, wovon ı0 ausgefüllt. — Voitia = oo 01 — Sphaguum — 9 —-— — —- 1—- — .— Anoictangum 6—— — 6 1 & ııı I ‘= Schistostega De Eee = Bun — Tetraphis — du 3 om oe Andreaei — In 2 — Splachnum — gu mb _ Systylum — i u — Enealypa — 6 — u b-— — Weissid od u e— Grimmii BZ 16 [en — Pterogniuim 5 um u do — w— Tremätodon Di u — COynodntm Zum u dom — Hookera — jun io — Bruä mn - 0. — — Tortula pe Zn DE — Trichosionm ar = = bo — Dicranum u 36 am mi ET BE 259 we Leueodon = 1 mm nm — Fissidens — 6 —— 0. Bon — Amphidium I I. — Orthotriechum 14 — — — 12 — — — Bartrania — u 7 —— Diphyseium 1m vu — Buxbauma — 12 eo 1m. — Webera — 9 mo hu — -—— Pohlia — 1 I m — Funara — 2-7 — Diploomium 2 —— 1. — Meosia u Ba ze u 3 u u Timmia 0 0. un Rom mm — Cinclidium— ı —— Gymnocephalus 1 —— — 1m — »— Bryum — Te — Mnium — 1 — Cliimaium — 12 mu em } u Ren — Neckera — 5 —ı— PL — Anacampiodon 1 — — — Km — Leskea u 1 Le — Hypnum — 84 u een — Fontinlis — 2 —— 2 u — Polytrichum 1 u 10 3, Von demselben Hın. Verf, har die k. bot. Gesellschaft das neueste Heft seiner eryptogami- schen Gewächse erhalten, wovon hier gleichfalls, so wie von dem vorhergehenden 26. Heft eine Vebersicht gegeben werden soll. Heft 26. Lycopod. ‚ &pin., Encalypta pilifera, Barbula paludosa, Dieran. llexuos,, D. virens, Orthotrichum Hutchinsiae, O. 240 Ludwigii, O. striatum, Bryum erythrocarpon, Hyp- num subsphaericarpon, Jungermannia Trichomanes, 'J. deflexa, Endocarpon Hedwigii, Parmelia re- curya, P. cycloselis, Getraria Saepincola, Cenomyce rangiformis, Hysteriam Hederae, Roestelia cancel- -Iata, Aecidium Urticae. Heft 27. Hymenophyllum tunhbridgense, Voitia nivalis, Sphagnum compactum, Dieranum gracilescens, D. falcatum, Leskea sub- tilis, Hypnum cirrosum, H.:purum, H, piliferum, H. viparium, Targionia hypophylia, Jungermannia palmata,. Ceramium roseum, Borrera flavicans .ß laeta, Genomyce cariosa, CO. furcata, Collema 5a- turninum, C. lacerum, Uredo pteridiformis, Pucci- mia conglomerata. u 4: Endlich noch das Neueste, was erschien; And der k. bat. Gesellsch. zugekommen ist: Eine sehr scharfsinnige Dissertation von T'heod. Fried. Ludw. Nees v; Esenbeok, unter dem ‚Titel: Radix plantar. Mycetoidearum, cum tab aeri incisa. Bonnae 1819. 4to, — Die deutschen Gräser von Dr. Aug. Weihe, äte und 4te Sammlung. — Flora Heidelbergensis, auetore Henr. Dierbach. Pars secunda. Heidelb. 1820.— Neue Annalen d. Wet- terauischen Gesellsch. ısten Bds. ate Abtheilung mit “ einer Kupfert. und einem Steinabdrucke, und end- lich der 35. und 36. Band des Nouveau Diction- naire d’histoire naturelle, womit dieses Werk ge- schlossen ist, das den Band zu 5 fl. über 2600 Subseribenten hatte, welche nebst dem Register über die in diesem Werke enthaltenen 261 Ku« pfertafeln, hinten angedruckt sind. Flora oder Botanis che Zeitung No. 16, Regensburg, am 28. Apul 1820, ww I. Correspondenz, Prag, den ı ıten.April 1820. W enn Ihnen die Nachrichten von den k, k. Österreichischen Naturforschern inBra- silien und den ‚Resultaten ihrer Be. triebsamkeit von demk. k. Hof- und Na- turalien.- Habinets . Direktor Karl von Schreiber nicht schon bekannt sind, so wird. Ihnen eine kurze Anzeige für die Flora nicht unwillkommen seyn. - nn Was früher in dem österreichischen Beobach- ter und den vaterländischen Blättern. zerstreut erschienen war, findet sich hier nach den Be- richten der Waturforscher aneinander gereihet; diese Berichte beziehen sich jedoch blos auf die Reise nach Rio de Janeiro, die Exeursionen in der Umgegend, und die durch die Fregatte und das HKriegsschiff, welches den Ihm. Botschafter Grafen von Eltz und Hrn, Dr. Mikan, nebst den 2wey Mahlern zurückführte, mitgebrachten Ge- Senstände, Q j / 242 nn Da der weit ausgedehnte Beise.- Plan in die Provinz Matiogrosso, den der Naturforscher Ar. Natterer entworfen hatte, von der k. Brasilischen Rıgierung nicht: genehmiget wurde, so war man gezwungen, sich auf einen kürzeren Durchmes- ser zu. beschränken. Hr, Dr,.Po.hl nahm ‚daher seine Route über St. Joao del Re und Pitanguis nach Villa Boa, (wo, wie wir aus späteren Nach- richten wissen, er glücklich angekommen war); von wo er über Villa ricca ‘durch die Provinz Mi- nas geraes den Fückweg antreten sollte; Er. Nat- terer hate die Capitainerie -St. Paul zu.-sei- nen Nachforschungen gewehlt, und sollte auf ’än«: deren Wegen ebenfalls nach Villa ricen gelangen Hr. Gärtner Schott mufste noch länger in Rio Janeiro .bleiben, um dort einen Garten’ einz- richten, in welchem die nach’ Europa bestimmten Pflanzen gezogen werden soilien, und: seine 'Ex- kursionen vor. der Fand auf die -Umgegend: von Rio beschränken, bis er einen Gehilfen abgeri ch-- tet haben würde. Tiie anderthalb Jahre, die.sich die Naturforscher zu dieser Bereisung ‚dushedun-" gen hatten, sind bereits verstrichen, -:maf sieht. d«her den näheren Berichten und gröfseren Fen- dungen entgegen, deren Mittheilung dem Publico nieht vorenthalten werden soll, Hr, Dr Mikan wird über seine Reise und die von ihm: gesum« melten Naturalien selbst Nachricht ertheilen. ih Hr. Schott hat in seinem Bericht aus Gib- 245- valtar mehrere neue Pflanzen der Umgegend an- gezeigt, und die Diagnosen beigefüt, als: Ga-. lium ovalifolium , G. gibraltaricum, Löbelia ser- rulata, Erythraea acutifolia, Silene cheiranthifolia, Rubus ulmifolius, Echium albicans, Polygonum Parviflorum, Heteranthemis viscide hirta. In dem Berichte aus Funchal auf der Insel Madeira nen- net er blos unter den seltnern Pflanzen Teucri- um trifoliatum, Statice emarginata. Cist. nov. Sp. Euph. nov. Sp. In einem Bericht aus Rio Janei-. ro werden endlich von ihm noch folgende selt- nene Pflanzen der Umgegend genannt: Amaryllis flavo virens, Begonia tomentosa, Callyplectus ade- nophylius, von C. acuminatus Ruiz et Pay. ver- schieden, Cleome atropurpurea, mit C. gigantea nah: verwandt, Cuphea flava, Cymbidium viola- Ceum, von grandiflorum, dem es sehr nahe steht, verschieden. Ildefonsia digitata Schott, Vinea Schotii Mikan. Hr. Dr. Pohl hat’ bei seinen häufigen Ar- beiten, und dem Mangel: an Hilfsmitteln sich nicht auf schriftliche Auseinandersetzungen der Pflanzen eingelassen, besondeers da er damals vorzüglich das mineralische Fach zu besorgen hatte, das botanische aber erst nach der Abreise des Hrn. Dr. Nikan übernahm. Dessenungeach- tet hat er 1958 Exemplare von 648 verschiede. . nen Arten sorgfälig gesondert und fleilsig ge- wocknet, mit Zetiela verschen, auf denen die 03 2hh Gattungen, zum Theil die Arten und der Stand- ort angegeben werden, Der jüngst verstorbene, den Wissenschaften viel zu früh und unversehens entrissene Hein- rich Schott senior, Gärtner am Universitäts“ Garten, Vater des wackeren Reisenden gleiches Namens, der sich aus Liebe zur Wissenschaft und aus natürlichem Interesse für die Ausbeute seines Sohnes, erboten hatte, dessen Herbarien kritisch untersuchen, ordnen, und unter einem ‘ die Herbarien der beiden anderen Naturforscher damit vergleichen und revidieren zu dürfen, fand unter kaum 400 Arten dieses Herbars des Hın. Dr. Pohl, die er mit Verläfsichkeit bestimmen konnte, und so weit er mit der kritischen Reyi« sion gekommen war, bevor ihn die tödtliche Krankheit niederwarf, über ı40 neue, und dar- unter zwei neue Gattungen. Jene neuen, oder. wenigstens zur Zeit noch nicht bekannt und be- schriebenen Arten sind folgende: Eine Maran- tha, Alpinia, Galipea, 5 von Justieia, ı Salvia, 7 nebst:ıı bekannten Piper, 3 von Tradescantia, 4 von Cyperus, ı Panicum, Andropegon, Sacha- rum, ı Agrostis, Poa, ı Callicarpa, Sparmacoce 3 nebst drei bekannten Dorstenia, 2 Menianthes, 2 Convolvulus, 2 Jpomaea, 2 Poychotria, 9, nebst 7 bekannten Solanum, ı Cordia, Ehretia, Viola, Sauvagesia, Varronia, Hirtella, Echites, Cynan- chum, Apoceynum, ı Hydrocotile, ı Sison, Ba- 245 sella, © Pontederia, A maryllis, Hypoxis, Loran- thus, Rumex, a Polygonum, a nebst 6 bekann.- ten Paulinien, 4 Bauhinia 3 nebst 5 bekamten Cassia, ı Quassia Trichilia, Jussieua, 13 nebst aı bekannten Melastoma, ı Samyda, Casearia, Mal- Pighia, Bannisteria nehst 9 bekannten, 5 Oxalis, * Cuphea, 3 Zugenia, ı Nymphea, Sloanea, Pro- eris, Curatella, Nepeta, 7 Bignonia, 5 Ruellia, Cleome, Passiflora, Pavonia, Ononis, Aeschino.- mene, Indigofera? Johannea, 6 Eupatorium, a Gnaphalium, Conyza, Erigeron, Cacalia, Senecio Aster etc. Von Farrenkräutern über 400 Exem- Plare von nah an 130 verschiedenen Arten. Nachdem die Einsendung aus allen drei Reichen von jedem Naturforscher insbesondere aufgezählt worden, folgt am Ende die Uebersicht der Gesammtausbeate, die an das k, k. Naturalien- Habinet eingeschickt wurde. Säugthiere 57, Spec. 29. Vögel 8ı0. Spec. 265. Fische 133. Spec. 54. Insekten 5800, Spec, 2000. Crustaceen 30. Spec. 14. Mollusken und Conchilien 700. Spec. ı6o, Ein- geweid - Würmer, Spec, 200. Strahlthiere und ‘ Zoophyten 37. Spec. 13. Getrochnete Pilanzen 5000. Spec. ıa00. Mineralien 361. Spec. 133. Die lebend mitgebrachten Pflanzen, bei 200 Stück, und einige Thiere, und Vögel sind schon früher angegeben worden, Wenn man diese Resultate einzelner Exkur- sionen, und einer kurzen Reise von wenig Wo-, ae 246 chen in einem beschränkten Raume, mit der nun wahrscheinlich glücklich vollendeten grofsen Reise ‚in entlegene Provinzen zusammenhält, so läfst sich mit Zuversicht eine noch weit hedentendere Ausbeute erwarten, die, von den Naturforschern selbst mit-Mufse bearbeitet, das Feld der Natur- wissenschaft ungemein zu erweitern verspricht. 2. Baschreibung einer Reise in das Bisthum Paderborn im August ı819. Von Hrn. Dr. August Weihe in Men- nighöffen. Es war im Monat August, als ich ein mir an- ‚getragenes Physicat in Büren, Hochstifts Pader- born, zu besehen, eine Reise in jene Gegend un- ternahm. Da ich auf der Post fuhr, so konnte ich nur die am Wege stehenden Pflanzen ober- flächlich mustern, fand aber in ‘den Lippischen ‚Bergen manche schöne Pflanze sich bis an den. Weg herunterziehen. Z.B. Daphne Mezereum; Senecio nemorensis, einige Epipactis- und schöne Rubus - Arten. In Paderborn fand ich bei Hın. Chef Präsidenten von Schlechtendalh diesem grofsen Verehrer und Beförderer der Bo- tarık, nicht allein eine gütige Aufnahme, sondern auch dessen Sohn, den durch seine Animadver- siones botanicae in Banunculeas Candollii bekann- ten Hirn. Doctor von Schlechtendal. Beide verehrte Gönner und Freunde waren so gülig: einige Excursionen mit mir gemeinschaftlich ande. 347 zustellen, .von deren Resultaten ich dem’ löbli- chen Vereine hier Kenntnifs geben werile. ‚Die erste Excursion gieng die Alme hinauf nach Büren. Die Alme ist ein kleiner Flufs, der in den westphälischen Gebirgen entspringend, von Süden nach Norden strömend, ohnweit dem alten Aliso sich mit der Lippe verbindet. Sie hat an. beiden Seiten hohe Ufer, die gröfsten- theils aus Kalkfelsen bestehen, an denen wir -manche bemerkenswerthe Pflanze fanden, von denen ich folgende aufgezeichnet hahe, als: Kir thospermum purpureo - coeruleum, Galium sylvestre, Alsine viseosa, Yiola hirta, Ascle- Pias Vincetoxicum, Arenaria tenuifolia, Ge- Tanium pratense,.Lathyrus sylvesiris, Mal- va Alcea und moschata, Gentiana eiliata, Se» necio tenuifolius und Hieracium florentinus, Auf den Feldern sahen wir noch Saponaria Vaccaria, Bromus arvensis und Lolium 1emu- lentum muticum, bei welchem letzteren wir (ie Bemerkung machten, dafs es nur unter den Lin» sen grannenlos , im Getreide aber begrannt war, Die merkwürdigste Pflanze auf den Aeekern um Büren war Campanula hyhrida. Die ze Exeursion marhten wir an die Lip- pe, die einige Stunden nördlich ven Paderborn zu Lippspeing entquillt, und chenfalls von Nor- den nach Süden durch die Senne strömt, bis sie ohnweit. Neuhaus sich: mit Pader und Alme rem 248 einigend, ihren Lauf fortsetzt. Sie hat. überall seichte Ufer und fruchtbare Wiesen zu Beglei- tern. In diesen fanden wir Scabiosa Colum- baria, Sanguisorba officinalis, Cynoglos- sum vulgatum, Juncus ustulatus, acutiflorus und lampocarpus, Selänum carvifolia und G®- ranium palustre als die merkwürdigsten Pflan- zen. Auf den Blättern der Sangnisorba und des Geranii entdeckten wir noch schöne Blattpilze» Die 3te Exeursion stellten wir nach der Sa line Salzkotten an, um dort vermuthete Salzpflan- zen aufzufinden, Wir wurden auch in unserer Er- wartung nicht ganz getäuscht, denn hier war die Fülle ‘von Samolus Valerandi, Aster trip lium, Poa distans, Apium graveolens, Senne biera Coronopus, Juncus ohtusiflorus, bulbo- sus und bothnicus, Scirpus Tabernaemontani, Atriplex hastata, C arex fulva; pulicaria und paludosa, Mit dieser Excursion wohl vergnügt, inachten wir noch die vierte westlich in die Senne, die uns nicht minder befriedigte. Hier trafen wir Dianthus deltoides, ‚Gnaphalium arenarium, Myrica Gale, Exacum filiforme, Litorells lacustris, Osmunda regalis, Pilularia globu- lifera, Nymphaea alba, Sparganium natansı Isnardia palustris, Juncus capitatus, Care* Linneana, Sium repens, Schaenus albus, P0- tamogeton rufescens, Mercurialis perem- 249 nis Salix pentandra, Andromeda polifolia, Selinum palustre, Lycopodium annotinum und inundatum, Vaccinum uliginosum. Lezteres fand sich ungemein häuffig in mannshohen Sträur chen, die voll der reifsten, angenehm säuerli- chen Beeren hiengen, und wegen der grofsen Ta« - geshitze zum Genufs einluden, Da ich nun vor. züglich viel genossen hatte, so fand ich die von Linne gemachte Bemerkung, dafs die Beeren berauschen, auch an mir bestätigt, indem mir der Hopf so lange eingenommen war, bis ich durch Schlaf und reichlichen Schweifs wieder heiter wurde, Die grofse Senne ist nur erst theilweise von den Botanikern besucht worden. Von Bielefeld aus durch Herrn Apotheker Aschoff, der unter endern Peucedanum officinale und Antheri- Sum ossifragum L. fand; von Münster aus durch Herrn Professor Wernerring, der Hyperi» eum elodes und Lobelia Dortmanna entdeckte. Eine Flor der ganzen Senne würde gewils sehr reichhaltig ausfallen, mir genügt es indels, ei- nige der bemerkensworthen Pflanzen angedeutet zu haben, x. Botanische Notizen. In dem Programme, durch welches Hr. Pro=: fessor Hornemann, als derzeitiger Reotor der Universität, zur Feier des Erinnerungsfestes an Martin Luther, mit welchem die Jahresfeyer - 550 dr Wiederherstellung der Universität Hopenba« gen iverbund:n ist. einlud, und welches „de'in- Xole”-plamtarum. Guineensium 'observa- +iohes""enthält, hat: uns derselbe einen sehr interessanten und. schätzbaren Beitrag zur Pflan- zengeographie geliefert , von welchem ich hier einen kurzen Auszug gebe, da jene Abhandlung wohl nur in weniger Botaniker Hande kommen dürfte, wie es mit-so kleinen: Schriften zu ge« schehen pflegt. * nn In einer kurzen. Einleitung bedauert Herr Professor Hornemann den fıühen Tod seines geliebten Freundes und Schülers, des auf seiner Entdeckungsreise am Gonga. verstorbenen Pro- fes ors Christian Smith: und setzt demselben ein.Denkmal der Freundschaft, . Die von diesem Märtyrer der Botanik an den Ufern des Zaire, genannt Congo, gesammelten Pflanzen hat der berübmte R. Brown, nach na« türlichen Ordnungen abgetheilt, nebst dem Tager buche Smiths bekannt gemacht *); zugleich hat R: Brown die Pflanzen des miitleren Afrika mit denen anderer. tropischer Länder verglichen , und dadurch die Henntnils der Pflanzenverbreituhg schr bereichert. — In dieser Abhandlung fehlen *) Narauive of an expedi.ion to explore the River Zaitez called the Congo, in South- Afica, In 1846 under the di- rection of Captain I, KR. Tukey To which is added the Jouinal of Professor Smith, London 18.3, 251 jedoch die von den dänischen Botanikern in Gui. nea gesammelten Pflanzen, da die von Issert und Haaslund Smith, welche beyde in Guis nea:starben, gesammelten Pilanzen, 50 wie die reichhaltigen Sammlungen des Justigrathes Thon- ning, der sich beinahe 3 Jahre auf Guinea auf- gehalten und alle gesammelten Pflanzen sehr ge nau nach der Natur beschrieben hat, nock nicht bekannt waren. Be Diese Umstände veranlafsten Hrn. Professor Hornemann zur Herausgabe dieser Uebersicht der von jenen Botanikern gesammelten Pflanzen, Die genauen Beschreibungen. Thonnings, die viele neue Pflanzen enthalten; wird Hr. Prof. Schumacher, mit Bemerkungen und Synonymen begleitet, mächstens herausgeben, "Zuerst giebt Hr. Prof. Hornemann einige allgerneine Bemerkungen über die klimatische Ber 'schaffenheit des Theiles von Guinea, der von jer nen Reisenden vorzüglich untersucht worden ist, ‘und aus den Distrieten Ga v. Alra, Adampi, Aquapim, Krahn, Volta Krepeh und Fida besteht. Flüsse sind drey, wovon der Yolta alle Jahre im September seine Umgebungen über- schwemmt. Ga und das westliche Adampi sind hügelig; bergig aber ist vorzüglich Aquapim, doch erreichen die Berge noch nicht die subal- Pinischo Höhe und auf ‚ihren Gipfeln wachsen noch Palmen. — Zu den niedern Gegenden ge- 252 hören das östliche A dampi,” Volta Krepeh and Fida. — Wälder kommen vorzüglich .in den bergigen Gegenden vor, und zwar so grols, als dicht und undurehdringlich. In den niedern Gegenden wird die Vegetation von den Meeres- winden zurückgehalten und ist daher kümmerlich, auf den höhern aber sehr fruchtbar, Die tägli- che Temperatur. ist im Schatten ungefähr 23° — 27°, des Abends 20° — 23° und des Morgens ı9° w 21° R’aum; in der Sonne sieigt das Thermo- meter bis zu 42°. Br “ Das Verhältnis der verschiedenen natürli« chen Familien, zu. welchen die von jenen Rei- senden gesammelten ‚Pflanzen gehören, ist fol- gendes: Acotyledones 67; darunter Algae 20, Tungi 20,’ Musci frondosi et Hepaticı 6, Liche- mes 8, Filices 18. — Monocotyledones 108, darunter Najades ı, Typhae ı 2, Cyperoideae 285 Gramineae 48, Palmae 4, Asparagi 2, Junei 5, Liliaceae 9, Scitamineae 3, Orchideae 3, Hydro» eharides 4. — Dicotyledones 389; darunter Elaeagni ı, Thymeleae ı, Laurinac ı, Atriplices ı, Phytolaccae 2, Amaranthi ı3, Nyetagines 25 Plumbagines ı, Lysimachiae ı, Pediculares 5, Acanthi 7, Jasmineae ı, Verbenacese 7, Labia- tae ı3, Scrophulariae 5, Solanageae ı3, Bora- gineae 5, Convalvulaceae 15, Bignoniaceae 55 Apocyneae ı1, Sapotae 2, Guajacanae 2, Campa- mulaceae ı, Compositae 16, Bubiaceae 33, Bhi- | 255 zophoreae ı, Caprifoliae 2, Papaveraceae 1, Cap« parides ı0, Portulacaceae 2, Sapindi 8, Malpigh- iae 3, Guttiferae ı, Acera ı, Aurantiae 4, Mes liae 2, Vites 3, Malvaceae 26, Magnoliaceae 2, Anonaceae 4, Tiliaceae 9, Violaceae 2, Bu’accae I, Caryophyllaceae 3, Sempervivae ı, Ficoidese 1, Onagrae 3, Myrthi 2, Melastomaceae 2, Chrys sobalaneae ı, Leguminosae 8ı, 'Therebinthinas ceae 8, Rihamni 2, Euphorbiaceae ı9, Cucurbi= taceae 9, Passillorae ı, Urticae 8, Amentaceae x; Die geringe Anzahl der Akotyledonen möchte sich wohl: bei genauerer Forschung nach diesen Organismen bedeutend vermehren. no :Greifswalde. : Dr. Hornschuch, 2, In Hrn. Prof. Sprengels vortreffiichen Species umbelliferarum minus cognitae kommt $S, +7. eine Astrantia -caucasica Willd. herbar, vor, die aber der V. auch im lebenden Zustande geselien hat, und die sich von der Astrantizs major durch „involucri (involucelli) foliolis co« loratis serratis“ unterscheidet. Der V. bemerkt ferner: „adeo simillima est A. majori ut nonnist ' varietas habenda sit, nisi ad involuera serrato= " Giliata eonsilium transtuleris. Ipse enim purpu= reus color et pedicellorum et involucrorum saepe eliam in nostrate occurrit ut Mappus (flor. alsat P- 43.) indicatr.“ u. s, w. Bei Ansicht dieser Stelle wurde mir erinner- lich, dafs ich im Jahr 1902 die Astrantia Lid“ u 25h jor für die 3te Centurie meines Herb. viv. pl. rar. praes. alpin. vorzüglich defswegen auf dem Loibl bei Klagenfurt gesammelt ‚hatte, weil sie, sich durch röthliche und grofse Blüthen aus- zeichnete, was bei dieser Art in der Gegend von Regensbürg nicht der Fall ist, — Dafs diese Pflanze längst für eine merkwürdige Varietät ge- halfen wurde, ist unter andern aus der botan. Zeitung 1804. Nr. 5. p. 65, zu ersehen. — Ueber- zeugt,. dafs, wenn die Pflanze vom Loibl auch nicht Astrantia caucasica sey, sie doch zu der yothblühenden Varietät des Mappus gehöre, schlug ich mein Herbarium nach, und fand diese Vermuthung bestättigt. Indessen zeigt die Ver- gleichnng dieser Pflanze mit Regensburgischen Exemplaren eine solche Verschiedenheit, dafs ich geneigt bin, sie für eine eigene Art zu hal- ten, und mich zwar deshalb bemühen werde, durch die Untersuchung frischer Exemplare die Wahrheit zu erforschen, zugleich aber auch die Klagenfurter Botaniker, so wie die Besitzer mei- ner Genturien zu eigenen Untersuchungen auffor- dere. Die Verschiedenheit der Pflanze ausser der zöthlichen Farbe und der Gröfse liegt vorzüglich. \ in den involucelli foliolis lanceolatis, acuminato- inucronatis, basi attenuatis, nec ovato - lanceola- tis, obtusiusculis, mucronulatis, Das basi attenu- ata der . besondern HBüllblättchen ist so augen- scheinlich, dals man defshalb durch den ganzen TE Stern der Döldehen hindurch sehen kann; dabei sind ‚die -Hüllblättchen :noch einmal. so lang; als die Döldchei, so.-dals' sie. dadurch im. Ansehen, als. eine...planta . radiata aus. "der. .agten‘, ‚Olasse erscheinti. : - ee » N Die Ansicht der“ "Pflanze ;- :welche Hr. Pros visor Raab in der Schweiz gesanmelt hat) -übert Zeugtimich y+dals‘ sie dieselbe mit’ der vomÖLoiht sey', Und die Btelle-in Gmelin.' for. baden... Pi 607. „speeiostssima' exeimplaria in Pyiehdeo- rim pratis passim -ad quatuor' pedes 'alta- vidis* gehört wahrscheinlich auch "zu derselben. tel. ‘Vebrigens kann” ich diese Pflanze noch als ein vorzüglich Ziorgewächs ‚empfehlen. . \ ur on, u a IL Botan nis sche Prophezeib ung. :Ehrhart, indem er in seinen:Beiträgen zur Natuigesch, 3. B. p. 78. von: einem: noch unbe. stimmten. Moose;-: welches ‘in der. Flora.’danica tab. 215. ‚abgebildet ist, handelt, und dasselbe’ zur nähern Untersuchung empfiehlt; äussert sich. folgendermässen :' ;, Vermuthlich” macht solches. eine neue Gattang, eine Gattung; die einst mib dem Nahmen ihres fleifsigen Erforschers pran gen wird. * Diese Prophezeihung. ist nach 7 Jah- *en in genaue Erfüllung . ‚gegangen, und ' die Trentepohlia ‚entstanden, hür Schade, dafs‘ diese Besunmung nicht Stich ‚gehalten hat. 256 Een W. Curiosa Der Becensent der Funkischen eryptogami- schen Gewächse in Nr. 263. der Leipziger Lite- ratur- Zeitung üweifelt, ob Anietangium Horn- schuchianum Funck von Gymnostomum cur- yirostrum Hedw. und Weiss’'ia. Martiana Hornsch, von W. cerispula specifisch verschie- den seyen!!! — Man vergleiche die Diagnosen dieser Arten in Schwägrichens Suppl. ı. und in Flora Nr. 6. ı819. oder auch Hoppe und Hornschuchs Decaden, wo alle 4 Moose in grofsen natürlichen Exemplaren vorkommen. . „Nu. Beförderungen und Khrenber », Zeigungen. - Sr. Maj. der König von Sachsen haben den Hrn, Doctor und Professor der Mediein an der Universität Leipzig, Heinrich Gottlieb Lud- wig Reichenbach, zum Professor der Natur« geschichte und Botanik an der medicinisch- chir- ürgischen Academie in Dresden, und zum In. spector des königl. Naturalien - und Mineralien- HKabinets daselbst‘ ernannt, zu welchem Behuf derselbe zn Anfang: des Monats Mai dahin abge- "hen wird. . on Verbesserung. In Ne 28. der Flora 1919. p, 442. ist der Name des an Swartz’sStelle beim Bergianischen Garteninstitut Ü in Stockholm angestellten Botanikers falsch abgedruckt, und ist statt Ark“ ström, Wikström zu lesen. \ \ | Flora oder Botanische Zeitung, Nto, 17, Regensburg, am 7. May 18%. s=5>600 ä . Aufsätze Einige Bemerkungen zu Römer und Schultes Systema vegetabilium. (Ein Wort zu seiner Zeit.) In dem 4ten Bande des neuen Systema Vegeta- ıbilium ed. Roemer et Schultes sind sehr viele südamerikanische Pflanzen, welche Humboldt und Bonpland von ‚Ihren Reisen zurückbrach- ten, mit den allzukurzen Diagnosen aus dem Willdenowischen Herbarium aufgenommen, und sıe erscheinen hier durchaus nicht als rite Cognitae, Es dürfte eine solche fragmentarische Beschreibung immerhin vielen .Botanikern ange- nehm seyu, wenn es sich von Pflanzen handelte, welche überall noch ünbekannt sind, und über welche von andern Seiten her nicht so bald eine nähere Aufklärung zu erwarten seyn dürfte, Die- ses wäre aber in dem vosliegenden Falle gar nicht zu befürchten, indem alle diese Pflanzen in den ziemlich schnell auf einander folgenden R Be 258 Lieferungen des Humbol dtischen Werkes: No- ya genera ei species plantarum, von Kunth voll- ständig beschrieben und zum Theil abgebildet erscheinen. $o geschieht es nun, dafs fast gleichzeitig dieselben Pflanzen, die’ Früchte. ei- ner und ehenderselben Reise, unter ganz verschie- denen Benennungen bekannt gemacht werden; ge- zale derselbe Fall, welchen Kunth bereits hin« sichtlich der in Lehmanns Monographie be- schriehenen Humboldtischen Pflanzen gerügt hat. (Fr. Flora 1818. p- bo1. Isis 1818. pP. 1792.) Diese Rüge von Kunth scheint, wenn auch Leh- mann Recht hat, dafs er die sogenannten .‚Hun- boldtischen Pflanzen anderswoher erhalten ha” be, wenigstens im Allgemeinen cine gewissen- bafte Berücksichtigung zu verdienen, um so mehr wenn man die Art bedenkt, auf welche diese Uumbolätischen Pülanzen in WilldenowS Hände gekommen sind Bekanntlich hatten näm- lich Humboldt und Bonpland die Bearbei- tung nnd Tlerausgabe des botanischen Theils ih- rer Bntdeckungen zuerst Willdenow aufge tragen und demselben bei ihrer Zurüchkunft eine beträchtliche Anzahl südamerikunischer Pflanzen geschenkt. (efr. Nova gener. et spec. plant. T. I. proleg. pag. 9) Willdenow brachte auch einen ganzen Winter in Paris zu, um sich zu diesem Geschäfte, vorzüglich durch Vergleichung der reichen Sammlungen daselbst, vorzubereiten J 259 Er starb aber bald nach seiner Zurückkunft in Berlin, und hinterliefs nur kurze Diagnosen und ein Fragment üher die. Pflanzen der Diandria und Triandria monogynia; auch sind die in Kupfer gestochnen Pflanzen dieser beiden Classen noch von Willdenow ausgewählt. Nach seinem To- de übertrugen nun Humboldt und Bonpland die Bearbeitung des botanischen Thheils ihrer Reise an Kunth. welcher die natürliche Ord- nung von.Jussieu dem Linneischen Systeme vorzog Es erheilet aus dieser Darstellung, dafs Humboldt und Bonpland allerdings als ein Recht fordern können, dafs man die Bekanntma- chung der von ihnen zurückgebrachten Pflanzen, wenn nun gleich ein grofser Theil derselben durch ihre Liberalität auch in andern Händen sich befindet, ihnen sell'st, oder demjenigen überlasse, welchen sie dazu beauftragen. Auf der andern Seite ist es aber auch in wissenschaft lieker Hinsicht höchst wün-chenswerth, dafs die Bekanntimachung, Beschreibung und Benennung dirser Pflanzen demjenigen überlafsen bleibe, welcher mit den vollständigsten Hilfsmitteln aus. gerüstet, dieses Geschalte übernehmen kann, und dieses ist doch wohl unstreitig Kunth, der in dem Besitze der Manuscripte und Herbarien der verdienten Reisenden ist. Finsender dieses hat sich die Mühe gegeben, die im Systema Vegeta- bilium nach dem Willdenowischen Hexha- Re 260 rium und den kurzen Diagnosen desselben aufge- nommenen Pflanzen, welche nun in den neuesten Lieferungen der Nova genera etc. vollständig, aber meistens unter andern Benennungen be- schrieben erscheinen, gegeneinander zu verglei- chen. ° Allein es ist in den meisten Fällen ganz unmöglich, mit Bestimmtheit die Synonymie aus- zumitieln, und es mufs dieses Geschäfte einen andern Freunde der Wissenschaft überlassen blei- ben, welcher Gelegenheit hat, entweder das Will- denowische Herbarium mit, den Beschreibun- gen von Kunth, oder die Willdenowischen Diagnosen mit den ierbarien von Humboldt und Bonpland zu vergleichen. Bei dieser Ver- gleichung dürfte sich vielleicht ergeben, dafs das Willdenowische BDerbarium manche Pflanze enthält, welche in den Sammlungen der Reisen- den selbst nicht mehr zu finden ist. Denn nicht allein nahm Kunth selbst viele Pflanzen auf, welche Willdenow schon früher (mit dem Bei- satze v. 5.) beschrieben hatte, von welchen Kunth sagt, dafs ersie nicht gesehen, oder in den Samnılungen von Humboldt und Bonp- land nicht gefunden habe *), sondern es sind ’)ZB Toudl p9 Polypodium amplım Willd, spec. U, V. p. 2°. „plantam non vidi,‘ p. ıg, von Lindacä javitensis. Willd, Spec. V, p, 424 „’plan- tam in Herbario Bonplandiano non inveni,“ P« 260. von Sisyrinchium tenuifolium Willd. En. p. 69x. „plane 267 auch hie und da im Systema Vegetabilium meh- rere Humboldtische Species eines genus aus dem Willdenowischen Horbarinm aufge- führt, #) als jezt von Kunth beschrieben wor- den. Sollten demnach, was nach dem geschicht- ‚lichen Hergang. wie die Humboldtischen Pflanzen in Willdenows Herbarium gekommen sind, sehr möglich ist, wirklich einige Humboldt- tam in Flerbario Bonplandiano non vid,* T, TIL p 15, von Myrica pubescen Willd. Spee. IV. p, 736, „Specimina a me haud visa.“ p. 56. Croton morifo- . lus Willd, Spec, IV. p. 535, „non in Herbario Bon. plandiano.“ p, ı6r. von Iresing flavescen. Willd, Spec, IV, p. 766, „non in Herbario Bonplandiano, *) Z, B, von Roemer und Schultes Tom. IV. p. 20% sind 4 Humboldtische Spe'ies von Rauwolfia aus dem Willdenowischen Herbarium aufgeführt, Kunth aber führt Tom, III, p; 180. ı81.. nur zwei Species an. P« 686. stehen im-Roemer und Schultes drei neue Humboldtische Arten von Atrxopa während : Runth nur der einzigen viridiflora erwähnt, Im Syste- ma Vegerab, T, V. *) p. 531. sind 5 Humboldtische Celosiae aufgeführt. Kunth T. EIL p, 157. erwähnt nur der einzigen margaritacen. Vielleicht gehören aber diese Arropa und Celosia Arten zu einem verwandten gemus Saracha pubescens. Willd, Ms. (RS. p. 609. sub Bellinia ). scheint Kunch auch nicht zu kennen. EEE j *) Der Tom. V, des Systema Veegetab, ist bis auf einige Bogen vollendet, und vom Tom, VI. sind auch schon die ersten Bogen in den Händen. des Einsenders, - ns ee 262 ' sche Pflanzen in demselhen sich hefinden, wel- che Hunth in den Berbarien der Reisenden nicht mehr findet, so wäre es hkesser, mit der Be- schreibung dieser wenigen zu warten, bis ente schiedeu ist, dafs sie von Kunth nicht beschrie- ben werden, als dals durch die gedoppelte Be= kanntmachung aller dieser Pflanzen nur Verwir« rung bereitet wird. Bis diese auf eine entschie- dene Art gehoben seyn wird, dürften vielleicht für diejenigen, welche keine Gelegenheit haben, das Humboldtische \Verk selbst einzusehen, eirige Andeutungen über die Synunyme, so wie die Aufzählung der im Tom. IV, des Systema Ve- getabilium noch nicht verzeichneten Species nicht ganz unangenehm seyn, Der dritte Band der Nova genera et species plantarum enthält nämlich, indem er die Solan- Naceus, Boragineas, Convolvulaceas, Fo lemoniaceas, Gentianas, Apocineas, 54 potas und Myrsineas umfalst, gerade solche genera, welche in dem IV, gleichzeitig erschie- nenen Bande des Systema Vegetabilium enthalten sind Indem aber Roemer und Schultes die Diagnosen der Humboldtischen Pflanzen, welche das Willdenowische Herbarium ent- hält, aufgenommen haben, werden in diesen bei- den Werken die gleichen Pflanzen unter ganz verschiedener Benennung aufgeführt werden. von Pe u ' ii 265 den fünf neuen *) Species von Nieotiana, näm- lich indicola, pulmonarvides, luxensis, ybarren« sis und Iyrata sind die beiden leztern bereits von Kunth als zwei Lehmannische Arten berich- tiget worden. Von Datura sind quereifolia und guayaquilensis neu. In RS. p. 79r. wird eme D. sanguinca. Humb. aus dem Willdenowischen Herbarium aufgeführt, diese aher ist von D. san« guinea Ruizet Pav. oder Brugmansia bicolor Pers. (Synop. I. p.. 216. RS. p. 307.) nicht ver- schieden, und sie wird auch mit diesem Synonym von Kunth angelührt. ‚Bei D. arborea. Linn. (Brugmansia candida, Pers.) macht Kunth l. c. P- 4. die Bemerkung: „planta deseripraa Will- denowio in Herbario Bonplandiano, Datura „suaveolens nuncupata, a PD. arborern Auctorum nee non ab ipsius haud differt. An D, sunveo« „lens Willd. En. p. a2° vere species distincta? „ea vero in berbario nosira certe non suppetit.‘ Gelegentlich kann hier auch noch bemerkt wer- den, dafs obgleich Römer und Schultes sich wundern, dafs Lamarck Brugmansia von Datura.nioht getrennt habe, auch Munth diese Trennung nicht annimmt, sondern beide genera *) Unter neuen Pflanzen sind im ganzen Aufsitze nur sol= che vervanden, welche von Rocmer und Schuttes noch nicht aufgeführt sind RS, bzzeichne „ w.nn suchte weiters gitirt iss, den IV, Band des Sysıema Vege- «bilıum, 26h | unter Datura vereinigt läfst, — Zu Nierem- bergia kommen spatlinlata jedoch mit dem Sy- nonyım N. repens? Ruiz et Pav. und angustifo- la. Ein neues hieher gehöriges genus: Neeto- uxia mit der einzigen species, formosa, fehlt noch ganz in RS, Von Atropa wird nur die einzige viridiflora angeführt und tab. 196. abgebildet; sie scheint aber keine der drei in RS. p. 686. von Willdenows Herbarium aufgenommenen ‘Arten zu seyn. Von Physalis sind nur zwei, und. zwar neue species aufgelührt orinoconsis und xa” lapensis. Von Witheningia sind stramonifo« lia, ciliata, mollis und riparia weder von Dunal noch von RS erwähnt. . Dagegen. kommen nur zwei von Dunal und RS. noch nicht aufgeführte Solana vor, nämlich cutacense und cajanense. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dafs wohl alle in RS. p. 661 — 663. aus dem Willdenowi- ‚schen Hoerbarium aufgenommenen, mit Humb. und Bonpl]. bezeichneten Arten bereits von RS. selbst unte: den Dunal’schen Arten aufgeführt sind, indem diesem zum Behufe seiner Mono- graphie die ganze Sammlung der Humbold- tishen Solanum - Arten mitgetheilt wurde. (Nova genera, tom. IM. p. 15.) Es ist aber ganz unmöglich, bei diesem so zahlreichen Geschlechte aus den kurzen Willdenowischen Diagnosen die Synonyme zu enträthseln. — Capsicum ha- vanense und violaceum sind zwei neue Arten, 265 doch ist lezteres wahrscheinlich das C. quitense Wilid. Hrb. RS. p. 809. Nr. 2ı. Von den neuen Lycium Arten, nämlich guayaquilense, floribun- dum, horridum, gesnerieides, loxense, comifo- lium, umbrosum, scheint das gesnerivides dem ovale Willd. Hıb. RS. p. 698. Nr. 24. miero- phylium. Willd. Hrb. (parvitolium RS. Nr. 25.) dem korridum, obtusum Willd. RS. 26. dem, ' amhrosum, und grandifolium Willd. RS, 27. dem floribundum zu entsprechen. — Das nene genus Dunalia *) mit der einzigen species, solanacea, fehlt noch ganz in RS. — Neu sind folgende Cestra: buxifolium; mariquitense; calyeinum ist das C. tomentosum. Willd. Hıb. oder C. gra- nadense BS. p. 807. Nr. 445 petiolave, wahr- scheinlich venosum Willd. Hrb: RS. Nr. 395 Yoseum, wahrärheinlich das spermacocifolium, Willd. Hıb. RS. Nr. 4735 affıne, vielleicht pe- ruvianum Willd. Hrb. RS. Nr. 43; tenuiflorum.. welches das ovatum Willd. Hrb. RS. Nr. 425 Panieulatum ; thyroideum, wovon das eine dem "“Yaniculatum Willd, Hıb. RS. Nr. 45. entspricht, Unter den‘ Boragineis kommen drei neue Eh- Yetia Arten, nämlich tomentosa, welche schwer- lich die gleichnamige ist, die Lamarck und _ Poiret in der Eneyclopedie methodique Supl. Venen *) Nicht zu verwechseln mit Dunalia Spreng. welche Urdyotis tuberosa. Sw. 266 I. p. ı. beschrieben, ternifolia; fasciculata, wel- che E. spinifex Willd. Erb. RS. p. 808. zu seyn scheint. — Die neuen Arten von Gordia, nämlich: geraschanthoides,, cordifolia , scaber- rima, riparia, Jaxiflora, lanata, eanescens, poly- stachya, graveolens, divaric.ta, mariquitensis, Pa= tens, serratifelia, und Bonplandiana, sind zwar zum Theil wohl auch unter ‚andern Benennungen unter den ı4 Arten von Cordia und VYavania enthalten, welche in RS. pr. 799 — 8o2. aus dem Willdenowischen Herbarium angeführt sind, aber ausser den beiden gleichnamigen, nämlich eordifolla und divaricata, welche leztere vielleiebt nicht bei beiden die gleiche ist, lassen sich keine weitern, auch nur mit einiger Bestimmibeit aus der blossen Vergleichung der Beschreibungen auf einander zurückführen. Eber läfst sich bei den neuen Tournefortia Arten eine Vermu- hung wagen; so scheint T. psilostachya Kunth, die T. tristachya Willd, Hıb. RS, p. 540. Nr 30. zu seyn, floribunda Kunth die gleichnamige von Willd. RS. Nr. 35. die velutina Kunth; wahrscheinlich canescens Willd, Hrb. RS. Nr. »9. umbellata Kunth vielleicht corymbosa. willd, Frb. RS. Nr. 36. caracassana Kunth die acutifolia Willd. Hrb. RS, Nr. 28, fuligi- nosa Kunth die rufescens Willd. Hrb. RS. Nr. 34 scahrida Kunth vielleicht latifolia. Willd. Urb. RS. Nr. 32, Die übrigen, suaveolens, lo- | 267 xensis, canescens, hispida. euspidata, nitida, cor« nifolia, ternilolia, leucophylla mögen die weitern von RS. angeführten Willdenowischen Arten wohl auch unter sieh ]egreifen. — Von den nun fulvenden Weliotrepium Arten erscheinen , wenn man die von Kuanth selbst auf Lehmann’s Arten zurüchgeführten weglafst, als neu humifu- sun, eampeelianum, patiblicense, strietum, Ca nescens. cinereum, lanatım. Gelegenheitlich kann hier bemerkt werden, dafs in der Isis ı818. p, 1791. ein nener Anlafs zu Verwirrung gegeben ist, indem es daselbst heißt: „.Heliotropinm de- eumbens Lehm, i»t H. bispidum Kunıh. Es ist hier sber eine Zeile ausgelassen, und es muls heissen: MH. deeumhbens Lehm. isı H. procum« bens Runthb; H, hirtum Lehm, ist A. hispidum Kunth. F. eanestens und einereum Kunth sind so verwandt, dafs es doppelt schwer ist, zu ent- scheiden , welches von beiden dem H civereum Willd.. (H, Humboldtianum RS. p. 737.) ent- Spricht, Myosotis hat zwei neue Arten, näm- lich grandiflora und albid. Anchusa, da die Oppasitifolia Kunth die linifolia Lehm, ist, hat auch wei neue Arten pygmea und tuherosa Die einzige Art Onosma strigesum Kunth ist ohne Zweifel OÖ, trinervium. Willd. Pıb. Unter 43 Arten von Conrvolvulus zählt Kunth '3o neue Arten auf: macrantlus, serpyllifolius, ruderarins, Nloribundus, aturensis, capillaceus, polycarpus, 268 (wahrscheinlich der gleichnamige Willdenowi- sche RS. p. 301. Nr. 162.) cumenensis. (auch Willd. Hrb. RS. Nr. 166.) canescens, sidaefo- us ,.multiflorus, sagittifer, pulchellus (pauciflo- zus Willd. Hrb. RS. Nr 169.) dumetorum, glau- cescens, oristolochiaefolius, (und Willd. Hrb. RS. Nr. 166.) suffultus, parasitieus, superbus, mollis, (wahrscheinlich eynanchifolius Willd. Hrb. RS. Nr. 157.) petiolaris, discolor, abutiloi- des, Batatilla, trifidus, gessypifolius, roseus, pin- natifidus, calyeinus, riparius, (orinocensis Willd. Hrh. RS. Nr. 178.) Weitere Willdenowische sind wegen Kürze der Diagnosen nicht zurückzu- führen, wahrscheinlich gehören einige zu den Ipomaea - Arten, von welchen hastigera, cho- Iulensis, dichotoma, spicata neu sind, Das neue genus Dufourea *) mit a Arten, glabra und se- wicea, ist noch unter den Solanaeen in RS. nach- zutragen. — Von den Polemoneaceis sind die drei Arten von Polemonium (RS. p. 793.) Nr. 9. ı2. 12.) unter denselben Namen von Kunth aufgeführt, Hoitzia hat aristata, Cer- vantesii und conglomerata neu, .leztere scheint H. capitata Willd. Hrb, RS, p. 3790. Nr. 5. zu seyn. — Das genus Gentiana fehlt noch im . *) Nicht zu verwechseln mit Dufourea, Bong. willd. Spec. pl. Vep 55 Rocmer er Schultes Systent Veget. T. I. pag. 8, und 49. 269 _ Systema Vegetabilium; der 6te Theil wird die ı5 neuen Arten enthalten, ebenso die 6 neuen Swer- tia Ob von Erythraea jorulensis und qui- tensis eine der lineanifolia Willd. EHıb. RS. P. 786. entspreche, lälst sich nicht entscheiden. Lysianthus pratensis, ahgustifelius, (wenn er ‚nicht racemosus Willd. Hıb. RS. p. 788. Nr. 27.) bifidus, trilidus, anomalus sind neu, spa- thalatus Willd. und macrophyllus Willd, aber unter ‚derselben Benennung aufgeführt; wohin longiflorus Willd. gehöre, bleibt ganz unent- schieden. — Spigelia hamellioides und race- mosa sind neu; pedunculata Willd. Hrb. RS, P 787. ist unter der gleichen Benennung beschrie. ben. — Die neuen Apocyneas wird der VI Theil vom Systema Vegetabilinm. enthalten: im iten aber sind schon folgende genera: Echites mit ı4 neuen Arten, von welchen aber wohl 9, ‚die schon in RS. p. 795. aus dem Willdenowi= schen Herbarium aufgezählt sind, werden abge- zogen werden mülsen, sie heilsen: littorea, hir- tella, montana, riparia, congesta, bogntensis, ei« trifolia, diehotoma, bracteata, mollissima, (E. mollis Willd. Hrb? RS. Nr, 50.) wmacrophylla, (E. pubescens. Willd? RS. Nr. 59.) graeilis, 'Speciosa, javitensis. — Zwei neue Prestonia R, Brown. nämlich mollis und glabrata. — Zu Cerbera kommen nen: thevetioides, euneifolia (C. alliodora Willd, Hıb.? R5. p. 798.) und Be ro pitida. — Von den 6 neuen Tabernaemon- tana Arten, nämlich jasminoides, umbrosa, psy- chotrifolia, tetrastachya, riparia, litoralis ist in RS. keine aus Willdenews Herharium unge- führt. — Eine Plumeria mollis sieht Kunth- zweifelhaft als Varietär' der P. alba Lim, an, — Rauwolfia zählt Kunth nur zwei neue, wän- lich psychotrioides (h:terophylla vrılld. Ark? RS. p. 804.) und ternifolia ( R. lignstrina, Willds Hıb.?) — Vallesia chixoceoide: fehlt in RS, Von den Sapotae Fufs, ist das Chrysopbyk Ium aquaticum Kunth ohne Zweifel das C. ob usatum. Willd. Erb, C. Michino ist neu, demn es ist nicht das acnminatum Willd. Hrb, (f Humboldtianum RS. p. 813) welches leztere nur das C. Cainita Lin. das Kunth ebenfalls auf ‚zählt, zu seyn’ scheint. — Lucuma Bonplandii, campechianum, salicifolium, Temure, serpenlaria fehlen in BS. — Auf die 9 neuen Arten Ardi- sia, hämlich tetrandra, ferruginea, orinocensis, compressa n turbacensis, revoluta, micrantha , Je- : pidota, arguta werden sich ohne Zweifel die 2 Humboldtischen Arten des Willdenowischen Herbarium (RS, p. 804.) zurückführen lassen. Myrsine ciliata, popayanensis,, ardisioides , spi- cata sind ganz neu, wenn nicht die leztere die M. tetrandra Willd. Hrb. (RS. p. 803.) ist Non Jacguinia caracassana und pubescens nn ._ .o—_ u Tom 71 Kunth scheint leztere der mucronata Willd. Hrb. (RS. p. 802.) zu entsprechen. . Nach dieser Uebersicht sind also im IV. Tom. des Systema Vegetabilium, der erst im Laufe des gegenwärtigen Jahres erschienen ist, noch vor Verllufs desselben nahe an 200 neuen Arten und einige neue Genera nachzutragen; mehrere noch für die 3 früher erschienenen Pände Alle die aus dem Willdenowisr!en !erbarium aufge- nommenen Huamboldtischen Pilanzen bedürfen einer näheren Beschr ibung und Berichtigung der Synonyme, und so girht diese Vergleichung, wel- che eben kein bedeutendes Resultat liefern konn- te, wenigstens wiederum einen Beweis, dafs ohne Vereinigung der Botaniker zu einem Zweck jede Bearbeitung eines Systema Vegetäbilium Stück- werk bleiben mufs. ' Im November ı519. —u— 'W. Botanische Notizen. Index seminnin in horto‘ botauico Dorpatensi 1819. collectorum. Ist nach alphabetischer Ordnung gestellt und enthält auf ı2 Seiten, jede Seite in 4 Spalten ge- druckt, nahe an 4000 Arten. Auch hier kornmenr Saamen von Polygonum viviparum vor; ob wirkliche, oder Bulbillen, müssen wir dahin ge- stellt seyn lassen. Wir finden auch den Sene- Cio montanus und rupestris verzeichnet, und Wünschen belehrt zu werden, ob ersterer in der 272 Kultur auch seine flores eradiatos beihehält, und ob er wohl wirklich von $. rupestris verschie- den sey. Sonst enthält der Catalog, wie leicht begreiflich, viele russische, caucasische, sibirische Arten, dagegen ihm die Alpenpflanzen mangeln. Wir müssen sehr bedauern, den Wünschen des V. Hrn. Prof. Ledetour in Dorpat, ihm, so wie mehrere Vorsteher botanischer Gärten,. damit zu verseben, nicht entsprechen zu können. Un- ser botanische Garten hofft noch immer auf die Entscheidung der Erbschafts - Angelegenheit des ehemaligen grofsen Gönners unsers Instituts, des Fürsten Primas, und wir müssen bis dahin un- sere feurigsten Wünsche für gröfsere Thätigkeit noch immer unterdrücken. Auch die weite Entfernung erschwert den Verkehr, vertheuert den Transport und macht ihn unsicher, wie denn leider ein am 7ien Jul, ı819. von Dorpat abgeschicktes Paket mit getrockneten Pflanzen in Regensburg nicht angekommen ist. Auch in den diesjährigen Saamencatalogen von Berlin und Greifswalde finden sich interessante Sachen, und wir freuen uns auf den Zeitpunet sehr, wo wir von dem gütigen Anerbieten der Herrn Vorsteher Gebrauch machen können. Hegensb. bot. Gesellschaft. Änzeige. 5, 75. 2. 4. v, unten sind die Worte: und Schwager aus- qustxeichen, | Flora oder Botanische Zeitung, Nro. 18, Regensburg, am 14. May 1820, RE rt I. Aufsätze Bemerkungen über einige deutsche Wei. denarten. Von Hrn. Dr. W. Koch in Kaiserslautern. Wenn man behauptet, der Gattung Salix sey von deutschen Botanikern im Allgemeinen weni- ger Aufmerksamkeit geschenkt worden, als an- dern nicht minder schwierigen Gattungen, und ihre Bearbeitung sey in manchen Floren. sehr dürftig ausgefallen, so wird man dagegen schwerlich grofsen Widerspruch befürchten dür- fen. Ich glauhe die Ursache nicht sowohl in der, den Betaniker in der That so leicht irre führenden, Polymörphie mehrerer Arten, als Vielmehr in den mancherlei widrigen Zufällen, welche sich einer fortgesezten Beobachtung die- ser Gewächse entgegenstellen, aufsuchen zu müs- sen. Allerdings gehört die Gattung Salix we- gen ihres Wechsels in der Blattform von dem. Rundlich - herzförmigen his zum Verkehrt - .ei- förmigen, und sogar bis zum Lanzettiörmigen , Ss “ 27h und wegen ihrer Wandelbarkeit im Ueberzuge, z. EB. von dem dicht Seidenartig- behaarten bis zum vollkommen Kablen, bei ein und eben der- selben Art, zu denjenigen, von welchen sich nur durch fortgeseizte Beobachtungen eine gründ- liche Kenntuifs erlangen läfst; allein die gröfste Schwierigkeit besteht doch eigentlich darin, dals die Blüthe, die Frucht und die Blätter zu ver- schiedenen Zeiten beobachtet und eingesammelt werden müssen, und dals es oft schwer bält, den jeizt mit Blättern bewachsenen Busch, wel- chen man früher Llübend untersucht hatte, unter yielen andern, an dem gewöhnlich feuchten, fruchtbaren Standorte üppig aufgeschossenen Pflan- zen wieder zu fünden, indem das früher aufge- fafste Bild einer uns nicht ganz genau bekannten Gegend, und ‚zu einer Zeit, wo die Vegetation kaum aus ihrem Viinterschlafe erwacht war , sich nun gänzlich umgestaltet hat, War man aber auch so glücklich, einen zum zweiten Male zu untersuchenden Busch an nicht zu verkennenden Merkmalen wieder zu finden, so bat ihn bei dem zweiten Besuche gar oft die tleifsige Hand des Landmanns zum Krüppel verstümmelt, und die Frucht einer mühsamen Reise ist wenigstens auf ein ganzes Jahr vereitelt, Diese leidige Er- führung werden meine Herrn Kollegen, welche sich mit Untersuchung der Weiden beschäftigt haben, zu ihrem grofsen Verdrufse öfters zu ma- 275 chen Gelegenheit gehabt haben. Wen nun noch amtliche Arbeiten hindern, zu gewissen Zeiten besondere Reisen anzustellen, um die Weiden in den verschiedenen Zeiten ihrer Entwickelung zu beobachten, der wird in langen Jahren zu kei. nem sichern Resultate gelingen; denn die Arten einer Gegend. und selbst die Geschlechter dieser Arten wachsen oft sehr entfernt von einander; und ich habe mehrmals stundenlange Thäler durchwandert, und bei allem emsigen Forschen doch nur das eine Geschlecht irgend einer Art auffinden können. Von Alpengegenden spreche ich hier nicht, welche ich zu untersuchen nie Gelegenheit hatte. Um diese Hindernisse zu be. seiligen, pflanzte ich schon vor mehrern. Jahren alle im baivrischen Rbeinkreise wild wachsende Weidenarten auf einen aus magerm, aber doch etwas feuchtem Sandboden bestehenden Ort zu- ‚sammen, und gesellte dazu alle Arten, welche ich aus andern Gegenden erhalten konnte. Mein Freund Zeyher in Schweizingen hat mir 57 Ar- ten mitgetheilt, die jedoch bei sorgfältigerer Prüfung auf etliche und 30 eingezogen werden müssen, wie ich unten hei den Bemerkungen über Salix phylicifolia näher angeben werde. Hier hatte ich nun Gelegenheit, diese Ge- wächse in den verschiedeuen Zeiten ihrer Ent. wickelung genauer zu betrachten, und meine im Freien. gemachten Beobachtungen damit zu ver- . 2 276 gleichen. Dadurch entstanden die hiernach fol- genden Ansichten und Derichtigungen, - welche ich den deutschen Botanikern zur weitern Prü- fung vorlege. Die Salix Smithiana Willd. Enum, Hort. Berolin. T. IL p. 1008. wächst in einigen Ne- benthälern des Glahnthals, fünf bis sechs Stun- den von hier, duch etwas sparsam. Als ich diese Weide, einen weiblichen Busch mit Früchten, zum ersten Male fand, war die Enumeratio von Willdenow noch nicht erschienen; ich be- stimmte sie für $. bolosericea Willd. Sp. pl, obgleich die Beschveibung auch nicht recht zu- traf. Ich sandte sie später unter diesem Namen an Decandolle. Dieser berühmte Schriftsteller erklärte, (vergl. Flor. france. I. V. p. 849.) dals diese Art von $, lanceolata, candida, holosericea und velutina, (letztere kenne ich noch nicht), verschieden sey, erkannte sie aber nach dem ge- trockneten Exemplare auch nicht für das, was sie wirklich ist. Mein verehrter Freund, Professor Mertens, machte mir auf einer Reise das Ver- gnügen eines Besuches, und bestimmte mir bei dieser Gelegenheit die Pflanze nach den getrock- neten Exemplaren für Salix Smithiana Willd, En. Hort. berol und für eine Abart der ® mol- lissima. Ich gestehe, dafs mir diese Bestimmung nicht recht einleuchten wollte, widersprach dem aber nicht, weil eine solche Widerlegung sich ATT aur auf sorgfältige fortgesetzte Beobachtung grün- den darf. Die Salix mollissima hatte ich oft in den Nebenthälern des Glahnthals gefunden, aber bisher fruchtlos um Hlüthen und Frucht nachge- sucht, da die Stämme bei meiner Anwesenheit im Frühling jedes Mal über der Erde abgehauen waren. Die Salix Smithiana hatte aber so et- was Fremdartiges, dafs ich sie mit 8. mollissima nicht vereinigen zu dürfen glaubte, indessen war sie mit dieser schon in mein kleines Arboretum verpflanzt, und im darauf folgenden Frühling blühefen beide, von 8. Smuüthiana ein weiblicher, und von 8. mollissima ein männlicher *) und weib- licher Busch. Ich untersschte jetzt beide genau, und mir blieb jetzt auch nicht der geringste Zweifel mehr, dafs beide zu einer Art gehören, Das Vremdartise der 8. Smithiana besteht wirklich blos in der Farbe. Sie hat dunkelreth- braune. Zweige, schr gesättigt dunkelgrüne Blät- ter, und auf der Untortläche der Plätter an ra- ‚schen Trieben einen ziemlich dichten weissen haarigen Ueberzug, welcher von der duuhelgrü- nen Farbe der Oberfläche schr absticht, Die Sa- lix mollissima hat hellledargelbe Zweige, ein hel. *) Von dieser Weide ist demnach das Männchen jetzt auch aufgefunden, welehgs bisher unbekannt war. Vergl. De- eandolle's Elore france. T. V. p. 349. Seringe's Essai d' une monographie des Saulos de laSuisse, p, 35. und Will- denow's Berlin. Baumz. p- 457. ‘ 278 leres Grün auf der Oberseite der Blätter, und an, den Blättern junger rascher Triebe einen wohl eben so dichten, aber graulich weissen VUeberzug auf er Unterseite, welches weniger auffallt. Mein Winder, dafs man beide Weiden . für speeiisch verschieden kalt, — zumal, da man bei dem fası jährlich erfolgten Köpfen der Stäm- me meist nur gan junge gulle Triebe findet, — und dafs Willdensw veraulafst wurde, die erstere zu einer eigenen Art zu erheben; hat doch die Salix vitellina so viele Botaniker und so lange Zeit über blos durch ihre Farbe getäuscht. Will- denow hatte vermutblich bei Abfassung der Dia- ‚guose seiner Salix Smithiana blos einen Gipfel- zweig vor sich, An diesen Zweigen sind die Blätter breit lanzeitförmig,, auf der Unterseite et- was seidenartig glänzend und ungemein zart an- zufühlen, Dasselbe findet sich aber auch an $a- lix mollissima. Mit dem völligen Aushilden der Blätter, wie diels an den nicht mehr fortwach- senden tiefern Seitenzweigen eher sichtbar wird, zieht sich das Pavenchym weiter auseinander » die Frävchen entfernen sich dadurch, die Adern erhehen sich mehr, und. so scheint «las Klatt nun weniger behaart, und fühlt sich nicht mehr 50 zart an. Dieses haben, wie gesagt,. beide mit- einander gemein. Die Blautform ist bei beiden ganz dieselbe; sie ist aber an den ausgewachse- nen Stämmen nicht lineari - lanceolata, wie will 279° denow sie in der Diagnose nennt, sondern ei- genlich lanceolata basin versus attenuata, und dıe gröfsere Breite des Blattes fällt stets über die Mitte nach der Spitze zu. So ist es wenigstens an allen den vielen Exemplaren, welche ich in unserer Gegend geschen habe. An den Gipfel- .zweigen, und an raschen Trieben, welche nach dem Abhauen der Stämme emporschiefsen, sind die Blätter hreitlanzettlörmig, nach der Basis nicht verschmälert. Durch die Form der Blätter an ältern Zweigen unterscheidet sich $. mollissima “und Smithiana von $. viminalis gar schr, an welr cher alle Blätter wirklich lincari - lanceolata sind, und deren grölsere Breite stets unter die Mitte fällt. Mit 8. viminalis wird man sie den Blät- tern nach auch wohl schwerlich verwechseln, cher mit einigen Formen der Salix ruhra Smith, Auch die Nehenblätter und die Blüthentheile stimmen an 8. Smithiana und 8. mellissima voll- kommen überein; nur sind die Schuppen der weiblichen Kätzchen an meinem Stocke der 9. Smithiana, (das Männchen derselben kenne ich noch nicht,) etwas stärker behaart, eine Zufäl- ligkeit, welche auch bei $. acuminata und an- dern vorkommt. . Da nun der Unterschied beider Arten blos auf der Farbe beruhet, so lassen sich beide spe- cilisch nicht trennen, und $. Smithiana mufs als 250 Abart der $. mollissima untergeordnet werden, etwa auf folgende VYeise; ‚8. mollissima, ß. ramis purpureo - fuscis, foliis intense Yi- ridibus, junioribus subtus albo - tomentosis, $. Smithiana Willd. En, Hort, Berol. T. IE pP: 2008. S. mollissima Sntith. Flor. brit. T. I. p. 1070. .Dafs Smiths 8. meollissima ‘hierher gebört, habe ich auf Willdenows Auciorität angenom- men, der vermuthlich ein Exemplar yon Smith selbsi erhalten ]atte. Was das Einziehen dieser Art noch mehr rechtfertigt, ist eine Beohachtung, welche ich an der nabererwandten $. viminalis gemacht habe. Diese Weide hat in der Nachbarschaft unserer Stadt stets hellledergelbe Zweige, und ich er- kenne sie selbst im Winter, um nach Fosst- xhanns Art zu reden, am Holze wieder. In mei- nem kleinen Arboretum fellte die $. undulata noch, welche in der Gegend von Kusel häufig wächst, und ich machte, um sie mir zu verschaf- fen, eine besondere Reise dahin, zur Zeit als eben die Salix monandra ihre Rätzchenlinospen zu öffnen anfieng. Ich nahm mehrere Stöcke mit, welche ich dem Holze nach für $. undulata hielt. Sie wuchsen lebhaft und entfalteten ihre Blätter; es war aber $. viminalis, und zwar eine Abart- mit dunkel rothbraunen Zweigen, und gesättigier = - 281 grünen Blättern, welche sich zu der hier wach- senden $. viminalis verhielt, wie 8, Smithiana zu 5. mollisstma, nur mit dem Unterschiede, dafs -.die Farbe der Unterseite der Blätter weniger be- merlibar abstach, weil der Veberzug der $. vimi- nalis daselbst stets silberweiss ist. Es ist Scha- de, dafs die Farbe der Zweige an gotrochneten Exemplaren fast gänzlich verloren gehet. In dem verflossenen Jahre fand ich eine weibliche Salix depressaHoffm.*), an welcher alle Orarien vollkommen kahl waren, ohne die Spur irgend eines Härchens. Es ist eine be- kannte Sache, dafs einige Weiden mit behaurten Früchten gegen die Hieife hin diesen Veberzug en en - " ' *) Man hat unter dem Namen Salix depressa Hoffin. die Sa- lix repens, fusca und incuhacea Linn, vereinigt, und dafs diese Vereinigung sehr passınd ist, daran werden wenige Botaniker, welche diese Weide in der fieien Natur und an einer hinlänelicken Menge von Tndıviduen beobichtet haben , mehr zweife'n. Die Form der Blätter ändere vom breit Elliptischen, bis zum schmal Lanzetliörnigen ab, da- bei ist die Spitze bald gerade, bald abwärts gebogen, bald Iiufi das Blatt am Ende spitzer aus, ba'd ist es mehr ‚ stumpf zugerundet, und bald ist d.r haarige Ucherzug srärker , bald schwächer. Gewöhnlich sind die Frühlings- tiebe schwächer, und die Sommmertriebe stärker bohaart, (wenigstens ist ‚ca auf den hiesigen Wiesen und 'Tritten so, wa jedoch die Weide jährlich vom Vich abystressen und mit dem.Gias abgemähet wird.) Ich habe cin Ex- omplar der Salix rerens vor mir, welches nicht die Läng, 282 Ä ablegen ‚ und dafs das haarige Ovarium zu einer kahlen Kapsel wird, aber,an meiner Pflanze war das Ovarium vor dem Aufblühen des Kätzchens, und bei der eben erst entwickelten saftigen Narbe vollkommen kahl. Der Stock wurde sogleich in das Arboretum verpflanzt, weil er sich unter ei- ner Menge von Individuen derselben Art würde schwer wiedergefunden haben, und weil er mit der Wiese, auf welcher er stand, wahrschein- lich abgemähet worden wäre. Die nachfolgenden Blätter zeigten nicht den geringsten Unterschied zwischen dieser Pflanze und der Abart der Salix depressa, welche man gewöhnlich $. repens nennt. Obige Entdeckung ist in gewisser Hinsicht eine verdriefsliche Erscheinung, indem die so sehr erleichternde Abtheilung der Weiden - Ar- eines Bogens hat, an welchem die Blätter der Frühlings- triehe auf beiden Seiten ‚ganz kıhl und schmal lanzettför- “mig sind, mit gerader, etwas stumpfer Spitze, die der Sommertriebe aber auf beiden Seiten sıark seidenartig be- haart und breit celliptisch, mit vorpezogener abgel:ogener Spitze, Die Nebenhlätter fchlen bei allen diesen Formen an starken raschgetricbenen Schössen nicht, und bei allen sind an solchen Schössen die Bitter oft mit Ileinen drü- senartigen Zähnchen verschen, die auch öfters an den Ne- benhlättern selbst vorkommen, — Ob ich die ächte Lin- nälsche Sax incubacen vor mir habe, weifs ich nicht g0- wii, aber alles, was ich bieher unter diesem Namen gest hen habe, waren schmalbläuerige Exemplare der Se deprassa. . 285 ten in solche, welche behaarte, und in solche, welche kahle Oyarien haben, hier eine neue Aus- nahme *) erleidet. Allein wenn sich auch später- hin noch mehrere solcher Ausnahmen finden soll- ten, wie ich denn selbst noch eine an der $, ın- dulata entdeckte, so wäre ich doch der Meinung, diese Ahtheilung darum noch nicht aufzugeben, sondern die Ausnahmen gehörigen Ortes anzu- merken, wie wir es in allen unsern Systemen und Eintheilungen der Naturkörper so oft ma- ‘chen müssen, Indessen veranlafste mich diese Entdeckung und eine ähnliche, welche ich, wie gesagt, bald nachher an der $, undulata machte, zu einer ge- nauern Untersuchung der Salix stylosa Decand. (S. stylaris Seringe) und der Salix nigricans Smith, deren auffallende Aehnlichkeit schon Trü- ‘her meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte. In meinem kleinen Arboretum befinden sich a: Stöcke von beiden Arten, welche ich der Güte meines Freundes Zeyher verdanke, und wel- che dieser unier eben so vielen Namen von Schleicher erhalten hatte. Im verflossenen Jahre blüheten davon nur erst einige, im gegen. wärtigen kamen davon aı zur Blüthe. Beide Ar- nenn *) Seringe hat eine solche bei seiner $. achwtifufa und eine.bei seiner $, stylaris, Von letzterer wird unten wei- tor die Acde syn, 25h ten zeigten sich im ganzen Habitus, im Wuchse, in den Einospen, der Blatiform *), und nun da sie blüheten, such in allen Blürhentbeilen gar nicht verschieden, nur hatte 8. stylosa gunz kahle und 8. nigricans dicht behaarte Ovarien. Daßs das Merkmal, das Hahl- oder Behaartseyn vom Fruchiknoten allein nicht zureicht , eine Art zu besründen, beweist, ausser der von Seringe aufgezeichneten Beobachtung an $, arbhutifolia, die oben erwähnte Entdeckung an 9. depressa und $. undulata; allein an den in meinem Arho- retum befindlichen Individuen von $, stylaris und S, nigrieans fanden sich bei genauerer Unter- suchung sogar schon eine hinlängliche Menge von Mittelformen, welche den allmäligen Uebergang der Pubescenz des Fruchtknotens der $. nigri- cans bis zum hahlen der $, stylosa machten. An einigen Individuen sind die Orzrien vollkommen kakl; an andern finden sich darauf einige zer- streute Härchen; an andern sind sie über und über diebter mit Härchen besetzt, doch so, dafs man dadurch die grüne Oberfläche noch 'erken- nen kann; an andern ‚sind sie über der Hälfte ganz dicht damit bedeckt, aber unter der Hällte ®) Die Blatiform ist sehr vielen Allindarungen unterworfen, und w.on ich hier bemerkte, Salix stylosa und S. nu ons sähen sich in der Blatıform vollkommen ähnlich, $ verscche ich damit, dus gewisse Formen der S. alosa von gewissen Normen der S. nigrieans den Blätten nach nieht zu unterscheiden seyen. 235 ganz kahl, ohne die Spur eines solchen; an an- dern endlich sind sie über und über so dicht da- mit bekleidet, dafs das ganze Ovarium silberweis erscheint, Letztere Mudikcatien ist die Salix ni- gricans. Dowmnsch Giadat sich bier schen bei ei» ner mässigen Auzabl von Inäviduen in Hinsicht der Puboscenz des Kyersioches der sanfteste Uebergang von einer Art Zur ande. — Dafs meine $. nigrieaus auch die von Seringe und auch die von Becandolle ist, daran ziweifele ich keinen Augenblick, indem ich die von Schleicher als $. nigricans ausgegebene Art in mehrfachen Ex- emplaren und beinahe alle von diesem Botaniker mit andern Namen benannte Formen derselben, welche Seringe ynd Decandolle damt verei- nigen, gesehen und genau untersucht habe, Das getrocknete Iinomplar der Sulix valle- siaca Scheicher, welches 4 eyher unier diesem Namen von Schleicher selbst erhielt, hat auf dem kahlen Orarjum zwei entgegengesetzte, aus dichten Haaren bestehende Längssireifehen. Un- ter meinen lebenden Indiriduen ündet sich diese Form nicht. . Seringe bemerkt schon, (Essai d’ une Mo- nographie des Saules de la Suisse, 8. 66) dals er an $. stylaris auf einem Mätzchen behaarte ‘und kahle Ovarien gefunden habe; indessen sey doch diese Abart von $. nigrieans dadurch un» terschieden, dafs sich das dünne verlängerte Ova- rium unmerklich in einen langen Griffel endige. Bei aller Achtung für den Beohachtungsblick die- \ 286 ‘ses Schriftstellers kann ich doch mit seiner Be- hauptung nicht übereinstimmen. Die S. nigri- cans hat allerdings diekere Ovarien und endigt sich. weniger spitz zulaufend in den kürzern Gril- fel; allein dieser Unterschied ist nur scheinbar, indem die Dicke des Eyerstockes von dem haari- gen Ueberzug herrührt, und indem die auf dem Gvarium aufliegenden, nach oben gerichteten Här- chen auch noch die Basis des Griffels bedecken, und denselben nicht in seiner ganzen Länge se- hen lassen. Eben dadurch wird auch der all- mälige Uebergang des zugespitzten Endes vom‘ Fruchiknoten in den Griffel versteckt. Aber man unternehme die freilich sehr mühsame und nur mit vieler Gedult zu Stande zu bringende Arbeit, alle Härchen von einem ÖOvarium der $. nigri- cans abzuhratzen, so wird man nicht mehr den geringsten Unterschied zwischen diesem Ova- vium und dem einer $. stylosa bemeiken.. Eivas Aehnlichkes finde ich an zwei weibli« chen Individuen der $. spathulaca Willd, (ver- sifolia WYahlenberg), welche ich in mein Arbore- tum verpfläanzt habe, und welche in der Umge- gend der Stadt Kaiserslautern ausgegraben wor- den. An den einen sind die Ovarien stumpfer, und die Narben sitzen auf dem stampfen Ende derselben ohne Griffel auf, an den andern sind die Ovarien spitzer und verschmälern sich allmä- lig in einen Griffel, welcher die Länge der Nar- ben hat. Aber auch diefs ist nur scheinbar, da an dem mit sitzender Narbe der kurze Grif 287 {el durch die dichiere Bekleidung des Frucht- kniotens versteckt wird; auch ist diese diehtera Bekleidung die Ursache, dafs der Fruchtknoten am Ende stumpfer aussieht *), Bei $. nigricans ist der Griffel zuweilen wirklich etwas kürzer, als bei $. stylaris, und zwar zu gleicher Zeit des Aufblühens, aber es gibt auch Formen der letziern, an welchem er eben so kurz ist, als an $. nigricans, und es gibt dagegen Formen von dieser, an welcher er so ang ist, als an irgend einer der S. stylaris. Bei allen Arten der Weiden, welche mit einem deut lichen Griffel versehen sind, ändert dieser Theil etwas in der Länge ab, allein der Unterschied ist doch niemals bedeutend, und die von der Länge des Griifels hergenommenen Merlimale blei- ben ein vorzügliches Wülfsmittel zur Kenntnils dieser schwierigen Gattung. Seringe bemerkt weiter (Essai $. 63.) „Uebrigens hat diese Art“ (die 8. stylaris) „ei- ne auffallende Vebereinstimmung mit der S. ni gricans, so sehr, dals wenn man nur die Blätter von .dem gröfsten Theile ihrer Abarten zu Ge- sichte bekommt, es sehr oft schlechterdings un- “möglich ist, sie zu unterscheiden; deun mehrere *) Von der $. spachulata habe ich das bisher unbekannte Männchen ‚(vergleiche Dec. Flox. fiane, T, V. p. 348. und Seringe Essai $, 41.) hier gefunden, und in mein Arboretum verpflanzt. 288 Aharten der $. stylaris haben eben so, wie die der. $. nigrieans mit wolligen Haaren bedeckte Schösse *) “ — “Nun frage ich aber, wenn sich denn die Weibchen der $. nigricans und der % . stylarıs oft schlechterdings gar nicht anders, als durch den Ueberzug des Fruchtknotens und durch eine kleine Abweichung in der Form. desselben unterscheiden lassen, woran erkennt man denn üie Männchen? und wenn bei zweihäusigen Pilän- zen sich die Männchen gar nicht, die Weibehen aber nur dadurch unterscheiden lassen, dafs an dem einen. das Gvarium behaart, weniger spitz, und der Griffel etwas kürzer, an dem andern das Ovarium kahl, mehr zugespitzt, und der Grif- fel etwas länger ist, und wenn sichnun hinsicht- lich des Hauptmerkmals der Pubeseenz, nach Mit- telformen finden, welche weder ganz behaart, noch ganz kahl sind, dürfen wir beide Pflanzen als ver- schiedene Arten ansehen? Ich, glaube hier mit Nein antworten zu müssen, (Die Fortsetzung folgt.) Berichtigungen zu der in der achten Nummer der botanischen Zeitung eingerückten Correspondenz - Nachricht aus Dresden. Seite 15 Zeile 3 lies Villars state Villeis. . — — —— 22 Linkischen Bade, statr Linnischon. —i12. 0. 4 ist vergessen: auf dem K-hlenbeig. — 137 — 4 ist nicht wegzulassen. , -_ — ließ Liebelihaler Grund, statt Sie- , berhaler, r4 — seinem, statt einem, 21 — da:, stattim. De" — 148 Il *) D’ailleurs cette esp&ce a un rapport frappant aveu le Ss . nigricans, si bien qu’en ne voyant que les feuitles de la plupart’des varideis, il este plus souvent toralement impOS- sible de les distinguer, ear plusieuss des varidtds du S sty'aris ont, ainsi que celles du S. nigricans, des jets cou- verts de pous laineux. Seringe Essai p. 6% 4 \ } I \ | Flora oder Botanische Zeitung, Nio; 19, Regensburg, am 21. May 1820. III ES SE TITLL, L Aufsätze, Bemerkungen über einige deutsche Weis denarten. Von Hrn, Dr. W. Koch in Kaiserslautern (Fortsetzung,) Saith hat die 8; nigricans als Art aufge. stellt, und von seiner S, phylicifolia unterschie- den. Davon läfst sich die Ursache leicht finden, wenn man seine Beschreibungen beider Arten vergleicht: Er hatte von jeder nur Eine sich we. nig ähnliche Form vor sich, Smith giebt auch als Merkmal seiner $, nigricans an, dafs die Bläts ter im 'Trochnen schwarz werden. Dasselbe fin» det sich. bei $, stylaris eben so, wenn sie bei dem Trocknen nicht Heissig gewechselt wird, Mit Sorgfalt getrocknet: bleihen beide schön grün. Die leidige Eigenschaft, bei dem Trocknen leicht schwarz zu werden, besitzt aber auch S. monan- Ara und mehrere andere in gleichem Grade, 1% 290 nn Wer nur wenige Individuen oder blos einige getrocknete Exemplare der obigen beiden Arten zu vergleichen Gelegenheit hat, wird freilich sehr leicht irre geführt; aber wer sie in der freien Natur zu hunderten und tausenden gesehen hat, wie Schleicher, sollte sich doch nicht so leicht täuschen lassen. Unbegreiflich bleibt es mir, wie Schleicher daraus so viele Arten machen konn- te. $. stylaris sowohl, als $. nigricans ändern ab von der rundlichen an der Basis herzförmig ausgeschnittenen Blatiform durch die eiförmige, bis zur lanzeitförmigen. Auf dieselbe Art än- dert die S. Capraea ab, wie ich durch eine Sammlung getrockneter Zweige dieser Art jedem Botaniker beweisen kann, und es ist noch Nie- mand' eingefallen, daraus besondere Arten zu ma- chen. Ich besitze die Salix Capraea foliis sub- rotundis basi cordatis, foliis subrotundis basi in- tegris, foliis elliptieis, folis obovatis,. foliis ob- longis, foliis oblongo - lanceolatis, basi cuneatis; und foliis fere lanceolatis, ferner margine argute erenatis, obtuse crenatis und fere integerrimis. Dals ich die S. Capraea.genau kenne, und nichts dazu bringe, was nicht dahin gehört, wird man mir glauben, wenn ich versichere, dufs ich seit langer Zeit die pfälzischen Weiden emsig in der freien Natur studirt habe. Will man, wie es g0- schehen ist, solche Formen als eigene Arten auf stellen, dann lassen sich aus S. triandra und an+ 291 dern, aus jeder noch bequem ein Dutzend. ma- ‚chen, die sich dabei noch weit besser charak- terisiren lassen, als viele der Arten, welche Schleicher aus $. stylaris gemacht hat, an wel- .chen man mit der ausgesuchtesten Subtilität nichts Unterscheidendes auflinden kann. Dafs übrigens die Salix stylaris verhältnilsmässig schmalblättri- ger, als S. Capraea (so weit meine Beobachtun- gen reichen‘) abändert, hat seine Richtigkeit, be- weist aber nichts gegen mein angeführtes Beispiel. Wer S. nigrieans und $. stylaris an einer hinreichenden Menge von lebenden Individuen, oder auch an vielen getrockneten Exemplaren be- obachtet hat, wird mit mir übereinstimmen, dafs beide ein und dieselbe Pflanze sind. Es frägt sich nun, welchen Namen soll dieselbe künftig führen. Linnd sah Salix nigricans als Abart seimer $, phylieifolia an, wie aus dem Citate in der Flora britannica erhellt. Die kurzen Diagno- sen und auch die Beschreibungen in der Flora lapponica geben keinen Aufschlufs, aber wir ha- ben keine Ursache, an der Richtigkeit dieses von dem Besitzer des Linneischen Herbarium herrüh- renden Citates zu zweifeli. 'Wahlenbergs Flora lapponica kann ich nicht vergleichen, Ist aber auch Linas.S. phylieifolia L. dieselbe Pflan- ze, wie S, siylaris Seringe? Decandolle (Flor. franc. T. V. p. 339.) irennt seine $. sty- losa' (stylaris Sexinge) von der $, phylieifolia Ta 292 . Linne darum, weil letztere eine noch einmal so lange Kapsel habe. Seringe vereinigt dagegen die $. phylieifolia Linnd gerade zu mit seiner $. stylaris und sagt nur, dafs die Exemplare, ‘welche Wahlenberg aus Lappland gebracht habe, einer Form. seiner S. stylaris vollkommen ähnlich und blos durch Gröfse der Kapseln, Blät- ter, und Blattansätze verschieden sey. Ich muls dem Verfahren von Seringe meinen Beifall ge- ben, denn wenn eine Pflanze sich nur durch Gröfse der Theile, und sonst durch gar nichts von einer andern unterscheidet, so hält man sie ‚nicht für eigene Art, kaum für eine Abart. Die Nymphaea alba kommt bei uns mit sehr gros- ‘sen Blumen und. Blättern vor, aber an andern Stellen auch gesellschaftlich in Exemplaren, wel- che in allen Theilen mehr als um die Hälfte klei- ner sind: man vergleiche das Taraxacum ofli- einale, welches auf einem dürren Sandhügel ge- wachsen, mit dem einer fetten WYiese; alle Theile und auch die Früchte (Saamen) sind am letztern noch einmal so grols. Man geräth darum nicht in Versuchung, daraus eigene Arten zu machen. An Salix phylicifolia kann der Alpenboden von Lappland, mit vielem Schneewasser stets befeuch- tet, und durch die im Sommer nie untergehende Sonne anhaltend erwärmt, wohl eine solche Ver- grösserung der Theile erzeugen. Etwas ähnli- ches bemerken wir ja schon an manchen Pflan- 295 aen in unserer niedrigern Gegend in dem fetten feuchten Boden der Waldthäler, Die Veronica Iatifolia hat auf dem Donnersberge gewöhnlich noch ein Mal so grofse Blumen, als in den Ehe= nen, Ich nehme darum an, dafs die S. stylosa Decandolle (stylaris Seringe) und die $. phy« lieifolia Linnd .nur eine Art ausmachen, und in diesem Falle mufs der Namen $. phylicifolia hei- Nig beibehalten werden. — So wären wir auf ei- nem langen, hesonders von Schleicher vorge- zeichneten VWVege wieder auf den alten Fleck zu- rückgekommen, ‚Schleicher hat diese Linneische S. phyli- eifolia mit ihrer Abart 8 S. nigricans Smith in ein und achtzig Species zerlegt. Soll man diese als Abarten ansehen? oder soll man sie nach dem Allgemeinen ihrer Blattform in gewisse Mayfen sondern, und diese Haufen zu Abarten wachen, wie es Decandolle gethan hat? Ich kann beidem Verfahren meinen Beifall nicht schenken. „Bine Varietät sagt Flörke schr treffend, „muls ührigens auch nicht gar zu unbe- » deutend seyn, weil sonst die Zahl derselben »sich bis in’s Unendliche vermehren würde, * Wil man bei den Weiden die breitere oder schmalere, spitzere oder stumpfere, an den Ba- sis abgerundete, oden dahin verschmälerte Blatt- form als Grund zu Abarten gelten lassen, so wird man. sie wirklich ina Unendliche vermehren. 204 Wan betrachte einmal die Blätter von Taraxa- cum offieinale, wie sie von der verkehrt - ei- ‚förmig- länglichen am Rande klein gezahnten Form mancher Individuen (solche Individuen sind etwas selten, kommen aber’ doch vor), bis zum ‚Schrotsägeförmigen und bis "Zum fein Zerschlitz- ten "übergehen, wie viele solcher Abarten hönäte man aus dieser Art, und aus ‘andern Syngenösi- sten 2, B. der Gättung Grepis und Hypochae- ris machen, und was würde diels für einen Nu- tzen haben? Ein solcher Wechsel in der Blatt- _ form wurde bisher sebr zweekmässig blos in der Beschreibung der Pflanze, oder in einer Anmer- kung zur Beschreibung angezeigt. Aber das T& raxacum offieinale kommt in der Pfalz an trock- nen Orten sehr häufig, (vielleicht allenthalben in Deutschland) mit einem kleinen stumpfen Hom, gleich unter der Spitze der Kelchschuppen vor; und verbindet mit diesem besondern Baue noch andere Merkmale, Die äussern Kelchschuppen sind nämlich bei dieser Form eilanzettförmig: breiter als bei T, officmale, um die Hälfte kür- zer als die innern, stehen zuy Blüthezeit hori- zontal ab, und legen sich erst gegen die Reife des Saamens hin nach dem Schafte herab, wäh- rend sie an der Stammart sogleich mit dem Auf- blühen diese Pichtung ‘haben, Eine solche Ab- weichung von der gewöhnlichen Form ist nicht unbedeu.end, und darum erhob sie ihr Entdecker 295 Ziz, zu einer Abart, und nannte sie Taraxa- cum officinale 8 corniculatum. Es giebt eine Menge Uebergänge zu Taraxacum # und man mufs, um ein Exemplar von der äussersten Gren- :ze dieser Modification zu erhalten, solches zuwei- len aus einer Menge Mittelformen heraussuchen,, aber gerade darum ist es eine Abart. Fänden sich dergleichen Mittelformen nicht, dann müfste man das Taraxacum corniculatum als eigene Art änsehen, oder durch die Aussaat beweisen, dafs es in die Stammart übergeht, wobei denn solche Mittelformen gewils auch in Menge zum Vorschein kommen würden. Nach diesen Grund- sätzen glaube ich, dafs man von allen den aus S, stylosa und $. nigricans gemachten Arten keine zur Abart erheben darf, und es giebt nur eine Abart der $. stylosa (S. phylieifolia Linn.) näm- lich die S. nigricans Smith: ovariis dense villo- sis. WVollte man die Mittelformen in der Pubes- cenz, welche den Vebergang von S. »igricans zu S. stylosa machen, auch noch als Abarten auf- zeichnen, dann mülste man zwischen Taraxa- cum officinale & und zwischen 8 vorniculatum ebenfalls noch ein halb Dutzend aufstellen, und wer würde ein solches Verfahren passend finden? Vebrigens wird es allerdings das Studium der Weiden sehr erleichtern, wenn man die ‘Hauptformen, unter welchen eine Species er- scheint, nicht blos in der fortlaufenden Beschrei. 296 bung mit anzeigt, sondern in Anmerkungen un ter den Beschreibungen besonders aufführt. Zu B» die Salix triandra kommt vor: a) mit ganz schmal linienlanzetiförmigen, an beiden Enden zugespitzren Blättern, , 2) mit lanzettförmigen u. & W. und wenn: man dann hinzufügt: Alle diese Formen kommen weiter vor, '3) mit unten grünen glänzenden Blättern, 2) mit unten weilslichen Blättern , ohne Glanz. s. W. Eine auffallende: Farbe, wenn sie oft und an vielen Individuen vorkommt, giebt dagegen brauchbare Merkmale zur Begründung van Varie- täten in der Weidengattung. Oben habe ich eine solche Abart in der S. Smithiana Willd. aufger stellt, weiter unten werde ich nach ein Paar an- derer gedenken, Die merkwürdigste der ganzen Gattung in dieser Hinsicht ist S, vitellin.. Die dottergelbe und. bei andern Purpurrothe Farbe der Zweige ist aber nur im Herbste und Winter in ihrer vollen Schönheit zu sehen, im Frühling und Sommer sind die Aeste und Zweige schmtu- tzig gelb oder schmutzig roth, Ganz junge Zweige sind ohnehin grünlich, und bei ältern ist es wohl die durchscheinende neue Splint- und Bastlage, wel- che im Sommer und bis zur Verholzung die lieh- liche Farbe trüb, Zeyher hat die Bemerkung _ 297 gemacht, dafs die Individuen mit dottergelben Zweigen Männchen, und die mit purpurrothen Weibchen seyen. Ich habe diese Bemerkung durch wiederholte Erfahrung noch nicht bestätti» gen können, weil die S, vitellina hier jährlich abgehauen wird, und selten zur Blüthe kommt, Bei zwei Individuen, welche hier geblühet ha« ben, und, von welchen ich Blüthen aufgelegt habe, finde ich sie bestätigt, Von Salix monandra. habe ich eine sehr merkwürdige Abart gefunden, mit Staubfäden, welche wie bei 8. fissa Ehrh, ($. rubra Smith) bis zur Hälfte, auch etwas darunter oder darü- ber gespalten sind. Ich bediene mich bier des Namens der $. monandra lieber, als des von &. purpyrea, weil alle Botaniker wissen, welche Weide man unter S, monandra begreift, Ich halte liesen Namen eben nicht für ganz passend, denn die Pflanze, welche ihn trägt, ist keine planta monandra,. Sie hat zwei Staubfäden , welche bis zur Spitze verwachsen sind, und daselbst befin- den sich zwei Staubbeutel, jeder wie gewöhnlich aus zwei Säcken gebildet, die wohl auch öfters noch zusammenhängen, aber eben so oft jeder getrennt auf einem kleinen Spitzchen der verwach- senen Fäden sitzen, Den Staubfäden nach ge» hört die Pflanze in die Monadelphia diandria. Et- was Analoges findet sich in dieser Gattung öfters. Bei mehrern Weiden nämlich sind die Staubfä- 298 den an der Basis verwachsen, worauf man ge- wöhnlich nicht achtet, weil die Verwachsung nur auf eine kurze Strecke gehet, und zwei schein- bar freie Staubfäden über die Kelchschuppe her- worragen; aber bei $. fissa und bei meiner eben bemerkten Äbart der $, monandra reicht die Ver- wachsung ungefähr bis zur Hälfte, "wid bei der gewöhlichen S. monandra bis zur Spitze. Diese eben bezeichnete Abart der’S. ‚monan- ära filamentis bifidis fand ich bei Küsel. Dort traf ich eine Umzäunung um eine Wiese an, wel- che etwa fünfzig Schritte lang fast blos aus der- selben bestund. Dafs gerade sa viele gleichge- formte Individuen auf einer Stelle vereinigt wa- ven, erkläre ich mir durch den Zufall, dals der Besitzer der Wiese die Steckreiser zur Anlage seiner Umzäunung gröstentheils von einem Bu- sche geschnitten haben mag, Den Blättern nach gehört diese Abart zu den etwas kurz und breit- bläitrigen Formen foliis obovato „ Janceolatis, und hat zienilich stark ausgedrückte Sägezähne Ausser den gespältenen Staubfäden finde ich aber. zwischen ihr und manchen Formen der gewöhn- ‚ lichen $. monandra nicht den "geringsten Unter« schied, Weibchen. mit gleichgestalteten Blättern finden sich in der Nachbarschaft „ aber auch gleichgestaltete Männchen mit ganz verwachsenen Staubfäden nicht weit davan. Sallte meine hier bezeichnete Abart die $S. eroweana Smith seyn? 299 Die Beschreibung in der Flora britannica stim- met ziemlich damit überein, aber es wäre doch schr gewagt, sie geradezu dafür zu erklären. Ohne Vergleichung eines richtig bestimmten Eng- lischen Exemplars der $. croweana lälst sich diese Frage nicht befriedigend beantworten; sollte ' aber ein deutscher Botaniker ein solches besitzen, und die Vergleichung ansteilen wollen, so würde ich ihm mit Vergnügen Exemplare meiner Abart der $. monandra- mittheilen, "Um S, Helix und $. purpurea Smith zu fin- den, habe ich viele Nachforschungen angestellt, habe aber dabei keine Früchte geerndet. Unsere im Rheinhreise schr gemeine $, monandra stimmt auf ein Haar mit Smith's S, purpurea, nur ist sie keinesweges deeumbens, wie Smith sagt, ausser, wo sie auf Triften von dem Vieh zer. fressen und nieder getretten wird; sie ist stets eine planta erecta, und an grofsen Büschen sind die äussern trunci 'adscendentes. Sie erreicht eine Höhe von zwölf Schuhen und darüber, und ich habe Stämme gesehen, welche drei Zoll im Durchmesser hatten. ' Vielleicht würde sie noch "höher und dicker geworden seyn, wenn nicht die häusliche Benutzung ‚so oft ihr Leben verkürzte, Sie kommt mit schmalen, sehr in die Länge ge- zogenen Blättern vor, und solche Formen, die indessen keinesweges als eigene Arten angeschen werden können, da sich eine Menge Mittelfor- 500 men finden, welche den Vebergang zu den kurz- und breitblättrigen machen — solche Formen stimmen vollkommen mit der Beschreibung der S, Helix von Smith überein, mit Ausnahme der weiblichen Kätzchen. Daher ist mir die von $e- ringe geäusserte Vermuthung, dafs Smith’s Salix purpurea, Helix und rubra nur zwei Ar« ten ausmachen, sehr wahrscheinlich; die $, He- fix wäre dann aus einem - Blätterzweige einer schmalblättrigen $. purpurea und aus einem Blü« thenzweige einer weiblichen $. rubra zusammen- gesetzt. Die männlichen Blüthen seiner $. He- lix hat Smith nicht gesehen. Dafs aber unsere im Rheinkreise sehr ge- meine $. monandra einerlei mit Linneds $. pur purea ist, daran zweifele ich keinen Augenblick. An unserer Weide. sind die untern Blätter hei- nahe immer entgegengesetzt, wie es Linne von seiner $. purpurea bemerkt; Aeste und Kätzchen sind es noch öfter, und Ausnahmen in der Hin- sicht finden sich,sehr selten. So verhält es sich bei uns. Aber als eine Sonderharkeit muls ich, bemerken, dals bei einer ziemlichen Anzahl von Exemplaren dieser Art, welche Zeyher aus der Schweitz erhielt, weder die Kätzchen, noch die meisten Blätter entgegengesetzt waren. 90 ringe sagt auch in der Beschreibung seiner $, monandra, dafs die Blätter gewöhnlich wechsels- weise, seltener entgegengesetzt seyen, was sich | 801 hier umgekehrt verhält. Ausserdem findet sich zwischen unsern Exemplaren und denen aus der Schweitz nichts Unterscheidendes, Die seltene von Seringe angezeigte Abart der $. monandra, foliis suhtus sericeis, habe ich 'in unserer Gegend noch, nicht wild angetroffen. “Ich besitze sie lebend von Zeyher, und sie be- hält ihren Ueberzug auch hier, ob sie gleich ziemlich feueht steht. Sie ist in allen Theilen etwas schlanker und schmächtiger, wie die ge. wöhnliche $. purpurea, und hat gegen die Weise der von mir gesehenen Schweitzer Exemplare dieser Pflanze, Aeste, Kätzchen, und die mei- sten Blätter entgegengesetzt, Der seidenartige Ueberzug verliert sich, wenn das Blatt völlig ausgewachsen ist. Ausser diesem Ueberzug fin. det sich kein Merkmal, wodurch sie sich von $, purpurea unterscheiden liefse, und bleibt daher billig als Abart stehen, In der Gegend des Rhei- nes habe ich Exemplare der 8. purpurea gefun- den, deren jüngere Blätter unten ziemlich stark mit Härchen besetzt waren, welche schon den Anfang eines’ Uebergangs dieser Ahart zur ge- Wöhnlichen $. purpurea machten. Unter dem Namen $. Lambertiana besitzt Zeyher eine Weide, welche er von Hannover erhielt, und wovon ich ebenfalls Steckreiser be- ‘kam. Von den daraus erwachsenen Stämmen blü- hete einer, ein Weibchen, seit zwei Jahren. Diese 502 Weide gleicht der weiblichen $, 'purpurea ganz genau in allen Stücken, und gehört den Blättern nach zu den schmalblättrigen Formen derselben, unterscheidet sich aber von unsern hiesigen Pflan- zen dadurch, dafs Aeste, Kätzchen und: Blätter alterna sind, und dafs ihre Aeste mehr aufrecht stellen, während unsere $. purpurea sparriger wächst. Hinsichtlich der Stellung der Kätzchen und Blätter stimmt sie mit den Schweitzer Exem- plaren der S. monandra überein, und es bleibt kein unterscheidendes Merkmal, als die aufrechte Richtung der Aeste, die übrigens bei der Schwei- tzer Pflanze eben so seyn kann, denn an aufge- legten und getrockneten Exemplaren läfst sich ‚diefs nicht genau ausmitteln. Ein solches Merk- mal allein reicht nicht hin,. eine Art zu begrün- den; indessen ist es auch nicht gewils, ob die S. Lambertiana von Hannover die ächte Englische Pflanze ist. Vergleicht man aber Smith’s Be- schreibung seiner $. Lamhbertiana mit der‘ von seiner $. purpurea, so findet man auch in die- sen Beschreibungen kaum ein anderes unterschei- dendes Merkmal zwischen beiden Arten, als den truncum erectum der $. Lambertiana und den truncum decumbentem der $. purpurea. .Ist die yon Hannover erhaltene Pflanze wirklich die ächte $. Lambertiana, dann mufs diese Art als Abaxt der $, parpurea L. (S. monandra Hoffm.) mit der Bezeichnung ramis erectis magis approximäa- 503 tis, untergeordnet werden. Die aufrechte Rich- tung der Zweige giebt ihr von ferne ein eigenes Ansehen, in der Nähe findet man ausserdem keinen Unterschied zwischen ihr und der $, Purpurea. (Der Beschlufs folgt.) W. Botanische Notizen. _ . Nr. 36. Flora, $. 572. Jahrgang 1819. ver- anlalste folgende Bemerliungen: Die Vermuthung, dafs Ranuncnlus aconitifolius und platanifolius einerlei Pflanze seyn könnten, hat vielleicht da- rin ihren Grund, dafs man beide öfters mit ein- ander verwechselte. $o wird in der botan. Zei- tung ı806. $. 35 die grofsblumige Art derselben als R. platanifolius bestimnt, da hingegen Crantz (Stirp. austr. p 212.) das Synonym ‚Ranunculus montanus aconiti folio albus, flore majore CB. Bay, Tournefort, zu R. aconitifolius zieht, Schrank bestimmt ebenfalls B. platanifolius als grolsblumig. “ Auf derselben Seite der Flora ist eine 'An« frage über ‘den' vermehrten Geruch der Alpen- pflanzen, die einmal von Alpenbotanikern vor« zügliche Berücksichtigung verdient. VVie zwei» deutig man aber auch hier beobachtet hat, mag aus folgenden Stellen hervorgehen : „An den steilen Felsen am Eingange zog „Primula Auricula durch ihre biafsgel- „ben Blumen unsere Blicke auf sich, und 30% | m „Riepel kletterte hinab; und brachte j „einige Exemplare herauf, welche den „lieblichen, doch schwächern Geruch - „der Gartenpflanze hatten.“ Rhode in Schraders neuem Journ fd, B. 2, B. 2. Stes St. p. 34. „Es ergötzt ihn in den Gebirgen der ange „nehme Duft der Primula Auricula, „den sie in unsern Gärten gegen reicherd „und buntere Farben ausgetauscht hat.“ Sulrand Pouzin Anleit. ‚bot. Reisen zweckmässig . einzurichten. $. ı0, "Zu Flora p. 648. Der Saame von 'Polygo “um viviparum wird nicht nur in dem Verzeich- nifs des Berliner Gartens, sonderh fast in allen andern Catalogen angegeben, Scopoli schreibt dieser Pflanze semina subrotunda zu, welches ‚dem Gattungscharacter zu widersprechen scheint. In Ammani Icon. plant. imper, Ruthen. (vergl. Willdenow. spec. pl. t. IL. p. Il. p. 442.) kommt in der Diagnose von P. viyiparum folgendes vor? „flosculis in spicae tacumine albis sterilibüuss inferna spicae parte tuberculis proliferis turbina» ts puniceis fecunda. Diefs scheint die Un- fruchtbarkeit der Blüthen gewissermassen zu be- stätigen, und nicht nur die Beantwortung jener. Frage p. 643. wünschenswerth zu machen, sol- dern auch noch die weitere herbeizuführen, war- um wohl jene, dem Anscheine nach, vollständigen und doch unfruchtbaren Blüthen vorhanden sind? Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 20, Regensburg, am 28. May 1820 Eisen: EEE 500 L. Aufsätze. Bemerkungen über einige deutsche Wei« denarten. Von Hrn. Dr. W. Koch in Kaiserslautern. | (Beschlufs. ) Reine Weide hat meine Bemühungen empfind- licher getäuscht, als S. Russeliana Smith. Zur ‚Belehrung . meiner Herrn Kollegen, welche mit dem Studium der Weiden beschäftigt sind, will ich hier erzählen, wie es mir damit ergieng, da- wit auch Sie ja nicht glauben, eine Art sey. sicher und fest gegründet, wenn man selbst an einem halben Dutzend Individuen schneidende Merkmale gefunden hat, welche die vermeintliche Art von den Verwandten scharf ausscheiden. Die $. Rus- seliana erkennt man schon in einer weiten Eint- fernung, Steht ein Baum von Salix Russeliana neben einem Baume von S. alba. und $. fragilis, dann kann man schon auf tausend Schritte ent- fernt sagen, welches S. Russeliana ist, Die $. U 306 "alba ist grau grün, die $. Russseliana ist dunkel- grün, die $. fragilis helle oder grasgrün. In der Umgebung unserer Stadt wachsen etwa ein Du- tzend hohe Bäume der $. Russcliana, werunter ein Männchen, und etwa halb so viele Bäume der 5. fragilis, worunter zwei Weibchen. Diese Stäm- me blühen jedes Jahr, und daran fand ich fol- gende Merlmale ; Salix Russeliana. Rami rufo - fuscescen- tes ; gemmae villosae angustiores; ramuli junio- res’ sericeo villo obducti; folia exacte lanceolata elongata basi in petiolum attenuata, serraturis mi- nutis copiosis approximatis Cincta, subtus intense glauca, juniora utrinque at subtus praecipue seri- ceo - villosa, infima ramulorum parva lineari - ob- longa integerrima deeidua; stipulae ovato - lance- olatae, squamae calyeinae abovatae ovario dimi- dio breviores. Salix fragilis. Bami luteo - pallidi; gem- zae crassiusculae glabrae nitidae; ramuli nitido- glaberrimi; folia oblongo - lanceolata basi ro- sundata ovata, serratüris grossiusculis cincta , sub- tus pallide viridia, rarius parum glancescentia, ‚Omnia utringue glabra, infima ramulorum parva obovata integerrima decidus; stipulae ovatae; . sqluamae ealyeinae oblongae ovariumı subaequantes Diese Merkmale, in Verbindung mit dem oben bemerkten auffallenden äussern Ansehen , waren doch gewils nicht zu verachten. Dem Ansehen, 507 und selbst den meisten Merkmalen nach kommt sogar S. Russeliana der 5, alba väher, diese un- terscheidet sich jedoch durch ein nicht abändern- des Kennzeichen; ihre Kapseln nämlich sind si- tzend, oder das Stielchen, worauf sie sitzen, ist äusserst kurz; an $. Russeliana und S, fragilis ist die Kapsel langgestielt, auch sind die ausge- wachsenen Blätter an 5. alba und ihrer Abart der S. vitellinä jederzeit wenigstens etwas behaart. Die oben angezeigten Merkmale theilte ich meh. reren Botänikern als etwas Wichtiges mit. Spä- terhin mächte ich it Gesellschaft eines meiner Schüler; welcher eifrig mit dem Studium der Weiden beschäftigt war; eine Reise in das Glahn- thal, hauptsächlich um solche, ünd um die Saxi- fraga Sponhemica Gmel. zu sammeln Daselbst wollte ich meinem Reisegefährten die Merkmale der S, Russeliana von Neuem demonsiriren, ich brach einen Zweig derselben ab; aber meine Merkmale pafsten nicht mehr sc, wie ich &s ha- ben wollte, Ich verglich sogleich mehrere andere Individuen; und auf einer mehrere Stunden lan- gen Exkursion viele derselben, fand hun cine Menge Mittelformen, und erfuhr zu meiner grossen Krän- kung, wie sehr ich von dieser Salix decipiens * n . *) So hennt Hofmann meine oben beschriebene S. Fragilis. Ob er die S. Russelianä oder etwas Andetes für die ei- gentliche Linnelsche $, Hägilis angesehen hät; ist fir nieht kekannite RM . UR 308 betrogen war. Aus dem hier Erzählten folgt, dafs man die Weiden an melıreren Standörtern untersuchen mufs, wenn man seiner Sache ge- wifs seyn will. Wie sehr Standörter ihren Einflufs auf die Hervorbringung verschiedener Formen unserer ‘ Weiden äussern, ohne dafs man gerade davon irgend einen Grund angeben kann, dazu liefert die $. triandra ein auffallendes Beispiel. In der westlichen gebirgigen Gegend des Riheinkreises ist keine Weide gemeiner, als T. triandra. Eine zahllose Menge von Individuen wächst an den Ufern aller der vielen Bäche, welche die Thäler und Thälchen dieser Gegend durchziehen. Ich habe bei meiner ausgedehnten Landpraxis einen grofsen Theil derselben durchritten, und dabei gewöhnlich über die Vertheilung von Florens Ga- ben meine Beobachtungen vom Pferde herab an- gestellt. Ich labe bei diesen Reisen sehr viele Zweige der S. triandra abgebrochen und bese- hen, und habe auch auf botanischen Exkursionen ‚viele hundert Individuen betrachtet, An allen, so sehr auch die Blätter von der linien- lanzeit- förmigen, nach der Basis und der Spitze ver- - . schmälerten Figur, bis zur oval - länglichen, an der Basis abgerundeten wechselt, war doch die Un- terseite derselben stets grün und glänzend; sie ist übrigens immer blässer grün, als die Ober- 509 seite, wie diels überhaupt bei den Weiden der Fall ist. Kommt man an die Ufer des Rheines, wel- che vom Elsafs bis nach Bingen allenthalben mit Weiden bewachsen sind, und auch häufig mit der S. triandra, so findet man eine Menge von Indi. viduen, deren Blätter auf der Unterseite graulich, mehr oder weniger ohne Glanz, und manche, de. xen Blätter daselbst mit einer matten sehr schö- nen blaulich weissen Farbe überzogen, gleichsam mit einem weissen Reife bepudert sind. Diese Ab- art ist so auffallend, dafs man daraus eigene Ar- ten gebildet hat. Die ersten Exemplare der Art fand ich bei Speier. Die Unterseite der Blätter war ohne Glenz, mit einer matten grauweissen ‚ Farbe angeflogen. Ich bestimmte sie für S. Hop- peana Willd. ob ich gleich keine Amenta andro- gyna fand. Willdenow sagt schon, dafs diese interdum mere divica seyen, und dann legte ich auf das Merkmal, dafs weibliche und männliche Blüthen in’ einem Kätzchen vereinigt seyn soll- ten, kein grofses Gewicht, weil ich schon früher ähnliche Anomalien an andern Arten bemerkt hatte, Unter dem Namen $. Hoppeana wurde sie in den Catalogus der Pfälzischen Pilanzen, den Ziz und ich 1Bıı zum Gebrauche unserer Freun- de drucken - lielsen , eingerückt. Ich hatte noch einige Merkmale gefunden, wodurch ich sie von $. triandra unterschied, die ich aber hier nicht 519 anführen will, weil ich später bemerkte, dafs sie auch manchen Formen der $. triandra, deren Blätter unten glänzend und grün sind, eigen wa- ren. Auf andern Exkursionen in der Rheinge- gend fand ich Exemplare, deren Blätter auf .der Unterseite sehr schön weils waren, und welche vollkommen mit, der Beschreibung übereinstim- men, welche Willdenow. von der S, Villarsiana gibt; allein dıese Farbe findet sich nicht allein ir, Verbindung mit der Blattform, wie sie Willd. beschreibt, der'nur trockne Exemplare sah, son- dern mit manchen andern Formen, Es bleibt zur Unterscheidung der $. triandra, Hoppeana und Villarsiana kein Merkmal, als die Farbe der Un- tergeite der Blätter, die aber el'onmässig sehr wandelbar ist. Ich habe in der Gegend von Mainz Stämme gesehen, an welchen die Blätter der äl- tern Zweige der Farbe nach, zur S, triandra fo- ls gubtus nitidis viridibus, und die. der jungen Triebe zur 8. Hoppeana, oder $. Villarsiana ge- hörten; und man findet sogar Zweige, an wel- chen von der untern Fläche der Blätter die Ba- sis und die Spitze glänzend und grün, die Mitte aber mit der matten weissen Farbe übertüncht ist. Will man die $. Hoppeana und Villarsiana als Ab- arten anführen, so. kann, es nur duxch folgende Bezeichnung geschehen, da die Blattform in ih- vem verschiedenen \Vechsel allen dreien gleich eigen ist; n >11 $, triandra (nämlich die Formen mit unten grünen und glänzenden Blättern. ) ß. Foliis subtus epacis glaucis. S. Hoppeana wild, Sp. pl. T. IV. P.II. p. 654. Y. Foliis subtus opacis niveo - glaucis. Ss. Vil- larsiana Willd. Sp. pl. T. IV. P. I. p- 655. Sonderbar bleibt es immer, dafs die letztern beiden Formen bisher blos in der Nachbarschaft des Rheines beobachtet worden, und in dem öst- lichen , gebirgigen Theile des Fiheinkreises nicht vorkamen, Die der $. trlandra nahe verwandte $. undu- lata habe ich oft gefunden, aber stets mit glei- cher Blattform, . Abweichungen in der Hinsicht waren sehr unbedeutend. Allein diese Weide va- rürt mit ganz kahlen Ovarien. Ziz hat diese Abaxt in der Gegend von Mainz, aber nur einen Busch entdeckt. Auf einigen Ovarien derselben finden sich hier und da ein Paar Härchen; man mufs aber genau mit der Lupe suchen, wenn man . sie bemerken will; der gröfste Theil ist völlig kahl. Von $, triandya unterscheidet sich diese Abart durch die äusserst feinen nur Drüfschen ähnlichen Sägezähnchen der Rläller, durch die vielen aufliegenden Härchen , welche die jüngern Blätter besonders auf der Unterseite überziehen , durch die sehr haarigen Kelchschuppen, und durch den der $. undulata eigenen Hahitus noch immer auffsllend genug. a 312 Einige andere Bemerkungen über deutsche Weidenarten. halte ich noch zurück, weil sie “noch nicht durch öftere wiederholte Beobachtung genug ‚geprüft sind. 2, Verzeichnifs einiger merkwürdigen Pflanzen, welche in der Gegend m ei- nes jetzigen Wohnortes wild wach- sen. Von dem Herrn Vioarius Michl in Elixhausen. Elixhausen liegt a Stunden nordöstlich von Salzburg hinter dem bekannten Plainberge, und gehört mehr zu den ebenen, als hergigen Ge- genden dieses Landes, Ein bekannter See, (der Mattsee) gehört in dieGränze desselben, und aus- serdem hat es Abwechselungen von Wiesen, die an einigen Orten in offenbare Sümpfe ausgehen. Ebenfalls fehlt es nicht an Waldungen von Laub- und Nadelholz gemischt, die aber doch mehr flach und sumpfig als bergig und trocken sind, Die hexrchende Bergart ist Kalk, die Aecker enthalten meistentheils gute Mergelerde, Es fehlt äaher keineswegs an interessanten Gewächsen, und aus dieser Ursache wurde mir schon mehr- mals das Vergnügen zu Theil ‚ von Botanikern besucht zu werden. Herr Pr. Hoppe, Hr. Dr. Hornschuch, Hr. von Braun ans Bayreuth, Hr. von Braune und Hr. Bergraih Mielich- hofer aus Salzburg, haben mit mir die hiesige Gegend mehrmals durchsucht, und mehrere der 313: nachstehenden Pflanzen sind von ihnen aufge- funden worden. Circaea imtermedia. In schattig feuchten Waldungen, um Baumstämme, oder unterm Ge« sträuch, Jun. Beitrag zur Salzburger Flora., Iris sibkirica. Auf feuchten Wiesen. Jun. Ungeachtet diese Pflanze nasse Standörter liebt, so gedeihet sie doch auch auf trockenem Boden in meinem Garten vortrefflich, und wuchert so sehr, dafs es Mühe kosten würde, sie ganz wieder auszurotten. Eriophonum caespitösum Schrad. Auf Torfboden im März, April. ‚ Eriophorum alpinum. Von dieser selte= nen Pflanze wächst hier eine ganze Sumpfwiese' voll, und blühet im May. Die Arten des Wollgrases binden sich an. eine sehr bestimmte Blüthezeit. E. caespitosum blüht immer zuerst, dann folgt E angustifolium. Später kommen dann erst E. triquetrum, Iati- folium und alpinum. Oft sind alle auf einer ein- zigen Wiese beisammen, mit Ausnahme des E. tri- quetvum, welches ich nur, exst bei Glanech sl, und E. capitatun, welches eine walre Alpen. pflanze ist. Viola palustris L. In großer Menge und dichten Rasen in Sunpfweldungen. - Gentiana ormwiuta, eiliata und germanica, an trockenen Orten in Herbsie, s1l &entijana Asclepiadea, auf sumpfigen Wiesen im Sept. Der Standort scheint merkwür- dig, da diese Art sonst in Alpenwaldungen und selbst auf Alpen vorkommt. Sie würde eine vor- vefliche Zierpflanze seyn, wenn sie sich besser cultivieren ljesse, und nicht durchs Verpflanzen so viel verlöre, weil es unmöglich ist, beim Ausgraben ihre langen Wurzeln unbeschädigt. zu erhalten. Scheuchzeria palustı C. Mielichhofer in den hiesigen Sümpfen ent- deckt, welches um so schätzbarer ist, als die Standorte dieser seltenen "Pflanze, bei Salzburg durch Urbarmachnng der Torfmoore fast ausge- rotiet ’ ist. Tofieldia palustris. Diese Pflanze bietet in hiesigen Gegenden sehr. merkwürdige Formen dar. Während z. B. am benachbarten Plain- und Capuzinerberge dieselbe eine fingerlange Traube entwickelt (Toßeldia racemosa Hopp. dee. gram.) und im May blüket, kommt sie hier im Sept. häufig mit kopfförmigen Blüthen vor, (Tofieldia eapitata Hopp.) während nun: wenige in eine kurze Traube übergehen, Di lanthus super bus ‚ auf unsern feuchten Wiesen im Herbste, olne Geruch. Silene nutans, an Hügeln gegen Salzburg hin. Sie ändert mit glatten und behaarten Blät- 315 tern ab; der nächtliche Wohlgeruch findet sich bei beiden. Fragaria sterilis Linn. An trocknen Stel« len, nicht selten im April. Sie macht, in Gär- ten verpflanzt, dichte Rasen, | BRubus Sprengelii Weihe. In unsern WVald- .gebüschen nieht selten im Juli, Es giebt auch hier nech einige nicht genau bestimmte Arten. Potentilla intermedia. Auf dem Burgfel- . sen bei Mattsee, im Mai. Ich habe sie von dort her in mein Gärtchen versetzt, wo sie sehr gut gedeihet. Nymphaea lutea und alba sind die bekann- _ ten Zierden des Mattsees.. Aconitum Vulparia Reichh. in den be« nachbarten Bergwäldern, im May. Stachys alpina L. am Wege, gegen die Papiermühle, im, Jun. Dentaria enneaphylla L. häufig im April an trockenen grasigen VWYaldorten, Dentaria bulbifera L. Auf Wiesen unter , Gesträuch, im May. | Gerdamin e sylatiga Link, In den hiesi. Cardaı amine multicaulis Hopp. (parviflora elim) auf Wiesen, die im vorhergehenden Jahre als Komfelder benutzt wurden. April. Arakis arenosa Scop, Auf Wiesen ge- 316 mein, im May , oft in dichten Rasen, mit weis sen und röthlichen Blumen. e Vicia sylvatica und Y. dumetorum. In den benachbarien Bergwäldern am Plain. Cytisus Laburnum. In einem Walde von selbst aufgewachsen, \ Scoorzonera humilis auf Wiesen im May. Hieracium sabaudum, umbellatum und Pre- nanthoides, im Aug. an waldigen Hügeln; die leztern gehören zu den grössten Arten der hiesigen Gegend. Crepis (Wibelia) apargioides Willd. Auf hiesigen Sumpfwiesen häufig. Ian. Cnicus salisburgensis Willd. an denselben Orten mit der vorigen. Die Pflanze hat, wie fast alle Diestelarten, und selhst viele andere Syn- genesisten, mehr oder weniger tief eingeschnit- tene Blätter, die wohl manchen verleiter haben: verschiedene Arten zu bilden. So bekannt nun in unsern Tagen diese Blätterzertheilung ist, so unbekannt ist das Naturgesetz, nach welchem sie erfolgt. Wäre es denn nicht möglich, dasselbe auszumitteln? — Da es offenbar zu den Pflich- ten eines Botanikers gehört, die Natur der Ge- wächse zu erforschen, so ‘würde es meiner Mei- nung nach sehr zweckmässig seyn, wenn natur- historische Gesellschaften durch Prämia hiezu aufmunterten, und die Directoren der botanischen Gärten, solche Versuche zu ihrem Gegenstand 517 machten, da sie die heste Gelegenheit dazu ha- ben. Die Aussaat und durch einige Jahre fort- gesetzte Beobachtungen an wildwachsenden Pfan- zen würden leicht darthun , ob Alter, Boden, Wärme, diese Veränderung hervorbringen. Cnicus praemorsus mihi; foliis auriculato - amplexicaulibus pinnatifidis: Jaeiniis subintegerri- mis ciliato - spinosis; radicalibus indivisis ovato - el lanceolatis, pedunculis ereciis hine inde inflexis, capitulis florum 3 — 6 ebracteatis, calycibus gla- bris, apieibus squamorum spinosis patulis, radice fasciculata praemorsa, Die Blüthen weilsgelb wie bei C. erysitha- lis und oleraceus, mit purpurblauen Staubfäden. Auf nassen Wiesen, blühet vom Juni bis August. Senecio montanus. Willd. Sie kommt auch bier mit und ohne Handblüthen, an bergi- gen Stellen vor, und blühet vom Jun. his August. Cineraria capitsta Wahl. Diese Pflanze, welche bekanntlich Wahlenberg in seiner Flora carpatica zuerst aufgestellt hat, kommt ebenfalls wie Seneeio montanus mit und ohne Strahl vor, und giebt daher zu einigen nicht un- wichtigen Betrachtungen Gelegenheit. Sie ist al- lerdings von den gewöhnlichen Arten dieser Gat- tung mit goldgelben Blumen, durch die röthlich- gelbe Bumenfarbe, die bei ihr unwandelbar ist, verschieden, eben so von der C.aurantiaca Hopp. der sie in der Blumenfarke nahe kommt; ob aker s 318 die Varieiät ‘mit Strahlblüthen nicht mit Cinera- ria crocea Trattinnick dieselbe sey, kann . ich nicht entscheiden, da ich das Trattinniekische ‘Werk; worinn sie beschrieben , nicht besitze. Bekamtlich werden die Cinerarien in 2 Abtheilungen gebracht: } floribus flosculosis } 7 floribus radiatis. Zu welcher Abtheilung gehört nun die gegenwärtige, da sie ünter beiderlei ‚Gestalt vorkommt? Die erste Abtheilung enthält lauter Cappflanzen, und schwerlich dürfte unsere deutsche Art wnter diesen ihren rechten Platz be- kommen. Von der Cineraria sonchifolia sind ebenfalls Beispiele init wid ohne Strahl vorhan- den, daher scheinen diese Abtheilungen | Ein: schränkungen zu verdienen: Unsere Art wächst auf den hassen Wiese der hiesigen Gegend häuffig und blüher im Juni. Sie ist durch Hopp& und Hornschuchs Deca: den bereits bekannt geworden: An den verschiedenen Orchis: Arten haben unsere Wiesen keinen Mangel; eben so konnen mehrere Carices vor, worunier die seltene paus eiflora und fulva von dem Hrü, Bergrati Mies lichhofer entdeckt wurden: Cärex paradoxä; limosa, elongata; umbrosa, pendulä ünd Drymieiä; gehören hier zu den gemeinern Arten; | Von Crypiogamen will ich dielsmal nur die beiden seltenen Moose, welche die HH. Hoppe and Hornschuch, hier für ihre Decaden ge : 519 sammelt haben, nennen, nämlich Mnium affine Bland. welches um die Baumstämme in unsern dunklen feuchten Waldungen häuffig wächst, und Polytrichum affine Funk, das mit Eriopho- rum alpinum eine eigene Torfwiese bildet, und sich als eigene Art völlig bewährt hat. Dafs mehrere der hier genannten Pflanzen neue Beiträge zur Salzburgischen, einige sogar zur Flora Deutschlands abgeben, wird die Ver- gleichung sehr leicht dartkun. | IM. Botanische Notizen Herr Franz Bourquenoud hat eine Flora des schweizerischen Rantons Freyburg unter dem Titel: Flore fribourgeoise, ausgearbeitet. Der Nelkeuflor bei den Gärtnern Vogt und Wyss in Solothurn in der Schweiz ist so aus- gezeichnet, dafs er seit mehreren Jahren gegen das Ende Juli viele Fremde hinzieht, Der Herr Charles van Hulihem, Präsi- dent der Königl. ‚Gesellschaft für Ackerbau und Botanik zu Gent hat in der eben genannten Stadt im Jahr 1817. in 8vo herausgegeben: Discours sur V’etat ancien et moderne de l'agri-. Culture et de la botanigne dans les Pays. Bas, das wichtige Beitrige zur Spezial- geschichte der Botanik in den Niederlanden liefert. ‚ Villars sagt in seiner übrigens ungemein chätzbaren Histoire des plantes du Dam. 320 phind Tom. IL S.ae..von Lemna trisulea. I.— „ceite espece ressemble ä un Li- chen!“ — Diefs zur Warnung vor ähnlichen Vergleichungen, die immer etwas hinkendes haben. - Villars sagt in dem eben angeführten Werke IL p. 450. von Heliotropium euro- paeum L. „Cette plante est appelce „Tournesel, parceque ses fleurs tour- „nees d’un seul cötd, Tegardent s0U- „vent le soleil.“ Was heilst das? „Den Asterem Tripolium findet man im Lande Wursten an dem Ufer der Nordsee nicht ‘selten mit Anthodüs, die aus lauter floribus tu- bulosis hermaphroditis bestehen, und denen also der Radius gänzlich fehlt, Ein Beweis, dafs an- dere Pilanzen,, die man ebenfalls mit Anthodiis radiatis et non radiatis findet, nicht Specie, und noch weniger Genere verschieden, sondern blosse Varietäten sind." Ehrhart. Beitr. 3. p..66. Das Trifolium alpinum, welches Hr. Dr. Hornschuch auf dem Windischmattreyer Tau- ern vergeblich aufgesucht hat (8. Flora 1816 S. 338.) hat Hr. Gebhard auf dem Wege über den Genazberg nach der Alpe Gamniz in Win« dischmattrey angetroffen, Die Hrn Weeb und Parolini, ersterer ein Engländer, lezterer ein Italiener, haben im ver- $iossenen Sommer eine botanische Reise nach den Jonischen Inseln und Griechenland angetreten. | Flora oder Botanische Zeituns. No, 21. Regensburg, am 7, Juni 1820. — 0000 1 Aufsätze Veber. die Saamen des Evonymus latl: ‚folins. Von Herrn Dr. Grebel Di. beiden einheimischen Sträucher Evony- mus europaeus und latifolius dehen einander ziemlich ähnlich, nur verräth letzterer seine süd« lichere Abkunft durch ein edleres Ansehen; denn seine Blätter sind grösser und breiter, ebenso die Blüthen voilkommener, daher meist an ihnen das fünffach vorhanden, wovon man nur das vierfas che bei E. europaeus trifft, Auch die Früchte des E. latifolius sind defshalb grösser, gewöhns lich fünfeckig und als Spur der grössern Blätter in der Frucht an jeder Ecke mit einem Flügel versehen; kurz es könnte scheinen, der E. latis folius sey nur ein vortrefllich gediehener E. eu- Topaeus, oder dieser ein verkümmerter latifolius. Und dennoch weichen sie rücksichtlich ihrer Saas ten so von einander ab, dafs ihre specifische Verschiedenheit dadurch ein bedeutendes Gewicht x 522 zu erhalten scheinet, wenn gleich die innern Ver- Kältnisse des Saamens selbst nie den Charakter der Art bestimmen dürfen. Gärtner *) hat die Saamen des E. europaeus "zergliedert abgebildet. Sie sind nach ihm in eine rothe Haut (arillus) gehüllt, und liegen jeder einzeln, sehr selten (ra- zissime) **) zwei zusammen in einem besondern Fache, indem sie sich mit ihren untern Enden an der Nath der Klappen festsetzen. Diesem un- tern Ende, wo sich also zugleich der Nabel be- findet, entspricht wie gewöhnlich das VVurzel- ende des Embryo, der daher aufrecht steht, aber nichts desto weniger zugleich mit seiner Wurzel nach der Axe der Frucht gerichtet ist; (radix centripeta Gärt.) (Nach Richard würde man kürzer sagen: graine ascendante, embryon homotrope. Gärtner sagt auch nur embryo sub-. erectus). Ganz anders verhält es sich dagegen bei E, latifolius, denn es sind zwar der arillus; der Eyweifskörper und der Embryo ganz von demselben Ansehn; allein es finden sich nicht nur häufig zwei und mehrere Saamen in einem Fa- che, sondern auch, was das Bemerkenswertheste ist, die Saamen heften sich mit ihren obern *) De truct, et sem. pl. Tom. IT, tab. 13. fig. **) Merkwürdig ist daher ein E. curopaeus in den Anlagen um Leipzig, welcher übrigens ganz gewöhnlich gestaltet, constant in jedem Fache zwei vollkommene Saamen tAgb die Kapseln sind defshalb auffallend groß. Dune 525 Enden an, und der Embryo steht daher ganz wi- der die Gewohnheit dieser Familie, nicht auf- recht, sondern verkehrt, (graine suspendue, em. bryon homotrope.), u Seit Gärtner *) legt man allgemein einen hohen Werth auf die Lage des Saamens und Em. bryo, ja Richard **) will darinn so streng seyn, dafs er selbst erstern in diesem Punkte einiger Nachlässigkeiten beschuldigt. In der That sind auch diese Verhältnisse bei den wenigsämigen Gewächsen die wichtigsten und beständigsten Merkmale für Gattungen; selbst in ganzen F'ani- lien sind sie unveränderlich und geben einen -sehr zuversichtlichen Charakter. Es mufs uns da« her billig verwundern, in ein paar so nah ver« wandten Arten eine gänzliche Verschiedenheit der Lage des Saamens und Embryo zu finden, Allein man darf sich auch erinnern, dals bei den vielsaamigen Gewächsen diese Lage als etwas un. beständiges und veränderliches ganz vernachläs- sigt werden kann, und dafs man denn nur auf den Ort der Anheftung der Saamen in der Frucht zu sehen habe. Evonymus gehört zwar kei- neswegs zu den vielsaamigen Pilanzen, doch wird man nicht verkennen, dafs in beiden Arten die Saamen sich wenigstens an derselben Stelle, Aemsmnnnunesenananrne ” L. c. tom. I. pP CLXXI N CLXXZVLU, tom U, ZVat *) analyse du fruit p, 30 xa 521 nämlich in dem Winkel, den die Klappen mit einander bilden, ansetzen, und dafs ferner die Lage der Saamen defswegen, weil nicht selten mehrere derselben sehr gedrängt in einem Fach liegen, schon anfängt schwankend und unzuver- lässig zu werden. Uebrigens hat schon Mirbel*) die Früchte des Ev. latifolins richtig abgebildet, und sagt demgemäls: graines pendantes, radi- cule adverse, ohne jedoch darauf aufmerksam zu machen, dafs sich dieses bei Ev. europaeus an- ders verhalte. Er hat ferner auf. derselben Ta- fel Fig. 7. auch die Frucht von E. verrucosus ab- gebildet, in welcher ebenfalls, so viel ich sehe, der Saaıe am obern Ende angeheftet ist, . Wie veränderlich aber die Zahl derselben in den Früchten des genus Evonymus !sey, sieht man aus den Worten Mirbels zu eben dieser Fig. 7: capsule deformee par l’avortement de plusi- eurs loges, une graine est suspendue a V’extre- mite d'un long funicule. Weit interessanter erscheinen mir die Saa- men des E. latifolius noch in einer andern Rück- sicht. Denn ich habe nicht selten, (doch nicht in allen Kapseln oder in einer zweimal) in einem und demselben Saamen dieser Pflanze und in ei- ner und derselben Höhle des Eyweisskörpers eines Saamens zwei ausgebildete reife Embryo- ”) Physiolog, veget, 1815, pl. 46. 6 6. 525 nen neben einander liegend gefunden. Häufig ist aber der Zweite nicht vollkommen ausgebil- ! det, sandern liegt als ein viel kleinerer Zwilling mit auseinanderstehenden Cotyledonen (wie diefs in den’ frühesten Zeiten des Pflanzenembryo der Fall zu seyn pflegt), an der Wurzel des grös- sern 'ausgehildeten angelehnt. Ja einmal sah ich“ diese Veberfruchtung einen so hohen Grad er- reichen, dafs sich in einem Endosperm drei voll- kommen reife und zwei zurückgehliebene, in Al- lem also fünf Emhryonen nebeneinander fanden. Diese hatten jederzeit ein und’ dieselbe Richtung gegen das Saamenkorn, nämlich mit dem. VYür- “elchen nach dem Nabel gerichtet, unter einan- der selbst aber hatten sie die Rücken der Coty« ledonen sich gegenseitig zugewendet. Bemer- kenswerth scheint es mir ührigens, dafs man am Eyweifskörper selbst da, wo fünf Embryonen vorhanden waren, durchaus keine Verminderung wahrnehmen konnte, während doch die kleinen Embryonen bewiesen, dafs es ihnen an Nahrung gefehlt hatte, um auszuwachsen; eine Erschei- nung, die vielleicht darthun könnte, dafs, wenn gleich das Endosperm aus der "Keimfeuchtigkeit, - als der eigentlichen Nahrung des Embryo entste- he, dasselbe doch keineswegs als ein blols ein- getrocknetes Residuum, sondern wenn es einmal vorhanden ist, als ein lebendiges wesentliches Gebilde des Saamenkorns zu betrachten sey. Tech } 326 habe zwar keine sehr grolse Anzahl von Saamen des Er. latifolius zerschnitten, doch glaubte ich als constant zu finden, entweder dafs beide Em- bryonen vollkommen ausgebildet waren und kei- ner einem einzeln gebildeten etwas nachgab, oder dafs, wenn einer von beiden in seiner Bildung zurückgeblieben war, und defshalb kleiner er- schien, er nicht bald mehr bald weniger klein erschien, sondern jedesmal kaum die Gröfse des Würzelchens eines reifen Embryo erlangt hatte. Man könnte hieraus schliessen, dafs es gewisse Momente in der Bildungszeit des Embryo gebe, wenn hiegegen nicht die Saamen von Citrus Aurantium sprächen, die ich sogleich erwähnen werde. So viel aber bleibt gewifs, dafs der Embryo in der Nähe des Nabels seine Bildung beginnend von der Wurzel aus, wie die Pflan- zen überhaupt, sich vergrössert. (Zur Beobach- tung des Keimens dieser Saamen hatte ich noch keine. Gelegenheit. ) Wenn man überhaupt und mit Recht den Saamen der Pflanzen mit dem thierischen Ey vergleicht, so darf man auch die erwähnten S$aa- men denjenigen Eyern der Thiere an die Seite setzen, die mehr als einen foetus enthalten. Aber wie dergleichen Eyer im ganzen Thierreiche ziem- lich selten sind, so sind doch die analoga im Pflanzenreiche eigentlich nach weit seltener, Zu- mal wenn man bedenkt, dafs von diesen hei wei- 527 tem mehr als von jenen untersucht sind. Unser Viscum album ist wahrscheinlich, die erste Pflan- ze, an welcher man die oben erwähnte Erscheis nung bemerkte, denn schon Malphighi, Tour- nefort und Duhamel gaben Abbildungen da- von, doch scheint es, dafs nicht in allen Gegen- den diese Pflanze zu einer solchen Beobachtung geeignet sey; daher Gärtner gesteht, nie diese Mehrzahl von Embryonen daran gefunden zu ha- ben. Und in der That glaubte ich auch wahrzu» nehmen, dafs mancher Strauch dieser Pflanze nur einfache Saamen trug, während die Beeren an- derer sämmilich zwei Embryonen zeigten. Es ist unbezweifelt *), dals beide eigentlich. in einer Höhle des Eyweifskörpers liegen, doch berühren sie auch einander nur mit ihrem Cotyledonarende, und liegen, ihrer übrigen Länge nach ganz von einander getrennt, besonders im Eyweifskörper. Gärtner **) versichert nur ein einziges Bei- spiel von der Mehrzahl der Embryonen zu ken- nen, indem er an den Saamen von Pinus Cem- bra einmal zwei Embryonen, und zwar, was un- glaublich scheinen möchte, den einen aufrecht, den andern verkehrt fand. Jussien fand drei Embryonen in den Saamen von Citrus Auran- tium, und hielt diels für einzig im ganzen Pflan- lt \ *) Richard analyse, p. 42, “), L.c p ELVUL Tom L 328 zenreiche *). Im Dictionnaire des sciences naturel- les, sixieme cahier. 1817. ist eine schöne Abbil- dung von füof Embryonen, die ihrer Gröfse nach stufenartig aufeinander folgen, aus einen Saamen des Citrus Aurantium gegeben; zwar findet man unter dem Article Citronnier von Loiseleur Deslongehamps weiter keine Erklärung da- zu, doch sagt Jussieu im Supplement des drit- ten Bandes dieses Werkes unter Aurantiacdes: quelquefois plusieurs embryons sont cackds dans ke möme t&gument, ce qui est fort rare dans le xögne vögetal, Ich selbst hatte nur 2 reife Sar- men der Pomersnze und fand in dem einen zwei, in dem andern drei Embryonen, die nicht nur an Grösse sehr verschieden waren, sondern de-. ren Kotyledonen auch rücksichtlich ihrer Un- gleichheit sich auszeichneten. Noch erwähnt Ri- chard #%) des Allium fragrans in dieser Fin- sicht, in dessen Saamen sich nach Voigt **”) eonstant 2 — 3 Embryonen befinden. Auch Mirbel **=) erwähnt folgende Saamen von die- ‚ser ‚Sonderbarkeit: Asclepias nigra (die er auch pl. 49. abbildet) Carex maxima, Tripha- %) Genera plant, ed, Usteri. p. XHVE p. ago, pı agı Per euliaris in Aurantii vulgaris, semine coreuli triplieis com“ eursus, in aliis seminibus nondum obseryacus. ”)L.o » 4% *#%) Uebersetzung von Richard analyse, pı 124 WW) physiol, vegstzl, Da 59. tom, £. 520 sia und fügt noch hinzu, dafs man in den Oran- gen bis 8 Embryonen in einem Saamen zählen könne. Nach der Gleichgültigkeit zu urtheilen, mit welcher Richard von der ganzen Sache spricht, (z. B. L'endosperme est toujours unique, lors m&me, qu’il y a pluralit@ d’embryons und La pluralite d’Embryons est monstrueuse) und nach, dem etc, Mirbels sind wahrscheinlich noch meh- rere Beispiele der Art bekamnt und beschrieben, deren Nachweisung mir sehr erwünscht wäre. In den Eyern der Thiere giebt die Mehrzahl der eingeschlossenen foetus häufig Veranlassung zu einer eigenen Classe von 'Mifsgeburten, die sämmtlich unter die Kategorie monstra per exces- sum gehören. Die zweiköpfigen Vipern des Redi sind keine Fabel; eben so gewifs sind Mifsge- burten unter Kühen und Schaafen mit zwei Kö- pfen, acht Beinen u, del., und selbst beim Men-. schen kann man mehrere ähnliche Fälle nachwei- sen, von denen die beiden ungarischen Mädchen, die nur mit ihrem Hintern zusammen gewachsen waren, und noch 22 Jahre nach der Gehurt leb- ten, die bekanntesten sind. Man könnte nun die Frage aufwerfen, ob nicht auch im Pilanzenrei- che so ähnliche Verhältnifse der Eyer zu ähnli- chen Milsgeburten Anlafs gaben? Ich kenne zwar leider die Untersuchungen von Jussieu und Mir- belim ıa. und ı6. Bande üer Aunales du mu- &um über Viscum nicht, da sich diese Bücher 550 in Leipzig nicht befinden, doch habe ich schon oben angegeben, dafs hier die Embryonen nur mit den Enden ihrer Cotyledonen sich berühren, von da aber divergirend unter einem fast rech- ten Winkel auseinander gehen. Da, wo sie sich berühren, scheinen sie mir in der That gänzlich verwachsen, (wie auch in Tourneforts Abbildung ganz deutlich zu sehen), denn die bläsig zellige Masse der Cotyledanen heider Embryonen bildet ein Continuum, und. so leicht sie sich auch von dem eng anliegenden Eyweifskörper trennen las- sen, so kann man sie selbst doch nicht ohne Ver- letzung auseinander hringen. (Es müfste daher sehr interessant seyn, das Heimen dieser Saamen zu beobachten). Wie aber hier die Cotyledonen mit einander verwachsen sind, so scheinen mir in andern Fällen die Würzelchen zu verwachsen sa-dals dann nur ein Embryo mit mehrern. Goty- ‘ ledonen da zu seyn scheint. Lepidium und Ca- narium darf man zwar nicht wagen, hierher zu rechnen, da die sechs Cotyledonen dieser Pflan- zen beständig sind, und man daher besser thuts sie als. gespalten zu betrachten; indessen ist es doch hei lezterer auffallend, dafs nach der Ab- bildung im Gärtner nicht alle Cotyledonen in einer Fläche, wie es doch seyn müfste, zu lie- gen scheinen. Aber bei Mangifera domestica kann man sich kaum enthalten, die Menge der wie Schuppen übereinander liegenden Cotyledo- 351 nen, als aus Zusammenwachsung mehrerer Em- bryonen in einer Wurzel entstanden zu betrach- ten, zumal, wenn man damit vergleicht , was Gärtner I. c. tom. II. p. ı90. von Citrus me- diea sagt: Saepe nucleus in tres quinque sex lo- bulos cotyledoneos partitus deprehenditur, quin in Citro decumana non semel embryonem in ı8 — 20 squamulas s. hracteolas cotyledoneas di- visum vidi, quae facillime a se invicem secede- bant, nee ulla communi radicula erant connexae. Nach ‚den Beschreibungen Aubert du Pe tit Thouars (Essai sur la vegetation. Paris 1809. P. 32. ausgezogen in Voigts Üebersetzung der Analys. Richards p. 114.) von Lecythis könnte man versucht werden, auch diesen merkwürdigen Saamen hier aufzuführen, denn es heifst aus- drücklich, dafs aus einem Saamen bei einfacher Wurzel sich oft zwei bis drei Blattfedern entwi« ckeln, welche eben so viel unterschiedenen Stie- len ihren Ursprung geben. Schliefslich will ich nur noch darauf aufmerk« sam machen, dafs wie im Thierreich, so auch hier die Mehrzahl der Embryonen, wenn gleich nur an wenigen Pflanzen, doch an diesen sich sehr häufig finde, welches der Zufälligkeit wider- ‚Spricht, und auf einen eausalen Zusammenhang mit der Organisation dieser Pflanzen hindentet, Vorzüglich merkwürdig ist in dieser Hinsicht die 552 Familie der Aurantiaceen, denn Citrus me- ‚diea , decumana, Aurantium und Triphasia gehören zu ihr. 2, Bemerkungen über einige krypto- gamische Pflanzen. Von Hrn. Apo- theker Fr. Holl. Im Februar dieses Jahres hrachte ich etwas Conferva rivularis in ein mit Wasser angefüll- tes Zuckerglas, um mehrere Infusiansthiere aus den Gattungen Colpada, Daphnia und Mon- oculus, welche darin befindlich waren, zu be- ebachten. Zu Ende Aprils bemerkte ich, dafs von der: alten Conferve, welche am Boden des Gefäfses lag, viel neue Fäden ausgiengen, die sich an die Wände des Glases angelegt, und wohl einen halben Zoll über die Wasserfläche erhoben hatten, sieh auch überdiels durch ihre _ schöne hellgrüne Farbe von den dunkleren fast schon zerstörten alten Fäden auszeichneten, Den 9. Mai sah ich an den neuentstandenen Fäden hin und wieder kleine Körner und fand, als ich diese Fäden unter dem Mikroskop genauer betrachtete, dafs aus. ihnen an mehreren Stellen ganz kurze Aestchen unter einem rechten VYinlel kamen, um welche herum wirbelförmig drei, selten vior gestielie Kügelchen standen. Diese sahen gamf aus, wie die Saamen von Targionia ader Mar- chantia, und.schienen ebenfalls, wie diese, mit Keinen Körnern angefüllt zu seyn, waren daher 355 auch viel dunkler gefärbt, als die Fäden. Nach‘ einigen Tagen waren mehrere dieser Kugeln ah- gefallen und die Aestchen zusammengeschrumpft, Den ı6. Mai war kein einziges mehr zu sehen. Da ich kein frisches Wasser zugegossen hatte, war natürlich viel verdunstet. Ich that anderes hinzu, um die Beobachtung fortzusetzen, allein den dritten Tag gieng alles schnell in Fäulnifs über, da doch das erste Wasser fast drei Monat gestanden hatte, ohne den geringsten Geruch zu bekommen. j Auch sah ich in demselben Glase das Keimen der Conferve aus den kleinen Knollen, wie es S prengel in seiner Anleitung zur Kenntnifs der Gewächse abgebildet hat, allein diese waren von jenen Körpern ganz verschieden. Es würde mir lieb seyn zu hören, dafs an- dere dieselbe Beobachtung Auch schon gemacht haben, sie könnte vielleicht mehr Licht über die Fortpflanzungsweise der Conferven verbreiten. In den Werken von Vaucher, Roth und Agardh habe ich nichts darüber gefunden; andere Bücher habe ich nicht, weils daher auch nicht, ob es schon jemand bemerkt hat. Bridel sagt in seinem neuen Methodus mu- scorum, dafs bei der Hookeria splachnoides das Herausstreuen des Saamens, durch zittternde Be- wegung der Mündungsbesatzung bewürkt würde. Aber nicht dieses allein, sondern die besondere 534 . ‚hygrometrische Eigenschaft der reifen Kapsel selbst, trägt wohl das meiste hierzu bei. Ich be- merkte nämlich an trocknen reifen Exemplaren, @afs das Säulchen fast um die Hälfte der ganzen Kapsellänge hervorragte. Machte ich die Kapsel wieder feucht, so verlängerte sie sich so sehr, dafs das Säulchen nicht mehr von aussen zu se- hen war. Diesen Versuch machte ich mit einer und derselben Kapsel dreimal. Hat daher die Kapsel ihre völlige Reife erlangt, und es ist trockenes Wetter, was das Verstreuen des Saa- mens nicht hindert, so zieht sich die Kapsel zu- sammen, das Säulchen, welches diese Eigenschaft nicht hat, entfernt das Deckelehen von der Mün- dung, und nun erst kann durch die Bewegung des. Peristoms der herausgequolleng Saame verstreut werden, ‘Warum übergeht man wohl in den neuern Systemen oft Pflanzen,. welche schon von ältern Schriftstellern beschrieben, aber von den Neuern nicht wieder aufgefunden worden sind? Es ist dieses der Fall vorzüglich bei den Pilzen. v Humboldt stellte in seiner Flora fribergensis zwei Gattungen auf, Gymnoderma und Apho- tistus, von welchen Persoon in seiner später erschienenen Synopsis fungorum gar nichts sagt sie auch nicht einmal als Synonyme anführt, wie er es doch mit der in demselben Werke beschrie- benen Ceratophora fribergensis gethan hat. 355 Eben so sind mehrere Gattungen von Tode (fungi meklenburgens.) ganz übergangen , wie Spermodermia, Chondostylum und Atra- ctobulus. Auch Nees v. Esenbeck hat in seinem sonst so umfassenden Werke, nicht alle Arbeiten seiner Vorgänger benutzt. Chondo- stylum ist zwar wieder aufgefülfrt, aber Atra. etobolus undSpermodermia nicht. Die letz- tere Gattung hat vor kurzem Chaillet auf dem Juragebirge wieder entdeckt; eben so gut ist es nun auch möglich, dafs sich die andern 'genera wieder finden. Piligena und Sphaerocarpa Schumacher enum, pl. saell. fehlen ebenfalls, . Was hier von den Gattungen gesagt ist, gilt nun noch weit mehr von den Arten. In den Wer- ken von Bulliard, Balton etc. sind viele be. schrieben und abgebildet, welche kein neuerer Schriftsteller wieder angeführt hat. U. Botanische Notizen : Herr Baltasar Preifs, Doktor der Medi- ein und Chirurgie, k. k, Regimentsarzt bei dem Infanterie - Regimente von Hutschara und der Jo- sephinischen Academie, der königl. botanischen Gesellschaft zu Regensburg und der königl. baier. Sanitäts - Dekoration Mitglied, welcher durch die im Jahre ı804 herausgegebenen 10 Tafeln ge- trockneter Wurzeln von Giftpflanzen, und durch seine im Jahre 1806 herausgegebene 336 ıste Lieferung einer Kritick, Revision und Beschreibung verschiedener Wur- "zeln von den sogenannten Giftpflan- zen, welche im Salzburgischen wild wachsen. (Salzburg bei Franz Xay. Duyle) um die Verbreitung gründlicher Kenntnisse im Fa- che der botanischen Toxicologie verdient, und ‚als ein eifriger Pflanzenforscher sich bekannt ge- macht hat, befindet sich gegenwärtig in Prag und arbeitet an einer allgemeinen Rhizotomie o der Beschreibung der Pflanzenwurzeln als Versuch zu einer Formenlehre der Wurzeln, welche nicht nur vorzüglich für Ge« richts - Aerzte, Apotheker und Specerei . oder Material - Händler u. s. w, ein sehr nützliches Handbuch seyn wird, sondern auch selbst in Hin- sicht auf die theoretische Pflanzenkunde ein nicht üherflüssiges und nicht unverdienstliches Unter- nehmen seyn dürfte, da unter allen Pflanzen - Or- ganen die Wurzeln einer minder genauen, und ‚kritischen Untersuchung und Bestimmung ihrer ' Formen etc. als die übrigen Pilanzentheile bisher gewürdiget wurden, und da diese Gebilde doch bisweilen die Dignität eines standhaften unter- scheidenden Charakters der Arten darbieten, de- ven genaue und richtige Kenntnifs überhin auch in Hinsicht auf Pflanzenkultur, und auf den ökonomi« schen, pharmaceutischen und technischen Gebrauch der Wurzeln von grosser Wichtigkeit ist. Flora oder Botanische Zeitung, Nro. 22, Regensburg, am 14, Juni 18%. ae L. Aufsätze. Veber einige Süldeutsche Pflanzen. Von Hrn, Dr. Bartling, Piantago arenaria Waldst, et Kit. piloso- cana: caule erecto ramoso herbaceo, foliis. sub- integerrimis, oapitulis foliatis, bracteis foliolisque ealycinis ovatis,. W. et Kit, Pl. rar. hung. L P- 51. T. 51. Willd. Enum, berol. I. p. ı62, Roem. et Schult. Syst. Veg. IL, p. 330. . Pl. arenaria Lois. Deslongch. Notice p. 35, Del. Fl, Franc. N.2315. (excl. syn. Hall), Poir. enc. meth. suppl. V.392. Marsch. Bieb, tar. cauc. I. p. ııı. Pl, Psyllium: caule herbaceo, erecto, ramo- so; foliis linearibus, margine subdenticulato - re- volutis, capitulis subrotundis, aphyllis, inaequali- ter pedunculatiss, Wulfen in Roem. Arch, Vol. u, Psyllium erectum. Zannich, istor. t. 97. x 836 ! Die, verschiedenen von einander abweichen- den Angaben in den Diagnosen und Beschreibun- gen dieser Pflanze, welche oft genug Zweifel über die richtige Bestimmung derselben übrig lafsen und zu Verwechselungen Anlals geben, haben insgesammt ihren Grund darin, dafs sie von selchen Theilen herrühren, ‚welche theils nach dem verschiedenen Alter derselben Pflanze, theils bei verschiedenen Individuen häufigst zu varliren pflegen. Dieses berücksichtigt, möchte eine noch- malige genaue Beschreibung nicht ganz überflüs- sig seyn. Radix annua, saepius obliqua, subfusifor- mis. Caulis solitarius, herbaceus, basi interdum lignescens, semper erectus, simpliciusculus, ra« mosus ]. ramosissimus, teres, geniculis paulo in- crassatis, hirsutus pilis albis, e pallide - viridi ru= ber. Rami axillares, oppositi; inferiores, si ad- sint, longiores, patuli; e basi pravenientes non- nunquam'terrae "appressi. Folia inferne con- ferta, superne rariora, opposita, in summitate yall- lis et ramorum haud raro quaterna, rarius alterna sub pedunculis, linearia, angusta, acutiüscula l obtusa, plans), interdum margine revolutay” integer- rima 1, subdentata, erecto - patentia, superiera basi paululum dilatata, hirsula praesertim. ad basin; tano - viridia, inferiora internodiis longiora ad i ıf2 poll. longa ; summa internodiis breviora unciam aequantia. Pedunculi aphylli tam axil- lares oppositi solitarii, quam plures conferti cau- lem ramosque terminantes indequales subfastigia- ti, folio paulo longiores, erecti. Gapitula pri- mum ovato -subrotunda, dein oblongo - ovata va- riantis magnitudinis eirciter avellanae minoris, densa floribus bracteisque arcte imbricatis. Bra- eteae subrotundae, margine late membranacese, "obtusissimae, apice haud raro obtusae mucrenatae, dorso hirsutae, versus apicem virentes, caeterum pallide rufescentes, binae ternaeve infimae apice appendice foliaoeo variae longitudinis, plerumgue tamen capitulo multo breviori, calyce paulo lon- giores, Calyx 4- partitus, laciniis duabus exte- rioribus majoribus subrotundis inaeguilateris mem- branaceis, basi attenuatis, interioribus angustiori« bus et paulo brevioribus ovatis, Janceolatis 1. en. neato „ obovatis acutiusculis. Corolla longitu- dine calycis, limbi laciniis oblongo - ovatis acutis, Die sichern Unterscheidungskennzeichen von PL Psyllium L. geben vor allen die Bracieen und der Kelch, welche bei beiden consiant und durch- öus von einander verschieden sind. Denn bei Pi. Poyliium sind die Stützblätter lanzetiförmig; spitz; nur an der Basis am Rande häutig, übri- gens grün; eben so die äussern Kelchblätter : die innern sind fast breiter als die äussern, läng- lich - eyförmig, mehr häutig, aber steis sehr spitz, Dals die Blüthenköpfchen bei Pl, arenaria Kit Blättern versehen genannt werden, rührt von Ya 540 den Blattensätzen der untersten Stützblätter her, welche freilich bei dieser Art immer und deut- lich da sind, indessen doch auch, wiewohl selten, bei Pl. Psyllium gefunden werden, und nur bei letzterer nicht so in die Augen fallen, weil die so ausgezeichnete breite runde Form der häuti- gen Basis fehlt. ‘Uebrigens findet sich auch bei den im Köpfchen höher hinauf sitzenden Stütz- blättchen bisweilen eine über der häutigen Sub- stanz hervorlaufende Spitze, welche natürlich nur eine zufällige Fortsetzung der Blatisubstanz der Mitte der Bracteen ist. Aus diesen Bemerkungen wird sich besonders Wulfens Beschreibung er- klären lafsen, und der capit. aphyll. ungeachtet, _ gut genannt werden mülsen. Ausserdem unter- scheidet sich Pl. Psyllium noch durch viel klei« nere Höpfchen, die nie so verlängert erscheinen; sondern immer fast rund oder eyförmig - rund bleiben, durch die viel zartern Blumenstiele, de- ren. velative Länge ührigens bei beiden Arten va- züirt, durch die viel geringere Behaarung und al- so lebhafteres Grün, durch die Gestalt der Blät- ter, welche gegen die Basis verschmälert und nä- her der Spitze am breitesten, weit deitner zu- rückgerollt; häufiger gezähnt und mehr zuge- spitzt sind. Die Diagnosen beider Arten würden demnach folgende seyn: Pl. Psyllium L.: caule ramoso herbaceo; foliis lanceolato - linearibus subdentatis patulis, 541 bracteis laeiniisque calyeinis lanceolatis acutis, in- fimis acuminatis. Pl. arenaria W. et Kir. hirsuto - cana: eaule ramoso herbaceo, foliis linearibus subinte- gerrimis, erecto - patentibus, bracteis latissimis subrotundis, infimis ex apice foliaceo - elongatis, daciniis calyeinis exterioribus oblique subrotundis. Beobachtet babe ich die letztere Art bei Monfaleone an sandigen Stellen des Meerufers, wo sie häufig genug wild wächst. ' Androsace maxima L. kommt auf dürren Hügeln in Niederösterreich kaum ı/2 Zoll hoch und einblumig vor. So fremdartig aber auch diese varietas pusilla scheinen mag, so wenig kann sie als eigene Art von der grolsen bei wei- tem häufigern Form getrennt werden, welche, wenn auch nicht mit ihr zusammen, doch in ih- rer Nähe nur auf fruchtbaren: Boden wächst. ' Gynanchum Vincetoxicum R. Brown, Asolepias Vincetoxicum L. Die von Schul- tos Fl, Austr. ed, 2. p. 497. erwähnte Abart, die sieh durch ihre Ileinheit und wenigere Blumen u dgl, unterscheiden und cultirirt beständig blei- ben soll, auch von einigen für eigene Art gehal- ten und As clepias ovata genannt wird, ist nicht einmal Spielart, sondern eine gewöhnliche Form des wahren Cyn. Vinceioxicum, Es ist begreif- lich, dafs die Dürre mancher Gegenden in Oe. sterreich, besonders der Berge um \Vien, die , Sur Ursache ist, "weshalb diese Pflanze oft viel klei- ner bleibt, als es im nördlichen Deutschlande der Fall ist, wo oft das Terrain, besonders aber das Klima viel feuchter ist. Atriplex triangularis Willd. Sp. pl. IV. p. 963. wächst nicht sehr selten alle Saule im Littorale mit A portulacoides L. und laeiniata L. Sie ist bestimmt eine wahre Species. Die untere Seite der Blätter ist stets mit' weilslich grauen, wenig glänzenden Schüppchen überzogen, welche indessen bei den ältern ganz ausgewach- senen Blättern die Fläche nicht ganz dicht he- hleiden. Auch der gefurchte Stengel, wie die obere Seite der jungen Blätter ist mit solchen Schüppchen versehen, doch verlieren sie sich bier nach und nach fast ganz, und der Stengel mit der obern Seite der Blätter wird nachher dunkelgrün. Sie blüht noch später, als die mit ihr zusanımenwachsenden Arten. Atriplex Hit- toralis kommt ebenfalls im Littorale vor, doch seltner als die vorhingenannten. Ich fand sie nur einzeln alla riva longa, eine sandige Stelle des Meerufers bei Montfalcone, an welcher fast alle Seltenheiten jener Gegenden zusammen an- getroffen werden, Mit der schuppichen weilsli- chen Bekleidung dieser Art verhält es sich eben so wie bei A. littoralis, und wird die Pflanze nie so dunkelgrün, sondern ändert im Alter die Farbe mehr ins Fable und Dunkelrothe. 343 Euphorbia nicaeensis, Allion. ped, Nr. 1039. tab. 69. F. ı. Jacgq. ic. rar. 3. t 483. Collect. 2. p. 324. Host. Syn. p. 267. Vahl. symb. 3. p. 638. Willd. Sp. pl. IL. p. gzı. Dec. Fl. Franc, Nr. aı61. Hierher gehört noch: E. myrsinites: umbella multilida bis terve bi- fida, foliis sessilibus carnosis lanceolatis integer- zimis sursum imbricatis, involucellis cordato- re- niformibus, capsulis nudis, Wulfen in Röm. Arch. II. p. 369. exclusis omnibus citatis ac synonymis. Diese Euphorbie blüht im August in grolser Menge fast allenthalben auf dem Karst, selbst häu- fig genug auf den kahlen Stellen des Hundsber- ges bei Triest, wo sie mit Eryngium amethy- siinum zusammen, der im Spälsenmmer von an- dern Pflanzen fast ganz entblöfsten Gegend ein gar freundliches Ansehen giebt. Es ist dieselbe Pflanze mit der in Niederösterreich wachsenden, wie ich aus der Vergleichung derselben weils, und bestimmt die wahre nicaeensis, ogleich sie _Wulfen für F, myrsinites hielt, die weit selt- ner, vielleicht gar nicht im eigentlichen Littorale wächst, wohl aber anı Quarneso und im nördli- chen Dalmatien hin und wieder vorkommt, wo ich sie im May und Junius blühcad gefunden ha- be. Linnes Diagnose der E, myrsinites ist sehr Passend: besondeys charaeterisiren die folia ex- acte spathulata, margine a cahra, die Pflanze Shh auf den eysten Blick, wozu noch die Gestalt der “ Hüllblätteben und die queer gefurchten Saamen kommen. Prenantbes chondrilloides. Arduin. 'Specim. I. p. 36. T. ı7. Linn, Mant. 197. Willd. Sp. pl. III. p. 1538. Chondrilla lactucacea forojuliensis Raj. hist, 228. Lactuoa prenanthoides. Scop. Fl. Car. ed. 2. U. p. ı00. T. 49. Laectnca inermis Forsk. destr. 144, Durch die Güte des Herrn Abts Berini und des Herrn Apothekers Traunfellner besitze ich aus der Gegend von Görz und aus dem wät- mern Krain Exemplare dieser Pflanze, die zu den seltensten süddeutschen — aber weder zu Taactuca, noch zuPrenanthes gehört, sondern eine wahre Chondrilia ist. Sie heisse also Chonärilla prenanthoides: folüs gla- hris oblongo - lanceolatis in periolum attenuatis ; subintegerrimis 1, sinuato - dentatis ;, caule nu- diusculo ramoso, floribus fastigiatis. Die Höhe der Stengel, deren mehrere aus einer Wurzel hervorkommen, variüirt von 4 'Zol- len bis zu einem Fufs: sie sind aufrecht, rund und glatt, wie die ganze Pflanze, Die Wurzelblät- for sind gegen gie Basis verschmälert,, spitz, bald ganzrandig, bald mehr oder weniger gezähnt; ı—3 Zoll lang. : Die Stengelblätter werden nach 345 oben immer kleiner, sind linienförmig, dnrchaus sitzend, und nur einzeln an den 'Theilungen des Stengels und der Zweige vorhanden. Die Blu- men sind einzeln an der Spitze der Zweige, Die allgemeine Blüthendecke besteht aus 8 — ıo Blätt.- chen, die linienförmig, spitz, gleichlang und am Rande häutig' sind: Die Basis dieser einfachen Blüthendecke ist noch mit einigen schr hleinen Schüppchen versehen. Blumen stehen 10 — ı2 auf dem gemeinschaftlichen Fruchtboden, aber nicht in einfacher Reihe. Die Saamen sind drei- mal kürzer, als die Blüthendecke, linienförmig- länglich, glatt, nach oben sehr fein. und kurz. stachelig ; die Samenkrone ist schneeweils, glän- zend, viermal so lang, als die Saamen, und be- steht aus einfachen Haaren. Von Lactuca trennt diese Art das .antho. dium calyculatum und die zahlreichern Blumen in demselben, von Prenanhes der ausgezeichnet gestielte Pappus. Scopoli’s Abbildung ist recht gut, nur die Blätter ‚entsprechen nicht ganz der Natur: die Arduinische Abbildung mufs nach einem Riesenexemplare gemacht seyn, würde aber doch, wären die Blumenstiele nicht so verbogen und die Blumen selbst nicht unnatürlich grofßs, nicht zu tadeln seyn. Apargia Berinii mihi: eano-scabra: cau- libus ramosis basi foliosis paucifloris; foliis ob- longis in petiolun attonuatis siauato - subdentatis. Y 346 Habitat in rupestribus calcareis Lättoralis. Bey. Berini. 42 71? ‚Radix crassa, lignosa, lapidum rimas intrans. Rhizoma ’(caudex in- termedius) nonnullas uncias longum, . foliorum prioris ann} rudimentis brunneis squamatum, @ summitate caules 2 — 4 proferens,. Caules 4— 6. pollicares, eresti,.teretes, striati, eano scabri divisi in 2 — 3 ramos yalde. striatos, 'superne sub flore incrassatos, squamulis nonnullis linea- vibas instructos. .Folia ad. basin et ramifieatio- nes caulium: radicalia et nonnunquam caulina in« fima oblonga 1. elliptica 1. oblange - lanceolata, acuta, sinuato - subdentata, in petiolam folium, subaequantem attenuata, erecta; Caulina superiora solitaria, parvula, linearia: omnia minus cano- scabra quam caulıs, Flores solitarii ramos ter- minantes ad summum quatuor in eodem «aule. Anthodium basi.imbricatam , foliolis -linearibus acutiuscnlis, canescens, semipollicare. Becep- taculum commune haud plane nudum sed sub- favosum. Floseuli flavi, Semina (caryopsi- des) glabra anthodio breviora, linearia, coronata pappo plumoso, fuscescenti - albido, Von A, incana, der diese Art noch am näch- sten kommt, ist sie ausser dem immer in einige Aeste getheilten Stengel durch die lang ge stielten aufrechten Blätter verschieden, die nicht wie bei jener alle unmittelbar über der, Wurzel sitzen, da sich oft noch ein den Wur- 547 zelblättern ganz ähnliches Blatt zollweit von die- sen an der untersten Theilung des Stengels fin- det. Von der A. autumnalis, mit der sie in Hin- sicht der Verzweigung einige Achnlichkeit hat, ist sie durch den ganz aufrechten Wuchs, durch ‚die Blätter und besonders durch die Bekleidung, wodurch die Pilanze ganz das weilsgraue Ansehn der A. incana bekommt, verschieden. Dafls sie von A. incana keine Varietät seyn kann, wofür man sie bei Ansicht eines mangelhaften Exem. vlars vielleicht halten könnte, davon hat mich ausser den vielen oben angeführten Kennzeichen, welche ich bei allen Exemplaren constant gefun- den, noch der Umstand üherzeugt, .dafs die A, incana selbst auf dem fruchtbarsten Boden nie solche Zweige hervorbringt , obgleich sie fast doppelt so grofs wird. Der Herr Abbate Berini » ist der Iintdecker dieser Pflanze, ihm verdanke ich sowohl meine Exemplare als auch mehrere Bemerkungen. 2 Ueber die Eunst, verwelkte Blumen wieder zu beleben, von A. Vogel, Mitglied der Königl. Bäier. Acade- mie der Wissensch. in München, Schon vor langer Zeit hat man die Bemers kung gemacht, dafs die warmen Mineral - Quel- len Gasteins in Salzburg die Eigenschaft besitzen, den zum 'Theil verwelkten Blamen, welche in das ' warıne Wasser getaucht werden, ein schönes und 548 frisches Ansehen wieder zu gehen. Obgleich diese Thatsache von Augenzeugen erzählt und in verschiedenen Werken historischen Inhalts ange- zeigt war *), so wurde sie doch von vielen Per- sonen bezweifelt und für Täuschung gehalten. Andere glaubten, dafs diese Kraft die verwelkten Blumen in ihren Stand der Schönheit wieder zu versetzen, dem Gasteiner Wasser ausschliesslich angehöre, und dafs der Grund davon in den auf- gelösten Bestandtheilen des Wassers zu suchen sey. Nun tritt aber der Fall ein, dafs die Wir- kung des kochenden Wassers überhaupt auf Blu- men in den neuesten Englischen und Französi« schen Zeitschriften **) als eine interessante Ent- deckung in der Pflanzen - Physiologie mitgetheilt wird, wodurch das Phänomen mehr den Charak- ter der Gewilsheit erhält, und in das Reich wis- senschaftlicher Forschung gezogen zu werden, sich eignet. *) Westenrisder’s Beiträge zur Geschichte B. ı0. S. 360, *) Thomson’s Annals of Philos, B. ı1. S, 72« übersetzt in den Annales de Chimie er de Phy- sique B 5 S. 176. Vogel, — Hier die ganze Notiz aus Thomsou’s Zeitschrift: „ Wirkung heissen Wassers auf. Blumen. Die folgende "Thatsache findet sich, so viel wir wissen, noch in kei- nem gedruckten Werke, so interessant sic auch für Pflan- zen - Physiologie und für Freunde der Blumen ist, Die 340 Ich wiederholte den Versuch, und fand ihn fast wider meine Erwartung auf das vollkommen- ‚ste hestätigt, Verschiedene eben gepflückte Blu- men mit ihren Blättern, als rothe und weisse Malven, Glocken, Lamberten, hatten 24 Stunden an der freien Luft gelegen, und einen gleichen Grad von Verwelkung erreicht, Von jeder Art nalm ich zwei. Die eine wurde bis zur Hälfte des Stiels in Wasser aus der Isar, welches eben zu kochen aufhörte, die andere in kaltes Isarwas- ser gestellt. Beide Blumen hingen zu Boden, indem die Blätter und die Blumenkrone ziemlich erschlaflt waren, Nach Verlauf von einigen Stun- den begann die Blume, welche im heissen WVas- ser gestanden hatte, sich aufzurichten und nahm endlich eine ganz senkreechte Stellung an, die ‚Blätter verloren ihre Runzeln, wurden wieder voll und grün, die Blumen öffneten sich, nalımen Penn r neisten Blumen fangen an zu welkan, wenn man sie 24 Stunden lang im Wasser erhalten hat; einige wenige le» ben wieder auf, wenn man ihnen frisches Wasser gieht, Dieses lälst sich bei allen vollkommen bewirken, (büch- stens einige so hinfällige, wie der Mohn, ausg.nommen ), wenn man brühcnd heisses Wasser nimmt und die Blume so tief hineinsetzt, dafs es ungefähr den dritten Theil des Stengels bedeckt, Während das Wasser erkaltet, rich- tet sich die Blume auf, und wird wieler ganz frisch, Man schneide dann dus gebrühte Ende d-s Stengels ab, und setze sie in frisches kaltes Wasser, Probatui est, Gilbert, 350 ihre natürliche Farbe wieder an, und blieben noch einen Tag frisch. Diejenigen Blumen da- gegen, welche in kaltes Wasser getaucht stan-. den, hatten fast gar keine merkliche Verän- derung erlitten, Ich konnte die nämliche Wirkung mit che- misch - reinem oder destillirtem kochenden VWVas- ser hervorbringen; es bewirkte die Herstellung der verwelkten Pflanzen mit eben so grosser Schnelligkeit. Ohne es zu unternehmen, eine genügende und vorwurfsfreie Erklärung von diesem Phäno- men zu geben, deute ich hier nur kurz an, dafs die Wirkung mir darauf zu beruhen scheint, dals die Wärme des heissen Wassers, die während dem Austrocknen oder Verwelken zusammenge- schrumpften Gefässe der Pflanze ausdehnt und wieder öffnet, Das nach und nach erkaltete Was- ser. dringt in die nun geöffneten Poren ein, und steigt noch einmal in der Pflanze empor, wos durch die Blumen, so wie die Blätter, auf einige Tage wieder ins Leben gerufen werden können. Dafs schon die blosse Wärme, und folglich die Ausdehnung der Gefässe, eine so wohlthä- tige Wirkung hervorzubringen fähig ist, geht aus dem Versuche hervor, dals, wenn man Blunien- stiele an ein brennendes Licht hält, und sie gleich darauf in kaltes Wasser bringt, die Blu- men, wie behaupte: wird, wieder belebt werden; 951 Ich habe auch diesen Versuch wiederholt, und {and auch ihn, obgleich in einem weniger auffal- lenden Grade bestätigt. Eine Malvenblume, wel- che einen Tag an der Luft gelegen hatte, wurde auf ein Zoll Länge am Ende des Stiels so lange über Kohlfeuer gehalten, bis dieser Theil ver. kohlt war, worauf sie sogleich in kaltes Wasser gebracht wurdet Die Blume war in einigen Stun- den viel frischer und schöner geworden, als eine andere verwelkte Malve, welche ich zu gleicher Zeit, ohne sie zuvor am Ende des Stiels. ver. kohlt zu haben, in kaltes Wasser gebracht hatte, Kolbe erzählt, dafs die neuen Kolonisten auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung es lange Zeit vergebens versucht hatten, Wein zu bauen; als aber ein Deutscher das untere Ende des Stiels in’s Feuer gebracht habe, seyen die Rei. ser ohne Ausnahme zur‘ allgemeinen Verwunde- rung gediehen. Ebenfalls ist es bekannt, dafs die Weintrauben dem Verderben viel länger wi- derstehen, wenn das Ende des Stiels verkohlt ist. Ich. habe noch versucht, welchen Erfolg es ha- ben würde, wenn ich die Stiele der verweikten Blumen eine Zeit lang in Wasserdampf brächte‘, und sie alsdann in kaltes Wasser stellte. Auch hierdurch wurde das Wiederbeleben der Blumen und Blätter einigermassen bewirkt. Sind die Blumen schon zu sehr verwelkt oder ganz vertrocknet, und ist die Pflanze schon so 552 weit abgestorben, dafs sie dürr wird, so sind alle Versuche vergebens, sie auch nur auf eine kurze Zeit in's Leben zurückzubringen. Ich habe. geglaubt, diese Versuche wieder- holen und in’s Gedächtuils zurückrufen zn müs- sen, weil sie für Botaniker und Physiologen von Interesse sind, Dem Physiologen kommt es zu, über Forschungen dieser Art tiefer nachzuden- ken, und die Resultate, wo. möglich, auf die Kultur der Pflanzen anzuwenden. (Gilbert’s Annal, d. Physik, Jahrg. 1819. 35 Stück. 9. 225.) . 1. Anfrage Welches ist der Grund der Erscheinung, dafs Byssus Jolithus, wenn man ihn aufbewahrt, allmälig (mag er nun am Lichte oder entfernt vom Lichte liegen,) seine rothe Farbe in eins matt graulich. grüne umwandelt? | Zur Beherzigung. Kennst du die Eiche, die kein Weiter bricht? Kennst du die Palme in der YVüste nicht? Kennst du der Myrthe zartes Immergrün ? Kennst du auch wohl den treuen Rosmarin? Sieh, Eiche, Palme, Myrth und Todtenkrone, Das ist der ireue Freund dem Erdensohne. Y. Brandenburg. Flora oder Botanische Zeituns. Nro. 25. Regensburg, am 21. Juni 1820. ss 500 I. Aufsätze Bemerkungen über einige Arten der Gattungen Cerastium und Stella. rzia. Von Herrn Prof. Dr. von Vest. Ein von unserm botanischen Gärtner Müllex auf dem hohen Schwaben, einem Berg von be- trächtlicher Höhe unfern Maria Zell in Obersteier- mark gefundenes neues Cerastium giebt mir Veranlassung, über einige Species dieses Genus elwas zu sagen. 0 ı. Cerastium filifolium mihi. Diagnosis. C. foliis filiformibus trigonis carnosis, caly- Cinis foliolis lanceolatis, petalis bifidis praema- gnis, capsulis oblongis calycem exvedentibus. Descriptio. Planta perennis caespitosa, caulibus filiformi- bus spithamalibus, e basi prostrata adsoendenti- hus fine .dichotomo. Folia vix latitudine. canlis, Z 554 pollicaria trigona. Pedicelli paniculae dichoto- mae cireiter longitudine calyeis, erecti etiam "fructiferi. Flores praemagni. Petala alba semi- bifida in lobos latos obtusos, calyce duplo longiora. (pollicaria fere) et foliolis quinquies et ul- tra latiora. Hab. in alpe Hohenschwab Styriae superioris. Alle von mir untersuchten Blüthen hatten fünf stylos. Es ist möglich, dafs an ihnen auch 4 oder 3 vorkommen, wie solches bei Cerastium oft geschieht. 2. Cerastium strictum L. Ich habe ein österreichisches, und mehrere von mir auf der Seeländerbaba in Härnthen ge«- sammelte Exemplare vor mir, die mit Hänke’s Beschreibung in Jacg. Collect. bis auf die Kap- sel übereinstimmen, Bei den Härnthnerischen Pflanzen ist diese cylindrisch, lang, nicht eyför- mig, wie E, dort sagt; doch, glaube ich, ist es “ dieselbe Pilanze. Linng hatte vielleicht eine jugendliche Frucht vor sich, daher er ihr eine - capsula subrotunda zuschrieb. Bei meinen Ex- emplaren ist die Kapsel etwas länger, als der Kelch, und in ı0 dentes subulatos gespalten, Ob Scopolis Gentunculus angustifolius hieher gehört, ist noch eine Frage, Folgendes ist die Beschreibung nach meinen Exemplaren. ' Diagnosis Capsulis eylindricis, foliis glabriuseulis line 555 ari- lanceolatis basi connatis, inferioribus ramo- rumque sterilium internodia excedentibus, cauli- bus subunifloris, petalis calyce majoribus obtusis, Descriptio. Planta dense cespitosa perennis caulibus pro- siratis ramosis intricatis, ramis multis sterilibus. Folia longa angusta fere glabra. Flores magni, petalis albis semibihdis, Jaciniis obtusis. Ego plerumque caules unifloros vidi, sed e summis foliis lanceolatis, ultra semi- pollicaribus, (saepe hracteis dietis) etiam duo emergunt. Sollte aber doch das Linneische Cerastium strictum eine Capsulam ovatam oder subrotun- dam et Calyce minorem haben, so wäre diel[s eine neue Species. Das sehr ähnliche Cerastium lineare All. unterscheidet sich: laciniis petali lanceolatis acutis, (nec obovatis) et bracteis mi- nutis. Auch sollen die Blätter nicht so gerade ste- hen. Noch mufs ich bemerken, dafs die folia caulium ferilium die Länge des Internodiums ha- ben, und dafs die Blüthen sehr wenig über die obersten Blätter hinausreichen. ‚Ina Wulfens Herbarium fand ich Exem- plare eines Gerastium unter dem Namen C, sirietum aus den Kibbegger- Kalser - und Glock. ner - Alpen. Die Kapsel, also das Entscheidende,; fehlt; übrigens kann ich sie von C. arvense un- terscheiden. . Die leztern internodia sind sehr lang. Vehrigens gleichen Wulfens Exemplare 28 556 ungemein den Centunculus angustifolius Scop. Ich glaube also, dafs diese im W. Herbario' vor- findige Pflanze, deren grofse petala etwa ı/4 ein- ‘ geschnitten, also nur obcordata sind, mit C. an- gustifolius Scop. eins sey, und das sie viel- leicht das wahre C. strietum L. sind, das sich von C. arvense nur durch die Blüthe , nicht ein- mal constant durch die Inflorescenz unterscheidet, Von dieser Pflanze ist aber die meinige vom hohen Kopf der Baba und die im Herbarium des Johanneums befindliche weit. verschieden. Hän- kes Beschreibung kann beiden angepalst' 'wer- den, da er die Grössen nicht in relativen Ver- hältnissen, sondern im bürgerlichen Maasstaab angiekt. 3. Cerastium Pallasii mihi. Im Pallasischen Herbarium des Johanneums befindet sich unter dem Namen C. strietum ein ganz anderes, Die Kapsel fehlt; allein schon nach der Bestimmung des Pallas kann man sie als kuglich annehmen. Diagnosis, Foliis lanceelatis pubescentibus rigidis acu- us, inferioribus internodia subaequantibus, sum«- mis longioribus, caule subunifloro , petalis se- mibißdis. Deseriptio, ' Caulis palmaris subuniflorus. Folia parium gireiter octo lanceolata firma non acuminata; su- 357 periora .longiora internodiis. Pedunculus folifs summis duplo altior braeteis 2 minutis in medio, Flos majusculus. 4 Cerastium grandiflorum. Unter diesem Namen befindet sich diese in _ den Alpen Kroatiens (nach Gebhards Angabe) wachsende schöne Species im Herbarium des Johanneums. l Diagnosis Caulibus strictis foliisque linearikus acutis villoso - incanis, paniculae pedunculis erectis caly- eibusque tomentosis, petalis calyce triplo longio- xibus bilobis.. Descriptio. _ Perennis, multicaulis. Gaules spithamales et Majores strieti superne brevi tomento albentes. Folia caule parum latiora linearia longa albentia villis. Pedmeuli proprä flore breviores. Capsu- la nondum aduita in nostris speciminibus. Fors est var. C. tomentosi, sed folia lon- ‚giora angustiora (nee oblongo -lanceolata) tomen- tum minus notabile in inferiore parte stirpis ava- nescens, petala majora. %. Stellaria caespitosa mihi; an St. holo- steae varietas ? Diagnosis. Caespitosa, foliis lineari - lanceolatis acumina- tissimis integerrimis scabris, petalis semibifidis Calyce enerxvi duplo longioribus, caulibus hasi ra- 358 - dicantibus, pedunculis fructiferis divaricato - paten- tibus, primarlis folia floralia aequantibus. Haec planta apud nos floruit in horto, Vienna allata absque nomine. Descriptio. Radix rependo latum facit caespitem. Caules simplices teiragoni adscendentes pubescentes pe- dales dichotomi. Pedunculi floriferi erecti, fructi- feri subpatentes, fructu pleramque cernuo, Folia connato - sessilia lineari - lanceolata, basi parum ‚attenuata, sensim attenuata in acumen nec serru- lata nec ciliata sed scabra margine. Petala alba ad calycem usque bifida. Affinis St. longifoliae Mühlenb. et gra- mineae L. Utrague differt corolla, haec dein ;panicula ampla, cauleque fragili; üsdem notis a St. palustri differt. Habuissem pro varietate S. ‚Holosteae cul« tura orta nisi plures notae contradicerent. Folia margine retro scabriuscula saepe fere laevia, fir- mula et rigidula (nec papyracea) superiora angu- stiora et saepe longiora; summa dichotomiae sub- jecta ut etiam subsequa floralia sunt linearia et longitudine pedunculi, ad ejus decisionem pro- ducta. Extima tantummodo pedicelli proprii bra- cteas attingunt. Calycis foliola similia ut in St. Holostea sed minora totusque flos minor est. Substantia foliorum firmula etiam in florali- bus, nec tenera et subdiaphana ut in St. Holo- 559 stea. Panicula deflorata divaricato - patens capsu.- lis fere omnibus declinatis nutantibus. Ergo ad meliorem distinctionem character erit: Stellaria holostea L. Foliis lanceolatis acuminatis serrulatis sca- bris, superioribns latioribus brevioribus, florali- bus teneris, pedunculis subeapillaribus praelongis, petalis semibifidis calyce majoribus. Hanc ego nondum vidi caespitosam, Mehrere Beobachtungen und Vergleichungen haben mich dahin gebracht, zu glauben, dafs Stel- laria cerastoides L. et Willd. und Wulfen (St. multicaulis Willd.) Centunculus alpinus Scop. und mein Carastium carinthiacum eine und dieselbe Pflanze sind. Ich rede nicht von der bekannten Veränder- lichkeit der Pubescenz, von der des caulis biflo- zus und dichotomus in dieser Familie; ich be- merke blols, dafs die Wurzel nach Verschieden- heit des Bodens fusiformis et multiceps oder re- pens seyn könne, . Die Anzahl der Stylorum ist anerkannt ebenfalls nicht constant. Die petala biloba, die capsula cylindrica ca= Iyce duplo major, die peduneuli fructiferi refracti, die folia oblonga glahriuscula, die eaules basi Prostrati subdichotomi sind allen dreien gemein, und ich glaube alle sind unter St. cerastoides au« sammen zu falsen, S. cerastoides. Foliis oblongis pubescen- .560 tibus, caulibus basi prostratis subdichotomis bi- florisque, petalis calyce majoribus bilobis, pedun- :onlis fruetiferis infraetis, capsulis cälyce majori- bus. Styli, 3, 4, 5. Capsulae dentes 6, 8, ı0. * * In der Flora ı819. Nr. 8, wird in Frage ge- stellt, ob meine Scabiosa norica von 9. c0- lumbaria specie verschieden sey. — Ich geste- he, dafs ich sie nun schon seit einigen Jahren für eine blofse Var, der letztern halte. Ich habe Vebergänge .gesehen; es ist wirklich schwierig , allezeit Abweichungen, die zu Differenzen die- nen können, zu bestimmen, ob sie veränderliche, und Uebergangsformen sind, oder constante. %, Die seltsamen Erscheinungen, wel- ‘ che die warmen Quellen in Gastein an Pflanzen bewirkenund der s0ge- nannte Badschwamm. Von Hrn. Re gierungs - Secretair von Braune, Die Phänomene, welche jene berühmten Heil- quellen in dem vegetabilischen Organismus be- wirken, die am Fusse des aus Gneus und Granit gebildeten Gebirges, Graukogel genannt, un- ter der‘ Alpe Reicheneben im. Hintergrunde des Salzburgischen Thales Gastein *) rein und *) Gastein, und zwar der Badcort, oder Bad- Gastein, ist ıı Meilen von Salzburg entfernt, wohin die Landstrasse 561 hell wie das schönste Brunnenwasser *) mit ei- ner Temperatur von 33 bis 38 Graden Reau- mur hervorsprudeln , sind zwar schon be- kannt, indem sie in mehreren Topographieen und Beschreibungen von Reisen durch Salzburg, so wie auch in den Abhandlungen, welche über die Heilkräfte dieser Quellen erschienen sind, be- merkt wurden **); allein da die warmen Quellen in Gastein. nicht blols für den Chemiker, Arzt, ‚und Heilung suchenden Kranken in Hinsicht auf . ihre Teermalgase und Heilkräfte interessant sind, sondern auch wegen der Erscheinungen, welche sie an Pflanzen. Gekilden bewirken, von Botani- un. über Hallein, Golling, Werfen, St. Johann, Schwarzach, Lend, Dorf und Hof’in Gastein führt. *) Ich bewahre schon seit 2, Jahren Wasser von diesen Hoeilquellen in einem gläsernen, gut verschlossenen Ge- fässe, welches ich da, wo os den Felsen entquillt, schöpf- te, und cos ist noch jetzt eben so hell und zein wie da- mals, als ich es warm und dampfend. einfüllte,. auch hat ‘ sich noch kein Bodensatz gezeigt. *) Man sche Hübners Beschreibung des Erzstifis und Füistenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik 2 B. S, 463. — Das Gasteinerthal mit seinen warmen Heilquellen von Ritter v, Koch - Sternfeld wirkl, Regierungsrache; — Reise auf den Glockner von Prof, Schultes III. Uhl. S. 69 — Physikalisch- chemische Untersuchung des berühmten Gästeiner Wild» bades von Dr, Jos. v. Barisani. — Erläuterungen Über “den nützlichen Gebrauch des Gasteiner Wildbades von Di, Niedarhaben, 562 kern beachtet zu werden verdienen, und vielleicht zu neuen Ansichten und Aufschlüssen über den innern Haushalt der Pflanzenwelt ete. Anlafs ge- ben können, und da sie noch in keiner botani- schen Schrift, so viel mir bekannt ist, zur Spra- che gekommen sind, so glaube ich jene restauri- rende, und den Lebens - Decurs der Pflanzen in jedem Stadium, auffallend beschleunigende Kraft, welche das warme Quellwasser in Gastein besitzt, hier wenigstens als ein botanisches Curiosum an- führen zu dürfen, welches nämlich darin besteht, dafs welke Pflanzen und Blumen sich in weni- gen Minuten erholen und aufrichten, die Blätter ihren vorigen Glanz erhalten, Blüthenknospen, die sich vielleicht in gemeinem Wasser erst in einigen Tagen, vielleicht auch gar nicht mehr öffnen würden, sich über Nacht vollkommen ent- .falten, wenn sie in den Dunstkreis des warmen Badewässers, oder in dasselbe selbst gebracht werden, und dafs auch unreife Früchte dadurch ihre Reife erhalten. Es würde in der That nicht nur eine schöne und Vergnügen verschaffende Entdeckung seyn, wenn es der Kunst gelänge, der Natur das Arkanum abzulauern, wodurch sie diese Phänomene bewirkt, oder durch Versuche ein Analogon yon dem warmen Wasser der Heil- quellen in Gastein hervorzubringen, wodurch man nach Belieben dieses seltsame Schauspiel der Na- tur darstellen könnte, sondern es würde auch a 363 von grofsem Vortheile für Botaniker und die Pflanzenkunde seyn, wenn man das Mittel be- sälse, verwelkte Blumen und Pflanzen wieder zu beleben, unentfaltete Blüthenknospen in kurzer Zeit in den vollkommenen Blüthestand zu» verse- tzen, und zur Untersuchung tauglich zu machen, oder unreife Früchte zur Reife zu bringen, und hiedurch die Verpflanzung, Cultur und Vermeh- rung von manchem interessanten Gewächse unter- nehmen zu können; allein nicht nur die‘ Anga- ben des Inhaltes der Termalgase dieser Quellen, sondern auch die Meinungen über die Ursache der bemerkten Erscheinungen sind noch getheilt und widersprechend. Nach der Untersuchung des jetzigen k, k. Herrn Bathes und Kreisphysikus, Dr. Jos. von Barisani *) enthält das Wasser der Gasteiner Heilquellen : Schwefelluft, fixe Luft, Kochsalz, Bittersalz, Mineral. Laugensalz, Kalkerde, Thonerde; und nach den Analysen der Urn. Prof, Trommsdorf in Erfurt und Mayer in Salzburg sind die Bestandtheile dieses Was, sers: schwefel. kohlen- und salz- saures Na- trum, und 'schwefel- „ kohlen-, und salz - sauerer Kalk; nach Hrn. Prof. Mayer soll es auch et= was Kieselerde enthalten, hingegen fanden die Senannten Hrn. Professoren, so wie auch Herr Gimbernat keine Spur von geschwefeltem Was- DEE *) Man sche desselben physikalisch „ chemische Untersuchung des berlihmten Gasteiner Wuldonass 8, 37 40 173 serstoffgas; auch ist der Schwefelgeruch, welcher den Gasteiner Heilquellen zugeschrieben wurde, ‘ von Mehreren, z. B. von Hın. Prof. Mayer, Schultes und Dr. Oberlechner etc. nicht wahrgenommen worden, Der k. k. Hr, Rath und Kreisphysikus von Barisani, und der Hr. Re- censent der Erläuterungen über den nützlichen "Gebrauch des Gasteiner Wildbades, von den ehe- maligen Badarzte, Hrn. Dr. Niederhuher, sind der Meinung, dafs dieHydrothionsäure, welche das Wasser der warmen Quellen in Gastein enthal- ten, und die leicht entweichen soll, es sey, welche die schnelle Wiederbelebung verwelkter Blumen und Pflanzen, und die Entfaltung der Blüthen- knospen bewirke. Herr Dr. Oberlechner be- merkt dagegen in seinen Zweifeln und Wi- dersprüchen in Hinsicht der Eigen- schaften des Gasteinerbades *); „dafs er zwar davon eine Zeit ganz überzeugt war, dafs aber das Heilbad Burgwiese zwischen Wittersill und Stuhlfelden in Oberpinz- gau *"), welche vermöge älterer und neuer Un- tersuchungen, und vermöge des allen Menschen sich ‚aufdringenden Schwefelgeruches, und des N Man sehe das Salzach „ Kreis - Blatt für das Jahr ıBiSe : Stück 48. 5, 690. **) Man vergleiche das Salzburg. Intelligenzblatt. 8. Stück 1809, ‚wo ein Aufsatz über das Heilbad Burgwiese , von Hin. R. und Dr. v. Barisani sich befindet, 565 sich niederschlagenden Schwefels unbezweifellar geschwefeltes Wasserstoffgas enthält, ihm diesen Glauben genommen habe, indem welke Blumen, welche er in bis zum sd. Grad Reaumur er- wärmtes Wasser der Schwefelquelle zu Burg- wiese legte, und sie mehrere Stunden, einigo so- gar über Nacht darinn Lels, sich gar nicht er- holten, sondern vielmehr welker wurden, und da _ er auch die Pflanzen neben dem Bächgen, wel- ches aus der Schwefelquelle kömmt, und sich in der Wiese verbreitet, überall mager, und die Vegetation der vom Schwefelwasser bewässerten. Wiese schlecht fand, so, dafs er ein mit ‚ges schwefelten Wasserstoffgas geschwängertes Was- ser sogar als ein Hindernifs des Gedeihens der Vegetation ansehen müsse.* Herr Prof. Dr. 'Mahir schreibt in einem Aufsatze betitelt: „Das Leben und Wirken des ' Erdgeistes in warmen Heilquellen, besonders im berühmten Gasteinerbade,‘“ (M. s. Salzachkreis- blatt v. J. 1815. 59. u. 60. Stück.) die Wieder- belebung der Pflanzen, den Vigor, zu dem welke Blumen aufleben, und den raschen Entwicklungs- trieb, den die Badiymphe von Gastein in zarten Keimen wirkt, der Eleetricität zu, indem er sich auf Ingenhoufs’s und Gardius Versuche be- ruft, und zugleich bemerkt, dafs auch die Kresse unter dem Hauche der electrischen Atmospbäre Antex Maschienen augenblicklich zur Saat sprosse. 566 Auch der sogenannte Badschwamm, näm- lich sowohl jenes grüne, schlammähnliche We- sen, welches in den. Winkeln der Badsäle sich ‚absetzt, als auch jene grünen seidenartigen Fä- den, welche die Felsen da, wo die warmen Quellen aus dem Berge heryorströmen, die Wände der Wasserbehälter, in welche es sprudelt, und .die Röhren, durch die es in die Bäder geleitet wird, überziehen, war, und ist noch zum Theile ein controverses Wesen der Chemiker, Aerzte und Physiker. Hr. R. und Kr. Ph. v. Barisani hielt den sogenannten Badschwamm für die Marchantia polymorpha L. *); dem Hrn. Recen- senten der bemerkten Schrift des Hrn. Dr. Nie- derhuhber scheint derselbe ein niedergeschla- gener und sich in Fäden kristallisirender, viel- leicht mit etwas Erde und Salz vermischter Schwefel zu seyn #°); Hr. Prof. Schultes sagt in semer Heise auf den Glockner HH): — „Es scheint, dafs dieser Badeschlamm mehr durch Auflösung derjenigen Körper, an welchen er ‚vorüber fliefst, als durch Niederschlag entstan- den ist. Ich spreche hier von demjenigen Bade- schwamm, der sich bei ruhendem Wasser in den *) Man sche Hın, R, und Dr, v, Barisani physisch- che- mische Unrersuchung des berähmten Gasteiner Wildbades, ”#*) Medieinisch - chirurgische Zeitung von Dr, I. I, Har- tenkeil 1792, 3. B..Nro, 56, „.*") Man sche S. 57 == 52. des III, Thls. 567 Winkeln der Badesäle absetzt: und diesen fand ich weder bitter, noch herb, noch scharf. Das grüne Wesen, das die Röhren, durch welche das Badwasser zufliefst, und die Felsen, aus wel» chen es hervorguillt, überzieht, verdient keines. wegs den Namen eines Badeschlammes. Es ist ein organisches Wesen; es ist eine kryptogami- sche Pflanfe, und wenn ich nicht irre, Ulva thermalis.““ Diese Bestimmung des sogenannten Badeschwammes, welche Hr. Prof. Schul. tes in der Reise auf den Glockner gab, scheint nun seither wieder bezweifelt worden zu seyn, indem Hr. Dr. Oberlechner in den an- geführten Zweifeln und Widersprüchen in Hinsicht der Eigenschaften des Gastei- nerbadestin einer Note sagt *): „In jedem Falle sind die Fäden des Badschlammes ein noch unbestimmtes, vegetabilisches Produkt. * — Ich glaube, dafs reisende Botaniker, welche diesen Badeschlamm künftig untersuchen werden, eben s0, wie der Einsender dieser Nachrichten, der Bestimmung des Eın. Prof. Schultes beitreten, und die Natur dieser Erscheinung, nämlich das Wesen des grünfädigen Badeschläimmes wenig- stens als bereits entschieden erkennen werden, Hr. Prof. Schultes fand auch **) mitten in den En Salzach - Kreis „ Blatt v, Ju 1815. St. a5, 5 696. **) Man sche die Reise auf den Glocknen. S. sy, des IN, This. "368 Felsenritzen, aus welchen die 37 "Grade heisse Quelle hervorströmt,, mehrere Moose und sogar einen artigen Filix, die er dem Nachfolger Hedwig’s, Hrn. Dr. Schwägrichen in Leip- zig zuschickte; und ich habe sogar an den höl- zernen Wänden des Wasserbehälters, in. welchen die 37 Gr. heisse, sogenannte Fürstenquelle dampfend sprudelt, an eben jenen Stellen, wel- che mit dem fädigen Badeschlamm oder eigent- lich mit der Ulva thermalis bekleidet waren, ein lebendes Schalthier,, eine Wasserschnecke, näm«- lich Limneus pereger Drapernaud sehr zahl- “reich gesehen. Ich glaube ohne Anstand dem reisenden Botaniker die Besuchung des Thales Gastein. empfehlen zu dürfen; denn nicht nur diese Erscheinungen, sondern auch die Flor der Gebirge dieser Gegend werden seine Wande- zung lohnen; er besteige den Rathhausberg, und den Pokard, besuche das Alpenthal Nafs- feld und Anlauf, den Nafsfelder und Hoch- oder Korn-Tauern etc. und er wird eine rei- che Ausbeute von seltenen Alpenpflanzen erhalten. Anfrage Welches ist der Linneische Name .des, im v. Zach’s monatl, Correspondenz. Band 4. 9. 33+« erwähnten schönen ungarischen Theisholz (Un- garisch Tiszafa), welches das Mahagonyholz an Reinheit der Farbe, Dichtigkeit und Politur bei weitem übertrifft? Flora oder Botanische Zeitungs. Nıo. 24. Degensburg, am 28. Juni 1820, LI